G
g..., mnd., Vw.: s. j...; L.: MndHwb 1/2, 1 (g-)
g
(1), mnd., Adj.: nhd. gach, jh, pltzlich, rasch, schnell, ungestm,
heftig; Hw.: s. g (1), g (1), vgl. mhd. gch (1); Q.:
Ssp (1221-1224); E.: s.
mhd. gch, Adj., schnell, pltzlich, jhe, eilig; s.
ahd. ghi (1) 41, Adj., jh, schnell, rasch, hastig, eilig; germ. *ganhu-,
*ganhuz, *ganha-, *ganhaz, *ganhwa-, *ganhwaz?, Adj., heftig, jh; R.: de ge dt:
nhd. der gache Tod, der unerwartete Tod durch Schlag; R.: ges ddes sterven: nhd. gachen Todes sterben, unvorbereitet
sterben, durch Seuche sterben; R.: de ge mt: nhd. der gache Mut, Jhzorn,
Heftigkeit; R.: ge dt: nhd. gache Tat, jhe Tat, unbesonnene Tat, frische
Tat bei welcher der Tter ergriffen wird; R.: m is g: nhd. mir ist gach,
ich habe Eile, ich habe Verlangen, es
treibt mich; L.: MndHwb 1/2, 1 (g), L 108a (ga)
g
(2), mnd.,
Adv.: nhd. gach, jh, pltzlich, schnell, rasch, ungestm, heftig; Hw.: s. ghens,
gs (1), jach, vgl. mhd. gch (2); E.: s. mhd. gch, Adv., schnell, pltzlich,
unversehens; s. ahd. gho* 1, Adv., jh, rasch, schnell; s.
germ. *ganhu, *ganhuz, Adj., heftig, jh; L.: MndHwb 1/2, 1 (g), L 108a (ga)
gaard, mnd., M., F.: Vw.: s.
grt (1); L.: MndHwb 1/2, 16 (grde)
gaardsret, mnd., Sb.: Vw.: s. grdesrecht;
L.: MndHwb 1/2, 22 (grt)
gaardvrde, mnd., M.: Vw.: s.
grtvrde; L.: MndHwb 1/2, 22 (grt)
gabbre***, mnd., M.: nhd. Narr,
Possentreiber; Hw.: s. gabbre; E.: s. gabben
gabbre*,
gabbere, mnd., F.: nhd. Scherz, Possen, Narrenspiel; Hw.: s. gabbre;
E.: s. gabbre, gabben; L.: MndHwb 1/2, 1 (gabbere), L 108a (gabberie)
gabbart,
mnd., M.: Vw.: s. gabbert; L.: MndHwb 1/2, 1 (gabbart)
gabben, mnd., sw. V.: nhd. Possen treiben, Narretei treiben, an einem Kampf
teilnehmen (Bedeutung rtlich beschrnkt); Hw.: s. gabberen; E.: vgl. afries.
gabbia, sw. V., Auflauf machen, Tumult machen; L.: MndHwb 1/2, 1 (gabben), L
108a (gabben)
gabberen, mnd.?, sw. V.: nhd. Scherz
treiben, Possen treiben; Hw.: s. gabben; E.: s. gabben; L.: L 108a (gabben)
gabbere, mnd., F.: Vw.: s. gabbre; L.: MndHwwb 1/2, 1
(gabbere), L 108a (gabberie)
gabbert, gabbart, mnd., M.: nhd. Narr, nrrischer
Kerl, Possenreier, Faxenmacher; E.: s. gabben; L.: MndHwb 1/2, 1 (gabbert), L
108a (gabbert)
gabbet, mnd., Sb.: nhd. Kampfmittel im Streit der Geschlechter, Gewalttat,
Raub, Brennen; E.: s. afries. gabbath, M., Bandenzug, Auflauf, Tumult; s.
gabben; L.: MndHwb 1/2, 1 (gabbet); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich
beschrnkt
gabl, mnd., N.: nhd. Abgabe, Steuer
(F.), Zoll (M.) (2), Akzise; G.: mlat. gabella?; E.: s. mlat. gabella?;
s. mnl. gabelle, gabeele?, Sb., Steuer (F.), Zoll (M.) (2); s. andl. gabl,
Sb., Steuer (F.), Zoll (M.) (2); s. it. gabella, Sb., Akzise?; s. arab. kabla,
Sb., Bezahlung; L.: MndHwb 1/2, 1
(gabl), L 108a (gabel); Son.: rtlich beschrnkt, Fremdwort in mnd. Form
gabelate, mnd.?, Sb.: Vw.: s. gobelette; L.: L 126b (gobelate)
gabelit, mnd., Sb.:
Vw.: s. gobelette; L.: MndHwb 1/2, 1
(gabelit[te])
gabelitte, mnd., Sb.: Vw.: s. gobelette; L.:
MndHwb 1/2, 1 (gabelit[te]), L 108a (gabelitte)
gabuke, mnd., Sb.: nhd. ein Laken; E.: ?; R.: n
lichtblaw gabuke: nhd. ein hellblaues Laken; L.: MndHwb 1/2, 1 (gabuke)
gadde, mnd., Sb.: nhd. Fisch der
Gattung gadus, Schellfisch, Weiling; G.: lat. asellus mollis; I.: Lw. lat. gadus?; E.: ?; L.: MndHwb 1/2,
1 (gadde), L 108a (gadde); Son.: rtlich beschrnkt
gadder
(1), mnd.,
Adv.: Vw.: s. gder (1); L.: MndHwb 1/2, 1 (gadder), L 108a (gader)
gadder
(2), mnd., F.:
Vw.: s. gdere; L.: MndHwb 1/2, 1 (gadder[e])
gadderdȫre, mnd., F.: Vw.: s. gderdȫre; L.: MndHwb 1/2, 2 (gderdȫre); Son.: langes
gaddere, mnd., F.: Vw.: s. gdere; L.:
MndHwb 1/2, 1 (gadder[e]), L 108a (gaddere)
gadderen
(1), mnd., sw. V.: Vw.: s. gderen (1); L.: MndHwb 1/2, 3 (gderen), L 108a (gaderen)
gadderen
(2), mnd.,
sw. V.: Vw.: s. gderen (2); L.: MndHwb 1/2, 3 (gderen)
gadderer, mnd.?, M.: Vw.: s. gderre;
L.: L 108a (gaderer)
gadderhre*, mnd., M.: Vw.: s. gderhre; L.: MndHwb
1/2, 3 (gderhren)
gadderhren, mnd., Pl.: Hw.: s. gderhre;
L.: MndHwb 1/2, 3
(gderhren/gadderhren), L 108a (gaderheren)
gadderinge, mnd., F.: Vw.: s. gderinge;
L.: MndHwb 1/2, 3 (gderinge/gadderinge), L 108a (gaderinge)
gadderwerk, mnd., N.: Vw.: s. gderwerk; L.: MndHwb 1/2,
3 (gderwerk)
gde
(1), gade, mnd., M.: nhd. Taufpate; Hw.: vgl. mhd. gte; E.: vgl. mhd.
gte, sw. M., Patenkind, Pate, Gt, Gd; vgl. ahd. gota 1, sw. F.
(n), Patin, Gote (F.);
L.: MndHwb 1/2, 1 (gde), L 108a (gade); Son.: rtlich beschrnkt
gde
(2), gade, mnd., M.: nhd. Gatte, Genosse, Ehegatte, Ehegattin; Vw.: s.
-, hafte-, ge-, wedder-; Hw.:
s. gegde, vgl. mhd. gate; E.: s. mhd. gate, sw. M., Genosse, Gatte, Partner; s. germ. *gagad‑,
*gagadn, *gagada‑, *gagadan, sw. M. (n), Genosse, Gatte; R.: hafte
gde: nhd. Ehegatte; R.: gden (Pl.): nhd. Gatten, Eheleute; R.: ik hebbe
nnen gden: nhd. ich habe keinen Gatten, ich habe nicht meinesgleichen; R.:
t gde: nhd. passend, bequem, gelegen, Bequemlichkeit betreffend, Wunsch
betreffend; R.: t gden: nhd. passend, bequem, gelegen; R.: wol t gde: nhd. passend
nach Wunsch; R.: bet t gde: nhd. bequemer, passender, gelegener; R.: de sunne
geit t gde: nhd. die Sonne geht unter; R.: r de sunne t gde geit: nhd. vor
Sonnenuntergang; L.:
MndHwb 1/2, 1 (gde), L 108a (gade)
gde
(3), mnd., Adj.: Vw.: s. gde (2); L.: MndHwb 1/2, 1 (gde), L 108a (gade)
Gdebus, mnd., npr.: Vw.: s. Gtbus; L.: MndHwb 1/2,
141 (Gtbus)
gdele*, mnd.?, F.: nhd. Gevatterin?;
E.: s. gde (1)?; L.: L 108a (gadele)
gdelcheit, mnd., F.: Vw.: s.
gdelcht; L.: MndHwb 1/2, 2 (gdelch[i]t)
gadelcht, gdelcheit, mnd., F.:
nhd. Bequemlichkeit; Hw.: s. gdelcht; E.: s. gdelk (1), ht (1); L.:
MndHwb 1/2, 2 (gdelch[i]t), L 108a (gadelicheit)
gdelk
(1), gtlk,
mnd., Adj.: nhd. passend, bequem, bequem gelegen; Hw.: s. gdelk; E.: s. gde
(3), lk (3); L.: MndHwb 1/2, 2 (gdelk), L 108a (gadelik)
gdelk
(2), mnd.,
Adv.: Vw.: s. gdelke; L.: MndHwb 1/2, 2 (gdelk)
gdelke, gdelk, mnd., Adv.: nhd. bequem, passend,
bequem gelegen; Hw.: s. gdelken, gdelke; E.: s. gdelk (1), gde (3),
lke; L.: MndHwb 1/2, 2 (gdelk)
gdelken, mnd., Adv.: nhd. bequem, passend, bequem
gelegen; Hw.: s. gdelke; E.: s. gdelk (1), gde (3), lken (1); L.: MndHwb
1/2, 2 (gdelk)
gdelkest, mnd., Adv. (Superl.): nhd. am bequemsten, am
passendsten; Hw.: s. gdelkest; E.: s. gdelk (1); L.: MndHwb 1/2, 2
(gdelk)
gdelinc, gadelink, mnd.,
M.: nhd. Verwandter,
Blutsverwandter, Angehriger des Geschlechtsverbands, Verschwgerter (Bedeutung
rtlich beschrnkt); G.: lat. (primi consanguinei); Hw.: s. gdelinc, mit-; E.: as. gad‑u‑ling 7, st. M.
(a), Verwandter, Landsmann; germ. *gadilinga‑, *gadilingaz, st. M. (a),
Verwandter; s. idg. *ghedh‑, *ghodh‑, V., umklammern,
zusammenhalten, vereinigen, passen, Pk 423; s. gde (2), linc (1); L.: MndHwb 1/2, 2
(gdelinc), L 108a (gadelink)
gdelingegelt,
mnd., N.: nhd. Abgabe der Mitglieder des Geschlechts an die Kluft, Kluftgeld;
E.: s. gdelinc, gelt; L.: MndHwb 1/2, 2 (gdelinc/gdelingegelt); Son.: rtlich
beschrnkt
gadelink, mnd.?, M.: Vw.: s. gdelinc; L.: L 108a (gadelink)
gdem, gaem, gden, gm, mnd., M.:
nhd. Gaden, kleiner Steinbau, Einzelhaus des Hofes, angebautes Huschen, an
das Haupthaus angebautes Steinhaus, kleines Haus, Bude, Kramladen, Verkaufsbude,
Arbeitsbude, Werksttte, Stockwerk; Vw.: s. hken-, jȫden-; krm-, spl-, stl-, stn-; Hw.: vgl. mhd. gadem; Q.: Ssp (1221-1224) (gadem); E.: s. mhd. gadem, st. N., st.
M., Gaden, Anbau oder Aufbau eines Gebudes, Schuppen (M.), Kammer; s.
ahd. gadum* 19, gadem, st. N. (a), Raum, Gemach, Zimmer, Speicher; germ.
*gadma, *gadmaz, st. M. (a), Raum; R.: gdeme (Pl.), gdeme (Pl.): nhd. kleine Huser; L.: MndHwb 1/2, 2
(gdem), L 108a (gadem)
gden
(1), mnd., sw. V.: nhd. sich gatten,
sich schicken, passen, angenehm sein (V.), gefallen (V.), passend einrichten,
verheiraten, sich verheiraten; G.: lat. nubere, conubere; Vw.: s. be-, wedder-;
Hw.: s. gegden; E.: s. gde (2); R.: sik gden: nhd. sich gatten, sich
verheiraten; R.: gdede vrnt: nhd. gegatteter Freund, angeheirateter
Verwandter; L.: MndHwb 1/2, 2 (gden), L 108a (gaden)
gden
(2), mnd., Adj.: Vw.: s. gde (2); L.:
MndHwb 1/2, 2 (gden)
gden
(3), mnd., M.:
Vw.: s. gdem; L.: MndHwb 1/2, 2 (gdem)
gder
(1), gadder,
gr, mnd., Adv.: nhd. zusammen; Vw.: s. al-, alle-, alt-, mit-; E.: s. gde
(2); R.: t gder: nhd. zusammen; R.: alt gder: nhd. alle zusammen, alles
zusammen, ganz, vollstndig; R.: mit gderes den lǖden: nhd. zusammen mit
den Leuten, zusammen mit, mitsamt; L.: MndHwb 1/2, 2 (gder), L 108a (gader)
gder
(2), mnd., F.:
Vw.: s. gdere; L.: MndHwb 1/2, 2 (gdere)
gderre*, gadderer, gaderer, gedder, mnd.?, M.: nhd.
Sammler; E.: s. gderen (1); L.: L 108a (gaderer), L 111b (gedder)
gderdȫre, gadderdȫre, gderedȫre*, mnd., F.: nhd. Gattertr; E.: s. gdere, dȫre; L.: MndHwb 1/2, 2 (gderdȫre); Son.: langes
gdere, gder, gadder, gaddere, mnd., F.: nhd.
Gatter, Gitter, Verschluss aus Holz oder Eisen, Schutzgitter, Vergitterung vor
Fenstern oder Tren, Schranke, Umfassung; G.: lat. cancellus, cataracta, pensiles clatri; Vw.: s. schot-, slot-; Hw.: s. gderken, getter, gitter, vgl. mhd.
gater (3); E.: s. mhd. gater, M., N., Gatter, Gitter; s. ahd.
gataro* 3?, sw. M. (n), Gatter, Tor (N.), Gitter; germ. *gadar-, *gadarn,
*gadara-, *gadaran, sw. M. (n), Gatter, Gitter; s. idg. *ghedh-,
*ghodh-, V., umklammern, zusammenhalten, vereinigen,
passen, Pokorny 423; R.: drch de gderen sn: nhd. durch die Gatter sehen,
durch Gatter sehen, durch Schranken sehen, hinter einem Gitter durch sehen,
gefangen sein (V.); L.: MndHwb 1/2, 2 (gdere), L 108a (gaddere)
gderen
(1), gadderen,
mnd., sw. V.: nhd. zusammen bringen, sammeln; Vw.: s. be-, vr-; Hw.: vgl. mhd.
gateren; E.: s. gde (2); R.: in nen hp gderen: nhd. auf einen Haufen
sammeln; R.: gderen unde smenen: nhd. gatten und sammeln; L.: MndHwb 1/2, 3
(gderen), L 108a (gaderen)
gderen
(2),
gadderen, mnd., sw. V.: nhd. mit einem Gatter versehen (V.), mit Gitterwerk
versehen (V.), ausstreichen, durchstreichen, durch Ausstreichen tilgen; E.: s.
gdere; L.: MndHwb 1/2, 3 (gderen)
gaderer, mnd.?, M.: Vw.: s. gderre; L.: L 108a
(gaderer)
gderhre*, gadderhre*, mnd., M.: nhd. Gerichtsherr,
Ratsherr; G.: lat. pater conscriptus; E.: s. gderen,
gdere, hre; R.: gderhren (Pl.): nhd. Gerichtsherren, versammelte Herren,
Schiedsgericht aus Ratsherren und Gildevorstehern in Gildesachen; L.: MndHwb 1/2, 3 (gderhren), L 108a
(gaderheren); Son.: rtlich beschrnkt
gderinge, gadderinge, mnd., F.: nhd. Versammlung; Vw.:
s. vr-; E.: s. gderen, inge; L.: MndHwb 1/2, 3 (gderinge), L 108a
(gaderinge)
gderwerk, gadderwerk, gderewerk*, mnd., N.: nhd. Gitterwerk, Umhegung durch
Schranken, kfigartiger Verschlag, Arbeit an Gitterwerk in Form von Toren oder
Schranken oder hnlichem, Gitter, Gatter, Schranke; E.: s. gdere, werk; L.:
MndHwb 1/2, 3 (gderwerk)
gades, mnd.?,
(Gen.=)M.: Hw.: s. got; L.: L
108a (gades)
gdesarme, gdesrme, mnd., M.: nhd. Almosenempfnger; E.:
s. gades, got, rm (2); L.: MndHwb 1/2, 127 (gdesrme/gdesrme)
gdesdnst, mnd., N., M.: Vw.: s.
gdesdnst; L.: MndHwb 1/2, 127 (gdesdnst), L 126b (godesdnst)
gdesgve, mnd., F.: Vw.: s. gdesgve; L.: MndHwb 1/2, 128 (gdesgve/gdesgave)
gdesgelt, mnd., N.: Vw.: s. gdesgelt, gdespennink; L.: MndHwb 1/2, 128
(gdesgelt), L 126b (godesgelt)
gdeslaster, mnd., N.: Vw.: s. gdeslaster; L.: MndHwb 1/2, 128 (gdeslaster/gdeslaster)
Gadesmelle, mnd., ON: Vw.: s. Gdesmelle; L.: MndHwb
1/2, 129 (Gdesmelle)
gdinge, gaenghe, mnd., F.: nhd. Passlichkeit,
Bequemlichkeit, Behagen, Wunsch, Belieben, Gelst, Angenehmes, Gattung, Art,
Sorte, Warengattung, Ware, gangbare Ware; G.: lat. convenientia,
voluptas; Vw.: s. wedder-; Hw.: vgl. mhd. gatunge; E.: s. gden (1), inge; R.:
wat sne gdinge is: nhd. was seine Gattung ist, was ihm gefllt; R.: is dit
jwe gdinge: nhd. ist dies eure Gattung, wenn euch dies passt, wenn euch
dies gefllt; L.: MndHwb 1/2, 3
(gdinge), L 108a (gadinge)
gdȫpe, mnd., F.: nhd. Jhtaufe, Nottaufe;
E.: s. g (1), dȫpe; L.: MndHwb 1/2, 3 (gdȫpe), L 108a (gadope); Son.: langes , rtlich
beschrnkt
gdȫpen, mnd., sw. V.: nhd. nottaufen, Nottaufe
erteilen; E.: gdpe, g (1), dȫpen; L.:
MndHwb 1/2, 3 (gdȫpen); Son.: langes , rtlich beschrnkt
gadtze, mnd., F.: Vw.: s. gatze;
L.: MndHwb 1/2, 25 (gatze)
gaellygaen, mnd., Sb.: Vw.: s. galgn; L.: MndHwb 1/2, 5
(galgn)
gaem, mnd., M.: Vw.: s. gdem; L.: MndHwb 1/2, 2
(gdem); Son.: jnger
gaenghe, mnd., F.: Vw.: s. gdinge; L.: MndHwb 1/2, 3
(gdinge); Son.: jnger
gaerde, mnd., M., F.: Vw.: s.
grde (2); L.: MndHwb 1/2, 16 (grde)
gaest, mnd., F.: Vw.: s. gst
(2); L.: MndHwb 1/2, 23 (gst)
gaet, mnd., F.: Vw.: s. gst
(2); L.: MndHwb 1/2, 23 (gst)
gaeuwen, mnd.?, sw. V.: Vw.: s.
gwen; L.: L 121a (geuwen)
gaffel, gaffele, gafle, gefle, geffele, mnd., F.: nhd. groe hlzerne oder eiserne Gabel, Kornforke, Fleischgabel zum
Aufhngen oder Abnehmen der Rauchwaren aus dem Wiemen, Gabel mit der man die
Gewichte aus dem Kasten hebt; G.: lat. bifurca, creagra, furca, bidens,
tridens; Vw.: s. schf-, struw-, vlsch-; Hw.: s. gaffelken, vgl. mhd. gabele;
E.: as. *gaval‑a?,
st. F. ()?, sw. F. (n)?, Gabel; as. gafl‑ia* 2, st. F.
(j), Gabel; germ. *gabal, st. F. (), Gabel; idg. *ghabholo‑?, *ghablo‑,
Sb., Astgabel, Gabelung, Gabel, Pk 409; L.: MndHwb 1/2, 3 (gaffel[e]), L 108a (gaffele)
gaffele, mnd., F.: Vw.: s. gaffel; L.: MndHwb 1/2, 3
(gaffel[e])
gaffelke, mnd., N.: Vw.: s. gaffelken; L.: L 108a
(gaffele, gaffelke)
gaffelken, gaffelke, mnd., N.: nhd. Gabelchen, kleine
Gabel, Tranchiergabel?; E.: s. gaffel, ken; L.: MndHwb 1/2, 3 (gaffelken), L
108a (gaffele, gaffelke)
gaffelmunt, mnd., M.: nhd. Gaffmund; Hw.: s. gaffen;
E.: s. gaffen, munt (1); L.: MndHwb 1/2, 3 (gaffelmunt); Son.: Schelte fr
neugierige Spher und Austrger, Fremdwort in mnd. Form
gaffelschip, mnd., N.: nhd. Gaffelschiff, Spornschiff, bei der Gaffel bewaffnetes
Schiff; G.: lat. navis rostro munita; E.: s. gaffel, schip (2); L.: MndHwb 1/2, 3 (gaffelschip), L 108a
(gaffelschip)
gaffeltange, mnd., F.: nhd. Ohrwurm; E.: s. gaffel?,
tange?; L.: MndHwb 1/2, 3 (gaffeltange)
gaffen***, mnd., sw. V.: nhd. gaffen, schauen;
Hw.: s. gpen, gaffelmunt, vgl. mhd. gaffen; E.: s. mhd. gaffen, sw. V., gaffen,
schauen; germ. *gapn, sw. V., gaffen; idg. *h‑
(2), *h‑, *hi‑, *h‑,
V., ghnen, klaffen, Pokorny 419
gafle, mnd., F.: Vw.: s. gaffel; L.: MndHwb 1/2, 3
(gaffel[e])
gagack, mnd., Sb.: nhd. Gegacker, Geschrei der Gans,
Gans; E.: vgl. ahd. gakkezzen* 2, gakkizzn*, sw. V. (1a,
2), gackern, schnattern; s. germ. *gag-, *geg-, sw. V., gackern; idg. *gha
gha, V., gackern, schnattern, Pokorny 407; R.: is alse eine gs geflogen in verne lant
unde kmpt gagack wedder b de hant: nhd. ist als eine Gans in ferne Lnder
geflogen und kommt als Gans wieder zur Hand; L.: MndHwb 1/2, 3 (gagack); Son.:
rtlich beschrnkt
ggel
(1), ggel, mnd., N., M.: nhd. Gaumen, Zahnfleisch, untere Leibesffnung?; G.:
lat. palatum; E.:
as. g‑g‑al* 1, st. M. (a?, i?), Gaumen; s. germ. *gei-, V.,
ghnen, klaffen; s. idg. *h- (2), *h-, V., ghnen, klaffen, Pk 419; idg.
*gha gha, *ghe ghe, *ghi ghi, V., gackern, schnattern, Pk. 407?; L.: MndHwb 1/2, 4 (ggel), L 108b (gagel)
ggel
(2), mnd.,
Sb.: nhd. Porst, zur Bierbereitung verwendete Pflanze; G.: lat. myrica gale?,
myrtus brabantica?; E.: ?; L.: MndHwb 1/2, 4 (ggel)
ggel
(3), mnd.,
F.: nhd. Tndelei, Gaukelei; E.: s. ggelen; L.: MndHwb 1/2, 4 (ggel), L 108b
(gagel); Son.: rtlich beschrnkt
ggelbm, mnd., M.: nhd. Porststrauch; G.: lat. myrtus;
Hw.: s. galganbm, galgenbm; E.: s. ggel (2), bm; L.: MndHwb 1/2, 4 (ggel/ggelbm)
ggelen, mnd., sw. V.: nhd. gackeln,
schnattern, unbedacht schwatzen; Hw.: s. gkelen; E.: vgl. mhd. ggen, sw. V.,
schreien, gackern; s. gkelen; L.: MndHwb 1/2, 4 (ggelen), L 108b (gagelen)
ggelkrt*, mnd.?, N.: nhd. Gaumenkraut, Porst; G.: lat. myrica gala?, myrtus?;
E.: s. ggel (2), krt (1); L.: L
108b (gagelkrt)
ggelrs, mnd., M.: nhd. Porstzweig; G.: lat. myrtus?;
E.: s. ggel (2), rs (2); L.: MndHwb 1/2, 4 (ggel/ggelrs)
gaheil, mnd.?, F.: Vw.: s. ghle; L.: L 108b
(gaheil)
gheile, mnd., F.: Vw.: s. ghle; L.: MndHwb 1/2, 4
(gh[i]le)
gheit, mnd., F.: Vw.: s. ght; L.: MndHwb 1/2, 4
(gh[i]t)
ghle, gheile, gaheil, mnd., F.: nhd. Gachheil, Schafgarbe, Kraut; G.: lat. supercilium veneris?,
anagalis arvensis?, symphytum offinalis?; Hw.: vgl. mhd. gachel; E.: s. g
(1)?, hl (1)?; L.: MndHwb 1/2, 4
(gh[i]le), L 108b (gaheil); Son.: Name wird auch anderen Pflanzen gegeben,
bei Vorkommen in Arzneibchern und Glossen, die auf fremden Vorlagen beruhen,
ist falsche Umsetzung denkbar ebenso wie die bertragung der Bezeichnung auf
verschiedene heilende Pflanzen
ghendes?, mnd., Adv.: nhd. jh, schnell; Hw.: s.
ghens; E.: s. ghens; L.: MndHwb 1/2, 4 (ghens/ghendes?)
ghens, gahes, gantz, mnd., Adv.: nhd.
jh, schnell; Hw.: s. ghendes?, g (2), gs (1), vgl. mhd. ghens; E.:
s. as. *gh?, Adj.; s. germ. *ganhu, *ganhuz, Adj., heftig, jh; s. as. gh‑un
2, Adv., jh, schnell, pltzlich; s. germ. *ganhu‑, *ganhuz, *ganha‑,
*ganhaz, *ganhwa‑, *ganhwaz?, Adj., heftig, jh; L.: MndHwb 1/2, 4 (ghens), L 108b (gahens);
Son.: rtlich beschrnkt
gahes, mnd.?, Adv.: Vw.: s. ghens; L.: L 108b
(gahens)
ght, gheit, mnd., F.: nhd. Hast, Eile; G.: lat.
festinatio; Hw.: vgl. mhd. gchheit; E.: s. g (1), ht (1); L.: MndHwb 1/2, 4
(gh[i]t)
gahrthide, mnd., Sb.: Vw.: s.
grthide; L.: MndHwb 1/2, 22 (grthide)
gkelen, mnd., sw. V.: nhd. gackeln, schnattern,
unbedacht schwatzen, plappern; G.: lat. garrire; Hw.: s. ggelen, kkelen; E.:
vgl. lat. garrire, V., schwatzen, plaudern, plappern; s. idg. *gr‑, V.,
rufen, schreien, Pokorny 352; L.: MndHwb 1/2, 4 (gkelen)
gal, mnd., Adj.: nhd.
verrckt, toll; E.: s. ae. gl, Adj., lustig, geil, lstern, unzchtig, toll?; germ. *gaila-, *gailaz,
Adj., ppig, schn, bermtig?; s. idg. *ghoilos-, V., Adj., aufschumen,
heftig, bermtig, ausgelassen, lustig, Pokorny 452?; L.: MndHwb 1/2, 4 (gal);
Son.: Fremdwort in mnd. Form (dnisch, norwegisch), rtlich beschrnkt
galander, kalander, mnd., Sb.: nhd. ein Singvogel; G.: lat. calandris?, cynomulus?; Hw.: vgl. mhd. galander; E.: s.
mhd. galander, st. M., sw. M., Ringellerche, Lerche; s.
mfrz. calendre, Sb., Haubenlerche; gr. klandroj (klandros), M., Art
Lerche; weitere Herkunft unbekannt, Frist 1, 761; L.: MndHwb 1/2, 4 (galander), L 108b
(galander); Son.: Bestimmung ist unsicher, es knnte sich um die Haubenlerche
oder Ringellerche handeln
galant, mnd., Sb.: nhd. eine Weinsorte, Alantwein?;
E.: ?; L.: MndHwb 1/2, 4 (galant), L 108b (galant); Son.: rtlich beschrnkt
galantn, mnd., M.: Vw.: s. galentn; L.: MndHwb 1/2,
4 (galantn)
galchberch, mnd., M.: Vw.: s. galgeberch; L.: MndHwb
1/2, 4 (galchberch)
galchhde, galchheide, mnd., F.: Vw.: s. galgehde; L.:
MndHwb 1/2, 4 (galchh[i]de)
galchrde, mnd., F.: Vw.: s. galgerde; L.: MndHwb 1/2,
4 (galchrde)
galchvgel, mnd., M.: Vw.: s. galgevgel; L.: MndHwb
1/2, 4 (galchvgel)
galeatze, mnd., Sb.: Vw.: s. galiatze; L.: MndHwb 1/2,
4 (galeatze)
galde
(1), galeide, galei, galie, gale, galeyde,
gelde, gelide, gali, galle, mnd., F.:
nhd. Galee, Galeere, Ruderschiff, Kriegsschiff, bestimmter Schiffstyp im
Mittelmeer, langes schmales Schiff, Transportschiff; G.: lat. galea; Hw.: vgl.
mhd. galde; E.: s. mhd. gale, st. F., sw. F., Galeere, Ruderschiff; s. mfrz. galie, F.,
Galeere; mlat. galea, F., Galeere; mgr. gala (gala), F., Galeere; gr. galh
(gal), F., Wiesel, Marder; idg. *geli‑, *gl‑, Sb.,
Maus, Wiesel, Pokorny 367; L.: MndHwb 1/2, 4 (gal[i]de), L 108b (galeide)
galde
(2), galeide,
mnd., F.: nhd. Verkaufsstelle, Verkaufsbude; E.: s. mndl. galeye; L.: MndHwb
1/2, 4 (gal[i]de); Son.: rtlich beschrnkt, G. lat. pannicidarum?,
cultellificum?
gale, mnd., F.: Vw.: s.
galde (1); L.: MndHwb 1/2, 4 (gal[i]de)
galegn, mnd., Sb.: Vw.:
s. galgn; L.: MndHwb 1/2, 5 (galgn)
gali, mnd., F.: Vw.: s.
galde (1); L.: MndHwb 1/2, 4 (gal[i]de)
galeide (1), mnd., F.: Vw.:
s. galde (1); L.: MndHwb 1/2, 4 (gal[i]de)
galeide (2), mnd., F.: Vw.:
s. galde (2); L.: MndHwb 1/2, 4 (gal[i]de)
galie (1),
mnd., F.: Vw.: s. galde (1); L.: MndHwb 1/2, 4 (gal[i]de)
galie
(2), mnd., Sb.: nhd. Schwert, Lanze,
Bewaffneter; Hw.: s. glve; E.: s. glve; L.: MndHwb 1/2, 5 (galie), L 108b (galeie); Son.: rtlich beschrnkt
galen, mnd., Sb.: nhd. ein Flssigkeitsma,
Gallone; E.: s. ne. gallon, F., Gallone; s. afrz. galon, galun, F., Gallone; s.
afrz. jalon, jallon, jaillon, F., Gallone; s. afrz. *galla, Sb., Gef;
nordfrz. gallon, Sb., Stbchen, (als Lngenma)?; s. Kluge s. v. Gallone; L.:
MndHwb 1/2, 5 (galen); Son.: Fremdwort in mnd. Form
galentn, galantn, mnd., M.: nhd. Gallert von Fleisch
und Fisch, Slze von Fleisch und Fisch; Hw.: s. galrde, vgl. mhd. galentine; E.:
s. mhd. galentine, sw. F., Gelatine, Slze; s. mfrz. galatine, Sb.,
Gallerte, Fischsulz; mlat. galatina, F., Gelatine; vgl. lat. gelre, V.,
gefrieren machen; idg.
*gel‑ (3), Adj., V., kalt, frieren, Pokorny 365; L.: MndHwb 1/2, 5
(galentn); Son.: in Westfalen als Gabe an Herren oder lterleute
galen, mnd., N.: Vw.: s. galin
(2); L.: MndHwb 1/2, 6 (galin)
galette, gallitte, gallite, galite,
mnd., F.: nhd. kleine Galee, halbe Galee, kleine Galeere, schnelles
mittelgroes Schiff; E.: s. galde (1)?; L.: MndHwb 1/2, 5 (galette)
galeyde, mnd.,
F.: Vw.: s. galde (1); L.: MndHwb 1/2, 4 (gal[i]de)
galferen*, galfern, mnd., sw. V.: nhd.
heulen, durchdringend jaulen, unablssig heulen, bellen; Hw.: s. galperen,
gelven, gelveren; E.: s. mhd. galf, st. M., Geschrei, Gebell; s. mhd. gelpfen,
st. V., tnen, schreien, bellen; s. mhd. gelpf, st. N., lautes Tnen, Lrm; s. ahd.
gelpf (1) 4, gelph, st. M. (a?), st. N. (a?), Geschrei, Prahlerei, Prunksucht;
germ. *gelpa-, *gelpam, st. N. (a), Prahlerei; s. idg. *ghel-, V.,
rufen, schreien, Pokorny 428; L.: MndHwb 1/2, 5 (galfern), L 108b (galfern)
galfern, mnd., sw. V.: Vw.: s. galferen; L.: MndHwb
1/2, 5 (galfern)
galgn, galgnt, galign, gallign, galegn,
galigaen, gaellygaen, mnd., Sb.: nhd. Galgant (eine Heilpflanze), Wurzelstock
der Alpina galanga; G.: lat. galanga?, cyperus babilonicus?, cyperus longus?,
maranta galanga?; Hw.: vgl. mhd. galgn; E.: s. mhd. galgn, st. M.: nhd.
Galgant, Galgantwurzel; ahd. galgan 14, st. M. (a?,
i?), Galgant; s. mlat. galanga, Sb., Galgant; aus dem Arab.; L.: MndHwb 1/2, 5
(galgn), L 108b (galgant, gal[l]igan); Son.: Heilmittel gegen
Erkltungskrankheiten, guter Galgant gleicht zerbrochen an Farbe dem
Gartensafran und hat einen scharfen Geschmack und ist fest und dicht
galgnt, mnd., Sb.: Vw.: s. galgn; L.:
MndHwb 1/2, 5 (galgn/galgnt), L 108b (galgant)
galganbm, mnd., M.: nhd. Porststrauch; G.: lat. myrtus?;
Hw.: s. ggelbm, galgenbm; E.: s. galgn?, bm; L.: MndHwb 1/2, 5 (galganbm)
galge, gallige, mnd., M., F.: nhd.
Galgen, Kreuz, Kreuzbalken, galgenhnliches Gerst, galgenhnliches Gestell,
Galgenvogel, Galgenstrick, Schelm, Pfaffe (Bedeutung Fremdwort in mnd. Form und
rtlich beschrnkt [rotwelsch]); Vw.: s. kn-, schdde-, spr-, stt-, wip-; Hw.:
vgl. mhd. galge; Q.: Ssp (1221-1224); E.:
as. galg‑o 10, sw. M. (n), Galgen; germ. *galg‑, *galgn, *galga‑,
*galgan, sw. M. (n), Galgen; idg. *halgh‑, *halg‑, Sb., Zweig,
Stange, Pk 411; R.: an den
galgen hengen: nhd. an den Galgen hngen; R.: dat d got den galgen gve:
nhd. dass dir Gott den Galgen gbe (Fluch); R.: den armen in den galgen den
rken under dat hge altr: nhd. den Armen in den Galgen den Reichen unter den
hohen Altar (Sprichwort); R.: b der galge: nhd. beim Galgen, bei der Strafe
des Hngens; R.: de hgeste galge: nhd. der hchste Galgen (hchststehender
Galgen in der Gruppe); R.: de lse galge: nhd. der lose Galgen, der lose
Schelm, Galgenvogel; L.: MndHwb 1/2, 5 (galge), L 108b (galge)
galgeberch, mnd., M.: nhd. Galgenberg, Richtsttte, Golgatha;
Hw.: s. galgenberch; E.: s. galge, berch (2); L.: MndHwb 1/2, 4
(galchberch/galgeberch), MndHwb 1/2, 5 (galgenberch)
galgehde*,
galchhde, galchheide,
gallichhde, mnd., F.: nhd. Galgenheide; E.: s. galge, hde (2); L.: MndHwb
1/2, 4 (galchh[i]de); Son.: Flurname
galgelbm, mnd., Sb.: Vw.: s. galgenbm; L.: MndHwb
1/2, 5 (galgenbm)
galgenberch, mnd., M.: nhd. Galgenberg, Richtsttte,
Golgatha; Hw.: s. galgeberch; E.: s. galge, berch (2); L.: MndHwb 1/2, 5
(galgenberch)
galgenbm, galgelbm, mnd., Sb.: nhd. Porststrauch; G.: lat. myrtus?; Hw.: s. ggelbm,
galanbm; E.: s. galganbm; L.: MndHwb
1/2, 5 (galgenbm), L 108b (galgelbm)
galgenbmesȫlie*, galgenbmsolie, mnd.?, N.: nhd. Porststrauchl?; G.: lat. oleum
galbani?; E.: s. galgenbm, ȫlie; L.: L 108b
(galgenbmsolie); Son.: langes
galgenbmsolie, mnd.?, N.: Vw.: s. galgenbmesȫlie; L.: L 108b (galgenbmsolie); Son.:
langes
galgenbrder, mnd., M.: nhd. Galgenbruder; E.: s. galge,
brder; L.: MndHwb 1/2, 5 (galgenbrder)
galgendrgre*, galgendrger, mnd., M.: nhd. Galgentrger;
E.: s. galge, drgre (1); L.: MndHwb 1/2, 5 (galgendrger); Son.: rtlich
beschrnkt
galgendrger, mnd., M.: Vw.: s. galgendrgre; L.: MndHwb
1/2, 5 (galgendrger)
galgenkk, mnd., M.: nhd. Kak, Pranger; E.: s. galge,
kk; L.: MndHwb 1/2, 5 (galgenkk)
galgenkde, mnd., F.: Vw.: s. galgenkdene; L.: MndHwb
1/2, 6 (galgenkde)
galgenkdene*, galgenkde, mnd., F.: nhd. Galgenkette; E.:
s. galgen, kdene; L.: MndHwb 1/2, 6 (galgenkde)
galgenknpel, mnd., M.: nhd. Galgenklppel, Galgenschwengel; E.: s. galge, knpel; L.: MndHwb 1/2, 6 (galgenknpel), L 108b
(galgenknepel); Son.: ein Schimpfwort
galgenmǖre, mnd., F.: nhd. Mauer um den Richtplatz; E.:
s. galge, mǖre; L.: MndHwb 1/2, 6 (galgenmǖre); Son.: langes
galgenrǖwe, mnd., F.: nhd. Galgenreue, zu
spte Reue, Reue aus Todesangst, die sich unter dem Galgen einstellende Reue,
unechte Reue; E.: s. galge, rǖwe (1); L.: MndHwb 1/2, 6 (galgenrǖwe), L 108b
(galgenruwe); Son.: langes
galgenswengel, mnd., M.: nhd. Galgenschwengel, Querbalken
eines Galgens; Hw.: vgl. mhd. galgenswengel; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 1 N1 (1604);
E.: s. galge, swengle; L.: MndHwb 3, 676 (swengel/galgenswengel); Son.: rtlich
beschrnkt, jnger
galgenvelt, mnd., N.: nhd. Galgenfeld, Richtsttte,
Schdelsttte; E.: s. galge, velt; L.: MndHwb 1/2, 5 (galgenvelt); Son.:
rtlich beschrnkt
galgerde*,
galchrde, mnd., F.:
nhd. Brunnenrute, Eimerbalken, hngender Querbalken am Brunnen, Querholz; E.:
s. galge, rde (2); L.: MndHwb 1/2, 4 (galchrde)
galgevgel*,
galchvgel,
gallichvgel, mnd., M.: nhd. Galgenvogel; E.: s. galge, vgel; L.: MndHwb 1/2,
4 (galchvgel)
galiatze, galeatze, mnd., Sb.: nhd. eine Schiffsart, eine
Fischart; G.: it. galeazza?; E.: s. it. galeazza?; L.: MndHwb 1/2, 6 (galiatze);
Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt
galigaen, mnd., Sb.: Vw.: s. galgn; L.: MndHwb 1/2, 5
(galgn)
galign, mnd., Sb.: Vw.: s. galgn; L.: MndHwb 1/2, 5
(galgn)
glk***, mnd., Adj.: nhd. schnell, pltzlich, jh;
Hw.: s. glke, glken, vgl. mhd. gchlich; E.: s. g (1), lk (3)
glke, mnd., Adv.: nhd. jh, schnell, pltzlich;
Hw.: s. glk, glken, vgl. mhd. gchlche; E.: s. g (2), lke; L.: MndHwb
1/2, 6 (glke[n])
glken, mnd., Adv.: nhd. schnell, jh,
pltzlich; Hw.: s. glk, glke, glingen; E.: s. g (2), lken (1); L.:
MndHwb 1/2, 6 (glke[n]), L 108b (galiken)
Galila***, mnd., Sb.: nhd. Galila; Hw.: s.
galilgisch; I.: Lw. lat. Galilaea; E.:
as. Galilea, Sb., Galila; s. lat. Galilea, F.=ON, Galila; gr. Galilaa (Galilaa), F.=ON, Galila; aus dem Hebrischen, Kreis, Umkreis,
Landstrich
galilgisch, galilisch*, mnd., Adj.: nhd. galilisch;
E.: s. as. galilisk, Adj., galilisch; s. lat. Galilaeus, Adj., galilisch;
vgl. lat. Galilea, F.=ON, Galila; gr. Galilaa (Galilaa),
F.=ON, Galila; aus dem Hebrischen, Kreis, Umkreis, Landstrich; s. Galilea; s.
Galila, isch; L.: MndHwb 1/2, 6 (galilgisch)
galin
(1),
gallin, galyun, mnd., M.: nhd. Galeone?, groes Kriegsschiff; Hw.: s. galin
(2); E.: s. galon (2)?; s. Kluge s. v. Galeone?; L.: MndHwb 1/2, 6 (galin);
Son.: Fremdwort in mnd. Form
galin
(2),
galen, gallin, gallin, mnd., N.: nhd. Gallion, Ausbau unter dem Bugspriet,
Schiffsschnabel; G.: lat. rostrum navis, navis rostrata, prora fastigiata;
Hw.: s. galin (1); E.: s. galin (1); L.: MndHwb 1/2, 6 (galin), L 108b
(gallion); Son.: Fremdwort in mnd. Form
galit, mnd., F.: Vw.: s.
galette; L.: MndHwb 1/2, 6 (galit[te])
Galsien, mnd., ON: Vw.: s.
Gallsien; L.: MndHwb 1/2, 6 (Gals[s]ien)
galsienstn, mnd., M.: Vw.: s.
galssienstn; L.: MndHwb 1/2, 6 (gals[s]ienst[i]n)
Galssien, mnd., ON: Vw.: s.
Gallsien; L.: MndHwb 1/2, 6 (Gals[s]ien)
galssienstein, mnd., M.: Vw.: s.
galssienstn; L.: MndHwb 1/2, 6 (gals[s]ienst[i]n)
galssienstn, galssienstein, galsienstn, gallsienstn, gallssienstn, mnd., M.:
nhd. Galitzenstein, blauer
Galitzenstein, Vitriol, Kupfervitriol, Kupferrauch; Hw.: vgl. mhd.
galitzenstein; E.:
s. mhd. galizenstein, st. M., Galitzenstein, Kupfervitriol, Alaun; s. ahd.?
galizienstein* 2, st. M. (a), Galitzenstein, Alaun, Kupfervitriol; s. stn
(1); L.: MndHwb 1/2, 6 (gals[s]ienst[i]n), L 108b (galissienstn)
galle
(1), mnd., F.: nhd. Galle (F.) (1),
Bitteres, Bitterkeit, Bitternis, Zorn, Gallentrank, Pfaffe; Vw.: s. adderen-,
bokes-, buckes-, rd-, sel-, ossen-, petrissen-, rse-,
swne-, swnes-, vc-, vlt-; Hw.: s.
galle (2), vgl. mhd. galle (1); E.: as. gal‑l‑a*
2, sw. F.
(n)?,
galle
(2), mnd., F.: nhd. Geschwulst ber dem
Knie bei Menschen und Pferden, heller Fleck im Eidotter, Harzgalle, Regengalle,
unvollkommener Regenbogen, hohle Stelle, leere Stelle, schadhafte Stelle,
Gallapfel; Vw.: s. stn-, wter-; Hw.: s. galle (1), vgl. mhd. galle (2); E.:
s. galle (1); L.: MndHwb 1/2, 6 (galle), L 108b (galle); Son.: Gallapfel wurde
zur Farbenbereitung und Tintenbereitung sowie wenn gepulvert auch gegen
Hautwunden verwendet, Bedeutung heller Fleck
im Eidotter rtlich beschrnkt
gallechberch, mnd., M.:
Vw.: s. galgeberch; L.: MndHwb 1/2, 4 (galchberch)
galle, mnd.,
F.: Vw.: s. galde (1); L.: MndHwb 1/2, 4 (gal[i]de)
gallenbre,
mnd., F.: nhd. gallenbittere Beere; E.: s. galle (1), bre (4); L.: MndHwb 1/2,
6 (gallenbre); Son.: rtlich beschrnkt
gallenbitter,
mnd., Adj.: nhd. gallenbitter; E.: s. galle (1), bitter; L.: MndHwb 1/2, 7
(gallenbitter)
gallendrank,
mnd., M.: nhd. Gallentrank, bitterer Kelch; Hw.: vgl. mhd. gallentranc; E.: s.
galle (1), drank; L.: MndHwb 1/2, 7 (gallendrank)
gallenhǖseken,
mnd., N.: nhd. Gallenhuschen, Gallenblase; G.: lat. vesicula felis; I.:
Lt. lat. vesicula felis; E.: s. galle (1), hǖseken;
L.: Mndhwb 1/2, 7 (gallenhǖseken);
Son.: langes
gallenmarket,
mnd., F., N.: nhd. Gallusmarkt, Markt am Gallustag; E.: s. lat. Gallus, M., PN,
Gallier (M. Sg.); keltischer Herkunft; vgl. idg. *gal- (3)?, *ghal‑?,
V., knnen, Pokorny 351; s. market;
L.: MndHwb 1/2, 7 (gallenmarket); Son.: rtlich beschrnkt (Braunschweig)
gallensmacke*, gallensmack, mnd., Sb.:
nhd. aus Gallpfeln bereitete schwarze Farbe zum Tuchfrben; E.: s. galle (1), smacke
(1); L.: MndHwb 3, 289 (smacke/gallensmack)
gallenswart, mnd., Adj.: nhd. gallenschwarz; Hw.: s. gallenswarte; E.: s. galle
(2), swart (1); L.: MndHwb 1/2, 7 (gallenswart), L 108b (gallenswart)
gallenswarte, mnd., F.: nhd. aus Gallpfeln bereitete
schwarze Farbe zum Tuchfrben; Hw.: s. gallenswart; E.: s. gallenswart, galle
(2), swarte; L.: MndHwb 1/2, (gallenswart)
gallent, mnd., Adj.: nhd. gallenschtig, gallig; Hw.:
s. gallert; E.: s. galle (1); L.: MndHwb 1/2, 7 (gallent)
gallere, mnd., F.: nhd. Galerie, Balustrade; E.: s. frz.
galerie, F., Sulengang; s. it. galleria, F., Sulengang; mlat. galilea, F., Vorhalle
einer Kirche; s. Kluge s. v. Galerie; L.: MndHwb 1/2, 7 (gallere); Son.:
Fremdwort in mnd. Form, jnger
gallert, mnd.?, Adj.: nhd. gallig; Hw.:
s. gallent; E.: s. galle (1); L.: L 108b (gallert)
gallgiftich, gallegiftich*, mnd., Adj.: nhd. sehr zornig;
E.: s. galle (1), giftich (4); L.: MndHwb 1/2, 7 (gallgiftich)
galliard, mnd., Sb.: nhd. Gaillarde (ein Tanz im
schnelleren Dreiertakt); G.: ital. gagliarda; E.: s. ital. gagliarda; L.:
MndHwb 1/2, 7 (galliard); Son.: Fremdwort in mnd. Form
gallichhde, mnd., F.:
Vw.: s. galgehde; L.: MndHwb 1/2, 4 (galchh[i]de)
gallichvgel, mnd., M.:
Vw.: s. galgevgel; L.: MndHwb 1/2, 4 (galchvgel)
Gallicien, mnd., ON:
Vw.: s. Gallsien; L.: MndHwb 1/2, 7
(Galls[s]ien)
galligan, mnd.,
Sb.: Vw.: s. galgn; L.: MndHwb 1/2, 5 (galgn), L 108b (galligan)
gallige, mnd., M., F.: Vw.: s. galge; L.: MndHwb 1/2,
5 (galge)
gallne, mnd., Sb.: nhd. Henne,
Huhn; G.: lat. gallina; I.: Lw. lat. gallina; E.: s. lat. gallina, st. F., Henne, Huhn; s. lat.
gallus, M., Haushahn, Hhnerhahn, Hahn; s. idg. *galso-, Sb., Ruf, Pokorny 350;
vgl. idg. *gal- (2), V., rufen, schreien, Pokorny 350; L.: MndHwb 1/2, 7
(gallne); Son.: Fremdwort in mnd. Form
gallin (1), mnd., M.: Vw.: s.
galin (1); L.: MndHwb 1/2, 6 (galin)
gallin
(2), mnd., N.: Vw.: s. galin (2); L.: MndHwb 1/2, 6 (galin), L
108b (gallion)
gallite, mnd., F.: Vw.: s. galette; L.: MndHwb 1/2,
5 (galette)
gallitte, mnd., F.: Vw.: s. galette; L.: MndHwb 1/2,
5 (galette)
Gallsien, Gallssien, Galsien,
Galssien, Gallicien, mnd., ON: nhd. Galicien (Spanien);
G.: span. Galicia; E.: s. ON Galicien; s. kelt. Gallker, ON, Galicien; s.
lat. Callaici, ON, Galicien; R.: snte Jacob in Gallsien: nhd. Sankt Jakob in
Galicien; L.: MndHwb 1/2, 7 (Galls[s]ien)
gallsienstn, mnd., M.: Vw.: s.
galssienstn; L.: MndHwb 1/2, 7 (galls[s]ienst[i]n)
Gallssien, mnd., ON: Vw.: s.
Gallsien; L.: MndHwb 1/2, 7 (Galls[s]ien)
gallssienstn, mnd., M.: Vw.: s.
galssienstn; L.: MndHwb 1/2, 7 (galls[s]ienst[i]n)
gallin, mnd., N.: Vw.: s. galin
(2); L.: MndHwb 1/2, 6 (galin)
gallotze, mnd., M.: nhd. grober Schuh, berschuh,
Pantoffel; G.: lat. crepida, calceus; Hw.: s. glosse, klotze; E.: s. glosse; L.: MndHwb 1/2, 7 (gallotze), L 108b (gallotze)
galm
(1), mnd., M.: nhd. lauter Schall, Nachklang, Widerhall, Echo,
Lrm; Vw.: s. schichtes-, wedder-; Hw.: vgl. mhd. galm (1); E.:
as. gal‑m 3, st. M. (a?), Lrm, Stimme, Echo; germ. *gallma‑, *gallmaz, st. M. (a),
Lrm, Getse, Schall; s. idg. *ghel‑, V., rufen,
schreien, Pk 428; L.: MndHwb
1/2, 7 (galm), L 108b (galm)
galm
(2), mnd., M.: nhd. durchdringender Geruch, scharfer Geruch; Hw.: vgl. mhd.
qualm; E.: vgl. mhd. qualm, st. M., Qualm, Beklemmung?; vgl. ahd.
kwalm* 5, qualm*, st. M. (a), Untergang, Marter, Qual; germ. *kwalma‑,
*kwalmaz, st. M. (a), Vernichtung, Ttung?; vgl. idg. *gel‑ (1), V., Sb.,
stechen, Schmerz, Qual, Tod, Pokorny 470?; L.: MndHwb 1/2, 7 (galm), L 108b (galm)
galmen
(1), mnd., sw. V.: nhd. laut tnen, schallen; G.: lat. resonare; E.: s. galm (1);
R.: galmen is nlud gven: nhd. schallen ist Nachlaut (Nahlaut?) geben; L.: MndHwb
1/2, 7 (galmen), L 108b (galmen)
galmen
(2), mnd.?, sw. V.: nhd. von starkem Geruch sein (V.), von widerlichem Geruch und
Geschmack sein (V.); E.: s. galm (2); L.: L 108b (galmen)
galmgat, mnd., N.: nhd. Schallloch; G.: lat. sonarium; Hw.: s. galmhol; I.:
Lt. lat. sonarium?; E.: s. galm (1), gat; L.: MndHwb 1/2, 7 (galmgat), L 108b
(galmgat)
galmhol, mnd.?, N.: nhd. Schallloch;
Hw.: s. galmgat; I.: Lt. lat. sonarium?; E.: s. galm (1), hol (2); L.: L 108b
(galmhol)
galperen*, galpern, mnd., sw. V.: nhd. heulen,
durchdringend jaulen, anhaltend bellen; Hw.: s. galferen, galsperen (1), vgl.
mhd. galpen; E.: s. as. galpon, sw. V., sich rhmen; s. germ. *gelpan, sw. V.,
tnen, prahlen, prunken; idg. *ghel-, V., rufen, schreien, Pokorny 428; L.: MndHwb 1/2, 7 (galpern)
galpern, mnd., sw. V.: Vw.: s. galperen; L.: MndHwb
1/2, 7 (galpern)
glpot, mnd., M.: nhd. Krug, Bierkrug; G.: engl.
galeypot?; E.: ?, s. pot (1); R.: it ber mit den tinnen glpotten und nicht mit
der ledderen kruken uphlen: nhd. das Bier mit den zinnernen Krgen und nicht
mit den ledernen Bechern aufholen (Vorschrift im Londoner Stahlhof); L.:
MndHwb 1/2, 7 (glpot); Son.: Fremdwort in mnd. Form
galrede, mnd., F.: Vw.: s. galride; L.: MndHwb 1/2,
7 (galride)
galride, galrede, gelreide, galreine, mnd., F.: nhd. Gallert, Slze, Gelee, geronnene Brhe, Saft bei Fleischspeisen und
Fischspeisen, Fleischgericht oder Fischgericht in der geronnenen Brhe; G.:
lat. geladria, oxigarum?; Hw.: s. galentn, vgl. mhd. galreide; E.: s. mhd. galreide,
st. F., Gallerte; s. mlat. geladria, F.,
Gallerte; vgl. lat. gelre, V., gefrieren machen; vgl. idg. *gel‑ (3),
Adj., V., kalt, frieren, Pokorny 365; L.: MndHwb 1/2, 7 (galride), L 108b (galreide)
galreine, mnd., F.: Vw.: s. galride; L.: MndHwb 1/2,
7 (galride)
galsperen* (1), galspern,
mnd., sw. V.: nhd. unablssig bitten, einem in den Ohren liegen; Hw.: s. galperen;
E.: s. galperen; L.: MndHwb 1/2, 7 (galspern), L 109a (galspern)
galsperen* (2), galsperent*, galspern, galspernt, mnd.,
N.: nhd. unablssig vorgetragene Bitte; E.: s. galsperen (1); L.: MndHwb 1/2, 7
(galspern[t])
galsperent, mnd., N.: Vw.: s. galsperen (2); L.: MndHwb
1/2, 7 (galspern[t])
galspern
(1), mnd.,
sw. V.: Vw.: s. galsperen (1); L.: MndHwb 1/2, 7 (galspern)
galspern
(2), mnd., N.:
Vw.: s. galsperen (2); L.: MndHwb 1/2, 7 (galspern[t])
galspernt, mnd., N.: Vw.: s. galsperen (2); L.: MndHwb
1/2, 7 (galspern[t])
galstrich, mnd., Adj.: nhd. ranzig; E.: s. galle (1)?;
R.: dat galstriche swn: nhd. das ranzige Schwein; L.: MndHwb 1/2, 7
(galstrich); Son.: jnger, hufig in Schelten gebraucht
galyun, mnd., M.: Vw.: s. galin
(1); L.: MndHwb 1/2, 6 (galin)
gm, mnd.?, N.: Vw.:
s. gdem; L.:
L 108a (gadem)
gamandree, mnd., Sb.: nhd. Gamander?, eine Pflanze;
G.: lat. gamandrea?, chamaedris?, teucrium chamaedris?, gamander?, loge?,
veronica chamaedris?; Hw.: vgl. mhd. gamandr; E.: s. lat. gamandrea?; s. mhd.
gamandr, F., echter Gamander, Gamander, Ehrenpreis; ahd.
gamandr 11, F., Gamander, Ehrenpreis; s. lat. chamaedrs, F., eine Eichenart,
Gamander; gr. camadruj
(chamadrys), F., eine Eichenart, Gamander; vgl. gr. cama (chamai), Adj., niedrig,
auf der Erde befindlich; gr. drj (drys), F., Baum, Eiche;
vgl. idg. *hem‑, *hom‑, Sb., Erde,
Erdboden, Pokorny 414; idg. *deru-, *dreu-, *dr-, Sb., Baum, Pokorny 214; L.: MndHwb 1/2, 7 (gamandree)
gamben, mnd., sw. V.: nhd. gampen?, krauen?; E.: ?;
R.: sust gambet de ne mle de ander: nhd. sonst kraut ein Maulesel den anderen
(Sprichwort); L.: MndHwb 1/2, 7 (gamben); Son.: rtlich beschrnkt
gamberschult?, mnd., F.: Vw.: s. gamerschult; L.: MndHwb
1/2, 8 (gamerschult)
gamel***, mnd., st. N.,
st. M., st. F.: nhd.
Frhlichkeit, Spiel, Spa, Lust, Freude, Scherz; Hw.: s. gamelspl, vgl. mhd.
gamen; E.: s. mhd. gamen, st. N., st. M., st. F., Frhlichkeit, Spiel, Lust; s.
ahd. gaman* 6, st. N. (a), Lust, Vergngen, Freude, Scherz, Spa; germ.
*gamana-, *gamanam, st. N. (a), Freude, Spiel, Lust; s. idg. *men- (3), *men-,
*mn-, *mn-, *mneh2‑, V., denken, Pokorny 726
gamelspl,
gammelspl, mnd., N.: nhd. Vergngung, Belustigung; E.: s. gamel, spl; L.:
MndHwb 1/2, 8 (gamelspl), L 109a (gammelspel); Son.: rtlich beschrnkt
gamerich***, mnd.?, Adj.: nhd. ?;
Vw.: s. mk-; E.: ?
gamerschult,
gamberschult?, mnd., F.: nhd. Abgabe der Freien an den Stuhlherrn des
Freigerichts; Hw.: s. hamerschult; E.: s. schult; L.: MndHwb 1/2, 8
(gamerschult); Son.: rtlich beschrnkt
gmes, mnd., (Gen.=)M.: Vw.: s. got;
L.: MndHwb 1/2, 8 (gmes), L 109a
(games)
gammelen, mnd.?, sw. V.: nhd. alt werden;
Vw.: s. nacht-; E.: s. as. *gamal‑n?,
sw. V. (2), ?; vgl. germ. gamala, gamalaz, Adj., alt; vgl. idg. *hm, Sb.,
Winter, Schnee; idg. *hei- (2), *hi‑, Sb., Winter, Schnee; s. gamel?; s. Kluge s. V. Gammler; L.: L
109a (gammelen)
gammelmatte*?, gammelmat, mnd., Sb.: nhd. alte
Speise?, Pkelfleisch; E.: aus dem dnischen?; s. gammelen, matte (2)?; L.: MndHwb
1/2, 8 (gammelmat), L 109a (gammelmat); Son.: Fremdwort in mnd. Form, jnger
gammelspl, mnd., N.: Vw.: s. gamelspl; L.: MndHwb 1/2, 8
(gamelspl/gammelspl), L 109a (gammelspel)
gmȫdich, mnd., Adj.:
nhd. gachmtig, heftig; G.: lat. vehemens;
Hw.: vgl. mhd. gchmuotic; E.: s. g (1), mȫdich; L.: MndHwb 1/2, 8
(gmȫdich), L 109a (gamodich); Son.: langes
gn
(1), gn, mnd., st. V.: nhd. gehen, schreiten,
sich in Bewegung setzen, fortbewegen, segeln, bewegt werden, davon gehen,
abgehen, weichen (V.) (2), ausgehen, seinen Lauf nehmen, ausgefhrt werden, in
Umlauf kommen, umlaufen, gelten, gnge sein (V.), Geltung haben, in Bewegung
geraten (V.), losgehen, erstrecken (in eine bestimmte Richtung), versetzen,
fhren, umfassen, umhergehen (Zeichen der Gesundheit), gesund sein (V.), vor
sich gehen, sich ereignen, ablaufen, hingehen, dauern (V.) (1), kommen, beginnen,
anfangen, durchgehen lassen, entlassen (V.); G.: lat. (valere), (prosperare); Vw.:
s. af-, ane-, b-, bven-, dle-, drch-, ent-, er-, hr-,
hrvȫr-, hrvȫre-, inn-, kerken-,
kr-, leddich-, ls-, mde-, n-, nder-, ȫver-, rot-, slpen-,
spassren-, sple-, stn-, stven-, tgen-, to-, t-, mme-, under-, up-, t-, vr-, vȫr-, vȫrb-,
vrt-, vul-, vullen-, wedder-; Hw.: s. gangen, vgl.
mhd. gn (1); Q.: Ssp (1221-1224); E.:
as. g‑n 7, anom. V., gehen; germ. *gn, *gn, st. V., gehen; s. idg.
*hengh‑, V., Sb., schreiten, Schritt, Pk 438; vgl. idg. *h‑ (1),
*hi‑, V., leer sein (V.), fehlen, verlassen (V.), gehen, Pk 418; R.: t
strde gn: nhd. zu Streit gehen, in Streit geraten (V.); R.: in den dt gn:
nhd. in den Tod gehen, in den Tod ziehen; R.: ȫver
dat velt gn: nhd. ber das Feld gehen; R.: dat schip geit effene: nhd. das
Schiff geht eben, das Schiff hat gleichmige Fahrt, das Schiff hat ruhige
Fahrt; R.: de vlt geit hge: nhd. die Flut geht hoch, die Flut kommt herauf;
R.: de klocke geit: nhd. die Glocke geht, die Glocke lutet; R.: belge gn:
nhd. Blge gehen, Blasblge sind in Betrieb; R.: de wden gn: nhd. die
Waden gehen, man fischt mit Waden, die groen Zugnetze sind ausgelegt; R.: n
hol dr de tunge in geit der wge: nhd. ein Loch in dem die Zunge der Waage
sich bewegt; R.: de brf geit t Brmen: nhd. der Brief geht nach Bremen; R.:
dat rchte geit dat: nhd. das Gercht geht dass, das Gercht luft um dass;
R.: desse artikel gt nicht im lande t Prǖssen: nhd. dieser
Artikel geht nicht im Land Preuen, dieser Artikel gilt in Preuen nicht; R.:
de sententie geit in re kraft: nhd. die Sentenz geht in ihre Kraft, das
Urteil tritt in Kraft; R.: de wech geit: nhd. der Weg geht, der Weg erstreckt
sich, der Weg reicht bis; R.: de dȫr
geit in den grden: nhd. die Tr geht in den Garten, die Tr fhrt in den
Garten; R.: sne macht geit wde: nhd. seine Macht geht weit, seine Macht
reicht weit; R.: et g w et g: nhd. es gehe wo es gehe, in jedem Fall, wie
es immer gehen mag; R.: d de dlinge gn was: nhd. nachdem das Urteil ergangen
war; R.: gn drven: nhd. in die Welt hinausgehen, davon gehen; R.: bidden gn:
nhd. bitten gehen, betteln; R.: de schdinge gn: nhd. die Scheidung gehen,
eine Grenze abschreitend feststellen; R.: wilde wge gn: nhd. wilde Wege
gehen, umherschweifen, auf Abwegen gehen; R.: t wge gn: nhd. weggehen,
abgehen; R.: hen gn b: nhd. hin gehen bei, entlang gehen an; R.: dar ginc
koste up 20 mark: nhd. da gingen die Kosten auf zwanzig Mark (F.) (2), daraus
entstanden zwanzig Mark (F.) (2) an Kosten; R.: swanger gn: nhd. schwanger
sein (V.); R.: nen achter rggen gn: nhd. einem hinter den Rcken gehen,
jemanden hintergehen; R.: den rken drch de hǖsere
gn: nhd. den Reichen durch die Huser gehen, plndern, rauben; R.: tr
dlinge gn: nhd. zur Teilung gehen, zur Erbteilung schreiten, zur
Vermgensteilung schreiten; R.: t sgele gn: nhd. zu Segel gehen, in See
stechen; R.: t rde gn: nhd. zu Rat gehen, beraten (V.); R.: mme brt gn:
nhd. um Brot gehen, betteln; R.: gn n: nhd. abzielen auf, rhren an; R.:
gn bet: nhd. gehen bis, reichen bis; R.: gn van: nhd. gehen von, ausgehen
von, fortgehen von; R.: de dinge gingen van nander: nhd. die Dinge gingen
voneinander, die Verhandlungen scheiterten; R.: gn vȫr:
nhd. gehen fr, gelten als, haften fr; R.: rsten vȫr
sik gn: nhd. ersten vor sich gehen, den Anfang nehmen; R.: gn mit: nhd. mit
jemanden gehen, umgehen, ergehen; R.: gn ȫber:
nhd. ausgehen ber, sich erstrecken ber; R.: de ske geit t kampe: nhd. die
Sache geht zu Kampf, es kommt zum Austrag durch Kampf; R.: van sik gn t:
nhd. von sich gehen zu, sich an jemanden wenden; R.: gn twischen: nhd.
gehen zwischen, vermitteln; R.: van sik gn up: nhd. von sich gehen auf,
jemanden als Schiedsrichter whlen; R.: de klge geit up nen: nhd. die Klage
geht auf einen, jemand wird angeklagt; R.: gn t: nhd. gehen aus,
hervorgehen aus, entstehen; L.: MndHwb
1/2, 8ff. (gn), L 109a (gn); Son.: langes , langes , 1. Pers. Sg. g, 2.
Pers. Sg. geist, gst (Form rtlich beschrnkt), gst, 3. Pers. Sg. geit, gt
(Form rtlich beschrnkt), gt, Part. Prs. gnde, gnden, Prt. genc, ginc,
geng, ging, gunc (Form jnger), Part. Prt. gn, gegn, gangen, gegangen, gegn
(Form rtlich beschrnkt [Ostfalen]), Imperativ Sg. g, ganc
gn* (2), gnt, mnd., N.: nhd. Gehen (N.), Umhergehen; Vw.: s. drch-, kerken-,
hof-, kr-, recht-, rechte-, slpen-, spassren-, sple-, stat-, stl-, stven-,
vrt-; Hw.: s. ganc, vgl. mhd. gn (2); E.: s. gn (1); L.: MndHwb 1/2, 12
(gnt)
ganc
(1), gank, mnd., M.: nhd. Gehen, Gehvermgen, Fhigkeit zu gehen, Gang (M.) (1),
Tun und Treiben, Zugang, Abgang, Lauf, Fluss, Durchfluss, Zug im Spiel,
Betrieb, Rechtsgang, Umgang, festlicher Aufzug, Prozession, Fortgang, Abgang, Besuch,
Gang beim Essen, Teil eines Wispels (Bedeutung rtlich beschrnkt),
Umlaufswert, Preis, Gedankengang, Abseitstreten und Beratung der Urteilsfinder,
Waffengang, Weise (F.) (2), Gewohnheit, Gangbarkeit, Fortgang, Abgang, Gasse,
Zwischenraum, Galerie, Ader im Bergwerk, Wegerecht, vorgeschriebene Anzahl von
Fden fr verschiedene Sorten von Laken und Leinen; Vw.: s. -, achter-,
acker-, af-, ane-, bke-, br-, berch-, b-, blt-,
born-, borne-, dle-, dȫpe-, drch-, erve-, hmelicht-,
hinder-, hof-, hȫvet-, kerk-, kerken-, klster-, k-,
kr-, krvet-, krch-, krǖze-, kr-, lant-,
ledder-, leddich-, market-, mei-, mȫlen-, mnte-, nacht-,
nder-, -, ldinges-, ouwe-, ȫvel-, prt-, ptte-, quik-, recht-,
rechte-, rechtes-, schp-, schpe-, s-, sgen-, stef-, stille-, stl-, stven-,
strm-, t-, mme-, under-, up-, t-, vadderen-, vast-, v-, venster-, vr-, vȫr-, vrt-, vt-, wter-,
wedder-; Hw.: s. gn (2), vgl. mhd. ganc; Q.: Ssp (1221-1224) (gank); E.:
as. ga‑ng 6, st. M. (a), Gang (M.) (1), Weg, Verlauf, Ergehen; germ.
*ganga‑, *gangaz, st. M. (a), Gang (M.) (1); germ. *ganga‑,
*gangam, st. N. (a), Gang (M.) (1); idg. *hengh‑, V., Sb., schreiten,
Schritt, Pk 438; vgl. idg. *h‑ (1), *hi‑, V., leer sein (V.),
fehlen, verlassen (V.), gehen, Pk 418; R.: al wr h heft sne genge: nhd. wo
immer er seine Gnge hat, wohin immer er geht; R.: dem rechte snen ganc
lten: nhd. dem Recht seinen Gang (M.) (1) lassen, dem Recht seinen Lauf
lassen; R.: nen ganc wgen: nhd. einen Gang (M.) (1) wagen, einen Kampf mit
jemanden angehen, einen Tanz mit jemanden machen; R.: de ganc achter dem altre
up dem kre: nhd. der Gang (M.) (2) hinter dem Altar auf dem Chor (M.) (2),
Kreuzgang; L.: MndHwb
1/2, 12 (ganc), L 109a (gank); Son.: langes , langes
ganc
(2), mnd.,
Adj.: nhd. gang, gehend, blich; Hw.: s. genge; E.: s. ganc (1); R.: ganc
unde gve: nhd. gang und gbe; L.: MndHwb 1/2, 14 (ganc)
gancaftich, mnd., Adj.: Vw.: s. ganchaftich; L.: MndHwb
1/2, 14 (gancaftich)
gancbr, mnd., Adj.: nhd. gangbar, geltend,
kursierend; Hw.: s. gancbrich; E.: s. ganc (1), br (2); R.: gancbr gelt:
nhd. gangbares Geld, kursierendes Geld; L.: MndHwb 1/2, 14 (gancbr)
gancbrich, mnd., Adj.: nhd. gangbar, geltend,
kursierend; Hw.: s. gancbr; E.: s. ganc (1), brich; L.: MndHwb 1/2, 14
(gancbrich)
gancbrt, gankbort, mnd., F.?: nhd. Gangbord, Laufplanke
im Schiff; E.: s. ganc (1), brt (3); L.: MndHwb 1/2, 14 (gancbrt), L 109a
(gankbort)
gancgve, gankgeve, mnd., Adj.: nhd. gnge, gangbar,
gngig, kursierend, gang und gbe seiend; Hw.: s. gencgve; E.: s. ganc (2),
gve; L.: MndHwb 1/2, 14 (gancgve), L 109a (gankgeve); Son.: rtlich
beschrnkt
ganchaftich, gancaftich, gankachtich, gankaftich,
gankhaftich, gangaftich, mnd., Adj.: nhd. bewegungsfhig, bewegt, in Betrieb
befindlich, gngig, gangbar, geltend, kursierend; Hw.: s. genchaftich, vgl.
mhd. ganchaftic; E.: s. ganc (1), haftich; L.: MndHwb 1/2, 14 (ganc[h]aftich),
L 109a (gank[h]aftich)
ganclk, ganglik, mnd., Adj.: nhd. gngig, blich; Hw.:
vgl. mhd. ganclich; E.: s. ganc (1), lk (3); L.: MndHwb 1/2, 14 (ganclk)
gancnt, mnd., M.: nhd. Weggefhrte, Reisegenosse; Hw.:
s. gancnte; E.: s. ganc (1), nt (2); L.: MndHwb 1/2, 14 (gancnt[e])
gancnte, mnd., M.: nhd. Weggefhrte, Reisegenosse; Hw.:
s. gancnt; E.: s. ganc (1), nte (1); L.: MndHwb 1/2, 14 (gancnt[e])
gancstde, mnd., F.: nhd. Gangsttte, Raum fr einen
Gang (M.) (1); E.: s. ganc (1), stde; L.: MndHwb 1/2, 14 (gancstde)
gancwech, gangwech, mnd., M.: nhd. Fuweg; Hw.: s.
gangelwech; E.: s. ganc (1), wech (1); L.: MndHwb 1/2, 14 (gancwech)
gancwerk, gankwerk, mnd., N.: nhd. billiges Pelzwerk,
eine Art Pelzwerk; E.: s. ganc (1)?, werk; L.: MndHwb 1/2, 14 (gancwerk), L
109a (gankwerk)
gancz, mnd., Adj.: Vw.: s. ganz (1); L.: MndHwb
1/2, 14 (gans)
ganddorn, mnd.?, N.: Vw.: s. gandrn; L.: L 109a
(gandon)
gnde
(1), mnd.,
(Part. Prs.=)Adj.: Vw.: s. gnt; L.: MndHwb 1/2, 8ff. (gn),
MndHwb 1/2, 12 (gnde)
gnde
(2), mnd.,
M.: nhd. Gehender; Hw.: vgl. mhd. gnde (2); Q.: Ssp
(1221-1224); E.: s. gn
(1), gnde (1); L.: MndHwb 1/2, 12 (gnde)
gande?, mnd.?, Sb.: nhd. Hasenstrick?;
E.: ?; L.: L 109a (gande)
gnden, mnd.?, (Part. Prs.=)Adj.: Hw.: s. gnt (2); L.: L 109a (gnden); Son.: diese Form ist wohl hufiger als Infinitiv
zu fassen?
gandon, mnd.?, N.: Vw.: s. gandrn; L.: L 109a
(gandon)
gandrn, ganddorn, gandon, mnd., N.: nhd. Andorn (ein Kraut bzw. eine Pflanze
deren Rinde und Bltter in der Heilkunde gebraucht werden), Lungenkraut,
Mutterkraut; G.: lat. marrubium vulgare?; Hw.: s. andrn; E.: s. andrn; L.: MndHwb 1/2, 12 (gandrn), L 109a
(gandon)
gnerve, mnd., M.:
nhd. Ganerbe, Miterbe; G.: lat. coheres;
Hw.: vgl. mhd. ganerbe; Q.: Ssp (1221-1224) (ganerve); E.: s. g (1)?,
ne (2)?, erve (2); L.: MndHwb 1/2, 12 (gnerve), L 109a (ganerve)
gnervenhs, mnd., N.: nhd. Ganerbenhaus, Haus einer
Ganerbschaft; E.: s. gnerve, hs; L.: MndHwb 1/2, 12 (gnervenhs); Son.:
rtlich beschrnkt, jnger
gangaftich, mnd., Adj.: Vw.: s. ganchaftich; L.: MndHwb
1/2, 14 (gancaftich)
gange, mnd., Adj.: Vw.: s. genge; Vw.: s. hant-; L.:
MndHwb 1/2, 12 (gange), L 109a (gange); Son.: rtlich beschrnkt
gangeber, mnd., M.: Vw.: s. gengever; L.: MndHwb 1/2, 12 (gangeber), L 109a (gangeber); Son.: rtlich
beschrnkt
gangel***,
mnd., Sb.: nhd. Gang...; Hw.: s. gangelwgen, gangelwech; E.: s. gn (1),
ganc (1)
gangelwgen, mnd., M.: nhd. Gngelgestell auf Rollen fr Kinder, Kinderwagen; E.: s. gangel, wgen (2); L.:
MndHwb 1/2, 12 (gangelwgen), L 109a (gangelwagen); Son.: rtlich beschrnkt
gangelwech, mnd., M.: nhd. Fusteig; Hw.:
s. gancwech; E.: s. gangel, wech (1); L.: MndHwb 1/2, 12 (gangelwech), L 109a
(gangelwech); Son.: rtlich beschrnkt
gangen***, mnd., st. V.: nhd. gehen; Hw.: s. gn
(1), gangen..., vgl. mhd. gangen (1); Vw.: s. t-; E.: as.
ga‑ng‑an 177, red. V. (1), gehen; germ. *gangan, st. V., gehen
gangen..., mnd., (Part. Prt.=)Adj.: nhd. gegangen; Vw.:
s. hant-; Hw.: vgl. mhd. gangen (2); E.: s. gn (1), gangen; R.: snte
gangen-dach: nhd. gangener Sndentag?, Sndengangstag?, zehnter Oktober als
Prozessionstag; L.: MndHwb 1/2, 12 (gangen-); Son.: rtlich beschrnkt
(Deventer), Fremdwort in mnd. Form
ganges, mnd., Adv.: nhd. eilends; E.: s. gn (1),
ganc (1); L.: MndHwb 1/2, 12 (ganges)
ganglk, mnd., Adj.: Vw.: s. ganclk; L.: MndHwb 1/2, 14
(ganclk)
gangwech, mnd., M.: Vw.: s. gancwech; L.: MndHwb 1/2, 14
(gancwech)
gank, mnd.?, M.: Vw.: s. ganc (1); L.: L 109a
(gank)
gankachtich, mnd.?, Adj.: Vw.: s. ganchaftich; L.: L
109a (gankhaftich)
gankaftich, mnd.?, Adj.: Vw.: s. ganchaftich; L.: L
109a (gankaftich)
gankbort, mnd.?, F.?: Vw.: s. gancbrt;
L.: L 109a (gankbort)
gankgeve, mnd.?, Adj.: Vw.: s. gancgve;
L.: L 109a (gankgeve)
gankhaftich, mnd.?, Adj.: Vw.: s. ganchaftich;
L.: L 109a (gankaftich)
gankwerk, mnd.?, N.: Vw.: s. gancwerk;
L.: L 109a (gankwerk)
ganre, mnd., M.: Vw.: s. gante (1); L.: MndHwb 1/2,
14 (ganre); Son.: rtlich beschrnkt, nur in einem vereinzelten Glossenbeleg
gans
(1), mnd., Adj.: Vw.: s. ganz (1); L.:
MndHwb 1/2, 14 (gans)
gans (2), mnd.?, Adv.: Vw.: s. ganz (2); L.: L
109a (gans)
gans (3), mnd., F.: nhd. Gans; Vw.: s. gr-, hgel-,
rot-, tdel-, tgede-; Hw.: s. gante (1), gs, vgl. mhd. gans; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. mhd. gans, st. F., Gans; ahd. gans 35, st. F. (i, urspr. kons.), Gans,
Gnserich; germ. *gans, F., Gans; idg. *hans-, Sb., Gans, Pokorny
412; s. idg. *han-, V., ghnen, klaffen, Pokorny 411; idg. *h-
(2), *h-, *hi-, *h-, V., ghnen,
klaffen, Pokorny 419; R.: gense (Pl.): nhd. Gnse;
R.: grwe gans: nhd. graue Gans, Graugans; R.: gansen werpen: nhd. Gnse werfen; L.: MndHwb 1/2, 15 (gans), MndHwb 1/2, 136 (gsen), L 109a (gans); Son.: rtlich beschrnkt
(Brandenburg, sdliches Ostfalen, westliches Westfalen)
ganse
(1), mnd.,
Adj.: Vw.: s. ganz (1); L.: MndHwb 1/2, 14 (gans)
ganse
(2), mnd., F.:
Vw.: s. ganze (2); L.: MndHwb 1/2, 15 (ganse)
gansei*, gansey, mnd., N.: nhd.
Gansei; Hw.: s. gseei; E.: s. gans (3), ei (1); L.: MndHwb 1/2, 136 (gsey)
ganseken, mnd., Adv.: Vw.: s. ganzlken; L.: MndHwb
1/2, 15 (gans[s]eken)
gansekerse, mnd., F.: Vw.: s. gensekerse; L.: MndHwb 1/2, 72
(gensekerse)
gansekrose, mnd.? ,
N.: Vw.: s. gensekrse; L.: L 127b (gosekrose)
gansekǖken, mnd., N.: Vw.: s. gensekǖken;
L.: MndHwb 1/2, 72 (gensekǖken); Son.: langes
gansen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ganzen; L.: MndHwb
1/2, 15 (gansen)
ganserdinge, mnd., Adv.: Vw.: s. ganzerdinge; L.: MndHwb 1/2, 15
(ganserdinge)
gansey, mnd., N.: Vw.: s. gansei;
L.: MndHwb 1/2, 136 (gsey)
gansheit, mnd., F.: Vw.: s.
ganzht; L.: MndHwb 1/2, 15 (gansh[i]t)
gansht, mnd., F.: Vw.: s.
ganzht; L.: MndHwb 1/2, 15 (gansh[i]t)
gansleken, mnd., Adv.: Vw.: s.
ganzlken; L.: MndHwb 1/2, 15 (ganslk)
ganslk*** (1), mnd., Adj.: Vw.:
s. ganzlk (1)
ganslk
(2), mnd.,
Adv.: Vw.: s. ganzlke; L.: MndHwb 1/2, 15 (ganslk)
ganslken, mnd., Adv.: Vw.: s. ganzlken; L.: MndHwb
1/2, 15 (ganslk)
gansseken, mnd., Adv.: Vw.: s. ganzlken; L.: MndHwb
1/2, 15 (gans[s]eken)
gant
(1), mnd.,
Adj.: Vw.: s. ganz (1); L.: MndHwb 1/2, 14 (gans); Son.: rtlich beschrnkt
gant
(2), mnd., M.:
Vw.: s. gante; L.: MndHwb 1/2, 15 (gant); Son.: rtlich beschrnkt
gnt
(1), mnd., N.:
Vw.: s. gn (2); L.: MndHwb 1/2, 12 (gnt)
gnt*
(2), gnde, gnden,
mnd., (Part. Prs.=)Adj.: nhd. gehend; Vw.: s. drch-, ggen-, velt-; Hw.: vgl.
mhd. gnde (1); E.: s. gn (1); R.: ik bin nicht gnt kmen:
nhd. ich bin nicht gehend gekommen, ich bin kein hergelaufener Mensch
(Redewendung jnger); R.: de gnden dre: nhd. die gehenden Tiere, Sugetiere;
R.: de ankere worden gnt: nhd. die Anker (M. Pl.) (1) wurden gehend, die
Anker (M. Pl.) (1) rissen sich los; R.: de ankere wren gnt worden: nhd. die
Anker (M. Pl.) (1) waren gehend geworden, die Anker (M. Pl.) (1) hatten sich
los gerissen; R.: de rmborste wren gnt up bde sden: nhd. die Armbrste
waren gehend auf beiden Seiten, es wurde auf beiden Seiten mit Armbrsten geschossen;
R.: de vroude wart gnt: nhd. die Freude wurde gehend, die Freude schwand
dahin; R.: gnt mken: nhd. gehend machen, in Bewegung setzen; R.: gnt
wechtre: nhd. gehende Wchter (Pl.), umhergehende Wchter (Pl.); R.: de gnt
kldere: nhd. die gehenden Kleider, Alltagskleidung, alltglich getragene
Kleider; L.: MndHwb 1/2, 8ff. (gn), MndHwb 1/2, 12 (gnde); Son.: gnden ist
wohl hufiger als Infinitiv zu fassen?
gante, gant, gente, mnd., M.: nhd. Ganter, Gnserich;
G.: lat. anser; Hw.: s. gans (3), vgl. mhd. ganze; E.: s. mhd. ganze, sw. M.,
Gnserich, Ganser, Zuchteber; s. ahd. ganazzo 7, ganzo,
sw. M. (n), Gnserich; germ. *ganat-, *ganatn, *ganata-, *ganatan, Sb., Gans;
s. idg. *han-, V., ghnen, klaffen, Pokorny 411; vgl. idg. *h-
(2), *h-, *hi-, *h-, V., ghnen,
klaffen, Pokorny 419; L.: MndHwb 1/2, 15 (gante), L 109a (gante)
gantz, mnd., Adj.: Vw.: s. ganz (1); L.: MndHwb
1/2, 14 (gans)
gntz, mnd., (Gen.=)M.: Vw.: s. got; L.: MndHwb
1/2, 15 (gntz)
gantze, mnd., F.: Vw.: s. ganze (2); L.: MndHwb 1/2,
15 (ganse)
gantzeken, mnd., Adv.: Vw.: s. ganzlken; L.: MndHwb
1/2, 15 (gans[s]eken)
gantzen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ganzen;
L.: MndHwb 1/2, 15 (gansen)
gantzerdinge, mnd., Adv.: Vw.: s.
ganzerdinge; L.: MndHwb 1/2, 15 (ganserdinge)
gantzlk, mnd., Adv.: Vw.: s. ganzlke;
L.: MndHwb 1/2, 15 (ganslk)
ganz
(1), gans, gancz, gantze, ganze, ganste,
ganse, mnd., Adj.: nhd. ganz, vollkommen, vollstndig, ungeteilt, heil, gesund,
unverletzt; Vw.: s. al-, l-, lle-, alt-, lde-; Hw.: s. ganzlk (1), vgl.
mhd. ganz (1); Q.: Ssp (1221-1224); E.: s.
mhd. ganz, Adj., ganz, vollkommen; s. ahd. ganz 32, Adj., ganz, gesund, vollstndig,
vollkommen; germ. *ganta-, *gantaz, Adj., heil, ganz; idg. *ghond-,
*ghon-, Adj., genug?, fertig?; s. idg. *han-, V.,
ghnen, klaffen, Falk/Torp 125, Pokorny 411; vgl. idg. *h- (2), *h-,
*hi-, *h-, V., ghnen, klaffen, Pokorny 419; R.: ganz
mken: nhd. ganz machen, wieder gut machen; R.: ganze (Pl.): nhd. alle; L.: MndHwb 1/2, 14 (gans), L 109a (gans)
ganz
(2), gans, mnd., Adv.: nhd. ganz,
gnzlich, durchaus, vollkommen, vollstndig, fest, unangetastet, heil,
unversehrt; G.: lat. omnino; Hw.: s. ganzlke, ganzlken, vgl. mhd. ganz (2);
E.: s. mhd. ganz, Adv., ganz, vollstndig, vollkommen;
R.: ganz sre: nhd. gar sehr, sehr stark; R.: alle unde ganz: nhd. vollkommen;
R.: ganz unde gr: nhd. ganz und gar; R.: ganz unde entlken: nhd. vollkommen
und endgltig; R.: ganz unde hl: nhd. ganz und heil, vollstndig und
unversehrt; L.: MndHwb 1/2, 15 (gans)
ganze
(1), mnd., Adj.: Vw.: s. ganz (1); L.: MndHwb 1/2, 14 (gans)
ganze* (2), ganse, gantze, mnd., F.: nhd. Gnze,
Ganzheit; Hw.: vgl. mhd. genze; E.: s. ganz (1); L.: MndHwb 1/2, 15 (ganse)
ganzen, gansen, gantzen, mnd., sw. V.:
nhd. ganz machen, heil machen; G.: lat. sanare; Vw.: s. er-; Hw.: vgl. mhd. ganzen; E.: s. ganz (1); L.: MndHwb 1/2,
15 (gansen), L 109a (ganzen)
ganzerdinge*, ganserdinge,
gantzerdinge, mnd., Adv.: nhd. gnzlich;
E.: s. ganz (2), dinge (2)?; L.: MndHwb
1/2, 15 (ganserdinge), L 109a (ganzer dinge)
ganzht*, gansht, gansheit, mnd., F.: nhd. Ganzheit,
Unversehrtheit; Hw.: vgl. mhd. ganzheit; E.: s. ganz (1), ht (1); L.: MndHwb
1/2, 15 (gansh[i]t)
ganzlk*** (1), ganslk***, mnd., Adj.: nhd. ganz,
gnzlich; Hw.: s. ganzlke, ganzlken, ganz (1), genzlk, vgl. mhd. ganzlich;
E.: s. ganz (1), lk (3)
ganzlk* (2), mnd., Adv.: Vw.: s. ganzlke; L.:
MndHwb 1/2, 15 (ganslk)
ganzlke*, ganzlk*, ganslk, gantzlk, genslike,
genzlike, gentslike, genstlke, gentlk, mnd., Adv.: nhd. gnzlich, ganz,
vllig, durchaus, vollkommen, vollstndig; Hw.: s. ganz (2), ganzlken,
genzlke, vgl. mhd. ganzlche; E.: s. ganz (2), lke; R.: nicht ganzlke: nhd. nicht
gnzlich, durchaus
nicht; R.: ganzlke unde gr: nhd. gnzlich und gar, vollkommen, vollstndig; R.: al ganzlke: nhd.
gnzlich, vollstndig; L.: MndHwb 1/2, 15 (ganslk), L 117a (genslike)
ganzlken*, ganslken, gansleken, gansseken, ganseken, gantzeken, genselken,
genslken, mnd., Adv.: nhd. gnzlich,
ganz, vllig, durchaus, vollkommen, vollstndig; G.: lat. omnino; Hw.: s. ganz (2), ganzlke, genzlken, vgl. mhd.
ganzlchen; E.: s. ganz (2), lken (1); L.: MndHwb 1/2, 15 (ganslk/ganslke[n]), L 109a
(ganzliken)
ganzwille, mnd.?, M.: nhd. Vorsatz,
Absicht; E.: s. ganz (1), wille; L.: L 109a (ganzwille)
gpre*, gaper, mnd.?, M.: nhd. Gaffer, Gefriger,
das Maul Aufsperrender, Vielfra; Hw.: s. gpert, vgl. mhd. gaffre; E.: s.
gpen; L.: L 109a (gaper)
gpen, mnd., sw. V.: nhd. gaffen,
Mund aufreien, Augen aufreien; G.: lat. hiscere, hiare; Vw.: s. ane-; Hw.:
s. gaffen, jpen, vgl. mhd. gaffen, gapen; E.: s. jpen; R.: gpen n: nhd.
trachten nach, neugierig sein (V.); R.: t den gen gpen: nhd. aus den Augen
gaffen, die Augen vor Staunen aufreien; L.: MndHwb 1/2, 15 (gpen), L 109a
(gapen)
gaper, mnd.?, M.: Vw.: s. gpre; L.: L 109a (gaper)
gpert*, mnd.?, M.: nhd. Gaffer, Gefriger,
Vielfra; Hw.: s. gpre; E.: s.
gpen; L.: L 109a (gaper/gapert)
gpinge*, mnd.?, F.: nhd. ffnung, Schlund; G.: lat. hiatus; Vw.:
s. rd-; I.: Lt. lat. hiatus?; E.: s. gpen, inge; L.: L 109a (gapinge)
gr
(1), gre, mnd., Adj.: nhd. gar, fertig gemacht, fertig bereitet; Vw.:
s. dak-, un-, warm-; Hw.: vgl. mhd. gar (1); E.:
as. garu 29, Adj., bereit, geschmckt; s. germ. *garwa‑, *garwaz, Adj.,
gegoren, fertig, bereit, gar; s. idg. *ghrebh‑ (1), *gherbh‑, V.,
ergreifen, erraffen, rechen, Pk 455?; R.: gr kopper: nhd. gares Kupfer, von
fremden Bestandteilen gereinigtes Kupfer; R.: gr spse: nhd. gare Speise,
zubereitete Speise, fertig gekochte Speise; L.: MndHwb 1/2, 15 (gr), L 109b (gar)
gr
(2), gre, mnd., Adv.: nhd. gar, ganz, sehr, durchaus, vollstndig; Vw.: s. s-; Hw.: vgl. mhd. gar (2); E.:
as. gar‑o 9, Adv., ganz, vllig, wohl; germ. *garwa‑, *garwaz,
Adj., gegoren, fertig, bereit, gar; s. idg. *ghrebh‑ (1), *gherbh‑,
V., ergreifen,
erraffen, rechen, Pk 455?; R.: ganz unde gr: nhd. ganz und gar; R.: gr grt: nhd. gar gro߫,
ganz gro; L.: MndHwb 1/2, 16 (gr), L 109b (gar)
gr (3), mnd., Adv.: Vw.: s.
gder (1); L.: MndHwb 1/2, 2 (gder)
grbde, grbde, mnd., F.: nhd. Bude des Garkochs, Garkche; E.: s. gr (1), bde
(3); L.: MndHwb 1/2, 16 (grbde)
grbrdre*,
grbrder, mnd., M.: nhd. Garkoch, Garkost Zubereitender und in seinem Haus
Verkaufender, Speisewirt; G.: lat. fartor, assator; Hw.: s. grbrdre, grkok,
vgl. mhd. garbrtre; E.: s. grbrden, gr (1), brdre; L.: MndHwb 1/2, 16
(grbrder), L 109b (garbrader)
grbrdre*, grbrdere, mnd., F.: nhd.
Speisewirtschaft, Garkche, Garbude; Hw.: s. grbrdre; E.: s. grbrdre, grbrden;
L.: MndHwb 1/2, 16 (grbrdere)
grbrden, mnd., sw. V.: nhd. gar
braten, Speise fr den Verkauf in der Garkche bereiten; E.: s. gr (1), brden;
L.: MndHwb 1/2, 16 (grbrden)
grbrder, mnd., M.: Vw.: s. grbrdre;
L.: MndHwb 1/2, 16 (grbrder), L 109b (garbrader)
grbrdere, mnd., F.: Vw.: s. grbrdre; L.: MndHwb
1/2, 16 (grbrdere)
grbrdewerk, mnd., N.: nhd. Ttigkeit des Garkochs, Beruf
des Garkochs, Recht eine Garkche zu erffnen, Gesellschaft der Garkche; E.:
s. grbrden, werk; L.: MndHwb 1/2, 16 (grbrdewerk)
grbrdre*, grbrder, mnd., M.: nhd. Garkoch, Garkost
Zubereitenderund in seinem Haus Verkaufender, Speisewirt; G.: lat. fartor,
assator; Hw.: s. grbrdre; E.: s. gr (1), brdre; L.: MndHwb 1/2, 16
(grbrder/grbrder)
grbrdre*, grbrdere, mnd.,
F.: nhd. Speisewirtschaft, Garkche, Garbude; Hw.: s. grbrdre; E.: s.
grbrdre; L.: MndHwb 1/2, 16 (grbrdere/grbrdere)
grbde, mnd., F.: Vw.: s.
grbde; L.: MndHwb 1/2, 16 (grbde)
garon, mnd., M.: Vw.: s. garsn;
L.:
MndHwb 1/2, 22 (garsn)
garde
(1), mnd., F.: nhd. Gerte, Rute, Elle, Ackerstck,
Unterteil des Ackers, Landma, Lngenma; Vw.: s. plicht-, stup-, vf-; Hw.: s.
gart, grde (1), vgl. mhd. gart (1); E.: s. grde (1); L.: MndHwb 1/2, 16
(garde), L 109b (garde)
garde
(2), gwarde, mnd., F.: nhd. Garde?,
grere Schar (F.) (1) von Sldnern, Kriegsknechte, Landsknechte, bettelhaftes Herumgehen herrenloser
Kriegsknechte von Haus zu Haus, Zusammenrottung; Vw.: s. korte-, salva-; E.: s.
frz. garde, M., Leibwache?; s. Kluge s. v. Garde?; R.: up de garde gn: nhd.
bettelnd umherstreifen; R.: up der garden liggen: nhd. in der besetzten Stadt
plndernd und brandschatzend umherliegen; R.: de kninges garde: nhd. des
Knigs Garde, Kriegsknechte des Knigs; L.: MndHwb 1/2, 17 (garde), L 109b
(garde)
grde
(1), grten*, mnd., M.: nhd. Garten, eingefriedete Flur (F.) vor dem Tor, Ackerstck
im Feld das nicht mit dem Pflug sondern mit dem Spaten bearbeitet wird,
Versammlungsplatz; Hw.: vgl. mnd. garte; Vw.: s. appel-, balsam-, blke-, bm-, bren-,
bwe-, dr-, dk-, egge-, erweten-, gilde-, gras-, hof-, holt-, hoppen-, hrn-,
imme-, kl-, krves-, krǖde-,
krt-,
lust-, lǖt-, not-, nȫte-, ȫlie-, rt-, ppen-,
rr-, rsen-, parre-, schte-, s-, slot-, visch-, vische-, wn-, worte-; Hw.:
s. grdeken, grdeln, grt (2), grde (2); Q.: Ssp (1221-1224)
(garde); E.: as. gar‑d‑o* 1, sw. M. (n), Garten;
germ. *gard‑, *gardn, *garda‑, *gardan, sw. M. (n), Gehege, Zaun,
Garten, Haus; s. idg. *hortos, Sb., Gehege, Haus, Garten, Pk 442; s. idg.
*herdh‑, V., Sb., greifen, fassen, umfassen, umgrten, Hrde, Haus,
Garten; vgl. idg. *her‑ (4), V., greifen, fassen, Pk 442; L.: MndHwb 1/2, 16 (grde), L 109b (garde);
Son.: grde der suntht: nhd. Garten der Gesundheit (Titel eines
Arzneibuches)
grde
(2), gaerde,
mnd., M., F.: nhd. Gard, Hof, Gehft, Hofraum mit Gebuden; Vw.: s. rgen-, schǖne-, schtten-;
Hw.: s. grt (1); E.: s. grde (1)?; L.: MndHwb 1/2, 16 (grde), L 110a
(gart); Son.: Fremdwort in mnd. Form, langes
grde
(3), mnd.,
Sb.: nhd. Wildgarn, Hasengarn; Vw.: s. hsen-; E.: ?; L.: MndHwb 1/2, 16
(grde)
gardeborst, gardebrust, mnd., F.:
nhd. Teil der Rstung, Brustharnisch, Brustschild?; Hw.: vgl. wardebos; E.: s.
ndl. gardebras; s. garde (1), borst (1); L.: MndHwb 1/2, 17 (gardebrust), L
109b (gardebrust); Son.: Fremdwort in mnd. Form
gardebrust, mnd.,
F.: Vw.: s. gardeborst; L.: MndHwb 1/2, 17 (gardebrust), L 109b (gardebrust);
Son.: Fremdwort in mnd. Form
grdeken,
mnd., N.: nhd. Grtchen,
kleiner Garten; Hw.: s. grdeken; E.: s. grde (1), ken; L.: MndHwb 1/2, 16
(grde)
grdekp, mnd., M.: nhd. Handel im Hof der deutschen
Kaufleute (Bergen); E.: s. grde (2), kp; L.: MndHwb 1/2, 17 (grdekp); Son.:
rtlich beschrnkt
gardelken, mnd., N.: nhd. Landma, Ackerstck,
Unterteil des Ackers; E.: s. garde (1), lken (1); L.: MndHwb 1/2, 17
(gardelken)
grdeln***, mnd., N.: nhd. Grtlein; Vw.: s. rsen-;
E.: s. grde (1), ln
grdeln, mnd., N., M.: nhd. Gartenlohn, Verkaufspreis
fr einen Hof?; G.: lat. hortiganum?, ortiganum?; E.: s. grde (1), ln; L.:
MndHwb 1/2, 17 (grdeln)
grdeman, mnd., M.: nhd. ltester, Vorsteher, Aufseher
in einem Hof, Schaffer (der Gilde); Hw.: vgl. grdeman; E.: s. grde (2), man
(1); L.: MndHwb 1/2, 17 (grdeman)
garden, mnd., sw. V.: nhd. garten, bettelnd
umherstreifen, bettelnd herumstreifen; E.: s. garde (2); R.: gardende
landesknechte: nhd. bettelnd herumstreifende Landsknechte; L.: MndHwb 1/2, 17
(garden), L 109b (garden)
grdenbk, mnd., N.: nhd. Gartenbuch, Stadtbuch das
die Grundstcke der Stadtflur (Hopfengrten und Weingrten sowie Obstgrten wie
auch Grten in der Stadt) an denen der Stadt Zins zusteht verzeichnet und alle
Erwerbsverhltnisse und Besitzverhltnisse sowie Erwerbswechsel und
Besitzwechsel aufnimmt; Hw.: vgl ervebk; E.: s. grde (1), bk (2); L.: MndHwb
1/2, 17 (grdenbk)
grdenble, mnd., F.?: nhd. Gartenbohle, Gartenweg,
Bohleweg im Garten; E.: s. grde (1), ble (1); R.: n marc rig pro stelleholt
et grdenblen: nhd. eine Mark (F.) (1) (Rigas) fr Holz und Gartenbohlen?
(Reval); L.: MndHwb 1/2, 17 (grdenble); Son.: rtlich beschrnkt
gardenbrder, mnd., M.: nhd. bettelnd herumziehender
verlaufener Kriegsknecht, Landstreicher; Hw.: s. gardengengre; E.: s. garden,
brder; L.: MndHwb 1/2, 17 (gardenbrder)
gardendǖvel, mnd., M.: nhd. eine Teufelsgestalt des 16.
Jahrhunderts, der Teufel der den bettelnd Herumstreifenden schtzt; E.: s.
garden, dǖvel (1); L.: MndHwb 1/2, 17 (gardendǖvel); Son.: langes , rtlich beschrnkt
grdenendvie, mnd., F.: nhd. Gartenendivie, Gartenpflanze
mit salatartigen Blttern; E.: s. grde (1), endvie; R.: tam grdenendvie:
nhd. zahme Gartenendivie; L.: MndHwb 1/2, 17 (grdenendvie)
grdenre*, grdenr, grdenre, grdener, gardenere, mnd., M.: nhd. Grtner; Vw.: s. kl-; Hw.: s. grdenre (1), vgl.
mhd. gartenre; E.: s. grde (1); L.: MndHwb 1/2, 17 (grdenr[e]), L 109b
(gardenere)
grdenr, grdenre, grdener, grdenr, grdenre, gardenere, mnd., M.: Vw.: s.
grdenre; L.: MndHwb 1/2, 17
(grdenr[e]), L 109b (gardenere)
grdengelt, mnd., N.: nhd. Gartengeld, Abgabe von
Gartenland, Zins von Gartenland, Gartenertrag; E.: s. grde (1), gelt; L.:
MndHwb 1/2, 17 (grdengelt)
gardengengre*, gardengenger, gardengengr, gardengengre, mnd., M.: nhd.
Gartengnger, gartend Umherziehender,
bettelnd Gehender, verlaufener Kriegsknecht, Vagabund; Hw.: vgl. gardenbrder;
E.: s. garden, gengre; L.: MndHwb 1/2, 17 (gardengenger), L 109b
(gartengenger)
gardengenger, gardengengr, gardengengre, mnd., M.: Vw.: s. gardengengre; L.: MndHwb 1/2, 17 (gardengenger), L 109b
(gartengenger)
grdenhn, mnd., N.: nhd. Huhn als Abgabe fr Gartenland;
E.: s. grde (1), hn (1); L.: MndHwb 2, 348 (hn/grdenhn); Son.: rtlich
beschrnkt
grdenhǖre, grdenhre, mnd., F.: nhd. Gartenheuer,
Gartenpacht; E.: s. grde (1), hǖre; L.: MndHwb 1/2, 17 (grdenhǖre); Son.: langes
grdenkerse, grdenkersse, grdenkarse, gardenkarse, mnd., F.: nhd. Gartenkresse; G.: lat. nasturtium hortense?,
lepidium sativum?; Hw.: vgl. mhd. gartenkresse; I.: Lt. lat. nasturtium
hortense?; E.: s. grde (1), kerse (2); L.: MndHwb 1/2, 17 (grdenkers[s]e), L
109b (gardenkarse)
grdenkȫme, mnd., M.: nhd.
Gartenkmmel; G.: lat. cuminum?; I.: z. T. Lw. lat. cuminum; E.: s. grde (1),
kȫme; L.: MndHwb 1/2, 18 (grdenkȫme); Son.: langes
gardenkorf, mnd., M.: nhd. aus Ruten
geflochtener Korb; E.: s. garde (1), korf; L.: MndHwb 1/2, 18 (gardenkorf);
Son.: rtlich beschrnkt
grdenkrt, mnd., N.: nhd. Gartenkraut,
angepflanzte und gehegte Pflanze im Garten, in der eingehegten Flur wachsende
Gemsepflanze, in der eingehegten Flur wachsende Heilpflanze; Hw.: vgl. mhd.
gartenkrt; E.: s. grde (1), krt (1); R.: de grdenkrǖde is de wilden krǖde: nhd. das Gartenkraut
ist wildes Kraut; L.: MndHwb 1/2, 18 (grdenkrt); Son.: langes
grdenlant, mnd., N.: nhd.
Gartenland; Hw.: s. grthof, grtlant; E.: s. grde (1), lant; L.: MndHwb 1/2,
18 (grdenlant)
grdenplas*, grdenplats, mnd., M.:
nhd. Gartenplatz, Gelnde auf dem sich ein Garten befindet; E.: s. grde (1),
plas (1); L.: MndHwb 2, 1554 (plas/grdenplats); Son.: rtlich beschrnkt,
jnger
gardenriddre*, gardenridder, mnd., M.:
nhd. wortspielender Spottname fr die aufstndischen Gegner des Rates; E.: s.
garde (2), riddre; L.: MndHwb 1/2, 17 (gardenridder), MndHwb 1/2, 18
(gardenridder); Son.: rtlich beschrnkt
gardenridder, mnd., M.: Vw.: s.
gardenriddre; L.: MndHwb 1/2, 17 (gardenridder), MndHwb 1/2, 18 (gardenridder);
Son.: rtlich beschrnkt
grdenrm, mnd., N.: nhd.
Gartenraum, Gartenplatz; E.: s. grde (1), rm (2); L.: MndHwb 1/2, 18
(grdenrm); Son.: rtlich beschrnkt
grdensafrn, mnd., M.: nhd.
Gartensafran; G.: lat. crocus sativus?, crocus hortulanus?; I.: Lt. lat.
crocus hortulanus?; E.: s. grde (1), safrn; L.: MndHwb 1/2, 18 (grdensafrn)
grdenschde*, mnd., N., F.?: nhd.
Gartenschote, Erbse, im Gartenland gezogene Erbse; E.: s. grde (1), schde (1);
L.: MndHwb 1/2, 18 (grdenschden); Son.: grdenschden (Pl.)
grdenswren, mnd., M.: nhd.
Gartengeschworener, Gartenherr; E.: s. grde (1), swren; L.: MndHwb 1/2, 18
(grdenswren); Son.: rtlich beschrnkt (Braunschweig)
grdentgede, mnd., M.: nhd.
Gartenzehnte, Abgabe vom Garten, Abgabe vom Gartenland, Abgabe vom Ertrag des
Gartenlands; Vw.: s. bm-, wn-; E.: s. grde (1), tgede; L.: MndHwb 1/2, 18
(grdentgede)
grdentins, mnd., M.: nhd.
Gartenzins, Abgabe vom Gartenland; Hw.: s. grttins; E.: s. grde (1), tins;
L.: MndHwb 1/2, 18 (grdentins)
grdenwerk, mnd., N.: nhd.
Gartenwesen, alles zum Garten Gehrende; E.: s. grde (1), werk; L.: MndHwb
1/2, 18 (grdenwerk); Son.: rtlich beschrnkt
grdesrecht*, grdsrecht, grtsrecht,
gaardsret, mnd., N.: nhd. Hofrecht; E.: s. grt (1), recht (2); L.: MndHwb 1/2,
22 (grt)
grdesrm*, grtzrm, mnd., N.: nhd. Hof, Hofsttte;
Hw.: s. grtrm; E.: s. grt (1), rm (2); L.: MndHwb 1/2, 22 (grtrm); Son.:
rtlich beschrnkt, Fremdwort in mnd. Form
gardessn, mnd., M.: Vw.: s. garsn;
L.:
MndHwb 1/2, 22 (garsn)
gardesn, mnd., M.: Vw.: s. garsn;
L.: MndHwb 1/2, 18 (gardes[s]n)
grdesvrde*, grtzvrde, mnd., M.:
nhd. Hoffriede, Hausfriede, Hausfriedensbruch; Hw.: s. grtvrde; E.: s. grt
(1), vrde; L.: MndHwb 1/2, 22 (grt); Son.: Fremdwort in mnd. Form
gardin, gardeian, gwardin, mnd.,
M.: nhd. Gardian, Vorsteher eines Minoritenklosters; Hw.: vgl. mhd. gardin; E.:
s. mlat. guardianus?; L.: MndHwb 1/2, 18 (gardin)
gardne, gardn, mnd., F., N.:
nhd. Gardine, Vorhang (am Altar oder um ein Gestell bzw. ein Bett oder vor
einer ffnung wie etwa eine Trffnung oder Fensterffnung); G.: lat. cortina;
E.: s. niederd. gordijne; s. ndl. gordijne; L.: MndHwb 1/2, 18 (gardne)
gardnenrinc*, mnd., M.: nhd.
Gardinenring, Ring um den Vorhang zu befestigen; E.: s. gardne, rinc (1); L.:
MndHwb 1/2, 18 (gardne/gardnenringe); Son.: gardnenringe (Pl.)
gardinge, mnd., F.: nhd. Garten
(N.), Marodieren, plnderndes Umherstreifen (verlaufener) Kriegsknechte, Vagabundieren;
E.: s. garden, inge; L.: MndHwb 1/2, 18 (gardinge), L 109b (gardinge)
grdsrecht, mnd., N.: Vw.: s.
grdesrecht; L.: MndHwb 1/2, 22 (grt)
gardvget, mnd., M.: Vw.: s. grtvget; L.: MndHwb 1/2,
(grtvget)
gare, carwe,
mnd.?, Sb., (F.): nhd.
Karbe, Karbei, Feldkmmel; E.: vgl. as. garw‑a*
4, st. F. ()?, sw. F. (n)?, Schafgarbe; germ. *garwa, Sb., Garbe (F.) (2); s.
idg. *ghrebh‑ (1), *gherbh‑, V., ergreifen, erraffen, rechen, Pk
455; L.: L 109b
(gare)
gre
(1), mnd., F.: Vw.: s. gerwe; L.:
MndHwb 1/2, 18 (gre), L 109b (gare); Son.: rtlich beschrnkt
gre
(2), mnd.,
F.: nhd. Bereitung des Ackers, in den Acker gebrachte
Dngung und die in Folge deren erhhte Triebkraft des Bodens, Dnger, Jauche im
Acker, Hefe, Gest, Triebkraft, Grung, Grung des Bieres; G.: lat. faex, blictrum; Vw.: s. bnen-;
Hw.: vgl. mhd. gre; E.: s. gren (1); R.: in de wile gre kmen: nhd. gren,
zu gren beginnen; L.: MndHwb 1/2, 18 (gre), L 109b (gare)
gre
(3), mnd., Sb.: nhd. Garn?, rumex dessen
alte Bezeichnung lapathium (Sauerampfer) ist; G.: lat. lapathium; E.: ?; R.:
gre schrofladeken lappacien is lampathium: nhd. ?; L.: MndHwb 1/2, 18 (gre)
gre
(4), mnd.,
Adj.: Vw.: s. gr (1); L.: MndHwb 1/2, 15 (gr), MndHwb 1/2, 19 (gre)
gre
(5), mnd.,
Adv.: Vw.: s. gr (2); L.: MndHwb 1/2, 16 (gr), MndHwb 1/2, 19 (gre)
grekost, mnd., F.: Vw.: s. grkost; L.: MndHwb 1/2,
19 (gr[e]kost)
gren
(1), mnd.,
sw. V.: nhd. bereiten, gerben; Hw.: vgl. mhd. garen; E.: s. gren;
L.: MndHwb 1/2, 19 (gren)
gren
(2), mnd., N.:
Vw.: s. grn; L.: MndHwb 1/2, 19 (gren)
grenschip, mnd., N.: Vw.: s. grnschip; L.: MndHwb 1/2,
20 (grenschip)
grenspinner, grenspinnr, grenspinnre, mnd., M.: Vw.:
s. grnspinnre; L.: MndHwb 1/2, 20 (grenspinner)
grentucht, mnd., F.: nhd. Abzugsgraben, Jaucherinne; Hw.:
s. grentucht; E.: s. fries. yerentocht; s. gre (2), tucht; R.: grentucht dat
is de wteringe dar de dreck hen lpet: nhd. Abzugsgraben das ist die Wasserung
in die der Dreck hin luft; L.: MndHwb 1/2, 18 (grentucht), MndHwb 1/2, 19
(grentucht); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt
grenwinde, grenwinne, mnd., F.: Vw.: s. grnwinde; L.:
MndHwb 1/2, 20 (grenwinde)
grespse, mnd., F.?: nhd. Garkost, Bekstigung; Hw.:
s. grspse, grkost; E.: s. gr (1), spse; L.: MndHwb 1/2, 19 (grespse)
garewe, mnd., Sb.: Vw.: s. garwe
(1); L.: MndHwb 1/2, 23 (garwe)
garf, mnd., M.?: nhd. Garbe, Korngarbe; Hw.: s. garve; E.: s. garve; L.:
MndHwb 1/2, 19 (garf); Son.: rtlich beschrnkt
garfank, mnd.?, M.: Vw.: s. grvanc;
L.: L 109b (garfank)
garfvorke, garvvorke, mnd., F.: nhd. Garbenforke; Hw.: s. gerfvorke; E.: s. garf, garve,
vorke; L.: MndHwb 1/2, 19 (garfvorke), L 110a (garvvorke)
garfgt, garfgud, mnd., N.: nhd. Pachtgut das in Garben abzahlt; E.: s. garf,
gt (2); L.: MndHwb 1/2, 19 (garfgt)
garftgede, garfteynde, mnd., M.: nhd. Garbenzehnt; Hw.: s. garventgede; E.: s.
garf, tgede; L.: MndHwb 1/2, 19 (garftgede)
gargala, mnd., Sb.: nhd. Gartensaturei, Klle, Pfefferkraut; G.: lat. satureia?,
tymbra?; Hw.: s. grtknele; E.: ?; L.: MndHwb 1/2, 19 (gargala); Son.: Fremdwort
in mnd. Form
gargalinge, mnd., F.: Vw.: s. gargaringe; L.: MndHwb 1/2, 19 (gargalinge)
gargaren, mnd., sw. V.: nhd. gurgeln; G.: lat. gargarizare; Hw.: s. gargarisren,
vgl. mhd. gargelen; I.: Lw. lat. gargarizare?; E.: s. lat. gargarizare, V., gurgeln;
s. gr. gargarzein (gargarzein), V.,
gurgeln, kitzeln; vgl. idg. *ger‑ (1), *ger‑, *gerh3‑, V., Sb.,
verschlingen, Schlund, Pokorny 474; L.: MndHwb 1/2, 19 (gargaren), L 109b
(gargaren); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt
gargaringe, gargalinge, gargarlinge, mnd., F.: nhd. Gegurgel, Gurgeln (N.); G.:
lat. gargarismus; I.: z. T. Lw. lat. gargarismus?; E.: s. gargaren, inge; R.:
ne gargaringe mken in der strten: nhd. ein Gegurgel in der Kehle machen,
gurgeln; L.: MndHwb 1/2, 19
(gargalinge), MndHwb 1/2, 19 (gargaringe), L 109b (gargaringe)
gargarisren, gargariseren, mnd., sw. V.: nhd. gurgeln; G.: lat. gargarizare; Hw.:
s. gargaren; I.: Lw. lat. gargarizare?; E.: s. lat. gargarizre, V., gurgeln; s. gr. gargarzein (gargarzein), V.,
gurgeln, kitzeln; vgl. idg. *ger‑ (1), *ger‑, *gerh3‑, V., Sb.,
verschlingen, Schlund, Pokorny 474; L.: MndHwb 1/2, 19 (gargaren),
L 109b (gargaren); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt
gariofile, mnd., Sb.: nhd. Caryophyllum (Pflanze), Nelkenwurz;
G.: lat. cariophyllata urbana?, geum urbanum?; I.: Lw. lat. cariophyllata
urbana?; E.: s. lat. caryophyllon, N., Nussblatt, Gewrzngelein, Gewrznelke; s. gr. karufullon (karyphyllon), N.,
Gewrznelke; vielleicht volksetymologische Umschreibung von ai. katuka-phalam;
vgl. gr. kruon (kryon), N., Nuss (F.)
(1); vgl. idg. *kar‑ (3), Adj., hart, Pokorny 531; gr. fllon (phllon), N., Blatt; idg. *bhel‑
(4), *bhl‑, Sb., V., Blatt, Blte, blhen, sprieen, Pokorny
122; L.: MndHwb 1/2, 19 (gariofile)
grkalk, mnd., M.: nhd. gebrannter Kalk, tzkalk,
Lschkalk; E.: s. gr (1), kalk; L.: MndHwb 1/2, 19 (grkalk)
grkmer, mnd., F.: Vw.: s. gerwekmer; L.: MndHwb
1/2, 19 (grkmer)
grkok, mnd., M.: nhd. Garkoch; Hw.: s. grbrdre; E.:
s. gr (1), kok; L.: MndHwb 1/2, 19 (grkok); Son.: Fremdwort in mnd. Form
grkȫke, mnd., F.: nhd. Garkche; E.: s. gr (1), kȫke; L.: MndHwb 1/2, 19 (garkȫke); Son.: langes
grkoppre*, grkopper, mnd., M.: nhd. Garkoch; E.: s.
gr (1), koppre; L.: MndHwb 1/2, 19 (grkopper)
grkopper, mnd., M.: Vw.: s. grkoppre; L.: MndHwb
1/2, 19 (grkopper)
grkost, grekost, mnd., F.: nhd. Garkost,
Bekstigung; Hw.: s. grespse, grspse; E.: s. gr (1), kost; L.: MndHwb 1/2,
19 (gr[e]kost)
grledder, grlder, mnd., N.: nhd. fertig zubereitetes
beidseitig gegerbtes Leder, weigares Leder; E.: s. gr (1), ledder (1); L.:
MndHwb 1/2, 19 (grlder); Son.: rtlich beschrnkt
grlves, mnd., Adj.: nhd. Gardelegen betreffend, aus
Gardelegen kommend?; E.: s. ON Gardelegen; L.: MndHwb 1/2, 19 (grlves)
grlk***, mnd., Adj.: nhd. ganz, gnzlich, vllig; Hw.:
vgl. mhd. garlich; E.: s. as. *gar‑o‑lk?, Adj.,
ganz, vllig; s. gr (2), lk (3)
grlke, mnd., Adv.: nhd. ganz, gnzlich, vllig; Hw.:
vgl. mhd. garlche; E.: s. as. *gar‑o‑lk?,
Adj., ganz, vllig; s. gr (2), lke; L.: MndHwb 1/2, 19 (garlke[n])
grlken, garliken, mnd., Adv.: nhd. gnzlich, vllig; Hw.: vgl. mhd. garlchen; E.: s. as. gar‑o‑lk‑o*
1, Adv., ganz, vllig, wohl; s. gr (2), lken (1); L.: MndHwb 1/2, 19 (grlke[n]), L 109b
(garliken)
grn, gren, garn, garen, garne, mnd., N.: nhd. Garn, gesponnener Faden aus
Lein und Wolle oder Hanf, Masse der Fden, Garn zum Weben, Garn zum Zwirnen,
Garn zu Lichtdochten, Strick (M.) (1), Messschnur, Fischgarn (das offene
Treibgarn und nicht das sackartige Netz), Netz, Vogelgarn, Wildgarn; Vw.: s.
binde-, baieken-, but-, dacht-, drach-, drf-, drift-, flres-, grof-, hk-, hkel-,
hse-, hsen-, hennep-, hennepes-, hrinc-, jgre-, kbel-, kandel-, kerse-, kln-,
klve-, knken-, krne-, las-, lf-, loppe-, nsen-, net-, pande-, pse-,
psel-, quappen-, r-, rulle-, sge-, saie-, schl-, schpes-, schven-, schȫne-, s-,
sgel-, snuwe-, sestich-, ster-, sven-, smal-, snpel-, span-, spinnen-,
stn-, stȫr-, strant-,
strk-, tapt-, visch-, vische-, vrsisch-, wante-, werk-, wevel-, wullen-; Hw.:
vgl. mhd. garn (1); Q.: Ssp (1221-1224) (garn); E.:
s. as. *gar‑n?,
st. N. (a), Garn; germ.
*garna‑, *garnam, st. N. (a), Garn; s. idg. *horn, F., Darm, Pk 443;
vgl. idg. *her‑ (5), Sb., Darm, Pk 443; R.: grof grn: nhd. grobes Garn;
R.: klne grn: nhd. kleines Garn; R.: vlassen grn: nhd. flachsenes Garn; R.:
wullen grn: nhd. wollenes Garn, Garn aus Wolle; R.: hennepen grn: nhd. Hanfgarn,
Garn aus Hanf; R.: grn unde twrn: nhd. Garn und Zwirn; R.: n bint grn: nhd.
ein Bind Garn?; R.: n bunt grn: nhd. ein Bund Garn; R.: n stcke grn: nhd.
ein Stck Garn; R.: stn grn: nhd. Steingarn?; R.: dat grve grn in dat klne
sln: nhd. das grobe Garn in das kleine schlagen, Verschiedenartiges
zusammenmischen; R.: vischen mit allerleye nette unde grn: nhd. fischen mit
allerlei Netzen und Garn; R.: dat grte grn: nhd. das groe Garn; R.: enge
grn: nhd. enges Garn, engmaschiges Garn; R.: dat gle grn: nhd. gelbe Netzhaube?
(tragen die fahrenden Schler als Abzeichen die aus Frau Venus Berg zu kommen
vorgeben bzw. die Bettler die sich als soche ausgeben); L.: MndHwb 1/2, 19 (gren), MndHwb 1/2, 19
(grn), L 109b (garn); Son.: langes
garnallie, garnalie, garnallyge, granallie, mnd., Sb.:
nhd. gekrntes Metall, Metallkorn; E.: s. frz. grenaille, N., Schrot; L.:
MndHwb 1/2, 20 (garnallie)
garnat, mnd.?, Sb.: Vw.: s. garnt; L.:
L 109b (garner)
garnt, mnd., Sb.: nhd. Granat ([frher] kleiner
Meerkrebs); Hw.: s. garnat, grant, garner,
garnol, vgl. mhd. grnt; E.: s.
lat. grantus, Adj., mit Krnern versehen (Adj.); vgl. lat. grnum, N., Korn,
Kern; vgl. idg. *er‑, *er‑, *r‑, V., reiben, morsch
werden, reif werden, altern, Pokorny 390; R.: pomum garnt: nhd. Granatapfel; R.: van
grant: nhd. von Granat, Granat...; R.: wngarnt: nhd. Granatenwein; L.:
MndHwb 1/2, 20 (garnt), L 109b (garner)
garntappel, grnatappel,
mnd., M.: nhd. Granatapfel; Hw.: vgl. mhd. grntspfel; E.: s. garnt, appel;
L.: MndHwb 1/2, 20 (garnt)
garnteȫl, mnd., st. N.:
nhd. Granatenwein, Saft aus Granatapfeln; Hw.: s. granatȫlie;
E.: s. garnt, ȫl; L.: MndHwb 1/2, 20 (garnt/garnteȫl)
grnbm*, garnebm, mnd.?, M.?: nhd. Webebaum; G.: lat. liciatorium; Hw.: vgl.
mhd. garnboum; I.: Lt. lat. liciatorium?; E.: s. grn, bm; L.: L 109b (garnebm)
garne, mnd., N.: Vw.: s. grn; L.:
MndHwb 1/2, 19 (grn)
garnebm, mnd.?, M.?: Vw.: s. grnbm;
L.: L 109b (garnebm)
garnei, garney, mnd., N.: nhd. ein
Kleidungsstck, rmelloses Oberkleid, langes Oberkleid ohne rmel; Hw.: vgl.
mhd. garnasch; R.: n gr garnei: nhd. graues
Kleidungsstck; R.: wit garnei: nhd. weie Kleidung; R.: flwlen garnei: nhd.
samtene Kleider; R.: ledderen garnei mit pelse undervderet: nhd.
Kleidungsstck aus Leder mit Pelz unterfttert; E.: s. mhd. garnasch?; L.: MndHwb 1/2, 20 (garney), L 109b
(garnei); Son.: garneiten (Pl.)
garneiken*, garneyken, mnd., N.: nhd. Kleidungsstckchen, rmelloses
Oberkleidchen; E.: s. garnei, ken; L.: MndHwb
1/2, 20 (garney)
grnektel, mnd., M.: nhd. Garnekessel, Kessel zum
Kochen des Garns; Hw.: s. grnktel; E.: s. grn, ktel; L.: MndHwb 1/2, 20
(grnektel)
grneklwen, mnd., N.: nhd. Knuel, Garn, Knaul; Hw.: s.
grnklwen; E.: s. grn, klwen; L.: MndHwb 1/2, 20 (grneklwen)
grnekp, mnd., M.: nhd. Garnekauf, Einkauf von Garn,
Verkauf von Garn, Garnhandel; Hw.: s. grnkp; E.: s. grn, kp; L.: MndHwb
1/2, 20 (grnekp)
grnekȫpre*, grnekȫper, mnd., M.: nhd. Garnehndler, Garnekufer, Garnaufkufer,
Garnverkufer; Hw.: s. grnkȫpre; E.: s.
grn, kȫpre; L.: MndHwb 1/2, 20 (grnekȫper); Son.: langes
grnekorf, garnekorf, mnd., M.: nhd. Garnekorb, Garnsack in dem sie Fische sich
festlaufen, Netzsack in dem die Fische sich festlaufen, Korbgeflecht mit Netzen
zum Fischfang, Garnreuse, Aalkorb aus Garn; Hw.: s. grnkorf; E.: s. grn, korf; L.: MndHwb 1/2, 20
(grnekorf), L 109b (garnekorf)
grnelge, mnd., F.: nhd. Garnelauge, Garnlauge; Hw.:
s. grnlge; E.: s. grn, lge; L.: MndHwb 1/2, 20 (grnelge)
grnemster, grnemeister, mnd., M.: nhd.
herrschaftlicher Fischmeister, Fischereipchter der mit dem groen Garn fischt
(spter); Hw.: s. grnmster; E.: s. grn, mster; L.: MndHwb 1/2, 20
(grnem[i]ster)
grnenholt, mnd., N.: nhd. Spannstock, Beileger mit dem
die Kette beim Weben in Spannung gehalten und der Garnbaum nachgelassen wurde
(Leinweber); Hw.: s. grnholt; E.: s. grn, holt (1); L.: MndHwb 1/2, 20
(grnenholt)
garner, mnd.?, Sb.: nhd. kleiner Meerkrebs (frher), Granat (jetzt); Hw.: s.
garnt, garnol; E.: ?; L.: L 109b (garner)
garnre, mnd., F.: nhd. Garnierung, Unterlage,
Bekleidung des inneren Schiffraumes mit Holz und Planken sowie Reisigbndeln;
Hw.: s. garnringe; E.: s. garnringe; L.: MndHwb 1/2, 20 (garnre)
garnren, mnd., sw. V.: nhd. einfassen, garnieren, mit
Holz den Schiffsraum bekleiden um die Gter vor der Nsse zu schtzen; E.: s.
garnre; L.: MndHwb 1/2, 20 (garnren)
garnringe, mnd., F.: nhd. Garnierung, Unterlage,
Bekleidung des inneren Schiffsraums mit Holz und Planken sowie Reisigbndeln
und Werg um die Gter vor dem Nasswerden zu schtzen, Versteck um gewisse Gter
oder Gtermengen einzuschmuggeln; E.: s. garnren, inge; L.: MndHwb 1/2, 20
(garnringe)
grnerǖse, mnd., F.: nhd. Reuse, Garnreuse (Fischerei);
Hw.: s. grnrǖse; E.: s. grn, rǖse; L.: MndHwb 1/2, 21 (garnerǖse); Son.:
langes
grnespinnre*, grnespinner, mnd.?, M.: nhd. Garnspinner, Hanfspinner, Gehilfe des
Seilers, Hilfsarbeiter der Reeper; Hw.: s. grnspinnre, grenspinnre, vgl.
mhd. garnspinnre; E.: s. grn, spinnre; L.: L 109b (garnespinner)
grnewindre*, grnewinder, mnd., M.: nhd. Garnwinder,
Garnflechter, Garnwickler; Hw.: s. grnwindre; E.: s. grn, windre; L.:
MndHwb 1/2, 20 (grnewinder)
grnewinde, grnewinne, mnd., F.: nhd. Garnwinde,
Drehkreuz, Schlagbaum; Hw.: s. grnwinde, grnewinde, vgl. mhd. garnwinde; E.:
s. grn, winde (1); L.: MndHwb 1/2, 20 (grnewinde)
grnewindenstok, mnd., M.: nhd. Garnwindenstock, Wendstock
fr das Garn, Flechtstock fr das Garn, Wickelstock fr das Garn; G.: lat.
testadulus; Hw.: s. grnwindenstok; I.: Lt. lat. testadulus?; E.: s. grn,
windenstok; L.: MndHwb 1/2, 20 (grnewindenstok)
garney, mnd., N.: Vw.: s. garnei; L.:
MndHwb 1/2, 20 (garney)
garneyken, mnd., N.: Vw.: s. garneiken; L.: MndHwb 1/2, 20 (garney)
grnholt, mnd., N.: nhd. Spannstock, Beileger mit dem
die Kette beim Weben in Spannung gehalten und der Garnbaum nachgelassen wurde
(Leinweber); Hw.: s. grnenholt; E.: s. grn, holt (1); L.: MndHwb 1/2, 20
(grnholt)
grnktel, mnd., M.: nhd. Garnkessel, Kessel zum Kochen
des Garns; Hw.: s. grnektel; E.: s. grn, ktel; L.: MndHwb 1/2, 20
(grnektel), MndHwb 1/2, 20 (grnktel)
garnkluwe, mnd.?, N.: Vw.: s. grnklwen;
L.: L 109b (garnkluwe)
grnklwen, grnklwen, garnkluwe, mnd., N.: nhd.
Knuel, Garn, Knaul; Hw.: s. grneklwen; E.: s. grn, klwen; L.: MndHwb 1/2,
20 (garnklwen), L 109b (garnkluwe); Son.: grnklwen rtlich beschrnkt
grnkp, mnd., M.: nhd. Garnkauf, Einkauf von Garn,
Verkauf von Garn, Garnhandel; Hw.: s. grnekp; E.: s. grn, kp; L.: MndHwb
1/2, 20 (grnkp)
grnkȫpre*, grnkȫper, mnd., M.: nhd. Garnhndler, Garnkufer, Garnaufkufer,
Garnverkufer; Hw.: s. grnekȫpre; E.: s.
grn, kȫpre; L.: MndHwb 1/2, 20 (grnkȫper); Son.: langes
grnkȫper, mnd., M.: Vw.: s. grnkȫpre; L.: MndHwb 1/2, 20 (grnkȫper); Son.: langes
grnkorf, mnd., M.: nhd. Garnsack in dem die Fische sich festlaufen, Netzsack in
dem die Fische sich festlaufen, Korbgeflecht mit Netzen zum Fischfang,
Garnreuse, Aalkorb aus Garn; Hw.: s. grnekorf, rdenkorf; E.: s. grn, korf; L.: MndHwb 1/2, 20 (grnkorf)
grnlge, mnd., F.: nhd. Garnlauge; Hw.: s. grnelge;
E.: s. grn, lge; L.: MndHwb 1/2, 20 (garnlge)
grnmster, grnmister, mnd., M.: nhd. herrschaftlicher
Fischmeister, Fischereipchter der mit dem groen Garn fischt (spter); Hw.: s.
grnemster; E.: s. grn, mster; L.: MndHwb 1/2, 20 (grnm[i]ster)
garnol, mnd.?, Sb.: nhd. kleiner Meerkrebs (frher), Granat (jetzt); Hw.: s.
garner, grant; E.: ?; L.: L 109b
(garner)
grnrǖse, mnd., F.: nhd. Reuse, Garnreuse (Fischerei);
Hw.: s. grnerǖse; E.: s. grn, rǖse (1); L.: MndHwb 1/2, 21 (grnrǖse); Son.: langes
grnsak, mnd., M.: nhd. Garnsack, sackartiges Garn
mit zwei Kehlen bzw. drei bis vier Bgeln (Fischerei); E.: s. grn, sak; L.:
MndHwb 1/2, 20 (grnsak), MndHwb 1/2, 21 (grnsak)
grnschre, mnd., F.: nhd. Zange, Garnschere; G.: lat.
forfex; I.: Lt. lat. forfex?; E.: s. grn, schre; L.: MndHwb 1/2, 21
(grnschre)
grnschip, grenschip, mnd., N.: nhd. Fischerkahn der
Netze auslegt, Fischerkahn der Netze einholt; E.: s. grn, schip (2); L.: MndHwb
1/2, 21 (grnschip)
grnspinnre*, grnspinner, grenspinner,
grenspinnr, grenspinnre, mnd., M.: nhd. Garnspinner, Hanfspinner,
Gehilfe des Seilers, Hilfsarbeiter der Reeper; Hw.: s. grnespinnre,
grenspinnre, hennepspinnre, vgl. mhd. garnspinnre; E.: s. grn, spinnre; L.: MndHwb 1/2, 21 (grnspinner), L 109b (garnespinner)
grnwindre*, grnwinder, mnd., M.: nhd. Garnwinder,
Garnflechter, Garnwickler; Hw.: s. grnewindre; E.: s. grn, windre; L.:
MndHwb 1/2, 21 (grnwinder)
grnwinde, garnwinde,
grnwinne, grenwinde,
grenwinne, mnd., sw. F.: nhd. Garnwinde, Drehkreuz, Schlagbaum; Hw.: s.
grnewinde, vgl. mhd. garnwinde; E.: s. grn, winde (1); s. as. gar‑n‑w‑i‑nd‑a*
1?, as.?, st. F. ()?, sw. F. (n)?, Garnwinde; L.: MndHwb 1/2, 21
(grnwinde)
grnwindenstok, mnd., M.: nhd. Garnwindenstock, Wendstock
fr das Garn, Flechtstock fr das Garn, Wickelstock fr das Garn; G.: lat.
testadulus; Hw.: s. grnewindenstok; I.: Lt. lat. testadulus?; E.: s. grn,
windenstok; L.: MndHwb 1/2, 20 (grnewindenstok)
grnwinder, mnd., M.: Vw.: s. grnwindre; L.: MndHwb
1/2, 21 (grnwinder)
grnwrke, mnd., F.: nhd. amtliche Prfung des Hanfgarn,
amtliche Prfung des Leinengarns; E.: s. grn, wrke (1); L.: MndHwb 1/2, 20
(grnwrke), MndHwb 1/2, 21 (grnwrke)
garpekunne, mnd., Sb.: nhd. Beiname des deutschen
Kaufmanns in Bergen, Spottname des deutschen Kaufmanns in Bergen; E.: s. norw.
garp[r] kone, Sb., norwegische Bedienerin beim deutschen Kaufmann (Bergen); L.:
MndHwb 1/2, 21 (garpekunne); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt
(Bergen)
garren, mnd., sw. V.: nhd. heiser atmen, krchzend atmen, pfeifend atmen,
rcheln, gurren, knarrende knurrende Tne verschiedener Frbung ausstoen, aufstoen;
Hw.: s. gerren, vgl. mhd. garren; E.: s. gerren?; L.: MndHwb 1/2, 21 (garren), L 109b (garren)
garrich, mnd., Adj.: nhd. krchzend sprechend, heiser sprechend, heiser singend,
gurrend, rchelnd, aufstoend; Hw.: s. garrigen; E.: s. garren; R.: garrich in
deme lude efte stemmen: nhd. heiser in dem Laut oder (der) Stimme; L.: MndHwb 1/2, 21 (garrich), L 109b
(garrich)
garrigen, mnd., Adv.: nhd. krchzend sprechend, heiser
sprechend, krchzend singend; Hw.: s. garrich; E.: s. garren; R.: garrigen
singen efte spreken efte luden: nhd. krchzend singen oder sprechen oder lauten;
L.: MndHwb 1/2, 21 (garrich), L 109b (garrigen)
garscheiner, mnd., M.: Vw.: s. gaschonjer; L.: MndHwb
1/2, 21 (garschonjer)
garschonjer, mnd., M.: Vw.: s. gaschonjer; L.: MndHwb
1/2, 21 (garschonjer)
Garschonningen, mnd., ON: Vw.: s. Gaschongen; L.: MndHwb
1/2, 21 (Garschonningen)
garsonjer, mnd., M.: Vw.: s. gaschonjer; L.: MndHwb
1/2, 21 (garschonjer)
grspse, mnd., F.: nhd. Garkost, Bekstigung; Hw.: s.
grespse, grkost; E.: s. gr (1), spse; L.: MndHwb 1/2, 21 (grspse)
garst..., mnd., Vw.: s. gerst...; L.: MndHwb 1/2,
21 (garst-)
garst*** (1), mnd., st.
F.: nhd. Garstigkeit,
Rauheit; Hw.: s. garst (2), garsterich, garstich, gasterich; Hw.: vgl. mhd.
garst (1); E.: s. mhd. garst, st. F., Garstigkeit, Rauheit, Rauhheit; vgl.
ahd.? gerst 1, st. F. (), Garstigkeit, Groll, Rauheit, Rauhheit; germ.
*garst-, *garstn, sw. F. (n), Hass, Bitterkeit; s. germ. *garsta-, *garstaz,
*garstja-, *garstjaz, Adj., rauh, bitter, garstig; vgl. idg. *gher-,
*ghor-, Adj., hei, warm, Pokorny 493; vgl. idg. *hers-,
V., starren, Pokorny 445?; idg. *her- (7), V., starren, Pokorny 443
garst
(2), mnd., Adj.: nhd. ranzig (an
Geschmack und Geruch), verdorben (von Fisch und Fleisch), stinkend, bitter (von
Geschmack); G.: lat. rancidus; Hw.: s. garsterich, garstich, gasterich, vgl.
mhd. garst (2); E.: s. garst (1); R.: vl und garst hrinc: nhd. fauler und
verdorbener Hering; L.: MndHwb 1/2, 21
(garst), L 109b (garst)
grst, gerst, mnd., F.: nhd. Zusammenfassung von
vier Stck, Garbenhocke von vier Garben, ein Zahlbegriff; Hw.: s. gst (1); E.:
vgl. ndl. garst?; L.: MndHwb 1/2, 21 (grst), L 109b (garst); Son.: rtlich
beschrnkt (Westfalen)
garste, mnd., F.: Vw.: s. gerste; L.: MndHwb 1/2, 21
(garste)
garstel, mnd., F.: Vw.: s. gerstel; L.: MndHwb 1/2,
80 (gerstel)
garstelen, garsteln, mnd., sw. V.: nhd. Brot gasseln, ungares Brot mit dem in
Wasser getauchten Quast bestreichen wodurch die Rinde blank wird, den rohen
Schwarzbrotteig mit einem Firniss mittelst eines Quastes berstreichen; Hw.: s.
garsten, gasteren (1), gerstelen; E.: s. gerstelen; L.: MndHwb 1/2, 21 (garstel[e]n), L 109b (garsten)
garsteln, mnd., sw. V.: Vw.: s. garstelen; L.: MndHwb
1/2, 21 (garstel[e]n)
garsten, mnd., sw. V.: nhd. Brot gasseln; Hw.: s.
garstelen, gasteren (1); E.: s. garstelen; L.: MndHwb 1/2, 21 (garsten)
garsten..., mnd., Vw.: s. gersten...; L.: MndHwb 1/2,
21 (garsten-)
garsterich, gersterich, mnd., Adj.: nhd. ranzig (an
Geschmack und Geruch), verdorben (von Fisch und Fleisch), faul, stinkend, von
schlechtem Geruch seiend; G.: lat. rancidus; Hw.: s. garst (2), gastrich,
gasterich, gersterich; E.: s. garstich, ich (2); L.: MndHwb 1/2, 21
(gasterich), L 109b (garst/ga[r]sterich)
garstich, mnd., Adj.: nhd. ranzig (an Geschmack und
Geruch), verdorben (von Fisch und Fleisch), faul, stinkend, von schlechten
Geruch seiend; Hw.: s. garst (2), gerstich, garsterich, gasterich, vgl. mhd.
garstic; E.: s. garst (2), ich (2); L.: MndHwb 1/2, 21 (garstich), L 109b
(garst/garstich)
garsn, gartzn, gardessn, gardesn, grassn,
garon, mnd., M.: nhd. Edelknecht, Knappe, Knecht; Hw.: vgl. mhd. garzn; E.:
s. frz. garon, M., Bursche, Junge, Knecht, Knabe; s. afrz. garon, Sb.,
Bursche, Knecht; vgl. afrk. *wrakjo, M., Soldat, Sldner; mlat. garcio?; s. mlat.
garcinem?; L.: MndHwb 1/2, 22 (garsn); Son.: Fremdwort in mnd. Form
gart, mnd., F.: nhd. Gerte, Zweig, Rute, Stachel, ein Lngenma, ein Landma,
Ackerstck; G.: lat. aculeus?; Hw.: s. garde (1), grt (2), vgl. mhd. gart (1);
Q.: Ssp (1221-1224); E.: as. gard* (2) 1, grd*,
st. F. (j), st. M.? (a?), Gerte, Rute, Stab; germ. *gazda‑ (2), *gazdaz,
st. M. (a), Stachel, Stecken (M.), Gerte, Rute, Stab; germ. *gazdi‑, *gazdiz,
Sb., Gerte, Rute, Stab, Zweig; idg., *hasto- (1), *hazdho‑, Sb., Gerte,
Rute, Stange, Pk 412; L.:
MndHwb 1/2, 22 (gart), L 110a (gart)
grt
(1), gaard, mnd., M., F.: nhd. Hof,
Heimsttte, Wohnung; G.: dn. gaard; Hw.: s. grde (2); E.: s. grde (2); L.:
MndHwb 1/2, 16 (grde), L 110a (gart)
grt
(2), mnd.,
M.: nhd. Feld, ein Ackerma?; Hw.: s. grde (1), gart, jrt?; Vw.: s. rs-,
ses-; E.: s. as. gar‑d (1) 11, st. M. (a?, i?), Feld, Erde,
Haus; germ. *garda‑, *gardaz, st. M. (a), Gehege, Zaun, Garten, Haus;
idg. *ghordhos, Sb., Gehege, Haus, Garten, Pk 444; s. idg. *herdh‑, V.,
Sb., greifen, fassen, umfassen, umzunen, umgrten, Hrde, Haus, Garten, Pk
444; vgl. idg. *her‑ (4), V., greifen, fassen, Pk 442; L.: MndHwb 1/2,
22 (grt), L 110a (gart); Son.: rtlich beschrnkt
grthide, gahrthide, mnd., Sb.: nhd. Tausendgldenkraut; G.: lat. centaurea?,
aurine?, erythraea centaurium?; E.: s. grt (2)?, hide (2); L.: MndHwb 1/2, 22 (grthide), L 110a
(gartheide)
grten*, mnd., M.: Vw.: s. grde (1)
grthof, mnd., N.?, M.: nhd. Feldgarten (eingehegt oder offen), Gemseland (umfriedigt oder offen) vor
den Toren das unter Gartenrecht steht und mit dem Spaten bearbeitet wird, Krauthof,
Kchengarten; Hw.: s. grdenlant; E.: s. grt (2), hof; L.: MndHwb 1/2, 22 (grthof), L 110a (garthof); Son.: rtlich
beschrnkt
garthvaget, mnd., M.: Vw.: s.
grtvget; L.: MndHwb 1/2, (grtvget)
grtkȫme, mnd., M.: nhd. Feldkmmel, wilder Kmmel, Gartenkmmel; G.: lat.
cuminum?, carum carve?; Hw.: s. grtkȫmel, grtkȫmen; E.:
s. grt (2), kȫme; L.: MndHwb 1/2, 22 (grtkȫme), L 110a (gartkome); Son.: langes
grtkȫmel, mnd., M.: nhd. Feldkmmel, wilder Kmmel,
Gartenkmmel; Hw.: s. grtkȫme, grtkȫmen; E.: s. grtkȫme; L.: MndHwb 1/2, 22 (grtkȫme); Son.: langes , rtlich beschrnkt
grtkȫmen, mnd., M.: nhd. wilder Kmmel, Feldkmmel,
Gartenkmmel; Hw.: s. grtkȫme, grtkȫmel; E.: s. grtkȫme; L.: MndHwb 1/2, 22 (grtkȫme); Son.: langes
grtkȫnele, mnd., F.: nhd. Gartensaturei, Klle, Pfefferkraut; G.: lat. satureia
hortensis?; Hw.: s. gargala; I.: Lt. lat. satureia hortensis?; E.: s. grt
(2), kȫnele; L.: MndHwb 1/2, 22 (grtkȫnele), L 110a (gartkonele); Son.: langes
grtlant, mnd., N.: nhd. Feldstck mit Gartenbebauung,
gegrabenes Land zum Gemsebau, Gartenfeld, eingefriedeter Acker; Hw.: s.
grdenlant, vgl. mhd. gartlant; E.: s. grt (2), lant; L.: MndHwb 1/2, 22
(grtlant)
grtpenninc*, mnd., M.: nhd. Gartenzins, Gartenabgabe;
E.: s. grt (2), tins; R.: grtpenninge (Pl.): nhd. Gartenpfennige, Gartenabgaben;
L.: MndHwb 1/2, 22 (grtpenninge)
grtpenninge, mnd., Pl.: Hw.:
s. grtpenninc; L.: MndHwb 1/2, 22 (grtpenninge)
grtpippele, mnd., F.: nhd.
Rosspappel; G.: lat. malva silvestris; Hw.: s. grtpoppele; E.: s. grt (2),
pippele; L.: MndHwb 1/2, 22 (grtpippele)
grtpopele, mnd., F.: Vw.: s.
grtpoppele; L.: MndHwb 1/2, 22 (grtpippele/grtpop[p]ele)
grtpoppele, grtpopele, mnd., F.: nhd. Rosspappel; G.:
lat. malva silvestris; Hw.: s. grtpippele; E.: s. grt (2), poppele; L.:
MndHwb 1/2, 22 (grtpippele/grtpop[p]ele)
grtringele, mnd., F.: nhd. Goldblume, Ringelblume; G.:
lat. calendula officinalis L.?; E.: s. grt (2), ringele; L.: MndHwb 1/2, 22
(grtringele)
grtrm, mnd., N.: nhd. Hof, Hofsttte; Hw.: s.
grdesrm; E.: s. grt (1), rm (2); L.: MndHwb 1/2, 22 (grtrm); Son.:
rtlich beschrnkt, Fremdwort in mnd. Form
grtsrecht, mnd., N.: Vw.: s.
grdesrecht; L.: MndHwb 1/2, 22 (grt)
grttins, mnd., M.: nhd. Gartenzins, Abgabe vom
Gartenland; Hw.: s. grdentins; E.: s. grt (2), tins; L.: MndHwb 1/2, 22
(grttins)
grtvget, gardvget, garthvaget, mnd., M.: nhd.
frstlicher Vogt auf Rgen; E.: s. grt (1), vget; L.: MndHwb 1/2, 22
(grtvget); Son.: rtlich beschrnkt
grtvrde*, gaardvrede, mnd., M.:
nhd. Hoffriede, Hausfriede, Hausfriedensbruch; Hw.: s. grdesvrde; E.: s. grt
(1), vrde; L.: MndHwb 1/2, 22 (grt); Son.: Fremdwort in mnd. Form
gartzn, mnd., M.: Vw.: s. garsn;
L.:
MndHwb 1/2, 22 (garsn)
grtzrm, mnd., N.: Vw.: s. grdesrm;
L.: MndHwb 1/2, 22 (grtrm)
grtzvrde, mnd., M.: Vw.: s. grdesvrde;
L.: MndHwb 1/2, 22 (grt)
grup?, mnd., Sb.: nhd. Rstung; E.: s. gre (1)?; L.: MndHwb 1/2, 22 (grup), L 110a (garup); Son.: rtlich beschrnkt
garvre***, garver***, mnd., M.: nhd. Garbenbinder,
Erntehelfer der dabei hilft die Garben einzubringen; Hw.: s. garvrisch, garvrische;
E.: s. garve, garven
garvrisch***,
mnd., Adj.: nhd. garbenbindend?; Hw.: s. garvrische; E.: s. garvre, isch
garvrische*, garversche,
mnd., F.: nhd. Garbenbinderin, Garbenaufsteckerin, Erntehelferin die dabei
hilft die Garben einzubringen; Hw.: s.
garvre; E.: s. garvrisch, garvre; L.: MndHwb 1/2, 23 (garversche), L 110a
(garversche)
grvanc, garfank, mnd., M.: nhd. eine beim Fischen gebrauchte Stange; Hw.: s.
grvanc; E.: s. vanc?; L.: MndHwb 1/2,
19 (grvanc), L 109b (garfank); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich
beschrnkt
garve, gerve, gerbe, mnd., F.: nhd. Garbe, Korngarbe, Garbenabgabe als Zahlung
an den Richter, Futter (N.) (1) fr Pferde, ungedroschenes Korn, Bund Heu, Bund
Stroh; Vw.: s. bde-, gerichte-, gdinges-,
hver-, jhannes-, krne-, richte-, roggen-, tgede-, teinde-; Hw.: s. garf,
vgl. mhd. garbe; Q.: Ssp (1221-1224); E.:
as. garb‑a* 5, lat.-as.?, sw. F. (n)?, Garbe (F.) (1); as. gar‑v‑a*
3, sw. F. (n), Garbe (F.) (1); germ. *garb, st. F. (), Garbe (F.) (1); s.
idg. *ghrebh‑ (1), *gherbh‑, V., ergreifen, erraffen, rechen, Pk
455; R.: n garven tl: nhd. nach Garben Zahl (in Abgabenverzeichnissen wird
vom ungedroschenen Korn hufig der Zehnte berechnet); R.: krn in garven binden:
nhd. Korn in Garben binden; R.: ten mten wat de garven gven: nhd. essen
mssen was die Garben geben, vorlieb nehmen mssen mit dem was die Garben
geben; L.: MndHwb
1/2, 19 (garf), L 110a (garve); Son.: rtlich beschrnkt
garven, gerven, mnd., sw. V.: nhd. Garben binden und setzen; E.: s. garve; L.: MndHwb 1/2, 23 (garven), L 110a
(garven)
garvenbant, mnd., M.: nhd. Garbenband, Garbenseil; G.:
lat. cogaria; E.: s. garve, bant; L.: MndHwb 1/2, 23 (garvenbant)
garvenhȫvet, mnd., N.: nhd. Garbenhaupt, hrenanteil in der Garbe; E.: s. garve, hȫvet; L.: MndHwb 1/2, 23 (garvenhȫvet), L 110a (garvenhovet); Son.: langes
garventgede, mnd., M.: nhd. Garbenzehnte, Kornzehnte;
Hw.: s. garftgede; garventeinde; E.: s. garve, tgede; L.: MndHwb 1/2, 23 (garventgede)
garventeinde*, garventeynde, mnd., M.: nhd. Garbenzehnte,
Kornzehnte; Hw.: s. garventgede; E.: s. garve, teinde (2); L.: MndHwb 1/2, 23
(garventgede/garventeynde)
garventeynde, mnd., M.: Vw.: s. garventeinde; L.: MndHwb
1/2, 23 (garventgede/garventeynde)
garver***, mnd., M.: Vw.:
s. garvre
garversche, mnd., F.: Vw.: s. garvrische;
L.: MndHwb 1/2, 23 (garversche), L 110a (garversche)
garvich, mnd., Adj.: nhd. Garben..., auf Garben
bezglich; E.: s. garve, ich (2); R.: n gt is garvich: nhd. ein Gut ist auf
Garben bezogen, die Pacht fr ein Gut ist in ungedroschenem Korn zu
entrichten; L.: MndHwb 1/2, 23 (garvich)
garvvorke, mnd.?, F.: Vw.: s. garfvorke; L.:
L 110a (garvvorke)
garw..., mnd., Vw.: s. gerw...; L.: MndHwb 1/2, 23
(garw-)
grwant, mnd., N.: Vw.: s. gerwewant; L.: MndHwb 1/2, 23 (grwant), L 110a
(garwant)
garwe
(1), garewe,
mnd., Sb.: nhd. Schafgarbe; G.: lat. millefolium?; Hw.: vgl. mhd. garwe (1); E.:
s. garve?; L.: MndHwb 1/2, 23 (garwe); Son.: Fremdwort in mnd. Form
garwe
(2), mnd., N.:
Vw.: s. gerwe; L.: MndHwb 1/2, 23 (garwe)
garwe..., mnd., Vw.: s. gerwe...; L.: MndHwb 1/2,
23 (garwe-)
garwearrasch, mnd., N.:
Vw.: s. gerwenarrasch; L.: MndHwb 1/2, 82 (gerwe[n]arrasch)
garwehs, mnd., N.:
Vw.: s. gerwehs; L.: MndHwb 1/2, 77 (grhs)
grwide, mnd., F.: nhd. gedngte Weide (F.) (2),
Brachweide; Hw.: s. gȫrwide; E.: s. gr (1)?, wide; L.: MndHwb
1/2, 23 (grwide); Son.: langes
garwekmer, mnd., F.:
Vw.: s. gerwekmer; L.: MndHwb 1/2, 79 (gerwekmer)
garwen, mnd., sw.
V.: Vw.: s. gerwen; L.: MndHwb 1/2, 82 (gerwen)
garwenarrasch, mnd., N.:
Vw.: s. gerwenarrasch; L.: MndHwb 1/2, 82 (gerwe[n]arrasch)
garwer, mnd., M.:
Vw.: s. gerwre; L.: MndHwb 1/2, 82 (gerwr[e])
garwete, mnd., N.: Vw.: s. gerwete; L.: MndHwb 1/2,
23 (garwete)
gs
(1), ges, mnd., Adv.: nhd. jh, schnell,
rasch, pltzlich; Hw.: s. g (2), ghens; E.: s. g (2); L.: MndHwb 1/2, 23 (gs), L 110a (gs)
gs
(2), mnd.,
F.: nhd. Gans; Hw.: s. gs; E.: s. gs; L.: MndHwb 1/2, 23 (gs); Son.: rtlich
beschrnkt
Gaschongen, Garschonningen, Gaschonjen, mnd., ON: nhd.
Gascogne; E.: s. ON Gascogne; s. Vascon, Sb., Name des Volks das vor den Rmern
in der Gascogne lebte und dieser den Namen gab; L.: MndHwb 1/2, 21
(Garschonningen), MndHwb 1/2, 23 (Gaschongen)
Gaschonjen, mnd., ON: Vw.: s. Gaschongen; L.: MndHwb
1/2, 23 (Gaschongen)
gaschonjer, garschonjer, garsonjer, garscheiner, mnd.,
M.: nhd. ein Wein (Gascogner oder Bordeaux); E.: s. Gaschongen; R.: rt
gaschonjer: nhd. roter Gascogner, Rotwein; L.: MndHwb 1/2, 21 (garschonjer),
MndHwb 1/2, 23 (gaschonjer)
gaselle, mnd., F.: nhd. Gazelle; E.: s. frz. gazelle,
F., Gazelle; s. span. gacela, F., Gazelle; s. arab. gazla, F., Gazelle; s.
Kluge s. v. Gazelle; L.: MndHwb 1/2, 23 (gaselle); Son.: Fremdwort in mnd. Form
gsie, mnd., F.: nhd. Gage, Lohn; E.: s. frz.
gages, Pl., Lhnung, Sold; s. frz. gage, M., Pfand, Spieleinsatz; s. awfrk.
*wadi, Sb., Pfand, Einsatz; s. Kluge s. v. Gage; L.: MndHwb 1/2, 23 (gsie);
Son.: jnger, Fremdwort in mnd. Form
gaspe, mnd., F.: nhd. Spange, Schnalle, Klammer, Bolzen; G.: lat. fibula;
Hw.: s. gespe (2); E.: s. gespe (2); L.:
MndHwb 1/2, 23 (gaspe), L 110a (gaspe)
gaspenmkre*, gaspenmker, mnd., M.: nhd. Spangenmacher;
G.: lat. plustularius?; E.: s. gaspe, mkre; L.: MndHwb 1/2, 23 (gaspenmker)
gaspenmker, mnd., M.: Vw.: s. gaspenmkre; L.: MndHwb
1/2, 23 (gaspenmker)
gasse, mnd., F.: Vw.: s. gatze; L.: MndHwb
1/2, 25 (gatze/gasse), L 110a (gasse); Son.: Fremdwort in mnd. Form
gassel, mnd., F.: Vw.: s.
gerstel; L.: MndHwb 1/2, 80 (gerstel)
gast, mnd., M.: nhd. Gast, Fremder, Nichtheimischer, Stadtfremder, Nichtbrger,
einer Gemeinschaft Verlustiger, Besucher, Herbergsgast, durchreisender
Handwerksgeselle der vorbergehend (14 Tage) bei einem Meister arbeitet, Kunde
(M.), Geselle, Kumpan, Kerl; Vw.: s. bde-, begasten, br-, brt-, brtlachtes-, bten-, drul-, grne-, hchtt-, krgre-, mȫlen-, schr-, schrecken-, schrt-, smde-,
smer-, tfel-, winter-; Hw.: vgl. mhd. gast (1); Q.:
Ssp (1221-1224); E.: as. gast* (2) 7, gst*, st. M. (i), Gast; germ. *gasti‑, *gastiz, st. M. (i), Gast; idg. *ghostis,
M., Fremder, Gast, Pk 453; R.: nes dinges gst sn: nhd. eines Dinges Gast
sein (V.), eines Dinges verlustig sein (V.), fremd sein (V.); R.: d bist n
fn gast: nhd. du bist ein feiner Gast, du bist ein guter Mensch; R.: it sint
m geste: nhd. es sind meine Gste, das sind Leute (Redewendung jnger); L.: MndHwb 1/2, 23 (gast), L 110a (gast)
gst
(1), gaest,
gaet, gt, mnd., F.: nhd. Zusammenfassung von vier Stck, Garbenhocke von vier
Garben; Hw.: s. grst; E.: ?; L.: MndHwb 1/2, 23 (gst)
gst
(2),
mnd., F.: nhd. Geest; Hw.: s. gst (1); E.: s. gst (1); L.: MndHwb 1/2, 23
(gst); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt (Ostfriesland)
gastre***, mnd., M.: nhd. Gast;
Hw.: s. gastre, gestre; E.: s. gast, gasten
gastre*, gastere, mnd., F.: nhd.
Gastmahl, Gastgebot, Bewirtung, Gastfreundschaft; Hw.: s. gestre; E.: s. gast,
gastre; L.: MndHwb 1/2, 24 (gastere)
gastbedde, mnd., N.: nhd. Gstebett, Fremdenbett; E.:
s. gast, bedde; L.: MndHwb 1/2, 24 (gastbedde)
gastdecke, mnd., F.: nhd. Decke eines Gastbettes; Hw.:
s. gastedecke; E.: s. gast, decke (1); L.: MndHwb 1/2, 24 (gast[e]decke)
gastdrnse, mnd., F.: nhd. Fremdenzimmer; Hw.: s.
gastedrnse; E.: s. gast, drnse; L.: MndHwb 1/2, 24 (gast[e]drnse)
gastebeste, mnd., F.: nhd. Beschlagnahme der Gter von
Stadtfremden; E.: s. gast, beste (1); L.: MndHwb 1/2, 24 (gastebeste)
gastebidden***, mnd., st. V.: nhd. einladen; Hw.: s.
gastebiddinge, gastebden; E.: s. gast, bidden (1)
gastebiddinge, mnd., F.: nhd. Einladung, Gastgebot; Hw.: s.
gastebdre, gastebidden; E.: s. gastebidden, inge, gast, biddinge; L.: MndHwb
1/2, 24 (gastebiddinge)
gastebdre***,
mnd., M.: nhd. Gastgebot Einhaltender; Hw.: s. gastebdre; E.: s. gastebden,
gast, bdre
gastebdre*, gastebdere, mnd., F.: nhd. Gastgebot;
Hw.: s. gastebiddinge, gastebden, gastebot; E.: s. gastebdre, gastebden,
gast, bdre; L.: MndHwb 1/2, 24 (gastebdere), L 110a (gasteboderie)
gastebdegelt*, gastbdegelt, mnd., N.: nhd. Ablsung der
Pflicht den Grundherrn oder dessen Bevollmchtigten zu beherbergen und zu
bekstigen; E.: s. gastebot, gelt; L.: MndHwb 1/2, 24 (gastebot/gastbdegelt);
Son.: rtlich beschrnkt, jnger
gastebden***, mnd., sw. V.: nhd. Gastgebot einhalten;
Hw.: s. gastebdre, gastebdre, gastebidden; E.: s. gast, bden (1)
gastebdere, mnd., F.: Vw.: s. gastebdre; L.:
MndHwb 1/2, 24 (gastebdere), L 110a (gasteboderie)
gastebot, mnd., N.: nhd. Gastgebot, Gastmahl, Fest, Gesellschaft; Hw.: s. gastebdre,
gastegebot, gestebot; E.: s. gast, bot (1); R.: dat hillige gastebot: nhd. das
heilige Gastgebot, heiliges Abendmahl; L.:
MndHwb 1/2, 24 (gastebot), L 110a (gastebot)
gastedecke, mnd., F.: nhd. Decke eines Gastbettes; Hw.:
s. gastdecke; E.: s. gast, decke (1); L.: MndHwb 1/2, 24 (gast[e]decke)
gastedrnse, mnd., F.: nhd. Fremdenzimmer; Hw.: s.
gastdrnse; E.: s. gast, drnse; L.: MndHwb 1/2, 24 (gast[e]drnse)
gastegebot, mnd., N.: nhd. Gastgebot, Gastmahl, Fest,
Gesellschaft; Hw.: s. gastebot; E.: s. gast, gebot; L.: MndHwb 1/2, 24 (gastebot);
Son.: jnger
gastegeld, mnd., N.: Vw.: s. gastegelt; L.: MndHwb 1/2,
24 (gastegelt), L 110a (gastegeld)
gastegelt, gastegeld, mnd., N.: nhd. Gastgeld, Geld eines Fremden, Geld eines
Nichteinheimischen; G.: lat. sportula; Hw.: s. gestegelt; E.: s. gast, gelt; L.: MndHwb 1/2, 24 (gastegelt), L 110a
(gastegeld)
gastegerichte, mnd., N.: nhd. Gericht (N.) (1) fr Klagen
Fremder oder gegen Fremde (Schnellverfahren), auergewhnliches
Gerichtssitzung; Hw.: s. gastgerichte; E.: s. gast, gerichte (4); L.: MndHwb
1/2, 24 (gaste[ge]richte), MndHwb 1/2, 25 (gast[ge]richte)
gastegt, gastegt, mnd., N.: nhd. Ware fremder Kaufleute, Ware die fremde Kufer
und Verkufer untereinander handeln; E.: s. gast, gt (2); L.: MndHwb 1/2, 24 (gastegt), L 110a
(gastegt)
gastegt, mnd., N.:
Vw.: s. gastegt; L.: MndHwb 1/2, 24 (gastegt)
gastehs, mnd., N.: nhd.
Gasthaus, Haus zur Aufnahme von armen Fremden oder Siechen oder Kranken,
Hospital, Hospiz, Krankenhaus, Siechenhaus, Herberge, Fremdenhaus eines
Klosters; Hw.: s. gasths, gestehs,
vgl. mhd. gasths; E.: s. gast, hs; L.: MndHwb 1/2, 24 (gast[e]hs)
gasten***, mnd., sw. V.: nhd. bekstigen, speisen;
Hw.: s. gastinge, gesten; E.: s. gast
gastepant, mnd., N.: nhd. Pfand nicht heimischer
Kaufleute bei Pfndung; E.: s. gast, pant (1); L.: MndHwb 1/2, 24 (gastepant)
gasterecht, mnd., N.: nhd.
Gastrecht, Rechtsverfahren fr Nichtheimische (abgekrztes Schnellverfahren),
Gericht (N.) (1) fr Klagen der Fremden oder gegen Fremde, Gerichtstagung fr
Klagen der Fremden oder gegen Fremde; Hw.:
s. gastrecht; E.: s. gast, recht (1); L.: MndHwb 1/2, 24 (gasterecht)
gasteren
(1), mnd.,
sw. V.: nhd. Brot gasseln, ungares Brot mit einem in Wasser getauchten Quast
bestreichen wodurch die Rinde glnzend wird; Hw.: s. garstelen, garsten (1);
E.: s. garstelen; L.: MndHwb 1/2, 24 (gasteren)
gasteren*** (2), mnd., sw. V.: nhd. verderben, ranzig
werden; Vw.: s. vr-; E.: s. garst (1)
gasterich?, gastrich?, mnd., Adj.: nhd. verdorben, faul (von Geschmack und Geruch),
stinkend; Hw.: s. garst (2), garsterich, garstich; E.: s. garsterich; R.:
gasterich hrinc: nhd. stinkender Hering; L.: MndHwb 1/2, 24 (gasterich), L 110a (gasterich)
gastericheit, mnd., F.: Vw.: s. gasterichht; L.: MndHwb
1/2, 24 (gasterich[i]t)
gastericht, mnd., F.: Vw.: s. gasterichht; L.: MndHwb
1/2, 24 (gasterich[i]t)
gasterichht*, gastericht, gastericheit, mnd., F.: nhd.
Ranzigheit, Faulheit; E.: s. gasterich, ht (1); L.: MndHwb 1/2, 24
(gasterich[i]t)
gasterichte, mnd., N.: nhd. Gericht (N.) (1), fr Klagen
Fremder oder gegen Fremde (Schnellverfahren), auergewhnliche Gerichtssitzung;
Hw.: s. gastrichte; E.: s. gast, richte (2); L.: MndHwb 1/2, 24
(gaste[ge]richte), MndHwb 1/2, 25 (gast[ge]richte/gaste[ge]richte)
gastere, mnd., F.: Vw.: s. gastre; L.: MndHwb 1/2,
24 (gastere)
gasteswse, mnd., Adv.: nhd. als Gast, als Fremder, als Nichtbrger; Hw.: s.
gastwse; E.: s. gast, wse (3); L.:
MndHwb 1/2, 24 (gasteswse), L 110a (gasteswise)
gastgve, mnd., F.: nhd. Gastgeschenk; E.: s. gast,
gve; L.: MndHwb 1/2, 24 (gastgve)
gastgericht, gastgerichte, mnd., N.: nhd. Gastgericht, Gericht (N.) (1) fr Klagen
Fremder oder gegen Fremde (Schnellverfahren), auergewhnliche Gerichtssitzung;
Hw.: s. gastegerichte, gastrichte; E.:
s. gast, gerichte (3); L.: MndHwb 1/2, 25 (gast[ge]richte), L 110a
(gastgericht)
gastgvre*, gastgver, mnd., M.: nhd. Gastgeber,
Herbergswirt; Hw.: vgl. mhd. gastgebre; E.: s. gastgven (1), gast, gven (1);
L.: MndHwb 1/2, 24 (gastgver); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich
beschrnkt
gastgven*** (1), mnd., st. V.: nhd. bewirten, gastfrei
sein (V.); Hw.: s. gastgven (2), gastgvre, gastgvich; E.: s. gast, gven
(1)
gastgven
(2),
gastgvent, mnd., N.: nhd. Bewirten, Gastfreiheit; G.: lat. hospitalitas; Hw.:
s. gastgven (1); I.: Lt. lat. hospitalitas?; E.: s. gastgven (1); L.: MndHwb
1/2, 24 (gastgven[t]); Son.: rtlich beschrnkt
gastgvent, mnd., N.: Vw.: s. gastgven (2); L.:
MndHwb 1/2, 24 (gastgven[t])
gastgver, mnd., M.: Vw.: s. gastgvre; L.: MndHwb
1/2, 24 (gastgver)
gastgvich***, mnd., Adj.: nhd. gastfrei; Hw.: s.
gastgvichht; E.: s. gastgven (1), ich (2), gast, gvich
gastgvicheit, mnd., F.: Vw.: s. gastgvichht; L.: MndHwb
1/2, 24 (gastgvich[i]t)
gastgvicht, mnd., F.: Vw.: s. gastgvichht; L.: MndHwb
1/2, 24 (gastgvich[i]t)
gastgvichht*, gastgvicht, gastgvicheit,
mnd., F.: nhd. Gastfreiheit; E.: s. gastgvich, ht (1); L.: MndHwb 1/2, 24
(gastgvich[i]t); Son.: rtlich beschrnkt
gastholden, mnd.?, Adj.: Vw.: s. gasthldent; L.: L
110a (gastholden)
gasthlden***, mnd., st. V.: nhd. gastfrei sein (V.); Hw.: s. gasthldent; E.: s.
gast, hlden (1)
gasthldene, mnd., Adj.: Vw.: s. gasthldent; L.: MndHwb 1/2, 24 (gasthldene)
gasthldent*, gasthldende, gasthldenne, gasthldene, mnd., Adj.: nhd. gastfrei;
Hw.: s. gasthlden; E.: s. gasthlden; L.:
MndHwb 1/2, 24 (gasthldende), L 110a (gastholden); Son.: rtlich beschrnkt
gasthlenne, mnd., Adj.: Vw.: s. gasthldent; L.: MndHwb
1/2, 24 (gasthldende/gasthlden[n]e)
gasths, mnd., N.: nhd. Gasthaus, Haus zur Aufnahme von armen Fremden oder
Siechen oder Kranken, Hospital, Hospiz, Krankenhaus, Siechenhaus, Herberge,
Fremdenhaus eines Klosters; Hw.: s. gastehs, gestehs, vgl. mhd. gasths; E.:
as. gast‑h‑s 1, as.?, st. N. (a), Gasthaus; s. gast, hs; L.: MndHwb 1/2,
24 (gasths), L 110a (gasths)
gasthseskerke, mnd., F.: nhd. Gasthauskirche; E.: s.
gasths, kerke (1); L.: MndHwb 1/2, 24 (gasths/gasthseskerke)
gastinge, mnd., F.: nhd. Bekstigung, Speisung, Ftterung; Hw.: vgl. mhd.
gastunge (1); E.: s. gasten, inge; L.:
MndHwb 1/2, 24 (gastinge), L 110a (gastinge)
gastinne, mnd., F.: nhd. weiblicher Gast; E.: s. gast, inne
(5); L.:
MndHwb 1/2, 24 (gastinne), L 110a (gastinne); Son.: rtlich beschrnkt
gastkmer, mnd., F.: nhd. Gstezimmer, Fremdenkammer;
E.: s. gast, kmer; L.: MndHwb 1/2, 24 (gastkmer)
gastlve*, gastlȫve, mnd., F.: nhd. Gastlaube, Fremdenlaube, Fremdenschlafraum im Giebelgescho;
E.: s. gast, lve (1); L.: MndHwb 1/2, 24 (gastlȫve); Son.: langes
gastmarket, mnd., M.: nhd. fr auswrtige Hndler
abgehaltener Markt; Q.: Lb. Schonenf. 350; E.: s. gast, market; L.: MndHwb 2,
914 (market/gastmarket); Son.: rtlich beschrnkt
gastmeister, mnd., M.: Vw.: s. gastmster; L.: MndHwb
1/2, 25 (gastm[i]ster)
gastmeisterinne, mnd., F.: Vw.: s. gastmsterinne; L.: MndHwb
1/2, 25 (gastm[i]ster/gestm[i]sterinne)
gastmeistersche, mnd., F.: Vw.: s. gastmsterische; L.:
MndHwb 1/2, 25 (gastm[i]ster/gastm[i]stersche)
gastmster, gastmeister, mnd., M.: nhd. Gastmeister eines Klosters, Vorsteher eines
Fremdenhauses, Aufseher eines Gasthauses (gasths), Verwalter eines Armenhauses,
Wirt, Gastwirt; Hw.: s. gastvder, vgl. mhd. gastmeister; E.: s. gast, mster; L.: MndHwb 1/2, 25 (gastm[i]ster), L 110a
(gastmester)
gastmsterinne, gastmeisterinne, mnd., F.: nhd. Gastwirtin;
Hw.: s. gastmsterische; E.: s. gastmster, inne
(5); L.: MndHwb 1/2, 25
(gastm[i]ster/gastm[i]sterinne)
gastmsterisch***,
mnd., Adj.: nhd. gastwirtlich, Gastmeister betreffend; Hw.: s. gastmsterische;
E.: s. gastmster, isch
gastmsterische*, gastmstersche, gastmeistersche, mnd., F.:
nhd. Gastwirtin; Hw.: s. gastmsterinne; E.: s. gastmsterisch, gastmster; L.:
MndHwb 1/2, 25 (gastm[i]ster/gastm[i]stersche)
gastmstersche, mnd., F.: Vw.: s. gastmsterische; L.:
MndHwb 1/2, 25 (gastm[i]ster/gastm[i]stersche)
gastrecht, mnd., N.: nhd. Gastrecht, Rechtsverfahren fr Nichtheimische
(abgekrztes Schnellverfahren), Gericht (N.) (1) fr Klagen der Fremden oder
gegen Fremde, Gerichtstagung fr Klagen der Fremden oder gegen Fremde; Hw.: s.
gasterecht, gesterecht; E.: s. gast, recht (1); L.: MndHwb 1/2, 25 (gastrecht), L 110a (gastrecht)
gastrich, mnd., Adj.: Vw.: s. gasterich; L.: MndHwb
1/2, 24 (gasterich)
gastrichte, mnd., N.: nhd. Gericht (N.) (1), fr Klagen
Fremder oder gegen Fremde (Schnellverfahren), auergewhnliche Gerichtssitzung;
Hw.: s. gastgerichte, gasterichte; E.: s. gast, richte (2); L.: MndHwb 1/2, 25
(gast[ge]richte)
gastsse, gastzse, gasttzse, mnd., F.: nhd. Akzise fremder
Kaufleute, Steuer (F.) die fremde Kaufleute bezahlen mssen; E.: s.
gast, sse (1); L.: MndHwb 1/2, 25 (gastzse); Son.: rtlich beschrnkt
gasttafel, gasttaffel, mnd., F.: nhd. Gstetisch,
Tischgste; E.: s. gast, tafel; L.: MndHwb 1/2, 25 (gasttaf[f]el)
gasttaffel, mnd., F.: Vw.: s. gasttafel; L.: MndHwb 1/2,
25 (gasttaf[f]el)
gasttol*, gasttollen, mnd., M.: nhd. Zoll (M.) (2)
den fremde Kaufleute bezahlen; E.: s. gast, tol (2); L.: MndHwb 1/2, 25
(gasttollen)
gasttollen, mnd., M.: Vw.: s. gasttol; L.: MndHwb 1/2,
25 (gasttollen)
gasttzse, mnd., F.: Vw.: s. gastsse; L.: MndHwb 1/2,
25 (gastzse)
gastvder, mnd., M.: nhd. Hausvater, Verwalter,
Vorsteher eines Gasthauses (gasths); Hw.: s. gastmster; E.: s. gast, vder;
L.: MndHwb 1/2, 24 (gastvder)
gastwse, mnd., Adv.: nhd. als Gast, als Nichtbrger,
als Stadtfremder; Hw.: s. gasteswse, vgl. mhd. gastwse; E.: s. gast, wse
(3); L.: MndHwb 1/2, 25 (gastwse)
gastzse, mnd., F.: Vw.: s. gastsse; L.: MndHwb 1/2,
25 (gastzse)
gat, mnd., N.: nhd. Loch, Durchgang, ffnung, Durchbruch, Durchlass, Grube,
Wasserstrae (Bedeutung Fremdwort in mnd. Form), Afterffnung, Schieffnung; G.:
lat. cunnus; Vw.: s. achter-, b-, bssen-, galm-, grindel-, grunt-, hant-, hȫvet-, katte-, kf-, ms-, mrt-, nse-, nsen-, ster-,
ven-, popke-, rder-, rk-, rr-, schte-, sdel-, sl-, sp-, stger-, stelle-,
stp-, strt-, swt-, swne-, vr-, vre-, vr-, wr-; Hw.: s. gteken, vgl. mhd. gat (1); E.:
as. gat* 1, st. N. (a),
gt, mnd., F.: Vw.: s. gst (1); L.: MndHwb 1/2, 25 (gt); Son.: rtlich
beschrnkt
gate, mnd., F.: Vw.: s. gte (1)
gte (1), mnd., F.: nhd. Gasse, Strae, Gosse?; Vw.: s. twe-; Hw.: s. gatze; E.: s. gatze; L.:
MndHwb 1, 25 (gte), L 110a (gate)
gte
(2), mnd., M.: Vw.: s. gȫte (1); L.:
MndHwb 1/2, 25 (gte); Son.: langes
gte
(3), mnd., F.: Vw.: s. gte (2); L.:
MndHwb 1/2, 25 (gte)
gteken, mnd., N.: nhd. Lchchen, kleines Loch; E.: s. gat, ken; L.: MndHwb 1/2,
25 (gat)
gten, mnd., sw. V.: nhd. mit einem Loch versehen (V.), mit Lchern versehen
(V.); E.: s. gat; L.: MndHwb 1/2, 25 (gten)
gterich, mnd., Adj.: nhd. lcherig, durchlchert; E.: s. gat, gten, ich; L.: MndHwb 1/2, 25 (gterich), L 110a
(gaterich); Son.: rtlich beschrnkt
gtlk, mnd., Adj.: Vw.: s.
gdelk (1); L.: MndHwb 1/2, 2 (gdelk)
gatze, gadtze, gasse, mnd., F.: nhd. Gasse, Strae,
kleiner und enger Durchgang, ein von zwei Reihen Huser bzw. Menschen
eingefasster Weg, Budenreihen der Handwerker und kleinen Gewerbetreibenden am
Markt (Bedeutung rtlich beschrnkt [Osnabrck]); Vw.: s. sgen-; Hw.: s. gte
(1), vgl. mhd. gazze; E.: s. mhd. gazze, sw. F., Gasse, Strae, Stadtstrae; s.
ahd. gazza 3?, sw. F. (n), Gasse, Quartier?,
Stadtviertel?; germ. *gatwn, sw. F. (n), Gasse; R.: ne gatze sln lten: nhd. eine Gasse schlagen lassen, einen
Durchgang machen; R.: drch alle gatzen: nhd. durch alle Gassen, berall; L.: MndHwb 1/2, 25 (gatze), L 110a (gasse)
gatzentrdre*, gatzentrder, mnd., M.: nhd. Gassentreter,
Pflastertreter, in den Straen Umherstreifender; E.: s. gatzentrden, gatze,
trdre; L.: MndHwb 1/2, 25 (gatzentrde)
gatzentrde, mnd., M.: nhd.
Gassentritt; E.: s. gatzentrden, gatze, trde; R.: gatzentrde hlden: nhd.
Gassentritt halten, in den Straen umherstreifen, gassaten gehen; L.:
MndHwb 1/2, 25 (gatzentrde); Son.: Fremdwort in mnd. Form
gatzentrden***, mnd., V.: nhd. Gassen
treten, in den Straen umherstreifen; Hw.: s. gatzentrde; E.: s. gatze,
trden
gatzentrder, mnd., M.: Vw.: s.
gatzentrdre; L.: MndHwb 1/2, 25 (gatzentrde)
gauwe
(1), mnd., Adj.: Vw.: s. gouwe (1); L.: MndHwb 1/2, 145 (gouwe), L 110a (gauwe)
gauwe
(2), mnd.,
Adv.: Vw.: s. gouwe (2); L.: MndHwb 1/2, 145 (gouwe), L 110a (gauwe)
gve, mnd., F.: nhd. Gabe, Geschenk, Schenkung, Vergabung, Belohnung, Preis,
Bestechung, Geistesgabe, Aufgabe, bergabe, Anteil, Nutzungsanteil, Dosis; Vw.:
s. vent-, bde-,
brttafelen-, r-, gast-, gdes-,
hrne-, keiser-, mde-, morgen-, ȫver-, pden-, reddel-, schat-, sl-, sle-, slen-, t-, up-, t-, vr-; Hw.:
s. gve, vgl. mhd. gbe; Q.: Ssp (1221-1224); E.:
as. gev‑a* 19, giv-a*, st. F. (), Gabe, Gunst; germ. *geb, st. F. (),
Gabe, g‑Rune; s. idg. *ghabh-, V., nehmen, fassen, Pk 407; R.: milde
gve: nhd. milde
Gabe, milde Schenkung, Almosen; R.: gve gdes: nhd. Gabe Gottes,
Bezeichnung in Lneburg fr die im Sood zustrmende Sole; R.: sn gt unde
gve: nhd. sein (Poss.-Pron.) Gut und Gabe, alles was er besitzt; L.:
MndHwb 1/2, 26 (gve), L 110a (gave); Son.: langes
gvedrgre*, gvedrger, mnd., M.: nhd. Gabentrger; G.: lat.
donaferus?; Hw.: s. gvedrgen; I.: Ls. lat. donaferus?; E.: s. gvedrgen,
gve, drgre (1); L.: MndHwb 1/2, 26 (gvedrger)
gvedrgen***, mnd., sw. V.: nhd.
Gaben tragen, beschenken; Hw.: s. gvedrgre; E.: s. gve, drgen (4)
gvedrger, mnd., M.: Vw.: s.
gvedrgre; L.: MndHwb 1/2, 26 (gvedrger)
gavelne,
gavline, mnd., N.: nhd. Speer,
Wurfspie, Lanze; E.: s. mndl. gaveline, N., Wurfspie; vgl. mhd. gabilt, st.
N., kleiner Wurfspie; s. mfrz. gavelot, javelot,
N., kleiner Wurfspie; gallorom. *gabalottus, Sb., Wurfspie; gall. *gabalacos,
M., Wurfspie; idg. *ghabholo-?, *ghablo-,
Sb., Astgabel, Gabelung, Gabel, Pokorny 409; L.: MndHwb 1/2, 26 (gav[e]lne); Son.: Fremdwort in mnd. Form
gven, mnd., sw. V.: begaben, beschenken, mit Gaben bedenken; Vw.: s.
ambachtes-, be-, ber-, b-, bl-, blen-, brt-,
brttaffelen-, morgen-; Hw.: vgl. mhd. gben; E.: s. gve; L.: MndHwb 1/2, 26 (gven), L 110a (gaven)
gvenslingre*, gvenslinger, mnd., M.: nhd. Gabengieriger, bestechlicher Beamter;
E.: s. gvenslingen, gve, slingre; L.: MndHwb 1/2, 26 (gvenslinger); Son.:
rtlich beschrnkt
gvenslingen***, mnd., M.: nhd. gabengierig sein (V.); Hw.: s. gvenslingre; E.:
s. gve, slingen
gvenslinger, mnd., M.: Vw.: s. gvenslingre; L.: MndHwb 1/2, 26 (gvenslinger)
gvericht, gverichter, mnd., Adj.: nhd. gabenreich, milde, wohlttig; Hw.: vgl.
mhd. gaberche; E.: s. gve; L.: MndHwb 1/2, 26 (gvericht[er]); Son.:
Fremdwort in mnd. Form, jnger
gverichter, mnd., Adj.: Vw.: s. gvericht; L.: MndHwb 1/2, 26 (gvericht[er])
gavlne, mnd., N.: Vw.: s. gavelne; L.: MndHwb 1/2, 26 (gav[e]lne)
ge..., che..., e..., je..., mnd.,
Prf.: nhd. ge...; Vw.: s. -lfte; Hw.: vgl. mhd. ge...; E.: as. gi (2), ga,
ge, Prf., ge...; germ. *ga‑, Partikel, Prf., ge..., mit...; s. idg.
*kom, Prp., Prf., neben, bei, mit, entlang, Pk 612?; L.: MndHwb 1/2, 26 (ge-), L 110b (ge...)
g
(1), gehe, mnd.,
Adj.: nhd. jh, pltzlich, schnell; Hw.: s. g (1), gi; E.: s. g (1); L.:
MndHwb 1/2, 26 (g)
g
(2), ge,
mnd., Pers.-Pron.: Vw.: s. g (2); L.: MndHwb 1/2, 26 (g); Son.: rtlich
bescrhnkt
geachte, mnd., N.?: nhd. Art (F.) (1)
und Weise (F.) (2)?; E.: s. ge,
achte (3); R.: n geachte: nhd. nach Schtzung, nach Verhltnis; R.: n geachte
der mte: nhd. nach Art (F.) (1) des
Maes, nach dem Ma, nach Gewicht;
L.: MndHwb 1/2, 28 (geachte), L 110b (geachte)
geachtet***, mnd.?, (Part. Prt.=)Adj.: nhd. geachtet;
Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mhd. geahtet; E.: s. achten (2)
geachtetht***, mnd.?, F.: nhd. Geachtetheit; Vw.: s.
un-; E.: s. geachtet, ht (1)
geder, mnd., F.?: Vw.: s. gedere; L.: MndHwb 1/2,
28 (geder)
gedere*, geder, mnd., F.?: nhd. Adern?; G.: lat.
tendo?; Hw.: vgl. mhd. geder?; E.: s. ge, dere (3)?; L.: MndHwb 1/2, 28
(geder)
geafvrdigede, mnd., M.: nhd. Abgefertigter, Bote,
Gesandter; E.: s. ge, afvrdigede, afvrdigen; L.: MndHwb 1/2, 28
([ge]afvrdigede)
geambachtet, geambechtet, mnd., (Part. Prt.=)Adj.: nhd. gedient, zum Amt gehrig?;
G.: lat. officiatus; Hw.: vgl. mhd. geambahtet; I.: Ls. lat. officiatus?; E.:
s. ambachten; L.: MndHwb 1/2, 28
(geambachtet), L 110b (geambechtet)
geangelet, mnd., (Part. Prt.=)Adj.: nhd. geangelt?,
mit einem Stachel versehen (Adj.); Hw.: vgl. mhd. geangelet; E.: s. angelen;
L.: MndHwb 1/2, 28 (geangelet)
geantwrden*, mnd.?, sw. V.: nhd. berliefern, abliefern, antworten; Hw.: vgl. mhd.
geantwrten; E.: s. ge, antwrden (2);
L.: L 110b (geantworden)
gearchwilligen, mnd.?, sw. V.: nhd. Bses gegen jemanden sinnen, argen Willen gegen
jemanden hegen; E.: s. ge, archwilligen; L.:
L 110b (gearchwilligen)
gebacht, mnd., N.: nhd. Gebackenes; Hw.: s. gebak,
vgl. mhd. gebac; E.: s. geback, bach (3)?; L.: MndHwb 1/2, 28 ([ge]back/gebacht)
geback, mnd., N.: Vw.: s. gebak; L.: MndHwb 1/2, 28
([ge]back)
gebacken***, mnd., (Part. Prt.=)Adj.: nhd. gebacken;
Vw.: s. ne-; Hw.: vgl. mhd. gebachen; E.: s. backen (1)
gebak, geback, gebacht, mnd., N.: nhd. Gebackenes; Hw.: s. gebacht, bak (3), back, vgl. mhd. bebac; E.:
s. ge, bak (3); L.: MndHwb 1, 134 ([ge]bak), MndHwb 1/2, 28 ([ge]bak)
gebank*, mnd., N.: nhd. Verkaufsbank; E.: s. ge, bank; R.: gebenke (Pl.):
nhd. Verkaufsbnke; L.: MndHwb 1/2, 29 (gebenke)
gebre*, mnd.?, Sb.: nhd. Aussehen, Gebaren, Benehmen; Hw.: s. gebre, vgl.
mhd. gebr; E.: s. gebren (2); L.: L
110b (gebare)
gebren
(1), mnd.,
sw. V.: nhd. Frucht tragen; E.: s. ge, bren (1); R.: kint gebren: nhd. Kind tragen,
schwanger sein (V.); L.: MndHwb 1/2, 28 (gebren)
gebren
(2), mnd., sw. V.: nhd. gebaren, sich
benehmen; Hw.: vgl. mhd. gebren (1); E.: as. gi‑br‑ion*
2?, sw. V. (2), sich benehmen; s. germ. *gabarjan, sw. V., gebaren, benehmen;
s. idg. *kom, Prp., Prf., neben, bei, mit, entlang, Pk 612; s. idg. *bher‑
(3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pk 133; s. ge, bren (2); L.: MndHwb
1/2, 28 (gebren), L 110b (gebaren)
gebdre*, gebder, mnd., M.: nhd. Gebieter,
Herrscher; Hw.: s. gebdiger, vgl. mhd. gebietre; E.: s. gebden (1), ge,
bdre (1); L.: MndHwb 1/2, 28 (gebder), L 110b (gebder)
gebdrisch***,
mnd., Adj.: nhd. gebietend; Hw.: s. gebdrische; E.: s. gebdre, isch
gebdrische*, gebdersche, mnd., F.: nhd. Gebieterin,
Herrin, Herrscherin; E.: s. gebdre, gebden (1); L.: MndHwb 1/2, 28 (gebder/[ge]bdersche)
gebde
(1), gebeide, mnd., F.: nhd. Warten (N.), Ruhe, Verzug, Verzgerung; G.: lat.
pausa; E.: s. ge, bde (3); L.: MndHwb
1/2, 28 (geb[i]de), L 110b (gebeide)
gebde
(2), gebt, mnd., N.: nhd. Gebiet,
Bezirk, Gerichtsbezirk, Gebot, Herrschaft, Macht, Entbietung; G.: lat.
imperium, districtus; Hw.: vgl. mhd. gebiet, gebiete; Vw.: stat-, sǖder-; Hw.:
s. bde (4); E.: s. ge, bde (4); L.: MndHwb 1/2, 28 (gebde), L 110b (gebde)
gebde
(3), gebet, mnd., N.: nhd. Gebet,
Segensformel; Vw.: s. morgen-, sunnedges-, stunden-, tde-; Hw.: vgl. mhd.
gebet, gebete; E.: s. as. gi‑bed* 3, as, st.
N. (a), Gebet; germ. *gabeda‑, *gabedam, st. N. (a), Gebet; vgl. idg.
*ghedh‑, V., bitten, begehren, Pk 488?, Seebold 92; s. idg. *kom, Prp.,
Prf., neben, bei, mit, entlang, Pk 612; s. idg. *bhedh‑ (2), V.,
krmmen, beugen, drcken, plagen, Pk 114?; s. ge, bde (5); L.: MndHwb 1/2,
28 (gebde), L 110b (gebet)
gebdebȫkeln, mnd., N.: nhd. Gebetbchlein; E.: s. gebde (3), bȫkeln; L.: MndHwb 1/2, 28 (gebde); Son.: langes
gebdeger, mnd., M.: Vw.: s. gebdiger; L.: MndHwb 1/2, 28 (gebdiger/gebdeger), L
110b (gebedeger)
gebden
(1), mnd., st. V.: nhd. gebieten, sich
erbieten; Hw.: vgl. mhd. gebieten (1); Q.: Ssp (1221-1224); E.: as. gi‑biod‑an 52, st. V. (2b),
gebieten, befehlen, geboten sein (V.); germ. *gabeudan, st. V., gebieten,
befehlen; s. idg. *kom, Prp., Prf., neben, bei, mit, entlang, Pk 612; s. idg.
*bheudh‑, V., wach sein (V.), wecken, beobachten, erkennen, erkennen
machen, Pk 150; s. ge, bden (1); L.: MndHwb 1/2, 28 (gebden), L 110b
(gebeden)
gebden*** (2), mnd., sw. V.: nhd. beten; Hw.: s.
gebdinge (2), vgl. mhd. gebeten (1); E.: s. ge, bden (2)
gebden* (3), gebeiden, mnd.?, sw. V.: nhd. warten; Hw.:
vgl. mhd. gebten; E.: as. gi‑bd‑an 1,
st. V. (1a), erwarten; germ. *gabeidan, st. V., warten; s. idg. *kom, Prp.,
Prf., neben, bei, mit, entlang, Pk 612; s. idg. *bheidh‑ (1), V.,
zureden, zwingen, Pk 117; s. ge, bden (4); L.: L 110b (gebeiden)
gebden*** (4), mnd.?, (Part. Prt.=)Adj.: nhd.
gebeten; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mhd. gebeten (2); E.: s. gebden (2)? bden (2)
gebdent***, mnd., (Part. Prs.=)Adj.: nhd. gebietend;
Vw.: s. hch-; E.: s. gebden (1)
gebder, mnd., M.: Vw.: s. gebdre; L.:
MndHwb 1/2, 28 (gebder), L 110b (gebder)
gebdersche, mnd., F.: Vw.: s. gebdrische; L.: MndHwb
1/2, 28 (gebder/[ge]bdersche)
gebdich***,
mnd., Adj.: nhd gebietig, gebietend; Hw.: s. gebdiger, vgl. mhd. gebietic;
E.: s. ge, bdich (3), gebden (1), ich (2)
gebdiger, gebdeger, mnd., (subst. Adj.=)M.: nhd.
Gebietiger, Gebieter, Gebietiger eines Ordenshauses, Gebietiger einer
Ordensprovinz; Vw.: s. mde-,
rdes-; Hw.: s. gebdre; E.: s. gebdich, ge, bdiger; L.: MndHwb 1/2, 28 (gebdiger), L 110b (gebedeger)
gebdinge
(1), mnd., F.: nhd. Gebieten (N.),
Herrschaft, Gewalt; Hw.: vgl. mhd. gebietunge; E.: s. gebden (1), inge, ge,
bdinge (2); L.: MndHwb 1/2, 28
(gebdinge), L 110b (gebdinge)
gebdinge
(2), mnd., F.: nhd. Beten, Gebet; E.: s.
gebden (2), inge, ge, bdinge (1);
L.: MndHwb 1/2, 28 (gebdinge), L 110b (gebedinge)
gebeiden, mnd., sw. V.: Vw.: s. gebden (3); L.: L 110b (gebeiden)
gebeinet, mnd., Adj.: Vw.: s. gebnet; L.: MndHwb 1/2,
29 (geb[i]net)
gebeinete, mnd., N.: Vw.: s. gebnete; L.: MndHwb 1/2,
29 (geb[i]n[e]te)
geblde, mnd., N.: Vw.: s. gebilde; L.: MndHwb 1/2,
28 (geblde)
Gebelni, mnd., PN: nhd. Ghibellinen; E.: s. ON
Waiblingen; R.: gelfin unde Gebelni: nhd. Welfen und Ghibellinen; L.: MndHwb
1/2, 28 (Gebelni); Son.: Bezeichnung fr eine schwer zu lenkende Menschengruppe
gebltnisse, gebldenisse, mnd., N.?, F.: Vw.: s. gebildenisse;
L.: MndHwb 1/2, 28 ([ge]bltnisse)
gebende, mnd., N.: nhd. Gebundenes, Gebinde, Binde, Kopftracht; Hw.: vgl. mhd. gebinde; Q.:
Ssp (1221-1224); E.: vgl.
as. gi‑bind‑an 11, st. V. (3a), binden, fesseln; germ. *gabendan,
*gabindan, st. V., binden; s. idg. *kom, Prp., Prf., neben, bei, mit,
entlang, Pk 612; s. idg. *bhendh‑, V., binden, Pk 127; s. ge, bende (1); L.: MndHwb 1/2, 28
(gebende), L 110b (gebende)
gebenke, mnd., Pl.: Hw.: s. gebank; L.: MndHwb 1/2,
29 (gebenke)
gebnet, gebeinet, mnd., Adj.: nhd. Knochen
enthaltend; Hw.: vgl. mhd. gebeinet; E.: s. ge, bnet; L.: MndHwb 1/2, 29
(geb[i]net)
gebnete, gebeinete, gebnte,
mnd., N.: nhd. Gebein; Hw.: vgl. mhd.
gebeinede; E.: s. ge, bnete (1); L.: MndHwb 1/2, 29 (geb[i]n[e]te), L
110b (gebnte)
gebnte, mnd., N.:
Vw.: s. gebnete; L.: MndHwb 1/2, 29 (geb[i]n[e]te), L 110b (gebnte)
geberchte, geberchete*, mnd.,
N.: nhd. Gebirge; Hw.: s. gebergete, berchte, vgl. mhd. gebirge; E.: vgl.
as. gi‑bir‑g‑i* 2, st. N. (ja), Gebirge; ge, berchte; L.:
MndHwb 1/2, 29 (geberchte), MndHwb 1, 215 (berchte)
gebrde, mnd., F.: Vw.: s. gebrede; L.: MndHwb 1/2,
29 (gebrde)
gebre, mnd., F.: nhd. Aussehen, Gestalt, Gebaren, Benehmen, Verhalten,
Haltung, Art, Wesen; Vw.: s. hant-, misse-; Hw.: s. gebre, bre (5), gebrede,
gebringe (2), vgl. mhd. gebre (1); E.: vgl. as. gi‑br‑i*
2, st. N. (ja), Gebaren, Benehmen, Aussehen; s. gebren (2), ge, bre (5); R.: n gebre: nhd. nach Gebaren, nach
Art; L.: MndHwb 1/2, 29 (gebre), L
110b (gebere)
gebrede, gebrde, gebrte, mnd., F.: nhd. Aussehen, Auftreten, Wesen, Gebrde,
Benehmen, Gebaren, Bewegung, Haltung; Vw.: s. hant-; Hw.: s. gebre, brede,
vgl. mhd. gebrede (1); E.: as. gi‑br‑ith‑a
1, st. F. (), Gebrde; s. ge, brede (1); L.:
MndHwb 1/2, 29 (gebrde/gebrede), L 110b (geberede)
gebren
(1), mnd., st. V.: nhd. tragen, gebren,
hervorbringen, erzeugen, entstehen, geboren werden; Hw.: s. bren (1), vgl.
mhd. geberen (1); E.: as. gi‑ber‑an*
18, st. V. (4), gebren; germ. *gaberan, st. V., gebren; s. idg. *kom, Prp.,
Prf., neben, bei, mit, entlang, Pk 612; s. idg. *bher‑ (1), V., tragen,
bringen, Pk 128; s. ge, bren (1); L.: MndHwb 1/2, 29 (gebren), L 110b
(geberen); Son.: Part. Prt. gebren
gebren
(2), mnd., sw. V.: nhd. gebaren, sich
benehmen, sich zeigen; E.: s. ge,
bren (2); L.: MndHwb 1/2, 29 (gebren), L 110b (geberen)
gebren
(3),
gebrent, mnd., N.: nhd. Gebaren, Benehmen; Hw.: vgl. mhd. geberen (2); E.: s.
gebren (2); L.: MndHwb 1/2, 29 (gebren[t])
gebrent, mnd., N.: Vw.: s. gebren (3); L.: MndHwb
1/2, 29 (gebren[t])
geberge, mnd., N.: nhd. Verborgenheit, Versteck; Hw.: s. berge, vgl. mhd.
geberc; E.: s. ge, berge; L.: MndHwb 1, 219 ([ge]berge)
gebergete, mnd., N.: nhd. Gebirge; Hw.: s. geberchte, bergete; E.: s. ge, bergete;
L.: MndHwb 1, 219, MndHwb 1/2, 29 (gebergete), L 110b (gebergete)
gebringe
(1), mnd., F.: nhd. Gebren, Fortpflanzung; Hw.: s. bringe (1),
vgl. mhd. geberunge; E.: s. gebren (1), inge, ge, bringe (1); L.: MndHwb 1,
221 (bringe), MndHwb 1/2, 29 (gebringe)
gebringe
(2), mnd., F.: nhd. Gebaren, Benehmen,
falsches oder heuchlerisches Benehmen, Art (F.) (1) und Weise (F.)
(2) des Benehmens, angenommene Weise (F.) (2), Heuchelei; Hw.: s. gebre; E.: s. gebren (2), inge; L.: MndHwb 1/2, 29 (gebringe), L 110b
(geberinge)
gebernen, mnd.?, sw. V.: nhd. brennen; E.: s. ge, bernen; L.: L 110b (gebernen)
gebrte, mnd., F.: Vw.: s. gebrede; L.: MndHwb 1/2,
29 (gebrde)
gebeste, mnd., N.: nhd. Bestes; E.: s. ge, beste (2);
L.: MndHwb 1/2, 29 (gebeste); Son.: rtlich beschrnkt
gebt, mnd., N.: Vw.: s. gebde (2); L.: MndHwb
1/2, 28 (gebde)
gebet, mnd., N.: Vw.: s. gebde (3);
L.: MndHwb 1/2, 28 (gebde/gebet), L 110b (gebet)
gebte, gebette, mnd., N.: nhd. Gebiss, Zaum; Hw.: s. bte (1), gebit; E.: ge, bte (1); L.: MndHwb 1, 257 (bte), MndHwb 1/2,
29 (gebte)
gebteret***, gebtert*, mnd.?, (Part. Prt.=)Adj.: nhd. gebessert, verbessert;
Vw.: s. un-; E.: s. bteren (1)
gebette, mnd., N.: Vw.: s. gebte; L.: MndHwb 1/2, 29 (gebte)
gebewdeminge, gebewedemunge, mnd., F.: nhd. Bewidmung, Schenkung, Dotierung; E.: s.
ge, bewdeminge; L.: MndHwb 1/2, 29 (gebewdeminge), L 110b (gebewedemunge);
Son.: rtlich beschrnkt
gebewedemunge, mnd., F.: Vw.: s. gebewdeminge;
L.: L 110b (gebewedemunge)
gebichtet***, mnd.?, (Part. Prt.=)Adj.: nhd.
gebeichtet; Vw.: s. un-; E.: s. bichten