H
ha, hõ, mnd., Partik.: nhd. »ha« (Rufpartikel); Hw.: vgl. mhd. ha; E.: s.
mhd. ha, Interj., ha, he; lautmalerisch?; L.: MndHwb 1/2, 189 (ha)
habbe, mnd., F.: nhd. Habe, Geld; Hw.: s. hebbe, vgl. habe (2); E.: s. mhd.
habe (2), have, hafe*, st. F., Habe, Besitz, Bestätigung, Gut, Eigentum, Lohn,
Vermögen, Geld, Gewinn; s. ahd. haba (1) 38, st. F. (æ), Haben, Habe,
Eigenschaft, Zustand; ahd. haba* (2) 1, st. F. (æ), Henkel; germ. *habÐni‑,
*habÐniz, st. F. (i), Habe, Besitz; idg. *kap‑, *kýp‑, V., fassen, Pokorny
527; R.: up de habbe gÐven: nhd. »auf die Habe geben«, Brautgeld reichen,
Verlobungsgabe reichen; L.: MndHwb 1/2, 189 (habbe); Son.: jünger
habben, haben, mnd., sw. V.: nhd. halten, haben, besitzen, innehaben, behalten
(V.), erhalten (V.), bekommen, handhaben, jemanden zu etwas anhalten,
aushalten, dauern, enthalten (V.), halten für, sich verhalten (V.); Hw.: s.
hebben; E.: s. mhd. haben (1), hõn, haven, hafen*, an. V., sw. V., haben,
innehaben, führen, halten; s. ahd. haben* 14?, sw. V. (1b), haben, halten,
hüten, ergreifen; ahd. habÐn 1918, sw. V. (3), haben, halten, hüten, ergreifen;
ahd. habæn* 2, sw. V. (2), haben, innehaben; germ. *habÐn, *habÚn, sw. V.,
halten, haben; idg. *kap‑, *kýp‑, V., fassen, Pokorny 527; R.:
gelõt habben: nhd. ein Aussehen haben; L.: MndHwb 1/2, 189 (habben); Son.:
örtlich beschränkt
Habel, mnd., ON: nhd. Le Havre de
Grâce; E.: s. ON Le Havre; L.: MndHwb 1/2, 189 (Habel)
haben, mnd., sw. V.: Vw.: s. habben
habilitÐren, mnd., sw.
V.: nhd. »habilitieren«, fähig machen, befähigen; I.: Lw. mlat. habilitõre; E.:
s. mlat. habilitõre, V., fähig machen; s. lat. habÐre, V., haben, halten,
besitzen, festhalten, tragen, heben; s. idg. *ghabh-, V.,
nehmen, fassen, Pokorny 407; idg. *kap‑, *kýp‑, V., fassen, Pokorny
527?; L.: MndHwb 1/2, 189 (habilitêren); Son.: örtlich beschränkt
habied*, mnd., M., N.: Vw.: s. habÆt; L.: MndHwb 1/2, 189 (habiît)
habÆt, habied*, habyed, mnd., M., N.: nhd. »Habit«, Tracht, Kleidung,
Ordenskleidung, Mönchskleidung, Nonnenkleidung; I.: Lw. lat. habitus; Vw.: s. mȫnike-,
nunnen-; Hw.: vgl. mhd. habÆt; E.: s. mhd. habÆt, habÆte, habit, habet, hawit,
st. N., »Habit«, Kleid, Ordensgewand, Gewohnheit, Besitz; s. lat. habitus, M.,
Erscheinung, Aussehen, Kleidung; vgl. lat. habÐre, V., haben, halten, besitzen,
festhalten, tragen, heben; idg. *ghabh-, V., nehmen,
fassen, Pokorny 407; idg. *kap‑, *kýp‑, V., fassen, Pokorny 527?;
R.: habît antên: nhd. »Habit anziehen« Nonne werden, Mönch werden; L.: MndHwb
1/2, 189 (habiît); Son.: Fremdwort in mnd. Form
hõch, hach, mnd., M.: nhd. Hag, Hecke, Einfriedung, umhegter Ort,
eingefriedeter Platz, eingehegte Weide (F.) (2), Gehölz; Hw.: s. hõge (2),
hõgen (3), vgl. mhd. hac; E.: s. mhd. hac, st. M., st. N., »Hag«, Hecke; s.
ahd. hag* 4, st. M. (a?), »Hag«, Umzäunung, Wall, Damm; s. germ. *haga‑,
*hagaz, st. M. (a), Umzäunung, Hagen, Gehege, Dornstrauch; germ. *hagæ‑,
*hagæn, *haga‑, *hagan, sw. M. (n), Umzäunung, Hagen, Gehege,
Dornstrauch; vgl.? idg. *šak‑, V., vermögen, helfen, Pokorny 522; L.:
MndHwb 1/2, 189 (hach)
hachboecke, mnd., F.: Vw.: s. hõgeböke; L.:
MndHwb 1/2, 191 (hõgeböke)
Hachede, mnd., ON: nhd. Geesthacht bei Hamburg; E.: s. ON Geesthacht; L.: MndHwb
1/2, 189 (Hachede)
hachgarn, mnd., N.: Vw.: s. hõkgõrn; L.:
Lü 132a (hachgarn)
hõchgõrne, mnd., N.: Vw.: s. hõkgõrn; L.:
MndHwb 1/2, 189 (hâchgõrne)
hõchholt, mnd., N.: nhd. Hegeholz; E.: s. hõch, holt
(1); L.: MndHwb 1/2, 189 (hõchholt)
hõchmeister, mnd., M.: Vw.: s. hõgemÐster; L.: MndHwb
1/2, 189 (hõchmê[i]ster)
hõchmÐster, mnd., M.: Vw.: s. hõgemÐster; L.: MndHwb
1/2, 189 (hõchmê[i]ster)
hacht, mnd., st. F.: nhd. Anspruch, Handhabe an einem Gut, Berechtigung,
Gefängnis, Haft; Hw.: s. hachte, hafte, hefte; E.: s. hafte?; R.: ênen in de
hacht setten: nhd. »einen in die Haft setzen«, einen in das Gefängnis sperren; R.:
hacht wÐrden an: nhd. »Haft werden an«, haften an (örtlich beschränkt); L.:
MndHwb 1/2, 189 (hacht)
hacht..., mnd., Sb.: Vw.: s. haft...; L.: MndHwb 1/2, 190 (hacht-)
hachte, mnd., sw. F.: nhd. Gefängnis, Haft, Anspruch, Berechtigung; Hw.: s. hacht, vgl. mhd. hafte (1); E.:
s. hachten (1); L.: MndHwb 1/2, 189 (hacht), Lü 132a (hachte)
hachten
(1), mnd., sw. V.: nhd. haften; ÜG.: lat. haerere; Hw.: s. hachten (2), vgl. mhd.
haften (1); haften (1); E.: vgl. ahd.
haftÐn 62, sw. V. (3), haften, anhaften, hängen, kleben; germ. *haftÐn,
*haftÚn, sw. V., haften; s. idg. *kap‑, *kýp‑, V., fassen, Pokorny
527; L.: MndHwb
1/2, 190 (hachten), Lü 132a (hachten)
hachten
(2), mnd., sw. V.: nhd. gefangen nehmen, verhaften;
Hw.: s. hachten (1); E.: s. hacht; L.: MndHwb 1/2, 190 (hachten)
hõchtðn, hachtðn, mnd., M.: nhd. lebender Zaun, Hecke, Umhegung, Hagenzaun; Hw.:
s. hõgetðn; E.: s. hõch, tðn; L.: MndHwb
1/2, 190 (hõchtûn), Lü 132a (hachtûn)
hõchvelt, mnd., N.: nhd. Hegefeld das nicht vom Vieh begangen werden darf; Hw.:
s. hõgevelt; E.: s. hach, velt; L.: MndHwb 1/2, 189 (hõchvelt)
hachstÐn, mnd., M.: Vw.: s. hõkstÐn; L.:
Lü 132a (hackstên)
hachtwært, mnd., M.: nhd. Anteil, Nutzungsrecht
an der gemeinen Mark (F.) (1) besonders am Holzhieb, Waldnutzung, Mastnutzung,
Weidenutzung, Fischereianteil, Anteil an Neubruchsländereien,
Nutzungsgerechtigkeit an einem gemeinschaflichen Eigentum, Mastgerechtigkeit,
Weidegerechtigkeit, Fischereigerechtigkeit; Hw.: s. echtwõrt; E.: s. hacht,
wært (2); L.: MndHwb 1/2, 190 (hachtwært)
hacÆseren, mnd., N.: Vw.: s. hõkÆsern;
L.: MndHwb 1/2, 197 (hacîseren), Lü 133a (hakisern)
hack (1), mnd., Sb.: Vw.: s. hak; L.: MndHwb 1/2,
190 (hack)
hack (2), hacke, mnd.?, N.: nhd. »Hack«, Gehacktes, Frikassee; Hw.: s. hacken (2);
E.: s. hacken (1); R.: hack unde mack: nhd. Gerümpel, niedriger Pöbel; L.: Lü 132a (hack)
hackÏre*, hakker, mnd., M.: nhd. Hacker,
Landarbeiter; Vw.: s. stræ-; Hw.: s. heckÏre; E.: s. hacke (1); R.: pÐrden
hackÏre: nhd. »Pferdehacker«, Landbearbeitender der mit einem pferdebespannten
Haken pflügt; L.: MndHwb 1/2, 197 (hakker)
hacke* (1), hakke, mnd., F.: nhd. Hacke (F.) (2);
Vw.: s. hoppen-, höü-, houwel-, Æs-, kÆl-, pÆl-, ræde-,
rot-; Hw.: vgl. mhd. hacke (1); E.: vgl. as. hak‑o* 2, sw. M. (n), Haken (M.);
germ. *hakæ‑, *hakæn, *haka‑, *hakan, sw. M. (n), Haken (M.); vgl.
idg. *keg‑, *keng‑, Sb., V., Pflock, Haken (M.), Henkel, spitz sein
(V.), Pk 537; idg. *kek‑, *kenk‑, Sb., V., Pflock, Haken (M.),
Henkel, spitz sein (V.), Pk 537; vgl. ahd. hakka* 3, hacka*, sw.
F. (n), Hacke (F.) (2), Haken (M.); s. germ. *hakkæn, sw. V., hacken; vgl. idg.
*keg‑, *keng‑, Sb., V., Pflock, Haken (M.), Henkel, spitz sein
(V.), Pokorny 537; idg. *kek‑, *kenk‑, Sb., V., Pflock, Haken (M.),
Henkel, spitz sein (V.), Pokorny 537; s. hõke (1); R.: hacken hebben: nhd.
»Hacke heben«, guten Vorwand haben, Ausflucht haben; R.: hacke stunt wedder im
stÐle: nhd. »Hacke stand wieder im Gestell«, das Nötige hatte sich gefunden;
L.: MndHwb 1/2, 197 (hakke)
hacke* (2), hakke, mnd., M.: nhd. Hacken (M.), Ferse des
Fußes, Kniekehle am Hinterbein des Pferdes, Absatz des Schuhes; Vw.: s. schÐf-;
Hw.: vgl. mhd. hacke (3); E.: s. Kluge s. v. Hacke; s. mndl. hac, Hinterfuß; vgl.
an. hãkill, M., »Hinterfuß«; R.: up den hacken: nhd. »auf den Hacken«, dicht
folgend; R.: henget Ðnem in den hacken: nhd. hängt einem an, haftet einem an;
R.: hacken wÆsen: nhd. »Hacken weisen«, fortlaufen; R.: up de hacken trÐden:
nhd. »auf die Hacken treten«, zusetzen, Schaden zufügen; R.: mÆ schæt dat herte
in de hacken: nhd. »mir schoss das Herz in die Hacken« (M. Pl.), ich hatte
Furcht, das Herz fiel mir in die Hose; L.: MndHwb 1/2, 197 (hakke)
hacke (3), mnd.?, N.:
Vw.: s. hack (2); L.: Lü 132a (hack)
hacke*** (4), mnd., M.:
nhd. Hacker; Vw.: s. stræ-; E.: s. hacken (1)
hackeblok, hakkeblok, mnd.,
M.: nhd. Hackblock, Hackklotz; Hw.: s. hackelblok; E.: s. hacke (1), blok; L.:
MndHwb 1/2, 197 (hakkeblok)
hackebret, hakkebret, hackbret, hakbret, mnd., N.: nhd.
Hackbrett, Saiteninstrument dessen Drahtsaiten über zwei Stege stehend mit
einem Schlägel gerührt werden, Zymbal; Hw.: vgl. mhd. hackbret; E.: s. hacke
(1), bret; R.: up dem hackebret spÐlen: nhd. »auf dem Hackbrett spielen«; L.:
MndHwb 1/2, 197 (hakkebret), Lü 132a
(hackbret); Son.: Fremdwort in mnd. Form
hackekaf, hakkekaf, mnd., N.: nhd. gehackte Spreu, Häcksel zum Pferdefutter;
E.: s. hacke (1), kaf; L.: MndHwb 1/2, 197 (hakkekaf), Lü 132a (hackekaf)
hackel***, mnd., Sb.?: nhd.
»Hack«; Hw.: s. hackelblok; E.: s. hacke (1)
hackelblok, hakkelblock, mnd., M.: nhd. Hackblock, Hackklotz, Haublock; Hw.: s. hackeblok; E.: s.
hackel,
hacke
(1), blok;
L.: MndHwb 1/2,
197 (hakkelblok), Lü 132a (hackelblock)
hackele, mnd.?, Sb.: nhd. ein Kraut;
ÜG.: lat. eradia; E.: ?; L.: Lü
132a (hackele)
hackelen*, hakkelen, mnd., sw. V.: nhd. hacken,
schlitzen (Kleidung); E.: s. hacke (1), hacken (1); L.: MndHwb 1/2, 197
(hakkelen)
hackelet*, hakkelt, hackelt, mnd., Adj.: nhd. gehackt,
geschlitzt; E.: s. hackelen; L.: MndHwb 1/2, 197 (hakkelen/hackelt)
hackelhÐde*, hakkelhÐde, mnd., F.: nhd. grobe Hede; E.:
s. hacke (1), hÐde; L.: MndHwb 1/2, 197 (hakkelhêde)
hackelse, hakkelse, mnd., N.: nhd. Häcksel; E.: s. hacke (1), hacken
(1), else (3); L.: MndHwb1, 197 (hakkelse), Lü 132a (hackelse)
hackelwerk, mnd., N.: Vw.: s. hõkelwerk;
L.: MndHwb 1/2, 196 (hâkelwerk)
hackemesser, mnd., N.: Vw.: s. hackemesset; L.: MndHwb
1/2, 197 (hakkemest)
hackemesset*, hakkemest, hackemesser, mnd., N.: nhd.
Hackmesser (N.); E.: s. hacke (1), messet; L.: MndHwb 1/2, 197 (hakkemest);
Son.: hackemesser jünger
hacken
(1), hakken, mnd., sw. V.: nhd.
hacken, hauen, schlagen, zerkleinern, Hände zusammenschlagen, mit der Hacke
bearbeiten; ÜG.: lat. complodere; Vw.: s. ane-, be-, bært-, in-, stræ-; Hw.: vgl. mhd. hacken (1);
R.: darin hacken: nhd. allerlei
Einwendungen machen; R.: hundehõr hacken in: nhd. »Hundehaar hacken in«, Streit
anschüren; L.: MndHwb 1/2, 197 (hakken), Lü 132a (hacken)
hacken* (2), hakken, hackent, mnd., N.: nhd. Hacken
(N.), Zerschneiden, Häckselschneiden, Zerhacktes, Hackfleisch; Vw.: s. stræ-; Hw.:
s. hack (2); E.: s. hacken (1); L.: MndHwb 1/2, 197 (hakken); Son.: örtlich
beschränkt
hackenhelve, mnd., N.: nhd. Hackenstiel; Q.: Münst. KR.
1544 6; E.: s. hacke (1), helve; L.: MndHwb 2, 267 (helve); Son.: örtlich
beschränkt
hackenstræ*, hakkenstræ, mnd., N.: nhd. Häcksel; Hw.: s.
hackestræ; E.: s. hacke (1), stræ; L.: MndHwb 1/2, 197 (hakke[n]strô); Son.:
örtlich beschränkt
hackestõpel, hakkestõpel, mnd., M.: nhd. Haublock,
Hauklotz; E.: s. hacke (1), stõpel (2); L.: Lü 132a (hackestapel)
hackestræ*, hakkestræ, mnd., N.: nhd. »Hackstroh«, Häcksel;
Hw.: s. hackenstræ; E.: s. hacke (1), stræ; L.: MndHwb 1/2, 197 (hakke[n]strô);
Son.: örtlich beschränkt
hackevæder, hakkevæder, mnd., N.: nhd. Hackfutter,
Häcksel; E.: s. hacke (1), væder (2); L.: MndHwb 1/2, 197 (hakkevôder)
hackosse, mnd., M.: Vw.: s. hõkosse; L.: MndHwb 1/2, 198
(hâkosse), Lü 133a (hakeossen)
hackstÐn, mnd., M.: Vw.: s. hõkstÐn; L.:
Lü 132a (hackstên)
hadder,
mnd., M.: Vw.: s. hõder; L.: MndHwb 1/2, 190 (hõder)
hadderer,
mnd., M.: Vw.: s. hõderÏre; L.: MndHwb 1/2, 191 (hõderêr[e])
haddinge, mnd., M.: nhd. Häuptling, Haupbeteiligter;
E.: s. as. hôv‑id* 19, st.
N. (a), Haupt, Spitze; negerm. *haubida‑, *haubidam, st. N. (a), Haupt,
Kopf; vgl. idg. *kap‑, *kýp‑, V., fassen, Pk 527; L.: MndHwb 1/2, 190 (haddinge), Lü 132a
(haddinge); Son.: Fremdwort in mnd. Form (friesisch)
hõdebõr, mnd., M.: Vw.: s. õdebõr;
L.: MndHwb 1/2, 190 (hâdebõr); Son.: örtlich beschränkt
hõder,
hadder, mnd., M.: nhd. Hader, Zank, Streit, Streitsache, Fehde; Vw.: s. schæl-;
Hw.: vgl. mhd. hader (1); E.: s. mhd. hader (1), st. M., Hader (M.) (1),
Streit, Liebesspiel; s. as. *hath-u?, Sb., Kampf; germ. *haþu-, *haþuz, st. M.
(u), Kampf; idg. *šat-, V., kämpfen, Pokorny 534; R.: hõder unde twist: nhd.
»Hader und Zwist«, Streit; L.: MndHwb 1/2, 190 (hõder)
hõderÏre*,
hõderÐre, hõderÐr, hõderer, hadderer, mnd., M.: nhd. »Haderer«, Zänker,
Streiter; E.: s. hõderen, hõder; L.: MndHwb 1/2, 191 (hõderêr[e])
hõderen,
mnd., sw. V.: nhd. hadern, streiten, Streit machen, zanken, sich streiten, sich
zanken; Hw.: vgl. mhd. haderen; E.: s. hõder; L.: MndHwb 1/2, 190 (hõderen)
hõderÐr,
hõderer, mnd., M.: Vw.: s. hõderÏre; L.: MndHwb 1/2, 191 (hõderêr[e])
hõderÐre,
mnd., M.: Vw.: s. hõderÏre; L.: MndHwb 1/2, 191 (hõderêr[e])
hõderaftich, mnd., Adj.: Vw.: s. hõderhaftich; L.: MndHwb 1/2, 191 (hõder[h]aftich)
hõderhaft***, mnd., Adj.: nhd. zanksüchtig;
Hw.: s. hõderhaftich; E.: s. hõder, haft
hõderhaftich, haderhaftich, hõderaftich, mnd., Adj.: nhd. zanksüchtig; E.: s. hõder, haftich; L.: MndHwb 1/2, 191 (hõder[h]aftich),
Lü 132a (haderhaftich); Son.: örtlich beschränkt
hõderich, mnd., Adj.: nhd. zänkisch, zanksüchtig; E.:
s. hõder, ich (2); R.: hõderigen êsõken: nhd. »haderige Ehesachen«,
Ehestreitigkeiten; L.: MndHwb 1/2, 191 (hõderich)
hõderinge, haderinge, mnd., F.: nhd. Hader, Streit, Zank; Hw.: vgl. mhd. haderunge; E.: s. hõderen, inge, hõder; L.: MndHwb
1/2, 191 (hõderinge), Lü 132a (haderinge)
hõderisch,
hõdersch, mnd., Adj.: nhd. zänkisch, streitsüchtig; E.: s. hõder, isch; L.:
MndHwb 1/2, 191 (hõder[i]sch)
hõdersch,
mnd., Adj.: Vw.: s. hõderisch; L.: MndHwb 1/2, 191 (hõder[i]sch)
hõdermetze, hadermetze, mnd., F.: nhd. zänkisches Weib, zanksüchtiges Weib; E.: s. hõder, metze; L.: MndHwb 1/2, 191
(hõdermetze), Lü 132a (hadermetze)
hadernetel, mnd., F.: Vw.: s. hõdernettele; L.:
MndHwb 1/2, 191 (hõdernÐtele), Lü 132a (hadernetel)
hõdernÐtele, mnd., F.: Vw.: s. hõdernettele; L.:
MndHwb 1/2, 191 (hõdernÐtele), Lü 132a (hadernetel)
hõdernettele*, hõdernÐtele, hadernetel, hÐdernÐtele, hedernetel, heddernÐtele, hiddernetel,
hiddernÐtele, hiddernettele, mnd., F.: nhd. Brennnessel; ÜG.: lat. archangelica?, urtica urens?; Hw.: s.
Ðdernettele, hÐtenettele; E.: s. hõder, nettele; L.: MndHwb 1/2, 191
(hõdernÐtele), Lü 132a (hadernetel); Son.: örtlich beschränkt
hõdersõke, mnd., F.: nhd. Streitigkeit, Streitsache;
E.: s. hõder, sõke; L.: MndHwb 1/2, 191 (hõdersõke)
hadewulle, mnd.?, F.: nhd. Hede, Werg;
E.: s. altfrz. hÐde, Werg; s. westgerm. *hezdæn, F., Werg; s. Kluge s. v. Hede;
s. wulle; L.: Lü 132b (hadewulle)
haelgæs, mnd., F.: Vw.: s. hõgelgæs; L.: MndHwb 1/2, 192 (hõgelgôs)
Haepsel,
mnd., ON: Vw.: s. Hõpsel; L.: MndHwb 1/2, 231 (Hõpsel)
haf
(1), haff, hav, mnd., N.: nhd. »Haff«, Meer, See (F.), Bucht, Strand,
Wattenmeer, Watt (N.) (1); Vw.: s. middel-; E.: s. an. haf, Wattenmeer, Meer;
s. altfrz. hef, Wattenmeer; s. mhd. habe (2), have, hafe*, st. F., Wattenmeer, Hafen
(M.) (1), Meer; s. ahd. haba (1) 38, st. F. (æ), Haben, Habe, Eigenschaft,
Zustand; ahd. haba* (2) 1, st. F. (æ), Henkel; germ. *habÐni‑, *habÐniz,
st. F. (i), Habe, Besitz; idg. *kap‑, *kýp‑, V., fassen, Pokorny
527; s. Kluge s. v. Haff; R.: dat versche haf: nhd. »das frische Haff«; L.: MndHwb
1/2, 191 (haf), Lü 132b (haf)
haf***
(2), mnd., M.: nhd. ?; Vw.: s. ane-; E.: ?
hafdÆk, mnd., M.: nhd. Deich nahe der See, Deich gegen das Meer, Meerdeich, Hauptdeich; E.: s. haf (1), dÆk; L.: MndHwb
1/2, 191 (hafdîk), Lü 132b (hafdîk)
hafdrõven, mnd., sw. V.: nhd. zum Strand eilen; E.: s. haf (1), drõven (1); L.:
MndHwb 1/2, 191 (haf/hafdrõven)
haff, mnd., N.: Vw.: s. haf (1); L.:
MndHwb 1/2, 191 (haf), Lü 132b (haf)
haffen
(1), hõven, affen, mnd., sw. V.: nhd. haben?, handhaben, behandeln;
ÜG.: lat. manu tractare; Hw.: vgl. mhd. haben (1); E.: s. hõve (1)?; L.: MndHwb 1/2, 191 (haffen), Lü 132b
(haffen); Son.: örtlich beschränkt
haffen
(2), mnd., sw. V.: nhd. Lärm machen, über etwas streiten, verhöhnen, zum Besten
haben; ÜG.: lat. illudere; E.: ?; L.:
MndHwb 1/2, 191 (haffen), Lü 132b (haffen)
hafkõne, mnd., M.: nhd. Haffkahn; E.: s. haf (1),
kõne; L.: MndHwb 1/2, 191 (hafkâne); Son.: örtlich beschränkt
hafmÐwe, mnd., F.: nhd. »Haffmöwe«, Ohreule; ÜG.:
lat. strix; E.: s. haf, mÐwe; L.: MndHwb 1/2, 191 (hafmêwe)
hafsant, mnd., M.: nhd. Haffsand, Seesand (zur
Mörtelbereitung); E.: s. haf, sant; L.: MndHwb 1/2, 191 (hafsant)
haft***,
mnd., Suff.: nhd. »haft«; Vw.: s. ane-, bant-, bõre-, bedÐnst-, böse-, brök-, dÐl-, dögent-, döget-,
dær-, dunker-, egge-, ende-, Ðr-, Ðrd-, Ðrnst-, erve-, gelt-, gelücke-, hõder-,
hant-, knobb-, knuppel-, krȫn-, lÐch-, lester-,
lȫgen-, nõm-,
næch-, ær-, plÐc-, sõg-, sõke-,
schõde-, schÐme-, sÐge-, stant-, strÐp-, strÆpel-, sünt-, swartel-, swÐvel-, tõfel-,
tast-, tin-, torf-, trǖwe-, twÆvel-, unklõg-, unwõr-, võl-, vall-, van-, vÐrdõge-,
vet-, volgich-, vȫrdÐl-, vȫrder-, vȫrsnel-,
vörtwÆvel-, wedde-, weiger-, wÐre-, wunder-; Hw.:
vgl. mhd. hafte (2); E.: s. haften (1)?
hafte, mnd., sw. F.: nhd. Gefängnis, Haft; Hw.: vgl. mhd. hafte (1); Q.:
Ssp (1221-1224); E.: s. haften (1); Hw.: s. hacht, hachte,
hefte; L.: MndHwb 1/2, 189 (hacht)
haftebrÐf, mnd., M.: nhd. Haftbrief, Steckbrief; E.: s. hafte, brÐf; L.: MndHwb
1/2, 191 (hafte)
haftegelt*, haftgelt, mnd., N.: nhd. »Haftgeld«, Unterpfand; ÜG.: lat. arra; I.: Lbd. lat. arra?; E.: s. hafte,
gelt; L.: MndHwb 1/2, 189
(hacht/haftgelt), Lü 132b (haftgelt)
haften
(1), mnd., sw. V.: nhd. haften, anhaften, in Geltung bleiben, gebunden sein (V.),
befestigt sein (V.), haften für; Vw.: s. be-, vör-; Hw.: s. hachten (1), haften
(2), vgl. mhd. haften (1); E.: s. as. haf-t 17, hah-t*, Adj., gefangen,
gebunden, gefesselt, schwanger; germ. *hafta-, *haftaz, Adj., gefesselt,
gefangen, behaftet; s. idg. *kap-, *kýp-, V., fassen, Pokorny 527; R.: ênem
gehaftet unde gehælden sÆn: nhd. »einem gebunden und gehalten sein« (V.),
jemanden haften für; L.: MndHwb 1/2, 191 (haften), Lü 132b (haften)
haften*** (2), mnd., V.: nhd. Haftpflicht haben,
veranwortlich sein; Vw.: s. be-; Hw.: s. haften (1) E.: s. haften (1)
haftgelt, mnd., N.: Vw.: s. haftegelt; L.:
MndHwb 1/2, 189 (hacht/haftgelt), Lü 132b (haftgelt)
haftich***,
aftich, achtich, echtich, mnd., (Adj.=)Suff.: nhd. »haftig«; Vw.: s. ambacht-,
angest-, õrt-, balk-, ban-, bõr-, bõre-, bõte-, bedÐnst-, beholt-, behȫr-, bÐn-, benȫm-, benn-, bÐr-, bern-, bestant-, bild-, blÐk-,
blæd-, blæt-, bæg-, bȫge-, bol-, bȫn-, bȫse-, bæt-, brak-, brÐk-, bræck-, bræk-, brȫke-, brðk-, brðn-, bulder-, bund-*, bunt-*,
busch-, bðw-, cirkel-, dacht-, dõge-, dõk-, damp-, decht-, dÐf-, dÐgen-, dÐl-, dÐnst-, dickel-, dȫge-, dȫgent-,
dæk-, dær-, dærn-, dȫsel-, dævel-,
drõch-, drÐch-, drek-, drÆf-, drift-, dunker-, dðsent-, dwõl-, dwõs-, dwel-,
Ðgen-, egge-, ellent-, enk-, Ðr-, Ðrnst-, erve-, Ðsc-, Ðt-, Ðven-, ganc-,
gebrÐk-, gÐl-, gelæf-, gelt-, gelück-, genõd-, genc-, genȫch-, gÐve-, gevæch-,
gevolge-, gicht-, gelÆsen-, grõ-, grÐsel-, grÆp-, hõder-, hant-, hõr-, hõrdel-,
hergenes-, hæch-, hȫker-, hol-, hær-, hȫr-, houw-, hüppe-*, hǖre-, kÆf-, klõg-, klap-, klouw-, knobb-, knorr-, kæg-, krÆch-, kræker-, kðl-,
kummer-, lach-, langel-, lecker-, lÐf-, lÐge-, lÐm-, lengel-, lÐre-, lester-, lÆf-,
lÆde-, lÆr-, læf-, lȫgen-, læs-,
læven-, lück-, lust-, twÆvel-, trǖwe-, twel-,
mal-, mõl-, man-, mangel-, mȫgen-, muckel-, murr-, nõm-, nar-, nõre-, nÐm-, næch-, nȫge-, nȫm-,
noem-, næt-, nut-, ælder-, pacht-, pis-, plÐch-, prachÏre-,
pulver-, quõs-, recht-, rÐgel-, rÐgen-, rÐgenbægen-, rent-, ræf-, rædel-, ræk-,
ræm-, ræp-, ræt-, rubbel-, rðch-, ruts-, sõg-, salv-, sant-, schõde-, schalk-, schõm-,
schõrd-, schÐl-, schem-, schers-, schimmel-, schorf-, schrift-, schüldich-, schult-,
schðm-, sÐdel-, sÐge-, sÐgen-, sell-, set-, slõpÏre-, slÐt-, slibber-, slik-,
slÆm-, slot-, slðt-, smõ-, smak-, smeck-, smÐr-, snÐ-, sorch-, sȫt-,
spÐr-, spæk-, sprÐk-, sprinkel-, stant-, stÐkel-, stÐn-, sterf-, strak-, strÐp-,
strÆp-, strÆpel-, strÆt-, sucht-, sǖk-,
sǖm-, sünt-, sðr-, swart-, swartel-, swÐr-, swÐvel-, swÆm-, tõfel-, tagge-,
tal-, tÐl-,
tÐgede-, tÐgeden-, teine-, tÐr-, tins-, tȫger-, torf-,
torn-, tǖch-, tvõl-, twÐ-, twÆvel-, unwõr-, vall-, van-, vel-, vÐrdõge-, vet-, vin-, vlÐt-, vlæm-, væch-, volch-, volge-, volgich-,
vortwÆvel-, vȫrdÐl-, vȫrder-, vorsnel-, vorwÆk-, vrÐis-, vrocht-,
vrucht-, vul-, vulstant-, vulstendich-, wak-, walge-, wankelhaftich-, wõr-,
wõse-, weiger-, wÐr-, wÐre-, werk-, wÐs-, wÐten-, wÆk-, wind-, winnes-, wis-,
wittel-, wolt-, wæn-, wænent-, worgel-, worm-, wramp-, wunder-, wunsch-; Hw.:
s. haftigen, vgl. mhd. haftic (1); E.: s. haften (1)?, ich (2); Son.: langes ö,
langes ü
haftigen***,
mnd., (Adv.=)Suff.: nhd. »haftig«; Vw.: s. Ðrnst-, genõd-,
gelÆsen-, hant-, hüppe-, lecker-, lÆf-, lȫgen-, næch-, næt-, nut-, prachÏre-, twÆvel-,
vortwÆvel-, wõr-, wes-; Hw.: s. haftich; E.: s. haftich; Son.: langes ö
haftinge,
mnd., F.: nhd. Haftung, Haft; Hw.: vgl. mhd. haftunge; E.: s. haften (1), inge;
R.: in der haftinge hebben: nhd. »in der Haftung halten«, jemanden gefangen
halten; L.: MndHwb 1/2, 191 (haftinge)
haftpenninc*, haftpennink, mnd.?, M.: nhd. »Haftpfennig«, Unterpfand; ÜG.: lat. arrha; I.: Lbd. lat. arrha?; L.: Lü 132b (haftgelt)
haftpennink, mnd.?, M.: Vw.: s. haftpenninc; L.:
Lü 132b (haftgelt)
hõgÏre*, hõger, mnd., M.: nhd. Bewohner der Walddörfer, Bewohner der
Hagendörfer; Hw.: s. hÐgÏre (3); E.: s. hõgen (3); L.: MndHwb 1/2, 194 (hõger)
hõgÏrisch*, hõgersch, mnd., Adj.: nhd. Hagendörfer betreffend, nach Hägerart
seiend, nach Hägerrecht seiend; Hw.: s. hÐgÏrisch; E.: s. hõgen (3); R.:
hõgÏrisch hæve: nhd. aus dem Wald gerodete Hufe, Hägerhufe nach Hägerrecht von
60 Morgen; L.: MndHwb 1/2, 194 (hõgersch)
hage, mnd., F.: nhd. Spitze, Granne, scharfe
Spitze; Hw.: s. agen; E.: s. agen?; L.: MndHwb 1/2, 191 (hage), Lü 132b (hage);
Son.: Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt
hõge
(1), mnd., M.: nhd. Behagen; Hw.: vgl.
mhd. hage (1); E.: s. mhd. hage (1), hege, st. M., st. F., Behagen,
Wohlgefallen, Freude, Stärkung; mhd. hegen, sw. V., umzäunen, hegen, pflegen,
einfrieden, aufbewahren, sich versammeln, entstehen, in den Genuss kommen von,
bewahren, durchführen, führen; vgl. germ. *hagan?, st. V.?, hegen?, behagen; s.
idg. *šak-, (*šek-?), V., vermögen, helfen, Pokorny 522; R.: gædes hõgen wÐsen:
nhd. »guten Behagens sein (V.)«, behaglich sein (V.), vergnügt sein (V.); L.:
MndHwb 1/2, 191 (hõge)
hõge
(2), mnd., F., M.: nhd. Hecke, Knick, Dornzaun, lebendiger Zaun, Busch, Gehölz; Vw.:
s. snõt-; Hw.: s. hõch, hõgen (3), hõgel (2); L.: MndHwb 1/2, 191 (hõge), Lü 132b (hage)
hõgebȫke, hageboke, hachboecke, mnd., F.: nhd. Hagebuche, Hainbuche, Weißbuche; Hw.: s. heinbȫke; E.: s. hõge (2), bȫke; L.: MndHwb 1/2, 191 (hõgebȫke), Lü 132b (hageboke); Son.: langes ö
hõgebȫken, hagenbȫken, mnd., Adj.: nhd. »hagebuchen«, aus
Hagebuchenholz bestehend, abgetragen, verbraucht; E.: s. hõge (2), bȫken; L.: MndHwb 1/2, 191 (hõgebȫken); Son.: langes ö
hõgebusch, hagebusch, mnd., M.: nhd. Dorngesträuch;
ÜG.: lat. dumus?; Hw.: s. hõgelbusch;
E.: s. hõge (2), busch (1); L.: MndHwb
1/2, 191 (hõgebusch), Lü 132b (hagebusch)
hõgebuschenbæm, mnd., M.: nhd. Kornelkirschbaum,
Dornstrauch, Dornbusch, Baumwerk, Strauchwerk, Sträucher; ÜG.: lat. cornus?,
vepres?, arbustum?; E.: s. hõge (2), busch (1), bæm; L.: MndHwb 1/2, 191
(hõgebusch)
hõgebutte, mnd., F.: nhd. Hagebutte, wilder Rosenstrauch, Dornstrauch; Hw.: vgl.
mhd. hagebutte; E.: s. ahd. haganbutta*, sw. F., Hagebutte; s. Kluge s. v.
Hagebutte; s. hõge (2); L.: MndHwb 1/2, 191 (hõgebutte)
hõgedærn, hõgedorne, mnd., M.: nhd. Hagedorn, Weißdorn, wilder Rosenstrauch,
Hagedornbusch, Hagedornzweig, Hagedornhecke, Hagedornholz; ÜG.: lat. spina
alba?; Hw.: vgl. mhd. hagedorn; E.: s. hõge (2), dærn; L.: MndHwb 1/2, 191f.
(hõgedærn)
hõgedærnen*, mnd., Adj.: nhd. »hagedornen«, Hagedorn betreffend; Hw.: vgl. mhd.
hõgedürnÆn; E.: s. hõgedærn; R.: hõgedærnen holt: nhd. Hagedornholz; L.: MndHwb
1/2, 192 (hõgedærnes)
hõgedræs, hagedrose, hõgedrðs, mnd., M.: nhd. Leistendrüse, Geschwulst der Leistendrüse, versteckte anschwellende Drüse;
ÜG.: lat. inguen?; Hw.: s. hÐgedræs; E.: s. hõge (2)?, dræs (1); L.: MndHwb 1/2, 192 (hõgedrôs), Lü 132b
(hagedrose)
hagedrose, mnd., M.: Vw.: s. hõgedræs;
L.: Lü 132b (hagedrose)
hõgedrðs, mnd., M.: Vw.: s. hõgedræs;
L.: MndHwb 1/2, 192 (hõgedrôs)
hõgeholt, mnd., N.: nhd. Hegeholz, Hegewald der in bestimmter Zeit nicht
geschlagen wird, Holzbestand eines Hegewalds, Stapelholz; Hw.: s. hÐgeholt; E.:
s. hõge (2), holt (1); L.: MndHwb 1/2, 192 (hõgeholt); Son.: örtlich beschränkt
hõgel
(1), mnd., M.: nhd. Hagel, Fluch,
Drohung, klein gehacktes Blei, Eisen zum Geschoss, Schrot zum Geschoss; Hw.:
vgl. mhd. hagel (1); E.: as. hag‑al 2, st. M. (a), Hagel; germ. *hagla‑,
*haglaz, *hagala‑, *hagalaz, st. M. (a), N., Hagel, h‑Rune; idg.
*kaghlo‑?, Sb., Stein, Kiesel, Pk 51; R.: hõgel sengen: nhd. »Hagel sengen«,
Abwehrzauber gegen Hagelhexen durchführen durch Verbrennen einer Strohfigur;
L.: MndHwb 1/2, 192 (hõgel)
hõgel*** (2), mnd., F., M.: nhd.
Hecke, Knick, Dornzaun, lebendiger Zaun, Busch, Gehölz; Vw.: s. higel-; Hw.:
s. hõgelbusch, hõgelpenninc, hõgelsprõke?, hõge (2); E.: s. hõge (2)
hõgelant, mnd., N.: nhd. Hegefeld; E.: s. hõge (2), lant; L.: MndHwb 1/2, 192
(hõgelant)
hõgelbusch, hagelbusch, mnd., M.: nhd. Dorngesträuch;
ÜG.: lat. dumus?; Hw.: s. hõgebusch;
E.: s. hõgel (2), busch (1); L.:
MndHwb 1/2, 191 (hõgebusch), Lü 132b (hagebusch)
hõgelbüsse, mnd., F.: nhd. Büchse aus der Hagel
geschossen wird, Kartätschengeschütz aus dem Hagel geschossen wird; Hw.: s.
hõgelschütte; E.: s. hõgel (1), büsse; L.: MndHwb 1/2, 192 (hõgelbüsse); Son.:
örtlich beschränkt
hõgelen, mnd., sw. V.: nhd. hageln; Hw.: vgl. mhd.
hagelen; E.: s. hõgel (1); L.: MndHwb 1/2, 192 (hõgelen)
hõgelgans, hagelgans, mnd., F.: nhd. Wassergans, Schneegans, Schwarztaucher; ÜG.:
lat. fulica, anser silvestris; Hw.: s. hõgelgæs, vgl. mhd. hagelgans; E.: s.
hõgel (1), gans (3); L.: MndHwb 1/2,
192 (hõgelgôs), Lü 132b (hagelgans)
hõgelgeschot, mnd., N.: nhd. Hagelkugel, Hagelgeschoss, Hagelschrot, kleingehacktes
Stück Eisen, Schrotkugel, mit Hagel gefüllte Kugel, mit Schrot gefüllte Kugel;
Hw.: s. hõgelschot; E.: s. hõgel (1),
geschot (3); L.: MndHwb 1/2, 192 (hõgelschot)
hõgelgeschüt, mnd., N.: Vw.: s. hõgelgeschütte; L.: MndHwb
1/2, 192 (hõgel[ge]schüt[te])
hõgelgeschütte, hõgelgeschüt, mnd., N.: nhd. Hagelschrot,
Kartätschengeschütz (auf niedrigem Fahrgestell fortbewegt), Kombination von
Rohren, Geschützrohr für mehrere Kugeln; Hw.: s. hõgelschütte; E.: s. hõgel (1),
geschütte; L.: MndHwb 1/2, 192 (hõgel[ge]schüt[te])
hõgelgæs, haelgæs, mnd., F.: nhd. Wassergans, Schneegans, Schwarztaucher; ÜG.:
lat. fulica, anser silvestris; Hw.: s. hõgelgans; E.: s. hõgel (1), gæs; L.:
MndHwb 1/2, 192 (hõgelgôs)
hõgelhævich, hagelhovich, mnd., Adj.: nhd. strupphufig,
strupprau, strupprauh, am Straubfuß leidend, am Igelsfuß leidend (Pferd); E.: s.
hõgel (1), hævich (2); L.: MndHwb 1/2, 192 (hõgelhôvich), Lü 132b (hagelhovich);
Son.: vernachlässigte Pferdemauke wobei das über dem Huf auf der verdickten
Haut stehen bleibende nicht ausfallende Haar borstig und struppig in die Höhe
ragt
hõgelich, mnd., Adj.: nhd. mit Hagel vermischt, voll
Hagel seiend; ÜG.: lat. grandineus, grandinosus; I.: Lüs. lat. grandinosus?;
E.: s. hõgel (1), ich; L.: MndHwb 1/2, 192 (hõgelich)
hõgelisch*, hõgelsch, mnd., Adj.: nhd. aus Hagen stammend, aus dem Haag stammend; Hw.: s. hõgenisch; E.: s.
ON Hagen, isch; L.: MndHwb 1/2, 192
(hõgelsch)
hõgelpenninc, mnd., M.: nhd. Zahlung für die Nutzung des
Hags zur Eichelmast; Hw.: s. hõgepenninc; E.: s. hõgel (2), penninc; L.: MndHwb
1/2, 194 (hõgepenninc), MndHwb 1/2, 192 (hõge[l]penninc); Son.: örtlich
beschränkt
hõgelsch, mnd., Adj.: Vw.:
s. hõgelisch; L.: MndHwb 1/2, 192
(hõgelsch)
hõgelschot, hagelschot, mnd., N.: nhd. Hagelkugel, Hagelgeschoss, Hagelschrot,
kleingehacktes Stück Eisen, Schrotkugel, mit Hagel gefüllte Kugel, mit Schrot
gefüllte Kugel; Hw.: s. hõgelgeschot, hõgelschræt; E.: s. hõgel (1), schot (1); L.: MndHwb 1/2, 192 (hõgelschot), Lü 132b
(hagelschot)
hõgelschræt, mnd., N.: nhd. Hagelschrot; Hw.: s.
hõgelschot, vgl. mhd. hõgelschrõt; E.: s. hõgel (1), schræt (2); L.: MndHwb
1/2, 192 (hõgelschrôt)
hõgelschüt, mnd., N.: Vw.: s. hõgelschütte; L.: MndHwb
1/2, 192 (hõgel[ge]schüt[te])
hõgelschütte, hõgelschüt, mnd., N.: nhd. Hagelschrot,
Kartätschengeschütz (auf niedrigem Fahrgestell fortbewegt), Kombination von
Rohren, Geschützrohr für mehrere Kugeln; Hw.: s. hõgelbüsse, hõgelgeschütte; E.:
s. hõgel (1), schütte (3); L.: MndHwb 1/2, 192 (hõgel[ge]schüt[te])
hõgelspende, hagelspende, mnd., F.: nhd. milde
Gabe zur Abwehr von Hagelsnot, jährliche Spende des Braunschweiger Rates an die
Armen im Juli; E.: s. hõgel (1), spende; L.: MndHwb 1/2, 192 (hõgelspende), Lü
132b (hagelspende); Son.: örtlich beschränkt
hõgelsprõke, hagelsprake, mnd., F.: nhd. Versammlung
der Landesgemeinde, Haingericht; Hw.: s. hõgesprõke; E.: s. hõgen (2)?, sprõke
(1); L.: MndHwb 1/2, 193 (hõge[l]sprâke), Lü 132b (hagelsprake); Son.: örtlich
beschränkt
hõgelstÐn, hagelstÐn, hõgelstein, mnd., M.: nhd. Hagelkorn, Schlosse; Hw.: vgl. mhd. hagelstein; E.: s. hõgel (1), stÐn
(1); L.: MndHwb 1/2, 193 (hõgelstê[i]n), Lü 133a (hagelstên)
hõgelvÆre, hagelvire, mnd., F.: nhd. Hagelfeier,
Prozession um Schutz vor Hagel zu erbitten am Tage nach Himmelfahrt oder nach
Pfingsten; E.: s. hõgel (1), vÆre (1); L.: MndHwb 1/2, 192 (hõgelvîre), Lü 133a
(hagelvire)
hõgemÐster, hõchmÐster, hõchmeister, mnd., M.: nhd.
Vorsteher eines Hagendorfes, Richter eines Hagendorfes; ÜG.: lat. magister
indaginis; E.: s. hõgen (3), mÐster; L.: MndHwb 1/2, 189 (hõchmê[i]ster),
MndHwb 1/2, 193 (hâgemê[i]ster)
hõgen
(1), mnd., sw. V.: nhd. behagen,
gefallen (V.), zufrieden sein (V.); Vw.: s. af-, be-, ge-, misse-, vör-, wõn-; Hw.:
vgl. mhd. hagen (4); E.: as. hag‑an* (2) 1, st. V. (5.?), passen, nützen;
vgl. germ. *hagan?, st. V.?, hegen?, behagen; s. idg. *šak‑, (*šek‑?),
V., vermögen, helfen, Pk 522; L.: MndHwb 1/2, 193 (hõgen), Lü 133a (hagen)
hõgen (2), mnd., sw. V.: nhd. hegen, bewahren, einen Hag machen, eine Hecke
machen; Vw.: s. be-, vör-; Hw.: s. hÐgen, vgl. mhd. hagen (3); E.: s. hõgen (3);
L.: MndHwb 1/2, 193 (hõgen); Son.: örtlich beschränkt
hõgen
(3), mnd., M.: nhd. Hag, Hagen, Hecke,
Zaun, Knick, lebender Zaun zwischen Wiesen, Grenzhecke, Dornbusch, Dornzaun,
Buschwerk, Hain, Gehölz, umzäuntes städtisches Grundstück, abgeschlossener mit
Häusern umstandener Platz, eingefriedigtes Feldstück, Feldmaß, bestimmte
Siedlungsform, Kolonistendorf, Rodungsdorf mit besonderer Flureinteilung,
Walddorf mit Hägerrecht; Vw.: s. lant-, rÐ-, schüt-; Hw.: s. hach, hõge (2),
vgl. mhd. hagen (1); E.: as. hag‑an (1) 1, st. M. (a), Dornstrauch,
Dornhecke; germ. *hagæ‑, *hagæn, *haga‑, *hagan, sw. M. (n),
»Hagen«, Hag, Gehege, Hecke, Dornzaun, Dornstrauch; s. idg. *kagh‑, *kogh‑,
V., Sb., fassen, Flechtwerk, Hürde, Pk 518; L.: MndHwb 1/2, 193 (hõgen)
Hõgen
(4), mnd., Sb.: nhd. Hagen (ein häufiger
Ortsname); E.: s. hõgen (3); L.: MndHwb 1/2, 193 (Hõgen)
hõgen
(5), mnd., M.: nhd. Hachen, Hägerfest,
Gildemahlzeit, Gildefest; E.: s. hõgen (3); L.: MndHwb 1/2, 193 (hõgen); Son.:
örtlich beschränkt
Hõgen
(6), mnd., Sb.: nhd. ein Trutzausruf;
E.: PN Hõgen?; R.: Hõgen wrÐken up: nhd. Trutz bieten; L.: MndHwb 1/2, 193
(Hõgen)
hõgenbÐker, mnd., M.: nhd. Hildesheimer Groschen; E.: s. Hõgen (4), bÐker; L.:
MndHwb 1/2, 193 (hõgenbÐker)
hõgenblõ, hõgenblõw, mnd., N.: nhd. »Hagenblau«, blaues Hager Tuch; E.: s. Hõgen
(4), blõ (2); L.: MndHwb 1/2, 193 (hõgenblâ)
hõgenblõw, mnd., N.: Vw.: s. hõgenblõ; L.: MndHwb 1/2, 193 (hõgenblâ)
hõgenbȫken, mnd., Adj.: Vw.: s. hõgebȫken; L.: MndHwb 1/2, 191 (hõgebȫken); Son.: langes ö
hõgenbðrschop, mnd., F.: nhd. Hagengemeinde, Bewohner des
Hagenviertels; E.: s. Hõgen (4), bðrschop; L.: MndHwb 1/2, 193 (hõgenbûrschop);
Son.: örtlich beschränkt
hõgenesrecht*, hõgensrecht, mnd., N.: nhd. Hagenrecht; Hw.: s. hÐgenesrecht; E.: s.
hõgen (3), recht (2); L.: MndHwb 1/2, 194 (hõgensrecht)
hõgengelt, hagengelt, mnd., N.: nhd. Zahlung für die Benutzung des Hagens; Hw.: s. hõgentegede; E.: s. hõgen
(3), gelt; L.: MndHwb 1/2, 193
(hõgengelt), Lü 133a (hagengelt)
hõgenhof, mnd., M.: nhd. »Hagenhof«, Hägerhof; Hw.: s.
hõgenhæve; E.: s. hõgen (3), hof; L.: MndHwb 1/2, 194 (hõgenhof); Son.: örtlich
beschränkt
hõgenhæve, heynhæve, mnd., F.: nhd. »Hagenhufe«, Hägerhufe
von 60 Morgen; Hw.: s. hõgenhof, hÐgenhæve; E.: s. hõgen (3), hæve; L.: MndHwb
1/2, 194 (hõgenhôve); Son.: örtlich beschränkt
hõgenisch*, hõgensch,
hÐgensch, hõgens, hÐgens, hÐgesch, mnd., Adj.: nhd. aus Hagen stammend, aus dem
Haag stammend; Hw.: s. hõgelisch; E.: s. ON Hagen, isch; R.: hõgenisch lõken:
nhd. braunschweigisches Laken aus dem Hagen; L.: MndHwb 1/2, 194 (hõgens[ch])
hõgenlõken, mnd., M.: nhd. braunschweigisches Laken (aus
dem Hagen); E.: s. hõgen (5), lõken (1); L.: MndHwb 1/2, 194 (hõgenlõken)
hõgennæt*, hõgenæt, M.: nhd. Teilhaber
an einem Hag, Teilhaber an einer Waldung; Hw.: s. hõgennæte; E.: s. hõgen (3), næt (2); L.: MndHwb 1/2,
194 (hõgenôt[e]), Lü 133a (hagenote)
hõgennæte*, hõgennæte*, hagenote, M.: nhd.
Teilhaber an einem Hag, Teilhaber an
einer Waldung; Hw.: s. hõgennæte; E.:
s. hõgen (3), næte (1); L.: MndHwb 1/2, 194 (hõgenôt[e]), Lü 133a (hagenote)
hõgens, mnd., Adj.: Vw.: s. hõgenisch; L.: MndHwb 1/2, 194 (hõgens[ch])
hõgensch, mnd., Adj.: Vw.: s. hõgenisch; L.: MndHwb 1/2, 194 (hõgens[ch])
hõgensrecht, mnd., N.: Vw.: s. hõgenesrecht; L.: MndHwb 1/2, 194 (hõgensrecht)
hõgenstolt*, hagenstolt, mnd.?, Adj.: nhd. unverehelicht;
E.: s. hõgestolte; L.: Lü 133a (hagenstolt)
hõgenstolte, mnd., M.: nhd. »Hagestolz«, Eigenmann, Lehnsmann der nur ein Teilstück
inne hat, unverheirateter älterer Mann; Hw.: s. hõgestolt, hõgestolte; E.: as.
hag‑u‑s‑tal‑d* 2, st. M. (i?), »Haghaber«, Jüngling,
Diener; germ. *hagustalda, *hagustaldaz, st. M. (a), Haghaber, Hagestolz,
jüngerer Sohn, Krieger; s. idg. *kagh‑, *kogh‑, V., Sb., fassen,
Flechtwerk, Hürde, Pk 518; s. idg. *steld‑, V., Sb., stellen, Stengel,
Stängel, Pk 1020; vgl. idg. *stel‑ (3), V., Adj., Sb., stellen, stehend,
unbeweglich, steif, Ständer, Pfosten, Stamm, Stiel, Stengel, Pk 1019; vgl. idg.
*tel‑ (3), V., still sein (V.), Pk 1061; L.: MndHwb 1/2, 194 (hõgestolte)
hõgentÐgede, hagentegede, mnd., M.: nhd. »Hagenzehnt«, Zehnten von der Hagennutzung; Hw.: s. hõgengelt; E.: s. hõgen
(3), tÐgede; L.: MndHwb 1/2, 194
(hõgentÐgede), Lü 133a (hagengelt)
hõgentðn, mnd., M.: nhd. Hecke, Hagenzaun,
Gehegezaun; Hw.: s. hõgetðn; E.:
s. hõge (2), tðn; L.: MndHwb 1/2, 194 (hõgentûn)
hõgepenninc, mnd., M.: nhd. Zahlung für die Nutzung des
Hags zur Eichelmast; Hw.: s. hõgelpenninc; E.: s. hõgen (3), penninc; L.:
MndHwb 1/2, 194 (hõgepenninc)
hõger
(1), mnd.,
Adj.: nhd. hager; Hw.: vgl. mhd. hager; E.: Herkunft unklar, Kluge s. v. hager;
L.: MndHwb 1/2, 194 (hõger); Son.: Fremdwort in mnd. Form, jünger
hõger
(2), mnd., M.:
Vw.: s. hõgÏre; L.: MndHwb 1/2, 194 (hõger)
hõgersch, mnd., Adj.: Vw.: s. hõgÏrisch; L.: MndHwb 1/2, 194 (hõgersch)
hõgesch, mnd., Adj.: Vw.: s. hõgisch; L.: MndHwb 1/2, 194 (hõgesch)
hõgesprõke, mnd., F.: nhd. Versammlung der
Landesgemeinde, Haingericht; Hw.: s. hõgelsprõke; E.: s. hõge?, sprõke (1); L.:
MndHwb 1/2, 193 (hõge[l]sprâke), Lü 132b (hagelsprake); Son.: örtlich
beschränkt
hõgestolt, mnd., M.: nhd. Eigenmann, Lehnsmann der nur ein Teilstück inne hat,
unverheirateter älterer Mann; Hw.: s. hõgestolte, hõgenstolte, vgl. mhd.
hagestalt; E.: as. hag‑u‑s‑tal‑d* 2, st. M. (i?),
»Haghaber«, Jüngling, Diener; germ. *hagustalda, *hagustaldaz, st. M. (a),
Haghaber, Hagestolz, jüngerer Sohn, Krieger; s. idg. *kagh‑, *kogh‑,
V., Sb., fassen, Flechtwerk, Hürde, Pk 518; s. idg. *steld‑, V., Sb., stellen,
Stengel, Stängel, Pk 1020; vgl. idg. *stel‑ (3), V., Adj., Sb., stellen,
stehend, unbeweglich, steif, Ständer, Pfosten, Stamm, Stiel, Stengel, Pk 1019;
vgl. idg. *tel‑ (3), V., still sein (V.), Pk 1061; L.: MndHwb 1/2, 194
(hõgestolte)
hõgestolte, mnd., M.: nhd. Eigenmann, Lehnsmann der nur ein Teilstück inne hat,
unverheirateter älterer Mann; Hw.: s. hõgenstolte, hõgestolt, vgl, mhd.
hagestalt; E.: as. hag‑u‑s‑tal‑d* 2, st. M. (i?),
»Haghaber«, Jüngling, Diener; germ. *hagustalda, *hagustaldaz, st. M. (a),
Haghaber, Hagestolz, jüngerer Sohn, Krieger; s. idg. *kagh‑, *kogh‑,
V., Sb., fassen, Flechtwerk, Hürde, Pk 518; s. idg. *steld‑, V., Sb.,
stellen, Stengel, Stängel, Pk 1020; vgl. idg. *stel‑ (3), V., Adj., Sb.,
stellen, stehend, unbeweglich, steif, Ständer, Pfosten, Stamm, Stiel, Stengel,
Pk 1019; vgl. idg. *tel‑ (3), V., still sein (V.), Pk 1061; L.: MndHwb
1/2, 194 (hõgestolte)
hõgetðn, hagetðn, mnd., M.: nhd. Hecke, Hagenzaun,
Gehegezaun; Hw.: s. hõchtðn, hõgentðn; E.: s. hõge (2), tðn; L.: MndHwb 1/2,
194 (hõgentûn), Lü 133a (hagetðn)
hõgevelt, mnd., N.: nhd. Hegefeld das nicht vom Vieh begangen werden darf; Hw.:
s. hõchvelt, hÐgevelt; E.: s. hõge (2), velt; L.: MndHwb 1/2, 189 (hõchvelt)
hõgewÐpe, mnd., F.?: nhd. Hagebutte; Hw.: s. hõgewÐpeken; E.: s. hõge (2), wÐpe;
L.: MndHwb 1/2, 194 (hõgewÐpe)
hõgewÐpeken*, hõgewȫpeken,
hagewopeken, mnd., N.: nhd. Hagebutte;
Hw.: s. hõgewÐpe; E.: s. hõge
(2), wÐpeken; L.: MndHwb 1/2, 194 (hõgewÐpe), Lü 133a (hagewopeken); Son.: langes ö
hõgewisch, mnd., F.: Vw.: s. hõgewische; L.: MndHwb
1/2, 194 (hõgewisch); Son.: örtlich beschränkt
hõgewische*, hõgewisch, mnd., F.: nhd. Hegewiese; E.: s.
hõgen (3), wische (2); L.: MndHwb 1/2, 194 (hõgewisch); Son.: örtlich
beschränkt
hõgewȫpeken, hagewopeken, mnd., N.: Vw.: s. hõgewÐpeken; L.: MndHwb 1/2, 194 (hõgewÐpe), Lü 133a (hagewopeken); Son.: langes ö
haggen, mnd., sw. V.: nhd. sich zanken,
sich häckeln; E.: ?; L.: MndHwb 1/2, 194 (haggen), Lü 133a (haggen); Son.:
örtlich beschränkt
hõgisch*, hõgesch, mnd., Adj.: nhd. aus Haag stammend; E.: s. Hõgen (4); L.:
MndHwb 1/2, 194 (hõgesch)
hahõ, mnd., Interj., Partik.: nhd. »haha«, Wiedergabe des Lachens, Spott; Hw.:
s. hahahõ, vgl. mhd. hahõ; E.: s. ha; L.: MndHwb 1/2, 189 (ha)
hahahõ, mnd., Interj., Partik.: nhd. »haha«, Wiedergabe des Lachens, Spott;
Hw.: s. hahõ; E.: s. ha; L.: MndHwb 1/2, 189 (ha)
hahÐ, mnd., Partik.: nhd. »hahe«, Gelächter, Spottruf gegen den Übeltäter am
Kaak (Pranger); E.: s. ha; L.: MndHwb 1/2, 189 (ha)
hahen***, mnd., V.: nhd. hängen; Vw.: s. ane-; Hw.:
vgl. mhd hõhen; E.: s. ahd. hõhan* 30, red. V.,
hängen, kreuzigen, aufhängen; germ. *hanhan, red. V., hängen; idg. *šenk‑,
*šonk‑, V., schwanken, hängen, schweben, Pokorny 566
hak, hack, mnd., Sb.: nhd. ?; E.: ?; R.: hak unde
mak: nhd. Krethi und Plethi, zusammengelaufenes Gesindel; L.: MndHwb 1/2, 194
(hak)
hõkal, mnd., Sb.: nhd. Eishai; ÜG.: lat. scymnus
glacialis, scymnus borealis; I.: Lw. aisländ. hákall; E.: vgl. aisländ. hákall,
Sb., Eishai; L.: MndHwb 1/2, 194 (hâkal); Son.: Fremdwort in mnd. Form
hakbret, mnd., N.: Vw.: s. hakkebret; L.: MndHwb 1/2,
194 (hakbret)
hõkÏre***, mnd., M.: nhd. »Haker«, mit einem Haken Pflügender; Vw.: s. pÐrde-,
pÐrden-; E.: s. hõken (1)
hõke
(1), mnd., M.: nhd. Haken (M.), eiserner Haken (M.) zu verschiedenen Zwecken,
Türhaken, Angelhaken, Armbrusthaken, Windehaken, Spitze der Ankerflügel,
Bootshaken, Drahthaken, Schmuck und Verschluss an Kleidungsstücken, Broschnadel
zum Mantel, Nacken, Hinterkopf, Nackengrube, Hals, Schlund, Schlagbaum, eine
Art Pflug, slawisches Landmaß (wendische Hufe von 15 Morgen [Bedeutung örtlich
beschränkt und Fremdwort in mnd. Form]), Feuergewehr mit einem Haken am Schaft,
Hakenlachs, kleinmaschiger Netzsack, Örtlichkeitsbezeichnung für vorspringende
Krümmungen und Vorsprünge, gekrümmter Flussarm, gekrümmte Stromrinne, toter
Flussarm, schräg in den Strom gehende Buhne zur Uferbefestigung; Vw.: s. bent-,
bæs-, born-, gÐr-, græpe-, græve-, helm-, hespe-, hespen-, höü-, Æs-,
kant-, kap-, kappen-, kÐtel-, kexe-, kin-, klÐder-, klink-, krõgen-, krõn-, krÆ-,
krǖsel-, lanc-, lÐge-, lenk-, mes-, næt-, plæch-, punder-, püt-, rÆde-, ræder-,
rǖse-, schÐpes-, seise-, seisel-, soch-, sȫke-, span-, spÐr-, spÐt-, stõvelen-, stÐrt-,
stÐvelen-, stÐvel-, stÆch-, stint-, storm-, storme-, tÐl-, venster-, vǖr-, wedder-,
wippen-; Hw.: vgl. mhd. hõke; E.: as. hak‑o* 2, sw. M. (n), Haken (M.);
germ. *hakæ‑, *hakæn, *haka‑, *hakan, sw. M. (n), Haken (M.); vgl.
idg. *keg‑, *keng‑, Sb., V., Pflock, Haken (M.), Henkel, spitz sein
(V.), Pk 537; idg. *kek‑, *kenk‑, Sb., V., Pflock, Haken (M.),
Henkel, spitz sein (V.), Pk 537; R.: hõke anslõn: nhd. »Haken anschlagen«,
Annäherung an jemanden betreiben insbesondere zur Eheanbahnung; R.: hõke
werpen: nhd. »Haken werfen«, Haken schlagen, einen Weg in anderer als
erwarteter Richtung fortsetzen; R.: den hõke hengen: nhd. »den Haken hängen«,
dem säumigen Schuldner den Betrieb seiner Grube untersagen (richterliches
Sinnbild); L.: MndHwb 1/2, 194f. (hâke), Lü 133a (hake)
hõke
(2), mnd., M.: nhd. Höker, Kleinhändler; Vw.: s. solt-; Hw.: s.
hæke; E.: s. hæke; L.: MndHwb 1/2, 195 (hõke), Lü 133a (hake)
hõke
(3), mnd., M.: nhd. Bursche, Kerl; Vw.:
s. læs-; E.: ?; L.: MndHwb 1/2, 195 (hõke); Son.: örtlich beschränkt
hõkebüsse, hakebusse, mnd., F.: nhd. Hakenbüchse,
großes Feuergewehr mit Haken am Schaft zum Festmachen an eine Stütze oder Wand;
Hw.: s. hõkelbüsse, hõkenbüsse, vgl. mhd. hakenbühse; E.: s. hõke (1), büsse; L.:
MndHwb 1/2, 195 (hâkebüsse), Lü 133a (hakebusse)
hõkebüssenkõre*, mnd., F.: nhd. »Hakenbüchsenkarre«, Fahrgestell
für eine Hakenbüchse; Hw.: s. hõkelbüssenkõre; E.: s. hõkebüsse, kõre; L.:
MndHwb 1/2, 195 (hâkebüsse)
hõkelbüsse, hakelbusse, mnd., F.: nhd. Hakenbüchse,
großes Feuergewehr mit Haken am Schaft zum Festmachen an eine Stütze oder Wand;
Hw.: s. hõkebüsse, vgl. mhd. hõkenbühse; E.: s. hõke (1), büsse; L.: MndHwb
1/2, 195 (hâkebüsse), Lü 133a (hakebusse)
hõkelbüssenkõre, mnd., F.: nhd. »Hakebüchsenkarre«, Fahrgestell
für eine Hakenbüchse; Hw.: s. hõkebüssenkõre; E.: s. hõkelbüsse, kõre; L.:
MndHwb 1/2, 195 (hâkebüsse/hõkelbüsse)
hõkelgõrn, mnd., N.: nhd. kleinmaschiger Netzsack (Fischer); Hw.: s. hõkelnette;
E.: s. hõke (1), gõrn; L.: MndHwb 1/2, 195 (hâkelgõrn)
hõkelÆne, mnd., F.: nhd. eine Strickleiter; E.: s. hõke (1), lÆne; L.: MndHwb
1/2, 195 (hâkelîne); Son.: örtlich beschränkt
hõkelnette, mnd., N.: nhd. kleinmaschiger Netzsack (Fischer); Hw.: s. hõkelgõrn;
E.: s. hõke (1), nette (2); L.: MndHwb 1/2, 195 (hâkelgõrn)
hõkelpõl, mnd., M.: nhd. langer spitzer Pfahl im Schutzzaun; ÜG.: lat. vallus, palus
(M.); E.: s. hõke (1), põl; L.: MndHwb 1/2, 196 (hâkelpâl)
hõkelstÐn, mnd., M.: nhd. Dachziegel mit
einer Art Haken (M.), Vorsprung zum Aufhängen, eine Art Dachstein; Hw.: s.
hõkenstÐn; E.: s. hõke (1), stÐn (1); L.: MndHwb 1/2, 196 (hâkestê[i]n), Lü 133a
(hakestên)
hakelwerk, mnd., N.: nhd. Schankwirtschaft; E.: ?, werk; L.: MndHwb 1/2, 196
(hakelwerk); Son.: örtlich beschränkt, Fremdwort in mnd. Form
hõkelwerk, hakelwerk, hackelwerk, mnd., N.: nhd. Umzäunung eines Grundstücks oder Gehöfts, fester Schutzzaun,
Bezeichnung der Vorstadt; Vw.: s. schÐde-; E.: s. hõke (1), werk; L.: MndHwb
1/2, 196 (hâkelwerk), Lü 133a (hakelwerk)
hõkelwerken*, hakelwerken, mnd.?, sw. V., st. V.: nhd. an der Umzäunung eines Grundstückes arbeiten; E.: s. hõke (1), werken
(1), hõkelwerk; L.: Lü 133a (hakelwerken)
haken
(1), mnd.?, M.: nhd. männlicher Lachs; E.: ?; L.: Lü 133a (haken)
haken (2), mnd.?, sw. V.:
Vw.: s. aken; L.: Lü 10a (aken)
hõken
(1), mnd., sw. V.: nhd. »haken«, mittels eines Hakens greifen, einhaken,
festhaken, Einwendungen erheben, mit dem Haken pflügen, mit dem Haken
bearbeiten; Vw.: s. ane-, in-; E.: s. hõke (1); R.: et möt tÆtlÆk krümmen
dat wol hõken schal: nhd. »es muss (sich) zeitlich krümmen das wohl haken
soll«, was ein Häkchen werden soll krümmt sich beizeiten; R.: vaste hõken: nhd.
»fest haken«, festhaken, sich aufhalten (mit Einwendungen); L.: MndHwb 1/2, 196
(hâken), Lü 133a (haken)
hõken
(2), mnd., sw. V.: nhd. hökern; Vw.: s.
ðt-; E.: s. hõke (2); L.: MndHwb 1/2, 196 (hõken)
hõkenbüsse, mnd., F.: nhd. Hakenbüchse,
großes Feuergewehr mit Haken (M.) am Schaft zum Festmachen an eine Stütze oder
Wand; Hw.: s. hõkebüsse, vgl. mhd. hakenbüsse; E.: s. hõke (1), büsse; L.:
MndHwb 1/2, 196 (hâkenbüsse)
hõkenhöüslach*, hõkenhoislach, mnd., M.: nhd. Heuertrag auf
einer bestimmten Fläche; E.: s. hõke (1), höüslach; L.: MndHwb 1/2, 196
(hâkenhoislach); Son.: örtlich beschränkt
hõkenhæve, mnd., F.: nhd. Hakenhufe (ein Landmaß); E.:
s. hõke (1), hæve; L.: MndHwb 1/2, 196 (hâkenhôve)
hõkenhǖre, hõkenhðre, mnd., F.: nhd. Pachtzins für den
Haken, Pachtzins für die Hakenhufe; E.: s. hõke (1), hǖre (1); L.:
MndHwb 1/2, 196 (hâkenhǖre); Son.: langes ü, örtlich beschränkt
hõkenklocke, mnd., F.: nhd. Hökerglocke, Marktglocke die
das Zeichen der abgelaufenen Marktzeit gibt; E.: s. hõke (2), klocke; L.: MndHwb
1/2, 196 (hõkenklocke)
hõkenkrðt, mnd., N.: nhd. Pulver zur Hakenbüchse,
Pulver zum Doppelhaken; E.: s. hõke (1), krðt (1); L.: MndHwb 1/2, 196
(hâkenkrût)
hõkenlæt, mnd., N.: nhd. Hakenkugel; E.: s. hõke (1),
læt; L.: MndHwb 1/2, 196 (hâkenlôt)
hõkenmõte, mnd., F.: nhd. Pulvermaß; E.: s. hõke (1),
mõte (1); L.: MndHwb 1/2, 196 (hâkenmâte)
hõkenpæl, mnd., M.: nhd. »Hakenpfuhl«, Pfuhl der nach der
Gestalt oder dem Wasserlauf der ihn bildet genannt ist; E.: s. hõke (1), pæl
(1); L.: MndHwb 1/2, 196 (hâkenpôl), Lü 133a (hakenpôl); Son.: örtlich
beschränkt
hõkenrichtÏre*, hõkenrichter, mnd., M.: nhd. Vogt,
Dorfvogt, eine Art Polizeivogt; E.: s. hõke (1), richtÏre; L.: MndHwb 1/2, 196
(hâkenrichter); Son.: örtlich beschränkt
hõkenrichter, mnd., M.: Vw.: s. hõkenrichtÏre; L.: MndHwb
1/2, 196 (hâkenrichter); Son.: örtlich beschränkt
hõkenschȫn, mnd., Adj.: Vw.: s. hõkenschæne; L.: MndHwb
1/2, 196 (hâkenschȫn); Son.: langes ö, jünger
hõkenschæne*, hõkenschȫn, hõkenschæn, mnd., Adj.: nhd. hakenrein (geschlachtetes Tier); E.: s. hõke (1),
schæne (1); L.: MndHwb 1/2, 196 (hâkenschȫn), Lü 133a (hakenschôn); Son.: langes ö, jünger, von geschlachteten
Schweinen die ausgeweidet und gereinigt am Haken hängen
hõkenschrðve, mnd., F.: nhd. »Hakenschraube«, Schraubhaken;
E.: s. hõke (1), schrðve; L.: MndHwb 1/2, 196 (hâkenschrûve)
hõkenschütte, mnd., M.: nhd. Schütze der mit der
Hakenbüchse ausgerüstet ist; E.: s. hõke (1), schütte (2); L.: MndHwb 1/2, 196
(hâkenschütte)
hõkensÐle, mnd., F.: nhd. Seil zur Hakenbüchse, Riemen
zur Hakenbüchse; E.: s. hõke (1), sÐle (1); L.: MndHwb 1/2, 196 (hâkensÐle)
hõkental*, hõkentõl, mnd., M., F.: nhd. flächenmäßige Größe
eines Besitzes; E.: s. hõke (1), tal; L.: MndHwb 1/2, 196 (hâkentõl)
hõkentouwe, mnd., N.: nhd. Sense, Bügel um die Halme im
Schneiden niederzulegen, Gestell um die Halme im Schneiden niederzulegen; E.: s.
hõke (1), touwe; L.: MndHwb 1/2, 196 (hâkentouwe)
hõkenwõgen, mnd., M.: nhd. Fahrgestell auf dem die
Hakenbüchsen geführt werden; E.: s. hõke (1), wõgen (2); L.: MndHwb 1/2, 196
(hâkenwõgen)
hakeossen, mnd., M.: Vw.: s. hõkosse; L.:
MndHwb 1/2, 198 (hâkosse), Lü 133a (hakeossen)
hõkestein, mnd., M.: Vw.: s. hõkestÐn; L.: MndHwb 1/2,
196 (hâkestê[i]n), Lü 133a (hakestên)
hõkestÐn, hakestÐn, hõkestein, mnd., M.:
nhd. Dachziegel mit einer Art Haken (M.), Vorsprung zum Aufhängen, eine Art
Dachstein; Hw.: s. hõkelstÐn; E.: s. hõke (1), stÐn (1); L.: MndHwb 1/2, 196
(hâkestê[i]n), Lü 133a (hakestên)
hõkgõrn, hõchgõrne, hachgarn, mnd., N.: nhd. Zettelanschlag, Hewelte, Hebel
durch deren Ösen die Kettfäden mit dem Haken gezogen werden, Längsende des Gewebes?; E.: s. hõke (1),
gõrn; L.: MndHwb 1/2, 197 (hâkgõrn), MndHwb 1/2, 189 (hâchgõrne), Lü 132a
(hachgarn); Son.: örtlich beschränkt
hõkich, mnd., Adj.: nhd. »hakig«, festhakend; E.: s.
hõke (1), ich (2); L.: MndHwb 1/2, 197 (hâkich)
hõkÆsern*, hakisern, hacÆseren, mnd., N.: nhd. Eisen am Haken (M.), Pflugeisen;
E.: s. hõke (1), Æsern (1); L.: MndHwb 1/2, 197 (hacîseren), Lü 133a (hakisern)
hakk..., mnd., ?: Vw.: s. hack...; L.: MndHwb 1/2,
197 (hakk)
hakke
(1), mnd.,
F.: Vw.: s. hacke (1); L.: MndHwb 1/2, 197 (hakke/hacke)
hakke
(2), mnd.,
M.: Vw.: s. hacke (2); L.: MndHwb 1/2, 197 (hakke/hacke)
hakkeblok, mnd., M.: Vw.: s. hackeblok; L.: MndHwb 1/2,
197 (hakkeblok/hackeblok)
hakkebret, mnd., N.: Vw.: s. hackebret;
L.: MndHwb 1/2, 197 (hakkebret/hakkebret), Lü 132a (hackbret)
hakkekaf, mnd., N.: Vw.: s. hackekaf;
L.: MndHwb 1/2, 197 (hakkekaf/hackekaf), Lü 132a (hackekaf)
hakkelblock, mnd., M.: Vw.: s. hackelblok; L.:
MndHwb 1/2, 197 (hakkelblok/hakkelblok), Lü 132a (hackelblock)
hakkelen, mnd., sw. V.: Vw.: s. hackelen; L.: MndHwb
1/2, 197 (hakkelen/hackelen)
hakkelt,
mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. hackelet; L.: MndHwb 1/2, 197 (hakkelt)
hakkelse, mnd., N.: Vw.: s. hackelse;
L.: MndHwb 1/2, 197 (hakkelse/hackelse), Lü 132a (hackelse)
hakkemest, mnd., N.: Vw.: s. hackemesset; L.: MndHwb 1/2, 197 (hakkemest)
hakken
(1), mnd., sw. V.: Vw.: s. hacken (1); L.: Lü 132a (hacken)
hakken
(2), mnd.,
N.: Vw.: s. hacken (2); L.: MndHwb 1/2, 197 (hakken (2)/hacken[t])
hakkenstræ, mnd., N.: Vw.: s. hackenstræ; L.: MndHwb
1/2, 197 (hakke[n]strô); Son.: örtlich beschränkt
hakkestõpel, mnd., M.: Vw.: s. hackestõpel; L.:
MndHwb 1/2, 197 (hakkestõpel), Lü 132a (hackestapel)
hakkestræ, mnd., N.: Vw.: s. hackestræ; L.: MndHwb 1/2,
197 (hakke[n]strô); Son.: örtlich beschränkt
hakker, mnd., M.: Vw.: s. hackÏre; L.: MndHwb 1/2,
197 (hakker)
hakkevæder, mnd., N.: Vw.: s. hackevæder; L.: MndHwb
1/2, 197 (hakkevôder/hackevôder)
hõkledder, hõkeledder*, mnd., F.: nhd. Hakenleiter,
Leiter (F.) zur Feuerschutzausrüstung; E.: s. hõke (1), ledder (2); L.: MndHwb
1/2, 198 (hâkledder)
hõkosse, hackosse, hakeosse, mnd., M.: nhd. Ochse der
den Haken zieht; E.: s. hake (1), osse; L.: MndHwb 1/2, 198 (hâkosse)
hõkstein, mnd., M.: Vw.: s. hõkstÐn; L.: MndHwb 1/2,
198 (hâkstê[i]n), Lü 132a (hackstên)
hõkstÐn, hackstÐn, hõkstein,
hõkestÐn*, mnd., M.: nhd. eine Art
Dachziegel, eine Art Dachstein; E.: s. hõke (1), stÐn (1); L.: MndHwb 1/2, 198
(hâkstê[i]n), Lü 132a (hackstên)
hõkwerk, mnd., N.: Vw.: s. hækewerk; L.:
MndHwb 1/2, 198 (hõkwerk), Lü 133a (hakwerk)
hal, mnd., Adv.: nhd. laut, hallend, hell; Hw.:
s. hel (1), vgl. mhd. hal (2); E.: s. mhd. hal, st. M., Hall, Schall; s. mhd.
hallen, sw. V., hallen; s. ahd. hellan, st. V., klingen, tönen, erschallen; germ. *hellan, st. V.,
ertönen, schallen; idg. *kel- (6), *kelÐ-, *klÐ-, *kelõ-, *klõ-, *k¢-, V.,
rufen, schreien, lärmen, klingen, Pokorny 548; L.: MndHwb 1/2, 198 (hal); Son.: örtlich
beschränkt
hõl
(1), hõle, mnd., N.: nhd. Kesselhaken; Vw.: s.
kÐtel-, lenk-; Hw.: vgl. mhd. hÏl; E.: s. hõke (1)?; L.: MndHwb 1/2, 198 (hâl),
Lü 133a (hale)
hõl
(2), mnd., Adj.: nhd. geheim, heimlich; Hw.: vgl.
mhd. hÏl (2); E.: s. hõle (1); R.: Ðn dinc heft mÆ hõl: nhd. »ein Ding hat mich
hõl«, ein Ding verhehlt mir, ein Ding verbirgt; R.: hÐvet des hõl: nhd. »hat
dies heimlich«, hält heimlich, verbirgt; R.: de wærde hõle hebben: nhd.
zurückhaltend sein (V.) in Reden, Scheu haben im Reden; L.: MndHwb 1/2, 198
(hâl)
hõl
(3), mnd., Adv.: nhd. heimlich, geheim; E.: s. hõle
(1); L.: MndHwb 1/2, 198 (hâl)
hõl
(4), mnd., F.: nhd. Heimlichkeit, Hehl; Hw.: s. hõle
(1); E.: s. hõle (1); R.: sünder hõl: nhd. ohne Hehl, offen; R.: in hõle: nhd.
heimlich; L.: MndHwb 1/2, 198 (hâl/hâl[e])MndHwb 1/2, 198 (hâle), Lü 133a
(hale)
hõl...
(5), mnd., Sb.: Vw.: s. hæl...; L.: MndHwb 1/2, 198 (hõl...)
hõlÏre***, hõler***, mnd., M.: nhd. Holder; Vw.: s. ȫver-; E.: s. hõlen
halbsaien*, halbsayen, mnd., sw. V.: nhd. halbsayen
(eine Zeugart); Hw.: s. halfsaien; E.: s. half (1), saien (1); L.: MndHwb 1/2,
201 (halfsajen/halbsayen)
halch,
halg, mnd., M., F.: Vw.: s. hallich; L.: MndHwb 1/2, 198 (halch)
halchter, halchtere, helchter, mnd., F.: nhd. Halfter; Hw.: s.
halfter, vgl. mhd. halfter; E.: s. as. hal‑ftr‑a* 2, hal-fdr-a*, st.
F. (æ)?, sw. F. (n)?, Halfter (M./N./F.); germ. *halftræ, *halftrjæ, st. F. (æ), Halfter (M./N./F.); vgl. idg. *skel‑
(1), *kel‑ (7), V., schneiden, Pk 923; L.: MndHwb 1/2, 198 (halchter[e]), MndHwb 1/2, 206 (helchter), Lü 133a (halchter)
halchtergelt,
mnd., N.: nhd. Halftergeld, Trinkgeld für den Pferdeknecht; E.: s. halchter,
gelt; L.: MndHwb 1/2, 198 (halchter/halchtergelt)
halchtere,
mnd., F.: Vw.: s. halchter;
L.: MndHwb 1/2, 198 (halchter[e]), Lü 133a (halchter)
haldÏre*,
halder, mnd., M.: nhd. Halter, Halfter; ÜG.: lat. capistrum macastrum; Hw.:
s. haltÏre, vgl. mhd. haltÏre; I.: Lüt. lat. capistrum?; E.: s. halchtÏre; L.:
MndHwb 1/2, 198 (halder), Lü 133a (halder)
halde,
mnd., F.: nhd. Halde, abfallenes Land, aufgeschüttetes Gestein; Hw.: s. helde
(3), vgl. mhd. halde; E.: s. ahd.
halda 16, sw. F. (n), Halde, Hang, Abhang, Anhöhe; ahd. helda 2, st. F. (æ),
sw. F. (n), Halde, Hang, Abhang; germ. *halþæ‑, *halþæn, sw. F. (n),
Neigung, Abhang; germ. *halþjæ, st. F. (æ), Abhang; germ. *halþjæ‑,
*halþjæn, sw. F. (n), Abhang; vgl. idg. *šel- (2), V., neigen, Pokorny 552; L.:
MndHwb 1/2, 198 (halde); Son.: örtlich beschränkt
hÀlden, mnd., sw. V.: Vw.: s. hælden (1); L.: MndHwb 1/2,
198 (hõlden), MndHwb 2, 337 (hælden)
halder, mnd., M.: Vw.: s. haldÏre; L.: MndHwb 1/2, 198 (halder), Lü 133a (halder)
haldich***, mnd., Adj.: nhd. »haltig«; Vw.: s. vȫr-; E.: s. hælden (1)?, ich (2); Son.:
langes ö
hõle
(1), mnd.,
F.: nhd. Heimlichkeit, Hehl; Hw.: s. hõl (2), vgl. mhd. hÏle (2); E.: s. ahd. hõlÆ 3, st. F. (Æ), Glätte, Steile,
gefährliche abschüssige Stelle; germ. *hÐlÆ‑, *hÐlÆn, *hÚlÆ‑,
*hÚlÆn, sw. F. (n), glatte Stelle; s. idg. *šel- (1), V., Adj., frieren, kalt,
warm, Pokorny 551; R.:
hõle hebben Ðnes dinges: nhd. etwas verbergen, Scheu haben, Scham haben; L.:
MndHwb 1/2, 198 (hâle), Lü 133a (hale)
hõle
(2), mnd., N.: Vw.: s. hõl (1); L.: MndHwb
1/2, 198 (hâl), Lü 133a
(hale)
halelðia, hallelðia, mnd., N.: nhd. Halleluja; Hw.: s.
allelðia; E.: s. hebr. halalðjõh, Interj., preiset Jahwe; L.: MndHwb
1/2, 198 (halelûia)
hõlen, mnd., sw. V.: nhd. ziehen, holen, abholen, erreichen, ausrichten, einen
Ort durch Segeln heranholen, etwas weiter vorne Liegendes einholen; Vw.: s.
af-, ane-, be-, ent-, er-, hÐr-, hÐre-, in-, inne-, læs-, mÐde-, nõ-, ȫver-, under-,
up-, ðt-, vör-; Hw.: vgl. mhd. holen (1); E.:
as. hal‑æn (1) 8, hal-o-ian, sw. V. (2), holen, ziehen, bringen; germ.
*halæn, *hulæn, sw. V., rufen, holen; idg. *kel- (6), *kelÐ‑, *klÐ‑,
*kelõ‑, *klõ‑, *k¢‑, V., rufen, schreien, lärmen, klingen, Pk
548; R.: hÐr hõlen: nhd. herholen, heranziehen; R.: õdem hõlen: nhd. Atem
holen; R.: wõter hælen: nhd. Wasser holen; R.: sik dem lande nÐger hõlen: nhd.
mit dem Schiff dem Land näher kommen, sich nähern, einen Ort durch Segeln
erreichen; R.: den dach hõlen: nhd. Frist einholen, Aufschub erbitten, Termin
nachsuchen; R.: wedder hõlen: nhd. zurückholen, einholen, Leiche einholen, zu
Grabe bringen; R.: wech hõlen: nhd. fortholen, nehmen, rauben, herholen, wegholen,
herbeiholen, bringen; R.: hõlen lõten: nhd. holen lassen; R.: he lÐt sik Ðn
dinc hõlen: nhd. »er lasst sich ein Ding holen«; R.: dat recht hõlen: nhd.
Urteil erfragen, Weistum erfragen; R.: hÐ kann jÐgen mÆ nicht hõlen: nhd. er
kommt gegen mich nicht an, er kann gegen mich nichts ausrichten, er kann sich
nicht mit mir vergleichen; R.: sÆne brÐve wÐrden dõr nicht vÐle hõlen: nhd. seine
Briefe werden dort nicht viel bedeuten, seine Briefe werden dort nicht viel
wert sein (V.); R.: över de hÐkel hõlen: nhd. über den Hechel ziehen,
durchziehen; L.: MndHwb 1/2, 198 (hõlen), Lü
133b (halen)
hõlenÐde, mnd., F.: nhd. Hohlnaht, eingesenkte
Ziernaht; E.: s. hõl (5), nÐde; L.: MndHwb 1/2, 199 (hõlenêde)
hõlenstein, mnd., M.: Vw.: s. hõlenstÐn; L.: MndHwb 1/2,
199 (hõlenstê[i]n)
hõlenstÐn, hõlenstein, mnd., M.: nhd. Ziegelstein,
Dachziegel, Firstziegel; E.: s. hõl (5), stÐn (1); L.: MndHwb 1/2, 199
(hõlenstê[i]n)
hõlepõge, mnd., M.: nhd. Fähre für Pferde, Prahm für
Pferde; E.: s. hõlen, põge; L.: MndHwb 1/2, 199 (hõlepõge)
half (1), hallef, halft, halfte, mnd., Adj.: nhd.
halb, Hälfte seiend, halber Teil seiend, nicht ganz, nicht völlig; Vw.: s. achttÐgede-,
achteteinde-, ander-, dridde-, drittigeste-, nÐgende-, seste-, teinde-, vÐrde-,
vÆfte-, vÆftÐgede-, vÆfteinde-, vÐrtÐgede-, vȫr-, wester-; Hw.: vgl. mhd. halp (2)E.: s. as. hal‑f (2) 9, Adj., halb; germ. *halba‑,
*halbaz, Adj., gespalten, halb; s. idg. *skel‑ (1), *kel‑ (7), V.,
schneiden, Pk 923; R.: dat is noch half noch hÐl: nhd. das ist nicht Halbes und
nichts Ganzes; R.: half vul: nhd. halb voll; R.: half unde half: nhd. »halb und
halb«; R.: dat halve dÐl: nhd. »der halbe Teil«, Hälfte; R.: dat halve gæt:
nhd. »das halbe Gut«, die Hälfte des Erbguts; R.: halve bræder: nhd. Halbbruder; R.: dat schal wÐsen half unde half: nhd. das soll in
zwei gleiche Teile geteilt sein; R.: hÐ schal it Ðme half lõten: nhd. er soll es
zur Hälfte überlassen (V.); R.: dat is half sÆn: nhd. das gehört zur Hälfte
ihm; R.: up Ðn half schip võren: nhd. mit halber Fischereiberechtigung fahren;
R.: half hen: nhd. halber Weg, zur Hälfte hin; R.: tægrÆpen mit halver hant:
nhd. »zugreifen mit halber Hand«, den halben Anteil nehmen; R.: half Ðne: nhd.
halb eins; R.: half bæte: nhd. halbe Buße; R.: half manbæte: nhd. halbes
Manngeld; R.: unser vrouwen avent tæ half ouste: nhd. »unsere Frauen Abend im
halben August«, fünfzehnter August; R.: halve bræder: nhd. »halber Bruder«,
Halbbruder; R.: half vlæt: nhd. halb aufgelaufene Flut, mittlere Tide; R.: half
krank: nhd. beinahe krank; R.: half vorvræren: nhd. fast erfroren; R.: he krech
wol half enen twÆfelen mot: nhd. fast wäre er verzagt; R.: half alsæ vÐle: nhd.
halb so sehr; R.: half af: nhd. Hälfte davon, Hälfte geht ab; R.: bÆ halven
winde sÐgelen: nhd. »bei halben Wind segeln«, bei seitlichem Wind segeln, betrunken
sein (V.); L.: MndHwb 1/2, 199 (half), Lü 134a (half); Son.: langes ö
half (2), hallef, halft, halfte, mnd., Adv.: nhd. zur Hälfte, halb, halber Teil, nicht ganz,
nicht völlig, fast, beinahe, um die Hälfte; Vw.: s. sÆd-, jÐne-, sÐvende-, võder-;
Hw.: vgl. mhd. halp (3); E.: s. half (1); L.: MndHwb 1/2, 199 (half)
half (3), hallef, halfte, mnd., N.: nhd. halber
Anteil, Hälfte; Vw.: s. rügge-; Hw.: s. halve, helfte; E.: s. half (1); L.:
MndHwb 1/2, 199 (half)
half (4), mnd., F.: nhd. Seite, Richtung; Hw.: s. halve;
E.: as. *hal‑f? (1), st. F. (æ), Seite;
s. germ. *halbæ, st. F. (æ), Hälfte, Seite, Teil; s. idg. *skel‑ (1),
*kel‑ (7), V., schneiden, Pk 923; R.: af Ðne half ... af de anderen half:
nhd. auf der einen Seite ... auf der anderen Seite, einerseits ...
andererseits; R.: up desse half des wõteres: nhd. diesseits des Flusses; R.: in
anderhalf: nhd. auf der anderen Seite; R.: in desse half: nhd. diesseits; R.:
af desser half: nhd. von dieser Seite, deshalb; R.: van võder half: nhd. von
Vaterseite; R.: bet up der halven hÐrstrõten: nhd. »bis auf die Hälfte der
Heerstraße«, bis in die Mitte der Heerstraße; L.: MndHwb 1/2, 200 (half)
halfbÐr, mnd., N.: nhd. Halbbier; E.: s. half (1),
bÐr (1); L.: MndHwb 1/2, 200 (halfbêr)
halfbæle, mnd., M.: nhd. Halbbruder; Hw.: s.
halfbræder; E.: s. half (1), bæle (2); L.: MndHwb 1/2, 200 (halfbôle)
halfbræder, mnd., M.: nhd. Halbbruder; Hw.: s. halfbæle;
E.: s. half (1), bræder; L.: MndHwb 1/2, 200 (halfbrôder); Son.: halve bræder
örtlich beschränkt
halfbræken, mnd., Adj.: nhd. halbfremd; Hw.: s.
halfgebræken; E.: s. half (1), bræken; R.: mit vÐlen ukerwendischen halfbræken
wærden schenden: nhd. (die plattdeutsche Muttersprache) mit vielen halbfremden
ausländischen Brocken schänden; L.: MndHwb 1/2, 200 (half[ge]bræken); Son.:
jünger, örtlich beschränkt
halfdæt, mnd., Adj.: nhd. halbtot; ÜG.: lat.
semimortuus; Hw.: vgl. mhd. halptæt; I.: Lüs. lat. semimortuus; E.: s. half
(1), dæt (2); L.: MndHwb 1/2, 200 (halfdôt)
halfgebræken, mnd., Adj.: nhd. halbfremd; Hw.: s. halfbræken;
E.: s. half (1), gebræken; R.: mit vÐlen ukerwendischen halfgebræken wærden
schenden: nhd. (die plattdeutsche Muttersprache) mit vielen halbfremden
ausländischen Brocken schänden; L.: MndHwb 1/2, 200 (half[ge]bræken); Son.:
jünger, örtlich beschränkt
halfgerõdebrõket, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. »halbgeradebrecht«,
sehr undeutlich ausgesprochen; Hw.: s. halfrõdebrõken; Q.: Nic. Gryse
Laienbibel 1 R 3r (1604); E.: s. halfrõdebrõken; L.: MndHwb 2, 1831
(rõdebrõken/halfgerõdebrõket); Son.: örtlich beschränkt, jünger
halfgeselle, mnd., M.: nhd. Halbgeselle (von Mönchen und
Nonnen gebraucht); Hw.: s. halfselle; E.: s. half (1), geselle; L.: MndHwb 1/2,
202 (half[ge]selle); Son.: jünger
halfgewassen, mnd., (Part. Prät.=) Adj.: nhd.
halberwachsen, nicht voll ausgewachsen, unausgewachsen; Hw.: s. halfwassen (1); E.: s. half (1),
gewassen (3); L.: MndHwb 1/2, 203 (halfwassen), Lü 134a (halfwassen)
halfgæt, halfgðt, mnd., N.: nhd. »Halbgut«, Zinnmischung
(aus halb Zinn und halb Blei bestehend); E.: s. half (1), gæt (2); L.: MndHwb
1/2, 201 (halfgôt)
halfgðt, mnd., N.: Vw.: s. halfgæt; L.: MndHwb 1/2,
201 (halfgôt)
halfhȫvenÏre*, halfhȫverÐr, halfhȫvener, halfhȫvenÐre, mnd., M.: nhd. Halbhufner, Halbspänner; E.: s. half (1), hȫvenÏre; L.: MndHwb 1/2, 201 (halfhȫvenêr[e]); Son.: langes ö
halfhȫvenÐr, mnd., M.: Vw.: s. halfhȫvenÏre; L.: MndHwb 1/2, 201 (halfhȫvenêr[e]); Son.: langes ö
halfhȫvener, mnd., M.: Vw.: s. halfhȫvenÏre; L.: MndHwb 1/2, 201 (halfhȫvenêr[e]); Son.: langes ö
halfhȫvenÐre, mnd., M.: nhd. Vw.: s. halfhȫvenÏre; L.: MndHwb 1/2, 201 (halfhȫvenêr[e]); Son.: langes ö
halfhundert*, mnd., Num. Kard.: nhd. halbhundert; Hw.: s.
hÐlhundert; E.: s. half-, hundert; L.: MndHwb 2, 262 (hêilhundert)
halfhunderteste*, halfhunderste, mnd., Num. Ord.: nhd.
halbhundertste; Hw.: s. hÐlhunderteste; E.: s. half (1), hunderteste;
L.: MndHwb 2, 262 (hêilhundert)
halfhunt, mnd., M.: nhd. »Halbhund«; ÜG.: lat. cynocephalus;
I.: Lüt. lat. cynocephalus?; E.: s. half (1), hunt (1); L.: MndHwb 1/2, 201
(halfhunt)
halfhðs, mnd., N.: nhd. Bude (kleines Haus mit
Pultdach); E.: s. half (1), hðs; L.: MndHwb 1/2, 201 (halfhûs)
halfjõrich, mnd., Adj.: nhd. halbjährig; E.: s. half
(1), jõrich; L.: MndHwb 1/2, 201 (halfjârich)
halfknecht, mnd., M.: nhd. Jungknecht, Geselle der auf
Gewinnanteil dient; E.: s. half (1), knecht; L.: MndHwb 1/2, 201 (halfkecht),
Lü 134a (halfknecht)
halfkæte, mnd., M./F.: nhd. halber Kotten, Nebenstelle
eines Meierhofs; E.: s. half (1), kæte (2); L.: MndHwb 1/2, 201 (halfkæte);
Son.: örtlich beschränkt
halflõken, mnd., N.: nhd. Halbleinen (gröberes Leinen
aus Hanf und Flachs oder Hede), Halbtuch (leichtes Tuch von geringer Breite),
halbwollenes Tuch, im halben Kamm gewebtes Leinen; Hw.: s. halveken; E.: s.
half (1), lõken (1); L.: MndHwb 1/2, 201 (halflõken)
halflevendich, mnd., Adj.: nhd. halblebendig; ÜG.: lat.
semivivus; Hw.: vgl. mhd. halplebendic; I.: Lüt. lat. semivivus?; E.: s. half
(1); lÐvendich; L.: MndHwb 1/2, 201 (halflevendich)
halflinc*, hallinc, mnd., M.: nhd. Münze, halber Pfennig; Hw.: s. hellinc; E.: s. half (1), linc; L.: MndHwb
1/2, 204 (hallinc); Son.: Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt
halflǖdich, mnd., Adj.: nhd. halblaut; ÜG.: lat.
semivocalis; Hw.: s. halflǖt; I.: Lüt. lat. semivocalis; E.: s. half (1);
lǖdich; L.: MndHwb 1/2, 201 (halflǖdich); Son.:
langes ü
halflǖt, mnd., Adj.: nhd. halblaut; ÜG.: lat.
semivocalis; Hw.: s. halflǖdich; I.: Lüt. lat. semivocalis; E.: s. half
(1); lǖdich; L.: MndHwb 1/2, 201 (halflǖdich); Son.:
langes ü
halfman, mnd., M.: nhd. Pächter der gegen halbe
Abgabe vom Ertrag das Land bebaut; E.: s. half (1), man (1); L.: MndHwb 1/2,
201 (halfman)
halfmõne, mnd., M.: Vw.: s. halvemõne; L.: MndHwb 1/2,
201 (halfmõne)
halfmõte, mnd., M.: Vw.: s. halvemõte; L.: MndHwb 1/2,
201 (halfmõte)
halfmȫr, mnd., N.: nhd. halbes Moor; E.: s. half (1),
mȫr; L.: MndHwb 1/2, 201 (halfmȫr); Son.: langes ö, örtlich beschränkt
halfmouwet, mnd., Adj.: nhd. halbärmelig, mit halben
Ärmeln versehen (V.); E.: s. half (1), mouwet; L.: MndHwb 1/2, 201 (halfmouwet)
halfmündich, halmündich, halmundich, mnd., Adj.: nhd. nur halb verfügungsberechtigt
über den Nachlass; E.: s. half (1), mündich; L.: MndHwb 1/2, 204 (halmündich),
Lü 133b (halmundich)
halfȫsel, halfössel, halfȫsel, mnd., N.: nhd. halbes Össel (ein
Hohlmaß); E.: s. half (1), ȫsel (2); L.:
MndHwb 1/2, 201 (halfȫs[s]el); Son.: langes ö
halfȫselpot,
halfösselpot, halfȫselpot,
halfösselput, halfȫselput, mnd., N.:
nhd. Gefäß mit dem
Inhalt von einem halben Össel; Hw.: s. halfȫselrȫmÏre; E.: s. halfȫsel, pot; L.: MndHwb 1/2, 201 (halfȫs[s]sel/halfȫs[s]selpot); Son.: langes ö
halfȫselput,
mnd., N.: Vw.: s. halfȫsselpot;
L.: MndHwb 1/2, 201 (halfȫs[s)sel/halfȫs[s]selpot); Son.: langes ö
halfȫselrȫmÏre*,
halfösselrȫmÏre*, halfösselrȫmer,
mnd., N.: nhd. Gefäß mit dem
Inhalt von einem halben Össel; Hw.: s. halfȫselpot; E.: s. halfȫsel, rȫmÏre; L.: MndHwb 1/2, 201 (halfȫs[s]sel/halfȫs[s]selrȫmer); Son.: langes ö
halfæsten, mnd., Adv.: nhd. halböstlich, Nordosten
betreffend, Südosten betreffend; E.: s. half (1), æsten (2); L.: MndHwb 1/2,
201 (halfôsten)
halfæstenwint, mnd., M.: nhd. halböstlicher Wind, Wind aus
Nordosten, Wind aus Südosten; E.: s. half (1), æsten, wint (1); L.: MndHwb 1/2,
201 (halfôsten/halfôstenwint)
halfouwest*, halfoust, mnd., M.: nhd. halber August,
fünfzehnter August; E.: s. half (1), ouwest; L.: MndHwb 1/2, 201 (halfoust)
halfpõpe, halfpape, mnd., M.: nhd. Student
(Theologie), angehender Geistlicher, Studierter ohne höhere Weihen (auch als
Schimpfwort gebraucht); E.: s. half (1), põpe; L.: MndHwb 1/2, 201 (halfpõpe),
Lü 134a (halfpape)
halfpenninc, mnd., M.: nhd. halbes Geld, auf halben
Verdienst Schiffführen, Schiffmieten gegen Teilung des Verdienstes; Hw.: vgl.
mhd. halppfenninc; E.: s. half (1), penninc; L.: MndHwb 1/2, 201 (half penninc)
halfpÐpisch***,
mnd., Adj.: nhd. halb zum geistlichen Stand gehörig; Hw.: s. halfpÐpische; E.:
s. half (1), pÐpisch
halfpÐpische*, halfpÐpesche, mnd., F.: nhd. Frau eines
angehenden Geistlichen; E.: s. halfpÐpisch, half (1), pÐpische; L.: MndHwb 1/2,
201 (halfpõpe/halfpÐpesche)
halfpunt, mnd., N.: nhd. halbes Pfund; E.: s. half
(1), punt (1); L.: MndHwb 1/2, 201 (halfpunt)
halfrõdebrõken***, mnd., sw. V.: nhd. sehr undeutlich
aussprechen; Hw.: s. halfgerõdebrõket; E.: s. half (1), rõdebrõken
halfrunt, mnd., Adj.: nhd. »halbrund«,
halbkreisförmig; E.: s. half (1), runt (1); L.: MndHwb 2, 2345ff.
(runt/halfrunt); Son.: örtlich beschränkt, jünger
halfsaien*, halfsajen, halfsayen, halftsajen, mnd., Adj.:
nhd. halbsayen (eine Zeugart); Hw.: s. halbsaien; E.: s. half (1), saien; L.:
MndHwb 1/2, 202 (halfsajen)
halfsat, mnd., Adj.: nhd.
halbsatt; E.: s. half (1), sat (1); L.: MndHwb 1/2, 202 (halfsat)
halfschÐpel, mnd., M.: nhd. halber Scheffel; E.: s. half (1),
schÐpel; L.: MndHwb 1/2, 202 (halfschÐpel)
halfschÐpelsak, mnd., M.: nhd. Halbscheffelsack, Sack der
einen halben Scheffel fasst; E.: s. half, schÐpel, sak; L.: MndHwb 1/2, 202
(halfschÐpel/halfschÐpelsak)
halfschip, mnd., N.: nhd. halbes Fischereirecht,
Fischer der jede zweite Nacht den Fang ausüben darf; E.: s. half (1), schip
(2); L.: MndHwb 1/2, 202 (halfschip)
halfselle, mnd., M.: nhd. Halbgeselle (von Mönchen und
Nonnen gebraucht); Hw.: s. halfgeselle; E.: s. half (1), selle; L.: MndHwb 1/2,
202 (half[ge]selle); Son.: jünger
halfsibbe, mnd., F.: nhd. Stiefverwandtschaft; E.: s.
half (1), sibbe (2); L.: MndHwb 1/2, 202 (halfsibbe)
halfsinnich, mnd., Adj.: nhd. nicht bei vollem Verstande
seiend; Hw.: vgl. mhd. halpsinnic; E.: s. half (1); sinnich; L.: MndHwb 1/2,
202 (halfsinnich)
halfslÐten, mnd., Adj.: nhd. halbverschlissen (Rock bzw.
Futterstoff); E.: s. half (1), slÐten; L.: MndHwb 1/2, 202 (halfslÐten)
halfsösken, halfsusken, mnd., N.: nhd. »Halbgeschwister«,
Geschwister; Hw.: s. halfsüsken; E.: s. half (1), sösken; L.: MndHwb 1/2, 202
(halfsösken), Lü 134a (halfsusken); Son.: jünger, örtlich beschränkt
(Schleswig)
halfspel?, mnd., M.: nhd. halber Wispel; Hw.: s.
halfwispel; E.: s. half, spel?; L.: MndHwb 1/2, 202 (halfspel)
halfspenninch, mnd., Adj.: nhd. halbspannig,
halbspännig, halb bespannt; E.: s. half (1), spenninch; R.: halfspennige: nhd.
Halbhufner (M. Pl.); L.: MndHwb 1/2, 202 (halfs penninch)
halfspÆtich, mnd., Adj.: nhd.
leicht höhnisch; E.: s. half (1), spÆtich; R.: halfspÆtich antwærde: nhd.
leicht höhnische Antwort; L.: MndHwb 1/2, 202 (halfspîtich)
halfstein, mnd., M.: Vw.: s.
halfstÐn; L.: MndHwb 1/2, 202 (halfstê[i]n)
halfstÐn, halfstein, mnd., M.: nhd. Halbstein, Halbziegel;
E.: s. half (1), stÐn (1); L.: MndHwb 1/2, 202 (halfstê[i]n)
halfstȫveken, halvestȫveken, mnd., N.: nhd. Halbstübchen (ein Flüssigkeitsmaß); ÜG.: lat.
merata; E.: s. half (1), stȫveken; L.:
MndHwb 1/2, 202 (halfstȫveken); Son.: langes ö
halfstȫvekenesmõte*, halfstȫvekensmõt,
mnd., N.: nhd. Gemäß für ein halbes stȫveken (1) Flüssigkeit; Hw.: s. halfstȫvekenmõte; E.: s. halfstȫveken, mõte; L.: MndHwb 3, 515 (stȫvekensmât/halfstȫvekensmât);
Son.: langes ö, nachMndHwb 3, 515 nur in dieser Zusammensetzung verwendet
halfstȫvekenkanne, mnd., F.: nhd. Halbstübchenkanne; E.: s.
half (1), stȫveken, kanne; L.: MndHwb 1/2, 202 (halfstȫveken/halfstȫvekenkanne); Son.: langes ö
halfstȫvekenkræs, mnd., M., N.: nhd. Halbstübchenkrug; E.: s.
half (1), stȫveken, kræs; L.: MndHwb 1/2, 202 (halfstȫveken/halfstȫvekenkrôs); Son.: langes ö
halfstȫvekenmõte, mnd., F.: nhd. Halbstübchenmaß; Hw.: s.
halfstȫvekenesmõte; E.: s. half (1), stȫveken (1), mõte; L.: MndHwb 1/2, 202 (halfstȫveken/halfstȫvekenmâte); Son.: langes ö
halfstȫvekenpot, halfstȫvekenput, mnd., M.: nhd. Halbstübchenpott; Hw.: s. halfstȫvekenput; E.: s. half (1), stȫveken, pot; L.: MndHwb 1/2, 202 (halfstȫveken/halfstȫvekenpot); Son.: langes ö
halfstȫvekenstæp, mnd., M.: nhd. Halbstübchenbecher; E.: s.
half (1), stȫveken, stæp; L.: MndHwb 1/2, 202 (halfstȫveken/halfstȫvekenspôt); Son.: langes ö
halfstȫvekenwÆnvlasche, mnd., M.: nhd. Halbstübchenweinflasche; E.:
s. half (1), stȫveken, wÆnvlasche; L.: MndHwb 1/2, 202 (halfstȫveken/halfstȫvekenwînvlasche); Son.: langes ö
halfstuntklokke, mnd., F.: nhd. Halbstundenglocke; E.: s. half
(1), stunde, klocke; L.: MndHwb 1/2, 202 (halfstuntklokke); Son.: jünger
halfsüsken, mnd., N.: Vw.: s. halfsütken; L.: MndHwb
1/2, 202 (halfsüsken); Son.: örtlich beschränkt (Schleswig), Fremdwort in mnd.
Form
halfsütchen, mnd., N.: nhd. Halbgeschwisterchen; Hw.: s.
halfsütken; E.: s. half (1), süsken; L.: MndHwb 1/2, 202 (halfsüsken); Son.:
örtlich beschränkt (Schleswig), Fremdwort in mnd. Form
halfsütken, mnd., N.: nhd. Halbgeschwister; Hw.: s.
halfsösken, halfsütchen; E.: s. half (1), süsken; L.: MndHwb 1/2, 202
(halfsüsken); L.: MndHwb 1/2, 202 (halfsüsken)
halfsusken, mnd., N.: Vw.: s.
halfsösken; L.: Lü 134a (halfsusken)
halfsüster, mnd., F.: nhd. Halbschwester; E.: s. half
(1), süster; L.: MndHwb 1/2, 202 (halfsüster)
halfsüsterkint*, mnd., N.: nhd. »Halbschwesterkind«, Kind
einer Halbschwester; E.: s. halfsüster, kint; R.: halfsüsterkinder (Pl.): nhd.
Kinder einer Halbschwester; L.: MndHwb 1/2, 202 (halfsüster/halfsüterkinder)
halft
(1), mnd.,
Adj.: Vw.: s. half (1); L.: MndHwb 1/2, 202 (halft)
halft (2), mnd., Adv.:
Vw.: s. half (2); L.: MndHwb 1/2, 202 (halft)
halftõfelÏre*, halftafeler, halftaffelÐr,
halftaffeler, halftafeler, halftaffelÐre, mnd., M.: nhd. Tischgenosse; Hw.: s.
halftaffelÐre; E.: s. half (1), tõfelÏre; L.: MndHwb 1/2, 202 (halftaffelêr[e]),
Lü 134a (halftafeler); Son.: örtlich beschränkt (Baltikum, Goldingen)
halftaffelÐr, mnd., M.: Vw.: s.
halftaffelÏre; L.: MndHwb 1/2, 202 (halftaffelêr[e]); Son.: örtlich beschränkt
(Baltikum, Goldingen)
halftaffeler, mnd., M.: Vw.: s. halftaffelÏre; L.: MndHwb
1/2, 202 (halftaffelêr[e]); Son.: örtlich beschränkt (Baltikum, Goldingen)
halftaffelÐre, mnd., M.: Vw.: s. halftaffelÏre; L.: MndHwb
1/2, 202 (halftaffelêr[e]); Son.: örtlich beschränkt (Baltikum, Goldingen)
halfte, mnd., N.: Vw.: s. halft (3); L.: MndHwb 1/2,
202 (halfte), Lü 134a (halfte)
halfter, mnd., F., M.: nhd. Halfter; Hw.: s. halchter,
haltere, hellester, holfter, holster, vgl. mhd. halfter; E.: s. mhd. halfter,
sw. F., st. F., sw. M., Halfter (M./N./F.); ahd. halftra 30, st.
F. (æ), sw. F. (n), Halfter (M./N./F.); germ. *halftræ, *halftrjæ, st. F. (æ), Halfter (M./N./F.); vgl. idg. *skel‑
(1), *kel‑ (7), V., schneiden, Pokorny 923; s. haltere; L.: MndHwb 1/2, 202 (halfter)
halftergelt, mnd., N.: nhd. Halftergeld, Trinkgeld an den
Knecht des Pferdewagens; E.: s. halfter, gelt; L.: MndHwb 1/2, 202
(halftergelt)
halftsajen, mnd., sw. V.:
Vw.: s. halfsaien; L.: MndHwb 1/2, 202 (halfsajen/halftsajen)
halfvõt, mnd., N.: nhd. Halbfass; E.: s. half (1),
vat (2); R.: halfvõt wÆnes: nhd. Halbfass Wein; R.: halfvõt bÐres: nhd. Halbfass
Bier; R.: halfvõt botteren: nhd. »Halbfass Butter«; L.: MndHwb 1/2, 200
(halfvÀt)
halfvedder, mnd., M.: nhd. Halbbruder des Vaters; E.: s.
half (1), vedder (2); L.: MndHwb 1/2, 200 (halfvedder)
halfveddere, mnd., F.: nhd. Halbschwester des Vaters; E.:
s. half (1), veddere (3); L.: MndHwb 1/2, 200 (halfveddere)
halfvÐde, mnd., F.: nhd. Halbschwester des Vaters; E.:
s. half (1), vÐde (3); L.: MndHwb 1/2, 200 (halfvÐde)
halfvÐrdÐl, halfvÐrdel, halfvÐrdÐil, halfvÐrdeil, mnd.,
N.: nhd. Achtel; Hw.: s. halfvÐrndÐl; E.: s. half (1), vÐrdÐl; R.: halfvÐrdÐles
wÆnkanne: nhd. Weinkanne die ein Achtel fasst; L.: MndHwb 1/2, 201 (halfvÁrdel)
halfvÐrndÐl, halfvÐrndel, halfvÐrndÐil, halfvÐrndeil,
mnd., N.: nhd. Achtel; Hw.: s. halfvÐrdÐl; E.: s. half (1), vÐrndÐl; L.: MndHwb
1/2, 201 (halfvÁrdel)
halfvisch, halfvisk, mnd., M.: nhd. Plattfisch,
Scholle, Flunder, Platteis, platter Fisch, halbierter Fisch, Trinkgeschirr;
ÜG.: lat. platesia, flagendula; Hw.: vgl. mhd. halpvisch; E.: s. half (1),
visch (1); L.: MndHwb 1/2, 201 (halfvisch), Lü 134a (halfvisk); Son.: Bedeutung
»halbierter
Fisch« örtlich beschränkt (Preußen, Bressen)
halfvisk, mnd., M.: Vw.: s.
halfvisch; L.: Lü 134a (halfvisk)
halfvæder***,
mnd., N.: nhd. halbes Fuder; Hw.: s. halfvæderich; E.: s. half (1), væder (3)
halfvæderich, mnd., Adj.: nhd. ein halbes Fuder
enthaltend; E.: s. halfvæder, ich (2), half (1), væderich; R.: Ðn halfvæderich
vat: nhd. ein halbes Fuder enthaltendes Fass; L.: MndHwb 1/2, 201 (halfvôderich)
halfwõgen, mnd., M.: nhd. halber Wagen, Sturzkarren,
zweirädriger Wagen; E.: s. half (1), wõgen (2); L.: MndHwb 1/2, 202 (halfwõgen)
halfwõrich, mnd., Adj.: nhd. mit halbem Nutzungsanteil
an der Mark seiend, halben Nutzungsanteil an der Mark habend; E.: s. half (1),
wõrich; L.: MndHwb 1/2 202 (halfwõrich)
halfwark, mnd., N.: Vw.: s. halfwerk; L.: MndHwb 1/2,
203 (halfwerk)
halfwaslinc, halfwaslinge, mnd., M.: nhd. Halbwüchsiger;
E.: s. half (1), waslinc; L.: MndHwb 1/2 202 (halfwaslinc), Lü 134a (halfwaslinge)
halfwassen
(1), mnd.,
(Part. Prät.=) Adj.: nhd. halberwachsen, nicht voll ausgewachsen,
unausgewachsen; Hw.: s. halfgewassen, vgl. mhd. halpwahsen; E.: s. half (1), wassen (3); L.: MndHwb
1/2, 203 (halfwassen), Lü 134a (halfwassen)
halfwassen
(2), mnd.,
Sb.: nhd. ein Degen (Männertracht des 16. Jahrhunderts in Stralsund); E.: s.
half (1), halfwassen (1)?; L.: MndHwb 1/2, 203 (halfwassen)
halfwassen
(3), mnd.,
Sb.: nhd. Trinkgeschirr, Bierkrug; E.: s. half (1), halfwassen (1)?; L.: MndHwb
1/2, 203 (halfwassen), Lü 134a (halfwassen)
halfwech, mnd., Adv.: nhd. halbwegs, zur Hälfte, halb;
Hw.: s. halfwÐge; L.: MndHwb 1/2, 203 (halfwÐge); Son.: örtlich beschränkt
halfwÐge, halfwege, halwege, mnd., Adv.: nhd.
halbwegs, zur Hälfte, halb; Hw.: s. halvewÐge, halfwÐges, halfwech; E.: s. half
(1), wÐge (4); R.: halfwÐge tæ sessen: nhd. »halbwegs zu sechs«, halb sechs
Uhr; L.: MndHwb 1/2, 203 (halfwÐge), Lü 134a (halvewege)
halfwÐges, mnd., Adv.: nhd. halbwegs, in gewisser
Weise; Hw.: s. halfwÐge; E.: s. half (1), wÐges; L.: MndHwb 1/2, 203
(halfwÐges)
halfwerk, halfwark, mnd., N.: nhd. Halbwerk,
Stückwerk, Flickwerk, Flickarbeit, nicht ganz neu begonnene Sache; E.: s. half
(1), werk; L.: MndHwb 1/2, 203 (halfwerk)
halfwÐvÏre***, mnd., M.: nhd. Weber der im halben Kamm
gewebtes Leinen webt?; Hw.: s. halfwÐvÏrisch, halfwÐvÏrische; E.: s. half (1),
wÐvÏre
halfwÐvÏrisch***, halfwÐversch, mnd., Adj.: nhd. im halben
Kamm gewebtes Leinen webend; E.: s. halfwÐvÏre, isch, half (1), wÐvÏrische
halfwÐvÏrische*, halfwÐversche, mnd., F.: nhd. Weberin die
im halben Kamm gewebtes Leinen webt?; E.: s. halfwÐvÏrisch, half (1),
wÐvÏrische; L.: MndHwb 1/2, 203 (halfwÐversche); Son.: örtlich beschränkt
halfwÐversche, mnd., F.: Vw.: s. halfwÐvÏrische; L.: MndHwb
1/2, 203 (halfwÐversche); Son.: örtlich beschränkt
halfwinnÏre*, halfwinner, mnd., M.: nhd. Pächter
der gegen halbe Abgabe des Ertrags das Land baut; E.: s. halfwinnen, half (1),
winnÏre; L.: MndHwb 1/2, 203 (halfwinner), Lü 134a (halfwinner)
halfwinnen***, mnd., sw. V.: nhd. gegen halbe Abgabe des
Ertrags das Land bebauen; Hw.: s. halfwinnÏre, halfwinninge; E.: s. half (1),
winnen
halfwinner, mnd., M.: Vw.: s. halfwinnÏre;
L.: MndHwb 1/2, 203 (halfwinner), Lü 134a (halfwinner)
halfwinninge, mnd., F.: nhd. Halbpart, halber Anteil am
Ertrag; E.: s. halfwinnen, inge, half (1), winninge; L.: MndHwb 1/2, 203
(halfwinninge)
halfwispel, mnd., M.: nhd. halber Wispel; Hw.: s. halfspel;
E.: s. half (1), wispel (2); L.: MndHwb 1/2, 202 (halfspel/halfwispel)
halfwullen, mnd., Adj.: nhd. halbwollen; E.: s. half
(1), wullen (2); L.: MndHwb 1/2 203 (halfwullen)
halg, mnd., F., M.: Vw.: s. hallige; L.: MndHwb
1/2 203 (halg)
halgelant, mnd., N.: Vw.: s. halligelant; L.: MndHwb
1/2 203 (halge[n]lant); Son.: örtlich beschränkt
halgelǖde, mnd., Pl.: Vw.: s. halligelǖde; L.:
MndHwb 1/2 203 (halgelǖde); Son.: langes ü, örtlich beschränkt
halgenlant, mnd., N.: Vw.: s. halligenlant; L.: MndHwb
1/2 203 (halge[n]lant); Son.: örtlich beschränkt
hõlinge
(1), mnd.,
F.: nhd. Anhalten eines Schiffes, Aufbringen eines Schiffes; Hw.: s. hõlinge
(2); E.: s. hõlen, inge; L.: MndHwb 1/2 203 (hõlinge)
hõlinge
(2), hælinge,
mnd., F.: nhd. Erholung, Zurücknehmen der Rede um sie zu bessern, Rechtserholung;
Vw.: s. achter-, er-; Hw.: s. hõlinge (1), hÐlinge (2), vgl. mhd. holunge; E.:
s. hõlen?, inge; L.: MndHwb 1/2, 203 (hõlinge)
halippen, mnd., sw. V.: nhd. hohlhippeln, schnoddrig schelten; Vw.: s. ðt-; E.:
s. hol (1), hip; L.: MndHwb 1/2, 203 (halippen); Son.: Fremdwort in mnd. Form,
jünger
halle
(1), mnd., F.: nhd. Halle, Kaufhaus, Kaufhalle, Amtshaus der
Handwerkergilde, Gerichtshalle, Gildehalle in London (Bedeutung örtlich
beschränkt), Kirchenschiff in einer Hallenkirche, Bude, überdeckter Raum um
Waren in demselben zum Verkauf aufzustellen; ÜG.: lat. tugurium, domuncula,
casa, macellum; Vw.: s. gilde-, schæ-; Hw.: vgl. mhd. halle (1); E.: as. hal‑l‑a* 4, st. F. (æ), Halle, Saal;
germ. *hallæ, st. F. (æ), Halle, Saal; s. idg. *šel‑ (4), V., bergen,
verhüllen, Pk 553; L.: MndHwb 1/2, 203f.
(halle), Lü 133b (halle)
halle
(2), mnd., F.: nhd. Örtlichkeit in Halle
an der Saale wo sich die Salzbrunnen und Salzkote befinden; Hw.: vgl. mhd.
halle (2); E.: s. ON Halle?; L.: MndHwb 1/2, 204 (halle)
hallelðia, mnd., N.: Vw.: s. halelðia;
L.: MndHwb 1/2, 203 (hallelûia)
hallepenninc*, hallepennink, mnd., M.: nhd. »Hallenpfennig«, Abgabe von den Hallen, Schrangenabgabe; E.: s. halle (1), penninc; L.:
MndHwb 1/2, 204 (hallepenninge), Lü 133b (hallepennink)
hallich, mnd., M., F.: nhd. Hallig, uneingedeichtes
Vorland, Außendeichsland, flache uneingedeichte dem Festland vorgelagerte Insel
an der Westküste Schleswigs; Hw.: s. hallige; E.: s. nordfries. hallig, M.,
nicht eingedeichtes niederes Land das von der Flut überspült werden kann; vgl.
ae. healh, Sb., erhöhte von Marsch umgebene Fläche, Kuhle, Erhöhung, Winkel,
Versteck; s. idg. *kÝel‑ (1), V., drehen, sich drehen, sich bewegen,
wohnen, Pk 639; vgl. idg. *kel‑ (1), *kelý‑, V., Adj., ragen, hoch,
Falk/Torp 82, Pk 544?; s. Kluge s. v. Hallig; L.: MndHwb 1/2 204 (hallich)
hallichlǖde, mnd., Pl.: nhd. »Halligleute«, Halligbewohner
(Pl.); Hw.: s. halligelǖde; E.: s. hallich, lǖde (1); L.:
MndHwb 1/2 203 (halgelǖde); Son.: langes ü, örtlich beschränkt
hallige, halg, mnd., M., F.: nhd. Hallig,
uneingedeichtes Vorland, Außendeichsland, flache uneingedeichte dem Festland
vorgelagerte Insel an der Westküste Schleswigs; Hw.: s. hallich; E.: s. nordfr.
hallig, M., nicht eingedeichtes niederes Land das von der Flut überspült werden
kann; vgl. ae. healh, Sb., erhöhte von Marsch umgebene Fläche, Kuhle, Erhöhung,
Winkel, Versteck; s. idg. *kÝel‑ (1), V., drehen, sich drehen, sich
bewegen, wohnen, Pk 639; vgl. idg. *kel‑ (1), *kelý‑, V., Adj.,
ragen, hoch, Falk/Torp 82, Pk 544?; s. Kluge s. v. Hallig; L.: MndHwb 1/2 204
(hallich)
halligelant*, halgelant, mnd., N.: nhd. Hallig,
Halligland; Hw.: s. halligenlant; E.: s. hallige, lant; L.: MndHwb 1/2 203
(halge[n]lant); Son.: örtlich beschränkt
halligelǖde*, halgelǖde, mnd., Pl.: nhd. »Halligleute«, Halligbewohner
(Pl.); Hw.: s. hallichlǖde; E.: s. hallige, lǖde (1); L.:
MndHwb 1/2 203 (halgelǖde); Son.: langes ü, örtlich beschränkt
halligenlant*, halgenlant, mnd., N.: nhd. Hallig,
Halligland; Hw.: s. halligelant; E.: s. hallige, lant; L.: MndHwb 1/2 203
(halge[n]lant); Son.: örtlich beschränkt
hallik, mnd., Sb.: nhd. Vertiefung zwischen
Darre und Backofen, hohler Raum; E.: s. hol (1); L.: MndHwb 1/2, 204
(hallik), Lü 133b (hallik); Son.: örtlich beschränkt
hallinc, mnd., M.: Vw.: s. halflinc; L.: MndHwb 1/2,
204 (hallinc); Son.: Fremdwort in mnd. Form, örtlich
beschränkt
hallisch*, hellisch*, helsch, mnd., Adj.: nhd.
hallisch, aus Halle stammend; E.: s. ON Halle, isch; L.: MndHwb 2, 266
(helsch); Son.: örtlich beschränkt
hallunke, mnd., M.: Vw.: s. holunke; L.: MndHwb 1/2, 207 (halunke); Son.: jünger
halm, mnd., N., M.: nhd. Halm, Röhre
des Leuchters; Vw.: s. kærne-, lanc-, rÐt-, stræ-; Hw.: vgl. mhd. halm (1); E.:
as. hal‑m 4, st. M. (a), Halm; L.: MndHwb 1/2, 204 (halm), Lü 133b
(halm)
halmdor, mnd., Sb.: nhd. Helmer, Seitenweg zum Moor, Nebenweg zum Moor; Hw.: s.
helmendere; E.: s. helmendere; L.: MndHwb 1/2, 204 (halmdor), Lü 133b (halmdor);
Son.: örtlich beschränkt
halmey, mnd., F.: Vw.: s. hameie; L.: MndHwb 1/2, 209
(hameyde)
halmündich, halmundich, mnd., Adj.: Vw.: s. halfmündich; L.: MndHwb 1/2, 204
(halmündich), Lü 133b (halmundich); Son.: örtlich beschränkt
halpen, mnd., sw. V.: nhd. keuchen; E.: ?; L.: MndHwb 1/2, 204 (halpen); Son.:
örtlich beschränkt
hals, mnd., M.: nhd. Hals, Tod, Leben,
Person, obere Verjüngung eines Gegenstands, Flaschenhals, Turmhals, Hals einer
Mühlenwelle, Verbindung zweier Stücke, Sporenhals, schmale Landverbindung,
Landstreifen der die Halbinsel mit dem Land verbindet, Damm, Deichhals, fortlaufend
schmale Anhöhe; Vw.: s. drei-, gÆr-, hergenes-, kellÏre-, kellÏres-, krõnes-,
krðm-, smacht-, spek-, swel-, vorrÐdÏres-, wage-; Hw.: vgl. mhd. hals; Q.:
Ssp (1221-1224); E.: as. *hal‑s?,
st. M. (a), Hals; germ. *halsa‑, *halsaz, st. M. (a), Hals; idg. *kÝolso‑,
Sb., Hals, Pk 639; s. idg. *kÝel‑
(1), V., drehen, sich drehen, sich bewegen, wohnen, Pk 639; vgl. idg. *kel‑
(1), *kelý‑, V., Adj., ragen, hoch, Falk/Torp 82, Pk 544?; R.: över hals
unde hövet: nhd. »über Hals und Haupt«, Hals über Kopf; R.: an den hals slõn:
nhd. »an den Hals schlagen«, ohrfeigen; R.: hÐ tastede mÆ nõ mÆneme halse: nhd.
»er tastete mir nach meinem Hals«, er trachtete mir nach dem Leben; R.: Ðner
sõke den hals brÐken: nhd. »einer Sache den Hals brechen«, einer Sache ein Ende
machen; R.: de hals is entwei: nhd. »der Hals ist entzwei«, es ist zu Ende; R.:
gerichte tæ hant unde hals: nhd. »Gericht zu Hand und Hals«, Halsgericht,
höchstes Gericht das über Tod und Leben richtet; R.: bÆ dÐme halse: nhd. »bei
dem Hals«, bei Todestrafe; R.: hÐ sit up sÆnes selves hals: nhd. »er sitzt auf
seinem eigenen Hals«, er hat Leibesstrafe zu erwarten; R.: it trit Ðme an den
hals: nhd. »es tritt ihm an den Hals«, er wird zum Tode verurteilt; R.: an den
hals sprÐken: nhd. »an den Hals sprechen«, Todesstrafe fordern; R.: ümme den hals kæmen: nhd. »um den Hals kommen«, Leben verlieren; R.: den hals behælden: nhd. »den Hals behalten«, mit
dem Leben davon kommen; R.: den dæden hals betõlen: nhd. »den toten Hals
bezahlen«, Totschlag büßen, Mannbuße zahlen; R.: de vrÆge hals: nhd. »der freie
Hals«, Freier, Freiheit; R.: ümme den hals bringen: nhd. »um den Hals
bringen«, verbieten; R.: över den hals læpen: nhd. ungeladen aufsuchen,
behelligen; R.: sik up den hals lõden: nhd. »sich auf den Hals laden«, sich
Feindschaft aufladen; R.: in den hals hengen: nhd. »in den Hals hängen«, in die
Schuhe schieben; R.: mit vullem halse: nhd. »mit vollem Hals«, laut; L.: MndHwb
1/2, 204f. (hals), Lü 133b (hals)
halsacker, halsakker, mnd., M.: nhd. »Halsacker«, Richtplatz; E.: s. hals, acker;
L.: MndHwb 1/2, 206 (halsakker); Son.: örtlich beschränkt
halsõder, mnd., F.: Vw.: s. halsõdere; L.: MndHwb 1/2, 205 (halsâder[e])
halsõdere, halsõder, mnd., F.: nhd. Halsader, Ader des hinteren Halses, Sehne des
hinteren Halses; ÜG.: lat. cervix; Hw.: vgl. mhd. halsõder; E.: s. hals, õdere
(3); L.: MndHwb 1/2, 205 (halsâder[e])
halsakker, mnd., M.: Vw.: s. halsacker; L.: MndHwb 1/2, 206 (halsakker); Son.:
örtlich beschränkt
halsbacken, halsbakken, mnd., sw. V.: nhd.
an den Hals schlagen, schlagen, ohrfeigen; E.: s. hals, backen; L.: MndHwb
1/2, 206 (halsbakken), Lü 133b (halsbacken)
halsbakken, mnd., sw. V.: Vw.: s. halsbacken; L.: MndHwb 1/2, 206 (halsbakken);
Son.: örtlich beschränkt
halsbant, mnd., M., N.: nhd. Halsband, um
den Hals gelegtes Band als Schmuck, Tragband, Hundehalsband, Koller, Halseisen (Marterinstrument),
Folterband mit Stacheln innen; ÜG.: lat. collarium; Hw.: vgl. mhd.
halsbant; I.: Lüt. lat. collarium?; E.: s. hals, bant; L.: MndHwb 1/2, 206
(halsbant), Lü 133b (halsbant)
halsbein, mnd., N.: Vw.: s. halsbÐn; L.: MndHwb 1/2, 206 (halsbê[i]n)
halsbÐn, halsbein, mnd., N.: nhd. Halsknochen, Genick, Nacken mit dem
Halsknochen vom Schwein und anderen Tieren; Hw.: vgl. mhd. halsbein; E.: s.
hals, bÐn (1); L.: MndHwb 1/2, 206 (halsbê[i]n)
halsberch, mnd., M.: nhd. Halsberge, den Hals schützender Teil der Rüstung, Panzer, Halsring, Halskette, Schutz; ÜG.:
lat. torques; Hw.: vgl. mhd. halsberc; E.: s. hals, berch (3); L.: MndHwb
1/2, 206 (halsberch), Lü 133b (halsberch)
halsbrõde, mnd., F.: nhd. Kehlbraten, Fleischteil am Hals des Rotwilds und
Schwarzwilds; E.: s. hals, brõde; L.: MndHwb 1/2, 206 (halsbrâde)
halsbrȫke, halsbroke, mnd., M.: nhd. Mannbuße,
höchste Geldbuße mit der man den Hals löst, Tat für die Mannbuße zu leisten ist;
E.: s. hals, brȫke (1); L.: MndHwb 1/2, 206 (halsbrȫke), Lü 133b (halsbroke); Son.: langes ö
halsdæk, mnd., M.: nhd. Halstuch; E.: s. hals, dæk (1); L.: MndHwb 1/2, 206
(halsdôk)
halsdækhechte, mnd., N.: nhd. Halstuchnadel, Halstuchspange, Halstuchheftel; Hw.: s.
halshechte; E.: s. halsdæk, hechte (1); L.: MndHwb 1/2, 206 (halsdôk)
halsen, mnd., sw. V.: nhd. »halsen«, umhalsen,
umarmen, ums Leben bringen, köpfen; Vw.: be-, ent-; Hw.: s. helsen (1), vgl.
mhd. halsen (1); E.: s. hals; L.: MndHwb 1/2, 206 (halsen), Lü 133b
(halsen)
halset***, halsehaft*?, mnd., Adj.: nhd. halsig; Vw.: s. lanc-, stark-; Hw:
vgl. mhd. halset; E.: s. hals, halsen, haft?
halsgerichte, mnd., N.: nhd. Halsgericht, höhere Gerichtsbarkeit mit der Befugnis
über Hals und Hand zu richten, letzter Akt des Prozesses in dem Todesstrafe
erkannt wird, Tätigkeit des Halsgerichts, Sitzung des Halsgerichts; Vw.: s.
næt-; Hw.: s. halsrichte, vgl. mhd. halsgerihte; E.: s. hals, gerichte (4); L.:
MndHwb 1/2, 206f. (hals[ge]richte)
halsgeswÐr, mnd., N.: nhd. Bräune?; Hw.: s. halsswÐr; E.: s. hals, geswÐr (1); R.:
Ðne gemÐne sǖke under junge unde ælden als borstsǖke unde halsgeswÐr: nhd. »eine gemeine Seuche unter Jungen und Alten wie
Brustseuche und Halsgeschwür«, Bräune?; L.: MndHwb 1/2, 207 (hals[ge]swÐr);
Son.: örtlich beschränkt
halsgolt, mnd., N.: nhd. goldene Halskette, weiblicher Schmuck; Hw.: vgl. mhd.
halsgolt; E.: s. hals, golt (1); L.: MndHwb 1/2, 206 (halsgolt)
halshechte, mnd., N.: nhd. Halsheftel, Halsspange; Hw.: s. halsdækhechte; E.: s.
hals, hechte (1); L.: MndHwb 1/2, 206 (halshechte)
halshÐre, halshere, mnd., M.: nhd. Halsherr, Herr über den Halseigenen, Herr über den Leibeignen, Herr der die
höhere Gerichtsbarkeit über Hals und Hand über den Eigenmann übt; Hw.: vgl.
mhd. halshÐrre; E.: s. hals, hÐre; L.: MndHwb 1/2, 206 (halshêre), Lü
133b (halshere)
halshæn, mnd., N.: nhd. Huhn das der halseigene Mann dem Halsherrn jährlich
liefern muss; E.: s. hals, hæn (1); L.: MndHwb 1/2, 206 (halshôn)
halsÆsern*, halsÆseren, halsisern, mnd., N.: nhd. Halseisen, eisernes Halsband, Halsfessel; Hw.: vgl.
mhd. halsÆsen; E.: s. hals, Æsern (1); L.: MndHwb 1/2, 206 (halsîseren),
Lü 133b (halsisern)
halsknæke, mnd., M.: nhd. »Halsknochen«, Schulterbein; ÜG.: lat. ola?, frontinella?;
E.: s. hals, knæke; L.: MndHwb 1/2, 206 (halsknæke)
halskoppel, mnd., N.: nhd. Halskoppel, Teil des Geschirrs das dem Pferd um den Hals
gelegt wird; ÜG.: lat. sustiniculum; E.: s. hals, koppel (1); L.: MndHwb 1/2,
206 (halskoppel)
halskrõge, halskrage, mnd., M.: nhd. Hals,
Genick, Halskragen, Kragen (M.) um den Hals, Halstuch; Hw.: vgl. mhd. halskrage;
E.: s. hals, krõge (1); L.: MndHwb 1/2, 206 (halskrõge), Lü 133b
(halskrage)
halsküssen, mnd., N.: nhd. Halskissen; ÜG.: lat. cervical?; I.: Lüt. lat. cervical;
E.: s. hals, küssen (1)?; L.: MndHwb 1/2, 206 (halsküssen)
halslach, mnd., M.: Vw.: s. halsslach; L.:
MndHwb 1/2, 207 (hal[s]slach)
halslõgen, mnd., sw. V.: Vw.: s. halsslõgen; L.: MndHwb 1/2, 207 (hal[s]slõgen)
halslõginge, mnd., F.: Vw.: s. halsslõginge;
L.: MndHwb 1/2, 207 (hal[s]slõginge)
halslõken, halslaken, mnd., N.: nhd. Halstuch;
E.: s. hals, lõken (1); L.: MndHwb 1/2, 206 (halslõken), Lü 133b
(halslaken); Son.: jünger
halslÐmede, mnd., F.: nhd. Lähmung der Halssehnen; E.: s. hals, lÐmede; L.: MndHwb
1/2, 206 (halslÐmede)
halslȫsinge, halslosinge, mnd., F.: nhd. Halslösung, Lösung von Leibesstrafe durch
die höchste Mannbuße, Befreiung von
Leibesstrafe durch Zahlung einer Geldstrafe; E.: s. hals, lȫsinge; L.: MndHwb
1/2, 206 (halslȫsinge),
Lü 133b (halslosinge); Son.: langes ö
halspan, mnd., N.: Vw.: s. halsspan; L.: MndHwb 1/2,
207 (hal[s]span)
halsrangen, mnd., sw. V.: nhd. den Hals
recken, einen langes Hals machen; Hw.: s. halswrenken; E.: s. hals, rangen; L.:
MndHwb 1/2, 206 (halsrangen), Lü 133b (halsrangen)
halsrichte, mnd., N.: nhd. Halsgericht, höhere Gerichtsbarkeit mit der Befugnis
über Hals und Hand zu richten, letzter Akt des Prozesses in dem Todesstrafe
erkannt wird, Tätigkeit des Halsgerichts, Sitzung des Halsgerichts; Hw.: s.
halsgerichte; E.: s. hals, richte (2); L.: MndHwb 1/2, 206f. (hals[ge]richte)
halsrinc, mnd., M.: nhd. Halsring; ÜG.: lat. torques virorum; Hw.: vgl. mdh.
halsrinc; E.: s. hals, rinc; L.: MndHwb 1/2, 207 (halsrinc)
halssõke, mnd., F.: nhd. Anklage worauf Todesstrafe steht; E.: s. hals, sõke; L.:
MndHwb 1/2, 207 (halssõke)
halsschat, mnd., M.: nhd. Kopfsteuer; E.: s. hals, schat (2); L.: MndHwb 1/2, 207
(halsschat)
halsschrðve, halsschruwe, mnd., F.: nhd. Halsschraube,
Kugelknopf am Hals, Schloss am Halsschmuck?; E.: s. hals, schrðve; L.: MndHwb
1/2, 207 (halsschrûve), Lü 133b (halsschruwe); Son.: örtlich beschränkt
halsschruwe, mnd., F.: Vw.: s. halsschrðve;
L.: Lü 133b (halsschruwe)
halssÐle*, halssele, mnd., F.: nhd. Halsriemen,
Halssiele (Teil des Pferdegeschirrs); E.: s. hals, sÐle (1); L.: MndHwb
1/2, 207 (hal[s]sÐlen), Lü 133b (halssele)
halssÐnuwe*, halssÐne, mnd., F.: nhd. Halssehne, Halsader; E.: s. hals, sÐnuwe; L.:
MndHwb 1/2, 207 (halssÐne); Son.: örtlich beschränkt
halsslach, halslach, mnd., M.: nhd. Schlag
an den Hals, Ohrfeige; Hw.: vgl. mdh. halsslac; Q.:
Ssp (1221-1224); E.: s.
hals, slach (1); L.: MndHwb 1/2, 207 (hal[s]slach), Lü
133b (halsslach)
halsslõgen, halsslagen, halslõgen, mnd., sw.
V.: nhd. an den Hals schlagen, ohrfeigen, ins Gesicht schlagen; Hw.: vgl. mhd.
halsslagen (1); E.: s. hals, slõgen (1); L.: MndHwb 1/2, 207 (hal[s]slõgen), Lü 133b (halsslagen)
halsslõginge, halsslaginge, halslõginge, mnd., F.: nhd. Ohrfeige, Schlag ins Gesicht; E.: s. hals, slõginge, halsslõgen, inge;
L.: MndHwb 1/2, 207 (hal[s]slõginge), Lü 133b (halsslaginge)
halsspan, halspan, mnd., N.: nhd. Halsspange, Brosche, Vorstecknadel; E.: s.
hals, span (4); L.: MndHwb 1/2, 207 (hal[s]span)
halsstark, halstark, mnd., Adj.: nhd. halsstarrig;
Hw.: s. halssterk, halsstarrich, vgl. mhd. halsstarc; E.: s. hals, stark; L.:
MndHwb 1/2, 207 (hal[s]stark), Lü 133b (halsstark)
halsstarken, halstarken, mnd., sw. V.: nhd. »Hals stärken«, Rücken steifen; Vw.: s.
vör-; E.: s. hals, starken; R.: Ðnen halsstarken: nhd. jemandem den Rücken
steifen; L.: MndHwb 1/2, 207 (hal[s]starken); Son.: jünger
halsstarre, mnd., M.: nhd. Wundstarrkrampf, Halsstarre; ÜG.: lat. tetanus; I.:
Lsch. lat. tetanus?; E.: s. hals, starre; L.: MndHwb 1/2, 207 (halsstarre)
halsstarrich, halstarrich, mnd., Adj.: nhd. halsstarrig; Hw.: s. halsstark,
halssterrich; E.: s. hals, starrich; L.: MndHwb 1/2, 207 (hal[s]starrich)
halssterk, halssterke, mnd., Adj.: nhd. halsstarrig;
Hw.: s. halsstark; E.: s. hals, sterk; L.: MndHwb 1/2, 207
(hal[s]stark/hal[s]sterk), Lü 133b (halsstark/halssterke)
halssterke, mnd., Adj.: Vw.: s. halssterk; L.: Lü 133 (halsstark/halssterke)
halssterkich***, mnd., Adj.: nhd. halsstarrig; Hw.: halsterkichhÐt; E.: s. halssterk,
ich (2)
halssterkicheit, mnd., F.: Vw.: s. halssterkichhÐt; L.: MndHwb 1/2, 207
(hal[s]sterkichê[i]t)
halssterkichÐt, mnd., F.: Vw.: s. halssterkichhÐt; L.: MndHwb 1/2, 207
(hal[s]sterkichê[i]t)
halssterkichhÐt*, halssterkichÐt, halssterkicheit, halsterkichÐt, mnd., F.: nhd.
Halsstarrigkeit; Hw.: s. halssterrichhÐt; E.: s. halssterkich, hÐt (1); L.:
MndHwb 1/2, 207 (hal[s]sterkichê[i]t)
halssterrich, mnd., Adj.: nhd. halsstarrig; Hw.: s. halsstarrich; E.: s.
halsstarrich; L.: MndHwb 1/2, 207 (hal[s]starrich/halssterrich)
halsstericheit, mnd.?, F.: Vw.: s. halssterrichhÐt; L.: Lü 133b (halsstericheit)
halssterrichhÐt*, halsstericheit, mnd.?, F.: nhd. Halsstarrigkeit; Hw.: s. halssterkichhÐt;
E.: s. halssterrich, hÐt (1); L.: Lü 133b (halsstericheit)
halsstrõte, mnd., F.: Vw.: s. halsstræte; L.: MndHwb 1/2, 207 (halsstræte)
halsstræte, halsstrõte, mnd., F.: nhd. Luftröhre; ÜG.: lat. arteria; E.: s. hals,
stræte; L.: MndHwb 1/2, 207 (halsstræte)
halsswel, halsswell, mnd., N.: nhd. Schlüsselbein; ÜG.: lat. iugulum; E.: s.
hals, swel; L.: MndHwb 1/2, 207 (halsswel)
halsswell, mnd., N.: Vw.: s. halsswel; L.: MndHwb 1/2, 207 (halsswel)
halsswellinge, mnd., F.: nhd. Halsgeschwulst,
Halsdrüsenanschwellung, Angina?, Schleimhautschwellung?; E.: s. hals,
swellinge; L.: MndHwb 1/2, 207 (halsswellinge), Lü 133b (haslswellinge)
halsswÐr, mnd., Sb.: nhd. Bräune?; Hw.: s. halsgeswÐr; E.: s. hals, swÐr; R.: Ðne
gemÐne sǖke under junge unde ælden als borstsǖke unde halsswÐr: nhd. »eine gemeine Seuche unter Jungen und Alten wie
Brustseuche und Halsgeschwür«, Bräune?; L.: MndHwb 1/2, 207 (hals[ge]swÐr);
Son.: örtlich beschränkt
halstark, mnd., Adj.: Vw.: s. halsstark; L.: MndHwb 1/2, 207 (hal[s]stark)
halstarken, mnd., sw. V.: Vw.: s. halsstarken; L.: MndHwb 1/2, 207 (hal[s]starken)
halstarrich, mnd., Adj.: Vw.: s. halsstarrich; L.: MndHwb 1/2, 207 (hal[s]starrich)
halster, mnd., Sb.: nhd. ein Getreidemaß,
halber Scheffel?; E.: ?; R.: achte halster is Ðn müdde: nhd. »acht Halster ist
ein Mutte«; L.: MndHwb 1/2, 207 (halster), Lü 133b (halster); Son.:
Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt (Flamen)
halsterk, mnd., Adj.: Vw.: s. halssterk; L.: MndHwb 1/2, 207
(hal[s]stark/hal[s]sterk)
halsterkichÐt, mnd., F.: Vw.: s. halssterkichkÐt; L.: MndHwb 1/2, 207
(hal[s]sterkichê[i]t)
halsterrich,
mnd., Adj.: Vw.: s. halsstarrich; L.: MndHwb 1/2, 207 (hal[s]starrich)
halstȫgel, mnd., M.: nhd. Halszügel,
Zügel; ÜG.: lat. lorum; E.: s. hals, tȫgel; L.: MndHwb 1/2, 207 (halstȫgel), Lü 133b
(halstogel); Son.: langes ö, örtlich beschränkt
halswÐrdene, halswerdynne, mnd., F.: nhd. Halsverletzung; Hw.: s. halswÐrdenisse;
E.: s. hals, wÐrdene?; L.: MndHwb 1/2, 207 (halswÐrdenisse/halswÐrdene); Son.:
Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt (Wursten)
halswÐrdenisse, mnd., F.: nhd. Halsverletzung; Hw.: s. halswÐrdene; E.: s. hals,
wÐrdenisse?; L.: MndHwb 1/2, 207 (halswÐrdenisse); Son.: Fremdwort in mnd.
Form, örtlich beschränkt (Wursten)
halswerdynne, mnd., F.: Vw.: s. halswÐrdene; L.: MndHwb 1/2, 207
(halswÐrdenisse/halswÐrdene)
halswÐrt, mnd., N.: nhd. »Halswert«, was
den Wert eines Halses hat; E.:
s. hals, wÐrt (2); R.: uppe hals unde halswÐrt: nhd. »auf Hals und Halswert« (Kopfsteuer
nach Personen und Vermögen); L.: MndHwb 1/2, 207 (halswÐrt), Lü 133b
(halswert); Son.: örtlich beschränkt
halswrenken, mnd., sw. V.: nhd. den Hals
wenden und drehen, den Hals recken, den Kopf verdrehen; Hw.: s. halsrangen; E.:
s. hals, wrenken; L.: MndHwb 1/2, 207 (halswrenken), Lü 133b
(halswrenken); Son.: örtlich beschränkt
halt, mnd., Adj.: nhd. lahm; Vw.: s. hüf-; Hw.: vgl. mhd.
halz; E.: as. hal‑t 5, Adj., lahm, fußlahm; germ. *halta‑, *haltaz,
Adj., lahm, fußlahm; s. idg. *kel‑ (3), *kelý‑, *klõ‑, V.,
schlagen, hauen, Pk 545; L.: MndHwb 1/2, 207 (halt)
hõlt, mnd., M., N.: Vw.: s. hælt; L.: MndHwb 1/2, 207 (hÀlt), Lü 133b (halt)
halten, mnd., sw. V.: nhd. hinken; Hw.:
vgl. mhd. halzen; E.: as. hal‑t‑on* 1, sw. V. (2), lahmen; s. halt; L.: MndHwb 1/2, 207
(halten)
halter, mnd., F., M.: Vw.: s. haltere; L.: MndHwb 1/2, 207 (haltere)
haltere, halter, mnd., F., M.: nhd. Halfter;
Vw.: s. sÐl-; Hw.: s. halfter; E.: vgl. as. hal‑ftr‑a* 2,
hal-fdr-a*, st. F. (æ)?, sw. F. (n)?, Halfter (M./N./F.); germ. *halftræ,
*halftrjæ, st. F.
(æ), Halfter (M./N./F.); vgl. idg. *skel‑ (1), *kel‑ (7), V.,
schneiden, Pk 923; L.: MndHwb 1/2, 207 (haltere), Lü 134a
(halter); Son.: M. örtlich beschränkt
halteren***, mnd., sw. V.: nhd. schelten; Vw.: s. ðt-; E.: ?
haltergelt, mnd., N.: nhd. Halftergeld, Trinkgeld für den Knecht des
Pferdeverkäufers; E.: s. haltere, gelt; L.: MndHwb 1/2, 207 (halteregelt)
halterrinc, mnd., M.: nhd. Halfterring; E.: s. haltere, rinc; L.: MndHwb 1/2, 207
(halterrinc)
hõltnisse, mnd., F.: nhd. Inhalt; Hw.: s. hæltnis; E.: s. hæltnis, nisse; L.:
MndHwb 1/2, 207 (hÀltnisse)
halunke, mnd., M.: Vw.: s. holunke; L.: MndHwb 1/2, 207 (halunke); Son.: jünger
halve, mnd., F.: nhd. Seite; Vw.: s.
achte-, holt-, mannes-, richtes-, spil-, spin-, sǖder-, sǖt-, swÐrt-, wÆf-; Hw.:
s. half (1), vgl. mhd. halbe (1); Q.:
Ssp (1221-1224); E.:
as. hal‑v‑a* 9, st. F. (æ)?, sw. F. (n)?, Seite, Richtung; germ.
*halbæ, st. F. (æ), Hälfte, Seite; germ. *halbæ‑, *halbæn, sw. F. (n),
Hälfte, Seite, Teil; s. idg. *skel‑ (1), *kel‑ (7), V., schneiden,
Pk 923; R.: up de Ðne halve: nhd. auf der einen Seite; R.: up islÆke halve:
nhd. auf jeder Seite; R.: van der halve ansÐn: nhd. von der Seite ansehen; R.:
sik över de halve mõken: nhd. sich davon machen; R.: över de halve
bringen: nhd. beiseite schaffen; R.:
över de halve vȫrbÆ: nhd. seitlich vorbei, schräg vorbei; R.: van võderes
halven: nhd. väterlicherseits; R.: up sÆne halve sprÐken: nhd. zu seinen
Gunsten sprechen; R.: wedderes
unde windes halven: nhd. »Wetters und Windes halber«; R.: der örsõken halven
dat: nhd. »der Ursache halber dass«, aus dem Grund dass, weil; R.: van ... halven: nhd. von ...
Seiten, um Willen von; R.: dörch ...
halven: nhd. um ... Willen; L.: MndHwb 1/2, 207f. (halve), Lü 134a (halve);
Son.: langes ö, Sonderbedeutung in Lüneburg: Halbseite, Seitenraum, Bezeichnung
des Siederaums
halve..., mnd., Sb.?:
Vw.: s. half...; L.: MndHwb 1/2, 208 (halve-)
halvehoike*, halvehoyke,
mnd., M.: nhd. Halbmantel; E.: s. half (1), hoike; L.: MndHwb 1/2, 208
(halvehoyke)
halvehoyke, mnd., M.: Vw.: s.
halvehoike; L.: MndHwb 1/2, 208 (halvehoyke)
halveken, mnd., N.: nhd. Laken, Tuch; Hw.: s. halflõken; E.:
s. half (1); L.: MndHwb 1/2, 208 (halveken)
halvemõne, mnd., M.: nhd. Halbmond, halbmondartig
geformter Ziegelstein, steinernes Bogenstück zu Torbogen oder Fensterbogen oder
Gesimsen; E.: s. half (1), mõne (1); R.: vorglÐden halvemõne: nhd. glasierter
Halbmond; L.: MndHwb 1/2, 208 (halvemâne)
halvemõte, mnd., Sb.: nhd. »Halbmaß«, Halbscheffel?,
ein Getreidemaß; E.: s. half (1), mõte (1); L.: MndHwb 1/2, 208 (halvemâte), Lü
134a (halvemate)
halven* (1), mnd., Adv.: nhd. halber; Vw.: s. af-,
allent-, be-, bÐdent-, dÐr-, des-, dessent-, dÆnent-, ent-, Ðren-, næt-, ȫrent-, schult-, sÆnent-, sÆt-, storme-, swõgeres-,
swakhÐt-, swÐderent-; Hw.: s. halve, vgl. mhd. halben (1); E.: s. halve; L.:
MndHwb 1/2, 207f. (halve/halven)
halven* (2), mnd., Präp.?: nhd. ?; Vw.: s. allent-,
bðter-, innert-; Hw.: s. halve; E.: s. halve; L.: MndHwb 1/2, 207f. (halve/halven)
halvÐren, mnd., sw. V.: nhd. halbieren, zweifarbig
machen, teilen, scheiden; Hw.: vgl. mhd. halbieren; E.: s. half (1), halve; R.:
Ðn halvÐrede rok brðn unde gröne: nhd. »ein halbierter Rock braun und grün«,
ein zweigeteilter Rock, ein Gewand aus zweierlei Tuch; L.: MndHwb 1/2, 208
(halvêren), Lü 134a (halvêren)
halverlinc, mnd., M.: nhd. Halbling, halber Pfennig; E.:
s. half (1), linc; L.: MndHwb 1/2, 208 (halverlinc); Son.: örtlich beschränkt
halves, mnd., Adv.: nhd. rücks, von ... her; Vw.: s.
achter-; Hw.: vgl. mhd. halbes; E.: s. halve; L.: MndHwb 1/2, 207f. (halve),
MndHwb 1/2, 208 (halves)
halveschichtinge,
mnd., F.: nhd. Halbschicht, Teilung nach Halbschicht; E.: s. half (1), halve,
schichtinge; L.: MndHwb 1/2, 208 (halveschichtinge); Son.: örtlich beschränkt
halvestȫveken, mnd., N.: Vw.: s. halfstȫveken; L.: MndHwb 1/2, 202 (halfstȫveken); Son.: langes ö
halveswÆn, mnd., N.: nhd. »Halbschwein« (Abgabe bzw.
Geldablösung); E.: s. half (1), swÆn; L.: MndHwb 1, 208 (halveswîn)
halvewÐge, halvewege, mnd., Adv.: nhd. halbwegs, zur
Hälfte; Hw.: s. halfwÐge; E.: s. half (1), wÐge (4); R.: halfwÐge tæ sessen:
nhd. »halbwegs zu sechs«, halb sechs Uhr; L.: MndHwb 1/2, 203 (halfwÐge), Lü
134a (halvewege)
halwege, mnd., Adv.: Vw.: s. halfwÐge; L.: MndHwb
1/2, 203 (halfwÐge), Lü 134a (halvewege)
halwort, mnd., F.: Vw.: s. holwort; L.: MndHwb 1, 208
(halwort)
ham (1), hame, hamme,
mnd., F.?: nhd. Schinken,
Hinterkeule; Hw.: vgl. mhd. hamme; E.: s. mhd. hamme, st. F., sw. F.,
Hinterschenkel, Schinken; ahd.
hamma 16, st. F. (æ), sw. F. (n), Kniebug, Kniekehle, Winkel; germ. *hamæ,
*hammæ, st. F. (æ), Schienbein, Kniekehle; idg. *konýmo‑, *knõmo‑,
*kenýmo‑, Sb., Schienbein, Knochen; Pokorny 613; L.: MndHwb
1/2, 208 (ham), Lü 134a (hame); Son.: örtlich beschränkt
ham
(2), mnd., N., M.: nhd. abgeteiltes und durch Gräben eingefriedigtes Stück Weideland
oder Wiesenland, Marschland, gemeines Wiesenland; Vw.: s. mÐt-, sÆl-; Hw.: s.
hamme (1), hemme, vgl. mhd. ham (1); E.: vgl. as. *ham?, *hamm?; st. M. (a?, i?), Winkel,
Bucht, Wiese; germ. *hamma‑, *hammja, Sb., Einhegung, Eingehegtes; idg.
*komo‑, Sb., Eingeengtes Pk 555; s. idg. *kem‑ (1), V., drücken,
pressen, hindern, hemmen; L.: MndHwb 1/2, 208 (ham), Lü 134a (ham); Son.: örtlich beschränkt
ham (3), mnd.,
M.: Vw.: s. hõme (1); L.: Lü
134a (ham)
hõmõker, mnd., M.: Vw.: s.
hõmemõkÏre; L.: MndHwb 1/2, 209 (hõmõker)
Hamborch, mnd., ON: nhd. Hamburg; E.: s. ON Hamburg;
Name geht zurück auf die um 825 n. Chr. errichtete Hammaburg; s. hamme; L.:
MndHwb 1/2, 209 (Hamborch)
hame, mnd., Sb.: Vw.: s. ham (1); L.: Lü 134a (hame)
hõme (1), mnd., M.: nhd.
Hamen, Decke, Hülse (Bedeutung jünger), Gefäß, Behälter, beutelförmiges
Stellnetz, Fangsack, Garnsack zum Rebhühnerfang, Nachgeburt?; ÜG.: lat. glutinabulum,
secundinae?; Vw.: s. jõge-, stint-, stöcke-, strÆk-, wÆt-; Hw.: s. hõme (3),
hõme (4), vgl. mhd. hame; E.: as. *ham‑o?, sw. M. (n), Kleid;
germ. *hama‑, *hamaz, st. M.
(a), Hülle, Haut; germ. *hamæ‑, *hamæn, *hama‑, *haman, sw. M. (n),
Hülle, Haut; s. idg. *šem‑ (3), V., bedecken, verhüllen, Pk 556; s. mhd.
hame, sw. M., Haut, Hülle, Kleid, Fangnetz; ahd. hamo (1) 3, sw. M. (n), Hamen
(M.) (2), Fangnetz; germ. *hama‑, *hamaz, st. M. (a), Hülle, Haut; germ.
*hamæ‑, *hamæn, *hama‑, *haman, sw. M. (n), Hülle, Haut; s. idg.
*šem‑ (3), V., bedecken, verhüllen, Pokorny 556; L.: MndHwb 1/2, 209
(hõme), Lü 134a (ham)
hõme
(2), hamme, mnd., Sb.:
nhd. Kummetgeschirr; E.: s. hõme (1)?, hõme (3)?; Vw.: s. pÐrde-; L.: MndHwb
1/2, 209 (hõme)
hõme
(3), mnd., M.: nhd. Zaun,
Eckzaun, Fischzaun; Vw.: s. eggen-, vlæt-, vul-; Hw.: s. hõme (1), hõme (4); E.: s. hõme (1); L.: MndHwb
1/2, 209 (hõme); Son.: örtlich beschränkt
hõme
(4), mnd.,
M.: nhd. Angel, Angelrute, Fischnetz; ÜG.: lat. hamus; Vw.: s. krÐvet-, visch-,
vische-; Hw.: s. hõme (1), hõme (3); E.: s. ahd. hamo* (2) 2, sw. M. (n), Angelrute, Angelhaken;
s. hõme (1); L.: MndHwb 1/2, 209 (hõme), Lü 134a (hame);
Son.: örtlich beschränkt
hõmegelt, mnd., N.: nhd. Fanggeld für den Jäger; Hw.: s.
hõmengelt; E.: s. hõme (1), gelt; L.: MndHwb 1/2, 209 (hõmegelt)
hameide, hameyde, homeyde, homede, homeie, hammeyde, hemt?, mnd., F.: nhd. Verzäunung, Sperrung, Riegel,
Schlagbaum, Befestigung durch Verhau, Mauerwerk vor dem Stadttor, Staket; ÜG.:
lat. clathrus?; Hw.: s. hameie, vgl. mhd. hamÆt?; E.: vgl. mhd. hamÆt,
st. N., Absperrung, Verhau, Schranke, Verschanzung; L.: MndHwb 1/2, 209 (hameyde), Lü 134a (hameide)
hameie*, hameye,
hamey, halmey, mnd., F.: nhd. Verzäunung, Sperrung, Riegel, Schlagbaum,
Befestigung durch Verhau, Mauerwerk vor dem Stadttor, Staket; Hw.: s. hameide; E.: s. hameide; L.:
MndHwb 1/2, 209 (hameyde)
hõmÐker, mnd., M.: Vw.: s. hõmemÐkÏre; L.: MndHwb
1/2, 209 (hõmÐker)
hõmel*** (1), mnd., Adj.: nhd. verstümmelt; Hw.: s.
hõmel (2), hõmelen, hõmelinge, vgl. mhd. hamel (1); E.: s. mhd. hamel, Adj.,
verstümmelt; ahd. hamal 7, Adj., st. M.
(a), verstümmelt, verschnitten; germ. *hamala‑, *hamalaz, Adj.,
verstümmelt; s. idg. *sšem‑, *šem‑, Adj., verstümmelt, hornlos,
Pokorny 929; vgl. idg. *šem‑ (2), Adj., hornlos, Pokorny 556
hõmel
(2), mnd., M.: nhd. verschnittener Schafbock, Hammel; Vw.: s.
krðt-; Hw.: s. hõmel (1), hõmer (2), vgl. mhd. hamel (2); E.: s. hõmel (1); L.:
MndHwb 1/2, 209 (hõmel), Lü 134a (hamel); Son.: hÐmele (Pl.)
hõmelbok, hõmelbuk, hamelbuck, mnd., M.: nhd. Hammel,
verschnittener Schafbock; Hw.: s. hõmelesbok; E.: s. hõmel (2), bok; L.: MndHwb
1/2, 209 (hõmel/hõmelbok), Lü 134a (hamel[s]buck)
hamelbuck, mnd., M.: Vw.: s.
hõmelbok; L.: Lü 134a (hamel[s]buck)
hõmelbuk, mnd., M.: Vw.: s.
hõmelbok; L.: MndHwb 1/2, 209 (hõmel/hõmelbok)
hõmelen***, mnd., sw. V.: nhd. verstümmeln; Hw.: s.
hõmelinge, hõmel (1), vgl. mhd. hamelen; E.: s. hõmel (1)
hõmelesbolle*, hõmelsbolle, mnd., F.: nhd. Hammelkeule;
E.: s. hõmel (2), bolle (1); L.: MndHwb 1/2, 209 (hõmel/hõmelsbolle), Lü 134a
(hamelsbolle); Son.: örtlich beschränkt (Westfalen)
hõmelesbok*, hõmelsbok, hamelsbuck, mnd., M.: nhd.
Hammel, verschnittener Schafbock; Hw.: s. hõmelbok; E.: s. hõmel (2), bok; L.:
MndHwb 1/2, 209 (hõmel/hõmelsbok), Lü 134a (hamel[s]buck)
hõmelesbrõde*, hõmelsbrõde, mnd., F.: nhd. Hammelbraten;
E.: s. hõmel (2), brõde; L.: MndHwb 1/2, 209 (hõmel/hõmelsbrâde)
hõmeleskoldðne*, hõmelskoldðne*, mnd., F.: nhd.
Hammelkaldaune; E.: s. hõmel (2), koldðne; R.: hõmeleskoldðnen (Pl.): nhd.
Hammelskaldaunen, Hammelinnereien; L.: MndHwb 1/2, 209 (hõmel/hõmelskoldûnen)
hõmelgelt, mnd., N.: nhd. Zoll für Hammel; E.: s. hõmel
(2), gelt; L.: MndHwb 1/2, 209 (hõmel/hõmelgelt)
hõmelinge, hæmelinge, mnd., F.: nhd. Verstümmelung; E.:
s. hõmelen, inge, hõmel (1); L.: MndHwb 1/2, 209 (hõmelinge); Son.: örtlich
beschränkt
hõmelsbolle, mnd., F.: Vw.: s. hõmelesbolle; L.: Lü 134a (hamelsbolle)
hõmelsbok,
mnd., M.: Vw.: s. hõmelesbok; L.: MndHwb 1/2, 209 (hõmel/hõmelsbok)
hõmelsbrõde, mnd., F.: Vw.: s.
hõmelesbrõde; L.: MndHwb 1/2, 209 (hõmel/hõmelsbrâde)
hamelsbuck, mnd., M.: Vw.: s. hõmelesbok; L.: Lü 134a (hamel[s]buck)
hõmelskoldðne*, mnd., Sb.: Vw.:
s. hõmeleskoldðne; L.: MndHwb 1/2, 209 (hõmel/hõmelskoldûnen)
hõmelstrutte, mnd., Sb.: nhd. Hammeleingeweide; E.: s.
hõmel (2), strutte; L.: MndHwb 1/2, 209 (hõmel/hõmelstrutte)
hõmelvel, mnd., N.: nhd. Hammelfell; E.: s. hõmel (2),
vel; L.: MndHwb 1/2, 209 (hõmel/hõmelvel)
hõmelvleisch, mnd., N.: Vw.: s. hõmelvlÐsch; L.: MndHwb
1/2, 209 (hõmel/hõmelvlê[i]sch)
hõmelvlÐsch, hõmelvleisch, mnd., N.: nhd. Hammelfleisch;
E.: s. hõmel (2), vlÐsch; L.: MndHwb 1/2, 209 (hõmel/hõmelvlê[i]sch)
hõmemõkÏre*, hõmõker, hammõker, mnd., M.: nhd. Sattler der Kummetgeschirr
macht; Hw.: s. hõmemÐkÏre, hõmenmõkÏre; E.: s. hõme (2), mõkÏre; L.: MndHwb
1/2, 209 (hõmõker), MndHwb 1/2, 210 (hammõker), Lü 134a (hamaker); Son.:
örtlich beschränkt
hõmemõken*, hammõken, hõmmõken, mnd., sw. V.: nhd.
anfertigen von Kummetgeschirren; E.: s. hõme (2), mõken; L.: MndHwb 1/2, 210
(hammõken); Son.: örtlich beschränkt (Westfalen)
hõmemÐkÏre*, hõmÐker, mnd., M.: nhd. »Hamemächer«, Sattler der Kummetgeschirr
macht; Hw.: s. hõmemõkÏre; E.: s. hõme (2), mÐkÏre; L.: MndHwb 1/2, 209
(hõmÐker); Son.: örtlich beschränkt
hõmen, mnd., sw. V.: nhd. Hamen setzen, mit Hamen
fischen; E.: s. hõme (1); R.: mit hõmende: nhd. durch die Hamenfischerei, mit
Hamensetzen; L.: MndHwb 1/2, 209 (hõmen); Son.: örtlich beschränkt
hõmengelt, mnd., N.: nhd. Fanggeld für den Jäger; Hw.: s.
hõmegelt; E.: s. hõme (1), gelt; L.: MndHwb 1/2, 209 (hõme[n]gelt)
hõmenschip,
mnd., N.: nhd. Fischerboot das Hamen setzt; E.: s. hõme (1), schip (2); L.:
MndHwb 1/2, 210 (hõmenschip)
hõmenstÐde,
mnd., F.: nhd. Stelle wo Hamen ausgelegt sind; E.: s. hõme (1), stÐde (1); L.:
MndHwb 1/2, 210 (hõmenstÐde)
hõmenmõkÏre*,
hõmenmõker, mnd., M.: nhd. Sattler der Kummetgeschirre macht; Hw.: s. hõmemõkÏre;
E.: s. hõme (2), mõkÏre; L.: MndHwb 1/2, 210 (hõmenmõker)
hõmenmõker,
mnd., M.: Vw.: s. hõmenmõkÏre; L.: MndHwb 1/2, 210 (hõmenmõker)
hõmer
(1), mnd., M.: nhd. Hammer, Schmiedewerkzeug, Eisenwerk,
Eisenhammer, Münzhammer; Vw.: s. brügge-, exen-, hant-, hõr-, hæf-, Æsern-, kalk-,
klink-, klof-, knüppel-, krasse-, müntÏre-, plæch-, plæches-, schel-, schelle-,
sÆt-, slach-, smÐde-, stel-, stÐn-, strÆt-, vȫr-, vǖr-, vðst-; Hw.: vgl. mhd. hamer; E.: as. h‑am‑ar 3, h-am-ur, st. M. (a), Hammer; germ.
*hamara‑, *hamaraz, st. M. (a), Stein, Fels, Hammer; idg. *komor‑,
Sb., Steinhammer, Hammer, Pk 22; s. idg. *aš‑ (2), *oš‑, Adj., Sb.,
scharf, spitz, kantig, Stein, Pk 18; Pl.: hÐmere (Pl.), hõmere (Pl.): nhd. Hämmer; R.: holten hõmer: nhd. »hölzerner Hammer«,
Holzhammer; R.: den hõmer stille hælden: nhd. »den Hammer still halten«, nicht
münzen; R.: den hõmer vorlichten: nhd. »den Hammer erleichtern«, die Münzen im
Gehalt verringern; R.: wÆ stÐken twischen hõmer unde ambot: nhd. »wir stecken
zwischen Hammer und Amboss«, wir wissen keinen Ausweg; R.: dat dÆ de hõmer hõle:
nhd. »dass dich der Hammer hole«, dass dich der Teufel hole (Hammer als
Bedeutung von Teufel jünger); L.: MndHwb 1/2, 210 (hõmer), Lü 134a (hamer); Son.: langes ö
hõmer
(2), mnd.,
M.: nhd. Hammel; ÜG.: lat. multo, ovis, vervex; Hw.: s. hõmel (2); E.: s. hõmel
(2); L.: MndHwb 1/2, 210 (hõmer); Son.: örtlich beschränkt
hõmerÏre*, hõmerÐre, hõmerer, mnd., M.: nhd. »Hammerer«, Hammerschläger; ÜG.: lat. malleator; Hw.: s.
hÐmerÏre, vgl. mhd. hamerÏre; E.: s. hõmer (1); L.: MndHwb 1/2, 210
(hõmerêr[e]); Son.: Bezeichnung Tubalkains in der Lübecker Bibel 1534
hõmere, mnd., Pl.: Hw.: s. hõmer (1); L.: MndHwb 1/2,
210 (hõmer)
hõmeren, mnd., sw. V.: nhd. »hammern«, hämmern; ÜG.: lat. malleare; Hw.: s.
hÐmeren, vgl. mhd. hameren; E.: s. hõmer (1); L.: MndHwb 1/2, 210 (hõmeren)
hõmerer, mnd., M.: Vw.: s. hõmerÏre; L.: MndHwb 1/2, 210 (hõmerêr[e])
hõmerÐre, mnd., M.: Vw.: s. hõmerÏre; L.: MndHwb 1/2, 210 (hõmerêr[e])
hamerschult, mnd., F.: nhd. Abgabe der
freien Leute von einem Huhn und fünf Eiern an den Inhaber einer Freigrafschaft;
Hw.: s. gamerschult; E.: s. schult; L.: MndHwb 210 (hamerschult), Lü 134a
(hamerschult); Son.: örtlich beschränkt
hõmerslach, mnd., M.: nhd. Hammerschlag, Eisenabfall,
Eisenschlacke; Hw.: vgl. mhd. hamerslac; E.: s. hõmer (1), slach (1); L.:
MndHwb 1/2, 210 (hõmerslach)
hõmerslÐgÏre*, hõmerslÐger, mnd., M.: nhd. Hammerschläger,
Metallarbeiter, Schmied; E.: s. hõmer (1), slÐgÏre; L.: MndHwb 1/2, 210
(hõmerslÐger), Lü 134b (hamersleger)
hõmerslÐger, mnd., M.: Vw.: s. hõmerslÐgÏre; L.: MndHwb
1/2, 210 (hõmerslÐger)
hõmersmÐr, mnd., N.: nhd. Hammelschmer, Hammelfett;
Hw.: s. hõmersmÐr; E.: s. hõmer (2), smÐr; R.: mit hõmersmÐr salven: nhd. »mit
Hammelschmer salben«; L.: MndHwb 1/2, 210 (hõmersmÐr); Son.: örtlich beschränkt
hõmervet, mnd., N.: nhd. Hammelfett; Hw.: s.
hõmersmÐr; E.: s. hõmer (2), vet (2); L.: MndHwb 1/2, 210 (hõmervet); Son.: örtlich
beschränkt
hõmerworp, hõmerwurp, mnd., M.: nhd. Hammerwurf (ein Entfernungsmaß), soweit
man mit einem Hammer werfen kann; E.: s. hõmer (1), worp; L.: MndHwb 1/2, 210
(hõmerworp), Lü 134b (hamerwurp)
hõmerwurp, mnd., M.: Vw.: s. hõmerworp; L.: Lü 134b
(hõmerworp)
hõmester, hamster, hemmester, mnd., M.: nhd. Hamster?; Hw.: s. empster, vgl. mhd. hamster; E.: s. mhd.
hamster, sw. M., Hamster; ahd.
hamustro 7, sw. M. (n), Kornwurm, Hamster?; Herkunft unklar; L.: MndHwb 1/2, 210 (hõmester); Son.: nur in Glossen verwendet?
hõmetðn, mnd., M.: nhd. Fischzaun, Heringszaun auf
Fischgründen, Eckzaun, im Winkel stehender Zaun, Pfahldamm?; E.: s. hõme (3),
tðn; L.: MndHwb 1/2, 210 (hõmetûn); Son.: örtlich beschränkt
hameyde,
mnd., F.: Vw.: s. hameide; L.: MndHwb 1/2, 209 (hameyde)
hamey,
mnd., F.: Vw.: s. hameie; L.: MndHwb 1/2, 209 (hameyde)
hameye,
mnd., F.: Vw.: s. hameie; L.: MndHwb 1/2, 209 (hameyde)
hamgelt, mnd., N.: nhd. Weideabgabe, Wiesenabgabe;
E.: s. ham (2), gelt; L.: MndHwb 1/2, 210 (hamgelt); Son.: örtlich beschränkt
(Schleswig)
hamhðs, mnd., N.: nhd. einzeln stehender Ausbau in
der Marsch, Vorwerk; E.: s. ham (2), hðs; L.: MndHwb 1/2, 210 (hamhûs); Son.:
örtlich beschränkt (Schleswig)
hamlant, mnd., M.: nhd. Binnendeichsland,
eingefriedigtes Marschland, durch Gräben abgeteiltes Marschland, Kleiland; E.:
s. ham (2), lant; L.: MndHwb 1/2, 211 (hamschÐrich/hamlant)
hammõken, hõmmõken, mnd., sw. V.: Vw.: s. hõmemõken;
L.: MndHwb 1/2, 210 (hammõken); Son.: örtlich beschränkt (Westfalen)
hammõker, mnd., M.: Vw.: s. hõmemõkÏre; L.: MndHwb
1/2, 210 (hammõker)
hamme
(1), mnd.,
F.: nhd. abgeteiltes und umgrenztes Stück Weideland oder Wiesenland, Koog,
Marschland, Wiesenland; Hw.: s. ham (2); E.: s. ham (2); L.: MndHwb 1/2, 210
(hamme); Son.: örtlich beschränkt (Ostfriesland und Nordfriesland)
hamme (2), mnd., Sb.: Vw.: s. ham (1); L.: Lü 134a (hame)
hammeyde,
mnd., F.: Vw.: s. hameide; L.: MndHwb 1/2, 209 (hameyde)
hamster, mnd., M.:
Vw.: s. hõmester; L.: MndHwb 1/2, 210 (hõmester)
hammerik, hamrik, hammerk, mnd., M.: nhd. Marschland,
Wiesenland eines Dorfes, Weideland eines Dorfes, gemeine Mark; Hw.: s.
hemmerik; E.: s. ham (2), rÆk (1)?; L.: MndHwb 1/2, 211 (hammerik); Son.:
örtlich beschränkt (Ostfriesland)
hammerk, mnd., M.: Vw.: s. hammerik; L.: MndHwb 1/2,
211 (hammerik); Son.: örtlich beschränkt (Ostfriesland)
hampstude, mnd., N.: Vw.: s. hanepstðde; L.: MndHwb
1/2, 216 (hannepstûde)
hamrik, mnd., M.: Vw.: s. hammerik; L.: MndHwb 1/2,
211 (hammerik); Son.: örtlich beschränkt (Ostfriesland)
hamschÐrich, mnd., Adj.: nhd. eingeschert, eingefriedigt,
durch Gräben aufgeteilt; E.: s. ham (2), schÐrich; L.: MndHwb 1/2, 211
(hamschÐrich); Son.: örtlich beschränkt (Nordstrand)
hõn (1), mnd., st. V.: nhd. hängen, aufhängen; Vw.:
s. up-; Hw.: s. hangen, hengen, vgl. mhd. hangen (1); E.: vgl. as. hõh‑an* 1, red. V. (1), hängen; germ.
*hanhan, red. V., hängen; idg. *šenk‑, *šonk‑, V., schwanken,
hängen, schweben, Pk 566; R.: sõke in den hals hõn: nhd. »eine Sache an den
Hals hängen«, etwas anhängen, in die Schuhe schieben; L.: MndHwb 1/2, 211 (hân)
hõn (2), mnd., sw. V.: Vw.: s. hebben; L.: MndHwb 1/2,
211 (hân); Son.: Fremdwort in mnd. Form
hanc***, mnd., M.: nhd. »Hang«, Anhang; Vw.: s.
ane-, bÆ-, ȫver-, ümme-, vör-, vȫr-; Hw.: vgl. mhd. hanc; E.: s. hangen; Son.:
langes ö
hancÆseren, mnd., N.: Vw.: s. hancÆsern; L.: MndHwb 1/2,
216 (hancîseren)
hancÆsern*, hancÆseren, mnd., N.: nhd. Hängeeisen; ÜG.: lat.
pendiculum; I.: Lüt. lat. pendiculum; E.: s. hanc, Æsern (1);
L.: MndHwb 1/2, 216 (hancîseren)
hancæren, hangoren, mnd., sw. V.: nhd. Ohren hängen lassen,
betrübt sein (V.); E.: s. hangen, ær; L.: MndHwb 1/2, 216 (hancôren), Lü 135a
(hangoren)
hancræder, mnd., N.: nhd. Stevensteuer; E.: s. hangen, ræder;
L.: MndHwb 1/2, 216 (hancrôder)
handÏre***, mnd., M.: nhd. »Händer«; Vw.: s. trǖwe-, trǖwen-,
wõr-; Hw.: s. hendÏre, vgl. mhd. handÏre; E.: s. hant?
handõder, mnd., M.: Vw.: s. hantdõdÏre; L.: MndHwb 1/2, 211 (handêder)
handdõdÏre*, mnd., M.: Vw.: s. hantdõdÏre; L.: MndHwb 1/2, 211 (handêder)
handõder, mnd., M.: Vw.: s. handõdÏre; L.: MndHwb 1/2,
211 (handêder)
handõdich, mnd., Adj.: Vw.: s. hantdõdich; L.: MndHwb
1/2, 211 (handêdich)
handõdiger, mnd., M.: Vw.: s. hantdõdigÏre; L.: MndHwb
1/2, 211 (handêdinger)
hande, mnd., Suff.: nhd. eine Art (F.) (1); ÜG.:
lat. (aliquis); Vw.: s. aller-, Ðner-,
Ðniger-, Ðr-, gæder-, iÐner-, iÐr-, nõger-, nÐner-, nÐniger-, opper-, ses-, swelker-,
vÐr-, vÐrer-, vÆfter-, vȫr-,
wat-, wÐlÆker-; E.: s. hant (1); R.:
einer hande: nhd. irgend welch; R.: drier hande: nhd. dreierhand; R.:
mancherhande: nhd. mancherhand; R.: wathande: nhd. wer, was; L.: MndHwb 1/2,
211 (hande), Lü 134b (hande); Son.: langes ö
hande,
mnd., Pl.: Hw.: s. hant (1); L.: MndHwb 1/2, 218ff. (hant)
handeblat, mnd., N.: nhd. Handblatt, Mittelhand; Hw.:
s. hantblat; E.: s. hant (1), blat; L.: MndHwb 1/2, 223 (hantblat), MndHwb 1/2, 211 (handeblat)
handebreit, mnd., Adj.: Vw.: s. handebrÐt; L.: MndHwb
1/2, 211 (handebrê[i]t)
handebrÐt, handebreit, mnd., Adj.: nhd. handbreit, eine
Handbreit betreffend; Hw.: s. hantbrÐt (1); E.: s. hande, hant, brÐt (1); L.:
MndHwb 1/2, 211 (handebrê[i]t)
handÐdÏre*, mnd., M.: Vw.: s. hantdÐdÏre; L.: MndHwb
1/2, 211 (handêder)
handÐder, mnd., M.: Vw.: s. hantdÐdÏre; L.: MndHwb
1/2, 211 (handêder)
handÐdich, mnd., Adj.: Vw.: s. hantdÐdich; L.: MndHwb
1/2, 211 (handêdich)
handÐdingÏre*, mnd., M.: Vw.: s. hantdÐdingÏre; L.: MndHwb
1/2, 211 (handêdinger)
handÐdinger, mnd., M.: Vw.: s. hantdÐdingÏre; L.: MndHwb
1/2, 211 (handêdinger)
handeken,
mnd., N.: nhd. Händchen, kleine Hand; Hw.: s. hant (1), hendeken; E.: s. hant
(1), ken; R.: dat handeken bæven den kop gõn lõten: nhd. »das Händchen über den Kopf
gehen lassen«, trinken (Redewendung jünger); L.: MndHwb 1/2, 218ff.
(hant)
handel, mnd., M.: nhd. »Handel«, was
man unter Händen hat, was man betreibt, was man behandelt, Treiben, Tun,
Tätigkeit, Unternehmen, Handlung, Vorgang, Angelegenheit, Sache, Geschäft,
Geschäftsgang, berufliche Tätigkeit, Beruf, Tun und Treiben, Lebenswandel,
Lebensweise, Verhandlung, Unterhandlung, Behandlung, Unruhesache, Streitsache, Händel;
Vw.: s. brðt-, erve-, gerichte-, kerken-, kæp-, kæpmannes-, krÆges-, misse-, pÐper-,
pÆne-, rechtes-, religiænes-, richtes-, vör-; Hw.: vgl. mhd. handel; E.: s. as.
hand‑l‑on 3,
sw. V. (2), behandeln, befühlen, vgl. as. hand 83, st. F. (u), Hand, Seite;
germ. *handu‑, *handuz, st. F. (u), Greifende?, Fangende?, Hand; R.: sÆn
handel unde ambacht: nhd. seine Angelegenheit, sein Geschäft, sein Beruf und
Amt; R.: hÐ wart berichtet wæ dat Ðnen handel hadde: nhd. »ihm wurde berichtet
wo das einen Handel hatte«, ihm wurde berichtet wie die Angelegenheiten
standen, ihm wurde berichtet wie die Geschäfte standen, ihm wurde berichtet wie
die Verhältnisse lagen; R.: vrüntlÆk handel: nhd. »freundlicher Handel«,
gütliche Unterhandlung, gütliche Behandlung, Güteverfahren; R.: im handel stõn:
nhd. in Unterhandlungen stehen, in Verhandlungen stehen; R.: up den handel
gÐven: nhd. »auf den Handel geben«, bei Abschluss der Verabredung etwas
anzahlen; R.: handel des gerichtes: nhd. »Handel des Gerichts« (N.) (1),
Gerichtsverhandlung; L.: MndHwb 1/2, 211 (handel); L.: Lü 134b (handel)
handelÏre*, handeler, handelere, mnd., M.: nhd.
Händler, Unterhändler, Vermittler; Vw.: s. mÐde-, misse-, prÆncipõl-, vör-; Hw.:
vgl. mhd. handelÏre; E.: s. handelen, handel; L.: MndHwb 1/2, 212 (handelêr[e]), Lü 134b
(handeler)
handelõge, mnd., F.: nhd. Übergabe; E.: s. handel; L.:
MndHwb 1/2, 211 (handelõge)
handelõgen*, handelagen, mnd., sw. V.:
nhd. übergeben (V.), überantworten, auszahlen, überreichen; Hw.: s. handelangen,
vgl. mhd. handelagen; Vw.: s. vör-; E.: s. handel; L.: MndHwb 1/2, 211
(handelõgen), Lü 134b (handelagen)
handelõginge, mnd., F.: nhd. Handreichung; Hw.: s.
handelanginge; E.: s. handelõgen, inge, handel; L.: MndHwb 1/2, 212
(handelõginge); Son.: örtlich beschränkt
handelangen,
mnd., sw. V.: nhd.
übergeben (V.), überantworten, auszahlen, überreichen; Hw.: s. handelõgen; Vw.:
s. vör-; E.: s. handel, langen (1); L.: MndHwb 1/2, 211
(handelõgen/handelangen), Lü 134b (handelagen); Son.: örtlich beschränkt
handelanginge,
mnd., F.: nhd. Handreichung;
Hw.: s. handelõginge; E.: s. handelangen, inge, handel, langinge; L.: MndHwb
1/2, 212 (handelõginge/handlaginge)
handelank, mnd.?, Sb.: nhd. Handlanger;
E.: s. hant, handelen?; L.: Lü 134b (handelank)
handelen, mnd., sw. V.: nhd. mit der Hand betasten, etwas in die Hand nehmen, etwas
mit der Hand berühren, behandeln, umgehen mit, verhandeln, betreiben, ausführen,
ausüben, handhaben, sich aufführen, sich benehmen; Vw.: s. af-, be-, drõt-, in-,
kæp-, mÐde-, misse-, ȫvel-, rechtes-,
under-, vör-; Hw.: vgl. mhd. handelen (1); Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. as. hand‑l‑on 3, sw. V. (2),
behandeln, befühlen; R.: den lÆcham Christi
handelen: nhd. den Leib Christi berühren; R.: wol handelen: nhd. gut behandeln;
R.: schentlÆken handelen: nhd. schlecht behandeln, misshandeln; R.: Ðnen
handelen: nhd. umgehen mit jemandem, jemanden aufnehmen; R.: lögenhaftige wærde
handelen: nhd. mit Verleumdung umgehen, mit Lügen umgehen, sich mit etwas
abgeben, sich beruflich mit etwas beschäftigen, verfahren (V.), tätigen Anteil
an etwas haben; R.: handelen unde wandelen: nhd. »handeln und wandeln«,
umwandeln, austauschen; R.: nõ Islant sÐgelen handelen unde vorköpen: nhd. »nach
Island segeln und handeln und verkaufen«, Waren ausführen und einführen; R.:
handelen unde wandelen mit: nhd. »handeln und wandeln mit«, Geschäfte machen
mit einem, verfahren (V.), umgehen mit jemandem; R.: mit den vÆanden handelen:
nhd. »mit den Feinden handeln«, mit den Feinden zusammentreffen, mit den Feinden
zum Gefecht kommen; R.: tæhæpe handelen: nhd. verabreden; R.: sik handelen:
nhd. sich aufführen, sich benehmen; R.: sik wol handelen: nhd. sich gut
aufführen; R.: sik handelen mit wærden: nhd. sich streiten; R.: sik handelen
lõten: nhd. sich behandeln lassen, mit sich verhandeln lassen, sich handhaben
lassen; L.: MndHwb 1/2, 121 (handelen), Lü 134b (handelen)
handelÐr, mnd., M.: Vw.: s. handelÏre;
L.: MndHwb 1/2, 212 (handelêr[e]), Lü 134b (handeler)
handelÐre, mnd., M.: Vw.: s. handelÏre; L.: MndHwb 1/2,
212 (handelêr[e]), Lü 134b (handeler)
handelesman*, handelsman, mnd., M.: nhd. Vermittler, Mittelmann der für jemanden die
Unterhandlung bzw. Verhandlungen führt; E.: s. handel, man (1); L.: MndHwb 1/2,
213 (handelsman)
handelesstÐde*, handelsstÐde, mnd., F.: nhd. »Handelsstätte«, Verhandlungsort; E.: s.
handel, stÐde (1); L.: MndHwb 1/2, 213 (handelsstÐde)
handelesstunde*, handelsstunde, mnd., F.: nhd. »Handelsstunde«, Verhandlungszeit; E.:
s. handel, stunde; L.: MndHwb 1/2, 213 (handelsstunde)
handelestÆt*, handelstÆt, mnd., F.: nhd. »Handelszeit«, Verhandlungszeit; E.: s.
handel, tÆt; L.: MndHwb 1/2, 213 (handelstît)
handelesvrünt*, handelsvrünt, mnd., M.: nhd. »Handelsfreund«, Verhandlungsteilnehmer,
Unterhandlungsteilnehmer, Mittelsmann; E.: s. handel, vrünt; L.: MndHwb 1/2,
213 (handelsvrünt)
handelÆk, handelich, mnd., Adj.: nhd. »handlich«;,
umgänglich, gesellig; ÜG.: lat. manualis; I.: Lüt. lat. manualis?; E.: s.
handel, hant, lÆk (3); L.: MndHwb 1/2, 212 (handelÆk)
handelÆke*, handelich, mnd., Adv.: nhd. »handlich«,
umgänglich, gesellig; E.: s. handel, hant, lÆke; L.: MndHwb 1/2, 212
(handelich)
handelinge, mnd., F.: nhd. »Handlung«, Handel, Handel mit Waren, Berührung, Umgang,
Treiben, Tun, Unternehmen, Geschehnis, Behandlung, Vermittlung, Betastung mit
der Hand, Unterhandlung, Verhandlung, Besprechung, Verabredung, Vertrag,
Tätigkeit, Handlungsweise, Aufführung; Vw.: s. af-, drõt-, hoppen-, kæp-, kæpmannes-,
krÆges-, mÐde-, rechtes-, vör-; Hw.: vgl. mhd. handelunge; E.: s. handel, handelen,
inge; R.: mit handelinge sÆner hant de græthÐt sÆner wunden bekennen: nhd. »mit
der Berührung seiner Hand die Größe seiner Wunden bekennen«; R.: mÐnschop efte
handelinge hebben mit: nhd. Gemeinschaft und Umgang haben mit; R.: nÐne
handelinge hebben: nhd. nichts zu tun haben; R.: alle geschichte und handelinge:
nhd. Handlung, Tätigkeit, Beschäftigung, Berufsbeschäftigung, Beruf, Geschäft,
Amtsgeschäft, Geschäftsführung, Rolle die man bei der Aufführung eines
Schauspiels übernimmt; R.: ðtwendige handelinge: nhd. Aufführung, Lebenswandel;
R.: früntlÆke handelinge: nhd. freundliche Verhandlung, gütliche Vermittlung,
Güteverfahren; R.: binnen gæder handelinge: nhd. während des offenbaren
Friedens; R.: binnen vrüntschop unde gæder handelinge: nhd. »während
Freundschaft und gutem Handel«; R.: handelinge drÆven: nhd. Handel treiben; R.:
handelinge hebben mit: nhd. handeln mit, umgehen mit; L.: MndHwb 1/2, 212
(handelinge), Lü 134b (handelinge)
handelsman, mnd., M.: Vw.: s. handelesman; L.: MndHwb 1/2, 213 (handelsman)
handelspitsÐr*, handelspitschÆr, mnd., N.: nhd. Abdruck des Petschaft; E.: s. handel,
pitsÐr; L.: MndHwb 2, 1542 (pitsêr/handelspitschîr); Son.: zur Bestätigung der
Echtheit und Legitimation von Handelsschriften, örtlich beschränkt, jünger
handelsstÐde, mnd., F.: Vw.: s. handelesstÐde; L.: MndHwb 1/2, 213 (handelsstÐde)
handelsstunde, mnd., F.: Vw.: s. handelesstunde; L.: MndHwb 1/2, 213 (handelsstunde)
handelstÆt, mnd., F.: Vw.: s. handelestÆt; L.: MndHwb 1/2, 213 (handelstît)
handelsvrünt, mnd., M.: Vw.: s. handelesvrünt; L.: MndHwb 1/2, 213 (handelsvrünt)
handelwÆsen, mnd., Adv.: nhd. auf dem Wege der Verhandlung; E.: s. handel, wÆsen
(1); L.: MndHwb 1/2, 213 (handelwîsen); Son.: jünger
handen*** (1), mnd., Adv.: nhd. handen; Vw.: s. vȫr-; Hw.: vgl. mhd. handen (2); E.: s. hant?;
Son.: langes ö
handen*** (2), mnd., st. V.: nhd. ?; Vw.: s. belÆf-, ent-, vör-; E.: s. handel?
handes, mnd., Adv.: nhd. gleich, jetzt, sogleich; Vw.: s. altæ-, samt-, tæ-; Hw.:
s. hant; E.: s. hant; L.: MndHwb 1/2, 213 (handes)
handeswÆle, mnd., F.: nhd. Zeit die man
braucht zum Handumdrehen, Augenblick; E.: s. hande, hant, wÆle; R.: bÆ Ðner
handeswÆle: nhd. im Handumdrehen, im Augenblick; L.: MndHwb 1/2, 213
(handeswîle), Lü 134b (handeswile)
handich, mnd., Adj.: nhd. mit der Hand geschehend, mit den Händen geschehend, wirklich geschehend, eigenhändig, geschickt,
passend; Vw.: s. ȫver-, rechter-; E.: s. hande, hant; L.: MndHwb
1/2, 213 (handich), Lü 134b (handich)
handigen, mnd., Adv.: nhd. eigenhändig; E.: s. handich,
hande, hant; L.: MndHwb 1/2, 213 (handigen)
hõne, mnd., M.: nhd. Hahn, Brauthahn, Wetterhahn, Turmhahn, Hahn am Fasse; Vw.: s. bark-, berc-, berch-, ber-, bÐr-, berk-,
berken-, brðt-, dröp-, hðs-, kap-, kȫter-,
kræch-, kǖkel-,
schrðf-, sÐ-, snap-, snðs-, sæt-, sprinc-, stoppel-, strðk-, ðr-, wÐder-; Hw.: vgl. mhd. hane; Q.:
Ssp (1221-1224) (hane); E.: as. *han‑o?, sw. M. (n), Hahn; germ. *hanæ‑,
*hanæn, *hana‑, *hanan, sw. M.
(n), Hahn; s. idg. *kan‑, V., tönen, singen, klingen, Pk 525; R.: tam
hõne: nhd. »zahmer Hahn«, Haushahn; R.: milde alse Ðn hõne: nhd. »mild wie ein
Hahn«; R.: hõne bringen: nhd. »Hahn bringen«, früh bringen; R.: dõr kreiet
wÐder hunt noch hõne: nhd. »da kräht weder Hund noch Hahn«; R.: beste hõne im
korve sÆn: nhd. »bester Hahn im Korb sein (V.)«, bester im Kreise sein (V.),
beliebtester im Kreise sein (V.), angesehenster im Kreise sein (V.); R.: hõne
nõ dem winde dreien: nhd. Hahn nach dem Winde drehen, zu reden verstehen wie
die Leute es lieben; R.: gæten hõne: nhd. Hahn als Verschluss eines Fasses,
Hahn als Verschluss einer Leitung, Wasserleitung, Wasserkunst; R.: hõne efte
ror am vate: nhd. »Hahn oder Rohr am Fass«, Hahn eines Büchsenschlosses, Hahn
eine Gewehrs; R.: de rode hõne: nhd. »der rote Hahn«, Feuer, Brand; L.: MndHwb
1/2, 213 (hõne), Lü 134b (hane)
hõne..., mnd., Adj.: Vw.: s. a. hõnen...; L.: MndHwb 1/2, 214 (hõne)
hõnebalken, mnd., M.: nhd. Hahnenbalken,
Hahnholz, oberste Querverbindung eines Dachsparrenpaars, oberster Querbalken
des Daches; Hw.: s. hõnebent, hõnenbalken; E.: s. hõne, balke; L.: MndHwb 1/2,
214 (hõnenbalke), Lü 134b (hanenbalken)
hõnebant, mnd., M.: nhd. Hahnenbalken,
Hahnholz, obere Querverbindung eines Dachsparrenpaars, Dachstuhl; Hw.: s.
hõnebent; E.: s. hõne, bant; L.: MndHwb 1/2, 214 (hõnebent/hõnebant), Lü 134b
(hanebent)
hõnebent, mnd., M.: nhd. Hahnenbalken, Hahnholz,
obere Querverbindung eines Dachsparrenpaars, Dachstuhl; Hw.: s. hõnebant,
hõnebalke; E.: s. hõne, bent (1); L.: MndHwb 1/2, 214 (hõnebent), Lü 134b
(hanebent)
hõneken, mnd., N., M.: nhd. Hähnchen, Hähnchen
am Fass, Hahn aus Holz oder Metall, Schlüsselbüchse; Vw.: s. bÐr-, snap-; E.:
s. hõne; L.: MndHwb 1/2, 214 (hõneken), Lü 134b (haneken)
hõnekenmõkÏre*, hõnekenmõker, mnd., M.: nhd.
»Hähnchenmacher«; E.: s. hõne, mõkÏre; L.: MndHwb 1/2, 214 (hõnekenmõker)
hõnekenmõker, mnd., M.: Vw.: s. hõnekenmõkÏre; L.: MndHwb
1/2, 214 (hõnekenmõker)
hõnekop, mnd., M.: nhd. »Hahnkopf«, Hahnenkopf,
goslarscher Scherf, Hohlpfennig mit dem Adlerkopf, Name eines goslarschen
Bieres; Hw.: s. hõnenkop, vgl. mhd. hanekopfe; E.: s. hõne, kop; L.: MndHwb
1/2, 214 (hõnekop), Lü 134b (hanekop)
hõnekracht, mnd., F.: Vw.: s. hõnekrõt; L.: MndHwb 1/2,
214 (hõne[n]krât), Lü 134b (hanekrât)
hõnekrõt, hõnekracht, mnd., F.: nhd. Hahnkrähen, Krähen (N.) des Hahnes in der Morgenfrühe; Hw.: s. hõnenkrõt, vgl. mhd.
hanekrõt; E.: s. hõne, krõt
(2); L.: MndHwb
1/2, 214 (hõne[n]krât), Lü 134b (hanekrât)
hõnenbalke, mnd., M.: nhd. Hahnenbalken, Hahnholz,
oberste Querverbindung eines Daschsparrenpaars, oberster Querbalken des Daches;
Hw.: s. hõnebent, hõnebalken, vgl. mhd. hanenbalke; E.: s. hõne, balke; L.: MndHwb
1/2, 214 (hõnenbalke), Lü 134b (hanenbalken)
hõnenbÐr, mnd., N.: nhd. Hahnenbier, Hochzeitsschmaus
bei Überreichung des Brauthahns; E.: s. hõne, bÐr (1); L.: MndHwb 1/2, 214
(hõnenbêr), Lü 134b (hanenbêr)
hõnenberÐdÏre*, hõnenbrÐder, mnd., M.: nhd. »Hahnbereiter«
(Ausdruck der Verächtlichkeit); E.: s. hane, berÐdÏre; L.: MndHwb 1/2, 214
(hõnenbrêder); Son.: örtlich beschränkt
hõnenbæm, mnd., M.: nhd. »Hahnenbaum«, Hahnenbalken,
Hahnholz, oberste Querverbindung eines Dachsparrenpaars, oberster Querbalken
des Daches; Hw.: s. hõnenbalke; E.: s. hõne, bæm; L.: MndHwb 1/2, 214 (hõnenbôm), Lü 134b
(hanenbôm)
hõnenbrÐder, mnd., M.: Vw.: s. hõnenberÐdÏre; L.: MndHwb
1/2, 214 (hõnenbrêder); Son.: örtlich beschränkt
hõnenkam, mnd., M.: nhd. Hahnenkamm, Pflanze
(Eisenhut) die zur Bereitung einer grünen Salbe gehört, Bezeichnung für eine bestimmte Borte, Schnur (F.) (1), Litze; Hw.: vgl.
mhd. hanenkamp; E.: s. hõne kam; L.: MndHwb
1/2, 214 (hõnenkam), Lü 134b (hanenkam)
hõnenkop, mnd., M.: nhd. Hahnenkopf, goslarscher Scherf, Hohlpfennig
mit dem Adlerkopf, Name eines goslarschen Bieres; Hw.: s. hõnekop, vgl. mhd.
hanenkopfe; E.: s. hõne, kop; L.: MndHwb 1/2, 214 (hõnekop/hõnenkop), Lü 134b
(hanekop)
hõnenkrõt, mnd., F.:
nhd. Hahnenkrähen (N.), Krähen (N.)
des Hahnes in der Morgenfrühe; Hw.: s. hõnekrõt; E.: s. hõne, krõt (2); L.: MndHwb 1/2, 214 (hõne[n]krât), Lü 134b
(hanekrât)
hõnenrey, mnd., M.: Vw.: s. hõnrei; L.: MndHwb 1/2,
214 (hõnenrey)
hõnenreyerÆge, mnd., Sb.: Vw.: s. hõnreierÆge; L.: MndHwb
1/2, 216 (hõnrey)
hanenreyerey, mnd., Sb.: Vw.: s. hõnreierÆge; L.: MndHwb
1/2, 216 (hõnrey)
hõnenreyge, mnd., M.: Vw.: s. hõnrei; L.: MndHwb 1/2,
216 (hõnrey)
hõnenspõre, mnd., M.: Vw.: s. hõnenspære; L.: MndHwb
1/2, 214 (hanenspære)
hõnenspære, hõnenspõre, mnd., M.: nhd. Hahnensporn; E.:
s. hõne, spære; L.: MndHwb 1/2, 214 (hanenspære)
hõnenstein, mnd., M.: Vw.: s. hõnenstÐn; L.: MndHwb 1/2,
215 (hõnenstê[i]n), Lü 134b (hanenstên)
hõnenstÐn, hõnenstein, mnd., M.: nhd. »Hahnenstein«, Magenstein des Huhns; ÜG.: lat. alturio; Hw.: vgl. mhd.
hanenstein, I.: Lsch. lat. alturio?; E.: s. hõne, stÐn (1); L.: MndHwb 1/2, 215 (hõnenstê[i]n), Lü 134b
(hanenstên)
hõnenstÐrt, mnd., M.: nhd. »Hahnensterz«, Hahnenschweif;
E.: s. hõne, stÐrt; L.: MndHwb 1/2, 215 (hõnenstÐrt); Son.: örtlich beschränkt
hõnenvedder, mnd., F.: Vw.: s. hõnenvÐder; L.: MndHwb
1/2, 214 (hõnenvÐder[e])
hõnenvÐder, hõnenvÐdere, hõnenvedder, hõnenvÐr, mnd.,
F.: nhd. Hahnenfeder; E.: s. hõne, vÐdere (1); L.: MndHwb 1/2, 214 (hõnenvÐder[e]), Lü 134b
(hanenvêr)
hõnenvÐdere, mnd., F.: Vw.: s. hõnenvÐder; L.: MndHwb
1/2, 214 (hõnenvÐder[e]), Lü 134b (hanenvêr)
hanenvÐr, mnd., F.: Vw.: s. hõnenvÐder;
L.: MndHwb 1/2, 214 (hõnenvÐder[e]), Lü 134b (hanenvêr)
hanep, hanp, hannep,
hannap, mnd., M.: nhd. Hanf; Hw.: s. hennep, vgl. mhd. hanef; E.: s. mhd. hanef,
hanif, hanf, st. M., Hanf; ahd. hanaf 54, hanif, st. M. (a?), Hanf; germ.
*hanapa‑, *hanapaz, st. M. (a), Hanf; L.: MndHwb 1/2, 216 (hanp)
hanepspinnÏre*, hannepspinnÐre,
hannepspinnÐr, hannepspinner, mnd., M.: nhd. Hanfspinner (Hilfsarbeiter der Reeper); Hw.:
hennepspinnÏre; E.: s. hanep, spinnÏre; L.: MndHwb 1/2 216 (hannepspinnêr[e])
hanepspinnÏreambacht*,
hannepspinnÐreambacht, hannepspinnÐreamt, mnd., N.: nhd. Hanfspinneramt
(Reval); E.: s. hanepspinnÏre, ambacht; L.: MndHwb 1/2 216 (hannepspinnêr[e])
hanepstðde*, hannepstðde,
hampstude, mnd., N.: nhd. rotwelsch für Hemd; E.: s. hanep, stðde; L.: MndHwb
1/2, 216 (hannepstûde); Son.: Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt
hanepvinke*, hannepvinke, mnd., M.: nhd. »Hanffink«, Hänfling?;
ÜG.: lat. canapeus?; E.: s. hanep, vinke; L.: MndHwb 1/2, 216 (hannepvinke)
hanerei, mnd.?, M.: nhd. Ehebrecher,
Ehemann dem seine Frau untreu wird; Hw.: vgl. mhd. hanereie; E.: s. Kluge s. v.
mndd. hanerei; s. hõne; L.: Lü 134b (hanerei)
hõnespan, mnd., F.: nhd. »Hahnenspann« (gehört zu den
Meisterstücken der Stettiner Büchsenmacher), Musketenschloss am Hahn; E.: s.
hõne, span (1); L.: MndHwb 1/2, 214 (hõnespan)
hange, mnd., Sb.: nhd.
Pendel; ÜG.: lat. pendula; I.: Lüt. lat. pendula?; E.: vgl. mhd. hangen (1),
sw. V., hängen, angefügt sein
(V.); ahd. hangÐn 25, sw. V. (3), hängen; germ. *hangÐn, *hangÚn, sw. V.,
hangen; idg. *šenk‑, *šonk‑, V., schwanken, hängen, schweben,
Pokorny 566; R.: en clene hange: nhd. ein kleines Pendel; L.: MndHwb 1/2, 215
(hange)
hangeholt, mnd., N.: Vw.: s. hangelholt; L.: MndHwb
1/2, 215 (hangeholt)
hangel***,
mnd., Sb.: nhd. »Hänge...«; Hw.: s. hangelbȫne,
hangeldisch, hangelholt, hangelkõmer, hangelspõre, hangelstÐn, hangelstæl,
hangelwõgen; E.: s. hange, hangen
hangelbȫne, hangelbone, mnd., M.: nhd. Bodenkammer, Hängeboden, hölzerner Verschlag
der nicht auf dem Hauptgebälk ruht sondern zwischen den Geschossen hängt (oft
Schlafkammer der Knechte); Hw.: s. hangelkõmer; E.: s. hangel, bȫne (1); L.: MndHwb 1/2, 215
(hangelbȫne), Lü 135a
(hangelbone); Son.: langes ö
hangeldisch, mnd., M.: nhd. »Hängetisch« (an der Wand
hängender Klapptisch?); E.: s. hangel, disch; R.: Ðnen hangeldisch in dat
rathus: nhd. »einen Hängetisch in das Rathaus«; L.: MndHwb 1/2, 215
(hangeldisch)
hangelholt, hangeholt, mnd., N.: nhd. Dachsparren,
Hangelsparren, Hangellatte; E.: s. hangel, holt (1); L.: MndHwb 1/2, 215
(hangeholt); Son.: örtlich beschränkt
hangelkõmer, hangelkamer, mnd., F.: nhd. hölzerner
Verschlag unter den Hauptbalken befestigt und aufgehängt sind, Schlafstelle für
das Gesinde, Gallerie im städtischen Hause an der die Schlafkammern liegen,
Gallerie in der Kirche, Empore in der Kirche; Hw.: s. hangelböne; E.: s. hangel,
kõmer; L.: MndHwb 1/2, 215 (hangelkõmer), Lü 135a (hangelkamer)
hangelse***, hangels***, mnd., N.: nhd.
herunterhängendes Gewand; Vw.: s. vȫr-; Hw.: s. hengelse; E.: s. hengelse. hangen?, else (3)
hangelspõre*, hangelspõren, hangelsparren, mnd., M.: nhd. Dachsparren; E.: s. hangel,
spõre (2); L.: MndHwb 1/2, 215 (hangelsparren); Son.: örtlich beschränkt
hangelspõren, mnd., M.: Vw.: s. hangelspõre; L.: MndHwb 1/2, 215 (hangelsparren)
hangelsparren, mnd., M.: Vw.: s. hangelspõre; L.: MndHwb 1/2, 215 (hangelsparren)