L
labben, mnd., sw. V.: nhd. »lappen«, besudeln, verunreinigen, schlabbern, lecken,
unappetitlich essen bzw. trinken, überschlucken, abschöpfen; Vw.: s. be-; Hw.:
vgl. mhd laffen; E.: s. Kluge s. v. labern, V., leckend trinken; L.: MndHwb 2, 717 (labben), Lü 195a
(labben)
laborÐren, mnd., sw. V.: nhd. arbeiten, sich mühen, wirken; ÜG.: lat. laborõre;
I.: Lw. lat. laborõre?; E.: s. lat. laborõre, V.: nhd. sich anstrengen,
arbeiten, sich bemühen, sich Mühe geben, sich abmühen; s. lat. labor, M., Mühe;
s. idg. *lÁb‑, *lÅb‑, *lõb‑, V., schlaff hängen, Pokorny 655;
L.: MndHwb 2, 717 (laborêren); Son.: jünger
labðr, labûr, mnd., F.:
nhd. Arbeit, Mühsal; ÜG.: lat. labor; Hw.:
vgl. mhd. labære; I.: Lw. lat. labor?; E.: s. lat. labor, M.,
Anstrengung, Mühe, Arbeit; vgl. idg. *lÁb‑, *lÅb‑, *lõb‑, V.,
schlaff hängen, Pokorny 65; L.: MndHwb 2, 717 (labûr), Lü 195a (labûr); Son.: Fremdwort in mnd. Form
labirinthus*, labyrinthus, laborint*, mnd., M., N.: nhd. Labyrinth, Irrweg; ÜG.:
lat. labyrinthus; Q.: Oldekop 633 (1501-1573);
lac, mnd., Sb.: Vw.: s. lak (2); L.: MndHwb 2, 723 (lak)
lach (1), lagh*, mnd., N.: nhd. Lager, Lage, Gelegenheit,
Schicksal, Lagerstätte, Leiche?, Bett, Sterbebett, Ehebett (Bedeutung örtlich
beschränkt), Landstück, Parzelle, Hofstelle, Gelage, Gastmahl, Festlichkeit, Festversammlung,
gesellige Zusammenkunft, Trinkgelage, Festgesellschaft, Zechgesellschaft,
Zechrunde, Bruderschaft, Gilde; Vw.: s. be-, bÐr-,
bÆ-, bðr-, cirkel-, dÐnÏre-, drÐgÏre-, ge-, gilde-, hÐil-, jõr-, mat-, mei-, meigrÐven-,
meltÏre-, nõ-, nõber-, ossen-, ȫver-, papegæie-, papegæien-, papengæie-, papengæien-, pingste-, pingesten-,
pinsten-, pingesten-, rõdes-, rõtmannes-, schinken-, schippÏre-, schætel-, schütten-,
sæmer-, stæven-, swæren-, vestelõvendes-, vȫr-, vrouwen-, wedder-, wÆn-; Hw.: s. lõge, vgl. mhd. lõge; E.: s. lõge; L.:
MndHwb 2, 717 (lach), Lü 195a (lach); Son.: langes ö
lach (2), lag, læch, lov, mnd., N.: nhd. Gesetz,
Statut, gesetzmäßige Willenserklärung, festgelegtes Recht, Festsetzung,
rechtliche Zustimmung; Vw.: s. vör-; Q.: Oldenb. UB. 8, 37; E.: s. engl. law,
lach (1)?; L.: MndHwb 2, 717 (lach), Lü 195a (lach); Son.: örtlich beschränkt,
lov Fremdwort in mnd. Form
lach (3), mnd.?, N.: nhd. Lachen (N.); ÜG.: lat. cachinnus,
risus; Hw.: vgl. mhd. lach (1); R.: lach tȫgen: nhd. »Lachen
ziehen«, lächeln; E.: s. lachen (1); L.:
Lü 195a (lach); Son.: langes ö
lachbÐden, lachbeden, lagbÐden, lawbÐden*, mnd., st. V.: nhd. gesetzmäßig zum Verkauf ausbieten, jemandem zu Vorkaufsrecht anbieten;
E.: s. lach (2), bÐden (1); L.: MndHwb 2, 717 (lachbêden), Lü 195a (lachbeden);
Son.: örtlich beschränkt
lachbÐdinge, mnd., F.: nhd. öffentliches gerichtliches Aufgebot von Land das zum
Verkauf bzw. der Auflassung vorausgehen muss; E.: s. lachbÐden, inge; L.:
MndHwb 2, 718 (lachbêdinge); Son.: örtlich beschränkt
lachbæk, lõgebæk, læchbæk, logbæk, loobæk, læbæk, læchbæk, læwbæk, lævbæk,
mnd., N.: nhd. Gesetzbuch für jütisch-schleswigisches Recht, von Waldemar II.
erlassenes jütisches Gesetzbuch; E.: s. lach (2), bæk (2); L.: MndHwb 2, 718 (lachbôk);
Son.: örtlich beschränkt, læwbæk und lævbæk Fremdwort in mnd. Form und jünger
lachbækesrecht, læwbækesrecht, mnd., N.: nhd. im jütischen Gesetzbuch enthaltenes
Recht; Hw.: s. lachrecht; Q.: Ekenberger (um 1595) Elucubr.; E.: s. lach (2),
bæk (2), recht (2); L.: MndHwb 2, 718 (lachbôk/lachbôkesrecht); Son.: Fremdwort
in mnd. Form, jünger
lachbræder, lõchbræder, låchbræder, mnd., M.: nhd. Gelagsbruder,
Mitglied einer Trinkbrüderschaft, Teilnehmer eines Festgelages, Trinkgenosse,
Zechbruder, Angehöriger einer Bruderschaft (Bedeutung örtlich beschränkt), Gildebruder
(Bedeutung örtlich beschränkt); Q.: Hztm. Schleswig; Hw.: s. lõgesbræder; E.:
s. lach (2), bræder; L.: MndHwb 2, 718 (lachbrôder), Lü 195a (lachbroder)
lachdach, lagedach, lõgedach, lõgdach, mnd., M.: nhd. Gerichtstag, am Gerichtstag angestellte Klage, Gerichtstermin,
gerichtlich festgesetzter Termin, Schuldtermin, Schuldforderung vor Gericht (N.) (1), Getränk bei Versammlungstag;
Q.: Nyrop 1, 194; E.: s. lach (2), dach; L.: MndHwb 2, 718 (lachdach), Lü 195a
(lachdach); Son.: örtlich beschränkt (Flensburg)
lachdÐlen, lachdelen, lachdeilen, lagdÐlen, lagdeilen, mnd., sw. V.: nhd.
verurteilen, urteilen, Urteil sprechen; Q.: Ekenberger (um
1595); E.: s. lach (2), dÐlen (1); L.: MndHwb 2, 718 (lachdê[i]len), Lü 195a
(lachdelen); Son.: örtlich beschränkt
lachdrinken*** (1), mnd., sw. V.: nhd. trinken bei einem Versammlungstag; Hw.: s.
lachdrinken (2); E.: s. lach (2), drinken (1)
lachdrinken* (2), lachdrinkent, mnd., N.: nhd. Trinken bei Versammlungstag,
festliche Zusammenkunft der Gilde; E.: s. lachdrinken (1), lach (2), drinken
(2); L.: MndHwb 2, 718 (lachdrank/lachdrinkent)
lachdrunk, mnd., M.: nhd. Getränk bei Versammlungstag, festliche Zusammenkunft
der Gilde; Hw.: s. lõgebÐr, lõgedrank; E.: s. lach (2), drank; L.: MndHwb 2,
718 (lachdrank); Son.: örtlich beschränkt (Flensburg)
lachelÆk, lachelik, lachlÆk, laechlÆk, mnd., Adj.: nhd. lachend, lächelnd, lächerlich, fröhlich, zum Lachen geneigt; Hw.: vgl. mhd.
lachelich; E.: s. lachen (1), lÆk (3); L.: MndHwb 2, 718 (lachelÆk), Lü 195a
(lach[e]lik)
lachelÆken, mnd., Adv.: nhd. lachend, lächelnd, lächerlich; E.: s. lachen (1),
lÆken (1); L.: MndHwb 2, 718 (lachelÆk/lachelÆken)
lachen (1), lachchen, lachgen, lagghen, mnd., sw. V.:
nhd. lachen, laut lachen; Vw.: s. ane-, be-, ent-, ge-, grÆfe-, hin-, smusser-,
vör-; Hw.: vgl. mhd. lachen (1); E.: s. as. hla‑h‑h‑ian* 1, st. V.
(6), lachen; germ. *hlahjan, st. V., lachen; idg. *klek‑, V., schreien,
klingen, Pk 599; s. idg. *skel‑, V., schallen, klingen, Pk 550; vgl. idg.
*kel‑ (6), *kelõ‑, *klõ‑, V., rufen, schreien, lärmen,
klingen, Pk 548; L.: MndHwb 2, 718 (lachen), Lü 195a
(lachen)
lachen (2), lachent, mnd., N.: nhd. Lachen (N.), Gelächter; ÜG.: lat. risus; Vw.:
s. smusser-; Hw.: vgl. mhd. lachen (3); E.: s. lachen (1); L.: MndHwb 2, 719
(lachen)
lachen (3), mnd., sw. V.: nhd. hüpfen, springen; Q.:
Chr. d. d. St. 31, 254; Hw.: s. lecken (2); E.: s. lecken (1); R.: över dat
lemmelen lachen lõten: nhd. »über das Lämmlein lachen lassen«, über die Klinge
springen lassen; L.: MndHwb 2, 719 (lachen), Lü 195a (lachen); Son.: örtlich
beschränkt
lõchen mnd.?, sw. V.: nhd. tadeln ?; Hw.: s. lõken
(2); E.: s. lõken (2); L.: Lü 195a (lâchen)
lachent*, lachende, mnd.?, Adj.: nhd. frei sorgend, ungezwungen; E.: s. lachen
(3); L.: Lü 195a (lachende)
lachewært, mnd., F.: nhd. Spottrede; E.: s. lachen (1), wært (1); L.: MndHwb 2,
719 (lachewært)
lachhaftich*, lachaftich, mnd., Adj.: nhd. lachhaft, lächerlich, lächelnd, fröhlich; E.: s. lach (3), haftich; L.: MndHwb 2, 717
(lachaftich), Lü 195a (lachaftich)
lachhÐvede*?, lachhevt, lagheft, lawhÐvt, lachheffd, lachhaeffd, lachheffwit,
lachevt, læghÐvt loughÐvt, laughÐt, mnd., N.: nhd. gesetzliches Eigentumsrecht
nach drei Jahren, unangreifbares bzw. gewohnheitsrechtliches Besitzrecht; E.:
s. lachhÐven (1); L.: MndHwb 2, 719 (lachhevt); Son.: Fremdwort in mnd. Form,
örtlich beschränkt (Schleswig)
lachhÐven (1), lahÐven, mnd., sw. V..: nhd. Nachweis des Besitzrechts führen, Besitzrecht
gerichtlich anerkennen; E.: s. lach (2), hÐven (1); L.: MndHwb 2, 719
(lachhÐven); Son.: Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt (Schleswig)
lachhÐven (2), lachhÐvent, mnd., N.: nhd. Nachweis des Besitzrechts; E.: s. lach
(2), hÐven (2); L.: MndHwb 2, 719 (lachhÐven)
lachhevt, mnd., N.: Vw.: s. lachhÐvede; L.: MndHwb 2, 719 (lachhevt); Son.:
Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt (Schleswig)
lachinge, mnd., N.: nhd. Lachen (N.), Gelächter; E.: s. lachen
(1), inge; L.: MndHwb 2, 719 (lachinge), Lü 195a (lachinge)
lachkanne, mnd., F.: nhd. Festmahlkanne, für das Gildegelage bestimmte Kanne;
E.: s. lach (1), kanne; L.: MndHwb 2, 719 (lachkanne); Son.: jünger
lachlÆk (1), mnd., Adj.: nhd. mit einer Lage versehen? (Adj.); E.: s. lach (1),
lÆk (3); L.: MndHwb 2, 719 (lachlÆk)
lachlÆk (2), læglÆk, lævlÆk, læwlÆk, mnd., Adj.: nhd. gesetzmäßig, der
Prozessvorschrift gemäß; Q.: Ekenberger (um 1595); E.: s. lach (2), lÆk (3);
L.: MndHwb 2, 719 (lachlÆk); Son.: Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt
lachlÆken, læglÆken, lævlÆken, læwlÆken, mnd., Adv.: nhd. gesetzmäßig, der
Prozessvorschrift gemäß; Q.: Ekenberger (um 1595); E.: s. lach (2), lÆken; L.:
MndHwb 2, 719 (lachlÆk); Son.: Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt
lachmõl, lawmal, læwmal, lævmal, mnd., N.: nhd. in gesetzmäßiger Frist erfolgter
Rechtsspruch; Q.: Ekenberger (um 1595); E.: s. lach (2), mõl (1); L.: MndHwb 2,
719 (lachmâl); Son.: Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt
lachman, læchman, mnd., M.: nhd. Dingmann, rechtskundiger Gerichtsbeisitzer; Hw.:
s. lõgeman; E.: s. lach (2), man (1); L.: MndHwb 2, 719 (lachman); Son.:
Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt
lachmannesdæm*, lachmansdæm, mnd., N.: nhd. Stellung bzw. Amt des Gerichtsbeisitzers;
Hw.: s. lõgemannesdæm; E.: s. lach (2), man (1), dæm (1); L.: MndHwb 2, 719
(lachman/lachmansdæm); Son.: örtlich beschränkt (Ostseegebiet)
lachælder, lõweælder, mnd., N.: nhd. Volljährigkeit; Q.: Ekenberger (um 1595);
E.: s. lach (2), ælder; L.: MndHwb 2, 719 (lachælder); Son.: Fremdwort in mnd.
Form, örtlich beschränkt
lachrecht*, læchrecht, læhrecht,
mnd., N.: nhd. im
jütischen Gesetzbuch enthaltenes Recht; Hw.: s. lachbækesrecht; E.: s. lach
(2), recht (2); L.: MndHwb 2, 836 (lôchrecht); Son.: Fremdwort in mnd. Form,
örtlich beschränkt
lachsȫken (1), laghsȫken, lachsoken, mnd., sw. V.: nhd. in Prozess anklagen, vor dem
rechtmäßigen Gericht (N.) (1) verfolgen, gerichtlich überführen; E.: s. lach
(2), sȫken (1); L.: MndHwb 2, 719f. (lachsȫken), Lü
195a (lachsoken); Son.: langes ö, örtlich beschränkt
lachsȫken* (2), lachsȫkent, mnd., N.: nhd. gerichtliche Ansprache; E.: s. lach (2), sȫken (2); L.: MndHwb 2, 719f. (lachsȫken); Son.:
langes ö
lachstÐde, mnd., F.: nhd. »Gelagestätte«, Wirtshausgrundstück; Q.: Zerbster Chr.
82; E.: s. lach (1), stÐde (1); L.: MndHwb 2, 720 (lachstÐde); Son.: örtlich
beschränkt
lacht***, mnd., F.: nhd. Lager, Gelage, Gastmahl; Vw.: s. bÆ-, brðt-, ge-; Hw.: s. lachte; E.: s. lach (1)
lachte***, mnd., N.: nhd. Lager, Gelage, Einlage; Vw.: s. bÆ-; Hw.: s. lacht;
E.: s. lach (1)
lachter, mnd., N.: nhd. Schimpf; Hw.: s. laster; E.: s. laster?;
L.: MndHwb 2, 729 (lachter), Lü 195a (lachter); Son.: örtlich beschränkt
lachtǖgen*, lachtugen, læchtǖgen, mnd.,
sw. V.: nhd. gerichtlich bezeugen, nach dem
Gesetz bezeugen bzw. erklären; E.: s. lach (2), tǖgen (2); L.: MndHwb 2, 836 (lôchtǖgen),
Lü 195a (lachtugen); Son.: langes ü
lachvellen***, mnd., sw. V.: nhd. im Prozess unterliegen; Hw.: s. lachvellet,
lachvellinge; E.: s. lach (2), vellen
lachvellet, laghvellet, lachvelt, læwvelt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. im Prozess unterlegen; E.: s. lachvellen, lach (2),
vellet; L.: MndHwb 2, 719 (lachvellet); Son.: örtlich beschränkt (Schleswig)
lachvellinge, lachfelling, mnd., F.: nhd. Urteilsfällung,
gerichtliches Urteil, Verurteilung; Q.: Ekenberger (um
1595); E.: s. lachvellen, inge, lach (2), vellinge (1); L.: MndHwb 2, 719
(lachvellinge), Lü 195a (lachfellinge); Son.: örtlich beschränkt
lachvest, lachvast, lõgevest, læwvest, mnd., Adj.: nhd. gesetzesfest,
vertrauenswürdig; E.: s. lach (2), vest (1); L.: MndHwb 2, 719 (lachvest);
Son.: örtlich beschränkt (Schleswig)
lack (1), mnd., N., M.: Vw.: s. lak (1); L.: MndHwb 2, 723 (lak)
lack (2), mnd., Adj.: Vw.: s. lak (4); L.: MndHwb 2, 723 (lak)
lacke (1), mnd., F.: Vw.: s. lõke (1); L.: MndHwb 2, 723f. (lõke)
lacke (2), mnd., F.: Vw.: s. lõke (2); L.: MndHwb 2, 724 (lõke)
lacke (3), lake, mnd., F.: nhd. Lack, Lackfarbstoff; Hw.: s. lak (2); I.: Lw.
it. lacca; E.: s. lak (2); L.: MndHwb 2, 725 (lacke); Son.: Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt (Veckinghusen)
lackei, mnd., M.: Vw.: s. lakei; L.: MndHwb 2, 724 (lakey); Son.: Fremdwort in
mnd. Form
lacken (1), mnd., N.: Vw.: s. lõken (1); L.: MndHwb 2, 724 (lõken)
lacken (2), mnd., sw. V.: Vw.: s. lõken (2); L.: MndHwb 2, 724 (lõken)
lackerich, mnd., Adj.: nhd. fehlerhaft, mangelhaft,
durchlöchert?; E.: s. lak (1), ich (2); L.: MndHwb 2, 725 (lackerich); Son.:
oder lies löckerich?, örtlich beschränkt
lacrisse, lacrissie, lacricie,
lacriscie, lackritz, lackerisse, leckrisse, leccritcze, leckerisse, leckeritze, mnd., F.: nhd. Lakritze, Süßwurz, gehärteter
Saft der Süßwurz; ÜG.: mlat. liquiritia, glykyrrhiza L.?; Hw.: vgl.
mhd. lakritze; I.: Lw. mlat. liquiritia;
E.: s. mlat. liquiritia, F., Süßholz; E.: s. gr. glukÚžiza (glykrrhiza), F., Süßholz; vgl. gr. glukÚj (glyks), Adj., süß; gr. ∙
za (rhíza), F., Wurzel; vgl. idg. *d¢kú‑?,
Adj., süß, Pokorny 222; idg. *øerõd‑, *ørõd‑, *øerýd‑, *ørýd‑,
Sb., Zweig, Rute, Wurzel, Pokorny 1167; s. Kluge s. v. Lakritze; R.: lacrisse
is noch hÐt efte kælt woltæmõte hÐter unde vuchter natðre: nhd. »Lakritze ist
weder heiß noch kalt im richtigen Maß heißer und feuchter Natur«; L.: MndHwb 2,
725 (lacrisse), Lü 195a (lackeritze); Son.:
Fremdwort in mnd. Form, viel gebrauchte Heilpflanze
lacrissensap, mnd., N.: nhd. Lakritzsaft, gehärteter Saft einer
Heilpflanze (Süßwurz?); Hw.: vgl. mhd. lakritzenzahersaf; E.: s. lacrisse, sap;
L.: MndHwb 2, 725f. (lacrisse/lacrissensap)
lõctðõrium***, lactðõrium***, mnd., N.: nhd. Latwerge,
breiige Arzneimischung, Dicksaft; Vw.: s. quÐden-, ræsen-; I.: Lw. lat. Ðlectuõrium; E.: s. lat. Ðlectuõrium, N., Latwerge; gr. kleiktÒn (ekleiktón), N., Arznei
die man aufleckt, Medizin die man im Mund zergehen lässt; s. Kluge s. v.
Latwerge
lactðk, lactðke, mnf., F.: nhd. Salat, Gartensalat; ÜG.: lat. lactuca sativa
L.?; Hw.: vgl. mhd. latech; I.: Lw. lat. lactðca; E.: s. lat. lactðca, F.,
Lattich, Kopfsalat; s. lat. lõc, N., Milch; s. idg. *glag‑, *glak‑,
Sb., Milch, Pokorny 400; L.: MndHwb 2, 726
(lactûk[e]); Son.: Fremdwort in mnd. Form
lactðksõt, mnd., N.: nhd. Salatsame (als Arzneimittel), Salatsamen (als
Arzneimittel); E.: s. lactðk, sõt (2); L.: MndHwb 2, 726 (lactûk[e]/lactûksât)
lacwerie, lacwerge, lactwarige, laquarie, lackquarde,
latwerg, leckerwarte, mnd., N.: nhd. Latwerge, breiige Arzneimischung,
Dicksaft; ÜG.: lat. electuarium; Hw.: vgl. mhd. latwõrje; I.: Lw. lat.
electuarium; E.: vgl. mhd. latwõrje, sw. F., st. F., Dicksaft,
Latwerge; s. ital. lattovaro, lattuario, F.,
Latwerge; afrz. lectuaire, F., Latwerge; lat. Ðlectuõrium, N.,
Latwerge; gr. kleiktÒn (ekleiktón), N., Arznei
die man aufleckt, Medizin die man im Mund zergehen lässt; s. Kluge s. v.
Latwerge; L.: MndHwb 2, 726 (lacwerie), Lü 195a (lactwarige); Son.: Fremdwort in mnd. Form
lõdÏre*, lõder, mnd., M.: nhd. Lader, Einlader, Einladender, Hochzeitsbitter,
Aufseher über die Verladung, Stauer; Vw.: s. in-, kalk-, kõren-, mes-, tÐgel-; Hw.:
vgl. mnd. ladÏre; E.: s. lõden (1), lõden (2); L.: MndHwb 2, 722 (lõder), Lü 195b (lader)
lõdÏrebæve, lõderbæve, mnd., M.: nhd. »Laderbube«, Ladearbeiter; E.: s. lõdÏre,
bæve; L.: MndHwb 2, 722 (lõder/lõderbôve)
lõdÏrelÆne*, lõderlÆne, mnd., F.: nhd. Leine, Tau
(N.) zum Verladen; E.: s. lõdÏre, lõden (1), lÆne; L.: MndHwb 2, 722
(lõderlîne)
ladder, mnd., N.: Vw.: s. ledder
(1); L.: MndHwb 2, 758 (ledder), Lü 195a (ladder); Son.: jünger, örtlich
beschränkt
ladderen*, laddern, mnd., Adj.: Vw.: s. ledderen
(1); L.: MndHwb 2, 758 (ledder[e]n), Lü 195a (laddern)
laddich, mnd., Adj.: Vw.: s. leddich; L.: MndHwb
2, 759 (leddich/laddich), Lü 195a (laddich)
lõde (1), mnd., F., M.: nhd. Lade, Kiste, kleine
Holzkiste mit verschließbarem Deckel, Truhe, Schrein, Lade der Ämter bzw. Bruderschaften zur Aufbewahrung von
Dokumenten, Innung mit gemeinschaftlicher Kasse, Kastenform für Gusssteine, Laffette
für ein Geschütz, Gehäuse der Kirchenuhr, Siebrahmen für Seifenbereitung,
Verbindungsstück zwischen Steuerruder und Handgriff; Vw.: s. ambachtes-,
armen-, bank-, bÆ-,
bæk-, bolten-, brÐf-, brÐve-, brðt-, büssen-, döke-, dæk-, gædeskisten-, krõm-, krǖde-, krðt-, licht-, pant-, papÆr-,
poststÐnes-, rÐse-, schÐpes-, schrÆf-, schðf-, sÐgel-, seigÏre-, slot-, smÆde-,
snÆde-,
stõl-, stÐke-, stÐn-, strÆt-, tÐgel-, visch-,
vlakeggen-, væt-,
vǖr-; Hw.: vgl. mhd lade (1); Q.: Ssp (1221-1224)
(lade); E.: s. lõden (1); L.: MndHwb 2, 720 (lõde), Lü
195a (lade); Son.: M. örtlich beschränkt
lõde (2), mnd., F.: nhd. Ladung, Fuhre; Hw.: vgl. mhd. lade (2); E.: s.
lõden (1); L.: MndHwb 2, 720 (lõde); Son.: örtlich beschränkt (Greifswald)
lõde (3), mnd., M.: nhd. Lade, Auslagebrett, Verkaufsstand; Hw.: vgl. mhd.
lade (1); E.: s. lõden (1); L.: MndHwb 2, 720 (lõde)
lõde (4), mnd.?, F.: Vw.: s. læde (1); L.: Lü 195b
(lade)
lõdebrÐf, ladebrÐf, mnd.,
M.: nhd. Ladebrief, schriftliche Vorladung, Aufforderungsschreiben, Gildebrief; E.: s. lõden (2), brÐf; L.:
MndHwb 2, 720 (lõdebrêf)
lõdehof, mnd., M.: nhd. Wirtschaftshof, Vorwerk eines Gutes; Hw.: vgl. mhd.
ladehof; Q.: N. staatsb. Mag. 6, 230; E.: s. lõde (2), lõden (1), hæf; L.:
MndHwb 2, 721 (lõdehof); Son.: örtlich beschränkt
lõdeÆsern*, lõdeÆseren, lõdÆseren, mnd., M.: nhd. »Ladeeisen«, eiserner Stock zum
Laden (N.) (1) der Feuerwaffe; Q.: Ch. d. d. St. 6, 258; E.: s. lõde (1), lõden
(1), Æsern (1); L.: MndHwb 2, 721 (lõd[e]îseren)
lõdeke, ladeke, lõdike, laddeke, lÐdeke, loddeke, lædeke, lödike*, löddike*, lattik,
latik, lattuke, latuk, mnd., F.: nhd. Lattich, ein
Salat, eine Heilpflanze, eine Arznei; ÜG.: lat. lactuca?; Vw.: s. brant-, poppen-,
schorf-, sÐ-; I.: Lw. lactuca?; E.: s. lat. lactðca, F., Lattich, Kopfsalat; vgl. lat.
lõc, N., Milch; vgl. idg. *glag‑, *glak‑, Sb., Milch, Pokorny 400; L.: MndHwb 2,
721 (lõdeke), Lü 195b (ladeke); Son.: lattik und latik örtlich beschränkt,
lattuke Fremdwort in mnd. Form
lõdeken, lÐdeken,
mnd., N., F.: nhd. Lädchen, verschließbares Kästchen, kleine Truhe; Vw.: s.
schðf-; Q.: Lüneb. Museumsber. 5/6 75; E.: s. lõde (1), ken; L.: MndHwb 2, 720
(lõde/lõdeken); Son.: F. örtlich beschränkt
lõdekenblat, mnd., N.:
nhd. Lattichblatt; E.: s. lõdeke, blat; L.: MndHwb 2, 721 (lõdekenblat)
lõdekensõt, laddekensõt,
lattichsõt, mnd., F.: nhd. Lattichsame (als Arznei), Lattichsamen (als Arznei);
E.: s. lõdeke, sõt (2); L.: MndHwb 2, 721 (lõdekenblat/lõdekensât)
lõdekenschichtÏre*,
lõdekenschichter, mnd., M.: nhd. eine von Lattich abgeleitete Arznei; E.: s.
lõdeke, schichtÏre; L.: MndHwb 2, 721 (lõdekenblat/lõdelenschichter)
lõdekenwinkel, mnd., M.:
nhd. »Lattichwinkel«, (als Flurbezeichnung); Q.: Grimm Weist. 3, 87; E.: s.
lõdeke, winkel; L.: MndHwb 2, 721 (lõdekenblat/lõdekenwinkel)
lõdemõkÏre*, lõdemõker,
lõdenmõker, mnd., M.: nhd. Lafettenmacher, Geschützbauer; E.: s. lõden (1),
mõkÏre; L.: MndHwb 2, 721 (lõdemõker); Son.: örtlich beschränkt (Hamburg),
jünger
lõden (1), mnd., st. V., sw. V.: nhd. laden
(V.) (1), beladen (V.), belasten, sich beladen (V.), sich übernehmen,
übernehmen, aufladen, verladen (V.); Vw.: s. af-, be-, ent-, in-, ȫver-, tÐgel-?, ümme-,
up-, vör-, vul-; Hw.: vgl. mhd. laden (1); Q.: Ssp (1221-1224)
(laden); E.: s. as. hla‑d‑an 4, st. V. (6), laden (V.)
(1), beladen (V.), aufnehmen, hinein tun; germ. *hlaþan, *hladan, st. V., laden (V.) (1), beladen (V.); s. idg. *klõ‑, V.,
hinlegen, darauflegen, Pk 599; vgl. idg. *kel- (5), V., treiben, antreiben, Pk
548 L.: MndHwb 2, 721f. (lõden), Lü 195b (laden)
lõden (2), laden,
mnd., st. V., sw. V.: nhd. laden (V.) (2), einladen, vorladen, zu Gast bitten,
rufen, auswählen, zusammenrufen, auffordern, einberufen (V.), zum Kriegszug
aufrufen, heranziehen, besprechen, beschwören; Vw.: s. be-, in-, mit-, tæ-,
ðt-, vȫr-; Hw.: s. læden (2), vgl. mhd. laden (2); Q.:
Ssp (1221-1224) (laden); E.: s. as. la‑th‑æn* 1, sw. V. (2), einladen (V.)
(2), berufen (V.); germ. *laþæn, sw. V., laden (V.) (2), einladen (V.) (2); s.
idg. *lÐi‑ (1), *lÐ‑ (1), *lýi‑, V., wollen (V.), Pk 665; L.: MndHwb 2,
721 (lõden), Lü 195b (laden); Son.: langes ö
lõden (3), mnd., N.:
nhd. Laden (N.) (2), Ladung (F.) (2), Vorladung; Hw.: vgl. mhd. laden (3); E.:
s. lõden (2); L.: MndHwb 2, 721 (lõden)
lõdenholt, mnd., N.:
nhd. Holz für Geschützlafetten; E.: s. lõde (1), holt (1); L.: MndHwb 2, 722
(lõdenholt); Son.: örtlich beschränkt (Hamburg)
lõdenmõkÏre*, lõdenmõker,
mnd., M.: nhd. »Ladenmacher«, Lafettenmacher, Geschützbauer; E.: s. lõde (1), lõden
(1), mõkÏre; L.: MndHwb 2, 721 (lõdemõker); Son.: örtlich beschränkt (Hamburg),
jünger
lõdenkÐdene*, lõdenkÐde, lõdenkedde,
mnd., F.: nhd. Kette an einem Behälter; Q.: Nd. Kb. 39 108; E.: s. lõde (1),
kÐdene; L.: MndHwb 2, 722 (lõdenholt/lõdenkÐde)
lõdenkrðt, ladenkrðt, mnd.,
N.: nhd. »Ladenkraut«, billiges Konfekt, in
Laden (F. Pl.) bzw. Kisten aufbewahrtes Gewürz; E.: s. lõde (1), krðt (1); L.: MndHwb
2, 722 (lõdenholt/lõdenkrût), Lü 195b (ladenkrût)
lõderlÆne, mnd., F.: Vw.: s. lõdÏrelÆne; L.: MndHwb 2, 722 (lõderlîne)
lõdeschüffel, lõdeschüffele, mnd., F.: nhd. »Ladeschaufel«, Pulverschaufel für
Vorladegeschütze; E.: s. lõde (1), schüffel; L.: MndHwb 2, 722 (lõdeschüffel)
lõdevorke, mnd., F.: nhd. Gabel als landwirtschaftliches Gerät zum Aufladen; E.:
s. lõde (2), vorke; L.: MndHwb 2, 729 (lõdevorke)
lõdinge (1), mnd., F.:
nhd. »Ladeforke«, Ladung (F.) (1), Schiffsladung, Fracht, Belastetsein,
Beschwertheit; Hw.: vgl. mhd. ladunge (2); Q.: Meckl. Jb. 1, 82; E.: s. laden (1),
inge; L.: MndHwb 2, 722 (lõdinge)
lõdinge (2), mnd., F.:
nhd. Ladung (F.) (2), Vorladung, Aufforderung, Berufung (Bedeutung örtlich
beschränkt), Missionierung; Vw.: s. af-; Hw.: vgl. mhd. ladunge (1); Q.:
Ssp (1221-1224) (ladinge); E.: s. lõden (2), inge; L.: MndHwb 2, 722
(lõdinge), Lü 195b (ladinge)
lõdingesbrÐf, mnd., M.:
nhd. »Ladungsbrief«, schriftliche Vorladung; E.: s. lõdinge (1), brÐf; L.:
MndHwb 2, 722 (lõdinge/lõdingesbrêf)
ladunkel, mnd., F.: Vw.: s. lõtdünkel; L.: Lü 195b (ladunkel)
ladünklÆk (1), mnd., Adj.: Vw.: s. latdünkellÆk (1)
ladünklÆk (1), ladunklÆk, mnd., Adv.: Vw.: s. latdünkellÆk (2); L.: MndHwb 2, 722
(ladünklÆk), Lü 195b (ladunklik); Son.: jünger, örtlich beschränkt
laf, mnd., N.:
nhd. Lab, Kälbermagen, Mittel zum Säuern der Milch; ÜG.: lat. coagulum; Vw.: s.
hõsen-; Hw.: s. lip, lebbe, vgl. mhd. laf; E.: s. ahd. lab* 2, st. N. (a), Lab, Gerinnungsmittel, Absud;
s. lat. lavõre, V., waschen, baden; idg. *lou‑, *loøý‑, V.,
waschen, Pokorny 692; L.: MndHwb 2, 722 (laf), Lü 199b (laf)
lafemmer, mnd., M.:
nhd. «Labeimer», Eimer für Lab; E.: s. laf, emmer; L.: MndHwb 2, 722
(laf/lafemmer), Lü 199b (laf/lafemmer)
laffe, mnd., M.:
nhd. Laffe, törichter Mensch, alberner Mensch; E.: s. ahd. laffan* 4, st. V.
(6), lecken (V.) (1), auflecken; germ. *lapan, st. V., lecken (V.) (1),
trinken, schlürfen; idg. *lab‑, *labh‑, V., schlürfen,
lecken (V.) (1), schmatzen, Pokorny 651; L.: MndHwb 2, 722 (laffe)
lõfnisse, mnd., F.: Vw.:
s. lõvenisse; L.: MndHwb 2, 722 (lõfnisse)
lafsak, mnd.?, M.:
nhd. »Sack mit Lab«, Blase mit Lab;
E.: s. laf, sak; L.: Lü 199b (laf/lafsak)
lõge (1), lage,
mnd., F.: nhd. Lage, Stelle, Ort,
Standort, Zustand, Beschaffenheit, Schicht, Gelegenheit, Gelage, lauerndes
Liegen, heimliche Nachstellung, Hinterhalt; ÜG.: lat. insidiae; Vw.: s.
ane-, bÆ-, bæde-, dõr-, dÆk-, hðs-, in-,
kellÏre-, kræch-, lant-, lÐide-, mȫlen-, nÐder-, prõm-, schip-, schðte-, slot-, spÆkÏre-,
tæ-, ümme-, under-, up-, ðt-, vÐrde-, vör-, vȫr-, vȫrde-, væt-, vrouwen-, wõgen-,
wedder-, wÐge-, winter-, worm-; Hw:: vgl. mhd. lõge; E.: s. germ. *lÐgæ, st. F. (æ), Liegen (N.), Lage,
Hinterhalt; s. idg. *legh-, V., sich legen, liegen, Pokorny 658; L.: MndHwb 2, 722 (lâge), Lü 195b (lage); Son.: langes ö
lõge (2), mnd., F.:
nhd. Fässchen, Lägel, Gefäß
verschiedener Art, kleines Fass, kleines Fass aus Holz, kleines Fass aus Zinn,
kleines Fass aus Leder, Tönnchen; Hw.: s. lõgel, lÐgel, vgl. mhd. lõgel; E.: s. mlat. lagellum, N.,
Lägel?; vgl. lat. lagoena, F., Flasche mit engem Hals und weitem Bauch; gr. l£gunoj (lágynos), M., F., Flasche mit engem Hals und weitem Bauch; weitere
Herkunft unbekannt; L.: MndHwb 2, 723 (lâge [2]), Lü 195b
(lage)
lõgebÐr, mnd., N.: nhd. Gildebier; Q.: Flensburg; E.: s. lõge (2), bÐr (1);
L.: MndHwb 2, 723 (lâge/lâgebêr); Son.: örtlich beschränkt
lõgedrank, mnd., M.: nhd. Trinken bei Versammlungstag, festliche Zusammenkunft
der Gilde; Hw.: s. lachdrunk; E.: s. lach (2), drank; L.: MndHwb 2, 718
(lachdrank); Son.: örtlich beschränkt (Flensburg)
lõgeholt, mnd., N.: nhd. geschichtetes Holz?; Q.: Hamb. KR. 6 33; E.: s. lõge,
holt (1); L.: MndHwb 2, 723 (lâge/lâgeholt); Son.: örtlich beschränkt
lõgel, mnd., N.: nhd. Fässchen, Lägel, Gefäß verschiedener Art, kleines
Fass, kleines Fass aus Holz, kleines Fass aus Zinn, kleines Fass aus Leder,
Tönnchen; Vw.: s. sette-; Hw.: s. lõge (2), lÐgel, vgl. mhd. lõgel; E.: s. mlat. lagellum, N., Lägel?;
vgl. lat. lagoena, F., Flasche mit engem Hals und weitem Bauch; gr. l£gunoj (lágynos), M., F., Flasche mit engem
Hals und weitem Bauch; weitere Herkunft unbekannt; L.: MndHwb 2, 723 (lâge/lâgel); Son.: jünger
lõgeleggÏre*, lõgelegger, mnd., M.: nhd. Verfolger, Nachsteller;
ÜG.: lat. insidiator; Hw.: vgl. mhd. lõgÏre; I.: Lüt. lat. insidiator?; E.:
s. lõgeleggen, lõge (1), leggÏre; L.: MndHwb 2, 723 (lâgelegger), Lü 195b
(lagelegger); Son.: örtlich beschränkt
lõgeleggen, mnd.?, sw.
V.: nhd. verfolgen, Hinterhalt legen, Nachstellungen
bereiten; E.: s. lõge (1), leggen; L.: Lü 195b (lageleggen)
lõgelegginge, mnd., F.: nhd. Hinterhalt, heimtückische
Nachstellung; ÜG.: lat. insidiae;
E.: s. lõgeleggen, inge, lõge (1); L.: MndHwb 2, 723 (lâgelegginge), Lü 195b
(lagelegginge)
lõgeman, mnd., M.: nhd. Dingmann, rechtskundiger Gerichtsbeisitzer; Hw.: s.
lachman; E.: s. lõge (1), man (1); L.: MndHwb 2, 719 (lachman); Son.: Fremdwort
in mnd. Form, örtlich beschränkt
lõgemannesdæm*, lõgemansdæm, mnd., N.: nhd. Stellung bzw. Amt des Gerichtsbeisitzers;
Hw.: s. lachmannesdæm; E.: s. lõge (1), man (1), dæm (1); L.: MndHwb 2, 719
(lachman/lachmansdæm); Son.: örtlich beschränkt (Ostseegebiet)
lõgen, mnd., sw. V.: nhd. Hinterhalt legen, im Hinterhalt
liegen, nachstellen, auflauern; ÜG.: lat. insidiari; Vw.: s. õne-, be-,
bÆ-, hant-, vör-, wÐge-; Hw.: vgl. mhd.
lõgen (1); Q.: Ssp (1221-1224); E.: s.
mhd. lõgen, sw. V., aufpassen, auflauern, nachstellen, trachten nach; ahd. lõgÐn* 1, sw. V.
(3), lauern, nachstellen, auflauern; s. lõge (1); L.: MndHwb 2, 7236 (lâgen), Lü 195b (lagen)
lõger, mnd., M.:
nhd. Lager, Liegestatt, Bettstatt; Vw.: s. ane-, bank-, bÆ-, kræch-, nacht-,
prachÏre-, solt-, swÆne-, vasten-, velt-; Hw.: s. lÐger; E.: s. lÐger; L.:
MndHwb 2, 723 (lõger), MndHwb 2, 770 (lÐger/lõger); Son.: Fremdwort in mnd.
Form
lõgeren, mnd., sw. V.:
nhd. lagern, niederlegen; Vw.: s. wech-; Hw.: s. lÐgeren; E.: s. lõger; L.:
MndHwb 2, 723 (lõger/lõgeren), MndHwb 2, 771 (lÐgeren/lõgeren); Son.: jünger
lõgerholt, mnd., N.:
nhd. Windbruch, Abfallholz in den Waldungen, Sammelholz, Leseholz; Hw.: s.
lÐgerholt; E.: s. lõgeren, holt (1); L.: MndHwb 2, 723 (lõgerholt)
lõgerplõze*, lõgerplatz,
mnd., M.: nhd. »Lagerplatz«, Feldlager; E.: s. lõger, plõze; L.: MndHwb 2, 723
(lõgerplatz); Son.: Fremdwort in mnd.
Form, örtlich beschränkt
lõgich***, mnd.,
Adj.: nhd. »lagig«; Vw.: s. ane-; E.: s. lõge (1)?, ich (2)
lõginge***, mnd., F.:
nhd. »Lage«; Vw.: s. ane-; Hw.: s. lõge (1); E.: s. lõge (1), lõgen, inge
lõgesbræder*, mnd.?, M.: nhd. »Gelagebruder«, Zechgenosse;
Hw.: s. lachbræder; E.: s. lõge (1), bræder; L.: Lü 195b (lagesbroder)
lahentðn, mnd.?, M.:
nhd. Zaun aus læn (Ahorn oder Alhorn); Hw.: s. lõkentðn; E.: s.
lȫne?, tðn; L.: Lü 195b (lahentûn); Son.: langes ö
lak (1), lack, mnd., M., N.: nhd. Fehler, Mangel, Gebrechen, Makel, Tadel; E.: s. mndl. lac, Mangel,
Fehler, falsche Beschuldigung; R.: Ðn lak vinden: nhd. »einen Fehler finden«,
einen Fehler nachweisen, etwas anhängen; L.: MndHwb 2, 723 (lak), Lü 195b (lak)
lak (2),
lac, mnd., Sb.: nhd. Lack (wohl als Farbstoff); Hw.: s. lacke;
lak (3), mnd., Adj.: nhd. schlaff, lose, nicht fest, baufällig,
unansehnlich; Hw.: vgl. mhd. lac (1); E.: s. mhd. lac, Adj., faul, schlapp;
weitere Herkunft unbekannt; s. Kluge s. v. lack; L.: MndHwb 2, 723 (lak), Lü
195b (lak); Son.: örtlich beschränkt
lak (4), lack, mnd., Adj.: nhd.
leck, durchlässig, undicht; E.: s. an.
lekr, Adj., leck; s. ae. hlec, Adj., leck; s. germ. *lek-a, Adj., leck; s. idg. *leg- (1), V., tröpfeln, sickern, zergehen, Pokorny 657; s.
Kluge s. v. leck; L.: MndHwb 2, 723 (lak), Lü 195b (lak)
lake, mnd.?, Sb.:
nhd. ein Gewürz?; E.: ?; L.: Lü 195b
(lake)
lõke (1), lacke, mnd., F.: nhd. Lache (F.) (1), Sumpf, sumpfige Wiese, kleines seichtes stehendes
Gewässer, mit Wasser gefüllte Vertiefung im Wiesengelände, Sumpfwiese, langsam
fließendes Gewässer, Seitenarm, Abfluss eines Sumpfgeländes, zur Fischerei
nutzbarer Wasserlauf; Hw.: vgl. lache; E.: as. *lak‑a?, sw.
F. (n), Lache (F.) (1), Sumpf; germ. *lakæ?, st. F. (æ), Lache (F.) (1),
Lake, See (M.); s. idg. *leg‑ (1), V., tröpfeln, sickern, zergehen, Pk
657; s. as. lag‑u (1) 1, Sb., Lache (F.) (1), See (M.), Meer; germ. *lagu‑, *laguz, st. M. (u), Nass,
Wasser, See (M.), l-Rune; idg. *laku-, Sb., Lache (F.) (1), See (M.); L.: MndHwb 2, 723f. (lõke), Lü 195b (lake); Son.: häufig Grundwort in
Flurnamen
lõke (2),
lacke, mnd., F.: nhd. Lake,
Salzbrühe, starkes Salzwasser, Salzbrühe zum Einpökeln des Herings, Lauge (Bedeutung
örtlich beschränkt), Farbstoff (Bedeutung örtlich beschränkt); ÜG.: lat. salsugo; Vw.: s. hÐrinc-, pÐper-, range-, solt-; E.:
s. lõke (1); s. Kluge s. v. Lake; L.: MndHwb 2, 724 (lõke), Lü 195b (lake)
lakei*, lakey,
lackei, mnd., M.: nhd. »Lakai«, niederer fürstlicher Diener; I.: Lw. frz.
laquais; E.: s. frz. laquais, M., Hilfssoldat, niederer Soldat; genaue Herkunft
von laquais unklar; möglicherweise von türk. ulaq, V., laufen; möglicherweise
von arab. القائد (al-qāŽid), Sb., Leiter (M.), Anführer; s. Kluge s. v. Lakai; L.:
MndHwb 2, 724 (lakey); Son.: Fremdwort in mnd. Form
lakeienschæ*, lackeyenschæ, mnd., M.:
nhd. »Lakaienschuh«, geckenhafter Schuh; Q.: Nic. Gryse Spegel 2b (1593); E.:
s. lakei, schæ; L.: MndHwb 2, 724 (lakey/lackeyenschô); Son.: jünger
lõken (1), lacken, laeken,
mnd., N.: nhd. Laken (N.), Tuch, Zeug,
gewebtes Material (meist aus Wolle oder Leinen), Stoff, Samt, Seide, Bettzeug,
Tischtuch, bestimmtes Maß, Wandschmuck, auf Leinen (N.) gemalte Tapete, Gemälde;
Vw.: s. altõr-, bõde-, bank-, bõre-, bedde-, benk-, ber-, brðt-, bðten-, dõrn-,
dõren-, dÐch-, decke-, disch-, dæden-,
drõch-, drõcht-, eschÏre-,
garde-, geste-, graf-, hõgen-, half-, hals-, hant-, hõr-, hÐden-, hÐmede-, hilligengæt-,
hæse-, hæsen-, hȫvet-, junchÐre-,
kap-, kappe-, kindelbeddes-, knechte-, kægele-, koller-, lam-, lanc-, ledder-, lÆk-,
lÆn-, lÆst-, market-, mÐgede-, mȫlen-, mȫnike-, olter-, æster-, pak-, pÆl-, pðk-, rÐgen-, rek-, rÆde-, rinc-, ræ-,
rok-, rügge-, sangwÆn-, sark-, schip-, schÆr-, schÆvastel-, schÆven-, sÐgel-, slach-,
slõp-, smacht-, smõl-, snÆde-, snit-, solt-, spÐr-, sterf-, stæl-, sunnen-, swÐt-,
telt-, teinvÐrendÐles-, ümme-, vasten-, venster-, vÐse-, væder-, volkes-, vȫr-, vȫraltõr-; Hw.: vgl. mhd. lachen (1); Q.: Ssp (1221-1224)
(laken); E.:
as. lak‑an* 7, st. N. (a), Laken (N.), Decke; germ. *lakana, Sb., Laken
(N.), Tuch, Lappen (M.); s. idg. *slÐg‑, *lÐg‑, *sleng‑,
*leng‑, Adj., schlaff, matt, Pk 959; R.: dat lõken recken: nhd. »das Laken (N.) recken«, die Kosten hergeben; R.: lõken walken: nhd.
»Laken (N.) walken«, Webmaterial durch Klopfen reinigen; R.: hÐle lõken: nhd. »heiles
Laken« (N.), Maßeinheit (44 Ellen); R.: halfe lõken: nhd. »halbe Laken« (N.),
Maßeinheit (22 Ellen); R.: wæ dat lõken geschæren is: nhd. »wo das Laken (N.) geschoren
ist«, wie die Sache beschaffen (Adj.) ist; R.: int lõken rÆten: nhd. »ins Laken
(N.) reißen«, einreißen, um sich greifen; R.: æster lõken: nhd. »östliches
Laken«, im (östlichen) Gebiet der Hanse hergestelltes Laken; L.: MndHwb 2, 724
(lõken), Lü 195b (laken); Son.: langes ö
lõken (2), lacken, mnd., sw. V.: nhd.
verachten, tadeln, gering achten, kritisieren; Vw.: s. achter-; E.: s. lak (1);
L.: MndHwb 2, 724 (lâken), Lü 196a (laken)
lõken (3), mnd.?, sw. V.: nhd.
abnehmen, weniger werden; Vw.: s. af-; E.: ?; L.: Lü 196a (laken)
lõkenberÐdÏre*, lõkenberÐder, lõkenbereider, mnd., M.: nhd. »Lakenbereiter«,
Handwerker der als letzter Bearbeiter das Rauhen und Scheren (N.) des Tuches
besorgt, Tücher Krimpender; E.: s.
lõken (1), berÐdÏre; L.: MndHwb 2, 725 (lõkenberê[i]der), Lü 196a
(lakenberêder), MndHwb 1, 218 (berê[i]der)
lõkendæk, lõkenedæk, mnd., M.: nhd. Tuch aus Leinen (N.)
oder Wolle das für geringe Kleidungsstücke verwendet wird; Hw.: s. lõkenesdæk;
E.: s. lõken (1), dæk (1); L.: MndHwb 2, 725 (lõkenberê[i]der/lõkendôk)
lõkenesdæk*, lõkendæk, mnd., M.: nhd. Tuch aus Leinen (N.)
oder Wolle das für geringe Kleidungsstücke verwendet wird; Hw.: s. lõkendæk;
E.: s. lõken (1), dæk (1); L.: MndHwb 2, 725 (lõkenberê[i]der/lõkensdôk)
lõkenesklÐt*, lõkensklÐt, lõkenskleit,
mnd., N.: nhd. Tuchanzug, Leinenanzug; E.: s. lõken (1), klÐt (1); L.: MndHwb
2, 725 (lõkenklê[i]t); Son.: jünger
lõkeneswambois*, lõkenswams, mnd., N.:
nhd. Oberkleid aus Leinen (N.); E.: s. lõken (1), wambois; L.: MndHwb 2, 725
(lõkenswams); Son.: jünger
lõkengespan*, mnd.?, N.: nhd. Lakenrahm?,
Wandrahm?, Lakenrahmen?; E.: s. lõken (1), gespan (2)?; L.: Lü 196a
(lakengespan)
lõkenlenge, mnd., F.: nhd. »Lakenlänge«, Länge zweier
Lakengrößen; E.: s. lõken (1), lenge; L.: MndHwb 2, 725
(lõkenberê[i]der/lõkenlenge); Son.: jünger (Hamburg 1574)
lõkenmõkÏre*, lõkenmõker, lõkemõker, mnd., M.: nhd. »Lakenmacher«, Tuchmacher, Tuchhersteller, Handwerker der
insbesondere das Weben und Bleichen des Stoffes zu besorgen hat; ÜG.: lat. pannifex;
Hw.: s. lõkenmÐkÏre; E.: s. lõken (1), mõkÏre; L.: MndHwb 2, 725 (lõkenberê[i]der/lõkenmõker), Lü 196a (lakenmaker)
lõkenmÐkÏre*, lõkenmÐker, mnd., M.: nhd. »Lakenmächer«, Tuchmacher, Tuchhersteller, Handwerker der insbesondere das Weben und
Bleichen des Stoffes zu besorgen hat; ÜG.: lat. pannifex; Hw.: s.
lõkenmõkÏre; E.: s. lõken (1), mÐkÏre; L.: MndHwb 2, 725 (lõkenberê[i]der/lõkenmÐker), Lü 196a (lakenmaker)
lõkenmÐkÏrinninge*, lõkenmÐkerinninge, mnd., F.: nhd. Tuchmacherinnung; E.: s.
lõkenmÐkÏre, inninge; L.: MndHwb 2,
725 (lõkenberê[i]der/lõkenmÐkerinninge)
lõkenmÐtÏre*, lõkenmÐter, mnd., M.: nhd. »Lakenmesser«
(M.), vereidigter städtischer Beamter für das Ausmessen und Versteuern des
Tuches; E.: s. lõken (1), mÐtÏre; L.: MndHwb 2, 725 (lõkenberê[i]der/lõkenmÐter);
Son.: örtlich beschränkt (Osnabrück)
lõkenpenninc*, mnd., M.: nhd. »Lakenpfennig«, Einkunft für
Kleidung; E.: s. lõken (1), penninc; L.: MndHwb 2, 725
(lõkenberê[i]der/lõkenpenninge); Son.: örtlich beschränkt (Halberstadt)
lõkenschÐrÏre*, lõkenschÐrer,
mnd., M.: nhd. Tuchscherer; ÜG.: lat. pannirasor;
E.: s. lõken (1), schÐrÏre; L.: MndHwb
2, 725 (lõkenberê[i]der/lõkenschêrer), Lü 196a (lakenscherer)
lõkenschÐre, mnd., F.: nhd. Schere zum Zerschneiden des Tuches; E.: s. lõken (1),
schÐre (2); L.: MndHwb 2, 725
(lõkenberê[i]der/lõkenschêre)
lõkensnÆdÏre*, lõkensnÆdere, lõkensnÆder, mnd., M.: nhd. »Lakenschneider«,
Tuchschneider; ÜG.: lat. pannicida; E.: s. lõken (1), snÆdÏre; L.: MndHwb 2,
725 (lõkensnîder[e]), Lü 196a (lakensnider); Son.: auch als Zuname
lõkenstoppÏre*, lõkenstopper, mnd., M.: nhd. »Lakenstopfer«? (eine Gewerbebezeichnung);
E.: s. lõken (1), stoppÏre; L.: MndHwb 2, 725 (lõkensnîder[e]/lõkenstopper);
Son.: jünger
lõkenstrÆkÏre*, lõkenstrÆker, mnd., M.: nhd. Lakenstreicher
der die Aufsicht darüber führt dass die Laken (N. Pl.) ihre gehörige Länge
haben, vereidigter städtischer Beamter für die letzten Tätigkeiten bei der
Tuchherstellung; E.: s. lõken (1), strÆkÏre; L.: MndHwb 2, 725
(lõkensnîder[e]/lõkenstrîker), Lü 196a
(lakenstriker); Son.: örtlich beschränkt (Göttingen)
lõkentins, mnd., M.: nhd. Abgabe des Walkers an die
Weber; E.: s. lõken (1), tins; L.: MndHwb 2, 725 (lõkentins)
lõkentouwe, mnd., N.: nhd. Webstuhl für Leinwand; E.: s.
lõken (1), touwe; L.: MndHwb 2, 725 (lõkentins/lõkentouwe)
lõkentðn, mnd., M.: nhd. Grenzzaun; Hw.: s. lahentðn; E.:
?, tðn; L.: MndHwb 2, 725 (lâkentûn); Son.: nach MndHwb vielleicht so zu lesen
für lahentuin, örtlich beschränkt
lõkenwant, mnd., N.: nhd. Leinenkleid; E.: s. lõken
(1), want (2); L.: MndHwb 2, 725 (lõkenwant)
lõkenwardein, mnd., M.?: nhd. Tuchwardein,
Aufseher über die Tuchherstellung; E.: s. lõken (1), wardein; L.: MndHwb 2, 725
(lõkenwant/lõkenwardein), Lü 196a (lakenwardein); Son.: örtlich beschränkt
lõkerÐde, lõkereide, mnd., F.: nhd. Walkmühle?, Mühle in der Laken (Pl.) fertig gemacht werden; E.: s. lõken (1), rÐde
(2)?; L.: MndHwb 2, 725 (lõkerê[i]de), Lü 196a (lakerede)
lakhÐt, lakheit, mnd., F.: nhd. Leckheit,
Undichtigkeit, Leckschlagen; E.: s. lak (4), hÐt (1); L.: MndHwb 2, 725
(lakhê[i]t), Lü 196a (lakheit)
lõkinge, mnd., F.: nhd. Abnahme,
Verminderung, Verlust, Mangel, Schwund; E.: s. lõken (3), inge; L.: MndHwb 2,
725 (lõkinge), Lü 196a (lakinge)
lakmõl, mnd., N.?: nhd. Fleck, fehlerhafte
Stelle; E.: s. lak (1), mõl (1); L.: MndHwb 2, 725 (lakmâl), Lü 196a (lakmâl)
lakrÐp, lakreip, mnd., N.?: nhd. Tau
(N.) aus Riedgras, aus Schilf gedrehtes Tau (N.), Leesch?; E.: ?, s. rÐp; L.:
MndHwb 2, 725 (lakrê[i]p), Lü 196a (lakrêp); Son.: örtlich beschränkt, jünger
lallen, mnd., sw. V.: nhd. lallen, beschwert oder
unverständlich sprechen; Hw.: vgl. mhd. lallen; E.: s. mhd. lallen, sw. V.,
lallen; s.
ahd. lallæn* 1, sw. V. (2), lallen, stammeln; lat. lallõre, V., lala singen,
trällern; idg. *lalla, *lala‑, V., tönen, lallen, Pokorny 650; s. idg.
*lõ- (1), V., tönen, bellen, Pokorny 650; L.: MndHwb 2, 726 (lallen)
lam (1), lõm, laem, mnd.,
Adj.: nhd. lahm, bewegungsunfähig,
gelähmt, zur Fortbewegung unfähig, lahmend, steif, krank, schwach,
altersschwach, kraftlos, unsinnig, geistig mangelhaft; Vw.: s. grÆp-, lÐden-,
staf-, strÆk-; Hw.: vgl. mhd. lam (1); Q.: Ssp (1221-1224);
E.: as. lam
1?, Adj., lahm, gelähmt, verdorrt; germ. *lama‑, *lamaz, Adj., lahm; idg.
*lem‑ (1), V., Adj., zerbrechen, zerbrochen, weich, Pk 674; R.: al lam: nhd. völlig gelähmt; R.: de lame
sǖke: nhd. »die lahme Seuche«, Schlaganfall; ÜG.: lat. apoplexia; R.: lam
leggen: nhd. lahm legen, zum Stillstand bringen; R.: lame volge: nhd. hinkende
Folgerung; L.: MndHwb 2, 726f. (lam), Lü 196a (lam)
lam (2),
lamp, l¯m, mnd., N.: nhd. Lamm,
Schaflamm, Schafjunges, schuldloses Opfer des Wolfes in der Fabel, Lammbraten
als Opfermahl, Bild des Lammes als religiöses Symbol; Vw.: s. gædes-, hÐit-,
mersch-, æster-, põsche-, rÐ-, snÆde-, soch-, tÐgede-, teinde-; Hw.: vgl. mhd. lamp; Q.: Ssp (1221-1224); E.: as. la‑mb 3, st. N. (a), Lamm; germ.
*lamba‑, *lambaz, *lambi‑, *lambiz, st. N. (az/iz), Lamm; idg. *lonbhos, Sb., Lamm,
Schaf, Pk 304; vgl. idg. *el‑ (1), Adj., rot, braun, Pk 302; s. Kluge s.
v. Lamm; L.: MndHwb
2, 726 (lam), Lü 196a (lam); Son.: Sinnbild der Sanftmütigkeit und Geduld und
Verschwiegenheit, l¯m örtlich beschränkt
LamberteslÐschop*,
LambertslÐtschap, Lambertsleitschap, mnd., ON: nhd. Münster; E.: s. PN Lambert,
Lantbert, lÐschop; L.: MndHwb 2, 792 (lê[i]schop/Lambertslê[i]tschap)
lõme, mnd., M.: nhd. Lahmer, Hinkender; E.: s. lam (1); L.: MndHwb
2, 726f. (lam/lõme)
lõmede, laemte, mnd., F.: nhd.
Lähmung eines Gliedes durch Gewalttat; ÜG.: lat. claudicatura; Hw.: s. lÐmede
(2); E.: s. lam (1); L.: MndHwb 2, 727 (lõmede)
lõmelse, mnd., F.: nhd. Lähmung eines
Gliedes durch Gewalttat; Hw.: s. lÐmelse, vgl. mhd. lemede; E.: s. lam (1), else (3); L.: MndHwb 2,
727 (lõmelse), Lü 196a (lamelse); Son.: örtlich beschränkt, ostfriesisches
Recht
lõmen (1), mnd., sw. V.: nhd. lähmen, lahm
machen, zum Krüppel schlagen, hilflos machen; Vw.: s. vör-; Hw.: s. lÐmen (1),
vgl. mhd. lemen; E.: s. lam (1); L.: MndHwb 2, 727 (lõmen), MndHwb 2, 778
(lÐmen/lõmen), Lü 196a (lamen)
lõmen (2), mnd.?, N.: nhd. »Lahmen«, Gebrechen?;
E.: s. lõmen (1); L.: Lü 196a (lamen)
lami, mnd., Adj.?: nhd. traurig,
kläglich; Q.: Nic. Gryse Spegel (1593); E.: Zusammenziehung der Solmisationssilben
la und mi; R.: up Ðn lami ðtgõn: nhd. kläglich enden; L.: MndHwb 2, 727 (lami), Lü 196a (lami); Son.: jünger
lamken, lambken,
mnd., N.: nhd. Lämmchen, Lamm, unschuldiges Lamm, Opferlamm, Schäfchen,
Gerechter zur rechten Hand im jüngsten Gericht (N.) (1); Hw.: s. lemmeken; E.: s. lam (2),
ken; L.: MndHwb 2, 726 (lam/lamken)
lamlõken, mnd., N.: nhd. »Lammlaken«, Tuch
aus Lammwolle, Tuch aus Baumwolle?; Q.: SL 6, 194 (Hannover 1300); E.: s. lam
(2), lõken (1); L.: MndHwb 2, 727 (lamlõken), Lü 196a (lamlaken); Son.: örtlich
beschränkt
lammõge, mnd., M.: nhd. Lammmagen; ÜG.:
lat. coagulum; E.: s. lam (2), mõge; L.: MndHwb 2, 727 (lammõge), Lü 196a
(lammagen)
lammen, mnd., sw. V.: nhd. lammen, Lämmer
werfen, »Lamm« sagen?, plappern (Bedeutung örtlich beschränkt); Q.: Nic. Gryse
Spegel B b 3 (1593); E.: s. lam (2); L.: MndHwb 2, 727 (lammen), Lü 196a
(lammen)
lammer..., mnd., Sb. (Gen. Pl.): nhd. »Lämmer...«; Vw.:
s. noch lemmer...; Hw.: s. lammerknecht, lammerkaldðne, lammertÐgede,
lammerwulle; E.: s. lam (2); L.: MndHwb 2, 727 (lammer-)
lammerisch*, lammersch, lamersch, mnd., Adj.: nhd.
lombardisch; Hw.: s. lancbardisch, lancberdisch, vgl. mhd. lampartisch; E.: s.
ON Lombardei, isch; R.: lammerische nut: nhd.
»lombardische Nuss«, Walnuss; L.: MndHwb 2, 727 (lam[m]ersch); Son.: langes ö
lammerknecht, mnd., M.: nhd. Schlachtergeselle der den
Einkauf der Osterlämmer besorgt; E.: s. lammer, knecht; L.: MndHwb 2, 727
(lammerknecht); Son.: örtlich beschränkt
lammerkaldðne*, lammerkoldðne*, mnd., F.: nhd.
»Lämmerkaldaune«, beim Schlachten von Schaflämmern anfallende Innerei; E.: s.
lammer, kaldðne; L.: MndHwb 2, 727 (lammerknecht/lammerkoldûnen); Son.: örtlich
beschränkt
lammertÐgede, lammertÐgende, lammerteynde, mnd., M.: nhd. »Lämmerzehnt«,
in Schaflämmern zu zahlende Abgabe, für Schaflämmer zu zahlende Abgabe; E.: s.
lammer, tÐgede; L.: MndHwb 2, 727 (lammerknecht/lammertÐgede)
lammerwulle, mnd., F.: nhd. »Lämmerwolle«, feine Wolle
von Schaflämmern (im Frühsommer geschoren); Hw.: s. lamwulle; E.: s. lammer,
wulle; L.: MndHwb 2, 727 (lammerknecht/lammerwulle)
lammesblæt, mnd., N.: nhd. Lammblut, Lammsblut, Blut vom
geschlachteten Schaflamm, Blut vom Passahlamm; E.: s. lam (2), blæt (1); L.:
MndHwb 2, 727 (lammesblôt)
lammesbrõde, mnd., M.: nhd. Lammbraten, Lammsbraten; E.:
s. lam (2), brõde; L.: MndHwb 2, 727 (lammesblôt/lammesbrâde)
lammesbðk, mnd., M.: nhd. Lammbauch, Lammsbauch, Bauchfleisch
vom Schaflamm; E.: s. lam (2), bðk; L.: MndHwb 2, 727 (lammesblôt/lammesbûk)
lammeshȫvet,
mnd., M.: nhd. Lammkopf, Lammskopf; E.: s. lam (2), hȫvet; L.: MndHwb 2, 727 (lammeshȫvet); Son.: langes ö
lammeslÐver,
mnd., F.: nhd. Lammleber, Lammsleber; E.: s. lam (2), lÐver (3); L.: MndHwb 2,
727 (lammeshȫvet/lammeslÐver);
Son.: langes ö
lammessÆde,
mnd., F.: nhd. Lendenfleisch vom Lamm; E.: s. lam (2), sÆde (1); L.: MndHwb 2,
727 (lammeshȫvet/lammessîde);
Son.: langes ö
lammesvlÐsch*, lamsvlÐsch, lamsvleisch, mnd., N.: nhd.
Lammfleisch, Lammsfleisch, Fleisch vom jungen Hammel, Krankenkost; Hw.: s.
lamvlÐsch; E.: s. lam (2), vlÐsch; L.: MndHwb 2, 727 (lamvel/lamsvlê[i]sch)
lammisch*, lammesch, mnd., Adj.:
nhd. zum Lamm gehörig, Lamm...; E.: s. lam (2), isch; R.: wulf gedecket mit
lammischen vellen: nhd. »Wolf gedeckt mit lämmischen Fellen«, Wolf im
Schafspelz; L.: MndHwb 2, 727 (lammesch)
lampacie, mnd., Sb.: nhd. Grindwurz,
Sauerampfer; ÜG.: lat. rumex acutus?; I.: Lw. lat. lapathium; E.: s.
lat. lapathium, N., Sauerampfer; s. lat. lapathum, N., Sauerampfer; s. gr. l£paqon (lápathon), N., Sauerampfer;
vgl. gr. lap£ssein (lapássein), V., weich
machen, flüssig machen; vgl. idg. *lep (2), V., schälen, häuten, spalten,
Pokorny 678?; L.: MndHwb 2,
727 (lampacie), Lü 196a (lampacie); Son.: nach MndHwb lampacie = lapacie,
jedoch enthält der weitere Text lapacie nicht
lampe,
mnd., F., M.: nhd. Lampe, Leuchte,
Beleuchtungsgerät mit Öl, Altarlampe, ewige Lampe; Vw.: s. berne-, hÐr-, ȫlie-; Hw.: s. lampÐte, vgl. mhd. lampe; E.: s. mhd. lampe, sw. F., Lampe; s. lat. lampas, F., Leuchte, Fackel, Kerze; gr. lamp£j (lampás), F., Fackel, Fackellauf; vgl. gr. l£mpein (lámpein), V., leuchten; vgl. idg. *lõip‑, *lõp‑, *lýip‑,
*lýp‑, V., leuchten, brennen, Pokorny 652; R.: lampe entvengen lõten:
nhd. »Lampe empfangen lassen«, Lampe stiften; R.: klõre lampe der
vordüldichhÐt: nhd. »klare Lampe der Geduld«, Christus; L.:
MndHwb 2, 727f. (lampe), Lü
196a (lampe); Son.: langes ö, Sinnbild hoher göttlicher oder menschlicher
Eigenschaften
Lampe, mnd., M.?: nhd. »Lampe« (ein Zuname),
Kurzform des PN Lamprecht, Name des Hasen im Reinke Vos; E.: s. PN Lamprecht;
s. ahd. Lantberaht?, PN, Lamprecht; s. Kluge s. v. Lampe; L.: MndHwb 2, 728
(Lampe)
lampenmõkÏre*, lampenmõker, mnd., M.: nhd. »Lampenmächer«,
Lampenmacher, Lampenhersteller; Hw.: s. lampenmÐkÏre; E.: s. lampe, mõkÏre; L.:
MndHwb 2, 728 (lampenmõker)
lampenmÐkÏre*, lampenmÐker, mnd., M.: nhd. Lampenmacher,
Lampenhersteller; Hw.: s. lampenmõkÏre; E.: s. lampe, mÐkÏre; L.: MndHwb 2, 728
(lampenmõker/lampenmÐker)
lampenȫlie, mnd., N.: nhd. Lampenöl; E.: s. lampe, ȫlie; L.: MndHwb 2, 728
(lampenmõker/lampenȫlie); Son.: langes ö
lampenstickÏre*, lampensticker, mnd., M.: nhd.
Lampenlöscher; E.: s. lampe, stickÏre (3); L.: MndHwb 2, 728
(lampenmõker/lampensticker); Son.: örtlich beschränkt
lamperor, mnd., M.: nhd. Kaiser?, Imperator?; ÜG.: mfrz.
l'empereur, lat. imperõtor; E.: s. mfrz., l'empereur, Kaiser, Imperator; s.
lat. imperõtor, M., Befehlshaber, Gebieter, Herrscher; s. lat. imperõre, V.,
befehlen, gebieten; s. lat. in, Präp., in, an; idg. *en (1), Präp., in, Pokorny 311; s.
lat. parõre, V., bereiten, zubereiten, erwerben; s. lat. parÐre, V.,
gebären, hecken, zeugen, hervorbringen; idg. *per‑ (2D), V.,
gebären, hervorbringen, Pokorny 818; L.: MndHwb 2, 728 (lamperor); Son.: Fremdwort in mnd. Form, örtlich
beschränkt
lampÐte, mnd., F.?: nhd. Lampe,
hölzerner Leuchter; ÜG.: frz. lampate; Hw.: s. lampe, vgl. mhd. lampõde; E.: s.
lampe; L.: MndHwb 2, 728 (lampête); Son.: Fremdwort in mnd. Form
lampÐteken*, lampÐtken, mnd., N.:
nhd. Lämpchen; E.: s. lampÐte, ken; L.: MndHwb 2, 728 (lampête/lampêtken)
lamprÐde,
lampreide, mnd., N.: nhd. Lamprete,
Flussneunauge, ein Speisefisch; ÜG.: lat. lampreta?, murena?; Hw.: vgl. mhd.
lamprÐde; E.: as. lamprÆtha* 1, st. F. (æ),
Lamprete; s. lamprede? (roman.); s. lat. lampreda, F., ein Fisch; L.:
MndHwb 2, 728 (lamprê[i]de), Lü 196a (lamprêde)
lamsmõschin*, lamsmõschen, mnd., Sb.: nhd. als Pelzwerk
zugerichtetes gekräuseltes Lammfell?; E.: s. lam (2), smõschin; L.: MndHwb 2,
728 (lamsmâschen)
lamsmõschinspek*, lamsmõschenspek, mnd., M.?: nhd. Speck von Lammfleisch; E.: s. lamsmõschin,
spek; L.: MndHwb 2, 728 (lamsmâschen/lamsmâschenspek)
lamsüchtich, mnd., Adj.: nhd. gichtbrüchig;
ÜG.: lat. paralyticus; I.: Lsch. lat. paralyticus?; E.: s. lam (1), süchtich
(2); L.: MndHwb 2, 728 (lamsüchtich), Lü 196a (lamsuchtich)
lamvel, lampvel, lanvel, mnd., N.: nhd. Lammfell, Fell
vom Schafslamm, Pelzbekleidung, Pelzfutter; Hw.: vgl. mhd. lampvel; E.: s. lam
(2), vel; L.: MndHwb 2, 727 (lamvel)
lamvlÐsch, lamvleisch, mnd., N.: nhd. Lammfleisch,
Fleisch vom jungen Hammel, Krankenkost; Hw.: s. lammesvlÐsch; E.: s. lam (2), vlÐsch; L.: MndHwb 2, 727
(lamvel/lamvlê[i]sch)
lamwulle, mnd., F.: nhd. »Lammwolle«, feine Wolle von Schaflämmern (im
Frühsommer geschoren); Hw.: s. lammerwulle; E.: s. lam (2), wulle; L.: MndHwb
2, 728 (lamwulle)
lanc (1), lank, lang, langk, lanch, mnd., Adj.: nhd. lang, langgestreckt,
lange andauernd, langgeübt, langwierig; ÜG.: lat.
pendulus; Vw.: s. õne-, õvent-, õver-,
bæmes, dõrümme-, grunde-, lÐdes-, lÐve-, morgen-, æster-, plæch-, ræde-schÐpes-,
sÐ-, ümme-, ðt-, vȫr-, væt-, winter-; Hw.: s. lank (1), linc (1), vgl. mhd. lanc (1); Q.:
Ssp (1221-1224) (lank); E.:
as.
lang* (1) 38, Adj., lang; germ. *langa‑ (1), *langaz, Adj., lang; idg.
*dlonghos, *longhos, Adj., lang, Pk 196; R.:
dat lenger lÆf hebben: nhd. länger leben, den anderen überleben; R.: lank sÆn:
nhd. es lange machen, säumen, zaudern; L.: MndHwb 2, 730f. (lanc), Lü 196b
(lank); Son.: langes ö
lanc (2), lank, lange, mnd., Adv.: nhd. längs, langdauernd,
lange Zeit, längst; Vw.: s. allent-, bÆ-, ent-, jõr-, ȫver-, sæmer-, spÐsse-, strõte-, ümme-, under-,
vȫr-; Hw.: s. lenc, vgl. mhd. lanc (2); E.: s. ahd. lango 92,
Adv., lange, längst, vor langer Zeit, inständig; s. germ. *langa- (1), *langaz,
Adj., lang; s. idg. *dlonghos, *longhos, Adj., lang,
Pokorny 196 (Kluge); R.:
bi dike lanc: nhd. längs des Deiches; R.: bi huse lanc (verkopen): nhd.
hausierend (verkaufen); R.: lanc landes: nhd. das Land entlang; R.: lanc de
tafelen: nhd. Tische entlang; R.: lanc den wech: nhd. den Weg entlang; R.: lanc
de weken: nhd. die Woche hindurch; L.: MndHwb 2, 730f. (lanc), Lü 196b (lank);
Son.: langes ö
lanc (3), lank, mnd., Präp.: nhd. entlang; Vw.: s.
ümme-; E.: s. lanc (1), lanc (2); L.: MndHwb 2, 730f. (lanc), Lü 196b (lank)
lancbanklõken, mnd., N.: nhd. lang über eine Bank zu
legendes Laken (N.) oder Tuch; Q.: Nd. Jb. 43 75; E.: s. lanc (1), banklõken;
L.: MndHwb 2, 732 (lancbanklõken); Son.: Braunschweig
lancbarden, lankbarden, lambarden, lankbarts, mnd., M.: nhd. Lombardei,
Langobarden; Hw.: s. Lambarde; E.: s. lanc (1), bart (1); s. lat. Longobardus, M., Langobarde; L.: MndHwb 2, 732 (lancbarden), Lü
196b (lankbarden); Son.: lumbarder (Pl.)
lancbardisch*, lancbartsch, mnd., Adj.: nhd. lombardisch; Hw.:
s. lancberdisch, lancberisch, lantberisch, lammerisch, vgl. mhd. kampartisch;
E.: s. ON Lombardei, isch; R.: lancbardische nut: nhd. »lombardische Nuss«, Walnuss; L.: MndHwb 2, 732
(lancbartsch), Lü 196b (lankbarts); Son.: langes ö
lancbÐdich,
lancbeidich, lankbeidich, mnd., Adj.: nhd. lange wartend, langmütig, geduldig; E.: s. lanc (1), bÐdich (2); L.:
MndHwb 2, 732 (lancbê[i]dich), Lü 196b (lankbeidich)
lancbÐr, mnc., N.: nhd. eine Biersorte in Hamburg; Hw.: s.
lancbrðw; E.: s. lanc (1), bÐr (1); L.: MndHwb 2, 732 (lancbêr); Son.: örtlich
beschränkt
lancberdÏre*, lancberdere, mnd., M.: nhd. Lombarde, Langobarde;
Hw.: vgl. mhd. lampartÏre; E.: s. ON Lombardei; L.: MndHwb 2, 732 (lancbarden), Lü 196b (lankbarden); Son.: lumbarder (Pl.)
lancberden, mnd., M.: nhd. Lombardei, Langebarden; E.:
s. ON Lombardei; L.: MndHwb 2, 732 (lancbarden), Lü 196b (lankbarden); Son.: lumbarder (Pl.)
lancberdisch*, langeberdisch, mnd., Adj.: nhd. lombardisch;
Hw.: s. lancbardisch, lancberisch, lammerisch; E.: s. ON Lombardei, isch; R.:
lancberdische nut: nhd. »lombardische Nuss«,
Walnuss; L.: MndHwb 2, 732 (lancbartsch), Lü 196b (lankbarts/langeberdisch); Son.: langes ö
lancberisch*, lancbersch, lantbersch,
mnd., Adj.: nhd. lombardisch; Hw.: s. lancbardisch, lancberdisch; E.: s. ON
Lombardei, isch; L.: MndHwb 2, 732
(lancbartsch/lancbersch), Lü
196b (lankbarts)
lancbræt, langebræt, mnd., N.: nhd. langes bzw. groß
geformtes Brot; E.: s. lanc (1), bræt (1); L.: MndHwb 2, 732 (lancbêr/lancbrôt)
lancbrügge, mnd., F.: nhd. Brücke zum Totenreich; E.: s.
lanc (1), brügge; L.: MndHwb 2, 732 (lancbêr/lancbrügge); Son.: örtlich
beschränkt
lancbrðw, lancbrð, mnd., N.: nhd. eine Biersorte in
Hamburg; Hw.: s. lancbrÐr; E.: s. lanc (1), brðw; L.: MndHwb 2, 732 (lancbrûw);
Son.: örtlich beschränkt
lancdǖrich, mnd., Adj.: nhd. langdauernd; E.: s. lanc
(1), dǖrich; L.: MndHwb 2, 732 (lancbr/lancdǖrich); Son.: langes ü
lanchaftich, lancaftich, lankaftich, mnd., Adj.: nhd.
länglich, in der Länge ausgedehnt; E.: s. lanc (1), haftich; L.: MndHwb 2, 732
(lanchaftich), Lü 196b (lankaftich); Son.: örtlich beschränkt
lanchõke, mnd., M.: nhd. langgezogener Haken (M.)?;
E.: s. lanc (1), hõke (1); L.: MndHwb 2, 732 (lanchâke)
lanchalich*, lankhalich, lankholich, lanchælich, mnd., Adj.: nhd. länglich ausgehöhlt; ÜG.: lat. oblongus; E.: s.
lanc (1), hælich; L.: MndHwb 2, 733 (lanchælich), Lü 196b (lankhalich)
lanchalm, mnd., N.: nhd. langhalmiges Stroh; Q.:
Petreus 172 (vor 1603); E.: s. lanc (1), halm; L.: MndHwb 2, 732
(lanchâke/lanchalm)
lanchalset, mnd., Adj.: nhd. langhälsig; E.: s. lanc
(1), halset; L.: MndHwb 2, 732 (lanchâke/lanchalset)
lanchÐlde, lankhelde, mnd., F.: nhd. Länge; E.: s. lanc (1), hÐlde?; R.: in de
lankhelde slõn: nhd. in die Länge
ziehen; L.: MndHwb 2, 732 (lanchâke/lanchÐlde), Lü 196b (lankhelde)
lanchelvet, lankhelvet, mnd., Adj.: nhd. langgestielt,
mit langem Stiel versehen (Adj.); E.: s. lanc (1), helvet; L.: MndHwb 2, 732
(lanchâke/lanchelvet), Lü 196b (lankhelvet)
lanchÐrdich, lankherdich, mnd., Adj.: nhd. lange
dauernd; E.: s. lanc (1), hÐrdich; L.: MndHwb 2, 732 (lanchâke/lanchÐrich), Lü
196b (lankherdich)
lanchÐt, lancheit, lankheit, mnd., F.: nhd. »Langheit«, Länge, Langsamkeit, Verzögerung, Hinhalten, Unbeweglichkeit; Hw.: vgl.
mhd. lancheit; E.: s. lanc (1), hÐt (1); L.: MndHwb 2, 732f. (lanchê[i]t), Lü
196b (lankheit)
lancholwort***, mnd., F.: nhd. »Langhohlwurz«,
Osterluzei; ÜG.: lat. aristolochia clematitis?; Hw.: s. lanchælwortpulver; E.:
s. lanc, hol (1), wort (2)
lancholwortpulver*, lanchælwortpulver, mnd., N.: nhd.
»Langhohlwurzpulver«, zerstoßene Pflanzenteile der Osterluzei (langer
Hohlwurz); ÜG.: lat. aristolochia clematitis; Q.: Garde der Suntheit 1492 b 3r;
E.: s. lancholwort, pulver; L.: MndHwb 2, 1747ff. (pulver/lanchôlwortpulver);
Son.: örtlich beschränkt
lancköppen, mnd., Adj.: nhd. langschädelig;
Q.: Quaer. civ. Emed; E.: s. lanc (1), köppen (1); L.: MndHwb 2, 733
(lancköppen); Son.: örtlich beschränkt
lanckærn, mnd., N.: nhd.
»Langkorn«; Q.: Nd. Jb. 43, 75; E.: s. lanc (1), kærn; L.: MndHwb 2, 733
(lanckærn)
lanckrÆgich, lanckrigghech, mnd.,
Adj.: nhd. nachtragend; Q.: Brem. Arzneib. 36; E.: s. lanc (1), krÆgich; L.:
MndHwb 2, 733 (lanckærn/lanckrîgich)
lanckrǖde, mnd., N.: nhd.
»Langkraut«, Stangenzimt; E.: s. lanc (1), krǖde;
L.: MndHwb 2, 733 (lanckærn/lanckrǖde); Son.: langes ü
lanclõken, mnd., N.: nhd. in die
Länge gemessenes Laken (N.) oder Tuch; Hw.: s. lancwant; Q.: Nd. Jb. 38, 108;
E.: s. lanc (1), lõken; L.: MndHwb 2, 733 (lanckærn/lanclõken)
lanclÐflÆk*, lanclÐvlÆk,
lanklevelich, mnd., Adj.: nhd. langlebig, langandauernd; Hw.: s. lanclÐvich; E.:
s. lanc (1), lÐflÆk (2); L.: MndHwb 2, 733 (lanckærn/lanclÐvlÆk)
lanclÐvich, lanclÆvich, lanklevich, mnd., Adj.: nhd. langlebig, lange lebend, lange dauernd; ÜG.: lat.
longaevus; Hw.: s. lanclÐflÆk, vgl. mhd. lanclebic; I.: Lüt. lat. longaevus; E.:
s. lanc (1), lÐvich; L.: MndHwb 2, 733 (lanckærn/lanclÐvich), Lü 196b
(lanklevich)
lanclÆk***,
mnd., Adj.: nhd. langsam; Hw.: s. lanclÆken; E.: s. lanc (1), lÆk (3)
lanclÆken***, mnd., Adv.: nhd. langsam; Vw.: s. ge-;
E.: s. lanc (1), lÆken (1)
lancmȫdelÆk***, mnd., Adj.: nhd. langmütig, geduldig; Hw.: s. lancmȫdelÆke; E.:
s. lanc (1), mȫdelÆk;
Son.: langes ö
lancmȫdelÆke, mnd., Adv.: nhd. langmütig, geduldig; E.: s. lancmȫdelÆk, lanc
(1), mȫdelÆke;
L.: MndHwb 2, 733 (lanckærn/lancmȫdelÆke); Son.: langes ö
lancmȫdich, lankmodich, mnd., Adj.: nhd. langmütig;
Hw.: vgl. mhd. lancmüetic; E.: s. lanc (1), mȫdich; L.: MndHwb 2, 733 (lanckærn/lancmȫdich), Lü 196b (lankmodich); Son.: langes ö
lancmȫdichhÐt*, lancmȫdichÐt, lancmȫdicheit, mnd., F.: nhd. »Langmütigkeit«, Langmut,
Geduld; Hw.: vgl. mhd. lancmüeticheit; E.: s. lancmȫdich, hÐt (1); L.: MndHwb 2, 732
(lanckærn/lancmädichê[i]t); Son.: langes ö
lancnõsich, mnd., Adj.: nhd. »langnasig«, langnäsig; Hw.:
s. lancnÐsich; E.: s. lanc (1), nõsich; L.: MndHwb 2, 733 (lanckærn/lancnõsich)
lancnÐsich, mnd., Adj.: nhd. langnäsig; Hw.: s.
lancnõsich; E.: s. lanc (1), nÐsich; L.: MndHwb 2, 733 (lanckærn/lancnõsich)
lancpÐper, lankpeper, mnd., M.: nhd. »Langpfeffer«, Fruchtstand von chavica officinarum;
Hw.: vgl. mhd. lancpfeffer; Q.: Hanserec. I 2 236 (1256-1430); E.: s. lanc (1),
pÐper; L.: MndHwb 2, 733 (lancpÐper), Lü 196b (lankpeper)
lancpðst, mnd., N.: nhd. längliches Kissen; Q.: Rost. Beitr. 5 391; E.: s. lanc (1), pðst
(1); L.: MndHwb 2, 733 (lancpÐper/lancpûst)
lancrecht?, mnd., N.: nhd. Hochgericht; Q.: Hunsinger Landrecht, vgl. B.-C. Nr.
2754; E.: s. lanc (1), recht (2); L.: MndHwb 2, 733 (lancpÐper/lancrecht);
Son.: örtlich beschränkt
lancrouwesam*, lancrouwsam, mnd., Adj.: nhd. für lange Zeit unangefochten
(rechtlich); E.: s. lanc (1), rouwesam (1); L.: MndHwb 2, 2283
(rouwesam/lancrouwsam); Son.: örtlich beschränkt
lancsõlich, mnd., Adj.: nhd. lange glücklich; Q.: Oldenb. UB. Nr. 3 279; E.: s.
lanc (1), sõlich; L.: MndHwb 2, 733 (lancpÐper/lancsõlich)
lancsÀm (1), lanksam, lanksem, lanksum, mnd., Adj.: nhd. lange dauernd, langsam, säumig, langmütig; Hw.: s. lencsam
(1), vgl. mhd. lancsam (1); E.: as. lang‑sam
12, Adj., langwährend, ewig; L.: MndHwb 2,
733 (lancsÀm), Lü 196b (lanksam)
lancsÀm (2), lanksam, lanksem, lanksum, lancsåm, mnd., Adv.: nhd. lange dauernd, langsam, säumig, zögernd, bedächtig,
allmählich, kaum, schwerlich; Hw.: s. lencsÀm, lancsummen, vgl. mhd.
lancsam; E.: s. lancsam (1); L.: MndHwb 2, 733 (lancsÀm), Lü 196b
(lanksam)
lancsõmich, lanksamich, mnd., Adj.: nhd. langsam;
E.: s. lancsõm (1), ich; L.: MndHwb 2, 733 (lancsõmich), Lü 196b (lanksamich);
Son.: örtlich beschränkt
lancschæf, mnd., N.: nhd. »Langschaub«,
Bündel von langhalmigem Stroh; E.: s. lanc (1), schæf; L.: MndHwb 2, 733
(lancschôf)
lancsÐme, lancseime, Adv.: nhd. langsam;
Hw.: s. lancsõm (2), vgl. mhd. lancseime; L.: MndHwb 2, 733 (lancsÀm), Lü 196b
(lanksemen)
lancsÐmen, lanksemen, lanksumen, lancseimen, Adv.: nhd. langsam; Hw.: s. lancsõm (2); L.: MndHwb 2, 733 (lancsÀm), Lü
196b (lanksemen)
lancsÐnewælt, mnd., Adj.: nhd.
länglich-rund; ÜG.: lat. teres; E.: s. lanc (1), sÐnewælt; L.: MndHwb 2, 733
(lancschôf/lancsÐnewælt)
lancslacht, mnd., F.: nhd. ein Fleischstück vom
Schlachtvieh; Q.: Nd. Kbl. 13 43; E.: s. lanc (1), slacht (1); L.: MndHwb 2,
733 (lancschôf/lancslacht)
lancsnõvel, mnd., M.: nhd. Langschnabel; ÜG.: lat.
longirostra; I.: Lüt. longirostrum; E.: s. lanc (1), snõvel; L.: MndHwb 2, 733
(lancschôf/lancsnõvel)
lancstÐrt, mnd., M.: nhd. Langschwanz, Pferd; Q.: Nd.
Kbl. 21 20; E.: s. lanc (1), stÐrt; L.: MndHwb 2, 733 (lancschôf/lancstÐrt);
Son.: jünger
lancsummen, mnd., Adv.: nhd. lange
dauernd, langsam, säumig, zögernd, bedächtig, allmählich, kaum, schwerlich;
Hw.: s. lancsÀm (2); E.: s. lancsÀm (2), summen (1); L.: MndHwb 2, 733 (lancsÀm), Lü 196b
(lanksam)
lancsummenknecht, mnd., M.: nhd. »Langsamenknecht«?;
Q.: Nic. Gryse (um 1600); E.: s. lancsam (2), kecht; L.: MndHwb 2, 733
(lancsam/lancsummenknecht); Son.: jünger, Anspielung auf St. Vitus als Patron
der Landsknechte
lancvÐrdich, lankverdich, mnd., Adj.: nhd. langsam
fertig, träge, schwer beweglich; E.: s. lanc (1), vÐrdich; L.: MndHwb 2, 732
(lancvÐrdich), Lü 196b (lankverdich); Son.: örtlich beschränkt
lancwachten***, mnd., sw. V.: nhd. lange ausharren; Hw.:
s. lancwachtent; E.: s. lanc, wachten
lancwachtent*, lancwachtende, mnd.,
(Part. Präs.=)Adj.: nhd. lang ausharrend; E.: s. lancwachten; L.: MndHwb 2, 733
(lancschôf/lancwachtende)
lancwõgen, lankwagen, langewõgen, mnd., M.: nhd. »Langwagen«, lange Stange bzw. Stück Holz womit der Vorderteil mit dem Hinterteil
des Wagens (M.) verbunden wird; ÜG.: lat. longale, medianus, banagardia; Hw.:
s. lancwart; E.: s. lanc (1), wõgen (2); L.: Lü 196b (lankwagen)
lancwõgenschot, mnd., N.: nhd. auf den Verbindungsbaum
gelegtes Wagenbrett; E.: s. lanc (1), lancwõgen, wõgenschot; L.: MndHwb 2, 734
(lacnwõgen/lancwõgenschot)
lancwant, lankwant, mnd.,
N.: nhd. in
die Länge gemessenes Tuch;
Hw.: s. lanclõken; E.: s. lanc (1), want (2); L.: MndHwb 2, 734 (lancwant), Lü
197a (lankwant)
lancwõrent, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. langdauernd; E.: s. lanc (1), wõren
(2); L.: MndHwb 2, 734 (lancwant/lancwõrent)
lancwõrich, lankwõrich, mnd., Adj.: nhd. langdauernd,
langjährig, dauernd; Hw.: s. lancwÐrich; E.: s. lanc (1), wõrich (2); L.:
MndHwb 2, 734 (lancwant/lancwõrich), Lü 197a (lankwarich)
lancwõrt*, lancwart, mnd., F.: nhd. Stange, Stück Holz womit das Vorderteil mit dem
Hinterteil des Wagens (M.) verbunden wird; Hw.:
s. lancwõgen; Q.: Grimm Weist. 3 56; E.: s. lanc (2), wõrt (1)?; L.: MndHwb 2,
734 (lancwant/lancwart); Son.: örtlich beschränkt
lancwÐde, mnd., F.: nhd. »Langweide«,
lange Stange, Stück Holz womit das Vorderteil mit dem
Hinterteil des Wagens (M.) verbunden wird; Hw.: s. lancwõgen; E.: s. lanc (1),
wÐde (2); L.: MndHwb 2, 734 (lancwant/lancwÐde)
lancwÐr, mnd., N.: nhd. eine Art von Fischwehr?; E.:
s. lanc (1), wÐr (1); L.: MndHwb 2, 734 (lancwant/lancwÐr)
lancwÐrich, mnd., Adj.: nhd. langdauernd, langjährig,
dauernd; Hw.: s. lancwõrich, vgl. mhd. lancweric; E.: s. lanc (1), wÐrich; L.:
MndHwb 2, 734 (lancwant/lancwÐrich)
lancwÐrichhÐt*, lancwÐrichÐt, lancwÐricheit, mnd., F.: nhd.
Ausdauer; Hw.: s. lancwirichhhÐt; E.: s. lanc (1), wÐrichhÐt; L.: MndHwb 2, 734
(lancwant/lancwÐrichê[i]t); Son.: Fremdwort in mnd.
Form, örtlich beschränkt
lancwÆlich (1), lankwilich, mnd., Adj.: nhd. langweilig,
langdauernd; Vw.: s. ge-; E.: s. lanc (1), wÆlich; L.: MndHwb 2, 734
(lancwant/lancwîlich), Lü 197a (lankwilich)
lancwÆlich (2),
lankwilich, mnd., Adv.: nhd. lange
dauernd; E.: s. lancwÆlich (1); L.: MndHwb
2, 734 (lancwant/lancwîlich), Lü 197a (lankwilich)
lancwirich, mnd., Adj.: nhd. »langwierig«, langdauernd,
langjährig, dauernd; Hw.: s. lancwõrich, vgl. mhd. lancweric; E.: s. lanc (1),
wirich; L.: MndHwb 2, 734 (lancwant/lancwirich);
Son.: Fremdwort in mnd. Form, jünger
lancwirichhÐt*, lancwirichÐt, lancwiricheit, mnd., F.: nhd.
Ausdauer; Hw.: s. lancwÐrichhhÐt; E.: s. lanc (1), wirichhÐt; L.: MndHwb
2, 734 (lancwant/lancwirichê[i]t)
lancworpel, lankworpel, mnd., Adj.: nhd. länglich; E.: s. lanc (1), worpel?; L.: MndHwb 2,
734 (lancwant/lancworpel), Lü 197a (lankworpel)
land*, mnd., N.: Vw.: s. lant; L.: MndHwb 2, 735
(lant), Lü 197a (lant)
landÏre***, lander***, mnd., M.: nhd. »Länder« (M.), Bewohner; Vw.: s. got-,
hillich-, hilligen-, ælden-, sÐ-, VÆ-; E.: s. lant, landen
landÏrÆe*, landerÆe, mnd., F., N.: nhd. Länderei, Landbesitz, Grundstück,
Ackerstück, nutzbare Bodenfläche; Hw.: s. lendÏrÆe; Q.: Osnabr. Gqu. 2 56; E.:
s. lant, landÏre; L.: MndHwb 2, 728 (landerîe); Son.: N. örtlich beschränkt
landeken, mnd., N.:
nhd. kleinerer Landbezirk, Territorium einer kleinen Stadt; Hw.: s. lendeken;
E.: s. lant, ken; L.: MndHwb 2, 781 (lendeken)
landen, mnd., sw. V.: nhd. landen, ans
Land bringen, an Land kommen, anlanden, an Land schaffen, antreiben, sich dem
Land nähern, verlanden; Vw.: s. be-, ge-, vör-; Hw.: s. lenden, vgl.
mhd. lenden; E.: s. lant; L.: MndHwb 2, 728 (landen), Lü 196a (landen)
landerake, mnd., F.: nhd. eine Weinsorte; Q.: Hanserec. II 4 407 (1431-1476); E.:
s. lant?; L.: MndHwb 2, 728 (landerake); Son.:
Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt
landes***, mnd., Adv.: nhd. zulande, ins Land; Vw.: s. hÆr-, sǖt-; E.: s.
lant
landesarbÐt, landesarbeit, mnd., F.: nhd. »Landesarbeit«, in der Gegend übliche
Arbeit; E.: s. lant, arbÐt; L.: MndHwb 2, 727 (landesarbê[i]t)
landesbrÐf, mnd., M.: nhd. »Landesbrief«, Schuldverschreibung; Hw.: s. lantbrÐf;
E.: s. lant, brÐf; L.: MndHwb 2, 727 (landesarbê[i]t/landesbrêf); Son.: örtlich
beschränkt (Schleswig-Holstein)
landesdach,
landtsdach, mnd., M.: nhd. »Landestag«, Gerichtstag und Versammlungstag der
oberen Stände eines Landes, allgemeine Landesversammlung; Hw.: s. lantdach; E.:
s. lant, dach (1); L.: MndHwb 2, 737 (lantbȫdel/lantdach), MndHwb 2, 728
(landesarbê[i]t/landesdach), Lü 196a (landesdach); Son.: langes ö, örtlich
beschränkt, lantdsdach örtlich beschränkt
landesdinc, mnd., N.:
nhd. Landgericht, Gericht (N.) (1) der
Landesversammlung, allgemeine Gerichtsversammlung eines Gerichtsbezirks,
Grafengericht, landesherrliches Gericht (N.) (1), höchstes Gericht (N.) (1) für
alle ländlichen Bewohner; Hw.: s. lantdinc; E.: s. lant, dinc (1); L.: MndHwb
2, 728 (landsarbê[i]t/landesdinc), Lü 196a (landesdink); Son.: örtlich beschränkt
landesdȫmÏre*, landesdȫmer, mnd., M.: nhd. oberster Richter der Landesversammlung; Hw.: s. lantdȫmÏre; E.: s.
lant, dȫmÏre
(2); L.: MndHwb 2, 728 (landesarbê[i]t/landesdȫmer); Son.: langes ö, örtlich beschränkt
landesende, mnd., N.: nhd. »Landesende«, Stück Land, Landschaft; E.: s. lant, ende
(3); L.: MndHwb 2, 728 (landesarbê[i]t/landesende)
landeshÐre, landshÐre, mnd., M.: nhd. Eigentümer
des Grundes, Grundeigentümer, Grundherr, Landesherr, vornehmster Vasall in
einem Lande der die Gerichtsbarkeit ausübt, Verpächter von Grundeigentum, zur
Verwaltung der Landbezirke abgestellter Ratsherr; Hw.: s. lanthÐre, vgl. mhd.
landeshÐrre; E.: s. lant, hÐre (4); L.: MndHwb 2, 738f. (landesarbê[i]t/landeshêre)
landesknecht,
lantsknecht, lantzknecht, lanzkecht, lanstknecht, landsknecht, mnd., M.: nhd.
Landsknecht, Söldner, Bewaffneter zu
Fuß, Unterbeamter der Landvögte, ländlicher deutscher Verwalter eines
Gutsbezirks, Amtmann; Vw.: s. rǖtÏre-;
Hw.: s. lantknecht; E.: s. lant,
knecht; L.: MndHwb 2, 729 (landesarbê[i]t/landesknecht), Lü 196a (landesknecht)
landeskæpenschop, mnd., F.: nhd. Überlandhandel; Q.: Hans. UB.
11 429; E.: s. lant, kæpenschop, lantkæp; L.: MndHwb 2, 729
(landesarbê[i]t/landeskôpenschop)
landesman, lantzman, landsman, mnd., M.: nhd. Landesmann, in einem bestimmten
Landbezirk eingesessener Bewohner, in einem bestimmten Landbezirk
Rechtsfähiger, Landesgenosse, Einheimischer, Mitbewohner, Heimatgenosse, im
gleichen Bezirk Geborener, Eingesessener eines
gewissen Bezirks, Landbewohner, Bewohner des flachen Landes, Bauer (M.) (1),
Landmann; ÜG.: lat. compatriota;
Vw.: s. mÐde-; Hw.: s. lantman; I.:
Lbd. lat. compatriota; E.: s.
lant, man (1); L.: MndHwb 2, 729 (landesman), Lü 197b (lantman); Son.: landeslǖde (Pl.)
landesmannisch***, mnd., Adj.: nhd. landsmännisch, den Landesmann
betreffend; Hw.: s. landesmannische; E.: s. landesman, isch
landesmannische*, landesmansche, lanßmansche, mnd., F.: nhd.
Landsmännin; E.: s. landesmannisch, landesman; L.: MndHwb 2, 729
(landesman/landesmansche)
landesnæt, mnd., F.: nhd. »Landesnot«, allgemeiner Notstand; Hw.: vgl. mhd.
landesnæt; Q.: Lüb. UB. 9 178; E.: s. lant, næt (1); L.: MndHwb 2, 729
(landesman/landesnôt)
landesærdeninge, mnd., F.: nhd. Landesordnung, Landeskirchenordnung; Hw.: s.
lantærdeninge; E.: s. lant, ærdeninge; L.: MndHwb 2, 729 (landesman/landesærdenine);
Son.: örtlich beschränkt
landesrõt, mnd., M.: nhd. Rat des Landes, vom Landesherrn mit der Wahrnehmung der
Regierungsgeschäfte beauftragtes Gremium; Hw.: s. lantrõt; E.: s. lant, rõt (1);
L.: MndHwb 2, 729 (landesrõt), Lü 196a
(landesrât)
landesschattinge*, landeschattinge, mnd.,
F.: nhd. Auferlegung einer allgemeinen Landessteuer; Hw.: s. lantschattinge,
lantschat; E.: s. lant, schattinge; L.: MndHwb 2, 743
(lantschõde/lantschattinge)
landesvörste, landesfürste, landsvörste, mnd., M.: nhd. »Landesfürst«, Herrscher
eines Landes, Herzog, Bischof; Hw.: s. lantvörste, vgl. mhd. landesvüreste; E.:
s. lant, vörste; L.: MndHwb 2, 728 (landesarbê[i]t/landesvörste); Son.:
landesfürste Fremdwort in mnd. Form
landesvrouwe, landsvrðwe, mnd., F.: nhd. »Landesfrau«, Landbewohnerin, Fürstin,
Landesherrin, Herzogin, Bauersfrau; Vw.: s. mit-; Hw.: s. lantvrouwe; E.: s.
lant, vrouwe; L.: MndHwb 2, 728 (landesarbê[i]t/landesvrouwe)
landewõrt, mnd., Adv.: nhd. landwärts,
landeinwärts, in Richtung der Küste; Hw.: s. landewÐrt, lantwÐrt, lantwõrt; E.:
s. lant, wõrt (1); L.: MndHwb 2, 729 (landewÐrt)
landewÐrt, mnd., Adv.: nhd. landwärts,
landeinwärts, in Richtung der Küste; Hw.: s. landewõrt, lantwõrt, landewerdes;
E.: s. lant, wÐrt (4); L.: MndHwb 2, 729 (landewÐrt), Lü 196a (landwert)
landewÐrdes*, landewerdes, mnd., Adv.: nhd. landwärts,
landeinwärts, in Richtung der Küste; Hw.: s. landewÐrt; E.: s. lant, wÐrdes;
L.: MndHwb 2, 729 (landewÐrt), Lü 196a (landwert)
landeswÐringe, mnd., F.: nhd. Landeswährung der Münze; E.:
s. lant, wÐringe (1); L.: MndHwb 2, 729 (landesman/landeswÐringe)
landich***, mnd., Adj.: nhd. landig; Vw.: s. af-, hinder-; E.: s. lant, ich
(2)
landinge***, mnd., F.?: nhd. Land?; Vw.: s. un-; E.: s. lant, landen, inge
landisch***, landdesch?, mnd., Adj.: nhd. ländisch; Vw.: s. binnen, got-,
hinder-, hÆr-, kðr-, ðt-; E.: s. lant, isch
landung, mnd., F.: nhd. Treppengeländer; Q.: Techen Ribnitz 181; E.: s. landen?;
L.: MndHwb 2, 729 (landung); Son.: jünger, örtlich beschränkt
lõne, lahne, lahn, lone, mnd., F.: nhd. schmaler Weg, Viehtrift, Weg am
Seedeich; E.: s. as. *la‑na?, st. F. (æ), Gasse; germ. *lanæ, st. F. (æ), Weg,
Gang (M.) (2); s. idg. *el- (6), *elý‑, *lõ‑, V., treiben, bewegen,
sich bewegen, gehen, Pk 306; L.: MndHwb 2, 729 (lõne); Son.: örtlich beschränkt (Nordseeküste)
lange (1), mnd., F.: nhd. Lende; Q.: Driessen Mon. Gron. 3 616; Hw.: s. lanke;
E.: s. lanke; L.: MndHwb 2, 729 (lange); Son.: örtlich beschränkt
lange (2), mnd., M.: nhd. Langfisch (Stockfischart); Vw.: s. kȫninges-; E.: s. lanc?; L.: MndHwb 2, 729 (lange), Lü 196a (lange); Son.:
langes ö
lange (3), mnd.?, F.: nhd. Länge; Vw.: s. Ðven-, wÐge-; E.: s. lanc (2), lange
(5); L.: Lü 196a (lange)
lange (4), mnd., Adv.: nhd. lange (Adv.), lange Zeit, so lange, bis, bis dass; ÜG.: lat. diu; Vw.: s. aldðs-, ȫver-, sæ-,
süs-, un-, under-, vÐr-, vȫr-; Hw.: s. lanc (2),
langen (3), vgl. mhd. lange (1); E.: s. lanc (2); R.: bi
lange: nhd. zu lange, seit langer Zeit; L.: MndHwb 2, 729 (lange), Lü 196b (lange);
Son.: langes ö, langen örtlich beschränkt
lange*** (5), mnd., N.: nhd. Beschuldigung; Vw.: s.
ane-; E.: ?
langebræt,
mnd., N.: Vw.: s. lancbræt; L.: MndHwb 2, 732 (lancbêr/lancbrôt)
langede, mnd.?, F.: nhd. Länge; E.: s.
lange (4); L.: Lü 196b (langede)
langeholt, langholt, mnd., N.: nhd. Langholz, lange
runde Holzstange, Wagenbaum; E.: s. lange (5), holt; L.: MndHwb 2, 729
(langeholt)
langelhaftich*, langelachtich, langelaftich, langelechtich, mnd., Adj.: nhd. länglich, sehr viel länger als breit, elliptisch,
oval; ÜG.: lat. oblongus; I.: Lüt. lat. oblongus?; E.: s. lanc, haftich;
L.: MndHwb 2, 729 (langelaftich), Lü 196b (langelachtich)
langelechtich, mnd., Adj.: Vw.: s. langelhaftich; L.: MndHwb 2, 729 (langelaftich), Lü
196b (langelachtich)
langen (1), mnd., sw. V.: nhd. langen, reichen, erlangen, erreichen, gelangen,
hinreichen, erstreben, durchsetzen, suchen, holen, herbeiholen, herausholen,
überreichen, darreichen, ausreichen, angehen, betreffen; Vw.: s. af-, ane-,
be-, ent-, er-, ge-, hande-, hant-, hÐr-, in-, ȫver-, tæ-, ðt-, vör-; Hw.: vgl. mhd.
langen (2); E.: s. ahd. langÐn 31, sw. V. (3), »verlangen«, verlangen nach, sich sehnen,
begehren; germ. *langÐn, *langÚn, sw. V., sich sehnen nach, verlangen; s. idg.
*lengÝh‑, Adj., leicht, flink, Pokorny 660; vgl. idg. *legÝh‑,
Adj., V., leicht, flink, sich bewegen, Pokorny 660; L.: MndHwb 2, 730 (langen) Lü 196b (langen); Son.: langes ö
langen*** (2), mnd., N.: nhd. »Langen« (N.); Vw.: s.
ane-; E.: s. langen (1)
langen (3), mnd., Adv.: nhd. lange Zeit, längs entlang; Vw.: s. be-, bi-, under-;
Hw.: s. lange (4), langes (2), vgl. mhd. langen (1); E.: s. lanc; L.: MndHwb 2,
730 (langen), Lü 196b (lange); Son.: örtlich beschränkt
langes (1), langens, lacks, langest, mnd., Adv., Präp.: nhd. längs, der Länge
nach, entlang; Hw.: s. lingest; Vw.: s. õl-, ent-, hent-, ümme-, vör-; E.: s.
lanc; L.: MndHwb 2, 730 (langes), Lü 196b (langes)
langes*** (2), mnd., Adv.: nhd.
lange Zeit, längst; Vw.: s. un-, under-, vör-; Hw.: s. langen (3), vgl. mhd.
langes; E.: s. langen (3)
langesschÐden, langesscheiden, mnd.,
(Part. Prät.=)Adj.: nhd. der Länge nach geteilt; E.: s. langes (1), schÐden
(1); L.: MndHwb 2, 730 (langeschê[i]den); Son.: örtlich beschränkt
langest,
mnd., Adv., Präp.: Vw.: s. langes (1); L.: MndHwb 2, 730 (langes)
langesterisch*, langastersch, langaesterß, mnd., Adj.: nhd. aus Lancaster stammend;
Q.: Zs. Hamb. Gesch. 8 154; E.: s. ON Lancaster, isch; L.: MndHwb 2, 729
(langastersch); Son.: örtlich beschränkt
langewõgen, mnd., M.: nhd. »Langwagen«, lange Stange, Stück Holz womit das Vorderteil mit dem Hinterteil des Wagens verbunden
wird; Hw.: s. lancwart; E.: s. lancwõgen; L.: Lü 196b (lankwagen)
langich*, lanchich, mnd., Adj.: nhd. länglich; ÜG.: lat. longiturnus; E.: s. lanc,
ich (2); L.: MndHwb 2, 730 (lanchich)
langichhÐt*, langichÐt, langicheit, mnd., F.: nhd. Länge; Hw.: s. lange (4); E.: s. langich, hÐt (1); L.: MndHwb 2, 739
(langichê[i]t), Lü 196b (langicheit)
langinge***, mnd., F.: nhd. »Langung«, Forderung,
Bitte, Verlangen; Vw.: s. af-, ane-, er-, hande-; Hw.: vgl. mhd. langunge; E.:
s. langen (1)?, inge
laninge, mnd., F.: nhd. hölzerne Bodenverkleidung des
Schiffes; Q.: Hagedorn 86; E.: ?; L.: MndHwb 2, 730 (laninge); Son.: Fremdwort
in mnd. Form
lanke (1), mnd., F.: nhd. »Lanke«, Hüfte, Taille, Lende, Flanke, Weiche (F.) (1), Niere, Seite zwischen den Rippen und der Lende,
Seite, Seite des Wassers wo man zu fischen pflegt; ÜG.: lat. lumbus,
stagneor?; Hw.: vgl. mhd. lanke; E.: s. ahd. lanka* 34, lanca, hlanka*, st. F.
(æ), sw. F. (n), Flanke, Lende, Weiche (F.) (1), Seite; germ. *hlankæ, st. F.
(æ), Biegung, Hüfte, Flanke; s. idg. *kleng‑, *klenk‑, V., biegen,
winden, drehen, Pokorny 603; L.: MndHwb 2, 732 (lanke), Lü 196b
(lanke)
lanke (2), langke, mnd., F.: nhd. gewundene bzw. ausgebuchtete Wasserstelle,
Sumpfwiese; E.: s. lanc (1)?; L.: MndHwb 2, 732 (lanke); Son.: Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt
lankolwort*, lancolwort, mnd., F.:
nhd. lange Holwurz; ÜG.: lat. aristolochis longa?; I.: Lüt. lat. aristolochis
longa?; E.: s. lanc (1), holwort; L.: MndHwb 2, 733 (lancolwort)
lankȫvel, lankovel, langkövel, mnd., F.: nhd. Krankheit in der Lanke, Rippenfellentzündung, Pleuresie; E.: s. lanke
(1), ȫvel; L.: MndHwb 2, 733 (lankȫvel), Lü 196b (lankovel); Son.: langes ö
lanne, mnd., F.: nhd. getriebenes Plättchen aus Edelmetall, Stange von Metall, Blatt
von Metall oder anderem Stoffe, aus Metallplättchen gefertigter oder mit
solchem beschlagener Gürtel, Stirnband, Brustschild; ÜG.: lat. lamina; Hw.:
vgl. mhd. lanne; E.: s. as. lan‑n‑a 1, st. F. (æ)?, Metallblech;
germ. *lanna, Sb., Blech; s. lat. lõmna, lõmina, F., dünnes Stück Metall, dünnes
Stück Holz, dünnes Stück Marmor, dünne Platte, Blatt; vgl. idg. *stel- (2),
*stelý‑, V., ausbreiten, Pk 1018?; L.: MndHwb
2, 734 (lanne), Lü 197a (lanne)
lannemarke, mnd., F.: Vw.: s. lantmarke; L.: MndHwb 2, 741 (lantmarke)
lannengolt, mnd., N.:
nhd. Goldblech, dünn geschlagenes Gold,
Goldschaum?; E.: s. lanne, golt (1); L.: MndHwb 2, 734 (lanne/lannengolt), Lü
197a (lannengolt)
lannensülver, mnd., N.: nhd. Silberblech, dünn geschlagenes Silber; E.: s. lanne,
sülver; L.: MndHwb 2, 734 (lanne/lannensülver)
lannike, mnd., N.: nhd. kleiner beschlagener Gürtel; E.: s. lanne; L.: MndHwb
2, 734 (lanne/lannike)
lanste, landste,
lantste, mnd., M.: Vw.: s. lantsÐte; L.: MndHwb 2, 734 (lanste), Lü 197a
(lanste)
lant, land*, mnd., N.: nhd. Land, Erde,
Erdoberfläche, festes Land, Festland, Landschaft, Gegend, Gebiet, größerer
umgrenzter Landbezirk, Acker, Boden, Provinz, Distrikt, Grafschaft,
Stammesherzogtum, Bewohner eines Landes, bestimmtes Maß von Äckern, Grundstück,
Landbesitz, Länderei, Ackerland; Vw.: s. acke-, acker-, ackeret-, Afferen-, õrt-, BÐhÐmen-, BeiÏre-, BeiÏren-, blÐke-, brõke-, bræk-, bðr-, bðtendÆkes-,
bðw-, dõk-, DöringÏre-, dör-, Dǖtsch-, dwÐr-, dweres-,
ei-, Enge-, Ðrde-,
erve-, Ðsch-,
Est-, et-, etten-, gõrden-, gõrt-, gÐren-, Germõnien-, gersten-, gÐst-, gilde-,
gras-, GrÐken-, grÐven-, golt-, got-, grön-, hõge-, hallige-, halligen-, ham-, hõver-,
hÐren-, HessÏre-, hilligen-, Hilliger-, hinder-, hof-, hæves-, HoltsõtÏre-, Holtsõten-,
holt-, hæp-, hoppen-, höü-, hæve-, hæven-, hǖr-, hðs-, in-, IndiÏre-, Indien-, Jüt-, kõvel-,
klei-, knip-, kæp-, kærn-, kötÏre-,
kÅt-, kæten-, kÅtsõten-, KrÐken-,
kristen-, kræch-, -mõte, letze-, Lettouwen-, læve-, mÐde-, meiÏr-, mergel-, mersch-,
mÐt-, mæder-, mȫlen-, morgen-, mær-, nõber-, nÐder-, nÆe-,
nærden-, nærder-, Nærtjǖt-, nært-, ȫ-, ohe-, Olde-, Olden-, opper-, æst-, æsten-, æster-, ŌsterrÆke-, æsthæke-, ȫver-, PalanzgrÐve-, Palzgrõven-, partekÏre-, persÏre-,
persien-, petse-, plõn-, plæch-, Pæle-, Pælen-, PælenÏre-, PælÏre-, PæmÏre-, prævestdinc-,
prævestdincman-, prævestdincs-, Prðssen-, rÐt-, riddÏre-, RÆn-, ræf-, ræde-, Rȫmisch-, ruje-, rðme-, Rus-, Rusch-, RðsÏre-, Rðzen-,
RðzÏre-, sassen-, sant-, sõt-, schÐpel-, Schot-, sÐ-, sei-, seie-, sel-, sÐle-,
SÆper-, slðraffen-, sæmer-, spõden-, spÐte-, stat-, stõdes-, stichtes-, ströuw-,
stðf-, stǖr-, sǖden-, Sǖderjǖt-, sǖt-, Swõven-, SwÐden-, SwÆzÏre-,
tanter-, Tõter-, Tõteren-, tÐgede-, teinde-, til-, ümme-, un-, upper-, ðt-, võder-, val-, velt-, vÐn-, vÐste-, VÆ-, Vlanderen-, vȫde-, vȫr-,
vorsthæve-, Vranken-, vrÐde-, VrÐs-, VrÐsisch-, vrö-, vröuweke-, Wõle-, Wõlen-,
wõter-, Went-, wester-, westsassen-, Westvõle-, Westvalen-, wische-; Hw.: s. land,
vgl. mhd. lant (1); Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. as. lan‑d 103, st.
N. (a), Land, Gebiet; germ. *landa‑, *landam, st. N. (a), Land, Talsenke;
s. idg. *lendh‑ (3), Sb., Land, Heide (F.) (1), Steppe, Pk 675; vgl. idg.
*lem‑ (1), V., Adj., zerbrechen, zerbrochen, weich, Pk 674; R.: æsten lant: nhd. östliches Land; R.: strandinger lant: nhd. »strandinger Land«, Nordstrand; L.: MndHwb 2,
735f. (lant), Lü 197a (lant); Son.: langes ö, lande (Pl.), lander (Pl.) (Form
örtlich beschränkt)
lantafschÐt, lantafscheit,
mnd., M.: nhd. »Landabscheidung«, auf einer Landesversammlung gefasster
Endbeschluss, Abschied, Rezess; E.: s. lant, afschÐt; L.: MndHwb 2, 736f. (lantafschê[i]t)
lantõrt, mnd., F.:
nhd. Landesart, Herkunftsgebiet, Heimatland, Wohnlandschaft, Geburtsland, Gewohnheit, Brauch einer Gegend, Heimat, Gegend,
Ort; E.: s. lant, õrt; L.: MndHwb 2, 736f. (lantafschê[i]t/lantõrt), Lü 197a
(lantart)
lantbÐde, mnd., F.:
nhd. allgemeine Landessteuer,
außerordentliche besonders zu bewilligende Steuer (F.) an den Landesherrn; Hw.:
vgl. mhd. landbete; E.: s. lant, bÐde (5); L.: MndHwb 2, 736f. (lantafschê[i]t/lantbÐde),
Lü 197a (lantbede)
lantbÐden***, mnd., sw. V.: nhd. mit einer allgemeinen Landessteuer belegen
(V.), besteuern; Vw.: s. vör-; E.: s. lantbÐde, lant, bÐden (1)
lantbedwingÏre*, lantbetwinger, mnd., M.: nhd. »Landbezwinger«, gemeingefährlicher
Verbrecher; Hw.: s. lantdwingÏre; E.: s. lant, bedwingÏre; L.: MndHwb 2, 736f.
(lantafschê[i]t/lantbetwinger); Son.: örtlich beschränkt
lantbersch, mnd., Adj.: Vw.: s. lancberisch; L.:
MndHwb 2, 732 (lancbartsch/lantbersch)
lantbesittÏre*, lantbesitter, mnd., M.: nhd. »Landbesitzer«, Einheimischer, Bürger;
E.: s. lant, besittÏre; L.: MndHwb 2, 736f. (lantafschê[i]t/lantbesitter)
lantbeswÐren***, mnd., sw. V.: nhd. Land beschweren, Land belasten; Hw.: s.
lantbeswÐringe; E.: s. lant, beswÐren (1)
lantbeswÐringe, mnd., F.: nhd. Belastung, Auflage, Schatzung; E.: s. lantbeswÐren,
inge, lant, beswÐringe (2); L.: MndHwb 2, 736f. (lantafschê[i]t/lantbeswêringe)
lantbetwinger, mnd., M.: Vw.: s. lantbedwingÏre; L.: MndHwb 2, 736f. (lantafschê[i]t/lantbetwinger);
Son.: örtlich beschränkt
lantbischop*, lantbischup, mnd., M.: nhd. »Landbischof«; E.: s. lant, bischop; L.:
MndHwb 2, 736f. (lantafschê[i]t/lantbischup)
lantbæ, lantbo, mnd., M.: nhd. Landbebauer,
Siedler auf nichteigenem Boden; E.: s. lant, bæ; L.: MndHwb 2, 737 (lantbô), Lü
197a (lantbo); Son.: Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt
lantbætoft, mnd., F.: nhd. mit fremden Siedlern besetztes Hausgrundstück; E.: s.
lantbæ, lant, bæ, toft; L.: MndHwb 2, 737 (lantbô/lantbôtoft)
lantbæveste, mnd., F.: nhd. Pachtgut eines Fremdsiedlers; E.: s. lantbæ, lant, bæ,
veste (3); L.: MndHwb 2, 737 (lantbô/lantbôveste)
lantbȫdel, lantbodel, mnd.,
M.: nhd. Büttel, Büttel für das Land,
Fronbote für die ländlichen Rechtsbezirke; E.: s. lant, bȫdel; L.: MndHwb
2, 737 (lantbȫdel),
Lü 197a (lantbodel); Son.: langes ö
lantbæk, mnd., N.: nhd. »Landbuch«, Rechtsbuch der Landschaft, Findbuch,
Lassungsbuch; E.: s. lant, bæk (2); L.: MndHwb 2, 737 (lantbȫdel/lantbôk);
Son.: langes ö, örtlich beschränkt
lantbæren, lantbõren, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. im Lande geboren,
einheimisch; E.: s. lant, bæren (3); L.: MndHwb 2, 737 (lantbȫdel/lantbæren);
Son.: langes ö, örtlich beschränkt
lantbot, mnd., F.: nhd. für den ganzen Machtbereich geltende fürstliche
Anordnung; E.: s. lant, bot (1); L.: MndHwb 2, 737 (lantbȫdel/lantbot);
Son.: langes ö
lantbrõke, mnd., F.: nhd. ganzes Land bedrohender Deichbruch; E.: s. lant, brõke
(4); L.: MndHwb 2, 737 (lantbȫdel/lantbrõke); Son.: langes ö
lantbrȫke, mnd., F.: nhd. Strafzahlung für Verletzung des Bodenrechts; E.: s.
lant, brȫke
(1); L.: MndHwb 2, 737 (lantbȫdel/lantbrȫke);
Son.: langes ö
lantcommendðrer, mnd., M.: Vw.: s. lantkummendðr; L.: MndHwb 2, 741 (lantîser/lantkummendûre),
Lü 197b (lantkummerdure)
lantdach, mnd., M.: nhd. »Landtag«, Gerichtstag und Versammlungstag der oberen
Stände eines Landes, allgemeine Landesversammlung; Hw.: s. landesdach; E.: s.
lant, dach (1); L.: MndHwb 2, 737 (lantbȫdel/lantdach), MndHwb 2, 728
(landesarbê[i]t/landesdach), Lü 196a (landesdach); Son.: langes ö, örtlich
beschränkt
lantdÆk, mnd., M.: nhd. innerer Deich; E.: s. lant, dÆk; L.: MndHwb 2, 737
(lantbȫdel/lantdîk);
Son.: langes ö
lantdinc, lantdink, lanttink, lantthinc, lantink, mnd., N.: nhd. »Landding«, Landgericht, Gericht (N.) (1) der
Landesversammlung, allgemeine Gerichtsversammlung eines Gerichtsbezirks,
Grafengericht, landesherrliches Gericht (N.) (1), höchstes Gericht (N.) (1) für
alle ländlichen Bewohner; Hw.: s. landesdinc, vgl. mhd. lantdinc; Q.:
Ssp (1221-1224) (lantding); E.:
s. lant, dinc (1); L.: MndHwb 2, 737 (lantbȫdel/lantdinc), Lü
197a (lantdink); Son.: langes ö
lantdȫmÏre*, lantdȫmer, mnd.,
M.: nhd. oberster Richer der Landesversammlung; Hw.: s. landesdȫmÏre; E.: s.
lant, dȫmÏre
(2); L.: MndHwb 2, 728 (landesarbê[i]t/lantdȫmer); Son.: langes ö, örtlich beschränkt
lantdrossart, mnd.?, M.: nhd. Landdrost; E.: s. lantdrost; L.: Lü 197a
(lantdrossart)
lantdrost, lantdroste, lantdrust, mnd., M.: nhd. »Landdrost«, Vertreter des
Landesfürsten für einen Landesbezirk, Landvogt; Hw.: s. lantdrossart; E.: s.
lant, drost (2); L.: MndHwb 2, 737 (lantbȫdel/lantdrost[e]); Son.: langes ö
lantdwingÏre*, lantdwinger, mnd., M.: nhd. »Landzwinger«, gemeingefährlicher
Verbrecher; Hw.: s. lantbedwingÏre; E.: s. lant, dwingÏre; L.: MndHwb 2, 737
(lantbȫdel/lantdwinger);
Son.: langes ö
lante, mnd.?, Sb.:
nhd. Holzunterlage auf der das Blei
des Daches genagelt ist?; E.: Herkunft unklar; L.: Lü 197a (lante)
lantÐgÏre*, lantÐger, lanteiger, M.: nhd. Landbesitzer, Eingesessener; E.: s.
lant, ÐgÏre; L.: MndHwb 2, 737 (lantê[i]ger); Son.: jünger, örtlich beschränkt
lanten?, mnd., sw. V.: nhd. mit Latten versehen (V.); Hw.: s. latten; E.: s.
latten; L.: MndHwb 2, 737 (lanten); Son.: örtlich beschränkt
lanterne, mnd., F.: nhd. »Laterne«, Licht, Leuchte; Hw.: vgl. mhd. laterne; E.:
s. lat.
lanterna, lõterna, F., Laterne, Lampe; gr. lampt»r (lamptr), M.,
Leuchtbecken, Leuchter, Fackel; vgl. gr. l£mpein (lámpein), V.,
strahlen, leuchten; idg. *lõip‑, *lõp‑, *lýip‑, *lýp‑,
V., leuchten, brennen, Pokorny 652; L.: MndHwb 2, 737 (lantere)
lantesman*, lantzman, mnd., M.: nhd. Landesmann, in
einem bestimmten Landbezirk eingesessener Bewohner, in einem bestimmten
Landbezirk Rechtsfähiger, Landesgenosse, Einheimischer, Mitbewohner,
Heimatgenosse, im gleichen Bezirk Geborener, Eingesessener
eines gewissen Bezirks; ÜG.:
lat. compatriota; Hw.: s. lantman,
landesman, lantmÐre, lantlǖde; I.: Lüt. lat.
compatriota; E.: s. lant, man (1); L.:
MndHwb 2, 741 (lantman), MndHwb 2, 729 (landesman), Lü 197b
(lantman)
lantganc, lantgank, mnd.,
M.: nhd. »Landgang«, gewaltsame Landung,
Anlandegang zum Zweck der Requirierung und Verproviantierung der Schiffe, Gang
ans oder ins Land; E.: s. lant, ganc (1); L.: MndHwb 2, 739 (lantganc), Lü 197a
(lantgank)
lantgebrðk, lantgebruik, mnd., M.: nhd. Landesbrauch; E.: s. lant, gebrðk; L.:
MndHwb 2, 739 (lantganc/lantgebrûk)
lantgÐdelÆk, mnd., Adj.: nhd. landesüblich; Hw.: s. lantgengich; E.: s. lant, gÐdelÆk (1), lÆk (3); L.:
MndHwb 2, 739 (lantganc/lantgÐdelÆk), Lü 197a (lantgedelik)
lantgelt, mnd., N.: nhd. Grundzins, Grundsteuer (F.), Pachtzins
der Bauern; ÜG.: lat. terragium; Hw.: vgl. mhd. lantgelt; E.: s. lant, gelt; L.: MndHwb
2, 739 (lantganc/lantgelt), Lü 197a (lantgelt)
lantgengich, mnd., Adj.:
nhd. »landgängig«, landesüblich; Hw.: s. lantgÐgelÆk; E.: s. lant, gengich; L.:
MndHwb 2, 739 (lantganc/lantgengich)
lantgenæte, mnd., M.: nhd. Landesgenosse, Landadliger; E.: s. lant,
genæte (1); L.: MndHwb 2, 739 (lantganc/lantgenôte), Lü 197a (lantgenote)
lantgerichte, mnd., N.:
nhd. »Landgericht«; Hw.: s. lantrichte, vgl. mhd. lantgeriht; E.: s. lant,
gerichte; L.: MndHwb 2, 739 (lantganc/lantgerichte)
lantgerichtesærdeninge, lantgerichtsærdeninge, mnd., F.: nhd.
Landgerichtsordnung von 1573 für das Herzogtum Schleswig; Hw.: s. lantrichtesærdeninge;
E.: s. lantgerichte, ærdeninge; L.: MndHwb 2, 743 (lantrÐgen/lant[ge]richt[e]særdeninge);
Son.: jünger
lantgerüchte*, lantgerücht,
mnd., N.: nhd. »Landgerücht«, durch das ganze Land laufendes Gerücht; E.: s.
lant, gerüchte; L.: MndHwb 2, 739 (lantganc/lantgerücht); Son.: jünger
lantgȫdinc, mnd., N., M.:
nhd. »Landgogericht«, allgemeines Gogericht; Hw.: s. lantdinc; E.: s. lant, gȫdinc; L.:
MndHwb 2, 739 (lantganc/lantgȫdinc); Son.: langes ö
lantgægrÐve, mnd., M.:
nhd. »Landgograf«, Vorsitzender des landesherrlichen Gerichts (N.) (1); L.:
MndHwb 2, 739 (lantganc/lantgôgrêve); Son.: örtlich beschränkt
lantgæt, lantgðt, mnd.,
N.: nhd. »Landgut«, auf dem flachen Land liegendes Gut, in Landgut bestehendes
Vermögen; E.: s. lant, gæt (2); L.: MndHwb 2, 739 /lantganc/lantgôt), Lü 197a (lantgût)
lantgrõve, mnd., M.:
nhd. »Landgraben« (M.), Graben (M.) als Landwehr; E.: s. lant, grõve (1); L.:
MndHwb 2, 739 (lantganc/lantgrõve), Lü
197a (lantgrave); Son.: örtlich beschränkt
lantgrÐve, lantgrave,
lantgraf, mnd., M.: nhd. Landgraf, oberster Richter eines oder mehrerer
Grafengerichte, Territorialfürst; Hw.: vgl. mhd. lantgrõve; Q.:
Ssp (1221-1224); E.: s. lant, grÐve (2); L.: MndHwb 2, 739 (lantganc/lantgrêve);
Son.: lantgrave Fremdwort in mnd. Form
lantgrÐvengrosse,
lantgrÐvengrosche, lantgrÐvenkrosche, mnd., M.: nhd. »Landgrafengroschen«; E.:
s. lantgrÐve, lant, grÐve, grosse; L.: MndHwb 2, 739
(lantganc/lantgrêvengrosche)
lantgrÐveschop*,
lantgrÐveschap, lantgrõveschap, lantgrafschap, mnd., F.: nhd. Landgrafschaft; Hw.:
vgl. mhd. lantgrõveschaft; Q.: Ssp (1221-1224) (lantgrõvescap);
E.:
s. lant, grÐveschop, grÐve, schop; L.: MndHwb 2, 739 (lantganc/lantgrêveschap)
lantgrÐvinne, mnd., F.:
nhd. »Landgräfin«, Ehefrau des Landgrafen (von Hessen); Hw.: vgl. mhd.
lantgrÏvinne; E.: s. lant, grÐvinne; L.: MndHwb 2, 739 (lantganc/lantgrêvinne)
lantgrÐvisch, lantgrÐvesch,
mnd., Adj.: nhd. »landgräflich«, in der Landgrafschaft (Hessen) geprägt; E.: s.
lant, grÐvisch; L.: MndHwb 2, 739f. (lantganc/lantgrêvisch); Son.: örtlich
beschränkt
lantgülde, lantgulde, mnd.,
F.: nhd. Rente von Land; E.: s. lant, gülde
(1); L.: MndHwb 2, 739 (lantganc/lantgülde), Lü 197a (lantgulde)
lanthõgen, mnd.?, M.:
nhd. »Landhagen«, Einzäunung des
Landes; Hw.: s. lantwÐre; E.: s. lant, hõgen (3); L.: Lü 197a
(lanthagen)
lanthõve, mnd., F.:
nhd. landeinwärts gelegener Hafen (M.) (2); E.: s. lant, hõve (2); L.: MndHwb
2, 740 (lanthõve); Son.: örtlich beschränkt
lanthebbÏre*, lanthebber,
mnd., M.: nhd. Landbesitzer, Grundbesitzer; E.: s. lant, hebbÏre; L.: MndHwb 2,
740 (lanthebber); Son.: jünger,
örtlich beschränkt
lanthÐre, lanthÐr,
lantheer, mnd., M.: nhd. Eigentümer
des Grundes, Grundeigentümer, Grundherr, Landesherr, vornehmster Vasall in
einem Lande der die Gerichtsbarkeit ausübt, Verpächter von Grundeigentum, zur
Verwaltung der Landbezirke abgestellter Ratsherr; Hw.: s. landeshÐre, vgl. mhd.
lanthere; E.: s. lant, hÐre (4); L.: MndHwb 2, 740 (lanthêre), MndHwb 2, 738f. (landesarbê[i]t/landeshêre), Lü 197a (lanthêre)
lanthȫde, lanthoede, lanthouide, lanthoyde, lanthode, lanthude, mnd.,
F.: nhd. Landeshut, Behütung des Landes, militärische
Bewachung eines Landesabschnitts, Grenzwehr; E.: s. lant, hȫde; L.: MndHwb
2, 740 (lanthõve/lanthȫde), Lü 197a (lanthode); Son.: langes ö
lanthældÏre*, lanthælder, lantholder, mnd., M.: nhd. Statthalter;
Q.: Münst. Chr. 1 186; E.: s. lant, hældÏre; L.: MndHwb 2, 740
(lanthõve/lanthælder), Lü 197a (lantholder); Son.: örtlich beschränkt
lantholtdinc*, lantholtinc, mnd., N.: nhd. »Landholzding«, territoriales
Forstgericht; Q.: Oldenb. UB. 5 341; E.: s. lant, holtdinc; L.: MndHwb 2, 740
(lanthõve/lantholtinc); Son.: örtlich beschränkt
lanthære, mnd., F.: nhd. landstreichende Hure; Q.: Köker V. 2126 (um 1500); E.:
s. lant, hære (1); L.: MndHwb 2, 740 (lanthõve/lanthôre); Son.: örtlich
beschränkt
lanthouw*, lanthouwe, lanthauwe, lanthawe, mnd., F.: nhd. Landeshut, Behütung des Landes, militärische
Bewachung eines Landesabschnitts, Grenzwehr; E.: s. lant, houw (1); L.: MndHwb 2, 740 (lanthõve/lanthouwe)
lanthæve, lanthŠve, mnd., F.: nhd. im Altland übliche sächsische Hufe;
ÜG.: lat. mansus theutonicus, mansus rurensis; E.: s. lant, hæve; L.: MndHwb 2,
740 (lanthõve/lanthôve)
lanthunt, mnd., M.: nhd. Bauernhund, Dorfhund; E.: s. lant, hunt (1); L.: MndHwb
2, 740 (lanthõve/lanthunt)
lanthǖre, lanthǖr, mnd., F.: nhd. Pachtgeld von
Ackerland; E.: s. lant, hǖre (1); L.:
MndHwb 2, 740 (lanthõve/lanthǖr[e]); Son.:
langes ü
lantÆsern*, lantÆser, mnd., N.: nhd. eine Handelsform des Eisens; Q.: Hans. UB.
8 170 708 710; E.: s. lant, Æsern (1); L.: MndHwb 2, 740 (lantîser)
lantjacht, mnd., F.:
nhd. allgemeine Verfolgung (eines
Räubers oder Diebes), gebotene Verbrecherjagd im Landgebiet; E.: s. lant, jacht
(1); L.: MndHwb 2, 740 (lantîser/lantjacht), Lü 197a (lantjacht)
lantkõmer, mnd., F.: nhd. »Landkammer«, Landhaus?; Q.: Sudendorf 6 43; E.: s.
lant, kõmer; L.: MndHwb 2, 740 (lantîser/lantkõmer); Son.: örtlich beschränkt
lantkerke, mnd., F.: nhd. »Landkirche«, auf dem Land stehende Kirche,
Dorfkirche, ländliches Kirchenspiel; E.: s. lant, kerke (1); L.: MndHwb 2, 740
(lantîser/lantkerke)
lantkÆf, mnd., M.: nhd. Rechtsstreit um Landbesitz; Q.: vgl. Schachb. V. 1125
(14. Jh.); E.: s. lant, kÆf; L.: MndHwb 2, 740 (lantîser/lantkîf); Son.:
örtlich beschränkt (Baltikum)
lantkint, mnd., N.: nhd. Landkind; E.: s. lant, kint; L.: MndHwb 2, 740
(lantîser/lantkint)
lantklæve, lantklõve, mnd., M.: nhd. Landeinschnitt, insbesondere enger und für Seeräuber
günstige Seebucht; E.: s. lant, klæve (1); L.: MndHwb 2, 740 (lantîser/lantklæve)
lantknõpe, mnd., M.: nhd. Landjunker; E.: s. lant, knõpe; L.: MndHwb 2, 740
(lantîser/lantknõpe); Son.: örtlich beschränkt
lantknecht, mnd., M.: nhd. Landsknecht, Söldner, Bewaffneter zu Fuß, Unterbeamter der Landvögte, ländlicher deutscher
Verwalter eines Gutsbezirks, Amtmann; Hw.: s. lantbȫdel,
landesknecht; E.: s. lant, knecht; L.: MndHwb 2, 740 (lantîser/lantknecht), Lü 197b (lantknecht); Son.: langes ö
lantknik*, lantknick, mnd., M.: nhd. Hecke zur Befestigung der Landwehr; Q.:
Zs. Nds. 1899, 194; E.: s. lant, knik (3); L.: MndHwb 2, 740
(lantîser/lantknick)
lantkæp, lantkoep,
mnd., M.: nhd. »Landkauf«, Kauf und Verkauf liegenden Gutes, Rechtsbestimmungen
die für Kauf und Verkauf liegenden Gutes zu beachten sind, landesüblicher Kauf,
landesüblicher Kaufpreis; E.: s. lant,
kæp; R.: lantkæp heft Ðnem rüggelæp: nhd. »Landkauf hat einen Rücklauf«, Landkauf
kann nur zu einem einzigen Termin zum Wiederkauf angeboten werden; L.: MndHwb
2, 740 (lantîser/lantkôp), Lü 197b (lantkôp)
lantkȫre, mnd., M., F.: nhd. Rechtssätze für
eine Landschaft; E.: s. lant, kȫre; L.: MndHwb 2, 741
(lantîser/lantkȫre); Son.: langes ö, meist im Plural gebraucht
lantkræch, mnd., M.: nhd. ländliches Wirtshaus das in fürstlicher Gerechtigkeit
oder an der Landstraße liegt; E.: s. lant, kræch (1); L.: MndHwb 2, 741
(lantîser/lantkrôch)
lantkrȫgÏre*, lantkrȫger,
mnd., M.: nhd. Wirt eines ländlichen Wirtshauses; Hw.: s. lantkræch; E.: s.
lant, krȫgÏre (1); L.: MndHwb 2, 741 (lantîser/lantkrȫger); Son.: langes ö
lantkummendðr*, lantkummendðre, lantkummeldðre, lantkummerdðre, lantkumptðr,
lantkomptðr, lantkomptuer, mnd., M.: nhd. Landkomtur, oberster Gebieter einer
Deutschordensballei; ÜG.: lat. commendator generalis; Hw.: s. lantkummendðrÏre,
vgl. mhd. lantkommentiur; E.: s. lant, kummendðr; L.: MndHwb 2, 741
(lantîser/lantkummendûre), Lü 197b (lantkummerdure)
lantkummendðrÏre*?, lantcommendðrer, mnd., M.: nhd. Landkomtur, oberster Gebieter einer
Deutschordensballei; ÜG.: lat. commendator generalis; Hw.: s. lantkummendðr;
E.: s. lantkummendðr; L.: MndHwb 2, 741 (lantîser/lantcommendûre[r])
lantkündich, mnd., Adj.: nhd. allgemein bekannt; Hw.: vgl. mhd. lantkündic; E.: s.
lant, kündich; L.: MndHwb 2, 741 (lantîser/kündich)
lantküst, mnd., F.: nhd. Rechtssatz; Hw.: s. lantkȫre; E.: s. lant, küst; L.: MndHwb 2, 741 (lantîser/lantküst); Son.:
langes ö
lantlõge (1), mnd., Adj.: nhd. einheimisch; Q.: SL; E.: s. lant, lõge (1)?; L.:
MndHwb 2, 741 (lantlõge); Son.: örtlich beschränkt
lantlõge* (2), mnd.?,
Sb.: nhd. Landeskind, Einheimischer;
E.: s. lant, lõge (1)?; L.: Lü 197b (lantlage)
lantlöftich, mnd., Adj.: nhd. landläufig, im
Lande üblich, für einen Rechtsbezirk gültig, für einen Rechtsbezirk
zuständig, das Land durchstreifend; Hw.:
s. lantlȫpich (1); E.: s. lant, læpen, ich (2); L.: MndHwb 2, 741 (lantlõge/lantlöftich), Lü 197b
(lantloftich); Son.: langes ö
lantlȫpÏre*, lantlȫper, lantlopÏre*,
lantloper, mnd., M.: nhd. Herumstreicher, Obdachloser, Hausierer,
Landstreicher, Diener des Hamburger Landherrn; ÜG.: lat. erraticus,
vagus; Hw.: vgl. mhd. lantlöufÏre; E.: s. lant, lȫpÏre; L.: MndHwb
2, 741 (lantlõge/lantlȫper), Lü 197b
(lantloper); Son.: langes ö
lantlȫpÏrisch***, mnd.,
Adj.: nhd. Landläufer betreffend; Hw.: s. lantlȫperische; E.: s. lantlȫpÏre, isch;
Son.: langes ö
lantlȫpÏrische*, lantlȫpersche, mnd.,
F.: nhd. Landstreicherin; E.: s. lantlȫpÏrisch; L.: MndHwb 2, 741
(lantlõge/lantlȫpersche); Son.:
langes ö, ein Schimpfwort
lantlȫpich (1),
lantlopich, mnd., Adj.: nhd. landläufig, im
Lande üblich, für einen Rechtsbezirk gültig, für einen Rechtsbezirk
zuständig, das Land durchstreifend;
Hw.: s. lantlöftich, lantlȫplÆk, vgl. mhd. lantlöufic; E.: s. lant, lȫpich; R.: lantlȫpich gerichte: nhd.
zuständiges (landesübliches) Gericht (N.) (1); L.: MndHwb 2, 741
(lantlõge/lantlȫpich), Lü 197b (lantlopich); Son.: langes ö
lantlȫpich (2)?, mnd.,
Adj.: nhd. hergelaufen; Q.: SL; Hw.: s. lantlȫpich (1); E.: s. lant, læpen ?;
L.: MndHwb 2, 741 (lantlõge/lantlȫpich); Son.: langes ö
lantlȫplÆk, mnd., Adj.: nhd.
landläufig, im Lande üblich,
für einen Rechtsbezirk gültig, für einen Rechtsbezirk zuständig, das Land durchstreifend; Hw.: s.
lantlȫpich (1); E.:
s. lant, læpen, lÆk (3); L.: MndHwb 2, 741 (lantlõge/lantlȫplÆk); Son.: langes ö, örtlich beschränkt
lantlord, mnd., M.:
nhd. Grundherr, Hausbesitzer; Q.: Lappenberg Stahlhof 4 117; E.: s. lant, lord;
L.: MndHwb 2, 741 (lantlõge/lantlord)
lantlæs, mnd., Adj.:
nhd. »landlos«, des Landes verlustig, heimatlos; E.: s. lant, læs (1); L.:
MndHwb 2, 741 (lantlõge/lantlôs), Lü
197b (lantlæs); Son.: örtlich beschränkt
lantlǖde, mnd., Pl.: nhd. »Landleute«, Gesamtheit der Eingesessenen,
Gerichtsversammlung der Eingesessenen; Hw.: s. lantman; Q.:
Ssp (1221-1224); E.: s. lant, lǖde (1); L.: MndHwb 2, 741 (lantlǖde);
Son.: langes ü
lantman, mnd., M.: nhd. Landbewohner, Bewohner des flachen Landes, Bauer (M.) (1), Landmann; ÜG.: lat. compatriota; Hw.: s. lantzman, landesman, lantmÐre, lantlǖde, vgl. mhd.
lantman; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. lant, man (1); R.: lantmannes sõge: nhd.
öffentliches Gerede; L.: MndHwb 2, 741 (lantman), MndHwb
2, 729 (landesman), Lü 197b (lantman); Son.: landeslǖde (Pl.)
lantmarke, lannemarke, mnd., F.: nhd. Innendeich, Verbindungsdeich, Grenzwall
zwischen Hadeln und Bremer Amt Bederkesa (Bedeutung örtlich beschränkt); Hw.:
vgl. mhd. lantmarke (1); E.: s. lant, marke (2); L.: MndHwb 2, 741 (lantmarke)
lantmarschalk, mnd., M.: nhd. oberster Diener des Heermeisters in Livland,
Stabschef; E.: s. lant, marschalk; L.: MndHwb 2, 741 (lantmarke/lantmarschalk);
Son.: örtlich beschränkt
lantmõte, mnd., F.: nhd. landesübliches Maß, durchschnittliches Maß; E.: s.
lant, mõte (1); L.: MndHwb 2, 741 (lantmarke/lantmâte)
lantmÐre, mnd., F.: nhd. allgemein bekannte Nachricht, allgemeines Gerede; E.:
s. lant, mÐre (1); R.: tæ lantmÐre kæmen: nhd. allgemein bekannt werden; L.: MndHwb
2, 741 (lantmarke/lantmêre), Lü 197b (lantmêre)
lantmÐrich, mnd., Adj.: nhd. landkundig; E.: s. lant, mÐrich; R.: æpenbõr unde
lantmÐrich: nhd. »offenbar und landkundig«; L.: MndHwb 2, 741/742
(lantmarke/lantmêrich), Lü197b (lantmêrich)
lantmÐtÏre*, lantmÐter, mnd., M.: nhd. Landmesser (M.), Geometer; I.: Lüt. ?; E.:
s. lant, mÐtÏre; L.: MndHwb 2, 742 (lantmarke/lantmÐter)
lantmÆle, mnd., F.: nhd. in einem Land gebräuchliche Meile; Q.: Sächs. Wchr. 70
(1225-1275); E.: s. lant, mÆle (1); L.: MndHwb 2, 742 (lantmarke/lantmîle);
Son.: örtlich beschränkt
lantmȫle, mnd., F.: nhd. auf dem
Lande betriebene Mühle?; Q.: Meckl. Jb. 15 251; E.: s. lant, mȫle; L.: MndHwb 2, 742
(lantmarke/lantmȫle); Son.: langes ö
lantmünte, mnd., F.: nhd.
landesübliche Währung; E.: s. lant, münte; R.: gancbõre lantmünte: nhd.
»geltende Landmünze«; L.: MndHwb 2, 742 (lantmarke/lantmünte)
lantnȫdich, mnd., Adj.: nhd. für das
Land notwendig; Q.: Oldenb. UB. 5 430; E.: s. lant, nȫdich; L.: MndHwb 2, 742
(lantmarke/lantnȫdich); Son.: langes ö
lantȫrdÐl, lantȫrdeil, mnd., N.: nhd.
»Landurteil«, durch die allgemeine Landesversammlung gefundenes Urteil, für den
ganzen Gerichtsbezirk geltendes Urteil; E.: s. lant, ȫrdÐl; L.: MndHwb 2, 742
(lantmarke/lantȫrdê[i]l); Son.: langes ö
lantærdeninge, mnd., F.: nhd.
Landeskirchenordnung; Hw.: s. landesærdeninge; E.: s. lant, ærdeninge; L.:
MndHwb 2, 742 (lantmarke/lantærdeninge)
lantpacht, mnd., F.: nhd. »Landpacht«,
vom Landesherrn erhobene Grundsteuer, Landschoß, Hufensteuer; E.: s. lant, pacht; L.: MndHwb 2, 742
(lantmarke/lantpacht); Son.: örtlich beschränkt
lantpõpe, mnd., M.: nhd.
Dorfgeistlicher; Q.: Josep ed. Schütz V. 1549 (15. Jh.); E.: s.
lant, põpe; L.: MndHwb 2, 742 (lantmarke/lantpõpe); Son.: örtlich beschränkt
lantplichtich, mnd., Adj.: nhd. zu
Abgaben an den Landesherrn verpflichtet; Q.: Olden Landes Ord. 39; E.: s. lant,
plichtich; L.: MndHwb 2, 742 (lantmarke/lantplichtich); Son.: örtlich
beschränkt
lantpranc, lantprank, mnd., M.: nhd.
Grundstückstausch, Hausierhandel;
Hw.: s. lantkæp, lantwessel; E.: s. lant, pranc (1)?; L.: MndHwb 2, 742
(lantmarke/lantpranc), Lü
197b (lantprank)
lantrõt, mnd., M.:
nhd. »Landrat«, vom Landesherrn mit der Wahrnehmung der Regierungsgeschäfte
beauftragtes Gremium; Hw.: s. landesrõt; E.: s. lant, rõt; L.: MndHwb 2, 742
(lantmarke/lantrât); Son.: jünger
lantrecht, mnd., N.: nhd. Landrecht, Recht eines Landes, Gesamtheit von
Rechtssätzen für einen stammlichen oder großlandschaftlichen Rechtsbezirk,
Gewohnheitsrecht, Pflichten die das Landrecht verlangt, dem einzelnen
Landesgenossen zukommende persönliche Rechtsstellung, für den Geltungsbereich
des Landrechts zuständige höchste Gerichtsversammlung, Bezirk des Landgerichts (N.) (1), Sprengel des Landgerichts (N.) (1); Hw.: vgl. mhd. lantreht; Q.:
Ssp (1221-1224); E.: s. lant, recht (2); R.:
lantrechtes plÐgen: nhd. »Landrecht pflegen«, jemandem als Landesgenossen sein
Recht zuteilen; R.: an lantrechte krenken: nhd. »am Landrecht schwächen«, einen
Landesgenossen in seiner Rechtsstellung schwächen; R.: in dat lantrecht
schelden: nhd. an das höchste Gericht (N.)
(1) appellieren; R.: strandinger
lantrecht: nhd. »Strandinger Landrecht«, Siebenhardenbeliebung bzw. später
Fünfhardenbeliebung; L.: MndHwb 2, 742 (lantrecht), Lü 197b (lantrecht)
lantrechtÏre*, mnd., M.: nhd. gewählter oder vom Fürsten
eingesetzter oberster Richter eines Landes, Landpfleger; Hw.: s. lantrichtÏre,
lantvæget, vgl. mhd. lantrihtÏre; E.: s. lant, rechtÏre; L.: MndHwb 2, 743
(lantrÐgen/lantrichter)
lantrechtlÆk, mnd., Adj.:
nhd. dem allgemeinen Recht entsprechend; E.: s. lantrecht, lÆk (3); L.: MndHwb
2, 742 (lantrechtlÆk)
lantrÐgen, mnd., M.:
nhd. »Landregen«; ÜG.: lat. compluvium; E.: s. lant, rÐgen (2); L.: MndHwb 2,
743 (lantrÐgen)
lantregÐringe, mnd., F.: nhd. »Landregierung«, Herrschaft über ein Landgebiet; E.: s.
lant, regÐringe; L.: MndHwb 2, 1989f. (regêringe/langregêringe); Son.: örtlich
beschränkt, jünger
lantrÐkel, mnd., M.:
nhd. verwilderter Hund; Q.: Brschw. Chron.; E.: s. lant, rÐkel; L.: MndHwb 2, 743
(lantrÐgen/lantrÐkel), Lü 197b
(lantrekel); Son.: örtlich beschränkt
lantrÐkenen***, mnd., V.: nhd. Landesfinanzen abrechnen?, Landfläche messen?; Hw.:
s. lantrÐkeninge; E.: s. lant, rÐkenen
lantrÐkeninge, lantreckning, mnd., F.: nhd. Abrechung der
Landesfinanzen?, Landflächenmessung?; Q.: Brschw. KR. (1577), Nd. Jb. 39 108;
E.: s. lantrÐkenen, inge, lant, rÐkeninge; L.: MndHwb 2, 743 (lantrÐgen/lantrÐkeninge); Son.: jünger, örtlich beschränkt
lantrentmÐster,
lantrentmeister, mnd., M.: nhd. »Landrentmeister«, Rechnungsbeamter des Landesherren;
Q.: Gentzkow 406; E.: s. lant, rente, mÐster; L.: MndHwb 2, 743
(lantrÐgen/lantrentmê[i]ster)
lantrÐise, mnd., F.:
nhd. Warenbeförderung zu Lande, Zug ins Land, Kriegszug ins Land hinein, gewaltsame Landung, Anlandgang zum Zwecke der
Requirierung und Verproviantierung der Schiffe; Hw.: s. lantganc; Q.: SL,
Staatsb. Mag. 9 704; E.: s. lant, rÐise; L.: MndHwb 2, 743
(lantrÐgen/lantrêise), Lü 197b (lantreise)
lantrichtÏre*, lantrichter, mnd., M.: nhd. gewählter oder
vom Fürsten eingesetzter oberster Richter eines Landes, Landpfleger; Hw.: s.
lantrechtÏre, lantvæget, vgl. mhd. lantrihtÏre; Q.: Ssp
(1221-1224) (lantrichtere); E.:
s. lant, richtÏre; L.: MndHwb 2, 743 (lantrÐgen/lantrichter)
lantrichte, mnd., N.: nhd. landesherrliches Gericht (N.)
(1), allgemeine Gerichtsversammlung eines Landes, allgemeine
Gerichtsversammlung mit höherer Gerichtsbarkeit; Hw.: s. lantgerichte; E.: s.
lant, richte (2); L.: MndHwb 2, 743 (lantrÐgen/lantrichte)
lantrichtesærdeninge*, lantrichtsærdeninge, mnd., F.: nhd. Landgerichtsordnung
von 1573 für das Herzogtum Schleswig; E.: s. lantrichte, ærdeninge; L.: MndHwb
2, 743 (lantrÐgen/lant[ge]richt[e]særdeninge); Son.: jünger
lantrÆdÏre*, lantrÆder, mnd., M.: nhd. berittener
niederer Gerichtsbeamter, Vollzugsbeamter, Polizeiposten; E.: s. lant, rÆdÏre;
L.: MndHwb 2, 743 (lantrÐgen/lantrîder[e]), Lü 197b
(lantrider)
lantræf, lantroef, mnd., M.: nhd. Raub auf
öffentlicher Straße; Hw.: vgl. mhd. lantroub; E.: s. lant, ræf (2); L.: MndHwb
2, 743 (lantrÐgen/lantrôf)
lantrȫringe, lantroringe, mnd., F.: nhd. Berührung fremden Erdbodens
durch Unfall, Grundruhrrecht des Grundbesitzers auf das Unfallgut; Hw.: s.
gruntrȫringe; E.: s. lant, rȫringe; L.: MndHwb 2, 743 (lantrÐgen/lantrȫringe), Lü 197b
(lantrorige); Son.: langes ö
lantrüchtich, lantruchtich, mnd., Adj.: nhd. allgemein
bekannt, ruchbar; E.: s. lant, rüchtich; L.: MndHwb 2, 743
(lantrÐgen/lantrüchtich), Lü 197b (lantruchtich)
lantrǖmen***, mnd., V.: nhd. das Land räumen; Hw.: s. lantrǖmich, lantrǖminge, lantrǖmisch; E.: s.
lant, rǖmen; Son.: langes ü
lantrǖmich, mnd., Adj.: nhd. »landräumig«; Hw.: s. lantrǖmisch, vgl.
mhd. lantriumic; E.: s. lantrǖmen, ich (2), lant, rǖmich; R.:
lantrǖmich wÐrden: nhd. das Rechtsgebiet oder Wohngebiet flüchtig verlassen
(V.); L.: MndHwb 2, 743 (lantrÐgen/lantrǖmich), Lü 197b
(lantrumich); Son.: langes ü
lantrǖminge, mnd., F.: nhd. Landflüchtigkeit; E.: s. lantrǖmen, inge, lant, rǖminge; L.:
MndHwb 2, 743 (lantrǖminge);
Son.: langes ü
lantrǖmisch*, lantrǖmesch, mnd., Adj.: nhd. »landräumig«; Hw.: s.
lantrǖmich; E.: s. lantrǖmen, isch; L.: MndHwb 2, 743 (lantrÐgen/lantrǖmich), Lü 197b (lantrumich); Son.:
langes ü, lantrǖmesch örtlich beschränkt
lantsõke, mnd., M.: nhd. Landschinder, Raubritter, Wegelagerer; E.: s. lant,
sõke; L.: MndHwb 2, 743 (lantsõke), Lü 197b (lantsake)
lantsõke, lantsacke, mnd., F.: nhd. den Landbesitz betreffende
Rechtsangelegenheit; E.: s. lant, sõke; L.: MndHwb 2, 743 (lantsõke/lantsõke)
lantsõmelen***
(1), mnd., sw. V.: nhd. Land versammeln, Landesversammlung einberufen (V.);
Hw.: s. lantsõmelen (2), lantsõmelet; E.: s. lant, sõmelen (1)
lantsõmelen* (2), lantsammlent, mnd., N.: nhd. Landesversammlung; Hw.: s. lantsõmelt;
E.: s. lantsõmelen (1), lant, sõmelen (2); L.: MndHwb 2, 743
(lantsõke/lantsõmmelt), Lü 197b (lantsammelt); Son.: örtlich beschränkt (Dithmarschen)
lantsõmelet*,
lantsammelt, lantsõmmelt, lantsammlet, mnd., N.:
nhd. Landesversammlung; Hw.: s. lantsõmelen (2); E.: s. lantsõmelen (1), lant,
sõmelet (2); L.: MndHwb 2, 743 (lantsõke/lantsõmmelt), Lü 197b (lantsammelt);
Son.: örtlich beschränkt (Dithmarschen)
lantsõte, mnd., M.: nhd. Landeseingesessener,
freier Einwohner eines Landes aber ohne eigenen Grund, Pächter eines fremden
Grundstücks, Untertan der dem Herrn zu Diensten verpflichtet ist; Hw.: s. lantsÐte, lanste, vgl. mhd. lantsÏze;
E.: s. lant, sõte (3); L.: MndHwb 2, 743 (lantsõke/lantsâte), Lü 197b
(lantsate)
lantsõten, mnd., Adj.: nhd. im Lande ansässig; Hw.: s. lantsÐten; E.: s.
lantsõte; L.: MndHwb 2, 743 (lantsõke/lantsâten); Son.: örtlich beschränkt
lantschõde, mnd., M.: nhd. den ganzen Landbezirk treffendes Unglück, Schädigung
des allgemeinen Zustands, gewaltsame Schädigung ländlicher Verhältnisse,
Gewalttätigkeit, Landschädiger, Gewaltverbrecher; Hw.: vgl. mhd. lantschade; E.:
s. lant, schõde (1); L.: MndHwb 2, 743 (lantschõde), Lü 197b (lantschade)
lantschat, lantschatt, mnd., M.:
nhd. vom Landesherrn erhobene Grundsteuer, Landschoß, Hufensteuer; Hw.: s. lantschattinge; E.: s. lant,
schat (2); L.: MndHwb 2, 743 (lantschõde/lantschat), Lü 197b (lantschat)
lantschattinge, mnd., F.: nhd.
Auferlegung einer allgemeinen Landessteuer; Hw.: s. lantschat, landesschattinge;
E.: s. lant, schattinge; L.: MndHwb 2, 743 (lantschõde/lantschattinge)
lantschÐde, lantscheide, mnd., F.:
nhd. Landgrenze, Landesgrenze, Grenze der dörflichen Feldmark, Feldscheide, Grenze eines
Grundbesitzes; Hw.: s. lantschÐdinge, vgl. mhd. lantscheide; E.: s. lant,
schÐde; R.: lantschÐde gõn: nhd. »Landgrenze abgehen«, durch Begehung die
Grenzziehung überprüfen; L.: MndHwb 2, 743/744 (lantschõde/lantschê[i]de), Lü
197b (lantschêde)
lantschÐdelÆk, mnd., Adj.: nhd. »landschädlich«, dem ganzen Gebiet schädlich; Hw.:
s. lantschõde; Q.: Hamb. Burspr. ed. Bolland 451; E.: s. lant, schÐdelÆk; L.:
MndHwb 2, 744 (lantschõde/lantschÐdelÆk); Son.: jünger, örtlich beschränkt
lantschÐdewech, lantscheidewech, mnd.,
M.: nhd. auf der Grenze entlangführender Weg; E.: s. lant, schÐde (1), wech
(1); L.: MndHwb 2, 744 (lantschõde/lantschê[i]dewech)
lantschÐdinge, lantscheidinge, mnd., F.:
nhd. Landgrenze, Landesgrenze, Grenze der dörflichen Feldmark, Feldscheide, Grenze eines
Grundbesitzes; Hw.: s. lantschÐde, vgl. mhd. landscheidunge; E.: s. lant,
schÐdinge (1); L.: MndHwb 2, 743/744 (lantschõde/lantschê[i]de), Lü 197b
(lantschêde)
lantschep, mnd., M.?, F.?: nhd. ?; Q.:
Hans. UB. 8 24 und 27; E.: ?; Hw.: s. lantschÐpe?; L.: MndHwb 2, 744
(lantschõde/lantschep); Son.: problematisch die Länge des e
lantschÐpe, mnd., M.: nhd. Schöffe
eines ländlichen Gerichts (N.) (1), Urteilsfinder eines ländlichen
Gerichts (N.) (1) oder Freigerichts; E.: s. lant, schÐpe; L.: MndHwb 2,
744 (lantschõde/lantschÐpe)
lantschichtinge, mnd., F.: nhd. Aufteilung
des Landgebiets; Q.: Chr. d. d. St. 26 159; E.: s. lant, schichtinge; L.:
MndHwb 2, 744 (lantschõde/lantschichtinge); Son.: örtlich beschränkt
lantschinden, mnd., sw. V.: nhd.
Wegelagerei treiben; Hw.: s. lantsõkÏre; Q.: Chr. d. d. St. 6, 34; E.: s. lant,
schinden; L.: MndHwb 2, 744 (lantschõde/lantschinden); Son.: örtlich beschränkt
lantschip, lantschipp, mnd., N.:
nhd. landesübliches Scheffelmaß; E.: s. lant, schip (1); L.: MndHwb 2, 744
(lantschõde/lantschip); Son.: örtlich beschränkt
lantschop, lantschap, lantschup, landeschop, landeschap, langeschup, mnd., F., N.: nhd. Land, Gegend, Landschaft (als
natürlicher oder ethnographischer oder politischer Erdstrich), Reich, Herrschaftsbezirk,
Darstellung eines Erdabschnitts (Bedeutung jünger), Landschaftsbild, Gesamtheit
der Einwohner eines Landbezirks, repräsentative Vertretung der Landseinwohner,
Landesversammlung, Einwohnerschaft eines Landes; ÜG.: lat. regio, provincia; Hw.:
vgl. mhd. lantschaft; Q.: Locc. Hist. 7, Sächs.
Wchr. 105 (1225-1275); E.: s. lant, schop (1); s. as.
lan‑d‑s-kp-i* 14, st. N. (i), Landschaft; L.: MndHwb 2, 744 (lantschop), Lü 197b
(lantschop); Son.: N. örtlich beschränkt
lantschot, lantschõt, mnd., N.: nhd. Beitrag von
Bürgern zur landesherrlichen Abgabe; E.: s. lant, schot (5); L.: MndHwb 2, 744
(lantschot); Son.: örtlich beschränkt (Brandenburg, Pommern)
lantschrÆ, lantschri, lantschrie, mnd.,
M.: nhd. öffentliches Aufgebot bei Gewalttat, Landgeschrei, öffentliches
Aufgebot der Bevölkerung zum Kriege; Hw.: vgl. mhd. lantschrÆ; Q.: SL; E.: s.
lant, schrÆ; L.: MndHwb 2, 744 (lantschrî), Lü 198a (lantschri[e]); Son.:
örtlich beschränkt
lantschrÆvÏre*, lantschrÆver, mnd., M.: nhd. »Landschreiber«,
Sekretär einer Landesverwaltung; Hw.: vgl. mhd. lantschrÆbÏre; E.: s. lant,
schrÆvÏre; L.: MndHwb 2, 744 (lantschrîver)
lantschult, mnd., N.: nhd. Zinszahlung von Landbesitz; Hw.:
vgl. mhd. lantschulde; E.: s. lant, schult; L.: MndHwb 2, 744 (lantschult)
lantschǖmÏre*, lantschǖmer, lantschumer, mnd., M.: nhd.
Landräuber, Straßenräuber, Landstreicher; Q.: SL;
E.: s. lant, schǖmÏre; L.: MndHwb 2, 744 (lantschǖmer), Lü 198a (lantschumer); Son.: langes ü
lantsÐde, lantsede, mnd., M., F.: nhd. landesübliche Gewohnheit,
Gewohnheitsrecht, Landessitte, Landesgewohnheit;
Hw.: vgl. mhd. lantsite; E.: s. lant, sÐde; as. lan‑d‑si‑d‑u
1, st. M. (u), Landessitte; L.: MndHwb 2, 744 (lantsÐde), Lü 198a (lantsede)
lantsÐdel, lantsedel, M.: nhd. »Landsiedel«, Landeseingessener, innerhalb eines
Landbezirks auf dem Lande angesessener frei geborener und persönlich freier
Pächter landwirtschaftlichen Grund, freier Einwohner eines Landes, Untertan der
dem Herrn zu Diensten verpflichtet ist, Landsasse;
Q.: SL; Hw.: s. lantsÐte, lanste;
E.: s. lant, sÐdel (1); L.: MndHwb 2, 744 (lantsÐdel), Lü 198a (lantsedel);
Son.: örtlich beschränkt
lantsÐdelÆk, lantsÐtlÆk, landsitlÆk, lantsedelik, mnd., Adj.: nhd. landesüblich, rechtsbräuchlich; Hw.: s. lantsÐdich; E.: s. lant,
sÐdelÆk; L.: MndHwb 2, 744 (lantsÐdelÆk), Lü 198a (lantsedelik)
lantsÐdich*, lantsedich, mnd.?, Adj.: nhd. landesüblich,
rechtsbräuchlich; Hw.: s. lantsÐdelÆk; E.: s. lant, sÐdich; L.: Lü 198a
(lantsedelik)
lantseggen*, lantseggent, mnd.,
N.: nhd. allgemeiner Sprachgebrauch, Volksgerede;
Q.: SL; E.: s. lant, seggen (2); L.: MndHwb 2, 744 (seggent), Lü
198a (lantseggent)
lantsÐte, lanste, landste, lantste, mnd., M.: nhd. Landeseingessener,
innerhalb eines Landbezirks auf dem Lande angesessener frei geborener und
persönlich freier Pächter landwirtschaftlichen Grund, freier Einwohner eines
Landes, freier Einwohner eines Landes
aber ohne eigenen Grund, Pächter eines fremden Grundstücks, Untertan der
dem Herrn zu Diensten verpflichtet ist; Vw.: s. riddÏre-; Hw.: s. lantsõte,
lantsÐdel; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. lant, sÐte (1); L.: MndHwb 2, 734 (lanste),
Lü MndHwb 2, 744 (lantsête), Lü
197a (lanste)
lantsÐten, lantseten, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. im Lande ansässig, im Lande eingesessen; Q.: SL Oldenbg. 1456,
Fidicin 1-138; L.: MndHwb 2, 744 (lantsÐten), Lü 198a (lantseten)
lantsÆl, mnd., M.: nhd. »Landsiel«, zur Deichschleuse
führender Teil des Abwässerungsgrabens; E.: s. lant, sÆl (1); L.: MndHwb 2, 744
(lantsîl)
lantslachtich***, mnd., Adj.: nhd. als schlagend im Land
bekannt; Hw.: s. lantslachtige; E.: s. lant, slachtich
lantslachtige*, lantslachtich, mnd., (subst. Adj.=)M.: nhd.
im Lande bekannter Aufrührer, notorischer Schläger; E.: s. lantslachtich; L.:
MndHwb 2, 744 (lantslachtich)
lantslȫtel, lantslȫttel, mnd., M.: nhd. »Landschlüssel«, Sachsenspiegelglosse?;
Q.: Brschwg, Nd. Jb. 39-108; E.: s. lant, slȫtel; L.: MndHwb 2, 744 (lantslȫtel); Son.: langes
ö, örtlich beschränkt
lantstat, mnd., F.: nhd. Landstadt, dem Landesherrn
unterstehende Stadt, dem Landesherrn unterstehende Reichsstadt, kleinere
unbedeutendere Stadt, Heimatstadt, Herkunftsort; E.: s. lant, stat (2); R.:
lantstÐde (Pl.): nhd. unterworfene Städte; L.: MndHwb 2, 744 (lantstat)
lantstrõte, mnd., F.: nhd. »Landstraße«, öffentliche
Fahrstraße; Hw.: vgl. mhd. lantstrõze; E.: s. lant, strõte (1); L.: MndHwb 2,
744 (lantstrâte); Son.: unter besonderem Friedensschutz und von
vorgeschriebener Breite (8 bis 9 Fuß)
lantstreckinge, mnd., F.?: nhd. Ausdehnung der
Küstenabschnitte, Länge der Küstenabschnitte; Q.: Seebuch 17 (um 1470); E.: s. lant,
streckinge; L.: MndHwb 2, 745 (lantstreckinge); Son.: örtlich beschränkt
lantstrÆkÏre*, lantstrÆker, lantstricker, mnd., M.: nhd.
Landstreicher; Q.: Reformationsliteratur (um 1550); E.: s. lant, strÆkÏre; R.:
lantstrÆkÏre (Pl.): nhd. herumstreichende herrenlose Leute; L.: MndHwb 2, 745
(lantstrîker); Son.: jünger (seit der Reformationszeit belegt)
lantstǖre*, lantstǖr, lantstǖer, mnd., F.: nhd. allgemeine von der
Landesversammlung zu bewilligende Steuer (F.); E.: s. lant, stǖre; L.:
MndHwb 2, 745 (lantstǖr); Son.: langes
ü
lantsǖke, mnd., F.: nhd. über das ganze Land
verbreitete Seuche oder Krankheit; E.: s. lant, sǖke; L.: MndHwb 2, 745 (lantsǖke); Son.: langes ü
lantswæren, lantswõren, lantsworen, mnd., M.: nhd. für Gericht (N.) (1) und
Verwaltung eingesetzter vereidigter Beisitzer einer ländlichen
Bezirksverwaltung, Landesgeschworener;
E.: s. lant, swæren; L.: MndHwb 2, 745 (lantswæren), Lü 198a (lantsworen)
lanttõfel*, lanttaffel, mnd., F.: nhd. »Landtafel«,
gezeichneter Abriss einer Landschaft, Landkarte; Hw.: vgl. mhd. lanttavel; E.:
s. lant, tõfel; L.: MndHwb 3, 747ff. (tõfele/lanttaffel); Son.: örtlich
beschränkt, jünger
lanttal, mnd.?, F.?: nhd. »Landzahl«?, landesübliches
Verhältnis, Verhältnis des Landvermögens, Landessprache; Hw.: s. lanttõle; E.:
s. lant, tal; L.: Lü 198a (lanttal)
lanttõle, mnd., F.?: nhd. »Landzahl«?, landesübliches
Verhältnis, Verhältnis des Landvermögens, Landessprache; ÜG.: lat. idioma?; Hw.:
s. lanttal; E.: s. lant, tõle (1); L.: MndHwb 2, 745 (lanttõle)
lanttÐken, lantteiken, mnd., N.: nhd. »Landzeichen«, Landmarke
entlang eines Grenzverlaufs, Grenzzeichen; E.: s. lant, tÐken (1); L.: MndHwb
3, 847ff. (tê[i]ken/lanttê[i]ken); Son.: lanttÐken (Pl.), örtlich beschränkt,
jünger
lanttins, mnd., M.: nhd. »Landzins«, Abgabe von Land;
ÜG.: lat. pensatio; Q.: Zs. Nds. 1896 330; E.: s. lant, tins; L.: MndHwb 2, 745
(lanttõle/lanttins)
lanttouwe, lanttouw, lanttowe, mnd., N.: nhd. Landbefestigung, Festmachleine zum Vertäuen des Schiffes; E.: s. lant,
touwe; L.: MndHwb 2, 745 (lanttõle/lanttouw[e]), Lü 198a (lanttowe)
lantvõder, mnd., M.: nhd. »Landvater«, Herrscher; E.:
s. lant, võder; L.: MndHwb 2, 737 (lantvõder); Son.: örtlich beschränkt, lantvÐdere
(Pl.)
lantval, mnd., M., N.: nhd. Einfall ins
Land, Einfall in das Binnenland, Landung?; E.: s. lant, val; L.: MndHwb 2, 737
(lantvõder/lantval), Lü 198a (lantval); Son.: örtlich beschränkt
lantvõre, lantvare, mnd., M.: nhd. zu Lande reisender Kaufmann; E.: s. lant, võre (1); L.: MndHwb 2,
737f. (lantvõder/lantvõre), Lü 198a (lantvare); Son.: örtlich beschränkt
lantvõrÏre*, lantvõrer, mnd., M.: nhd. Landfahrer, Landstreicher, Vagabund, Bettler;
ÜG.: lat. vagabundus; Hw.: s. lantvÐrÏre, vgl. mhd. lantvarÏre; I.: Lüt. lat.
vagabundus?; E.: s. lant, võrÏre; L.: MndHwb 2, 737f. (lantvõder/lantvõrer), Lü 198a
(lantvarer)
lantvõrinc, lantvõrink, mnd.,
M.: nhd. ein im Lande umherziehender Krämer, umherreisender Kaufmann oder
Handwerker, Landstreicher, Wundarzt; E.: s. lant, võrinc; L.: MndHwb 2, 737f. (lantvõder/lantvõrinc),
Lü 198a (lantvarink)
lantvõrt, mnd., F.: nhd. »Landfahrt«, Reise zu Lande;
E.: s. lant, võrt (1); L.: MndHwb 2, 737f. (lantvõder(lantvõrt)
lantvast, mnd., Adj.: nhd. mit dem Festland verbunden;
E.: s. lant, vast (1); L.: MndHwb 2, 737f. (lantvõder/lantvast); Son.: örtlich
beschränkt
lantvehede*, lantvÐde, lantvÐede, lantfeide, mnd., F.:
nhd. »Landfehde«, allgemeine Fehde; Hw.: vgl. mhd. lantvehte; E.: s. lant,
vehede; L.: MndHwb 2, 737f. (lantvõder/lantvê[e]de)
lantvÐrÏre*, lantvÐrer, mnd., M.: nhd. Landfahrer, Landstreicher, Vagabund, Bettler; ÜG.: lat.
vagabundus; I.: Lüt. lat. vagabundus?; Hw.: s. lantvõrÏre; E.: s. lant, vÐrÏre;
L.: MndHwb 2, 737 (lantvõder/lantvÐrer), Lü 198a (lantvarink/lantverer)
lantvÐrÏrekumpanÆe*, lantvÐrerkumpanie, mnd., F.: nhd. Bruderschaft der reisenden
Kaufleute; E.: s. lantverÏre, lant, verÏre, kumpanÆe; L.: MndHwb 2, 737f. (lantvõder/lantvÐrerkumpanîe)
lantveste, mnd., F.: nhd. Landwehr, Landesordnung, Landgericht, Verfestung eines Verbrechers, Verurteilung in die
Landflüchtigkeit, außerhalb der Stadt aufgeführte Befestigung, außerhalb
der Stadt aufgeführter Wall, für den Bereich eines Territoriums geltende Verfestigung;
Hw.: vgl. mhd. lantveste (1); E.: s. lant, veste (3); L.: MndHwb 2, 737f. (lantvõder/lantveste),
Lü 198a (lantveste)
lantvÐrinc, lantvÐrink, mnd.,
M.: nhd. ein im Lande umherziehender Krämer, umherreisender Kaufmann oder
Handwerker, Landstreicher, Wundarzt; E.: s. lant, vÐrinc (1); L.: MndHwb 2, 737
(lantvõder/lantvÐrinc), Lü 198a (lantverink)
lantvlüchtich, mnd., Adj.: nhd.
»landflüchtig«, in einem Land oder Gerichtsbezirk rechtlos, der Gerichtsbarkeit
des Bezirkes durch Abwesenheit entzogen; Hw.: vgl. mhd. lantvlühtic; E.: s. lant,
vlüchtich (1); L.: MndHwb 2, 737f. (lantvõder/lantvlüchtich)
lantvæget, lantvõget, mnd., M.: nhd.
»Landvogt«, als Vertreter eines Fürsten oder Gerichtsherrn eingesetzter oder
gewählter oberster Verwaltungsbeamter und Richter eines Territoriums, Statthalter,
Landpfleger; Hw.: vgl. mhd. langvoget; E.: s. lant, væget; L.: MndHwb 2, 738
(lantvæget)
lantvolginge, mnd., F.: nhd. »Landfolge«, Verpflichtung
beim allgemeinen Landaufgebot zu folgen; Hw.: vgl. mhd. lantvolgunge; E.: s.
lant, volginge; L.: MndHwb 2, 738 (lantvolginge), Lü 198a (lantvolginge); Son.:
örtlich beschränkt
lantvolk, mnd., N.: nhd. »Landvolk«, eingesessene
Freie eines Gerichtsbezirks, die am Landgericht pflichtigen Bewohner,
Gerichtsversammlung des Bezirks, Bewohner des ungeschützten Landes, Bauer; Hw.:
vgl. mhd. lantvolc; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. lant, volk; L.: MndHwb 2, 738
(lantvæget/lantvolk)
lantvörrõdÏre*, lantvorrõder, lantvorrõdere, mnd., M.: nhd.
Landesverräter; E.: s. lant, vörrõdÏre; L.: MndHwb 2, 738
(lantvæget/lantvorrâdere)
lantvörste, mnd., M.: nhd. »Landfürst«, Herrscher eines Landes,
Herzog, Bischof; Hw.: s. landesvörste; E.: s. lant, vörste; L.: MndHwb 2, 728
(landesarbê[i]t/lantvörste)
lantvörwÐsÏre*, lantvorwÐser, mnd., M.: nhd.
Landesverweser; E.: s. lant, vörwÐsÏre; L.: MndHwb 2, 738
(lantvæget/lantvorwÐser)
lantvrÐde, mnd., M.: nhd. Landfriede, durch Vereinbarung verschiedener sozialer
Gruppen erlassenes allgemeines Friedegebot für einen festgelegten Bezirk, allgemeiner Friede, die den Landfrieden zu
wahren und zu schützen haben, Landesverteidigung, Landfriedensgericht; ÜG.:
lat. treuga; Hw.: vgl. mhd. lantvride; E.: s. lant, vrÐde; L.: MndHwb 2, 738f.
(lantvrÐde), Lü 198a (lantvrede)
lantvrÐdebrÐf, mnd., M.: nhd. »Landfriedensbrief«,
Landfriedensurkunde; Hw.: s. lantvrÐdesbrÐf; E.: s. lantvrÐde, lant, vrÐde,
brÐf; L.: MndHwb 2, 739 (lantvrÐdebrêf)
lantvrÐden***, mnd., sw. V.: nhd. Land befrieden; Vw.:
s. vör-; E.: s. lantvrÐde, lant, vrÐden
lantvrÐderecht, mnd., N.: nhd. »Landfriedensrecht«, Spruch
des Landfriedensgericht; E.: s. lantvrÐde, lant, vrÐde, recht (2); L.: MndHwb
2, 739 (lantvrÐde/lantvrÐderecht)
lantvrÐdesbæk, mnd., N.: nhd. »Landfriedensbuch«, Sammlung
der Landfriedensurkunden; E.: s. lantvrÐde, lant, vrÐde, bæk (2); L.: MndHwb 2,
739 (lantvrÐde/lantvrÐdesbôk); Son.: örtlich beschränkt
lantvrÐdesbrÐf, mnd., M.: nhd. »Landfriedesbrief«,
Landfriedensurkunde; Hw.: s. lantvrÐdebrÐf; E.: s. lantvrÐde, brÐf; L.: MndHwb
2, 739 (lantvrÐdebrêf)
lantvrÐdespenninc*, mnd., M.: nhd. »Landfriedepfennig«, Beitrag
zur Durchführung des Landfriedens; E.: s. lantvrÐde, penninc; L.: MndHwb 2, 739
(lantvrÐde/lantvrÐdespenninge); Son.: lantvrÐdespenninge (Pl.)
lantvræne, lantfroene, mnd., M.: nhd. für den ganzen
Landbezirk zuständiger Niederrichter; E.: s. lant, vræne (2); L.: MndHwb 2, 739
(lantvræne)
lantvrouwe, lantvrowe, lantvrðwe, mnd., F.: nhd.
»Landfrau«, Landbewohnerin, Fürstin, Landesherrin, Herzogin, Bauersfrau; Hw.:
s. landesvrouwe, vgl. mhd. lantvrouwe; E.: s. lant, vrouwe; L.: MndHwb 2, 739
(lantvræne/lantvrouwe), Lü
198a (lantvrouwe)
lantvȫrÏre*, lantvȫrer, mnd., M.: nhd. Landstreicher, Vagabund,
Bettler; ÜG.: lat. vagabundus; Hw.: s. lantvõrÏre; I.: Lüt. lat. vagabundus?; E.:
s. lant, vȫrÏre;
L.: MndHwb 2, 737 (lantvõder/lantvȫrer); Son.: langes ö, örtlich beschränkt
lantwacht, mnd., F.: nhd.
Wachdienst zum Schutz des Landes; E.: s. lant, wacht; L.: MndHwb 2, 745
(lanttõle/lantwacht), Lü 198a (lantwacht)
lantwõrt, mnd., Adv.: nhd. landwärts,
landeinwärts, in Richtung der Küste; Hw.: s. landewõrt; E.: s. lant, wÐrt (4);
L.: MndHwb 2, 729 (landewÐrt/lantwõrt), Lü 196a (landwert)
lantwech, mnd., M.:
nhd. Landweg, Heerstraße; E.: s. lant, wech (1); L.: MndHwb 2, 745
(lanttõle/lantwech)
lantwÐre (1), lantwÐr,
mnd., F.: nhd. Landwehr, Landesverteidigung, Dienstverpflichtung des Freien zur
Landesverteidigung, Gestellungspflicht, Außenbefestigung zum Schutz eines
Gebiets, durch die Befestigung bezeichnete Grenze, Stadtgrenze; Hw.: vgl. mhd.
lantwer; E.: s. lant, wÐre (2) R.: lantwÐre grõven: nhd. »Landwehr graben«,
Graben ausheben und Wall aufwerfen; R.: lantwÐre uphouwen: nhd. »Landwehr
aufhauen«, Strauchwerk auf den Landwehren öffnen (ist verboten); R.: rǖtÏre lantwÐre: nhd. Grenze an der ein
ritterlicher Mann bei einer (verheirateten) Frau Halt macht; L.: MndHwb 2, 745
(lantwÐre), Lü 198a (lantwere)
lantwÐre* (2), mnd.?, M.: nhd. Wächter über die Landwehr, Grenzwächter; E.:
s. lant, wÐre (2); L.: Lü 198a (lantwere)
lantwÐrehȫdÏre***,
lantwÐrhȫder***,
mnd., M.: nhd. »Landwehrhüter«, Wärter der Wallbepflanzung auf der Landwehr;
Hw.: s. lantwÐrehȫdÏrisch,
lantwÐrehȫdÏrische;
E.: s. lantwÐre (1), hȫdÏre;
Son.: langes ö
lantwÐrehȫdÏrisch***,
mnd., Adj.: nhd. »landwehrhüterisch«; Hw.: s. lantwÐrehȫdÏrische; E.: s. lantwÐrehȫdÏre, isch; Son.: langes ö
lantwÐrehȫdÏrische*,
lantwÐrhȫdersche,
mnd., F.: nhd. »Landwehrhüterin«, Wärterin der Wallbepflanzung auf der
Landwehr; Hw.: s. lantwÐrehȫdÏre,
lantwÐrehȫdÏrisch;
E.: s. lantwÐrehȫdÏrisch,
lantwÐrehȫdÏre,
lantwÐre (1), hȫdÏrische;
L.: MndHwb 2, 745 (lantwÐrhȫdersche);
Son.: langes ö, örtlich beschränkt
lantwÐrenknik*, lantwÐrenknick, mnd., M.?: nhd. auf dem
Wall der Landwehr stehende Hecke; E.: s. lantwÐre (1), knik (3); L.: MndHwb 2,
745 (lantwÐrenknick)
lantwÐreshÐre*, lantwÐreshÐr, lantwerdeshÐr, mnd., M.: nhd.
für die Landwehrbefestigung zuständiger Ratsherr; E.: s. lantwÐre (1), hÐre
(4); L.: MndHwb 2, 745 (lantwÐreshêr); Son.: jünger
lantwÐretærn, mnd., M.: nhd. Turm auf der Landwehr, Warte
als Befestigungswerk des Landwehrwalles; E.: s. lantwÐre, tærn; L.: MndHwb 2,
745 (lantwÐretærn)
lantwÐrewal*, lantwÐrwal, mnd., M.: nhd. »Landwehrwall«,
Wall der Außenbefestigung; E.: s. lantwÐre (1), wal; L.: MndHwb 2, 746 (lantwÐrwal)
lantwÐrewÐrdÏre*, lantwÐrwÐrder, mnd., M.: nhd.
»Landwehrwärter«, Wächter auf der Warte der Landwehr; E.: s. lantwÐre (1),
wÐrdÏre; L.: MndHwb 2, 746 (lantwÐrwal/lantwÐrwÐrder)
lantwÐringe, lantwerunge, mnd.,
F.: nhd. landesübliche Gewährleistung
(beim Pferdekauf); E.: s. lant, wÐringe (1); L.: MndHwb 2, 746 (lantwÐringe),
Lü 198a (lantwerunge)
lantwerk, mnd., N.: nhd. allgemeine Arbeit am Deich,
eine Pelzsorte?; E.: s. lant, werk; L.: MndHwb 2, 746 (lantwÐringe/lantwerk)
lantwessele*, lantwessel, mnd., M.?: nhd. Landwechsel,
Grundstückstausch; E.: s. lant, wessele; L.: MndHwb 2, 746 (lantwessel); Son.:
örtlich beschränkt
lantwÆf, mnd., F.: nhd. Landfrau, Bauersfrau, einheimisches Weib vom Land; Hw.: vgl. mhd. lantwÆp; E.: s. lant, wÆf;
L.: MndHwb 2, 746 (lantwessel/lantwîf), Lü 198a (lantwîf)
lantwÆn, mnd., M.: nhd. inländischer Wein; Hw.: vgl.
mhd. lantwÆn; E.: s. lant, wÆn; L.: MndHwb 2, 746 (lantwessel/lantwîn)
lantwinnÏre*, lantwinner, lantwinre, mnd., M.: nhd. Landmann, Bauer (M.) (1); ÜG.: lat.
agricola; I.: Lüt. lat. agricola?; E.: s. lant, winnÏre; L.: MndHwb 2, 746
(lantwessel/lantwinner), Lü 198a (lantwinner); Son.: örtlich beschränkt
lantwinninge, mnd., F.: nhd. Abgabe an den Landesherrn bei
Besitzwechsel, Grunderwerbsteuer; E.: s. lant, winninge; L.: MndHwb 2, 746
(lantwessel/lantwinninge)
lantwÆse, mnd., F.: nhd. Landesweise, Landesbrauch,
Rechtsbrauch; E.: s. lant, wÆse (1); L.: MndHwb 2, 746 (lantwessel/lantwîse)
lantwitlÆk, mnd., Adj.: nhd. landbekannt, allgemein bekannt, landkundig; E.: s. lant, witlÆk; L.: MndHwb 2, 746 (lantwessel/lantwitlÆk), Lü 198a (lantwitlik)
lantwæninge, mnd., F.?: nhd. Landesgewohnheit?; E.: s. lant, wæninge; L.: MndHwb 2, 746 (lantwessel/lantwæninge); Son.:
örtlich beschränkt
lantwært, mnd., F.: nhd. Feldgrundstück; Hw.: vgl.
mhd. lantwort; E.: s. lant, wært (2); L.: MndHwb 2, 746 (lantwessel/lantwært);
Son.: örtlich beschränkt
lantzman, mnd., M.: Vw.: s. lantesman; L.: MndHwb 2,
741 (lantman), MndHwb 2, 729 (landesman), Lü 197b (lantman)
lanze, lantze, lance, lanche, mnd., F.: nhd.
»Lanze«, Stoßlanze, Wurflanze; Hw.: s. lenze (1), vgl. mhd. lanze; E.: s. afrz.
lance, F., Lanze; lat. lancea, F., Lanze, Speer; keltisches Lehnwort; vgl. idg.
*plõk‑ (2), *plõg‑, V., schlagen, Pokorny 832?; idg. *pelý‑,
*plõ‑, *p¢h2i‑, Adj., V., breit, flach, schlagen, klatschen,
Pokorny 805?; L.: MndHwb 2, 734 (lanze); Son.: Fremdwort in mnd. Form
lap, lapp, lappe, mnd., M.: nhd. »Lapp«,
Dummkopf, kindischer Mensch, Tropf, Narr; E.: s. mhd. lappe, sw. M., Laffe,
Geck, einfältiger Mensch; vgl. lõpen?; s. lappe (1); vgl. Kluge s. v. läppisch;
L.: MndHwb 2, 746 (lap), Lü 198b (lappe)
lõpen,
mnd., sw. V.?, st. V.: nhd. lecken (V.) (1), schlürfen, schlappen;
ÜG.: lat. lambere; Vw.: s. ðt-; Hw.: vgl. mhd.
laffen; E.: s. mhd. laffen, lappen, sw. V., st. V., schlürfen, lecken (V.) (1);
ahd.
laffan* 4, st. V. (6), lecken (V.) (1), auflecken; germ. *lapan, st. V., lecken
(V.) (1), trinken, schlürfen; idg. *lab‑, *labh‑, V.,
schlürfen, lecken (V.) (1), schmatzen, Pokorny 651; L.: MndHwb 2, 746 (lõpen), Lü 198a (lapen); Son.: Prät. læp, læpen
lappÏre*, lapper,
mnd.?, M.: nhd. Flicker; Vw.: s.
kÐtel-, ælt-, schæ-; Hw.: s. leppÏre; E.: s. lappe; L.: Lü 198b (lapper)
lappÏrÆe*, lapperÆe, mnd., F.: nhd. kleines Stück, Flicken (M.), lächerliche
Kleinigkeit (Bedeutung jünger);
E.: s. lappÏre, lappe; L.: MndHwb 2, 747 (lapperÆe), Lü 198b (lapperie)
lappe, mnd., M.: nhd. »Lappen« (M.), Flicken
(M.), Stück, Fetzen (M.) Tuches oder Leders, Wischtuch, von der Schulter herunterhängendes Zierstück aus Tuch (Bedeutung
örtlich beschränkt [Ostfriesland]), Lederflicken unter den Schuhen, vom Panzer
herabhängender Lederstreifen als Teil der Rüstung, herabhängendes Hautstück, weiches
Bauchfleisch des Schlachttiers, Stück Land (Bedeutung örtlich beschränkt); ÜG.:
lat. subuncula; Vw.: s. blÆ-, borst-, klÐve-, krop-, pels-, polter-, ribbe-, schõf-,
schant-, schæ-, schulder-; E.: as. lap‑p‑o*
1, sw. M. (n), Lappen (M.), Zipfel; germ. *lappæ‑, *lappæn, *lappa‑, *lappan, sw. M. (n), Lappen (M.);
vgl. idg. *lÁb‑, *lÅb-, *lõb-, *leb‑, V., schlaff hängen, Pk 655; L.: MndHwb 2, 746 (lappe), Lü 198a (lappe)
lappen, mnd., sw. V.: nhd. flicken, ausbessern,
zurechtflicken, zusammenstoppeln; Vw.: s. ælt-, vör-; Hw.: vgl. mhd. lappen
(1); E.: s. lappe; L.: MndHwb 2, 746 (lappen), Lü 198b (lappen)
lappenberch, mnd., M.: nhd. »Lappenberg« (Ort zur Lagerung des Abfalls); E.: s.
lappe, berch (2); L.: MndHwb 2, 746f. (lappenberch); Son.: örtlich beschränkt (Hildesheim)
lappenbonnit, mnd., M.: nhd. aus Tuchstücken zusammengesetzte Kopfbedeckung; E.: s.
lappe, bonnit (1); L.: MndHwb 2, 746f. (lappenberch/lappenbonnit); Son.:
örtlich beschränkt
lappenledder, mnd., N.: nhd. Flickleder, Lederstück; E.: s. lappe, ledder (1); L.:
MndHwb 2, 746f. (lappenberch/lappenledder)
lappenstücke, mnd., N.: nhd. von den Schultern herabhängendes Zierstück; Hw.: s.
lappestücke; E.: s. lappe, stücke; L.: MndHwb 2, 746f.
(lappenberch/lappenstücke); Son.: örtlich beschränkt
lappestücke*, lapstücke, mnd., N.:
nhd. kleines Stück; Hw.: s. lappenstücke; E.: s. lappe, stücke; L.: MndHwb 2,
747 (lapstücke); Son.: jünger
lappewerk*, lapwerk, lapwark, mnd.,
N.: nhd. Flickwerk, Flickarbeit; E.: s. lappe, werk; L.: MndHwb 2, 747
(lapstücke/lapwerk)
laqueienwõter*, mnd.?, N.?: nhd. Wasser aus Aquileja
(Stadt in Italien)?; ÜG.: lat. aqua aquilÐia; E.: s. ON
Aquileja; s. wõter; L.: Lü 198b (laqueienwater)
lõre, lõr, mnd., F.: Vw.: s. lÐre (1); L.: MndHwb 2, 747 (lâr[e]), Lü 198b
(lare)
lõrebæm, mnd., M.:
Vw.: s. lærbæm; L.: MndHwb 2, 747
(lârebôm), Lü 198b (larebôm)
lõren, mnd., sw. V.: Vw.: s. lÐren;
L.: MndHwb 2, 747 (lâren), Lü 198b (laren)
larme, larm, mnd., N.: nhd. Alarm,
Schlachtruf; Hw.: s. allõrm; Q.: Oldekop
(1501-1573); E.: s. allõrm; L.: MndHwb 2, 747 (larm[e]); Son.: jünger
lõrse*, lairsse*, mnd.,
M.?: nhd. Lederstrümpfe, Stiefel; Hw.: s. lÐrse; E.: s. ndl. laars, Sb.,
Stiefel; s. mndl. leerse, laerse, Sb.: nhd. Stiefel,
lederne Beinbekleidung; L.: MndHwb 2, 747 (lõrsen); Son.: eine Zusammenziehung
aus Lederhose?, Fremdwort in mnd. Form, örtlich
beschränkt
lõrsenmõkÏre*, lõrsenmõker, mnd., M.: nhd. Lederstrumpfmacher, Stiefelmacher; Hw.: s.
lÐrsenmÐkÏre; E.: s. lõrse, mõkÏre; L.: MndHwb 2, 747 (lõrsen/lõrsenmõker)
larvÏre***, mnd., M.: nhd. Maskierter, Vermummter; Hw.: s. larvÏrÆe, larven; E.:
s. larven
larvÏrÆe*, larverÆe, mnd., F.: nhd. Mummerei, Mummenschanz; E.: s. larvÏre; L.:
MndHwb 2, 747 (larverîe); Son.: jünger
larve, larfe,
lerve, mnd., F.: nhd. Larve, Gesichtsmaske, Maske; Vw.: s. dǖveles-; Hw.: vgl.
mhd. larve; I.: Lw. lat. lõrva; E.: s. mhd. larve, sw. F., »Larve«, Schreckgestalt, Gespenst, Maske; s. lat. lõrva, F., böser
Geist, Gespenst, Larve, Maske; vgl. idg. *las‑, V., gierig sein (V.),
mutwillig sein (V.), ausgelassen sein (V.), Pokorny 654?; s. Kluge s. v. Larve;
R.: sik mit larven vormõken: nhd. »sich mit Larven vermachen«, Gesicht
vermummen; R.: larven mit anderen spÐlgerÐde: nhd. »Larven mit anderem
Spielgerät«? (in der Reformationsliteratur [um 1550] bei beiden Parteien die
angebliche Heuchelei der Gegner bezeichnend); R.: larve mõken: nhd. »Larve
machen«, schönfärben, verhüllen, tarnen; L.:
MndHwb 2, 747 (larve)
larven***, mnd., sw. V.: nhd. sich vermummen, maskieren; Hw.: s. larvÏre; E.:
s. larve
larvenanegesichte*, larvenangesichte, mnd., N.: nhd. »Larvenangesicht« (spöttische
Bezeichnung des Papstes); E.: s. larve, anegesichte; L.: MndHwb 2, 747
(larvenangesichte); Son.: örtlich beschränkt
larvendrÐgÏre*, larvendrÐger*, mnd., M.: nhd. »Larventräger«; E.: s. larve, drÐgÏre
(1); R.: larvendrÐgÏres (Pl.): nhd. »Larventräger« (Pl.) (Hohnwort für den
Vatikan); L.: MndHwb 2, 747 (larvenangesichte/larvendrÐgers)
larvenkop, mnd., M.: nhd. »Larvenkopf«, Maskenträger, Maskenteufel; E.: s. larve,
kop; L.: MndHwb 2, 747 (larvenangesichte/larvenkop)
larvenspil, mnd., N.: nhd. »Larvenspiel« (Spottwort für Prozessionen); E.: s.
larve, spil (1); L.: MndHwb 2, 747 (larvenangesichte/larvenspil)
las (1), lax, mnd., M.: nhd. Lachs; ÜG.: lat. salmo salar,
esox?, phoca?; Vw.: s. pÐkel-, sæmer-, spek-; Hw.: vgl. mhd. lahs; E.: s. mhd.
lahs, st. M., Lachs; ahd. lahs 29, st.
M. (a?), Lachs; germ. *lahsa‑, *lahsaz, st. M. (a), Lachs; idg. *lašsos?,
M., Lachs, Pokorny 653; s. idg. *laš‑, V., sprenkeln, tupfen, Pokorny 653; R.: gröne las: nhd. »grüner Lachs«, ungeräucherter Lachs, frischer
Lachs; R.: witte las: nhd. »weißer Lachs«, Weißlachs; L.: MndHwb 2, 747 (las),
Lü 198b (las); Son.: lasse (Pl.), lesse (Pl.), lax Fremdwort in mnd. Form
las (2), laes,
lasch, mnd., M.: nhd. spitz
zulaufendes Stück, keilförmiger oder zwickelförmiger Streifen (M.), keilförmige
Lichterscheinung eines Kometen; Hw.: s. lasche; E.: s. mhd. lasche, sw. M.,
Lappen (M.), Fetzen (M.); weitere Herkunft unbekannt; s. Kluge s. v. Lasche; L.:
MndHwb 2, 747 (las), Lü 198b (las)
las (3), lasch, mnd., Adj.: nhd. lasch, müde, matt; ÜG.: lat. lassus; E.: s. an. lskr, laskr, Adj.,
schlaff; s. Kluge s. v. lasch; L.: MndHwb 2, 748 (las), Lü 198b (las)
lasbalch, lasballich, mnd., M.: nhd. Bottich für den Lachsfang; E.: s. las (1),
balch; L.: MndHwb 2, 748 (lasbalch); Son.: jünger (Hamburg 1574)
lasche, mnd.?, F.: nhd. Lasche, spitz zulaufendes Stück; Hw.: s. las (2); E.:
s. las (2); L.: Lü 198b (las/lasche)
laschen, mnd., sw. V.:
nhd. Laschen ansetzen, durch Streifen
(M. Pl.) verbinden, Streifen (M. Pl.) auf die Naht setzen; E.: s. lasche, las
(2); L.: MndHwb 2, 748 (laschen), Lü 198b (laschen)
laschenõgel, mnd., M.?: nhd. »Laschenagel«, Nagel zur Befestigung von
Verbindungsstreifen; Q.: Münst. KR. (1541); E.: vgl. mndl. laschnagel; s.
lasche, nõgel; L.: MndHwb 2, 748 (laschenõgel); Son.: örtlich beschränkt
lasgõrn, mnd., N.:
nhd. Lachsnetz; E.: s. las (1), gõrn; L.:
MndHwb 2, 748 (lasvanc/lasgõrn), Lü 198b (lasgarn)
lasgelt, mnd., N.:
nhd. Lachsgeld, Geld zur Ablösung
einer Lieferung Lachs, Abgabe in Lachsen; E.: s. las (1), gelt; L.: MndHwb 2,
748 (lasvanc/lasgelt), Lü 198b (lasgelt)
lashÐmede*,
lashemmet, laßhemmet, mnd., M.: nhd. Latzhemd,
kurzes unter dem Pelz getragenes Frauenhemd; E.: s. las (2), hÐmede; L.: MndHwb
2, 748 (lashemmet); Son.: örtlich beschränkt, jünger
lashÐt, lasheit, mnd., F.: nhd. Laschheit, Müdigkeit; ÜG.: lat. lassitudo;
E.: s. las (3), hÐt (1); L.: MndHwb 2, 748 (lashê[i]t)
lõsich, mnd., Adj.: nhd. matt; Hw.: s.
læsich; E.: s. las (3), ich (2); L.: MndHwb 2, 748 (lõsich), Lü 198b (lasich)
laskðle, mnd., F.:
nhd. Lachsteich; E.: s. las (1), kðle
(1); L.: MndHwb 2, 748 (laskûle), Lü 198b (laskule)
lasledder, mnd., F.?: nhd. Gerät für den Lachsfang, Lachsleiter (F.) um den
Lachsen den Stromaufweg zu erleichtern; E.: s. las (1), ledder (2); L.: MndHwb
2, 748 (laskûle/lasledder); Son.: jünger (Hamburg 1574)
lasmõnt, mnd.?, M.:
nhd. »Lachsmonat«, Januar; E.: s. las
(1), mõnt; L.: Lü 198b (lasmânt)
lassnÆdÏre*, lassnÆder,
mnd., M.: nhd. Lachsschneider,
Lachsverkäufer; E.: s. las (1), snÆdÏre; L.: MndHwb 2, 748 (laskûle/lassnîder),
Lü 198b (lassnider); Son.: örtlich beschränkt (Bremen)
last, mnd., M., N., F.: nhd. Last, Gewicht (N.) (1), Ladung (F.) (1), Traglast, große
Gewichtseinheit, Maßeinheit für fast alle trockenen und festen Massengüter,
Belastung, Bedrängnis, Schwierigkeit, Schulden (F.), Gewissensnot, Auftrag,
Beschwerde, Prozess?; ÜG.: lat. molestia; Vw.: s. bal-, be-, dÆk-, ȫver-, schÐpes-,
sÐ-, sorge-, tæ-, un-, vær-, wõgen-; Hw.: vgl. mhd. last; E.: s. mhd. last, st.
M., st. F., st.
N., Last, Ladung (F.) (1), Belastung; ahd. last* (1) 4,
st. F. (i), Last, Bedrückung; westgerm. *hlasti‑, *hlastiz, st. F. (i),
Last; idg. *klõsto, Sb., Deckstein, Last, Pokorny 599?; s. idg. *klõ‑, V.,
hinlegen, darauflegen, Pokorny 599; oder vgl. idg. *kel- (5), V., treiben,
antreiben, Pokorny 548, Seebold 258; R.: sorge unde last: nhd. »Sorge und
Last«, Fürsorgepflicht; L.: MndHwb 2, 748f. (last),
Lü 198b (last); Son.: langes ö, laste (Pl.), leste (Pl.), N. örtlich beschränkt
lastádie, lastade, lastadze, lastagie, lastaye, lastadige?, mnd., F.: nhd. leere
Belastung, Schiffsballast, Liegeplatz für Schiffe (Bedeutung örtlich
beschränkt), Anlegeplatz (Bedeutung örtlich beschränkt), Werft (Bedeutung
örtlich beschränkt); ÜG.: lat. navale, saburra, engl.
lastage, frz. lestage?; Hw.: vgl. mhd. lastadie; E.: s. mhd. lastadie, sw. F.,
Ladeplatz für Schiffe; s. last; L.: MndHwb 2, 749 (lastádie), Lü 198b (lastadie);
Son.: lastadien (Pl.), in den Hamburger Burspraken im 15./16. Jahrhundert neben
ballast genannt, Fremdwort in mnd. Form
lastádieÏre*?, lastadier,
lastadiger, mnd., M.: nhd. Werftarbeiter; E.: s. lastádie; L.: MndHwb 2, 749
(lasti[g]er); Son.: Fremdwort in mnd.
Form, örtlich beschränkt
lastádiengelt, mnd., N.:
nhd. Liegegeld; E.: s. lastádie, gelt; L.: MndHwb 2, 748 (lastádiengelt)
lastÏre*, laster,
mnd., M.: nhd. Lästerer, Verbrecher; Hw.: s. lasterÏre, lestÏre, lastÏrische;
E.: s. laster; L.: MndHwb 2, 749 (laster); Son.: örtlich beschränkt
lastÏrisch***, mnd., Adj.: nhd. lästerisch, lästernd; Hw.: s. lasterÏrisch,
lastÏrische; E.: s. lastÏre, isch
lastÏrische*, lastersche, mnd., F.: nhd. Lästerin; Hw.: s. lasterÏrische,
lastÏrisch, lestÏrinne; E.: s. lastÏrisch; L.: MndHwb 2, 750 (laster[er]sche)
lastbõr, mnd., Adj.:
nhd. zum Tragen geeignet, belastbar, Last...; E.: s. last, bõr (2); L.: MndHwb
2, 749 (lastbâr); Son.: örtlich beschränkt
lasteken, lastken,
lasken, mnd., N.: nhd. Fell und Pelzwerk
vom Schneewiesel; ÜG.: lat. mustela nivalis; Hw.: s. lasten (2); I.: Lw. russ.
lastka?; E.: s. russ. Adj., lastka; L.: MndHwb 2, 749 (lasten/last[e]ken), Lü
198b (lasteken)
lastelÆk***, mnd., Adj.: nhd. belastend, drückend; Hw.: s. lastelÆken; E.: s.
last, lÆk (3)
lastelÆken, mnd., Adv.: nhd. belastend, drückend; Hw.: s. lastelÆk; E.: s. last,
lÆken (1); L.: MndHwb 2, 749 (lastelÆken); Son.: örtlich beschränkt
lasten (1), mnd., sw.
V.: nhd. belasten, mit Ladung (F.) (1) versehen (V.), beladen (V.), übernehmen,
an sich nehmen, beschweren (Bedeutung örtlich beschränkt), mit Lasten belegen
(V.) (Bedeutung örtlich beschränkt); Vw.: s. ent-, be-, ȫver-, ðt-, vör-;
Hw.: s. lastigen, lesten, vgl. mhd. lasten; E.: s. last; L.: MndHwb 2, 749
(lasten), Lü 198b (lasten); Son.: langes ö
lasten (2), lastien,
mnd., Sb.: nhd. Fell und Pelzwerk vom Schneewiesel; ÜG.: lat. mustela nivalis;
Hw.: s. lasteken; I.: Lw. russ. lastka?; E.: s. russ. Adj., lastka; E.: MndHwb
2, 749 (lasten), Lü 198b (lasteken/lasten)
laster, mnd., M., N., F.: nhd. »Laster«, Tadel, Vorwurf, Spott,
Hohn, Verachtung, Lästerung, Kränkung, Schande, Schmach, Schandfleck, Makel,
Fehlerhaftes, Vergehen, Verbrechen; Vw.: s. gædes-, sðp-; Hw.: s. lester, vgl.
mhd. laster; Q.: Ssp (1221-1224); E.: as. la‑star*
7, st. N. (a), Sünde, Schuld, Lästerung, Spott; germ. *lahstra‑,
*lahstram, st. N. (a), Schmähung, Fehler, Laster; s. idg. *lek‑ (1)?,
*lok‑?, V., tadeln, schmähen, Pk 673?; R.: laster dæn: nhd. »Laster tun«, beschimpfen, jemandem Schande
antun; R.: gædes laster: nhd. Gotteslästerung; R.: den dÆk in de lastere
beliggen lõten: nhd. »den Deich in den Lastern liegen lassen«, die Deichpflicht
vernachlässigen; L.: MndHwb 2, 749 (laster), Lü 198b (laster)
lasterÏre*, lasterer, mnd., M.: nhd. Lästerer, Beleidiger, Verächter, Schänder,
Ungläubiger; Vw.: s. gædes-; Hw.: s. lastÏre, lesterÏre, vgl. mhd. lasterÏre;
E.: s. lasteren (1); L.: MndHwb 2, 750 (lasterer); Son.: besonders in
Reformationsliteratur (um 1550)
lasterÏrisch***, mnd., Adj.: nhd. lästerisch, lästernd; Hw.: s. lastÏrisch,
lasterÏrische; E.: s. lasterÏre, isch
lasterÏrische*, lasterersche, mnd., F.: nhd. Lästerin; Hw.: s. lastÏrische, lasterÏrisch;
E.: s. lasterÏrisch; L.: MndHwb 2, 750 (laster[er]sche)
lasterbõr***, mnd., Adj.: nhd. lästernd?, Läster...; Hw.: s. lasterbõrhÐt, vgl.
mhd. lasterbÏre; E.: s. laster, bõr (2)
lasterbõrhÐt, lasterbõrheit, mnd., F.: nhd. Beschimpfung; E.: s. lasterbõr, hÐt
(1); L.: MndHwb 2, 749 (lasterbârhê[i]t), Lü 198b (lasterbarheit)
lasterbæk, mnd., N.: nhd. Schmähschrift; E.: s. laster, bæk (2); L.: MndHwb 2,
750 (lasterbôk); Son.: örtlich beschränkt
lasterbrÐf, mnd., M.: nhd. beleidigender Brief,
Spottbrief; E.: s. laster, brÐf; L.: MndHwb 2, 750 (lasterbrêf)
lasterbræk, mnd.?, F.:
nhd. Schandhose, Schandkleid; ÜG.:
lat. tubraca?; E.: s. laster,
bræk (2); L.: Lü 198b (lasterbrôk)
lasteren (1), mnd., sw. V.: nhd. lästern, tadeln, zurechtweisen, herabsetzen, schwächen,
schlecht machen, beschädigen, fälschen, beschimpfen, beleidigen, schänden; ÜG.:
lat. conviciari?,
vituperare?; Vw.: s. be-, gædes-; Hw.: s. lesteren, vgl. mhd. lasteren; E.: s. as. la‑str‑on*
1, sw. V. (2), lästern; R.: de majestÐt
lasteren: nhd. »die Majestät lästern«, Majestätsbeleidigung begehen; L.: MndHwb
2, 750 (lasteren), Lü 198b (lasteren); Son.: Prät. lasterde
lasteren (2), mnd., N.: nhd. Lästerung, Herabsetzung, Schändung; E.: s. lasteren
(1); L.: MndHwb 2, 750 (lasteren)
lasterich, mnd., Adj.:
nhd. höhnend, schmähend, beleidigend,
schändlich; Hw.: s. lesterlich; E.: s. laster, ich (2); L.: MndHwb 2, 750
(lasterich), Lü 199a (lasterich)
lasteringe, mnd., F.:
nhd. Lästerung, Beschimpfung,
Verspottung, Schmähung, Beleidigung; Vw.: s. gædes-; Hw.: s. lesteringe, vgl.
mhd. lasterunge; E.: s. lasteren, inge; L.: MndHwb 2, 750(lasteringe), Lü 199a
(lasteringe)
lasterkæsen, mnd., sw. V.: nhd. lästern, schmähen, beschimpfend
reden; E.: s. laster, kæsen (1); L.: MndHwb 2, 750 (lasterkôsen), Lü 199a
(lasterkosen)
lasterkæsinge, mnd., F.:
nhd. Schmährede; E.: s. lasterkæsen,
inge, laster, kæsinge; L.: MndHwb 2, 750 (lasterkôsinge), Lü 199a
(lasterkosinge)
lasterlÆchÐt, lasterlÆcheit,
mnd., F.: nhd. Beschimpfung; E.: s.
lasterlÆk, hÐt (1); L.: MndHwb 2, 750 (lasterlichê[i]t), Lü 199a
(lasterlicheit)
lasterlÆk*, lasterlik, mnd.,
Adj.: nhd. lästerlich, Lästerungen
enthaltend, beschimpfend,
tadelnswert, verwerflich, verächtlich, hässlich, kränkend, schimpflich,
schändlich, verbrecherisch; Vw.: s. gæde-; Hw.: s. lesterlÆk, vgl. mhd.
lasterlich; E.: s. laster, lÆk (3); L.: MndHwb 2, 750 (lasterlÆk), Lü 199a
(lasterlik)
lastermõl, mnd., N.?:
nhd. schadhafte Stelle, Fleck, Fehler,
Makel; E.: s. laster, mõl (1); L.: MndHwb 2, 750 (lastermõl), Lü 199a (lastermâl);
Son.: örtlich beschränkt
lastermðl, mnd., N.: nhd. Lästermaul, falschgläubiger Redner; Hw.: s. lestermðl;
Q.: Reformationsliteratur (um 1550); E.:
s. laster, mðl (1); L.: MndHwb 2, 750 (lastermûl); Son.: lastermðlen (Pl.),
lastermðler (Pl.)
lasterrÐde, mnd., F.: nhd. Schmährede, Beschimpfung; E.: s. laster, rÐde (1); L.:
MndHwb 2, 750 (lasterrÐde)
lasterschribént, mnd., M.: nhd. Verfasser von Schmähschriften; Hw.: s.
lasterschrÆvÏre; E.: s. laster, schribént; L.: MndHwb 2, 750 (lasterschribént);
Son.: örtlich beschränkt
lasterschrÆvÏre*, lasterschrÆver, mnd., M.: nhd. Verfasser von Schmähschriften; Hw.:
s. lasterschrÆven; E.: s. laster, schrÆvÏre; L.: MndHwb 2, 750
(lasterschribént/lasterschrîver)
lasterwært, mnd., N.: nhd.
beleidigendes Wort, Schimpfwort; Hw.: s. lesterwært, vgl. mhd. lasterwort; E.:
s. laster, wært (1); L.: MndHwb 2, 750 (lasterwært); Son.: lasterwært (Pl.),
lasterwærde (Pl.)
lastgelt, mnd., N.: nhd. eine
Einnahme in Hamburg, Lagergeld?, nach Lasten erhobener Zoll (M.) (2)?; E.: s.
last, gelt; L.: MndHwb 2, 750 (lastgelt); Son.: örtlich beschränkt, jünger
lastich, mnd., Adj.:
nhd. lästig, schwer, gewichtig, beschwerlich,
bedrückend; Vw.: s. be-, ge-, licht-; Hw.: s. lestich; E.: s. last, ich (2);
R.: lastich sÆn: nhd. »lästig sein« (V.), zur Last fallen; L.: MndHwb 2, 750
(lastich), Lü 199a (lastich)
lastichhÐt*, lastichÐt, lasticheit,
mnd., F.: nhd. Lästigkeit,
Beschwerlichkeit, Beschwerde; E.: s. lastich, hÐt (1); L.: MndHwb 2, 750
(lastichê[i]t), Lü 199a (lasticheit)
lastigen***, mnd., sw. V.: nhd. beschweren, belasten, belästigen; Vw.: s. be-; Hw.:
s. lasten (1); E.: s. lasten (1)
lastinge, mnd., F.:
nhd. Belastung, Last, Beschwerde; Vw.:
s. be-; E.: s. lasten (1), inge; L.: MndHwb 2, 750 (lastinge), Lü 199a
(lastinge)
lastiven, lassiven,
mnd., Pl.: nhd. eine Formsteinart; E.: ?; L.: MndHwb 2, 750 (lastiven), Lü 199a (lastiven); Son.: örtlich
beschränkt (Wismar)
lastlÆk, mnd., Adj.:
nhd. lästig, beschwerlich; Hw.: s.
lestlÆk; E.: s. last, lÆk (3); L.: MndHwb 2, 750 (lastlÆk), Lü 199a (lastlik)
lasttal*, lasttÀl, mnd., F.?: nhd. »Lastzahl«, Anzahl der Lasten; E.: s. last,
tal; R.: nõ lasttõle: nhd. lastweise; L.: MndHwb 2, 750 (lasttÀl)
lasttol, mnd., M.:
nhd. nach Lasten erhobener Zoll (M.) (2), Zoll (M.) (2) der von jeglicher Last erhoben wird?; E.: s. last, tol
(2); L.: MndHwb 2, 750 (lasttol), Lü 199a (lasttol)
lasðr, lasuer, lassur, mnd., N.: nhd. Lasur, Lapislazuli, klarer hellblauer
Edelstein; Hw.: vgl. mhd. lõsðr; E.: s. mhd. lõsðr, st. N., Lasur, Lapislazuli;
s. mlat.
lazurium, lasurium, N., Blaustein; vgl. lat. lapis, M., Stein, Grenzstein,
Meilenstein; vgl. idg. *lep- (3)?, Sb., Fels, Stein, Pokorny 678; und frz. azur, Adj., blau; mlat. azurum, Adj.,
himmelblau; s. arab. lõzaward, lõzuward, Sb., Lasurstein; s. pers. lõzuwärd,
Sb., Lasurstein?, Kluge s. v. azur; L.: MndHwb 2, 751 (lasûr); Son.: zum
Einfärben benutzt
lasðrblõ*, lasðrblau, mnd.,
Adj.: nhd. lapislazuliblau; Hw.: vgl. mhd. lõsðrblõ; E.: s. lasðr, blõ (1); L.:
MndHwb 2, 751 (lasûr/lasûrblau)
lasǖren***, mnd., sw. V.: nhd. »lasieren«, mit Lasur überziehen, blau
anmalen?; Vw.: s. vör-; E.: s. lasðr; Son.: langes ü
lasðrstÐn, lasðrstein,
mnd., M.: nhd. »Lasurstein«, Lapislazuli; Hw.: vgl. mhd. lõsðrstein; E.: s.
lasðr, stÐn (1); L.: MndHwb 2, 751 (lasûr/lasûrstê[i]n)
lasvanc, mnd., M.:
nhd. Lachsfang; E.: s. las (1), vanc; L.: MndHwb 2, 748 (lasvanc)
laswÐre, mnd., F.:
nhd. »Lachswehr«, Fischwehr zum Lachsfang; E.: s. las (1), wÐre (2); L.: MndHwb
2, 751 (laswÐre)
lat (1), mnd., M.: nhd. Höriger, Late, Lite, Halbfreier, Freigelassener, Grundhöriger,
an das Gut gebundener Erbzinspflichtiger; ÜG.: lat. litus, lito; Vw.: s. dörch-; Hw.: vgl. mhd. lazze (2); Q.:
Ssp (1221-1224) (late); E.: as. *lõ‑t?, st. M. (a),
Lite, Höriger; germ. *lÐta‑, *lÐtaz, *lÚta‑, *lÚtaz, st. M. (a), Gelassener,
Freigelassener, Halbfreier, Höriger; s. idg. *lÐid‑, *lÐd‑, *lýd‑,
V., lassen, nachlassen, Pk 666; vgl. idg. *lÐi‑ (3), *lÐ‑ (3), V.,
lassen, nachlassen, Pk 666; L.: MndHwb 2, 751 (lat), Lü 199 (lat/late)
lat (2), lõt, lõte,
mnd., Adj.: nhd. lässig, langsam, nachlässig, träge, spät, spätkommend; Hw.:
vgl. mhd. laz (1); E.: as. la‑t 16, Adj., träge, spät, lässig, saumselig; germ.
*lata‑, *lataz, Adj., lass, faul, säumig, träge, lässig; s. idg. *lÐid‑,
*lÐd‑, *lýd‑, V., lassen, nachlassen, Pk 666; vgl. idg. *lÐi‑
(3), *lÐ‑ (3), V., lassen, nachlassen, Pk 666; L.: MndHwb 2,
751f. (lat), Lü 199a (lat)
lõt,
lõte, laet, mnd., N.: nhd. Benehmen, Aussehen,
Gestalt, äußeres Verhalten, Gebärde, Auftreten; Vw.: s. achter-, af-, ane-, ant-,
ge-, un-, up-, under-; Hw.: s. gelõt; E.: s. lõten (1); L.: MndHwb 2, 751
(lât), Lü 199a (lât[e])
lõtÏre*, lõter, mnd.,
M.: nhd. Lassender, Schröpfer, Aderlasser; ÜG.: lat. minutor, phlebotomator;
Vw.: s. õder-, hen-, up-; Hw.: s. lõterÏre, vgl. mhd. lõzÏre; E.: s. lõten (1);
L.: MndHwb 2, 754 (lâter), Lü 199b (later)
lõtbecken, lahtbecken,
mnd., N.: nhd. Aderlassbecken; ÜG.: lat. excipulum; E.: s. lõten (1), becken;
L.: MndHwb 2, 752 (lâtbecken); Son.: jünger
lõtdünkel*, lõtdünkel, ladunkel, mnd., F.: nhd. Arroganz, Dünkelhaftigkeit,
Überheblichkeit, Anmaßung, anmaßender Mensch; E.: s. lõt, lat (2)?, dünkel; L.:
MndHwb 2, 752 (lâtdünkel)
lõtdünkellÆk*** (1), mnd., Adj.: nhd. eingebildet, arrogant; Hw.: s. latdünkellÆk (2); E.: s.
lõt, dünkel, lÆk (3)
lõtdünkellÆk* (2), ladünklÆk, ladunklik, mnd., Adv.: nhd. eingebildet, arrogant; Hw.: s. ladünklik; E.: s. lõtdünkellÆk
(1), lõt, dünkel, lÆke
late,
mnd., F.: Vw.: s. lode; L.: Lü 199a (late)
lõte (1), mnd., Adv.: nhd. spät,
säumig, langsam, zögernd; Hw.: vgl. mhd. laz (1): E.: s. lat (2); L.: MndHwb 2, 751f. (lat/lõte), MndHwb 2,
752 (lõte), Lü 199a (late)
lõte (2),
mnd., N.: nhd. Gelass, Unterkunft, Stall; Hw.: s.
gelõt; E.: s. lõten (1); L.: MndHwb 2, 752 (lâte)
lõte (3), lõt, mnd., F.: nhd. Krug (M.) (1); ÜG.: lat. urceus; Vw.: s.
drink-; E.: ?; L.: MndHwb 2, 752 (lâte), Lü 199a (lât[e])
lõte* (4), late, mnd., sw. M.:
Vw.: s. lat (1); L.: MndHwb 2, 752 (lõte), Lü 199 (lat)
lõte (5),
mnd., N.: Vw.: s. lõt; L.: MndHwb 2, 752 (lâte)
lõte (6),
mnd., Adj.: Vw.: s. lat (2); L.: MndHwb 2, 752 (lâte)
lõtegelt, mnd., N.: nhd. Entschädigungszahlung für den als Wallfahrer nach
glücklicher Heimkehr ausgelosten Seemann; Hw.: s. lætegelt?; E.: s. mndl.
lætelgelt; s. lõten (4), gelt; L.: MndHwb 2, 752 (lâtegelt); Son.: örtlich
beschränkt
lõtekop, mnd., M.?:
nhd. Schröpfkopf; ÜG.: lat. cornubium;
Hw.: s. lõtkop; E.: s. lõten (1), kop; L.: MndHwb 2, 752 (lâtekop), Lü 199a
(latekop)
lõtel...***, mnd., ?: nhd. ?; Hw.: s. lõteltÆt; E.: s. lõten (4)
lõteltÆt, mnd., F.: nhd. Zeit der Auslosung; Hw.: s. læteltÆt; E.: s. lõtel,
tÆt; L.: MndHwb 2, 752 (lâteltît); Son.: örtlich
beschränkt (Wismar)
lõtelǖde, lõtlǖde, mnd., Pl.: nhd. Laten, Lassen, Hörige (Pl.); E.: s. lat
(1); L.: MndHwb 2, 572 (lâtelǖde), Lü 199a (latelude); Son.: langes ü
lõten (1), laeten,
lõn, mnd., st. V.: nhd. lassen, loslassen, verlassen (V.), unterlassen (V.),
nicht tun, zulassen, erlauben, einräumen, aufgeben, hinterlassen (V.), vererben,
nachlassen, überliefern, übriglassen, versäumen, zurücklassen, liegen lassen, überlassen
(V.), zum Schluss festsetzen, beschließen, unterbringen, aufgeben, verzichten
auf, ablassen von, freigeben, handeln, tätig sein (V.), erlassen (V.),
unterbrechen, übergeben (V.), zugestehen, beschließen, vereinbaren, auflassen,
einlassen, entlassen (V.), in einen anderen Zustand versetzen, fließen lassen,
zur Ader lassen, losgehen, herablassen, veranlassen, befehlen, vorladen,
aussehen, erscheinen, auftreten, sich aufführen; Vw.: s. achter-, adder-, õder-,
õderen-, af-, ane-, be-, blæt-, dörch-, ent-, er-, ge-, hen-, henne-, hinder-, in-,
ker-, læs-, misse-, nõ-, nÐder-, ȫver-, quÆt-, tæ-,
under-, up-, ðt-, vör-,
vrÆ-, wol-; Hw.: vgl. mhd. lõzen (1); Q.: Ssp (1221-1224); E.: as. lõ‑t‑an 89, red. V. (2a), lassen,
verlassen (V.), zurücklassen, auslassen, ausnehmen; germ. *lÐtan, *lÚtan, st.
V., lassen; idg. *lÐid‑, *lÐd‑, *lýd‑, V., lassen,
nachlassen, Pk 666?; s. idg. *lÐi‑ (3), *lÐ‑ (3), V., lassen,
nachlassen, Pk 666; R.: it lõten: nhd. eine
Sache wohin bringen; R.: sÆk lõten in: nhd. »sich lassen in«, sich einlassen,
anfangen; R.: sÆk lõten up: nhd. sich verlassen (V.) auf, vertrauen auf; R.:
dæn unde lõten: nhd. »tun und lassen« (Formel), nach eigenem Ermessen handeln;
R.: noch dörch den lÐven dæn noch dörch den lÐden lõten: nhd. »weder ums Leben
bringen noch leiden lassen«? (Rechtsformel); R.: wær he dat möchte lõten: nhd. »wo
er das lassen sollte«, wie er sich dabei verhalten (V.) sollte; R.: vrÐde unde
ban lõten: nhd. »Friede und Bann lassen«, Unverletzlichkeit zusichern; R.: Ðn
lõten: nhd. gleich erscheinen; R.: wær ik mÆ lõten schal: nhd. »wo ich mich
lassen soll«, wie ich mich verhalten (V.) soll; R.: lõt uns gõn: nhd. lass uns
gehen; L.: MndHwb 2, 752ff. (lâten), Lü 199a (laten); Son.: langes ö, lõn
örtlich beschränkt (Reimform), 2. Pers. Sing. Präs. Ind. lÐtest, lest, 3. Pers. Sing. lõtet, lÐtet, lÐt,
let, 1. Pers. und 3. Pers. Sing. Prät. lÐt, leet, leit, leyt, liet, Pl.
lÐten, leeten, leiten, leyten, læten (Form örtlich beschränkt), Part. Prät.
lõten, gelõten, gelõn (Form örtlich beschränkt, literarische Form), gelõtet (Form
örtlich beschränkt), lõtet (Form örtlich beschränkt)
lõten (2), lõtent,
mnd., N.: nhd. Lassen, Unterlassen, Aderlass; Vw.: s. õder-, blæt-, in-, nõ-; Hw.:
vgl. mhd. lõzen (3); E.: s. lõten (1); L.: MndHwb 2, 752ff. (lâten/lâten[t])
lõten (3), mnd., sw.
V.: nhd. verzögern; Hw.: s. letten (2); E.: s. letten (2)?, lõten (1)?; L.:
MndHwb 2, 754 (lõten); Son.: örtlich beschränkt, jünger
lõten (4), mnd., sw.
V.: nhd. als Wallfahrer nach glücklicher Heimkehr auslosen; Hw.: s. læten; E.:
s. læten; L.: MndHwb 2, 754 (lâten); Son.: örtlich beschränkt
lõtenisse***, mnd., F.: nhd. Aussehen, Unterlassung, nichts Tun (N.), Beschluss, Aufgabe, Festsetzung; Vw.: s. achter-; E.: