K
kõ, mnd., F.: nhd. Dohle;
ÜG.: lat. monedula; Hw.:
s. kauke; E.: as. kõ* 1, st. F. (æ), Dohle;
s. germ. *kahwæ, st. F. (æ), Dohle; L.: MndHwb 2, 499 (kâ), Lü 166a
(ka)
kabahu, mnd., M.: Vw.: s. kamahu; L.: MndHwb 2, 499 (kabahu); Son.: Fremdwort in mnd. Form
kabbas, mnd.?, ?: nhd. ?; ÜG.: lat. (baratrare)?;
E.: ?; R.: kabbas houwen: nhd. ein Betrüger sein (V.); L.: Lü 166a
(kabbas houwen)
kabb..., mnd., ?: Vw.: s. a. kab...; L.: MndHwb 2, 499 (kabb-)
kabbe, mnd., Sb.: nhd. Fischernetz; E.: ?; L.: MndHwb 2, 499 (kabbe); Son.:
örtlich beschränkt (Brandenburg)
kabbelen, mnd., sw. V.: nhd. »kabbeln«,
zanken, streiten, sich mit Worten auflehnen, dagegen reden; Hw.: s. kibbelen,
kebbelen, kÐvelen; E.: Herkunft unklar
(da sowohl lautlich als auch semantisch ohne klare Abgrenzung); s. Kluge s. v.
kabbeln; L.: MndHwb 2, 499 (kabbelen), Lü 166a (kabbelen)
kabbelit, mnd., Sb.: nhd. kleiner Becher;
Hw.: s. gobelette, kobelit; E.: s. gobelette; L.: MndHwb 2, 499
(kabbelit), Lü 166a (kabbelit)
kabbes (1), mnd., M.: Vw.: s. kabðs; L.: MndHwb 2, 499 (kabbes); Son.: örtlich
beschränkt
kabbes (2), mnd., M.: Vw.: s. kappes; L.: MndHwb 2, 499 (kabbes); Son.: örtlich
beschränkt
kabbes (3), mnd., M.: Vw.: s. kabbik?; L.: Lü 166a (kabbes)
kabbeseren, mnd., sw. V.: nhd. vertreiben,
ausweisen?; E.: s. kabðse?; L.: MndHwb 2, 499 (kabbeseren), Lü 166a
(kabbeseren); Son.: örtlich beschränkt
kabbik, kabik, kabbek, mnd., M.: nhd. Seemuschel,
Schale (F.) (2) der Seemuschel, aus den Schalen der Seemuschel gebrannter Kalk;
Hw.: s. kabbikÏre, muschel; E.:
?; L.: MndHwb 2, 499 (kabik), Lü 166a (kabbik)
kabbikÏre*?, kabbiker, mnd., M.: nhd. Seemuschel,
Schalen der Seemuschel, aus den Schalen der Seemuschel gebrannter Kalk; Hw.: s.
kabik; E.: ?; L.: MndHwb 2, 499
(kabik); Son.: jünger
kabbiken*, kabbeken, mnd., sw. V.: nhd.
auf Muschelfang sein (V.), Seemuscheln fangen; E.: s. kabbik; L.: MndHwb 2, 499 (kabbeken), Lü 166a
(kabbeken); Son.: jünger
kabÐisel***, mnd., Sb.: nhd. Kiesel?; Hw.: s. kabÐiselstÐn; E.: ?
kabÐiselstÐn, kabÐiselstein, mnd., M.:
nhd. Kieselstein; E.: s. kabÐisel, stÐn (1); L.: MndHwb 2, 499
(kabêiselstê[i]n)
kõbel, kõbele, cabelle, mnd., M., F.:
nhd. Kabel (N.) (1), Tau (N.), Ankertau, Seil, Brunnenseil, Zugseil an der
Wurfmaschine; Hw.: vgl. mhd. kabel; E.: s. mhd. kabel, st. F., st. N., st. M.,
Ankertau, Kabel (N.) (1); s. mfrz. câble, F., Fangseil, Kabel (N.) (1); mlat.
capulum, N., Sarg, Handhabe, Griff; vgl. idg. *kap‑, *kýp‑, V.,
fassen, Pokorny 527; R.: kõbel slõn (Redwendung
örtlich beschränkt): nhd. »Kabel schlagen« (ein Spiel in Bergen); L.: MndHwb 2,
499 (kõbel), Lü 166a (kabel); Son.: F. örtlich beschränkt
kabelau, kabelauw, kabelaw, kabelouw, kabelow, kabbelau, kabelauw, kaplaw,
kappelau, kappelouw, kabbliaw, kabbliow, kabelõge, kakelow, katblaw, kacblauw, mnd.,
M.: nhd. Kabeljau, ausgewachsener Nordseedorsch; ÜG.: lat. meruta, escaurius,
aselius; E.: s. andl. kabeljauw, bakeljauw, M., Kabeljau; s. span. bacalao; s.
Kluge s. v. Kabeljau; R.: kabelaus (Redewendung Fremdwort in mnd. Form): nhd. Bezeichnung für die holländische
Adelspartei Wilhelms V. (1350); R.: hðks unde kabelaus: nhd. »Hoeks
(Gegenpartei von Margarete von Hennegau) und Kabelaus«; L.: MndHwb 2, 499
(kabelau), Lü 166a (kabelow); Son.: kabelõge und kakelow und katblaw örtlich
beschränkt
kõbeldans, kabeldanz, mnd., M.: nhd. Schiffertanz
in Bremen; E.: s. kõbel, dans; L.: MndHwb 2, 499 (kõbeldans), Lü 166a
(kabeldanz); Son.: örtlich beschränkt
kõbelgõrn, mnd., N.: nhd. Garn zur Herstellung von Seilen, Garn zur Herstellung von Ankertauen; E.: s. kõbel, gõrn; L.:
MndHwb 2, 499 (kõbelgõrn), Lü 166a (kabelgarn)
kõbelstücke, mnd., N.: nhd. Zugseilstück zum Einrichten des Geschützes; E.: s.
kõbel, stücke; L.: MndHwb 2, 499 (kõbelstücke)
kõbeltouwe, kõbeltouw, mnd., N.: nhd. Ankertau (N.); E.: s. kõbel, touwe; L.: MndHwb
2, 499 (kõbeltouw[e])
kõbelwÆse, mnd., Adj.: nhd. wie ein Tau (N.) angefertigt, nach Art eines Kabels gemacht; E.: s. kõbel, wÆse (3); L.: MndHwb
2, 499 (kõbelwîse), Lü 166a (kabelwise); Son.: örtlich beschränkt
kabik, mnd., M.: Vw.: s. kabbik; L.: MndHwb 2, 499 (kabik), Lü 166a (kabbik)
kabðs (1), mnd., M.: nhd. weißer Kopfkohl; Hw.: s. kappes, vgl. mhd. kabez; E.: s. mhd.
kabez, st. M., Kappes, Weißkohl, weißer Kopfkohl; ahd. kabuz 4?, st. M.
(a?, i?), Kopfkohl; s. lat. caputium, N., Kopfkohl?; vgl. lat. caput, M.,
Haupt, Kopf; idg. *kaput, *kapÁlo‑, *kaplo‑, Sb., Schale (F.) (1),
Kopf, Kniescheibe, Pokorny 529; L.: MndHwb 2, 4500 (kabûs)
kabðs (2), mnd., F., N.: Vw.:
s. kabðse; L.: MndHwb 2, 500 (kabûse)
kabðsbðwÏre*, kabðsbðwer, mnd., M.:
nhd. Kohlgärtner, Kohlbauer; Hw.: s. kabussenbðwÏre; E.: s. kabðs (1), bðwÏre;
L.: MndHwb 2, 500 (kabûsbûwer)
kabðse, kabuse, kabbðse, kabðs, kahuse, mnd., F., N.: nhd. Bretterverschlag, durch hölzerne Wände abgeteilter kleiner
Raum, kleine Hütte, abgeteilter Kirchenstuhl, enges Gemach, Zelle, hölzerner
Verschlag auf dem Verdeck der Schiffe als Küche und Schlafstätte dienend; Vw.:
s. kæl-; E.: vgl. ndd. kambðse, F., Vorratskammer, vgl. nndl. kombuis, F.,
Vorratskammer, vgl. ndd. kabuus, Sb., Kernhaus, unklar; s. Kluge s. v. Kombüse;
L.: MndHwb
2, 500 (kabûse), Lü 166a (kabuse); Son.: kahuse örtlich
beschränkt
kabusken***, mnd., Sb.: nhd. Köhlchen?; Hw.: s. kabðs (1), kabuskenkæl; E.: s.
kabðs (1), ken
kabuskenkæl, mnd., M.: nhd. weißer
Kopfkohl; ÜG.: lat. brassica oleracea capitata?; Hw.: s. kabðskæl; E.: s. kabðsken,
kæl; L.: MndHwb 2, 500 (kabûskôl)
kabðskæl, kabbðskæl, mnd., M.: nhd. weißer
Kopfkohl; ÜG.: lat. brassica oleracea capitata?; Hw.: s. kabuskenkæl; E.: s.
kabðs (1), kæl (1); L.: MndHwb 2, 500 (kabûskôl), Lü 166a (kabûskôl)
kabðsman, mnd., M.: nhd. Kohlbauer; E.:
s. kabðs (1), man; L.: MndHwb 2, 500 (kabûsman), Lü 166a (kabûsman)
kabussenbðwÏre*, kabussenbðwer, kabussenbuwer, mnd., M.: nhd. Kohlgärtner, Kohlbauer; Hw.: s.
kabðsbðwÏre; E.: s. kabðs (1), bðwÏre; L.: MndHwb 2, 500 (kabûsbûwer), Lü 166a (kabussenbuwer)
kachel, kachele, kachchel, kachgel, kachghel, kagel, kaghel, mnd., F.: nhd. Kachel, irdenes Gefäß, gebranntes Tongefäß,
Ofenkachel, gebrannte Tonscheibe, gebrannte Tonplatte mit schüsselförmiger
Vertiefung zum Bekleiden des Ofens; Hw.: vgl. mhd. kachele; E.: s. ahd. kahhala* 5,
kachala*, st. F. (æ), Kessel, Topf, irdener Topf; s. lat. cacculus, M., Kessel,
Topf; vgl. lat. caccabus, cacabus, M., Tiegel, Pfanne; gr. k£kkaboj (kákkabos), F., Tiegel;
weitere Herkunft unbekannt, wahrscheinlich semitisch; L.: MndHwb 2, 500 (kachel[e]), Lü 166a (kachel)
kacheldörnse, mnd., F.: nhd. Zimmer mit Kachelofen; E.: s. kachel, dörnse; L.: MndHwb
2, 500 (kacheldörnse)
kachelenæven, mnd., M.: nhd. Kachelofen, Ofen
aus Kacheln, Stubenofen der mit Kacheln belegt ist; Hw.: s. kachelæven; E.: s.
kachel, æven (1); L.: MndHwb 2, 500 (kachelæven)
kachelæven, kacheloven, kachelofen, kachelõven, kachelõvent, kachgelæven,
kaghelæven, kagelæven, kaggelæven, kachchelæven, kakelæven, mnd., M.: nhd.
Kachelofen, Ofen aus Kacheln,
Stubenofen der mit Kacheln belegt ist; Hw.: s. kachelenæven, vgl. mhd.
kacheloven; E.: s. kachel, æven (1); L.: MndHwb 2, 500 (kachelæven), Lü
166a (kacheloven)
kachelȫvisch*,
kachelȫvesch, mnd., Adj.: nhd. hinter dem Kachelofen sitzend; E.: s. kachelæven;
L.: MndHwb 2, 500 (kachelȫvesch); Son.: langes ö, örtlich beschränkt, jünger
kachelpot, mnd., M.: nhd. Kachel, irdenes
Gefäß, gebranntes Tongefäß, Ofenkachel, gebrannte Tonscheibe, gebrannte
Tonplatte mit schüsselförmiger Vertiefung zum Bekleiden des Ofens; E.: s.
kachel, pot; L.: MndHwb 2, 500 (kachelpot), Lü 166a (kachelpot); Son.: jünger
kackat, cackat, mnd., M.: nhd. ?; E.: s. kacken?; L.: MndHwb 2, 502 (kackat); Son.:
örtlich beschränkt
kackdõrm*, kackdarm, mnd., M.: nhd. Mastdarm, Dickdarm; E.: s. kacken, dõrm; L.:
MndHwb 2, 502 (kackdarm)
kacke, mnd., F.: nhd. Kacke, Exkremente;
ÜG.: lat. caenum; E.: s. kacken; L.: MndHwb 2, 502 (kacke), Lü 166a
(kacke)
kacken, kõken, mnd., sw. V.: nhd. kacken,
scheißen, Mist geben; ÜG.: lat. cacare; Vw.: s. be-; I.: Lw. lat.
cacare; E.: s. lat. cacare, V., kacken, bekacken, scheißen, hofieren; s. idg.
*kakka‑, Sb., V., Mist, scheißen, Pokorny 521; L.: MndHwb 1/2 502
(kacken), Lü 166a (kacken); Son.: kõken örtlich beschränkt
kade, mnd.?, Sb.: nhd. Griebe; E.:
?; L.: Lü 166a (kade)
kõder, kader, mnd.,
M.: Vw.: s. kæder (2); L.: MndHwb 2, 605 (kæder), Lü 166a (kader)
kadik, mnd., M.: nhd. Wacholder; E.: ?; L.: MndHwb 2, 500 (kadik); Son.:
örtlich beschränkt
kadðk, mnd., Adj.: nhd. hinfällig, vernichtet, verloren; ÜG.: lat. caducus;
I.: Lw. lat. caducus; E.: s. lat. caducus, Adj., fallend, gefallen (Adj.),
hinfällig; s. lat. cadere, V., fallen, sinken, sich senken, vgl. idg. *¨ad-
(1), V., fallen, Pokorny 516; L.: MndHwb 2, 500 (kadûk); Son.: Fremdwort in
mnd. Form
kõe, kae, mnd., F.: Vw.: s. kõje; L.: MndHwb 2, 500 (kõe)
kaf (1), kav, kõve, kave, mnd., N.: nhd. Kaff (N.) (2), Hülse des Getreides, Hülse des Fruchtkorns, ausgedroschenes
Stroh, Spreu, Überreste der Ähren nach dem Reinigen des Ausgedroschenen, Abfall
als Beifutter verwendet, leeres Gewäsch, nichtiges Gewäsch, nichtiges Gerede; Vw.:
s. gersten-, hacke-, hõver-, knutten-; Hw.: vgl. mhd. kaf; E.: ahd. kaf* 4, st.
N. (a), Kaff (N.) (2), Spreu; R.: stræ unde kaf: nhd. »Stroh und Kaff« (Sinnbild
für leicht Verfliegendes); R.: nicht Ðn kaf: nhd. »nicht ein Kaff«, nicht im
geringsten, durchaus nicht; L.: MndHwb 2, 500 (kaf), Lü 166a (kaf)
kaf*** (2), mnd.?, Sb.: nhd. Hafen (M.) (1)?; Hw.: s. kafmÐster; I.: Lw.
aschwed. kaf?; E.: vgl. aschwed. kaf, Sb., Hafen (M.) (1)?
kafbȫne*,
kafbȫn, mnd., M., F.: nhd. Spreuboden; ÜG.: lat. palearium; I.: Lüt. lat.
palearium?; E.: s. kaf (1), bȫne (1); L.: MndHwb 2, 500
(kafbȫn); Son.: langes ö, jünger
kaffa, mnd., Sb.: nhd. Seidenstoff, samtartiger Stoff; E.: ?; L.: MndHwb 2,
500 (kaffa); Son.: jünger
kaffas, mnd., M., N.?: nhd. in den östlichen Ostseeländern verwendetes kleines
Seefahrzeug; I.: Lw. schwed. kavas; E.: s. schwed. kavas; L.: MndHwb 2, 501
(kaffas); Son.: Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt
kafhæp, mnd., M.: nhd. Spreuhaufe, Haufe
Spreu, Haufen Spreu; E.: s. kaf (1), hæp (2); L.: MndHwb 2, 501
(kafhôp), Lü 166a (kafhôp); Son.: örtlich beschränkt
kafkrücke, kafkrucke, mnd., F.: nhd. Spreuharke;
ÜG.: lat. tractulus; Hw.: s. kaflæte; I.: Lsch. lat. tractulus?; E.: s. kaf (1),
krücke; L.: MndHwb 2, 501 (kafkrücke), Lü 166a (kafkrucke)
kaflæte, kaplæte, mnd., Sb.: nhd. Spreuharke;
ÜG.: lat. tractulus; Hw.: s. kafkrücke; I.: Lsch. lat. tractulus?; E.: s. kaf
(1), læte (1); L.: MndHwb 2, 501 (kaflæte)
kafmÐster, kafmeister, mnd., M.: nhd. Hafenmeister?; E.: s. kaf (2), mÐster; L.:
MndHwb 2, 501 (kafmê[i]ster); Son.: örtlich beschränkt
kafpȫl,
mnd., M.: nhd. mit Streu oder Stroh gefülltes Kissen; E.: s. kaf (1), pȫl; L.: MndHwb 2, 501 (kafpȫl); Son.:
langes ö
kafpærte, kafporte, mnd., F.: nhd. Spreutor,
Stalltür, Hintertür; E.: s. kaf (1), pærte; L.: MndHwb 2, 501
(kafpærte), Lü 166a (kafporte); Son.: örtlich beschränkt
kafsak*, kafsack, mnd., M.: nhd. Spreusack,
mit nichts gefülltes Gehäuse, Plaudertasche; E.: s. kaf (1), sak; L.: MndHwb
2, 501 (kafsack), Lü 166a (kafsack)
kafvenster, kafvinster, mnd., N.: nhd. Bodenluke in der Dachfläche, Gaupe; E.: s.
kaf, venster; L.: MndHwb 2, 501 (kafvinster)
kõgel, mnd., F.: nhd. Kapuze; Hw.: s. kægele, vgl. mhd. kugele (1); E.: ?; L.:
MndHwb 2, 501 (kõgel)
kõgelisch***, mnd., Adj.: nhd. kapuzen; Vw.: s. ræt-; E.: s. kõgel, isch
kagÐren, kegÐren, keygheren, mnd., sw. V.:
nhd. schauen, gaffen, herumgaffen, umhergaffen; E.: ?; L.: MndHwb 2, 501
(kagêren), Lü 166b (kagêren); Son.: örtlich beschränkt
kagÐringe, kegÐringe, mnd., F.: nhd. Gaffen,
Umhergaffen, Müßiggang; E.: s. kagÐren, inge; L.: MndHwb 2, 501 (kagêringe),
Lü 166b (kagêeringe); Son.: örtlich beschränkt
kahuse, mnd., F., N.: Vw.: s. kabðse; L.: MndHwb 2, 501 (kahuse);
Son.: örtlich beschränkt
kõje, kaje, kaye, kae, kage, mnd., F.: nhd. Kai, Ufereinfassung, befestigtes Flussufer, befestigtes Grabenufer,
Ufermauer; E.: vgl. nndl. kaai, Sb., gemauerter Uferdamm; s. frz. quai, Sb.,
gemauerter Uferdamm, vgl. kymr. cae, Sb., Gehege; s. Kluge s. v. Kai; L.:
MndHwb 2, 501 (kõje), Lü 166b (kaje)
kajüte, kajute, kayute, kagute, kojüte, mnd., F.: nhd. Kajüte, Schiffskajüte, Wohnraum für den Schiffsführer; Hw.: s.
kajütenwechtÏre; E.: Herkunft unklar; s. Kluge s. v. Kajüte; L.: Lü 166b
(kajute)
kajütenwechtÏre*, kajütenwechter, mnd., M.: nhd. »Kajütenwächter«, Aufwärter in der
Kajüte; E.: s. kajüte, wechtÏre; L.: MndHwb 2, 501 (kajüte)
kõk, kaak, kaek, kõch, kÐk, mnd.,
M.: nhd. Kaak, Schandpfahl, Pranger; Vw.: s. galgen-; Hw.: vgl. mhd. kak; E.:
?; L.: MndHwb 2, 501 (kâk), Lü 166b (kâk), Lü 166a (kâch); Son.: kÐk
örtlich beschränkt
kõke, kake, mnd., F.: Vw.: s. kÐke; L.:
MndHwb 2, 501 (kõke), Lü 166b (kake)
kakebille, kakebiller, kakabelle, kakabell, mnd., F.: nhd. eine Art Bier, eine Holsteiner Biersorte,
bierähnliches Getränk; E.: ?; L.: Lü 166b (kakebille)
kakel, kekel, mnd., Sb.: nhd. Teil
des Zaumes vom Kinn bis an den Hals, Kabel?; E.: s. gõgel (1)?; L.: MndHwb
2, 501 (kakel), Lü 166b (kakel); Son.: örtlich beschränkt
kakelbunt, mnd., Adj.: nhd. buntscheckig, bunt durcheinander, kunterbunt, so bunt wie ein Hahn; E.: s. kõkelen?, bunt (1);
L.: MndHwb 2, 501 (kakelbunt), Lü 166b (kakelbunt); Son.: jünger
kõkelen, kakelen, kõklen, mnd., sw. V.:
nhd. gackern; Vw.: s. nõ-; Hw.: s. gõkelen; E.: vgl. lat. garrire, V.,
schwatzen, plaudern, plappern; s. idg. *gÀr‑, V., rufen, schreien, Pokorny
352; L.: MndHwb 2, 501 (kõkelen),
Lü 166b (kakelen); Son.: kõklen jünger
kõkeler, kakeler, mnd., M.: Vw.: s. kȫchelÏre; L.: MndHwb 2,
501 (kâkeler), Lü 166b (kakeler); Son.: langes
ö, örtlich beschränkt
kõkelwerk, mnd., N.: Vw.: s. kȫchelwerk; L.: MndHwb 2,
502 (kâkelwerk); Son.: langes ö
kakemumme, mnd., Sb.: nhd. Schreckmittel, Schreckbild, Schrecknis; ÜG.: lat.
terriculamentum; E.: ?, mumme (2)?; L.: MndHwb 2, 502 (kakemumme); Son.: jünger
kõken (1), kaken, mnd., sw. V.: nhd.
an den Pranger stellen; Vw.: s. in-; E.: s. kõk; L.: MndHwb 2, 502
(kâken), Lü 166b (kaken)
kõken (2), mnd., sw. V.: Vw.: s. kæken (1); L.: MndHwb 2, 502 (kõken)
kõken (3), mnd., sw. V.: Vw.: s. kacken;
L.: MndHwb 2 502 (kacken)
kakerlak, mnd., M.: nhd. Kakerlak, Ungeziefer; E.: Herkunft unklar; s. kacken?;
vgl. span. cucaracha, F., Schabe; s. Kluge s. v. Kakerlak; L.: MndHwb 2 502
(kakerlak); Son.: örtlich beschränkt
kakitt, mnd.?, Sb.: Vw.: s. kalite?; L.: MndHwb 2, 502 (kakitt)
kõkstÐn, kõkstein, mnd., M.: nhd. Schandstein;
E.: s. kõk, stÐn (1); L.: MndHwb 2, 502 (kâkstê[i]n), Lü 166b (kâkstên)
kakumer, mnd., F.: Vw.: s. kukumer; L.: MndHwb 2, 502 (kakumer); Son.: örtlich
beschränkt
kõkwÆen, kõkwien, mnd., sw. V.: nhd. Gerichtsstätte
einweihen?; E.: s. kõk, wÆen; R.: blicken und kõkwÆen: nhd. ein Volksfest in
Magdeburg am Mittwoch nach Pfingsten; L.: MndHwb 2, 502 (kâkwîen), Lü
166b (kâkwien); Son.: örtlich beschränkt
kÀl (1), kael, kal, mnd., Adj.: nhd. kahl, haarlos, ohne Haare seiend, federlos, ohne
Federn seiend, gerupft, kahlköpfig, glatzköpfig, leer, grundlos, nichtssagend; Hw.:
vgl. mhd. kal (1); E.: s. ahd. kalo*
29, Adj., kahl, kahlköpfig; germ. *kalwa‑, *kalwaz, Adj., kahl; s. idg.
*gal‑ (1), Adj., kahl, nackt, Pokorny 349; L.: MndHwb 2, 502 (kÀl)
kÀl, (2), mnd., M.: nhd. Kahler, Glatzkopf; Vw.:
s. achter-; E.: s. kÀl (1); L.: MndHwb 2, 502 (kÀl)
kÀl, (3), mnd., N.: nhd. Vorderglatze; ÜG.: lat.
calvitium; I.: Lüt. lat. calvitium?; E.: s. kÀl (1); L.: MndHwb 2, 502 (kÀl)
kal, mnd., F.: nhd. Qual, Ruf,
Schmerzensruf; Hw.: vgl. mhd. kõl; E.: s. kallen (1)?; L.: MndHwb 2, 502
(kal), Lü 166b (kal); Son.: örtlich
beschränkt
kalamÆe, mnd., F.?: Vw.: s. kalmÆe; L.: MndHwb 2, 507
(kalmîe)
kalamÆn,
kalmÆn, klamÆn, kelmÆn, mnd., F.?: nhd. Galmei, eine Zinkverbindung; Hw.: s. kalmÆe; E.: s. kalmÆe;
L.: MndHwb 2, 507 (kalmîe/kalamîn), Lü 167a (kalmin)
kalamÆnesstÐn, mnd., M.: nhd. gepulverte Galmei als Arzneimittel; E.: s. kalamÆn,
stÐn (1); L.: MndHwb 2, 507 (kalmîe/kalmînesstê[i]n)
kalander, mnd., Sb.: Vw.: s. galander; L.: MndHwb 2, 502 (kalander)
kõlander, kalander, mnd., M.: nhd. Kaland, Bruderschaft von Weltgeistlichen und
Laien, Einkommen aus dem Kalandsvermögen, Versammlung der
Bruderschaftsangehörigen, Versammlung der Geistlichen eines Sprengels (Bedeutung
jünger), Termin der Versammlung der Kalandsbruderschaft (Bedeutung örtlich
beschränkt), Kalandsbruderschaft, Kalandsbruder,
Zechbruder, lärmender Betrunkener; Hw.: s. kõlant; E.: as.
kõlend 1, st. M. (a?),
erster Monatstag; s. lat. calendae, F. Pl., Kalenden, Monatsanfang; vgl. lat.
calõre, V., ausrufen, zusammenrufen; vgl. gr. kale‹n (kalein),
V., rufen, nennen, herbeirufen; vgl. idg. *kel- (6), *kelÐ‑, *klÐ‑,
*kelõ‑, *klõ‑, *k¢‑, V., rufen, schreien, lärmen, klingen, Pk
548; L.: MndHwb 2, 502 (kõlander), Lü 166b
(kalander)
kõlanderenbræder, klanderenbræder, mnd., M.: nhd. Mitglied der Kalandsbruderschaft; Hw.:
s. kõlandesbræder, kõlantbræder; E.: s. kõlander, bræder; L.: MndHwb 2, 502
(kõlander)
kõlandesbæle, mnd., M.: nhd. Kalandsbruder, Mitglied der Kalandsbruderschaft; Hw.: s.
kõlantbæle, kõlandesbræder, kõlantbræder; E.: s. kõlant, bæle (2); L.: MndHwb
2, 502 (kõlandesbôle);
Son.: örtlich beschränkt
kõlandesbræder, kalendesbræder, mnd., M.: nhd. Kalandsbruder, Mitglied der Kalandsbruderschaft; Hw.: s.
kõlanderenbræder, kõlandesbæle, kõlantbræder; E.: s. kõlant, bræder; L.: MndHwb
2, 502 (kõlandesbôle/kõlandesbrôder)
kõlandesbrȫderschop*, kõlandesbræderschop, mnd., F.: nhd. »Kalandsbrüderschaft«, Bruderschaft
von Weltgeistlichen und Laien, Einkommen aus dem Kalandsvermögen, Versammlung
der Bruderschaftsangehörigen, Versammlung der Geistlichen eines Sprengels (Bedeutung
jünger); E.: s. kõlant, brȫderschop; L.: MndHwb 2,
502 (kõlandesbôle/kõlandesbrôderschop); Son.: langes ö
kõlandesbræt, mnd., N.: nhd. »Kalandsbrot«, für die Festlichkeit einer Kalandsbruderschaft
gebackenes Brot; E.: s. kõlant, bræt (1); L.: MndHwb 2, 502
(kõlandesbôle/kõlandesbrôt); Son.: örtlich beschränkt
kõlandesdÐken, mnd., M.: nhd. »Kalandsdekan«, Vorsteher der Kalandsbruderschaft; E.:
s. kõlant, dÐken (1); L.: MndHwb 2, 502 (kõlandesbôle/kõlandesdÐken)
kõlandesgæt, mnd., N.: nhd. »Kalandsgut«, aus Kalandseigentum säkularisierters Gut;
E.: s. kõlant, gæt (2); L.: MndHwb 2, 502 (kõlandesbôle/kõlandesgôt); Son.:
jünger
kõlandeshÐre, kõlandeshÐr, mnd., M.: nhd. Kalandsherr, geistliches Mitglied der
Kalandsbruderschaft; E.: s. kõlant, hÐre (4); L.: MndHwb 2, 502
(kõlandesbôle/kõlandeshêr[e])
kõlandeshðs, mnd., N.: nhd. »Kalandshaus«, Haus der Bruderschaft; E.: s. kõlant, hðs
(1); L.: MndHwb 2, 502 (kõlandesbôle/kõlandeshûs)
kõlandespõpe, mnd., M.: nhd. geistliches Mitglied der Kalandsbruderschaft; E.: s.
kõlant, põpe; L.: MndHwb 2, 502 (kõlandesbôle/kõlandesprêster)
kõlandesprÐster, mnd., M.: nhd. »Kalandspriester«, geistliches Mitglied der Kalandsbruderschaft;
E.: s. kõlant, prÐster; L.: MndHwb 2, 502 (kõlandesbôle/kõlandesprÐster); Son.:
spöttisch
kõlandesrÐkenschop, calandsrÐkenschop, mnd., F.: nhd. »Kalandsrechenschaft«, jährliche
Abrechnung über das Vermögen der Kalandsbruderschaft; E.: s. kõlant,
rÐkenschop; L.: MndHwb 2, 502 (kõlandesbôle/kõlandesrÐkenschop); Son.: jünger
kalandÆe, mnd., F.: Vw.: s. klannÆe; L.: MndHwb 2, 502 (kalandîe)
kõlant, kalant, kõlent, kõlende, mnd., M.,
F.: nhd. Kaland, Bruderschaft von Weltgeistlichen und Laien, Einkommen
aus dem Kalandsvermögen, Versammlung der Bruderschaftsangehörigen, Versammlung
der Geistlichen eines Sprengels (Bedeutung jünger), religiöse Genossenschaft die
sich an jedem ersten des Monats versammelte, geschlossene gesellige
Vereinigung, Gebäude einer Kalandsvereinigung, Gelage einer Kalandsvereinigung,
üppige Schmauserei; Vw.: s. prÐster-, sæmer-, vicõrien-; Hw.: s. kõlander; E.: s.
as. kõlend 1, st. M.
(a?), erster Monatstag; s. lat. calendae, F. Pl., Kalenden, Monatsanfang; vgl.
lat. calõre, V., ausrufen, zusammenrufen; vgl. gr. kale‹n (kalein), V., rufen, nennen, herbeirufen; vgl. idg. *kel- (6), *kelÐ‑,
*klÐ‑, *kelõ‑, *klõ‑, *k¢‑, V., rufen, schreien,
lärmen, klingen, Pk 548; L.: MndHwb 2, 503 (kõlant), Lü 166b
(kalant); Son.: F. örtlich beschränkt
kõlantbæle*, kalantbule, mnd.?, M.: nhd. Kalandsbruder;
Hw.: s. kõlandesbæle; E.: s. kõlant, bæle (2); L.: Lü 166b (kalantbule)
kõlantbræder*, kalantbræder, kõlentbræder, kõlandebræder, mnd., M.: nhd. Kalandsbruder,
Mitglied der Kalandsbruderschaft; Hw.: s. kõlanderenbræder, kõlandesbæle, kõlandesbræder;
E.: s. kõlant, bræder; L.: MndHwb 2, 502 (kõlandesbôle/kõlandesbrôder); Son.:
kalantbræder und kõlentbræder örtlich beschränkt
kõlantgelt, mnd., N.: nhd. säkularisiertes Vermögen des Kalands; E.: s. kõlant,
gelt; L.: MndHwb 2, 503 (kõlantgelt); Son.: jünger
kaldðne, kallðne, koldðne, kolðne, koltdune, mnd., Sb.: nhd. Kaldaune, Eingeweide, Grabkapelle der Erzbischöfe von
Magdeburg und das neben ihr liegende Gangolfstift (Bedeutung örtlich
beschränkt); ÜG.: lat. scrotinium; Vw.: s. kæ-, lammer-, schõpes-; Hw.:
vgl. mhd. kaldðne; I.: Lw. lat. calidus?; E.: vgl. lat. calidus, Adj., warm,
heiß; vgl. idg. *¨el- (1), V., Adj., frieren, kalt, warm, Pokorny 551; L.: MndHwb
2, 503 (kaldûne), Lü 166b (kaldunen)
kaldðnenbank, mnd., F.: nhd. Verkaufsstand für das essbare Eingeweide der
Schlachttiere; Hw.: s. kaldðnenscharne; E.: s. kaldðne, bank; L.: MndHwb 2, 503
(kaldûnenbank)
kaldðnenscharne*, kaldðnenscharn, mnd., F.: nhd. Verkaufsstand für das essbare
Eingeweide der Schlachttiere; Hw.: s. kaldðnenbank; E.: s. kaldðne, scharne;
L.: MndHwb 2, 503 (kaldûnenbank/kaldûnenscharn)
kõldunenweschÏre*, kaldðnenwescher, kaldðnewescher, kaldunenwascher, mnd., M.: nhd. Verarbeiter und Verkäufer der Eingeweide der
Schlachttiere; E.: s. kaldðne, weschÏre; L.: MndHwb 2, 503
(kaldûne[n]wescher), Lü 166b (kaldunenwascher)
kalekðnsch, mnd., Adj.: Vw.: s. kalkðnsch; L.: MndHwb 2, 503 (kalekûnsch)
kalekut, mnd., Sb.: Vw.: s. kalkut; L.: MndHwb 2, 503 (kalekûnsch)
kõlemÐtÏre*, kõlemÐter, mnd.,
M.: Vw.: s. kælmÐster, kælmÐtÏre, kælenmÐtÏre; L.: MndHwb 2, 616 (kælmÐter)
kalendarium, mnd., N.: nhd. Kalendarium, Kalender, Wandkalender, Buchkalender; ÜG.:
lat. calendarium; Hw.: vgl. mhd. kalendÏre; I.: Lw. lat. calendarium; E.: s.
lat. calendarium, N., Schuldregister, Schuldbuch; s. lat. calendae, Pl.,
Kalenden, erster Tag des Monats; s. lat. calare, V., ausrufen, zusammenrufen;
s. gr. kale‹n (kalein),
V., rufen, nennen, herbeirufen; vgl. idg. *kel- (6), *kelÐ‑,
*klÐ‑, *kelõ‑, *klõ‑, *k¢‑, V., rufen,
schreien, lärmen, klingen, Pokorny 548; L.: MndHwb 2, 503 (kalendarium); Son.:
Fremdwort in mnd. Form
kalenden, mnd., Pl.: nhd. Kalenden, erster Tag des Monats; ÜG.: lat. calendae; Hw.:
vgl. mhd. kalende; I.: Lw. lat. calendae; E.: s. lat. calendae, Pl., Kalenden,
erster Tag des Monats; s. lat. calare, V., ausrufen, zusammenrufen; s. gr. kale‹n (kalein), V., rufen, nennen,
herbeirufen; vgl. idg. *kel- (6), *kelÐ‑, *klÐ‑, *kelõ‑,
*klõ‑, *k¢‑, V., rufen, schreien, lärmen, klingen, Pokorny 548; L.:
MndHwb 2, 503 (kalenden); Son.: Fremdwort in mnd. Form
kalender, kalander, mnd., N., M.: nhd. Kalender, Festkalender, Heiligenkalender,
Memorienkalender, gedruckter Festkalender, gedruckter Jahreskalender; Vw.: s.
schrÆf-; I.: Lw. lat. calendarium?; E.: s. kalenden; L.: MndHwb 2, 503
(kalender); Son.: kalander örtlich beschränkt
kõlewe, kalewe, kalwe, mnd., F.: nhd. Glatze,
kahler Kopf; E.: s. kÀl (1); L.: MndHwb 2, 503 (kõlewe), Lü 166b
(kalewe); Son.: örtlich beschränkt
kalf, mnd., N.: nhd. Kalb; Vw.: s. kæ-, melk-, mÐr-, meste-, næt-, rÐ-, soch-,
sȫge-,
stÐr-, sðpel-, tÐgede-, wõter-; Hw.: vgl. mhd. kalp; Q.:
Ssp (1221-1224); E.: as. kal‑f* 1, st. N. (athem.),
Kalb; germ. *kalba‑, *kalbaz, *kalbi‑, *kalbiz, st. N. (az/iz),
Kalb; idg. *gÝelbh‑, Sb., Gebärmutter, Junges, Pk 473?; s. idg. *gelebh‑,
*geleb‑, *glÐbh‑, *glÐb‑, *glýbh‑, *glýb‑, V.,
zusammenballen, Pk 359?; vgl. idg. *gel‑ (1), V., Sb., ballen, sich,
ballen, Ball (M.) (1), Kugeliges, Pk 357; L.: MndHwb 2, 503f. (kalf), Lü 167a (kalf); Son.: langes ö
kalfbrÐmelse, mnd., N.: nhd. Besatz von Kalbfell; E.: s. kalf, brÐmelse, else (3); L.: MndHwb 2, 504 (brÐmelse); Son.:
örtlich beschränkt
kalfpõpe, mnd., M.: nhd. Götzenpriester; E.: s. kalf, põpe; L.: MndHwb 2, 504
(kalfpõpe)
kalfrÐde, mnd., F.: nhd. unbesonnene Rede, läppische Rede; E.: s. kalf, rÐde
(1); L.: MndHwb 2, 504 (kalfrÐde)
kalfvel, mnd., F.:
nhd. Kalbfell, ungegerbte Haut des
Kalbes mit den Haaren, gegerbtes Kalbfell, Schurzfell; Hw.: s. kalvesvel, vgl.
mhd. kalpvel; E.: s. kalf, vel; L.: MndHwb 2, 504 (kalfvel), Lü 167a (kalfvel)
kalfvlÐsch, kalfvleisch,
mnd., N.: nhd. Kalbfleisch; E.: s. kalf, vlÐsch; L.: MndHwb 2, 504 (kalfvlê[i]sch), Lü 167a (kalfvlêsch)
kõlgrÐve, kõlegrÐve, mnd., M.: Vw.:
s. kælgrÐve; L.: MndHwb 2, 614 (kælgrêve)
kÀlhÐt, mnd., F.: nhd. Kahlheit; ÜG.: lat. calvities, calvitium; Hw.: s.
kõlinge; I.: Lüt. lat. calvitium?; E.: s. kÀl (1), hÐt (1); L.: MndHwb 2, 504
(kÀlhê[i]t)
kaliander, mnd., M.: Vw.: s. koriander; L.: MndHwb 2, 504 (kaliander)
kõlinge, mnd., F.: nhd. Kahlheit, Glatze; ÜG.: lat. calvitium; Vw.: s. achter-;
Hw.: s. kÀlhÐt; I.: Lüt. lat. calvitium?; E.: s. kÀl (1), inge; L.: MndHwb 2,
504 (kõlinge); Son.: örtlich beschränkt
Kalis,
mnd., N.: nhd. Calais; E.: s. ON Calais; L.: MndHwb 2, 504 (Kalis)
kalite, kallitte, kallite, kakitt, mnd., F.: nhd. Geldbeutel, Beutel, Tasche, Korb, Magen (Bedeutung jünger), Bauch (Bedeutung jünger); E.: Lw. aus dem Polnischen; E.: s.
polnisch ?; L.: MndHwb 2, 504 (kalite), Lü 166b (kalite)
kalitenmõkÏre*, kalitenmõker, kallitenmõker, mnd., M.: nhd. Beutelmacher, Taschenmacher;
E.: s. kalite, mõkÏre; L.: MndHwb 2, 504 (kalite)
kalk, kallik, mnd., M., N.: nhd. Kalk;
Vw.: s. bÐte-, bÐtel-, gõr-, göte-, kðlen-, ledder-, lÐse-, læder-, mðre-, muschel-,
muschelen-, mussel-, ræ-, spõr-, spÐr-, stÐn-, vülle-; Hw.: vgl. mhd. kalc; E.:
as. kalk* 8, st. M. (a?, i?), Kalk; s. lat. calx, F., Kalkstein; vgl. gr. c£lix (chálix), M., Kiesel, Kalkstein; gr. k£clhx (káchlÐx),
M., Uferkies, Kiesel; idg. *kaghlo‑?, Sb., Stein, Kiesel, Pk 518; R.: in den kalk kæmen: nhd. »in den Kalk kommen«, unglücklich werden, ins Unglück kommen; L.: MndHwb 2, 504
(kalk), Lü 166b (kalk)
kõlkabðs, kalkabus, mnd., F.: Vw.: s. kolkõbus; L.: MndHwb 2, 615 (kolkâbus), Lü
166b (kalkabus)
kalkõdere*, kalkõder, mnd., F.: nhd. »Kalkader«, Gang von Kalkgestein, Streifen (M.)
von Kalkgestein; E.: s. kalk, õdere (3); L.: MndHwb 2, 504 (kalkâder)
kalkant, mnd., M.: nhd. Bälgetreter für die Orgel; I.: Lw. lat. calcans, Adj.,
tretend; E.: s. lat. calcare, V., auf etwas treten, niedertreten; s. lat. calx, F.,
Ferse; s. idg. *skel‑ (4), *kel‑ (10), V., Adj., Sb., biegen,
anlehnen, krumm, Biegung, Gelenk, Pokorny 928; L.: MndHwb 2, 504 (kalkant);
Son.: Fremdwort in mnd. Form
kalkbalge, kallikbalge, kallekbalge,
mnd., F.: nhd. Bottich für die Kalkbereitung; E.: s. kalk, balge (2); L.:
MndHwb 2, 505 (kalkbalge); Son.: örtlich beschränkt
kalkbÐckÏre*, kalkbÐker, kalkbeker,
kalkbȫker, mnd., M.:
nhd. Kalkbäcker, Kalkbrenner; Hw.: s.
kalkbernÏre; E.: s. kalk, beckÏre; L.: MndHwb 2, 505 (kalkbalge/kalkbÐker), Lü
167a (kalkbeker); Son.: langes ö, örtlich beschränkt
kalkberch, mnd., M.: nhd. Kalkberg, Berg von dem Kalk gewonnen wird; E.: s.
kalk, berch (2); L.: MndHwb 2, 505 (kalkbalge/kalkberch)
kalkbernÏre*, kalkberner, kalkbernere, mnd., M.: nhd. Kalkbrenner; Hw.: s.
kalkbeckÏre, vgl. mhd. kalcbrennÏre; E.: s. kalkbernen (1), kalk, bernÏre; L.:
MndHwb 2, 505 (kalkbalge/kalkberner)
kalkbernen*** (1), mnd., sw. V.: nhd.
Kalk brennen; Hw.: s. kalkbernÏre, kalkbernen (2); E.: s. kalk, bernen
kalkbernen* (2), kalkbernent, mnd.,
N.: nhd. Kalkbrennen; E.: s. kalkbernen (1); L.: MndHwb 2, 505 (kalkbalge/kalkbernent)
kalkbȫre, kalkbære, mnd., F.: nhd. Trage für
Mauerkalk, Traggestell für Mauerkalk; E.: s. kalk, bȫre (1); L.: MndHwb 2, 505 (kalkbalge/kalkbȫre); Son.: langes ö
kalkbrÐken*** (1), mnd., st. V.: nhd. Kalk brechen, Kalk gewinnen; Hw.: s.
kalkbrÐken (2); E.: s. kalk, brÐken (1)
kalkbrÐken* (2), kalkbrÐkent, mnd., N.: nhd. »Kalkbrechen«, Kalkgewinnung, Recht
zur Kalkausbeutung; E.: s. kalkbrÐken (1); L.: MndHwb 2, 505 (kalkbalge/kalkbrÐkent)
kalkbrȫiÏre*, kalkbröier, mnd., M.: nhd. Kalkbrenner?; E.: s. kalk, brȫiÏre; L.: MndHwb
2, 505 (kalkbalge/kalkbrȫier); Son.: langes ö, örtlich beschränkt
kalkdrÐgÏre*, kalkdrÐger, mnd., M.: nhd. »Kalkträger«, Hilfsarbeiter des Maurers;
E.: s. kalk, drÐgÏre (1); L.: MndHwb 2, 505 (kalkbalge/kalkdrÐger)
kalken, mnd., sw. V.: nhd. mit Kalk bedecken, mit Kalk bestreuen;
Hw.: s. kelken; E.: s. kalk; L.: MndHwb 2, 505 (kalken), Lü 167a (kalken);
Son.: örtlich beschränkt
kalkertse, kalkertze, kalkerz, mnd., N.: nhd. kalkhaltige Erde, Kalkgestein, Kalkstein; E.: s. kalk, ertse; L.: MndHwb 2,
505 (kalkertse), Lü 167a (kalkerz)
kalkesmõkÏre*, kalxmõker, mnd., M.: nhd. »Kalkmacher« (Arbeiter im Kalkbruch),
Handlanger, Kalkmischer auf dem Bau; Hw.: s. kalkmõkÏre, kalkesmÐkÏre; E.: s.
kalk, mõkÏre; L.: MndHwb 2, 505 (kalkmõker/kalxmõker)
kalkesmÐkÏre*, kalxmÐker, mnd., M.: nhd. »Kalkmächer« (Arbeiter im Kalkbruch),
Handlanger, Kalkmischer auf dem Bau; Hw.: s. kalkmÐkÏre, kalkesmõkÏre; E.: s.
kalk, mÐkÏre; L.: MndHwb 2, 505 (kalkmõker/kalxmÐker)
kalkgelt, mnd., N.: nhd. Einnahme für Kalk; E.: s. kalk, gelt; L.: MndHwb 2,
505 (kalkgelt)
kalkgrunt, mnd., M.: nhd. »Kalkgrund« (Untiefe an der Küste Jütlands); E.: s.
kalk, grunt (1); L.: MndHwb 2, 505 (kalkgrunt)
kalkhõmer, mnd., M.: nhd. Hammer zum Zerkleinern der Kalksteine; Q.: Zs. Lüb.
Gesch. 9-30; E.: s. kalk, hõmer (1); L.: MndHwb 2, 505 (kalkhõmer); Son.:
jünger
kalkhõr, kalchar, mnd., N.: nhd. Haare, Wolle (als Abfall bei der
Lederbereitung losgebeizt), durch Kalk von den Fellen losgebeizte Wolle; Hw.:
s. kalkwulle; E.: s. kalk, hõr (1); L.: MndHwb 2, 505 (kalkhâr), Lü 167a
(kalkhâr); Son.: beim Bau als Bindemittel verwendet
kalkhof, mnd., M.:
nhd. Kalkwerk, städtisches Kalkwerk; Hw.: s. kalkhðs; Q.: Hamburg KR. 5-558;
E.: s. kalk, hof; L.: MndHwb 2, 505 (kalkhof); Son.: örtlich beschränkt
kalkholt, mnd., N.:
nhd. Holz zum Brennen des Kalkes; E.: s. kalk, holt (1); L.: MndHwb 2, 505
(kalkholt)
kalkhðs, kallekhðs,
kalchðs, mnd., N.: nhd. »Kalkhaus«, Gebäude in dem der Baukalk verarbeitet und gelagert
wird, Kalkhütte, Kalkwerk; Hw.: s. kalkhof; L.: MndHwb 2, 505 (kalkhûs)
kõlkiste, mnd., F.: Vw.: s. kælkiste; L.: MndHwb 2, 615 (kælkiste)
kalkkõre, mnd., F., N.:
nhd. Karre mit Kalk, Karre für Kalk; Q.: Hamburg KR. 5-598; E.: s. kalk, kõre;
L.: MndHwb 2, 505 (kalkkõre); Son.: örtlich beschränkt
kalkklippe, mnd., F.:
nhd. Kalkklippe, Kalkfelsen; Q.: Meigerius P 3v (1587); E.: s. kalk, klippe; L.: MndHwb
2, 505 (kalkklippe); Son.: jünger
kalkkðle, mnd., F.:
nhd. Kalkgrube, Kalkbruch, Grube in der der Mauerkalk gelöscht wird; E.: s.
kalk, kðle (1); L.: MndHwb 2, 505 (kalkkûle)
kalkkǖven, kalleckǖven, kalkkuven, mnd., N.: nhd.
Kalkbottich zur Bearbeitung von Fellen oder Leinwand, Kalkkufe; E.: s. kalk, kǖven; L.:
MndHwb 2, 505 (kalkkǖven), Lü
167a (kalkkuven); Son.: langes ü
kalklõdÏre*, kalklõder, mnd., M.: nhd. »Kalklader«, Kalk Aufladender; Q.:
Braunschweig Nd. Jb. 43-73; E.: s. kalk, lõdÏre; L.: MndHwb 2, 505 (kalklõder);
Son.: örtlich beschränkt, kalklõdÏres (Pl.)
kalklõder, mnd., M.: Vw.: s. kalklõdÏre; L.: MndHwb 2, 505 (kalklõder)
kalkmõkÏre*, kalkmõker, kallikmõker, kallekmõker, kalxmõker, mnd., M.: nhd. »Kalkmacher«
(Arbeiter im Kalkbruch), Handlanger, Kalkmischer auf dem Bau; Hw.: s.
kalkesmõkÏre, kalkmÐkÏre; E.: s. kalk, mõkÏre; L.: MndHwb 2, 505 (kalkmõker)
kalkmÐkÏre*, kalkmÐker, kallikmÐker, kallekmÐker, kalxmÐker, mnd., M.: nhd. »Kalkmächer«
(Arbeiter im Kalkbruch), Handlanger, Kalkmischer auf dem Bau; Hw.: s. kalkesmÐkÏre,
kalkmõkÏre; E.: s. kalk, mÐkÏre; L.: MndHwb 2, 505 (kalkmõker)
kalkmÐle, kalkmÐile, kalkmeile, kallekmÐle, kallekmÐile, kallekmeile, mnd., F.:
nhd. Kalkbütte, Gefäß zum Zutragen des Kalkmörtels; E.: s. kalk, mÐle; L.:
MndHwb 2, 505 (kalkmê[i]le)
kalkmengÏre*, kalkmenger, mnd., M.: nhd. »Kalkmenger«, Hilfsarbeiter der das
Löschen des Kalkes oder das Anmischen des Mörtels besorgt; E.: s. kalk, mengÏre
(1); L.: MndHwb 2, 505 (kalkmenger)
kalkmÐster, kalkmÐister, kalkmeister, mnd., M.: nhd. Aufseher über Abbau und
Verarbeitung des Baukalks; Hw.: vgl. mhd. kalcmeister; E.: s. kalk, mÐster; L.:
MndHwb 2, 505 (kalkmê[i]ster)
kalkmÐten***
(1), mnd., sw. V.: nhd. Baukalk zumessen; Hw.: s. kalkmÐten (2); E.: s. kalk,
mÐten (1)
kalkmÐten* (2), kalkmÐtent, mnd., N.: nhd. Zumessen des Baukalks; E.: s.
kalkmÐten (1); L.: MndHwb 2, 505 (kalkmÐtent)
kalkmÐtÏre*, kalkmÐter, mnd., M.: nhd. Aufseher über das Zumessen des Kalkes; E.:
s. kalk, mÐtÏre; L.: MndHwb 2, 505 (kalkmÐter)
kalkmolde, mnd., Sb.: nhd. Kalkmolle, flaches längliches Holzgefäß zum Zutragen
des Kalkes; E.: s. kalk, molde; L.: MndHwb 2, 505 (kalkmolde)
kalkmȫle, kalickmȫle,
mnd., F.: nhd. »Kalkmühle«, Mühle zur Verarbeitung des Kalkgesteins; E.: s.
kalk, mȫle; L.: MndHwb 2, 505 (kalkmȫle); Son.:
langes ö, örtlich beschränkt (Hamburg)
kalkæven, kalkõven, mnd., M.: nhd. Kalkofen, Ofen zur fabrikmäßigen Herstellung
des gebrannten Kalkes; ÜG.: lat. furnus calcis; Hw.: vgl. mhd. kalcoven; Q.:
Chr. d. d. St. 20-377; E.: s. kalk, æven; R.: de kalkæven (Redewendung örtlich
beschränkt): nhd. der Kalkofen (Titel eines Fastnachtspiels 1506 in Dortmund);
L.: MndHwb 2, 505 (kalkæven)
kalkævenman, kalkõvenman, mnd., M.: nhd. Arbeiter am Kalkofen; E.: s. kalkæven,
man (1); L.: MndHwb 2, 505 (kalkævenman)
kalkpot, kallikput, mnd., M.: nhd. Gefäß mit ungelöschtem Kalk; Q.: Hans. UB.
8-483, Lüb. UB. 9-696; E.: s. kalk, pot; L.: MndHwb 2, 506 (kalkpot); Son.: mit
Wasser als Verteidigungswaffe benutzt
kalkrȫrÏre*, kalkrȫrer, kalkroer,
kalkrör, mnd., M.: nhd. »Kalkrührer«, Kalkmischer, Mörtelmischer; Q.: Zs.
vaterl. Gesch. u. Altertumskde. 58-1-231ff.?; E.: s. kalk, rȫrÏre; L.: MndHwb 2, 506 (kalkrȫrer); Son.:
langes ö
kalkrȫse, kalkrose,
kalkrese, mnd., F.: nhd. Kalkmeiler,
mit Brennholz geschichteter Haufen von Kalkstein zum Brennen des Kalkes, Kalkröste,
Stoß von Kalksteinen und Holz schichtweise aufeinander gesetzt zwecks
Kalkbrennens; ÜG.: lat. calcina, calxitorium; E.: s. kalk, rȫse; L.: MndHwb 2, 506 (kalkrȫse), Lü 167a (kalkrose); Son.: langes ö
kalksant, mnd., M.: nhd. Kalksand, Sandzusatz zur Bereitung von Kalkmörtel; E.:
s. kalk, sant; L.: MndHwb 2, 506 (kalkmörtel)
kalkschip, mnd., N.: nhd. Kalkschiff, Lastkahn für die Kalkbeförderung; E.: s.
kalk, schip (2); L.: MndHwb 2, 506 (kalkschip)
kalkschǖne, mnd., F.: nhd. Kalkscheune, Schuppen (M.) zum Lagern des gebrannten
Kalkes; E.: s. kalk, schǖne; L.:
MndHwb 2, 506 (kalkschǖne); Son.:
langes ü
kalksÐve, mnd., N.: nhd. »Kalksieb«, Sieb zum Feinsieben des Mörtelkalks; E.:
s. kalk, sÐve; L.: MndHwb 2, 506 (kalksÐve)
kalkslÐgÏre*, kalkslÐger, kalksleger,
mnd., M.: nhd. »Kalkschläger« (Arbeiter der den Kalkstein zerkleinert),
Kalkmischer, Mörtelmischer, Maurer, den
Kalkstein Zerschlagender; E.: s. kalk, slÐgÏre; L.: MndHwb 2, 506 (kalkslÐger),
Lü 167a (kalksleger)
kalkstÐn, kalkstÐin, kalkstein, kallekstÐn, kallekstÐin, kallekstein, mnd., M.:
nhd. Kalkstein, Kalkerz, Stück ungebrannten oder ungelöschten Kalkes; Hw.: vgl.
mhd. kalcstein; E.: s. kalk, stÐn (1); L.: MndHwb 2, 506 (kalkstê[i]n)
kalkstȫtÏre*, kalkstȫter; kalkstoter,
mnd., M.: nhd. Kalkstoßer (Arbeiter
der den Kalkstein zerkleinert und den Mörtel anmischt), Kalkbereiter; E.: s. kalk, stȫtÏre;
L.: MndHwb 2, 506 (kalkstȫter), Lü 167a (kalkstoter); Son.:
langes ö
kalktæver, kalliktæver, mnd., M.: nhd. Tragbottich für Mauerkalk; E.: s. kalk,
tæver; L.: MndHwb 2, 506 (kalktæver)
kalktubbe, mnd., M.: nhd. Tragbottich für Mauerkalk; E.: s. kalk, tubbe; L.:
MndHwb 2, 506 (kalktubbe)
kalktunne, mnd., F.: nhd. Kalktonne (F.) (1); E.: s. kalk, tunne; L.: MndHwb 2,
506 (kalktunne)
kalkulÐren, mnd., sw. V.: nhd. »kalkulieren«, berechnen, ausrechnen; I.: Lw. lat.
calculõre; E.: s. lat. calculõre, V., berechnen, zusammenrechnen; s. lat. calx,
F., Kalkstein, Stein, Spielstein; s. gr. c£lix
(chálix), M., Kiesel, Kalkstein; gr. k£clhx
(káchlÐx), M., Uferkies, Kiesel; idg. *kaghlo‑?, Sb., Stein,
Kiesel, Pokorny 518; L.:
MndHwb 2, 506 (kalkulêren); Son.: Fremdwort in mnd. Form
kalkulÐringe, mnd., F.: nhd. Kostenberechnung, Kostenvoranschlag; E.: s. kalkulÐren,
inge; L.: MndHwb 2, 506 (kalkulêringe); Son.: Fremdwort in mnd. Form
kalkut, kalekut, mnd., (subst. Adj.=)Sb.: nhd. Truthahn; Q.: Nd. Jb. 46-68; E.:
Herkunft unklar; L.: MndHwb 2, 506 (kal[e]kut); Son.: jünger
kalkuttenisch*, kalkðnsch, kalkðnisch, kallðnsch, kalekðnsch, mnd., Adj.: nhd. aus
Kalkutta stammend, indisch, amerikanisch; Hw.: s. kalkuttisch; Q.: Zs. f. Hamb. Gesch. 7-334; E.: s. ON
Kalkutta, isch; R.: kalkuttenisch* hõne, kalkðnsch hõne: nhd. Truthahn, Puter;
R.: kalkuttenisch* hæn, kalkðnsch hæn: nhd. Truthahn, Truthenne; R.:
kalkuttenisch* henne, kalkðnsch henne: nhd. Truthenne deren Braten als
Leckerbissen geschätzt wird; R.: kalkuttenisch* not, kalkðnsch not: nhd.
Kokusnuss; R.: kalkðnsch nut: nhd.
Kokosnuss, Frucht der Kokospalme (nicht vor dem 16. Jh.); L.: MndHwb 2, 506
(kalkûnsch), Lü 167a (kalkunsche nut); Son.: kallðnsch und kalkusch und
kalekutsch jünger
kalkuttisch*, kalkusch, kalekutsch, mnd., Adj.: nhd. aus Kalkutta stammend,
indisch, amerikanisch; Hw.: s. kalkuttenisch; Q.: Zs. f. Hamb. Gesch. 7-334; E.: ; L.: MndHwb 2, 506 (kalkûnsch), Lü
167a (kalkunsche nut)
kalkvat, mnd., N.: nhd. »Kalkfass«, Kalkbütte, Kalkkübel; E.: s. kalk, vat
(2); L.: MndHwb 2, 505 (kalkvat)
kalkwõter, mnd., N.: nhd. Kalkwasser, verdünnte Kalklösung, Kalklauge; E.: s.
kalk, wõter; L.: MndHwb 2, 506 (kalkwõter); Son.: zum Abbeizen der Haare von
den Fellen verwendet
kalkwicht, mnd., F.: nhd. Gewichtstück für das Wiegen des Kalkes; E.: s. kalk,
wicht (3); L.: MndHwb 2, 506 (kalkwicht)
kalkwulle, mnd., F.:
nhd. die bei der Fellbearbeitung durch Kalklauge abgebeizte Wolle, die durch Kalk von den Fellen losgebeizte
Wolle; E.: s. kalk, wulle; L.: MndHwb 2, 506 (kalkwulle), Lü 167a (kalkwulle)
kallanÆe, mnd., Sb.: Vw.: s. klannÆe; L.: MndHwb 2, 506 (kallanîe)
kalle, mnd., F.?: nhd. »Kalla«, Sumpfkalla, Schlangenwurz; ÜG.: lat. calla
palustris?; Q.: Regel 2-3; I.: Lw. lat. calla; E.: s. lat. calla?; L.: MndHwb
2, 506 (kalle); Son.: örtlich beschränkt
kallede, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. kallet; L.: MndHwb 2, 506 (kallen)
kallen (1), mnd., sw. V.: nhd. reden, sprechen, plaudern, laut
reden, viel reden, schwätzen, schwatzen, plappern, sich unterreden, berufen
(V.), vorladen, rufen, zitieren, vor Gericht (N.) (1) laden; ÜG.: lat.
sermocinari; Vw.: s. ane-, be-, ȫver-, ðt-, vör-, wedder-; Hw.: vgl. mhd.
kallen (1); E.: s. me. callen, V., reden, rufen; s. ae. ceallian, V., rufen,
schreien; s. an. kalla, V., rufen, schreien; s. germ. *kalsæn,
sw. V., rufen; vgl. idg. *gal- (2), V., rufen, schreien, Pokorny 350; L.: MndHwb
2, 506 (kallen), Lü 167a (kallen)
kallen (2), mnd., N.: nhd. Geschwätz, Klatsch, gerichtliche Vorladung; Hw.:
vgl. mhd. kallen (2); E.: s. kallen (1); L.: MndHwb 2, 507 (kallen)
kallet, kalt, kallede, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. beredet, besprochen,
geredet, gesprochen; Vw.: s. ge-; E.: s. kallen (2); L.: MndHwb 2, 506 (kallen)
kallie, kallyge, mnd., Sb.: nhd. ein dünnes Bier; E.: ?; L.: MndHwb 2, 507
(kallie); Son.: Fremdwort in mnd. Form
kallinge, mnd., F.: nhd. Reden (N.), Rede, Gespräch, Geschwätz, Gesinnung und
Tat mit Blüte und Frucht, Besprechung, Unterredung, Verhandlung; ÜG.: lat. multiloquium; Vw.:
s. ȫver-; Hw.: vgl. mhd. kallunge, E.: s. kallen (1), inge; R.: rÐde of kallinge: nhd. Rederei, Geschwätz;
R.: sȫte kallinge: nhd. freundliches liebreiches Gespräch; R.: Ædele
kallinge: nhd. eitles Geschwätz; L.: MndHwb 2, 507 (kallinge), Lü 167a
(kallinge); Son.: langes ö
Kallingenborch, mnd., ON: nhd. Kallundborg; E.: s. kallinge?, borch (1)?; L.: MndHwb
2, 507 (Kallingeborch)
kalmes, kalmis,
mnd., F.: nhd. Kalmus, Gewürzwurzel von Calamus; ÜG.: lat. calamus aromaticus?;
I.: Lw. lat. calamus; E.: s. lat. calamus, Rohr, Halm, Schreibrohr,
Rohrpfeife; s. gr. k£lamoj (kálamos), Rohr; s. idg. *¨olýmo‑, *¨olýmos, M., Halm,
Schilf, Pokorny 612; s. idg. *¨olýmõ, F., Halm, Rohr, Pokorny 612?; L.: MndHwb
2, 507 (kalmes)
kõlmÐster, kõlemÐster,
mnd., M.: Vw.: s. kælmester, kælmÐtÏre; L.: MndHwb 2, 616 (kælmê[i]ster)
kalmeye, mnd., N.: Vw.: s. kameie; L.: MndHwb 2, 507 (kalmeye); Son.: örtlich
beschränkt
kalmÆe, kalamÆe, mnd., F.?: nhd.
Galmei, eine Zinkverbindung; Hw.: s. kalamÆn, vgl. mhd. galmei; E.: s. lat. cadmÐa, cadmÆa,
cadmia, F., Galmei, grauer Hüttenrauch; s. gr. kadme…a (kadmeía), kadm…a
(kadmía), F., Galmei?; weitere Herkunft unklar; L.: MndHwb 2, 507 (kalmîe), Lü 167a (kalmin)
kalotte, mnd., F.: nhd. flache Haube, Kappe ohne Rand und Schirm,
Scheitelmütze; E.: ?; L.: MndHwb 2, 507 (kalotte); Son.: jünger
kals, caltz, mnd., M.: Vw.: s. kols; L.: MndHwb 2, 507 (kals)
kõlsak, mnd., M.: Vw.: s. kælsak; L.: MndHwb, 2, 616 (kælsak)
kalsedæn, calcedon, calsidænie, kassedænie, castonie, mnd., M.: nhd. Chalzedon,
ein Halbedelstein; E.: s. lat. CalchÐdon, F.=ON: nhd. Chalcedon?; s. gr. Kalchdèn (KalchÐdæn), F.=ON, Chalcedon?; L.: MndHwb 2, 507 (kalsedôn), MndHwb
2, 525 (kassedônie); Son.: Fremdwort in mnd. Form
kalsestersch, mnd., Adj.: Vw.: s. kolsessÏrisch; L.: MndHwb 2, 507 (kalsestersch)
kalt, mnd., Adj.: Vw.: s. kælt; L.: MndHwb 2, 507 (kalt)
kalumne, mnd., F.: Vw.: s. kolumne; L.: MndHwb 2, 507 (kalumne); Son.: Fremdwort
in mnd. Form
kalumnÐren, kalumnieren, mnd., V.: nhd. bekritteln; I.: Lw. lat. calumniari; E.:
s. kalumne, kolumne; s. lat. calumniari; V., ränkevoll verfahren (V.); s. lat.
calumnia, F., Ränke, Betrug, Verleumdung, Verdrehung, Fälschung; vgl. idg.
*kÐl-, *kæl-, *kýl-, V., betören, vorspiegeln, schmeicheln, betrügen; L.:
MndHwb 2, 507 (kalumnêren); Son.: Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt
kalvarie, mnd., F.?: nhd. Kapelle mit einem Kreuzigungsgebilde; I.: Lw. lat.
calvaria; E.: s. lat. calvõria, F., Hirnschale, Schädel; s. lat. calva, F.,
Hirnschale, Schädel; s. lat. calvus, Adj., kahl, haarlos; s. idg. *kelýøo-,
*keleøo-, Adj., kahl, Pokorny 554; L.: MndHwb 2, 507 (kalvarie)
kalvõtÏre*, kalvõter, mnd., M.: nhd. »Kalfater«, Handwerker der die Abdichtung
eines Schiffes vornimmt; E.: s. kalvõten; L.: MndHwb 2, 504 (kalvõter); Son.:
Fremdwort in mnd. Form
kalvõtÏreÆsern*, kalvõterÆseren, kalfõterÆseren, mnd., N.: nhd. Eisengerät zum
Einstopfen von Dichtungsmaterial in die Schiffplankenfugen; E.: s. kalvõtÏre, Æsern (1); L.: MndHwb 2, 504
(kalvõterîseren); Son.: Fremdwort in mnd. Form
kalvõten, mnd., sw. V.: nhd. kalfatern, Schiffplanken abdichten; E.: vgl. ndl.
kalfateren, V., Wände von Schiffen abdichten, vgl. frz. calfater, it.
calafatare, span. calafatear; s. arab. qalfata, V., abdichten; s. gr. kalafates (kalafátÐs), Kalfaterer; s. Kluge s. v. kalfatern; L.: MndHwb 2, 504
(kalvõten); Son.: Fremdwort in mnd. Form
kalven, mnd., sw. V.: nhd. kalben; Hw.: vgl. mhd. kalben; E.: s. kalf; L.:
MndHwb 2, 507 (kalven), Lü 167a (kalven)
kalverbrõde, mnd., M.: nhd. Kälberbraten; E.: s. kalf, brõde; L.: MndHwb 2, 507
(kalverbrâde)
kalveren, kalvern, mnd., Adj.: nhd. Kalb..., vom Kalbe stammend, aus Kalbsleder
hergestellt; Hw.: s. kelveren; E.: s. kalf; L.: MndHwb 2, 507 (kalveren)
kalverhðt, mnd., F.: nhd. »Kälberhaut«, Kalbfell; E.: s. kalf, hðt; L.: MndHwb
2, 507 (kalverhût)
kalvermõne*, kalvermõn, mnd., M.: nhd. »Kälbermond«, Januar; E.: s. kalf, mõne (1); L.: MndHwb 2, 507 (kalvermân), Lü 167a
(kalvermân)
kalversprunc, mnd., M.: nhd. »Kälbersprung«; E.: s. kalf, sprunc; R.: kalversprünge
dæn: nhd. ausgelassen springen; L.: MndHwb 2, 507 (kalversprunc); Son.: meist
im Plural gebraucht, jünger
kalverstrote, mnd., N.: nhd. Kalbskehle; E.: s. kalf,
strote; L.: Lü 167a (kalverstrote)
kalverstrütte, mnd., N.: nhd. edlere Eingeweide vom Kalb; E.: s. kalf, strütte; L.:
MndHwb 2, 507 (kalverstrütte); Son.: örtlich beschränkt
kalverwellinge, mnd., F.: nhd. Brühe von Kalbsfleisch, Suppe von Kalbsfleisch; E.: s.
kalf, wellinge, inge; L.: MndHwb 2, 507 (kalverwellinge)
kalves, mnd.?, ?: nhd. zum Schiffssegel?; Q.:
KR. 1 163; E.: ?; L.: MndHwb 2, 507 (kalves), Lü 167a (kalves); Son.: örtlich
beschränkt, nach MndHwb 2, 507 (kalves) statt eines Kompositum oder zum
Mittelniederländischen calf Querholz
kalvesbrõde, mnd., M.: nhd. Kalbsbraten; Hw.: s. kalverbrõde; E.: s. kalf, brõde; L.:
MndHwb 2, 507 (kalvesbrâde)
kalveskop, mnd., M.: nhd. Kalbskopf;
E.: s. kalf, kop; L.: MndHwb 2, 507 (kalveskop)
kalvesvel, kalfsvel,
mnd., F.: nhd. Kalbsfell, ungegerbte
Haut des Kalbes mit den Haaren, gegerbtes Kalbsfell, Schurzfell; Hw.: s.
kalfvel; E.: s. kalf, vel; L.: MndHwb 2, 504 (kalfvel)
kalvesvæt, mnd., M.: nhd. Kalbsfuß, Aaronstab; ÜG.: lat. arum maculatum?; Hw.:
vgl. mhd. kalbenvuoz; E.: s. kalf, væt; R.: up kalvesvȫten gõn: nhd. wie ein Kalb springen, mit eingeknickten oder einwärts
stehenden Beinen gehen; L.: MndHwb 2, 507 (kalvesvôt), Lü 167a (kalvesvôt); Son.: langes ö
kalxmõker, mnd., M.: V.: s. kalkesmõkÏre; L.: MndHwb 2, 505 (kalkmõker)
kalxmÐker, mnd., M.: Vw.: s. kalkesmÐkÏre; L.: MndHwb 2, 505 (kalkmõker)
kam, kamm, mnd., M.: nhd. Kamm, Gerät zur Haarpflege, Gerät zum Aufstecken
des Haares, Hahnenkamm, überhängender Oberteil des Kopfes und Halses bei
Tieren, kammförmiges Gerät der Wollkämmer, Weberkamm, aus Rohr gefertigte
Trennvorrichtung am Webstuhl die den Aufzug aufteilt und zugleich die Dichte
des Gewebes bestimmt, Zahnreihe im Zahnrad des Mühlengetriebes; kammförmiger
Rasenstreifen als Grenzzeichen; Vw.: s. dÆk-, elpenbÐn-, hõne-, hȫvet-, kras-, man-,
nettele-, rÐde-, ros-, slach-, vÆf-,
væder-, weve-; Hw.: vgl. mhd. kambe; E.: s. ahd. kamb, M., Kamm, Helmbusch, Krone; s. germ. *kamba-,
*kambaz, M., Kamm; s. idg. *embh-, V., beißen, zerbeißen, Pokorny 369; vgl.
idg. *ep-, *ebh-, Sb., V., Kiefer (M.), Mund (M.), essen, fressen, Pokorny
382; R.: kam uprichten: nhd. »Kamm aufrichten«, Haupt erheben; R.: græve kam:
nhd. »grober Kamm«, grobfädige Webarbeit; L.: MndHwb 2, 508 (kam), Lü 167a
(kam); Son.: langes ö
kõm, mnd., M.:
nhd. Kahm, Schimmel auf Flüssigkeiten; ÜG.: lat. mucor vini?; Hw.: vgl. mhd.
kõm (1); E.: s. germ. *kÐma-, *kÐmaz, *kÚma-, *kÚmaz, M, Schmutz, Ruß; vgl.
idg. *hel- (1), *ghel-?, *helý-, *hlÐ-, *hlæ-, *hlý-, V., Adj., glänzen,
schimmern, gelb, grau, grün, blau, Pokorny 429; L.: MndHwb 2, 508 (kâm), Lü 167a (kâm)
kamahu, kamehu, kammehui, kabahu, mnd., M.: nhd. geschnittener Edelstein,
Onyx, Camée, farbige Figuren bildender Schichtedelstein; ÜG.: mlat. camahutus?;
I.: Lw. lat. camahutus?; E.: s. lat. camahutus?; L.: MndHwb 2, 508 (kamahu)
kambindÏre*, kambindÐre, mnd., M.: nhd. Kammmacher; E.: s. kam, bindÏre; L.:
MndHwb 2, 508 (kambindêr[e]); Son.: auch als Familienname
kambindÐr, mnd., M.: Vw.: s. kambindÏre
kõmech, mnd., Adj.?: Vw.: s. kõmich; L.: MndHwb 2, 508 (kâmech)
kõmecht, mnd., Adj.:
nhd. »kahmig«, mit Kahm überzogen;
ÜG.: lat. glutinosus, pendulus; Hw.: s. kõmich; I.: Lüt. lat. glutinosus?; E.:
s. kõm, echt (8); L.: MndHwb 2, 510 (kâmich/kâmecht)
kamÐderen, kamÐdereen, mnd., F.: nhd. Gamander; ÜG.: lat. camedreos`?, veronica
chamaedrys?; E.: s. gr.-lat. chamaedr‘s, F., eine Eichenart, Gamanderlein; s.
gr. cama…druj
(chamaídrys), F., eine Eichenart?; vgl. gr. c©ma… (chamai), Adj., niedrig, auf der Erde befindlich; s. idg. *hºem-,
*hºom-, Sb., Erde, Erdboden, Pokorny 414; gr. dràj (drys), F., Baum, Eiche; idg. *deru-, *dreu-, *drð-, Sb., Baum,
Pokorny 214; L.: MndHwb 2, 508 (kamêderen)
kameide?, mnd.?, ?:
nhd. ?; L.: Lü 167a (kameide)
kameie, kameye, kamey, mnd., N.?: nhd. Lastschiff, Floß; ÜG.: lat. ratis, schedia;
E.: ?; L.: MndHwb 2, 508 (kameye), Lü
167a (kameie)
kamÐl,
cameel, cammel, mnd., N., M.: nhd. Kamel; Hw.: vgl. mhd. kembel; E.: s. lat. camÐlus, M., Kamel; gr. k£mhloj (kámÐlos), M., Kamel; vgl. hebr. gamal, Kamel; L.: MndHwb 2, 508
(kamêl)
kamÐleslðs*, kamÐlslðs, mnd., F.: nhd. Kamellaus; ÜG.: lat. anacardus?; Hw.: s. elefantenlðs, elefanteslðs; E.: s.
kamÐl, lðs (1); L.: MndHwb 2, 508
(kamêlslûs), Lü 167a (kamêlslûs)
kamelæt (1), kammelot, kamlæt,
kamloet, kamblot, camellut, camlant, mnd., M.: nhd. Kamelott, feinerer
Wollstoff angeblich von Kamelhaar; Hw.: s. kampkot, sammelot; E.: s. kamÐl; L.:
MndHwb 2, 510 (kamlæt); Son.: camlant jünger
kamelæt (2), kamlæt, mnd., Adj.:
nhd. aus Kamelott gefertigt; Hw.: s. kamelottisch; E.: s. kamelæt (1); L.:
MndHwb 2, 510 (kamlæt)
kamelottisch, kamelottesch,
kamlottesch, kamelotsch, kammelotsch, mnd., Adj.: nhd. aus Kamelott gefertigt,
Kamelott...; Hw.: s. kamelæt (2); E.: s. kamelæt (1), isch; L.: MndHwb 2, 510
(kam[e]lottesch)
kõmer, kõmere, kammer, mnd., F.: nhd. Kammer, besonders geschüzter Raum im
Haus, Privatzimmer, Raum für den ausschließlichen Gebrauch der Familie oder der
Hausinsassen, Schlafraum, Altenteilsraum, eheliches Schlafzimmer,
Hochzeitskammer, Kammer zur Aufbewahrung wertvoller Gegenstände, Raum für den
inneren Dienst, Gerichtszimmer, Hebungszimmer, Raum welcher der Öffentlichkeit
nicht zugänglich ist, Schatzkammer, Aufbewahrungsraum für Dokumente und Geld, Kämmerei,
öffentliche städtische oder fürstliche Geldverwaltung, Einnahmen der Kämmereien,
Gebäude zur Lagerung von Erz oder Bergbaugerät, Gefängnis, Höhlung im
hintersten Teil der Geschütze zur Aufnahme der Pulverladung; Vw.: s. achter-,
appel-, bedde-, berne-, bÆ-, bðr-, büssen-, denke-, dÐve-, gast-, gedenke-,
gerwe-, gÐte-, grðt-, hangel-, harnesch-, hõver-, hoppen-, hȫr-, hðs-, juncvrouwen-, kæle-, kærne-, kranken-, lant-, löuwen-, molken-,
münte-, nei-, pisse-, pært-, prÐse-, prȫve-, prȫvel-,
pulver-, punt-, rõdes-, rõt-, rast-, recht-, rente-, ræk-, rouwe-, rüste-, sõdel-,
schat-, schÐpen-, schot-, schrÆf-, schrÆvÏre-, schrȫdÏre-,
sÐgel-, seigÏre-, sÆse-, slõp-, smÐde-, smuk-, solt-,
spÆse-, sprõke-, stÐn-, stÐrne-, studÐr-, sülver-, tÐgede-, trese-, vet-, vȫr-,
vortrecke-; Hw.: vgl. mhd. kamer; E.: s. lat. camera, F., gewölbte Decke; idg. *kamer‑,
V., wölben, biegen, Pokorny 524; R.: hÐmelÆke
kõmer: nhd. Privatzimmer, Abort; R.: unser hÐren kõmer: nhd. Sitzungsraum des
Rates, Gerichtssaal; R.: up de kõmer bidden: nhd. »auf die Kammer bitten«, vor
Gericht (N.) (1) laden (V.) (2); R.: up unse Ðgen kõmer: nhd. zu unserer
eigenen Einnahme, als eigene Einkünfte; R.: in den kõmeren beswÐret: nhd. mit
öffentlichen Abgaben beschwert; R.: vrÆ van kõmeren: nhd. abgabefrei; L.:
MndHwb 2, 508/509 (kõmer), Lü 167a (kamer); Son.: meist im rückwärtigen Teil
oder in einem besonderen oft steinernen Anbau gelegen, auch als Gesindekammer
benutzt
kamerõl*, camerõl, mnd.,
M.?: nhd. »Kameral«; Hw.: s. kærõle; E.: s. mlat. cameralis, Adj., Kammer
betreffend; s. lat. camera, F., gewölbte Decke; idg. *kamer‑, V.,
wölben, biegen, Pokorny 524; R.: choralen de men kamerõlen hetet:
nhd. Chorschüler die man Kameralen nennt; L.: MndHwb 2, 509 (camerõl); Son.:
Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt
kõmerõlke, mnd., F.:
nhd. Kammerzofe, fürstliche
Kammerfrau; E.: s. kõmer, õlke; L.: MndHwb 2, 509 (kõmerâlke), Lü 167b (kamerâlke)
kõmerambacht*, kõmerambecht, kõmerammet, mnd., N.: nhd. Kammeramt, Kämmerei,
Vermögensverwaltung; Hw.: vgl. mhd. kamerambehte; E.: s. kõmer, ambacht; L.:
MndHwb 2, 509 (kõmerambecht)
kõmerÏre*, kõmerer, mnd.,
M.: nhd. Kämmerer, der die Kammer
unter sich hat, der das ganze Geldwesen und Rechnungswesen einer Gemeinde unter
sich hat, vornehmer Diener eines Fürsten; Vw.: s. erse-, ros-; Hw.: s. kÐmerÏre,
vgl. mhd. kamerÏre; E.: s. ahd. kamarõri* 15, st. M. (ja), Kämmerer,
Schatzmeister, Kammerdiener; s. lat. camerõrius, M., Kämmerer; vgl. lat.
camera, F., gewölbte Decke; idg. *kamer-, V., wölben, biegen, Pokorny 524; L.: MndHwb
2, 509 (kõmerer), Lü 167a (kamerer)
kamerõt*, camerõt, mnd.,
M.: nhd. Genosse, Kamerad; E.: s. lat. camera F., gewölbte Decke; idg.
*kamer‑, V., wölben, biegen, Pokorny 524; L.: MndHwb 2, 509 (camerât); Son.: Fremdwort
in mnd. Form, jünger
kõmerbæde, kõmmerbæde,
mnd., M.: nhd. »Kammerbote«, Bote von den höchsten Reichsstellen, Kurier von
den höchsten Reichsstellen; E.: s. kõmer, bæde (1); L.: MndHwb 2, 509
(kõm[m]erbæde)
kõmerdæk, mnd., N.:
nhd. Kammertuch, feinste Leinwand; E.:
s. kõmer, dæk (1); L.: Lü 167a (kamerdôk)
kõmerenpÐne, kõmrenpÐne,
mnd., F.: nhd. »Kammerbuße«, an die päpstliche Finanzverwaltung zu zahlende
höchste Buße; E.: s. kõmer, pÐne; L.: MndHwb 2, 509 (kõm[e]renpêne); Son.:
kõmrenpÐne örtlich beschränkt
kõmerÏrisch*, kõmererisch*,
mnd., Adj.: nhd. Kämmerer betreffend; Hw.: s. kõmerÏre; E.: s. kõmerÏre, isch
kõmerÏreische, kõmererische*, kõmerersche,
mnd., F.: nhd. Kammerdienerin
welche die Kammer unter sich hat; ÜG.: lat. pedissequa; Hw.: s. kÐmÏrerische;
E.: s. kõmerÏrisch, kõmer; L.: MndHwb 2, 509 (kõmerersche), Lü 167a (kameresche)
kõmereshÐre*, kõmershÐre, mnd., M.:
nhd. Kämmereiherr, zur Verwaltung der städtischen Finanzen abgeordneter
Ratsherr, hoher Beamter eines Fürsten; Hw.: s. kõmerhÐre, kÐmereshÐre; E.: s.
kõmer, hÐre (4); L.: MndHwb 2, 509 (kõm[m]erhêr[e])
kõmeret, mnd.?, N.?:
nhd. Trinkhaus, Spielhaus; E.: s.
kõmer?; L.: Lü 167a (kameret)
kõmergewant, mnd., N.:
nhd. Tücher und Kleidung für das Schlafzimmer, Bettzeug, Bettwäsche; Hw.: s. kõmerwant; E.: s. kõmer, gewant (1); L.:
MndHwb 2, 509 (kõm[m]erlæge/kõmer[ge]want), Lü 167a (kamergewant)
kõmergerichte, mnd., N.: nhd. Kammergericht, höchstes fürstliches Gericht,
Reichskammergericht; Hw.: s. kõmerrichte; E.: s. kõmer, gerichte (4); L.:
MndHwb 2, 510 (kõm[m]erlæge/kõmer[ge]richt[e])
kõmerhÐre, kõmmerhÐre, mnd., M.:
nhd. »Kammerherr«, Kämmereiherr, zur Verwaltung der städtischen Finanzen
abgeordneter Ratsherr, hoher Beamter eines Fürsten; Hw.: s. kõmershÐre, kÐmereshÐre,
vgl. mhd. kamerhÐrre; E.: s. kõmer, hÐre (4); L.: MndHwb 2, 509
(kõm[m]erhêr[e])
kõmerhof, kõmmerhof, mnd., M.: nhd.
zur fürstlichen Verwaltung gehörender Hof; Hw.: vgl. mhd. kamerhof; E.: s.
kõmer, hof; L.: MndHwb 2, 509 (kõm[m]erhêr[e]/kõmerhof)
kõmerhðs, kõmmerhðs, mnd., N.: nhd.
angebautes Werkstattgebäude?; E.: s. kõmer, hðs; L.: MndHwb 2, 509
(kõm[m]erhêr[e]/kõmerhûs); Son.: örtlich beschränkt
kõmerÆe, mnd., F.: nhd. Kämmerei,
Amt eines Kämmerers; Hw.: s kÐmerîe, vgl. mhd. kamerÆe; E.: s. kõmer, kõmerÏre;
L.: MndHwb 2, 509 (kõmerîe), Lü
167a (kamerie)
kõmerÆkisch*, kõmerÆkesch, mnd., Adj.: nhd. Cambrai betreffend; E.: s. ON Cambrai; s. lat. Cameracum; L.: MndHwb 2, 509 (kõmerîkesch)
kõmerjuncvrouwe, kõmmerjuncvrouwe, mnd., F.: nhd. Kammerjungfrau, Kammerdienerin; Hw.:
s. kõmermõget; E.: s. kõmer, juncvrouwe; L.: MndHwb 2, 510 (kõm[m]erjuncvrouwe),
Lü 167a (kamerie)
kõmerken, kÏmerken,
mnd., N.: nhd. Kämmerchen, Kämmerlein; Hw.: s. kÐmerken; E.: s. kõmer, ken; R.:
kõmerken des herten: nhd. »Kämmerchen des Herzens«, das innerste Herz; L.:
MndHwb 2, 508/509 (kõmer/kõmerken)
kõmerknecht, mnd., M.:
nhd. »Kammerknecht«, Kammerdiener,
Kämmerer, Schatzmeister, Rentmeister; Hw.: s. kÐmerknecht, vgl. mhd. kamerkneht;
E.: s. kõmer, knecht; L.: MndHwb 2, 510 (kõm[m]erjuncvrouwe/kõmerknecht), Lü
167a (kamerknecht)
kõmerleccie*, kõmerlectie, kõmerlexie, mnd., F.: nhd. Hausgebet, Gardinenpredigt; E.: s. kõmer, leccie; L.: (kõm[m]erjuncvrouwe/kõmerlectie),
Lü 167a (kamerlectie)
kõmerlÐhen*, kõmerlÐn, kõmerlÐen, mnd., N.: nhd. »Kammerlehen«, unmittelbares
Reichslehen; Hw.: vgl. mhd. kamerlehen; E.: s. kõmer, lÐhen; L.: MndHwb 2, 510
(kõm[m]erjuncvrouwe/kõmerlÐ[e]n)
kõmerlinc, mnd., F.?:
Vw.: s. kÐmerlinc; Hw.: vgl. mhd. kamerlinc; L.: MndHwb 2, 510 (kõmerlinc)
kõmerlæge, kõmmerlæge,
mnd., F.: nhd. Kammerlauge, Urin; Hw.:
vgl. mhd. kamerlouge; E.: s. kõmer, læge; L.: MndHwb 2, 510 (kõm[m]erlôge), Lü
167a (kamerloge)
kõmerlǖde, mnd., Pl.: nhd. steuerpflichtige Leute; E.: s. kõmer, lǖde (1); L.: MndHwb 2, 510 (kõm[m]erlæge/kõmerlǖde); Son.: langes ü
kõmermõget, mnd., F.: nhd. Kammerjungfer, Kammerdienerin; Hw.: s. kõmerjuncvrouwe,
vgl. mhd. kamermaget; E.: s. kõmer, mõget; L.: MndHwb 2, 510 (kõm[m]erlæge/kõmermõget)
kõmermÐster, kõmermÐister, mnd., M.: nhd. »Kammermeister«, Oberkämmerer, Ratsherr für die Verwaltung
der städtischen Finanzen, Kämmereiherr, Verwalter fürstlicher Vermögenswerte,
Schatzmeister, Rentmeister; Hw.: s. kõmerhÐre, kÐmermÐster, vgl. mhd.
kamermeister; E.: s. kõmer, mÐster; L.: MndHwb 2, 510
(kõm[m]erlæge/kõmermê[i]ster), Lü 167a (kamermeister)
kõmermolder, mnd., M.: nhd. an die fürstliche Verwaltung abzuliefernder Malter
Korn; E.: s. kõmer, molder; L.: MndHwb 2, 510 (kõm[m]erlæge/kõmermolder); Son.:
örtlich beschränkt
kõmerpÐrt, mnd., N.: nhd. Pferd der städtischen Kämmerei?; E.: s. kõmer, pÐrt
(1); L.: MndHwb 2, 510 (kõm[m]erlæge/kõmerpÐrt); Son.: jünger, örtlich
beschränkt
kõmerrõt, mnd., M.: nhd. »Kammerrat«, hoher Beamter der fürstlichen
Finanzverwaltung; E.: s. kõmer, rõt (1); L.: MndHwb 2, 510
(kõm[m]erlæge/kõmerrât)
kõmerrechte, mnd., N.: Vw.: s. kõmerrichte
kõmerrichte, mnd., N.: nhd. Kammergericht, höchstes fürstliches Gericht (N.) (1),
Reichskammergericht; Hw.: s. kõmergerichte; E.: s. kõmer, richte (2); L.:
MndHwb 2, 510 (kõm[m]erlæge/kõmer[ge]richt[e])
kõmershÐre, mnd., M.: Vw.: s. kõmereshÐre;
L.: MndHwb 2, 509 (kõm[m]erhêr[e])
kõmerschȫlÏre, kõmerscholÏre, mnd., M.: nhd. Kammerschüler, Domschüler der die persönliche Bedienung
des Papstes oder Bischofs versieht, Schüler einer Gesangskapelle?; E.: s.
kõmer, schȫlÏre; L.: MndHwb 2, 510 (kõm[m]erlæge/kõmerschȫler), Lü 167a (kamerscholer); Son.: langes ö
kõmerschrÆvÏre, mnd., M.: nhd. »Kammerschreiber«,
Sekretär in der Finanzverwaltung; Hw.: s. kÐmerschrÆvÏre, vgl. mhd.
kamerschrÆbÏre; E.: s. kõmer, schrÆvÏre; L.: MndHwb 2, 510 (kõm[m]erlæge/kõmerschrîven)
kõmerslot, mnd., N.: nhd. »Kammerschloss«,
Schloss an der Kammertüre; E.: s. kõmer, slot; L.: MndHwb 2, 510 (kõm[m]erlæge/kõmerslot)
kõmerstÐde, mnd., F.: nhd. Grundstück
auf dem ein Schuppen (M.) steht; E.: s. kõmer, stÐde (1); L.: MndHwb 2, 510 (kõm[m]erlæge/kõmerstÐde)
kõmertins, mnd., M.: nhd. Abgabe an die fürstliche Finanzverwaltung; E.: s.
kõmer, tins; L.: MndHwb 2, 510 (kõm[m]erlæge/kõmertins)
kõmerwõgen, kõmerwõge, mnd., M.: nhd. »Kammerwagen«, Wagen (M.) mit Kasse Wertgegenständen und Ausrüstung, Gepäckwagen für
Reisende in hoher öffentlicher Stellung, Wagen der auf der Reise die fürstliche
Kammer führte; ÜG.: lat. pilentum; Hw.: vgl. mhd. kamerwagen; E.: s.
kõmer, wõgen (2); L.: MndHwb 2, 510
(kõm[m]erlæge/kõmerwõgen), Lü 167a (kamerwagen)
kõmerwant, mnd., N.:
nhd. Tücher und Kleidung für das Schlafzimmer, Bettzeug, Bettwäsche; Hw.: s. kõmergewant; E.: s. kõmer, want (2);
L.: MndHwb 2, 509 (kõm[m]erlæge/kõmer[ge]want), Lü 167a (kamergewant)
kameye, mnd., Sb.: Vw.: s. kameie; L.: MndHwb 2, 508 (kameye); Son.: örtlich beschränkt
kamfer, kamfere, kamfre, campher, mnd., M.: nhd. Saft vom Kampferlorbeerbaum,
destilliertes Harz vom Kampferlorbeerbaum; ÜG.: lat. camphora; Hw.: vgl. mhd.
lampfer; I.: Lw. lat. camphora; E.: Entlehnung aus einem ostasiatischen Wort,
Kluge s. v. Kampfer; L.: MndHwb 2, 510 (kamfer)
kõmich, kamich,
kõmech, mnd., Adj.: nhd. »kahmig«, mit
Kahm überzogen; ÜG.: lat. glutinosus, pendulus; Hw.: s. kõmecht, vgl. mhd.
kamic; I.: Lüt. lat. glutinosus?; E.: s. kõm, ich; L.: MndHwb 2, 510 (kâmich), Lü
167a (kamich)
kamille, mnd., F.: nhd. Kamille; ÜG.: lat. matricaria camomilla?; Hw.: vgl.
mhd. gamille; I.: Lw. mlat. camomilla; E.: s. mlat. camomilla, F., Kamille;
lat. chamaemÐlon, N., Kamille; gr. cama…mhlon (chamaímÐlon), N., Kamille; vgl. gr. c©ma… (chamai), Adj., niedrig, auf der Erde; gr. mÁlon (mÐlon), N., Apfel, Kernobst; idg. *hºem‑, *hºom‑,
Sb., Erde, Erdboden, Pokorny 414; L.: MndHwb 2, 510 (kamille)
kõmÆn, kamÆn, mnd.,
M.: Vw.: s. kæmÆn; L.: MndHwb 2, 618 (kȫme), Lü 167a (kamîn); Son.: langes ö
kamÆn***, mnd., M.: nhd. Kamin, Schornstein, Feuerstätte, Feuerherd; Hw.: s.
kamÆnen, vgl. mhd. kõmÆn; I.: Lw. lat. camÆnus; E.: s.
lat. camÆnus, M., Feuerstätte, Kamin; gr. k£minoj (kaminos), M., Ofen;
idg. *kamer‑, V., wölben, biegen, Pokorny 524
kamÆnen, mnd., sw. V.: nhd. auf dem Herd backen; E.: s. kamÆn; L.: MndHwb 2,
510 (kamînen); Son.: Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt
kamÆnet*, camÆnt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. auf dem Herd gebacken; E.: s.
kamÆnen; L.: MndHwb 2, 510 (kamînen); Son.: Fremdwort in mnd. Form, örtlich
beschränkt
kammõkÏre*, kammõker, kammacker, mnd., M.: nhd. »Kammmacher«; E.: s. kam,
mõkÏre; L.: MndHwb 2, 510 (kammõker); Son.: als Eigenname
kammeshort*?, kammeschært, mnd., N.: nhd. Fach der Tasche für den Kamm?; E.: s.
kam, hort (2)?; L.: MndHwb 2, 511 (kammeschært); Son.: örtlich beschränkt
kammesÐrÏre*, kammesÐrer, kemmesÐrer, mnd., M.: nhd. zum Vagabunden
herabgesunkener fahrender Schüler; E.: ?; L.: MndHwb 2, 511 (kammesêrer); Son.:
Fremdwort in mnd. Form
kammesÐren, kammesieren, mnd., sw. V.: nhd. als fahrender Schüler herumstreichen;
E.: s. kammesÐrÏre; L.: MndHwb 2, 511 (kammesêren)
kamp, mnd., M., N.: nhd. »Kamp«, Landstück,
eingefriedigtes Stück Landes, eingezäuntes Feld als Ackerland dienend, Ackerland,
eingezäuntes Feld als Weide dienend, Weideland, eingezäuntes Feld als Wiese
dienend, gehegtes Waldstück, eingezäuntes Feld als Holzung dienend, Feldstück
von bestimmter Größe, Kampfplatz (Bedeutung örtlich beschränkt), Kampfstätte (Bedeutung
örtlich beschränkt), Kampf, Krieg, Zweikampf, gerichtlicher Zweikampf als
Gottesurteil; Vw.: s. erve-, gras-, hÐit-, höft-, hȫvet-, imme-,
kæ-, kæten-, marken-, mȫlen-, opper-, pÐrde-, rȫve-, schõr-,
strÆt-; Q.:
Ssp (1221-1224); E.: as. kam‑p* 1, st.
M. (a?), Kampf, Kamp, Feld; germ. *kampa, Sb., Feld, Kamp, Kampf; s. lat.
campus, M., Feld, Kampffeld; vgl. idg. *kamp-, V., biegen, Pk 525; idg. *kam-?,
V., biegen, wölben, Pk 525; L.: MndHwb
2, 511 (kamp), Lü 167a (kamp); Son.: langes ö
kampacker, mnd., M.: nhd. eingefriedigtes Ackerstück; Hw.: s. kampstücke; E.: s.
kamp, acker; L.: MndHwb 2, 511 (kampacker)
kampÏre*** (1), mnd., M.: nhd. »Kamper«, Anlieger eines Kampes;
Vw.: s. ane-; E.: s. kampen (1), kamp
kampÏre* (2), kamper, mnd., Adj.: nhd. aus Kampen stammend; E.: s. ON Kampen;
L.: MndHwb 2, 511 (kamper)
kampbank, mnd., F.: nhd. Haufen angeschwemmter Muschelschalen, Haufe
angeschwemmter Muschelschalen; E.: s. kamp, bank; L.: MndHwb 2, 511 (kampbank);
Son.: örtlich beschränkt, jünger
kampbõr, kambar, kamper, kampfer, mnd., Adj.: nhd. für ein Gottesurteil durch
Zweikampf ausreichend; Hw.: s. kampwÐrdich; E.: s. kamp, bõr (2); L.: MndHwb 2,
511 (kampbâr)
kampdach, mnd., M.: nhd. »Kampftag«, Tag der Wehrfähigkeit; E.: s. kamp, dach
(1); L.: MndHwb 2, 511 (kampdach); Son.: örtlich beschränkt
kampen (1), mnd., sw.
V.: nhd. kämmen, Wollstoff kämmen; Hw.: vgl. mhd. kampen; E.: s. kam; L.: MndHwb
2, 511 (kampen), Lü 167b (kampen); Son.: örtlich beschränkt
kampen (2), mnd., sw. V.: nhd. »kampen«, Kamp anlegen, Landstück neu anlegen und
einfriedigen; Vw.: s. af-,
ane-; E.: s. kamp; L.: MndHwb 2, 511 (kampen); Son.: örtlich beschränkt
kampen (3), mnd., sw. V.: Vw.: s. kempen (1); L.: MndHwb 2, 538 (kempen)
kamper, mnd., Adj.: Vw.: s. kampbõr; L.: MndHwb 2, 511 (kampbâr)
kampernæl, kampernoel,
mnd., M.: nhd. Champignon, Schwamm;
ÜG.: lat. fungus?; E.: ?; L.: MndHwb 2, 511 (kampernôl), Lü 167b
(kampernôl)
kamperwunde, mnd.?, F.:
nhd. Wunde von bestimmter Größe?; Hw.: s. kampwÐrdich; E.: s. kamp, wunde; L.:
Lü 167b (kamperwunde)
kampes*, campes,
mnd., Sb.: nhd. französischer Wollstoff; E.: ?; L.: MndHwb 2, 511 (campes);
Son.: Fremdwort in mnd. Form
kampeswært***, mnd., F.:
nhd. Wiese?, Boden?; Vw.: s. storkes-; E.: s. kamp, wært (2)
kampfÐren, kampfÐrn,
mnd., sw. V.: nhd. schwer verwunden; E.: s. kamp; L.: MndHwb 2, 511
(kampfêr[e]n); Son.: örtlich beschränkt
kampfÐrt, mnd., Adj.:
Vw.: s. kampwÐrt; L.: MndHwb 2, 511 (kampfÐrt)
kamphÐrdich, mnd., Adj.:
Vw.: s. kampwÐrdich; L.: MndHwb 2, 512 (kamphÐrdich)
kamphof, mnd., M.:
nhd. »Kamphof«; ÜG.: lat. palaestra; I.: Lüt. lat. palaestra?; E.: s. kamp,
hof; L.: MndHwb 2, 512 (kamphof)
kampken, mnd., N.:
nhd. kleines Landstück; Hw.: s. kempken; E.: s. kamp, ken; L.: MndHwb 2, 511
(kamp/kampken)
kampkot, kampkat,
mnd., Sb.: nhd. Kamelot, Kamelhaarstoff, Kleiderstoff;
Hw.: s. kamelæt (1); E.: s. kamelæt (1); L.: MndHwb 2, 512 (kampkot), Lü
167b (kampkot); Son.: Fremdwort in mnd. Form
kampmÐster, kampmeister,
mnd., M.: nhd. Kämpfer, Berufsfechter; Hw.: vgl. mhd. kampfmeister; E.: s.
kamp, mÐster; L.: MndHwb 2, 512 (kampmêi]ster)
kampschÐdÏre*, kampschÐder,
kampscheider, mnd., M.: nhd. »Kampfscheider«?; ÜG.: lat. palaestra; E.: s.
kamp, schÐdÏre; L.: MndHwb 2, 512 (kampmê[i]ster/kampschê[i]der)
kampschilt, mnd., M.:
nhd. »Kampfschild«, Schild für den Zweikampf; Hw.: vgl. mhd. kampfschilt; Q.:
Ssp (1221-1224) (kampscilt); E.: s. kamp, schilt; L.: MndHwb 2, 512
(kampmê[i]ster/kampschilt)
kampschult, mnd., F.:
nhd. Abgabe für ein Ackerstück; E.: s. kamp, schult; L.: MndHwb 2, 512
(kampmê[i]ster/kampschult)
kampstÐde, mnd., F.:
nhd. »Kampfstätte«, Kampfplatz?; ÜG.: lat. pugillatorium; I.: Lsch. lat.
pugillatorium?; E.: s. kamp, stÐde (1); L.: MndHwb 2, 512
(kampmê[i]ster/kampstÐde)
kampstücke, kampstück,
mnd., N.: nhd. eingefriedigtes Ackerstück; E.: s. kamp, stücke; L.: MndHwb 2,
512 (kampmê[i]ster/kampstück[e])
kampswÐrt, mnd., N.:
nhd. Kampfschwert?; ÜG.: lat. versatus?, versetus?; Hw.: vgl. mhd. kampfswert; E.:
s. kamp, swÐrt; L.: MndHwb 2, 512 (kampmê[i]ster/kampswÐrt)
kampvechten***, mnd., st.
V.: nhd. Zweikampf führen; Hw.: s. kampvechtinge; E.: s. kamp, vechten (1)
kampvechtinge, mnd., F.:
nhd. Zweikampf; E.: s. kamp, vechtinge,
kampvechten, inge; L.: MndHwb 2, 511 (kampvechtinge), Lü 167b
(kampvechtinge)
kampvlüchtich, mnd., Adj.:
nhd. feldflüchtig, fahnenflüchtig; E.: s. kamp, vlüchtich (1); L.: MndHwb 2,
511 (kampvlüchtich)
kampwÐrdich, kampwerdich, kampwærdich,
kampwordich, kampordich, kampverdich, kamverdich, kampherdich, mnd., Adj.: nhd.
»kampfwürdig«, für ein Gottesurteil durch Zweikampf ausreichend, wert dass man deshalb einen gerichtlichen
Zweikampf verlangt oder eingeht; Hw.: s. kamperwunde, kampwÐrt, vgl. mhd.
kampfwirdic; Q.: Ssp (1221-1224) (kampwerdich); E.: s. kamp, wÐrdich (1); R.: kampwÐrdige wunde: nhd. »kampfwürdige
Wunde«, Wunde von bestimmter Größe, schwere gefährliche Wunde; L.: MndHwb 2,
512 (kampwÐrdich), Lü 167b (kampwerdich)
kampwÐrt, kampfÐrt,
kanfert, mnd., Adj.: nhd. »kampfwert«, für ein Gottesurteil durch Zweikampf
ausreichend, wert dass man deshalb
einen gerichtlichen Zweikampf verlangt oder eingeht; Hw.: s. kampwÐrdich, vgl.
mhd. kampfwerc; E.: s. kamp, wÐrt (3); L.: MndHwb 2, 512 (kampwÐrt)
kampwÆn, kamwÆn, mnd.,
M.: nhd. Wein von den Traubenkämmen,
Tresterwein, Nachwein; E.: s. kamp?, wÆn; L.: MndHwb 2, 512 (kampwîn), Lü
167b (kampwîn)
kampwinnÏre*, kampwinner,
mnd., M.: nhd. »Kampfgewinner«, Kriegführer, Feind; ÜG.: lat. duellis; E.: s.
kamp, winnÏre; L.: MndHwb 2, 512 (kampwinner)
kamrõdeholt, mnd., N.:
nhd. besonders hartes Holz zum Bau von Zahnrädern; Hw.: s. kamrõdesholt; E.: s.
kamrat, holt (1); L.: MndHwb 2, 512 (kamrõde[s]holt)
kamrõdesholt,
kamprõdesholt, mnd., N.: nhd. besonders hartes Holz zum Bau von Zahnrädern; Hw.:
s. kamrõdeholt; E.: s. kamrat, holt (1); L.: MndHwb 2, 512 (kamrõde[s]holt)
kamrat, kamprat,
mnd., N.: nhd. Zahnrad das die Drehung des Mühlenrads auf die Steine überträgt;
Hw.: vgl. mhd. kamprad; E.: s. kam, rat (1); L.: MndHwb 2, 512 (kamrat)
kamstörten, kammestörten,
mnd., sw. V.: nhd. »kammstürzen«, durch Überflutung des Deichrückens
einbrechen; E.: s. kam, störten; L.: MndHwb 2, 512 (kamstörten); Son.: örtlich
beschränkt, jünger
kamstörtinge, mnd., F.:
nhd. »Kammstürzung«, Deichbruch durch Überflutung; E.: s. kamstörten, inge; L.:
MndHwb 2, 512 (kamstörtinge); Son.: örtlich beschränkt, jünger
kamwulle, mnd., F.:
nhd. »Kammwolle«, minderwertige Wolle die durch Auskämmen gewonnen wird; E.: s.
kam, wulle; L.: MndHwb 2, 512 (kamwulle)
kõn, mnd., M.: Vw.: s. kõne; L.: MndHwb 2, 512 (kõn)
kanõl, mnd., N.: nhd. Kanal, Wassergraben; Hw.: vgl. mhd. kanal; E.: ahd.
kanal* 5, st. M. (a?), st. N. (a), Kanal, Rinne, Gosse; germ. *kanal‑,
Sb., Rinne, Röhre; s. lat. canõlis, M., F., Röhre, Rinne, Kanal; vgl. lat.
canna, F., Rohr, Kanne; vgl. idg. *gandh‑?, *gan‑?, Sb.,
Gefäß, Pokorny 351; L.: MndHwb 2, 512 (kanâl); Son.: Fremdwort in mnd. Form
kananÐisch*, cananÐisch, chananÐisch, cananÐesch, mnd., Adj.: nhd. aus Kanaan
stammend; E.: s. ON Kanaan, isch; L.: MndHwb 2, 512 (cananêisch); Son.:
Fremdwort in mnd. Form
kõnÏre*, kõner, mnd., M.: nhd. Kleinschiffer; E.: s. kõne; L.: MndHwb 2, 513
(kõner); Son.: örtlich beschränkt
Kanaren, mnd., Sb.: nhd. Kanaren; E.: s. ON Kanaren
kanõrie***, mnd., Adj.: nhd. kanarisch; Hw.: s. kanõriensucker; E.: s. ON
Kanaren
kanõriensucker, kannarysucker, kanargesucker, mnd., M.: nhd. kanarischer Zucker; E.:
s. kanõrie, sucker; L.: MndHwb 2, 512 (kanâriensucker); Son.: jünger
kanaster, mnd.?, M.:
nhd. Korb; I.: Lw. lat. canistrum; E.:
s. lat. canistrum, N., Brotkorb, Fruchtkorb, Blumenkorb; s. gr. k£nustron (kánystron), N., Körbchen; vgl. gr. k£neon (káneon), N., Korb, Schüssel; gr. k£nna (kánna), F., Rohr; vgl. hebr. kaneh; L.: Lü 167b (kanaster)
kandel***,
mnd., Sb.: nhd. Kabel?; Hw.: s. kandelgõrn; E.: s. kõbel?
kandelõr, kandelÐr, kandeler,
kandelaber, kantelober, mnd., M.: nhd. Kandelaber, Leuchter; ÜG.: lat. candelabrum; I.: Lw. lat. candelabrum; E.: s.
lat. candelabrum, N., Leuchter, Kandelaber; s. lat. candela, F., Wachskerze,
Wachslicht; s. lat. candere, V., glänzend sein (V.), schimmernd sein (V.), weiß
sein (V.), glänzen, schimmern, glühen; s. idg. *kand‑, *skand‑,
*kend‑, *skend‑, V., Adj., leuchten, glühen, hell, Pokorny 526; L.:
MndHwb 2, 512 (kandelâr), Lü 167b (kandelâr); Son.: Fremdwort in mnd. Form
kandelgõrn, kandelgarn,
mnd., N.: nhd. eine Tausorte; E.: s. kandel, gõrn; L.: MndHwb 2, 512
(kandelgõrn), Lü 167b (kandelgarn); Son.: örtlich beschränkt
kandis, candiss, mnd., M.: nhd.
Kandis, Kandelzucker, Kristallzucker; Vw.: s. sucker-; Hw.: s. kandit; E.: vgl.
it. candi(to), M., Zucker; s. arab. qandÆ, Adv., vom Zuckerrohr; s. arab quand,
Sb., Zuckerrohr, Rohrzucker; s. ai. khandaka, Sb., Zucker in kristallartigen
Stücken; s. Kluge s. v. Kandis; L.: MndHwb 2, 513 (kandis); Son.: jünger
kandit***, mnd., Sb.:
nhd. Kandis; Vw.: s. kanÐl-; Hw.: s. kandis; E.: s. kandis
kõne, kane, kõn, mnd., M.: nhd. Kahn, Boot, kleines Boot,
Ruderboot, kleines Fischerfahrzeug, schräggeneigter Holzrost zum Ablaufen der
Lauge über der Salzpfanne; Vw.: s. angel-, bæm-, haf-, mõn-, mõnen-, sÐse-,
solt-, vischÏre-; Hw.: vgl. mhd. kane; E.: s. mhd. kann, M., »Kahn« (?); s. ahd.
kanna 10, st. F. (æ)?, sw. F. (n)?, Kanne, Trinkgefäß, Krug (M.) (1); germ.
*kannæ‑, *kannæn, sw. F. (n), Kanne?; s. lat. canna, F., Rohr, Kanne;
vgl. idg. *gandh‑?, *gan‑?, Sb., Gefäß, Pokorny 351; L.: MndHwb 2,
512 (kõn), Lü 167b (kane)
kanefas, kannefas,
kanephas, canephas, canphas, canafas, caneves, canevets, kanifas, kanives,
kanafas, kanafes, mnd., M.: nhd. Kanevas, grober Leinenstoff, Stramin,
Sackleinwand, grobe
Leinwand aus Hanf; I.: Lw. frz. canevas; E.: s. frz. canevas, M., grobes
Segeltuch, Sackleinen; s. provenzalisch canabas,
Sb., Tuch aus Hanffasern; s. lat. cannabis, F., Hanf; s. gr. k£nnabij (kánnabis),
F., Hanf; aus dem Osten?; vgl. sumer. kunibu, Sb., Hanf; L.: MndHwb 2, 513 (kanefas),
Lü 168a (kanives); Son.: Fremdwort in mnd. Form
kõnegelt, mnd., N.:
nhd. Pachtgeld für Kleinfischerei, Pachtgeld für Binnenseefischerei; Hw.: s.
kõnepacht, kõnepenninc, kõnentins; E.: s. kõne, gelt; L.: MndHwb 2, 513
(kõnegelt); Son.: örtlich beschränkt
kanÐl, kaneil,
kannÐl, kanneil, kannehl, kanniel, konnÐl, knÐl, kneil, kneyel, mnd., M.: nhd.
Kaneel, Stangenzimt; Vw.: s. pÆpe-; Hw.: vgl. mhd. kanÐl; E.: frz. canelle, F.,
Röhrchen, Röllchen; it. canella, F., Röhrchen, Röllchen; gr. kanšlla (kanélla), F.,
Röhrchen; vgl. gr. k£nna (kánna), F., Rohr; L.: MndHwb 1/2 513 (kanêl), Lü 168a (kannêl); Son.: konnÐl örtlich beschränkt
kanÐlbærke, kanÐlbork, mnd., F.: nhd.
»Kaneelborke«, Zimtrinde, Stangenzimt; Hw.: s. kanÐlesborke; E.: s. kanÐl,
borke; L.: MndHwb 1/2 513 (kanêlbork[e])
kanÐlenpðder*, kanÐlenpuder, mnd., N.:
nhd. »Kaneelpuder«, zerstoßener Zimt, Puderzimt; Hw.: s. kanÐlkrðt,
kanÐlespðder, kanÐlpðder; E.: s. kanÐl, pðder; L.: MndHwb 1/2 513
(kanêlbork[e]/kanêlenpuder)
kanÐlespðder*, kanÐlspuder, mnd., N.:
nhd. »Kaneelspuder«, zerstoßener Zimt, Puderzimt; Hw.: s. kanÐlkrðt,
kanÐlpðder, kanÐlenpðder; E.: s. kanÐl, pðder; L.: MndHwb 1/2 513
(kanêlbork[e]/kanêlspuder)
kanÐlesbærke*, kanÐlsborke, mnd., F.:
nhd. »Kaneelsborke«, Zimtrinde, Stangenzimt; Hw.: s. kanÐlborke; E.: s. kanÐl,
borke; L.: MndHwb 1/2 513 (kanêlbork[e])
kanÐlkandit, mnd., F.: nhd. kandierter
in Zucker eingekochter Zimt; Hw.: s. kanÐlkonfekt; E.: s. kanÐl, kandit; L.:
MndHwb 1/2 513 (kanêlbork[e]/kanêlkandit); Son.: örtlich beschränkt
kanÐlkonfekt, mnd., N.: nhd. »Kaneelkonfekt«,
kandierter in Zucker eingekochter Zimt; Hw.: s. kanÐlkandit; E.: s. kanÐl,
konfekt; L.: MndHwb 1/2 513 (kanêlbork[e]/kanêlkonfekt)
kanÐlkrðt, mnd., N.: nhd. »Kaneelkraut«,
zerstoßener Zimt, Puderzimt; Hw.: s. kanÐlpuder; E.: s. kanÐl, krðt (2); L.:
MndHwb 1/2 513 (kanêlbork[e]/kanêlkrût)
kanÐlpðder*, kanÐlpuder, mnd., N.:
nhd. »Kaneelpuder«, zerstoßener Zimt, Puderzimt; Hw.: s. kanÐlkrðt,
kanÐlespðder, kanÐlenpðder; E.: s. kanÐl, pðder; L.: MndHwb 1/2 513
(kanêlbork[e]/kanêlpuder)
kanÐlsucker, mnd., M.: nhd. »Kaneelzucker«,
mit Zimt gemischter Zucker; E.: s. kanÐl, sucker; L.: MndHwb 1/2 513
(kanêlbork[e]/kanêlsucker); Son.: jünger
kõnemõkÏre*, kõnemõker,
mnd., M.: nhd. »Kahnmacher«; Hw.: s. kõnenmõkÏre; E.: s. kõne, mõkÏre; L.:
MndHwb 2, 513 (kõne[n]mõker); Son.: als Eigenname, örtlich beschränkt
kõnenblok, kanenblok, mnd., M.: nhd. Holz
zu Kähnen, Baumstamm aus dem ein Kahn ausgehauen wird?, Holzblock aus dem ein
Kahn ausgehauen wird?, Holz das auf Kähnen angebracht wird?; E.: s. kõne, blok;
L.: MndHwb 2, 513 (kõnenblok), Lü 168a (kanenblok); Son.: örtlich
beschränkt
kõnenmõkÏre*, kõnenmõker,
mnd., M.: nhd. »Kahnmacher«; Hw.: s. kõnemõkÏre; E.: s. kõne, mõkÏre; L.:
MndHwb 2, 513 (kõne[n]mõker); Son.: als Eigenname, örtlich beschränkt
kõnentins, mnd., M.:
nhd. »Kahnzins«, Pachtgeld für Kleinfischerei, Pachtgeld für
Binnenseefischerei; Hw.: s. kõnepacht, kõnepenninc, kõnengelt; E.: s. kõne,
tins; L.: MndHwb 2, 513 (kõnegelt/kõnentins); Son.: örtlich beschränkt
kõnepacht, mnd., F.:
nhd. Pachtgeld für Kleinfischerei, Pachtgeld für Binnenseefischerei; Hw.: s.
kõnegelt, kõnepenninc, kõnentins; E.: s. kõne, pacht; L.: MndHwb 2, 513
(kõnegelt/kõnepacht); Son.: örtlich beschränkt
kõnepenninc, mnd., N.:
nhd. Pachtgeld für Kleinfischerei, Pachtgeld für Binnenseefischerei; Hw.: s.
kõnepacht, kõnegelt, kõnentins; E.: s. kõne, penninc; L.: MndHwb 2, 513
(kõnegelt/kõnepenninc)
kõnesgerÐde, mnd., N.:
nhd. Kahnausrüstung; Hw.: s. kõnesrÐde; E.: s. kõne, gerÐde (4); L.: MndHwb 2,
513 (kõnes[ge]rêde)
kõnesrÐde, mnd., N.:
nhd. Kahnausrüstung; Hw.: s. kõnesgerÐde; E.: s. kõne, rÐde (2); L.: MndHwb 2,
513 (kõnes[ge]rêde)
kõnevisch, mnd., M.:
nhd. Fischabgabe für die Benutzung des Fischerfahrzeugs; E.: s. kõne, visch (1);
L.: MndHwb 2, 513 (kõnevisch); Son.: örtlich beschränkt
kanÆn, kannÆn, mnd., N.: nhd. Kaninchen; I.: Lw. lat.
cunÆculus?; E.: s. lat. cunÆculus, M., Kaninchen; aus dem Iberischen, oder von
lat. cunnus, Kluge s. v. Kaninchen; L.: MndHwb 2, 513 (kanîn), Lü 168a
(kanîn)
kanÆneken, kanÆnken,
mnd., N.: nhd. Kaninchen; E.: s. kanÆn, ken; L.: MndHwb 2, 513 (kanîn/kanîneken)
kanÆnkenpels*, kanÆnekenpils,
mnd., M.: nhd. Kaninchenpelz; Hw.: s. kanÆnekenvel; E.: s. kanÆneken, pels; L.:
MndHwb 2, 513 (kanîn/kanînkenpils)
kanÆnekenvel, mnd., N.:
nhd. Kaninchenpelz; Hw.: s. kanÆnekenpils; E.: s. kanÆneken, vel; L.: MndHwb 2,
513 (kanîn/kanînkenvel)
kanÆnenvel, kanÆndevel, mnd.,
N.: nhd. Kaninchenfell;
E.: s. kanÆn, vel; L.: MndHwb 1/2 513 (kanîn/kanînvel), Lü 168a
(kanîndevel)
kaninge, mnd., F.: nhd. kanonische
Sammlung, Messbuch?; E.: s. kanonÆe?; L.: MndHwb 2, 513 (kaninge); Son.: örtlich
beschränkt
kanÆnt, mnd., Adj.: nhd. aus
Kaninchenfell seiend, Kaninchen...; E.: s. kanÆn; L.: MndHwb 2, 513 (kanînt);
Son.: örtlich beschränkt
kanker*, canker, cancer, cancher, canser,
mnd., M.: nhd. Krebs,
Krebskrankheit, Sternzeichen des Krebses (Bedeutung örtlich beschränkt); ÜG.:
lat. cancer; Hw.: vgl. mhd. kanker; I.: Lw. lat. cancer; E.: s. lat. cancer,
M., Gitter, Flusskrebs, Geschwür; vgl. idg. *kar‑ (3), Adj., hart,
Pokorny 531; s. mhd. kanker, sw. M., »Kanker« (M.) (1), Art Spinne; s. ahd. kankur* 3, kancur*, kankar*, st. M. (a?), Krebs
(Tier bzw. Krankheit), Karzinom; L.: MndHwb 2, 513 (canker); Son.: Fremdwort in
mnd. Form
kankerswel*, cancerswel, mnd., M.: nhd. Krebsgeschwür; E.: s.
kanker, swel; L.: MndHwb 3, 669f. (swel/cancerswel); Son.: örtlich beschränkt
kanne, kann, mnd., F., M.: nhd. Kanne, größeres
Gefäß zum Einschänken, Schankgefäß, geeichte Kanne als Schankmaß, Gefäß zur
Aufbewahrung flüssiger Stoffe, ein Getreidemaß (Bedeutung
jünger), hölzerne Wasserrinne,
Laufrinne der Wasserleitung, Längenmaß (etwa zweieinviertel Meter) (Bedeutung
örtlich beschränkt und Fremdwort in mnd. Form); Vw.: s. barbÏre-, barbÐrÏre-,
bent-, bÐr-, blek-, blik-, bolten-, bæm-, dinges-, gedinges-,
gÐte-, gædes-, halfspöveken-, holt-, klap-, kȫkene-, kækes-, kop-, koppes-, lach-, mõte-, nössel-, ȫsel-,
pÐgel-, pÐkel-, penninc-, pÆpe-, pÆpen-, planken-, plankenes-, quõrte,
quõrtÐr-, rõdes-, rær-, schõl-, schapkõren-, schÐdel-, schenkel-, schÐpel-, sÐ-,
slot-, stÐn-, stæp-, stȫveken-,
stȫvekenes-,
tafel-, timpe-, tip-, tædrÐgel-, võtel-, wõter-, wÆn-; Hw.: s. kenneke,
vgl. mhd. kanne; E.: as. kan‑n‑a 1, st. F. (æ)?, Kanne; germ. *kannæ‑,
*kannæn, sw. F. (n), Kanne?; s. lat. canna, F., Rohr, Kanne; vgl. idg. *gandh‑?, *gan‑?, Sb., Gefäß, Pk 351; L.: MndHwb 2, 513f. (kanne); Son.: langes ö
kannebært, mnd., N.: nhd. Bord für Kannen, Gestell für Gefäße; Hw.: s. kannenbært;
E.: s. kanne, bært (3); L.: MndHwb 2, 514 (kannenbôk/kannebært)
kannegÐtÏre*, kannegÐter, mnd., M.: nhd. Kannegießer, Zinngießer, Verarbeiter von Zinn
und zinnhaltigem Metall, Verfertiger von Metallkannen und Metallmaßgefäßen und
Röhren; Hw.: s. kannengÐtÏre; E.: s. kanne, gÐtÏre; L.: MndHwb 2, 514
(kannengêter/kannegêter)
kannÐl, mnd., M.: Vw.: s. kanÐl; L.:
MndHwb 2, 514 (kannêl)
kannemõkÏre*, kannemõker, mnd., M.: nhd. »Kannemacher«, Verfertiger von Kannen aus
Holz oder Metall; Hw.: s. kannenmõkÏre; E.: s. kanne, mõkÏre; L.: MndHwb 2,
514 (kannengôt/kannemõker)
kannenbæk, mnd., N.: nhd. Rechnungsbuch der Zinngießer; E.: s. kanne, bæk (2); L.:
MndHwb 2, 514 (kannenbôk); Son.: örtlich beschränkt (Hamburg)
kannenbært, mnd., N.: nhd. »Kannenbord«,
Bord für Kannen, Regal für Gefäße; Hw.: s. kannebært; E.: s. kanne, bært (3); L.: MndHwb 2, 514 (kannenbôk/kannenbært)
kannenbret, mnd., N.: nhd. »Kannenbrett«, Brett für Kannen, Regal für
Gefäße; E.: s. kanne, bret; L.: MndHwb 2, 514 (kannenbôk/kannenbret)
kannendrÐgÏre*, kannendrÐger, mnd., M.: nhd. »Kannenträger«, Diener der die Trinkgefäße
herbeibringt; E.: s. kanne, drÐgÏre (1); L.: MndHwb 2, 514 (kannenbôk/kannendrÐger)
kannendreiÏre*, kannendreyer, mnd., M.: nhd. »Kannendreher«, Drechsler der hölzerne Kannen anfertigt; E.: s. kanne, dreiÏre; L.: MndHwb
2, 514 (kannenbôk/kannendreyer); Son.: auch als Zuname verwendet)
kannengÐtÏre*, kannengÐter, mnd., M.: nhd. Kannengießer,
Zinngießer, Verarbeiter von Zinn und zinnhaltigem Metall, Verfertiger von
Metallkannen und Metallmaßgefäßen und Röhren; Hw.: s. kannegÐtÏre; E.: s.
kanne, gÐtÏre; L.: MndHwb 2, 514 (kannengêter), Lü 168a (kannengeter)
kannengÐtÏreambacht*,
kannengÐterampt, mnd., N.: nhd. Kannengießeramt, Zunft der Kannengießer; E.: s.
kannengÐtÏre, ambacht; L.: MndHwb 2, 514 (kannengêter/kannengêterampt)
kannengÐtÏrestrõte*,
kannegÐterstrõte, mnd., F.: nhd. »Kannengießerstraße« (in Stettin); E.: s.
kannengÐtÏre, strõte (1); L.: MndHwb 2, 514 (kannengêter/kannegêterstrõte)
kannengæt, mnd., N.:
nhd. Kanne, Gefäß, Geschirr; E.: s. kanne, gæt (2); L.: MndHwb 2, 514
(kannengôt); Son.: als Kollektiv gebraucht
kannenholt, mnd., N.:
nhd. Blockholz zur Herstellung von Wasserrinnen; E.: s. kanne, holt (1); L.:
MndHwb 2, 514 (kannengôt/kannenholt)
kannenmõkÏre*, kannenmõker,
mnd., M.: nhd. »Kannenmacher«, Verfertiger von Kannen aus Holz oder Metall;
Hw.: s. kannemõkÏre, kannenmÐkÏre; E.: s. kanne, mõkÏre; L.: MndHwb 2, 514
(kannengôt/kannenmõker)
kannenmÐkÏre*, kannenmÐker,
mnd., M.: nhd. Verfertiger von Kannen aus Holz oder Metall; Hw.: s.
kannenmÐkÏre; E.: s. kanne, mÐkÏre; L.: MndHwb 2, 514 (kannengôt/kannenmÐker)
kannenstok, mnd., M.:
nhd. Gerüst zur Aufstellung von Gefäßen; E.: s. kanne, stok; L.: MndHwb 2, 514
(kannengôt/kannenstok)
kannenstæl, kandstuel,
mnd., M.: nhd. »Kannenstuhl«, großer Tisch für Kannen und anderes Gerät im
Schütting des Bergener Kontors; E.: s. kanne, stæl; L.: MndHwb 2, 514
(kannengôt/kannenstôl); Son.: örtlich beschränkt
kannewerk, kannewark,
mnd., N.: nhd. Zinngießerarbeit, Zinnware; E.: s. kanne, werk; L.: MndHwb 2,
514 (kannewerk)
kanonÆe, kanonige,
mnd., F.: nhd. Zusammenschluss von Geistlichen, Stift (N.), Konventsgebäude
eines Stiftes (N.), Kanonikat, Stiftspfründe; Hw.: vgl. mhd. kanænie; E.: s.
mhd. kanænie, sw. F., »Kanonei« (?); s. lat. canæn, M., Regel, Norm, Richtschnur; gr. kanèn (kanæn), N., Stange,
Rohrstab; zu gr. k£nna (kánna), F., Rohr; vgl.
hebr. kaneh; L.: MndHwb 2, 514 (kanonîe); Son.: Fremdwort in mnd. Form
kanænik, kanænek, kanænk, cannonek, knænek, mnd., M.: nhd. Kanoniker, Stiftsherr,
einem Domkapitel oder Stiftskapitel angehöriger Weltgeistlicher; ÜG.: lat.
canonicus; Vw.: s. mÐde-, rÐgulÐrÏre-; Hw.: vgl. mhd. kanonike; I.: Lw. lat.
canonicus; E.: as. *kanænik?, sw. M. (n?), Kanoniker; s. lat. canonicus, M.,
Kanoniker, Domherr; vgl. gr. kanonikÒj (kanonikós), Adj.,
regelmäßig; vgl. gr. kanèn (kanæn), N., Stange, Rohstab; zu gr. k£nna (kánna), F., Rohr; vgl.
hebr. kaneh; L.: MndHwb 2, 514 (kanænik); Son.: Fremdwort in mnd. Form
kanonikõt, mnd., F.: nhd. Kanonikat, Stiftspfründe; E.: s. kanænik?; L.: MndHwb 2,
514 (kanonikât); Son.: Fremdwort in mnd. Form
kanonike, mnd., F.: nhd. kanonische Bibelschrift; E.: s. kanænik?; L.: MndHwb 2,
514 (kanænike); Son.: Fremdwort in mnd. Form
kanænikhof, kanænikehof, mnd., M.: nhd.
Haus des Kanonikers, Stiftskurie; E.: s. kanænik, hof; L.: MndHwb 2, 514
(kanænikhof); Son.: Fremdwort in mnd. Form
kanonisÐren, kanonisieren, mnd., sw. V.: nhd. kanonisieren, heilig sprechen; E.: s. kanonÆe,
kanonisÆe?; L.: MndHwb 2, 514 (kanonisêren); Son.: Fremdwort in mnd. Form
kanonisÆe, kanonisÆ, kanonesÆe, mnd., F.:
nhd. Zusammenschluss von Geistlichen, Stift (N.), Konventsgebäude eines Stiftes (N.), Kanonikat, Stiftspfründe; Hw.: s. kanonÆe, vgl. mhd. kanonisÆe; E.: s.
mhd. kanonisÆe, st. F., »Kanonisei« (?); s. kanonÆe; L.: MndHwb 2, 514
(kanonesîe), MndHwb 2, 514 (kanonisî[e]); Son.: Fremdwort in mnd. Form
kanonist, mnd., M.: nhd. Kanonist, Kenner des geistlichen
Rechtes; Q.: Nic. Gryse (um 1600); I.: Lw. lat. canonista?; E.: s. kanænik?,
kanonisÆe?; L.: MndHwb 2, 514 (kanonist); Son.: jünger
kanse, kantze, kanze, mnd., F.: nhd. Chance, günstige
Gelegenheit, Glück; ÜG.: lat. opportunitas, mlat. cadentia; Vw.: s. mummen-; Hw.:
s. schanse; I.: Lw. mlat. cadentia?, afr. chance?; E.: s. afrz. chance, cheance,
F., Fall der Würfel, Wechselfall, Glücksfall; früh-rom. *cadentia, F.,
günstige Gelegenheit; mlat. cadentia, F., günstige Gelegenheit; vgl. lat. cadere, V., fallen, sinken; idg. *¨ad- (1),
V., fallen, Pokorny 516; R.: kanse vallet: nhd. »Chance fällt«, das Glück
verlässt jemanden, sein (Poss.-Pron.) Stern sinkt; R.: de kanse is vorsÐn: nhd.
die Gelegenheit ist versäumt; L.: MndHwb 2, 514 (kanse), Lü 168a (kanze); Son.:
Fremdwort in mnd. Form
kansel, cantzel, cancel, mnd., st. F.: nhd. Kanzel,
Predigtstand, Predigtstuhl; Hw.: vgl. mhd. kanzel; E.: s. mhd. kanzel, st. F.,
st. M., Kanzel; s. ahd. kanzella* 2, st. F. (æ)?,
sw. F. (n)?, Gitter, Kanzel; s. lat. cancellÆ, M. Pl., Gitter, Einzäunung,
Schranken (F.) (Pl.); vgl. lat. cancer, M., Gitter, Flusskrebs, Geschwür; vgl.
idg. *kar‑ (3), Adj., hart, Pokorny 531; R.: van der kansel afkündigen:
nhd. »von der Kanzel abkündigen« (als kirchliche Bekanntmachung), von der
Kanzel aufbieten (als Brautpaar); L.: MndHwb 2, 514 (kansel); Son.: Fremdwort
in mnd. Form
kanselÏre*, kanselÐre, kanselÐr,
kanzlÐr, kantzlÐre, kansellÐre, mnd., M.: nhd. Kanzler, Leiter (M.) der
fürstlichen Kanzlei, Leiter (M.) der Reichskanzlei, Stadtkanzler, Kanzlist (Bedeutung
örtlich beschränkt), Schreiber (Bedeutung örtlich beschränkt); Hw.: s.
kenselÏre, vgl. mhd. kanzelÏre; E.: s. mhd. kanzelÏre, st. M., Kanzler,
Vorsteher einer Kanzlei; ahd. kanzellõri* 7,
kanzilõri*, st. M. (ja)?, »Kanzler«, Notar, Schreiber; s. lat. cancellõrius,
M., Vorsteher einer Behörde; vgl. lat. cancellÆ, M. Pl., Gitter, Einzäunung,
Schranken; lat. cancer, M., Gitter, Flusskrebs, Geschwür; vgl. idg. *kar‑
(3), Adj., hart, Pokorny 531; s. kansel; R.: rÆkes kanselÏre: nhd.
»Reiches Kanzler«, oberster Reichsbeamter; L.: MndHwb 2, 515 (kanselêr[e]),
MndHwb 2, 540 (kanselêr[e]); Son.: Fremdwort in mnd. Form
kanselÏrÆe*, kanselerÆe, kantzelerÆe,
kantzellarie, cancelrye, mnd., F.: nhd. Kanzlei, Schreibstube; Hw.: s. kenselÏrÆe,
kanselÆe, vgl. mhd. kanzlÏrÆe; E.: s. kanselÏre; L.: MndHwb 2, 515 (kanselerîe);
Son.: Fremdwort in mnd. Form, kansellÐre örtlich beschränkt
kanselÆe, cantzelÆe, cansellie,
mnd., F.: nhd. Kanzlei, Schreibstube; Hw.: s. kanselÏrÆe, vgl. mhd. kanzelÆe; E.:
s. kanselÏre; L.: MndHwb 2, 515 (kanselerîe/kanselîe)
kanselÆenschrÆvÏre*, kanselÆenschrÆver, mnd.,
M.: nhd. »Kanzleischreiber«, Kanzleisekretär; E.: s. kanselÆe, schrÆvÏre; L.:
MndHwb 2, 515 (kanselerîe/kanslîenschrîver)
kant (1), mnd., M., N.: nhd. Kante, Ecke, Winkel, Seite, Rand, Grenze, Küste;
Vw.: s. bÆ-, sÐ-; Hw.:
s. kante, vgl. mhd. kantenÏre; E.: s. ahd. kant, st. M., st. N., »Kante«,
Rand?, Blattrand?, Stück?; s. lat. canthus, cantus, M., eiserner Radreifen, Seite, Kante;
vgl. gall. *cantos, M., eiserner Reifen, Rand, Ecke; vgl. idg. *kanto‑, *kantho‑, idg., Sb.: nhd. Ecke, Biegung,
Pokorny 526; idg. *kamp-, V., biegen, Pokorny 525; idg. *kam-?, V., biegen,
wölben, Pokorny 525; s. Kluge s. v. Kante; R.: sǖder kant: nhd. »südliche Seite«, Südseite; R.:
bÆ kantes: nhd. ungefähr; L.: MndHwb 2, 515 (kant), Lü 168a (kant)
kant*** (2), mnd., Adj.: nhd. kantig; Vw.: s.
achte-, vÐr-; Hw.: s. kantich; E.: s. kant (1)
kantõte*, mnd., N.: Vw.: s. cantõte; L.: MndHwb 2, 515
(cantâte); Son.: jünger, Fremdwort in mnd. Form
kante, mnd., F.: nhd. Kante, Ecke, Winkel; Vw.: s. gimpen-, sÐ-, slap-; Hw.:
s. kant (1), vgl. mhd. kantenÏre; E.: s. kant (1); L.: MndHwb 2, 515
(kant/kante), Lü 168a (kante)
Kantelberch, Kantellenberch, mnd., ON: nhd. Canterbury;
E.: s. engl. Cantwaraburig, ON, »Burg der Leute von Kent«, Canterbury; s. lat.
Cantuaria; L.: MndHwb 2, 515 (Kantelberch)
kanten, mnd., sw. V.: nhd. auf die Seite stellen,
aufschichten; E.: s. kant (1); L.: MndHwb 2, 515 (kanten); Son.: jünger (Hamburg
1580)
kanter*, mnd., F.: Vw.: s. canter; L.: MndHwb 2, 515 (canter);
Son.: Fremdwort in mnd. Form
kantert, mnd., Sb.: nhd. eine
Käsesorte, ein Gewürzkäse; E.: ?; L.: MndHwb 2, 515 (kantert); Son.: örtlich
beschränkt
kanthõke, mnd., M.: nhd.
»Kanthaken« (Wort für Nacken bzw. Bezeichnung für Kopf); E.: s. kant (1), hõke
(1); R.: Ðnem den kanthõken afkÆlen: nhd. jemandem den Kopf verkeilen; R.: Ðnen
bÆm kanthõken krÆgen: nhd. jemandem beim Schlafittchen nehmen; L.: MndHwb 2,
515 (kanthâke); Son.: jünger
kantich***, mnd., Adj.: nhd. kantig; Vw.: s. drÐ-, vÐr-; Hw.: s. kant (2),
kantisch; E.: s. kant (1), ich (2)
kantisch***, kantesch***, mnd., Adj.: nhd. kantig;
Vw.: s. sÐ-; Hw.: s. kantich; E.: s. kant (2), isch
kantilÐne*, mnd., F.: Vw.: s. cantilÐne; L.: MndHwb 2, 515 (cantilêne); Son.: Fremdwort in mnd. Form
kantlÆk, mnd., Adj.: Vw.: s.
kentlÆk; L.: MndHwb 2, 515 (kantlÆk)
kantnisse, kantenisse, kantnis,
mnd., F.: Vw.: s. kentnisse; L.: MndHwb 2, 515 (kantnis[se])
kantær, mnd., N.: Vw.: s. kuntær;
L.: MndHwb 2, 515 (kantôr)
kantorÆe*, mnd., F.: Vw.: s.
contorÆe; L.: MndHwb 2, 515 (cantorîe)
kanze, kantze, mnd., F.: Vw.: s. kanse; L.: Lü 168a (kanze)
kap (1), kõp, kapp, mnd., Sb.: nhd. eine Gewichtseinheit (entspricht acht Liespfund); Hw.: s. kip (1),
kop; E.: ?; L.: MndHwb 2, 515 (kap), Lü 168a (kâp)
kap (2), kaap,
mnd., N.: nhd. Kap, Landspitze; Vw.: s. plæch-; Hw.: s. kõpe (1), vgl. mhd.
kapf; E.: s. mndl. kaap, N., Kap, Vorgebirge; s. frz. cap, M., Kap; s. it.
capo, M., »Kopf, Spitze«; s. lat. caput, Sb., »Haupt«; idg. *kaput, *kapÁlo‑,
*kaplo‑, Sb., Schale (F.) (1), Kopf, Kniescheibe, Pokorny 529; s. Kluge s. v.
Kap; L.: MndHwb 2, 515 (kap)
kõpÏre*, kõper, mnd.,
M.: nhd. Freibeuter, Seeräuber; E.: s. kõpen (2); L.: MndHwb 2, 516 (kõper);
Son.: jünger
kõpe (1), mnd., F.:
nhd. Kap, Landspitze; Hw.: s. kap (2); E.: s. kap (2); L.: MndHwb 2, 515
(kap/kõpe)
kõpe (2), mnd., F.:
nhd. Seezeichen, Bake; Hw.: s. kõpinge (2); E.: s. kõpe (1)?; L.: MndHwb 2, 515
(kõpe); Son.: Fremdwort in mnd. Form
kõpehærn, kõpehærne, kopehorn, mnd., N.: nhd. ein Nahrungsmittel,
Schiffsproviant, eine Fischart?, modische weibliche Kopfbedeckung mit
vorspringenden Hörnern (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. kõpe (1)?, hærn?;
L.:
MndHwb 2, 515 (kõpehærn[e]), Lü 168a (kapekorn); Son.: häufig als Beiname
verwendet
kõpekær, kõpkær, mnd.,
M.: nhd. Chor für die Zuschauer, Tribüne, Kirchenempore; E.: s. kõpe (1), kær
(1); L.: MndHwb 2, 515 (kõpekôr); Son.: örtlich beschränkt (Hildesheim)
kapelhðs, mnd.?, N.: nhd. Kapelle; Hw.: s. kappélhðs; E.: s.
kappelle (1), hðs; L.: Lü 168a (kapelhûs)
kapéll, mnd., F.:
nhd. Kapuze; ÜG.: mlat. capellus?; Hw.: vgl. mhd. kappe (2); E.: s. mlat.
capellus?; s. mlat. cappa, Mantel mit Kapuze; Herkunft unklar; s. Kluge s. v.
Kappe; L.: MndHwb 2, 515 (kapéll); Son.: Fremdwort in mnd. Form, örtlich
beschränkt
kapelle (1), mnd., F.: Vw.: s. kappelle (1); L.: MndHwb 2, 168a (kapelle)
kapelle (2), mnd., F.: Vw.: s. kappelle
(2); L.: Lü 168a (kapelle)
kapellÐn, mnd., M.: Vw.: s. kappellõn; L.: Lü 168a (kapellên)
kõpen (1), mnd., sw. V.: nhd. gaffen,
aufmerksam anschauen, ansehen, Ausschau halten, gucken; Vw.: s. ane-, ȫver-, ümme-; Hw.: vgl. mhd. kapfen (1); E.: as. kap‑en* 1,
sw. V. (3, 1a), gaffen, schauen; germ. *kapp‑, *kap‑, sw. V.,
glotzen; idg. *gÀb‑?, V., schauen, Pk 349; L.: MndHwb 2,
515 (kõpen), Lü 168a (kapen); Son.:
langes ö
kõpen*** (2), mnd.,
sw. V.: nhd. kapern, erbeuten, fangen; Hw.: s. kõpÏre; E.: ndl. kaper, M.,
Freibeuter, Freibeuterschiff; Herkunft umstritten; s. Kluge s. v. kapern
kõpesacrament, mnd., N.:
nhd. Schausakrament; E.: s. kõpen (1), sacrament; L.: MndHwb 2, 516
(kõpesacrament); Son.: örtlich beschränkt
kõpespil, kõpspil, kaepspil, mnd., N.: nhd. Schauspiel, Augenweide; E.: s. kõpen (1), spil (1); L.: MndHwb 2,
516 (kõpespil), Lü 168a (kapespil)
kaphõke, kaphaecke,
mnd., M.: nhd. Schließe zum Befestigen der Kapuze oder des Kragens?; E.: s.
kappe, hõke (1); L.: MndHwb 2, 516 (kaphâke); Son.: Fremdwort in mnd. Form,
örtlich beschränkt (Groningen)
kaphõne, mnd., M.: nhd. Kapaun,
Kapphahn; Hw.: vgl. mhd. kappðn; E.: s. kap (2)?, hõne; L.: MndHwb 2,
516 (kaphõne), Lü 168a (kaphane); Son.: auch im Wortspiel mit snaphõne
kaphoike*, kaphoyke, kaphoicke, mnd., M.: nhd. Frauenmantel mit überfallendem
Kragen (M.), Mantel mit einer Kapuze; E.:
s. kappe, hoike; L.: MndHwb 2, 516 (kaphoyke), Lü 168a (kaphoiken)
kõpinge (1), mnd., F.: nhd. Anblick,
Schauspiel; E.: s. kõpen (1), inge; L.: MndHb 2, 516 (kõpinge), Lü 168a
(kapinge)
kõpinge (2), mnd., F.: nhd. Stange als
Seezeichen, Bake als Seezeichen; Hw.: s. kõpe (2); E.: s. kõpe (2), inge?; L.: MndHwb 2,
516 (kõpinge), Lü 168a (kapinge); Son.: örtlich beschränkt
kapitõl, mnd., N.?:
nhd. Kapital, Vermögen; E.: s. it. capitale, M., Kapital; s. lat. capitõlis,
Adj., Haupt..., Kopf bzw. Leben betreffend; s. lat. caput, Sb., Haupt, Kopf; idg. *kaput, *kapÁlo‑,
*kaplo‑, Sb., Schale (F.) (1), Kopf, Kniescheibe, Pokorny 529; s. Kluge s. v.
Kapital; L.: MndHwb 2, 516 (kapitâl); Son.: jünger, Fremdwort in mnd. Form
kapitein*, kapiteyn,
kapiteyne, kapitÐyne, capetein, kapteyn, capitõn, mnd., M.: nhd. Kapitän,
Anführer, Rädelsführer, Hauptmann, Seeräuberhauptmann, Befehlshaber,
Schiffsführer; ÜG.: lat. mlat. capitaneus; Vw.: s. prÆncipõl-; Hw.: s.
kapiteiner, vgl. mhd. kapitõn; E.: s. mhd. kapitõn, st. M., Kapitän, Anführer,
Hauptmann; s.
mlat. capitaneus, M., Kapitän; vgl. lat. caput, N., Haupt, Kopf; idg. *kaput,
*kapÁlo‑, *kaplo‑, Sb., Schale (F.) (1), Kopf, Kniescheibe, Pokorny
529; L.: MndHwb 2, 516 (kapiteyn[e]); Son.: Fremdwort in mnd. Form
kapiteiner*, kapiteyner, kapitÐner,
kapteyner, kaptÐner, mnd., M.: nhd. Anführer, Hauptmann; Hw.: s. kapitein; E.:
s. kapitein; L.: MndHwb 2, 516 (kapiteyner); Son.: im Dan. v. Soest (um 1500) mit
stark ironischem Beiklang »Rädelsführer«, Fremdwort in mnd. Form
kapitel, kapittel, kappitel, kappittel, capitul, mnd., N.: nhd. Domkapitel, Kapitel, Versammlung des Kapitels, Versammlung
der vollberechtigten Angehörigen eines Domstifts oder Klosters, Gemeinschaft
der Stiftsherren oder Mönche, Konvent, Abschnitt, Buchabschnitt, Kapitel,
Strafpredigt; ÜG.: lat. capitulum; Vw.: s. dæm-, prævinciõl-; Hw.: vgl.
mhd. kapitel (1); I.: Lw. lat. capitulum;
E.: s. mhd. kapitel, st. N., feierliche Versammlung, Kapitel, Gesamtheit
der Mitglieder einer geistlichen Körperschaft; ahd. kapitul* 9,
kapital*, kapitan*, st. N. (a), »Kapitel«, Titel, Überschrift, Inschrift; s.
lat. capitulum, N., Köpfchen, Abschnitt, Kapitel; s. lat. caput, N., Haupt;
idg. *kaput, *kapÁlo‑, *kaplo‑, Sb., Schale (F.) (1), Kopf, Kniescheibe,
Pokorny 529; R.: Ðnem Ðn kapitel lÐsen: nhd. »einem ein Kapitel lesen«,
jemandem die Leviten lesen; L.: MndHwb 2,
516 (kapitel), Lü 168a (kapittel); Son.: capitul Fremdwort in mnd. Form
kapitÐl, kaptÐl, mnd.,
N.: nhd. Kapitell, Säulenkopf; ÜG.: lat. capitellum; Vw.: s. slðt-; Hw.: vgl.
mhd. kapitel (2); I.: Lw. lat. capitellum; E.: s. mhd. kapitel, st. N.,
Kapitell; s.
lat. capitellum, N., Kopf, Köpfchen, Säulenkapitell;
vgl. lat. caput, N., Haupt; idg. *kaput, *kapÁlo‑, *kaplo‑, Sb.,
Schale (F.) (1), Kopf, Knieschiebe, Pokorny 529; L.: MndHwb 2, 516 (kapitêl)
kapitelambacht*, kapitelammecht, mnd.,
N.: nhd. ein Amt in der Kellerei des Hildesheimer Domstifts; E.: s. kapitel,
ambacht; L.: MndHwb 2, 516 (kapitelammecht); Son.: örtlich beschränkt
kapiteldörnse, mnd., F.: nhd.
Versammlungsraum des Domkapitels, Trinkraum des Domkapitels; E.: s. kapitel,
dörnse; L.: MndHwb 2, 516 (kapiteldörnse)
kapitelen, kapittelen, mnd., sw. V.: nhd.
Versammlung des Domkapitels abhalten, Sitzung des Kapitels halten, vom Konvent
bestraft werden (spöttisch) (Bedeutung jünger), tadeln, schelten; Hw.: vgl.
mhd. kapitelen; E.: s. kapitel; L.: MndHwb 2, 516 (kapitelen), Lü 168a
(kapittelen); Son.: örtlich beschränkt
kapiteleshÐre,
kappiteleshÐre, kapitteleshÐre, mnd., M.: nhd. »Kapitelsherr«, Mitglied des
Domkapitels oder Klosterkonvents; Hw.: s. kapitelhÐre; E.: s. kapitel, hÐre
(4); L.: MndHwb 2, 516 (kapitelhêre)
kapiteleskiste*,
kapitelskiste, kapittelskiste, mnd., F.: nhd. Schatzkiste des Stiftes (N.) oder
Klosters; E.: s. kapitel, kiste; L.: MndHwb 2, 516 (kapitelskiste)
kapitelespõpe*,
kapitelspõpe, kapittelspõpe, mnd., M.: nhd. Angehöriger eines geistlichen
Stiftes (N.); E.: s. kapitel, põpe; L.: MndHwb 2, 516 (kapitelspõpe)
kapitelesperson*,
kapitelspersæn, mnd., F.: nhd. Angehöriger des Domkapitels; Q.: Hamb.
Domkapitel 338; E.: s. kapitel, persæne; L.: MndHwb 2, 1489 (kapitelspersôn);
Son.: örtlich beschränkt
kapitelesrecht*,
kapitelsrecht, mnd., N.: nhd. Sonderrecht der geistlichen Stifter (Pl.); E.: s.
kapitel, recht (2); L.: MndHwb 2, 516 (kapitelsrecht)
kapitelhÐre, kappitelhÐre,
kapittelhÐre, mnd., M.: nhd. »Kapitelherr«, Mitglied des Domkapitels oder
Klosterkonvents; Hw.: s. kapiteleshÐre; E.: s. kapitel, hÐre (4); L.: MndHwb 2,
516 (kapitelhêre)
kapitelhðs, kappitelhðs,
kapittelhðs, capetelhðs, mnd., N.: nhd. Versammlungshaus des Domkapitels oder
Klosterkonvents; Hw.: vgl. mhd. kapitelhðs; E.: s. kapitel, hðs; L.: MndHwb 2,
516 (kapitelhûs)
kapitÐlstÐn, kapitÐlstein, mnd., M.:
nhd. Stein für den Säulenkopf; E.: s. kapitÐl, stÐn (1); L.: MndHwb 2, 517
(kapitêlstê[i]n)
kapiteltÆt, kapitteltÆt, mnd., F.:
nhd. Termin für die Konventsversammlung; E.: s. kapitel, tÆt; L.: MndHwb 2, 517
(kapiteltît)
kapkõgel, mnd., F.: nhd. groper
Mantel mit Kapuze, großer Brautschleier (Neocorus); Hw.: s. kapkægele; E.: s.
kappe, kõgel; L.: MndHwb 2, 517 (kapkægel)
kapkõvel, mnd., F.: nhd.
herabhängende Männermütze?; E.: s. kappe, kõvel (1)?; L.: MndHwb 2, 517
(kapkævel); Son.: örtlich beschränkt, jünger
kapke, mnd., N.: nhd. Käppchen,
kleine Narrenkappe; Hw.: s. kapken, vgl. mhd. kappe (2); E.: s. kappe; L.:
MndHwb 2, 517 (kapke[n])
kapken, mnd., N.: nhd. Käppchen,
kleine Narrenkappe; Hw.: s. kapke; E.: s. kapke, kappe, ken; L.: MndHwb 2, 517
(kapke[n])
kapkemõkÏre*, kapkemõker, mnd., M.:
nhd. Käppchenmacher, Kappenmacher?, Mützenmacher?; E.: s. kapke, kappe, mõkere;
L.: MndHwb 2, 517 (kapke[n]/kapkemõker)
kapklÐt*, kapkleit*, mnd., F.:
nhd. übergehängte Bettlerkleidung; E.: s. kappe, klÐt; R.: kapklÐder,
kapklÐider (Pl.): nhd. Bettlerkleidung; L.: MndHwb 2, 517 (kapklê[i]der); Son.:
meist im Plural verwendet
kapkægele*, kapkægel, mnd., F.: nhd.
grober Mantel mit Kapuze,
Kapuze an der Kappe, großer Brautschleier (bei Neocorus); ÜG.: lat. cuculla; Hw.: s. kapkõgel; E.: s. kappe?, kægel; L.:
MndHwb 2, 517 (kapkægel), Lü 168b (kappenkogel)
kõpkær, mnd., M.: Vw.: s.
kõpekær; L.: MndHwb 2, 517 (kõpkôr)
kapkævel, kapkõvel, mnd., F.: nhd.
herabhängende Männermütze?; Hw.: s. kapkõvel, kapkægele; E.: s. kappe, kævel;
L.: MndHwb 2, 517 (kapkævel); Son.: örtlich beschränkt, jünger
kaplõken,
mnd.,
N.: nhd. Mantelstoff, Draufgeld, Trinkgeld; Hw.: s. kappelõken; E.: s. kappe,
lõken; L.: MndHwb 2, 517 (kaplõken); Son.: Trinkgeld besonders für den
Schiffsführer
kaplæte, mnd., Sb.: Vw.: s.
kaflæte; L.: MndHwb 2, 517 (kaplæte)
kapmouwe, mnd., F.: nhd. weiter
Ärmel; E.: s. kappe, mouwe; R.: kapmouwen (Pl.?): weite Ärmel?; L.: MndHwb 2,
517 (kapmouwen)
kapnarre*, kapnar, mnd., M.: nhd. närrischer Kuttenträger, mit einem langen Oberkleid versehener Narr, mit einem langen Oberkleid
versehener Mönch; E.: s. kappe?, nare; L.:
MndHwb 2, 517 (kapnar), Lü 168a (kapnar); Son.: örtlich beschränkt
kappÏre*, kapper, mnd., M.: nhd.
vorgekragter Stein; E.: s. kappen (2)?, kap (2)?; L.: MndHwb 2, 518 (kapper);
Son.: jünger
kappe, kap, mnd., F.: nhd. Mantel, Kapuze, großer Mantel mit Kapuze,
Umhängemantel, Fuhrmannsmantel, Reisemantel, Überhang für das Pferd,
Schabracke, Kappe, langes Oberkleid
das auch den Kopf bedecken kann, Mönchsgewand, Kutte, Kopfbedeckung,
Narrenkappe, geschmückter Priestermantel für bestimmte Anlässe, Kennzeichen des
Klostergeistlichen, Kuttenträger, Narrentracht, Buchbeschlag an den Ecken des
Einbands?; Vw.: s. apostel-, dæren-,
kinder-, kær-, mȫnik-, kappe-,
rÆde-, ros-, schüdde-, sÐ-, studenten-, sunnedõges-, vlÐgel-, væder-; Hw.: vgl.
mhd. kappe (2); Q.: Ssp (1221-1224); E.: as. kap‑p‑a*
1, sw.? F. (n), Mantel; germ. *kappa?, F., Kappe, Hut (M.); s. lat. cappa, F.,
Kappe, Mantel; weitere Herkunft unklar; R.: bÆ der kappen trecken:
nhd. beim Kragen nehmen, zur Verantwortung ziehen; R.: dat steit up Ðner kappe:
nhd. das muss verantwortet werden; R.: Ðnem de kappe snÆden: gegen jemanden
Böses vorhaben, einen Anschlag machen; R.: de kappen drÐgen: nhd. die Kutte
tragen, Mönch sein (V.); R.: de kappen an den tðn hangen: nhd. »die Kutte an
den Zaun hängen«, aus dem Kloster austreten; R.: afgeworpen kappe: nhd. »abgeworfene
Kappe« (entlaufener Mönch); R.: sik mit kappen vormummen: nhd. »sich mit Kutten
vermummen« (reformatorisches Sinnbild für verstecktes und betrügerisches
Handeln); R.: kappen (Pl.): nhd. Schläge auf den Kopf; R.: hantscho mit Ðner
kappen: nhd. »Handschuh mit einer Kappe« (Lederverstärkung der Spitze des
Fausthandschuhs); L.: MndHwb 2, 517 (kappe), Lü 168a (kappe); Son.: langes ö, kap
örtlich beschränkt
kappél, mnd., N.: nhd.
Schmelztiegel, Probiertiegel beim Münzschlagen; ÜG.: lat. capella, cupella; Hw.:
s. kappelle (2); E.: s. lat. cðpella, F., »Küflein«, kleine Kufe; s. lat. cðpa
F., Kufe (F.), Bottich, Tonne (F.) (1), Grabgewölbe; s. idg. *keup-, V., Sb.,
biegen, wölben, Biegung, Wölbung, Pokorny 591; vgl. idg. *gÐu-, *gð-, V.,
biegen, krümmen, wölben, Pokorny 393; L.: MndHwb 2, 517 (kappél); Son.: Fremdwort in mnd. Form
kappelõken, mnd., N.: nhd. Tuch zu einer
Kappe, Manteltuch, Trinkgeld des Schiffers das ihm über den bedungenen Lohn von
jeder Last gegeben wird; Hw.: s. kaplõken, kappenlõken; E.: s. kappe, lõken
(1); L.: MndHwb 2, 517 (kaplõken), Lü 168a (kappelaken)
kappélambacht*, kappélamt, kappelammet, kapelamt, mnd., N.: nhd. »Kappellamt«,
ein Amt am Osnabrücker Domstift; E.:
s. kappele, ambacht; L.: MndHwb 2, 518 (kappélamt), Lü 168a
(kappelammet); Son.: örtlich beschränkt
kappélhðs, mnd., N.:
nhd. Kappellenhaus, Kappellengebäude; Hw.: s. kapelhðs; E.: s. kappele, hðs;
L.: MndHwb 2, 518 (kappélhûs); Son.: örtlich beschränkt
kappellõn, kappelõn,
kapelõn, kapellõn, kapellÐn, kaspellõn, M.: nhd. Kaplan, Verwalter einer
Kapelle, Gehilfe des Pfarrers, angestellter Priester der keine Pfarre innehat,
Hofkaplan, Ratskaplan; Hw.: vgl. mhd. kappellõn; I.: Lw. mlat. capellõnus?; E.:
s. mlat. capellõnus, M., Kaplan, Priester einer Kapelle; s. lat. capella, F.,
Heiligtum, kleines Gotteshaus, kleiner Mantel; s. lat. cappa, F.,
Kopfbedeckung, Kappe, Mantel, Herkunft unklar; L.: MndHwb 2, 518 (kappel[l]ân);
Son.: kaspellõn örtlich beschränkt
kappellõnambacht*,
kappellõnampt, capelõnampt, mnd., N.: nhd. Amt des Kaplans, Dienst des Kaplans;
E.: s. kappellõn, ambacht; L.: MndHwb 2, 518 (kappellânampt)
kappellõnÆe, kappelõnÆe,
kapellõnÆe, kapelõnÆe, kaplõnÆe, mnd., F.: nhd. »Kaplanei«, Stelle eines
Kaplans, Amt des Kaplans, Dienstwohnung des Kaplans; E.: s. kappellõn; L.:
MndHwb 2, 518 (kappel[l]ânîe)
kappellõneslÐhen*, kappellõnslÐen,
capelõnslÐen, mnd., N.: nhd. »Kaplanslehen«, Stelle eines Kaplans,
Kapellenlehen; E.: s. kappellõn, lÐhen; L.: MndHwb 2, 518 (kappellânslêen)
kappellõt, mnd., N.:
nhd. Amt des Kaplans; Hw.: s. kappellõnÆe, kappellõnambacht; I.: Lw. lat.?; E.:
s. kappellõn; L.: MndHwb 2, 518 (kappellât)
kappelle (1), kapelle, mnd., F.: nhd. Kapelle, Seitenkapelle einer Kirche, kleines
Gotteshaus ohne Pfarrrechte, Kapelle eines Spitals, Torkapelle, Burgkapelle,
Hofkapelle; Vw.: s. engelandes-, græpel-, kumpõnÆen-, parre-; Hw.: vgl. mhd.
kappelle; I.: Lw. as. *kapel-l-a?, lat. capella?; E.: as. *kapel‑l‑a?, st. F. (æ)?, sw. F. (n)?, Kapelle; s. lat.
capella, F., Heiligtum, kleines Gotteshaus, kleiner Mantel; vgl. lat. cappa,
F., Kopfbedeckung; weitere Herkunft unklar; L.: MndHwb 2 518 (kappel[l]e)
kappelle (2), kapelle, mnd., F.: nhd.
Schmelztiegel; Hw.: s. kappél; E.: s. lat. cðpella, F., »Küflein«, kleine Kufe; s.
lat. cðpa, F., Kufe (F.), Bottich, Tonne (F.) (1), Grabgewölbe; s. idg. *keup-,
V., Sb., biegen, wölben, Biegung, Wölbung, Pokorny 591; vgl. idg. *gÐu-, *gð-,
V., biegen, krümmen, wölben, Pokorny 393; L.: MndHwb
2, 518 (kappelle), Lü 168a (kapelle)
kappelle (3), kapelle,
kopille, mnd., F.: nhd. Schrank zur Aufbewahrung von Trinkbechern im Schütting;
E.: s. kapelle (1)?; L.: MndHwb 2, 518 (kap[p]elle); Son.: örtlich beschränkt
kappelleken (1), mnd., N.:
nhd. Kapellchen, kleine Kapelle; E.: s. kappelle (1), ken; L.: MndHwb 2, 518
(kappelleken)
kappelleken (2),
kapelleken, mnd., Sb.: nhd. Mauerraute, Venushaar, ein Arzneimittel; ÜG.: lat.
asplenium ruta muraria?, adiantum capillus veneris?; E.: ?; L.: MndHwb 2, 518
(kap[p]elleken)
kappellen, mnd.?, Sb.: nhd. Jungfrauenhaar?; ÜG.: lat. capilli Veneris; I.: Lw.
lat. capillus; E.: s. lat. capillus, M., Haupthaar, Barthaar; s. lat. caput?; s.
Walde/Hofmann 1, 158; idg. *kaput, *kapÁlo‑, *kaplo‑, Sb.,
Schale (F.) (1), Kopf, Kniescheibe, Pokorny 529; L.: Lü 168a (kapellen)
kappellengelt, kapellengelt,
mnd., N.: nhd. für den Unterhalt einer Kapelle angelegtes Kapital; E.: s.
kappelle (1), gelt; L.: MndHwb 2, 518 (kap[p]ellengelt)
kappellenlÐhen*, kappellenlÐen,
mnd., N.: nhd. »Kapellenlehen«, zur Erhaltung einer Kapelle übertragenes Lehen;
Hw.: s. kappellõnslÐen; E.: s. kappelle (1), lÐhen; L.: MndHwb 2, 518
(kap[p]ellengelt/kappellenlÐen)
kappellenprÐster,
kapellenprister, mnd., M.: nhd. Kaplan, Priester der eine Kapelle verwaltet,
Priester der einen Seitenaltar verwaltet; E.: s. kappelle (1), prÐster; L.:
MndHwb 2, 518 (kap[p]ellengelt/kappellenprêster)
kappellenstÐde,
kappellenstidde, mnd., F.: nhd. Grundstück einer Kapelle, Gebäude einer
Kapelle; E.: s. kappelle (1), stÐde; L.: MndHwb 2, 518
(kap[p]ellengelt/kappellenstÐde)
kappellenwÆen***, mnd., V.:
nhd. Kapelle einweihen, Jahresfeier der Kapellenweihe halten; Hw.: s.
kappellenwÆinge; E.: s. kappelle (1), wÆen
kappellenwÆinge,
kappellenwÆginge, mnd., F.: nhd. Jahresfeier der Kapellenweihe; E.: s. kappellenwÆen,
inge, kappelle (1), wÆinge; L.: MndHwb 2, 518
(kap[p]ellengelt/kappellenwÆ[g]inge)
kappen (1), mnd., sw.
V.: nhd. zum Mönch machen, ins Kloster aufnehmen; Vw.: s. be-, vör-; Hw.: s.
be-, vgl. mhd. kappen (2); E.: s. kappe; L.: MndHwb 2, 518 (kappen) Lü 168b
(kappen)
kappen (2), mnd., sw.
V.: nhd. kappen, abhauen; Hw.: vgl. mhd. kappen (1); I.: Lw, mlat. cappare; E.:
s. mlat. cappare; s. Kluge s. v. kappen; L.: MndHwb 2, 518 (kappen)
kappenlõken, mnd., N.: nhd. Tuch zu einer
Kappe, Manteltuch, Trinkgeld des Schiffers das ihm über den bedungenen Lohn von
jeder Last gegeben wird; Hw.: s. kaplõken, kappelõken; E.: s. kappe, lõken (1);
L.: MndHwb 2, 517 (kaplõken), Lü 168a (kappelaken)
kappenhõke, mnd., M.:
nhd. »Kappenhaken«?, Schiffsgerät; E.: s. kappen (2)?, hõke; L.: MndHwb 2, 518
(kappenhâke); Son.: örtlich beschränkt
kappenkægel, mnd., F.:
Vw.: s. kapkægel; L.: Lü 168b (kappenkogel)
kappensenkel, mnd., M.:
nhd. Senkel für den Mantel, Nestel für den Mantel; E.: s. kappe, senkel; L.:
MndHwb 2, 518 (kappensenkel)
kapper (1), mnd., M.: Vw.: s.
kappÏre; L.: MndHwb 2, 518 (kapper); Son.: jünger
kapper* (2), mnd., F.: nhd.
Kaper, Blütenknospe der capparis spinosa, Früchte der capparis spinosa, eine
Gewürzpflanze; ÜG.: lat. capparis spinosa?; I.: Lw. lat. capparis; E.: s. lat.
capparis, F., Kapernstaude, Kaper; s. gr. k£pparij (kápparis), F., Kapernstaude, Kaper; weitere Herkunft
unbekannt; R.: kapperes (Pl.): Kapern L.: MndHwb 2, 518 (kappers); Son.: häufig
im Plural verwendet
kapperon, mnd., M.:
nhd. Kappe, Kapuze; ÜG.: lat. capitium;
E.: afrz. chaperon, M., Kappe; s. afrz. cape?; s. lat. cappa?, F.,
Kopfbedeckung, Kappe, Mantel, Herkunft unklar; L.: Lü 168b (kaperon)
kappes, kabbes, mnd.,
M.: nhd. weißer Kopfkohl; Hw.: s. kabðs (1); E.: s. kabðs (1); L.: MndHwb 2, 518
(kappes)
kappðn, kapðn,
kappæn, kopðn, mnd., M.: nhd. Kapaun,
verschnittener Hahn; Hw.: vgl. mhd. kappðn; E.: s. lat. cõpus, M., Kapaun,
Kapphahn; s. idg. *skÁp- (2), *kÁp-, *skÅp-, *kÅp-, V., schneiden, spalten,
schnitzen, schaffen, kratzen, schaben, Pokorny 930; s. Kluge s. v. Kapaun; L.:
MndHwb 2, 519 (kappûn), Lü 168b (kappûn)
kappðnebrõde, mnd., M.:
nhd. Kapaunbraten; E.: s. kappðn, brõde; L.: MndHwb 2, 519 (kappûnebrâde)
kappðnen, mnd., sw. V.: nhd. zum Kapaun machen, kastrieren,
verschneiden, entmannen; Hw.: vgl. mhd. kappðnen; E.: s. kappðn; R.: kappðnet
hõne: nhd. kastrierter Hahn, Kapaun; L.: MndHwb 2, 519 (kappûnen), Lü
168b (kappunen)
kappðnesstÐn,
kappðnnesstÐin, mnd., M.: nhd. Kapaunenstein; ÜG.: lat. alectorius; I.: Lüt.
lat. alectorius; E.: s. kappðn, stÐn (1); L.: MndHwb 2, 519 (kappûnesstê[i]n);
Son.: Edelstein der im Magen des Kapauns gefunden werden und wundertätig sein
soll
kaprõge, mnd., M.:
nhd. größerer Hohlziegel; Hw.: s. rave?; E.: s. kap (2)?, rõge; L.: MndHwb 2,
519 (kaprõge); Son.: örtlich beschränkt
kaprÐme, mnd., M.:
nhd. Riemen zum Festhalten der Kapuze?; E.: s. kappe, rÐme; L.: MndHwb 2, 519
(kaprême); Son.: örtlich beschränkt
kaprike, mnd., Sb.:
nhd. ein Gewürz das stets zusammen mit Wein genannt wird, eingelegte Kapern?;
E.: s. kapper (2)?; L.: MndHwb 2, 518 (kaprike); Son.: für kapperke?
kapprðne, kaprðne,
kaprðn, mnd., F.: nhd. Kapuze; ÜG.: lat. capitium?; E.: s. kappe?; L.: MndHwb
2, 519 (kap[p]rûn[e]); Son.: Fremdwort in mnd. Form
kapse, mnd., F., M.:
nhd. Behälter für Urkunden, Reliquienbehälter; Hw.: s. kapsel, vgl. mhd. kafse;
I.: Lw. lat. capsa?; E.: s. lat. capsa, F., Kapsel, Behältnis, Kasten; s. idg.
*kap-, *kýp-, V., fassen, Pokorny 527; L.: MndHwb 2, 519 (kapse); Son.:
Fremdwort in mnd. Form
kapsel, capzell,
captzell, mnd., F.: nhd. Behälter, Lade zur Aufbewahrung von Schriftstücken;
ÜG.: capsella, capsula; Hw.: s. kapse, vgl. mnd. kafse; I.: Lw. lat. capsula; E.:
s. lat. capsula, F., »Kapsellein«, kleine Kaspel, kleines Kästchen; s. lat.
capsa F., Kapsel, Behältnis, Kasten (M.); s. idg. *kap-, *kýp-, V., fassen,
Pokorny 527; L.: MndHwb 2, 519 (kapsel); Son.: Fremdwort in mnd. Form
kapstange, kapstõnge?,
mnd., F.: nhd. Stenge, Signalstange auf der Spitze des Schiffsmasts; E.: s. kap
(2), stange; L.: MndHwb 2, 519 (kapstange), Lü 168b (kapstange); Son.: örtlich
beschränkt
kapstÐn, kapstÐin,
kaepstÐn, mnd., M.: nhd. Mauerstein, Haustein?; E.: s. kap (2)?, stÐn (1); L.:
MndHwb 2, 519 (kapstê[i]n)
kaptÐl, mnd., N.:
Vw.: s. kapitÐl; L.: MndHwb 2, 519 (kaptêl)
kõpvenster, mnd., N.:
nhd. Guckfenster, kleines vorgebautes
Dachfenster; E.: s. kõpen, venster; L.: MndHwb 2, 516 (kõpvenster), Lü
168b (kapvenster); Son.: örtlich beschränkt
kõr (1), mnd., F.:
nhd. Genugtuung; E.: ?; L.: MndHwb 2, 519 (kâr); Son.: jünger
kõr (2), kair, kare, mnd., N.:
nhd. Gefäß, Geschirr, Gefäßteil eines Kelches, Korb, Abschnitt des Werdener
Fischereigebiets in der Ruhr für die einzelne Pfründe; Vw.: s. bÐn-, bÆ-, bÆen-, immen-, schap-; Hw.:
vgl. mhd. kar (1); E.: s. ahd. kar, st. N., Gefäß, Wanne, Trog, Schale (F.)
(2), Trinkgefäß, Behälter, Kübel, Sarg; s. germ. *kar, Sb., Gefäß; s. germ.
*kasa-, *kasam, st. N. (a), Gefäß; L.: MndHwb 2, 519 (kõr), Lü 168b (kar)
kõr (3), mnd., F., N.: Vw.: s.
kõre; L.: MndHwb 2, 519 (kõr)
karaktÐr, karaktõre, charater,
karecter, mnd., M.: nhd. Zeichen, Merkmal, Abzeichen; Hw.: s. karaktÐren, vgl.
mhd. karacter; I.: Lw. lat. charactÐr; E.: s. lat. charactÐr, M., Werkzeug zum
Einbrennen, eingebranntes Zeichen, charakteristischer Zug, Charakter; s. gr. carakt»r (charakt›r), M.,
Eingegrabenes, Stempel, Eigentümlichkeit; vgl. gr. car£ttein (charáttein), car£ssein (charássein), V., kratzen,
einritzen; weitere Etymologie unklar; vgl. idg. *her- (2)?, V., kratzen?,
ritzen?, scharren?; R.: karaktÐre (Pl.): nhd. geheimnisvolle Zeichen, Zauberzeichen;
L.: MndHwb 2, 519 (karaktêr), Lü 168b (karacter)
karaktÐren, characteren, mnd., sw.
V.: nhd. mit Zauberzeichen versehen (V.); Hw.: s. karaktÐr; E.: s. karaktÐr;
L.: MndHwb 2, 519 (karaktêren); Son.: spöttisch für Krautweihe
karalle, mnd., F.: Vw.: s.
koralle; L.: MndHwb 2, 519 (karalle)
karasse, karaße, mnd., F.?: nhd.
großes Lastschiff; Hw.: s. krõke?; E.: ?; L.: MndHwb 2, 519 (karasse), Lü 168b (karasze); Son.: Fremdwort in mnd. Form
karõt, krõt, mnd.,
Sb.: nhd. Karat, kleines Goldgewicht, Gewicht für Gold; Hw.: s. grõt (4), vgl.
mhd. garõt; E.: frz. carat, M., Karat; s. it. carato, M., Karat; s. arab qÆrõt,
Sb., Hörnchen?, Karat; s. gr. ker£tion (kerátion), N., Hörnchen, Schote des
Johannisbrotbaums; s. gr. kšraj (kéras), Brotteig?; frz. carat, M., Karat; s. Kluge s. v. Karat;
L.: MndHwb 2, 519 (karât)
karavÐl, karvel?,
mnd., Sb.: nhd. Karavelle; Vw.: s. kravÐl; E.: s. frz. caravelle; s. port.
caravela; s. spätlat. carabus, M., kleiner Kahn aus Flechtwerk; s. Kluge s. v.
Karavelle; L.: MndHwb 2, 519 (karavêl)
kõrbæm, mnd., st. M.:
nhd. »Karrbaum«, Deichselstange der Karre; E.: s. kõre, bæm; L.: MndHwb 2, 519
(kõrbôm); Son.: örtlich beschränkt
kõrbuk, mnd., F.?: nhd. Radnabe
am Karrenrad; E.: s. kõre, buk (4); L.: MndHwb 2, 519 (kõrbuk); Son.: örtlich
beschränkt
karbundeken, mnd., M.:
nhd. Karfunkel, Edelstein, feuerfarbener Rubin, hochroter Edelstein der auch in der Nacht leuchtet; Hw.: s. karbunkel;
I.: Lw. lat. carbunculus; E.: s. lat.
carbunculus, M., kleine Kohle, Karfunkel, Karbunkel; vgl. lat. carbo, M.,
Kohle, böses Geschwür; idg. *kerý‑, *ker‑ (3), V., brennen, glühen,
heizen, Pokorny 571?; vgl. idg. *ker‑ (6), *¨er‑, Adj., dunkel,
grau, schmutzig, Pokorny 573?; L.: MndHwb 2, 519f. (karbunkel), Lü 168b
(karbunkel); Son.: Fremdwort in mnd. Form
karbunkel, mnd., M.:
nhd. Karfunkel, Edelstein, feuerfarbener Rubin, hochroter Edelstein der auch in der Nacht leuchtet; Hw.: s. karbundeken,
vgl. mhd. karfunkel; I.: Lw. lat.
carbunculus; E.: s. lat. carbunculus, M., kleine Kohle, Karfunkel, Karbunkel;
vgl. lat. carbo, M., Kohle, böses Geschwür; idg. *kerý‑, *ker‑ (3),
V., brennen, glühen, heizen, Pokorny 571?; vgl. idg. *ker‑ (6), *¨er‑,
Adj., dunkel, grau, schmutzig, Pokorny 573?; L.: MndHwb 2, 519f.
(karbunkel), Lü 168b (karbunkel); Son.: Fremdwort in mnd. Form
karbunkeleken, karbunkleken,
mnd., N.: nhd. »Karfunkelchen«, Karfunkel, Edelstein, feuerfarbener Rubin, hochroter Edelstein der auch in der Nacht
leuchtet; Hw.: s. karbunkelÆn; E.: s. karbunkel, ken; L.: MndHwb 2,
519f. (karbunkel); Son.: Fremdwort in mnd. Form
karbunkellÆn*, karbunkelÆn,
mnd., N.: nhd. »Karfunkellein«, Karfunkel, Edelstein, feuerfarbener Rubin, hochroter Edelstein der auch in der Nacht
leuchtet; Hw.: s. karbunkeleken, vgl. mhd. karfunkelÆn; E.: s. karbunkel, lÆn
(2); L.: MndHwb 2, 519f. (karbunkel); Son.: Fremdwort in mnd. Form
kõrbüsse, kõrbusse, kõrebüsse,
mnd., F.: nhd. Büchse die auf eine Karre
gelegt wird, Kanone, Feldkanone, fahrbares leichtes bewegliches Geschütz; Hw.:
s. kõrenbüsse; E.: s. kõre, büsse; L.: MndHwb 2, 520 (kõrbüsse), Lü 168b
(kârbusse)
kõrbüsselæt*, kõrbüssenlȫde,
kõrbüssenlæde, mnd., N.: nhd. Geschossblei für ein leichtes Geschütz; E.: s.
kõrbüsse, læt (2); L.: MndHwb 2,
520 (kõrbüssenlôde); Son.: langes ö
karch, mnd., Adj.:
Vw.: s. karech; L.: MndHwb 2,
520 (karch), Lü 168b (karch)
kõrde (1), karde, kõrte,
mnd., F.: nhd. Karde, Kardendistel,
Weberkarde, getrockneter Blütenkopf der Weberkarde als Werkzeug zum Kämmen oder
Aufrauen der Wolle oder des Tuches, Werkzeug der Tuchmacher zum Kämmen der Wolle, Werkzeug zum Krempeln der
Wolle, auch Werkzeug der Schuster, technisches Instrument zur Tuchbereitung,
eine Schlagwaffe (Bedeutung örtlich beschränkt); ÜG.: lat. virga pastoris?,
dipsacus fullonum?, dipsacus silvestris?; Vw.: s. stræ-, velt-; Hw.: s. kõrte
(1), vgl. mhd. karte (1); E.: as. kard‑a 2, st. F. (æ)?, sw. F. (n)?,
Karde; germ. *karta, Sb., Karde, Weberdistel; s. lat. carduus, M., Distel; vgl.
idg. *kars‑, V., kratzen, striegeln, krämpeln, Pk 532; L.: MndHwb 2,
520 (kõrde), MndHwb 2, 524 (kõrte), Lü 168b (karde)
kõrde (2), karde, mnd.,
F.: Vw.: s. kõrte (1); L.: MndHwb
2, 520 (kõrde), Lü 168b (karde)
kõrde (3), karde,
mnd., F.: Vw.: s. kõre; L.: MndHwb 2, 520 (kõrde)
kardÐl, mnd., N.: Vw.:
s. kordÐl; L.: MndHwb 2, 637 (kordêl), Lü 168b (kardÐl)
kõrdemÐkÏre*, kõrdemÐker,
mnd., M.: nhd. »Kardemächer«; E.: s. kõrde (1), mÐkÏre; L.: MndHwb 2, 520
(kõrdemÐker); Son.: als Beiname, örtlich beschränkt
kardemæm, kardamæm,
kardamum, kardemæn, kerdemæn, mnd., Sb.: nhd. Kardamom, Kardamomsame, Kardamomsamen;
ÜG.: lat. elettaria cardamomum?; Hw.: vgl. mhd. kardamæm; I.: Lw. lat.
cardamum; E.: s. lat. cardamum, N., Kresseart; gr. k£rdamon (kárdamon),
N., orientalische Kresse; wohl ein Fremdwort, vielleicht vergleichbar mit ai.
kardamah, Sb., eine unbekannte Pflanze; s. Frisk 1, 786; L.: MndHwb 2, 520
(kardemôm)
kõrden (1), karden,
kõrten, karten, kairden, mnd., sw. V.:
nhd. Wolle oder Tuch kämmen, Wolle oder Tuch kratzen, Wolle oder Tuch rauen
(bzw. rauhen); Vw.: s. be-, kum-; E.: s. kõrde (1); L.: MndHwb 2, 520
(kõrden), Lü 168b (karden)
kõrden (2), karden, mnd.,
sw. V.: Vw.: s. kõrten (2); L.:
MndHwb 2, 520 (kõrden), Lü 168b (karden)
kõrdenknecht,
mnd., M.: Vw.: s. kõrenknecht; L.: MndHwb 2, 521 (kõrenknecht)
kardÐren, karderen,
mnd., sw. V.: Vw.: s. kordÐren; L.: MndHwb 2, 520 (kardêren)
kõrdespõn, mnd., M.:
nhd. Holzstück in welches das Kämmwerkzeug eingesetzt ist; E.: s. kõrde (1),
spõn; L.: MndHwb 2, 520 (kõrdespân); Son.: örtlich beschränkt
kardinõl, kardenõl,
mnd., M.: nhd. Kardinal; Hw.: vgl. mhd. kardenõl (1); I.: Lw. lat. cardinõlis;
E.: s. lat. cardinõlis, M., Kardinal; vgl. lat. cardo, M., Türangel; idg. *skred-,
*kred-, V., bewegen, schwingen, springen, Pokorny 934?; vgl. idg. *sker- (2),
*ker- (9), *skerý‑, *skrÐ-, V., bewegen, schwingen, springen, Pokorny
933; L.: MndHwb 2, 520 (kardinâl); Son.: Fremdwort in mnd. Form
kardinõleskortesõn*, kardinõlskordesõn,
mnd., M.: nhd. Höfling im Vatikan; E.: s. kardinõl, kortesõn; L.: MndHwb 2, 520
(kardinâl); Son.: Fremdwort in mnd. Form
kardiol, mnd., M.: Vw.: s.
karneol; L.: MndHwb 2, 523 (karneol)
kõre, kare, kahre,
kõr, kaer, kõrde, karde, karre, kõrn, kõrne, karne, mnd., F., N.: nhd. Karre, Karren (M.),
zweirädriger Wagen (M.), kleines Gefährt mit einem oder zwei Rädern,
Schiebkarre, Zugkarre, Müllkarre, Schüttkarre, Henkerskarre, Schinderkarre,
Rädergestell, Ladung (F.) (1); ÜG.: lat. biga; Vw.: s. õs-, bÐr-, bret-,
büssen-, drÐgÏre-, drek-, gröpÏre-, græve-, hõkebüssen-, helle-, holt-, hümmelke-, kalk-, knÐvel-, kæp-, krðde-,
lÐm-, læp-, mes-, mȫlen-, ævet-, pÆl-,
rÆn-, sant-, schðf-, schðve-, solt-, spÆse-,
stÐn-, storm-, störte-, strÆt-, vil-, ville-,
visch-, vischÏre-, vische-, vullÏre-; Hw.: vgl. mhd. karre; E.: s. as. *kar‑r‑a?, as.?, st. F. (æ)?, sw. F. (n)?; s. germ. *karr, *karru-, *karruz,
st. M. (u), Karren (M.), Reisewagen, Wagen (M.); s. lat. carrus, M., Karren
(M.), vierrädriger Transportwagen; gall. carros, M., Karren (M.); vgl. idg.
*¨ers‑ (2), V., laufen, Pk 583; R.: de kõre vȫr de dȫre schðven: nhd. »die
Karre vor die Türe schieben«, Entscheidung zuschieben, Verantwortung
zuschieben; R.: kõre mõken: nhd. »Karre machen«, ein bestimmtes Würfelspiel
spielen?; L.: MndHwb 2, 520f. (kõre), Lü 168b (kare), Lü 168b (kare maken); Son.: langes ö
karech, karich,
karch, kerch, kerich, karg, karrig, mnd., Adj.: nhd. karg, listig; sparsam, geizig, hartherzig; Vw.: s.
un-; Q.: Ssp (1221-1224) (karch); E.: s. ahd. karag, Adj., betrübt, bekümmert, besorgt,
vorsichtig; s. as. *kar‑a‑g?, Adj., kummervoll; s.
Kluge s. v. karg; s. ech (2)?; L.: MndHwb 2, 520 (karch), Lü 168b (karch); Son.:
karrig jünger
karechhÐt*, karchÐt,
karcheit, karicheit, karheit, mnd., F.: nhd. »Kargheit«, Sparsamkeit, Geiz, Mangel, Knappheit; Hw.:
vgl. mhd. karcheit; E.: s. ahd. karagheit* 1, st. F. (i) (?), Umsicht; s. karech, hÐt (1); L.: MndHwb 2, 520 (karchê[i]t), Lü 168b (karcheit)
karechlÆk***, mnd.,
Adj.: nhd. sparsam, geizig; Hw.: s. karechlÆken; E.: s. karech, lÆk (3)
karechlÆken*, karchlÆken,
karchliken, karichlÆken, karichliken, mnd., Adv.: nhd. sparsam, geizig; E.: s. karechlÆk, karech, lÆken (1); L.: MndHwb
2, 520 (karchlÆken), Lü 168b (karchliken)
kõredreiÏre*, kõredreyer,
mnd., M.: nhd. »Karredreher«; E.: s. kõre, dreiÏre; L.: MndHwb 2, 521
(kõredreyer); Son.: nur als Eigenname, örtlich beschränkt
kõrehǖre*, kõrhǖre, kõrhǖr, mnd., F.: nhd. Karremiete; Hw.: s. kõrenhǖre; E.: s. kõre, hǖre (1); L.: MndHwb 2, 521 (kõrenhǖr[e]); Son.: langes ü
kõrelÆn, mnd., N.:
nhd. kleine Karre; Hw.: vgl. mhd. kerrelÆn; E.: s. kõre, lÆn (2); L.: MndHwb 2,
520f. (kõre)
karÐlisch*, karÐlsch,
mnd., Adj.: nhd. karelisch, aus Karelien stammend; E.: s. ON Karelien, isch;
L.: MndHwb 2, 521 (karêlsch)
kõreman, kõrman,
kaerman, karreman, kõrneman, mnd., M.: nhd. Kärrner, Karrenführer,
Kleinfuhrmann, Händler der seine Ware vom Karren oder Kleinwagen verkauft; Hw.:
s. kõrenman; E.: s. kõre, man (1); L.: MndHwb 2, 521 (kõreman), Lü 168b
(kârman)
kõren, mnd., sw. V.:
Vw.: s. kÐren (1); L.: MndHwb 2, 521 (kõren); Son.: örtlich beschränkt
kõrenbüsse, mnd., F.:
nhd. Büchse die auf eine Karre gelegt
wird, Kanone, Feldkanone, fahrbares leichtes bewegliches Geschütz; Hw.: s.
kõrbüsse, vgl. mhd. karrenbühse; E.: s. kõre, büsse; L.: MndHwb 2, 520
(kõrbüsse)
kõrendrÆvÏre*, kõrendrÆver,
mnd., M.: nhd. Karrenfuhrmann, beruflicher Kleinfuhrmann; Hw.: s. kõrenvȫrÏre; E.: s.
kõre, drÆvÏre; L.: MndHwb 2, 521 (kõrendrîver); Son.: langes ö, auch als
Eigenname
karÐne, karene, karÐn, karÆne, karine,
karÆn, mnd., F.: nhd. vierzigtägige
Fastenzeit, Buße durch vierzigtägiges Fasten; E.: s. lat. carÐre, V., leer sein
(V.), entblößt sein (V.), frei sein (V.), entbehren, sich enthalten (V.),
vermissen; idg. *¨es‑, V., schneiden, Pokorny 586; L.: MndHwb 2, 521
(karên[e]), Lü 168b (karine); Son.: Fremdwort in mnd. Form
kõrenhǖre, kõrnhǖre, mnd., F.: nhd. Abgabe für Überfahrt
oder Übergang kleiner Fahrzeuge; Hw.: s. kõrehǖre; E.: s. kõre, hǖre; L.: MndHwb 2, 521 (kõrenhǖre); Son.: langes ü, örtlich beschränkt
kõrenknecht, kõrdenknecht,
mnd., M.: nhd. Arbeiter der die Ziegelkarre schiebt; E.: s. kõre, knecht; L.:
MndHwb 2, 521 (kõrenknecht); Son.: jünger
kõrenlõdÏre*, kõrenlõder,
kõrdenlõder, mnd., M.: nhd. »Karrenlader« (Arbeiter der die Karre zu beladen
hat); E.: s. kõre, lõdÏre; L.: MndHwb 2, 521 (kõrenvôder/kõrenlõder); Son.:
jünger
kõrenmõkÏre*, kõrenmõker,
kõrmõker, mnd., M.: nhd. Karrenbauer, Stellmacher; E.: s. kõre, mõkÏre; L.:
MndHwb 2, 521 (kõrenmõker)
kõrenman, mnd., M.:
nhd. Karrenführer, Kleinfuhrmann, Händler der seine Ware vom Karren oder
Kleinwagen verkauft; Hw.: s. kõreman; E.: s. kõre, man (1); L.: MndHwb 2, 521
(kõreman)
kõrenmÐster, kõrenmeister,
mnd., M.: nhd. »Karrenmeister«, Aufseher über die beim Bau verwendeten
Transportkarren; E.: s. kõre, mÐster; L.: MndHwb 2, 521 (kõrenmê[i]ster)
kõrenrat, mnd., N.: nhd.
Karrenrad; E.: s. kõre, rat (1); L.: MndHwb 2, 521 (kõrenrat)
kõrenrump, mnd., M.:
nhd. Kasten (M.) der Karre, Gestell der Karre; Hw.: s. kõrrump; E.: s. kõre,
rump; L.: MndHwb 2, 521 (kõrenrump), MndHwb 2, 524 (kõrrump)
kõrenschðvÏre*,
kõrenschðver, kõrnschðver, mnd., M.: nhd. Karrenschieber; E.: s. kõre, schðvÏre;
L.: MndHwb 2, 521 (kõrenschûver); Son.: nur als Zuname, örtlich beschränkt
kõrensmÆde, karrensmÆde,
mnd., N.: nhd. geschmiedeter Karrenbeschlag, geschmiedeter Wagenbeschlag; E.:
s. kõre, smÆde; L.: MndHwb 2, 521 (kõrensmîde)
kõrentȫgÏre*, kõrdentȫger, kõrntȫger, mnd., M.:
nhd. »Karrenzieher«, Kleinfuhrunternehmer; E.: s. kõre, tȫgÏre; L.:
MndHwb 2, 521 (kõrentȫger); Son.:
langes ö, örtlich beschränkt
kõrentreckÏre*,
kõrentrecker, karrentrecker, mnd., M.: nhd. Karrenzieher, Schinderkarrenknecht;
E.: s. kõre, treckÏre; L.: MndHwb 2, 521 (kõrentrecker); Son.: örtlich
beschränkt
kõrentǖch, mnd., N.:
nhd. »Karrenzeug«, Wagenbeschlag; E.: s. kõre, tǖch; L.: MndHwb 2, 521 (kõrentǖch); Son.: langes ü
kõrenvæder, kõrenvoider,
mnd., N.: nhd. Karrenfuhre, Last einer Zugkarre, Ladung (F.) (1) einer
Zugkarre; E.: s. kõre, væder (3); L.: MndHwb 2, 521 (kõrenvôder)
kõrenvære*, kõrenvȫre, kõrenfüre,
mnd., N.: nhd. »Karrenfuhre«, Last einer Zugkarre, Ladung (F.) (1) einer
Zugkarre; E.: s. kõre, være (3); L.: MndHwb 2, 521 (kõrenvȫre); Son.:
langes ö
kõrenvȫrÏre*, kõrenvȫrer,
kõrenvohrer, kõrenfürer, karrenvȫrer, mnd., M.: nhd. Karrenfuhrmann,
beruflicher Kleinfuhrmann; E.: s. kõre, vȫrÏre; L.: MndHwb 2, 521 (kõrenvȫrer); Son.:
langes ö
kõrenvrÐde, mnd., M.:
nhd. »Karrenfriede«; E.: s. kõre, vrÐde; R.: wõgenvrÐde unde kõrenvrÐde: nhd.
»Wagenfriede und Karrenfriede«, Landfriede der für alle Fahrzeuge gilt; L.:
MndHwb 2, 521 (kõrenvrÐde)
kõrerÐme*, kõrrÐme,
mnd., M.: nhd. Zugseil für kleinen Wagen (M.); E.: s. kõre, rÐme; L.: MndHwb 2,
523 (kõrrême)
kargen, mnd., sw. V.:
nhd. knausern, sparen; Vw.: s. be-; E.: s. karech; L.: MndHwb 2, 521 (kargen)
karÆne, karine, mnd., F.: Vw.: s.
karÐne; L.: MndHwb 2, 521 (karên[e]), Lü 168b (karine); Son.: Fremdwort in mnd.
Form
karine, korine,
korinne, mnd., F.: nhd. Behälter für frisch gefangene Heringe, Korb für frisch
gefangene Heringe, hausierender
Heringshändler (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: ?; L.: MndHwb 2, 521
(karine), Lü 168b (karine)
karÆnebæm*, mnd., M.: nhd.
Holz für Schiffskiele; E.: s. karÆnen, bæm; L.: MndHwb 2, 521 (karînebȫme); Son.: langes
ö, karinebȫme (Pl.),
Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt
karÆnen, mnd., sw. V.:
nhd. kielholen, zur Ausbesserung auf die Seite legen; E.: s. lat. carÆnõre, V.,
sich mit Muscheln versehen (V.); s. lat. carÆna, F., Nussschale, Kiel (M.) (2),
Schiffskiel; s. gr. k£ruon (káryon), N., Nuss (F.) (1); vgl. idg. *kar‑ (3), Adj.,
hart, Pokorny 531; L.: MndHwb 2, 521 (karînen); Son.: Fremdwort in mnd. Form,
örtlich beschränkt
karinenman, mnd., M.:
nhd. hausierender Heringshändler; E.: s. karine, man (1); L.: MndHwb 2, 522
(karinenman); Son.: örtlich beschränkt
kõringe, karinge, mnd.,
F.: Vw.: s. kȫringe; L.: MndHwb 2, 522 (kõringe), Lü 168b (karinge); Son.: langes ö
karitõte, kartõte,
mnd., F.: nhd. Liebe, Barmherzigkeit, Gabe aus Barmherzigkeit, Almosen,
Verwaltung der Almosengelder (Bedeutung örtlich beschränkt), Amt das
Almosengelder verwaltet (Bedeutung örtlich beschränkt), ein Gebäck (Bedeutung
örtlich beschränkt); Hw.: vgl. mhd. kartõt; I.: Lw. lat. cõritõs; E.: s. lat.
cõritõs, F., Preis, Wert, Hochschätzung; s. lat. nhd. teuer, geschätzt, lieb,
wert; idg. *kõro‑, Adj., begehrlich, lieb, Pokorny 515; s. idg. *kõ‑,
V., gern haben, begehren, Pokorny 515; L.: MndHwb 2, 522 (karitâte), MndHwb 2,
524 (kartâte); Son.: Fremdwort in mnd. Form
karitõtenambacht,
kartõtenambacht, karitõtenammecht, karitõtenammet, karitõtenampt,
karitõtambacht, mnd., N.: nhd. klösterliches Almosenamt, Verwaltungsstelle der
milden Gaben und Stiftungen; E.: s. karitõte, ambacht; L.: MndHwb 2, 522
(kar[i]tâtenambacht); Son.: Fremdwort in mnd. Form
karitõtenhæn, kartõtenhæn,
karetõtenhæn, mnd., N.: nhd. Huhn als Gabe, Huhn als Einstandsgeschenk; E.: s.
karitõte, hæn (1); L.: MndHwb 2, 522 (kar[i]tâtenambacht/kar[i]tâtenhôn); Son.:
Fremdwort in mnd. Form
karitõtenkok, kartõtenkok,
mnd., M.: nhd. Koch der die Pfründenanteile an Lebensmitteln herstellt; E.: s.
karitõte, kok; L.: MndHwb 2, 522 (kar[i]tâtenambacht/kar[i]tâtenkok); Son.:
Fremdwort in mnd. Form
karitõtenmÐster,
kartõtenmÐster, karitõtenmeister, mnd., M.: nhd. Vorsteher des Almosenamts; E.:
s. karitõte, mÐster; L.: MndHwb 2, 522 (kar[i]tâtenambacht/kar[i]tâtenmê[i]ster);
Son.: Fremdwort in mnd. Form
karitõtenvrouwe,
kartõtenvrouwe, mnd., F.: nhd. Vorsteherin des Almosenamts in einem
Nonnenkloster; Hw.: s. karitõtesvrouwe; E.: s. karitõte, vrouwe; L.: MndHwb 2,
522 (kar[i]tâtenambacht/kar[i]tâtenvrouwe); Son.: Fremdwort in mnd. Form
karitõtesvrouwe, mnd., F.:
nhd. Vorsteherin des Almosenamts in einem Nonnenkloster; Hw.: s.
karitõtenvrouwe; E.: s. karitõte, vrouwe; L.: MndHwb 2, 522
(kar[i]tâtenambacht/kar[i]tâtenvrouwe); Son.: Fremdwort in mnd. Form
karje***, karjes,
mnd., Sb.: nhd. Vieh; Hw.: s. karjehÐrde; I.: Lw. estn. karja; E.: s. estn.
karja, Sb., Vieh
karjehÐrde, mnd., M.:
nhd. Viehhirte; E.: s. karje, hÐrde (1); L.: MndHwb 2, 522 (karjehÐrde); Son.:
Fremdwort in mnd. Form
karke, mnd., F.:
Vw.: s. kerke; L.: MndHwb 2, 522 (karke)
karkerÐren***, mnd., sw.
V.: nhd. einkerkern; Vw.: s. in-; Hw.: vgl. mhd. karkeren; I.: Lw. lat.
carcerõre; E.: s. lat. carcerõre, V., einkerkern; s. lat. carcer, M.,
Umfriedung, Umzäunung, Kerker, Gefängnis; weitere Etymologie unklar, das Wort
geht wohl von einer Grundbedeutung »Umschließung«, »Umplankung«; s.
Walde/Hofmann 1, 166
karkæl, mnd., N.:
Vw.: s. arkæl; L.: MndHwb 2, 522 (karkôl); Son.: örtlich beschränkt
karl, mnd., M.:
nhd. »Kerl«, Mann, Ehemann, Geliebter; ÜG.: lat. maritus; Hw.: vgl. mhd. karl
(1); E.: ahd. karl* 25, karal*, st. M. (a), Mann, Ehemann, Gatte, Geliebter;
germ. *karila‑, *karilaz, st. M. (a), Mann, Greis, Kerl; s. idg. *erý-,
Adj., alt?; idg. *er‑, *erý‑, *rÐ‑, V., reiben, morsch
werden, reif werden, altern, Pokorny 390; L.: MndHwb 2, 522 (karl)
karlasche, mnd., F.:
nhd. Banddegen, breiter am Gürtel getragener Degen; E.: ?; L.: MndHwb 2, 522
(karlasche); Son.: örtlich beschränkt, jünger
karlÆn, mnd., Sb.:
nhd. Karlspfennig, Goldmünze; E.: s. PN Karl; L.: MndHwb 2, 522 (karlîn); Son.:
Fremdwort in mnd. Form
karlÆne, karline, mnd.,
F.: nhd. Caroline, Gesetz, Erlass, Mandat;
I.: Lw. lat. Carolina; E.: s. lat. Carolina (Constitutio Criminalis Carolina
Karls des Fünften von 1532); L.: MndHwb 2, 522 (karlîne), Lü 168b (karoline);
Son.: Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt
karlusbrÐf, karlusbreif,
mnd., M.: nhd. »Karlsbrief«, angebliche Urkunde Karls des Vierten; E.: s. PN
Karl, brÐf; L.: MndHwb 2, 522 (karlusbrêf); Son.: örtlich beschränkt
karm, mnd., M.:
Streitwagen; E.: ?; L.: MndHwb 2, 522 (karm); Son.: Fremdwort in mnd. Form,
örtlich beschränkt
kõrman, mnd., M.:
Vw.: s. kõreman; L.: MndHwb 2,
522 (kõrman), Lü 168b (kârman)
karmÏre*, karmer,
mnd., M.: nhd. Wehklagender; Ü.: lat. eiulator; I.: Lüt. lat. eiulator; E.: s.
karmen (1); L.: MndHwb 2, 522 (karmer)
karmelÆk, mnd., Adj.:
nhd. kläglich, jammervoll; E.: s. karmen (1), lÆk (3); L.: MndHwb 2, 522
(karmelÆk); Son.: örtlich beschränkt
karmelit*, mnd., M.:
nhd. Karmeliter, Angehöriger des Karmeliterordens; I.: Lw. lat. Carmelita?; E.:
s. ON Karmel; L.: MndHwb 2, 522 (karmeliten); Son.: karmeliten (Pl.)
karmen (1), kermen, sw.
V.: nhd. wehklagen, jammern, wimmern, winseln, seufzen; Vw.: s. be-; Hw.: vgl.
mhd. karmen; E.: s. lat. carmen, N., Ton (M.) (2), Gesang, Lied, Gedicht; vgl.
lat. canere, V., singen, klingen, tönen; idg. *kan‑, V., tönen, singen,
klingen, Pokorny 525; L.: MndHwb 2, 522 (karmen), Lü 168b (karmen)
karmen (2), karment,
kerment, mnd., N.: nhd. Wehklagen (N.), Jammern, Wimmern, Winseln, Seufzen; E.:
s. karmen (1); L.: MndHwb 2, 522 (karmen)
karmesÆn, charmessin, mnd., Sb.: nhd. Karmesin, scharlachroter
Seidenstoff; Hw.: s. krimesÆn; E.: vgl. it. carmessino, M., kräftiges Rot; s.
arab. qirmizÆ, Sb., kräftiges Rot; s. ai. krmi-jõ, Adj., von der Schildlaus
kommend; s. Kluge s. v. Karmesin; L.: MndHwb 2, 522 (karmesîn)
karmesÆnisch*, karmesÆnsch, mnd., Adj.: nhd.
scharlachrot; E.: s. karmesÆn, isch; L.: MndHwb 2, 522 (karmesînsch)
karmesÆnræt, mnd., Adj.: nhd.
»karmesinrot«, scharlachrot; E.: s. karmesÆn, ræt (2); L.: MndHwb 2, 2254ff. (rôt/karmesînrôt);
Son.: jünger, örtlich beschränkt
karminge, mnd., F.:
nhd. Klage, Wehklage; E.: s. karmen (1), inge; L.: MndHwb 2, 522 (karminge)
karnap, kornap,
kornapt, mnd., M.: nhd. Ausbau, Vorbau,
Vorsprung am Hause, Erker; E.: ?; L.: MndHwb 2, 522 (karnap), Lü 168b
(karnap); Son.: kornap und kornapt jünger
karnappen, mnd., sw. V.: nhd. mit Vorsprüngen versehen (V.),
mit Aufschlägen versehen (V.), schlitzen, ausbauschen, aufpuffen?, hauen,
prügeln; E.: s. karnap; L.: MndHwb 2, 522f. (karnappen), Lü 168b
(karnappen)
kõrne, karne, mnd., F., N.: Vw.: s. kõre; L.: MndHwb 2,
520f. (kõre), Lü 168b (karne)
karneol, kardiol,
mnd., M.: nhd. Karneol, roter Quarzedelstein; Hw.: vgl. mhd. korneæl; E.: Herkunft
nicht eindeutig; s. lat. corneolus, Adj., hornartig, hart wie Horn, fest wie
Horn; s. lat. cornu, N., Horn; s. idg. *¨er‑ (1), *¨erý‑, *¨rõ‑,
*¨erei‑, *¨ereu‑, Sb., Kopf, Horn, Gipfel, Pokorny 574; s. lat.
cornum, N., Kornelkirsche; s. gr. kr£non (kránon), N., Kornelkirsche; vgl. idg.
*ker- (4), Sb., Kirsche, Kornelkirsche, Pokorny 572; L.: MndHwb 2, 523
(karneol); Son.: kardiol örtlich beschränkt
karnöffel, karnoeffel, karnüffel, mnd., Sb.: nhd.
Netzbruch, Darmbruch, Hodenbruch, Hodenauswuchs, Bube im Kartenspiel, Unter im
Kartenspiel; ÜG.: lat. ramex carnosus; Hw.: vgl. mhd. karnöffel; I.: Lw. lat.
carnosus?; E.: s. lat.
carnæsus, Adj., fleischig, fleischähnlich, fleischfarben; s. lat. caro, F.,
Fleisch, Fleischstück, Hundefleisch; s. idg. *sker‑ (4), *ker‑
(11), *skerý‑, *kerý‑, *skrÐ‑, *krÐ‑, V., schneiden,
Pokorny 938; L.: MndHwb 2, 523 (karnöffel), Lü 169a (karnoeffel)
karnöffelen, karnüffelen, karnuffelen,
mnd., sw. V.: nhd. ein Kartenspiel
spielen, misshandeln, quälen, prügeln; Vw.: s. af-; Hw.: vgl. mhd. karnöffelen;
E.: s. karnöffel; L.: MndHwb 2, 523 (karnöffelen), Lü 169a (karnuffelen)
karnöffellÆk*, karnöflÆk,
mnd., Adj.: nhd. aufgebauscht, geschlitzt (von Kleidern); E.: s. karnöffel, lÆk
(3); L.: MndHwb 2, 523 (karnöflÆk); Son.: jünger
karnöffelpõwes*, karnöffelpõwest,
karnüffelpõwest, mnd., M.: nhd. nur im Spiel bestehender Papst; E.: s.
karnöffel, põwes (1); L.: MndHwb 2, 523 (karnöffelpâwest); Son.: jünger
karnöffelspil, mnd., N.:
nhd. ein dem Skatspiel ähnliches Kartenspiel, leichtfertiges Spiel, schändliches
Spiel, Ehebruch; E.: s. karnöffel, spil (1); L.: MndHwb 2, 523 (karnöffelspil);
Son.: jünger
kõræk*?, karok, mnd., F.: nhd. Dohle, Krähe,
Saatkrähe; E.: s. kõ?, ræk (2)?; L.: MndHwb 2, 523 (karok), Lü 169a
(karok)
Karolus, mnd., M.:
nhd. Karl; E.: s. PN Karl; L.: MndHwb 2, 523 (Karolus)
Karolusschilt, mnd., N., M.:
nhd. Goldmünze Karls des Fünften von Frankreich?; E.: s. Karolus, schilt; L.:
MndHwb 2, 523 (Karolusschilt)
KarolusstǖvÏre*, Karolusstǖver, mnd., M.: nhd. Silbermünze mit dem
Bildnis Karls des Kühnen von Burgund; E.: s. Karolus, stǖvÏre; L.: MndHwb 2, 523 (Karolus); Son.: langes ü
karpe (1), kerpe,
mnd., M., F.: nhd. Karpfen; Vw.: s.
brõt-, lÐk-; Hw.: vgl. mhd. karpfe; E.: s. ahd. karpfo* 16, karpho,
sw. M. (n), Karpfen; aus alpiner Sprache?; L.: MndHwb 2,
523 (karpe), Lü 169a (karpe); Son.: kerpe örtlich beschränkt
karpe (2), kerpe,
mnd., F.: nhd. hölzerne Kiste,
hölzernes Gefäß; Vw.: s. spÆse-; I.: Lw. finn. karpi; E.: s. finn. karpi; L.:
MndHwb 2, 523 (karpe), Lü 169a (karpe); Son.: örtlich beschränkt
karpendÆk, mnd., M.:
nhd. Karpfenteich, Teich zur Karpfenzucht; Hw.: s. karpenkðle, karpensÐ; E.: s.
karpe (1), dÆk; L.: MndHwb 2, 523 (karpendîk)
karpenkðle, mnd., F.:
nhd. Teich zur Karpfenzucht; Hw.: s. karpendÆk, karpensÐ; E.: s. karpe (1),
kðle (1); L.: MndHwb 2, 523 (karpendîk/karpenkûle)
karpensÐ, karpensee,
mnd., F.: nhd. Teich zur Karpfenzucht; Hw.: s. karpenkðle, karpendÆk; E.: s.
karpe (1), sÐ (1); L.: MndHwb 2, 523 (karpendîk/karpensê); Son.: örtlich
beschränkt
karperal, carperral,
mnd., M.: nhd. Korporal, Unteroffizier; E.: vgl. franz. corporal, M., Korporal;
s. it. caporale, M., Unteroffizier; s. it. capo, Kopf, Haupt; s. lat. caput,
M., Haupt, Kopf, Kuppe, Quelle, Ursprung; idg. *kaput, *kapÁlo‑, *kaplo‑,
Sb., Schale (F.) (1), Kopf, Knieschiebe, Pokorny 529; L.: MndHwb 2, 523
(karperal); Son.: jünger
karpwÐr, karpewÐr*,
mnd., N.: nhd. Fischwehr, Fangplatz für Karpfen; E.: s. karpe (1), wÐr (2); L.:
MndHwb 2, 523 (karpwÐr); Son.: örtlich beschränkt
karre, mnd., F.:
Vw.: s. kõre; L.: MndHwb 2, 523 (karre)
karren (1), mnd., V.: nhd.
knarren, quietschen; Hw.: vgl. mhd. karren (1); Q.: Köker V. 565 (1517); E.: as. kar‑r‑on* 1, sw. V. (2),
knarren; s. germ. *kerzan, sw. V., schreien?; germ. *kerran, st. V., knarren;
vgl. idg. *ger- (2), V., schreien, tönen, knarren, Pk 383; L.: MndHwb 2, 523
(karren); Son.: örtlich beschränkt
karren*** (2), kõren***?, sw. V.: nhd. »karren«, fahren; Vw.: s. ane-; E.: s.
kõre?
karrenbergÏre*, karrenberger,
mnd.?, F.: nhd. eine Schelte; E.: s.
karren (1), bergÏre, berch?; L.: Lü 169a (karrenberger)
karrosse, karroze,
mnd., M.: nhd. »Karosse«, Streitwagen
mit dem Feldzeichen; Hw.: vgl. mhd. karrõsch; Q.: Sächs. Weltchr. 252 (1225-1275), Ch. d. d. St 19-85 und 317;
E.: s. frz. carrosse, it carrozza, it. carro, lat. carrus, M., Karren (M.),
vierrädriger Transportwagen; s. gall. carros, M., Karren (M.); vgl. idg. *¨ers‑
(2), V., laufen, Pokorny 583; vgl. nndl. karos, nfrz. carrosse, nschw. kaross;
L.: MndHwb 2, 523 (karrosse); Son.: örtlich beschränkt
karrossenstanthart, mnd., M.:
nhd. »Karossenstandarde«, Feldzeichen am Streitwagen; Q.: Chr. d. d. St. 19 317;
E.: s. karrosse, stanthart; L.: MndHwb 2, 523 (karrossenstanthart); Son.:
örtlich beschränkt
kõrrump, kõrerump*, mnd.,
M.: nhd. Kasten (M.) der Karre, Gestell der Karre; Hw.: s. kõrenrump; E.: s.
kõre, rump; L.: MndHwb 2, 521 (kõrenrump), MndHwb 2, 524 (kõrrump)
karsõte, mnd., M.: nhd. eine Goldmünze,
Dukaten, eine Münze mit einem Kreuz; Hw.: s. krosõte; Q.: B. Waldis; E.: vgl.
mnld. crusaet; L.: MndHwb 2, 534 (karsâte); Son.: örtlich beschränkt
karsõten*, karsaten, mnd., Adj.?: nhd. entstellt
aus einer
Münze mit einem Kreuz; E.: s. karsõte;
L.: Lü 169a (karsaten)
karsch, kersch,
kasch, kask, mnd., Adj.: nhd. munter,
frisch, gesund, kräftig, leistungsfähig, bei Kräften seiend; Hw.: vgl. mhd.
karsch; E.: ?; L.: MndHwb 2, 524 (karsch), MndHwb 2, 525 (kasch), Lü 169a (karsch)
karsche, karsch, mnd.,
Adv.: nhd. kräftig, nachdrücklich, stark; E.: ?; L.: MndHwb 2, 524 (karsch[e])
karse (1), mnd., F.:
Vw.: s. kerse (2); L.: MndHwb 2, 524 (karse); Son.: örtlich beschränkt
karse (2), mnd., F.:
Vw.: s. kerse (3); L.: MndHwb 2, 524 (karse)
karcer*, mnd., M.: Vw.:
s. carcer, kerkenÐre; L.: MndHwb 2, 524 (carcer); Son.: Fremdwort in mnd. Form
karspel, mnd., N.:
Vw.: s. kerspel; L.: MndHwb 2, 524 (karspel)
karspæl, karspȫle, mnd., M.:
Vw.: s. kersepæl; L.: MndHwb 2, 524 (karspôl); Son.: langes ö, örtlich
beschränkt
Karst (1), mnd., PN:
Vw.: s. Krist; L.: MndHwb 2, 524 (Karst)
karst (2), mnd., M.?:
nhd. Karst (M.) (1), Hacke (F.) (2), Haken (M.); Q.: Dief. 11; E.: s. ahd.
karst, st. M., Karst (M.) (1), Hacke (F.) (2), Pflugschar; weitere Herkunft
unklar; s. Kluge s. v. Karst; L.: MndHwb 2, 524 (karst)
karstõnie, mnd., F.:
Vw.: s. kastõnie; L.: MndHwb 2, 524 (karstõnie)
karsten (1), mnd., Adj.: Vw.: s. kristen (1); L.: MndHwb 2, 674 (kristen)
karsten (2), mnd., M.: Vw.: s. kristen (2); L.: MndHwb 2, 674f. (kristen)
karsten (3), kassen, mnd., sw. V.: Vw.: s. kristen (3); L.: MndHwb 2, 524
(karsten), MndHwb 2, 675 (kristen),
Lü 169a (karsten)
karstenen, mnd., sw. V.: Vw.: s. kristenen; L.: MndHwb 2, 675 (kristen/kristenen)
kart, mnd., Adj.:
Vw.: s. kort (1); L.: MndHwb 2, 524 (kart); Son.: örtlich beschränkt
kartÏre, karter, mnd., M.: nhd. Fuhrmann;
Q.: Hans. UB. 9 478; I.: Lw. eng. carter?; E.: s. engl. carter; R.: karters
(Pl.): nhd. Fuhrmänner, Fuhrleute; L.: MndHwb 2, 524 (karter); Son.: Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt
kõrtÏre*, karter,
karder, mnd.?, M.: nhd. Kartenspieler;
E.: s. kõrten (2), kõrte (1); L.: Lü 168b (karder)
kartõte, mnd., F.:
Vw.: s. karitõte; L.: MndHwb 2, 522 (karitâte), MndHwb 2, 524 (kartâte); Son.:
Fremdwort in mnd. Form
kõrte (1), mnd., F.: Vw.: s. kõrde (1); L.: MndHwb 2, 524 (kõrte)
kõrte (2), karte, kõrde,
karde, mnd., F.: nhd. Karte, Urkunde, Pergamenturkunde, Papierblatt (Bedeutung jünger), Manuskript,
Spielkarte, Kartenspiel, Kartenblatt, Landkarte (Bedeutung jünger), Abriss (Bedeutung
jünger); Hw.: vgl. mhd. karte (2); Q.: Neoc. (um 1600) 2-310 Mitt. d.
Ver. f. hamb. Gesch. 17-214; Vw.: s. pas-, præcessðs-, sÐ-; E.: s. ahd. karta* (2) 1, st.
F. (æ)?, sw. F. (n)?, Papier, beschreibbares Papier; s. lat. charta, F., Blatt,
Schrift, Papier; gr. c£rthj (chártÐs), M., aus der
Papyrusstaude gemachtes Papierblatt, Papyrusblatt, Papier; L.: MndHwb 2, 524
(kÀrte), Lü 168b (karde)
kartebille, mnd., F.:
nhd. schriftliches Dokument, Schreiben, Schriftstück; E.: s. kõrte (2), bille
(1); L.: MndHwb 2, 524 (kartebille)
karteke, kartek, mnd.,
M.: nhd. seidener oder feinwollener Kleiderstoff; E.: ?; L.: MndHwb 2, 524 (kartek[e]), Lü 169a (karteke); Son.:
besonders zum Durchziehen oder Unterlegen geschlitzter Kleidung verwendet
kartÐl, carteil, quartÐr, mnd., Sb.: nhd. Quart,
Viertel; Q.: SL 6-172a; I. :Lw. lat. quartarius?; E.: s. lat. quartarius, M.,
Viertel; L.: MndHwb 2, 524 (kartêl), Lü 169a (kartêl); Son.: Fremdwort in
mnd. Form
kartelennottele, mnd., F.:
nhd. urkundliches Schriftstück; ÜG.: lat. cartula, notula; Hw.: s.
kervelennottele; Q.: UB. Bielefeld 497; L.: MndHwb 2, 524 (kartelennottele);
Son.: örtlich beschränkt
kõrten (1), karten,
mnd., sw. V.: Vw.: s. kõrden
(1); L.: MndHwb 2, 520 (kõrden),
MndHwb 2, 524 (kõrten), Lü 168b (karden)
kõrten (2), karten,
kõrden, mnd., sw. V.: nhd. Karten
spielen, spielen, ein Spiel treiben, intrigieren, intrigantes Spiel einfädeln;
Vw.: s. be-; Hw.: vgl. mhd. karten (2); E.: s. kõrte (2); L.: MndHwb 2,
524 (kõrten), Lü 168b (karden)
kõrtenspil, kõrdenspil,
kõrtenspÐl, kõrdenspÐl, kõrtenspeil, kõrdenspeil, kardelspil, mnd., N.: nhd.
Kartenspiel, Spiel Karten, Kartenblatt; ÜG.: lat. ludus kartaceus; Hw.: vgl.
mhd. kartenspil; I.: Lüs. lat. ludus kartaceus?; E.: s. kõrte (2), spil (1);
L.: MndHwb 2, 524 (kÀrtenspil), Lü 168b (kardelspil)
karthðs,
karthðse, mnd., F.: Vw.: s. kartðs; L.: MndHwb 2, 524 (karthûs[e])
kartise, kartse, mnd.,
F.: nhd. Kerze, Fackel, Wachslicht,
Wachsfackel; Q.: SL; E.: s. ahd. karz, F.?, Werg, Docht; s. ahd. kerza, F.,
Kerze; L.: MndHwb 2, 524 (kartise), Lü 169a (kartise); Son.: örtlich
beschränkt
kartouwe, kartouwe,
cartauwe, cartawe, kartðwe, kartðne, kartðne, mnd., F.: nhd. Geschütz, schweres
Geschütz, Belagerungsgeschütz, schweres Schiffsgeschütz, Geschütz mit kurzem
Rohr, Kartaune, großes Geschütz; E.:
?; L.: MndHwb 2, 524 (karto[u]we), Lü 169a (kartouwe); Son.: Fremdwort
in mnd. Form, kartðwe örtlich beschränkt
kartðs, kartðse, karthðs, karthðse, mnd.,
F.: nhd. »Kartause«, Kloster, Klostergebäude des Kartäuserordens; E.: s. lat.
Cartusia, ON., La Chartreuse (Gründungsort der ersten Kartause); L.: MndHwb 2,
524 (karthûs[e]), MndHwb 2, 524 (kartûs)
kartuse (1), carptuse, mnd., F.: nhd. Randleiste,
Zierleiste; Q.: Hamburg (1578/1579); E.: s. frz. cartouche, it. cartuccia, it.
carta, vgl. ne. cartouche, nfrz. cartouche; L.: MndHwb 2, 524 (kartuse); Son.: Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt
kartuse (2), karduse, mnd., Sb.:
nhd. Pulverladung, Kanonenpatrone; Q.: SL: Burmeister; E.: ?; L.: MndHwb 2, 525
(kartuse), Lü 169a (kartuse); Son.: Fremdwort in mnd.
Form, jünger
kartǖsÏre*, kartǖser, corthuser, mnd., M.: nhd. Kartäuser,
Kartäusermönch, Eremit; Hw.: vgl. mhd. karthiusÏre; Q.: Dief. 23; E.: s. lat.
Cartusiensis?; L.: MndHwb 2, 525 (kartǖser); Son.: langes ü
kartǖsÏrehÐre*, kartǖserhÐre, mnd., M.: nhd. Kartäuserherr,
oberster Kartäusermönch?; E.: s. kartǖsÏre, hÐre (4); L.: MndHwb 2, 525 (kartǖser[hêre]); Son.: langes ü
kartǖsÏreklæster*, kartǖserklæster, mnd., M.: nhd.
Kartäuserkloster, Kloster der Kartäusermönche; E.: s. kartǖsÏre, klæster; L.: MndHwb 2, 525 (kartǖser[klôster]); Son.: langes ü
kartǖsÏreærden*, kartǖserærden, mnd., M.: nhd.
Kartäuserorden, Orden der Kartäusermönche; E.: s. kartǖsÏre, ærden (3); L.: MndHwb 2, 525
(kartǖser[ærden]); Son.: langes ü
kartǖserÆe, mnd., F.: nhd.
Einsiedelei, Einsiedlerwesen; Q.: Reformationsliteratur (um 1550);
E.: s. kartǖsÏre; L.: MndHwb 2, 525
(kartǖserîe); Son.: langes ü, örtlich
beschränkt
karðsse, karðtse, karðsche
karutze, karuske, mnd., F.: nhd. Karausche (eine Karpfenart); ÜG.: lat. Cyprinus carassius; I.: Lw.
lat. carassius?; E.: s. lat. carassius?; L.: MndHwb
2, 525 (karûsse), Lü 169a (karuske)
karve, karwe,
karowe, mnd., Sb.: nhd. Karbe, Karbei,
Mattkümmel, Pfefferkümmel, Feldkümmel;
ÜG.: lat. pimpinella carvi?, cuminum korve?, carum carvi?; Hw.: s. veltkȫme, herteblat, vgl. mhd. karwe; I.: Lw. lat. carvi?; E.: Herkunft
unklar; L.: MndHwb 2, 525 (karve), Lü 169a (karve), Lü 169a (karwe); Son.: langes ö
karvel, karvele, mnd., F.: Vw.: s. kervel;
L.: MndHwb 2, 525 (karvel)
karvelennætele*, karvelennottele, mnd., F.: Vw.: s. kervelennætele; E.: s. kerve (1);
L.: MndHwb 2, 552 (kervelennottele)
karven, mnd., st. V., sw. V.: Vw.: s.
kerven; L.: MndHwb 2, 525 (karven)
kas, kõts, kaiz, kas,
mnd., Interj.: nhd. katz! katz! (Scheuchruf gegen Katzen); ÜG.: lat. (murilegus);
Hw.: s. katte (1); E.: s. katte (1)?; L.: MndHwb 2, 525 (kas), Lü 170a (kaz)
kasõl, casaal,
kasel, mnd., M.: nhd. befestigtes Haus in Bremen das im 14. Jahrhundert einer
Gesellschaft von Patriziern als Gemeinschaftshaus und Stützpunkt diente; ÜG.:
lat. casalis; I.: Lw. lat. casalis; E.: s. lat. casõlis, Adj., zum Hof gehörig,
Hof...; s. lat. casa, F., Häuslein, Häuschen, Hütte, Landgut, Hof; s. idg.
*kat- (1), V., flechten, drehen, Pokorny 534; L.: MndHwb 2, 525 (kasâl); Son.:
Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt
kasõlbræder, mnd., M.:
nhd. Angehöriger einer Bremer Gesellschaft; Q.: Bremer Chronik; E.: s. kasõl,
bræder; L.: MndHwb 2, 525 (kasâl[brôder])
kasanker, mnd., M.:
nhd. Kattanker, kleiner Greifanker; Q.:
Hanserec. III 2-540 (1477-1530); E.: ?, s. anker; L.: MndHwb 2, 525
(kasanker), Lü 169a (kasanker); Son.: Fremdwort in mnd. Form, örtlich
beschränkt
kõsbal, kõsebal, kasbal,
mnd., M.: nhd. Spielball, Fangball; ÜG.:
lat. pila manuaria; Q.: Chytraeus (1582); Hw.: s. kõtse; E.: s. bal (2); L.:
MndHwb 2, 525 (kâsbal), Lü 169a (kasbal)
kõsbalch, kaesbalch,
mnd., M.: nhd. eine Stichwaffe, kleines Schwert; Q.: Hans. Gbl. 1887 102; E.:
?; L.: MndHwb 2, 525 (kâsbalch); Son.: örtlich beschränkt
kasbÐre, kasper, kasber*, kasbere, mnd., F.?: nhd. Kirsche; Vw.: s. õdebõr-,
adebares-; Hw.: s. kersebÐre; E.: s. bÐre (4); L.: MndHwb 2, 525 (kasbÐre), Lü
169a (kasbere)
kasch, mnd., Adj.: Vw.: s. karsch; L.: MndHwb 2, 525 (kasch)
kase, mnd., F.: Vw.:
s. kaste; L.: MndHwb 2, 525
(kase), Lü 169a (kase); Son.: örtlich beschränkt
kõse, kase, mnd.,
F.: nhd. Streit, Streitigkeit, Zwist,
Schlägerei, Gefecht, Kampf; I.: Lw. lat. causa; E.: s. lat. causa, F., Grund,
Ursache, Fall, Quelle, Schuld; weitere Etymologie ungeklärt, vielleicht zu
cðdere; s. Walde/Hofmann 1, 190; L.: MndHwb 2, 525 (kâse), Lü 169a
(kase); Son.: Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt
kõsele, kõsel, kasel,
cascele, mnd., F., M.: nhd. Messgewand,
seidenes Überkleid des Messpriesters mit reicher Goldverzierung; ÜG.: lat.
casula; Vw.: s. sammit-; Hw.: vgl. mhd. kasele; I.: Lw. lat. casula; E.: s.
lat. casula, F., Häuslein, Häuschen, Hüttlein, Hütte, Mantel, Kleid; s. lat.
casa, F., Häuslein, Häuschen, Hütte, Landgut, Hof; s. idg. *kat- (1), V.,
flechten, drehen, Pokorny 534; L.: MndHwb 2, 525 (kõsel[e]), Lü 169a
(kasel); Son.: Fremdwort in mnd. Form
kasmans, kasmannes*, mnd.,
M.: nhd. Bezeichnung für schlechtes Bier; E.: ?; L.: MndHwb 2, 525 (kasmans);
Son.: örtlich beschränkt
kaspel, mnd., N.: Vw.: s. kerkspÐl; L.: MndHwb 2, 525 (kaspel), Lü 169a
(kaspel)
kasse, mnd., M., F.: Vw.: s. kaste; L.: MndHwb
2, 526 (kaste)
kassedænie, mnd., M.: Vw.: s. kalsedæn; L.: MndHwb 2, 525 (kassedônie); Son.:
Fremdwort in mnd. Form
kassefistel, kastefistel, mnd., F.: nhd. Röhrenkassie, eine Zimtpflanze; ÜG.: lat.
cassia fistula?; I.: Lw. lat. cassia fistula; E.: s. lat. casia, F., wilder Mutterzimt; s. gr. kas…a (kasía), F.,
Kasienlorbeer, Mutterzimt; Lehnwort aus dem Orient, vgl. hebr. qesÆeh,
assyr. kasîa; fistel; L.: MndHwb 2, 525 (kassefistel)
kassÐren, kassÆren, mnd.,
sw. V.: nhd. kassieren, für ungültig erklären, ungültig machen; Vw.: s. in-;
I.: Lw. lat. cassõre; E.: s. lat. cassõre, V., zunichte machen, für ungültig
erklären, kassieren; s. lat. cassus, Adj., leer, taub, hohl, nichtig,
ermangelnd; s. lat. carÐre, V., leer sein (V.), entblößt sein (V.), frei sein
(V.), entbehren, sich enthalten (V.), vermissen; s. idg. *¨es‑, V.,
schneiden, Pokorny 586; L.: MndHwb 2, 525 (kassêren); Son.: Fremdwort in mnd.
Form
kassitte, mnd., F.:
nhd. Hütte; I.: z. T. Lw. lat. casa; E.: s.
lat. casa, F., Häuslein, Häuschen, Hütte, Landgut, Hof; s. idg. *kat- (1), V.,
flechten, drehen, Pokorny 534; L.: MndHwb 2, 526 (kassitte); Son.: örtlich
beschränkt
kast (1), cast, mnd.,
N.: nhd. Wache, Hut (F.), Bewachung, Überwachung, Obhut, Aufsicht, Beaufsichtigung,
Behälter?, Maßbezeichnung?; ÜG.: lat. custodia; Vw.: s. kæle-; Hw.: s. kaste;
E.: s. kaste?; L.: MndHwb 2, 526 (kast); Son.: örtlich beschränkt
kast (2), mnd., M.,
F.: Vw.: s. kaste; L.: Lü 169a (kast)
kastÀnie, kastannie,
castanee, kastandie, karstõnie, karstannie, karstandie, karstÐnie, karstÐnige,
mnd., F.: nhd. Kastanie, Esskastanie, Marone, Frucht der Kastanie; ÜG.: lat.
fagus castanea?; Hw.: vgl. mhd. kastõnie; I.: Lw. lat. castanea; E.: s. lat.
castanea, F., Kastanie, Kastanienbaum; s. gr. k£stanon (kástanon), N., Kastanie; wohl
aus einer kleinasiatischen Sprache entlehnt; L.: MndHwb 2, 526 (kastÀnie)
kastÀnienbæm,
kastanntenbæm, mnd., M.: nhd. Kastanienbaum, Kastanie; ÜG.: lat. fagus
castanea?; Hw.: vgl. mhd. kastõnienboum; E.: s. kastÀnie, bæm; L.: MndHwb 2,
526 (kastÀnienbôm)
kastÀnienbrðn, mnd., Adj.:
nhd. kastanienbraun; ÜG.: lat. spadix; E.: s. kastÀnie, brðn; L.: MndHwb 2, 526
(kastÀnienbôm/kastÀnienbrûn)
kastÀniennut*, kastÀniennot,
mnd., F.: nhd. Kastanie, Frucht der Kastanie; E.: s. kastÀnie, nut; L.: MndHwb
2, 526 (kastÀnienbôm/kastÀniennot)
kastÀnienslð, mnd., F.:
nhd. äußere Fruchthülle der Kastanie; ÜG.: lat. calix echinatus?; E.: s.
kastÀnie, slð; L.: MndHwb 2, 526 (kastÀnienbôm/kastÀnienslû); Son.: jünger
kaste, kast, kasse, kass, kase, mnd., M., F.: nhd. Kasten (M.),
Aufbewahrungsort, Aufbewahrungskammer, Behälter, größerer Behälter, Truhe,
Brauttruhe, Reliquienschrein, Geldkasten (M.), Geldkassette, Geldtruhe,
öffentliche Kasse, Opferstock, Gotteskasten (M.), Armenkasse, Kasse zur
Besoldung der lutherischen Geistlichen, Fassung für den Edelstein in einem
Schmuckstück, abgeteilter Raum, Gefängnis, Gefangenenzelle, Loch, Maß; Vw.: s.
aflõtes-, õl-, armen-, bõrmÐster-, gelt-, gædes-, harnesch-, hilligengæt-, hȫvet-, matten-, mÐl-,
mette-, mȫlen-, rõt-, rinc-,
schat-, schot-, schrÆf-, sichte-, sÆse-, spÆse-,
tæ-, vangen-; Hw.: s. kast, kasten, kiste,
vgl. mhd. kaste (1); Q.: Ssp (1221-1224); E.:
s. ahd.
kasto* 19, sw. M. (n), Kasten (M.), Behälter, Speicher; s. ahd. kar* 7?, st. N.
(a), Gefäß, Wanne, Trog; germ. *kar, Sb., Gefäß; s. germ. *kasa‑, *kasam,
st. N. (a), Gefäß; L.: MndHwb 2, 526
(kaste), Lü 169a (kast); Son.: langes ö, kase örtlich beschränkt
kasteken***, kastken***, mnd., N.: nhd. »Kästchen«; Vw.: s. rinc-; Hw.: vgl.
mhd. kestechen; E.: s. kaste, ken
kastÐl, casteel,
casteyl, kastel, kastell, kastelle, mnd., N.: nhd. Kastell, kleine Burg, kleiner befestigter Ort, Schlösschen, festes
Haus, Fort (Bedeutung örtlich beschränkt), Festung (Bedeutung örtlich
beschränkt), Lager (Bedeutung örtlich beschränkt), Feldlager (Bedeutung örtlich
beschränkt), Schanze des Schiffes, hohes Hinterteil des Schiffes, hoher Aufbau
auf dem Heck, hölzerne Brustwehr; ÜG.: lat. castellum, castrum; Vw.: s. achter-,
top-, vȫrder-,
vȫr-; Hw.:
vgl. mhd. kastel; (I.: Lw. lat. castellum;) E.: as. kastel* 1, st. N.
(a), Kastell, Burg; germ. *kastel, N., Lager; s. lat. castellum, N., Lager, Bergflecken, Gebirgsdorf, Wasserbehälter;
s. lat. castrum, N., Kastell, Fort, Festung, Lager, Feldlager; vgl. idg. *¨es‑,
V., schneiden, Pokorny 586; L.: MndHwb 2, 526 (kastÐl), Lü 169a (kastêl); Son.:
langes ö, Fremdwort in mnd. Form
kastellõn, kastellÐn, kastelleyn, mnd., M.: nhd. Kastellan, Schlossverwalter; Hw.:
vgl. mhd. kastelõn (1); I.: Lw. lat. castellanus; E.: s. lat. castellõnus, M.,
Besatzung eines Kastells; s. lat. castellum, N., Lager, Bergflecken; s. lat.
castrum, N., Kastell, Fort, Festung, Lager; vgl. idg. *¨es‑, V.,
schneiden, Pokorny 586; s. kastÐl; L.: MndHwb 2,
526 (kastellân); Son.: Fremdwort in mnd. Form
kastelliõnisch*, kastelliõns, mnd., Adj.: nhd. kastilisch; E.: s. ON Kastilien, isch;
L.: MndHwb 2, 526 (kastelliâns)
kastemõkÏre*, kastemõker, mnd., M.: nhd. »Kastenmacher«, Kästner, Möbeltischler;
Hw.: s. kastenmõkÏre, kastenmÐkÏre; E.: s. kaste, mõkÏre; L.: MndHwb 2, 527
(kastenvorwÐser/kastenmõker)
kasten (1), mnd., M.: nhd. Kasten (M.), Aufbewahrungsort, Aufbewahrungskammer,
Behälter, größerer Behälter, Truhe, Brauttruhe, Reliquienschrein, Geldkasten
(M.), Geldkassette, Geldtruhe, öffentliche Kasse, Opferstock, Gotteskasten (M.),
Armenkasse, Kasse zur Besoldung der lutherischen Geistlichen, Fassung für den
Edelstein in einem Schmuckstück, abgeteilter, Raum, Gefängnis, Gefangenenzelle,
Loch, Maß; Vw.: s. dæren-, hilligen-, rÆken-, sülver-; Hw.:
s. kaste; E.: s. kaste; L.: MndHwb 2, 526 (kaste)
kasten (2), mnd., sw. V.: nhd. in die Kasse zahlen,
öffentliche Abgabe leisten, Steuer zahlen; E.: s. kaste; L.: MndHwb 2, 526
(kasten), Lü 169a (kasten); Son.: örtlich beschränkt
kasten (3), mnd., sw. V.: Vw.: s. kastÆgen (1); L.: MndHwb 2, 526 (kasten);
Son.: örtlich beschränkt
kasten (4), mnd., Adj.: Vw.: s. kristen (3); L.: MndHwb 2, 526 (kasten); Son.:
örtlich beschränkt
kasten (5), mnd., M.: nhd. Verwalter des Kirchenguts, Diakon, Verwalter der
Kirchenkasse; Hw.: s. kastendÐnÏre, kastendÆaken; E.: s. kaste; L.: MndHwb 2,
526 kasten); Son.: örtlich beschränkt
kastenÏre*, kastener, kastner, mnd., M.: nhd. Kästner, Kassenführer,
Kassenverwalter, höherer Finanzbeamter; Hw.: vgl. mhd. kastenÏre; E.: s. kaste;
L.: MndHwb 2, 526 (kast[e]ner), Lü 169a (kastener); Son.: örtlich beschränkt
kastenbæk, mnd., N.: nhd. »Kastenbuch«, Rechnungsbuch der Kirchenkasse; E.: s.
kaste, bæk (2); L.: MndHwb 2, 526 kastenbôk/kastenbôk)
kastendÐnÏre*, kastendÐner, mnd., M.: nhd. Verwalter des Kirchenguts, Diakon,
Verwalter der Kirchenkasse; Hw.: s. kasten (5), kastendÆaken; E.: s. kaste, dÐnÏre;
L.: MndHwb 2, 526 kastenbôk/kastendêner)
kastendÆaken, mnd., M.: nhd. Verwalter des Kirchenguts, Diakon, Verwalter der Kirchenkasse;
Hw.: s. kastendÐnÏre, kasten (5); E.: s. kaste, dÆaken; L.: MndHwb 2, 526
kastenbôk/kastendîaken)
kastengæt, mnd., N.: nhd. »Kastengut«, Vermögen der Kirchenkasse; E.: s. kaste,
gæt (2); L.: MndHwb 2, 527 (kastenvorwÐser/kastengôt)
kastenhÐre, mnd., M.: nhd. Ratsherr der die Aufsicht über die Kirchenkasse führt;
E.: s. kaste, hÐre (4); L.: MndHwb 2, 527 (kastenvorwÐser/kastenhêre)
kastenknecht, mnd., M.: nhd. Botengänger des Kirchenkassenamts, Einkassierer des
Kirchenkassenamts; E.: s. kaste, knecht; L.: MndHwb 2, 527
(kastenvorwÐser/kastenknecht)
kastenmõkÏre*, kastenmõker, mnd., M.: nhd. Kastenmacher, Kästner, Möbeltischler; Hw.:
s. kastemõkÏre, kastenmÐkÏre; E.: s. kaste, mõkÏre; L.: MndHwb 2, 527
(kastenvorwÐser/kastenmõker)
kastenmÐkÏre*, kastenmÐker, mnd., M.: nhd. »Kastenmächer«, Kastenmacher, Kästner,
Möbeltischler; Hw.: s. kastemõkÏre, kastenmõkÏre; E.: s. kaste, mÐkÏre; L.:
MndHwb 2, 527 (kastenvorwÐser/kastenmÐker)
kastenmÐster, kastenmeister, kassenmÐster, mnd., M.: nhd. Rentmeister, Verwalter
einer öffentlichen Kasse, Verwalter der Ordenskasse, Verwalter der
Kirchenkasse; E.: s. kaste, mÐster; L.: MndHwb 2, 527
(kastenvorwÐser/kastenmêister)
kastenplÐgÏre*, kastenplÐger, mnd., M.: nhd. Verwalter der Kirchenkasse; E.: s. kaste,
plÐgÏre; L.: MndHwb 2, 527 (kastenvorwÐser/kastenplÐger)
kastenschrÆvÏre*, kastenschrÆver, mnd., M.: nhd. Buchhalter bei der Kirchenkasse; E.: s.
kaste, schrÆvÏre; L.: MndHwb 2, 527 (kastenvorwÐser/kastenschrîver)
kastensÐgel, mnd., N.: nhd. Siegel der Kirchenverwaltung; E.: s. kaste, sÐgel (2);
L.: MndHwb 2, 527 (kastenvorwÐser/kastensÐgel)
kastenvörwÐsÏre*, kastenvorwÐser, mnd., M.: nhd. »Kastenverweser«, Verwalter der
Kirchenkasse; E.: s. kaste, vörwÐsÏre; L.: MndHwb 2, 527 (kastenvorwÐser)
kaster, mnd., Sb.: nhd. Kistenbrett; E.: s. kaste; L.: MndHwb 2, 527 (kaster);
Son.: örtlich beschränkt
kastett, mnd.?, N.: Vw.: s. stackit; L.: Lü 169a (kastett)
kastÆgÏre*, kastÆger,
kastÆer, mnd., M.: nhd. Peiniger, Büßer; Hw.: vgl. mhd. kestigÏre; E.: s.
kastÆgen (1); L.: MndHwb 2, 527 (kastîer)
kastÆgen (1), kastÆen, kasten,
mnd., sw. V.: nhd. kasteien, züchtigen, geiseln, durch Schläge strafen, büßen
lassen, Buße auferlegen, in Zucht halten; Hw.: vgl. mhd. kestigen; I.: Lw. lat.
castÆgõre; E.: s. lat. castÆgõre, V., zurechtweisen, rügen, züchtigen, strafen;
s. lat. castus, Adj., frei, rein, enthaltsam, keusch, lauter, frei von Fehlern,
abgeschnitten; s. idg. *¨es‑, V., schneiden, Pokorny 586; L.: MndHwb 2,
527 (kastîen)
kastÆgen (2), kastÆgent,
kastÆen, kastÆent, mnd., N.: nhd. »Kasteien«, Kasteiung, Geißelung, Buße; E.:
s. kastÆgen (1); L.: MndHwb 2, 527 (kastîen)
kastÆginge, kastÆinge,
mnd., F.: nhd. »Kasteiung«, Züchtigung, Geißelung, Selbstpeinigung; Hw.: vgl.
mhd. kestigunge; E.: s. kastÆgen, inge; L.: MndHwb 2, 527 (kastîinge)
kastiliÏre*, kastilier,
mnd., M.: nhd. Waffe aus Kastilien; E.: s. ON Kastilien; L.: MndHwb 2, 527
(kastilier)
kastner, mnd., M.: Vw.: s. kastenÏre*; L.: MndHwb 2, 526 (kast[e]ner); Son.:
örtlich beschränkt
kastðm, mnd., N.: Vw.: s. kostðm; L.: MndHwb 2, 527
(kastûm), Lü 169a (kastûm)
katbalgen, mnd., sw. V.: nhd. katzbalgen, sich lärmend streiten; E.: s. katte,
balgen; L.: MndHwb 2, 527 (katbalgen); Son.: örtlich beschränkt
katblaw, mnd., M.: Vw.: s. kabelau; L.: MndHwb 2, 527 (katblaw); Son.: örtlich
beschränkt
kõte, mnd., M., F.:
nhd. Kate, Hütte, kleines Haus, bescheidene Wohnung, Haus eines
landwirtschaftlichen Arbeiters, Haus eines Tagelöhners, abhängige nicht volle
Bauernstelle, Kätnerstelle, Häuslerstelle, Salzsiedehütte (Bedeutung örtlich beschränkt);
Vw.: s. hÐrde-, hÐrden-, hær-, hæren-, lÐm-, ært-, schÐpÏre-, sÐken-, solt-,
stræ-, sülte-, vischÏre-; Hw.: s. kæte; E.: s. kæte; L.: MndHwb 2, 653 (kæte)
katÐl, katÐle, kachtele, mnd., Sb.: nhd. bewegliche Habe, Vieh; E.: Herkunft unklar; L.:
MndHwb 2, 527 (katêl[e]), Lü 169a (katêl[e]), Lü 166a (kachtele); Son.: Fremdwort in mnd. Form, örtlich
beschränkt
kõter (1), kater, mnd.,
M.: nhd. Kater, männliche Katze; Vw.:
s. duf-, lðne-, mülle-; Hw.: vgl. mhd. kater; E.: s. ahd. kataro* 5, sw. M.
(n), Kater (M.) (1); s. lat. cattus, M., Kater (M.) (1); weitere Herkunft
unklar; L.: MndHwb 2, 527 (kâter), Lü 169a
(kater)
kõter (2), kater,
mnd., M.: nhd. Name eines gewissen
Bieres, ein in Stade gebrautes Bier das als nicht besonders gut galt,
schlechtes Bier, dünnes Bier; E.: ?; L.: MndHwb 2, 527 (kõter), Lü 169a (kater);
Son.: örtlich beschränkt
kõterhær, catherhaer, mnd., N.: nhd. Dreck eines
Katers, Mist eines Katers; E.: s. kõter (1), hær (1); L.: MndHwb 2, 527
(kâterhær); Son.: örtlich beschränkt
katermÐster, katermeister, mnd., M.: nhd. Vorsteher der jüdischen Gemeinde; E.: ?,
mÐster; L.: MndHwb 2, 527 (katermê[i]ster)
katrepel, katropel, mnd.,
N., M.?: nhd. »Kattrepel«, Bezeichnung
gewisser abgelegener Örtlichkeiten, Name für eine abgelegene Stelle; E.: ?; L.:
MndHwb 2, 527f. (katrepel), Lü 169b (katrepel)
katrepelesbrügge*, katrepelsbrügge, mnd., F.: nhd. Brücke bei den Kattrepeln in
Hamburg; E.: s. katrepel, brügge; L.: MndHwb 2, 528 (katrepelsbrügge); Son.:
örtlich beschränkt
katrepelesstõven*, katrepelsstõven, mnd., M.: nhd. Badestube bei den Kattrepeln in
Hamburg; E.: s. katrepel, stõven (2); L.: MndHwb 2, 528
(katrepelsbrügge/katrepelsstõven)
kõtse, katze, kaetze, mnd., Sb.: nhd. Fangball; Hw.: s. kõsbal; E.: ?; L.:
MndHwb 2, 528 (kâtse)
kõtsen, kõtzen, katzen, kõsen, kaetsen, mnd., sw. V.: nhd. Fangball spielen;
E.: s. kõtse; L.: MndHwb 2, 528 (kâtsen), Lü 169b (katzen)
kõtsespÐl*, kõtsespel, kõtzespel, mnd., N.: nhd. Fangballspiel; E.: s. kõtse, spÐl;
L.: MndHwb 2, 528 (kâtsespel)
kõtsespÐlen*** (1), mnd., sw. V.: nhd. Fangball spielen; Hw.: s. kõtsespÐlen (2); E.:
s. kõtse, spÐlen
kõtsespÐlen* (2), kõtsespÐlent, mnd., N.: nhd. Ballspielen; E.: s. kõtsespÐlen
(1); L.: MndHwb 2, 528 (kâtsespÐlent)
katte, kat, mnd., F.: nhd. Katze, eine Art Kornwurm, ein
Belagerungswerkzeug, bewegliches Schutzdach für Belagerungsarbeiten,
bewegliches Schutzgerüst für Belagerungsarbeiten, bewegliches Schutzhaus für
Belagerungsarbeiten, Name eines auf Rädern stehenden Sturmwerks; Vw.: s. hanse-,
klæster-, kribbe-, mei-, mÐr-, storm-, strÐve-, wilt-; Hw.: vgl. mhd. katze; Q.:
Ssp (1221-1224); E.: s. ahd. kazza 37, sw. F. (n), Katze; germ. *katta, F.,
Katze; s. lat. catta, F., Katze; weitere Herkunft unklar; R.: nÐmant henget der katte de schellen an: nhd. »niemand hängt der
Katze die Schellen an«, an bösartige Herren wagt sich kein kleiner heran; R.: katten hælden:
nhd. »Katzen halten«, etwas Schlimmes über sich ergehen lassen, in Geduld
aushalten, gefangen sitzen; L.: Lü
169b (katte); Son.: kat örtlich beschränkt
Kattegat, mnd., N.: nhd. Bezeichnung für eine Wasserdurchfahrt; E.: s. katte?,
gat?; L.: MndHwb 2, 528 (Kattegat)
kattenõrt, mnd., F.: nhd. »Katzenart«, Katzennatur, Verhaltensweise der Katze;
E.: s. katte, õrt; L.: MndHwb 2, 528 (kattenõrt)
kattenberch, kattenbarch, mnd., M.: nhd. »Katzenberg«; E.: s. katte, berch (2);
L.: MndHwb 2, 528 (kattenberch); Son.: Örtlichkeitsbezeichnung
kattenbÐre, mnd., F.: nhd. Nachtschatten?; ÜG.: lat. morella?; Hw.: s. kettekenbÐre,
vgl. mhd. katzenbere; E.: s. katte, bÐre (4); L.: MndHwb 2, 528f. (kattenbÐre)
kattenbÐrenbæm, mnd., M.: nhd. schwarze Johannisbeere?, Nachtschatten?; ÜG.: lat.
ribes nigrum?, solanum nigrum?; Hw.: s. ketkenbÐrenbæm; E.: s. kattenbÐre, bæm;
L.: MndHwb 2, 528f. (kattenbÐre/kattenbÐrenbôm)
kattenblæt, kattenkloyt, mnd., N.: nhd. Katzenblut; E.: s. katte, blæt (1); L.:
MndHwb 2, 528f. (kattenbÐre/kattenblôt)
kattenbrÐgen, mnd., N.: nhd. Katzenhirn, Hexenguss (Bedeutung jünger); E.: s.
katte, brÐgen (2); L.: MndHwb 2, 528f. (kattenbÐre/kattenbrÐgen)
kattendrðf*, kattendruve,
mnd., F.: nhd. Katzentraube,
Mauerpfeffer; ÜG.: lat. sedum?; E.: s. katte, drðf; L.: Lü 169b (kattendruve)
kattengelt, mnd., N.:
nhd. Ausgabe zum Halten von Katzen in öffentlichen Gebäuden, Trinkgeld?; E.: s. katte, gelt; L.: MndHwb
2, 528f. (kattenbÐre/kattengelt), Lü 169b (kattengelt)
kattengolt, mnd., N.:
nhd. Katzengold, aus den Kirschbäumen
triefendes goldgelbes Harz; ÜG.: lat. gummi; Hw.: s. katter, vgl. mhd.
katzengolt; E.: s. katte, golt (1); L.:
MndHwb 2, 528f. (kattenbÐre/kattengolt), Lü 169b (kattengolt)
kattengrõ, kattengrõw,
mnd., N.: nhd. »Katzengrau«, graues Pelzwerk von Katzenfell; E.: s. katte, grõ;
L.: MndHwb 2, 528f. (kattenbÐre/kattengrâ[w])
kattenhengÏre*,
kattenhenger*, mnd., M.: nhd. »Katzenhänger« (Spottname für die Hamburger im
16. Jahrhundert); E.: s. katte, hengÏre; L.: MndHwb 2, 528f.
(kattenbÐre/kattenhengers); Son.: örtlich beschränkt
kattenhær, kattenhaer,
mnd., N.: nhd. Katzendreck (als Arznei gebraucht); E.: s. katte, hær (1); L.:
MndHwb 2, 528f. (kattenbÐre/kattenhær)
kattenkervel, mnd., M.?:
nhd. »Katzenkerbel«?, Taubenkropferdrauch? (eine Pflanze), Erdrauch?; ÜG.: lat.
fumiterra?, fumeria officinalis L.?; Hw.: s. kattenwervel; E.: s. katte,
kervel; L.: MndHwb 2, 528f.
(kattenbÐre/kattenkervel), Lü 169b
(kattenkervel)
kattenkint, mnd., N.:
nhd. junge Katze, Katzenkind; E.: s.
katte, kint; L.: MndHwb 2, 528f. (kattenbÐre/kattenkint), Lü 169b (kattenkint)
kattenklauwe*, kattenklõwe,
mnd., Sb.: nhd. »Katzenklaue«, Möhre, Hundsdill; ÜG.: lat. daucus carota?, aethusa
cynapium?; E.: s. katte, klauwe (1); L.:
MndHwb 2, 528f. (kattenbÐre/kattenklâwe),
Lü 169b (kattenklawe)
kattenklei*, kattenkley, kattenklay, mnd., M.: nhd. Katzenfett als Haarpomade
(scherzhaft); E.: s. katte, klei; L.: MndHwb 2, 528f. (kattenbÐre/kattenkley);
Son.: jünger