I
Æ (1), i, mnd., Interj.: nhd. ei!, i!, i; Hw.: vgl.
mhd. Æ (1); L.: MndHwb 2, 405 (î), Lü 156a
(i); Son.: als Ausdruck des Erstaunens, als Ausdruck des Erschreckens, örtlich
beschränkt
Æ (2), mnd., Pers.-Pron.: Vw.: s. gÆ (2); L.: MndHwb 2, 405 (î); Son.:
örtlich beschränkt
Æ (3), mnd., Adv.: Vw.: s. ie; Hw.: vgl. mhd. Æ (2); L.: MndHwb 2, 405 (î)
ia, mnd., Adv.: Vw.: s. io; L.: MndHwb 2, 405 (ia); Son.: örtlich
beschränkt
iaiewõr, mnd., Adv.: Vw.: s. ioiewõr; L.: MndHwb 2, 405 (iaiewâr); Son.: örtlich
beschränkt
iacinct, mnd., M.: Vw.: s. jacinct; L.: MndHwb 2, 405
(iacinct)
iawÐ, mnd., Indef.-Pron.: Vw.: s. iowÐ; L.: MndHwb 2,
405 (iawê)
iawelk, mnd., Indef.-Pron.: Vw.: s. iowelk; L.: MndHwb 2,
405 (iawelk)
Æbenbæm, mnd., M.: Vw.: s. Ævenbæm
IbernÆenlant, mnd., ON: nhd. Irland; Hw.: vgl. mhd. Æberne;
ich (1), mnd., Pers.-Pron.: Vw.: s. ik
ich*** (2), mnd., Suff.: nhd. ig; Vw.: s. abbetÐkÏr-, acht-,
achterstell-, adder-, õdel-, õder-, afgründ-, afgünst-, aflÆv-, aftrÐd-, afvünd-,
alled-, aldÐg-, õn-, aneheng-, anehÐrd-, anehÐv-, anehær-, anenõm-, anenÐm-, anerÐd-,
anericht-, anerücht-, anesicht-, anesprȫk-, anetal-, anetast-, anevǖr-, antwærd-, angest-, archwõn-, archwill-, arm-, ascher-, õwÆs-, balmund-,
balsamrȫk-, bann-, bõs-, bõrvöt-, bebȫg-, bÐd-, bedderÐs-, bedrück-, begev-,
behard-, beheft-, belüst-, behelp-, behend-, behȫr-, belÐgen-, benn-, benȫd-, bÐr-, berg-, bernd-,
bernend-, beschÐd-, beschÐden-, besibb-, besicht-, bÐst-, bestand-, beswõr-,
beswÐr-, bÐt-, bÐv-, bevÐl-, bewæren-, bill-, bind-, bÆplicht-, bÆsprõk-, bÆstand-,
bÆstend-, bÆster-, blõder-, blind-, blȫd-, blȫm-, bȫg-, bok-, bærdÐr-, born-, borst-,
börst-, bȫs-, bætsõm-, bȫv-, brand-, brantmõl-,
brÐd-, brÐk-, bræd-, bræk-, brȫk-, brünst-, bðl-, bulder-, büll-, bünd-, bðter-, bðw-, cirkel-, contrõr-,
cðriæs-, dõd-, dõg-, dõgestÆd-, dak-, damp-, dõn-, dankenõm-, danknõm-,
danknÐm-, decht-, demp-, dÐg-, dÐl-, dÐmȫd-, dÐn-, dÐnst-, devæt-, dicht-, dick-, diksmǖd-, dön-, dörft-, dærn-, dorpat-, dörr-, dörst-, dÐter-, douw-, dȫv-, dævend-, dracht-,
drang-, drecht-, dreck-, drei-, dreis-, drÐp-, drÆst-, drȫm-, drȫt-, drȫv-, drück-, drüp-, drüpp-, drüst-,
dum-, dump-, dunker-, dünn-, dǖr-, dǖrbõr-, düsdõn-, dðsent-, dǖvel-, dwang-,
dweng-, dweres-, dwing-, echthaft-, Ðd-, Ðdel-, Ðhaft-, Ðgen-, Ðgendȫm-, egg-, eierlei-, eis-, Ðk-,
Ðken-, eld-,
elpenbÐn-, end-, endehaft-, Ðndracht-, eng-, enked-, Ðnletz-, Ðnpass-, Ðnpess-, Ðnrõd-, Ðntõl-,
entbern-, entbund-, enthæld-, entmȫt-, entschüld-, entverm-, Ðnvæld-, Ðnwinter-, Ðbõr-, erlücht-, Ðrd-, Ðrnst-, err-, Ðrst-, ervenõm-, ervepacht-, ervetõl-,
ÐrwÐrd-, Ðt-, Ðven-, Ðvenbȫrd-, fÆn-, flauw-, förm-, fors-,
garst-, garster-, gõter-, garv-, gÐ-, gebÐd-, gebræd-, gÐgenwõrd-, gÐgenwÐrd-, geheng-,
gehör-, gÐil-, gÐl-, gelÐch-, gelÐgen-, gelÐred-, gelÆdsõm-, gelimp-, gelȫv-, gelȫved-, geltsücht-, gelück-, gelückehaft-, gemõk-, gemÐn-, gemÐt-, gemȫd-, genõd-, genÐd-, genÐg-, genend-,
geng-, genȫg-, gering-, geringeschetz-, gerst-, gerster-,
gerücht-, gesõt-, geschick-, gesÐd-, gesell-, gestreng-*, geswind-, getÆd-, getrȫst-, gevell-, gevÐrd-, gevÐr-, gevins-, gevȫg-, gevolg-, gevǖr-, gewiss-, gewitt-,
gicht-, gift-, gÆr-, gister-, glimm-, glimmend-, glipper-, glöi-, glöied-,
glöiend-, glȫm-, glærificÐr-, gnõg-, gnitter-, gȫd-, gædesvrȫcht-, gört-, gætdünkel-, gotlæs-, gouw-, grabb-, grõm-, grand-, grõw-, grell-,
grÐm-, grett-, gridd-, grind-, grÆpgÆr-, græj-, grȫn-, græt-, grætwerk-, gründ-,
grðsõm-, grðw-, güd-, gðdertÐr-, güls-, günn-, günst-, hõder-, haft-, hõgel-, hõk-,
hald-, halfvæder-, halssterk-, hang-, hanthaft-, hantslacht-, hõr-, hõrdenack-,
hat-, hÐt-, held-, hÐld-, hÐlsõm-, hÐm-, hend-, heng-, hÐr-, herberge-, hÐrd-, hÐrscheft-,
hert-, hertegründ-, hervest-, hetz-, hÐv-, hÐved-, hÐvend-, hick-, hillig-, hinderland-, hinderlist-, hæchvõrd-, hæchvÐrd-, hæf-, hȫker-, hȫl-, hölt-, hȫnen-, hænsprÐk-, hȫp-, hær-, hȫrdich-, hȫrn-, hærsõm-, hæst-, houw-, houwhaft-, hæv-, hȫvel-, hǖd-, hülp-, hünd-, hǖp-, icht-, Æd-, iÐn-, Ædel-,
Æl-, indenk-, ingedenk-, inhÐm-, inn-, inrenn-, inrÆd-, inrǖm-, insicht-, invall-, irr-, ist-, jõmer-, jõr-, jecht-, jæk-, jȫker-, kõm-, kant-, kÐn-, kenn-, kÐr-, kerv-, kÐtÆv-, kÆfhaft-, kÆm-, kÆv-,
klacht-, klapper-, klatt-, klatter-, kleff-, klei-, klepp-, klett-, klÐvend-, klÐver-,
klÆent-, klÆv-, klüngel-, klüft-, klðter-, klǖt-,
knarr-, knæd-, knæp-, knorr-, knðst-, kȫg-, kȫld-, koksol-, kȫn-, kontrõr-, kærn-, kort-, köpp-, köst-, kostbõr-, koster-, kraft-, krõkel-, krank-,
kreft-, kribb-, krÆg-, krÆgesnættorft-, krÆm-, krÆt-, krȫkel-, kræn-, krȫnhaft-, krümm-, krðs-, kðl-, kǖm-, kümmer-, kümpst-, künd-, künst-, kunt-, kurr-, kust-, lacker-, lõg-, land-,
lang-, lantlöft-, lantrǖm-, las-, last-, laster-,
lõt-, lecht-, lecker-, lÐd-, lÐgen-, lÐger-, lÐgerhaft-, legg-, lei-,
lÐm-, lemmer-, lÐhengæd-, lend-, leng-, lÐr-, lÐs-, lest-, lester-, lesterhaft-,
lÐt-, letz-, lÐv-, lichõm-, licht-, lÆd-, lÆk-, limp-, lind-, list-, litmõt-, lÆv-,
læ-, löcher-, löcker-, lȫd-, lodder-, lȫn-, lȫp-, læpvǖr-, lȫs-, lȫvend-, lævesõm-, lücht-,
lück-, lückesõm-, lǖd-, lügg-, lðs-, lüst-, lustbõr-, macht-, mõd-,
mõk-, mõl-, malõt-, mannigerhand-, mannigerlei-, mõsel-, mõt-, mecht-, mÐd-, mÐdegenæt-,
mÐdesõm-, melk-, mei-, mÐn-, mÐnÐd-, mÐnsõm-, mÐr-, mÐst-, mÐt-, mÆdelÏren-,
middelmõt-, middelmÐt-, mild-, missebequem-, missedÐdÏr-,
missehõg-,
missehȫp-, misselȫv-, missequÐm-,
missestald-,
missestell-, missesǖn-, missetrȫst-, missetrðr-, missewend-, mist-, mȫd-, mȫg-, mȫgen-, mȫgend-, mȫnk-, mȫrd-, morást-, mæt-, mȫt-, mudd-, mðl-, münd-, mðs-, nacht-, nõked-,
nõdÐl-, nõm-, nõmhaft-, nõr-, nas-, nõstell-, nõt-, nÐder-, nÐg-, negÐn-, nÐn-,
nett-, nÐr-, nÐrnst-, nÐrst-, nÐs-, nicht-, nÆd-, nÆe-, næchhaft-, nöchteren-, nopp-,
nættörft-, nöuw-, nǖt-, nutbõr-, nütt-, ældich-, æg-, ægensicht-,
ær-, ærbȫr-, ærd-, ærlæv-, ærstrÆd-, ært-, æst-, ætmȫd-, ȫver-, ȫverõt-, ȫverbÐd-, ȫverbrecht-, ȫverÐt-, ȫverjacht-, ȫverlast-, ȫverlõt-, ȫverlei-, ȫverrecht-, ȫverschÐr-, ȫverschÆn-, ȫversÐ-, ȫverstȫr-, ȫverswend-, ȫversweng-, ȫverswind-, ȫvertõl-, ȫvertell-, ȫvertrÐd-, ȫverwecht-, ȫverweld-, ȫverwicht-, pacht-, pachttins-, pantbÐr-, part-,
partÆe-, pÐk-, persæn-, pess-, pÆn-, pip-, pÆr-, plack-, placked-, pladdersucht-, plÐg-, pless-, plÐtsücht-, plicht-, plots-, plðm-,
plump-, plund-, pol-, pracht-, pratt-, precht-, prÆncipõl-, pünd-, puss-, qualster-,
quõs-, quÐm-,
quest-,
quobb-, rõd-, ramm-, rand-, rõs-, rõsend-, rast-, rõsðr-, rõtsõm-, recht-, rebell-, rÐd-, rÐdesõm-, rÐgen-, rÐin-, rÐis-,
rÐs-, rest-, rÐt-, rÆk-, rimp-, rinn-, rÆp-, ræd-, rȫk-, rækelæs-, rȫker-, rȫm-, ræmrÐd-, rönn-,
ræp-,
rȫr-, röss-, rost-, rostÏr-, ræt-, rouw-, rȫv-, rubbel-, rubber-, rücht-, rügg-, rǖm-, rðmær-, rund-, runs-,
runst-, rðs-, russ-, rust-, rðst-, rüst-, ruster-, rustr-, rǖtÏre-, rǖsinn-, rǖw-, sacht-, sõd- (1), sõd- (2), saft-, sõkewõld-, sõm-, sart-, sõt-, schabb-,
schaft-, schõl-, schalk-, schõm-, schõp-, scharp-, schatt-, schecht-, schÐd-,
scheft-, schÐl- (1), schÐl- (2), scheld-, schell-, schelm-, schÐm-, schÐmer-, schend-,
schÐp-, schÐr-, scherp-,
schÐv-, schewed-, schicht-, schick-, schild-, schilt-, schimmel-, schimp-, schimprÐd-,
schÆn-, schinn-, schÆtÏr-, schoffÐr-, schȫn-, schörv-, schörved-, schȫt-, schott-, schouw-, schȫv-, schrift-, schüld-, schüldichhaft-, schǖm-, schðr-, sÐd-, sÐden-, sÐdend-, sÐgevacht-, sÐgevecht-, sÐid-, sÐker-, sÐletȫg-, sell-, sÐn-, sÐnewold-, sÐntplicht-, sÐnuw-,
sÐr-, sestõl-, sÐt-, sÐter-, sÐven-, sÐvenslÐpÏr-, sicht-, sÆd- (1), sÆd- (2), sÆl-,
sinn-, sÆp-, sÆr-, slacht-, sladd-, slõk-, slamm-, slõp-, slõpÏr-, slecht-, slÐg-,
slÐpÏr-, slicht-, slick-, slÆk-, slÆm-, slÆmÏr-, slimm-, slind-, slÆper-, slipper-,
slÆt-, slodder-, slȫker-, slðder-, slǖm-, slump-,
slünd-, slǖper-, slðr-, slǖt-, smacht-, smecht-, smÐh-, smÐ-, smeck-, smelt-, smÐr-, smÆd-, smȫd-, smȫk-, smuts-, smutter-, snapp-,
snÐd-, snell-, snȫd-, snæt-, snopp-,
snȫv-, snupp-, snðv-, sædõn-, solt-,
sȫt-, spõd-, spann-,
spõr-, spart-, specht-, spÐl-, speld-, speng-, spÐn-, spenn-, sperr-, spÐtõl-,
spÆd-, spild-, spinkel-,
spiss-, spÆt-, splitter-, spæd-, spöts-, spött-, sprÐk-, sprinkel-, spræt-, sprðt-,
stall-, stõmer-,
stand-, stanthaft-, starr-,
stÐd-, steil-, stÐkel-, stell-, stemm-, stÐn-, stend-, steng-, sterv-, stÐtwil-, stÏv-, stelt-,
stÐv-, sticht-, still-, stink-, stinkend-, stofasch-, stolt-, störm-, störmd-?,
störmend-, störr-, stöss-, stȫt-, stȫv-, straff-, strantdrift-,
strÐv-, strÆd-, strÆp-, strÆpel-,
strÆtbõr-, strȫm-, struv-, stǖm-, stump-, stǖr-, subtÆl-, sǖk-,
sülfwõld-, sülv-, sǖm-, sǖmen-, sümp-, sund-, sünd-, sünder-, sǖn-, sünthaft-, sðp-,
sðr-, swõr-, swõrd-, swart-, swÐr-, swÐt-, swets-, swÐvel-, swÐveled-, swÆm-, swindsücht-,
swull-, tack-, tagg-, tõfelhaft-, tõl-, tast-, tÐl-, tell-, telg-, tÐlhaft-, tÐgelstÐn-, tÐgenwõrd-, tein-, tÐm-, ten-, tenger-, ter-,
ticht-, tichting-, tid-, tæbehör-, tægedõn-, tȫg-, torn-, touw-,
tævall-, tævell-, tævörlõt-, trag-, trõn-, trÐd-, trenn-, tross-, trȫst-, trðr-, trðw-, trǖwehaft-, tucht-, tung-, twelf-, twÐpart-, twÐslecht-, twÐspald-, twÐtal-,
twÐschatt-, twÐschett-, twist-, twivel-, ulm-, unbequÐm-, unbild-, underdõn-,
undermiddel-, underschÐden-, ungestorm-, ungevall-, ungevell-, ungæt-, unhærsam-,
unklõghaft-, unlust-, unlÐd-, unlück-, unmecht-, unnütt-, unrõd-, unsõd-, unweigerhaft-,
unwÐrd-, unwÐt-, updracht-, upsõt-, upsicht-, upstand-, ðtsett-, võlhaft-,
vallhaft-, vanhaft-, võr-, varw-, võsel-,
vast-, vastmödich-, vecht-, vÐg-, vÐl-, veld-, vÐld-, vell-, vethaft-,
vÐr-, vÐrdõgehaft-, vÐrjõrtÆd-, vest-, vett-, vind-, vinn-, vins-, vÆv-, vlamm-, vlõk-, vleck-,
vlÐs-, vlins-, vlister-, vlÆt-, vöt-, vlöt-, vlücht-, væld-, volg-, volk-,
vȫr-, vöracht-, vörander-, vörborgen-, vörbunden-, vördacht-, vördecht-, vȫrdÐl-,
vȫrdÐlhaft-, vȫrder-, vȫrderhaft-, vördȫm-, vördouw-,
vördracht-, vördrÐt-, vȫrdrift-,
vördræt-, vördrunken-, vörducht-, vördüld-, vördrunken-, vörgÐt-, vörgÐten-, vörgifniss-,
vȫrgrÐpes-, vorheft-,
vorhÐven-, vorhȫd-,
vȫrhæld-, vörhælen-, vörlücht-,
vörlüst-, vormÐten-, vormÐt-, vormȫd-,
vörnÐm-, vȫrnÐm-, vörplicht-, vörsõt-,
vȫrsõt-, vȫrsÐn-, vörsÐr-, vörspilder-,
vörsinn-, vörslecht-, vörslind-, vörsmõd-, vörsmÐd-, vörspȫd-, vörstend-, vörsterf-,
vörsǖm-,
vörsǖmen-,
vȫrsǖn-,
vörtõrd-, vörtÐk-, vörtÐken-, vörvõren-, vörvlücht-, vörwõrlæs-, vörweiger-, vrÐd-,
vrÐid-, vrÐt-, vrÐvel-, vröcht-, vrȫd-,
vrȫm-, vrost-, vröud-, vröus-, vrücht-, vucht-, vðl-, vulbærd-, vulhÐld-, vüll-, vullenbracht-, vullenkæm-, vulvölg-, vulvȫrd-, vünd-, vǖr-, vǖrtang-, wand-, wacht-, wacker-, wag-, wald-, wanteist-, wõr-, ward-,
wõrlæs-, warmelicht-, wasch-, wastins-, wõter-, wecht-, wedd-, wedder-,
wedderspæd-, wedderstõd-, wedderstand-, wedderstend-, wedderstrÐv-,
wedderstrÆd-, wedderstrȫm-, wedderstrubb-, wedderstrǖv-, weddertÐm-, wedderwÐr-, wÐg-, weiger-, weigerhaft-, wÐl-, weld-, wÐled-,
welÆk-, wÐr-, wÐrd-, werk-, wÐs-, wÐten-, will-, willend-, wicht-, wÆd-, wÆder-?,
wild-, wind-, winkel-, winn-, wÆs-, witt- (1), witt -(2), wÆv-, wlisp-, wædõn-,
wolbevell-, wollüst-, wolmÐn-, wolrðk-, wæn-, wærd-, wæst-, wæter-, wrÐd-,
wremp-, wrȫg-, wulv-, wund-,
wunderhaft-, wunn-; Hw.: vgl. mhd. ich (1); E.: vgl. ahd. ih 6300, Pers.-Pron., ich; germ. *ik‑,
Pron., ich; idg. *e‑, Pron., ich, Pokorny 291; Son.: langes ö, langes ü
ichÐn, chÐn, iechÐn, jechÐn, jechein, jegein, jegen, mnd., Indef.-Pron.: nhd.
irgendein; E.: s. icht (1), Ðn (1); L.: MndHwb 2, 405 (ichÐ[i]n); Son.: chÐn
örtlich beschränkt
ichlÆk*, ichlich, ichlicht, mnd., Pron.: nhd. jeder, jeglich; Hw.: s. iegelÆk, giflÆk;
L.: MndHwb 2, 405 (ichlÆk), Lü 156a (ichlich)
icht (1), echt, echte, gicht, jicht, iedt, Æt, iet, mnd., N., Pron.: nhd. irgendein
Ding, irgend etwas, irgendwie, etwa; Vw.: s. ichtes-; Hw.: s. gicht (2), vgl.
mhd. ihr (1); Q.: Ssp (1221-1224); E.: s.
io, wicht (1); R.: mit ichte: nhd. in irgendeiner Art und Weise; L.: MndHwb 2,
405 (icht), Lü 156a (icht); Son.: in der christlichen Philosophie die dem
Nichts entgegengesetzte bestimmte jedoch nicht näher zu bezeichnende Größe
icht (2), ichte, mnd., Konj.: nhd. wenn, ob, oder; Hw.: s. ift, gicht (1); E.:
? L.: MndHwb 2, 405 (ich[t]), Lü 156a (icht)
icht***
(3), mnd., Suff.: nhd. »...ig«; Vw.: s. dȫr-,
egg-, glins- grinn-, kȫrn-,
schimm-, sprencl-, sprinkel-, tinn-, vlemm-, weddertÐml-; Hw.: s. ich (2),
echt; E.: s.
Kluge s. v. -icht2; oder s. haft?
ichtes, ichtest, iets, mnd., Pron.: nhd. irgendetwas, etwas, in irgendeiner
Weise, irgendwie, etwa, vielleicht, des, wes, nichtes; Hw.: s. gichtes, vgl.
mhd. ihtes (1); E.: s. icht (1); L.: MndHwb 2, 405 (icht[e]s), Lü 156a (ichtes);
Son.: eigentlich Genitiv von icht
ichtesicht, mnd., Pron.: nhd. irgendetwas, etwas; ÜG.: lat. aliquantulum; Hw.: s.
gichtesgicht; E.: s. ichtes, icht (1); L.: Lü 156a (ichtesicht); Son.: durch
ichtes verstärktes icht
ichteswanne, ichteswan, gichteswanne, itteswanne, etteswanne, ittewanne, mnd., Adv.:
nhd. irgend einmal, ehemals, vor Zeiten, einst, früher, je, jemals, bisweilen,
manchmal, weiland; E.: s. ichtes, wanne (2); L.: MndHwb 2, 405
(ichteswanne[n]), Lü 156a (ichteswanne); Son.: häufig in Bezug auf Verstorbene
ichteswannen, ichteswenne, mnd., Adv.: nhd. irgend einmal, ehemals, vor Zeiten,
einst, früher, je, jemals, bisweilen, manchmal, weiland; E.: s. ichtes, wanne
(2); L.: MndHwb 2, 405 (ichteswanne[n]), Lü 156a (ichteswanne); Son.: häufig in
Bezug auf Verstorbene
ichteswannÐr, mnd., Adv.: nhd. irgend einmal; ÜG.: lat. aliquando; E.: s. ichtes,
wannÐr; L.: MndHwb 2, 405 (ichteswannêr), Lü 156a (ichteswannêr)
ichteswõr, ichteswær, mnd., Adv.: nhd. irgendwo; E.: s. ichtes, wõr (3); L.:
MndHwb 2, 405 (ichteswâr)
ichteswat
(1), ichtswat, mnd., Pron. Indef: nhd.
irgendetwas, etwas; E.: s. ichtes, wat (2); L.: MndHwb 2, 405 (icht[e]swat), Lü 156a (ichteswat)
ichteswat
(2), ichtswat, mnd., Adv.: nhd. etwas,
ein wenig, irgendwie, einigermaßen; E.: s. ichtes, wat (4); L.: MndHwb 2, 405
(icht[e]swat), Lü 156a
(ichteswat)
ichteswÐ, mnd., Indef.-Pron.: nhd. irgendwer, irgendwas; ÜG.: lat. aliquis, aliquid;
E.: s. ichtes, wÐ (5); L.: Lü 156a (ichteswe)
ichteswelÆk*, ichteswelk, ichteswilk, ichtswelk, mnd., Indef.-Pron.: nhd. manch, manch
ein, irgendwelch; E.: s. ichtes, welÆk; R.: ichteswelÆk (Pl.): nhd. einige; L.:
MndHwb 2, 406 (icht[e]swelk), Lü 156a (ichteswelk)
ichteswÆse*, ichteswÆs, mnd., Adv.: nhd. in irgendeiner Art, irgendwie; E.: s.
ichtes, wÆse (3); L.: MndHwb 2, 406 (ichteswîs)
ichteswol, mnd., Indef.-Pron.: nhd. irgendwer; E.: s. ichtes, wol (1); L.: MndHwb
2, 406 (ichteswol); Son.: örtlich beschränkt
ichteswær, mnd., Adv.: Vw.: s. ichteswõr; L.: MndHwb 2, 405 (ichteswâr), MndHwb 2,
406 (ichteswôr)
ichtich, mnd., Adj.: nhd. eingestehend,
bekennend, eingestanden, geständig, zugestehend, offenbar, bekannt, bezeugt,
notorisch, anerkannt; Hw.: s. gichtich (1), vgl. mhd. ihtic; E.: ?; L.:
MndHwb 2, 406 (ichtich), Lü 156a (ichtich)
ictericia, mnd., F.: nhd. Gelbsucht; ÜG.: lat. ictericia; I.: Lw. lat. ictericia;
E.: s. lat. ictericia; L.: MndHwb 2, 410 (ictericia); Son.: auch de ghel zuke,
gele sucht
ichtlÆk, mnd., Adv.: nhd. irgendwie; E.: s. icht, lÆk (3); L.: MndHwb 2, 406
(ichtlÆk), Lü 156a (ichtlik)
Ædõges, Æedõges, mnd., Adv.: nhd. am gleichen Tag, an demselben Tag, sofort,
sogleich; E.: s. Æe, dõges; L.: MndHwb 2, 406 (îdõges), Lü 156a (i[e]dages); Son.: örtlich beschränkt
iddel (1), mnd., M.,
N.: nhd. Odel, Jauche, zusammengeflossene garstige
Feuchtigkeit; Hw.: s. õdel (2); E.: õdel (2); L.: MndHwb 2, 406 (iddel)
iddel (2), mnd., Pron.: nhd. jeder; Hw.: s. Ðder (3), Æder; E.:
s. as. eo‑h‑we‑thar* 29, Indef.-Pron., jeder von zweien; L.:
MndHwb 2, 407 (îder), Lü 156a (i[e]der)
idder (1), mnd., Konj.: Vw.: s. edder (1); L.: MndHwb 2, 406 (idder), MndHwb 1, 512
(edder)
idder (2), mnd., Pron.: Vw.: s. Æder; L.: MndHwb 2, 406 (idder),
MndHwb 2, 407 (Æder)
Ædel (1), mnd., Adj.: nhd. eitel, leer, ohne Inhalt seiend, nicht voll,
ungefüllt, unbeladen, unbefrachtet, ohne Frucht seiend, ohne Kern seiend, hohl,
taub, geleert, mittellos, öde, wüst, unbewohnt, entblößt, verlassen (Adj.),
ungesättigt, dürstend, lechzend, ungültig, kraftlos, vergeblich, ohne Gehalt
(M.) seiend, unfruchtbar, unwirksam, zwecklos, trügerisch, unwahr, vergänglich,
diesseitig, irdisch, weltlich, von zeitlichem Wert seiend, nichtig, hohl,
unwert, oberflächlich, leichtfertig, töricht, sündhaft, verwerflich,
leichtsinnig, ohne Tugendstreben seiend, haltlos, äußerlich, lauter, rein, pur,
unvermischt; ÜG.: lat. vacuus, inanis; Hw.: vgl. mhd. Ætel (1); Q.:
Ssp (1221-1224); E.: s. as. Ædal 4, Adj., eitel, nichtig,
töricht, leer; germ. *Ædala‑, *Ædalaz, *Ædla‑, *Ædlaz, Adj.,
scheinend, leer, eitel, wirkungslos; idg.?; L.: MndHwb 2, 406 (îdel), Lü 156a
(idel)
Ædel (2),
mnd., Adv.: nhd. gesondert, für sich, ausschließlich, ganz, nichts als, nur,
schlankweg, reinweg; Hw.: vgl. mhd. Ætel (2); E.: s. Ædel (1); L.: MndHwb 2,
406 (îdel)
Ædel (3), mnd., N.: nhd. Eiteles, Nichtiges; E.: s. Ædel (1); L.: MndHwb
2, 406 (îdel)
Ædel (4), mnd., Pron.: nhd. jeder; Hw.: s. Ðder (3), Æder; E.:
s. as. eo‑h‑we‑thar* 29, Indef.-Pron., jeder von zweien; L.:
MndHwb 2, 407 (îder), Lü 156a (i[e]der); Son.:
örtlich beschränkt
Ædelbalch, mnd., M.: nhd. »Eitelbalg«, Spottname für den Sohn des Wolfes (d. h. der
mit dem leeren Magen); E.: s. Ædel (1), balch; L.: MndHwb 2, 406 (îdelbalch);
Son.: örtlich beschränkt
Ædelen, mnd., sw. V.: nhd. leeren, ausplündern; ÜG.: lat. irritare; Vw.: s. vör-;
Hw.: vgl. mhd. Ætelen; I.: Lbd. lat. irritare?; E.: s. Ædel (1); L.: MndHwb 2,
406 (îdelen), Lü 165a (idelen); Son.: örtlich beschränkt
Ædelglærie, mnd., F.: nhd. Ruhmsucht, Ehrgeiz, Eitelkeit; E.: s. Ædel (1), glærie;
L.: MndHwb 2, 406 (îdelglôrie)
ÆdelhÐt, Ædelheit, mnd., F.: nhd. Leere, Blutleere, Nichtigkeit, leerer Schein,
Vergänglichkeit, Hauch, Windhauch, Wertloses, Nichtiges, Beschäftigung mit
Nichtigem, eitles weltliches Treiben, weltliche Belustigung, weltliche
Unterhaltung, Zeitvergeudung, Müßiggang, leeres Geschwätz, Falschheit,
Unwahrheit, Lügenhaftigkeit, Lug und Trug, Schlechtigkeit, Götzendienst, Abgötterei,
Eitelkeit, Hoffahrt, Stolz; Hw.: s. ÆdelichhÐt; E.: s. Ædel (1), hÐt (1); L.:
MndHwb 2, 407 (îdelhê[i]t), Lü 156a (idelheit)
Ædelich***, Ædelch, mnd., Adj.: nhd. leer, ohne Inhalt seiend, nicht voll,
ungefüllt, unbeladen, unbefrachtet, ohne Frucht seiend, ohne Kern seiend, hohl,
taub, geleert, öde, wüst, unbewohnt, entblößt, verlassen (Adj.), ungesättigt,
dürstend, lechzend, ungültig, kraftlos, vergeblich, ohne Gehalt (M.) seiend,
unfruchtbar, unwirksam, zwecklos, trügerisch, unwahr, vergänglich, diesseitig,
irdisch, weltlich, von zeitlichem Wert seiend, nichtig, hohl, unwert,
oberflächlich, leichtfertig, töricht, sündhaft, verwerflich, eitel,
leichtsinnig, ohne Tugendstreben seiend, haltlos, äußerlich, lauter, rein, pur,
unvermischt; Hw.: s. ÆdelichhÐt, ÆdelÆk, vgl. mhd. Ætellich; ; E.:
s. Ædel (1), ich (2)
ÆdelichhÐt*, ÆdelichÐt, Ædelicheit, ÆdelchÐt, Ædelcheit, mnd., F.: nhd. Leere,
Blutleere, Nichtigkeit, leerer Schein, Vergänglichkeit, Hauch, Windhauch,
Wertloses, Nichtiges, Beschäftigung mit Nichtigem, eitles weltliches Treiben,
weltliche Belustigung, weltliche Unterhaltung, Zeitvergeudung, Müßiggang, leeres
Geschwätz, Falschheit, Unwahrheit, Lügenhaftigkeit, Lug und Trug,
Schlechtigkeit, Götzendienst, Abgötterei, Eitelkeit, Hoffahrt, Stolz; Hw.: s.
ÆdelhÐt, vgl. mhd. Ætellichheit; E.: s. Ædelich, hÐt (1); L.: MndHwb 2, 407 (îdelhê[i]t/Ædel[i]chê[i]t),
Lü 156a (idelicheit)
ÆdellÆk*, ÆdelÆk?, mnd., Adj.: nhd. nichtswürdig, verwerflich; Hw.: s. Ædelich,
vgl. mhd. Ætelic; E.: s. Ædel (1), lÆk (3)?; L.: MndHwb 2, 407 (îdelÆk)
ÆdellÆke*, ÆdelÆke, mnd., Adv.: nhd. eitel, vergeblich, umsonst, fruchtlos, ohne
Ursache, grundlos, in nichtswürdiger Weise, in verwerflicher Weise, hoffärtig;
E.: s. Ædel (1), lÆke; L.: MndHwb 2, 407 (îdelÆke[n]), Lü
156a (ideliken)
ÆdellÆken*, ÆdelÆken, mnd., Adv.: nhd. eitel, vergeblich, umsonst, fruchtlos, ohne
Ursache, grundlos, in nichtswürdiger Weise, in verwerflicher Weise, hoffärtig; Hw.:
vgl. mhd. ÆtellÆche; E.: s. Ædel (1), lÆken (1); L.: MndHwb 2, 407 (îdelÆke[n]), Lü 156a (ideliken)
Ædelman, mnd., Pron.: nhd. jedermann; Hw.: s. Æderman; E.: s. Æder, man (1); L.:
MndHwb 2, 407 (îderman), Lü 156a (i[e]derman)
Ædendenõrium, mnd., N.: nhd. Abgabe vom Pflugland; Hw.: s. Ædenpenninc; E.: s. denõrium;
L.: MndHwb 2, 407 (îdendenârium); Son.: örtlich beschränkt
Ædenpenninc, mnd., M.: nhd. Abgabe vom Pflugland; Hw.: s. Ædendenõrium; E.: s.
penninc; L.: MndHwb 2, 407 (îdendenârium); Son.: örtlich beschränkt
Ædeæt, mnd., M.: Vw.: s. Ædiæt; L.: MndHwb 2, 407 (îdeôt)
Æder, Æeder, jÐder, idder, Ædel, iddel, mnd., Pron.: nhd. jeder; Hw.: s. Ðder
(3), vgl. mhd. ieder (1); E.: s. as. eo‑h‑we‑thar*
29, Indef.-Pron., jeder von zweien; L.: MndHwb 2, 407 (îder), Lü 156a (i[e]der); Son.: idder und Ædel örtlich beschränkt
Æderk, mnd., Pron.: nhd. jeder; E.: s. Æder; L.: MndHwb 2, 407 (îderk); Son.: örtlich
beschränkt
ÆderkÐn, Æderkein, mnd., Pron.: nhd. jeder; E.: s. Æder, kÐn; L.: MndHwb 2, 407
(îderkê[i]n); Son.: jünger, örtlich beschränkt
Ædermalk, mnd., Pron.: nhd. jeder; E.: s. Æder, malk; L.: MndHwb 2, 407 (îdermalk);
Son.: örtlich beschränkt
Æderman, Æederman, mnd., Pron.: nhd. jedermann; Hw.: s. Ædelman, vgl. mhd.
iederman; E.: s. Æder, man (1); L.: MndHwb 2, 407 (îderman), Lü 156a
(i[e]derman)
ÆdermenlÆk, Ædermenlich, mnd., Pron.: nhd. jeder, jeder einzelne; Hw.: s.
ÆdermennichlÆk; E.: s. Æder, menlÆk; L.: MndHwb 2, 407 (îdermenlÆk); Son.:
jünger
ÆdermennichlÆk, Ædermennichlich, mnd., Pron.: nhd. jeder, jeder einzelne; Hw.: s.
ÆdermenlÆk; E.: s. Æder, mennichlÆk, menich, lÆk (3); L.: MndHwb 2, 407
(îdermenlÆk/îdermennlÆk)
Ædeswertich, mnd., Adv.: nhd. in diesem Jahr; E.: ?; L.: MndHwb 2, 407 (îdeswertich);
Son.: örtlich beschränkt
Ædich, mnd., Adj.: nhd. derselbe, der gleiche; Hw.: vgl. mhd. iedic; E.: ?,
ich (2); L.: MndHwb 2, 407 (îdich); Son.: örtlich beschränkt
Ædiæt, Ædeæt, mnd., M.: nhd. »Idiot«, Laie, Ungebildeter, Analphabet; E.: s. lat.
idiæta, M., Unwissender, Stümper, Ungebildeter; s. lat. idiætÐs, M.,
Unwissender, Stümper, Ungebildeter; s. gr. „dièthj (idiætÐs), M., Ungebildeter, Unwissender; vgl. gr. ‡dioj (ídios), Adj., eigen, persönlich,
eigentümlich; vgl. idg. *seøe‑, *søe‑, Adv., Pron., Adj., abseits,
getrennt, für sich, sich, sein (Pron.), eigen, Pokorny 882; s. idg. *se‑,
Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pokorny 882; s. Kluge s. v. Idiot; L.: MndHwb
2, 407 (îdiôt)
Ædoch, mnd., Adv.: Vw.: s. iodoch; L.: MndHwb 2, 407 (îdoch)
Ædropisis, mnd., Sb.: nhd. Wassersucht; I.: Lw. lat. hyderos?; E.: s. lat.
hyderos, M., Wassersucht; s. gr. Ûderoj (h‹deros), M.,
Wassersucht; vgl. gr. Ûdwr (h‹dær), N., Wasser; s.
idg. *aøe‑, *aø‑ (9), V., benetzen, befeuchten, fließen, Pokorny
78; L.: MndHwb 2, 407
(îdropisis)
Ædus, mnd., M.: nhd. Monatsmitte; I.: Lw. lat. idus; E.: s. lat. idus, F.,
Iden, Monatsmitte; weitere Herkunft unbekannt, wohl Fremdwort, vielleicht etrusk.; s.
Walde/Hofmann 1, 672; L.:
MndHwb 2, 407 (îdus); Son.: Fremdwort in mnd. Form
ie (1), Æ, jÐ, jÆ, mnd., Adv.: nhd. zu irgendeiner Zeit, jemals, je, zu
aller Zeit, immer; Hw.: s. io (1), vgl. mhd. ie (1); E.: s. ahd.
io 836, eo, Adv., immer, je, stets, jemals, einmal; germ. *aiw‑, Adv.,
je; s. idg. *aiø‑, *aØu‑, *h2óØu‑, *h2éØu‑,
*h2Øu‑, Sb., Lebenskraft, Pokorny 17; L.: MndHwb 2, 407 (ie), Lü 156a (ie)
ie (2), mnd., Adv.: Vw.: s. io; L.: MndHwb 2, 407 (ie)
ie (3), jÐ, mnd., Pron.: Vw.: s. gÐ (2); L.: MndHwb 2, 407 (ie)
iechÐn, ichein, mnd., Indef.-Pron.: Vw.: s. ichÐn; L.: MndHwb 2, 407 (iechê[i]n)
ieder, mnd., Pron.: Vw.: s. Æder; L.: MndHwb 2, 407 (ieder), Lü 156a (i[e]der)
iedoch, mnd., Adv.: Vw.: s. iodoch; L.: MndHwb 2, 407 (iedoch)
Æedages, mnd.?, Adv.: Vw.: s. Ædõges; L.: MndHwb 2, 406 (îdõges), Lü 156a (i[e]dages); Son.: örtlich beschränkt
Æederman, mnd.?, Pron.: Vw.: s. Æderman; L.: MndHwb 2,
407 (îderman), Lü 156a (i[e]derman)
ieÐn*, mnd., Pron., Adj.: Vw.: s. iÐn
iegelÆk, ÆgelÆk, jÐgelÆk, jechlÆk, jÐclÆk, ÆelÆk,
ÆlÆk, mnd., Pron.: nhd. jeglicher, jeder, jeglich; Hw.: s. iegeslÆk, vgl. mhd.
iegelich; E.: s. ie, gelÆk (3); L.: MndHwb 2, 407f. (iegelÆk), Lü 156a
(i[e]gelik), Lü 156a (i[e]lik); Son.: jÐgelÆk örtlich beschränkt
iegeslÆk, jÐslÆk, jÆslÆk, ÆslÆk, jǖslÆk, mnd., Pron.: nhd. jeglicher, jeder; Hw.: s.
iegelÆk, ÆslÆk, vgl. mhd. iegeslich, ieslich; E.: s. ie, gelÆk; L.: MndHwb 2,
408 (iegelÆk); Son.: langes ü, jÐslÆk örtlich beschränkt
iehÐr, jÐhÐr, mnd., Adv.: nhd. jeher,
seit je; Hw.: s. iohÐr; E.: s. ie, hÐr (3); L.: MndHwb 2, 408 (iehÐr)
iekel, mnd., Sb.: nhd. Eiszapfen (M.); ÜG.: lat.
stiria; Hw.: s. Æsjȫkel, ÆskÐgel,
Æstappe, jȫkel, kÐkel; E.: s. ae. giecel, st. M., Eiszapfen (M.); germ.
*jekila, Sb., Eisstückchen; s. idg. *Øeg-?, Sb., Eis, Pokorny 503; s. Æs; L.: MndHwb 2, 408
(iekel)
iekellÆk*, iekelÆk, mnd., Adj.: nhd.
gefroren; ÜG.: lat. stiriacus;
iem, jem, mnd., Pron.: Hw.: s. gÆ (2); L.: MndHwb 2, 408 (iem)
iemõles, iemõls,
jÐmõls, mnd., Adv.: nhd. jemals; E.: s. ie, mõles; L.: MndHwb 2, 408 (iemâl[e]s)
ieman, iman, iemen, Æman, jÐmet, mnd.?, Pron.: nhd. jemand, jeder, jedermann; Hw.:
vgl. mhd. ieman; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s.
ie, man (1); s. as. eo‑man* 1?, eo-man-n*, io-man*,
io-man-n*, Indef.-Pron., jemand, jeder; L.:
Lü 156a (i[e]man), MndHwb 2, 408 (ieman[t])
iemans, iemandes, jÐmans, iemants, Æmans, mnd., Pron.: nhd. jemand; E.: s.
ieman, ie, man; L.: MndHwb 2, 408 (ieman[de]s)
iemant, iement, iemment, iummant, iumment, iemet, Æmant, jÆmet, jümmant,
jümant, jümman, jüman, mnd., Pron.: Vw.: s. ieman; Son.: iemet örtlich
beschränkt
iemer, iemmer, imer, immer, iemmer, imber, ymber, iummer, yumer, jümmer, jummer,
umber, jimmer, jumber, jummer, gimer, ümmer, ummer, umber, ömmer, iommer, mnd.,
Adv.: nhd. jederzeit, stets, immer, jedes Mal, seitdem, jederzeit, je,
irgendeinmal, fürwahr, wahrlich, gewiss, sicherlich, bestimmt, auf jeden Fall,
durchaus, absolut, ja, doch, nämlich, zwar, freilich, aber, dagegen; Hw.: s.
iemmers, vgl. mhd. iemer; E.: s. as. eo‑mê-r* 2,
io-mê-r*, Adv., immer; s. as. eo, Adv., je, immer; germ. *aiw-, Adv., je; s.
idg. *aiø-, *aØu-, *h2óØu-, *h2éØu-, *h2Øu-, Sb., Lebenskraft, Pokorny 17; s.
as. mêr, Adj., Adv., mehr, ferner; germ. *maizæ-, *maizæn, *maiza-, *maizan,
Adj., mehr, größere; germ. *mais, *maizæ, Adv., mehr; idg. *mÐØes, *mýØes,
*mýis, Adj., größere, mehr, Pokorny 704; s. idg. *mÐ- (4), *mæ-, Adj., groß,
ansehnlich, Pokorny 704; R.: nochtan iemmer: nhd.
dennoch; R.: mer iemmer: nhd. aber doch; L.: MndHwb 2, 408 (iem[m]er), Lü 162b
(iommer), Lü 165b (jumber); Son.: ömmer örtlich beschränkt
iemerblÆven***, mnd., V.: nhd. »immer bleiben«, dauern (1), andauern; Hw.: s.
iemerblÆvent; E.: s. iemer, blÆven (1)
iemerblÆvent*, iemerblÆvende, iemmerblÆvende, iümmerblÆvende, jümmerblÆvende, mnd.,
Adj.: nhd. dauernd, unvergänglich, ewig; E.: s. iemerblÆven; L.: MndHwb 2, 408
(iem[m]erblÆvende)
iemerdõr, iemmerdõr, jümmerdõr, mnd., Adv.: nhd. immerdar, auf immer; E.: s.
iemer, dõr (1); L.: MndHwb 2, 408 (iem[m]erdõr)
iemeres*, iemers, iemmers, iümers, iümmers, iümerst, iümmerst, yumers, jumers,
ümmerst, mnd., Adv.: nhd. immer ständig, jemals; Hw.: s. iemer; E.: s. ie, mÐr
(2)?; L.: MndHwb 2, 408 (iem[m]ers); Son.: auch als Versicherungspartikel
iemerhen, iemmerhen, iummerhen, mnd., Adv.: nhd. »immerhin«, immerdar, allezeit;
E.: s. iemer, hen; L.: MndHwb 2, 408 (iem[m]erhen)
iemermÐr, iemermÐre, iemmermÐr, immermÐre, immÐre, ymbermÐr, iümmermÐr, ummermÐr,
umbermÐr, iomermere, mnd., Adv.: nhd. immerdar, fortwährend, ständig, stets von
Neuem, jemals wieder; E.: s. iemer, mÐr (2); L.: MndHwb 2, 408 (iem[m]ermÐr[e]),
Lü 162 (iommermere)
iemertæ, iemmertæ, iümmertæ, jümmertæ, mnd., Adv.: nhd. immerzu, immer, die
ganze Zeit über; E.: s. iemer, tæ (2); L.: MndHwb 2, 408 (iem[m]ertô)
iemervõder, iemmervõder, jümmervõder, mnd., M.: nhd. Ewigvater; I.: Lüs. lat. pater
aeternus?; E.: s. iemer, võder; L.: MndHwb 2, 408 (iem[m]ervõder)
iÐn, iÐin, jÐn, jÐin, yein, gen, ioÐn, mnd., Pron., Adj.: nhd. irgendein;
E.: s. io, Ðn (1); L.: MndHwb 2, 408 (iê[i]n)
iendere, mnd., Adv.: nhd. irgendwo sonst; Hw.: vgl. mhd. iender; E.: s. ie (2),
ender (?); L.: MndHwb 2, 409 (iender); Son.: örtlich beschränkt, jünger
iÐnerhande, iÐinerhande, jenerhande, mnd., Adv.: nhd. irgendwelch; Hw.: s.
iÐrehande; E.: s. iÐn, hande; L.: MndHwb 2, 409 (iê[i]nerhande)
iÐnerlei*, iÐnerleye, iÐinerleye, iÐreleyge, mnd., Adv.: nhd. irgendwelche Art
(F.) (1); Hw.: s. iÐnigerlei; E.: s. iÐn, lei; L.: MndHwb 2, 409 (iê[i]nerleye)
iÐnewÆse*, iÐnewÆs, iÐinewÆs, jenewise, mnd., Adv.: nhd. irgendwie; E.: s. iÐn,
wÆse (3); L.: MndHwb 2, 409 (iê[i]newîs), Lü 165a (jenewise)
iÐnich, iÐinich, ihenich, yenich, jhenich, genich, jÐnich, jÐinich, iennich,
yennich, jennich, gennich, jonnich, Ænich, innich, ynnich, mnd., Pron., Adj.:
nhd. irgendein, irgendwelch; Q.: Ssp (1221-1224) (ienich); E.: s. iÐn, ich (2); L.: MndHwb 2, 409 (iê[i]nich), Lü 158b (inich);
Son.: jonnich und Ænich örtlich beschränkt
iÐnichman, iÐinichman, jenichman, mnd., Pron., M.: nhd. irgendwer; E.: s. iÐnich,
man (1); L.: MndHwb 2, 409 (iê[i]nichman), Lü 165a (jenichman)
iÐnigerlei*, iÐnigerleye, iÐinigerleye, iÐnigerleyge, yenigerleye, jenigerleye, jenigerleie,
genigerleye, iennigerleye, yennigerleye, gennigerleye, jinigerley,
jinegherleyg, iengerleyge, yengerleye, Ænigerleye, innigerleye, mnd., Adj.,
Adv.: nhd. irgendwelch, irgendwelcher Art (F.) (1); Hw.: s. iÐnerlei; E.: s.
iÐn, iÐnich, lei; L.: MndHwb 2, 409 (iê[i]nigerley[g]e), Lü 165a (jenigerleie);
Son.: Ænigerleye örtlich beschränkt
iÐnigerleiwÆse*, iÐnigerleyewÆse*, iÐnigerleyewÆs, iÐinigerleyewÆs, iÐnigerleygewÆs,
mnd., Adv.: nhd. auf irgendwelche Art (F.) (1); E.: s. iÐnigerlei, wÆse (3);
L.: MndHwb 2, 409 (iê[i]nigerley[g]ewîs)
iÐnigewÆse*, iÐnigewÆs, iÐinigewÆs, iennigewÆs, jengewÆs, ÆnigewÆs, mnd., Adv.:
nhd. irgendwie, auf irgendwelche Weise; E.: s. iÐn, iÐnich, wÆse (3); L.:
MndHwb 2, 409 (iê[i]nigewîs); Son.: ÆnigewÆs örtlich beschränkt
iÐnlÆk, iÐinlÆk, mnd., Adj.: nhd. jeder; E.: s. iÐn, lÆk; L.: MndHwb 2, 409 (iê[i]nlîk)
iÐnman, iÐinman, mnd., M., Pron.: nhd. irgendeiner; Hw.: s. iÐn; E.: s. iÐn,
man (1); L.: MndHwb 2, 409 (iê[i]nman)
ÆerarchÆe, ÆerarchÆa, jÐrarchÆe, gerarchia, mnd., F.: nhd. Hierarchie, Ordnung,
himmlische Rangordnung der Engel; Hw.: vgl. mhd. jerarchÆe; I.: Lw. gr. ƒerarc…a
(hierarchía); E.: s. Kluge s. v. lat.
hierarchia, innerlich festbestimmte Rangordnung; s. gr. ƒerarc…a (hierarchÆa), Amt des Priesters, Priesteramt; s. gr. ƒereÚj (hiereús), ƒerÒj (hierós), ¥rcein
(árchein); L.: MndHwb 2,
409 (îerarchÆe), Lü 156a (ierarchie)
iergen, iergene, ierigen, yergen, jergen, iergenen, ierne, yerne, jerne, irgen,
mnd., Adv.: nhd. irgend; Hw.: s. ergen, iergent, ir (1), vgl. mhd. iergen; E.:
s. ie (1); L.: MndHwb 2, 409 (iergen[e]); Son.: oft in adverbialen Verbindungen
mit Postposition, irgen örtlich beschränkt
iergende, mnd., Adv.: nhd. irgend; E.: s. iergen; L.: MndHwb 2, 407 (iergende)
iergenÐn, iergenÐin, mnd., Pron.: nhd. irgendein; E.: s. iergen, Ðn (1); L.:
MndHwb 2, 409 (iergenê[i]n)
iergenswõr, mnd., Adv.: nhd. irgendwo; E.: s. iergen, swõr (1); L.: MndHwb 2, 409
(iergenswâr)
iergent, yergent, irgent, mnd., Adv.: nhd. irgend; E.: s. iergen; L.: MndHwb 2,
409 (iergent); Son.: irgent örtlich beschränkt
iÐrhande, iÐirhande, iÐrehande, jerhande, Ærhande, mnd., Adv.: nhd. auf
irgendwelche Art; Hw.: s. iÐnerhande; E.: s. iergen, hande; L.: MndHwb 2, 409
(iê[i]r[e]hande); Son.: Ærhande örtlich beschränkt
ierleye, mnd., Adj.: Vw.: s. Ðrlei; L.: MndHwb 1, 597 (Ð[i]rleye)
ierse, mnd., F.: nhd. grobe Petersilie; E.: s. gÐrse; L.: MndHwb 2, 409
(ierse)
ieslÆk, iestlÆk, mnd., Pron.: Vw.: s. iegeslÆk
ietæ, ietæn, ietæns, mnd., ?: Vw.: s. iotæ; L.: MndHwb 2, 409 (ietô), Lü 156a
(ieto)
iewÐder, ietwÐder, jÐweder, mnd., Pron.: nhd. jeder von zweien; Q.:
Ssp (1221-1224) (ieweder); E.: s. ie (2), wÐder (3);
L.: MndHwb 2, 409 (iewÐder)
iewelÆk, iewelk, iÐwelk, ihewelk, yewelk, jhewelk, jðwelÆk, gewelk, mnd., Pron.:
nhd. jeder, jeglich, jeglicher; Q.: Ssp (1221-1224)
(iewelk); E.: s. ie (2), welÆk; L.: MndHwb 2, 409
(iewel[i]k); Son.: iÐwelk örtlich beschränkt
iewer, mnd., Konj.: nhd. entweder?; E.: s. ie, wÐder?; R.: iewer ... of: nhd.
entweder ... oder; L.: MndHwb 2, 409 (iewer); Son.: örtlich beschränkt
iewerlde, iewerle, iewarlde, jÐwerlde, jÆwerlde, iowerlde, jowerlde, iowerlde,
juwerlde, juwerle, Æwerlde, mnd., Adv.: nhd. von jeher, jemals, stets,
irgendwann einmal in der Welt; Hw.: s. iewerldehÐr, vgl. mhd. iewerlde; E.: s.
ie (1), werlt?; L.: MndHwb 2, 409 (iewerl[d]e), MndHwb 2, 465 (iowerlde), Lü
162b (iowerlde); Son.: jÐwerlde und iowerlde und Æwerlde örtlich beschränkt
iewerldehÐr, mnd., Adv.: nhd. von jeher; Hw.: s. iewerlde; E.: s. iewerlde, hÐr (3);
L.: MndHwb 2, 409 (iewerldehÐr)
if, ift, ifte, icht, ichte, eft, aft, oft, mnd., Konj.: nhd. oder, noch,
ob, als wenn, wie wenn, als ob; Hw.: s. ef, eft, iof; E.: ?; R.: wÐr ... if: nhd.
weder ... noch; R.: if ... efte: nhd. ob ... oder; R.: alsæ if: nhd. wenn etwa,
wenn auch; R.: if ... schone: nhd. obschon, wenngleich; L.: MndHwb 2, 410
(if[t]), Lü 156b (ift); Son.: icht örtlich beschränkt
Æflæf, iflæf, Ælæf, mnd., Sb.: nhd. Efeu; Hw.: s. iwelæf, Æflæk, eilæf; ÜG.:
lat. ibÆscum?, hÆbiscum?; I.: Lüt.
lat. hibÆscum?; E.: vgl. ahd. ebah, Efeu, Attich; s. germ. *Æbwa, Efeu; vgl. as.
Ævisk‑a 1, sw. F. (n)?, Eibisch; s. læf (1);
L.: MndHwb 2, 410 (îflôf), Lü 156a (iflôf)
Æflæk, mnd., Sb.: nhd. Efeu; Hw.: s. iflæf, iwelæf, eilæf; ÜG.: lat.
ibÆscum, hÆbiscum?; I.: Lüt. lat. hibÆscum?;
E.: vgl. ahd. ebah, Efeu, Attich; s. germ. *Æbwa, Efeu; vgl. as.
Ævisk‑a 1, sw. F. (n)?, Eibisch; L.: MndHwb
2, 410 (îflôf), Lü 156a (iflôf)
Ægel, mnd., M.: nhd. Igel; Hw.: vgl. mhd. igel; E.: s. germ. *egula-, *egulaz, *egila-,
*egilaz, *igila-, *igilaz, st. M. (a), Igel; s. idg. *ehi-, Sb., Igel, Pokorny
292; idg. *ehinos, Sb., Adj., zur Schlange gehörig, Schlangenfresser, Pokorny
292; vgl. idg. *anÝhi-, *angÝi-, *ehi-, *ogÝhi-, Sb., Schlange, Wurm, Pokorny
43; L.: MndHwb 2, 410 (îgel); Son.: örtlich beschränkt
ÆgelÆk, igelik, mnd., Pron.: Vw.: s. iegelÆk
ik, ich, ig, ek, mnd., Pers. Pron.: nhd. ich; Hw.: vgl. mhd. ich (1);Q.:
Ssp (1221-1224) (ek); E.: as. ik, Pers. Pron., ich; s. germ. *ik-,
Pron., ich; s. idg. *e-, Pron., ich, Pk 291; R.: mÆ, mÐ, mik (Form örtlich beschränkt), mek (Form örtlich beschränkt):
nhd. mir, mich; L.: MndHwb 2, 410 (ik); Son.: ich örtlich beschränkt
ika, mnd., Interj.: nhd. »ia«, Eselsgeschrei; E.: lautmalend; L.: MndHwb 2,
410 (ika), Lü 156b (ika)
ik*, ike?, mnd.?, F.: nhd. spitzes Instrument, Lanze, Pike, Instrument mit dem
man die Gemäße nach ihrem Inhalt bestimmt, ein Zeichen; Vw.: herte-; Hw.: vgl.
mhd. Æche; E.: ?; L.: Lü 156b (ike)
Æken (1), mnd., sw. V.: nhd. eichen (V.), nach dem Eichmaß Maß und Gewicht
bestimmen und bezeichnen; Hw.: vgl. mhd. Æchen; I.: Lw. lat. aequare; E.: s. mhd.
Æchen, sw. V., eichen (V.), abmessen; s. spätlat. exeuqõre, V.,
gleichsetzen; vgl. lat. ex, Präp., aus; idg. *ehs, *ehz,
Präp., aus, Pokorny 292; vgl. lat. aequõre, V., gleichmachen, ebnen, abplatten;
lat. aequus, Adj., gleich, eben, gerade (Adj.) (2); weitere Etymologie unklar,
vielleicht von einem idg. *õi kÝe, Adj., in der Lage befindlich, gleich?; s.
Walde/Hofmann 1, 17; L.: MndHwb 2, 410
(îken), Lü 156b (iken); Son.: örtlich beschränkt
Æken (2), mnd., N.: nhd. »Eichen«, Vorgang
des Eichens; E.: s. Æken (1); L.: MndHwb 2, 410 (îken/îken)
Ækinge, mnd., F.: nhd. Eichung; E.: s. Æken
(1), inge; L.: MndHwb 2, 410 (îken), Lü 156b
(iken); Son.: örtlich beschränkt
Æflæf, Æflæk, iflæf, Ælæf, mnd., Sb.: nhd. Efeu; Hw.: s. eilæf, iwelæf; ÜG.: lat.
ibÆscum, hÆbiscum?; I.: Lüt. lat. ibÆscum?;
E.: s. ahd. ebah, Efeu, Attich; s. germ. *Æbwa, Efeu; s. as.
Ævisk‑a 1, sw. F. (n)?, Eibisch; L.: MndHwb
2, 410 (îflôf), Lü 156a (iflôf); L.: MndHwb 2, 410 (îkinge)
ÆklÆk, mnd., Pron.: Vw.: s. iegelÆk
ikrump, mnd., F.: nhd. Rohrdommel; ÜG.: lat. botaurus stellaris?; Hw.: s.
iprump; E.: ?, s. rump?; L.: MndHwb 2, 410 (ikrump)
ilden***, mnd., V.: nhd. klagen, fordern; Hw.: s. ildinge; E.: ?
ilder, mnd., Adv.: Vw.: s. iller
ildinge, mnd., F.: nhd. Klage, Forderung; Hw.: s. ilden; E.: s. ilden, inge; L.:
MndHwb 2, 410 (ildinge); Son.: örtlich beschränkt
Æle (1), Æl, mnd., F., M.: nhd. Blutegel; Vw.: s. blæt-; Hw.: s. Ðgel (2); E.: s. Ðgel (2)?; L.: MndHwb 2, 410
(île), Lü 156b (ile); Son.: bildlich für Unersättliche und Trinker
Æle (2), mnd., F.: nhd. Eile, Anfall von Zorn; Hw.: vgl. mhd. Æle (1); E.: s. ahd. Æla 10, st. F.
(æ), Eile, Eifer, Hast; s. ahd. Ælen; R.: up de
Æle: nhd. in aller Schnelligkeit, hastig, überstürzt; L.: MndHwb 2, 410 (île), Lü
156b (ile)
Æle (3), mnd., N.: nhd. Schwiele; E.: ?; s. Kluge s. v. ahd. swil; s. as.
swil; s. germ. *swelaz-; L.: MndHwb 2, 410 (île)
Ælen (1), mnd., sw. V.: nhd. eilen, sich beeilen, schnell sein (V.), trachten,
streben nach; Vw.: s. er-, ȫver-, vör-, vært-; Hw.: vgl. mhd. Ælen (1); E.: s. ahd. Ælen 180, sw. V.
(1a), eilen, streben, streben nach, sich bemühen; s. germ. *Æljan, sw. V.,
eilen, schnell gehen; s. idg. *ei (1), *h1ei-, V., gehen, Pokorny 293; L.: MndHwb
2, 410 (îlen), Lü 156b (ilen)
Ælen (2), Ælent, mnd., N.: nhd. Eilen, Hasten; Hw.: vgl. mhd. Ælen (2); E.: s.
Ælen (1); L.: MndHwb 2, 410 (Ælen[t])
Ælent*, Ælende, mnd., Adj.: nhd. eilend, Eile erfordernd, dringend; R.: uppe
Ælender unde verscher dõt: nhd. auf frischer Tat, sofort nach der Tat; E.: s.
Ælen (1); L.: MndHwb 2, 411 (îlende), Lü 156b (ilende)
Ælendes, ilendes, mnd., Adv.: nhd. schleunig, eilig, plötzlich, unversehens; E.:
s. Ælen (1); L.: MndHwb 2, 411 (îlendes)
Ælenpæl, mnd., M.: nhd. Egelpfuhl (ein Flurname); E.: s. Æle (1), pæl (1); L.:
MndHwb 2, 411 (îlenpæl)
ilf, mnd., Num.: nhd. elf; Hw.: s. elleven; E.: s. elleven; L.: MndHwb 2,
4011 (ilf); Son.: örtlich beschränkt
Ælgras, mnd., N.: nhd. Wasserpfeffer (eine Pflanzenart); ÜG.: lat. piper
aquaticum?; E.: s. gras; L.: MndHwb 2, 411 (îlgras), Lü 156b (îlgras)
Ælich, ilich (1), Adj.: nhd. eilig, schnell, fließend, plötzlich auftretend,
jäh; ÜG.: lat. tabidus; Hw.: vgl. mhd. Ælich; E.: s. Æle (2), ich (2); L.:
MndHwb 2, 411 (îlich)
Ælich, ilich (2), Adv.: nhd. eilends, schleunig, plötzlich, unversehens,
unerwartet; E.: s. Æle (2), ich (2); L.: MndHwb 2, 411 (îlich), Lü 156b (ilich)
Ilien, Illigen, Ilgen, Egidius, Ylien, mnd., st. M.: nhd. Heiliger Aegidius,
Kloster des Heiligen Aegidius; E.: s. lat. Aegidius; R.: sünte Ilien dach: nhd.
»Sankt Aegidius Tag«, erster September; L.: MndHwb 2, 411 (Ilien), Lü 156b (St.
Ilien); Son.: St. Ilien (erster September)
Æligen, mnd., Adv.: nhd. »eilig«, schnell, eilends, in Eile; Hw.: vgl. mhd.
Æligen; E.: s. Æle (2); L.: MndHwb 2, 411 (îligen)
Æliges, mnd., Adv.: nhd. »eilig«, schnell, eilends, in Eile; E.: s. Æle (2);
L.: MndHwb 2, 411 (îligen)
Ælinge (2), ilinge, mnd., F.: nhd. Eile, Ungestüm, plötzlich auftretender
Wirbelsturm, Gewitterbö, Ansturm, Anprall; ÜG.: lat. impetus; Hw.: vgl. mhd.
Ælunge; E.: s. Ælen (1), Æle (2), inge; L.: MndHwb 2, 411 (îlinge), Lü 156b
(ilinge)
Ælinge (2), iling, ilinge, mnd., Adv.: nhd. eilig; E.: s. Æle (2); L.: MndHwb 2,
411 (îlinge), Lü 156b (iling[e])
ilk, illik, ielÆk*?, mnd., Adj., Pron.: nhd. jeder, jeglicher; E.: ?, lÆk
(3)?; L.: MndHwb 2, 411 (ilk); Son.: örtlich beschränkt (Ostseegebiet)
ilke, ilk, illek, illeke, illak, ilkem, ülke, mnd., M.: nhd. Iltis, Iltisfell; Hw.: vgl.
mhd. iltis; E.: vgl. mhd. iltes, st. M., st. N., Iltis; vgl. mhd. eltes, st.
M., st. N., Iltis; s.
ahd. illintis 6, st. M. (a?, i?), Iltis; weitere
Herkunft unklar; s. Kluge s. v. Iltis; L.: MndHwb 2, 411
(ilk[e]), Lü 156b (ilke)
ilkenvæder, mnd., N.: nhd. Futter (N.) (2) aus Iltisfell; Hw.: s. ilkesvæder; E.:
s. ilke, væder (1); L.: MndHwb 2, 411 (ilk[e]/ilkenvôder)
ilkesvæder, mnd., N.: nhd. Futter (N.) (2) aus Iltisfell; Hw.: s. ilkenvæder; E.:
s. ilke, væder (1); L.: MndHwb 2, 411 (ilk[e]/ilkesvôder)
iller-, ilder-, mnd., Präf.: nhd. aller- (vor Superlativ von Adj. bzw. Adv.);
E.: s. all-; L.: MndHwb 2, 411 (iller-)
illðminõtie, mnd., F.: nhd. »Illumination«, Kolorierung einer Handschrift,
Rubrizierung einer Handschrift; I.: Lw. lat. illuminatio?; E.: s. lat.
illðminõtio, F., Erleuchtung; s. lat. illðminõre, V., erleuchte, hellmachten;
s. lat. in, Präp., Präf., in; idg. *en (1), Präp., in, Pokorny 311; s. lat. lðminõre, V., mit Licht versehen (V.); s.
lat. lðmen, N., leutendes Licht; s. lat. lðcÐre, V., licht sein (V.); s.
idg. *leuk‑, *leu¨‑, Adj., V., licht, hell, leuchten, sehen,
Pokorny 687; L.: MndHwb 2,
411 (illûminõtie)
illðminist, illðministe, mnd., F.: nhd. Illuminist der Handschriften koloriert; E.:
s. illðminõtie; L.: MndHwb 2, 411 (illûminist[e])
illustrÐren, mnd., sw. V.: nhd. bildlich darstellen, abbilden; E.: s. lat.
illustrare, V., erläutern, verschönern; s. lat. in, Präp., Präf., in; idg. *en (1), Präp., in,
Pokorny 311; s. lat.
lðstrõre, V., hell machen, beleuchten; vgl. idg. *leuk‑, *leu¨‑,
Adj., V., licht, hell, leuchten, sehen, Pokorny 687; s. Kluge s. v. illustrieren; L.: MndHwb 2, 411 (illustrêren)
illwrÐken***, mnd., sw. V.: nhd. rächen; Hw.: s. illwrÐkent; E.: s. ile (2),
wrÐken
illwrÐkent*, illwrekend, mnd.?, Adj.: nhd. rachsüchtig; E.: s. ÆllwrÐken; L.: Lü
156b (illwrekend)
ÆlvÐrdich***, mnd., Adj.: nhd. eilfertig; Hw.: s. ÆlvÐrdichhÐt; E.: s. Æle (2),
vÐrdich
ÆlvÐrdichhÐt*, ÆlvÐrdichÐt, ÆlvÐrdicheit, mnd., F.: nhd. Übereiltheit, Hast; E.: s.
ÆlevÐrdich, hÐt (1); L.: MndHwb 2, 411 (îlvÐrdeichê[i]t); Son.: jünger
imbæl, mnd., M.: nhd. Hausrat; E.: s. in (2), bæl; L.: MndHwb 2, 411 (imbôl), Lü
156b (imbôl)
imgelÆken, imglÆken, mnd., Adv.: nhd. in gleicher Weise, desgleichen, gleichfalls;
E.: s. in (2), lÆken (2), gelÆk (2)?; L.: MndHwb 2, 411 (img[e]lÆken)
imme, ime, immen, ymen, mnd., N.: nhd. »Imme«, Biene, Bienenschwarm,
Bienenstock, Bienenstand; Vw.: s. tÐgede-; Hw.: vgl. mhd. imbe; E.: s. mhd.
imbe, N., Biene, ahd. imbi 2, st. M. (ja?), Bienen, Immen,
Bienenschwarm; germ. *embja‑, *embjaz, st. M. (a), Bienenschwarm,
Immenschwarm; germ. *embja‑, *embjam, st. N. (a), Bienenschwarm,
Immenschwarm; idg. *embhi‑, Sb., Stechmücke?, Biene?, Pokorny
311; L.: MndHwb 2, 411f. (im[m]e), Lü 156b
(imme)
immebÐne*, immebÐn, N.: nhd. Biene; Hw.: s. imme; E.: s. imme, bÐne; L.: MndHwb
2, 412 (immebÐn), Lü 156b (immebên)
immebernÏre*, immeberner, mnd., M.: nhd. Bienenstände Beraubender, Bienenstände
Ausbrennender; E.: s. imme, bernÏre; L.: MndHwb 2, 412 (immeberner)
immebæm, immeboem, immbæm, mnd., M.: nhd. Baum in dem ein Bienenstock
angesiedelt ist, Bienenstock in einem Baume angebracht; E.: s. imme, bæm; L.: MndHwb
2, 412 (imm[e]bôm), Lü 156b (immebôm); Son.: örtlich beschränkt (Livland)
immegõrde, mnd., M.: nhd. umzäunte Bienenweide; E.: s. imme, gõrde (1); L.: MndHwb
2, 412 (immegõrde)
immehof, imhof, mnd., M.: nhd. Bienenweide, Bienenhof, Bienenstand; E.: s. imme,
hof; L.: MndHwb 2, 412 (imme[n]hof), Lü 156b (imme[n]hof)
immehðs, mnd., N.: nhd. Bienenhaus; E.: s. imme, hðs; L.: MndHwb 2, 412
(immehûs)
immeken, imken, ymeken, mnd., N.: nhd. Bienchen; E.: s. imme, ken; L.: MndHwb 2,
412 (imme/im[m)eken)
immekamp, imbekamp, mnd., M.: nhd. Bienenweide; E.: s. imme, kamp; L.: MndHwb 2,
412 (immekamp); Son.: örtlich beschränkt
immekar, mnd., M.: nhdm. Bienenkorb; E.: s. imme, kar; L.: MndHwb 2, 412
(imme[n]kar), Lü 156b (immenkar)
immekorf, mnd., M.: nhd. Bienenkorb; E.: s. imme, korf; L.: MndHwb 2, 412
(imme[n]korf)
immekeppÏre*, immekepper, mnd., M.: nhd. Bienenkörbe Beraubender, Bienenkörbe
Zerstörender; E.: s. imme, keppÏre; L.: MndHwb 2, 412 (immekepper)
immeker, mnd., M.: nhd. Imker, Bienenzüchter; E.: s. imme; s. Kluge s. v. Imker;
L.: MndHwb 2, 412 (immeker)
immelǖde, mnd., Pl.: nhd.
Bienenhalter (M. Pl.), Bienenzüchter (M. Pl.); E.: s. imme, lǖde (1); L.: MndHwb 2, 412 (immelǖde); Son.: langes ü
immeman, mnd., M.: nhd. Imker; ÜG.: lat. apiarius; I.: Lüt. lat. apiarius; E.:
s. imme, man (1); L.: MndHwb 2, 412 (imme[n]man)
immemesset*, immemest, mnd., N.: nhd. Messer (N.) das in der Imkerei gebraucht
wird; E.: s. imme, messet; L.: MndHwb 2, 412 (immemest)
immendÐf, immendeif, mnd., M.: nhd. Bienendieb; E.: s. imme, dÐf; L.: MndHwb 2,
412 (immendê[i]f)
immendræs, mnd., M.: nhd. Wachsdrost, Hefe aus Wachs und Honig; E.: s. imme, dræs
(2); L.: MndHwb 2, 412 (immendrôs); Son.: örtlich beschränkt
immenhebbÏre*, immenhebber, mnd., M.: nhd. Bienenzüchter, Imker; E.: s. imme,
hebbÏre; L.: MndHwb 2, 412 (immenhebber)
immenhof, mnd., M.: nhd. Bienenweide, Bienenhof, Bienenstand; E.: s. imme, hof;
L.: MndHwb 2, 412 (imme[n]hof), Lü 156b (imme[n]hof)
immenhǖseken, mnd., N.:
nhd. Bienenhäuschen; ÜG.: lat. favus, cella, loculamentum; E.: s. imme,
immehðs, hǖseken; L.: MndHwb 2, 412 (immehûs/immehǖseken); Son.: langes ü
immenkar, mnd., M.: nhd. Bienenkorb; E.: s. imme, kar; L.: MndHwb 2, 412
(imme[n]kar), Lü 156b (immenkar)
immenkorf, ymenkorf, mnd., M.: nhd. Bienenkorb; E.: s. imme, korf; L.: MndHwb 2,
412 (imme[n]korf)
immenman, mnd., M.: nhd. Imker; ÜG.: lat. apiarius; I.: Lüt. lat. apiarius; E.:
s. imme, man (1); L.: MndHwb 2, 412 (imme[n]man)
immenrump, mnd., M.: nhd. Bienenkorb; E.: s. imme, rump; L.: MndHwb 2, 412
(immenrump)
immenschðr, immenschðre, mnd., F.: nhd. Bienenschauer (M.) (2), überdachter
Bienenstand; E.: s. imme, schðr; L.: MndHwb 2, 412 (imme[n]schûr[e])
immenstÐde, mnd., F.: nhd. Bienenstand; E.: s. imme, stÐde (1); L.: MndHwb 2, 412
(immenstÐde)
immenstok, mnd., M.: nhd. Bienenstock; E.: s. imme, stok; L.: MndHwb 2, 412
(imme[n]stok)
immenswalm, mnd., M.: nhd. Bienenschwarm; Hw.: s. immenswarm; E.: s. imme, swalm
(2); L.: MndHwb 2, (immenswalm), Lü 156b (immenswalm); Son.: örtlich beschränkt
immenswarm, immensworm, mnd., M.: nhd. Bienenschwarm; Hw.: s. immenswalm; E.: s.
imme, swarm; L.: MndHwb 2, 412 (imme[n]swarm)
immentðn, mnd., M.: nhd. umzäunte Bienenweide, Bienenzaun, Bienengarten,
Bienenstand; E.: s. imme, tðn; L.: MndHwb 2, 413 (imme[n]tûn), Lü 156b
(imme[n]tûn)
immenwõrÏre*, immenwõrer, mnd., M.: nhd. Bienenzüchter; ÜG.: lat. apiarius; I.: Lüt.
lat. apiarius?; E.: s. imme, wõrÏre; L.: MndHwb 2, 412 (immenwõrer)
immenwulf, mnd., M.: nhd. Bienenfresser (eine Vogelart); ÜG.: lat. merops
apiaster; I.: Lüt. lat. merops apiaster?; E.: s. imme, wulf; L.: MndHwb 2, 412
(immenwulf)
immenschðre, immeschðr, immeschðre, mnd., F.: nhd. Bienenschauer (M.) (2),
überdachter Bienenstand; E.: s. imme, schðr; L.: MndHwb 2, 412
(imme[n]schûr[e])
immestok, mnd., M.: nhd. Bienenstock; E.: s. imme, stok; L.: MndHwb 2, 412
(imme[n]stok)
immeswarm, immesworm, mnd., M.: nhd. Bienenschwarm; E.: s. imme, swarm; L.: MndHwb
2, 412 (imme[n]swarm)
immetðn, mnd., M.: nhd. umzäunte Bienenweide, Bienenzaun, Bienengarten,
Bienenstand; E.: s. imme, tðn; L.: MndHwb 2, 413 (imme[n]tûn), Lü 156b (imme[n]tûn)
immer, mnd., Adv.: nhd. immer; Hw.: s. iemer, vgl. mhd. iemer; Q.:
Ssp (1221-1224); E.: as. eo‑mê-r* 2, io-mê-r*, Adv.
immer; L.: MndHwb 2, 412 (immer)
immet, ymbet, impt, mnd., N.: nhd. Imbiss, leichte
Mahlzeit, Frühstück; ÜG.: lat. prandium; Hw.: s. anebit, Ðmet, ibit, inbit,
vgl. mhd. imbÆz; E.: s. in (2), bit (2), bÐte (1); L.: MndHwb 2, 412 (immet),
Lü 156b (immet)
immetbræt, imptbræt, mnd., N.: nhd. Vergütung des Kuhhirten in Naturalien bzw. entsprechender Geldablösung;
E.: s. immet, bræt (1); L.: MndHwb 2, 413 (immetbrôt)
immetbǖdel, mnd., M.: nhd.
Imbisstasche; ÜG.: lat. escarius; E.: s. immet, bǖdel; L.: MndHwb 2, 413 (immetbǖdel);
Son.: langes ü
immetscherf, imbetscherf, mnd., M.: nhd. Imbissheller, Ablösung für die
pflichtgemäße Beköstigung des im Dorf tagenden Gerichts; E.: s. immet, scherf;
L.: MndHwb 2, 413 (immetscherf)
immevlucht, mnd., F.: nhd. Abgabe von Bienenstöcken; E.: s. imme, vlucht (2)?; L.:
MndHwb 2, 412 (immevlicht); Son.: örtlich beschränkt
imnus, ympnus, mnd., M.: nhd. Kirchenhymne; Hw.: vgl. mhd. imne; I.: Lw. lat.
hymnus; E.: s. lat. hymnus, M., Hymne, Lobgesang;
s. gr. Ûmnoj
(h‹mnos), M., Lied, Lobgesang, Hymne; keine sichere Etymologie; L.: MndHwb 2, 413 (imnus); Son.: Fremdwort in mnd. Form
imperÐren, mnd., sw. V.: nhd. anordnen, gebieten; I.: Lw. lat. imperare?; E.: s.
lat. imperare, V., herrschen, gebieten; s. lat. in, Präp., Präf., in; idg. *en (1), Präp., in,
Pokorny 311; s. lat. parõre,
V., bereiten, zubereiten, anschaffen; s. lat. parÐre, V., erscheinen, sichtbar
sein; idg. *pÀr‑?, V., zeigen, sichtbar sein (V.),
Pokorny 789; L.: MndHwb 2, 413 (imperêren); Son.:
jünger
impetrÐren, inpetrÐren, mnd., sw. V.: nhd. erwirken, auswirken; Hw.: vgl. mhd.
impfeten; I.: Lw. lat. impetrare?; E.: s. lat. impetrõre, V., erlangen,
auswirken, durchsetzen; s. lat. in, Präp., Präf., in; idg. *en (1), Präp., in,
Pokorny 311; s. lat.
patrõre, V., durchsetzen, vollbringen; s. idg. *pýt›r, *pýt›, *ph2t›r, M., Vater, Pokorny 829; vgl.
idg. *põ‑, *põt‑, *pý‑, *peh2‑,
*pah2‑, V., füttern, nähren, weiden, Pokorny 787; L.: MndHwb 2, 413 (impetrêre);
Son.: jünger
imphole, mnd., F.: Vw.: s. infel; L.: MndHwb 2, 426 (infel)
impingÐren, mnd., sw. V.: nhd. sich vergehen, verstoßen (V.); I.: Lw. lat.
impingere?; E.: s. lat. impingere, V., einschlagen; s. lat. in, Präp., Präf.,
in; idg. *en
(1), Präp., in, Pokorny 311;
s. lat. pangere, V., befestigen, einschlagen;
s. idg. *pÀ¨‑, *pÀ‑, V., festmachen, Pokorny 787; L.: MndHwb 2, 413 (impingêre); Son.: jünger
imponÐren, imponÆren, mnd., sw. V.: nhd. eine Verpflichtung auferlegen; I.: Lw. lat.
imponere?; E.: s. lat. imponere, V., auferlegen; s. lat. in, Präp., Präf., in; idg. *en (1), Präp., in,
Pokorny 311; s. lat. pænere,
V., setzen, stellen; s. lat. *posinere, V.,
setzen; . idg. *per‑ (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny
810; idg. *sÐi‑ (2), *sÐ‑, *sýi‑, *sÆ‑, *sý‑, V.,
Sb., senden, werfen, fallen lassen, säen, säumen (V.) (1), Ruhe, Kraft, Pokorny
889; L.: MndHwb 2, 413 (imponêren); Son.:
jünger, Fremdwort in mnd. Form
impost, mnd., N.: nhd. Steuer (F.), Abgabe; I.: Lw. lat. impositum?; E.: s.
imponÐren; L.: MndHwb 2, 413 (impost); Son.: Fremdwort in mnd. Form
in (1), mnd., N.: nhd. Heim, Wohnanstalt; Hw.: s. inne; E.: s. inne; L.:
MndHwb 2, 413 (in)
in (2), un, mnd., Präp.: nhd. in, drinnen, innen, hinein, nach Hause, auf,
an, unter, zwischen, zu, hin, nach, innerhalb, bei, binnen, im Verlauf von,
hinsichtlich, in Betreff, bezüglich, während; Hw.: s. inne (1), inne (3), vgl.
mhd. in (1); Q.: Ssp (1221-1224); E.: as.
in 25, Adv., Präp., Präf., in, hinein, ein; germ. *en, Präp., in; idg. *en (1),
Präp., in, Pk 311; R.: in dat hðs schrÆven: nhd. »in das Haus schreiben«, das
Haus mit einer Hypothek belegen (V.); R.: in Ðnen umwech gan: nhd. »in einen
Umweg gehen«, auf Abwege kommen; R.: in de körte: nhd. »in der Kürze«, knapp; R.:
in sÐnem hðse: nhd. »in seinem Haus«, daheim; R.: in dÐme lande gõn: nhd. »in
das Land gehen«, umherziehen; R.: in dÐme wÐge: nhd. »in diesem Weg«,
unterwegs; L.: MndHwb 2, 413ff. (in), Lü 156b (in)
in (3), mnd., Adv.: nhd. drinnen, hinein, herein, nach Hause, heim; Vw.: s.
dõr-, hÐn-, hÐr-, holt-; Hw.: s.
inne (2), vgl. mhd. in (2); E.: s. in (2); L.: MndHwb 2,
416 (in), Lü 156b (in)
inõdere, inõderen, inaderen, inÐdere, inÐr, inÐre, mnd., F.: nhd. Eingeweide,
Innere (N.) des Menschen, Gemütskräfte, innerlichster Grad des seelischen
Verhaltens; Hw.: vgl. mhd. inÏdere; E.: s. in (3), õdere (3); L.: MndHwb 2, 416
(inâder[e]), MndHwb 2, 424 (inêdere), Lü 157a (inaderen), Lü 157b (inêr); Son.:
inÐdere und inÐre örtlich beschränkt
inantwærden, inantwÐrden, inantwerden, mnd., sw. V.: nhd. überantworten,
einhändigen, übergeben (V.), ausliefern, zur Bestrafung übergeben (V.); Hw.:
vgl. mhd. Ænantwürten; E.: s. in (2), antwærden (1); L.: MndHwb 2, 416
(inantwærden), Lü 157a (inantwerden)
inantwærdinge, inantwerdinge, mnd., F.: nhd. Überantwortung, Einhändigung, Übergabe,
Auslieferung; E.: s. inantwærden, inge, in (2), antwærdinge; L.: MndHwb 2, 417
(inantwærdinge), Lü 157a (inantwerdinge)
inarbÐden, inarbeiden, mnd., sw. V.: nhd. Waren an ihren Bestimmungsort schaffen,
Waren in das Haus des Empfängers schaffen; E.: s. in (2), arbÐden; L.: MndHwb
2, 417 (inarbê[i]den)
inarnen, mnd., sw. V.: Vw.: s. inernen; L.: MndHwb 2, 417 (inarnen)
inbeckÏre*, inbecker, inbegker, mnd., M.: nhd. Hausbäcker, Bäcker der dem Amt
nicht angehört; Hw.: s. innebeckÏre; E.: s. in (2), beckÏre; L.: MndHwb 2, 417
(in[ne]becker)
inbÐden, mnd., st. V.: nhd. zu sich entbieten, kommen heißen, beantragen,
verdingen; E.: s. in (2), bÐden (1); L.: MndHwb 2, 417 (inbêden)
inbegÐven
(1), mnd., st. V.: nhd. dem Kloster
übergeben (V.), als Mönch leben, als Ordensgeistlicher leben; E.: s. in (2),
begÐven; L.: MndHwb 2, 417 (inbegÐven)
inbegÐven
(2), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. dem
Kloster übergeben (Adj.), als Mönch lebend, als Ordensgeistlicher lebend; E.:
s. inbegÐven (1); L.: MndHwb 2, 417 (inbegÐven)
inbehælden, inbehalden, mnd., st. V.: nhd. behalten (V.), nicht abliefern, nicht
ausschiffen, an Bord behalten (V.), nicht zahlen, nicht liefern, einbehalten
(V.), für sich behalten (V.), vorenthalten (V.), in Besitz behalten (V.),
unterdrücken, bei sich behalten (V.), vorbehalten (V.), sichern; Hw.: s.
innebehælden, vgl. mhd. Ænbehalten; E.: s. in (2), behælden (1); L.: MndHwb 2,
417 (in[ne]behælden); Son.: inbehalden örtlich beschränkt
inbehȫr,
mnd., M.: nhd. Zubehör; Hw.: s. inbehȫringe; E.: s.
in (2), behȫr; L.: MndHwb 2, 417 (inbehȫr); Son.:
langes ö, örtlich beschränkt
inbehȫren***,
mnd., sw. V.: nhd. dazu gehören; Hw.: s. inbehȫringe; E.: s. in (2), behȫren; Son.: langes ö
inbehȫringe, mnd.,
F.: nhd. Zubehör; Hw.: s. inbehȫr; E.: s. inbehȫren, inge, in (2), behȫringe; L.: MndHwb 2, 417
(inbehȫringe); Son.: langes ö
inbernen, mnd., sw. V.: nhd. Schweine einbrennen und damit zur Eichelmast
zulassen, durch Brand zerstören (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. in (2),
bernen; L.: MndHwb 2, 417 (inbernen); Son.: örtlich beschränkt
inbestellen, mnd., sw. V.: nhd. einbestellen, vorladen, vor Gericht (N.) (1) stellen;
E.: s. in (2), bestellen (1); L.: MndHwb 2, 417 (inbestellen)
inbeswÐren***, mnd., sw. V.: nhd. verhärten; Hw.: s. inbeswÐret; E.: s. in (2),
beswÐren (1)
inbeswÐret, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verhärtet; E.: s. inbeswÐren; L.: MndHwb
2, 417 (inbeswêret); Son.: örtlich beschränkt
inbevÐlen***, mnd., st. V.: nhd. beauftragen; Hw.: s. inbevÐlinge; E.: s. in (2),
bevÐlen
inbevÐlinge, mnd., F.: nhd. Beauftragung, amtlicher Auftrag; E.: s. inbevÐlen, inge,
in (2), bevÐlinge; L.: MndHwb 2, 417 (inbevÐlinge); Son.: örtlich beschränkt
inbidden, mnd., st. V.: nhd. zu sich bitten (Bedeutung örtlich beschränkt), als
Gast mitbringen, einführen, einmieten (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. in
(2), bidden (1); L.: MndHwb 2, 417 (inbidden)
inbilden, inbÐlden, mnd., sw. V.: nhd. ein Bild machen, geistig aufnehmen,
erfassen, sich eine innerliche Vorstellung verschaffen, vor Augen stellen,
einprägen, merken, eine Vorstellung geben von, begreiflich machen, weismachen,
einreden; Hw.: vgl. mhd. Ænbileden (1); E.: s. in (2), bilden (2); L.: MndHwb
2, 417f. (inbilden), Lü 157a (inbilden)
inbildinge, inbÐldinge, mnd., F.: nhd. Einprägung, Versenkung; Hw.: vgl. mhd.
Ænbiledunge; E.: s. inbilden, inge; L.: MndHwb 2, 418 (inbildinge), Lü 157a
(inbildinge)
inbinden, mnd., st. V.: nhd. einbinden, hineinbinden, einknoten, anbinden, an die
Leine legen, aufstallen, den Bogen der Armbrust mit der Säule durch die Sehne
verbinden, Bücher einbinden, binden, stücken, heften?, bündeln?, auferlegen,
zur Pflicht machen, einschärfen; Hw.: vgl. mhd. inbinden; E.: s. in (2), binden
(1); L.: MndHwb 2, 418 (inbinden), Lü 157a (inbinden)
inbit, mnd., N.: nhd. Imbiss, leichte Mahlzeit, Frühstück; ÜG.: lat. prandium;
Hw.: s. immet, vgl. mhd. inbÆz; E.: s. in (2), bit (2); L.: MndHwb 2, 418
(inbit)
inbÆten, mnd., st. V.: nhd. bissig sein (V.), beißen; Hw.: vgl. mhd. inbÆzen; E.:
s. in (2), bÆten (1); L.: MndHwb 2, 418 (inbîten); Son.: örtlich beschränkt
inblõsÏre*, inblõser, mnd., M.: nhd. »Einblaser«, Beeinflusser; ÜG.: lat.
inspirator; I.: Lüs. lat. inspirator; E.: s. inblõsen (1), in (2), blõsÏre; L.:
MndHwb 2, 418 (inblâser); Son.: örtlich beschränkt
inblõsen (1), inblasen, mnd., st. V.: nhd. einblasen, hineinblasen, einhauchen,
eingeben, einflüstern; ÜG.: lat. inspirare; Hw.: vgl. mhd. inblõsen (1); I.:
Lüs. lat. inspirare; E.: s. in (2), blõsen; L.: MndHwb 2, 418 (inblâsen), Lü
157a (inblasen)
inblõsen (2), inblõsent, mnd., N.: nhd. »Einblasen«, Einflüstern, trügerisches
Einflüstern, teuflisches Einflüstern; Hw.: s. inblõsinge, vgl. mhd. Ænblõsen
(2); E.: s. inblõsen (1); L.: MndHwb 2, 418 (inblâsen)
inblõsinge, inblasinge, mnd., F.: nhd. Einblasung, Eingebung, göttliche Eingebung,
Einflüsterung, Verleumdung, Ohrenbläserei, Blähung; Hw.: s. inblõsen (2), vgl.
mhd. Ænblõsunge; E.: s. inblõsen (1), inge; L.: MndHwb 2, 418 (inblâsinge), Lü
157a (inblasinge)
inblÆen, inblien, mnd., sw. V.: nhd. einbleien, mit Blei einlassen, einlöten; E.:
s. in (2), blÆen (1); L.: MndHwb 2, 418 (inblîen), Lü 157a (inblien)
inblicken, mnd., sw. V.: nhd. blitzen in; Hw.: vgl. mhd. Ænblicken (1); E.: s. in
(2), blicken (1); L.: MndHwb 2, 418 (inblicken); Son.: örtlich beschränkt
inblÆven (1), mnd., st. V.: nhd. daheim bleiben, zu Hause bleiben; Hw.: s.
inneblÆven; E.: s. in (2), blÆven (1); L.: MndHwb 2, 418 (in[ne]blîven)
inblÆven (2), mnd., N.: nhd. Verweilen, Bleiben; E.: s. inblÆven (1); L.: MndHwb 2,
418 (in[ne]blîven)
inblÆvent*, inblÆvende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. innewohnend; E.: s.
inblÆven (1); L.: MndHwb 2, 418 (in[ne]blîven)
inblǖwen, mnd., sw. V.: nhd.
einbläuen, mit Gewalt beibringen, einhämmern; E.: s. in (2), blǖwen; L.: MndHwb 2, 418 (inblǖwen);
Son.: langes ü
inbȫgen,
mnd., sw. V.: nhd. biegen, runden; ÜG.: lat. inflectere; I.: Lüs. lat.
inflectere?; E.: s. in (2), bȫgen; L.: MndHwb 2, 418
(inbȫgen); Son.: langes ö
inbȫrÏre*, inbȫrer, inborer, mnd., M.: nhd. Erheber von Zinsen, Einnehmer von Zinsen;
E.: s. inbȫren; L.: MndHwb 2, 419 (inbȫrer), Lü 157a
(inborer); Son.: langes ö
inbördelen, mnd., sw. V.: nhd. einfassen, umsäumen; E.: s. in (2), bördelen; L.:
MndHwb 2, 418 (inbördelen); Son.: jünger, örtlich beschränkt
inbȫrdich, inbürdich,
mnd., Adj.: nhd. eingeboren, im Lande geboren, wie ein Fremder seiend,
heimatlos; ÜG.: lat. (incola); Q.: Ssp (1221-1224) (inbördich); I.: Lüt. lat. incola; E.: s. in, bȫrdich; L.:
MndHwb 2, 418 (inbȫrdich); Son.: langes ö, örtlich beschränkt
inbærdigen***, mnd., sw. V.: nhd. sich in der Fremde aufhalten; Hw.: s. inbȫrdinge; E.: s. in (2), bærdigen; Son.: langes ö
inbȫrdige, inbürdige, mnd., F.: nhd. Aufenthalt in der Fremde; ÜG.: lat.
incolatus; Hw.: s. inbærdigen; I.: Lüt. lat. incolatus?; E.: s. inbærdigen,
inge, inbȫrdich; L.: MndHwb 2, 419 (inbȫrdige); Son.:
langes ö, örtlich beschränkt
inbæren (1), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. angeboren, im Lande geboren,
einheimisch, kraft Geburt gehörig, angestammt, von Natur aus eigen; Hw.: s.
ingebæren, vgl. mhd. Ænboren; E.: s. in (2), bæren (3); L.: MndHwb 2, 419
(in[ge]bæren)
inbæren (2), mnd., M.: nhd. Einheimischer; E.: s. inbæren (1); L.: MndHwb 2, 419
(in[ge]bæren)
inbȫren, inboren, mnd., sw. V.: nhd. erheben, einnehmen; E.: s. in (2), bȫren (1); L.: MndHwb 2, 419 (inbȫren), Lü 157a
(inboren); Son.: langes ö
inbȫringe, inboringe, mnd., F.: nhd. Hebung, Einnahme, Zins; E.: s. inbȫren, inge; L.: MndHwb 2, 419 (inbȫringe), Lü
157a (inboringe); Son.: langes ö
inbærlinc, inborlink, mnd., M.: nhd. Eingeborener; E.: s. inbæren (1), linc; L.: MndHwb
2, 419 (inbærlinc), Lü 157a (inborlink); Son.: örtlich beschränkt
inbornen, mnd., sw. V.: nhd. Wasser zum Brauen einnehmen; E.: s. in (2), bornen;
L.: MndHwb 2, 419 (inbornen); Son.: örtlich beschränkt
inbot, mnd., N.: nhd. Entbietung, Vorladung, Haft, auferlegte Leistung,
Abgabe, Einnahme; Hw.: vgl. mhd. inbot; E.: s. in (2), bot (1); L.: MndHwb 2,
419 (inbot), Lü 157a (inbot)
inbȫtÏre*, inbȫter, inboter, mnd., M.: nhd. Einheizer; E.: s. inbȫten; L.: MndHwb 2, 419 (inbȫter), Lü 157a
(inboter); Son.: langes ö
inbȫten, inboten, mnd., sw. V.: nhd. einheizen, einlegen, einschießen,
zuschießen, beisteuern, drangeben, einbüßen; E.: s. in (2), bȫten (1); L.: MndHwb 2, 419 (inbȫten), Lü 157a
(inboten); Son.: langes ö
inbouwen, mnd., sw. V.: Vw.: s. inbðwen; L.: MndHwb 2, 419 (inbouwen)
inbrõke*, inbrõk, ynbrack, mnd., M.: nhd. Rechtsverletzung; E.: s. inbrÐken (1),
in (2), brõke (4); L.: MndHwb 2, 419 (inbrâk); Son.: örtlich beschränkt
inbranden, mnd., sw. V.: nhd. durch Brand gewaltsam öffnen; E.: s. in (2),
branden; L.: MndHwb 2, 419 (inbranden); Son.: örtlich beschränkt
inbrÐken (1), inbreken, mnd., st. V.: nhd. »einbrechen«, hereinbrechen, sich
gewaltsam Zugang verschaffen, sich gewaltsam Eingang verschaffen, gewaltsam
öffnen, aufbrechen, mit Waffengewalt eindringen, einfallen, Einbruch verüben,
einbrechen, durchbrechen, durch das Eis brechen, einsinken, einströmen, dem
Druck weichen (V.) (2), dem Anprall weichen (V.) (2), nachgeben,
zusammenbrechen, als Folge eines Deichbruchs überschwemmt werden, unter Wasser
treten, Faß anstechen, übertreten (V.), verletzen, brechen; Hw.: vgl. mhd.
inbrechen; E.: s. in (2), brÐken (1); L.: MndHwb 2, 419 (inbrÐken), Lü 157a
(inbreken)
inbrÐken (2), inbrÐkent, mnd., N.: nhd. Einbrechen, Verüben eines Einbruchs; E.:
s. inbrÐken (1); L.: MndHwb 2, 419 (inbrÐken)
inbrÐkinge, mnd., F.: nhd. Rechtsverletzung, Schmälerung, Einbruch der Flut ins
Land; E.: s. inbrÐken (1), inge; L.: MndHwb 2, 420 (inbrÐkinge)
inbringÏre*, inbringer, mnd., M.: nhd. Überbringer einer Meldung, Veranlasser,
Einfuhrhändler; E.: s. inbringen (1), in (2), bringÏre; L.: MndHwb 2, 420
(inbringer), Lü 157a (inbringer)
inbringen (1), inbrengen, mnd., st. V.: nhd. hineinbringen, unterbringen,
hineinschaffen, mit nach Hause bringen, mitbringen, bringen, liefern,
einliefern, abliefern, abführen, aufbringen, beisammenbringen, abrechnen,
Rechnung ablegen, Schulden eintreiben, zurückbringen, zuführen, heimtreiben, in
den Stall treiben, geleiten, aufnehmen lassen, herbeibringen, herbeischaffen,
zur Stelle schaffen, mit sich bringen, einführen, einholen, unter Geleit
bringen, gefänglich einbringen, vor den Richter bringen, vor Gericht (N.) (1) bringen,
vor Gericht (N.) (1) stellen, gerichtliche Klage vorbringen gegen, anklagen, vor
den Rat bringen, vor die Obrigkeit bringen, einbringen, eindeichen, zum Verkauf
einführen, zu Handelszwecken einführen, auf den Markt bringen, in Umlauf
bringen, einschalten, zuordnen, anschließen, in die Ehe bringen, in die Ehe
einbringen, in die Erbmasse bringen, zur Erbteilung einbringen, zur Erbteilung
einwerfen, Urteil einbringen, kundtun, vorbringen, zur Kenntnis bringen,
berichten, melden, aussagen, dartun, als Vorschlag einbringen, als Antrag
einbringen, Urkunden vorlegen, Urkunden beibringen, mit sich bringen, im
Gefolge haben, bewirken, verursachen, eintragen, abwerfen, nachholen,
wettmachen, einführen, in Übung bringen, einprägen, einschärfen, beibringen; Hw.:
vgl. mhd. inbringen; E.: s. in (2), bringen; L.: MndHwb 2, 420 (inbringen), Lü
157a (inbringen); Son.: inbgrengen örtlich beschränkt
inbringen* (2), inbringent, mnd., N.: nhd. »Einbringen«, Einführung neuer
Gesellen, Stellen (N.) vor Gericht (N.) (1), Darlegung vor Gericht (N.) (1),
Klage, Darstellung, Vorbringen; E.: s. inbringen (1); L.: MndHwb 2, 420
(inbringent)
inbringinge, inbrenginge, mnd., F.: nhd. Eingeleitung, Amtseinführung, Einbringen in
die Erbmasse, Vorbringen eines Anliegens, richterliche Entscheidung; E.: s.
inbringen (1), inge; L.: MndHwb 2, 420 (inbringinge); Son.: inbrenginge örtlich
beschränkt
inbrocken, inbrȫken, mnd., sw. V.: nhd. einbrocken; Hw.: vgl. mhd. Ænbrocken; E.: s. in
(2), brocken; L.: MndHwb 421 (inbrocken)
inbræk, inbrock, mnd., N.: nhd. Sumpfland?, Moorland?, Einbruch, Stelle wo das
Flutwasser eingebrochen ist, Nachteil, Schaden (M.); E.: s. in (2), bræk (1); L.:
MndHwb 2, 421 (inbrôk), Lü 157a (inbrôk); Son.: örtlich beschränkt
inbrȫke, mnd., M., F.: nhd. durch Deichbruch verursachte Überschwemmung,
Einbruchstelle, Verletzung, Beeinträchtigung eines Rechtes, Verstoß,
Benachteiligung, Schaden (M.); E.: s. in (2), brȫke (1);
L.: MndHwb 2, 421 (inbrȫke); Son.: langes ö
inbrünstich, mnd., Adj.: nhd. inbrünstig; Hw.: vgl. mhd. inbrünstic; E.: s. in (2),
brünstich; L.: MndHwb 2, 421 (inbrünstich); Son.: örtlich beschränkt
inbrðwen, mnd., st. V., sw. V.: nhd. im eigenen Haus brauen?; Hw.: s. innebrðwen; E.: s. in (2),
brðwen (1); L.: MndHwb 2, (in[ne]brûwen)
inbðwe*, inbð, inbw, mnd., M.: nhd. innerer Ausbau; Hw.: vgl. mhd. inbð; E.: s.
in (2), bðwe (1); L.: MndHwb 2, 421 (inbû); Son.: örtlich beschränkt
inbðwen, inbouwen, mnd., sw. V.: nhd. bewirtschaften; E.: s. in (2), bðwen (1);
L.: MndHwb 2, 421 (inbûwen)
inc*, ink, mnd.?, Suff.?: nhd. »...ing«, Deminutivbezeichnung, an Eigennamen
zur Bezeichnung der Abstammung, Eigenname selbst?; Vw.: s. õn-?, õvel-?, bedd-,
bück-?, dõd-?, denn-?, dǖs-, dǖver-, erv-, esp-, glÐv-, glÐven-, glÆss-, grÐs-?, grÐv-?, grinn-, grȫn-, grǖss-, hels-, hitt-, hǖs-, lÐid-, mõt-?,
middel-, Mümm-, neffn-, ært-, ott-, ȫverhȫr-, pakn-,
pipp-, prðss-, ringer-, rumpl-, schÐvel-, schimm-, schütt-, stolt-, sǖr-, swÐk-,
trÐr-, ðtbðr-, Vlõm-, vrisch-, wit-, wolt-; Hw.: s. inge; E.: s. inge; L.: Lü
158b (ink)
incarnatÆf, mnd., N.: nhd. eine Art (F.) (1) Salbe; E.: s. mlat. incarnativum?; L.: MndHwb 2, 436 (incarnatîf)
incorporõcie, mnd., F.: nhd. Einverleibung, Eingliederung; I.: Lw. lat.
incorporõcie?; E.: s. lat. incorporõtio, F., Verkörperung, Fleischwerdung, vgl.
lat. incorporõre; s. incorporÐren; L.: MndHwb 2, 438 (incorporâcie)
incorporÐren, mnd., sw. V.: nhd. eingliedern, einverleiben, verwaltungsmäßig einverleiben,
rechtlich einverleiben, beifügen, beigeben; Hw.: vgl. mhd. incorporieren; I.:
Lw. lat. incorporõre?; E.: s. lat. incorporõre, V., verkörpern, einverleiben,
vgl. lat. in, Präp., in, an, drin, dran; lat. corpus, N., Körper, Leib, vgl.
idg. *en (1), Präp., in, Pokorny 311, idg. *krep‑ (1), *k¥p‑, Sb.,
Leib, Gestalt, Pokorny 620; L.: MndHwb 2, 438 (incorporêren)
incorpÐringe, mnd., F.: nhd.
Eingliederung, Hinzufügung; E.: s. incorporÐren, inge; L.: MndHwb 2, 438
(incorpêringe)
indachtlÆke,
mnd., Adv.: Vw.: s. indechtlÆke; L.: ndHb 2, 421 (indechtlÆke[n])
indachtlÆken,
mnd., Adv.: Vw.: s. indechtlÆken; L.: ndHb 2, 421 (indechtlÆke[n])
inde, ind, mnd., Konj.: Vw.: s. unde; L.: MndHwb 2, 421 (ind[e]), Lü 157a
(ind[e]); Son.: örtlich beschränkt
indechtich, mnd., Adj.: nhd. eingedenk seiend, erinnerlich, beförderlich, bewusst; Hw.:
s. ingedechtich, indechtlÆk, vgl. mhd. indÏhtic; E.: s. in (2), dechtich; L.: MndHwb
2, 421 (in[ge]dechtich), Lü 157a (indechtich)
indechtlÆk, mnd., Adj.: nhd. erinnerlich, bewusst; Hw.: s. indechtich; E.: s. in
(2), dechtlÆk; L.: MndHwb 2, 421 (indechtlÆk)
indechtlÆke, indachtlÆke, mnd., Adv.: nhd. inständig; Hw.: s. indechtlÆken; E.: s.
in (2), dechtlÆke; L.: MndHwb 2, 421 (indechtlÆke[n])
indechtlÆken, indachtlÆken, mnd., Adv.: nhd. inständig; Hw.: s. indechtlÆke; E.: s.
in (2), dechtlÆken; L.: MndHwb 2, 421 (indechtlÆke[n])
indÐdich, mnd., Adj.: nhd. behilflich, förderlich; E.: s. in (2), dÐdich; L.:
MndHwb 2, 421 (indêdich)
indÐgedingen, indegedingen, indÐdigen, indedingen, mnd., sw. V.: nhd. durch Verhandlung
einklagen, gerichtlich einziehen, gerichtlich einklagen, vor das Gericht
fordern, vorladen, Verbannten wieder in die Stadt aufnehmen, als Bedingung
aufnehmen; E.: s. in (2), dÐgedingen; L.: MndHwb 2, 421 (indÐ[ge]dingen), Lü
157a (indegedingen)
indeken, indaken, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. eingeschnitten, verletzt; E.:
s. in (2), ?; L.: Lü 157a (indeken)
indÐme, indeme, mnd., Konj.: nhd. indem, in dem Falle, unter der Bedingung
dass, falls, wofern, dadurch dass, weil, wenn, wenngleich, obschon, obwohl,
obgleich; E.: s. in (2), dÐme; L.: MndHwb 2, 421 (indÐme), Lü 157a (in deme)
indÐnen, indenen, mnd., sw. V.: nhd. wiedergutmachen, ersetzen, durch Dienste
vergelten, wieder einbringen; E.: s. in (2), dÐnen (1); L.: MndHwb 2, 421
(indênen), Lü 157a (indenen)
indenken, mnd., sw. V.: nhd. eingedenken, gedenken; Hw.: s. ingedenken; E.: s. in
(2), denken (1); L.: MndHwb 2, 421 (indenken), Lü 157a (indenken)
indenkich, mnd.?, Adj.: nhd. erinnerlich, eingedenk seiend; Hw.: s. ingedenkich;
E.: s. indenken, ich (2); L.: Lü 157a (indenkich)
indenter, indentðre, mnd., F.: nhd. eingezahnte Urkunde, Handelsvertrag
(hansischer Verkehr); I.: Lw. lat. indentura?; E.: s. lat. indentura?, F.,
Einzahnung; s. lat. in, Präp., Präf., in; idg. *en (1), Präp., in, Pokorny 311; lat. dÐns,
M., Zahn; idg. *edont‑, *dont‑, Sb., Zahn, Pokorny 289; s. idg. *ed‑,
*h1ed‑, V., essen, Pokorny 287; L.: MndHwb
2, 421 (indenter); Son.: örtlich beschränkt
inderste, mnd., Adj. (Superl.): Vw.: s. underste; L.: MndHwb 2, 422 (inderste);
Son.: örtlich beschränkt
indertÆt, mnd., Adv.: nhd. zur Zeit; E.: s. in (2), der (3), tÆt; L.: MndHwb 2,
422 (indertît)
indiõnisch, mnd., Adj.: nhd. indisch, aus Indien stammend; Hw.: vgl. mhd. indÆõsch;
E.: s. mhd. indÆõsch, Adj., indisch; vgl. ahd. indisk* 3, indisc*, Adj., indisch, aus
Indien stammend; s. lat. Indicus, Adj., indisch; vgl. gr. 'IndikÒj (Indikós), Adj.,
indisch; vgl. gr. 'IndÒj (Indós), M., Inder,
Indus (FlN); R.: indiõnisch swÆneken: nhd. »indisches Schweinchen«,
Meerschweinchen; L.: MndHwb 2, 422 (indiânisch); Son.: jünger
IndiÏre*, Indier, Indiger,
mnd., M.: nhd. Inder; ÜG.: lat. Indus; I.: Ableitung von Lw. lat. India?; E.:
s. Indien; L.: MndHwb 2, 422 (Indi[g]er)
IndiÏrelant*, Indierlant,
Indigerlant, mnd., ON: nhd. Indien; ÜG.: lat. India, terra Indica; Hw.: s. Indienlant; I.: Lüt. lat. terra Indica?; E.:
s. IndiÏre, lant; L.: MndHwb 2, 422 (Indi[g]er/Indierlant)
indictie, mnd., F.: nhd. Indiktion, Römerzinszahl, römische Zeitrechnung von
fünfzehn Jahren; ÜG.: lat. indictio; Hw.: s. indiction; I.: Lw. lat. indictio;
E.: s. indiction; L.: MndHwb 2, 422 (indictie)
indiction, mnd., F.: nhd. Indiktion, Römerzinszahl, römische Zeitrechnung von
fünfzehn Jahren; ÜG.: lat. indictio; Hw.: s. indictie, vgl. mhd. indictiæn; I.:
Lw. lat. indictio; E.: s. mhd. indictiæn, st. F., Indiktion, römische
Zeitrechnung von fünfzehn Jahren; s. lat. indictio, F., Ansage, Ankündigung,
Ansagung, Auferlegung; vgl. lat. indÆcere, V., ansagen, ankündigen, bestimmen,
öffentlich bekannt machen; lat. in, Präp., in, an, drin, dran; lat. dÆcere, V.,
sagen; vgl. idg. *en (1), Präp., in, Pokorny 311; idg. *dei¨‑, V.,
zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188; idg. *dei‑ (1), *deØý‑, *dÆ‑,
*dØõ‑, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183; L.: MndHwb 2, 422
(indictie/indiction)
Indien, Indigen, Indyen, mnd.,
ON: nhd. Indien; Hw.: vgl. mhd. IndÆe; I.: Lw. lat.
India?; E.: s. mhd. IndÆe, N., Indien; s. indiõnisch; s. lat. India, F.,
Indien?; L.: MndHwb 2, 422 (Indi[g]en)
Indienlant, Indigenlant, mnd., ON:
nhd. Indien; ÜG.: lat. India, terra Indica; Hw.: s. IndiÏrelant, vgl. mnd.
Indenlant; I.: z. T. Lw. z. T. Lüt. lat. terra Indica?; E.: s. Indien, lant;
L.: MndHwb 2, 422 (Indi[g]enlant)
indÆk, mnd., M.: nhd.
Binnendeich; E.: s. in (2), dÆk; L.: MndHwb 2, 422 (indîk)
indÆken, indycken, indieken, indicken, mnd., sw. V.: nhd. eindeichen, mit einem
Deich umgeben (V.); E.: s. in (2), dÆken; L.: MndHwb 2, 422 (indîken), Lü 157a
(indiken)
indÆkinge, mnd., F.: nhd. Eindeichung; E.: s. indÆken, inge; L.: MndHwb 2, 422
(indîkinge)
indinge, mnd., F.: Vw.: s. inninge; L.: MndHwb 2, 422 (indinge)
indingen, mnd., sw. V.: nhd. um Wiederaufnahme in die Stadt ersuchen, als
Vertragspartner aufnehmen, das Gericht (N.) (1) durch Stellung der Hegungsfrage
eröffnen, sich ordnungsmäßig beim Gericht (N.) (1) einfinden; E.: s. in (2),
dingen; R.: gæt indingen: nhd. »Gut eindingen«, Gut gerichtlich einziehen; R.:
sik indingen: nhd. um Zulassung vor Gericht (N.) (1) einkommen; L.: MndHwb 2,
422 (indingen), Lü 157b (indingen)
indisch*, insch, mnd., Adj.: nhd. indisch; Hw.: vgl. mhd. indÆõsch; E.: vgl.
ahd. indisk* 3, indisc*, Adj., indisch, aus Indien stammend; s. lat. Indicus,
Adj., indisch; vgl. gr. 'IndikÒj
(Indikós), Adj., indisch; vgl. gr. 'IndÒj (Indós), M., Inder, Indus (FlN); L.: MndHwb 2, 448 (insch)
indæken, indoecken, mnd., st. V.: nhd. einbeulen (Körperverletzung); E.: s. in
(2), dæken (1)?; L.: MndHwb 2, 422 (indôken); Son.: örtlich beschränkt
indȫmesse, mnd., N.?: nhd. Hausrat; Hw.: s. indȫmete,
ingedȫme,
ingedȫmsel;
E.: s. ingedȫme; L.: MndHwb 2, 422 (indȫmesse), Lü 157b (indómesse); Son.: langes ö, Fremdwort in mnd. Form
indȫmete,
indomte, indonte, mnd., N.: nhd. Eingeweide,
Leib, Innere des Menschen, was im Inneren eines Hauses ist, Hausrat,
eingebrachtes Heiratsgut der Frau; ÜG.: lat.
intestina, viscera, supellex; Hw.: s. indȫmesse, ingedȫme; E.: s. ingedȫme; L.: MndHwb 2, 422 (indȫmesse/in[ge]dȫme[te]), L.: MndHwb 2, 430 (ingedȫme/indȫmete),
Lü 157b (ingedome/indomete); Son.: langes ö
indæn, indoen, mnd., st. V.: nhd. hineintun, untermischen, hineinfüllen, in
das Gesamtgut einbringen, Eigentum verschaffen, Eigentum übertragen (V.),
Eigentum übergeben (V.), zur Nutzung übergeben (V.), verpachten, zur Verwaltung
übergeben (V.), verpfänden, zur Pflege überweisen; E.: s. in (2), dæn (2); L.:
MndHwb 2, 422 (indôn), Lü 157b (indôn)
indȫpen,
mnd., sw. V.: nhd. taufen, durch die Taufe zum Mitglied der christlichen
Gemeinschaft machen; E.: s. in (2), dȫpen;
L.: MndHwb 2, 422 (indȫpen);
Son.: örtlich beschränkt; Son.: langes ö
indracht (1), mnd., F.: nhd. Einrede, Einwand, Widerspruch, Behinderung,
Beeinträchtigung, Nachteil, Schaden (M.), aufzubringende Steuer (F.) (Bedeutung
örtlich beschränkt), Einschlag; Hw.: s. indracht (2); E.: s. in (2), dracht
(1); L.: MndHwb 2, 422 (indracht), Lü 157b (indracht)
indracht (2), mnd., N.: nhd. Einstand bei der Aufnahme als Meister in ein Amt, Gildenfest
bei der Aufnahme neuer Mitglieder, Gildenfest bei der Eintragung eines neuen
Mitgliedes; Hw.: s. indracht (1); E.: s. indracht (1)?; L.: MndHwb 2, 422
(indracht), Lü 157b (indracht); Son.: örtlich beschränkt
indrõgen (1), indrÐgen, indreyen, mnd., st. V.: nhd. eintragen, tragend
hineinbefördern in, in den Lagerraum bringen, einführen, Ertrag abwerfen,
einbringen, zurückbringen, an Ort und Stelle schaffen, forttragen, erbeuten,
sich aneignen, entfernen, übertragen (V.), einschlagen (Weberei), heimbringen,
von auswärts ins Land bringen, auftragen, auf die Malfläche bringen, drauf los
fahren; ÜG.: lat. ordiri; Hw.: vgl. mhd. Æntragen (1); E.: s. in (2), drõgen;
R.: ðtdrõgen unde indrõgen: nhd. »austragen und eintragen«, Waren umsetzen,
Waren an Bord bringen, verkaufte Waren ins Haus liefern; R.: sik indrõgen: nhd.
»sich eintragen«, sich ereignen, sich zutragen; L.: MndHwb 2, 422f. (indrõgen),
Lü 157b (indregen); Son.: indreyen örtlich beschränkt
indrõgen (2), indrÐgen, indrõgent, indrÐgent, mnd., N.: nhd. Entfernung,
widerrechtliches Mitnehmen, Einschlagen (Weberei), Einwerfen des Schussfadens
in die Kette, gewaltsames Eindringen (Bedeutung örtlich beschränkt); Hw.: vgl.
mhd. Æntragen (2); E.: s. indrõgen (1); L.: MndHwb 2, 422f. (indrõgen)
indranc, indrank, mnd., M.: nhd. Benachteiligung, Verletzung eines bestehenden Rechtes;
E.: s. in (2), dranc (1); R.: indranc dæn: nhd. »Eindrang tun«, behindern,
beeinträchtigen; L.: MndHwb 2, 423 (indranc), Lü 157b (indrank)
indrõven, mnd., sw. V.: nhd. »eintraben«, hereintraben, hereinreiten, zu Pferde
eindringen in; E.: s. in (2), drõven (1); L.: MndHwb 2, 423 (indrõven), Lü 157b
(indraven)
indrÐgÏre*, indrÐger, mnd., M.: nhd. Träger auf der Saline, Bierausträger?; ÜG.:
lat. importator; I.: Lüt. lat. importator?; E.: s. indrõgen (1), in (2), drÐgÏre
(1); L.: MndHwb 2, 423 (indrÐger)
indrÐgen, mnd., st. V.: Vw.: s. indrõgen (1) L.: Lü 157b (indregen)
indrÐger, mnd., M.: Vw.: s. indrõgÏre; L.: MndHwb 2, 423 (indrÐger)
indrengen, mnd., sw. V.: nhd. eindrängen, sich in jemandes Rechte oder Befugnisse
eindrängen, Macht an sich reißen, sich zu etwas drängen, auf etwas dringen;
Hw.: s. indringen, vgl. mhd. Ændrengen, Æntrengen; E.: s. in (2), drengen (1); L.: MndHwb 2, 423
(indrengen); Son.: nur im übertragenem Sinn verwendet
indrenginge, mnd., F.: nhd. Eindrängung; E.: s. indrengen, inge; L.: MndHwb 2, 423
(indrenginge), Lü 157b (indrenginge)
indrenken, mnd., sw. V.: nhd. eintränken, Vergeltung üben für; Hw.: vgl. mhd.
Æntrenken; E.: s. in (2), drenken (2); L.: MndHwb 2, 423 (indrenken); Son.: nur
im übertragenem Sinn verwendet, jünger, örtlich beschränkt
indrift, mnd., F.: nhd. Eintrieb des Viehes in die Mast (F.); E.: s. indrÆven
(1), in (2), drift; L.: MndHwb 2, 423 (indrift), Lü 157b (indrift)
indringen, mnd., st. V.: nhd. eindringen, widerrechtlich in Umlauf gesetzt werden,
aufdrängen, aufzwingen, sich hineindrängen in, sich betrügerisch Rechte verschaffen,
gewaltsam auf jemanden eindrängen, jemanden bedrängen, um sich greifen; Hw.:
vgl. mhd. Ændringen; E.: s. in (2), dringen (1); L.: MndHwb 2, 423f.
(indringen), Lü 157b (indringen)
indrinken, mnd., st. V.: nhd. einsickern, Flüssigkeit aufsaugen, sich durch
Trinken zuziehen; E.: s. in (2), drinken (1); L.: MndHwb 2, 424 (indrinken), Lü
157b (indrinken)
indrÆven (1), mnd., st. V.: nhd. eintreiben, Forderungen eintreiben, auf die Weide
(F.) (2) treiben, streunendes Vieh in Gewahrsam nehmen, vergelten, jemandem
etwas eintränken, aus dem Feld schlagen, zu Paaren treiben; Hw.: vgl. mhd.
ÆntrÆben; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s.
in (2), drÆven (1); L.: MndHwb 2, 424 (indrîven), Lü 157b (indriven)
indrÆven* (2), indrÆvent, mnd., N.: nhd. Eintreiben, Eintreiben von Vieh; E.: s.
indrÆven (1); L.: MndHwb 2, 424 (indrîven/indrîvent)
indrücken, mnd., sw. V.: nhd. eindrücken, hineindrücken, unter Druck einsetzen,
prägen, einpflanzen, als Text in ein Druckwerk aufnehmen, abdrucken; Hw.: s.
ingedrücket, vgl. mhd. indrücken; E.: s. in (2), drücken; L.: MndHwb 2, 424
(indrücken)
indrückinge, mnd., F.: nhd. Abdruck, Prägung; ÜG.: lat. caragina; Hw.: vgl. mhd.
indrückunge; E.: s. indrücken, inge; L.: MndHwb 2, 424 (indrückinge)
indruk, mnd., M.: nhd. Eindruck (mystisch); Hw.: vgl. mhd. Ændruc; E.: s. in
(2), druk, indrücken; L.: MndHwb 2, 424 (indruk); Son.: örtlich beschränkt
indrðpen, mnd., sw. V.: nhd. einträufeln, einflößen; ÜG.: lat. instillare; I.:
Lüs. lat. instillare; E.: s. in (2), drðpen; L.: MndHwb 2, 424 (indrûpen)
indðken (1), mnd., st. V.: nhd. eintauchen; E.: s. in (2), dðken; L.: MndHwb 2, 424
(indûken); Son.: örtlich beschränkt
indðken (2), mnd., N.: nhd. Eintauchen (als Taufhandlung); Hw.: s. indðkinge; E.:
s. indðken (1); L.: MndHwb 2, 424 (indûken)
indðkinge, mnd., F.: nhd. Eintauchung (als Taufhandlung); Hw.: s. indðken (2); E.:
s. indðken (1), inge; L.: MndHwb 2, 424 (indûkinge), Lü 157b (indukinge); Son.:
örtlich beschränkt
indulgentie, mnd., F.: nhd. Ablass; I.: Lw. lat. indulgentia; E.: s. lat.
indulgentia, F., Nachsicht, Güte, Gnade, Zärtlichkeit; s. lat. indulgÐre,
gefällig sein (V.), willfährig sein (V.), nachsehen; s. idg. *delÐgh-,
*dghó‑?, Adj., V., lang, spalten, Pokorny 197; vgl. idg.
*del- (5)?, Adj., V., lang, längen, Pokorny 196; L.: MndHwb 2, 424 (indulgentie)
indult, mnd., F.?: nhd. Vergünstigung, Vorrecht; ÜG.: lat. indultum; E.: s.
lat. indultum, N., Erlaubnis, Bewilligung; s. lat. indulgÐre, gefällig sein
(V.), willfährig sein (V.), nachsehen; s. idg. *delÐgh-, *dghó‑?,
Adj., V., lang, spalten, Pokorny 197; vgl. idg. *del- (5)?, Adj., V., lang,
längen, Pokorny 196; L.:
MndHwb 2, 424 (indult)
indwingen, mnd., st. V.: nhd. »einzwingen«, erzwingen, erpressen; Hw.: vgl. mhd.
Æntwingen; E.: s. in (2), dwingen; L.: MndHwb 2, 424 (indwingen)
inech, mnd.?, Adj.: nhd. einzig; Hw.: s. Ðnich (1)?; E.: s. Ðnich (1)?; L.: Lü
157b (inech)
inÐdere, mnd., F.: Vw.: s. inõdere; L.: MndHwb 2, 424 (inêdere)
inÐn, inein, mnd., Adv.: nhd. zusammen; Hw.: vgl. mhd. enein; E.: s. in (2),
Ðn (2); L.: MndHwb 2, 424 (inê[i]n)
inÐnbringen, ineinbringen, mnd., sw. V.: nhd. zusammenbringen, vereinigen; E.: s.
inÐn, bringen; L.: MndHwb 2, 424 (inê[i]n/inê[i]nbringen)
inÐndreien*, inÐndreyen, ineindreyen, mnd., sw. V.: nhd. zusammendrehen; E.: s.
inÐn, dreien (1); L.: MndHwb 2, 424 (inê[i]n/inê[i]ndreyen)
inÐngõn, ineingõn, mnd., st. V.: nhd. zusammengehen, übereinstimmen; E.: s.
inÐn, gõn (1); L.: MndHwb 2, 424 (inê[i]n/inê[i]ngân)
inÐnkæmen, ineinkæmen, mnd., st. V.: nhd. zusammenkommen, ein Ganzes bilden, einig
werden; Hw.: vgl. mhd. eneinkomen; E.: s. inÐn, kæmen (1); L.: MndHwb 2, 424
(inê[i]n/inê[i]nkæmen)
inÐnvȫgen,
ineinvȫgen, mnd., sw. V.: nhd. zusammenfügen; E.: s. inÐn, vȫgen (1); L.: MndHwb 2, 424 (inê[i]n/inê[i]nvȫgen); Son.: langes ö
inÐnvörgõderen*, inÐnvorgõderen, ineinvorgõderen, mnd., sw. V.: nhd. sammeln,
zusammenbringen; E.: s. inÐn, vörgõderen; L.: MndHwb 2, 424
(inê[i]n/inê[i]nvorgõderen)
inÐr, mnd., F.: Vw.: s. inõdere; L.: Lü 157b (inêr)
inÐren, mnd., sw. V.: nhd. dem neu zugewanderten Handwerksgesellen den Trunk
geben und ihn damit in die Gesellengenossenschaft aufnehmen; E.: s. in (2),
Ðren (3); L.: MndHwb 2, 424 (inêren); Son.: örtlich beschränkt (Hamburg,
Lübeck, wendische Städte)
inÐrnen*, inernen, inõrnen, mnd., sw. V.: nhd. ernten, einernten, einsammeln,
zum Lohn empfangen; E.: s. in (2), Ðrnen (2); L.: MndHwb 2, 424 (inernen)
inerven, mnd., sw. V.: nhd. durch Erbschaft erwerben, durch Erbschaft zufallen,
als Erbe (N.) zurückfallen; E.: s. in (2), erven (1); L.: MndHwb 2, 425
(inerven)
ineschen, mnd., sw. V.: nhd. in Asche legen, einäschern; E.: s. in (2), esche
(2); L.: MndHwb 2, 425 (ineschen), Lü 157b (ineschen)
inÐschen, ineischen, mnd., sw. V.: nhd. hereinheischen, Einlass begehren, einfordern,
vor Gericht (N.) (1) laden (V.) (2); ÜG.: lat. invocare; E.: s. in (2), Ðschen;
L.: MndHwb 2, 425 (inê[i]schen), Lü 157b (ineschen)
inÐschinge, ineischinge, mnd., F.: nhd. Zahlungsaufforderung, Kündigung, Vorladung,
Ladung; E.: s. inÐschen, inge; L.: MndHwb 2, 425 (inê[i]schinge)
inÐten, mnd., st. V.: nhd. fressen; E.: s. in (2), Ðten (1); L.: MndHwb 2, 425
(inÐten)
inÐvenen, ineffenen, mnd., sw. V.: nhd. einebnen, eben machen, schleifen; E.: s.
in (2), Ðvenen; L.: MndHwb 2, 424 (ineffenen), MndHwb 2, 425 (inÐvenen), Lü
157b (inevenen)
infarlegelt, mnd., N.: Vw.: s. invõrelgelt; L.: MndHwb 2, 426 (invõrelgelt)
infel, infæle, imphole, mnd., F.: nhd. Bischofsmütze, Kardinalsmütze; ÜG.:
lat. infula; Hw.: s. niffel, vgl. mhd. infele; I.: Lw. lat. infula; E.: s. lat.
Ænfula, F., Wollbinde, an der Stirn befestigte Wollbinde der Priester; vgl. idg. *Øem‑, V.,
halten, paaren, bezwingen, Pokorny 505?; L.: MndHwb 2, 426 (infel), MndHwb 2, 428 (infole)
infintaringe, mnd., F.: Vw.: s. inventariÐringe; L.: MndHwb 2, 427 (inventariêringe);
Son.: jünger, örtlich beschränkt
inflectÐren, mnd., sw. V.: nhd. flektieren, Worte beugen; I.: Lw. lat. inflectere?;
E.: s. in (2), flectÐren; L.: MndHwb 2, 427 (inflectêren); Son.: jünger
influens, influentz, mnd., M.?: nhd. Einfluss, Einwirkung; ÜG.: lat. Ænfluentia; E.: s. lat. Ænfluentia, F.,
Einfluss; s. lat. Ænfluere, V., hineinfließen, hineinströmen, sich
einschleichen; s. lat. in, Präp., Präf., in; idg. *en (1), Präp., in, Pokorny 311; s.
lat. fluere, V., fließen,
strömen; idg. *bhleugÝ‑, V., überwallen, Pokorny 159;
s. idg. *bhleu‑, V., aufblasen, schwellen, strotzen, fließen, Pokorny
158; vgl. idg. *bhel‑ (3), *bhlÐ‑, *bhelh1‑, V., aufblasen,
aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120; vgl. mhd. Ænvluz, st. M., Einfließen, Einfluss, Einwirkung; ahd. influz* 3, st. M.
(i), Fluss, Strömung; L.: MndHwb 2, 427 (influens); Son.: jünger
informõcie, mnd., F.: nhd. »Information«,
Bericht, Gutachten, Zeugnis; I.: Lw. lat. Ænfærmõtio; E.: s. lat. Ænfærmõtio,
F., Bildung, Unterricht, Belehrung; s. lat. Ænfærmõre, V., gestalten, formen,
bilden; s. informÐren; L.: MndHwb 2, 429 (informâcie)
infoyre,
mnd., F.: Vw.: s. invære; L.: MndHwb 2, 428 (invȫr[e]);
Son.: langes ö
informÐren, mnd., sw. V.: nhd.
unterrichten, informieren; Hw.: vgl. mhd. informieren; I.: Lw. lat. Ænfærmõre;
E.: s. mhd. informieren, sw. V., informieren, unterrichten, vertraut machen
mit; s. lat. Ænfærmõre, V., gestalten, formen, bilden; vgl. lat. in, Präp., in,
an, drin, dran; lat. færma, F., Gestalt, Form, Schönheit; vgl. idg. *en (1),
Präp., in, Pokorny 311; idg. *bher‑ (3), V., ritzen,
schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133?; L.: MndHwb 2, 429 (informêren)
infrÆgen*, infrigen, infrighen,
infryen, mnd., sw. V.: Vw.: s. invrÆen (2); L.: MndHwb 2, 429 (invrî[g]en)
infringÐren, mnd., sw. V.: nhd.
Gesetz entkräften, Gesetz nichtig machen; I.: Lw. lat. Ænfringere; E.: s. lat.
Ænfringere, V., einbrechen, einknicken, brechen; s. lat. in, Präp., Präf., in; idg.
*en (1), Präp., in, Pokorny 311; s. lat. frangere,
V., brechen, zerbrechen; s. idg. *bhre‑ (1),
V., brechen, krachen, Pokorny 165; vgl. idg. *bher‑ (3), V., ritzen,
schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133; L.: MndHwb 2, 429
(infringêren)
ingaft, mnd., F.: nhd. Überführung ins Kloster; E.: s. in (2), gÐven?; L.:
MndHwb 2, 429 (ingaft)
ingõn (1), mnd.,
st. V.: nhd. eintreten, eingehen, kommen, aufhören, zu Grunde gehen,
hineingehen, nach Hause gehen, in die Wohnung zurückkehren, nach Hause gehen,
Einlager halten, Haushaft halten, in sich gehen, Mitglied werden, führen in,
laufen in, eindringen, fließen in, einfließen, münden, eindringen in, das Land
überströmen, Raum finden in, geistig eindringen, aufgenommen werden, in eine
Gilde eintreten, eintreten in ein Amt, eingehen, beschließen, genehmigen,
anfangen, beginnen, nachgeben, bei Sturmflut brechen, eingeschlagen sein (V.),
auslaufen, schrumpfen, einlaufen, an Gewicht verlieren, Schwund haben, betreten
(V.), abschließen, Zustimmung geben, Einwilligung geben, zubilligen,
zugestehen; Hw.: vgl. mhd. Ængõn; E.: s. as. in‑gõ‑n* 1, anom. V., eintreten; L.: MndHwb 2, 429 (ingân), Lü 157b (ingân)
ingõn, ingõnt,
mnd., N.: nhd. Hineingehen, Zugang, Eintreten, Kommen, Eingangsstelle,
Eintrittsstelle; E.: s. ingõn (1); L.: MndHwb 2, 429 (ingân/ingân[t])
inganc, ingank, mnd.,
M.: nhd. Kommen, Eintritt, Besuch, Eingang, Zugang, Zutritt, Eingangsstelle,
Tor (N.), Türe, Weg der in etwas hineinführt, Zugangsstraße, Einstichstelle, Eintritt
in eine Gilde, Eintritt in ein Amt, Eintritt in eine Würde, Eintritt als
Mitglied in ein Amt, Eintritt in eine Genossenschaft, Eintrittsgeld,
Aufnahmegebühr, Eingehen auf etwas, Zustimmung, Beginn, Anfang, Eingang,
Einleitung, Besitzanweisung, Besitzergreifung, Rechtstitel, Zulassung zu einem
Amt, erster Fall, erstes Eintreten das zur Nachfolge Anlass geben kann,
Neuerung, Präjudiz, Rechtstitel, Einbuße, Schaden (M.), Minderung, Zustimmung,
Einwilligung; Hw,: vgl. mhd. inganc; E.: as. in‑ga‑ng* 6, st. M. (a), Eingang,
Eintritt; L.: MndHwb 2, 429 (inganc), Lü 157b
(ingank)
inge, mnd., Suff.: nhd. »ung«; Vw.: s. acht-, achterhõl-, achterklapp-,
achterkæp-, achterkæs-, achterlõt-, achterstell-, achterstÐv-, achtervolg-,
abðw-, adherÐr-, afbidd-, afbring-, afdank-, afdÐl-, afding-, afdæ-, afgrõv-, afhandel-,
afhouw-, afhüld-, afkenn-, afkÐr-, afkæp-, afkübb-, afkünd-, afkündig-, aflõd-,
aflõt-, aflÐd-, aflÐid-, aflegg-, aflÐs-, aflȫs-, afrÐk-, afrÐken-, africht-, afris-,
afrðm-, afschaff-, afschÐd-, afschÐp-, afschðw-, afsegg-, afsett-, afsnÆd-,
afsæn-, afstell-, afsticht-, afstört-, afstðv-, afsünder-, afticht-, aftÐken-,
aftrÐd-, aftðg-, afvall-, afvind-, afvȫrder-, afvrõg-, afwasch-, afwass-, afwend-, afwerp-, afwÐs-, afwÆk-, õm-,
anebÐd-, anebestÐd-, anebild-, aneblõs-, anebring-, anedrõg-, anegÐt-, anegÐv-,
anegiss-, anegrÆp-, anehõl-, aneheng-, anehÐrd-, anehÐv-, anehæld-, anekenn-,
aneklÐd-, anekünd-, anelõg-, anelang-, anelÐd-, anelegg-, aneligg-, anelæv-,
anemõt-, anemerk-, anemæd-, anenÐm-, anerenn-, anerÐss-, anericht-, anerȫg-, aneræp-,
anerȫr-,
aneschouw-, aneschünd-, anesÐ-, anesÐgel-, anesett-, anesmÐk-, anesȫk-,
anesprõk-, anesprÐk-, anestÐd-, õnesticht-, anestick-, anetast-, anetÐk-, anetȫg-, anetreck-,
anetðg-, anevall-, anevõt-, anevecht-, anevÐrd-, anevÐrdig-, anevlÐt-, anevȫrder-, anewacht-, anewõrd-, anewõr-, anewass-,
anewedd-, anewend-, anewerk-, anewerp-, anewind-, anewÆs-, antwærd-, appellÐr-,
archwõn-, archwill-, õrd-, arg-, arger-, arrestÐr-, att-, balder-, ballier-, bõn-,
banketÐr-, bann-, bõr-, barm-, bartÐr-, bat-, beacht-, beangest-, beantwærd-,
bearbÐd-, bebÐter-, bebind-, bÐd-, bedõg-, bedank-, bedd-, bedeck-, bedÐl-,
bÐdel-, bedÐn-, bedenk-, beding-, bedrÐg-, bedreng-, bedrÆv-, bedrouw-, bedrȫv-, bedrück-,
bedǖd-, bedǖr-, bedǖs-, bedwÐl-, bedweng-, begõd-, begõv-, begeck-, begenõd-, begÐr-, begift-, begÐv-, begiss-, begrõv-, begrÆp-, begrȫt-, begǖd-, begüld-, begünst-, behaft-, behõl-,
behand-, behanthõven-, behast-, beheft-, behelp-, beherberg-, behÐrd-, behert-,
behinder-, behȫd-, behȫft-, behæld-, behænslõg-, behær-, behȫr-, behȫv-, behǖd-, behðs-, behðssorg-, bejõr-,
bekall-, bekarm-, bekenn-, bekÐr-, beklõg-, beklÐd-, beklemm-, beklopp-,
beknüpp-, bekæm-, bekær-, bekost-, bekostig-, bekreft-, bekreftig-, bekrȫn-, bekrǖz-, bekümmer-, bekünd-, belach-, belast-,
belõt-, belÐd-, belÐger-, belegg-, belÐhen-, belemmer-, belÐn-, belÐr-, belÐs-,
belett-, belÐv-, belicht-, belÆftüchtig-, belÆ-, beligg-, belist-, bell-,
belæn-, belücht-, belðd-, belǖd-, belðrk-,
belüst-, bemõn-, bemantel-, bemeld-, bend-, benedÆ-, benÐm-, benn-, benȫd-, benȫdig-, benȫg-, benȫm-, benouw-, bepæt-, bequÆn-, berõd-, berõm-, berõtslõg-,
berecess-, berÐd-, berg-, bericht-, berichtig-, berÆk-, bÐr-, berÆs-, berisp-,
bern-, bernd-, beröcht-, beröchtig-, berȫm-, beræp-, berȫr-, berouw-, beræv-,
berst-, bÐrstell-, berücht-, berüchtig-, berüst-, berǖw-, besacht-, besõm-, besõmel-, besõt-,
beschõd-, beschõm-, beschatt-, beschÐd-, beschÐdig, bescheld-, beschÐmer-,
beschend-, beschÐr-, bescherm-, beschick-, beschÆn-, beschinn-, beschæn-,
beschouw-, beschrÆ-, beschrÆv-, beschüdd-, beschðl-, beschðr-, beschütt-,
besÐd-, besÐgel-, besegg-, besend-, besett-, besibb-, besicht-, besichtig-,
besinn-, besitt-, beslðt-, besmitt-, besmȫk-, besnõd-,
besnÆd-, besȫk-, besold-, besorg-, bespõr-, bespÐl-, bespÐr-, bespott-,
besprÐk-, bestall-, bestand-, bestõpel-, bestÐd-, bestÐdig-, bestell-,
bestemm-, besterv-, bestift-, best-, bestopp-, bestrick-, bestrÆd-, beströuw-,
bestðr-, beswõr-, beswÐr-, beswÆg-, beswÆm-, beswȫg-, bÐt-, betõl-,
betÐk-, betÐken-, beteng-, bÐter-, betȫver-, betracht-, betrock-, betrðw-, betück-, betǖg-, betǖgen-, bÐv-, bevõl-,
bevõler-, bevall-, bevang-, bevõr-, bevecht-, bevÐd-, bevÐl-, bevest-, bevind-,
bevleck-, bevlÆtig-, bevȫrder-, bevrÆ-, bevründ-,
bevulbærd-, bewõr-, bewõrd-, bewÐdem-, bewÐg-, bewÐk-, bewÐr-, bewerk-,
bewerr-, bewerv-, bewÐt-, bewill-, bewillig-, bewimpel-, bewÆs-, bewrocht-, bewunder-,
bÆbring-, bicht-, bidd-, bÆgiss-, bÆgraftentÐr-, bild-, bÆlegg-, bÆligg-, billlÆk-,
bind-, bÆplicht-, bÆplichtig-, bischopeswÆ-, bischopwÐrd-, bÆslõp-, bÆsprõk-,
bÆsprÐk-, bÆstell-, bÆster-, bÆt-, bitter-, bÆvǖr-, bÆwõn-, bÆwÐs-, blõd-, blõs-, blÐk-, blÆk-,
blÆv-, blȫi-, blȫm-, blæt-, blætgÐt-, blætlõt-, blætlæs-, blætrenn-, blætriss-, blætstopp-,
blætstört-, blætvörgÐt-, blætwunden-, bæd-, bȫg-, bæk-, bæl-,
bolder-, blök-, bæk-, bȫn-, bȫr-, bærder-, börn-, borst-, bȫt-, bætvormõn-,
brõsch-, brõw-, brÐd-, brÐk-, brÐsch-, brimm-, bring-, brȫd-, brðk-,
brümm-, brðs-, bðdÐl-, bulder-, bülg-, bðr-, bǖt-, bðw-, bðwlÐv-, brimm-, brðk-, brümm-, bǖt-, confirmÐr-, conterfeit-, corrigÐr-,
dachding-, dõg-, dõgeding-, dõger-, dõlestell-, damm-, dank-, dankplÐg-,
danksõg-, danksegg-, dõrlegg-, dõrrÐk-, decht-, deck-, dÐgen-, dÐlg-, dÐl-,
demp-, denk-, denken-, derr-, dersch-, destruÐr-, dew-, dicht-, dÆk-, ding-, diskantÐr-, dispensÐr-, dæg-, döi-, dolg-, dȫm-, dæn-, dönek-, dȫp-, dȫpen-,
dörchknüppel-, dörchstÐk-, dörchwerk-, dörr-, dætslacht-, dætstört-, dætvecht-,
dætwund-, dæv-,
dæven-,
döven-, douw-, drachtlæp-, drõd-, drõg-, dram-, drõthandel-, drÐg-, dreng-, drÐvel-,
drint-, drÆv-, drȫn-, dræp-, drouw-, drȫv-, drüpp-, dǖd-, dǖk-, dünk-, dünn-, dðp-, dǖr-, dǖs-, dwõl-,
dwÐl-, dweng-, echt-, echter-, Ðgen-, Ðg-, Ðhaft-,
eis-, Ðn-, end-, eng-, Ðnig-, enkenn-, entachter-, entacht-, Ðntal-, entbarm-,
entbÐr-, entbind-, entblȫ-, entbȫr-, entbring-, entdeck-, enteng-, enterv-, entgeld-, enthõl-,
enthÐt-, enthÐv-, enthillig-, enthæld-, enthȫved-, entklÐd-,
entlõd-, entlast-, entleddig-, entlegg-, entlicht-, entlÆv-, entlȫs-, entmȫt-, entȫp-, entr-, entrÐd-,
entricht-, entröcht-, entrücht-, entrück-, entrǖm-, entsacht-, entschõk-, entschÐd-,
entschicht-, entschüld-, entschüldig-, entsegg-, entsett-, entsink-, entsitt-,
entspeng-, entsucht-, entsünd-, entsünder-, enttȫg-, enttrenn-, entvõ-,
entvang-, entveng-, entvÐr-, entvÐrn-, entvrÆ-, entvrȫmed-,
entweilegg-, entweisett-, entweispald-, entweistand-, entwÁld-, entwend-,
entwerp-, entwerr-, entwÆd-, entwÆk-, enwechnÐm-, Ðr-, erbarm-, erbÐd-, ÐrbÐd-, erbðw-, erdicht-, erÐn-, erger-,
ergett-, ergÐv-, ergrund-, erhõl-, erhÐv-, erhȫg-, erhȫger-,
erhæld-, erhȫr-,
erinn-, erinner-, erkenn-, erklõr-, erklÐr-, erköl-, erkünd-, erlang-, erlõt-, erledd-, erleddig-, erlegg-, erlÐs-,
erlös-, erlöv-, erlücht-, ermõn-, ermÐt-, Ðrn-, eröpen-, erȫrter-, erȫver-,
erquick-, erredd-, err-, errög-, ersõd-, erschÐd-, erschÐn-, erschÆn-,
erschreck-, ersȫk-, erstõd-,
erstbÐr-, erswanger-, ertell-, ertög-, ervõr-, erve-, ervehüld-, erveschicht-,
erveschick-, erveschöt-, erveslicht-, ervind-, ervȫrder-, ervörsch-, ervolg-, ervüll-, ervund-, erwacht-, erwÐg-, erwÐl-, erwerm-,
erwörg-, Ðsch-, Ðstift-,
Ðt-, ett-, Ðven-, fÐil-, fenÐr-, ferm-, fermel-, festÐr-, festinÐr-, finnÐr-, fistel-, form-, förn-,
fundÐr-, gõd-, gõder-, gõp-, gard-, gargar-, garnÐr-, gast-, gastebidd-, gebÐd-,
gebÐr-, gebrÐk-, gebrðk-, geck-, geckesdÐd-, gedenk-, gÐgen-, gÐgenkæm-,
gÐgenstemm-, gÐgensterk-, gÐgenvȫrder-, gehör-, gÐil-, geld-, gelÐst-, gelÆk-, geltgÐv-, geltpers-,
geltschatt-, geltspild-, geltvörlÐs-, gelückebÐd-, gelückewünsch-, genÐg-, genÐt-,
genæchdæn-, genȫg-, gÐr-,
geringeschetz-, gesch-, geschÐd-, gesett-, gÐst-, gÐt-, gÐv-, gevins-, gerw-, gesõmel-,
geschick-, gewass-, gicht-, gift-, gild-, gildestÐv-, gisch-, giss-, glans-, glÆp-,
glæsÐr-, gnõg-, gnister-, görd-, görgel-, gras-, grõv-, grÐn-, grenitz-, grÐs-,
grett-, grÆn-, grÆp-, græj-, grȫn-, græs-, grætmõk-, grætwerk-, græv-, grðw-, gǖd-, günn-, günst-, hõder-, haft-, hõl-, halfwinn-, halsslõg-, hõmel-, handel-,
handelõg-, handelang-, handwerk-, hanthõv-, hanthÐt-, hantkÆk-, hantlÐd-, hantnÐm-,
hantrÐk-, hantslõg-, hantsmÐr-, hantstreck-, hanttast-, hantvest-, hantwerk-,
hantwÆs-, harnischschouw-, harr-, hõv-, hõven-, hebb-, heft-, hellig-, hÐg-, hÐgen-,
hÐl-, held-, help-, hels-, hÐlwünsch-, hemmen-, hÐmschick-, hÐmsök-, hengev-, henlegg-,
henstell-, herberg-, herbergÐr-, hÐrd-, hÐrisch-, hÐrkom-, hÐrschopp-,
hÐrschouw-, hertsterk-, hÐrwÐd-, hÐv-, hÐven-, hÆlik-, hillig-, hinder-,
hinderblÆv-, hitt-, hæchacht-, hæchdrõg-, hæfslõg-, hȫg-, höger-, hæjõn-, hȫl-,
hæld-,
hölt-, holtvlȫt-, hȫn-, hænslõg-, hænsprõk-, hȫp-, hȫpen-, hæperðn-, hoppenhandel-, hȫr-, höü-, houw-,
hȫv-, hovÐr-, hȫvetsÆr-, hȫvetvorschrÆv-, hȫvetwÐg-, hȫvetwÆs-, hǖd-, hǖl-, hüld-, hüldig-, hülp-, hǖpel-, hǖr-, hðs-, hðsbȫr-, hðssett-,
hðssȫk-, hðssȫken-, hðswinn-, hðswisch-, Æk-, Æl-, ild-, inantwærd-, inbehȫr-, inbȫrd-, inbevÐl-, inbild-,
inblõs-, inbȫr-, inbrÐk-, inbring-, indÆk-,
indreng-, indrück-, indðk-, ingesõmel-, inÐsch-, ingÐst-, ingÐt-, ingÐv-,
ingrõv-, inhõl-, inhebb-, inheng-, inhold-, inklÐden-, inkumpst-, inlõt-,
inopper-, inpæt-, inquartÐr-, inrÐk-, inricht-, inschõr-, inlÐd-, inlegg-, inlȫs-, inlücht-, inmõn-, inmeng-, inn-,
innehebb-, innÐm-, inner-, inpand-, inrÆd-, inræp-, inrull-, inrǖm-, inrunn-, inschÐp-, inschold-, inschrÆv-,
inschünn-, insegg-, insett-, insinuÐr-, insnÆd-, inspõr-, inspÐr-, insprÐk-,
inspreng-, instift-, instÆg-, intÐ-, intÐken-, intreck-, invall-, invõr-, inventariÐr-, invest-, invind-, invȫrder-, inwõn-, inwank-, inweld-, inwelter-, inwÐn-, inwÐr-, inwÐrd-,
inwÐrp-, inwÆ-, inwÆs-, ÆsernwerkvÐl-, inwæn-, irr-, jõg-, jõmer-,
jõrbesold-, jõrrÐk-, jȫk-, jubilÐr-,
kagÐr-, kõl-, kalkulÐr-, kall-, kalverwell-, kampvecht-, kamstört-, kõp-, kappellenwÆ-,
karm-, kastÆg-, kõvel-, kÐd-, kÐden-, kelk-, kenn-, kÐr-, kerklõt-, kÐs-,
kettel-, kÐvel-, kibbel-, kÆk-, kintdȫp-, kÆv-, klaff-, klõg-, klapp-, klõr-, klÐd-,
klemm-, klÐr-, klett-, klÐv-, knÐbȫg-, kners-, knÐter-,
knÆp-, knȫs-, knüpp-, knüppel-, kȫchel-, kȫder-, kodes-, kæl-, kȫl-, köld-, kȫp-, kæphandel-, kæpmanneswõr-,
kæpmanneswÐr-, kȫr-,
kord-, kȫrn-, kærntrÐd-, kæs-, köst-,
kostÐr-, kostærdn-, krabb-, krenk-, krÐvel-, krÆg-, kriss-, kristen-, krȫk-, kræn-, krȫn-, krȫs-, krðtanelegg-,
krǖz-, krǖzeküss-, kübb-, kud-, kulder-, kümmer-,
kündig-, kuntschopstell-, kurr-, küss-, lach-,
lachvell-, lachbÐd-, lad-, lõg-, lõgelegg-, lõk-, land-, lang-, lantbeswÐr-,
lantrÐken-, lantrǖm-, last-, laster-,
lasterkæs-, lõt-, lõv-, laxÐr-, lÐch-, lecker-, lÐd-, leddich-, lÐdesmõl-, lÐdig-,
lÐger-, legg-, lÐid-, lÐk-, lÐm-, lÐmer-, lÐhen-, lÐitsõg-, lÐn-, lenger-,
lÐr-, lÐs-, lesch-, lÐst-, lester-, lett-, letz-, lÐv-, lÐver-, licht-, lÆd-, ligg-,
lÆg-, lÆk-, lÆkmõk-, limitÐr-, linder-, lȫd-,
lofsÆr-, loftǖt-,
lȫi-, loier-,
lommer-, lȫn-, læp-, læpel-, læs-, lȫs-, lösch-, læslõt-, læssen-,
læv-, lȫv-, lücht-, lǖd-, lüst-, lutter-, mõk-, mõkel-, makschift-, mõl-, mõn-, manÐr-,
mõnewandel-, mangel-, mõntsǖver-, mark-, markschÐd-,
marr-, marter-, mast-, matt-, mÐd-, mÐdebeschÐd-, mÐdebring-, mÐdedÐl-,
mÐdehandel-, mÐdekæs-, mÐdewerk-,
mÐdewill-, mei-, meld-, meng-, mengel-, mÐnsõm-,
mÐnschopp-, mÐr-, merk-, meswÐk-, mÐtig-, mett-, michÐl-, mÆd-, middel-, middelbesitt-,
ministrÐr-, minn-, minner-, misch-, miss-, missebÐd-, missebrðk-, missehandel-,
missehÐg-, missehell-, missehæld-, missehȫp-, missehȫpen-, misseschipp-, missesprÐk-, missevȫg-, mitdÐl-, mitkÐs-, mæg-, mȫi-, molestÐr-, mord-,
mȫt-, mündel-, munster-, murmer-, murmerÐr-, murr-, mǖter-, nõbeschüld-, nacht-, nachtvæder-,
nachtvortrǖw-, nachtvörsch-, nõförsch-, nõklacht-,
nõkünd-, nõsõk-, nõvind-, nõvolg-, nõvȫrder-, nõwÆs-, nÐ-,
nÐder-, nÐderig-, nÐderlegg-, nÐdersend-, nÐderstÆg-, nÐderstreck-, nÐderwerp-,
nÐg-, neiÏr-, nÐm-, nÐr-, nÐs-, nichtbetõl-, nichtdÆk-, nÆeren-, nÆevind-, nöchter-,
næs-, næt-, nættȫg-, nætwÐr-, nur-, nutbrðk-, nütt-, panÐl-, pass-, ȫfen-, offer-, ægendræp-,
ægenlðk-, ægenwõk-, ȫlie-, ȫliesalv-, ȫp-, öpen-, opper-, ærdÐlscheld-, ærdÐlvind-, ærden-, över-, ærd-, ærder-,
ærdinancÆr-, ærdinÐr-, ærkünd-, ærsõk-, ærsõt-, ott-, ȫv-, ȫvelbrðk-, ȫverantwærd-, ȫverbÐd-, ȫverbewÆs-, ȫverblÆv-, ȫverÐnig-, ȫvergÐve-, ȫvergrÆp-, ȫverhõl-, ȫverheng-, ȫverÆl-, ȫverkall-, ȫverkæm-, ȫverlÐs-, ȫverrÐd-, ȫverrÐk-, ȫverricht-, ȫverrÆd-, ȫversack-, ȫverschÐp-, ȫverschrÆv-, ȫverschrÆven-, ȫversÐgel-, ȫversÐn-, ȫversend-, ȫverslõg-, ȫverswÐr-, ȫvertast-, ȫvertÐn-, ȫvertracht-, ȫvertrÐd-, ȫvervall-, ȫvervõr-, ȫvervȫr-, ȫvervorschrÆv-, ȫverwandel-, ȫverwander-, ȫverwass-, ȫverwÐg-, æverwend-, ȫverwerp-, ȫverwinn-, ȫverwÆs-, ȫven-, pacht-, põl-, pand-, pantlös-, pantquÆt-, pantquÆter-, pantschȫt-, pantsett-, pantweiger-, pantwÐr-, partÆ-, patriarch-, pecht-, pÐgel-,
pend-, pers-, pÆn-, pins-, pÆp-, plõdÐr-, plankÐr-, plans-, plant-, plaus-, plÐg-,
plÐt-, plicht-, plæchwend-, plȫg-, plück-, plunder-, plðs-, podder-, prÐkel-,
prell-, prÐsterwÆ-, præber-, prætÐstÐr-, præt-, pæt-, prÐdig-, prickel-, prÆver-,
prædðcÐr-, profÐtÐr-, prȫv-, prævandÐr-, prðst-, pðblicÐr-, pund-, punt-, purr-, pðst-, quackel-,
quarr-, quÐl-, querdel-, quick-, quist-, quÆt-, quÆtÐr-, quÆtgeld-, quÆtlõt-, quÆtpand-,
quÆtscheld-, quÆtsegg-, rõd-, rõm-, rõmen-, ramm-, rõnsõk-, ranzðnÐr-, rõsÐr-, rõtgÐv-, rõtkÐs-, rõtslõg-, recht-, rechtbÐd-, rechtesanewÆs-,
rechtesbekümmer-, rechtesbelÐr-, rechtesblÆv-, rechteschÐd-, rechtesdÐl-, rechteshandel-,
rechtesklÐr-, rechtesköst-, rechteskündig-, rechtesmõn-,
rechtesærden-, rechtessȫn-, rechtesðtwÆs-, rechteservȫder-, rechtesværbÐd-, rechtesvȫrder-, rechtesvörvolg-,
rechtesvörhelp-, rechtesweiger-, rechteswÆk-, rechtvÐrdichmõk-, rechtspÐr-,
rechtstell-, rechtvÐrd-, rechtvÐrdig-, rechtværbed-,
rechtvörvõt-, rechtvörvõten-, rechtvörvȫrder-, rechtwõr-, rechtweiger-,
reck-, recompensÐr-, recuperÐr-, rÐd- (1), rÐd- (2), rÐd- (3), redd-, regÐr-, regnÐr-,
rÐin-, rÐinemõk-, rÐinhæld-, rÐk-, rÐken-, religiænsspalt-, renn-, reparÐr-, repp-,
residÐr-, resolvÐr-, rÐss-, rest-, restÐr-, restituÐr-, resðmÐr-, retein-, richt-,
richten-, richtichmõk-, rÆd-, ringer-, ringewÐg-, rÆp-, rÆs-, risp-, riss-, ræd-,
rȫg-, ræk-, rȫk-, rȫker-, rȫm-, ræp-, rȫp-, rȫr-, rærwerv-, rostÏr-, ræt-, rðs-, rott-, rottÏr-, rouw-, rȫv-, rð-, ruff-,
rüggestȫn-, rðk-, rull-, rǖm-, rummel-, rðn-,
runsel-, rðsch-, rüst-, sacht-, sacramententvang-, sacramentesÐt-, sacramentrÐk-,
sõd- (1), sõd- (2), sõg-, sõk-, sõlichmõk-, sõm-, samentnÐt-, sõmel-, sõmentbȫren-, sõmentervebȫr-, samtbewõr-, samtbȫr-, samtklÐd-, samtnÐt-,
santschÐd-, salv-, sõt- (1), sõt- (2), schaff-, schaffÏrekÐs-,
schõl-, schõm-, schandelisÐr-, schanfÐr-, schantvleck-, schõp-, schatt-, schõrd-,
schõv-, scheftschrȫd-, scheld-, schÐm-, schÐmer-, schÐn-, schend-, schenk-, schÐp-, schepp-,
schÐr-, scherm-, schÐt-, schift-, schicht-, schick-, schÆn-, schip-, schipbrÐk-,
schipbrȫk-, schipsÐgel-, schȫl-, schȫn-, schonfÐr-, schȫr-, schort-, schȫt-, schouw-, schȫv-, schðl-, schrei-,
schreck-, schrÆ-, schrÆv-, schrÆven-, schrȫd-, schrög-, schrðv-,
schüchter-, schüdd-, schüldig-, schüld-, schummer-, schünd-, schüpp-, schǖr-, schütt-, schǖw-, sÐd-, sÐdel-, sÐg-, sÐgel-, sÐgen-,
sÐgevecht-, seig-, sÐker-, sÐletȫg-, sell-, sÐn-,
send-, senk-, sÐr-, sÐter-, sett-, sÐver-, sicht-, sÆd-, sinnesȫv-, sÆp-, sÆr-,
sitt-, sitter-, slacht-, slõg-, slank-, slÐt-, slicht-, slind-, slÆt-, slȫm-, slȫmer-, slummer-,
slǖt-, smõ-,
smõd-, smõl-, smõler-, smõk-, smÐ-, smeck-, smÐd-, smÐk-, smÐl-, smelt-, smÐr-,
smitt-, snõden-, snarr-, snÐ-, snell-, snÆd-, sön-, sol-, soltvracht-,
spÐgelvecht-, spÐl-, speng-, sprÐd-, stÐv-, stopp-, sæk-, sȫk-, söld-, sölt-,
sȫr-, sorg-, spald-, spalker-, spalter-, spann-, spõr-, speck-, spei-,
spendegÐv-, speng-, spÐr-, spÐrstÐk-, spÐt-, spÆ-, spild-, spÆs-, spitt-, splitter-,
spȫl-, spæliÐr-, spȫr-, sportel-, spött-, sprõk-, sprÐk-, spreng-,
sprÆl-, sprðt-, spund-, stõd-, stall-, stõmer-, stõn-, stand-, stark-, statvest-,
stÐk-, stÐn-, sterk-, stÐd-, stÐde-, stÐdig-, stÐg-, stÐger-, steil-, stÐk-, stêl-,
stell-, stempel-, stÐrn-, sterv-, stÐven-, sticht-, stick-, still-, stÆv-, stocken-,
stoffÐr-, stȫk-, stoklegg-, stokvischesgild-, stæl-, stȫl-, stȫn-, stopp-, stȫr-, störl-,
störm-, stört-, störtel-, stȫt-, stoter-, stöuw-, straff-, strõt-, streck-,
strÐw-, strÆd-, strȫp-, ströuw-, studÐr-, stðg-, stund-, stǖr-, stütt-, sücht-, süft-, sǖm-, sǖp-, sǖr-, sðreg-?, surr-, sðs-, swÆmel-, süss-, sǖver-, swõr-, swÐk-, swell-, swemm-, swÐr-, swicht-,
swÆg-, swÆk-, swÆm-, swÆnesnÆd-, swÆnsnÆd-, tast-, tapp-, taxÐr-, temper-, treck-, trenn-, tröst-, tÐd-, tÐgensegg-, tÐk-,
tÐken-, tÐl-, tell-, temper-, tÐr-, ticht-, tid-, timmer-, tæ-, tæbehör-, tocker-,
tæentbÐd-, tȫger-, tȫg-, tæheng-, tækÐs-, tælegg-, tolk-, tænÐg-, tæn-, tæpÐl-, tærÐd-,
tærÐss-, torn-, tæschrÆv-, tæschünd-, tæsegg-, tæsett-, tæstÐk-, tæstopp-, tostȫr-, tætÆd-, tȫver-, tȫ-, tæsȫk-, tæstütt-,
tævȫr-, tæwass-,
towrÆv-, trÐd-, trȫst-, trðw-,
tucht-, tǖg-, twÐ-, twelfl-, twÐschatt-, twÐschÐl-,
twÐschett-, twÆd-, twissel-, twist-, twister-, trivel-, ümmebelegg-, ümmebǖt-, ümmedrõg-, ümmelõd-, ümmelegg-, ümmelÐid-, ümmesett-, ümmesprÐk-,
ümmestand-, unbekümmer-, underbeschÐd-, underbrek-, underdruck-, undergrip-,
underhandel-, underhæld-, underricht-, underschÐd-, undersett-, understõnd-, understÐk-,
undertast-, undervind-, underwind-, underwÆs-, unköst-, unvÐrd-, unwÐrd-,
unwÐt-, upbÐd-, upblõs-, upbloker-, upbȫr-, upbring-, updrõg-, upÐsch-, upgÐv-, upheld-, upheng-, uphÐv-, uphold-,
upkæm-, upkünd-, uplõt-, uplæp-, uplos-, upnÐm-, upquell-, uprÐk-, upricht-,
uprÆs-, uprisp-, uproif-, upræp-, uprück-, upruffel-, uprut-, upsõk-, upschÐt-,
upschÆr-, upschört-, upschrÆv-, upsÐd-, upsend-, upsett-, upslÆt-, upstõn-,
upstand-, upstÆg-, upstörm-, upstouw-, upvloi-, upvȫd-, upwill-, ðtbann-,
ðtbÐd-, ðtbæd-, ðtbring-, ðtbræd-, ðtdouw-, ðtdrõg-, ðtdræg-, ǖter-, ðtgang-, ðtgÐst-, ðtget-, ðtprȫv-, ðtræp-, ðtrȫp-,
ðtsell-, ðtsicht-, ðtvÐrd-, ðtvind-, ðtvorsÐn-, ðtwÆs-, ðtwörtel-, vang-, võr-, vast-,
vecht-, vÐl-,
veld-, vell-, velsch-, vÐr-, vÐrdÐl-,
vÐrdig-, verst-, verw-, vest-, vÐst-, vesten-, vess-, vett-, vetten-, vÆl-, vind-,
vins-, vÆr-, visÐr-, visitÐr-, vleck-, vlÐg-, vlÐt-, vlÆ-, vlister-, vlÆt-, vlȫd-, vlȫt-, vlüchter-, væder-, vȫg-, völ-, væld-, volg-, vöracht-, vörachtig-, vörander-, vörandersõt-, vörantwærd-,
vörarger-, vörbõg-, vörbarm-, vörbedenk-, vörbÐd-, vörberg-, vörbern-,
vörbÐter-, vȫrbetracht-, vȫrbidd-, vörbild-, vȫrbild-, vörbind-,
vörbÆster-, vörbitter-, vörblend-, vörblÆd-, vörblind-, vörblÆv-, vörblȫm-, vörblȫt-, vörbæd-, vörbörg-,
vörbör-, vörbæsem-, vörbrÐd-, vörbrÐk-, vörbrÐv-, vörbring-, vȫrbring-, vörbünd-, vorbünden-, vörbǖt-, vörbðw-,
vördõg-, vördeck-, vördÐl-, vördÐlg-, vördemp-, vördempn-, vördÐn-, vördenk-, vördÐp-,
vȫrder-, vörderv-,
vörding-, vördȫd-, vördȫm-, vördouw-, vördrõg-, vördrÐg-, vȫrdrÐg-, vördrenk-, vördrÐt-, vördrÆv-, vördrȫg-, vördrück-, vördǖdisch-, vördunker-,
vördǖster-, vördwÐl-, vörÐd-, vörÐgen-, vörÐn-,
vörend-, vörendig-, vörÐnig-, vȫrenthæld-, vörÐr-, vörerger-, vörerr-, vörÐsch-, vȫrÐsch-,
vörÐven-, vörförsch-, vörgõder-, vörgeld-, vörgelÐid-, vörgelÆk-, vörgenȫg-, vörgÐt-,
vörgÐten-, vorgÐv-, vȫrgÐv-, vörgift-, vörgrÐs-, vörgrÆp-,
vörgrȫt-,
vörgünn-, vörgünst-, vörhõl-, vörhandel-, vörhõrd-, vörharr-, vörhõt-, vörhõv-,
vörheft-, vörhÐg-, vörhÐl-, vörheng-, vörhÐrd-, vörhÐr-, vörhÐt-, vörhÐv-, vörhilich-,
vörhinder-, vörhöd-, vörhög-, vörhæld-, vörhælen-, vörhȫn-, vörhæp, vörhæpen-,
vörhȫr-,
vörhouw-, vörhǖp-, vörhǖr-, vörinner-, vörjõ-, vörjõr-, vörkÐr-, vörkÐs-, vörklõg-, vörklõr-, vörklÐd-,
vörklÐn-, vörklÐner-, vörkȫl-, vȫrkæm-,
vörkȫp-,
vorköppel-, vorkört-, vorköst-, vorkæver-, vorkrenk-, vorkrÆg-, vorkübb-,
vorküld-, vorkünd-, vorkündig-, vorkuntschopp-, vorlõd-, vȫrlõd-, vorlang-, vorlõt-, vorledd-, vorleddig-, vorlegg-, vȫrlegg-, vörlehen-, vörleng-, vörlÐr-, vörlÐs-, vörlester-, vörlett-,
vörletz-, vörlÐv-, vörlicht-, vörligg-, vörlÆ-, vörlÆk-, vörlȫch-, vörlȫp-, vȫrlæp-, vörlȫs-, vörlȫv-,
vörlücht-, vörlǖd-, vörlüster-, vorlǖt-, vörlütter-, vörmõk-, vörmaledÆg-, vörmõn-, vörmecht-, vörmÐd-, vörmeld-,
vörmeng-, vörmÐr-, vörmerk-, vörmÐt-, vörmiddel-, vörmÆd-, vörminner-, vörmisch-,
vörmæd-, vörmög-, vörnÐder-, vörnÐg-, vörnÐger-, vörnÐm-, vȫrnÐm-, vörnÐn-,
vörnicht-, vörnÆer-, vörnȫg-, vörnæt-, vörnætel-, vörnætsinn-, vörnǖw-, vörȫg-, vöræk-, vöræld-,
vörȫrdÐl-, vörærden-, vörörsõk-, vörætmöd-, vöröver-, vörpõl-, vörpand-,
vörpecht-, vörpÐn-, vörplicht-, vörpröv-, vörquets-, vörquick-, vörquÆtscheld-, vörrõd-, vörrõm-, vörrasch-,
vörrecht-, vörrÐd-, vörrÐk-, vörricht-, vörrÆd-, vörring-, vörringer-, vörrÆs-,
vörrækelæs-, vörrȫm-, vȫrrȫp-, vörrȫt-, vörrück-, vörsacht-, vörsõd-, vörsõg-, vȫrsõg-, vörsõk-,
vörsõmel-, vörsõmen-, vörsõt-, vȫrsõt-, vörschaff-,
vörschÐd-, vörschÐl-, vörschÐm-, vörschicht-, vörschick-, vörschÆn-, vȫrschÆn-, vörschȫt-, vörschouw-,
vȫrschȫv-, vörschreck-, vörschrÆv-, vörschrȫd-, vörschrȫg-, vörschüdd-,
vörschüld-, vȫrsÐ-, vörsecht-, vörsÐgel-, vörsÐker-, vörsÐn-, vörsend-, vörsenk-,
vörsÐr-, vörsÆd-, vörsinn-, vörsÆr-, vörslind-, vörsling-, vörsmõ-, vörsmõd-, vörsmõg-,
vörsmecht-, vȫrsmeck-, vörsmÐler-, vörsmær-, vörsnell-, vörsök-, vörsold-, vörsön-,
vörsȫr-, vörsorg-, vörspõd-, vörspõr-,
vörspÐ-, vörspÐr-, vörspild-, vörspilder-, vörspott-, vörsprÐd-, vörsprÐk-, vȫrsprÐk-, vörstõd-,
vörstõn-, vȫrstell-, vörstend-, vörstender-, vörsterv-, vörstopp-, vörstȫr-, vörstört, vörstȫt-, vörstreck-,
vörstrick-, vörstrouw-, vörstund-, vörststǖr-, vörsuff-, vörsǖm-, vörsǖmen-, vörswõk-, vörswÐk-, vörswelg-, vörswend-, vörswÐr-, vörswÆg-,
vörtÐken-, vörtell-, vörtÐn-, vörtÐr-, vörtÆ-, vortins-, vortöger-, vortolk-,
vortæn-, vortör-, vortörn-, vȫrtæsegg-, vortöv-, værtplant-, vörtreck-,
vörtrÐd-, vörtrenn-, vortröst-, vortrüw-, værtsett-, vorungenõd-, vorunhillig-,
vorunrecht-, voruntrǖw-, vorunwÐrd-,
vȫrðtwÆs-,
vörvall-, vörvõr-, vörvõt-, vörvecht-, vörvÐlig-, vörvelsch-, vörvÐm-, vörvÐr-,
vörverst-, vörvest-, vörvlÐt-, vörvlök-, vörvlȫm-, vörvȫg-, vörvolg-,
vörvȫr-, vörvȫrder-, vörvracht-, vörvröuw-, vörvðl-, vörvüll-, vörwacht-, vörwacker-,
vörwald-, vörwandel-, vörwõr-, vȫrwõrd-, vörwõrlæs-,
vörwarn-, vörweck-, vörweiger-, vörweld-, vörweldig-, vȫrwend-, vörwÐr-,
vörwerk-, vörwerp-, vörwerr-, vörwerv-, vörwÐs-, vörwessel-, vörwÐt-, vȫrwÐt-, vörwlȫm-, vörwÆder-,
vȫrwÆk-, vörwÆl-, vörwild-, vörwillig-, vörwinn-, vörwÆs-, vörwiss-,
vörwissen-, vörwÆt-, vörwitschopp-, vörwitt-, vörwlȫm-, vörwȫst-, vörwȫsten-, vörwrÐk-,
vörwund-, vörwunder-, vætwasch-,
vracht-, vrõg-, vrÐd-, vrÐt-, vrett-, vrÆ-, vrÆg-, vrÆgÐv-, vrÆköp-, vrÆlõt-,
vrist-, vrælock-, vrömed-, vræn-, vruchtbõr-, vücht-, vulbring-, vuldæn-,
vulend-, vullenvȫr-, vulvolg-, vulvȫr-, vulhÐrd-, vulkæm-, vüll-, vullÐst-, vulstÐd-, vǖr-, vǖrschouw-, wacht-, wag-,
wõk-, walg-, wall-, wand-, wandel-, wander-, wanderl-, wanhopen-, wanschõpen-, wanschick-, wantkenn-, wõpen-, wõr-, wõrlæs-, warn-, wõrrÐd-, wõrsõg-,
wõrschouw-, wasch-, wõsem-, wõrd-, wass-,
wõter-, wõterlÐd-, wõterlȫs-, wõterstæw-, wechwend-, wechschouw-, wedderbell-,
wedderbÐr-, wedderblÆk-, wedderbðw-, wedderdank-, wedderdrõg-, wedderdrÐg-,
weddergõd-, weddergeld-, wedderinstÐd-, wedderkÐr-, wedderkÆv-, wedderkæm-,
wedderkȫp-, wedderkrõs-, wedderlegg-, wedderlȫs-, wedderlǖd-, weddermõk-, weddernÐm-,
wedderrepp-, wedderricht-, wedderræp-, wedderschrÆv-, weddersegg-, weddersett-,
wedderspÐr-, weddersprÐk-, wedderstõd-,
wedderstand-, wedderstÐd-, weddersticht-, wedderstouw-, wedderstraff-,
wedderstrÐv-, wedderstrǖv-. wÐdersticht-,
weddervecht-, weddervrÆ-, wedderwessel-, wedderwÆ-, wedderwrõk-, wÐg-, weger-, weiger-,
wÐl-, well-, wÐn-, wend-, wenk-, wentel-, wÐr-, werdÐr-, werk-, werm-, werp-,
werr-, werv-, wÐs-, wessel-, wetter-, wÐv-, wichel-, wÆken-, will-, willekȫr-, willig-,
wilv-, winn-, wisch-, wispel-, wiss-, wÆssõg-, wÆssegg-, wissen-, wispel-, witt-,
wlȫm-,
wæ-, wolbrðk-, wolmÐn-, wolsprÐk-, wölter-, woltvȫr-, wæn-, wærd-, worgel-, wörg-, worst-,
wörtel-, wæst-, wæsten-, wæt-, wrõk-, wrang-, wrÆv-, wrȫg-, wroidel-,
wrok-, wund-, wunder-, wünsch-; Hw.: vgl. mhd. unge; E.: as. unga, Suff., ung;
germ. *inga-, Suffix; letztlich liegen idg. k- Erweiterungen zu n- Stämmen vor,
so dass das Suffix ursprünglich denominal gewesen sein muss s. Kluge s. v. -ung;
L.: Lü 157b (inge); Son.: langes ö, langes ü
ingebȫget, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gebogen, gerundet; E.: s. inbȫgen; L.: MndHwb 2, 418 (inbȫgen); Son.:
langes ö
ingebördelet*, ingebördelt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. eingefasst, umsäumt; E.:
s. inbördelen; L.: MndHwb 2, 418 (inbördelen); Son.: jünger, örtlich beschränkt
ingebæren, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. angeboren, im Lande geboren, einheimisch,
kraft Geburt gehörig, angestammt, von Natur aus eigen; Hw.: s. inbæren (1),
vgl. mhd. Ængeboren; E.: s. in (2), gebæren; L.: MndHwb 2, 419 (in[ge]bæren)
ingebrÐke, mnd., N., M.: nhd. Abbruch, Minderung; Hw.: s. ingebrok; E.: s. in (2),
gebrÐke (1); L.: MndHwb 2, 430 (ingebrÐke); Son.: örtlich beschränkt
ingebrok, ingebrȫk,
ingebrock, mnd., M.: nhd. Abbruch, Schmälerung; Hw.: s. ingebrÐke; E.: s. in
(2), gebrok; L.: MndHwb 2, 430 (ingebrȫk)
ingebrðk,
mnd., M.: nhd. Gebrauch, Nutzung; E.: s. in (2), gebrðk; L.: MndHwb 2, 430
(ingebrûk); Son.: örtlich beschränkt
ingebrðwet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. im eigenen Haus gebraut?; Hw.: s.
innegebrðwet; E.: s. inbrðwen; R.: ingebrðwet bÐr: nhd. »eingebrautes Bier«,
Hausbräu, Hausbier; L.: MndHwb 2, 421 (in[ne]brûwen)
ingebütte, ingebutte, mnd., N.: nhd. Eingeweide der Fische; ÜG.: lat. exentra; I.:
Lüt. lat. exentra?; E.: s. in (2), gebütte; L.: MndHwb 2, 430 (ingebütte), Lü
157b (ingebutte)
ingedacht, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erwähnt, genannt; Hw.: s. indenken; E.:
s. in (2), gedacht (2); L.: MndHwb 2, 421 (indenken)
ingedõn*, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. »eingetan«; E.: s. indæn, in (2), gedõn;
R.: ingedõne gæt: nhd. »eingetanes Gut«, Fahrnis; L.: MndHwb 2, 422 (indôn)
ingedechtich, mnd., Adj.: nhd. eingedenk seiend, erinnerlich, beförderlich, bewusst;
Hw.: s. indechtich; E.: s. in (2), gedechtich; L.: MndHwb 2, 421
(in[ge]dechtich), Lü 157a (indechtich)
ingedenk, mnd., Adj.: nhd. bewusst, erinnerlich, eingedenk seiend, gedenkend;
Hw.: s. ingedenkich, vgl. mhd. ingedenke; E.: s. ingedenken, in (2), gedenke;
L.: MndHwb 2, 430 (ingedenk), Lü 157a (indenkich)
ingedenken***, mnd., sw. V.: nhd. eingedenken, gedenken; Hw.: s. ingedenkich, indenken,
vgl. mhd. Ængedenken; E.: s. in (2), gedenken (1)
ingedenkich, mnd., Adj.: nhd. bewusst, erinnerlich, eingedenk seiend, gedenkend; Hw.:
s. ingedenk; E.: s. ingedenken, ich (2); L.: MndHwb 2, 430 (ingedenk), Lü 157a
(indenkich)
ingedȫme, ingedæme, ingedömme, ingedðme, mnd., N.: nhd. Eingeweide, Leib (M.),
Innere des Menschen, was im Inneren eines Hauses ist, Hausrat, eingebrachtes
Heiratsgut der Frau; ÜG.: lat. intestina, viscera (viscus), supellex; Hw.: s.
ingedȫmesse,
indömete, ingedȫmsel; E.:
s. in (2), gedȫme; L.: MndHwb 2, 430 (ingedȫme), Lü 157b (ingedome); Son.: langes ö
ingedȫmen***, mnd., sw. V.: nhd. ausstatten, einbringen; Vw.: s. be-; E.: s. ingedȫme; Son.: langes ö
ingedȫmete, ingedȫmt,
ingedoemte, ingedȫnte, ingedomete,
indomte, indonte, mnd., N.: nhd. Eingeweide, Leib, Innere des Menschen, was im
Inneren eines Hauses ist, Hausrat, eingebrachtes Heiratsgut der Frau; ÜG.: lat.
intestina, viscera (viscus), supellex; Hw.: s. ingedȫme; E.: s.
ingedȫme, in
(2), gedȫme; L.: MndHwb 2, 430 (ingedȫme), Lü 157b (ingedome); Son.: langes ö
ingedȫmsel,
ingedȫmesel,
mnd.?, N.: nhd. Hausrat; Hw.: s. indȫmesse,
ingedȫme; E.:
s. ingedȫme; L.:
Lü 157b (indómesse/ingedömsel); Son.: langes ö
ingedrenget*, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. »eingedrängt«,
gewaltsam zur Herrschaft gelangt, unrechtmäßig; E.: s. indrengen, in (2),
gedrenge; L.: MndHwb 2, 423 (indrengen/inghedrengede); Son.: örtlich beschränkt
ingedrücket, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. in sich gekehrt; Hw.:
vgl. mhd. Ængedrücket; E.: s. indrücken; L.: MndHwb 2, 430 (ingedrücket)
ingedrungen, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. »eingedrungen«,
widerrechtlich in Gebrauch gekommen, widerrechtlich zur Herrschaft gelangt; E.:
s. indringen; L.: MndHwb 2, 423 (indringen/ingedrungen)
ingÐgenwõrdich***, mnd., Adj.: nhd. gegenwärtig, anwesend; Hw.:
s. ingÐgenwõrdichhÐt; E.: s. in (2), gÐgenwõrdich (1)
ingÐgenwõrdichhÐt*, ingÐgenwõrdichhÐt, ingÐgenwõrdicheit, mnd., F.: nhd. Gegenwart,
Anwesenheit; E.: s. in (2), gÐgenwõrdichhÐt, ingÐgenwõrdich, hÐt (1);
L.: MndHwb 2, 431 (ingÐgenwõrdichê[i]t)
ingehõlde, mnd., N.: nhd. »Eingeholtes«, Mitgift der Frau; Hw.: s. ingedȫme; E.: s. inhõlen (1), in (2), gehõlde;
L.: MndHwb 2, 431 (ingehõlde), MndHwb 2, 433 (in[ne]hõlen/ingehõlde), Lü 158a
(ingehalde)
ingehangen, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. eingehängt, festgeschlagen; ÜG.: lat.
infixus; I.: Lüs. lat. infixus?; E.: s. inhangen; L.: MndHwb 2, 433
(in[ne]hangen/ingehangen); Son.: örtlich beschränkt
ingeheftet*, ingehechtet*, yngehechtet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. eingeheftet,
versunken; E.: s. inheften; L.: MndHwb 2, 434 (inhechten/yngehechtet)
ingeholken, mnd., Adj.: nhd. ausgehöhlt, hohl?; E.: s. in (2); L.: MndHwb 2, 431
(ingeholken), Lü 158a (ingeholken)
ingehȫrich, ingehorich, mnd., Adj.: nhd. zugehörig, hofhörig; E.: s. in (2), gehȫrich, ge, hȫrich; L.: MndHwb 2, 431 (ingehȫrich), Lü 158a (ingehorich); Son.:
langes ö, örtlich beschränkt
ingeldÏre*, ingelder, mnd., M.: nhd. Zins Zahlender, ingelt Zahlungspflichtiger,
Schuldner; E.: s. ingelden (2), ingelt; L.: MndHwb 2, 431 (ingelder), Lü 158a
(ingelder)
ingelden (1), mnd., st. V.: nhd. ankaufen; Hw.: s. ingelden (2); E.: s. in (2),
gelden (2); L.: MndHwb 2, 431 (ingelden); Son.: örtlich beschränkt
ingelden (2), mnd., st. V.: nhd. Zins zahlen; Hw.: s. inglelden (1); E.: s. in
(2), gelden (1); L.: MndHwb 2, 431 (ingelden)
ingelÐge, mnd., N.?: nhd. Einlager; ÜG.: lat. (obstagium); Hw.: s. ingelÐger; E.:
s. in (2), gelÐge (2); L.: MndHwb 2, 431 (ingelÐge), Lü 158a (ingelege)
ingelÐger, mnd., N.: nhd. Einlager; Hw.: s. ingelÐge; E.: s. ingelÐge; L.: MndHwb
2, 431 (ingelÐger), Lü 158a (ingelege/ingeleger)
ingelÐide, ingelÐde, ingeleyde, mnd., N.: nhd. Geleit; E.: s. in (2), gelÐide (1);
L.: MndHwb 2, 431 (ingelê[i]de), Lü 158a (ingeleide)
ingelÐvet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. beliebt, angenommen, durch allgemeine
Zustimmung für ein Amt ernannt; E.: s. in (2), gelÐven (1), lÐven (4); L.:
MndHwb 2, 431 (ingelêvet), Lü 158a (ingelêvet)
ingelisch*?, ingelsch, ingelsche, mnd., N.?: nhd. eine Gewichtsbezeichnung,
Drachme; ÜG.: lat. estrelin, esterlingus; E.: ?; R.: Ðn untze is twintich
ingelschen: nhd. »eine Unze ist zwanzig Drachmen«; L.: MndHwb 2, 431 (ingelsch),
Lü 158a (ingelsche); Son.: örtlich beschränkt
ingelæpen, mnd., Part. Prät., Adj.: Hw.: s. inlæpen (2)
ingelæt, mnd., Adj.: nhd. grundbesitzlos; E.: ?; L.: MndHwb 2, 431 (ingelôt);
Son.: örtlich beschränkt
ingelt, mnd., N.: nhd. Ertrag aus Grundstücken und aus geliehenem Kapital,
Zins, Rente; Hw.: s. innegelt, vgl. mhd. ingelt; E.: s. in (2), gelt; L.:
MndHwb 2, 431 (ingelt), Lü 158a (ingelt)
ingerõden, mnd., st. V.: nhd. hineingeraten (V.); E.: s. in, gerõden (1); L.:
MndHwb 2, 431 (ingerâden); Son.: jünger
ingerichte, mnd., N.: nhd. eine Schlosserarbeit; E.: s. in, richten; L.: MndHwb 2,
431 (ingerichte), Lü 158a (ingerichte)
ingerÆf*, ingerif, ingeriff, mnd., N.: nhd. Eingeweide, im Leib Befindliches;
E.: s. in (2), gerÆf (2); L.: MndHwb 2, 431 (ingerif), Lü 158a (ingerif)
ingesõmelen***, mnd., sw. V.: nhd. einsammeln, Geld einziehen; Hw.: s.
ingesõmelinge; E.: s. in, gesõmelen
ingesõmelinge, mnd., F.: nhd. Einsammlung, Einziehung (von Geld); Hw.: s. ingesõmelen;
E.: s. ingesõmelen, inge; L.: MndHwb 2, 431 (ingesõmelinge); Son.: örtlich
beschränkt
ingeschrÐven, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nachstehend, als Unterzeichneter
stehend; ÜG.: lat. infrascriptus; I.: Lüt. lat. infrascriptus?; E.: s.
inschrÆven; L.: MndHwb 2, 449 (in[ne]schrîven)
ingesÐgel, ingeseggel, ingesechel, mnd., M., N.: nhd. Insiegel, Petschaft, Siegelstempel,
Siegelabdruck, Wachssiegel; Vw.: s. herdes-; Hw.: s. insÐgel, vgl. mhd.
ingesigel; Q.: Ssp (1221-1224) (ingesegel); E.: s. in (2)?, sÐgel (2); R.: hÐmelÆk ingesÐgel: nhd. Geheimsiegel; R.: mõrien
ingesÐgel: nhd. Marien-Salomonssiegel, Weißwurz; UG.: convallaria polygonatum?;
L.: MndHwb 2, 431 (ingesÐgel), MndHwb
2, 911 (Mâria/Mârien ingesÐgel), Lü
158a (ingesegel)
ingesÐgelen, mnd., sw. V.: nhd. siegeln, mit Siegel versehen (V.); Vw.: s. be-; Hw.:
s. insÐgelen (1), vgl. mhd. ingesigelen; E.: s. in (2)?, sÐgelen (3); L.:
MndHwb 2, 431 (ingesÐgelen)
ingesÐgelgrÐvÏre*, ingesÐgelgrÐver, mnd., M.: nhd. Siegelstecher; E.: s. ingesÐgel,
grÐvÏre; L.: MndHwb 2, 431 (ingesÐgelgrÐver)
ingesÐte*, ingesette*, mnd., M.: nhd. Eingesessener, Einheimischer, Landsmann,
Einwohner, Angesessener; Hw.: s. ingesÐtene; E.: s. ingesÐten; L.: MndHwb 2,
431 (in[ge]sÐten/in[ge]sÐten[en]), Lü 158a (ingesete)
ingesÐten, ingesetten, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. eingesessen, einheimisch,
angestammt; Hw.: s. insÐten; E.: s. insÐten; L.: MndHwb 2, 431 (in[ge]sÐten)
ingesÐtene*, ingesettene*, mnd., M.: nhd. Eingesessener, Landsmann, Ortsansässiger,
Einheimischer, Einwohner; Hw.: s. insÐtene; E.: s. insÐten; L.: MndHwb 2, 431
(in[ge]sÐten/in[ge]sÐten[en])
ingesette, ingeset, mnd., N.: nhd. Festsetzung, Einsetzung, Satzung; E.: s. in
(2), gesette; L.: MndHwb 2, 431 (ingeset[te]), Lü 158a (ingesete)
ingesinde, mnd., N., M.: nhd. Hausgesinde, Ingesinde, fürstliche Begleiterschaft,
Gefolge, ritterliche Mannschaft, zum Haushalt gehöriges Gesinde, Geschlecht,
Sippe, Mann des Gesindes, Diener, Knecht; Hw.: s. insinde, vgl. mhd. ingesinde
(1) (2); Q.: Ssp (1221-1224); E.: s.
in (2), gesinde (1); L.: MndHwb 2, 431 (ingesinde), Lü 158a (ingesinde)
ingeslechte, mnd., Sb.: nhd. ausgeschlachtetes Schwein, Schwein ohne Eingeweide und
Kopf und Füße (als Abgabe); Hw.: vgl. mhd. ingeslehte; E.: s. slachten?; s.
mhd. ingeslehte, st. M., Eingeweide?; L.: MndHwb 2, 431 (ingeslechte); Son.:
örtlich beschränkt
ingÐsten, ingeisten, mnd., sw. V.: nhd. mit einem Geiste versehen (V.), mit
göttlichem Odem erfüllen, einhauchen, inspirieren; Hw.: vgl. mhd. Ængeisten; E.:
s. in (2), gÐsten; L.: MndHwb 2, 431 (ingê[i]sten), Lü 158a (ingeisten)
ingÐstinge, ingeistinge, ingeystinge, ingeestinge, mnd., F.: nhd. göttlicher Odem,
göttliche Eingebung, Inspiration; Hw.: vgl. mhd. Ængeistunge; E.: s. ingÐsten,
inge; L.: MndHwb 2, 431 (ingê[i]stinge), Lü 158a (ingeistinge)
ingesultet*, ingesültet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. eingemacht, geliert; E.: s.
insulten; L.: MndHwb 2, 457 (insülten/ingesültet)
ingeswÐret, mnd., Adj.: nhd. verhärtet; ÜG.: lat. ingravatus; I.: Lüs. lat.
ingravatus; E.: s. in (2), swÐren (2); L.: MndHwb 2, 432 (ingeswêret); Son.:
örtlich beschränkt
ingÐten (1), mnd., st. V.: nhd. eingießen, hineingießen, gießend mischen unter,
einschenken, anschmelzen, angießen, Einfluss haben, durch göttliches Einwirken
verleihen; Hw.: vgl. mhd. ingiezen; E.: s. in (2), gÐten; L.: MndHwb 2, 432
(ingêten), Lü 158a (ingêten)
ingÐten (2), mnd., N.: nhd. »Eingießen«, Einfluss, Einwirken; E.: s. ingÐten (1);
L.: MndHwb 2, 432 (ingÐten)
ingÐtinge, ingÆtinge, ingytunge, mnd., F.: nhd. Eingießung, göttliche Verleihung,
göttliche Gewährung; Hw.: vgl. mhd. Ængiezunge; E.: s. ingÐten (1), inge; L.:
MndHwb 2, 432 (ingêtinge), Lü 158a (ingêtinge)
ingetægen, ingetõgen, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zu Hause aufgewachsen, ohne
Lebensart seiend, zurückgezogen, eingezogen; E.: s. in (2), getægen, tögen (1),
intÐn (1)?; L.: MndHwb 2, 432 (ingetægen)
ingÐven (1), mnd., st. V.: nhd. eingeben, hineingeben, ins Kloster bringen,
übergeben (V.), überweisen, einräumen, zugestehen, gewähren, verabreichen,
anraten, einflüstern, zur Aufgabe machen, vorschreiben, sich begeben (V.) nach,
sich überantworten, sich einlassen auf; Hw.: vgl. mhd. Ængeben; E.: s. in (2),
gÐven (1); L.: MndHwb 2, 432 (ingÐven), Lü 158a (ingeven)
ingÐven (2), ingÐvent, mnd., N.: nhd. Eingeben, Inspirieren, Einverständnis; E.:
s. ingÐven (1); L.: MndHwb 2, 432 (ingÐven/ingÐven[t])
ingever, inghever, ingeber, incheber, mnd., M.: nhd. Ingwer; Hw.: s. engever,
vgl. mhd. ingewer; E.: s. mhd. ingewer, st. M., Ingwer; s. ahd. gingiber 11,
ingiber, st. M. (a?, i?), Ingwer; s. lat. zingiber, gingiber, N., Ingwer; gr. zigg…berij (zingíberis); aus dem
Mittelindischen singivera‑, N., Ingwer, Ingver; vgl. dravidisch vera‑,
Sb., Wurzel; L.: MndHWb 2, 432 (ingever), Lü 158a
(ingever)
ingÐvinge, mnd., F.: nhd. Eingebung, Einführung, Verbringung ins Kloster,
Übergabe, Überantwortung, Inspiration, teuflische Einflüsterung, Anstiftung,
Veranlassung; E.: s. ingÐven (1), inge; L.: MndHwb 2, 432 (ingÐvinge), Lü 158a
(ingevinge)
ingevlÐschet, ingevleischet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. in Fleisch und Blut
übergegangen, körperliche Gestalt befindlich, inkarniert; Hw.: s. invlÐschen
(2); E.: s. invlÐschen (1), in (2), vlÐschen; L.: MndHwb 2, 427 (invlê[i]schen/in[ge]vlê[i]schet)
ingevlȫtet,
mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. überspült, überflutet; E.: s. invlȫten (1), in (2), vlȫten; L.: MndHwb 2, 427 (invlȫten/invlȫtet); Son.: langes ö
ingewant, ingewande, mnd., N.: nhd. Eingeweide; Hw.: s. ingewõt, ingewende (2),
vgl. mhd. ingewant; E.: s. mhd. ingewant, st. N., Eingeweide; s. in (2),
gewant; L.: MndHwb 2, 431 (ingewande), Lü 158a (ingewât/ingewant)
ingewõt, eingewõt, mnd., N.: nhd. Eingeweide, Hausrat; ÜG.: lat. viscera; Hw.:
s. ingewant; E.: s. in (2), gewõt; L.: MndHwb 2, 432 (ingewât), Lü 158a
(ingewât)
ingewÐide*, ingewÐde, ingeweide, ingeweyde, mnd., N.: nhd. Eingeweide; ÜG.: lat.
intestinum; Hw.: vgl. mhd. ingeweide; E.: s. in (2), gewÐide; L.: MndHwb 2, 432
(ingewê[i]de)
ingewende (1), mnd., N.: nhd. rechtlicher Einwand; E.: s. in (2), gewenden?; L.:
MndHwb 2, 432 (ingewende), Lü 158a (ingewende)
ingewende (2), mnd., N.: nhd. Eingeweide; Hw.: s. ingewant; E.: ingewant; L.:
MndHwb 2, 432 (ingewende)
ingewæne*, ingewæn, mnd., Adj.: nhd. gewöhnlich, normal; Hw.: s. ingewönetlÆk;
E.: s. in (2)?, gewæne; L.: MndHwb 2, 432 (ingewæn)
ingewȫnetlÆk*, ingewæntlÆk, mnd., Adj.: nhd. »gewöhnlich«; Hw.: s. ingewæne; E.: s.
in (2)?, gewȫnetlÆk;
R.: sÆn ingewȫnetlÆk
hðs: nhd. »sein (Poss.-Pron.) gewöhnliches Haus«, Haus in dem jemand wohnt; L.:
MndHwb 2, 432 (432 (ingewæntlÆk); Son.: langes ö
ingewrocht, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. eingearbeitet, eingewirkt, durchwirkt,
bewirkt (übernatürlich); Hw.: s. inwracht, inwerket; E.: s. in (2), wracht (2),
inwerken?; L.: MndHwb 2, 462 (inwerken); Son.: als technisches Verfahren bei
Metallarbeiten und Textilien
ingift, mnd., F.: nhd. Verbringung ins Kloster, Verzeichnis, Aufstellung; E.:
s. ingÐven, in (2), gift (1); L.: MndHwb 2, 432 (ingift)
inglansen, mnd., sw. V.: nhd. hineinstrahlen lassen, mit Glanz erfüllen; Hw.: s.
inglensen; E.: s. in (2), glansen; L.: MndHwb 2, 432 (inglansen); Son.: örtlich
beschränkt
inglõven, mnd., sw. V.: nhd. spalten, ritzen, graben; E.: s. in (2), glõven; L.:
MndHwb 2, 432 (inglõven)
inglensen, mnd., sw. V.: nhd. hineinstrahlen lassen, mit Glanz erfüllen; Hw.: s.
inglansen; E.: s. in (2), glensen (1); L.: MndHwb 2, 432 (inglansen); Son.:
örtlich beschränkt
ingörden, mnd., sw. V.: nhd. sich gürten, Gürtel anziehen, Gürtel zusammenziehen;
E.: s. in (2), görden; L.: MndHwb 2, 432 (ingörden)
ingæt, ing¦t, ingued, ingüt, ingudt, ingðt, mnd., N.: nhd. »Eingut«, Hausrat,
Mobiliar; E.: s. in (2), gæt (2); L.: MndHwb 2, 432 (ingôt), Lü 158a (ingût)
ingrõven, mnd., st. V.: nhd. eingraben, Löcher scharren (Bedeutung örtlich
beschränkt), in der Erde vergraben (V.), Graben (M.) anlegen, durch Einritzung
anbringen, einschneiden, fest einrichten; Hw.: vgl. mhd. Ængraben; E.: s. in
(2), grõven (1); L.: MndHwb 2, 433 (ingrõven), Lü 158a (ingraven)
ingrõvinge, mnd., F.: nhd. Steinschneiderarbeit, Siegelstecherkunst; E.: s.
ingrõven, inge; L.: MndHwb 2, 433 (ingrõvinge); Son.: örtlich beschränkt
ingrÐpe, ingreff, mnd., M.: nhd. Eingriff, unberechtigter Anspruch, widerrechtliche
Besitznahme, Schmälerung eines Rechtes; E.: s. ingrÆpen, in (2), grÐpe (1); L.:
MndHwb 2, 433 (ingrÐpe), Lü 158a (ingrepe)
ingrÐsen, mnd., sw. V.: nhd. einwachsen, sich festsetzen, einwurzeln; E.: s. in
(2), gras?; L.: MndHwb 2, 432 (ingrÐsen), Lü 158a (ingresen); Son.: örtlich
beschränkt
ingrÆpÏre*, ingrÆper, mnd., M.: nhd. Eingreifender, widerrechtlich Anspruch Erhebender, das Recht eines
anderen Schmälernder; E.: s. ingrÆpen; L.: MndHwb 2, 433 (ingrîper)
ingrÆpen, mnd., st. V.: nhd. eingreifen, ergreifen, unberechtigt in Besitz nehmen,
angreifen; E.: s. in (2), grÆpen (1); L.: MndHwb 2, 433 (ingrîpen), Lü 158a
(ingripen)
ingrossÐren, ingressÐren, mnd., sw. V.: nhd. Urkunden in ein Buch eintragen; E.: in
(2), grossÐren?; L.: MndHwb 2, 433 (ingrossêren)
ingrȫvinge, mnd., F.: nhd. Zapfen (M.), Spund; E.: ?; L.: MndHwb 2, 433 (ingrȫvinge); Son.: langes ö, örtlich
beschränkt
ingülde, mnd., F.: nhd. Rente, Zins, Ertrag; E.: s. in (2), gülde (1); L.:
MndHwb 2, 433 (ingülde), Lü 158a (ingulde); Son.: örtlich beschränkt
inhacken, mnd.?, sw. V.: nhd. einhacken, Gegensprache erheben, Einwendungen
machen; Hw.: s. inhõken; E.: s. in (2), hacken (1); L.: Lü 158a (inhacken)
inhõken, mnd., sw. V.: nhd. einhaken, Scherereien machen, Schwierigkeiten
bereiten; Hw.: s. inhakken, inhacken; E.: s. in (2), hõken; L.: MndHwb 2, 433
(inhõken); Son.: örtlich beschränkt
inhõlen (1), mnd., sw. V.: nhd. einholen, hereinholen, aus dem Wasser ziehen, an
Bord holen, festsetzen, Wohnrecht verschaffen, als Mitglied aufnehmen, zu sich
holen, einsammeln, einnehmen, erheben, einziehen, einbehalten (V.), wettmachen,
erreichen; Hw.: s. innehõlen; E.: s. in (2), hõlen; R.: õdem inhõlen: nhd.
»Atem einholen«, einatmen; R.: lant inhõlen: nhd. »Land einholen«, durch
Eindeichung Land gewinnen; R.: schõden inhõlen: nhd. »Schaden (M.) einholen«,
Schaden (M.) wieder gut machen; L.: MndHwb 2, 433 (in[ne]hõlen), Lü 158b
(inhalen)
inhõlen* (2), inhõlent, mnd., N.: nhd. »Einholen«, Festnahme; E.: s. inhõlen
(1); L.: MndHwb 2, 433 (in[ne]hõlen/inhõlent)
inhõlinge, mnd., F.: nhd. Inhalt; E.: s. inhõlen, inge; R.: nõ inhõlinge: nhd. »nach
Inhalt«, laut Inhalt; L.: MndHwb 2, 433 (inhõlinge); Son.: örtlich beschränkt
inhandelen, mnd., sw. V.: nhd. annehmen, in Dienst nehmen; E.: s. in (2), handelen;
L.: MndHwb 2, 433 (inhandelen)
inhangen, mnd., st. V.: nhd. einhängen, in die Angeln hängen; Hw.: s. innehangen,
vgl. mhd. Ænhangen (1); E.: s. in (2), hangen; R.: de pærte inhangen: nhd. »die
Pforte einhängen«, ein gerichtliches Verfahren anhängig machen; L.: MndHwb 2,
433 (in[ne]hangen)
inhanÆte, mnd., Sb.: nhd. Ring, Stein im Ringe; E.: s. mlat. inhanitus?; L.:
MndHwb 2, 433 (inhanîte); Son.: Bedeutungsangaben nach MndHwb 2, 433, dort auch
Hinweis auf mlat. inhanitus?, oppressus, ad nihilum redactus, Fremdwort in mnd.
Form
inhant, mnd., Adv.: nhd. »in Hand«?; Hw.: vgl. mhd. inhant (2); E.: s. in (2),
hant (2); R.: inhant gõn: nhd. »in Hand gehen«, sich jemandem unterwerfen; L.:
MndHwb 2, 434 (inhant)
inhõrdÏre*, inharder, mnd., M.: nhd. Antreiber; Hw.: s. inhõrden; E.: s. inhõrden;
L.: MndHwb 2, 434 (inharder); Son.: Bezeichnung zweier Aufseher an der
Lüneburger Sülze die über die Sohle Buch führten und den Solstock der Häuser
unter Aufsicht hatten und die Sodeskumpane ablohnten, örtlich beschränkt
inhõrden***, mnd., sw. V.: nhd. antreiben, anreizen; Hw.: s. inhõrdÏre; E.: s. in
(2), hõrden
inhebbÏre*, inhebber, mnd., M.: nhd. Inhaber, Besitzer; Hw.: s. innehebbÏre; E.:
s. inhebben; L.: MndHwb 2, 434 (in[ne]hebber)
inhebben, mnd., sw. V.: nhd. inhaben, besitzen, im Genuss sein (V.) von, in
Händen haben, besetzt halten, in seiner Gewalt haben, an Bord haben, enthalten
(V.), zum Inhalt haben, bedeuten, erfordern, unter Dach und Fach haben, in der
Scheune haben; Hw.: s. innehebben; E.: s. in (2), hebben; L.: MndHwb 2, 434
(in[ne]hebben)
inhebbent*, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. zum Inhalt habend, an Bord befindlich,
darin enthalten (Adj.), vorkommend; Hw.: s. innehebbent; E.: s. inhebben; L.:
MndHwb 2, 434 (inhebben/inhebbende)
inhebbinge, mnd., F.: nhd. »Innehabung«, Inbesitznahme, Besitz; Hw.: s.
innehebbinge; E.: s. inhebben, inge; L.: MndHwb 2, 434 (in[ne]hebbinge)
inheften*, inhechten, mnd., sw. V.: nhd. einheften; Hw.: vgl. mhd. Ænheften; E.:
s. in (2), heften; L.: MndHwb 2, 434 (inhechten), Lü 158b (inhechten); Son.:
nur Part. Prät. belegt
inhÐlen*, inhÐilen, inheilen, mnd., sw. V.: nhd. um Wiederaufnahme in die Stadt
ansuchen; E.: s. in (2)?, hÐlen (1)?; L.: MndHwb 2, 434 (inhêilen), Lü 158b
(inheilen); Son.: örtlich beschränkt
inhelpen, mnd., st. V.: nhd. zu Recht verhelfen; E.: s. in (2)?, helpen (1); L.:
MndHwb 2, 434 (inhelpen)
inhÐm, inheim, inheym, mnd., Adv.: nhd. heim, nach Hause; Hw.: s. inhÐmes,
inhÐmisch (2), inhÐmich; E.: s. in (2), hÐm (2); L.: MndHwb 2, 434 (inhê[i]m)
inhÐmes*, inhÐms, inheimes, inhemes, imhÐms, mnd., Adv.: nhd. einheimisch, daheim,
im Land, zu Hause, heim, nach Hause, in der Heimat; Hw.: s. inhÐm; E.: s.
inhÐm; R.: inhÐmes kæmen: nhd. heimfallen; L.: MndHwb 2, 434 (inhê[i]ms), Lü
158b (inhe[i]mes)
inhÐmich, inheimich, mnd., Adv.: nhd. daheim, zu Hause, einheimisch, heim, nach
Hause, in der Heimat; Hw.: s. inhÐm; E.: s. inhÐm, ich, in (2), hÐmich; L.:
MndHwb 2, 434 (inhê[i]ms/inhê[i]mich), Lü 158b (inhe[i]mes/inheimich)
inhÐmisch (1), inheimisch, mnd., Adj.: nhd. einheimisch, alteingesessen; Hw.: vgl.
mhd. inheimisch; E.: s. in (2), hÐmisch; L.: MndHwb 2, 434 (inhê[i]misch), Lü
158b (inhe[i]mes/inheimisch)
inhÐmisch (2), inheimisch, mnd., Adv.: nhd. daheim, zu Hause, im Lande, in der
Heimat, heim, nach Hause; Hw.: s. inhÐm; E.: s. inhÐmisch (1); L.: MndHwb 2,
434 (inhê[i]misch)
inhengÏre*, inhenger, mnd., M.: nhd. Einhänger, bei der Korbförderung der Erze Beschäftigter;
Q.: UB. Goslar 4 108; E.: s. in (2), hengÏre; L.: MndHwb 2, 434 (inhenger);
Son.: örtlich beschränkt
inhenge, mnd., N.: nhd. Halter, Haken (M.), Klammer, Seil; E.: s. inhengen, in
(2), henge; L.: MndHwb 2, 434 (inhenge)
inhengel, mnd., M.: nhd. Gegenstand zum Werfen bzw. Einwerfen, Gegenstand in den
etwas eingeworfen wird; Hw.: s. inwarp, inwærp; E.: s. in (2), hengel; L.:
MndHwb 2, 434 (inhengel)
inhengelse, inhengels, mnd., N.: nhd. Schmuckanhänger; E.: s. in (2), henge,
inhengen, else (3); L.: MndHwb 2,
434 (inhengels[e])
inhengelitze?, mnd., N.: nhd. Schmuckanhänger; E.: s. inhengelse; L.: MndHwb 2, 434
(inhengels[e])
inhengen, mnd., sw. V.: nhd. anhängen, einhängen, vorhängen, einheften,
zwischenheften; E.: s. in (2), hengen (1); L.: MndHwb 2, 434 (inhengen)
inhenginge, mnd., F.: nhd. Anhängung (des Siegels); E.: s. inhengen, inge, in (2),
hengen (1); L.: MndHwb 2, 434 (inhenginge)
inhensisch, inhensch, mnd., Adj.: nhd. der Hanse angehörig; Q.: Hanserec. II 7449
(1431-1476); E.: s. in (2), hensisch; L.: MndHwb 2, 434 (in[hensisch])
inhibitie, inibitie, inhibicie, mnd., F.: nhd. Verbot; I.: Lw. lat. inhibitio?; E.:
s. lat. inhibitio, F., Verbot; s. lat. inhibÐre, V., einhalten, hemmen; s. lat.
in, Präp., Präf., in; idg.
*en (1), Präp., in, Pokorny 311; s. lat. habÐre, V., haben, halten, besitzen;
s. idg. *ghabh-, V., nehmen, fassen, Pokorny 407; idg. *kap‑, *kýp‑,
V., fassen, Pokorny 527?; L.: MndHwb
2, 435 (in[h]bitie)
inhitten, mnd., sw. V.: nhd. einheizen, feuern; Hw.: vgl. mhd. inhitzen; E.: s.
in (2), hitten; L.: MndHwb 2, 435 (inhitten)
inhittich, mnd., Adj.: nhd. inbrünstig; Hw.: vgl. mhd. inhitzic; E.: s. in (2),
hittich; L.: MndHwb 2, 435 (inhittich), Lü 158b (inhittich)
inhȫdÏre*, inhȫder, inhoder, inhoider, mnd., M.: nhd. Haushüter, Wachmann in einem
Gebäude, Statthalter; Hw.: innehȫdÏre; E.: s. in (2), hȫdÏre; L.: MndHwb 2, 435
(in[ne]hȫder), Lü 158b (inhoder); Son.: langes ö
inhȫdÏrisch***, mnd., Adj.: nhd. haushüterisch; Hw.: s. inhȫdÏrische; E.:
s. inhȫdÏre,
isch, in (2), hȫdÏrisch; Son.: langes ö
inhȫdÏrische*, inhȫdersche, inhodersche, mnd., F.: nhd. Haushüterin, Frau die das Haus
hütet; E.: s. inhȫdÏrisch; L.: MndHwb 2, 435 (inhȫdersche), Lü
158b (inhodersche); Son.: langes ö
inhȫde, inhode,
mnd., F.: nhd. Einhütung, Viehtrift, Gasterei im Haus als Vorfeier bzw.
Nachfeier einer Hochzeit; Hw.: s. inne-; E.: s. in (2), hȫde (1); L.: MndHwb 2, 435 (inhȫde), Lü 158b
(inhode); Son.: langes ö
inhȫden, inhoden,
inhoiden, mnd., sw. V.: nhd. Wache innerhalb eines Gebäudes halten, im Geheimen
halten, versteckt halten; E.: s. in (2), hȫden; R.: inhȫden mit: nhd. »im Geheimen halten mit«, heimlich gemeinsame Sache machen;
L.: MndHwb 2, 435 (in[ne]hȫden), Lü 158b (inhoden);
Son.: langes ö
inhælden, inholden, inhalden, mnd., st. V.: nhd. entfalten, einbehalten (V.), aufnehmen,
in sich fassen, zum Inhalt haben, enthalten (V.), innehaben, besetzen, lauten,
schuldig bleiben, unterlassen (V.), Pfand nehmen, Gerichtstermin einhalten, beschlagnahmen,
für sich beanspruchen, sich zurückhalten, sich ausschließen, einhalten,
innehalten, wieder erscheinen vor Gericht, sich stellen; Q.: Köln. Bibel Exodus
15 15 (um 1478); E.: s. in (2), hælden (1); R.: inholden in den hilligen: nhd.
eidlich bekräftigen; L.: MndHwb 2, 435 (in[ne]hælden), Lü 158b (inholden);
Son.: inhalden örtlich beschränkt
inhældich, mnd., Adj.: nhd. enthaltend, zum Inhalt habend; E.: s. in (2),
inhælden; L.: MndHwb 2, 435 (inhældich)
inhældinge, innehældinge, inholdinge, inhaldinge, innehaldinge, mnd., F.: nhd. »Einhaltung«,
Inhalt, Vorbehalt, Einbehalt, Inhaltsverzeichnis, Artikel, Punkt des Inhalts
einer Verordnung, Klausel, pünktliches Erscheinen vor Gericht; E.: s. inhælden,
inge, in (2), hældinge; L.: MndHwb 2, 435 (in[ne]hældinge), Lü 158b
(inholdinge)
inhælt, inholt, innehælt, inhalt, innehalt, mnd., M., N.: nhd. Inhalt, Einhalt,
Hemmung, Behinderung; E.: s. in (2), inhældinge; L.: MndHwb 2, 435
(in[ne]hælt), Lü 158b (inholt); Son.: N. örtlich beschränkt
inholt, mnd., N.: nhd. Inhölzer, Rippen, Rippenholz (im Schiffsbau), Spante; E.:
s. in (2), holt (1); L.: MndHwb 2, 435 (inholt), Lü 158b (inholt)
inholtnisse, mnd., N.: nhd. Inhalt (eines Schriftstücks); E.: s. inholt, nisse, in
(2), holtnisse; L.: MndHwb 2, 435 (inholtnisse), Lü 158b (inholtnisse)
inhȫren,
mnd., sw. V.: nhd. hineinhören, dazugehören; E.: s. in (2), hȫren (1); L.: MndHwb 2, 435 (inhȫren);
Son.: langes ö
inhȫrich, inhorich,
mnd., Adj.: nhd. dazugehörig, wozu gehörend; E.: s. in (2), hȫrich; L.: MndHwb 2, 435 (inhȫrich), Lü
158b (inhorich); Son.: langes ö
inhouwen, mnd., st. V.: nhd. hauend verursachen, hineinhauen, einhauen,
losschlagen, herfallen; E.: s. in (2), houwen (1); L.: MndHwb 2, 435
(inhouwen), Lü 158b (inhouwen)
inhüllen, mnd., sw. V.: nhd. einhüllen; ÜG.: lat. invelare; I.: Lw. lat.
invelare?; E.: s. in (2), hüllen; L.: MndHwb 2, 435 (inhüllen)
inhǖren, inhuren, mnd., sw. V.: nhd. heuern, mieten; E.: s. in (2), hǖren; L.: MndHwb 2, 435 (inhǖren), Lü
158b (inhuren); Son.: langes ü
inhðshÐre, mnd., M.: nhd. Haushüter; Q.: Aegid. Rom. 117 (1277-1279); E.: s. in
(2), hðshÐre, hðs, hÐre (4); L.: MndHwb 2, 435 (inhûshêre)
inisse, mnd.?, F.: nhd. eine Pflanze; E.: ?; L.: Lü 158b (inisse)
injõgen, mnd., sw. V.: nhd. Vieh auf die Weide (F.) (2) treiben, Vieh auf die
Weide (F.) (2) jagen, Vieh bis auf das eigene Grundstück verfolgen, Vieh zurücktreiben,
an die Küste verschlagen (V.); Hw.: vgl. mhd. Ænjagen; E.: s. in (2), jõgen;
L.: MndHwb 2, 436 (injõgen)
injðrie, mnd., F.: nhd. Beleidigung, Schmähung; E.: s. lat. iniðria, F.,
Rechtsverletzung, Ungerechtigkeit, Gewalttätigkeit; s. lat. iniðrius, Adj.,
ungerecht; s. lat. in, Präf., Verneinungsbartikel, un...; idg. *nÁ
(1), *nÐ, *nei, *¤‑, Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756, 757;
s. lat. iðs (2), N., Satzung, Verordnung, Recht; idg. *Øeøos‑, Sb.,
Satzung, Verbindlichkeit?, Pokorny 512; s. idg. *Øeu‑ (2), *Øeøý‑,
*Øeug‑, V., bewegen, verbinden, Pokorny 508; L.: MndHwb 2, 436 (injûrie)
injðriÐren, mnd., sw. V.: nhd. beleidigen, schmähen; I.: Lw. lat. iniðriõre?; E.:
s. lat. iniðriõre, V., gewalttätig behandeln; s. lat. iniðrius, Adj., ungerecht;
s. lat. in, Präf., Verneinungsbartikel, un...; idg. *nÁ
(1), *nÐ, *nei, *¤‑, Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756, 757;
s. lat. iðs (2), N., Satzung, Verordnung, Recht; idg. *Øeøos‑, Sb.,
Satzung, Verbindlichkeit?, Pokorny 512; s. idg. *Øeu‑ (2), *Øeøý‑,
*Øeug‑, V., bewegen, verbinden, Pokorny 508; L.: MndHwb 2, 436 (injûriêren)
ink, mnd.?, Suff.: Vw.: s. inc;
L.: Lü 158b (ink)
inkõken, mnd., sw. V.: nhd. an den Kaak stellen, an den Schandpfahl stellen; E.:
s. in (2), kõken (1); L.: MndHwb 2, 436 (inkâken); Son.: örtlich beschränkt
inkarkerÐren, inkarkerÆren, inkarkerieren, mnd., sw. V.: nhd. einkerkern; I.: Lw. lat. incarcerar