Aal...: mlat. anguīllāris (2),  Adj.: nhd. aus Aal gemacht, Aal...; anguīllārius,  Adj.: nhd. Aal...

Aal -- aus Aal gemacht: mlat. anguīllāris (2),  Adj.: nhd. aus Aal gemacht, Aal...

Aal -- ein Aal: mlat. glūtitrīx,  F.: nhd. ein Aal; ? shaftela, shastela,  F.: nhd. ein Aal?

Aal -- kleiner Aal: mlat. anguīculus,  M.: nhd. kleiner Aal; pimpernella,  F.: nhd. kleiner Aal; pimpernellus,  M.: nhd. kleiner Aal

Aalbett: mlat. anguīllārium,  N.: nhd. Aalbett, Gebühr für die Aalfischerei

Aale -- Gewichtseinheit für Aale: mlat. stica, estika, stiqua, stiga,  F.: nhd. Gewichtseinheit für Aale; stichis (1),  Sb.: nhd. Gewichtseinheit für Aale; stikus,  M.: nhd. Gewichtseinheit für Aale

Aalen -- Aalfang von Aalen die flussabwärts schwimmen: mlat. valiso,  Sb.: nhd. Aalfang von Aalen die flussabwärts schwimmen; valisona, valesona, vasilona,  F.: nhd. Aalfang von Aalen die flussabwärts schwimmen

Aalen -- voll von Aalen seiend: mlat. anguīllōsus,  Adj.: nhd. voll von Aalen seiend

Aalfang: mlat. avalātio (1),  F.: nhd. Aalfang

-- Aalfang von Aalen die flussabwärts schwimmen: mlat. valiso,  Sb.: nhd. Aalfang von Aalen die flussabwärts schwimmen; valisona, valesona, vasilona,  F.: nhd. Aalfang von Aalen die flussabwärts schwimmen

Aalfischerei -- Gebühr für die Aalfischerei: mlat. anguīllārium,  N.: nhd. Aalbett, Gebühr für die Aalfischerei

Aalfischfang: mlat. anguīllāris (1),  Sb.: nhd. Aalnetz, Aalfischfang

Aalkrähe: mlat. alcreya, alkreya, mlat.?, Sb.: nhd. Aalkrähe

Aalnetz: mlat. anguīllāris (1),  Sb.: nhd. Aalnetz, Aalfischfang

Aalquappe: mlat. ? allota,  F.?: nhd. Aalquappe?, Kork?; alōpida, allōpida,  F.: nhd. Aalquappe, Aalraute, Fuchshai; borbotha, borbata, borbota,  F.: nhd. Aalquappe; cappedo,  M.: nhd. Aalquappe

Aalraute: mlat. alōpida, allōpida,  F.: nhd. Aalquappe, Aalraute, Fuchshai

Aaronstab: mlat. aaron,  Sb.: nhd. Raute, Aaronstab

Ababe -- anlässlich der Bischofssynode zu leistende Ababe: mlat. synodāle, senedāle, cinodāle,  N.: nhd. Sendschreiben einer Synode, Synodalgebühr, Sendgeld, anlässlich der Bischofssynode zu leistende Ababe

abändern: mlat. dispariāre, dispargiāre, dispergāre,  V.: nhd. ungleich machen, unähnlich machen, glänzen, sich hervortun, hintansetzen, unterschiedlich herrichten, abändern, ändern, durch eine nicht standesgemäße Heirat herabsinken

Abänderung: mlat. conquadrātio,  F.: nhd. Abänderung

Abbatiat: mlat. pāstōrālitās,  F.: nhd. seelsorgerisches Amt eines Abtes, Abbatiat, seelsorgerisches Amt eines Bischofs, geistliche Autorität eines Bischofs

abbeißen: mlat. abmordēre,  V.: nhd. wegbeißen, abbeißen

abberufen -- abberufen (V.): mlat. ēvocitāre,  V.: nhd. abberufen (V.)

abbeugend -- gebogen abbeugend: mlat. dēclīnātōrius,  Adj.: nhd. abweichend, ablehnend, abwehrend, gebogen abbeugend

„Abbeugung“: mlat. dēclīnātōrium,  N.: nhd. „Abbeugung“, ein Notenzeichen?, Zuflucht, Streu

Abbey -- Bindon Abbey: mlat. Bindonium,  N.=ON: nhd. Bindon Abbey

abbiegbar: mlat. cōnflexibilis,  Adj.: nhd. biegbar, abbiegbar, biegsam

abbiegen: mlat. curvisāre,  V.: nhd. abbiegen

Abbild: mlat. cōnfōrmis (2),  M.: nhd. Artgenosse, Bruder, Abbild, Ebenbild; exempla,  F.: nhd. Beispiel, Muster, Probe, Vorbild, Abschrift, Kopie, Bild, Bildnis, Abbild, Abdruck, ähnliche Art, Beispiel, Modell, Entwurf, Konzept, Inhalt, Wortlaut, Gleichnis, Fabel, Geschichte, Sprichwort, warnendes Beispiel; exemplātum,  N.: nhd. Abschrift, Kopie, Abbild, Nachahmung; īconium,  N.: nhd. Bild, Abbild

-- Abbild eines Archetyps: mlat. ideātum,  N.: nhd. Abbild eines Archetyps

abbilden: mlat. effigūrāre,  V.: nhd. nachbilden, abbilden, darstellen, vorstellen, repräsentieren; exemplificāre,  V.: nhd. durch Beispiele erläutern, als Beispiel anführen, mit einem Beispiel zeigen, Gleichnis anführen, Vergleich anführen, erläutern, veranschaulichen, anzeigen, zeigen, offenbaren, abschreiben, abbilden, nachbilden, nachahmen

Abbilden: mlat. dēpictūra,  F.: nhd. Abbilden, Malen, Bild; exemplificātio, exemplificācio,  F.: nhd. Abschrift, Kopie, Anführung von Beispielen, Erklärung, Deutung, Abbilden, Veranschaulichung, Vorbild; hypotypōsis, ypotypōsis,  F.: nhd. Hypotyposis, Abbilden, Abbildung

Abbilder: mlat. effigiātor,  M.: nhd. Porträtmaler, Maler, Abbilder, Darsteller

abbildlich: mlat. exemplāriter,  Adv.: nhd. beispielhaft, auf beispielhafte Weise, als Beispiel, nach Art eines Vorbilds, im Sinne eines Vorbilds, nach Art eines Musters, exemplarisch, durch ein Beispiel, urbildlich, der urbildlichen Ursache nach, abbildlich

Abbildung: mlat. cōnfigūrātum,  N.: nhd. Ebenbildliches, Abbildung; hypotypōsis, ypotypōsis,  F.: nhd. Hypotyposis, Abbilden, Abbildung

Abbildungen -- mit Abbildungen und Bildern verziert: mlat. imaginātus,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gebildet?, mit Abbildungen und Bildern verziert

abbinden: mlat. allaqueāre,  V.: nhd. fangen, angeln, abbinden

Abbitte: mlat. ēmenda, āmenda,  F.: nhd. Entschädigung, Wiedergutmachung, Geldstrafe, Bußgeld, Bußleistung, Sühneleistung, Buße, Sühne, Genugtuung, Abbitte, Besserung, Berichtsgebühr, Strafgeld, Erstattung, Ersetzung, Vergehen, Sühneschuld

abbitten: mlat. satisfierī, mlat.?, V.: nhd. Genüge tun, befriedigen, Kaution leisten, rechtfertigen, abbitten, Schadensersatz leisten, Strafe erleiden, zur Genüge dartun

Abbkürzung: mlat. subbrevitās,  F.: nhd. Abbkürzung

Abblättern: mlat. dēfoliātio,  F.: nhd. Auflösen, Abblättern

abbraten: mlat. frīcāre,  V.: nhd. abbraten, frittieren

abbrechen: mlat. āvolvere,  V.: nhd. abbrechen; sēcerpere,  V.: nhd. abrupfen, abbrechen, abpflücken

-- plötzlich abbrechen: mlat. subdērelinquere,  V.: nhd. plötzlich abbrechen

Abbrechen: mlat. incassātūra,  F.: nhd. Stören, Abbrechen

abbringen: mlat. commodulāre, conmodulāre,  V.: nhd. behandeln, verändern, austauschen, abbringen, im Chor singen; commodulārī, conmodulārī, commodolārī,  V.: nhd. im Chor singen, abbringen; discōnsulere,  V.: nhd. abbringen, abraten, ausreden; dishortārī,  V.: nhd. abraten, abbringen, abhalten

Abbruch: mlat. dēfectuōsitās,  F.: nhd. Abbruch, Abgang

abbuchen: mlat. allocāre, allogāre, adlocāre,  V.: nhd. gelten lassen, abrechnen, Rechtstitel vor Gericht zulassen, Schriftstück beglaubigen, Schriftstück billigen, Schriftstück bestätigen, Zahlung als gültig anerkennen, abbuchen, vermieten, mieten, gleichstellen

abdanken: mlat. dēsemparāre,  V.: nhd. zerzichten, abdanken

Abdankung: mlat. abdicātus,  M.: nhd. Abdankung, Verzicht; abdicta,  F.: nhd. Abdankung, Verzicht; abdictio,  F.: nhd. Abdankung, Verzicht

abdecken -- Dach abdecken: mlat. dētēgulāre,  V.: nhd. Dach abdecken

abdecken -- ein Gebäude abdecken: mlat. culmāre,  V.: nhd. ein Gebäude abdecken

abdecken -- mit Latten abdecken: mlat. latāre (2),  V.: nhd. mit Latten abdecken; latātio,  F.: nhd. mit Latten abdecken

Abdecken: mlat. discoopertio,  F.: nhd. Abdecken, Aufmachen; discoopertūra,  F.: nhd. Abdecken, Enthüllen

Abdecker: mlat. bustulārius,  M.: nhd. Schinder, Abdecker; expūrgātor,  M.: nhd. Verteidiger, Reiniger, Schinder, Abdecker; tegimentātor*, tegumentātor,  M.: nhd. Abdecker, Verdecker

Abdeckung: mlat. obstricāmen,  N.: nhd. Bedeckung, Abdeckung; sternium,  N.: nhd. Ausgebreitetes, Abdeckung, Decke

-- hölzerne Abdeckung: mlat. hutellus,  M.: nhd. hölzerne Abdeckung, Lamellenabdeckung

Abdias: mlat. Abdias,  M.=PN: nhd. Abdias

abdichten: mlat. braāre?,  V.: nhd. schreien, abdichten; dēsūtāre,  V.: nhd. abdichten, kalfatern

Abdruck: mlat. caragina?,  F.: nhd. Abdruck, Prägung; charactērum,  N.: nhd. Abdruck, Spur, Begrenzung; exempla,  F.: nhd. Beispiel, Muster, Probe, Vorbild, Abschrift, Kopie, Bild, Bildnis, Abbild, Abdruck, ähnliche Art, Beispiel, Modell, Entwurf, Konzept, Inhalt, Wortlaut, Gleichnis, Fabel, Geschichte, Sprichwort, warnendes Beispiel

-- Abdruck des Kreuzzeichens: mlat. cōnsīgnum,  N.: nhd. Abdruck des Kreuzzeichens, Militärparade

Abecedarium: mlat. abgatōria,  F.: nhd. Alphabet, Abecedarium; abgetōrium,  N.: nhd. Alphabet, Abecedarium

Abelianer: mlat. Abelliānus, Abelliōnus,  M.: nhd. Angehöriger einer Sekte von verheirateten Menschen die Enthaltsamkeit übten, Abelit, Abelianer; Abelloita,  M.: nhd. Angehöriger einer Sekte von verheirateten Menschen die Enthaltsamkeit übten, Abelit, Abelianer

Abelit: mlat. Abelliānus, Abelliōnus,  M.: nhd. Angehöriger einer Sekte von verheirateten Menschen die Enthaltsamkeit übten, Abelit, Abelianer; Abelloita,  M.: nhd. Angehöriger einer Sekte von verheirateten Menschen die Enthaltsamkeit übten, Abelit, Abelianer

Abend: mlat. sērāle,  N.: nhd. Abend; sēro,  Sb. (indekl.): nhd. Abend, Spätabend, Westen; sērōtinum,  N.: nhd. Abend; suprēma,  F.: nhd. Abend; vesperāta,  F.: nhd. Abend

Abend...: mlat. vespertinālis,  Adj.: nhd. abendlich, Abend betreffend, am Abend stattfindend, Abend..., gegen Abend liegend, zum Abend gehörig, den Nachmittagsgottesdienst betreffend, westlich

Abend -- Abend betreffend: mlat. vespertinālis,  Adj.: nhd. abendlich, Abend betreffend, am Abend stattfindend, Abend..., gegen Abend liegend, zum Abend gehörig, den Nachmittagsgottesdienst betreffend, westlich

Abend -- am Abend: mlat. sēram,  Adv.: nhd. spät, am Abend

Abend -- am Abend stattfindend: mlat. vespertinālis,  Adj.: nhd. abendlich, Abend betreffend, am Abend stattfindend, Abend..., gegen Abend liegend, zum Abend gehörig, den Nachmittagsgottesdienst betreffend, westlich

Abend -- bis zum Abend dauernd: mlat. vesperātus,  Adj.: nhd. bis zum Abend dauernd

Abend -- gegen Abend liegend: mlat. vespertinālis,  Adj.: nhd. abendlich, Abend betreffend, am Abend stattfindend, Abend..., gegen Abend liegend, zum Abend gehörig, den Nachmittagsgottesdienst betreffend, westlich

Abend -- Heiliger Abend: mlat. cernifocum,  N.: nhd. Mahlzeit vor dem Feuer, Heiliger Abend; cernifocus,  M.: nhd. Mahlzeit vor dem Feuer, Heiliger Abend

Abend -- Tag vor dem Abend: mlat. praevigilia, prēvigilia,  F.: nhd. Tag vor dem Abend

Abend -- zu Abend essen: mlat. disnāre (1),  V.: nhd. zu Abend essen, essen, frühstücken

Abend -- zu Abend essen mit: mlat. comprandēre,  V.: nhd. zu Abend essen mit, gemeinsam essen, mitschmausen

Abend -- zum Abend gehörig: mlat. vespertinālis,  Adj.: nhd. abendlich, Abend betreffend, am Abend stattfindend, Abend..., gegen Abend liegend, zum Abend gehörig, den Nachmittagsgottesdienst betreffend, westlich

Abendessen: mlat. disnāre (2), dignāre,  N.: nhd. Mittagessen, Abendessen; disnārium, disnērium, dinārium, dīnērium, dīniērium, dīgnērium, dīgnārium,  N.: nhd. Mittagessen, Abendessen; prānsum,  N.: nhd. Essen (N.), Abendessen; supērium, sopērum,  N.: nhd. Abendessen

-- Abendessen Anbietender: mlat. opiparātor,  M.: nhd. Abendessen Anbietender

Abendgebet: mlat. sēcrēta,  F.: nhd. Abendgebet

Abendhimmel: mlat. pōnēns,  (Part. Präs.=)M.: nhd. Untergehender, Abendhimmel

abendlich: mlat. vespertinālis,  Adj.: nhd. abendlich, Abend betreffend, am Abend stattfindend, Abend..., gegen Abend liegend, zum Abend gehörig, den Nachmittagsgottesdienst betreffend, westlich

Abendlob: mlat. vespertīna,  F.?, N. Pl.?: nhd. Abendlob, Nachmittagsgottesdienst

Abendmahlsbrot -- dargebrachtes Abendmahlsbrot: mlat. oblāta (1), oblīta, oblīcta, oblīa, oblīga, ublāda, ūblia,  F.: nhd. dargebrachtes Abendmahlsbrot, Hostienbrot, Gebäck, dünner Kuchen, Waffel, Mahl

Abendmahlsteilnehmer: mlat. commūnicāns (2),  (Part. Präs.=)M.: nhd. Teilnehmer, Partner, Mitkommunikant, Kommunikant, Abendmahlsteilnehmer, Gefährte

abends: mlat. lucernārius (1),  Adj.: nhd. zur Stunde wenn Kerzen entzündet werden geschehend, abends

Abenteuer -- sich auf ein Abenteuer einlassen: mlat. adventūrāre,  V.: nhd. riskieren, sich auf ein Abenteuer einlassen

aber: mlat. quinquidem,  Adv.: nhd. aber, indessen

-- aber auch: mlat. exceptē,  Adv.: nhd. außer, bis auf, abgesehen von, jedoch, hingegen, während (Adv.), ohne, fern von, zusätzlich zu, neben, aber auch, außerdem, insbesondere, in erster Linie; exceptis?,  Adv.: nhd. außer, bis auf, abgesehen von, jedoch, hingegen, während (Adv.), ohne, fern von, zusätzlich zu, neben, aber auch, außerdem, insbesondere, in erster Linie

-- Einer der an einem Ort begütert ist aber anderswo wohnt: mlat. forēnsis (4), forīnsis,  M.: nhd. Abhängiger der außerhalb des Fronhofs lebt, Fremder, Besucher eines Fronhofs, Besucher einer Stadt, Einer der an einem Ort begütert ist aber anderswo wohnt

-- gepflügtes aber noch nicht bestelltes Feld: mlat. versāna,  F.: nhd. ein Längenmaß, Zeit zum Pflügen, gepflügtes aber noch nicht bestelltes Feld

-- gewählter aber noch nicht geweihter Erzbischof: mlat. archiēlēctus, arciēlēctus,  M.: nhd. gewählter aber noch nicht geweihter Erzbischof

Aberglaube: mlat. brumaticus (2), brunaticus,  M.: nhd. Aberglaube; daemonitio,  F.: nhd. Aberglaube; frīvolitās,  F.: nhd. niederes Triben, Irrglaube, Aberglaube; machobertus,  M.: nhd. Aberglaube

abergläubische -- abergläubische Verehrung: mlat. epistasis,  F.: nhd. abergläubische Verehrung

abergläubischen -- eine Zauberformel die von abergläubischen Priestern verwendet wurde: mlat. ensalmus,  M.: nhd. eine Zauberformel die von abergläubischen Priestern verwendet wurde

aberichtet: mlat. domālis,  Adj.: nhd. zahm, aberichtet, dressiert

aberkennen -- den Status eines Forstes aberkennen: mlat. disafforestāre, desafforestāre,  V.: nhd. „entforsten“, den Status eines Forstes aberkennen; exforestāre,  V.: nhd. entforsten, den Status eines Forstes aberkennen

Aberkennen -- Aberkennen des Status eines Forstes: mlat. disafforestātio,  F.: nhd. Aberkennen des Status eines Forstes

Aberkenner -- Aberkenner von heiligen Weihen: mlat. exordinātor,  M.: nhd. wider die Ordnung Anordnender, Rangverlust Anordnender, Aberkenner von heiligen Weihen, wider die Ordnung Ordinierender

Aberkennung: mlat. abiūdicātio, abjūdicātio,  F.: nhd. Aberkennung, Verleugnung, Verurteilung

abermaliges -- abermaliges Urteil: mlat. cōnsententia,  F.: nhd. abermaliges Urteil, zusätzliches Urteil

abernten: mlat. irripāscere, inripāscere,  V.: nhd. abernten

aberwitzig: mlat. vēcordiāliter,  Adv.: nhd. aberwitzig, wahnsinnig, unsinnig; vēcorditer,  Adv.: nhd. aberwitzig, wahnsinnig, unsinnig

Abessinier: mlat. Abessinus, Habessinus,  M.: nhd. Abessinier

Abfahrt: mlat. expartātio,  F.: nhd. Abfahrt

-- Abfahrt zu einer anderen Residenz: mlat. dēmigrantia,  F.: nhd. Umzug, Abfahrt zu einer anderen Residenz

Abfall: mlat. ? alchazanon, abesamum,  N.: nhd. „lutum rotae fabrorum“, Abfall?; althamus,  M.: nhd. Überbleibsel, Abfall, Fischeingeweide; apusia, abusia, aposia,  F.: nhd. Abfall, Verlust; badivola,  F.: nhd. Abfall; discidia, dissidia,  F.: nhd. Zerreißen, Zerreißung, Bersten, Trennung, Spaltung, Abspaltung, Scheiden (N.), Scheidung, Zerwürfnis, Streit, Fortgehen, Weggehen, Verschwinden, Abfall; extronatūra,  F.: nhd. Abfall, Mist; extronicium*, estronicium,  N.: nhd. Abfall, Mist; refūdium, refūgium,  N.: nhd. Abfall; rubisum, robusium, robusum,  N.: nhd. Müll, Abfall; rubusa, rebbussa, robousa,  F.: nhd. Müll, Abfall; rubylla, robulla,  F.: nhd. Müll, Abfall; rūder,  Sb.: nhd. Erz, Mist, Schutt, Abfall; senecia (2), sinantia,  F.: nhd. Blatt, Trester, Abfall

-- Abfall aus einer Münzstätte: mlat. cesālia, cisālia,  F.: nhd. Abfall aus einer Münzstätte

-- Einfriedung von Abfall: mlat. ? landbota*, landebota, lambota, laundebota,  M.: nhd. Einfriedung von Abfall?

Abfälle -- Abfälle beim Rundschneiden: mlat. circinātūra,  F.: nhd. Abfälle beim Rundschneiden

abfallen: mlat. deastāre,  V.: nhd. abfallen; dēscīre (1),  V.: nhd. der Vergessenheit preisgeben, verlernen, abfallen, sich lossagen, von, nicht wissen; forisiūrāre, forisjūrāre, foriūrāre, forjūrāre, forasjūrāre, feriūrāre,  V.: nhd. abschwören, unter Eid einer Sache entsagen, aufgeben, schwören ein Gebiet nie wieder zu betreten, feierlich auf Blutrache verzichten, enteignen, sich lossagen, abfallen, verlassen (V.); magarizāre, margarizāre,  V.: nhd. abfallen, untreu werden, zum Islam übertreten

-- vom Christentum abfallen: mlat. renegāre,  V.: nhd. Renegat werden, vom Christentum abfallen

-- vom Glauben abfallen: mlat. apostārī,  V.: nhd. vom Glauben abfallen

abfallend: mlat. dēcidēns,  (Part. Präs.=)Adj.: nhd. abfallend, abschüssig, wackelig, hinfällig, vergänglich; dēclīvōsus,  Adj.: nhd. abschüssig, abfallend; dērīpātus?,  Adj.: nhd. abschüssig, abfallend; dēscēnsīvus, dēscēnssīvus,  Adj.: nhd. herabsteigbar, herabkommend, abfallend, absteigend

-- von selbst abfallend: mlat. cadatōrius,  Adj.: nhd. von selbst abfallend, abfällig, fallsüchtig, epileptisch

abfällig: mlat. cadatōrius,  Adj.: nhd. von selbst abfallend, abfällig, fallsüchtig, epileptisch

Abfallkübel: mlat. quuisquilārium,  N.: nhd. Abfallkübel

Abfallprodukt -- ein Abfallprodukt: mlat. cufmelum,  N.: nhd. ein Abfallprodukt

abfangen: mlat. assidīre?, assidiāre?,  V.: nhd. abfangen; forstallāre, foristallāre, forestallāre, forisstallāre,  V.: nhd. durch Aufkauf den Markt beherrschen, abfangen, überfallen (V.); imbrigāre, inbrigāre,  V.: nhd. in Streit verwickeln, beeinträchtigen, stören, verpfänden, als Pfand einbehalten (V.), abfangen, ergreifen

abfassen: mlat. adbreviāre,  V.: nhd. schriftlich niederlegen, niederschreiben, abfassen, zu Papier bringen, aufschreiben, verkürzen, sich kurz fassen, vermindern, verringern, beseitigen, niederschlagen; fōrmulāre,  V.: nhd. formen, formulieren, abfassen, symbolisieren; scrīptitāre,  V.: nhd. schreiben, abschreiben, abfassen, verfassen

-- in Abschnitte gegliedert abfassen: mlat. articulārī,  V.: nhd. in Abschnitte gegliedert abfassen

-- in trügerischer Absicht abfassen: mlat. ingeniāre, ingeniārī,  V.: nhd. ersinnen, ausdenken, in trügerischer Absicht abfassen, mit einem bestimmten Trick arbeiten, sich etwas ergaunern

-- in Versen abfassen: mlat. rhythmāre,  V.: nhd. in Versen abfassen; rhythmificāre*, ridmificāre,  V.: nhd. in Versen abfassen

Abfassung: mlat. adventio,  F.: nhd. Ankunft, Erfindung, Abfassung, Anführung von Gründen

abfeilen: mlat. excostāre,  V.: nhd. beschneiden, abfeilen

Abfeilen: mlat. aporinisis,  F.: nhd. Abfeilen; cataferismus,  M.: nhd. Abfeilen

abfinden -- sich abfinden: mlat. corresīgnāre, conresīgnāre,  V.: nhd. weitergeben, sich abfinden, zusammen aufgeben, verzichten

Abfindung: mlat. amodium,  N.: nhd. Einigung, Abfindung, Entschädigung; dissultus,  M.: nhd. Auseinanderspringen, Abfindung, Entlassung

abfließend: mlat. dēfluendō,  Adv.: nhd. abfließend, schwebend, schwankend

Abflug: mlat. āvolātus,  M.: nhd. Wegfliegen, Abflug

Abfluss: mlat. dēpūrātōrium,  N.: nhd. Reinigungsorgan, Abflusskanal, Abfluss; efflūxus (2),  M.: nhd. Herausfließen, Vergießen, Abfluss, Ausscheidung, Ausfluss, Hervorgehen; exaquātio,  F.: nhd. Abfluss; exaquātōrium,  N.: nhd. Kanal, Abfluss; exitum,  N.: nhd. Herauskommen, Herausgehen, Auszug, Ausweg, Flut, Übergang, Hervorkommen, Ausscheidung, Ausfluss, Vorfall, Bruch (M.) (1), Ausschlüpfen, Herausgehen, Herausragen, Ausfuhr, Wegkreuzung, Scheideweg, Querstraße, Ausgang, Abtritt, Abfluss, Schleuse, Abflussrinne, Quelle, Einmündung, Mündung, Öffnung, Ende, Ergebnis, Resultat, endgültiger Ausgang, Erfolg, Erfolgsaussicht, Schluss

Abflusskanal: mlat. dēpūrātōrium,  N.: nhd. Reinigungsorgan, Abflusskanal, Abfluss; laca (2), laka,  F.: nhd. Kanal, Abflusskanal; watergandum,  N.: nhd. Wasserlauf, Abflusskanal; waterganga, watreganga, watergangia, watergagia,  F.: nhd. Wasserlauf, Abflusskanal

Abflussrinne: mlat. exitum,  N.: nhd. Herauskommen, Herausgehen, Auszug, Ausweg, Flut, Übergang, Hervorkommen, Ausscheidung, Ausfluss, Vorfall, Bruch (M.) (1), Ausschlüpfen, Herausgehen, Herausragen, Ausfuhr, Wegkreuzung, Scheideweg, Querstraße, Ausgang, Abtritt, Abfluss, Schleuse, Abflussrinne, Quelle, Einmündung, Mündung, Öffnung, Ende, Ergebnis, Resultat, endgültiger Ausgang, Erfolg, Erfolgsaussicht, Schluss; gutta (2), gotta, guta, gota,  F.: nhd. Abflussrinne, Bach; guttāmen,  N.: nhd. Abflussrinne, Kanal; guttar,  Sb.: nhd. Abflussrinne, Kanal; guttāria,  F.: nhd. Abflussrinne, Kanal; guttārium, guttērium, guttērum,  N.: nhd. Abflussrinne, Kanal; guttātōrium,  N.: nhd. Abflussrinne, Kanal; guttile*, gottile, gocile,  N.: nhd. Kanal, Abwasserkanal, Abflussrinne; guttina, gottina, guttena, gottena,  F.: nhd. Abflussrinne, Bach; guttōrium,  N.: nhd. Abflussrinne, Kanal; guttur (2),  Sb.: nhd. Abflussrinne, Abwasserkanal; guttura, guttera, gotera, gutteria,  F.: nhd. Abflussrinne, Abwasserkanal; gutturum*, goterum, goterium,  N.: nhd. Abflussrinne, Abwasserkanal

-- Abflussrinne der Salzpfanne: mlat. canla?,  F.: nhd. Abflussrinne der Salzpfanne; canlum?,  N.: nhd. Abflussrinne der Salzpfanne; canlus?,  M.: nhd. Abflussrinne der Salzpfanne

Abflussrohr: mlat. cannellus, canellus, cannillus,  M.: nhd. Rohr, Röhre, Röhrchen, Gosse, Rinnstein, Abflussrohr, röhrenförmige Schiene, Kanal, Gang; cokeya,  F.: nhd. Abflussrohr; spurgellum,  N.: nhd. Abflussrohr, Reinigungsbecken

-- Abflussrohr eines Gefäßes: mlat. cannuta?,  F.: nhd. Abflussrohr eines Gefäßes, Alchimistengefäß, Alchimistenofen; cannutum?,  N.: nhd. Abflussrohr eines Gefäßes, Alchimistengefäß, Alchimistenofen

Abfolge: mlat. cōnsequēns (3),  (Part. Präs.=)N.: nhd. Folgendes, Folge, Abfolge, Aufeinanderfolge, Schlussfolgerung, Lauf, Verlauf; obsequiōsitās,  F.: nhd. Abfolge, Gefolge

-- Abfolge konsonanter und dissonanter Zusammenklänge: mlat. dīversichordum, dīversicordum,  N.: nhd. Abfolge konsonanter und dissonanter Zusammenklänge

-- Abfolge von Aussackungen: mlat. conglobōsitās,  F.: nhd. Abfolge von Aussackungen, Ungestalt

abfressen: mlat. expāscere,  V.: nhd. abfressen

Abfressen: mlat. dēpāscentia,  F.: nhd. Weiden (N.), Abweiden, Abfressen; dēpāstus,  M.: nhd. Abweiden, Abfressen

abführen -- reinigend abführen: mlat. dēpūrāre (2),  V.: nhd. läutern, reinigen, säubern, sich klären, setzen, reinigend abführen, entfernen, absondern, abstrahieren

Abführen: mlat. ēvacuārītio,  F.: nhd. Entleeren, Abführen; ? indēductio,  F.: nhd. Abführen?

abführend: mlat. coeliolyticus, coelioliticus, cylyoliticus,  Adj.: nhd. lösend, abführend; coloquo?, coloco?,  Adj.: nhd. abführend, Purgier...; dīversīvus,  Adj.: nhd. Ausscheidung fördernd, abführend; ēductīvus,  Adj.: nhd. ausziehbar, ausziehend, herausführend, hinausleitend, ableitend, ausscheidend, abführend, hervorhebend, unterscheidend; elleboricus,  Adj.: nhd. aus Nieswurz hergestellt, abführend; ēvacuātīvus,  Adj.: nhd. abführend, austreibend, reinigend; ēventōrius,  Adj.: nhd. dem Ausdampfen förderlich, abführend; expūrgātōrius,  Adj.: nhd. reinigend, ausscheidend, abführend; rhypticus, repticus,  Adj.: nhd. reinigend, abführend; solūtīvus,  Adj.: nhd. lösend, abführend

-- Blut abführend: mlat. haemagōgus (2), ēmagōgus,  Adj.: nhd. Blut abführend, Menstruation abführend

-- Galle abführend: mlat. cholagōgicus,  Adj.: nhd. Galle abführend

-- Menstruation abführend: mlat. haemagōgus (2), ēmagōgus,  Adj.: nhd. Blut abführend, Menstruation abführend

-- Wasser abführend: mlat. hydragōgicus, hydromāgogus?,  Adj.: nhd. entwässernd, Wasser abführend

abführende -- abführende Kraft: mlat. expulsīvum,  N.: nhd. ausscheidende Kraft, abführende Kraft, Abführmittel, heraustreibende Kraft, ausscheidende Kraft

abführendes -- abführendes Mittel: mlat. ēvacuātīvum,  N.: nhd. austreibendes Mittel, abführendes Mittel, reinigendes Mittel

abführendes -- ein abführendes Medikament: mlat. paulīnum,  N.: nhd. ein abführendes Medikament

abführendes -- Galle abführendes Medikament: mlat. cholagōgum, colagōgum,  M.: nhd. Galle abführendes Medikament

Abführmittel: mlat. diaporon?,  Sb.: nhd. Abführmittel; expulsīvum,  N.: nhd. ausscheidende Kraft, abführende Kraft, Abführmittel, heraustreibende Kraft, ausscheidende Kraft; fellechinum,  N.: nhd. Abführmittel; pūrgātīvum,  N.: nhd. Abführmittel; relaxātīvum,  N.: nhd. Abführmittel; solūtīvum,  N.: nhd. Abführmittel, Lösungsmittel; solūtōrium,  N.: nhd. Abführmittel, Lösungsmittel

-- Abführmittel für Melancholie: mlat. melagōgum,  N.: nhd. Abführmittel für Melancholie

-- ein Abführmittel: mlat. epilatum,  N.: nhd. ein Abführmittel, oral einzunehmendes, Medikament; Theodorīcum, Theodorītum,  N.: nhd. ein Abführmittel; vacuātīvum,  N.: nhd. ein Abführmittel

-- ein leichtes Abführmittel: mlat. trifera, trifea, trifa,  F.: nhd. ein leichtes Abführmittel; trypheron,  N.: nhd. ein leichtes Abführmittel

abfüttern -- Kleider abfüttern: mlat. foderāre (2), fodrāre, fodorāre, forrāre, furrāre, frodāre, folerāre, folrāre, fourāre, furrurāre,  V.: nhd. Kleider abfüttern, mit Pelz füttern, mit Pelz unterlegen (V.)

Abgabe: mlat. affictus,  M.: nhd. Zins, Pachtzins, Pachtgeld, Pacht, Abgabe; apaticiāmentum, appatissāmentum,  N.: nhd. Strafzahlung, Abgabe; assisa (1), assisia, assiza, assizia, assizia, accisia, acsisia, ascisia, assicia,  F.: nhd. Sitzung eines Gerichts, Gerichtsgewalt eines Lehnsgerichts, vereidigte Geschworene, Vertreter des Königs oder des Fürsten der das Lehnsgericht abhält, Klage oder Beschwerde vor einem Lehnsgericht, Urteilsspruch oder Erklärung eines Lehnsgerichts, gesetzgebender Akt, Gesetz, Verordnung, Anweisung, Zuweisung einer Rente, Steuerveranlagung, Steuer (F.), Abgabe, Taille (eine Einkommenssteuer), Verbrauchssteuer, Gewerbebesteuerung, Akzise; bada,  F.: nhd. Steuer (F.), Abgabe, Wächter, Fensteröffnung?; calceia (1),  F.: nhd. Gebühr, Abgabe; cēnsa, tēnsa,  F.: nhd. Schätzung, Vermögen, Zins, Abgabe, Ertrag; cēnsāmentum,  N.: nhd. Schätzung, Vermögen, Zins, Abgabe, Ertrag; cinsolidus,  M.: nhd. Abgabe; collāta, conlāta, collācia,  F.: nhd. Abgabe, Opfer, Gabe, Schenkung, Steuer (F.), Spende, Beitrag; collēctālis (2),  M.: nhd. Steuer (F.), Abgabe; collēctūra,  F.: nhd. Sammlung, Steuer (F.), Abgabe; colta (1), culta, coltra, cultra,  F.: nhd. Steuer (F.), Abgabe, Umlage, Sammlung, Bürgersteuer, Steuerliste; coltum,  N.: nhd. Steuer (F.), Abgabe, Umlage, Sammlung, Bürgersteuer, Steuerliste; condicium, conditium,  N.: nhd. Vereinbarung, Bestimmung, Auflage, Abgabe, Dienstleistung; condicius,  M.: nhd. Vereinbarung, Bestimmung, Auflage, Abgabe, Dienstleistung; coniectum, conjectum,  N.: nhd. Steuer (F.), Abgabe, Leistung, Gebühr für eine Reise; cōnsagittātio, cōnsagitātio,  F.: nhd. Beitrag, Beitragsleistung, Abgabe; cōnsuētum,  N.: nhd. Gewohntes, Übliches, übliche Zahl, nach Gewohnheitsrecht Eingefordertes, Abgabe, Quote; custuma, cutuma, costuma, coustuma, customa, customia, custima, custumia, coscina, costumia, cosduma, costoma, constuma, consua,  F.: nhd. Gewohnheit, Sitte, Brauch, Gewohnheitsrecht, Abgabe, Abgabe die auf das Gewohnheitsrecht zurückgeht, Abgabe auf unbewirtschaftetes Land, Zoll (M.) (2), Sitte; dānegeldum, dānageldum, dānegaldum, dānegildum, dēnegaldum, dēnegildum, dēnagildum, dēngeldum,  N.: nhd. „Dänengeld“, Abgabe; datāria (2), datēria,  F.: nhd. Abgabe, Steuer (F.); datica*, datita, datia, datea, dadea, datitia, dacia, dacita,  F.: nhd. eine Handelsabgabe, Gabe, Tribut, Steuer (F.), Abgabe; daticum,  N.: nhd. Abgabe, Steuer (F.); datium, dacium,  N.: nhd. Gabe, Tribut, Abgabe, Steuer (F.), Zahlung, Zins; datīva,  F.: nhd. Abgabe, Steuerabgabe, Zinsabgabe, Steuer (F.), Zoll (M.) (2), Leistung, Zahlung; dēbitāle,  N.: nhd. Abgabe; dēprecātūra,  F.: nhd. Abgabe, Steuer (F.); dēvīria*, dēvōria,  F.: nhd. Abgabe, Steuer (F.); dēvīrium, dēvērium, dēvārium, dēnārium, dīvērium, dēvōrium, dīvōrium,  N.: nhd. Abgabe, Steuer (F.); dica (2),  F.: nhd. Kerbholz, Abgabe, Steuer (F.); dīrēctum, drīctum, drēctum, drīttum,  N.: nhd. Recht, Gerechtigkeit, Gesetz, Rechtstitel, Gesamtheit aller Gesetze, Justiz, Anwendung der Gesetze in der Praxis, Berechtigung, Befugnis, gerade Linie, Gerades, Abgabe, Steuer (F.), Zoll (N.) (2), Bürgschaft, Flusslauf, Flussbett, Lauf; dīrēctus (3),  M.: nhd. Leitung, Führung, Abgabe, Zoll (M.) (2); dīstrictum,  N.: nhd. enger Platz, Gebirgspass, Engpass, Geldstrafe, Rechtsprechung, Herrschaft, Rechtsgebiet, Hoheitsgebiet, Bereich, Bezirk, Nötigung, Drängen, Eidesverpflichtung, Abgabe; dōnātīvus (3),  M.: nhd. Geschenk, Gabe, Lohn, Belohnung, Gunst, Gunsterweis, Schenkung, Übertragung, Übereignung, Lehen, Benefizium, Verfügung, Bestimmung, Abgabe, Steuer (F.), Freigebigkeit, Großzügigkeit; dōneia,  F.: nhd. Feudalabgabe, Abgabe; ēmergēns,  (Part. Präs.=)N.: nhd. Geschehen, Ereignis, anfallende Aufgabe, auftretendes Symptom, Einkunft, Ertrag, Abgabe; exāctātio,  F.: nhd. Beitreibung, Erhebung, Einforderung, Forderung, Abgabe, Steuer (F.); exāctum,  N.: nhd. Abgabe, Steuer (F.), Urteil, Probe; exāctūra,  F.: nhd. Amt des Steuereinnehmers, Amt des Verwalters, Erhebung, Steuererhebung, Abgabe, Forderung; exhibitum,  N.: nhd. Abgabe, Beweisstück; expendimentum,  N.: nhd. Leistung, Abgabe; expendium, exspendium,  N.: nhd. Plünderung, Verwüstung, Ausgabe, Kosten (Pl.), Aufwand, Austeilung, Leistung, Abgabe; faitum,  N.: nhd. Steuer (F.), Abgabe; fictum (2),  N.: nhd. Miete, Pacht, Pachtzins, Pachteinkunft, Steuerpacht, Steuer (F.), Gebühr, Abgabe, Lohn, Bezahlung; fictus (2), ficcus,  M.: nhd. Miete, Pacht, Pachtzins, Pachteinkunft, Steuerpacht, Einkommen, Steuer (F.), Gebühr, Abgabe, Lohn, Bezahlung; fidantia, fidancia, fiancia,  F.: nhd. Übergabe eines Pfandes durch einen Angeklagten als Sicherheit dass er sich dem Gericht fügen wird, Sicherheitsgarantie, Bürgschaft, Schwur, Recht Pfänder als eine auf das Gewohnheit zurückgehende Abgabe zu fordern, Eid mit dem man sich verpflichtet einen Grundbesitz als Lehen eines Herren zu halten und für diesen zu verteidigen, Versprechen jemandem Sicherheit zu gewähren, freies Geleit, Schutz, Abgabe, Pachtgeld; fīnantia, fīnancia,  F.: nhd. Finanz, Gezahltes, eine Steuer (F.), Steuerleistung, Abgabe; frēcta, vrēcta, frācta, frētha, frēta, frēchta, frēctena, frēhta, frēhtena,  F.: nhd. Getreideabgabe, Abgabe, ein Ackermaß; freda (2), frauda,  F.: nhd. Friedensgeld, Steuer (F.), Abgabe, Geldstrafe, Bußgeld, Strafbuße; fredum, fretum, fraedum, fradum, fridum, friddum, frodium, frecum, freum,  N.: nhd. Friedensgeld, Strafbuße, Geldbuße die der öffentlichen Gewalt zu zahlen ist, Bußgeld, körperliche Züchtigung anstelle einer Geldstrafe, Abgabe, Schutz; gafōrium, gafōrum, gaffōrium, gafērium,  N.: nhd. Speisekammer, Vorratsraum, Beschlagnahme von Lebensmitteln, Abgabe, Steuer (F.), Leistung, Steuerbezirk; geldagium, gildagium, guldagium,  N.: nhd. Geld, Steuer (F.), Abgabe, Leistung die vergolten wird; geldus, gildus, guldus, geldrus,  M.: nhd. Preis, Pachtzins, Kronsteuer, Geldbuße, Buße, Bußgeld, Abgabe, Steuer (F.); gelia,  F.: nhd. Steuer (F.), Abgabe, Tribut, Kopfsteuer; īnferenda,  F.: nhd. Abgabe, jährliche Abgabe, Naturalabgabe, Geldabgabe, jährliches Geschenk an die Kirche; laudātīcum,  N.: nhd. Handelssteuer, Handelsabgabe, Abgabe; maltollectum,  N.: nhd. Abgabe, Steuer (F.), Tribut; pēnsitio,  F.: nhd. Wägen (N.), Abwägen, Gewicht (N.) (1), Last, Zahlung, Auszahlung, Rate, Posten, Abgabe, Steuer (F.), Mietzins, Pachtzins, Zins, Rente, Jahreszahlung, Entschädigung, Zinszahlung; perceptum,  N.: nhd. Zahlung, Abgabe; quaesta, quēsta, quīsta,  F.: nhd. Untersuchung, Steuer (F.), Abgabe; questia,  F.: nhd. Steuer (F.), Abgabe; redditus (1),  M.: nhd. Steuer (F.), Abgabe, Ertrag, Einkommen, Einkünfte, Übergabe, Geschenk, Gebühr; redībentia, redhībentia, redēbentia, redēventia, redībancia, redībanchia, radēventia,  F.: nhd. Abgabe, Steuer (F.), Gebühr; respōnsiaticum,  N.: nhd. Abgabe; rogāta,  F.: nhd. Taille, Abgabe, Bitte, Anfrage; rogitus (1),  M.: nhd. Taille, Abgabe; salūtāticum,  N.: nhd. Steuer (F.), Abgabe; scota (1),  F.: nhd. Schuss, Abgabe, Zahlung; scotagium,  N.: nhd. Schuss, Abgabe; scotamum,  N.: nhd. Schuss, Abgabe; scotum, scottum,  N.: nhd. Schuss, Abgabe, Zahlung; scotus, scottus,  M.: nhd. Schuss, Abgabe, Gemeindeabgabe, Zahlung, eine Münze; steora, steura, stiura, stūra,  F.: nhd. jährliche Steuer, Abgabe, Unterstützung; stuofa, stuafa, stopha, sthopha, stoffa,  F.: nhd. jährliche Steuer (F.), Abgabe; supercaptio,  F.: nhd. Taille, Abgabe; superposita,  F.: nhd. Gebäude, Bauwerk, Einrichtung, Gebühr, Abgabe, auferlegte Last; superpositum,  N.: nhd. Gebäude, Bauwerk, Einrichtung, Gebühr, Abgabe, auferlegte Last; suprāpositum,  N.: nhd. Gebäude, Bauwerk, Einrichtung, Gebühr, Abgabe, auferlegte Last; taxus (3),  M.: nhd. Abgabe, Gebühr; xenia,  F.: nhd. Gebühr, Abgabe

-- Abgabe an den Grundherren für Malzerlaubnis: mlat. cambagium,  N.: nhd. Brauerei, Gebühr für eine Brauerei, Brauhaussteuer, Abgabe an den Grundherren für Malzerlaubnis

-- Abgabe an den Grundherrn für das Weiden des Viehs auf seinem Land: mlat. vaccagium,  N.: nhd. Abgabe an den Grundherrn für das Weiden des Viehs auf seinem Land; vaccāticus, vacāticus, vachāticus,  M.: nhd. Abgabe an den Grundherrn für das Weiden des Viehs auf seinem Land

-- Abgabe an den Grundherrn für den öffentlich bekannt gegebenen Weinverkauf: mlat. cridagium, criagium,  M.: nhd. Abgabe für einen auf einer Versteigerung verkauften Wein, Abgabe an den Grundherrn für den öffentlich bekannt gegebenen Weinverkauf

-- Abgabe an den Grundherrn für die Erlaubnis das Pachtgut zu veräußern: mlat. forcapium, foriscapium, forscapium, furcapium, fur camphium,  N.: nhd. Wiederkaufspreis, Rückkaufpreis, Abgabe an den Grundherrn für Erzbergbau, Abgabe an den Grundherrn für die Erlaubnis das Pachtgut zu veräußern, Rückkaufrecht

-- Abgabe an den Grundherrn für Erzbergbau: mlat. forcapium, foriscapium, forscapium, furcapium, fur camphium,  N.: nhd. Wiederkaufspreis, Rückkaufpreis, Abgabe an den Grundherrn für Erzbergbau, Abgabe an den Grundherrn für die Erlaubnis das Pachtgut zu veräußern, Rückkaufrecht

-- Abgabe an die Ehefrau des Hochgerichtsherrn: mlat. drūdāria, drūdairia,  F.: nhd. Abgabe an die Ehefrau des Hochgerichtsherrn

-- Abgabe an Ferkeln: mlat. friscingagum*, friskingagium, fresengagium,  N.: nhd. Abgabe an Ferkeln; friscingāticus, friskingāticus, fresengāticus,  M.: nhd. Abgabe an Ferkeln

-- Abgabe an Kapaunen: mlat. cāponāria,  F.: nhd. Abgabe an Kapaunen; cāponia,  F.: nhd. Abgabe an Kapaunen

-- Abgabe an Mischfutter: mlat. ? farrāgium, farāgium, forāgium, feorāgium, ferrāgium, fourāgium, furāgium,  N.: nhd. Mengelkorn, vermischtes Futterkorn, Mengfutter, Abgabe an Mischfutter?

-- Abgabe anstelle des persönlich zu leistenden Wachdiensts: mlat. wacta, wagta, wahta, waita, gaita, guaita, gueta, guetta, wayta, weyta, geyta, vaeta, uuacta, vuacta,  F.: nhd. Wache, Wacht, Nachtwache, Wachdienst, Wachtdienst, Patrouillendienst, öffentlicher Polizeidienst, Wachegeld, Abgabe anstelle des persönlich zu leistenden Wachdiensts, Viertel wo Wachdienst geleistet wird, Straße wo Wachdienst geleistet wird, Viertel, Straße; wactum*, guettum,  N.: nhd. Wache, Wacht, Wachegeld, Abgabe anstelle des persönlich zu leistenden Wachdiensts, Viertel wo Wachdienst geleistet wird, Straße wo Wachdienst geleistet wird

-- Abgabe auf Bierausschank: mlat. forāgium (1),  N.: nhd. Abgabe die aus einer bestimmten Weinmenge besteht, Abgabe auf Bierausschank; forāticum,  N.: nhd. Gebühr, Abgabe die in Wein erhoben wird, Abgabe die aus einer bestimmten Weinmenge besteht, Abgabe auf Bierausschank; forāticus,  F.: nhd. Abgabe die aus einer bestimmten Weinmenge besteht, Abgabe auf Bierausschank, Anstichsteuer

-- Abgabe auf das Räuchern von Fleisch: mlat. fūmagium,  N.: nhd. Abgabe auf das Räuchern von Fleisch; fūmāticus (2),  M.: nhd. Abgabe auf das Räuchern von Fleisch

-- Abgabe auf Einpöckeln: mlat. lārdārium, lārdeārium, lārdērium,  N.: nhd. Speckhaus, Vorratsraum für den Speck, Speckvorrat, Abgabe auf Einpöckeln

-- Abgabe auf Handel: mlat. laudātīcus,  M.: nhd. Abgabe auf Handel, Handelsabgabe

-- Abgabe auf Hornvieh: mlat. cornuāgium, cornāgium, coronāgium, corunāgium, coraagium,  N.: nhd. Abgabe auf Hornvieh

-- Abgabe auf jeden Herd: mlat. fūmāns (2),  (Part. Präs.=)Sb.: nhd. Haus, Herd, Feuer, Abgabe auf jeden Herd; fūmantēria,  F.: nhd. Haus, Herd, Feuer, Abgabe auf jeden Herd

-- Abgabe auf Land: mlat. terragium, tarragium, taragium, terradium,  N.: nhd. Neubruch von Ödland, Bewirtschaftung von Ackerflächen, Terragium, öffentliche Abgabe, Abgabe auf Land, Terrasse, Erdwall, Begräbnisabgabe; terrāticum,  N.: nhd. Neubruch von Ödland, Bewirtschaftung von Ackerflächen, Terragium, öffentliche Abgabe, Abgabe auf Land, Terrasse, Erdwall, Begräbnisabgabe; terrāticus, terrāsticus,  M.: nhd. Neubruch von Ödland, Bewirtschaftung von Ackerflächen, Terragium, öffentliche Abgabe, Abgabe auf Land, Terrasse, Erdwall, Begräbnisabgabe

-- Abgabe auf Salinen: mlat. salinātricum,  N.: nhd. Abgabe auf Salinen, Salinenabgabe

-- Abgabe auf unbewirtschaftetes Land: mlat. custuma, cutuma, costuma, coustuma, customa, customia, custima, custumia, coscina, costumia, cosduma, costoma, constuma, consua,  F.: nhd. Gewohnheit, Sitte, Brauch, Gewohnheitsrecht, Abgabe, Abgabe die auf das Gewohnheitsrecht zurückgeht, Abgabe auf unbewirtschaftetes Land, Zoll (M.) (2), Sitte

-- Abgabe auf urbar gemachtes Land: mlat. agrārium,  N.: nhd. Ackerzins, Ackergeld, Hufengeld, Abgabe auf urbar gemachtes Land, Verpachtung gegen einen Teil des Ernteertrags

-- Abgabe auf Wasser: mlat. aquāticum (2),  N.: nhd. Schifffahrtsgebühr, Abgabe auf Wasser, Abgabe für das Tränken, Wassernutzungsabgabe

-- Abgabe auf Weinberge: mlat. vīnagium,  N.: nhd. Weinbecher, Gefäß für Messwein, Weingut, Weinabgabe, Abgabe auf Weinberge, Weinbeförderungsdienst

-- Abgabe aus Feldfrüchten: mlat. frūctuāria (2),  F.: nhd. Abgabe aus Feldfrüchten

-- Abgabe beim Wegzug aus einer Stadt: mlat. exitūra,  F.: nhd. Abgabe beim Wegzug aus einer Stadt, Abzugsabgabe. Ausfuhrzoll, Ausfuhr, Ausgang, Abszess, Eiterbeule, Durchgang, Öffnung, Art des Ausgehens

-- Abgabe der Kolbenmänner: mlat. colvekerlia,  F.: nhd. Abgabe der Kolbenmänner

-- Abgabe des Gewohnheitsrechts: mlat. ūsagium, ūsaigium, ūsatgium, ūsaugium,  N.: nhd. Regel des Gewohnheitsrechts, Steuer des Gewohnheitsrechts, Abgabe des Gewohnheitsrechts, Zoll (M.) (2), Nutzungsrecht, Gebrauchsrecht, Gewohnheit; ūsāticum,  N.: nhd. Gebrauch, Gebrauchsrecht, Gewohnheitsrecht, Steuer des Gewohnheitsrechts, Abgabe des Gewohnheitsrechts, Zoll (M.) (2); ūsāticus (1),  M.: nhd. Regel des Gewohnheitsrechts, Gebrauchsrecht, Steuer des Gewohnheitsrechts, Abgabe des Gewohnheitsrechts, Zoll (M.) (2), Nutzungsrecht

-- Abgabe des Vasallen an seinen Lehensherrn zur Ausstattung der ältesten Tocher: mlat. marītātio,  F.: nhd. Verheiraten, Wittum, Abgabe des Vasallen an seinen Lehensherrn zur Ausstattung der ältesten Tocher, Einspruch des Lehensherrn gegen die Eheschließung der Tochter eines Vasallen, Zahlung um sich vom Einspruch des Lehnsherrn gegen die Eheschließung der Tochter freizukaufen

-- Abgabe die am Stadttor bezahlt wird: mlat. portārium,  N.: nhd. Abgabe die am Stadttor bezahlt wird, Eintrittsgeld

-- Abgabe die an den Kalendes des Jänner gezahlt wurde: mlat. calendāticum*, kalendāticum,  N.: nhd. Abgabe die an den Kalendes des Jänner gezahlt wurde, monatliche Abgabe

-- Abgabe die auf das Gewohnheitsrecht zurückgeht: mlat. custuma, cutuma, costuma, coustuma, customa, customia, custima, custumia, coscina, costumia, cosduma, costoma, constuma, consua,  F.: nhd. Gewohnheit, Sitte, Brauch, Gewohnheitsrecht, Abgabe, Abgabe die auf das Gewohnheitsrecht zurückgeht, Abgabe auf unbewirtschaftetes Land, Zoll (M.) (2), Sitte

-- Abgabe die auf Lasttieren lastet: mlat. sagmagium, sagmegium, summagium, simagium, sulmagium,  N.: nhd. Abgabe die auf Lasttieren lastet, Steuer (F.) für Lasttiere, Beförderung zu Pferderücken, Lasttier, Pflichtlieferung von Lasttieren; sagmāticus, saumāticus, summāticus,  M.: nhd. Abgabe die auf Lasttieren lastet, Steuer (F.) für Lasttiere, Beförderung zu Pferderücken, Lasttier, Pflichtlieferung von Lasttieren; sagmāticum,  N.: nhd. Abgabe die auf Lasttieren lastet, Steuer (F.) für Lasttiere, Beförderung zu Pferderücken, Lasttier, Pflichtlieferung von Lasttieren

-- Abgabe die aus einer bestimmten Weinmenge besteht: mlat. forāgium (1),  N.: nhd. Abgabe die aus einer bestimmten Weinmenge besteht, Abgabe auf Bierausschank; forāticum,  N.: nhd. Gebühr, Abgabe die in Wein erhoben wird, Abgabe die aus einer bestimmten Weinmenge besteht, Abgabe auf Bierausschank; forāticus,  F.: nhd. Abgabe die aus einer bestimmten Weinmenge besteht, Abgabe auf Bierausschank, Anstichsteuer

-- Abgabe die bei dem Besuch eines Tochterklosters gefordert wird: mlat. circa (1), cerca, cherca, chercha, chercia, circha, circia, circhia, cirta,  F.: nhd. Runde, Rundgang, Wache, Wachdienst, Nachtwache, Wachehalten, nächtlicher Kontrollgang in einem Kloster, Visitator, Abgabe die bei dem Besuch eines Tochterklosters gefordert wird, Frageverfahren, Burggraben

-- Abgabe die dem Bischof oder seinem Stellvertreter bei der Visitation zu zahlen ist: mlat. circāta, cercāta, circāda, circādia, cerchia,  F.: nhd. Besichtigung, Visitation des Bischofs, Visitationsrundgang, Visitationsfahrt, Prozession, Abgabe die dem Bischof oder seinem Stellvertreter bei der Visitation zu zahlen ist; circātūra,  F.: nhd. Abgabe die dem Bischof oder seinem Stellvertreter bei der Visitation zu zahlen ist; circātus,  M.: nhd. Rundgang, Rundfahrt, Rundreise des fränkischen Königs durch sein Reich, Abgabe die dem Bischof oder seinem Stellvertreter bei der Visitation zu zahlen ist

-- Abgabe die dem Grundherrn für die Veräußerung von Pachtgut zu zahlen ist: mlat. octrīmentum,  N.: nhd. Abgabe die dem Grundherrn für die Veräußerung von Pachtgut zu zahlen ist

-- Abgabe die dem Lehnsherrn für die Erlaubnis einer Übertragung eines Pachtguts gezahlt wurde: mlat. formortūra,  F.: nhd. Übertragung eines Pachtguts an eine Person die kein direkter Erbe ist, Abgabe die dem Lehnsherrn für die Erlaubnis einer Übertragung eines Pachtguts gezahlt wurde

-- Abgabe die der Fronhofverwalter von den Kolonen fordert: mlat. vīllicilium,  N.: nhd. Abgabe die der Fronhofverwalter von den Kolonen fordert

-- Abgabe die einem Kirchenvogt zukommt: mlat. advocātia, advocācia, avocātia, advotia, catiētia?,  F.: nhd. Schutzzahlung?, Garantie, Sicherheit, Unterstützung, Schutz, Schutzherrschaft eines Vogtes, Vogtei, Kirchenvogtei, Reichsvogtei, Landvogtei, Stadtvogtei, Untervogtei, Machtbefugnis des Königs über Reichskirchen, Gesamtheit der Rechte eines Vogtes, Gerichtsbezirk eines Kirchenvogtes, Vogtsteuer, Vogtabgabe, Abgabe die einem Kirchenvogt zukommt, Vormundschaft über einen Minderjährigen, Herrschaftsbereich, Prozessführung, Nutzungsrecht eines Vogtes

-- Abgabe die ein Herr für seine Schutzherrschaft über Ländereien verlangt: mlat. commendāria, comandāria, comendāria,  F.: nhd. Ordenspfründe, Pfründengenuss, Schutz den ein Herr einem ihm anvertrauten Land bietet, Schutzvertrag, Abgabe die ein Herr für seine Schutzherrschaft über Ländereien verlangt, Abgabe die ein Schutzherr für den Schutz eines Holden verlangt, Schutzabgabe, Abschluss eines Schutzvertrags, Gesellschaft, Kommanditgesellschaft

-- Abgabe die ein Schutzherr für den Schutz eines Holden verlangt: mlat. commendāria, comandāria, comendāria,  F.: nhd. Ordenspfründe, Pfründengenuss, Schutz den ein Herr einem ihm anvertrauten Land bietet, Schutzvertrag, Abgabe die ein Herr für seine Schutzherrschaft über Ländereien verlangt, Abgabe die ein Schutzherr für den Schutz eines Holden verlangt, Schutzabgabe, Abschluss eines Schutzvertrags, Gesellschaft, Kommanditgesellschaft

-- Abgabe die ein Schutzherr für den von ihm geleisteteten Schutz verlangt: mlat. warda (1), garda, guarda, wardia, gardia, guardia, varda, warta, verda, vardia, gwarda, gwardia, varida, uuarda, uuardia,  F.: nhd. Wache, Wacht, Wachehalten, Wachdienst, Spähdienst, Bewachung, Warte, Schutzwache, Geleit, Wächter, Burgwacht, Wacht, Hinterhalt, Schutz, Abgabe die ein Schutzherr für den von ihm geleisteteten Schutz verlangt, Schutzgebühr, Schutzabgabe, Vormundschaft über einen Minderjährigen, Vormundschaft über eine Witwe, Obhut über den Besitz eines Minderjährigen, Obhut über den Besitz einer Witwe, Kirchenvogt, Schutz den eine Kirche genießt, Königsschutz, Unterabteilung der angelsächsischen Herrschaft, Stadtviertel, Viertel

-- Abgabe die Freie leisten müssen: mlat. vectīle,  N.: nhd. Abgabe die Freie leisten müssen

-- Abgabe die für das Weiderecht gezahlt wird: mlat. agistāmentum (1), adgistāmentum, agistiāmentum, agestiāmentum, adgistiāmentum, adjestiāmentum,  N.: nhd. Weiderecht, Abgabe die für das Weiderecht gezahlt wird

-- Abgabe die für die Erteilung des Bürgerrechts zu zahlen ist: mlat. burgensia, burgencia, burgesia,  F.: nhd. Land eines Bürgers, Haus eines Bürgers, Bürgerrecht, Stadtrecht, Bürgerstand, Bourgage-Pachtgut, Abgabe die für die Erteilung des Bürgerrechts zu zahlen ist, Bürgersteuer, ländliche Siedlung dem städtischen Recht unterstelltes Grundstück

-- Abgabe die für die Fischfangerlaubnis zu zahlen ist: mlat. cēnāgium,  N.: nhd. Abgabe die für die Fischfangerlaubnis zu zahlen ist; cēnāticus (2), coenāticus,  M.: nhd. statt einer Mahlzeit gegebenes Geld, Abgabe für das Recht Nahrungsmittel zu nehmen, Abgabe die für die Fischfangerlaubnis zu zahlen ist, Fischzins

-- Abgabe die in Wein erhoben wird: mlat. forāticum,  N.: nhd. Gebühr, Abgabe die in Wein erhoben wird, Abgabe die aus einer bestimmten Weinmenge besteht, Abgabe auf Bierausschank

-- Abgabe die ursprünglich aus der Lieferung von Falken bestand: mlat. falconagium,  N.: nhd. Abgabe die ursprünglich aus der Lieferung von Falken bestand

-- Abgabe die vom Kirchenvogt einberufen wird: mlat. advocātūra,  F.: nhd. Amt eines Vogtes, Gesamtheit der Rechte eines Vogtes, Verfügungsgewalt eines Vogtes, Stellvertretung, Vogtei, Kirchenvogtei, Schutzvogtei, Schirmvogtei, Abgabe die vom Kirchenvogt einberufen wird, Vogtsteuer, Vogtabgabe

-- Abgabe die vom vicarius erhoben wird: mlat. vicecomitātus,  M.: nhd. Amt des vicecomes, Gesamtheit der Rechte und Gewalten die mit dem Amt des vicecomes verbunden sind, Amtsbezirk des vicecomes, Gebiet des vicecomes, Burggrafschaft, Amt eines Burgvogts, Würde eines Burgvogts, Abgabe die vom vicarius erhoben wird; vicecomitia,  F.: nhd. Abgabe die vom vicarius erhoben wird; vicecomitūra,  F.: nhd. Abgabe die vom vicarius erhoben wird

-- Abgabe die von Liten an ihren Herrn gezahlt werden muss: mlat. lītimonium, lētimonium, līddimonium, līdimonium, līdemonium, lītmonium,  N.: nhd. Abgabe die von Liten an ihren Herrn gezahlt werden muss, Litengeld

-- Abgabe einer Bauernstelle: mlat. assimetra,  F.: nhd. Abgabe einer Bauernstelle, Abgabe zur Ausstattung einer Fürstentochter, Hufenschatz

-- Abgabe eines Freigelassenen: mlat. lībertāticum,  N.: nhd. Abgabe eines Freigelassenen

-- Abgabe eines Herrn: mlat. seniōragium, segnōragium, seignūragium, seinūragium,  N.: nhd. vasallitischer Bund, Anerkennung eines Lehensherrn, oberherrliche Gewalt, Abgabe eines Herrn, Grundherrschaft, Gebiet eines Grundherrn, Pachtgut das zu einer Grundherrschaft gehört; seniōrāticus, segnōrāticus, signōrāticus,  M.: nhd. vasallitischer Bund, Anerkennung eines Lehensherrn, oberherrliche Gewalt, Abgabe eines Herrn, Grundherrschaft, Gebiet eines Grundherrn, Pachtgut das zu einer Grundherrschaft gehört

-- Abgabe eines Hörigen: mlat. colōnaticum,  N.: nhd. Abgabe zu der ein Kolone verpflichtet ist, Abgabe eines Hörigen, Stand eines Kolonen

-- Abgabe eines Teiles der Ernte: mlat. tāxa (1), tāscha, tāsca, tāsta, tāsqua, tāscea, tāscia, tāschia, tāchia,  F.: nhd. Steuer (F.), Abgabe eines Teiles der Ernte, Akkordarbeit, Stückarbeit

-- Abgabe für bestimmte Zwangsrechte: mlat. bannagium, banagium,  N.: nhd. Abgabe für bestimmte Zwangsrechte

-- Abgabe für das Abmessen von Getreide: mlat. minagium (1),  N.: nhd. Abgabe für das Abmessen von Getreide, Abgabe für das Abmessen von Salz; mināticum,  N.: nhd. Abgabe für das Abmessen von Getreide, Abgabe für das Abmessen von Salz

-- Abgabe für das Abmessen von Salz: mlat. minagium (1),  N.: nhd. Abgabe für das Abmessen von Getreide, Abgabe für das Abmessen von Salz; mināticum,  N.: nhd. Abgabe für das Abmessen von Getreide, Abgabe für das Abmessen von Salz

-- Abgabe für das Backen im grundherrlichen Bannofen: mlat. furnāgium, fornāgium,  N.: nhd. Abgabe für das Backen im grundherrlichen Bannofen, Backzins; furnāticum,  N.: nhd. Abgabe für das Backen im grundherrlichen Bannofen; furnāticus, fornāticus,  M.: nhd. Abgabe für das Backen im grundherrlichen Bannofen

-- Abgabe für das Benutzen der öffentliche Waage: mlat. pēnsagium, pēsagium, pīsagium, pārsagium, poiagium, peisagium,  N.: nhd. Zoll (M.) (2), Wägen (N.), Wiegen (N.), Abgabe für das Benutzen der öffentliche Waage

-- Abgabe für das Bergweiderecht: mlat. alpatāgium,  N.: nhd. Abgabe für das Bergweiderecht; alpaticum,  N.: nhd. Abgabe für das Bergweiderecht, Almzins

-- Abgabe für das Burggrafengericht: mlat. castellanāria,  F.: nhd. Amt eines Burggrafen, Würde eines Burggrafen, Burggrafenamt, Rechte und Vollmachten die mit dem Burggrafenamt verbunden sind, Machtbereich eines Burggrafen, Burggrafschaft, Abgabe für das Burggrafengericht; castellanātus,  M.: nhd. Amt eines Burggrafen, Würde eines Burggrafen, Burggrafenamt, Rechte und Vollmachten die mit dem Burggrafenamt verbunden sind, Machtbereich eines Burggrafen, Burggrafschaft, Abgabe für das Burggrafengericht, Burgwachdienst, Burghut; castellānia, castalānia, castlānia, caslānia, chaslānia,  F.: nhd. Amt eines Burggrafen, Würde eines Burggrafen, Burggrafenamt, Rechte und Vollmachten die mit dem Burggrafenamt verbunden sind, Machtbereich eines Burggrafen, Bezirk eines Burggrafen, Burggrafschaft, Abgabe für das Burggrafengericht, Burk

-- Abgabe für das Feuerholzsammeln: mlat. focāta,  F.: nhd. Abgabe für das Feuerholzsammeln

-- Abgabe für das Fischen mit Netzen: mlat. rētiāticum,  N.: nhd. Abgabe für das Fischen mit Netzen

-- Abgabe für das Holzschlagen: mlat. capulum (3),  N.: nhd. Wald in dem Holz gefällt werden soll, mit schlagbaren oder zum Abweiden geeigneten Gewächsen bestandenes Gelände, Abgabe für das Holzschlagen, Holzschlagen, Holzabschlagen

-- Abgabe für das Messen mit Scheffeln: mlat. bostellagium, bossellagium,  N.: nhd. Abgabe für das Messen mit Scheffeln

-- Abgabe für das Recht Holz zu schlagen: mlat. līgnāticum, līgnāgium,  N.: nhd. Beholzungsrecht, Abgabe für das Recht Holz zu schlagen, Feuerholzfron, Holzlieferung

-- Abgabe für das Recht Nahrungsmittel zu nehmen: mlat. cēnāticus (2), coenāticus,  M.: nhd. statt einer Mahlzeit gegebenes Geld, Abgabe für das Recht Nahrungsmittel zu nehmen, Abgabe die für die Fischfangerlaubnis zu zahlen ist, Fischzins

-- Abgabe für das Roden: mlat. stirpāticus,  M.: nhd. Abgabe für das Roden

-- Abgabe für das Sammeln von Feuerholze: mlat. focāgium (1), foāgium, foucāgium, fogāgium, fouāgium, fuāgium, foiāgium, folcāgium, frocāgium, frāgium, fuuāgium,  N.: nhd. Abgabe für einen selbständigen Haushalt, Herdsteuer, Feuerholzsammeln, Abgabe für das Sammeln von Feuerholze

-- Abgabe für das Tränken: mlat. aquāticum (2),  N.: nhd. Schifffahrtsgebühr, Abgabe auf Wasser, Abgabe für das Tränken, Wassernutzungsabgabe

-- Abgabe für das Waldnutzungsrecht: mlat. boscagium, buscagium, boiscagium, bosagium,  N.: nhd. Wäldchen, Wäldlein, Waldnutzungsrecht, Abgabe für das Waldnutzungsrecht

-- Abgabe für das Zweigesammelrecht: mlat. rāmagium,  N.: nhd. Recht Zweige zu sammeln, Zweigsammelrecht, Abgabe für das Zweigesammelrecht

-- Abgabe für den Feldhüter: mlat. messagāria, messegāria, messagēria, messāria, messagnēria, messegēria,  F.: nhd. Abgabe für den Feldhüter, Geldstrafe für ländliche Delikte; messagium,  N.: nhd. Feldhüter, Abgabe für den Feldhüter

-- Abgabe für den Schutz eines Herrn: mlat. captēnium, captīnium, captennium, capitennium,  N.: nhd. Schutz eines Herren über einen Hörigen, Abgabe für den Schutz eines Herrn, Zahlung für königlichen Schutz

-- Abgabe für den Schutz eines Landstücks: mlat. decus (2),  Sb.: nhd. Grenze eines Landstücks, Abgabe für den Schutz eines Landstücks, Geldstrafe für die Verletzung der Grenzen eines Landstücks, Zehner, Zehnzahl

-- Abgabe für den Verkauf von Waren aus dem Fenster: mlat. fenestragium,  N.: nhd. Steuer auf Schaufenster, Abgabe für den Verkauf von Waren aus dem Fenster, Recht zum Ausstellen

-- Abgabe für die Benutzung eines Hauses: mlat. casaticus, cassaticus,  M.: nhd. Haus oder Hof eines Hintersassen, Abgabe für die Benutzung eines Hauses, Hausgeld, Magazingebühr

-- Abgabe für die Bereitstellung der Scheune: mlat. grāngiāticum, grānnignāticum, grāngēgium, grāngiēium, grāngīgium,  N.: nhd. Abgabe für die Bereitstellung der Scheune, Scheunenabgabe, Speicherabgabe

-- Abgabe für die Eichelmast von Schweinen oder für das Holzschlagen im Wald: mlat. silvagium,  N.: nhd. Waldnutzungrecht, Abgabe für die Eichelmast von Schweinen oder für das Holzschlagen im Wald; silvāticus (2),  M.: nhd. Waldnutzungrecht, Abgabe für die Eichelmast von Schweinen oder für das Holzschlagen im Wald

-- Abgabe für die Erlaubnis Wildvögel zu jagen: mlat. volātiliāticum?,  N.?: nhd. Abgabe für die Erlaubnis Wildvögel zu jagen; volātiliāticus?,  M.?: nhd. Abgabe für die Erlaubnis Wildvögel zu jagen

-- Abgabe für die Forstdurchquerung: mlat. forestagium,  N.: nhd. „Forstgeld“, Abgabe für die Holznutzung in königlichen oder grundherrlichen Wäldern, Wegegeld für eine Straße die durch einen Forst führt, Abgabe für die Forstdurchquerung; forestātio (2),  F.: nhd. Waldabgabe, Dienst für die Forstnutzung, Abgabe für die Forstnutzung, Abgabe für die Forstdurchquerung

-- Abgabe für die Forstnutzung: mlat. forestāria (1), forestēria, forestria,  F.: nhd. Amt eines Forstmeisters, Grund eines Forstmeisters, Amtsbereich eines Försters, Försterei, Forstdienst, Dienst, Abgabe für die Forstnutzung, Forstabgabe, Forstgericht, Forstrecht, Forstnutzungsrecht; forestātio (2),  F.: nhd. Waldabgabe, Dienst für die Forstnutzung, Abgabe für die Forstnutzung, Abgabe für die Forstdurchquerung

-- Abgabe für die Gemeindelandnutzung: mlat. ēscaticum, scaticum,  N.: nhd. Abgabe für die Gemeindelandnutzung, Schweinezehnt

-- Abgabe für die Gewähr von Schutz: mlat. pāxagium,  N.: nhd. Abgabe für die Gewähr von Schutz

-- Abgabe für die Heiratserlaubnis: mlat. culagium (1),  N.: nhd. Heiratssteuer, Abgabe für die Heiratserlaubnis; merchēta, marchētta, markētta,  F.: nhd. Zahlung eines unfreien Pächters für die Hochzeit seiner Tochter, Abgabe für die Heiratserlaubnis; merchētum, mergēttum, marchēttum, marchētum,  N.: nhd. Zahlung eines unfreien Pächters für die Hochzeit seiner Tochter, Abgabe für die Heiratserlaubnis

-- Abgabe für die Holznutzung in königlichen oder grundherrlichen Wäldern: mlat. forestagium,  N.: nhd. „Forstgeld“, Abgabe für die Holznutzung in königlichen oder grundherrlichen Wäldern, Wegegeld für eine Straße die durch einen Forst führt, Abgabe für die Forstdurchquerung; forestāle,  N.: nhd. „Forstgeld“, Abgabe für die Holznutzung in königlichen oder grundherrlichen Wäldern, Wegegeld für eine Straße die durch einen Forst führt, Forstnutzungsrecht, Wildbanngebiet, Wildbahn

-- Abgabe für die Instandhaltung der Straße: mlat. calcagium (1), calcegium,  N.: nhd. Recht für die Wartung der Wege, Abgabe für die Instandhaltung der Straße; calcea (1), calcia, calceia, chausseia, calsa, caucea, causea,  F.: nhd. Straße, Fahrdamm, Abgabe für die Instandhaltung der Straße; calceāta, calcāta, cauceāta, calciāta, calchīta, calcēta, calceāda, chaussāta, chaussāda, chaucida, calsēta,  F.: nhd. Straße, Fahrstraße, Fahrdamm, Abgabe für die Instandhaltung der Straße; calceāticum (1), calciāticum, calceiāticum,  N.: nhd. Recht für die Wartung der Wege, Abgabe für die Instandhaltung der Straße; calceātum (1), calcētum, caucētum, caucātum, calsētum, causētum, collēctum,  N.: nhd. Straße, Fahrdamm, Abgabe für die Instandhaltung der Straße

-- Abgabe für die Nutzung einer Walkmühle: mlat. fullagium, folagium,  N.: nhd. Abgabe für die Nutzung einer Walkmühle

-- Abgabe für die Verwendung von Gärfässern: mlat. vāscāticum,  N.: nhd. Abgabe für die Verwendung von Gärfässern; vāscāticus,  M.: nhd. Abgabe für die Verwendung von Gärfässern

-- Abgabe für eine Ausheirat: mlat. redīmentum,  N.: nhd. Abgabe für eine Ausheirat

-- Abgabe für einen auf einer Versteigerung verkauften Wein: mlat. cridagium, criagium,  M.: nhd. Abgabe für einen auf einer Versteigerung verkauften Wein, Abgabe an den Grundherrn für den öffentlich bekannt gegebenen Weinverkauf

-- Abgabe für einen selbständigen Haushalt: mlat. focāgium (1), foāgium, foucāgium, fogāgium, fouāgium, fuāgium, foiāgium, folcāgium, frocāgium, frāgium, fuuāgium,  N.: nhd. Abgabe für einen selbständigen Haushalt, Herdsteuer, Feuerholzsammeln, Abgabe für das Sammeln von Feuerholze

-- Abgabe für einen Steuermann auf dem Fluss: mlat. flūminium,  N.: nhd. Abgabe für einen Steuermann auf dem Fluss

-- Abgabe fürs Torfstechen: mlat. motacium, motagium,  N.: nhd. Abgabe fürs Torfstechen

-- Abgabe für Warenbeförderung: mlat. pāsnagium (1), paisnagium, pōsnagium,  N.: nhd. Abgabe für Warenbeförderung, Beförderungsgeld?

-- Abgabe für Weiderecht: mlat. herbagia,  F.: nhd. Weidesteuer, Weidegeld, Abgabe für Weiderecht; herbagium, erbagium, harbagium,  N.: nhd. Weidesteuer, Weidegeld, Abgabe für Weiderecht, Weide (F.) (2), Weiden (N.); herbāticus (2),  M.: nhd. Abgabe für Weiderecht, Weiderecht, gemähtes Gras

-- Abgabe für Wein der in einer Herberge verkauft wird: mlat. forātūrium,  N.: nhd. Abgabe für Wein der in einer Herberge verkauft wird

-- Abgabe mit der man sich von der Lebensmittelbeschaffungspflicht freikauft: mlat. mangerum, mengerum, mangerium, mengerium, mangorium, maungerium, manugerium, maunjorium,  N.: nhd. Futtertrog, Abgabe mit der man sich von der Lebensmittelbeschaffungspflicht freikauft

-- Abgabe um sich von der Dingpflicht freizukaufen: mlat. placitātio,  F.: nhd. Vertrag, Einverständnis, Prozess, Gerichtsversammlung, Klage, Rechtsstreit, Vorbehalt, Bedingung, Prekarievertrag, Loskauf von Forderungen, Abgabe um sich von der Dingpflicht freizukaufen, Feilschen

-- Abgabe um sich von der Gastungspflicht freizukaufen: mlat. mānsiōnātica,  F.: nhd. Übernachtung, Zwischenstation, Gastungspflicht, Abgabe um sich von der Gastungspflicht freizukaufen; mānsiōnāticum,  N.: nhd. Übernachtung, Zwischenstation, Gastungspflicht, Abgabe um sich von der Gastungspflicht freizukaufen; mānsiōnāticus,  M.: nhd. Übernachtungsstätte, Übernachtung, Zwischenstation, Gastungspflicht, Abgabe um sich von der Gastungspflicht freizukaufen

-- Abgabe um sich von der Kriegsdienstpflicht freizukaufen: mlat. praesentum, prēsentum,  N.: nhd. Abgabe um sich von der Kriegsdienstpflicht freizukaufen, Vorlage, Geschenk

-- Abgabe von einem dreißigsten Teil: mlat. trīcēsima,  F.: nhd. „Dreißigster“, Abgabe von einem dreißigsten Teil

-- Abgabe von einem Dreizehntel der Einnahnen einer Fischzucht oder Vogelzucht: mlat. trēzenum,  N.: nhd. Dreizehntel, Abgabe von einem Dreizehntel der Einnahnen einer Fischzucht oder Vogelzucht, Abgabe von einem Dreizehntel des Kaufpreises eines Pachtguts

-- Abgabe von einem Dreizehntel des Kaufpreises eines Pachtguts: mlat. trēzenum,  N.: nhd. Dreizehntel, Abgabe von einem Dreizehntel der Einnahnen einer Fischzucht oder Vogelzucht, Abgabe von einem Dreizehntel des Kaufpreises eines Pachtguts

-- Abgabe von einem Drittel der Ernteerträge: mlat. tertium (2),  N.: nhd. ein Drittel der landwirtschaftlichen Nutzfläche, Abgabe von einem Drittel der Ernteerträge, Drittel der kirchlichen Einkünfte, ein Drittel des Wertes von gestohlenem Eigentum, ein Drittel der Geldstrafen, Lehngeld, Terz des Stundengebets

-- Abgabe von einem Elftel: mlat. ūndecima,  F.: nhd. Abgabe von einem Elftel, Steuer (F.) von einem Elftel; ūndecimō,  Adv.: nhd. Abgabe von einem Elftel, Steuer (F.) von einem Elftel

-- Abgabe von einem Fünftel der Ernte: mlat. quīntum (2),  N.: nhd. Abgabe von einem Fünftel der Ernte

-- Abgabe von einem Hof: mlat. aulāta,  F.: nhd. Hofgebäude, eine Hofabgabe, Abgabe von einem Hof

-- Abgabe von einem Viertel der Ernte: mlat. quārta, cārta, squārta, scārta, esquārta, excārta, swārta,  F.: nhd. Abgabe von einem Viertel der Ernte, Wohnung, Quartier, vierter Teil, vierte Stunde, Viertel, ein Hohlmaß, Viertelhufe, Unterabteilung eines Pagus; quārto (3), cārto,  M.: nhd. Viertel, Abgabe von einem Viertel der Ernte

-- Abgabe von einem Vierzigstel der Ernte: mlat. quarāntesimum,  N.: nhd. Abgabe von einem Vierzigstel der Ernte

-- Abgabe von Hähnen: mlat. gallinagium,  N.: nhd. Abgabe von Hähnen, Hahngeld

-- Abgabe von Weinanpflanzungen: mlat. chibrio, cibrio, cybrio, chybrio,  Sb.: nhd. ein Weinmaß, Abgabe von Weinanpflanzungen

-- Abgabe welche die Hanse für der verliehenen Privilegien verlangt: mlat. ansus,  M.: nhd. Hanse, Mitgliedschaft in der Hanse, Abgabe welche die Hanse für der verliehenen Privilegien verlangt, öffentliche Steuer auf den Handel; hansa, ansa, hansia, hancia, Anza, Haunsa,  F.: nhd. Hanse, Gemeinschaft von Kaufleuten, Handelsgilde, Mitgliedschaft in der Hanse, Abgabe welche die Hanse für der verliehenen Privilegien verlangt, öffentliche Steuer auf den Handel, Schar (F.) (1), Menge

-- Abgabe zahlen: mlat. scotāre, escotāre, scotiāre, excotāre,  V.: nhd. Abgabe zahlen

-- Abgabe zahlen und Dienste leisten für das Pachtgut: mlat. prōservīre,  V.: nhd. Abgabe zahlen und Dienste leisten für das Pachtgut, dienen, seine Pflicht erfüllen

-- Abgabe zu der ein Kolone verpflichtet ist: mlat. colōnaticum,  N.: nhd. Abgabe zu der ein Kolone verpflichtet ist, Abgabe eines Hörigen, Stand eines Kolonen; colōnaticus,  M.: nhd. Abgabe zu der ein Kolone verpflichtet ist; colōnitium,  N.: nhd. Abgabe zu der ein Kolone verpflichtet ist

-- Abgabe zur Ausstattung einer Fürstentochter: mlat. assimetra,  F.: nhd. Abgabe einer Bauernstelle, Abgabe zur Ausstattung einer Fürstentochter, Hufenschatz

-- Abgabe zur Bildung eines Fonds der zur Verteidigung des Friedens dient: mlat. commūna, commūnia, cummūnia, comūnia, circūma,  F.: nhd. Gemeinde, Kommune, Gemeindeland, Gemeinbesitz, Gemeinschaftsland, Gemeindeland, gemeinschaftliches Eigentum einer religiösen Gemeinschaft, Grund und Boden einer religiösen Gemeinschaft, Allmendrecht, Anteil am Gemeindeland, Nutzungsrecht am Gemeindeland, Weiderecht auf den abgeernteten Feldern, Versammlung, Massenaufgebot, Volk in Waffen, Abgabe zur Bildung eines Fonds der zur Verteidigung des Friedens dient, Bürgerschaft in einer italienischen Stadt, Eidgenossenschaft, Eidgenossenschaft der Bürger einer Stadt, Vereinigung der Bürger, Eidgenossenschaft die auch die Landbevölkerung einschließt, Eidgenossenschaft welche die gesamten Einwohner eines Königreichs umfasst, eingeschworene städtische Gemeinschaft die von der öffentlichen Gewalt anerkannt zur dauerhaften Einrichtung wird, Gemeinschaft der Bewohner einer Stadt, Bürgerversammlung, Gerichtsversammlung, Gerichtsbezirk einer Stadtgemeinde, Kommune, Klasse der Nichtadeligen eines Königreichs, jede Klasse von Bewohnern eines Königreichs; commūne,  N.: nhd. Gemeinsames, gemeinsame Angelegenheit, Allgemeines, Generelles, allgemeine Erscheinung, Bürgerschaft, Gemeingut, Gemeinwesen, Gemeinde Kommune, Staat, gemeinschaftlicher Nutzen (M.), eine Steuer (F.), Gemeindeland, Gemeinbesitz, Gemeinschaftsbesitz, Gemeinschaftsgut, Allmende, gemeinschaftliches Eigentum einer religiösen Gemeinschaft, Grund und Boden einer religiösen Gemeinschaft, Gemeinschaftsbesitz eines Konvents, Allmendrecht, Weiderecht auf den abgeernteten Feldern, Nutzungsrecht von Gemeindeland, Versammlung, Massenaufgebot, Volk in Waffen, Abgabe zur Bildung eines Fonds der zur Verteidigung des Friedens dient, Bürgerschaft in einer italienischen Stadt, städtischer Schwurverband, Bürgerwehr, Eidgenossenschaft, Eidgenossenschaft der Bürger einer Stadt, Eidgenossenschaft die auch die Landbevölkerung einschließt, Eidgenossenschaft welche die gesamten Einwohner eines Königreichs umfasst, eingeschworene städtische Gemeinschaft die von der öffentlichen Gewalt anerkannt zur dauerhaften Einrichtung wird, Gemeinschaft der Bewohner einer Stadt, Gerichtsbezirk einer Stadtgemeinde, Klasse der Nichtadeligen eines Königreichs, jede Klasse von Bewohnern eines Königreichs

-- Abgabe zur Unterstützung der Grenzwache: mlat. marchonāticus,  M.: nhd. Abgabe zur Unterstützung der Grenzwache

-- als Abgabe gegebenes Brett: mlat. gavelbordus,  M.: nhd. als Abgabe gegebenes Brett

-- als Abgabe schulden: mlat. redībēre, redēbēre, redhībēre, reddēbēre,  V.: nhd. schulden, als Abgabe schulden, als Tributzahlung schulden, zustehen, gehören, zugehören

-- als Abgabe zufallen: mlat. fallere (3),  V.: nhd. als Abgabe zufallen, als Abgabe zukommen

-- als Abgabe zukommen: mlat. fallere (3),  V.: nhd. als Abgabe zufallen, als Abgabe zukommen

-- Anteil an einer Abgabe: mlat. rata (1), rada,  F.: nhd. Anteil an einem Gemeinderecht, Steueranteil, Anteil an einer Abgabe

-- auf das Gewohnheitsrecht zurückgehende Abgabe eines Forstmeisters: mlat. gruāgium, griāgium,  N.: nhd. Gewalt eines Forstmeisters, auf das Gewohnheitsrecht zurückgehende Abgabe eines Forstmeisters; gruāria, gruēria, grauāria, grauēria, griāria, gravāria, gravēria,  F.: nhd. Gewalt eines Forstmeisters, auf das Gewohnheitsrecht zurückgehende Abgabe eines Forstmeisters

-- auf dem Gewohnheitsrecht beruhende Abgabe für Schutz und Schirm eines Herren: mlat. salvāmentum,  N.: nhd. geschützter Status, respektierter Status, Sicherheit, Geschützt-Sein, Beschützt-Sein, Nutzen (M.), Vorteil, Lebensmittel, Speise, Unverletzlichkeit eines Ortes, Asylrecht, Freistatt, Schutzgewalt, auf dem Gewohnheitsrecht beruhende Abgabe für Schutz und Schirm eines Herren, Platz an dem ein Schutzherr die Abgaben für den von ihm gebotenen Schutz einnimmt, Vorbehalt

-- bei einer Visitation zu leistende Abgabe: mlat. circātio,  F.: nhd. Visitation, Runde, Rundfahrt, Rundgang, bei einer Visitation zu leistende Abgabe

-- bischöfliche Abgabe: mlat. episcopāle,  N.: nhd. liturgisches Buch des Bischofs, Pontifikalamt, bischöfliche Insignien, bischöfliche Abgabe, bischöfliche Pflicht, bischöfliche Aufgabe

-- dem Herren für die Ausheirat eine Abgabe zahlen: mlat. *abmarītāre,  V.: nhd. dem Herren für die Ausheirat eine Abgabe zahlen

-- die dem Herren für die Ausheirat gezahlte Abgabe: mlat. abmarītātio,  F.: nhd. die dem Herren für die Ausheirat gezahlte Abgabe; abmātrimōnium,  N.: nhd. die dem Herren für die Ausheirat gezahlte Abgabe, Gebühr für die Heiratserlaubnis, Heiratssteuer

-- eine Abgabe: mlat. ? apprehentia,  F.: nhd. eine Abgabe?; arbustāricia, arbustāritia, arbostāricia,  F.: nhd. öffentlicher Arbeitsdienst, eine Abgabe; austolinum,  N.: nhd. eine Abgabe, Jagdfalke?; bavarum,  N.: nhd. eine Abgabe; biveraticum,  N.: nhd. eine Abgabe; coraditia, gordaricia, gordarecia,  F.: nhd. eine Abgabe; cornāria,  F.: nhd. eine Abgabe; dānegeldus,  M.: nhd. „Dänengeld“, eine Abgabe; dōnāticum,  N.: nhd. eine Abgabe; exercituāle,  N.: nhd. eine Abgabe; fiscārium,  N.: nhd. königliche Einkunft, eine Abgabe; franchisia, francisia, frangisia, franquisia, franchesia, franchitia, franchisa, franchasia, franchezia, francheza, francheisa, franquesia, franquesa, francicia, frantitia, fraunchesia, frankitia, frankytia,  F.: nhd. ein besonderer Status von Ländereien, freies Gut, Eigengut, Pachtgut eines homo francus, eine Abgabe, Freiheit, Herausnahme, Befreiung, privilegierter Status, Privileg, Tribut für Verleihung der Stadtfreiheit, Gebiet in dem Privilegien gelten, Bannbezirk, Freiung; fūmāticum,  N.: nhd. „Rauchgeld“, eine Abgabe; gavalum, gablum, gablium, gabellum, gavulum, gaulum, gavelum, gavallum,  N.: nhd. eine Getreideabgabe die auf ackerfähiges Land erhoben wird, eine Abgabe, eine Steuer (F.); gavelagium, gabellagium, gabilagium, gabulagium, gablagium, gabulazium, gavilagium,  N.: nhd. Pacht, eine Abgabe, Getreidesteuer; gita (1), geta, iaita,  F.: nhd. ein Maß, eine Steuer (F.), eine Abgabe, Wachdienst?, Nachtwache?; gowemaldrum, gouue maldrum,  N.: nhd. „Gaumalter“, eine Abgabe; gowemaldrus, garemaldrus, govemaldrus, gowemaldus,  M.: nhd. „Gaumalter“, eine Abgabe; gravēria (2), grevēria, grevēreia,  M.: nhd. eine Abgabe, eine Steuer; gyndragium,  N.: nhd. eine Abgabe; horsgabulum,  N.: nhd. eine Abgabe; hundredesicha,  F.: nhd. „Hundertergebühr“, eine Abgabe; hundredfethum,  N.: nhd. „Hundertergebühr“, eine Abgabe; hundrescotum,  N.: nhd. „Hundertergebühr“, eine Abgabe; incessus (2),  M.: nhd. eine Steuer (F.), eine Abgabe; mēstaticum, maestaticum,  N.: nhd. eine Abgabe; ? oxgabulum,  N.: nhd. eine Abgabe?; rasica,  F.: nhd. eine Abgabe; scatavāna,  F.: nhd. eine Abgabe, eine Rente; scatbraseum,  N.: nhd. eine Abgabe, eine Rente; scatfarīna,  F.: nhd. eine Abgabe, eine Rente; scawagium, scavagium, scauvagium,  N.: nhd. Einfuhrzoll, eine Abgabe; sindregabulum, sindegabulum,  N.: nhd. eine Miete, eine Abgabe; supergavulum*, supergabulum,  N.: nhd. eine Abgabe; trībulagium, trūblagium, trūbilagium, trūbulagium,  N.: nhd. eine Abgabe, eine Gebühr die von Zinnarbeitern gezahlt wird; ultragium (1),  N.: nhd. eine Abgabe, Beleidigung; vīndēmiātūra,  F.: nhd. eine Abgabe

-- eine Abgabe an den Herrn um vom Dienst befreit zu werden: mlat. adducimentum,  N.: nhd. eine Abgabe an den Herrn um vom Dienst befreit zu werden

-- eine Abgabe betreffend: mlat. oblātiālis*, oblīālis,  Adj.: nhd. eine Abgabe betreffend; oblātigiālis*, oblīgiālis,  Adj.: nhd. eine Abgabe betreffend

-- eine Abgabe die aus einer bestimmten Menge Wein von jedem zu Ausschank geöffneten Weinfass besteht: mlat. pertūsiacium,  N.: nhd. eine Abgabe die aus einer bestimmten Menge Wein von jedem zu Ausschank geöffneten Weinfass besteht; pertūsiagium, pertūsagium,  N.: nhd. eine Abgabe die aus einer bestimmten Menge Wein von jedem zu Ausschank geöffneten Weinfass besteht

-- eine Abgabe die Händler dem Staat zu zahlen haben: mlat. salūtāticus,  M.: nhd. eine Abgabe die Händler dem Staat zu zahlen haben

-- eine Abgabe einnehmen: mlat. terragiāre,  V.: nhd. eine Abgabe einnehmen

-- eine Abgabe einrichten: mlat. collectisāre,  V.: nhd. eine Steuer einführen, eine Abgabe einrichten

-- eine Abgabe fordern: mlat. quaestāre, quaestuāre, quēstāre,  V.: nhd. eine Abgabe fordern

-- eine Abgabe für das Abmessen von Getreide: mlat. cossa (1), cosca, cossia, cocia,  F.: nhd. ein Getreidemaß, eine Abgabe für das Abmessen von Getreide, Hülse, Schote, Tinte?

-- eine Abgabe für das Getreidemessen: mlat. coragium,  N.: nhd. eine Abgabe für das Getreidemessen

-- eine Abgabe für den zeitweiligen Gebrauch bestimmter Gebäude: mlat. casaticum,  N.: nhd. eine Abgabe für den zeitweiligen Gebrauch bestimmter Gebäude, Hausgeld, Magazingebühr, Haus oder Hof eines Hintersassen; casatum,  N.: nhd. eine Abgabe für den zeitweiligen Gebrauch bestimmter Gebäude

-- eine Abgabe in Gestalt von Halftern: mlat. ? capistraticum,  N.: nhd. eine Abgabe in Gestalt von Halftern?, Halftergeld?

-- eine Abgabe von einem Siebtel der Ernte auf bestimmte Ländereien: mlat. medema, medena, ahd.- F.: nhd. eine Abgabe von einem Siebtel der Ernte auf bestimmte Ländereien

-- eine Abgabe von Einnahmen: mlat. lesdārius, letdārius, leydārius, leudārius,  M.: nhd. eine Abgabe von Einnahmen

-- eine Abgabe von zwölf Pfennigen: mlat. duodēna,  F.: nhd. Mitternachtsgottesdienst, eine Abgabe von zwölf Pfennigen, ein Hohlmaß, Dutzend, Zwölftel

-- eine Dienstleistung durch eine Abgabe ersetzen: mlat. affictāre, afictāre,  V.: nhd. mit Pachtzins belegen (V.), eine Dienstleistung durch eine Abgabe ersetzen

-- eine grundherrliche Abgabe: mlat. tāleāta, talliāta, tāliāta, talleāta, tallāta, talāta, taillāta, tailliāta, tallēta, taillēta, talliāda, talleia,  F.: nhd. Unterholz, Taille, eine grundherrliche Abgabe, Beschlagnahme, Tischteich, Kanal; tāleātio*, tallātio, talliātio,  F.: nhd. Taille, eine grundherrliche Abgabe

-- eine Leistung oder Abgabe: mlat. avergaria, hafergaria, awergaria,  F.: nhd. ein Landstück, ein Garten, eine Leistung oder Abgabe

-- einem Bischof zu leistende Abgabe: mlat. cathedrālicum,  N.: nhd. Kathedralabgabe, einem Bischof zu leistende Abgabe

-- eine öffentliche Abgabe auf den Verkehr: mlat. trabāticus, travāticus,  M.: nhd. eine öffentliche Abgabe auf den Verkehr

-- einer Abgabe unterliegend: mlat. quaestābilis, quēstābilis,  Adj.: nhd. einer Abgabe unterliegend, einer Geldsammlung unterliegend; tertiābilis,  Adj.: nhd. einer Abgabe unterliegend

-- einer Abgabe unterworfen: mlat. terragiālis,  Adj.: nhd. einer Abgabe unterworfen; terragiārius,  Adj.: nhd. einer Abgabe unterworfen

-- Einnehmer einer Abgabe: mlat. terragiātor, terragitor,  M.: nhd. Einnehmer einer Abgabe

-- Einsammeln einer Abgabe: mlat. pēnsagārius*, pēsagāria, pēsagēria,  F.: nhd. Einsammeln einer Abgabe

-- feste Abgabe: mlat. abonnagium, abonagium,  N.: nhd. feste Abgabe

-- feste Abgabe an den Grundherrn: mlat. abonnāmentum,  N.: nhd. feste Abgabe an den Grundherrn

-- Festsetzung der geschuldeten Abgabe: mlat. cranna,  F.: nhd. Festsetzung der geschuldeten Abgabe

-- finanzielle Abgabe an den Grundherrn: mlat. amparantia, amparentia, emparantia, imparentia, imparantia,  F.: nhd. Schutz, finanzielle Abgabe an den Grundherrn, Pfand

-- Fuhrdienst mit Ochsenkarren oder die statt dieser Fron geleistete Abgabe: mlat. bovagium, boagium, bonagium,  N.: nhd. Fuhrdienst mit Ochsenkarren oder die statt dieser Fron geleistete Abgabe; bovaticum, boatium,  N.: nhd. Fuhrdienst mit Ochsenkarren oder die statt dieser Fron geleistete Abgabe

-- für die Nutzung des Wasserflusses zu entrichtende Abgabe: mlat. culies,  Sb.: nhd. für die Nutzung des Wasserflusses zu entrichtende Abgabe

-- für einen Acker zu entrichtende Abgabe: mlat. agresticum,  N.: nhd. für einen Acker zu entrichtende Abgabe; agria,  F.: nhd. für einen Acker zu entrichtende Abgabe

-- gesetzliche Abgabe: mlat. lēgitimum,  N.: nhd. Gesetz, Einrichtung, gesetzliche Abgabe, rechtmäßige Einkunft, Vorrecht, Eigentum

-- gewohnheitsrechtliche Abgabe: mlat. ūsantia,  F.: nhd. gewohnheitsrechtliche Abgabe, gewohnheitsrechtliche Leistung, Nutzungsrecht, Gebrauchsrecht

-- grundherrliche Abgabe: mlat. tāleagium*, talliagium, tallagium, taillagium, tailliagium, teylagium,  N.: nhd. Taille, grundherrliche Abgabe; tāleāmentum*, talliāmentum,  N.: nhd. Taille, grundherrliche Abgabe; tallio,  F.: nhd. grundherrliche Abgabe

-- gut genug um als Abgabe abgeliefert werden zu können: mlat. īnferendālis,  Adj.: nhd. ablieferbar, gut genug um als Abgabe abgeliefert werden zu können

-- Hörige die Abgabe in Form von Leintuch zu leisten hat: mlat. camisīliāria*, camsīliāria,  F.: nhd. Leintuchpflichtige, Hörige die Abgabe in Form von Leintuch zu leisten hat

-- jährliche Abgabe: mlat. īnferenda,  F.: nhd. Abgabe, jährliche Abgabe, Naturalabgabe, Geldabgabe, jährliches Geschenk an die Kirche

-- mit einer Abgabe belastet: mlat. cēnsitus (1),  Adj.: nhd. zinspflichtig, mit einer Abgabe belastet, mit einem Zins belastet, als Zins zu zahlen seiend, besteuert, steuerpflichtig, zinsbar

-- mit landesherrlicher Abgabe belegen (V.): mlat. tāleāre, talliāre, tallīre, tailliāre, taillāre, tālāre, tallāre,  V.: nhd. Bäume fällen, ungültig machen durch Zerschneiden, besteuern, mit Steuer belegen (V.), mit landesherrlicher Abgabe belegen (V.)

-- monatliche Abgabe: mlat. calendāticum*, kalendāticum,  N.: nhd. Abgabe die an den Kalendes des Jänner gezahlt wurde, monatliche Abgabe

-- nach der Zahl der Mastbäume zu zahlende Abgabe: mlat. arborāticum,  N.: nhd. nach der Zahl der Mastbäume zu zahlende Abgabe

-- öffentliche Abgabe: mlat. terragium, tarragium, taragium, terradium,  N.: nhd. Neubruch von Ödland, Bewirtschaftung von Ackerflächen, Terragium, öffentliche Abgabe, Abgabe auf Land, Terrasse, Erdwall, Begräbnisabgabe; terrāticum,  N.: nhd. Neubruch von Ödland, Bewirtschaftung von Ackerflächen, Terragium, öffentliche Abgabe, Abgabe auf Land, Terrasse, Erdwall, Begräbnisabgabe; terrāticus, terrāsticus,  M.: nhd. Neubruch von Ödland, Bewirtschaftung von Ackerflächen, Terragium, öffentliche Abgabe, Abgabe auf Land, Terrasse, Erdwall, Begräbnisabgabe

-- Pächter der eine Abgabe für die Erlaubnis zahlen muss sein Pachtgut zu veräußern: mlat. foriscapiēns,  M.: nhd. Pächter der eine Abgabe für die Erlaubnis zahlen muss sein Pachtgut zu veräußern

-- Recht Pfänder als eine auf das Gewohnheit zurückgehende Abgabe zu fordern: mlat. fidantia, fidancia, fiancia,  F.: nhd. Übergabe eines Pfandes durch einen Angeklagten als Sicherheit dass er sich dem Gericht fügen wird, Sicherheitsgarantie, Bürgschaft, Schwur, Recht Pfänder als eine auf das Gewohnheit zurückgehende Abgabe zu fordern, Eid mit dem man sich verpflichtet einen Grundbesitz als Lehen eines Herren zu halten und für diesen zu verteidigen, Versprechen jemandem Sicherheit zu gewähren, freies Geleit, Schutz, Abgabe, Pachtgeld; fīdāta,  F.: nhd. Übergabe eines Pfandes durch einen Angeklagten als Sicherheit dass er sich dem Gericht fügen wird, Recht Pfänder als eine auf das Gewohnheit zurückgehende Abgabe zu fordern, Eid mit dem man sich verpflichtet einen Grundbesitz als Lehen eines Herren zu halten und für diesen zu verteidigen, Versprechen jemandem Sicherheit zu gewähren

-- sich weigern eine Abgabe zu zahlen: mlat. diffortiāre, defortiāre, deforciāre, disfortiāre,  V.: nhd. gewalttätig gegen jemanden vorgehen, mit Gewalt verhindern, Gerichtsbarkeit leugnen, sich weigern eine Abgabe zu zahlen, in einem Prozess betrügen

-- über die gewöhnliche Abgabe hinausgehende Leistung: mlat. trānsdēbitum,  N.: nhd. hohes Maß an Geselligkeit, hohes Maß an geselligem Leben, über die gewöhnliche Abgabe hinausgehende Leistung

-- ungesetzliche Abgabe: mlat. maletolta, malatolta, maltolta, maletolla, maletota, malatolla, malatosta, malatouta, malitota, maltollia, maustosta,  F.: nhd. Tribut, Steuer (F.), ungesetzliche Abgabe; maletotum, mattalectum,  N.: nhd. Tribut, Steuer (F.), ungesetzliche Abgabe

-- unrechtmäßig erhobene Abgabe: mlat. ablātum,  N.: nhd. Ernte, unrechtmäßig erhobene Abgabe, Bede, Verlust, Subtrahiertes

-- vasallische Abgabe: mlat. dēmanda, dēmaunda,  F.: nhd. Befehl, Klage, vasallische Abgabe, Forderung

-- vereinbarte Abgabe: mlat. compactio, conpactio, compacio,  F.: nhd. Schluss, Übereinkunft, Vertrag, Abmachung, vereinbarte Abgabe, Bedingung

-- verpflichtet zu einer Abgabe: mlat. lesdābilis, leudābilis,  Adj.: nhd. verpflichtet zu einer Abgabe

-- von einer Abgabe befreien: mlat. affranquīre, afranquīre, affranchīre, afranchīre, affranciāre, afranciāre,  V.: nhd. befreien, von einer Aufgabe befreien, von einer Abgabe befreien

-- von einer Abgabe entbinden: mlat. acquitāre, acquiētāre, acquittāre, aquitāre, adquiētāre,  V.: nhd. von einer Verpflichtung entbinden, von einer Abgabe entbinden, befreien, freimachen, beilegen, absichern gegen zukünftige Forderungen von Seiten Dritter, Gewähr leisten, von Forderungen befreien, entschädigen, abtreten, aufgeben, auflassen, Schuld begleichen, Schuld bezahlen, zu Geld machen, verkaufen, freisprechen, Entschädigung leisten, Ersatz leisten, ablösen, schuldfrei machen

-- zu einer Abgabe von einem Viertel der Ernte verpflichtet: mlat. quārtālis (1),  Adj.: nhd. zu einer Abgabe von einem Viertel der Ernte verpflichtet

-- zu einer gastungsrechtlichen Abgabe zwingen: mlat. foderāre (1), fodrāre, fodorāre, forāre, furrāre,  V.: nhd. Nahrungslieferungen verlangen, zu einer gastungsrechtlichen Abgabe zwingen, nach Essbarem suchen

-- zu Pfingsten gezahlte Abgabe welche die Pfarrmitglieder zahlen müssen: mlat. pentēcostāle,  N.: nhd. zu Pfingsten gezahlte Abgabe welche die Pfarrmitglieder zahlen müssen

-- zur jährlichen Abgabe gehörig: mlat. annipēnsionālis,  Adj.: nhd. zur jährlichen Abgabe gehörig

-- zweimal im Jahr zu entrichtende Abgabe: mlat. biscolta,  F.: nhd. zweimal im Jahr zu entrichtende Abgabe

abgabeähnlich: mlat. cōnsuētūdinālis,  Adj.: nhd. gewöhnlich, gewohnheitsmäßig, gewohnt, auf Gewohnheit beruhend, durch Gewohnheit erworben, abgabeähnlich

Abgaben -- Abgaben die dem Dorfmeister gezahlt werden: mlat. māiōria*, mājōria, māiria, māirria, mārria,  F.: nhd. Amt eines Dorfmeisters, Abgaben die dem Dorfmeister gezahlt werden

Abgaben -- Abhängiger der bestimmte Abgaben zu zahlen hat: mlat. cōnsuētūdinārius (2),  M.: nhd. Abhängiger der bestimmte Abgaben zu zahlen hat, Gewohnheit, Steuerpflicht, Buch das die Abgaben eines Klosters enthält

Abgaben -- Ablösung von Diensten oder Abgaben durch einen festen Zins: mlat. accēnsītio, assēnsītio, accēnsātio, accēnsuātio, acēnātio,  F.: nhd. Ablösung von Diensten oder Abgaben durch einen festen Zins, Vergeben als Zinsgut

Abgaben -- Auferlegung von Abgaben: mlat. superimpositio,  F.: nhd. Überauferlegung, Auferlegung von Abgaben, Auferlegung von Lasten

Abgaben -- auf Gewohnheitsrecht zurückgehende Abgaben auferlegen: mlat. custumāre, coustumāre, customāre, costumāre,  V.: nhd. Zoll (M.) (2), einschätzen, Zoll (M.) (2) verhängen, Zoll (M.) (2) zahlen, Zoll (M.) (2), entrichten, Warenzoll zahlen, auf Gewohnheitsrecht zurückgehende Abgaben zahlen, auf Gewohnheitsrecht zurückgehende Abgaben auferlegen

Abgaben -- auf Gewohnheitsrecht zurückgehende Abgaben zahlen: mlat. custumāre, coustumāre, customāre, costumāre,  V.: nhd. Zoll (M.) (2), einschätzen, Zoll (M.) (2) verhängen, Zoll (M.) (2) zahlen, Zoll (M.) (2), entrichten, Warenzoll zahlen, auf Gewohnheitsrecht zurückgehende Abgaben zahlen, auf Gewohnheitsrecht zurückgehende Abgaben auferlegen

Abgaben -- auf Gewohnheitsrecht zurückgehende Abgaben zahlen Müssender: mlat. custumārius (2), costomārius, custimārius, costumārius,  M.: nhd. üblicher Pächter, auf Gewohnheitsrecht zurückgehende Abgaben zahlen Müssender, niedriges Mitglied einer Gilde, Zöllner, Zolleinnehmer, Steuereinnehmer, Abgabeneinnehmer

Abgaben -- befreit von den Abgaben der toten Hand: mlat. admortitus,  Adj.: nhd. befreit von den Abgaben der toten Hand

Abgaben -- Befreiung von allen Abgaben die auf Handel und Verkehr lasten: mlat. quiētantia, quītantia, quittantia, quittancia,  F.: nhd. Quittung, Empfangsbestätigung, Sicherheit, Befreiung, Exemtion, Befreiung von allen Abgaben die auf Handel und Verkehr lasten, Überlassung

Abgaben -- Buch das die Abgaben eines Klosters enthält: mlat. cōnsuētūdinārius (2),  M.: nhd. Abhängiger der bestimmte Abgaben zu zahlen hat, Gewohnheit, Steuerpflicht, Buch das die Abgaben eines Klosters enthält

Abgaben -- die Abgaben an den Grundherrn festlegen: mlat. abonnāre, abornāre,  V.: nhd. die Grenzen eines Gebietes festlegen, die Abgaben an den Grundherrn festlegen

Abgaben -- Dienste oder Abgaben durch einen festen Zins ablösen: mlat. accēnsīre, ascēnsīre, assēnsīre, accēnsāre, ascēnsāre, accēnsuāre, adcēnsīre, assensāre,  V.: nhd. Dienste oder Abgaben durch einen festen Zins ablösen, als Zinsgut verleihen, verpachten, sich zur Zahlung eines Zinses verpflichten, als zinspflichtig geben

Abgaben -- freier Pächter der eine Erbhufe besitzt und gewisse Abgaben und Frondienste zu leisten hat: mlat. barscalcus, parscalcus, barschalcus, barscalchus, parschalcus, parschalchus, parscalchus,  M.: nhd. „Barschalk“, freier Pächter der eine Erbhufe besitzt und gewisse Abgaben und Frondienste zu leisten hat, Halbfreier, Diener, Knecht

Abgaben -- Gerichtsgefälle und die aus der Gerichtsbarkeit herrührenden Abgaben: mlat. vicāriāta,  F.: nhd. Gerichtsgefälle und die aus der Gerichtsbarkeit herrührenden Abgaben; vicariētās,  F.: nhd. Stellvertretung, Wechselbeziehung, Austausch, Gerichtsgefälle und die aus der Gerichtsbarkeit herrührenden Abgaben; vigiferia, vigifera,  F.: nhd. Gerichtsgefälle und die aus der Gerichtsbarkeit herrührenden Abgaben

Abgaben -- Gesamtheit der Abgaben die ein Pachtgut belasten: mlat. dōnāle,  N.: nhd. Geldgeschenk, Geschenk für die Soldaten, Schenkung, Gnadengeschenk, Schenkungsurkunde, Gegenstand einer Schenkung, Lehen, Gesamtheit der Abgaben die ein Pachtgut belasten

Abgaben -- Mensch der Abgaben an den Staat zahlen muss: mlat. tribūtārius (2),  M.: nhd. Zinspflichtiger, Tributzahler, Abhängiger, Mensch der Abgaben an den Staat zahlen muss, Landpächter der einen Zins zahlen muss, Altarhöriger, Wachszinser

Abgaben -- mit Abgaben belasten: mlat. angiāre,  V.: nhd. mit Abgaben belasten, bedrängen; cōnsuētūdināre,  V.: nhd. mit Steuern belasten, mit Abgaben belasten, nach dem Brauch verfahren (V.)

Abgaben -- mit Abgaben belegen (V.): mlat. exāctionāre,  V.: nhd. ausbeuten, mit Abgaben belegen (V.), belasten, vertreiben?, verpachten?

Abgaben -- Pachtgut das mit gewohnheitsrechlichen Abgaben an den Grundherrn belastet ist: mlat. vīllenagia*, vīlenagina,  F.: nhd. Zinsgut das mit gewohnheitsrechtlichen Abgaben an den Grundherrn belastet ist, Pachtgut das mit gewohnheitsrechlichen Abgaben an den Grundherrn belastet ist, persönliche Unfreiheit; vīllenagium, vīllanagium, vīlanagium, vīllencagium, vīllinagium, vīlnagium, wīlenagium,  N.: nhd. Zinsgut das mit gewohnheitsrechlichen Abgaben an den Grundherrn belastet ist, Pachtgut das mit gewohnheitsrechlichen Abgaben an den Grundherrn belastet ist, persönliche Unfreiheit; vīllenātio,  F.: nhd. Zinsgut das mit gewohnheitsrechlichen Abgaben an den Grundherrn belastet ist, Pachtgut das mit gewohnheitsrechlichen Abgaben an den Grundherrn belastet ist, persönliche Unfreiheit

Abgaben -- Platz an dem ein Schutzherr die Abgaben für den von ihm gebotenen Schutz einnimmt: mlat. salvāmentum,  N.: nhd. geschützter Status, respektierter Status, Sicherheit, Geschützt-Sein, Beschützt-Sein, Nutzen (M.), Vorteil, Lebensmittel, Speise, Unverletzlichkeit eines Ortes, Asylrecht, Freistatt, Schutzgewalt, auf dem Gewohnheitsrecht beruhende Abgabe für Schutz und Schirm eines Herren, Platz an dem ein Schutzherr die Abgaben für den von ihm gebotenen Schutz einnimmt, Vorbehalt

Abgaben -- Recht die Grenzen von verpachteten Herrengut festzusetzen und dafür Abgaben zu fordern: mlat. bonagium (1), bornagium,  N.: nhd. Recht die Grenzen von verpachteten Herrengut festzusetzen und dafür Abgaben zu fordern

Abgaben -- Steuern und Abgaben und Dienste die vom Fronhofverwalter gefordert werden: mlat. vīlicāria*, vīllicāria,  F.: nhd. Amt des Fronhofverwalters, Amt des Meiers, Steuern und Abgaben und Dienste die vom Fronhofverwalter gefordert werden

Abgaben -- verpflichtet auf Gewohnheitsrecht zurückgehende Abgaben zu zahlen: mlat. custumābilis, costumābilis,  Adj.: nhd. zollfähig, möglich Zoll zu zahlen, üblich, verpflichtet auf Gewohnheitsrecht zurückgehende Abgaben zu zahlen

Abgaben -- Verpflichtung zur Leistung von Frondiensten oder Abgaben: mlat. angariātio, angariācio,  F.: nhd. Schikane, Streit, Arbeit, Verpflichtung zur Leistung von Frondiensten oder Abgaben

Abgaben -- von Abgaben befreit: mlat. alodiātus,  Adj.: nhd. von Abgaben befreit

Abgaben -- Zinsgut das mit gewohnheitsrechlichen Abgaben an den Grundherrn belastet ist: mlat. vīllenagium, vīllanagium, vīlanagium, vīllencagium, vīllinagium, vīlnagium, wīlenagium,  N.: nhd. Zinsgut das mit gewohnheitsrechlichen Abgaben an den Grundherrn belastet ist, Pachtgut das mit gewohnheitsrechlichen Abgaben an den Grundherrn belastet ist, persönliche Unfreiheit; vīllenātio,  F.: nhd. Zinsgut das mit gewohnheitsrechlichen Abgaben an den Grundherrn belastet ist, Pachtgut das mit gewohnheitsrechlichen Abgaben an den Grundherrn belastet ist, persönliche Unfreiheit

Abgaben -- Zinsgut das mit gewohnheitsrechtlichen Abgaben an den Grundherrn belastet ist: mlat. vīllenagia*, vīlenagina,  F.: nhd. Zinsgut das mit gewohnheitsrechtlichen Abgaben an den Grundherrn belastet ist, Pachtgut das mit gewohnheitsrechlichen Abgaben an den Grundherrn belastet ist, persönliche Unfreiheit

Abgabenart -- eine Abgabenart: mlat. basinga,  F.: nhd. eine Abgabenart; canevaticum?,  N.: nhd. eine Abgabenart

Abgabeneinnehmer: mlat. custumārius (2), costomārius, custimārius, costumārius,  M.: nhd. üblicher Pächter, auf Gewohnheitsrecht zurückgehende Abgaben zahlen Müssender, niedriges Mitglied einer Gilde, Zöllner, Zolleinnehmer, Steuereinnehmer, Abgabeneinnehmer

-- ein Abgabeneinnehmer: mlat. lesdalārius,  M.: nhd. ein Abgabeneinnehmer, Einnehmer einer lisida

Abgabenerhebung: mlat. exācta,  F.: nhd. Erhebung, Abgabenerhebung

abgabenfrei: mlat. franchisius, francesius,  Adj.: nhd. abgabenfrei

Abgabenlast -- von Abgabenlast Befreiter: mlat. excūsātus (3), scūsātus,  M.: nhd. von Dienstpflicht Befreiter, von Abgabenlast Befreiter, Mensch die von seinem Herrn geflohen ist und sich unter den Schutz eines anderen begeben hat, Mensch der von öffentlichen Pflichten befreit und nur zu grundherrlichen Diensten verpflichtet ist

Abgabenverpflichtung: mlat. dēpactātio,  F.: nhd. Lösegeld, Kriegsschatzung, Verpflichtung, Abgabenverpflichtung

Abgabenzahlen: mlat. scotenus* (2), escotanus,  M.: nhd. Abgabenzahlen

Abgabenzahler: mlat. scotenus (1),  M.: nhd. Abgabenzahler, Steuerzahler, Gebührenzahler

Abgabepflichten -- frei von Abgabepflichten: mlat. alodiālis (1), allodiālis,  Adj.: nhd. frei von Abgabepflichten, zu einem Eigengut gehörig, auf ein Eigengut bezüglich, zu eigen besessen, Eigen..., Allodial...; alodiārius (1), allodiārius, alodārius,  Adj.: nhd. frei von Abgabepflichten, zu eigen besessen, Allodial

abgabepflichtig: mlat. cēnsicus,  Adj.: nhd. den Zensus betreffend, die Schatzung betreffend, Zensus..., abgabepflichtig, zinsbar, Pachtzins betreffend, Wachszinser betreffend, verpachtet, mit einem Pachtzins belastet, zinspflichtig

Abgabepflichtiger: mlat. gilstrio, kilstrio,  Sb.: nhd. ein nicht näher bestimmbarer Zensuale, Zinsmann, Abgabepflichtiger

Abgabeschreiben: mlat. apostolus (3),  M.: nhd. Abgabeschreiben, Beglaubigungsschreiben, Bericht an einen höheren Richter

Abgang: mlat. abortīvum (2), abertīvum, aburtīvum,  N.: nhd. Frühgeburt, Fehlgeburt, Abgang, Abtreibung; dēfectuōsitās,  F.: nhd. Abbruch, Abgang

abgeben: mlat. cessionāre,  V.: nhd. abgeben, übertragen (V.)

-- Arbeit abgeben: mlat. affīrmāre, adfīrmāre,  V.: nhd. Arbeit abgeben, einen Bauernhof nehmen; incēnsāre (2),  V.: nhd. Arbeit abgeben

-- ein Ehegelöbnis abgeben: mlat. affīdāre, adfīdāre, affītāre, afīdāre,  V.: nhd. versichern, versprechen, Treue versprechen, unter Treuegelöbnis versprechen, Schutz versprechen, feierlich geloben, bekennen, unter seinen Schutz nehmen, Sicherheit garantieren, bei seiner Ehre versprechen, durch einen Eid beweisen, sich feierlich verloben, ein Ehegelöbnis abgeben

-- Landpächter der ein Drittel der Ernteerträge abgeben muss: mlat. tertiātor,  M.: nhd. Landpächter der ein Drittel der Ernteerträge abgeben muss

-- sich mit etwas abgeben: mlat. īnfrāmittere,  V.: nhd. etwas als Gut geben, sich mit etwas abgeben, vermischen

abgebend: mlat. ēmissīvus,  Adj.: nhd. Fortschicken betreffend, abgebend, absondernd, freigebig, verschwenderisch

Abgebender -- sein Recht Abgebender: mlat. cessionārius (2),  M.: nhd. „Zessionar“, sein Recht Übertragender, sein Recht Abgebender; cessitor,  M.: nhd. sein Recht Übertragender, sein Recht Abgebender

abgebildet: mlat. dēlīneātus*, dēlīnītus,  Adj.: nhd. abgebildet, dargestellt, markiert; effigiālis,  Adj.: nhd. als Bildnis, abgebildet; effigiātim,  Adv.: nhd. als Bildnis, abgebildet; trānsfigūrātus,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. abgebildet, dargestellt

abgebrochener -- Wind vom abgebrochener Ast: mlat. caplicium, cablicium, capleicum, cableicium, cablecium, cabalacium, cabelicium, cabilicium, cabulicium, capleicium, capelicium, capulicium, gablicium, gableicium, scablicium, stabilicieum, cabulum, caabulum,  N.: nhd. Wind vom abgebrochener Ast, vom Wind umgeworfener Baum

abgeerntet: mlat. dēvīndēmiātus,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. abgeerntet, verwüstet

-- Acker der anstelle der Getreidesteuer abgeerntet wird: mlat. gavelacra,  F.: nhd. Acker der anstelle der Getreidesteuer abgeerntet wird

-- Land das im Ausgleich für einen Dienst abgeerntet wird: mlat. wardacra,  F.: nhd. Land das im Ausgleich für einen Dienst abgeerntet wird

abgeernteten -- Weiderecht auf den abgeernteten Feldern: mlat. commūna, commūnia, cummūnia, comūnia, circūma,  F.: nhd. Gemeinde, Kommune, Gemeindeland, Gemeinbesitz, Gemeinschaftsland, Gemeindeland, gemeinschaftliches Eigentum einer religiösen Gemeinschaft, Grund und Boden einer religiösen Gemeinschaft, Allmendrecht, Anteil am Gemeindeland, Nutzungsrecht am Gemeindeland, Weiderecht auf den abgeernteten Feldern, Versammlung, Massenaufgebot, Volk in Waffen, Abgabe zur Bildung eines Fonds der zur Verteidigung des Friedens dient, Bürgerschaft in einer italienischen Stadt, Eidgenossenschaft, Eidgenossenschaft der Bürger einer Stadt, Vereinigung der Bürger, Eidgenossenschaft die auch die Landbevölkerung einschließt, Eidgenossenschaft welche die gesamten Einwohner eines Königreichs umfasst, eingeschworene städtische Gemeinschaft die von der öffentlichen Gewalt anerkannt zur dauerhaften Einrichtung wird, Gemeinschaft der Bewohner einer Stadt, Bürgerversammlung, Gerichtsversammlung, Gerichtsbezirk einer Stadtgemeinde, Kommune, Klasse der Nichtadeligen eines Königreichs, jede Klasse von Bewohnern eines Königreichs; commūne,  N.: nhd. Gemeinsames, gemeinsame Angelegenheit, Allgemeines, Generelles, allgemeine Erscheinung, Bürgerschaft, Gemeingut, Gemeinwesen, Gemeinde Kommune, Staat, gemeinschaftlicher Nutzen (M.), eine Steuer (F.), Gemeindeland, Gemeinbesitz, Gemeinschaftsbesitz, Gemeinschaftsgut, Allmende, gemeinschaftliches Eigentum einer religiösen Gemeinschaft, Grund und Boden einer religiösen Gemeinschaft, Gemeinschaftsbesitz eines Konvents, Allmendrecht, Weiderecht auf den abgeernteten Feldern, Nutzungsrecht von Gemeindeland, Versammlung, Massenaufgebot, Volk in Waffen, Abgabe zur Bildung eines Fonds der zur Verteidigung des Friedens dient, Bürgerschaft in einer italienischen Stadt, städtischer Schwurverband, Bürgerwehr, Eidgenossenschaft, Eidgenossenschaft der Bürger einer Stadt, Eidgenossenschaft die auch die Landbevölkerung einschließt, Eidgenossenschaft welche die gesamten Einwohner eines Königreichs umfasst, eingeschworene städtische Gemeinschaft die von der öffentlichen Gewalt anerkannt zur dauerhaften Einrichtung wird, Gemeinschaft der Bewohner einer Stadt, Gerichtsbezirk einer Stadtgemeinde, Klasse der Nichtadeligen eines Königreichs, jede Klasse von Bewohnern eines Königreichs

abgefallener -- vom Glauben abgefallener Christ: mlat. lāpsus (2),  M.: nhd. Abtrünniger, vom Glauben abgefallener Christ, Ketzer, Sünder

Abgefallener: mlat. dēfectus (3),  M.: nhd. Abgefallener

-- vom Glauben Abgefallener: mlat. apostasius,  M.: nhd. Abtrünniger, vom Glauben Abgefallener, abtrünniger Mönch, abtrünniger Geistlicher; apostator,  M.: nhd. vom Glauben Abgefallener

abgefärbt: mlat. dēfūcātus,  Adj.: nhd. abgefärbt

Abgefasstes: mlat. compīlātum,  N.: nhd. Zusammengestelltes, Abgefasstes

Abgefeiltes: mlat. currum (1),  N.: nhd. Feilspäne, Abgefeiltes

abgegrast: mlat. expāstus,  Adj.: nhd. abgegrast, abgeweidet

abgegrenzt: mlat. circumscrīptīvus,  Adj.: nhd. umschrieben, abgegrenzt, rings umgrenzend, abgrenzend

abgegrenztes -- abgegrenztes Land: mlat. cōnfīnātum,  N.: nhd. abgegrenztes Land, begrenztes Gebiet

abgegrenztes -- mit einer Steinmauer abgegrenztes Feld: mlat. clapa,  F.: nhd. Steinhaufe, Steinhaufen, mit einer Steinmauer abgegrenztes Feld, Kaninschenstall, Gemeinde; clapus,  M.: nhd. Steinhaufe, Steinhaufen, mit einer Steinmauer abgegrenztes Feld, Kaninchenstall, Gemeinde

abgehackter -- abgehackter Ast: mlat. loppum,  N.: nhd. abgehackter Ast, abgehackter Zweig

abgehackter -- abgehackter Teil: mlat. truncunus,  Adj.: nhd. abgehackter Teil

abgehackter -- abgehackter Zweig: mlat. loppum,  N.: nhd. abgehackter Ast, abgehackter Zweig

abgehen: mlat. dīrāmiāre,  V.: nhd. abgehen, herabfließen; dissipere,  V.: nhd. aufnehmen?, unvernünftig sein (V.), albern sein (V.), töricht sein (V.), von Sinnen sein (V.), sich täuschen, irren, tändeln, Kurzweil treiben, den angenehmen Geschmack verlieren, nachlassen, ablassen, ins Wanken geraten (V.), abgehen, abweichen, uninnigerweise behaupten, daherfaseln; subdēscendere,  V.: nhd. abgehen, weggehen

-- nach rechts abgehen: mlat. dextrāre, destrāre, dexterāre,  V.: nhd. mit der rechten Hand ergreifen, zur Rechten sitzen, die Rechte (F.) heben, einen Reiter führen indem man zu seiner Rechten gehend die Zügel hält, rechts gehen, zur Rechten gehend geleiten, nach rechts abgehen, nach rechts abweichen, mit der Rechten schwören, in einem „dexter“ messen, glücklich werfen, gut werfen

abgeholztes -- abgeholztes Gelände: mlat. concaeda*, concīda, concīdua,  F.: nhd. abgeholztes Gelände, Gehege, Hecke, Ausschlagwald, Schlagholz, Niederwald; incīsa,  F.: nhd. Gebüsch das einen Acker einfasst, abgeholztes Gelände

abgekommen -- vom rechten Weg abgekommen: mlat. dēviātus,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vom rechten Weg abgekommen

abgekratz: mlat. abrāsus (1),  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. abgekratz, abgeschabt, ausradiert, geschoren

abgekühlt: mlat. fresciātus,  Adj.: nhd. abgekühlt, nass; īnfrīgidātus,  Adj.: nhd. abgekühlt, gefroren, geliert

-- abgekühlt werden: mlat. frīgefierī,  V.: nhd. abgekühlt werden

abgekürzt: mlat. dēplānō, dē-plānō, dē plānō,  Adv.: nhd. abgekürzt; excarpsātus,  Adj.: nhd. abgekürzt, Kurz...

abgelagert: mlat. crinnoydēs,  Adj.: nhd. abgelagert

abgelaufen: mlat. antīquātus (1),  Adj.: nhd. alt, veraltet, abgelaufen, ungültig, vor langer Zeit geschehen (Adj.), alt geworden, altertümlich, durch Alter schadhaft geworden, zerfallen (Adj.), seit langem bestehend, altbekannt, abgestanden, zersetzt, künftig; dēcursus (2),  Adj.: nhd. abgelaufen, geschehen (Adj.), ableitend, folgernd; ēmēnsus,  Adj.: nhd. abgelaufen, vermessen (V.), ausgemessen, zurückgelegt beendigt

abgelegen: mlat. erēmītōrius (1), herēmītōrius, herīmītōrius,  Adj.: nhd. einsiedlerisch, einsam, abgelegen; reconsus,  Adj.: nhd. abgelegen, verborgen; suppraehēnsus*, supprehensus,  Adj.: nhd. abgelegen, entlegen

abgelegenes -- abgelegenes Stück Land: mlat. forelandum, forlandum,  N.: nhd. „Vorland“, abgelegenes Stück Land; forerda, forherda, foreherda, forhurtha, foruhtha, fururcha, forurda,  F.: nhd. „Vorerde“, abgelegenes Stück Land; forlanda,  F.: nhd. „Vorland“, abgelegenes Stück Land

abgelegt -- kein Ordensgelübde abgelegt Habender: mlat. nōnreligiōsus,  M.: nhd. kein Ordensgelübde abgelegt Habender

abgelegt -- Mönch der das Gelübde abgelegt hat: mlat. professus (3),  M.: nhd. Mönch der das Gelübde abgelegt hat, Magister der die licentia docendi erhalten hat

abgeleitet: mlat. dērīvālis, dīrīvālis,  Adj.: nhd. abgeleitet; dērīvātim,  Adv.: nhd. hergeleitet, abgeleitet

abgeleitete -- auf abgeleitete Art: mlat. dēnōminanter,  Adv.: nhd. auf abgeleitete Art, durch Ableitung, durch Namenableitung

abgeleitetes -- abgeleitetes Wort: mlat. dēnōminātīvum,  N.: nhd. durch Ableitung Gebildetes, abgeleitetes Wort, Ableitung, bestimmendes Wort

abgeliefert -- gut genug um als Abgabe abgeliefert werden zu können: mlat. īnferendālis,  Adj.: nhd. ablieferbar, gut genug um als Abgabe abgeliefert werden zu können

abgemagert: mlat. aethys,  Adj.: nhd. abgemagert; dēcarnātus,  Adj.: nhd. abgezehrt, abgemagert, mager; ēsurus,  Adj.: nhd. abgemagert; famōsus,  Adj.: nhd. abgemagert

abgeneigt: mlat. āversātīvus,  Adj.: nhd. abgeneigt, heimtückisch, feindselig, abweisend

abgenommen: mlat. minuātus,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. abgenommen, vermindert

abgenommene -- dem Feind abgenommene Kleider: mlat. rauba, raupa, rōba, rūpa,  F.: nhd. Beute, Diebesgut, dem Feind abgenommene Kleider, Wertgegenstände, wertvoller Gegenstand, Fahrhabe, bewegliches Vermögen, Haushaltsgegenstände, Kleider, Bedienstetentracht, Unterkleid, Betttuch

abgenutzt: mlat. corrōsus,  Adj.: nhd. zerstört, ruiniert, abgenutzt; xērampelinus, xēropellinus, sēropellinus,  Adj.: nhd. rot, rot wie dürres Weinlaub, abgenutzt, abgetragen

abgenützt: mlat. praevetustātus, prēvetustātus, prīvetustātus,  Adj.: nhd. alt, veraltet, abgenützt

Abgeordneter: mlat. dēputātus (2),  M.: nhd. Stellvertreter, Abgeordneter, Sonderbewacher

-- Abgeordneter Bevollmächtigter: mlat. vicāriātio, vicārātio, vicāricātio,  F.: nhd. Austausch, Vertreter, Stellvertreter, Abgeordneter Bevollmächtigter

abgerahmte -- abgerahmte Milch: mlat. sorbicium,  N.: nhd. Brühe, Suppe, abgerahmte Milch

abgerichtet: mlat. addoctus,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. abgerichtet

-- zur Kranichjagd abgerichtet: mlat. grūsārius* (1), grūārius, grāvārius, grūērius,  Adj.: nhd. zur Kranichjagd abgerichtet, Kranichjagd betreffend

-- zur Reiherjagd abgerichtet: mlat. aironērius,  Adj.: nhd. zur Reiherjagd abgerichtet

abgerundet: mlat. corrotundātus, conrotundātus,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. abgerundet, radförmig angeordnet; retundibilis,  Adj.: nhd. rund, abgerundet

abgesagt -- nicht abgesagt nicht absagbar: mlat. ? incancellābilis,  Adj.: nhd. nicht abgesagt nicht absagbar?

Abgesandter: mlat. dēlēgātus (3),  M.: nhd. Abgesandter; dīrēctus (2),  M.: nhd. Abgesandter, Gesandter, Bote

-- als Abgesandter: mlat. dēlēgātōriē,  Adv.: nhd. als Abgesandter, als Beauftragter

-- Reise als Abgesandter: mlat. missāticum,  N.: nhd. Botengang, Gesandtschaft, Auftrag, offizielle Reise, Reise als Abgesandter, Reise als Bote, Dienstreise, Reisebezirk des königlichen Sendboten, Würde eines päpstlichen Legaten, Note, diplomatische Mitteilung, Auftrag, Aufgabe, Berufung

abgeschabt: mlat. abrāsus (1),  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. abgekratz, abgeschabt, ausradiert, geschoren

abgeschabte -- abgeschabte Flocken: mlat. cȳmātūra*, cīmātūra,  F.: nhd. Scheren (N.), abgeschabte Flocken, Scharpie

abgeschafft: mlat. abolitus (1),  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vernichtet, vertilgt, aufgehoben, abgeschafft, ungültig, vergessen (Adj.), abgestorben

abgeschieden: mlat. clausonārius,  Adj.: nhd. abgeschieden, zurückgezogen, Leben eines Klausners betreffend; sōlitīvus,  Adj.: nhd. einsam, abgeschieden

Abgeschiedenheit: mlat. erēma (2),  F.: nhd. unbebautes Land, karges Land, unbewohnbares Land, Einöde, Wüste, Wald, Abgeschiedenheit, Einsamkeit, Einsiedelei, Klause, Kloster

-- Haus für die Abgeschiedenheit: mlat. anteclusōrium,  N.: nhd. Haus für die Abgeschiedenheit

abgeschlagene -- abgeschlagene Zweige: mlat. rāmallum,  N.: nhd. abgeschlagene Zweige, Geäst; rāmiclum,  N.: nhd. abgeschlagene Zweige, Ästlein, Ästchen, Geäst; rāmilia, rāmalia, rāmilla, rāmailia, rāmella,  F.: nhd. abgeschlagene Zweige, Geäst

abgeschlagenen -- Zaun aus abgeschlagenen Ästen: mlat. caesa (2),  F.: nhd. Hindernis, Dickicht, Hecke, Zaun aus abgeschlagenen Ästen, Unterholz, Zaun, Verhau

abgeschlagenes -- abgeschlagenes Astwerk: mlat. colperones, colprones, coperones, coporones, coprones, couperones, couparones, couprones, cooperones, coopertiones,  Sb.: nhd. abgeschlagenes Astwerk; colpices*, copices,  Sb.: nhd. abgeschlagenes Astwerk; colpicia*, copicia, couplicia, coupeicia,  N. Pl.: nhd. abgeschlagenes Astwerk, Niederwald; colpicum*, coopicium, colspicium, copicium,  N.: nhd. abgeschlagenes Astwerk, Niederwald; croppa, crupa,  F.: nhd. abgeschlagenes Astwerk, Ernte; croppum,  N.: nhd. abgeschlagenes Astwerk, Ernte; croppus, cruppus,  M.: nhd. abgeschlagenes Astwerk, Ernte

abgeschlossen: mlat. cōnfectus (2),  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. bearbeitet, behandelt, eingepökelt, fertig, abgeschlossen, niedergeschlagen, bedrückt, zerrieben, gemahlen; ultimātus,  Adj.: nhd. letzte, abgeschlossen

abgeschlossener -- durch ein Wehr abgeschlossener Fischteich: mlat. venna, vena, vinna, benna, banna,  F.: nhd. Fischfalle, durch ein Wehr abgeschlossener Fischteich; vicenna,  F.: nhd. Fischfalle, durch ein Wehr abgeschlossener Fischteich

abgeschlossenes -- abgeschlossenes Gitter: mlat. sparzāta,  F.: nhd. abgeschlossenes Gitter

Abgeschlossenheit -- klösterliche Abgeschlossenheit: mlat. seratūra, serratūra, sarratūra, sertūra, sertōra, serūra, cerūra, sarūra,  F.: nhd. Schloss, Verschluss, Riegel, Wehr (N.), Fischfalle, klösterliche Abgeschlossenheit

abgeschnitten: mlat. abscissus,  Adj.: nhd. losgerissen, abgetrennt, abgeschnitten; croppātus,  Adj.: nhd. abgeschnitten

abgeschnittenes -- abgeschnittenes Reis: mlat. plavita,  F.: nhd. Zweig, abgeschnittenes Reis, Setzling

Abgeschnittenes: mlat. sarculāmen?,  N.: nhd. Abgeschnittenes, Behauenes

abgeschnürt: mlat. circumreligātus,  Adj.: nhd. ringsum abgescnürt, zusammengeschnürt, abgeschnürt

abgeschwollen: mlat. deīnflātus,  Adj.: nhd. abgeschwollen

abgescnürt -- ringsum abgescnürt: mlat. circumreligātus,  Adj.: nhd. ringsum abgescnürt, zusammengeschnürt, abgeschnürt

abgesehen -- abgesehen davon: mlat. antepositō,  Präp., Konj.: nhd. außer, abgesehen davon

abgesehen -- abgesehen von: mlat. exceptē,  Adv.: nhd. außer, bis auf, abgesehen von, jedoch, hingegen, während (Adv.), ohne, fern von, zusätzlich zu, neben, aber auch, außerdem, insbesondere, in erster Linie; exceptis?,  Adv.: nhd. außer, bis auf, abgesehen von, jedoch, hingegen, während (Adv.), ohne, fern von, zusätzlich zu, neben, aber auch, außerdem, insbesondere, in erster Linie

abgesetzt: mlat. ēvānutus,  Adj.: nhd. vergangen, abgesetzt

abgesetzte -- abgesetzte Äbtissin: mlat. exabbatissa,  F.: nhd. abgesetzte Äbtissin

abgesetzter -- abgesetzter Abt: mlat. exabbās,  M.: nhd. ehemaliger Abt, abgesetzter Abt

abgesetzter -- abgesetzter Bischof: mlat. exepiscopus,  M.: nhd. ehemaliger Bischof, gewesener Bischof, abgesetzter Bischof

abgesetzter -- abgesetzter Erzbischof: mlat. exarchiepiscopus,  M.: nhd. abgesetzter Erzbischof

abgesetzter -- abgesetzter Herzog: mlat. exdux,  M.: nhd. „Exherzog“, ehemaliger Herzog, abgesetzter Herzog

abgesetzter -- abgesetzter Kaiser: mlat. exaugustus,  M.: nhd. ehemaliger Kaiser, alter Kaiser, abgesetzter Kaiser; eximperātor,  M.: nhd. „Eximperator“, ehemaliger Kaiser, abgesetzter Kaiser

abgesetzter -- abgesetzter König: mlat. exrēx,  M.: nhd. gewesener König, ehemaliger König, abgesetzter König

abgesetzter -- abgesetzter Papst: mlat. expontifex,  M.: nhd. gewesener Papst, abgesetzter Papst

abgesondert: mlat. abstrāctim,  Adv.: nhd. abgesondert, für sich allein; peculāris,  Adj.: nhd. abgesondert, alleinstehend, besondere; sēcrētālis (1),  Adj.: nhd. abgesondert, abgetrennt; sēgregātus,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. abgesondert, getrennt; seorsim,  Adv.: nhd. abgesondert, gesondert, besonders, in Entfernung von, ohne; sēparāliter, sēparāriter,  Adv.: nhd. getrennt, abgesondert

Abgesondertsein: mlat. discrētātio,  F.: nhd. Abgesondertsein

abgespalten: mlat. subiectātus*, subjectātus,  Adj.: nhd. getrennt, abgespalten

abgesperrt: mlat. repāgulātus,  Adj.: nhd. abgesperrt

abgesperrter -- abgesperrter Fischgrund: mlat. combra,  F.: nhd. abgesperrter Fischgrund

abgestanden: mlat. antīquātus (1),  Adj.: nhd. alt, veraltet, abgelaufen, ungültig, vor langer Zeit geschehen (Adj.), alt geworden, altertümlich, durch Alter schadhaft geworden, zerfallen (Adj.), seit langem bestehend, altbekannt, abgestanden, zersetzt, künftig

abgesteckt -- mit Grenzsteinen abgesteckt: mlat. bodinātus*, bundātus, bondātus, boundātus,  Adj.: nhd. begrenzt, umgrenzt, mit Grenzsteinen abgesteckt

abgestellt -- nicht abgestellt: mlat. indēpositus,  Adj.: nhd. nicht abgestellt

abgestiegen -- vom Pferd abgestiegen: mlat. discaballicātus*, discavalcātus,  Adj.: nhd. vom Pferd abgestiegen

abgestillt: mlat. ablactāneus,  Adj.: nhd. entwöhnt, abgestillt

abgestimmt -- aufeinander abgestimmt: mlat. compatibiliter,  Adv.: nhd. aufeinander abgestimmt

abgestorben: mlat. abolitus (1),  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vernichtet, vertilgt, aufgehoben, abgeschafft, ungültig, vergessen (Adj.), abgestorben; exhaustus (2),  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ledig, entbehrend, beraubt, bar, erschöpft, entkräftet, erstorben, abgestorben, tot, ausgeschöpft, verarmt, vollendet, fertig, vollkommen

abgestorbenes -- abgestorbenes Holz: mlat. mortuum,  N.: nhd. totes Holz, abgestorbenes Holz

abgestoßen: mlat. suprāvēnditus,  Adj.: nhd. verkauft, abgestoßen

abgestreift: mlat. relēctus,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zurückgenommen, abgezogen, abgestreift

abgestumpft: mlat. achineius?,  Adj.: nhd. abgestumpft

abgestützt: mlat. subpodiātus,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. abgestützt; suffīrmātus,  Adj.: nhd. abgestützt, befestigt

abgetragen: mlat. cronātus,  Adj.: nhd. abgetragen; ēmptus (2), ēmtus, ēnitus, ēvitus,  Adj.: nhd. abgetragen, alt; xērampelinus, xēropellinus, sēropellinus,  Adj.: nhd. rot, rot wie dürres Weinlaub, abgenutzt, abgetragen

-- durch Alter abgetragen: mlat. envisus,  Adj.: nhd. durch Alter abgetragen

abgetrennt: mlat. abscissus,  Adj.: nhd. losgerissen, abgetrennt, abgeschnitten; dispertītus,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geteilt, abgetrennt; dissēgregātus,  Adj.: nhd. getrennt, abgetrennt; īnsertītus,  Adj.: nhd. abgetrennt; sēcrētālis (1),  Adj.: nhd. abgesondert, abgetrennt

Abgetrennter: mlat. cultellātus (2),  M.: nhd. Abgetrennter

Abgetrenntheit -- in Abgetrenntheit gehalten: mlat. nōnsēparālis,  Adj.: nhd. in Abgetrenntheit gehalten

abgetreten: mlat. trītūrātus*, trītātus,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gedroschen, ermattet, abgetreten

abgetretene -- abgetretene Länderei: mlat. dēfalcātum,  N.: nhd. abgetretene Länderei

abgetriebenes -- abgetriebenes Gut: mlat. troba,  F.: nhd. Strandgut, abgetriebenes Gut, gefundenes Gut

abgewandter -- dem Mönchsleben abgewandter Sinn: mlat. dyscolia, discolia,  F.: nhd. dem Mönchsleben abgewandter Sinn, Sinneslust, Oberflächlichkeit, schlechte Laune, mürrisches Wesen, schwieriges Wesen, Widerborstigkeit, Unleidlichkeit

Abgewandter: mlat. āversus (3),  M.: nhd. Abgewandter

abgeweidet: mlat. expāstus,  Adj.: nhd. abgegrast, abgeweidet

abgewendet -- nicht abgewendet: mlat. irreverberātē,  Adv.: nhd. nicht abgewendet, direkt; irreverberātis,  Adj.: nhd. nicht abgewendet; irreverberātō,  Adv.: nhd. nicht abgewendet, direkt

abgewichen -- nicht abgewichen: mlat. indēviābilis,  Adj.: nhd. nicht abgewichen

abgewogen: mlat. pēnsātē,  Adv.: nhd. mit Bedacht, durchdacht, abgewogen

abgewöhnen: mlat. ? abdocēre,  V.: nhd. abgewöhnen?

abgezehrt: mlat. dēcarnātus,  Adj.: nhd. abgezehrt, abgemagert, mager; exēsus, exessus,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. abgezehrt, ausgemergelt, mager, dürr, trocken, kümmerlich, hohl

abgezogen: mlat. ablāticius,  Adj.: nhd. abgezogen, subtrahiert; relēctus,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zurückgenommen, abgezogen, abgestreift

abgezogene -- abgezogene Haut eines Tieres: mlat. exspolium, expolium,  N.: nhd. abgezogene Haut eines Tieres, erbeutete Rüstung

Abgott: mlat. beelfegor,  Sb.: nhd. Abgott, Götzenbild; īdōlatrīum,  N.: nhd. Abgott, Götze, Götzenbild

abgrenzen: mlat. assīgnīre,  V.: nhd. besiegeln, abgrenzen, festlegen; dēbodināre, dēbonāre, dēbornāre,  V.: nhd. abgrenzen; dēfirmāre, dīfirmāre,  V.: nhd. abgrenzen, abstecken, bestimmen; līmināre (2),  V.: nhd. abrainen, abmarken, abgrenzen; spurnāre,  V.: nhd. schützen, abgrenzen

-- rings abgrenzen: mlat. circumlīmitāre,  V.: nhd. rings abgrenzen

abgrenzend: mlat. circumscrīptīvē,  Adv.: nhd. auf eine umschriebene Weise, nach Weise einer Abgrenzung, im Sinne einer Abgrenzung, abgrenzend; circumscrīptīvus,  Adj.: nhd. umschrieben, abgegrenzt, rings umgrenzend, abgrenzend

-- ringsum abgrenzend: mlat. circumtermināns,  (Part. Präs.=)Adj.: nhd. ringsum abgrenzend

Abgrenzung: mlat. collaterātio, conlaterātio, cumlaterātio, collaterācio, cumlaterācio,  F.: nhd. Begrenzung, Abgrenzung, Grenzstein, Grenze, Umgebung, Nachbarschaft, Verbundensein, Zusammenhängen, gemeinsames Los, Geschick; dīstitium, dīsticium,  N.: nhd. Grenze, Abgrenzung, gegenteilige Position; mera (2),  F.: nhd. Grenze, Abgrenzung; merus (3),  F.: nhd. Grenze, Abgrenzung; pāritōrium,  N.: nhd. Abgrenzung, Gebot

-- im Sinne einer Abgrenzung: mlat. circumscrīptīvē,  Adv.: nhd. auf eine umschriebene Weise, nach Weise einer Abgrenzung, im Sinne einer Abgrenzung, abgrenzend

-- nach Weise einer Abgrenzung: mlat. circumscrīptīvē,  Adv.: nhd. auf eine umschriebene Weise, nach Weise einer Abgrenzung, im Sinne einer Abgrenzung, abgrenzend

Abgrund...: mlat. abyssiālis, abyssālis,  Adj.: nhd. Abgrund betreffend, Abgrund...; barathricus*, baraticus,  Adj.: nhd. Abgrund betreffend, Abgrund...

Abgrund: mlat. branum,  N.: nhd. Abgrund; cauna,  F.: nhd. Graben (M.), Abgrund, Höhle, Einsiedlerklause; chalaum?, calaum?,  N.: nhd. Abgrund; chalaus?, calaus?,  M.: nhd. Abgrund; clalissum,  N.: nhd. Abgrund; dēvorāgo,  F.: nhd. Schlund, Abgrund; īnferum,  N.: nhd. Tiefe, Abgrund; ? machidis,  Sb.: nhd. Schlachtfeld?, Abgrund?

-- Abgrund betreffend: mlat. abyssiālis, abyssālis,  Adj.: nhd. Abgrund betreffend, Abgrund...; barathricus*, baraticus,  Adj.: nhd. Abgrund betreffend, Abgrund...

abhacken -- Ast abhacken: mlat. loppāre,  V.: nhd. Baum stutzen, Ast abhacken

Abhacken: mlat. ? seckelio, secelio, secallo, seckilio, seckillo, sequilo, seculo,  Sb.: nhd. Abhacken?

abhält -- Vertreter des Königs oder des Fürsten der das Lehnsgericht abhält: mlat. assisa (1), assisia, assiza, assizia, assizia, accisia, acsisia, ascisia, assicia,  F.: nhd. Sitzung eines Gerichts, Gerichtsgewalt eines Lehnsgerichts, vereidigte Geschworene, Vertreter des Königs oder des Fürsten der das Lehnsgericht abhält, Klage oder Beschwerde vor einem Lehnsgericht, Urteilsspruch oder Erklärung eines Lehnsgerichts, gesetzgebender Akt, Gesetz, Verordnung, Anweisung, Zuweisung einer Rente, Steuerveranlagung, Steuer (F.), Abgabe, Taille (eine Einkommenssteuer), Verbrauchssteuer, Gewerbebesteuerung, Akzise; assisium,  N.: nhd. Sitzung eines Gerichts, Gerichtsgewalt eines Lehnsgerichts, vereidigte Geschworene, Vertreter des Königs oder des Fürsten der das Lehnsgericht abhält, Klage oder Beschwerde vor einem Lehnsgericht, Urteilsspruch oder Erklärung eines Lehnsgerichts, gesetzgebender Akt, Zuweisung einer Rente, Steuerveranlagung, Steuer (F.), Taille (eine Einkommenssteuer), Verbrauchssteuer, Akzise

abhalten: mlat. dēmorāre (1),  V.: nhd. abhalten, verzögern, aufhalten, verweilen, wohnen, verharren, verbringen, leiten, regieren, sich beschäftigen, säumen, zögern, zaudern, aufhalten, zurückhalten, hindern, innehaben, verwalten; dishortārī,  V.: nhd. abraten, abbringen, abhalten; excelebrāre, ēcelebrāre,  V.: nhd. feiern, abhalten

-- eine Parlamentssitzung abhalten: mlat. parlamentāre, parliamentāre,  V.: nhd. beraten (V.), beratschlagen, eine Parlamentssitzung abhalten

-- feierlich abhalten: mlat. fēriāre (1),  V.: nhd. die Arbeit ruhen lassen, feiern, feierlich begehen, feierlich abhalten, als Ruhetag ansehen, abstinent sein (V.), sich dem Feiern hingeben, müßig sein (V.), sich ausruhen, frei sein (V.), sich fern halten, enthalten (V.), ablassen, entbinden, entheben, mit Feiertagsruhe beglücken

-- Feierlichkeiten abhalten: mlat. sollemniāre*, sōlemniāre,  V.: nhd. Feierlichkeiten abhalten, feiern

-- Markt abhalten: mlat. fēriāre (2),  V.: nhd. Markt abhalten, Jahrmarkt besuchen

-- Synode abhalten: mlat. synodāre,  V.: nhd. Synode abhalten, vor eine Synode laden

-- Versammlung abhalten: mlat. capitulāre (2),  V.: nhd. über einen Vertrag verhandeln, Vereinbarung treffen, einig werden, abkapiteln, aufzählen, strafen, berechnen, Kapitel einer Heiligenvita lesen, kapitelweise berichten, Versammlung abhalten, in der Klosterversammlung rügen

abhaltend -- Beratung abhaltend: mlat. cōnsiliāris (2), cōnsciliāris,  Adj.: nhd. beratend, Beratung abhaltend

Abhandlung: mlat. logium (2),  N.: nhd. Abhandlung; syntagma,  N.: nhd. Traktat, Abhandlung, Zusammenstellung, Schriftstück, Brief, Urkunde

-- Abhandlung über die Eucharistie: mlat. eucharistion,  Sb.: nhd. Abhandlung über die Eucharistie

-- Abhandlung über Dummheit: mlat. stultilogia,  F.: nhd. Abhandlung über Dummheit

-- Abhandlung über Logik: mlat. logicāle,  N.: nhd. logische Abhandlung, Abhandlung über Logik

-- elementare Abhandlung: mlat. elementārius (2),  M.: nhd. elementare Abhandlung

-- Hermes Trismegistus gewidmete Abhandlung: mlat. logostilios,  M.: nhd. Hermes Trismegistus gewidmete Abhandlung

-- kurze Abhandlung: mlat. tractātulus,  M.: nhd. kurze Abhandlung, Schublade, Regalbrett

-- logische Abhandlung: mlat. logicāle,  N.: nhd. logische Abhandlung, Abhandlung über Logik

Abhang: mlat. ascansus,  M.: nhd. Abhang; conclīvus,  M.: nhd. Abhang; condorsum, codosum, condosium, kondesium,  N.: nhd. Abhang; costārium (2),  N.: nhd. Küste, Abhang, Hügelflanke; costēra, costēria, coustēra,  F.: nhd. Küste, Seite, Abhang, Hügelflanke; dēclīve,  N.: nhd. Hang, Schräge, steiler Ort, Abhang; dēclīvium,  N.: nhd. Hang, Abhang, Berghang, Steilwand, Böschung, Neigung, Schräge, Inklination; dīvexum,  N.: nhd. Hang, Abhang; rīpus,  M.: nhd. Abhang, Hang; submontāna,  N. Pl.: nhd. Abhang; wanga,  F.: nhd. „Wang“, ein Streifen Landes auf offenem Land, Abhang

-- bewaldeter Abhang: mlat. hanga,  F.: nhd. Aufhänger, bewaldeter Abhang; hangylondum,  N.: nhd. Aufhänger, bewaldeter Abhang

-- einen Abhang herabgehen: mlat. avallāre, avalāre,  V.: nhd. einen Abhang herabgehen, einen Fluss stromaufwärts fahren, herablassen

-- steiniger Abhang: mlat. ganda (1),  F.: nhd. steiniger Abhang, Geröllhalde, Moräne

abhängend -- von der Einschränkung abhängend: mlat. ? occāsiōnātus,  Adj.: nhd. von der Einschränkung abhängend?, mangelhaft

Abhängier -- Abhängier der Montags Frondienste zu leisten hat: mlat. lūnāris (2),  M.: nhd. Abhängier der Montags Frondienste zu leisten hat

abhängig: mlat. amplictus,  Adj.: nhd. abhängig; conteribusterius,  Adj.: nhd. abhängig, tributpflichtig; dēpendēns,  (Part. Präs.=)Adj.: nhd. abhängig; dēpendenter,  Adv.: nhd. abhängig; pendiculus,  Adj.: nhd. abhängig; recommendātus,  Adj.: nhd. empfohlen, abhängig

-- abhängig machen: mlat. advincīre,  V.: nhd. fesseln, zwingen, abhängig machen

-- kleiner Bauernhof der von einer Abtei abhängig ist: mlat. oboedientiola, obēdientiola,  F.: nhd. kleine Abhängigkeit, kleiner Bauernhof der von einer Abtei abhängig ist; oboedientiuncula, oboeditiuncula, obēdientiuncula, obēditiuncula,  F.: nhd. kleine Abhängigkeit, kleiner Bauernhof der von einer Abtei abhängig ist

-- kleines Kloster das von einem größeren Kloster abhängig ist: mlat. metochium,  N.: nhd. kleines Kloster das von einem größeren Kloster abhängig ist

-- Mensch der von einem Schutzherrn abhängig ist: mlat. mondilio,  M.: nhd. Mensch der von einem Schutzherrn abhängig ist

-- Reinigungseid der gemeinsam mit einer bestimmten Anzahl von Eideshelfern geleistet wird die von der Höhe des Wergelds abhängig ist: mlat. werelada, weralada,  F.: nhd. Reinigungseid der gemeinsam mit einer bestimmten Anzahl von Eideshelfern geleistet wird die von der Höhe des Wergelds abhängig ist, Tötung

-- von einem Pachtgut abhängig: mlat. vīllānus (1), vīlānus,  Adj.: nhd. von einem Pachtgut abhängig, Dorf..., Land..., bäurisch, ungehobelt, zottig

-- von einer Stadt abhängig: mlat. suburbius,  Adj.: nhd. nahe bei der Stadt befindlich, im Weichbild der Stadt befindlich, ländlich, von einer Stadt abhängig

-- von Erwägung abhängig: mlat. arbitriōsus,  Adj.: nhd. von Erwägung abhängig

-- von gewissen Voraussetzungen abhängig: mlat. condiciōnātus,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. bedingungsweise angenommen, bedingt, an eine Bedingung gebunden, von gewissen Voraussetzungen abhängig, bedingt

abhängige -- angrenzende von einem Besitztum abhängige Länderei: mlat. adiacentium,  N.: nhd. „Anliegendes“, angrenzende von einem Besitztum abhängige Länderei, Grenzsaum, Markgebiet

Abhängige: mlat. condiciōnālis (2), conditiōnālis,  F.: nhd. Substitutin, Hörige, Abhängige

-- Abhängige eines Herrenhofs: mlat. curtāria (1),  F.: nhd. Abhängige eines Herrenhofs

-- nicht verheiratete Abhängige die im Haushalt des Herrn lebt und tägliche Dienste verrichtet: mlat. hagastalda, haistalda, heistalda, hēstalda, hagastolda, haistolda, heistolda,  F.: nhd. „Hagestolzin“, nicht verheiratete Abhängige die im Haushalt des Herrn lebt und tägliche Dienste verrichtet

abhängigen -- Ackerland eines abhängigen Landmanns: mlat. baccalāria (1),  F.: nhd. Ackerland eines abhängigen Landmanns, Feld das vom Grundherrn selbst bewirtschaftet wird, niedere Adelige in England; baccalārium,  N.: nhd. Ackerland eines abhängigen Landmanns

Abhängigen -- Angehörige einer Klasse von Abhängigen die infolge der Kommendation entstand: mlat. commendāta,  F.: nhd. Frau die einem Schutzherrn übergeben wurde, Angehörige einer Klasse von Abhängigen die infolge der Kommendation entstand, Schutzbefohlene

Abhängigen -- Angehöriger einer bestimmten Gruppe von Abhängigen: mlat. commendātīcius (2), comendātīcius, comandātīcius,  M.: nhd. „Kommandierter“, Angehöriger einer bestimmten Gruppe von Abhängigen, Schutzbefohlener

Abhängigen -- Angehöriger einer Klasse von Abhängigen: mlat. obligātus (3),  M.: nhd. Angehöriger einer Klasse von Abhängigen, durch Übereinkunft Gebundener

Abhängigen -- Angehöriger einer Klasse von Abhängigen die infolge der Kommendation entstand: mlat. commendātus (2), comendātus, commendītus,  M.: nhd. Mensch der einem Schutzherrn übergeben wurde, Schutzbefohlener, Angehöriger einer Klasse von Abhängigen die infolge der Kommendation entstand, Beauftragter

Abhängigen -- Gebiet in dem die Verantwortung eines Herrn für die Taten seiner Abhängigen gilt: mlat. mitio, mithio, micio, mittio, mitigo,  F.: nhd. Verantwortlichkeit eines Herrn für seine Untergebenen, Gruppe von Abhängigen für die der Herr verantwortlich ist, Gebiet in dem die Verantwortung eines Herrn für die Taten seiner Abhängigen gilt

Abhängigen -- Gruppe von Abhängigen für die der Herr verantwortlich ist: mlat. mitio, mithio, micio, mittio, mitigo,  F.: nhd. Verantwortlichkeit eines Herrn für seine Untergebenen, Gruppe von Abhängigen für die der Herr verantwortlich ist, Gebiet in dem die Verantwortung eines Herrn für die Taten seiner Abhängigen gilt

Abhängigen -- Preis den der zu zahlen hat der die Schutzgewalt über einen Abhängigen erwirbt: mlat. mundio,  Sb.: nhd. Muntgewalt, Schutz, Königsschutz, Preis den ein Bräutigam dafür zu zahlen hat dass der Vater oder Verwandte die Munt über die Braut aufgeben, Preis den der zu zahlen hat der die Schutzgewalt über einen Abhängigen erwirbt, Preis den ein Betroffener für seine Freilassung zu zahlen hat; mundium, mundum, mondium,  N.: nhd. Munt, Muntgewalt, Schutz, Königsschutz, Vormundschaft, Vormundschaft über die Frau, Preis den ein Bräutigam dafür zu zahlen hat dass der Vater oder Verwandte die Munt über die Braut aufgeben, Preis den der zu zahlen hat der die Schutzgewalt über einen Abhängigen erwirbt, Preis den ein Betroffener für seine Freilassung zu zahlen hat; mundius (1), mundus, mondus,  M.: nhd. Muntgewalt, Schutz, Königsschutz, Preis den ein Bräutigam dafür zu zahlen hat dass der Vater oder Verwandte die Munt über die Braut aufgeben, Preis den der zu zahlen hat der die Schutzgewalt über einen Abhängigen erwirbt, Preis den ein Betroffener für seine Freilassung zu zahlen hat

Abhängigen -- Tausch eines Abhängigen gegen einen anderen: mlat. vigorātio,  F.: nhd. Tausch eines Abhängigen gegen einen anderen, Urkunde über einen Tausch, Kräftigung, Stärkung

Abhängigen -- wie zu einem Lehen gehörigen Abhängigen behandeln: mlat. īnfeodāre, īnfeudāre,  V.: nhd. belehnen, verlehnen, als Lehen gewähren, mit einem Lehen ausstatten, wie zu einem Lehen gehörigen Abhängigen behandeln

abhängiger -- abhängiger Bauernhof: mlat. appendēns (2),  (Part. Präs.=)M.: nhd. Abhängiger, Abhängiges, abhängiger Bauernhof; concolōnia,  F.: nhd. Gruppe von Grundstücken, Grundstück eines zinspflichtigen Kolonen, abhängiger Bauernhof

abhängiger -- Geldabgabe anstelle der Naturalabgaben abhängiger Güter zur Versorgung des Heeres: mlat. haribannus, heribannus, aribannus, herebannus, harivannus, eribannus, harbannus, hairbannus, halbannus, halbanus, arribannus, heiribannus, harebannus, airbannus, arbannus, haubannus, hasbannus, asbannus, haribanus, arivannus,  M.: nhd. Heerbann, Aufgebot zur Heerfolge, Aufforderung zur Heerfahrt, Kriegssteuer, Kriegsabgabe, Geldbuße für die Nichtbeachtung des Heerbanns, Buße für einen nicht geleistete Heerfolge, Geldabgabe anstelle der Naturalabgaben abhängiger Güter zur Versorgung des Heeres, Gewalt Arbeitsdienste zu verlangen, Arbeitsdienst, Ablöse anstatt gewohnheitsrechtlicher Arbeitsdienste, Steuer (F.) für Handel und Gewerbe; haribannum,  N.: nhd. Heerbann, Aufgebot zur Heerfolge, Aufforderung zur Heerfahrt, Geldstrafe für die Nichtbeachtung des Herrbanns, Geldabgabe anstelle der Naturalabgaben abhängiger Güter zur Versorgung des Heeres, Gewalt Arbeitsdienste zu verlangen, Arbeitsdienst, Ablöse anstatt gewohnheitsrechtlicher Arbeitsdienste, Steuer (F.) für Handel und Gewerbe

abhängiger -- von der geistlichen oder weltlichen Herrschaft abhängiger Landmann: mlat. baccalāris,  M.: nhd. von der geistlichen oder weltlichen Herrschaft abhängiger Landmann, nicht belehnter Vasall, Ritter am Herrenhof, Ritter ohne Gefolge, junger Geistlicher der Domherr werden will, fortgeschrittener Student, Bakkalaureus; baccalārius, bacalārius, bacchalārius, bachalārius, bachelārius, bachelērius, bachilārius, bachellārius, bakelārius, baccelārius, baculārius, bachulārius, baccalaurus,  M.: nhd. von der geistlichen oder weltlichen Herrschaft abhängiger Landmann, nicht belehnter Vasall, Ritter am Herrenhof, Ritter ohne Gefolge, junger Geistlicher der Domherr werden will, fortgeschrittener Student, Bakkalaureus

Abhängiger: mlat. appendēns (2),  (Part. Präs.=)M.: nhd. Abhängiger, Abhängiges, abhängiger Bauernhof; condiciōnālis (3), conditiōnālis,  M.: nhd. Substitut, Höriger, Abhängiger; hyremannus, hirmannus, hurmannus,  M.: nhd. Diener, Abhängiger; pertinēns (2),  (Part. Präs.=)M.: nhd. Zugehöriger, Höriger, Unfreier, Abhängiger, Meier, Stammesgenosse; subiectus (3), subjectus,  M.: nhd. Untertan, der Gerichtsbarkeit Unterworfener, Unterworfener, Abhängiger, Vasall, Untergebener, Gehilfe; tribūtārius (2),  M.: nhd. Zinspflichtiger, Tributzahler, Abhängiger, Mensch der Abgaben an den Staat zahlen muss, Landpächter der einen Zins zahlen muss, Altarhöriger, Wachszinser; vasallis*, vassallis,  M.: nhd. Vasall, unfreier Diener am Haupthof einer Domäne, Abhängiger, Diener niederen Ranges am grundherrlichen Hof, Diener an der Königspfalz, Ritter, Ministeriale; vasallus, basallus, vassallus, vassalus, vassellus, bassalus, bassallus, fasallus, fasellus, fassallus, fassellus, phasallus,  M.: nhd. Vasall, Lehnsmann, Diener, unfreier Diener am Haupthof einer Domäne, Knecht, Abhängiger, Diener niederen Rangs am grundherrlichen Hof, Diener an der Königspfalz, Ritter, Ministeriale

-- Abhängiger der am Fronhof lebt: mlat. cūriārius,  M.: nhd. Abhängiger der am Fronhof lebt

-- Abhängiger der außerhalb des Fronhofs lebt: mlat. forēnsis (4), forīnsis,  M.: nhd. Abhängiger der außerhalb des Fronhofs lebt, Fremder, Besucher eines Fronhofs, Besucher einer Stadt, Einer der an einem Ort begütert ist aber anderswo wohnt

-- Abhängiger der bestimmte Abgaben zu zahlen hat: mlat. cōnsuētūdinārius (2),  M.: nhd. Abhängiger der bestimmte Abgaben zu zahlen hat, Gewohnheit, Steuerpflicht, Buch das die Abgaben eines Klosters enthält

-- Abhängiger der bewaffnet Beförderungsdienst zu leisten hat: mlat. scarārius,  M.: nhd. Abhängiger der bewaffnet Beförderungsdienst zu leisten hat; scaremannus, scaramannus,  M.: nhd. Abhängiger der bewaffnet Beförderungsdienst zu leisten hat

-- Abhängiger der Botendienste verrichtet: mlat. itinerārius (2),  M.: nhd. Abhängiger der Botendienste verrichtet, Reisender

-- Abhängiger der gesellschaftlich über dem Unfreien steht: mlat. proprius (2),  M.: nhd. Schutzholde, Vasall, Abhängiger der gesellschaftlich über dem Unfreien steht, Ministeriale

-- Abhängiger der Handarbeit verrichtet: mlat. manūoperārius (2),  M.: nhd. Abhängiger der Handarbeit verrichtet

-- Abhängiger der ursprünglich nicht zur Domäne gehörte: mlat. forāsticus (2),  M.: nhd. Abhängiger der ursprünglich nicht zur Domäne gehörte, Gast, Laie

-- Abhängiger der zu Beförderungsdienst und Botendienst verpflichtet ist: mlat. sindmannus, sintmannus,  M.: nhd. Abhängiger der zu Beförderungsdienst und Botendienst verpflichtet ist, Bote

-- Abhängiger der zu drei Tragen Frondienst pro Woche verpflichtet ist: mlat. triduānus (2),  M.: nhd. Abhängiger der zu drei Tragen Frondienst pro Woche verpflichtet ist

-- Abhängiger der zwischen den Freien und Sklaven steht: mlat. lassus (2), lazzus,  M.: nhd. Lite, Abhängiger der zwischen den Freien und Sklaven steht, Höriger, Freigelassener; lātis*, lazzis,  M.: nhd. Lite, Abhängiger der zwischen den Freien und Sklaven steht, Höriger, Freigelassener

-- Abhängiger der zwischen den Freien und Unfreien steht: mlat. lātus (3), lāzus, lāscus, lāszus, lāzcus, lāzeus,  M.: nhd. Lite, Abhängiger der zwischen den Freien und Unfreien steht, Höriger, Freigelassener; lītus (2), lētus, līdus, līddus, lēdus, leutus, luitus,  M.: nhd. Lite, Abhängiger der zwischen den Freien und Unfreien steht, Halbfreier, Höriger, Freigelassener

-- als Abhängiger: mlat. tribūtāriē,  Adv.: nhd. als Abhängiger

-- ein Abhängiger ohne Pachtgut: mlat. homo absus, M.: nhd. ein Abhängiger ohne Pachtgut

-- eine Gruppe Abhängiger: mlat. nētus (2), neatus, nietus,  M.: nhd. eine Gruppe Abhängiger

-- nicht verheirateter Abhängiger der im Haushalt des Herrn lebt und tägliche Dienste verrichtet: mlat. hagastaldus, haistaldus, hagistaldus, heistaldus, hēstaldus, hagastoldus, haistoldus, heistoldus, hēstoldus, hagistoldus,  M.: nhd. „Hagestolz“, nicht verheirateter Abhängiger der im Haushalt des Herrn lebt und tägliche Dienste verrichtet, Knecht, Höriger

-- unfreier Abhängiger: mlat. hiltiscalcus, hiltiscalchus,  M.: nhd. „Kampfknecht“, unfreier Abhängiger

-- Unfreier der als Abhängiger des Fiscus einen privilegierten Status hat: mlat. fiscālīnus (2), fiscīlīnus, fisgīlīnus, fiscārīnus, fisgēlīnus,  M.: nhd. Gutsuntertan, Fiskaline, Höriger, Herrenhöriger, Königsknecht, Unfreier der als Abhängiger des Fiscus einen privilegierten Status hat, Verwalter eines Königsguts

abhängiges -- abhängiges Landgut: mlat. mānsa, māsa, māssa, mānsia,  F.: nhd. Hufe, Zinsgut, Hofstelle, Wohnsitz, Haus, Grundstück für eine Hofstelle, Hofstelle mit dem dazugehörigen Ackerland, abhängiges Landgut, ein Flächenmaß, Leben; mānsis,  Sb.: nhd. Hofstelle, Wohnsitz, Haus, Grundstück für eine Hofstelle, Hofstelle mit dem dazugehörigen Ackerland, abhängiges Landgut, ein Flächenmaß; mānsua, mānsna?,  F.: nhd. Hufe, Zinsgut, Hofstelle, Wohnsitz, Haus, Grundstück für eine Hofstelle, Hofstelle mit dem dazugehörigen Ackerland, abhängiges Landgut, ein Flächenmaß; mānsum (2),  N.: nhd. Hufe, Zinsgut, Hofstelle, Wohnsitz, Haus, Grundstück für eine Hofstelle, Hofstelle mit dem dazugehörigen Ackerland, abhängiges Landgut, ein Flächenmaß; mānsus (3), māsus, māssus,  M.: nhd. Hufe, Zinsgut, zur Grundherrschaft gehörendes Gut, Hofstelle, Wohnsitz, Haus, Grundstück für eine Hofstelle, Hofstelle mit dem dazugehörigen Ackerland, abhängiges Landgut, ein Flächenmaß, Fläche die einer Hufe entspricht, ein Längenmaß, Hof eines Hospes in einer neu gegründeten Stadt

abhängiges -- von einem Kloster abhängiges Gut: mlat. archimandrisium,  N.: nhd. von einem Kloster abhängiges Gut

abhängiges -- von einer Abtei abhängiges Pachtgut: mlat. solacērium,  N.: nhd. von einer Abtei abhängiges Pachtgut

Abhängiges: mlat. appendēns (2),  (Part. Präs.=)M.: nhd. Abhängiger, Abhängiges, abhängiger Bauernhof

Abhängigkeit: mlat. asciāmentum,  N.: nhd. Wohlstand, Abhängigkeit; aspicientia, adspicientia,  F.: nhd. Abhängigkeit, enge Verbindung, Zubehör, Zugehöriges; attinentia, actinentia, atenencia,  F.: nhd. Verwandtschaft, Zubehör, Zugehöriges, Drum und Dran, Gefolgschaft, zugehöriges Gebiet, Zugehörigkeit, Abhängigkeit, Abhängigkeitsverhältnis; compertinentia, conpertinentia,  F.: nhd. Abhängigkeit, Zubehör; dēpendentia,  F.: nhd. Unterordnung, Abhängigkeit, Bindung, Herabhängen; dēpendicium,  N.: nhd. Abhängigkeit, Zubehör; mundilio (2),  Sb.: nhd. Abhängigkeit, Schutz; pertinentium,  N.: nhd. Zubehör, Abhängigkeit

-- Abhängigkeit des Vasallen vom Lehnsherrn: mlat. vassaticum, vasaticum, basaticum,  N.: nhd. Vasallität, Abhängigkeit des Vasallen vom Lehnsherrn, Vasallendienst, alle Vasallen eines Lehnsherrn

-- Abhängigkeit vo einem Oberlehnsherrn: mlat. casamentum, casimentum, chasamentum, cassamentum,  N.: nhd. Belehnen eines Vasalls, Status eines Lehens, Lehenrührig-Sein, Abhängigkeit vo einem Oberlehnsherrn, Lehensverhältnis, Lehen, kleines Haus, Nebengebäude, Grundstück eines Hauses, Bauplatz

-- Abhängigkeit von einem Herrn: mlat. dominicātūra, domnicātūra,  F.: nhd. Salland, Fronland, Domäne, Abhängigkeit von einem Herrn, Herrenhof, Fronhof, Frongut, Stammhaus eines Klosters

-- aus der väterlichen Abhängigkeit befreien: mlat. forisfamiliāre,  V.: nhd. aus Brot und Pflicht tun, aus der väterlichen Abhängigkeit befreien

-- Befreiung aus der väterlichen Abhängigkeit: mlat. foriscasātio,  F.: nhd. Befreien, Befreiung aus der väterlichen Abhängigkeit

-- feudale Abhängigkeit: mlat. obeissantia, obeissentia,  F.: nhd. Vasallenpflicht, feudale Abhängigkeit

-- hochrangige Persönlichkeit in politischer Abhängigkeit: mlat. vassus, bassus, guassus, vasus,  M.: nhd. Diener, unfreier Diener, Vasall, Knecht, Diener höheren Ranges, hochrangige Persönlichkeit in politischer Abhängigkeit, Mann

-- kleine Abhängigkeit: mlat. oboedientiola, obēdientiola,  F.: nhd. kleine Abhängigkeit, kleiner Bauernhof der von einer Abtei abhängig ist; oboedientiuncula, oboeditiuncula, obēdientiuncula, obēditiuncula,  F.: nhd. kleine Abhängigkeit, kleiner Bauernhof der von einer Abtei abhängig ist

-- seine Abhängigkeit anerkennen: mlat. recrēdere,  V.: nhd. anerkennen, gestehen, zugeben, Schuld bekennen, Unrecht anerkennen, sich schuldig erklären, seine Abhängigkeit anerkennen, als echt anerkennen, als echt zulassen, Kaution stellen für die Überlassung von strittigem Gut, Kaution stellen für die Entlassung eines Gefangenen, ein Pfand an den Schuldner zurückgeben, einen Gefangenen gegen Kaution freilassen

-- sich in die Abhängigkeit eines Herren begeben (V.): mlat. clientāre,  V.: nhd. in einen Dienst begeben (V.), dienen, sich in die Abhängigkeit eines Herren begeben (V.), sich verdingen

Abhängigkeitsabgabe -- Abhängigkeitsabgabe für einen Zinshof: mlat. fōrmīda, fōrmēda,  F.: nhd. Abhängigkeitsabgabe für einen Zinshof, Entgelt

Abhängigkeitsverhältnis: mlat. attinentia, actinentia, atenencia,  F.: nhd. Verwandtschaft, Zubehör, Zugehöriges, Drum und Dran, Gefolgschaft, zugehöriges Gebiet, Zugehörigkeit, Abhängigkeit, Abhängigkeitsverhältnis

abhängt -- Mensch dessen persönlcihe Freiheit von seiner Anwesenheit bei Sendgerichten abhängt: mlat. synodālis (2),  M.: nhd. Sendschöffe, Mensch dessen persönlcihe Freiheit von seiner Anwesenheit bei Sendgerichten abhängt

abhängt -- Stellung eines Seins das von einem anderen abhängt: mlat. abaliētas,  F.: nhd. Stellung eines Seins das von einem anderen abhängt

abhängt -- Teil des Lehens von dem die Anzahl der Dienste abhängt die der Lehnsmann zu leisten hat: mlat. advenantum, avenantum,  N.: nhd. Teil des Lehens von dem die Anzahl der Dienste abhängt die der Lehnsmann zu leisten hat

Abhärten: mlat. dūrātio, dīrrītio, dūrācio,  F.: nhd. Dauer, Dauerhaftigkeit, Beständigkeit, Fortdauer, Fortbestand, stetiger Ablauf, Abhärten, Härten von Stahl

abhauen: mlat. entalliāre, entelliāre, intalliāre,  V.: nhd. abhauen, schnitzen, einritzen; exstipulāre, extipulāre,  V.: nhd. verzichten, abhauen, aufheben

-- Zweige abhauen: mlat. abrāmēscere,  V.: nhd. Zweige abhauen, entasten

„Abhauer“: mlat. dētruncātor,  M.: nhd. „Abhauer“, Scharfrichter, Henker

abhäuten: mlat. escorgīre,  V.: nhd. abhäuten

Abhäutung: mlat. excoriātio, escoriātio, scoriātio,  F.: nhd. Enthäuten, Entfernung der Haut, Abhäutung, Ausplünderung, Verlust, Verletzung der Haut, Enthäutung, Freilegung, Hautwunde, Abschürfung, Ablösung, Reizung, Entzündung

abheften: mlat. īnfīlāre,  V.: nhd. ablegen, abheften

abheilend: mlat. glūtinus, glūttinus,  Adj.: nhd. zusammenklebend, verheilend, abheilend

abhold -- abhold sein (V.): mlat. dēnovercāre,  V.: nhd. stiefmütterlich behandeln, abhold sein (V.)

Abholen: mlat. querātio,  F.: nhd. Abholen

Abholzen: mlat. vāsta, guāsta,  F.: nhd. Verwüstung, Verheerung, ödes unbewirtschaftetes Land, unbewohntes Land, Abholzen; vāstis,  Sb.: nhd. Verwüstung, Verheerung, ödes unbewirtschaftetes Land, unbewohntes Land, Abholzen; vāstum, wāstum, guāstum, gāstum,  N.: nhd. Verwüstung, Verheerung, ödes unbewirtschaftetes Land, unbewohntes Land, Abholzen, Weide (F.) (2); vāstus (2), wāstus, guāstus,  M.: nhd. Verwüstung, Verheerung, ödes unbewirtschaftetes Land, unbewohntes Land, Abholzen

abirrend: mlat. errovagus,  Adj.: nhd. umherirrend, umherziehend, umschweifig, irrend, abirrend

abkapiteln: mlat. capitulāre (2),  V.: nhd. über einen Vertrag verhandeln, Vereinbarung treffen, einig werden, abkapiteln, aufzählen, strafen, berechnen, Kapitel einer Heiligenvita lesen, kapitelweise berichten, Versammlung abhalten, in der Klosterversammlung rügen

abknöpfen: mlat. dēnōdāre,  V.: nhd. abknöpfen, wegnehmen, stehlen, losknoten, losbinden, aufknoten, aufbinden, lösen, auflösen, aufheben, außer Kraft setzen, wegnehmen

Abkochen: mlat. ēlixātio,  F.: nhd. Sieden, Absieden, Kochen, Abkochen, Schmelzen, Absud, Aufguss

abkommen: mlat. ēlābere,  V.: nhd. entweichen, entfliehen, entkommen (V.), sich entfernen, abkommen, herabfallen, herunterfallen; exspatiāre,  V.: nhd. aufwachsen, sich entwickeln, abkommen, abschweifen, umherschweifen, austreten, übertreten (V.), ablaufen, vergehen, hervorkommen, sich erstrecken, ausdehnen, vergrößern, erweitern

Abkommen: mlat. compācātio,  F.: nhd. Pakt, Abkommen, Vereinbarung, Übereinkunft; compāctātum,  N.: nhd. Pakt, Abkommen, Vereinbarung; complacitātio, conplacitātio, complacitācio, complatitātio, complicitātio,  F.: nhd. Vertrag, Prekarieur-Vertrag, Tauschvertrag, Übereinkunft, Pakt, Abkommen, Vereinbarung, Bedingung, Vorbehalt, Zustimmung, ausbedungene Rechte, ausbedungene Güter; pācālia, pāgālia,  F.: nhd. Abkommen, Übereinkunft, Vertrag, Pakt; pacticia,  F.: nhd. Pakt, Vertrag, Übereinkommen, Abkommen; pacticium, paticium, pacatium, patissium,  N.: nhd. Pakt, Vertrag, Übereinkommen, Abkommen; pactuātio,  F.: nhd. Abkommen, Übereinkunft, Vertrag; sufferta,  F.: nhd. Vereinbarung, Übereinkunft, Abkommen

-- Abkommen betreffend: mlat. convenientiārius,  Adj.: nhd. Abkommen betreffend, Übereinkunft betreffend

-- Abkommen schließen: mlat. stadicāre,  V.: nhd. Pakt schließen, Abkommen schließen, vereinbaren

-- mehrseitiges Abkommen betreffend: mlat. compositiōnālis (1), conpositiōnālis, composciōnālis, composiciōnālis,  Adj.: nhd. versöhnend, mehrseitiges Abkommen betreffend, Sühnevertrag betreffend, Sühne..., Vertrags...

Abkommens -- Verlängerung eines Abkommens: mlat. renovātūra,  F.: nhd. Verlängerung eines Abkommens

Abkömmling: mlat. genitus (3),  M.: nhd. Geborener, Abkömmling, Nachkomme, Sohn

-- Abkömmling einer Familie von aldiones: mlat. proaldio,  F.: nhd. Abkömmling einer Familie von aldiones

abkratzen: mlat. grattāre, gratāre, gractāre, cratāre,  V.: nhd. kratzen, zerkratzen, ritzen, scharen, abkratzen, abschaben

Abkratzen: mlat. dēcrūstātio,  F.: nhd. Abkratzen, Entfernen einer Vergoldung, Beraubung des Überzuges, Beraubung des Schmuckes

abkröseln: mlat. grosāre, grossāre,  V.: nhd. mit dem Fügeeisen bearbeiten, mit dem Kröseleisen bearbeiten, glätten, abkröseln

abkühlbar: mlat. frīgibilis,  Adj.: nhd. kalt zu machend, abkühlbar, kühlbar

abkühlen: mlat. cōnfrīgidāre,  V.: nhd. abkühlen; īnfrīgāre,  V.: nhd. abkühlen, kühlen, kühl machen; īnfrīgerāre,  V.: nhd. kühlen, abkühlen; refrīgidāre, refrīgdāre,  V.: nhd. kühlen, abkühlen

-- sich abkühlen: mlat. effrīgēscere,  V.: nhd. sich abkühlen, kalt werden

Abkühlen: mlat. attemperātio, mlat.?, F.: nhd. Abkühlen, Abkühlung; frīgefactio,  F.: nhd. Kühlen, Abkühlen; refrīgidātio, refrēdātio,  F.: nhd. Kühlen, Abkühlen

-- Ort zum Abkühlen: mlat. refrīgidārium,  N.: nhd. Ort zum Abkühlen, Kühlzimmer

Abkühler: mlat. refrīgerātor,  M.: nhd. Besänftiger, Abkühler

Abkühlung: mlat. attemperātio, mlat.?, F.: nhd. Abkühlen, Abkühlung

-- Abkühlung Unterkühlung: mlat. frīgiditātio,  F.: nhd. Abkühlung Unterkühlung

Abkunft: mlat. genera,  F.: nhd. Geburt, Abstammung, Herkunft, Abkunft, Geschlecht; gignentia,  F.: nhd. Fortpflanzung, Geburt, Ursprung, Abkunft

-- edel Abkunft: mlat. gentīlicium,  N.: nhd. edel Abkunft, Adel, feine edle Art

-- vornehme Abkunft: mlat. edhlinga*, adalinga, adelinga,  F.: nhd. vornehme Abkunft

abkürzen: mlat. accurtāre, akortāre, acurtāre,  V.: nhd. abkürzen, verkürzen, stutzen

Abkürzung: mlat. abbreviāmentum,  N.: nhd. Verkürzung, Verminderung, Abnahme, Abkürzung, Notizbuch; abbreviātūra, abreviātūra,  F.: nhd. Abkürzung, Kürzel beim Schreiben, Notariatsaufzeichnung; accurtātus,  M.: nhd. Abkürzung; adbreviātio,  F.: nhd. Abkürzung, Verkürzung, Verzeichnis, Minderung, Schmälerung; breviātūra,  F.: nhd. Abkürzung, Aufzeichnung, Notariatsaufzeichnung, Imbreviatur; compendiōsum,  N.: nhd. Abkürzung, kurzes Verfahren?; cucurtātus,  Adj.: nhd. Abkürzung

-- Abkürzung des Wortes „Christus“: mlat. chrīsimus,  M.: nhd. Abkürzung des Wortes „Christus“, Monogramm Christi

-- Abkürzung für fecit: mlat. F (2),  Abkürzung: nhd. Abkürzung für Sohn (filius), Abkürzung für fecit

-- Abkürzung für Sohn (filius): mlat. F (2),  Abkürzung: nhd. Abkürzung für Sohn (filius), Abkürzung für fecit

-- eine Abkürzung für „illustrissimus“ (erlaucht): mlat. ill.,  Abkürzung: nhd. eine Abkürzung für „illustrissimus“ (erlaucht)

-- eine Abkürzung für Jesus: mlat. IHS,  Abkürzung: nhd. eine Abkürzung für Jesus

Abkürzungszeichen: mlat. titula, titella,  F.: nhd. Buchtitel, Überschrift, Titel, Besitztitel, Rechtsanspruch, Kennzeichen, Abkürzungszeichen

Ablagerung: mlat. calamentum (2),  N.: nhd. Ablagerung, Galmei; calamina, climia,  F.: nhd. Ablagerung, Galmei, Zinkerz, Zinkoxyd, Ofenbruch; calaminum,  N.: nhd. Galmei, Ablagerung, Zinkerz, Zinkoxyd, Ofenbruch; crinnum,  N.: nhd. Ablagerung

Ablassbrief: mlat. littera indulgentiālis, mlat.: nhd. Ablassbrief

ablassen: mlat. dissipere,  V.: nhd. aufnehmen?, unvernünftig sein (V.), albern sein (V.), töricht sein (V.), von Sinnen sein (V.), sich täuschen, irren, tändeln, Kurzweil treiben, den angenehmen Geschmack verlieren, nachlassen, ablassen, ins Wanken geraten (V.), abgehen, abweichen, uninnigerweise behaupten, daherfaseln; fēriāre (1),  V.: nhd. die Arbeit ruhen lassen, feiern, feierlich begehen, feierlich abhalten, als Ruhetag ansehen, abstinent sein (V.), sich dem Feiern hingeben, müßig sein (V.), sich ausruhen, frei sein (V.), sich fern halten, enthalten (V.), ablassen, entbinden, entheben, mit Feiertagsruhe beglücken; indēlinquere,  V.: nhd. lassen, bleiben, hinterlassen (V.), aufgeben, aufhören, ablassen

Ablassen: mlat. supersedēmentum,  N.: nhd. Nachlassen, Ablassen; supersedentia,  F.: nhd. Nachlassen, Ablassen

Ablasshändler: mlat. indulgentiārius, indulgentārius,  M.: nhd. Ablasshändler

Ablassprediger: mlat. quaestuārius (2), quaestiārius, quēstuārius,  M.: nhd. Bettelmönch, für fromme Zwecke Almosen Sammelnder, Ablassprediger

ablativisch: mlat. ablātīvus (2),  Adj.: nhd. ablativisch, beseitigend

Ablauf: mlat. curricula,  F.: nhd. Lauf, Wettrennen, Umlauf, Ablauf; ēventio, ēvencio,  F.: nhd. Ablauf, Hergang, Ausgang, Gewinn, Einnahme, gelegentliche Einkunft, Begebenheit, Erfolg, Ereignis, Zufall; gesta (1),  F.: nhd. Handlung, Untat, Tat, Wirken, Geschehen, Ereignis, Ablauf, Geschichte, Lebensbeschreibung, Protokoll, Register, Urkunde, Rechtsakt, Rechtsgeschäft

-- den Ablauf betreffend: mlat. cursālis (1),  Adj.: nhd. regelmäßig, gewöhnlich, zum Jagen verwendet, die Jagd betreffend, den Ablauf betreffend, den täglichen Gottesdienst betreffend, kirchliche Tageszeiten ausmachend, kanonisch festgesetzt

-- langer Ablauf: mlat. diurnitās,  F.: nhd. Verjährung, langer Zeitraum, langer Ablauf

-- stetiger Ablauf: mlat. dūrātio, dīrrītio, dūrācio,  F.: nhd. Dauer, Dauerhaftigkeit, Beständigkeit, Fortdauer, Fortbestand, stetiger Ablauf, Abhärten, Härten von Stahl

ablaufen: mlat. cōnsubruere,  V.: nhd. herausfließen, ablaufen, vergehen; dēcursāre,  V.: nhd. herausfließen, ablaufen, vergehen, verlaufen (V.), laufen, fließen; exspatiāre,  V.: nhd. aufwachsen, sich entwickeln, abkommen, abschweifen, umherschweifen, austreten, übertreten (V.), ablaufen, vergehen, hervorkommen, sich erstrecken, ausdehnen, vergrößern, erweitern

-- periodisch ablaufen: mlat. corrotārī, conrotārī,  V.: nhd. sich im Kreis herumbewegen, periodisch ablaufen, wiederkehren

Ablaufen -- Ablaufen einer Jahresfrist: mlat. superannuātio,  F.: nhd. Ablaufen einer Jahresfrist

ablaufend -- nach griechisch-römischem Ritus ablaufend: mlat. graecolatīnus,  Adj.: nhd. griechisch-römisch, nach griechisch-römischem Ritus ablaufend

Ableben: mlat. trānspositio,  F.: nhd. Übertragung der Gebeine eines Heiligen, Übersetzung, Ableben

-- Ableben betreffend: mlat. dēfūnctīvus,  Adj.: nhd. Ableben betreffend, Tod betreffend

-- siebter Tag nach dem Ableben eines Menschen: mlat. septima,  F.: nhd. siebter Tag nach dem Ableben eines Menschen, Totenmesse die am siebten Tag nach dem Tod eines Menschen gelesen wird, Entgelt für eine Totenmesse die am siebten Tag nach dem Tod eines Menschen gelesen wird; septimus (2),  M.: nhd. siebter Tag nach dem Ableben eines Menschen, Totenmesse die am siebten Tag nach dem Tod eines Menschen gelesen wird, Entgelt für eine Totenmesse die am siebten Tag nach dem Tod eines Menschen gelesen wird

ablecken: mlat. ablambere,  V.: nhd. ablecken, bespülen, auslöschen

-- darunter ablecken: mlat. sublambere,  V.: nhd. darunter abschlecken, darunter ablecken

Ablecken: mlat. lambitio,  F.: nhd. Ablecken, Lecken (F.) (1); linguātus (2),  M.: nhd. Ablecken

ablegbar: mlat. dēpōnibilis,  Adj.: nhd. niederlegbar, ablegbar, unterdrückbar

ablegen: mlat. dēfrocāre,  V.: nhd. ablegen; īnfīlāre,  V.: nhd. ablegen, abheften

-- das Priestergewand ablegen: mlat. dēcucullāre,  V.: nhd. den Mönchshabit wegnehmen, das Priestergewand ablegen, des Ordenskleides entledigen

-- ein Gelübde ablegen: mlat. vōtificāre,  V.: nhd. ein Gelübde ablegen

-- Flügel ablegen: mlat. dēpennāre,  V.: nhd. Flügel ablegen

-- Gelübde ablegen: mlat. dēvōtizāre,  V.: nhd. beten, Gelübde ablegen

-- Mönchsgewand ablegen: mlat. dēmonachāre,  V.: nhd. Mönchsgewand ablegen

-- Ring ablegen: mlat. exānulāre,  V.: nhd. Ring ablegen

-- Zeugnis ablegen: mlat. cōnfīrmārī,  V.: nhd. erstarken, stark werden, Zeugnis ablegen; tēstimōniāre,  V.: nhd. bezeugen, Zeugnis ablegen, aussagen

Ablegen -- Reliquien oder andere Gegenstände die beim Ablegen eines Eides berührt werden: mlat. sacrōsāncta,  F.: nhd. Reliquien oder andere Gegenstände die beim Ablegen eines Eides berührt werden

Ablegende -- Gelübde Ablegende: mlat. professa (2),  F.: nhd. Gelübde Ablegende

Ablegender -- Bekenntnis Ablegender: mlat. cōnfessus (3),  M.: nhd. Geständiger, Bekenntnis Ablegender

Ablegender -- zusammen mit einem das Ordensgelübde Ablegender: mlat. comprōfessus,  M.: nhd. zusammen mit einem das Ordensgelübde Ablegender, Mitmönch

Ableger: mlat. cippaticus, ceppaticus,  M.: nhd. Ableger, Fechser, Rebstock, Weinspross, Baumstumpf

ablehnen: mlat. antestāre (1), antistāre,  V.: nhd. im Weg stehen, stehen vor, vereiteln, sich wiedersetzen, zurückhalten, verweigern, festhalten, behalten (V.), ablehnen, unterstützen, fördern, vorstehen, stehen über, den Vorzug haben; contrābellāre,  V.: nhd. ablehnen; recontendere,  V.: nhd. disputieren, verneinen, bestreiten, ablehnen, verweigern, zurückhallen

ablehnend: mlat. dēclīnātōrius,  Adj.: nhd. abweichend, ablehnend, abwehrend, gebogen abbeugend; ēiectīvus, ējectīvus,  Adj.: nhd. auswerfend, ablehnend, verstoßend; oppositīvus,  Adj.: nhd. ablehnend, widersprüchlich; resistentīvus,  Adj.: nhd. widerstehend, ablehnend; resistīvus,  Adj.: nhd. widerstehend, ablehnend

Ablehnender: mlat. dēclīnātor,  M.: nhd. Abweicher, Ablehnender, Beuger, Verdreher

Ablehnung: mlat. discrēdulitās,  F.: nhd. Nichtglauben, Ablehnung; dissessio, disessio,  F.: nhd. Unstimmigkeit, Streit, Zwist, Auseinandersetzen, Misshelligkeit, Ablehnung, Zurückweisung

ableisten: mlat. ēmerērī,  V.: nhd. dienen, verdienen, als Lohn erhalten (V.), als Verdienst bekommen, sich zuziehen, erlangen, erreichen, durchsetzen, ableisten, leisten, vollenden

ableitbar: mlat. colligibilis,  Adj.: nhd. ableitbar, zusammenstellbar; dēdūcibilis,  Adj.: nhd. ableitbar, rückführbar; dēductibilis,  Adj.: nhd. ableitbar

-- vom ersten Prinzip ableitbar: mlat. prīncipiābilis,  Adj.: nhd. vom ersten Prinzip ableitbar

ableiten: mlat. discursitāre,  V.: nhd. von einer Seite zur anderen laufen, hin und her laufen, umherrennen, umherlaufen, rennen, fortschreiten, schlussfolgern, ableiten; etymologāre, etymologiāre, etymoliāre,  V.: nhd. den Ursprung von Worten suchen, herleiten, ableiten; etymologizāre, etymologicāre, ethimologizāre, etymoloisāre,  V.: nhd. den Ursprung von Worten suchen, herleiten, ableiten

-- als Verkleinerungsform ableiten: mlat. dīminūtivāre,  F.: nhd. verkleinernd ableiten, als Verkleinerungsform ableiten

-- verkleinernd ableiten: mlat. dīminūtivāre,  F.: nhd. verkleinernd ableiten, als Verkleinerungsform ableiten

ableitend: mlat. arguitīvē, argutīvē,  Adv.: nhd. durch Deduktion, ableitend; dēcursus (2),  Adj.: nhd. abgelaufen, geschehen (Adj.), ableitend, folgernd; discursīvus,  Adj.: nhd. fortschreitend, schlussfolgernd, ableitend, logisch; discursus (2),  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. fortschreitend, schlussfolgernd, ableitend; ēductīvus,  Adj.: nhd. ausziehbar, ausziehend, herausführend, hinausleitend, ableitend, ausscheidend, abführend, hervorhebend, unterscheidend; ēmittōrius,  Adj.: nhd. zur Samenausscheidung dienend, ableitend; ēmunctōrius,  Adj.: nhd. reinigend, ableitend, ausscheidend, entfernt, weggenommen, erschlichen, unecht

ableitender -- in ableitender Weise: mlat. discursīvē,  Adv.: nhd. in ableitender Weise, logisch, auf logische Weise

Ableiter: mlat. dērīvātor,  M.: nhd. Ziehender, Ableiter

Ableitung: mlat. dēnōminātīvum,  N.: nhd. durch Ableitung Gebildetes, abgeleitetes Wort, Ableitung, bestimmendes Wort; etymologizātio, ethomologisātio,  F.: nhd. Suchen nach dem Ursprung von Worten, Herleitung, Ableitung

-- Ableitung vom ersten Prinzip: mlat. prīncipiātum,  N.: nhd. Ableitung vom ersten Prinzip

-- durch Ableitung: mlat. dēductīvē,  Adv.: nhd. durch Ableitung; dēnōminanter,  Adv.: nhd. auf abgeleitete Art, durch Ableitung, durch Namenableitung

-- durch Ableitung Gebildetes: mlat. dēnōminātīvum,  N.: nhd. durch Ableitung Gebildetes, abgeleitetes Wort, Ableitung, bestimmendes Wort

ablenkbar -- nicht ablenkbar: mlat. inoblīquābilis,  Adj.: nhd. nicht umleitbar, nicht ablenkbar

ablenken: mlat. dīgressāre,  V.: nhd. ablenken, verlegen (V.); trānstornāre*, trānsturnāre, trēstornāre, trēsturnāre, trēturnāre,  V.: nhd. ablenken, zur Seite wenden, abwenden, in die Flucht schlagen

ablenkend: mlat. dīversōrius (1),  Adj.: nhd. ablenkend, zerstreuend

Ablenkung: mlat. advocāmentum*, advoāmentum, avouāmentum,  N.: nhd. Recht eine Pfründe zu haben?, Ablenkung; iocāmen*, jocāmen,  N.: nhd. Spiel, Ablenkung; trānstornātio*, trēstornātio,  F.: nhd. Ablenkung, Abwendung, Abwenden; trānsturneia*, trēsturneia,  F.: nhd. Ablenkung, Abwendung, Abwenden; trānsturnum,  N.: nhd. Ablenkung, Abwenden

ablieferbar: mlat. īnferendālis,  Adj.: nhd. ablieferbar, gut genug um als Abgabe abgeliefert werden zu können

Abliefernder: mlat. condūcēns,  (Part. Präs.=)M.: nhd. Hinbringender, Abliefernder

ablösbar: mlat. redēmptibilis,  Adj.: nhd. ablösbar, wiederkäuflich; redēmptiōnālis,  Adj.: nhd. ablösbar, wiederkäuflich; redēmptōrius,  Adj.: nhd. ablösbar, wiederkäuflich; redimālis,  Adj.: nhd. ablösbar, einlösbar

Ablöse: mlat. eximitio,  F.: nhd. Ablöse

-- Ablöse anstatt gewohnheitsrechtlicher Arbeitsdienste: mlat. haribannus, heribannus, aribannus, herebannus, harivannus, eribannus, harbannus, hairbannus, halbannus, halbanus, arribannus, heiribannus, harebannus, airbannus, arbannus, haubannus, hasbannus, asbannus, haribanus, arivannus,  M.: nhd. Heerbann, Aufgebot zur Heerfolge, Aufforderung zur Heerfahrt, Kriegssteuer, Kriegsabgabe, Geldbuße für die Nichtbeachtung des Heerbanns, Buße für einen nicht geleistete Heerfolge, Geldabgabe anstelle der Naturalabgaben abhängiger Güter zur Versorgung des Heeres, Gewalt Arbeitsdienste zu verlangen, Arbeitsdienst, Ablöse anstatt gewohnheitsrechtlicher Arbeitsdienste, Steuer (F.) für Handel und Gewerbe; haribannum,  N.: nhd. Heerbann, Aufgebot zur Heerfolge, Aufforderung zur Heerfahrt, Geldstrafe für die Nichtbeachtung des Herrbanns, Geldabgabe anstelle der Naturalabgaben abhängiger Güter zur Versorgung des Heeres, Gewalt Arbeitsdienste zu verlangen, Arbeitsdienst, Ablöse anstatt gewohnheitsrechtlicher Arbeitsdienste, Steuer (F.) für Handel und Gewerbe

-- Ablöse vom Kelterzwang: mlat. pressōragium,  N.: nhd. Einnahme der grundherrlichen Weinpresse, Ablöse vom Kelterzwang; pressōrāticum,  N.: nhd. Weinpressabgabe, Einnahme der grundherrlichen Weinpresse, Ablöse vom Kelterzwang; pressōrāticus, pressūrāticus,  M.: nhd. Einnahme der grundherrlichen Weinpresse, Ablöse vom Kelterzwang; pressūrāta,  F.: nhd. Pressabgabe, Ablöse vom Kelterzwang

-- Ablöse von der Weinbeförderungspflicht: mlat. vectagium, vectuagium,  N.: nhd. Ablöse von der Weinbeförderungspflicht

-- an Stelle der Heuabgabe zu zahlende Ablöse: mlat. fēnagium,  N.: nhd. Heuabgabe, Heuzins, Heugeld, an Stelle der Heuabgabe zu zahlende Ablöse, Heuernte

-- Geld das zur Ablöse von der Mähfron gezahlt wird: mlat. prātagium, prāëgium,  N.: nhd. Wiesengeld, Geld das zur Ablöse von der Mähfron gezahlt wird

-- Zahlung eines Geldbetrags zur Ablöse von einem Frondienst: mlat. balfardus,  M.: nhd. Landesfrondienst zum Bau und zur Reparatur von Befestigungsanlagen, Zahlung eines Geldbetrags zur Ablöse von einem Frondienst

-- Zahlung zur Ablöse von der Herbergspflicht: mlat. alberga, albergia,  F.: nhd. Herbergsrecht, Zahlung zur Ablöse von der Herbergspflicht, Hofhaltung, fürstlicher oder grundherrlicher Adel; haribergum, herbergum, heribergum, albergum, arbergum, albergium, alipergum, halipergum,  N.: nhd. „Heerberge“, Feldlager, Heerlager, Herbergsrecht, Zahlung zur Ablöse von der Herbergspflicht, Herbergsteuer, Hofhaltung, Besitz, Anwesen, fürstlicher oder grundherrlicher Adel; herbergāria, herbergēria, albergāria, arbergāria, albergāgia,  F.: nhd. Beherbergung, Einquartierung, Feldlager, Heerlager, Herbergsrecht, Herbergsleistung, Herbergsanspruch, Zahlung zur Ablöse von der Herbergspflicht

Ablösegeld -- Ablösegeld für den Holzbeförderungsdienst: mlat. līgnārīcia,  F.: nhd. Ablösegeld für den Holzbeförderungsdienst

Ablösegeld -- Ablösegeld für die Heerfolge im Ausland: mlat. passātgium, passāgium, passādium, passuāgium,  N.: nhd. Fährgeld, Wegezoll, Brückenzoll, Zollstation, Überqueren eines Flusses, Fähre, Überfahrt, Kreuzfahrt, Seereise, Ablösegeld für die Heerfolge im Ausland; passāticus,  M.: nhd. Fährgeld, Wegezoll, Brückenzoll, Zollstation, Überqueren eines Flusses, Seereise, Ablösegeld für die Heerfolge im Ausland

Ablösegeld -- Ablösegeld zum Freikauf von dem Wachdienst: mlat. wactāgium, gaitāgium, waitāgium, weytātium,  N.: nhd. „Wachgeld“, Ablösegeld zum Freikauf von dem Wachdienst; wactāticum,  N.: nhd. Ablösegeld zum Freikauf von dem Wachdienst

Ablösegeld -- ein Ablösegeld: mlat. parāta, parāda, parēda, parrāta,  F.: nhd. Pflicht reisende Staatsbeamte zu verpflegen, Verpflegung des Bischofs, ein Ablösegeld, Getriebe, Reliquiar für einen Bittgang; parātica,  F.: nhd. Pflicht reisende Staatsbeamte zu verpflegen, Verpflegung des Bischofs, ein Ablösegeld, Getriebe, Reliquiar für einen Bittgang

ablösen: mlat. acquitāre, acquiētāre, acquittāre, aquitāre, adquiētāre,  V.: nhd. von einer Verpflichtung entbinden, von einer Abgabe entbinden, befreien, freimachen, beilegen, absichern gegen zukünftige Forderungen von Seiten Dritter, Gewähr leisten, von Forderungen befreien, entschädigen, abtreten, aufgeben, auflassen, Schuld begleichen, Schuld bezahlen, zu Geld machen, verkaufen, freisprechen, Entschädigung leisten, Ersatz leisten, ablösen, schuldfrei machen; discarnāre,  V.: nhd. ablösen

-- Dienste oder Abgaben durch einen festen Zins ablösen: mlat. accēnsīre, ascēnsīre, assēnsīre, accēnsāre, ascēnsāre, accēnsuāre, adcēnsīre, assensāre,  V.: nhd. Dienste oder Abgaben durch einen festen Zins ablösen, als Zinsgut verleihen, verpachten, sich zur Zahlung eines Zinses verpflichten, als zinspflichtig geben

-- sich ablösen: mlat. vicissere,  V.: nhd. wechseln, tauschen, sich ablösen

Ablösesumme -- Ablösesumme für Mähdienst: mlat. falcāgium,  N.: nhd. Mähdienst, Ablösesumme für Mähdienst

Ablösung: mlat. acquitātio, acquiētātio, adquiētātio, aquiētātio, adequiētātio,  F.: nhd. Entlastung, Ablösung, Versprechen eine Sache nicht zurückzufordern, Freispruch, Befreiung von finanziellen Verpflichtungen; excoriātio, escoriātio, scoriātio,  F.: nhd. Enthäuten, Entfernung der Haut, Abhäutung, Ausplünderung, Verlust, Verletzung der Haut, Enthäutung, Freilegung, Hautwunde, Abschürfung, Ablösung, Reizung, Entzündung

-- Ablösung von der Fußsohle: mlat. dissolātio,  F.: nhd. Ablösung von der Fußsohle

-- Ablösung von Diensten oder Abgaben durch einen festen Zins: mlat. accēnsītio, assēnsītio, accēnsātio, accēnsuātio, acēnātio,  F.: nhd. Ablösung von Diensten oder Abgaben durch einen festen Zins, Vergeben als Zinsgut

Abmachung: mlat. accordātio,  F.: nhd. Einigung, Abmachung; āctitātum,  N.: nhd. Abmachung; compactio, conpactio, compacio,  F.: nhd. Schluss, Übereinkunft, Vertrag, Abmachung, vereinbarte Abgabe, Bedingung; condictum, condetum,  N.: nhd. Verabredung, Übereinkunft, Verabredung, Vereinbarung, Abmachung, Satzung, Vorschrift, Ankündigung, Kündigung, Zurückforderung, Ankündigung, Aufruf, Aufruf zur Heerfahrt, außerordentliche Sitzung des Königsgerichts, Sitzung eines Gerichtshofs, Bischofssynode, angekündigte Versammlung, Verfügung, Anordnung, Leibgedinge, Nutzungsrecht, Urteil, Zusage, Versprechen, Bedingung, Voraussetzung; ēpactio,  F.: nhd. Abmachung, Verabredung; vērinūptum,  N.: nhd. Vereinbarung, Abmachung

Abmagerung -- an Abmagerung Leidender: mlat. atrophius,  M.: nhd. an Abmagerung Leidender

abmähen: mlat. amadere,  V.: nhd. abmähen

Abmahnen: mlat. dehortātus,  M.: nhd. Abmahnen, Warnung, Abraten

abmarken: mlat. līmināre (2),  V.: nhd. abrainen, abmarken, abgrenzen

abmessbare -- auf abmessbare Weise: mlat. dēscrīptīvē,  Adv.: nhd. beschreibend, durch Definition, auf abmessbare Weise

abmessen: mlat. admēnsūrāre, amēnsūrāre,  V.: nhd. abmessen, zuteilen, zumessen; ēmētīre,  V.: nhd. ausmessen, abmessen, vermessen (V.), messen, bemessen (V.), zumessen, durchmessen (V.), durchqueren, durchwandern, durchlaufen (V.), zurücklegen, erreichen, vergehen, verstreichen, beenden, überstehen, überwinden, erfassen, ermessen

-- Land abmessen: mlat. stadiāre,  V.: nhd. Land abmessen

-- vorher abmessen: mlat. praemēnsūrāre, prēmēnsūrāre,  V.: nhd. vorher abmessen

Abmessen: mlat. admēnsūrātio, amēnsūrātio,  F.: nhd. Abmessen, Einschätzung; commoderātio,  M.: nhd. Abmessen

-- Abgabe für das Abmessen von Getreide: mlat. minagium (1),  N.: nhd. Abgabe für das Abmessen von Getreide, Abgabe für das Abmessen von Salz; mināticum,  N.: nhd. Abgabe für das Abmessen von Getreide, Abgabe für das Abmessen von Salz

-- Abgabe für das Abmessen von Salz: mlat. minagium (1),  N.: nhd. Abgabe für das Abmessen von Getreide, Abgabe für das Abmessen von Salz; mināticum,  N.: nhd. Abgabe für das Abmessen von Getreide, Abgabe für das Abmessen von Salz

-- eine Abgabe für das Abmessen von Getreide: mlat. cossa (1), cosca, cossia, cocia,  F.: nhd. ein Getreidemaß, eine Abgabe für das Abmessen von Getreide, Hülse, Schote, Tinte?

-- Gebühr für das Abmessen: mlat. modiagium,  N.: nhd. Gebühr für das Abmessen; modiāticum*, mojāticum,  N.: nhd. Gebühr für das Abmessen; modiāticus, mojāticus,  M.: nhd. Maßeinheit, Pachtgrundstück, Pachtvertrag, Gebühr für das Abmessen

-- zum Abmessen einer Arepanna verwendet: mlat. arepennālis*, aripennālis, agripennālis, arpennālis, eripenālis, ervenālis,  Adj.: nhd. zum Abmessen einer Arepanna verwendet, dem Maß eines Halbjochs angepasst

abmessend: mlat. mētandō,  Adv.: nhd. abmessend

Abmessung: mlat. mēnsūrāmentum,  N.: nhd. Abmessung, Messung

abmühen -- sich abmühen: mlat. satagāre,  V.: nhd. genug zu tun haben, sich abmühen, seine Not haben, sich kümmern, danach trachten, wollen (V.)

Abnahme: mlat. abbreviāmentum,  N.: nhd. Verkürzung, Verminderung, Abnahme, Abkürzung, Notizbuch; dēcrēscum,  N.: nhd. Abnahme, Verringerung; dētrīmōnia,  F.: nhd. Abreiben, Verminderung, Abnahme, Verlust, Schade, Schaden (M.), Verletzung, Einbuße, Niederlage, Schlappe, Unfall, Schwinden, Tod; dētrīmōnium,  N.: nhd. Abreiben, Verminderung, Abnahme, Verlust, Schade, Schaden (M.), Einbuße, Niederlage, Schlappe, Unfall, Schwinden, Tod; dētrītio,  F.: nhd. Abreiben, Verminderung, Abnahme, Verlust, Schade, Schaden (M.), Einbuße, Niederlage, Schlappe, Unfall, Schwinden, Tod; indēcrēmentum,  N.: nhd. Abnehmen, Abnahme; minōrāmentum,  N.: nhd. Abnahme, Rückgang, Verringerung; minōritās,  F.: nhd. Unmündigkeit, Minderjährigkeit, Rückgang, Abnahme, geringere Menge; minōrizātio,  F.: nhd. Rückgang, Verringerung, Abnahme; parvificātio,  F.: nhd. Verringerung, Abnahme; taperis,  Sb.: nhd. Abnahme

abnahmepflichtig: mlat. bannilis,  Adj.: nhd. alltäglich, gewöhnlich, Bann betreffend, abnahmepflichtig

abnehmen: mlat. ēminuere, exminuere,  V.: nhd. nachlassen, abnehmen, verringern, vermindern, schwächen, aufzehren, schmälern, beeinträchtigen, Schaden nehmen, Blut abzapfen, Aderlass durchführen; imminōrāre,  V.: nhd. nachlassen, abnehmen; parvificāre,  V.: nhd. verringern, abnehmen

-- Beichte abnehmen: mlat. cōnfessāre, cōnffessāre, cōnfesāre,  V.: nhd. beichten, Beichte abnehmen, gestehen, bestätigen, erklären

-- einem Mönch die Kutte abnehmen: mlat. exmonachāre,  V.: nhd. einem Mönch die Kutte abnehmen

-- Eisen abnehmen: mlat. disferriāre,  V.: nhd. Eisen abnehmen

-- Verband abnehmen: mlat. disfasciāre,  V.: nhd. Verband abnehmen

-- vorher abnehmen: mlat. prōsūmere,  V.: nhd. vorher nehmen, vorher zu sich nehmen, vorher genießen, vorher abnehmen, vorher abschälen, im voraus sich vorstellen, im voraus annehmen, voraussetzen, erwarten, vermuten, wähnen, sich herausnehmen, wagen

Abnehmen: mlat. dēcrētio (2),  F.: nhd. Abnehmen; indēcrēmentum,  N.: nhd. Abnehmen, Abnahme

-- Fett Abnehmen: mlat. flōtagium, flōtagum,  N.: nhd. Fett Abnehmen, Fettabnahme; flōtīmen,  N.: nhd. Fett Abnehmen, Fettabnahme; flōtiscum,  N.: nhd. Fett Abnehmen, Fettabnahme; flōtūra,  F.: nhd. Fett Abnehmen, Fettabnahme

abnehmend -- an Kraft abnehmend: mlat. epagmasticus, epigmasticus, epaugmasticus, epacmasticus, epausmasticus,  Adj.: nhd. an Kraft zunehmend, ansteigend, an Kraft abnehmend, sinkend, bei der Krisis eintretend

abnehmend -- Beichte abnehmend: mlat. cōnfessārius (1),  Adj.: nhd. Beichte abnehmend

Abneigung: mlat. deappetītus,  M.: nhd. Abneigung, Abscheu; displicitum,  N.: nhd. Abneigung

abnutzen: mlat. ūsāre, ūsuāre,  V.: nhd. befolgen, nachkommen, genießen, abnutzen, verbrauchen

Abnützung: mlat. corrōsio, corrūsio,  F.: nhd. Zernagung, Benagen, Zernagen, Zerstörung, Zersetzung, Fäule, Zerkratzen, Kratzen, Abnützung, üble Nachrede, Herabsetzung, Verhöhnung, Ausplünderung, Auslöschen

abordnen -- weiter abordnen: mlat. subdēputāre,  V.: nhd. weiter abordnen

Abort: mlat. brisa (1),  F.: nhd. Abort; prīvāta,  F.: nhd. Latrine, Abort; prīvēta,  F.: nhd. Abort; stercorārium,  N.: nhd. Abort

Abortieren: mlat. abortālitas,  F.: nhd. Frühgeburt, Abortieren

abpflücken: mlat. convellicāre,  V.: nhd. abpflücken; sēcerpere,  V.: nhd. abrupfen, abbrechen, abpflücken

Abprallen: mlat. resortītus,  M.: nhd. Abprallen, Streifen (N.)

Abrahamsbaum: mlat. agnus (3),  M.: nhd. Keuschlamm, Abrahamsbaum, Wacholderbeere

abrainen: mlat. līmināre (2),  V.: nhd. abrainen, abmarken, abgrenzen

abraten: mlat. discōnsulere,  V.: nhd. abbringen, abraten, ausreden; dishortārī,  V.: nhd. abraten, abbringen, abhalten; supersuādēre,  V.: nhd. abraten

Abraten: mlat. dehortātus,  M.: nhd. Abmahnen, Warnung, Abraten

abräumen -- Tisch abräumen: mlat. dēferculāre,  V.: nhd. Tisch abräumen, abtragen, abservieren

abrechnen: mlat. allocāre, allogāre, adlocāre,  V.: nhd. gelten lassen, abrechnen, Rechtstitel vor Gericht zulassen, Schriftstück beglaubigen, Schriftstück billigen, Schriftstück bestätigen, Zahlung als gültig anerkennen, abbuchen, vermieten, mieten, gleichstellen; bareitāre,  V.: nhd. abrechnen; dēfalcāre, diffalcāre, difalcāre, disfalcāre,  V.: nhd. abrechnen, abziehen von etwas, einbehalten (V.), mähen, abschneiden, zurückschneiden, beschneiden, schmälern

Abrechnung: mlat. accopa, ancopa,  F.: nhd. Erhalt, Abrechnung

Abrede -- in Abrede stellen: mlat. abreputāre,  V.: nhd. in Abrede stellen

abreiben: mlat. corredāre, coridāre,  V.: nhd. abreiben, reiben, striegeln; dēpulverāre,  V.: nhd. bürsten, abreiben; dēpulverisāre,  V.: nhd. bürsten, abreiben; fraiāre, freiāre, fraāre,  V.: nhd. abreiben, polieren; furbāre,  V.: nhd. polieren, abreiben; furbīre, forbīre,  V.: nhd. polieren, abreiben

Abreiben: mlat. dētrīmōnia,  F.: nhd. Abreiben, Verminderung, Abnahme, Verlust, Schade, Schaden (M.), Verletzung, Einbuße, Niederlage, Schlappe, Unfall, Schwinden, Tod; dētrīmōnium,  N.: nhd. Abreiben, Verminderung, Abnahme, Verlust, Schade, Schaden (M.), Einbuße, Niederlage, Schlappe, Unfall, Schwinden, Tod; dētrītio,  F.: nhd. Abreiben, Verminderung, Abnahme, Verlust, Schade, Schaden (M.), Einbuße, Niederlage, Schlappe, Unfall, Schwinden, Tod; fraiātio,  F.: nhd. Polieren, Abreiben; fraiātūra*, fraūra, freūra, frixūra,  F.: nhd. Polieren, Abreiben

-- Abreiben des Hirschgeweihs: mlat. ? katariacum,  N.: nhd. Abreiben des Hirschgeweihs?

abreibend: mlat. excoriātīvus,  Adj.: nhd. abreibend, ätzend, hautablösend wirkend, reizend, entzündend

abreisen: mlat. sēcūdere,  V.: nhd. abreisen

Abreisender: mlat. discessor,  M.: nhd. Vorgänger, Verstorbener, Abreisender

abreißen: mlat. dēfabricārī,  V.: nhd. abreißen, niederreißen, zerstören

-- Gebäude abreißen: mlat. dēcastellāre,  V.: nhd. zerstören, niederreißen, Gebäude abreißen, der Befestigung entblößen

Abreißen: mlat. caeda (1),  F.: nhd. Abreißen, Fällen; diruitio,  F.: nhd. Abreißen, Niederreißen

Abri: mlat. reparaculum,  N.: nhd. Abri, Sonnenschirm

abrichten -- abrichten (in der Falknerei): mlat. traināre (1), trahināre, tramāre, traignāre,  V.: nhd. ziehen, abrichten (in der Falknerei)

Abrichten -- Abrichten (in der Falknerei): mlat. trahūra,  F.: nhd. Abrichten (in der Falknerei)

Abrieb: mlat. cōnfricātūra,  F.: nhd. Abrieb, Mehl

Abriss: mlat. abbreviātus (2),  M.: nhd. kurze Darstellung, Abriss

Abrollender: mlat. ēvolūtor,  M.: nhd. Abroller, Abrollender, Vorleser

Abroller: mlat. ēvolūtor,  M.: nhd. Abroller, Abrollender, Vorleser

abrücken -- von der Frömmigkeit abrücken: mlat. deaedificāre,  V.: nhd. schlecht bauen, in der Erbauung beeinträchtigen, von der Frömmigkeit abrücken

abrupfen: mlat. sēcerpere,  V.: nhd. abrupfen, abbrechen, abpflücken

absagbar -- nicht abgesagt nicht absagbar: mlat. ? incancellābilis,  Adj.: nhd. nicht abgesagt nicht absagbar?

Absage: mlat. abrenūntio,  F.: nhd. Entsagung, Aufgabe, Verzicht, Absage, Entäußerung, Auflassung, Aufkündigung, Absage, Verwerfung; abrenūntio,  F.: nhd. Entsagung, Aufgabe, Verzicht, Absage, Entäußerung, Auflassung, Aufkündigung, Absage, Verwerfung; cancellātūra (2),  F.: nhd. Absage; dēdictio,  F.: nhd. Absage, Herausforderung

absagen: mlat. contrāmandāre,  V.: nhd. um Aufschub bitten, absagen, aufkündigen, kündigen; disōrdināre,  V.: nhd. widerrufen (V.), absagen, aus dem Amt entlassen (V.), in Unordnung bringen, stören, durcheinander bringen, umkehren, verändern, aufheben, wider die Ordnung ordinieren, wider die Ordnung anordnen, undiszipliniert sein (V.), maßlos sein (V.)

Absagender: mlat. abdicātor,  M.: nhd. Absager, Absagender

Absager: mlat. abdicātor,  M.: nhd. Absager, Absagender

Absalom -- handeln wie Absalom: mlat. absalonizāre,  V.: nhd. handeln wie Absalom, hochmütig sein (V.)

absatteln: mlat. dēsilāre,  V.: nhd. absatteln

Absatz -- bis zum Absatz: mlat. tālotenus,  Adv.: nhd. bis zur Ferse, bis zum Absatz

abschaben: mlat. grattāre, gratāre, gractāre, cratāre,  V.: nhd. kratzen, zerkratzen, ritzen, scharen, abkratzen, abschaben

Abschaben: mlat. correagium,  N.: nhd. Abschaben, Striegeln; correātio, conreātio, coureātio,  F.: nhd. Abschaben, Striegeln; correātūra,  F.: nhd. Abschaben, Striegeln

-- Instrument zum Abschaben der Augenlider: mlat. blepharoxystum, blefaroxistu,  N.: nhd. Instrument zum Abschaben der Augenlider

abschaffen: mlat. deartāre, dearctāre,  V.: nhd. abschaffen, aufheben, verringern, erweitern; dētirpāre,  V.: nhd. aufgeben, abschaffen, entfernen; diffacere, disfacere, deffacere, defacere, desfacere,  V.: nhd. niederreißen, zerstören, beseitigen, verschwinden lassen, vereiteln, zunichte machen, verstümmeln, umbringen, Gewalt anwenden, Gewalt antun, verletzen, abschaffen, aufheben, herunterziehen; inabmovēre,  V.: nhd. streichen, abschaffen; veternāre,  V.: nhd. altern, erneuern, abschaffen, aufheben

Abschaffung: mlat. abolitās,  F.: nhd. Vertilgung, Abschaffung; cassātio, cassācio,  F.: nhd. „Kassation“, Nichtigkeitserklärung, Ungültigkeitserklärung, Abschaffung, Annullierung, Unterdrückung

abschälen: mlat. apalāre (2),  V.: nhd. weichmachen, abschälen; dēcuticāre,  V.: nhd. schälen, abschälen, enthäuten

-- vorher abschälen: mlat. prōsūmere,  V.: nhd. vorher nehmen, vorher zu sich nehmen, vorher genießen, vorher abnehmen, vorher abschälen, im voraus sich vorstellen, im voraus annehmen, voraussetzen, erwarten, vermuten, wähnen, sich herausnehmen, wagen

abschätzen: mlat. perpretiāre, perpreciāre,  V.: nhd. bewerten, abschätzen

-- im Gewicht abschätzen: mlat. apponderāre,  V.: nhd. aufwiegen, im Gewicht abschätzen, Gewicht haben, wiegen

abschätzig: mlat. dēspectīvē,  Adv.: nhd. auf verachtenswerte Weise, mit Verachtung, verächtlich, abschätzig, respektlos

Abschaum: mlat. ēiectīnum*, ējectīnum,  N.: nhd. Auswurf, Abschaum

Abschäum...: mlat. cōlātōrius, collātōrius,  Adj.: nhd. zum Abschäumen dienend, Abschäum..., siebartig, Sieb...

abschäumen: mlat. dīspūmāre,  V.: nhd. abschäumen, zu Schaum schlagen, schaumig schlagen, hervorschäumen, geifernd von sich geben, gischten, sprühen, befriedigen, stillen

Abschäumen: mlat. dīspūmātio,  F.: nhd. Abschäumen, zersetzende Substanz

-- zum Abschäumen dienend: mlat. cōlātōrius, collātōrius,  Adj.: nhd. zum Abschäumen dienend, Abschäum..., siebartig, Sieb...

abscheren: mlat. tōnsūrāre, tōnsōrāre,  V.: nhd. scheren, abscheren, abschneiden, mit der Tonsur versehen (V.), eine Tonsur schneiden, zum Priester weihen

-- zur Strafe die Haare abscheren: mlat. dēcapillāre,  V.: nhd. zur Strafe die Haare abscheren, gewaltsam kahlscheren, Haare mitsamt der Haut vom Kopf reißen, skalpieren

Abscheren -- Abscheren der Haare: mlat. dēcapillātio, dēcapillācio,  F.: nhd. Abscheren der Haare, gewaltsames Entfernen des Haupthaares, Haarausfall

Abscheu: mlat. abhorritio,  F.: nhd. Abscheu, Schrecken (M.); deappetītus,  M.: nhd. Abneigung, Abscheu

-- von Abscheu erfüllt: mlat. exhorrēns,  (Part. Präs.=)Adj.: nhd. angewidert, von Abscheu erfüllt

abscheulich: mlat. abōminābiliter, abhōminābiliter,  Adv.: nhd. schrecklich, furchtbar, abscheulich; abōminālis,  Adj.: nhd. abscheulich, unschmackhaft; abōminandus,  Adj.: nhd. verabscheuungswürdig, abscheulich; abōminātōrius,  Adj.: nhd. abscheulich, grauenvoll; abōminātus,  Adj.: nhd. abscheulich; blenvus,  Adj.: nhd. scheußlich, abscheulich

Abscheuliches: mlat. atrōcia,  F.: nhd. Grässliches, Gräuliches, Greuliches, Abscheuliches, Scheußliches, Schauderhaftes, Unheilvolles, Empörendes, Entsetzliches, Unbarmherzigkeit

Abscheulichkeit: mlat. foedus (3), fēdus,  N.: nhd. Abscheulichkeit, Schändlichkeit, Schande, Schmach

Abschieben: mlat. cōnfīnātio,  F.: nhd. Abschieben, Internieren

Abschied: mlat. codigium, cadigium,  N.: nhd. Urlaub, Abschied; valēdictio,  F.: nhd. Abschied; valēfactio,  F.: nhd. Abschied, Verabschiedung

abschlachten: mlat. commactāre,  V.: nhd. zusammen opfern, abschlachten; ēmactāre,  V.: nhd. abschlachten, niedermetzeln, schlachten

Abschlachten: mlat. necātio (1),  F.: nhd. Ertrinken, Erschlagen, Abschlachten, Tötung; necātūra,  F.: nhd. Erschlagen, Abschlachten, Tötung

Abschlag: mlat. excomputātio, ex computātio, excomputācio,  F.: nhd. Abzug, Abschlag, Endabrechnung

abschlagen: mlat. abscutere,  V.: nhd. abschlagen, herabschlagen; lībrāre (2),  V.: nhd. abschlagen

-- als unwürdig abschlagen: mlat. dēdīgnitārī,  V.: nhd. als unwürdig abschlagen, verschmähen, verweigern, für unter seiner Würde halten, missachten, vorwerfen, sich entrüsten

Abschlagzahlung: mlat. stallāmentum, stalliāmentum, estallāmentum, astallāmentum,  N.: nhd. Rate einer Schuld, Abschlagzahlung, Teilzahlung

abschlecken -- darunter abschlecken: mlat. sublambere,  V.: nhd. darunter abschlecken, darunter ablecken

abschleifen: mlat. lāmnizāre,  V.: nhd. scheuern, schleifen, abschleifen; scalprāre,  V.: nhd. scheuern, abschleifen, polieren

abschließen: mlat. aptūrāre,  V.: nhd. abschließen, prüfen, regeln; epilogāre, ephilogāre, epylogāre,  V.: nhd. zusammenfassen, zusammenfassend sagen, schließen, abschließen, abschließend sagen, erzählen, darlegen, Schlusswort setzen, Schlusswort verfassen, Rede schließen, hinterher erzählen, nachher erzählen

-- einen Vertrag abschließen: mlat. compāctāre,  V.: nhd. bilden, herstellen, einen Vertrag abschließen, mit einem Vertrag abschließen, durch einen Vertrag für sich gewinnen

-- mit einem Vertrag abschließen: mlat. compāctāre,  V.: nhd. bilden, herstellen, einen Vertrag abschließen, mit einem Vertrag abschließen, durch einen Vertrag für sich gewinnen

-- Pfeil abschließen: mlat. īnflechiāre, īnflechāre, īnflegiāre,  Adj.: nhd. Pfeil abschließen

-- Vergleich abschließen: mlat. appactuāre, apactuāre,  V.: nhd. Vergleich abschließen

-- Wetten abschließen: mlat. wadiāre, wadicāre, vadiāre, vadiārī, vadārī, vadāre, gagiāre, gaviāre, gajāre, guadiāre, wadīre, guadīre, uuadiāre, vvadiāre, vuadiāre, wagiāre, gagināre, vidiāre,  V.: nhd. sich verpflichten, einer bestimmten Aufgabe nachkommen, sich durch eine Bürgschaft oder Sicherheit verpflichten, Sicherheit geloben, Sicherheit leisten, bürgen, einer Verpflichtung nachkommenm gewährleisten gegen die Forderungen eines Dritten, als Geldstrafe zahlen, verpfänden, hinterlegen, durch Übergabe einer Wette bekräftigen, als Geisel nehmen, sich als Gewährsmann anbieten, Gewähr leisten, geloben, Bürgschaft geben, zum Pfand nehmen, zur Sicherheit nehmen, Strafgeld zahlen, Schadenersatz geben, zu Wiedergutmachung leisten, Strafe zahlen, als Bürgergeld zahlen, heiraten, verheiraten, Wetten abschließen, fordern?, heischen?, als Opfergabe niederlegen?, als Opfergabe darbringen?

Abschließen: mlat. dēfēnsus (2),  M.: nhd. Einfriedung, Abschließen, Schutz, Bedeckung

abschließend: mlat. cōnsūmēns,  (Part. Präs.=)Adj.: nhd. abschließend, zusammenfassend; cōnsummāns,  (Part. Präs.=)Adj.: nhd. abschließend, zusammenfassend, vollendend, Vollendung bewirkend; epilogālis,  Adj.: nhd. abschließend, Epilog...; epilogāliter,  Adv.: nhd. abschließend, zusammenfassend, kurz

-- abschließend sagen: mlat. epilogāre, ephilogāre, epylogāre,  V.: nhd. zusammenfassen, zusammenfassend sagen, schließen, abschließen, abschließend sagen, erzählen, darlegen, Schlusswort setzen, Schlusswort verfassen, Rede schließen, hinterher erzählen, nachher erzählen

-- in abschließend behaptendem ausgemachtem Sinne: mlat. assertīvē, adsertīvē,  Adv.: nhd. bestätigend, behauptenderweise, mit Gewissheit, zweifelsfrei, ausdrücklich, für wahr ausgebend, in abschließend behaptendem ausgemachtem Sinne

-- Stundengebet abschließend: mlat. complētōrius (2), conplētōrius,  Adj.: nhd. Feier beendend, Komplet betreffend, für die Komplet gedacht, Stundengebet abschließend

Abschließer: mlat. concordātor,  M.: nhd. Abschließer, Beender, Schlichter, Vermittler

abschließt -- Mensch der einen Tauschvertrag abschließt: mlat. concambiātor,  M.: nhd. Tauschender, Mensch der einen Tauschvertrag abschließt, durch Tausch Veräußernder

abschließt -- Partei die einen Tauschvertrag abschließt: mlat. commūtātor, conmūtātor,  M.: nhd. Wechsler, Geldwechsler, Händler, Partei die einen Tauschvertrag abschließt, Tauschpartner, Erwerber durch Tausch

Abschluss -- Abschluss bildend: mlat. cōnsummātīvus,  Adj.: nhd. beendet, vollendet, vollendend, Vollendung bewirkend, Vollzug bewirkend, Abschluss bildend, verzehrend, tödlich

Abschluss -- Abschluss der Zahlung: mlat. perpācātio, parpācātio, perpāgātio,  F.: nhd. vollständige Bezahlung, Abschluss der Zahlung

Abschluss -- Abschluss eines Fensterbogens: mlat. superclausūra*, superclāsūra,  F.: nhd. Abschluss eines Türbogens, Abschluss eines Fensterbogens

Abschluss -- Abschluss eines Schutzvertrags: mlat. commendāria, comandāria, comendāria,  F.: nhd. Ordenspfründe, Pfründengenuss, Schutz den ein Herr einem ihm anvertrauten Land bietet, Schutzvertrag, Abgabe die ein Herr für seine Schutzherrschaft über Ländereien verlangt, Abgabe die ein Schutzherr für den Schutz eines Holden verlangt, Schutzabgabe, Abschluss eines Schutzvertrags, Gesellschaft, Kommanditgesellschaft

Abschluss -- Abschluss eines Türbogens: mlat. superclausūra*, superclāsūra,  F.: nhd. Abschluss eines Türbogens, Abschluss eines Fensterbogens

Abschluss -- akademischen Abschluss machen: mlat. graduārī,  V.: nhd. graduieren, akademischen Abschluss machen

Abschmirgeln: mlat. ? ēmeriātio,  F.: nhd. Abschmirgeln?

abschnallen: mlat. dīstroppāre,  V.: nhd. aufbinden, abschnallen

abschneidbar: mlat. amputābilis,  Adj.: nhd. abschneidbar

abschneiden: mlat. apocopāre,  V.: nhd. abschneiden, stutzen, kürzen, beschneiden, verstümmeln, abzwacken, sich nähern; attruncāre,  V.: nhd. kürzen, abschneiden; commāre,  V.: nhd. abschneiden; coppāre, cappāre,  V.: nhd. abschneiden, Holz schlagen, scheren, Garbenhaufen machen; dēfalcāre, diffalcāre, difalcāre, disfalcāre,  V.: nhd. abrechnen, abziehen von etwas, einbehalten (V.), mähen, abschneiden, zurückschneiden, beschneiden, schmälern; excellāre (2),  V.: nhd. abschneiden, herausreißen; extruncāre, extrincāre,  V.: nhd. roden, abschneiden; praeputāre, prēputāre,  V.: nhd. beschneiden, abschneiden; ? tinsere,  V.: nhd. schneiden, abschneiden?; tōnsūrāre, tōnsōrāre,  V.: nhd. scheren, abscheren, abschneiden, mit der Tonsur versehen (V.), eine Tonsur schneiden, zum Priester weihen; trunculāre,  V.: nhd. abschneiden, verstümmeln, stutzen

-- im Wald Äste abschneiden: mlat. boscāre, boscheāre, boschāre, boscairāre, buscāre,  V.: nhd. im Wald Äste abschneiden, Feuerholz schneiden, Holz fällen, Holz sammeln

-- mit der Schere abschneiden: mlat. forpicāre,  V.: nhd. mit der Schere abschneiden, mit der Schere zerschneiden

-- Nase abschneiden: mlat. ēnāricāre,  V.: nhd. Nase abschneiden, der Nase berauben, an der Nase verstümmeln

-- Stoff abschneiden: mlat. berdāre, bordāre,  V.: nhd. Stoff abschneiden, einen Zaun aufstellen

Abschneiden: mlat. abscitio,  F.: nhd. Abschneiden, Verstümmeln; apocopātio*, apocapātio,  F.: nhd. Abschneiden; capellātio (2),  F.: nhd. Abschneiden; croppātio,  F.: nhd. Zurückschneiden, Abschneiden; dēfalcātio,  F.: nhd. Abzug, Mähen, Abschneiden, Bezahlung, Tilgung; dēscissio, dēcisio,  F.: nhd. Abschneiden, Abtrennung, Spaltung, Bildung, Absonderung; ? praecipātio, prēcipātio,  F.: nhd. Abschneiden?

-- Abschneiden der Nase: mlat. dēnāsātio,  F.: nhd. Abschneiden der Nase, Fehlen der Nase

-- Abschneiden der Ohren: mlat. auricida,  F.: nhd. Abschneiden der Ohren; auricidium,  N.: nhd. Abschneiden der Ohren

-- Abschneiden der Stoppeln nach der Ernte: mlat. calamātio,  F.: nhd. Abschneiden der Stoppeln nach der Ernte

-- Abschneiden des Haupthaars: mlat. capillātūriae,  F. Pl.: nhd. Abschneiden des Haupthaars

Abschneidender: mlat. abscīsor,  M.: nhd. Abschneider, Abschneidender

Abschneider: mlat. abscīsor,  M.: nhd. Abschneider, Abschneidender; truncātor,  M.: nhd. Abschneider, Mörder

Abschnitt: mlat. articulum,  N.: nhd. Gelenk, Glied, Körperteil, Abschnitt, Teil, Augenblick, Zeitpunkt, Zeitabschnitt, Kunstgriff, List; capellātūra, scapellātūra, cappellātūra, capillātūra, capilātūra, capilātōra, capellātōra, cappilātūra,  F.: nhd. Abschnitt, Streifen (M.); ferta, fenta,  F.: nhd. Abschnitt, Strecke, Fahrt

-- Abschnitt eines Manuskripts: mlat. pecia, petia, pezia, pechia, petzia, pectia, pettia, piccia, piecia, peza, pesa, peta,  F.: nhd. Stück, Bissen, Stück eines Gegenstands, Teil eines Gegenstands, kleines Stückchen Land, Stoffstück, Abschnitt eines Manuskripts, Stückfass Wein, Rechnungsposten; pecius, petius,  M.: nhd. Stück eines Gegenstandes, Teil eines Gegenstandes, kleines Stückchen Land, Stoffstück, Abschnitt eines Manuskripts, Stückfass Wein, Rechnungsposten

-- Abschnitt in einem Buch (bei Avicenna): mlat. fen,  Sb.: nhd. Abschnitt in einem Buch (bei Avicenna)

-- letzter Abschnitt des Dickdarms: mlat. pudelus,  M.: nhd. Packdarm, letzter Abschnitt des Dickdarms, Mastdarm

Abschnitte -- in Abschnitte gegliedert abfassen: mlat. articulārī,  V.: nhd. in Abschnitte gegliedert abfassen

abschrecken: mlat. inanimāre (2),  V.: nhd. entmutigen, abschrecken

abschreiben: mlat. cōpiāre (1),  V.: nhd. abschreiben, transskribieren; excopiāre,  V.: nhd. abschreiben; exemplārī,  V.: nhd. als Beispiel geben, als Beispiel anführen, als Vorbild geben, als Vorbild nehmen, imitieren, nachbilden, darstellen, nachahmen, vorstellen, vergegenwärtigen, selbst unterschreiben, abschreiben, kopieren, verdeutlichen?, erläutern?; exemplificāre,  V.: nhd. durch Beispiele erläutern, als Beispiel anführen, mit einem Beispiel zeigen, Gleichnis anführen, Vergleich anführen, erläutern, veranschaulichen, anzeigen, zeigen, offenbaren, abschreiben, abbilden, nachbilden, nachahmen; scrīptitāre,  V.: nhd. schreiben, abschreiben, abfassen, verfassen; trānslatāre,  V.: nhd. Körper eines Heiligen überführen, Gebeine eines Heiligen übertragen (V.), Bischof versetzen, übersetzen (V.) (1), veräußern, abschreiben, anbieten; trānsūmptāre, trānssūmptāre,  V.: nhd. abschreiben, transkribieren, kopieren

Abschreiben -- einen Text zum Abschreiben unterteilen: mlat. impeciāre,  V.: nhd. einen Text zum Abschreiben unterteilen

abschreibend: mlat. rescrībendō,  Adv.: nhd. abschreibend

Abschreiber: mlat. antigraphus (2),  M.: nhd. Abschreiber, Kanzleischreiber; cōpista,  F.: nhd. Abschreiber; exscrīptor,  M.: nhd. Abschreiber, Kopist; trānscrīptor,  M.: nhd. Abschreiber, Kopist

Abschrift: mlat. apographus, epigraphus,  M.: nhd. Abschrift; appar, apar,  M.: nhd. Rundschreiben, Abschrift; apparum, aparum,  N.: nhd. Rundschreiben, Abschrift, rechtsgültige Urkundenabschrift; contrāscrīptum,  N.: nhd. Abschrift; ecgraphum,  N.: nhd. Kopie, Abschrift; exempla,  F.: nhd. Beispiel, Muster, Probe, Vorbild, Abschrift, Kopie, Bild, Bildnis, Abbild, Abdruck, ähnliche Art, Beispiel, Modell, Entwurf, Konzept, Inhalt, Wortlaut, Gleichnis, Fabel, Geschichte, Sprichwort, warnendes Beispiel; exemplātio (1),  F.: nhd. Abschrift, Kopie, Erklärung, Definition; exemplātum,  N.: nhd. Abschrift, Kopie, Abbild, Nachahmung; exemplātūra,  F.: nhd. Abschrift, Kopie; exemplificātio, exemplificācio,  F.: nhd. Abschrift, Kopie, Anführung von Beispielen, Erklärung, Deutung, Abbilden, Veranschaulichung, Vorbild; germāna (2),  F.: nhd. Abschrift, Kopie; trānscrīptum, trānsscrīptum,  N.: nhd. Überschrift, Einleitung Kommentar, Abschrift; trānslātum,  N.: nhd. Abschrift, Kopie

-- eine amtliche Abschrift herstellen: mlat. authenticāre, auctenticāre,  V.: nhd. bestätigen, für authentisch erklären, eine Urkunde beglaubigen, eine amtliche Abschrift herstellen, amtlich beurkunden, in Kraft setzen, für kanonisch erklären, heiligsprechen

-- Herstellen einer Abschrift: mlat. duplicāmentum,  N.: nhd. Herstellen einer Abschrift

-- päpstliche Abschrift: mlat. retrōscrīptum,  N.: nhd. päpstliche Abschrift

Abschürfung: mlat. excoriātio, escoriātio, scoriātio,  F.: nhd. Enthäuten, Entfernung der Haut, Abhäutung, Ausplünderung, Verlust, Verletzung der Haut, Enthäutung, Freilegung, Hautwunde, Abschürfung, Ablösung, Reizung, Entzündung

abschüssig: mlat. acclīnus (1),  Adj.: nhd. sich anlehnend, sich beugend, geneigt, zurückgelehnt, abschüssig, demütig, wollfährig, wohlwollend, zugehörig, hinfällig; dēcidēns,  (Part. Präs.=)Adj.: nhd. abfallend, abschüssig, wackelig, hinfällig, vergänglich; dēclīvōsus,  Adj.: nhd. abschüssig, abfallend; dērīpātus?,  Adj.: nhd. abschüssig, abfallend

abschüssiger -- abschüssiger Ort: mlat. prōclīvum,  N.: nhd. Steilheit, steile Stelle, abschüssiger Ort

Abschüssigkeit: mlat. praecipitum,  N.: nhd. Steile, Abschüssigkeit

abschwächen: mlat. minōrārī,  V.: nhd. abschwächen; subacellāre,  V.: nhd. verstecken, abschwächen

abschwächend: mlat. attenuātīvus,  Adj.: nhd. abschwächend, verdünnend

Abschwächung: mlat. commollītio,  F.: nhd. Abschwächung; dēlēnītio, dēlīnītio, dēlēniātio,  F.: nhd. Besänftigen, Linderung, Abschwächung; ? substantātio,  F.: nhd. Abschwächung?

abschweifen: mlat. ēvagāre,  V.: nhd. ausschweifen, umherschweifen, herumlaufen, sich begeben (V.), reisen, weggehen, entfliehen, austreten, sich ausbreiten, sich verbreiten, sich verschieben, verrenken, abschweifen, geraten (V.); exspatiāre,  V.: nhd. aufwachsen, sich entwickeln, abkommen, abschweifen, umherschweifen, austreten, übertreten (V.), ablaufen, vergehen, hervorkommen, sich erstrecken, ausdehnen, vergrößern, erweitern

-- beim Reden abschweifen: mlat. errovagārī,  V.: nhd. umherirren, umherziehen, unstet sein (V.), herumziehen, beim Reden abschweifen

-- bei seiner Suche abschweifen: mlat. desquīrere, disquīrere,  V.: nhd. bei seiner Suche abschweifen

Abschweifen -- durch Abschweifen: mlat. dīgressīvē,  Adv.: nhd. durch Abschweifen

Abschweifung: mlat. dīgressōria,  F.: nhd. Abschweifung, Exkurs; dīvertentia,  F.: nhd. Abschweifung

abschwellen: mlat. dēturgēre,  V.: nhd. abschwellen; disīnflāre, desīnflāre,  V.: nhd. abschwellen, sich verringern; effollēre,  V.: nhd. abschwellen, zurückgehen, entleeren

-- abschwellen lassen: mlat. deīnflāre,  V.: nhd. abschwellen lassen

Abschwellen: mlat. disīnflātio, disīnflācio,  F.: nhd. Abschwellen

abschwören: mlat. forisfidāre,  V.: nhd. abschwören; forisiūrāre, forisjūrāre, foriūrāre, forjūrāre, forasjūrāre, feriūrāre,  V.: nhd. abschwören, unter Eid einer Sache entsagen, aufgeben, schwören ein Gebiet nie wieder zu betreten, feierlich auf Blutrache verzichten, enteignen, sich lossagen, abfallen, verlassen (V.)

-- seinem Lehensherrn abschwören: mlat. werpīre, wirpīre, warpīre, worpīre, gwerpīre, guerpīre, gueripīre, guirpīre, gurpīre, garpīre, gorpīre, guarpīre, guipīre, guilpīre, guirpēre, curpīre, vuerpīre, uuerpīre, verpīre, vorpīre, vurpīre, werpuāre, walpīre,  V.: nhd. verlassen (V.), abtreten, übergeben (V.), sich entäußern, den Vasalleneid aufkündigen, den Bruch des vasallitischen Bundes verkünden, seinem Lehensherrn abschwören, sich scheiden lassen, verzichten, werfen, verlassen (V.), aufgeben

Abschwören: mlat. forisiūrātio*, forisjūrātio, foriūrātio,  F.: nhd. Abschwörung, Widerrufen, Abschwören, Sich-Lossagen

Abschwörer: mlat. abiūrātus*, abjūrātus,  M.: nhd. Abschwörer

Abschwörung: mlat. forisiūrātio*, forisjūrātio, foriūrātio,  F.: nhd. Abschwörung, Widerrufen, Abschwören, Sich-Lossagen

abseits -- abseits gehen: mlat. sēīre,  V.: nhd. abseits gehen

absenken: mlat. prōvīgnīre,  V.: nhd. schichten, absenken

abservieren: mlat. dēferculāre,  V.: nhd. Tisch abräumen, abtragen, abservieren

absetzbar: mlat. mercandizābilis,  Adj.: nhd. absetzbar, marktfähig

absetzen: mlat. dēwarantizāre, dēwarentizāre,  V.: nhd. absetzen, entheben; exauctōrizāre, exāctōrizāre, exautōrizāre,  V.: nhd. absetzen, degradieren, der Würde berauben, aus dem Kriegsdienst entlassen (V.); interstitiāre,  V.: nhd. absetzen, unterbrechen

-- einen Bischof absetzen: mlat. dēsacerdotāre,  V.: nhd. einen Bischof absetzen, einen Priester absetzen

-- einen Erzbischof absetzen: mlat. dearchiepiscopāre,  V.: nhd. einen Erzbischof absetzen, des erzbischöflichen Amtes entheben

-- einen Priester absetzen: mlat. dēsacerdotāre,  V.: nhd. einen Bischof absetzen, einen Priester absetzen

-- mit Gewinn absetzen: mlat. collucrāre, conlucrāre,  V.: nhd. kaufen, erwerben, zu Geld machen, in Gewinn umsetzen, mit Gewinn absetzen

absetzend: mlat. dēstitūtīvus, dīstitūtīvus,  Adj.: nhd. außer Kraft setzend, absetzend

Absetzender: mlat. dēgradātor,  M.: nhd. Absetzer, Absetzender

Absetzer: mlat. dēgradātor,  M.: nhd. Absetzer, Absetzender

Absetzung: mlat. dēprīvātio,  F.: nhd. Beschädigung, Verletzung, Absetzung, Beraubung; dēvestītūra,  F.: nhd. „Entkleidung“, Absetzung, Amtsenthebung; dēwarantizātio, dēwarentizātio,  F.: nhd. Absetzung, Amtsenthebung; exauctōrizātio,  F.: nhd. Absetzung

absichern -- absichern gegen zukünftige Forderungen von Seiten Dritter: mlat. acquitāre, acquiētāre, acquittāre, aquitāre, adquiētāre,  V.: nhd. von einer Verpflichtung entbinden, von einer Abgabe entbinden, befreien, freimachen, beilegen, absichern gegen zukünftige Forderungen von Seiten Dritter, Gewähr leisten, von Forderungen befreien, entschädigen, abtreten, aufgeben, auflassen, Schuld begleichen, Schuld bezahlen, zu Geld machen, verkaufen, freisprechen, Entschädigung leisten, Ersatz leisten, ablösen, schuldfrei machen

absichern -- gegen jeden Anspruch absichern: mlat. dēratiōcināre, dīsratiōcināre, dīratiōcināre,  V.: nhd. gegen jeden Anspruch absichern, bei einem Streitfall Recht bekommen

Absicht: mlat. intendentia,  F.: nhd. Dienerschaft, Ergebenheit, Absicht, Vorhaben; intentum,  N.: nhd. Absicht

-- erklärte Absicht: mlat. ēlūcidātio, ēlūcidācio,  F.: nhd. Erklärung, Erläuterung, Deutung, Aufzeichnung, erklärte Absicht

-- heimliche Absicht: mlat. intendimentum,  N.: nhd. Bedeutung, Aussage, Erklärung, verstecktes Ziel, heimliche Absicht

-- in aushorchender Absicht: mlat. explōrātīvē,  Adv.: nhd. durch Neugier, wie ein Spion, in aushorchender Absicht

-- in böswilliger Absicht: mlat. prōditōriē,  Adv.: nhd. verrräterisch, in böswilliger Absicht

-- in der gleichen Absicht: mlat. aditidem,  Adv.: nhd. in der gleichen Weise, in der gleichen Absicht

-- in trügerischer Absicht abfassen: mlat. ingeniāre, ingeniārī,  V.: nhd. ersinnen, ausdenken, in trügerischer Absicht abfassen, mit einem bestimmten Trick arbeiten, sich etwas ergaunern

-- mit Absicht: mlat. pēnsābiliter,  Adv.: nhd. mit Absicht, mit Vorsatz; praemeditātē,  Adv.: nhd. mit Absicht; studiāliter,  Adv.: nhd. absichtlich, mit Absicht

absichtlich: mlat. advīsātē,  Adv.: nhd. absichtlich; astō,  Adv.: nhd. absichtlich; cōnsultim,  Adv.: nhd. mit Beratung, mit Bedacht, nach reiflicher Überlegung, absichtlich; dēlīberātē,  Adv.: nhd. auf entschiedene Weise, entschieden, wohlüberlegt, absichtlich; intendenter,  Adv.: nhd. absichtlich; intentiōnālis,  Adj.: nhd. absichtlich, vorsätzlich; intentiōnāliter,  Adv.: nhd. absichtlich, vorsätzlich; scientiōsē,  Adv.: nhd. bewusst, absichtlich; *scientiōsus,  Adj.: nhd. bewusst, absichtlich; studiāliter,  Adv.: nhd. absichtlich, mit Absicht; voluntandō,  Adv.: nhd. absichtlich, willkürlich

Absieden: mlat. ēlixātio,  F.: nhd. Sieden, Absieden, Kochen, Abkochen, Schmelzen, Absud, Aufguss

Absinth: mlat. azinbia,  F.: nhd. Absinth, Wermut

absitzen: mlat. deequitāre,  V.: nhd. absitzen

absolut: mlat. comperfectus,  Adj.: nhd. gleich vollkommen, absolut; funditer,  Adv.: nhd. gründlich, absolut, genau

Absolutes: mlat. absolūtum,  N.: nhd. Absolutes

Absolution: mlat. irreātus,  M.: nhd. Absolution, Lossprechung

-- Absolution betreffend: mlat. reconciliātōrius,  Adj.: nhd. Absolution betreffend; remissōrius,  Adj.: nhd. Erlass betreffend, Absolution betreffend

Absolvent: mlat. gremiālis (2),  M.: nhd. Pflegling, Absolvent

absondern: mlat. dēpūrāre (2),  V.: nhd. läutern, reinigen, säubern, sich klären, setzen, reinigend abführen, entfernen, absondern, abstrahieren; ēvomitāre,  V.: nhd. absondern, ausschütten; fimorāre,  V.: nhd. düngen, misten, ausscheiden, absondern; pribāre,  V.: nhd. scheiden, sondern (V.), absondern; sēpārere,  V.: nhd. absondern

absondernd: mlat. abstrāctīvē,  Adv.: nhd. theoretisch, absondernd, allgemein; abstrāctīvus,  Adj.: nhd. theoretisch, absondernd; dēcīsīvus,  Adj.: nhd. genau, bestimmend, entscheidend, abtrennend, absondernd; ēmissīvus,  Adj.: nhd. Fortschicken betreffend, abgebend, absondernd, freigebig, verschwenderisch

-- Tropfen absondernd: mlat. guttifluus,  Adj.: nhd. Tropfen absondernd

Absonderung: mlat. cōlāmentum, cālāmentum,  N.: nhd. Filtrat, Absonderung, Durchseihen, Ausseihen, Seihen, Filtern, Läuterung; dēscissio, dēcisio,  F.: nhd. Abschneiden, Abtrennung, Spaltung, Bildung, Absonderung; discrētum,  N.: nhd. Absonderung, Trennung, Unterscheidung, peinliches Gericht, Urteil, Bestimmung, Gutdünken, Weisheit, Scharfsinn, Klugheit, Mäßigung, Bescheidenheit; exsertātio, exertātio,  F.: nhd. Strafe des Ausschlussses, Absonderung; scisis,  F.: nhd. Trennung, Absonderung

-- Absonderung fördernd: mlat. cōlātīvus, collātīvus,  Adj.: nhd. Absonderung fördernd

-- durch nächtliche Absonderung besucht: mlat. ? illūsus,  Adj.: nhd. durch nächtliche Absonderung besucht?

-- ein wenig Absonderung: mlat. dīstīnctiuncula,  F.: nhd. ein wenig Absonderung, kleine Unterschiedlichkeit

-- eitrige Absonderung: mlat. wasilus,  M.: nhd. Wundflüssigkeit, Eiter, eitrige Absonderung, Ausfluss

Absorption: mlat. imbibitio,  F.: nhd. Absorption, Aufnahme, Infusion; intrōsusceptio,  F.: nhd. Absorption, Aufnahme

Abspaltung: mlat. discidia, dissidia,  F.: nhd. Zerreißen, Zerreißung, Bersten, Trennung, Spaltung, Abspaltung, Scheiden (N.), Scheidung, Zerwürfnis, Streit, Fortgehen, Weggehen, Verschwinden, Abfall

abspenstig -- abspenstig machen: mlat. dēgannāre,  V.: nhd. abspenstig machen

Absperrung: mlat. clūsilla,  F.: nhd. Hindernis, Absperrung; garilla*, jarella, jarola,  F.: nhd. Absperrung, Palisade; garillum, jarillum, gerillum, garrillum, garullum, garellum, garoillum, garolium, garullium, garrolium, gerullium, gerullum, garuillum, gariolum, jarellum, jaroylum, jarollum, jarolium, jarullum, garuyllium,  N.: nhd. Absperrung, Pfahlzaun, Palisade; garillus, jarullus, garoillus, garullius,  M.: nhd. Absperrung, Pfahlzaun; penno,  Sb.: nhd. Wimpel, Militärfahne, Absperrung; pennonus,  M.: nhd. Wimpel, Absperrung; repāgula,  F.: nhd. Absperrung, Bachufer

-- Absperrung durch Astwerk: mlat. combrum,  N.: nhd. Absperrung durch Astwerk, Wehr (N.); combrus, cumbrus,  M.: nhd. Verhau, Wehr (N.), Absperrung durch Astwerk, Wegsperre

Absprache -- geheime Absprache: mlat. cōnsēntēria,  F.: nhd. geheime Absprache; cōnsēntia,  F.: nhd. geheime Absprache, Pakt

absprechen: mlat. contrāre,  V.: nhd. widersprechen, absprechen, streitig machen, versperren?

-- sich absprechen: mlat. condicāre,  V.: nhd. gemeinschaftlich verabreden, festsetzen, ausmachen, sich verständigen, sich absprechen, bestimmen, ankündigen, kündigen, zurückfordern, übereinstimmen, schließen

abspulen: mlat. dēglomerāre,  V.: nhd. abwickeln, abspulen

abstammend: mlat. extractus (2),  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. groß, ausgedehnt, von Verpflichtungen ausgenommen, hervorgehend, abstammend, stammend

-- von derselben Mutter abstammend: mlat. commātrīnus,  Adj.: nhd. von derselben Mutter abstammend

-- von einer Rasse abstammend: mlat. stirpigena,  Adj.: nhd. von einer Rasse abstammend

-- von zwei verschiedenen Geschlechtern abstammend: mlat. bigenus,  Adj.: nhd. von zwei verschiedenen Geschlechtern abstammend, hybrid

Abstammung: mlat. antecessēria*, ancessēria,  F.: nhd. Abstammung; fara (2), phara,  F.: nhd. Fahrtgemeinschaft, Stamm, Sippe, Geschlecht, Abstammung, Familie, wanderndes Volk, Siedlung, Gehöft, Domäne; genera,  F.: nhd. Geburt, Abstammung, Herkunft, Abkunft, Geschlecht

-- Abstammung betreffend: mlat. prōgeniālis,  Adj.: nhd. Abstammung betreffend

-- Bruder der gemeinsamen göttlichen Abstammung nach: mlat. congenitus (2),  M.: nhd. Bruder der gemeinsamen göttlichen Abstammung nach

-- niedrige Abstammung: mlat. bigeniēs, begeniēs,  F.: nhd. niedrige Abstammung, unedle Abstammung

-- unedle Abstammung: mlat. bigeniēs, begeniēs,  F.: nhd. niedrige Abstammung, unedle Abstammung

-- von guter Abstammung seiend: mlat. benenātus,  Adj.: nhd. „wohlgeboren“, von guter Abstammung seiend, von hoher Geburt seiend, frei geboren, adelig

-- Würde der Abstammung: mlat. prōspicuitās,  F.: nhd. Würde der Abstammung

Abstammungslinie: mlat. līneālis (2),  Sb.: nhd. Abstammungslinie

Abstand: mlat. diasima,  F.: nhd. Abstand, Intervall; dissocietās,  F.: nhd. Entfernung, Abstand, Trennung, lockerer Zusammenhalt, fremdes Gesinde, fremde Hausgenossenschaft

-- im am wechselseitig entsprechenden Abstand befindlichen Ort: mlat. coalternē,  Adv.: nhd. im am wechselseitig entsprechenden Abstand befindlichen Ort

-- in mittlerem Abstand: mlat. aequidistanter, ēquidistanter, aequedistanter, ēquedistanter,  Adv.: nhd. gleich weit weg, in gleicher Entfernung, in mittlerem Abstand, in rechtem Abstand

-- in rechtem Abstand: mlat. aequidistanter, ēquidistanter, aequedistanter, ēquedistanter,  Adv.: nhd. gleich weit weg, in gleicher Entfernung, in mittlerem Abstand, in rechtem Abstand

-- rechter Abstand: mlat. aequidistantia, ēquidistantiae,  F.: nhd. gleiche Entfernung, regelmäßiger gleicher Abstand, rechter Abstand

-- regelmäßiger gleicher Abstand: mlat. aequidistantia, ēquidistantiae,  F.: nhd. gleiche Entfernung, regelmäßiger gleicher Abstand, rechter Abstand

-- wechseitig entsprechende im gleichen Abstand befindliche Anordnung: mlat. coalternātio,  F.: nhd. wechseitig entsprechende im gleichen Abstand befindliche Anordnung

Abständen -- Balken in regelmäßigen Abständen festmachen: mlat. distīgnāre,  V.: nhd. Balken in regelmäßigen Abständen festmachen

Abstandszahlung -- Abstandszahlung um eine Fehde zu beenden: mlat. exfaidum,  N.: nhd. Gebühr um eine Fehde einzustellen, Abstandszahlung um eine Fehde zu beenden, Urfehdegeld; exfaidus,  M.: nhd. Gebühr um eine Fehde einzustellen, Abstandszahlung um eine Fehde zu beenden, Urfehdegeld, Fehdegelt, Buße

abstauben -- Kleider abstauben: mlat. spalmāre,  V.: nhd. Kleider abstauben

abstechend: mlat. iugulātōrius*, jugulātōrius,  Adj.: nhd. abstechend, Kehle durchschneidend

abstecken: mlat. dēfirmāre, dīfirmāre,  V.: nhd. abgrenzen, abstecken, bestimmen

abstehend: mlat. extēnsus (2), extīnsus,  Adj.: nhd. ausgedehnt, breit, groß, lang, steif, abstehend

absteigen -- noch absteigen: mlat. superdēscendere,  V.: nhd. noch absteigen

Absteigen -- Aufsteigen und Absteigen der Melodie: mlat. circumvolūtio,  F.: nhd. Umdrehung, Drehbewegung, Herumwälzen, Drehen nach links und rechts, ständige Wiederkehr, Aufsteigen und Absteigen der Melodie

absteigend: mlat. conquinīscēns,  (Part. Präs.=)Adj.: nhd. absteigend; dēscēnsīvus, dēscēnssīvus,  Adj.: nhd. herabsteigbar, herabkommend, abfallend, absteigend

-- aufsteigend und absteigend: mlat. circumstāns (1),  (Part. Präs.=)Adj.: nhd. rings umher wohnend, ringsum befindlich, ringsum stehend, anwesend, umgebend, umliegend, ringsum angrenzend, aufsteigend und absteigend; circumvolūtus,  Adj.: nhd. aufsteigend und absteigend

-- ins Wasser absteigend: mlat. inaquātus,  Adj.: nhd. ins Wasser absteigend

absteigende -- absteigende zweitönige Neume: mlat. flexa,  F.: nhd. absteigende zweitönige Neume, Binnenzäsur im ersten Halbvers des Psalmverses

absteigende -- in zwei Noten absteigende Neume: mlat. clīvis (2),  Sb.: nhd. eine Notenfolge im gregorianischen Choral, in zwei Noten absteigende Neume

absteigende -- Neume für drei absteigende Töne: mlat. clīmacus,  M.: nhd. Neume für drei absteigende Töne

absteigende -- Neume für zwei absteigende Töne: mlat. clīnis,  F.: nhd. Neume für zwei absteigende Töne

abstellen: mlat. incondere,  V.: nhd. abstellen, niederlegen

Abstellen: mlat. interpolantia,  F.: nhd. Abstellen, Unterbrechung; repositūra,  F.: nhd. Abstellen, Niederlegen, Zurücklegen; statuītio,  F.: nhd. Abstellen, Erlass, Edikt

-- Abstellen vor einer Straße: mlat. ? roseta,  F.: nhd. Abstellen vor einer Straße?; ? rosetus,  M.: nhd. Abstellen vor einer Straße?

abstellend: mlat. dēpōnēns (2),  (Part. Präs.=)Adj.: nhd. abstellend, niederstellend

Abstellkammer: mlat. closetta,  F.: nhd. Wandschrank, Abstellkammer; closettum,  N.: nhd. Wandschrank, Abstellkammer

Absterben -- herbstliches Absterben: mlat. autumnātus,  M.: nhd. herbstliche Fülle, herbstliches Absterben

Abstieg: mlat. dēscendentia,  F.: nhd. Abstieg, Restschuld

abstiften: mlat. dislocāre (1),  V.: nhd. umstellen, wegbewegen, entfernen, verschieben, abstiften, die Pacht auflösen

Abstiftung -- Abstiftung des Pächters: mlat. dislocātio, dislocācio,  F.: nhd. Verrenkung, Ausrenken, Ausrenkung, Luxation, Aufbrechen, Abstiftung des Pächters, Pachtentsetzung, Pachtenzug

abstimmen: mlat. ballotāre,  V.: nhd. abstimmen, wählen

-- auf den Einzelfall abstimmen: mlat. indīviduāre,  V.: nhd. auf den Einzelfall abstimmen

Abstimmung: mlat. ballotātio,  F.: nhd. Abstimmung, Wahl; partitum,  N.: nhd. Partei, Stimme, Abstimmung, Ursache

-- geheime Abstimmung: mlat. suffrāgio,  F.: nhd. geheime Abstimmung

Abstimmungskugel: mlat. ballota, ballotta, pallota, pallocta, palocta,  F.: nhd. Eisenkugel, Bleikugel, Abstimmungskugel

abstinent -- abstinent sein (V.): mlat. fēriāre (1),  V.: nhd. die Arbeit ruhen lassen, feiern, feierlich begehen, feierlich abhalten, als Ruhetag ansehen, abstinent sein (V.), sich dem Feiern hingeben, müßig sein (V.), sich ausruhen, frei sein (V.), sich fern halten, enthalten (V.), ablassen, entbinden, entheben, mit Feiertagsruhe beglücken

Abstoßen: mlat. suprāvēnditio,  F.: nhd. Verkaufen, Abstoßen

abstoßend: mlat. repulsīvus,  Adj.: nhd. abstoßend, widerwärtig

abstrahierbar: mlat. ? abstrahibilis,  Adj.: nhd. abstrahierbar?

abstrahieren: mlat. dēpūrāre (2),  V.: nhd. läutern, reinigen, säubern, sich klären, setzen, reinigend abführen, entfernen, absondern, abstrahieren

abstrahiert: mlat. dēpūrātus (2),  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. sauber, rein, frei, abstrahiert, abstrakt

abstrakt: mlat. dēpūrātus (2),  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. sauber, rein, frei, abstrahiert, abstrakt

Abstraktes: mlat. abstrāctum,  N.: nhd. Zusammenfassung, Abstraktes, Allgemeines

Abstraktion: mlat. dēpūrātio, dēpūrācio,  F.: nhd. Reinigung, Läuterung, Reinigungsvorgang, Reinigungsverfahren, Absud, Bodensatz, Entfernung, Hinwegnahme, Scheidung, Unterscheidung, Abtrennung, Abstraktion, Freisein; praescissio, prēscissio,  F.: nhd. Abstraktion

-- durch Abstraktion trennbar: mlat. praescissibilis*, praescindibilis, prēscindibilis,  Adj.: nhd. durch Abstraktion trennbar

Abstreichholz: mlat. rāsitōria,  F.: nhd. Abstreichholz; stricella*, strucella,  F.: nhd. Abstreichholz

-- mit einem Abstreichholz auf Höhe gebracht: mlat. ? stricātus (2),  Adj.: nhd. mit einem Abstreichholz auf Höhe gebracht?

abstreiten: mlat. deauctorizāre,  V.: nhd. verleugnen, abstreiten, für ungültig erklären, entmachten, außer Kraft setzen, schwächen

Abstreiten: mlat. difessio,  F.: nhd. Leugnen, Abstreiten

abstumpfen: mlat. dētorpēre,  V.: nhd. abstumpfen

Absturz -- jäher Absturz: mlat. dīrupta,  F.: nhd. zerklüftetes Gelände, jäher Absturz

abstützen: mlat. praepālāre,  V.: nhd. abstützen; standizāre,  V.: nhd. aufbocken, abstützen; stantionāre, stonchonāre,  V.: nhd. aufbocken, abstützen; subpinnāre,  V.: nhd. untermauern, abstützen; subtuspinnāre,  V.: nhd. stützen, abstützen, untermauern

Abstützen -- Abstützen von Wein: mlat. succollātio,  F.: nhd. Abstützen von Wein

Abstützholz -- Abstützholz im Bergbau: mlat. bretissementum,  N.: nhd. Brustwehr, Palisade, Abstützholz im Bergbau; britiscum*, breteschum, bretachium, bretagium, brutagium,  N.: nhd. Brustwehr, Palisade, Abstützholz im Bergbau; brutascaria,  F.: nhd. Brustwehr, Palisade, Abstützholz im Bergbau

Abstützhölzer -- Abstützhölzer machen: mlat. britiscāre*, bretachiāre, bretagiāre, britaschiāre,  V.: nhd. Abstützhölzer machen

Abstützholzmachen -- Dienst zum Abstützholzmachen: mlat. britagium*, bretagium,  N.: nhd. Dienst zum Abstützholzmachen

Abstützung: mlat. sursumpositio,  F.: nhd. Abstützung

Abstüzen: mlat. suppodiātio,  F.: nhd. Abstüzen

Absud: mlat. dēpūrātio, dēpūrācio,  F.: nhd. Reinigung, Läuterung, Reinigungsvorgang, Reinigungsverfahren, Absud, Bodensatz, Entfernung, Hinwegnahme, Scheidung, Unterscheidung, Abtrennung, Abstraktion, Freisein; ēlixātio,  F.: nhd. Sieden, Absieden, Kochen, Abkochen, Schmelzen, Absud, Aufguss

Abszess: mlat. actraga,  F.: nhd. Geschwür, Abszess; apostasis, apotasis,  F.: nhd. Abtrünnigkeit vom Glauben, Eidbruch, Geschwür, Abszess; apostēmatia,  F.: nhd. Abszess; apostēmātio, aposchēmātio,  F.: nhd. Entzündung, Abszess, Abszessbildung, Eiterung; clāvona?,  F.: nhd. Abszess, Geschwür; clāvonum?, clāvonum?,  F.: nhd. Abszess, Geschwür; exitūra,  F.: nhd. Abgabe beim Wegzug aus einer Stadt, Abzugsabgabe. Ausfuhrzoll, Ausfuhr, Ausgang, Abszess, Eiterbeule, Durchgang, Öffnung, Art des Ausgehens; fello (2), felo,  Sb.: nhd. Skrofeln, Abszess

-- an einem Abszess leidend: mlat. apostēmātus*, postēmātus,  Adj.: nhd. an einem Abszess leidend

-- einen Abszess bilden: mlat. apostēmāre,  V.: nhd. zum Eitern bringen, eitern, anschwellen, schwären, einen Abszess bilden

Abszessbildung: mlat. apostēmātio, aposchēmātio,  F.: nhd. Entzündung, Abszess, Abszessbildung, Eiterung

Abt: mlat. abbatērius,  M.: nhd. Abt; archidominus,  M.: nhd. Abt; coenobiarcha,  M.: nhd. Abt; mandrita,  F.: nhd. Hirt, Hirte, Schäfer, Mönch, Bischof, Abt; monastēriarcha,  M.: nhd. Abt, Prior; prōtocēnobiarcha,  M.: nhd. Abt

Abt...: mlat. abbātus (1),  Adj.: nhd. äbtlich, Abt...

Abt -- abgesetzter Abt: mlat. exabbās,  M.: nhd. ehemaliger Abt, abgesetzter Abt

Abt -- Abt eines Klosters sein (V.): mlat. praesulārī,  V.: nhd. Bischofsamt ausüben, Abt eines Klosters sein (V.), Äbtissin eines Klosters sein (V.), Eigentum an einer Eigenkirche haben

Abt -- Abt sein (V.): mlat. abbatiāre, abbatiāri,  V.: nhd. Abt sein (V.); abbatizāre, abbatisāre, abbatissāre,  V.: nhd. Abt sein (V.), Würde eines Abtes bekleiden, Würde einer Äbtissin bekleiden

Abt -- den Abt betreffend: mlat. abadilis, abbatilis*,  Adj.: nhd. den Abt betreffend, die Abtwürde betreffend

Abt -- designierter Abt: mlat. ēlēctus (3),  M.: nhd. Auserwählter, Gewählter um die Taufe zu empfangen, Eideshelfer, designierter Bischof, designierter Erzbischof, designierter Abt

Abt -- ehemaliger Abt: mlat. exabbās,  M.: nhd. ehemaliger Abt, abgesetzter Abt

Abt -- einem Abt gehörend: mlat. abbatialis, abbatilis, abbadilis,  Adj.: nhd. Abts..., einem Abt gehörend, zum Amt eines Abtes gehörend, zum Amt einer Äbtissin gehörend, äbtlich; abbaticius,  Adj.: nhd. Abts..., einem Abt gehörend; abbaticus,  Adj.: nhd. Abts..., einem Abt gehörend

Abt -- exkommunizierter Abt: mlat. antiabbās,  M.: nhd. nicht dazugehöriger Abt, Gegenabt, exkommunizierter Abt

Abt -- falscher Abt: mlat. pseudoabbās,  M.: nhd. falscher Abt

Abt -- kleiner Abt: mlat. abbaticulus,  M.: nhd. kleiner Abt, Äbtlein, Äbtchen; abbatulus,  M.: nhd. „Äbtlein“, Äbtchen, kleiner Abt, Pröpstchen

Abt -- nachmaliger Abt: mlat. postabbās,  M.: nhd. späterer Abt, nachmaliger Abt, Nachfolger des Abtes

Abt -- nicht dazugehöriger Abt: mlat. antiabbās,  M.: nhd. nicht dazugehöriger Abt, Gegenabt, exkommunizierter Abt

Abt -- Ordensproviz der Prämonstratenser die regelmäßig vom Abt des Mutterklosters besucht wird: mlat. circāria,  F.: nhd. Ordensproviz der Prämonstratenser die regelmäßig vom Abt des Mutterklosters besucht wird, Zirkarie

Abt -- späterer Abt: mlat. postabbās,  M.: nhd. späterer Abt, nachmaliger Abt, Nachfolger des Abtes

Abt -- tyrannischer Abt: mlat. mandrogerus,  M.: nhd. tyrannischer Abt, tyrannischer Bischof

Abt -- Unterkunftsrecht für den Abt bei einem Bischof: mlat. arcetum,  N.: nhd. Unterkunftsrecht für den Abt bei einem Bischof

Abt -- unwürdiger Abt: mlat. ababbās,  M.: nhd. unwürdiger Abt

Abt -- zu einem Älteren gehörig zu einem Abt gehörig: mlat. geronticus,  Adj.: nhd. zu einem Älteren gehörig zu einem Abt gehörig, Abts...

Äbtchen: mlat. abbaticulus,  M.: nhd. kleiner Abt, Äbtlein, Äbtchen; abbatulus,  M.: nhd. „Äbtlein“, Äbtchen, kleiner Abt, Pröpstchen

Abtei: mlat. abbatiola,  F.: nhd. kleine unbedeutende Abtei, Nebenabtei, Abtei

-- aus der Abtei Cava stammend: mlat. Cavēnsis,  Adj.: nhd. aus der Abtei Cava stammend

-- aus der Abtei von Jouarre stammend: mlat. Jotrēnsis,  Adj.: nhd. aus der Abtei von Jouarre stammend

-- des Mutterhauses einer Abtei seiend: mlat. mātrīculāris,  Adj.: nhd. mit vollen Pfarrrechten seiend, des Mutterhauses einer Abtei seiend

-- erstes Jahreseinkommens eines Bistums oder einer Abtei nach der Ernennung oder Bestätigung eines Bischofs oder Abtes durch den Papst: mlat. annāta,  F.: nhd. Jahresertrag, erstes Jahreseinkommen der Pfründe eines Propstes oder Dekans oder Kanonikers, Hälfte des ersten Jahreseinkommens aus niederen Pfründen nach dem Amtsantritt eines vom Papst ernannten Amtsträgers, erstes Jahreseinkommens eines Bistums oder einer Abtei nach der Ernennung oder Bestätigung eines Bischofs oder Abtes durch den Papst

-- Grundeigentum einer Abtei: mlat. abbathānia, abthānia,  F.: nhd. Grundeigentum einer Abtei

-- Kirchenbanner der Abtei von Saint Denis: mlat. auriflamma, oliflamma, oloflamma, auriflamba, aurea flamma, oriflamma,  F.: nhd. Oriflamme, Kirchenbanner der Abtei von Saint Denis, Kriegsfahne der französischen Könige; aurivolvus sīgnum: nhd. Oriflamme, Kirchenbanner der Abtei von Saint Denis, Kriegsfahne der französischen Könige

-- kleiner Bauernhof der von einer Abtei abhängig ist: mlat. oboedientiola, obēdientiola,  F.: nhd. kleine Abhängigkeit, kleiner Bauernhof der von einer Abtei abhängig ist; oboedientiuncula, oboeditiuncula, obēdientiuncula, obēditiuncula,  F.: nhd. kleine Abhängigkeit, kleiner Bauernhof der von einer Abtei abhängig ist

-- kleine unbedeutende Abtei: mlat. abbatiola,  F.: nhd. kleine unbedeutende Abtei, Nebenabtei, Abtei; abbatiuncula,  F.: nhd. kleine unbedeutende Abtei

-- von einer Abtei abhängiges Pachtgut: mlat. solacērium,  N.: nhd. von einer Abtei abhängiges Pachtgut

-- Zoll (F.) (2) der durch die Abtei von Peterborough eingehoben wird: mlat. telōnēum dē herdesōca, mlat.: nhd. Zoll (F.) (2) der durch die Abtei von Peterborough eingehoben wird

Abteikirche -- Mönch der für die Abteikirche zuständig ist: mlat. sacrātārius, secrētārius,  M.: nhd. Mönch der für die Abteikirche zuständig ist; sacrista (1), secrista,  M.: nhd. Küster, Kirchendiener, Sakristan, Mönch der für die Abteikirche zuständig ist

Abteil -- eigenes Abteil: mlat. dīversārium,  N.: nhd. Nische, eigenes Abteil

Abteilung: mlat. dēmembrātio, dismembrātio, dēmenbrātio, dēmembrācio,  F.: nhd. Zerstückeln, Verstümmeln, Verstümmelung, Trennung, Teilung, Abtrennen, Abteilung, Beeinträchtigung, Minderung; rupta, rutta, ruta, rotta,  F.: nhd. künstlicher Wasserlauf, Rodeland, freigeschlagener Weg, Gruppe von Wegelagerern, Abteilung, Schar (F.) (1), Rotte (F.) (1); succendinis?, succedinis?,  M.: nhd. Abteilung, Fach

-- Abteilung in einer Scheune: mlat. ? laqua,  F.: nhd. Abteilung in einer Scheune?

-- Abteilung unter einem Konstabler: mlat. comestabilia, comestabulia, constabilia, conestablia, constablia, comestabulia,  F.: nhd. Amt des Stallmeisters, Amt des Konstablers, Gerichtsbarkeit des Konstabels, unter einem Konstabler stehender Bezirk, Abteilung unter einem Konstabler, Zimmer des Stallmeisters, Amtsstube des Konstabels; comestabulum, constabulum,  N.: nhd. Abteilung unter einem Konstabler, Gesellschaft

-- kleine Abteilung in einem Buch: mlat. tomellus,  M.: nhd. „Bändlein“, kleiner Band (M.), kleine Abteilung in einem Buch

Abteilungen -- nach Abteilungen geordnet: mlat. asclerātus, ascherātus, aschlerātus,  Adj.: nhd. nach Scharen geordnet, nach Abteilungen geordnet

Abtes -- Amtsbezirk eines griechischen Abtes: mlat. hēgūmenarchium*, ēgūmenarchium, īgūmenarchium,  N.: nhd. Amtsbezirk eines griechischen Abtes

Abtes -- Amtsgewalt eines Abtes: mlat. abbatiātus,  M.: nhd. Amtsgewalt eines Abtes

Abtes -- Anhänger eines Abtes: mlat. abbatiānus,  M.: nhd. Anhänger eines Abtes, Untertan eines Abtes

Abtes -- erstes Jahreseinkommens eines Bistums oder einer Abtei nach der Ernennung oder Bestätigung eines Bischofs oder Abtes durch den Papst: mlat. annāta,  F.: nhd. Jahresertrag, erstes Jahreseinkommen der Pfründe eines Propstes oder Dekans oder Kanonikers, Hälfte des ersten Jahreseinkommens aus niederen Pfründen nach dem Amtsantritt eines vom Papst ernannten Amtsträgers, erstes Jahreseinkommens eines Bistums oder einer Abtei nach der Ernennung oder Bestätigung eines Bischofs oder Abtes durch den Papst

Abtes -- mit der Erlaubnis des Abtes geschehend: mlat. abbatīvus,  Adj.: nhd. mit der Erlaubnis des Abtes geschehend, äbtlich, väterlich

Abtes -- Nachfolger des Abtes: mlat. postabbās,  M.: nhd. späterer Abt, nachmaliger Abt, Nachfolger des Abtes

Abtes -- Nachfolger eines Abtes: mlat. coverbus, comorbanus, comurbanus,  M.: nhd. Nachfolger eines Abtes

Abtes -- seelsorgerisches Amt eines Abtes: mlat. pāstōrālitās,  F.: nhd. seelsorgerisches Amt eines Abtes, Abbatiat, seelsorgerisches Amt eines Bischofs, geistliche Autorität eines Bischofs

Abtes -- Untertan eines Abtes: mlat. abbatiānus,  M.: nhd. Anhänger eines Abtes, Untertan eines Abtes

Abtes -- Würde eines Abtes bekleiden: mlat. abbatizāre, abbatisāre, abbatissāre,  V.: nhd. Abt sein (V.), Würde eines Abtes bekleiden, Würde einer Äbtissin bekleiden

Abtes -- Zellengenosse des Abtes: mlat. syncellus, cincellus, sincellus, sinkellus,  M.: nhd. Geselle, Vertrauter, Zellengenosse des Abtes, Sekretär

Abtes -- zum Amt eines Abtes gehörend: mlat. abbatialis, abbatilis, abbadilis,  Adj.: nhd. Abts..., einem Abt gehörend, zum Amt eines Abtes gehörend, zum Amt einer Äbtissin gehörend, äbtlich

Äbtissin: mlat. abadessa,  F.: nhd. Äbtissin; ? abba (1),  F.: nhd. Äbtissin?; abbissa,  F.: nhd. Äbtissin; cūstrīx (1),  F.: nhd. Küsterin, Äbtissin, Vorsteherin, Leiterin, Nonne welche die Obhut über ligurgische Gefäße und Einrichtung einer Klosterkirche hat; mōniālis cōnsecrāta, mlat.: nhd. Äbtissin; nōrmātrīx,  F.: nhd. Äbtissin, Mutter Oberin; pāstrīx,  F.: nhd. Hirtin, Äbtissin; praelāta, prēlāta,  F.: nhd. Äbtissin, Oberin eines Nonnenklosters; praeposita (2),  F.: nhd. Priorin, Äbtissin; prīncipālis (3),  F.: nhd. Äbtissin; senior (3),  F.: nhd. Äbtissin; seniōrissa,  F.: nhd. Äbtissin

-- abgesetzte Äbtissin: mlat. exabbatissa,  F.: nhd. abgesetzte Äbtissin

-- Äbtissin eines Klosters sein (V.): mlat. praesulārī,  V.: nhd. Bischofsamt ausüben, Abt eines Klosters sein (V.), Äbtissin eines Klosters sein (V.), Eigentum an einer Eigenkirche haben

-- Aufgabe einer Äbtissin: mlat. abbatissiātus,  M.: nhd. Aufgabe einer Äbtissin

-- bestätigte Äbtissin: mlat. cōnfīrmāta,  F.: nhd. bestätigte Äbtissin

-- einer Äbtissin gehörend: mlat. abbatissalis,  Adj.: nhd. einer Äbtissin gehörend

-- Stellvertreterin und Helferin der Äbtissin: mlat. capellana (1),  F.: nhd. Kapellanin, Stellvertreterin und Helferin der Äbtissin; capellanissa,  F.: nhd. „Kaplanin“, Stellvertreterin und Helferin der Äbtissin

-- Würde einer Äbtissin bekleiden: mlat. abbatizāre, abbatisāre, abbatissāre,  V.: nhd. Abt sein (V.), Würde eines Abtes bekleiden, Würde einer Äbtissin bekleiden

-- zum Amt einer Äbtissin gehörend: mlat. abbatialis, abbatilis, abbadilis,  Adj.: nhd. Abts..., einem Abt gehörend, zum Amt eines Abtes gehörend, zum Amt einer Äbtissin gehörend, äbtlich

Äbtlein: mlat. abbaticulus,  M.: nhd. kleiner Abt, Äbtlein, Äbtchen

„Äbtlein“: mlat. abbatulus,  M.: nhd. „Äbtlein“, Äbtchen, kleiner Abt, Pröpstchen

äbtlich: mlat. abbatialis, abbatilis, abbadilis,  Adj.: nhd. Abts..., einem Abt gehörend, zum Amt eines Abtes gehörend, zum Amt einer Äbtissin gehörend, äbtlich; abbatīvus,  Adj.: nhd. mit der Erlaubnis des Abtes geschehend, äbtlich, väterlich; abbātus (1),  Adj.: nhd. äbtlich, Abt...

abtragen: mlat. dēferculāre,  V.: nhd. Tisch abräumen, abtragen, abservieren

-- Speisen abtragen: mlat. dēcibāre,  V.: nhd. Speisen abtragen

abträglich: mlat. praeiūdicātīvus*, praejūdicātīvus, prējūdicātīvus,  Adj.: nhd. abträglich, schädlich

Abtrecht: mlat. abbatāticum, abatāticum,  N.: nhd. Abtrecht, Abtsbürde

abtreiben: mlat. abortīvāre,  V.: nhd. abtreiben, Abtreibung machen, Abtreibung vornehmen

Abtreibung: mlat. abortīvum (2), abertīvum, aburtīvum,  N.: nhd. Frühgeburt, Fehlgeburt, Abgang, Abtreibung

-- Abtreibung machen: mlat. abortīvāre,  V.: nhd. abtreiben, Abtreibung machen, Abtreibung vornehmen

-- Abtreibung vornehmen: mlat. abortīvāre,  V.: nhd. abtreiben, Abtreibung machen, Abtreibung vornehmen

Abtreibungsmittel: mlat. abortīvum (1),  N.: nhd. Abtreibungsmittel

abtrennbar: mlat. dēcīsibilis,  Adj.: nhd. abtrennbar, zu entscheiden seiend

abtrennen: mlat. recōpulāre,  V.: nhd. wieder verbinden, zusammenfassen, abtrennen

Abtrennen: mlat. dēmembrātio, dismembrātio, dēmenbrātio, dēmembrācio,  F.: nhd. Zerstückeln, Verstümmeln, Verstümmelung, Trennung, Teilung, Abtrennen, Abteilung, Beeinträchtigung, Minderung

abtrennend: mlat. dēcīsīvus,  Adj.: nhd. genau, bestimmend, entscheidend, abtrennend, absondernd

Abtrennung: mlat. dēpūrātio, dēpūrācio,  F.: nhd. Reinigung, Läuterung, Reinigungsvorgang, Reinigungsverfahren, Absud, Bodensatz, Entfernung, Hinwegnahme, Scheidung, Unterscheidung, Abtrennung, Abstraktion, Freisein; dēscissio, dēcisio,  F.: nhd. Abschneiden, Abtrennung, Spaltung, Bildung, Absonderung

abtreten: mlat. acquitāre, acquiētāre, acquittāre, aquitāre, adquiētāre,  V.: nhd. von einer Verpflichtung entbinden, von einer Abgabe entbinden, befreien, freimachen, beilegen, absichern gegen zukünftige Forderungen von Seiten Dritter, Gewähr leisten, von Forderungen befreien, entschädigen, abtreten, aufgeben, auflassen, Schuld begleichen, Schuld bezahlen, zu Geld machen, verkaufen, freisprechen, Entschädigung leisten, Ersatz leisten, ablösen, schuldfrei machen; contrāplacitāre,  V.: nhd. abtreten, sich begeben (V.), verzichten, gegenklagen; dēfēstūcāre,  V.: nhd. verzichten, zurückgeben, abtreten; dēmerērī,  V.: nhd. sein Recht verlieren, verwirken, nicht verdienen, verzichten, abtreten, fälschen, verdienen, sich zuziehen, sündigen, fehlen, in Ungnade fallen, in der Gunst sinken; disamparāre, desamparāre, dezamperāre,  V.: nhd. abtreten, einer Beschlagnahmung entziehen; dulgere, germ.- V.: nhd. werfen, ausliefern, aufgeben, anklagen, überlassen (V.), abtreten, preisgeben, im Stich lassen, verraten (V.), der Rache überlassen (V.), verpfänden, im Vorhinein aufgeben für den Fall dass das gegebene Versprechen gebrochen werde, abtreten, verzichten; dulgere, germ.- V.: nhd. werfen, ausliefern, aufgeben, anklagen, überlassen (V.), abtreten, preisgeben, im Stich lassen, verraten (V.), der Rache überlassen (V.), verpfänden, im Vorhinein aufgeben für den Fall dass das gegebene Versprechen gebrochen werde, abtreten, verzichten; foriswerpīre, forwerpīre, forisguerpīre, forisgorpīre, forgorpīre,  V.: nhd. abtreten; otriāre,  V.: nhd. der Übergabe von Gut zustimmen, abtreten, gewähren; werpīre, wirpīre, warpīre, worpīre, gwerpīre, guerpīre, gueripīre, guirpīre, gurpīre, garpīre, gorpīre, guarpīre, guipīre, guilpīre, guirpēre, curpīre, vuerpīre, uuerpīre, verpīre, vorpīre, vurpīre, werpuāre, walpīre,  V.: nhd. verlassen (V.), abtreten, übergeben (V.), sich entäußern, den Vasalleneid aufkündigen, den Bruch des vasallitischen Bundes verkünden, seinem Lehensherrn abschwören, sich scheiden lassen, verzichten, werfen, verlassen (V.), aufgeben; werpīscere, wirpīscere, guirpīscere, virpīscere,  V.: nhd. abtreten, verzichten auf

-- Bienenstöcke abtreten: mlat. abollāre,  V.: nhd. Bienenstöcke abtreten

Abtretende: mlat. dēlēgātrīx,  F.: nhd. Abtretende, Aushändigende, Geberin, Schenkerin

Abtretung: mlat. contrāplacitātio,  F.: nhd. Abtretung, Schenkung; dēlīberātio (2), dīlīberātio,  F.: nhd. Befreiung, Freigabe, Gewähr, Schenkung, Schenkungsurkunde, Privileg, Schuldbefreiung, Bezahlung, Zahlung, Übergabe, Übereignung, Auslösung, Einräumung, Abtretung, Botschaft, Nachricht; dōna (1),  F.: nhd. Abtretung, Schenkung; perdōnātio,  F.: nhd. Verzeihung, Einräumung, Abtretung, Verzicht, Schenkung, Gabe; werpīna*, guerpīna,  F.: nhd. Abtretung, Überlassung, Übereignung; werpītio, verpītio, virpītio, guirpītio, guerpītio, gurpītio, gripītio, guerpīlio, guerpīcio,  F.: nhd. Verzicht, symbolischer Gegenstand der beim Verzicht gereicht wird, Abtretung, Übereignung

-- Abtretung betreffend: mlat. dēlēgātīvus,  Adj.: nhd. übertragen (Adj.), beauftragt, Abtretung betreffend

-- durch Abtretung: mlat. dēlēgātīvē,  Adv.: nhd. durch Abtretung

Abtritt: mlat. cloācīnum,  N.: nhd. Gosse, Kloake, Abtritt; exitum,  N.: nhd. Herauskommen, Herausgehen, Auszug, Ausweg, Flut, Übergang, Hervorkommen, Ausscheidung, Ausfluss, Vorfall, Bruch (M.) (1), Ausschlüpfen, Herausgehen, Herausragen, Ausfuhr, Wegkreuzung, Scheideweg, Querstraße, Ausgang, Abtritt, Abfluss, Schleuse, Abflussrinne, Quelle, Einmündung, Mündung, Öffnung, Ende, Ergebnis, Resultat, endgültiger Ausgang, Erfolg, Erfolgsaussicht, Schluss; ganga (1),  F.: nhd. Abtritt; lātrīnium,  N.: nhd. Abtritt, Kloake, Latrine

Abtrocknen: mlat. tersio,  F.: nhd. Abtrocknen

-- Tuch zum Abtrocknen: mlat. gausapium,  N.: nhd. Tuch zum Abtrocknen, Altartuch

-- Tuch zum Abtrocknen des Kopfes: mlat. caputlavium,  N.: nhd. Tuch zum Abtrocknen des Kopfes, Handtuch, Serviette

-- zum Abtrocknen dienend: mlat. tersōrius,  Adj.: nhd. abtrocknend, zum Abtrocknen dienend

-- zum Hintern Abtrocknen Geeignetes: mlat. ānitergium,  N.: nhd. zum Hintern Abtrocknen Geeignetes, Exkremente

abtrocknend: mlat. abstersīvus,  Adj.: nhd. reinigend, abtrocknend; tersōrius,  Adj.: nhd. abtrocknend, zum Abtrocknen dienend

Abtrockner: mlat. abstersor,  M.: nhd. Reiniger, Abtrockner; tersor,  M.: nhd. Abtrockner, Handtuch

abtropfen: mlat. discōlāre,  V.: nhd. seihen, durchseihen, ausseihen, filtern, abtropfen

Abtropfpfanne: mlat. lechefrium,  N.: nhd. Abtropfpfanne

abtrünnig: mlat. apostatāns,  (Part. Präs.=)Adj.: nhd. abtrünnig, ketzerisch, gottlos; apostateus,  Adj.: nhd. abtrünnig; apostaticē,  Adv.: nhd. abtrünnig, als Abtrünniger; disconciliātus,  Adj.: nhd. abtrünnig, nicht übereinstimmend

-- abtrünnig werden: mlat. apostrophārī,  V.: nhd. rückfällig werden, abtrünnig werden; scandalizārī,  V.: nhd. betrügen, abtrünnig werden, verführt werden, sich auflehnen

-- als abtrünnig erklären: mlat. apostatizāre,  V.: nhd. als abtrünnig erklären

-- einen Menschen für abtrünnig vom Glauben erklären: mlat. apostizāre, mlat.?, V.: nhd. einen Menschen für abtrünnig vom Glauben erklären, vom Ordensstand abtrünnig werden

-- vom Ordensstand abtrünnig werden: mlat. apostizāre, mlat.?, V.: nhd. einen Menschen für abtrünnig vom Glauben erklären, vom Ordensstand abtrünnig werden

abtrünniger -- abtrünniger Geistlicher: mlat. apostasius,  M.: nhd. Abtrünniger, vom Glauben Abgefallener, abtrünniger Mönch, abtrünniger Geistlicher

abtrünniger -- abtrünniger Mönch: mlat. apostasius,  M.: nhd. Abtrünniger, vom Glauben Abgefallener, abtrünniger Mönch, abtrünniger Geistlicher

Abtrünniger: mlat. Acatius,  M.: nhd. Abtrünniger, Schismatiker; apostasius,  M.: nhd. Abtrünniger, vom Glauben Abgefallener, abtrünniger Mönch, abtrünniger Geistlicher; apostaticus (2),  M.: nhd. „Apostat“, Abtrünniger, Ketzer, Empörer, Verräter; dēprāvātus (3),  (Part. Prät.=)M.: nhd. Abtrünniger, Apostat; errōneus (2),  M.: nhd. Irrender, Ketzer, Häretiker, Abtrünniger, Sünder, hilfsloser Wanderer, Wirrkopf; lāpsus (2),  M.: nhd. Abtrünniger, vom Glauben abgefallener Christ, Ketzer, Sünder; renegātus,  M.: nhd. Abtrünniger; retrōtractus,  M.: nhd. Apostat, Abtrünniger

-- Abtrünniger der zum muslimischen Glauben übergetreten ist: mlat. magarita, margarita,  M.: nhd. Abtrünniger der zum muslimischen Glauben übergetreten ist, Apostat; magaritēs,  M.: nhd. Abtrünniger der zum muslimischen Glauben übergetreten ist, Apostat

-- als Abtrünniger: mlat. apostaticē,  Adv.: nhd. abtrünnig, als Abtrünniger

Abtrünnigkeit -- Abtrünnigkeit vom Glauben: mlat. apostasis, apotasis,  F.: nhd. Abtrünnigkeit vom Glauben, Eidbruch, Geschwür, Abszess; aposteria,  F.: nhd. Abtrünnigkeit vom Glauben

Abts...: mlat. abbatialis, abbatilis, abbadilis,  Adj.: nhd. Abts..., einem Abt gehörend, zum Amt eines Abtes gehörend, zum Amt einer Äbtissin gehörend, äbtlich; abbaticius,  Adj.: nhd. Abts..., einem Abt gehörend; abbaticus,  Adj.: nhd. Abts..., einem Abt gehörend; abbatius,  Adj.: nhd. Abts...; geronticus,  Adj.: nhd. zu einem Älteren gehörig zu einem Abt gehörig, Abts...

Abtsamt: mlat. abbātus (2),  M.: nhd. Kollegiatskirche, Stift, Abtsamt

Abtsbürde: mlat. abbatāticum, abatāticum,  N.: nhd. Abtrecht, Abtsbürde

Abtsstuhl -- auf den Abtsstuhl erheben: mlat. cathedrāre,  V.: nhd. Bischof sein (V.), zum Bischof weihen, Bischof einsetzen, zum Bischof machen, auf den Bischofsstuhl erheben, auf den Abtsstuhl erheben, als Bischofskirche geweiht sein (V.)

Abtsstuhl -- Decke für den Abtsstuhl: mlat. ? cathedrāle,  N.: nhd. Decke für den Abtsstuhl?

Abtstellvertreter: mlat. prōabbās,  M.: nhd. Abtstellvertreter, Unterabt

Abtswürde: mlat. abbatātus,  M.: nhd. Abtswürde; abbatissātio,  F.: nhd. Abtswürde; abbāzium,  N.: nhd. Abtswürde

Abtwürde -- die Abtwürde betreffend: mlat. abadilis, abbatilis*,  Adj.: nhd. den Abt betreffend, die Abtwürde betreffend

aburteilend: mlat. condemnātīvus, condempnātīvus,  Adj.: nhd. verurteilend, aburteilend

abwägen: mlat. contrutināre,  V.: nhd. abwägen

-- gewissenhaft abwägen: mlat. circumponderāre,  V.: nhd. gewissenhaft abwägen

Abwägen: mlat. assaiātium, assayācium,  N.: nhd. Prüfung, Abwägen; exagius*, sagius,  M.: nhd. Abwägen, Prüfung; pēnsitio,  F.: nhd. Wägen (N.), Abwägen, Gewicht (N.) (1), Last, Zahlung, Auszahlung, Rate, Posten, Abgabe, Steuer (F.), Mietzins, Pachtzins, Zins, Rente, Jahreszahlung, Entschädigung, Zinszahlung; trutinātio,  F.: nhd. Abwägen, Abwägung, Untersuchen, Untersuchung

Abwägendes: mlat. cōnsiliātīvum,  N.: nhd. Überlegendes, Abwägendes, Planendes, beratende Instanz, auf Überlegung Beruhendes

Abwäger: mlat. compēnsor,  M.: nhd. Abwäger, Vergelter

Abwägung: mlat. componderātio,  F.: nhd. Abwägung, Messen (N.), Einverständnis; exāminantia,  F.: nhd. Abwägung, Prüfung, Untersuchung, Nachforschung, Befragung, Befragung des Gewissens, Verhör; pendentia,  F.: nhd. Aufstellung, Abwägung; trutinātio,  F.: nhd. Abwägen, Abwägung, Untersuchen, Untersuchung

abwälzbar: mlat. dēvolvendus,  Adj.: nhd. übertragbar, abwälzbar

abwandeln: mlat. dīversificāre,  V.: nhd. verteilen, sich unterscheiden, unterschiedlich gestalten, ändern, verändern, wandeln, abwandeln, unterscheiden, trennen, sondern (V.), verschiedener Meinung sein (V.), uneins sein (V.), spreizen, grätschen, abweichen, verschieden sein (V.)

abwarten -- Sonnensetzung abwarten: mlat. sōlsadīre, saulsadīre, sūlsadīre, sōlsatīre,  V.: nhd. Sonnensetzung abwarten, Versäumnis der Gegenpartei beweisen, Versäumnis der Gegenpartei darlegen, Fernbleiben der Gegenpartei feststellen

abwartend: mlat. exspectātīvus, expectātīvus,  Adj.: nhd. erwartend, abwartend, ausspähend, spionierend

abwärts -- abwärts geneigt: mlat. acclīnē,  Adv.: nhd. abwärts geneigt, demütig

Abwärtsbewegung: mlat. catatropē, catatropa, catatropha, catatrophia,  F.: nhd. Abwärtsbewegung, eine Art Aufwölbung (in der Medizin); dēvexātio,  F.: nhd. Abwärtsbewegung, Herabfließen, Erschütterung, Verfolgung

abwaschbar: mlat. ablūtībilis,  Adj.: nhd. abwaschbar

abwaschend: mlat. ablūtīvus,  Adj.: nhd. abwaschend, reinigend, durch Waschen tilgend

Abwassergraben: mlat. cuniolus, cunilus, cugniolus, conillus,  M.: nhd. Kaninchenfell, Kaninchen, Abwassergraben, Graben (M.)

Abwasserkanal: mlat. discursōrium,  N.: nhd. Abwasserkanal, Gosse; exaquia, exsequia, essequia, essewa, essewicia, essewera, sewera, sewarea, sewaria, seuera, seuwera, suera,  F.: nhd. Abwasserkanal; gripa (2),  F.: nhd. Abwasserkanal; guttile*, gottile, gocile,  N.: nhd. Kanal, Abwasserkanal, Abflussrinne; guttur (2),  Sb.: nhd. Abflussrinne, Abwasserkanal; guttura, guttera, gotera, gutteria,  F.: nhd. Abflussrinne, Abwasserkanal; gutturum*, goterum, goterium,  N.: nhd. Abflussrinne, Abwasserkanal; sewicium, suerum,  N.: nhd. Abwasserkanal

Abwassersystem: mlat. catadupa, cataduppa, cadaduppa,  F.: nhd. Kanalsystem, Abwassersystem, Wehr

abwechseln: mlat. alterutrāre,  V.: nhd. abwechseln lassen, abwechseln, austauschen, wechseln, schwanken, übergehen zu

-- abwechseln lassen: mlat. alterutrāre,  V.: nhd. abwechseln lassen, abwechseln, austauschen, wechseln, schwanken, übergehen zu

abwechselnd: mlat. alternātus,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. abwechselnd, verschieden (Adj.) (1)

-- abwechselnd aufeinander folgend: mlat. coalternātus,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. abwechselnd aufeinander folgend

-- abwechselnd besäen: mlat. disseisōnāre, disseyōnāre, dysseōnāre,  V.: nhd. abwechselnd besäen

-- jeder abwechselnd: mlat. interuter,  Pron.: nhd. jeder abwechselnd

Abwechslung: mlat. discontinuātio,  F.: nhd. Unterbrechung, Abwechslung, Auflösung, Zerfall, Trennung, Zerlegung, Porosität

abwechslungsreich: mlat. ēolus,  Adj.: nhd. abwechslungsreich, bunt, verschieden (Adj.)

Abweg: mlat. āvium,  N.: nhd. Unwegsamkeit, unwegsame Gegend, Abweg, Einöde, Wüste, Abweg, Irrtum; āvium,  N.: nhd. Unwegsamkeit, unwegsame Gegend, Abweg, Einöde, Wüste, Abweg, Irrtum; dēvia,  F.: nhd. Abweg, Trügerisches

abwegig: mlat. paralogicus,  Adj.: nhd. abwegig; paralogus,  Adj.: nhd. abwegig

Abwehr: mlat. prōpulsa,  F.: nhd. Abwehr, Abwenden

abwehren: mlat. anteobstāre*, anteostāre,  V.: nhd. abwehren, wegstoßen; distornāre,  V.: nhd. abwenden, abwehren; obprōpellere,  V.: nhd. abwehren, zurückdrängen, Widerstand leisten; repercellere,  V.: nhd. abwehren, zurückdrängen, zurückschlagen; sēclīnāre,  V.: nhd. abwehren

abwehrend: mlat. dēclīnātōrius,  Adj.: nhd. abweichend, ablehnend, abwehrend, gebogen abbeugend; dēfēnsīvus,  Adj.: nhd. abwehrend, schützend, beschützend, zur Verteidigung dienend

abwehrende -- abwehrende Medizin: mlat. apocrusticum,  N.: nhd. abwehrende Substanz, abwehrende Medizin

abwehrende -- abwehrende Substanz: mlat. apocrusticum,  N.: nhd. abwehrende Substanz, abwehrende Medizin

abweichen: mlat. discohaerēre, discohērēre,  V.: nhd. nicht übereinstimmen, nicht zusammenhängen, abweichen, sich entfernen; dissipere,  V.: nhd. aufnehmen?, unvernünftig sein (V.), albern sein (V.), töricht sein (V.), von Sinnen sein (V.), sich täuschen, irren, tändeln, Kurzweil treiben, den angenehmen Geschmack verlieren, nachlassen, ablassen, ins Wanken geraten (V.), abgehen, abweichen, uninnigerweise behaupten, daherfaseln; dīversificāre,  V.: nhd. verteilen, sich unterscheiden, unterschiedlich gestalten, ändern, verändern, wandeln, abwandeln, unterscheiden, trennen, sondern (V.), verschiedener Meinung sein (V.), uneins sein (V.), spreizen, grätschen, abweichen, verschieden sein (V.); orbitāre (2),  V.: nhd. auseinandergehen, abweichen, zurückkehren, im Kreis gehen

-- nach rechts abweichen: mlat. dextrāre, destrāre, dexterāre,  V.: nhd. mit der rechten Hand ergreifen, zur Rechten sitzen, die Rechte (F.) heben, einen Reiter führen indem man zu seiner Rechten gehend die Zügel hält, rechts gehen, zur Rechten gehend geleiten, nach rechts abgehen, nach rechts abweichen, mit der Rechten schwören, in einem „dexter“ messen, glücklich werfen, gut werfen

-- vom Weg abweichen: mlat. aborbitāre,  V.: nhd. entgleisen, vom Weg abweichen

-- von der ausgewogenen Magensäftemischung abweichen: mlat. dyscrāsiārī, discrāsiārī,  V.: nhd. unpässlich sein (V.), von der ausgewogenen Magensäftemischung abweichen, von der ausgewogenen Magensäftemischung erkranken

Abweichen: mlat. dehonor, deshonor,  M.: nhd. Schande, Unehre, Abweichen, Ungehorsam, Aufstand; dehonōrantia,  F.: nhd. Schande, Unehre, Ungehorsam, Abweichen, Aufstand; vāricōsitās,  F.: nhd. Abweichung, Abweichen

abweichend: mlat. dēclīnātōriē,  Adv.: nhd. abweichend, durch abweichende Ausnahme?; dēclīnātōrius,  Adj.: nhd. abweichend, ablehnend, abwehrend, gebogen abbeugend; dēviātīvus,  Adj.: nhd. abweichend; discordāns (2),  (Part. Präs.=)Adj.: nhd. widersprüchlich, abweichend; ēgressīvus,  Adj.: nhd. abweichend, sich entfernend; inconcorditer,  Adv.: nhd. abweichend

-- von der Regel abweichend: mlat. anōrmālus,  Adj.: nhd. unregelmäßig, mit der Regel nicht übereinstimmend, von der Regel abweichend, anomal

-- voneinander abweichend: mlat. discrepus,  Adj.: nhd. voneinander abweichend, widersprüchlich, im Widerspruch stehend

abweichende -- durch abweichende Ausnahme: mlat. ? dēclīnātōriē,  Adv.: nhd. abweichend, durch abweichende Ausnahme?

abweichender -- abweichender Weg: mlat. dīversiclīnium,  N.: nhd. abweichender Weg, anderer Weg, Uneinigkeit, Zwistigkeit, Zerwürfnis

Abweicher: mlat. dēclīnātor,  M.: nhd. Abweicher, Ablehnender, Beuger, Verdreher

Abweichung: mlat. dēclīnantia,  F.: nhd. Abweichung; dēflexum,  N.: nhd. Abweichung; diffōrmitās,  F.: nhd. Minderung, Abweichung, Vielfalt, Verschiedenartigkeit, Unvereinbarkeit, Gegensätzlichkeit, Schimpflichkeit, Verderbtheit; dissonum,  N.: nhd. Abweichung, Uneinigkeit, Zwietracht; extrāneātio, externeātio,  F.: nhd. Auseinandergehen, Abweichung; vāricōsitās,  F.: nhd. Abweichung, Abweichen

abweiden: mlat. dēpāsturāre,  V.: nhd. abweiden

-- mühsam abweiden: mlat. blassāre,  V.: nhd. mühsam abweiden

Abweiden: mlat. dēpāscentia,  F.: nhd. Weiden (N.), Abweiden, Abfressen; dēpāstus,  M.: nhd. Abweiden, Abfressen

-- mit schlagbaren oder zum Abweiden geeigneten Gewächsen bestandenes Gelände: mlat. capulum (3),  N.: nhd. Wald in dem Holz gefällt werden soll, mit schlagbaren oder zum Abweiden geeigneten Gewächsen bestandenes Gelände, Abgabe für das Holzschlagen, Holzschlagen, Holzabschlagen

abweisen: mlat. deniāre,  V.: nhd. verstauen, abweisen, hindern, behindern

-- Klage gegen jemanden abweisen: mlat. exidōniāre, exidōneāre, exadoniāre, exsidōneāre, exedōniāre, exidōnniāre,  V.: nhd. Anspruch gegen einen Menschen widerlegen, Klage gegen jemanden abweisen, sich von einer Anschuldigung freisprechen, rechtfertigen, sich rechtfertigen

abweisend: mlat. āversātīvus,  Adj.: nhd. abgeneigt, heimtückisch, feindselig, abweisend; dēdīgnābundus,  Adj.: nhd. herablassend, verächtlich, geringschätzig, abweisend

Abweisungsbescheid: mlat. nōnsecta, nōn-secta, nōn secta,  F.: nhd. Abweisungsbescheid

abwendbar: mlat. āvertibilis,  Adj.: nhd. abwendbar

abwenden: mlat. distornāre,  V.: nhd. abwenden, abwehren; disvertīre,  V.: nhd. umleiten, abwenden, wegnehmen; reinclīnāre,  V.: nhd. zurückwenden, abwenden; trānstornāre*, trānsturnāre, trēstornāre, trēsturnāre, trēturnāre,  V.: nhd. ablenken, zur Seite wenden, abwenden, in die Flucht schlagen

Abwenden: mlat. prōpulsa,  F.: nhd. Abwehr, Abwenden; prōpulsio,  F.: nhd. Abwenden; reinclīnantia,  F.: nhd. Zurückwenden, Abwenden; reinclīnātio,  F.: nhd. Zurückwenden, Abwenden; trānstornātio*, trēstornātio,  F.: nhd. Ablenkung, Abwendung, Abwenden; trānsturneia*, trēsturneia,  F.: nhd. Ablenkung, Abwendung, Abwenden; trānsturnum,  N.: nhd. Ablenkung, Abwenden

Abwendung: mlat. trānstornātio*, trēstornātio,  F.: nhd. Ablenkung, Abwendung, Abwenden; trānsturneia*, trēsturneia,  F.: nhd. Ablenkung, Abwendung, Abwenden

-- durch Abwendung gekennzeichnet: mlat. āversīvus,  Adj.: nhd. durch Abwendung gekennzeichnet

abwerfen -- vom Pferd abwerfen: mlat. antepedāre,  V.: nhd. vom Pferd abwerfen

Abwerfen: mlat. ? fetucina,  F.: nhd. Verlust?, Abwerfen?

abwerfend -- Ertrag abwerfend: mlat. labōrātōrius,  Adj.: nhd. pflügbar, Ertrag abwerfend, von Zinsbauern gehalten

abwesend: mlat. *absentālis,  Adj.: nhd. abwesend; absentāliter,  Adv.: nhd. abwesend; absentāndus,  Adj.: nhd. abwesend, verirrt, verschwunden; absentāneus,  Adj.: nhd. abwesend; absentiālis,  Adj.: nhd. abwesend; absentiāliter,  Adv.: nhd. in Abwesenheit, abwesend

-- Tag an dem der Domherr beim Chor abwesend ist: mlat. absentiālis diēs, mlat.: nhd. Tag an dem der Domherr beim Chor abwesend ist

Abwesenheit: mlat. abesse (2),  Sb.: nhd. Abwesenheit, Wegsein; absentātus,  M.: nhd. Abwesenheit, Weggehen, Tod; dēfallimentum,  N.: nhd. Verzug, Abwesenheit; dēsentia,  F.: nhd. Abwesenheit; forāneitās,  F.: nhd. Nicht-Anwesenheit, Abwesenheit; nōnveniendum,  N.: nhd. Abwesenheit, Nicht-Teilnahme

-- in Abwesenheit: mlat. absenter,  Adv.: nhd. in Abwesenheit; absentiāliter,  Adv.: nhd. in Abwesenheit, abwesend

-- in Abwesenheit verurteilen: mlat. contumassāre,  V.: nhd. in Abwesenheit verurteilen

-- von einem geistlichen Richter an den Leinenrichter gegebenes Schriftstück gegen eine Exkommunikation in Abwesenheit: mlat. compariminī,  Sb. Pl.: nhd. von einem geistlichen Richter an den Leinenrichter gegebenes Schriftstück gegen eine Exkommunikation in Abwesenheit

-- während der Abwesenheit des Vaters geboren: mlat. proculius,  Adj.: nhd. während der Abwesenheit des Vaters geboren

abwickeln: mlat. dēglomerāre,  V.: nhd. abwickeln, abspulen; trānsāctāre,  V.: nhd. durchführen, abwickeln, umsetzen

abwickelt -- Mensch der die Übertragung eines eingetauschten Besitzes abwickelt: mlat. revestītor,  M.: nhd. Mensch der die Übertragung eines eingetauschten Besitzes abwickelt

abwiegen: mlat. pertrutināre,  V.: nhd. wiegen, abwiegen, erwägen; statērāre,  V.: nhd. abwiegen, wiegen, ausbalancieren

Abwiegen: mlat. bilancia, bilantia, balancia, bilanzia,  F.: nhd. Waage, Gleichgewicht, Waagschale, Gewicht, Abwiegen

abwiegend: mlat. appēnsōrius (1),  Adj.: nhd. abwiegend, mit einem Henkel versehen, herabhängend, Hänge...

Abwischen: mlat. abstertio,  F.: nhd. Abwischen; contersio,  F.: nhd. Abwischen

abzahlen -- Schulden abzahlen: mlat. apurāre,  V.: nhd. Schulden abzahlen, Konto ausgleichen

abzapfen -- Blut abzapfen: mlat. ēminuāre,  V.: nhd. verringern, vermindern, schwächen, aufzehren, schmälern, beeinträchtigen, Schaden nehmen, Blut abzapfen, Aderlass durchführen; ēminuere, exminuere,  V.: nhd. nachlassen, abnehmen, verringern, vermindern, schwächen, aufzehren, schmälern, beeinträchtigen, Schaden nehmen, Blut abzapfen, Aderlass durchführen

abzehrendes -- abzehrendes Mittel: mlat. cōnsūmptīvum,  N.: nhd. abzehrendes Mittel, auszehrendes Mittel

Abzeichen: mlat. esmallum, esmaellum, asmallum, admallum, emalum, aimallum, aimellum, amalum, amalium, amellum, asmal,  N.: nhd. Abzeichen, Emaille; īnsīgnum, īnsīgnium,  N.: nhd. Kennzeichen, Zierde, Abzeichen, Eigentümlichkeit, Banner, Wappen, Königsurkunde, Meisterstück; taxis (1),  Sb.: nhd. Zeichen, Abzeichen

-- Abzeichen der Grafenwürde: mlat. comitiāle,  N.: nhd. Abzeichen der Grafenwürde

-- Abzeichen der Kaiserwürde: mlat. investītūra imperiālis, mlat.: nhd. Abzeichen der Kaiserwürde

-- helles Abzeichen: mlat. balzāna,  F.: nhd. helles Abzeichen; balzānātūra, balsānātūra,  F.: nhd. helles Abzeichen

abziehen: mlat. deamputāre,  V.: nhd. einziehen, abziehen; dēcomputāre, dēconputāre,  V.: nhd. abziehen; discomputāre, discumputāre,  V.: nhd. abziehen; excomputāre, excumputāre, exconputāre,  V.: nhd. zählen, abziehen; restrofāre,  V.: nhd. abziehen; subcontrahere,  V.: nhd. zurückziehen, abziehen, subtrahieren

-- abziehen von etwas: mlat. dēfalcāre, diffalcāre, difalcāre, disfalcāre,  V.: nhd. abrechnen, abziehen von etwas, einbehalten (V.), mähen, abschneiden, zurückschneiden, beschneiden, schmälern

-- die Kopfhaut mit den Haaren abziehen: mlat. scalvāre,  V.: nhd. einen Baum köpfen, die Kopfhaut mit den Haaren abziehen

-- Fell abziehen: mlat. ēvellerāre,  V.: nhd. Fell abziehen, Wolle auszupfen

-- Streifen abziehen: mlat. barreāre,  V.: nhd. einkeilen, Streifen abziehen

-- Streifen (M.) abziehen: mlat. barcāre (3),  V.: nhd. einkeilen, Streifen (M.) abziehen

-- Truppen abziehen: mlat. diswarnīre, deswarnīre, disguarnīre, desguarnīre, sguarnīre,  V.: nhd. entblößen, Truppen abziehen, räumen

-- vorher abziehen: mlat. praedēdūcere, prēdēdūcere,  V.: nhd. vorher abziehen, vorher aufzählen

Abziehen: mlat. dīminūtio (1), dīminūcio, dīminītio, dīminuātio,  F.: nhd. Verringerung, Verkürzung, Kürzung, Schmälerung, Verkleinerung, Minderung, Schädigung, Schwächung, Verschlechterung, Einschränkung, Abziehen, Aderlass, Beeinträchtigung, Veräußerung, Fehlen, Mangel (M.)

abzielend: mlat. coniectātīvus,  Adj.: nhd. abzielend, zielend, gerichtet, bedacht; coniectūrātīvus,  Adj.: nhd. vermutend, zielend, abzielend, gerichtet bedacht

Abzielende: mlat. coniectātrīx,  F.: nhd. Abzielende, Treffende; coniectūrātrīx,  F.: nhd. Abzielende, Treffende

Abzufassendes: mlat. compōnenda,  N. Pl.: nhd. Abzufassendes, in Worte zu Fügendes; compōnendum,  N.: nhd. Abzufassendes, in Worte zu Fügendes

Abzug: mlat. dēfalcātio,  F.: nhd. Abzug, Mähen, Abschneiden, Bezahlung, Tilgung; dēfalcātūra,  F.: nhd. Abzug; discomputātio,  F.: nhd. Abzug; excomputātio, ex computātio, excomputācio,  F.: nhd. Abzug, Abschlag, Endabrechnung; felinga, felenga,  F.: nhd. Nachlassen, Abzug

-- Abzug von Erträgen: mlat. reprisa,  F.: nhd. Abzug von Erträgen

Abzugsabgabe. -- Abzugsabgabe. Ausfuhrzoll: mlat. exitūra,  F.: nhd. Abgabe beim Wegzug aus einer Stadt, Abzugsabgabe. Ausfuhrzoll, Ausfuhr, Ausgang, Abszess, Eiterbeule, Durchgang, Öffnung, Art des Ausgehens

Abzugshahn: mlat. ? tēlāria (1), tēlēra,  F.: nhd. Pinne, Abzugshahn?; ? tēlārium (2), tēlērum,  N.: nhd. Pinne, Abzugshahn?; ? tēlārius (3),  M.: nhd. Pinne, Abzugshahn?; ? tenorcula,  F.: nhd. Pinne, Abzugshahn?

Abzugskanal: mlat. scursōrium?,  N.: nhd. Abzugskanal

Abzugsrohr: mlat. ventaculum,  N.: nhd. Fächer, Abzugsrohr, Visier

abzuhalten -- Recht ein Gericht abzuhalten vor dem Fremde geladen werden: mlat. themum,  N.: nhd. Recht ein Gericht abzuhalten vor dem Fremde geladen werden

abzulegen -- vorladen um Zeugnis abzulegen: mlat. ferbannīre, forbannīre, ferebannīre, ferrebannīre, forisbannīre, forebannīre, forbanīre, furbannīre, forbandīre,  V.: nhd. verbannen, mit Acht belegen (V.), einen aufsässigen Angeklagten vorübergehend ächten, vorverbannen, mit vorläufiger Acht belegen (V.), vorladen um Zeugnis abzulegen, ächten, verbieten, vorläufig beschlagnahmen

„Abzuwechselndes“: mlat. vicenda,  F.: nhd. „Abzuwechselndes“, Boden der in Fruchtfolge bebaut wird

abzwacken: mlat. apocopāre,  V.: nhd. abschneiden, stutzen, kürzen, beschneiden, verstümmeln, abzwacken, sich nähern

abzweigen: mlat. ēmutilāre,  V.: nhd. verstümmeln, abzweigen, vermindern, beeinträchtigen

Abzweigung: mlat. dīvāricātio,  F.: nhd. Gabelung, Abzweigung, Spreizen, Ausstrecken, Spreizung, Ausbreitung, Verteilung, Streuung, Zerstreuung

ach!: mlat. anna (3),  Interj.: nhd. ach!, ach heil!; ēohe,  Interj.: nhd. o!, ach!

ach -- ach heil!: mlat. anna (3),  Interj.: nhd. ach!, ach heil!

Achat: mlat. agapis,  M.: nhd. Achat; lithodemon, liptodemon,  N.: nhd. Achat

-- ein Achat: mlat. nichilinus,  M.: nhd. ein Achat; nichilus,  M.: nhd. ein Achat; nichinus,  M.: nhd. ein Achat

-- eine Art Achat: mlat. calcedonium, chalcedonium,  N.: nhd. eine Art Achat

Achillessehne -- Achillessehne durchschneiden: mlat. esgaratāre, esgaretāre, agarectāre,  V.: nhd. Achillessehne durchschneiden

Achse: mlat. axella (1), aissella, sustella?,  F.: nhd. Achse, Wagenachse, Latte; axellus,  M.: nhd. Achse; axilis (1),  Sb.: nhd. Achse; axitona,  F.: nhd. Achse, Rad; exa,  F.: nhd. Achse, Achse; exa,  F.: nhd. Achse, Achse; exus,  M.: nhd. Achse, Achsel; linca,  F.: nhd. Achse; linepinna, lenepina, linpinna,  F.: nhd. Achse; lynsum,  N.: nhd. Achse; tympana,  F.: nhd. Nabe, Radnabe, Achse

-- Achse betreffend: mlat. axicus,  Adj.: nhd. Achse betreffend, Polar...

-- Achse des oberen Mühlsteins: mlat. trille,  Sb.: nhd. Mühlenspindel, Achse des oberen Mühlsteins

-- horizontale Achse einer Winde: mlat. falco (2),  Sb.: nhd. horizontale Achse einer Winde; hauka,  F.: nhd. horizontale Achse einer Winde, ein Steinmetzwerkzeug

-- Metallplatte die das Ende der Achse schützt: mlat. stradclūtum, stradeclūtum, stradcloutum, stradelclūtum, stradulcloutum, stredelclūtum, stratelclūtum,  N.: nhd. Metallplatte die das Ende der Achse schützt

Achsel: mlat. exus,  M.: nhd. Achse, Achsel

Achsel...: mlat. ascellāris (1), assellāris, axellāris?,  Adj.: nhd. Achsel...; ascellātus, asscellātus,  Adj.: nhd. Achsel...

Achselbalken: mlat. trabāle,  N.: nhd. Achselbalken

Achselhöhle: mlat. axella (2), acella, aissella, assella, assellia,  F.: nhd. Achselhöhle; ? submuntōria,  F.?: nhd. Achselhöhle?; vibriānum,  N.: nhd. Achselhöhle

Achselhöhlen -- Höhe der Achselhöhlen: mlat. ? bifurcum,  N.: nhd. Schulterhöhe?, Höhe der Achselhöhlen?

Achselhöhlen -- Venen unter den Achselhöhlen: mlat. tītillāres vēnae, mlat.: nhd. Venen unter den Achselhöhlen

Achseln -- Achseln zucken: mlat. scapulāgitāre,  V.: nhd. Achseln zucken

Achselvene: mlat. vēna ascelāris, mlat.: nhd. Achselvene; ascellāris (2), axellāris?,  F.: nhd. Achselvene; ascellāta,  F.: nhd. äußere Armvene, Achselvene

Achsen -- Befestigen mit Achsen: mlat. axātio, auxātio,  F.: nhd. Befestigen mit Achsen

Achsen -- mit Achsen befestigen: mlat. axāre (2), axiāre, yaxāre, exāre,  V.: nhd. mit Achsen befestigen; axiliāre, exulāre,  V.: nhd. mit Achsen befestigen

Achsenende: mlat. ? stradulum,  N.: nhd. Achsenende?

Achsenenden -- mit Achsenenden ausstatten: mlat. stradelāre,  V.: nhd. mit Achsenenden ausstatten

Achsenschmiere: mlat. axurgia, anxungia, auxungia, exungia, anxagia,  F.: nhd. Achsenschmiere

Achsenschutz -- eiserner Achsenschutz: mlat. hurtellum,  N.: nhd. eiserner Achsenschutz; hurtōrum, hurtōrium, hurtūrum, hurtūrium, hurtārium, hurtērium,  N.: nhd. eiserner Achsenschutz; hurtyrnum,  N.: nhd. eiserner Achsenschutz

Achsnagel: mlat. axidonium, axodonum,  N.: nhd. Stuhl, Thron, Achsnagel, Lünse; cartclutum, carteclutum, cartcloutum,  N.: nhd. Achsnagel; cartnailum,  N.: nhd. Achsnagel; furcale,  N.: nhd. Lünse, Achsnagel; pāxiliēris,  Sb.: nhd. Lünse, Achsnagel; ? taccum (1), tackum, takkum,  N.: nhd. Eisen auf der Wagenachse, Achsnagel?

Achsnägeln -- mit Achsnägeln ausstatten: mlat. ? taccāre (1),  V.: nhd. mit Nadeln zusammenheften, mit Achsnägeln ausstatten?

acht -- acht As: mlat. octagesis,  Sb.: nhd. acht As

acht -- acht Tage betreffend: mlat. octōdiālis,  Adj.: nhd. acht Tage betreffend

acht -- Banner mit acht Spitzen: mlat. octapodium,  N.: nhd. Achtfüßiges, Banner mit acht Spitzen

acht -- Stoff der aus acht Seidenbahnen besteht: mlat. octapulum, obtapulum,  N.: nhd. Stoff der aus acht Seidenbahnen besteht

acht -- Zeitraum von acht Stunden: mlat. octōnārium,  N.: nhd. Zeitraum von acht Stunden

acht -- Zeitraum von acht Tagen: mlat. octēna, octōna,  F.: nhd. Zeitraum von acht Tagen, ein Achtel eines mansus; octiduum,  N.: nhd. Zeitraum von acht Tagen, Woche

Acht: mlat. bannus, pannus, bandus, bagnus, bamnus, bampnus, mlat.?, M.: nhd. Bann, Interdikt, Königsbann, Exkommunikation, Kirchenbann, Interdikt, Gerichtsbarkeit, Geldstrafe, Edikt, öffentliche Bekanntmachung, Befehl der öffentlichen Gewalt, Vorladung, allgemeine Vorschrift des Strafrechts, öffentliche Gewalt, Geldstrafe für eine Straftat gegen die öffentliche Gewalt, Acht, Pfandgeld, Gewette, Verwaltungsbezirk, Amtsbezirk eines Gerichtsbediensteten, Herrschaftsbereich, Gemarkung, Verkündigung des Königfriedens, Verkündigung des Gerichtsfriedens, gebotener Friede, Schutz, gerichtliche Gewähr des Besitzes von unbeweglicher Habe und von Besitzrechten, Gerichtsurkunde, Regal für Märkte und Jahrmärkte, Handelsabgabe, Forstbann, Wald der Forstverordnungen unterstellt ist, hoheitliche Flussrechte, Fronung, Beschlagnahme, Ächtung, Verbannung, kirchliche Gerichtsbarkeit, Weinbann, unter Monopol verkaufter Wein, Weinbaubezirk, Ofenbann, Handelsteuer, Marktsteuer, Zoll, Einberufung zum Kriegsdienst; ferbannītio*, forbannītio, forbandītio, forbannīcio,  F.: nhd. Verbannung, Verbannen, Acht, Exil, Vorbann, vorläufige Acht; ferbannus*, forbannus, frodabannus, frodannus,  M.: nhd. Ächtung, Bann, Acht, Beschlagnahme, Vermögenseinziehung, Fronung

-- in der Acht (F.) (1) Befindlicher: mlat. prōscrīptus,  M.: nhd. in der Acht (F.) (1) Befindlicher, Geächteter

-- mit Acht belegen (V.): mlat. ferbannīre, forbannīre, ferebannīre, ferrebannīre, forisbannīre, forebannīre, forbanīre, furbannīre, forbandīre,  V.: nhd. verbannen, mit Acht belegen (V.), einen aufsässigen Angeklagten vorübergehend ächten, vorverbannen, mit vorläufiger Acht belegen (V.), vorladen um Zeugnis abzulegen, ächten, verbieten, vorläufig beschlagnahmen

-- mit vorläufiger Acht belegen (V.): mlat. ferbannīre, forbannīre, ferebannīre, ferrebannīre, forisbannīre, forebannīre, forbanīre, furbannīre, forbandīre,  V.: nhd. verbannen, mit Acht belegen (V.), einen aufsässigen Angeklagten vorübergehend ächten, vorverbannen, mit vorläufiger Acht belegen (V.), vorladen um Zeugnis abzulegen, ächten, verbieten, vorläufig beschlagnahmen

-- vorläufige Acht: mlat. ferbannītio*, forbannītio, forbandītio, forbannīcio,  F.: nhd. Verbannung, Verbannen, Acht, Exil, Vorbann, vorläufige Acht

achtbändiges -- achtbändiges Werk: mlat. octateuchum,  N.: nhd. achtbändiges Werk

achte: mlat. octuārius,  Num. Ord.: nhd. achte

Achtel: mlat. egtendalum,  N.: nhd. halbes Viertel, Achtel

-- ein Achtel eines mansus: mlat. octēna, octōna,  F.: nhd. Zeitraum von acht Tagen, ein Achtel eines mansus

Achtelmeile: mlat. fortuia, fortua,  F.: nhd. Achtelmeile; quadrāgēna (2),  F.: nhd. Achtelmeile; quadrāgēnāria,  F.: nhd. Achtelmeile; quadrāns (2),  F.: nhd. Achtelmeile; quadrāntēna (1), quadrēntāna, quadrēntēna, quarāntēna, quadrēnteina, quadrēntīna, quadrēntēla, carēntēla,  F.: nhd. Achtelmeile; quadrētārium,  N.: nhd. Achtelmeile

-- eine Achtelmeile: mlat. ? urtinercha,  F.: nhd. eine Achtelmeile?

achten -- achten auf: mlat. docāre,  V.: nhd. achten auf, betrachten, sehen als, meinen

achten -- auf die Akzente achten: mlat. accentuāre,  V.: nhd. betonen, scharf betonen, akzentuieren, auf die Akzente achten

ächten: mlat. bannīre, pannīre, bandīre, bamnīre, bampnīre, banniāre, banneiāre, bannāre, pannāre, mlat.?, V.: nhd. vor Gericht rufen, kraft herrschaftlicher Gewalt vorladen, auffordern vor Gericht zu erscheinen, zur Gerichtsversammlung berufen (V.), verfügen, gebieten, befehlen, verordnen, verbieten, unter Verbot legen, mit Bannstafe beleben, ächten, verbannen, verfesten, kraft öffentlicher Gewalt als Zwangsdienst einfordern, kraft öffentlicher Gewalt einfordern, eidlich verpflichten, kraft der geistlichen Macht des Bischofs anordnen, kraft eines Zwangsrechts anordnen, mit dem Königsbann bekräftigen, mit dem Bann belegen (V.), bannen, verbannen, die Reichsacht verhängen, aus der Kirche ausstoßen, exkommunizieren, bestätigen, garantieren, zusichern; bannizāre, bannezāre, banizāre, bandezāre,  V.: nhd. zu einer Geldstrafe verurteilen, verbannen, ächten; exbannīre, esbanīre, ebannīre,  V.: nhd. mit dem Reichsbann belegen (V.), ächten, bannen, mit Bannspruch verurteilen; exlēgāre,  V.: nhd. ächten; ferbannīre, forbannīre, ferebannīre, ferrebannīre, forisbannīre, forebannīre, forbanīre, furbannīre, forbandīre,  V.: nhd. verbannen, mit Acht belegen (V.), einen aufsässigen Angeklagten vorübergehend ächten, vorverbannen, mit vorläufiger Acht belegen (V.), vorladen um Zeugnis abzulegen, ächten, verbieten, vorläufig beschlagnahmen; forestāre (2),  V.: nhd. verbannen, bannen, ächten; forisiūdicāre, forisjūdicāre, foriūdicāre, forjūdicāre,  V.: nhd. ächten, verbannen, bannen, als verwirkt erklären; illēgiāre, illēgāre,  V.: nhd. ächten; imbannīre, inbannīre, inbannāre,  V.: nhd. exkommunizieren, mit Kirchenbann belegen (V.), mit einem Interdikt belegen (V.), ächten, verbannen, unter Bann stellen, Schädigung eines Gegenstandes oder eines Ortes verbieten, vorladen kraft verliehener Banngewalt, in Besitz nehmen, beschlagnahmen; imbannizāre, inbannizāre,  V.: nhd. exkommunizieren, mit Kirchenbann belegen (V.), mit einem Interdikt belegen (V.), ächten, verbannen, unter Bann stellen, Schädigung eines Gegenstandes oder eines Ortes verbieten, vorladen kraft verliehener Banngewalt, in Besitz nehmen, beschlagnahmen; īnfīdiāre,  V.: nhd. ächten, verbannen; inlēgiāre (1),  V.: nhd. ächten; ūtlagāre, ūtlagiāre, outlagāre, ūtlawyāre, ūtlegāre, ūdlagāre, ūdagāre,  V.: nhd. geächtet werden, ausgestoßen werden, ausstoßen, ächten, verbannen, ausweisen

-- einen aufsässigen Angeklagten vorübergehend ächten: mlat. ferbannīre, forbannīre, ferebannīre, ferrebannīre, forisbannīre, forebannīre, forbanīre, furbannīre, forbandīre,  V.: nhd. verbannen, mit Acht belegen (V.), einen aufsässigen Angeklagten vorübergehend ächten, vorverbannen, mit vorläufiger Acht belegen (V.), vorladen um Zeugnis abzulegen, ächten, verbieten, vorläufig beschlagnahmen

achtend: mlat. cūrātīvus,  Adj.: nhd. pflegend, heilend, heilsam, heilkräftig, achtend, beachtend

achter -- achter Tag nach einem Fest: mlat. octāvus (2),  M.: nhd. Oktave, achter Tag nach einem Fest

achtfach: mlat. octēnālis,  Adj.: nhd. achtfach, achtzweigig; octiplex,  Adj.: nhd. achtfach; octupliciter,  Adj.: nhd. achtfach, auf achtfache Weise

achtfache -- auf achtfache Weise: mlat. octupliciter,  Adj.: nhd. achtfach, auf achtfache Weise

Achtfachentgelt: mlat. octōgildus,  M.: nhd. Achtfachentgelt, achtfaches Entgelt

achtfaches -- achtfaches Entgelt: mlat. octōgildus,  M.: nhd. Achtfachentgelt, achtfaches Entgelt

Achtfüßiges: mlat. octapodium,  N.: nhd. Achtfüßiges, Banner mit acht Spitzen

achtjährig: mlat. octuennis,  Adj.: nhd. achtjährig

Achtlosigkeit: mlat. incircumspectio,  F.: nhd. Achtlosigkeit, Gedankenlosigkeit, Unbesonnenheit

achtsam: mlat. attentim,  Adv.: nhd. aufmerksam, mit gespannter Aufmerksamkeit, achtsam, sorgfältig, angelegentlich, eifrig, fest, stark

Achtung: mlat. cōnsīderātus (2),  M.: nhd. Beschauung, Betrachtung, Beobachtung, Achtung, Befolgung, geistige Inbetrachtnahme, Erwägung, Rücksicht

-- mit Achtung: mlat. arreverenter, adreverenter,  Adv.: nhd. mit Achtung, achtungsvoll, andächtig

Ächtung: mlat. bannimentum, banniamentum, bandimentum,  N.: nhd. Fronung, Beschlagnahme, Einberufung, Verbannung, Bannurteil, Ächtung; bannus, pannus, bandus, bagnus, bamnus, bampnus, mlat.?, M.: nhd. Bann, Interdikt, Königsbann, Exkommunikation, Kirchenbann, Interdikt, Gerichtsbarkeit, Geldstrafe, Edikt, öffentliche Bekanntmachung, Befehl der öffentlichen Gewalt, Vorladung, allgemeine Vorschrift des Strafrechts, öffentliche Gewalt, Geldstrafe für eine Straftat gegen die öffentliche Gewalt, Acht, Pfandgeld, Gewette, Verwaltungsbezirk, Amtsbezirk eines Gerichtsbediensteten, Herrschaftsbereich, Gemarkung, Verkündigung des Königfriedens, Verkündigung des Gerichtsfriedens, gebotener Friede, Schutz, gerichtliche Gewähr des Besitzes von unbeweglicher Habe und von Besitzrechten, Gerichtsurkunde, Regal für Märkte und Jahrmärkte, Handelsabgabe, Forstbann, Wald der Forstverordnungen unterstellt ist, hoheitliche Flussrechte, Fronung, Beschlagnahme, Ächtung, Verbannung, kirchliche Gerichtsbarkeit, Weinbann, unter Monopol verkaufter Wein, Weinbaubezirk, Ofenbann, Handelsteuer, Marktsteuer, Zoll, Einberufung zum Kriegsdienst; exlēgālitās,  F.: nhd. Ächtung, Gesetzlosigkeit, Rechtlosigkeit; ferbannum*, forbannum,  N.: nhd. Ächtung, Beschlagnahme; ferbannus*, forbannus, frodabannus, frodannus,  M.: nhd. Ächtung, Bann, Acht, Beschlagnahme, Vermögenseinziehung, Fronung; forestātio (1),  F.: nhd. Verbannung, Ächtung, Bannung; forisiūdicātio*, foriūdicātio, foriūdicācio,  F.: nhd. Ächtung, Bannung, Verbannung; ūtlagāria, outlagāria, ūtlagēria, ūtlāria, ūtlegāria, ūtlugāria,  F.: nhd. Geächtetsein, Ächtung, Verbrechen das die Landesverweisung zur Folge hat; ūtlagātio, ūtlegātio,  F.: nhd. Geächtetsein, Ächtung; ūtlagia,  F.: nhd. Geächtetsein, Ächtung

-- angedrochte Ächtung: mlat. exbannīmentum, esbanīmentum,  N.: nhd. angedrochte Ächtung

-- aus der Ächtung auslösen: mlat. inlagāre, inlegāre,  V.: nhd. aus der Ächtung auslösen

-- Auslösen aus der Ächtung: mlat. inlagāria,  F.: nhd. Auslösen aus der Ächtung; inlagātio,  F.: nhd. Auslösen aus der Ächtung

-- sich aus der Ächtung lösen: mlat. inlēgiāre (2),  V.: nhd. sich aus der Ächtung lösen

achtungsvoll: mlat. arreverenter, adreverenter,  Adv.: nhd. mit Achtung, achtungsvoll, andächtig

achtzehn: mlat. decemoctō,  Num. Kard.: nhd. achtzehn; octōdēnārius,  Adj.: nhd. achtzehn

achtzig: mlat. quatervīgintī,  Num. Kard.: nhd. „viermalzwangzig“, achtzig; quattuorvīgintī*, quatuorvīgintī,  Num. Kard.: nhd. achtzig

achtzweigig: mlat. octēnālis,  Adj.: nhd. achtfach, achtzweigig

Ächzen -- mit Ächzen: mlat. suspīriōsē,  Adv.: nhd. mit Ächzen, mit Seufzen, seufzend

Acker: mlat. arārius (1),  M.: nhd. Acker; arāticius,  M.: nhd. Acker, bebaubares Land; arātīvum,  N.: nhd. Acker, pflügbares Feld, Ackerfron, ein Ornament auf Möbeln; arvus (2),  M.: nhd. Ackerland, Acker, Saatfeld, Feld, Boden, Erde, Feldflur, Flur, Land, Gegend, Gefilde, Weideplatz, Gestade, Ufer, Erdkreis, Erdboden; haero,  Sb.: nhd. Feld, Acker; labōrantia,  F.: nhd. landwirtschaftliches Erzeugnis, Ernte, Acker; labōrīvum,  N.: nhd. Acker, pflügbares Land; terruncula,  F.: nhd. Ländchen, Erde, Acker, kleines Feld, kleiner Fronhof, kleines Landgut

Acker...: mlat. agrōsus,  Adj.: nhd. Acker...; arandus,  Adj.: nhd. pflügbar, Acker...; arārius (2),  Adj.: nhd. pflügbar, Acker...; arātīvus (1),  Adj.: nhd. pflügbar, kulturfähig, Acker..., in Kultur befindlich; arātōricius, arādōricius, arrētūrecius,  Adj.: nhd. pflügbar, kulturfähig, Acker...; campīvus, canpīvus,  Adj.: nhd. in Ackerland bestehend, Acker..., unbebaut, als Weideland benutzt, Weide...; labōrābilis,  Adj.: nhd. Acker..., pflügbar

Acker -- Acker auf dem nur Hafer angebaut wird: mlat. avēnāria (1),  F.: nhd. Acker auf dem nur Hafer angebaut wird

Acker -- Acker der anstelle der Getreidesteuer abgeerntet wird: mlat. gavelacra,  F.: nhd. Acker der anstelle der Getreidesteuer abgeerntet wird

Acker -- Acker der einem Pflugdienst unterliegt: mlat. nēdacra,  F.: nhd. „Notacker“, Acker der einem Pflugdienst unterliegt

Acker -- Acker der zum Salland gehört: mlat. starcia, startia,  F.: nhd. Acker der zum Salland gehört

Acker -- den Acker brachen: mlat. brachāre (1),  V.: nhd. umgraben (V.), umbrechen, den Acker brachen

Acker -- für einen Acker zu entrichtende Abgabe: mlat. agresticum,  N.: nhd. für einen Acker zu entrichtende Abgabe; agria,  F.: nhd. für einen Acker zu entrichtende Abgabe

Acker -- Gebüsch das einen Acker einfasst: mlat. incīsa,  F.: nhd. Gebüsch das einen Acker einfasst, abgeholztes Gelände

Acker -- kleiner Acker: mlat. agricellus,  M.: nhd. kleiner Acker

Ackerbau: mlat. agricultūra,  F.: nhd. Salland, Ackerland, bestelltes Land, Landbewirtschaftung, Ackerbau, Bebauen des Ackers, Bestellen des Ackers, Grundbesitz, Landgut, Gemarkung, Landgebiet, Ertrag, Feldfrüchte; arāta,  F.: nhd. Pflügen, Ackerbau; manūrātio,  F.: nhd. Bodenbestellen, Ackerbau; wannagia*, gagnia,  F.: nhd. Ackerbau, Landwirtschaft, bewirtschaftetes Land; wannagium, wainagium, waynagium, wainiagium?, waignagium, wagnagium, vaanagium, gainagium, gainiagium, gaaignagium, gaaingnagium, gagnagium, gaanagium, gaannagium, gaenagium, gaingnagium, gaignagium, guanagium, guagnagium, gwainagium, gannagium, vavnagium, vannagium, vainiagium?,  N.: nhd. Ackerbau, Landwirtschaft, Geräte und Viehbestand einer Landwirtschaft, Pflug, bewirtschaftetes Land, Fläche die man mit einem Pflug mähen kann, Erzeugnisse und Einnahmen landwirtschaftlicher Tätigkeit, Erntezeit; wannāria*, wannēria, gaanēria, gaannēria, wainēria, waignēria, gainēria, gaināria, gaymāria, vuanēria, gayniāria?,  F.: nhd. Ackerbau, Landwirtschaft, Geräte und Viehbestand einer Landwirtschaft, Pflug, bewirtschaftetes Land, Fläche die man mit einem Pflug mähen kann, Erzeugnisse und Einnahmen landwirtschaftlicher Arbeit, Erntezeit, Ertrag, Gewinn

-- Ackerbau treibend: mlat. agricultīvus,  Adj.: nhd. Ackerbau treibend

-- zum Ackerbau gehörig: mlat. cultilis, coltilis, coltis,  Adj.: nhd. anbaufähig, zum Anbauen geeignet, bebaubar, zum Ackerbau gehörig, Bauern..., fest?

Ackerbauer: mlat. agricultor,  M.: nhd. Bauer (M.) (1), Landwirt, Ackerbauer

ackerfähig: mlat. collabōrātōrius, conlabōrātōrius,  Adj.: nhd. bestellbar, kultivierbar, ackerfähig; frūctibilis,  Adj.: nhd. ackerfähig, fruchtbar

ackerfähiges -- ackerfähiges Feld das durch Rodung gewonnen wurde: mlat. frausta,  F.: nhd. ackerfähiges Feld das durch Rodung gewonnen wurde; fraustum,  N.: nhd. ackerfähiges Feld das durch Rodung gewonnen wurde; fraustus (1), frūstus, frōstus,  M.: nhd. ackerfähiges Feld das durch Rodung gewonnen wurde

ackerfähiges -- eine Getreideabgabe die auf ackerfähiges Land erhoben wird: mlat. gavalum, gablum, gablium, gabellum, gavulum, gaulum, gavelum, gavallum,  N.: nhd. eine Getreideabgabe die auf ackerfähiges Land erhoben wird, eine Abgabe, eine Steuer (F.); gavalus, cavalus, gabalus, gavallus, gaballus, gabelus, gabellus, gavellus, gabulus, gablus, cavellus, gavulus, gavlus, gavius,  M.: nhd. eine Getreideabgabe die auf ackerfähiges Land erhoben wird

Ackerfeld: mlat. arūrum,  N.: nhd. Ackern, Ackerfeld, Saatfeld

Ackerfläche -- Ackerfläche des grundherrlichen Eigenlands: mlat. carrūcagium, carrūagium, carrūgagium, carrūaticum, kariagium, charrūcagium, carrūcuagium,  N.: nhd. Steuer (F.) auf Pflugland, Pfluggeld, Ackerfläche des grundherrlichen Eigenlands

Ackerfläche -- Ackerfläche die für eine Hufe angemessen ist: mlat. hoba (1), huoba, huba, hova, huva, choba, cuba, haba,  F.: nhd. Hufe, ländliche Heimstätte, Hof, Felder und Weiden und andere Gebiete sowie Nutzrechte die zu einer Hufe gehören, eine bestimmte Fläche von Feldern und Weiden die für eine Hufe ausreichen, Ackerfläche die für eine Hufe angemessen ist

Ackerfläche -- Ackerfläche die man in einem Frühling bepflügen kann: mlat. bovāta, boāta, bovēta, boāda,  F.: nhd. Stück Land das man an einem Tag bearbeiten kann, Ackerfläche die man in einem Frühling bepflügen kann; bovātis,  Sb.: nhd. Stück Land das man an einem Tag bearbeiten kann, Ackerfläche die man in einem Frühling bepflügen kann; bovātus, bouvātus,  M.: nhd. Stück Land das man an einem Tag bearbeiten kann, Ackerfläche die man in einem Frühling bepflügen kann; bovetum*, buvetum,  N.: nhd. Stück Land das man an einem Tag bearbeiten kann, Ackerfläche die man in einem Frühling bepflügen kann; bovīnus (2),  M.: nhd. Stück Land das man an einem Tag bearbeiten kann, Ackerfläche die man in einem Frühling bepflügen kann

Ackerfläche -- Ackerfläche die mit einem maldrum Getreide eingesät werden kann: mlat. maldrāta,  F.: nhd. Ackerfläche die mit einem maldrum Getreide eingesät werden kann; maldrātum, maldrētum,  N.: nhd. Ackerfläche die mit einem maldrum Getreide eingesät werden kann

Ackerfläche -- eine Ackerfläche: mlat. mināta (2), mineāta, minēta,  F.: nhd. eine Ackerfläche, ein Messgefäß für Getreide, Teig; octōliāta, octōlāta,  F.: nhd. eine Ackerfläche

Ackerflächen -- Bewirtschaftung von Ackerflächen: mlat. terragium, tarragium, taragium, terradium,  N.: nhd. Neubruch von Ödland, Bewirtschaftung von Ackerflächen, Terragium, öffentliche Abgabe, Abgabe auf Land, Terrasse, Erdwall, Begräbnisabgabe; terrāticum,  N.: nhd. Neubruch von Ödland, Bewirtschaftung von Ackerflächen, Terragium, öffentliche Abgabe, Abgabe auf Land, Terrasse, Erdwall, Begräbnisabgabe; terrāticus, terrāsticus,  M.: nhd. Neubruch von Ödland, Bewirtschaftung von Ackerflächen, Terragium, öffentliche Abgabe, Abgabe auf Land, Terrasse, Erdwall, Begräbnisabgabe

Ackerfron: mlat. arātīvum,  N.: nhd. Acker, pflügbares Feld, Ackerfron, ein Ornament auf Möbeln

-- zur Ackerfron verpflichtet: mlat. arātrātus,  Adj.: nhd. zur Ackerfron verpflichtet

Ackergauchheil: mlat. anagalla,  F.: nhd. Beinwell, Ackergauchheil, Huflattich; catocalis,  F.: nhd. Ackergauchheil

Acker-Gauchheil: mlat. ippia,  F.: nhd. Vogelmiere, Acker-Gauchheil; moron,  N.?: nhd. Vogelmiere, Acker-Gauchheil

Ackergaul: mlat. equus occārius, mlat.: nhd. Ackergaul; runcinus (1), rancinus, roncinus, ronsinus, ronzinus, rossinus, roucinus, rouncinus, raucinus, runchinus, runsinus, runzinus, rucinus,  M.: nhd. Esel?, kleines Pferd?, Lastpferd, derbes Pferd, Ackergaul, Schlachtross

Ackergeld: mlat. agrārium,  N.: nhd. Ackerzins, Ackergeld, Hufengeld, Abgabe auf urbar gemachtes Land, Verpachtung gegen einen Teil des Ernteertrags

Ackergeschirr: mlat. escassum,  N.: nhd. Ackergeschirr

Ackergrundstück: mlat. prōterrārium,  N.: nhd. Ackergrundstück, Zaun

Ackerland: mlat. agricultūra,  F.: nhd. Salland, Ackerland, bestelltes Land, Landbewirtschaftung, Ackerbau, Bebauen des Ackers, Bestellen des Ackers, Grundbesitz, Landgut, Gemarkung, Landgebiet, Ertrag, Feldfrüchte; arātīva,  F.: nhd. Ackerland; arātōria, arādūria,  F.: nhd. pflügbares Land, Ackerland; arvus (2),  M.: nhd. Ackerland, Acker, Saatfeld, Feld, Boden, Erde, Feldflur, Flur, Land, Gegend, Gefilde, Weideplatz, Gestade, Ufer, Erdkreis, Erdboden; cultum,  N.: nhd. Land, Ackerland, bebautes Land, Länderei, Grundstück, wertvoller Gegenstand, Eingerichtetes, Gewohntes

-- Ackerland eines abhängigen Landmanns: mlat. baccalāria (1),  F.: nhd. Ackerland eines abhängigen Landmanns, Feld das vom Grundherrn selbst bewirtschaftet wird, niedere Adelige in England; baccalārium,  N.: nhd. Ackerland eines abhängigen Landmanns

-- ein englisches Maß für Ackerland: mlat. acra (2), acerra, agra, aecra,  F.: nhd. ein englisches Maß für Ackerland, Morgen (Ackermaß); acrum (2),  N.: nhd. ein englisches Maß für Ackerland; acrus (2),  M.: nhd. ein englisches Maß für Ackerland

-- ein Maß für Ackerland: mlat. accrum, acrum,  N.: nhd. ein Maß für Ackerland; acris,  N.: nhd. ein Maß für Ackerland

-- Geldbuße für die Verwandlung von Weideland zu Ackerland: mlat. superarātum,  N.: nhd. Überpflügung, Geldbuße für die Verwandlung von Weideland zu Ackerland

-- halbes Ackerland: mlat. ? demivirgata,  F.: nhd. halbes Ackerland?

-- Hofstelle mit dem dazugehörigen Ackerland: mlat. mānsa, māsa, māssa, mānsia,  F.: nhd. Hufe, Zinsgut, Hofstelle, Wohnsitz, Haus, Grundstück für eine Hofstelle, Hofstelle mit dem dazugehörigen Ackerland, abhängiges Landgut, ein Flächenmaß, Leben; mānsis,  Sb.: nhd. Hofstelle, Wohnsitz, Haus, Grundstück für eine Hofstelle, Hofstelle mit dem dazugehörigen Ackerland, abhängiges Landgut, ein Flächenmaß; mānsua, mānsna?,  F.: nhd. Hufe, Zinsgut, Hofstelle, Wohnsitz, Haus, Grundstück für eine Hofstelle, Hofstelle mit dem dazugehörigen Ackerland, abhängiges Landgut, ein Flächenmaß; mānsum (2),  N.: nhd. Hufe, Zinsgut, Hofstelle, Wohnsitz, Haus, Grundstück für eine Hofstelle, Hofstelle mit dem dazugehörigen Ackerland, abhängiges Landgut, ein Flächenmaß; mānsus (3), māsus, māssus,  M.: nhd. Hufe, Zinsgut, zur Grundherrschaft gehörendes Gut, Hofstelle, Wohnsitz, Haus, Grundstück für eine Hofstelle, Hofstelle mit dem dazugehörigen Ackerland, abhängiges Landgut, ein Flächenmaß, Fläche die einer Hufe entspricht, ein Längenmaß, Hof eines Hospes in einer neu gegründeten Stadt

-- in Ackerland bestehend: mlat. campīvus, canpīvus,  Adj.: nhd. in Ackerland bestehend, Acker..., unbebaut, als Weideland benutzt, Weide...

-- Maß für Ackerland: mlat. mēteriāta, mīteriāta,  F.: nhd. Maß für Ackerland

-- nicht von Waldland in Ackerland umgewandelt: mlat. īnsartātus,  Adj.: nhd. nicht von Waldland in Ackerland umgewandelt

Ackerlandes -- Pächter eines halben Ackerlandes: mlat. ? demivirgatārius,  M.: nhd. Pächter eines halben Ackerlandes?

Ackerlands -- Teil des Ackerlands der zum Salland gehört: mlat. condamina, contamina, condemina, condomina, condaminea, condaminia, condimina, cumina, comina,  F.: nhd. Stück eines Ackers der einen Teil einer Grundherrschaft bildet, Teil des Ackerlands der zum Salland gehört, Salland; condominicātus,  M.: nhd. Stück eines Ackers der einen Teil einer Grundherrschaft bildet, Teil des Ackerlands der zum Salland gehört

„Ackermann“: mlat. akremannus, aecremannus, akermannus, akirmannus,  M.: nhd. „Ackermann“, Pächter

„Ackermannland“: mlat. akremanelanda,  F.: nhd. „Ackermannland“, von einem Pächter gehaltenes Land

Ackermaß -- ein Ackermaß: mlat. būbulca, bōbulca,  M.: nhd. ein Ackermaß, ein Landmaß, was man mit einem Paar Ochsen pflügen kann; frēcta, vrēcta, frācta, frētha, frēta, frēchta, frēctena, frēhta, frēhtena,  F.: nhd. Getreideabgabe, Abgabe, ein Ackermaß; galetus (1),  M.: nhd. ein Ackermaß; modiāle,  N.: nhd. ein Ackermaß

Ackermelde: mlat. adrīpia,  F.: nhd. Ackermelde

Ackern: mlat. arūrum,  N.: nhd. Ackern, Ackerfeld, Saatfeld

Ackerparzelle: mlat. mappa (2),  F.: nhd. Ackerparzelle; mappātica, napātica,  F.: nhd. Ackerparzelle; mappāticus, mapāticus, napāticus,  M.: nhd. Ackerparzelle

Ackers -- Bebauen des Ackers: mlat. agricultūra,  F.: nhd. Salland, Ackerland, bestelltes Land, Landbewirtschaftung, Ackerbau, Bebauen des Ackers, Bestellen des Ackers, Grundbesitz, Landgut, Gemarkung, Landgebiet, Ertrag, Feldfrüchte

Ackers -- Bestellen des Ackers: mlat. agricultūra,  F.: nhd. Salland, Ackerland, bestelltes Land, Landbewirtschaftung, Ackerbau, Bebauen des Ackers, Bestellen des Ackers, Grundbesitz, Landgut, Gemarkung, Landgebiet, Ertrag, Feldfrüchte

Ackers -- Stück eines Ackers der einen Teil einer Grundherrschaft bildet: mlat. condamina, contamina, condemina, condomina, condaminea, condaminia, condimina, cumina, comina,  F.: nhd. Stück eines Ackers der einen Teil einer Grundherrschaft bildet, Teil des Ackerlands der zum Salland gehört, Salland; condominicātus,  M.: nhd. Stück eines Ackers der einen Teil einer Grundherrschaft bildet, Teil des Ackerlands der zum Salland gehört

Ackerschachtelhalm: mlat. arcontilla,  F.: nhd. Ackerschachtelhalm; argentilla, argentella, arcentilla, arcentella, ercentilla, erchentilla, ercantilla, arontilla, erkentella,  F.: nhd. eine Pflanze, Melisse, Ampfer, Ackerschachtelhalm, Muskatellersalbei?; aspartum,  N.: nhd. Ackerschachtelhalm; centeramia, genteramia,  F.: nhd. Ackerschachtelhalm, Schafgarbe; ītālica,  F.: nhd. Ackerschachtelhalm, Wolfsmilch; quippārum,  N.: nhd. Ackerschachtelhalm

Ackerschwarzkümmel: mlat. calcadippa,  F.: nhd. Vogelknöterich, Ackerschwarzkümmel

Ackersenf: mlat. armoriaca,  F.: nhd. Hederich, Ackersenf

Ackerskabiose: mlat. scabiōsa,  F.: nhd. Ackerskabiose, Gemeines Kreuzkraut

Ackersmann: mlat. mānsuārius, māsuārius, mānsārius, māssārius, mānsoārius, mānsoērius, māsoērius,  M.: nhd. Bauer (M.) (1), Ackersmann, Hintersasse, Zinsgutbauer, Hufenbauer

Ackerstreifen: mlat. seilinia*, seulenia, seullenia,  F.: nhd. Furche, Ackerstreifen; seilinium, seilunum?,  N.: nhd. Furche, Ackerstreifen; seillum,  N.: nhd. Furche, Ackerstreifen; selio (1), silio, seillo, seilio, sailo, sallio, sullo, serior?,  Sb.: nhd. Furche, Ackerstreifen; seliunca,  F.: nhd. Ackerstreifen, Furche; seliuncula,  F.: nhd. Ackerstreifen, Furche; sellennia,  F.: nhd. Furche, Ackerstreifen; sellona*, sailona,  F.: nhd. Furche, Ackerstreifen; sellonus, sillonus,  M.: nhd. Furche, Ackerstreifen; selvus,  M.: nhd. Furche, Ackerstreifen; seyglus, seygnus,  M.: nhd. Furche, Ackerstreifen

-- Wiese die zu einem Ackerstreifen dazugehört: mlat. hakeresweda,  F.: nhd. Wiese die zu einem Ackerstreifen dazugehört

Ackerstück -- kleines Ackerstück: mlat. ? pecies?,  Sb.: nhd. Stück, ein Kleidermaß, kleines Ackerstück?

Ackerwalze: mlat. cylindrum,  N.: nhd. Zylinder, Walze, Transportrolle, Rolle, Walzstein, Ackerwalze, Zubehör eines Wagens

Ackerwinde: mlat. ligustria,  F.: nhd. Ackerwinde

Ackerzins: mlat. agrārium,  N.: nhd. Ackerzins, Ackergeld, Hufengeld, Abgabe auf urbar gemachtes Land, Verpachtung gegen einen Teil des Ernteertrags

Ackserschachtelhalm: mlat. asperella (2), asparilla, aparilla, apatilla,  F.: nhd. Ackserschachtelhalm

Acy -- Acy (Ort an der Marne): mlat. Aceium,  N.=ON: nhd. Acy (Ort an der Marne)

Adam: mlat. arvigena (2),  M.: nhd. „Sohn der Erde“, Adam, Erdenmensch; prōtoplasmātus,  M.: nhd. Zuerstgebildeter, Adam; prōtoplastis,  M.: nhd. Zuerstgebildeter, Adam; prōtoplausta,  M.: nhd. Zuerstgebildeter, erstgeschaffener Mensch, Adam

-- Nachkommenschaft von Adam: mlat. adama,  F.: nhd. Nachkommenschaft von Adam, Menschheit

Adamsapfel: mlat. throtbolla, ae.- M.?, F.?: nhd. Adamsapfel, Kehlkopf

Adel: mlat. erīlitās, herīlitās,  F.: nhd. Adel, Ansehnlichkeit; gentīlia,  F.: nhd. Adel; gentīlicium,  N.: nhd. edel Abkunft, Adel, feine edle Art

-- Adel (M.) (1): mlat. nōbiles, Sb. Pl.: nhd. Adel (M.) (1); paragium, pariagium, paragenium,  N.: nhd. Standesgleichheit, Adel (M.) (1), ein Lehensverhältnis, Parage, Pareage

-- altüberlieferter Adel: mlat. avītās,  F.: nhd. altüberlieferter Adel

-- fürstlicher oder grundherrlicher Adel: mlat. alberga, albergia,  F.: nhd. Herbergsrecht, Zahlung zur Ablöse von der Herbergspflicht, Hofhaltung, fürstlicher oder grundherrlicher Adel; haribergum, herbergum, heribergum, albergum, arbergum, albergium, alipergum, halipergum,  N.: nhd. „Heerberge“, Feldlager, Heerlager, Herbergsrecht, Zahlung zur Ablöse von der Herbergspflicht, Herbergsteuer, Hofhaltung, Besitz, Anwesen, fürstlicher oder grundherrlicher Adel

-- niederer Adel: mlat. baccalāria (3),  F.: nhd. niederer Adel

-- von echtem Adel (M.) (1): mlat. praemāgnificē, prēmāgnificē,  Adv.: nhd. von echtem Adel (M.) (1)

adelig: mlat. benenātus,  Adj.: nhd. „wohlgeboren“, von guter Abstammung seiend, von hoher Geburt seiend, frei geboren, adelig; superillūstris,  Adj.: nhd. adelig

Adelige -- niedere Adelige in England: mlat. baccalāria (1),  F.: nhd. Ackerland eines abhängigen Landmanns, Feld das vom Grundherrn selbst bewirtschaftet wird, niedere Adelige in England

Adeligen -- Nachkomme eines Adeligen: mlat. cluonis,  M.: nhd. Nachkomme eines Adeligen

adeliger -- adeliger junger Mann: mlat. domicellus, domnicellus, damicellus, doncellus, domisellus, domicillus,  M.: nhd. Königssohn, Sohn eines Grundherrn, junger Edelmann der noch nicht zum Ritter geschlagen wurde, Edelmann der kein Ritter ist, adeliger junger Mann, Knappe, Jungherr, Junker, Page, Edelknecht, päpstlicher Kämmerer, Pferdeknecht, Büttel

adeliger -- adeliger Standesgenosse: mlat. cōgnōbilis (2), cōnnōbilis,  M.: nhd. adeliger Standesgenosse, Mitadeliger

adeliger -- aus adeliger und einflussreicher Familie stammend: mlat. parentātus (2),  Adj.: nhd. von guter Verwandtschaft seiend, aus großer Familie stammend, aus adeliger und einflussreicher Familie stammend

Adeliger: mlat. ethleta,  M.: nhd. Adeliger; generōsus (2),  M.: nhd. Adeliger; herro,  M.: nhd. Herr, Graf, Adeliger; nōbilis (2),  M.: nhd. Adeliger, Edelmann; richus, riccus, riccius,  M.: nhd. Baron, Adeliger; sithcundus,  M.: nhd. Adeliger

-- junger Adeliger: mlat. dominicus (4),  M.: nhd. junger Adeliger, Pächter eines Gutes

-- kriegsmäßig ausgerüsteter Adeliger: mlat. ? aeltiarnitus,  M.: nhd. kriegsmäßig ausgerüsteter Adeliger?

-- niederer Adeliger: mlat. ogethārius,  M.: nhd. niederer Adeliger

adeliges -- adeliges Vorrecht: mlat. nōbilitia,  F.: nhd. adeliges Vorrecht

adeln: mlat. opiparāre,  V.: nhd. in den Adelsstand erheben, adeln; praesīgnīre, prēsīgnīre,  V.: nhd. markieren, adeln, berühmt machen

Adels -- Angehörige des Adels: mlat. bāronia, bārunia,  F.: nhd. Gebiet eines freigewordenen Mannes, Gebiet eines Vasallen, Baronslehen, Machtgebiet eines Barons, Baronie, Herrenrecht, Rechtsbefugnis eines Barons, Gesamtheit der Barone, Angehörige des Adels, Militärabteilung

Adels -- Angehöriger des niederen Adels: mlat. īnfancio, īnfanco,  Sb.: nhd. Kind, Angehöriger des niederen Adels

Adelserhebung: mlat. nōbilitātio,  F.: nhd. Adelserhebung, Bekanntmachung

Adelsstand -- in den Adelsstand erheben: mlat. opiparāre,  V.: nhd. in den Adelsstand erheben, adeln

Ader: mlat. capilla (1),  F.: nhd. Ader, Hauptader

-- Ader an der Schläfe: mlat. aorta,  F.: nhd. Aorta, Hauptschlagader, Ader an der Schläfe; aorti, adorthi,  Sb.: nhd. Aorta, Hauptschlagader, Ader an der Schläfe

-- eine Ader: mlat. mesaraicus,  M.: nhd. eine Ader, eine Vene

-- eine innere oder äußere Ader am Fuß: mlat. saphena vēna, mlat.: nhd. eine innere oder äußere Ader am Fuß

-- zur Ader lassen: mlat. artērīre,  V.: nhd. zur Ader lassen; minuāre,  V.: nhd. vermindern, zur Ader lassen

Aderlass: mlat. dīminūtio (1), dīminūcio, dīminītio, dīminuātio,  F.: nhd. Verringerung, Verkürzung, Kürzung, Schmälerung, Verkleinerung, Minderung, Schädigung, Schwächung, Verschlechterung, Einschränkung, Abziehen, Aderlass, Beeinträchtigung, Veräußerung, Fehlen, Mangel (M.)

-- Aderlass durchführen: mlat. ēminuāre,  V.: nhd. verringern, vermindern, schwächen, aufzehren, schmälern, beeinträchtigen, Schaden nehmen, Blut abzapfen, Aderlass durchführen; ēminuere, exminuere,  V.: nhd. nachlassen, abnehmen, verringern, vermindern, schwächen, aufzehren, schmälern, beeinträchtigen, Schaden nehmen, Blut abzapfen, Aderlass durchführen

Aderlasser: mlat. minūtor (1),  N.: nhd. Schröpfer, Aderlasser, Bader; minūtōrius*, munītōrius,  M.: nhd. Schröpfer, Aderlasser, Bader; phlebotomārius, fleubotomārius,  M.: nhd. Aderlasser; phlebotomātor, fleobotomātor,  M.: nhd. Aderlasser; sanguinātor,  M.: nhd. Aderlasser

Aderlassers -- Amt des Aderlassers: mlat. phlebotomāria,  F.: nhd. Amt des Aderlassers

Aderlassmesser -- aufwärtsgebogenes Aderlassmesser: mlat. anastomum,  N.: nhd. aufwärtsgebogenes Aderlassmesser

Adern: mlat. ? tendo?,  Sb.: nhd. Geäder?, Adern?

Adernetz: mlat. anaphusa,  F.: nhd. Adernetz

Aderschnitt: mlat. aggiologia,  F.: nhd. Aderschnitt

Ädils -- Beamter im Rang eines Ädils: mlat. aedilicinus, ēdilicinus,  M.: nhd. Beamter im Rang eines Ädils

Adj.: mlat. nhd. fungibel, Adj., fungibel

Adjektiv: mlat. adiectum*, adjectum,  N.: nhd. „Beigefügtes“, Adjektiv

adjektivisch: mlat. adiectīvē, adjectīvē,  Adv.: nhd. hinzugefügt, in Sinne eines Adjektivs, adjektivisch, mit Beiwörtern, zum Wesen hinzukommend, nicht wesenhaft

adjektivische -- adjektivische Qualität: mlat. adiectīvitās,  F.: nhd. adjektivische Qualität

Adjektivs -- in Sinne eines Adjektivs: mlat. adiectīvē, adjectīvē,  Adv.: nhd. hinzugefügt, in Sinne eines Adjektivs, adjektivisch, mit Beiwörtern, zum Wesen hinzukommend, nicht wesenhaft

Adler: mlat. alies, aliens,  Sb.: nhd. Seeadler, Adler, Habicht; aquilata, aquiletta, auquilata,  F.: nhd. Adler; archivolāns,  M.: nhd. Herrscher der Vögel, König der Vögel, Adler; arno,  M.: nhd. Adler; ? gradipēs, gadipēs, gradirupēs, grādipe,  M.: nhd. Trappe, Adler?; nidus,  M.: nhd. Adler, Jagdfalke; tarda?,  Sb.: nhd. Adler, Steinadler, Waldadler; unguipotēns (2),  M.: nhd. Adler

-- ein Adler: mlat. alario,  M.: nhd. ein Adler; athat, achat,  Sb.: nhd. ein Adler; cebar, lebar,  Sb.: nhd. ein Adler; kini,  Sb.: nhd. ein Adler

Adlerfarn: mlat. filicāria, filcāria, filgāria, felgāria, felgēra, felgēria, fulgāria, fulgēria, fogāria, fogēria, feugāria, feugēria, feugēra, fugēra, filicēria,  F.: nhd. Farnfeld, Adlerfarn

Adlerfiguren -- mit Adlerfiguren geschmückt: mlat. aquilātus,  Adj.: nhd. mit Adlerfiguren geschmückt

adlergleich: mlat. aquilāris,  Adj.: nhd. adlergleich

adlerhakiger -- mit adlerhakiger Nase seiend: mlat. aquilus (2), acilus,  Adj.: nhd. gekrümmt nach Art eines Adlerschnabels, mit adlerhakiger Nase seiend

Adlers -- Sternbild des Adlers: mlat. aetos, aytos, gr.- M.: nhd. Sternbild des Adlers

Adlerschnabel -- dem Adlerschnabel ähnliche Krümmung: mlat. aquilīnitās,  F.: nhd. dem Adlerschnabel ähnliche Krümmung

Adlerschnabels -- gekrümmt nach Art eines Adlerschnabels: mlat. aquilus (2), acilus,  Adj.: nhd. gekrümmt nach Art eines Adlerschnabels, mit adlerhakiger Nase seiend

Adlerstein: mlat. aquileus,  M.: nhd. Adlerstein

adliger -- adliger Gutsbesitzer: mlat. cūriēnsis,  M.: nhd. Hofmann, ritterlicher Ministeriale, adliger Gutsbesitzer, Edelmann, Mitglied der päpstlichen Kurie

Adliger: mlat. prīmārius (2),  M.: nhd. wichtigste Persönlichkeit, Oberhaupt, Adliger, Statthalter einer Stadt, Statthalter einer Provinz

Admiral: mlat. admīrābilis (2),  M.: nhd. Admiral; admīrālis,  M.: nhd. Admiral; admīrālius, admīrālus, admillus, amiraldus, amīrālus, amyraudus, amarallus, ammīrallius, amīrallus, amerallus, admīrāldus, admīrellus, ammīraldus, amīrāgius, amīrānus, amīreus, amīrācus, admīrāthus, amīrāndus,  M.: nhd. Regent, Emir, Admiral, Feldherr, Statthalter, Befehlshaber; admīrandus (2), admīrātus, admīrāntus, armīrandus, amīrandus, armīragius,  M.: nhd. Admiral; admīrās, ammīrās,  M.: nhd. Admiral; ? parathalassitis,  M.: nhd. Admiral?

-- Admiral (im oströmischen Reich): mlat. delongaris,  M.: nhd. Führer der Seemacht, Anführer der Flotte, Flottenkommandant, Admiral (im oströmischen Reich); delongarius,  M.: nhd. Führer der Seemacht, Anführer der Flotte, Flottenkommandant, Admiral (im oströmischen Reich)

Admiralität: mlat. admīrābilitās (2),  F.: nhd. Admiralität; admīrālātus, admarallātus,  M.: nhd. Admiralität; admīrālitās,  F.: nhd. Admiralität; admirātia, amirāntia, almirāntia,  F.: nhd. Admiralität, Emirswürde, Amt des Flottenbefehlshabers; admīrātus (1),  M.: nhd. Herrschaft, Admiralität, Amt des Admirals

Admirals -- Amt des Admirals: mlat. admīrātus (1),  M.: nhd. Herrschaft, Admiralität, Amt des Admirals

Admirals -- Stellvertreter des Admirals: mlat. viceadmīrandus*, viceadmīrātus, viceadmīrālius,  M.: nhd. Vizeadmiral, Stellvertreter des Admirals

Admiralsamt: mlat. admīrālia* (2), amīraldia, amīrallia, amīrāgia, admīrāgia,  F.: nhd. Admiralsamt, Admiralswürde, Amt des Flottenbefehlshabers

Admiralswürde: mlat. admīrālia* (2), amīraldia, amīrallia, amīrāgia, admīrāgia,  F.: nhd. Admiralsamt, Admiralswürde, Amt des Flottenbefehlshabers; admīrantia*, amīratia, ammīratia,  F.: nhd. Admiralswürde

Adoleszenz: mlat. adolēscentilis,  F.: nhd. Adoleszenz, Alter des jungen Mannes, Jugend, Jugendzeit, Jünglingsalter

Adoneus -- Adoneus betreffend: mlat. Adōnīus (2),  Adj.: nhd. Adoneus betreffend

adoptieren: mlat. affīliāre, adfīliāre,  V.: nhd. adoptieren, als Sohn annehmen

adoptiert: mlat. adopticius,  Adj.: nhd. Adoptiv..., adoptiert

Adoption: mlat. prōfīliātio,  F.: nhd. Adoption

-- Adoption eines Erben: mlat. affatumia, affatomia, mlat.-afrk., F.: nhd. Affatomie, Ankindung, Schoßsetzung, Adoption eines Erben

-- Akt der Adoption auf den Erbtitel: mlat. affitimum,  N.: nhd. Vererbung, Akt der Adoption auf den Erbtitel

-- eine Adoption betreffend: mlat. affatimus (1), adfatimus, affacimus, affadimus, affitimus, mlat.-afrk., Adj.: nhd. eine Adoption betreffend, Annahme an Kindes Statt betreffend, Erbschafts...

-- zur Adoption gehörig: mlat. adoptātīvus,  Adj.: nhd. zur Adoption gehörig, Adoptiv..., wie ein Sohn aufgenommen und gehegt

Adoptiv...: mlat. adoptātīvus,  Adj.: nhd. zur Adoption gehörig, Adoptiv..., wie ein Sohn aufgenommen und gehegt; adopticius,  Adj.: nhd. Adoptiv..., adoptiert

Adoptivsohn: mlat. adoptīvus (2),  M.: nhd. Schützling, Günstling, Adoptivsohn, Gefährte, Helfer; affīliātus (2),  M.: nhd. Adoptivsohn

Adoptivvater: mlat. adoptāns,  (Part. Präs.=)M.: nhd. „Anwünschender“, Adoptivvater

Adstringens: mlat. conglūtinātīvum,  N.: nhd. zusammenziehendes Mittel, wundverschließendes Mittel, Adstringens

Advents -- Buch mit Predigten für jeden Tag des Advents: mlat. adventuāle,  N.: nhd. Buch mit Predigten für jeden Tag des Advents; adventuārium,  N.: nhd. Buch mit Predigten für jeden Tag des Advents

Advents -- Messfeier in der letzten Woche des Advents: mlat. exceptātio,  F.: nhd. Annahme, Messfeier in der letzten Woche des Advents; exceptātum,  F.: nhd. Messfeier in der letzten Woche des Advents

Adverb -- als Adverb benutzen: mlat. adverbiāre,  V.: nhd. als Adverb benutzen

Advokat...: mlat. advocātōrius,  Adj.: nhd. Advokat..., zu einem Vogt gehörig, Vogt...; attornātōrius*, tornātōrius,  Adj.: nhd. Advokat..., Anwalt betreffend

Advokat: mlat. attornātor, atturnātor,  M.: nhd. Advokat, Anwalt; attornātus, atturnātus, attorniātus, atturniātus, turnātus,  M.: nhd. Advokat, Anwalt, Prozessvertreter, Bevollmächtigter

-- stellvertretender Advokat: mlat. proadvocātus,  M.: nhd. stellvertretender Advokat, Untervogt

Advokatin: mlat. attornāta,  F.: nhd. Advokatin, Anwältin

Aerius -- ein Häretiker der dem Häretiker Aerius folgte: mlat. Aeriānus, Hēriānus,  M.: nhd. ein Häretiker der dem Häretiker Aerius folgte

Affatomie: mlat. affatumia, affatomia, mlat.-afrk., F.: nhd. Affatomie, Ankindung, Schoßsetzung, Adoption eines Erben

Äffchen: mlat. sīmiola,  F.: nhd. Äffchen, Afflein

Affe: mlat. bercha,  F.?: nhd. Affe; berta,  F.?: nhd. Affe

-- ein Affe: mlat. maimo,  Sb.: nhd. ein Affe

-- ein Affe mit langem Bart: mlat. gallitrichis?,  M.: nhd. ein Affe mit langem Bart

-- wie ein Affe aussehend: mlat. sīmiālis,  Adj.: nhd. affenähnlich, wie ein Affe aussehend

affectāre: mlat. afaitiāre,  V.: nhd. affectāre; afeiteiāre,  V.: nhd. affectāre; afeitiāre,  V.: nhd. affectāre; afeysāre,  V.: nhd. affectāre; affattāre,  V.: nhd. affectāre; affetiāre,  V.: nhd. affectāre; afietāre,  V.: nhd. affectāre

Affekt -- durch Affekt: mlat. affectīvē,  Adv.: nhd. durch Affekt, ernsthaft, angelegentlich, erregt

Affekt -- einen Affekt betreffend: mlat. affectātīvus,  Adj.: nhd. ergreifend, rührend, einen Affekt betreffend

Affekt -- einen Affekt bezeichnend: mlat. affectuālis (1),  Adj.: nhd. ergreifend, rührend, einen Affekt bezeichnend, geistige und seelische Regungen betreffend, zur Gesinnung gehörig, geneigt

Affen...: mlat. bertinus,  Adj.: nhd. zum Affen gehörig, Affen...

Affen -- zum Affen gehörig: mlat. bertinus,  Adj.: nhd. zum Affen gehörig, Affen...

affenähnlich: mlat. sīmiālis,  Adj.: nhd. affenähnlich, wie ein Affe aussehend

affenartig: mlat. sīmiāticus,  Adj.: nhd. affenartig, vorgetäuscht

Afflein: mlat. sīmiola,  F.: nhd. Äffchen, Afflein

Affodill -- Gelber Affodill: mlat. ? adorn?,  Sb.: nhd. Gelber Affodill?, Türkenbund-Lilie?

Afrika -- ein byzantinischer Magistrat in Afrika: mlat. catholicus (3),  M.: nhd. ein byzantinischer Magistrat in Afrika

After: mlat. dactylium?, dactilium?,  N.: nhd. After, ringförmiges Geschwür; dactylius?, dactilius?,  M.: nhd. After, ringförmiges Geschwür; extāle,  N.: nhd. Mastdarm, After; rēctum (1),  N.: nhd. After, Arschloch

Afterbelehnung: mlat. refeoffāmentum,  N.: nhd. Wiederbelehnung, Afterbelehnung

Afterkondylom: mlat. fīca,  F.: nhd. Feige, Feigenbaum, Bocksfeige, Sykomore, wilder Feigenbaum, Feigwarze, Afterkondylom, Kondylom

Afterlehen: mlat. refeodum, refeudum,  N.: nhd. Afterlehen; retrōfeodāle*, retrōfevāle, retrōfedāle,  N.: nhd. Afterlehen; retrōfeodum, retrōfeudum, arierefeodum,  N.: nhd. Afterlehen; subfeodum*, subfeudum,  N.: nhd. Afterlehen, Unterlehen; superfeodum*, superfeudum,  N.: nhd. Afterlehen

Afterrede: mlat. dorsiloquium,  N.: nhd. Afterrede, üble Nachrede, Gerede hinter dem Rücken, Verleumdung

Aftervasall: mlat. vavassor, valvassor, valvasor, varvassor, walvassor,  M.: nhd. Vasall, Aftervasall, kleiner Lehnsträger, mittlerer Ritter, Unterpächter, freier Landpächter, Freier von einfachem gesellschaftlichem Rang

Aftervasallen -- belehnter Ritter mit genügend Aftervasallen dass er mit ihnen als Gefolge unter einer eigenen Heerfahne ins Feld ziehen konnte: mlat. banarista,  M.: nhd. „Banneret“, belehnter Ritter mit genügend Aftervasallen dass er mit ihnen als Gefolge unter einer eigenen Heerfahne ins Feld ziehen konnte; baneretus, banneretus, banerettus, banarettus, baneritus,  M.: nhd. „Banneret“, belehnter Ritter mit genügend Aftervasallen dass er mit ihnen als Gefolge unter einer eigenen Heerfahne ins Feld ziehen konnte

Aftervasallen -- Heerbann des Aftervasallen: mlat. retrōbannum,  N.: nhd. Heerbann des Aftervasallen; retrōbannus,  M.: nhd. Heerbann des Aftervasallen

Agarener -- Agarener (Abkömmling des Ismael): mlat. Agaretenus,  M.: nhd. Agarener (Abkömmling des Ismael); Agareus,  M.: nhd. Agarener (Abkömmling des Ismael)

Agatha -- aus Agatha stammend: mlat. Agathēnsis, Agathiēnsis,  Adj.: nhd. aus Agatha stammend, aus Agde stammend

Agaune -- aus Agaune stammend: mlat. Agaunēnsis,  Adj.: nhd. aus Agaune stammend

Agde -- aus Agde stammend: mlat. Agathēnsis, Agathiēnsis,  Adj.: nhd. aus Agatha stammend, aus Agde stammend

Agen -- aus Agen stammend: mlat. Aginnēnsis,  Adj.: nhd. aus Agen stammend

Agende: mlat. agenda,  F.: nhd. Gottesdienst, Messfeier, Totenmesse, Tagesordnung, Gottesdienstordnung, Agende, Messbuch, Leitung der Rechtsprechung, Verwaltung der Rechtsprechung, Thema

„Agens“: mlat. agēns (3),  (Part. Präs.=)N.: nhd. „Agens“, treibende bewirkende Kraft, Ursache

aggressiv: mlat. impāctīvus, impēctīvus, inpēctīvus,  Adj.: nhd. angreifend, aggressiv

Agonie: mlat. thrēna,  F.: nhd. Klagelied, Agonie

„Agora“: mlat. agola,  F.: nhd. „Agora“, Versammlungsort

Agora -- Agora betreffend: mlat. agoraeus,  Adj.: nhd. Agora betreffend

agrarisch: mlat. vīllāticius?,  Adj.: nhd. ländlich, landwirtschaftlich, agrarisch; vīllāticus (1),  Adj.: nhd. ländlich, landwirtschaftlich, agrarisch

Agrarmaß -- ein Agrarmaß: mlat. soga,  F.: nhd. Borste, Haar (N.), Seil, Leine, ein Agrarmaß

Ägypten: mlat. Aegypto,  ON: nhd. Ägypten

Ägypter -- ein christlicher Ägypter: mlat. Cophtus,  M.: nhd. ein christlicher Ägypter

ägyptische -- ägyptische Bohne: mlat. Aegyptiacē (2),  F.: nhd. ägyptische Bohne

ägyptischer -- ein ägyptischer Monat: mlat. Choeac,  Sb.: nhd. ein ägyptischer Monat

Ahle: mlat. alesna,  F.: nhd. Ahle; alisorum,  M.: nhd. Ahle, Pfriem; puntellus,  M.: nhd. Ahle, Pfriem; ? talinga?,  F.: nhd. Ahle?, Pfrieme?; taringa, tarinca,  F.: nhd. Eisennagel, Ahle, Pfrieme

Ahne: mlat. avio, avo,  M.: nhd. Ahne, Vorfahre, Großvater; avītus (3),  M.: nhd. Alte (M.), alter Mann, Ahne; avolus,  M.: nhd. Ahne, Urahn; esnecia, aesnecia, aesnescia, aisnecia, adnecia, asnecia, aenescia, aenecia, enescia, einescia, einecia, hainescia, ainescia, etnesceia, enicia, eylnescia, asneseya, inechia,  F.: nhd. Recht des ältesten Miterben, Ahne; esnecus* (2), anecius,  M.: nhd. Ahne

-- Ahne (F.): mlat. ataviana?, adaviana?,  F.: nhd. Ahne (F.), Urgroßmutter?

-- Ahne (M.): mlat. proatavus,  M.: nhd. Urahne (M.), Ahne (M.)

ähneln: mlat. subsimulāre,  V.: nhd. ähneln, eine gewisse Ähnlichkeit haben

-- seiner Mutter ähneln: mlat. mātrīzāre,  V.: nhd. seiner Mutter ähneln

ähnelnd: mlat. similātōrius,  Adj.: nhd. gleichend, ähnelnd; similivīsus,  Adj.: nhd. ähnelnd, gleich

-- Christus ähnelnd: mlat. chrīstifōrmis,  Adj.: nhd. Christus ähnelnd, Christus gleichend

-- dem Vater ähnelnd: mlat. fīliātus,  Adj.: nhd. dem Vater ähnelnd

ahnen -- ahnen lassen: mlat. antesīgnāre,  V.: nhd. ahnen lassen, im Voraus symbolisch unterzeichnen

Ahnen -- die Ahnen betreffend: mlat. avītīnus,  Adj.: nhd. die Ahnen betreffend

Ahnen -- Nachlass der Ahnen: mlat. aviāticum,  N.: nhd. Nachlass der Ahnen, vom Großvater ererbtes Gut

Ahnenreihe: mlat. geneālogica, geneāloica,  F.: nhd. Stammbaum, Ahnenreihe

ähnlich: mlat. aequāns (1),  (Part. Präs.=)Adj.: nhd. gleich, ähnlich; assimulātus, assimilātus,  Adj.: nhd. gleich, ähnlich, sehr ähnlich; cōnfōrmāliter,  Adv.: nhd. ähnlich, übereinstimmend, in der Einheit der Form, in der Einheit der Natur; corrātiōnābilis,  Adj.: nhd. analog, ähnlich, angemessen, entsprechend; corrātiōnālis,  Adj.: nhd. analog, ähnlich, gleich, gleichartig, vergleichbar; ferquidis (1), ferquedis, ferquidus, ferquedus,  Adj.: nhd. ähnlich, gleichwertig, gleich, entsprechend; parifōrmis,  Adj.: nhd. ähnlich; *similitūdinālis,  Adj.: nhd. ähnlich; similitūdināliter,  Adv.: nhd. ähnlich, als Ähnlichkeit?; simultim,  Adv.: nhd. gleich, zugleich, ähnlich

-- ähnlich gebildet: mlat. cōnfigūrātīvus,  Adj.: nhd. ähnlich gebildet

-- ähnlich wie Gott: mlat. deifōrmiter,  Adv.: nhd. gottähnlich, ähnlich wie Gott, auf Gott ähnliche Weise, göttlich

-- einem Hirsekorn ähnlich: mlat. cenchrias, cencrias,  Adj.: nhd. einem Hirsekorn ähnlich

-- ganz ähnlich: mlat. cōnsimilāns,  (Part. Präs.=)Adj.: nhd. sehr ähnlich, ganz ähnlich

-- Körnern ähnlich: mlat. grānulōsus,  Adj.: nhd. körnig, Körnern ähnlich

-- sehr ähnlich: mlat. assimulātus, assimilātus,  Adj.: nhd. gleich, ähnlich, sehr ähnlich; cōnsimilāns,  (Part. Präs.=)Adj.: nhd. sehr ähnlich, ganz ähnlich

-- weiße Glasmasse ähnlich dem Selenit: mlat. aphroselīnum, afroselīnum, affroselīnum,  N.: nhd. eine Gipsart, Selenit, weiße Glasmasse ähnlich dem Selenit

ähnliche -- ähnliche Art: mlat. exempla,  F.: nhd. Beispiel, Muster, Probe, Vorbild, Abschrift, Kopie, Bild, Bildnis, Abbild, Abdruck, ähnliche Art, Beispiel, Modell, Entwurf, Konzept, Inhalt, Wortlaut, Gleichnis, Fabel, Geschichte, Sprichwort, warnendes Beispiel

ähnliche -- auf ähnliche Weise: mlat. parifōrmiter,  Adv.: nhd. auf ähnliche Weise

ähnliche -- auf Gott ähnliche Weise: mlat. deifōrmiter,  Adv.: nhd. gottähnlich, ähnlich wie Gott, auf Gott ähnliche Weise, göttlich

ähnliche -- dem Adlerschnabel ähnliche Krümmung: mlat. aquilīnitās,  F.: nhd. dem Adlerschnabel ähnliche Krümmung

ähnlichen -- Träger eines ähnlichen Amtes: mlat. cōnsimilis (2),  M.: nhd. Gleicher, Gleichstellter, Standegenosse, Genosse, Artgenosse, Gleichgesinnter, Träger eines ähnlichen Amtes

ähnlicher -- ähnlicher Gegenstand: mlat. ferquidis (2),  Sb.: nhd. ähnlicher Gegenstand, Ersatz

ähnlicher -- ein dem Hornknecht ähnlicher Fisch: mlat. casteldellus,  M.: nhd. ein dem Hornknecht ähnlicher Fisch

ähnlicher -- ein einem Jagdhund ähnlicher Hund: mlat. bercellus (1),  M.: nhd. ein einem Jagdhund ähnlicher Hund

ähnlicher -- in ähnlicher Weise: mlat. cōnfōrmiter,  Adv.: nhd. gleichförmig, gleichartig, gleich, gleichgestaltet, in ähnlicher Weise, in entsprechender Weise, in gleicher Weise, in angemessener Weise

ähnliches -- einer Maulbeere ähnliches Geschwür: mlat. mōrātum (1),  N.: nhd. Maulbeerwein, mit Maulbeersaft gemischter Wein, einer Maulbeere ähnliches Geschwür

Ähnliches: mlat. cōgnātum,  M.: nhd. Verwandtes, Ähnliches; cōnsimilitūdo,  F.: nhd. perfekte Ähnlichkeit, Verwandtschaft, Ähnliches, Gleichartiges

Ähnlichkeit: mlat. contiguātio,  F.: nhd. enge Verbindung, Berührung, Zusammenfügung, Zusammendrängung, Verdichtung, Verbindungsstelle, Nachbarschaft, Ähnlichkeit

-- als Ähnlichkeit: mlat. ? similitūdināliter,  Adv.: nhd. ähnlich, als Ähnlichkeit?

-- eine gewisse Ähnlichkeit haben: mlat. subsimulāre,  V.: nhd. ähneln, eine gewisse Ähnlichkeit haben

-- göttliche Ähnlichkeit: mlat. deifigūrātio, deifigūrācio,  F.: nhd. göttliche Ähnlichkeit

-- perfekte Ähnlichkeit: mlat. cōnsimilitūdo,  F.: nhd. perfekte Ähnlichkeit, Verwandtschaft, Ähnliches, Gleichartiges

Ähnlichmachendes: mlat. assimulātīvum*, assimilātīvum,  N.: nhd. Ähnlichmachendes

Ahnung: mlat. cōgnōsculum,  N.: nhd. Ahnung

Ahorn: mlat. acernus (2),  F.?: nhd. Ahorn; arabiēs,  Sb.: nhd. Ahorn; arabilis, arablis,  Sb.: nhd. Ahorn; mazerum, mazerium, mazarum,  N.: nhd. Ahorn

Ahorn...: mlat. masdrinus,  Adj.: nhd. vom Ahorn stammend, Ahorn...; mazelinārius,  Adj.: nhd. aus Ahornholz seiend, Ahorn...; mazenārius (1),  Adj.: nhd. aus Ahornholz seiend, Ahorn...; mazereus*, mazareus,  Adj.: nhd. aus Ahornholz gemacht, Ahorn...; mazerīnus, maserīnus, macerīnus, mazelīnus, maderīnus, madrīnus, madelīnus, manzerīnus, mazarīnus,  Adj.: nhd. aus Ahornholz seiend, Ahorn...

Ahorn -- vom Ahorn stammend: mlat. masdrinus,  Adj.: nhd. vom Ahorn stammend, Ahorn...

Ahornbaum: mlat. arablis,  Sb.: nhd. Ahornbaum; arablus, arabulus, aralus,  F.?, M.?: nhd. Ahornbaum

ahornen: mlat. acerīnus,  Adj.: nhd. ahornen

Ahornholz...: mlat. murmoreus, murmurius,  Adj.: nhd. aus Ahornholz gemacht, Ahornholz...

Ahornholz: mlat. masurus,  Sb.: nhd. Ahornholz, Schale (F.) (2) aus Ahornholz; mazer, macer, maser,  Sb.: nhd. Ahornholz, Schale (F.) (2) aus Ahornholz; mazera, mazeria, masera,  F.: nhd. Ahornholz, Schale (F.) (2) aus Ahornholz; mazerus, mazarus, mazerius, maserus, masarus, maserius, mazelius, maderius, madrius,  M.: nhd. Ahornholz, Schale (F.) (2) aus Ahornholz, ein bestimmtes Holz; mazōrius,  M.: nhd. Ahornholz, Schale (F.) (2) aus Ahornholz; murrum (1), murnum, mucrum,  N.: nhd. Ahornholz, Schüssel aus Ahornholz

-- aus Ahornholz gemacht: mlat. mazereus*, mazareus,  Adj.: nhd. aus Ahornholz gemacht, Ahorn...; murmoreus, murmurius,  Adj.: nhd. aus Ahornholz gemacht, Ahornholz...

-- aus Ahornholz hergestellt: mlat. masoricus,  Adj.: nhd. aus Ahornholz hergestellt

-- aus Ahornholz seiend: mlat. mazelinārius,  Adj.: nhd. aus Ahornholz seiend, Ahorn...; mazenārius (1),  Adj.: nhd. aus Ahornholz seiend, Ahorn...; mazerīnus, maserīnus, macerīnus, mazelīnus, maderīnus, madrīnus, madelīnus, manzerīnus, mazarīnus,  Adj.: nhd. aus Ahornholz seiend, Ahorn...

-- Schale (F.) (2) aus Ahornholz: mlat. masurus,  Sb.: nhd. Ahornholz, Schale (F.) (2) aus Ahornholz; mazer, macer, maser,  Sb.: nhd. Ahornholz, Schale (F.) (2) aus Ahornholz; mazera, mazeria, masera,  F.: nhd. Ahornholz, Schale (F.) (2) aus Ahornholz; mazerus, mazarus, mazerius, maserus, masarus, maserius, mazelius, maderius, madrius,  M.: nhd. Ahornholz, Schale (F.) (2) aus Ahornholz, ein bestimmtes Holz; mazōrius,  M.: nhd. Ahornholz, Schale (F.) (2) aus Ahornholz

-- Schüssel aus Ahornholz: mlat. murrum (1), murnum, mucrum,  N.: nhd. Ahornholz, Schüssel aus Ahornholz

Ahornschalen -- Hüter der Ahornschalen: mlat. ? mazenārius* (2), macenērus,  M.: nhd. Hüter der Ahornschalen?

Ähre: mlat. gillio,  Sb.: nhd. Spreu, Ähre

-- eine Ähre formen: mlat. aristāre (1),  V.: nhd. zusammentragen, eine Ähre formen

-- kleine Ähre: mlat. aristella,  F.: nhd. kleine Ähre

Ähren -- Ähren ansetzen: mlat. aristārī,  V.: nhd. Ähren ansetzen

Ähren -- Ähren lesen: mlat. cōnspīcāre,  V.: nhd. Ähren lesen, anspitzen, zuspitzen; cōnspīcārī,  V.: nhd. Ähren lesen; glennāre, glenāre, gleniāre, glanāre, glaniāre,  V.: nhd. Nachlese machen, Ähren lesen, nachernten

Ähren -- Hand voll aufgelesener Ähren: mlat. glena, glana, glava, glanea,  F.: nhd. Hand voll aufgelesener Ähren, Pfeilbündel

Ährenbündel: mlat. gelima, gelina, geliba, gelba, geluna,  F.: nhd. Garbe (F.) (1), Ährenbüschel, Ährenbündel, Bündel, Handvoll

Ährenbüschel: mlat. gelima, gelina, geliba, gelba, geluna,  F.: nhd. Garbe (F.) (1), Ährenbüschel, Ährenbündel, Bündel, Handvoll

Ährenlesen: mlat. cōnspīcātio,  F.: nhd. Ährenlesen; glenātio*, glaniātio,  F.: nhd. Ährenlesen; glenia*, glania,  F.: nhd. Ährenlesen; spīculātūra, spīgulātūra,  F.: nhd. Pfeilschütze, Ährenlesen

Ährenleser: mlat. aristātor,  M.: nhd. Ährenleser; cōnspīcātor,  M.: nhd. Ährenleser; glenātor*, glanātor, glaniātor,  M.: nhd. Ährenleser; spīcārius,  M.: nhd. Ährenleser, Kornhüter, Wächter eines Kornspeichers, Hüter des Getreidespeichers; spīcātor,  M.: nhd. Ährenleser

Ährenleserin: mlat. glenātrīx, glanātrīx,  F.: nhd. Ährenleserin

ährenverschlingend: mlat. frūgivora*, frūgivura,  Adj.?: nhd. ährenverschlingend

Aiguebelle: mlat. Aqua Bella,  F.=ON: nhd. Aiguebelle

Ainay: mlat. Athanacum,  N.=ON: nhd. Ainay

Aire -- aus Aire stammend: mlat. Adurēnsis,  Adj.: nhd. aus Aire stammend

Airvault: mlat. Aurea Vallis,  F.: nhd. Airvault

Aix-en-Provence: mlat. Aquae Sextiae,  F. Pl.=ON: nhd. Aix-en-Provence

-- aus Aix-en-Provence stammend: mlat. Aquēnsis,  Adj.: nhd. aus Aix-en-Provence stammend, aus Dax stammend

Aix-la-Chapelle: mlat. Aquis,  ON: nhd. Aix-la-Chapelle; Aquisgranum,  N.=ON: nhd. Aix-la-Chapelle

Ajin: mlat. ain, ayn,  Buchstabe: nhd. Ajin, Ayn

Akademiker: mlat. litterātus (2),  M.: nhd. Student, Akademiker, Geistlicher

akademisch -- akademisch gebildet: mlat. magistrātus (1),  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. akademisch gebildet

akademische -- akademische Disputationen betreffend: mlat. quidlibetālis,  Adj.: nhd. akademische Disputationen betreffend; quodlibetālis,  Adj.: nhd. beliebig, akademische Disputationen betreffend; quodlibetārius,  Adj.: nhd. beliebig, akademische Disputationen betreffend; quodlibeticus,  Adj.: nhd. beliebig, akademische Disputationen betreffend

akademische -- akademische Disputation zu einem frei gewählten Thema: mlat. quodlibet (2),  Sb.: nhd. akademische Disputation zu einem frei gewählten Thema; quodlibetum, quolibetum, quotlibetum,  N.: nhd. akademische Disputation zu einem frei gewählten Thema

akademische -- eine akademische Kopfbedeckung: mlat. liripinteum,  N.: nhd. eine akademische Kopfbedeckung

akademischen -- akademischen Abschluss machen: mlat. graduārī,  V.: nhd. graduieren, akademischen Abschluss machen

akademischen -- akademischen Grad verleihen: mlat. graduāre,  V.: nhd. akademischen Grad verleihen

akademischen -- Leiter (M.) der akademischen Prüfungen: mlat. magisteriandus,  M.: nhd. akademischer Preisträger, Leiter (M.) der akademischen Prüfungen

akademischen -- Prüfling bei einer akademischen Disputation: mlat. respondēns,  (Part. Präs.=)M.: nhd. Antwortender, Beklagter, Prüfling bei einer akademischen Disputation

akademischen -- Streitgegner in einer akademischen Disputation: mlat. oppōnens,  (Part. Präs.=)M.: nhd. Widersetzender, Streitgegner in einer akademischen Disputation

akademischer -- akademischer Preisträger: mlat. magisteriandus,  M.: nhd. akademischer Preisträger, Leiter (M.) der akademischen Prüfungen

akademischer -- halber akademischer Grad: mlat. sēmigradus,  M.: nhd. halber akademischer Grad

akatalektisch: mlat. acatalēcticus,  Adj.: nhd. akatalektisch, am Ausgange vollständig, mit vollem Versschluss seiend

Akazien: mlat. sethim,  Sb. Pl.?: nhd. Akazien

Akelei: mlat. albederagi,  Sb.: nhd. Akelei; aquilegia,  F.: nhd. Storchenschnabel?, Akelei; aquileia, acoleia, ageleia, agleya, ackeleia,  F.: nhd. Kreuzdorn?, Akelei, Hahnenfuß, Eisenkraut; ? avigilia,  F.: nhd. Akelei?; chylatricum,  N.: nhd. Akelei; ? columbāria,  F.: nhd. Eisenkraut, Schlangenwurz, Akelei?

Akkordarbeit: mlat. tāxa (1), tāscha, tāsca, tāsta, tāsqua, tāscea, tāscia, tāschia, tāchia,  F.: nhd. Steuer (F.), Abgabe eines Teiles der Ernte, Akkordarbeit, Stückarbeit

akkusativisch: mlat. accūsātīvē,  Adv.: nhd. anklagend, durch Anklage, in anschuldigender Weise, akkusativisch; accūsātīvus (2),  Adj.: nhd. akkusativisch

Akoluthen -- Vorsteher der Akoluthen: mlat. archiacolythus, archiacolitus,  M.: nhd. „Erzakoluth“, Vorsteher der Akoluthen

Akolythat: mlat. acolutātus*, acolytātus, acolythātus, occolitātus,  M.: nhd. Stand als Messgehilfe, Akolythat

Akribie: mlat. acribia,  F.: nhd. Akribie, höchste Genauigkeit

Akrobat: mlat. gignadius,  M.: nhd. Akrobat, Jongleur

Akrostichon -- Akrostichon betreffend: mlat. anachrosticis (1),  Adj.: nhd. Akrostichon betreffend

Akrostichon -- Akrostichon der Namen der Hauptsünden und Todsünden: mlat. saligia (1),  F.: nhd. Akrostichon der Namen der Hauptsünden und Todsünden

Akrostichon -- Akrostichon (eine Gedichtform): mlat. anacrosticha,  F.: nhd. Akrostichon (eine Gedichtform), Figurengedicht; anacrostichis, anachrosticis,  F.: nhd. Akrostichon (eine Gedichtform), Figurengedicht

Akt: mlat. brevicellum,  N.: nhd. Urkunde, Akt; brevicellus, brevitellus,  M.: nhd. Urkunde, Akt, Pergamentstreifen, Aufzeichnung; brevicula, brevicola,  F.: nhd. Urkunde, Akt, kurze Totenliste; cōdaneus,  M.: nhd. Akt, Urkunde, Dokument, Kodizill; cōdicella,  M.: nhd. Akt, Urkunde, Charta, Schenkungsurkunde; inchartāmentum, incartāmentum,  N.: nhd. Urkunde, Akt; orthographium,  N.: nhd. Urkunde, Akt, Diplom

-- Akt der Adoption auf den Erbtitel: mlat. affitimum,  N.: nhd. Vererbung, Akt der Adoption auf den Erbtitel

-- Akt der die Unterschriften enthält um ihn gültig zu machen: mlat. ? auctorisāmentum, auctorizāmentum,  N.: nhd. Anerkennung, Akt der die Unterschriften enthält um ihn gültig zu machen?

-- Akt der einem Herren die Schutzherrschaft über Landbesitz übergeben wird: mlat. commendātīcia (2), comendātīcia, comandātīcia,  F.: nhd. Verleihen von Land gegen Zins, Akt der einem Herren die Schutzherrschaft über Landbesitz übergeben wird, Schutz den ein Herr dem ihn unterstellten Land bietet, Tribut den ein Herr für seine Schutzherrschaft über ein Gebiet verlangt, Tribut für eine Schutzherrschaft über einen Menschen, Schutzabgabe

-- Akt der einem Herren die Schutzherrschaft über Land übergeben wird: mlat. commendātia, commendāsia, commendītia, commendīsia, comandīsia,  F.: nhd. Verleihen von Land gegen Zins, Akt der einem Herren die Schutzherrschaft über Land übergeben wird, Schutz den ein Herr dem ihn unterstellten Land bietet, Tribut den ein Herr für seine Schutzherrschaft über ein Gebiet verlangt, Tribut für eine Schutzherrschaft über einen Menschen

-- Akt der Ersetzung eines verlorenen Dokuments: mlat. plānctōria, plānctūria,  F.: nhd. Akt der Ersetzung eines verlorenen Dokuments, Ersatzschriftstück, Klage

-- gesetzgebender Akt: mlat. assisa (1), assisia, assiza, assizia, assizia, accisia, acsisia, ascisia, assicia,  F.: nhd. Sitzung eines Gerichts, Gerichtsgewalt eines Lehnsgerichts, vereidigte Geschworene, Vertreter des Königs oder des Fürsten der das Lehnsgericht abhält, Klage oder Beschwerde vor einem Lehnsgericht, Urteilsspruch oder Erklärung eines Lehnsgerichts, gesetzgebender Akt, Gesetz, Verordnung, Anweisung, Zuweisung einer Rente, Steuerveranlagung, Steuer (F.), Abgabe, Taille (eine Einkommenssteuer), Verbrauchssteuer, Gewerbebesteuerung, Akzise; assisium,  N.: nhd. Sitzung eines Gerichts, Gerichtsgewalt eines Lehnsgerichts, vereidigte Geschworene, Vertreter des Königs oder des Fürsten der das Lehnsgericht abhält, Klage oder Beschwerde vor einem Lehnsgericht, Urteilsspruch oder Erklärung eines Lehnsgerichts, gesetzgebender Akt, Zuweisung einer Rente, Steuerveranlagung, Steuer (F.), Taille (eine Einkommenssteuer), Verbrauchssteuer, Akzise

-- in einem öffentlichen Akt: mlat. notāricē,  Adv.: nhd. in einem öffentlichen Akt

-- sexueller Akt: mlat. genitālitās,  F.: nhd. Sex, sexueller Akt, sexuelle Handlung

-- Stellvertreter beim Akt der Besitzübertragung: mlat. mancipātōrius,  M.: nhd. Stellvertreter beim Akt der Besitzübertragung

Akte: mlat. affīlacium,  N.: nhd. Akte, Aufzeichnung; cāsuārium,  N.: nhd. Fallbuch, Akte; cāsuārius,  M.: nhd. Fallbuch, Akte

-- Akte einer Synode: mlat. gesta (2),  N. Pl., F.: nhd. öffentliche Aufzeichnungen, öffentliches Register der städtischen Magistrate in denen Privaturkunden eingetragen werden, Reinschrift einer Urkunde die von einer städtischen Behörde beglaubigt wurde, Urkunde, Akte einer Synode, Geschichte, Nachricht

Aktehüter: mlat. fīlātor,  M.: nhd. Aktehüter, Näher

Akten -- Akten sammeln: mlat. affīlāre,  V.: nhd. Akten sammeln, Aufzeichnungen sammeln

Akten -- ein Zeuge der bei der Ausarbeiten der Akten hilft: mlat. nōdātor,  M.: nhd. ein Zeuge der bei der Ausarbeiten der Akten hilft

Akten -- zu den Akten legen: mlat. referendāre,  V.: nhd. zu den Akten legen, eintragen, in ein Register eintragen

Aktenraum: mlat. scevrum,  N.: nhd. Archiv, Aktenraum, Magazin

Aktensammlung: mlat. collēctārium,  N.: nhd. Kollektenbuch, Kollektar, Sammlung, Anthologie, Sammelwerk, Zusammenstellung, Exzerptensammlung, Kommentar, Predigtsammlung, Aktensammlung, Dokumentation, Zusammenstellung von Heiligenleben

Aktes -- Bestätiger eines Aktes: mlat. fīrmārius (2), fīrmērius, fērmārius, fārmērius,  M.: nhd. Pächter, Steuerpächter, Zinspächter, ein Priester, Zinseinnehmer, Mönch der die Verwaltung macht, Bestätiger eines Aktes, Amtswalter

Aktes -- eidliches Versprechen sich jedes feindlichen Aktes zu enthalten: mlat. affīdātio (1),  F.: nhd. eidliches Versprechen sich jedes feindlichen Aktes zu enthalten, Erklärung bei seiner Ehre

aktiv: mlat. operātim,  Adv.: nhd. aktiv, handelnd

Aktiv: mlat. āctīvum,  N.: nhd. Tätiges, Wirkendes, Aktiv

Akuanit: mlat. Acuanīta,  M.: nhd. ein Häretiker, Akuanit

Akustik: mlat. acoustica,  F.: nhd. Akustik

akute -- akute Lebensgefahr: mlat. extemporāle,  N.: nhd. plötzliche Lebensgefahr, akute Lebensgefahr

akute -- akute Schuppenflechte: mlat. zerna,  F.: nhd. akute Schuppenflechte

Akzent -- nach musikalischem Akzent: mlat. accentālis,  Adv.: nhd. nach musikalischem Akzent

Akzente -- auf die Akzente achten: mlat. accentuāre,  V.: nhd. betonen, scharf betonen, akzentuieren, auf die Akzente achten

akzentuieren: mlat. accentuāre,  V.: nhd. betonen, scharf betonen, akzentuieren, auf die Akzente achten

Akzidentellen -- Seinsweise des Akzidentellen: mlat. accidentālitās,  F.: nhd. Zufälligkeit, Seinsweise des Akzidentellen

Akzise: mlat. assisa (1), assisia, assiza, assizia, assizia, accisia, acsisia, ascisia, assicia,  F.: nhd. Sitzung eines Gerichts, Gerichtsgewalt eines Lehnsgerichts, vereidigte Geschworene, Vertreter des Königs oder des Fürsten der das Lehnsgericht abhält, Klage oder Beschwerde vor einem Lehnsgericht, Urteilsspruch oder Erklärung eines Lehnsgerichts, gesetzgebender Akt, Gesetz, Verordnung, Anweisung, Zuweisung einer Rente, Steuerveranlagung, Steuer (F.), Abgabe, Taille (eine Einkommenssteuer), Verbrauchssteuer, Gewerbebesteuerung, Akzise; assisium,  N.: nhd. Sitzung eines Gerichts, Gerichtsgewalt eines Lehnsgerichts, vereidigte Geschworene, Vertreter des Königs oder des Fürsten der das Lehnsgericht abhält, Klage oder Beschwerde vor einem Lehnsgericht, Urteilsspruch oder Erklärung eines Lehnsgerichts, gesetzgebender Akt, Zuweisung einer Rente, Steuerveranlagung, Steuer (F.), Taille (eine Einkommenssteuer), Verbrauchssteuer, Akzise; cabella (1), gabella, gebella, gabula, gabla,  F.: nhd. Geschäftssteuer, Warensteuer, Salzsteuer, Amt der Salzsteuer, Magazin für Besteuerung von Waren, Akzise

Alabaster...: mlat. alabastricus,  Adj.: nhd. aus Alabaster bestehend, Alabaster...; alabastrīnus,  Adj.: nhd. aus Alabaster bestehend, Alabaster...; alabastrus,  Adj.: nhd. aus Alabaster bestehend, Alabaster...

Alabaster: mlat. gypsa (1),  F.: nhd. Gips, Kalk, Alabaster, Marienglas; gypsus, gyphus, gipsus, gessus, gissus,  M.: nhd. Gips, Kalk, Alabaster, Marienglas

-- aus Alabaster bestehend: mlat. alabastricus,  Adj.: nhd. aus Alabaster bestehend, Alabaster...; alabastrīnus,  Adj.: nhd. aus Alabaster bestehend, Alabaster...; alabastrus,  Adj.: nhd. aus Alabaster bestehend, Alabaster...

Alambic: mlat. dēstillātōrium, dīstillātōrium,  N.: nhd. Alambic, Destillierhelm, Destilliergefäß, Ohrentropfen; ? rotumba,  F.: nhd. Alambic?, Destillierhelm?

alanisch: mlat. Alānicus,  Adj.: nhd. alanisch

Alant: mlat. ala (2), alla,  F.: nhd. Beinwell, Schwarzwurz, wilder Knoblauch, Alant

-- Alant (M.) (2): mlat. alanda,  F.: nhd. Alant (M.) (2)

alarmiert: mlat. excītus (2),  Adj.: nhd. aufgeweckt, alarmiert

Alaun: mlat. aluinum,  N.: nhd. Alaun; alūminum, alūmpinum,  N.: nhd. Alaun; alūnium,  N.: nhd. Alaun; asep,  Sb.: nhd. Alaun; assos (2),  Sb.: nhd. Alaun; cassaltrum,  N.: nhd. Beizstein, Alaun; rocea (1),  F.: nhd. Alaun; vitreolum, vitriolum, vitriallum,  N.: nhd. Alaun, Vitriol, Kupfervitriol

-- eine Art Alaun: mlat. gattīvum alūmen, mlat.: nhd. eine Art Alaun

-- fein geteilter Alaun: mlat. entale,  N.: nhd. fein geteilter Alaun

-- mit Alaun beizen: mlat. alūmināre (1),  V.: nhd. mit Alaun beizen

-- mit Alaun gegerbt: mlat. alotātus,  Adj.: nhd. mit Alaun gegerbt; alūtus,  Adj.: nhd. mit Alaun gegerbt

-- mit Alaun und Eichengalle fein bearbeitet: mlat. cordevisus (1), cordovisus, cordebisus, cordevesus, cordovesus, cortavisus, cordobebis,  Adj.: nhd. aus Korduanleder bestehend, aus gefärbtem Ziegenleder bestehend, mit Alaun und Eichengalle fein bearbeitet

-- mit Alaun vermischen: mlat. allūmināre, adlūmināre, alūmināre,  V.: nhd. mit Alaun vermischen

alaunartige -- alaunartige Substanz: mlat. alūminōsitās,  F.: nhd. alaunartige Substanz

alaunhaltig: mlat. fallicus?,  Adj.: nhd. alaunhaltig

Alaunleder: mlat. alūtum,  N.: nhd. Alaunleder; erva?,  F.: nhd. weißgegerbtes Bocksleder, Alaunleder; ervum? (2),  F.: nhd. weißgegerbtes Bocksleder, Alaunleder

Alba: mlat. albula (3),  F.: nhd. Alba, Chorhemd

Albanerwein: mlat. Albānum,  N.: nhd. Albanerwein

Albanus: mlat. Albānus (7),  M.=PN: nhd. Albanus

Albe: mlat. camīsum, camīsium,  N.: nhd. Hemd, Unterkleid, Chorrock der Geistlichen, Albe; camīsus, camīxus, camīscius,  M.: nhd. Hemd, Unterkleid, Chorrock der Geistlichen, Albe

-- Albe (F.) (3): mlat. podērium,  N.: nhd. eine lange bis an die Knöchel reichende Kleidung, langes priesterliches Gewand, Albe (F.) (3)

-- die Albe anlegen: mlat. inalbāre (2),  V.: nhd. die Albe anlegen

-- Kragen der Albe: mlat. lambella,  F.: nhd. Kragen der Albe; lambellus,  F.: nhd. Kragen der Albe

albern -- albern kichern: mlat. cachinnulāre, chachinnulāre,  V.: nhd. lächeln, hämisch lachen, albern kichern, verhalten lachend

albern -- albern sein (V.): mlat. dissipere,  V.: nhd. aufnehmen?, unvernünftig sein (V.), albern sein (V.), töricht sein (V.), von Sinnen sein (V.), sich täuschen, irren, tändeln, Kurzweil treiben, den angenehmen Geschmack verlieren, nachlassen, ablassen, ins Wanken geraten (V.), abgehen, abweichen, uninnigerweise behaupten, daherfaseln

Albi: mlat. Albiga,  F.=ON: nhd. Albi

Albigenser: mlat. Albanēnsis,  M.: nhd. Albigenser, Katharer; Albānus (6),  M.: nhd. Albigenser, Katharer; Albigēnsis, Albēnsis, Albiēnsis, Ambigēnsis,  M.: nhd. Albigenser, Katharer; Albigeus,  M.: nhd. Albigenser, Katharer; Beguinus (1), Beginus,  M.: nhd. Begarde, Begard, Albigenser; Catharellus,  M.: nhd. Katharer, Albigenser; Catharoa,  M.: nhd. Katharer, Albigenser; catharus (2), catarus, cathedrus, cathorus, cazarus, chaterus, chatirus, gazarus, gazerus,  M.: nhd. „Reiner“, Katharer, Albigenser

Albigensern -- „Ältester“ bei den Albigensern: mlat. anciānus (2), anziānus, antiānus, anthiānus, ansiānus, anxiānus,  M.: nhd. „Alter“ in den italienischen Städten, „Ältester“ bei den Albigensern, Edler, Senator, hoher Regierungsbeamter, Truppenkommandant, Flottenkommandant, Propst

Albigensern -- Empfangen unter den Mitbrüdern bei den Albigensern: mlat. apparellamentum,  N.: nhd. Empfangen unter den Mitbrüdern bei den Albigensern

albigensisch: mlat. catharus (3),  Adj.: nhd. katharisch, albigensisch

Albumazar -- Buch von Albumazar: mlat. Alaceb,  Sb.: nhd. Buch von Albumazar

Alchemie: mlat. alchimia, alkimia, alkemonia, alkomia, alchemia, alchymia,  F.: nhd. Alchemie, Kunst der Metallumwandlung, Metallumwandlung bewirkende Substanz; chymia, chimia, chemia,  F.: nhd. Kunst der Metallumwandlung, Alchemie, Chemie; chymica, chimica,  F.: nhd. Alchemie

-- Alchemie betreffend: mlat. chymicus, chemicus, chimicus,  Adj.: nhd. Alchemie betreffend, alchimistisch, chemisch

-- Alchemie Betreibender: mlat. chymista,  M.: nhd. Chemiker, Alchemie Betreibender

-- ein Material das in der Alchemie verwendet wird: mlat. sakeo,  Sb.: nhd. ein Material das in der Alchemie verwendet wird

Alchemist: mlat. alchimista, alchemista, alkimista, alkemista, alchymista,  M.: nhd. Alchemist, Erfahrener in der Kunst der Metallverarbeitung; archemista,  M.: nhd. Alchemist

alchemistisch: mlat. alchimicus (1), alkimicus, alzimicus, alkymicus, alkumitus, alchymicus,  Adj.: nhd. alchemistisch, zur Kunst der Metallumwandlung gehörig; alchimisticē,  Adv.: nhd. alchemistisch, auf alchemistische Weise; alchimisticus, alkimisticus,  Adj.: nhd. alchemistisch

alchemistische -- auf alchemistische Weise: mlat. alchimisticē,  Adv.: nhd. alchemistisch, auf alchemistische Weise

Alchimist: mlat. alchimicus (2),  M.: nhd. Alchimist, Erfahrener in der Kunst der Metallverarbeitung; alchimus, alkimus,  M.: nhd. Alchimist, Erfahrener in der Kunst der Metallverarbeitung

Alchimistengefäß: mlat. cannuta?,  F.: nhd. Abflussrohr eines Gefäßes, Alchimistengefäß, Alchimistenofen; cannutum?,  N.: nhd. Abflussrohr eines Gefäßes, Alchimistengefäß, Alchimistenofen

-- ein Alchimistengefäß: mlat. caxa (1),  F.: nhd. ein Alchimistengefäß

Alchimistenofen: mlat. cannuta?,  F.: nhd. Abflussrohr eines Gefäßes, Alchimistengefäß, Alchimistenofen; cannutum?,  N.: nhd. Abflussrohr eines Gefäßes, Alchimistengefäß, Alchimistenofen

alchimistisch: mlat. chymicus, chemicus, chimicus,  Adj.: nhd. Alchemie betreffend, alchimistisch, chemisch

alchimistisches -- eine alchimistisches Gefäß: mlat. cypsarus?, cipsarus?,  M.: nhd. eine alchimistisches Gefäß

Alde: mlat. aldio, andio, mlat.?, M.: nhd. Alde, Mittelfreier, Halbfreier, freigelassener Lite mit dem Status eines Halbfreien; aldionāricius (2),  M.: nhd. minderfreier Bauer (M.) (1), Alde

„Alde“: mlat. aldius, aldeus, audius,  M.: nhd. „Alde“, Mittelfreier, mnderfreier Kolone, halbfreier Kolone

„Alden...“: mlat. aldiaricius (3), aldiaritius,  Adj.: nhd. „Alden...“, zu Aldenrecht angetan, im Besitz eines Halbfreien befindlich

Alden -- Grundstück eines Alden: mlat. aldionālis?,  F.?: nhd. Grundstück eines Alden

Alden -- im Besitz eines Alden befindlich: mlat. aldionāricius (1),  Adj.: nhd. von enem Halbfreien bewirtschaftet, im Besitz eines Alden befindlich, zu Aldenrecht ausgetan

Alden -- Leistung eines Alden: mlat. aldiaricia,  F.: nhd. Leistung eines Halbfreien, Leistung eines Alden; aldiolicia,  F.: nhd. Leistung eines Alden

Aldenrecht -- zu Aldenrecht angetan: mlat. aldiaricius (3), aldiaritius,  Adj.: nhd. „Alden...“, zu Aldenrecht angetan, im Besitz eines Halbfreien befindlich

Aldenrecht -- zu Aldenrecht ausgetan: mlat. aldionāricius (1),  Adj.: nhd. von enem Halbfreien bewirtschaftet, im Besitz eines Alden befindlich, zu Aldenrecht ausgetan

Aldenrecht -- zu Aldenrecht übergeben (V.): mlat. aldiāre,  V.: nhd. zu Aldenrecht übergeben (V.)

aldiones -- Abkömmling einer Familie von aldiones: mlat. proaldio,  F.: nhd. Abkömmling einer Familie von aldiones

Ale: mlat. braza (1),  F.: nhd. Bier, Ale; ? canmola, cannemola,  F.: nhd. Ale?, Bier?; cervīsera,  N.: nhd. Ale

Ale...: mlat. pandoxātōrius,  Adj.: nhd. Brauen betreffend, Ale betreffend, Brau..., Ale...

Ale -- Ale betreffend: mlat. pandoxātōrius,  Adj.: nhd. Brauen betreffend, Ale betreffend, Brau..., Ale...

Ale -- Ale verkaufen: mlat. trānsventāre*, trāventāre,  V.: nhd. Ale verkaufen, verkauen

Ale -- ein Maß für Ale: mlat. cūpāta, cūvāta, cōfāta, coppāta,  F.: nhd. Fass, ein Maß für Ale

Ale -- Einzelverkauf von Ale: mlat. trānsventria*, trāventria,  F.: nhd. Zoll der von umherziehenden Händlern eingehoben wurde, Einzelverkauf von Ale

Ale -- Händler von Ale und Wein: mlat. tipulātor, tiplātor, tipilātor,  M.: nhd. Händler von Ale und Wein, Wirt?

Ale -- Segenernten ohne Ale: mlat. waterbederipa,  V.: nhd. Segenernten ohne Ale

Ale -- Standardmaß für Ale: mlat. ? musona,  F.: nhd. Standardmaß für Ale?

Alefrau: mlat. pandoxātrīx,  F.: nhd. Alefrau

Alehaus: mlat. pandoxātōria,  F.: nhd. Alehaus, Brauhaus; pandoxātōrium, pandoxetērium,  N.: nhd. Brauen, Führen eines Alehauses, Bierwirtschaft, Alehaus, Brauhaus; pandoxātria,  F.: nhd. Alehaus, Brauhaus; pandoxātrium,  N.: nhd. Alehaus, Brauhaus; pandoxina,  F.: nhd. Alehaus, Brauhaus

-- ein Alehaus unterhalten (V.): mlat. tipulāre, tiplāre,  V.: nhd. ein Alehaus unterhalten (V.)

Ale-Haus: mlat. trānsventūra*, trāventūra,  F.: nhd. Ale-Haus

Alehauses -- Führen eines Alehauses: mlat. pandoxātio,  F.: nhd. Brauen, Führen eines Alehauses, Bierwirtschaft; pandoxātōrium, pandoxetērium,  N.: nhd. Brauen, Führen eines Alehauses, Bierwirtschaft, Alehaus, Brauhaus

Alekrug: mlat. vasculum cervīsiārium: nhd. Bierkrug, Alekrug

Alemachen -- Kraut zum Alemachen: mlat. ciromelum, siromellum,  N.: nhd. Wurz, Kraut zum Alemachen

Alemaß -- ein Alemaß: mlat. fulla (2),  F.: nhd. ein Alemaß; fullus (3)?,  M.: nhd. ein Alemaß; hlūttris,  Sb.: nhd. ein Alemaß; lanfrancus,  Adj.: nhd. ein Alemaß; mata (3),  F.: nhd. ein Alemaß

Alençon: mlat. Alensio,  ON: nhd. Alençon

Aleprobierer: mlat. tastātor, tassātor, testātor,  M.: nhd. Aleprobierer, Aleversucher; tastor (2), testor,  M.: nhd. Aleprobierer, Aleversucher

Alès -- aus Alès stammend: mlat. Alesiēnsis,  Adj.: nhd. aus Alès stammend

Alet -- aus Alet stammend: mlat. Electēnsis,  Adj.: nhd. aus Alet stammend

Alet-les-Bains: mlat. Electum,  N.=ON: nhd. Alet-les-Bains

Aleversucher: mlat. tastātor, tassātor, testātor,  M.: nhd. Aleprobierer, Aleversucher; tastor (2), testor,  M.: nhd. Aleprobierer, Aleversucher

Alexandriner: mlat. Alexandrīnus (2),  M.: nhd. Alexandriner

Alfred -- König Alfred: mlat. prōtomonarcha,  M.: nhd. erster König, König Alfred

Algebra: mlat. algebra,  F.: nhd. Algebra, Lehre von den mathematischen Gleichungen, Stärkungsmittel, Wiederherstellung von Knochenbrüchen; almucabola,  F.: nhd. Algebra

Algorismusverfahren -- nach Algorismusverfahren Rechnender: mlat. algorista,  M.: nhd. Rechner, nach Algorismusverfahren Rechnender

aliquote -- drei aliquote Teile enthaltend: mlat. subsupertripartiēns,  Adj.: nhd. drei aliquote Teile enthaltend

aliquote -- vier aliquote Teile enthaltend: mlat. subsuperquadripartiēns,  Adj.: nhd. vier aliquote Teile enthaltend, Einvierfünftel enthaltend

aliquote -- zwei aliquote Teile enthaltend: mlat. subsuperbipartiēns,  Adj.: nhd. zwei aliquote Teile enthaltend

aliquoten -- eine Zahl und einen aliquoten Teil davon enthaltend: mlat. subsuperparticulāris,  Adj.: nhd. eine Zahl und einen aliquoten Teil davon enthaltend

aliquoten -- eine Zahl und einen aliquoten Teil enthaltend: mlat. subsuperpartiēns, subsuppartiēns,  (Part. Präs.=)Adj.: nhd. eine Zahl und einen aliquoten Teil enthaltend

„aliturgisch“: mlat. alītūrgicus,  Adj.: nhd. „aliturgisch“, ohne richtige Liturgie seiend, ohne Eucharistie seiend

Alkali: mlat. alchaloim,  Sb.: nhd. Alkali; alkali, alzali, alkale, chali,  Sb.: nhd. Alkali

-- mineralisches Alkali: mlat. alatronum,  N.: nhd. mineralisches Alkali

Alkalisalz -- mineralisches Alkalisalz: mlat. tincar, tinkaar, atincar, alkinkar, attincar, atinkar,  Sb.: nhd. Borax, mineralisches Alkalisalz

alkalisches -- alkalisches Wasser: mlat. aqua gyptica, mlat.: nhd. alkalisches Wasser

Alkannawurzel: mlat. choerospelethos, cīrospelethos,  Sb.: nhd. Alkannawurzel

alkmanisch: mlat. Alcmānius,  Adj.: nhd. alkmanisch, den katalektischen daktylischen Tetrameter bezeichnend

alkmanische -- alkmanische Redefigur: mlat. Alcmānicon schēma, F., N.: nhd. alkmanische Redefigur

alkmanisches -- alkmanisches Versmaß: mlat. Alcmānium metrum, N.: nhd. alkmanisches Versmaß

Alkohol: mlat. alcohol (2), alcol,  Sb.: nhd. Alkohol

-- zum Alkohol gehörig: mlat. spirituōsus,  Adj.: nhd. zum Alkohol gehörig

alldonnernd: mlat. cūnctitonāns,  Adj.: nhd. alldonnernd, alles mit Donner erfüllend

alle: mlat. pantes,  Adj.: nhd. alle; singulī,  Indef.-Pron.?: nhd. jeder, alle

-- alle beide: mlat. utrumque,  Adv.: nhd. beide zusammen, alle beide

-- alle drei Jahre wiederkehrend: mlat. triennus,  Adj.: nhd. drei Jahre dauernd, alle drei Jahre wiederkehrend

-- alle Glocken läuten: mlat. clacitāre,  V.: nhd. alle Glocken läuten

-- alle sechs Jahre wiederkehrend: mlat. sexennālis, sexannālis, sexcennālis, sexennuālis,  Adj.: nhd. alle sechs Jahre wiederkehrend, sechsjährlich

-- alle Sprachen sprechend: mlat. omnilinguis,  Adj.: nhd. alle Sprachen sprechend

-- alle Vasallen eines Lehnsherrn: mlat. vassaticum, vasaticum, basaticum,  N.: nhd. Vasallität, Abhängigkeit des Vasallen vom Lehnsherrn, Vasallendienst, alle Vasallen eines Lehnsherrn

-- alle zusammen: mlat. aggregātīvē,  Adv.: nhd. alle zusammen; quādammodo,  Adv.: nhd. allzumal, alle zusammen, vollständig

-- auf alle Art: mlat. omnimoditer,  Adv.: nhd. auf alle Weise, auf alle Art, in jeder Weise; omnimodum,  Adv.: nhd. auf alle Weise, auf alle Art, in jeder Weise

-- auf alle Arten: mlat. cūnctifōrmiter,  Adv.: nhd. auf alle Arten, vielfältig

-- auf alle Weise: mlat. omnimoditer,  Adv.: nhd. auf alle Weise, auf alle Art, in jeder Weise; omnimodum,  Adv.: nhd. auf alle Weise, auf alle Art, in jeder Weise

-- Tuch das alle vier Seiten des ciboriums bedeckt: mlat. tetravēla,  N. Pl.: nhd. Tuch das alle vier Seiten des ciboriums bedeckt

-- über alle Beschreibung hinaus seiend: mlat. superineffābilis,  Adj.: nhd. unsäglich, über alle Beschreibung hinaus seiend; superinēnārrābilis,  Adj.: nhd. über alle Beschreibung hinaus seiend

-- über alle Kenntnis hinausgehend: mlat. superīgnōtus,  Adj.: nhd. über alle Kenntnis hinausgehend, ganz unbekannt

-- über alle Maßen: mlat. exsortim, exortim,  Adv.: nhd. vor allen anderen, über alle Maßen

-- über alle Veränderung hinaus seiend: mlat. superincommūtābilis,  Adj.: nhd. nicht mehr änderbar, über alle Veränderung hinaus seiend; superinconversibilis,  Adj.: nhd. über alle Veränderung hinaus seiend, unveränderlich

-- Verzeichnis das alle Besitztümer einer religiösen Einrichtung aufführt: mlat. plēnārium,  N.: nhd. Behälter für kirchliche Gegenstände, Reliquiar, Messbuch, Buch mit den Evangelien und den Apostelbriefen, Verzeichnis das alle Besitztümer einer religiösen Einrichtung aufführt

Allee: mlat. allorium,  N.: nhd. Allee; rūgella*, rūella,  F.: nhd. Allee, Gässchen, Gässlein

allegorisch: mlat. allēgoriālis,  Adj.: nhd. allegorisch; allēgoricōs, gr.- Adv.: nhd. allegorisch; anagōgicus,  Adj.: nhd. allegorisch, mit anagogischer Bedeutung seiend, anagogisch auszulegen seiend, Himmlisches bezeichnend, mystisch, zu Himmlischem erhebend, nach oben führend; cōnsīgnanter,  Adv.: nhd. modellhaft, musterhaft, allegorisch; tēctim,  Adv.: nhd. allegorisch; typicālis,  Adj.: nhd. bildlich, allegorisch

allegorischer -- in allegorischer Weise: mlat. anagōgicē,  Adv.: nhd. in allegorischer Weise, anagogisch, in anagogischer Bedeutung, mystisch, durch Führung zu Himmlischem

allein -- allein herumschweifend: mlat. sōlivagāns,  Adj.: nhd. allein herumschweifend

allein -- allein nur: mlat. sōlummodum,  Adv.: nhd. nur allein, allein nur

allein -- allein trinken: mlat. sēbibere,  V.: nhd. alleine trinken, allein trinken

allein -- für sich allein: mlat. abstrāctim,  Adv.: nhd. abgesondert, für sich allein

allein -- Leben für sich allein: mlat. aseitās, adseitiās, asseitās,  F.: nhd. Leben für sich allein

allein -- nur allein: mlat. sōlummodum,  Adv.: nhd. nur allein, allein nur

alleine -- alleine trinken: mlat. sēbibere,  V.: nhd. alleine trinken, allein trinken

alleingehend: mlat. sōligradus,  Adj.: nhd. alleingehend

Alleinherrscher: mlat. monarcha,  M.: nhd. Monarch, Alleinherrscher, Herrscher, Monarch; monarchēs,  M.: nhd. Monarch, Alleinherrscher, Herrscher, Territorialfürst

alleinig: mlat. ligius (1), lidgius, liggius, ligeus, legeus, legius, lijus, liius, liugius, litgius,  Adj.: nhd. ungehindert, ohne Verpflichtungen seiend, freizügig, lehnspflichtig, ligisch, feudal, alleinig, oberste, frei handelnd, unabhängig, ohne sonstige Bindung seiend, ganz seinem Herrn zur Verfügung stehend, ununterbrochen, vollständig, komplett

alleinigen -- Gebiet das der alleinigen Nutzung durch den König vorbehalten ist: mlat. foresta, forestia, forista,  F.: nhd. Gebiet das der alleinigen Nutzung durch den König vorbehalten ist, Königsforst, Jagdgebiet des Königs, Eichelmastgebiet des Königs, königliches Fischfanggebiet, grundherrlicher Forst, Jagdgebiet eines Grundherrn, Wald, bewaldete Gegend; foreste,  Sb.: nhd. Gebiet das der alleinigen Nutzung durch den König vorbehalten ist, Königsforst, Forst, Jagdgebiet des Königs, Eichelmastgebiet des Königs, königliches Fischfanggebiet, grundherrlicher Forst, Jagdgebiet eines Grundherrn, Wald, bewaldete Gegend; forestis (2), forastis, forstis,  Sb.: nhd. Gebiet das der alleinigen Nutzung durch den König vorbehalten ist, Königsforst, königlicher Forst, königlicher Wildbannforst, Jagdgebiet des Königs, Eichelmastgebiet des Königs, königliches Fischfanggebiet, grundherrlicher Forst, Jagdgebiet eines Grundherrn, Wildbanngebiet, Wald, bewaldete Gegend, Wildnis, nicht urbare Gegend?, Gerechtsame, Bann, Forstrechtsverletzung, ein Ritterspiel; forestum, forastum, furestum,  N.: nhd. Gebiet das der alleinigen Nutzung durch den König vorbehalten ist, Königsforst, Jagdgebiet des Königs, Eichelmastgebiet des Königs, königliches Fischfanggebiet, grundherrlicher Forst, Jagdgebiet eines Grundherrn, Wald, bewaldete Gegend; forestus,  M.: nhd. Gebiet das der alleinigen Nutzung durch den König vorbehalten ist, Königsforst, Forst, Jagdgebiet des Königs, Eichelmastgebiet des Königs, königliches Fischfanggebiet, grundherrlicher Forst, Jagdgebiet eines Grundherrn, Wald, bewaldete Gegend

alleinstehend: mlat. peculāris,  Adj.: nhd. abgesondert, alleinstehend, besondere

alleinstehendes -- alleinstehendes Haus: mlat. excrētōria casa, mlat.: nhd. alleinstehendes Haus

Alleluia -- Buch welches das Alleluia enthält: mlat. hallelūiārium*, allelūiārium,  N.: nhd. Buch welches das Alleluia enthält

Alleluia -- mit dem Alleluia verbunden: mlat. hallelūiātus*, allelūiātus,  Adj.: nhd. mit dem Alleluia verbunden

allem -- alles in allem: mlat. accumulātīvē,  Adv.: nhd. gesamt, alles in allem

allem -- bunt gefärbter Leinenstoff der wohl vor allem zur Herstellung von Mützen und Kapuzen diente: mlat. flāvilīnium,  N.: nhd. bunt gefärbter Leinenstoff der wohl vor allem zur Herstellung von Mützen und Kapuzen diente

allem -- mit allem verliehenen Gut seiend: mlat. vestītus (2),  Adj.: nhd. bekleidet, in Besitz seiend, eingerichtet, ausgestattet, mit allem verliehenen Gut seiend, vollständig

allem -- von allem Maß entfernt: mlat. superimmēnsus,  Adj.: nhd. von allem Maß entfernt

allem -- vor allem: mlat. imprīmē,  Adv.: nhd. vor allen anderen, zuerst, vor allem, hauptsächlich; superēminenter,  Adv.: nhd. hauptsächlich, vor allem

allen -- allen bekannt machen: mlat. compūblicāre,  V.: nhd. allen bekannt machen

allen -- allen gemeinsam: mlat. commūnus, comūnus,  Adj.: nhd. gemeinsam, allen gemeinsam, gemeinschaftlich, öffentlich, allgemein, gewöhnlich, einfach

allen -- allen sichtbar: mlat. cōnspicuē,  Adv.: nhd. allen sichtbar

allen -- auf allen Seiten überfließend: mlat. difflūxim,  Adv.: nhd. auf allen Seiten überfließend, in reichem Fluss

allen -- aus allen Ausgewählte: mlat. perēlēcta,  F.: nhd. aus allen Ausgewählte, Maria

allen -- Befreiung von allen Abgaben die auf Handel und Verkehr lasten: mlat. quiētantia, quītantia, quittantia, quittancia,  F.: nhd. Quittung, Empfangsbestätigung, Sicherheit, Befreiung, Exemtion, Befreiung von allen Abgaben die auf Handel und Verkehr lasten, Überlassung

allen -- einer der sagt dass Christus in allen Lebenwesen gegenwärtig ist: mlat. ubīquista,  M.: nhd. einer der sagt dass Christus in allen Lebenwesen gegenwärtig ist, Allgegenwart Christi Behauptender

allen -- nach allen Seiten: mlat. circumquācumque,  Adv.: nhd. ringsum, nach allen Seiten

allen -- nach allen Seiten hin: mlat. undiquesecus,  Adv.: nhd. allenthalben, überall, nach allen Seiten hin

allen -- nach allen Seiten winken: mlat. ? circumagitāre,  V.: nhd. nach allen Seiten winken?, herumtreiben

allen -- oh Mutter von allen Vorlieben: mlat. o māter allēctissima, mlat.: nhd. oh Mutter von allen Vorlieben

allen -- über allen Gerühmte: mlat. superglōriōsa,  F.: nhd. über allen Gerühmte

allen -- über allen Gesegnete: mlat. superbenedicta,  F.: nhd. über allen Gesegnete

allen -- unter allen Ausgewählte: mlat. superēlēcta,  F.: nhd. unter allen Ausgewählte

allen -- von allen Seiten: mlat. abundique,  Adv.: nhd. von allen Seiten; circumdatim,  Adv.: nhd. von allen Seiten

allen -- von allen Seiten geschehend: mlat. cūnctigena,  Adj.: nhd. von allen Seiten geschehend, von aller Art seiend

allen -- von allen verehrt: mlat. omnicolendus,  Adj.: nhd. von allen verehrt

allen -- vor allen anderen: mlat. exsortim, exortim,  Adv.: nhd. vor allen anderen, über alle Maßen; imprīmē,  Adv.: nhd. vor allen anderen, zuerst, vor allem, hauptsächlich

allen -- Zoll auf die Beförderung von allen Waren: mlat. widāgium, guidāgium, ginovāgium, guināgium, vienāgium, vinoāgium, wionāgium, winoāgium, wināgium, winogāgium, winōgium, guinnāgium, guionāgium, vionāgium, vināgium, wināgisum?,  N.: nhd. Geleit, Geleitgebühr, Lotsengeld, Wegezoll, Schutzzoll, Zoll auf Weinbeförderung, Zoll auf die Beförderung von allen Waren, Recht zur Erhebung einer Geleitgebühr, Recht zur Erhebung eines Wegezolls, Recht zur Erhebung eines Schutzzolls; widāticum*, guidāticum,  N.: nhd. Geleit, Geleitgebühr, Lotsengeld, Wegezoll, Schutzzoll, Zoll auf Weinbeförderung, Zoll auf die Beförderung von allen Waren, Recht zur Erhebung einer Geleitgebühr, Recht zur Erhebung eines Wegezolls, Recht zur Erhebung eines Schutzzolls

allenthalben: mlat. dīversim,  Adv.: nhd. überall, allenthalben; palatim,  Adv.: nhd. allenthalben; undiquesecus,  Adv.: nhd. allenthalben, überall, nach allen Seiten hin

aller -- Erlöser aller Menschen: mlat. cūnctiredēmptor,  M.: nhd. „Allerlöser“, Erlöser aller Menschen

aller -- Gesamt aller Freien eines Landes: mlat. gilda (1), gelda, guilda, guelda, gulda, gildia, guldia, gylta, ghelda, ghilda,  F.: nhd. Gilde, Bruderschaft, Schwurgemeinschaft, Vereinigung, Vereinigung von Zauberern die sich durch Trinkgebräuche auszeichnet, Bund in dem man sich gegenseitig unterstützt, Kaufmannsgilde, Handwerkerinnung, Trinkgelage einer Gilde, Mitgliedschaft in einer Gilde, Gemeinschaft, Gesamt aller Freien eines Landes, Verpflichtung, Beitrag

aller -- Gesamtheit aller Gesetze: mlat. dīrēctum, drīctum, drēctum, drīttum,  N.: nhd. Recht, Gerechtigkeit, Gesetz, Rechtstitel, Gesamtheit aller Gesetze, Justiz, Anwendung der Gesetze in der Praxis, Berechtigung, Befugnis, gerade Linie, Gerades, Abgabe, Steuer (F.), Zoll (N.) (2), Bürgschaft, Flusslauf, Flussbett, Lauf

aller -- Gesamtheit aller Gleichrangigen: mlat. comparitās,  F.: nhd. Gleichheit, Übereinstimmung, Verwandtschaft, Gesamtheit aller Gleichrangigen, Standesgenossenschaft

aller -- Gesamtheit aller Lehen: mlat. feodum, feodium, feu, feo, feuz, fevum, feum, fivum, fievum, fevium, fegum, fiodum, feadum, featum, feidum, foedum, feudum, feuodum, fedum, fedium, fetum, faedum, fewodum, fieudum, fueodum, fuodum, feoudum, fodum, feuum, feigium, pheodum, pheudum, fheodum,  N.: nhd. Vieh, Vermögen, Besitz, Gut, Habe, bewegliche Habe, Geld, Zuteilung von Geld oder Naturalien zum Lebensunterhalt, Lehen, Lehnsgut, Lehnhof, Lehnsbesitz, Nutzung von Land oder einer anderen Einkommensquelle die als Entlohnung für bestimmte Dienste gewährt wird, Pachtgut, Leihegut, Pacht, Gesamtheit aller Lehen, Dienstlehen, Hof eines Unfreien, Ländereien die für den Lebensunterhalt eines Pfarrpriesters betimmt sind, Dotalgut einer Kirche, Jahreszins für ein Lehen, Dienst, Belehnung, Lehnswesen

aller -- in aller Klarheit: mlat. perpūrē,  Adv.: nhd. sehr rein, in aller Klarheit

aller -- mit aller Kraft: mlat. pectorābiliter,  Adv.: nhd. mit aller Kraft

aller -- Taufe aller Kinder: mlat. paedobaptismus,  M.: nhd. Kindstaufe, Taufe aller Kinder

aller -- Urkunde mit der Bestätigung aller Güter und Rechte des Empfängers: mlat. pancharta, pancarta, pantocharta,  F.: nhd. Urkunde mit der Bestätigung aller Güter und Rechte des Empfängers, Kopialbuch

aller -- vollständiger Schutz aller Rechte und Güter: mlat. mundiburda, mundiburnia, mundibornia,  F.: nhd. Muntburt, Vormund, Muntgewalt über Minderjährige und Frauen, Schutz des Königs, Schutz des Lehensherrn, Schutz des Klosters, Vogtei, geschützte Stellung, vollständiger Schutz aller Rechte und Güter, Eigentumsrecht, landesherrliche Gewalt; mundiburdis, mundoburdis, mundeburdis, mundburdis, mundeburdis, mundbordis, muntburdis, muntbordis, munburdis, munbordis, mumburdis, mumbordis, mondeburdis, mondebordis, momburdis, mombordis, mandiburdis, mandeburdis, manburdis, maniburdis, manuburdis, mamburdis, mundibordis, mundiburgis,  Sb.: nhd. Muntgewalt über Minderjährige und Frauen, Schutz des Königs, Schutz des Lehensherrn, Schutz des Klosters, Vogtei, geschützte Stellung, vollständiger Schutz aller Rechte und Güter, Eigentumsrecht, landesherrliche Gewalt; mundiburdium, mundiburdum, mundibordium, mundiburgum, mundiborgium, mundiburgium, mundiburnium, mundeburdium, mundibrium, mundiburnicum,  N.: nhd. Vormundschaft, Vormundschaft über eine Frau, Treuhandschaft, Muntgewalt über Minderjährige und Frauen, Schutz, Schutzgewalt, Schutzverhältnis, Schutz des Königs, Schutz des Lehensherrn, Schutz des Klosters, Vogtei, geschützte Stellung, vollständiger Schutz aller Rechte und Güter, Eigentumsrecht, landesherrliche Gewalt, Königsgebot; mundiburdo, mundiboro,  Sb.: nhd. Muntburt, Muntherr, Vormund, Muntgewalt über Minderjährige und Frauen, Schutz des Königs, Schutz des Lehensherrn, Schutz des Klosters, Vogtei, geschützte Stellung, vollständiger Schutz aller Rechte und Güter, Eigentumsrecht, landesherrliche Gewalt; mundiburdus, mundeburdus, munburdus, mumburdus, manburdus, mamburdus, mundibordus, mundiburdius, mundiburnus, mundoburdus, mundiburdius,  M.: nhd. Muntburt, Muntherr, Vormund, Muntgewalt über Minderjährige und Frauen, Schutz des Königs, Schutz des Lehensherrn, Schutz des Klosters, Vogtei, geschützte Stellung, vollständiger Schutz aller Rechte und Güter, Eigentumsrecht, landesherrliche Gewalt

aller -- von aller Art seiend: mlat. cūnctigena,  Adj.: nhd. von allen Seiten geschehend, von aller Art seiend; cūnctigenus,  Adj.: nhd. von aller Art seiend, mannigfaltig, von jeglicher Art seiend

aller -- vor aller Welt hingeben: mlat. praedōtāre, prēdōtāre,  V.: nhd. vorher stiften, vorher ausstatten, vor aller Welt hingeben, weihen

aller -- vor aller Welt zeigen: mlat. praevulgāre,  V.: nhd. vor aller Welt zeigen

allererster -- allererster Elternteil: mlat. prīmigenus (2),  M.: nhd. allererster Elternteil, erster Elternteil

allergrößte: mlat. praemāximus, prēmāximus, pērmāximus,  Adj.: nhd. allergrößte, sehr groß

Allerheiligen: mlat. marteror, martror,  Sb.: nhd. Allerheiligen

-- Woche von Allerheiligen: mlat. octōdiāle Pantheon, mlat.: nhd. Woche von Allerheiligen

„Allerlöser“: mlat. cūnctiredēmptor,  M.: nhd. „Allerlöser“, Erlöser aller Menschen

Allerschaffer: mlat. cūncticreātor,  M.: nhd. Schöpfer des Universums, Allerschaffer; cūnctisator,  M.: nhd. Allerschaffer; omnicreāns (2),  M.: nhd. Allerschaffer

alles: mlat. ? cētera,  Adv.?: nhd. alles?, übrigens?; cūncta,  Adj.: nhd. alles, jedes Ding; pan,  Adj.: nhd. alles, ganz; pantus, pontus,  Adj.: nhd. alles, ganz; quicquam,  Adv.: nhd. irgendwie, irgendetwas, etwas, was auch immer, alles, was; quidlibet,  Adv.: nhd. alles, jedes Ding; ūnumquodque,  Adv.: nhd. alles, jedes Ding

-- alles aussprechbar: mlat. ? omnedīcibilis,  Adj.: nhd. alles aussprechbar?

-- alles beherrschend: mlat. cūnctitenēns,  Adj.: nhd. allumfassend, alles beherrschend

-- alles benagend: mlat. rōsōrius (1),  Adj.: nhd. alles benagend

-- alles erreichen: mlat. omnipatrāre,  V.: nhd. alles erreichen, alles vollbringen

-- alles erschaffend: mlat. cūncticreāns (2),  Adj.: nhd. alles erschaffend

-- alles hervorbringend: mlat. cūncitparēns (2),  Adj.: nhd. alles hervorbringend

-- alles in allem: mlat. accumulātīvē,  Adv.: nhd. gesamt, alles in allem

-- alles mit Donner erfüllend: mlat. cūnctitonāns,  Adj.: nhd. alldonnernd, alles mit Donner erfüllend

-- alles sehend: mlat. cūnctividēns,  Adj.: nhd. alles sehend; cūnctividus,  Adj.: nhd. alles sehend

-- alles Übertreffender: mlat. exsuperātissimus,  M.: nhd. alles Übertreffender

-- alles verdreifacht: mlat. trīnissimus,  Adj.: nhd. alles verdreifacht

-- alles verschlingend: mlat. omnicrēmus,  Adj.: nhd. alles verschlingend, alles verzehrend

-- alles verzehrend: mlat. omnicrēmus,  Adj.: nhd. alles verschlingend, alles verzehrend

-- alles vollbringen: mlat. omnipatrāre,  V.: nhd. alles erreichen, alles vollbringen

-- alles zu einem Pfennig: mlat. dēnāriātim,  Adv.: nhd. alles zu einem Pfennig

-- Sprechen über alles: mlat. pantologia,  F.: nhd. Sprechen über alles

-- über alles Lob hinausgehend: mlat. superlaudandus,  Adj.: nhd. über alles Lob hinausgehend

-- über alles Maß unendlich: mlat. superīnfīnitās,  F.: nhd. über alles Maß unendlich

-- über alles Verstehen hinaus seiend: mlat. superincomprehēnsibilis,  Adj.: nhd. unverständlich, über alles Verstehen hinaus seiend

-- Urheber alles Guten und Bösen: mlat. omnisator,  M.: nhd. Allvater, Urheber alles Guten und Bösen

Alles: mlat. holon, gr.- N.: nhd. Alles

Allesvollbringender: mlat. omnipatrāns,  (Part. Präs.=)M.: nhd. Allesvollbringender, Gott

Allfänger: mlat. hlammātor, klammātor,  M.: nhd. Allfänger

Allgegenwart: mlat. ubīquitās,  F.: nhd. Allgegenwart

-- Allgegenwart Christi Behauptender: mlat. ubīquista,  M.: nhd. einer der sagt dass Christus in allen Lebenwesen gegenwärtig ist, Allgegenwart Christi Behauptender

allgegenwärtig: mlat. omnipraesēns, omniprēsēns,  Adj.: nhd. allgegenwärtig

Allgegenwärtigkeit: mlat. omnipraesentia,  F.: nhd. Allgegenwärtigkeit

allgemein: mlat. abstrāctē,  Adv.: nhd. allgemein; abstrāctīvē,  Adv.: nhd. theoretisch, absondernd, allgemein; commūnus, comūnus,  Adj.: nhd. gemeinsam, allen gemeinsam, gemeinschaftlich, öffentlich, allgemein, gewöhnlich, einfach; exercitālis (1),  Adj.: nhd. ausübend, Heer betreffend, Heer..., Heeres..., Kriegs..., kriegsmäßig, Kriegszug betreffend, zum Kriegsdienst verpflichtet, Status eines Freien habend, kriegsdienstverpflichtet, verpflichtet mit seinem Herren Kriegsdienst zu leisten, allgemein; indīscissē,  Adv.: nhd. im Ganzen, allgemein, generell; ūniversāle (2),  Adv.: nhd. allgemein

-- allgemein anerkannt: mlat. cōnsēnsīvus,  Adj.: nhd. allgemein anerkannt, naturgemäß entsprechend

-- allgemein bekannt: mlat. renōminātus,  Adj.: nhd. allgemein bekannt

-- allgemein genannt: mlat. convocitātus,  Adj.: nhd. allgemein genannt

Allgemeinbegriff: mlat. ūniversāle (1),  N.: nhd. Gesamtheit, Gemeinschaft, Ganzes, Allgemeinbegriff

allgemeine -- allgemeine Einführung: mlat. commūniloquium,  N.: nhd. Sitzung, Besprechung, allgemeine Einführung

allgemeine -- allgemeine Erscheinung: mlat. commūne,  N.: nhd. Gemeinsames, gemeinsame Angelegenheit, Allgemeines, Generelles, allgemeine Erscheinung, Bürgerschaft, Gemeingut, Gemeinwesen, Gemeinde Kommune, Staat, gemeinschaftlicher Nutzen (M.), eine Steuer (F.), Gemeindeland, Gemeinbesitz, Gemeinschaftsbesitz, Gemeinschaftsgut, Allmende, gemeinschaftliches Eigentum einer religiösen Gemeinschaft, Grund und Boden einer religiösen Gemeinschaft, Gemeinschaftsbesitz eines Konvents, Allmendrecht, Weiderecht auf den abgeernteten Feldern, Nutzungsrecht von Gemeindeland, Versammlung, Massenaufgebot, Volk in Waffen, Abgabe zur Bildung eines Fonds der zur Verteidigung des Friedens dient, Bürgerschaft in einer italienischen Stadt, städtischer Schwurverband, Bürgerwehr, Eidgenossenschaft, Eidgenossenschaft der Bürger einer Stadt, Eidgenossenschaft die auch die Landbevölkerung einschließt, Eidgenossenschaft welche die gesamten Einwohner eines Königreichs umfasst, eingeschworene städtische Gemeinschaft die von der öffentlichen Gewalt anerkannt zur dauerhaften Einrichtung wird, Gemeinschaft der Bewohner einer Stadt, Gerichtsbezirk einer Stadtgemeinde, Klasse der Nichtadeligen eines Königreichs, jede Klasse von Bewohnern eines Königreichs

allgemeine -- allgemeine Vorschrift des Strafrechts: mlat. bannus, pannus, bandus, bagnus, bamnus, bampnus, mlat.?, M.: nhd. Bann, Interdikt, Königsbann, Exkommunikation, Kirchenbann, Interdikt, Gerichtsbarkeit, Geldstrafe, Edikt, öffentliche Bekanntmachung, Befehl der öffentlichen Gewalt, Vorladung, allgemeine Vorschrift des Strafrechts, öffentliche Gewalt, Geldstrafe für eine Straftat gegen die öffentliche Gewalt, Acht, Pfandgeld, Gewette, Verwaltungsbezirk, Amtsbezirk eines Gerichtsbediensteten, Herrschaftsbereich, Gemarkung, Verkündigung des Königfriedens, Verkündigung des Gerichtsfriedens, gebotener Friede, Schutz, gerichtliche Gewähr des Besitzes von unbeweglicher Habe und von Besitzrechten, Gerichtsurkunde, Regal für Märkte und Jahrmärkte, Handelsabgabe, Forstbann, Wald der Forstverordnungen unterstellt ist, hoheitliche Flussrechte, Fronung, Beschlagnahme, Ächtung, Verbannung, kirchliche Gerichtsbarkeit, Weinbann, unter Monopol verkaufter Wein, Weinbaubezirk, Ofenbann, Handelsteuer, Marktsteuer, Zoll, Einberufung zum Kriegsdienst

allgemeine -- größere allgemeine Aussage: mlat. commūnioritās,  F.: nhd. größere allgemeine Aussage

Allgemeine -- an das Allgemeine Glaubender: mlat. ūniversālista,  M.: nhd. „Universalist“, Gläubiger des Allgemeinen?, an das Allgemeine Glaubender

allgemeinen -- im allgemeinen: mlat. cōnsuētūdināliter,  Adv.: nhd. gewohnheitsmäßig, der Gewohnheit entsprechend, für gewöhnlich, im allgemeinen, gebührend, in angemessner Weise, nach Gewohnheitsrecht

allgemeinen -- im allgemeinen Gebrauch: mlat. dispēnsābilis, despēnsābilis,  Adj.: nhd. gewöhnlich, im täglichen Gebrauch, im allgemeinen Gebrauch, üblich, großzügig, gütig, einen Dispens zulassend, eine Erleichterung des Gesetzes zulassend

allgemeinen -- im allgemeinen Sinn zu verstehen seiend: mlat. panonomasīvus,  Adj.: nhd. im allgemeinen Sinn zu verstehen seiend

allgemeinen -- mit einer allgemeinen Bezeichnung statt der speziellen: mlat. antonomasiātim,  Adv.: nhd. gegensätzlich benannt, mit einer allgemeinen Bezeichnung statt der speziellen, nach Art der Antonomasie

Allgemeinen -- Gläubiger des Allgemeinen: mlat. ? ūniversālista,  M.: nhd. „Universalist“, Gläubiger des Allgemeinen?, an das Allgemeine Glaubender

Allgemeinen -- im Allgemeinen: mlat. commūnīvē,  Adv.: nhd. gemeinschaftlich, insgesamt, im Allgemeinen, öffentlich

allgemeiner -- auf allgemeiner Überlegung beruhend: mlat. topicālis,  Adj.: nhd. auf allgemeiner Überlegung beruhend

allgemeines -- allgemeines Volksgericht im dänischen Eroberungsgebiet: mlat. wapentaca, wapeltaca,  F.: nhd. Unterabteilung einer Grafschaft im Gebiet einer dänischen Eroberung, allgemeines Volksgericht im dänischen Eroberungsgebiet; wapentacum, wapeltacum, vapentacum, wapentachium, wapentacium, wapentagium, wapentakium, vapentagium, wapintacium, wapintagium, wepentagium, wapeltakium, wapetacum, wabetacum, wabentacum, wapuntagium,  N.: nhd. Unterabteilung einer Grafschaft im Gebiet einer dänischen Eroberung, allgemeines Volksgericht im dänischen Eroberungsgebiet

Allgemeines: mlat. abstrāctum,  N.: nhd. Zusammenfassung, Abstraktes, Allgemeines; commūne,  N.: nhd. Gemeinsames, gemeinsame Angelegenheit, Allgemeines, Generelles, allgemeine Erscheinung, Bürgerschaft, Gemeingut, Gemeinwesen, Gemeinde Kommune, Staat, gemeinschaftlicher Nutzen (M.), eine Steuer (F.), Gemeindeland, Gemeinbesitz, Gemeinschaftsbesitz, Gemeinschaftsgut, Allmende, gemeinschaftliches Eigentum einer religiösen Gemeinschaft, Grund und Boden einer religiösen Gemeinschaft, Gemeinschaftsbesitz eines Konvents, Allmendrecht, Weiderecht auf den abgeernteten Feldern, Nutzungsrecht von Gemeindeland, Versammlung, Massenaufgebot, Volk in Waffen, Abgabe zur Bildung eines Fonds der zur Verteidigung des Friedens dient, Bürgerschaft in einer italienischen Stadt, städtischer Schwurverband, Bürgerwehr, Eidgenossenschaft, Eidgenossenschaft der Bürger einer Stadt, Eidgenossenschaft die auch die Landbevölkerung einschließt, Eidgenossenschaft welche die gesamten Einwohner eines Königreichs umfasst, eingeschworene städtische Gemeinschaft die von der öffentlichen Gewalt anerkannt zur dauerhaften Einrichtung wird, Gemeinschaft der Bewohner einer Stadt, Gerichtsbezirk einer Stadtgemeinde, Klasse der Nichtadeligen eines Königreichs, jede Klasse von Bewohnern eines Königreichs

Allgemeinheit: mlat. ? subalternāns (2),  (Part. Präs.=)F.: nhd. Allgemeinheit?

-- Anteil an einem der Allgemeinheit zustehenden Recht: mlat. scara (1), schara,  F.: nhd. Schar (F.) (1), reguläre Einheit von Kriegern, Kämpfergruppe, Militärdienst, Kriegsdienst, Nachrichtendienst, Beförderungsdienst, Transportdienst, Anteil an einem der Allgemeinheit zustehenden Recht, Anteil an einem Gemeindenutzungsrecht

Allgemeinzustand -- in schlechtem körperlichem Allgemeinzustand Seiender: mlat. cachecticus (2), gacceticus, cacecticus, catectitus, cacheticus, cachexicus, cachexycus,  M.: nhd. in schlechtem körperlichem Allgemeinzustand Seiender

allgnädig: mlat. ? almipotēns,  Adj.: nhd. allmächtig?, allgnädig?, machtvoll-gütig, hochheilig

„allgut“: mlat. omnibonus,  Adj.: nhd. „allgut“

alljährlich: mlat. annāliter,  Adv.: nhd. jährlich, alljährlich, jedes Jahr, für die Dauer eines Jahres; annuāliter,  Adv.: nhd. jährlich, ein Jahr lang, in jedem Jahre, alljährlich; annuō,  Adv.: nhd. jährlich, alljährlich, von Jahr zu Jahr, einmal im Jahr

-- alljährlich gemacht: mlat. annōtīvus,  Adj.: nhd. alljährlich gemacht

-- alljährlich stattfindend: mlat. annuātus, anuātus,  Adj.: nhd. jährlich, einjährig, alljährlich stattfindend, ein Jahr dauernd

-- alljährlich wiederkehrend: mlat. anniversus,  Adj.: nhd. alljährlich wiederkehrend

-- alljährlich zu lieferndes Hemd: mlat. camīsale,  N.: nhd. Hemd, alljährlich zu lieferndes Hemd

-- alljährlich zu wiederholen seiend: mlat. anniversātiālis,  Adj.: nhd. alljährlich zu wiederholen seiend

-- alljährlich zu zahlen seiend: mlat. annūtus (2),  Adj.: nhd. alljährlich zu zahlen seiend

alljährliches -- alljährliches Geschenk der Pfarrkirchen an den Bischof: mlat. annōtīna,  F.: nhd. alljährliches Geschenk der Pfarrkirchen an den Bischof

Allmacht: mlat. cūnctipotentia, cūnctipotencia,  F.: nhd. Allmacht; omnipotentātus,  M.: nhd. Allmacht

allmächtig: mlat. ? almipotēns,  Adj.: nhd. allmächtig?, allgnädig?, machtvoll-gütig, hochheilig; cūnctivalēns,  Adj.: nhd. allmächtig; omnipotentifex,  M.: nhd. allmächtig; omnivalēns,  Adj.: nhd. allmächtig

Allmächtiger: mlat. summipotēns,  M.: nhd. Allmächtiger

allmählich: mlat. dēductim,  Adv.: nhd. allmählich, giebelförmig, spitz zulaufend; graduālis,  Adj.: nhd. schrittweise, stufenweise, allmählich, mit Stufen versehen (Adj.), Treppen..., an den Chorstufen gesungen, an den Altarstufen gesungen, Gradual...; paulātīnē,  Adv.: nhd. allmählich; paulātīnus,  Adv.: nhd. allmählich; paulātīvē,  Adv.: nhd. allmählich; paulātīvus,  Adj.: nhd. allmählich

-- ganz allmählich: mlat. indēminūtē,  Adv.: nhd. unmerklich, ganz allmählich

allmähliches -- allmähliches Einführen: mlat. subingressio,  F.: nhd. allmähliches Einführen

Allmende: mlat. aisiamentum, aisamentum, ayciamentum, asiamentum, agiamentum, asyementum, asayamentum, assaysamentum, aiesiamentum, aiesamentum, aeisamentum, aesiamentum, eisiamentum, eysiamentum, esiamentum, hesiamentum, essaiamentum, easiamentum, easimentum,  N.: nhd. Nutzungsrecht, Allmende, zusätzlicher Gewinn, Anwendung, Benützung, Nutzen (N.), Gemeinbesitz; almenda (2), almeinda, almedia,  F.: nhd. Gemeinschaftsgrund, Allmende, Nutzung des Gemeinschaftsgrunds, Nutzungsrecht des Gemeinschaftsgrunds; calasnus,  M.: nhd. Gemeinschaft, Allmende, Nachbargebiet; commarchium,  N.: nhd. Mark (F.) (1), Allmende; commūnāle (2),  N.: nhd. Allmende, Gemeinschaftsland, Gemeindeland, Anteil am Gemeindeland, Nutzungsrecht am Gemeindeland; commūnālia, comūnālia,  F.: nhd. Allmende, Gemeinschaftsland, Gemeindeland, Anteil am Gemeindeland, Nutzungsrecht am Gemeindeland; commūnantia, comūnantia, cummūnantia, commūnancia, commūnanza, cummūnancia,  F.: nhd. Allmende, Gemeinde, Gemeinschaftsland, Gemeindeland, Anteil am Gemeindeland, Nutzungsrecht am Gemeindeland, Kommune, Gemeindeverband, Stadtgemeinde, Bewohner eines Stadtviertels, Vereinigung der Bürger; commūne,  N.: nhd. Gemeinsames, gemeinsame Angelegenheit, Allgemeines, Generelles, allgemeine Erscheinung, Bürgerschaft, Gemeingut, Gemeinwesen, Gemeinde Kommune, Staat, gemeinschaftlicher Nutzen (M.), eine Steuer (F.), Gemeindeland, Gemeinbesitz, Gemeinschaftsbesitz, Gemeinschaftsgut, Allmende, gemeinschaftliches Eigentum einer religiösen Gemeinschaft, Grund und Boden einer religiösen Gemeinschaft, Gemeinschaftsbesitz eines Konvents, Allmendrecht, Weiderecht auf den abgeernteten Feldern, Nutzungsrecht von Gemeindeland, Versammlung, Massenaufgebot, Volk in Waffen, Abgabe zur Bildung eines Fonds der zur Verteidigung des Friedens dient, Bürgerschaft in einer italienischen Stadt, städtischer Schwurverband, Bürgerwehr, Eidgenossenschaft, Eidgenossenschaft der Bürger einer Stadt, Eidgenossenschaft die auch die Landbevölkerung einschließt, Eidgenossenschaft welche die gesamten Einwohner eines Königreichs umfasst, eingeschworene städtische Gemeinschaft die von der öffentlichen Gewalt anerkannt zur dauerhaften Einrichtung wird, Gemeinschaft der Bewohner einer Stadt, Gerichtsbezirk einer Stadtgemeinde, Klasse der Nichtadeligen eines Königreichs, jede Klasse von Bewohnern eines Königreichs; commūnis (3),  F.: nhd. Gemeinschaftsbesitz, Gemeinschaftsgut, Allmende; vīcānālia,  N. Pl.: nhd. Allmende, Allmendrecht

-- durch Rodung in der Allmende gewonnenes und eingehegtes Landstück: mlat. bunda (1), buna,  F.: nhd. „Beunde“, durch Rodung in der Allmende gewonnenes und eingehegtes Landstück

Allmendeanteil: mlat. warandia, garandia, warantia, garantia, cuarandia, guarantia, garentia, guerantia, guirentia, warantiza, waranta, guirentia, guarandia, guerrentia, gairantia, garamtia, garancia, garendia, garrandia, gewerandia, giwarandia, guerandia, werandia, warancia, warandya, guwerancia, gwarandia, gwaranda, gwerandia,  F.: nhd. Gewährleistung, gesetztes Pfand, Sicherheit, Sicherstellung, Bürgschaft, Garantie, Asyl, Asylrecht, Nießbrauch, Nutzungsrecht, Allmendeanteil, Besitz, Besitzrecht

Allmendrecht: mlat. commūna, commūnia, cummūnia, comūnia, circūma,  F.: nhd. Gemeinde, Kommune, Gemeindeland, Gemeinbesitz, Gemeinschaftsland, Gemeindeland, gemeinschaftliches Eigentum einer religiösen Gemeinschaft, Grund und Boden einer religiösen Gemeinschaft, Allmendrecht, Anteil am Gemeindeland, Nutzungsrecht am Gemeindeland, Weiderecht auf den abgeernteten Feldern, Versammlung, Massenaufgebot, Volk in Waffen, Abgabe zur Bildung eines Fonds der zur Verteidigung des Friedens dient, Bürgerschaft in einer italienischen Stadt, Eidgenossenschaft, Eidgenossenschaft der Bürger einer Stadt, Vereinigung der Bürger, Eidgenossenschaft die auch die Landbevölkerung einschließt, Eidgenossenschaft welche die gesamten Einwohner eines Königreichs umfasst, eingeschworene städtische Gemeinschaft die von der öffentlichen Gewalt anerkannt zur dauerhaften Einrichtung wird, Gemeinschaft der Bewohner einer Stadt, Bürgerversammlung, Gerichtsversammlung, Gerichtsbezirk einer Stadtgemeinde, Kommune, Klasse der Nichtadeligen eines Königreichs, jede Klasse von Bewohnern eines Königreichs; commūne,  N.: nhd. Gemeinsames, gemeinsame Angelegenheit, Allgemeines, Generelles, allgemeine Erscheinung, Bürgerschaft, Gemeingut, Gemeinwesen, Gemeinde Kommune, Staat, gemeinschaftlicher Nutzen (M.), eine Steuer (F.), Gemeindeland, Gemeinbesitz, Gemeinschaftsbesitz, Gemeinschaftsgut, Allmende, gemeinschaftliches Eigentum einer religiösen Gemeinschaft, Grund und Boden einer religiösen Gemeinschaft, Gemeinschaftsbesitz eines Konvents, Allmendrecht, Weiderecht auf den abgeernteten Feldern, Nutzungsrecht von Gemeindeland, Versammlung, Massenaufgebot, Volk in Waffen, Abgabe zur Bildung eines Fonds der zur Verteidigung des Friedens dient, Bürgerschaft in einer italienischen Stadt, städtischer Schwurverband, Bürgerwehr, Eidgenossenschaft, Eidgenossenschaft der Bürger einer Stadt, Eidgenossenschaft die auch die Landbevölkerung einschließt, Eidgenossenschaft welche die gesamten Einwohner eines Königreichs umfasst, eingeschworene städtische Gemeinschaft die von der öffentlichen Gewalt anerkannt zur dauerhaften Einrichtung wird, Gemeinschaft der Bewohner einer Stadt, Gerichtsbezirk einer Stadtgemeinde, Klasse der Nichtadeligen eines Königreichs, jede Klasse von Bewohnern eines Königreichs; interconciliāricum,  N.: nhd. Allmendrecht; interconcilium,  N.: nhd. Allmendrecht; vīcānālia,  N. Pl.: nhd. Allmende, Allmendrecht

-- Mensch mit Allmendrecht: mlat. calasneus,  M.: nhd. Genosse, Mensch mit Allmendrecht

Allod: mlat. alode,  N.: nhd. Allod, Eigen, Vollgut, Ganzeigentum, Freigut; alodētum,  N.: nhd. Allod, Erbgut, Vollgut, Gut; alodia*, allodia,  F.: nhd. Allod, Gut, Erbgut; alodium, allodium, alaudium, alodum, alluetum,  N.: nhd. Allod, Eigen, Hab und Gut, Ganzeigentum, Gesamtvermögen, Freigut, Lehnsgrundstück, Zinsgrundstück; alodus,  M.: nhd. Allod, Hab und Gut, Ganzeigentum, Gesamtvermögen, Freigut, Lehnsgrundstück, Zinsgrundstück; exalodis,  F., M.: nhd. Allod, Erbgut, Hab und Gut, Erbbesitz, Volleigentum, gesamtes Eigentum, Freigut, bewegliches Gut; pecūliāre (2),  N.: nhd. Privateigentum, Vollgut, Gut im Volleigentum, Allod, Allodium, Ländereien die den Unterhalt einer religiösen Gemeinschaft sichern sollen; propria (2),  F.: nhd. Allod, Allodium, Eigen, Eigengut, Grundeigentum, Salland, Eigenwert, Merkmal

-- als Allod: mlat. alodiāliter,  Adv.: nhd. als Allod, als Vollgut, mit Eigentumsrecht, zu eigen

Allodberechtigter: mlat. alodiārius* (2), allodiārius,  M.: nhd. Eigentümer, Lehnsmann, Vasall, Berechtigter eines Eigenguts, Allodberechtigter

Allodial...: mlat. alodiālis (1), allodiālis,  Adj.: nhd. frei von Abgabepflichten, zu einem Eigengut gehörig, auf ein Eigengut bezüglich, zu eigen besessen, Eigen..., Allodial...

Allodial: mlat. alodiārius (1), allodiārius, alodārius,  Adj.: nhd. frei von Abgabepflichten, zu eigen besessen, Allodial

Allodialgut: mlat. decumbitio,  F.: nhd. Allodialgut, Grabstätte, Tod

-- als Allodialgut übergeben (V.): mlat. alodiāre, allodiāre,  V.: nhd. als Allodialgut übergeben (V.), als Vollgut übergeben (V.), in Eigenbesitz umwandeln, allodifizieren

allodifizieren: mlat. alodiāre, allodiāre,  V.: nhd. als Allodialgut übergeben (V.), als Vollgut übergeben (V.), in Eigenbesitz umwandeln, allodifizieren

Allodium: mlat. pecūliāre (2),  N.: nhd. Privateigentum, Vollgut, Gut im Volleigentum, Allod, Allodium, Ländereien die den Unterhalt einer religiösen Gemeinschaft sichern sollen; propria (2),  F.: nhd. Allod, Allodium, Eigen, Eigengut, Grundeigentum, Salland, Eigenwert, Merkmal

„Allschaffender“: mlat. cūncticreāns (1),  M.: nhd. „Allschaffender“, Schöpfer des Universums

alltäglich: mlat. bannātus,  Adj.: nhd. alltäglich, gewöhnlich; bannēnsis,  Adj.: nhd. alltäglich, gewöhnlich; bannilis,  Adj.: nhd. alltäglich, gewöhnlich, Bann betreffend, abnahmepflichtig; diūturnālis,  Adj.: nhd. zum Tag gehörig, Tages..., täglich, alltäglich, lange, langdauernd

Alltagsbild: mlat. rhyparographum, rhyparographium,  N.: nhd. Bild das Szenen aus dem täglichen Leben darstellt, Alltagsbild, Alltagsgemälde

Alltagsgemälde: mlat. rhyparographum, rhyparographium,  N.: nhd. Bild das Szenen aus dem täglichen Leben darstellt, Alltagsbild, Alltagsgemälde

Alltagsleben: mlat. diurnātio,  F.: nhd. Tagereise, Tagesmarsch, Alltagsleben

allumfassend: mlat. cūnctitenēns,  Adj.: nhd. allumfassend, alles beherrschend

Allvater: mlat. cūnctipater,  M.: nhd. Allvater; omnisator,  M.: nhd. Allvater, Urheber alles Guten und Bösen

allwissend: mlat. omnisapiēns,  Adj.: nhd. allwissend; omnisciēns,  Adj.: nhd. allwissend

Allwissenheit: mlat. omnisapientia,  F.: nhd. Allwissenheit; omniscientia,  F.: nhd. Allwissenheit

allwollend: mlat. omnivolēns,  Adj.: nhd. allwollend

allzu -- allzu hitzig: mlat. fervidulus, fervidolus,  Adj.: nhd. allzu hitzig

allzu -- allzu spät: mlat. persērō,  Adv.: nhd. sehr spät, allzu spät

allzumal: mlat. quādammodo,  Adv.: nhd. allzumal, alle zusammen, vollständig

Alm: mlat. alpa,  F.: nhd. Berg, Gebirge, Bergweide, Hochgebirgsweide, Alm, Weidebezirk, Erhöhung, Wölbung; alpīnum,  N.: nhd. Alm, Bergweide; alpis,  F.: nhd. Berg, Gebirge, Bergweide, Hochgebirgsweise, Alm, Weidebezirk; ? alpisermus?,  Sb.: nhd. Gebirgsweide?, Alm?

-- Vieh auf der Alm weiden (V.): mlat. alpegāre,  V.: nhd. Vieh auf die Alm treiben, Vieh auf der Alm weiden (V.), weiden (V.), beweiden, als Weide benützen

-- Vieh auf die Alm treiben: mlat. alpegāre,  V.: nhd. Vieh auf die Alm treiben, Vieh auf der Alm weiden (V.), weiden (V.), beweiden, als Weide benützen

Almagest -- Almagest (Werk von Ptolemäus): mlat. Almagesti, Almajesti, Almogesta,  Sb.: nhd. Almagest (Werk von Ptolemäus)

Almanach: mlat. almanach, almanac,  Sb.: nhd. Almanach, Jahrbuch

Almen -- Almen verlassen (V.): mlat. disalpegāre,  V.: nhd. Almen verlassen (V.)

Almgebiet: mlat. alpestre,  N.: nhd. Berggebiet, Almgebiet

Almhütte: mlat. casāra, casāria,  F.: nhd. Alphütte, Almhütte, Sennhütte

Almnutzung: mlat. alpegātio,  F.: nhd. Almnutzung

Almonsenier: mlat. eleēmosynārius (2), elimozinārius, eleēmosinārius, elȳmosinārius, elīmosinārius, elēmosynārius,  M.: nhd. Almosengeber, Almosenspender, Armenpfleger, Almonsenier, Stifter einer Kirche, Salmann, Testamentsvollstrecker, Würdenträger eines Klosters oder Domklosters der mit der Amosengabe betraut ist, königlicher Almosenier, Armer der regelmäßige Zuwendungen erhält, Almosenempfänger, Wachszinser

Almosen: mlat. capitālitium,  N.: nhd. Erbschleichen, Almosen; gumma (2),  F.: nhd. Almosen; gummum,  N.: nhd. Almosen; rogus (2),  M.: nhd. Sold, Soldatensold, Geldausgabe, Stiftung, Almosen, Bitte, Gebet, Frage, Festessen; rogus (3),  M.: nhd. Sold, Spende, Almosen; spenta,  F.: nhd. Verteilung, Almosen

-- Almosen betreffend: mlat. eleēmosynālis, elēmosinālis,  Adj.: nhd. durch Almosen gestiftet, durch Almosten eingerichtet, zum Almosen bestimmt, Almosen betreffend, für den Konventtisch gedacht; eleēmosynāris*, elēmosināris,  Adj.: nhd. Almosen betreffend, zum Almosen bestimmt

-- Almosen geben: mlat. eleēmosynārī,  V.: nhd. Almosen geben

-- Almosen gewähren: mlat. eleēmosynāre, elēmosināre, eleēmosināre, elēmosynāre,  V.: nhd. Almosen gewähren, als Almosen geben, mit Almosen beschenken, als Almosen stiften, zu seinem Seelenheil schenken; ineleēmosynāre (1), inelēmosināre,  V.: nhd. Almosen gewähren, als Almosen geben, mit Almosen beschenken

-- als Almosen: mlat. eleēmosynāliter, elēmosināliter,  Adv.: nhd. als Almosen, großzügig, gnädig, als Frankalmoin, durch Almosen, durch Spenden

-- als Almosen geben: mlat. eleēmosynāre, elēmosināre, eleēmosināre, elēmosynāre,  V.: nhd. Almosen gewähren, als Almosen geben, mit Almosen beschenken, als Almosen stiften, zu seinem Seelenheil schenken; ineleēmosynāre (1), inelēmosināre,  V.: nhd. Almosen gewähren, als Almosen geben, mit Almosen beschenken

-- als Almosen gegebene Sache: mlat. eleēmosynārium, elēmosinārium,  N.: nhd. Ort wo Almosen gegeben werden, Holspiz, Armenhaus, Almosenkasten, als Almosen gegebene Sache

-- als Almosen geschenkte Gabe für eine weltlichen Gebrauch verwenden: mlat. ineleēmosynāre (2),  V.: nhd. als Almosen geschenkte Gabe für eine weltlichen Gebrauch verwenden

-- als Almosen stiften: mlat. eleēmosynāre, elēmosināre, eleēmosināre, elēmosynāre,  V.: nhd. Almosen gewähren, als Almosen geben, mit Almosen beschenken, als Almosen stiften, zu seinem Seelenheil schenken

-- Arme die regelmäßig Almosen von einer Kirche erhält: mlat. praebendāria,  F.: nhd. Arme die regelmäßig Almosen von einer Kirche erhält

-- durch Almosen: mlat. eleēmosynāliter, elēmosināliter,  Adv.: nhd. als Almosen, großzügig, gnädig, als Frankalmoin, durch Almosen, durch Spenden

-- durch Almosen gestiftet: mlat. eleēmosynālis, elēmosinālis,  Adj.: nhd. durch Almosen gestiftet, durch Almosten eingerichtet, zum Almosen bestimmt, Almosen betreffend, für den Konventtisch gedacht

-- für fromme Zwecke Almosen Sammelnder: mlat. quaestuārius (2), quaestiārius, quēstuārius,  M.: nhd. Bettelmönch, für fromme Zwecke Almosen Sammelnder, Ablassprediger

-- Haus in dem man Almosen spendet: mlat. pīgnota, pīnhota,  M.: nhd. Haus in dem man Almosen spendet

-- keine Almosen erhalten habend: mlat. ineleēmosynātus,  Adj.: nhd. keine Almosen erhalten habend

-- Mensch der im Verzeichnis der Armen eingetragen ist die regelmäßige Almosen von einer Kirche erhalten: mlat. mātrīculārius (2), mātrīgolārius, mārēglārius, mārīglērius, mārguēllārius, mārrēlārius, mārgālērius, mērgūlārius, mērāgulārius,  M.: nhd. auf der Liste kirchlicher Unterstützung Stehender, Mensch der im Verzeichnis der Armen eingetragen ist die regelmäßige Almosen von einer Kirche erhalten, niederer Beamter der Kirche ohne Lateinkenntnis, Pflegangehöriger eines Klosters, Küster, Geistlicher der die Kirche hütet, Domherr; mātrīculus,  M.: nhd. Mensch der im Verzeichnis der Armen eingetragen ist die regelmäßige Almosen von einer Kirche erhalten

-- mit Almosen: mlat. eleēmosynāriē,  Adv.: nhd. mit Almosen

-- mit Almosen beschenken: mlat. eleēmosynāre, elēmosināre, eleēmosināre, elēmosynāre,  V.: nhd. Almosen gewähren, als Almosen geben, mit Almosen beschenken, als Almosen stiften, zu seinem Seelenheil schenken; ineleēmosynāre (1), inelēmosināre,  V.: nhd. Almosen gewähren, als Almosen geben, mit Almosen beschenken

-- Mönch der die Güter verwaltet von deren Erträgen Almosen verteilt werden: mlat. cāritārius,  M.: nhd. Almosenpfleger, Mönch der die Güter verwaltet von deren Erträgen Almosen verteilt werden

-- Ort wo Almosen gegeben werden: mlat. eleēmosynāriātus*, elīmosynāriātus,  M.: nhd. Ort wo Almosen gegeben werden; eleēmosynāria (1),  F.: nhd. Ort wo Almosen gegeben werden, Hospiz, Urkunde über eine Seelengabe; eleēmosynārium, elēmosinārium,  N.: nhd. Ort wo Almosen gegeben werden, Holspiz, Armenhaus, Almosenkasten, als Almosen gegebene Sache

-- Zimmer in dem Almosen ausgegeben wurden: mlat. rogātōrium,  N.: nhd. Zimmer in dem Almosen ausgegeben wurden

-- zum Almosen bestimmt: mlat. eleēmosynālis, elēmosinālis,  Adj.: nhd. durch Almosen gestiftet, durch Almosten eingerichtet, zum Almosen bestimmt, Almosen betreffend, für den Konventtisch gedacht; eleēmosynāris*, elēmosināris,  Adj.: nhd. Almosen betreffend, zum Almosen bestimmt

Almosenempfänger: mlat. eleēmosynārius (2), elimozinārius, eleēmosinārius, elȳmosinārius, elīmosinārius, elēmosynārius,  M.: nhd. Almosengeber, Almosenspender, Armenpfleger, Almonsenier, Stifter einer Kirche, Salmann, Testamentsvollstrecker, Würdenträger eines Klosters oder Domklosters der mit der Amosengabe betraut ist, königlicher Almosenier, Armer der regelmäßige Zuwendungen erhält, Almosenempfänger, Wachszinser

Almosenempfängerin: mlat. eleēmosynāria (2), elēmosynāria, elēmosināria,  F.: nhd. Almosenempfängerin, Testamentsvollstreckerin, Arme die regelmäßige Zuwendungen erhält, Amt des Almoseniers; eleēmosynātrīx, elēmosinātrīx,  F.: nhd. Almosengeberin, Almosenempfängerin, Testamentsvollstreckerin

Almosengeben: mlat. eleēmosynāta,  N. Pl.: nhd. Güter die an die Kirche gegeben werden, Almosengeben; eleēmosynātio,  F.: nhd. Almosengeben

Almosengeber: mlat. eleēmosynārius (2), elimozinārius, eleēmosinārius, elȳmosinārius, elīmosinārius, elēmosynārius,  M.: nhd. Almosengeber, Almosenspender, Armenpfleger, Almonsenier, Stifter einer Kirche, Salmann, Testamentsvollstrecker, Würdenträger eines Klosters oder Domklosters der mit der Amosengabe betraut ist, königlicher Almosenier, Armer der regelmäßige Zuwendungen erhält, Almosenempfänger, Wachszinser; eleēmosynātor, elīmosinātor, eleēmosinātor, elēmosinātor, elēmosynātor,  M.: nhd. Almosengeber, Almosenier, Testamentsvollstrecker; elmoneria, almonera, almoneria, almonaria, almaria,  F.: nhd. Almosengeber, Seelsorge, Stipendium; elmonerium,  N.: nhd. Almosengeber, Seelsorge, Stipendium

Almosengeberin: mlat. eleēmosynātrīx, elēmosinātrīx,  F.: nhd. Almosengeberin, Almosenempfängerin, Testamentsvollstreckerin

Almosenier: mlat. eleēmosynātor, elīmosinātor, eleēmosinātor, elēmosinātor, elēmosynātor,  M.: nhd. Almosengeber, Almosenier, Testamentsvollstrecker

-- königlicher Almosenier: mlat. eleēmosynārius (2), elimozinārius, eleēmosinārius, elȳmosinārius, elīmosinārius, elēmosynārius,  M.: nhd. Almosengeber, Almosenspender, Armenpfleger, Almonsenier, Stifter einer Kirche, Salmann, Testamentsvollstrecker, Würdenträger eines Klosters oder Domklosters der mit der Amosengabe betraut ist, königlicher Almosenier, Armer der regelmäßige Zuwendungen erhält, Almosenempfänger, Wachszinser

Almoseniers -- Amt des Almoseniers: mlat. eleēmosynāria (2), elēmosynāria, elēmosināria,  F.: nhd. Almosenempfängerin, Testamentsvollstreckerin, Arme die regelmäßige Zuwendungen erhält, Amt des Almoseniers

Almosenkasten: mlat. eleēmosynārium, elēmosinārium,  N.: nhd. Ort wo Almosen gegeben werden, Holspiz, Armenhaus, Almosenkasten, als Almosen gegebene Sache

Almosenpfleger: mlat. cāritārius,  M.: nhd. Almosenpfleger, Mönch der die Güter verwaltet von deren Erträgen Almosen verteilt werden

Almosenpflegers -- Amt des Almosenpflegers: mlat. cāritāria,  F.: nhd. Amt des Almosenpflegers

Almosensammler: mlat. quaestuor,  M.: nhd. Almosensammler

Almosenspender: mlat. eleēmosynārius (2), elimozinārius, eleēmosinārius, elȳmosinārius, elīmosinārius, elēmosynārius,  M.: nhd. Almosengeber, Almosenspender, Armenpfleger, Almonsenier, Stifter einer Kirche, Salmann, Testamentsvollstrecker, Würdenträger eines Klosters oder Domklosters der mit der Amosengabe betraut ist, königlicher Almosenier, Armer der regelmäßige Zuwendungen erhält, Almosenempfänger, Wachszinser

Almosentasche: mlat. amenerium,  N.: nhd. Almosentasche

Almosenverzeichnis -- Armer der in das Almosenverzeichnis einer Kirche eingetragen ist: mlat. nonno, nunno,  M.: nhd. eine Ehrenbezeichnung, Mönch, Armer der in das Almosenverzeichnis einer Kirche eingetragen ist

Almosten -- durch Almosten eingerichtet: mlat. eleēmosynālis, elēmosinālis,  Adj.: nhd. durch Almosen gestiftet, durch Almosten eingerichtet, zum Almosen bestimmt, Almosen betreffend, für den Konventtisch gedacht

Almutia: mlat. almucia, almicia, almusia, aumucia, amucia, amutia, amisia, alimutia, amicia, armusia, armuntia, aumacia,  F.: nhd. Almutia, Kapuzenmäntelchen, Kapuze, Chorkappe der Geistlichen, Kopftuch und Schultertuch der Frauen; almucinium,  N.: nhd. Almutia, Chorkappe der Geistlichen; almucium, armucium, almutium, amucium, aumucium, almicium, almuzium, amusium,  N.: nhd. Almutia, Kapuzenmäntelchen, Kapuze, Chorkappe der Geistlichen, Kopftuch und Schultertuch der Frauen

Almzins: mlat. alpaticum,  N.: nhd. Abgabe für das Bergweiderecht, Almzins

Aloe: mlat. aloxis,  Sb.: nhd. Aloe

-- aus Aloe hergestellt: mlat. aloēticus,  Adj.: nhd. aus Aloe hergestellt

Aloeholz: mlat. xyloaloes,  Sb.: nhd. Aloeholz

Aloeholzart -- eine Aloeholzart: mlat. cōmex,  Sb.: nhd. eine Aloeholzart

Aloesaft: mlat. diaaloēs,  F.: nhd. Aloesaft

Alosa -- Alosa (ein Fisch): mlat. cola (2),  M.: nhd. Alosa (ein Fisch); collacus,  M.: nhd. Alosa (ein Fisch)

Alpdrücken: mlat. dusāticus,  M.: nhd. Alpdrücken, Drücken

Alpen -- Bewohner des Gebietes diesseits der Alpen: mlat. cismontānus (2),  M.: nhd. Bewohner des Gebietes diesseits der Alpen

Alpen -- die Alpen nach Norden überschreiten: mlat. cisalpīnāre,  V.: nhd. diesseits der Alpen kommen, die Alpen nordwärts queren, die Alpen nach Norden überschreiten

Alpen -- die Alpen nordwärts queren: mlat. cisalpīnāre,  V.: nhd. diesseits der Alpen kommen, die Alpen nordwärts queren, die Alpen nach Norden überschreiten

Alpen -- die Alpen überqueren: mlat. realpināre,  V.: nhd. die Alpen überqueren; trānsalpīnāre,  V.: nhd. die Alpen überqueren; trānsalpīzāre,  V.: nhd. die Alpen überqueren, die Alpen überschreiten

Alpen -- die Alpen überschreiten: mlat. trānsalpīzāre,  V.: nhd. die Alpen überqueren, die Alpen überschreiten

Alpen -- diesseits der Alpen befindlich: mlat. citrāalpīnus,  Adj.: nhd. „diesalpig“, diesseits der Alpen befindlich; citrāmontānus,  Adj.: nhd. diesseits der Alpen befindlich, südlich der Alpen liegend

Alpen -- diesseits der Alpen gelegen: mlat. Cisalpēstris,  Adj.: nhd. diesseits der Alpen gelegen

Alpen -- diesseits der Alpen kommen: mlat. cisalpīnāre,  V.: nhd. diesseits der Alpen kommen, die Alpen nordwärts queren, die Alpen nach Norden überschreiten

Alpen -- Gebiet diesseits der Alpen: mlat. cisalpīnum,  N.: nhd. Gebiet diesseits der Alpen

Alpen -- jenseits der Alpen Wohnender: mlat. ultrāmontānus (2),  M.: nhd. jenseits der Alpen Wohnender

Alpen -- südlich der Alpen liegend: mlat. citrāmontānus,  Adj.: nhd. diesseits der Alpen befindlich, südlich der Alpen liegend

Alpenüberquerung: mlat. trānsalpīnātio,  F.: nhd. Alpenüberquerung

Alpenveilchen: mlat. alcanna, alchana, alcamia, alcanta,  F.: nhd. Kürbis?, Melone?, Henna, Hennastrauch, Alpenveilchen; bractea (1),  F.: nhd. Zyklame, Alpenveilchen; cassamus,  Sb.: nhd. Alpenveilchen

Alphabet: mlat. abecede,  Sb.: nhd. Alphabet; abgatōria,  F.: nhd. Alphabet, Abecedarium; abgetōrium,  N.: nhd. Alphabet, Abecedarium; alphabēticus, mlat.?, M.: nhd. Alphabet

alphabetisch: mlat. alphabētārius,  Adj.: nhd. alphabetisch, alphabetisch geordnet

-- alphabetisch geordnet: mlat. alphabētārius,  Adj.: nhd. alphabetisch, alphabetisch geordnet

Alphabets -- Andeutung des Gebrauchs des Alphabets auf dem Pflaster einer Kirche: mlat. abcturium,  N.: nhd. Andeutung des Gebrauchs des Alphabets auf dem Pflaster einer Kirche

Alphabets -- Buchstabe des Alphabets: mlat. elea (2),  F.: nhd. Element, Buchstabe des Alphabets

Alphabets -- die ersten Buchstaben eines Alphabets: mlat. ag,  Buchstabe: nhd. die ersten Buchstaben eines Alphabets

Alphabets -- ein Buchstabe eines erfundenen Alphabets: mlat. becach,  Buchstabe: nhd. ein Buchstabe eines erfundenen Alphabets

Alphütte: mlat. casāra, casāria,  F.: nhd. Alphütte, Almhütte, Sennhütte

Alptraum: mlat. gerenoxa, geronoxa,  F.: nhd. Epilepsie, Alptraum; incubitor,  M.: nhd. Schrat, Waldteufel, Kobold, Satyr, Alptraum verursachender Dämon, Alptraum; neriges,  Sb.: nhd. Alptraum, Incubus

-- Alptraum verursachender Dämon: mlat. incubitor,  M.: nhd. Schrat, Waldteufel, Kobold, Satyr, Alptraum verursachender Dämon, Alptraum

Alpträumen -- an Alpträumen Leidender: mlat. ephialticus (2), effialticus,  M.: nhd. an Alpträumen Leidender

Alraun: mlat. mandragora, mandragara,  F.: nhd. Mandragora, Alraun, Alraune

-- vom Alraun stammend: mlat. mandragorātus,  Adj.: nhd. von der Mandragora stammend, vom Alraun stammend, Mandragora...

Alraune: mlat. apollea,  F.: nhd. Alraune; Apollināris (2),  Sb.: nhd. einschläfernde Schlutte, Wegwarte?, Alraune; bombochylon, bulaquilon, niaculon?,  Sb.: nhd. Alraune; bullaquilon, gr.- N.: nhd. Alraune; jabrot,  Sb.: nhd. Mandragora, Alraune; mandragora, mandragara,  F.: nhd. Mandragora, Alraun, Alraune

alsbald: mlat. cicius,  Adv.: nhd. bald, sogleich, alsbald

alsdann: mlat. hīcdem,  Pron.: nhd. hier, an diesem Ort, an dieser Stelle, hierin, hierbei, in diesem Fall, hierauf, alsdann, nunmehr, da

Alse: mlat. acon,  N.: nhd. Alse; lausa (3),  F.: nhd. Alse

also: mlat. nihilominum,  Adv.: nhd. um nichts weniger, gerade so viel, nichtsdestoweniger, und außerdem, gleichfalls, auch, zudem, nämlich, also; sīcque,  Adv.: nhd. und so, daher, so dass, so nun, also, daher, demnach, nun

alt: mlat. abolitānus,  Adj.: nhd. alt, antik; anciānus (1), antiānus,  Adj.: nhd. alt; aniculus,  Adj.: nhd. alt, alternd, ältlich; antīquātus (1),  Adj.: nhd. alt, veraltet, abgelaufen, ungültig, vor langer Zeit geschehen (Adj.), alt geworden, altertümlich, durch Alter schadhaft geworden, zerfallen (Adj.), seit langem bestehend, altbekannt, abgestanden, zersetzt, künftig; aunciātus,  Adj.: nhd. alt; ēmptus (2), ēmtus, ēnitus, ēvitus,  Adj.: nhd. abgetragen, alt; gerontus (2),  Adj.: nhd. alt; ōlitus, ōlidus,  Adj.: nhd. alt; praevetustātus, prēvetustātus, prīvetustātus,  Adj.: nhd. alt, veraltet, abgenützt; utareus,  Adj.: nhd. alt, ehemalig, frühere; utarinus,  Adj.: nhd. alt, ehemalig, frühere; utaris,  Adj.: nhd. alt, ehemalig, frühere; vetustiōsus,  Adj.: nhd. alt, uralt, antik

-- älter als ein Jahr alt: mlat. superannuātus, superannātus, francnātus?,  Adj.: nhd. die Jahresfrist überschritten habend, zwischen einem und zwei Jahren alt, älter als ein Jahr alt

-- alt geworden: mlat. antīquātus (1),  Adj.: nhd. alt, veraltet, abgelaufen, ungültig, vor langer Zeit geschehen (Adj.), alt geworden, altertümlich, durch Alter schadhaft geworden, zerfallen (Adj.), seit langem bestehend, altbekannt, abgestanden, zersetzt, künftig

-- alt werden: mlat. antīquārī,  V.: nhd. alt werden; pansāre,  V.: nhd. alt werden

-- alt werdend: mlat. inveterābilis,  Adj.: nhd. alt werdend

-- ein Jahr alt: mlat. annātus,  Adj.: nhd. einjährig, ein Jahr alt; annulāris,  Adj.: nhd. ein Jahr alt, einjährig

-- elf Jahre alt: mlat. ūndecennis,  Adj.: nhd. elf Jahre alt

-- gleich alt: mlat. coaequaevus (1), coēquēvus,  Adj.: nhd. gleich alt, zeitgenössisch, gleichaltrig, gleichzeitig entstanden, zeitlich gleich, zeitlich übereinstimmend; coaequāneus, coēquāneus,  Adj.: nhd. gleich alt, zeitgenössisch; coaevulus, coēvulus,  Adj.: nhd. gleich alt, gleichaltrig; coantīquus,  Adj.: nhd. in gleicher Weise von Ewigkeit her bestehend, gleich alt

-- mehr als ein Jahr alt: mlat. perannātus,  Adj.: nhd. über ein Jahr alt, mehr als ein Jahr alt

-- über ein Jahr alt: mlat. perannātus,  Adj.: nhd. über ein Jahr alt, mehr als ein Jahr alt

-- unter einem Jahr alt: mlat. īnfrāannātus,  Adj.: nhd. unter einem Jahr alt

-- ziemlich alt: mlat. anicilla (2),  Adj.: nhd. ziemlich alt

-- zwanzig Jahre alt: mlat. vīcennis*, vīgennis,  Adj.: nhd. zwanzig Jahre alt

-- zwischen einem und zwei Jahren alt: mlat. superannuālis,  Adj.: nhd. zwischen einem und zwei Jahren alt; superannuātus, superannātus, francnātus?,  Adj.: nhd. die Jahresfrist überschritten habend, zwischen einem und zwei Jahren alt, älter als ein Jahr alt

-- zwölf Jahre alt: mlat. duodennus*, duodenus,  Adj.: nhd. zwölf Jahre alt

Altar: mlat. bōmos, gr.- M.: nhd. Altar, Tempel; thysiastērium,  N.: nhd. Altar, Bischofssitz

Altar...: mlat. altāriēnsis (2),  Adj.: nhd. Altar..., dem Altar hörig, dem Altar zinspflichtig; altārius (2),  M.: nhd. zum Altar gehörig, Altar...

Altar -- dem Altar hörig: mlat. altāriēnsis (2),  Adj.: nhd. Altar..., dem Altar hörig, dem Altar zinspflichtig

Altar -- dem Altar zinspflichtig: mlat. altāriēnsis (2),  Adj.: nhd. Altar..., dem Altar hörig, dem Altar zinspflichtig

Altar -- den Altar verbieten: mlat. exconciliāre,  V.: nhd. den Altar verbieten, ausschließen, ausstoßen

Altar -- kleiner Altar: mlat. altāriolum,  N.: nhd. kleiner Altar, Nebenaltar

Altar -- Stoffbaldachin über dem Altar: mlat. antipendium,  N.: nhd. Stoffbaldachin über dem Altar, Conopeum

Altar -- Teil der Pfarreinnahmen die dem Altar zukommen: mlat. altārāgium, altērāgium, altēriāgium,  N.: nhd. Teil der Pfarreinnahmen die dem Altar zukommen

Altar -- tragbarer Altar: mlat. superaltāre,  N.: nhd. tragbarer Altar

Altar -- verbundener Altar: mlat. coaltāre,  N.: nhd. verbundener Altar

Altar -- zum Altar gehörig: mlat. altārius (2),  M.: nhd. zum Altar gehörig, Altar...

Altarantependium: mlat. endothis, endothys,  F.: nhd. Altartuch, Altarantependium

Altaraufsatz: mlat. ? postabula,  F.: nhd. Altaraufsatz?; postaltāre,  N.: nhd. Altaraufsatz; rebla,  F.: nhd. Altaraufsatz; retabulum,  N.: nhd. Altaraufsatz; retaule,  Sb.: nhd. Altaraufsatz; retroaltāre,  N.: nhd. Altaraufsatz; retrōtabulārium,  N.: nhd. Altaraufsatz; retrōtabulum,  N.: nhd. Altaraufsatz

Altarbaldachin: mlat. cibōrus,  M.: nhd. Altarbaldachin, Baldachin über dem Grabmal eines Heiligen

Altarbekleidung: mlat. alārārium,  N.: nhd. Altarbekleidung

Altarbild -- zweiflügeliges Altarbild: mlat. antenōminum,  N.: nhd. Diptychon, zweiflügeliges Altarbild

Altardecke: mlat. lectuārium,  N.: nhd. Bettzeug, Altardecke; pāstōrium,  N.: nhd. Altardecke; suprātuāle,  N.: nhd. Altardecke

Altargebühr: mlat. altagium,  N.: nhd. Altargebühr; altālagium, altēlagium, autēlagium, altīlagium,  N.: nhd. Altargebühr; altaritagium,  N.: nhd. Altargebühr

Altargerät: mlat. capellāria (1),  F.: nhd. Altargerät, Gerät für Gottesdienst, Kaplansamt, Amt des die Kanzlei leitenden Kaplans

-- Kirchenschmuck Altargerät: mlat. parāmentāria, parāmentēria,  F.: nhd. Zierstück, Schmuckgegenstand, Kirchenschmuck Altargerät, geweihter Gegenstand, königliche Estrade, Thron, Leichentuch, Priestergewand; parāmentum, perāmentum,  N.: nhd. Zierstück, Schmuckgegenstand, Kirchenschmuck Altargerät, geweihter Gegenstand, königliche Estrade, Thron, Leichentuch, Priestergewand; parella (1), parolla,  F.: nhd. Zierstück, Schmuckgegenstand, Kirchenschmuck Altargerät, geweihter Gegenstand, königliche Estrade, Thron, Leichentuch, Priestergewand

Altarhörigen -- Mensch der zu einer Gruppe von Altarhörigen gehört die sich selbst unter den Schutz der Kirche gestellt haben: mlat. offertus (2),  M.: nhd. „Dargebrachter“, Mensch der zu einer Gruppe von Altarhörigen gehört die sich selbst unter den Schutz der Kirche gestellt haben

Altarhöriger: mlat. tribūtārius (2),  M.: nhd. Zinspflichtiger, Tributzahler, Abhängiger, Mensch der Abgaben an den Staat zahlen muss, Landpächter der einen Zins zahlen muss, Altarhöriger, Wachszinser; vernāculus (2),  M.: nhd. Sklave, Diener, Unfreier, Knecht, Haussklave, Wachszinser, Altarhöriger

-- Altarhöriger der zur einer Wachsabgabe verpflichtet ist: mlat. cēreālis (2),  M.: nhd. Altarhöriger der zur einer Wachsabgabe verpflichtet ist, Wachszinzspflichtiger

Altarlicht: mlat. illūmināre (2),  Sb.: nhd. Altarlicht

Altarornament -- ein Altarornament: mlat. faniculus,  M.: nhd. ein Altarornament, Manipel; fānonellus,  M.: nhd. ein Altarornament

Altarplatte -- etwas für die Altarplatte: mlat. conea?,  F.: nhd. etwas für die Altarplatte

Altarraum: mlat. cancellum,  N.: nhd. Gitter, Geländer, Schranke, Schranken, Einfriedung, Gatter, Zaun, Altarraum, Kanzel

-- Altarraum einer Kirche: mlat. sacrātārium, sacrātōrium,  N.: nhd. Altarraum einer Kirche

Altars -- Altartuch das die Front und die Seiten des Altars bedeckt: mlat. circitōrium, cercitōrium,  N.: nhd. Altartuch das die Front und die Seiten des Altars bedeckt, Altarumhang

Altars -- Bedeckung eines Altars: mlat. cornicālium,  N.: nhd. Bedeckung eines Altars

Altars -- Unterteil der Vorderseite des Altars: mlat. subfrontāle,  N.: nhd. Unterteil der Vorderseite des Altars

Altarschleier: mlat. praetendium,  N.: nhd. Altarschleier

Altarstein: mlat. antimēnsium,  N.: nhd. Altarstein, Opfertisch

Altarstufen -- an den Altarstufen gesungen: mlat. graduālis,  Adj.: nhd. schrittweise, stufenweise, allmählich, mit Stufen versehen (Adj.), Treppen..., an den Chorstufen gesungen, an den Altarstufen gesungen, Gradual...

Altartuch: mlat. antependium,  N.: nhd. Gardine, Vorhang, Altartuch; cooperticulum,  N.: nhd. Hülle, Bedeckung, Korporale, Altartuch; endothis, endothys,  F.: nhd. Altartuch, Altarantependium; frontāllum, frontēllum, frontālium, fruntēllum, fronutēllum, frountēllum,  N.: nhd. Stirnriemen eines Pferdes, Altartuch; frontāria, frontēria, frontāra, frontōria,  F.: nhd. Grenze, erste Schlachtreihe, Stirnseite eines Grundstücks, Stirnreif, Altartuch; frontārium, frontērium, frontērum,  N.: nhd. Grenze, Stirnseite eines Grundstücks, Stirnreif, Altartuch; frontatellum,  N.: nhd. Altartuch; frontēlla,  F.: nhd. Stirnriemen eines Pferdes, Altartuch; frontilectum,  N.: nhd. Altartuch; frontinella,  F.: nhd. Altartuch, Schulterbein?; frontinellum,  N.: nhd. Stirnriemen eines Pferdes, Altartuch; gausapium,  N.: nhd. Tuch zum Abtrocknen, Altartuch; lintellum* (1), lincellum,  N.: nhd. Leinentuch, Serviette, Altartuch; lintellus*, lincellus,  M.: nhd. Leinentuch, Serviette, Altartuch; mappāle (1),  N.: nhd. Tuch, Altartuch; substrātōrium, sustrātōrium,  N.: nhd. Altartuch, Bett; tualle*, tueale, tuale, tobale, tovale, togale,  N.: nhd. Handtuch, Trockentuch, Decke, Altartuch; tuallia, tualla, toacla, touallia, touaillia, toallia, toallea, tualia, tuillia, tuacula, tuacla, tuella, tuellia, toaillia, toacula, toalea, toalia, toalla, tobalea, tobalia, toballia, toblia, tovella, towella, togella, togilla, towailla, twalla, twella, togula, mlat.-afrk., F.: nhd. Handtuch, Trockentuch, Decke, Altartuch; tuallium, tueallium, twallium,  N.: nhd. Handtuch, Trockentuch, Decke, Altartuch; tuallius*, tuellus, togellus,  M.: nhd. Handtuch, Trockentuch, Decke, Altartuch; vesperāle,  N.: nhd. Altartuch

-- Altartuch das die Front und die Seiten des Altars bedeckt: mlat. circitōrium, cercitōrium,  N.: nhd. Altartuch das die Front und die Seiten des Altars bedeckt, Altarumhang

-- kleines Altartuch: mlat. palludellium,  N.: nhd. Mantel, Kopfhülle, Kapuze, feines weißes Leinentuch, kleines Altartuch

Altarüberbau -- kleiner Altarüberbau: mlat. cibōriōlum, cybōriōlum,  N.: nhd. kleiner Altarüberbau

Altarumhang: mlat. circitōrium, cercitōrium,  N.: nhd. Altartuch das die Front und die Seiten des Altars bedeckt, Altarumhang

Altarvorderseite: mlat. spondāle, spontāle,  N.: nhd. Altarvorderseite

Altarvorhänge -- Klammer für Altarvorhänge: mlat. ? arco (1),  Sb.: nhd. Klammer für Altarvorhänge?

Altarwand: mlat. retrōdorsōrium,  N.: nhd. Altarwand; retrōdorsum,  N.: nhd. Altarwand

altbekannt: mlat. antīquātus (1),  Adj.: nhd. alt, veraltet, abgelaufen, ungültig, vor langer Zeit geschehen (Adj.), alt geworden, altertümlich, durch Alter schadhaft geworden, zerfallen (Adj.), seit langem bestehend, altbekannt, abgestanden, zersetzt, künftig

alte -- alte betagte Frau: mlat. dēcrepita,  F.: nhd. alte betagte Frau, Greisin, Gebrechlichkeit, Hinfälligkeit

alte -- alte Frau: mlat. anella,  F.: nhd. alte Frau; avīta,  F.: nhd. alte Frau, Greisin; geronta (2),  F.: nhd. alte Frau, Greisin; mana,  F.: nhd. Mutter (F.) (1), alte Frau, Alte (F.); vetulonissa,  F.: nhd. alte Frau, Alte (F.), Greisin; ? viella (1),  F.: nhd. alte Frau?

alte -- alte Hexe: mlat. cronardus,  F.?: nhd. altes Schaf, alte Hexe

alte -- alte Jungfer: mlat. nētrīx,  F.: nhd. alte Jungfer

alte -- alte Kleidung: mlat. veterāmentum,  N.: nhd. alte Kleidung

alte -- alte Zauberin: mlat. rumbula,  F.: nhd. alte Zauberin

Alte -- Alte (F.): mlat. mana,  F.: nhd. Mutter (F.) (1), alte Frau, Alte (F.); vetulonissa,  F.: nhd. alte Frau, Alte (F.), Greisin

Alte -- Alte (M.): mlat. avītus (3),  M.: nhd. Alte (M.), alter Mann, Ahne

altem -- Ausmusterer von altem Vieh: mlat. cronātor,  M.: nhd. Ausmusterer von altem Vieh

altem -- Ausmustern von altem Vieh: mlat. crenina,  F.: nhd. Ausmustern von altem Vieh; cronagium, cromium,  N.: nhd. Ausmustern von altem Vieh; cronūra,  N.: nhd. Ausmustern von altem Vieh

alten -- aus alten Sachen Mäntel Machender: mlat. recappātor,  M.: nhd. aus alten Sachen Mäntel Machender

Alten -- Gesetz des Alten Bundes: mlat. nomia,  F.: nhd. Gesetz, Gesetz des Alten Bundes, Altes Testament

Altenheim: mlat. geria,  F.: nhd. Altenheim

alter -- alter Arzt eines Prinzen: mlat. exarchiatrus,  M.: nhd. alter Arzt eines Prinzen

alter -- alter Kaiser: mlat. exaugustus,  M.: nhd. ehemaliger Kaiser, alter Kaiser, abgesetzter Kaiser

alter -- alter Mann: mlat. antīquātus (2),  M.: nhd. alter Mann, Greis; avītus (3),  M.: nhd. Alte (M.), alter Mann, Ahne; gerontus (1),  M.: nhd. alter Mann, Greis; mascus,  M.: nhd. alter Mann, Zauberer?; silicernius (2),  M.: nhd. Greis, alter Mann; veglo,  M.: nhd. alter Mann; vetulonis?,  M.: nhd. alter Mann, Alter (M.), Greis

alter -- alter Mönch: mlat. mandrogerōn,  M.: nhd. alter Mönch; nonnōsus,  M.: nhd. alter Mönch

alter -- alter Plunder: mlat. veterāmentārium,  N.: nhd. alter Trödel, alter Plunder

alter -- alter Rechtsbrauch: mlat. cawarfida,  Sb.: nhd. alter Rechtsbrauch

alter -- alter Trödel: mlat. veterāmentārium,  N.: nhd. alter Trödel, alter Plunder

alter -- alter Weinberg: mlat. chammapulum,  N.: nhd. alter Weinberg

Alter -- Alter des jungen Mannes: mlat. adolēscentilis,  F.: nhd. Adoleszenz, Alter des jungen Mannes, Jugend, Jugendzeit, Jünglingsalter

„Alter“ -- „Alter“ in den italienischen Städten: mlat. anciānus (2), anziānus, antiānus, anthiānus, ansiānus, anxiānus,  M.: nhd. „Alter“ in den italienischen Städten, „Ältester“ bei den Albigensern, Edler, Senator, hoher Regierungsbeamter, Truppenkommandant, Flottenkommandant, Propst

Alter -- Alter (M.): mlat. antīquus (2),  M.: nhd. Früherer, Vorangehender, Vorfahre, Bejahrter, Greis, Alter (M.), Angesehener, Ältester, Ratsherr; geronta (1),  M.: nhd. Alter (M.), Ältester, Greis; senpecta, sempecta, senipecta, senipeta, sinpecta, sympecta,  M.: nhd. älterer Mönch, älterer Mitbruder, Alter (M.), Ältester, Greis, Tröster; vetulonis?,  M.: nhd. alter Mann, Alter (M.), Greis

Alter -- Alter (N.): mlat. anitiēs,  F.: nhd. Alter (N.); eagium,  N.: nhd. Alter (N.); senectūdo,  F.: nhd. Alter (N.), hohes Alter (N.); seniōritās,  F.: nhd. Alter (N.); veterātio,  F.: nhd. Altern, Älterwerden, Alter (N.); veteritās,  F.: nhd. Altwerden, Alter (N.); veternum,  N.: nhd. Alter (N.), Trägheit; vetustitās,  F.: nhd. Alter (N.), Altertum, hohes Alter (N.)

Alter -- Alter (N.) von fünf Jahren: mlat. quīnquimatus,  M.: nhd. Alter (N.) von fünf Jahren

Alter -- Alter von zehn Jahren: mlat. decimātus (2),  M.: nhd. Alter von zehn Jahren

Alter -- am Alter befestigtes Teil: mlat. subaltāre,  N.: nhd. am Alter befestigtes Teil

Alter -- durch Alter abgetragen: mlat. envisus,  Adj.: nhd. durch Alter abgetragen

Alter -- durch Alter schadhaft geworden: mlat. antīquātus (1),  Adj.: nhd. alt, veraltet, abgelaufen, ungültig, vor langer Zeit geschehen (Adj.), alt geworden, altertümlich, durch Alter schadhaft geworden, zerfallen (Adj.), seit langem bestehend, altbekannt, abgestanden, zersetzt, künftig

Alter -- durch Alter schadhaft Gewordenes: mlat. antīquātum,  N.: nhd. durch Alter schadhaft Gewordenes

Alter -- hohes Alter (N.): mlat. senea,  F.: nhd. hohes Alter (N.); senectūdo,  F.: nhd. Alter (N.), hohes Alter (N.); vetustitās,  F.: nhd. Alter (N.), Altertum, hohes Alter (N.)

Alter -- jugendliches Alter: mlat. iuventūdo*, juventūdo,  F.: nhd. Jugendzeit, Jugend, jugendliches Alter, Jünglingsalter

Alter -- Kanoniker der vom Bischof vor dem erforderlichen Alter eingesetzt wurde: mlat. annārius (2),  M.: nhd. Kanoniker der vom Bischof vor dem erforderlichen Alter eingesetzt wurde

Alter -- tragbarer Alter: mlat. superaltārium,  N.: nhd. tragbarer Alter

Alter -- weißhaariger Alter (M.): mlat. cānūtus (2),  M.: nhd. weißhaariger Alter (M.), Graukopf, Greis

Alter -- zartes Alter: mlat. aetātulum,  N.: nhd. zartes Alter

älter -- älter als ein Jahr alt: mlat. superannuātus, superannātus, francnātus?,  Adj.: nhd. die Jahresfrist überschritten habend, zwischen einem und zwei Jahren alt, älter als ein Jahr alt

ältere: mlat. prīmonātus,  Adj.: nhd. erstgeboren, ältere

Älteren -- Summe die den Älteren an den Universitäten von jüngeren Studenten gezahlt wird: mlat. bejaunium,  N.: nhd. Summe die den Älteren an den Universitäten von jüngeren Studenten gezahlt wird

Älteren -- zu einem Älteren gehörig zu einem Abt gehörig: mlat. geronticus,  Adj.: nhd. zu einem Älteren gehörig zu einem Abt gehörig, Abts...

älterer -- älterer ehrwürdiger Mönch: mlat. calogerus, calocerus, calogerius, calegerus,  M.: nhd. älterer ehrwürdiger Mönch

älterer -- älterer Mensch: mlat. antenātus (2),  M.: nhd. Stiefsohn, älterer Mensch, Erstgeborener, Älterer; grandaevus (2),  M.: nhd. älterer Mensch, Erwachsener

älterer -- älterer Mitbruder: mlat. senpecta, sempecta, senipecta, senipeta, sinpecta, sympecta,  M.: nhd. älterer Mönch, älterer Mitbruder, Alter (M.), Ältester, Greis, Tröster

älterer -- älterer Mönch: mlat. senpecta, sempecta, senipecta, senipeta, sinpecta, sympecta,  M.: nhd. älterer Mönch, älterer Mitbruder, Alter (M.), Ältester, Greis, Tröster

älterer -- älterer Schüler in einer Grammatikschule: mlat. baculārius (2),  M.: nhd. älterer Schüler in einer Grammatikschule

Älterer: mlat. antenātus (2),  M.: nhd. Stiefsohn, älterer Mensch, Erstgeborener, Älterer; praesenior, prēsenior,  M.: nhd. Älterer; prīmonis,  M.: nhd. Älterer, Großer, Vornehmer

altern: mlat. veterārī,  V.: nhd. altern; veternāre,  V.: nhd. altern, erneuern, abschaffen, aufheben

Altern: mlat. veterātio,  F.: nhd. Altern, Älterwerden, Alter (N.)

Alternative: mlat. *alternātīva,  F.: nhd. Alternative, Auswahl; disiūncta, disjūncta,  F.: nhd. Möglichkeit, Alternative, disjunktive Vorgabe, Entscheidungsmöglichkeit, konjunktionslose Verknüpfung, Asyndeton; dīvīsīvum,  N.: nhd. disjunktive Vorgabe, Alternative

alternd: mlat. aniculus,  Adj.: nhd. alt, alternd, ältlich

Alternder: mlat. dēclīnāns,  (Part. Präs.=)M.: nhd. Alternder

Alters -- Recht des Alters: mlat. antiānitās,  F.: nhd. Recht des Alters

Alters -- von Alters her bestehend: mlat. habeticus,  Adj.: nhd. angestammt, von Alters her bestehend

Altersgenosse: mlat. coadolēscēns,  (Part. Präs.=)M.: nhd. Altersgenosse; coaequaevus (2), coēquēvus,  M.: nhd. Altersgenosse; coaevus (2), coēvus, quoaevus,  M.: nhd. Altersgenosse, Gleichaltriger; concrētus (3),  M.: nhd. Jugendfreund, Altersgenosse; contemporāneus (2),  M.: nhd. Zeitgenosse, Altersgenosse

Altersgenossin: mlat. coaetānea,  F.: nhd. Altersgenossin, Gleichaltrige; cōnsodālis (2),  F.: nhd. Gefährtin, Kameradin, Genossin, Altersgenossin, Mitschwester, Mitnonne; contemporānea,  F.: nhd. Zeitgenossin, Altersgenossin

Altersklasse -- Führer einer Altersklasse: mlat. aevagogus,  M.: nhd. Führer einer Altersklasse

altersschwach: mlat. silicernius (1),  Adj.: nhd. altersschwach

Altersschwäche: mlat. dēcrepitās, dēcurpitās,  F.: nhd. Gebrechlichkeit, Altersschwäche, Hinfälligkeit

altersschwacher -- altersschwacher gebrechlicher Mann: mlat. dēcrepitus (2),  M.: nhd. altersschwacher gebrechlicher Mann, Greis

Altertum: mlat. antīqualium,  N.: nhd. Ruine, Altertum, Antiquität; vetustitās,  F.: nhd. Alter (N.), Altertum, hohes Alter (N.)

altertümlich: mlat. antīquātus (1),  Adj.: nhd. alt, veraltet, abgelaufen, ungültig, vor langer Zeit geschehen (Adj.), alt geworden, altertümlich, durch Alter schadhaft geworden, zerfallen (Adj.), seit langem bestehend, altbekannt, abgestanden, zersetzt, künftig

-- altertümlich sprechend: mlat. prīsciloquus,  Adj.: nhd. altertümlich sprechend

Älterwerden: mlat. veterātio,  F.: nhd. Altern, Älterwerden, Alter (N.)

altes -- altes aus der Herde herausgenommenes Tier: mlat. recronātus*, recron, retron,  M.: nhd. altes aus der Herde herausgenommenes Tier

altes -- altes Schaf: mlat. cronardus,  F.?: nhd. altes Schaf, alte Hexe

altes -- altes Weib: mlat. graus,  F.: nhd. altes Weib; masca (2),  F.: nhd. altes Weib, Hexe, Gespenst

Altes -- Altes Testament: mlat. lēx Mōsaica, mlat.: nhd. Altes Testament; nomia,  F.: nhd. Gesetz, Gesetz des Alten Bundes, Altes Testament

altestamentliche -- altestamentliche Gemeinde: mlat. Siōn,  ON: nhd. Zion, Tempel mit der Königsburg in Jerusalem, Jerusalem, altestamentliche Gemeinde, Gemeinde des Neuen Bundes

Älteste: mlat. contrata,  F.: nhd. Gelähmte, Älteste, Gewinn; decāna,  F.: nhd. Vorsteherin über eine Gruppe von Nonnen, Dekanin, Älteste; euga (2),  F.: nhd. Älteste

ältesten -- Abgabe des Vasallen an seinen Lehensherrn zur Ausstattung der ältesten Tocher: mlat. marītātio,  F.: nhd. Verheiraten, Wittum, Abgabe des Vasallen an seinen Lehensherrn zur Ausstattung der ältesten Tocher, Einspruch des Lehensherrn gegen die Eheschließung der Tochter eines Vasallen, Zahlung um sich vom Einspruch des Lehnsherrn gegen die Eheschließung der Tochter freizukaufen

ältesten -- Recht der ältesten Schwester: mlat. annuātio,  F.: nhd. Recht der ältesten Schwester

ältesten -- Recht des ältesten Miterben: mlat. esnecia, aesnecia, aesnescia, aisnecia, adnecia, asnecia, aenescia, aenecia, enescia, einescia, einecia, hainescia, ainescia, etnesceia, enicia, eylnescia, asneseya, inechia,  F.: nhd. Recht des ältesten Miterben, Ahne

Ältesten -- dem Ältesten zustehend: mlat. esnecus (1), enesius, einecius, einescius, ennicius, eignecius, eneius, eneyus, anecius, enicius, enitius, aeneus, anecius, eneius,  Adj.: nhd. zum Ältesten gehören, dem Ältesten zustehend

Ältesten -- zum Ältesten gehören: mlat. esnecus (1), enesius, einecius, einescius, ennicius, eignecius, eneius, eneyus, anecius, enicius, enitius, aeneus, anecius, eneius,  Adj.: nhd. zum Ältesten gehören, dem Ältesten zustehend

Ältestenrates -- Oberster des Ältestenrates: mlat. archisenior,  M.: nhd. Oberster des Ältestenrates, großer Grundherr, Vornehmster

Ältester: mlat. antīquus (2),  M.: nhd. Früherer, Vorangehender, Vorfahre, Bejahrter, Greis, Alter (M.), Angesehener, Ältester, Ratsherr; capitālis (2),  M.: nhd. Kopfzinsiger, Kopfzinspflichtiger, Vornehmer, großer Vasall, Anführer, Hauptperson, Ältester, Vorsteher, Großer; geronta (1),  M.: nhd. Alter (M.), Ältester, Greis; senpecta, sempecta, senipecta, senipeta, sinpecta, sympecta,  M.: nhd. älterer Mönch, älterer Mitbruder, Alter (M.), Ältester, Greis, Tröster

„Ältester“ -- „Ältester“ bei den Albigensern: mlat. anciānus (2), anziānus, antiānus, anthiānus, ansiānus, anxiānus,  M.: nhd. „Alter“ in den italienischen Städten, „Ältester“ bei den Albigensern, Edler, Senator, hoher Regierungsbeamter, Truppenkommandant, Flottenkommandant, Propst

althergebracht: mlat. auctōrālis,  Adj.: nhd. rechtmäßig, gültig, auf der öffentlichen Gewalt beruhend, bedeutend, gewichtig, wichtig, wirksam, hauptsächlich, Haupt..., urkundlich, fest, rechtmäßig, richtig, althergebracht, die Schulautoren betreffend

Altknecht: mlat. senescalcus, sinescalcus, siniscalcus, seniscalcus, senescaldus, senescallus, senscallus, sinescallus, sinicallus, sinscalcus,  M.: nhd. Seneschall, Hofbeamter der für die Verpflegung zuständig ist, Verwalter, Altknecht

ältlich: mlat. aniculus,  Adj.: nhd. alt, alternd, ältlich

Altmeister: mlat. ? archigeronta,  M.: nhd. Leiter (M.) des Kapitels, Altmeister?

Altona: mlat. Altenavia, Altonavia,  F.=ON: nhd. Altona

altslawischer -- altslawischer Göttertempel: mlat. contina,  F.: nhd. altslawischer Göttertempel

altüberlieferter -- altüberlieferter Adel: mlat. avītās,  F.: nhd. altüberlieferter Adel

Altwerden: mlat. veterascentia,  F.: nhd. Altwerden; veteritās,  F.: nhd. Altwerden, Alter (N.)

Amalgam: mlat. amalgama, amalagma, asmaga,  F.: nhd. Amalgam, Mischung (in der Alchimie), Quecksilberlegierung, Elixier

-- Amalgam machen: mlat. amalgamāre,  V.: nhd. Amalgam machen, amalgamieren

amalgamieren: mlat. amalgamāre,  V.: nhd. Amalgam machen, amalgamieren

Amalgamieren: mlat. amalgamātio,  F.: nhd. Kalzinieren von Messing, Amalgamieren

Amarant: mlat. blida (1), bleta,  F.: nhd. ein Küchengewächs, Blutkraut, Amarant, Spinat

Amay-sur-Mause: mlat. Amanium,  N.: nhd. Amay-sur-Mause

Amazone: mlat. equitissa,  F.: nhd. Reiterin, Amazone

Amber: mlat. ambrum,  N.: nhd. Amber

Ambiliacum: mlat. Ambiliācum,  N.=ON: nhd. Ambiliacum

Ambleteuse: mlat. Ambleteolium,  N.=ON: nhd. Ambleteuse; Ambletosa,  F.=ON: nhd. Ambleteuse

Amboss: mlat. acmōn, gr.- F.: nhd. Amboss; anfeldum, andefeldum,  N.: nhd. Amboss; cūdo (2),  Sb.: nhd. Amboss, Pickelhaube; cudus,  M.: nhd. Amboss; cus,  Sb.: nhd. Amboss; ? stithum,  N.: nhd. Amboss?

Amboss...: mlat. incūdeus,  Adj.: nhd. Amboss betreffend, Amboss...; incūdineus,  Adj.: nhd. Amboss betreffend, Amboss...

Amboss -- Amboss betreffend: mlat. incūdeus,  Adj.: nhd. Amboss betreffend, Amboss...; incūdineus,  Adj.: nhd. Amboss betreffend, Amboss...

Ambra: mlat. diaambra, dīambra,  F.: nhd. Ambra

Ambra“ -- „graues Ambra“: mlat. ambregrisea,  M.: nhd. „graues Ambra“, Walrat

Ambrosia -- mit Ambrosia: mlat. ambrosciātim,  Adj.: nhd. mit Ambrosia, genüsslich

ambrosianischer -- ambrosianischer Lobgesang: mlat. ambrosiānum,  N.: nhd. ambrosianischer Lobgesang

Ameise: mlat. ? mirmīca,  F.: nhd. Ameise?

Ameisen...: mlat. formīcārius (1),  Adj.: nhd. Ameisen...

Ameisenhaufe: mlat. formīcārium,  N.: nhd. Ameisennest, Schafgarbe, Ameisenhaufe, Ameisenhaufen

Ameisenhaufen: mlat. formīcārium,  N.: nhd. Ameisennest, Schafgarbe, Ameisenhaufe, Ameisenhaufen; formīcārius (2),  M.: nhd. Ameisenhaufen

Ameisennest: mlat. formīcārium,  N.: nhd. Ameisennest, Schafgarbe, Ameisenhaufe, Ameisenhaufen

Amen: mlat. genito,  Interj.: nhd. Amen, so sei es

Amerika: mlat. America,  F.=ON: nhd. Amerika

amerikanisch: mlat. Americānus,  Adj.: nhd. amerikanisch; Americus,  Adj.: nhd. amerikanisch

Amesbury: mlat. Ambresbiria,  F.=ON: nhd. Amesbury

Amethyst: mlat. amatista,  F.: nhd. Amethyst

Amiant: mlat. amatis,  Sb.: nhd. Amiant, Bergflachs, Erdflachs

Amiens: mlat. Ambiānum,  N.=ON: nhd. Amiens

-- aus Amiens stammend: mlat. Ambiānensis,  Adj.: nhd. aus Amiens stammend

Amikt: mlat. amicta, amita, ameta, amisia,  F.: nhd. Amikt, Schultertuch mit dem der Priester während der Messe Nacken und Schultern bedeckte; amitum,  N.: nhd. Amikt, Schultertuch mit dem der Priester während der Messe Nacken und Schultern bedeckte; anabolium (2),  N.: nhd. Amikt, Schultertuch mit dem der Priester während der Messe Nacken und Schultern bedeckte; fano, phano,  M.: nhd. Amikt, Schultertuch mit dem der Priester während der Messe Nacken und Schultern bedeckte, liturgische Kleidung, ein Leinen mit dem Brot und Wein beim Opfer bedeckt wurden, Oblationstuch, Banner, Fahne, Wimpel, Manipel, Gonfanon, Standarte, Kirchenbanner, Tuch, Stofffetzen, Lappen (M.), Stück Stoff, Lumpen (M.), Umhang, Mantel, ein Kleidungsstück für Männer?; fanulus,  M.: nhd. Manipel, Amikt, Schultertuch; hōmorārium,  N.: nhd. Amikt, Schultertuch

„Aminäer“: mlat. Amīnaeum,  N.: nhd. „Aminäer“, Weißwein

Amla: mlat. emblicus,  M.: nhd. Myrobalane, indische Stachelbeere, Amla

Amme: mlat. bāiula, bāiola, bājula, bājola,  F.: nhd. Kindermädchen, Amme, weiblicher Vormund, Erzieherin, Pflegerin, Dienerin, Helferin, Trägerin, Bringerin; pāpatissa,  F.: nhd. Amme

Ammei -- Unechtes Ammei: mlat. ceterach, ceterac, cetrac, citerac, citrat, ceteraceum,  Sb.: nhd. Streifenfarn, Schriftfarn, Unechtes Ammei

Ammer: mlat. fraudula,  F.: nhd. Ammer, Goldammer

-- Ammer (F.): mlat. scorellus,  Sb.: nhd. Ammer (F.)

Ammi: mlat. cumīnāta, cymīnāta, comīnāta, cumēnāta,  F.: nhd. Kümmelwasser, Kümmel, Ammi; cumīnella, cymīnella, cimīnella, cumnella,  F.: nhd. Kümmel, Ammi, ein Doldenblütler

Ammoniak: mlat. allotay,  Sb.: nhd. Ammoniak; almizadar, amizadir, almizadir,  Sb.: nhd. Ammoniak

Ammoniakpflanze -- Salz der Ammoniakpflanze: mlat. ammōnia,  F.: nhd. Salz der Ammoniakpflanze

Ammonium -- Chlorid von Messing oder Ammonium: mlat. alembrottus, alembroth, allabrot, alebrot,  M.?: nhd. Chlorid von Messing oder Ammonium

Amomum -- aus Amomum bestehend: mlat. amōniātus*, ammōniātus,  Adj.: nhd. aus Amomum bestehend

Amosengabe -- Würdenträger eines Klosters oder Domklosters der mit der Amosengabe betraut ist: mlat. eleēmosynārius (2), elimozinārius, eleēmosinārius, elȳmosinārius, elīmosinārius, elēmosynārius,  M.: nhd. Almosengeber, Almosenspender, Armenpfleger, Almonsenier, Stifter einer Kirche, Salmann, Testamentsvollstrecker, Würdenträger eines Klosters oder Domklosters der mit der Amosengabe betraut ist, königlicher Almosenier, Armer der regelmäßige Zuwendungen erhält, Almosenempfänger, Wachszinser

Ampfer: mlat. ācitula,  F.: nhd. Ampfer, Sauerampfer; argentilla, argentella, arcentilla, arcentella, ercentilla, erchentilla, ercantilla, arontilla, erkentella,  F.: nhd. eine Pflanze, Melisse, Ampfer, Ackerschachtelhalm, Muskatellersalbei?; ? cogulus,  M.: nhd. Ampfer?

-- ein Ampfer: mlat. paratella, paradella, paralla, parella, paradilla, farella, perdilla,  F.: nhd. ein Ampfer, Sauerampfer

-- Krauser Ampfer: mlat. canthērīnum,  N.: nhd. Wintergerste, Krauser Ampfer

Ampferart -- eine Ampferart: mlat. patientia (2),  F.: nhd. eine Ampferart

amphibisch: mlat. cenālis,  Adj.: nhd. auf dem Lande und im Wasser lebend, amphibisch

Amphibrachs: mlat. circumbrevis,  Sb.: nhd. Amphibrachs

Amphimakros: mlat. circumlongus,  M.: nhd. Amphimakros

Amphitheater: mlat. amphicircus,  F.: nhd. Amphitheater

Amphitheaters -- Kommandant des Amphitheaters: mlat. colossēnsis (2),  M.: nhd. Kommandant des Amphitheaters

Amphore -- eine Amphore: mlat. horca,  F.: nhd. eine Amphore

Ampulle -- Ampulle mit Chrisam: mlat. chrīsmatica,  F.: nhd. Ampulle mit Chrisam

Ampulle -- Ampulle mit weitem Hals: mlat. cannina,  F.: nhd. Ampulle mit weitem Hals

Amputation: mlat. perputātio,  F.: nhd. Amputation

Amsel: mlat. amsla,  F.: nhd. Amsel; cottyphus,  Sb.: nhd. Amsel, Amsellippfisch; merilus, merillus,  M.: nhd. Amsel; micippa,  F.: nhd. Amsel

Amsel...: mlat. merulinus,  Adj.: nhd. Amsel betreffend, Amsel...

Amsel -- Amsel betreffend: mlat. merulinus,  Adj.: nhd. Amsel betreffend, Amsel...

Amsellippfisch: mlat. cottyphus,  Sb.: nhd. Amsel, Amsellippfisch

Amt: mlat. actiōnāria,  F.: nhd. Tat, Amt, Amtsbezirk; advoeria, avoeria, avoiria, avocria,  F.: nhd. Geständnis, Schutz, Verteidigung, Amt, Recht; ambasciātus,  M.: nhd. Amt, Auftrag, Sendung, Botschaft; butellāria (1), butellēria, butilāria,  F.: nhd. Amt, Ausgabe; caia (1), caja, caya, chaia, chaja, kaya, keya,  F.: nhd. Laden (M.), Werkstatt, Lager, Haus, Amt, Kai, Landeplatz; curūlis (2),  F.: nhd. Amtsführung, kurulischer Sessel, Ehrensessel, Amtssessel, Richterstuhl, Sessel, Faltstuhl, Würde, Amt; dēservītūra,  F.: nhd. Funktion, Amt; dispēnsāria, dispēnsēria,  F.: nhd. Amt, Amtsausübung; dispēnsātōrium,  N.: nhd. Ausgabe, Amt, Lagerraum; fascius, fassius, fassus, faissus, fessus, faxius, faxus,  M.: nhd. Bund, Bündel, Rutenbündel, Paket, Garbe, Macht, Amtswürde, Amt, Ehre, Last, Bürde, Gepäck; īnfulātus (2),  M.: nhd. Würde, Amt; ministūra,  F.: nhd. Amt, Dienst; officīnāle,  N.: nhd. Amt, Vorrat; officīnum,  N.: nhd. Werkstätte, Werkstatt, Amt; prāgmatica, prāmmatica,  F.: nhd. Amt; reservātōrium,  N.: nhd. Ausgabe, Amt

-- Amt ausüben: mlat. officiāre,  V.: nhd. Gottesdienst halten, Gottesdienst feiern, Amt ausüben

-- Amt das mit dem Ausschicken der Boten befasst ist: mlat. missāgeria*, messāgeria,  F.: nhd. Amt das mit dem Ausschicken der Boten befasst ist

-- Amt das mit einem Wergeld belegt ist: mlat. weretihla,  F.: nhd. Amt das mit einem Wergeld belegt ist

-- Amt der Salzsteuer: mlat. cabella (1), gabella, gebella, gabula, gabla,  F.: nhd. Geschäftssteuer, Warensteuer, Salzsteuer, Amt der Salzsteuer, Magazin für Besteuerung von Waren, Akzise

-- Amt des Aderlassers: mlat. phlebotomāria,  F.: nhd. Amt des Aderlassers

-- Amt des Admirals: mlat. admīrātus (1),  M.: nhd. Herrschaft, Admiralität, Amt des Admirals

-- Amt des Almoseniers: mlat. eleēmosynāria (2), elēmosynāria, elēmosināria,  F.: nhd. Almosenempfängerin, Testamentsvollstreckerin, Arme die regelmäßige Zuwendungen erhält, Amt des Almoseniers

-- Amt des Almosenpflegers: mlat. cāritāria,  F.: nhd. Amt des Almosenpflegers

-- Amt des Anführers: mlat. capitānagium,  N.: nhd. Amt des Anführers; capitānāria, capotānāria, capitānēria,  F.: nhd. Amt des Anführers, Amtsgewalt des Anführers; capitāneātus,  M.: nhd. Amt des Anführers, Führerschaft, Rang der hohen Lehensträger, Amtsgewalt eines Anführers; raglauthia, raglotia, ragoltia, ragelotia, ragelotta, ragolotia, rogelotia, rageloia, raglawria reglawria, ragloria, raglaria,  F.: nhd. Amt des Anführers

„Amt -- „Amt des Anhäufers“: mlat. hordāria (1),  F.: nhd. „Amt des Anhäufers“

-- Amt des Archidiakons ausüben: mlat. archidiaconāre,  V.: nhd. Amt des Archidiakons ausüben; archidiaconizāre,  V.: nhd. Amt des Archidiakons ausüben

-- Amt des Aufsehers: mlat. prōcūrātōria (2),  F.: nhd. Amt des Aufsehers

-- Amt des Auktionators: mlat. incantātūra,  F.: nhd. Zauberei, Magie, Amt des Auktionators

-- Amt des Ausrufers: mlat. clāmātōria,  F.: nhd. Amt des Ausrufers; crida, crita, creda,  F.: nhd. Schrei, Aufruf, Ruf, Veröffentlichung, Bekanntmachung, gerichtliche Klage, Ruf zu den Waffen, Appell, Lärm, Amt des Ausrufers

-- Amt des Bäckers an einem Fronhof: mlat. pīstōria (1),  F.: nhd. Backhaus, Bäckerei, Amt des Bäckers an einem Fronhof, Backen (N.)

-- Amt des Beherbergers: mlat. hospitālitātio,  F.: nhd. Amt des Beherbergers; reparāta,  F.: nhd. Amt des Beherbergers; spanagium,  N.: nhd. Beherbergen, Amt des Beherbergers

-- Amt des Beichtvaters: mlat. cōnfessorātus,  M.: nhd. Amt des Beichtvaters

-- Amt des Bewahrers: mlat. cōnservātōria,  F.: nhd. Vorrat, Reserve, Schutzbrief, Amt des Bewahrers

-- Amt des Bibliothekars: mlat. armāriātus,  M.: nhd. Amt des Bibliothekars

-- Amt des bischöflichen Stellvertreters: mlat. māiordomātus*, mājordomātus,  M.: nhd. Hausmeierwürde, Amt des bischöflichen Stellvertreters

-- Amt des Bratenwenders: mlat. hastalāria, hastelāria, hastellāria, hastellāria, hastillāria, astallāria, astelāria, astillāria,  F.: nhd. Amt des Bratenwenders, Herberge, Bräterei

-- Amt des Büttels mit dazugehörenden Einkommen: mlat. ministrālia, menestrālia, mistrālia,  F.: nhd. Amt des Büttels mit dazugehörenden Einkommen

-- Amt des die Kanzlei leitenden Kaplans: mlat. capellāria (1),  F.: nhd. Altargerät, Gerät für Gottesdienst, Kaplansamt, Amt des die Kanzlei leitenden Kaplans

-- Amt des dominicus: mlat. dominicātus (2),  M.: nhd. Salland, Fronland, Domänen und anderer Besitz in der Hand des Grundherrn, Amt des dominicus, Herrschaft eines Fürsten, Grundbesitz, Grund, Herrengut, Herrenhof, Fronhof, Frongut

-- Amt des Domkustos: mlat. capiceria,  F.: nhd. Amt des Domkustos, Schatzkammer; capiceriātus,  M.: nhd. Amt des Domkustos; capitia*, chevescia, chevessa,  F.: nhd. Kopfende eines Bettes, Chor (M.) (2), Deckplatte eines Reliquiars, Amt des Domkustos, Kopfzins, Stoffstück, Stoffschnitzel, Landzunge, Kutte, Mönchskutte

-- Amt des Domschulleiters: mlat. capischolia, capiscolia,  F.: nhd. Amt des Domschulleiters, Amt des Scholasters

-- Amt des ersten Sekretärs: mlat. prōtosēcrētāriātus,  M.: nhd. Amt des ersten Sekretärs

-- Amt des Erzbischofs: mlat. archipraesulātus, archiprēsulātus,  M.: nhd. Erzbistum, Erzdiözese, Erzbischofswürde, Amt des Erzbischofs

-- Amt des Erzscholasters: mlat. archischolia, archiscolia,  F.: nhd. Amt des Erzscholasters

-- Amt des Fähnrichs: mlat. vēxillāria,  F.: nhd. Amt des Fähnrichs

-- Amt des Flottenbefehlshabers: mlat. admīrālia* (2), amīraldia, amīrallia, amīrāgia, admīrāgia,  F.: nhd. Admiralsamt, Admiralswürde, Amt des Flottenbefehlshabers; admirātia, amirāntia, almirāntia,  F.: nhd. Admiralität, Emirswürde, Amt des Flottenbefehlshabers

-- Amt des Flurhüters: mlat. campāria (1),  F.: nhd. Amt des Flurhüters

-- Amt des Forstmeisters: mlat. viridāria,  F.: nhd. Amt des Forstmeisters

-- Amt des Fronhofverwalters: mlat. vīlicāria*, vīllicāria,  F.: nhd. Amt des Fronhofverwalters, Amt des Meiers, Steuern und Abgaben und Dienste die vom Fronhofverwalter gefordert werden; vīlicātūra*, vīllicātūra,  F.: nhd. Amt des Meiers, Amt des Fronhofverwalters

-- Amt des Furiers: mlat. forāria,  F.: nhd. Amt des Furiers

-- Amt des Gärtners: mlat. gardināria, gardenāria,  F.: nhd. Amt des Gärtners

-- Amt des Gerichtsdieners: mlat. ōstiāriātus, ōstiārātus,  M.: nhd. Türhüteramt, Aufgabe des Türhüters, Amt des Gerichtsdieners; ōstiāritās,  F.: nhd. Amt des Gerichtsdieners; ōstiēria,  F.: nhd. Amt des Gerichtsdieners

-- Amt des Glöckners: mlat. campanāria (1),  F.: nhd. Amt des Glöckners, Glöckneramt, Frau des Glöckners; campanāriātus,  F.: nhd. Amt des Glöckners

-- Amt des Gografen: mlat. gōgraviātus,  M.: nhd. Amt des Gografen

-- Amt des grundherrlichen Verwalters bei den Johannitern: mlat. bāillivia, bāilivia, bāllivia, bālgivia, bāilliva, bāilia, bāliva, bālivia, bāllia,  F.: nhd. Amt eines Schultheißen, Amtsbezirk eines grundherrlichen Vertreters, Amt eines grundherrlichen Verwalters, Amtsbezirk eines grundherrlichen Verwalters, Amtsgewalt, Vollmacht, Befugnis, Ländereien eines Klosters, Amt des grundherrlichen Verwalters bei den Johannitern, ein Amt, Vollmacht, Befugnis

-- Amt des Hafenaufsehers: mlat. havenāria,  M.: nhd. Amt des Hafenaufsehers; havenātōria,  M.: nhd. Amt des Hafenaufsehers

-- Amt des Hauptschreibers: mlat. prōtonotāriātus, prōtonotōriātus,  M.: nhd. Amt des Hauptschreibers

-- Amt des Hausdieners: mlat. pincernaculum,  N.: nhd. Amt des Mundschenks, Amt des Hausdieners; pincernāria,  F.: nhd. Amt des Mundschenks, Amt des Schenks, Amt des Hausdieners; pincernia,  F.: nhd. Amt des Mundschenks, Amt des Hausdieners

-- Amt des Heckenaufsehers: mlat. haiwardēria, heywardria,  F.: nhd. Amt des Heckenaufsehers

-- Amt des kaiserlichen Kanzlers: mlat. logothesium,  N.: nhd. Amt des kaiserlichen Kanzlers, Amt des Prüfers

-- Amt des Kämmerers: mlat. cambellanātus, cambellaniātus,  M.: nhd. Amt des Kämmerers, Amt des Kammerherrn; cameria (2), camaria,  F.: nhd. Amt des Kämmerers, Verwaltung des Vermögens; cameriātus (2),  M.: nhd. Amt des Kämmerers; camerlengāria*, chamberlengāria, chaumberlenggāria, skamberlengēria, chamberlancēria, chamberlanēria, camerlānia,  F.: nhd. Amt des Kämmerers

-- Amt des Kammerherrn: mlat. cambellanātus, cambellaniātus,  M.: nhd. Amt des Kämmerers, Amt des Kammerherrn

-- Amt des Kastellans: mlat. castellātus (2),  M.: nhd. Burggrafschaft, Amt des Kastellans, Burggrafenamt; castelliōnātus,  M.: nhd. Burggrafschaft, Amt des Kastellans, Burggrafenamt

-- Amt des Kellerers: mlat. cellārāria (2), cellērāria, cellānāria, celērāria, cellāria,  F.: nhd. Amt des Kellerers, Kellerei, Kellermeisterei, Vorratsverwaltung, Wirtschaftsverwaltung, Raum des Kellermeisters, Keller

-- Amt des Kellermeisters: mlat. cellārātūra, cellērātūra, celērātūra,  F.: nhd. Kelleramt, Amt des Kellermeisters, Wirtschaftsverwaltung, Kellermeisterei; clāvigerātus (2),  M.: nhd. Amt des Kellermeisters

-- Amt des Kerkermeisters: mlat. commentāria,  M.: nhd. Amt des Kerkermeisters, Gefängnis

-- Amt des Kirchendieners: mlat. badellāria,  F.: nhd. Amt des Kirchendieners, Amt des Sergeanten

-- Amt des Kirchenvorstands: mlat. mātrīculāria* (2), mārīglēria,  F.: nhd. Amt des Kirchenvorstands

-- Amt des Klosterpförtners: mlat. portāria (1),  F.: nhd. Gästeempfang in einem Kloster, Amt des Klosterpförtners, Pfründe für den Klosterpförtner, Gästeraum nahe des Klostereingangs, Pförtnerloge, Eingangstor

-- Amt des Klosterspeisemeisters: mlat. refectōrāria (2),  M.: nhd. Amt des Klosterspeisemeisters, Amt des Speisesaalbesorgers

-- Amt des königlichen Glasers: mlat. vitriātria,  F.: nhd. Amt des königlichen Glasers

-- Amt des königlichen Hausmeiers: mlat. vicedominātus, vicedomnātus,  M.: nhd. Amt des königlichen Hausmeiers, Amt des Reichsverwesers, Amt des Verwesers eines Bistums

-- Amt des königlichen Konditors: mlat. cōnfectionāria,  F.: nhd. Amt des königlichen Konditors; cōnfectionārium?,  N.: nhd. Amt des königlichen Konditors

-- Amt des Konstablers: mlat. comestabilia, comestabulia, constabilia, conestablia, constablia, comestabulia,  F.: nhd. Amt des Stallmeisters, Amt des Konstablers, Gerichtsbarkeit des Konstabels, unter einem Konstabler stehender Bezirk, Abteilung unter einem Konstabler, Zimmer des Stallmeisters, Amtsstube des Konstabels

-- Amt des Küchenaufsehers: mlat. coquīnāria (3),  F.: nhd. Amt des Küchenaufsehers

-- Amt des Küsters: mlat. custorēria*, costorēria,  F.: nhd. Amt des Küsters, Küsterwürde

-- Amt des Landarchipresbyters oder Landdekans: mlat. archipresbyterātus, achripresbiterātus,  M.: nhd. Erzpriesteramt, Erzpriesterwürde, Amt des Priesters an einer Taufkirche, Gebiet eines Erzpriesters, Amt des Landarchipresbyters oder Landdekans

-- Amt des Lebensmittelausgebers: mlat. pietantiāria (1), pitantiāria, pietancēria, petansāria, pictantiāria, pictanciāria,  F.: nhd. Amt des Lebensmittelausgebers, Vorratsraum der Lebensmittel; pietantiāria (2),  F.: nhd. Amt des Lebensmittelausgebers, Vorratsraum der Lebensmittel

-- Amt des Lehrers: mlat. ? didasculātus,  M.: nhd. Amt des Lehrers?, Bürde des Lehrers?

-- Amt des Leinenaufsehers: mlat. nappāria*, napāria,  F.: nhd. Amt des Leinenaufsehers

-- Amt des Malers: mlat. pictāria (2),  F.: nhd. Amt des Malers

-- Amt des mediarius: mlat. medāria, medēria,  F.: nhd. Amt des mediarius

-- Amt des Meiers: mlat. vīlicāria*, vīllicāria,  F.: nhd. Amt des Fronhofverwalters, Amt des Meiers, Steuern und Abgaben und Dienste die vom Fronhofverwalter gefordert werden; vīlicātūra*, vīllicātūra,  F.: nhd. Amt des Meiers, Amt des Fronhofverwalters

-- Amt des Mundschenks: mlat. butellārium,  N.: nhd. Amt des Mundschenks, Kantine; buticulāria, buteillāria, buteillēria, butellāria, botellāria, boutellāria, boutellēria, buttillāria, butellāris, butelria, botlaria, botlaria, botraria, butellia, buteria, boteria, botria,  F.: nhd. Amt des Mundschenks, Mensa, Weinkellerei, Weinlager; pincernaculum,  N.: nhd. Amt des Mundschenks, Amt des Hausdieners; pincernāria,  F.: nhd. Amt des Mundschenks, Amt des Schenks, Amt des Hausdieners; pincernātus,  M.: nhd. Amt des Mundschenks; pincernia,  F.: nhd. Amt des Mundschenks, Amt des Hausdieners

-- Amt des Münzmeisters: mlat. monētāria (2),  F.: nhd. Münzstätte, Prägestätte, Amt des Münzmeisters; monētārium,  N.: nhd. Münzstätte, Prägestätte, Amt des Münzmeisters

-- Amt des Otterjägers: mlat. lutrāria,  F.: nhd. Amt des Otterjägers; lutrātio,  F.: nhd. Amt des Otterjägers

-- Amt des Palastaufsehers: mlat. conciergeria,  F.: nhd. Hausmeisteramt, Amt des Palastaufsehers, Gefängnis

-- Amt des Palisadenwächters: mlat. pālisāria,  F.: nhd. Amt des Palisadenwächters, Amt des Palisadenwärters

-- Amt des Palisadenwärters: mlat. pālisāria,  F.: nhd. Amt des Palisadenwächters, Amt des Palisadenwärters

-- Amt des persönlichen Beraters: mlat. sēcrētāriātus,  M.: nhd. Amt des persönlichen Beraters, Sekretariat

-- Amt des Pförtners: mlat. portagium (3),  N.: nhd. Amt des Pförtners; portērium,  N.: nhd. Amt des Pförtners; portulānia,  F.: nhd. Amt des Pförtners

-- Amt des Polemarchus: mlat. polemachia,  F.: nhd. Amt des Polemarchus

-- Amt des Pontifex: mlat. pontificātio,  F.: nhd. Amt des Pontifex

-- Amt des Priesters an einer Taufkirche: mlat. archipresbyterātus, achripresbiterātus,  M.: nhd. Erzpriesteramt, Erzpriesterwürde, Amt des Priesters an einer Taufkirche, Gebiet eines Erzpriesters, Amt des Landarchipresbyters oder Landdekans; archipresbyteria, archepresbyteria, archipresbeteria,  F.: nhd. Dienst eines Erzpriesters, Erzpriesteramt, Amt des Priesters an einer Taufkirche

-- Amt des Prokurators: mlat. prōcūrāria,  F.: nhd. Amt des Prokurators, Amt des Statthalters

-- Amt des Provinzialen: mlat. prōvinciālitās,  F.: nhd. Amt des Provinzialen

-- Amt des Prüfers: mlat. logothesium,  N.: nhd. Amt des kaiserlichen Kanzlers, Amt des Prüfers

-- Amt des Reichsverwesers: mlat. vicedominātus, vicedomnātus,  M.: nhd. Amt des königlichen Hausmeiers, Amt des Reichsverwesers, Amt des Verwesers eines Bistums

-- Amt des Rektors einer Universität: mlat. rēctōrātus,  M.: nhd. Amt des Rektors einer Universität, Rektorat, Pfarramt, Richteramt, Statthalteramt; rēctōria,  F.: nhd. Statthalterschaft, Pfarramt, Amt des Rektors einer Universität

-- Amt des Schatzmeisters: mlat. camerāriātus,  M.: nhd. Amt des Schatzmeisters, Verwaltung oder Amtsbezirk eines Finanzbeamten in Sizilien; cophināria*, coffināria,  F.: nhd. Amt des Schatzmeisters; ? māssāria,  F.: nhd. Amt des Schatzmeisters?, Gutsverwaltung

-- Amt des Schatzmeisters einer Kirche: mlat. cūstōderia,  F.: nhd. Amt des Schatzmeisters einer Kirche

-- Amt des Schenks: mlat. pincernāria,  F.: nhd. Amt des Mundschenks, Amt des Schenks, Amt des Hausdieners

-- Amt des Schleusenwärters im Kloster: mlat. exclūsāria,  F.: nhd. Damm, Wehr (N.), Becken, Amt des Schleusenwärters im Kloster

-- Amt des Schlüsselhüters: mlat. clāvāria (2),  M.: nhd. Amt des Schlüsselhüters, Bereich des Schlüsselhüters

-- Amt des Scholasters: mlat. capischolia, capiscolia,  F.: nhd. Amt des Domschulleiters, Amt des Scholasters

-- Amt des Schreibers: mlat. graphius,  M.: nhd. Griffel, Schreibstift, Schreibwerkzeug, Schreibstube, Amt des Schreibers, Griffmacher

-- Amt des Seneschalls: mlat. lēgiferātus,  M.: nhd. Amt des Seneschalls

-- Amt des Sergeanten: mlat. badellāria,  F.: nhd. Amt des Kirchendieners, Amt des Sergeanten

-- Amt des Sieglers der Writs: mlat. spigurnalcia, spigurnaucia, espicurnaucia, spigornelia, spigurnelria, spigornaleria,  F.: nhd. Amt des Sieglers der Writs, Writsiegleramt

-- Amt des Speisesaalbesorgers: mlat. refectōrāria (2),  M.: nhd. Amt des Klosterspeisemeisters, Amt des Speisesaalbesorgers

-- Amt des Stallmeisters: mlat. comestabilia, comestabulia, constabilia, conestablia, constablia, comestabulia,  F.: nhd. Amt des Stallmeisters, Amt des Konstablers, Gerichtsbarkeit des Konstabels, unter einem Konstabler stehender Bezirk, Abteilung unter einem Konstabler, Zimmer des Stallmeisters, Amtsstube des Konstabels; comestabulāria* (2), conestabulāria, connestabulāria, constabilāria, constablēria,  F.: nhd. Amt des Stallmeisters, Amtsbezirk eines Konstables, unter einem Konstabler stehendes Stadtviertel; comestabulariātus*, constabulariātus,  M.: nhd. Amt des Stallmeisters, Gerichtsbarkeit eines Konstabels; comestabulātio*, constabulātio,  F.: nhd. Amt des Stallmeisters, Gerichtsbarkeit eines Konstabels; comestabulātus*, constabulātus,  M.: nhd. Amt des Stallmeisters, Gerichtsbarkeit des Stallmeisters

-- Amt des Standartenträgers: mlat. alferezia,  F.: nhd. Amt des Standartenträgers

-- Amt des Stationssoldaten: mlat. buccellāria (1),  F.: nhd. Amt des Stationssoldaten

-- Amt des Statthalters: mlat. lociservātūra,  F.: nhd. Amt des Statthalters, Stellvertreteramt; locumtenentia,  F.: nhd. Amt des Statthalters, Stellvertreteramt; prōcūrāria,  F.: nhd. Amt des Prokurators, Amt des Statthalters

-- Amt des stellvertretenden Kellermeisters: mlat. subcellārāria* (2), subselāria,  F.: nhd. Amt des stellvertretenden Kellermeisters

-- Amt des Steuereinnehmers: mlat. exāctūra,  F.: nhd. Amt des Steuereinnehmers, Amt des Verwalters, Erhebung, Steuererhebung, Abgabe, Forderung

-- Amt des Subpriors: mlat. subpriorātus, suppriorātus,  M.: nhd. Amt des Subpriors

-- Amt des Turcoplarius: mlat. Turcoplēriātus*, Tricoplēriātus,  M.: nhd. Amt des Turcoplarius

-- Amt des Uhrenläuters: mlat. ōrocopāria,  F.: nhd. Amt des Uhrenläuters; ōrocopātus,  M.: nhd. Amt des Uhrenläuters

-- Amt des Unteraufsehers: mlat. subconservātia,  F.: nhd. Amt des Unterbewahrers, Amt des Unteraufsehers

-- Amt des Unterbewahrers: mlat. subconservātia,  F.: nhd. Amt des Unterbewahrers, Amt des Unteraufsehers

-- Amt des Unterschultheißen: mlat. ringildia, ringeldia, ringaldia, ringilderia, ringildria,  F.: nhd. Amt des Unterschultheißen

-- Amt des Untersteuereintreibers: mlat. subcollēctōria,  F.: nhd. Amt des Untersteuereintreibers

-- Amt des Untervogts: mlat. subadvocātia,  F.: nhd. Amt des Untervogts

-- Amt des Untervorstehers: mlat. submagistrātus,  M.: nhd. Amt des Untervorstehers

-- Amt des Versiegelns von Bullen: mlat. bullāria (2),  F.: nhd. Amt des Versiegelns von Bullen

-- Amt des Verwalters: mlat. exāctūra,  F.: nhd. Amt des Steuereinnehmers, Amt des Verwalters, Erhebung, Steuererhebung, Abgabe, Forderung

-- Amt des Verwesers: mlat. mamburnia, mambirnia,  M.: nhd. Amt des Verwesers, Recht des Verwesers, Vormundschaftsrecht

-- Amt des Verwesers eines Bistums: mlat. vicedominātus, vicedomnātus,  M.: nhd. Amt des königlichen Hausmeiers, Amt des Reichsverwesers, Amt des Verwesers eines Bistums

-- Amt des vicecomes: mlat. vicecomitātus,  M.: nhd. Amt des vicecomes, Gesamtheit der Rechte und Gewalten die mit dem Amt des vicecomes verbunden sind, Amtsbezirk des vicecomes, Gebiet des vicecomes, Burggrafschaft, Amt eines Burgvogts, Würde eines Burgvogts, Abgabe die vom vicarius erhoben wird

-- Amt des Visitators: mlat. circitōria,  F.: nhd. Amt des Visitators

-- Amt des Vorsängers: mlat. chorālitās,  F.: nhd. Amt des Vorsängers; chororārium,  N.: nhd. Amt des Vorsängers; praecentāria, prēcentāria, praecentēria, prēcentēria,  F.: nhd. Amt des Vorsängers, Vorsängerwürde

-- Amt des Vorstehers einer italienischen Kommune: mlat. capitānia, capitānea,  F.: nhd. Amtsgewalt eines Anführers, Amt eines Hauptmanns, Amt des Vorstehers einer italienischen Kommune, Führerschaft

-- Amt des Wägers: mlat. ponderāria,  F.: nhd. Amt des Wägers; ponderia,  F.: nhd. Amt des Wägers

-- Amt des Waldaufsehers: mlat. wodewardia, wodewordia,  F.: nhd. Amt des Waldaufsehers, Amt des Waldwarts

-- Amt des Waldwarts: mlat. wodewardia, wodewordia,  F.: nhd. Amt des Waldaufsehers, Amt des Waldwarts

-- Amt des Wasserschultheißen: mlat. waterbāillivia*, waterbāillia,  F.: nhd. Amt des Wasserschultheißen

-- Amt des Wasserträgers: mlat. ? aquāria (1),  F.: nhd. Amt des Wasserträgers?

-- Amt des Weihwasseraufsehers: mlat. aquaebāiulātus*, aquebājulātus,  M.: nhd. Amt des Weihwasseraufsehers

-- Amt des Wiesenwärters: mlat. landāria,  F.: nhd. Amt des Wiesenwärters

-- Amt des Windhundwärters: mlat. veltrāria, veltrēria, veautria, veautēria,  F.: nhd. Hüter der Windhunde, Amt des Windhundwärters; veltrātor*, veautrātor, veutror, venātor,  M.: nhd. Hüter der Jagdhunde, Hüter der Windhunde, Amt des Windhundwärters

-- Amt des Zehntkontrolleurs: mlat. collēctōria,  F.: nhd. Amt des Zehntkontrolleurs, Zehnteinsammlung, Steuererhebung

-- Amt des Zentenars: mlat. centēna, centīna, centāna,  F.: nhd. Hundert, Gewichtseinheit von hundert Pfund, Zentner (M.) (1), Hundertschaft, Einheit zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung, Amt des Zentenars, Bezirk einer polizeiähnlichen Einheit, Verwaltungseinheit auf den Fiskalgütern, Markgenossenschaft, Zent, Bezirk eines Zentgerichts, Aufgaben des Zentgerichts, Zuständigkeitsbereich des Zentgerichts, örtliches Gericht öffentlichen Charakters in Lothringen, Gruppe von Arbeitern

-- Amt des Zolleinnehmers: mlat. actiōnārica,  F.: nhd. Amt des Zolleinnehmers

-- Amt des zweiten Choraufsehers: mlat. succentōria, subcantōria,  F.: nhd. Amt des zweiten Choraufsehers

-- Amt einer Klosterwache: mlat. claustrāria,  F.: nhd. Amt einer Klosterwache

-- Amt eines Ausrufers: mlat. praecōnius (2),  M.: nhd. Amt eines Herolds, Amt eines Ausrufers, Bekanntmachung, Veröffentlichung

-- Amt eines Beamten der für die Zwangsgerechtigkeit zuständig ist: mlat. mandātāria, mandātēria,  F.: nhd. Aufgabe, Durchführung eines Auftrags, Amt eines Beamten der für die Zwangsgerechtigkeit zuständig ist

-- Amt eines Beisitzers: mlat. assessōria,  F.: nhd. Amt eines Beisitzers

-- Amt eines Burggrafen: mlat. burchgravia* (2), burggravia, borggravia, burcgravia, burgravia,  F.: nhd. Verfügungsgewalt eines Burggrafen, Amt eines Burggrafen, Burggrafschaft; burchgraviātus, burggraviātus, borcgraviātus, borchgraviātus, burchraviātus, burgraviātus,  M.: nhd. Verfügungsgewalt eines Burggrafen, Amt eines Burggrafen, Burggrafschaft; castebria,  F.: nhd. Amt eines Burggrafen, Würde eines Burggrafen, Burggrafenamt, Rechte und Vollmachten die mit dem Burggrafenamt verbunden sind, Burggrafschaft (geographisch); castellanāria,  F.: nhd. Amt eines Burggrafen, Würde eines Burggrafen, Burggrafenamt, Rechte und Vollmachten die mit dem Burggrafenamt verbunden sind, Machtbereich eines Burggrafen, Burggrafschaft, Abgabe für das Burggrafengericht; castellanātus,  M.: nhd. Amt eines Burggrafen, Würde eines Burggrafen, Burggrafenamt, Rechte und Vollmachten die mit dem Burggrafenamt verbunden sind, Machtbereich eines Burggrafen, Burggrafschaft, Abgabe für das Burggrafengericht, Burgwachdienst, Burghut; castellānia, castalānia, castlānia, caslānia, chaslānia,  F.: nhd. Amt eines Burggrafen, Würde eines Burggrafen, Burggrafenamt, Rechte und Vollmachten die mit dem Burggrafenamt verbunden sind, Machtbereich eines Burggrafen, Bezirk eines Burggrafen, Burggrafschaft, Abgabe für das Burggrafengericht, Burk; castellāria, castallāria, castellēria, castelria,  F.: nhd. Amt eines Burggrafen, Verfügungsgewalt eines Burggrafen, Würde eines Burggrafen, Burggrafenamt, Burggrafschaft, Rechte und Vollmachten die mit dem Burggrafenamt verbunden sind, Burggrafschaft (geographisch), Burgareal, Burggelände

-- Amt eines Burglehnsmanns: mlat. gastaldia, castaldia, castallia,  F.: nhd. Amt eines gastaldius, Herrschaftsbezirk eines gastaldius, Herrschaftsbereich eines gastaldius, Bezirk eines kirchlichen Güterverwalters, Amt eines Burglehnsmanns

-- Amt eines Burgvogts: mlat. vicecomitātus,  M.: nhd. Amt des vicecomes, Gesamtheit der Rechte und Gewalten die mit dem Amt des vicecomes verbunden sind, Amtsbezirk des vicecomes, Gebiet des vicecomes, Burggrafschaft, Amt eines Burgvogts, Würde eines Burgvogts, Abgabe die vom vicarius erhoben wird

-- Amt eines Bußpriesters: mlat. paenitentiāria (1), pēnitentiāria, poenitentiāria,  F.: nhd. Amt eines Bußpriesters

-- Amt eines Büttels: mlat. bedellāria, bedallāria, bedellēria, bedelria, bidellāria, budelāria,  F.: nhd. Amt eines Büttels; bedellātus,  M.: nhd. Amt eines Büttels, Schultheißenamt; bedellinga,  F.: nhd. Amt eines Büttels, Schultheißenamt; bedellionātus,  M.: nhd. Amt eines Büttels

-- Amt eines Coroners: mlat. corōnāria (3),  M.: nhd. Amt eines Coroners; corōnātōria,  M.: nhd. Amt eines Coroners

-- Amt eines Dechanten: mlat. decānāria,  F.: nhd. Amt eines Dekans, Würde eines Dekans, Amt eines Dechanten, Richteramt; decānātus,  M.: nhd. Amt eines Dekans, Würde eines Dekans, Amt eines Dechanten, Bezirk eines Dekans, Verwaltungsgebiet eines Dekans, Landdekanat, Domdekanat

-- Amt eines Dechanten bekleiden: mlat. decānizāre,  V.: nhd. Amt eines Dechanten bekleiden

-- Amt eines Dekans: mlat. decānāria,  F.: nhd. Amt eines Dekans, Würde eines Dekans, Amt eines Dechanten, Richteramt; decānātia, decānītia, decānīcia,  F.: nhd. Amt eines Dekans, Dekanat; decānātus,  M.: nhd. Amt eines Dekans, Würde eines Dekans, Amt eines Dechanten, Bezirk eines Dekans, Verwaltungsgebiet eines Dekans, Landdekanat, Domdekanat

-- Amt eines Dompropsts: mlat. praepositāria*, prōvostēria,  F.: nhd. Amt eines Dompropsts, Gesamtheit der Einkünfte die mit dem Amt eines Propstes verbunden sind, Bezirk eines königlichen Verwalters; praepositātus, prēpositātus,  M.: nhd. Amt eines Dompropsts, Gesamtheit der Einkünfte die mit dem Amt eines Propstes verbunden sind, Bezirk eines königlichen Verwalters; praepositīva, prēpositīva,  F.: nhd. Amt eines Dompropsts, Gesamtheit der Einkünfte die mit dem Amt eines Propstes verbunden sind, Bezirk eines königlichen Verwalters

-- Amt eines Dorfmeisters: mlat. māiōria*, mājōria, māiria, māirria, mārria,  F.: nhd. Amt eines Dorfmeisters, Abgaben die dem Dorfmeister gezahlt werden

-- Amt eines Erzbischofs ausüben: mlat. archiepiscopāre,  V.: nhd. Erzbischof sein (V.), Amt eines Erzbischofs ausüben, zu einem Erzbistum erheben

-- Amt eines Forstmeisters: mlat. forestāria (1), forestēria, forestria,  F.: nhd. Amt eines Forstmeisters, Grund eines Forstmeisters, Amtsbereich eines Försters, Försterei, Forstdienst, Dienst, Abgabe für die Forstnutzung, Forstabgabe, Forstgericht, Forstrecht, Forstnutzungsrecht

-- Amt eines Friedensbediensteten: mlat. keysetria, keycetria, keycestria,  F.: nhd. Amt eines Friedensbediensteten

-- Amt eines gardingus: mlat. gardingātus,  M.: nhd. Amt eines gardingus, Würde eines gardingus

-- Amt eines gastaldius: mlat. gastaldātum, castaldātum,  N.: nhd. Amt eines Gutsverwalters, Amt eines gastaldius, Amtsbezirk eines gastaldius; gastaldia, castaldia, castallia,  F.: nhd. Amt eines gastaldius, Herrschaftsbezirk eines gastaldius, Herrschaftsbereich eines gastaldius, Bezirk eines kirchlichen Güterverwalters, Amt eines Burglehnsmanns; gastaldiātus, gastaldātus, castaldiātus, castaldātus,  M.: nhd. Amt eines Gutsverwalters, Amt eines gastaldius, Amtsbezirk eines gastaldius

-- Amt eines Gesandten: mlat. ambasciāria, ambaxāria, ambasseria, embaxāria,  F.: nhd. diplomatische Sendung, Gesandtschaft, Botschaft, Amt eines Gesandten; ambasciāta, ambassiāta, ambasiāta, ambaxiāta, ambassāta, ambaxāta, ambaxācia, ambassāda, abbasciāta, embassiāta, embassāta, imbaxiāta,  F.: nhd. diplomatische Sendung, Gesandtschaft, Botschaft, Amt eines Gesandten, Dienst eines Gesandten

-- Amt eines grundherrlichen Verwalters: mlat. bāillivia, bāilivia, bāllivia, bālgivia, bāilliva, bāilia, bāliva, bālivia, bāllia,  F.: nhd. Amt eines Schultheißen, Amtsbezirk eines grundherrlichen Vertreters, Amt eines grundherrlichen Verwalters, Amtsbezirk eines grundherrlichen Verwalters, Amtsgewalt, Vollmacht, Befugnis, Ländereien eines Klosters, Amt des grundherrlichen Verwalters bei den Johannitern, ein Amt, Vollmacht, Befugnis

-- Amt eines Gutsverwalters: mlat. gastaldātum, castaldātum,  N.: nhd. Amt eines Gutsverwalters, Amt eines gastaldius, Amtsbezirk eines gastaldius; gastaldiātus, gastaldātus, castaldiātus, castaldātus,  M.: nhd. Amt eines Gutsverwalters, Amt eines gastaldius, Amtsbezirk eines gastaldius

-- Amt eines Haferaufsehers: mlat. avēnāria (2), avēnēria, avāria, avēria,  F.: nhd. Amt eines Haferaufsehers

-- Amt eines Hauptmanns: mlat. capitānia, capitānea,  F.: nhd. Amtsgewalt eines Anführers, Amt eines Hauptmanns, Amt des Vorstehers einer italienischen Kommune, Führerschaft

-- Amt eines herenach: mlat. herenacia,  F.: nhd. Amt eines herenach

-- Amt eines Herolds: mlat. praecōnius (2),  M.: nhd. Amt eines Herolds, Amt eines Ausrufers, Bekanntmachung, Veröffentlichung

-- Amt eines Justiziars: mlat. iūstitiāria*, jūstitiāria,  F.: nhd. Amt eines Justiziars, Richteramt, Gerichtshof; iūstitiāriātus*, jūstitiāriātus,  M.: nhd. Amt eines Justiziars, Richteramt, Bezirk eines Justiziars

-- Amt eines kirchlichen Vikars: mlat. vicāragium,  N.: nhd. Pfarrei, Amt eines kirchlichen Vikars, Vikarei; vicāria (2), viāria, vaāria, vaiēria, vehēria, vejāria, veyēria, viēria, vigāria, vigēria, viguēria,  F.: nhd. Stellvertretung, Stellvertreteramt, Statthalterschaft, Amt eines Statthalters, Unterabteilung einer Grafschaft in welcher der vicarius die Gerichtsbarkeit ausübt, öffentliche Gerichtsbarkeit, Amt eines kirchlichen Vikars, Austausch, Hilfe

-- Amt eines Kommissars: mlat. commissāria, comesāria,  F.: nhd. Amt eines Kommissars, Schutzabgabe?, Vogtabgabe; commissāriātus,  M.: nhd. „Kommissariat“, Amt eines Kommissars

-- Amt eines königlichen Meiers: mlat. cūrātulia,  F.: nhd. Amt eines königlichen Meiers, Krongüterverwaltung

-- Amt eines Landdekans: mlat. forisdecānātus,  M.: nhd. Amt eines Landdekans, Würde eines Landdekans

-- Amt eines Magistrats: mlat. aldermannātus,  M.: nhd. Amt eines Magistrats; aldermanneria, aldemaneria, aldremaneria, aldremania, alremaria,  F.: nhd. Amt eines Magistrats; aldermannia,  F.: nhd. Amt eines Magistrats

-- Amt eines Minenarbeiters: mlat. ? gaola (1),  F.: nhd. Amt eines Minenarbeiters?

-- Amt eines Mitglieds eines Colleges: mlat. residentiāria,  F.: nhd. Amt eines Mitglieds eines Colleges

-- Amt eines niederen Urteilers: mlat. jūgēria, jūwēria, jūāria, joāria,  F.: nhd. Amt eines niederen Urteilers, Gerichtsbezirk, Gerichtsbarkeit, eine Steuer die auf Gerichtsbarkeit erhoben wird

-- Amt eines päpstlichen Legaten: mlat. lēgātia,  F.: nhd. Aufgabe eines päpstlichen Legaten, Amt eines päpstlichen Legaten, Befugnis eines päpstlichen Legaten

-- Amt eines Podestà: mlat. potestālia,  F.: nhd. Amt eines Podestà; potestāria,  F.: nhd. Amt eines Podestà; potestātia,  F.: nhd. Amt eines Podestà

-- Amt eines Postens: mlat. statiōnāriātus,  M.: nhd. Amt eines Postens, Amt eines Postwärters

-- Amt eines Postwärters: mlat. statiōnāriātus,  M.: nhd. Amt eines Postens, Amt eines Postwärters

-- Amt eines Referendars: mlat. referendāriātus,  M.: nhd. Amt eines Referendars, Kanzleramt

-- Amt eines Scholasten: mlat. scholastēria, scholastria, scolastria,  F.: nhd. Amt eines Scholasten, Benefizium eines Scholasten

-- Amt eines Schreibers: mlat. chīrographāria,  F.: nhd. Amt eines Schreibers, Zeichnen nach einer Schablone; chīrographia,  F.: nhd. Amt eines Schreibers

-- Amt eines Schultheißen: mlat. bāillivia, bāilivia, bāllivia, bālgivia, bāilliva, bāilia, bāliva, bālivia, bāllia,  F.: nhd. Amt eines Schultheißen, Amtsbezirk eines grundherrlichen Vertreters, Amt eines grundherrlichen Verwalters, Amtsbezirk eines grundherrlichen Verwalters, Amtsgewalt, Vollmacht, Befugnis, Ländereien eines Klosters, Amt des grundherrlichen Verwalters bei den Johannitern, ein Amt, Vollmacht, Befugnis; bāillivicus*, bāllivicus,  M.: nhd. Amt eines Schultheißen, Amtsbezirk

-- Amt eines Sekretärs: mlat. syncellātus, synkellātus,  M.: nhd. Amt eines Sekretärs

-- Amt eines Sergeanten: mlat. serjanteria, serganteria, sergantaria, serjenteria serjantaria, serjantria, serjaunteria, serjandria, serjantia, serjauntia, serjeantia, serjiantia, serjansia, sarjantia, cerjantia, sergantia, serchancya, serjandia,  F.: nhd. Dienstlehen, Amt eines Sergeanten

-- Amt eines Statthalters: mlat. vicāria (2), viāria, vaāria, vaiēria, vehēria, vejāria, veyēria, viēria, vigāria, vigēria, viguēria,  F.: nhd. Stellvertretung, Stellvertreteramt, Statthalterschaft, Amt eines Statthalters, Unterabteilung einer Grafschaft in welcher der vicarius die Gerichtsbarkeit ausübt, öffentliche Gerichtsbarkeit, Amt eines kirchlichen Vikars, Austausch, Hilfe

-- Amt eines Steuereinnehmers: mlat. cacepolleria*, cachepolleria, cachepollria,  F.: nhd. Amt eines Steuereinnehmers, Schultheißenamt

-- Amt eines Syndikus: mlat. syndicāria,  F.: nhd. Amt eines Syndikus

-- Amt eines Verwalters: mlat. bāillivium*, bāllivium, bāillium, bāllium,  N.: nhd. Rechtsprechung eines Verwalters, Amt eines Verwalters, Sicherheit; bāiulium*, bāllium,  N.: nhd. Verwaltung, Gerichtsbarkeit, Macht, Amt eines Verwalters

-- Amt eines Vogtes: mlat. advocātūra,  F.: nhd. Amt eines Vogtes, Gesamtheit der Rechte eines Vogtes, Verfügungsgewalt eines Vogtes, Stellvertretung, Vogtei, Kirchenvogtei, Schutzvogtei, Schirmvogtei, Abgabe die vom Kirchenvogt einberufen wird, Vogtsteuer, Vogtabgabe

-- Amt eines Vorsängers: mlat. praecentōria, praecentūria, praecentūra, prēcentūra,  F.: nhd. Amt eines Vorsängers, Vorsängerwürde

-- Amt im Fiskus: mlat. fiscalātus,  M.: nhd. Fiskalat, Amt im Fiskus

-- Amt im Franziskanerorden: mlat. ministeriātia,  F.: nhd. Amt im Franziskanerorden

-- Amt im Kirchengericht: mlat. officium exāminārium, mlat.: nhd. Amt im Kirchengericht

-- Amt oder Stellung eines Prälaten: mlat. praelātūra, prēlātūra,  F.: nhd. Amt oder Stellung eines Prälaten, Prälatur

-- Amt oder Würde des Kanzlers: mlat. cancellātūra (1), mlat.?, F.: nhd. Kanzel, Amt oder Würde des Kanzlers

-- Amt und Pfründe eines an einer Kirche angestellten Priesters: mlat. capellania, capellana, cappellania,  F.: nhd. Kaplansamt, Amt und Pfründe eines Kaplans, Amt und Pfründe eines an einer Kirche angestellten Priesters, Hofkapelle, päpstliche Hofkapelle, Kapelle im Privatbesitz

-- Amt und Pfründe eines Kaplans: mlat. capellania, capellana, cappellania,  F.: nhd. Kaplansamt, Amt und Pfründe eines Kaplans, Amt und Pfründe eines an einer Kirche angestellten Priesters, Hofkapelle, päpstliche Hofkapelle, Kapelle im Privatbesitz

-- Amt und Pfünde eines Kaplans: mlat. capellanātus,  F.: nhd. Kaplansamt, Amt und Pfünde eines Kaplans

-- Amt und Würde des Erzkanzlers: mlat. archicancellātūra,  F.: nhd. Amt und Würde des Erzkanzlers

-- apostolisches Amt: mlat. apostolicātus,  M.: nhd. Bischofswürde, Papstwürde, apostolisches Amt

-- aus dem Amt entlassen (V.): mlat. disōrdināre,  V.: nhd. widerrufen (V.), absagen, aus dem Amt entlassen (V.), in Unordnung bringen, stören, durcheinander bringen, umkehren, verändern, aufheben, wider die Ordnung ordinieren, wider die Ordnung anordnen, undiszipliniert sein (V.), maßlos sein (V.)

-- Bediensteter in einem Amt in Canterbury: mlat. coltonārius,  M.: nhd. Bediensteter in einem Amt in Canterbury

-- das Amt eines Erzbischofs Bekleidender: mlat. archiepiscopāns,  (Part. Präs.=)M.: nhd. das Amt eines Erzbischofs Bekleidender

-- durch ein Amt: mlat. ministrātōriē,  Adv.: nhd. durch Dienst, durch ein Amt

-- ein Amt: mlat. bāillivia, bāilivia, bāllivia, bālgivia, bāilliva, bāilia, bāliva, bālivia, bāllia,  F.: nhd. Amt eines Schultheißen, Amtsbezirk eines grundherrlichen Vertreters, Amt eines grundherrlichen Verwalters, Amtsbezirk eines grundherrlichen Verwalters, Amtsgewalt, Vollmacht, Befugnis, Ländereien eines Klosters, Amt des grundherrlichen Verwalters bei den Johannitern, ein Amt, Vollmacht, Befugnis; ewāria, ewēria,  F.: nhd. ein Amt; ewerāria,  F.: nhd. ein Amt; superiōrātus,  M.: nhd. Oberhoheit, Lehnshoheit, ein Amt

-- ein Amt im Kloster: mlat. curtāria (2),  F.: nhd. ein Amt im Kloster

-- ein Amt im Königshof: mlat. rucillāria,  F.: nhd. ein Amt im Königshof

-- ein Amt in Canterbury: mlat. coltona,  F.: nhd. ein Amt in Canterbury

-- ein Amt in der Münzprägung: mlat. breyserius,  M.: nhd. ein Amt in der Münzprägung

-- ein hohes Amt: mlat. honōrantia,  F.: nhd. ein hohes Amt, eine hohe Würde, ein Grundrecht

-- Einkünfte aus einem Grund oder einem Amt bekommen: mlat. explectāre, esplectāre, splectāre, explechāre, explenchāre, expleitāre, expletāre, espletāre, explecitāre, esplenchāre,  V.: nhd. eine Vorladung zustellen, urbar machen, bestellen, Einkünfte aus einem Grund oder einem Amt bekommen

-- einleitende Nominierung für ein Amt: mlat. praenōminātio, prēnōminātio,  F.: nhd. einleitende Nominierung für ein Amt

-- ein niedriges Amt im Kloster Innehabender: mlat. minūtus (3),  M.: nhd. ein niedriges Amt im Kloster Innehabender

-- fünfzig Jahre lang ein Amt innehabend: mlat. iūbilārius*, jūbilārius,  Adj.: nhd. fünfzig Jahre lang ein Amt innehabend

-- geistliches Amt: mlat. clēricātūra (1),  F.: nhd. geistlicher Stand, geistliches Amt; clērocinium,  N.: nhd. Stand eines Domherrn, geistlicher Stand, geistliches Amt

-- Gesamtheit der Einkünfte die mit dem Amt eines Propstes verbunden sind: mlat. praepositāria*, prōvostēria,  F.: nhd. Amt eines Dompropsts, Gesamtheit der Einkünfte die mit dem Amt eines Propstes verbunden sind, Bezirk eines königlichen Verwalters; praepositātus, prēpositātus,  M.: nhd. Amt eines Dompropsts, Gesamtheit der Einkünfte die mit dem Amt eines Propstes verbunden sind, Bezirk eines königlichen Verwalters; praepositīva, prēpositīva,  F.: nhd. Amt eines Dompropsts, Gesamtheit der Einkünfte die mit dem Amt eines Propstes verbunden sind, Bezirk eines königlichen Verwalters

-- Gesamtheit der Rechte und Gewalten die mit dem Amt des vicecomes verbunden sind: mlat. vicecomitātus,  M.: nhd. Amt des vicecomes, Gesamtheit der Rechte und Gewalten die mit dem Amt des vicecomes verbunden sind, Amtsbezirk des vicecomes, Gebiet des vicecomes, Burggrafschaft, Amt eines Burgvogts, Würde eines Burgvogts, Abgabe die vom vicarius erhoben wird

-- höheres Amt im Kapitel: mlat. persōnātus (2),  M.: nhd. Pfarrhaus, Benefizium, Pfarrpfründe, Würdigkeit, Patronat, Persönlichkeit, höheres Amt im Kapitel, Gestalt

-- im Amt ausgeübt: mlat. ministrātīvus,  Adj.: nhd. dienstbar, im Amt ausgeübt

-- in ein Amt einsetzen: mlat. īnstallāre (2), īnstaulāre,  V.: nhd. bestellen, in ein Amt einsetzen; īnstallīre,  V.: nhd. bestellen, in ein Amt einsetzen

-- in ein Amt eintreten: mlat. inofficiāre (1),  V.: nhd. weihen, in ein Amt eintreten

-- Land darstellend an das ein öffentliches Amt gebunden ist: mlat. indominicātus (1),  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. herrschaftlich, grundherrschaftlich, den Haupthof darstellend, das Verwaltungszentrum einer Domäne darstellend, Teil des Sallandes darstellend, zu einem größeren Besitz gehörend, Land darstellend an das ein öffentliches Amt gebunden ist, dem Haushalt eines Herrn angehörend

-- mit dem Amt des Vikars verbunden: mlat. vicāriālis,  Adj.: nhd. der Gerichtsgewalt eines vicarius unterstehend, mit dem Amt des Vikars verbunden

-- mit einem Amt ausgestatteter Mensch: mlat. honōrātus (2),  M.: nhd. Mensch von hohem gesellschaftlichem Rang, mit einem Amt ausgestatteter Mensch

-- mit einem klösterlichen Amt betraut: mlat. oboedientiālis (1), oboedientālis, obēdientiālis,  Adj.: nhd. auferlegt aufgrund des klösterlichen Gehorsam, klösterlichen Gehorsam befolgend, mit einem klösterlichen Amt betraut; oboedientiārius (1), obēdientiārius, oboedientārius, obēdientārius,  Adj.: nhd. mit einem klösterlichen Amt betraut

-- Mönch oder Chorherr der ein klösterliches Amt bekleidet: mlat. oboedientiālis (2), obēdientiālis, oboedientālis, obēdientālis,  M.: nhd. Mönch oder Chorherr der ein klösterliches Amt bekleidet; oboedientiārius (2), obēdientiārius, oboedientārius, obēdientārius,  M.: nhd. Gefolgsmann, Amtsträger, Inhaber eines Amtes, Mönch oder Chorherr der ein klösterliches Amt bekleidet

-- nicht mit einem Amt ausgestattet sein (V.): mlat. inofficiāre (2),  V.: nhd. nicht mit einem Amt ausgestattet sein (V.)

-- Nonne die ein klösterliches Amt bekleidet: mlat. oboedientiāria (1), obēdientiāria,  F.: nhd. Nonne die ein klösterliches Amt bekleidet

-- Oberer der jemanden in sein Amt einsetzt: mlat. investītor,  M.: nhd. Oberer der jemanden in sein Amt einsetzt

-- seelsorgerisches Amt eines Abtes: mlat. pāstōrālitās,  F.: nhd. seelsorgerisches Amt eines Abtes, Abbatiat, seelsorgerisches Amt eines Bischofs, geistliche Autorität eines Bischofs

-- seelsorgerisches Amt eines Bischofs: mlat. pāstōrālis (2),  Sb.: nhd. seelsorgerisches Amt eines Bischofs; pāstōrālitās,  F.: nhd. seelsorgerisches Amt eines Abtes, Abbatiat, seelsorgerisches Amt eines Bischofs, geistliche Autorität eines Bischofs

-- Sitz jemandes der einem Amt vorsteht: mlat. alpomel,  Sb.: nhd. Sitz jemandes der einem Amt vorsteht

-- städtisches Amt: mlat. officiālātus,  F.: nhd. städtisches Amt

-- verpachtetes Amt oder eine andere verpachtete Einkommensquelle: mlat. fīrma (2), fērma,  F.: nhd. Festmahl, Gastung, Pacht, Pachtgut, verpachtetes Amt oder eine andere verpachtete Einkommensquelle, verpachtete Domäne, Einnahmen von einem Pachthof, Pachtzins, feste Geldsumme, Eid

-- vom Amt Zurücktretender: mlat. cessor,  M.: nhd. Nachfolger, vom Amt Zurücktretender

-- Würde und Amt des Archidiakons: mlat. archidiaconia,  F.: nhd. Gebiet des Archidiakons, Würde und Amt des Archidiakons

-- Würde und Amt des Erzbischofs: mlat. archiepiscopātus,  M.: nhd. Würde und Amt des Erzbischofs, Erzbischof, Kirchenprovinz, Erzbistums, Erzdiözese, erzbischöfliche Kathedrale; archipotestās,  F.: nhd. Würde und Amt des Erzbischofs

-- Würde und Amt des Erzkanzlers: mlat. archicancellāria,  F.: nhd. Würde und Amt des Erzkanzlers; archicancellāriātus,  M.: nhd. „Erzkanzlertum“, Würde und Amt des Erzkanzlers

-- zu Amt und Würden bringen: mlat. impersonāre (1), inpersonāre,  V.: nhd. eingliedern, in eine Kirche einsetzen, zu Amt und Würden bringen

-- zum Amt einer Äbtissin gehörend: mlat. abbatialis, abbatilis, abbadilis,  Adj.: nhd. Abts..., einem Abt gehörend, zum Amt eines Abtes gehörend, zum Amt einer Äbtissin gehörend, äbtlich

-- zum Amt eines Abtes gehörend: mlat. abbatialis, abbatilis, abbadilis,  Adj.: nhd. Abts..., einem Abt gehörend, zum Amt eines Abtes gehörend, zum Amt einer Äbtissin gehörend, äbtlich

-- zum Amt gehörig: mlat. ? officiātus (3),  Adj.: nhd. gedient, geholfen, zum Amt gehörig?

Ämter -- Ämter Kaufender: mlat. simōnachus,  M.: nhd. Ämter Kaufender, Simonie Treibender; simōniacus (2),  M.: nhd. Ämter Kaufender; simōniānus (2),  M.: nhd. Ämter Kaufender; simōnida,  M.: nhd. Ämter Kaufender

Ämter -- Aufgaben und Ämter einer Gemeinde: mlat. commūnālitās*, commūniālitās,  F.: nhd. Aufgaben und Ämter einer Gemeinde

Ämterkauf: mlat. simōnia,  F.: nhd. Simonie, Ämterkäuflichkeit, Ämterkauf; simōniaca,  F.: nhd. Simonie, Ämterkäuflichkeit, Ämterkauf

Ämterkäuflichkeit: mlat. simōnia,  F.: nhd. Simonie, Ämterkäuflichkeit, Ämterkauf; simōniaca,  F.: nhd. Simonie, Ämterkäuflichkeit, Ämterkauf

Ämtern -- Fehlen von Ämtern: mlat. inofficiālitās,  F.: nhd. Fehlen von Ämtern

Ämtern -- mit Ämtern handelnd: mlat. simōniacus (1), simiacus,  Adj.: nhd. mit Ämtern handelnd, der Simonie schuldig; simōniānus (1),  Adj.: nhd. mit Ämtern handelnd, der Simonie schuldig; simōnicus,  Adj.: nhd. mit Ämtern handelnd, der Simonie schuldig

Amtes -- des erzbischöflichen Amtes entheben: mlat. dearchiepiscopāre,  V.: nhd. einen Erzbischof absetzen, des erzbischöflichen Amtes entheben

Amtes -- durch Kraft des Amtes: mlat. ministeriāliter,  Adv.: nhd. durch Kraft des Amtes

Amtes -- eines Amtes entheben: mlat. dēpersōnāre,  V.: nhd. eines Amtes entheben, degradieren, der Würde berauben

Amtes -- Inhaber eines Amtes: mlat. oboedientiārius (2), obēdientiārius, oboedientārius, obēdientārius,  M.: nhd. Gefolgsmann, Amtsträger, Inhaber eines Amtes, Mönch oder Chorherr der ein klösterliches Amt bekleidet; oboedionārius, obēdionārius,  M.: nhd. Amtsträger, Inhaber eines Amtes; officiārius (1),  M.: nhd. Inhaber eines Amtes, Hofbeamter, Diener im Haushalt, Meier, Gerichtsdiener

Amtes -- kraft des Amtes: mlat. auctōrābiliter,  Adv.: nhd. kraft öffentlicher Gewalt, kraft des Amtes, nach freiem Ermessen, vorzüglich, meisterhaft, fest, zuverlässig, urkundlich, wohlbegründet

Amtes -- Kraft des Amtes: mlat. ministrātīvē,  Adv.: nhd. Kraft des Amtes

Amtes -- seines Amtes entheben: mlat. disrevestīre,  V.: nhd. entkleiden, seines Amtes entheben

Amtes -- Träger eines ähnlichen Amtes: mlat. cōnsimilis (2),  M.: nhd. Gleicher, Gleichstellter, Standegenosse, Genosse, Artgenosse, Gleichgesinnter, Träger eines ähnlichen Amtes

amtieren -- als Bischof amtieren: mlat. episcopārī,  V.: nhd. Bischofsamt ausüben, als Bischof amtieren, Bischof sein (V.), als Bischof einsetzen, zum Bischof machen, zum Bistum erheben

amtierender -- an seinem Dienstort amtierender Geistlicher: mlat. residēns (2), recedēns,  (Part. Präs.=)M.: nhd. Ortsansässiger, an seinem Dienstort amtierender Geistlicher

amtlich: mlat. auctōritatīvus,  Adj.: nhd. herrschaftlich, auf der öffentlichen Gewalt beruhend, amtlich, kaiserlich, Herrscher..., rechtmäßig vorschriftmäßig, gültig, unverbrüchlich, fest; dictātīvus,  Adj.: nhd. diktierend, amtlich

-- amtlich ankündigen: mlat. accausāre, adcausāre,  V.: nhd. vorladen, amtlich ankündigen, herbeirufen, vor Gericht verhandeln

-- amtlich bekanntmachen: mlat. accognitāre, adcognitāre,  V.: nhd. öffentlich bekanntgeben, amtlich bekanntmachen, proklamieren, bekannt geben, kundtun

-- amtlich beurkunden: mlat. authenticāre, auctenticāre,  V.: nhd. bestätigen, für authentisch erklären, eine Urkunde beglaubigen, eine amtliche Abschrift herstellen, amtlich beurkunden, in Kraft setzen, für kanonisch erklären, heiligsprechen

amtliche -- amtliche Bekanntmachung: mlat. accognitātio, adcognitātio,  F.: nhd. Proklamation, amtliche Bekanntmachung, öffentliche Bekanntmachung

amtliche -- amtliche Gewalt: mlat. auctūra,  F.: nhd. amtliche Gewalt

amtliche -- eine amtliche Abschrift herstellen: mlat. authenticāre, auctenticāre,  V.: nhd. bestätigen, für authentisch erklären, eine Urkunde beglaubigen, eine amtliche Abschrift herstellen, amtlich beurkunden, in Kraft setzen, für kanonisch erklären, heiligsprechen

Amtmann: mlat. ammannus, amannus, ammehtmannus,  M.: nhd. Vertreter des Herzogs von Brabant in Brüssel, Verwalter, Amtmann, Gutsverwalter, Rentmeister, Bezirksvorsteher; officīnārius,  M.: nhd. Bediensteter, Amtmann

Amtmanns -- Frau eines Amtmanns: mlat. iūdicissa*, jūdicissa,  F.: nhd. Frau eines Richters, Frau eines Amtmanns

Amts -- von Amts wegen: mlat. trībūnāliter, trībūāliter,  Adv.: nhd. gerichtlich, richterlich, offiziell, von Amts wegen

Amts -- von Amts wegen schätzen: mlat. advērāre, avērāre,  V.: nhd. die Echtheit eines Schriftstücke bestätigen, von Amts wegen schätzen

Amtsanmaßung: mlat. disvestītūra,  F.: nhd. Anmaßung, Amtsanmaßung, Beraubung, Enteignung, Aneignung

Amtsantritt -- Hälfte des ersten Jahreseinkommens aus niederen Pfründen nach dem Amtsantritt eines vom Papst ernannten Amtsträgers: mlat. annāta,  F.: nhd. Jahresertrag, erstes Jahreseinkommen der Pfründe eines Propstes oder Dekans oder Kanonikers, Hälfte des ersten Jahreseinkommens aus niederen Pfründen nach dem Amtsantritt eines vom Papst ernannten Amtsträgers, erstes Jahreseinkommens eines Bistums oder einer Abtei nach der Ernennung oder Bestätigung eines Bischofs oder Abtes durch den Papst

Amtsausübung: mlat. dispēnsāria, dispēnsēria,  F.: nhd. Amt, Amtsausübung

Amtsbereich -- Amtsbereich eines Försters: mlat. forestāria (1), forestēria, forestria,  F.: nhd. Amt eines Forstmeisters, Grund eines Forstmeisters, Amtsbereich eines Försters, Försterei, Forstdienst, Dienst, Abgabe für die Forstnutzung, Forstabgabe, Forstgericht, Forstrecht, Forstnutzungsrecht; ? waldemannia, uualdemannia, gualdemania,  F.: nhd. Amtsbereich eines Försters?, Forst?

Amtsbezirk: mlat. actiōnāria,  F.: nhd. Tat, Amt, Amtsbezirk; ambactum?,  N.: nhd. Amtsbezirk; ambactus? (2),  M.: nhd. Amtsbezirk; bāillivicus*, bāllivicus,  M.: nhd. Amt eines Schultheißen, Amtsbezirk; ballio (3),  Sb.: nhd. Amtsbezirk, Verwaltungsbereich; condūctōria,  F.: nhd. Verwaltungsgebiet, Verwaltungsbezirk, Amtsbezirk, Gebiet eines Bauernhofs, Bezirk eines Fronhofs

-- Amtsbezirk als Katepan: mlat. Catapanāta, Catipania,  F.: nhd. Amtsbezirk als Katepan, Katepanat

-- Amtsbezirk des vicecomes: mlat. vicecomitātus,  M.: nhd. Amt des vicecomes, Gesamtheit der Rechte und Gewalten die mit dem Amt des vicecomes verbunden sind, Amtsbezirk des vicecomes, Gebiet des vicecomes, Burggrafschaft, Amt eines Burgvogts, Würde eines Burgvogts, Abgabe die vom vicarius erhoben wird

-- Amtsbezirk eines Finanzbeamten: mlat. camerātus (2),  M.: nhd. Amtsbezirk eines Finanzbeamten

-- Amtsbezirk eines gastaldius: mlat. gastaldātum, castaldātum,  N.: nhd. Amt eines Gutsverwalters, Amt eines gastaldius, Amtsbezirk eines gastaldius; gastaldiātus, gastaldātus, castaldiātus, castaldātus,  M.: nhd. Amt eines Gutsverwalters, Amt eines gastaldius, Amtsbezirk eines gastaldius

-- Amtsbezirk eines Gerichtsbediensteten: mlat. bannus, pannus, bandus, bagnus, bamnus, bampnus, mlat.?, M.: nhd. Bann, Interdikt, Königsbann, Exkommunikation, Kirchenbann, Interdikt, Gerichtsbarkeit, Geldstrafe, Edikt, öffentliche Bekanntmachung, Befehl der öffentlichen Gewalt, Vorladung, allgemeine Vorschrift des Strafrechts, öffentliche Gewalt, Geldstrafe für eine Straftat gegen die öffentliche Gewalt, Acht, Pfandgeld, Gewette, Verwaltungsbezirk, Amtsbezirk eines Gerichtsbediensteten, Herrschaftsbereich, Gemarkung, Verkündigung des Königfriedens, Verkündigung des Gerichtsfriedens, gebotener Friede, Schutz, gerichtliche Gewähr des Besitzes von unbeweglicher Habe und von Besitzrechten, Gerichtsurkunde, Regal für Märkte und Jahrmärkte, Handelsabgabe, Forstbann, Wald der Forstverordnungen unterstellt ist, hoheitliche Flussrechte, Fronung, Beschlagnahme, Ächtung, Verbannung, kirchliche Gerichtsbarkeit, Weinbann, unter Monopol verkaufter Wein, Weinbaubezirk, Ofenbann, Handelsteuer, Marktsteuer, Zoll, Einberufung zum Kriegsdienst

-- Amtsbezirk eines griechischen Abtes: mlat. hēgūmenarchium*, ēgūmenarchium, īgūmenarchium,  N.: nhd. Amtsbezirk eines griechischen Abtes

-- Amtsbezirk eines grundherrlichen Vertreters: mlat. bāillivia, bāilivia, bāllivia, bālgivia, bāilliva, bāilia, bāliva, bālivia, bāllia,  F.: nhd. Amt eines Schultheißen, Amtsbezirk eines grundherrlichen Vertreters, Amt eines grundherrlichen Verwalters, Amtsbezirk eines grundherrlichen Verwalters, Amtsgewalt, Vollmacht, Befugnis, Ländereien eines Klosters, Amt des grundherrlichen Verwalters bei den Johannitern, ein Amt, Vollmacht, Befugnis

-- Amtsbezirk eines grundherrlichen Verwalters: mlat. bāillivia, bāilivia, bāllivia, bālgivia, bāilliva, bāilia, bāliva, bālivia, bāllia,  F.: nhd. Amt eines Schultheißen, Amtsbezirk eines grundherrlichen Vertreters, Amt eines grundherrlichen Verwalters, Amtsbezirk eines grundherrlichen Verwalters, Amtsgewalt, Vollmacht, Befugnis, Ländereien eines Klosters, Amt des grundherrlichen Verwalters bei den Johannitern, ein Amt, Vollmacht, Befugnis

-- Amtsbezirk eines Konstables: mlat. comestabulāria* (2), conestabulāria, connestabulāria, constabilāria, constablēria,  F.: nhd. Amt des Stallmeisters, Amtsbezirk eines Konstables, unter einem Konstabler stehendes Stadtviertel

-- Amtsbezirk eines Landgrafen: mlat. lantgraviātus, landgraviātus,  M.: nhd. Landgrafschaft, Amtsbezirk eines Landgrafen

-- Amtsbezirk eines Schultheißein: mlat. sculdasia, scultasia, scudasia, sculdascia, sculdacia, sculdassia, scultetia,  F.: nhd. Amtsbezirk eines Schultheißein, staatliche Steuer die vom Schultheiß eingefordert wird, Schultheißenamt, Schulzenamt

-- Amtsbezirk eines vicarius: mlat. grafia (1),  F.: nhd. Grafschaft, Amtsbezirk eines vicarius, Gerichtsbezirk eines Grafen

-- Verwaltung oder Amtsbezirk eines Finanzbeamten in Sizilien: mlat. camerāriātus,  M.: nhd. Amt des Schatzmeisters, Verwaltung oder Amtsbezirk eines Finanzbeamten in Sizilien

-- westlicher Amtsbezirk: mlat. westbāillivia*, westbālliva,  F.: nhd. westlicher Amtsbezirk, Westamtsbezirk

Amtsbezirks -- Leiter (M.) eines Amtsbezirks: mlat. aldermannus, ealdormannus, aldremannus, alremannus, aldirmannus,  M.: nhd. Ealdorman, Leiter (M.) eines Amtsbezirks, Vorsteher, Leiter (M.) eines Stadtbezirks, Vorstandsmitglied einer Kaufmannsgilde, Mitglied eines städtischen Magistrats, Richter

Amtsbruder: mlat. corrēgulāris, conrēgulāris,  M.: nhd. Mitbruder, Amtsbruder

Amtsdiener: mlat. beroārius, berroārius, berroērius, beruārius, beruērius, beroērius, bardērius, baridērius, berviārius,  M.: nhd. bewaffneter Diener, Sergeant, Leichtbewaffneter, Plänkler, Amtsdiener, Straßenwächter; coldra,  M.: nhd. Amtsdiener, Gerichtsdiener, Büttel; ? harārius,  M.: nhd. Amtsdiener?, Gerichtsdiener?, Büttel?

-- erster Amtsdiener: mlat. summivirgius,  M.: nhd. erster Amtsdiener

Amtseid -- konsularischer Amtseid: mlat. cōnsulāria, cōnsolāria,  F.: nhd. Kollegium der Konsuln in den italienischen Stadtgemeinden, Amtsräume der Stadtverwaltung, Konsulat, konsularischer Amtseid

Amtseinführung: mlat. impersōnātio,  F.: nhd. Amtseinführung, Inthronisierung

Amtsenthebung: mlat. dēvestītūra,  F.: nhd. „Entkleidung“, Absetzung, Amtsenthebung; dēwarantizātio, dēwarentizātio,  F.: nhd. Absetzung, Amtsenthebung

Amtsführung: mlat. curūlis (2),  F.: nhd. Amtsführung, kurulischer Sessel, Ehrensessel, Amtssessel, Richterstuhl, Sessel, Faltstuhl, Würde, Amt

-- Kommissar der die Amtsführung eines Magistrats prüft: mlat. syndicātor,  M.: nhd. Kommissar der die Amtsführung eines Magistrats prüft, Untersucher, Prüfer

Amtsgehilfe: mlat. bedellus, badellus, bidellus, bodellus, budellus, pedellus, pidellus,  M.: nhd. Amtsgehilfe, Gerichtsdiener, Büttel, Universitätsdiener; collaterālis (2), conlaterālis,  M.: nhd. Begleiter, Genosse, Freund, Vertrauter, Nachbar, Grenznachbar, enger Berater, Helfer, Gefolgsmann, Anhänger, Amtsgehilfe, Freund, Verwandter aus einer Nebenlinie, Gatte

Amtsgenosse: mlat. coofficiālis,  M.: nhd. Mitbediensteter, Mitbeamteter, Amtsgenosse, Genosse, Leidensgenosse

-- Amtsgenosse eines Grafen: mlat. concomes,  M.: nhd. Amtsgenosse eines Grafen, Begleiter

-- Amtsgenosse eines Ministerialen: mlat. comministeriālis, conministeriālis,  M.: nhd. Mitdiener, Amtsgenosse eines Ministerialen, Mitangehöriger des Ministerialenstands, Ministeriale, Dienstmann; compār (2), cumpār,  M.: nhd. Gefährte, Gemahl, Gatte, Partner, Mensch desselben rechtlichen Status, Gleicher, Gleichrangiger, Gleichberechtigter, Mitvasall, Amtsgenosse eines Ministerialen, Verwandter, Freund, Kamerad, Platznachbar

Amtsgenossin: mlat. collēga (2),  F.: nhd. Mitschwester, Amtsgenossin, Kollegin, Gefährtin, Kameradin, Weggefährtin, Begleiterin, Mitmärtyrerin

Amtsgewalt: mlat. bāillivia, bāilivia, bāllivia, bālgivia, bāilliva, bāilia, bāliva, bālivia, bāllia,  F.: nhd. Amt eines Schultheißen, Amtsbezirk eines grundherrlichen Vertreters, Amt eines grundherrlichen Verwalters, Amtsbezirk eines grundherrlichen Verwalters, Amtsgewalt, Vollmacht, Befugnis, Ländereien eines Klosters, Amt des grundherrlichen Verwalters bei den Johannitern, ein Amt, Vollmacht, Befugnis

-- Amtsgewalt des Anführers: mlat. capitānāria, capotānāria, capitānēria,  F.: nhd. Amt des Anführers, Amtsgewalt des Anführers

-- Amtsgewalt eines Abtes: mlat. abbatiātus,  M.: nhd. Amtsgewalt eines Abtes

-- Amtsgewalt eines Anführers: mlat. capitāneātus,  M.: nhd. Amt des Anführers, Führerschaft, Rang der hohen Lehensträger, Amtsgewalt eines Anführers; capitānia, capitānea,  F.: nhd. Amtsgewalt eines Anführers, Amt eines Hauptmanns, Amt des Vorstehers einer italienischen Kommune, Führerschaft

-- Amtsgewalt eins Oberbefehlshabers: mlat. catapanātus, cathepanātus,  M.: nhd. Katepanat, Würde als Katepan, Amtsgewalt eins Oberbefehlshabers

-- erzbischöfliche Amtsgewalt: mlat. archiepiscopium,  N.: nhd. Würde des Erzbischofs, erzbischöfliche Amtsgewalt, Erzbischofspalast, Erzbistum

Amtsinaber -- Amtsinaber eines Klosters: mlat. bāillīvus, bājulīvus, bāllīvus, bailīvus, bālīvus, bāllius, bālius, bēllīvus,  M.: nhd. Schultheiß, Verwalter, königlicher oder lehensfürstlicher Bediensteter, Büttel, Vogt, grundherrlicher Verwalter, Amtsinaber eines Klosters, Vormund, Regent, Statthalter, Komtur

Amtsinhaber: mlat. incumbēns (2),  M.: nhd. Amtsinhaber

Amtsjahres -- Geschenk das ein Offizieller am Beginn eines Amtsjahres bekommt: mlat. yeresiva, geresguva, eresgieva,  F.: nhd. Geschenk das ein Offizieller am Beginn eines Amtsjahres bekommt

Amtskleidung -- eine Amtskleidung: mlat. rotundellus,  M.: nhd. eine Amtskleidung

Amtskollege: mlat. symmysta, summista, simmista, simpnista,  M.: nhd. Geselle, Mitwisser, Verbündeter, Amtskollege, Mitpriester, Vertrauter, enger Berater, Sekretär, Genosse

-- Amtskollege im Senat: mlat. cōnsenātor,  M.: nhd. Mitsenator, Kollege im Senat, Amtskollege im Senat, Mit-Ratsherr

Amtsmissbrauch -- Amtsmissbrauch Verübender: mlat. forisfactus (2),  M.: nhd. Amtsmissbrauch Verübender

Amtsnachfolger: mlat. cōnsessūrus (2),  M.: nhd. Nachfolger, Amtsnachfolger

Amtsräume -- Amtsräume der Stadtverwaltung: mlat. cōnsulāria, cōnsolāria,  F.: nhd. Kollegium der Konsuln in den italienischen Stadtgemeinden, Amtsräume der Stadtverwaltung, Konsulat, konsularischer Amtseid

Amtsschreiber: mlat. grafārius, grafērius, graffērius,  M.: nhd. Justizbediensteter, Amtsschreiber, Schreiber; graphiārius (2), greffārius, greffērius,  M.: nhd. Schreiber, Amtsschreiber; registrārius,  M.: nhd. Verzeichner, Schreiber, Amtsschreiber, Aufzeichner; scrībāns,  M.: nhd. Amtsschreiber; scrībanus,  M.: nhd. Amtsschreiber; subscrīvātor,  M.: nhd. Amtsschreiber

Amtssessel: mlat. curūlis (2),  F.: nhd. Amtsführung, kurulischer Sessel, Ehrensessel, Amtssessel, Richterstuhl, Sessel, Faltstuhl, Würde, Amt; faldao, faldo,  Sb.: nhd. Faltstuhl, Armstuhl, Klappstuhl, Sitz, Sessel, Leibstuhl, Amtssessel, Pult?, Buchstütze?

Amtssitz: mlat. stallum, estallum, staullum, staulum, stolum, stellum,  N.: nhd. Marktstand, Standgeld, Stuhl, Chorgestühl, Amtssitz, Wohnort; stallus, estallus, stallus, staulus, stolus,  M.: nhd. Marktstand, Standgeld, Stuhl, Chorgestühl, Amtssitz, Wohnort

-- Aufenthalt am Amtssitz: mlat. staticum, estaticum, astaticum, stagium, astagium, stadium, stadivum, estagium,  N.: nhd. Aufenthalt, Herbergsrecht, Burgdienst, Burgverteidung durch die Lehensnehmer, Verpflichtung des Vasallen zu einer bestimmten Zeit im Hause des Lehensherrn sich zur Dienstleistung einzufinden, Gesamtheit der Lehen für die Burgdienst geleistet werden muss, Aufenthalt am Amtssitz, Chorgestühl, Grundstück einer Salzsiederei, Grundstück einer Wassermühle, Ankerplatz, Dachboden, Haus mit einem Dachboden

-- Präsenz am Amtssitz: mlat. statica, stagia, staga,  F.: nhd. Aufenthalt, Herbergsrecht, Burgdienst, Burgverteidung durch die Lehensnehmer, Gesamtheit der Lehen für die Burgdienst geleistet werden muss, Präsenz am Amtssitz, Chorgestühl, Grundstück einer Salzsiederei, Grundstück einer Wassermühle, Ankerplatz, Dachboden, Haus mit einem Dachboden

-- sich nicht im Amtssitz aufhaltend: mlat. forāneus (1),  Adj.: nhd. außen befindlich, ländlich, sich nicht im Amtssitz aufhaltend, auswärtig, fremd, unter anderer Herrschaft stehend, zu einem anderen Machtbereich gehörig

Amtsstab: mlat. matia, macia, machia, masia, mazia, macha, maca, mascea, massa, maza, mazza, macea, masa,  F.: nhd. Keule, Amtsstab, Masse; matium, macium,  N.: nhd. Keule, Amtsstab

Amtsstabs -- Träger des Amtsstabs: mlat. baculāris (2),  M.: nhd. Träger des Amtsstabs, Büttel, untergeordneter Vollstreckungsbediensteter, Knecht, Vasall; baculārius (1),  M.: nhd. Träger des Amtsstabs, Büttel, untergeordneter Vollstreckungsbediensteter; matiārius*, macērus, massārius, massuērius,  M.: nhd. Träger des Amtsstabs, Keulenträger

Amtsstube: mlat. dēspensa,  F.: nhd. Amtsstube, Geschäft; dēspensio,  F.: nhd. Amtsstube, Geschäft

-- Amtsstube des Konstabels: mlat. comestabilia, comestabulia, constabilia, conestablia, constablia, comestabulia,  F.: nhd. Amt des Stallmeisters, Amt des Konstablers, Gerichtsbarkeit des Konstabels, unter einem Konstabler stehender Bezirk, Abteilung unter einem Konstabler, Zimmer des Stallmeisters, Amtsstube des Konstabels

-- Amtsstube des Marschalls: mlat. equicinium,  N.: nhd. Amtsstube des Marschalls; equistatium,  N.: nhd. Amtsstube des Marschalls, Stall

Amtstätigkeit -- Amtstätigkeit eines Kardinals: mlat. cardinālia,  F.: nhd. Kardinalskirche, Kardinalbistum, Kardinalssitz, Kardinalat, Amtstätigkeit eines Kardinals

Amtsträger: mlat. agēns (2),  (Part. Präs.=)M.: nhd. Handelnder, Amtsträger, Vertreter, Verwalter eines Fronhofs, königlicher Verwalter, öffentlicher Beamter, Kläger, Reisender, Teilnehmer; ? baulerius,  M.: nhd. Amtsträger?, Würdenträger?; oboedientiārius (2), obēdientiārius, oboedientārius, obēdientārius,  M.: nhd. Gefolgsmann, Amtsträger, Inhaber eines Amtes, Mönch oder Chorherr der ein klösterliches Amt bekleidet; oboedionārius, obēdionārius,  M.: nhd. Amtsträger, Inhaber eines Amtes; officiātus (1),  M.: nhd. Amtsträger, Beamteter, mit einem Klosteramt betrauter Mönch, Mitglied der Stadtregierung, Handwerker, Sänger

-- Amtsträger der den Wägedienst macht: mlat. wāgātor,  M.: nhd. „Wägender“, Amtsträger der den Wägedienst macht

-- Amtsträger der mit dem Ermitteln und Einziehen von heimgefallenen Gut betraut ist: mlat. excaetārius,  M.: nhd. Amtsträger der mit dem Ermitteln und Einziehen von heimgefallenen Gut betraut ist; excaetātor,  M.: nhd. Amtsträger der mit dem Ermitteln und Einziehen von heimgefallenen Gut betraut ist; excaetor, escaetor, exchaetor, eschaetor, excator, exscaetor, exchator,  M.: nhd. Amtsträger der mit dem Ermitteln und Einziehen von heimgefallenen Gut betraut ist

-- Amtsträger der sich um die Ausgaben kümmert: mlat. dispēnsārius, despēnsārius,  M.: nhd. Wirtschafter, Hausverwalter, Finanzverwalter, Amtsträger der sich um die Ausgaben kümmert, Vorsteher, Dispens Erhaltender

-- Amtsträger für Marktsachen und Handelssachen: mlat. hansgravius, hansegravius,  M.: nhd. Hansegraf, Hansgraf, Amtsträger für Marktsachen und Handelssachen, Vorsteher der Handelsgilde

-- Amtsträger niederen Ranges: mlat. vōcimissārius,  M.: nhd. Schultheiß, Amtsträger niederen Ranges

-- Amtsträger zur Einnahme der Geldstrafen: mlat. witiscalcus, wittiscalcus, wittescalcus, widiscalcus, vitiscalcus, victiscalcus,  M.: nhd. Amtsträger zur Einnahme der Geldstrafen

-- ein byzantinischer Amtsträger: mlat. turmarcha*, turmacha,  M.: nhd. ein byzantinischer Amtsträger; turmarchus,  M.: nhd. ein byzantinischer Amtsträger, Anführer der Kavallerie, Marschall

-- ein griechischer Amtsträger: mlat. contricius, castrisius?,  M.: nhd. ein griechischer Amtsträger

-- ein lokaler Amtsträger: mlat. vianus,  M.: nhd. ein lokaler Amtsträger

-- seine Amtsträger Vermietender: mlat. condūctīcius (2),  M.: nhd. Kanoniker, seine Amtsträger Vermietender, Mietling, Söldner, Tagelöhner

-- städtischer Amtsträger: mlat. portgravius, portgrevius, portgrefius, portegravius,  M.: nhd. „Hafengraf“, Hafenvogt, Bürgermeister, städtischer Amtsträger

Amtsträgers -- Hälfte des ersten Jahreseinkommens aus niederen Pfründen nach dem Amtsantritt eines vom Papst ernannten Amtsträgers: mlat. annāta,  F.: nhd. Jahresertrag, erstes Jahreseinkommen der Pfründe eines Propstes oder Dekans oder Kanonikers, Hälfte des ersten Jahreseinkommens aus niederen Pfründen nach dem Amtsantritt eines vom Papst ernannten Amtsträgers, erstes Jahreseinkommens eines Bistums oder einer Abtei nach der Ernennung oder Bestätigung eines Bischofs oder Abtes durch den Papst

Amtsübernahme -- befristete Amtsübernahme: mlat. succursus, subcursus, secursus, socorsus,  M.: nhd. Beistand, Unterstützung, Hilfe, befristete Amtsübernahme

Amtsvorgänger: mlat. dēsuccessor,  M.: nhd. Nachfolger, Amtsvorgänger, Vorgänger

Amtswalter: mlat. fīrmārius (2), fīrmērius, fērmārius, fārmērius,  M.: nhd. Pächter, Steuerpächter, Zinspächter, ein Priester, Zinseinnehmer, Mönch der die Verwaltung macht, Bestätiger eines Aktes, Amtswalter

Amtswürde: mlat. fascius, fassius, fassus, faissus, fessus, faxius, faxus,  M.: nhd. Bund, Bündel, Rutenbündel, Paket, Garbe, Macht, Amtswürde, Amt, Ehre, Last, Bürde, Gepäck; ? officiātus (2),  M.: nhd. Amtswürde?

Amtszeit: mlat. incumbentia,  M.: nhd. Amtszeit

-- relevante Amtszeit: mlat. relātōrium,  N.: nhd. relevante Amtszeit

Amtszimmer -- Amtszimmer des ersten Beamten der päpstlichen Kanzlei: mlat. datāria (1),  F.: nhd. Amtszimmer des ersten Beamten der päpstlichen Kanzlei

Amulett...: mlat. charactērātus*, caractērātus,  Adj.: nhd. eingebrannt, Amulett...

Amulett -- Amulett Tragen (N.): mlat. ambilātio,  F.: nhd. Amulett Tragen (N.)

amüsieren: mlat. sōlāciāre, sōlātiāre,  V.: nhd. helfen, unterstützen, zur Hilfe kommen, amüsieren, zerstreuen, erfreuen, unterhalten (V.)

anachoretisch: mlat. anachōrēticē, anachōrīticē,  Adv.: nhd. anachoretisch, einsiedlerisch; anachōrītānus,  Adj.: nhd. anachoretisch, einsiedlerisch

anagogisch: mlat. anagōgicē,  Adv.: nhd. in allegorischer Weise, anagogisch, in anagogischer Bedeutung, mystisch, durch Führung zu Himmlischem

-- anagogisch auszulegen seiend: mlat. anagōgicus,  Adj.: nhd. allegorisch, mit anagogischer Bedeutung seiend, anagogisch auszulegen seiend, Himmlisches bezeichnend, mystisch, zu Himmlischem erhebend, nach oben führend

anagogische -- anagogische Auslegung: mlat. anagōgia, anagōgea,  F.: nhd. geheimnisvolle Auslegung, Erhebung der Seele, anagogische Rede, anagogische Redeweise, anagogische Auslegung, anagogische Bedeutung

anagogische -- anagogische Bedeutung: mlat. anagōgia, anagōgea,  F.: nhd. geheimnisvolle Auslegung, Erhebung der Seele, anagogische Rede, anagogische Redeweise, anagogische Auslegung, anagogische Bedeutung; anagōgicum,  N.: nhd. anagogische Gleichnisrede, anagogische Bedeutung

anagogische -- anagogische Gleichnisrede: mlat. anagōgicum,  N.: nhd. anagogische Gleichnisrede, anagogische Bedeutung

anagogische -- anagogische Rede: mlat. anagōgia, anagōgea,  F.: nhd. geheimnisvolle Auslegung, Erhebung der Seele, anagogische Rede, anagogische Redeweise, anagogische Auslegung, anagogische Bedeutung

anagogische -- anagogische Redeweise: mlat. anagōgia, anagōgea,  F.: nhd. geheimnisvolle Auslegung, Erhebung der Seele, anagogische Rede, anagogische Redeweise, anagogische Auslegung, anagogische Bedeutung

anagogischer -- in anagogischer Bedeutung: mlat. anagōgicē,  Adv.: nhd. in allegorischer Weise, anagogisch, in anagogischer Bedeutung, mystisch, durch Führung zu Himmlischem

anagogischer -- mit anagogischer Bedeutung seiend: mlat. anagōgicus,  Adj.: nhd. allegorisch, mit anagogischer Bedeutung seiend, anagogisch auszulegen seiend, Himmlisches bezeichnend, mystisch, zu Himmlischem erhebend, nach oben führend

Anagramm: mlat. anagramma, mlat.?, F.: nhd. Anagramm, Buchstabenumstellung

anakreontisches -- anakreontisches Versmaß: mlat. Anacreonticum,  N.: nhd. anakreontisches Versmaß

anal: mlat. ānalis,  Adj.: nhd. anal, Anus betreffend

analog: mlat. corrātiōnābilis,  Adj.: nhd. analog, ähnlich, angemessen, entsprechend; corrātiōnālis,  Adj.: nhd. analog, ähnlich, gleich, gleichartig, vergleichbar; *harmoniālis,  Adj.: nhd. wohlgeordnet, übereinstimmend, analog; harmoniāliter,  Adv.: nhd. wohlgeordnet, übereinstimmend, analog; harmonicē (2),  Adv.: nhd. wohlklingend, harmonisch, in der Harmonik, wohlgeordnet, übereinstimmend, analog

-- das analog Gemeinsame: mlat. analogum,  N.: nhd. Entsprechung, unterscheidbare Bedeutungen enthaltender Begriff, das analog Gemeinsame

Analogie: mlat. analogāns,  M.: nhd. Ausdruck selbst, Analogie; analogus (2),  M.: nhd. Analogie

-- durch Analogie: mlat. corrātiōnābiliter,  Adv.: nhd. durch Analogie, in angemessener Weise, passend

-- zur Analogie gehörende Dinge: mlat. analogātus,  M.: nhd. zur Analogie gehörende Dinge

Analphetentum: mlat. illitterātūra*, illiterātūra,  F.: nhd. Analphetentum, Ungelehrtheit

Analyse: mlat. analytica,  F.: nhd. Analyse; analyticum,  N.: nhd. Analyse

analysieren: mlat. analytizāre*, analetizāre,  V.: nhd. analysieren, untersuchen

analytisch: mlat. resolūtōriē,  Adv.: nhd. analytisch

Anarchie: mlat. anarchia,  F.: nhd. Gesetzlosigkeit, Chaos, Anarchie, im Turnus wechselnde Herrschaft

Anbau: mlat. appendāria, apendāria,  F.: nhd. Anbau, Nebengebäude; excultātio,  F.: nhd. Bebauung, Anbau; forstallum (1), foristallum, forestallum, forstallium, forestalium, forstellum, foristeallum, forestellum, foristellum,  N.: nhd. Hinterhalt, Behinderung der Suche nach gestohlenem Vieh, Beherrschung des Marktes, Anmaßung, Anbau, Wetterdach; penticia,  F.: nhd. Anbau; penticium, pentisium, pendicium,  N.: nhd. Anbau; penticius,  M.: nhd. Anbau; postralobium,  N.: nhd. Vorbau, Vorlaube, Anbau

-- zum Anbau bestimmt: mlat. cultābilis?,  Adj.: nhd. zum Anbau bestimmt, Kultur...; cultibilis,  Adj.: nhd. bebaubar, pflügbar, zum Anbau bestimmt, Kultur...; cultūrālis (1),  Adj.: nhd. pflügbar, zum Anbau bestimmt, Kultur...

anbaubar: mlat. wannabilis*, wainabilis, wainiabilis, wanabilis, waniblis, waignabilis, gaingabilis, gavingabilis, gwaigabilis,  Adj.: nhd. anbaubar, bebaubar

-- nicht anbaubar: mlat. incultibilis,  Adj.: nhd. nicht anbaubar; incultilis,  Adj.: nhd. nicht anbaubar

Anbaubares: mlat. incultābilitās,  F.: nhd. Anbaubares

anbauen: mlat. assaisienāre,  V.: nhd. säen, anbauen; colōnāre,  V.: nhd. anbauen; cultivāre,  V.: nhd. kultivieren, pflegen, anbauen, bebauen, bestellen; wannāre*, waināre, wainiāre, wanniāre, gaināre, ganiāre, gaigniāre, vainiāre,  V.: nhd. anbauen, bebauen, kultivieren, roden, urbar machen, erwerben

Anbauen -- zum Anbauen geeignet: mlat. cultilis, coltilis, coltis,  Adj.: nhd. anbaufähig, zum Anbauen geeignet, bebaubar, zum Ackerbau gehörig, Bauern..., fest?

anbaufähig: mlat. cultilis, coltilis, coltis,  Adj.: nhd. anbaufähig, zum Anbauen geeignet, bebaubar, zum Ackerbau gehörig, Bauern..., fest?

anbaufähiges -- anbaufähiges Land: mlat. andecinga, antecinga, ancinga, ancinagia, accinga, ascinga, accengia, accingia, andecengia, andezinga, andesinga, andecinna, andecinia, andecenia, ancengia, acengia, acenia, acinga, antsinga, anzinga, assinga, ansinga, mlat.-ahd., F.: nhd. Feldstück von Salland dessen Bewirtschaftung einem bestimmten Hufenbauern zugeteilt ist, anbaufähiges Land

Anbaumöglichkeit: mlat. cultibilitās,  F.: nhd. Anbaumöglichkeit

anbefohlen: mlat. iussus (2),  Adj.: nhd. anbefohlen

anbei: mlat. annectē*, adnectē,  Adv.: nhd. angeheftet, anbei

anbelangend: mlat. contingibilis,  Adj.: nhd. betreffend, anbelangend

anbetbar -- nicht anbetbar: mlat. inadōrabilis,  Adj.: nhd. nicht verehrungswürdig, nicht anbetbar

anbeten -- Götzen anbeten: mlat. īdōlatrāre, īdōlattāre,  V.: nhd. den Götzen opfern, Götzen anbeten; īdōlolātriāre, īdōlatrāre,  V.: nhd. Götzen anbeten

anbetend: mlat. geniculāns,  (Part. Präs.=)Adj.: nhd. kniend, anbetend; genucliēns,  Adj.: nhd. knieend, anbetend

-- Böses anbetend: mlat. prāvicola,  Adj.: nhd. Böses anbetend, Böses tuend

Anbetender: mlat. adōrāns,  (Part. Präs.=)M.: nhd. Anbeter, Anbetender

Anbeter: mlat. adōrāns,  (Part. Präs.=)M.: nhd. Anbeter, Anbetender

Anbeterin: mlat. adōrātrīx,  F.: nhd. Anbeterin, Bittstellerin

Anbetung: mlat. adōrāmentum,  N.: nhd. Anbetung; theosebeia, theusebia,  F.: nhd. Anbetung, Gottesfurcht

Anbetungsort: mlat. adōrātōrium,  N.: nhd. Anbetungsort, unterirdischer Ort wo die Inder ihren Göttern und Vorfahren opferten

anbetungswürdig: mlat. adōrandus,  Adj.: nhd. anbetungswürdig, verehrungswürdig

anbieten: mlat. oblāre,  V.: nhd. darbringen, anbieten; oblātāre,  V.: nhd. anbieten, schenken; trānslatāre,  V.: nhd. Körper eines Heiligen überführen, Gebeine eines Heiligen übertragen (V.), Bischof versetzen, übersetzen (V.) (1), veräußern, abschreiben, anbieten

-- sich als Gewährsmann anbieten: mlat. wadiāre, wadicāre, vadiāre, vadiārī, vadārī, vadāre, gagiāre, gaviāre, gajāre, guadiāre, wadīre, guadīre, uuadiāre, vvadiāre, vuadiāre, wagiāre, gagināre, vidiāre,  V.: nhd. sich verpflichten, einer bestimmten Aufgabe nachkommen, sich durch eine Bürgschaft oder Sicherheit verpflichten, Sicherheit geloben, Sicherheit leisten, bürgen, einer Verpflichtung nachkommenm gewährleisten gegen die Forderungen eines Dritten, als Geldstrafe zahlen, verpfänden, hinterlegen, durch Übergabe einer Wette bekräftigen, als Geisel nehmen, sich als Gewährsmann anbieten, Gewähr leisten, geloben, Bürgschaft geben, zum Pfand nehmen, zur Sicherheit nehmen, Strafgeld zahlen, Schadenersatz geben, zu Wiedergutmachung leisten, Strafe zahlen, als Bürgergeld zahlen, heiraten, verheiraten, Wetten abschließen, fordern?, heischen?, als Opfergabe niederlegen?, als Opfergabe darbringen?

-- vorher anbieten: mlat. praeofferre, prēofferre,  V.: nhd. vorher anbieten

-- zum Verkauf anbieten: mlat. ūtterāre,  V.: nhd. zum Verkauf anbieten

-- zusätzlich anbieten: mlat. superofferre,  V.: nhd. zusätzlich anbieten

Anbietender -- Abendessen Anbietender: mlat. opiparātor,  M.: nhd. Abendessen Anbietender

anbinden: mlat. adregniāre,  V.: nhd. anbinden; brochiāre,  V.: nhd. in einem Rahmen dehnen, anbinden; inobligāre,  V.: nhd. anbinden, befestigen, vorschlagen; superadiungere,  V.: nhd. anknüpfen, anbinden, anspannen, anfügen, beifügen, anreihen, anschließen, haffen; terāre, tederāre,  V.: nhd. anbinden

Anbinden -- Lederbinde zum Anbinden von Falken: mlat. gescia,  F.: nhd. Lederbinde zum Anbinden von Falken

Anbinder: mlat. allēgātor, adlēgātor,  M.: nhd. Prozessführer, Anbinder

anblasen: mlat. cōnflāscere,  V.: nhd. zusammenblasen, anfachen, anschüren, anblasen, auflodern lassen, zusammenschmelzen, einschmelzen, gießen, schmieden, prägen, münzen, schlagen, veranstalten, anstiften, veranlassen

Anblick: mlat. contuentia,  F.: nhd. Anblick, Sehen, Blick, Betrachtung; exspectāculum, expectāculum,  N.: nhd. Anblick, Schau, Schauspiel, Schauplatz, Rückzugsort, Ruheort; ? invidendum?,  N.: nhd. Gesicht?, Anblick?, Sehen?; ? spectāculus,  M.: nhd. Anblick?, Schauspiel?

anblicken: mlat. theōrāre,  V.: nhd. anblicken, prüfen

-- von einem höheren Standpunkt aus anblicken: mlat. trānsvidēre,  V.: nhd. hinabblicken, von einem höheren Standpunkt aus anblicken, durchsehen

Anblickender: mlat. aspiciēns (2),  (Part. Präs.=)M.: nhd. Hinblickender, Anblickender

An-Bord-Gehen -- Erlaubnis erhalten zum An-Bord-Gehen: mlat. batellāre (3),  V.: nhd. Erlaubnis erhalten zum An-Bord-Gehen

An-Bord-Gehen -- Erlaubnis zum An-Bord-Gehen erhaltend: mlat. batellārius (2),  Adj.: nhd. Erlaubnis zum An-Bord-Gehen erhaltend

anbrennen: mlat. bruscāre (1),  V.: nhd. anbrennen, warm werden, verbrennen, anheizen, erhitzen, sengen, beim Kalfatern sengen

anbringen -- Deckstücke wieder anbringen: mlat. recristāre*, recrestāre,  V.: nhd. Deckstücke wieder anbringen

anbringen -- eine wifa auf einem Grundstück oder einem Haus anbringen als Zeichen der Beschlagnahme: mlat. wīfāre, wiffāre, guiffāre,  V.: nhd. eine wifa auf einem Grundstück oder einem Haus anbringen als Zeichen der Beschlagnahme, ein Strohzeichen auf einem Stück Land als Zeichen der Pfändung anbringen, pfänden

anbringen -- ein Strohzeichen auf einem Stück Land als Zeichen der Pfändung anbringen: mlat. wīfāre, wiffāre, guiffāre,  V.: nhd. eine wifa auf einem Grundstück oder einem Haus anbringen als Zeichen der Beschlagnahme, ein Strohzeichen auf einem Stück Land als Zeichen der Pfändung anbringen, pfänden

anbringen -- richtig anbringen: mlat. aptificāre,  V.: nhd. geeignet machen, gut finden, richtig anbringen, beschließen, zustimmen, eine Sache gutheißen, vorbereiten, errichten, bereiten, für richtig halten, übereinkommen, einverstanden sein (V.), richtig sein (V.), richtig scheinen, angemessen scheinen

Anbringen: mlat. adoperātio,  F.: nhd. Arbeiten (N.), Anbringen, Mitwirkung, Unterstützung

Anbringender -- Pelzbesatz Anbringender: mlat. parāmentor, perāmentātor,  M.: nhd. Pelzbesatz Machender, Pelzbesatz Anbringender

Anbringer -- Anbringer des Siegels auf einer Urkunde: mlat. cōnfīrmārius,  M.: nhd. „Bestätiger“, Mitbauer, Anbringer des Siegels auf einer Urkunde

anbrüllen: mlat. admūgitāre,  V.: nhd. zubrüllen, anbrüllen, muhen

Ancy-le-France: mlat. anciacum,  N.=ON: nhd. Ancy-le-France

Andacht: mlat. dēvōtiōnāle,  N.: nhd. andächtige Übung, Andacht

andächtig: mlat. arreverenter, adreverenter,  Adv.: nhd. mit Achtung, achtungsvoll, andächtig; dēvōtāmentē,  Adv.: nhd. hingebend, Gott ergeben (Adj.), andächtig, fromm; *dēvōtāmentus,  Adv.: nhd. hingebend, Gott ergeben (Adj.), andächtig, fromm; dēvōtiōnālis,  Adj.: nhd. andächtig

andächtige -- andächtige Übung: mlat. dēvōtiōnāle,  N.: nhd. andächtige Übung, Andacht

Andalusier: mlat. Vandaliēnsis,  M.: nhd. Andalusier, leichtbewaffneter Reiter

andauern -- andauern lassen: mlat. perennīre*, perhennīre,  V.: nhd. andauern lassen, festschreiben

andauernd: mlat. continuālis,  Adj.: nhd. ständig, andauernd; dūrātīvē,  Adv.: nhd. andauernd; mānsīus,  Adj.: nhd. andauernd, dauerhaft; mānsīvē,  Adv.: nhd. andauernd, dauerhaft; mānsīvus,  Adj.: nhd. andauernd, dauerhaft

andauerndes -- einen Tag andauerndes Fieber: mlat. ephēmeria, effīmeria,  F.: nhd. einen Tag andauerndes Fieber, Eintagsfieber; ephēmerinus (2),  M.: nhd. einen Tag andauerndes Fieber, Eintagsfieber

Andelys -- Les Andelys: mlat. Andelagus (2),  N.=ON: nhd. Les Andelys; Andeliacum, Angeriacum,  N.=ON: nhd. Les Andelys

An-den-Pranger-Stellen: mlat. īnstalātio,  F.: nhd. An-den-Pranger-Stellen

änderbar -- nicht mehr änderbar: mlat. superincommūtābilis,  Adj.: nhd. nicht mehr änderbar, über alle Veränderung hinaus seiend

andere: mlat. alterius,  Adj.: nhd. andere, dem anderen gehörig; cēter,  Adj.: nhd. andere

-- andere Bezeichnung: mlat. suprānōmen,  N.: nhd. „Übername“, Spitzname, Vorname, andere Bezeichnung

-- andere Seite: mlat. contrāria,  F.: nhd. Misserfolg, Schade, Schaden (M.), gegenüberliegende Seite, andere Seite, konträre Behauptung, Gegensatz

-- auf andere Art als durch Erbschaft erhalten (V.): mlat. conquaestāre, conquēstāre, conquīstāre,  V.: nhd. erwerben, auf andere Art als durch Erbschaft erhalten (V.), erobern, einnehmen

-- auf andere Weise: mlat. alitercumque,  Adv.: nhd. auf andere Weise, anders

-- Aufbewahrungsort für Wein und andere Getränke: mlat. meriotria,  F.: nhd. Aufbewahrungsort für Wein und andere Getränke

-- einen Geistlichen von einer Kirche an eine andere versetzen: mlat. excardinātio,  F.: nhd. einen Geistlichen von einer Kirche an eine andere versetzen

-- Felder und Weiden und andere Gebiete sowie Nutzrechte die zu einer Hufe gehören: mlat. hoba (1), huoba, huba, hova, huva, choba, cuba, haba,  F.: nhd. Hufe, ländliche Heimstätte, Hof, Felder und Weiden und andere Gebiete sowie Nutzrechte die zu einer Hufe gehören, eine bestimmte Fläche von Feldern und Weiden die für eine Hufe ausreichen, Ackerfläche die für eine Hufe angemessen ist

-- Jagdrechte und andere Nutzungsrechte in den Forsten: mlat. forestica,  F.?, N. Pl.?: nhd. Jagdrechte und andere Nutzungsrechte in den Forsten

-- Reliquien oder andere Gegenstände die beim Ablegen eines Eides berührt werden: mlat. sacrōsāncta,  F.: nhd. Reliquien oder andere Gegenstände die beim Ablegen eines Eides berührt werden

-- Urkunde die eine andere Urkunde für ungültig erklärt: mlat. ēvacuātōrius (1),  M.: nhd. Nichtigkeitserklärungsurkunde, Urkunde die eine andere Urkunde für ungültig erklärt

-- verpachtetes Amt oder eine andere verpachtete Einkommensquelle: mlat. fīrma (2), fērma,  F.: nhd. Festmahl, Gastung, Pacht, Pachtgut, verpachtetes Amt oder eine andere verpachtete Einkommensquelle, verpachtete Domäne, Einnahmen von einem Pachthof, Pachtzins, feste Geldsumme, Eid

anderem -- an einem anderem Kloster zu Meldender: mlat. assīgnātus (1),  M.: nhd. an einem anderem Kloster zu Meldender, Anspruchsberechtigter, Rechtsnachfolger, designierter Nachfolger

anderen -- Abfahrt zu einer anderen Residenz: mlat. dēmigrantia,  F.: nhd. Umzug, Abfahrt zu einer anderen Residenz

anderen -- an die Stirnseite eines anderen Feldes angrenzen: mlat. īnfrontāre,  V.: nhd. an die Stirnseite eines anderen Feldes angrenzen

anderen -- auf der anderen Seite: mlat. ? aliōcumque,  Adv.: nhd. auf der anderen Seite?

anderen -- auf die Schultern eines anderen Menschen gelegt um eine Tracht Prügel zu bekommen: mlat. catōmō,  Adv.: nhd. auf die Schultern eines anderen Menschen gelegt um eine Tracht Prügel zu bekommen

anderen -- auf einer anderen Ebene: mlat. circumscrībiliter,  Adv.: nhd. auf einer anderen Ebene

anderen -- bei Verleihung des Wahlrechts unter die Oberhoheit eines anderen Menschen stellen: mlat. ingenuāre,  V.: nhd. freilassen, bei Verleihung des Wahlrechts unter die Oberhoheit eines anderen Menschen stellen, persönliche Freiheit für sich fordern

anderen -- Bewohner der anderen Erdhälfte: mlat. antipēs,  M.: nhd. Antipode, Bewohner der anderen Erdhälfte

anderen -- dem anderen gehörig: mlat. alterius,  Adj.: nhd. andere, dem anderen gehörig

anderen -- durch einen anderen Herrn beansprucht: mlat. calumniātus,  Adj.: nhd. durch einen anderen Herrn beansprucht

anderen -- Eigentum an einen anderen Pächter übertragen (V.): mlat. attornāre, atornāre, atturnāre, attorniāre, atternāre, atturniāre,  V.: nhd. Eigentum an einen anderen Pächter übertragen (V.), eine Schuldklage auf einen anderen Menschen übertragen (V.), Vasallen einem anderen Lehensherrn übertragen (V.), Einkünfte für die Zahlung fester Gebühren übertragen (V.), ermächtigen, ausstatten, zurechtmachen, behandeln

anderen -- einer nach dem anderen: mlat. partiunculāriter,  Adv.: nhd. einer nach dem anderen, gesondert, getrennt

anderen -- eine Schuldklage auf einen anderen Menschen übertragen (V.): mlat. attornāre, atornāre, atturnāre, attorniāre, atternāre, atturniāre,  V.: nhd. Eigentum an einen anderen Pächter übertragen (V.), eine Schuldklage auf einen anderen Menschen übertragen (V.), Vasallen einem anderen Lehensherrn übertragen (V.), Einkünfte für die Zahlung fester Gebühren übertragen (V.), ermächtigen, ausstatten, zurechtmachen, behandeln

anderen -- Fremder in einem anderen Land: mlat. wargengus, warengus, waregnangus, warganeus, barginus,  M.: nhd. Fremder in einem anderen Land

anderen -- Freude mit anderen Teilender: mlat. congrātulātor,  M.: nhd. Freude mit anderen Teilender

anderen -- gemeinsam mit anderen gewähren: mlat. compraestāre, conprēstāre, comprēstāre,  V.: nhd. gemeinsam mit anderen gewähren, gemeinsam geben, gemeinsam leisten

anderen -- Gut das als Pfand für die Leistung von Pflichten die auf einem anderen Gut lasten eingesetzt wird: mlat. contrāwadium, contrāwagium, contrāgagium, contrāvadium,  N.: nhd. Gut das als Pfand für die Leistung von Pflichten die auf einem anderen Gut lasten eingesetzt wird, Unterpfand

anderen -- in einem anderen Zusammenhang: mlat. aliōtenus,  Adv.: nhd. in einem anderen Zusammenhang, in anderer Hinsicht

anderen -- Mensch der als Gewährsmann für die Güter eines anderen eintritt indem sie Eindringlinge zur Aufgabe zwingt: mlat. werpiēns*, virpiēns,  (Part. Präs.=)M.: nhd. Mensch der als Gewährsmann für die Güter eines anderen eintritt indem sie Eindringlinge zur Aufgabe zwingt

anderen -- Mensch die von seinem Herrn geflohen ist und sich unter den Schutz eines anderen begeben hat: mlat. excūsātus (3), scūsātus,  M.: nhd. von Dienstpflicht Befreiter, von Abgabenlast Befreiter, Mensch die von seinem Herrn geflohen ist und sich unter den Schutz eines anderen begeben hat, Mensch der von öffentlichen Pflichten befreit und nur zu grundherrlichen Diensten verpflichtet ist

anderen -- mit anderen am Mahl Teilnehmender: mlat. concēnāns, concoenāns,  (Part. Präs.=)M.: nhd. Mitspeisender, mit anderen am Mahl Teilnehmender

anderen -- mit anderen Zusammensitzender: mlat. cōnsedēns,  (Part. Präs.=)M.: nhd. mit anderen Zusammensitzender, Mitversammelter, Versammelter, Versammlungsteilnehmer

anderen -- mit einem anderen Namen versehen (Adj.): mlat. antonomasticus,  Adj.: nhd. mit einem anderen Namen versehen (Adj.)

anderen -- mit einem anderen Schifffahrt Betreibender: mlat. connāvigāns,  (Part. Präs.=)M.: nhd. mit einem anderen Schifffahrt Betreibender; connāvigātor,  M.: nhd. mit einem anderen Schifffahrt Betreibender

anderen -- mit einem anderen verbundenes Prinzip: mlat. coelementum,  N.: nhd. mit einem anderen verbundenes Prinzip

anderen -- Mönch der die anderen Mönche zu wecken hat: mlat. vigigallus,  M.: nhd. Mönch der die anderen Mönche zu wecken hat; vigiliārius,  M.: nhd. Mönch der die anderen Mönche zu wecken hat

anderen -- Mörder des Vaters eines anderen: mlat. patricīdālis,  M.: nhd. Vatermörder, Mörder des Vaters eines anderen; patricīdius,  M.: nhd. Vatermörder, Mörder des Vaters eines anderen

anderen -- nicht mit anderen Gläubigen Sprechender: mlat. discommūnicāns,  M.: nhd. nicht mit anderen Gläubigen Sprechender

anderen -- Nutzung von Land oder einer anderen Einkommensquelle die als Entlohnung für bestimmte Dienste gewährt wird: mlat. feodum, feodium, feu, feo, feuz, fevum, feum, fivum, fievum, fevium, fegum, fiodum, feadum, featum, feidum, foedum, feudum, feuodum, fedum, fedium, fetum, faedum, fewodum, fieudum, fueodum, fuodum, feoudum, fodum, feuum, feigium, pheodum, pheudum, fheodum,  N.: nhd. Vieh, Vermögen, Besitz, Gut, Habe, bewegliche Habe, Geld, Zuteilung von Geld oder Naturalien zum Lebensunterhalt, Lehen, Lehnsgut, Lehnhof, Lehnsbesitz, Nutzung von Land oder einer anderen Einkommensquelle die als Entlohnung für bestimmte Dienste gewährt wird, Pachtgut, Leihegut, Pacht, Gesamtheit aller Lehen, Dienstlehen, Hof eines Unfreien, Ländereien die für den Lebensunterhalt eines Pfarrpriesters betimmt sind, Dotalgut einer Kirche, Jahreszins für ein Lehen, Dienst, Belehnung, Lehnswesen

anderen -- seine Tiere auf dem unbestellten Land eines anderen weiden lassen: mlat. agistāre (1), adgistāre, agestāre, adgestāre, agitāre,  V.: nhd. unbestelltes Land als Weidefläche nutzen, seine Tiere auf dem unbestellten Land eines anderen weiden lassen, beherbergen, Land einziehen, einschätzen

anderen -- Stellung eines Seins das von einem anderen abhängt: mlat. abaliētas,  F.: nhd. Stellung eines Seins das von einem anderen abhängt

anderen -- Tausch eines Abhängigen gegen einen anderen: mlat. vigorātio,  F.: nhd. Tausch eines Abhängigen gegen einen anderen, Urkunde über einen Tausch, Kräftigung, Stärkung

anderen -- über die anderen aufgestiegen: mlat. superexcelsus,  Adj.: nhd. über die anderen aufgestiegen

anderen -- Vasallen einem anderen Lehensherrn übertragen (V.): mlat. attornāre, atornāre, atturnāre, attorniāre, atternāre, atturniāre,  V.: nhd. Eigentum an einen anderen Pächter übertragen (V.), eine Schuldklage auf einen anderen Menschen übertragen (V.), Vasallen einem anderen Lehensherrn übertragen (V.), Einkünfte für die Zahlung fester Gebühren übertragen (V.), ermächtigen, ausstatten, zurechtmachen, behandeln

anderen -- Verletzung der Rechte eines anderen: mlat. forisfactūra, foresfactūra, forefactūra, forifactūra, forfactūra, forfectūra, forfaitūra, forisfaitūra, forefatūra, forestūra,  F.: nhd. Missetat, Verletzung der Rechte eines anderen, Vergehen, Frevel, Freveltat, Rechtsverletzung, Ehrverletzung, Geldbuße, Gütereinziehung, Verwirkung

anderen -- Verletzung der Recht eines anderen: mlat. forisfactum, foresfactum, forasfactum, forsfactum, forifactum, forefactum, forfactum, forfaitum, forofactum,  N.: nhd. Missetat, Vergehen, Verletzung der Recht eines anderen, Einbuße, Geldbuße, Strafgeld, Gebühr, Strafgefälle

anderen -- von anderen übernommen: mlat. inquilīnus (2),  Adj.: nhd. von anderen übernommen

anderen -- von einer Seite zur anderen laufen: mlat. discursitāre,  V.: nhd. von einer Seite zur anderen laufen, hin und her laufen, umherrennen, umherlaufen, rennen, fortschreiten, schlussfolgern, ableiten

anderen -- vor allen anderen: mlat. exsortim, exortim,  Adv.: nhd. vor allen anderen, über alle Maßen; imprīmē,  Adv.: nhd. vor allen anderen, zuerst, vor allem, hauptsächlich

anderen -- zu einem anderen Machtbereich gehörig: mlat. forāneus (1),  Adj.: nhd. außen befindlich, ländlich, sich nicht im Amtssitz aufhaltend, auswärtig, fremd, unter anderer Herrschaft stehend, zu einem anderen Machtbereich gehörig

anderenorts -- Zahlung der anderenorts lebenden Erben um die Erbschaft freizukaufen: mlat. albanagium, albinagium,  N.: nhd. Recht eines Grundherrn sich die bewegliche Habe eines Fremden anzueignen der ohne Erben zu hinterlassen auf seinem Gebiet gestorben ist, Zahlung der anderenorts lebenden Erben um die Erbschaft freizukaufen

anderer -- anderer Weg: mlat. dīversiclīnium,  N.: nhd. abweichender Weg, anderer Weg, Uneinigkeit, Zwistigkeit, Zerwürfnis

anderer -- Domänen und anderer Besitz in der Hand des Grundherrn: mlat. dominicātum, domnicātum,  N.: nhd. Salland, Fronland, Domänen und anderer Besitz in der Hand des Grundherrn, Fronhof, Herrenhof; dominicātus (2),  M.: nhd. Salland, Fronland, Domänen und anderer Besitz in der Hand des Grundherrn, Amt des dominicus, Herrschaft eines Fürsten, Grundbesitz, Grund, Herrengut, Herrenhof, Fronhof, Frongut

anderer -- in anderer Hinsicht: mlat. aliōtenus,  Adv.: nhd. in einem anderen Zusammenhang, in anderer Hinsicht

anderer -- mit anderer Benennung: mlat. antonomasicē, antonomaicē,  Adv.: nhd. mit anderer Benennung, mit Umschreibung

anderer -- mit anderer Benennung seiend: mlat. *antonomasicus,  Adj.: nhd. mit anderer Benennung seiend, umschrieben

anderer -- unter anderer Herrschaft stehend: mlat. forāneus (1),  Adj.: nhd. außen befindlich, ländlich, sich nicht im Amtssitz aufhaltend, auswärtig, fremd, unter anderer Herrschaft stehend, zu einem anderen Machtbereich gehörig

anderer -- von anderer Art: mlat. alteriusmodi,  Adv.: nhd. von anderer Art; altrimodus,  Adv.: nhd. von anderer Art

anderes -- Domänen und anderes Gut in der Hand des Grundherrn: mlat. dominio (2),  F.: nhd. Salland, Domänen und anderes Gut in der Hand des Grundherrn

anderes -- hineingemischt in ein anderes Ornament: mlat. incapillāre,  Adj.: nhd. hineingemischt in ein anderes Ornament

andern -- am andern Ufer befindlich: mlat. trānsflūminālis (2),  Adj.: nhd. jenseits des Flusses befindlich, jenseits des Flusses wohnend, am andern Ufer befindlich

andern -- die in einer andern enthaltene Zahl: mlat. enarithmus,  M.: nhd. die in einer andern enthaltene Zahl, Miteinbegriffenes

andern -- Gegenbürge der für die Bürgschaft eines andern mit einsteht: mlat. suppraes*, subpraes,  M.: nhd. Gegenbürge der für die Bürgschaft eines andern mit einsteht

ändern: mlat. dispariāre, dispargiāre, dispergāre,  V.: nhd. ungleich machen, unähnlich machen, glänzen, sich hervortun, hintansetzen, unterschiedlich herrichten, abändern, ändern, durch eine nicht standesgemäße Heirat herabsinken; dīversificāre,  V.: nhd. verteilen, sich unterscheiden, unterschiedlich gestalten, ändern, verändern, wandeln, abwandeln, unterscheiden, trennen, sondern (V.), verschiedener Meinung sein (V.), uneins sein (V.), spreizen, grätschen, abweichen, verschieden sein (V.)

-- Meinung ändern: mlat. deopinārī,  V.: nhd. Meinung ändern; retrōgracidāre,  V.: nhd. Meinung ändern

Andernach -- aus Andernach stammend: mlat. Antonnacēnsis,  Adj.: nhd. aus Andernach stammend

Ändernder -- sein Geschlecht Ändernder: mlat. allotheta,  F.: nhd. sein Geschlecht Ändernder

anders: mlat. alitercumque,  Adv.: nhd. auf andere Weise, anders

-- anders verfügen: mlat. reiūdicāre*, rejūdicāre,  V.: nhd. anders verfügen, ohne Rücksicht auf vorherige Bestimmungen über sein Gut verfügen

-- irgendwo anders: mlat. albībīcumque,  Adv.: nhd. irgendwo anders

-- wer anders auch immer: mlat. altercumque,  Pron.: nhd. wer anders auch immer

Anderssein: mlat. aliētās,  F.: nhd. Anderssein, Unterschied

anderswo -- Einer der an einem Ort begütert ist aber anderswo wohnt: mlat. forēnsis (4), forīnsis,  M.: nhd. Abhängiger der außerhalb des Fronhofs lebt, Fremder, Besucher eines Fronhofs, Besucher einer Stadt, Einer der an einem Ort begütert ist aber anderswo wohnt

anderthalb -- anderthalb Tage: mlat. sēsquidiēs,  M.: nhd. anderthalb Tage

anderthalbfüßig: mlat. sēsquipeda,  Adj.: nhd. anderthalbfüßig

anderthalbig: mlat. ennolios,  Adj.: nhd. anderthalbig

Änderung: mlat. alleosis,  F.: nhd. Änderung; alleotheta,  F.: nhd. Änderung; alterāre (2),  Sb.: nhd. Änderung

-- Änderung bewirkend: mlat. alterātīvus,  Adj.: nhd. veränderlich, verändernd, Änderung bewirkend; alternātīvus,  Adj.: nhd. zweideutig, Änderung bewirkend

Änderungsvertrag: mlat. avenimentum,  N.: nhd. Änderungsvertrag

anderweitig: mlat. aliōūsque,  Adv.: nhd. anderweitig

andeuten: mlat. *cōnsinuāre,  V.: nhd. unterstellen, andeuten; interrepere,  V.: nhd. andeuten

Andeuten: mlat. interreptio,  F.: nhd. Andeuten

andeutend: mlat. allūsīvus,  Adj.: nhd. andeutend

Andeutung: mlat. cōnsinuātio,  F.: nhd. Unterstellung, Andeutung; ? sugmentum,  N.: nhd. Unterstellung?, Andeutung?

-- Andeutung des Gebrauchs des Alphabets auf dem Pflaster einer Kirche: mlat. abcturium,  N.: nhd. Andeutung des Gebrauchs des Alphabets auf dem Pflaster einer Kirche

Andorn: mlat. andron,  Sb.: nhd. Andorn; antor,  Sb.: nhd. Andorn; asterita,  M.: nhd. Andorn; diaprasium, deaprasium,  N.: nhd. grüne Farbe, Andorn; ? phyllophanes,  Sb.: nhd. Andorn?; prasia (1),  F.: nhd. Andorn, echte Hundszunge

Andornart -- eine Andornart: mlat. ? anafod, anaphod,  Sb.: nhd. eine Andornart?, Huflattich?, eine Pflanze?

Androgyner: mlat. ambigena,  M.: nhd. Androgyner, weder männlich noch weiblich Seiender

androhen: mlat. commināre (2),  V.: nhd. androhen, bedrohen, sammeln; comminitārī,  V.: nhd. drohen, androhen; mināre (3),  V.: nhd. drohen, androhen

androhend: mlat. interminātōrius,  Adj.: nhd. androhend

Andron -- von Andron erfundene Pille: mlat. andronia,  F.: nhd. von Andron erfundene Pille

Anduze: mlat. Andusia,  F.=ON: nhd. Anduze

Anefang: mlat. intertiātūra,  F.: nhd. Anefang, Dritthandverfahren

aneignen: mlat. aptuāre,  V.: nhd. aneignen; ganāre,  V.: nhd. erwerben, aneignen; prōpraehendere*, prōprehendere, prōprendere, pōrprehendere, pūrprehendere, pōrprendere, pūriprindere, prōprindere, pūrprendre, pūrprindere,  V.: nhd. besetzen, aneignen, in Besitz nehmen, umfassen, enthalten (V.)

-- sich aneignen: mlat. contangere,  V.: nhd. sich aneignen, Urkunde beglaubigen, einfallen; dēpraedāre,  V.: nhd. ausplündern, plündern, berauben, ausrauben, beeinträchtigen, schmälern, enteignen, gewinnen, sich aneignen, an sich bringen, einfordern, pfänden; imbursāre, inbursāre,  V.: nhd. einstreichen, einnehmen, inkassieren, vereinnahmen, sich aneignen, Kostgeld zahlen; perpraehendere*, perprehendere,  V.: nhd. sich aneignen; praecapere,  V.: nhd. sich aneignen; saisīre, saizīre, sasīre, sacīre, saxīre, sassīre, sesīre, seysīre, saisiāre, seizīre, sazīre, seasīre, saisāre,  V.: nhd. ergreifen, packen, sich aneignen, einfallen, eindringen, als Pfand nehmen, Rechtsansprüche geltend machen, in Besitz nehmen, Besitz erlangen, in Besitz setzen, in den Besitz eines Grundstücks eintreten, jemanden den Besitz verschaffen, belehnen, in den Besitz einweisen, investieren, an sich reißen; saisīscere, sasīscere, seisīscere,  V.: nhd. in Besitz nehmen, sich aneignen

-- sich unrechtmäßig aneignen: mlat. amparāre, emparāre, imparāre,  V.: nhd. beschützen, sich unrechtmäßig aneignen, usurpieren, sich als Pfand für die Bezahlung von Schutzgeld annehmen, als Pfand nehmen; superpraehendere*, superprehendere, superprendere,  V.: nhd. unrechtmäßig beschlagnahmen, sich unrechtmäßig etwas bemächtigen, sich unrechtmäßig aneignen; suppraehendere*, supprehendere, supprendere, surprendere,  V.: nhd. unrechtmäßig beschlagnahmen, sich unrechtmäßig etwas bemächtigen, sich unrechtmäßig aneignen

-- sich verlassenes oder unbewirtschaftetes Land aneignen: mlat. aprindere,  V.: nhd. sich verlassenes oder unbewirtschaftetes Land aneignen

Aneigner: mlat. appropriātor, perpetrātor?,  M.: nhd. Aneigner; ? approprietārius,  M.: nhd. Aneigner?

Aneignung: mlat. disvestītio, disvestīcio,  F.: nhd. Enteignung, Aneignung, Beraubung; disvestītūra,  F.: nhd. Anmaßung, Amtsanmaßung, Beraubung, Enteignung, Aneignung; investīmentum,  N.: nhd. Aneignung; mīsculātio,  F.: nhd. Mischung, Aneignung; pecūliārina,  F.: nhd. Aneignung; percipātio,  F.: nhd. Aneignung; saisīmentum, saizīmentum, sasīmentum, saxīmentum,  N.: nhd. Inbesitznahme, Aneignung, Beschlagnahme, Verleihung; saisina, saizina, sasina, sazina, sazinia, seisina, saesina, sesina, seisna,  F.: nhd. Inbesitznahme, Aneignung, Holzschlagrecht, Verleihung, Übertragung, Besitz, Anerkennung der Rechte des Obereigentümers; saisio, sasio,  Sb.: nhd. Inbesitznahme, Aneignung, Besitz, Gewere

-- Aneignung und Besetzung von verlassenem oder unbewirtschaftetem Land um es zu bewirtschaften: mlat. aprisio, apprisio, adprisio, aprissio,  F.: nhd. Aneignung und Besetzung von verlassenem oder unbewirtschaftetem Land um es zu bewirtschaften, die besetzten und bewirtschafteten Gebiete, Besitznahme, Inbesitznahme, durch Rodung in Besitz genommenes Neuland, Usurpation, unrechtmäßige Aneignung

-- Aneignung von Ödland: mlat. prōpraehensia*, prōprīsia,  F.: nhd. Anmaßung, Invasion, Inbesitznahme, Aneignung von Ödland, Einfriedung; prōpraehensio*, prōprehensio, pōrprehensio, pōrprēnsio, prōprīsio, pōrprīsio,  F.: nhd. Anmaßung, Invasion, Inbesitznahme, Aneignung von Ödland, Einfriedung; prōpraehensium*, prōprīsium,  N.: nhd. Anmaßung, Invasion, Inbesitznahme, Aneignung von Ödland, Einfriedung

-- durch Aneignung geschehend: mlat. ? appropriātōrius,  Adj.: nhd. durch Aneignung geschehend?

-- geistige Aneignung: mlat. expropriātio, exproprātio,  F.: nhd. Verzicht, Enteignung, Entbehrung, geistige Aneignung

-- unrechtmäßige Aneignung: mlat. amparamentum, emparamentum,  N.: nhd. Schutz, unrechtmäßige Aneignung, Usurpation; aprisio, apprisio, adprisio, aprissio,  F.: nhd. Aneignung und Besetzung von verlassenem oder unbewirtschaftetem Land um es zu bewirtschaften, die besetzten und bewirtschafteten Gebiete, Besitznahme, Inbesitznahme, durch Rodung in Besitz genommenes Neuland, Usurpation, unrechtmäßige Aneignung; superprisia,  F.: nhd. Bede, unrechtmäßige Aneignung; supprisia, supprisa, subprisa, surprisia,  F.: nhd. Bede, unrechtmäßige Aneignung, Eintreibung

-- widerrechtliche Aneignung: mlat. adportio,  F.: nhd. widerrechtliche Aneignung, Anmaßung

aneinanderfügen: mlat. *contextāre,  V.: nhd. aneinanderfügen, zusammensetzen

Aneinanderfügen: mlat. contextātio, contexātio,  F.: nhd. Aneinanderfügen, Darstellung

aneinandergefügt -- eng aneinandergefügt: mlat. contīgnātius, contīgnācius,  Adj.: nhd. eng aneinandergefügt

aneinandergekettet: mlat. vinculātīvus,  Adj.: nhd. aneinandergekettet

aneinandergrenzen: mlat. accostāre, acostāre,  V.: nhd. aneinandergrenzen; cōnfīnāre,  V.: nhd. angrenzen, benachbart sein (V.), begrenzen, aneinandergrenzen, zusammenstoßen, einsperren, verbannen

aneinanderketten: mlat. ferripedāre,  V.: nhd. ein Pferd beschlagen (V.), aneinanderketten, Fesseln anlegen; invinculāre,  V.: nhd. aneinanderketten

aneinanderliegend: mlat. apperpetuus,  Adj.: nhd. aneinanderliegend, ununterbrochen, fortwährend

Aneinanderreiben: mlat. cōnfrictio, cōnfrixio,  F.: nhd. Aufeinanderreiben, Aneinanderreiben

aneinanderschlagen: mlat. compercutere, conpercutere,  V.: nhd. zusammenstoßen, aneinanderschlagen

Aneinanderschlagen: mlat. compercussio, conpercussio,  F.: nhd. Zusammenschlagen, Aneinanderschlagen

aneinanderstoßend: mlat. coadiacēns, coadjacēns,  Adj.: nhd. benachbart, aneinanderstoßend, angrenzend

aneineranderschließend -- sich aneineranderschließend: mlat. condūctus (2),  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zusammenhängend, sich aneineranderschließend, angeheuert, gemietet, gepachtet, Miet..., Pacht..., geschliffen, geschärft

anempfehlen: mlat. commendīre,  V.: nhd. anvertrauen, aufzugehen geben, übergeben (V.), anempfehlen, empfehlen, preisen

anempfehlend...: mlat. commendācius, conmendācius, comedācius, commandācius, commendātius,  Adj.: nhd. anvertraut, unter Schutzherrschaft stehend, unter Schutz stehend, eine Empfehlung enthaltend, anempfehlend..., Empfehlungs...

anerkannt: mlat. aestimātus (2),  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gültig, anerkannt, geschätzt

-- allgemein anerkannt: mlat. cōnsēnsīvus,  Adj.: nhd. allgemein anerkannt, naturgemäß entsprechend

-- als richtig anerkannt: mlat. affirmātus,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. als richtig anerkannt

-- am meisten anerkannt: mlat. approbātior,  Adj. (Komp.): nhd. am meisten anerkannt

-- eingeschworene städtische Gemeinschaft die von der öffentlichen Gewalt anerkannt zur dauerhaften Einrichtung wird: mlat. commūna, commūnia, cummūnia, comūnia, circūma,  F.: nhd. Gemeinde, Kommune, Gemeindeland, Gemeinbesitz, Gemeinschaftsland, Gemeindeland, gemeinschaftliches Eigentum einer religiösen Gemeinschaft, Grund und Boden einer religiösen Gemeinschaft, Allmendrecht, Anteil am Gemeindeland, Nutzungsrecht am Gemeindeland, Weiderecht auf den abgeernteten Feldern, Versammlung, Massenaufgebot, Volk in Waffen, Abgabe zur Bildung eines Fonds der zur Verteidigung des Friedens dient, Bürgerschaft in einer italienischen Stadt, Eidgenossenschaft, Eidgenossenschaft der Bürger einer Stadt, Vereinigung der Bürger, Eidgenossenschaft die auch die Landbevölkerung einschließt, Eidgenossenschaft welche die gesamten Einwohner eines Königreichs umfasst, eingeschworene städtische Gemeinschaft die von der öffentlichen Gewalt anerkannt zur dauerhaften Einrichtung wird, Gemeinschaft der Bewohner einer Stadt, Bürgerversammlung, Gerichtsversammlung, Gerichtsbezirk einer Stadtgemeinde, Kommune, Klasse der Nichtadeligen eines Königreichs, jede Klasse von Bewohnern eines Königreichs; commūne,  N.: nhd. Gemeinsames, gemeinsame Angelegenheit, Allgemeines, Generelles, allgemeine Erscheinung, Bürgerschaft, Gemeingut, Gemeinwesen, Gemeinde Kommune, Staat, gemeinschaftlicher Nutzen (M.), eine Steuer (F.), Gemeindeland, Gemeinbesitz, Gemeinschaftsbesitz, Gemeinschaftsgut, Allmende, gemeinschaftliches Eigentum einer religiösen Gemeinschaft, Grund und Boden einer religiösen Gemeinschaft, Gemeinschaftsbesitz eines Konvents, Allmendrecht, Weiderecht auf den abgeernteten Feldern, Nutzungsrecht von Gemeindeland, Versammlung, Massenaufgebot, Volk in Waffen, Abgabe zur Bildung eines Fonds der zur Verteidigung des Friedens dient, Bürgerschaft in einer italienischen Stadt, städtischer Schwurverband, Bürgerwehr, Eidgenossenschaft, Eidgenossenschaft der Bürger einer Stadt, Eidgenossenschaft die auch die Landbevölkerung einschließt, Eidgenossenschaft welche die gesamten Einwohner eines Königreichs umfasst, eingeschworene städtische Gemeinschaft die von der öffentlichen Gewalt anerkannt zur dauerhaften Einrichtung wird, Gemeinschaft der Bewohner einer Stadt, Gerichtsbezirk einer Stadtgemeinde, Klasse der Nichtadeligen eines Königreichs, jede Klasse von Bewohnern eines Königreichs

-- Teil des Erbes das der Grundherr anerkannt hat: mlat. herradus,  M.: nhd. Teil des Erbes das der Grundherr anerkannt hat

anerkannten -- Liste der anerkannten biblischen Bücher: mlat. canōne,  Sb.: nhd. Regel, Norm, Richtschnur, Grammatikregel, metrisches Schema, regelmäßige Zahlung, kirchliche Bestimmung, Liste der anerkannten biblischen Bücher, Bibel, Messkanon, Regelwerk zum christlichen Leben, Mönchsregel, Kanon

anerkennen: mlat. emologidāre,  V.: nhd. anerkennen, Buße zahlen; recrēdere,  V.: nhd. anerkennen, gestehen, zugeben, Schuld bekennen, Unrecht anerkennen, sich schuldig erklären, seine Abhängigkeit anerkennen, als echt anerkennen, als echt zulassen, Kaution stellen für die Überlassung von strittigem Gut, Kaution stellen für die Entlassung eines Gefangenen, ein Pfand an den Schuldner zurückgeben, einen Gefangenen gegen Kaution freilassen; tuificāre,  V.: nhd. bestätigen, anerkennen

-- als echt anerkennen: mlat. recrēdere,  V.: nhd. anerkennen, gestehen, zugeben, Schuld bekennen, Unrecht anerkennen, sich schuldig erklären, seine Abhängigkeit anerkennen, als echt anerkennen, als echt zulassen, Kaution stellen für die Überlassung von strittigem Gut, Kaution stellen für die Entlassung eines Gefangenen, ein Pfand an den Schuldner zurückgeben, einen Gefangenen gegen Kaution freilassen

-- als Kind anerkennen: mlat. fīliāre,  V.: nhd. als Kind anerkennen, als Sohn anerkennen, zum Schüler machen, zum geistigen Sohn machen

-- als neuen Oberherren anerkennen: mlat. reattornāre*, rattornēre,  V.: nhd. als neuen Oberherren anerkennen

-- als Sohn anerkennen: mlat. fīliāre,  V.: nhd. als Kind anerkennen, als Sohn anerkennen, zum Schüler machen, zum geistigen Sohn machen

-- Echtheit einer Urkunde anerkennen: mlat. warantāre, guarantāre, garantāre, guerentāre, vuarentāre, warentāre, varentāre, gwarentāre, guaretāre, warandāre, werandāre, guerentiāre, garantiāre, garendiāre, vuerndiāre, werandiāre, warendiāre, warandiāre, gwurentāre,  V.: nhd. gewährleisten, Gewährschaft leisten, bürgen, garantieren, verbürgen, einstehen, versichern, bestätigen, Echtheit einer Urkunde anerkennen, Gültigkeit einer Urkunde anerkennen; warantizāre, garantizāre, varantizāre, guarantizāre, warentizāre, garentizāre, garentisāre, gwarantizāre, warantazāre, warendizāre, varentizāre, varandizāre, verantizāre, garandisāre, guarentizāre, garantisāre, guarantisāre, warandizāre, warrantizāre,  V.: nhd. gewährleisten, Gewähr leisten, bürgen, garantieren, verbürgen, Echtheit einer Urkunde anerkennen, Gültigkeit einer Urkunde anerkennen

-- eine Autorität nicht anerkennen: mlat. abautōrisāre,  V.: nhd. eine Autorität nicht anerkennen, eine Gerichtsbarkeit nicht anerkennen

-- eine Gerichtsbarkeit nicht anerkennen: mlat. abautōrisāre,  V.: nhd. eine Autorität nicht anerkennen, eine Gerichtsbarkeit nicht anerkennen

-- eine Urkunde als rechtsgültig anerkennen: mlat. auctorizāre, autorizāre, auctorisāre, auctoricāre, authorizāre, authoricāre, authorizāre, actorizāre,  V.: nhd. ermächtigen, bestätigen, billigen, zustimmen, garantieren, Gewähr leisten, beweisen, eine Urkunde als rechtsgültig anerkennen, beglaubigen, gekräftigen, ausstellen, als Verwandter oder Lehnsherr dem Verkauf von Grund oder Sachgut zustimmen, als Bürge haften, für heilig erklären, verteidigen, rechtfertigen, erneuern, beurkunden, verbriefen, urkundlich überlassen (V.), urkundlich sichern, feierlich festsetzen, bestimmen

-- feudale Verbindlichkeiten anerkennen: mlat. achesunāre,  V.: nhd. feudale Verbindlichkeiten anerkennen

-- gemeinsam anerkennen: mlat. correcōgnōscere, conrecōgnōscere,  V.: nhd. Rechte eines Menschen an einem Eigentum anerkennen, Rechte eines Menschen an einem Eigentum bestätigen, gemeinsam anerkennen, zusammen anerkennen

-- Gültigkeit einer Urkunde anerkennen: mlat. warantāre, guarantāre, garantāre, guerentāre, vuarentāre, warentāre, varentāre, gwarentāre, guaretāre, warandāre, werandāre, guerentiāre, garantiāre, garendiāre, vuerndiāre, werandiāre, warendiāre, warandiāre, gwurentāre,  V.: nhd. gewährleisten, Gewährschaft leisten, bürgen, garantieren, verbürgen, einstehen, versichern, bestätigen, Echtheit einer Urkunde anerkennen, Gültigkeit einer Urkunde anerkennen; warantizāre, garantizāre, varantizāre, guarantizāre, warentizāre, garentizāre, garentisāre, gwarantizāre, warantazāre, warendizāre, varentizāre, varandizāre, verantizāre, garandisāre, guarentizāre, garantisāre, guarantisāre, warandizāre, warrantizāre,  V.: nhd. gewährleisten, Gewähr leisten, bürgen, garantieren, verbürgen, Echtheit einer Urkunde anerkennen, Gültigkeit einer Urkunde anerkennen

-- nicht anerkennen: mlat. dēcōgnōscere,  V.: nhd. sich weigern anzuerkennen, missachten, verachten, nicht anerkennen; discōgnōscere,  V.: nhd. sich weigern anzuerkennen, missachten, verachten, nicht anerkennen; inhabilitāre,  V.: nhd. nicht anerkennen, ausschließen

-- Rechte eines Menschen an einem Eigentum anerkennen: mlat. correcōgnōscere, conrecōgnōscere,  V.: nhd. Rechte eines Menschen an einem Eigentum anerkennen, Rechte eines Menschen an einem Eigentum bestätigen, gemeinsam anerkennen, zusammen anerkennen

-- seine Abhängigkeit anerkennen: mlat. recrēdere,  V.: nhd. anerkennen, gestehen, zugeben, Schuld bekennen, Unrecht anerkennen, sich schuldig erklären, seine Abhängigkeit anerkennen, als echt anerkennen, als echt zulassen, Kaution stellen für die Überlassung von strittigem Gut, Kaution stellen für die Entlassung eines Gefangenen, ein Pfand an den Schuldner zurückgeben, einen Gefangenen gegen Kaution freilassen

-- seinen Herrn nicht anerkennen: mlat. diffīduciāre, disfīduciāre,  V.: nhd. widersetzen, seinen Herrn nicht anerkennen, Fehde ansagen, mit Fehde überziehen, herausfordern, Gunst zurücknehmen, Treue aufkündigen

-- Unrecht anerkennen: mlat. recrēdere,  V.: nhd. anerkennen, gestehen, zugeben, Schuld bekennen, Unrecht anerkennen, sich schuldig erklären, seine Abhängigkeit anerkennen, als echt anerkennen, als echt zulassen, Kaution stellen für die Überlassung von strittigem Gut, Kaution stellen für die Entlassung eines Gefangenen, ein Pfand an den Schuldner zurückgeben, einen Gefangenen gegen Kaution freilassen

-- Waffenruhe anerkennen: mlat. indūtiāre, indūciāre,  V.: nhd. verabreden, festsetzen, Frist geben, Waffenstillstand vereinbaren, Waffenruhe anerkennen, einer Vertagung zustimmen, einer Aufschiebung zustimmen, einen Aufschub bekommen (V.), durch eine Waffenstillstand unterbrechen, vertagen, hinausschieben

-- Zahlung als gültig anerkennen: mlat. allocāre, allogāre, adlocāre,  V.: nhd. gelten lassen, abrechnen, Rechtstitel vor Gericht zulassen, Schriftstück beglaubigen, Schriftstück billigen, Schriftstück bestätigen, Zahlung als gültig anerkennen, abbuchen, vermieten, mieten, gleichstellen

-- zusammen anerkennen: mlat. correcōgnōscere, conrecōgnōscere,  V.: nhd. Rechte eines Menschen an einem Eigentum anerkennen, Rechte eines Menschen an einem Eigentum bestätigen, gemeinsam anerkennen, zusammen anerkennen

Anerkennen -- Anerkennen eines neuen Herrn: mlat. attornāmentum,  N.: nhd. Anerkennen eines neuen Herrn

anerkennend: mlat. assertīvus, adsertīvus,  Adj.: nhd. bestätigend, anerkennend, lobend; fāmiger,  Adj.: nhd. kündend, rühmlich, anerkennend, rühmend, verherrlichend

Anerkennender -- Oberhoheit nicht Anerkennender: mlat. acephala (2),  M.: nhd. Oberhoheit nicht Anerkennender, ohne Rücksicht auf die Obrigkeit Handelnder, Aufrührer

anerkennenswert: mlat. auctorizābilis, auctoricābilis,  Adj.: nhd. anerkennenswert, der Autorität würdig, angesehen, hauptsächlich, Haupt..., gut beglaubigt, gültig; auctorizābiliter,  Adv.: nhd. anerkennenswert, der Autorität würdig, in bindender Form

anerkennt -- Häretiker der das Oberhaupt der Kirche nicht anerkennt: mlat. acephalīta,  M.: nhd. Häretiker der das Oberhaupt der Kirche nicht anerkennt

Anerkennung: mlat. auctorisāmentum, auctorizāmentum,  N.: nhd. Anerkennung, Akt der die Unterschriften enthält um ihn gültig zu machen?; auctorizātio, authorizātio, auctorisātio,  F.: nhd. Genehmigung, Anerkennung, Erlaubnis, Beglaubigung; authenticātio, autenticātio,  F.: nhd. Bestätigung, Beglaubigung, Anerkennung, gültige Ausfertigung; comminiscentia,  F.: nhd. Anerkennung, Zahlung; convalidātio,  F.: nhd. Anerkennung; grātihabitio,  F.: nhd. Anerkennung; recōgnitōria,  F.: nhd. Dankbarkeit, Anerkennung

-- Anerkennung der Leibeigenschaft: mlat. hominagium, homagium, hommagium, humagium, umagium, vinagium, hornagium,  N.: nhd. vasallische Huldigung, Lehnseid, Vasallität, Bindung eines Vasallen, Lehensherrlichkeit, Recht auf Lehensmänner, Friedensanerkennung, Eid zur Bestätigung einer Vereinbarung, Anerkennung der Leibeigenschaft, Mannschaft; hominaticum, homiaticus, hominatgium,  N.: nhd. vasallische Huldigung, Vasallität, Bindung eines Vasallen, Recht auf Lehensmänner, Friedensanerkennung, Lehnseid, Eid zur Bestätigung einer Vereinbarung, Anerkennung der Leibeigenschaft; hominaticus, ominaticus, homenaticus, homanaticus, homonaticus,  M.: nhd. vasallische Huldigung, Vasallität, Bindung eines Vasallen, Recht auf Lehensmänner, Friedensanerkennung, Lehnseid, Eid zur Bestätigung einer Vereinbarung, Anerkennung der Leibeigenschaft

-- Anerkennung der Oberherrschaft: mlat. investītiāmentum,  N.: nhd. Anerkennung der Oberherrschaft

-- Anerkennung der Rechte des Obereigentümers: mlat. saisina, saizina, sasina, sazina, sazinia, seisina, saesina, sesina, seisna,  F.: nhd. Inbesitznahme, Aneignung, Holzschlagrecht, Verleihung, Übertragung, Besitz, Anerkennung der Rechte des Obereigentümers

-- Anerkennung eines Herrschers: mlat. laudāmentum,  N.: nhd. Lobpreisung, Zustimmung, Billigung, Beurteilung, Beurteilen, Gelöbnis, Versprechen, Rat, Urteil, Wollen, Wunsch, Belieben, Zustimmung der Verwandten zur Veräußerung einer Liegenschaft, Zustimmung eines Grundherrn zur Übertragung eines Lehens oder eines Pachtguts, Schenkungsurkunde, Anerkennung eines Herrschers, Schiedsspruch, Schätzung, Vereinbarung, Urkunde über eine Vereinbarung

-- Anerkennung eines Lehensherrn: mlat. seniōragium, segnōragium, seignūragium, seinūragium,  N.: nhd. vasallitischer Bund, Anerkennung eines Lehensherrn, oberherrliche Gewalt, Abgabe eines Herrn, Grundherrschaft, Gebiet eines Grundherrn, Pachtgut das zu einer Grundherrschaft gehört; seniōrāticus, segnōrāticus, signōrāticus,  M.: nhd. vasallitischer Bund, Anerkennung eines Lehensherrn, oberherrliche Gewalt, Abgabe eines Herrn, Grundherrschaft, Gebiet eines Grundherrn, Pachtgut das zu einer Grundherrschaft gehört

-- geschuldet als Zeichen der Anerkennung einer Schutzherrschaft: mlat. mundiburdiālis, mundburdiālis, mundibordālis, mundiburālis,  Adj.: nhd. Schutz..., geschuldet als Zeichen der Anerkennung einer Schutzherrschaft

-- neue Anerkennung: mlat. revalidātio,  V.: nhd. neue Anerkennung, erneute Bestätigung

-- schriftliche Anerkennung: mlat. vidimātio,  F.: nhd. schriftliche Anerkennung

anerschaffen: mlat. complantātus,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. anerschaffen, angeboren, von Natur aus eigen

anfachen: mlat. cōnflāscere,  V.: nhd. zusammenblasen, anfachen, anschüren, anblasen, auflodern lassen, zusammenschmelzen, einschmelzen, gießen, schmieden, prägen, münzen, schlagen, veranstalten, anstiften, veranlassen

Anfahren: mlat. oblātrātus,  M.: nhd. Widerbelfern, Anfahren

Anfall: mlat. invāsātio,  F.: nhd. Angriff, Anfall, Vergewaltigung, Besitznahme

-- Anfall von Galle: mlat. cholericum,  N.: nhd. Anfall von Galle

-- einen Anfall erleiden: mlat. coinquiētāre,  V.: nhd. stark gequält werden, einen Anfall erleiden

-- Epileptiker bei einem Anfall: mlat. ? trānsdelātus,  M.: nhd. Epileptiker bei einem Anfall?

-- epileptischer Anfall: mlat. metacataphoras,  Sb.: nhd. epileptischer Anfall

-- hysterischer Anfall: mlat. eripites?,  Sb.: nhd. hysterischer Anfall

anfallartig: mlat. afflictīvus,  Adj.: nhd. Besorgnis erregend, erschreckend, schmerzlich, niederdrückend, bedrückend, beschwerlich, anfallartig

anfallen -- nach einem Jahr anfallen: mlat. annuāre,  V.: nhd. nach einem Jahr anfallen

anfallen -- wütend anfallen: mlat. īnfurere,  V.: nhd. wütend anfallen

anfallend -- vorher anfallend: mlat. praeacceptus, prēacceptus,  Adj.: nhd. vorher zugegeben, vorher anfallend

anfallende -- anfallende Aufgabe: mlat. ēmergēns,  (Part. Präs.=)N.: nhd. Geschehen, Ereignis, anfallende Aufgabe, auftretendes Symptom, Einkunft, Ertrag, Abgabe

anfällig: mlat. resolvābilis,  Adj.: nhd. empfänglich, anfällig

Anfang: mlat. antevīcīnium,  N.: nhd. Anfang, Beginn, Übergang, Schimmer; incitāmen,  N.: nhd. Anreizungsmittel, Anreizung, Anreiz, Antrieb, Anfang; tīrōnātum,  N.: nhd. Lehrzeit, Lehre, Ausbildung, Anfang

-- Anfang und Ende: mlat. a et ō: nhd. Anfang und Ende, Christus

-- ohne Anfang: mlat. anarchōs, gr.- Adv.: nhd. ohne Anfang

anfangen: mlat. comencāre, comenciāre, commencāre,  V.: nhd. beginnen, anfangen; prīmitiāre, prīmiciāre,  V.: nhd. anfangen, eröffnen, initiieren; prīncipiāre,  V.: nhd. anfangen, beginnen, herrschen

-- anfangen sich auszubreiten: mlat. exspargēscere, expargēscere,  V.: nhd. anfangen sich auszubreiten

-- zu weinen anfangen: mlat. lacrimāscere,  V.: nhd. zu weinen anfangen

anfangend: mlat. affectāns (1),  (Part. Präs.=)Adj.: nhd. anfangend, herzlich, erfassend; initiāns,  (Part. Präs.=)Adj.: nhd. anfangend, einführend

Anfänger: mlat. affectāns (2),  (Part. Präs.=)M.: nhd. Anfänger; apprenticius, apprentizius, apprinticius, prenticius,  M.: nhd. Anfänger, Lehrling

-- Anfänger in der Grammatik: mlat. grammaticulus,  M.: nhd. Anfänger in der Grammatik, kleiner Grammatiker

anfänglich: mlat. ingressīvus,  Adj.: nhd. anfänglich; prīmāris,  Adj.: nhd. einer der ersten, vornehm, ansehnlich, Vorrang genießend, erstklassig, ursprünglich, uranfänglich, anfänglich

Anfangs -- Fehlen eines Anfangs: mlat. inprīncipālitās,  F.: nhd. Fehlen eines Anfangs

Anfangsgrund -- Anfangsgrund der Rede: mlat. aionis,  Sb.: nhd. erstes Element eines Buchstaben, Anfangsgrund der Rede

Anfangsschritt -- zaghafter Anfangsschritt: mlat. corrudīmentum, conrudīmentum,  N.: nhd. zaghafter Anfangsschritt

Anfangssilbe: mlat. praesyllaba,  F.: nhd. Anfangssilbe

anfechtbar: mlat. malesānus (2),  Adj.: nhd. leprakrank, unsolide, anfechtbar

Anfechtbares: mlat. claudicantia,  F.: nhd. Hinkendes, Anfechtbares

anfechten: mlat. calengiāre, calangiāre, calingiāre, calengāre, calingāre, chalengāre,  V.: nhd. erbitten, bestreiten, anfechten, sich das Recht auf Rückforderung vorbehalten (V.); dēplāgāre,  V.: nhd. anfechten, streitig machen, schlagen?, verwunden; diffāmārī,  V.: nhd. anfechten, tadeln; dissentāre,  V.: nhd. anfechten, Widerspruch einlegen

anfechtend: mlat. impūgnāns,  (Part. Präs.=)Adj.: nhd. böswillig, anfechtend

Anfechter: mlat. dissentātor,  M.: nhd. Widersprecher, Anfechter

Anfechtung: mlat. calengia, callengia, callangia, calangia,  F.: nhd. Klage, Anfechtung, Forderung, Rückforderungsanspruch, Bestreitung; calengium (1), calengeium, chalungium,  N.: nhd. Klage, Anfechtung, Forderung, Bestreitung, Geldstrafe, Geldbuße; contrāstatio,  F.: nhd. Anfechtung, Angriff; constrāstum,  N.: nhd. Streit, Anfechtung; contrāventio,  F.: nhd. Entgegentreten, Übertretung, Anfechtung, Klage; contrōversio, contrāversio,  F.: nhd. Streitigkeit, Streit, Streitpunkt, Rechtsfall, Rechtsstreit, Widerspruch, Anfechtung; convenerātio,  F.: nhd. Verehrung, Anfechtung; dēpulsātio,  F.: nhd. Verdrängung, Anfechtung, Widerspruch; disputula,  F.: nhd. Einwand, Anfechtung, Debatte; praetēntio, prētēntio,  F.: nhd. Anfechtung

-- gegen Anfechtung in Schutz nehmen: mlat. dēdisbrigāre?,  V.: nhd. gegen Anfechtung in Schutz nehmen

-- von Anfechtung befreien: mlat. disbrigāre, desebrigāre, disbergāre, disprigāre,  V.: nhd. aufbrechen, frei machen, von jeglicher Besetzung befreien, von Besitzansprüchen befreien, von Anfechtung befreien, gewährleisten, garantieren, in Schutz nehmen, bewahren, ungehindert zugänglich machen, räumen zur freien Verfügung stellen, entscheiden, seiner Gerichtsbarkeit unterstellen?, richten?

Anfeindung: mlat. werra (1), guerra, gerra, gwerra, guarra, warra, verra, gewerra, guera, gverra, guuerra,  F.: nhd. gewalttätiger Streit, Streit, gewalttätige Auseinandersetzung, Aufstand, Zwist, Rache, Fehde, Privatkrieg, Krieg, kriegerische Auseinandersetzung, Feldzug, Kampf, Gefecht, gerichtlicher Zweikampf, Vergeltung, Anfeindung, Meinungsverschiedenheit, Verwirrung, Waffenruhe

anfertigen: mlat. cūdāre,  V.: nhd. schlagen, schmieden, prägen, anfertigen; peraptāre,  V.: nhd. anfertigen

-- eine Beschreibung anfertigen: mlat. imbreviāre, inbreviāre,  V.: nhd. aufzeichnen, niederschreiben, niederlegen, auflisten, inventarisieren, registrieren, in eine Bestandsliste aufnehmen, eine Beschreibung anfertigen, vereinfachen

-- in Handarbeit anfertigen: mlat. fabrēfierī,  V.: nhd. in Handarbeit anfertigen, kunstvoll anfertigen, schmieden, ausschmücken, gestalten

-- kunstvoll anfertigen: mlat. fabrēfierī,  V.: nhd. in Handarbeit anfertigen, kunstvoll anfertigen, schmieden, ausschmücken, gestalten

anfeuern: mlat. adhortāre (2),  V.: nhd. aufmuntern, mahnen, ermahnen, anfeuern, unterweisen, erinnern, kommen lassen

anflehen: mlat. dēprecāre,  V.: nhd. gnädig sein (V.), freundlich sein (V.), bitten, erbitten, anflehen, erflehen, flehen, fürsprechen, herbeiwünschen, beten; intractāre,  V.: nhd. anflehen, inständig bitten

Anflehen: mlat. dēprecāmen,  N.: nhd. vorhergehende Entschuldigung, Anrufung, Anflehen

Anforderung: mlat. exigitio,  F.: nhd. Anforderung, Forderung

Anfrage: mlat. exhortātum,  N.: nhd. Anfrage, Ermahnung; perquīsītum,  N.: nhd. Bitte, Anfrage, Fall, Vergünstigung; rogāta,  F.: nhd. Taille, Abgabe, Bitte, Anfrage; rogitāmen,  N.: nhd. Anfrage; rogitātus,  M.: nhd. Anfrage

-- eine gemeinsame Anfrage erhalten (V.): mlat. coimpetrāre,  V.: nhd. eine gemeinsame Anfrage erhalten (V.)

anfragen: mlat. prōcunctārī,  V.: nhd. fragen, anfragen, sich erkundigen, Erklärung verlangen, forschen, erforschen, erfragen

-- vorher anfragen: mlat. praecōnsulāre, prēcōnsulāre,  V.: nhd. vorher anfragen, vorher planen; praedēlīberāre, prēdēlīberāre,  V.: nhd. vorher anfragen, vorher Rat einholen

anfragend: mlat. ? rogificus,  Adj.: nhd. anfragend?

Anfragender: mlat. rogitātor,  M.: nhd. Anfrager, Anfragender

Anfrager: mlat. rogitātor,  M.: nhd. Anfrager, Anfragender

anfügbar: mlat. applicābilis,  Adj.: nhd. anfügbar, beantragbar, biegsam, geschmeidig, geneigt, willfährig, anpassungsfähig, mitteilbar, mitteilsam; appōnibilis,  Adj.: nhd. anfügbar

anfügen: mlat. superadiungere,  V.: nhd. anknüpfen, anbinden, anspannen, anfügen, beifügen, anreihen, anschließen, haffen

-- an einem Punkt anfügen: mlat. ? dentāre,  V.: nhd. punktgenau passen?, an einem Punkt anfügen?

-- zum Besiegeln anfügen: mlat. assigillāre,  V.: nhd. siegeln, besiegeln, zum Besiegeln anfügen

anfügend: mlat. *aptāns,  (Part. Präs.=)Adj.: nhd. anfügend, rüstend

Anfügung: mlat. suggestūra,  F.: nhd. Hinzufügung, Häufung, Anfügung, Einflüsterung, Erinnerung, Vorschlag, Rat, Eingebung, Überedung, Bericht, Gesuch, Bittschrift

anführen: mlat. agnōmināre,  V.: nhd. einen Beinamen geben, nennen, benennen, anführen, erwähnen; widāre, guidāre,  V.: nhd. begleiten, leiten, lenken, anführen, verwalten

-- als Beispiel anführen: mlat. exemplārī,  V.: nhd. als Beispiel geben, als Beispiel anführen, als Vorbild geben, als Vorbild nehmen, imitieren, nachbilden, darstellen, nachahmen, vorstellen, vergegenwärtigen, selbst unterschreiben, abschreiben, kopieren, verdeutlichen?, erläutern?; exemplificāre,  V.: nhd. durch Beispiele erläutern, als Beispiel anführen, mit einem Beispiel zeigen, Gleichnis anführen, Vergleich anführen, erläutern, veranschaulichen, anzeigen, zeigen, offenbaren, abschreiben, abbilden, nachbilden, nachahmen

-- Gegner anführen: mlat. contrādūcere,  V.: nhd. dagegenführen, Gegner anführen

-- Gleichnis anführen: mlat. exemplificāre,  V.: nhd. durch Beispiele erläutern, als Beispiel anführen, mit einem Beispiel zeigen, Gleichnis anführen, Vergleich anführen, erläutern, veranschaulichen, anzeigen, zeigen, offenbaren, abschreiben, abbilden, nachbilden, nachahmen

-- Vergleich anführen: mlat. exemplificāre,  V.: nhd. durch Beispiele erläutern, als Beispiel anführen, mit einem Beispiel zeigen, Gleichnis anführen, Vergleich anführen, erläutern, veranschaulichen, anzeigen, zeigen, offenbaren, abschreiben, abbilden, nachbilden, nachahmen

-- vorher anführen: mlat. praeallēgāre, prēallēgāre,  V.: nhd. vorher anführen, vorher erwähnen

Anführen: mlat. prīmicērium,  N.: nhd. Macht, Anführen, Kommando

anführend: mlat. procer (2),  Adj.: nhd. hauptsächlich, anführend

Anführer: mlat. armiductor,  M.: nhd. Heerführer, Feldherr, Flottenführer, Schiffsführer, Anführer, Anstifter; bragmaticus,  M.: nhd. Anführer; campiductor,  M.: nhd. Heerführer, Ausbilder, Anführer, Kämpfer; capitālis (2),  M.: nhd. Kopfzinsiger, Kopfzinspflichtiger, Vornehmer, großer Vasall, Anführer, Hauptperson, Ältester, Vorsteher, Großer; capitāneus (2), capotāneus, cathāneus, cathānus, cattāneus,  M.: nhd. höherer Lehnsmann, hochadeliger Lehnsträger, großer Vasall, Kronvasall, Reichsfürst, Graf, Gemeindevorsteher, Stadtoberhaupt, hochrangige Persönlichkeit, bedeutender Bürger, Kopfzinsiger, Kopfzinspflichtiger, Hauptmann, Anführer, Edelfreier, freier Herr, Hauptheld, Kapitän, Haupttäger, Rädelsführer; caporālis,  M.: nhd. Führer, Anführer, Anführer einer Soldatengruppe; cathēgēta (1), cathȳgēta, catāgēta, catāgīta, catāgītta, catheita,  M.: nhd. Leiter (M.), Führer, Anführer, Lehrer, Lehrmeister; cephalus (3), zephalus,  M.: nhd. Kopf, mit Kopf Versehener, Anführer, Meeräsche?; corporālis (3),  M.: nhd. Anführer, Kapitän; hierarchus,  M.: nhd. Anführer, Leiter (M.); monstraticus,  M.: nhd. Feldherr, Anführer; prīmarchēs,  M.: nhd. ein Fürst, Anführer; prīmitiārius,  M.: nhd. Anführer; prīmus (2),  M.: nhd. Erster, Anführer, Häuptling, Angehöriger der obersten Gesellschaftsschicht; pristaldus,  M.: nhd. Anführer, Burgherr; prōtocērius,  M.: nhd. Oberster, Anführer, hoher kaiserlicher Verwaltungsbeamter; raglārius,  M.: nhd. Anführer; raglātor,  M.: nhd. Anführer; superpositus (2),  M.: nhd. Anführer; widātor*, guidātor,  M.: nhd. Anführer

-- als Anführer bestimmt: mlat. ? supersaisītus,  Adj.: nhd. als Anführer bestimmt?

-- Anführer betreffend: mlat. proceriālis,  Adj.: nhd. Anführer betreffend

-- Anführer der Flotte: mlat. delongaris,  M.: nhd. Führer der Seemacht, Anführer der Flotte, Flottenkommandant, Admiral (im oströmischen Reich); delongarius,  M.: nhd. Führer der Seemacht, Anführer der Flotte, Flottenkommandant, Admiral (im oströmischen Reich)

-- Anführer der Kavallerie: mlat. turmarchus,  M.: nhd. ein byzantinischer Amtsträger, Anführer der Kavallerie, Marschall

-- Anführer der Leibwache: mlat. comes curtis, mlat.: nhd. Anführer der Leibwache

-- Anführer der Polizei: mlat. heymburger,  M. Pl.: nhd. Anführer der Polizei

-- Anführer der Seesoldaten: mlat. comitus (1),  M.: nhd. Kommandant, Schiffskommandant, Kapitän, Anführer der Seesoldaten

-- Anführer einer Gruppe: mlat. episectaneus,  M.: nhd. Anführer einer Sekte, Anführer einer Gruppe

-- Anführer einer Grupper Gaukler: mlat. bennārius,  M.: nhd. Wagenfahrer, Anführer einer Grupper Gaukler

-- Anführer einer Schar (F.) (1): mlat. centurius,  M.: nhd. Vorsteher einer Schar (F.) (1), Anführer einer Schar (F.) (1)

-- Anführer einer Sekte: mlat. episectaneus,  M.: nhd. Anführer einer Sekte, Anführer einer Gruppe

-- Anführer einer Soldatengruppe: mlat. caporālis,  M.: nhd. Führer, Anführer, Anführer einer Soldatengruppe

-- Anführer einer Zehnergruppe: mlat. decennārius (1), dezennārius, dissenārius, decārius,  M.: nhd. Mitglied eines Zehnerkollegiums, Anführer einer Zehnergruppe

-- Anführer eines Schismas: mlat. schismatarcha, schismatiarcha,  M.: nhd. Anführer eines Schismas, Schismaführer

-- Anführer von fünfzig Mann: mlat. pentarchus,  M.: nhd. Unterbefehlshaber, Anführer von fünfzig Mann

-- Anführer von hundert Mann: mlat. hecatontarcha, ecathontarcha,  M.: nhd. Anführer von hundert Mann

-- Anführer von Tausend: mlat. chīliarcha, chȳliarcha,  F.: nhd. „Tausendführer“, Anführer von Tausend

-- Anführer von zwanzig Mann: mlat. vīcēnārius (2),  M.: nhd. Anführer von zwanzig Mann

-- Anführer von zwanzig Soldaten: mlat. vīgintenārius*, vīngintinārius, vīntenārius, vēntenārius, vīntārius,  M.: nhd. Anführer von zwanzig Soldaten

-- ein Anführer: mlat. raglottus, reglatus,  M.: nhd. ein Anführer

-- erster Anführer: mlat. prōtodux,  M.: nhd. erster Anführer

-- militärischer Anführer: mlat. heretemius, heretochius, heretochus, hertoheus,  M.: nhd. Heerführer, militärischer Anführer; wida (1), guida, vida,  M.: nhd. Hauptmann eines Geschwaders, militärischer Anführer, Führung

-- oberster Anführer: mlat. archiductor,  M.: nhd. Steuermann, oberster Anführer

-- verbrecherischer Anführer: mlat. malepotēns,  M.: nhd. verbrecherischer Anführer

Anführerin: mlat. prīmipīlāria,  F.: nhd. Anführerin

Anführers -- Amt des Anführers: mlat. capitānagium,  N.: nhd. Amt des Anführers; capitānāria, capotānāria, capitānēria,  F.: nhd. Amt des Anführers, Amtsgewalt des Anführers; capitāneātus,  M.: nhd. Amt des Anführers, Führerschaft, Rang der hohen Lehensträger, Amtsgewalt eines Anführers; raglauthia, raglotia, ragoltia, ragelotia, ragelotta, ragolotia, rogelotia, rageloia, raglawria reglawria, ragloria, raglaria,  F.: nhd. Amt des Anführers

Anführers -- Amtsgewalt des Anführers: mlat. capitānāria, capotānāria, capitānēria,  F.: nhd. Amt des Anführers, Amtsgewalt des Anführers

Anführers -- Amtsgewalt eines Anführers: mlat. capitāneātus,  M.: nhd. Amt des Anführers, Führerschaft, Rang der hohen Lehensträger, Amtsgewalt eines Anführers; capitānia, capitānea,  F.: nhd. Amtsgewalt eines Anführers, Amt eines Hauptmanns, Amt des Vorstehers einer italienischen Kommune, Führerschaft

Anführerschaft: mlat. bragminātio,  F.: nhd. Anführerschaft, Vorrang

anführt -- Hexer der einen Hexensabbat anführt: mlat. scobax?,  M.: nhd. Hexer der einen Hexensabbat anführt

Anführung -- Anführung von Beispielen: mlat. exemplificātio, exemplificācio,  F.: nhd. Abschrift, Kopie, Anführung von Beispielen, Erklärung, Deutung, Abbilden, Veranschaulichung, Vorbild

Anführung -- Anführung von Gründen: mlat. adventio,  F.: nhd. Ankunft, Erfindung, Abfassung, Anführung von Gründen

anfüllen -- Land mit lockerer Erde anfüllen: mlat. atterrāre, aterrāre,  V.: nhd. Land urbar machen, Land mit lockerer Erde anfüllen

Anfüllung: mlat. explētūra,  F.: nhd. Anfüllung, Ansammlung

Angang: mlat. fronticipium,  N.: nhd. Angang, Giebel, Sims, Giebelfeld, Hausfassade

Angarum -- Angarum (Stadt in Bithynien): mlat. Angarum,  N.=ON: nhd. Angarum (Stadt in Bithynien)

angebaut -- Acker auf dem nur Hafer angebaut wird: mlat. avēnāria (1),  F.: nhd. Acker auf dem nur Hafer angebaut wird

angeben: mlat. dēwidāre,  V.: nhd. zeigen, angeben; glōricāre,  V.: nhd. prahlen, angeben; iactārī, jactārī,  V.: nhd. angeben, prahlen, jagen?

-- als seinen Bürgen angeben: mlat. abandonāre,  V.: nhd. als seinen Bürgen angeben

-- genau angeben: mlat. specificāre,  V.: nhd. spezifizieren, nach der Art einordnen, genau angeben, detailliert beschreiben, besonders bezeichnen

-- Ton (M.) (2) angeben: mlat. tonizāre,  V.: nhd. anstimmen, Ton (M.) (2) angeben

-- weiter unten angeben: mlat. subtitulāre,  V.: nhd. weiter unten angeben, unterzeichnen

Angeber: mlat. māgniloquus (2),  M.: nhd. Prahler, Angeber

Angeberin: mlat. iactātrīx*, jactātrīx,  F.: nhd. Angeberin, Prahlerin

angeberisch: mlat. extēnsibilis, extēndibilis,  Adj.: nhd. streckbar, dehnbar, großspurig, angeberisch; iactābundē*, jactābundē,  Adv.: nhd. großspurig, angeberisch, prahlend; māgniloquēns,  Adj.: nhd. angeberisch, prahlerisch

angeberischer -- angeberischer als Thraso: mlat. Thrasōnior,  Adj. (Komp.): nhd. thrasonischere, angeberischer als Thraso

angeblich: mlat. ostēnsibilis,  Adj.: nhd. angeblich, vorgeblich; praetēnsīvē, prētēnsīvē,  Adv.: nhd. angeblich, vermeintlich; reputātīvē,  Adv.: nhd. angeblich; suppositer,  Adv.: nhd. angeblich, vermutlich

angebliche -- durch angebliche Unwissenheit: mlat. dissimulātōriē,  Adv.: nhd. verbergend, durch angebliche Unwissenheit

angeboren: mlat. complantātus,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. anerschaffen, angeboren, von Natur aus eigen; connātus,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. angeboren; exinnātus,  Adj.: nhd. angeboren; habitūdinālis,  Adj.: nhd. angeboren, wesenseigen; innātīvus, ignātus,  Adj.: nhd. natürlich, angeboren; innātūrātus,  Adj.: nhd. angeboren; īnspīrātus (1),  Adj.: nhd. angeboren, wunderbar kommend

Angebot: mlat. exita,  F.: nhd. Gebot, Angebot, Ausgang; incarizātio,  F.: nhd. Gebot, Angebot; offerum*, offrum,  N.: nhd. Angebot, Vorschlag; prōfrum, prōferum, pūrofrium,  N.: nhd. Zahlung, Angebot

angeboten -- vorher angeboten: mlat. praeambīre, prēambīre,  V.: nhd. vorher umfassen, vorher angeboten

angebracht: mlat. conventiōnābilis,  Adj.: nhd. angemessen, angebracht, annehmbar; reannexus,  Adj.: nhd. angebracht, verbunden

angebrachter -- über der Haustüre angebrachter Lichtträger: mlat. superlīmināris,  M.: nhd. Sturz, Oberbalken, Balken über der Türe, Übertüre, über der Haustüre angebrachter Lichtträger

Angebrachtes: mlat. stremula,  F.: nhd. Angebrachtes

angebrannt: mlat. combūstus (2),  Adj.: nhd. angebrannt, versengt, heiß, aschenartig, aschfarben

angebrochen: mlat. frācticus,  Adj.: nhd. gespalten, angebrochen

angebunden: mlat. dēligātus (1),  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. angebunden, befestigt; endeticus,  Adj.: nhd. befestigt, angebunden; fūnātus,  Adj.: nhd. gebunden, angebunden; ligātus (2),  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gebunden, angebunden, verbunden

angedeutete -- angedeutete Anklage: mlat. accūsātiuncula,  F.: nhd. angedeutete Anklage

angedrochte -- angedrochte Ächtung: mlat. exbannīmentum, esbanīmentum,  N.: nhd. angedrochte Ächtung

angedroht: mlat. comminātus (1),  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. angedroht

angeeignetes -- angeeignetes Land: mlat. concapācitās,  F.: nhd. angeeignetes Land, umgrenztes Landstück; concaptio,  F.: nhd. angeeignetes Land, durch Rodung gewonnenes Land, Lösegeld

angefangen: mlat. coeptus (2),  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. angefangen, begonnen, eingeführt, gegründet, gebaut, geplant, vorbereitet; initiātus*, unciātus?,  Adj.: nhd. angefangen, begonnen

angefault: mlat. cariātus,  Adj.: nhd. wurmstichig, angefault

angefertigt -- aus Biberpelz angefertigt: mlat. fiberīnus,  Adj.: nhd. aus Biberpelz angefertigt, Biber...; vīveritus,  Adj.: nhd. von Bibern stammend, Biber..., aus Biberpelz angefertigt

angefochten: mlat. contentiōnālis,  Adj.: nhd. umstritten, angefochten

-- durch Widerspruch angefochten: mlat. contrādictus (2),  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. durch Widerspruch angefochten, Berufungs..., durch Berufung erwirkt

angefochtene -- durch Widerspruch angefochtene Papsturkunde: mlat. contrādicta,  N.: nhd. Widerspruch, Kontroverse, durch Widerspruch angefochtene Papsturkunde

angefügt -- unten angefügt: mlat. subternexus,  Adj.: nhd. unten angefügt

angeführt -- Notarsregister in dem die verfassten Urkunden komplett angeführt wurden damit hiernach Reinschriften erstellt werden können: mlat. extēnsōrium,  N.: nhd. Notarsregister in dem die verfassten Urkunden komplett angeführt wurden damit hiernach Reinschriften erstellt werden können

angeführt -- vorher angeführt: mlat. praeadductus, prēadductus,  Adj.: nhd. vorher angeführt; praecitātus, prēcitātus,  Adj.: nhd. vorher angeführt, vorher zitiert

angegliederter -- angegliederter Bestandteil: mlat. coniūnctum, conjūnctum,  N.: nhd. Verbindung, Harmonie, Verbundenes, Verknüpftes, Gemisch, Gebräu, Gleichgeartetes, Vergleichbares, Zusammengesetztes, Zusammensetzung, angegliederter Bestandteil, zusammengehörige Voraussetzung, Zusammengewachsenes, Verwachsung

angegriffen -- nicht angegriffen: mlat. impulsātus (2),  Adj.: nhd. nicht angegriffen, unversehrt, nicht verdammt

angehängt: mlat. appendēns (1),  (Part. Präs.=)Adj.: nhd. zugehörig, angehängt, schwer, wert

angehäuft: mlat. circumdēnsātus,  Adj.: nhd. angehäuft, dicht umgeben (Adj.)

angeheftet: mlat. annectē*, adnectē,  Adv.: nhd. angeheftet, anbei

Angeheftetes -- vorn Angeheftetes: mlat. praefīxum,  N.: nhd. Präfix, vorn Angeheftetes

angehend: mlat. condiciōnārius (2), conditiōnārius,  Adj.: nhd. unterwürfig, unfrei, Bedingung enthaltend, angehend

angeheuert: mlat. condūctīvus,  Adj.: nhd. angeheuert, geleitend, gedungen, angestellt, Miet..., Lohn..., einem Tagelöhner zukommend; condūctus (2),  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zusammenhängend, sich aneineranderschließend, angeheuert, gemietet, gepachtet, Miet..., Pacht..., geschliffen, geschärft

angeheuerter -- angeheuerter Mörder: mlat. garcio, garsio, gartio, gardio, garzio, gargio, garso, garzo, gaso, grassio, gressio, warto,  M.: nhd. Knappe, Diener, Dienstbursche, Knecht, Gehilfe eines Handwerkers, Söldner, Trossknecht, Landsknecht, Kriegsknecht, angeheuerter Plünderer, angeheuerter Mörder, Junge, junger Bursche, Knabe, Jugendlicher, Bengel

angeheuerter -- angeheuerter Plünderer: mlat. garcio, garsio, gartio, gardio, garzio, gargio, garso, garzo, gaso, grassio, gressio, warto,  M.: nhd. Knappe, Diener, Dienstbursche, Knecht, Gehilfe eines Handwerkers, Söldner, Trossknecht, Landsknecht, Kriegsknecht, angeheuerter Plünderer, angeheuerter Mörder, Junge, junger Bursche, Knabe, Jugendlicher, Bengel

angehören: mlat. ōrdinārī,  V.: nhd. zugehören, gehören, angehören

angehörend -- dem Haushalt eines Herrn angehörend: mlat. indominicātus (1),  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. herrschaftlich, grundherrschaftlich, den Haupthof darstellend, das Verwaltungszentrum einer Domäne darstellend, Teil des Sallandes darstellend, zu einem größeren Besitz gehörend, Land darstellend an das ein öffentliches Amt gebunden ist, dem Haushalt eines Herrn angehörend

angehörig: mlat. annexus* (2), adnexus,  Adj.: nhd. anstoßend, benachbart, angeschlossen, zugehörig, angehörig, gehörig, verbunden

Angehörige -- Angehörige derselben Sippe: mlat. cōnsēminālis (3),  F.: nhd. Angehörige derselben Sippe

Angehörige -- Angehörige des Adels: mlat. bāronia, bārunia,  F.: nhd. Gebiet eines freigewordenen Mannes, Gebiet eines Vasallen, Baronslehen, Machtgebiet eines Barons, Baronie, Herrenrecht, Rechtsbefugnis eines Barons, Gesamtheit der Barone, Angehörige des Adels, Militärabteilung

Angehörige -- Angehörige einer Klasse von Abhängigen die infolge der Kommendation entstand: mlat. commendāta,  F.: nhd. Frau die einem Schutzherrn übergeben wurde, Angehörige einer Klasse von Abhängigen die infolge der Kommendation entstand, Schutzbefohlene

Angehörige -- Angehörige einer Klostergemeinschaft: mlat. claustrālis (3),  F.: nhd. im Kloster Lebende, Angehörige einer Klostergemeinschaft; claustrēnsis (3),  F.: nhd. Angehörige einer Klostergemeinschaft

Angehörige -- Angehörige (Pl.): mlat. cōgnātia,  F.: nhd. Verwandtschaft, Angehörige (Pl.)

Angehörige -- Frau die als Angehörige der Witwenversammlung einer Kirche verzeicheit ist: mlat. mātrīcuria,  F.: nhd. Frau die als Angehörige der Witwenversammlung einer Kirche verzeicheit ist, Frau die mit der Instandhaltung einer Kirche betraut ist, Küsteramt

Angehörige -- Frau die als Angehörige der Witwenversammlung einer Kirche verzeichnet ist: mlat. mātrīculāria (1),  F.: nhd. Frau die als Angehörige der Witwenversammlung einer Kirche verzeichnet ist, Frau die mit der Instandhaltung einer Kirche betraut ist, Küsteramt

Angehörigen -- an die Angehörigen einer Religionsgemeinschaft ausgeteilt: mlat. praebendārius (2), prēbendārius,  Adj.: nhd. im Haushalt des Herrn versorgt werdend, an die Angehörigen einer Religionsgemeinschaft ausgeteilt, Pfründe betreffend; praebendātus (2), prēbendātus, prōvendātus,  Adj.: nhd. im Haushalt des Herrn versorgt werdend, an die Angehörigen einer Religionsgemeinschaft ausgeteilt, Pfründe betreffend

Angehöriger: mlat. attitulātus (2),  M.: nhd. Angehöriger; cohaerēns (2),  (Part. Präs.=)M.: nhd. Angehöriger, Anhang, Anrainer, Grenznachbar

-- Angehöriger der Burgwache: mlat. mūnio,  M.: nhd. Burggraf, Angehöriger der Burgwache, Kastellan

-- Angehöriger der Commons in England: mlat. commūniēnsis,  M.: nhd. Angehöriger der Commons in England

-- Angehöriger der fürstlichen Leibwache: mlat. scurro,  F.: nhd. Geck, Possenreißer, Angehöriger der fürstlichen Leibwache, Angehöriger der ritterlichen Leibwache, Fronbote, Scharfrichter, eine Milbe?

-- Angehöriger der Humiliaten: mlat. humiliātus (2),  M.: nhd. „Humiliat“, Angehöriger der Humiliaten

-- Angehöriger der Landbevölkerung: mlat. patriēnsis (2),  Sb.: nhd. Angehöriger der Landbevölkerung, Einwohner, Gebürtiger

-- Angehöriger der mittleren Gesellschaftsschicht: mlat. medius (3),  M.: nhd. Angehöriger der mittleren Gesellschaftsschicht

-- Angehöriger der obersten Gesellschaftsschicht: mlat. prīmus (2),  M.: nhd. Erster, Anführer, Häuptling, Angehöriger der obersten Gesellschaftsschicht

-- Angehöriger der ritterlichen Leibwache: mlat. scurro,  F.: nhd. Geck, Possenreißer, Angehöriger der fürstlichen Leibwache, Angehöriger der ritterlichen Leibwache, Fronbote, Scharfrichter, eine Milbe?

-- Angehöriger derselben Hausgenossenschaft: mlat. cōnfamiliāris,  M.: nhd. Genosse, Angehöriger derselben Hausgenossenschaft

-- Angehöriger derselben Kirchenprovinz: mlat. comprōvinciālis (2), conprōvinciālis, comprōvintiālis,  M.: nhd. Landsmann, Einwohner, Einheimischer, Markgenosse, Grenznachbar, Suffraganbischof, Mitbischof, Angehöriger derselben Kirchenprovinz; cōnfīnitimus (2),  M.: nhd. Nachbar, Markgenosse, Bewohner eines wirtschaftlichen Verbandes, Angehöriger derselben Kirchenprovinz, Einwohner eines Stadtteils, Gesinnungsgenosse; cōnsuffrāgāneus,  M.: nhd. Mitbischof, Mitsuffraganbischof, Angehöriger derselben Kirchenprovinz

-- Angehöriger derselben Pfarrei: mlat. comparochiānus, conparochiānus, comparrochiānus,  M.: nhd. zur gleichen Pfarre Gehöriger, Angehöriger derselben Pfarrei; convīcīnus (2), covīcīnus, convītīnus,  M.: nhd. Nachbar, Bewohner desselben Dorfes, Dorfgenosse, Bewohner desselben Gaues, Angehöriger derselben Pfarrei

-- Angehöriger derselben Sippe: mlat. cōnsēminālis (2),  M.: nhd. Spross desselben Samens, Angehöriger derselben Sippe

-- Angehöriger der Turmwache: mlat. turrēnsis,  M.: nhd. Angehöriger der Turmwache, Turmwärter, Kastellan

-- Angehöriger der Vorhut: mlat. feritor,  M.: nhd. Schläger, Vorhut, Angehöriger der Vorhut

-- Angehöriger des einfachen Volkes: mlat. plēbilis (2),  M.: nhd. Angehöriger des einfachen Volkes, Laie

-- Angehöriger des gemeinen Volkes: mlat. plēbicus (1),  M.: nhd. Angehöriger des gemeinen Volkes

-- Angehöriger des Königsgerichts: mlat. praesidentiālis (2),  M.: nhd. Angehöriger des Königsgerichts

-- Angehöriger des leichten Fußvolkes: mlat. cursitāns,  (Part. Präs.=)M.: nhd. Plänkler, Angehöriger des leichten Fußvolkes

-- Angehöriger des niederen Adels: mlat. īnfancio, īnfanco,  Sb.: nhd. Kind, Angehöriger des niederen Adels

-- Angehöriger des Witan: mlat. sacebaro, sacibaro, sagibaro, sagbaro,  M.: nhd. königlicher Beamter der die Geldbußen einnimmt, Angehöriger des Witan

-- Angehöriger einer bestimmten Gruppe von Abhängigen: mlat. commendātīcius (2), comendātīcius, comandātīcius,  M.: nhd. „Kommandierter“, Angehöriger einer bestimmten Gruppe von Abhängigen, Schutzbefohlener

-- Angehöriger einer Fahrgemeinschaft: mlat. faramannus, farammannus,  M.: nhd. Fahrtgenosse, Angehöriger einer Fahrgemeinschaft, Angehöriger eines eingewanderten Geschlechts

-- Angehöriger einer familia: mlat. familiārius (2),  M.: nhd. Freund, Vertrauter, Angehöriger einer familia

-- Angehöriger einer Freibürgerschaft: mlat. frīborgus, frīthborgus,  M.: nhd. Angehöriger einer Freibürgerschaft

-- Angehöriger einer geistlichen Gemeinschaft: mlat. claustrālis (2),  M.: nhd. im Kloster Lebender, Angehöriger einer Klostergemeinschaft, Klosterinsasse, Mönch, Angehöriger einer geistlichen Gemeinschaft

-- Angehöriger einer Gilde: mlat. gildo, gillo, gello,  M.: nhd. Angehöriger einer Gilde, Flegel

-- Angehöriger einer Gruppe die mit Geistlichen verbunden ist: mlat. ferdus,  M.: nhd. Angehöriger einer Gruppe die mit Geistlichen verbunden ist

-- Angehöriger einer Gruppe von zinspflichtigen Halbfreien: mlat. smurdus, zmurdus, smordus,  M.: nhd. Angehöriger einer Gruppe von zinspflichtigen Halbfreien

-- Angehöriger einer Klasse von Abhängigen: mlat. obligātus (3),  M.: nhd. Angehöriger einer Klasse von Abhängigen, durch Übereinkunft Gebundener

-- Angehöriger einer Klasse von Abhängigen die infolge der Kommendation entstand: mlat. commendātus (2), comendātus, commendītus,  M.: nhd. Mensch der einem Schutzherrn übergeben wurde, Schutzbefohlener, Angehöriger einer Klasse von Abhängigen die infolge der Kommendation entstand, Beauftragter

-- Angehöriger einer Klostergemeinde: mlat. commūnancērius, comēnancērius,  M.: nhd. Angehöriger einer Klostergemeinde, Hintersasse einer Klostergemeinde

-- Angehöriger einer Klostergemeinschaft: mlat. claustrālis (2),  M.: nhd. im Kloster Lebender, Angehöriger einer Klostergemeinschaft, Klosterinsasse, Mönch, Angehöriger einer geistlichen Gemeinschaft; claustrēnsis (2),  M.: nhd. Angehöriger einer Klostergemeinschaft

-- Angehöriger einer Kongregation: mlat. ? catervārius (2),  M.: nhd. Angehöriger einer Kongregation?

-- Angehöriger einer Pfarre: mlat. plēbēiātus,  M.: nhd. Angehöriger einer Pfarre

-- Angehöriger einer Pfarrei oder Kirchengemeinde: mlat. paroeciālis* (2), parochiālis,  M.: nhd. Angehöriger einer Pfarrei oder Kirchengemeinde

-- Angehöriger einer römischen schola: mlat. māiōrēns*, mājōrēns,  M.: nhd. Angehöriger einer römischen schola

-- Angehöriger einer Schwurgemeinschaft von Stadtbürgern: mlat. commūnālis (2), commūniālis, comūnālis,  M.: nhd. Bürger, Bürger einer Stadt, Bürger einer Kommune, Angehöriger einer Schwurgemeinschaft von Stadtbürgern

-- Angehöriger einer Sekte: mlat. Runcārius (2),  M.: nhd. Angehöriger einer Sekte; sabatānus,  M.: nhd. Angehöriger einer Sekte

-- Angehöriger einer Sekte in Waadt: mlat. Gomellus,  M.: nhd. Angehöriger einer Sekte in Waadt

-- Angehöriger einer Sekte von verheirateten Menschen die Enthaltsamkeit übten: mlat. Abelliānus, Abelliōnus,  M.: nhd. Angehöriger einer Sekte von verheirateten Menschen die Enthaltsamkeit übten, Abelit, Abelianer; Abelloita,  M.: nhd. Angehöriger einer Sekte von verheirateten Menschen die Enthaltsamkeit übten, Abelit, Abelianer

-- Angehöriger eines bestimmten Standes in Spanien: mlat. vīllānus (2), wīllānus, vīlānus,  M.: nhd. Bauer (M.) (1), Landbewohner, Landmann, Dorfbewohner, Einwohner eines Dorfes, Dorfbewohner der zu bestimmten Leistungen verpflichtet ist, freier Bauer im angelsächsichen England, freier Pächte der zu bestimmten Leistungen verpflichtet ist, Landpächter von halbfreiem Status, Bewohner des Gebiets eiens Hochgerichts ungeachtet seines rechtlichen Standes, Bewohner einer Ortschaft mit bestimmten Sonderrechten, Bewohner einer Ortschaft, Angehöriger eines bestimmten Standes in Spanien

-- Angehöriger eines eingewanderten Geschlechts: mlat. faramannus, farammannus,  M.: nhd. Fahrtgenosse, Angehöriger einer Fahrgemeinschaft, Angehöriger eines eingewanderten Geschlechts; faro, pharo,  M.: nhd. Angehöriger eines eingewanderten Geschlechts

-- Angehöriger eines Kapitels: mlat. capitulāris (2),  M.: nhd. „Kapitular“ (M.), Angehöriger eines Kapitels

-- ein Angehöriger eines asketischen Ordens: mlat. Therapeuta,  M.: nhd. ein Angehöriger eines asketischen Ordens

angekettet: mlat. concatēnātus,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. eng verbunden, eng, innig, angekettet, zusammenhängend, ununterbrochen

-- nicht angekettet: mlat. invinculātus,  Adj.: nhd. nicht gefesselt, nicht angekettet

angeklagt: mlat. accūsātus (1),  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. angezeigt, angeklagt; allocūtus,  Adj.: nhd. gefragt, angeklagt; irratus, mlat.?, Adj.: nhd. angeklagt, mit einer Strafgebühr belegt; irrētītus (1),  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. beschuldigt, angeklagt, gefangen, verstrickt; irrettātus,  Adj.: nhd. angeklagt, mit einer Strafgebühr belegt; irrettitus, irrectitus,  Adj.: nhd. angeklagt, mit einer Strafgebühr belegt; irritus (2),  Adj.: nhd. angeklagt, mit einer Strafgebühr belegt; rettātus, reitātus, reciātus,  Adj.: nhd. angeklagt, Anklage betreffend, Anklage...; reus (2),  Adj.: nhd. angeklagt, schuldig, sträflich, sündhaft

-- nicht angeklagt: mlat. inallocūtus,  Adj.: nhd. nicht angesprochen, nicht angeklagt

angeklagte -- angeklagte Partei: mlat. clāmātus (2),  M.: nhd. Angeklagter, angeklagte Partei; reprehēnsus,  M.: nhd. angeklagte Partei, Verteidiger

angeklagte -- angeklagte Seite: mlat. offendēns,  (Part. Präs.=)Sb.: nhd. angeklagte Seite

Angeklagten -- beeidete Erklärung des Angeklagten zu Beginn eines Verfahrens: mlat. wedredum*, videredum,  N.: nhd. beeidete Erklärung des Angeklagten zu Beginn eines Verfahrens; wedredus, videredus,  M.: nhd. beeidete Erklärung des Angeklagten zu Beginn eines Verfahrens

Angeklagten -- einen aufsässigen Angeklagten vorübergehend ächten: mlat. ferbannīre, forbannīre, ferebannīre, ferrebannīre, forisbannīre, forebannīre, forbanīre, furbannīre, forbandīre,  V.: nhd. verbannen, mit Acht belegen (V.), einen aufsässigen Angeklagten vorübergehend ächten, vorverbannen, mit vorläufiger Acht belegen (V.), vorladen um Zeugnis abzulegen, ächten, verbieten, vorläufig beschlagnahmen

Angeklagten -- Übergabe eines Pfandes durch einen Angeklagten als Sicherheit dass er sich dem Gericht fügen wird: mlat. fidantia, fidancia, fiancia,  F.: nhd. Übergabe eines Pfandes durch einen Angeklagten als Sicherheit dass er sich dem Gericht fügen wird, Sicherheitsgarantie, Bürgschaft, Schwur, Recht Pfänder als eine auf das Gewohnheit zurückgehende Abgabe zu fordern, Eid mit dem man sich verpflichtet einen Grundbesitz als Lehen eines Herren zu halten und für diesen zu verteidigen, Versprechen jemandem Sicherheit zu gewähren, freies Geleit, Schutz, Abgabe, Pachtgeld; fīdāta,  F.: nhd. Übergabe eines Pfandes durch einen Angeklagten als Sicherheit dass er sich dem Gericht fügen wird, Recht Pfänder als eine auf das Gewohnheit zurückgehende Abgabe zu fordern, Eid mit dem man sich verpflichtet einen Grundbesitz als Lehen eines Herren zu halten und für diesen zu verteidigen, Versprechen jemandem Sicherheit zu gewähren

Angeklagter: mlat. accommodātus (2),  M.: nhd. Angeklagter; accūsātus (2),  M.: nhd. Angeklagter, Beschuldigter; clāmātus (2),  M.: nhd. Angeklagter, angeklagte Partei; compellātus,  M.: nhd. Angeklagter, Beklagter?; conventus (2),  M.: nhd. Vorgeladener, Verteidiger, Versammelter, Angeklagter, Vorgeladener; crīminōsus (2),  M.: nhd. Verbrecher, Sünder, Angeklagter, Beschuldigter; dēlātus,  (Part. Prät.=)M.: nhd. Angeklagter; pulsātus (2),  M.: nhd. Angeklagter, Beklagter; querulātus,  M.: nhd. Angeklagter, Beklagter, Verteidiger; tenēns,  (Part. Präs.=)M.: nhd. Haltender, Angeklagter, Lehensmann

-- bestechender Angeklagter: mlat. datīvus (2),  M.: nhd. Gebefall, Geber, Spender, bestechender Angeklagter, Bediensteter in den byzantinischen Provinzen Italiens, Geldbeutel

angekommen: mlat. perventus (2),  (Part. Präs.=)Adj.: nhd. angekommen

„angekrebst“: mlat. incancerātus,  Adj.: nhd. „angekrebst“, brandig

angekündigte -- angekündigte Versammlung: mlat. condictum, condetum,  N.: nhd. Verabredung, Übereinkunft, Verabredung, Vereinbarung, Abmachung, Satzung, Vorschrift, Ankündigung, Kündigung, Zurückforderung, Ankündigung, Aufruf, Aufruf zur Heerfahrt, außerordentliche Sitzung des Königsgerichts, Sitzung eines Gerichtshofs, Bischofssynode, angekündigte Versammlung, Verfügung, Anordnung, Leibgedinge, Nutzungsrecht, Urteil, Zusage, Versprechen, Bedingung, Voraussetzung

„Angekündigte“: mlat. annūntiāta, annūnciāta,  F.: nhd. „Angekündigte“, Bild der Verkündigung

Angel: mlat. henga,  F.: nhd. Scharnier, Angel; hengella,  F.: nhd. Scharnier, Angel; hengula,  F.: nhd. Scharnier, Angel

-- Angel (M.): mlat. Anglus (1),  M.: nhd. Angel (M.)

Angeld -- als Angeld geben: mlat. adarrāre,  V.: nhd. als Angeld geben

Angelegenheit: mlat. affare, affarium, afare,  N.: nhd. Domäne, Landgut, Angelegenheit, Geschäft; exercium,  N.: nhd. Übung, Angelegenheit; resulla,  F.: nhd. Angelegenheit

-- Angelegenheit des Archidiakons: mlat. archidiaconāle,  N.: nhd. Angelegenheit des Archidiakons

-- geistliche Angelegenheit: mlat. ecclēsiasticum,  N.: nhd. geistliche Angelegenheit, kirchliche Angelegenheit, Güter für den Lebensunterhalt des Pfarrpriesters, kirchliches Gut, liturgische Ausstattung, Kirchengerät

-- gemeinsame Angelegenheit: mlat. commūne,  N.: nhd. Gemeinsames, gemeinsame Angelegenheit, Allgemeines, Generelles, allgemeine Erscheinung, Bürgerschaft, Gemeingut, Gemeinwesen, Gemeinde Kommune, Staat, gemeinschaftlicher Nutzen (M.), eine Steuer (F.), Gemeindeland, Gemeinbesitz, Gemeinschaftsbesitz, Gemeinschaftsgut, Allmende, gemeinschaftliches Eigentum einer religiösen Gemeinschaft, Grund und Boden einer religiösen Gemeinschaft, Gemeinschaftsbesitz eines Konvents, Allmendrecht, Weiderecht auf den abgeernteten Feldern, Nutzungsrecht von Gemeindeland, Versammlung, Massenaufgebot, Volk in Waffen, Abgabe zur Bildung eines Fonds der zur Verteidigung des Friedens dient, Bürgerschaft in einer italienischen Stadt, städtischer Schwurverband, Bürgerwehr, Eidgenossenschaft, Eidgenossenschaft der Bürger einer Stadt, Eidgenossenschaft die auch die Landbevölkerung einschließt, Eidgenossenschaft welche die gesamten Einwohner eines Königreichs umfasst, eingeschworene städtische Gemeinschaft die von der öffentlichen Gewalt anerkannt zur dauerhaften Einrichtung wird, Gemeinschaft der Bewohner einer Stadt, Gerichtsbezirk einer Stadtgemeinde, Klasse der Nichtadeligen eines Königreichs, jede Klasse von Bewohnern eines Königreichs

-- geringfügige Angelegenheit: mlat. condiciuncula,  F.: nhd. kleine Sache, geringfügige Angelegenheit

-- in öffentlicher Angelegenheit: mlat. polītīcē,  Adv.: nhd. politisch, in öffentlicher Angelegenheit

-- irdische Angelegenheit: mlat. subsolānum,  N.: nhd. irdische Angelegenheit; subsolārium,  N.: nhd. irdische Angelegenheit

-- kirchliche Angelegenheit: mlat. ecclēsiasticum,  N.: nhd. geistliche Angelegenheit, kirchliche Angelegenheit, Güter für den Lebensunterhalt des Pfarrpriesters, kirchliches Gut, liturgische Ausstattung, Kirchengerät

-- kleine Angelegenheit: mlat. conditiuncula,  F.: nhd. kleine Angelegenheit, kleines Interesse

-- klösterliche Angelegenheit: mlat. claustrāle,  N.: nhd. Kloster, klösterliche Angelegenheit

-- öffentliche Angelegenheit: mlat. polītīcum,  N.: nhd. öffentliche Angelegenheit

-- philosophische Angelegenheit: mlat. scientiāle,  N.: nhd. wissenschaftliche Angelegenheit, philosophische Angelegenheit

-- staatliche Angelegenheit: mlat. cīvīle,  N.: nhd. Zivilrecht, bürgerliche Gewohnheit, staatliche Angelegenheit

-- verhandelte Angelegenheit: mlat. affātum,  N.: nhd. verhandelte Angelegenheit, Wort

-- wissenschaftliche Angelegenheit: mlat. scientiāle,  N.: nhd. wissenschaftliche Angelegenheit, philosophische Angelegenheit

Angelegenheiten -- Angelegenheiten von jemanden betreffend: mlat. ? excūius*, excūjus,  Adj.?: nhd. Angelegenheiten von jemanden betreffend?

Angelegenheiten -- Berater für geheime Angelegenheiten: mlat. asēcrēta, asēcrāta,  M.: nhd. „Sekretär“, Schreiber, Berater, Berater für geheime Angelegenheiten

angelegentlich: mlat. affectābiliter,  Adv.: nhd. angelegentlich; affectīvē,  Adv.: nhd. durch Affekt, ernsthaft, angelegentlich, erregt; anxiābiliter,  Adv.: nhd. ängstlich, eifrig, angelegentlich; attentim,  Adv.: nhd. aufmerksam, mit gespannter Aufmerksamkeit, achtsam, sorgfältig, angelegentlich, eifrig, fest, stark

angelegt -- auf Betrug angelegt: mlat. fraudātīvus,  Adj.: nhd. auf Betrug angelegt, auf Täuschung angelegt, Betrugs...

angelegt -- auf Täuschung angelegt: mlat. fraudātīvus,  Adj.: nhd. auf Betrug angelegt, auf Täuschung angelegt, Betrugs...

angelegt -- Grundstück auf dem ein Weinfeld angelegt wurde: mlat. pastina (1), pastena,  F.: nhd. Grundstück auf dem ein Weinfeld angelegt wurde, Weinfeld

angelegte -- künstlich angelegte Weide (F.) (2): mlat. ferragile, ferragale,  Sb.: nhd. künstlich angelegte Weide (F.) (2), Feld auf dem Grünfutter gesät wurde; ferrāgina,  F.: nhd. künstlich angelegte Weide (F.) (2), Feld auf dem Grünfutter gesät wurde; ferraginile, ferraginale,  Sb.: nhd. künstlich angelegte Weide (F.) (2), Feld auf dem Grünfutter gesät wurde

angelegter -- neu angelegter Weinberg: mlat. plantāta,  F.: nhd. Gepflanztes, neu angelegter Weinberg; plantāticium, plantīticium, plantādicium, planticium,  N.: nhd. neu angelegter Weinberg, Reisig; plantātus,  M.: nhd. neu angelegter Weinberg

angeleitet -- durch Gott angeleitet: mlat. theodoxus,  Adj.: nhd. Theologie betreffend, durch Gott angeleitet

angelernt: mlat. ēdoctē,  Adv.: nhd. gelernt, angelernt

Angelgerät: mlat. gistella,  F.: nhd. Angelgerät; harnascha, arnascha, hernascha, harnasha, herenscha, harnasa, harnesa, harnexa, harneza, harnesia, hernesia,  F.: nhd. Rüstung, Kriegsausrüstung, Harnisch, Gerät, Gerätschaft, Ausrüstung, Werkzeug, Angelgerät; harnaschium, harnesium, harnasium, arnesium, arnasium, arnisium, arnosium, arnescium, arnexium, asnesium, harnaschum, harnezum, hernasium, harnicium, hernesium, herenesium, hernisium, hernecium, harnisum, hernagium, hernescium,  N.: nhd. Rüstung, Kriegsausrüstung, Gerät, Gerätschaft, Ausrüstung, Werkzeug, Angelgerät

Angelhaken: mlat. gompha*, gunda,  F.: nhd. Angelhaken

Angelika -- Angelika (Pflanze): mlat. gingelide,  Sb.: nhd. Angelika (Pflanze)

angeln: mlat. allaqueāre,  V.: nhd. fangen, angeln, abbinden

Angelsachse: mlat. AngloSaxo, Anglo-Saxo, Anglosaxo,  M.: nhd. Angelsachse

angelsächsichen -- freier Bauer im angelsächsichen England: mlat. vīllānus (2), wīllānus, vīlānus,  M.: nhd. Bauer (M.) (1), Landbewohner, Landmann, Dorfbewohner, Einwohner eines Dorfes, Dorfbewohner der zu bestimmten Leistungen verpflichtet ist, freier Bauer im angelsächsichen England, freier Pächte der zu bestimmten Leistungen verpflichtet ist, Landpächter von halbfreiem Status, Bewohner des Gebiets eiens Hochgerichts ungeachtet seines rechtlichen Standes, Bewohner einer Ortschaft mit bestimmten Sonderrechten, Bewohner einer Ortschaft, Angehöriger eines bestimmten Standes in Spanien

angelsächsisch: mlat. Saxonicē,  Adv.: nhd. sächsisch, auf sächsisch, angelsächsisch, auf Angelsächsisch

Angelsächsisch -- auf Angelsächsisch: mlat. Saxonicē,  Adv.: nhd. sächsisch, auf sächsisch, angelsächsisch, auf Angelsächsisch

angelsächsischen -- Richter eins angelsächsischen Hundertschaftgerichts: mlat. centēnārius (2), centānārius, cintenārius,  M.: nhd. Hundert, Gewichtseinheit von hundert Pfund, Zentner (M.) (1), vom Volk gewählter Hundertschaftsvorsteher, Führer einer Hundertschaft, Befehlshaber über eine Hundertschaft, Zentenar der mit der Rechtsprechung über ein Zentgericht betraut ist, Vorsteher eines ländlichen Bezirks, Zentner (M.) (2), Vertreter des Grafen, Bediensteter eines Fiskalguts, Richter eins angelsächsischen Hundertschaftgerichts, hundertjähriger Greis

angelsächsischen -- Unterabteilung der angelsächsischen Herrschaft: mlat. warda (1), garda, guarda, wardia, gardia, guardia, varda, warta, verda, vardia, gwarda, gwardia, varida, uuarda, uuardia,  F.: nhd. Wache, Wacht, Wachehalten, Wachdienst, Spähdienst, Bewachung, Warte, Schutzwache, Geleit, Wächter, Burgwacht, Wacht, Hinterhalt, Schutz, Abgabe die ein Schutzherr für den von ihm geleisteteten Schutz verlangt, Schutzgebühr, Schutzabgabe, Vormundschaft über einen Minderjährigen, Vormundschaft über eine Witwe, Obhut über den Besitz eines Minderjährigen, Obhut über den Besitz einer Witwe, Kirchenvogt, Schutz den eine Kirche genießt, Königsschutz, Unterabteilung der angelsächsischen Herrschaft, Stadtviertel, Viertel

Angelsee -- Recht Fische zu fangen die einem Angelsee an einem Fluss entkamen: mlat. advaleia,  F.: nhd. Recht Fische zu fangen die einem Angelsee an einem Fluss entkamen

angemessen: mlat. adaptus,  Adj.: nhd. angemessen; appropriātus,  Adj.: nhd. angemessen, geweiht, mit vollem Eigentumsrecht zugehörig, eigentümlich, charakteristisch, speziell, passend, geeignet, geschaffen; commēnsābilis,  Adj.: nhd. angemessen; commēnsūrābiliter,  Adv.: nhd. im richtigen Maßverhältnis, angemessen; commēnsūrālis, conmēnsūrālis,  Adj.: nhd. mit demselben Maß messbar, kommensurabel, angemessen; commetrus, cometrus,  Adj.: nhd. angemessen; compāctē,  Adv.: nhd. zusammengefügt, angemessen, passend, übereinstimmend; competibilis,  Adj.: nhd. passend, angemessen; concinnōsus,  Adj.: nhd. wohl zusammengeführt, kunstgerecht, zierlich, angemessen; condēbitus,  Adj.: nhd. gebührend, angemessen; condīgnātīvus,  Adj.: nhd. ganz würdig, ganz entsprechend, angemessen; convenientus,  Adj.: nhd. schicklich, angemessen, gebührend; conventiōnābilis,  Adj.: nhd. angemessen, angebracht, annehmbar; corrātiōnābilis,  Adj.: nhd. analog, ähnlich, angemessen, entsprechend; decorātē,  Adv.: nhd. vortrefflich, angemessen; dignātus,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. angemessen, recht und billig; digniter,  Adv.: nhd. würdevoll, würdig, geziemend, angemessen, höflich, üppig, nachhaltig, wirksam, glaubwürdig, zu Recht, verdientermaßen, nach dem Gesetz; expedibilis,  Adj.: nhd. dienlich, nützlich, zweckdienlich, angemessen; modicellus,  Adj.: nhd. mäßig, gemäßigt, angemessen, genügend, anspruchslos, bescheiden (Adj.); necessitātus,  Adj.: nhd. unumgänglich, unvermeidlich, unausweichlich, notwendig, dringend, zwingend, unentbehrlich, verknüpft, verbunden, verwandt, befreundet, in engem Zusammenhang stehend, geeignet, nützlich, angemessen; prosus,  Adj.: nhd. gekämmt, angemessen

-- Ackerfläche die für eine Hufe angemessen ist: mlat. hoba (1), huoba, huba, hova, huva, choba, cuba, haba,  F.: nhd. Hufe, ländliche Heimstätte, Hof, Felder und Weiden und andere Gebiete sowie Nutzrechte die zu einer Hufe gehören, eine bestimmte Fläche von Feldern und Weiden die für eine Hufe ausreichen, Ackerfläche die für eine Hufe angemessen ist

-- angemessen scheinen: mlat. aptificāre,  V.: nhd. geeignet machen, gut finden, richtig anbringen, beschließen, zustimmen, eine Sache gutheißen, vorbereiten, errichten, bereiten, für richtig halten, übereinkommen, einverstanden sein (V.), richtig sein (V.), richtig scheinen, angemessen scheinen

-- dem Kloster angemessen: mlat. claustrēnsis (1),  Adj.: nhd. klösterlich, Kloster betreffend, Kloster..., gemäß den Klosterregeln lebend, dem Kloster angemessen

-- dem Stil der Komödie angemessen: mlat. cōmiologicus,  Adj.: nhd. dem Stil der Komödie angemessen

-- der Jahreszeit angemessen: mlat. seisonābilis, seisionābilis, seasenābilis, seasonābilis, sesionābilis,  Adj.: nhd. der Jahreszeit angemessen, jahreszeitgemäß; seisonābiliter,  Adj.: nhd. der Jahreszeit angemessen, jahreszeitgemäß; seisonālis*, cesionālis,  Adj.: nhd. der Jahreszeit angemessen, jahreszeitgemäß

-- einem Freien angemessen: mlat. ingenuilis (1),  Adj.: nhd. einem Freien gehörig, einem Freien angemessen, einem freien Pächter angemessen, zu den Gütern gehörend die Freien zugewiesen werden

-- einem freien Pächter angemessen: mlat. ingenuilis (1),  Adj.: nhd. einem Freien gehörig, einem Freien angemessen, einem freien Pächter angemessen, zu den Gütern gehörend die Freien zugewiesen werden

-- einem Gebet angemessen: mlat. imprecātōrius,  Adj.: nhd. verwünschend, einem Gebet angemessen

-- einem Herrn angemessen: mlat. erīliter, herīliter,  Adv.: nhd. einem Herrn angemessen

-- einem Liten angemessen: mlat. lītālis, līdīlis, lēdīlis, līdiālis, lēdālis, lētīlis,  Adj.: nhd. einem Liten angemessen, zur Klasse von Gütern gehörend die zuerst Liten bewilligt wurden, vom Stand eines Liten seiend, Liten...

-- gleich angemessen: mlat. coaptus,  Adj.: nhd. gleich angemessen, geordnet

angemessene -- angemessene Ausdrucksweise: mlat. digniloquium,  N.: nhd. angemessene Ausdrucksweise, angemessene Darstellung, angemessener Diskurs

angemessene -- angemessene Darstellung: mlat. digniloquium,  N.: nhd. angemessene Ausdrucksweise, angemessene Darstellung, angemessener Diskurs

angemessener -- angemessener Diskurs: mlat. digniloquium,  N.: nhd. angemessene Ausdrucksweise, angemessene Darstellung, angemessener Diskurs

angemessener -- in angemessener Weise: mlat. commendābiliter,  Adv.: nhd. auf empfehlenswerte Weise, in lobenswerter Weise, in angemessener Weise; cōnfōrmiter,  Adv.: nhd. gleichförmig, gleichartig, gleich, gleichgestaltet, in ähnlicher Weise, in entsprechender Weise, in gleicher Weise, in angemessener Weise; corrātiōnābiliter,  Adv.: nhd. durch Analogie, in angemessener Weise, passend; expedibiliter,  Adv.: nhd. immer verfügbar, in angemessener Weise, gehörig

angemessener -- mit angemessener Ausrüstung ausstatten: mlat. warnīre, garnīre, guarnīre, guernāre, gernīre, quarnīre, guaraniāre,  V.: nhd. mit angemessener Ausrüstung ausstatten, ausschmücken, ausrüsten, anweisen, gründlich vorbereiten, unterweisen, unterrichten, bewahren, behalten, in den Verteidigungszustand versetzen, bemannen, bewachen, sichern, beschützen

Angemessenes: mlat. commēnsūrātum,  N.: nhd. Angemessenes, Richtiges; congruum,  N.: nhd. Passendes, Angemessenes, Geziemendes, Gebührendes, Richtiges, zugehöriges Gebiet, Dotalgut einer Kirche

Angemessenheit: mlat. commēnsūrālitās,  F.: nhd. Messbarkeit mit gleichem Maß, proportionales Verhältnis, Angemessenheit; epieikeia, epieikīa, epikiia, epikeia, epicheia, cheia,  F.: nhd. Rechtschaffenheit, Recht, Billigkeit, Angemessenheit, Gerechtigkeit

angemessner -- in angemessner Weise: mlat. cōnsuētūdināliter,  Adv.: nhd. gewohnheitsmäßig, der Gewohnheit entsprechend, für gewöhnlich, im allgemeinen, gebührend, in angemessner Weise, nach Gewohnheitsrecht

angenagelt: mlat. clāveus (1),  Adj.: nhd. angenagelt

angenäht -- nicht angenäht: mlat. discūsitus,  Adj.: nhd. nicht angenäht

angenehm: mlat. absecundus,  Adj.: nhd. angenehm, schön; acceptē,  Adv.: nhd. annehmbar, angenehm; agreābilis,  Adj.: nhd. angenehm; amplectābilis,  Adj.: nhd. angenehm, erwünscht; beneplacēns (1),  (Part. Präs.=)Adj.: nhd. wohlgefällig, angenehm; collubēscēns,  Adj.: nhd. erfreut, angenehm; commendītius,  Adj.: nhd. empfohlen, empfehlenswert, beliebt, angenehm, ausgezeichnet; compendiāns,  (Part. Präs.=)Adj.: nhd. angenehm; complacibilis,  Adj.: nhd. hilfsbereit, annehmbar, befriedigend, zufriedenstellend, angenehm; condēlectābilis,  Adj.: nhd. angenehm, unterhaltsam, freundlich; euphōnicē,  Adv.: nhd. angenehm, harmonisch; facētiōsus, facēciōsus,  Adj.: nhd. angenehm, reizend; fruibilis,  Adj.: nhd. genießbar, erfreulich, nützlich, heilsam, angenehm; gaudiōsus,  Adj.: nhd. freudenreich, mit Freude erfüllt, freudig, froh, fröhlich, vergnügt, sich freudig gebährdend, frohlockend, Freude bringend, Freude spendend, erfreulich, angenehm; grātisonus, grātissonus,  Adj.: nhd. Dankbarkeit ausdrückend, wohltönend, angenehm

-- angenehm erwidern: mlat. ? acceptābilitāre,  V.: nhd. angenehm erwidern?

-- angenehm werden: mlat. grātēscere,  V.: nhd. angenehm werden

-- durch Schaben angenehm machen: mlat. grātuītāre,  V.: nhd. durch Schaben weich, durch Schaben angenehm machen

-- nicht angenehm: mlat. inacceptus,  Adj.: nhd. nicht erwünscht, nicht angenehm

-- sehr angenehm: mlat. perdēlectābilis,  Adj.: nhd. sehr angenehm; praeplacitus,  Adj.: nhd. sehr angenehm

angenehme -- auf angenehme Weise: mlat. euchariter, eucariter,  Adv.: nhd. auf angenehme Weise, auf gefällige Weise

angenehmen -- den angenehmen Geschmack verlieren: mlat. dissipere,  V.: nhd. aufnehmen?, unvernünftig sein (V.), albern sein (V.), töricht sein (V.), von Sinnen sein (V.), sich täuschen, irren, tändeln, Kurzweil treiben, den angenehmen Geschmack verlieren, nachlassen, ablassen, ins Wanken geraten (V.), abgehen, abweichen, uninnigerweise behaupten, daherfaseln

angenehmer -- angenehmer Gesellschafter: mlat. condēlectāns,  (Part. Präs.=)M.: nhd. angenehmer Gesellschafter, Unterhalter

angenehmer -- angenehmer Ort: mlat. amoenium,  N.: nhd. angenehmer Ort

Angenehmer: mlat. eucharis (2),  M.: nhd. Angenehmer, Gefälliger

Angenehmes: mlat. amīcābile,  N.: nhd. Angenehmes, Freundschaftsdienst, Freundschaftsmahl, Zuträgliches; amīcum,  N.: nhd. Angenehmes, Nützliches; blandum,  N.: nhd. Angenehmes, Freundliches, List; fruibilitās,  F.: nhd. Angenehmes, Erfreuliches; nectare,  Sb.: nhd. Nektar, Angenehmes, Liebliches; probātum,  N.: nhd. Bewährtes, Angenehmes

angenommen: mlat. adoptulus (2),  Adj.: nhd. angenommen; indēfīnītus (2), indiffīnītus,  Adj.: nhd. angenommen, bestimmt

-- an Kindes Statt angenommen: mlat. arrogātus,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. an Kindes Statt angenommen

-- bedingungsweise angenommen: mlat. condiciōnātus,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. bedingungsweise angenommen, bedingt, an eine Bedingung gebunden, von gewissen Voraussetzungen abhängig, bedingt

-- Fähigkeit angenommen zu werden: mlat. assūmptibilitās,  F.: nhd. Fähigkeit angenommen zu werden, Annehmbarkeit

-- geeignet angenommen zu werden: mlat. assūmptibilis,  Adj.: nhd. annehmbar, geeignet angenommen zu werden

angenommenes -- Stand wie ein angenommenes Kind (Ehrentitel): mlat. fīliolitās,  F.: nhd. Annahme als Gotteskind, Gotteskindschaft, Sohnschaft, Stand wie ein angenommenes Kind (Ehrentitel)

angeordnet -- in einer Reihefolge angeordnet: mlat. seriātus,  Adj.: nhd. in einer Reihefolge angeordnet

angeordnet -- in Paaren angeordnet: mlat. gemellātus (2), gimellēttus, gimellātus,  Adj.: nhd. in Paaren angeordnet

angeordnet -- mittels Zwang angeordnet: mlat. bannālis (1),  Adj.: nhd. mittels Zwang angeordnet, mit herrschaftlicher Gewalt ausgestattet, durch Bannbefehl verordnet, mit Banngewalt ausgestattet, der herrscherlichen Macht unterstellt, einem Zwangsrecht unterworfen, der Banngewalt unterstellt, geboten, dem Herrn oder Inhaber der Banngewalt zu zahlen oder zu leisten seiend

angeordnet -- paarweise angeordnet: mlat. didymālis, dindimālis,  Adj.: nhd. paarig, paarweise angeordnet

angeordnet -- radförmig angeordnet: mlat. corrotundātus, conrotundātus,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. abgerundet, radförmig angeordnet

angepasst: mlat. appār, adpār,  Adj.: nhd. angepasst; approprianter,  Adv.: nhd. angepasst, für den eigenen Gebrauch; attemperātīvus,  Adj.: nhd. angepasst; coadaptātus,  Adj.: nhd. angepasst; comprōportiōnātus,  Adj.: nhd. entsprechend, angepasst

-- dem Maß eines Halbjochs angepasst: mlat. arepennālis*, aripennālis, agripennālis, arpennālis, eripenālis, ervenālis,  Adj.: nhd. zum Abmessen einer Arepanna verwendet, dem Maß eines Halbjochs angepasst

-- den Händen angepasst: mlat. chīrometricālis, chȳrometricālis,  Adj.: nhd. den Händen angepasst

angeprangert -- kürzlich angeprangert: mlat. antedēnūntiātus,  Adj.: nhd. kürzlich angeprangert

Anger: mlat. angarus, angerus,  M.: nhd. Anger, Angerfahrt, Fronfuhre; angara,  F.: nhd. Anger, Angerfahrt, Fronfuhre

Angeregtes: mlat. auctōrātum,  N.: nhd. Angeregtes, Gebilligtes

angereichert: mlat. applūtus,  Adj.: nhd. angereichert

Angerfahrt: mlat. angarus, angerus,  M.: nhd. Anger, Angerfahrt, Fronfuhre; angara,  F.: nhd. Anger, Angerfahrt, Fronfuhre

angerufen: mlat. citus (2),  Adj.: nhd. angerufen, einberufen (Adj.)

Angerufenes: mlat. appellātum,  N.: nhd. Angerufenes, durch einen bestimmten Ausdruck Bezeichnetes

angesammelt: mlat. collēctīvē,  Adv.: nhd. geschlossen, angesammelt, umfassend, zusammenfassend, zusammen, im Sinne der Zusammenfassung, schlussfolgernd, in Bezug auf die Gemeinschaft; conculātus (2),  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. festgetreten, hart, angesammelt, aufgestaut, dicht, unmittelbar angewachsen; cōnflātus (2),  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zusammengeschmolzen, angesammelt

angesammeltes -- angesammeltes Gut: mlat. congregātum,  N.: nhd. angesammeltes Gut, Erworbenes, Zusammengefügtes, Zusammengesetztes

angeschlossen: mlat. annexus* (2), adnexus,  Adj.: nhd. anstoßend, benachbart, angeschlossen, zugehörig, angehörig, gehörig, verbunden; collaterālis (1), conlaterālis,  Adj.: nhd. angrenzend, verbunden, unterstützend, hilfreich, seitlich, auf der Seite gelegen, daneben gelegen, von der Seite kommend, hinzukommend, angeschlossen, daneben sitzend, in der Nähe befindlich, nebeneinander befindlich, aus einer Seitenlinie stammend, aus einer Nebenlinie stammend

-- Frau die an einen Tertiarenorden angeschlossen ist: mlat. pizochera,  F.: nhd. Frau die an einen Tertiarenorden angeschlossen ist

angeschwemmt: mlat. wreccātus, wraccātus,  Adj.: nhd. angeschwemmt, schiffbrüchig

angeschwollen: mlat. ampullātus,  Adj.: nhd. angeschwollen

angesehen: mlat. auctorizābilis, auctoricābilis,  Adj.: nhd. anerkennenswert, der Autorität würdig, angesehen, hauptsächlich, Haupt..., gut beglaubigt, gültig; authentisātus, autentisātus,  Adj.: nhd. angesehen, hochgeschätzt; benevīsē*, benivīsē,  Adv.: nhd. angesehen, gottsehend?; benevīsus, benivīsus,  Adj.: nhd. gut gesehen, angesehen, gut sehend; encephalus, encefalus,  Adj.: nhd. berühmt, angesehen, oberste

-- als Fasten angesehen: mlat. iēiūnābilis*, jējūnābilis,  Adj.: nhd. als Fasten angesehen

-- als Fremder angesehen: mlat. albanātus,  Adj.: nhd. als Fremder angesehen

-- angesehen werden: mlat. vidērī (1),  V.: nhd. dünken, meinen, sich befinden, sein (V.), angesehen werden, gehalten werden, scheinen, gelten

Angesehenen -- Herrschaft der Angesehenen: mlat. tīmocratia,  F.: nhd. Timokratie, Herrschaft der Angesehenen

angesehener -- angesehener Bürger: mlat. cīvitonicus,  M.: nhd. Stadtbewohner, angesehener Bürger

angesehener -- angesehener glaubwürdiger Mann: mlat. authenticus (2),  M.: nhd. maßgeblicher Lehrer, angesehener glaubwürdiger Mann

angesehener -- angesehener Mann: mlat. ēlēctus (3),  M.: nhd. bedeutender Mann, angesehener Mann, Bester, Erwählter, Katechumene, Täufling, Eideshelfer, Eidhelfer

angesehener -- angesehener Mitbürger: mlat. comprīncipālis, conprīncipālis,  M.: nhd. angesehener Mitbürger

Angesehener: mlat. antīquus (2),  M.: nhd. Früherer, Vorangehender, Vorfahre, Bejahrter, Greis, Alter (M.), Angesehener, Ältester, Ratsherr; honōrātōris,  M.: nhd. Angesehener; melior (2),  M.: nhd. Angesehener, Besserer, Vollbürger, Mensch von Rang und Namen, Wohlhabender

Angesicht -- im Angesicht: mlat. exante, ēante,  Präp.: nhd. vor, im Angesicht

Angesicht -- von Angesicht zu Angesicht: mlat. comprehēnsīvē, compēnsīvē,  Adv.: nhd. auf verständliche Weise, verständlich, in umfassender Weise, in erfassender Weise, in unmittelbarer Schau, von Angesicht zu Angesicht; comprehēnsīvē, compēnsīvē,  Adv.: nhd. auf verständliche Weise, verständlich, in umfassender Weise, in erfassender Weise, in unmittelbarer Schau, von Angesicht zu Angesicht; praesenter, prēsenter,  Adv.: nhd. vorliegend, gegenwärtig, von Angesicht zu Angesicht; praesenter, prēsenter,  Adv.: nhd. vorliegend, gegenwärtig, von Angesicht zu Angesicht

angesichts -- Mensch der sich angesichts des möglichen Todes taufen lässt: mlat. gravātārius, grabātārius, grabāttārius, gravāttārius,  M.: nhd. Mensch der sich angesichts des möglichen Todes taufen lässt, todkrank Bettlägriger

angesiedelter -- neu angesiedelter Einwanderer: mlat. novaneus,  M.: nhd. neu angesiedelter Einwanderer

angespornt: mlat. stimulātus (2),  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. angespornt

-- durch Vorstellungskraft angespornt: mlat. phantasticātus,  Adj.: nhd. durch Vorstellungskraft angespornt

angesprochen -- nicht angesprochen: mlat. inallocūtus,  Adj.: nhd. nicht angesprochen, nicht angeklagt

angestammt: mlat. habeticus,  Adj.: nhd. angestammt, von Alters her bestehend

angestellt: mlat. condūctīvus,  Adj.: nhd. angeheuert, geleitend, gedungen, angestellt, Miet..., Lohn..., einem Tagelöhner zukommend; salariātus,  Adj.: nhd. angestellt

-- vorher angestellt: mlat. praeassūmptus,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorher angestellt

angestellten -- Amt und Pfründe eines an einer Kirche angestellten Priesters: mlat. capellania, capellana, cappellania,  F.: nhd. Kaplansamt, Amt und Pfründe eines Kaplans, Amt und Pfründe eines an einer Kirche angestellten Priesters, Hofkapelle, päpstliche Hofkapelle, Kapelle im Privatbesitz

Angestellter -- Angestellter der als Truchsess handelt: mlat. brevārius,  M.: nhd. Mönch der die Briefe der Toten trägt, Angestellter der als Truchsess handelt

Angestellter -- ein Angestellter: mlat. cursista,  M.: nhd. ein Angestellter; cursistor,  M.: nhd. ein Angestellter

angetan -- mit einem Pelzrock angetan: mlat. crusinātus,  Adj.: nhd. mit einem Pelzmantel bekleidet, mit einem Pelzrock angetan

angetan -- zu Aldenrecht angetan: mlat. aldiaricius (3), aldiaritius,  Adj.: nhd. „Alden...“, zu Aldenrecht angetan, im Besitz eines Halbfreien befindlich

Angetraute: mlat. coniūncta,  F.: nhd. Angetraute, Verbindung

Angeviner -- Angeviner (Münze): mlat. Angevinus,  M.: nhd. angevinische Münze, Angeviner (Münze)

Angeviner -- normannischer Spitzname für Angeviner: mlat. Hilibeccus, Guiribeccus, Hiribellus,  M.: nhd. normannischer Spitzname für Angeviner

angevinisch: mlat. andegavēnsis,  Adj.: nhd. angevinisch

angevinische -- angevinische Münze: mlat. Angevinus,  M.: nhd. angevinische Münze, Angeviner (Münze)

angewachsen -- unmittelbar angewachsen: mlat. conculātus (2),  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. festgetreten, hart, angesammelt, aufgestaut, dicht, unmittelbar angewachsen

angewandt -- früher angewandt: mlat. praeexhibitus, prēexhibitus,  Adj.: nhd. vorher angewandt, früher angewandt

angewandt -- vorher angewandt: mlat. praeexhibitus, prēexhibitus,  Adj.: nhd. vorher angewandt, früher angewandt

angewandte -- angewandte Mathematik: mlat. calculātīva,  F.: nhd. angewandte Mathematik

angewärmt: mlat. assātus (1),  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gebraten, geröstet, gebrannt, angewärmt; calidulus,  Adj.: nhd. angewärmt

angewidert: mlat. attaediātus, adtaediātus,  Adj.: nhd. angewidert, gelangweilt; exhorrēns,  (Part. Präs.=)Adj.: nhd. angewidert, von Abscheu erfüllt; taediātus (1), tēdiātus,  Adj.: nhd. verdrießlich, angewidert

angewiesen -- in einer Urkunde angewiesen: mlat. īntrūmentātus,  Adj.: nhd. mit Instrumenten ausgestattet, in einer Urkunde angewiesen

angezeigt: mlat. accūsātus (1),  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. angezeigt, angeklagt

-- vorher angezeigt: mlat. antenotātus,  Adj.: nhd. vorher angezeigt, vorher aufgezeichnet

angezogen: mlat. innōdātus,  Adj.: nhd. verziert, angezogen; mellicātus,  Adj.: nhd. angezogen, verführt; perlectus,  Adj.: nhd. verführt, angezogen

angezündet: mlat. suscēnsus, succēnsus,  Adj.: nhd. angezündet

Angfisch: mlat. albella, albilla,  F.: nhd. Felchenart, Angfisch

Angina: mlat. haemitrītis,  Sb.: nhd. Angina; senicis,  Sb.: nhd. Angina; synanchica*, synantica,  F.: nhd. Angina

-- an Angina leidend: mlat. synanchiālis*, squinanciālis,  Adj.: nhd. an Angina leidend

angleichen: mlat. affīnitāre,  V.: nhd. angleichen

-- im Glanz angleichen: mlat. conclārificāre,  V.: nhd. zusammen verehrt werden, im Glanz angleichen

angleichend: mlat. exemplātīvus,  Adj.: nhd. angleichend, typisch, reproduzierbar

-- angleichend Geprägter: mlat. cōnsīgnātus (2),  M.: nhd. Gefirmter, angleichend Geprägter

Angleichung: mlat. compariātio,  F.: nhd. Angleichung, Gleichstellung

Angler: mlat. angulātor,  M.: nhd. Angler

„anglisch“: mlat. Anglēnsis,  Adj.: nhd. „anglisch“, englisch; Angliācus,  Adj.: nhd. „anglisch“, englisch; Anglicānus,  Adj.: nhd. „anglisch“, englisch

anglisch: mlat. Anglicus (1),  Adj.: nhd. englisch, anglisch; Anglus (2),  Adj.: nhd. anglisch

-- anglisch reden: mlat. anglissāre,  V.: nhd. englisch reden, anglisch reden

Anglisierter: mlat. Anglicātus,  M.: nhd. Anglisierter, Liebhaber des Englischen

Anglonormanne: mlat. Normannanglus, Normanglus,  M.: nhd. Anglonormanne

Ango: mlat. ango,  M.: nhd. Hakenlanze, Ango

Angoulême -- aus Angoulême stammend: mlat. Engolismēnsis,  Adj.: nhd. aus Angoulême stammend

angreifbar -- gut angreifbar: mlat. expūgnālis,  Adj.: nhd. bezwingbar, gut bezwingbar, gut angreifbar, gut verteidigbar

angreifen: mlat. ingredere,  V.: nhd. angreifen; īnsūgillāre, īnsuggillāre,  V.: nhd. kritisieren, angreifen; īnsulere,  V.: nhd. angreifen; interpraetendere,  V.: nhd. angreifen; oppulsāre,  V.: nhd. angreifen; perruere,  V.: nhd. überfallen (V.), angreifen; trānscadere,  V.: nhd. überfallen (V.), angreifen; werrāre, werriāre, gwerrīre, guerrāre, guerriāre, guerrajāre, guerrejāre, guerregāre, gueregāre, guirigāre, gerregāre, gwerrāre, werrīre, gerrīre, warrāre, gueriāre, guerregiāre, gerregiāre,  V.: nhd. Privatkrieg führen, Krieg führen, bekriegen, befehden, angreifen, Fehde führen

-- angreifen sich wenden gegen: mlat. contrāstāre, contrīstāre,  V.: nhd. gegenüberstehen, sich als Kläger jemanden gegenüber verhalten (V.), als Kläger auftreten, anklagen, sich widersetzen, sich zur Wehr setzen, nicht gehorchen, losgehen, angreifen sich wenden gegen, widersprechen, verwehren

-- mit verdoppelten Kräften angreifen: mlat. incressāre,  V.: nhd. mit verdoppelten Kräften angreifen

Angreifen: mlat. anagriph, anagrip, mlat.?, Sb.: nhd. Verbrechen, Angreifen

-- Angreifen aus dem Hinterhalt: mlat. abuschiāmentum,  N.: nhd. Angreifen aus dem Hinterhalt

-- erneutes Angreifen: mlat. remordātio,  F.: nhd. erneutes Angreifen

angreifend: mlat. comestīvus,  Adj.: nhd. Essen betreffend, zerfressend, fressend, angreifend; commōtīvus,  Adj.: nhd. aufrührerisch, anregend, eindringlich, angreifend; impāctīvus, impēctīvus, inpēctīvus,  Adj.: nhd. angreifend, aggressiv; invāsīvē,  Adv.: nhd. angreifend; invāsīvus,  Adj.: nhd. angreifend; invāsōrius,  Adj.: nhd. räuberisch, zum Eroberer gehörig, angreifend, gewaltsam, widerrechtlich

Angreifer: mlat. armipotēns (2),  M.: nhd. Held, Angreifer; dēcinctor,  M.: nhd. Angreifer, Gegner; incursātor,  M.: nhd. Angreifer, Überfallender

Angreiferin: mlat. impūgnātrīx,  F.: nhd. Angreiferin

angrenzen: mlat. affrontāre,  V.: nhd. angrenzen; *allīmitāre,  V.: nhd. angrenzen; capitāre (1),  V.: nhd. angrenzen, nehmen; collīmināre, conlīmināre,  V.: nhd. zusammenfügen, begrenzen, angrenzen, verbinden, zusammenfügen; collīmitārī,  V.: nhd. angrenzen, grenzen, eineinandergrenzen, benachbart sein (V.), in Verbindung stehen, zusammenhängen, umschließen, einschränken; commētārī,  V.: nhd. angrenzen; cōnfīnāre,  V.: nhd. angrenzen, benachbart sein (V.), begrenzen, aneinandergrenzen, zusammenstoßen, einsperren, verbannen; cōnfīnārī,  V.: nhd. angrenzen; cōnsortāre,  V.: nhd. angrenzen; contiguārī,  V.: nhd. angrenzen; costiāre,  V.: nhd. angrenzen; inlaterāre,  V.: nhd. angrenzen

-- an die Stirnseite eines anderen Feldes angrenzen: mlat. īnfrontāre,  V.: nhd. an die Stirnseite eines anderen Feldes angrenzen

angrenzend: mlat. adhaerēns (1),  (Part. Präs.=)Adj.: nhd. zäh, angrenzend, ergeben (Adj.), untergeben (Adj.), unterstellt, zugehörig, verbunden; adlatus,  Adj.: nhd. angrenzend; allīdēns,  (Part. Präs.=)Adj.: nhd. anstoßend, angrenzend; allīmitāns,  (Part. Präs.=)Adj.: nhd. angrenzend; coadiacēns, coadjacēns,  Adj.: nhd. benachbart, aneinanderstoßend, angrenzend; collaterālis (1), conlaterālis,  Adj.: nhd. angrenzend, verbunden, unterstützend, hilfreich, seitlich, auf der Seite gelegen, daneben gelegen, von der Seite kommend, hinzukommend, angeschlossen, daneben sitzend, in der Nähe befindlich, nebeneinander befindlich, aus einer Seitenlinie stammend, aus einer Nebenlinie stammend; collaterārius (1),  Adj.: nhd. angrenzend, verbunden; collīmitāns,  (Part. Präs.=)Adj.: nhd. angrenzend, benachbart; collocātus (2),  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. liegend, befindlich, nebeneinanderliegend, angrenzend, benachbart, zugehörig, gehörig; commarginālis,  Adj.: nhd. angrenzend, Grenz...; commētāneus (1), conmētāneus,  Adj.: nhd. angrenzend, anliegend, benachbart; cōnfīnātus (1),  Adj.: nhd. angrenzend; cōnfrōntātus,  Adj.: nhd. angrenzend, benachbart; coniacēns,  (Part. Präs.=)Adj.: nhd. angrenzend, umliegend, benachbart, zusammenhaftend, zäh; cōnsulcāneus (1), cōnsultāneus,  Adj.: nhd. angrenzend, benachbart; cōnsulcātus,  Adj.: nhd. angrenzend, benachbart; conterminius,  Adj.: nhd. zusammengrenzend, angrenzend, benachbart; contiguātē,  Adv.: nhd. angrenzend, anstoßen, benachbart; contiguātus,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. angrenzend, benachbart, anschließend; convīcīnāns (1),  (Part. Präs.=)Adj.: nhd. angrenzend, benachbart; dēlongō, dē longō,  Adv.: nhd. entlang, neben, bei, angrenzend

-- ringsum angrenzend: mlat. circumstāns (1),  (Part. Präs.=)Adj.: nhd. rings umher wohnend, ringsum befindlich, ringsum stehend, anwesend, umgebend, umliegend, ringsum angrenzend, aufsteigend und absteigend

-- vorne angrenzend: mlat. praeadiacēns*, prēadjacēns,  Adj.: nhd. vorne angrenzend

angrenzende -- angrenzende von einem Besitztum abhängige Länderei: mlat. adiacentium,  N.: nhd. „Anliegendes“, angrenzende von einem Besitztum abhängige Länderei, Grenzsaum, Markgebiet

angrenzenden -- Bewohner eines angrenzenden Gebiets: mlat. cōnfīniālis (2),  M.: nhd. Nachbar, Grenzlandbewohner, Bewohner eines angrenzenden Gebiets, Bewohner eines Grenzgebiets

angrenzenden -- im angrenzenden Gebiet ansässig: mlat. cōnfīnitimus (1),  Adj.: nhd. benachbart, im angrenzenden Gebiet ansässig, in der Nachbarschaft ansässig

angrenzendes -- angrenzendes Gebiet: mlat. commarca, comarca, commarcha, commarchia, chomarcha,  F.: nhd. Grenze, Mark (F.) (1), unbewirtschaftetes Land, Grenzgebiet, Gemarkung, Grenzsaum im Gemeinbesitz, angrenzendes Gebiet; conterminium,  N.: nhd. Grenze, Begrenzung, Nachbarschaft, angrenzendes Gebiet

angrenzendes -- angrenzendes Grundstück: mlat. laterātio,  F.: nhd. Angrenzendes, angrenzendes Grundstück, Umgebung

angrenzendes -- angrenzendes Gut: mlat. terminālis (2),  Sb.: nhd. angrenzendes Gut, Bannmeile

Angrenzendes: mlat. laterātio,  F.: nhd. Angrenzendes, angrenzendes Grundstück, Umgebung

angrenzt -- eingezäunter Platz der an einen Ansitz angrenzt: mlat. halgardum, algerdum,  N.: nhd. Schuppen, eingezäunter Platz der an einen Ansitz angrenzt, Hof, geschlossener Platz der an einen Herrenhof grenzt

Angriff: mlat. adbrachium, atbrachium,  N.: nhd. Angriff; attentāmentum, attemptāmentum, adtentāmentum,  N.: nhd. Versuch, Angriff; attentātum, attemptātum,  N.: nhd. Versuch, Angriff, Attentat, Verbrechen; contrāstatio,  F.: nhd. Anfechtung, Angriff; contumēlium,  N.: nhd. Ehrenkränkung, Beschimpfung, Beleidigung, Kränkung, Schimpf, Schmährede, Verunglimpfung, empörende Misshandlung, Schändung, Verletzung, Züchtigung, Ungemach, Mühsal, Angriff, Übergriff, Aufstand; dēbellio,  F.: nhd. Niederlage, Angriff, Eroberung; hēregrīpa, hērgrīpa,  F.: nhd. „Haargriff“, Haareziehen, Angriff; hominicaedium, hominicēdium, homicēdium, hominicīdium,  N.: nhd. Angriff, Totschlag, Mord; imprisa, inprisa, imprisia, emprisa, empriza, impresa, impriza, imprizia,  F.: nhd. Vorhaben, Unternehmen, Angriff, Gewalttat, Übergriff; impūgnantia,  F.: nhd. Angriff; incursīva,  F.: nhd. Angriff; īnsulta,  F.: nhd. Angriff; interprisa, interprisia,  F.: nhd. Gegenmaßregel, Angriff; invāsātio,  F.: nhd. Angriff, Anfall, Vergewaltigung, Besitznahme; obtentātio,  F.: nhd. Angriff; pervāsus,  M.: nhd. Angriff; plānctūra,  F.: nhd. Klage, Angriff; prōsultus,  M.: nhd. Angriff; sturma,  F.: nhd. Sturmangriff, Angriff, Kampf, Aufruhr, Aufstand; superventio,  F.: nhd. Angriff, Einfall

-- Strafzahlung für einen Angriff: mlat. obstitus (3),  M.: nhd. Strafzahlung für einen Angriff

-- unerwarteter Angriff: mlat. dēsubitātio, dīsubitātio,  F.: nhd. unerwarteter Angriff

-- vor einem Angriff geschützt seiend: mlat. ? mūnibilis,  Adj.: nhd. vor einem Angriff geschützt seiend?

Angriffen -- Angriffen ausgesetzt: mlat. īnsultuōsus,  Adj.: nhd. beleidigend, Angriffen ausgesetzt

Angriffslust: mlat. audācitās,  F.: nhd. Kühnheit, Mut, Angriffslust, Dreistigkeit, Vermessenheit

Angriffwaffe: mlat. invāsīvum,  N.: nhd. Angriffwaffe

Angst: mlat. anxiātio, ansiātio,  F.: nhd. Ängstlichkeit, Angst, Besorgnis, Kummer, Ungewissheit, Zweifel; anximonia,  F.: nhd. Ängstlichkeit, Angst, Besorgnis, Kummer; formītūdo,  F.: nhd. Furcht, Angst

angsterfüllt: mlat. formīdulus,  Adj.: nhd. sich grausend, scheuend, scheu, grauenhaft, grausig, Grausen erregend, furchtbar, zaghaft, ängstlich, angsterfüllt

ängstigen -- gemeinsam ängstigen: mlat. coanxiārī,  V.: nhd. gemeinsam ängstigen

ängstigen -- sich ängstigen: mlat. agōniārī,  V.: nhd. im Sterben liegen, untergehen, kämpfen, befürchten, sich ängstigen

ängstigend: mlat. angēns,  (Part. Präs.=)Adj.: nhd. ängstigend, sich ängstigend, ängstlich

-- sich ängstigend: mlat. angēns,  (Part. Präs.=)Adj.: nhd. ängstigend, sich ängstigend, ängstlich

ängstlich: mlat. angēns,  (Part. Präs.=)Adj.: nhd. ängstigend, sich ängstigend, ängstlich; angustiātus,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. bedrängt, betrübt, ängstlich; *anxiābilis,  Adj.: nhd. ängstlich; anxiābiliter,  Adv.: nhd. ängstlich, eifrig, angelegentlich; anxiāns,  (Part. Präs.=)Adj.: nhd. ängstlich; anxiātus,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. leidend, ängstlich, besorgt, bedrückt, eng, straff; cōnscientiātus,  Adj.: nhd. gewissenhaft, gründlich, ängstlich, skrupulös; formīdinōsus,  Adj.: nhd. ängstlich; formīdulus,  Adj.: nhd. sich grausend, scheuend, scheu, grauenhaft, grausig, Grausen erregend, furchtbar, zaghaft, ängstlich, angsterfüllt; fugellus,  Adj.: nhd. flüchtig, ängstlich; meticulōsē,  Adv.: nhd. ängstlich, furchtsam; pavestus,  Adj.: nhd. ängstlich; pavidulus, mlat.?, Adj.: nhd. ängstlich, furchtsam; prōcundus,  Adj.: nhd. ängstlich, scheu; raviōsus,  Adj.: nhd. ängstlich, schüchtern; timōrōsē,  Adv.: nhd. schüchtern, ängstlich; timōrōsus,  Adj.: nhd. schüchtern, ängstlich, eindrucksvoll

-- irgendwie ängstlich: mlat. subtimidus,  Adj.: nhd. irgendwie ängstlich

-- sehr ängstlich: mlat. superanxius,  Adj.: nhd. sehr ängstlich

ängstliche -- ängstliche Besorgnis: mlat. anhēla,  F.: nhd. Atem, Atemzug, ängstliche Besorgnis; anhēlum,  N.: nhd. Atem, Atemzug, ängstliche Besorgnis

ängstliche -- ängstliche Genauigkeit: mlat. scrūpulum (1),  N.: nhd. Sorge, Ängstlichkeit, ängstliche Genauigkeit, Unruhe, Besorgnis, Skrupel, Hindernis, spitzes Steinchen

ängstliche -- auf ängstliche Art: mlat. timōranter,  Adv.: nhd. auf scheue Art, auf ängstliche Art

Ängstliche: mlat. ? trepida?, trebida?,  F.: nhd. Gewalttätige?, Ängstliche?

Ängstlichkeit: mlat. anxiātio, ansiātio,  F.: nhd. Ängstlichkeit, Angst, Besorgnis, Kummer, Ungewissheit, Zweifel; anximonia,  F.: nhd. Ängstlichkeit, Angst, Besorgnis, Kummer; meticulōsitās,  F.: nhd. Ängstlichkeit, Furchtsamkeit; scrūpulum (1),  N.: nhd. Sorge, Ängstlichkeit, ängstliche Genauigkeit, Unruhe, Besorgnis, Skrupel, Hindernis, spitzes Steinchen

angstvoll: mlat. anxiālis,  Adj.: nhd. angstvoll

anhaften: mlat. conviscāre,  V.: nhd. anhaften, haften, sich festsetzen

Anhaften: mlat. inhaerentia, inhērentia,  F.: nhd. Anhaften, Innewohnen

anhaftend: mlat. conglūtinātus,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verbunden, anhaftend, haftend, zusammengesetzt, innig; immanēns,  (Part. Präs.=)Adj.: nhd. darin bleibend, anhaftend

-- nicht anhaftend: mlat. ininhaerēns,  Adj.: nhd. nicht anhaftend

anhaltbar -- nicht anhaltbar: mlat. irretardābilis,  Adj.: nhd. nicht anhaltbar

anhalten -- zur Pfandleistung anhalten: mlat. expīgnerāre, expīgnorāre,  V.: nhd. Pfand auslösen, zurücklösen, als Pfand an sich nehmen, pfänden, zur Pfandleistung anhalten

Anhalten -- ohne Anhalten: mlat. persistenter,  Adv.: nhd. ohne Anhalten

anhaltendes -- anhaltendes Fieber: mlat. synocha, synochē,  F.: nhd. anhaltendes Fieber; synochus (2), synocus,  M.: nhd. Gelenkrheumatismus?, Neurasthenie?, anhaltendes Fieber

anhaltendes -- anhaltendes Fieber betreffend: mlat. synochidis,  Adj.: nhd. anhaltendes Fieber betreffend

Anhalteplatz: mlat. submānsio,  F.: nhd. Anhalteplatz

anhand -- Zahlung anhand der Prügelstrafe: mlat. hīdgildum, hȳngildum,  N.: nhd. Zahlung anhand der Prügelstrafe

Anhang: mlat. appendentia,  F.: nhd. Anhang, Zubehör, Zugehöriges, Daranhängen; appendicia, appenditia, apendentia,  F.: nhd. Zubehör, Anhang, Anhängen, Zugehöriges, Hinzukommendes, Anhängendes, Nebengebäude, Nebenhof, Vorwerk, bauliche Erweiterung, Tochterkirche, zugehöriger Bezirk, Nachbarschaft, Zweig, Nachkommenschaft; appendicio, appenditio,  F.: nhd. zugehöriges Landstück, Anhang, Anhängen; appendicitia,  F.: nhd. Nebengebäude, zugehöriger Hof, Anhang; attachiātio, attaccātio,  F.: nhd. Anhang, Arrest; cohaerēns (2),  (Part. Präs.=)M.: nhd. Angehöriger, Anhang, Anrainer, Grenznachbar; embolis,  Sb.: nhd. Schlussworte des Vaterunser, Nachwort, Anhang, Nachschrift, Einschub, Zusatz; pendicium (1),  N.: nhd. Anhang, herunterhängender Streifen; pittacia, putacia,  F.: nhd. Anhang, Zusatz, eine Spielkarte; tachāmentum, tacāmentum, tachiāmentum,  N.: nhd. Anhang, Verhaftung

anhängbar: mlat. attachiābilis,  Adj.: nhd. anhängbar

anhängen: mlat. annexāre, adnexāre,  V.: nhd. anknüpfen, anhängen; tachiāre,  V.: nhd. befestigen, anhängen

-- mit anhängen: mlat. coappōnere, coapōnere,  V.: nhd. mit anhängen

-- zusammen anhängen: mlat. coappendere,  V.: nhd. zusammen anhängen

Anhängen: mlat. appendicia, appenditia, apendentia,  F.: nhd. Zubehör, Anhang, Anhängen, Zugehöriges, Hinzukommendes, Anhängendes, Nebengebäude, Nebenhof, Vorwerk, bauliche Erweiterung, Tochterkirche, zugehöriger Bezirk, Nachbarschaft, Zweig, Nachkommenschaft; appendicio, appenditio,  F.: nhd. zugehöriges Landstück, Anhang, Anhängen

-- durch Anhängen: mlat. ligātōriē,  Adv.: nhd. durch Anhängen

anhängend: mlat. adhaereticius, adhēreticius,  Adj.: nhd. anhängend; *ligātōrius,  Adj.: nhd. anhängend

anhängenden -- mit einem anhängenden Bändchen versehen (Adj.): mlat. caudātus,  Adj.: nhd. geschwänzt, mit einem Schwanz versehen (Adj.), mit einem Zopf versehen (Adj.), bezopft, mit einem anhängenden Bändchen versehen (Adj.), mit einem Endreim versehen (Adj.), in die Länge gezogen, feige

Anhängender -- dem lateinischen Ritus Anhängender: mlat. Azȳmita, Azīmita,  M.: nhd. dem lateinischen Ritus Anhängender, Syrer, ungesäuertes Brot zur Messfeier Verwendender

Anhängendes: mlat. appendicia, appenditia, apendentia,  F.: nhd. Zubehör, Anhang, Anhängen, Zugehöriges, Hinzukommendes, Anhängendes, Nebengebäude, Nebenhof, Vorwerk, bauliche Erweiterung, Tochterkirche, zugehöriger Bezirk, Nachbarschaft, Zweig, Nachkommenschaft

Anhänger: mlat. adhaerēns* (2), adhērens,  (Part. Präs.=)M.: nhd. Anhänger; assēntāneus (2),  M.: nhd. Anhänger, Parteigänger, Helfer; astitor,  M.: nhd. Gehilfe eines Königs, Parteigänger, Anhänger, Befürworter, Bürge; auxiliārius (2),  M.: nhd. Helfer, Gehilfe, Anhänger, Helfershelfer, Verbündeter; cirmenta,  M.: nhd. Begleiter, Anhänger, Helfer; collaterālis (2), conlaterālis,  M.: nhd. Begleiter, Genosse, Freund, Vertrauter, Nachbar, Grenznachbar, enger Berater, Helfer, Gefolgsmann, Anhänger, Amtsgehilfe, Freund, Verwandter aus einer Nebenlinie, Gatte; conclāmātor,  M.: nhd. Parteigänger, Anhänger, Kläger; cōnsēntiēns (2),  (Part. Präs.=)M.: nhd. Mitwisser, einverstanden Seiender, Anhänger, Gefolgsmann, Unterzeichner, Einträchtiger, Komplize; convalitor,  M.: nhd. Helfer, Anhänger, Gefolgsmann; corrōborātor,  M.: nhd. Anhänger, Unterstützer, Förderer, Gönner, Beschützer; exsequāx*, exequāx,  M.: nhd. Anhänger; favēns (2),  (Part. Präs.=)M.: nhd. Unterstützer, Anhänger, Helfer; favōrālis (2),  M.: nhd. Anhänger; imprisius (2), imprisus,  M.: nhd. Anhänger, Verbündeter; ? lemiculus,  M.: nhd. Anhänger?; satellitēs,  M.: nhd. Vasall, Anhänger, bewaffneter Lehnshalter, unadliger Lehnshalter; sectāns,  (Part. Präs.=)M.: nhd. Anhänger; sectārius (3),  M.: nhd. Anhänger, Sektierer, Schismatiker; sequipeda (1),  M.: nhd. Nachahmer, Folgender, Nachfolger, Anhänger, Jünger, Mitreisender, Nachreisender; sequipedus,  M.: nhd. Folgender, Nachfolger, Anhänger; spūdasta,  M.: nhd. Anhänger; subsecūtor,  M.: nhd. Nachfolger, Anhänger

-- Anhänger der am Fronhhof lebt: mlat. curtārius, curtārius,  M.: nhd. Anhänger der am Fronhhof lebt, Mönch der für die Verpflegung zuständig war, unfreier Landarbeiter, Hofhöriger

-- Anhänger der Demokratie: mlat. dēmoticus (2),  M.: nhd. Demokrat, Anhänger der Demokratie

-- Anhänger der Fratizellen: mlat. Bizochus,  M.: nhd. Minorit, Anhänger von Papst Bonifazius VIII., Anhänger der Fratizellen

-- Anhänger der Katharer: mlat. cōnsōlātus (2),  M.: nhd. Anhänger der Katharer, das Consolamentum erhalten Habender

-- Anhänger der Lehre vom Leiden Gott Vaters: mlat. Theopaschita,  M.: nhd. Anhänger der Lehre vom Leiden Gott Vaters

-- Anhänger der Pataria: mlat. Pataris,  M.: nhd. Patariner (Angehöriger einer häretischen Sekte), Anhänger der Pataria; Patarīnus, Paterīnus, Patarēnus,  M.: nhd. Patariner (Angehöriger einer häretischen Sekte), Anhänger der Pataria

-- Anhänger des Apollinaris: mlat. Apollināriacus,  M.: nhd. Anhänger des Apollinaris

-- Anhänger des Bacchus: mlat. bacchānalius, mlat.?, M.: nhd. Gelehrter des Bacchus, Anhänger des Bacchus

-- Anhänger des Brandello: mlat. Brandellicus,  M.: nhd. Brandeliker (ein Häretiker), Anhänger des Brandello

-- Anhänger des Cunus: mlat. Cunita,  M.: nhd. Anhänger des Cunus, ein Häretiker

-- Anhänger des Florinus: mlat. Flōriānus,  M.: nhd. Anhänger des Florinus

-- Anhänger des Josephus von Jotapata: mlat. Jotapatita, Jocapatita,  M.: nhd. Anhänger des Josephus von Jotapata

-- Anhänger des Jovinianus: mlat. Ioviniānus* (2), Joviniānus,  Adj.: nhd. Anhänger des Jovinianus

-- Anhänger des Krinus: mlat. Crīnīta,  M.: nhd. ein Häretiker, Anhänger des Krinus

-- Anhänger des Macedonius: mlat. Macedoniānismus,  Adj.: nhd. eine arianische Sekte, Anhänger des Macedonius

-- Anhänger des Nasidienus: mlat. Nāsidienita,  M.: nhd. Anhänger des Nasidienus, Neureicher

-- Anhänger des Origenes: mlat. Origensis,  M.: nhd. Anhänger des Origenes, Origenist

-- Anhänger des Papstes: mlat. pāpista,  M.: nhd. Anhänger des Papstes; pontificius (3),  M.: nhd. Anhänger des Papstes, Papstanhänger

-- Anhänger des Wyclif: mlat. Wyclefēnsis, Viclefēnsis,  M.: nhd. Anhänger des Wyclif; Wyclefista, Witclevista,  M.: nhd. Anhänger des Wyclif; Wycliviānus,  M.: nhd. Anhänger des Wyclif

-- Anhänger einer häretischen Sekte: mlat. crēdēns (2),  (Part. Präs.=)M.: nhd. „Glaubender“, Gläubiger, Glauben Schenkender, ein Häretiker, Anhänger einer häretischen Sekte

-- Anhänger einer Partei: mlat. partiālis (2),  M.: nhd. Anhänger einer Partei

-- Anhänger eines Abtes: mlat. abbatiānus,  M.: nhd. Anhänger eines Abtes, Untertan eines Abtes

-- Anhänger eines Häretikers namens Peter: mlat. Petrīta,  M.: nhd. ein Häretiker, Anhänger eines Häretikers namens Peter

-- Anhänger eines Teufelssekte: mlat. Sataniānus*, Sathaniānus, Satiniānus,  M.: nhd. Anhänger eines Teufelssekte

-- Anhänger Kaiser Friedrichs II.: mlat. Frethericālis,  M.: nhd. Anhänger Kaiser Friedrichs II.

-- Anhänger Papst Urbans VI.: mlat. Urbānista,  M.: nhd. Anhänger Papst Urbans VI.

-- Anhänger von Johannes XXII.: mlat. Iōannita*, Jōhannita,  M.: nhd. Anhänger von Johannes XXII., Johanniter

-- Anhänger von Ockham: mlat. Ockanicus,  M.: nhd. Ockhamist, Anhänger von Ockham

-- Anhänger von Papst Bonifazius VIII.: mlat. Bizochus,  M.: nhd. Minorit, Anhänger von Papst Bonifazius VIII., Anhänger der Fratizellen; Bizota,  M.: nhd. Anhänger von Papst Bonifazius VIII.

-- Anhänger von Papst Urban VI.: mlat. Bartholomista,  M.: nhd. Anhänger von Papst Urban VI.

-- ein Anhänger einer Irrlehre: mlat. conduliānus,  M.: nhd. ein Anhänger einer Irrlehre

-- häretischer Anhänger des Basilides: mlat. Basilidiānus,  M.: nhd. häretischer Anhänger des Basilides

Anhängerin: mlat. amplexātrīx,  F.: nhd. Umarmerin, Anhängerin; favēns (3),  (Part. Präs.=)F.: nhd. Unterstützerin, Anhängerin; secūtrīx,  F.: nhd. Begleiterin, Anhängerin, Schülerin; sequāx (3),  F.: nhd. Anhängerin; sequipeda (2),  F.: nhd. Nachahmerin, Folgende, Nachfolgerin, Anhängerin, Jüngerin, Mitreisende, Nachreisende; subsecūtrīx,  F.: nhd. Nachfolgerin, Anhängerin

anhängig: mlat. pendēns (1),  (Part. Präs.=)Adj.: nhd. hängend, anhängig, noch unentschieden

anhänglich: mlat. dēvīnctē,  Adv.: nhd. hingebungsvoll, anhänglich

-- sehr anhänglich: mlat. praedēvōtus, prēdēvōtus,  Adj.: nhd. sehr anhänglich

Anhänglichkeit: mlat. inhaesio, inhēsio,  F.: nhd. Einströmen, Anhänglichkeit

Anhängsel -- Anhängsel einer Spange: mlat. affībulārium,  N.: nhd. Anhängsel einer Spange

anhäufen: mlat. māssāre (2),  V.: nhd. anhäufen

-- vorher anhäufen: mlat. praecumulāre,  V.: nhd. vorher anhäufen

-- zu einem Garbenhaufen anhäufen: mlat. shockāre, soccāre,  V.: nhd. zu einem Garbenhaufen anhäufen

Anhäufers“ -- „Amt des Anhäufers“: mlat. hordāria (1),  F.: nhd. „Amt des Anhäufers“

Anhäufung: mlat. acervitās,  F.: nhd. Anhäufung, Aufhäufung; agglomerātio, adglomerātio,  F.: nhd. Anhäufung; cumulāmen,  N.: nhd. Anhäufung, Fülle, Überfluss; cumulōsitās,  F.: nhd. Anhäufung; dītāmentum,  N.: nhd. Bereicherung, Anhäufung, Vermehrung; endica (1),  F.: nhd. Anhäufung, Aufkauf

-- längliche Anhäufung: mlat. piropanum?,  N.: nhd. Schwade, längliche Anhäufung, Reihe

Anheben: mlat. ēlevātūra,  F.: nhd. Anheben

Anheber: mlat. sublevātor,  M.: nhd. Anheber, Helfer

Anheberin: mlat. sublevātrīx,  F.: nhd. Anheberin, Helferin

anheften: mlat. pinnāre (3),  V.: nhd. anheften, festmachen, untermauern

Anheften: mlat. pinnagium,  N.: nhd. Versehen mit einem Pflock, Anheften; pinnātio,  V.: nhd. Versehen mit einem Pflock, Anheften, Untermauern

Anhefter: mlat. aciculārius,  M.: nhd. Anhefter

anheimgefallenes -- anheimgefallenes Gut: mlat. discagentia, discadentia,  F.: nhd. anheimgefallenes Gut

anheizen: mlat. bruscāre (1),  V.: nhd. anbrennen, warm werden, verbrennen, anheizen, erhitzen, sengen, beim Kalfatern sengen

Anhöhe: mlat. hulla,  F.: nhd. Hügel, Anhöhe; prōcuspis, prōcaspis,  F.: nhd. Anhöhe, Vorsprung, Vorgebirge; turulus,  M.: nhd. Anhöhe, Hügelchen

anhören -- aufmerksam bis zu Ende anhören: mlat. perscultāre,  V.: nhd. aufmerksam bis zu Ende anhören

Anhörung -- Anhörung betreffend: mlat. audītōriātus,  Adj.: nhd. Anhörung betreffend

Anis: mlat. dianīsum,  N.: nhd. Anis

Anis...: mlat. anīsinus,  Adj.: nhd. Anis...

Anisöl: mlat. anēthileon, anētileon, anātileon,  N.: nhd. Dillöl, Anisöl

Anjou: mlat. Andegavia,  F.=ON: nhd. Anjou

ankacken: mlat. dēmerdāre,  V.: nhd. beschmutzen, vollkacken, ankacken, anscheißen, vollscheißen

ankämpfen: mlat. contrācertāre,  V.: nhd. ankämpfen; contrāpūgnāre,  V.: nhd. ankämpfen, widerstreiten, sich widersetzen; dīgladiāre, dēgladiāre,  V.: nhd. durchbohren, aufschlitzen, zerstückeln, kämpfen, wüten, ankämpfen, streiten, widerstreiten, stechen, verletzen

Anker: mlat. ancrium,  N.: nhd. Anker

Anker...: mlat. ancorāreus, anchorāreus,  Adj.: nhd. mit einem Anker versehen (Adj.), Anker..., Grund...

Anker -- Anker lichten: mlat. exancorāre,  V.: nhd. Anker lichten

Anker -- Anker werfen: mlat. ancorāre, anchorāre, ancorārī,  V.: nhd. vor Anker gehen, Anker werfen, ankern, landen, verankern; sorgīre,  V.: nhd. Anker werfen

Anker -- mit einem Anker versehen (Adj.): mlat. ancorāreus, anchorāreus,  Adj.: nhd. mit einem Anker versehen (Adj.), Anker..., Grund...

Anker -- vor Anker gehen: mlat. ancorāre, anchorāre, ancorārī,  V.: nhd. vor Anker gehen, Anker werfen, ankern, landen, verankern

Ankergebühr: mlat. ancoragium, anchoragium, ancaragium, ankeragium,  N.: nhd. Ankerzoll, Ankergebühr, Recht zum Ankern; ancorāticum, anchorāticum, ancorāticium,  N.: nhd. Ankerzoll, Ankergebühr; fundāticum,  N.: nhd. Ankergebühr; raptāticum,  N.: nhd. Ankergebühr

Ankerkreuz: mlat. molendīnāria (3),  F.: nhd. Ankerkreuz

Ankermeister: mlat. ancorārius* (2), anchorārius,  M.: nhd. Ankermeister

ankern: mlat. ancorāre, anchorāre, ancorārī,  V.: nhd. vor Anker gehen, Anker werfen, ankern, landen, verankern

Ankern: mlat. ancorātio, anchorātio,  F.: nhd. Ankern, Ankerung, Verankerung

-- Recht zum Ankern: mlat. ancoragium, anchoragium, ancaragium, ankeragium,  N.: nhd. Ankerzoll, Ankergebühr, Recht zum Ankern

Ankerplatz: mlat. nāvēta,  F.: nhd. Reede, offener Hafen (M.) (1), Ankerplatz, kleines Schiffchen; roda, rooda, rada,  F.: nhd. Ankerplatz; statica, stagia, staga,  F.: nhd. Aufenthalt, Herbergsrecht, Burgdienst, Burgverteidung durch die Lehensnehmer, Gesamtheit der Lehen für die Burgdienst geleistet werden muss, Präsenz am Amtssitz, Chorgestühl, Grundstück einer Salzsiederei, Grundstück einer Wassermühle, Ankerplatz, Dachboden, Haus mit einem Dachboden; staticum, estaticum, astaticum, stagium, astagium, stadium, stadivum, estagium,  N.: nhd. Aufenthalt, Herbergsrecht, Burgdienst, Burgverteidung durch die Lehensnehmer, Verpflichtung des Vasallen zu einer bestimmten Zeit im Hause des Lehensherrn sich zur Dienstleistung einzufinden, Gesamtheit der Lehen für die Burgdienst geleistet werden muss, Aufenthalt am Amtssitz, Chorgestühl, Grundstück einer Salzsiederei, Grundstück einer Wassermühle, Ankerplatz, Dachboden, Haus mit einem Dachboden

Ankerrechte -- Ankerrechte Habender: mlat. rīpārius (2),  M.: nhd. Ankerrechte Habender

Ankerring: mlat. grepia ancorae, mlat.: nhd. Ankerring

Ankerseil -- Teil des Schiffes durch welches das Ankerseil durchgeht: mlat. halsa,  F.: nhd. Teil des Schiffes durch welches das Ankerseil durchgeht

Ankerstein: mlat. ancrasaxa,  F.: nhd. Senkstein, Ankerstein

Ankerung: mlat. ancorātio, anchorātio,  F.: nhd. Ankern, Ankerung, Verankerung

Ankerzoll: mlat. ancoragium, anchoragium, ancaragium, ankeragium,  N.: nhd. Ankerzoll, Ankergebühr, Recht zum Ankern; ancorāticum, anchorāticum, ancorāticium,  N.: nhd. Ankerzoll, Ankergebühr

anketten: mlat. incatēnāre,  V.: nhd. anketten

Anketten: mlat. incatēnātio,  F.: nhd. Anketten

Ankindung: mlat. affatumia, affatomia, mlat.-afrk., F.: nhd. Affatomie, Ankindung, Schoßsetzung, Adoption eines Erben

anklagbar: mlat. clāmābilis,  Adj.: nhd. beklagenswert, anklagbar; incūsālis*, incausālis,  Adj.: nhd. rechtswidrig, anklagbar, illegal

Anklage...: mlat. īnscrīptiōnālis,  Adj.: nhd. Anklage betreffend, Anklage...; rettātus, reitātus, reciātus,  Adj.: nhd. angeklagt, Anklage betreffend, Anklage...

Anklage: mlat. accupāmentum, aucupāmentum,  N.: nhd. Anklage; accūsāmentum,  N.: nhd. Anklage, Bekenntnis, Empfangsbestätigung; appellāmentum,  N.: nhd. Anklage; appellātus (1),  M.: nhd. Anklage, Appellationsgerichtsbarkeit, Berufungsinstanz; appensamentum,  N.: nhd. Anklage; arraināmentum, arenāmentum,  N.: nhd. Anklageerhebung, Anklage; astum,  N.: nhd. Anklage; clāmus,  M.: nhd. Anklage, Beschwerde, Verfolgung, Forderung; conquerīmōnia,  F.: nhd. Klage, Anklage; convīciātus, convītiātus,  M.: nhd. Anklage; cravātio, gravātio,  F.: nhd. Anklage; crīmina,  F.: nhd. Fehler, Laster (N.), Übel, Beschuldigung, Anklage, Vorwurf, Vergehen, Verbrechen, Untat, Schandfleck; crīmināle,  N.: nhd. Verbrechen, Beschuldigung, Anklage, Strafverfahren, Strafprozess, schwere Sünde, Todsünde; deintentio?,  F.: nhd. Anklage, Beschuldigung; inculpāmentum*, incupāmentum, incopāmentum,  N.: nhd. Anklage; incūsāmentum,  N.: nhd. Anklage; indictāmentum, inditāmentum, endictāmentum, enditāmentum,  N.: nhd. Anklageerhebung, Anklageschrift, Anklage; mannīna, mannīnga, manūnga,  F.: nhd. Ladung, Anklage, Anschuldigung, Mahnung; mannītio,  F.: nhd. Ladung, Mahnung, Anschuldigung, Anklage; prōportum, pērportum, pūrportum,  N.: nhd. Gebühr, Anklage; reputāmentum, reptāmentum,  N.: nhd. Anklage; rettātio,  F.: nhd. Anklage, Anklageerhebung, Verdacht; rettum (1), rectum,  N.: nhd. Anklage, Anklageerhebung, Verdacht; tihtla, tihla,  F.: nhd. Anklage, Anschuldigung; withertihla,  F.: nhd. Anklage

-- angedeutete Anklage: mlat. accūsātiuncula,  F.: nhd. angedeutete Anklage

-- Anklage betreffend: mlat. clāmātīvus,  Adj.: nhd. klagend, anklagend, Anklage betreffend, schreiend, laut, Sprech...; īnscrīptiōnālis,  Adj.: nhd. Anklage betreffend, Anklage...; rettātus, reitātus, reciātus,  Adj.: nhd. angeklagt, Anklage betreffend, Anklage...

-- Anklage widerlegen: mlat. excondīcere, escondīre, excondīre, scondīre,  V.: nhd. Anklage widerlegen, Beschuldigung widerlegen, Anspruch widerlegen, Rechtsanspruch gegen die eigene Person entkräften, sich entschuldigen

-- Anwalt der von der Anklage ausgeschlossen wurde: mlat. exadvocātus,  M.: nhd. Anwalt der von der Anklage ausgeschlossen wurde

-- durch Anklage: mlat. accūsātīvē,  Adv.: nhd. anklagend, durch Anklage, in anschuldigender Weise, akkusativisch

-- Fehler in der Anklage: mlat. miscravātio,  F.: nhd. Fehler in der Anklage, Fehler beim Plädieren

Anklageeid -- durch Anklageeid für schuldig erklären: mlat. superiūrāre, superjūrāre,  V.: nhd. durch Eid überführen, durch Eid ein Recht geltend machen, durch Anklageeid für schuldig erklären, unter Eid erklären

Anklageerhebung: mlat. arraināmentum, arenāmentum,  N.: nhd. Anklageerhebung, Anklage; dictāmentum,  N.: nhd. Anklageschrift, Anklageerhebung; indictāmentum, inditāmentum, endictāmentum, enditāmentum,  N.: nhd. Anklageerhebung, Anklageschrift, Anklage; indictātio,  F.: nhd. Anklageerhebung, Anklageschrift; rettātio,  F.: nhd. Anklage, Anklageerhebung, Verdacht; rettum (1), rectum,  N.: nhd. Anklage, Anklageerhebung, Verdacht

anklagen: mlat. addictāre,  V.: nhd. anklagen, verdammen; arraināre, arrainiāre, arreināre, arreniāre, arenāre, renāre, arroinanāre,  V.: nhd. anklagen, befragen; arrationāre,  V.: nhd. anklagen, befragen; arrēctāre, arrettāre, arrētāre,  V.: nhd. zwingen Gerechtigkeit walten zu lassen, vorladen, anklagen; causāre, caussāre,  V.: nhd. veranlassen, verursachen, vorschützen, sich beklagen, beschweren, Vorwürfe machen, schelten, anklagen, streiten um, prozessieren, rügen; contrāpellāre,  V.: nhd. anklagen, Klage anstrengen, beanspruchen, belangen, anklagen; contrāpellāre,  V.: nhd. anklagen, Klage anstrengen, beanspruchen, belangen, anklagen; contrāstāre, contrīstāre,  V.: nhd. gegenüberstehen, sich als Kläger jemanden gegenüber verhalten (V.), als Kläger auftreten, anklagen, sich widersetzen, sich zur Wehr setzen, nicht gehorchen, losgehen, angreifen sich wenden gegen, widersprechen, verwehren; cravāre,  V.: nhd. anklagen; dēlatāre, dīlatāre,  V.: nhd. anklagen, verraten (V.), anzeigen, wegnehmen, stehlen; disquerī,  V.: nhd. heftig beklagen, klagen, anklagen; dulgere, germ.- V.: nhd. werfen, ausliefern, aufgeben, anklagen, überlassen (V.), abtreten, preisgeben, im Stich lassen, verraten (V.), der Rache überlassen (V.), verpfänden, im Vorhinein aufgeben für den Fall dass das gegebene Versprechen gebrochen werde, abtreten, verzichten; ērectāre, ērettāre,  V.: nhd. anklagen; imparlicāre,  V.: nhd. anklagen; impechiāre,  V.: nhd. anklagen, prozessieren; indictāre, endictāre, enditāre,  V.: nhd. anklagen, befehlen, fordern; permandāre,  V.: nhd. anklagen, ermahnen; questiōnāre,  V.: nhd. anklagen, klagen, Prozess anstrengen; rettāre (1), retāre, rectāre,  V.: nhd. anklagen; superloquī,  V.: nhd. anklagen

-- mehrere Personen zusammen anklagen: mlat. concūsāre,  V.: nhd. mehrere Personen zusammen anklagen, anschuldigen, beschuldigen

-- wieder anklagen: mlat. reaccūsāre,  V.: nhd. wieder anklagen

anklagend: mlat. accūsātīvē,  Adv.: nhd. anklagend, durch Anklage, in anschuldigender Weise, akkusativisch; arguenter,  Adv.: nhd. mahnend, warnend, anklagend; clāmātīvus,  Adj.: nhd. klagend, anklagend, Anklage betreffend, schreiend, laut, Sprech...; conquestīvus,  Adj.: nhd. klagend, anklagend, Beschwerde...; incūsātōrius,  Adj.: nhd. anklagend; questiōnālis,  Adj.: nhd. anklagend, Klage...; questuōsus,  Adj.: nhd. anklagend, klagend

Anklagende -- der Komplizenschaft Anklagende: mlat. probātrīx,  F.: nhd. der Komplizenschaft Anklagende

Anklagender: mlat. clāmāns,  (Part. Präs.=)M.: nhd. Klagender, Rufender, Bittender, Anklagender, Kläger

Anklagenswertes: mlat. accūsandum,  N.: nhd. Anklagenswertes

Ankläger: mlat. accūsāns,  (Part. Präs.=)M.: nhd. Ankläger; calumniāns (2),  M.: nhd. Kläger, Ankläger, prozessführende Partei, gehässiger Kritiker, ungerechter Kläger, Gewalttäter; compellāns,  (Part. Präs.=)M.: nhd. Kläger, Ankläger; dēferēns,  (Part. Präs.=)M.: nhd. Herabtragender, Überbringer, Kläger, Ankläger, Trägerkreis, Deferent, Epizykel?; impetēns,  (Part. Präs.=)M.: nhd. Ankläger; inculpāns,  (Part. Präs.=)M.: nhd. Anschuldigender, Ankläger; indictātor,  M.: nhd. Ankläger; īnfēnsor,  M.: nhd. Ankläger; īnficiātor,  M.: nhd. Ankläger; pulsāns,  (Part. Präs.=)M.: nhd. Ankläger, Novize; sagemannus,  M.: nhd. Ankläger; suggerēns,  (Part. Präs.=)M.: nhd. Kläger, Ankläger

-- als Ankläger zulassen: mlat. allēgiāre,  V.: nhd. als Ankläger zulassen

-- ein Ankläger am Gericht: mlat. sacrabar, sacraber, sacrabor, sakabor, sacrabord, sacrabarrus,  M.: nhd. ein Ankläger am Gericht

-- Handlung die von einem Ankläger am Gericht in gesetzt wird: mlat. sacrabarrum,  N.: nhd. Handlung die von einem Ankläger am Gericht in gesetzt wird

Anklägerin: mlat. appellātrīx,  F.: nhd. Appellierende, Anklägerin; dēlātrīx,  F.: nhd. Anklägerin, Trägerin; īnfāmātrīx,  F.: nhd. Anklägerin, Verleumderin

Anklägers -- einleitender Eid eines Anklägers: mlat. anteiūrāmentum*, antejūrāmentum,  N.: nhd. „Voreid“, einleitender Eid eines Anklägers

Anklageschrift: mlat. apodīxa, apodissa, apodēxa,  F.: nhd. Quittung, Bestätigungsurkunde, Anklageschrift; dictāmentum,  N.: nhd. Anklageschrift, Anklageerhebung; graphia, grafia,  F.: nhd. Inschrift, Beschreibung, Schriftstück, Schrift, schriftliche Aufzeichnung, Anklageschrift; indictāmentum, inditāmentum, endictāmentum, enditāmentum,  N.: nhd. Anklageerhebung, Anklageschrift, Anklage; indictātio,  F.: nhd. Anklageerhebung, Anklageschrift

Ankleide: mlat. spera, espera, spora, spura,  F.: nhd. Schutzschirm, Ankleide, Anrichte; sperum, espoerum, esporum, espurum,  N.: nhd. Schutzschirm, Ankleide, Anrichte

ankleiden: mlat. ? exstupāre (1),  V.: nhd. ankleiden?

anklopfen: mlat. appulsāre, adpulsāre,  V.: nhd. anklopfen, antreiben

Anklopfen: mlat. appulsio,  F.: nhd. Fahren, Ankommen, Anlegen, Landen, Treiben, Austreiben, Anklopfen

anknüpfen: mlat. annexāre, adnexāre,  V.: nhd. anknüpfen, anhängen; superadiungere,  V.: nhd. anknüpfen, anbinden, anspannen, anfügen, beifügen, anreihen, anschließen, haffen

Anknüpfen: mlat. adiūnctūra, adjūnctūra,  F.: nhd. Anknüpfen, Anschluss

Anknüpfung: mlat. annexātio,  F.: nhd. Anknüpfung, Annexion

ankommen: mlat. adipiscere,  V.: nhd. habhaft werden, erreichen, erlangen, erwerben, erringen, einholen, gelangen, ankommen, erreicht werden, annehmen, aufnehmen, vollführen; ? adrīpāre,  V.: nhd. ankommen?, landen; arrivāre, arripiāre,  V.: nhd. anlegen, ankommen; peresse,  V.: nhd. hinkommen, hingelangen, ankommen, anlangen

Ankommen: mlat. appulsio,  F.: nhd. Fahren, Ankommen, Anlegen, Landen, Treiben, Austreiben, Anklopfen

-- Ankommen von Fracht: mlat. applicātus (2),  M.: nhd. Anlegen, Ankommen von Fracht

-- ein Vorzeichen das man am Ankommen eines Menschen oder eines Tieres deutet: mlat. venta (2),  F.: nhd. ein Vorzeichen das man am Ankommen eines Menschen oder eines Tieres deutet

ankommend: mlat. ? adventūrārius,  Adj.: nhd. ankommend?

„Ankommende“: mlat. adventūra, aventūra,  F.: nhd. „Ankommende“, gute Begebenheit, Tjost, Lanzenbrechen

Ankommendes: mlat. advenamentum,  N.: nhd. Ankommendes; advenantia,  F.: nhd. Ankommendes

Ankömmling: mlat. adveniēns (2),  (Part. Präs.=)M.: nhd. Hinzukommender, Ankömmling, Fremdling, Teilnehmer an einer Versammlung; adventāns,  (Part. Präs.=)M.: nhd. Hinzukommender, Ankömmling, Fremder, Gast; aggrediēns,  (Part. Präs.=)M.: nhd. Ankömmling; ventus (4),  M.: nhd. Ankömmling

-- willkommener Ankömmling: mlat. grātivena,  M.: nhd. willkommener Ankömmling

ankündigen: mlat. condicāre,  V.: nhd. gemeinschaftlich verabreden, festsetzen, ausmachen, sich verständigen, sich absprechen, bestimmen, ankündigen, kündigen, zurückfordern, übereinstimmen, schließen; palificāre,  V.: nhd. bekannt geben, ankündigen, zu verstehen geben; prōdigiāre,  V.: nhd. ankündigen; vortīre,  V.: nhd. benachrichtigen, ankündigen

-- amtlich ankündigen: mlat. accausāre, adcausāre,  V.: nhd. vorladen, amtlich ankündigen, herbeirufen, vor Gericht verhandeln

-- Feindseligkeiten ankündigen: mlat. deassēcūrāre,  V.: nhd. herausfordern, Feindseligkeiten ankündigen

-- heulend ankündigen: mlat. praeululāre, prēululāre,  V.: nhd. heulend ankündigen

Ankündigen: mlat. melda (1),  F.: nhd. Ankündigen

Ankündiger: mlat. melda (2),  M.: nhd. Ankündiger

ankündigt -- Ausrufer der den Verkauf von Wein ankündigt: mlat. praecōnārius (2),  M.: nhd. Ausrufer der den Verkauf von Wein ankündigt; praecōniārius (2),  M.: nhd. Ausrufer der den Verkauf von Wein ankündigt

Ankündigung: mlat. condictum, condetum,  N.: nhd. Verabredung, Übereinkunft, Verabredung, Vereinbarung, Abmachung, Satzung, Vorschrift, Ankündigung, Kündigung, Zurückforderung, Ankündigung, Aufruf, Aufruf zur Heerfahrt, außerordentliche Sitzung des Königsgerichts, Sitzung eines Gerichtshofs, Bischofssynode, angekündigte Versammlung, Verfügung, Anordnung, Leibgedinge, Nutzungsrecht, Urteil, Zusage, Versprechen, Bedingung, Voraussetzung; condictum, condetum,  N.: nhd. Verabredung, Übereinkunft, Verabredung, Vereinbarung, Abmachung, Satzung, Vorschrift, Ankündigung, Kündigung, Zurückforderung, Ankündigung, Aufruf, Aufruf zur Heerfahrt, außerordentliche Sitzung des Königsgerichts, Sitzung eines Gerichtshofs, Bischofssynode, angekündigte Versammlung, Verfügung, Anordnung, Leibgedinge, Nutzungsrecht, Urteil, Zusage, Versprechen, Bedingung, Voraussetzung

-- Ankündigung der Fehde: mlat. diffīdātio, diffīdācio,  F.: nhd. Ankündigung der Fehde, Widerrufen der Treue, Treueaufkündigung, Widersagung, Widerbot

Ankunft: mlat. adventio,  F.: nhd. Ankunft, Erfindung, Abfassung, Anführung von Gründen; adventum,  N.: nhd. Ankunft; appropiātio, appropriātio,  F.: nhd. Annäherung, Herankommen, Ankunft; dēventus,  M.: nhd. Ankunft, Ereignis, Macht; subitio,  F.: nhd. Ankunft; venīre (2),  N.: nhd. Ankunft, Kommen

-- neue Ankunft: mlat. fara nova, mlat.: nhd. neue Ankunft

„Ankunftsgabe“: mlat. advenāgium,  N.: nhd. „Ankunftsgabe“, Geschenk des Königs wenn er eine Stadt besucht

ankurbeln: mlat. āctīvāre,  V.: nhd. ankurbeln, auslösen; āctuāre,  V.: nhd. sich betätigen, ankurbeln, auslösen, verwirklichen

Anlage: mlat. superplūs, sureplūs, supplūs, surplūs,  N. (indekl.): nhd. Überschuss, Übermaß, Guthaben, Zuwachs, Anlage

-- Anlage zu böser Begehrlichkeit: mlat. concupīscibilitās,  F.: nhd. Begierde, Begehrlichkeit, Begehren, Begehrungsvermögen, Anlage zu böser Begehrlichkeit

-- der Anlage nach: mlat. dispositīvē,  Adv.: nhd. durch Anordnung, seinen Willen zeigend, auf einwirkende Weise, auf vorbereitende Weise, der Anlage nach, der Möglichkeit nach

-- natürliche Anlage zur Brechung: mlat. frāctīva,  F.: nhd. natürliche Anlage zur Brechung

anlanden: mlat. exaquārī,  V.: nhd. anlanden

Anlandung: mlat. atterrāmentum,  N.: nhd. Anlandung, Schwemmland

anlangen: mlat. peresse,  V.: nhd. hinkommen, hingelangen, ankommen, anlangen

Anlass: mlat. āncilla,  F.: nhd. Handhabe, Anlass

Anlässe -- Satteldecke für feierliche Anlässe: mlat. naccus, nachus, nactus,  M.: nhd. Satteldecke für feierliche Anlässe

Anlässe -- Satteldecke für festliche Anlässe: mlat. mappulus,  M.: nhd. Satteldecke für festliche Anlässe

Anlässen -- bei feierlichen Anlässen vom englischen König getragenes Schwert: mlat. curtana (1),  F.: nhd. bei feierlichen Anlässen vom englischen König getragenes Schwert, Zeremonienschwert, Gnadenschwert

anlässlich -- anlässlich der Bischofssynode zu leistende Ababe: mlat. synodāle, senedāle, cinodāle,  N.: nhd. Sendschreiben einer Synode, Synodalgebühr, Sendgeld, anlässlich der Bischofssynode zu leistende Ababe

anlässlich -- Eröffnungsteil der festlichen Versammlung anlässlich einer Promotion: mlat. vesperiae,  F. Pl.: nhd. Eröffnungsteil der festlichen Versammlung anlässlich einer Promotion

Anlegegebühr: mlat. arrivāgium, armāgium,  N.: nhd. Anlegegebühr; caiagium, cajagium, caagium,  N.: nhd. Anlegegebühr; pālagium,  N.: nhd. Anlegegebühr; pālifictūra,  F.: nhd. Anlegegebühr; pletagium,  N.: nhd. Anlegegebühr; portagium (1),  N.: nhd. Anlegegebühr, Hafengebühr, Hafengeld; portāticum,  N.: nhd. Anlegegebühr, Hafengebühr, Hafengeld, Stadttorzoll, Torgeld, Torabgabe; portāticus (1),  M.: nhd. Anlegegebühr, Hafengebühr, Hafengeld, Stadttorzoll, Torgeld, Torabgabe

anlegen: mlat. arrivāre, arripiāre,  V.: nhd. anlegen, ankommen; lītorāre,  V.: nhd. anlegen; stacāre, estacāre, stagāre, stachāre,  V.: nhd. festmachen, anlegen, umschließen, sich auf einen Schiedsspruch einigen

-- als Schatz anlegen: mlat. thēsaurāre,  V.: nhd. Schätze sammeln, Schätze aufhäufen, als Schatz anlegen

-- die Albe anlegen: mlat. inalbāre (2),  V.: nhd. die Albe anlegen

-- die Mönchskutte anlegen: mlat. cucullāre,  V.: nhd. die Mönchskutte anlegen, in die Kutte kleiden

-- Fesseln anlegen: mlat. ferripedāre,  V.: nhd. ein Pferd beschlagen (V.), aneinanderketten, Fesseln anlegen

-- Kleidung anlegen: mlat. induviāre,  V.: nhd. Kleidung anlegen, Rüstung anlegen

-- Mönchskutte anlegen: mlat. incucullāre,  V.: nhd. Mönchskutte anlegen, in die Kutte kleiden

-- Rüstung anlegen: mlat. induviāre,  V.: nhd. Kleidung anlegen, Rüstung anlegen

-- Sporen anlegen: mlat. calcariāre,  V.: nhd. Sporen anlegen

-- wieder anlegen: mlat. redinduere, reinduere,  V.: nhd. wieder anlegen, wieder bekleiden, wieder aufnehmen

Anlegen: mlat. applicātus (2),  M.: nhd. Anlegen, Ankommen von Fracht; appulsio,  F.: nhd. Fahren, Ankommen, Anlegen, Landen, Treiben, Austreiben, Anklopfen

-- Anlegen bewirkend: mlat. contractīvus,  Adj.: nhd. begrenzend, zusammenziehend, Anlegen bewirkend, vereinigend, verbindend, einem Vertragsabschluss eigentümlich

-- Anlegen des Schiffes: mlat. cyulagium*, culagium, culiagium, killagium, quilhagium,  N.: nhd. Anlegen des Schiffes, Kielgeld

-- Anlegen des Zaumzeugs: mlat. frēnātūra, fraenātūra,  F.: nhd. Aufzäumen, Anlegen des Zaumzeugs

anlegender -- in anlegender Weise: mlat. contractīvē,  Adv.: nhd. in einem engen Sinn, in zusammenziehender Weise, in anlegender Weise

Anlegender -- Vorräte Anlegender: mlat. staurārius,  M.: nhd. Lagernder, Speichernder, Vorräte Anlegender, für den Viehbestand Zuständiger

Anlegeplatz: mlat. heda, hetha, hutha, heittha, hieda, hitha, hida, huda, huca,  F.: nhd. Landeplatz, Anlegeplatz; scāla (2),  F.: nhd. Anlegeplatz, Hafen (M.) (1), Schlachthaufe, Schlachthaufen

Anlegestelle: mlat. wharva, hwarva, warvia, warfa, hwerva, qwarva,  F.: nhd. Kai, Anlegestelle; wharvum*, warvum, hwearfum, huervum, wervum,  N.: nhd. Kai, Anlegestelle; wharvus, wharfus, hwervus,  M.: nhd. Kai, Anlegestelle

Anlegezoll: mlat. arrīpaticum, arrībaticum,  N.: nhd. Kai, Landungssteg, Anlegezoll

anlehnen: mlat. praenītī, prēnītī,  V.: nhd. vorziehen, anlehnen

-- sich anlehnen: mlat. appodiāre, apodiāre,  V.: nhd. stützen, sich anlehnen, auf etwas legen, an etwas legen, halten, landen; appodiārī,  V.: nhd. sich anlehnen

anlehnend -- sich anlehnend: mlat. acclīnus (1),  Adj.: nhd. sich anlehnend, sich beugend, geneigt, zurückgelehnt, abschüssig, demütig, wollfährig, wohlwollend, zugehörig, hinfällig

Anleihe: mlat. accrēditio,  F.: nhd. Leihe, Leihen (N.), Anleihe, Darlehen; accrēditum,  N.: nhd. Anleihe; fēnulum,  N.: nhd. Anleihe, Leihe; mūtuāmen,  N.: nhd. Darlehen, Anleihe

-- durch Anleihe: mlat. mūtuātōriē,  Adv.: nhd. durch Anleihe, durch Darlehen

Anleihevertrag -- Gegenstück zu einem Anleihevertrag: mlat. contrāindentūra,  F.: nhd. Gegenstück zu einem Anleihevertrag

Anleitendes: mlat. ? dīrigibilis,  M.: nhd. Anleitendes?

Anleiterin: mlat. praemōnstrātrīx,  F.: nhd. Anleiterin

Anleitung: mlat. breviārius (2),  M.: nhd. „Breviar“, kleines Buch, kurzes Schreiben, kleines Werk, Zusammenfassung, Zusammenstellung, Auflistung, Kommentar, Anleitung, Handbuch, Sammelband, Polyptychon, Privaturkunde, Carta, Imbreviaturbuch öffentlicher Notare, liturgisches Handbuch, Brevier, Gebetsbuch

-- als Anleitung dienend: mlat. ? ductīvus,  Adj.: nhd. ziehbar, führbar, hinführend, hinlenkend, führend, als Richtschnur dienend?, als Anleitung dienend?

-- unter Anleitung: mlat. dīrēctōriē,  Adv.: nhd. unter Anleitung

anliegend: mlat. attingēns,  (Part. Präs.=)Adj.: nhd. anliegend, benachbart; commētāneus (1), conmētāneus,  Adj.: nhd. angrenzend, anliegend, benachbart

anliegende -- anliegende Seite: mlat. collatus,  M.: nhd. anliegende Seite

anliegendes -- eng anliegendes Oberteil eines Kleides: mlat. corsettum,  N.: nhd. eng anliegendes Oberteil eines Kleides, Korsett; corsetus, corsatus, corsettus,  M.: nhd. eng anliegendes Oberteil eines Kleides, Korsett, Korsage, Brustharnisch

„Anliegendes“: mlat. adiacentium,  N.: nhd. „Anliegendes“, angrenzende von einem Besitztum abhängige Länderei, Grenzsaum, Markgebiet

anlocken: mlat. mulcīscere,  V.: nhd. anlocken

Anlocken: mlat. traina, trayna,  F.: nhd. Anlocken

anlockend: mlat. allectīvus,  Adj.: nhd. verlockend, anlockend, anreizend

Anlockung: mlat. lēnōcinia,  F.: nhd. Anlockung, Verführung

anmalen: mlat. dēfūcāre,  V.: nhd. vortäuschen, anmalen

-- blau anmalen: mlat. dēglaucāre, dēglūcāre,  V.: nhd. blau färben, blau anmalen

anmaßend: mlat. praesūmptiōnārius,  Adj.: nhd. überheblich, anmaßend, vermessen (Adj.); praesūmptrīx (2), prēsūmptrīx,  Adj.: nhd. anmaßend, großspurig, vermessen (Adj.)

Anmaßender: mlat. audāx (2),  M.: nhd. Kühner, Verwegener, Anmaßender

Anmaßung: mlat. adportio,  F.: nhd. widerrechtliche Aneignung, Anmaßung; contumācitās,  F.: nhd. Trotz, Starrsinn, Anmaßung; disvestītūra,  F.: nhd. Anmaßung, Amtsanmaßung, Beraubung, Enteignung, Aneignung; forstallum (1), foristallum, forestallum, forstallium, forestalium, forstellum, foristeallum, forestellum, foristellum,  N.: nhd. Hinterhalt, Behinderung der Suche nach gestohlenem Vieh, Beherrschung des Marktes, Anmaßung, Anbau, Wetterdach; praesūmptuōsitās, prēsūmptuōsitās,  F.: nhd. Anmaßung, Dünkel, Vorwegenheit, Frechheit, Dreistigkeit, Vorurteil; presa, preisa, prisa, prisia, aprisa, priza,  F.: nhd. Anmaßung, Grundstück, Beschlagnahme von Waren, Bede, Recht einen Verbrecher festzunehmen; prisis,  Sb.: nhd. Anmaßung, Grundstück, Beschlagnahme von Waren, Bede, Recht einen Verbrecher festzunehmen; prōpraehensia*, prōprīsia,  F.: nhd. Anmaßung, Invasion, Inbesitznahme, Aneignung von Ödland, Einfriedung; prōpraehensio*, prōprehensio, pōrprehensio, pōrprēnsio, prōprīsio, pōrprīsio,  F.: nhd. Anmaßung, Invasion, Inbesitznahme, Aneignung von Ödland, Einfriedung; prōpraehensium*, prōprīsium,  N.: nhd. Anmaßung, Invasion, Inbesitznahme, Aneignung von Ödland, Einfriedung

-- dumme Anmaßung: mlat. barriditās,  F.: nhd. Hochmütigkeit, Eingebildetheit, dumme Anmaßung

-- durch Anmaßung: mlat. praevāricātōriē,  Adv.: nhd. durch Anmaßung

Anmerkung: mlat. incidentium,  N.: nhd. Bemerkung, Anmerkung, Beobachtung; notāmentum,  N.: nhd. Anmerkung, Bemerkung; postilla,  F.: nhd. Randbemerkung zum Bibeltext, Kommentar, Glosse, Anmerkung, Predigtsammlung; scholion,  N.: nhd. Note, Anmerkung

-- Anmerkung betreffend: mlat. glōssicus,  Adj.: nhd. Glosse betreffend, Anmerkung betreffend, Glossen..., erläuternd, erklärend

-- kleine Anmerkung: mlat. glōssilla,  F.: nhd. kleine Glosse, kleine Anmerkung

Anmerkungen -- mit Anmerkungen versehen (V.): mlat. postillāre, pustillāre,  V.: nhd. Erkärungen über die Evangelien schreiben, erklären, auslegen, mit Anmerkungen versehen (V.)

Anmieten: mlat. condūctūra,  F.: nhd. Vermieten, Verleih, Miete (F.) (1), Anmieten, Mietverhältnis, Zusammenziehen, Zusammenheften

Anmut: mlat. amantia (2),  F.: nhd. Lieblichkeit, Anmut; decorōsitās,  F.: nhd. Schönheit, Eleganz, Anmut, Zier; dulcētūdo,  F.: nhd. Süßigkeit, süßer Geschmack, Würze, Lieblichkeit, Zauber, Anmut, Reiz, Wonne, Lust, Trieb, Bedürfnis, Güte, Zuneigung, Liebe (F.) (1); lepido,  M.: nhd. Anmut

-- mit Anmut: mlat. leporiter,  Adv.: nhd. mit Anmut

-- wenig Anmut: mlat. grātiuncula,  F.: nhd. wenig Anmut, Gnade

anmutig: mlat. amōrōsus,  Adj.: nhd. verliebt, liebevoll, freundlich, anmutig, schön, geliebt, lieb, Liebes...; epicharis,  Adj.: nhd. anmutig; venustuōsus,  Adj.: nhd. anmutig, lieblich, reizend, freundlich

-- anmutig werden: mlat. ? reingrātiārī,  V.: nhd. anmutig werden?

annageln: mlat. clāvellāre,  V.: nhd. annageln; clavellāre,  V.: nhd. annageln, nageln, annieten

-- wieder annageln: mlat. reclāvāre,  V.: nhd. wieder annageln

Annageln: mlat. clāvātio,  F.: nhd. Annageln

annäherbar: mlat. appropiābilis,  Adj.: nhd. annäherbar; approximābilis,  Adj.: nhd. nähernd, näherkommend, annäherbar; propinquābilis,  Adj.: nhd. näherbar, annäherbar

Annäherung: mlat. appropiātio, appropriātio,  F.: nhd. Annäherung, Herankommen, Ankunft

Annahme: mlat. exceptātio,  F.: nhd. Annahme, Messfeier in der letzten Woche des Advents; subsūmptum,  N.: nhd. Vermutung, Annahme; suppositātio,  F.: nhd. Hypostase, Annahme, Vermutung

-- Annahme als Gotteskind: mlat. fīliolitās,  F.: nhd. Annahme als Gotteskind, Gotteskindschaft, Sohnschaft, Stand wie ein angenommenes Kind (Ehrentitel)

-- Annahme an Kindes Statt betreffend: mlat. affatimus (1), adfatimus, affacimus, affadimus, affitimus, mlat.-afrk., Adj.: nhd. eine Adoption betreffend, Annahme an Kindes Statt betreffend, Erbschafts...

-- Annahme eines Vasallen: mlat. addōnātio,  F.: nhd. Annahme eines Vasallen

-- vorhergehende Annahme: mlat. praeacceptātio,  F.: nhd. vorhergehende Annahme, Vorannahme

Annalen: mlat. chronicula,  F.: nhd. Chronik, Annalen; liber chronicalis: nhd. Chronik, Annalen; chroniculus,  M.: nhd. Chronik, Annalen; fāstus (3),  M.: nhd. Kalender, Chronik, Annalen, Buch

Annalenschreiber: mlat. quotātor,  M.: nhd. Annalenschreiber

Annalist: mlat. chronicāns,  (Part. Präs.=)M.: nhd. Geschichtsschreiber nach der Zeitordnung, Annalist, Chronograph; chronicātor,  M.: nhd. Geschichtsschreiber nach der Zeitordnung, Annalist, Chronograph

Annecy: mlat. Annecium,  N.=ON: nhd. Annecy

annehmbar: mlat. acceptē,  Adv.: nhd. annehmbar, angenehm; acceptiōsus,  Adj.: nhd. annehmbar; assūmptibilis,  Adj.: nhd. annehmbar, geeignet angenommen zu werden; collaudāns (1),  (Part. Präs.=)Adj.: nhd. gutzuheißen seiend, annehmbar; complacibilis,  Adj.: nhd. hilfsbereit, annehmbar, befriedigend, zufriedenstellend, angenehm; comptābilis,  Adj.: nhd. annehmbar; concessibilis,  Adj.: nhd. annehmbar, zulassend; conventiōnābilis,  Adj.: nhd. angemessen, angebracht, annehmbar; pōnibilis,  Adj.: nhd. annehmbar; receptīvus,  Adj.: nhd. empfänglich, annehmbar; sūmptibilis,  Adj.: nhd. annehmbar; supposibilis,  Adj.: nhd. annehmbar

-- nicht annehmbar: mlat. inacceptābilis,  Adj.: nhd. unannehmbar, nicht annehmbar; inacceptātus,  Adj.: nhd. unannehmbar, nicht annehmbar

Annehmbares: mlat. collaudābile,  N.: nhd. Annehmbares, Ersprießliches

Annehmbarkeit: mlat. acceptābilitās,  F.: nhd. Annehmbarkeit; assūmptibilitās,  F.: nhd. Fähigkeit angenommen zu werden, Annehmbarkeit

annehmen: mlat. abucāre?,  V.: nhd. annehmen; adipiscere,  V.: nhd. habhaft werden, erreichen, erlangen, erwerben, erringen, einholen, gelangen, ankommen, erreicht werden, annehmen, aufnehmen, vollführen; affricuere,  V.: nhd. anreiben, annehmen; ceptāre,  V.: nhd. einverstanden sein (V.), annehmen; ? indēscendere,  V.: nhd. annehmen?, nachgeben?; īnsorbēscere,  V.: nhd. schlucken, annehmen; obacceptāre,  V.: nhd. annehmen, sich unterwerfen; ? suppositāre,  V.: nhd. annehmen?

-- als Miteigentümer annehmen: mlat. accolligere,  V.: nhd. als Miteigentümer annehmen

-- als Sohn annehmen: mlat. affīliāre, adfīliāre,  V.: nhd. adoptieren, als Sohn annehmen

-- eine halbsitzende Stellung annehmen: mlat. sēmisedēre,  V.: nhd. eine halbsitzende Stellung annehmen

-- einen Vasallen annehmen: mlat. addōnāre,  V.: nhd. einen Vasallen annehmen

-- Entschuldigung annehmen: mlat. sonniāre (1), soniāre, exoniāre, exsoniāre, essoniāre, assoniāre, assuniāre,  V.: nhd. sich rechtsgültig entschuldigen für das Nichterscheinen vor Gericht, Entschuldigung annehmen, Verlängerung gewähren, Vertagung genehmigen, sich entschuldigen, vom Verdacht befreien

-- im voraus annehmen: mlat. prōsūmere,  V.: nhd. vorher nehmen, vorher zu sich nehmen, vorher genießen, vorher abnehmen, vorher abschälen, im voraus sich vorstellen, im voraus annehmen, voraussetzen, erwarten, vermuten, wähnen, sich herausnehmen, wagen

-- Menschengestalt annehmen: mlat. corporārī,  V.: nhd. Menschengestalt annehmen, Fleisch werden

-- sich als Pfand für die Bezahlung von Schutzgeld annehmen: mlat. amparāre, emparāre, imparāre,  V.: nhd. beschützen, sich unrechtmäßig aneignen, usurpieren, sich als Pfand für die Bezahlung von Schutzgeld annehmen, als Pfand nehmen

-- vorher annehmen: mlat. praeacceptāre, prēacceptāre,  V.: nhd. vorher annehmen

annehmend: mlat. īnsinuātīvus,  Adj.: nhd. annehmend; integrātus,  Adj.: nhd. zustimmend, annehmend

-- Gott annehmend: mlat. theodochus, theodoctus,  Adj.: nhd. Gott annehmend, für Gott empfänglich, von Gott gelehrt

Annehmender: mlat. resolūtor,  M.: nhd. Annehmender, Verrichtender; suppositor,  M.: nhd. Annehmer, Annehmender

Annehmer: mlat. suppositor,  M.: nhd. Annehmer, Annehmender

„Annex“: mlat. annexum*, adnexum,  N.: nhd. „Annex“, Zugehöriges, Zubehör, Genannte, Gesagtes

Annexion: mlat. annexātio,  F.: nhd. Anknüpfung, Annexion

annieten: mlat. clavellāre,  V.: nhd. annageln, nageln, annieten

Annot: mlat. Anothia,  F.=ON: nhd. Annot

annulieren: mlat. deallocāre,  V.: nhd. nicht erlauben, annulieren

annullierbar: mlat. annūllābilis, adnūllābilis,  Adj.: nhd. annullierbar; cassābilis, quassābilis,  Adj.: nhd. annullierbar, aufhebbar; rescindibilis,  Adj.: nhd. annullierbar, zerreißbar

annullieren: mlat. abatāre,  V.: nhd. annullieren, aufheben; anudāre,  V.: nhd. annullieren; dēnihilāre*, dēnichilāre,  V.: nhd. annullieren; invalidāre (2),  V.: nhd. ungültig machen, annullieren; nūllāre,  V.: nhd. annullieren, für ungültig erklären; peripsāre,  V.: nhd. annullieren, zu nichts reduzieren

-- annullieren einer Approbation: mlat. *disappropriāre,  V.: nhd. annullieren einer Approbation

annullierend: mlat. annūllātīvus,  Adj.: nhd. annullierend; *annūllātōrius,  Adj.: nhd. annullierend

Annullierung: mlat. abatātio,  F.: nhd. Annullierung, Aufhebung; abatio,  F.: nhd. Aufhebung, Annullierung; annūllitās, adnūllitās,  F.: nhd. Annullierung; cassamentum (1),  N.: nhd. Aufhebung, Annullierung; cassātio, cassācio,  F.: nhd. „Kassation“, Nichtigkeitserklärung, Ungültigkeitserklärung, Abschaffung, Annullierung, Unterdrückung; disauthenticātio,  F.: nhd. Ungültigkeitserklärung, Annullierung

-- Annullierung einer Approbation: mlat. disappropriātio,  F.: nhd. Annullierung einer Approbation

-- durch Annullierung: mlat. annūllātōriē,  Adv.: nhd. durch Annullierung

anomal: mlat. anōrmālis,  Adj.: nhd. unregelmäßig, mit der Regel nicht übereinstimmend, anomal; anōrmālus,  Adj.: nhd. unregelmäßig, mit der Regel nicht übereinstimmend, von der Regel abweichend, anomal; anōrmātus,  Adj.: nhd. unregelmäßig, mit der Regel nicht übereinstimmend, anomal

Anomalie: mlat. inconveniēns (2),  N.: nhd. Anomalie, Betrug, Betrügerei

anordnen: mlat. admandāre,  V.: nhd. anordnen; sānctīre, sānxīre,  V.: nhd. festsetzen, anordnen; scarīre, excarrīre, escariāre, eschirīre,  V.: nhd. anordnen, berufen (V.), einbeziehen, vorsagen, veranlassen; seriāre,  V.: nhd. anordnen, niederlassen

-- darunter anordnen: mlat. subaptāre,  V.: nhd. darunter anordnen

-- gemeinsam anordnen: mlat. coōrdināre,  V.: nhd. zuordnen, in Beziehung setzen, verbinden, gemeinsam anordnen, gemeinsam verfügen

-- kraft der geistlichen Macht des Bischofs anordnen: mlat. bannīre, pannīre, bandīre, bamnīre, bampnīre, banniāre, banneiāre, bannāre, pannāre, mlat.?, V.: nhd. vor Gericht rufen, kraft herrschaftlicher Gewalt vorladen, auffordern vor Gericht zu erscheinen, zur Gerichtsversammlung berufen (V.), verfügen, gebieten, befehlen, verordnen, verbieten, unter Verbot legen, mit Bannstafe beleben, ächten, verbannen, verfesten, kraft öffentlicher Gewalt als Zwangsdienst einfordern, kraft öffentlicher Gewalt einfordern, eidlich verpflichten, kraft der geistlichen Macht des Bischofs anordnen, kraft eines Zwangsrechts anordnen, mit dem Königsbann bekräftigen, mit dem Bann belegen (V.), bannen, verbannen, die Reichsacht verhängen, aus der Kirche ausstoßen, exkommunizieren, bestätigen, garantieren, zusichern

-- kraft eines Zwangsrechts anordnen: mlat. bannīre, pannīre, bandīre, bamnīre, bampnīre, banniāre, banneiāre, bannāre, pannāre, mlat.?, V.: nhd. vor Gericht rufen, kraft herrschaftlicher Gewalt vorladen, auffordern vor Gericht zu erscheinen, zur Gerichtsversammlung berufen (V.), verfügen, gebieten, befehlen, verordnen, verbieten, unter Verbot legen, mit Bannstafe beleben, ächten, verbannen, verfesten, kraft öffentlicher Gewalt als Zwangsdienst einfordern, kraft öffentlicher Gewalt einfordern, eidlich verpflichten, kraft der geistlichen Macht des Bischofs anordnen, kraft eines Zwangsrechts anordnen, mit dem Königsbann bekräftigen, mit dem Bann belegen (V.), bannen, verbannen, die Reichsacht verhängen, aus der Kirche ausstoßen, exkommunizieren, bestätigen, garantieren, zusichern

-- perfekt anordnen: mlat. superōrnāre,  V.: nhd. perfekt anordnen

-- runherum anordnen: mlat. circumcoaptāre,  V.: nhd. runherum anordnen

-- schriftlich anordnen: mlat. trānsmandāre,  V.: nhd. schriftlich anordnen

-- wider die Ordnung anordnen: mlat. deōrdināre,  V.: nhd. in Unordnung bringen, stören, durcheinander bringen, umkehren, verändern, aufheben, wider die Ordnung ordinieren, wider die Ordnung anordnen, undiszipliniert sein (V.), maßlos sein (V.); disōrdināre,  V.: nhd. widerrufen (V.), absagen, aus dem Amt entlassen (V.), in Unordnung bringen, stören, durcheinander bringen, umkehren, verändern, aufheben, wider die Ordnung ordinieren, wider die Ordnung anordnen, undiszipliniert sein (V.), maßlos sein (V.)

anordnend: mlat. dēcrētīvus,  Adj.: nhd. anordnend, bestimmend; dispositōrius,  Adj.: nhd. anordnend, mehrend, fördernd; relātōrius,  Adj.: nhd. anordnend

Anordnender -- Rangverlust Anordnender: mlat. exordinātor,  M.: nhd. wider die Ordnung Anordnender, Rangverlust Anordnender, Aberkenner von heiligen Weihen, wider die Ordnung Ordinierender

Anordnender -- wider die Ordnung Anordnender: mlat. exordinātor,  M.: nhd. wider die Ordnung Anordnender, Rangverlust Anordnender, Aberkenner von heiligen Weihen, wider die Ordnung Ordinierender

Anordnung: mlat. condictum, condetum,  N.: nhd. Verabredung, Übereinkunft, Verabredung, Vereinbarung, Abmachung, Satzung, Vorschrift, Ankündigung, Kündigung, Zurückforderung, Ankündigung, Aufruf, Aufruf zur Heerfahrt, außerordentliche Sitzung des Königsgerichts, Sitzung eines Gerichtshofs, Bischofssynode, angekündigte Versammlung, Verfügung, Anordnung, Leibgedinge, Nutzungsrecht, Urteil, Zusage, Versprechen, Bedingung, Voraussetzung; diathige,  F.: nhd. Anordnung; dogmen, docmen,  Sb.: nhd. Meinung, Lehrsatz, Grundsatz, Glaubenswahrheit, Glaubenssatz, Glaubenslehre, Glaube, orthodoxer Glaube, kirchliche Lehre, Unterweisung, Lehre, Wissenschaft, Anordnung, Befehl, Gebot; entilma,  N.?: nhd. Weisung, Anweisung, Anordnung, Urkunde; epictacium, ecpctatium,  N.: nhd. Anordnung; ināctum,  N.: nhd. Entscheidung, Anordnung; iussitio*, jussitio,  F.: nhd. Befehl, Anordnung; redigulāris,  Adj.: nhd. Regel, Anordnung

-- Anordnung überbringen: mlat. ambasciāre, ambassiāre,  V.: nhd. Botschaft mitteilen, Botschaft überbringen, Nachricht überbringen, Auftrag überbringen, Anordnung überbringen, mitteilen, Urkunde aufsetzen

-- durch Anordnung: mlat. dispositīvē,  Adv.: nhd. durch Anordnung, seinen Willen zeigend, auf einwirkende Weise, auf vorbereitende Weise, der Anlage nach, der Möglichkeit nach; dispositōriē,  Adv.: nhd. durch Anordnung, seinen Willen zeigend

-- durch gerichtliche Anordnung: mlat. praeceptōriē, prēceptōriē,  Adv.: nhd. durch gerichtliche Anordnung

-- kleine Anordnung: mlat. dispositiuncula,  F.: nhd. kleine Anordnung, Darstellung, kleines Schaubild

-- wechseitig entsprechende im gleichen Abstand befindliche Anordnung: mlat. coalternātio,  F.: nhd. wechseitig entsprechende im gleichen Abstand befindliche Anordnung

Anordnungen -- eine Sammlung königlicher Anordnungen aus der Zeit Justinians: mlat. basiliaeon,  N.: nhd. eine Sammlung königlicher Anordnungen aus der Zeit Justinians

anpackend: mlat. corripiendō,  Adv.: nhd. anpackend, durch das Entfernen

anpassen: mlat. commodificāre,  V.: nhd. anpassen

-- Deckstücke anpassen: mlat. cristāre, crestāre,  V.: nhd. auszeichnen, bezeichnen, schmücken, Deckstücke anpassen; cristillāre*, crestillāre, crestilāre,  V.: nhd. Deckstücke anpassen

-- mit dem Fuß anpassen: mlat. pedūlāre,  V.: nhd. mit dem Fuß anpassen

-- mit einem Span anpassen: mlat. ? chippāre, chippiāre, cheppāre, chuppāre, schippāre, schirpiāre,  V.: nhd. mit einem Span anpassen?

-- sich völlig anpassen: mlat. coassimilārī,  V.: nhd. sich völlig anpassen

Anpassen: mlat. artāmen, arctāmen,  N.: nhd. Anpassen

-- Anpassen mit einem Fuß: mlat. ? peditātio,  F.: nhd. Anpassen mit einem Fuß?

-- Anpassen mit einem Span: mlat. ? chippātio,  F.: nhd. Anpassen mit einem Span?

anpassend -- sich anpassend: mlat. cōnfōrmābilis,  Adj.: nhd. übereinstimmbar, sich anpassend, anpassungsfähig

Anpassung: mlat. adaptātio,  F.: nhd. Anpassung, Applikation, Vergleich, Anwendung, Auffassung, Übereinstimmung; attornātio, atturnātio,  F.: nhd. Aushändigung als Symbol von Landübertragung?, Anwaltschaft, Prokuratur, Anpassung

-- durch Anpassung: mlat. appropriātē,  Adv.: nhd. durch Anpassung, im Sinne der Beilegung, durch Zuweisung

-- potentielle Anpassung: mlat. dēterminābilitās,  F.: nhd. Bestimmbarkeit, potentielle Anpassung

anpassungsfähig: mlat. applicābilis,  Adj.: nhd. anfügbar, beantragbar, biegsam, geschmeidig, geneigt, willfährig, anpassungsfähig, mitteilbar, mitteilsam; appropriābilis,  Adj.: nhd. anpassungsfähig, zuweisbar, zuschreibbar; cōnfōrmābilis,  Adj.: nhd. übereinstimmbar, sich anpassend, anpassungsfähig

Anpassungsfähigkeit: mlat. applicābilitās,  F.: nhd. Anpassungsfähigkeit

anpflanzen -- darüber anpflanzen: mlat. superplantāre,  V.: nhd. darüber anpflanzen

Anpflanzung: mlat. plantica,  F.: nhd. Anpflanzung, Pflanzung, Baumschule; plantus (1),  M.: nhd. Anpflanzung, Pflanzung; subvīnētum,  N.: nhd. „Unterweingarten“, Plantage, Anpflanzung

-- kleine Anpflanzung: mlat. pastinellum,  N.: nhd. kleine Anpflanzung

anprangern: mlat. dēpūblicāre,  V.: nhd. bekanntmachen, öffentlich machen, anzeigen, vorzeigen, zeigen, vorlegen, notieren, hervorrufen, unterwerfen, vorweisen, bloßstellen, anprangern, entdecken; dērudere,  V.: nhd. anprangern

anprobieren: mlat. attirāre,  V.: nhd. ausstatten, anziehen, anprobieren

Anrainer: mlat. cohaerēns (2),  (Part. Präs.=)M.: nhd. Angehöriger, Anhang, Anrainer, Grenznachbar; commētāneus (2), conmētāneus,  M.: nhd. Nachbar, Grenznachbar, Anrainer; cōnsulcāneus (2), cōnsultāneus,  M.: nhd. Furchgenosse, Anrainer

anrechenbar: mlat. disallocābilis,  Adj.: nhd. anrechenbar; onerābilis,  Adj.: nhd. strafbar, anrechenbar

anrechnen: mlat. disallocāre, dislocāre,  V.: nhd. anrechnen

Anrechnungsbetrag: mlat. disallocātio,  F.: nhd. Anrechnungsbetrag

Anrecht: mlat. aditum,  N.: nhd. Steigerung, Überschuss, Anrecht, Anspruch

-- Beweis für ein Anrecht oder einen Besitz liefern: mlat. dēratiōnāre, dīsratiōnāre, dēsratiōnāre, dīratiōnāre, dēraisnāre, dēresnāre, dēraināre, dēreināre, dēratiōnārī, dēsraināre, dēraynāre, dīracīnāre,  V.: nhd. in Schutz nehmen, bei einem Streifall Recht bekommen, vor Gericht beweisen, gerichtlich einfordern, gerichtlich erstreiten, Beweise für etwas erbringen, Beweis für ein Anrecht oder einen Besitz liefern, sich entlasten, Unschuld beweisen, verfechten, erhärten, beweisen, darlegen, erklären

Anrede: mlat. affāmentus (1),  M.: nhd. Anrede; apostrophātio,  F.: nhd. Apostroph, Anrede, Ansprache

-- Anrede betreffend: mlat. acclāmātōrius,  Adj.: nhd. Anrede betreffend

-- harte Anrede: mlat. dūriloquium,  N.: nhd. harte Worte, harte Rede, harte Redeweise, harte Anrede

anredend: mlat. affātim,  Adv.: nhd. anredend

anregbar: mlat. spīritīvus,  Adj.: nhd. atembar, anregbar

anregen: mlat. exaciāre,  V.: nhd. erregen, anregen, wecken; invegetāre,  V.: nhd. anregen, erwecken

anregend: mlat. commōtīvus,  Adj.: nhd. aufrührerisch, anregend, eindringlich, angreifend; excitātīvus,  Adj.: nhd. aufgeregt, erregt, hervorrufend, erregend, anregend, aufmunternd, antreibend, aufrichtend, in die Höhe führend

-- Vermehrung anregend: mlat. augmentātīvus (1),  Adj.: nhd. vermehrend, vermehrbar, Wachstum bewirkend, Vermehrung anregend, Wachstums...

anreiben: mlat. affricuere,  V.: nhd. anreiben, annehmen

anreichern: mlat. impinguināre,  V.: nhd. mästen, einfetten, salben, anreichern

-- mit Gummi anreichern: mlat. cummāre*, gummāre,  V.: nhd. mit Gummiharz vermischen, mit Gummi vermischen, mit Gummi anreichern

anreihen: mlat. superadiungere,  V.: nhd. anknüpfen, anbinden, anspannen, anfügen, beifügen, anreihen, anschließen, haffen

-- sich unmittelbar anreihen: mlat. continuārī (1),  V.: nhd. sich unmittelbar anreihen, zusammenhängen

Anreiner: mlat. commarcānus, cummarcānus, quommarcānus, conmarcānus, commarcānus, comarchānus,  M.: nhd. Markgenosse, Grenznachbar, Nachbar, Anreiner, Mitbesitzer, Bewohner eines Grenzgebiets

Anreiz: mlat. allectōrium,  N.: nhd. Verlockung, Anreiz; allicentia, allicientia, adlicentia,  N.: nhd. Verlockung, Anreiz; compulsōrium,  N.: nhd. Anreiz, Antrieb, ein Schlaggerät?; incitāmen,  N.: nhd. Anreizungsmittel, Anreizung, Anreiz, Antrieb, Anfang; incitātīvum,  N.: nhd. Anreiz, Ansporn; incitātōrium,  N.: nhd. Anreiz, Ansporn; indūcentia,  F.: nhd. Anreiz, Ansporn; inductīvum,  N.: nhd. Anreiz, Ansporn

-- durch Anreiz: mlat. allectīvē,  Adv.: nhd. durch Verlockung, durch Anreiz

Anreizen: mlat. incentīva,  F.: nhd. Anreizen

anreizend: mlat. allectīvus,  Adj.: nhd. verlockend, anlockend, anreizend; incitātīvus,  Adj.: nhd. anreizend, anspornend

Anreizmittel: mlat. irrītābulum,  N.: nhd. Reizmittel, Anreizmittel, Lockmittel

Anreizung: mlat. incitāmen,  N.: nhd. Anreizungsmittel, Anreizung, Anreiz, Antrieb, Anfang

Anreizungsmittel: mlat. incitāmen,  N.: nhd. Anreizungsmittel, Anreizung, Anreiz, Antrieb, Anfang

anrempeln: mlat. hurtāre,  V.: nhd. rempeln, anrempeln

Anrichte: mlat. cēnapōlium,  N.: nhd. Anrichte; dressor,  M.: nhd. Anrichte; dressōrium, drestārium,  N.: nhd. Anrichte, Geschirrbord; dressūra,  F.: nhd. Anrichte, Geschirrbord; ēscāria (2),  F.: nhd. Anrichte; jncirepta?,  F.: nhd. Anrichte; oblātiōnārium,  N.: nhd. Kredenz, Anrichte; spera, espera, spora, spura,  F.: nhd. Schutzschirm, Ankleide, Anrichte; sperum, espoerum, esporum, espurum,  N.: nhd. Schutzschirm, Ankleide, Anrichte; stabilia (3), stabellia, estabelia, stablia,  F.: nhd. Küchenbrett, Anrichte

anrichten: mlat. cēpulāre*, sēpulāre,  V.: nhd. bedienen, anrichten

anrufen: mlat. contēstāre,  V.: nhd. benachrichtigen, anrufen, bitten; imprecāre,  V.: nhd. anwünschen, anrufen, beten, Gott anrufen

-- Gott anrufen: mlat. imprecāre,  V.: nhd. anwünschen, anrufen, beten, Gott anrufen

anrufend: mlat. appellāns (1),  (Part. Präs.=)Adj.: nhd. anrufend, namens

-- den Hl. Thomas anrufend: mlat. Thomisonāns,  Adj.: nhd. den Hl. Thomas anrufend

Anrufender: mlat. appellāns (2),  (Part. Präs.=)M.: nhd. Anrufender, Berufungskläger, Berufung Einlegender, Appellant

Anrufer: mlat. dēmandātor,  M.: nhd. Anrufer, Forderer

Anrufung: mlat. carminātio (2),  F.: nhd. Bezaubern, Anrufung, Zerstreuung, Regulierung; dēprecāmen,  N.: nhd. vorhergehende Entschuldigung, Anrufung, Anflehen; mandāmen,  N.: nhd. Botschaft, Mitteilung, Beschwörung, Anrufung; prothema,  N.: nhd. Vorschlag, Anrufung

-- Anrufung Gottes: mlat. epiclēsis,  F.: nhd. Epiklese, Anrufung Gottes

anrühren: mlat. lutificāre,  V.: nhd. anrühren, verwässern

ans -- ans Licht bringen: mlat. clārefacere, clāre facere,  V.: nhd. erhellen, zeigen, erklären, vorlegen, ans Licht bringen, bekanntmachen, nachweisen; dētunicāre,  V.: nhd. ausziehen, entkleiden, enthüllen, ans Licht bringen, schälen

ans -- ans Licht kommen: mlat. in prōpatulō apparēre, mlat.: nhd. ans Licht kommen

ans -- ans Ufer bringen: mlat. allītāre, adlītāre, allittāre,  V.: nhd. ans Ufer treiben, ans Ufer bringen, landen, an Land gehen, stranden, vertäuen, scheitern

ans -- ans Ufer treiben: mlat. allītāre, adlītāre, allittāre,  V.: nhd. ans Ufer treiben, ans Ufer bringen, landen, an Land gehen, stranden, vertäuen, scheitern

ans -- bis ans Ende: mlat. fīnetenus,  Adv.: nhd. bis ans Ende, endgültig

ansagen -- Fehde ansagen: mlat. dēdīcere, dēdīscere, dēcīcere,  V.: nhd. widersprechen, leugnen, verneinen, Fehde ansagen, Krieg erklären, Feindschaft ansagen, entsagen, verzichten, zurückweisen, versagen, verweigern, aufheben, widerrufen (V.), entziehen; diffīdāre, diffīdiāre, deffīdāre, defīdāre, defēdāre,  V.: nhd. Fehde ansagen, mit Fehde überziehen, herausfordern, Bündnis aufkündigen, Vasalleneid aufkündigen, Bruch des Lehnsverhältnisses erklären; diffīduciāre, disfīduciāre,  V.: nhd. widersetzen, seinen Herrn nicht anerkennen, Fehde ansagen, mit Fehde überziehen, herausfordern, Gunst zurücknehmen, Treue aufkündigen

ansagen -- Feindschaft ansagen: mlat. dēdīcere, dēdīscere, dēcīcere,  V.: nhd. widersprechen, leugnen, verneinen, Fehde ansagen, Krieg erklären, Feindschaft ansagen, entsagen, verzichten, zurückweisen, versagen, verweigern, aufheben, widerrufen (V.), entziehen

Ansammlung: mlat. conculcantia,  F.: nhd. Ansammlung, Stauung; explētūra,  F.: nhd. Anfüllung, Ansammlung; frequēns (2),  N.: nhd. Ansammlung, Auflauf

-- Ansammlung von Knoten: mlat. nōditās,  F.: nhd. Ansammlung von Knoten

-- Ansammlung von Strahlen: mlat. radiētās,  F.: nhd. Ansammlung von Strahlen

ansässig: mlat. assiduālis,  Adj.: nhd. ansässig, regelmäßig, täglich, beständig; commanēns (2),  (Part. Präs.=)Adj.: nhd. gemeinsam wohnhaft, ansässig, zugehörig; commorāns (1),  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. wohnhaft, ansässig; habitāns (1),  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. bewohnend, ansässig, ortsansässig; residēns (1),  (Part. Präs.=)Adj.: nhd. wohnhaft, ansässig

-- als Landpächter ansässig sein (V.): mlat. supermanēre,  V.: nhd. als Landpächter ansässig sein (V.), übrig bleiben

-- gegenüber ansässig: mlat. contrāhabitāns,  Adj.: nhd. gegenüber ansässig

-- im angrenzenden Gebiet ansässig: mlat. cōnfīnitimus (1),  Adj.: nhd. benachbart, im angrenzenden Gebiet ansässig, in der Nachbarschaft ansässig

-- im Umkreis ansässig: mlat. circāmanēns,  Adj.: nhd. im Umkreis ansässig; circumcommorāns,  Adj.: nhd. im Umkreis ansässig; circummanēns (1),  (Part. Präs.=)Adj.: nhd. im Umkreis ansässig; circummorāns,  Adj.: nhd. im Umkreis ansässig; circumpositus (2),  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. im Umkreis befindlich, im Umkreis ansässig, im Umkreis liegend, ringsum stehend, ringsum ausgestattet, ringsum besetzt, ringsum bestanden; circumsedēns (1),  (Part. Präs.=)Adj.: nhd. ringsum sitzend, anwesend, im Umkreis ansässig; circumvīcīnus (1),  Adj.: nhd. benachbart, im Umkreis liegend, im Umkreis ansässig

-- in der Nachbarschaft ansässig: mlat. cōnfīnitimus (1),  Adj.: nhd. benachbart, im angrenzenden Gebiet ansässig, in der Nachbarschaft ansässig

-- nicht ansässig: mlat. forishabitāns,  Adj.: nhd. nicht ansässig

-- ringsum ansässig: mlat. circumvallāns,  (Part. Präs.=)Adj.: nhd. ringsum ansässig

ansässigen -- Gebiet von einer Meile das den Gerichtsbezirk eines auf einer Burg ansässigen Gerichts bildet: mlat. bannileuga, banni leuga, banleuga, banleuca, balleuga, balleuca, bannileuca, bannilega, banniliva, baneleuga, banlieva, batleuca, benleuca, banna leuca,  F.: nhd. Gebiet von einer Meile das den Gerichtsbezirk eines auf einer Burg ansässigen Gerichts bildet, Rechtsbezirk, Bannmeile einer Stadt, Klosterbezirk, Geldstrafe für einen innerhalb der Bannmeile begangenen Gesetzesverstoß

ansässiger -- ansässiger Bürger: mlat. assiduus (2),  M.: nhd. Ansässiger, ansässiger Bürger, wohlhabender und steuerpflichtiger Bürger

ansässiger -- ansässiger Pächter: mlat. accasātus,  M.: nhd. ansässiger Pächter

Ansässiger: mlat. assiduus (2),  M.: nhd. Ansässiger, ansässiger Bürger, wohlhabender und steuerpflichtiger Bürger; circummanēns (2),  (Part. Präs.=)M.: nhd. Umwohner, Anwohner, Ansässiger; commorāns (2),  (Part. Prät.=)M.: nhd. Anwesender, Ansässiger, Einwohner; cōnsistēns (2),  (Part. Präs.=)M.: nhd. Anwesender, Ansässiger, Bewohner, in bestimmter Weise Lebender; stagiārius (1), estagiārius, stagērius, statārius, stadiārius,  M.: nhd. Pächter, Ansässiger, Chorherr mit Residenzpflicht; stagiātor,  M.: nhd. Pächter, Ansässiger, Chorherr mit Residenzpflicht

-- im Osten Ansässiger: mlat. austrālis (4),  M.: nhd. im Osten Ansässiger, Ostfranke, Österreicher; Austreleudus, Osterlidus,  M.: nhd. im Osten Ansässiger, Ostmann

-- im Umkreis Ansässiger: mlat. circācommorāntis,  M.: nhd. im Umkreis Ansässiger, Anwohner

anschauen: mlat. scrūtināre, scrūtiniāre,  V.: nhd. anschauen, durchstöbern, durchwühlen, nachforschen, durchsuchen, untersuchen, prüfen

-- mit Staunen anschauen: mlat. commīrārī,  V.: nhd. mit Staunen anschauen, verachten, sich verwundern, befremdet sein (V.)

-- schief anschauen: mlat. līmāre (3),  V.: nhd. schief anschauen, schielen; līmārī,  V.: nhd. schief anschauen

Anschauende: mlat. cōnsīderātrīx,  F.: nhd. Anschauende, Betrachterin

Anschauender: mlat. cōnsīderāns (2),  (Part. Präs.=)M.: nhd. Anschauender, Sehender, Betrachtender, Erwägender, Erforschender

Anschauung: mlat. sentīmentum,  N.: nhd. Meinung, Anschauung

Anschauungsfähigkeit: mlat. ? illūstrās,  F.: nhd. Anschauungsfähigkeit?; ? illūstritās,  F.: nhd. Anschauungsfähigkeit?

Anschein -- dem Anschein nach: mlat. fictīciē,  Adv.: nhd. zur Täuschung, dem Anschein nach

anscheißen: mlat. dēmerdāre,  V.: nhd. beschmutzen, vollkacken, ankacken, anscheißen, vollscheißen

anschirren: mlat. adequāre,  V.: nhd. anschirren

Anschlag: mlat. ēdictus,  M.: nhd. Aussage, Erzählung, Bericht, Satz, Namensgebung, Namengebung, Benennung, Edikt, Befehl, Auftrag, Geheiß, Verordnung, Ausspruch, öffentliche Bekanntmachung, Kundgebung, Proklamation, Verordnung, Anschlag, Bekanntmachung, königlicher Erlass, Kapitular, langobardisches Gesetz, Königsurkunde, Beschluss des Kirchenkonzils, Verordnung eines Lehensherrn zum Verkauf bestimmter Waren, Vorladung, päpstliche Anweisung für einen neu ernannten Bischof, Aufgebot; trādīmentum,  N.: nhd. Anschlag

anschlagen: mlat. classāre,  V.: nhd. plätschern, planschen, anschlagen, läuten; impellāre,  V.: nhd. anschlagen, anstoßen, antreiben

-- an etwas anschlagen: mlat. applaudāre,  V.: nhd. an etwas anschlagen, klatschen, Beifall klatschen

anschließen: mlat. superadiungere,  V.: nhd. anknüpfen, anbinden, anspannen, anfügen, beifügen, anreihen, anschließen, haffen

-- sich anschließen: mlat. addicāre, abdicāre,  V.: nhd. sich widmen, anweisen, zuweisen, übertragen (V.), auferlegen, überlassen (V.), sich anschließen; obsequiāre,  V.: nhd. Gottesdienst feiern, sich anschließen, dienen

-- sich einer Pilgerfahrt anschließen: mlat. comperegrīnārī,  V.: nhd. sich einer Pilgerfahrt anschließen, gemeinsam pilgern, gemeinschaftlich auswandern, gemeinsam ausziehen

Anschließen -- Strafzahlung für das Anschließen an eine verbotene Vereinigung: mlat. hlothbōta,  F.: nhd. Strafzahlung für das Anschließen an eine verbotene Vereinigung

anschließend: mlat. assecūtīvus,  Adj.: nhd. nachfolgend, anschließend; assequentior,  Adj.: nhd. nachfolgend, anschließend; contiguātus,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. angrenzend, benachbart, anschließend

-- anschließend taufen: mlat. recōgnōmināre,  V.: nhd. anschließend taufen

anschließende -- anschließende Handlung: mlat. postlocūtio,  F.: nhd. anschließende Handlung

Anschließendes -- sich unmittelabar Anschließendes: mlat. habitum,  N.: nhd. Gewohnheit, Beziehung, Zustand, Besitz, Bewohntes, Wohnung, sich unmittelabar Anschließendes

Anschluss: mlat. adiūnctūra, adjūnctūra,  F.: nhd. Anknüpfen, Anschluss; associātio, assocetātio, assosciātio,  F.: nhd. Anschluss, Zusammenschluss, Verbindung, Pariage, Vereinigung, Teilnehmenlassen, Mitteilung, Aufdringlichkeit?

anschnallen: mlat. plusculāre,  V.: nhd. anschnallen

anschneiden: mlat. imbrochiāre, imbrechiāre,  V.: nhd. anschneiden, anstechen

anschuldigen: mlat. concūsāre,  V.: nhd. mehrere Personen zusammen anklagen, anschuldigen, beschuldigen; mallāre (1), malāre, mlat.?, V.: nhd. vor Gericht rufen, vor Gericht laden, vorladen, Beschwerde vorbringen, anschuldigen, klagen, verklagen, ansprechen

anschuldigender -- in anschuldigender Weise: mlat. accūsātīvē,  Adv.: nhd. anklagend, durch Anklage, in anschuldigender Weise, akkusativisch

Anschuldigender: mlat. inculpāns,  (Part. Präs.=)M.: nhd. Anschuldigender, Ankläger

Anschuldigung: mlat. culpanda,  F.: nhd. Schuld, Anschuldigung; mallātio,  F.: nhd. Beschwerde, Anschuldigung, Klage, Verfahren, Verfahren vor einem Dinggericht, Vorladung der öffentlichen Gewalt; mannīna, mannīnga, manūnga,  F.: nhd. Ladung, Anklage, Anschuldigung, Mahnung; mannītio,  F.: nhd. Ladung, Mahnung, Anschuldigung, Anklage; mannītus,  M.: nhd. Ladung, Anschuldigung, Mahnung; tihtla, tihla,  F.: nhd. Anklage, Anschuldigung

-- sich von einer Anschuldigung freisprechen: mlat. exidōniāre, exidōneāre, exadoniāre, exsidōneāre, exedōniāre, exidōnniāre,  V.: nhd. Anspruch gegen einen Menschen widerlegen, Klage gegen jemanden abweisen, sich von einer Anschuldigung freisprechen, rechtfertigen, sich rechtfertigen; misevenīre, misvenīre,  V.: nhd. versagen, scheitern, eine Fehlgeburt haben, sich von einer Anschuldigung freisprechen

-- von einer Anschuldigung reinwaschen: mlat. idōniāre, īdoneāre, aedoniāre, edōniāre, edōneāre, edūniāre, edūneāre, etūniāre, etūneāre, adūneāre,  V.: nhd. entschuldigen, entlassen (V.), unschuldig erweisen im Gericht, von einer Anschuldigung reinwaschen, beweisen, sich entlasten, sich erweisen, sich herausstellen, als rechtsgültig erweisen, behaupten, entschuldigen, tauglich machen

anschüren: mlat. bloccāre,  V.: nhd. anschüren, heizen; cōnflāscere,  V.: nhd. zusammenblasen, anfachen, anschüren, anblasen, auflodern lassen, zusammenschmelzen, einschmelzen, gießen, schmieden, prägen, münzen, schlagen, veranstalten, anstiften, veranlassen

Anschwärzen: mlat. dēnigrātūra,  F.: nhd. Verunglimpfung, Anschwärzung, Anschwärzen

anschwärzend: mlat. fuscātus, fustātus,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. schmutzig, dunkel, anschwärzend, verfälschend

Anschwärzer: mlat. dēnigrātor,  M.: nhd. Verleumder, Anschwärzer, Herabsetzer, Schwarzfärber

Anschwärzung: mlat. dēnigrātūra,  F.: nhd. Verunglimpfung, Anschwärzung, Anschwärzen

anschwellen: mlat. apostēmāre,  V.: nhd. zum Eitern bringen, eitern, anschwellen, schwären, einen Abszess bilden; grossāre (1),  V.: nhd. verdicken, dicker machen, vergrößern, verstärken, anschwellen, anwachsen, sich verdichten, eindicken, lauter werden, ins Reine schreiben, ausfertigen; ingrossāre,  V.: nhd. ausfertigen, eine Reinschrift erstellen, tauschen, anschwellen; prōtumēre,  V.: nhd. anschwellen

-- anschwellen lassen: mlat. turgidāre,  V.: nhd. aufblasen, aufpumpen, anschwellen lassen

-- Wellen anschwellen lassen: mlat. undēscere,  V.: nhd. Wellen anschwellen lassen

Anschwellen: mlat. epiltasia,  F.: nhd. Anschwellen

anschwellend: mlat. īnflāticus,  Adj.: nhd. anschwellend, aufbauschend; ingrossātīvus,  Adj.: nhd. anschwellend, dick werdend

ansehen: mlat. oculārī,  V.: nhd. beäugen, ansehen

-- als Ruhetag ansehen: mlat. fēriāre (1),  V.: nhd. die Arbeit ruhen lassen, feiern, feierlich begehen, feierlich abhalten, als Ruhetag ansehen, abstinent sein (V.), sich dem Feiern hingeben, müßig sein (V.), sich ausruhen, frei sein (V.), sich fern halten, enthalten (V.), ablassen, entbinden, entheben, mit Feiertagsruhe beglücken

-- ein Dokument als echt ansehen: mlat. werīre, mlat.-afrk., V.: nhd. ein Dokument als echt ansehen, ein Schriftstück als echt bestätigen, gewährleisten

Ansehen: mlat. virtuōsitās,  F.: nhd. Ansehen, Ehre, Tugend, Vortrefflichkeit

-- Ansehen von Menschen: mlat. ? haderunga,  F.: nhd. Ansehen von Menschen?

-- gleich an Würde und Ansehen: mlat. filopār,  Adj.: nhd. gleich an Würde und Ansehen

-- hohes Ansehen: mlat. eufāmia,  F.: nhd. guter Ruf, hohes Ansehen

-- mit Ansehen: mlat. praecluenter, prēcluenter,  Adv.: nhd. mit Ansehen, mit Ruhm

ansehnlich: mlat. cōnsīderābilis,  Adj.: nhd. beachtlich, erheblich, ansehnlich, der Beachtung wert; prīmāris,  Adj.: nhd. einer der ersten, vornehm, ansehnlich, Vorrang genießend, erstklassig, ursprünglich, uranfänglich, anfänglich

Ansehnlichkeit: mlat. dēmōnstrābilitās,  F.: nhd. Nachweisbarkeit, Beweisbarkeit, Ansehnlichkeit, Vortrefflichkeit; erīlitās, herīlitās,  F.: nhd. Adel, Ansehnlichkeit

ansetzen -- Ähren ansetzen: mlat. aristārī,  V.: nhd. Ähren ansetzen

ansetzen -- Grünspan ansetzen: mlat. aerūgināscere,  V.: nhd. verrosten, Grünspan ansetzen, grünspanig entstellt werden

ansetzen -- Samen ansetzen: mlat. sēminēscere,  V.: nhd. Samen ansetzen

ansetzen -- Schmutz ansetzen: mlat. faecīscere,  V.: nhd. beschmutzen, Schmutz ansetzen, sich schlecht fühlen

Ansetzer -- Ansetzer der Kanone zum Einsetzen der Ladung: mlat. praepositārius, prēpositārius,  M.: nhd. Vogt, Ansetzer der Kanone zum Einsetzen der Ladung, Ladepropfen für Vorderlader

Anshwellen: mlat. ? ingrossātio,  F.: nhd. Anshwellen?, Beschimpfen?

ansiedeln: mlat. albergāre, albargāre,  V.: nhd. bauen, siedeln, bleiben, einkehren, Beherbergung und Verköstigung einfordern, Quartier nehmen, kampieren, Getreide lagern, mit Herbergsleistung belegen (V.), als Pächter aufnehmen, ansiedeln, belehnen, Heerlager aufschlagen, verkaufen?; appopulāre, apopulāre,  V.: nhd. ansiedeln, bevölkern; maināre,  V.: nhd. ansiedeln

Ansiedler -- fremder Ansiedler: mlat. asciticius (2), ascititius,  M.: nhd. fremder Ansiedler

Ansiedlung: mlat. colōnicum,  N.: nhd. Grundstück eines zinspflichtigen Kolonen, Länderei, Ansiedlung, Meierei, Bauerngut, Gutsbezirk, Pachtgut, Pachthof eines Kolonen, Hof eines Hörigen; colōnium,  N.: nhd. Länderei, Ansiedlung, Neusiedlung, Siedlung, Meierei, Bauerngut, Pachtgut, Pachthof eines Kolonen

-- eine Ansiedlung in einem burgh: mlat. kersetum,  N.: nhd. eine Ansiedlung in einem burgh

Ansinnen: mlat. dēmandāmen,  N.: nhd. Bestellung, Ermahnung, Rat, Nachricht, Botschaft, Ansinnen, Vorschlag

Ansitz: mlat. manēria (1),  F.: nhd. Fronhof, Domäne, Ansitz; manērium, manērum,  N.: nhd. Wohnung, Lustschloss, Fronhof, Domäne, Ansitz; manērius,  M.: nhd. Fronhof, Domäne, Ansitz; mānsiōnāria,  F.: nhd. Kaplanei, Wohnhaus, Ansitz; mānsiōnārium,  N.: nhd. Pachten (N.), Ansitz, Domäne

-- eingezäunter Platz der an einen Ansitz angrenzt: mlat. halgardum, algerdum,  N.: nhd. Schuppen, eingezäunter Platz der an einen Ansitz angrenzt, Hof, geschlossener Platz der an einen Herrenhof grenzt

-- kleiner Ansitz: mlat. manēriolum,  N.: nhd. kleiner Ansitz; manettum,  N.: nhd. kleiner Ansitz; residicum,  N.: nhd. kleiner Ansitz

-- zu einem Ansitz gehörend: mlat. manēriālis,  Adj.: nhd. zu einem Ansitz gehörend, Fronhofs...

-- zu einem Ansitz gehörendes Dorf: mlat. villa manēriālis, mlat.: nhd. zu einem Ansitz gehörendes Dorf

Ansitzes -- Bewohner eines Ansitzes: mlat. inmannus,  Adj.: nhd. Bewohner eines Ansitzes

Ansitzrecht: mlat. residium,  N.: nhd. Ansitzrecht

anspannen: mlat. extīrāre,  V.: nhd. ausstrecken, ausdehnen, strecken, dehnen, anspannen, spannen; superadiungere,  V.: nhd. anknüpfen, anbinden, anspannen, anfügen, beifügen, anreihen, anschließen, haffen

Anspannen: mlat. carrāle,  N.: nhd. Beförderung, Anspannen, ein Flächemmaß

anspitzen: mlat. cōnspīcāre,  V.: nhd. Ähren lesen, anspitzen, zuspitzen

Ansporn: mlat. gerusa, gerusia, gerula,  F.: nhd. Ansporn; incitātīvum,  N.: nhd. Anreiz, Ansporn; incitātōrium,  N.: nhd. Anreiz, Ansporn; indūcentia,  F.: nhd. Anreiz, Ansporn; inductīvum,  N.: nhd. Anreiz, Ansporn

anspornen: mlat. substimulāre,  V.: nhd. anspornen; suppungere, subpungere,  V.: nhd. beleben, anspornen, reizen

anspornend: mlat. incitātīvus,  Adj.: nhd. anreizend, anspornend

Ansprache: mlat. acclāmātōrium,  N.: nhd. Ansprache; apostrophātio,  F.: nhd. Apostroph, Anrede, Ansprache; ? cōntiōnātio, cōnciōnātio,  F.: nhd. Versammlung?, Ansprache?, Unterhaltung, Predigt

„Ansprache“ -- „Ansprache“ (ein Werk Anselm von Canterburys): mlat. proslogium, prosologium, proslogion,  N.: nhd. „Ansprache“ (ein Werk Anselm von Canterburys)

-- Ansprache halten: mlat. ciristāre,  V.: nhd. Ansprache halten

ansprechbar: mlat. converbālis?,  Adj.: nhd. ansprechbar

ansprechen: mlat. mallāre (1), malāre, mlat.?, V.: nhd. vor Gericht rufen, vor Gericht laden, vorladen, Beschwerde vorbringen, anschuldigen, klagen, verklagen, ansprechen; suballoquī,  V.: nhd. ansprechen

-- mit „du“ ansprechen: mlat. tuāre,  V.: nhd. mit „du“ ansprechen

-- mit euch ansprechen: mlat. vōsāre,  V.: nhd. mit ihr ansprechen, mit euch ansprechen

-- mit ihr ansprechen: mlat. vōsāre,  V.: nhd. mit ihr ansprechen, mit euch ansprechen

Ansprechen -- Ansprechen mit „du“: mlat. tuātio,  F.: nhd. Ansprechen mit „du“; tuātus,  M.: nhd. Ansprechen mit „du“

ansprechend -- freundlich ansprechend: mlat. blandiloquāx,  Adj.: nhd. schmeichlerisch redend, freundlich ansprechend

anspringen -- plötzlich anspringen: mlat. subassilīre,  V.: nhd. plötzlich anspringen

Anspruch: mlat. aditum,  N.: nhd. Steigerung, Überschuss, Anrecht, Anspruch; rēctum (2),  N.: nhd. Richtiges, Gesetz, Gerechtigkeit, Genugtuung, Entschädigung, Entschädigungssumme, Rechtsprechung, Möglichkeit durch Eidesleistung einen Beweis zu erbringen, Rechtstitel, Anspruch, Forderung, Anspruch; rēctum (2),  N.: nhd. Richtiges, Gesetz, Gerechtigkeit, Genugtuung, Entschädigung, Entschädigungssumme, Rechtsprechung, Möglichkeit durch Eidesleistung einen Beweis zu erbringen, Rechtstitel, Anspruch, Forderung, Anspruch

-- Anspruch auf einen Teil des Ernteertrags haben: mlat. campipartāre,  V.: nhd. das Recht des Ernteabgabe ausüben, Anspruch auf einen Teil des Ernteertrags haben

-- Anspruch auf Lehensgut: mlat. feodāle,  N.: nhd. Lehen, Lehensgut, Lehensrecht, Recht auf Lehensgut, Anspruch auf Lehensgut

-- Anspruch auf Lehnsgut: mlat. feoditās, pheoditās, feoduitās,  F.: nhd. Recht auf Lehnsgut, Anspruch auf Lehnsgut, Lehen, Lehnsdienst

-- Anspruch betreffend: mlat. prōclāmātōrius,  Adj.: nhd. Behauptung betreffend, Anspruch betreffend

-- Anspruch erheben: mlat. adplacitāre,  V.: nhd. fordern, Anspruch erheben; intentiōnāre,  V.: nhd. fordern, Anspruch erheben

-- Anspruch Erhebender: mlat. appetēns (2),  (Part. Präs.=)M.: nhd. Erstrebender, Anspruch Erhebender

-- Anspruch gegen einen Menschen widerlegen: mlat. exidōniāre, exidōneāre, exadoniāre, exsidōneāre, exedōniāre, exidōnniāre,  V.: nhd. Anspruch gegen einen Menschen widerlegen, Klage gegen jemanden abweisen, sich von einer Anschuldigung freisprechen, rechtfertigen, sich rechtfertigen

-- Anspruch widerlegen: mlat. excondīcere, escondīre, excondīre, scondīre,  V.: nhd. Anklage widerlegen, Beschuldigung widerlegen, Anspruch widerlegen, Rechtsanspruch gegen die eigene Person entkräften, sich entschuldigen

-- auf einen Anspruch verzichten: mlat. abstipulāre,  V.: nhd. auf einen Anspruch verzichten, aufgeben, auflassen

-- auf etwas Anspruch erheben: mlat. admallāre, ammallāre, mlat.?, V.: nhd. vor Gericht rufen, vor Gericht bringen, jemanden vor Gericht laden (V.) (2), jemanden auffordern vor Gericht zu erscheinen, auf etwas Anspruch erheben

-- besitzrechtlicher Anspruch: mlat. possessōrium,  N.: nhd. besitzrechtlicher Anspruch

-- Dienste in Anspruch nehmen: mlat. servitiāre,  V.: nhd. Dienste in Anspruch nehmen

-- einen Anspruch erheben: mlat. dēplacitāre,  V.: nhd. einen Anspruch erheben

-- Gastungsrecht in Anspruch nehmen: mlat. haribergāre, aribergāre, heribergāre, herebergāre, herbergāre, haripergāre, harbergāre, arbergāre, hebergāre,  V.: nhd. beherbergen, Soldaten beherbergen, der Armee Unterkunft bieten, Unterbringung fordern, Herberge verlangen, Gastungsrecht in Anspruch nehmen, besiedeln, bevölkern, bebauen, schützen

-- Gattungsrecht in Anspruch nehmen: mlat. mānsiōnāre,  V.: nhd. wohnen, verweilen, Gattungsrecht in Anspruch nehmen

-- gegen jeden Anspruch absichern: mlat. dēratiōcināre, dīsratiōcināre, dīratiōcināre,  V.: nhd. gegen jeden Anspruch absichern, bei einem Streitfall Recht bekommen

-- in Anspruch nehmen: mlat. ēvindicāre, ēvendicāre, exvindicāre, exvendicāre,  V.: nhd. besetzen, einnehmen, durch Urteil erlangen, durch Urteilsspruch zugesprochen bekommen, zuerkennen, zusprechen, Urteil erlangen, einen Fall gewinnen, Urteil zusprechen, verurteilen, verdammen, in Anspruch nehmen, wiedererlangen, erstreiten, in Besitz nehmen, gewinnen, siegreich beenden; revindicāre,  V.: nhd. in Anspruch nehmen, vindizieren, fordern, herausverlangen, sich etwas zueignen, sich etwas zuschreiben, in Freiheit setzen, befreien, retten, Verbindlichkeit erfüllen, schützen, sicherstellen bewahren, steuern, verbieten bestrafen, einschreiten, strafend einschreiten

-- ohne Anspruch: mlat. praetēnsē, prētēnsē,  Adv.: nhd. ohne Anspruch

Ansprüche -- Ansprüche stellen: mlat. advindicāre,  V.: nhd. fordern, Ansprüche stellen, beanspruchen; invindicāre,  V.: nhd. beanspruchen, Ansprüche stellen

Ansprüche -- auf seine Ansprüche verzichten: mlat. disclāmāre,  V.: nhd. auf seine Ansprüche verzichten

Ansprüche -- Gewährleistung gegen die Ansprüche eines Dritten: mlat. warantātio*, warentātio, guarentātio, gwarantātio, guarentācio, varentātio, warentācio,  F.: nhd. Gewährleistung gegen die Ansprüche eines Dritten, Bürgschaft, Garantie, Berechtigung, Recht

Ansprüche -- Urkunde die Verzicht auf Ansprüche zum Inhalt hat: mlat. vacuātio,  F.: nhd. Leerung, Urkunde die Verzicht auf Ansprüche zum Inhalt hat, Verzichtsurkunde

anspruchsberechtigte -- anspruchsberechtigte Tiere oder Dinge: mlat. ? deodanda (2),  N. Pl.: nhd. anspruchsberechtigte Tiere oder Dinge?

Anspruchsberechtigter: mlat. assīgnātus (1),  M.: nhd. an einem anderem Kloster zu Meldender, Anspruchsberechtigter, Rechtsnachfolger, designierter Nachfolger; valitor, valettor, valector, valiātor,  M.: nhd. Gehilfe, Vasall, Anspruchsberechtigter

Anspruchsforderung -- eine Anspruchsforderung veranlassend: mlat. acclāmātīvus,  Adj.: nhd. eine Anspruchsforderung veranlassend, beanspruchbar

anspruchslos: mlat. modicellus,  Adj.: nhd. mäßig, gemäßigt, angemessen, genügend, anspruchslos, bescheiden (Adj.)

Anspruchsrecht: mlat. vindictio,  F.: nhd. Anspruchsrecht, Zueignungsrecht, Eigentumsklage, Notwehr, Schutz des Rechts

Anspruchsteller: mlat. dēmandāns,  (Part. Präs.=)M.: nhd. Anspruchsteller, Antragsteller

anspruchsvoll: mlat. praetēnsus, prētēnsus,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. anspruchsvoll, vorgegeben

anstacheln: mlat. vastigāre,  V.: nhd. anstacheln, antreiben

anständig: mlat. decūriātus (2),  Adj.: nhd. ehrenhaft, anständig

-- für anständig halten: mlat. condīgnāre,  V.: nhd. gut beurteilen, würdig entscheiden, für anständig halten, wollen (V.)

-- sehr anständig: mlat. perpudīcus,  Adj.: nhd. sehr anständig, sehr ehrlich

Anstandsregeln -- ein Titel eines Schulbuches über Anstandsregeln bei Tisch betreffend: mlat. fagifacētus,  Adj.: nhd. manierlich speisend, ein Titel eines Schulbuches über Anstandsregeln bei Tisch betreffend

anstatt -- Ablöse anstatt gewohnheitsrechtlicher Arbeitsdienste: mlat. haribannus, heribannus, aribannus, herebannus, harivannus, eribannus, harbannus, hairbannus, halbannus, halbanus, arribannus, heiribannus, harebannus, airbannus, arbannus, haubannus, hasbannus, asbannus, haribanus, arivannus,  M.: nhd. Heerbann, Aufgebot zur Heerfolge, Aufforderung zur Heerfahrt, Kriegssteuer, Kriegsabgabe, Geldbuße für die Nichtbeachtung des Heerbanns, Buße für einen nicht geleistete Heerfolge, Geldabgabe anstelle der Naturalabgaben abhängiger Güter zur Versorgung des Heeres, Gewalt Arbeitsdienste zu verlangen, Arbeitsdienst, Ablöse anstatt gewohnheitsrechtlicher Arbeitsdienste, Steuer (F.) für Handel und Gewerbe; haribannum,  N.: nhd. Heerbann, Aufgebot zur Heerfolge, Aufforderung zur Heerfahrt, Geldstrafe für die Nichtbeachtung des Herrbanns, Geldabgabe anstelle der Naturalabgaben abhängiger Güter zur Versorgung des Heeres, Gewalt Arbeitsdienste zu verlangen, Arbeitsdienst, Ablöse anstatt gewohnheitsrechtlicher Arbeitsdienste, Steuer (F.) für Handel und Gewerbe

anstechen: mlat. imbrochiāre, imbrechiāre,  V.: nhd. anschneiden, anstechen

ansteckend: mlat. epidēmiālis*, epidīmiālis,  Adj.: nhd. Epidemie betreffend, ansteckend; epidēmiārius*, epidīmiārius,  Adj.: nhd. Epidemie betreffend, ansteckend

-- durch Berührung ansteckend: mlat. contāgiōsē,  Adv.: nhd. durch Berührung ansteckend

Anstecknadel: mlat. brocca, broca, brocha, brochia, brocia, brokka, brakia,  F.: nhd. Bratspieß, Spieß für Fische, Anstecknadel, Nadel, Stift (M.), Klammer, Zapfen (M.), Stachel, Wasserhahn; brocetum,  N.: nhd. Brosche, Anstecknadel; brocium,  N.: nhd. Brosche, Anstecknadel; fōrināculum?,  N.: nhd. Anstecknadel, Brosche; fōrmile,  N.: nhd. Brosche, Anstecknadel; fōrnicāle?,  N.: nhd. Anstecknadel, Brosche; spīnctrum, spīnētrum, sprīnctrum,  N.: nhd. Anstecknadel, Brosche; spita, speta, speda,  F.: nhd. Anstecknadel, Brosche, Speer, Spieß; spitum, spetum,  N.: nhd. Anstecknadel, Brosche, Speer, Spieß (M.) (1); spitus, spedus, spidus,  M.: nhd. Anstecknadel, Speer, Spieß (M.) (1), Bratspieß; vericum (1),  N.: nhd. Anstecknadel, Brosche

ansteigen: mlat. admontāre,  V.: nhd. einen Fluss aufwärts fahren, ansteigen

ansteigend: mlat. epagmasticus, epigmasticus, epaugmasticus, epacmasticus, epausmasticus,  Adj.: nhd. an Kraft zunehmend, ansteigend, an Kraft abnehmend, sinkend, bei der Krisis eintretend

anstelle -- Abgabe anstelle des persönlich zu leistenden Wachdiensts: mlat. wacta, wagta, wahta, waita, gaita, guaita, gueta, guetta, wayta, weyta, geyta, vaeta, uuacta, vuacta,  F.: nhd. Wache, Wacht, Nachtwache, Wachdienst, Wachtdienst, Patrouillendienst, öffentlicher Polizeidienst, Wachegeld, Abgabe anstelle des persönlich zu leistenden Wachdiensts, Viertel wo Wachdienst geleistet wird, Straße wo Wachdienst geleistet wird, Viertel, Straße; wactum*, guettum,  N.: nhd. Wache, Wacht, Wachegeld, Abgabe anstelle des persönlich zu leistenden Wachdiensts, Viertel wo Wachdienst geleistet wird, Straße wo Wachdienst geleistet wird

anstelle -- Acker der anstelle der Getreidesteuer abgeerntet wird: mlat. gavelacra,  F.: nhd. Acker der anstelle der Getreidesteuer abgeerntet wird

anstelle -- anstelle geschehend: mlat. vicissitūdinālis,  Adj.: nhd. anstelle geschehend

anstelle -- eine Zahlung anstelle eines Dienstes: mlat. werkgabulum,  N.: nhd. eine Zahlung anstelle eines Dienstes

anstelle -- fester Geldbetrag der anstelle des Anteils am Ernteertrag gezahlt wird: mlat. campipartagium, campartagium,  N.: nhd. fester Geldbetrag der anstelle des Anteils am Ernteertrag gezahlt wird

anstelle -- Geldabgabe anstelle der Naturalabgaben abhängiger Güter zur Versorgung des Heeres: mlat. haribannus, heribannus, aribannus, herebannus, harivannus, eribannus, harbannus, hairbannus, halbannus, halbanus, arribannus, heiribannus, harebannus, airbannus, arbannus, haubannus, hasbannus, asbannus, haribanus, arivannus,  M.: nhd. Heerbann, Aufgebot zur Heerfolge, Aufforderung zur Heerfahrt, Kriegssteuer, Kriegsabgabe, Geldbuße für die Nichtbeachtung des Heerbanns, Buße für einen nicht geleistete Heerfolge, Geldabgabe anstelle der Naturalabgaben abhängiger Güter zur Versorgung des Heeres, Gewalt Arbeitsdienste zu verlangen, Arbeitsdienst, Ablöse anstatt gewohnheitsrechtlicher Arbeitsdienste, Steuer (F.) für Handel und Gewerbe; haribannum,  N.: nhd. Heerbann, Aufgebot zur Heerfolge, Aufforderung zur Heerfahrt, Geldstrafe für die Nichtbeachtung des Herrbanns, Geldabgabe anstelle der Naturalabgaben abhängiger Güter zur Versorgung des Heeres, Gewalt Arbeitsdienste zu verlangen, Arbeitsdienst, Ablöse anstatt gewohnheitsrechtlicher Arbeitsdienste, Steuer (F.) für Handel und Gewerbe

anstelle -- körperliche Züchtigung anstelle einer Geldstrafe: mlat. fredum, fretum, fraedum, fradum, fridum, friddum, frodium, frecum, freum,  N.: nhd. Friedensgeld, Strafbuße, Geldbuße die der öffentlichen Gewalt zu zahlen ist, Bußgeld, körperliche Züchtigung anstelle einer Geldstrafe, Abgabe, Schutz

anstelle -- Zahlung eines Geldbetrages anstelle des Erntefrondienstes: mlat. augustāticus,  M.: nhd. Erntefrondienst, Zahlung eines Geldbetrages anstelle des Erntefrondienstes

Anstichsteuer: mlat. forāticus,  F.: nhd. Abgabe die aus einer bestimmten Weinmenge besteht, Abgabe auf Bierausschank, Anstichsteuer; forātūrium,  N.: nhd. Anstichsteuer

Anstieg: mlat. congrementum,  N.: nhd. Anstieg, Steigerung; crēscitūdo,  F.: nhd. Vermehrung, Anstieg, Steigerung, Zunahme; māiōrāmentum*, mājōrāmentum,  N.: nhd. Anstieg, Zuwachs; māiōrātio*, mājōrātio,  F.: nhd. Anstieg, Zuwachs

anstiften: mlat. abettāre,  V.: nhd. anstiften; cōnflāscere,  V.: nhd. zusammenblasen, anfachen, anschüren, anblasen, auflodern lassen, zusammenschmelzen, einschmelzen, gießen, schmieden, prägen, münzen, schlagen, veranstalten, anstiften, veranlassen

Anstifter: mlat. abettātor,  M.: nhd. Anstifter, Helfershelfer; armiductor,  M.: nhd. Heerführer, Feldherr, Flottenführer, Schiffsführer, Anführer, Anstifter; cōnspīrātor,  M.: nhd. Verschwörer, Aufwiegler, Komplize, Mitverschworener, Mitbeteiligter, Anstifter, Rädelsführer; incēnsātor,  M.: nhd. Anstifter; praefex,  M.: nhd. Anstifter, Autor

Anstifterin: mlat. dux (2),  F.: nhd. Herzogin, Fürstin, Herrscherin, Königin, Befehlshaberin, Vorsteherin, Führerin, Anstifterin, Urheberin

Anstifters -- Beisitzer eines Anstifters: mlat. subprōmōtor,  M.: nhd. Beisitzer eines Anstifters

Anstiftung: mlat. abandātio, abaudātio?,  F.: nhd. Anstiftung; abettāmentum,  N.: nhd. Anstiftung; abettātio,  F.: nhd. Anstiftung; abettum,  N.: nhd. Anstiftung; incēnsāmentum*, insēnsāmentum,  N.: nhd. Anstiftung; pūrcacium, pūrcachium, pūrcattum, pūrkasium, pūrchasium, pūrgacium, prōcassium, pūrchacium, pōrcasium,  N.: nhd. Erwerbung, Erworbenes, Kauf, Anstiftung, Vergünstigung

anstimmen: mlat. inconcāre,  V.: nhd. hinunterschlucken, anstimmen; intonizāre,  V.: nhd. intonieren, anstimmen; *praeintonāre,  V.: nhd. anstimmen; tonizāre,  V.: nhd. anstimmen, Ton (M.) (2) angeben

-- jubelnd anstimmen: mlat. coniūbilāre, conjūbilāre,  V.: nhd. zusammen jubeln, gemeinsam jubeln, gemeinsam frohlocken, mitjubeln, Jubellieder singen, vom Jubelgeschrei widerhallen, sich mitfreuen, jubelnd erschallen, jubelnd anstimmen, froh erschallen lassen

Anstimmen: mlat. praeintonātio,  F.: nhd. Anstimmen

Anstimmender: mlat. invītātōriānus,  M.: nhd. Anstimmender; praeintonātor,  M.: nhd. Anstimmer, Anstimmender

Anstimmer: mlat. praeintonātor,  M.: nhd. Anstimmer, Anstimmender

Anstoß: mlat. īnflīctum,  N.: nhd. Anstoß, Sünde

-- Anstoß nehmen: mlat. adumbrārī,  V.: nhd. Anstoß nehmen, sich ärgern

anstoßen: mlat. contiguātē,  Adv.: nhd. angrenzend, anstoßen, benachbart; impellāre,  V.: nhd. anschlagen, anstoßen, antreiben; stubbāre,  V.: nhd. anstoßen, durch Stümpfe entfernen reinigen

anstoßend: mlat. allīdēns,  (Part. Präs.=)Adj.: nhd. anstoßend, angrenzend; annexus* (2), adnexus,  Adj.: nhd. anstoßend, benachbart, angeschlossen, zugehörig, angehörig, gehörig, verbunden

anstreben: mlat. inappetere,  V.: nhd. eifrig sein (V.), anstreben

Anstrebender -- Prozess Anstrebender: mlat. collītigāns,  (Part. Präs.=)M.: nhd. Mitstreitender, Prozess Anstrebender

Anstreicher: mlat. calceātor (2),  M.: nhd. Tüncher, Anstreicher

anstrengen: mlat. agrevisāre,  V.: nhd. quälen, plagen, anstrengen

-- Klage anstrengen: mlat. contrāpellāre,  V.: nhd. anklagen, Klage anstrengen, beanspruchen, belangen, anklagen

-- Prozess anstrengen: mlat. calumnizāre,  V.: nhd. Prozess anstrengen; querimōniāre,  V.: nhd. Prozess anstrengen, klagen; questiōnāre,  V.: nhd. anklagen, klagen, Prozess anstrengen; rancorāre, rancurāre,  V.: nhd. Prozess anstrengen

anstrengend: mlat. cōnsūmptīvus, cōnsūmtīvus, cōnsūntīvus,  Adj.: nhd. verzehrend, aufzehrend, auszehrend, erdrückend, anstrengend, vernichtend, verschwenderisch; fatigātīvus,  Adj.: nhd. ermüdend, anstrengend; nīxutōrius,  Adj.: nhd. anstrengend

-- nicht anstrengend: mlat. īnfāstīdiōsus,  Adj.: nhd. nicht anstrengend, nicht ermüdend

Anstrengung: mlat. asmencia,  F.: nhd. Anstrengung; contentus (3),  M.: nhd. Streit, Anstrengung; copos, gr.- M.: nhd. Anstrengung; dēsūdāmentum,  N.: nhd. Anstrengung, Mühe, Bemühung; fatiga, fatica,  F.: nhd. Mühe, Anstrengung, Leid, Müdigkeit, Ermüdung, Aufschub eines Gerichts; fatigium, phatigium,  N.: nhd. Müdigkeit, Ärger, Schmerz, Mühe, Mühsal, Anstrengung, Unannehmlichkeit; innīxus (1),  M.: nhd. Mühe, Anstrengung; wera (1), werra, werre, guerra,  F.: nhd. Wergeld, Anstrengung, Wirre, Krieg, Kriegszug

Ansuchen: mlat. explacitātio,  F.: nhd. Flehen, Ansuchen

-- schriftliches Ansuchen: mlat. dēprecatōria,  F.: nhd. schriftliches Ansuchen

antasten -- unrechtmäßig antasten: mlat. caupōnāre,  V.: nhd. unrechtmäßig antasten, bedrohen

Anteil: mlat. afferua,  F.: nhd. Anteil; apportiātio,  F.: nhd. Anteil, Zuteilung; apportionātio,  F.: nhd. Anteil, Zuteilung; coedulium,  N.: nhd. Anteil, Lebensmittel; cōnsortiāle,  N.: nhd. Geben seines Anteils, Anteil; escotus,  M.: nhd. Anteil; prōpars, prōpers, pērpars, pūrpars,  F.: nhd. Anteil; prōpartia, pūrpartia, prōportia, prōpertia,  F.: nhd. Anteil, Zuteilung; quota, cota, tota?,  F.: nhd. Anteil, Steueranteil, Menge, Summe; ratum,  N.: nhd. Anteil, Ratifizierung, Entscheidung; sorta,  F.: nhd. Anteil, Landstück, Art (F.) (1), Sorte, Weissagung; ūsuagium,  N.: nhd. Anteil, Waldnutzung, Mastnutzung, Weidenutzung

-- am Messstipendium Anteil Habender: mlat. cōnstīpendiālis,  M.: nhd. am Sold Beteiligter, am Messstipendium Anteil Habender

-- Anteil am Gemeindeland: mlat. commūna, commūnia, cummūnia, comūnia, circūma,  F.: nhd. Gemeinde, Kommune, Gemeindeland, Gemeinbesitz, Gemeinschaftsland, Gemeindeland, gemeinschaftliches Eigentum einer religiösen Gemeinschaft, Grund und Boden einer religiösen Gemeinschaft, Allmendrecht, Anteil am Gemeindeland, Nutzungsrecht am Gemeindeland, Weiderecht auf den abgeernteten Feldern, Versammlung, Massenaufgebot, Volk in Waffen, Abgabe zur Bildung eines Fonds der zur Verteidigung des Friedens dient, Bürgerschaft in einer italienischen Stadt, Eidgenossenschaft, Eidgenossenschaft der Bürger einer Stadt, Vereinigung der Bürger, Eidgenossenschaft die auch die Landbevölkerung einschließt, Eidgenossenschaft welche die gesamten Einwohner eines Königreichs umfasst, eingeschworene städtische Gemeinschaft die von der öffentlichen Gewalt anerkannt zur dauerhaften Einrichtung wird, Gemeinschaft der Bewohner einer Stadt, Bürgerversammlung, Gerichtsversammlung, Gerichtsbezirk einer Stadtgemeinde, Kommune, Klasse der Nichtadeligen eines Königreichs, jede Klasse von Bewohnern eines Königreichs; commūnāle (2),  N.: nhd. Allmende, Gemeinschaftsland, Gemeindeland, Anteil am Gemeindeland, Nutzungsrecht am Gemeindeland; commūnālia, comūnālia,  F.: nhd. Allmende, Gemeinschaftsland, Gemeindeland, Anteil am Gemeindeland, Nutzungsrecht am Gemeindeland; commūnantia, comūnantia, cummūnantia, commūnancia, commūnanza, cummūnancia,  F.: nhd. Allmende, Gemeinde, Gemeinschaftsland, Gemeindeland, Anteil am Gemeindeland, Nutzungsrecht am Gemeindeland, Kommune, Gemeindeverband, Stadtgemeinde, Bewohner eines Stadtviertels, Vereinigung der Bürger

-- Anteil an einem der Allgemeinheit zustehenden Recht: mlat. scara (1), schara,  F.: nhd. Schar (F.) (1), reguläre Einheit von Kriegern, Kämpfergruppe, Militärdienst, Kriegsdienst, Nachrichtendienst, Beförderungsdienst, Transportdienst, Anteil an einem der Allgemeinheit zustehenden Recht, Anteil an einem Gemeindenutzungsrecht

-- Anteil an einem Gemeindenutzungsrecht: mlat. scara (1), schara,  F.: nhd. Schar (F.) (1), reguläre Einheit von Kriegern, Kämpfergruppe, Militärdienst, Kriegsdienst, Nachrichtendienst, Beförderungsdienst, Transportdienst, Anteil an einem der Allgemeinheit zustehenden Recht, Anteil an einem Gemeindenutzungsrecht

-- Anteil an einem Gemeinderecht: mlat. rata (1), rada,  F.: nhd. Anteil an einem Gemeinderecht, Steueranteil, Anteil an einer Abgabe; ratālis, radālis,  Sb.: nhd. Anteil an einem Gemeinderecht, Gemeinderecht betreffend

-- Anteil an einer Abgabe: mlat. rata (1), rada,  F.: nhd. Anteil an einem Gemeinderecht, Steueranteil, Anteil an einer Abgabe

-- Anteil an Einnahmen: mlat. shara, sara,  F.: nhd. Anteil an Einnahmen

-- Anteil betreffend: mlat. portiōnārius (2),  Adj.: nhd. Anteil betreffend, Anteils...

-- Anteil einer Steuer: mlat. lotta (2),  F.: nhd. Teil, Anteil einer Steuer; lottāmum,  N.: nhd. Teil, Anteil einer Steuer; lottum,  N.: nhd. Teil, Anteil einer Steuer; lottus,  M.: nhd. Teil, Anteil einer Steuer

-- Anteil einer Steuer zahlend: mlat. lottantus,  Adj.: nhd. Anteil einer Steuer zahlend

-- Anteil einer Wiese: mlat. dāla, dōla, daila, daiela, deila, dēlea,  F.: nhd. Stück einer Wiese, Anteil einer Wiese; dālis,  Sb.: nhd. Stück einer Wiese, Anteil einer Wiese; dālus, dailus, dōlus,  M.: nhd. Stück einer Wiese, Anteil einer Wiese

-- Anteil eines Mündels: mlat. īnfantaticus portio, mlat.: nhd. Anteil eines Mündels

-- Anteil geben: mlat. compartīre, conpartīre,  V.: nhd. teilen mit, Anteil geben

-- Anteil Habendes: mlat. comparticipāns (2),  (Part. Präs.=)N.: nhd. Anteil Habendes

-- gesetzlicher Anteil von einem Viertel des Erbes der an die gesetzlichen Erben fällt: mlat. falcidia, faucidia, falcicia, falsicia, falsitia,  F.: nhd. gesetzlicher Anteil von einem Viertel des Erbes der an die gesetzlichen Erben fällt, Viertel des Erbes

-- gesetzlicher Anteil von einem Viertel des Erbes der an die natürlichen Erben fällt: mlat. falcidium,  N.: nhd. gesetzlicher Anteil von einem Viertel des Erbes der an die natürlichen Erben fällt, Viertel des Erbes

-- kleiner Anteil: mlat. quotula,  F.: nhd. kleiner Anteil, kleine Quote

-- kleiner Anteil an einem Erbe: mlat. sorticella,  F.: nhd. kleiner Anteil an einem Erbe, kleines Pachtgut; sorticellula,  F.: nhd. kleiner Anteil an einem Erbe

-- Naturalzins der aus einem festen Anteil der Ernte besteht: mlat. garbagia,  F.: nhd. Garbenlieferung, Garbenabgabe, Naturalzins der aus einem festen Anteil der Ernte besteht; garbagium, gerbagium,  N.: nhd. Garbenlieferung, Garbenabgabe, Naturalzins der aus einem festen Anteil der Ernte besteht; garbāria, gerbāria, gerebāria, gerbēria,  F.: nhd. Naturalzins der aus einem festen Anteil der Ernte besteht, Ernteabgabe

-- voller Anteil: mlat. comportio, conportio,  F.: nhd. Teil, voller Anteil, Summe des Bußgeldes

Anteile -- Brett mit dem die holzigen Anteile der Flachsstängel oder Hanfstängel herausgeschlagen werden: mlat. safracrilium,  N.: nhd. Brett mit dem die holzigen Anteile der Flachsstängel oder Hanfstängel herausgeschlagen werden

Anteilhaber: mlat. participātor,  M.: nhd. Anteilhaber, Teilhaber, Teilhaber an der Arbeit

anteilmäßig -- anteilmäßig aufteilen: mlat. apportionāre,  V.: nhd. anteilmäßig aufteilen

anteilmäßig -- anteilmäßig von einer Erbschaft erhalten (V.): mlat. apportionārī,  V.: nhd. anteilmäßig von einer Erbschaft erhalten (V.)

Anteilnahme -- dankbare Anteilnahme bekunden: mlat. grātulāre,  V.: nhd. sich freuen, frohlocken, jubeln, Glück wünschen, beglückwünschen, mitfreuen, dankbare Anteilnahme bekunden, gratulieren, wünschen, dankbar sein (V.), danken

Anteilnahme -- voll Anteilnahme: mlat. condēscēnsīvē,  Adv.: nhd. durch Herablassung, herablassend, voll Anteilnahme

Anteils...: mlat. portiōnārius (2),  Adj.: nhd. Anteil betreffend, Anteils...

Anteils -- fester Geldbetrag der anstelle des Anteils am Ernteertrag gezahlt wird: mlat. campipartagium, campartagium,  N.: nhd. fester Geldbetrag der anstelle des Anteils am Ernteertrag gezahlt wird

Anteils -- Geben seines Anteils: mlat. cōnsortiāle,  N.: nhd. Geben seines Anteils, Anteil

Anteilspächter: mlat. portiōnārius (1), porciōnārius,  M.: nhd. ein Pächter eines Teiles, Anteilspächter

Anthologie: mlat. collēctārium,  N.: nhd. Kollektenbuch, Kollektar, Sammlung, Anthologie, Sammelwerk, Zusammenstellung, Exzerptensammlung, Kommentar, Predigtsammlung, Aktensammlung, Dokumentation, Zusammenstellung von Heiligenleben; collēctārius (3),  M.: nhd. Kollektenbuch, Predigtsammlung, Sammlung, Anthologie, Zusammenstellung; flōrārium,  N.: nhd. bepflanzte Stelle, Blumenhügel, Anthologie; scintillārium,  N.: nhd. Sammlung, Anthologie

anthropomorphe -- auf anthropomorphe Wese: mlat. homofōrmōsē,  Adv.: nhd. auf anthropomorphe Wese

Anthropopathismus: mlat. anthrōpopathos, anthrōpospathos,  M.: nhd. „Menschenleiden“, eine rhetorische Figur, Übertragung menschlicher Gemütsbewegungen auf Gott, Anthropopathismus

Antibaccheus -- Antibaccheus (ein Versfuß): mlat. antibacchīus, antibachīus,  M.: nhd. antibacchischer Vers, Antibaccheus (ein Versfuß)

antibacchischer -- antibacchischer Vers: mlat. antibacchīus, antibachīus,  M.: nhd. antibacchischer Vers, Antibaccheus (ein Versfuß)

Antichrist: mlat. antichristālis,  M.: nhd. schlechter Christ, Antichrist, Antichristanhänger; antichristiānus (1),  M.: nhd. schlechter Christ, Antichrist, Christenfeind; antichristīnus (1),  M.: nhd. schlechter Christ, Antichrist

-- kleiner Antichrist: mlat. antichristellus,  M.: nhd. kleiner Antichrist

Antichristanhänger: mlat. antichristālis,  M.: nhd. schlechter Christ, Antichrist, Antichristanhänger

Antichristen -- Gegner des Antichristen: mlat. Prōchrīstus,  M.: nhd. Gegner des Antichristen

antichristlich: mlat. antichristiānus (2),  Adj.: nhd. christusfeindlich, antichristlich, christentumfeindlich; antichristīnus (2),  M.: nhd. antichristlich

Antichristverehrer: mlat. antichristicola,  M.: nhd. Antichristverehrer

antik: mlat. abolitānus,  Adj.: nhd. alt, antik; nemomenus,  Adj.: nhd. antik; vetustiōsus,  Adj.: nhd. alt, uralt, antik

„Antikardinal“: mlat. anticardinālis,  M.: nhd. „Antikardinal“, zum Gegenpapst gehöriger Kardinal

antiken -- Kenner der antiken Literatur: mlat. auctorista,  M.: nhd. Kenner der antiken Literatur

„Antilambda“: mlat. antilambda,  N.: nhd. „Antilambda“, charakteristisches Zeichen in einem Manuskript

Antilope: mlat. antalopus, anthalopus, antelupus, antilupus, antilopus, antlappus,  M.: nhd. Antilope; antula,  M.: nhd. Antilope; daynus,  M.: nhd. Antilope; gaselus,  M.: nhd. Antilope, Gazelle; gazela, gacala, gazella,  F.: nhd. Antilope, Gazelle; tantula,  F.: nhd. Antilope

Antilopenart -- eine Antilopenart: mlat. analopos, anapolos, gr.- M.: nhd. eine Antilopenart; calopus,  M.: nhd. eine Antilopenart

Antimon...: mlat. antimoniālis,  Adj.: nhd. Antimon..., zum Antimonglanz gehörig

Antimon: mlat. alcohol (1), alcofol, alcol,  Sb.: nhd. Kajal, Antimon, Bleiantimonglanz; antimonium,  N.: nhd. Antimon, Grauspießglanz, Bleiantimonglanz, Zinnoxyd?, Bleioxyd?

Antimonglanz -- zum Antimonglanz gehörig: mlat. antimoniālis,  Adj.: nhd. Antimon..., zum Antimonglanz gehörig

Antiphon: mlat. dīrige, dērige,  Sb.: nhd. Trauerlied, Grabgesang, Antiphon

-- Name eines Antiphon: mlat. trecanum,  N.: nhd. Name eines Antiphon

Antiphonale: mlat. cantōrius (1),  M.: nhd. Antiphonale, Stundenbuch; intonārium,  N.: nhd. Antiphonale

Antiphonar: mlat. antiphōnale, antiphōnare,  N.: nhd. Wechselgesang, Antiphonar; antiphōnārium, antiphēnārium, indifānārium,  N.: nhd. Buch das die Melodien der Antiphonen enthält, Antiphonar; antiphōnārius (2), antefōnārius, antephōnārius, antifēnārius,  M.: nhd. Antiphonen enthaltendes Buch, Antiphonar

Antiphonen -- Antiphonen enthaltendes Buch: mlat. antiphōnārius (2), antefōnārius, antephōnārius, antifēnārius,  M.: nhd. Antiphonen enthaltendes Buch, Antiphonar

Antiphonen -- Buch das die Melodien der Antiphonen enthält: mlat. antiphōnārium, antiphēnārium, indifānārium,  N.: nhd. Buch das die Melodien der Antiphonen enthält, Antiphonar

antiphonisches -- antiphonisches Singen: mlat. versiculātio,  F.: nhd. antiphonisches Singen

Antipode: mlat. antipēs,  M.: nhd. Antipode, Bewohner der anderen Erdhälfte

Antiquität: mlat. antīqualium,  N.: nhd. Ruine, Altertum, Antiquität; antīquātia,  N.: nhd. Ruine, Antiquität

Antlitz: mlat. cara (1),  F.: nhd. Antlitz, Kopf; cranium, craneum, graneum,  N.: nhd. Schädel, Schädeldecke, Hirnschale, Gesicht, Antlitz, Kopf; fronticula,  F.: nhd. Stirn, Gesicht, Antlitz, Miene; patha,  F.: nhd. Antlitz, Gesicht, Stirn

Antoniner -- Antoniner (Angehöriger eines Ordens): mlat. Antōnīnus (3),  M.: nhd. Antoniner (Angehöriger eines Ordens)

Antonomasie -- nach Art der Antonomasie: mlat. antonomasiātim,  Adv.: nhd. gegensätzlich benannt, mit einer allgemeinen Bezeichnung statt der speziellen, nach Art der Antonomasie

antragen -- einen Lehrstuhl antragen: mlat. incathedrāre,  V.: nhd. als Bischof einsetzen, einen Lehrstuhl antragen

Antragsteller: mlat. dēmandāns,  (Part. Präs.=)M.: nhd. Anspruchsteller, Antragsteller

antreiben: mlat. ? allicitāre,  V.: nhd. antreiben?; appulsāre, adpulsāre,  V.: nhd. anklopfen, antreiben; exalacritāre,  V.: nhd. drücken, pressen, antreiben; hortāre, ortāre,  V.: nhd. drängen, antreiben, ermuntern, aufmuntern; impellāre,  V.: nhd. anschlagen, anstoßen, antreiben; minārī (2),  V.: nhd. antreiben, treiben; pepulāre,  V.: nhd. schieben, antreiben; siglāre,  V.: nhd. segeln, antreiben; vastigāre,  V.: nhd. anstacheln, antreiben

Antreiben: mlat. minātio (2),  F.: nhd. Forttreiben, Antreiben

antreibend: mlat. excitātīvus,  Adj.: nhd. aufgeregt, erregt, hervorrufend, erregend, anregend, aufmunternd, antreibend, aufrichtend, in die Höhe führend

antreibende -- antreibende Kraft: mlat. mōtīvitās,  F.: nhd. antreibende Kraft

Antreiber: mlat. accelerātor,  M.: nhd. Antreiber

antreten -- durch ein Schreiben antreten: mlat. sumptāre,  V.: nhd. durch ein Schreiben antreten

Antrieb: mlat. compulsōrium,  N.: nhd. Anreiz, Antrieb, ein Schlaggerät?; efficātio,  F.: nhd. Wirkung, Erledigung, Ausführung, Wirken, Antrieb; incitāmen,  N.: nhd. Anreizungsmittel, Anreizung, Anreiz, Antrieb, Anfang; mōtīva,  F.: nhd. Beweggrund, Antrieb, Ursache; mōtīvum,  N.: nhd. Beweggrund, Antrieb, Ursache; mōtum (1),  N.: nhd. Beweggrund, Antrieb, Ursache; moventium,  N.: nhd. Antrieb

Antritt: mlat. arreptio,  F.: nhd. Ergreifen, Antritt

-- Antritt einer Reise: mlat. arreptio itineris, mlat.: nhd. Antritt einer Reise

antrophomorph: mlat. anthrōpologicē,  Adv.: nhd. antrophomorph; *anthrōpologicus,  Adj.: nhd. antrophomorph

antun -- Gewalt antun: mlat. diffacere, disfacere, deffacere, defacere, desfacere,  V.: nhd. niederreißen, zerstören, beseitigen, verschwinden lassen, vereiteln, zunichte machen, verstümmeln, umbringen, Gewalt anwenden, Gewalt antun, verletzen, abschaffen, aufheben, herunterziehen

Antwerpen: mlat. Antverpia,  F.=ON: nhd. Antwerpen

-- aus Antwerpen stammend: mlat. Antverpiēnsis,  Adj.: nhd. antwerpisch, aus Antwerpen stammend

antwerpisch: mlat. Antverpiēnsis,  Adj.: nhd. antwerpisch, aus Antwerpen stammend

Antwort: mlat. apologēticus (2), apollogīticus,  M.: nhd. Verteidigungsschrift, Schutzrede, Entschuldigung, Verteidigung, Antwort, Antwortschreiben, Wort der Verteidigung, Rechtfertigung, Besitzverzeichnis; contrābreve, contrōbreve,  N.: nhd. Gegenschrift, Antwort; oppositum,  N.: nhd. Antwort, Gegensatz; respōnsāmen,  N.: nhd. Antwort; respōnsīvum,  N.: nhd. Antwortbrief, Antwort, Brief; retornātio, returnātio,  F.: nhd. Rückkehr, Antwort; retornātus,  M.: nhd. Rückkehr, Antwort

-- als Antwort geschrieben: mlat. respōnsōrius (1),  Adj.: nhd. wiederholend, als Antwort geschrieben

-- Antwort auf einen Brief: mlat. reversum,  N.: nhd. schriftliche Verpflichtungserklärung, Antwort auf einen Brief

-- antworten und eine Antwort erhalten (V.): mlat. reimpetrāre,  V.: nhd. antworten und eine Antwort erhalten (V.)

-- kurze Antwort: mlat. respōncellus,  M.: nhd. kurze Antwort; respōncula,  M.: nhd. kurze Antwort; respōnsiuncula,  F.: nhd. kurze Antwort; respōnsiunculum,  N.: nhd. kurze Antwort; respōnsōriolum,  N.: nhd. kurze Antwort

-- mündliche Antwort: mlat. respōnsāle,  N.: nhd. liturgisches Buch mit den Responsorien, Antwortbrief, mündliche Antwort; respōnsārium,  N.: nhd. liturgisches Buch mit den Responsorien, Antwortbrief, mündliche Antwort

Antwortbrief: mlat. respōnsāle,  N.: nhd. liturgisches Buch mit den Responsorien, Antwortbrief, mündliche Antwort; respōnsārium,  N.: nhd. liturgisches Buch mit den Responsorien, Antwortbrief, mündliche Antwort; respōnsīva,  F.: nhd. Antwortbrief; respōnsīvum,  N.: nhd. Antwortbrief, Antwort, Brief

antworten: mlat. refārī,  V.: nhd. antworten

-- antworten und eine Antwort erhalten (V.): mlat. reimpetrāre,  V.: nhd. antworten und eine Antwort erhalten (V.)

-- singend antworten: mlat. recōnsonāre,  V.: nhd. singend antworten

antwortend: mlat. respōnsus (2),  Adj.: nhd. antwortend, geantwortet

Antwortender: mlat. respondēns,  (Part. Präs.=)M.: nhd. Antwortender, Beklagter, Prüfling bei einer akademischen Disputation

Antwortgesang: mlat. versārius,  M.: nhd. Antwortgesang, ein Gesangbuch; versiculārius (1),  M.: nhd. Antwortgesang, Wechselgesang

Antwortschreiben: mlat. apologēticus (2), apollogīticus,  M.: nhd. Verteidigungsschrift, Schutzrede, Entschuldigung, Verteidigung, Antwort, Antwortschreiben, Wort der Verteidigung, Rechtfertigung, Besitzverzeichnis; remissīva,  F.: nhd. Antwortschreiben

Anus -- Anus betreffend: mlat. ānalis,  Adj.: nhd. anal, Anus betreffend

anvertrauen: mlat. accommendāre*, accommandāre, accomandāre,  V.: nhd. anvertrauen; commendīre,  V.: nhd. anvertrauen, aufzugehen geben, übergeben (V.), anempfehlen, empfehlen, preisen; recommendāre,  V.: nhd. unterstützen, erneut verleihen, anvertrauen, zu sich bitten, benachrichtigen, loben, preisen, empfehlen, festsetzen, einkerkern; sublēgāre,  V.: nhd. anvertrauen, unterstellen; vermiculāre (2),  V.: nhd. anvertrauen, übergeben (V.)

anvertraut: mlat. accommissus,  Adj.: nhd. anvertraut; commendācius, conmendācius, comedācius, commandācius, commendātius,  Adj.: nhd. anvertraut, unter Schutzherrschaft stehend, unter Schutz stehend, eine Empfehlung enthaltend, anempfehlend..., Empfehlungs...; fidedictus (2),  Adj.: nhd. anvertraut

anvertraut“ -- „wir haben anvertraut“: mlat. committimus, commisimus,  (1. Pers. Pl. Prät. Akt.=)Sb.: nhd. „wir haben anvertraut“, ein Privileg

Anvertraute: mlat. commissa (2),  F.: nhd. Anvertraute, Untergebene

anvertrauten -- Schutz den ein Herr einem ihm anvertrauten Land bietet: mlat. commendāria, comandāria, comendāria,  F.: nhd. Ordenspfründe, Pfründengenuss, Schutz den ein Herr einem ihm anvertrauten Land bietet, Schutzvertrag, Abgabe die ein Herr für seine Schutzherrschaft über Ländereien verlangt, Abgabe die ein Schutzherr für den Schutz eines Holden verlangt, Schutzabgabe, Abschluss eines Schutzvertrags, Gesellschaft, Kommanditgesellschaft

anvertrauten -- Schutz den ein Herr einem ihm anvertrauten Land gibt und die damit verbundenen Machtbefugnisse: mlat. commenda, comenda, commanda, comanda,  F.: nhd. Ordenspfründe, Pfründengenuss, Schutz den ein Herr einem ihm anvertrauten Land gibt und die damit verbundenen Machtbefugnisse, Schutzherrschaft, Tribut den ein Herr für den Schutz des ihm anvertrauten Landes fordert, Gebiet das von einem Schutzherrn geschützt wird, Pacht, Einlage, Darlehen, Kommanditgesellschaft

anvertrauten -- Tribut den ein Herr für den Schutz des ihm anvertrauten Landes fordert: mlat. commenda, comenda, commanda, comanda,  F.: nhd. Ordenspfründe, Pfründengenuss, Schutz den ein Herr einem ihm anvertrauten Land gibt und die damit verbundenen Machtbefugnisse, Schutzherrschaft, Tribut den ein Herr für den Schutz des ihm anvertrauten Landes fordert, Gebiet das von einem Schutzherrn geschützt wird, Pacht, Einlage, Darlehen, Kommanditgesellschaft

Anverwandter: mlat. congenerālis,  M.: nhd. Geschlechtsgenosse, Anverwandter, Verwandter, Elternteil

anvisieren: mlat. advīsere,  V.: nhd. anvisieren

anwachsen: mlat. grossāre (1),  V.: nhd. verdicken, dicker machen, vergrößern, verstärken, anschwellen, anwachsen, sich verdichten, eindicken, lauter werden, ins Reine schreiben, ausfertigen

-- anwachsen (V.) (1): mlat. pullīnāre,  V.: nhd. ausschlagen, sich entwickeln, anwachsen (V.) (1), hervorbringen, zeugen

Anwalt: mlat. attornātor, atturnātor,  M.: nhd. Advokat, Anwalt; attornātus, atturnātus, attorniātus, atturniātus, turnātus,  M.: nhd. Advokat, Anwalt, Prozessvertreter, Bevollmächtigter; barrerārius,  M.: nhd. Anwalt; barrerus,  M.: nhd. Anwalt; barriārius,  M.: nhd. Anwalt; clēricus de berefellārio: nhd. Anwalt, niederer Kanoniker; canonista,  M.: nhd. Verteidiger, Anwalt, Vertreter des Kirchenrechts, Kirchenrechtsgelehrter; causiloquus, causilocus,  M.: nhd. „in einer Rechtssache Sprechender“, Anwalt, Beschützer; cīvīlis (3),  M.: nhd. Bürger, Städter, Vollbürger, Anwalt, Gebildeter, Politiker; cīvilista,  F.: nhd. Anwalt; foronomus,  M.: nhd. Anwalt; iūrista, jūrista,  M.: nhd. Rechtskundiger, Anwalt, Jurist; lēgodoctor,  M.: nhd. Rechtsgelehrter, Jurist, Anwalt; persōnēta,  M.: nhd. Anwalt, Makler; ? respona?,  M.: nhd. Anwalt?; ? respōnsis,  M.: nhd. Anwalt?; revolūtor,  M.: nhd. Anwalt; sollicitor,  M.: nhd. Anwalt; vocātus (3),  M.: nhd. Kirchenvogt, Vogt, Anwalt, Bevollmächtigter

-- Anwalt betreffend: mlat. advocātālis (1),  Adj.: nhd. Anwalt betreffend, Vogt betreffend, zu einem Vogt gehörig, Vogt...; attornātōrius*, tornātōrius,  Adj.: nhd. Advokat..., Anwalt betreffend

-- Anwalt der von der Anklage ausgeschlossen wurde: mlat. exadvocātus,  M.: nhd. Anwalt der von der Anklage ausgeschlossen wurde

-- Anwalt eines Klägers: mlat. rancorōsus (2), rancurōsus,  M.: nhd. Anwalt eines Klägers

-- Anwalt eines Magistrats: mlat. syndicātus, syndictus,  M.: nhd. Syndicus, Anwalt eines Magistrats

-- Schuldiger an einer Übereinkunft zwischen Kläger und Anwalt dass die möglicherweise in einem Prozess erreichten Gewinne zwischen ihnen geteilt werden: mlat. cambiparticeps,  M.: nhd. Teilhaber, Schuldiger an einer Übereinkunft zwischen Kläger und Anwalt dass die möglicherweise in einem Prozess erreichten Gewinne zwischen ihnen geteilt werden

-- Übereinkunft zwischen Kläger und Anwalt dass die möglicherweise in einem Prozess erreichten Gewinne zwischen ihnen geteilt werden: mlat. cambipars, campipars,  Sb.: nhd. Teilhabe, Übereinkunft zwischen Kläger und Anwalt dass die möglicherweise in einem Prozess erreichten Gewinne zwischen ihnen geteilt werden; cambipartia, cambipertia, campipartia, champertia,  F.: nhd. Teilhabe, Übereinkunft zwischen Kläger und Anwalt dass die möglicherweise in einem Prozess erreichten Gewinne zwischen ihnen geteilt werden; cambipartus,  M.: nhd. Teilhabe, Übereinkunft zwischen Kläger und Anwalt dass die möglicherweise in einem Prozess erreichten Gewinne zwischen ihnen geteilt werden

Anwältin: mlat. attornāta,  F.: nhd. Advokatin, Anwältin

Anwaltschaft: mlat. attornātio, atturnātio,  F.: nhd. Aushändigung als Symbol von Landübertragung?, Anwaltschaft, Prokuratur, Anpassung

Anwaltsgebühr: mlat. palmārum,  N.: nhd. Anwaltsgebühr, Gebühr, Preis

Anweherin: mlat. aspīrātrīx, adspīrātrīx,  F.: nhd. Anweherin

„Anweinung“: mlat. opplōrātio, mlat.?, F.: nhd. „Anweinung“, Klage

anweisen: mlat. addicāre, abdicāre,  V.: nhd. sich widmen, anweisen, zuweisen, übertragen (V.), auferlegen, überlassen (V.), sich anschließen; assetāre, assettāre, assetiāre, assetīre, assedāre, assidāre,  V.: nhd. eine Grundrente zuweisen, eine Einkommensquelle zuweisen, eine Steuer festsetzen, anweisen; certionāre,  V.: nhd. bestimmen, anweisen, bezeugen, erklären, bestätigen, bürgen, garantieren, beweisen; warnīre, garnīre, guarnīre, guernāre, gernīre, quarnīre, guaraniāre,  V.: nhd. mit angemessener Ausrüstung ausstatten, ausschmücken, ausrüsten, anweisen, gründlich vorbereiten, unterweisen, unterrichten, bewahren, behalten, in den Verteidigungszustand versetzen, bemannen, bewachen, sichern, beschützen

anweisend: mlat. dēputātōrius,  Adj.: nhd. anweisend

Anweisung: mlat. assetātio, assettātio, assedātio, assettācio,  F.: nhd. Pachten, Verpachten, Anweisung, Zuweisung; assīgnāmentum,  N.: nhd. Zuweisung einer Rente, Anweisung; assisa (1), assisia, assiza, assizia, assizia, accisia, acsisia, ascisia, assicia,  F.: nhd. Sitzung eines Gerichts, Gerichtsgewalt eines Lehnsgerichts, vereidigte Geschworene, Vertreter des Königs oder des Fürsten der das Lehnsgericht abhält, Klage oder Beschwerde vor einem Lehnsgericht, Urteilsspruch oder Erklärung eines Lehnsgerichts, gesetzgebender Akt, Gesetz, Verordnung, Anweisung, Zuweisung einer Rente, Steuerveranlagung, Steuer (F.), Abgabe, Taille (eine Einkommenssteuer), Verbrauchssteuer, Gewerbebesteuerung, Akzise; certificātio,  F.: nhd. Beglaubigung, Bürgschaft, Bekräftigung, Übertragung, Anweisung, Vergewisserung, Überprüfung, Festlegung, Begrenzung, Beweiskraft, Stärkung, Schärfung; entilma,  N.?: nhd. Weisung, Anweisung, Anordnung, Urkunde; īnsinuāmen,  N.: nhd. Anweisung

-- Anweisung einer Schenkung: mlat. wadia, gaudia, guadia, gagea,  F.: nhd. Haftungssymbol zur Begründung einer Personalhaftung oder Sachhaftung für den Fall der Nichterfüllung einer Verpflichtung aus Vertrag oder Gesetz, Selbstverknechtung, Schuldknechtschaft, Pfandknechtschaft, Wette, Pfand, Versprechen, Verpfändung, Schuldforderung, Verlobungsvertrag, Anweisung einer Schenkung, Entlohnung, Lohn, Bezahlung; wadium, vadium, gadium, fadium, gaidium, gadgium, gagium, guadium, guagium, gaegium, wagium, waddium, watgium, gaudium, gaigium, gaigum, gatgium, gaium, gegum, uuadium, vvadium, vuadium, uadium, vadum, vagium,  N.: nhd. Haftungssymbol zur Begründung einer Personalhaftung oder Sachhaftung für den Fall der Nichterfüllung einer Verpflichtung aus Vertrag oder Gesetz, Selbstverknechtung, Schuldknechtschaft, Pfandknechtschaft, Wette, Pfand, Versprechen, Verpfändung, Bürgschaft, Schuldforderung, Geldstrafe, Geldbuße, Verlobungsvertrag, Anweisung einer Schenkung, Entlohnung, Lohn, Bezahlung, Sold, Geisel, Anzugsgeld, Bürgergeld; wadius (1), guadius, quadius, vadius,  M.: nhd. Haftungssymbol zur Begründung einer Personalhaftung oder Sachhaftung für den Fall der Nichterfüllung einer Verpflichtung aus Vertrag oder Gesetz, Selbstverknechtung, Schuldknechtschaft, Pfandknechtschaft, Wette, Pfand, Versprechen, Verpfändung, Schuldforderung, Geldstrafe, Geldbuße, Verlobungsvertrag, Anweisung einer Schenkung, Entlohnung, Lohn, Bezahlung

-- nach Anweisung: mlat. īnstituenter,  Adv.: nhd. nach Anweisung

-- päpstliche Anweisung für einen neu ernannten Bischof: mlat. ēdictus,  M.: nhd. Aussage, Erzählung, Bericht, Satz, Namensgebung, Namengebung, Benennung, Edikt, Befehl, Auftrag, Geheiß, Verordnung, Ausspruch, öffentliche Bekanntmachung, Kundgebung, Proklamation, Verordnung, Anschlag, Bekanntmachung, königlicher Erlass, Kapitular, langobardisches Gesetz, Königsurkunde, Beschluss des Kirchenkonzils, Verordnung eines Lehensherrn zum Verkauf bestimmter Waren, Vorladung, päpstliche Anweisung für einen neu ernannten Bischof, Aufgebot

-- schriftliche Anweisung: mlat. entolina,  N.: nhd. schriftliche Anweisung

Anweisungen -- unter Anweisungen handeln: mlat. subagere,  V.: nhd. unter Anweisungen handeln

Anweisungsbrief: mlat. praeceptōria, prēceptōria,  F.: nhd. Vorausnahme, Anweisungsbrief

anwendbar: mlat. *assiduālis,  Adj.: nhd. anwendbar, brauchbar

-- passend anwendbar: mlat. adaptābilis,  Adj.: nhd. passend anwendbar, auffassbar

anwendbares -- gefahrlos anwendbares Heilmittel: mlat. aquindinas, acindynus,  Sb.: nhd. gefahrlos anwendbares Heilmittel

anwenden: mlat. īnsercere,  V.: nhd. anwenden

-- als Umschlag anwenden: mlat. emplasmāre, enplasmāre,  V.: nhd. eine Umschlag herstellen, ein Pflaster herstellen, Pflaster anwenden, Pflaster auflegen, als Umschlag anwenden; epithemāre, epithimāre, epitimāre,  V.: nhd. Breiumschlag machen, als Umschlag anwenden, als Umschlag auflegen, zum Wärmen bedecken

-- Gewalt anwenden: mlat. diffacere, disfacere, deffacere, defacere, desfacere,  V.: nhd. niederreißen, zerstören, beseitigen, verschwinden lassen, vereiteln, zunichte machen, verstümmeln, umbringen, Gewalt anwenden, Gewalt antun, verletzen, abschaffen, aufheben, herunterziehen

-- Gewalt gegen jemanden anwenden: mlat. exfortiāre, effortiāre, efforciāre, esforciāre,  V.: nhd. Gewalt gegen jemanden anwenden, gewaltsam wegnehmen, entwenden, zwingen, vergewaltigen, entführen, befestigen, verstärken, beschweren

-- Pflaster anwenden: mlat. emplasmāre, enplasmāre,  V.: nhd. eine Umschlag herstellen, ein Pflaster herstellen, Pflaster anwenden, Pflaster auflegen, als Umschlag anwenden

-- Regeln der Grammatik anwenden: mlat. grammaticāre, grammatizāre, gramaticāre,  V.: nhd. Grammatik studieren, schreiben nach der Grammatik, Regeln der Grammatik anwenden, lateinisch sprechen

Anwendender -- in gehöriger Weise Anwendender: mlat. adaptātor,  M.: nhd. in gehöriger Weise Anwendender

Anwender: mlat. ūsuāris,  M.: nhd. Anwender, Nutzer, Nutzender

Anwendung: mlat. adaptātio,  F.: nhd. Anpassung, Applikation, Vergleich, Anwendung, Auffassung, Übereinstimmung; aisiamentum, aisamentum, ayciamentum, asiamentum, agiamentum, asyementum, asayamentum, assaysamentum, aiesiamentum, aiesamentum, aeisamentum, aesiamentum, eisiamentum, eysiamentum, esiamentum, hesiamentum, essaiamentum, easiamentum, easimentum,  N.: nhd. Nutzungsrecht, Allmende, zusätzlicher Gewinn, Anwendung, Benützung, Nutzen (N.), Gemeinbesitz

-- Anwendung der Gesetze in der Praxis: mlat. dīrēctum, drīctum, drēctum, drīttum,  N.: nhd. Recht, Gerechtigkeit, Gesetz, Rechtstitel, Gesamtheit aller Gesetze, Justiz, Anwendung der Gesetze in der Praxis, Berechtigung, Befugnis, gerade Linie, Gerades, Abgabe, Steuer (F.), Zoll (N.) (2), Bürgschaft, Flusslauf, Flussbett, Lauf

-- Anwendung der Kunst: mlat. artificiātio,  F.: nhd. Anwendung der Kunst

-- durch äußerliche Anwendung: mlat. extrīnsecē,  Adv.: nhd. auf äußerliche Weise, durch äußerliche Anwendung, auf mehrere Teile verteilt

-- praktische Anwendung: mlat. āctuāle,  N.: nhd. Tätigkeit, praktische Anwendung

-- ständige Anwendung: mlat. assiduātio,  F.: nhd. Übung, ständige Anwendung

Anwesen: mlat. curtis (1), cortis, curs, cors, curdis, gurtis,  F., M.: nhd. Zaun eines Gartens, Zaun eines Hofes, eingefriedeter Bereich, Hof, Hofstelle, umfriedeter Hofraum, Vorhof, Garten, fürstliche Hofhaltung, Gefolge des Königs, Pfalz, herrschaftliche Residenz, Residenz des Königs, Königspfalz, öffentlicher Platz, Gehöft, Haus, Anwesen, Fronhof einer Domäne, Pachtlehen, Hufe, Domäne, Hofstelle eines Pächters, Hofstatt, Pachtgut, Dorf, bebautes oder unbebautes städtisches Grundstück, Kirchhof, Friedhof, königlicher Schatz, Kurie eines Lehnsherrn oder Territorialfürsten, Lehnsgericht, Hoftag, Hofstaat; haribergum, herbergum, heribergum, albergum, arbergum, albergium, alipergum, halipergum,  N.: nhd. „Heerberge“, Feldlager, Heerlager, Herbergsrecht, Zahlung zur Ablöse von der Herbergspflicht, Herbergsteuer, Hofhaltung, Besitz, Anwesen, fürstlicher oder grundherrlicher Adel; podium (2), podum,  N.: nhd. Bezirk, Anwesen

-- Anwesen eines Unterpächters: mlat. vavassūra,  F.: nhd. Anwesen eines Unterpächters, Anwesen eines Vasallen

-- Anwesen eines Vasallen: mlat. vavassūra,  F.: nhd. Anwesen eines Unterpächters, Anwesen eines Vasallen

-- kleines Anwesen: mlat. curticella, corticella, curtecella, cortecella, culticella, cortexella, cortiscella, curtiscella,  F.: nhd. kleine Hofstelle, bescheidene Hofstelle, kleine Heimstatt, kleines Anwesen, kleines Gut, umzäunter Bereich nebem dem Wohnhaus, kleiner Fronhof, Fronhof einer kleinen Domäne, kleine Domäne, Höflein, Höfchen, kleiner Hof

-- verpachtetes Anwesen: mlat. albergāmentum, abergēmentum, aberiāmentum,  N.: nhd. Siedlungsplatz, Wohnplatz, Siedlung, Parzelle eines Häuslers, Zinsgrundstück, Pachtgrundstück, verpachtetes Anwesen, Herbergsrecht

anwesend: mlat. adēns,  (Part. Präs.=)Adj.: nhd. anwesend; adessēns,  (Part. Präs.=)Adj.: nhd. anwesend; astāns (2),  (Part. Präs.=)Adj.: nhd. dabeistehen, umstehend, ringsumstehend, gegenwärtig, anwesend, zu Ende gehend, übrig; circumsedēns (1),  (Part. Präs.=)Adj.: nhd. ringsum sitzend, anwesend, im Umkreis ansässig; circumstāns (1),  (Part. Präs.=)Adj.: nhd. rings umher wohnend, ringsum befindlich, ringsum stehend, anwesend, umgebend, umliegend, ringsum angrenzend, aufsteigend und absteigend

-- als Zeuge anwesend sein (V.): mlat. adastāre,  V.: nhd. als Zeuge anwesend sein (V.)

-- bei einer Versammlung anwesend: mlat. praesentābilis, prēsentābilis,  Adj.: nhd. bei einer Versammlung anwesend

-- bei Gerichtsversammlungen anwesend: mlat. placitālis,  Adj.: nhd. Gerichtsversammlung betreffend, bei Gerichtsversammlungen anwesend

anwesend“ -- „mehrfach anwesend“: mlat. multilocātus,  Adj.: nhd. „mehrfach anwesend“

-- Pflicht beim Grafending anwesend zu sein: mlat. schīra, scīra, schīria, shīra, sīra, sīria, chīra, cȳra,  F.: nhd. Shire, Grafschaft, Pfarre, Distrikt, Diözese, Stadtbezirk, Grafschaftsgericht, Grafending, Bezirksgericht, Pflicht beim Grafending anwesend zu sein

Anwesender: mlat. circumsedēns (2),  (Part. Präs.=)M.: nhd. Umsitzender, Anwesender; circumstāns (2),  (Part. Präs.=)M.: nhd. Umstehender, Anwesender; commānsor, conmānsor,  M.: nhd. Mitbürger, Hausgenosse, Anwesender; commorāns (2),  (Part. Prät.=)M.: nhd. Anwesender, Ansässiger, Einwohner; cōnsistēns (2),  (Part. Präs.=)M.: nhd. Anwesender, Ansässiger, Bewohner, in bestimmter Weise Lebender

Anwesenheit: mlat. adentia,  F.: nhd. Anwesenheit; attendentia,  F.: nhd. Anwesenheit, Aufmerksamkeit, Zubehör; coessentia,  F.: nhd. Mitsein, Dabeisein, Anwesenheit, Gemeinschaft; commanentia, commanencia,  F.: nhd. Beisammensein, Gemeinschaft, Zusammenwohnen, Zusammenleben, Umgang, gemeinschaftliche Wohnung, benachbartes Haus, Anwesenheit, Gegenwart; commānsio, conmānsio, commāncio,  F.: nhd. Aufenthalt, Anwesenheit, Gemeinschaft, Wohngemeinschaft, Zusammenwohnen, Kameradschaft, Gesellschaft, Wohnung, Aufenthaltsort; compārentia,  F.: nhd. Erscheinen, Anwesenheit; cōnfīnitās,  F.: nhd. Nachbarschaft, Grenze, Nähe, Anwesenheit, Bereich; videntia,  F.: nhd. Anwesenheit

Anwesenheit“ -- „mehrfache Anwesenheit“: mlat. multilocātio,  F.: nhd. „mehrfache Anwesenheit“; multipraesentia,  F.: nhd. „mehrfache Anwesenheit“

-- Mensch dessen persönlcihe Freiheit von seiner Anwesenheit bei Sendgerichten abhängt: mlat. synodālis (2),  M.: nhd. Sendschöffe, Mensch dessen persönlcihe Freiheit von seiner Anwesenheit bei Sendgerichten abhängt

-- Pflicht zur Anwesenheit: mlat. ? stagēria,  F.: nhd. Pflicht zur Anwesenheit?, Aufenthaltspflicht?, Residenzpflicht; stagiārius (2), statārius,  M.: nhd. Residenzpflicht, Pflicht zur Anwesenheit

-- Zahlung für Anwesenheit: mlat. praesentārium,  N.: nhd. Zahlung für Anwesenheit

Anwohner: mlat. accolānus, accolāvus, accolōnus,  M.: nhd. Bewohner, Einwohner, Anwohner, Zinspflichtiger; affīnitimus,  M.: nhd. Nachbar, Anwohner, Umwohner; circācommorāntis,  M.: nhd. im Umkreis Ansässiger, Anwohner; circummanēns (2),  (Part. Präs.=)M.: nhd. Umwohner, Anwohner, Ansässiger; circumpositus (1),  M.: nhd. Nachbar, Umwohner, Anwohner; circumsistēns,  (Part. Präs.=)M.: nhd. Umwohner, Anwohner; circumvīcīnus (2),  M.: nhd. Nachbar, Umwohner, Anwohner; conterminālis (2),  M.: nhd. Markgenosse, Nachbar, Anwohner, Grenznachbar; metānus,  M.: nhd. Nachbar, Anwohner

-- Anwohner des Flusses: mlat. amnicola (2),  M.: nhd. Anwohner des Flusses

Anwort: mlat. apocrisis,  F.: nhd. Anwort

anwünschen: mlat. imprecāre,  V.: nhd. anwünschen, anrufen, beten, Gott anrufen

„Anwünschender“: mlat. adoptāns,  (Part. Präs.=)M.: nhd. „Anwünschender“, Adoptivvater

Anzahl -- Anzahl von sieben: mlat. hebdoma,  F.: nhd. Anzahl von sieben, Anzahl von sieben Tagen, Woche

Anzahl -- Anzahl von sieben Tagen: mlat. hebdoma,  F.: nhd. Anzahl von sieben, Anzahl von sieben Tagen, Woche

Anzahl -- Anzahl von zwanzig Stück: mlat. escnasa, escasa,  F.: nhd. Anzahl von zwanzig Stück; escnasum, escasum,  N.: nhd. Anzahl von zwanzig Stück

Anzahl -- endliche Anzahl von Stunden: mlat. fīnītiēs,  F.: nhd. Endlichkeit, Begrenztheit, endliche Anzahl von Stunden

Anzahl -- Reinigungseid der gemeinsam mit einer bestimmten Anzahl von Eideshelfern geleistet wird die von der Höhe des Wergelds abhängig ist: mlat. werelada, weralada,  F.: nhd. Reinigungseid der gemeinsam mit einer bestimmten Anzahl von Eideshelfern geleistet wird die von der Höhe des Wergelds abhängig ist, Tötung

Anzahl -- Teil des Lehens von dem die Anzahl der Dienste abhängt die der Lehnsmann zu leisten hat: mlat. advenantum, avenantum,  N.: nhd. Teil des Lehens von dem die Anzahl der Dienste abhängt die der Lehnsmann zu leisten hat

Anzahl -- unendliche Anzahl: mlat. īnfīnītiēs,  F.: nhd. unendliche Anzahl

Anzahlung: mlat. recīsus (2),  M.: nhd. Rate, Anzahlung

anzapfen: mlat. abrocāre,  V.: nhd. durchlöchern, anzapfen

Anzeichen: mlat. auguria,  F.: nhd. Beobachtung und Deutung der Wahrzeichen, Augurium, Weissagung, Prophezeiung, Vorzeichen, Weissagekunst, Wahrzeichen, Anzeichen, Schicksal; concurrēns (2),  (Part. Präs.=)M.: nhd. Epakte der Sonne, Konkurrente, Symptom, Anzeichen; mōnstrāmen,  N.: nhd. Anzeichen, Hinweis; prognōsia,  F.: nhd. Anzeichen, Zeichen, Vorhersage

anzeichnen: mlat. innotāre,  V.: nhd. kennzeichnen, brandmarken, anzeichnen, streichen

Anzeige: mlat. dēnūntia,  F.: nhd. Anzeige

-- schriftliche Anzeige: mlat. petītōria,  F.: nhd. schriftliche Anzeige, Begehren

anzeigen: mlat. abarnāre,  V.: nhd. Umstände eines Verbrechens aufdecken, jemanden ertappen, anzeigen; augurizāre,  V.: nhd. anzeigen; bolāre (1),  V.: nhd. anzeigen; dēlatāre, dīlatāre,  V.: nhd. anklagen, verraten (V.), anzeigen, wegnehmen, stehlen; dēpūblicāre,  V.: nhd. bekanntmachen, öffentlich machen, anzeigen, vorzeigen, zeigen, vorlegen, notieren, hervorrufen, unterwerfen, vorweisen, bloßstellen, anprangern, entdecken; ēmonstrāre?,  V.: nhd. anzeigen; exemplificāre,  V.: nhd. durch Beispiele erläutern, als Beispiel anführen, mit einem Beispiel zeigen, Gleichnis anführen, Vergleich anführen, erläutern, veranschaulichen, anzeigen, zeigen, offenbaren, abschreiben, abbilden, nachbilden, nachahmen; praeīnsīgnāre,  V.: nhd. anzeigen, ehren

-- Folge von Vokalen die eine Kadenz anzeigen: mlat. euouae, mlat.: nhd. Folge von Vokalen die eine Kadenz anzeigen

-- vorher anzeigen: mlat. praesāgārī,  V.: nhd. vorher anzeigen

Anzeigen -- Anzeigen mit seiner Glocke: mlat. ? tīnulus,  M.: nhd. Anzeigen mit seiner Glocke?

Anzeigen -- Anzeigen (N.): mlat. indicāmentum,  N.: nhd. Anzeigen (N.), Hinweisen; misprīsia,  F.: nhd. Anzeigen (N.); misprīsio, mesprīsio, meprīsio,  F.: nhd. Anzeigen (N.)

anzeigend: mlat. annūntiātīvus, adnūntiātīvus,  Adj.: nhd. anzeigend; *assīgnāns (1),  (Part. Präs.=)Adj.: nhd. zuweisend, anzeigend; praefigūrātīvē, prēfigūrātīvē,  Adv.: nhd. anzeigend; praefigūrātīvus,  Adj.: nhd. anzeigend

-- Stunde anzeigend: mlat. hōrārius (1),  Adj.: nhd. eine Stunde dauernd, Stunde anzeigend, zur Bezahlung für die Stundengebete genommen

-- vorher anzeigend: mlat. praefigūrābilis, prēfigūrābilis,  Adj.: nhd. vorher anzeigend; praefigūrātrīx, prēfigūrātrīx,  Adj.: nhd. vorher anzeigend

-- Zukunft anzeigend: mlat. ēventīnus,  Adj.: nhd. Zukunft anzeigend, zukunftsweisend

anzeigt -- Zeichen aus Stroh das die Pfändung eines Hauses anzeigt: mlat. wīfa, wiffa, guifa, guiffa,  F.: nhd. Fackel aus gedrehtem Stroh die an der Grenze eines Landstücks steht als Zeichen eines Eigentumsrechts, Zeichen aus Stroh das die Pfändung eines Hauses anzeigt, Zeichen aus Stroh das die Pfändung eines Stückes Land anzeigt, Pfändungszeichen, Hypothek, Zeichen könglichen Schutzes

anzeigt -- Zeichen aus Stroh das die Pfändung eines Stückes Land anzeigt: mlat. wīfa, wiffa, guifa, guiffa,  F.: nhd. Fackel aus gedrehtem Stroh die an der Grenze eines Landstücks steht als Zeichen eines Eigentumsrechts, Zeichen aus Stroh das die Pfändung eines Hauses anzeigt, Zeichen aus Stroh das die Pfändung eines Stückes Land anzeigt, Pfändungszeichen, Hypothek, Zeichen könglichen Schutzes

Anzeizender: mlat. acuēns,  M.: nhd. Anzeizender

anzetteln: mlat. perclīnāre,  V.: nhd. einleiten, anzetteln

anzettelnd: mlat. īnstīgātīvus,  Adj.: nhd. einleitend, anzettelnd

anziehen: mlat. ascemāre,  V.: nhd. anziehen; attirāre,  V.: nhd. ausstatten, anziehen, anprobieren; batrāre,  V.: nhd. anziehen; correāre, curreāre, cunreāre, cuvreāre, corradiāre, corrediāre, corrodiāre, corrodāre, cunreāre, cuureāre,  V.: nhd. striegeln, anziehen, Fisch einlegen; dressāre,  V.: nhd. anziehen; oppalliāre, obpalliāre,  V.: nhd. bekleiden, anziehen; pelliparāre,  V.: nhd. anziehen, Pelz anziehen

-- Hosen anziehen: mlat. brācāre,  V.: nhd. Hosen anziehen; braccāre,  V.: nhd. Hosen anziehen

-- Pelz anziehen: mlat. pelliparāre,  V.: nhd. anziehen, Pelz anziehen

-- Schuhe wieder anziehen: mlat. recalceāre*, recalciāre,  V.: nhd. Schuhe wieder anziehen

-- Stiefel anziehen: mlat. ocerāre,  V.: nhd. Stiefel anziehen

-- wieder anziehen: mlat. redressāre,  V.: nhd. wieder anziehen

anziehend: mlat. adductīvus,  Adj.: nhd. herbeiführend, verursachend, hinführend, anziehend, fruchtbar, ergiebig; attractābilis, attrectābilis,  Adj.: nhd. anziehend, attraktiv; attractōrius,  Adj.: nhd. ziehend, anziehend

Anziehschrank: mlat. ? mendium,  N.: nhd. Anziehschrank?

Anziehung -- eine Anziehung: mlat. subfascinātio,  F.: nhd. eine Anziehung

Anziehungskraft: mlat. attractīva,  F.: nhd. Anziehungskraft; helctica,  F.: nhd. Anziehungskraft

anzubinden -- Befestigung um Tassen anzubinden: mlat. cūpatōrium,  N.: nhd. Befestigung um Tassen anzubinden; cūpbordum,  N.: nhd. Befestigung um Tassen anzubinden; cūpebondum,  N.: nhd. Befestigung um Tassen anzubinden

anzueignen -- Recht eines Grundherrn sich die bewegliche Habe eines Fremden anzueignen der ohne Erben zu hinterlassen auf seinem Gebiet gestorben ist: mlat. albanagium, albinagium,  N.: nhd. Recht eines Grundherrn sich die bewegliche Habe eines Fremden anzueignen der ohne Erben zu hinterlassen auf seinem Gebiet gestorben ist, Zahlung der anderenorts lebenden Erben um die Erbschaft freizukaufen

anzuerkennen -- sich weigern anzuerkennen: mlat. dēcōgnōscere,  V.: nhd. sich weigern anzuerkennen, missachten, verachten, nicht anerkennen; discōgnōscere,  V.: nhd. sich weigern anzuerkennen, missachten, verachten, nicht anerkennen

anzuerkennen -- Verweigerung einen Herrn anzuerkennen: mlat. dēvoātio,  F.: nhd. Verweigerung einen Herrn anzuerkennen

Anzug: mlat. indūmen,  N.: nhd. Anzug, Kleidung, Kleidungsstück, Gewand, Hülle, Umkleidung, Überzug; reparāmentum,  N.: nhd. Anzug, Wiederherstellung

anzüglich: mlat. lūbriculus,  Adj.: nhd. unanständig, anzüglich, schlüpfrig

anzugreifen -- versprechen nicht anzugreifen: mlat. assēcūrāre, adsēcūrāre, assīcūrāre, assēgūrāre, assequūrāre, assūrāre,  V.: nhd. beruhigen, sich beruhigen, sorglos machen, unbesorgt machen, versichern, zusichern, bekräftigen, versprechen nicht anzugreifen, eidlich in einem Friedensvertrag versichern sich jeder feindseligen Handlung zu enthalten (V.), unter öffentliches Geleit stellen, schützen, seinem Lehensherrn versprechen nichts zu unternehmen was seiner Gesundheit oder seinem Besitz oder seiner Ehre schaden könnte, dem Lehnsherrn eidlich versichern ein Lehen für den Lehnsherrn zu verteidigen, versprechen zu entschädigen, entschädigen

Anzugsgeld: mlat. wadium, vadium, gadium, fadium, gaidium, gadgium, gagium, guadium, guagium, gaegium, wagium, waddium, watgium, gaudium, gaigium, gaigum, gatgium, gaium, gegum, uuadium, vvadium, vuadium, uadium, vadum, vagium,  N.: nhd. Haftungssymbol zur Begründung einer Personalhaftung oder Sachhaftung für den Fall der Nichterfüllung einer Verpflichtung aus Vertrag oder Gesetz, Selbstverknechtung, Schuldknechtschaft, Pfandknechtschaft, Wette, Pfand, Versprechen, Verpfändung, Bürgschaft, Schuldforderung, Geldstrafe, Geldbuße, Verlobungsvertrag, Anweisung einer Schenkung, Entlohnung, Lohn, Bezahlung, Sold, Geisel, Anzugsgeld, Bürgergeld

anzuhängen -- Schlaufe um das Siegel anzuhängen: mlat. agnicium (1), aguicium,  N.: nhd. Schlaufe um das Siegel anzuhängen

anzündbar: mlat. accendibilis,  Adj.: nhd. hitzig, anzündbar

Anzündbares: mlat. accēnsibile,  N.: nhd. Anzündbares

anzünden: mlat. exīgnīre,  V.: nhd. anzünden, entzünden; zalāre,  V.: nhd. plündern, verwüsten, in Brand setzen, anzünden

-- vorher anzünden: mlat. antelūcārī,  V.: nhd. vorher anzünden; praeaccendere, prēaccendere, praeascendere, prēascendere,  V.: nhd. vorher anzünden, entflammen

Anzünden -- zum Anzünden fähig: mlat. accēnsīvus (1),  Adj.: nhd. glutrot färbend, entzündend, zum Anzünden fähig

Anzünder: mlat. exūstor,  M.: nhd. Anzünder, Zerstörer; incentīvus (2),  M.: nhd. Anzünder

-- Anzünder der Kerzen in einer Kirche: mlat. candēlapta,  M.: nhd. Anzünder der Kerzen in einer Kirche

Anzündung: mlat. accēnsum,  N.: nhd. Anzündung

anzunehmen -- Recht Nachlässe anzunehmen: mlat. mortalagium,  N.: nhd. Recht Nachlässe anzunehmen

Äolos -- zu Äolos gehörig: mlat. Aeolicus (2),  Adj.: nhd. zu Äolos gehörig, stürmisch

Aorta: mlat. aorta,  F.: nhd. Aorta, Hauptschlagader, Ader an der Schläfe; aorti, adorthi,  Sb.: nhd. Aorta, Hauptschlagader, Ader an der Schläfe

Aosta -- aus Aosta stammend: mlat. Augustēnsis (2),  Adj.: nhd. aus Aosta stammend

Apanage: mlat. appanāmentum*, apanāmentum,  N.: nhd. Ausstattung, Apanage

Apathie: mlat. incūrābilitās,  F.: nhd. Sorglosigkeit, Apathie

Apfel: mlat. īnserta (2),  V.: nhd. Apfel

Apfel...: mlat. pōmālis,  Adj.: nhd. vom Apfel stammend, Apfel...

Apfel -- ein Apfel: mlat. garbatum,  N.: nhd. ein Apfel, Holzapfel?; quiriacum,  N.: nhd. ein Apfel; quirianum,  N.: nhd. ein Apfel; quiriārium, querārium,  N.: nhd. ein Apfel

Apfel -- ein birnenförmiger Apfel: mlat. piromāgnus, permānus, parmēnus,  M.: nhd. ein birnenförmiger Apfel

Apfel -- eine Art wilder Apfel: mlat. bolluca,  F.: nhd. eine Art wilder Apfel

Apfel -- kleiner Apfel: mlat. pōmella,  F.: nhd. kleiner Apfel, Äpfelchen; pōmula,  F.: nhd. Pinienkern, kleiner Apfel

Apfel -- vom Apfel stammend: mlat. pōmālis,  Adj.: nhd. vom Apfel stammend, Apfel...

Äpfel -- Äpfel schneiden: mlat. billāre (2), bilāre,  V.: nhd. mit einem Beil bearbeiten?, Äpfel schneiden

Apfelart -- eine Apfelart: mlat. blaundrellus, blaundellus, blaundurellus,  M.: nhd. eine Apfelart; bulluga,  F.: nhd. eine Apfelart, Pflaume, Schlehe

Apfelbaum: mlat. affaldra,  F.: nhd. Apfelbaum; mēlārium,  N.: nhd. Apfelbaum; mēlus (2),  Sb.: nhd. Apfelbaum; pōmārius (3), pōmērius,  Sb.: nhd. Apfelbaum; pōmifer (2),  F.: nhd. Apfelbaum

-- wilder Apfelbaum: mlat. mātiānus, māciānus,  F.?: nhd. Holzapfelbaum, wilder Apfelbaum

Apfelbäumen -- mit Apfelbäumen bewachsen (Adj.): mlat. pōmātus,  Adj.: nhd. mit Apfelbäumen bewachsen (Adj.)

Apfelbaumholz...: mlat. māligenus,  Adj.: nhd. aus Apfelbaumholz seiend, Apfelbaumholz...

Apfelbaumholz -- aus Apfelbaumholz seiend: mlat. māligenus,  Adj.: nhd. aus Apfelbaumholz seiend, Apfelbaumholz...

Apfelbaumpflanzung: mlat. mālārium,  N.: nhd. Apfelbaumpflanzung

Äpfelchen: mlat. pōmella,  F.: nhd. kleiner Apfel, Äpfelchen

Apfelgarten: mlat. īnsertētum,  N.: nhd. Apfelgarten; mēlētum,  N.: nhd. Apfelgarten, eine Obstsorte; pōmarēdus,  M.: nhd. Apfelplantage, Apfelgarten; pōmarētum,  N.: nhd. Apfelplantage, Apfelgarten; pōmāris,  Sb.: nhd. Apfelplantage, Apfelgarten

Apfelgehäuse: mlat. erula,  F.: nhd. Apfelgehäuse

Apfelmost...: mlat. sicerāricus*, cysāricus,  Adj.: nhd. Apfelmost betreffend, Apfelmost...; sicerārius*, cisōrius,  Adj.: nhd. Apfelmost betreffend, Apfelmost...

Apfelmost: mlat. sicer*, cicer, cizer, cisar, cesar,  Sb.: nhd. Apfelmost; sicerum*, cisarum,  N.: nhd. Apfelmost, Apfelwein

-- Apfelmost betreffend: mlat. sicerāricus*, cysāricus,  Adj.: nhd. Apfelmost betreffend, Apfelmost...; sicerārius*, cisōrius,  Adj.: nhd. Apfelmost betreffend, Apfelmost...

Apfelmostfass: mlat. dōlium sicerāricum, mlat.: nhd. Apfelmostfass; dōlium sicerārius, mlat.: nhd. Apfelmostfass

Apfelmosthersteller: mlat. sicerātor,  M.: nhd. Mostbrauer, Brauer, Apfelmosthersteller, Apfelweinhersteller

Apfelplantage: mlat. pōmarēdus,  M.: nhd. Apfelplantage, Apfelgarten; pōmarētum,  N.: nhd. Apfelplantage, Apfelgarten; pōmāris,  Sb.: nhd. Apfelplantage, Apfelgarten

Apfelpresse: mlat. pressōria,  F.: nhd. Presse, Apfelpresse; torcula,  F.: nhd. Kelter, Apfelpresse; torculāre (2),  N.: nhd. Kelter, Apfelpresse

Apfelsine: mlat. arangia, arancia, arengia,  F.: nhd. Orange, Apfelsine

Apfelsorte -- eine Apfelsorte: mlat. crevedella,  F.: nhd. eine Apfelsorte; ricardinus,  M.: nhd. eine Apfelsorte; spirauca,  F.: nhd. eine Apfelsorte

Apfelwein: mlat. pōmacium, pōmagium,  N.: nhd. Apfelwein; pōmāticum,  N.: nhd. Apfelwein, Obstwein; sicerum*, cisarum,  N.: nhd. Apfelmost, Apfelwein

-- ein Apfelwein aus Holzapfel: mlat. oxyzacia,  F.: nhd. ein Apfelwein aus Holzapfel, Holzapfelmost

Apfelweinhersteller: mlat. sicerātor,  M.: nhd. Mostbrauer, Brauer, Apfelmosthersteller, Apfelweinhersteller

Aphorismen“ -- „hundert Aphorismen“: mlat. centilogium,  N.: nhd. „hundert Aphorismen“, ein Ptolemaios zugeschriebenes Werk

Aphorismus: mlat. aphorisma,  F.: nhd. kurzer Satz, Lehrsatz, Aphorismus; aporismum,  N.: nhd. kurzer Satz, Lehrsatz, Aphorismus

Apokalypse -- in der Apokalypse erwähnt: mlat. apocalypticus,  Adj.: nhd. in der Apokalypse erwähnt

Apokalyptiker: mlat. apocalista,  M.: nhd. Apokalyptiker

apokryph -- für apokryph erklären: mlat. apocryphāre, apocriphāre, apocrifāre,  V.: nhd. unterschieben, verfälschen, für apokryph erklären, für glaubenswidrig erklären; apocryphārī,  V.: nhd. für apokryph erklären

Apokryphen -- Schreiber der Apokryphen: mlat. pseudographus (2), pseudograius,  M.: nhd. Fälscher, Verfälscher der Schriften, Schreiber der Apokryphen, falscher Zeuge

Apollinaris -- Anhänger des Apollinaris: mlat. Apollināriacus,  M.: nhd. Anhänger des Apollinaris

Apologetik: mlat. apologētica,  F.: nhd. Apologetik

„apologetisch“: mlat. apologēticus (1),  Adj.: nhd. „apologetisch“, verteidigend, rechtfertigend, entschuldigend

Apostat: mlat. dēprāvātus (3),  (Part. Prät.=)M.: nhd. Abtrünniger, Apostat; magarita, margarita,  M.: nhd. Abtrünniger der zum muslimischen Glauben übergetreten ist, Apostat; magaritēs,  M.: nhd. Abtrünniger der zum muslimischen Glauben übergetreten ist, Apostat; pravatēs,  M.: nhd. Apostat; retrōtractus,  M.: nhd. Apostat, Abtrünniger

„Apostat“: mlat. apostaticus (2),  M.: nhd. „Apostat“, Abtrünniger, Ketzer, Empörer, Verräter

Apostel -- erster Apostel: mlat. neoapostolus,  M.: nhd. erster Apostel, neuer Apostel

Apostel -- neuer Apostel: mlat. neoapostolus,  M.: nhd. erster Apostel, neuer Apostel

Apostel -- Oberster der Apostel: mlat. archiapostolus,  M.: nhd. „Erzapostel“, Oberster der Apostel, Apostelfürst

Apostelart: mlat. apostolicitās,  F.: nhd. Apostelart

Apostelbriefen -- Buch mit den Evangelien und den Apostelbriefen: mlat. plēnārium,  N.: nhd. Behälter für kirchliche Gegenstände, Reliquiar, Messbuch, Buch mit den Evangelien und den Apostelbriefen, Verzeichnis das alle Besitztümer einer religiösen Einrichtung aufführt; plēnārius (2),  M.: nhd. Messbuch, Buch mit den Evangelien und den Apostelbriefen

Apostelfürst: mlat. archiapostolus,  M.: nhd. „Erzapostel“, Oberster der Apostel, Apostelfürst; archilēgātus,  M.: nhd. Apostelfürst

Apostelgeschichte -- Schrift mit Lektionen aus der Apostelgeschichte und den Briefen des Paulus: mlat. lēctiōnārium,  N.: nhd. Perikopensammlung, Verzeichnis der zur Vorlesung kommenden Schriftabschnitte, Schrift mit Lektionen aus der Apostelgeschichte und den Briefen des Paulus

Aposteln -- Heiliger der den Aposteln vergleichbar ist: mlat. parapostolus,  M.: nhd. Heiliger der den Aposteln vergleichbar ist

Apostelpflaster: mlat. apostolicum,  N.: nhd. ein Pflaster, Apostelpflaster, ein Medikament

Apostels -- Schwester eines Apostels: mlat. ? apostolissa, appostolissa,  F.: nhd. Schwester eines Apostels?

Apostill: mlat. dīmissōrius (2),  M.: nhd. Apostill, Brief mit dem ein Fall an ein höheres Gericht verwiesen wird, Rücktrittsgesuch, Entlassungsschreiben, Sendschrift, Bescheinigung für die Einlegung und Zulassung der Appelation

apostolisch: mlat. apostolificus,  Adj.: nhd. apostolisch

apostolischen -- Mitinhaber der apostolischen Würde: mlat. coapostolicus,  M.: nhd. Mitapostel, Mitinhaber der apostolischen Würde

apostolischer -- apostolischer Gesandter: mlat. actolicus,  M.: nhd. apostolischer Gesandter

apostolischer -- apostolischer Urkundenbeauftragter: mlat. archiscrīniārius, archiscrīnārius,  M.: nhd. apostolischer Urkundenbeauftragter, Protoskriniar

apostolisches -- apostolisches Amt: mlat. apostolicātus,  M.: nhd. Bischofswürde, Papstwürde, apostolisches Amt

Apostroph: mlat. apostrophātio,  F.: nhd. Apostroph, Anrede, Ansprache

-- ein Apostroph: mlat. oriscus,  M.: nhd. ein Apostroph

Apotheke: mlat. apothēcāria (1),  F.: nhd. Apothekerviertel, Apotheke

Apotheker: mlat. arōmatopōla,  M.: nhd. Gewürzhändler, Apotheker; arōmatōrius,  M.: nhd. Gewürzhändler, Apotheker; cōnfectionārius,  M.: nhd. Apotheker, Arzneibereiter, Konditor; speciārius, spesārius, spiciārius, spicērius, spectiārius,  M.: nhd. Heilkräuterhändler, Apotheker, Gewürzkrämer; speciātor,  M.: nhd. Heilkräuterhändler, Apotheker; speciēnārius, specinārius,  M.: nhd. Heilkräuterhändler, Apotheker, Gewürzkrämer; speciētārius,  M.: nhd. Heilkräuterhändler, Apotheker, Gewürzkrämer; syropārius,  M.: nhd. Apotheker

Apothekerviertel: mlat. apothēcāria (1),  F.: nhd. Apothekerviertel, Apotheke

Apparat: mlat. apparimentum,  M.: nhd. Apparat, Aufmachung

Appelation -- Bescheinigung für die Einlegung und Zulassung der Appelation: mlat. dīmissōrius (2),  M.: nhd. Apostill, Brief mit dem ein Fall an ein höheres Gericht verwiesen wird, Rücktrittsgesuch, Entlassungsschreiben, Sendschrift, Bescheinigung für die Einlegung und Zulassung der Appelation

Appell: mlat. crida, crita, creda,  F.: nhd. Schrei, Aufruf, Ruf, Veröffentlichung, Bekanntmachung, gerichtliche Klage, Ruf zu den Waffen, Appell, Lärm, Amt des Ausrufers; cridum,  N.: nhd. Aufruf, Ruf, Lärm, Appell; perplacitum,  N.: nhd. Appell, Bitte; placita,  F.: nhd. Appell, Bitte; placitagium,  N.: nhd. Appell, Bitte; placitāmentum,  N.: nhd. Vereinbarung, Appell

-- Appell an ein höheres Gericht: mlat. contrādictum,  N.: nhd. Widerspruch, Kontroverse, Appell an ein höheres Gericht, Einspruch

-- Appell vor Gericht beenden: mlat. perplacitāre,  V.: nhd. Appell vor Gericht beenden

Appellant: mlat. appellāns (2),  (Part. Präs.=)M.: nhd. Anrufender, Berufungskläger, Berufung Einlegender, Appellant

Appellationsgerichtsbarkeit: mlat. appellātus (1),  M.: nhd. Anklage, Appellationsgerichtsbarkeit, Berufungsinstanz

Appellativ: mlat. appellātīvum,  N.: nhd. Appellativum, Appellativ, Gattungsname

Appellativum: mlat. appellātīvum,  N.: nhd. Appellativum, Appellativ, Gattungsname

appellierbar: mlat. placitābilis,  Adj.: nhd. appellierbar, prozessierbar

appellieren: mlat. interpellārī,  V.: nhd. appellieren, interpellieren

Appellierende: mlat. appellātrīx,  F.: nhd. Appellierende, Anklägerin

Appenzell: mlat. Abbatis Cella,  F.=ON: nhd. Appenzell

appenzellerisch: mlat. Abbatiscellensis, Abbatis-cellensis,  Adj.: nhd. appenzellisch, appenzellerisch

appenzellisch: mlat. Abbatiscellensis, Abbatis-cellensis,  Adj.: nhd. appenzellisch, appenzellerisch

Appetit: mlat. appetitūdo,  F.: nhd. Appetit

appetitanregendes -- appetitanregendes Mittel: mlat. buphagon, bufacon, gr.- M.: nhd. Appetitanreger, appetitanregendes Mittel

Appetitanreger: mlat. buphagon, bufacon, gr.- M.: nhd. Appetitanreger, appetitanregendes Mittel

Appetitsvermögen: mlat. appetītīva,  F.: nhd. Begehrungsvermögen, Appetitsvermögen; appetītīvum,  N.: nhd. Begehrungsvermögen, Appetitsvermögen

applaudieren: mlat. agaulizāre, agōlizāre,  V.: nhd. applaudieren, ertönen; crepitundāre, cripitundāre,  V.: nhd. unterstützen, applaudieren

Applaus: mlat. applausio,  F.: nhd. Beifall, Applaus, Willkommen, Begünstigung; applausitio,  F.: nhd. Beifall, Applaus, Willkommen

-- Applaus erregend: mlat. plausificus,  Adj.: nhd. Applaus erregend

-- gemeinsamer Applaus: mlat. complausus,  M.: nhd. gemeinsamer Applaus

Applikation: mlat. adaptātio,  F.: nhd. Anpassung, Applikation, Vergleich, Anwendung, Auffassung, Übereinstimmung

appositionell: mlat. appositīvē,  Adv.: nhd. hinzugefügt, appositionell

Approbation -- annullieren einer Approbation: mlat. *disappropriāre,  V.: nhd. annullieren einer Approbation

Approbation -- Annullierung einer Approbation: mlat. disappropriātio,  F.: nhd. Annullierung einer Approbation

Approbation -- kirchliche Approbation: mlat. ? canonizātio, canonisātio, canonizācio,  F.: nhd. Heiligsprechung, Kanonisation, kirchliche Approbation?

Aprikose: mlat. Armeniacus (2),  M.: nhd. Aprikose, Marille; Armenum (1),  N.: nhd. Aprikosenfrucht, Aprikose, Marille

Aprikosenfrucht: mlat. Armenum (1),  N.: nhd. Aprikosenfrucht, Aprikose, Marille

April: mlat. Aprīlius,  M.: nhd. April, Lenz, Frühling

Apsis: mlat. agubita,  F.: nhd. Apsis

-- Apsis (astr.): mlat. aphelion, gr.- N.: nhd. Apsis (astr.)

-- kleine Apsis: mlat. absīdicula, abscīdicula,  F.: nhd. kleine Apsis, Nische

-- zu einer Apsis gehörig: mlat. trībūnālis,  Adj.: nhd. zu einer Apsis gehörig

Apt -- aus Apt stammend: mlat. Aptēnsis,  Adj.: nhd. aus Apt stammend

Aquädukt: mlat. aquaeductile, aquaductile, aquēductile,  Sb.: nhd. Aquädukt, Wasserleitung; fōrmāle (2),  N.: nhd. Form, formgebendes Prinzip, formales Prinzip, Beispiel, Aquädukt, Brosche; fōrmālis (2),  Sb.: nhd. Aquädukt; lada (1), lata, leda, leta, loda, leia,  F.: nhd. Straße, breiter Weg, Wasserlauf, Aquädukt

-- kleines Aquädukt: mlat. aquaeductulus,  M.: nhd. kleines Aquädukt, Wassergraben, Rinne

Äquator: mlat. aequinoctiāle, ēquinoctiāle,  N.: nhd. Äquator

Aquin -- Schüler des Thomas von Aquin: mlat. Thomatista,  M.: nhd. Schüler des Thomas von Aquin; Thomista,  M.: nhd. Schüler des Thomas von Aquin, Thomist

Aquitanien: mlat. vazea,  F.: nhd. Aquitanien, Baskenland

-- in Aquitanien geboren: mlat. Aquītānigenus,  Adj.: nhd. in Aquitanien geboren

Äquivalent: mlat. aequipollēns (3),  N.: nhd. entsprechender Wert, vollwertiger Ersatz, Äquivalent, zweite Stimme; aequivalēns (2),  M.: nhd. entsprechender Wert, Ersatz, Äquivalent; aequivalentia, ēquivalentia, aequevalentia,  F.: nhd. Gleichwertigkeit, entsprechender Wert, gleichwertiger Ersatz, Äquivalent, gleiche Beschaffenheit

Araber: mlat. bahalamita,  M.: nhd. Magier, Araber; Bedewinus, Beduinus, Beduwinus, Boidewinus,  M.: nhd. „Steppenmann“, Beduine, Araber, Wüstenbewohner

Araberpferd: mlat. gazella (1),  F.: nhd. Araberpferd

Arabisch: mlat. Arabicum,  N.: nhd. Arabisch, arabische Sprache

arabische -- arabische Notizen: mlat. opus algoristicum, mlat.: nhd. arabische Notizen

arabische -- arabische Sprache: mlat. Arabicum,  N.: nhd. Arabisch, arabische Sprache

arabische -- arabische Zahl: mlat. cifra, chifra, ciphra, zifra, ziffra, zifera, ziphera, cyphra,  F.: nhd. Zahl, arabische Zahl, Ziffer, Zahlzeichen, Bemerkung, Tadel

arabische -- eine arabische Goldmünze: mlat. masmodina, masemodina, masumodina, massamodina, massemodina, massemutina, maimodina, masmutina, matinodina,  F.: nhd. eine arabische Goldmünze; masmodinus, massamutinus, massemutinus, masumatinus, massabutinus, mazamutinus,  M.: nhd. eine arabische Goldmünze

arabische -- eine arabische Münze: mlat. saracēnātus, sarracēnātus,  M.: nhd. Sarazene, Muslim, eine arabische Münze

arabischen -- Zahlenrechnung mit arabischen Zahlen: mlat. algorismus, alchorismus, augorismus, algarismus,  M.: nhd. Berechnung, Rechenkunst, Zahlenrechnung mit arabischen Zahlen

arabischen -- Zollverwaltung in arabischen Ländern und in Sizilien: mlat. doana, duana, douana, dohana, dogana,  F.: nhd. Zollverwaltung in arabischen Ländern und in Sizilien, Zollbehörde, Zollhaus, Zollstelle, Zollgebühr, Zollabgabe, Zoll (M.) (2)

arabischer -- arabischer Befehlshaber: mlat. caitus, chaitus, gaitus, kaitus, caytus, caycus, gaytus,  M.: nhd. „Kaid“, arabischer Befehlshaber, arabischer Heerführer

arabischer -- arabischer Heerführer: mlat. caiti,  M. (indekl.): nhd. arabischer Heerführer; caitus, chaitus, gaitus, kaitus, caytus, caycus, gaytus,  M.: nhd. „Kaid“, arabischer Befehlshaber, arabischer Heerführer

arabischer -- Goldmünze arabischer Herkunft: mlat. manca (1), monca,  F.: nhd. Goldmünze arabischer Herkunft, Goldmünze italo-byzantinischer Herkunft, Goldanteil eines mancusus; manco,  Sb.: nhd. Goldmünze arabischer Herkunft, Goldmünze italo-byzantinischer Herkunft, Goldanteil eines mancusus; mancola (2),  F.: nhd. Goldmünze arabischer Herkunft, Goldmünze italo-byzantinischer Herkunft, Goldanteil eines mancusus; mancona*, mancuna,  F.: nhd. Goldmünze arabischer Herkunft, Goldmünze italo-byzantinischer Herkunft, Goldanteil eines mancusus; manconus,  M.: nhd. Goldmünze arabischer Herkunft, Goldmünze italo-byzantinischer Herkunft, Goldanteil eines mancusus; mancus (3),  M.: nhd. Goldmünze arabischer Herkunft, Goldmünze italo-byzantinischer Herkunft, Goldanteil eines mancusus; mancusa, mancosa,  F.: nhd. Goldmünze arabischer Herkunft, Goldmünze italo-byzantinischer Herkunft, Goldanteil eines mancusus; mancusis,  Sb.: nhd. Goldmünze arabischer Herkunft, Goldmünze italo-byzantinischer Herkunft, Goldanteil eines mancusus; solidus mancusus: nhd. Goldmünze arabischer Herkunft, Goldmünze italo-byzantinischer Herkunft; mancusus (2), mancussus, mancosus, mancossus, mancusius,  M.: nhd. Goldmünze arabischer Herkunft, Goldmünze italo-byzantinischer Herkunft, Goldanteil eines mancusus

Aramäisch: mlat. Chaldeum,  N.: nhd. aramäische Sprache, Aramäisch

-- in Aramäisch: mlat. Chaldaïcē,  Adv.: nhd. in Aramäisch

aramäische -- aramäische Sprache: mlat. Chaldeum,  N.: nhd. aramäische Sprache, Aramäisch

Arausio -- aus Arausio stammend: mlat. Arausicānus,  Adj.: nhd. aus Arausio stammend, aus Orange stammend; Arausicēnsis,  Adj.: nhd. aus Arausio stammend, aus Orange stammend

Arbeit: mlat. angariātio, angariācio,  F.: nhd. Schikane, Streit, Arbeit, Verpflichtung zur Leistung von Frondiensten oder Abgaben; labōrārium,  N.: nhd. Arbeit; labōrērium,  N.: nhd. Arbeit, Pflicht; labōricium,  N.: nhd. Arbeit; labōritium,  N.: nhd. Arbeit; lisis, lysis,  F.: nhd. Mühsal, Arbeit; molestus (2),  M.: nhd. Mühe, Arbeit; operagium,  N.: nhd. Arbeit, Münzprägung; operāmen,  N.: nhd. Arbeit; operātum,  N.: nhd. Geschäft, Arbeit, Werkzeug; orgium,  N.: nhd. Pflicht, Arbeit, Gebet

-- Arbeit abgeben: mlat. affīrmāre, adfīrmāre,  V.: nhd. Arbeit abgeben, einen Bauernhof nehmen; incēnsāre (2),  V.: nhd. Arbeit abgeben

-- Arbeit aus Koralle: mlat. coralle, corale,  Sb.: nhd. Arbeit aus Koralle

-- Arbeit betreffend: mlat. operālis,  Adj.: nhd. Arbeit betreffend, Arbeits...

-- Arbeit einer Stickerin: mlat. textrīcum,  N.: nhd. Arbeit einer Stickerin, Webarbeit, Stickarbeit

-- Arbeit eines Tages: mlat. diaetārium, diētārium,  N.: nhd. Arbeitstag, Arbeit eines Tages, Tagewerk, ein Flächenmaß; diurnitium,  N.: nhd. Arbeit eines Tages, Tagwerk

-- die Arbeit ruhen lassen: mlat. fēriāre (1),  V.: nhd. die Arbeit ruhen lassen, feiern, feierlich begehen, feierlich abhalten, als Ruhetag ansehen, abstinent sein (V.), sich dem Feiern hingeben, müßig sein (V.), sich ausruhen, frei sein (V.), sich fern halten, enthalten (V.), ablassen, entbinden, entheben, mit Feiertagsruhe beglücken

-- eine medizinische Arbeit: mlat. megategnī,  Sb.: nhd. eine medizinische Arbeit

-- eingravierte Arbeit: mlat. chacea (1),  F.: nhd. eingravierte Arbeit

-- Erzeugnisse und Einnahmen landwirtschaftlicher Arbeit: mlat. wannāria*, wannēria, gaanēria, gaannēria, wainēria, waignēria, gainēria, gaināria, gaymāria, vuanēria, gayniāria?,  F.: nhd. Ackerbau, Landwirtschaft, Geräte und Viehbestand einer Landwirtschaft, Pflug, bewirtschaftetes Land, Fläche die man mit einem Pflug mähen kann, Erzeugnisse und Einnahmen landwirtschaftlicher Arbeit, Erntezeit, Ertrag, Gewinn

-- Gefäß in erhabener Arbeit: mlat. anaglypha,  F.: nhd. Relief, Gefäß in erhabener Arbeit, Menschendarstellung

-- geistige Arbeit bedeuten: mlat. officiābilis,  Adj.: nhd. geistige Arbeit bedeuten, geistige Arbeit beinhalten

-- geistige Arbeit beinhalten: mlat. officiābilis,  Adj.: nhd. geistige Arbeit bedeuten, geistige Arbeit beinhalten

-- geprägte Arbeit: mlat. prōpulsātum,  N.: nhd. geprägte Arbeit

-- Gewinn aus Arbeit: mlat. collabōrātio, conlabōrātio, collabōrācio,  F.: nhd. Zusammenarbeit, gemeinsame Tätigkeit, Mitarbeit, Wirtschaftsbetrieb, landwirtschaftlicher Ertrag, Gewinn landwirtschaftlicher Arbeit, landwirtschaftliche Produkte, Gewinn aus Arbeit, Ertrag, Einkünfte, Verwaltung, Besitz, Gut

-- Gewinn aus einer Arbeit: mlat. collabōrātus, conlabōrātus,  M.: nhd. Wirtschaftsbetrieb, landwirtschaftlicher Ertrag, erarbeiteter Ertrag, Gewinn aus landwirtschaftlicher Arbeit, Gewinn aus einer Arbeit, Einkünfte, Besitz, Gut

-- Gewinn aus landwirtschaftlicher Arbeit: mlat. collabōrātus, conlabōrātus,  M.: nhd. Wirtschaftsbetrieb, landwirtschaftlicher Ertrag, erarbeiteter Ertrag, Gewinn aus landwirtschaftlicher Arbeit, Gewinn aus einer Arbeit, Einkünfte, Besitz, Gut

-- Gewinn landwirtschaftlicher Arbeit: mlat. collabōrātio, conlabōrātio, collabōrācio,  F.: nhd. Zusammenarbeit, gemeinsame Tätigkeit, Mitarbeit, Wirtschaftsbetrieb, landwirtschaftlicher Ertrag, Gewinn landwirtschaftlicher Arbeit, landwirtschaftliche Produkte, Gewinn aus Arbeit, Ertrag, Einkünfte, Verwaltung, Besitz, Gut

-- griechische Arbeit: mlat. graeciscus (2),  M.: nhd. griechische Arbeit

-- halbe Arbeit: mlat. sēmiopus,  N.: nhd. halbe Arbeit, Halbwerk

-- in ziselierter Arbeit ausgeführt: mlat. anaglyptē, anagliphtē, anagliftē,  Adv.: nhd. in ziselierter Arbeit ausgeführt

-- Mühe und Arbeit schaffend: mlat. labōriperus,  Adj.: nhd. Mühe und Arbeit schaffend

-- ohne Arbeit: mlat. inoperōsē,  Adv.: nhd. ohne Arbeit

-- Teilhaber an der Arbeit: mlat. participātor,  M.: nhd. Anteilhaber, Teilhaber, Teilhaber an der Arbeit

-- vielfältige Arbeit: mlat. variopus,  N.: nhd. vielfältige Arbeit

arbeiten: mlat. manūoperāre,  V.: nhd. arbeiten; manūoperārī,  V.: nhd. arbeiten

-- gemeinsam arbeiten: mlat. coarāre,  V.: nhd. gemeinsam pflügen, gemeinsam arbeiten, gemeinsam ein Komplott schmieden

-- hart arbeiten: mlat. copiāre (1),  V.: nhd. hart arbeiten

-- in einer Mine arbeiten: mlat. arapagāre,  V.: nhd. schaufeln, in einer Mine arbeiten

-- mit den Beinen arbeiten: mlat. crūroperārī,  V.: nhd. mit den Beinen arbeiten

-- mit der Dreifelderwirtschaft arbeiten: mlat. tripartīrī,  V.: nhd. in drei Teile teilen, mit der Dreifelderwirtschaft arbeiten

-- mit einem bestimmten Trick arbeiten: mlat. ingeniāre, ingeniārī,  V.: nhd. ersinnen, ausdenken, in trügerischer Absicht abfassen, mit einem bestimmten Trick arbeiten, sich etwas ergaunern

-- mit einer Gabel arbeiten: mlat. grapiāre, grapyāre,  V.: nhd. mit einer Gabel arbeiten, mit einer Gabel bearbeiten

-- mit einer Haue arbeiten: mlat. ligonizāre,  V.: nhd. graben, hacken, hauen, mit einer Haue arbeiten

-- mit Mauerwerk arbeiten: mlat. machienāre*, macienāre,  V.: nhd. Maurer sein, mit Mauerwerk arbeiten

-- mit Stein arbeiten: mlat. lātomāre, lāthomāre,  V.: nhd. mauern, mit Stein arbeiten

-- vorher arbeiten: mlat. praelabōrāre, prēlabōrāre,  V.: nhd. vorher arbeiten

Arbeiten -- Arbeiten im Steinbruch: mlat. quarretēreia,  F.: nhd. Arbeiten im Steinbruch

Arbeiten -- Arbeiten (N.): mlat. adoperātio,  F.: nhd. Arbeiten (N.), Anbringen, Mitwirkung, Unterstützung; fabricium,  N.: nhd. Arbeiten (N.), Konstruktion

Arbeiten -- Arbeiten (N.) im Bergwerk: mlat. mineātio,  F.: nhd. Arbeiten (N.) im Bergwerk, Erzabbau

Arbeiten -- Handwerker der niedere schmutzige Arbeiten erledigt: mlat. banausus (2),  M.: nhd. Handwerker der niedere schmutzige Arbeiten erledigt, Verschwender, Protz, Überheblichkeit?

arbeitend: mlat. ergatōrius,  Adj.: nhd. arbeitend

-- mit Ochsen arbeitend: mlat. bubulcārius (2), bobulcārius, bovulcārius,  Adj.: nhd. mit Ochsen arbeitend, zur Rinderhaltung bestimmt

-- vorher arbeitend: mlat. *praeoperātīvus,  Adj.: nhd. vorher arbeitend; praeoperātrīx, prēoperātrīx,  Adj.: nhd. vorher arbeitend

arbeitende -- im Frauengemach arbeitende Sklavin: mlat. gynaeciāria, geniciāria, genethāria, gynēciāria, gynīciāria, gynītiāria, gynītāria,  F.: nhd. im Frauengemach arbeitende Sklavin, Magd, Lehrerin?, Unterweiserin?, Geliebte, Hure

Arbeitende -- Fest für Arbeitende: mlat. gestum (2), ghestum,  N.: nhd. Fest für Arbeitende

Arbeitender: mlat. diārius (2),  M.: nhd. Tagelöhner, Arbeitender, Beschäftigter, Arbeiter; ergastēriacus,  M.: nhd. Arbeitender, Arbeiter, Künstler; ergastor,  M.: nhd. Arbeitender, Arbeiter, Handwerker; exarichus,  M.: nhd. Feldbewohner, Arbeitender, Arbeiter; labōrāns (2),  (Part. Präs.=)M.: nhd. Arbeitender, Arbeiter; labōrārius,  M.: nhd. Arbeiter, Arbeitender; nāvus (2),  M.: nhd. Arbeiter, Arbeitender, Regsamer; operāns (2),  (Part. Präs.=)M.: nhd. Arbeitender, Arbeiter

-- mit Asche Arbeitender: mlat. cinerārius (2), civerārius, cinderārius,  M.: nhd. mit Asche Arbeitender, Asche Zerstreuender

Arbeiter: mlat. diārius (2),  M.: nhd. Tagelöhner, Arbeitender, Beschäftigter, Arbeiter; ēlabōrātor,  M.: nhd. Bearbeitender, Ausarbeitender, Arbeiter; ergastēriacus,  M.: nhd. Arbeitender, Arbeiter, Künstler; ergastor,  M.: nhd. Arbeitender, Arbeiter, Handwerker; exarichus,  M.: nhd. Feldbewohner, Arbeitender, Arbeiter; labōrāns (2),  (Part. Präs.=)M.: nhd. Arbeitender, Arbeiter; labōrārius,  M.: nhd. Arbeiter, Arbeitender; nāvus (2),  M.: nhd. Arbeiter, Arbeitender, Regsamer; operāns (2),  (Part. Präs.=)M.: nhd. Arbeitender, Arbeiter; werkmannus,  M.: nhd. „Werkmann“, Handwerker, Arbeiter

-- Arbeiter an einem Kalkofen: mlat. calcinārius (1),  M.: nhd. Kalkbrenner, Arbeiter an einem Kalkofen

-- Arbeiter auf einem Lastschiff: mlat. scandeātor,  M.: nhd. Arbeiter auf einem Lastschiff

-- Arbeiter bei der Heuernte: mlat. fēnifactor,  M.: nhd. Mäher, Arbeiter bei der Heuernte

-- Arbeiter beim Drahtziehen: mlat. prōtractor, pūrtrātor,  M.: nhd. Drahtziehender, Arbeiter beim Drahtziehen

-- Arbeiter in einem Backhaus: mlat. rūscārius (2), rōsārius,  M.: nhd. Kehrer, Kehrender, Arbeiter in einem Backhaus

-- ein Arbeiter: mlat. ? molitārius,  M.: nhd. ein Arbeiter?

-- Leiter (M.) der Arbeiter: mlat. ergodiōktēs,  M.: nhd. Leiter (M.) der Arbeiter

Arbeiterin: mlat. labōrātrīx,  F.: nhd. Arbeiterin

Arbeitern -- Gruppe von Arbeitern: mlat. centēna, centīna, centāna,  F.: nhd. Hundert, Gewichtseinheit von hundert Pfund, Zentner (M.) (1), Hundertschaft, Einheit zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung, Amt des Zentenars, Bezirk einer polizeiähnlichen Einheit, Verwaltungseinheit auf den Fiskalgütern, Markgenossenschaft, Zent, Bezirk eines Zentgerichts, Aufgaben des Zentgerichts, Zuständigkeitsbereich des Zentgerichts, örtliches Gericht öffentlichen Charakters in Lothringen, Gruppe von Arbeitern

arbeitet -- Steinhauer der im Steinbruch arbeitet oder gebrochenen Stein behaut: mlat. cinclus?,  M.: nhd. Steinhauer der im Steinbruch arbeitet oder gebrochenen Stein behaut

Arbeits...: mlat. operālis,  Adj.: nhd. Arbeit betreffend, Arbeits...

Arbeitsaufseher: mlat. archiergātus,  M.: nhd. Arbeitsaufseher, Werkmeister; cacepollus, cachepollus, chacipollus,  M.: nhd. Finanzbediensteter, Steuereinnehmer, lokaler Hilfsbediensteter, Schultheiß, Büttel, Arbeitsaufseher

Arbeitsdienst: mlat. haribannus, heribannus, aribannus, herebannus, harivannus, eribannus, harbannus, hairbannus, halbannus, halbanus, arribannus, heiribannus, harebannus, airbannus, arbannus, haubannus, hasbannus, asbannus, haribanus, arivannus,  M.: nhd. Heerbann, Aufgebot zur Heerfolge, Aufforderung zur Heerfahrt, Kriegssteuer, Kriegsabgabe, Geldbuße für die Nichtbeachtung des Heerbanns, Buße für einen nicht geleistete Heerfolge, Geldabgabe anstelle der Naturalabgaben abhängiger Güter zur Versorgung des Heeres, Gewalt Arbeitsdienste zu verlangen, Arbeitsdienst, Ablöse anstatt gewohnheitsrechtlicher Arbeitsdienste, Steuer (F.) für Handel und Gewerbe; haribannum,  N.: nhd. Heerbann, Aufgebot zur Heerfolge, Aufforderung zur Heerfahrt, Geldstrafe für die Nichtbeachtung des Herrbanns, Geldabgabe anstelle der Naturalabgaben abhängiger Güter zur Versorgung des Heeres, Gewalt Arbeitsdienste zu verlangen, Arbeitsdienst, Ablöse anstatt gewohnheitsrechtlicher Arbeitsdienste, Steuer (F.) für Handel und Gewerbe

-- öffentlicher Arbeitsdienst: mlat. arbustāria,  F.: nhd. öffentlicher Arbeitsdienst; arbustāricia, arbustāritia, arbostāricia,  F.: nhd. öffentlicher Arbeitsdienst, eine Abgabe

Arbeitsdienste -- Ablöse anstatt gewohnheitsrechtlicher Arbeitsdienste: mlat. haribannus, heribannus, aribannus, herebannus, harivannus, eribannus, harbannus, hairbannus, halbannus, halbanus, arribannus, heiribannus, harebannus, airbannus, arbannus, haubannus, hasbannus, asbannus, haribanus, arivannus,  M.: nhd. Heerbann, Aufgebot zur Heerfolge, Aufforderung zur Heerfahrt, Kriegssteuer, Kriegsabgabe, Geldbuße für die Nichtbeachtung des Heerbanns, Buße für einen nicht geleistete Heerfolge, Geldabgabe anstelle der Naturalabgaben abhängiger Güter zur Versorgung des Heeres, Gewalt Arbeitsdienste zu verlangen, Arbeitsdienst, Ablöse anstatt gewohnheitsrechtlicher Arbeitsdienste, Steuer (F.) für Handel und Gewerbe; haribannum,  N.: nhd. Heerbann, Aufgebot zur Heerfolge, Aufforderung zur Heerfahrt, Geldstrafe für die Nichtbeachtung des Herrbanns, Geldabgabe anstelle der Naturalabgaben abhängiger Güter zur Versorgung des Heeres, Gewalt Arbeitsdienste zu verlangen, Arbeitsdienst, Ablöse anstatt gewohnheitsrechtlicher Arbeitsdienste, Steuer (F.) für Handel und Gewerbe

Arbeitsdienste -- Gewalt Arbeitsdienste zu verlangen: mlat. haribannus, heribannus, aribannus, herebannus, harivannus, eribannus, harbannus, hairbannus, halbannus, halbanus, arribannus, heiribannus, harebannus, airbannus, arbannus, haubannus, hasbannus, asbannus, haribanus, arivannus,  M.: nhd. Heerbann, Aufgebot zur Heerfolge, Aufforderung zur Heerfahrt, Kriegssteuer, Kriegsabgabe, Geldbuße für die Nichtbeachtung des Heerbanns, Buße für einen nicht geleistete Heerfolge, Geldabgabe anstelle der Naturalabgaben abhängiger Güter zur Versorgung des Heeres, Gewalt Arbeitsdienste zu verlangen, Arbeitsdienst, Ablöse anstatt gewohnheitsrechtlicher Arbeitsdienste, Steuer (F.) für Handel und Gewerbe; haribannum,  N.: nhd. Heerbann, Aufgebot zur Heerfolge, Aufforderung zur Heerfahrt, Geldstrafe für die Nichtbeachtung des Herrbanns, Geldabgabe anstelle der Naturalabgaben abhängiger Güter zur Versorgung des Heeres, Gewalt Arbeitsdienste zu verlangen, Arbeitsdienst, Ablöse anstatt gewohnheitsrechtlicher Arbeitsdienste, Steuer (F.) für Handel und Gewerbe

arbeitsfähig: mlat. operāticus,  Adj.: nhd. arbeitsfähig

arbeitsfrei: mlat. vacilis,  Adj.: nhd. arbeitsfrei

Arbeitsgefährte: mlat. concolōnus,  M.: nhd. Gefährte, Arbeitsgefährte, Kamerad

Arbeitsgerät: mlat. pecūnium,  N.: nhd. Vermögen, Geld, Geldmasse, Geldsumme, Geldmenge, Geldmünze, Kupfermünze, Vieh, Stück Vieh, Ware, Liegenschaft, Fronhof, Fahrhabe, Arbeitsgerät

Arbeitshaus -- zum Arbeitshaus der Frauen gehörig: mlat. gynaecēus, genaecēus, ginaecēus, gynēcēus, gynīcēus, gynētīus, gynītīus, gynēzēus, gynaecaeus, gynaecīus,  Adj.: nhd. weiblich, weibisch, zum Arbeitshaus der Frauen gehörig, in der Webstube verrichtet, in der Webstube getätigt

Arbeitskleidung -- in Arbeitskleidung: mlat. fēriāliter,  Adv.: nhd. wie eine Woche, nach Wochentagsart, auf einfache Art, auf gewöhnliche Art, nach Festtagsart, in Arbeitskleidung

Arbeitsplatz: mlat. barreum,  N.: nhd. Arbeitsplatz, Wechselbank

Arbeitssaal: mlat. sua,  F.: nhd. Arbeitssaal, Übung, Lernen

Arbeitstag: mlat. diaetārium, diētārium,  N.: nhd. Arbeitstag, Arbeit eines Tages, Tagewerk, ein Flächenmaß; diēs operālis, mlat.: nhd. Arbeitstag

arbeitsunfähig -- arbeitsunfähig machen: mlat. deaptāre,  V.: nhd. arbeitsunfähig machen

Arbeitszimmer: mlat. carola,  F.: nhd. Arbeitszimmer; serra (2),  F.: nhd. Arbeitszimmer, Geschäft

Arbogen -- aus Arbogen stammend: mlat. Arbogēnsis,  Adj.: nhd. aus Arbogen stammend

Arche -- Erbauer der Arche Noah: mlat. archifaber, arcifaber,  M.: nhd. Erbauer der Arche Noah, oberster Schöpfer

Archetyp: mlat. architipia,  F.: nhd. Archetyp; campio (3),  M.?: nhd. Geschäftsbuch, Archetyp; orīgināle, orēgināle,  N.: nhd. Originalurkunde, Original, Archetyp

-- als Archetyp dienend: mlat. antefigūrātus,  Adj.: nhd. als Archetyp dienend

Archetyps -- Abbild eines Archetyps: mlat. ideātum,  N.: nhd. Abbild eines Archetyps

Archidiakon: mlat. archilēvīta,  M.: nhd. Erzdiakon, Archidiakon; archiminister,  M.: nhd. Archidiakon, Erzdiakon, erster Königsberater, königlicher Rechtsbeistand, erster Ratgeber, Erzengel; archipraepositus, archiprēpositus,  M.: nhd. Erzdiakon, Archidiakon, Dompropst

-- Zahlung an den Archidiakon zur Mittfastenzeit: mlat. laetāre (2), lētāre,  N.: nhd. Mitte der Fastenzeit, Zahlung an den Archidiakon zur Mittfastenzeit

archidiakonal: mlat. archidiaconālis,  Adj.: nhd. den Oberdiakon betreffend, eines Erzdiakons seiend, archidiakonal, Archidiakonats...

Archidiakonat: mlat. archidiaconium, archidiachonium,  N.: nhd. Archidiakonat; archipriorātus,  M.: nhd. Archidiakonat, Gebiet des Archidiakons

Archidiakonats...: mlat. archidiaconālis,  Adj.: nhd. den Oberdiakon betreffend, eines Erzdiakons seiend, archidiakonal, Archidiakonats...

Archidiakons -- Amt des Archidiakons ausüben: mlat. archidiaconāre,  V.: nhd. Amt des Archidiakons ausüben; archidiaconizāre,  V.: nhd. Amt des Archidiakons ausüben

Archidiakons -- Angelegenheit des Archidiakons: mlat. archidiaconāle,  N.: nhd. Angelegenheit des Archidiakons

Archidiakons -- Gebiet des Archidiakons: mlat. archidiaconia,  F.: nhd. Gebiet des Archidiakons, Würde und Amt des Archidiakons; archipriorātus,  M.: nhd. Archidiakonat, Gebiet des Archidiakons

Archidiakons -- Stellvertreter des Archidiakons: mlat. vicearchidiacōnus,  M.: nhd. Stellvertreter des Archidiakons

Archidiakons -- Würde des Archidiakons: mlat. archilēvītica,  F.: nhd. Würde des Archidiakons

Archidiakons -- Würde und Amt des Archidiakons: mlat. archidiaconia,  F.: nhd. Gebiet des Archidiakons, Würde und Amt des Archidiakons

archilochisch: mlat. Archiloicus,  Adj.: nhd. archilochisch

Archipel: mlat. archipelago,  Sb.: nhd. Archipel

Architekt: mlat. architectonicus (2),  M.: nhd. Architekt, Gründer, leitender Handwerker, Meister, Zimmermann; domificātor,  M.: nhd. Zimmermann, Baumeister, Architekt

architektonisch: mlat. architectātrīx,  Adj.: nhd. architektonisch; architectonicē (2),  Adv.: nhd. architektonisch; architectoricus,  Adj.: nhd. architektonisch, Bau..., grundlegend, prinzipiell

architektonische -- eine architektonische Verzierung: mlat. caraula, carola, carula,  F.: nhd. Tanz, Rundtanz, Krone, Kranz, Girlande, eine architektonische Verzierung, Gesang im Kloster

Architektur: mlat. architectātio,  F.: nhd. Architektur, Planen (N.)

Architektur...: mlat. architectōrius,  Adj.: nhd. Baumeister betreffend, Architektur..., Bau...

Architraven -- Windung unter dem Architraven: mlat. subvolāmen,  N.: nhd. Windung unter dem Architraven

Archiv: mlat. arcarismum?, archarismum?,  N.: nhd. Archiv, Sarg; arcarismus?,  F.: nhd. Archiv, arg; archarismus,  M.: nhd. Archiv; archarissimum,  N.: nhd. Archiv; archarium,  N.: nhd. Archiv; armāmentōrum,  N.: nhd. Kasten (M.), Schrank, Rüstkammer, Bibliothek, Archiv; armāria,  F.: nhd. Kasten (M.), Schrank, Rüstkammer, Bibliothek, Archiv, Sakristei; chartāceum, cartāceum,  N.: nhd. Archiv; chartāria*, cartāria, cartrāria,  F.: nhd. Archiv, Skriptorium; chartiscrīnium*, cartiscrīnium,  N.: nhd. Urkundenschrein, Archiv; chartōrium*, cartōrium,  N.: nhd. Archiv; chartothesium, cartothesium, chartotesium, cartotesium,  N.: nhd. Archiv; cōnservātōrium,  N.: nhd. Archiv; peribolium*, perivolium,  N.: nhd. Tiergarten, Brühl, Erdwall, Klosterbezirk, Klausur, Archiv; scevophylacium,  N.: nhd. Archiv, Schatzhaus, Ort an dem man geweihte Gefäße aufbewahrt; scevrum,  N.: nhd. Archiv, Aktenraum, Magazin; strūmentārium,  N.: nhd. Archiv, Schatzkammer

-- Archiv in dem Erlässe aufbewahrt werden: mlat. statūtārium,  N.: nhd. Archiv in dem Erlässe aufbewahrt werden

-- ins Archiv geben: mlat. archivāre,  V.: nhd. ins Archiv geben, archivieren

Archivar: mlat. armārista,  M.: nhd. Bibliothekar, Archivar; armārius (1),  M.: nhd. Bibliothekar, Archivar, Waffenschmied?, Waffenträger?; memorālius (2),  M.: nhd. Memoirenautor, Sekretär, Archivar

Archivgebäude: mlat. bicherna,  F.: nhd. Archivgebäude

archivieren: mlat. archivāre,  V.: nhd. ins Archiv geben, archivieren

Ardenne: mlat. Ardena,  F.=ON: nhd. Ardenne

Arekanuss: mlat. vovet,  Sb.: nhd. Arekanuss

Arenga: mlat. arenga (1), harenga, arrenga, harenga, harengua, haringa, harangua,  F.: nhd. Versammlung, Volksversammlung, Einberufung, feierliche Rede, Einleitungsformel, Arenga, Frondienst

Arepanna -- zum Abmessen einer Arepanna verwendet: mlat. arepennālis*, aripennālis, agripennālis, arpennālis, eripenālis, ervenālis,  Adj.: nhd. zum Abmessen einer Arepanna verwendet, dem Maß eines Halbjochs angepasst

Arezzo -- den Regeln des Guido von Arezzo entsprechend: mlat. Guidonicus,  Adj.: nhd. den Regeln des Guido von Arezzo entsprechend, guidonisch

Arezzo -- gemäß den Regeln des Guido von Arezzo: mlat. Guidonicē,  Adv.: nhd. gemäß den Regeln des Guido von Arezzo, guidonisch

arg: mlat. arcarismus?,  F.: nhd. Archiv, arg

Argentan: mlat. Argentomum,  N.=ON: nhd. Argentan

Argentat -- Argentat (an der Dordogne): mlat. Argentacum,  N.=ON: nhd. Argentat (an der Dordogne)

Argenton: mlat. Argentomagus,  M.=ON: nhd. Argenton

Ärger: mlat. borreta, porreta,  F.: nhd. Ärger, Streit; conturbium,  N.: nhd. Verwirrung, Verstörung, Ärger, Zank, Streit, Hader, Aufruhr, Unruhe, Störung; displacentia,  F.: nhd. Ärger, Beleidigung; exasperātus (1),  M.: nhd. Rauhwerden, Rauhigkeit, Erbitterung, Ärger, Wut, erbitterter Widerstand; fatigāmen,  N.: nhd. Unannehmlichkeit, Ärger; fatigium, phatigium,  N.: nhd. Müdigkeit, Ärger, Schmerz, Mühe, Mühsal, Anstrengung, Unannehmlichkeit; molestāmen,  N.: nhd. Ärger, Beschwerde; picria, pigra,  F.: nhd. Verbitterung, Ärger

-- Ärger Bringender: mlat. tumultuātor,  M.: nhd. Unruhe Bringender, Ärger Bringender

-- Ärger machen: mlat. cōnfēstāre?,  V.: nhd. Ärger machen; turbificāre,  V.: nhd. Ärger machen, ärgern, stören

-- Ärger Machender: mlat. molestātor,  M.: nhd. Belästiger, Ärger Machender

-- mit Ärger: mlat. displicanter?,  Adv.: nhd. mit Ärger, mit Missfallen; displicenter,  Adv.: nhd. mit Ärger, mit Missfallen

-- vor Ärger glühend: mlat. excandēns,  (Part. Präs.=)Adj.: nhd. vor Ärger glühend, wutenbrannt

ärgerlich: mlat. exasperātus (2),  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ärgerlich, lästig, ausgetrocknet, dürr; trīcābilis,  Adj.: nhd. ärgerlich

ärgern: mlat. nāricāre,  V.: nhd. schniefen, flennen, verspotten, ärgern; turbificāre,  V.: nhd. Ärger machen, ärgern, stören

-- sich ärgern: mlat. adumbrārī,  V.: nhd. Anstoß nehmen, sich ärgern

arglistig: mlat. fraudulēns, fraudulāns,  Adj.: nhd. betrügerisch, gaunerisch, arglistig, hinterlistig; māchinanter,  Adv.: nhd. schlau, arglistig

arglos: mlat. indolus,  Adj.: nhd. arglos, unschuldsvoll; īnfraudulentus,  Adj.: nhd. unschuldsvoll, arglos

Argonaut: mlat. ? Argonavis,  Sb.: nhd. Argonaut?, Kaufmann

Argument -- widersprüchliches Argument: mlat. aporisma,  F.: nhd. widersprüchliches Argument, dialektischer Widerspruchssyllogismus

Argumentation -- durch dialektische Argumentation behaupten: mlat. dialecticāre,  V.: nhd. dialektisch disputieren, spitzfindig argumentieren, durch dialektische Argumentation behaupten, durch dialektische Argumentation fordern

Argumentation -- durch dialektische Argumentation fordern: mlat. dialecticāre,  V.: nhd. dialektisch disputieren, spitzfindig argumentieren, durch dialektische Argumentation behaupten, durch dialektische Argumentation fordern

Argumente -- gleiche Gewichtigkeit der Argumente: mlat. conviguitās,  F.: nhd. gleiche Stärke, gleiche Kraft, gleiche Gewichtigkeit der Argumente

argumentieren: mlat. logicāre, logisāre,  V.: nhd. argumentieren; logicārī,  V.: nhd. argumentieren

-- falsch argumentieren: mlat. paralogizārī,  V.: nhd. falsch argumentieren

-- spitzfindig argumentieren: mlat. dialecticāre,  V.: nhd. dialektisch disputieren, spitzfindig argumentieren, durch dialektische Argumentation behaupten, durch dialektische Argumentation fordern

-- theologisch argumentieren: mlat. theologārī,  V.: nhd. predigen, theologisch argumentieren; theologicāre,  V.: nhd. predigen, theologisch argumentieren; theologizāre,  V.: nhd. predigen, theologisch argumentieren

argumentierend: mlat. arguēns (1),  (Part. Präs.=)Adj.: nhd. beweisend, argumentierend, überzeugend

Argumentierender: mlat. arguēns (2),  (Part. Präs.=)M.: nhd. Argumentierender

argumentiert -- oben argumentiert: mlat. suprāsuāsus,  Adj.: nhd. oben argumentiert

Argwohn: mlat. discrēdentia,  F.: nhd. Unglaube, Misstrauen, Argwohn; suspicātio,  F.: nhd. Argwohn; suspīcium,  N.: nhd. Sorge, Argwohn

argwöhnisch: mlat. scandalizātus,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. argwöhnisch; ? suspicātus,  Adj.: nhd. gewiss, argwöhnisch?

Arianer: mlat. Collucianista,  M.: nhd. Arianer

arianische -- eine arianische Sekte: mlat. Macedoniānismus,  Adj.: nhd. eine arianische Sekte, Anhänger des Macedonius

arianischer -- ein arianischer Häretiker: mlat. Dūliānus,  M.: nhd. ein arianischer Häretiker

Arianismus: mlat. Arīānismus*, Arrīānismus,  M.: nhd. Arianismus

Arimannengemeinde: mlat. harimannia, arimannia, herimannia, harimania, harimandia, arimandia, arimaria, armaniga, armania, armennia, armannia, erimannia, aremannia, eremannia,  F.: nhd. Stand der Freien, Heer, Kriegsdienst, Arimannengut, mit dem Besitz eines Arimannenguts verbundene Leistung, Arimannengemeinde

Arimannengut: mlat. harimannia, arimannia, herimannia, harimania, harimandia, arimandia, arimaria, armaniga, armania, armennia, armannia, erimannia, aremannia, eremannia,  F.: nhd. Stand der Freien, Heer, Kriegsdienst, Arimannengut, mit dem Besitz eines Arimannenguts verbundene Leistung, Arimannengemeinde

Arimannenguts -- mit dem Besitz eines Arimannenguts verbundene Leistung: mlat. harimannia, arimannia, herimannia, harimania, harimandia, arimandia, arimaria, armaniga, armania, armennia, armannia, erimannia, aremannia, eremannia,  F.: nhd. Stand der Freien, Heer, Kriegsdienst, Arimannengut, mit dem Besitz eines Arimannenguts verbundene Leistung, Arimannengemeinde

Aristokratie -- in Form der Aristokratie: mlat. aristocraticē,  Adj.: nhd. aristokratisch, in Form der Aristokratie

aristokratisch: mlat. aristocraticē,  Adj.: nhd. aristokratisch, in Form der Aristokratie; aristocraticus,  Adj.: nhd. aristokratisch, der aristokratischen Staatsform entsprechend

-- aristokratisch regieren: mlat. aristocratizāre,  V.: nhd. am besten regieren, aristokratisch regieren

-- aristokratisch regiert: mlat. aristocratizāns,  (Part. Präs.=)Adj.: nhd. aristokratisch regiert; aristocratizātus,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. aristokratisch regiert

aristokratischen -- der aristokratischen Staatsform entsprechend: mlat. aristocraticus,  Adj.: nhd. aristokratisch, der aristokratischen Staatsform entsprechend

Aristolochia: mlat. amilum,  N.: nhd. „Hohlwurz“, Aristolochia

Arithmetik: mlat. computum, compotum,  N.: nhd. Zeitrechnung, Arithmetik, Zahl; rhythmica,  F.: nhd. Arithmetik, Rhythmik

-- Arithmetik betreffend: mlat. arithmēticālis,  Adj.: nhd. Arithmetik betreffend, arithmetisch

-- nach den Regeln der Arithmetik: mlat. arithmēticē,  Adv.: nhd. nach den Regeln der Arithmetik, arithmetisch

Arithmetiker: mlat. arithmētēr, arimētēr,  M.: nhd. Rechner, Arithmetiker

arithmetisch: mlat. arithmēticālis,  Adj.: nhd. Arithmetik betreffend, arithmetisch; arithmēticē,  Adv.: nhd. nach den Regeln der Arithmetik, arithmetisch

Arkaden -- Arkaden vortäuschendes Ornament: mlat. fenestriuncula,  F.: nhd. Arkaden vortäuschendes Ornament; fenestrus,  M.: nhd. Arkaden vortäuschendes Ornament

Arkebusier: mlat. scopettārius,  M.: nhd. Arkebusier

Arl: mlat. arla (2),  F.: nhd. Arl, Tagewerk

Arlesbeere: mlat. aescula, ēscula,  F.: nhd. Mispel, Speierling, Arlesbeere, Frucht des Speierlings, Frucht der Mispel

Arleux: mlat. Arensium,  M.=ON: nhd. Arleux; Arlodium,  M.=ON: nhd. Arleux

arm: mlat. aesnus, etsnus,  Adj.: nhd. unfrei, arm, hilflos; captivellus,  Adj.: nhd. arm, unglücklich; egēllus,  Adj.: nhd. arm, bedürftig; ēlegus (4),  Adj.: nhd. arm, unglücklich, traurig; exsulis,  Adj.: nhd. verbannt, heimatfern, arm, elende, ausgeschlossen; indigēns (2),  (Part. Präs.=)Adj.: nhd. bedürftig, dürftig, arm, notwendig; paupertāculus,  Adj.: nhd. klein, arm; periēns?,  (Part. Präs.=)Adj.: nhd. arm, elend

-- arm gemacht: mlat. dēpauperātus,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. arm gemacht, erschöpft

-- arm machen: mlat. dēdītāre,  V.: nhd. arm machen, des Reichtums berauben; dēlocuplētāre,  V.: nhd. arm machen; dēpauperāre,  V.: nhd. arm machen, verarmen, in Armut stürzen, erschöpfen, berauben, verwüsten, plündern

-- sich arm machen mit: mlat. compauperārī,  V.: nhd. sich arm machen mit

Arm: mlat. chēla,  F.: nhd. Arm, Waage

-- Arm (als Längemaß): mlat. brachiāta,  F.: nhd. Länge von sechs Fuß, Arm (als Längemaß)

-- außen am Arm seiend: mlat. basilicus (4),  Adj.: nhd. außen am Arm seiend

-- seidener Streifen am Arm des Messgeistlichen: mlat. manipulārium,  N.: nhd. Manipel, seidener Streifen am Arm des Messgeistlichen

-- unter dem Arm befindlich: mlat. subbrachiālis*, subracchiālis,  Adj.: nhd. unter dem Arm befindlich

Armband: mlat. armillum (2), armellum,  N.: nhd. Armband; bauga, bōga, bāga, bauca, pauca, vauca, boca,  F.: nhd. Armband, Armring, eisernes Halsband, eiserner Kragen, eiserner Ring, Stirnreifen, Wadenstrumpf; bracellus (1),  M.: nhd. Armband; calba (1),  F.: nhd. Armband; ? cōnstringa,  F.: nhd. Handfessel?, Armreif?, Armspange?, Armband?; ? dextrālia,  F.: nhd. Armband?; dextrāriola,  F.: nhd. Armband; dextreolis,  F.: nhd. Armband; dextreolum,  N.: nhd. Armband; mancosa (1),  F.: nhd. Armband; maniculus,  M.: nhd. Sattelbogen, Armband; pūgnāle (2),  N.: nhd. Armband; superbrachium,  N.: nhd. Armband, Ring

Armbrust: mlat. balea (1),  F.: nhd. Armbrust, Schleudergeschütz; ballistrum*, bālistrum,  N.: nhd. Schleudergeschütz, Armbrust; ? lacertum,  N.: nhd. Armbrust?, Muskel?

-- Bogen einer Armbrust: mlat. costerum,  N.: nhd. Bogen einer Armbrust; costum (2),  N.: nhd. Bogen einer Armbrust

-- Dienst mit der Armbrust: mlat. ballistāria* (2), bālistāria, bālistēria, bālastāria,  F.: nhd. Weite eines Bogenschusses, Dienst mit der Armbrust

-- Geschoss einer Armbrust: mlat. bultio, bolzo, bousio, bulzo,  M., F.?: nhd. Bolzen, Geschoss eines Bogens, Geschoss einer Armbrust, Belagerungsmaschine, ungültiges Geld

-- mit der Armbrust schießen: mlat. baleāre (1),  V.: nhd. mit der Armbrust schießen; ballāre (2),  V.: nhd. mit der Armbrust schießen; ballistāre, bālistāre, bālestāre,  V.: nhd. mit der Armbrust schießen; ballistrāre, bālestrāre,  V.: nhd. mit der Armbrust schießen

-- Schussweite einer Armbrust: mlat. ballistata*, bālistata,  F.: nhd. Schussweite einer Armbrust

-- Steg bei der Armbrust: mlat. stripodium,  N.: nhd. Steg bei der Armbrust, Armbrustpfeil; strivium (1), strumum, stritum,  N.: nhd. Steg bei der Armbrust; strivus*, estrivus,  M.: nhd. Steg bei der Armbrust, Armbrustpfeil

Armbrustpfeil: mlat. stripodium,  N.: nhd. Steg bei der Armbrust, Armbrustpfeil; strivus*, estrivus,  M.: nhd. Steg bei der Armbrust, Armbrustpfeil

Armbrustschütze: mlat. arcuballista* (2), arcobalista, arcoballista, arcobolista,  M.: nhd. Armbrustschütze, Scheuderschütze; arcuballistānus*, arbalestānus,  M.: nhd. Armbrustschütze

Armbrustwinde: mlat. vicia (2),  F.: nhd. Armbrustwinde; vicium, viscium, veicium,  N.: nhd. Armbrustwinde

arme -- arme Schüler: mlat. bonī puerī,  M.: nhd. arme Schüler

arme -- arme Unwissende: mlat. nesciola,  F.: nhd. arme Unwissende

Arme -- Arme die regelmäßig Almosen von einer Kirche erhält: mlat. praebendāria,  F.: nhd. Arme die regelmäßig Almosen von einer Kirche erhält

Arme -- Arme die regelmäßige Zuwendungen erhält: mlat. eleēmosynāria (2), elēmosynāria, elēmosināria,  F.: nhd. Almosenempfängerin, Testamentsvollstreckerin, Arme die regelmäßige Zuwendungen erhält, Amt des Almoseniers

Arme -- Art von Kettenhemd das die Arme bedeckt: mlat. gisarma,  F.: nhd. Art von Kettenhemd das die Arme bedeckt; gisarmum,  N.: nhd. Art von Kettenhemd das die Arme bedeckt

Arme -- Teil des Habits der den Körper mit Ausnahme der Arme bedeckt: mlat. cassus (3),  M.: nhd. Teil des Habits der den Körper mit Ausnahme der Arme bedeckt

Arme -- Zufluchtsstätte für Arme: mlat. capenum,  N.: nhd. Zufluchtsstätte für Arme, Armenhaus

Armee: mlat. exercitum,  N.: nhd. Heer, Armee, Kriegszug, Kriegshandlung, Kriegsdienst, Heerdienst; exfortium, effortium, exforcium, efforcium, exfurtium, exfurcium,  N.: nhd. gewaltsamer Raub, Beute, Gruppe von Kriegern, Streitmacht, Verstärkungstruppe, Armee, Entsatz

-- Armee betreffend: mlat. hostilicius, hostalicius,  Adj.: nhd. Kriegeszug betreffend, Armee betreffend

-- Armee von Bloßfüßigen: mlat. trudenues,  Sb.: nhd. Armee von Bloßfüßigen

-- Armee zurückziehen: mlat. desmīlitāre, dismīlitāre,  V.: nhd. Armee zurückziehen, aus dem Militärdienst entlassen (V.)

-- der Armee Unterkunft bieten: mlat. haribergāre, aribergāre, heribergāre, herebergāre, herbergāre, haripergāre, harbergāre, arbergāre, hebergāre,  V.: nhd. beherbergen, Soldaten beherbergen, der Armee Unterkunft bieten, Unterbringung fordern, Herberge verlangen, Gastungsrecht in Anspruch nehmen, besiedeln, bevölkern, bebauen, schützen

-- kleine Armee: mlat. exercitulus,  M.: nhd. kleines Heer, kleine Armee

-- Mitglied der Armee des Dauphins: mlat. Delphinēnsis,  M.: nhd. Mitglied der Armee des Dauphins

Ärmel: mlat. chērumanica, chērumania,  F.: nhd. Fausthandschuh, Handschuh, Ärmel; manicio,  Sb.: nhd. Ärmel, Handschuh; manicius,  M.: nhd. Ärmel, Handschuh

-- Mantel ohne Ärmel: mlat. cabanum, gabanium,  N.: nhd. Mantel ohne Ärmel

Ärmelkanals -- südlich des Ärmelkanals liegend: mlat. citrāmarīnus,  Adj.: nhd. diesseits des Meeres befindlich, südlich des Forth liegend, südlich des Ärmelkanals liegend

ärmellos: mlat. dēmanicātus,  Adj.: nhd. ärmellos

ärmellose -- ärmellose Tunika: mlat. jakkum,  N.: nhd. ärmellose Tunika

ärmelloser -- ärmelloser Mantel: mlat. gabanus,  M.: nhd. ärmelloser Mantel

ärmelloses -- ärmelloses Gewand: mlat. armelārius,  M.: nhd. Mieder, ärmelloses Gewand

Ärmelmacher: mlat. manubriātor,  M.: nhd. Griffmacher, Ärmelmacher

Ärmeln -- Wams mit Ärmeln: mlat. paltokkus,  M.: nhd. Wams mit Ärmeln

armen -- Pfleger der mit der Ernährung der armen Kinder beauftragt ist: mlat. nūtrīcārius,  M.: nhd. Pfleger der mit der Ernährung der armen Kinder beauftragt ist

Armen -- eine Spende für die Armen: mlat. campanaticus,  M.: nhd. eine Spende für die Armen

Armen -- in den Armen halten: mlat. imbrachiāre, imbraciāre,  V.: nhd. umarmen, in den Armen halten

Armen -- Kiste in die man Geld hineintut das für die Armen bestimmt ist: mlat. gazophylārium,  N.: nhd. Kiste in die man Geld hineintut das für die Armen bestimmt ist

Armen -- Mensch der im Verzeichnis der Armen eingetragen ist die regelmäßige Almosen von einer Kirche erhalten: mlat. mātrīculārius (2), mātrīgolārius, mārēglārius, mārīglērius, mārguēllārius, mārrēlārius, mārgālērius, mērgūlārius, mērāgulārius,  M.: nhd. auf der Liste kirchlicher Unterstützung Stehender, Mensch der im Verzeichnis der Armen eingetragen ist die regelmäßige Almosen von einer Kirche erhalten, niederer Beamter der Kirche ohne Lateinkenntnis, Pflegangehöriger eines Klosters, Küster, Geistlicher der die Kirche hütet, Domherr; mātrīculus,  M.: nhd. Mensch der im Verzeichnis der Armen eingetragen ist die regelmäßige Almosen von einer Kirche erhalten

Armen -- Ort an dem man das Brot mit den Armen teilt: mlat. buccum,  M.: nhd. Öffnen, Ort an dem man das Brot mit den Armen teilt

Armen -- Verzeichnis der Armen: mlat. mātrīcum,  N.: nhd. öffentliches Verzeichnis, Matrikel, Verzeichnis der Armen

Armen -- zu einem Armen passend: mlat. pauperīnus (2),  Adj.: nhd. schäbig, armselig, zu einem Armen passend

Armenhaus: mlat. capenum,  N.: nhd. Zufluchtsstätte für Arme, Armenhaus; eleēmosynārium, elēmosinārium,  N.: nhd. Ort wo Almosen gegeben werden, Holspiz, Armenhaus, Almosenkasten, als Almosen gegebene Sache; orphanātōrium,  N.: nhd. Armenhaus

Armenhauses -- Mitarbeiter eines Armenhauses: mlat. diaconita,  F.: nhd. Armer der im Verzeichnis einer Diakonie eingetragen ist, Mitarbeiter eines Armenhauses

Armenien -- aus Armenien stammend: mlat. Ermena (1),  Adj.: nhd. aus Armenien stammend, armenisch; Ermenius, Erminius,  Adj.: nhd. aus Armenien stammend

armenisch: mlat. Ermena (1),  Adj.: nhd. aus Armenien stammend, armenisch

Armenpfleger: mlat. eleēmosynārius (2), elimozinārius, eleēmosinārius, elȳmosinārius, elīmosinārius, elēmosynārius,  M.: nhd. Almosengeber, Almosenspender, Armenpfleger, Almonsenier, Stifter einer Kirche, Salmann, Testamentsvollstrecker, Würdenträger eines Klosters oder Domklosters der mit der Amosengabe betraut ist, königlicher Almosenier, Armer der regelmäßige Zuwendungen erhält, Almosenempfänger, Wachszinser

Armentera: mlat. Armentariae,  F. Pl.=ON: nhd. Armentera; Armentera,  F.=ON: nhd. Armentera

armer -- armer Bettler: mlat. pifaudus,  M.: nhd. armer Bettler

armer -- armer Dichter: mlat. codrus (2),  M.: nhd. armer Dichter, elende Person

armer -- armer Priester: mlat. presbyterulus,  M.: nhd. armer Priester, Priesterlein, Priesterchen

armer -- armer Schlucker: mlat. misellulus (1),  M.: nhd. armer Schlucker; misellus (2), mesellus,  M.: nhd. armer Schlucker, Leprakranker

armer -- armer schwacher Mensch: mlat. hominiculus,  M.: nhd. Menschlein, armer schwacher Mensch, schwaches Erdenkind

Armer: mlat. afflīctus (3),  M.: nhd. Bedrängter, Armer; egēnus (2),  M.: nhd. Armer; impotēns (2),  M.: nhd. Armer, Schwacher; pauperīnus (1),  M.: nhd. Armer

-- als Armer handeln: mlat. pauperizāre,  V.: nhd. als Armer handeln

-- Armer der im Verzeichnis einer Diakonie eingetragen ist: mlat. diaconita,  F.: nhd. Armer der im Verzeichnis einer Diakonie eingetragen ist, Mitarbeiter eines Armenhauses

-- Armer der in das Almosenverzeichnis einer Kirche eingetragen ist: mlat. nonno, nunno,  M.: nhd. eine Ehrenbezeichnung, Mönch, Armer der in das Almosenverzeichnis einer Kirche eingetragen ist

-- Armer der regelmäßige Zuwendungen erhält: mlat. eleēmosynārius (2), elimozinārius, eleēmosinārius, elȳmosinārius, elīmosinārius, elēmosynārius,  M.: nhd. Almosengeber, Almosenspender, Armenpfleger, Almonsenier, Stifter einer Kirche, Salmann, Testamentsvollstrecker, Würdenträger eines Klosters oder Domklosters der mit der Amosengabe betraut ist, königlicher Almosenier, Armer der regelmäßige Zuwendungen erhält, Almosenempfänger, Wachszinser

armes -- armes Mädchen: mlat. popula,  F.: nhd. armes Mädchen

Armknochen: mlat. cercis,  Sb.: nhd. Speiche, Armknochen; eschinum, esckingnum,  N.: nhd. Knochen, Armknochen; fusile,  N.: nhd. Armknochen

Armlänge: mlat. ? bracchiāta, brassāta,  F.: nhd. Armlänge?, Faden (als Längenmaß), ein Längenmaß; ? braceria,  F.: nhd. Armlänge?, Faden (als Längenmaß), ein Längenmaß; ? brachia* (1), bracia,  F.: nhd. Armlänge?, Längenmaß, Faden (als Längenmaß)

Armlehne: mlat. cubitōrium,  N.: nhd. Armlehne

ärmlich: mlat. plēbēus,  Adj.: nhd. gemein, niedrig, gering, ärmlich

ärmliche -- ärmliche grobe Kleidung: mlat. cetramentum,  N.: nhd. Leintuch, Gewand, ärmliche grobe Kleidung

„Armmacher“: mlat. dēpauperātor,  M.: nhd. „Armmacher“, Verarmer

Armmuskel: mlat. branis,  Sb.: nhd. Stärke, Armmuskel; braunus,  M.: nhd. Stärke, Armmuskel

Armreif: mlat. ? cōnstringa,  F.: nhd. Handfessel?, Armreif?, Armspange?, Armband?

Armreifen: mlat. baucum,  N.: nhd. Armring, Armreifen; baucus (1),  M.: nhd. Ring Armring, Armreifen

-- mit einem Armreifen geschmückt: mlat. armillāris,  Adj.: nhd. mit einem Armreifen geschmückt

Armring: mlat. baucum,  N.: nhd. Armring, Armreifen; bauga, bōga, bāga, bauca, pauca, vauca, boca,  F.: nhd. Armband, Armring, eisernes Halsband, eiserner Kragen, eiserner Ring, Stirnreifen, Wadenstrumpf

-- Ring Armring: mlat. baucus (1),  M.: nhd. Ring Armring, Armreifen

Armschiene: mlat. manicum,  N.: nhd. Griff, Henkel, Schutzhandschuh, Armschiene

armselig: mlat. pauperīnus (2),  Adj.: nhd. schäbig, armselig, zu einem Armen passend

armselige -- armselige Hütte: mlat. curtārium,  N.: nhd. armselige Hütte; hovella,  F.: nhd. Nische, armselige Hütte; hovellus, ofuellus, hovallus,  M.: nhd. Nische, armselige Hütte, Kapuze, Bedeckung

armselige -- armselige Wegzehrung: mlat. viāticulum,  N.: nhd. armselige Wegzehrung, kleine Wegzehrung

armseliger -- armseliger Bischof: mlat. pontificulus, mlat.?, M.: nhd. armseliger Bischof

armseliger -- armseliger Priester: mlat. sacerdōtilus,  M.: nhd. armseliger Priester

armseliges -- armseliges Bett: mlat. strātulum,  N.: nhd. kleines Bett, armseliges Bett, Bettlein, Bettchen

Armspange: mlat. ? cōnstringa,  F.: nhd. Handfessel?, Armreif?, Armspange?, Armband?

Armstuhl: mlat. faldao, faldo,  Sb.: nhd. Faltstuhl, Armstuhl, Klappstuhl, Sitz, Sessel, Leibstuhl, Amtssessel, Pult?, Buchstütze?

Armut: mlat. dēpauperātio, dēpauperācio,  F.: nhd. Armut, Verarmen, Verarmung; inopium,  N.: nhd. Armut; paupertāticula,  F.: nhd. Armut, geringes Gut, weniger Besitz; pēnūrium,  N.: nhd. Armut; prīvātus (3),  M.: nhd. Armut, Einschränkung, Mangel (M.)

-- Armut teilend: mlat. compauperātus,  Adj.: nhd. Armut teilend

-- in Armut stürzen: mlat. dēpauperāre,  V.: nhd. arm machen, verarmen, in Armut stürzen, erschöpfen, berauben, verwüsten, plündern

Armvene -- äußere Armvene: mlat. ascellāta,  F.: nhd. äußere Armvene, Achselvene

Armvoll: mlat. bracale (3),  N.: nhd. Armvoll

Arnald: mlat. Arnaldus (1),  M.=PN: nhd. Arnaldus, Arnald, Arnold

„Arnaldist“: mlat. Arnaldista,  M.: nhd. „Arnaldist“, Sekretär von Arnaldus Brixianus

Arnaldus: mlat. Arnaldus (1),  M.=PN: nhd. Arnaldus, Arnald, Arnold

-- Sekretär von Arnaldus Brixianus: mlat. Arnaldista,  M.: nhd. „Arnaldist“, Sekretär von Arnaldus Brixianus

Arnika: mlat. arnica, arinca,  F.: nhd. Arnika

Arnold: mlat. Arnaldus (1),  M.=PN: nhd. Arnaldus, Arnald, Arnold

Arnznei: mlat. alegma,  F.: nhd. Arnznei, Medikament, Pflaster

Aroma: mlat. aerōma,  F.: nhd. Aroma

-- Aroma verlieren: mlat. dēfragrāscere, dēfraglāscere,  V.: nhd. Geruch verlieren, Aroma verlieren

aromatische -- eine aromatische Frucht: mlat. silum,  N.: nhd. eine aromatische Frucht

aromatische -- eine aromatische Pflanze: mlat. gallia (2), galla,  F.: nhd. eine aromatische Pflanze, ein zusammengesetztes Heilmittel, Arznei, moschushaltiges Heilmittel

Aronstab: mlat. alcon, alloon,  N.?: nhd. Aronstab, eine Pflanze, Frauenhaar; castica,  Sb.: nhd. Aronstab; iarus, jarus, yarus,  Sb.: nhd. Aronstab; iliarus,  M.: nhd. Aronstab; rasga,  F.: nhd. Aronstab

-- Aronstab (eine Pflanze): mlat. arona?,  F.: nhd. Aronstab (eine Pflanze); arone?,  F.: nhd. Aronstab (eine Pflanze)

-- Naschwerk aus Aronstab: mlat. yersa,  F.: nhd. Naschwerk aus Aronstab

Arras: mlat. Arracium (1),  N.=ON: nhd. Arras

-- aus Arras stammend: mlat. Atrebatēnsis,  Adj.: nhd. atrebatisch, aus Arras stammend; Atrebaticus (2),  Adj.: nhd. aus Arras stammend

-- Tuch aus Arras: mlat. arracium (2),  N.: nhd. Tuch aus Arras; arras,  Sb.: nhd. Tuch aus Arras

Arrest: mlat. arresta, arrestia,  F.: nhd. Arrest, Ergreifung; arrestāmentum,  N.: nhd. Arrest, Ergreifung; arrestantia,  F.: nhd. Festnahme, Arrest, Beschlagnahme eines Gegenstands; arrestātio, adrestātio, aristātio,  F.: nhd. Festnahme, Arrest, Haft, Beschlagnahme eines Gegenstands, Festhalten; arrestātus (1),  M.: nhd. Arrest, Ergreifung; arrestum,  N.: nhd. Arrest, Festnahme, Beschlagnahme eines Gegenstands, Zwischenurteil, Beschlagnahmung, Beschlagnahmtes; attachiātio, attaccātio,  F.: nhd. Anhang, Arrest; carcerātio,  F.: nhd. Einkerkern, Einsperren, Haft, Arrest

-- aus dem Arrest entlassen (V.): mlat. dearrestātio,  F.: nhd. aus dem Arrest entlassen (V.); disarrestāre,  V.: nhd. aus dem Arrest entlassen (V.)

Arrha: mlat. gawita, gaiwita,  F.: nhd. Arrha, Verzichtpfennig; licopium,  N.: nhd. Arrha

arrogant: mlat. contumāciōsē,  Adv.: nhd. arrogant, hochmütig; *contumāciōsus,  Adj.: nhd. arrogant, hochmütig; glōrianter,  Adv.: nhd. ruhmvoll, glorreich, ehrenvoll, in Ehren, arrogant, mit Überheblichkeit, prahlerisch, großsprecherisch; *superbiōsus,  Adj.: nhd. hochmütig, arrogant

Arroganz -- mit Arroganz: mlat. superbiōsē,  Adv.: nhd. mit Hochmut, mit Arroganz

Arrouaise -- Arrouaise betreffend: mlat. Arroacēnsis, Arusiēnsis,  Adj.: nhd. Arrouaise betreffend

Arschloch: mlat. rēctum (1),  N.: nhd. After, Arschloch

Arschwisch: mlat. cacatergito,  M.: nhd. Arschwisch; pōdiscus, pōdicus,  M.: nhd. Arschwisch

Arsen: mlat. arsaneck, arsanag, arsanar, artanec, mlat.?, Sb.: nhd. Arsen; ? resegāle,  N.: nhd. Arsen?

Arsen...: mlat. arrhenicus*, arsenicus,  Adj.: nhd. Arsen...

Arsenal: mlat. ataracanae,  F. Pl.: nhd. Arsenal, Waffenkammer; tilliāria,  F.: nhd. Arsenal, Rüstkammer

Arsenik: mlat. arsentrioxid,  Sb.: nhd. Rattengift, Arsenik; arsentrisulfid,  Sb.: nhd. Rattengift, Arsenik; girguncus, gerguncus, girgoncus, girgozus, gergozus, girgungus, girgunzus, gergancus,  M.: nhd. Arsenik; saderaca?,  F.: nhd. Arsenik, Schwefelarsen, Arsen-Sulfid

Arsen-Sulfid: mlat. saderaca?,  F.: nhd. Arsenik, Schwefelarsen, Arsen-Sulfid

art: mlat. nēquiōsus,  Adj.: nhd. nichtsnutzig, böse, art

Art -- ähnliche Art: mlat. exempla,  F.: nhd. Beispiel, Muster, Probe, Vorbild, Abschrift, Kopie, Bild, Bildnis, Abbild, Abdruck, ähnliche Art, Beispiel, Modell, Entwurf, Konzept, Inhalt, Wortlaut, Gleichnis, Fabel, Geschichte, Sprichwort, warnendes Beispiel

Art -- Art der Gelbsucht: mlat. agriaca,  F.: nhd. Art der Gelbsucht

Art -- Art der Wassersucht: mlat. catasarca, catasarcha,  F.: nhd. Art der Wassersucht

Art -- Art des Ausgehens: mlat. exitūra,  F.: nhd. Abgabe beim Wegzug aus einer Stadt, Abzugsabgabe. Ausfuhrzoll, Ausfuhr, Ausgang, Abszess, Eiterbeule, Durchgang, Öffnung, Art des Ausgehens

Art -- Art (F.) (1): mlat. dīversificātio,  F.: nhd. Unterscheidung, Verschiedenheit, Unterschied, Diversifikation, Streuung, Art (F.) (1), Weise (F.) (2); manēria (2),  F.: nhd. Behausung, Gewohnheit, Manier, Art und Weise, Art (F.) (1), Sorte; manēriēs,  F.: nhd. Behausung, Gewohnheit, Manier, Art und Weise, Art (F.) (1), Sorte; sorta,  F.: nhd. Anteil, Landstück, Art (F.) (1), Sorte, Weissagung; sortum,  N.: nhd. Art (F.) (1), Sorte; wīsa, guisa, gīsa, guysa,  F.: nhd. Art (F.) (1), Weise (F.) (2), Gestalt

Art -- Art minderwertiges Eichhörnchenfell: mlat. crissum,  N.: nhd. Art minderwertiges Eichhörnchenfell

Art -- Art Mütze: mlat. obbonis, abonis,  Sb.: nhd. Art Mütze

Art -- Art Ölschaum der Oliven: mlat. amarco,  Sb.: nhd. Art Ölschaum der Oliven

Art -- Art und Weise: mlat. manēria (2),  F.: nhd. Behausung, Gewohnheit, Manier, Art und Weise, Art (F.) (1), Sorte; manēriēs,  F.: nhd. Behausung, Gewohnheit, Manier, Art und Weise, Art (F.) (1), Sorte

Art -- Art von Kettenhemd das die Arme bedeckt: mlat. gisarma,  F.: nhd. Art von Kettenhemd das die Arme bedeckt; gisarmum,  N.: nhd. Art von Kettenhemd das die Arme bedeckt

Art -- auf abgeleitete Art: mlat. dēnōminanter,  Adv.: nhd. auf abgeleitete Art, durch Ableitung, durch Namenableitung

Art -- auf alle Art: mlat. omnimoditer,  Adv.: nhd. auf alle Weise, auf alle Art, in jeder Weise; omnimodum,  Adv.: nhd. auf alle Weise, auf alle Art, in jeder Weise

Art -- auf andere Art als durch Erbschaft erhalten (V.): mlat. conquaestāre, conquēstāre, conquīstāre,  V.: nhd. erwerben, auf andere Art als durch Erbschaft erhalten (V.), erobern, einnehmen

Art -- auf ängstliche Art: mlat. timōranter,  Adv.: nhd. auf scheue Art, auf ängstliche Art

Art -- auf die Art von Hrabanus Maurus: mlat. rabanicē,  Adv.: nhd. auf die Art von Hrabanus Maurus, hrabanisch

Art -- auf eine Art: mlat. aliquimodus,  Adv.: nhd. auf eine Art

Art -- auf einfache Art: mlat. fēriāliter,  Adv.: nhd. wie eine Woche, nach Wochentagsart, auf einfache Art, auf gewöhnliche Art, nach Festtagsart, in Arbeitskleidung

Art -- auf feierliche Art und Weise: mlat. fēriātim,  Adv.: nhd. auf feierliche Art und Weise, in der Reihenfolge der Wochentage

Art -- auf gewöhnliche Art: mlat. fēriāliter,  Adv.: nhd. wie eine Woche, nach Wochentagsart, auf einfache Art, auf gewöhnliche Art, nach Festtagsart, in Arbeitskleidung

Art -- auf scheue Art: mlat. timōranter,  Adv.: nhd. auf scheue Art, auf ängstliche Art

Art -- auf unterwürfige Art: mlat. famulāriter,  Adv.: nhd. unterwürfig, auf dienstbeflissene Weise, auf unterwürfige Art

Art -- auf verwaltende Art: mlat. administrātōriē,  Adv.: nhd. verwaltend, dienstbar, auf verwaltende Art

Art -- bestimmte Art des Paralellogramms: mlat. antelongior (2),  M.: nhd. bestimmte Art des Paralellogramms

Art -- eine Art Achat: mlat. calcedonium, chalcedonium,  N.: nhd. eine Art Achat

Art -- eine Art Alaun: mlat. gattīvum alūmen, mlat.: nhd. eine Art Alaun

Art -- eine Art Aufwölbung (in der Medizin): mlat. catatropē, catatropa, catatropha, catatrophia,  F.: nhd. Abwärtsbewegung, eine Art Aufwölbung (in der Medizin)

Art -- eine Art Baumwollstoff oder Leinenstoff: mlat. boccasinus, bocassinus,  M.: nhd. eine Art Baumwollstoff oder Leinenstoff

Art -- eine Art Beförderungsdienst: mlat. wichāria,  F.: nhd. eine Art Beförderungsdienst, eine Wicke?; wichārisca,  F.: nhd. eine Art Beförderungsdienst, eine Wicke?

Art -- eine Art Begine: mlat. pyrocara,  F.: nhd. eine Art Begine

Art -- eine Art Beginen: mlat. beāta,  F.: nhd. eine Art Beginen

Art -- eine Art Brot: mlat. lȳridus,  M.: nhd. Brötchen, eine Art Brot, Gebäck, Kuchen

Art -- eine Art Brotlaib: mlat. billingis,  Sb.: nhd. eine Art Brotlaib

Art -- eine Art Büßerhemd: mlat. trogulus,  M.: nhd. eine Art Büßerhemd, Mönchskutte

Art -- eine Art Creme: mlat. afrotum,  N.: nhd. eine Art Creme

Art -- eine Art Decke: mlat. galnapis, gaunapis, galnabis, galnabes, gaunabis, ganaubes,  Sb.: nhd. eine Art Decke, eine Art Umhang

Art -- eine Art der Bethelnuss: mlat. kebulus (1),  Sb.: nhd. eine Art der Bethelnuss

Art -- eine Art der Eintreibung: mlat. garga (1),  F.: nhd. eine Art der Eintreibung

Art -- eine Art der Krebserkrankung: mlat. cavarus?,  M.: nhd. eine Art der Krebserkrankung

Art -- eine Art der Pacht: mlat. furcāgium,  N.: nhd. eine Art der Pacht

Art -- eine Art der Wassersucht: mlat. anasarca,  F.: nhd. Ödem, eine Art der Wassersucht

Art -- eine Art des Kompromisses: mlat. fōrma speculātōris, mlat.: nhd. eine Art des Kompromisses

Art -- eine Art des Maulbeerbaums: mlat. mōrus assenicus, mlat.: nhd. eine Art des Maulbeerbaums

Art -- eine Art Diabetes: mlat. ? diampnis? (1),  Sb.: nhd. eine Art Diabetes?

Art -- eine Art Edelstein: mlat. alectricius, alectrius,  M.: nhd. eine Art Edelstein; ceraunius (3), ceramus, ceraunus,  M.: nhd. eine Art Edelstein; ceromina,  F.: nhd. eine Art Edelstein; ceroneum,  N.: nhd. eine Art Edelstein

Art -- eine Art einer Schädelverletzung durch eine Axt: mlat. aposceparnismus,  M.: nhd. eine Art einer Schädelverletzung durch eine Axt

Art -- eine Art einfacher Sandale: mlat. cellis (1),  Adj.: nhd. eine Art einfacher Sandale

Art -- eine Art Erle: mlat. arla (1),  F.: nhd. eine Art Erle

Art -- eine Art (F.) (1) Dolch: mlat. adversātulus,  M.: nhd. langes Seitenmesser (N.), eine Art (F.) (1) Dolch

Art -- eine Art Fieber: mlat. erutriceum,  N.: nhd. eine Art Fieber

Art -- eine Art Fischnetz: mlat. capsum, cassum,  N.: nhd. eine Art Fischnetz, geschlossener Wagen (M.), Wagenkasten, Kirchenschiff, Brustkorb, ein Teil des Pfarrzehnts welcher der Kirchenfabrik zukommt

Art -- eine Art Flügelhaube: mlat. belamia,  F.: nhd. eine Art Flügelhaube

Art -- eine Art Folterbank: mlat. escenum,  N.: nhd. eine Art Folterbank

Art -- eine Art Galeere: mlat. chelandia, celandria, celandra, calendra, salandra, salandria, salangra, zalandria,  F.: nhd. eine Art Galeere, Barke, Kahn, Lastschiff; chelandus, calannus, chalandus, chalannus, chalonnus,  M.: nhd. eine Art Galeere, Barke, Kahn

Art -- eine Art Gefäß: mlat. aludellum, alutellum,  N.: nhd. eine Art Gefäß; assaro,  Sb.: nhd. eine Art Gefäß; caucana,  Sb.: nhd. eine Art Gefäß, eine Gefäßart

Art -- eine Art Gefäß in der Kirche: mlat. capida,  F.: nhd. eine Art Gefäß in der Kirche

Art -- eine Art Geige: mlat. viola (2),  F.: nhd. Viola, Bratsche, eine Art Geige

Art -- eine Art geronnene Milch: mlat. ceria,  F.: nhd. Bier, eine Art geronnene Milch, Kerze

Art -- eine Art Gerste: mlat. barleka,  F.: nhd. eine Art Gerste

Art -- eine Art Geschwür: mlat. grappa,  F.: nhd. eine Art Geschwür

Art -- eine Art Gewand: mlat. beguinum*, beginum,  N.: nhd. eine Art Gewand

Art -- eine Art giftiger Spinnen: mlat. phalangia* (2), spalangia, spalana,  F.: nhd. eine Art giftiger Spinnen

Art -- eine Art Glied: mlat. colectum,  N.: nhd. eine Art Glied, eine Art Strickware?

Art -- eine Art Gürtel: mlat. caltulum,  N.: nhd. eine Art Gürtel

Art -- eine Art haariger Stoff: mlat. ? andromatica,  F.: nhd. eine Art haariger Stoff?

Art -- eine Art Käsekuchen: mlat. cāsata,  F.: nhd. eine Art Käsekuchen

Art -- eine Art Katapult: mlat. trabuca,  F.: nhd. eine Art Schuh, Wurfgeschütz, eine Art Katapult, Längenmaß von sechs Fuß

Art -- eine Art Kerze: mlat. genuis, genus,  Sb.: nhd. eine Art Kerze

Art -- eine Art Kerzenhalter: mlat. cērostandum,  N.: nhd. eine Art Kerzenhalter

Art -- eine Art kirchlichen Gewandes oder Schmuckes: mlat. acelaxia,  F.: nhd. eine Art kirchlichen Gewandes oder Schmuckes

Art -- eine Art Komposition: mlat. estampeta,  F.: nhd. eine Art Komposition

Art -- eine Art Krankheit: mlat. ? posicus, mlat.?, M.: nhd. eine Art Krankheit?

Art -- eine Art Krebs: mlat. dranculus,  M.: nhd. eine Art Krebs

Art -- eine Art Kuchen: mlat. collybum (2), collibum, colibum,  N.: nhd. eine Art Kuchen, Naschwerk

Art -- eine Art Kuchen oder Brot: mlat. ēlixa,  F.: nhd. eine Art Kuchen oder Brot

Art -- eine Art Laken: mlat. caleminus,  M.: nhd. eine Art Laken

Art -- eine Art Latwerge: mlat. bezonis,  Sb.: nhd. eine Art Latwerge

Art -- eine Art Mantel: mlat. tabardum, tabarum, taberdum, tabertum, talbartum, tapartum, tapardum,  N.: nhd. Gehrock, eine Art Mantel; tabardus, tapardus,  M.: nhd. Gehrock, eine Art Mantel

Art -- eine Art Matratze: mlat. wambitium (1), wanbitium,  N.: nhd. eine Art Matratze

Art -- eine Art Medikament: mlat. acaristum,  N.: nhd. eine Art Medikament; musa,  F.: nhd. eine Art Medikament

Art -- eine Art Mehlspeise: mlat. frictella, frictela, fritella,  F.: nhd. eine Art Mehlspeise, Eierkuchen, Pfannkuchen; frigdola (1),  F.: nhd. Pfannkuchen, Eierkuchen, eine Art Mehlspeise

Art -- eine Art Mosaik: mlat. litostrāta,  F.: nhd. eine Art Mosaik

Art -- eine Art Mütze: mlat. cahovetus,  M.: nhd. eine Art Mütze, eine Kopfbedeckung

Art -- eine Art Nachtschattengewächs: mlat. strychnum,  N.: nhd. eine Art Nachtschattengewächs

Art -- eine Art Pfeil: mlat. ganea, gavea,  F.: nhd. eine Art Pfeil

Art -- eine Art Rammbock: mlat. carcamusa,  F.: nhd. eine Art Rammbock, Belagerungsmaschine

Art -- eine Art Ranken: mlat. frusus,  F.: nhd. eine Art Ranken

Art -- eine Art Relief: mlat. ? botarea, votarea,  F.: nhd. eine Art Relief?

Art -- eine Art Rente: mlat. canagium (1), cavagium,  N.: nhd. eine Art Rente

Art -- eine Art Richter betreffend: mlat. lueicius, leuicius, luitius,  Adj.: nhd. eine Art Richter betreffend

Art -- eine Art Schal: mlat. taraga,  F.: nhd. eine Art Schal

Art -- eine Art schlauer Geist: mlat. dracus,  M.: nhd. eine Art schlauer Geist, ein Wassergeist

Art -- eine Art Schuh: mlat. trabuca,  F.: nhd. eine Art Schuh, Wurfgeschütz, eine Art Katapult, Längenmaß von sechs Fuß; trabucus, trabuchus, trebucus,  M.: nhd. eine Art Schuh, Wurfgeschütz, Längenmaß von sechs Fuß

Art -- eine Art Sprachrohr: mlat. recitābulum,  N.: nhd. Lesetisch, eine Art Sprachrohr

Art -- eine Art Spreu: mlat. furibum,  N.: nhd. eine Art Spreu

Art -- eine Art Stint: mlat. atherinē,  F.: nhd. eine Art Stint

Art -- eine Art Stoff: mlat. brandetum,  N.: nhd. eine Art Stoff

Art -- eine Art Strickware: mlat. ? colectum,  N.: nhd. eine Art Glied, eine Art Strickware?

Art -- eine Art Thron: mlat. cicotergitronus,  M.: nhd. ein kaiserlicher Sitz, eine Art Thron

Art -- eine Art Umhang: mlat. galnapis, gaunapis, galnabis, galnabes, gaunabis, ganaubes,  Sb.: nhd. eine Art Decke, eine Art Umhang

Art -- eine Art Vergissmeinnicht: mlat. fridelis?,  Sb.: nhd. eine Art Vergissmeinnicht

Art -- eine Art Vergütung: mlat. cunagium (2),  N.: nhd. eine Art Vergütung

Art -- eine Art Vitriol: mlat. albilaki,  Sb.: nhd. eine Art Vitriol

Art -- eine Art Wächter: mlat. clūsūriarchēs,  M.: nhd. eine Art Wächter

Art -- eine Art Wams: mlat. wardekorcium,  N.: nhd. eine Art Wams

Art -- eine Art wilder Apfel: mlat. bolluca,  F.: nhd. eine Art wilder Apfel

Art -- eine Art Zoll: mlat. acquittum, acquitum,  N.: nhd. Gut das von bestimmten Steuern befreit ist, eine Art Zoll

Art -- eine Art Zugnetz: mlat. bruginus, broginus,  M.: nhd. eine Art Zugnetz, Schleppnetz

Art -- eine bestimmte Art des Seins seiend: mlat. entālis,  Adj.: nhd. eine bestimmte Art des Seins seiend

Art -- einer gewissen Art zugehörig: mlat. aliquālis,  Adv.: nhd. ein gewisser, einer gewissen Art zugehörig, einer gewissen Weise, irgendein, irgendwie beschaffen (Adv.), irgendwie

Art -- eines Art Belagerungsturm: mlat. aedificula,  N.: nhd. eines Art Belagerungsturm

Art -- feine edle Art: mlat. gentīlicium,  N.: nhd. edel Abkunft, Adel, feine edle Art

Art -- gekrümmt nach Art eines Adlerschnabels: mlat. aquilus (2), acilus,  Adj.: nhd. gekrümmt nach Art eines Adlerschnabels, mit adlerhakiger Nase seiend

Art -- in Art der niederen Gerichtsbarkeit: mlat. bassē,  Adv.: nhd. mit tiefer Stimme, in Art der niederen Gerichtsbarkeit, tief

Art -- in der Art von Wein: mlat. vīneāliter,  Adv.: nhd. in der Art von Wein, wie Wein, weinartig

Art -- jeglicher Art seiend: mlat. cūnctimodus,  Adj.: nhd. jeglicher Art seiend, mannigfaltig

Art -- kaiserliche Art: mlat. caesareum,  N.: nhd. kaiserliche Art, kaiserliche Eigenschaft, kaiserliche Befugnis

Art -- Land das von einer Art Richter gehalten wird: mlat. lueicia terra, mlat.: nhd. Land das von einer Art Richter gehalten wird

Art -- Leben nach Art der Juden: mlat. iūdaizātio*, judaizātio,  F.: nhd. Leben nach Art der Juden, Leben nach den Regeln des Judentums

Art -- nach Art: mlat. immodum,  Adv.: nhd. nach Art

Art -- nach Art der Antonomasie: mlat. antonomasiātim,  Adv.: nhd. gegensätzlich benannt, mit einer allgemeinen Bezeichnung statt der speziellen, nach Art der Antonomasie

Art -- nach Art der Frauen: mlat. fēmināliter,  Adv.: nhd. wie eine Frau, nach Art der Frauen

Art -- nach Art der Geistlichen: mlat. clēricāliter,  Adv.: nhd. nach Art der Geistlichen, Geistlichen gemäß, hinsichtlich der Geistlichen, wie ein Schreiber

Art -- nach Art des Einzelbegriffs: mlat. dictionāliter,  Adv.: nhd. Worte betreffend, Aussage betreffend, nach Art des Einzelbegriffs

Art -- nach Art des Nordwinds: mlat. boreāliter, boriāliter,  Adv.: nhd. nördlich, nach Art des Nordwinds

Art -- nach Art des Rauches: mlat. fūmāliter,  Adv.: nhd. nach Art des Rauches, wie Rauch

Art -- nach Art des Teufels: mlat. diabolicē,  Adv.: nhd. diabolisch, teuflisch, nach Art des Teufels, auf teuflische Weise, wie der Teufel

Art -- nach Art einer eigenhändigen Schrift gemacht: mlat. chīrographātus,  Adj.: nhd. nach Art einer eigenhändigen Schrift gemacht, chirographiert

Art -- nach Art einer Ermahnung: mlat. exhortātōriē,  Adv.: nhd. nach Art einer Ermahnung, aufmunternd

Art -- nach Art einer Krypta: mlat. cryptātim,  Adv.: nhd. gewölbt, in Form eines Gewölbes, nach Art einer Krypta

Art -- nach Art einer Stiftsgemeinschaft: mlat. claustrāliter,  Adv.: nhd. nach der kanonischen Regel, nach den kanonischen Gebräuchen, nach Gewohnheit eines Klosters, nach Art einer Stiftsgemeinschaft

Art -- nach Art eines Bauern (M.) (1): mlat. vīllāniter,  Adv.: nhd. nach Art eines Bauern (M.) (1)

Art -- nach Art eines Bittstellers: mlat. dēprecātīvē,  Adv.: nhd. flehend, bittend, nach Art eines Bittstellers

Art -- nach Art eines Haupttons: mlat. authenticē,  Adv.: nhd. zuverlässig, verbürgt, eigenhändig, authentisch, vom Verfasser selbst herausgegeben, rechtskräftig, glaubwürdig, vorschriftsmäßig, rechtmäßig, richtig, nach Art eines Haupttons

Art -- nach Art eines Horns: mlat. corniculātim,  Adv.: nhd. nach Art eines Horns, hornartig, in Horngestalt

Art -- nach Art eines Lahmen: mlat. claudē,  Adv.: nhd. nach Art eines Lahmen

Art -- nach Art eines Musters: mlat. exemplāriter,  Adv.: nhd. beispielhaft, auf beispielhafte Weise, als Beispiel, nach Art eines Vorbilds, im Sinne eines Vorbilds, nach Art eines Musters, exemplarisch, durch ein Beispiel, urbildlich, der urbildlichen Ursache nach, abbildlich

Art -- nach Art eines schlechten Christen: mlat. antichristīnē,  Adv.: nhd. nach Art eines schlechten Christen

Art -- nach Art eines Vorbilds: mlat. exemplāriter,  Adv.: nhd. beispielhaft, auf beispielhafte Weise, als Beispiel, nach Art eines Vorbilds, im Sinne eines Vorbilds, nach Art eines Musters, exemplarisch, durch ein Beispiel, urbildlich, der urbildlichen Ursache nach, abbildlich

Art -- nach Art eines wilden Tieres Lebender: mlat. bestiālis (2),  M.: nhd. nach Art eines wilden Tieres Lebender

Art -- nach Art von Märchen: mlat. fābulāriter,  Adv.: nhd. nach Art von Mythen, nach Art von Märchen

Art -- nach Art von Mythen: mlat. fābulāriter,  Adv.: nhd. nach Art von Mythen, nach Art von Märchen

Art -- nach Art von Zimbeln dröhnend: mlat. cymbalistrius, cimbalistrius,  Adj.: nhd. nach Art von Zimbeln dröhnend, lärmend

Art -- nach der Art einordnen: mlat. specificāre,  V.: nhd. spezifizieren, nach der Art einordnen, genau angeben, detailliert beschreiben, besonders bezeichnen

Art -- nach griechischer Art hergestellt: mlat. graeciscus (1), grēciscus,  Adj.: nhd. nach griechischer Art hergestellt, griechisch, den Griechen eigen

Art -- nach welcher Art: mlat. aliquāliscumque, aliquālicumque,  Adv.: nhd. aus was immer, nach welcher Art

Art -- Verkörperung einer Art: mlat. speciāmen,  N.: nhd. Verkörperung einer Art

Art -- von aller Art seiend: mlat. cūnctigena,  Adj.: nhd. von allen Seiten geschehend, von aller Art seiend; cūnctigenus,  Adj.: nhd. von aller Art seiend, mannigfaltig, von jeglicher Art seiend

Art -- von anderer Art: mlat. alteriusmodi,  Adv.: nhd. von anderer Art; altrimodus,  Adv.: nhd. von anderer Art

Art -- von der Art: mlat. hūiusmodō,  Adv.: nhd. von der Art, derartig

Art -- von jeder Art: mlat. quōvismodus,  Adv.: nhd. von jeder Art

Art -- von jeglicher Art seiend: mlat. cūnctigenus,  Adj.: nhd. von aller Art seiend, mannigfaltig, von jeglicher Art seiend

Art -- von keiner Art: mlat. nūllomodus,  Adv.: nhd. von keiner Art

Art -- von keiner Art seiend: mlat. nūlligenus,  Adj.?: nhd. von keiner Art seiend, keinerlei

Art -- Ziegenleder das nach cordobanischer Art bearbeitet wurde: mlat. cordoānus (2), corduānus, cordobānus, cordubānus, cordewānus,  M.: nhd. Ziegenleder das nach cordobanischer Art bearbeitet wurde, Leder aus Cordoba, Korduanleder, Maroquinleder, Gerber, Schuster

Art -- Zugehörigkeit zu derselben Art: mlat. cōnspeciālitās,  F.: nhd. Zugehörigkeit zu derselben Art

Art -- zur gegensätzlichen Art gehörend: mlat. antigenus,  Adj.: nhd. zur gegensätzlichen Art gehörend

Art -- zur selben Art gehörig: mlat. cōnspeciālis,  Adj.: nhd. gleichartig, zur selben Art gehörig

Artemisia: mlat. vezzolus,  M.: nhd. Beifuß, Artemisia

Artemisie: mlat. maclonis,  Sb.: nhd. Artemisie

Arten -- auf alle Arten: mlat. cūnctifōrmiter,  Adv.: nhd. auf alle Arten, vielfältig

Arten -- auf drei Arten: mlat. ternāriō,  Adv.: nhd. auf drei Arten

Arten -- von zweierlei Arten seiend: mlat. dīgenus,  Adj.: nhd. zweiartig, von zweierlei Arten seiend

Arterie: mlat. conclāva,  F.: nhd. Arterie, Vene

-- von der Lunge führende Arterie: mlat. pulmatica,  F.: nhd. zur Lunge führende Vene, von der Lunge führende Arterie

arteriell: mlat. artēriālis,  Adj.: nhd. arteriell, schlagaderartig, Schlagader..., in der Schlagader befindlich

artes -- Student der artes liberales: mlat. artista,  M.: nhd. Artist, Künstler, Handwerker, Gewerbetreibender, Jurist, Student, Student der artes liberales, Kenner der freien Künste

Artgenosse: mlat. cōnfōrmis (2),  M.: nhd. Artgenosse, Bruder, Abbild, Ebenbild; cōnsimilis (2),  M.: nhd. Gleicher, Gleichstellter, Standegenosse, Genosse, Artgenosse, Gleichgesinnter, Träger eines ähnlichen Amtes

Artgleiches: mlat. cōnfōrme,  N.: nhd. Artgleiches, Artverwandtes

Arthous: mlat. Artona (2),  F.=ON: nhd. Arthous

Arthritis: mlat. arthrītica (2),  F.: nhd. Gelenkentzünduing, Gicht, Arthritis

„arthritisch“: mlat. arteticus (1), arceticus, areticus, archticus, acchiricus,  Adj.: nhd. „arthritisch“, gichtig, Gelenke betreffend

Artich: mlat. artungus,  M.: nhd. eine nordländische Münze, Artich

Artikel -- den Artikel vertretendes Demonstrativpronomen: mlat. articulāre (3),  N.: nhd. den Artikel vertretendes Demonstrativpronomen

Artikel -- ein Artikel: mlat. li,  Art.: nhd. ein Artikel

Artillerie: mlat. artillāria, artellāria, artillēria, artilliāria, artellēria, artillyēria, artillyeāria,  F.: nhd. Artillerie, Möbel; artillārium,  N.: nhd. Artillerie

Artilleriemacher: mlat. artillārius,  M.: nhd. Artilleriemacher; artillātor,  M.: nhd. Artilleriemacher; attillātor, attilliātor, tilliātor,  M.: nhd. Artilleriemacher; attilliāris,  M.: nhd. Artilleriemacher; attirātor,  M.: nhd. Artilleriemacher

Artischocke: mlat. articactus, articoctus,  M.: nhd. Artischocke

Artist: mlat. artista,  M.: nhd. Artist, Künstler, Handwerker, Gewerbetreibender, Jurist, Student, Student der artes liberales, Kenner der freien Künste

Artus: mlat. Arturus,  M.=PN: nhd. Artus

Artverwandtes: mlat. cōnfōrme,  N.: nhd. Artgleiches, Artverwandtes

Arznei: mlat. cōnfectum, cōnfitum,  N.: nhd. Zubereitetes, Hergestelltes, Getränk, Heilmittel, Arznei, Gegerbtes, Gerben; gallia (2), galla,  F.: nhd. eine aromatische Pflanze, ein zusammengesetztes Heilmittel, Arznei, moschushaltiges Heilmittel; gera (1),  F.: nhd. Arznei, Zaubertrank; medicīnāle,  N.: nhd. Medikament, Arznei; rechedus,  M.: nhd. Medikament, Arznei, Hilfe

Arznei...: mlat. antidotārius (1),  Adj.: nhd. Gegengaben betreffend, Heilmittel betreffend, Arznei...

Arznei -- Arznei die Herbstzeitlose enthält: mlat. hermodactylāta,  F.: nhd. Arznei die Herbstzeitlose enthält

Arznei -- eine breiartige Arznei: mlat. antimoron, gr.- N.: nhd. eine breiartige Arznei

Arznei -- erweiternd wirkende Arznei: mlat. ēlargātīvum,  N.: nhd. erweiternd wirkende Arznei

Arzneibereiter: mlat. cōnfectionārius,  M.: nhd. Apotheker, Arzneibereiter, Konditor

Arzneibringer: mlat. specifer,  M.: nhd. Arzneibringer, Fuchs (M.) (1)

Arzneibuch: mlat. antidotārium?,  N.: nhd. Arzneibuch; antidotārius? (2),  M.: nhd. Arzneibuch

Arzneigarten: mlat. herbulārius (2),  M.: nhd. Arzneigarten

Arzneigrundstoff -- ein Arzneigrundstoff: mlat. aperanum?,  N.: nhd. ein Arzneigrundstoff; aperanus?,  M.: nhd. ein Arzneigrundstoff

Arzneikunst: mlat. meda (1),  F.: nhd. Arzneikunst, Heilmittel

Arzneimittel: mlat. parāgoria,  F.: nhd. Arzneimittel, Medikament, Linderungsmittel

-- die wiederhergestellte Gesundheit erhaltendes Arzneimittel: mlat. cōnservātīvum,  N.: nhd. die wiederhergestellte Gesundheit erhaltendes Arzneimittel

-- mittelalterliches Arzneimittel: mlat. calanganum,  N.: nhd. Galgant, Galgantwurzel, erhitzendes Getränk, mittelalterliches Arzneimittel

-- vorbeugendes Arzneimittel: mlat. praeservātīvum, prēservātīvum,  N.: nhd. Schutz, vorbeugendes Arzneimittel

Arzneitrunk: mlat. pōticium,  N.: nhd. Arzneitrunk, Medizin

Arzneiwurzel -- eine Arzneiwurzel: mlat. bauculus,  M.: nhd. eine Arzneiwurzel

Arzt: mlat. archigenēs (2),  M.: nhd. Arzt, Chirurg; chīrologus* (1), cīrologus,  M.: nhd. Chirurg, Arzt; Hippocraticus (2), Hypocraticus,  M.: nhd. Arzt; medicīnus (2),  M.: nhd. Arzt; physiciānus,  M.: nhd. Physiker, Arzt, Blutegel; physiciārius,  M.: nhd. Physiker, Arzt, Blutegel

-- als Arzt praktizieren: mlat. practicāre,  V.: nhd. als Arzt praktizieren, als Rechtsanwalt praktizieren, eine praktische Übung an der medizinischen Fakultät leiten

-- alter Arzt eines Prinzen: mlat. exarchiatrus,  M.: nhd. alter Arzt eines Prinzen

As -- acht As: mlat. octagesis,  Sb.: nhd. acht As

Asant: mlat. asafetida,  F.: nhd. Asant

Asantdreck: mlat. asa, asca,  F.: nhd. Asantdreck, Harz des Benzoëbaumes

Asche: mlat. pardus (2),  M.: nhd. Asche

-- Asche betreffend: mlat. berretīnus, berettīnus, berectīnus,  Adj.: nhd. aschgrau, Asche betreffend; favellōsus,  Adj.: nhd. Asche betreffend

-- Asche Zerstreuender: mlat. cinerārius (2), civerārius, cinderārius,  M.: nhd. mit Asche Arbeitender, Asche Zerstreuender

-- aus Asche verfertigtes Gefäß: mlat. cinericium,  N.: nhd. aus Asche verfertigtes Gefäß

-- bis zur Asche: mlat. favillatenus,  Adv.: nhd. bis zur Asche

-- Farbe der Asche: mlat. cinereitās, cinerītās,  F.: nhd. Farbe der Asche, aschenartiger Rückstand

-- in Asche gebackenes Brot: mlat. focācia, fucācia, foucācia, foycācia, fogācia, fogāgia, foguāgia, focāca, focātia, focāzia, focāza, focāssia, focāsa, focāssa, focācha, foyāssia, foāssa, fogātia, fouācha, fugācia, fugātia,  F.: nhd. Aschkuchen, in Asche gebackenes Brot

-- in der Asche des Ofens gebacken: mlat. focātīvus,  Adj.: nhd. in der Asche des Ofens gebacken

-- mit Asche Arbeitender: mlat. cinerārius (2), civerārius, cinderārius,  M.: nhd. mit Asche Arbeitender, Asche Zerstreuender

-- mit Asche bedecken: mlat. cinerāre,  V.: nhd. einäschern, mit Asche bedecken

-- mit Asche bestreuen: mlat. concinerāre,  V.: nhd. einäschern, mit Asche bestreuen, zu Staub werden

-- mit Asche überzogen: mlat. subcinerātus,  Adj.: nhd. mit Asche überzogen

-- unter der Asche zum Kochen bringen: mlat. subcinerizāre,  V.: nhd. unter der Asche zum Kochen bringen

-- Verbrennen zu Asche: mlat. incinerātio,  F.: nhd. Verbrennen zu Asche

-- Verstreuen der Asche: mlat. concinerātio,  F.: nhd. Staub, Verstreuen der Asche, Reliquien Aufbewahren

-- voll Asche seiend: mlat. *favillōsus,  Adj.: nhd. voll Asche seiend, brennend

-- zu Asche geworden: mlat. cinerātus (1),  Adj.: nhd. eingeäschert, zu Asche geworden, zu Staub geworden

-- zu Asche machen: mlat. accinerāre,  V.: nhd. zu Asche verringern, zu Asche machen, verzehren

-- zu Asche verbrennen: mlat. excinerāre,  V.: nhd. zu Asche verbrennen

-- zu Asche verringern: mlat. accinerāre,  V.: nhd. zu Asche verringern, zu Asche machen, verzehren

Äsche: mlat. aesca (1),  F.: nhd. Äsche; ascha (2),  F.: nhd. Äsche; asco (1),  M.: nhd. Äsche; ? esco,  Sb.: nhd. ein Fisch?, Äsche?; thymallus, timallus, simallus,  M.: nhd. Äsche; umbro,  M.: nhd. Äsche

aschefarben: mlat. excinericius,  Adj.: nhd. aschefarben

Aschenart -- eine Aschenart: mlat. adinudis?,  Sb.: nhd. eine Aschenart

aschenartig: mlat. combūstus (2),  Adj.: nhd. angebrannt, versengt, heiß, aschenartig, aschfarben

aschenartiger -- aschenartiger Rückstand: mlat. cinereitās, cinerītās,  F.: nhd. Farbe der Asche, aschenartiger Rückstand

Aschermittwoch...: mlat. antecinerālis,  Adj.: nhd. Aschermittwoch...

Aschermittwoch -- Tage vor dem Aschermittwoch: mlat. antecinerāles feriae, mlat.: nhd. Tage vor dem Aschermittwoch

aschfarben: mlat. cinerinus,  Adj.: nhd. aschfarben; combūstus (2),  Adj.: nhd. angebrannt, versengt, heiß, aschenartig, aschfarben

aschgrau: mlat. berretīnus, berettīnus, berectīnus,  Adj.: nhd. aschgrau, Asche betreffend; dosinus, dossinus,  Adj.: nhd. aschgrau; dosius, doseus,  Adj.: nhd. aschgrau; narcissus (3),  Adj.: nhd. aschgrau; onosinus,  Adj.: nhd. aschgrau

Aschkuchen: mlat. focācia, fucācia, foucācia, foycācia, fogācia, fogāgia, foguāgia, focāca, focātia, focāzia, focāza, focāssia, focāsa, focāssa, focācha, foyāssia, foāssa, fogātia, fouācha, fugācia, fugātia,  F.: nhd. Aschkuchen, in Asche gebackenes Brot

Askalon -- Wein aus Askalon: mlat. Ascalōnum,  N.: nhd. Wein aus Askalon

Asket: mlat. continēns (2),  (Part. Präs.=)M.: nhd. Enthaltsamer, Asket, enthaltsamer Mensch

asketisch: mlat. ascēticus,  Adj.: nhd. asketisch; macerātīvus,  Adj.: nhd. asketisch, kasteiend; ruchāticus,  Adj.: nhd. asketisch; sophicus,  Adj.: nhd. asketisch; xērophagus,  Adj.: nhd. asketisch

asketischen -- ein Angehöriger eines asketischen Ordens: mlat. Therapeuta,  M.: nhd. ein Angehöriger eines asketischen Ordens

Asklepiussalbe: mlat. Asclēpius, Asclīpius,  M.: nhd. Asklepiussalbe

Aspekt: mlat. cōnspicācitās,  F.: nhd. Aspekt

-- unter dem Aspekt der Vergleichbarkeit: mlat. collatē,  Adv.: nhd. unter dem Aspekt der Vergleichbarkeit, im Sinne der Vereinbarkeit

-- vierfacher Aspekt: mlat. tetragōnālitās,  F.: nhd. „Viereckigkeit“, vierfacher Aspekt

Asphalt...: mlat. asphaltītēs (2), asfaltītis,  Adj.: nhd. Erdpech..., Asphalt...

Asphalt: mlat. asphalta,  F.: nhd. Asphalt, Erdpech, Judenpech, Naturasphalt; catranum, katranum, chatranum, kitranum, cathramium, cataranum, cataramum,  N.: nhd. mit Teer bestrichene Fackel, Asphalt, Erdpech; gema,  F.: nhd. Pech, Teer, Asphalt

asphaltartig: mlat. ampelītis (2),  Adj.: nhd. asphaltartig; asphaltōdēs,  Adj.: nhd. asphaltartig

Asphyxie: mlat. asphyxia, afixia,  F.: nhd. Pulslosigkeit, Asphyxie

Aspik: mlat. gelaticia,  F.: nhd. Gelee, Aspik, Sülze

Aspirant: mlat. aspīrāns, adspīrāns,  (Part. Präs.=)M.: nhd. Aspirant, Novize

Assasine: mlat. assassinus, asasinus, assessinus, assisinus, asisinus, assacinus, assaxinus, hassacinus, hassessinus, haccasinus, hausassisus, ascisinus, hacsasinus, hasasinus, haxasinus,  M.: nhd. Assasine, Mörder, gedungener Mörder, Meuchelmörder, Bandit, berufsmäßiger Verbrecher

Assassine: mlat. accinus,  M.: nhd. Assassine; Arsacīda, mlat.?, M.: nhd. Assassine; cultellifer,  M.: nhd. „Messerträger“, Assassine, Mörder

Asse -- fünf Asse: mlat. quīnquis,  Sb.: nhd. fünf Asse

„assenisch“: mlat. ? assenicus,  Adj.: nhd. „assenisch“?

Asses -- Drittel eines Asses: mlat. tremisium*, trimisium,  N.: nhd. Drittel eines Asses

Assise: mlat. incisio,  F.: nhd. Assise

Assisengerichts -- Urteil eines Assisengerichts: mlat. prōportāmentum,  N.: nhd. Urteil eines Assisengerichts, Geschworenengericht; prōportātio,  F.: nhd. Urteil eines Assisengerichts, Geschworenengericht

assistieren: mlat. coauxiliāre,  V.: nhd. helfen, mithelfen, assistieren

assyrische -- assyrische Pflaume: mlat. sebesten,  Sb.: nhd. assyrische Pflaume

Ast: mlat. branchium,  N.: nhd. Ast, Zweig; brancus (1), branchus, branccus,  M.: nhd. Zweig, Ast, Pranke, Klaue; frasca,  F.: nhd. Strauch, Busch, Ast, Laubzweig, Zweig, Reisig; riba (1),  F.: nhd. Ast, Zweig

Ast...: mlat. rāmērus,  Adj.: nhd. Äste betreffend, Ast...

Ast -- abgehackter Ast: mlat. loppum,  N.: nhd. abgehackter Ast, abgehackter Zweig

Ast -- Ast abhacken: mlat. loppāre,  V.: nhd. Baum stutzen, Ast abhacken

Ast -- kleiner Ast: mlat. rhamniculus,  M.: nhd. kleiner Ast, Ästlein, kleiner Zweig, Zweiglein

Ast -- Wind vom abgebrochener Ast: mlat. caplicium, cablicium, capleicum, cableicium, cablecium, cabalacium, cabelicium, cabilicium, cabulicium, capleicium, capelicium, capulicium, gablicium, gableicium, scablicium, stabilicieum, cabulum, caabulum,  N.: nhd. Wind vom abgebrochener Ast, vom Wind umgeworfener Baum

Ästchen: mlat. rāmiclum,  N.: nhd. abgeschlagene Zweige, Ästlein, Ästchen, Geäst; rāmiculus,  M.: nhd. kleiner Zweig, Zweiglein, Ästlein, Ästchen; rāmillum, rāmellum, rēmellum,  N.: nhd. Geäst, Ästlein, Ästchen; rāmillus, rāmellus, rēmelus, rēmulus, rīmulus,  M.: nhd. kleiner Zweig, Zweiglein, Ästlein, Ästchen; rāmuncula,  F.: nhd. kleiner Zweig, Zweiglein, Ästlein, Ästchen

Äste: mlat. branchiatūra, branchatūra,  F.: nhd. Äste

-- Äste betreffend: mlat. rāmērus,  Adj.: nhd. Äste betreffend, Ast...

-- im Wald Äste abschneiden: mlat. boscāre, boscheāre, boschāre, boscairāre, buscāre,  V.: nhd. im Wald Äste abschneiden, Feuerholz schneiden, Holz fällen, Holz sammeln

-- in zwei Äste gespalten: mlat. bifurcātus,  Adj.: nhd. zweigabelig, gegabelt, zwiespältig, in zwei Teile gespalten, in zwei Äste gespalten

-- sich in zwei Äste spalten: mlat. bifurcārī,  V.: nhd. sich in zwei Teile spalten, sich in zwei Äste spalten, sich gabeln

Ästen -- mit Ästen versehen (Adj.): mlat. rāmātus,  Adj.: nhd. mit Ästen versehen (Adj.)

Ästen -- Zaun aus abgeschlagenen Ästen: mlat. caesa (2),  F.: nhd. Hindernis, Dickicht, Hecke, Zaun aus abgeschlagenen Ästen, Unterholz, Zaun, Verhau

Asthma: mlat. asthmacia, asmacia, asthmagia,  F.: nhd. Asthma, Atemnot

-- Heilmittel gegen Asthma: mlat. ? dizasma?,  Sb.: nhd. Heilmittel gegen Asthma?

Asthmatiker: mlat. anhēlōsus (2), anēlōsus,  M.: nhd. Asthmatiker; anhēlus (2),  M.: nhd. Asthmatiker; asthmaticus (2),  M.: nhd. Asthmatiker

Asti -- aus Asti stammend: mlat. Astesānus,  Adj.: nhd. aus Asti stammend

Astknorren: mlat. cȳmālia*, cīmālia,  F.: nhd. Astknorren; cȳmātio, cīmātio,  F.: nhd. Astknorren

-- Speise die wie Gemüseknospen oder Astknorren aussieht: mlat. aechrophagia,  F.: nhd. Speise die wie Gemüseknospen oder Astknorren aussieht

Ästlein: mlat. rāmiclum,  N.: nhd. abgeschlagene Zweige, Ästlein, Ästchen, Geäst; rāmiculus,  M.: nhd. kleiner Zweig, Zweiglein, Ästlein, Ästchen; rāmillum, rāmellum, rēmellum,  N.: nhd. Geäst, Ästlein, Ästchen; rāmillus, rāmellus, rēmelus, rēmulus, rīmulus,  M.: nhd. kleiner Zweig, Zweiglein, Ästlein, Ästchen; rāmuncula,  F.: nhd. kleiner Zweig, Zweiglein, Ästlein, Ästchen; rhamniculus,  M.: nhd. kleiner Ast, Ästlein, kleiner Zweig, Zweiglein

Astrolabium: mlat. astrolabium, astralabium, astrelabium,  N.: nhd. Astrolabium

Astrolabium...: mlat. astrolabicus,  Adj.: nhd. Astrolabium betreffend, Astrolabium...

Astrolabium -- Astrolabium betreffend: mlat. astrolabicus,  Adj.: nhd. Astrolabium betreffend, Astrolabium...

Astrolabium -- ein Astrolabium: mlat. saphea,  F.: nhd. ein Astrolabium

Astrolabiums -- Teil eines Astrolabiums: mlat. almagrip, almeri, almuri,  Sb.: nhd. Teil eines Astrolabiums

Astrolabs -- auf der Rückseite des Astrolabs befindliches Lineal: mlat. alhidada, halhidada,  F.: nhd. auf der Rückseite des Astrolabs befindliches Lineal

Astrologe: mlat. astrologius,  M.: nhd. Sterndeuter, Astrologe; geneaticus,  M.?: nhd. Nativitätssteller, Astrologe

astrologisch: mlat. astrologicē,  Adv.: nhd. astrologisch, astronomisch, sternenkundig

Astronom: mlat. astronomiānus,  M.: nhd. Sternkundiger, Astronom; astronomicus (2),  M.: nhd. Sternkundiger, Astronom; cosmimetra,  M.: nhd. Astronom

Astronomie: mlat. astronomica (2),  F.: nhd. Sternkunde, Astronomie

-- gemäß den Regeln der Astronomie: mlat. astronomicē,  Adv.: nhd. astronomisch, gemäß den Regeln der Astronomie

astronomisch: mlat. astrologicē,  Adv.: nhd. astrologisch, astronomisch, sternenkundig; astronomicē,  Adv.: nhd. astronomisch, gemäß den Regeln der Astronomie; hōrologicus,  Adj.: nhd. Zeit betreffend, Zeit..., astronomisch

astronomische -- astronomische Breite: mlat. almuchantarath, almicanterath,  Sb.: nhd. himmlischer Kreis, astronomische Breite

astronomisches -- ein astronomisches Gerät: mlat. mediclīnium,  N.: nhd. ein astronomisches Gerät

astronomisches -- ein astronomisches Instrument: mlat. rēctangulus (1),  M.: nhd. ein astronomisches Instrument; turketus,  M.: nhd. ein astronomisches Instrument

Astwerk: mlat. rāmea (1), rāmia,  F.: nhd. Geäst, Astwerk; rhamnunculus,  M.: nhd. Astwerk

-- abgeschlagenes Astwerk: mlat. colperones, colprones, coperones, coporones, coprones, couperones, couparones, couprones, cooperones, coopertiones,  Sb.: nhd. abgeschlagenes Astwerk; colpices*, copices,  Sb.: nhd. abgeschlagenes Astwerk; colpicia*, copicia, couplicia, coupeicia,  N. Pl.: nhd. abgeschlagenes Astwerk, Niederwald; colpicum*, coopicium, colspicium, copicium,  N.: nhd. abgeschlagenes Astwerk, Niederwald; croppa, crupa,  F.: nhd. abgeschlagenes Astwerk, Ernte; croppum,  N.: nhd. abgeschlagenes Astwerk, Ernte; croppus, cruppus,  M.: nhd. abgeschlagenes Astwerk, Ernte

-- Absperrung durch Astwerk: mlat. combrum,  N.: nhd. Absperrung durch Astwerk, Wehr (N.); combrus, cumbrus,  M.: nhd. Verhau, Wehr (N.), Absperrung durch Astwerk, Wegsperre

-- äußeres Astwerk von Bäumen: mlat. exbrancātūra, exbranchiātūra, esbrancātūra,  F.: nhd. äußeres Astwerk von Bäumen

-- ein wenig Astwerk: mlat. combellus,  M.: nhd. ein wenig Astwerk

-- Schutzhütte aus Astwerk: mlat. rāmāta, rāmāda, rāmēda, rāmeia, rāmea,  F.: nhd. Fischzaun, Schutzhütte aus Astwerk

Asyl: mlat. asȳle,  Sb.: nhd. Freistätte, Zufluchtstätte, Asyl; frithesōcna*, fridesōcna, fridsōcna, frigesōca, frigsōca, frisōca,  F.: nhd. Asyl, Zufluchtsort, Zuflucht; warandia, garandia, warantia, garantia, cuarandia, guarantia, garentia, guerantia, guirentia, warantiza, waranta, guirentia, guarandia, guerrentia, gairantia, garamtia, garancia, garendia, garrandia, gewerandia, giwarandia, guerandia, werandia, warancia, warandya, guwerancia, gwarandia, gwaranda, gwerandia,  F.: nhd. Gewährleistung, gesetztes Pfand, Sicherheit, Sicherstellung, Bürgschaft, Garantie, Asyl, Asylrecht, Nießbrauch, Nutzungsrecht, Allmendeanteil, Besitz, Besitzrecht

Asylrecht: mlat. salvāmentum,  N.: nhd. geschützter Status, respektierter Status, Sicherheit, Geschützt-Sein, Beschützt-Sein, Nutzen (M.), Vorteil, Lebensmittel, Speise, Unverletzlichkeit eines Ortes, Asylrecht, Freistatt, Schutzgewalt, auf dem Gewohnheitsrecht beruhende Abgabe für Schutz und Schirm eines Herren, Platz an dem ein Schutzherr die Abgaben für den von ihm gebotenen Schutz einnimmt, Vorbehalt; salvitās, salvietās, salvetās,  F.: nhd. Unverletzlichkeit des Ortes, Asylrecht, Platz der Asylrecht genießt; warandia, garandia, warantia, garantia, cuarandia, guarantia, garentia, guerantia, guirentia, warantiza, waranta, guirentia, guarandia, guerrentia, gairantia, garamtia, garancia, garendia, garrandia, gewerandia, giwarandia, guerandia, werandia, warancia, warandya, guwerancia, gwarandia, gwaranda, gwerandia,  F.: nhd. Gewährleistung, gesetztes Pfand, Sicherheit, Sicherstellung, Bürgschaft, Garantie, Asyl, Asylrecht, Nießbrauch, Nutzungsrecht, Allmendeanteil, Besitz, Besitzrecht

-- Platz der Asylrecht genießt: mlat. salvitās, salvietās, salvetās,  F.: nhd. Unverletzlichkeit des Ortes, Asylrecht, Platz der Asylrecht genießt

Asylsuchender: mlat. cōnfugiēns,  M.: nhd. Flüchtling, Zuflucht Suchender, Asylsuchender, Hilfesuchender

Asyndeton: mlat. disiūncta, disjūncta,  F.: nhd. Möglichkeit, Alternative, disjunktive Vorgabe, Entscheidungsmöglichkeit, konjunktionslose Verknüpfung, Asyndeton

Atem: mlat. anhēla,  F.: nhd. Atem, Atemzug, ängstliche Besorgnis; anhēlum,  N.: nhd. Atem, Atemzug, ängstliche Besorgnis; spirāle,  N.: nhd. Atem; subtellārium,  N.: nhd. Wut, Dampf (M.) (1), Atem; sufflāmen (2),  N.: nhd. Atem

Atem...: mlat. respīrātīvus,  Adj.: nhd. Atem...

Atem -- Atem betreffend: mlat. empsicheus,  Adj.: nhd. Seele betreffend, Atem betreffend

Atem -- Atem holen: mlat. reflātāre,  V.: nhd. Atem holen

Atem -- Atem Zurückgebender: mlat. resufflātor,  M.: nhd. Atem Zurückgebender

Atem -- mit vergeblichem Atem: mlat. ? vāniflāvus,  Adj.: nhd. mit vergeblichem Atem?

Atem -- zu Atem kommen sich erholen: mlat. respīrārī,  V.: nhd. atmen, zu Atem kommen sich erholen

atembar: mlat. spīritīvus,  Adj.: nhd. atembar, anregbar

Atembarkeit: mlat. spīrābilitās,  F.: nhd. Atembarkeit

atemlos: mlat. anhēlāns (1),  (Part. Präs.=)Adj.: nhd. mühsam atmend, keuchend, atemlos, eilend, eifrig

Atemnot: mlat. asthmacia, asmacia, asthmagia,  F.: nhd. Asthma, Atemnot

Atemorgan: mlat. spīritāle, spīrituāle,  N.: nhd. Atemorgan

Atemzug: mlat. anhēla,  F.: nhd. Atem, Atemzug, ängstliche Besorgnis; anhēlum,  N.: nhd. Atem, Atemzug, ängstliche Besorgnis

Atheismus: mlat. atheismus,  M.: nhd. Atheismus

Atheist: mlat. atheista, mlat.?, F.: nhd. Atheist

atheistisch: mlat. atheisticus, mlat.?, Adj.: nhd. atheistisch

Athlet: mlat. āthlētus,  M.: nhd. Athlet, Wettkämpfer; gymnasiadus,  M.: nhd. Athlet, Gesprächsteilnehmer; gymnicus (2), gennicus, gimnicus, gymmicus, gymicus,  M.: nhd. Kämpfer, Athlet

Athyr -- Athyr (ein ägyptischer Monat): mlat. Athyr, Athir,  Sb.: nhd. Athyr (ein ägyptischer Monat)

Atlantischer -- Atlantischer Bonito: mlat. ? hāmius, āmius,  M.: nhd. Atlantischer Bonito?

atmen: mlat. anhēlizāre,  V.: nhd. atmen; recreārī,  V.: nhd. zusammenblasen, atmen; respīrārī,  V.: nhd. atmen, zu Atem kommen sich erholen

Atmen: mlat. apeculus,  M.: nhd. Atmen; hālitātio, ālitātio,  F.: nhd. Keuchen, Atmen

-- Atmen betreffend: mlat. spīrātīvus,  Adj.: nhd. Atmen betreffend

atmend: mlat. anhēlandus,  Adj.: nhd. atmend

-- mühsam atmend: mlat. anhēlāns (1),  (Part. Präs.=)Adj.: nhd. mühsam atmend, keuchend, atemlos, eilend, eifrig

Atmender: mlat. spīrāns,  (Part. Präs.=)M.: nhd. Atmender, Hauch

-- schwer Atmender: mlat. anapneōn,  M.: nhd. schwer Atmender

atmendes -- atmendes Wesen: mlat. anhēlāns (3),  (Part. Präs.=)N.: nhd. atmendes Wesen

Atmosphäre -- Atmosphäre betreffend: mlat. athmosphaericus,  Adj.: nhd. Atmosphäre betreffend

Atmung -- Fähigkeit zur Atmung: mlat. exspīrābile,  N.: nhd. Fähigkeit zur Atmung

Atmungsorgane -- Schwellung der Atmungsorgane: mlat. conantia,  F.: nhd. Schwellung der Atmungsorgane, Dämpfigkeit

Atom...: mlat. atomālis,  Adj.: nhd. Atom betreffend, Atom..., unteilbar

Atom -- Atom betreffend: mlat. atomālis,  Adj.: nhd. Atom betreffend, Atom..., unteilbar

atrebatisch: mlat. Atrebatēnsis,  Adj.: nhd. atrebatisch, aus Arras stammend

Attentat: mlat. attentātum, attemptātum,  N.: nhd. Versuch, Angriff, Attentat, Verbrechen; attentātus,  F.: nhd. Versuch, Attentat, Verbrechen

Attich: mlat. anagloxena,  F.: nhd. Attich, Saft der Holunderwurzel und Attichwurzel; ebula,  F.: nhd. Attich, Zwergholunder; meatix,  Sb.: nhd. Attich, Koriander

-- mit Attich bepflanzt: mlat. ebulōsus*, iblōsus,  Adj.: nhd. mit Attich bepflanzt

Attichwurzel -- Saft der Holunderwurzel und Attichwurzel: mlat. anagloxena,  F.: nhd. Attich, Saft der Holunderwurzel und Attichwurzel

Attigny: mlat. Attiniacum,  N.=ON: nhd. Attigny

-- aus Attigny stammend: mlat. Attiniacēnsis,  Adj.: nhd. aus Attigny stammend

attraktiv: mlat. attractābilis, attrectābilis,  Adj.: nhd. anziehend, attraktiv

Attribute -- zufällige Attribute überschreitend: mlat. trānsaccidēns,  Adj.: nhd. zufällige Attribute überschreitend

Attributen -- Verändern von zufälligen Attributen: mlat. trānsaccidentātio,  F.: nhd. Verändern von zufälligen Attributen

attributiv: mlat. adiacenter*, adjacenter,  Adv.: nhd. attributiv; charactēristicus,  Adj.: nhd. charakteristisch, kennzeichnend, attributiv

atzen: mlat. abbecāre,  V.: nhd. atzen, füttern, picken

ätzend: mlat. amycticus, amicticus,  Adj.: nhd. ätzend; cauterizāns,  (Part. Präs.=)Adj.: nhd. ätzend; combūstīvus,  Adj.: nhd. ausgedörrt, glühend, brennend, verbrennend, ätzend; dēcorrōsīvus,  Adj.: nhd. ätzend; excoriātīvus,  Adj.: nhd. abreibend, ätzend, hautablösend wirkend, reizend, entzündend; ūritīvus,  Adj.: nhd. ätzend

ätzendes -- ein ätzendes Heilmittel: mlat. causticum,  N.: nhd. ein ätzendes Heilmittel, Messer (N.)

Ätzmittel: mlat. corrōsīvum,  N.: nhd. Ätzmittel

Aubenas: mlat. Albenacium,  N.=ON: nhd. Aubenas; Albenas,  ON: nhd. Aubenas

Aubergine: mlat. melongenia,  F.: nhd. Melanzane, Aubergine

Auberive -- Auberive (Zisterzienserkloster): mlat. Alba Rīpa,  F.=ON: nhd. Auberive (Zisterzienserkloster)

Aubeterre: mlat. Alba Terra,  F.=ON: nhd. Aubeterre

Aubigny: mlat. Albiniacum,  N.=ON: nhd. Aubigny

Aubusson: mlat. Albucium, Albucum,  N.=ON: nhd. Aubusson

auch: mlat. nihilominum,  Adv.: nhd. um nichts weniger, gerade so viel, nichtsdestoweniger, und außerdem, gleichfalls, auch, zudem, nämlich, also

-- aber auch: mlat. exceptē,  Adv.: nhd. außer, bis auf, abgesehen von, jedoch, hingegen, während (Adv.), ohne, fern von, zusätzlich zu, neben, aber auch, außerdem, insbesondere, in erster Linie; exceptis?,  Adv.: nhd. außer, bis auf, abgesehen von, jedoch, hingegen, während (Adv.), ohne, fern von, zusätzlich zu, neben, aber auch, außerdem, insbesondere, in erster Linie

-- auch erzbischöfliche Autorität: mlat. mētropolīticē,  Adv.: nhd. auch erzbischöfliche Autorität

-- auch wenn: mlat. acsī,  Konj.: nhd. obwohl, obgleich, als ob, auch wenn, gleich als wenn, gleich wie, ungefähr; velsī,  Konj.: nhd. obwohl, obgleich, als ob, auch wenn, gleich als wenn, gleich wie, ungefähr

-- Eideshelfer den auch die Gegenpartei ausgewählt hat: mlat. gamahalus, gamalus, gahamalus, mlat.-lang., M.: nhd. vertraglich vereinbarter Mitrichter, Mitrichter, Gerichtsgenosse, Eideshelfer den auch die Gegenpartei ausgewählt hat, Eidhelfer, Verbrüderter

-- Eidgenossenschaft die auch die Landbevölkerung einschließt: mlat. commūna, commūnia, cummūnia, comūnia, circūma,  F.: nhd. Gemeinde, Kommune, Gemeindeland, Gemeinbesitz, Gemeinschaftsland, Gemeindeland, gemeinschaftliches Eigentum einer religiösen Gemeinschaft, Grund und Boden einer religiösen Gemeinschaft, Allmendrecht, Anteil am Gemeindeland, Nutzungsrecht am Gemeindeland, Weiderecht auf den abgeernteten Feldern, Versammlung, Massenaufgebot, Volk in Waffen, Abgabe zur Bildung eines Fonds der zur Verteidigung des Friedens dient, Bürgerschaft in einer italienischen Stadt, Eidgenossenschaft, Eidgenossenschaft der Bürger einer Stadt, Vereinigung der Bürger, Eidgenossenschaft die auch die Landbevölkerung einschließt, Eidgenossenschaft welche die gesamten Einwohner eines Königreichs umfasst, eingeschworene städtische Gemeinschaft die von der öffentlichen Gewalt anerkannt zur dauerhaften Einrichtung wird, Gemeinschaft der Bewohner einer Stadt, Bürgerversammlung, Gerichtsversammlung, Gerichtsbezirk einer Stadtgemeinde, Kommune, Klasse der Nichtadeligen eines Königreichs, jede Klasse von Bewohnern eines Königreichs; commūne,  N.: nhd. Gemeinsames, gemeinsame Angelegenheit, Allgemeines, Generelles, allgemeine Erscheinung, Bürgerschaft, Gemeingut, Gemeinwesen, Gemeinde Kommune, Staat, gemeinschaftlicher Nutzen (M.), eine Steuer (F.), Gemeindeland, Gemeinbesitz, Gemeinschaftsbesitz, Gemeinschaftsgut, Allmende, gemeinschaftliches Eigentum einer religiösen Gemeinschaft, Grund und Boden einer religiösen Gemeinschaft, Gemeinschaftsbesitz eines Konvents, Allmendrecht, Weiderecht auf den abgeernteten Feldern, Nutzungsrecht von Gemeindeland, Versammlung, Massenaufgebot, Volk in Waffen, Abgabe zur Bildung eines Fonds der zur Verteidigung des Friedens dient, Bürgerschaft in einer italienischen Stadt, städtischer Schwurverband, Bürgerwehr, Eidgenossenschaft, Eidgenossenschaft der Bürger einer Stadt, Eidgenossenschaft die auch die Landbevölkerung einschließt, Eidgenossenschaft welche die gesamten Einwohner eines Königreichs umfasst, eingeschworene städtische Gemeinschaft die von der öffentlichen Gewalt anerkannt zur dauerhaften Einrichtung wird, Gemeinschaft der Bewohner einer Stadt, Gerichtsbezirk einer Stadtgemeinde, Klasse der Nichtadeligen eines Königreichs, jede Klasse von Bewohnern eines Königreichs

-- wann auch immer: mlat. quandōquandō,  Adv.: nhd. wann auch immer

-- was auch immer: mlat. quicquam,  Adv.: nhd. irgendwie, irgendetwas, etwas, was auch immer, alles, was; quicquid,  Adv.: nhd. was, was auch immer, was immer; quidquid,  Adv.: nhd. was auch immer

-- was auch immer es sein mag: mlat. quīcumquemodus,  Adj.: nhd. was auch immer es sein mag

-- wer anders auch immer: mlat. altercumque,  Pron.: nhd. wer anders auch immer

-- wer auch immer: mlat. quīcumlibet, mlat.?, Pron.: nhd. wer auch immer

-- woher auch immer: mlat. undequandōque,  Adv.: nhd. woher auch immer

-- wohin auch immer: mlat. quōrsumcumque,  Adv.: nhd. wohin auch immer

Auch -- aus Auch stammend: mlat. Ausciēnsis,  Adj.: nhd. aus Auch stammend; Auscitānus,  Adj.: nhd. aus Auch stammend

Auerochse: mlat. wisendus,  M.: nhd. Auerochse, Wisent, Bison

aufallend: mlat. circumspicuus,  Adj.: nhd. aufallend, unübersehbar

Aufbau -- höckerförmiger Aufbau: mlat. colcherium?,  N.: nhd. höckerförmiger Aufbau

Aufbau -- kastenartiger Aufbau: mlat. capsida,  F.: nhd. kastenartiger Aufbau

Aufbau -- mit einem runden Aufbau versehen (Adj.): mlat. camericus, camerecus,  Adj.: nhd. mit einem runden Aufbau versehen (Adj.)

Aufbau -- säulenförmiger Aufbau: mlat. columnum,  N.: nhd. Säule (F.) (1), Stütze, Pfosten, Türpfosten, Docke, säulenförmiger Behälter, säulenförmiger Aufbau, Stamm, Stengel, Stängel; columnus,  M.: nhd. Säule (F.) (1), Stütze, Pfosten, Türpfosten, Docke, säulenförmiger Behälter, säulenförmiger Aufbau, Stamm, Stengel, Stängel

aufbauen: mlat. attendāre, adtendāre, attentāre,  V.: nhd. lagern, Zelte aufschlagen, ein Zelt aufstellen, aufbauen

-- darüber aufbauen: mlat. superfīrmāre,  V.: nhd. darüber aufbauen

-- vollständig aufbauen: mlat. perexstruere,  V.: nhd. vollständig aufbauen

aufbäumen: mlat. recūlāre,  V.: nhd. zurückspringen, aufbäumen

aufbauschen: mlat. ingrossārī,  V.: nhd. aufbauschen

aufbauschend: mlat. īnflāticus,  Adj.: nhd. anschwellend, aufbauschend

Aufbauten -- eine oder zwei Aufbauten habend (auf einem Schiff): mlat. castellātus (1),  Adj.: nhd. eine Burg besitzend, eine oder zwei Aufbauten habend (auf einem Schiff), gewappnet

aufbehaltbar: mlat. reservābilis,  Adj.: nhd. aufsparbar, aufbehaltbar

aufbereitet -- in einem Rohr aufbereitet: mlat. cannellātus, canellātus,  Adj.: nhd. röhrenförmig, in einem Rohr aufbereitet

aufbewahren -- sicher aufbewahren: mlat. wardāre, gardāre, guardāre, gardiāre,  V.: nhd. Viehherde hüten, sich hüten, Burg verteidigen, Gut verteidigen, bewachen, beschützen, in Obhut nehmen, sicher aufbewahren

aufbewahren -- sorgfältig aufbewahren: mlat. condīligentāre?,  V.: nhd. sorgfältig aufbewahren

Aufbewahren -- Behälter zum Aufbewahren von Vorräten: mlat. prōmptuārius (2),  M.: nhd. Kasten (M.) für Esswaren, Behälter zum Aufbewahren von Vorräten

Aufbewahren -- Lager zum Aufbewahren von Kürbissen: mlat. cucumerus,  M.: nhd. Kürbishütte, Kürbishaus, Kürbislaube, Lager zum Aufbewahren von Kürbissen

Aufbewahren -- Reliquien Aufbewahren: mlat. concinerātio,  F.: nhd. Staub, Verstreuen der Asche, Reliquien Aufbewahren

aufbewahrt: mlat. claustrātus,  Adj.: nhd. bewahrt, aufbewahrt

-- Archiv in dem Erlässe aufbewahrt werden: mlat. statūtārium,  N.: nhd. Archiv in dem Erlässe aufbewahrt werden

-- Gefäß in dem das Chrisam aufbewahrt wird: mlat. chrīsmatārium, chrīsmatōrium, crīsmatārium,  N.: nhd. Reliquiar, Gefäß in dem das Chrisam aufbewahrt wird, Fläschchen für Salböl

-- im Winter aufbewahrt: mlat. servātōrius,  Adj.: nhd. im Winter aufbewahrt, bewahrt

-- in Holzgefäßen aufbewahrt: mlat. ? clavellātus,  Adj.: nhd. in Holzgefäßen aufbewahrt?

-- Ort an dem man geweihte Gefäße aufbewahrt: mlat. scevophylacium,  N.: nhd. Archiv, Schatzhaus, Ort an dem man geweihte Gefäße aufbewahrt

Aufbewahrung: mlat. dēpositūra,  F.: nhd. Aufbewahrung, Aufbewahrungsort, Niederlage

-- für die Aufbewahrung von Salböl bestimmt: mlat. chrīsmatārius, crīsmatārius,  Adj.: nhd. für die Aufbewahrung von Salböl bestimmt

-- Gefäß zur Aufbewahrung der Löffel (Pl.) (1): mlat. cochiālum,  N.: nhd. Gefäß zur Aufbewahrung der Löffel (Pl.) (1)

-- Gefäß zur Aufbewahrung von Salböl: mlat. chrīsmal, crīsmal,  Sb.: nhd. Stirnbinde?, Chrismal, Gefäß zur Aufbewahrung von Salböl; chrīsmaticus,  M.: nhd. Chrismal, Gefäß zur Aufbewahrung von Salböl; chrīsmatōrius,  M.: nhd. Chrismal, Gefäß zur Aufbewahrung von Salböl

-- Hütte zur Aufbewahrung der Fische: mlat. piscium,  N.: nhd. Fischhütte, Hütte zur Aufbewahrung der Fische

Aufbewahrungsort: mlat. asservātōrium,  N.: nhd. Aufbewahrungstruhe, Aufbewahrungsort; conditium,  N.: nhd. Aufbewahrungsort; dēpositārium,  N.: nhd. Aufbewahrungsort, Speicher, Lagerraum; dēpositūra,  F.: nhd. Aufbewahrung, Aufbewahrungsort, Niederlage; reservaculum,  N.: nhd. Aufbewahrungsort, Fischreuse, Fischfass?

-- Aufbewahrungsort für Wein und andere Getränke: mlat. meriotria,  F.: nhd. Aufbewahrungsort für Wein und andere Getränke

-- Aufbewahrungsort von Kerzen: mlat. cērulārium,  N.: nhd. Verkaufsstand für Kerzen, Aufbewahrungsort von Kerzen

-- Aufbewahrungsort von Reliquien: mlat. martyrārium,  N.: nhd. Aufbewahrungsort von Reliquien

-- Vorratsraum für Aufbewahrungsort für Salz: mlat. salsāmentārium,  N.: nhd. Ort wo Sülzspeisen zubereitet werden, Vorratsraum für Aufbewahrungsort für Salz, Salzfleisch

Aufbewahrungstruhe: mlat. asservātōrium,  N.: nhd. Aufbewahrungstruhe, Aufbewahrungsort

aufbinden: mlat. dēnōdāre,  V.: nhd. abknöpfen, wegnehmen, stehlen, losknoten, losbinden, aufknoten, aufbinden, lösen, auflösen, aufheben, außer Kraft setzen, wegnehmen; dīstroppāre,  V.: nhd. aufbinden, abschnallen; intrussāre,  V.: nhd. einpacken, aufbinden

aufblasen: mlat. turgidāre,  V.: nhd. aufblasen, aufpumpen, anschwellen lassen

Aufblaser: mlat. sufflātor,  M.: nhd. Aufblaser, Schmelzer, Erzbläser

aufbleiben: mlat. astuppāre, astuppiāre, astoppāre,  V.: nhd. aufbleiben

Aufblühen -- Aufblühen der Blumen: mlat. efflōrātio,  F.: nhd. Aufblühen der Blumen

aufbocken: mlat. standizāre,  V.: nhd. aufbocken, abstützen; stantionāre, stonchonāre,  V.: nhd. aufbocken, abstützen

aufbrauchen: mlat. fornīscere?,  V.: nhd. aufbrauchen, verbrauchen

Aufbrauchender: mlat. exhaurītor,  M.: nhd. Aufbrauchender, Verzehrer

aufbräuen: mlat. bloīre,  V.: nhd. die Augenlider zusammenschnüren, aufbräuen; ciliāre,  V.: nhd. die Augenlider zusammenschnüren, aufbräuen

Aufbräuen: mlat. ciliātio,  F.: nhd. Zusammenschnüren der Augenlider, Aufbräuen; ciliātūra,  F.: nhd. Wimper, Zusammenschnüren der Augenlider, Aufbräuen

aufbrausen: mlat. cōnfrendere,  V.: nhd. aufbrausen; ēmīscere,  V.: nhd. aufbrausen, ausbrechen

aufbrechen: mlat. burgāre, burgiāre,  V.: nhd. einbrechen, aufbrechen; dēfranmāre?, dēfrainnāre?,  V.: nhd. aufbrechen; disbrigāre, desebrigāre, disbergāre, disprigāre,  V.: nhd. aufbrechen, frei machen, von jeglicher Besetzung befreien, von Besitzansprüchen befreien, von Anfechtung befreien, gewährleisten, garantieren, in Schutz nehmen, bewahren, ungehindert zugänglich machen, räumen zur freien Verfügung stellen, entscheiden, seiner Gerichtsbarkeit unterstellen?, richten?; fragefacere,  V.: nhd. aufbrechen, zerstören, beenden; hachiāre*, hackiāre,  V.: nhd. hacken, aufbrechen; sēparārī,  V.: nhd. sich entfernen, aufbrechen; squālidāre, scālidāre,  V.: nhd. aufbrechen, urbar machen

-- gemeinsam aufbrechen: mlat. comprofīcīscī, conprofīcīscī,  V.: nhd. sich gemeinsam auf den Weg machen, gemeinsam aufbrechen, mitziehen

-- Land aufbrechen: mlat. friscāre*, fruscāre, frussāre, frussiāre, fruissiāre, frassiāre,  V.: nhd. Land aufbrechen, Land kultivieren, roden

Aufbrechen: mlat. dislocātio, dislocācio,  F.: nhd. Verrenkung, Ausrenken, Ausrenkung, Luxation, Aufbrechen, Abstiftung des Pächters, Pachtentsetzung, Pachtenzug

-- Aufbrechen von unkultiviertem Land: mlat. frāctificātio*, frachifitātio?,  F.: nhd. Aufbrechen von unkultiviertem Land

-- eine Medizin die ein Aufbrechen von Geschwüren verursacht: mlat. ruptōrium,  N.: nhd. ein Heilmittel, eine Medizin die ein Aufbrechen von Geschwüren verursacht

-- Umschlag der ein Geschwür zum Aufbrechen bringt: mlat. aperītivum,  N.: nhd. Umschlag der ein Geschwür zum Aufbrechen bringt, Zugpflaster

aufbrechend: mlat. dīruptīvus,  Adj.: nhd. sprengend, brechend, aufbrechend, zerbrechend; ruptōrius,  Adj.: nhd. Ausbruch verursachend, aufbrechend

aufbringen: mlat. furnīre (1), fornīre,  V.: nhd. ausstatten, ausführen, beschaffen (V.), aufbringen

aufbrüllen: mlat. effremere,  V.: nhd. erdröhnen, murren, schnauben, aufbrüllen, brüllen

aufbürden: mlat. sarcināre,  V.: nhd. Last tragen, aufbürden; sarcinulāre,  V.: nhd. Last tragen, aufbürden

aufdecken: mlat. distegere,  V.: nhd. aufdecken, entdecken; palāre (1),  V.: nhd. veröffentlichen, aufdecken

-- Umstände eines Verbrechens aufdecken: mlat. abarnāre,  V.: nhd. Umstände eines Verbrechens aufdecken, jemanden ertappen, anzeigen

Auf-die-Knie-Werfen: mlat. prōstrāta,  F.: nhd. Auf-die-Knie-Werfen

aufdringlich: mlat. frontātē,  Adv.: nhd. dreist, aufdringlich; importūnitātē,  Adv.: nhd. heftig, aufdringlich

Aufdringlichkeit: mlat. ? associātio, assocetātio, assosciātio,  F.: nhd. Anschluss, Zusammenschluss, Verbindung, Pariage, Vereinigung, Teilnehmenlassen, Mitteilung, Aufdringlichkeit?

Aufdruck -- den Aufdruck tragen: mlat. vestīgiāre,  V.: nhd. den Aufdruck tragen

aufeinander -- abwechselnd aufeinander folgend: mlat. coalternātus,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. abwechselnd aufeinander folgend

aufeinander -- aufeinander abgestimmt: mlat. compatibiliter,  Adv.: nhd. aufeinander abgestimmt

aufeinander -- mit Pfeilen aufeinander schießen: mlat. cōnsagittāre,  V.: nhd. mit Pfeilen aufeinander schießen

Aufeinanderfolge: mlat. cōnsequēns (3),  (Part. Präs.=)N.: nhd. Folgendes, Folge, Abfolge, Aufeinanderfolge, Schlussfolgerung, Lauf, Verlauf

-- Aufeinanderfolge von ungleichen Körpern: mlat. agnāscientia*, adnāscientia,  F.: nhd. Aufeinanderfolge von ungleichen Körpern

aufeinanderfolgend: mlat. successīve,  Adv.: nhd. nacheinander, aufeinanderfolgend; successīvus, subcessīvus,  Adj.: nhd. nachfolgend, aufeinanderfolgend; succidius,  Adj.: nhd. nachfolgend, aufeinanderfolgend; succiduus (2),  Adj.: nhd. nachfolgend, aufeinanderfolgend

Aufeinanderreiben: mlat. cōnfrictio, cōnfrixio,  F.: nhd. Aufeinanderreiben, Aneinanderreiben

aufeinanderschlagen: mlat. conīciere?, conīcere,  V.: nhd. aufeinanderschlagen

aufeinandertreffen -- Ort wo Wasser aufeinandertreffen: mlat. bithalassum,  N.: nhd. Flut, Ort wo Wasser aufeinandertreffen

Aufenthalt: mlat. commānsio, conmānsio, commāncio,  F.: nhd. Aufenthalt, Anwesenheit, Gemeinschaft, Wohngemeinschaft, Zusammenwohnen, Kameradschaft, Gesellschaft, Wohnung, Aufenthaltsort; haribergagium*, hebergagium,  N.: nhd. Aufenthalt, Beherbergen, Beherbergung; haribergamentum*, hebergamentum,  N.: nhd. Aufenthalt, Beherbergen, Beherbergung; mānsūra, maisūra, māsūra, māzūra, māsēria, mēsūra, mausūra,  F.: nhd. Aufenthalt, Inanspruchnahme des Gastungsrechts, Haus, Wohnsitz, Hofstelle, von einem Zaun umgebenes Haus mit Garten, Hufe, Zinsgut, zur Grundherrschaft gehörendes Gut, Landfläche die einer Hufe enstpricht, Häuslerstelle, Hof eines Hospes; metabulum,  N.: nhd. Aufenthalt, Platz, Schlagen der Uhr; morāri,  N.: nhd. Verweilen, Aufenthalt; statica, stagia, staga,  F.: nhd. Aufenthalt, Herbergsrecht, Burgdienst, Burgverteidung durch die Lehensnehmer, Gesamtheit der Lehen für die Burgdienst geleistet werden muss, Präsenz am Amtssitz, Chorgestühl, Grundstück einer Salzsiederei, Grundstück einer Wassermühle, Ankerplatz, Dachboden, Haus mit einem Dachboden; staticum, estaticum, astaticum, stagium, astagium, stadium, stadivum, estagium,  N.: nhd. Aufenthalt, Herbergsrecht, Burgdienst, Burgverteidung durch die Lehensnehmer, Verpflichtung des Vasallen zu einer bestimmten Zeit im Hause des Lehensherrn sich zur Dienstleistung einzufinden, Gesamtheit der Lehen für die Burgdienst geleistet werden muss, Aufenthalt am Amtssitz, Chorgestühl, Grundstück einer Salzsiederei, Grundstück einer Wassermühle, Ankerplatz, Dachboden, Haus mit einem Dachboden; statium,  N.: nhd. Stehen, Stillstehen, Feststehen, Stillstand, Standort, Aufenthalt, zeitweiliger Aufenthalt, Stelle, Posten, Belagerung, Wohnsitz, Haus, Burgdienst, Burgverteidigung; subjōrnātus,  M.: nhd. Aufenthalt

-- Aufenthalt am Amtssitz: mlat. staticum, estaticum, astaticum, stagium, astagium, stadium, stadivum, estagium,  N.: nhd. Aufenthalt, Herbergsrecht, Burgdienst, Burgverteidung durch die Lehensnehmer, Verpflichtung des Vasallen zu einer bestimmten Zeit im Hause des Lehensherrn sich zur Dienstleistung einzufinden, Gesamtheit der Lehen für die Burgdienst geleistet werden muss, Aufenthalt am Amtssitz, Chorgestühl, Grundstück einer Salzsiederei, Grundstück einer Wassermühle, Ankerplatz, Dachboden, Haus mit einem Dachboden

-- unfreiwilliger Aufenthalt: mlat. rewardum, reguardum, regardum, regardium, resgardum, regargium, rigardum, revardum, regwardum, recardum,  N.: nhd. unfreiwilliger Aufenthalt, Festsetzung, Belohnung, Aufsicht

-- zeitweiliger Aufenthalt: mlat. sojōrnātio,  F.: nhd. zeitweiliger Aufenthalt; statium,  N.: nhd. Stehen, Stillstehen, Feststehen, Stillstand, Standort, Aufenthalt, zeitweiliger Aufenthalt, Stelle, Posten, Belagerung, Wohnsitz, Haus, Burgdienst, Burgverteidigung

Aufenthaltsort: mlat. commānsio, conmānsio, commāncio,  F.: nhd. Aufenthalt, Anwesenheit, Gemeinschaft, Wohngemeinschaft, Zusammenwohnen, Kameradschaft, Gesellschaft, Wohnung, Aufenthaltsort; resedium,  N.: nhd. Wohnsitz, Wohnort, Residenz, Aufenthaltsort, Unterkunft, Wohnhaft-Sein, Bodensatz; residentia, reseantia, residensia, reseantisa, reciantia, resethantisa,  F.: nhd. Wohnsitz, Wohnort, Residenz, Aufenthaltsort, Unterkunft, Wohnhaft-Sein, Bodensatz

-- Aufenthaltsort der Seligen: mlat. empyrium, empyreum, empireum,  N.: nhd. Feuerhimmel, Empyreum, Aufenthaltsort der Seligen

Aufenthaltspflicht: mlat. ? stagēria,  F.: nhd. Pflicht zur Anwesenheit?, Aufenthaltspflicht?, Residenzpflicht

Aufenthaltsrecht: mlat. manantissa,  F.: nhd. Aufenthaltsrecht

auferlegen: mlat. addicāre, abdicāre,  V.: nhd. sich widmen, anweisen, zuweisen, übertragen (V.), auferlegen, überlassen (V.), sich anschließen; exnamiāre, esnamiāre,  V.: nhd. auferlegen

-- auf Gewohnheitsrecht zurückgehende Abgaben auferlegen: mlat. custumāre, coustumāre, customāre, costumāre,  V.: nhd. Zoll (M.) (2), einschätzen, Zoll (M.) (2) verhängen, Zoll (M.) (2) zahlen, Zoll (M.) (2), entrichten, Warenzoll zahlen, auf Gewohnheitsrecht zurückgehende Abgaben zahlen, auf Gewohnheitsrecht zurückgehende Abgaben auferlegen

-- Bußübungen auferlegen: mlat. paenitentiāre,  V.: nhd. Bußübungen auferlegen, büßen

-- den Status eines Fremden auferlegen: mlat. albanāre,  V.: nhd. den Status eines Fremden auferlegen

-- Gefangenen für ihre Freilassung Lösegeld auferlegen: mlat. dētalliāre,  V.: nhd. Gefangenen für ihre Freilassung Lösegeld auferlegen, Lösegeld fordern

auferlegt: mlat. superpositus (1),  Adj.: nhd. höher gesetzt, an die Stelle gesetzt, auferlegt

-- als Strafe auferlegt: mlat. damnātīvus (1), dampnātīvus,  Adj.: nhd. verurteilend, als Strafe auferlegt

-- auferlegt aufgrund des klösterlichen Gehorsam: mlat. oboedientiālis (1), oboedientālis, obēdientiālis,  Adj.: nhd. auferlegt aufgrund des klösterlichen Gehorsam, klösterlichen Gehorsam befolgend, mit einem klösterlichen Amt betraut

auferlegte -- auferlegte Last: mlat. superimpositum,  N.: nhd. Auferlegtes, Auferlegung, Steuer (F.), Gebühr, auferlegte Last; superposita,  F.: nhd. Gebäude, Bauwerk, Einrichtung, Gebühr, Abgabe, auferlegte Last; superpositum,  N.: nhd. Gebäude, Bauwerk, Einrichtung, Gebühr, Abgabe, auferlegte Last; suprāpositum,  N.: nhd. Gebäude, Bauwerk, Einrichtung, Gebühr, Abgabe, auferlegte Last

auferlegte -- willkürlich auferlegte Steuer: mlat. tollēmentum,  N.: nhd. willkürlich auferlegte Steuer; tolta, tulta, touta, tutta, tota,  F.: nhd. willkürlich auferlegte Steuer, ein Writ das die Klage in ein Bezirksgericht verlegte; toltūra,  F.: nhd. willkürlich auferlegte Steuer

Auferlegtes: mlat. superimpositum,  N.: nhd. Auferlegtes, Auferlegung, Steuer (F.), Gebühr, auferlegte Last

Auferlegung: mlat. superimpositum,  N.: nhd. Auferlegtes, Auferlegung, Steuer (F.), Gebühr, auferlegte Last

-- Auferlegung von Abgaben: mlat. superimpositio,  F.: nhd. Überauferlegung, Auferlegung von Abgaben, Auferlegung von Lasten

-- Auferlegung von Lasten: mlat. superimpositio,  F.: nhd. Überauferlegung, Auferlegung von Abgaben, Auferlegung von Lasten

Auferstandener: mlat. anastas,  M.: nhd. Auferstandener, Auferstehender

auferstehend: mlat. resurgendō,  Adv.: nhd. auferstehend

Auferstehender: mlat. anastas,  M.: nhd. Auferstandener, Auferstehender

Auferstehung: mlat. corresurrēctio, conresurrēctio,  F.: nhd. Auferstehung, Mitauferstehung

-- die Auferstehung bewirkend: mlat. anastasificus,  Adj.: nhd. die Auferstehung bewirkend

Auferweckerin: mlat. revocātrīx,  F.: nhd. Zurückruferin, Auferweckerin, Ehescheiderin

auffallend: mlat. cōnspectē,  Adv.: nhd. auffallend, deutlich; cōnspectīvus,  Adj.: nhd. Sehen betreffend, Seh..., auffallend; cōnspicandus,  Adj.: nhd. auffallend

auffällig: mlat. perspeciōsus,  Adj.: nhd. auffällig, protzig

auffangen -- in die Luft werfen und auffangen: mlat. pancratiāre,  V.: nhd. in die Luft werfen und auffangen, jonglieren

Auffanggefäß -- Auffanggefäß für Flüssigkeiten: mlat. gutium, gotium,  N.: nhd. Auffanggefäß für Flüssigkeiten

auffassbar: mlat. adaptābilis,  Adj.: nhd. passend anwendbar, auffassbar

auffassend: mlat. apprehēnsīvus,  Adj.: nhd. fassbar, erkennbar, begreiflich, auffassend, erkennend, der Wahrnehmung fähig

Auffassung: mlat. adaptātio,  F.: nhd. Anpassung, Applikation, Vergleich, Anwendung, Auffassung, Übereinstimmung; dīgnōtio*, dīnōtio,  F.: nhd. Wahrnehmung, Auffassung; dixis,  Sb.: nhd. Auffassung, Meinung

auffindbar: mlat. repertibilis,  Adj.: nhd. auffindbar

auffischen: mlat. compiscārī,  V.: nhd. auffischen, bergen

aufflackern -- wieder aufflackern: mlat. reflagrāre,  V.: nhd. sich wieder auffrischen, wieder aufflackern

aufflammen: mlat. flammifacere,  V.: nhd. sich entzünden, aufflammen, eine Flamme überreichen, brennen

-- wieder aufflammen: mlat. reflammāscere,  V.: nhd. wieder aufflammen

Aufflammen: mlat. excandentia (1),  F.: nhd. Aufflammen, Glut

Auffliegen: mlat. dīverberātio,  F.: nhd. Auffliegen, Springen; subvolandum,  N.: nhd. Flug, Auffliegen

Aufflug: mlat. acuītio,  F.: nhd. Schärfen (N.), Aufflug, Rangordnung

auffordern: mlat. acclāmitāre,  V.: nhd. aufrufen, auffordern; commonitāre,  V.: nhd. ermuntern, auffordern, mahnen; inciere,  V.: nhd. erregen, auffordern

-- auffordern an einem bestimmten Tag zu kommen: mlat. adiurnāre, adjurnāre, adjornāre, adjournāre, ajornāre,  V.: nhd. auffordern an einem bestimmten Tag zu kommen, gerichtlich vorladen, herbeiholen, laden (V.) (2)

-- auffordern vor Gericht zu erscheinen: mlat. bannīre, pannīre, bandīre, bamnīre, bampnīre, banniāre, banneiāre, bannāre, pannāre, mlat.?, V.: nhd. vor Gericht rufen, kraft herrschaftlicher Gewalt vorladen, auffordern vor Gericht zu erscheinen, zur Gerichtsversammlung berufen (V.), verfügen, gebieten, befehlen, verordnen, verbieten, unter Verbot legen, mit Bannstafe beleben, ächten, verbannen, verfesten, kraft öffentlicher Gewalt als Zwangsdienst einfordern, kraft öffentlicher Gewalt einfordern, eidlich verpflichten, kraft der geistlichen Macht des Bischofs anordnen, kraft eines Zwangsrechts anordnen, mit dem Königsbann bekräftigen, mit dem Bann belegen (V.), bannen, verbannen, die Reichsacht verhängen, aus der Kirche ausstoßen, exkommunizieren, bestätigen, garantieren, zusichern

-- jemanden auffordern vor Gericht zu erscheinen: mlat. admallāre, ammallāre, mlat.?, V.: nhd. vor Gericht rufen, vor Gericht bringen, jemanden vor Gericht laden (V.) (2), jemanden auffordern vor Gericht zu erscheinen, auf etwas Anspruch erheben

Aufforderung: mlat. summātio,  F.: nhd. Aufforderung, Vorladung

-- Aufforderung zur Heerfahrt: mlat. haribannus, heribannus, aribannus, herebannus, harivannus, eribannus, harbannus, hairbannus, halbannus, halbanus, arribannus, heiribannus, harebannus, airbannus, arbannus, haubannus, hasbannus, asbannus, haribanus, arivannus,  M.: nhd. Heerbann, Aufgebot zur Heerfolge, Aufforderung zur Heerfahrt, Kriegssteuer, Kriegsabgabe, Geldbuße für die Nichtbeachtung des Heerbanns, Buße für einen nicht geleistete Heerfolge, Geldabgabe anstelle der Naturalabgaben abhängiger Güter zur Versorgung des Heeres, Gewalt Arbeitsdienste zu verlangen, Arbeitsdienst, Ablöse anstatt gewohnheitsrechtlicher Arbeitsdienste, Steuer (F.) für Handel und Gewerbe; haribannum,  N.: nhd. Heerbann, Aufgebot zur Heerfolge, Aufforderung zur Heerfahrt, Geldstrafe für die Nichtbeachtung des Herrbanns, Geldabgabe anstelle der Naturalabgaben abhängiger Güter zur Versorgung des Heeres, Gewalt Arbeitsdienste zu verlangen, Arbeitsdienst, Ablöse anstatt gewohnheitsrechtlicher Arbeitsdienste, Steuer (F.) für Handel und Gewerbe

-- nach ergangener Aufforderung: mlat. ēminātim,  Adv.: nhd. nach ergangener Aufforderung

Aufforderungsschreiben: mlat. admonitoriae,  F. Pl.: nhd. Aufforderungsschreiben, Vorladung, Vorladungsbescheid, Mahnung; excitātōria,  F.: nhd. Rauferei, Streit, Streitigkeit, Aufforderungsschreiben

aufforsten -- wieder aufforsten: mlat. reafforestāre,  V.: nhd. wieder in den Stand eines Waldes zurücksetzen, wieder aufforsten

auffrischen: mlat. avīvāre,  V.: nhd. wieder aufleben lassen, auffrischen, befestigen

-- Münzen durch Polieren auffrischen: mlat. reblangīre,  V.: nhd. Münzen durch Polieren auffrischen

-- sich wieder auffrischen: mlat. reflagrāre,  V.: nhd. sich wieder auffrischen, wieder aufflackern

Auffrischen: mlat. recentātio,  F.: nhd. Auffrischen

aufführen -- einzeln aufführen: mlat. particulāre (1),  V.: nhd. einzeln aufführen, teilen, spezifizieren

aufführen -- Reigentänze aufführen: mlat. chorizāre, chorisāre, corizāre, corisāre, corizzāre, choreizāre, coreizāre,  V.: nhd. tanzen, einen Reigen tanzen, Reigentänze aufführen, im Chor singen, einen Chor leiten, singen

aufführen -- sich wie ein Barbar aufführen: mlat. feritāre (2),  V.: nhd. sich wie ein Barbar aufführen, wüten

aufführen -- Streitpunkte für einen Schiedsrichter aufführen: mlat. appūnctāre, appūnctuāre,  V.: nhd. Streitpunkte für einen Schiedsrichter aufführen

aufführen -- Wehrbauten aufführen: mlat. casticiāre,  V.: nhd. bauen, Wehrbauten aufführen

aufführt -- Verzeichnis das alle Besitztümer einer religiösen Einrichtung aufführt: mlat. plēnārium,  N.: nhd. Behälter für kirchliche Gegenstände, Reliquiar, Messbuch, Buch mit den Evangelien und den Apostelbriefen, Verzeichnis das alle Besitztümer einer religiösen Einrichtung aufführt

Auffüllbarkeit: mlat. replēbilitās,  F.: nhd. Auffüllbarkeit

Auffüllen -- Fähigkeit zum Auffüllen: mlat. replētīvitās,  F.: nhd. Fähigkeit zum Auffüllen

Aufgabe: mlat. abrenūntio,  F.: nhd. Entsagung, Aufgabe, Verzicht, Absage, Entäußerung, Auflassung, Aufkündigung, Absage, Verwerfung; lictus,  M.: nhd. Verlassen, Aufgabe; mandātāria, mandātēria,  F.: nhd. Aufgabe, Durchführung eines Auftrags, Amt eines Beamten der für die Zwangsgerechtigkeit zuständig ist; missāticum,  N.: nhd. Botengang, Gesandtschaft, Auftrag, offizielle Reise, Reise als Abgesandter, Reise als Bote, Dienstreise, Reisebezirk des königlichen Sendboten, Würde eines päpstlichen Legaten, Note, diplomatische Mitteilung, Auftrag, Aufgabe, Berufung; sursumredditio,  F.: nhd. Aufgeben, Aufgabe

-- anfallende Aufgabe: mlat. ēmergēns,  (Part. Präs.=)N.: nhd. Geschehen, Ereignis, anfallende Aufgabe, auftretendes Symptom, Einkunft, Ertrag, Abgabe

-- Aufgabe des Schreibers: mlat. scrībanāria,  F.: nhd. Aufgabe des Schreibers

-- Aufgabe des Türhüters: mlat. ōstiāriātus, ōstiārātus,  M.: nhd. Türhüteramt, Aufgabe des Türhüters, Amt des Gerichtsdieners

-- Aufgabe einer Äbtissin: mlat. abbatissiātus,  M.: nhd. Aufgabe einer Äbtissin

-- Aufgabe eines päpstlichen Legaten: mlat. lēgātia,  F.: nhd. Aufgabe eines päpstlichen Legaten, Amt eines päpstlichen Legaten, Befugnis eines päpstlichen Legaten

-- bischöfliche Aufgabe: mlat. episcopāle,  N.: nhd. liturgisches Buch des Bischofs, Pontifikalamt, bischöfliche Insignien, bischöfliche Abgabe, bischöfliche Pflicht, bischöfliche Aufgabe

-- eine besondere Aufgabe: mlat. sundernota,  F.: nhd. eine besondere Aufgabe, ein besonderer Dienst

-- einer bestimmten Aufgabe nachkommen: mlat. wadiāre, wadicāre, vadiāre, vadiārī, vadārī, vadāre, gagiāre, gaviāre, gajāre, guadiāre, wadīre, guadīre, uuadiāre, vvadiāre, vuadiāre, wagiāre, gagināre, vidiāre,  V.: nhd. sich verpflichten, einer bestimmten Aufgabe nachkommen, sich durch eine Bürgschaft oder Sicherheit verpflichten, Sicherheit geloben, Sicherheit leisten, bürgen, einer Verpflichtung nachkommenm gewährleisten gegen die Forderungen eines Dritten, als Geldstrafe zahlen, verpfänden, hinterlegen, durch Übergabe einer Wette bekräftigen, als Geisel nehmen, sich als Gewährsmann anbieten, Gewähr leisten, geloben, Bürgschaft geben, zum Pfand nehmen, zur Sicherheit nehmen, Strafgeld zahlen, Schadenersatz geben, zu Wiedergutmachung leisten, Strafe zahlen, als Bürgergeld zahlen, heiraten, verheiraten, Wetten abschließen, fordern?, heischen?, als Opfergabe niederlegen?, als Opfergabe darbringen?

-- Mensch der als Gewährsmann für die Güter eines anderen eintritt indem sie Eindringlinge zur Aufgabe zwingt: mlat. werpiēns*, virpiēns,  (Part. Präs.=)M.: nhd. Mensch der als Gewährsmann für die Güter eines anderen eintritt indem sie Eindringlinge zur Aufgabe zwingt

-- mit einer klösterlichen Aufgabe für eine Woche betraut: mlat. hebdomadārius (2), hebdomedārius, hebdomodārius, ebdomadārius, epdomadārius,  Adj.: nhd. wöchentlich, mit einer klösterlichen Aufgabe für eine Woche betraut, eine Woche den Gottesdienst leitend, wochenweise zu leistend, ein Wochenamt versehend

-- oben genannte Aufgabe: mlat. superagendum,  N.: nhd. oben genannte Aufgabe

-- schwere Aufgabe: mlat. sarcula,  F.: nhd. Bürde, Bündel, Bündelein, Bündelchen, Pack, Gepäck, Last, Leibesfrucht, schwere Aufgabe

-- von einer Aufgabe befreien: mlat. affranquīre, afranquīre, affranchīre, afranchīre, affranciāre, afranciāre,  V.: nhd. befreien, von einer Aufgabe befreien, von einer Abgabe befreien

Aufgaben -- Aufgaben des Zentgerichts: mlat. centēna, centīna, centāna,  F.: nhd. Hundert, Gewichtseinheit von hundert Pfund, Zentner (M.) (1), Hundertschaft, Einheit zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung, Amt des Zentenars, Bezirk einer polizeiähnlichen Einheit, Verwaltungseinheit auf den Fiskalgütern, Markgenossenschaft, Zent, Bezirk eines Zentgerichts, Aufgaben des Zentgerichts, Zuständigkeitsbereich des Zentgerichts, örtliches Gericht öffentlichen Charakters in Lothringen, Gruppe von Arbeitern

Aufgaben -- Aufgaben und Ämter einer Gemeinde: mlat. commūnālitās*, commūniālitās,  F.: nhd. Aufgaben und Ämter einer Gemeinde

Aufgang -- Aufgang der Gestirne: mlat. exōrdītus,  M.: nhd. Aufsteigen, Aufgang der Gestirne, Beginn, Ursprung

Aufgang -- einen Aufgang machen: mlat. alurātio,  F.: nhd. einen Aufgang machen

aufgebahrt -- ein Gestell auf dem der Sarg oder der Leichnam aufgebahrt wird: mlat. libitīnum, mlat.?, N.: nhd. ein Gestell auf dem der Sarg oder der Leichnam aufgebahrt wird

aufgebaut -- wieder aufgebaut werden: mlat. refierī,  V.: nhd. wieder aufgebaut werden

aufgebbar: mlat. abdicābilis,  Adj.: nhd. verzichtbar, aufgebbar, verwerflich

aufgeben: mlat. abstipulāre,  V.: nhd. auf einen Anspruch verzichten, aufgeben, auflassen; abviāre,  V.: nhd. aufgeben; abwarpire, abvarpīre, mlat.-ahd.?, V.: nhd. aufgeben, verzichten; abwarpiscere, mlat.-ahd.?, V.: nhd. aufgeben, verzichten; acquitāre, acquiētāre, acquittāre, aquitāre, adquiētāre,  V.: nhd. von einer Verpflichtung entbinden, von einer Abgabe entbinden, befreien, freimachen, beilegen, absichern gegen zukünftige Forderungen von Seiten Dritter, Gewähr leisten, von Forderungen befreien, entschädigen, abtreten, aufgeben, auflassen, Schuld begleichen, Schuld bezahlen, zu Geld machen, verkaufen, freisprechen, Entschädigung leisten, Ersatz leisten, ablösen, schuldfrei machen; autumēre,  V.: nhd. aufgeben; autumētāre,  V.: nhd. aufgeben; dēcarcerāre,  V.: nhd. aufgeben, verlassen (V.), freigeben, befreien; deincumbrāre,  V.: nhd. aufgeben, auflassen; dēreddere,  V.: nhd. aufgeben; dētirpāre,  V.: nhd. aufgeben, abschaffen, entfernen; dēwerpīre*, dēguerpīre,  V.: nhd. verlassen (V.), aufgeben, verzichten; dulgere, germ.- V.: nhd. werfen, ausliefern, aufgeben, anklagen, überlassen (V.), abtreten, preisgeben, im Stich lassen, verraten (V.), der Rache überlassen (V.), verpfänden, im Vorhinein aufgeben für den Fall dass das gegebene Versprechen gebrochen werde, abtreten, verzichten; forisiūrāre, forisjūrāre, foriūrāre, forjūrāre, forasjūrāre, feriūrāre,  V.: nhd. abschwören, unter Eid einer Sache entsagen, aufgeben, schwören ein Gebiet nie wieder zu betreten, feierlich auf Blutrache verzichten, enteignen, sich lossagen, abfallen, verlassen (V.); grippīre,  V.: nhd. verlassen (V.), aufgeben; indēlinquere,  V.: nhd. lassen, bleiben, hinterlassen (V.), aufgeben, aufhören, ablassen; superreddere,  V.: nhd. zahlen, aufgeben, verleugnen; sursumreddere,  V.: nhd. aufgeben, sich ergeben (V.); sursumtrādere,  V.: nhd. aufgeben, sich ergeben (V.); waiviāre, waivāre, wayviāre, wāviāre, weivāre, wēviāre, vaiweāre, waifāre, vaifiāre, weyviāre, weyveāre, weyvāre, weyfiāre, wefāre, veivāre, wāwāre, veivāre, vēniāre,  V.: nhd. aufgeben; werpīre, wirpīre, warpīre, worpīre, gwerpīre, guerpīre, gueripīre, guirpīre, gurpīre, garpīre, gorpīre, guarpīre, guipīre, guilpīre, guirpēre, curpīre, vuerpīre, uuerpīre, verpīre, vorpīre, vurpīre, werpuāre, walpīre,  V.: nhd. verlassen (V.), abtreten, übergeben (V.), sich entäußern, den Vasalleneid aufkündigen, den Bruch des vasallitischen Bundes verkünden, seinem Lehensherrn abschwören, sich scheiden lassen, verzichten, werfen, verlassen (V.), aufgeben

-- etwas aufgeben: mlat. effēstūcāre, exfēstūcāre, efēstūcāre,  V.: nhd. unter feierlichem Halmwurf sich lossagen von etwas, etwas aufgeben, verzichten, Verzicht leisten, jemanden entlassen (V.), einen Lehenseid auflösen, aufgehen, fahren lassen, erlassen (V.), erklären, zusichern, garantieren, nicht mehr behelligen, in Ruhe lassen, widerrufen (V.), aufkündigen, außer Kraft setzen, Fehde bieten

-- feierlich aufgeben: mlat. abfēstūcāre, afēstūcāre, abfūsticāre, affēstūcāre,  V.: nhd. auf etwas verzichten, entsagen, feierlich aufgeben, auflassen

-- im Vorhinein aufgeben für den Fall dass das gegebene Versprechen gebrochen werde: mlat. dulgere, germ.- V.: nhd. werfen, ausliefern, aufgeben, anklagen, überlassen (V.), abtreten, preisgeben, im Stich lassen, verraten (V.), der Rache überlassen (V.), verpfänden, im Vorhinein aufgeben für den Fall dass das gegebene Versprechen gebrochen werde, abtreten, verzichten

-- Preis den ein Bräutigam dafür zu zahlen hat dass der Vater oder Verwandte die Munt über die Braut aufgeben: mlat. mundio,  Sb.: nhd. Muntgewalt, Schutz, Königsschutz, Preis den ein Bräutigam dafür zu zahlen hat dass der Vater oder Verwandte die Munt über die Braut aufgeben, Preis den der zu zahlen hat der die Schutzgewalt über einen Abhängigen erwirbt, Preis den ein Betroffener für seine Freilassung zu zahlen hat; mundium, mundum, mondium,  N.: nhd. Munt, Muntgewalt, Schutz, Königsschutz, Vormundschaft, Vormundschaft über die Frau, Preis den ein Bräutigam dafür zu zahlen hat dass der Vater oder Verwandte die Munt über die Braut aufgeben, Preis den der zu zahlen hat der die Schutzgewalt über einen Abhängigen erwirbt, Preis den ein Betroffener für seine Freilassung zu zahlen hat; mundius (1), mundus, mondus,  M.: nhd. Muntgewalt, Schutz, Königsschutz, Preis den ein Bräutigam dafür zu zahlen hat dass der Vater oder Verwandte die Munt über die Braut aufgeben, Preis den der zu zahlen hat der die Schutzgewalt über einen Abhängigen erwirbt, Preis den ein Betroffener für seine Freilassung zu zahlen hat

-- zusammen aufgeben: mlat. corresīgnāre, conresīgnāre,  V.: nhd. weitergeben, sich abfinden, zusammen aufgeben, verzichten

Aufgeben: mlat. ēicium*, ējicium,  N.: nhd. Verlassen, Aufgeben, Widerrufen; sursumredditio,  F.: nhd. Aufgeben, Aufgabe

aufgebener -- aufgebener Besitz: mlat. waivia*, weiva, wevia, veyfia,  F.: nhd. aufgebener Besitz, herrenloser Besitz; waivium, waivum, wavium, waifum, wayvium, weyvium, weyvum, wayfrum,  N.: nhd. aufgebener Besitz, herrenloser Besitz

aufgebläht: mlat. displōsus,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erweitert, aufgebläht, entkräftet, geschwächt, lahm

aufgeblasen: mlat. turgidē,  Adv.: nhd. auf aufgeblasene Weise, aufgeblasen

aufgeblasene -- auf aufgeblasene Weise: mlat. turgidē,  Adv.: nhd. auf aufgeblasene Weise, aufgeblasen

Aufgeblasenheit: mlat. ampullositās,  F.: nhd. Aufgeblasenheit; bubantia, bubancia,  F.: nhd. Aufgeblasenheit, Hochmut; bubum (2),  N.: nhd. Schwellung, Tumor, Aufgeblasenheit, Hochmut

Aufgebot: mlat. ēdictus,  M.: nhd. Aussage, Erzählung, Bericht, Satz, Namensgebung, Namengebung, Benennung, Edikt, Befehl, Auftrag, Geheiß, Verordnung, Ausspruch, öffentliche Bekanntmachung, Kundgebung, Proklamation, Verordnung, Anschlag, Bekanntmachung, königlicher Erlass, Kapitular, langobardisches Gesetz, Königsurkunde, Beschluss des Kirchenkonzils, Verordnung eines Lehensherrn zum Verkauf bestimmter Waren, Vorladung, päpstliche Anweisung für einen neu ernannten Bischof, Aufgebot

-- Aufgebot von Reitern: mlat. caballicāta, cavallicāta, caballicāda, caballigāta, cavalcāta, cavalgāta, cabalcāta, calvacātia, caballigāda, chevalchea, chevaucāta, chevalcheia, chevalchia, chevauchia, chivalcia,  F.: nhd. Reiterschar, Reiterdienst, Botendienst zu Pferde, bewaffneter Streifzug zu Pferde, Streifzug von Reitern, Patrouille, Reiterzug, Kriegsdienst, Einberufung von Reitern, Aufgebot von Reitern

-- Aufgebot zur Heerfolge: mlat. haribannus, heribannus, aribannus, herebannus, harivannus, eribannus, harbannus, hairbannus, halbannus, halbanus, arribannus, heiribannus, harebannus, airbannus, arbannus, haubannus, hasbannus, asbannus, haribanus, arivannus,  M.: nhd. Heerbann, Aufgebot zur Heerfolge, Aufforderung zur Heerfahrt, Kriegssteuer, Kriegsabgabe, Geldbuße für die Nichtbeachtung des Heerbanns, Buße für einen nicht geleistete Heerfolge, Geldabgabe anstelle der Naturalabgaben abhängiger Güter zur Versorgung des Heeres, Gewalt Arbeitsdienste zu verlangen, Arbeitsdienst, Ablöse anstatt gewohnheitsrechtlicher Arbeitsdienste, Steuer (F.) für Handel und Gewerbe; haribannum,  N.: nhd. Heerbann, Aufgebot zur Heerfolge, Aufforderung zur Heerfahrt, Geldstrafe für die Nichtbeachtung des Herrbanns, Geldabgabe anstelle der Naturalabgaben abhängiger Güter zur Versorgung des Heeres, Gewalt Arbeitsdienste zu verlangen, Arbeitsdienst, Ablöse anstatt gewohnheitsrechtlicher Arbeitsdienste, Steuer (F.) für Handel und Gewerbe

aufgebracht: mlat. exacerbātus,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. aufgebracht, erbittert; turbundus,  Adj.: nhd. aufgebracht, aufgeschreckt

aufgebrochener -- in aufgebrochener Ordnung: mlat. dissūtē,  Adv.: nhd. in aufgebrochener Ordnung

aufgedeckt: mlat. discoopertus,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. aufgedeckt, entblößt, unbedeckt, nackt, offen, trocken, brachliegend, unbehaart

aufgedrücktes -- aufgedrücktes Siegel: mlat. sphrāgītida,  F.: nhd. aufgedrücktes Siegel

aufgefädelt: mlat. perfīlātus,  Adj.: nhd. gesponnen, aufgefädelt

aufgefrischt: mlat. recentātus,  Adj.: nhd. aufgefrischt

aufgefrischter -- ein aufgefrischter Wein: mlat. raspātum,  N.: nhd. ein aufgefrischter Wein

aufgegeben: mlat. dēcūrātus,  Adj.: nhd. vernachlässigt, verlassen (Adj.), aufgegeben; dēlictus (1),  Adj.: nhd. aufgegeben

aufgegürtet: mlat. recinctus,  Adj.: nhd. aufgegürtet, ungegürtet, ohne Gürtel seiend

aufgehäuft: mlat. commassātus,  Adj.: nhd. aufgehäuft

aufgehäufter -- aufgehäufter Reichtum: mlat. congestum,  N.: nhd. aufgehäufter Reichtum, Zustandegebrachtes, Bestimmung, Verordnung

„Aufgehäuftes“: mlat. cumulātum,  N.: nhd. „Aufgehäuftes“, Gewölbe, Dach, Gipfel

aufgehen: mlat. effēstūcāre, exfēstūcāre, efēstūcāre,  V.: nhd. unter feierlichem Halmwurf sich lossagen von etwas, etwas aufgeben, verzichten, Verzicht leisten, jemanden entlassen (V.), einen Lehenseid auflösen, aufgehen, fahren lassen, erlassen (V.), erklären, zusichern, garantieren, nicht mehr behelligen, in Ruhe lassen, widerrufen (V.), aufkündigen, außer Kraft setzen, Fehde bieten

-- aufgehen wie ein Blasebalg: mlat. follāre (1),  V.: nhd. aufgehen wie ein Blasebalg

aufgehend: mlat. symbolus (2),  Adj.: nhd. übereinstimmend, aufgehend

aufgehende -- aufgehende Sonne: mlat. exoriēns,  (Part. Präs.=)M.: nhd. aufgehende Sonne, Sonnenaufgang

aufgehoben: mlat. abolitus (1),  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vernichtet, vertilgt, aufgehoben, abgeschafft, ungültig, vergessen (Adj.), abgestorben

aufgekrempelt: mlat. rebrachiātus,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. aufgekrempelt, hochgekrempelt, hochgegürtet

aufgelaufene -- aufgelaufene Zinsen: mlat. cursa,  F.: nhd. Zug, Strafexpedition, Räuberbande, aufgelaufene Zinsen

Aufgeld: mlat. ? agio,  Sb.: nhd. Aufgeld?; superonus,  M.: nhd. Aufschlag, Aufgeld

aufgelesener -- Hand voll aufgelesener Ähren: mlat. glena, glana, glava, glanea,  F.: nhd. Hand voll aufgelesener Ähren, Pfeilbündel

Aufgelöstes: mlat. dissolūtīvum,  N.: nhd. Aufgelöstes

aufgemalt -- Blatt das auf einer Skulptur aufgemalt ist: mlat. foliacium,  N.: nhd. Blatt das auf einer Skulptur aufgemalt ist

aufgenäht: mlat. subīnsūtus,  Adj.: nhd. aufgenäht

aufgenommen: mlat. allēctus (2),  Adj.: nhd. ausgewählt, aufgenommen, teilhaftig, lieb, besondere, dringend

-- in die Totenliste aufgenommen: mlat. breviātus,  Adj.: nhd. gekürzt, kurz, in die Totenliste aufgenommen

-- wie ein Sohn aufgenommen und gehegt: mlat. adoptātīvus,  Adj.: nhd. zur Adoption gehörig, Adoptiv..., wie ein Sohn aufgenommen und gehegt

Aufgenommener: mlat. receptus (3),  M.: nhd. Laie der sich ins Kloster zurückgezogen hat, Aufgenommener

aufgenommenes -- in Urkunde aufgenommenes Grundstück: mlat. ? bōchelanda,  F.: nhd. in Urkunde aufgenommenes Grundstück?

aufgepeistscht: mlat. gurgitōsus,  Adj.: nhd. aufgewühlt, aufgepeistscht, wassereich, feucht, von Wasserlachen bedeckt

aufgepolsterter -- ein aufgepolsterter Stoff: mlat. gambasius,  M.: nhd. ein aufgepolsterter Stoff

aufgeregt: mlat. excitātīvus,  Adj.: nhd. aufgeregt, erregt, hervorrufend, erregend, anregend, aufmunternd, antreibend, aufrichtend, in die Höhe führend; fōmitātus,  Adj.: nhd. aufgeregt, geschmiedet

aufgerichtet -- spitz aufgerichtet: mlat. cacūminātus,  Adj.: nhd. spitz aufgerichtet

aufgerissen: mlat. crepātus (1), crebātus,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geplatzt, geborsten, aufgerissen, offen

aufgerüttelt: mlat. impulsātus (1),  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. schlecht behandelt, aufgerüttelt, erregt

aufgesaugt -- in der Suppe aufgesaugt: mlat. sorbitius,  Adj.: nhd. in der Suppe aufgesaugt

aufgeschlossen: mlat. dēclausus,  Adj.: nhd. nicht eingezäunt, aufgeschlossen

aufgeschoben: mlat. dīlātus,  (Part. Präs.=)Adj.: nhd. aufgeschoben

aufgeschreckt: mlat. turbundus,  Adj.: nhd. aufgebracht, aufgeschreckt

aufgeschürfte -- aufgeschürfte Haut: mlat. excoriātūra,  F.: nhd. enthäutete Stelle, aufgeschürfte Haut, Hautwunde

aufgespart: mlat. reservātōrius,  Adj.: nhd. bewahrend, aufgespart

aufgesplittert: mlat. dīminūtē,  Adv.: nhd. zu wenig, zu kurz, in geringerem Grade, unzureichend, knapp, Wort für Wort, aufgeteilt, aufgesplittert

aufgesprungen: mlat. crepīdinōsus,  Adj.: nhd. rissig, aufgesprungen, spaltbar

aufgestaut: mlat. conculātus (2),  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. festgetreten, hart, angesammelt, aufgestaut, dicht, unmittelbar angewachsen

aufgestellt: mlat. compīlātus,  Adj.: nhd. aufgestellt, errichtet; dispositīvus,  Adj.: nhd. aufstellend, aufgestellt, Verwaltung betreffend, verwaltend

aufgestemmt: mlat. refīxus,  Adj.: nhd. aufgestemmt

aufgestiegen -- über die anderen aufgestiegen: mlat. superexcelsus,  Adj.: nhd. über die anderen aufgestiegen

aufgeteilt: mlat. dīminūtē,  Adv.: nhd. zu wenig, zu kurz, in geringerem Grade, unzureichend, knapp, Wort für Wort, aufgeteilt, aufgesplittert

-- Erbteilung bei der ein Erbe unter den Nachkommen zu gleichen Teilen aufgeteilt wird: mlat. gavelikinda, gavelikenda, gavelikonda, gavelicunda, gavelkinda, gavilekinda, gavylkenda, gravelikinda, kavelykenda,  F.: nhd. Erbteilung bei der ein Erbe unter den Nachkommen zu gleichen Teilen aufgeteilt wird; gavelikindum*, gavelikendum, gavelkendum, gavelkindum,  N.: nhd. Erbteilung bei der ein Erbe unter den Nachkommen zu gleichen Teilen aufgeteilt wird

-- Herrschaft die in fünf Provinzen aufgeteilt ist: mlat. pentarchia,  F.: nhd. Herrschaft die in fünf Provinzen aufgeteilt ist

-- in Hufen aufgeteilt: mlat. mānsuālis (1),  Adj.: nhd. in Hufen aufgeteilt

-- nicht aufgeteilt: mlat. īnsortis,  Adj.: nhd. nicht aufgeteilt, nicht zugefallen; īnsortitus,  Adj.: nhd. nicht aufgeteilt, nicht zugefallen; īnsortus,  Adj.: nhd. nicht aufgeteilt, nicht zugefallen

-- nicht in Hufen aufgeteilt: mlat. dismasātus,  Adj.: nhd. nicht in Hufen aufgeteilt

-- ringförmig aufgeteilt: mlat. ānulōsus, ānnulōsus,  Adj.: nhd. ringförmig, mit Ringen versehen (Adj.), ringförmig aufgeteilt

aufgeteilte -- ringförmig aufgeteilte Form: mlat. ānulōsitās,  F.: nhd. ringförmig aufgeteilte Form

aufgetragen -- aufgetragen sein (V.): mlat. superinnītī,  V.: nhd. aufgetragen sein (V.)

aufgetrennt: mlat. discōnsūtus, discūsūtus, discūssūtus,  Adj.: nhd. aufgetrennt, nicht zusammengenäht, offen

aufgewachsen: mlat. nūtrītūs (1),  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. aufgewachsen, erzogen, gebildet, Kost im Haushalt des Herrn erhaltend

-- gemeinsam aufgewachsen: mlat. connūtrītus (1),  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „mitgenährt“, mit aufgezogen, gemeinsam aufgewachsen

-- Mönch der von Kindheit an im Kloster aufgewachsen ist: mlat. nūtrītus (2),  M.: nhd. Gefolgsmann der von seinem Herrn verköstigt wird, Diener der von seinem Herrn verköstigt wird, Oblate (M.), Mönch der von Kindheit an im Kloster aufgewachsen ist, Geistlicher der im bischöflichen Hofhalt lebt, Pflegesohn, Ziehsohn

Aufgewachsenen -- gemeinsam Aufgewachsenen eigen: mlat. connūtrītīvus,  Adj.: nhd. „mitgenährt“, gemeinsam Aufgewachsenen eigen

aufgeweckt: mlat. excītus (2),  Adj.: nhd. aufgeweckt, alarmiert

Aufgewecktsein: mlat. ēvigilantia,  F.: nhd. Aufgewecktsein, Wachsamkeit

aufgeweicht -- vom Regen aufgeweicht: mlat. complūtus,  Adj.: nhd. beregnet, vom Regen aufgeweicht, überschwemmt, regennass, parfümiert

aufgeweichter -- aufgeweichter Boden: mlat. quabba,  F.: nhd. aufgeweichter Boden

aufgewendet -- Menge die aufgewendet werden muss (in der Mathematik): mlat. althemen,  Sb.: nhd. Menge die aufgewendet werden muss (in der Mathematik)

aufgewühlt: mlat. gurgitōsus,  Adj.: nhd. aufgewühlt, aufgepeistscht, wassereich, feucht, von Wasserlachen bedeckt; turbaldus,  Adj.: nhd. unruhig, aufgewühlt, stürmisch; turbātīvus,  Adj.: nhd. unruhig, aufgewühlt, stürmisch; turbātōrius,  Adj.: nhd. unruhig, aufgewühlt, stürmisch

aufgezeichnet: mlat. imbreviātus, inebriviātus,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. aufgezeichnet; *notāricus,  Adj.: nhd. aufgezeichnet

-- in einem Nachrufbuch aufgezeichnet: mlat. martyrologiātus*, mortilegiātus,  Adj.: nhd. in einem Nachrufbuch aufgezeichnet

-- nicht aufgezeichnet: mlat. irregistrātus,  Adj.: nhd. unaufgezeichnet, nicht aufgezeichnet

-- schriftlich aufgezeichnet: mlat. cōnscrīptus (1),  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. schriftlich aufgezeichnet, schriftlich

-- vorher aufgezeichnet: mlat. antelēctus,  Adj.: nhd. davor gelesen, vorher aufgezeichnet; antenotātus,  Adj.: nhd. vorher angezeigt, vorher aufgezeichnet; praenotātus, prēnotātus, pērnotātus, prōnotātus,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorher aufgezeichnet

aufgezogen: mlat. alumnus (1),  Adj.: nhd. ernährt, gepflegt, aufgezogen, Geburts...; collactātus,  Adj.: nhd. aufgezogen

-- mit aufgezogen: mlat. connūtrītus (1),  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „mitgenährt“, mit aufgezogen, gemeinsam aufgewachsen

aufgezogenes -- von Menschenhand aufgezogenes Tier: mlat. tertussus (2),  M.: nhd. Mastvieh, von Menschenhand aufgezogenes Tier

aufgezwungen: mlat. compulsīvus,  Adj.: nhd. zwingend, Zwang..., aufgezwungen; compulsōrius, conpulsōrius,  Adj.: nhd. aufgezwungen

aufgezwungene -- aufgezwungene Gastfreundlichkeit: mlat. sornagium,  N.: nhd. aufgezwungene Gastfreundlichkeit

aufgezwungene -- aufgezwungene Gastfreundschaft: mlat. arceutum,  N.: nhd. Kuppelei, aufgezwungene Gastfreundschaft

aufgibt -- eine Gebühr wenn man ein Land aufgibt: mlat. outtollum,  N.: nhd. eine Gebühr wenn man ein Land aufgibt

Aufgießen: mlat. īnfūsidārium,  N.: nhd. Aufgießen, Suppe

aufgraben: mlat. prōfodere,  V.: nhd. aufgraben

aufgreifen: mlat. implexāre,  V.: nhd. aufgreifen, festnehmen, verwickeln

aufgrund -- auferlegt aufgrund des klösterlichen Gehorsam: mlat. oboedientiālis (1), oboedientālis, obēdientiālis,  Adj.: nhd. auferlegt aufgrund des klösterlichen Gehorsam, klösterlichen Gehorsam befolgend, mit einem klösterlichen Amt betraut

aufgrund -- aufgrund von Vorladung: mlat. citātōriē,  Adv.: nhd. durch Vorladung, aufgrund von Vorladung

aufgrund -- Fremder der sich aufgrund des Gastrechts niedergelassen hat: mlat. hospitāticus,  M.: nhd. Fremder der sich aufgrund des Gastrechts niedergelassen hat

aufgrund -- Lehen das aufgrund einer ligischen Huldigung verliehen wird: mlat. feodum ligium, mlat.: nhd. Lehen das aufgrund einer ligischen Huldigung verliehen wird

aufgrund -- um Verlängerung aufgrund von Hindernissen Bittender: mlat. sonniātor*, essoniātor, exoniātor, assoniātor,  M.: nhd. um Verlängerung aufgrund von Hindernissen Bittender

aufgrund -- vom König aufgrund einer bei einer Gerichtsverhandlung vorgebrachten Beschwerde verfasstes Mandat: mlat. carta audientiāle, mlat.: nhd. vom König aufgrund einer bei einer Gerichtsverhandlung vorgebrachten Beschwerde verfasstes Mandat

aufgrund -- Weinstock der aufgrund eines Vertrags gesetzt werden muss: mlat. complantāria,  F.: nhd. Pflanzung, Weinstock der aufgrund eines Vertrags gesetzt werden muss

aufgürten: mlat. rebrachiāre,  V.: nhd. aufkrempeln, loskrempeln, aufgürten

Aufguss: mlat. ēlixātio,  F.: nhd. Sieden, Absieden, Kochen, Abkochen, Schmelzen, Absud, Aufguss

-- Aufguss von Galläpfeln: mlat. galletum (2), galetum,  N.: nhd. Aufguss von Galläpfeln

aufhabend -- Kapuze aufhabend: mlat. caputiātus (1),  Adj.: nhd. Kapuze aufhabend, Kapuze tragend, mit einer Kapuze versehen (Adj.); cuculliger (1),  Adj.: nhd. Kutte tragend, Kapuze aufhabend; incaputiātus,  Adj.: nhd. Kapuze aufhabend, Kapuze tragend, mit einer Kapuze versehen (Adj.)

aufhacken: mlat. dēfībulāre,  V.: nhd. aufhacken, ausziehen

-- mit einer Breithacke aufhacken: mlat. matokkāre,  V.: nhd. mit einer Breithacke aufhacken

aufhaltbar -- nicht aufhaltbar: mlat. īnsubsistibilis,  Adj.: nhd. nicht aufhaltbar

aufhalten: mlat. dēmorāre (1),  V.: nhd. abhalten, verzögern, aufhalten, verweilen, wohnen, verharren, verbringen, leiten, regieren, sich beschäftigen, säumen, zögern, zaudern, aufhalten, zurückhalten, hindern, innehaben, verwalten; dēmorāre (1),  V.: nhd. abhalten, verzögern, aufhalten, verweilen, wohnen, verharren, verbringen, leiten, regieren, sich beschäftigen, säumen, zögern, zaudern, aufhalten, zurückhalten, hindern, innehaben, verwalten; distulere,  V.: nhd. aufhalten, ausdehnen; obcapedināre,  V.: nhd. aufhalten; praelinquere,  V.: nhd. aufhalten

-- sich aufhalten: mlat. condēmorārī,  V.: nhd. sich aufhalten; diaetāre, diētāre,  V.: nhd. haltmachen, rasten, sich aufhalten, bleiben, sich niederlassen, reisen, durch eine Diät behandeln, durch eine Diät ernähren, Diät zusammenstellen; obsidāre,  V.: nhd. dasitzen, sich aufhalten, auf etwas sitzen, vor etwas sitzen, besetzt halten, besetzen

-- sich kurze Zeit aufhalten: mlat. morulāre,  V.: nhd. wohnen, sich kurze Zeit aufhalten; morulārī,  V.: nhd. wohnen, sich kurze Zeit aufhalten

aufhaltend: mlat. dēmorōsus,  Adj.: nhd. Verzögerungen verursachend, aufhaltend

-- sich in der Fremde aufhaltend: mlat. forispatriātus,  Adj.: nhd. sich in der Fremde aufhaltend

-- sich nicht im Amtssitz aufhaltend: mlat. forāneus (1),  Adj.: nhd. außen befindlich, ländlich, sich nicht im Amtssitz aufhaltend, auswärtig, fremd, unter anderer Herrschaft stehend, zu einem anderen Machtbereich gehörig

Aufhaltender -- sich Aufhaltender: mlat. discursor,  M.: nhd. Botschafter, Bote, Beauftragter, fahrender Beamter, fahrender Kaufmann, fahrender Mönch, reisender Händler, Läufer (M.) (1), Schnellläufer, Vagabund, Herumtreiber, Untersucher, sich Aufhaltender, sich Befindender

aufhängen -- an einer Stange aufhängen: mlat. perticāre,  V.: nhd. an einer Stange aufhängen

aufhängen -- darüber aufhängen: mlat. superappendere,  V.: nhd. darüber aufhängen; superpendere,  V.: nhd. darüber aufhängen

aufhängen -- wieder aufhängen: mlat. resuspendere,  V.: nhd. wieder aufhängen

Aufhängen: mlat. pendātio, mlat.?, F.: nhd. Aufhängen; pendītio,  F.: nhd. Aufhängen; pendulium,  N.: nhd. Erhängen, Aufhängen

-- Querstange zum Aufhängen von Gegenständen: mlat. pornestus,  M.: nhd. Querstange zum Aufhängen von Gegenständen

-- Schnur zum Aufhängen: mlat. suspendiculum,  N.: nhd. Schnur zum Aufhängen

Aufhänger: mlat. hanga,  F.: nhd. Aufhänger, bewaldeter Abhang; hangylondum,  N.: nhd. Aufhänger, bewaldeter Abhang

Aufhängung: mlat. superpendio,  F.: nhd. Hängen, Aufhängung

aufhäufen: mlat. accumulāscere,  V.: nhd. aufhäufen; aglodiāre,  V.: nhd. aufhäufen, auftürmen; amascere,  V.: nhd. aufhäufen, zusammentragen; āmulgāre,  V.: nhd. aufhäufen; arconiāre,  V.: nhd. aufhäufen; arconizāre,  V.: nhd. aufhäufen; hēpāre,  V.: nhd. aufhäufen; mullāre,  V.: nhd. Heu aufhäufen, aufhäufen; staccāre,  V.: nhd. aufhäufen; superaccumulāre,  V.: nhd. aufhäufen; superīnferre,  V.: nhd. aufhäufen; tassāre, tascāre, taxāre,  V.: nhd. aufhäufen, Heu aufhäufen

-- Heu aufhäufen: mlat. mullāre,  V.: nhd. Heu aufhäufen, aufhäufen; mullionāre,  V.: nhd. Heu aufhäufen; rāstāre, rēstāre, rōstrāre,  V.: nhd. Heu aufhäufen, zusammenrechen; rāstellāre, rāstelāre, rāstillāre, rāstlāre, rāstlicāre,  V.: nhd. Heu aufhäufen, zusammenrechen; tassāre, tascāre, taxāre,  V.: nhd. aufhäufen, Heu aufhäufen

-- Schätze aufhäufen: mlat. thēsaurāre,  V.: nhd. Schätze sammeln, Schätze aufhäufen, als Schatz anlegen

-- vollständig aufhäufen: mlat. pertassāre,  V.: nhd. vollständig aufhäufen

-- Wolken aufhäufen: mlat. *connebulāre,  V.: nhd. Wolken aufhäufen, Luft verdichten

Aufhäufen: mlat. arconiātio,  F.: nhd. Aufhäufung, Aufhäufen; iniectūra*, injectūra,  F.: nhd. Aufhäufen; ? pīlātio,  V.: nhd. Aufhäufen?; superaccumulātio,  F.: nhd. Aufhäufen, Übermaß

-- Aufhäufen von Heu: mlat. tassātio,  F.: nhd. Heuhaufen machen, Aufhäufen von Heu

-- Aufhäufen von Wolken: mlat. connebulātio,  F.: nhd. Aufhäufen von Wolken, Verdichten der Luft, Verdunkelung des Himmels

Aufhäufender: mlat. arconistus,  M.: nhd. Aufhäufender, Stapler

Aufhäufer: mlat. coacervātor,  M.: nhd. Aufhäufer, Sammler; cumulārius,  M.: nhd. Stapler, Aufhäufer

Aufhäufung: mlat. acervitās,  F.: nhd. Anhäufung, Aufhäufung; arconiātio,  F.: nhd. Aufhäufung, Aufhäufen

aufhebar: mlat. levātitius,  V.: nhd. aufhebar

aufhebbar: mlat. cassābilis, quassābilis,  Adj.: nhd. annullierbar, aufhebbar

aufheben: mlat. abatāre,  V.: nhd. annullieren, aufheben; deartāre, dearctāre,  V.: nhd. abschaffen, aufheben, verringern, erweitern; dēdīcere, dēdīscere, dēcīcere,  V.: nhd. widersprechen, leugnen, verneinen, Fehde ansagen, Krieg erklären, Feindschaft ansagen, entsagen, verzichten, zurückweisen, versagen, verweigern, aufheben, widerrufen (V.), entziehen; dēnōdāre,  V.: nhd. abknöpfen, wegnehmen, stehlen, losknoten, losbinden, aufknoten, aufbinden, lösen, auflösen, aufheben, außer Kraft setzen, wegnehmen; deōrdināre,  V.: nhd. in Unordnung bringen, stören, durcheinander bringen, umkehren, verändern, aufheben, wider die Ordnung ordinieren, wider die Ordnung anordnen, undiszipliniert sein (V.), maßlos sein (V.); diffacere, disfacere, deffacere, defacere, desfacere,  V.: nhd. niederreißen, zerstören, beseitigen, verschwinden lassen, vereiteln, zunichte machen, verstümmeln, umbringen, Gewalt anwenden, Gewalt antun, verletzen, abschaffen, aufheben, herunterziehen; disōrdināre,  V.: nhd. widerrufen (V.), absagen, aus dem Amt entlassen (V.), in Unordnung bringen, stören, durcheinander bringen, umkehren, verändern, aufheben, wider die Ordnung ordinieren, wider die Ordnung anordnen, undiszipliniert sein (V.), maßlos sein (V.); dissolidāre,  V.: nhd. zerstören, Festigkeit auflösen, aufheben; exalligāre, exalligiāre,  V.: nhd. zu Fall kommen, aus der Gemeinschaft herausfallen, erlassen (V.), freilassen, aufheben; exstipulāre, extipulāre,  V.: nhd. verzichten, abhauen, aufheben; remūtāre,  V.: nhd. Widerstand leisten, sich zurückziehen von etwas, einen Vertrag brechen, widerrufen (V.), sich entziehen, neu verteilen, aufheben, zurückändern; veternāre,  V.: nhd. altern, erneuern, abschaffen, aufheben

-- zugleich aufheben: mlat. cointerimere,  V.: nhd. zugleich aufheben, zugleich zugrundegehen

Aufheben: mlat. relevātūra,  F.: nhd. Aufheben

-- Geldzahlung zum Aufheben einer Verbannung: mlat. faidīmentum,  N.: nhd. Geldzahlung zum Aufheben einer Verbannung

-- Zahlung für die Benutzung einer Winde zum Aufheben: mlat. windagium, gindagium, guindagium, gwindagium,  N.: nhd. Zahlung für die Benutzung einer Winde zum Aufheben; windasium,  N.: nhd. Zahlung für die Benutzung einer Winde zum Aufheben; windātio,  F.: nhd. Zahlung für die Benutzung einer Winde zum Aufheben

aufhebend: mlat. corrēctōrius,  Adj.: nhd. berichtigend, mahnendn, zurechtweisend, bessernd, aufhebend, widerrufend; dērogātōriē,  Adv.: nhd. aufhebend, durch Aufhebung; ēvacuātōrius (2), vacuātōrius, ēvacuātūrius,  Adj.: nhd. entleerend, aufhebend, nichtig

Aufhebens -- wenig Aufhebens machen: mlat. levipendere,  V.: nhd. gering schätzen, wenig Aufhebens machen

Aufhebens -- wenig Aufhebens von etwas machen: mlat. parvipendere, perinpendere,  V.: nhd. geringschätzen, missachten, wenig Aufhebens von etwas machen

Aufheber: mlat. windor,  M.: nhd. Aufheber, Winde (F.) Benutzender

Aufhebung: mlat. abatātio,  F.: nhd. Annullierung, Aufhebung; abatio,  F.: nhd. Aufhebung, Annullierung; cassamentum (1),  N.: nhd. Aufhebung, Annullierung; dēfesantia, diffesantia,  F.: nhd. Aufhebung, Verwirkung; diffactio, disfactio, diffractio?, diffaccio,  F.: nhd. Verstümmelung, Aufhebung; incircumscrīptum,  N.: nhd. Verminderung, Aufhebung; recīsa,  N.: nhd. Aufhebung; revocāmentum,  N.: nhd. Widerruf, Aufhebung

-- durch Aufhebung: mlat. dērogātōriē,  Adv.: nhd. aufhebend, durch Aufhebung

aufheitern: mlat. īnserēnāre,  V.: nhd. aufheitern, erhellen, klar werden

-- sich wieder aufheitern: mlat. exhilarēscere,  V.: nhd. heiter werden, froh werden, sich wieder aufheitern, sich freuen

aufhellen: mlat. allūcidāre, adlūcidāre,  V.: nhd. aufhellen

aufhören: mlat. clausāre,  V.: nhd. aufhören; dēsōlārī,  V.: nhd. aufhören, zerstören, verwüsten, verheeren, vereiteln, zunichte machen, verlassen (V.), im Stich lassen, bedrücken, bedrängen, traurig machen, sich grämen, weggehen, ausscheiden; falēscere,  V.: nhd. einstellen, aufhören, beenden; fīnīscere, fēnīscere,  V.: nhd. beenden, beilegen, aufhören, zu Ende sein (V.), verschwinden, nachlassen; indēlinquere,  V.: nhd. lassen, bleiben, hinterlassen (V.), aufgeben, aufhören, ablassen; terminārī,  V.: nhd. aufhören, vergangen sein (V.)

-- aufhören zu lieben: mlat. dēdīligere,  V.: nhd. aufhören zu lieben

-- nicht zu schreien aufhören: mlat. succlāmitāre,  V.: nhd. nicht zu schreien aufhören

Aufhören: mlat. dēsinītio,  F.: nhd. Beendigung, Ausgang, Ende, Aufhören

-- Signal zum Aufhören des Glockenläutens: mlat. retāctus,  M.: nhd. Signal zum Aufhören des Glockenläutens

Aufkauf: mlat. endica (1),  F.: nhd. Anhäufung, Aufkauf

-- durch Aufkauf den Markt beherrschen: mlat. forstallāre, foristallāre, forestallāre, forisstallāre,  V.: nhd. durch Aufkauf den Markt beherrschen, abfangen, überfallen (V.)

aufkeimend: mlat. germineus,  Adj.: nhd. aufkeimend, blühend

Aufklärer: mlat. chiacus,  M.: nhd. Aufklärer, Vorbote; cursitor,  M.: nhd. Bote, Kundschafter, Aufklärer; escūrātor*, scūrātor,  M.: nhd. Späher, Aufklärer

Aufklärung: mlat. ērudītās,  F.: nhd. Aufklärung, Unterweisung, Unterricht, Gelehrsamkeit

aufknoten: mlat. dēnōdāre,  V.: nhd. abknöpfen, wegnehmen, stehlen, losknoten, losbinden, aufknoten, aufbinden, lösen, auflösen, aufheben, außer Kraft setzen, wegnehmen; disnōdāre,  V.: nhd. aufknoten, lösen, trennen; snōdāre,  V.: nhd. aufknoten

Aufknotung: mlat. dēnōdātio,  F.: nhd. Aufknotung, Trennung, Scheidung

aufkochen -- kurz aufkochen: mlat. scatūrīzāre, scatērīzāre, excatūrīzāre, excatērīzāre, exscatūrīzāre, excatārīsāre, excatūrizāre, scatālīzāre, scatūlīzāre, scatigarīzāre,  V.: nhd. kurz aufkochen, aufwallen lassen, ergießen

aufkrempeln: mlat. rebrachiāre,  V.: nhd. aufkrempeln, loskrempeln, aufgürten

aufkündigen: mlat. contrāmandāre,  V.: nhd. um Aufschub bitten, absagen, aufkündigen, kündigen; effēstūcāre, exfēstūcāre, efēstūcāre,  V.: nhd. unter feierlichem Halmwurf sich lossagen von etwas, etwas aufgeben, verzichten, Verzicht leisten, jemanden entlassen (V.), einen Lehenseid auflösen, aufgehen, fahren lassen, erlassen (V.), erklären, zusichern, garantieren, nicht mehr behelligen, in Ruhe lassen, widerrufen (V.), aufkündigen, außer Kraft setzen, Fehde bieten

-- Bündnis aufkündigen: mlat. diffīdāre, diffīdiāre, deffīdāre, defīdāre, defēdāre,  V.: nhd. Fehde ansagen, mit Fehde überziehen, herausfordern, Bündnis aufkündigen, Vasalleneid aufkündigen, Bruch des Lehnsverhältnisses erklären

-- den Lehnseid aufkündigen: mlat. deadvocāre, deadvovāre, deadvoāre, deadvouāre,  V.: nhd. zurückweisen, sich weigern einem Herrn den Lehnseid zu schwören, den Lehnseid aufkündigen, sich weigern für jemanden zu bürgen

-- den Vasalleneid aufkündigen: mlat. werpīre, wirpīre, warpīre, worpīre, gwerpīre, guerpīre, gueripīre, guirpīre, gurpīre, garpīre, gorpīre, guarpīre, guipīre, guilpīre, guirpēre, curpīre, vuerpīre, uuerpīre, verpīre, vorpīre, vurpīre, werpuāre, walpīre,  V.: nhd. verlassen (V.), abtreten, übergeben (V.), sich entäußern, den Vasalleneid aufkündigen, den Bruch des vasallitischen Bundes verkünden, seinem Lehensherrn abschwören, sich scheiden lassen, verzichten, werfen, verlassen (V.), aufgeben

-- einen Vertrag aufkündigen trotz der im Vorfeld eingegangenen Verpflichtungen: mlat. diswadiāre, deswadiāre, diwadiāre, disvadiāre, diguadiāre, disguardiāre, disgadiāre, diswagiāre, desgagiāre, desguagiāre, dēvadiāre, dēgagiāre, dēguajāre, dēguadiāre,  V.: nhd. pfänden, als Pfand an sich nehmen, einen verpfändeten Besitz auslösen, einen Vertrag aufkündigen trotz der im Vorfeld eingegangenen Verpflichtungen; diswadimoniāre*, disvagimoniāre,  V.: nhd. pfänden, als Pfand an sich nehmen, einen verpfändeten Besitz auslösen, einen Vertrag aufkündigen trotz der im Vorfeld eingegangenen Verpflichtungen

-- Treue aufkündigen: mlat. diffīduciāre, disfīduciāre,  V.: nhd. widersetzen, seinen Herrn nicht anerkennen, Fehde ansagen, mit Fehde überziehen, herausfordern, Gunst zurücknehmen, Treue aufkündigen

-- Vasalleneid aufkündigen: mlat. diffīdāre, diffīdiāre, deffīdāre, defīdāre, defēdāre,  V.: nhd. Fehde ansagen, mit Fehde überziehen, herausfordern, Bündnis aufkündigen, Vasalleneid aufkündigen, Bruch des Lehnsverhältnisses erklären

Aufkündigen -- Aufkündigen des Lehnseids: mlat. deadvocātio,  F.: nhd. Zurückweisung, Aufkündigen des Lehnseids, Recht einen Kandidaten für ein vakantes Lehen zu präsentieren

Aufkündigung: mlat. abrenūntio,  F.: nhd. Entsagung, Aufgabe, Verzicht, Absage, Entäußerung, Auflassung, Aufkündigung, Absage, Verwerfung

aufladen: mlat. reonerāre,  V.: nhd. nachladen, aufladen

-- mit einer Heugabel aufladen: mlat. furcāre,  V.: nhd. gabeln, sich gabeln, mit der Gabel bearbeiten, mit einer Heugabel aufladen, an den Galgen hängen

Auflage: mlat. condicium, conditium,  N.: nhd. Vereinbarung, Bestimmung, Auflage, Abgabe, Dienstleistung; condicius,  M.: nhd. Vereinbarung, Bestimmung, Auflage, Abgabe, Dienstleistung; cōnstrātus (2),  M.: nhd. Auflage, Polster

Auflageblock: mlat. trestella*, trestula, tristula,  F.: nhd. Auflageblock; trestellum, tressellum, trestallum, trestlum, tristallum, trestum,  N.: nhd. Auflageblock; trestellus, tretellus, trestillus, tristellus,  M.: nhd. Auflageblock

auflassen: mlat. abfēstūcāre, afēstūcāre, abfūsticāre, affēstūcāre,  V.: nhd. auf etwas verzichten, entsagen, feierlich aufgeben, auflassen; abstipulāre,  V.: nhd. auf einen Anspruch verzichten, aufgeben, auflassen; acquitāre, acquiētāre, acquittāre, aquitāre, adquiētāre,  V.: nhd. von einer Verpflichtung entbinden, von einer Abgabe entbinden, befreien, freimachen, beilegen, absichern gegen zukünftige Forderungen von Seiten Dritter, Gewähr leisten, von Forderungen befreien, entschädigen, abtreten, aufgeben, auflassen, Schuld begleichen, Schuld bezahlen, zu Geld machen, verkaufen, freisprechen, Entschädigung leisten, Ersatz leisten, ablösen, schuldfrei machen; deincumbrāre,  V.: nhd. aufgeben, auflassen

Auflassung: mlat. abrenūntio,  F.: nhd. Entsagung, Aufgabe, Verzicht, Absage, Entäußerung, Auflassung, Aufkündigung, Absage, Verwerfung; effēstūcātio, exfēstūcātio, effēstucācio,  F.: nhd. Halmwurf als Zeichen des Verzichts, Verzichtserklärung, Verzicht, Auflassung

auflauern: mlat. imboscāre,  V.: nhd. auflauern; māchināre (1), mācināre,  V.: nhd. erdenken, sich bemühen, auflauern, nachahmen; obsidiāre,  V.: nhd. lauern, auflauern, belagern; optārī,  V.: nhd. auflauern, streben, lieben; wactāre, gaitāre, guaitāre, guaytāre,  V.: nhd. Wachdienst leisten, wachen, bewachen, auflauern, im Hinterhalt liegen

Auflauf: mlat. burina (2),  F.: nhd. Schlägerei, Rauferei, Streit, Auflauf, Unruhe, Gerichtsbarkeit über Raufereien, Aufruhr; frequēns (2),  N.: nhd. Ansammlung, Auflauf

aufleben -- wieder aufleben: mlat. cōnsolidārī,  V.: nhd. sich beleben, wieder lebendig werden, wieder aufleben

aufleben -- wieder aufleben lassen: mlat. avīvāre,  V.: nhd. wieder aufleben lassen, auffrischen, befestigen

auflegen -- als Umschlag auflegen: mlat. cataplastrāre, cathaplastrāre,  V.: nhd. als Umschlag auflegen, zum Erwärmen bedecken; epithemāre, epithimāre, epitimāre,  V.: nhd. Breiumschlag machen, als Umschlag anwenden, als Umschlag auflegen, zum Wärmen bedecken

auflegen -- Pflaster auflegen: mlat. emplasmāre, enplasmāre,  V.: nhd. eine Umschlag herstellen, ein Pflaster herstellen, Pflaster anwenden, Pflaster auflegen, als Umschlag anwenden

Auflegen -- ein mit Auflegen einer Rasendecke Beschäftigter: mlat. caespitārius, cēspitārius,  M.: nhd. ein mit Auflegen einer Rasendecke Beschäftigter

auflehnen: mlat. obsurgere,  V.: nhd. auflehnen

-- sich auflehnen: mlat. colluere (2),  V.: nhd. den Hals aufrichten, sich auflehnen, erheben; contrāfierī,  V.: nhd. sich widersetzen, sich auflehnen, zuwiderhandeln; faidīre, faidiāre,  V.: nhd. sich auflehnen, als Aufrührer behandeln; rebellārī,  V.: nhd. rebellieren, sich auflehnen; rebelliāre,  V.: nhd. sich auflehnen; rebellīre,  V.: nhd. sich auflehnen, rebellieren; rebellīscere,  V.: nhd. sich auflehnen, rebellieren, sich entgegenstellen; scandalizārī,  V.: nhd. betrügen, abtrünnig werden, verführt werden, sich auflehnen

auflehnend -- sich auflehnend: mlat. rebelliōsē,  Adv.: nhd. sich auflehnend; *rebelliōsus,  Adj.: nhd. sich auflehnend; revellus,  Adj.: nhd. Krieg erneuernd, widerspenstig, sich auflehnend, empörerisch

Auflehnung -- Auflehnung gegen den Himmel: mlat. caelimachia, coelimachia,  F.: nhd. Auflehnung gegen den Himmel

auflisten: mlat. calendāre, kalendāre,  V.: nhd. auflisten, nennen; imbreviāre, inbreviāre,  V.: nhd. aufzeichnen, niederschreiben, niederlegen, auflisten, inventarisieren, registrieren, in eine Bestandsliste aufnehmen, eine Beschreibung anfertigen, vereinfachen

Auflistung: mlat. breviārius (2),  M.: nhd. „Breviar“, kleines Buch, kurzes Schreiben, kleines Werk, Zusammenfassung, Zusammenstellung, Auflistung, Kommentar, Anleitung, Handbuch, Sammelband, Polyptychon, Privaturkunde, Carta, Imbreviaturbuch öffentlicher Notare, liturgisches Handbuch, Brevier, Gebetsbuch

-- eine Auflistung: mlat. memoranda,  F.: nhd. eine Auflistung

auflockernd: mlat. aperītivus,  Adj.: nhd. öffnend, offen haltend, auflockernd, erweiternd, lösend, zersetzend

auflodern -- auflodern lassen: mlat. cōnflāscere,  V.: nhd. zusammenblasen, anfachen, anschüren, anblasen, auflodern lassen, zusammenschmelzen, einschmelzen, gießen, schmieden, prägen, münzen, schlagen, veranstalten, anstiften, veranlassen

Auflösbarkeit: mlat. dissolūbilitās,  F.: nhd. Auflösbarkeit, mögliche Auflösung

auflösen: mlat. dēnōdāre,  V.: nhd. abknöpfen, wegnehmen, stehlen, losknoten, losbinden, aufknoten, aufbinden, lösen, auflösen, aufheben, außer Kraft setzen, wegnehmen; deobligāre,  V.: nhd. befreien, entbinden, entschädigen, auflösen; discontinuāre,  V.: nhd. umbrechen, trennen, zertrennen, scheiden, verschieben, auflösen; disglobāre,  V.: nhd. ausdünnen, auflösen; disobligāre,  V.: nhd. befreien, entbinden, entschädigen, auflösen; disvēlāre,  V.: nhd. auseinandertreiben, auflösen

-- die Pacht auflösen: mlat. dislocāre (1),  V.: nhd. umstellen, wegbewegen, entfernen, verschieben, abstiften, die Pacht auflösen

-- einen Lehenseid auflösen: mlat. effēstūcāre, exfēstūcāre, efēstūcāre,  V.: nhd. unter feierlichem Halmwurf sich lossagen von etwas, etwas aufgeben, verzichten, Verzicht leisten, jemanden entlassen (V.), einen Lehenseid auflösen, aufgehen, fahren lassen, erlassen (V.), erklären, zusichern, garantieren, nicht mehr behelligen, in Ruhe lassen, widerrufen (V.), aufkündigen, außer Kraft setzen, Fehde bieten

-- Exkremente auflösen: mlat. fimigāre,  V.: nhd. düngen, Exkremente auflösen

-- Festigkeit auflösen: mlat. dissolidāre,  V.: nhd. zerstören, Festigkeit auflösen, aufheben

-- sich auflösen: mlat. colliquāre, caliquāre,  V.: nhd. verflüssigen, flüssig werden, sich auflösen

-- Vertrag auflösen: mlat. retornāre, returnāre, retournāre, returnīre,  V.: nhd. herumdrehen, umdrehen, Vertrag auflösen, zurückgeben, zurückzahlen, Geld zurückgeben, zurückkehren, zurückgehen, umkehren, zurückkommen, einer Verpflichtung entziehen, kündigen

Auflösen: mlat. dēfoliātio,  F.: nhd. Auflösen, Abblättern

auflösend: mlat. diffūsīvus,  Adj.: nhd. verbreitbar, verbreitend, verflüssigend, lösend, auflösend, verströmend, ausströmend, ausbreitend; discontinuātīvus,  Adj.: nhd. auflösend, unterbrechend; dissolūtōrius,  Adj.: nhd. bewegungsunfähig, gelähmt, auflösend, lösend, zur Durchführung der Auflösung geeignet; solūtōrius,  Adj.: nhd. auflösend, lösend, befreiend

-- in Dampf auflösend: mlat. exhālātīvus,  Adj.: nhd. in Wasserdampf auflösend, in Dampf auflösend

-- in Wasserdampf auflösend: mlat. exhālātīvus,  Adj.: nhd. in Wasserdampf auflösend, in Dampf auflösend

auflösende -- auflösende Substanz: mlat. cernitor,  M.: nhd. Berater, Beschützer, auflösende Substanz

Auflösender: mlat. disgregātor,  M.: nhd. Sich-Absondernder, Auflösender

Auflösung: mlat. analysis,  Sb.: nhd. Zergliederung, Auflösung, Disziplin der Logik, Reduktion auf die Grundbestandteile; dēliquātio,  V.: nhd. Auflösung, Klärung, Filterrückstand; difflūxio,  F.: nhd. Auflösung, Auseinanderfließen; discontinuātio,  F.: nhd. Unterbrechung, Abwechslung, Auflösung, Zerfall, Trennung, Zerlegung, Porosität; disligātio,  F.: nhd. Lösung, Auflösung; displōsio,  F.: nhd. Auflösung, Lösung, Zersprengen; ? fugīmentum,  N.: nhd. Auflösung?; pūrāmentum,  N.: nhd. Auflösung, Liquidierung

-- Auflösung des Parlaments: mlat. dēpartītio,  F.: nhd. Auflösung des Parlaments

-- mögliche Auflösung: mlat. dissolūbilitās,  F.: nhd. Auflösbarkeit, mögliche Auflösung

-- Schadensersatz für die Auflösung eines Vertrags: mlat. interesse (2),  N.: nhd. Schadensersatz für die Auflösung eines Vertrags, Zins, Interesse

-- zur Durchführung der Auflösung geeignet: mlat. dissolūtōrius,  Adj.: nhd. bewegungsunfähig, gelähmt, auflösend, lösend, zur Durchführung der Auflösung geeignet

aufmachen: mlat. dēfacere,  V.: nhd. entsiegeln, aufmachen, trauern, traurig machen; extūrāre,  V.: nhd. öffnen, aufmachen

Aufmachen: mlat. discoopertio,  F.: nhd. Abdecken, Aufmachen

Aufmachung: mlat. apparimentum,  M.: nhd. Apparat, Aufmachung; atorna,  F.: nhd. Aufmachung, Drumherum

-- äußerliche Aufmachung: mlat. phalera, falera,  F., N. Pl.?: nhd. Metallbuckel, leerer Aufputz, äußerliche Aufmachung; phaleretica,  F.: nhd. Metallbuckel, leerer Aufputz, äußerliche Aufmachung

aufmerksam: mlat. attentim,  Adv.: nhd. aufmerksam, mit gespannter Aufmerksamkeit, achtsam, sorgfältig, angelegentlich, eifrig, fest, stark; cōnsīderōsus,  Adj.: nhd. rücksichtsvoll, aufmerksam; conversābilis,  Adj.: nhd. aufmerksam, zuvorkommend, wohlwollend, umgänglich, leutselig; flāgitātim,  Adv.: nhd. aufmerksam, mit Sorgfalt; inverberātus,  Adj.: nhd. fixiert, befestigt, aufmerksam; mactē,  Adv.: nhd. aufmerksam; *mēntiālis,  Adj.: nhd. aufmerksam; mēntiāliter,  Adv.: nhd. aufmerksam; seriōsē,  Adv.: nhd. ernsthaft, aufmerksam, fleißig, sorgfältig

-- aufmerksam bis zu Ende anhören: mlat. perscultāre,  V.: nhd. aufmerksam bis zu Ende anhören

-- aufmerksam machen: mlat. commonēscere,  V.: nhd. ermahnen, aufmerksam machen

-- nicht aufmerksam sein (V.): mlat. intendere (2),  V.: nhd. keine Aufmerksamkeit haben, nicht aufmerksam sein (V.)

aufmerksame -- aufmerksame Übung: mlat. zēlātio, mlat.?, F.: nhd. Eifer, aufmerksame Übung

aufmerksames -- sich durch aufmerksames Zuhören richtend: mlat. exaudītīvus,  Adj.: nhd. sich durch aufmerksames Zuhören richtend

Aufmerksamkeit: mlat. advertentia,  F.: nhd. Gehör, Aufmerksamkeit; attendentia,  F.: nhd. Anwesenheit, Aufmerksamkeit, Zubehör

-- keine Aufmerksamkeit haben: mlat. intendere (2),  V.: nhd. keine Aufmerksamkeit haben, nicht aufmerksam sein (V.)

-- mit Aufmerksamkeit: mlat. attendenter,  Adv.: nhd. mit Aufmerksamkeit

-- mit Aufmerksamkeit auf der Punktierung: mlat. pūnctuātim,  Adv.: nhd. mit Aufmerksamkeit auf der Punktierung

-- mit gespannter Aufmerksamkeit: mlat. attentim,  Adv.: nhd. aufmerksam, mit gespannter Aufmerksamkeit, achtsam, sorgfältig, angelegentlich, eifrig, fest, stark

Aufmunterer: mlat. exsuscitātor,  M.: nhd. Aufwecker, Aufmunterer

Aufmunterin: mlat. suscitātrīx,  F.: nhd. Weckerin, Erweckerin, Ermunterin, Aufmunterin

aufmuntern: mlat. adhortāre (2),  V.: nhd. aufmuntern, mahnen, ermahnen, anfeuern, unterweisen, erinnern, kommen lassen; hortāre, ortāre,  V.: nhd. drängen, antreiben, ermuntern, aufmuntern

aufmunternd: mlat. admonitōrius,  Adj.: nhd. vorladend, mahnend, aufmunternd; cōnfortābilis,  Adj.: nhd. aufmunternd, ermutigend, ermunternd, bestärkend; cōnfortātōriē,  Adv.: nhd. aufmunternd, tröstlich; excitātīvus,  Adj.: nhd. aufgeregt, erregt, hervorrufend, erregend, anregend, aufmunternd, antreibend, aufrichtend, in die Höhe führend; exhortātōriē,  Adv.: nhd. nach Art einer Ermahnung, aufmunternd

aufmüpfig: mlat. recalcitrōsus,  Adj.: nhd. widerstrebend, aufmüpfig, unbequem

aufnähen: mlat. cōnsūtāre,  V.: nhd. aufnähen

Aufnahme: mlat. excipium,  N.: nhd. Aufnahme, Eberspieß, Jagdspieß, Saufeder; imbibitio,  F.: nhd. Absorption, Aufnahme, Infusion; innamia, innoma,  F.: nhd. Beschlagnahme, Aufnahme, Einfriedung; innamium, innamum,  N.: nhd. Beschlagnahme, Aufnahme, Einfriedung; intrōsusceptio,  F.: nhd. Absorption, Aufnahme; intussusceptio,  F.: nhd. Zutritt, Eintritt, Aufnahme, Aufnehmen; offnama, avenama, ovenama,  F.: nhd. Aufnahme, Einfriedung; reconditio,  F.: nhd. Aufnehmen, Aufnahme

-- Aufnahme als Mönch: mlat. monachātio, moniacātio,  F.: nhd. Aufnahme als Mönch

-- Aufnahme von Verbrechern: mlat. receptāmen,  N.: nhd. Aufnahme von Verbrechern; receptāmentum, recettāmentum, recitāmentum,  N.: nhd. Aufnahme von Verbrechern

-- durch Aufnahme: mlat. receptīvē,  Adv.: nhd. durch Aufnahme

-- im häuslichen Kreis Aufnahme finden: mlat. prīvitātem habēre, mlat.: nhd. im häuslichen Kreis Aufnahme finden

aufnahmefähig: mlat. acceptīvus,  Adj.: nhd. geschickt im Empfangen, empfangend, aufnahmefähig; obstinātīvus,  Adj.: nhd. aufnahmefähig; retentīvus,  Adj.: nhd. aufnahmefähig; retentrīx,  Adj.: nhd. aufnahmefähig

Aufnahmefähigkeit: mlat. susceptibilitās,  F.: nhd. Aufnahmefähigkeit, Empfänglichkeit

aufnehmen: mlat. adipiscere,  V.: nhd. habhaft werden, erreichen, erlangen, erwerben, erringen, einholen, gelangen, ankommen, erreicht werden, annehmen, aufnehmen, vollführen; ? dissipere,  V.: nhd. aufnehmen?, unvernünftig sein (V.), albern sein (V.), töricht sein (V.), von Sinnen sein (V.), sich täuschen, irren, tändeln, Kurzweil treiben, den angenehmen Geschmack verlieren, nachlassen, ablassen, ins Wanken geraten (V.), abgehen, abweichen, uninnigerweise behaupten, daherfaseln; intussuscipere,  V.: nhd. aufnehmen, hineinführen; obnuere,  V.: nhd. erfassen, aufnehmen

-- als Pächter aufnehmen: mlat. albergāre, albargāre,  V.: nhd. bauen, siedeln, bleiben, einkehren, Beherbergung und Verköstigung einfordern, Quartier nehmen, kampieren, Getreide lagern, mit Herbergsleistung belegen (V.), als Pächter aufnehmen, ansiedeln, belehnen, Heerlager aufschlagen, verkaufen?

-- Ballast aufnehmen: mlat. lastagiāre,  V.: nhd. Ballast aufnehmen

-- eine Reise wieder aufnehmen: mlat. rearripere,  V.: nhd. eine Reise wieder aufnehmen

-- gastlich aufnehmen: mlat. cohospitārī,  V.: nhd. gastlich aufnehmen, bewirten

-- in den Haushalt aufnehmen: mlat. domesticāre,  V.: nhd. zähmen, domestizieren, in den Haushalt aufnehmen, als Haustier zusammenleben, kultivieren, veredeln

-- in den Heiligenschrein aufnehmen: mlat. incapsāre, incassāre,  V.: nhd. in ein Reliquiar legen, in den Heiligenschrein aufnehmen

-- in die Katharergemeinde aufnehmen: mlat. catharizāre,  V.: nhd. zum Katharer machen, in die Katharergemeinde aufnehmen

-- in eine Bestandsliste aufnehmen: mlat. imbreviāre, inbreviāre,  V.: nhd. aufzeichnen, niederschreiben, niederlegen, auflisten, inventarisieren, registrieren, in eine Bestandsliste aufnehmen, eine Beschreibung anfertigen, vereinfachen

-- in eine Bulle aufnehmen: mlat. imbullāre, inbullāre, imbillāre, inbillāre,  V.: nhd. mit einer Bulle siegeln, in eine Bulle aufnehmen

-- in einem Verzeichnis für die Behörden aufnehmen: mlat. inrollāre (1),  V.: nhd. registrieren, in einem Verzeichnis für die Behörden aufnehmen; rollāre, rolliāre,  V.: nhd. registrieren, in einem Verzeichnis für die Behörden aufnehmen

-- in ein Verzeichnis aufnehmen: mlat. mātrīculāre,  V.: nhd. einschreiben, in ein Verzeichnis aufnehmen

-- mit Freuden aufnehmen: mlat. grādīre?,  V.: nhd. fröhlich sein (V.), mit Freuden aufnehmen; grādīrī?,  V.: nhd. fröhlich sein (V.), mit Freuden aufnehmen

-- Nahrung aufnehmen Könnendes: mlat. cibābile,  N.: nhd. Nahrung aufnehmen Könnendes

-- Pacht aufnehmen: mlat. reddituāre,  V.: nhd. Pacht aufnehmen

-- wieder aufnehmen: mlat. recontinuāre,  V.: nhd. wieder aufnehmen; redinduere, reinduere,  V.: nhd. wieder anlegen, wieder bekleiden, wieder aufnehmen; repriōrāre,  V.: nhd. wieder aufnehmen

Aufnehmen: mlat. intussusceptio,  F.: nhd. Zutritt, Eintritt, Aufnahme, Aufnehmen; reconditio,  F.: nhd. Aufnehmen, Aufnahme

aufnehmend: mlat. susceptōrius,  Adj.: nhd. aufnehmend

Aufnehmender: mlat. receptāns,  (Part. Präs.=)M.: nhd. Hehler, Aufnehmender

Aufnehmendes: mlat. concipiēns,  (Part. Präs.=)N.: nhd. Aufnehmendes

Aufnehmer -- Aufnehmer der Stunden: mlat. hōroscapātus,  M.: nhd. Aufnehmer der Stunden

Aufpasser: mlat. attēnsor,  M.: nhd. Aufpasser; superīnspector,  M.: nhd. Oberaufseher, Aufseher, Aufpasser

aufpfropfen: mlat. entīre,  V.: nhd. einpfropfen, aufpfropfen, pfropfen

Aufpfropfung: mlat. entitio,  F.: nhd. Einpfropfung, Aufpfropfung, Pfropfung

aufpicken: mlat. pizāre,  V.: nhd. aufpicken, picken

aufpolieren: mlat. ? huldāre,  V.: nhd. aufpolieren?

Aufpolierer: mlat. redubbātor, redobātor,  M.: nhd. Aufpolierer

aufpumpen: mlat. turgidāre,  V.: nhd. aufblasen, aufpumpen, anschwellen lassen

Aufputz: mlat. attirum, atirum,  M.: nhd. Ornat, Aufputz

-- leerer Aufputz: mlat. phalera, falera,  F., N. Pl.?: nhd. Metallbuckel, leerer Aufputz, äußerliche Aufmachung; phaleretica,  F.: nhd. Metallbuckel, leerer Aufputz, äußerliche Aufmachung

aufragend: mlat. culminātus,  Adj.: nhd. spitz zulaufend, spitz, aufragend

-- hoch aufragend: mlat. procus (2),  Adj.: nhd. hoch aufragend, edel, tapfer

aufrecht -- aufrecht stehender Stein: mlat. lapideum,  N.: nhd. aufrecht stehender Stein

aufrechterhalten: mlat. attenēre, adtenēre,  V.: nhd. bewahren, wahren, aufrechterhalten; manūtenēre, mantinēre,  V.: nhd. unterstützen, stärken, beschützen, bewahren, aufrechterhalten, leiten, besitzen

-- aufrechterhalten (V.): mlat. sustinuāre,  V.: nhd. aufrechterhalten (V.), aufrechthalten

aufrechterhaltend: mlat. contentīvus,  Adj.: nhd. fassbar, enthaltend, beinhaltend, umfassend, zurückhaltend, zurückbehaltend, aufrechterhaltend

Aufrechterhaltenes: mlat. sistentia, sistencia,  F.: nhd. Aufrechterhaltenes

Aufrechterhaltung: mlat. perpetio,  F.: nhd. Fortbestand, Aufrechterhaltung; perpetuātio,  F.: nhd. Fortbestand, Aufrechterhaltung; sustulio,  F.: nhd. Aufrechterhaltung, Instandhaltung

-- Einheit zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung: mlat. centēna, centīna, centāna,  F.: nhd. Hundert, Gewichtseinheit von hundert Pfund, Zentner (M.) (1), Hundertschaft, Einheit zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung, Amt des Zentenars, Bezirk einer polizeiähnlichen Einheit, Verwaltungseinheit auf den Fiskalgütern, Markgenossenschaft, Zent, Bezirk eines Zentgerichts, Aufgaben des Zentgerichts, Zuständigkeitsbereich des Zentgerichts, örtliches Gericht öffentlichen Charakters in Lothringen, Gruppe von Arbeitern

aufrechthalten: mlat. sustinuāre,  V.: nhd. aufrechterhalten (V.), aufrechthalten

aufregend: mlat. incēnsīvus,  Adj.: nhd. flammend, aufregend

Aufregung: mlat. exterritum,  N.: nhd. Aufregung

aufreihen: mlat. adriāre,  V.: nhd. aufreihen; arraiāre, arreāre, arriāre,  V.: nhd. aufreihen, aufstellen

aufreißen -- Maul aufreißen: mlat. ōssitāre,  V.: nhd. Maul aufreißen, gähnen

aufreizend: mlat. incussīvus,  Adj.: nhd. provokant, provozierend, aufreizend; irrītātōrius,  Adj.: nhd. aufreizend

aufrichten: mlat. praeērigere, prēērigere,  V.: nhd. aufrichten, errichten, erheben; rēctificāre,  V.: nhd. berichtigen, geraderichten, recht machen, aufrichten, reformieren; rissāre,  V.: nhd. aufstellen, aufrichten

-- den Hals aufrichten: mlat. colluere (2),  V.: nhd. den Hals aufrichten, sich auflehnen, erheben

aufrichtend: mlat. ērēctīvus,  Adj.: nhd. aufrichtend; excitātīvus,  Adj.: nhd. aufgeregt, erregt, hervorrufend, erregend, anregend, aufmunternd, antreibend, aufrichtend, in die Höhe führend

-- sich aufrichtend: mlat. ascendendō,  Adv.: nhd. aufsteigend, sich erhebend, sich aufrichtend, emporrichtend; cōnsurgēns,  (Part. Präs.=)Adj.: nhd. sich aufrichtend

Aufrichterin: mlat. ērēctrīx,  F.: nhd. Erhöherin, Aufstellerin, Aufrichterin

aufrichtig: mlat. cordiālis, cordyālis,  Adj.: nhd. herzlich, aufrichtig, Herz betreffend, Herz..., vom Herzen ausgehend, herzseitig, links; cordiāliter,  Adv.: nhd. herzlich, aufrichtig, von Herzen, im Herzen; corditer,  Adv.: nhd. aufrichtig, freundlich, herzlich; corditus,  Adv.: nhd. aufrichtig, freundlich, herzlich; īnfictē,  Adv.: nhd. aufrichtig; praecordiālis (1), prēcordiālis,  Adj.: nhd. herzlich, aufrichtig; sincērātus,  Adj.: nhd. ungeschminkt, echt, natürlich, wirklich, aufrichtig, rechtschaffen, unbefleckt, gesund, unverdorben, rein, unvermischt, echt, lauter, bloß; vīscerābiliter,  Adv.: nhd. herzlich, warmherzig, mit liebevoller Fürsorge, ernst, aufrichtig; vīscerāliter,  Adv.: nhd. innerlich, ehrlich, aufrichtig; vīscerātē,  Adv.: nhd. herzlich, warmherzig, mit liebevoller Fürsorge, ernst, aufrichtig; vīscerōsē,  Adv.: nhd. innerlich, ehrlich, aufrichtig; vīscerōsus,  Adj.: nhd. innerlich, ehrlich, aufrichtig

aufrichtige -- aufrichtige Zuneigung: mlat. cordiālitās,  F.: nhd. Herrlichkeit, aufrichtige Zuneigung

Aufrichtiger: mlat. boniloquus (2), boniloquius,  M.: nhd. Gutes Redender, Aufrichtiger

Aufrichtigkeit: mlat. rēctilīnium,  N.: nhd. gerade Gesinnung, Aufrichtigkeit, Korrektheit

Aufriegelung: mlat. reserātio,  F.: nhd. Aufriegelung, Öffnung

Aufritzen: mlat. garsum,  N.: nhd. Aufritzen

Aufruf: mlat. condictum, condetum,  N.: nhd. Verabredung, Übereinkunft, Verabredung, Vereinbarung, Abmachung, Satzung, Vorschrift, Ankündigung, Kündigung, Zurückforderung, Ankündigung, Aufruf, Aufruf zur Heerfahrt, außerordentliche Sitzung des Königsgerichts, Sitzung eines Gerichtshofs, Bischofssynode, angekündigte Versammlung, Verfügung, Anordnung, Leibgedinge, Nutzungsrecht, Urteil, Zusage, Versprechen, Bedingung, Voraussetzung; crida, crita, creda,  F.: nhd. Schrei, Aufruf, Ruf, Veröffentlichung, Bekanntmachung, gerichtliche Klage, Ruf zu den Waffen, Appell, Lärm, Amt des Ausrufers; cridum,  N.: nhd. Aufruf, Ruf, Lärm, Appell; submonitio, summonitio, somonitio, semonitio, semontio, summonātio,  F.: nhd. Ladung (F.) (2), Aufruf zur Heerfahrt, Aufruf, Hulde

-- Aufruf zum Kreuzzug: mlat. crucesīgnātio, crucisīgnātio, crucissīgnātio,  F.: nhd. Nehmen des Kreuzes, Kreuzzug, Aufruf zum Kreuzzug

-- Aufruf zur Heerfahrt: mlat. condictum, condetum,  N.: nhd. Verabredung, Übereinkunft, Verabredung, Vereinbarung, Abmachung, Satzung, Vorschrift, Ankündigung, Kündigung, Zurückforderung, Ankündigung, Aufruf, Aufruf zur Heerfahrt, außerordentliche Sitzung des Königsgerichts, Sitzung eines Gerichtshofs, Bischofssynode, angekündigte Versammlung, Verfügung, Anordnung, Leibgedinge, Nutzungsrecht, Urteil, Zusage, Versprechen, Bedingung, Voraussetzung; submonitio, summonitio, somonitio, semonitio, semontio, summonātio,  F.: nhd. Ladung (F.) (2), Aufruf zur Heerfahrt, Aufruf, Hulde

aufrufen: mlat. acclāmitāre,  V.: nhd. aufrufen, auffordern; adinvocāre,  V.: nhd. aufrufen, einladen (V.) (1)

-- zum Kreuzzug aufrufen: mlat. crucesīgnāre,  V.: nhd. mit dem Kreuz kennzeichnen, Kreuz nehmen, am Kreuzzug teilnehmen, zum Kreuzfahrer machen, zum Kreuzzug aufrufen; crucizāre, crucixzāre,  V.: nhd. das Kreuz nehmen, zum Kreuzzug aufrufen, zum Kreuzzug sammeln, mit dem Kreuz versehen (V.)

Aufrufen: mlat. missātio,  F.: nhd. Aufrufen, Feiern (N.) der Messen

Aufruhr: mlat. burina (2),  F.: nhd. Schlägerei, Rauferei, Streit, Auflauf, Unruhe, Gerichtsbarkeit über Raufereien, Aufruhr; carmula,  F.: nhd. Aufstand, Aufruhr, Rebellion; carmulum,  N.: nhd. Aufstand, Aufruhr, Rebellion; carmulus,  M.: nhd. Aufstand, Aufruhr, Rebellion; contemptātio, contentātio,  F.: nhd. Verachtung, Rebellion, Aufruhr, Versuchung; conturbium,  N.: nhd. Verwirrung, Verstörung, Ärger, Zank, Streit, Hader, Aufruhr, Unruhe, Störung; disturbium, disturbum, desturbium,  N.: nhd. Unordnung, Ruhestörung, Unruhe, Aufruhr, Streit; effraihura,  F.: nhd. Aufruhr; estara,  F.: nhd. Aufruhr, Aufstand; furiōsitās,  F.: nhd. Wut, Raserei, Tollheit, Wahnsinn, Überhitzung, Aufruhr; harella (1), harela,  F.: nhd. „Heerlein“, kleiner Feldzug, Aufstand, Aufruhr, Verschwörung; movīmentum, movēmentum,  N.: nhd. Bewegung, Gefühl, Aufruhr; sturma,  F.: nhd. Sturmangriff, Angriff, Kampf, Aufruhr, Aufstand; sturmum,  N.: nhd. Aufstand, Aufruhr; sturmus,  M.: nhd. Sturmangriff, Aufruhr, Aufstand

-- Aufruhr im Darmbereich: mlat. anatropa,  F.: nhd. Aufruhr im Darmbereich, Krampf im Darm

-- Aufruhr machen: mlat. conclangere,  V.: nhd. Lärm machen, Aufruhr machen

Aufrührer: mlat. acephala (2),  M.: nhd. Oberhoheit nicht Anerkennender, ohne Rücksicht auf die Obrigkeit Handelnder, Aufrührer; īnsurrēctor,  M.: nhd. Aufständischer, Aufrührer; intarta,  M.: nhd. Aufrührer, Empörer; rebellis (2), repellis, revellis,  M.: nhd. Aufständischer, Aufrührer, Rebell; sēditiōnārius,  M.: nhd. Aufrührer, Rebell, Streiter, Streitender, Zänker

-- als Aufrührer behandeln: mlat. faidīre, faidiāre,  V.: nhd. sich auflehnen, als Aufrührer behandeln

-- Verbannter Aufrührer: mlat. faidicius*, faedicius,  M.: nhd. Verbannter Aufrührer

aufrührerisch: mlat. commōtīvus,  Adj.: nhd. aufrührerisch, anregend, eindringlich, angreifend; duellis (2),  Adj.: nhd. feindlich, aufrührerisch, kämpferisch; sēditiōnālis,  Adj.: nhd. aufrührerisch, aufständisch

Aufrührertum: mlat. partiālitās,  F.: nhd. Parteigeist, Aufrührertum, Parteinnahme, Partei, Dabeisein

aufs -- bis aufs Mark: mlat. medullāriter,  Adv.: nhd. bis aufs Mark

aufsässig: mlat. impersuāsibilis,  Adj.: nhd. aufsässig, störrisch; resiliēns,  (Part. Präs.=)Adj.: nhd. widersetzlich, widerspenstig, aufsässig

aufsässigen -- einen aufsässigen Angeklagten vorübergehend ächten: mlat. ferbannīre, forbannīre, ferebannīre, ferrebannīre, forisbannīre, forebannīre, forbanīre, furbannīre, forbandīre,  V.: nhd. verbannen, mit Acht belegen (V.), einen aufsässigen Angeklagten vorübergehend ächten, vorverbannen, mit vorläufiger Acht belegen (V.), vorladen um Zeugnis abzulegen, ächten, verbieten, vorläufig beschlagnahmen

aufsässiger -- aufsässiger Mönch: mlat. sarabaita,  M.: nhd. Mönch der im Hause und nicht im Kloster wohnt, umherziehender Mönch, aufsässiger Mönch, Mönch ohne Regel, Sarabaite; sarabaitus,  M.: nhd. ohne Regel lebender Mönch, nicht im Kloster wohnender Mönch, ohne Regel umherziehender Mönch, aufsässiger Mönch

Aufsatz: mlat. coopercula, cufferclia,  F.: nhd. Decke, Tagesdecke, Deckel, Bedeckung, Hülle, Aufsatz; cooperculus, copercolus,  M.: nhd. Decke, Tagesdecke, Deckel, Bedeckung, Hülle, Aufsatz

aufsaugend: mlat. bibitīvus,  Adj.: nhd. aufsaugend

Aufsaugender: mlat. hauster,  M.: nhd. Schöpfender, Aufsaugender

Aufschichten -- Aufschichten von Heu: mlat. mullionātio,  F.: nhd. Aufschichten von Heu

aufschieben: mlat. crāstināre, cāstināre,  V.: nhd. zögern, zaudern, aufschieben, vertagen, hinausschieben; dīlātīre,  V.: nhd. aufschieben; dīlūdāre,  V.: nhd. aufschieben, vertagen; indūtiere*?, indūciere?,  V.: nhd. fristen, aufschieben

-- Zahlung aufschieben: mlat. astallāre (1),  V.: nhd. Zahlung aufschieben

aufschiebend: mlat. differendō,  Adv.: nhd. aufschiebend, zögernd; dīlātōriē,  Adv.: nhd. langsam, saumselig, aufschiebend, verzögernd, durch aufschiebende Ausnahme?; suspēnsīvus,  Adj.: nhd. hängend, aufschiebend

aufschiebende -- aufschiebende Einwendung: mlat. dīlātōria,  F.: nhd. aufschiebende Einwendung

aufschiebende -- durch aufschiebende Ausnahme: mlat. ? dīlātōriē,  Adv.: nhd. langsam, saumselig, aufschiebend, verzögernd, durch aufschiebende Ausnahme?

Aufschiebung -- einer Aufschiebung zustimmen: mlat. indūtiāre, indūciāre,  V.: nhd. verabreden, festsetzen, Frist geben, Waffenstillstand vereinbaren, Waffenruhe anerkennen, einer Vertagung zustimmen, einer Aufschiebung zustimmen, einen Aufschub bekommen (V.), durch eine Waffenstillstand unterbrechen, vertagen, hinausschieben

Aufschlag: mlat. superonus,  M.: nhd. Aufschlag, Aufgeld

aufschlagen -- ein Lager aufschlagen: mlat. castrāre (2),  V.: nhd. ein Lager aufschlagen, Feldlager aufschlagen, befestigen

aufschlagen -- Feldlager aufschlagen: mlat. castrāre (2),  V.: nhd. ein Lager aufschlagen, Feldlager aufschlagen, befestigen

aufschlagen -- Heerlager aufschlagen: mlat. albergāre, albargāre,  V.: nhd. bauen, siedeln, bleiben, einkehren, Beherbergung und Verköstigung einfordern, Quartier nehmen, kampieren, Getreide lagern, mit Herbergsleistung belegen (V.), als Pächter aufnehmen, ansiedeln, belehnen, Heerlager aufschlagen, verkaufen?

aufschlagen -- Zelte aufschlagen: mlat. attendāre, adtendāre, attentāre,  V.: nhd. lagern, Zelte aufschlagen, ein Zelt aufstellen, aufbauen

aufschließen -- heimlich aufschließen: mlat. subreserāre,  V.: nhd. im Versteck öffnen, heimlich aufschließen

aufschlitzen: mlat. bisulcāre,  V.: nhd. in zwei Teile spalten, teilen, aufschlitzen; dīgladiāre, dēgladiāre,  V.: nhd. durchbohren, aufschlitzen, zerstückeln, kämpfen, wüten, ankämpfen, streiten, widerstreiten, stechen, verletzen; jaggāre,  V.: nhd. aufschlitzen

aufschlussreich: mlat. īnfōrmātōrius,  Adj.: nhd. lehrreich, aufschlussreich, unterweisend

Aufschneiden -- durch Aufschneiden berauben: mlat. anatomizāre,  V.: nhd. durch Aufschneiden berauben, zergliedern

Aufschneider: mlat. baucopanūrgus, bancopanūrgus,  M.: nhd. Aufschneider, Lügner; nūg (2),  M.: nhd. Schwätzer, Maulheld, Aufschneider

aufschneiderisch: mlat. nebulonicus,  Adj.: nhd. prahlerisch, aufschneiderisch, wahnsinnig

aufschnüren: mlat. excorrigāre,  V.: nhd. aufschnüren

aufschobern -- Getreide aufschobern: mlat. attassāre,  V.: nhd. Getreide aufschobern

aufschreiben: mlat. adbreviāre,  V.: nhd. schriftlich niederlegen, niederschreiben, abfassen, zu Papier bringen, aufschreiben, verkürzen, sich kurz fassen, vermindern, verringern, beseitigen, niederschlagen

Aufschreiben: mlat. scrīptitātio,  F.: nhd. Niederschreiben, Aufschreiben

Aufschrift: mlat. ? epigrammia,  F.: nhd. Inschrift?, Aufschrift?; superscrīptūra,  F.: nhd. Schreiben auf den Einband?, Überschrift, Aufschrift

Aufschub: mlat. contrāmandāmentum,  N.: nhd. Gegenbefehl, Aufschub, Vertagung; contrāmandātio,  F.: nhd. Aufschub, Vertagung; ēlongāmentum,  N.: nhd. Aufschub, Verzögerung; marrītio, marrātio, marātio,  F.: nhd. Hinderniss, Fessel (F.) (1), Widerstand, Einwand, Vereitelung, Verletzung, Verzögerung, Aufschub; morātōria,  F.: nhd. Aufschub; morātōrium,  N.: nhd. Aufschub; respectātio,  F.: nhd. Unterbrechung, Aufschub; respectuātio,  F.: nhd. Unterbrechung, Aufschub; respicium,  N.: nhd. Unterbrechung, Aufschub

-- Aufschub eines Gerichts: mlat. fatiga, fatica,  F.: nhd. Mühe, Anstrengung, Leid, Müdigkeit, Ermüdung, Aufschub eines Gerichts

-- einen Aufschub bekommen (V.): mlat. indūtiāre, indūciāre,  V.: nhd. verabreden, festsetzen, Frist geben, Waffenstillstand vereinbaren, Waffenruhe anerkennen, einer Vertagung zustimmen, einer Aufschiebung zustimmen, einen Aufschub bekommen (V.), durch eine Waffenstillstand unterbrechen, vertagen, hinausschieben

-- um Aufschub bitten: mlat. contrāmandāre,  V.: nhd. um Aufschub bitten, absagen, aufkündigen, kündigen

aufschürfen: mlat. discoriārī,  V.: nhd. aufschürfen, reizen

aufschütten -- einen Mühldamm aufschütten: mlat. agistāre (2), agistiāre, adjestāre, aggistāre,  V.: nhd. den Wasserspiegel vom Mühlenwasser erhöhen, Land durch Deiche schützen, einen Mühldamm aufschütten, mit Balken versehen (V.)

Aufschwellung: mlat. stilaphus,  M.: nhd. Aufschwellung

Aufsehen: mlat. pompatiza?,  F.: nhd. Aufsehen, Prahlerei, Prunk

-- öffenliches Aufsehen machen: mlat. pompatīre,  V.: nhd. öffenliches Aufsehen machen, öffentlich an den Pranger stellen, mit Pracht machen, schmücken, prachtvoll feiern

-- öffentlich Aufsehen erregend: mlat. pompāliter,  Adv.: nhd. öffentlich Aufsehen erregend, pompös

Aufseher: mlat. carnillus?,  M.: nhd. Aufseher, Wärter; circātor, cercātor,  M.: nhd. Rundenmacher, Wächter, Aufseher, Richter, Herumschnüffler, Untersuchungsbeamter, Rechnungsprüfer, Mönch der mit dem Kontrollgang durch das Kloster beauftragt ist, Würdenträger im Prämonstratenserorden der mit der Inspektion der Ordensprovinz betraut ist, Herumziehender; evex,  M.: nhd. Bischof, Aufseher, Hüter, Hirt; nymphus, nimphus,  M.: nhd. Diener, Aufseher, Bräutigam; rangeātor, raungeātor,  M.: nhd. Aufseher; rengiārius,  M.: nhd. Aufseher; spex,  M.: nhd. Aufseher; statōrius (2),  M.: nhd. Aufseher; superīnspector,  M.: nhd. Oberaufseher, Aufseher, Aufpasser; superintendēns,  (Part. Präs.=)M.: nhd. Aufseher, Leiter (M.); superspector,  M.: nhd. Betrachter, Aufseher; superspeculātor,  M.: nhd. Bischof, Aufseher; wardārius*, gardārius, gardērius,  M.: nhd. Aufseher, Wärter; wardātor, guardātor, gardiātor, vardātor,  M.: nhd. Wache, Wächter, Aufseher, Hüter, Wärter, Aufseher, Tutor; wardātor, guardātor, gardiātor, vardātor,  M.: nhd. Wache, Wächter, Aufseher, Hüter, Wärter, Aufseher, Tutor; wardiānus, gardiānus, guardiānus, guardīnus, gordiānus, gardēnnius, gardīnus, cardiānus, gwardiānus,  M.: nhd. Wächter, Aufseher, Bewacher, Beschützer; wardicius*, gardicius,  M.: nhd. Wärter, Aufseher

-- Aufseher der Jagdhunde: mlat. canīculārius (1),  M.: nhd. Aufseher der Jagdhunde, Hundehüter, Hundewärter

-- Aufseher des Priors: mlat. pānniger,  M.: nhd. Aufseher des Priors

-- Aufseher einer Burg: mlat. bachinātor,  M.: nhd. Aufseher einer Burg

-- Aufseher einer Schmelzhütte: mlat. huttemannus,  M.: nhd. Aufseher einer Schmelzhütte

-- Aufseher in einem Kloster: mlat. archiscrūtiniārius,  M.: nhd. Aufseher in einem Kloster

-- Aufseher über Bauarbeiten: mlat. suprāstāns,  (Part. Präs.=)M.: nhd. Aufseher über Bauarbeiten

-- Aufseher über das Malen: mlat. pictārius (2),  M.: nhd. Aufseher über das Malen

-- Aufseher über das Weihwasser: mlat. aquaebāiulus*, aquebājulus, aquebāgilus, aquebachēlus,  M.: nhd. Aufseher über das Weihwasser

-- Aufseher über das Worfeln: mlat. vannatārius,  M.: nhd. Aufseher über das Worfeln

-- Aufseher über den Kornspeicher: mlat. grānārius (2),  M.: nhd. Aufseher über den Kornspeicher, Kastner, Speicherverwalter, Speichervorsteher; grānātārius, grānētārius, grānēctērius, grānītārius, grāntārius, gērnētārius, gārwēntārius, gērēntārius, gōrnētārius, gārēntārius, gārwēntārius,  M.: nhd. Aufseher über den Kornspeicher, Kastner, Speicherverwalter, Speicheraufseher; grānātor,  M.: nhd. Aufseher über den Kornspeicher, Kastner, Speicherverwalter, Speichervorsteher; grānātōrius, grānātūrius,  M.: nhd. Aufseher über den Kornspeicher, Kastner; grāngiārius, grānchiārius, grangiērius, grāngārius, grāngyārius,  M.: nhd. Kastner, Aufseher über den Kornspeicher, Hofverwalter, Hofvorsteher, Mönch der einem zisterzensischem Vorwerk vorsteht; grāngiātor,  M.: nhd. Kastner, Aufseher über den Kornspeicher

-- Aufseher über den Schatz: mlat. camerārius (2), camarārius, camberārius, cambrārius, cambrērius, camerlārius,  M.: nhd. Kämmerer, königlicher Kämmerer, Kammerherr, Kammerdiener, Verwalter über die Kleiderkammer, Aufseher über die Kleiderkammer, Schatzmeister, Aufseher über den Schatz, Leiter (M.) der Finanzverwaltung, Mönch der für die Zimmer zuständig ist, klösterlicher Schatzmeister, städtischer Schatzmeister, Höriger, Kämmerling

-- Aufseher über den Schlafraum: mlat. dormītārius, dortōrārius, dortārius, dormentārius,  M.: nhd. Aufseher über den Schlafraum, Wächter des Schlafsaals, Vorsteher des Schlafsaals, Pfründner des Schlafsaals

-- Aufseher über die Ballen: mlat. paccātor (1),  M.: nhd. Verpacker, Aufseher über die Ballen

-- Aufseher über die Bauarbeien: mlat. superstāns (1),  (Part. Präs.=)M.: nhd. Aufseher über die Bauarbeien

-- Aufseher über die Kleiderkammer: mlat. camerārius (2), camarārius, camberārius, cambrārius, cambrērius, camerlārius,  M.: nhd. Kämmerer, königlicher Kämmerer, Kammerherr, Kammerdiener, Verwalter über die Kleiderkammer, Aufseher über die Kleiderkammer, Schatzmeister, Aufseher über den Schatz, Leiter (M.) der Finanzverwaltung, Mönch der für die Zimmer zuständig ist, klösterlicher Schatzmeister, städtischer Schatzmeister, Höriger, Kämmerling

-- Aufseher über die Mönchsküche: mlat. coquīnārius (2), quoquīnārius, quisīnārius,  M.: nhd. Koch, Küchenaufseher, Küchenmeister, Aufseher über die Mönchsküche

-- Aufseher über die Weiden (F.) (2): mlat. patuērius*, padērius,  M.: nhd. Aufseher über die Weiden (F.) (2)

-- Aufseher über die Wurfgeschütze: mlat. manganārius, magonālius,  M.: nhd. Aufseher über die Wurfgeschütze

-- Aufseher über die Zäune: mlat. saepārius, sēpārius,  M.: nhd. Zaunschütz, Hüter der Zäune, Aufseher über die Zäune

-- Runden machender Aufseher: mlat. circinātor, circinnātor,  M.: nhd. Wächter, Runden machender Aufseher

Aufseheramt: mlat. wardāria*, wardēria,  F.: nhd. Aufseheramt

Aufseherin: mlat. circātrīx,  F.: nhd. Rundenmacherin, Wächterin, Aufseherin, Richterin

Aufsehers -- Amt des Aufsehers: mlat. prōcūrātōria (2),  F.: nhd. Amt des Aufsehers

aufsetzen -- ein Dokument aufsetzen: mlat. concūdere,  V.: nhd. ein Dokument aufsetzen, zusammen zusammensetzen

aufsetzen -- Hörner aufsetzen: mlat. cornutāre,  V.: nhd. mit dem Kopf stoßen, Hörner aufsetzen; curucāre,  V.: nhd. Hörner aufsetzen

aufsetzen -- Urkunde aufsetzen: mlat. ambasciāre, ambassiāre,  V.: nhd. Botschaft mitteilen, Botschaft überbringen, Nachricht überbringen, Auftrag überbringen, Anordnung überbringen, mitteilen, Urkunde aufsetzen

Aufsetzen -- Aufsetzen einer Urkunde: mlat. chartulātio, cartulātio, chartulācio,  F.: nhd. Aufsetzen einer Urkunde, Verfassen einer Urkunde, Vertragsurkunde, Übertragung mittels einer Urkunde, Aushändigung einer Urkunde

Aufsicht: mlat. observaculum,  N.: nhd. Aufsicht, Überwachung; rewardum, reguardum, regardum, regardium, resgardum, regargium, rigardum, revardum, regwardum, recardum,  N.: nhd. unfreiwilliger Aufenthalt, Festsetzung, Belohnung, Aufsicht; superintendentia,  F.: nhd. Aufsicht; superspectio,  F.: nhd. Aufsicht, Überwachung

-- Aufsicht des Schatzmeisters: mlat. contrāscaccārium,  N.: nhd. Aufsicht des Schatzmeisters

-- Aufsicht über die Jagdhunde: mlat. braconeria,  F.: nhd. Aufsicht über die Jagdhunde

-- Aufsicht über eine Burg übertragen (V.): mlat. castellāre (1),  V.: nhd. Festungen errichten, an einem befestigten Platz wohnen, wohnen, hausen, Aufsicht über eine Burg übertragen (V.), Burgwachdienst verrichten, befestigen

-- Bediensteter der die Aufsicht über das Sprechzimmer hat: mlat. parlārius,  M.: nhd. Bediensteter der die Aufsicht über das Sprechzimmer hat

-- Bedienstete zur Aufsicht der Vorratskeller in einem Nonnenkloster: mlat. cellārāria (1), cellērāria, cellānāria, cellāria, celāria,  F.: nhd. Bedienstete zur Aufsicht der Vorratskeller in einem Nonnenkloster, Kellermeisterin, Verwalterin, Wirtschaftsverwalterin; cellērārissa, cellerissa,  F.: nhd. Kellermeisterin, Bedienstete zur Aufsicht der Vorratskeller in einem Nonnenkloster

-- Gerichtsdiener der die Aufsicht über die Gefäße hat: mlat. scapoardus, scapwardus, scafwardus, scaffardus, scafardus,  M.: nhd. Gerichtsdiener der die Aufsicht über die Gefäße hat, höfischer Diener der für das Geschirr zuständig ist, Verwalter, Mundschenk

Aufsichtsbeamter: mlat. accūrātor,  M.: nhd. Aufsichtsbeamter

-- Aufsichtsbeamter in einer Stadtgemeinde: mlat. cataver,  M.: nhd. Aufsichtsbeamter in einer Stadtgemeinde

-- Aufsichtsbeamter (in Sussex): mlat. scawātor,  M.: nhd. Aufsichtsbeamter (in Sussex)

Aufsichtsbezirk -- Aufsichtsbezirk eines Weihbischofs: mlat. quispel,  Sb.: nhd. Weihquast, Aufsichtsbezirk eines Weihbischofs

aufsparbar: mlat. reservābilis,  Adj.: nhd. aufsparbar, aufbehaltbar

aufsperren: mlat. deobstupāre,  V.: nhd. befreien von einer Behinderung, aufsperren

-- den Mund aufsperren: mlat. adhīscere,  V.: nhd. den Mund aufsperren, schnappen nach

aufsplittbar: mlat. fintitius, fentitius, fentetius,  Adj.: nhd. aufsplittbar, spaltbar, aufteilbar

aufspringen -- von hinten aufspringen: mlat. retrōsalīre,  V.: nhd. von hinten aufspringen

aufspringend: mlat. saltuōsiter,  Adv.: nhd. aufspringend

aufspulen: mlat. alabrizāre,  V.: nhd. aufspulen; girgillīre*, gyrgillīre,  V.: nhd. aufspulen

aufspürbar: mlat. pervēstīgābilis,  Adj.: nhd. aufspürbar

Aufspüren: mlat. cerchia (1), serchia,  F.: nhd. Suche, Aufspüren; cerchium,  N.: nhd. Suche, Aufspüren; coumecherchia,  F.: nhd. Aufspüren

Aufspürender: mlat. cerchiātor*, serchātor,  M.: nhd. Aufspürer, Aufspürender

Aufspürer: mlat. cerchiātor*, serchātor,  M.: nhd. Aufspürer, Aufspürender; indāgārius,  M.: nhd. Aufspürer, Erforscher

aufstacheln: mlat. ācerrimāre,  V.: nhd. aufstacheln

Aufstand: mlat. carmula,  F.: nhd. Aufstand, Aufruhr, Rebellion; carmulum,  N.: nhd. Aufstand, Aufruhr, Rebellion; carmulus,  M.: nhd. Aufstand, Aufruhr, Rebellion; contrārebellio,  F.: nhd. Aufstand; contumēlium,  N.: nhd. Ehrenkränkung, Beschimpfung, Beleidigung, Kränkung, Schimpf, Schmährede, Verunglimpfung, empörende Misshandlung, Schändung, Verletzung, Züchtigung, Ungemach, Mühsal, Angriff, Übergriff, Aufstand; dehonor, deshonor,  M.: nhd. Schande, Unehre, Abweichen, Ungehorsam, Aufstand; dehonōrantia,  F.: nhd. Schande, Unehre, Ungehorsam, Abweichen, Aufstand; estara,  F.: nhd. Aufruhr, Aufstand; harella (1), harela,  F.: nhd. „Heerlein“, kleiner Feldzug, Aufstand, Aufruhr, Verschwörung; horreamentum*, aureamentum,  N.: nhd. Schrecken, Aufstand; rebellitās,  F.: nhd. Aufstand, Rebellion; relucta,  F.: nhd. Kampf, Aufstand, Widerstand; rivallo,  M.: nhd. Aufstand; sedium,  N.: nhd. Stuhl, Hofstelle, Grundstück, Aufstand; sedius,  N.: nhd. Stuhl, Hofstelle, Grundstück, Aufstand; sturma,  F.: nhd. Sturmangriff, Angriff, Kampf, Aufruhr, Aufstand; sturmum,  N.: nhd. Aufstand, Aufruhr; sturmus,  M.: nhd. Sturmangriff, Aufruhr, Aufstand; subversātio,  F.: nhd. Sturz, Aufstand; werra (1), guerra, gerra, gwerra, guarra, warra, verra, gewerra, guera, gverra, guuerra,  F.: nhd. gewalttätiger Streit, Streit, gewalttätige Auseinandersetzung, Aufstand, Zwist, Rache, Fehde, Privatkrieg, Krieg, kriegerische Auseinandersetzung, Feldzug, Kampf, Gefecht, gerichtlicher Zweikampf, Vergeltung, Anfeindung, Meinungsverschiedenheit, Verwirrung, Waffenruhe

-- Aufstand machen: mlat. contumultuārī,  V.: nhd. Aufstand machen

Aufständiger -- gallischer Aufständiger: mlat. Baugaredus,  M.: nhd. gallischer Aufständiger, Bagaude

aufständisch: mlat. rebellicē,  Adv.: nhd. aufständisch; *rebellicus,  Adj.: nhd. aufständisch; rebelliter,  Adv.: nhd. aufständisch; riotōsē,  Adv.: nhd. aufständisch; riotōsus,  Adj.: nhd. aufständisch; sēditiōnālis,  Adj.: nhd. aufrührerisch, aufständisch

Aufständischer: mlat. antarta,  M.: nhd. Feind, Gegner, Aufständischer; dēfoederātus, dēfēderātus,  M.: nhd. Aufständischer; īnsurrēctor,  M.: nhd. Aufständischer, Aufrührer; malecontentus,  M.: nhd. Rebell, Aufständischer; rebellānus,  M.: nhd. Aufständischer, Rebell; rebellātor,  M.: nhd. Aufständischer, Rebell; rebellis (2), repellis, revellis,  M.: nhd. Aufständischer, Aufrührer, Rebell; rebellōsus,  M.: nhd. Aufständischer, Rebell; rebellus,  M.: nhd. Aufständischer, Rebell

-- Aufständischer gegen König Edward II.: mlat. contrāriāns,  (Part. Präs.=)M.: nhd. „Gegner“, Aufständischer gegen König Edward II.

aufstapeln: mlat. meiāre (2), mayāre, moyāre,  V.: nhd. aufstapeln

Aufstauen: mlat. imparcātio,  F.: nhd. Einpferchen, Einfriedung, Aufstauen; imparcātūra,  F.: nhd. Aufstauen, Recht zum Aufstauen

-- Recht zum Aufstauen: mlat. imparcātūra,  F.: nhd. Aufstauen, Recht zum Aufstauen

aufstehen -- vor der Morgendämmerung aufstehen: mlat. antelūcānāre,  V.: nhd. vor der Morgendämmerung aufstehen

aufstehen -- wieder aufstehen: mlat. arresurgere, adresurgere,  V.: nhd. wieder aufstehen, sich erheben

aufstehen -- zu wiederholten Malen aufstehen: mlat. dēresurgere,  V.: nhd. zu wiederholten Malen aufstehen

Aufstehen: mlat. assurrexio,  F.: nhd. Aufstehen

-- Aufstehen aus dem Bett: mlat. ? capetum,  N.: nhd. Aufstehen aus dem Bett?

aufstehend -- im Wagen aufstehend: mlat. ? currivagus,  Adj.: nhd. im Wagen aufstehend?

aufsteigbar: mlat. ēlevābilis,  Adj.: nhd. erhebbar, emporhebbar, aufsteigbar

Aufsteigehilfe: mlat. montūra* (1), mountūra,  F.: nhd. Aufsteigehilfe

aufsteigen: mlat. exsurgēscere,  V.: nhd. aufsteigen, entstehen; eyrāre*, eirāre,  V.: nhd. aufsteigen, schweben

-- hinten aufsteigen: mlat. retrōsurgere,  V.: nhd. hinten aufsteigen

-- vollständig aufsteigen: mlat. perorīrī,  V.: nhd. vollständig aufsteigen

Aufsteigen: mlat. exōrdītus,  M.: nhd. Aufsteigen, Aufgang der Gestirne, Beginn, Ursprung

-- Aufsteigen und Absteigen der Melodie: mlat. circumvolūtio,  F.: nhd. Umdrehung, Drehbewegung, Herumwälzen, Drehen nach links und rechts, ständige Wiederkehr, Aufsteigen und Absteigen der Melodie

aufsteigend: mlat. anabibatotes,  Adj.: nhd. aufsteigend; ascendendō,  Adv.: nhd. aufsteigend, sich erhebend, sich aufrichtend, emporrichtend; ascendēns (1),  (Part. Präs.=)Adj.: nhd. aufsteigend, emporgehend; ascēnsīvē,  Adv.: nhd. aufsteigend; ascēnsīvus (1),  Adj.: nhd. aufsteigend

-- aufsteigend und absteigend: mlat. circumstāns (1),  (Part. Präs.=)Adj.: nhd. rings umher wohnend, ringsum befindlich, ringsum stehend, anwesend, umgebend, umliegend, ringsum angrenzend, aufsteigend und absteigend; circumvolūtus,  Adj.: nhd. aufsteigend und absteigend

-- rundum aufsteigend: mlat. circumsurgēns,  (Part. Präs.=)Adj.: nhd. rundum aufsteigend

aufsteigende -- aufsteigende Blähung des Magens: mlat. anathymia,  F.: nhd. aufsteigende Blähung des Magens, Schwäche

aufsteigender -- Verwandter in aufsteigender Linie: mlat. ascendēns (2),  (Part. Präs.=)M.: nhd. Verwandter in aufsteigender Linie

aufstellen: mlat. arraiāre, arreāre, arriāre,  V.: nhd. aufreihen, aufstellen; bastīre,  V.: nhd. bauen, befestigen, mit Bollwerken versehen (Adj.), aufstellen; drizāre,  V.: nhd. ausrichten, aufstellen; rissāre,  V.: nhd. aufstellen, aufrichten

-- Begrenzungen aufstellen: mlat. exmētāre,  V.: nhd. Begrenzungen aufstellen

-- einen Zaun aufstellen: mlat. berdāre, bordāre,  V.: nhd. Stoff abschneiden, einen Zaun aufstellen

-- ein Zelt aufstellen: mlat. attendāre, adtendāre, attentāre,  V.: nhd. lagern, Zelte aufschlagen, ein Zelt aufstellen, aufbauen

-- Geschworene aufstellen: mlat. impanellāre, impanalāre, enpanellāre,  V.: nhd. Geschworene aufstellen

-- sich aufstellen: mlat. postāre (1),  V.: nhd. sich aufstellen, Pfosten formen

Aufstellen -- Grundstück das geeignet für das Aufstellen einer Salzsiedepfanne ist: mlat. locus patellāris, mlat.: nhd. Grundstück das geeignet für das Aufstellen einer Salzsiedepfanne ist

aufstellend: mlat. dispositīvus,  Adj.: nhd. aufstellend, aufgestellt, Verwaltung betreffend, verwaltend

-- Regalien aufstellend: mlat. ? rēgāliārius,  M.: nhd. Regalien aufstellend?, Regalien betreffend

Aufstellender: mlat. arraiātor,  M.: nhd. Aufsteller, Aufstellender, General

Aufsteller: mlat. arraiātor,  M.: nhd. Aufsteller, Aufstellender, General

Aufstellerin: mlat. ērēctrīx,  F.: nhd. Erhöherin, Aufstellerin, Aufrichterin

Aufstellung: mlat. diatigi?, mlat.?, Sb.: nhd. Verteilung, Aufstellung; rotulus pendēns: nhd. Verzeichnis, Aufstellung; pendentia,  F.: nhd. Aufstellung, Abwägung

-- genaue Aufstellung von zu übertragenden Ländereien: mlat. assieta, assita,  F.: nhd. Steuerfestsetzung, genaue Aufstellung von zu übertragenden Ländereien

Aufstieg: mlat. cliutis,  Sb.: nhd. Aufstieg, Klettern; cumma (2),  F.: nhd. Klettern, Aufstieg; gradārium,  N.: nhd. Treppe, Stiege, Stufenleiter, Aufstieg

Aufstöbern -- Aufstöbern von Tieren: mlat. mināta (1), menāta,  F.: nhd. Aufstöbern von Tieren, Teig

aufstöbert -- Jäger der mit einem Frettchen Kaninchen aufstöbert: mlat. furettārius*, furetērius, firetārius,  M.: nhd. Jäger der mit einem Frettchen Kaninchen aufstöbert

aufstoßen: mlat. ercutāre,  V.: nhd. rülpsen, aufstoßen

Aufstoßen: mlat. ēructantia,  F.: nhd. Aufstoßen, Rülpsen; ēruptātio, ēruptuātio,  F.: nhd. Aufstoßen, Rülpsen

Aufstreben: mlat. orīon (2),  N.?: nhd. Aufstreben

aufstreichen: mlat. emplastrizāre,  V.: nhd. aufstreichen, als Pflaster auftragen

-- bestreichen aufstreichen: mlat. dēlinīre,  V.: nhd. polieren, bereiben, reiben, bestreichen aufstreichen, überziehen

Aufstrich -- weißer Aufstrich: mlat. dealbātūra, daubātūra, daubitūra, dābātura, dābitūra, dālbūra, daubūra, doubūra, dābūra,  F.: nhd. Weiß, Blässe, weißer Aufstrich, weiße Grundierung

aufstülpen: mlat. stolpāre,  V.: nhd. stülpen, aufstülpen

aufsuchend: mlat. *explōrātīvus,  Adj.: nhd. aufsuchend, neugierig

„Aufsuchendes“: mlat. explōrāns,  (Part. Präs.=)Sb.: nhd. „Aufsuchendes“, Explorativnadel

Aufsucherin: mlat. perquīsītrīx,  F.: nhd. Aufsucherin, Erwerberin

Auftakeln: mlat. apparella,  F.: nhd. Auftakeln; frappa,  N. Pl.: nhd. Auftakeln

Auftauchendes -- plötzlich Auftauchendes: mlat. ? repentia,  N.: nhd. plötzlich Auftauchendes?

auftauen: mlat. disgelāre,  V.: nhd. tauen, auftauen, sich verflüssigen

aufteilbar: mlat. dīstinguibilis,  Adj.: nhd. erkennbar, aufteilbar, einteilbar, unterteilbar, teilbar, unterscheidbar, bestimmbar; fintitius, fentitius, fentetius,  Adj.: nhd. aufsplittbar, spaltbar, aufteilbar

aufteilen: mlat. bifurcāre,  V.: nhd. aufteilen; condīvidere,  V.: nhd. erkennen, trennen, teilnehmen mit, teilen, aufteilen, Unterscheidung treffen, Einteilung vornehmen, bei der Einteilung nebenordnen, auf die gleiche logische Ebene stellen, teilhaben an, gemeinsam haben, gemein haben; dissumāre?,  V.: nhd. aufteilen; expertīre,  V.: nhd. teilen, aufteilen, verteilen; importiōnāre,  V.: nhd. aufteilen; portiōnāre,  V.: nhd. aufteilen; schismaticāre,  V.: nhd. trennen, aufteilen

-- anteilmäßig aufteilen: mlat. apportionāre,  V.: nhd. anteilmäßig aufteilen

-- in fünf aufteilen: mlat. subquīnāre,  V.: nhd. in fünf aufteilen

-- wieder aufteilen: mlat. reportiōnāre,  V.: nhd. wieder aufteilen

Aufteilung: mlat. adonegātio,  F.: nhd. Aufteilung, Verteilung; partīmentum,  N.: nhd. Aufteilung, Verteilung

-- Aufteilung unter den Erben: mlat. appartiāmentum,  N.: nhd. Aufteilung unter den Erben

Aufteilung“ -- „schlechte Aufteilung“: mlat. mispartīsta,  M.: nhd. „schlechte Aufteilung“

Auftrag: mlat. ambasciātus,  M.: nhd. Amt, Auftrag, Sendung, Botschaft; commissa (1),  F.: nhd. Auftrag, Beauftragung; crēditio,  F.: nhd. Kredit, Zwangskredit für die Lebensmittelversorgung eines Herrn, Recht einen Zwangskredit einzufordern, Rechtsanspruch auf Kredit, Auftrag, Bestätigung; dīrēctīvum,  N.: nhd. Befehl, Auftrag, Streckbares, Leitmotiv; ēdictus,  M.: nhd. Aussage, Erzählung, Bericht, Satz, Namensgebung, Namengebung, Benennung, Edikt, Befehl, Auftrag, Geheiß, Verordnung, Ausspruch, öffentliche Bekanntmachung, Kundgebung, Proklamation, Verordnung, Anschlag, Bekanntmachung, königlicher Erlass, Kapitular, langobardisches Gesetz, Königsurkunde, Beschluss des Kirchenkonzils, Verordnung eines Lehensherrn zum Verkauf bestimmter Waren, Vorladung, päpstliche Anweisung für einen neu ernannten Bischof, Aufgebot; entolē, gr.- F.: nhd. Befehl, Auftrag; mandātēlum,  N.: nhd. Auftrag; mandāticium,  N.: nhd. Beglaubigungsschreiben, Auftrag; missāticum,  N.: nhd. Botengang, Gesandtschaft, Auftrag, offizielle Reise, Reise als Abgesandter, Reise als Bote, Dienstreise, Reisebezirk des königlichen Sendboten, Würde eines päpstlichen Legaten, Note, diplomatische Mitteilung, Auftrag, Aufgabe, Berufung; missāticum,  N.: nhd. Botengang, Gesandtschaft, Auftrag, offizielle Reise, Reise als Abgesandter, Reise als Bote, Dienstreise, Reisebezirk des königlichen Sendboten, Würde eines päpstlichen Legaten, Note, diplomatische Mitteilung, Auftrag, Aufgabe, Berufung; missiāticum,  M.: nhd. Botschaft, Auftrag

-- Auftrag überbringen: mlat. ambasciāre, ambassiāre,  V.: nhd. Botschaft mitteilen, Botschaft überbringen, Nachricht überbringen, Auftrag überbringen, Anordnung überbringen, mitteilen, Urkunde aufsetzen

-- in Auftrag geben: mlat. commissionāre,  V.: nhd. in Auftrag geben

Aufträge -- Aufträge überbringend: mlat. mandātitius, mandāticius,  Adj.: nhd. Befehle betreffend, Befehls..., Aufträge überbringend

auftragen: mlat. exstaurāre,  V.: nhd. herrichten, auftragen; superportāre,  V.: nhd. Besitz übertragen (V.), auftragen; suprāportāre,  V.: nhd. Besitz übertragen (V.), auftragen

-- als Pflaster auftragen: mlat. emplastrizāre,  V.: nhd. aufstreichen, als Pflaster auftragen

Auftragender -- Speisen Auftragender: mlat. appositor,  M.: nhd. Hinzufüger, Vermehrer, Speisen Auftragender, Speisen Vorsetzender

Auftragnehmer: mlat. appaltātor, appalcātor, mlat.?, M.: nhd. Auftragnehmer

Auftrags -- Durchführung eines Auftrags: mlat. mandātāria, mandātēria,  F.: nhd. Aufgabe, Durchführung eines Auftrags, Amt eines Beamten der für die Zwangsgerechtigkeit zuständig ist

auftreten -- als Kläger auftreten: mlat. contrāstāre, contrīstāre,  V.: nhd. gegenüberstehen, sich als Kläger jemanden gegenüber verhalten (V.), als Kläger auftreten, anklagen, sich widersetzen, sich zur Wehr setzen, nicht gehorchen, losgehen, angreifen sich wenden gegen, widersprechen, verwehren

auftreten -- Befähigung vor Gericht auftreten zu können: mlat. lēgālitās,  F.: nhd. Gesamtheit der Rechte die an einem Gut oder an eine Würde gebunden sind, Befähigung vor Gericht auftreten zu können, Rechtschaffenheit, ligische Huldigung

auftreten -- gleichzeitig auftreten: mlat. cointrāre,  V.: nhd. zusammen hineingehen, zugleich eintreten, gleichzeitig auftreten

auftretend: mlat. speciētenus,  Adv.: nhd. auftretend

-- gleichzeitig auftretend: mlat. commūnicāns (1),  (Part. Präs.=)Adj.: nhd. gleichzeitig auftretend, verbindend, übereinstimmend, entsprechend

-- im Gerundium auftretend: mlat. gerundius,  Adj.: nhd. im Gerundium auftretend

auftretendes -- auftretendes Symptom: mlat. ēmergēns,  (Part. Präs.=)N.: nhd. Geschehen, Ereignis, anfallende Aufgabe, auftretendes Symptom, Einkunft, Ertrag, Abgabe

Auftrieb: mlat. nabilitās,  F.: nhd. Schwimmfähigkeit, Auftrieb

auftritt -- täglich wiederkehrendes Fieber das mit Starrheit auftritt: mlat. febris ēpiala, mlat.: nhd. täglich wiederkehrendes Fieber das mit Starrheit auftritt

auftritt -- Verkäufer eines Gegenstands der dem Käufer gegenüber als Gewährsmann auftritt: mlat. warantis,  M.: nhd. Gewährsmann, Verkäufer eines Gegenstands der dem Käufer gegenüber als Gewährsmann auftritt, Berechtigter; warantus, garantus, guarantus, guirantus, warentus, garentus, warandus, warantnus, gwarandus, wirandus,  M.: nhd. Gewährsmann, Bürge, Verkäufer eines Gegenstands der dem Käufer gegenüber als Gewährsmann auftritt, Berechtigter, Patron, Schutzherr

auftrockenbar: mlat. dēsiccābilis,  Adj.: nhd. auftrockenbar, trockenbar

auftürmen: mlat. aglodiāre,  V.: nhd. aufhäufen, auftürmen

Auführender -- Auführender bei Beerdigungen im Kloster: mlat. dēpositōrius,  N.: nhd. Auführender bei Beerdigungen im Kloster

aufwachen: mlat. revigilāre,  V.: nhd. aufwachen

aufwachsen: mlat. exspatiāre,  V.: nhd. aufwachsen, sich entwickeln, abkommen, abschweifen, umherschweifen, austreten, übertreten (V.), ablaufen, vergehen, hervorkommen, sich erstrecken, ausdehnen, vergrößern, erweitern

Aufwachsen: mlat. adultio,  F.: nhd. Aufwachsen, Heranwachsen

-- gemeinsames Aufwachsen: mlat. connūtrītūra,  F.: nhd. gemeinsames Aufwachsen

aufwachsend -- in den Forsten aufwachsend: mlat. saltōsus,  Adj.: nhd. in den Forsten aufwachsend, Forst...

aufwallen -- aufwallen lassen: mlat. scatūrīzāre, scatērīzāre, excatūrīzāre, excatērīzāre, exscatūrīzāre, excatārīsāre, excatūrizāre, scatālīzāre, scatūlīzāre, scatigarīzāre,  V.: nhd. kurz aufkochen, aufwallen lassen, ergießen

aufwallend: mlat. bulliēns, bullēns,  (Part. Präs.=)Adj.: nhd. Blasen bildend, siedend, aufwallend, kochend, scharf

Aufwand: mlat. cōnstāmen (1), coustāmen,  N.: nhd. Kosten (Pl.), Aufwand; cōnstitūra,  F.: nhd. Aufwand, Kosten (Pl.); dispēnsa, despēnsa,  F.: nhd. Ausgabe, Kosten (Pl.), Aufwand, Unterhalt, Speise, Nahrung, Lebensunterhalt, Speisekammer, Vorratskammer, Vorratsraum; expendium, exspendium,  N.: nhd. Plünderung, Verwüstung, Ausgabe, Kosten (Pl.), Aufwand, Austeilung, Leistung, Abgabe

-- Aufwand für Tänze und Feiern: mlat. chorēgia, chorīgia,  F.: nhd. Aufwand für Tänze und Feiern, Chorregie

Aufwärmender: mlat. recalefactor,  M.: nhd. Aufwärmer, Aufwärmender

Aufwärmer: mlat. recalefactor,  M.: nhd. Aufwärmer, Aufwärmender

Aufwärter: mlat. dapifer (2),  M.: nhd. Aufwärter, Tischdiener, Speisenträger, Oberkoch, Ernährer, Truchsess, Seneschall, Bannerträger, Drost; dapifex,  M.: nhd. Aufwärter, Verwalter, Truchsess, Seneschall; līxis,  M.: nhd. Aufwärter

Aufwärterin -- Aufwärterin im Badehaus: mlat. ambubagia,  F.: nhd. Aufwärterin im Badehaus, Baderin

aufwärts: mlat. ērēctim,  Adv.: nhd. aufwärts

-- einen Fluss aufwärts fahren: mlat. admontāre,  V.: nhd. einen Fluss aufwärts fahren, ansteigen

Aufwärtsbringen: mlat. sursumāctio,  F.: nhd. Aufwärtsbringen

aufwärtsgebogen: mlat. anastomus, anostomus, anastamus, anastimus,  Adj.: nhd. aufwärtsgebogen

aufwärtsgebogenes -- aufwärtsgebogenes Aderlassmesser: mlat. anastomum,  N.: nhd. aufwärtsgebogenes Aderlassmesser

Aufwärtsgerichtetsein: mlat. sursumitās,  F.: nhd. Aufwärtsgerichtetsein

aufwecken: mlat. dēvigilāre,  V.: nhd. aufwecken, Wache halten, bewachen; expergēscere,  V.: nhd. aufwecken, wach sein (V.)

Aufwecker: mlat. ēvigilātor,  M.: nhd. Aufwecker; exsuscitātor,  M.: nhd. Aufwecker, Aufmunterer

aufweichen: mlat. ? dīgestāre, dēgestāre, dēiestāre,  V.: nhd. einweichen?, aufweichen?

aufweisend -- Öffnungen aufweisend: mlat. fenestrālis,  Adj.: nhd. Öffnungen aufweisend, Schießscharte betreffend, durch die Schießscharte geschossen?

aufweisend -- vierfache Klippen aufweisend: mlat. tetrasyrticus,  Adj.: nhd. mit vierfachen Klippen seiend, vierfache Klippen aufweisend, vierfache Schärfe

aufweisend -- zehn Grundformen aufweisend: mlat. decaschēmus,  Adj.: nhd. zehnsilbig, zehn Grundformen aufweisend

aufwenden: mlat. perimpendere,  V.: nhd. aufwenden, verschwenden

aufwendig: mlat. cōnsūmptuōsus,  Adj.: nhd. verschwenderisch, aufwendig, verderblich

-- neu und aufwendig gekleidet: mlat. encaeniātus,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. neu und aufwendig gekleidet

aufwerfen -- Wall aufwerfen: mlat. wāllāre, ae.- V.: nhd. Uferböschung errichten, Wall aufwerfen

aufwickeln: mlat. diffīlāre,  V.: nhd. aufwickeln

Aufwiegelei: mlat. concitīva,  F.: nhd. Aufwiegelei

aufwiegeln: mlat. excommovēre,  V.: nhd. aufwiegeln

aufwiegen: mlat. aequiponderāre,  V.: nhd. vergleichen, aufwiegen; apponderāre,  V.: nhd. aufwiegen, im Gewicht abschätzen, Gewicht haben, wiegen

Aufwiegler: mlat. cōnspīrātor,  M.: nhd. Verschwörer, Aufwiegler, Komplize, Mitverschworener, Mitbeteiligter, Anstifter, Rädelsführer

Aufwölbung -- eine Art Aufwölbung (in der Medizin): mlat. catatropē, catatropa, catatropha, catatrophia,  F.: nhd. Abwärtsbewegung, eine Art Aufwölbung (in der Medizin)

aufwühlen: mlat. fodīre,  V.: nhd. graben, aufwühlen; foditāre,  V.: nhd. graben, aufwühlen

aufzählen: mlat. capitulāre (2),  V.: nhd. über einen Vertrag verhandeln, Vereinbarung treffen, einig werden, abkapiteln, aufzählen, strafen, berechnen, Kapitel einer Heiligenvita lesen, kapitelweise berichten, Versammlung abhalten, in der Klosterversammlung rügen

-- vorher aufzählen: mlat. praedēdūcere, prēdēdūcere,  V.: nhd. vorher abziehen, vorher aufzählen

-- zusammen aufzählen: mlat. coēnumerāre,  V.: nhd. zusammen aufzählen

aufzäumen: mlat. affrēnāre, adfrēnāre,  V.: nhd. aufzäumen

Aufzäumen: mlat. frēnātūra, fraenātūra,  F.: nhd. Aufzäumen, Anlegen des Zaumzeugs

Aufzehrbares: mlat. cōnsūmptibile,  N.: nhd. Aufzehrbares, Vernichtbares

aufzehren: mlat. ēminuāre,  V.: nhd. verringern, vermindern, schwächen, aufzehren, schmälern, beeinträchtigen, Schaden nehmen, Blut abzapfen, Aderlass durchführen; ēminuere, exminuere,  V.: nhd. nachlassen, abnehmen, verringern, vermindern, schwächen, aufzehren, schmälern, beeinträchtigen, Schaden nehmen, Blut abzapfen, Aderlass durchführen

Aufzehren -- Aufzehren (med.): mlat. āridūra, mlat.?, F.: nhd. Aufzehren (med.)

aufzehrend: mlat. cōnsūmptīvus, cōnsūmtīvus, cōnsūntīvus,  Adj.: nhd. verzehrend, aufzehrend, auszehrend, erdrückend, anstrengend, vernichtend, verschwenderisch

aufzeichen: mlat. congraphiāre,  V.: nhd. aufzeichen, niederschreiben

aufzeichnen: mlat. adimbreviāre,  V.: nhd. aufzeichnen, notieren; chartāre*, cartāre,  V.: nhd. aufzeichnen; historiārī,  V.: nhd. aufzeichnen; historizāre,  V.: nhd. aufzeichnen; imbreviāre, inbreviāre,  V.: nhd. aufzeichnen, niederschreiben, niederlegen, auflisten, inventarisieren, registrieren, in eine Bestandsliste aufnehmen, eine Beschreibung anfertigen, vereinfachen; intabulāre,  V.: nhd. aufzeichnen, verzeichnen; regestrāre,  V.: nhd. aufzeichnen; registrāre,  V.: nhd. verzeichnen, aufzeichnen

-- als Rente aufzeichnen: mlat. irrentāre, inrentāre,  V.: nhd. als Rente aufzeichnen

-- Genealogie aufzeichnen: mlat. geneālogizāre*, genēlogizāre,  V.: nhd. Genealogie aufzeichnen

Aufzeichnen: mlat. registrātio,  F.: nhd. Verzeichnen, Aufzeichnen; registrātūra,  F.: nhd. Verzeichnen, Aufzeichnen

aufzeichnend: mlat. recordātrīx,  Adj.: nhd. aufzeichnend, erinnernd

aufzeichnende -- der die Übersicht über die kirchlichen Tagzeiten aufzeichnende Mönch: mlat. breviārius (3),  M.: nhd. Schreiber des Grundherrn der mit der Verwaltung eines landwirtschaftlichen Gutes betraut ist, der die Übersicht über die kirchlichen Tagzeiten aufzeichnende Mönch

Aufzeichner: mlat. imbreviātor, inbreviātor,  M.: nhd. Aufzeichner, Notar der mit der Verwaltung einer Domäne beauftragt ist, Schreiber, Sekretär; intabulātor,  M.: nhd. Aufzeichner, Standesbeamter; irrotulārius,  M.: nhd. Aufzeichner; recordātor,  M.: nhd. Aufzeichner; registrārius,  M.: nhd. Verzeichner, Schreiber, Amtsschreiber, Aufzeichner; registrus,  M.: nhd. Aufzeichner, Verzeichner, Notar

Aufzeichnung: mlat. adbreviārium, adpreviārium,  N.: nhd. Aufzeichnung, Zusammenfassung, Auszug, Resümee; affīlacium,  N.: nhd. Akte, Aufzeichnung; breviātūra,  F.: nhd. Abkürzung, Aufzeichnung, Notariatsaufzeichnung, Imbreviatur; brevicellus, brevitellus,  M.: nhd. Urkunde, Akt, Pergamentstreifen, Aufzeichnung; ēlūcidātio, ēlūcidācio,  F.: nhd. Erklärung, Erläuterung, Deutung, Aufzeichnung, erklärte Absicht; imbreviāmentum, inbreviāmentum,  N.: nhd. Aufzeichnung, Register, Imbreviatur, Imbreviaturbuch; imbreviātio, inbreviātio,  F.: nhd. Aufzeichnung, Register, Verzeichnis; imbreviātūra,  F.: nhd. Aufzeichnung, Register; intabulātio,  F.: nhd. Aufzeichnung; memorāmen,  N.: nhd. Gedenken, Aufzeichnung; registra,  F.: nhd. Register, Aufzeichnung, Verzeichnis; rememorātōrium,  N.: nhd. Aufzeichnung

-- Aufzeichnung der Todestage der Märtyrer: mlat. martyrologium, martorlogium, martilogium, martilegium, martilagium, mortilegium, matologium, matrilogium,  N.: nhd. Martyrologium, Märtyrerverzeichnis, Aufzeichnung der Todestage der Märtyrer

-- Aufzeichnung eines Gewohnheitsrechts: mlat. recordum, recordium, ricordium, ricordum,  N.: nhd. Zeugenaussage aus der Erinnerung, Schiedsspruch, Rotel, Aufzeichnung eines Gewohnheitsrechts

-- Erläuterung der Aufzeichnung: mlat. īnspeximus,  M.: nhd. Erläuterung der Aufzeichnung

-- juristische Aufzeichnung: mlat. erramentum, arramentum, arredium,  N.: nhd. juristische Aufzeichnung, juristisches Verfahren, Vertagung

-- schriftliche Aufzeichnung: mlat. graphia, grafia,  F.: nhd. Inschrift, Beschreibung, Schriftstück, Schrift, schriftliche Aufzeichnung, Anklageschrift

Aufzeichnungen -- Aufzeichnungen sammeln: mlat. affīlāre,  V.: nhd. Akten sammeln, Aufzeichnungen sammeln

Aufzeichnungen -- öffentliche Aufzeichnungen: mlat. gesta (2),  N. Pl., F.: nhd. öffentliche Aufzeichnungen, öffentliches Register der städtischen Magistrate in denen Privaturkunden eingetragen werden, Reinschrift einer Urkunde die von einer städtischen Behörde beglaubigt wurde, Urkunde, Akte einer Synode, Geschichte, Nachricht

Aufzeichnungsbuch: mlat. recordātōrium,  M.: nhd. Aufzeichnungsbuch

aufzeigend: mlat. assīgnātīvus,  Adj.: nhd. aufzeigend

aufziehen: mlat. dēnūtrīre,  V.: nhd. aufziehen, Nahrung entziehen; subnūtrīre,  V.: nhd. nachgrübeln, aufziehen; ? zakiāre,  V.: nhd. aufziehen?, emporziehen?

-- Pflegekind aufziehen: mlat. gremiāre,  V.: nhd. Pflegekind aufziehen

-- Saiten aufziehen: mlat. oltāre,  V.: nhd. Saiten aufziehen, Saiten stimmen

Aufziehen: mlat. alumnātio,  F.: nhd. Aufziehen, Brüten; ēducāmen,  N.: nhd. Brüten, Aufziehen; ēducāmentum,  N.: nhd. Brüten, Aufziehen

aufzubereiten -- Zahlung um den Grund für eine Stallerrichtung aufzubereiten: mlat. pīcagium, pīgagium, pīscagium,  N.: nhd. Zahlung um den Grund für eine Stallerrichtung aufzubereiten

aufzubreichend -- leicht aufzubreichend: mlat. frangibilis,  Adj.: nhd. zerbrechlich, zerbrechbar, leicht aufzubreichend, teilbar, brüchig, porös

aufzuerlegen -- Macht Geldstrafe aufzuerlegen: mlat. explecta, esplecha, espleta, expleta, expletia, espletia, splecta, spleta,  F.: nhd. Vollstreckungsmaßnahme, Gerichtsbarkeit, Macht Geldstrafe aufzuerlegen, Pfändung, bewegliche Habe, bewegbares Gut, Taille, eine direkte Steuer (F.), Frondienst, unbestelltes Land, Wald, Einkunft, Gewinn, Ertrag, Einkommen; explectum, esplectum, esplechum, explenchum, expletum, espleitum, pletum,  N.: nhd. Vollstreckungsmaßnahme, Gerichtsbarkeit, Macht Geldstrafe aufzuerlegen, Pfändung, bewegliche Habe, bewegbares Gut, Taille, eine direkte Steuer (F.), Frondienst, unbestelltes Land, Wald, Einkunft, Gewinn, Ertrag

aufzugehen -- aufzugehen geben: mlat. commendīre,  V.: nhd. anvertrauen, aufzugehen geben, übergeben (V.), anempfehlen, empfehlen, preisen

Augang: mlat. exīre (2),  Sb.: nhd. Auszug, Augang

Auge: mlat. aina,  F.: nhd. Auge; augea (1), augia, auva,  F.: nhd. Wiese, Weide (F.) (2) nahe an einem Fluss, Weideland am Wasser, Auge; cona (2),  F.: nhd. Auge; oculum,  N.: nhd. Auge, Sehkraft

-- Auge (Gegend in der Normandie): mlat. Algia,  F.=ON: nhd. Auge (Gegend in der Normandie)

-- ein Auge ausstechen: mlat. monoculāre,  V.: nhd. eines Auges berauben, ein Auge ausstechen

-- einen weißen Fleck im Auge habend: mlat. albicātus,  Adj.: nhd. einen weißen Fleck im Auge habend

-- mit einem halben Auge schauen: mlat. luscārī,  V.: nhd. mit einem halben Auge schauen

-- tränendes Auge: mlat. descolātus oculus, mlat.: nhd. tränendes Auge

-- vom grünen Star befallenes Auge: mlat. glaucōmen,  Sb.: nhd. grüner Star, Glaukom, blauer Dunst, vom grünen Star befallenes Auge

Augen -- vor den Augen der Leute: mlat. impalam, inpalam,  Adv.: nhd. offen, öffentlich, vor den Augen der Leute, ohne Rückhalt, unverhohlen, augenscheinlich

Augenausstechen: mlat. exoculātio,  F.: nhd. Augenausstechen, Blenden (N.), Blendung

Augenaustechen: mlat. effoditio,  F.: nhd. Ausgraben, Augenaustechen

Augenblick: mlat. articulum,  N.: nhd. Gelenk, Glied, Körperteil, Abschnitt, Teil, Augenblick, Zeitpunkt, Zeitabschnitt, Kunstgriff, List; īnstāns (3),  (Part. Präs.=)M.: nhd. Augenblick, Jetzt; nunc (2),  N.: nhd. Augenblick

-- im Augenblick: mlat. hōrāriē,  Adv.: nhd. für eine Stunde, im Augenblick; impraesentī, inprēsentī,  Adv.: nhd. im Augenblick, gegenwärtig

-- schlechter Augenblick: mlat. cairos, carios, gr.- M.: nhd. schlechter Augenblick

-- von Augenblick zu Augenblick: mlat. mōmentāneē,  Adv.: nhd. augenblicklich, von Augenblick zu Augenblick; mōmentāneē,  Adv.: nhd. augenblicklich, von Augenblick zu Augenblick

augenblicklich: mlat. mōmentāneē,  Adv.: nhd. augenblicklich, von Augenblick zu Augenblick

Augenbraue: mlat. palebra,  F.: nhd. Augenbraue, Augenlid; tauto,  Sb.: nhd. Augenbraue

Augenbutter -- voller Augenbutter seiend: mlat. cerpiiosus,  Adj.: nhd. voller Augenbutter seiend

Augenentzündung: mlat. lippidōsitās,  F.: nhd. Augenentzündung; sebel,  F.: nhd. Augenentzündung

Augenerkrankung -- eine Augenerkrankung: mlat. malannus,  M.: nhd. Frostbeule, eine Augenerkrankung, Epilepsie

augenfällig: mlat. assīgnātus (2),  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. augenfällig; cōnspicāx (1),  Adj.: nhd. übersichtlich, augenfällig, zur Erkenntnis fähig, einsichtig

Augenhöhle: mlat. ? antraculus,  M.: nhd. Augenhöhle?, Höhle?

Augenkrankheit: mlat. malampnum, malamnum,  N.: nhd. Augenkrankheit

-- eine Augenkrankheit: mlat. subocular,  Sb.: nhd. eine Augenkrankheit

Augenlid: mlat. palebra,  F.: nhd. Augenbraue, Augenlid

-- Dermoidgeschwulst unter dem Augenlid: mlat. aurātus (2),  M.: nhd. Dermoidgeschwulst unter dem Augenlid

-- Naht am unteren Augenlid: mlat. cataraphē, catarafē,  F.: nhd. Naht am unteren Augenlid

-- umgestülptes Augenlid: mlat. ectropium, hectropium, etropium,  N.: nhd. umgestülptes Augenlid

Augenlider -- die Augenlider zusammenschnüren: mlat. bloīre,  V.: nhd. die Augenlider zusammenschnüren, aufbräuen; ciliāre,  V.: nhd. die Augenlider zusammenschnüren, aufbräuen

Augenlider -- Instrument zum Abschaben der Augenlider: mlat. blepharoxystum, blefaroxistu,  N.: nhd. Instrument zum Abschaben der Augenlider

Augenlider -- Instrument zum Festhalten der Augenlider: mlat. blepharocatochon,  N.: nhd. Instrument zum Festhalten der Augenlider

Augenlider -- Lösen der Zusammenschürung der Augenlider (bei Raubvögeln): mlat. dēciliātio,  F.: nhd. Lösen der Zusammenschürung der Augenlider (bei Raubvögeln); dēciliātūra,  F.: nhd. Lösen der Zusammenschürung der Augenlider (bei Raubvögeln)

Augenlider -- Schwere der Augenlider: mlat. accubitās, acubitās,  F.: nhd. Herunterhängen, Schwere der Augenlider, Lidrandentzündung

Augenlider -- Zusammenschnüren der Augenlider: mlat. ciliātio,  F.: nhd. Zusammenschnüren der Augenlider, Aufbräuen; ciliātūra,  F.: nhd. Wimper, Zusammenschnüren der Augenlider, Aufbräuen

Augenlider -- Zusammenschnürung der Augenlider lösen (bei Raubvögeln): mlat. dēciliāre,  V.: nhd. Zusammenschnürung der Augenlider lösen (bei Raubvögeln)

Augensalbe: mlat. cycnārium, cignōrium,  N.: nhd. Augensalbe

-- eine Augensalbe: mlat. Chiacon, Ciacon, Chiacum,  N.: nhd. eine Augensalbe

Augenschein: mlat. cōnspeculātio, cōnspiculātio,  F.: nhd. Augenschein

augenscheinlich: mlat. cōnspicāciter,  Adv.: nhd. augenscheinlich, deutlich; ēlūcidē,  Adv.: nhd. strahlend, glänzend, deutlich, augenscheinlich; ēvidentiālis,  Adj.: nhd. augenscheinlich, offenbar, offenkundig, Beweis erbringend; impalam, inpalam,  Adv.: nhd. offen, öffentlich, vor den Augen der Leute, ohne Rückhalt, unverhohlen, augenscheinlich; vīsīvus,  Adj.: nhd. sichtbar, augenscheinlich, äußerlich, deutlich

Augenschwäche: mlat. antilopa,  F.: nhd. Augenschwäche

Augenspülmittel -- ein Augenspülmittel: mlat. apopsēctrum, apopsīctrum,  N.: nhd. ein Augenspülmittel

Augentrost: mlat. euphrasia (2), eufrasia, eufragia, euphrasina, frasica, frasia, fraxia, frazia,  F.: nhd. eine Pflanze, Augentrost

Augenwinkel: mlat. hircus (2), hirquus, irquus,  M.: nhd. Augenwinkel, Scheelblick

-- Schwellung am größeren Augenwinkel: mlat. anchilōps,  F.: nhd. Schwellung am größeren Augenwinkel

Auges -- eines Auges berauben: mlat. monoculāre,  V.: nhd. eines Auges berauben, ein Auge ausstechen

Auges -- Erstarren des Auges: mlat. cōnsolidātīva,  F.: nhd. Erstarren des Auges

Augurium: mlat. auguria,  F.: nhd. Beobachtung und Deutung der Wahrzeichen, Augurium, Weissagung, Prophezeiung, Vorzeichen, Weissagekunst, Wahrzeichen, Anzeichen, Schicksal

August: mlat. augustāgium,  N.: nhd. August, Ernte; augustāticum (1),  N.: nhd. August, Ernte; Augustus (4),  M.: nhd. August, Erntemonat; maharram,  N.: nhd. August

Augusta -- Bewohner eines Ortes mit dem Namen Augusta: mlat. Augusticola,  M.: nhd. Bewohner eines Ortes mit dem Namen Augusta; Augustīnus (3),  M.: nhd. Bewohner eines Ortes mit dem Namen Augusta

Augustalis -- Augustalis (Goldmünze Friedrichs II.): mlat. augustālis (2),  Sb.: nhd. Augustalis (Goldmünze Friedrichs II.), Kaisermünze

augustalisch: mlat. augustārius,  Adj.: nhd. Kaiser Augustus betreffend, augustalisch, kaiserlich, herrschaftlich

Augustiner: mlat. Augustīnēnsis,  Adj.: nhd. Augustiner

augustinisch: mlat. Augustīniānus,  Adj.: nhd. augustinisch; Augustīnicus,  Adj.: nhd. augustinisch

Augustinus -- ein Werk des Augustinus: mlat. hypognōsticum, hyponēsticum,  N.: nhd. ein Werk des Augustinus

Augustinus -- Mönch welcher der Regel des Heiligen Augustinus folgt: mlat. Scopetinus,  M.: nhd. Mönch welcher der Regel des Heiligen Augustinus folgt

Augustus -- Kaiser Augustus betreffend: mlat. augustārius,  Adj.: nhd. Kaiser Augustus betreffend, augustalisch, kaiserlich, herrschaftlich

Auktion: mlat. callega, calega,  F.: nhd. öffentlicher Verkauf, Auktion, Versteigerung von staatlichen Einkünften, Einheben einer Gebühr; inquantus, incantus,  M.: nhd. Auktion

-- auf einer Auktion verkaufen: mlat. inquantāre, incantāre,  V.: nhd. auf einer Auktion verkaufen, auf einer Auktion vermieten, versteigern

-- auf einer Auktion vermieten: mlat. inquantāre, incantāre,  V.: nhd. auf einer Auktion verkaufen, auf einer Auktion vermieten, versteigern

-- bei einer Auktion bieten: mlat. incariāre, incariorāre,  V.: nhd. bei einer Auktion bieten, hereintragen

Auktionator -- Gebühr für einen Auktionator: mlat. cantagium,  N.: nhd. feierliche Totenmesse, Messfeier bei einer Totenfeier, Gebühr für einen Auktionator

Auktionators -- Amt des Auktionators: mlat. incantātūra,  F.: nhd. Zauberei, Magie, Amt des Auktionators

Auktionen -- Gebot bei Auktionen: mlat. incariāmentum, incariorāmentum, incarīmentum,  N.: nhd. Gebot bei Auktionen; incariātus,  M.: nhd. Gebot bei Auktionen

Aulne -- Aulne sur-Sambre: mlat. Alna (1),  F.=ON: nhd. Aulne sur-Sambre

Aulney: mlat. Alnetium,  N.=ON: nhd. Aulney

Aumale: mlat. Albamarla, Alba Mala, Abbemale,  F.=ON: nhd. Aumale

Aunis: mlat. Alnisium,  N.=ON: nhd. Aunis

Auray: mlat. Auracium, Auraicum,  N.=ON: nhd. Auray

Aureus: mlat. aurea,  F.: nhd. Goldkrone, Aureus, ein Komet, wesentliche Glückseligkeit der Seele

Aurillac: mlat. Aureliacum (1), Auriliacum,  N.=ON: nhd. Aurillac

aus: mlat. abinter,  Präp.: nhd. aus; apo (2),  Präp.: nhd. von, aus; da,  Präp.: nhd. von, aus

Ausarbeiten -- ein Zeuge der bei der Ausarbeiten der Akten hilft: mlat. nōdātor,  M.: nhd. ein Zeuge der bei der Ausarbeiten der Akten hilft

Ausarbeitender: mlat. ēlabōrātor,  M.: nhd. Bearbeitender, Ausarbeitender, Arbeiter

ausatmen: mlat. glunīre,  V.: nhd. ausatmen

Ausatmender: mlat. efflātor,  M.: nhd. Herausblaser, Ausblasender, Ausatmender

ausbacken -- in Fett ausbacken: mlat. crīspellāre (1), crīstpellāre,  V.: nhd. zu einem Pfannkuchen verarbeiten, in Fett ausbacken

ausbalancieren: mlat. statērāre,  V.: nhd. abwiegen, wiegen, ausbalancieren

ausbedingen: mlat. complacitāre, conplacitāre, complacidāre, complatitāre,  V.: nhd. passen, bekommen (V.), Prekarieur-Vertrag schließen, nach Prekarienrecht vereinbaren, Tauschvertrag schließen, durch Prekarieur-Vertrag erwerben, zugunsten von jemandem verhandeln, ausbedingen, erwirken, zusichern, versprechen, verhandeln, entscheiden, Recht sprechen; condiciōnāre, conditiōnāre,  V.: nhd. bedingen, zur Folge haben, als Bedingungen festlegen, ausbedingen, vereinbaren

ausbedungene -- ausbedungene Güter: mlat. complacitātio, conplacitātio, complacitācio, complatitātio, complicitātio,  F.: nhd. Vertrag, Prekarieur-Vertrag, Tauschvertrag, Übereinkunft, Pakt, Abkommen, Vereinbarung, Bedingung, Vorbehalt, Zustimmung, ausbedungene Rechte, ausbedungene Güter

ausbedungene -- ausbedungene Rechte: mlat. complacitātio, conplacitātio, complacitācio, complatitātio, complicitātio,  F.: nhd. Vertrag, Prekarieur-Vertrag, Tauschvertrag, Übereinkunft, Pakt, Abkommen, Vereinbarung, Bedingung, Vorbehalt, Zustimmung, ausbedungene Rechte, ausbedungene Güter

ausbeizen: mlat. ēmordēre,  V.: nhd. wegbeißen, beißen, sich durchbeißen, brennen, wegätzen, herausziehen, ausbeizen

Ausbesserer: mlat. ērūderātor,  M.: nhd. Ausbesserer, vom Schutt Befreiender; remendātor,  M.: nhd. Ausbesserer; rimendātor,  M.: nhd. Ausbesserer

ausbessern: mlat. conciāre,  V.: nhd. bauen, herrichten, wiederherstellen, ausbessern, instandsetzen, beackern, gerben; corresarcīre, conresarcīre,  V.: nhd. flicken, ausbessern

-- mit Baumwolle ausbessern: mlat. cotonnāre, cotonāre*,  V.: nhd. mit Baumwolle ausbessern

Ausbessern: mlat. resarcītus,  M.: nhd. Flicken (N.), Ausbessern

Ausbesserung: mlat. corrigiālis (2),  Sb.: nhd. Ausbesserung, verbesserungsbedürftiger Irrtum

ausbeuten: mlat. exāctionāre,  V.: nhd. ausbeuten, mit Abgaben belegen (V.), belasten, vertreiben?, verpachten?

Ausbeuter: mlat. dēmembrātor, dismembrātor,  M.: nhd. Zerstörer, Ausbeuter, Schädeiger; dētōnsor,  M.: nhd. Ausbeuter, Münzschneider

ausbilden: mlat. disciplīnārī,  V.: nhd. ausbilden, disziplinieren; habilitāre,  V.: nhd. fähig machen, geeignet machen, vorbereiten, einrichten, befähigen, schulen, heranbilden, ausbilden, tauglich machen, sich als fähig erweisen, sich als würdig erweisen, ermächtigen

-- Zähne ausbilden: mlat. dentēscere,  V.: nhd. Zähne ausbilden, zahnen

ausbildend: mlat. ? habituāns,  (Part. Präs.=)Adj.: nhd. gestaltend, gewöhnend, ausbildend?, einübend?

-- sich ausbildend: mlat. fōrmificus,  Adj.: nhd. geformt, geschaffen, kreativ, formgebend, sich ausbildend

Ausbilder: mlat. campiductor,  M.: nhd. Heerführer, Ausbilder, Anführer, Kämpfer

Ausbildung: mlat. apprenticiagium,  N.: nhd. Ausbildung, Lehre; apprenticiālitās,  F.: nhd. Ausbildung, Lehre; apprenticiātus,  M.: nhd. Ausbildung, Lehre; apprenticiētās,  F.: nhd. Ausbildung, Lehre; disciplīnātus (2),  M.: nhd. Erziehung, Ausbildung, Unterricht, Unterweisung, Schule, Disziplin, Dienst, Kriegsdienst, Gefolgschaft; tīrōnātum,  N.: nhd. Lehrzeit, Lehre, Ausbildung, Anfang

ausbitten: mlat. exōrārī,  V.: nhd. inständig bitten, erbitten, ausbitten, erflehen, flehen, beschwören, beten, besänftigen, erweichen, durch Bitten bewegen, umstimmen, erweichen, verzeihen, nachlassen?; trānsrogāre,  V.: nhd. ausbitten, bitten

ausblasen -- durch die Ohren ausblasen: mlat. subauriculāre,  V.: nhd. durch die Ohren ausblasen

Ausblasender: mlat. efflātor,  M.: nhd. Herausblaser, Ausblasender, Ausatmender

ausbleiben: mlat. ēmarcēre,  V.: nhd. verdorren, verfallen (Adj.), dahinschwinden, nachlassen, ausbleiben

Ausbleiben: mlat. eclīptio,  V.: nhd. Ausbleiben, Verschwinden, Untergang, Finsternis, Verminderung; supersessio, supercessio,  F.: nhd. Nichterscheinen, Ausbleiben, Vertagung, Aussetzung; supersisa, sursisa, superassisa,  F.: nhd. Nichterscheinen, Ausbleiben, Vertagung, Aussetzung

ausbleichen: mlat. discolōrāre,  V.: nhd. verfärben, dunkel färben, entstellen, röten, bräunen, schwärzen, ausbleichen, bleichen, blass machen, entarten, verderben, beflecken, in den Schmutz ziehen, herabwürdigen, verleumden, ausschmücken, schmücken, herausputzen

ausbluten: mlat. exsanguinārī,  V.: nhd. ausbluten, verbluten

ausbrechen: mlat. ēmīscere,  V.: nhd. aufbrausen, ausbrechen

Ausbrechen: mlat. effrāctio, efrāctio,  F.: nhd. Einbruch, Herausbrechen, Zerbrechen, Ausbrechen, Brechen

ausbreiten: mlat. expassiāre,  V.: nhd. ausbreiten; repānsāre,  V.: nhd. ausbreiten

-- ringsum ausbreiten: mlat. circumdiffundere, circum diffundere,  V.: nhd. ringsum ausbreiten, ringsum verteilen

-- sich ausbreiten: mlat. ēvagāre,  V.: nhd. ausschweifen, umherschweifen, herumlaufen, sich begeben (V.), reisen, weggehen, entfliehen, austreten, sich ausbreiten, sich verbreiten, sich verschieben, verrenken, abschweifen, geraten (V.)

Ausbreiten: mlat. dīlātio (2),  F.: nhd. Ausbreitung, Ausbreiten, Ausdehnung, Erweiterung, Mehrung, Vermehrung, Erstreckung, Weite, Größe; dīvolūtio,  F.: nhd. Ausbreiten; expānsus (2),  M.: nhd. Ausbreiten; extēnsitās,  F.: nhd. Ausdehnung, Ausstreckung, Ausbreitung, Ausstrecken, Ausbreiten, Dehnung, Länge, Größe; spargātio,  F.: nhd. Ausbreiten, Verstreuen; spargītio,  F.: nhd. Ausbreiten, Verstreuen

-- zum Ausbreiten geeignet: mlat. explānārius,  Adj.: nhd. zum Ausdehnen geeignet, zum Ausbreiten geeignet

ausbreitend: mlat. diffūsīvus,  Adj.: nhd. verbreitbar, verbreitend, verflüssigend, lösend, auflösend, verströmend, ausströmend, ausbreitend

-- sich ausbreitend: mlat. deambulātīvus,  Adj.: nhd. beweglich, wandernd, sich ausbreitend

Ausbreiter: mlat. spargītor,  M.: nhd. Ausbreiter, Verstreuer, Verstreuender

Ausbreitung: mlat. dīlātio (2),  F.: nhd. Ausbreitung, Ausbreiten, Ausdehnung, Erweiterung, Mehrung, Vermehrung, Erstreckung, Weite, Größe; dīvāricātio,  F.: nhd. Gabelung, Abzweigung, Spreizen, Ausstrecken, Spreizung, Ausbreitung, Verteilung, Streuung, Zerstreuung; extēnsitās,  F.: nhd. Ausdehnung, Ausstreckung, Ausbreitung, Ausstrecken, Ausbreiten, Dehnung, Länge, Größe; prōsēmen,  N.: nhd. Ausbreitung

-- durch Ausbreitung: mlat. extēnsīvē,  Adv.: nhd. durch Ausdehnung, durch Ausbreitung, hisichtlich der Ausdehnung

Ausbruch: mlat. ēructus,  M.: nhd. Ausbruch; ēruptūra,  F.: nhd. Ausbruch, Reißen; ēruptus,  M.: nhd. Ausbruch, Ausströmen

-- Ausbruch des Eiters bewirkend: mlat. ērupticius,  Adj.: nhd. herausbrechend, Ausbruch des Eiters bewirkend

-- Ausbruch (med.): mlat. epanastasis,  F.: nhd. Ausbruch (med.)

-- Ausbruch verursachend: mlat. ruptōrius,  Adj.: nhd. Ausbruch verursachend, aufbrechend

-- einen Ausbruch verursachend: mlat. ruptīvus,  Adj.: nhd. einen Ausbruch verursachend

ausbrüten: mlat. pullificāre,  V.: nhd. ausbrüten

Ausbrüten: mlat. conculcātio (2),  F.: nhd. Zusammenleben, Ausbrüten, Brüten; fōtio,  F.: nhd. Wertschätzung, Wertschätzen, Bebrüten, Ausbrüten, Brüten; pullificātio,  F.: nhd. Ausbrüten

ausbrütend: mlat. pullificāns,  (Part. Präs.=)Adj.: nhd. ausbrütend, vermehrend; pullificātīvus,  Adj.: nhd. ausbrütend

auschließen: mlat. exclūsāre,  V.: nhd. auschließen, verhindern

auschließend: mlat. exclūsīvē,  Adv.: nhd. auschließend, mit Ausnahme, außer, exklusiv

Ausdampfen -- dem Ausdampfen förderlich: mlat. ēventōrius,  Adj.: nhd. dem Ausdampfen förderlich, abführend

Ausdauer: mlat. persevērābilitās,  F.: nhd. Beharrlichkeit, Dauerhaftigkeit, Ausdauer

-- Ausdauer geben: mlat. sustentificāre,  V.: nhd. unterstützen, Ausdauer geben

-- Mangel (M.) an Ausdauer: mlat. impersevērantia,  F.: nhd. Mangel (M.) an Ausdauer

-- mit Ausdauer Beobachtender: mlat. cōnspicāx (2),  M.: nhd. mit Ausdauer Beobachtender

ausdauernd: mlat. persevērātim,  Adv.: nhd. beharrlich, dauerhaft, ausdauernd

ausdauernde -- ausdauernde Liebe: mlat. peramātio,  F.: nhd. ausdauernde Liebe

ausdehnbar: mlat. dīlātābilis,  Adj.: nhd. ausdehnbar, dehnbar; ēlargābilis,  Adj.: nhd. ausdehnbar, vergrößerbar

ausdehnen: mlat. distulere,  V.: nhd. aufhalten, ausdehnen; exspatiāre,  V.: nhd. aufwachsen, sich entwickeln, abkommen, abschweifen, umherschweifen, austreten, übertreten (V.), ablaufen, vergehen, hervorkommen, sich erstrecken, ausdehnen, vergrößern, erweitern; extīrāre,  V.: nhd. ausstrecken, ausdehnen, strecken, dehnen, anspannen, spannen

Ausdehnen -- zum Ausdehnen geeignet: mlat. explānārius,  Adj.: nhd. zum Ausdehnen geeignet, zum Ausbreiten geeignet

ausdehnend: mlat. ampliāns,  (Part. Präs.=)Adj.: nhd. vergrößernd, erweiternd, ausdehnend; amplicātīvus,  Adj.: nhd. dehnend, ausdehnend; dīlātātīvus,  Adj.: nhd. ausdehnend, erweiternd; distēnsīvus,  Adj.: nhd. ausgedehnt, ausdehnend

-- nach vier Seiten ausdehnend: mlat. quadripartēns,  Adj.: nhd. nach vier Seiten ausdehnend

Ausdehner: mlat. extentātor,  M.: nhd. Ausdehner, Schätzer

Ausdehnung: mlat. amuntantia,  F.: nhd. Ausdehnung; dīlātio (2),  F.: nhd. Ausbreitung, Ausbreiten, Ausdehnung, Erweiterung, Mehrung, Vermehrung, Erstreckung, Weite, Größe; ? examplātio, exemplātio, exampliātio, exsenplātio,  F.: nhd. Rodungsland, Ausdehnung?, Landstrich?; extēnsitās,  F.: nhd. Ausdehnung, Ausstreckung, Ausbreitung, Ausstrecken, Ausbreiten, Dehnung, Länge, Größe; extēnsum,  N.: nhd. Ausdehnung, Langgestrecktes; porrēctūra,  F.: nhd. Größe, Ausdehnung; tensum,  N.: nhd. Faden, Ausdehnung

-- Ausdehnung betreffend: mlat. dīmēnsiōnālis,  Adj.: nhd. Ausdehnung betreffend, räumlich, sich erstreckend, messbar; dīmēnsīvus,  Adj.: nhd. messbar, Ausdehnung betreffend, räumlich

-- durch Ausdehnung: mlat. extēnsē,  Adv.: nhd. in weitem Sinne, in weiter Bedeutung, durch Ausdehnung; extēnsīvē,  Adv.: nhd. durch Ausdehnung, durch Ausbreitung, hisichtlich der Ausdehnung

-- gemeinsame Ausdehnung: mlat. coextēnsio,  F.: nhd. gemeinsame Ausdehnung

-- geringe Ausdehnung: mlat. artitūdo, arctitūdo,  F.: nhd. Enge, Verengung, geringe Ausdehnung, Schlankheit, Verstopfung, Notlage

-- hisichtlich der Ausdehnung: mlat. extēnsīvē,  Adv.: nhd. durch Ausdehnung, durch Ausbreitung, hisichtlich der Ausdehnung

-- schmale Ausdehnung: mlat. propiāmen,  N.: nhd. Nähe, schmale Ausdehnung

ausdenken: mlat. compassāre,  V.: nhd. ersinnen, ausdenken; ingeniāre, ingeniārī,  V.: nhd. ersinnen, ausdenken, in trügerischer Absicht abfassen, mit einem bestimmten Trick arbeiten, sich etwas ergaunern

ausdingen: mlat. thingāre, mlat.-lang., V.: nhd. ausdingen, vereinbaren, geben, als Schenkung überlassen (V.), freilassen

Ausdingung: mlat. thingātio, mlat.-lang., F.: nhd. Ausdingung, Vereinbarung, Gabe

Ausdruck -- Ausdruck selbst: mlat. analogāns,  M.: nhd. Ausdruck selbst, Analogie

Ausdruck -- derb im Ausdruck: mlat. crassiloquus,  Adj.: nhd. derb im Ausdruck

Ausdruck -- durch einen bestimmten Ausdruck Bezeichnetes: mlat. appellātum,  N.: nhd. Angerufenes, durch einen bestimmten Ausdruck Bezeichnetes

Ausdruck -- ein Ausdruck des Bedauerns: mlat. utinātio,  F.: nhd. ein Ausdruck des Wunsches, ein Ausdruck des Bedauerns

Ausdruck -- ein Ausdruck des Wunsches: mlat. utinātio,  F.: nhd. ein Ausdruck des Wunsches, ein Ausdruck des Bedauerns

Ausdruck -- ein Ausdruck des Zivilrechts: mlat. emplatin,  Sb.: nhd. ein Ausdruck des Zivilrechts

Ausdruck -- einfacher Ausdruck: mlat. incomplexum,  N.: nhd. einfacher Ausdruck, Unerfassbarkeit

Ausdruck -- erklärender Ausdruck: mlat. expositīvum,  N.: nhd. erklärender Ausdruck, ausführendes Organ, Werkzeug

Ausdruck -- lateinischer Ausdruck: mlat. latīnismus,  M.: nhd. lateinische Sprache, lateinischer Ausdruck, lateinisches Idiom

ausdrückbar: mlat. dēclārābilis,  Adj.: nhd. ausdrückbar, erklärbar; expressibilis,  Adj.: nhd. ausdrückbar; sīgnābilis,  Adj.: nhd. bemerkenswert, malerisch, beschreibbar, ausdrückbar

Ausdrückbarkeit: mlat. sīgnābilitās,  F.: nhd. Beschreibbarkeit, Ausdrückbarkeit

ausdrücken: mlat. coincorporāre,  V.: nhd. ausdrücken, darstellen

-- dümmlich ausdrücken: mlat. profānizāre, prophānizāre,  V.: nhd. dümmlich ausdrücken

-- einen Wunsch ausdrücken: mlat. utināre,  V.: nhd. einen Wunsch ausdrücken

-- melkend ausdrücken: mlat. dēmulgēre,  V.: nhd. melkend ausdrücken, ausmelken

ausdrückend: mlat. manifēstātōrius,  Adj.: nhd. offenbarend, ausdrückend; manifēstīvus,  Adj.: nhd. offenbarend, ausdrückend; sermōcinālis,  Adj.: nhd. ausdrückend, stimmlich; sermōcinōsus,  Adj.: nhd. ausdrückend, stimmlich; sermōniālis,  Adj.: nhd. ausdrückend, stimmlich

-- Dankbarkeit ausdrückend: mlat. grātisonus, grātissonus,  Adj.: nhd. Dankbarkeit ausdrückend, wohltönend, angenehm

-- Empörung ausdrückend: mlat. indignātōrius,  Adj.: nhd. Empörung ausdrückend

-- Fähigkeit ausdrückend: mlat. habilitātīvus,  Adj.: nhd. Eignung bezeichnend, Fähigkeit bezeichnend, Fähigkeit ausdrückend

-- Keuschheit ausdrückend: mlat. castalīnus,  Adj.: nhd. Keuschheit ausdrückend

-- sich furchtbar ausdrückend: mlat. taetricrepus, tētricrepus,  Adj.: nhd. sich furchtbar ausdrückend

-- Teilung ausdrückend: mlat. partitīvus,  Adj.: nhd. teilend, partitiv, Teilung ausdrückend

ausdrücklich: mlat. assertīvē, adsertīvē,  Adv.: nhd. bestätigend, behauptenderweise, mit Gewissheit, zweifelsfrei, ausdrücklich, für wahr ausgebend, in abschließend behaptendem ausgemachtem Sinne; catēgoricē,  Adv.: nhd. ausdrücklich; fōrmābiliter,  Adv.: nhd. formbar, ausdrücklich; nōminātīvē,  Adv.: nhd. beim Namen, ausdrücklich; nōminātīvō,  Adv.: nhd. beim Namen, ausdrücklich

-- ausdrücklich verbieten: mlat. perdissuādēre,  V.: nhd. ausdrücklich verbieten

ausdrückliche -- auf eine ausdrückliche Weise: mlat. ? catēgorematocē,  Adv.: nhd. auf eine ausdrückliche Weise?

ausdrucksstark: mlat. expressīvus,  Adj.: nhd. herausdrückend, austreibend, expressiv, ausdrucksstark, ausdrucksvoll, bezeichnend

ausdrucksvoll: mlat. expressīvus,  Adj.: nhd. herausdrückend, austreibend, expressiv, ausdrucksstark, ausdrucksvoll, bezeichnend

ausdrucksvolle -- auf ausdrucksvolle Weise: mlat. expressīvē,  Adv.: nhd. auf ausdrucksvolle Weise

Ausdrucksweise -- angemessene Ausdrucksweise: mlat. digniloquium,  N.: nhd. angemessene Ausdrucksweise, angemessene Darstellung, angemessener Diskurs

Ausdrucksweise -- süße Ausdrucksweise: mlat. vinnus,  M.: nhd. süße Ausdrucksweise

ausdrückt -- Terminus der eine Kategorie ausdrückt: mlat. catēgoremum,  N.: nhd. Terminus der eine Kategorie ausdrückt

Ausdrückung: mlat. exsūctio, exsūccio,  F.: nhd. Herausziehen, Heraussaugen, Entzug, Ausdünstung, Ausdrückung

ausdünnen: mlat. disglobāre,  V.: nhd. ausdünnen, auflösen; graciliāre, gracilāre,  V.: nhd. dünn machen, ausdünnen, schlank machen, verkleinern, wenig werden

Ausdünnen: mlat. ēmacerātio,  F.: nhd. Ausdünnen, Ausmergeln, Verarmen; graciliātio,  F.: nhd. Ausdünnen, Dünnerwerden

ausdünstbar: mlat. ēvapōrābilis,  Adj.: nhd. ausschwitzbar, ausdünstbar, zum Verdunsten geeignet

Ausdünstung: mlat. dīmānātio,  F.: nhd. Ausdünstung, Ausströmen; exsūctio, exsūccio,  F.: nhd. Herausziehen, Heraussaugen, Entzug, Ausdünstung, Ausdrückung

auseinander: mlat. diffīdē,  Adv.: nhd. auseinander, entzwei

-- auseinander gehend: mlat. dīvergēns,  (Part. Präs.=)Adj.: nhd. auseinander gehend

-- auseinander halten: mlat. īnsēparāre,  V.: nhd. trennen, auseinander halten

-- auseinander ziehend: mlat. *distrahēns,  (Part. Präs.=)Adj.: nhd. auseinander ziehend

Auseinanderfließen: mlat. difflūxio,  F.: nhd. Auflösung, Auseinanderfließen

auseinandergehen: mlat. ? circumscrībī?,  V.: nhd. auseinandergehen?; orbitāre (2),  V.: nhd. auseinandergehen, abweichen, zurückkehren, im Kreis gehen

Auseinandergehen: mlat. extrāneātio, externeātio,  F.: nhd. Auseinandergehen, Abweichung

auseinandergespreizt: mlat. expānsus (1),  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gespannt, straff, ausgebreitet, auseinandergespreizt, weit, stumpf

auseinandernehmen: mlat. discōnficere, descōnficere, discūmficere,  V.: nhd. auseinandernehmen, in Stücke schneiden, besiegen

auseinanderreißen: mlat. dissūtāre,  V.: nhd. auseinanderreißen, trennen

Auseinandersetzen: mlat. dissessio, disessio,  F.: nhd. Unstimmigkeit, Streit, Zwist, Auseinandersetzen, Misshelligkeit, Ablehnung, Zurückweisung

Auseinandersetzung: mlat. briga (1),  F.: nhd. Zank, Streit, Streitigkeit, Rauferei, Auseinandersetzung, Intrige; contropāzio,  F.: nhd. Kontroverse, Auseinandersetzung; eskeccum,  N.: nhd. Streit, Auseinandersetzung

-- gewalttätige Auseinandersetzung: mlat. werra (1), guerra, gerra, gwerra, guarra, warra, verra, gewerra, guera, gverra, guuerra,  F.: nhd. gewalttätiger Streit, Streit, gewalttätige Auseinandersetzung, Aufstand, Zwist, Rache, Fehde, Privatkrieg, Krieg, kriegerische Auseinandersetzung, Feldzug, Kampf, Gefecht, gerichtlicher Zweikampf, Vergeltung, Anfeindung, Meinungsverschiedenheit, Verwirrung, Waffenruhe

-- kleine Auseinandersetzung: mlat. cōnflīctātiuncula, mlat.?, F.: nhd. kleine Auseinandersetzung

-- kriegerische Auseinandersetzung: mlat. werra (1), guerra, gerra, gwerra, guarra, warra, verra, gewerra, guera, gverra, guuerra,  F.: nhd. gewalttätiger Streit, Streit, gewalttätige Auseinandersetzung, Aufstand, Zwist, Rache, Fehde, Privatkrieg, Krieg, kriegerische Auseinandersetzung, Feldzug, Kampf, Gefecht, gerichtlicher Zweikampf, Vergeltung, Anfeindung, Meinungsverschiedenheit, Verwirrung, Waffenruhe

Auseinanderspringen: mlat. dissultus,  M.: nhd. Auseinanderspringen, Abfindung, Entlassung

auseinandertreiben: mlat. disvēlāre,  V.: nhd. auseinandertreiben, auflösen

auseinanderziehend: mlat. dīlātāris,  Adj.: nhd. auseinanderziehend, dehnend

auserlesen: mlat. praeēlēctus, prēēlēctus,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. auserlesen, ausgewählt

auserwählen: mlat. coēligere, coēlegere, conēligere, cumēligere,  V.: nhd. mit herauslesen, mit ausjäten, mit auswählen, gemeinsam erwählen, auserwählen, mitwählen, bei der Wahl teilen, Wahl teilen

auserwählt: mlat. experimentālis,  Adj.: nhd. auserwählt, Erfahrung betreffend, auf Erfahrung beruhend, auf Wahrnehmung beruhend

Auserwählter: mlat. ēlēctus (3),  M.: nhd. Auserwählter, Gewählter um die Taufe zu empfangen, Eideshelfer, designierter Bischof, designierter Erzbischof, designierter Abt

Ausfahren: mlat. dēvectātio,  F.: nhd. Ausfahren, Transport

Ausfallen -- Ausfallen der Federn: mlat. dēpilātio, dēpilācio, dēpilāzio,  F.: nhd. Haarausfall, Ausfallen der Haare, Haareverlieren, Haareausreißen, Ausfallen der Federn, federlose Stelle, Übervorteilung

Ausfallen -- Ausfallen der Haare: mlat. dēpilātio, dēpilācio, dēpilāzio,  F.: nhd. Haarausfall, Ausfallen der Haare, Haareverlieren, Haareausreißen, Ausfallen der Federn, federlose Stelle, Übervorteilung

ausfallend: mlat. dēcalvandus,  Adj.: nhd. ausfallend; dēcalvāns,  (Part. Präs.=)Adj.: nhd. ausfallend, kahl machend; dēcalvātus,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. kahl, glatzköfpig, ausfallend

Ausfallpforte: mlat. postīcia,  F.: nhd. Hintertüre, Ausfallpforte

ausfegen -- ausfegen mit dem Besen: mlat. perscōpāre,  V.: nhd. ausfegen mit dem Besen, gründlich kehren

ausfertigen: mlat. grossāre (1),  V.: nhd. verdicken, dicker machen, vergrößern, verstärken, anschwellen, anwachsen, sich verdichten, eindicken, lauter werden, ins Reine schreiben, ausfertigen; ingrossāre,  V.: nhd. ausfertigen, eine Reinschrift erstellen, tauschen, anschwellen

-- als Chirograph ausfertigen: mlat. chīrographāre, cīrographāre, chīrografāre,  V.: nhd. mit der eigenen Hand schreiben, eigenhändig unterschreiben, als Chirograph ausfertigen, bestätigen; chīrographizāre, cīrographizāre, cērographizāre,  V.: nhd. mit der eigenen Hand schreiben, eigenhändig unterschreiben, als Chirograph ausfertigen; inchīrographāre,  V.: nhd. mit der eigenen Hand schreiben, eigenhändig unterschreiben, als Chirograph ausfertigen, bestätigen

Ausfertiger: mlat. grossārius (1), grossērius, grossōrius, grocērius, grocērus,  M.: nhd. Ausfertiger, Urkundenschreiber, Urkundenausfertiger, Kopist, Käufer, Schmied; grossātor,  M.: nhd. Ausfertiger, Kopist; ingrossātor,  M.: nhd. Ausfertiger, Kopist

Ausfertigung: mlat. ēdita,  F.: nhd. Ausfertigung, Exemplar; ingrossāmentum,  N.: nhd. Ausfertigung, Kopieren

-- Eintragen auf einer zweiten Ausfertigung: mlat. ? contrārotulātio,  F.: nhd. Eintragen auf einer zweiten Ausfertigung?, Kontrolle

-- gültige Ausfertigung: mlat. authenticātio, autenticātio,  F.: nhd. Bestätigung, Beglaubigung, Anerkennung, gültige Ausfertigung

-- Hüter der zweiten Ausfertigung: mlat. contrārotulārius,  M.: nhd. Hüter der zweiten Ausfertigung; contrārotulātor, contrōrotulātor, comptrārotulātor,  M.: nhd. Hüter der zweiten Ausfertigung, Kontrolleur; contrārotulātōrius,  M.: nhd. Hüter der zweiten Ausfertigung

-- zweifache Ausfertigung: mlat. duplārium, dupplārium, dublārium, doplārium, duplērium, dublērum, dubelārium, doplērium, dopplērium,  N.: nhd. Fackel, Docht, Fass einer bestimmten Größe, zweifache Ausfertigung, Doppel, Futter (N.) (2), Doppelfest

-- zweite Ausfertigung: mlat. contrārotulum,  N.: nhd. „Gegenblatt“, zweite Ausfertigung, Kontrolle; contrārotulus,  M.: nhd. „Gegenblatt“, zweite Ausfertigung, Kontrolle

ausfindig -- ausfindig machen: mlat. deinvenīre,  V.: nhd. ausfindig machen

ausfischen: mlat. scōpāre (2), scōbāre,  V.: nhd. ausschaufeln, ausfischen

Ausfischen: mlat. scōpātio (2),  F.: nhd. Ausfischen

ausfließen: mlat. ēmersāre?,  V.: nhd. ausfließen; exabīre,  V.: nhd. austreten, ausfließen

-- ausfließen lassen: mlat. futtīre,  V.: nhd. ausfließen lassen, ausspucken

Ausfließen: mlat. exstillātio,  F.: nhd. Ausfließen, Heraustropfen

Ausflockung: mlat. contentum,  N.: nhd. Inhalt, Wortlaut, Text, Gehalt, Ausflockung

Ausflucht: mlat. excūsātus (2), excūssātus,  M.: nhd. Entschuldigung, Ausflucht; subterfugium,  N.: nhd. Ausflucht, Ausrede

Ausflüchtesucher: mlat. tergivertor,  M.: nhd. Ausflüchtesucher, Zauderer, Verweigerer

Ausflug: mlat. circumventilātio,  F.: nhd. Ausflug, Herumtreiberei

Ausfluss: mlat. efflūxus (2),  M.: nhd. Herausfließen, Vergießen, Abfluss, Ausscheidung, Ausfluss, Hervorgehen; exitum,  N.: nhd. Herauskommen, Herausgehen, Auszug, Ausweg, Flut, Übergang, Hervorkommen, Ausscheidung, Ausfluss, Vorfall, Bruch (M.) (1), Ausschlüpfen, Herausgehen, Herausragen, Ausfuhr, Wegkreuzung, Scheideweg, Querstraße, Ausgang, Abtritt, Abfluss, Schleuse, Abflussrinne, Quelle, Einmündung, Mündung, Öffnung, Ende, Ergebnis, Resultat, endgültiger Ausgang, Erfolg, Erfolgsaussicht, Schluss; wasilus,  M.: nhd. Wundflüssigkeit, Eiter, eitrige Absonderung, Ausfluss

-- fauliger Ausfluss: mlat. corrōsitās,  F.: nhd. ruinöser Zustand, fauliger Ausfluss

Ausformung: mlat. efformātio,  F.: nhd. Bildung, Ausformung

ausforschen: mlat. expiscāre,  V.: nhd. befischen, herausfischen, fischen, herausangeln, erhaschen, zu gewinnen suchen, ausforschen, erforschen, herausfinden

-- vorher ausforschen: mlat. praerīmārī,  V.: nhd. vorher ausforschen, vorher sich erkundigen

Ausforschung: mlat. explōrātus (2),  M.: nhd. Ausforschung, Auskundschaftung

Ausfrufe -- Ausfrufe der Freude: mlat. iūbilus, jūbilus,  M.: nhd. Jauchzen, Jubel, Ausfrufe der Freude, Freudengesang, ein liturgischer Gesang

Ausfuhr: mlat. ēductus (3),  M.: nhd. Ausfuhr; exitum,  N.: nhd. Herauskommen, Herausgehen, Auszug, Ausweg, Flut, Übergang, Hervorkommen, Ausscheidung, Ausfluss, Vorfall, Bruch (M.) (1), Ausschlüpfen, Herausgehen, Herausragen, Ausfuhr, Wegkreuzung, Scheideweg, Querstraße, Ausgang, Abtritt, Abfluss, Schleuse, Abflussrinne, Quelle, Einmündung, Mündung, Öffnung, Ende, Ergebnis, Resultat, endgültiger Ausgang, Erfolg, Erfolgsaussicht, Schluss; exitūra,  F.: nhd. Abgabe beim Wegzug aus einer Stadt, Abzugsabgabe. Ausfuhrzoll, Ausfuhr, Ausgang, Abszess, Eiterbeule, Durchgang, Öffnung, Art des Ausgehens

-- Ausfuhr gestatten: mlat. ēdōnāre,  V.: nhd. Ausfuhr gestatten

ausführbar: mlat. practicābilis,  Adj.: nhd. ausführbar; practicē (1),  Adv.: nhd. ausführbar, in der Ausübung; practizābilis,  Adj.: nhd. ausführbar

Ausführbares: mlat. agibile,  N.: nhd. Ausführbares

ausführen: mlat. applēre, adplēre,  V.: nhd. ausführen, verwirklichen; *efficāre,  V.: nhd. erledigen, ausführen; exinternāre,  V.: nhd. darlegen, ausführen; exsecūtāre, exectūtāre,  V.: nhd. ausführen, exekutieren; exsequere, exequere,  V.: nhd. folgen, geleiten, verfolgen, erstreben, erreichen, erlangen, sich erwerben, ausführen, durchführen, vollziehen, vollstrecken, erfüllen, befolgen, beachten, ausüben, betreiben, einsetzen, walten lassen, handeln, leben, einnehmen, innehaben, hervorbringen, freisetzen, vertreten (V.), verfechten, durchsetzen, darstellen, darlegen, beschreiben, sich befassen, schreiben, sprechen; extrādūcere,  V.: nhd. herausführen, ausführen; furnīre (1), fornīre,  V.: nhd. ausstatten, ausführen, beschaffen (V.), aufbringen; īnfectitāre,  V.: nhd. ausführen, berühren; pergerere,  V.: nhd. vollbringen, ausführen

-- als Untergeordneter ausführen: mlat. subexsequī*, subexequī,  V.: nhd. als Untergeordneter ausführen

-- eine Wohltat ausführen: mlat. beneficiāre,  V.: nhd. eine Wohltat ausführen, mit Wohltaten bedenken, belehnen, zu Lehen vergeben (V.), mit einem Lehen ausstatten, als Benefizium übertragen (V.), mittals Prästationsurkunde zum Nießbrauch verleihen, verlehnen, mit einem Benefizium ausstatten, als Benefizium besitzen, ein Kirchenbenefizium übertragen (V.), mit einer Pfründe ausstatten, beschenken, fördern, zu prekarischer Leihe besitzen, mit einem Dienstlehen ausstatten

-- früher ausführen: mlat. praeagere, prēagere, prōagere,  V.: nhd. vorher ausführen, früher ausführen, früher handeln

-- Fuhrdienste ausführen: mlat. portagiāre,  V.: nhd. Transportdienste machen, Fuhrdienste ausführen, befördern

-- nur halb ausführen: mlat. sēmifacere,  V.: nhd. nur halb ausführen, unzureichend ausführen

-- unzureichend ausführen: mlat. sēmifacere,  V.: nhd. nur halb ausführen, unzureichend ausführen

-- vorher ausführen: mlat. praeagere, prēagere, prōagere,  V.: nhd. vorher ausführen, früher ausführen, früher handeln

Ausführen: mlat. extractūra, extrahūra, straūra, astraūra, extraūra, dextraūra, extrāria,  F.: nhd. Herausnehmen von Tieren aus der Herde, Ausführen, Streunen

ausführend: mlat. efficiendus,  Adj.: nhd. ausführend; expedītōrius,  Adj.: nhd. verpflichtend, ausführend, bestätigtend; exsecūtīvē*, execūtīve,  Adv.: nhd. ausführend, in Betrieb; exsecūtīvus, execūtīvus,  Adj.: nhd. ausführend, vollstreckend, vollziehend, darlegend, erläuternd

ausführende -- ausführende Gewalt: mlat. exsecūtīva,  F.: nhd. ausführende Gewalt, Exekutive

Ausführende: mlat. administratrix,  F.: nhd. Verwalterin, Leiterin, Ausführende

Ausführender: mlat. expedītor, expedīctor,  M.: nhd. Ausrüster, Ausführender; extractor,  M.: nhd. Herausziehender, Herausziehender, Trennender, Ausführender, Minenarbeiter, Varizenmesser; perfectiālis,  M.: nhd. Unteroffizier, Ausführender

-- Ausführender des Totenamtes: mlat. agendārius,  M.: nhd. Ausführender des Totenamtes

ausführendes -- ausführendes Organ: mlat. expositīvum,  N.: nhd. erklärender Ausdruck, ausführendes Organ, Werkzeug

ausführlich: mlat. amplō,  Adv.: nhd. weit, ausführlich; circumstantiōnātus,  Adj.: nhd. ausführlich; cōpius,  Adj.: nhd. reich an Vorrat, reichlich ausgestattet, reichlich versehen (Adj.), reichlich, reich, sehr wohlhabend, gedankenreich, ausführlich, umständlich, gehaltreich; diffūsim,  Adv.: nhd. zerstreut, nicht im Zusammenhang, ausführlich, reichlich strömend; diffūsīvē,  Adv.: nhd. auf unbestimmte Weise, umherschweifend, schweifend, weitläufig, ausführlich, detailliert; disquīsītē,  Adv.: nhd. ausführlich, gewissenhaft, gründlich; *disquīsitus,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ausführlich, gewissenhaft, gründlich; ēnōdātim,  Adv.: nhd. deutlich, ausführlich, klar

Ausführung: mlat. adimplēmentum,  N.: nhd. Erledigung, Ausführung, Erfüllung, Entschädigung; attenditio,  F.: nhd. Beobachtung, Ausführung; efficātio,  F.: nhd. Wirkung, Erledigung, Ausführung, Wirken, Antrieb; efficātus,  M.: nhd. Wirkung, Erledigung, Ausführung; efficium,  N.: nhd. Ausführung, Verrichtung; perfōrmātio,  F.: nhd. Ausführung, Vorführung

-- auf die Ausführung: mlat. exsecūtōriē,  Adv.: nhd. auf die Ausführung, regelnde Weise

-- bei der Ausführung: mlat. effectuāliter,  Adv.: nhd. in Wirklichkeit, bei der Ausführung, in der Praxis

-- sich zur Ausführung verpflichten: mlat. ramīre,  V.: nhd. sich zur Ausführung verpflichten

-- zur Ausführung gezwungen: mlat. exsecūtōriālis, exexūtōriālis,  Adj.: nhd. zur Ausführung gezwungen

Ausführungen -- in zehn verschiedenen Ausführungen seiend: mlat. decufārius,  Adj.: nhd. in zehn verschiedenen Ausführungen seiend, sehr vielfältig; decufōrmis,  Adj.: nhd. in zehn verschiedenen Ausführungen seiend, sehr vielfältig

Ausfuhrzoll -- Abzugsabgabe. Ausfuhrzoll: mlat. exitūra,  F.: nhd. Abgabe beim Wegzug aus einer Stadt, Abzugsabgabe. Ausfuhrzoll, Ausfuhr, Ausgang, Abszess, Eiterbeule, Durchgang, Öffnung, Art des Ausgehens

ausfüllen: mlat. supercumulāre,  V.: nhd. ausfüllen

-- unterhalb ausfüllen: mlat. suboccupāre,  V.: nhd. nachfolgen, unterhalb ausfüllen

Ausgabe: mlat. butellāria (1), butellēria, butilāria,  F.: nhd. Amt, Ausgabe; cōnstāmentum, cōstāmentum, cūstāmentum, cūstūmentum,  N.: nhd. Kosten (Pl.), Ausgabe, Hausgerät; costūra (1),  F.: nhd. Ausgabe, Kosten (Pl.); costus (2), custus,  M.: nhd. Kosten (Pl.), Ausgabe, Zins; dispēnsa, despēnsa,  F.: nhd. Ausgabe, Kosten (Pl.), Aufwand, Unterhalt, Speise, Nahrung, Lebensunterhalt, Speisekammer, Vorratskammer, Vorratsraum; dispēnsātōrium,  N.: nhd. Ausgabe, Amt, Lagerraum; expenditio,  F.: nhd. Ausgabe; expendium, exspendium,  N.: nhd. Plünderung, Verwüstung, Ausgabe, Kosten (Pl.), Aufwand, Austeilung, Leistung, Abgabe; expēnsārium,  N.: nhd. Lager, Ausgabe, Kosten (Pl.); misa, misia, missa,  F.: nhd. Ausgabe, Kopfsteuer, Beitrag; pēnsātum,  N.: nhd. Ausgabe, Kosten (Pl.); pēnsis,  Sb.: nhd. Steuer (F.), Ausgabe; reservātōrium,  N.: nhd. Ausgabe, Amt; sūmptum,  N.: nhd. Genommenes, Bekenntnis, Ausgabe, Ausgaben, Unkosten

-- übermäßige Ausgabe: mlat. excessīvitās,  F.: nhd. übermäßige Ausgabe; superexpēnsa,  F.: nhd. übermäßige Ausgabe; superexpositio,  F.: nhd. übermäßige Ausgabe

-- zur Ausgabe fertiges Geld: mlat. monēta dēlīberābilis, mlat.: nhd. zur Ausgabe fertiges Geld

Ausgaben: mlat. cōnstagia, cōnstangia, cōstagia, cūstagia, cūstangia,  F.: nhd. Kosten (Pl.), Ausgaben; cōnstagium, cōstagium, cūstagium,  N.: nhd. Kosten (Pl.), Ausgaben; costa (3), custa,  F.: nhd. Kosten (Pl.), Ausgaben; costum (3), custum,  N.: nhd. Kosten (Pl.), Ausgaben, Zins; sūmptum,  N.: nhd. Genommenes, Bekenntnis, Ausgabe, Ausgaben, Unkosten

-- Amtsträger der sich um die Ausgaben kümmert: mlat. dispēnsārius, despēnsārius,  M.: nhd. Wirtschafter, Hausverwalter, Finanzverwalter, Amtsträger der sich um die Ausgaben kümmert, Vorsteher, Dispens Erhaltender

-- Ausgaben der Kirche betreffend: mlat. cōnsortiālis,  Adj.: nhd. Ausgaben der Kirche betreffend, gemeinschaftlich

-- Ausgaben für eine Mahlzeit: mlat. cēnātica, coenātica,  F.: nhd. Ausgaben für eine Mahlzeit, Hauptmahlzeit

-- zusätzliche Ausgaben: mlat. uncosta,  N. Pl.: nhd. Unkosten, zusätzliche Ausgaben

Ausgang: mlat. dēcessōrium,  N.: nhd. Ausweg, Ausgang; dēsinentia,  F.: nhd. Ausgang, Ende; dēsinītio,  F.: nhd. Beendigung, Ausgang, Ende, Aufhören; ēventio, ēvencio,  F.: nhd. Ablauf, Hergang, Ausgang, Gewinn, Einnahme, gelegentliche Einkunft, Begebenheit, Erfolg, Ereignis, Zufall; ēventūrum,  N.: nhd. Ausgang; exita,  F.: nhd. Gebot, Angebot, Ausgang; exitum,  N.: nhd. Herauskommen, Herausgehen, Auszug, Ausweg, Flut, Übergang, Hervorkommen, Ausscheidung, Ausfluss, Vorfall, Bruch (M.) (1), Ausschlüpfen, Herausgehen, Herausragen, Ausfuhr, Wegkreuzung, Scheideweg, Querstraße, Ausgang, Abtritt, Abfluss, Schleuse, Abflussrinne, Quelle, Einmündung, Mündung, Öffnung, Ende, Ergebnis, Resultat, endgültiger Ausgang, Erfolg, Erfolgsaussicht, Schluss; exitūra,  F.: nhd. Abgabe beim Wegzug aus einer Stadt, Abzugsabgabe. Ausfuhrzoll, Ausfuhr, Ausgang, Abszess, Eiterbeule, Durchgang, Öffnung, Art des Ausgehens; fora,  F.: nhd. Tür, Ausgang

-- endgültiger Ausgang: mlat. exitum,  N.: nhd. Herauskommen, Herausgehen, Auszug, Ausweg, Flut, Übergang, Hervorkommen, Ausscheidung, Ausfluss, Vorfall, Bruch (M.) (1), Ausschlüpfen, Herausgehen, Herausragen, Ausfuhr, Wegkreuzung, Scheideweg, Querstraße, Ausgang, Abtritt, Abfluss, Schleuse, Abflussrinne, Quelle, Einmündung, Mündung, Öffnung, Ende, Ergebnis, Resultat, endgültiger Ausgang, Erfolg, Erfolgsaussicht, Schluss

Ausgange -- am Ausgange vollständig: mlat. acatalēcticus,  Adj.: nhd. akatalektisch, am Ausgange vollständig, mit vollem Versschluss seiend

Ausgangssperre: mlat. īgnitegium, īgnitagium, īgnitergium,  N.: nhd. Glocke die die Ausgangssperre verkündet, Ausgangssperre; pyritegium, pyretegium,  N.: nhd. Ausgangssperre, Sperrstunde

-- Glocke die die Ausgangssperre verkündet: mlat. īgnitegium, īgnitagium, īgnitergium,  N.: nhd. Glocke die die Ausgangssperre verkündet, Ausgangssperre

ausgearbeitet: mlat. inlabōrātus,  Adj.: nhd. ausgearbeitet

ausgeatmet: mlat. spīrātus (2),  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ausgeatmet, tot

ausgeben: mlat. superexpōnere,  V.: nhd. ausgeben, überziehen; suprāexpōnere,  V.: nhd. ausgeben, überziehen

ausgebend -- für wahr ausgebend: mlat. assertīvē, adsertīvē,  Adv.: nhd. bestätigend, behauptenderweise, mit Gewissheit, zweifelsfrei, ausdrücklich, für wahr ausgebend, in abschließend behaptendem ausgemachtem Sinne

Ausgebender: mlat. expenditor,  M.: nhd. Ausgebender, Zahler, Bezahler; expēnsor,  M.: nhd. Spender, Ausgebender, Verwalter

ausgebildet: mlat. ? habituātus (2),  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ausgebildet?, eingeübt?, geübt

-- zum Ritter ausgebildet werden: mlat. tīrōcināre, tȳrōcināre, tȳrōnizāre,  V.: nhd. zum Ritter ausgebildet werden, Kriegsdienste tun, im Kampf bestehen, lernen

ausgebreitet: mlat. diffluē,  Adv.: nhd. ausgebreitet, unordentlich; distensē,  Adv.: nhd. ausgebreitet, ausgedehnt; expānsus (1),  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gespannt, straff, ausgebreitet, auseinandergespreizt, weit, stumpf; substrātōrius,  Adj.: nhd. liegend, ausgebreitet

-- rundherum ausgebreitet: mlat. circumpansus,  Adj.: nhd. rundherum ausgebreitet

Ausgebreitetes: mlat. sternium,  N.: nhd. Ausgebreitetes, Abdeckung, Decke

ausgebürgert: mlat. obstrūsus,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gedrängt, kurz, ausgebürgert, emigriert

ausgedehnt: mlat. dīmensibilis,  Adj.: nhd. ausgedehnt, messbar; distensē,  Adv.: nhd. ausgebreitet, ausgedehnt; distēnsīvus,  Adj.: nhd. ausgedehnt, ausdehnend; extēnstentus?,  Adj.: nhd. ausgedehnt, geschätzt; extēnsus (2), extīnsus,  Adj.: nhd. ausgedehnt, breit, groß, lang, steif, abstehend; extractus (2),  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. groß, ausgedehnt, von Verpflichtungen ausgenommen, hervorgehend, abstammend, stammend; largius,  Adv. (Komp.): nhd. weit, ausgedehnt

-- nicht ausgedehnt: mlat. inextēnsus,  Adj.: nhd. nicht ausgedehnt

ausgedient: mlat. ēmeritē,  Adv.: nhd. ausgedient, verdient

ausgedienter -- ausgedienter Soldat: mlat. ēmeritus (2),  M.: nhd. ausgedienter Soldat, Veteran

ausgedörrt: mlat. combūstīvus,  Adj.: nhd. ausgedörrt, glühend, brennend, verbrennend, ätzend; torrestrinus,  Adj.: nhd. ausgetrocknet, ausgedörrt

ausgedrückt -- in Gleichnissen ausgedrückt: mlat. parabolāris,  Adj.: nhd. in Parabeln ausgedrückt, in Gleichnissen ausgedrückt

ausgedrückt -- in Parabeln ausgedrückt: mlat. parabolāris,  Adj.: nhd. in Parabeln ausgedrückt, in Gleichnissen ausgedrückt

ausgedrückt -- vorher ausgedrückt: mlat. praeexpressus, prēexpressus,  Adj.: nhd. vorher ausgedrückt

Ausgedrücktes: mlat. expressīvum,  N.: nhd. Ausgedrücktes

-- zugleich Ausgedrücktes: mlat. cōnsīgnificātum,  N.: nhd. zugleich Ausgedrücktes, Nebenbedeutung, Konnotation

ausgefallenen -- nach ausgefallenen Speisen verlangen: mlat. cissan, gr.- V.: nhd. nach ausgefallenen Speisen verlangen

ausgefeilt: mlat. interlīmātus,  Adj.: nhd. ausgefeilt

ausgefertigte -- ausgefertigte Urkunde: mlat. grossa,  F.: nhd. Reinschrift, ins Reine geschriebene Urkunde, ausgefertigte Urkunde, große Schrift, zwölf Dutzend; grossātus (2),  M.: nhd. geschriebene Urkunde, ausgefertigte Urkunde

ausgeführt -- als Relief ausgeführt: mlat. anacletus,  Adj.: nhd. als Relief ausgeführt

ausgeführt -- in ziselierter Arbeit ausgeführt: mlat. anaglyptē, anagliphtē, anagliftē,  Adv.: nhd. in ziselierter Arbeit ausgeführt

ausgeführt -- Metallarbeit die im Relief ausgeführt wurde: mlat. anacteus,  M.: nhd. Metallarbeit die im Relief ausgeführt wurde, ein Trinkgefäß

ausgeführt -- mit der Schleuder ausgeführt: mlat. fundālis (1),  Adj.: nhd. Schleuder betreffend, Schleuder..., mit der Schleuder ausgeführt

ausgeführt -- vorher ausgeführt: mlat. antefactus,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorher ausgeführt

ausgegeben -- Zimmer in dem Almosen ausgegeben wurden: mlat. rogātōrium,  N.: nhd. Zimmer in dem Almosen ausgegeben wurden

ausgeglichen -- ausgeglichen sein (V.): mlat. impraesaepīre, imprēsēpīre,  V.: nhd. ausgeglichen sein (V.)

ausgegraben: mlat. fossisicius,  Adj.: nhd. ausgegraben

ausgehauen: mlat. entalliātus, intalliātus, intallātus, intaliātus, intagliātus, intaleātus,  Adj.: nhd. gekerbt, gemeißelt, ausgehauen

ausgehen: mlat. prōsūdāre,  V.: nhd. ausschwitzen, ausgehen

ausgehend -- vom Geburtsstand ausgehend: mlat. hērēditālis,  Adj.: nhd. vererbbar, vom Geburtsstand ausgehend

ausgehend -- vom Herz ausgehend: mlat. cardiacālis, cardyacālis,  Adj.: nhd. vom Herz ausgehend, Herz...; cardiālis, cardyālis,  Adj.: nhd. vom Herz ausgehend, Herz...

ausgehend -- vom Herzen ausgehend: mlat. cordiālis, cordyālis,  Adj.: nhd. herzlich, aufrichtig, Herz betreffend, Herz..., vom Herzen ausgehend, herzseitig, links

ausgehend -- vom Hirn ausgehend: mlat. cerebellāris (2),  Adj.: nhd. vom Hirn ausgehend, Hirn...; cerebrālis,  Adj.: nhd. vom Hirn ausgehend

ausgehende -- ausgehende Zahlung: mlat. extrālīberātio,  F.: nhd. ausgehende Zahlung

Ausgehens -- Art des Ausgehens: mlat. exitūra,  F.: nhd. Abgabe beim Wegzug aus einer Stadt, Abzugsabgabe. Ausfuhrzoll, Ausfuhr, Ausgang, Abszess, Eiterbeule, Durchgang, Öffnung, Art des Ausgehens

ausgehoben: mlat. incaveātus,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ausgehoben

-- Frondienst bei dem Gräben ausgehoben werden müsssen: mlat. fossagium,  N.: nhd. Frondienst bei dem Gräben ausgehoben werden müsssen

ausgehöhlt: mlat. scaiōsus,  Adj.: nhd. ausgehöhlt

-- halb ausgehöhlt: mlat. sēmicavātus,  Adj.: nhd. halb ausgehöhlt

ausgehöhlte -- eine ausgehöhlte Münze: mlat. scyphātus* (2), squiphātus, squivātus, squinātus, schiphātus, skiphātus, sihātus,  M.: nhd. eine Goldmünze, eine ausgehöhlte Münze

ausgelassen: mlat. exaltanter,  Adv.: nhd. ausgelassen, übermütig; lascīviēns,  (Part. Präs.=)Adj.: nhd. mutwillig, ausgelassen; lūxuōsus?,  Adj.: nhd. ausgelassen; syncopātus,  Adj.: nhd. ausgelassen, verkürzt

ausgelassenes -- ausgelassenes Treiben: mlat. bacchātus (1), bachātus,  M.: nhd. Schwelgerei, Raserei, Wahnsinn, Zügellosigkeit, Taumel, ausgelassenes Treiben

Ausgelassenheit: mlat. supereffluentia,  F.: nhd. Ausgelassenheit, Überschwänglichkeit

ausgelaugt: mlat. dēcoctus (2), discoctus,  Adj.: nhd. ausgelaugt, erschöpft

ausgeleert: mlat. exinānītus (2),  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ausgeleert, leer

ausgelöscht: mlat. ? astinctus,  Adj.: nhd. verschieden, ausgelöscht?; exstīnctus (2),  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ausgelöscht, verstorben, tot, gelöscht

ausgelöst: mlat. exsolūtim*, exolūtim,  Adv.: nhd. ausgelöst, erklärt

ausgeloster -- ausgeloster König: mlat. clērōtēs,  M.: nhd. erloster König, ausgeloster König

ausgemachtem -- in abschließend behaptendem ausgemachtem Sinne: mlat. assertīvē, adsertīvē,  Adv.: nhd. bestätigend, behauptenderweise, mit Gewissheit, zweifelsfrei, ausdrücklich, für wahr ausgebend, in abschließend behaptendem ausgemachtem Sinne

ausgemergelt: mlat. exēsus, exessus,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. abgezehrt, ausgemergelt, mager, dürr, trocken, kümmerlich, hohl

ausgemessen: mlat. ēmēnsus,  Adj.: nhd. abgelaufen, vermessen (V.), ausgemessen, zurückgelegt beendigt

ausgenommen: mlat. antepositus,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. davor befindlich, vorgenannt, ausgenommen, vorbehalten (Adj.); exceptīvus,  Adj.: nhd. herausgenommen, ausgenommen, herausnehmend?, erhaltbar, exempt, auf einer Einrede beruhend, auf einem Einwand beruhend, ausschließend, einschränkend; exēntis, exsēntis,  Adj.: nhd. ausgenommen, ledig; exsers, exers,  Adj.: nhd. ausgenommen, frei; imminuātus,  Adj.: nhd. ausgenommen, befreit

-- von Verpflichtungen ausgenommen: mlat. extractus (2),  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. groß, ausgedehnt, von Verpflichtungen ausgenommen, hervorgehend, abstammend, stammend

-- von Vorladungen ausgenommen: mlat. franālis (1),  Adj.: nhd. von Vorladungen ausgenommen

-- vorher ausgenommen: mlat. praeexceptus, prēexceptus,  Adj.: nhd. vorher ausgenommen

Ausgenommener -- von Vorladungen Ausgenommener: mlat. franālis (2),  M.: nhd. von Vorladungen Ausgenommener

ausgepicht: mlat. pigātus,  Adj.: nhd. ausgepicht

ausgepichtes -- ausgepichtes Fass: mlat. vās pigātum, mlat.: nhd. ausgepichtes Fass

ausgeplündert: mlat. dēpraedātē, dēprēdātē,  Adv.: nhd. geplündert, ausgeplündert; *dēpraedātus,  Adj.: nhd. geplündert, ausgeplündert; dēpraeditus, dēprēditus,  Adj.: nhd. ausgeplündert, beraubt

ausgerenkt: mlat. mossus,  Adj.: nhd. verrenkt, ausgerenkt

ausgerichtet: mlat. *addīrēctus, mlat.?, Adj.: nhd. ausgerichtet, wohlgeführt

ausgerupft: mlat. ēruātus,  Adj.: nhd. ausgerupft

ausgerüstet: mlat. adobātus,  Adj.: nhd. ausgerüstet, wieder hergestellt, zum Ritter geschlagen; crūstus (1),  Adj.: nhd. ausgerüstet, ausgestattet, geschmückt; praebalteātus*, praebaltheātus,  Adj.: nhd. beschmückt, ausgerüstet; stuffātus,  Adj.: nhd. ausgerüstet

-- mit Bogen ausgerüstet: mlat. arques (2),  Adj.: nhd. mit Bogen ausgerüstet

-- voll ausgerüstet: mlat. bellicōsē,  Adv.: nhd. kriegerisch, streitbar, voll ausgerüstet, im Kampf

ausgerüsteter -- kriegsmäßig ausgerüsteter Adeliger: mlat. ? aeltiarnitus,  M.: nhd. kriegsmäßig ausgerüsteter Adeliger?

Ausgerüsteter -- mit Helm Ausgerüsteter: mlat. galeātus (2),  M.: nhd. mit Helm Ausgerüsteter, Bewaffneter

ausgesagt -- vorher ausgesagt: mlat. praetēstificātus, prētēstificātus,  Adj.: nhd. vorher ausgesagt

ausgeschlossen: mlat. excommūniter,  Adv.: nhd. gebannt, ausgeschlossen; excommūnus,  Adj.: nhd. gebannt, ausgeschlossen, exkommuniziert; exsulis,  Adj.: nhd. verbannt, heimatfern, arm, elende, ausgeschlossen

-- Anwalt der von der Anklage ausgeschlossen wurde: mlat. exadvocātus,  M.: nhd. Anwalt der von der Anklage ausgeschlossen wurde

-- von der Kanonikerwürde ausgeschlossen werden: mlat. excanonicāre,  V.: nhd. von der Kanonikerwürde ausgeschlossen werden, von seinen Pfründen ausgeschlossen werden; excanonicārī,  V.: nhd. von der Kanonikerwürde ausgeschlossen werden, von seinen Pfründen ausgeschlossen werden

-- von seinen Pfründen ausgeschlossen werden: mlat. excanonicāre,  V.: nhd. von der Kanonikerwürde ausgeschlossen werden, von seinen Pfründen ausgeschlossen werden; excanonicārī,  V.: nhd. von der Kanonikerwürde ausgeschlossen werden, von seinen Pfründen ausgeschlossen werden

ausgeschöpft: mlat. exhaustus (2),  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ledig, entbehrend, beraubt, bar, erschöpft, entkräftet, erstorben, abgestorben, tot, ausgeschöpft, verarmt, vollendet, fertig, vollkommen

ausgesetzt -- Angriffen ausgesetzt: mlat. īnsultuōsus,  Adj.: nhd. beleidigend, Angriffen ausgesetzt

ausgesetzt -- dem Rauch ausgesetzt: mlat. affūmātus,  V.: nhd. dem Rauch ausgesetzt, geräuchert

ausgesetzt -- der Austrocknung ausgesetzt: mlat. exsiccābilis,  Adj.: nhd. austrocknend, der Austrocknung ausgesetzt

ausgesetzt -- der Fehde ausgesetzt: mlat. faidōsus (1), feidōsus, faidiōsus, fēdōsus, fīdōsus, faldōsus, faicōsus, faitōsus,  Adj.: nhd. fehdetragend, fehdeführend, verfeindet, der Fehde ausgesetzt, vogelfrei, geächtet

ausgesetzt -- der Verachtung ausgesetzt: mlat. contemptīvus,  Adj.: nhd. verachtend, verächtlich, der Verachtung ausgesetzt, verachtenswert

ausgesetzt -- Sünden ausgesetzt: mlat. occāsiōnārius,  Adj.: nhd. Sünden ausgesetzt

ausgesetzt -- zum Lösegeld ausgesetzt: mlat. raimātus, raymātus, reimātus,  Adj.: nhd. zum Lösegeld ausgesetzt, geplündert

Ausgesetzte -- als Säugling Ausgesetzte: mlat. exposita,  F.: nhd. als Säugling Ausgesetzte, Findelkind

Ausgesetzter: mlat. expositus (2),  M.: nhd. Ausgesetzter, ausgesetztes Kind

ausgesetztes -- ausgesetztes Kind: mlat. expositus (2),  M.: nhd. Ausgesetzter, ausgesetztes Kind

Ausgesetztsein -- dem Wind Ausgesetztsein: mlat. ventātio,  F.: nhd. dem Wind Ausgesetztsein

Ausgesiebtes: mlat. crībra, crībera, crībla,  F.: nhd. Sieb, Siebvoll, Ausgesiebtes; crībrātūra,  F.: nhd. Durchsieben, Ausgesiebtes

ausgesogen: mlat. sorbitus, sorptus,  Adj.: nhd. ausgesogen

ausgesondert: mlat. coliātus,  Adj.: nhd. erlegt, ausgesondert; cullus,  Adj.: nhd. erlegt, ausgesondert; excrētōrius,  Adj.: nhd. ausgesondert

ausgespanntes -- ausgespanntes Tuch: mlat. expānsōrium,  N.: nhd. ausgespanntes Tuch, Spanntuch

ausgespeitscht: mlat. disciplīnātōrius,  Adj.: nhd. erzogen, ausgespeitscht

ausgesprochen: mlat. exdictus,  Adj.: nhd. schon gesagt, gesagt, ausgesprochen

ausgestalten -- schön ausgestalten: mlat. comptitāre,  V.: nhd. schmücken, dekorieren, ausschmücken, schön ausgestalten

ausgestattet: mlat. crūstus (1),  Adj.: nhd. ausgerüstet, ausgestattet, geschmückt; fultus,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ausgestattet, geziert, versehen (Adj.), erfüllt, übersät, gesegnet; prīvilēgiātus (1),  Adj.: nhd. privilegiert, ausgestattet; vestītus (2),  Adj.: nhd. bekleidet, in Besitz seiend, eingerichtet, ausgestattet, mit allem verliehenen Gut seiend, vollständig; warnasiātus*, garnesiātus, gernesiātus, garnisātus, garnizātus,  Adj.: nhd. ausgestattet; warnātus*, garnātus, gernāttus, garnītus,  Adj.: nhd. ausgestattet

-- ausgestattet mit: mlat. innīsus (1),  Adj.: nhd. ausgestattet mit

-- ausgestattet mit einem Fundament: mlat. stāns,  (Part. Präs.=)Adj.: nhd. stehend, ausgestattet mit einem Fundament

-- der mit Gerichtsgewalt ausgestattet ist: mlat. iūstitiārius (1), jūstitiārius, jūsticiārius,  M.: nhd. Richter der mit öffentlicher Gewalt ausgestattet ist, vorsitzender Richter, Bediensteter der königlichen Kurie, der mit Gerichtsgewalt ausgestattet ist, oberster Hofrichter in England

-- eine Frau die mit einer Kirchenvogtei ausgestattet wurde: mlat. advocātissa,  F.: nhd. eine Frau die mit einer Kirchenvogtei ausgestattet wurde, Frau eines Vogtes, Witwe eines Vogtes, Vögtin

-- Frau die mit einem Wittum ausgestattet ist: mlat. morganātica,  F.: nhd. Frau die mit einem Wittum ausgestattet ist

-- Frau die mit einer Kirchenvogtei ausgestattet wurde: mlat. advocāta,  F.: nhd. Schutzherrin, Beschützerin, Patronin, Vogtin, Frau eines Vogtes, Witwe eines Vogtes, Frau die mit einer Kirchenvogtei ausgestattet wurde

-- mit Bannern ausgestattet: mlat. vēxillātus,  Adj.: nhd. mit Bannern ausgestattet

-- mit Banngewalt ausgestattet: mlat. bannālis (1),  Adj.: nhd. mittels Zwang angeordnet, mit herrschaftlicher Gewalt ausgestattet, durch Bannbefehl verordnet, mit Banngewalt ausgestattet, der herrscherlichen Macht unterstellt, einem Zwangsrecht unterworfen, der Banngewalt unterstellt, geboten, dem Herrn oder Inhaber der Banngewalt zu zahlen oder zu leisten seiend

-- mit Bannvorrecht ausgestattet: mlat. bannitus (2),  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. befohlen, geboten, verordnet, verbindlich, einberufen (V.), unter Schutz stehend, der Banngewalt unterstellt, zur Gerechtsame des Herrn gehörig, mit Bannvorrecht ausgestattet, mit der Bannstafe belegt, geächtet, exkommuniziert

-- mit Bechern ausgestattet: mlat. pōculātus,  Adj.: nhd. mit Bechern ausgestattet

-- mit dem Taufrecht ausgestattet: mlat. baptismālis, batismālis,  Adj.: nhd. Taufe betreffend, zur Taufe gehörig, Taufrecht besitzend, Tauf..., bei der Taufe vollzogen, mit dem Taufrecht ausgestattet

-- mit der Schlüsselgewalt ausgestattet: mlat. clāvifer (2),  Adj.: nhd. mit der Schlüsselgewalt ausgestattet

-- mit einem Benefizium ausgestattet: mlat. casātus (1), cassātus, chasātus, casādus, casētus,  Adj.: nhd. Hof betreffend, Haus betreffend, behaust, mit einem Pachtgut ausgestattet, mit einem Benefizium ausgestattet, mit einem Lehen ausgestattet, belehnt

-- mit einem besonderen Dienst ausgestattet: mlat. inofficiātus (1),  Adj.: nhd. mit einem besonderen Dienst ausgestattet

-- mit einem casale genannten Pachtgut ausgestattet: mlat. casalātus,  Adj.: nhd. mit einem casale genannten Pachtgut ausgestattet

-- mit einem Lehen ausgestattet: mlat. casātus (1), cassātus, chasātus, casādus, casētus,  Adj.: nhd. Hof betreffend, Haus betreffend, behaust, mit einem Pachtgut ausgestattet, mit einem Benefizium ausgestattet, mit einem Lehen ausgestattet, belehnt; feodātārius (2), feodōtārius, feudātārius, feudātōrius, feudītārius, fēdōtārius, feodētārius,  Adj.: nhd. mit einem Lehen ausgestattet, Lehen betreffend, Lehnsrecht betreffend, Lehn..., Lehen..., Lehns..., im Lehnsverhältnis stehend, lehnsberechtigt

-- mit einem Pachtgut ausgestattet: mlat. casātus (1), cassātus, chasātus, casādus, casētus,  Adj.: nhd. Hof betreffend, Haus betreffend, behaust, mit einem Pachtgut ausgestattet, mit einem Benefizium ausgestattet, mit einem Lehen ausgestattet, belehnt

-- mit einem Ständer ausgestattet: mlat. truncātus (1), troncātus,  Adj.: nhd. gestutzt, verstümmelt, mit einem Ständer ausgestattet

-- mit einem Streitross ausgestattet: mlat. dextrāriātus,  Adj.: nhd. beritten, mit einem Streitross versehen (Adj.), mit einem Streitross ausgestattet

-- mit einem Wasserkrug ausgestattet: mlat. ūrceus (2),  Adj.: nhd. mit einem Wasserkrug ausgestattet

-- mit einem Wittum ausgestattet: mlat. morganāticus,  Adj.: nhd. mit einem Wittum ausgestattet

-- mit einem Zinslehen ausgestattet: mlat. beneficiātus (2),  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. berechtigt, mit einem Zinslehen ausgestattet, mit einer Pfründe ausgestattet, zu Lehen vergeben (Adj.), belehnt, Lehns...

-- mit einer Erbschaft ausgestattet: mlat. inhērēdātus,  Adj.: nhd. mit einer Erbschaft ausgestattet

-- mit einer Kapelle ausgestattet: mlat. ? capellātus,  Adj.: nhd. mit einer Kapelle ausgestattet?

-- mit einer Pfründe ausgestattet: mlat. beneficiātus (2),  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. berechtigt, mit einem Zinslehen ausgestattet, mit einer Pfründe ausgestattet, zu Lehen vergeben (Adj.), belehnt, Lehns...

-- mit einer Schale ausgestattet: mlat. conchȳlis,  Adj.: nhd. mit einer Schale ausgestattet, Schal..., purpurrot, purpurfarben; conchȳlius, conchīlius, concīlius,  Adj.: nhd. mit einer Schale ausgestattet, Schal..., purpurrot, purpurfarben

-- mit einer Wegzehrung ausgestattet: mlat. viāticātus,  Adj.: nhd. mit einer Wegzehrung ausgestattet

-- mit Erlaubnis ausgestattet: mlat. licentiātus (3),  Adj.: nhd. mit Erlaubnis ausgestattet

-- mit Gräben ausgestattet: mlat. affossātus,  Adj.: nhd. von Gräben durchzogen, mit Gräben ausgestattet

-- mit herrschaftlicher Gewalt ausgestattet: mlat. bannālis (1),  Adj.: nhd. mittels Zwang angeordnet, mit herrschaftlicher Gewalt ausgestattet, durch Bannbefehl verordnet, mit Banngewalt ausgestattet, der herrscherlichen Macht unterstellt, einem Zwangsrecht unterworfen, der Banngewalt unterstellt, geboten, dem Herrn oder Inhaber der Banngewalt zu zahlen oder zu leisten seiend

-- mit Instrumenten ausgestattet: mlat. īntrūmentātus,  Adj.: nhd. mit Instrumenten ausgestattet, in einer Urkunde angewiesen

-- mit Klauen ausgestattet: mlat. unguiger,  Adj.: nhd. mit Klauen ausgestattet, Nägel tregand

-- mit Leder ausgestattet: mlat. coriātus,  Adj.: nhd. gebunden, befestigt, mit Leder ausgestattet, mit Leder überzogen

-- mit Lehrstuhl ausgestattet: mlat. cathedrātus,  Adj.: nhd. inthronisiert, mit Lehrstuhl ausgestattet

-- mit mächtigen Hörnern ausgestattet: mlat. cornipotēns,  Adj.: nhd. mit mächtigen Hörnern ausgestattet

-- mit Materie ausgestattet: mlat. substantiātus,  Adj.: nhd. mit Materie ausgestattet

-- mit Palisaden ausgestattet: mlat. sudātus,  Adj.: nhd. mit Palisaden ausgestattet

-- mit Ställen ausgestattet: mlat. stallātus,  Adj.: nhd. mit Ställen ausgestattet

-- mit üppigen Speisen ausgestattet: mlat. ferculātus,  Adj.: nhd. mit üppigen Speisen verbunden, mit üppigen Speisen ausgestattet

-- mit Vollmachten ausgestattet: mlat. locitenēns,  Adj.: nhd. mit Vollmachten ausgestattet, stellvertretend

-- nicht mit einem Amt ausgestattet sein (V.): mlat. inofficiāre (2),  V.: nhd. nicht mit einem Amt ausgestattet sein (V.)

-- reichlich ausgestattet: mlat. cōpius,  Adj.: nhd. reich an Vorrat, reichlich ausgestattet, reichlich versehen (Adj.), reichlich, reich, sehr wohlhabend, gedankenreich, ausführlich, umständlich, gehaltreich

-- Richter der mit öffentlicher Gewalt ausgestattet ist: mlat. iūstitiārius (1), jūstitiārius, jūsticiārius,  M.: nhd. Richter der mit öffentlicher Gewalt ausgestattet ist, vorsitzender Richter, Bediensteter der königlichen Kurie, der mit Gerichtsgewalt ausgestattet ist, oberster Hofrichter in England

-- ringsum ausgestattet: mlat. circumpositus (2),  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. im Umkreis befindlich, im Umkreis ansässig, im Umkreis liegend, ringsum stehend, ringsum ausgestattet, ringsum besetzt, ringsum bestanden

ausgestattete -- mit Haus und Hof ausgestattete Gruppe von Hintersassen: mlat. casatica,  F.: nhd. mit Haus und Hof ausgestattete Gruppe von Hintersassen

ausgestatteter -- mit einem Amt ausgestatteter Mensch: mlat. honōrātus (2),  M.: nhd. Mensch von hohem gesellschaftlichem Rang, mit einem Amt ausgestatteter Mensch

ausgestatteter -- mit Herd ausgestatteter Raum: mlat. focāria (2),  F.: nhd. Herd, mit Herd ausgestatteter Raum, Heizeramt

ausgestatteter -- zur Pilgerfahrt mit dem Stab ausgestatteter Kanoniker: mlat. bastonārius, batonērius, bastionārius,  M.: nhd. Stabträger, Knüppelträger, zur Pilgerfahrt mit dem Stab ausgestatteter Kanoniker

ausgestoßen -- ausgestoßen werden: mlat. ūtlagāre, ūtlagiāre, outlagāre, ūtlawyāre, ūtlegāre, ūdlagāre, ūdagāre,  V.: nhd. geächtet werden, ausgestoßen werden, ausstoßen, ächten, verbannen, ausweisen

Ausgestoßener: mlat. dēcommunicātor,  M.: nhd. Einzelgänger?, Ausgestoßener; flīma,  M.: nhd. Flüchtling, Ausgestoßener; illēx (2),  M.: nhd. Ausgestoßener, Geächteter, Bandit, Verräter; īnfugātus,  M.: nhd. Flüchtling, Ausgestoßener; ūtlaga,  M.: nhd. Ausgestoßener, Geächteter, Verbannter, Vogelfreier; ūtlagārius, ūtlegārius,  M.: nhd. Ausgestoßener, Geächteter, Vogelfreier; ūtlagātus, ūtlaātus, ūtlegātus,  M.: nhd. Ausgestoßener, Geächteter, Vogelfreier; ūtlagus, ūtlagius,  M.: nhd. Ausgestoßener, Geächteter, Vogelfreier

Ausgestoßensein -- Ausgestoßensein von Frauen: mlat. waiviāria, waivāria, wāviāria,  F.: nhd. Ausgestoßensein von Frauen

ausgestreckt: mlat. pereffluus,  Adj.: nhd. reichhaltig, ausgestreckt

-- ausgestreckt auf der Erde: mlat. cōnsternātus,  Adj.: nhd. bestürzt, verwirrt, geneigt, ausgestreckt auf der Erde

„Ausgestrecktes“: mlat. prōtēnsum,  N.: nhd. „Ausgestrecktes“, Sonnenschirm

ausgetan -- zu Aldenrecht ausgetan: mlat. aldionāricius (1),  Adj.: nhd. von enem Halbfreien bewirtschaftet, im Besitz eines Alden befindlich, zu Aldenrecht ausgetan

ausgetanes -- zu Lehen ausgetanes Land: mlat. beneficiātum,  N.: nhd. als Benefizium Gegebenens, zu Lehen ausgetanes Land

ausgetauscht -- zwischen Nachbarn ausgetauscht: mlat. ? intervīscīnus,  Adj.: nhd. zwischen Nachbarn ausgetauscht?

ausgeteilt -- an die Angehörigen einer Religionsgemeinschaft ausgeteilt: mlat. praebendārius (2), prēbendārius,  Adj.: nhd. im Haushalt des Herrn versorgt werdend, an die Angehörigen einer Religionsgemeinschaft ausgeteilt, Pfründe betreffend; praebendātus (2), prēbendātus, prōvendātus,  Adj.: nhd. im Haushalt des Herrn versorgt werdend, an die Angehörigen einer Religionsgemeinschaft ausgeteilt, Pfründe betreffend

Ausgetriebene: mlat. repudiāta,  F.: nhd. Ausgetriebene, Verbannte, verstoßene Frau

ausgetrocknet: mlat. āridātus,  Adj.: nhd. ausgetrocknet; exasperātus (2),  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ärgerlich, lästig, ausgetrocknet, dürr; torrestrinus,  Adj.: nhd. ausgetrocknet, ausgedörrt

ausgeübt: mlat. exercitīvus,  Adj.: nhd. ausgeübt, Übung betreffend, Leibesübung betreffend, Turn...

-- im Amt ausgeübt: mlat. ministrātīvus,  Adj.: nhd. dienstbar, im Amt ausgeübt

-- öffentliche Gerichtsbarkeit die im Namen des Herrn ausgeübt wird: mlat. vicātūra,  F.: nhd. öffentliche Gerichtsbarkeit die im Namen des Herrn ausgeübt wird

ausgewachsener -- ausgewachsener Nordseedorsch: mlat. aselius,  M.: nhd. Kabeljau, ausgewachsener Nordseedorsch

ausgewachsenes -- ausgewachsenes Pferd: mlat. raucātus,  M.: nhd. ausgewachsenes Pferd

ausgewählt: mlat. allēctus (2),  Adj.: nhd. ausgewählt, aufgenommen, teilhaftig, lieb, besondere, dringend; anāreticus,  Adj.: nhd. ausgewählt, gewählt; praeēlēctus, prēēlēctus,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. auserlesen, ausgewählt

-- besser ausgewählt: mlat. allēctissimus,  Adj.: nhd. besser ausgewählt

-- Eideshelfer den auch die Gegenpartei ausgewählt hat: mlat. gamahalus, gamalus, gahamalus, mlat.-lang., M.: nhd. vertraglich vereinbarter Mitrichter, Mitrichter, Gerichtsgenosse, Eideshelfer den auch die Gegenpartei ausgewählt hat, Eidhelfer, Verbrüderter

-- Gebiet in dem die Bewohner für ein gerichtliches Nachbarschaftszeugnis ausgewählt werden: mlat. vīcīnētum, vīcēnētum, vīsnētum, vīsēnētum, vīsīnētum, vīsniētum, vīnētum, vīncnētum, voisīnētum,  N.: nhd. Nachbarschaft, Gebiet in dem die Bewohner für ein gerichtliches Nachbarschaftszeugnis ausgewählt werden, Jury der sachkundigen Nachbarn, Hundertschaft Unterabteilung eines shire

ausgewählte -- ausgewählte Schar (F.) (1): mlat. cerna (2),  F.: nhd. Soldatentruppe, Gruppenaushebung, ausgewählte Schar (F.) (1)

Ausgewählte -- aus allen Ausgewählte: mlat. perēlēcta,  F.: nhd. aus allen Ausgewählte, Maria

Ausgewählte -- unter allen Ausgewählte: mlat. superēlēcta,  F.: nhd. unter allen Ausgewählte

ausgewählter -- ausgewählter Geschworener: mlat. impanellātus, inpanellātus,  M.: nhd. ausgewählter Geschworener

ausgewählter -- durch Gesuch ausgewählter Mensch: mlat. pōstulātus (2),  M.: nhd. durch Gesuch ausgewählter Mensch

ausgewaschen -- Hof in dem Gedärme ausgewaschen werden: mlat. fartōrium,  N.: nhd. Hof in dem Kutteln ausgewaschen werden, Hof in dem Gedärme ausgewaschen werden, Schlachthof, Schlachthaus, Metzgerei

ausgewaschen -- Hof in dem Kutteln ausgewaschen werden: mlat. fartōrium,  N.: nhd. Hof in dem Kutteln ausgewaschen werden, Hof in dem Gedärme ausgewaschen werden, Schlachthof, Schlachthaus, Metzgerei

ausgewogen: mlat. aequiperātus,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. eben, gleich, wohlgesetzt, ausgewogen

ausgewogene -- ausgewogene Mischung: mlat. contemperantia,  F.: nhd. Einteilung, Organisation, Harmonie, ausgewogene Mischung, einigende Mischung

ausgewogene -- ausgewogene Säftemischung: mlat. eucrasia, eucracia, eucrassia, ycracia,  F.: nhd. gute Mischung, ausgewogene Säftemischung; eucrasis,  F.: nhd. ausgewogene Säftemischung

ausgewogenen -- von der ausgewogenen Magensäftemischung abweichen: mlat. dyscrāsiārī, discrāsiārī,  V.: nhd. unpässlich sein (V.), von der ausgewogenen Magensäftemischung abweichen, von der ausgewogenen Magensäftemischung erkranken

ausgewogenen -- von der ausgewogenen Magensäftemischung erkranken: mlat. dyscrāsiārī, discrāsiārī,  V.: nhd. unpässlich sein (V.), von der ausgewogenen Magensäftemischung abweichen, von der ausgewogenen Magensäftemischung erkranken

Ausgewogenes: mlat. concinnum,  N.: nhd. Ausgewogenes, Ebenmäßiges

Ausgewogenheit: mlat. concinnantia, concinnancia,  F.: nhd. Feinheit, Ausgewogenheit, Übereinstimmung, Wohlklang, Harmonie

ausgezählt: mlat. recēnsitus (1),  Adj.: nhd. ausgezählt

ausgezeichnet: mlat. commendītius,  Adj.: nhd. empfohlen, empfehlenswert, beliebt, angenehm, ausgezeichnet; excellendus,  Adj.: nhd. ausgezeichnet; peroptimē,  Adv.: nhd. sehr gut, ausgezeichnet

-- durch Messfeier ausgezeichnet: mlat. agendus,  Adj.: nhd. zu führen seiend, durch Messfeier ausgezeichnet

-- mit dem Rost (M.) (1) ausgezeichnet: mlat. crāticulātus,  Adj.: nhd. auf einen Rost (M.) (1) gelegt, mit dem Rost (M.) (1) ausgezeichnet

ausgezeichneter -- Fisch von ausgezeichneter Qualität: mlat. archipiscis,  M.: nhd. Fisch von ausgezeichneter Qualität, erstklassiger Fisch

ausgezeichneter -- Huhn von ausgezeichneter Qualität: mlat. archigallīna,  F.: nhd. Huhn von ausgezeichneter Qualität

ausgeziert: mlat. flōrātus (1),  Adj.: nhd. in Blüte stehend, blühend, verziert, mit Blumen bestickt, ausgeziert, riechend

ausgießbar: mlat. fūsibilis, fūxibilis,  Adj.: nhd. schmelzbar, verflüssigbar, ausgießbar, flüssig, sicherbar, gesichert, sicherbar

Ausgießen: mlat. fundātio (2),  M.: nhd. Gießen, Ausgießen

Ausgleich: mlat. alībramentum,  N.: nhd. Ausgleich, Verteilung; applānātio,  F.: nhd. Ausgleich; compēnsa,  F.: nhd. Gegenleistung, Ausgleich, Entschädigung, Ersatz; compēnsum, conpēnsum,  N.: nhd. Gegenleistung, Ausgleich, Ersatz, Steuer (F.); contrāpassio,  F.: nhd. Gegenleistung, Ausgleich, Vergeltung, Erwiderung; contrāpassum,  N.: nhd. Gegenleistung, Ausgleich, Vergeltung, Erwiderung; diswadiātio, diwadiātio, disvadiātio, divadiātio, dividiātio,  F.: nhd. Pfändung, Wiedergutmachung, Ausgleich; repēnsio,  F.: nhd. Ausgleich, Ersatz, Wiedervergeltung, Vergeltungsmaßregel; restaurum,  N.: nhd. Ersatz, Entschädigung, Vergeltung, Entgelt, Ersatz, Ausgleich

-- als Ausgleich: mlat. versavice,  Adv.: nhd. als Ausgleich; viceversa,  Adv.: nhd. als Ausgleich

-- eine Zahlung als Ausgleich für einen zu leistenden Dienst: mlat. wardpanegus,  M.: nhd. „Wortpfennig“, eine Zahlung als Ausgleich für einen zu leistenden Dienst; wardpanis,  Sb.: nhd. eine Zahlung als Ausgleich für einen zu leistenden Dienst; wardpannus*, warpannus,  M.: nhd. eine Zahlung als Ausgleich für einen zu leistenden Dienst; wardpenna, warpenna, werpenna,  F.: nhd. eine Zahlung als Ausgleich für einen zu leistenden Dienst

-- Land das im Ausgleich für einen Dienst abgeerntet wird: mlat. wardacra,  F.: nhd. Land das im Ausgleich für einen Dienst abgeerntet wird

-- Pflugdienst im Ausgleich für Weiderecht: mlat. garslonda,  F.: nhd. Pflugdienst im Ausgleich für Weiderecht; grasacra, garsacra, gersacra,  F.: nhd. Pflugdienst im Ausgleich für Weiderecht; grashurtha,  F.: nhd. Pflugdienst im Ausgleich für Weiderecht

ausgleichbar: mlat. recompēnsābilis,  Adj.: nhd. ausgleichbar

ausgleichen: mlat. dēvitiāre,  V.: nhd. wiedergutmachen, ausgleichen, beschmutzen, besudeln; dispūnctuāre,  V.: nhd. auslöschen, zerstören, ausgleichen; trānsagere,  V.: nhd. ausgleichen

-- Konto ausgleichen: mlat. apurāre,  V.: nhd. Schulden abzahlen, Konto ausgleichen

ausgleichend: mlat. compēnsibilis,  Adj.: nhd. ausgleichend, entsprechend; repēnsīvus,  Adj.: nhd. ausgleichend, kompensatorisch

Ausgleichsleistung -- Ausgleichsleistung für Tötung: mlat. werigeldus, weregeldus, werageldus, wirigeldus, wiregeldus, widrigeldus, widergeldus, wedregeldus, wedrigeldus, wergeldus, weregildus, gueregeldus, gueregildus, virgildus, guidrigeldus, werigildus, afrk.- M.: nhd. Wergeld, Manngeld, in Geld gemessenes Leben, Ausgleichsleistung für Tötung

Ausgleichszahlung: mlat. persolūta, persolta, prosolūta, prosolta,  F.: nhd. Ausgleichszahlung, zusätzlicher Betrag der mit einer Entschädigungszahlung zu zahlen ist

-- Ausgleichszahlung für eine Tötung: mlat. leuda (2), leda, leida, ledza,  F.: nhd. Wergeld, Ausgleichszahlung für eine Tötung, Leiche eines getöteten Mannes, Entschädigung für eine kleinere Beleidigung; leudum, leodum,  N.: nhd. Wergeld, Ausgleichszahlung für eine Tötung, Leiche eines getöteten Mannes, Entschädigung für eine kleinere Beleidigung

-- eine Ausgleichszahlung: mlat. munda (4), monta,  F.: nhd. eine Ausgleichszahlung

Ausgleiten -- durch Ausgleiten: mlat. flūxim,  Adv.: nhd. durch Ausgleiten, irrtümlich

ausglühen: mlat. anelāre,  V.: nhd. ausglühen, härten von Fließen

ausgraben: mlat. dētumulāre,  V.: nhd. ausgraben, aus dem Grab entfernen, begraben (V.); dissepelīre,  V.: nhd. ausgraben, exhumieren; effossāre,  V.: nhd. ausgraben; exhumāre, esumāre, hesumāre,  V.: nhd. ausgraben, exhumieren; exsepelīre,  V.: nhd. ausgraben, exhumieren; extumulāre,  V.: nhd. exhumieren, ausgraben; ? thurliāre,  V.: nhd. ausgraben?, bohren?; verrāre,  V.: nhd. ausgraben

-- wieder ausgraben: mlat. dēsepelīre, dissepellīre, disspellīre,  V.: nhd. wieder ausgraben, exhumieren

-- zusammen ausgraben: mlat. coeffodere,  V.: nhd. zusammen ausgraben

Ausgraben: mlat. dētumulātio,  F.: nhd. Exhumierung, Ausgraben; effoditio,  F.: nhd. Ausgraben, Augenaustechen

Ausgräber: mlat. effossor,  M.: nhd. Ausgräber, Ausheber

Ausgrabung: mlat. extumulātio,  F.: nhd. Ausgrabung

Ausgrenzung -- Ausgrenzung betreffend: mlat. exterminātīvus,  Adj.: nhd. Ausgrenzung betreffend, ausschließend

Ausguss: mlat. gutturānum,  N.: nhd. Ausguss; spowta,  F.: nhd. Ausguss, Strahl

Ausgusshahn: mlat. sponzonus,  M.: nhd. Ausgusshahn

aushalten: mlat. ? continuere,  V.: nhd. aushalten?, zurückhalten?

aushaltend -- Licht aushaltend: mlat. lūcipotēns,  Adj.: nhd. Licht aushaltend

aushaltend -- zwei Tage lang aushaltend: mlat. bīduus,  Adj.: nhd. zwei Tage lang aushaltend

aushämmern -- wieder aushämmern: mlat. recūdere,  V.: nhd. wieder aushämmern

aushändigen: mlat. admanuāre,  V.: nhd. aushändigen; allaxāre,  V.: nhd. aushändigen, übergeben (V.), überlassen (V.); extrācrēdere,  V.: nhd. ausliefern, aushändigen; trānstendere,  V.: nhd. überreichen, übergeben (V.), aushändigen

-- sich aushändigen lassen: mlat. reimplicāre,  V.: nhd. zurückstellen, sich aushändigen lassen

Aushändigende: mlat. dēlēgātrīx,  F.: nhd. Abtretende, Aushändigende, Geberin, Schenkerin

Aushändigung -- Aushändigung als Symbol von Landübertragung: mlat. ? attornātio, atturnātio,  F.: nhd. Aushändigung als Symbol von Landübertragung?, Anwaltschaft, Prokuratur, Anpassung

Aushändigung -- Aushändigung einer Urkunde: mlat. chartulātio, cartulātio, chartulācio,  F.: nhd. Aufsetzen einer Urkunde, Verfassen einer Urkunde, Vertragsurkunde, Übertragung mittels einer Urkunde, Aushändigung einer Urkunde

Aushängeschild: mlat. lupifer,  M.: nhd. Aushängeschild

aushauchend: mlat. exhālāns,  (Part. Präs.=)Adj.: nhd. aushauchend

ausheben: mlat. cabiāre,  V.: nhd. ausheben, bohren; fossatāre, fossotāre, fossitāre, fossadāre,  V.: nhd. graben, ausheben, einen Graben ziehen; preyāre,  V.: nhd. zusammentreiben, ausheben

-- Gräben ausheben: mlat. guolāre,  V.: nhd. Gräben ausheben

-- Grabenkopf ausheben: mlat. mināre (2), mineāre,  V.: nhd. Stollen graben, Grabenkopf ausheben, untergraben (V.); minetāre,  V.: nhd. Stollen graben, Grabenkopf ausheben, untergraben (V.)

-- Soldaten ausheben: mlat. exercituāre,  V.: nhd. Soldaten ausheben

Aushebender -- Graben Aushebender: mlat. deupārius,  M.: nhd. Graben Aushebender, Minierer

Ausheber: mlat. effossor,  M.: nhd. Ausgräber, Ausheber

aushecken: mlat. ēmōlīre,  V.: nhd. entfernen, fortschaffen, wegtragen, sich entfernen, aushecken, Ränke schmieden, zerstören, zerfressen (V.), sich erheben

Ausheirat: mlat. forismarītagium,  N.: nhd. Ausheirat; forismarītātio,  F.: nhd. Ausheirat; forismātrimōnium, formātrimōnium,  N.: nhd. Ausheirat

-- Abgabe für eine Ausheirat: mlat. redīmentum,  N.: nhd. Abgabe für eine Ausheirat

-- dem Herren für die Ausheirat eine Abgabe zahlen: mlat. *abmarītāre,  V.: nhd. dem Herren für die Ausheirat eine Abgabe zahlen

-- die dem Herren für die Ausheirat gezahlte Abgabe: mlat. abmarītātio,  F.: nhd. die dem Herren für die Ausheirat gezahlte Abgabe; abmātrimōnium,  N.: nhd. die dem Herren für die Ausheirat gezahlte Abgabe, Gebühr für die Heiratserlaubnis, Heiratssteuer

ausheiraten: mlat. forismarītāre,  V.: nhd. ausheiraten, jemanden heiraten der nicht zur eigenen familia gehört

aushöhlen: mlat. concavicāre,  V.: nhd. aushöhlen; recavāre,  V.: nhd. aushöhlen

aushorchender -- in aushorchender Absicht: mlat. explōrātīvē,  Adv.: nhd. durch Neugier, wie ein Spion, in aushorchender Absicht

aushülsen: mlat. trochāre,  V.: nhd. die Schale entfernen, aushülsen

aushungern: mlat. affamāre,  V.: nhd. hungern lassen, aushungern

Aushusten -- Aushusten von Schleim: mlat. rascātio,  F.: nhd. Aushusten von Schleim

ausjäten: mlat. ērutāre,  V.: nhd. ausjäten; ridāre, rudāre, rudiāre,  V.: nhd. reinigen, befreien, ausjäten, jäten, roden

-- mit ausjäten: mlat. coēligere, coēlegere, conēligere, cumēligere,  V.: nhd. mit herauslesen, mit ausjäten, mit auswählen, gemeinsam erwählen, auserwählen, mitwählen, bei der Wahl teilen, Wahl teilen

Auskehren: mlat. scōpātio (1),  F.: nhd. Kehren (N.), Auskehren; scōpātūra,  F.: nhd. Auskehren; scōpilia,  F.?: nhd. Auskehren

Auskehrer: mlat. scōpātor*, excūpātor,  M.: nhd. Auskehrer, Feger

auskernend: mlat. *ēnucleāns,  (Part. Präs.=)Adj.: nhd. auskernend, öffnend, erklärend

auskleiden -- mit Federn auskleiden: mlat. culcitāre*, culcitrāre,  V.: nhd. eine weiche Lage haben, eingebettet sein (V.), mit Federn schmücken, mit Federn auskleiden

Auskleiden -- Auskleiden mit Filz: mlat. filtrātio, feltrātio,  F.: nhd. Filzen, Auskleiden mit Filz, Durchseihen durch Filz, Filtern

Auskochen: mlat. sabracia,  F.: nhd. Auskochen

Auskommen: mlat. victuālitās,  F.: nhd. Lebensunterhalt, Auskommen

Auskundschaftung: mlat. explōrātus (2),  M.: nhd. Ausforschung, Auskundschaftung

Auslage: mlat. exhibitus,  M.: nhd. Auslage, Vorführung, Pflege; expēnsāria,  F.: nhd. Auslage, Unkosten, Kosten (Pl.)

-- Auslage des Händlers: mlat. antetabula,  F.: nhd. Auslage des Händlers

Auslagenfläche: mlat. bina,  F.: nhd. Auslagenfläche, Reihe von Ständen

Ausland: mlat. affiniculum,  N.: nhd. Ausland, fremdes Land; externa,  F.: nhd. Ausland, Fremde

-- Ablösegeld für die Heerfolge im Ausland: mlat. passātgium, passāgium, passādium, passuāgium,  N.: nhd. Fährgeld, Wegezoll, Brückenzoll, Zollstation, Überqueren eines Flusses, Fähre, Überfahrt, Kreuzfahrt, Seereise, Ablösegeld für die Heerfolge im Ausland; passāticus,  M.: nhd. Fährgeld, Wegezoll, Brückenzoll, Zollstation, Überqueren eines Flusses, Seereise, Ablösegeld für die Heerfolge im Ausland

-- im Ausland leben: mlat. exsulārī,  V.: nhd. im Ausland leben, entfernt vom Vaterland leben, in der Verbannung leben, Verbannter sein (V.), aus der Heimat verjagen, eine Auslandsreise machen, heimatlos sein (V.)

-- ins Ausland gehen: mlat. dispatriāre,  V.: nhd. ins Ausland gehen

Ausländer: mlat. aliēnigena (2), aliēgena, aligena,  M.: nhd. Fremdling, Fremder, Ausländer, Fremdling, Auswärtiger, Heide; excola,  M.: nhd. Fremder, Ausländer; exter (2),  M.: nhd. Fremder, Ausländer, Außenstehender, nicht zur selben Familie Gehöriger, nicht zum selben Kloster Gehöriger, Feind, Konverse?; forīnsecus (3),  M.: nhd. Ausländer, Fremder

-- Recht eines Wohnsitzes für Ausländer: mlat. botsata,  F.: nhd. Recht eines Wohnsitzes für Ausländer

ausländisch: mlat. advena (2),  Adj.: nhd. fremd, ausländisch, auswärtig, versammelt; affinicola,  Adj.: nhd. ausländisch, fremd; aliēgenus, aligenus,  Adj.: nhd. ausländisch, fremd; unlandiscus,  Adj.: nhd. fremd, ausländisch

Auslandsdienst: mlat. forēnse (2),  N.: nhd. Äußerlichkeit, Offenkundiges, Auslandsdienst; forīnsecum,  N.: nhd. Auslandsdienst; ūtibanna,  F.: nhd. Auslandsdienst; ūtibannum, hūtibannum,  N.: nhd. Auslandsdienst

Auslandsreise -- eine Auslandsreise machen: mlat. exsulārī,  V.: nhd. im Ausland leben, entfernt vom Vaterland leben, in der Verbannung leben, Verbannter sein (V.), aus der Heimat verjagen, eine Auslandsreise machen, heimatlos sein (V.)

auslassen: mlat. exipere,  V.: nhd. auslassen; extrāmittere, extrā mittere,  V.: nhd. wegschicken, aussenden, entfernen, auslassen, weglassen

Auslauf: mlat. ? ambulum,  N.: nhd. Auslauf?

-- Auslauf des Sattelbogens: mlat. ? suprācerdum,  N.: nhd. Auslauf des Sattelbogens?

Auslaufen: mlat. ? stīllātōrium,  N.: nhd. Auslaufen?

-- Auslaufen aus einem Fass: mlat. stīllagium,  N.: nhd. Auslaufen aus einem Fass

Ausläufer: mlat. ? applictum, aplictum,  N.: nhd. Ausläufer?

auslegen: mlat. glōssāre, glōsāre,  V.: nhd. mit Glossen versehen (V.), schreiben, Stelle im Text erklären, interpretieren, auslegen, kommentieren; postillāre, pustillāre,  V.: nhd. Erkärungen über die Evangelien schreiben, erklären, auslegen, mit Anmerkungen versehen (V.)

auslegend: mlat. expositōrius,  Adj.: nhd. erklärend, auslegend

Ausleger: mlat. cyriona (2),  Sb.: nhd. Schriftforscher, Ausleger; glōssātor, glōsātor,  M.: nhd. Ausleger, Erklärer, Kommentator, Glossator, Verfasser von Glossen, Kanzleischreiber; hermēneus,  M.: nhd. Ausleger, Deuter, Übersetzer; latīnārius, latīmārius, latīmērius, latīmērus,  M.: nhd. Ausleger, Dolmetscher; latīnātor,  M.: nhd. Ausleger, Dolmetscher; metaphrastēs,  M.: nhd. Übersetzer, Ausleger, Erklärer

-- Ausleger des islamischen Rechtes: mlat. alphachinus,  Adj.: nhd. Ausleger des islamischen Rechtes

Auslegerin: mlat. interpretrīx,  F.: nhd. Auslegerin, Übersetzerin

Auslegung: mlat. ēnucleātio,  F.: nhd. Auslegung, Erklärung, Klarheit, Enthüllung; exēgēsis,  F.: nhd. Exegese, Auslegung; hermēneusis,  F.: nhd. Auslegung, Deutung, Übersetzung

-- anagogische Auslegung: mlat. anagōgia, anagōgea,  F.: nhd. geheimnisvolle Auslegung, Erhebung der Seele, anagogische Rede, anagogische Redeweise, anagogische Auslegung, anagogische Bedeutung

-- falsche Auslegung: mlat. coniectūrātio, conjectūrātio,  F.: nhd. Hinweis, Voraussage, falsche Auslegung, Mutmaßung, Vermutung, Erfassen, Treffen, Betrachtung, Vorbedacht, Bedachtnahme, Deutung

-- geheimnisvolle Auslegung: mlat. anagōgia, anagōgea,  F.: nhd. geheimnisvolle Auslegung, Erhebung der Seele, anagogische Rede, anagogische Redeweise, anagogische Auslegung, anagogische Bedeutung

Ausleihe: mlat. empromptum, emprumptum, empruntum,  N.: nhd. Darlehen, Ausleihe

ausleihen: mlat. appruntāre,  V.: nhd. leihen, ausleihen; cheviāre, chevisāre,  V.: nhd. leihen, ausleihen

ausliefern: mlat. dulgere, germ.- V.: nhd. werfen, ausliefern, aufgeben, anklagen, überlassen (V.), abtreten, preisgeben, im Stich lassen, verraten (V.), der Rache überlassen (V.), verpfänden, im Vorhinein aufgeben für den Fall dass das gegebene Versprechen gebrochen werde, abtreten, verzichten; extrācrēdere,  V.: nhd. ausliefern, aushändigen

Auslieferung: mlat. extrācrēditio, extrācrēdicio,  F.: nhd. Auslieferung; resīgnātio, resīngnātio,  F.: nhd. Entsiegeln, Zurückgeben, Verzicht, Auslieferung

auslöschen: mlat. ablambere,  V.: nhd. ablecken, bespülen, auslöschen; *dēfavillāre,  V.: nhd. auslöschen; deīgnīre,  V.: nhd. auslöschen; dispūnctuāre,  V.: nhd. auslöschen, zerstören, ausgleichen; intercharaxāre*, intercaraxāre,  V.: nhd. zwischen den Zeilen schreiben, auslöschen, löschen

Auslöschen: mlat. corrōsio, corrūsio,  F.: nhd. Zernagung, Benagen, Zernagen, Zerstörung, Zersetzung, Fäule, Zerkratzen, Kratzen, Abnützung, üble Nachrede, Herabsetzung, Verhöhnung, Ausplünderung, Auslöschen; dēfavillātio,  V.: nhd. Auslöschen; dēlētūra,  F.: nhd. Auslöschen, Tilgung

auslöschend: mlat. dēlētīvus,  Adj.: nhd. auslöschend, tilgend

auslosen: mlat. cōnsortīrī,  V.: nhd. losen, auslosen, gemeinsam durch Los erlangen

auslösen: mlat. āctīvāre,  V.: nhd. ankurbeln, auslösen; āctuāre,  V.: nhd. sich betätigen, ankurbeln, auslösen, verwirklichen; dispedīre,  V.: nhd. auslösen; ēluere (2),  V.: nhd. vergelten, entgelten, sühnen, auslösen, befreien; excrēdere,  V.: nhd. gegen Bürgschaft freilassen, auslösen, zurückgeben; exobligāre,  V.: nhd. Verpflichtung herabsetzen, auslösen; redimpendere, reimpendere,  V.: nhd. auslösen, erlösen; trānsquiētāre*, trānsquitāre,  V.: nhd. vollständig befreien, auslösen

-- aus der Ächtung auslösen: mlat. inlagāre, inlegāre,  V.: nhd. aus der Ächtung auslösen

-- einen verpfändeten Besitz auslösen: mlat. diswadiāre, deswadiāre, diwadiāre, disvadiāre, diguadiāre, disguardiāre, disgadiāre, diswagiāre, desgagiāre, desguagiāre, dēvadiāre, dēgagiāre, dēguajāre, dēguadiāre,  V.: nhd. pfänden, als Pfand an sich nehmen, einen verpfändeten Besitz auslösen, einen Vertrag aufkündigen trotz der im Vorfeld eingegangenen Verpflichtungen; diswadimoniāre*, disvagimoniāre,  V.: nhd. pfänden, als Pfand an sich nehmen, einen verpfändeten Besitz auslösen, einen Vertrag aufkündigen trotz der im Vorfeld eingegangenen Verpflichtungen

-- eine Schuld auslösen: mlat. deinwadiāre*, deinvadiāre,  V.: nhd. eine Schuld auslösen

-- ein Pfand auslösen: mlat. dispīgnērāre, dispīgnōrāre,  V.: nhd. einlösen, entpfänden, ein Pfand auslösen, nach Begleichung der Schuld zurücknehmen, durch Verweigerung einer Pfandleistung missachten

-- Pfand auslösen: mlat. expīgnerāre, expīgnorāre,  V.: nhd. Pfand auslösen, zurücklösen, als Pfand an sich nehmen, pfänden, zur Pfandleistung anhalten

Auslösen -- Auslösen aus der Ächtung: mlat. inlagāria,  F.: nhd. Auslösen aus der Ächtung; inlagātio,  F.: nhd. Auslösen aus der Ächtung

auslösend -- Störungen auslösend: mlat. conturbātīvus,  Adj.: nhd. Störungen auslösend

Auslösung: mlat. dēlīberātio (2), dīlīberātio,  F.: nhd. Befreiung, Freigabe, Gewähr, Schenkung, Schenkungsurkunde, Privileg, Schuldbefreiung, Bezahlung, Zahlung, Übergabe, Übereignung, Auslösung, Einräumung, Abtretung, Botschaft, Nachricht

ausloten: mlat. zoundāre,  V.: nhd. loten, ausloten

auslüften -- sich auslüften: mlat. exaureāre, saureāre, sūreāre, esaureāre, exauriāre, exaurāre,  V.: nhd. sich auslüften, sich durchlüften

ausmachen: mlat. complexiōnārī,  V.: nhd. entsprechen mit, ausmachen; condicāre,  V.: nhd. gemeinschaftlich verabreden, festsetzen, ausmachen, sich verständigen, sich absprechen, bestimmen, ankündigen, kündigen, zurückfordern, übereinstimmen, schließen; dīmēnsūrāre,  V.: nhd. messen, ausmachen, ergeben (V.)

ausmachend -- das Lehrsystem ausmachend: mlat. documentālis,  Adj.: nhd. das Lehrsystem ausmachend, grundsätzlich

ausmachend -- kirchliche Tageszeiten ausmachend: mlat. cursālis (1),  Adj.: nhd. regelmäßig, gewöhnlich, zum Jagen verwendet, die Jagd betreffend, den Ablauf betreffend, den täglichen Gottesdienst betreffend, kirchliche Tageszeiten ausmachend, kanonisch festgesetzt

„Ausmagen“: mlat. ēstomachator,  M.: nhd. „Ausmagen“

ausmalen -- vollständig ausmalen: mlat. perpingere,  V.: nhd. vollständig ausmalen

ausmelken: mlat. dēmulgēre,  V.: nhd. melkend ausdrücken, ausmelken

Ausmergeln: mlat. ēmacerātio,  F.: nhd. Ausdünnen, Ausmergeln, Verarmen

ausmessen: mlat. ēmēnsūrāre,  V.: nhd. vermessen (V.), durchmessen (V.), ausmessen; ēmētīre,  V.: nhd. ausmessen, abmessen, vermessen (V.), messen, bemessen (V.), zumessen, durchmessen (V.), durchqueren, durchwandern, durchlaufen (V.), zurücklegen, erreichen, vergehen, verstreichen, beenden, überstehen, überwinden, erfassen, ermessen

ausmünzen: mlat. monētāre,  V.: nhd. Münzen prägen, ausmünzen, münzen

-- Münzmetall ausmünzen: mlat. cabellāre, gabellāre,  V.: nhd. Münzmetall ausmünzen, die cabella genannte Steuer auf eine Ware erheben, die cabella genannten Steuer für eine Ware bezahlen

Ausmusterer -- Ausmusterer von altem Vieh: mlat. cronātor,  M.: nhd. Ausmusterer von altem Vieh

ausmustern -- ausmustern (von altem Vieh): mlat. cronāre, crenināre,  V.: nhd. ausmustern (von altem Vieh)

Ausmustern -- Ausmustern von altem Vieh: mlat. crenina,  F.: nhd. Ausmustern von altem Vieh; cronagium, cromium,  N.: nhd. Ausmustern von altem Vieh; cronūra,  N.: nhd. Ausmustern von altem Vieh

Ausnahme: mlat. dērogāmen,  N.: nhd. Ausnahme, Verstoß; exceptīva,  F.: nhd. Ausnahme; exceptuātio, exeptuātio, exceptuācio,  F.: nhd. Ausnahme, Einschränkung, Bedingung, Klausel, Verwahrung, Einrede; fallentia,  N.: nhd. Ausnahme

-- durch abweichende Ausnahme: mlat. ? dēclīnātōriē,  Adv.: nhd. abweichend, durch abweichende Ausnahme?

-- durch aufschiebende Ausnahme: mlat. ? dīlātōriē,  Adv.: nhd. langsam, saumselig, aufschiebend, verzögernd, durch aufschiebende Ausnahme?

-- durch Ausnahme: mlat. īnstantīvē,  V.: nhd. durch Ausnahme

-- mit Ausnahme: mlat. exclūsīvē,  Adv.: nhd. auschließend, mit Ausnahme, außer, exklusiv

-- Teil des Habits der den Körper mit Ausnahme der Arme bedeckt: mlat. cassus (3),  M.: nhd. Teil des Habits der den Körper mit Ausnahme der Arme bedeckt

-- verzögernde Ausnahme: mlat. ? dīlātōrium,  N.: nhd. verzögernde Ausnahme?

Ausnahmegesetz: mlat. prīvilēgia,  F.: nhd. Ausnahmegesetz, besondere Verordnung, Vorrecht, Privileg, Vergünstigung, Vorzugsrecht des Gläubigers, Unrecht, Bezirk der von der ordentlichen Gerichtsbarkeit befreit ist

ausnehmen: mlat. vellificāre,  V.: nhd. pflücken, rupfen, zupfen, ausnehmen

-- von einer Schuld ausnehmen: mlat. ? dēculpāre,  V.: nhd. verurteilen, entschuldigen, rechtfertigen, von einer Schuld ausnehmen?

ausnutzen: mlat. impruiāre*, improwiāre, empruāre,  V.: nhd. ausnutzen

Ausnutzung: mlat. impruiāmentum,  N.: nhd. Ausnutzung

auspacken: mlat. dispaccāre,  V.: nhd. entpacken, auspacken; dispactāre,  V.: nhd. auspacken; ēbursāre, exbursāre,  V.: nhd. auspacken, auszahlen

-- aus dem Sack auspacken: mlat. exsaccāre,  V.: nhd. aus dem Sack auspacken

auspeitschbar: mlat. mastigābilis,  Adj.: nhd. auspeitschbar

auspeitschen: mlat. perizōmāre,  V.: nhd. auspeitschen, schlagen; scuticāre,  V.: nhd. auspeitschen

Auspeitschen: mlat. disciplīnātio,  F.: nhd. Erziehung, Auspeitschen, Disziplin, Zucht, Ordnung, Buße; mastīgātio,  F.: nhd. Auspeitschen, Auspeitschung; vāpulātio,  F.: nhd. Auspeitschen, Dreschen; verberāmentum,  N.: nhd. Auspeitschen, Auspeitschung

-- Pfahl zum Auspeitschen: mlat. castīgātōrium,  N.: nhd. Pfahl zum Auspeitschen

Auspeitscher: mlat. vāpulātor, wāpulātor,  M.: nhd. Drescher, Auspeitscher, Prügelknabe

Auspeitschung: mlat. flagellātūra,  F.: nhd. Auspeitschung, Geißelung; mastīgātio,  F.: nhd. Auspeitschen, Auspeitschung; verberāmentum,  N.: nhd. Auspeitschen, Auspeitschung

auspichen: mlat. bitūmāre,  V.: nhd. verpichen, auspichen, mit Pech bestreichen

Ausplünderer: mlat. carpilio,  M.: nhd. Räuber, Ausplünderer

ausplündern: mlat. bluttāre, blutāre,  V.: nhd. plündern, ausplündern, entblößen; dēbluttāre, dēblutāre,  V.: nhd. berauben, ausplündern, plündern; dēpactāre,  V.: nhd. vertraglich verpflichten, Lösegeld festsetzen, Lösegeld erzwingen, ausplündern; dēpacticāre,  V.: nhd. ausplündern; dēpraedāre,  V.: nhd. ausplündern, plündern, berauben, ausrauben, beeinträchtigen, schmälern, enteignen, gewinnen, sich aneignen, an sich bringen, einfordern, pfänden; superfodere,  V.: nhd. ausplündern, ausrauben, einbrechen

Ausplünderung: mlat. corrōsio, corrūsio,  F.: nhd. Zernagung, Benagen, Zernagen, Zerstörung, Zersetzung, Fäule, Zerkratzen, Kratzen, Abnützung, üble Nachrede, Herabsetzung, Verhöhnung, Ausplünderung, Auslöschen; excoriātio, escoriātio, scoriātio,  F.: nhd. Enthäuten, Entfernung der Haut, Abhäutung, Ausplünderung, Verlust, Verletzung der Haut, Enthäutung, Freilegung, Hautwunde, Abschürfung, Ablösung, Reizung, Entzündung

auspressend: mlat. calcāns (1),  (Part. Präs.=)Adj.: nhd. auspressend

ausprobieren: mlat. experimentārī,  V.: nhd. ausprobieren

-- vorher ausprobieren: mlat. praedubitāre,  V.: nhd. vorher ausprobieren, vorher zögern

Ausprobieren: mlat. experimentātio, expermentātio, experimentācio,  F.: nhd. Probieren, Ausprobieren, Versuchen; tastum (1),  N.: nhd. Geschmack, Wahl, Ausprobieren

ausradiert: mlat. abrāsus (1),  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. abgekratz, abgeschabt, ausradiert, geschoren

Ausradierter: mlat. abrāsus (2),  M.: nhd. Ausradierter

ausrasieren -- wieder ausrasieren: mlat. redolāre,  V.: nhd. wieder ausrasieren

ausrauben: mlat. appraedārī, apprēdārī,  V.: nhd. ausrauben, plündern; dēpraedāre,  V.: nhd. ausplündern, plündern, berauben, ausrauben, beeinträchtigen, schmälern, enteignen, gewinnen, sich aneignen, an sich bringen, einfordern, pfänden; dēroberāre,  V.: nhd. berauben, ausrauben; repraedāre, reprēdāre,  V.: nhd. plündern, ausrauben; superfodere,  V.: nhd. ausplündern, ausrauben, einbrechen

Ausräuchern: mlat. suffūmigium,  N.: nhd. Ausräuchern, Ausräucherung

Ausräucherung: mlat. suffūmigium,  N.: nhd. Ausräuchern, Ausräucherung

Ausraufen: mlat. pilātio,  F.: nhd. Ausraufen, Auszupfen, Wollezupfen

ausräumen: mlat. discombrāre, descombrāre, disgombrāre, disgomberāre, desgombrāre,  V.: nhd. frei machen, entlasten, reinigen, ausräumen, entleeren

Ausräumen: mlat. extreppa,  N.: nhd. Ausräumen, Verschwendung; stirpamentum*, extreppementum, extreppiamentum, estrepementum, estreppamentum, estrepinamentum, estrepamentum, strippamentum, estrippamentum,  N.: nhd. Ausräumen, Verschwendung; streppitus, stripitus,  M.: nhd. Ausräumen; streppum, strippum,  N.: nhd. Ausräumen, Verschwendung

ausrechnen: mlat. incalculāre,  V.: nhd. berechnen, zusammenrechnen, ausrechnen, errechnen, rechnen

Ausrede: mlat. subterfugium,  N.: nhd. Ausflucht, Ausrede

ausreden: mlat. discōnsulere,  V.: nhd. abbringen, abraten, ausreden

Ausreden -- Ausreden verwendend: mlat. tergiversūtus,  Adj.: nhd. Ausreden verwendend

ausreichen -- eine bestimmte Fläche von Feldern und Weiden die für eine Hufe ausreichen: mlat. hoba (1), huoba, huba, hova, huva, choba, cuba, haba,  F.: nhd. Hufe, ländliche Heimstätte, Hof, Felder und Weiden und andere Gebiete sowie Nutzrechte die zu einer Hufe gehören, eine bestimmte Fläche von Feldern und Weiden die für eine Hufe ausreichen, Ackerfläche die für eine Hufe angemessen ist

ausreichend: mlat. bastus,  Adj.: nhd. ausreichend; convenibilis,  Adj.: nhd. passend, geeignet, ausreichend, übereinstimmend, entsprechend; requīsītē,  Adv.: nhd. groß genug, ausreichend; suffectīvus,  Adj.: nhd. ausreichend, verlösslich

ausreißen: mlat. abrādīcāre, arādīcāre,  V.: nhd. ausreißen; excervīcāre,  V.: nhd. herausreißen, ausreißen; exsārīre, exārīre,  V.: nhd. ausreißen, jäten

-- Fingernagel ausreißen: mlat. exunguāre,  V.: nhd. Fingernagel ausreißen

-- Gras ausreißen: mlat. adherbāre,  V.: nhd. grasen, Gras ausreißen

-- Haare ausreißen: mlat. capillāre (2),  V.: nhd. an den Haaren ziehen, Haare ausreißen

Ausreißen: mlat. ēruītio, ēruīcio,  F.: nhd. Ausreißen, Herausreißen, Retten; taratantarizātio*, terratantarizātio, taratantaryātio,  F.: nhd. Sieben, Ausreißen

Ausreißender: mlat. ēvulsor,  M.: nhd. Ausreißender, Ausrodender, Rodender

Ausreißer: mlat. ēvāsor,  F.: nhd. Fliehender, Ausreißer; fugāx (2),  M.: nhd. Flüchtiger, Ausreißer; recrēantus,  M.: nhd. Feigling, Ausreißer, geschundenes Pferd; taratantarizātor, taratantarisātor,  M.: nhd. Sieber?, Ausreißer

Ausreißerin: mlat. taratantarizātrīx,  F.: nhd. Ausreißerin

ausrenken: mlat. disconcatēnāre,  V.: nhd. loslösen, ausrenken

Ausrenken: mlat. disiūnctūra, disjūnctūra,  F.: nhd. Ausrenken, Verrenkung, Ausrenkung; dislocātio, dislocācio,  F.: nhd. Verrenkung, Ausrenken, Ausrenkung, Luxation, Aufbrechen, Abstiftung des Pächters, Pachtentsetzung, Pachtenzug; resilītio,  F.: nhd. Ausrenken

Ausrenkung: mlat. desnodatūra,  F.: nhd. Ausrenkung, Verstauchung; disiūnctūra, disjūnctūra,  F.: nhd. Ausrenken, Verrenkung, Ausrenkung; dislocātio, dislocācio,  F.: nhd. Verrenkung, Ausrenken, Ausrenkung, Luxation, Aufbrechen, Abstiftung des Pächters, Pachtentsetzung, Pachtenzug

ausrichten: mlat. *addīrēctiāre, mlat.?, V.: nhd. ausrichten; drizāre,  V.: nhd. ausrichten, aufstellen

Ausrichtung: mlat. examussis, examusis,  Sb.: nhd. Lineal, Richtscheit, Richtholz, Winkelmaß, Ausrichtung

-- Ausrichtung nach Osten: mlat. orientātio,  F.: nhd. Ausrichtung nach Osten

Ausritt: mlat. caballicāria, cavalcāria,  F.: nhd. Ausritt, Kavalkade, Reiterzug; equitātūra,  F.: nhd. Reiten, Ausritt, Ritt, Ritterwürde, Ritter zu Pferde, Reiterabteilung, Reiterschar, Reitertruppe, kleines Lehensaufgebot, Fuhrdienst, Reitkunst, Reittier, Packpferd

ausroden: mlat. exsartāre, exartāre, assartāre, essartāre, assertāre, eschartāre, essertāre, exertāre, sartāre, sertāre,  V.: nhd. roden, ausroden, urbar machen, bewirtschaften, herausziehen

Ausrodender: mlat. ēvulsor,  M.: nhd. Ausreißender, Ausrodender, Rodender

ausrotten: mlat. irrādīcāre,  V.: nhd. ausrotten

Ausrottender: mlat. dīstirpātor,  M.: nhd. Ausrotter, Ausrottender

Ausrotter: mlat. dīstirpātor,  M.: nhd. Ausrotter, Ausrottender

Ausruf -- Ausruf der Verachtung: mlat. ptrut, phrut,  Interj.: nhd. Ausruf der Verachtung

ausrufen: mlat. cridāre, criāre, credāre, gridāre,  V.: nhd. schreien, ausrufen, rufen, bekannt geben, verkünden, laut geben

Ausrufen -- Gebühr für das öffentliche Ausrufen des Weinverkaufs: mlat. ūccus,  M.: nhd. Gerüfte, Gebühr für das öffentliche Ausrufen des Weinverkaufs; ūcha,  F.: nhd. Schrei, Gerüfte, Gebühr für das öffentliche Ausrufen des Weinverkaufs

Ausrufer: mlat. campāgērius,  M.: nhd. Ausrufer; campānātor, campōnātor,  M.: nhd. Glöckner, Glockengießer, Ausrufer; campānista,  M.: nhd. Glöckner, Ausrufer; praecōnātor, prēcōnātor,  M.: nhd. Lobredner, Ausrufer; praecōnizātor, prēcōnizātor,  M.: nhd. Ausrufer, Marktschreier

-- Ausrufer der den Verkauf von Wein ankündigt: mlat. praecōnārius (2),  M.: nhd. Ausrufer der den Verkauf von Wein ankündigt; praecōniārius (2),  M.: nhd. Ausrufer der den Verkauf von Wein ankündigt

Ausruferin: mlat. praecōnātrīx, prēcōnātrīx,  F.: nhd. Lobrednerin, Ausruferin; prōnūntiātrīx,  F.: nhd. Verkünderin, Ausruferin

Ausrufers -- Amt des Ausrufers: mlat. clāmātōria,  F.: nhd. Amt des Ausrufers; crida, crita, creda,  F.: nhd. Schrei, Aufruf, Ruf, Veröffentlichung, Bekanntmachung, gerichtliche Klage, Ruf zu den Waffen, Appell, Lärm, Amt des Ausrufers

Ausrufers -- Amt eines Ausrufers: mlat. praecōnius (2),  M.: nhd. Amt eines Herolds, Amt eines Ausrufers, Bekanntmachung, Veröffentlichung

Ausrufung: mlat. praecōnizātio, prēcōnizātio, praecōnisātio,  F.: nhd. Ausrufung, öffentliche Bekanntmachung

ausruhen -- sich ausruhen: mlat. fēriāre (1),  V.: nhd. die Arbeit ruhen lassen, feiern, feierlich begehen, feierlich abhalten, als Ruhetag ansehen, abstinent sein (V.), sich dem Feiern hingeben, müßig sein (V.), sich ausruhen, frei sein (V.), sich fern halten, enthalten (V.), ablassen, entbinden, entheben, mit Feiertagsruhe beglücken; repausārī,  V.: nhd. sich ausruhen, schlafen

Ausruhen: mlat. fēriātio, fēriācio,  F.: nhd. Fest, Feiern (N.), Nicht-Arbeiten, Einhaltung von Feiertagen, Sich-Enthalten, Innehalten, Ausruhen, Muße

ausrupfen -- Wolle ausrupfen: mlat. lānāre?,  V.: nhd. Wolle ausrupfen, ein Schaffell tragen

ausrüstbar: mlat. armābilis,  Adj.: nhd. ausrüstbar

ausrüsten: mlat. adobāre,  V.: nhd. zum Ritter schlagen, ausrüsten; attillāre (2),  V.: nhd. ausrüsten; harnaschiāre*, harneschiāre, harnesiāre, harnechiāre, arlechāre, herneschiāre, hernesiāre, harnisiāre, harnizāre, hernasiāre, herniciāre, hernizāre,  V.: nhd. ausrüsten, schmücken, besteigen, Pferd ausrüsten; īnstuffāre,  V.: nhd. ausrüsten; praetextāre, praetestāre,  V.: nhd. ausrüsten, bereiten, fertig machen; stuffāre,  V.: nhd. ausrüsten, füllen, durch Einstecken von Werg zumachen, stopfen, schmücken; warnīre, garnīre, guarnīre, guernāre, gernīre, quarnīre, guaraniāre,  V.: nhd. mit angemessener Ausrüstung ausstatten, ausschmücken, ausrüsten, anweisen, gründlich vorbereiten, unterweisen, unterrichten, bewahren, behalten, in den Verteidigungszustand versetzen, bemannen, bewachen, sichern, beschützen; wīsāre*, guisāre,  V.: nhd. ausrüsten, bewaffnen

-- Pferd ausrüsten: mlat. harnaschiāre*, harneschiāre, harnesiāre, harnechiāre, arlechāre, herneschiāre, hernesiāre, harnisiāre, harnizāre, hernasiāre, herniciāre, hernizāre,  V.: nhd. ausrüsten, schmücken, besteigen, Pferd ausrüsten

-- Schiff ausrüsten: mlat. skippāre, eskippāre, exkippāre, exchippāre, eschippāre, eschipāre, esquipāre, equippāre, equipāre, skipāre,  V.: nhd. Schiff beladen (V.), Schiff ausrüsten

Ausrüsten -- Ausrüsten eines Schiffes: mlat. skippāmentum, skippiāmentum, eskippāmentum, exkipiāmentum,  N.: nhd. Ausrüsten eines Schiffes; skippātio*, schippātio, eskippātio,  F.: nhd. Ausrüsten eines Schiffes; skippesona, eskippisona,  F.: nhd. Ausrüsten eines Schiffes

Ausrüster: mlat. expedītor, expedīctor,  M.: nhd. Ausrüster, Ausführender

Ausrüstung: mlat. apparātum,  N.: nhd. Ausrüstung; apparītus,  M.: nhd. Ausrüstung; arnese,  Sb.: nhd. Ausrüstung; arraiāmentum,  N.: nhd. Ausrüstung; arraiātio,  F.: nhd. Ausrüstung, Kleidung, Verfassen; artillum (1),  N.: nhd. Ausrüstung; ? atramentāria,  F.: nhd. Ausrüstung?; attilium, atillium, atillium, attillum,  N.: nhd. Ausrüstung, Harnisch; attillamentum, attilliamentum,  N.: nhd. Ausrüstung, Harnisch; attille,  Sb.: nhd. Ausrüstung, Harnisch; attillio,  Sb.: nhd. Ausrüstung, Harnisch; attillūra,  F.: nhd. Ausrüstung, Harnisch; conciātūra, conzātūra,  F.: nhd. Ausrüstung, Ausstattung, Werkzeuge, Gerben; exōrnāmentum,  N.: nhd. Zurüstung, Ausrüstung, Rüstung, Ordnung; exstrūctūra, extrūctūra,  F.: nhd. Gerät, Ausrüstung; furnīmentum, fornīmentum,  N.: nhd. Beschaffung von Lebensmitteln, Hilfsmittel, Zubehör, Ausrüstung, Ausstattung; habilāmentum, habilmentum, habilēmentum, habiliāmentum,  N.: nhd. Ausrüstung, Kleidung; habilimenta, abilimenta,  F.?, N. Pl.: nhd. Kleidung, Ausrüstung; habilitāmentum,  N.: nhd. Ausrüstung, Kleidung; harnascha, arnascha, hernascha, harnasha, herenscha, harnasa, harnesa, harnexa, harneza, harnesia, hernesia,  F.: nhd. Rüstung, Kriegsausrüstung, Harnisch, Gerät, Gerätschaft, Ausrüstung, Werkzeug, Angelgerät; harnaschiāmentum*, hernasiāmentum, harnesiāmentum,  N.: nhd. Rüstung, Ausrüstung; harnaschium, harnesium, harnasium, arnesium, arnasium, arnisium, arnosium, arnescium, arnexium, asnesium, harnaschum, harnezum, hernasium, harnicium, hernesium, herenesium, hernisium, hernecium, harnisum, hernagium, hernescium,  N.: nhd. Rüstung, Kriegsausrüstung, Gerät, Gerätschaft, Ausrüstung, Werkzeug, Angelgerät; sceorpum, ae.- N.: nhd. Ausrüstung, Ausstattung; sternātus,  M.: nhd. Ausrüstung, Hinstreuen, Hinbreiten; stuffūra, estuffūra,  F.: nhd. Geschäft, Material, Ausrüstung; subōrnātio,  F.: nhd. Vorrat, Versorgung, Ausrüstung, Schmuck; trānstruma,  F.: nhd. „Zeug“, Mittel, Ausrüstung, Gerät; warniāmentum, warnīmentum, garniāmentum, garmāmentum, garnāmentum, gernēmentum, garnīmentum, garmentum, warmāmentum, warnēmentum, guarnāmentum, guernīmentum,  N.: nhd. Ausstattung, Ausrüstung, Gerätschaft, persönliches Gut, Besatz, Verzierung, Kleidungsstück, Mantel, langer Mantel, Zurüstung, Beschlag, Truppe, Heer

-- Ausrüstung des Schiffes: mlat. aplustra,  F.: nhd. Ausrüstung des Schiffes, Schiffsausrüstung, Steuerruder

-- Ausrüstung für einen Sattel: mlat. subsella,  F.: nhd. Sattelpolster, Ausrüstung für einen Sattel

-- Ausrüstung zum Fischen: mlat. ascēnsōrium, assēnsōrium,  N.: nhd. Treppe, Tritt, Steigbügel, Leiter (F.), Erhöhung, Ausrüstung zum Fischen

-- Kammer für die Ausrüstung: mlat. caravana, caravenna, caravanna, carvana, carvanna, cavarna, carvarna, karavanna, karavenna, gravana,  F.: nhd. Karawane, Kamelzug, Reisegesellschaft, Flotte, Marstall, Kammer für die Ausrüstung

-- mit angemessener Ausrüstung ausstatten: mlat. warnīre, garnīre, guarnīre, guernāre, gernīre, quarnīre, guaraniāre,  V.: nhd. mit angemessener Ausrüstung ausstatten, ausschmücken, ausrüsten, anweisen, gründlich vorbereiten, unterweisen, unterrichten, bewahren, behalten, in den Verteidigungszustand versetzen, bemannen, bewachen, sichern, beschützen

-- Teil der männlichen Ausrüstung: mlat. gaudechotum, gaudechon,  Sb.: nhd. Teil der männlichen Ausrüstung

ausrutschen: mlat. lidāre?,  V.: nhd. ausrutschen

Aussaat -- Aussaat im Frühling: mlat. tramagium,  N.: nhd. Aussaat im Frühling, Feld mit im Frühling gesätem Getreide, Sommergetreide; trimēnse, tremēnse, tramēnse, tremēse,  N.: nhd. Aussaat im Frühling, Feld mit im Frühling gesätem Getreide, Sommergetreide; trimēnsia*, tramēsia,  F.: nhd. Aussaat im Frühling, Feld mit im Frühling gesätem Getreide, Sommergetreide; trimēnsium, trimēsium, trimoisium, tremēsium, tramēsium, tremēsum, tremeysium, tremīsium, tremāsium, tremīscum, tramēcium, trameysium, tramīsium, tramāsium, tromēsium, transmīsum,  N.: nhd. Aussaat im Frühling, Feld mit im Frühling gesätem Getreide, Sommergetreide; trimēnstruum,  N.: nhd. Aussaat im Frühling, Feld mit im Frühling gesätem Getreide, Sommergetreide, Zeitraum von drei Monaten; trimēstrium,  N.: nhd. Aussaat im Frühling, Feld mit im Frühling gesätem Getreide, Sommergetreide

Aussackungen -- Abfolge von Aussackungen: mlat. conglobōsitās,  F.: nhd. Abfolge von Aussackungen, Ungestalt

aussagbar: mlat. dissertibilis, disertibilis,  Adj.: nhd. aussagbar, sagbar, in Worte zu fassend

Aussagbares: mlat. affirmābile,  N.: nhd. Aussagbares, Aussage

Aussage: mlat. affirmābile,  N.: nhd. Aussagbares, Aussage; catēgorēma, catēgoreuma,  N.: nhd. Prädikat, Aussage, Kategorie; dēclārātīvum,  N.: nhd. Aussage, Satzaussage, Prädikat; ēdictus,  M.: nhd. Aussage, Erzählung, Bericht, Satz, Namensgebung, Namengebung, Benennung, Edikt, Befehl, Auftrag, Geheiß, Verordnung, Ausspruch, öffentliche Bekanntmachung, Kundgebung, Proklamation, Verordnung, Anschlag, Bekanntmachung, königlicher Erlass, Kapitular, langobardisches Gesetz, Königsurkunde, Beschluss des Kirchenkonzils, Verordnung eines Lehensherrn zum Verkauf bestimmter Waren, Vorladung, päpstliche Anweisung für einen neu ernannten Bischof, Aufgebot; ēnūntiābile, ēnūnciābile,  N.: nhd. Behauptung, Aussage; ēructāmen, ēructuāmen,  N.: nhd. Aussage, Ausspruch; fandum,  N.: nhd. Aussage, Rede; intendimentum,  N.: nhd. Bedeutung, Aussage, Erklärung, verstecktes Ziel, heimliche Absicht; positum,  N.: nhd. Klage, Beschwerde, Aussage; recorda,  F.: nhd. Aussage, Bericht; recordia,  F.: nhd. Aussage, Bericht

-- als Aussage: mlat. catēgorematicē, catēgoreumaticē,  Adv.: nhd. endgültig, kategorisch, als Aussage

-- Aussage betreffend: mlat. dictionālis,  Adj.: nhd. Aussage betreffend, Sprechen betreffend; dictionāliter,  Adv.: nhd. Worte betreffend, Aussage betreffend, nach Art des Einzelbegriffs

-- bejahende positive Aussage: mlat. affirmātīva,  F.: nhd. Versicherung, bejahende positive Aussage, Schlussfolgerung

-- eine Aussage durch Eidhelfer oder Zeugen verstärken: mlat. affortiāre,  V.: nhd. den Wert einer Münze erhöhen, eine Aussage durch Eidhelfer oder Zeugen verstärken

-- eine logische Aussage: mlat. baralipton,  N.: nhd. eine logische Aussage; barbara (2),  F.: nhd. eine logische Aussage, eine Pflasterart; baroco,  M.: nhd. eine logische Aussage; bocardo,  M.: nhd. eine logische Aussage; campestres,  Sb.: nhd. eine logische Aussage; cesare,  N.?: nhd. eine logische Aussage; datisi,  Sb.: nhd. eine logische Aussage; fapesmo,  Sb.: nhd. eine logische Aussage; felapton,  Sb.: nhd. eine logische Aussage; ferio,  Sb.: nhd. eine logische Aussage; festino,  Sb.: nhd. eine logische Aussage; frisesomoron,  N.: nhd. eine logische Aussage

-- erklärende Aussage: mlat. expositōria,  F.: nhd. erklärende Aussage

-- größere allgemeine Aussage: mlat. commūnioritās,  F.: nhd. größere allgemeine Aussage

-- im Geist vorgefasste Aussage: mlat. dīcibile,  N.: nhd. mögliche Aussage, im Geist vorgefasste Aussage

-- kategorische Aussage: mlat. catēgoricum,  N.: nhd. kategorische Aussageweise, kategorische Aussage

-- logische Aussage: mlat. cēlāns?,  (Part. Präs.=)M.: nhd. logische Aussage; dabitis,  Sb.: nhd. logische Aussage; daraptus, daraptius,  M.: nhd. logische Aussage

-- mögliche Aussage: mlat. dīcibile,  N.: nhd. mögliche Aussage, im Geist vorgefasste Aussage

-- nur in Verbindung eine Aussage Bietendes: mlat. cōnsīgnificāns (2),  (Part. Präs.=)N.: nhd. „Mitbezeichnendes“, nur in Verbindung eine Bezeichnung Bietendes, nur in Verbindung eine Aussage Bietendes

-- positive Aussage: mlat. dēdicātīvum,  N.: nhd. Bestätigung, Beweis, Bejahung, positive Aussage

-- umgekehrte Aussage: mlat. conversa (2),  F.: nhd. Umkehrung, umgekehrte Aussage

aussagen: mlat. tēstimōniāre,  V.: nhd. bezeugen, Zeugnis ablegen, aussagen

Aussägen: mlat. ecprismus, et prismos,  Sb.: nhd. Aussägen

Aussageweise -- kategorische Aussageweise: mlat. catēgoricum,  N.: nhd. kategorische Aussageweise, kategorische Aussage

„aussammeln“: mlat. excumulāre,  V.: nhd. „aussammeln“, einstürzen, zusammenstürzen

Aussatz: mlat. elephantīna,  F.: nhd. Aussatz; leprum,  N.: nhd. Aussatz, Lepra; rumes,  Sb.: nhd. Schorf, Aussatz, Grindampfer; scabiēdo,  F.: nhd. Rauhigkeit, Schäbigkeit, Jucken, Wolllustreiz, Räude, Krätze (F.) (2), Aussatz

-- an Aussatz leidend: mlat. elephantius (1),  Adj.: nhd. mit Elefantiasis behaftet, an Aussatz leidend

aussätzig: mlat. cagōtus, cacōsus,  Adj.: nhd. leprös, aussätzig; elephanticus (2), elefanticus,  Adj.: nhd. Elefantenkrankheit..., Elefant..., aussätzig; scabius,  Adj.: nhd. krätzig, räudig, aussätzig

-- aussätzig sein (V.): mlat. leprōsārī,  V.: nhd. leprakrank sein (V.), aussätzig sein (V.)

Aussätzige -- Aussätzige (F.): mlat. leprōsāria (1),  F.: nhd. Leprakranke (F.), Aussätzige (F.)

Aussätziger: mlat. elephantiacus (2), elefantiacus, elephanciacus, elephansiacus, elfanciacus,  M.: nhd. Aussätziger; leprāticus (2),  M.: nhd. Aussätziger, Leprakranker; leprōsārius,  M.: nhd. Leprakranker, Aussätziger

Ausschachten: mlat. cavāmentum,  N.: nhd. Ausschachten

ausschälen: mlat. excrūstāre, excrūtāre,  V.: nhd. Vergoldung entfernen, des Beschlags berauben, des Schmuckes berauben, entblößen, berauben, ausschälen, zutage fördern

Ausschank: mlat. tappa,  F.: nhd. Spund, Zapfen (M.), Ausschank; tappus (1),  M.: nhd. Spund, Zapfen (M.), Ausschank

-- eine Abgabe die aus einer bestimmten Menge Wein von jedem zu Ausschank geöffneten Weinfass besteht: mlat. pertūsiacium,  N.: nhd. eine Abgabe die aus einer bestimmten Menge Wein von jedem zu Ausschank geöffneten Weinfass besteht; pertūsiagium, pertūsagium,  N.: nhd. eine Abgabe die aus einer bestimmten Menge Wein von jedem zu Ausschank geöffneten Weinfass besteht

ausschaufeln: mlat. scōpāre (2), scōbāre,  V.: nhd. ausschaufeln, ausfischen

ausscheiden: mlat. dēsōlārī,  V.: nhd. aufhören, zerstören, verwüsten, verheeren, vereiteln, zunichte machen, verlassen (V.), im Stich lassen, bedrücken, bedrängen, traurig machen, sich grämen, weggehen, ausscheiden; fimorāre,  V.: nhd. düngen, misten, ausscheiden, absondern

-- Harn ausscheiden: mlat. ēmingere,  V.: nhd. harnen, pissen, Harn ausscheiden

ausscheidend: mlat. ēductīvus,  Adj.: nhd. ausziehbar, ausziehend, herausführend, hinausleitend, ableitend, ausscheidend, abführend, hervorhebend, unterscheidend; ēmunctōrius,  Adj.: nhd. reinigend, ableitend, ausscheidend, entfernt, weggenommen, erschlichen, unecht; expūrgātōrius,  Adj.: nhd. reinigend, ausscheidend, abführend

ausscheidende -- ausscheidende Kraft: mlat. expulsīvum,  N.: nhd. ausscheidende Kraft, abführende Kraft, Abführmittel, heraustreibende Kraft, ausscheidende Kraft; expulsīvum,  N.: nhd. ausscheidende Kraft, abführende Kraft, Abführmittel, heraustreibende Kraft, ausscheidende Kraft

Ausscheidung: mlat. efflūxus (2),  M.: nhd. Herausfließen, Vergießen, Abfluss, Ausscheidung, Ausfluss, Hervorgehen; ēgerium,  N.: nhd. Ausscheidung, Entleerung; exitum,  N.: nhd. Herauskommen, Herausgehen, Auszug, Ausweg, Flut, Übergang, Hervorkommen, Ausscheidung, Ausfluss, Vorfall, Bruch (M.) (1), Ausschlüpfen, Herausgehen, Herausragen, Ausfuhr, Wegkreuzung, Scheideweg, Querstraße, Ausgang, Abtritt, Abfluss, Schleuse, Abflussrinne, Quelle, Einmündung, Mündung, Öffnung, Ende, Ergebnis, Resultat, endgültiger Ausgang, Erfolg, Erfolgsaussicht, Schluss

-- Ausscheidung fördernd: mlat. dīversīvus,  Adj.: nhd. Ausscheidung fördernd, abführend

-- flüssige Ausscheidung: mlat. aquāle,  N.: nhd. Wasserlauf, flüssige Ausscheidung

-- gallige Ausscheidung: mlat. fellīnea,  F.: nhd. gallige Ausscheidung

-- schwarze Ausscheidung: mlat. ātrāmen,  N.: nhd. schwarze Ausscheidung

ausschenken: mlat. pōculāre,  V.: nhd. trinken, ausschenken; tabernāre,  V.: nhd. ein Wirtshaus betreiben, ausschenken, vermieten

Ausschenker -- Ausschenker in einer Garküche: mlat. gāneāria,  F.: nhd. Ausschenker in einer Garküche

Ausschicken -- Amt das mit dem Ausschicken der Boten befasst ist: mlat. missāgeria*, messāgeria,  F.: nhd. Amt das mit dem Ausschicken der Boten befasst ist

ausschickend: mlat. ? dīmissōriālis,  Adj.: nhd. ausschickend?

Ausschiffung: mlat. ēnāvigātio,  F.: nhd. Durchschiffen, Durchqueren zu Schiff, Ausschiffung, Landung

ausschimpfen: mlat. coalterāre,  V.: nhd. bekämpfen, ausschimpfen

Ausschlag: mlat. serpigo,  Sb.: nhd. Flechte, Hautflechte, Ausschlag, Hautausschlag

-- roter Ausschlag: mlat. coccinus (2),  M.: nhd. Scharlachtuch, scharlachrotes Gewand, rote Beere, Scharlachrotes, Kern, roter Ausschlag

ausschlagen: mlat. pullīnāre,  V.: nhd. ausschlagen, sich entwickeln, anwachsen (V.) (1), hervorbringen, zeugen

-- nach hinten ausschlagen: mlat. ēculcēre,  V.: nhd. nach hinten ausschlagen, störrisch sein (V.)

Ausschlagen: mlat. calcitrātio,  F.: nhd. Ausschlagen; zapatūra,  F.: nhd. Ausschlagen, Ausschlagen des Pferdes

-- Ausschlagen des Pferdes: mlat. zapatūra,  F.: nhd. Ausschlagen, Ausschlagen des Pferdes

ausschlaggebend: mlat. dēcrētus (2),  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. entscheidend, ausschlaggebend, entschieden

Ausschlagwald: mlat. concaeda*, concīda, concīdua,  F.: nhd. abgeholztes Gelände, Gehege, Hecke, Ausschlagwald, Schlagholz, Niederwald; concaesa, concīsa,  F.: nhd. Unterholz, Gebüsch, Ausschlagwald, Schlagholz, Niederwald, Verhau; concīsum,  N.: nhd. Einschnitt, Bahn, Unterholz, Ausschlagwald, Schlagholz, Niederwald, Verhau

ausschließbar: mlat. exclūsibilis,  Adj.: nhd. ausschließbar

ausschließen: mlat. exconciliāre,  V.: nhd. den Altar verbieten, ausschließen, ausstoßen; extrātenēre, mlat.?, V.: nhd. ausschließen; forbarrāre,  V.: nhd. ausschließen; inhabilitāre,  V.: nhd. nicht anerkennen, ausschließen; praeterclūdere,  V.: nhd. ausschließen

Ausschließen: mlat. exclūdium,  N.: nhd. Ausschließen, Ausschluss

ausschließend: mlat. exceptīvus,  Adj.: nhd. herausgenommen, ausgenommen, herausnehmend?, erhaltbar, exempt, auf einer Einrede beruhend, auf einem Einwand beruhend, ausschließend, einschränkend; exterminātīvus,  Adj.: nhd. Ausgrenzung betreffend, ausschließend; praeclūsīvus, prēclūsīvus,  Adj.: nhd. ausschließend

ausschließende -- ausschließende Trennung: mlat. disiūnctīva,  F.: nhd. ausschließende Trennung, Trennwort

Ausschlüpfen: mlat. exitum,  N.: nhd. Herauskommen, Herausgehen, Auszug, Ausweg, Flut, Übergang, Hervorkommen, Ausscheidung, Ausfluss, Vorfall, Bruch (M.) (1), Ausschlüpfen, Herausgehen, Herausragen, Ausfuhr, Wegkreuzung, Scheideweg, Querstraße, Ausgang, Abtritt, Abfluss, Schleuse, Abflussrinne, Quelle, Einmündung, Mündung, Öffnung, Ende, Ergebnis, Resultat, endgültiger Ausgang, Erfolg, Erfolgsaussicht, Schluss

Ausschluss: mlat. barrātio,  F.: nhd. Ausschluss; distrusus,  Adj.: nhd. Ausschluss, Ausweisung; exclūdium,  N.: nhd. Ausschließen, Ausschluss; expulsātio,  F.: nhd. Ausschluss, Ausweisung; expulsus (1),  M.: nhd. Ausschluss, Ausweisung; extrātēnsio, mlat.?, F.: nhd. Ausschluss; inhabilitātio,  F.: nhd. Ausschluss, Disqualifikation

Ausschlussses -- Strafe des Ausschlussses: mlat. exsertātio, exertātio,  F.: nhd. Strafe des Ausschlussses, Absonderung

Ausschmelzender: mlat. ēliquātor,  M.: nhd. Ausschmelzender, Reiniger, Reinigender

ausschmücken: mlat. comptitāre,  V.: nhd. schmücken, dekorieren, ausschmücken, schön ausgestalten; discolōrāre,  V.: nhd. verfärben, dunkel färben, entstellen, röten, bräunen, schwärzen, ausbleichen, bleichen, blass machen, entarten, verderben, beflecken, in den Schmutz ziehen, herabwürdigen, verleumden, ausschmücken, schmücken, herausputzen; fabrēfierī,  V.: nhd. in Handarbeit anfertigen, kunstvoll anfertigen, schmieden, ausschmücken, gestalten; warnasiāre*, garnesiāre, garneizāre, garnisāre, garnizāre,  V.: nhd. ausschmücken; warnīre, garnīre, guarnīre, guernāre, gernīre, quarnīre, guaraniāre,  V.: nhd. mit angemessener Ausrüstung ausstatten, ausschmücken, ausrüsten, anweisen, gründlich vorbereiten, unterweisen, unterrichten, bewahren, behalten, in den Verteidigungszustand versetzen, bemannen, bewachen, sichern, beschützen

ausschmückend: mlat. exōrnātīvus,  Adj.: nhd. schmückend, ausschmückend; exōrnātōrius,  Adj.: nhd. schmückend, ausschmückend

Ausschmücker: mlat. comarcus,  M.: nhd. Künstler, Ausschmücker

Ausschmückung: mlat. condecorātio,  F.: nhd. Ausschmückung, Vervollkommnung; decorātus (2),  M.: nhd. Ausstattung, Ausschmückung; mantelettum, mantilettum, mantellettum,  N.: nhd. Ringmauer, Ausschmückung; ? sclavonium,  N.: nhd. Ausschmückung?

-- literarische Ausschmückung: mlat. dictionālitās,  F.: nhd. literarische Ausschmückung

ausschneiden: mlat. sculptāre (1),  V.: nhd. schnitzen, ausschneiden

Ausschneiden: mlat. eccopē,  F.: nhd. Herausschneiden, Ausschneiden

Ausschneuzer: mlat. ēmūnctor,  M.: nhd. Preller?, Ausschneuzer, Betrüger, Erschleicher, Melker

Ausschnitt: mlat. syncopātio,  F.: nhd. Schnitt, Ausschnitt, Ohnmacht

ausschnittweise: mlat. fenestrātim,  Adv.: nhd. durchs Fenster, ausschnittweise, mit beschränktem Blickwinkel

Ausschreiben: mlat. exscrīptio,  F.: nhd. Ausschreiben, Exzerpieren

ausschreien: mlat. occlāmāre, obclāmāre,  V.: nhd. ausschreien

Ausschreitung: mlat. soprisa,  F.: nhd. Ausschreitung, ungerechte Schlagen; tribūtātio,  F.: nhd. Steuer (F.), Ausschreitung, Rechtsbeugung

ausschütten: mlat. antesternere,  V.: nhd. vor sich hinwerfen, ausschütten; ? disrīvāre,  V.: nhd. ausschütten?; ēvomitāre,  V.: nhd. absondern, ausschütten

ausschweifen: mlat. ēvagāre,  V.: nhd. ausschweifen, umherschweifen, herumlaufen, sich begeben (V.), reisen, weggehen, entfliehen, austreten, sich ausbreiten, sich verbreiten, sich verschieben, verrenken, abschweifen, geraten (V.)

ausschweifend: mlat. dyscolicus,  Adj.: nhd. unzufrieden, mürrisch, unfreundlich, launisch, verdrossen, sinnenfreudig, ausschweifend, lasterhaft; energūmenos* (2), energūminus, energūmenus, inergūmenus,  Adj.: nhd. vom Teufel besessen, von einem Dämon besessen, gelähmt, epileptisch, erleuchtet, begeistert, unverständig, töricht, ausschweifend; indissolūtē,  Adv.: nhd. ausschweifend

ausschweifendes -- ausschweifendes Leben der Geistlichen: mlat. ? asolia,  F.: nhd. ausschweifendes Leben der Geistlichen?

Ausschweifung: mlat. leccāria,  F.: nhd. Ausschweifung; libīdinōsitās,  F.: nhd. Genusssucht, Vergnügungssucht, Ausschweifung, Wolllust

Ausschweifungen -- in Ausschweifungen verloren: mlat. lūxivagus,  Adj.: nhd. in Ausschweifungen verloren

ausschweigen: mlat. exsilēre,  V.: nhd. ausschweigen

ausschwitzbar: mlat. ēvapōrābilis,  Adj.: nhd. ausschwitzbar, ausdünstbar, zum Verdunsten geeignet

ausschwitzen: mlat. prōsūdāre,  V.: nhd. ausschwitzen, ausgehen

Aussehen: mlat. colōrium?,  N.: nhd. Farbe, Aussehen; colōrius (2)?,  M.: nhd. Farbe, Aussehen

-- gekräuseltes Aussehen: mlat. fenestrātio,  F.: nhd. Glasieren, gekräuseltes Aussehen

-- gleiches Aussehen: mlat. supparilitās,  F.: nhd. gleiches Aussehen

-- hässliches Aussehen: mlat. dēfoedātio, dēfēdātio,  F.: nhd. Schändung, Entweihung, Enstellung, hässliches Aussehen

-- nach dem Aussehen: mlat. faciāliter,  Adv.: nhd. vom Gesicht, nach dem Aussehen

aussehend -- golden aussehend: mlat. aurifōrmis,  Adj.: nhd. goldfarben seiend, golden aussehend, goldähnlich

aussehend -- wie ein Affe aussehend: mlat. sīmiālis,  Adj.: nhd. affenähnlich, wie ein Affe aussehend

aussehend -- wie Pechkohle aussehend: mlat. gagātizon?, gatizon?, gagīzon?,  Adj.: nhd. wie Pechkohle aussehend

ausseihen: mlat. discōlāre,  V.: nhd. seihen, durchseihen, ausseihen, filtern, abtropfen

Ausseihen: mlat. cōlāmentum, cālāmentum,  N.: nhd. Filtrat, Absonderung, Durchseihen, Ausseihen, Seihen, Filtern, Läuterung; cōlātio, collātio, cōlācio,  F.: nhd. Ziehen, Durchseihen, Seihen, Ausseihen, Filtern, Läuterung, Filtrat

außen -- außen am Arm seiend: mlat. basilicus (4),  Adj.: nhd. außen am Arm seiend

außen -- außen befindlich: mlat. forāneus (1),  Adj.: nhd. außen befindlich, ländlich, sich nicht im Amtssitz aufhaltend, auswärtig, fremd, unter anderer Herrschaft stehend, zu einem anderen Machtbereich gehörig

außen -- außen gelegen: mlat. forīnsecus (2),  Adj.: nhd. äußere, außen gelegen, außerhalb gelegen, äußerlich sichtbar, körperlich, auswärtig, fremd, fremdartig?, seltsam?

außen -- außen herumschweifen: mlat. extrāvagārī,  V.: nhd. außen herumschweifen, unstet sein (V.)

außen -- außen herumschweifend: mlat. extrāvagāns (1),  (Part. Präs.=)Adj.: nhd. außen herumschweifend, nicht in den Dekretalen enthalten (Adj.), außerordentlich, zusätzlich

außen -- nach außen: mlat. adextrā,  Adv.: nhd. nach außen

außen -- nach außen zu gelegen: mlat. circumferentiālis, circumferenciālis,  Adj.: nhd. Umkreis betreffend, Form eines Umkreises habend, gekrümmt, nach außen zu gelegen, peripher

außen -- von außen: mlat. abexterius,  Adv.: nhd. von außen; efforās,  Adv.: nhd. von außen, hinaus

außen -- von außen bestimmt: mlat. extrāriter,  Adv.: nhd. äußerlich, von außen bestimmt

außen -- von außen Kommender: mlat. superveniēns (2),  (Part. Präs.=)M.: nhd. Besucher, von außen Kommender

aussenden: mlat. exēmittere?, exēmitere?,  V.: nhd. von sich geben, aussenden; extrāmittere, extrā mittere,  V.: nhd. wegschicken, aussenden, entfernen, auslassen, weglassen

„Außenland“: mlat. ūtlanda,  F.: nhd. „Außenland“

Außenliegen: mlat. extrāneitās,  F.: nhd. Fremdheit, Außenliegen

Außenmauer -- Außenmauer einer Burg: mlat. baillia, ballia, balliva, baylia,  F.: nhd. Außenmauer einer Burg; baillium, ballium, baluum,  N.: nhd. Außenmauer einer Burg

Außenpartei -- zu einer Außenpartei Gehöriger: mlat. exterior (2),  M.: nhd. Fremder, Auswärtiger, zu einer Außenpartei Gehöriger

Außenseite: mlat. exterior (3),  F.: nhd. Außenseite; exterior (4),  N.: nhd. äußerer Belang, weltlicher Belang, weltliches Ding, Außenseite, Stadtrand

Außenstehender: mlat. exter (2),  M.: nhd. Fremder, Ausländer, Außenstehender, nicht zur selben Familie Gehöriger, nicht zum selben Kloster Gehöriger, Feind, Konverse?; extrēmus (2),  M.: nhd. Außenstehender

-- der Kirche Außenstehender: mlat. extrāpositus,  M.: nhd. der Kirche Außenstehender

Außentor -- kleines Außentor: mlat. exportellum,  N.: nhd. kleines Außentor

Außentreppe: mlat. pero (1),  Sb.: nhd. Außentreppe, Freitreppe

„Außenuntersuchung“: mlat. ūtsoka,  F.: nhd. „Außenuntersuchung“

Außenwerk: mlat. antemūrālis (2),  M.: nhd. Vormauer, Außenwerk, Bollwerk, Bastei, Vorstadt, Vorgelände, Zwinger, gemauerte Umfriedung; anteportāle,  N.: nhd. Vortür, Außenwerk, Bollwerk vor den Toren; barbacana, barbecana, barbicana, barbakena, barbekena, barbecana, barbukana,  F.: nhd. Außenwerk, Vormauer; barbacanus*, barbakanus,  M.: nhd. Außenwerk, Vormauer; barbacanum, barbicanum, barbecanum,  N.: nhd. Außenwerk, Vormauer; barbaria,  F.: nhd. Außenwerk, Vormauer; barbatāria,  F.: nhd. Außenwerk, Vormauer

außer: mlat. antepositō,  Präp., Konj.: nhd. außer, abgesehen davon; exceptē,  Adv.: nhd. außer, bis auf, abgesehen von, jedoch, hingegen, während (Adv.), ohne, fern von, zusätzlich zu, neben, aber auch, außerdem, insbesondere, in erster Linie; exceptis?,  Adv.: nhd. außer, bis auf, abgesehen von, jedoch, hingegen, während (Adv.), ohne, fern von, zusätzlich zu, neben, aber auch, außerdem, insbesondere, in erster Linie; exclūsīvē,  Adv.: nhd. auschließend, mit Ausnahme, außer, exklusiv

-- außer Besitz setzen: mlat. dēpostiāre,  V.: nhd. außer Besitz setzen, enteignen; dispotestāre, disspotestāre,  V.: nhd. außer Besitz setzen, entmachten, berauben, bringen um

-- außer Kraft setzen: mlat. deauctorizāre,  V.: nhd. verleugnen, abstreiten, für ungültig erklären, entmachten, außer Kraft setzen, schwächen; dēnōdāre,  V.: nhd. abknöpfen, wegnehmen, stehlen, losknoten, losbinden, aufknoten, aufbinden, lösen, auflösen, aufheben, außer Kraft setzen, wegnehmen; effēstūcāre, exfēstūcāre, efēstūcāre,  V.: nhd. unter feierlichem Halmwurf sich lossagen von etwas, etwas aufgeben, verzichten, Verzicht leisten, jemanden entlassen (V.), einen Lehenseid auflösen, aufgehen, fahren lassen, erlassen (V.), erklären, zusichern, garantieren, nicht mehr behelligen, in Ruhe lassen, widerrufen (V.), aufkündigen, außer Kraft setzen, Fehde bieten

-- außer Kraft setzend: mlat. dēstitūtīvus, dīstitūtīvus,  Adj.: nhd. außer Kraft setzend, absetzend

-- außer sich seiend: mlat. exstaticus, ecstaticus, extaticus,  Adj.: nhd. exstatisch, außer sich seiend, prophetisch

-- Nahrung außer Brot: mlat. edelum,  N.: nhd. Nahrung außer Brot

außerdem: mlat. accessīvē,  Adv.: nhd. außerdem, noch dazu; exceptē,  Adv.: nhd. außer, bis auf, abgesehen von, jedoch, hingegen, während (Adv.), ohne, fern von, zusätzlich zu, neben, aber auch, außerdem, insbesondere, in erster Linie; exceptis?,  Adv.: nhd. außer, bis auf, abgesehen von, jedoch, hingegen, während (Adv.), ohne, fern von, zusätzlich zu, neben, aber auch, außerdem, insbesondere, in erster Linie

-- und außerdem: mlat. nihilominum,  Adv.: nhd. um nichts weniger, gerade so viel, nichtsdestoweniger, und außerdem, gleichfalls, auch, zudem, nämlich, also

außerdiözesan: mlat. extrādioecēsānus,  Adj.: nhd. außerdiözesan, fremd in der Diözese

äußere: mlat. forīnsecus (2),  Adj.: nhd. äußere, außen gelegen, außerhalb gelegen, äußerlich sichtbar, körperlich, auswärtig, fremd, fremdartig?, seltsam?

-- äußere Armvene: mlat. ascellāta,  F.: nhd. äußere Armvene, Achselvene

-- äußere Sicht: mlat. extrāvīsio,  F.: nhd. äußere Sicht

-- eine innere oder äußere Ader am Fuß: mlat. saphena vēna, mlat.: nhd. eine innere oder äußere Ader am Fuß

außerehelich: mlat. manzerīnus (1),  Adj.: nhd. außerehelich

äußeren -- der äußeren Erscheinung nach: mlat. habituāliter,  Adv.: nhd. aus Gewohnheit, der äußeren Erscheinung nach, der Gestalt nach, gemäß einer Verhaltensweise, einem Zustand nach

äußeren -- Grundstück das am äußeren Rand einer Gemeinde liegt: mlat. fīnāle,  N.: nhd. Franse, Lasche, Stangenendstück, Grenze, Grundstück das am äußeren Rand einer Gemeinde liegt, Bestimmung

äußerer -- äußerer Belang: mlat. exterior (4),  N.: nhd. äußerer Belang, weltlicher Belang, weltliches Ding, Außenseite, Stadtrand

äußerer -- äußerer Chorumgang: mlat. caldicum,  N.: nhd. äußerer Chorumgang, Balkon

äußerer -- äußerer Gehörgang: mlat. butinum? (2),  N.: nhd. Ohröffnung, äußerer Gehörgang; butinus? (1),  M.: nhd. Ohröffnung, äußerer Gehörgang

äußerer -- äußerer Portikus einer Basilika: mlat. ardica, artica,  F.: nhd. Narthex, Vorhalle der Kirche, äußerer Portikus einer Basilika

äußerer -- äußerer Schutzwall einer Burg: mlat. castellāre (2),  N.: nhd. äußerer Schutzwall einer Burg

äußerer -- äußerer Umstand: mlat. exter (3),  N.: nhd. irdisches Gut, äußerer Umstand, Einfluss, Belang

äußeres -- äußeres Astwerk von Bäumen: mlat. exbrancātūra, exbranchiātūra, esbrancātūra,  F.: nhd. äußeres Astwerk von Bäumen

Äußeres: mlat. accidentāle,  N.: nhd. Äußeres, Zufälliges; extrīnsecum, extrīncecum,  N.: nhd. Äußeres, fremder Teil

außergerichtlich: mlat. extrāiūdiciālis*, extrājūdiciālis,  Adj.: nhd. außergerichtlich, außerhalb des Gerichts gelöst; extrāiūdiciāliter*, extrājūdiciāliter,  Adv.: nhd. außergerichtlich, außerhalb des Gerichts

außergewöhnlich: mlat. praeternātūrālis, prēternātūrālis,  Adj.: nhd. außergewöhnlich, unnatürlich; praeternātūrāliter, prēternātūrāliter,  Adv.: nhd. außergewöhnlich, unnatürlich

außergewöhnliche -- außergewöhnliche Ehrerbietung: mlat. hyperdūlia, hyperdūalia,  F.: nhd. außergewöhnliche Ehrerbietung; superdūlia,  F.: nhd. außergewöhnliche Ehrerbietung

außergewöhnliches -- außergewöhnliches Ereignis: mlat. admīrāculum,  N.: nhd. Wunder, außergewöhnliches Ereignis

außerhalb: mlat. assuper, ad super,  Präp.: nhd. außerhalb; superficiē,  Adv.: nhd. außerhalb

-- Abhängiger der außerhalb des Fronhofs lebt: mlat. forēnsis (4), forīnsis,  M.: nhd. Abhängiger der außerhalb des Fronhofs lebt, Fremder, Besucher eines Fronhofs, Besucher einer Stadt, Einer der an einem Ort begütert ist aber anderswo wohnt

-- außerhalb befindlich: mlat. foritāneus (2), foretāneus, foritānus,  Adj.: nhd. außerhalb befindlich, im Vorort befindlich, für die Streitigkeiten der Landbewohner zuständig; fornīcus,  Adj.: nhd. fremd, außerhalb befindlich

-- außerhalb der Befugnis handeln: mlat. forisfacere, forefacere, forifacere, forfacere, forsfacere,  V.: nhd. außerhalb des Rechts handeln, Unrecht tun, sich vergehen, Unrecht begehen, Frevel begehen, sich zuschulden kommen lassen, außerhalb der Befugnis handeln, sich vergehen, übeltun, Schaden zufügen, verwirken, verdienen, durch eine Missetat verlieren, sich zuziehen, sich die Todesstrafe zuziehen

-- außerhalb der Liturgie befindlich: mlat. extrālītūrgicus,  Adj.: nhd. außerhalb der Liturgie befindlich

-- außerhalb der Melodie seiend: mlat. dēlyrus*, dēlirus,  Adj.: nhd. außerhalb der Melodie seiend, verstimmt

-- außerhalb der Provinz befindlich: mlat. extrāprōvinciālis,  Adj.: nhd. außerhalb der Provinz befindlich, fremd, auswärtig

-- außerhalb der Straße liegend: mlat. āviānus,  Adj.: nhd. außerhalb der Straße liegend

-- außerhalb des Gerichts: mlat. extrāiūdiciābiliter*, extrājūdiciābiliter,  Adv.: nhd. außerhalb des Gerichts; extrāiūdiciāliter*, extrājūdiciāliter,  Adv.: nhd. außergerichtlich, außerhalb des Gerichts

-- außerhalb des Gerichts gelöst: mlat. *extrāiūdiciābilis,  Adj.: nhd. außerhalb des Gerichts gelöst; extrāiūdiciālis*, extrājūdiciālis,  Adj.: nhd. außergerichtlich, außerhalb des Gerichts gelöst

-- außerhalb des Kreismittelpunkts befindlich: mlat. eccentris* (1), excentris,  Adj.: nhd. exzentrisch, außerhalb des Kreismittelpunkts befindlich

-- außerhalb des Rechts handeln: mlat. forisfacere, forefacere, forifacere, forfacere, forsfacere,  V.: nhd. außerhalb des Rechts handeln, Unrecht tun, sich vergehen, Unrecht begehen, Frevel begehen, sich zuschulden kommen lassen, außerhalb der Befugnis handeln, sich vergehen, übeltun, Schaden zufügen, verwirken, verdienen, durch eine Missetat verlieren, sich zuziehen, sich die Todesstrafe zuziehen

-- außerhalb gelegen: mlat. forīnsecus (2),  Adj.: nhd. äußere, außen gelegen, außerhalb gelegen, äußerlich sichtbar, körperlich, auswärtig, fremd, fremdartig?, seltsam?

-- außerhalb Italiens liegend: mlat. ultrāmontānus (1),  Adj.: nhd. jenseites der Berge gelegen, außerhalb Italiens liegend

-- Bereich außerhalb eines Fronhofs: mlat. prōcīnctūra,  F.: nhd. Bereich außerhalb eines Fronhofs

-- Bezirk außerhalb der Stadtmauer von Bordeaux: mlat. Umbrāria, Humbrāria,  F.=ON: nhd. Bezirk außerhalb der Stadtmauer von Bordeaux

-- Erlaubnis eine Zeit außerhalb des Klosters zu wohnen: mlat. exclaustrātio,  F.: nhd. Erlaubnis eine Zeit außerhalb des Klosters zu wohnen

-- Existenz außerhalb der Ewigkeit: mlat. nōninceptio,  F.: nhd. Existenz außerhalb der Ewigkeit

-- Gebäude außerhalb des Klosters: mlat. paralogium,  N.: nhd. Gebäude außerhalb des Klosters

-- Verkauf außerhalb der Grenzen: mlat. extrāvēnditum,  N.: nhd. Verkauf außerhalb der Grenzen

„Außerhundert“: mlat. ūthundredum,  N.: nhd. „Außerhundert“

„außerjährlich“: mlat. ? exannālis,  Adj.: nhd. „außerjährlich“?

äußerlich: mlat. altrīnsecus (2),  Adj.: nhd. äußerlich; externē,  Adv.: nhd. äußerlich; extrāriter,  Adv.: nhd. äußerlich, von außen bestimmt; vīsīvus,  Adj.: nhd. sichtbar, augenscheinlich, äußerlich, deutlich

-- äußerlich sichtbar: mlat. forīnsecus (2),  Adj.: nhd. äußere, außen gelegen, außerhalb gelegen, äußerlich sichtbar, körperlich, auswärtig, fremd, fremdartig?, seltsam?

-- äußerlich vorgetäuscht: mlat. praefūcātus, prēfūcātus, prōfūcātus,  Adj.: nhd. äußerlich vorgetäuscht

äußerliche -- auf äußerliche Weise: mlat. extrīnsecē,  Adv.: nhd. auf äußerliche Weise, durch äußerliche Anwendung, auf mehrere Teile verteilt

äußerliche -- äußerliche Aufmachung: mlat. phalera, falera,  F., N. Pl.?: nhd. Metallbuckel, leerer Aufputz, äußerliche Aufmachung; phaleretica,  F.: nhd. Metallbuckel, leerer Aufputz, äußerliche Aufmachung

äußerliche -- durch äußerliche Anwendung: mlat. extrīnsecē,  Adv.: nhd. auf äußerliche Weise, durch äußerliche Anwendung, auf mehrere Teile verteilt

äußerlicher -- äußerlicher Schmuck: mlat. crūstus (2),  M.: nhd. äußerlicher Schmuck, Putz

Äußerlichkeit: mlat. forēnse (2),  N.: nhd. Äußerlichkeit, Offenkundiges, Auslandsdienst

äußernd: mlat. fissī,  V.: nhd. erklären, äußernd, kundtun

-- heilige Reden äußernd: mlat. sānctivomus,  Adj.: nhd. heilige Reden äußernd

außerordentlich: mlat. extrāvagāns (1),  (Part. Präs.=)Adj.: nhd. außen herumschweifend, nicht in den Dekretalen enthalten (Adj.), außerordentlich, zusätzlich; mīriter,  Adv.: nhd. erstaunlich, außerordentlich

-- außerordentlich stark: mlat. mīripotēns,  Adj.: nhd. außerordentlich stark

außerordentliche -- außerordentliche Sitzung des Königsgerichts: mlat. condictum, condetum,  N.: nhd. Verabredung, Übereinkunft, Verabredung, Vereinbarung, Abmachung, Satzung, Vorschrift, Ankündigung, Kündigung, Zurückforderung, Ankündigung, Aufruf, Aufruf zur Heerfahrt, außerordentliche Sitzung des Königsgerichts, Sitzung eines Gerichtshofs, Bischofssynode, angekündigte Versammlung, Verfügung, Anordnung, Leibgedinge, Nutzungsrecht, Urteil, Zusage, Versprechen, Bedingung, Voraussetzung

außerordentliche -- außerordentliche Steuer bei Feldzügen des Königs: mlat. foderum, fodorum, fodurum, fodrum, fotrum, forrum, foldrum, frodum, foidrum, foudrum,  N.: nhd. Futter (N.) (2), Pferdefutter, Hafer, Heu, Futterabgabe, Futterlieferung, außerordentliche Steuer bei Feldzügen des Königs, Futterbeschaffung, Futter (N.) (2) das ein Heer oder ein Geleitzug beschlagnahmt wird, Beschlagnahmung von Pferdefutter, Pflichtlieferung von Futter und Nahrungsmitteln, Furagieren, Gastungsleistung, Gastung, Beherbergung und Verpflegung, Proviant, Mundvorrat, Stadtsteuer

außerordentlichen -- in außerordentlichen Vorlesungen: mlat. cursōriē,  Adv.: nhd. flüchtig, beiläufig, als Kurs, in außerordentlichen Vorlesungen, zu gegebener Zeit

außerordentlicher -- außerordentlicher Professor: mlat. extrāōrdinārius (2),  M.: nhd. außerordentlicher Professor

Außerordentliches: mlat. eximia,  F.: nhd. Außerordentliches

Außer-sich-Treten: mlat. extrāpositio,  F.: nhd. Herauspressen, Herausdrücken, Außer-sich-Treten; extrāsepositio, extrā-se-positio,  F.: nhd. Herauspressen, Herausdrücken, Außer-sich-Treten

äußerst: mlat. extrēmāliter,  Adv.: nhd. äußerst; pernimiē,  Adv.: nhd. ungemein, äußerst; perplūrimum,  Adv.: nhd. äußerst; supramodum,  Adv.: nhd. äußerst; suprēmē,  Adv.: nhd. höchst, äußerst

-- äußerst entfernt: mlat. superremōtus,  Adj.: nhd. äußerst entfernt

-- äußerst verzagt: mlat. perpavidus,  Adj.: nhd. äußerst verzagt, feige

äußerste -- äußerste Grenze: mlat. abuttāle,  N.: nhd. Widerlager, Strebepfeiler, äußerste Grenze, Grenzstein; ultimitās,  F.: nhd. äußerste Grenze, Ende

äußersten -- am äußersten sein (V.): mlat. extrēmizāre,  V.: nhd. am äußersten sein (V.)

äußerstes -- äußerstes Ende: mlat. fīnitimitās,  F.: nhd. Endpunkt, äußerstes Ende

Äußerstes: mlat. extimum,  N.: nhd. Letztes, Äußerstes, Grenzbereich, Randbereich; novissima,  F.?: nhd. Äußerstes, Ende, Grenze, letzte Stunde, Tod

Äußerung: mlat. dicentia,  F.: nhd. Rede, Äußerung; effandum,  N.: nhd. Ausspruch, Äußerung, Nachricht

-- kurze Äußerung: mlat. brachilexium,  N.: nhd. kurzer Vortrag, kurze Äußerung

-- missbilligende Äußerung: mlat. abdicātīvum,  N.: nhd. Verneinung, Verleugnung, missbilligende Äußerung

-- zweideutige Äußerung: mlat. aequivocum, ēquivocum,  N.: nhd. zweideutige Äußerung

Äußerungen: mlat. ? vesagia,  F.?, N. Pl.: nhd. Äußerungen?

aussetzend: mlat. āmissus,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verloren, ehemalig, aussetzend, pausierend

Aussetzung: mlat. supersessio, supercessio,  F.: nhd. Nichterscheinen, Ausbleiben, Vertagung, Aussetzung; supersisa, sursisa, superassisa,  F.: nhd. Nichterscheinen, Ausbleiben, Vertagung, Aussetzung

Aussicht: mlat. veua,  F.: nhd. Aussicht, Begutachten

Aussichtspunkt: mlat. mīranda,  F.: nhd. Aussichtspunkt

Aussieben: mlat. excrībrātio,  F.: nhd. Aussieben, Sieben (N.), Reinigen

aussieht -- Speise die wie Gemüseknospen oder Astknorren aussieht: mlat. aechrophagia,  F.: nhd. Speise die wie Gemüseknospen oder Astknorren aussieht

aussinnend: mlat. *māchināns (1),  (Part. Präs.=)Adj.: nhd. aussinnend, schaffend, schlau

Aussnahme: mlat. forprisa,  F.: nhd. Aussnahme

aussöhnen: mlat. compācificāre,  V.: nhd. aussöhnen, befrieden

Aussöhnung: mlat. concordantia (1), concordancia,  F.: nhd. Übereinstimmung, Verträglicheit, Harmonie, Zusammenklang, Wohlklang, Konsonanz, Parallelstelle, Entsprechung, Konkordanz, Bibelkonkordanz, Aussöhnung, Zustimmung; reconcilitās,  F.: nhd. Versöhnung, Aussöhnung

ausspähen: mlat. expiāre (2),  V.: nhd. ausspähen, beobachten; subaspicere,  V.: nhd. ausspähen, beobachten

Ausspähen: mlat. speculātus,  M.: nhd. Überwachen, Ausspähen

-- Ausspähen nach Kranichen: mlat. ? grūāgium,  N.: nhd. Ausspähen nach Kranichen?

ausspähend: mlat. exspectātīvus, expectātīvus,  Adj.: nhd. erwartend, abwartend, ausspähend, spionierend

Ausspannen -- Instrument der Schuster zum Ausspannen der Stiefel: mlat. intrusula,  F.: nhd. Instrument der Schuster zum Ausspannen der Stiefel

ausspeiend -- Schwefel ausspeiend: mlat. sulphurivomus,  Adj.: nhd. Schwefel ausspeiend

Aussprache: mlat. sermōcinium,  N.: nhd. Aussprache, Rede, Unterhaltung

aussprechbar: mlat. ēnūntiābilis, ēnūnciābilis,  Adj.: nhd. mitteilbar, darlegbar, aussprechbar; fabilis,  Adj.: nhd. aussprechbar

-- alles aussprechbar: mlat. ? omnedīcibilis,  Adj.: nhd. alles aussprechbar?

aussprechen: mlat. effāre,  V.: nhd. aussprechen, sprechen, sagen, nennen, erzählen, verkündigen, beschreiben; meditāre,  V.: nhd. nachdenken, nachsinnen, bedenken, planen, meinen, aussprechen, beten, sich erinnern, sich geistlichen Betrachtungen hingeben, nachahmen

-- kurz aussprechen: mlat. brevitāre,  V.: nhd. kurz aussprechen

-- Spruch aussprechen: mlat. sententiātio,  F.: nhd. Spruch aussprechen

Aussprechen: mlat. profāmen,  N.: nhd. Aussprechen, Prophezeiung

-- heftiges Aussprechen: mlat. acūtio,  F.: nhd. Schärfen (N.), Wetzen, Erhöhung, heftiges Aussprechen, Schärfe, Rauheit

Aussprechende -- Exkommunikation Aussprechende: mlat. excommūnicātrīx,  F.: nhd. Exkommunikation Aussprechende

Ausspruch: mlat. apophthegma,  N.: nhd. Ausspruch, Denkspruch; dicta (2),  N.: nhd. Gesprochenes, Wort, Spruch, Ausspruch; ēdictus,  M.: nhd. Aussage, Erzählung, Bericht, Satz, Namensgebung, Namengebung, Benennung, Edikt, Befehl, Auftrag, Geheiß, Verordnung, Ausspruch, öffentliche Bekanntmachung, Kundgebung, Proklamation, Verordnung, Anschlag, Bekanntmachung, königlicher Erlass, Kapitular, langobardisches Gesetz, Königsurkunde, Beschluss des Kirchenkonzils, Verordnung eines Lehensherrn zum Verkauf bestimmter Waren, Vorladung, päpstliche Anweisung für einen neu ernannten Bischof, Aufgebot; effandum,  N.: nhd. Ausspruch, Äußerung, Nachricht; ēructāmen, ēructuāmen,  N.: nhd. Aussage, Ausspruch; lecton (1),  N.: nhd. Ausspruch; rīma (3),  F.: nhd. Sprache, Ausspruch

-- gerichtlicher Ausspruch: mlat. laudum (2),  N.: nhd. Schiedsspruch, gerichtlicher Ausspruch, Entscheidung, Urkunde über ein Urteil, Gegenmaßregel

ausspucken: mlat. futtīre,  V.: nhd. ausfließen lassen, ausspucken

ausspuckend -- die Menge ausspuckend: mlat. turbivomus,  Adj.: nhd. die Menge ausspuckend

ausspuckend -- einen Propheten ausspuckend: mlat. vātivomus,  Adj.: nhd. einen Propheten ausspuckend

ausspuckend -- Gift ausspuckend: mlat. fellivomus,  Adj.: nhd. Boshaftigkeit von sich gebend, Galle speiend, Gift speiend, Gift ausspuckend

ausspuckend -- Zähne ausspuckend: mlat. dentiloquus, dentilocus,  Adj.: nhd. Zähne ausspuckend

ausspülen: mlat. expūrgefacere,  V.: nhd. auswaschen, ausspülen

Ausssätzige -- Krankenhaus für Ausssätzige: mlat. leprōsia,  F.: nhd. Lepraheim, Krankenhaus für Ausssätzige; leprōsōria, leprōsāria,  F.: nhd. Lepraheim, Krankenhaus für Ausssätzige; leprōsōrium,  N.: nhd. Lepraheim, Krankenhaus für Ausssätzige

ausstatten: mlat. adōtāre,  V.: nhd. ausstatten; attirāre,  V.: nhd. ausstatten, anziehen, anprobieren; attornāre, atornāre, atturnāre, attorniāre, atternāre, atturniāre,  V.: nhd. Eigentum an einen anderen Pächter übertragen (V.), eine Schuldklage auf einen anderen Menschen übertragen (V.), Vasallen einem anderen Lehensherrn übertragen (V.), Einkünfte für die Zahlung fester Gebühren übertragen (V.), ermächtigen, ausstatten, zurechtmachen, behandeln; furnīre (1), fornīre,  V.: nhd. ausstatten, ausführen, beschaffen (V.), aufbringen

-- Bezirk der ein Schiff ausstatten musste: mlat. schipsōcna*, sipessōcna, sipesōcha, sibsōcha, sibbesōcha,  F.: nhd. ein Schiffgestellbezirk, Bezirk der ein Schiff ausstatten musste

-- Eggen mit Zacken ausstatten: mlat. tindāre, tinēre,  V.: nhd. Eggen mit Zacken ausstatten

-- eine Hüfte mit Gittern ausstatten: mlat. rachāre,  V.: nhd. eine Hüfte mit Gittern ausstatten

-- eine Mauer mit Pfeilern ausstatten: mlat. ? studāre, stodāre, stodiāre,  V.: nhd. eine Mauer mit Pfeilern ausstatten?

-- einen Pflug mit einem Riester ausstatten: mlat. rēstāre (1), rīstāre, rūstāre, rūstiāre,  V.: nhd. einen Pflug mit einem Riester ausstatten

-- mit Achsenenden ausstatten: mlat. stradelāre,  V.: nhd. mit Achsenenden ausstatten

-- mit Achsnägeln ausstatten: mlat. ? taccāre (1),  V.: nhd. mit Nadeln zusammenheften, mit Achsnägeln ausstatten?

-- mit angemessener Ausrüstung ausstatten: mlat. warnīre, garnīre, guarnīre, guernāre, gernīre, quarnīre, guaraniāre,  V.: nhd. mit angemessener Ausrüstung ausstatten, ausschmücken, ausrüsten, anweisen, gründlich vorbereiten, unterweisen, unterrichten, bewahren, behalten, in den Verteidigungszustand versetzen, bemannen, bewachen, sichern, beschützen

-- mit Benefizien ausstatten: mlat. inbeneficāre, imbeneficāre,  V.: nhd. zu Lehen geben, belehnen, mit Benefizien ausstatten

-- mit Brot ausstatten: mlat. appanāre, apanāre,  V.: nhd. austatten, mit Brot ausstatten

-- mit dem Nötigen ausstatten: mlat. locuplēre?,  V.: nhd. mit dem Nötigen ausstatten, zu Wohlstand verhelfen, bereichern, reichlich ausstatten, reichlich versehen (V.)

-- mit Dotalgut ausstatten: mlat. lēgitimāre,  V.: nhd. mit Dotalgut ausstatten, legitimieren

-- mit einem Benefizium ausstatten: mlat. beneficiāre,  V.: nhd. eine Wohltat ausführen, mit Wohltaten bedenken, belehnen, zu Lehen vergeben (V.), mit einem Lehen ausstatten, als Benefizium übertragen (V.), mittals Prästationsurkunde zum Nießbrauch verleihen, verlehnen, mit einem Benefizium ausstatten, als Benefizium besitzen, ein Kirchenbenefizium übertragen (V.), mit einer Pfründe ausstatten, beschenken, fördern, zu prekarischer Leihe besitzen, mit einem Dienstlehen ausstatten

-- mit einem Dienstlehen ausstatten: mlat. beneficiāre,  V.: nhd. eine Wohltat ausführen, mit Wohltaten bedenken, belehnen, zu Lehen vergeben (V.), mit einem Lehen ausstatten, als Benefizium übertragen (V.), mittals Prästationsurkunde zum Nießbrauch verleihen, verlehnen, mit einem Benefizium ausstatten, als Benefizium besitzen, ein Kirchenbenefizium übertragen (V.), mit einer Pfründe ausstatten, beschenken, fördern, zu prekarischer Leihe besitzen, mit einem Dienstlehen ausstatten

-- mit einem Gleitlager ausstatten: mlat. ? cophināre, coffrāre,  V.: nhd. düngen, mit einem Gleitlager ausstatten?

-- mit einem Immunitätsprivileg ausstatten: mlat. ēmūnitāre,  V.: nhd. mit einem Immunitätsprivileg ausstatten

-- mit einem Lehen ausstatten: mlat. beneficiāre,  V.: nhd. eine Wohltat ausführen, mit Wohltaten bedenken, belehnen, zu Lehen vergeben (V.), mit einem Lehen ausstatten, als Benefizium übertragen (V.), mittals Prästationsurkunde zum Nießbrauch verleihen, verlehnen, mit einem Benefizium ausstatten, als Benefizium besitzen, ein Kirchenbenefizium übertragen (V.), mit einer Pfründe ausstatten, beschenken, fördern, zu prekarischer Leihe besitzen, mit einem Dienstlehen ausstatten; feodāre, feudāre, fēvedāre, fēdāre, fēvāre, pheodāre,  V.: nhd. belehnen, als Lehen vergeben (V.), mit einem Lehen ausstatten, als Lehen verleihen, zu Lehen geben; īnfeodāre, īnfeudāre,  V.: nhd. belehnen, verlehnen, als Lehen gewähren, mit einem Lehen ausstatten, wie zu einem Lehen gehörigen Abhängigen behandeln

-- mit einem Privileg ausstatten: mlat. francitāre, frankitāre,  V.: nhd. mit einem Privileg ausstatten, mit einer Freiheit versehen (V.); prīvilēgiāre, praevilēgiāre, prēvilēgiāre,  V.: nhd. privilegieren, mit einem Privileg ausstatten, als Vorrecht einräumen

-- mit einem Zepter ausstatten: mlat. scēptrāre,  V.: nhd. mit einem Zepter ausstatten

-- mit einer Bodenschwelle ausstatten: mlat. grundsullāre, grondsullāre, grundsillāre, groundcillāre, grounsellāre,  V.: nhd. mit einer Bodenschwelle ausstatten

-- mit einer Hufe ausstatten: mlat. admānsāre, admānasāre, admānasiāre, admāsāre, amāsāre,  V.: nhd. in Hufen unterteilen, mit einer Hufe ausstatten, ernten, einbrigen

-- mit einer Pfründe ausstatten: mlat. beneficiāre,  V.: nhd. eine Wohltat ausführen, mit Wohltaten bedenken, belehnen, zu Lehen vergeben (V.), mit einem Lehen ausstatten, als Benefizium übertragen (V.), mittals Prästationsurkunde zum Nießbrauch verleihen, verlehnen, mit einem Benefizium ausstatten, als Benefizium besitzen, ein Kirchenbenefizium übertragen (V.), mit einer Pfründe ausstatten, beschenken, fördern, zu prekarischer Leihe besitzen, mit einem Dienstlehen ausstatten; canonicāre,  V.: nhd. einen Domherrn berufen (V.), zum Domherrn machen, zum Kanoniker machen, mit einer Pfründe ausstatten, Kanoniker sein (V.)

-- mit einer Schenkung ausstatten: mlat. indōtāre,  V.: nhd. mit einer Schenkung ausstatten

-- mit einer Schwelle ausstatten: mlat. sillāre*, sullāre,  V.: nhd. mit einer Schwelle ausstatten

-- mit Latten ausstatten: mlat. splentāre,  V.: nhd. mit Latten ausstatten

-- mit Lehen ausstatten: mlat. casāre (1),  V.: nhd. belehnen, mit Lehen ausstatten; casāre (3), cassāre,  V.: nhd. mit Lehen ausstatten, sich niederlassen

-- mit Pflugscharen ausstatten: mlat. grollāre (2),  V.: nhd. mit Pflugscharen ausstatten

-- mit Simsen ausstatten: mlat. leggāre,  V.: nhd. mit Simsen ausstatten

-- mit Sternen ausstatten: mlat. stēllificāre,  V.: nhd. mit Sternen ausstatten

-- mit Türmchen ausstatten: mlat. turrellāre, turrillāre,  V.: nhd. mit Türmchen ausstatten, mit Türmlein ausstatten

-- mit Türmlein ausstatten: mlat. turrellāre, turrillāre,  V.: nhd. mit Türmchen ausstatten, mit Türmlein ausstatten

-- mit Zahnrädern ausstatten: mlat. coggāre,  V.: nhd. mit Zahnrädern ausstatten, mit Zahnrädern versehen (V.)

-- mit zusätzlichen Planken ausstatten: mlat. boyāre, bozāre,  V.: nhd. mit zusätzlichen Planken ausstatten

-- Palisade mit Netzen ausstatten: mlat. bokkestallāre,  V.: nhd. Palisade mit Netzen ausstatten

-- reichlich ausstatten: mlat. locuplēre?,  V.: nhd. mit dem Nötigen ausstatten, zu Wohlstand verhelfen, bereichern, reichlich ausstatten, reichlich versehen (V.)

-- schön ausstatten: mlat. dēcōmere,  V.: nhd. schmücken, schön ausstatten

-- voll ausstatten: mlat. perfurnīre,  V.: nhd. voll ausstatten, voll vorführen

-- vorher ausstatten: mlat. praedōtāre, prēdōtāre,  V.: nhd. vorher stiften, vorher ausstatten, vor aller Welt hingeben, weihen

Ausstatten -- Ausstatten der Tochter: mlat. appanātio*, apanātio,  F.: nhd. Brot Geben, Ausstatten der Tochter

Ausstatten -- Ausstatten mit einer Mitgift: mlat. dōtātio,  F.: nhd. Stiftung, Verleihung eines Wittums, Verleihung eines Widums, Bestellung der Ausstattung, Begabung, Ausstattung, Mitgift, Ausstatten mit einer Mitgift

ausstattend: mlat. ōrnāns,  (Part. Präs.=)Adj.: nhd. ausstattend, zierend, schmückend, elegant, fein; ōrnanter,  Adv.: nhd. ausstattend, elegant, fein

Ausstattung: mlat. agentiamentum,  N.: nhd. Aussteuer einer Frau beim Tod des Ehemanns, Einrichtung, Ausstattung; appanāmentum*, apanāmentum,  N.: nhd. Ausstattung, Apanage; attirāmentum, atteuriāmentum,  N.: nhd. Ornat, Ausstattung; ? caua?,  F.: nhd. Ausstattung?, Gerätschaft?; conciātūra, conzātūra,  F.: nhd. Ausrüstung, Ausstattung, Werkzeuge, Gerben; decorātus (2),  M.: nhd. Ausstattung, Ausschmückung; dītātio,  F.: nhd. Bereicherung, Reichsein, Schenkung, Ausstattung, Besitz; dōta,  F.: nhd. Ausstattung, Ausstattungsgut; dōtārium, dōdārium, dōārium, dōuārium, dōnārium?, dōwārium, dūārium, dōērium, dūwārium, dūērium,  N.: nhd. Mitgift, Wittum, Dotalgut einer Kirche, Ausstattung, Austattungsgut; dōtātio,  F.: nhd. Stiftung, Verleihung eines Wittums, Verleihung eines Widums, Bestellung der Ausstattung, Begabung, Ausstattung, Mitgift, Ausstatten mit einer Mitgift; dōtum, dūtum,  N.: nhd. Gabe, Geschenk, Ausstattung, Ausstattungsgut; furnīmentum, fornīmentum,  N.: nhd. Beschaffung von Lebensmitteln, Hilfsmittel, Zubehör, Ausrüstung, Ausstattung; sceorpum, ae.- N.: nhd. Ausrüstung, Ausstattung; supellectuārium,  N.: nhd. Hausrat, Ausstattung, Möbel; warniāmentum, warnīmentum, garniāmentum, garmāmentum, garnāmentum, gernēmentum, garnīmentum, garmentum, warmāmentum, warnēmentum, guarnāmentum, guernīmentum,  N.: nhd. Ausstattung, Ausrüstung, Gerätschaft, persönliches Gut, Besatz, Verzierung, Kleidungsstück, Mantel, langer Mantel, Zurüstung, Beschlag, Truppe, Heer

-- Abgabe des Vasallen an seinen Lehensherrn zur Ausstattung der ältesten Tocher: mlat. marītātio,  F.: nhd. Verheiraten, Wittum, Abgabe des Vasallen an seinen Lehensherrn zur Ausstattung der ältesten Tocher, Einspruch des Lehensherrn gegen die Eheschließung der Tochter eines Vasallen, Zahlung um sich vom Einspruch des Lehnsherrn gegen die Eheschließung der Tochter freizukaufen

-- Abgabe zur Ausstattung einer Fürstentochter: mlat. assimetra,  F.: nhd. Abgabe einer Bauernstelle, Abgabe zur Ausstattung einer Fürstentochter, Hufenschatz

-- Ausstattung betreffend: mlat. dōtārius (1),  Adj.: nhd. Mitgift betreffend, Ausstattung betreffend, Ausstattungs...

-- Ausstattung mit einem Wittum: mlat. morganātio,  F.: nhd. Ausstattung mit einem Wittum; morganātus,  M.: nhd. Ausstattung mit einem Wittum

-- Bestellung der Ausstattung: mlat. dōtātio,  F.: nhd. Stiftung, Verleihung eines Wittums, Verleihung eines Widums, Bestellung der Ausstattung, Begabung, Ausstattung, Mitgift, Ausstatten mit einer Mitgift

-- durch eine Ausstattung: mlat. dōtāliter,  Adv.: nhd. durch eine Ausstattung, nach dem die Ausstattung betreffenden Recht, als Ausstattungsgut

-- liturgische Ausstattung: mlat. ecclēsiasticum,  N.: nhd. geistliche Angelegenheit, kirchliche Angelegenheit, Güter für den Lebensunterhalt des Pfarrpriesters, kirchliches Gut, liturgische Ausstattung, Kirchengerät

-- nach dem die Ausstattung betreffenden Recht: mlat. dōtāliter,  Adv.: nhd. durch eine Ausstattung, nach dem die Ausstattung betreffenden Recht, als Ausstattungsgut

Ausstattungs...: mlat. dōtārius (1),  Adj.: nhd. Mitgift betreffend, Ausstattung betreffend, Ausstattungs...

Ausstattungsgut: mlat. dōta,  F.: nhd. Ausstattung, Ausstattungsgut; dōtum, dūtum,  N.: nhd. Gabe, Geschenk, Ausstattung, Ausstattungsgut

-- als Ausstattungsgut: mlat. dōtāliter,  Adv.: nhd. durch eine Ausstattung, nach dem die Ausstattung betreffenden Recht, als Ausstattungsgut

-- Ausstattungsgut einer Kirche: mlat. dōtāle,  N.: nhd. Heiratsgut, Wittum, Ausstattungsgut einer Kirche, Schenkung, Güter die das Ausstattungsgut einer Kirche darstellen, Hochzeit, Heirat, Schenkungsurkunde; dōtālicium, dātālicium, dōtālitium, dōthālicium,  N.: nhd. Mitgift, Heiratsgut, Wittum, Gabe, Urkunde über eine Morgengabe, Ausstattungsgut einer Kirche, Dotalgut, Urkunde über das Ausstattungsgut einer Kirche; dōtālium,  N.: nhd. Mitgift, Wittum, Heiratsgut, Ausstattungsgut einer Kirche, Schenkung, Gabe, Güter die das Ausstattungsgut einer Kirche darstellen

-- Güter die das Ausstattungsgut einer Kirche darstellen: mlat. dōtāle,  N.: nhd. Heiratsgut, Wittum, Ausstattungsgut einer Kirche, Schenkung, Güter die das Ausstattungsgut einer Kirche darstellen, Hochzeit, Heirat, Schenkungsurkunde; dōtālium,  N.: nhd. Mitgift, Wittum, Heiratsgut, Ausstattungsgut einer Kirche, Schenkung, Gabe, Güter die das Ausstattungsgut einer Kirche darstellen

-- Urkunde über das Ausstattungsgut einer Kirche: mlat. dōtālicium, dātālicium, dōtālitium, dōthālicium,  N.: nhd. Mitgift, Heiratsgut, Wittum, Gabe, Urkunde über eine Morgengabe, Ausstattungsgut einer Kirche, Dotalgut, Urkunde über das Ausstattungsgut einer Kirche

ausstechen: mlat. effīgere,  V.: nhd. ausstoßen, ausstechen

-- ein Auge ausstechen: mlat. monoculāre,  V.: nhd. eines Auges berauben, ein Auge ausstechen

ausstellen: mlat. auctorizāre, autorizāre, auctorisāre, auctoricāre, authorizāre, authoricāre, authorizāre, actorizāre,  V.: nhd. ermächtigen, bestätigen, billigen, zustimmen, garantieren, Gewähr leisten, beweisen, eine Urkunde als rechtsgültig anerkennen, beglaubigen, gekräftigen, ausstellen, als Verwandter oder Lehnsherr dem Verkauf von Grund oder Sachgut zustimmen, als Bürge haften, für heilig erklären, verteidigen, rechtfertigen, erneuern, beurkunden, verbriefen, urkundlich überlassen (V.), urkundlich sichern, feierlich festsetzen, bestimmen; remōnstrāre,  V.: nhd. ausstellen, zeigen; tēcnāre, tēctāre,  V.: nhd. herstellen, ausstellen

Ausstellen -- Notar der um das Ausstellen einer Urkunde gebeten wurde: mlat. rogātārius,  M.: nhd. Notar der um das Ausstellen einer Urkunde gebeten wurde

Ausstellen -- Recht zum Ausstellen: mlat. fenestragium,  N.: nhd. Steuer auf Schaufenster, Abgabe für den Verkauf von Waren aus dem Fenster, Recht zum Ausstellen

Aussteller -- Aussteller von Bescheinigungen: mlat. bulletārius, boletārius,  M.: nhd. Schreiber von Bescheinigungen, Aussteller von Bescheinigungen

Aussteuer -- Aussteuer einer Frau beim Tod des Ehemanns: mlat. agentiamentum,  N.: nhd. Aussteuer einer Frau beim Tod des Ehemanns, Einrichtung, Ausstattung

Aussteuer -- Gut das die Frau neben der Aussteuer mit in die Ehe bringt: mlat. bona paraphernālia, mlat.: nhd. Gut das die Frau neben der Aussteuer mit in die Ehe bringt

Aussteuer -- Nachweis der Aussteuer: mlat. tando, tanodo,  Sb.: nhd. Nachweis der Aussteuer

Ausstopfen: mlat. ? farcīmina,  F.: nhd. Ausstopfen?

ausstoßen: mlat. effīgere,  V.: nhd. ausstoßen, ausstechen; exconciliāre,  V.: nhd. den Altar verbieten, ausschließen, ausstoßen; prōlēgāre,  V.: nhd. ausstoßen; ūtlagāre, ūtlagiāre, outlagāre, ūtlawyāre, ūtlegāre, ūdlagāre, ūdagāre,  V.: nhd. geächtet werden, ausgestoßen werden, ausstoßen, ächten, verbannen, ausweisen

-- aus der Kirche ausstoßen: mlat. bannīre, pannīre, bandīre, bamnīre, bampnīre, banniāre, banneiāre, bannāre, pannāre, mlat.?, V.: nhd. vor Gericht rufen, kraft herrschaftlicher Gewalt vorladen, auffordern vor Gericht zu erscheinen, zur Gerichtsversammlung berufen (V.), verfügen, gebieten, befehlen, verordnen, verbieten, unter Verbot legen, mit Bannstafe beleben, ächten, verbannen, verfesten, kraft öffentlicher Gewalt als Zwangsdienst einfordern, kraft öffentlicher Gewalt einfordern, eidlich verpflichten, kraft der geistlichen Macht des Bischofs anordnen, kraft eines Zwangsrechts anordnen, mit dem Königsbann bekräftigen, mit dem Bann belegen (V.), bannen, verbannen, die Reichsacht verhängen, aus der Kirche ausstoßen, exkommunizieren, bestätigen, garantieren, zusichern

-- wieder ausstoßen: mlat. reexpellere,  V.: nhd. wieder ausstoßen

ausstoßend -- Gift ausstoßend: mlat. venēnivomus,  Adj.: nhd. Gift ausstoßend, Gift speiend

ausstrahlen: mlat. ēradiāre,  V.: nhd. ausstrahlen

ausstrahlend -- Endgültigkeit ausstrahlend: mlat. superfīnālis,  Adj.: nhd. Endgültigkeit ausstrahlend

ausstrahlend -- Ewigkeit ausstrahlend: mlat. superaeternus, superēternus,  Adj.: nhd. Ewigkeit ausstrahlend

ausstrahlend -- Glanz ausstrahlend: mlat. candifluus,  Adj.: nhd. Glanz ausstrahlend, leuchtend

Ausstrahlung: mlat. rutilāmen,  N.: nhd. Ausstrahlung

ausstrecken: mlat. extīrāre,  V.: nhd. ausstrecken, ausdehnen, strecken, dehnen, anspannen, spannen

Ausstrecken: mlat. atentus,  M.: nhd. Ausstrecken, Dehnung; dīvāricātio,  F.: nhd. Gabelung, Abzweigung, Spreizen, Ausstrecken, Spreizung, Ausbreitung, Verteilung, Streuung, Zerstreuung; extēnsitās,  F.: nhd. Ausdehnung, Ausstreckung, Ausbreitung, Ausstrecken, Ausbreiten, Dehnung, Länge, Größe; tēnsitūdo,  F.: nhd. Ausstrecken, Erstrecken

-- Ausstrecken der Flügel oder des Körpers: mlat. alices,  Sb.: nhd. Ausstrecken der Flügel oder des Körpers

-- durch das Ausstrecken der Hände: mlat. manuāliter,  Adv.: nhd. mit dem Spaten, durch das Ausstrecken der Hände, durch die Hand, mit dre Hand; manuātim,  Adv.: nhd. an der Hand, durch das Ausstrecken der Hände, mit der Hand

Ausstreckung: mlat. extēnsitās,  F.: nhd. Ausdehnung, Ausstreckung, Ausbreitung, Ausstrecken, Ausbreiten, Dehnung, Länge, Größe

ausstreichen: mlat. radiāre (2),  V.: nhd. durchstreichen, ausstreichen

ausstreuen -- Korn ausstreuen: mlat. gavellāre,  V.: nhd. Korn ausstreuen

Ausstreuen -- Ausstreuen von Binsen: mlat. iuncāria*, juncāria, junctāria, joncāria, junchēra, junkēria, jungēria, junchūra, junquēria, junchēria,  F.: nhd. Binsendickicht, Ort voller Binsen, Ausstreuen von Binsen

Ausströmen: mlat. curriso,  Sb.: nhd. Leck, Ausströmen; currisona, curisona, corisona, currizona, corizona, curona, currusona,  F.: nhd. Ausströmen, Leck; dīmānātio,  F.: nhd. Ausdünstung, Ausströmen; ēruptus,  M.: nhd. Ausbruch, Ausströmen

ausströmend: mlat. diffūsīvus,  Adj.: nhd. verbreitbar, verbreitend, verflüssigend, lösend, auflösend, verströmend, ausströmend, ausbreitend; effūsitīvus,  Adj.: nhd. ausströmend

-- Freude ausströmend: mlat. gaudifluus,  Adj.: nhd. überfließend vor Freude, vor Freude strömend, Freude ausströmend, Freude spendend, herrlich

aussuchen: mlat. coaptārī,  V.: nhd. wählen, aussuchen; praeligere,  V.: nhd. wählen, aussuchen

Aussühnung: mlat. expiāculum,  N.: nhd. Aussühnung, Reinigung

austatten: mlat. appanāre, apanāre,  V.: nhd. austatten, mit Brot ausstatten

Austattungsgut: mlat. dōtārium, dōdārium, dōārium, dōuārium, dōnārium?, dōwārium, dūārium, dōērium, dūwārium, dūērium,  N.: nhd. Mitgift, Wittum, Dotalgut einer Kirche, Ausstattung, Austattungsgut

Austausch: mlat. cambiātus, cambītus,  M.: nhd. Tausch, Austausch, Tauschvertrag; cambigium,  N.: nhd. Tausch, Austausch, Tauschvertrag; cambio (1), campsio, campio, cansio,  F.: nhd. Tausch, Austausch, Geldwechsel, Wechselbrief, Tauschvertrag, Tauschurkunde, Tisch eines Geldwechslers, Einnahme des Wechselgeschäfts; campsātio,  F.: nhd. Tausch, Austausch, Tauschvertrag; chartacambium, cartacambium, chartcambium,  N.: nhd. Austausch, Gegenleistung; commūtātīva,  F.: nhd. Austausch, Tauschhandel; commūtuātio, commūtuācio,  F.: nhd. Austausch, Tausch, Vertauschung; concambia,  F.: nhd. Austausch, Tausch, Tauschvertrag; concambiātio, concampiātio,  F.: nhd. Tausch, Austausch, Tauschvertrag; concambio, concamio,  F.: nhd. Tausch, Austausch, Tauschvertrag; concambitio,  F.: nhd. Tauschvertrag, Tausch, Austausch; concambium, concamnium, concamium, comcambium, concabium, conchambium, congambium, conganbium,  N.: nhd. Geldwechsel, Wechselgeschäft, Tauschgeschäft, Tausch, Austausch, Tauschhandlung, eingetauschtes Gut, Urkunde über einen Tausch, Tauschurkunde, Tauschvertrag, Prekarieur-Vertrag, Wechselstube, Tauschwert, Gegenwert; contrācambium,  N.: nhd. Vergeltungsmaßnahme, Tausch, Austausch, Gegenleistung, Gegengabe; excambium, escambium, scambium, excammium, excamium, excangium, excannicum, exambium, exscambium, escanbium, escambrium, ecambium, ascambium, escangium, scamium, scammium, scangium, essecambium, eschambium,  N.: nhd. Tausch, Austausch, Gegenstand der eingetauscht oder durch Tausch erworben wurde, Gegenleistung, Tauschgegenleistung, Entschädigung, Geldwechsel; mūtuātum,  N.: nhd. Tausch, Austausch, Wechsel; vicāria (2), viāria, vaāria, vaiēria, vehēria, vejāria, veyēria, viēria, vigāria, vigēria, viguēria,  F.: nhd. Stellvertretung, Stellvertreteramt, Statthalterschaft, Amt eines Statthalters, Unterabteilung einer Grafschaft in welcher der vicarius die Gerichtsbarkeit ausübt, öffentliche Gerichtsbarkeit, Amt eines kirchlichen Vikars, Austausch, Hilfe; vicāriātio, vicārātio, vicāricātio,  F.: nhd. Austausch, Vertreter, Stellvertreter, Abgeordneter Bevollmächtigter; vicariētās,  F.: nhd. Stellvertretung, Wechselbeziehung, Austausch, Gerichtsgefälle und die aus der Gerichtsbarkeit herrührenden Abgaben

-- Austausch von Gefangenen: mlat. excontrum,  N.: nhd. Austausch von Gefangenen

austauschbar: mlat. cambitōrius (1),  Adj.: nhd. austauschbar; reciprocātim,  Adv.: nhd. austauschbar, auswechselbar; reciprocātīvus,  Adj.: nhd. austauschbar, auswechselbar

Austauschbarkeit: mlat. commūtābilitās,  F.: nhd. Unterschied, Veränderlichkeit, Wandelbarkeit, Austauschbarkeit, Möglichkeit des Tausches

austauschen: mlat. alterutrāre,  V.: nhd. abwechseln lassen, abwechseln, austauschen, wechseln, schwanken, übergehen zu; comambīre,  V.: nhd. austauschen; commodulāre, conmodulāre,  V.: nhd. behandeln, verändern, austauschen, abbringen, im Chor singen; commūtuāre, conmūtuāre,  V.: nhd. austauschen, vertauschen, tauschen, eintauschen; discambiāre,  V.: nhd. Tausch rückgängig machen, tauschen, austauschen; excambīre, exquambīre, escambīre, eschambīre, scambīre, excambiāre, excangīre, excangiāre, excammiāre, excamiāre, exscambiāre, escambiāre, excampiāre, escangiāre, eschangīre, eschangiāre, scambiāre, scanbiāre,  V.: nhd. austauschen, eintauschen, tauschen, Tausch vollziehen; excambitāre,  V.: nhd. austauschen, eintauschen; excontrāre,  V.: nhd. wechseln, austauschen; vicāriāre,  V.: nhd. austauschen

-- Schläge austauschen: mlat. interpercutere,  V.: nhd. Schläge austauschen, sich schlägern

austeilbar: mlat. distribuibilis,  Adj.: nhd. austeilbar, zuteilbar, logisch verteilbar

austeilen: mlat. ēlargīre,  V.: nhd. spenden, verschenken, geben, gewähren, austeilen, zuteilen, verteilen, zahlen, entrichten; largītāre,  V.: nhd. spenden, austeilen; largītārī,  V.: nhd. spenden, austeilen

-- Sakrament austeilen: mlat. sacrāmentāre,  V.: nhd. durch Eid bestätigen, Eid schwören, vereidigen, Sakrament austeilen

austeilend: mlat. distribūtōrius,  Adj.: nhd. zuteilend, austeilend

Austeilender -- Oblaten an die Chorherren Austeilender: mlat. obellārius,  M.: nhd. Oblaten an die Chorherren Austeilender

Austeiler: mlat. paracellārius,  M.: nhd. Austeiler

Austeilung: mlat. expendium, exspendium,  N.: nhd. Plünderung, Verwüstung, Ausgabe, Kosten (Pl.), Aufwand, Austeilung, Leistung, Abgabe

-- liturgisches Gerät zur Austeilung des Friedenskusses: mlat. pācātōrium,  N.: nhd. Kusstäfelchen, liturgisches Gerät zur Austeilung des Friedenskusses; pācificāle,  N.: nhd. Kusstäfelchen, liturgisches Gerät zur Austeilung des Friedenskusses, Reliquientäfelchen zum Küssen

Auster: mlat. ostreus,  M.: nhd. Auster, Muschel?; ostrium (1),  N.: nhd. Auster, Muschel?

Austernschale: mlat. ostra (2),  F.: nhd. Austernschale

austragen -- Lanzenspiele austragen: mlat. bagordāre, burbudāre,  V.: nhd. Lanzenspiele austragen

Austrasien: mlat. auster (2),  M.: nhd. östlicher Teil des Frankenreiches, Austrasien

austreiben -- Geister austreiben: mlat. exorcismāre,  V.: nhd. böse Geister beschwören, Geister austreiben, Teufel austreiben

austreiben -- Teufel austreiben: mlat. exorcismāre,  V.: nhd. böse Geister beschwören, Geister austreiben, Teufel austreiben

austreiben -- zusammen austreiben: mlat. compūbēscere,  V.: nhd. zusammen austreiben

Austreiben: mlat. appulsio,  F.: nhd. Fahren, Ankommen, Anlegen, Landen, Treiben, Austreiben, Anklopfen

austreibend: mlat. ēvacuātīvus,  Adj.: nhd. abführend, austreibend, reinigend; expressīvus,  Adj.: nhd. herausdrückend, austreibend, expressiv, ausdrucksstark, ausdrucksvoll, bezeichnend

austreibendes -- austreibendes Mittel: mlat. ēvacuātīvum,  N.: nhd. austreibendes Mittel, abführendes Mittel, reinigendes Mittel

Austreiber: mlat. effugātor,  M.: nhd. Vertreiber, Austreiber, Flüchtender, Fliehender

austreten: mlat. ēvagāre,  V.: nhd. ausschweifen, umherschweifen, herumlaufen, sich begeben (V.), reisen, weggehen, entfliehen, austreten, sich ausbreiten, sich verbreiten, sich verschieben, verrenken, abschweifen, geraten (V.); exabīre,  V.: nhd. austreten, ausfließen; exspatiāre,  V.: nhd. aufwachsen, sich entwickeln, abkommen, abschweifen, umherschweifen, austreten, übertreten (V.), ablaufen, vergehen, hervorkommen, sich erstrecken, ausdehnen, vergrößern, erweitern

Austrien: mlat. Austria,  F.=ON: nhd. Austrien, Ostgebiet, östlicher Teil des Königreichs der Langobarden (Friaul), Österreich

-- aus Austrien stammend: mlat. Austriacus,  Adj.: nhd. aus Austrien stammend, aus Österreich stammend; Austrius (1),  Adj.: nhd. aus Austrien stammend, aus Österreich stammend

austrinken: mlat. suppāre (2), supāre, sopāre,  V.: nhd. trinken, austrinken

„Austrinker“: mlat. ēpōtātor,  M.: nhd. „Austrinker“, Trinker, Einsauger

austrisch: mlat. Austrārius,  Adj.: nhd. austrisch, österreichisch; Austrāsiēnsis,  Adj.: nhd. austrisch, österreichisch; Austricus,  Adj.: nhd. austrisch, österreichisch

austrockenbar: mlat. ārescibilis,  Adj.: nhd. austrockenbar; exsiccātīvus, exiccātīvus,  Adj.: nhd. austrocknend, austrockenbar

austrocknen: mlat. astagnāre,  V.: nhd. trocknen, austrocknen; suāre,  V.: nhd. austrocknen

austrocknend: mlat. exsiccābilis,  Adj.: nhd. austrocknend, der Austrocknung ausgesetzt; exsiccātīvus, exiccātīvus,  Adj.: nhd. austrocknend, austrockenbar

austrocknende -- austrocknende Substanz: mlat. exsiccātīvum,  N.: nhd. austrocknende Substanz

Austrocknung -- der Austrocknung ausgesetzt: mlat. exsiccābilis,  Adj.: nhd. austrocknend, der Austrocknung ausgesetzt

ausüben: mlat. eximplēre, exemplēre,  V.: nhd. ausüben, erfüllen, helfen, Hilfe leisten; exsequere, exequere,  V.: nhd. folgen, geleiten, verfolgen, erstreben, erreichen, erlangen, sich erwerben, ausführen, durchführen, vollziehen, vollstrecken, erfüllen, befolgen, beachten, ausüben, betreiben, einsetzen, walten lassen, handeln, leben, einnehmen, innehaben, hervorbringen, freisetzen, vertreten (V.), verfechten, durchsetzen, darstellen, darlegen, beschreiben, sich befassen, schreiben, sprechen; practizāre, practisāre,  V.: nhd. ausüben

-- Amt ausüben: mlat. officiāre,  V.: nhd. Gottesdienst halten, Gottesdienst feiern, Amt ausüben

-- Amt des Archidiakons ausüben: mlat. archidiaconāre,  V.: nhd. Amt des Archidiakons ausüben; archidiaconizāre,  V.: nhd. Amt des Archidiakons ausüben

-- Amt eines Erzbischofs ausüben: mlat. archiepiscopāre,  V.: nhd. Erzbischof sein (V.), Amt eines Erzbischofs ausüben, zu einem Erzbistum erheben

-- Bischofsamt ausüben: mlat. antistitāre,  V.: nhd. Bischof sein (V.), Bischofsamt ausüben, Vorsteheramt ausüben; episcopārī,  V.: nhd. Bischofsamt ausüben, als Bischof amtieren, Bischof sein (V.), als Bischof einsetzen, zum Bischof machen, zum Bistum erheben; praesulārī,  V.: nhd. Bischofsamt ausüben, Abt eines Klosters sein (V.), Äbtissin eines Klosters sein (V.), Eigentum an einer Eigenkirche haben

-- das Bischofsamt ausüben: mlat. episcopizāre,  V.: nhd. Bischof sein (V.), das Bischofsamt ausüben

-- das Recht des Ernteabgabe ausüben: mlat. campipartāre,  V.: nhd. das Recht des Ernteabgabe ausüben, Anspruch auf einen Teil des Ernteertrags haben

-- eine Tyrannei ausüben: mlat. tyrannizāre,  V.: nhd. eine Tyrannei ausüben, Tyrann sein (V.)

-- Falkenjagd ausüben: mlat. accipitrārī,  V.: nhd. Falkenjagd ausüben

-- Gerechtigkeit ausüben: mlat. iūstitiāre*, jūstitiāre,  V.: nhd. vor Gericht bringen, zwingen, vor Gericht zwingen, sich dem Gericht beugen, urteilen, Gerechtigkeit widerfahren lassen, vor Gericht stehen, in Besitz nehmen, beschlagnahmen, Gerechtigkeit ausüben

-- öffentliche Gewalt ausüben: mlat. seniōrāre,  V.: nhd. öffentliche Gewalt ausüben

-- Papstwürde ausüben: mlat. apostolāre,  V.: nhd. Papstwürde ausüben; apostolicāre,  V.: nhd. Papstwürde ausüben

-- Staatskunst ausüben: mlat. polītīzāre,  V.: nhd. eine Verfassung haben, Staatskunst ausüben

-- Straßenraub ausüben: mlat. latropraedārī,  V.: nhd. Straßenraub ausüben, Straßenräuberei betreiben

-- Vorsteheramt ausüben: mlat. antistitāre,  V.: nhd. Bischof sein (V.), Bischofsamt ausüben, Vorsteheramt ausüben

-- Würde eines Patriarchen ausüben: mlat. patriarchārī,  V.: nhd. Patriarch werden, Würde eines Patriarchen ausüben

ausübend: mlat. exercitālis (1),  Adj.: nhd. ausübend, Heer betreffend, Heer..., Heeres..., Kriegs..., kriegsmäßig, Kriegszug betreffend, zum Kriegsdienst verpflichtet, Status eines Freien habend, kriegsdienstverpflichtet, verpflichtet mit seinem Herren Kriegsdienst zu leisten, allgemein; exercitāliter,  Adv.: nhd. ausübend, mit einem Heer, marschfertig, gerüstet; officiāns (1),  (Part. Präs.=)Adj.: nhd. ausübend, sehr helfend

Ausübender: mlat. exercitātīvus (2),  M.: nhd. Ausübender; practicāns,  M.: nhd. Ausübender; practicus (2),  M.: nhd. Ausübender, Jurist; practizāns,  (Part. Präs.=)M.: nhd. Ausübender; practizātor,  M.: nhd. Ausübender

-- Gewalt Ausübender: mlat. exforciātor,  M.: nhd. Gewalt Ausübender

-- Unrecht Ausübender: mlat. damnificātor,  M.: nhd. Unerlaubtes Tuender, Unrecht Ausübender

ausübt -- Unterabteilung einer Grafschaft in welcher der vicarius die Gerichtsbarkeit ausübt: mlat. vicāria (2), viāria, vaāria, vaiēria, vehēria, vejāria, veyēria, viēria, vigāria, vigēria, viguēria,  F.: nhd. Stellvertretung, Stellvertreteramt, Statthalterschaft, Amt eines Statthalters, Unterabteilung einer Grafschaft in welcher der vicarius die Gerichtsbarkeit ausübt, öffentliche Gerichtsbarkeit, Amt eines kirchlichen Vikars, Austausch, Hilfe

Ausübung -- in der Ausübung: mlat. practicē (1),  Adv.: nhd. ausführbar, in der Ausübung

Auswahl: mlat. *alternātīva,  F.: nhd. Alternative, Auswahl

-- Auswahl an kleine Stücken: mlat. lēctiflōrium,  N.: nhd. Blütenlese, Auswahl an kleine Stücken

-- kleine Auswahl: mlat. dēflōrātiuncula,  F.: nhd. Blüte, kleine Auswahl, kurzes Exzerpt

-- Recht zur Auswahl: mlat. ēlēcta (3),  F.: nhd. Wahl, Recht zur Auswahl

-- zur Auswahl gehörig: mlat. ēlēctōrius,  Adj.: nhd. zur Wahl gehörig, zur Auswahl gehörig, auswählend

auswählbar -- nicht auswählbar sein (V.): mlat. deēligere,  V.: nhd. nicht auswählbar sein (V.)

auswählen: mlat. triāre (1),  V.: nhd. auswählen

-- mit auswählen: mlat. coēligere, coēlegere, conēligere, cumēligere,  V.: nhd. mit herauslesen, mit ausjäten, mit auswählen, gemeinsam erwählen, auserwählen, mitwählen, bei der Wahl teilen, Wahl teilen

-- vorher auswählen: mlat. praeassūmere, prēassūmere,  V.: nhd. vorher auswählen

Auswählen: mlat. coēlēctio,  F.: nhd. Auswählen, Wahl; prohaeresis,  V.: nhd. Auswählen

auswählend: mlat. ēlēctōrius,  Adj.: nhd. zur Wahl gehörig, zur Auswahl gehörig, auswählend

Auswanderer: mlat. exitīcius (3), exitītius,  M.: nhd. Vertriebener, Auswanderer; exitius?, exitus?,  M.: nhd. Vertriebener, Auswanderer, Auswärtiger

auswandern -- gemeinschaftlich auswandern: mlat. comperegrīnārī,  V.: nhd. sich einer Pilgerfahrt anschließen, gemeinsam pilgern, gemeinschaftlich auswandern, gemeinsam ausziehen

Auswanderung -- Auswanderung veranlassen: mlat. exaliēnāre,  V.: nhd. herauswaschen, weghaben, entfernen, entfremden, Auswanderung veranlassen

auswärtig: mlat. advena (2),  Adj.: nhd. fremd, ausländisch, auswärtig, versammelt; *aliēnālis,  Adj.: nhd. auswärtig; excolicus,  Adj.: nhd. auswärtig, fremd; extrāprōvinciālis,  Adj.: nhd. außerhalb der Provinz befindlich, fremd, auswärtig; forāneus (1),  Adj.: nhd. außen befindlich, ländlich, sich nicht im Amtssitz aufhaltend, auswärtig, fremd, unter anderer Herrschaft stehend, zu einem anderen Machtbereich gehörig; forīnsecus (2),  Adj.: nhd. äußere, außen gelegen, außerhalb gelegen, äußerlich sichtbar, körperlich, auswärtig, fremd, fremdartig?, seltsam?; longquingōsus,  Adj.: nhd. lang, weit, entfernt, entlegen, auswärtig, fremd, lang dauernd, langwierig

Auswärtige: mlat. extrānea,  F.: nhd. Auswärtige, leichtfertige Frau?

auswärtiger -- auswärtiger Dienst: mlat. ūtwara, ūtewara,  F.: nhd. auswärtiger Dienst

Auswärtiger: mlat. adventīcius (2), adventītius,  M.: nhd. Fremder, Auswärtiger, Einwanderer, Gast, Versammlungsteilnehmer; āforāneus, āfforāneus,  M.: nhd. Auswärtiger, Fremder; āforēnsis, afforēnsis,  M.: nhd. Fremder, Auswärtiger; aliēnigena (2), aliēgena, aligena,  M.: nhd. Fremdling, Fremder, Ausländer, Fremdling, Auswärtiger, Heide; aliēnus (2),  M.: nhd. Fremder, Fremdling, Auswärtiger; exitius?, exitus?,  M.: nhd. Vertriebener, Auswanderer, Auswärtiger; exterior (2),  M.: nhd. Fremder, Auswärtiger, zu einer Außenpartei Gehöriger; extrāmanēns,  M.: nhd. Auswärtiger, Bürger der nicht in einer Stadtgemeinde lebt

auswärts -- nach auswärts: mlat. aliēnāliter,  Adv.: nhd. nach auswärts

auswaschbar: mlat. ablūtus,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. auswaschbar, gelöscht, geläutert

auswaschen: mlat. expūrgefacere,  V.: nhd. auswaschen, ausspülen

-- Wunde auswaschen: mlat. dislavāre,  V.: nhd. Wunde auswaschen

Auswaschen -- Auswaschen vom Salz: mlat. dulcificātio,  F.: nhd. Süßen, Auswaschen vom Salz

auswechselbar: mlat. antibolomenicē,  Adv.: nhd. auswechselbar; antibolomenicus,  Adj.: nhd. auswechselbar; omnificus,  Adj.: nhd. vielseitig, auswechselbar; reciprocātim,  Adv.: nhd. austauschbar, auswechselbar; reciprocātīvus,  Adj.: nhd. austauschbar, auswechselbar; trānsmūtābilis,  Adj.: nhd. auswechselbar, auswechselbar; trānsmūtābilis,  Adj.: nhd. auswechselbar, auswechselbar; variābiliter,  Adv.: nhd. veränderlich, auswechselbar

auswechselbarer -- auswechselbarer Buchstabe: mlat. cambiālis (2),  Sb.: nhd. auswechselbarer Buchstabe

Auswechselbares: mlat. antibolomenicum,  N.: nhd. Auswechselbares

Auswechselbarkeit: mlat. trānsmūtābilitās,  F.: nhd. Auswechselbarkeit

Auswechseln: mlat. cambia, changia,  F.: nhd. Wechsel, Auswechseln, Tausch, Geldwechsel, Tauschvertrag, Tauschurkunde, Tisch eines Geldwechslers

Ausweg: mlat. dēcessōrium,  N.: nhd. Ausweg, Ausgang; dīversōrium (1),  N.: nhd. Herberge, Unterkuft, Quartier, Station, Gästehaus, Hospiz, Wohnung, Hütte, Stall, Zelle, Kammer, Zimmer, Raum, Unterschlupf, Versteck, Schlupfwinkel, Stätte, Platz, Kerker, Gefängnis, Ausweg, Fluchtweg, Scheideweg, Gastfreundschaft; exitum,  N.: nhd. Herauskommen, Herausgehen, Auszug, Ausweg, Flut, Übergang, Hervorkommen, Ausscheidung, Ausfluss, Vorfall, Bruch (M.) (1), Ausschlüpfen, Herausgehen, Herausragen, Ausfuhr, Wegkreuzung, Scheideweg, Querstraße, Ausgang, Abtritt, Abfluss, Schleuse, Abflussrinne, Quelle, Einmündung, Mündung, Öffnung, Ende, Ergebnis, Resultat, endgültiger Ausgang, Erfolg, Erfolgsaussicht, Schluss

Ausweichen: mlat. escampa,  F.: nhd. Ausweichen, Umgehung; subtāctio,  F.: nhd. Ausweichen

ausweichend: mlat. tergiversātōriē,  Adv.: nhd. ausweichend; *tergiversātōrius,  Adj.: nhd. ausweichend

Ausweiden: mlat. exentātio,  F.: nhd. Ausweiden; exenterātio, extenterātio,  F.: nhd. Ausweiden, Zerfleischen, Zerlegen, Leeren, Zerreißen, Platzen; exenterizātio,  F.: nhd. Ausweiden

-- Messer (N.) zum Ausweiden: mlat. ? fudir,  Sb.: nhd. Messer (N.) zum Ausweiden?; ? scol,  Sb.: nhd. Messer (N.) zum Ausweiden?

ausweisen: mlat. ūtlagāre, ūtlagiāre, outlagāre, ūtlawyāre, ūtlegāre, ūdlagāre, ūdagāre,  V.: nhd. geächtet werden, ausgestoßen werden, ausstoßen, ächten, verbannen, ausweisen

-- sich ausweisen: mlat. abundīre, abbundīre,  V.: nhd. sich ausweisen

Ausweisung: mlat. distrusus,  Adj.: nhd. Ausschluss, Ausweisung; expulsātio,  F.: nhd. Ausschluss, Ausweisung; expulsus (1),  M.: nhd. Ausschluss, Ausweisung; extrūsio, ētrūsio,  F.: nhd. Ausweisung, Verbannung, Vertreibung, Verjagen, Herausdrücken; trusio,  F.: nhd. Ausweisung, Verjagen

-- Recht zur Ausweisung: mlat. congeārium,  N.: nhd. Urlaub, Erlaubnis, Recht zur Ausweisung; congedia,  F.: nhd. Urlaub, Erlaubnis, Recht zur Ausweisung; congedium,  N.: nhd. Urlaub, Erlaubnis, Recht zur Ausweisung

auswendig: mlat. cordetenus,  Adj.: nhd. entschieden, vollständig, von Herzen, auswendig, gewissenhaft, übergenau; memoriē,  Adv.: nhd. mit Hilfe des Gedächtnisses, auswendig, genau aus dem Gedächtnis

-- auswendig gelernt: mlat. impectorātus, inpectorātus,  Adj.: nhd. auswendig gelernt

auswerfend: mlat. ēiectīvus, ējectīvus,  Adj.: nhd. auswerfend, ablehnend, verstoßend

auswiegen -- genau auswiegen: mlat. exponderāre,  V.: nhd. genau auswiegen

auswiegend: mlat. ? dispendiālis,  Adj.: nhd. auswiegend?, lang?, falsch?

auswirken -- sich in Beziehung zu einem Versehen auswirken: mlat. ? accidentāre,  V.: nhd. sich in Beziehung zu einem Versehen auswirken?

Auswirkung: mlat. innuītio, innuīcio,  F.: nhd. Hinweis, Auswirkung

Auswirkungen -- Auswirkungen eines verstorbenen Mönches: mlat. ? fīnītium,  N.: nhd. Auswirkungen eines verstorbenen Mönches?

auswischen: mlat. cōnfellāre,  V.: nhd. auswischen

Auswuchs: mlat. botium, bozum,  N.: nhd. Tumor, Schwellung, Auswuchs, Kropf; botius,  M.: nhd. Schwellung, Auswuchs, Kropf; cornēta,  F.: nhd. eine Haube, Ecke, Tüte, Tütchen, Kapuzenzipfel, Auswuchs, Geschwulst; excrēscēns (2),  (Part. Präs.=)N.: nhd. Auswuchs

Auswurf: mlat. ēiectīnum*, ējectīnum,  N.: nhd. Auswurf, Abschaum; screāmen,  N.: nhd. Auswurf, Spucke

-- klebriger schleimiger Auswurf: mlat. ? glanum (2),  N.: nhd. klebriger schleimiger Auswurf?

auszahlen: mlat. ēbursāre, exbursāre,  V.: nhd. auspacken, auszahlen

auszahlend -- darüber auszahlend: mlat. superēroganter,  Adv.: nhd. darüber auszahlend; superērogātīvus,  Adj.: nhd. darüber auszahlend; superērogātōrius,  Adj.: nhd. darüber auszahlend

Auszahlung: mlat. pēnsitio,  F.: nhd. Wägen (N.), Abwägen, Gewicht (N.) (1), Last, Zahlung, Auszahlung, Rate, Posten, Abgabe, Steuer (F.), Mietzins, Pachtzins, Zins, Rente, Jahreszahlung, Entschädigung, Zinszahlung

auszehrend: mlat. cōnsūmptīvus, cōnsūmtīvus, cōnsūntīvus,  Adj.: nhd. verzehrend, aufzehrend, auszehrend, erdrückend, anstrengend, vernichtend, verschwenderisch

auszehrendes -- auszehrendes Mittel: mlat. cōnsūmptīvum,  N.: nhd. abzehrendes Mittel, auszehrendes Mittel

Auszehrung -- an Auszehrung Leidender: mlat. āridus (2),  M.: nhd. an Auszehrung Leidender, Kranker; diaphorēticus (2),  M.: nhd. an Herzschwäche Leidender, an Auszehrung Leidender

Auszehrung -- der Auszehrung unterliegend: mlat. exhaustibilis,  Adj.: nhd. erschöpflich, der Auszehrung unterliegend, dem Schwinden unterliegend

Auszehrung -- nicht an Auszehrung Leidender: mlat. asyntēcticus, assinthēticus, ascintēticus,  M.: nhd. nicht an Auszehrung Leidender

auszeichnen: mlat. cristāre, crestāre,  V.: nhd. auszeichnen, bezeichnen, schmücken, Deckstücke anpassen; dīlūcubrāre,  V.: nhd. verherrlichen, auszeichnen

-- sich auszeichnen: mlat. exclārēscere,  V.: nhd. Berühmtheit erlangen, sich auszeichnen

auszeichnet -- Vereinigung von Zauberern die sich durch Trinkgebräuche auszeichnet: mlat. gilda (1), gelda, guilda, guelda, gulda, gildia, guldia, gylta, ghelda, ghilda,  F.: nhd. Gilde, Bruderschaft, Schwurgemeinschaft, Vereinigung, Vereinigung von Zauberern die sich durch Trinkgebräuche auszeichnet, Bund in dem man sich gegenseitig unterstützt, Kaufmannsgilde, Handwerkerinnung, Trinkgelage einer Gilde, Mitgliedschaft in einer Gilde, Gemeinschaft, Gesamt aller Freien eines Landes, Verpflichtung, Beitrag

Auszeichnung: mlat. commendisa,  F.: nhd. Lob, Auszeichnung; dignificātio,  F.: nhd. Würdigung, Auszeichnung, Bewertung, Einschätzung

-- Zahlung für eine Auszeichnung: mlat. commendesia,  F.: nhd. Zahlung für eine Auszeichnung

Auszerrung -- Zustand ohne Auszerrung: mlat. asyntēxis, asinthētis,  F.: nhd. Zustand ohne Auszerrung

ausziehbar: mlat. ēductīvus,  Adj.: nhd. ausziehbar, ausziehend, herausführend, hinausleitend, ableitend, ausscheidend, abführend, hervorhebend, unterscheidend; ēgressibilis,  Adj.: nhd. herausziebar, ausziehbar

ausziehen: mlat. dēfībulāre,  V.: nhd. aufhacken, ausziehen; dētunicāre,  V.: nhd. ausziehen, entkleiden, enthüllen, ans Licht bringen, schälen; dismanuāre, dismanāre,  V.: nhd. berauben, entfernen, entreißen, wegnehmen, ausziehen

-- gemeinsam ausziehen: mlat. comperegrīnārī,  V.: nhd. sich einer Pilgerfahrt anschließen, gemeinsam pilgern, gemeinschaftlich auswandern, gemeinsam ausziehen

-- nackt ausziehen: mlat. nūditāre,  V.: nhd. sich entblößen, nackt ausziehen

-- Schuhe ausziehen: mlat. discalcīre,  V.: nhd. ohne Schuhe sein (V.), entschuhen, Schuhe ausziehen, barfuß gehen; discaligāre,  V.: nhd. entschuhen, Schuhe ausziehen

Ausziehen -- Ausziehen der Schuhe: mlat. discalceātio,  F.: nhd. Ausziehen der Schuhe, Entschuhen

ausziehend: mlat. ēductīvus,  Adj.: nhd. ausziehbar, ausziehend, herausführend, hinausleitend, ableitend, ausscheidend, abführend, hervorhebend, unterscheidend

Auszierung: mlat. flōrificātio,  F.: nhd. Auszierung

auszubalancieren -- ein Balken um eine Egge beim Ziehen auszubalancieren: mlat. prōtēctōrium,  N.: nhd. eine Schutzeinrichtung, ein Balken um eine Egge beim Ziehen auszubalancieren, Passierschein

auszubreiten -- anfangen sich auszubreiten: mlat. exspargēscere, expargēscere,  V.: nhd. anfangen sich auszubreiten

auszudünsten -- Fähigkeit Dämpfe auszudünsten: mlat. fūmōsitās,  F.: nhd. Dampf (M.) (1), Rauch, Dunst, rauchartige Beschaffenheit, dampfähnliche Beschaffenheit, Gasförmigkeit, Fähigkeit Dämpfe auszudünsten, Wut, wirrer Charakter, verwirrter Charakter

auszuführen -- von einem Maurer auszuführen seiend: mlat. caementārius (2), cēmentārius, sēmentārius,  Adj.: nhd. Steinmetzarbeiten betreffend, Maurerarbeiten betreffend, aus Maurerarbeiten bestehend, gemauert, Mörtel..., Stein..., von einem Maurer auszuführen seiend, Maurer..., zur Metallreinigung durch Zement geeignet

Auszug: mlat. abbreviārium, adpreviārium,  N.: nhd. Verkörperung, Inbegriff, Zusammenfassung, Auszug, Resümee; adbreviārium, adpreviārium,  N.: nhd. Aufzeichnung, Zusammenfassung, Auszug, Resümee; dēcerptum,  N.: nhd. Auszug, Exzerpt; excarpsus, excarpus, scarsus, scarpsus, scarapsus,  M.: nhd. Auszug; exīre (2),  Sb.: nhd. Auszug, Augang; exitum,  N.: nhd. Herauskommen, Herausgehen, Auszug, Ausweg, Flut, Übergang, Hervorkommen, Ausscheidung, Ausfluss, Vorfall, Bruch (M.) (1), Ausschlüpfen, Herausgehen, Herausragen, Ausfuhr, Wegkreuzung, Scheideweg, Querstraße, Ausgang, Abtritt, Abfluss, Schleuse, Abflussrinne, Quelle, Einmündung, Mündung, Öffnung, Ende, Ergebnis, Resultat, endgültiger Ausgang, Erfolg, Erfolgsaussicht, Schluss; extracta, extrata, astracta,  F.: nhd. Herausziehen, Kopie, Auszug, Teilabschrift, ein Zoll (F.) (2); flōrātus (2),  M.: nhd. Exzerpt, Auszug

Auszügen -- in Auszügen entnehmen: mlat. excarpsāre, scarpsāre,  V.: nhd. in Auszügen entnehmen

auszulegen -- anagogisch auszulegen seiend: mlat. anagōgicus,  Adj.: nhd. allegorisch, mit anagogischer Bedeutung seiend, anagogisch auszulegen seiend, Himmlisches bezeichnend, mystisch, zu Himmlischem erhebend, nach oben führend

auszulösend -- nicht durch Wergeld auszulösend: mlat. impersolūtus,  Adj.: nhd. nicht durch Wergeld auszulösend

auszupfen -- Wolle auszupfen: mlat. ēvellerāre,  V.: nhd. Fell abziehen, Wolle auszupfen

Auszupfen: mlat. pilātio,  F.: nhd. Ausraufen, Auszupfen, Wollezupfen

auszurottend: mlat. conteribilis,  Adj.: nhd. zerreibbar, bröckelig, zerstörbar, auszurottend

auszuruhen -- fähig auszuruhen: mlat. quiēscibilis,  Adj.: nhd. fähig auszuruhen, zur Ruhe fähig, ruhefähig

auszustellen -- Recht auf dem Markt auszustellen: mlat. thoagium, taulagium,  N.: nhd. Recht auf dem Markt auszustellen

auszusuchen -- Recht des freien Mannes seinen Herrn auszusuchen: mlat. hlāfordsōcna, hlāsōcna,  F.: nhd. Recht des freien Mannes seinen Herrn auszusuchen

auszutreibend: mlat. ēvacuābilis,  Adj.: nhd. bewegbar, entfernbar, vertreibbar, auszutreibend

Autecombe: mlat. Altacumba,  N.=ON: nhd. Autecombe

authentisch: mlat. authenticē,  Adv.: nhd. zuverlässig, verbürgt, eigenhändig, authentisch, vom Verfasser selbst herausgegeben, rechtskräftig, glaubwürdig, vorschriftsmäßig, rechtmäßig, richtig, nach Art eines Haupttons; vēredālis,  Adj.: nhd. wahr, echt, authentisch

-- für authentisch erklären: mlat. authenticāre, auctenticāre,  V.: nhd. bestätigen, für authentisch erklären, eine Urkunde beglaubigen, eine amtliche Abschrift herstellen, amtlich beurkunden, in Kraft setzen, für kanonisch erklären, heiligsprechen

Authorität -- mit Authorität: mlat. rōborātīvē,  Adv.: nhd. mit Gültigkeit, mit Authorität

Autor: mlat. dictāns,  (Part. Präs.=)M.: nhd. Diktierender, Schrifsteller, Verfasser, Autor; exarātor,  M.: nhd. Schreiber, Verfasser, Autor, Schriftsteller, Bildner, Schneider; notātor,  M.: nhd. Sekretär, Autor, Erzählier; praefex,  M.: nhd. Anstifter, Autor

Autorin: mlat. parātrīx,  F.: nhd. Autorin, Schriftstellerin

autorisieren: mlat. docotorizāre,  V.: nhd. zustimmen, autorisieren

-- nicht zu autorisieren seiend: mlat. inauctōrābilis,  Adj.: nhd. nicht zu autorisieren seiend, unzulässig

autoritär: mlat. auctōrisābilis, auctōritābilis,  Adj.: nhd. vertretend, verbürgend, Charakterstärke zeigend, autoritär

Autorität: mlat. moderātus (2),  Sb.: nhd. Autorität; resors,  Sb.: nhd. Rekurs an ein Gericht, Kompetenz eines Gerichts, Autorität; resortum, ressortum, resortium,  N.: nhd. Rekurs an ein Gericht, Kompetenz eines Gerichts, Autorität; vigentia (2),  F.: nhd. Elan, Lebenskraft, Autorität

-- auch erzbischöfliche Autorität: mlat. mētropolīticē,  Adv.: nhd. auch erzbischöfliche Autorität

-- der Autorität würdig: mlat. auctorizābilis, auctoricābilis,  Adj.: nhd. anerkennenswert, der Autorität würdig, angesehen, hauptsächlich, Haupt..., gut beglaubigt, gültig; auctorizābiliter,  Adv.: nhd. anerkennenswert, der Autorität würdig, in bindender Form; *auctorizālis,  Adj.: nhd. der Autorität würdig; auctorizāliter,  Adv.: nhd. der Autorität würdig

-- eine Autorität nicht anerkennen: mlat. abautōrisāre,  V.: nhd. eine Autorität nicht anerkennen, eine Gerichtsbarkeit nicht anerkennen

-- geistliche Autorität eines Bischofs: mlat. pāstōrālitās,  F.: nhd. seelsorgerisches Amt eines Abtes, Abbatiat, seelsorgerisches Amt eines Bischofs, geistliche Autorität eines Bischofs

-- mit großer Autorität: mlat. auctōritābiliter,  Adv.: nhd. mit großer Autorität

-- niedere Autorität: mlat. subalternātus (1),  M.: nhd. Untergeordneter, niedere Autorität, untergeordnete Autorität

-- untergeordnete Autorität: mlat. subalternātus (1),  M.: nhd. Untergeordneter, niedere Autorität, untergeordnete Autorität

-- volle Autorität: mlat. plēnumposse, plēnum-posse, plēnum posse,  N.: nhd. volle Macht, volle Autorität

Auxerre: mlat. Antesiodorum, Autesiodorum, Autessiodorum, Autissiodorum,  N.=ON: nhd. Auxerre; Aussona, Aussonica, Auxonia,  F.=ON: nhd. Auxerre

-- aus Auxerre stammend: mlat. Altissiodorēnsis,  Adj.: nhd. aus Auxerre stammend; Antesiodorēnsis*, Autissiodorēnsis,  Adj.: nhd. aus Auxerre stammend

Auzon: mlat. Alsona,  F.=ON: nhd. Auzon

Avenay -- Avenay (Abtei): mlat. Aveniacum,  N.=ON: nhd. Avenay (Abtei)

Avila -- aus Avila stammend: mlat. Abulēnsis,  Adj.: nhd. aus Avila stammend

Avranches -- aus Avranches stammend: mlat. Arboricēnsis,  Adj.: nhd. aus Avranches stammend

Avranches -- von Avranches stammend: mlat. Abrincēnsis,  Adj.: nhd. von Avranches stammend

Axt: mlat. acia (2), acza,  F.: nhd. Axt, Doppelaxt; ascis,  Sb.: nhd. Axt, Steinaxt; axa, axia, ata,  F.: nhd. Axt; barta (2),  F.: nhd. Barte (F.) (1), Axt, Beil; caesōrium,  N.: nhd. Axt, Beil, Haugerät, Gerät zum Schneiden; ? cafassum,  N.: nhd. Dechsel?, Axt?; ? cafassus,  M.: nhd. Dechsel?, Axt?; cuneāta, cuniāda,  F.: nhd. Axt, Spickhacke, Axt, Beil; cuneāta, cuniāda,  F.: nhd. Axt, Spickhacke, Axt, Beil; cuneātum*, cuniādum,  N.: nhd. Axt, Beil; dola? (1),  F.: nhd. Axt, Beil, Haue, Werkzeug zum Behauen; hachetta, haccetta, hacetta, accetta, hacheta,  F.: nhd. Axt, Streitaxt, kleine Axt; hachettum,  N.: nhd. Axt, Streitaxt; hachia, hacha, hacca, hakka,  F.: nhd. Axt, Streitaxt; hachium,  N.: nhd. Axt, Streitaxt; manara,  F.: nhd. Axt, Beil; manneira, mlat.-roman., F.: nhd. Axt, Beil; manuāria, manāria, mannāria, mannēria, manēria,  F.: nhd. Axt, Beil, Haue, Handarbeit; scalpāris,  Sb.: nhd. Dechsel, Axt, Queraxt, Beil; secūra,  F.: nhd. Axt; tēla (2),  F.: nhd. Fernwaffe, Wurfwaffe, Geschoss, Spieß (M.) (1), Schwert, Dolch, Axt

Axt...: mlat. dolābrālis,  Adj.: nhd. Axt..., Beil...

Axt -- Axt mit einem langen Stiel: mlat. cassidolabrum,  N.: nhd. Helmaxt, Axt mit einem langen Stiel

Axt -- Axt zum Behauen: mlat. dolātūrium,  N.: nhd. Axt zum Behauen

Axt -- dänische Axt: mlat. dēnachia,  F.: nhd. dänische Axt

Axt -- der Axt Eigentümliches: mlat. dolābrāle,  N.: nhd. zur Axt Gehöriges, zum Beil Gehöriges, der Axt Eigentümliches, wesentliches Charakteristikum der Axt

Axt -- eine Art einer Schädelverletzung durch eine Axt: mlat. aposceparnismus,  M.: nhd. eine Art einer Schädelverletzung durch eine Axt

Axt -- kleine Axt: mlat. aciculus,  F.: nhd. kleine Axt; bipennula,  F.: nhd. kleine Axt, kleines Beil, zweischneidige Axt; hachetta, haccetta, hacetta, accetta, hacheta,  F.: nhd. Axt, Streitaxt, kleine Axt; hapiola,  F.: nhd. kleine Axt, kleines Beil

Axt -- wesentliches Charakteristikum der Axt: mlat. dolābrāle,  N.: nhd. zur Axt Gehöriges, zum Beil Gehöriges, der Axt Eigentümliches, wesentliches Charakteristikum der Axt

Axt -- zur Axt Gehöriges: mlat. dolābrāle,  N.: nhd. zur Axt Gehöriges, zum Beil Gehöriges, der Axt Eigentümliches, wesentliches Charakteristikum der Axt

Axt -- zweischneidige Axt: mlat. bipenna, bipensa, pipenna,  F.: nhd. zweischneidige Axt, zweischneidiges Beil, Haue, Geschoss; bipennula,  F.: nhd. kleine Axt, kleines Beil, zweischneidige Axt; bisacūta,  F.: nhd. Doppelaxt, zweischneidige Axt; bisacūtum,  N.: nhd. zweischneidige Axt; trog,  Sb.: nhd. Queraxt, zweischneidige Axt

Äxtchen: mlat. asciola,  F.: nhd. Äxtchen, Äxtlein, Breitbeil

Äxtlein: mlat. asciola,  F.: nhd. Äxtchen, Äxtlein, Breitbeil

Axtträger: mlat. portehachius,  M.: nhd. Axtträger

axungia: mlat. assugia (2),  F.: nhd. axungia

Ay: mlat. Anisiacum,  N.=ON: nhd. Ay

Ayn: mlat. ain, ayn,  Buchstabe: nhd. Ajin, Ayn

Azille: mlat. Atiliacum,  N.=ON: nhd. Azille; Azillanum,  N.=ON: nhd. Azille

Azimut: mlat. azimuth,  Sb.: nhd. Azimut, Horizontalwinkel (astr.)

Azotierin: mlat. azōtis (2),  F.: nhd. Azotierin

azur: mlat. lazurius*, lasurius,  Adj.: nhd. aus Blaustein seiend, azur, azurblau

Azur: mlat. atirum (1),  N.: nhd. Azur, Lapislazuli; azolum,  N.: nhd. Azur, Himmelblau; azorantum,  N.: nhd. Azur, Lapislazuli; azur, azuar, azul,  N.: nhd. Azur, Himmelblau, Lapislazuli; azura, asura,  F.: nhd. Azur, Lapislazuli; azurum, azurium, azorium, asurum, asorium, azurrum,  N.: nhd. Azur, Himmelblau, Lapislazuli, Lasurstein

azurblau: mlat. azureus, azoreus, asureus, asorius, adzureus, adzurius, asuurius, assurus, azurrus,  Adj.: nhd. himmelblau, azurblau; azurīnus (1), adurīnus, azolīnus, azulīnus,  Adj.: nhd. himmelblau, azurblau, aus Lazurstein hergestellt, Lasur...; lazurius*, lasurius,  Adj.: nhd. aus Blaustein seiend, azur, azurblau

azurfarben: mlat. lazuleus,  Adj.: nhd. azurfarben

bää!: mlat. baa,  Interj.: nhd. bää!

Babyalter: mlat. subaetās,  F.: nhd. Kindheit, Babyalter

babylonische -- babylonische Gefangenschaft: mlat. Babylōnitās,  F.: nhd. babylonische Gefangenschaft

Baccalaureat: mlat. baccalariātus, bachelariātus, bachilariātus, bachulariātus, baccalaureātus, bacchilaureātus,  M.: nhd. Baccalaureat

Baccalaureus -- den Grad eines Baccalaureus erwerben: mlat. baccalāriāre, bacchalariārī,  V.: nhd. den Grad eines Baccalaureus erwerben

Baccanceld -- aus Baccanceld stammend: mlat. Bacanceldēnsis,  Adj.: nhd. aus Baccanceld stammend

bacchantisch: mlat. bacchāns (1),  (Part. Präs.=)Adj.: nhd. bacchantisch, wahnwitzig, verblendet, rasend, zügellos, wild

Baccheus: mlat. Bacchius (2), Bachius,  M.: nhd. ein Versfuß, Baccheus

Bacchus -- Anhänger des Bacchus: mlat. bacchānalius, mlat.?, M.: nhd. Gelehrter des Bacchus, Anhänger des Bacchus

Bacchus -- Gelehrter des Bacchus: mlat. bacchānalius, mlat.?, M.: nhd. Gelehrter des Bacchus, Anhänger des Bacchus

Bacchus -- Verehrung des Bacchus: mlat. bacchilātria,  F.: nhd. Verehrung des Bacchus

Bach: mlat. arrogium,  N.: nhd. Bach; bacha (1),  F.: nhd. Fluss, Bach, Boot; corīvus, corīus,  M.: nhd. Bach, Fluss; flojālis,  Sb.: nhd. Bach; fluenta,  N.: nhd. Brunnen, Strom, Flut, Wasser, Nass, Bach, Fluss, Lauf; flūmina,  F.: nhd. Fluss, Strom, Flüsschen, Bach, See (F.), Lauf, Flut, klares Wasser; flūminus,  M.: nhd. Fluss, Strom, Flüsschen, Bach, See (F.), Lauf, Flut, klares Wasser; fontāle,  N.: nhd. Bach, Ursprung, Ursprüngliches; gutta (2), gotta, guta, gota,  F.: nhd. Abflussrinne, Bach; guttina, gottina, guttena, gottena,  F.: nhd. Abflussrinne, Bach; regua,  F.: nhd. Bach; riago, rigago,  Sb.: nhd. Bach; riale,  N.: nhd. Bach; riatellus,  N.: nhd. Bach; rigulāgo,  Sb.: nhd. Bach; rigus,  M.: nhd. Bach; rīvellus,  M.: nhd. Bächlein, Bach; rīvuleta,  F.: nhd. Bächlein, Bach; rīvunculus,  M.: nhd. Bächlein, Bach; rūssellus,  M.: nhd. Bach, Binsenbett?; sīca (2),  F.: nhd. Bach, Flusslauf, Graben (M.); sīcus,  M.: nhd. Bach, Flusslauf, Graben (M.)

-- am Bach gelegen: mlat. fretōsus,  Adj.: nhd. am Kanal gelegen, am Bach gelegen, durch Wasserflächen unterbrochen?, unwegsam?

-- kleiner Bach: mlat. rilla,  F.: nhd. kleiner Bach, Rinnsal

„Bachant“: mlat. bacchāns (2),  (Part. Präs.=)M.: nhd. „Bachant“, Besessener, Tobsüchtiger

Bachbett: mlat. pāxēria, pāssēria, paissēria, payssēria, pāzēria, prāxēria, pāxēra, prāxēra,  F.: nhd. Wehr (N.) aus Holzpfählen, Bachbett; tracho, tractio,  Sb.: nhd. unterirdischer Kanal, Wasserloch, Bachbett

-- trockenes Bachbett: mlat. ridia, rida,  F.: nhd. trockenes Bachbett

Bachbunge: mlat. bolluga,  F.: nhd. Bachbunge; buga,  F.: nhd. Bachbunge; ? bulba (1),  F.: nhd. Bachbunge?; ? bunna (1),  F.: nhd. Bachbunge?; favata,  F.: nhd. Bachbunge; porcinum (3),  N.: nhd. Bachbunge, Bachbungen-Ehrenpreis, Gänsedistel

Bachbungen-Ehrenpreis: mlat. porcinum (3),  N.: nhd. Bachbunge, Bachbungen-Ehrenpreis, Gänsedistel

Bache: mlat. leha,  F.: nhd. Ferkel, Bache

Bächlein: mlat. dēfluum,  N.: nhd. Wasserlauf, Bächlein; rīvellus,  M.: nhd. Bächlein, Bach; rīvuleta,  F.: nhd. Bächlein, Bach; rīvunculus,  M.: nhd. Bächlein, Bach

„Bachminze“: mlat. consulis,  Sb.: nhd. „Bachminze“

Bachminze: mlat. bachminza, bachmenza, bachmyntza, bacmyncza,  F.: nhd. Bachminze; calamitis,  F.: nhd. Minze, Bergminze, Bachminze; caltimentum,  N.: nhd. Fischminze, Bachminze

Bachstelze: mlat. agalancia, agalauda,  F.: nhd. Bachstelze; beinstercza, beynstercza,  F.: nhd. Bachstelze; calendula (2),  F.: nhd. Bachstelze; culucalus,  M.: nhd. Bachstelze; ? hydrox,  Sb.: nhd. Bachstelze?; lucilia,  F.: nhd. Bachstelze; ? lucinula,  F.: nhd. Bachstelze?; luscilia,  F.: nhd. Bachstelze; pluviārius, plovārius, plouvērius, pluvērius, pluvērus, plūmerius, plumācius,  M.: nhd. Bachstelze; saepicedula*, sepicedula,  F.: nhd. Bachstelze; tappula,  F.: nhd. Bachstelze, ein Vogel; tappus (2),  M.?: nhd. Bachstelze

-- gelbe Bachstelze: mlat. ? anthos (2),  M.: nhd. eine Vogelart, gelbe Bachstelze?

Bachufer: mlat. repāgula,  F.: nhd. Absperrung, Bachufer

Back...: mlat. pīstātōrius,  Adj.: nhd. Backen (N.) betreffend, Back...

Bäckchen: mlat. genula,  F.: nhd. Backe (F.) (1), Wange, Bäcklein, Bäckchen

Backe -- Backe (F.) (1): mlat. genula,  F.: nhd. Backe (F.) (1), Wange, Bäcklein, Bäckchen

backen: mlat. dēcocuāre,  V.: nhd. backen, verdauen; pānifīgere,  V.: nhd. backen, Brot backen, Brot bereiten

-- Brot backen: mlat. farīnāre,  V.: nhd. Brot backen; pānifīgere,  V.: nhd. backen, Brot backen, Brot bereiten; pīstrīnāre,  V.: nhd. Brot backen

-- im Backofen backen: mlat. fornācīre,  V.: nhd. Backofen machen, im Backofen backen

-- im Ofen backen: mlat. furnāre, furniāre, furnīre, forniāre, fornāre,  V.: nhd. im Ofen backen

Backen: mlat. furniāmentum,  N.: nhd. Backen, Backgang

-- Abgabe für das Backen im grundherrlichen Bannofen: mlat. furnāgium, fornāgium,  N.: nhd. Abgabe für das Backen im grundherrlichen Bannofen, Backzins; furnāticum,  N.: nhd. Abgabe für das Backen im grundherrlichen Bannofen; furnāticus, fornāticus,  M.: nhd. Abgabe für das Backen im grundherrlichen Bannofen

-- Backen (N.): mlat. pīstōria (1),  F.: nhd. Backhaus, Bäckerei, Amt des Bäckers an einem Fronhof, Backen (N.); pīstrīnūra,  F.: nhd. Backen (N.)

-- Backen (N.) betreffend: mlat. pīstātōrius,  Adj.: nhd. Backen (N.) betreffend, Back...

-- Recht für das Backen im Backofen zu zahlen: mlat. fornācia,  F.: nhd. Recht für das Backen im Backofen zu zahlen

Backenbart: mlat. grano, greno, grennio, grenno,  F.: nhd. Bart, Backenbart, Oberlippenbart, Schnurrbart, Barthaar, Haarbüschel, Kotelette

backend -- Brot backend: mlat. pānificus (2), pāneficus,  Adj.: nhd. Brot backend

Backenzahn: mlat. genuīnus (3), genugīnus,  M.: nhd. Backenzahn; gomphius, gunfius, gonfius,  M.: nhd. Backenzahn, Zapfen (M.)

Bäcker: mlat. ammāssātor,  M.: nhd. Bäcker; bolengārius, bolengērius, bulengārius, bulingārius, bolentārius,  M.: nhd. Bäcker; clībanus (2),  M.: nhd. Ofenheizer, Bäcker; coquārius*, cocārius,  M.: nhd. Koch, Bäcker; cuneārius,  M.: nhd. Weckenbäcker, Bäcker; ? farrugo,  M.: nhd. Bäcker?; flechomus,  M.: nhd. Bäcker; flequērius,  M.: nhd. Bäcker; fornācius,  M.: nhd. Bäcker, Ziegelbrenner; fornāriolus,  M.: nhd. Bäcker; furnātor*, furniātor, furnītor,  M.: nhd. Bäcker; furniēns,  M.: nhd. Bäcker; pānārius (2),  M.: nhd. Bäcker; pānātōrius,  M.: nhd. Bäcker; pānetārius, pānatārius, pānitārius, pānetērius, pānatērius, pēnetārius, pāntārius,  M.: nhd. Bäcker, Brotmeister; pānica?,  M.: nhd. Bäcker; pānicērius,  M.: nhd. Brotmeister, Bäcker; pīstenārius,  M.: nhd. Bäcker; ? pīsticātor,  M.: nhd. Bäcker?; similārius,  M.: nhd. Bäcker, Weizenbäcker; talamerārius, talemerārius, talamelārius, talametārius, talemārius, talemelārius, talemetārius,  M.: nhd. Bäcker, Zuckerbäcker

Bäckerei: mlat. bolengāria*, bolongēria,  F.: nhd. Bäckerei; pānetāria (2), pānetēria, pānetria, pānatria, pānatēria, pānetēra, pānitria, pāntāria, pāntēria, pānnattāria,  F.: nhd. Vorratsraum, Brotschrank, Bäckerei; pānificina,  F.: nhd. Bäckerei, Backhaus; pastillāria,  F.: nhd. Bäckerei, Zuckerbäckerei; pīsternum,  N.: nhd. Backhaus, Bäckerei; pīstōria (1),  F.: nhd. Backhaus, Bäckerei, Amt des Bäckers an einem Fronhof, Backen (N.); pīstōrium (2),  N.: nhd. Backhaus, Bäckerei; pīstulla,  F.: nhd. Backhaus, Bäckerei

Bäckerin: mlat. furnāria (2), fornāria,  F.: nhd. Bäckerin; pānetāria (1),  F.: nhd. Bäckerin, Brotmeisterin; pīstātrīx,  F.: nhd. Bäckerin; pīstōrissa, pīstōressa,  F.: nhd. Bäckerin

Bäckers -- Amt des Bäckers an einem Fronhof: mlat. pīstōria (1),  F.: nhd. Backhaus, Bäckerei, Amt des Bäckers an einem Fronhof, Backen (N.)

Bäckerschaufel: mlat. pēla (1),  F.: nhd. Bäckerschaufel; pēlum (1),  N.: nhd. Bäckerschaufel

Bäckersieb: mlat. ? reingardus,  M.: nhd. Bäckersieb?

Backgang: mlat. furnāta, fornāta,  F.: nhd. ein Schwung Brote, eine Ladung Brote, Backofenfüllung, Backgang; furniāmentum,  N.: nhd. Backen, Backgang

Backgefäß: mlat. cereālia,  N. Pl.: nhd. Backgeschirr?, Backgefäß, Backgerät

Backgerät: mlat. cereālia,  N. Pl.: nhd. Backgeschirr?, Backgefäß, Backgerät

Backgeschirr: mlat. ? cereālia,  N. Pl.: nhd. Backgeschirr?, Backgefäß, Backgerät

Backhaus: mlat. furnia,  F.: nhd. Backhaus; furnile, fornile,  N.: nhd. Backhaus; furnilium, fornilium, fornellum, furnillum,  N.: nhd. Backhaus, Backstube; furnilius,  M.: nhd. Backhaus; furnilla*, fornilla, fornella,  F.: nhd. Backhaus, Holzmenge die für einen Ofen nötig ist, Schmelzofen; furnillus, furnellus, fornellus, fornillus,  M.: nhd. Backhaus, kleiner Ofen, Herd; pānificina,  F.: nhd. Bäckerei, Backhaus; pīsternum,  N.: nhd. Backhaus, Bäckerei; pīstōria (1),  F.: nhd. Backhaus, Bäckerei, Amt des Bäckers an einem Fronhof, Backen (N.); pīstōrium (2),  N.: nhd. Backhaus, Bäckerei; pīstulla,  F.: nhd. Backhaus, Bäckerei

-- Arbeiter in einem Backhaus: mlat. rūscārius (2), rōsārius,  M.: nhd. Kehrer, Kehrender, Arbeiter in einem Backhaus

-- Backhaus für Weizenkuchen: mlat. wastellārium*, vastellārium,  N.: nhd. Backhaus für Weizenkuchen

-- Grundstück für ein Backhaus: mlat. setica,  F.: nhd. Fronhof, Hofstelle, städtisches Grundstück, Platz einer Wassermühle, Grundstück einer Wassermühle, Grundstück für eine Brauerei, Grundstück für ein Backhaus; seticum, sacium, saticum, sesicum, sexigum,  N.: nhd. Fronhof, Hofstelle, städtisches Grundstück, Platz einer Wassermühle, Grundstück einer Wassermühle, Grundstück für eine Brauerei, Grundstück für ein Backhaus; seticus, saticus, setticus, siticus, sesicus, sexigus,  M.: nhd. Fronhof, Hofstelle, städtisches Grundstück, Platz einer Wassermühle, Grundstück einer Wassermühle, Grundstück für eine Brauerei, Grundstück für ein Backhaus

-- zum Backhaus gehörig: mlat. pīstōriacus,  Adj.: nhd. zum Backhaus gehörig

Bäcklein: mlat. genula,  F.: nhd. Backe (F.) (1), Wange, Bäcklein, Bäckchen

Backofen: mlat. furnulum,  N.: nhd. Ofen, Backofen

-- Backofen machen: mlat. fornācīre,  V.: nhd. Backofen machen, im Backofen backen

-- Gerät zum Einschieben des Brotes in den Backofen: mlat. pīstendrum,  N.: nhd. Gerät zum Einschieben des Brotes in den Backofen, Ofenschaufel, Backschaufel

-- im Backofen backen: mlat. fornācīre,  V.: nhd. Backofen machen, im Backofen backen

-- Recht für das Backen im Backofen zu zahlen: mlat. fornācia,  F.: nhd. Recht für das Backen im Backofen zu zahlen

Backofenfüllung: mlat. furnāta, fornāta,  F.: nhd. ein Schwung Brote, eine Ladung Brote, Backofenfüllung, Backgang

Backofens -- Besen zum Reinigen der Feuerstelle eines Backofens: mlat. pūmitērium,  N.: nhd. Besen zum Reinigen der Feuerstelle eines Backofens

Backschaufel: mlat. exes,  Sb.: nhd. Backschaufel, Ofenschaufel; pīstendrum,  N.: nhd. Gerät zum Einschieben des Brotes in den Backofen, Ofenschaufel, Backschaufel

Backstube: mlat. fornellum,  N.: nhd. Backstube; furnilium, fornilium, fornellum, furnillum,  N.: nhd. Backhaus, Backstube

Backtrog: mlat. hutica, hucia, hugia, hucha, huchia, uchia,  F.: nhd. Kasten (M.), Schachtel, Kiste, Kabine, Stand, Backtrog; huticum,  N.: nhd. Kasten (M.), Schachtel, Kiste, Backtrog; madia, maida,  F.: nhd. Backtrog

Backwaren -- feine Backwaren: mlat. crīspa, crēspa,  F.: nhd. Falte, Runzel, Furche, Falz, feine Backwaren, Crêpe; crīspacium,  N.: nhd. feine Backwaren, Crêpe; crīspātūra,  F.: nhd. feine Backwaren, Crêpe

Backzins: mlat. furnāgium, fornāgium,  N.: nhd. Abgabe für das Backen im grundherrlichen Bannofen, Backzins

Bad: mlat. badstuba,  F.: nhd. „Badestube“, Bad; balneāmen,  N.: nhd. Bad, Badezimmer, Badelaken, Badetuch; balneātio, balneācio,  F.: nhd. Baden, Bad; balneātōrium,  N.: nhd. Badehaus, Bad, Badestube; balneus (1),  M.: nhd. Bad; thermārium,  N.: nhd. Therme, Bad; ūmectāmen*, hūmectāmen,  N.: nhd. Bad; ūmectāmentum*, hūmectāmenum,  N.: nhd. Bad

-- Bad betreffend: mlat. lavācrālis,  Adj.: nhd. Bad betreffend, Bade...

-- durch ein Bad erquicken: mlat. dērigāre,  V.: nhd. benetzen, durch ein Bad erquicken

-- warmes Bad: mlat. caldāna?,  F.: nhd. warmes Bad

Bade...: mlat. balneālis, balniālis,  Adj.: nhd. zum Bade gehörig, Bade..., zum Baden eingerichtet; balneus (2),  Adj.: nhd. zum Baden eingerichtet, zum Baden bestimmt, Bade...; lavācrālis,  Adj.: nhd. Bad betreffend, Bade...

Bade -- zum Bade gehörig: mlat. balneālis, balniālis,  Adj.: nhd. zum Bade gehörig, Bade..., zum Baden eingerichtet

Badediener: mlat. capser,  M.: nhd. Badediener

Badehaus: mlat. balneārius (2),  M.: nhd. Badehaus, Gebrauch des Bades; balneātōrium,  N.: nhd. Badehaus, Bad, Badestube

-- Aufwärterin im Badehaus: mlat. ambubagia,  F.: nhd. Aufwärterin im Badehaus, Baderin

-- Stelle für den Wasserkessel im Badehaus: mlat. panstalium,  N.: nhd. Stelle für den Wasserkessel im Badehaus

Badelaken: mlat. balneāmen,  N.: nhd. Bad, Badezimmer, Badelaken, Badetuch

Bademantel: mlat. lavācrālis laena, mlat.: nhd. Bademantel

baden -- baden Wollender: mlat. balneandus,  M.: nhd. baden Wollender

baden -- in heißem Wasser baden: mlat. stufāre*, stupāre,  V.: nhd. in heißem Wasser baden

Baden: mlat. balneātio, balneācio,  F.: nhd. Baden, Bad

-- zum Baden bestimmt: mlat. balneus (2),  Adj.: nhd. zum Baden eingerichtet, zum Baden bestimmt, Bade...

-- zum Baden eingerichtet: mlat. balneālis, balniālis,  Adj.: nhd. zum Bade gehörig, Bade..., zum Baden eingerichtet; balneus (2),  Adj.: nhd. zum Baden eingerichtet, zum Baden bestimmt, Bade...

badend: mlat. perfluidus,  Adj.: nhd. sich wälzend, badend

Bader: mlat. barberus, barberius,  M.: nhd. Barbier, Bader; barbitonsor, barbetonsor,  M.: nhd. Barbier, Bader; minūtor (1),  N.: nhd. Schröpfer, Aderlasser, Bader; minūtōrius*, munītōrius,  M.: nhd. Schröpfer, Aderlasser, Bader; rāsor (2),  M.: nhd. Barbier, Bader; stupenātor,  M.: nhd. Bader

Baderaum: mlat. stufa, stuba, stupha, stuva, stupa, stuppa, stuffa, stipa,  F.: nhd. geheizter Raum, Heizraum, Baderaum, Trockenkammer, Gaststube

Baderin: mlat. ambubagia,  F.: nhd. Aufwärterin im Badehaus, Baderin; ambulaia,  F.: nhd. Baderin

Baders -- Gewerbe eines Baders: mlat. barbaria (2),  F.: nhd. Barbierbude, Barbiergeschäft, Rasieren, Gewerbe eines Baders

Bades -- Gebrauch des Bades: mlat. balneārius (2),  M.: nhd. Badehaus, Gebrauch des Bades

„Badestube“: mlat. badstuba,  F.: nhd. „Badestube“, Bad

Badestube: mlat. balneātōrium,  N.: nhd. Badehaus, Bad, Badestube

Badetuch: mlat. balneāmen,  N.: nhd. Bad, Badezimmer, Badelaken, Badetuch

Badewännchen: mlat. tunnella, tonnella,  F.: nhd. Fass, Tonne (F.) (1), Küfchen, Badewännchen, kleine Kufe, kleines Fass; tunnellus, tunellus, tonnellus, tonellus, tenellus,  M.: nhd. Fass, Tonne (F.) (1), Tönnlen, Tönnchen, Fässchen, Küfchen, Badewännchen, kleine Kufe, kleines Fass

Badezimmer: mlat. balneāmen,  N.: nhd. Bad, Badezimmer, Badelaken, Badetuch

Badezuber: mlat. sēmicūpium,  N.: nhd. Badezuber

Bagatelldiebstahl: mlat. fūrtulum,  N.: nhd. Taschendiebstahl, Bagatelldiebstahl

Bagatelle: mlat. modicillum,  N.: nhd. kleines Maß, Bagatelle

Bagaude: mlat. Baugaredus,  M.: nhd. gallischer Aufständiger, Bagaude

Bähmittel: mlat. ēvapōrātīvum,  N.: nhd. wärmendes Mittel, Bähmittel; ēvapōrātōrium,  N.: nhd. wärmendes Mittel, Bähmittel

-- warmes Bähmittel: mlat. encathismus, encatismus,  M.: nhd. Sitzbad, warmes Bähmittel, warmer Umschlag

Bahn: mlat. concīsum,  N.: nhd. Einschnitt, Bahn, Unterholz, Ausschlagwald, Schlagholz, Niederwald, Verhau

-- Bahn betreffend: mlat. orbitārius,  Adj.: nhd. Weg betreffend, Bahn betreffend

-- höchster oder tiefster Teil der Bahn eines Gestirns: mlat. aux,  Sb.: nhd. Erdferne, höchster oder tiefster Teil der Bahn eines Gestirns, Zeit der Sommersonnenwende

Bahre: mlat. baccaulum,  N.: nhd. Bahre; bāra,  F.: nhd. Bahre, Tragbahre, Sarg; capetulus,  M.: nhd. Bahre; coenovectōrium, coenevectōrium, cīnevectōrium,  N.: nhd. Bahre; quartallum,  N.: nhd. Sarg, Bahre; sandapilum*, scandaphilum,  N.: nhd. Totenbahre, Bahre

-- auf eine Bahre gelegt: mlat. feretrātus,  Adj.: nhd. auf eine Bahre gelegt

-- Bahre zum Mistaustragen: mlat. senoferetrum?,  N.: nhd. Bahre zum Mistaustragen

-- Tragen mit der Bahre: mlat. ? coenovexia,  F.: nhd. Tragen mit der Bahre?

Bähung: mlat. cataclysma,  F.: nhd. Überschwemmung, Sintflut, Bähung, Übergießung des kranken Gliedes mit Wasser, Ende der Welt, Kataklysmus; embrochātio, embrocātio,  F.: nhd. Pflaster, feuchter Umschlag, Begießung, Bähung, Einreibemittel

Baier: mlat. Bawārius,  M.: nhd. Baier

Bailliage: mlat. bāiulia*, bājulia, bāilia, bāillia, bāllia, bālia, bāglia,  F.: nhd. Vertretung, Übertragung von Befugnissen, übertragene Vollmacht, verantwortliche Stellung, Fronhof unter Leitung eines Verwalters, Schutz, Obhut, Steuer (F.) die für Schutz erhoben wird, Bailliage, Ballei, Bezirk eines Templerordens, Vormundschaft über einen Minderjährigen oder eine Frau, Regentschaft, Pfand, Sicherheit, Verbürgung, Pachtvertrag; bāiulum, bājulum,  N.: nhd. Zügel, Vertretung, Übertragung von Befugnissen, übertragene Vollmacht, verantwortliche Stellung, Fronhof unter Leitung eines Verwalters, Schutz, Obhut, Steuer (F.) die für Schutz erhoben wird, Bailliage, Ballei, Bezirk eines Templerordens, Vormundschaft über einen Minderjährigen oder eine Frau, Regentschaft, Pfand, Sicherheit, Verbürgung, Pachtvertrag

Bake: mlat. bacha (2),  M.: nhd. Zeichen, Bake

Bakkalaureus: mlat. baccalāris,  M.: nhd. von der geistlichen oder weltlichen Herrschaft abhängiger Landmann, nicht belehnter Vasall, Ritter am Herrenhof, Ritter ohne Gefolge, junger Geistlicher der Domherr werden will, fortgeschrittener Student, Bakkalaureus; baccalārius, bacalārius, bacchalārius, bachalārius, bachelārius, bachelērius, bachilārius, bachellārius, bakelārius, baccelārius, baculārius, bachulārius, baccalaurus,  M.: nhd. von der geistlichen oder weltlichen Herrschaft abhängiger Landmann, nicht belehnter Vasall, Ritter am Herrenhof, Ritter ohne Gefolge, junger Geistlicher der Domherr werden will, fortgeschrittener Student, Bakkalaureus; fōrmātus (3),  M.: nhd. Bakkalaureus

Balasrubin: mlat. balascus, balascius, balescus, balasius, balassus, balesius, baleisius, balagius, balantius,  M.: nhd. Palladrubin, Balasrubin; balistus,  M.: nhd. Palladrubin, Balasrubin

bald: mlat. cicius,  Adv.: nhd. bald, sogleich, alsbald; iamdum,  Adv.: nhd. eher, vorher, früher, bald, schon

-- Benefizium das bald vakant werden wird: mlat. vacātūra,  F.: nhd. Benefizium das bald vakant werden wird, Stillstand, Beendigung

Baldachin: mlat. apallarea, appallarea,  F.: nhd. Löffel, Baldachin; baldachinum,  N.: nhd. Baldachin; baldachinus, baudachinus, baldecinus, baldekinus, baldichinus, baldochinus, baldacchinus, baldakinus, baldaquinus, baldequinus, balkinus, balkenus, balkynus, baudekinus, baudekenus, bodechinus, baldicus,  M.: nhd. mit Goldfäden durchwirkte Seide, Goldbrokat, Baldachin; caelātum (2), cēlātum,  N.: nhd. Baldachin; cincinērium,  N.: nhd. Regenschirm, Baldachin; repa, reba,  F.: nhd. Baldachin, Verzierung auf einem Grab; ? subumbrāle,  N.: nhd. Überdachung?, Baldachin?; supercaelum,  N.: nhd. Himmel, Baldachin; superpallium,  N.: nhd. Baldachin; tēstēria, tēstēra,  F.: nhd. Baldachin, Kopfstück einer Trense; tēstērium, tēstērum, tēstrum,  N.: nhd. Baldachin, Verdeck; tēstōrium,  N.: nhd. Baldachin, Verdeck

-- Baldachin über dem Grabmal eines Heiligen: mlat. cibōrus,  M.: nhd. Altarbaldachin, Baldachin über dem Grabmal eines Heiligen; freda (1),  F.: nhd. Baldachin über dem Grabmal eines Heiligen, Schutzdach, Dach

Baldrian: mlat. amantilla, amatilla,  F.: nhd. Baldrian, Holunder; ? carpēsia, carsia,  F.: nhd. ein Kraut, Baldrian?, Germer?; denemarcha,  F.: nhd. Baldrian; valeriana,  F.: nhd. Baldrian

Balerna: mlat. Balerna,  F.=ON: nhd. Balerna

Bälfern: mlat. gannītūra,  F.: nhd. Bellen, Knurren, Bälfern

balken: mlat. putūra,  F.: nhd. balken

Balken: mlat. balca,  F.: nhd. Balken; balcus (1), baucus, bancus, bulcus?,  M.: nhd. Balkon, Balken; caprius (1),  M.: nhd. Balken; dilla,  F.: nhd. Brett, Bohle, Balken, Bretterwerk, Oberbau; docārium,  N.: nhd. Dachbinder, Balken; dremelus,  M.: nhd. Balken, Pfahl,; fēstūcum, fīstūcum, fīstīcum,  N.: nhd. Halm, Stäbchen, Stöckchen, Balken, Splitter, Faser; fithera, pythera, vithra,  F.: nhd. Balken; frama, framea,  F.: nhd. Rahmen (M.), Balken; fūsta,  F.: nhd. Balken, hölzerner Gegenstand, Fass, Holzrecht; fūstum,  N.: nhd. Balken, Baum, Stamm, hölzerner Gegenstand, Fass; gabala,  F.: nhd. Kreuz, Balken, Gerüst; gabalum (1), gabulum,  N.: nhd. Kreuz, Galgen, Gerüst, Martergerüst, Balken, Richtstätte; gista (2),  F.: nhd. Balken, Querbalken; laqueāre (3),  N.: nhd. Balken; latta, lata, lada, latha, latea,  F.: nhd. Latte, Balken; planco,  Sb.: nhd. Balken, Sparren (N.), Dachsparren; resna,  F.: nhd. Balken; subtegulātum,  N.: nhd. Balken, Sparren (M.); tīgnus,  M.: nhd. Balken, Stamm, Balkenjoch für Eimer; tinnus,  M.: nhd. Sparren (M.), Balken; tormovela,  F.: nhd. Tor, Balken, Sperre, Hindernis; traba (1), trava,  F.: nhd. Pflugbaum, Balken, Fußfessel zum Beschlagen der Hufe; trabba,  F.: nhd. Balken, Baumstamm, Baum; trabula,  F.: nhd. Balken; trabuncula,  F.: nhd. Balken, Deckenbalken

Balken...: mlat. trabeus,  Adj.: nhd. Balken betreffend, Balken...

Balken -- Balken betreffend: mlat. trabeus,  Adj.: nhd. Balken betreffend, Balken...

Balken -- Balken im Kleiderschrank: mlat. wyvra, wyura,  F.: nhd. Balken im Kleiderschrank

Balken -- Balken in regelmäßigen Abständen festmachen: mlat. distīgnāre,  V.: nhd. Balken in regelmäßigen Abständen festmachen

Balken -- Balken über der Türe: mlat. superlīmināris,  M.: nhd. Sturz, Oberbalken, Balken über der Türe, Übertüre, über der Haustüre angebrachter Lichtträger

Balken -- Balken verbinden: mlat. gistāria,  F.: nhd. Balken verbinden

Balken -- ein Balken: mlat. ? scottum,  N.: nhd. ein Balken?

Balken -- ein Balken am Pflug: mlat. sulghbēmum,  N.: nhd. ein Balken am Pflug

Balken -- ein Balken um eine Egge beim Ziehen auszubalancieren: mlat. prōtēctōrium,  N.: nhd. eine Schutzeinrichtung, ein Balken um eine Egge beim Ziehen auszubalancieren, Passierschein

Balken -- ein horizontaler Balken: mlat. wālplata, ae.- N.: nhd. „Mauerplatte“, ein horizontaler Balken

Balken -- eisenbeschlagener Balken zum Niederreißen der Mauern: mlat. bercellum?, barbizellum?,  N.: nhd. eisenbeschlagener Balken zum Niederreißen der Mauern; bercellus? (2), barbizellus?,  M.: nhd. eisenbeschlagener Balken zum Niederreißen der Mauern

Balken -- mit Balken versehen (Adj.): mlat. framiātus,  Adj.: nhd. gerahmt, mit Balken versehen (Adj.)

Balken -- mit Balken versehen (V.): mlat. agistāre (2), agistiāre, adjestāre, aggistāre,  V.: nhd. den Wasserspiegel vom Mühlenwasser erhöhen, Land durch Deiche schützen, einen Mühldamm aufschütten, mit Balken versehen (V.)

Balken -- Verbindung von Balken bewirkend: mlat. contīgnātivus,  Adj.: nhd. „verbalkend“, Verbindung von Balken bewirkend

Balken -- waagrechter Balken: mlat. sagmāria*, somēra,  F.: nhd. waagrechter Balken; sillum, sellum,  N.: nhd. Türschwelle, waagrechter Balken

Balkenjoch -- Balkenjoch für Eimer: mlat. tīgna, tēgna,  F.: nhd. Balkenjoch für Eimer; tīgnus,  M.: nhd. Balken, Stamm, Balkenjoch für Eimer

Balkenlage: mlat. contabulātus,  M.: nhd. Balkenlage, Dielenverschalung, Montage

Balkenverbindung: mlat. ? gistāmentum (1),  N.: nhd. Balkenverbindung?; ? gistātio (1),  F.: nhd. Balkenverbindung?; ? gistūra, gestūra,  F.: nhd. Balkenverbindung?

Balkenwaage: mlat. trabuchētum, trebuchētum, tribuchētum, trabuchēttum, trabuccētum, trabuchēt, tribechettum, tribegettum, tribigettum, tribuchettum, trubechettum, trubuchettum, tripotheum, terbichētum,  N.: nhd. Vogelfalle, Belagerungsmaschine, Balkenwaage; trona,  F.: nhd. Balkenwaage, Waage; tronum, trosnum, throsnum, tronium,  N.: nhd. Balkenwaage; tronus (1),  M.: nhd. Balkenwaage

-- auf der Balkenwaage wiegen: mlat. tronāre,  V.: nhd. auf der Balkenwaage wiegen; tronizāre,  V.: nhd. auf der Balkenwaage wiegen

-- Bediensteter der die Balkenwaage bedient: mlat. tronārius,  M.: nhd. Bediensteter der die Balkenwaage bedient; tronātor,  M.: nhd. Bediensteter der die Balkenwaage bedient

-- Wiegen auf der Balkenwaage: mlat. tronātio,  F.: nhd. Wiegen auf der Balkenwaage

Balkenwerk: mlat. trabeātūra,  F.: nhd. Balkenwerk

Balkon: mlat. balco,  M.: nhd. Balkon, Mauervorsprung; balcus (1), baucus, bancus, bulcus?,  M.: nhd. Balkon, Balken; ballātōrium, balātōrium,  N.: nhd. Terrasse, Balkon, Mauervorsprung; barconus,  M.: nhd. Balkon; caldicum,  N.: nhd. äußerer Chorumgang, Balkon; pontīlis (2),  Sb.: nhd. Balkon, kleine Brücke; pontīlium,  N.: nhd. Balkon, kleine Brücke; tabulātūra,  F.: nhd. Tabulatur, geordnetes Regelwerk, Inbegriff der technischen Regeln des Meistergesangs, Balkon

Ball -- Ball (M.) (1): mlat. pelota, peleta, pilota, poleta,  F.: nhd. Ball (M.) (1), Knäuel, Kanonenkugel, Kugel, Pfeil; pillo (2), pilio,  Sb.: nhd. Ball (M.) (1); pillonium,  N.: nhd. Ball (M.) (1); pilum (1),  N.: nhd. Ball (M.) (1), Kanonenkugel, Hoheitszeichen

Ball -- Ball mit dem Handteller spielen: mlat. pilāre (2),  F.: nhd. Ball mit dem Handteller spielen

Ballast: mlat. ballastum, ballastrum,  N.: nhd. Ballast; lastadium,  N.: nhd. Ballast, Tonnengeld; lastagium, lestagium, estagium, leystagium, listagium,  N.: nhd. Ballast, Tonnengeld

-- Ballast aufnehmen: mlat. lastagiāre,  V.: nhd. Ballast aufnehmen

Ballea -- aus Ballea stammend: mlat. Balleacēnsis,  Adj.: nhd. aus Ballea stammend

Ballei: mlat. bāiulia*, bājulia, bāilia, bāillia, bāllia, bālia, bāglia,  F.: nhd. Vertretung, Übertragung von Befugnissen, übertragene Vollmacht, verantwortliche Stellung, Fronhof unter Leitung eines Verwalters, Schutz, Obhut, Steuer (F.) die für Schutz erhoben wird, Bailliage, Ballei, Bezirk eines Templerordens, Vormundschaft über einen Minderjährigen oder eine Frau, Regentschaft, Pfand, Sicherheit, Verbürgung, Pachtvertrag; bāiulum, bājulum,  N.: nhd. Zügel, Vertretung, Übertragung von Befugnissen, übertragene Vollmacht, verantwortliche Stellung, Fronhof unter Leitung eines Verwalters, Schutz, Obhut, Steuer (F.) die für Schutz erhoben wird, Bailliage, Ballei, Bezirk eines Templerordens, Vormundschaft über einen Minderjährigen oder eine Frau, Regentschaft, Pfand, Sicherheit, Verbürgung, Pachtvertrag

Ballen -- Aufseher über die Ballen: mlat. paccātor (1),  M.: nhd. Verpacker, Aufseher über die Ballen

Ballen -- Ballen (M.): mlat. bala (2), balla, balea, balna, bella,  F.: nhd. Ballen (M.), Stoffballen, eine Pflanze; balesium,  N.: nhd. Ballen (M.); baleta,  F.: nhd. Ballen (M.); baletum (2),  N.: nhd. Ballen (M.); balum,  N.: nhd. Ballen (M.); balus (2),  N.: nhd. Ballen (M.); compāctum,  N.: nhd. Ballen (M.), Packen (M.), Pack, Zusammengefügtes, Gefüge verdichteter Stoff; fardella, ferdella,  F.: nhd. Bündel, Ballen (M.); fardellum,  N.: nhd. Bündel, Ballen (M.); fardellus (1), ferdellus,  M.: nhd. Bündel, Ballen (M.), Last; pacca, pacta, packa, paka,  F.: nhd. Ballen (M.), Bündel; paccum,  N.: nhd. Ballen (M.), Bündel; paccus,  M.: nhd. Ballen (M.), Bündel; percula,  F.: nhd. Knäuel, Ballen (M.); poca, pocha, pochia, puca, pucha, puchea, poka, puka, powchia, pucchica, pugica,  F.: nhd. Beutel (M.) (1), Sack, Wollmaß, Ballen (M.); pocetta,  F.: nhd. Tasche, Wollmaß, Ballen (M.); pocettus, pochettus, pukettus,  M.: nhd. Tasche, Wollmaß, Ballen (M.); pocum,  N.: nhd. Tasche, Wollmaß, Ballen (M.); trossellus, troussellus, trussellus, trosellus, troscellus, trocellus, torsellus, truscellus, dorsellus, trusellus, trossulus,  M.: nhd. Ballen (M.), Bündel, Bund, Sack

Bällen -- mit Kugeln oder Bällen spielen: mlat. cheolāre,  V.: nhd. mit Kugeln oder Bällen spielen

Balsam: mlat. arōmātum,  N.: nhd. Parfüm, Balsam; balsamus,  M.: nhd. Balsam, Balsambaum, Balsamstrauch, Balsamstaude, Balsamsaft, Balsamöl

Balsam...: mlat. balsamaticus, balsamiticus,  Adj.: nhd. gewürzt, lindernd, Balsam...; balsamitus,  Adj.: nhd. lindernd, mit Balsamstauden bepflanzt, Balsam...

Balsam -- mit Balsam versetzt: mlat. balsamātus,  Adj.: nhd. mit Balsam versetzt

Balsambaum: mlat. balsamus,  M.: nhd. Balsam, Balsambaum, Balsamstrauch, Balsamstaude, Balsamsaft, Balsamöl

Balsambaums -- Holz des Balsambaums: mlat. chīrobalsamum,  N.: nhd. Holz des Balsambaums

Balsamblättern -- Gummi von Balsamblättern: mlat. folibalsama,  F.: nhd. Gummi von Balsamblättern

Balsamhersteller: mlat. balsamigerātus,  M.: nhd. Balsamhersteller

Balsamierungsmittel -- ein Balsamierungsmittel: mlat. argoido,  Sb.: nhd. ein Balsamierungsmittel

balsamisch: mlat. balsamicus,  Adj.: nhd. balsamisch

Balsamöl: mlat. balsamus,  M.: nhd. Balsam, Balsambaum, Balsamstrauch, Balsamstaude, Balsamsaft, Balsamöl

Balsamsaft: mlat. balsamus,  M.: nhd. Balsam, Balsambaum, Balsamstrauch, Balsamstaude, Balsamsaft, Balsamöl

Balsamstaude: mlat. balsamus,  M.: nhd. Balsam, Balsambaum, Balsamstrauch, Balsamstaude, Balsamsaft, Balsamöl

Balsamstauden -- mit Balsamstauden bepflanzt: mlat. balsamitus,  Adj.: nhd. lindernd, mit Balsamstauden bepflanzt, Balsam...

Balsamstrauch: mlat. balsamus,  M.: nhd. Balsam, Balsambaum, Balsamstrauch, Balsamstaude, Balsamsaft, Balsamöl

Balsebalg: mlat. barchinus,  M.: nhd. Balsebalg

Baltikum -- Holz aus dem Baltikum: mlat. righoltum, ringoltum, rigaldum, ribaldum?, regaltum,  N.: nhd. Holz aus Riga, Holz aus dem Baltikum

baltisch: mlat. amphitrionālis,  Adj.: nhd. nördlich, baltisch

baltischem -- Schrank aus baltischem Holz: mlat. righoltbordum, rigolbordum, regalbordum,  N.: nhd. Schrank aus baltischem Holz

Balustrade: mlat. antepegium,  N.: nhd. Balustrade, Brüstung; dryphactum,  M.: nhd. Balustrade, Hindernis; ferrāta,  F.: nhd. von Eisenbändern umspanntes Fass, mit Eisenbändern beschlagener Eimer, Balustrade; garrae,  F. Pl.: nhd. Balustrade, Chorraum; lōrīcātum, lūrīcātum,  N.: nhd. Geländer, Balustrade, Brüstung; rūgula,  F.: nhd. Balustrade, Wandteppich; ruticula,  F.: nhd. Balustrade, Geländer, Brüstung

-- durchbrochene Balustrade: mlat. trānsformium,  N.: nhd. durchbrochene Balustrade

Bamberg: mlat. Bamberga, Babeberga,  F.=ON: nhd. Bamberg; Grautionārium,  N.=ON: nhd. Bamberg; Pamberga,  F.=ON: nhd. Bamberg

-- aus Bamberg stammend: mlat. Bambergēnsis, Babenbergēnsis,  Adj.: nhd. bambergisch, aus Bamberg stammend

bambergisch: mlat. Bambergēnsis, Babenbergēnsis,  Adj.: nhd. bambergisch, aus Bamberg stammend

Band: mlat. conglūtinum,  N.: nhd. Bindung, Bindemittel, Band

-- Band bilden: mlat. intermediāre,  V.: nhd. vermitteln, Band bilden, intervenieren, sich einmischen

-- Band (M.): mlat. complicāmentum,  N.: nhd. Band (M.), Buch; portifolium,  N.: nhd. Band (M.)

-- Band mit dem man das Schwert umgürtet: mlat. vāgītilus,  M.: nhd. Schwertgurt, Band mit dem man das Schwert umgürtet

-- Band (N.): mlat. astalenus,  M.: nhd. Schnur (F.) (1), Band (N.); bandum (2),  N.: nhd. Band (N.), Metallstreifen; benda, banda, bonda, binda,  F.: nhd. Band (N.), Binde, Metallstreifen, Krümmung, Eisenhaken; bendellum,  N.: nhd. Band (N.); bendellus,  M.: nhd. Band (N.); chordella*, cordella,  F.: nhd. kleine Schnur (F.) (1), Band (N.), dünner Strick (M.) (1); chordicula*, cordicula,  F.: nhd. kleine Schnur (F.) (1), Band (N.); chordo*, cordo,  M.: nhd. Seil, Band (N.), Schnur (F.) (1); cōnexōrium, cōnexiōrium,  N.: nhd. Band (N.); ewa, eoa, eowa, eoua, eva, euua,  F.: nhd. Band (N.), Gesetz, Stammesrecht, Ehe; fasciālis,  Sb.: nhd. Binde, Band (N.); fastella,  F.: nhd. Binde, Band (N.); fresella,  F.: nhd. Halskrause, Kragen (M.), Band (N.), Tresse, Franse; fresellus,  F.: nhd. Halskrause, Kragen (M.), Band (N.), Tresse, Franse; fundacula,  F.: nhd. Binde, Bruchband, Band (N.); innexio,  F.: nhd. Verknüpfung, Schnur (F.) (1), Band (N.); īnstitum,  N.: nhd. Band (N.), Kopfbinde; lannera, leynera,  F.: nhd. Band (N.), Binde; lenza,  F.: nhd. Band (N.); ligista,  F.: nhd. Band (N.), Binde; listūra*, lisūra,  F.: nhd. Borte, Litze eines Tuchs, Band (N.); littea,  F.: nhd. Band (N.), Streifen (M.); mūcium,  N.: nhd. Band (N.), Schnur (F.) (1); obligāmen,  N.: nhd. Band (N.), Verbindung, Verpflichtung; rībanum, rūbanum, rībandum,  N.: nhd. Band (N.); sēmicinctia,  F.: nhd. Schürze, Kittel, Band (N.); stapio (1),  F.: nhd. Band (N.), Verzierung; tenemen*, teneamen,  N.: nhd. Band (N.), Fessel (F.) (1); vincīle,  N.: nhd. Band (N.), Schlinge, Strick (M.) (1); vincīmen,  N.: nhd. Band (N.), Fessel (F.) (1); vincīmentum,  N.: nhd. Band (N.), Schnur (F.) (1); windica,  F.: nhd. Band (N.), Gürtel

-- Band (N.) betreffend: mlat. corrigiālis (1),  Adj.: nhd. Gürtel betreffend, Band (N.) betreffend

-- Band (N.) der Radnabe: mlat. windbandum,  N.: nhd. Band (N.) der Radnabe, eisernes Wagenrad

-- kleiner Band (M.): mlat. tomellus,  M.: nhd. „Bändlein“, kleiner Band (M.), kleine Abteilung in einem Buch

-- mit einem Band (N.) befestigen: mlat. colligulāre,  V.: nhd. mit einem Band (N.) befestigen

Bandage: mlat. fasciolus, fasceolus,  M.: nhd. Binde, Bandage; restrictīvum,  N.: nhd. Verband, Bandage

Bändchen -- mit einem anhängenden Bändchen versehen (Adj.): mlat. caudātus,  Adj.: nhd. geschwänzt, mit einem Schwanz versehen (Adj.), mit einem Zopf versehen (Adj.), bezopft, mit einem anhängenden Bändchen versehen (Adj.), mit einem Endreim versehen (Adj.), in die Länge gezogen, feige

Bande -- Bande (F.): mlat. comitāria,  F.: nhd. Bande (F.), Soldatentruppe

Bande -- Bande (F.) (1): mlat. concilius,  M.: nhd. Vereinigung, Verbindung, Versammlung, Zusammenkunft, Volksversammlung, Konzil, Synode, kirchliche Versammlung, Konvent, Beratung, Besprechung, Gerichtsversammlung, Gerichtshof, Begattung, Heeresversammlung, Geselligkeit, Beisammensein, Zusammenrottung, Bande (F.) (1), Versammlung des Königreichs, Reichstag, Fürstentag, Ratsversammlung, Ding

Bande -- Hersteller magischer Bande: mlat. obligātor,  M.: nhd. Hersteller magischer Bande, Hersteller magischer Binden, Verpflichter, Binder

Bändern -- mit Bändern verziert: mlat. bendellātus,  Adj.: nhd. mit Bändern verziert

bändigbar -- nicht bändigbar: mlat. incoarctābiliter,  Adv.: nhd. nicht bändigbar

Bändigung: mlat. coercio, coertio, choercio, cohercio,  F.: nhd. Einschließung, Einschränkung, Beschränkung, Zwangsmaßregel, Zwangsrecht, Strafgewalt, Züchtigung, Bestrafung, Strafe, Regelung, Bändigung, Selbstbeschränkung, Stauung, Ordnung

Bandit: mlat. assassinus, asasinus, assessinus, assisinus, asisinus, assacinus, assaxinus, hassacinus, hassessinus, haccasinus, hausassisus, ascisinus, hacsasinus, hasasinus, haxasinus,  M.: nhd. Assasine, Mörder, gedungener Mörder, Meuchelmörder, Bandit, berufsmäßiger Verbrecher; bedewerus,  M.: nhd. Bandit; illēx (2),  M.: nhd. Ausgestoßener, Geächteter, Bandit, Verräter

„Bändlein“: mlat. tomellus,  M.: nhd. „Bändlein“, kleiner Band (M.), kleine Abteilung in einem Buch

Bank: mlat. banca, bancha, banchea, bancia,  F.: nhd. Bank, Marktstand, Verkaufsstand, Geschäft, Sitzbank, Gerichtshof; bancātus,  M.: nhd. Bank, Gerichtshof; bancum,  N.: nhd. Bank, Ladentisch; bancus (2), bancius, banchus, bangius,  M.: nhd. Bank, Marktstand, Verkaufsstand, Geschäft, Sitzbank, Tisch, Gerichtsbank, Gerichtshof, Operationstisch; ? banzola, banzala,  F.: nhd. Bank?, Barren?; fōrmīcula,  F.: nhd. Bank, Richterbank; fōrmulum,  N.: nhd. Bank, Gerichtsbank; fōrmum, fōrinum,  N.: nhd. Bank, Gerichtsbank; nummulārium,  N.: nhd. Bank, Wechseltheke, Bankierstheke; scabella, scamella, shamella,  F.: nhd. Bank, Schemel, Stuhl; scamna*, scamma,  F.: nhd. Bank; synedra,  F.: nhd. Bank, Zuschauerbank

-- Bank (F.) (1): mlat. ? levātōrium,  N.: nhd. Bank (F.) (1)?; pagula,  F.: nhd. Zaum, Stange, Geländer, Bank (F.) (1)

-- Bank für die Krüppel: mlat. scammela, scammula,  F.: nhd. Bank für die Krüppel

-- Bank vor einem Sitz: mlat. antipodium,  N.: nhd. Bank vor einem Sitz; antipodum,  N.: nhd. Bank vor einem Sitz

-- große Bank: mlat. archibancum,  N.: nhd. große Bank

-- kleine Bank: mlat. scabellus, scamellus,  M.: nhd. kleine Bank, Schemel, Krücke; stampa,  F.: nhd. kleine Bank, kleiner Schemel

-- Matte auf einer Bank: mlat. baccale,  Sb.: nhd. Vase, Matte auf einer Bank

Bankbezug: mlat. scamnārium,  N.: nhd. Bankbezug

Bankdecke: mlat. bancale, banchale, bancal, pancale,  Sb.: nhd. Kissen, Polster, Bankdecke, Satteldecke, Decke, Sitzkissen, Standgeld, Verkaufssteuer; scamnāle, scamnīle, scannīle, scannāle,  N.: nhd. Bankdecke, Sitzüberzug, Decke

Bankert: mlat. manzer (2), mamzer, manzar, manser, mansex,  M.: nhd. uneheliches Kind, Bastard, Hurensohn, Bankert

-- weiblicher Bankert: mlat. dōnāta (1),  F.: nhd. „Gegebene“, weiblicher Bankert, Laienschwester

Bankett: mlat. alogia (2),  F.: nhd. Bankett, unmäßiges Mahl; comedium,  N.: nhd. Mahl, Gastmahl, Bankett, Banketthalten, Gesang zum Essen; encenium (1),  N.: nhd. Bankett; mangeria, manjeria, maneria,  F.: nhd. Futtertrog, Bankett, Essen (N.)

-- Bankett halten: mlat. convīviāre,  V.: nhd. Festmahl geben, Bankett halten

Banketthalle: mlat. tenellus (2),  M.: nhd. Banketthalle, Festhalle

Banketthalten: mlat. comedium,  N.: nhd. Mahl, Gastmahl, Bankett, Banketthalten, Gesang zum Essen

Bankier: mlat. bancārius (1), banchārius, banchērius, banquārius, banquērius,  M.: nhd. Schatzmeister einer Universität, Geldwechsler, Bankier; cambiātor, cambītor, canbiātior,  M.: nhd. Wechsler, Geldwechsler, Bankier, Tauschpartner, lenksames Pferd; campsor, camsor, cansor,  M.: nhd. Wechsler, Geldwechsler, Bankier

Bankiers -- Wechseltisch des Bankiers: mlat. cambius,  M.: nhd. Wechseltisch des Bankiers

Bankierstheke: mlat. nummulārium,  N.: nhd. Bank, Wechseltheke, Bankierstheke

„Bänklein“: mlat. bancula,  F.: nhd. „Bänklein“, Marktstand, Wechseltisch, kleiner Verkaufstisch

Bankreihe: mlat. trabea (3),  M.: nhd. Bankreihe, gedeckter Portikus

Bann: mlat. bannitio,  F.: nhd. Verbannung, Bann, Vorladung, richterliche Vorladung; bannum (1), bandum, bannium, pannium, vannium,  N.: nhd. Bann, Interdikt, Exkommunikation, Gerichtsbarkeit, Geldstrafe, Edikt, öffentliche Bekanntmachung, Gerichtsverhandlung?; bannus, pannus, bandus, bagnus, bamnus, bampnus, mlat.?, M.: nhd. Bann, Interdikt, Königsbann, Exkommunikation, Kirchenbann, Interdikt, Gerichtsbarkeit, Geldstrafe, Edikt, öffentliche Bekanntmachung, Befehl der öffentlichen Gewalt, Vorladung, allgemeine Vorschrift des Strafrechts, öffentliche Gewalt, Geldstrafe für eine Straftat gegen die öffentliche Gewalt, Acht, Pfandgeld, Gewette, Verwaltungsbezirk, Amtsbezirk eines Gerichtsbediensteten, Herrschaftsbereich, Gemarkung, Verkündigung des Königfriedens, Verkündigung des Gerichtsfriedens, gebotener Friede, Schutz, gerichtliche Gewähr des Besitzes von unbeweglicher Habe und von Besitzrechten, Gerichtsurkunde, Regal für Märkte und Jahrmärkte, Handelsabgabe, Forstbann, Wald der Forstverordnungen unterstellt ist, hoheitliche Flussrechte, Fronung, Beschlagnahme, Ächtung, Verbannung, kirchliche Gerichtsbarkeit, Weinbann, unter Monopol verkaufter Wein, Weinbaubezirk, Ofenbann, Handelsteuer, Marktsteuer, Zoll, Einberufung zum Kriegsdienst; ferbannus*, forbannus, frodabannus, frodannus,  M.: nhd. Ächtung, Bann, Acht, Beschlagnahme, Vermögenseinziehung, Fronung; forestis (2), forastis, forstis,  Sb.: nhd. Gebiet das der alleinigen Nutzung durch den König vorbehalten ist, Königsforst, königlicher Forst, königlicher Wildbannforst, Jagdgebiet des Königs, Eichelmastgebiet des Königs, königliches Fischfanggebiet, grundherrlicher Forst, Jagdgebiet eines Grundherrn, Wildbanngebiet, Wald, bewaldete Gegend, Wildnis, nicht urbare Gegend?, Gerechtsame, Bann, Forstrechtsverletzung, ein Ritterspiel

-- aus dem Bann lösen: mlat. dēbannīre,  V.: nhd. von einem Interdikt freigeben, aus dem Bann lösen

-- aus einem Bann lösen: mlat. disbannīre,  V.: nhd. aus einem Bann lösen, mit dem Kirchenbann belegen (V.), exkommunizeren

-- Bann betreffend: mlat. bannilis,  Adj.: nhd. alltäglich, gewöhnlich, Bann betreffend, abnahmepflichtig; ferbannitōrius, forbannitōrius, forbanditōrius,  Adj.: nhd. Bann betreffend, Zweck haben etwas unter den Königsbann zu stellen, Pferdesteuer betreffend

-- Herold der den Bann verkündet: mlat. bannitor, bampnitor, banditor,  M.: nhd. Herold der den Bann verkündet

-- Hüter der unter Bann stehenden Fluren: mlat. banwardus,  M.: nhd. Bannwart, Hüter der unter Bann stehenden Fluren

-- kleiner Bann: mlat. blasphēmum*, blasmum,  N.: nhd. Verruf, kleiner Bann; blasphēmus* (3), blasmus,  M.: nhd. Verruf, kleiner Bann

-- mit dem Bann belegen (V.): mlat. bannīre, pannīre, bandīre, bamnīre, bampnīre, banniāre, banneiāre, bannāre, pannāre, mlat.?, V.: nhd. vor Gericht rufen, kraft herrschaftlicher Gewalt vorladen, auffordern vor Gericht zu erscheinen, zur Gerichtsversammlung berufen (V.), verfügen, gebieten, befehlen, verordnen, verbieten, unter Verbot legen, mit Bannstafe beleben, ächten, verbannen, verfesten, kraft öffentlicher Gewalt als Zwangsdienst einfordern, kraft öffentlicher Gewalt einfordern, eidlich verpflichten, kraft der geistlichen Macht des Bischofs anordnen, kraft eines Zwangsrechts anordnen, mit dem Königsbann bekräftigen, mit dem Bann belegen (V.), bannen, verbannen, die Reichsacht verhängen, aus der Kirche ausstoßen, exkommunizieren, bestätigen, garantieren, zusichern

-- unter Bann stellen: mlat. imbannīre, inbannīre, inbannāre,  V.: nhd. exkommunizieren, mit Kirchenbann belegen (V.), mit einem Interdikt belegen (V.), ächten, verbannen, unter Bann stellen, Schädigung eines Gegenstandes oder eines Ortes verbieten, vorladen kraft verliehener Banngewalt, in Besitz nehmen, beschlagnahmen; imbannizāre, inbannizāre,  V.: nhd. exkommunizieren, mit Kirchenbann belegen (V.), mit einem Interdikt belegen (V.), ächten, verbannen, unter Bann stellen, Schädigung eines Gegenstandes oder eines Ortes verbieten, vorladen kraft verliehener Banngewalt, in Besitz nehmen, beschlagnahmen

Bannbefehl -- durch Bannbefehl verordnet: mlat. bannālis (1),  Adj.: nhd. mittels Zwang angeordnet, mit herrschaftlicher Gewalt ausgestattet, durch Bannbefehl verordnet, mit Banngewalt ausgestattet, der herrscherlichen Macht unterstellt, einem Zwangsrecht unterworfen, der Banngewalt unterstellt, geboten, dem Herrn oder Inhaber der Banngewalt zu zahlen oder zu leisten seiend

Bannbezirk: mlat. franchisia, francisia, frangisia, franquisia, franchesia, franchitia, franchisa, franchasia, franchezia, francheza, francheisa, franquesia, franquesa, francicia, frantitia, fraunchesia, frankitia, frankytia,  F.: nhd. ein besonderer Status von Ländereien, freies Gut, Eigengut, Pachtgut eines homo francus, eine Abgabe, Freiheit, Herausnahme, Befreiung, privilegierter Status, Privileg, Tribut für Verleihung der Stadtfreiheit, Gebiet in dem Privilegien gelten, Bannbezirk, Freiung; mandāmentum,  N.: nhd. Befehl, Bekanntgabe eines gerichtlichen Befehls, Banngewalt, Bannbezirk, Geldstrafe die von der Obrigkeit verhängt wird

Bannbuße: mlat. fredebannus, vredebannus, frethebannus,  M.: nhd. Friedegebot, Bannbuße, Bußgeld, Geldstrafe, Gerichtsgefälle

Banndrohung: mlat. anathemātizātio, anathemātisātio,  F.: nhd. Verfluchung, Verwünschung, Belegen mit dem Kirchenbann, Bannung, Exkommunikation, Banndrohung

bannen: mlat. bannīre, pannīre, bandīre, bamnīre, bampnīre, banniāre, banneiāre, bannāre, pannāre, mlat.?, V.: nhd. vor Gericht rufen, kraft herrschaftlicher Gewalt vorladen, auffordern vor Gericht zu erscheinen, zur Gerichtsversammlung berufen (V.), verfügen, gebieten, befehlen, verordnen, verbieten, unter Verbot legen, mit Bannstafe beleben, ächten, verbannen, verfesten, kraft öffentlicher Gewalt als Zwangsdienst einfordern, kraft öffentlicher Gewalt einfordern, eidlich verpflichten, kraft der geistlichen Macht des Bischofs anordnen, kraft eines Zwangsrechts anordnen, mit dem Königsbann bekräftigen, mit dem Bann belegen (V.), bannen, verbannen, die Reichsacht verhängen, aus der Kirche ausstoßen, exkommunizieren, bestätigen, garantieren, zusichern; exbannīre, esbanīre, ebannīre,  V.: nhd. mit dem Reichsbann belegen (V.), ächten, bannen, mit Bannspruch verurteilen; forestāre (2),  V.: nhd. verbannen, bannen, ächten; forisiūdicāre, forisjūdicāre, foriūdicāre, forjūdicāre,  V.: nhd. ächten, verbannen, bannen, als verwirkt erklären; prōsequestrāre, pērsequestrāre,  V.: nhd. bannen, verbannen, verhindern

Banner: mlat. banda (1),  F.: nhd. Banner, Heerfahne, Flagge; banderia, banneria, banniria, banera, baneria,  F.: nhd. Heerfahne, Banner, Feldzeichen, Truppenabteilung; banderium, bannerium, banerium, bannirium, panirium, pannerium,  N.: nhd. Heerfahne, Banner, Feldzeichen, Truppenabteilung; bandōnum,  N.: nhd. Fahne, Banner; bandōnus (2),  M.: nhd. Fahne, Banner; bandōrum,  N.: nhd. Banner; extendārium,  N.: nhd. Fahne, Banner, Standarte; fano, phano,  M.: nhd. Amikt, Schultertuch mit dem der Priester während der Messe Nacken und Schultern bedeckte, liturgische Kleidung, ein Leinen mit dem Brot und Wein beim Opfer bedeckt wurden, Oblationstuch, Banner, Fahne, Wimpel, Manipel, Gonfanon, Standarte, Kirchenbanner, Tuch, Stofffetzen, Lappen (M.), Stück Stoff, Lumpen (M.), Umhang, Mantel, ein Kleidungsstück für Männer?; guntfano, gontfano, gonfano, confano, guntfalo, confalo, guntfaro, gumfano,  M.: nhd. Gonfanon, Banner, Standarte, Fahne, bestickte Decke; guntfanum*, gunfanum,  N.: nhd. Gonfanon, Banner; guntfaronum*, confaronum,  N.: nhd. Gonfanon, Banner; īnsīgnum, īnsīgnium,  N.: nhd. Kennzeichen, Zierde, Abzeichen, Eigentümlichkeit, Banner, Wappen, Königsurkunde, Meisterstück; pennuncellus, pennoncellus, penoncellus, penocellus, penicellus, penecellus, pencellus, penesellus, pensellus, ponecellus, pincellus, penuncellus,  M.: nhd. Banner, Wimpel, Fähnchen, kleines Schild

Banner...: mlat. bandōnus (1),  Adj.: nhd. Banner betreffend, Banner...

Banner -- Banner betreffend: mlat. bandōnus (1),  Adj.: nhd. Banner betreffend, Banner...

Banner -- Banner mit acht Spitzen: mlat. octapodium,  N.: nhd. Achtfüßiges, Banner mit acht Spitzen

Banner -- Banner mit dem Kreuzeszeichen: mlat. chrīstiferus,  M.: nhd. Banner mit dem Kreuzeszeichen

Banner -- Banner (N.): mlat. stantārius (2), stanstārdus, stontārdus,  M.: nhd. Standleuchte, Standarte, Banner (N.), Pfosten, Mast (M.), Urmaß, Standardgewicht, Standardmaß; stantārum, standārum, standārdum, enstandārdum, standārdium, standārium, staundārdum, stondārdum, stantāreum, stantārium,  N.: nhd. Standleuchte, Standarte, Banner (N.), Pfosten, Mast (M.), Urmaß, Standardgewicht, Standardmaß

Banner -- ein Banner: mlat. canfolo,  M.: nhd. eine Fahne, ein Banner

„Banneret“: mlat. banarista,  M.: nhd. „Banneret“, belehnter Ritter mit genügend Aftervasallen dass er mit ihnen als Gefolge unter einer eigenen Heerfahne ins Feld ziehen konnte; baneretus, banneretus, banerettus, banarettus, baneritus,  M.: nhd. „Banneret“, belehnter Ritter mit genügend Aftervasallen dass er mit ihnen als Gefolge unter einer eigenen Heerfahne ins Feld ziehen konnte

Bannerherr: mlat. guntfanonārius, gontfanonārius, gonfanonārius, confanonārius, confalonārius, guntfalonārius, guntfanonērius, confalonērius, confallonērius, cunfanonērius,  M.: nhd. Bannerträger, Fahnenträger, Standartenträger, Bannerherr

Bannern -- mit Bannern ausgestattet: mlat. vēxillātus,  Adj.: nhd. mit Bannern ausgestattet

Banners -- in Form eines Banners: mlat. vēxillātim,  Adv.: nhd. in Form eines Banners

Bannerträger: mlat. antesīgnārius,  M.: nhd. Bannerträger; antesīgnātus (2),  M.: nhd. einer der Vordersten, Vorkämpfer, Bannerträger; banderārius,  M.: nhd. Bannerträger, Fahnenträger; banderēnsis,  Adj.: nhd. Bannerträger, Fahnenträger; bandifer*, bannifer,  M.: nhd. Bannerträger; bandophorus, mlat.?, M.: nhd. Bannerträger; dapifer (2),  M.: nhd. Aufwärter, Tischdiener, Speisenträger, Oberkoch, Ernährer, Truchsess, Seneschall, Bannerträger, Drost; drapārius, drapērius, drapērus, drappērius, trappārius, trapārius, traperārius,  M.: nhd. Tuchmacher, Bannerträger, Gewandmeister; guntfanonārius, gontfanonārius, gonfanonārius, confanonārius, confalonārius, guntfalonārius, guntfanonērius, confalonērius, confallonērius, cunfanonērius,  M.: nhd. Bannerträger, Fahnenträger, Standartenträger, Bannerherr; standardārius,  M.: nhd. Standartenträger, Bannerträger; stantārius* (2), standārdius,  M.: nhd. Standartenträger, Bannerträger; vēxillāris (2),  M.: nhd. Standartenträger, Bannerträger, Fahnenträger, Fähnrich; vēxillātor,  M.: nhd. Standartenträger, Bannerträger, Fahnenträger; vēxillifer (2),  M.: nhd. Standartenträger, Bannerträger, Fahnenträger, Fähnrich; vēxilliger,  M.: nhd. Standartenträger, Bannerträger, Fahnenträger, Fähnrich, General

-- Bannerträger bei den Templern: mlat. balcanifer,  M.: nhd. Bannerträger bei den Templern

Bannerwagen -- Bannerwagen der Langobarden: mlat. carrocerus, carocerus, carozerus, carrocarus, carrocenus, carrocanus,  M.: nhd. Bannerwagen der Langobarden; carrocerum,  N.: nhd. Bannerwagen der Langobarden; carrocia, carocia,  F.: nhd. Bannerwagen der Langobarden; carrocium, carrochium, carocium, carrotium, carogium, carrozum, carezolum, carocerum, carozenum, carozerum, carozinum, carozolum, karrocium, karrotium,  N.: nhd. Bannerwagen der Langobarden, Fahnenwagen, kaiserliche Standarte, Streitwagen; carrocius, carocius,  M.: nhd. Bannerwagen der Langobarden; carroxolum, caraxolum, carrozolum,  N.: nhd. Bannerwagen der Langobarden, kaiserliche Standarte

Bannfluch...: mlat. anathemālis,  Adj.: nhd. den Bannfluch mit sich bringend, Bannfluch...

Bannfluch: mlat. panthema,  N.: nhd. Verfluchung, Kirchenbann, Fluch, Bannfluch

-- den Bannfluch mit sich bringend: mlat. anathemālis,  Adj.: nhd. den Bannfluch mit sich bringend, Bannfluch...

-- mit dem Bannfluch treffen: mlat. anathemizāre,  V.: nhd. feierlich verfluchen, mit dem Bannfluch treffen

-- vom Bannfluch getroffen: mlat. anathemātizātus,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vom Bannfluch getroffen, exkommuniziert; anathemātus,  Adj.: nhd. vom Bannfluch getroffen, exkommuniziert

Bannfriedens -- Verkündung des Bannfriedens: mlat. bandictio,  F.: nhd. Verkündung des Bannfriedens, Garantieversprechen

Banngerechtsame: mlat. bannitus (1),  M.: nhd. Banngerechtsame

-- Bezirk in dem eine Banngerechtsame gilt: mlat. banniva,  F.: nhd. Bezirk in dem eine Banngerechtsame gilt

Banngewalt: mlat. cōnstrictus (2),  M.: nhd. Gerichtsgewalt, Verfügungsgewalt, Herrschaft, Herrschaftsrecht, Banngewalt; mandāmentum,  N.: nhd. Befehl, Bekanntgabe eines gerichtlichen Befehls, Banngewalt, Bannbezirk, Geldstrafe die von der Obrigkeit verhängt wird

-- dem Herrn oder Inhaber der Banngewalt zu zahlen oder zu leisten seiend: mlat. bannālis (1),  Adj.: nhd. mittels Zwang angeordnet, mit herrschaftlicher Gewalt ausgestattet, durch Bannbefehl verordnet, mit Banngewalt ausgestattet, der herrscherlichen Macht unterstellt, einem Zwangsrecht unterworfen, der Banngewalt unterstellt, geboten, dem Herrn oder Inhaber der Banngewalt zu zahlen oder zu leisten seiend

-- der Banngewalt Unterstehender: mlat. bannālis (3),  M.: nhd. der Rechtsprechung unterworfener Mensch, der Banngewalt Unterstehender

-- der Banngewalt unterstellt: mlat. bannālis (1),  Adj.: nhd. mittels Zwang angeordnet, mit herrschaftlicher Gewalt ausgestattet, durch Bannbefehl verordnet, mit Banngewalt ausgestattet, der herrscherlichen Macht unterstellt, einem Zwangsrecht unterworfen, der Banngewalt unterstellt, geboten, dem Herrn oder Inhaber der Banngewalt zu zahlen oder zu leisten seiend; bannitus (2),  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. befohlen, geboten, verordnet, verbindlich, einberufen (V.), unter Schutz stehend, der Banngewalt unterstellt, zur Gerechtsame des Herrn gehörig, mit Bannvorrecht ausgestattet, mit der Bannstafe belegt, geächtet, exkommuniziert

-- mit Banngewalt ausgestattet: mlat. bannālis (1),  Adj.: nhd. mittels Zwang angeordnet, mit herrschaftlicher Gewalt ausgestattet, durch Bannbefehl verordnet, mit Banngewalt ausgestattet, der herrscherlichen Macht unterstellt, einem Zwangsrecht unterworfen, der Banngewalt unterstellt, geboten, dem Herrn oder Inhaber der Banngewalt zu zahlen oder zu leisten seiend

-- vorladen kraft verliehener Banngewalt: mlat. imbannīre, inbannīre, inbannāre,  V.: nhd. exkommunizieren, mit Kirchenbann belegen (V.), mit einem Interdikt belegen (V.), ächten, verbannen, unter Bann stellen, Schädigung eines Gegenstandes oder eines Ortes verbieten, vorladen kraft verliehener Banngewalt, in Besitz nehmen, beschlagnahmen; imbannizāre, inbannizāre,  V.: nhd. exkommunizieren, mit Kirchenbann belegen (V.), mit einem Interdikt belegen (V.), ächten, verbannen, unter Bann stellen, Schädigung eines Gegenstandes oder eines Ortes verbieten, vorladen kraft verliehener Banngewalt, in Besitz nehmen, beschlagnahmen

Banngut: mlat. contrābannum,  N.: nhd. Banngut, Schmuggelware

Bannmeile: mlat. praecīncta,  F.: nhd. Randgebiet, Bannmeile; praecīnctum,  N.: nhd. Randgebiet, Bannmeile; terminālis (2),  Sb.: nhd. angrenzendes Gut, Bannmeile

-- Bannmeile einer Stadt: mlat. bannileuga, banni leuga, banleuga, banleuca, balleuga, balleuca, bannileuca, bannilega, banniliva, baneleuga, banlieva, batleuca, benleuca, banna leuca,  F.: nhd. Gebiet von einer Meile das den Gerichtsbezirk eines auf einer Burg ansässigen Gerichts bildet, Rechtsbezirk, Bannmeile einer Stadt, Klosterbezirk, Geldstrafe für einen innerhalb der Bannmeile begangenen Gesetzesverstoß; leugāta, leucāta,  F.: nhd. ein Flächenmaß, Gebiet das im Umkreis von einer Meile um eine Burg herum liegt und deren Gerichtsbarkeit unterstellt ist, Gebiet im Umkreis von einer Meile das die Immunität einer Kirche genießt, Bannmeile einer Stadt; prōcīncta, porcīncta, prōcīnta, pōrcīnta,  F.: nhd. nähere Umgebung einer religiösen Einrichtung, Gerichtsbarkeit des Immunitätsherrn in nächster Umgebung einer religiösen Einrichtung, Gebiet mit bestimmten rechtlichen Status, Bannmeile einer Stadt, gemeinsame Zeugenaussage von Verwandten bei einem Prozess um Leibeigenschaft; prōcīnctus (3), pōrcīnctus,  M.: nhd. nähere Umgebung einer religiösen Einrichtung, Gerichtsbarkeit des Immunitätsherrn in nächster Umgebung einer religiösen Einrichtung, Gebiet mit bestimmten rechtlichen Status, Bannmeile einer Stadt, gemeinsame Zeugenaussage von Verwandten bei einem Prozess um Leibeigenschaft

-- Bannmeile italienischer Städte: mlat. iūra (2), jūra,  F.: nhd. Bannmeile italienischer Städte, Verschwörung

-- Geldstrafe für einen innerhalb der Bannmeile begangenen Gesetzesverstoß: mlat. bannileuga, banni leuga, banleuga, banleuca, balleuga, balleuca, bannileuca, bannilega, banniliva, baneleuga, banlieva, batleuca, benleuca, banna leuca,  F.: nhd. Gebiet von einer Meile das den Gerichtsbezirk eines auf einer Burg ansässigen Gerichts bildet, Rechtsbezirk, Bannmeile einer Stadt, Klosterbezirk, Geldstrafe für einen innerhalb der Bannmeile begangenen Gesetzesverstoß

Bannofen -- Abgabe für das Backen im grundherrlichen Bannofen: mlat. furnāgium, fornāgium,  N.: nhd. Abgabe für das Backen im grundherrlichen Bannofen, Backzins; furnāticum,  N.: nhd. Abgabe für das Backen im grundherrlichen Bannofen; furnāticus, fornāticus,  M.: nhd. Abgabe für das Backen im grundherrlichen Bannofen

Bannrecht: mlat. bannālium,  N.: nhd. Zwangsrecht, Bannrecht, Ware für die bestimmte Zwangsrechte gelten

Bannrechten -- Mensch der bestimmten Zwangsrechten und Bannrechten unterworfen ist: mlat. bannārius, bannērius, bannārus, bonnērus,  M.: nhd. Büttel, untergeordneter Bediensteter zu Polizeizwecken, Mensch der bestimmten Zwangsrechten und Bannrechten unterworfen ist, Bediensteter der für die Einhaltung von Zwangsrechten zuständig ist, Gerichtsdiener

Bannspruch -- mit Bannspruch verurteilen: mlat. exbannīre, esbanīre, ebannīre,  V.: nhd. mit dem Reichsbann belegen (V.), ächten, bannen, mit Bannspruch verurteilen

Bannstafe -- mit Bannstafe beleben: mlat. bannīre, pannīre, bandīre, bamnīre, bampnīre, banniāre, banneiāre, bannāre, pannāre, mlat.?, V.: nhd. vor Gericht rufen, kraft herrschaftlicher Gewalt vorladen, auffordern vor Gericht zu erscheinen, zur Gerichtsversammlung berufen (V.), verfügen, gebieten, befehlen, verordnen, verbieten, unter Verbot legen, mit Bannstafe beleben, ächten, verbannen, verfesten, kraft öffentlicher Gewalt als Zwangsdienst einfordern, kraft öffentlicher Gewalt einfordern, eidlich verpflichten, kraft der geistlichen Macht des Bischofs anordnen, kraft eines Zwangsrechts anordnen, mit dem Königsbann bekräftigen, mit dem Bann belegen (V.), bannen, verbannen, die Reichsacht verhängen, aus der Kirche ausstoßen, exkommunizieren, bestätigen, garantieren, zusichern

Bannstafe -- mit der Bannstafe belegt: mlat. bannitus (2),  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. befohlen, geboten, verordnet, verbindlich, einberufen (V.), unter Schutz stehend, der Banngewalt unterstellt, zur Gerechtsame des Herrn gehörig, mit Bannvorrecht ausgestattet, mit der Bannstafe belegt, geächtet, exkommuniziert

Bannstatus -- Land vom Bannstatus befreien: mlat. diswarennāre, deswarennāre,  V.: nhd. „entbannen“, Land vom Bannstatus befreien

Bannung: mlat. anathemātizātio, anathemātisātio,  F.: nhd. Verfluchung, Verwünschung, Belegen mit dem Kirchenbann, Bannung, Exkommunikation, Banndrohung; forestātio (1),  F.: nhd. Verbannung, Ächtung, Bannung; forisiūdicātio*, foriūdicātio, foriūdicācio,  F.: nhd. Ächtung, Bannung, Verbannung

Bannurteil: mlat. bannimentum, banniamentum, bandimentum,  N.: nhd. Fronung, Beschlagnahme, Einberufung, Verbannung, Bannurteil, Ächtung

Bannvorrecht -- mit Bannvorrecht ausgestattet: mlat. bannitus (2),  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. befohlen, geboten, verordnet, verbindlich, einberufen (V.), unter Schutz stehend, der Banngewalt unterstellt, zur Gerechtsame des Herrn gehörig, mit Bannvorrecht ausgestattet, mit der Bannstafe belegt, geächtet, exkommuniziert

Bannwald: mlat. haga, hagia, haja, haia, haya, heia, hauga, heya, hega,  F.: nhd. Hecke, Gehege, Verhau, Pfahlzaun, waldiges Gebiet das zur Verteidigung genutzt wird, Festungsvorfeld, buschiges mit Hecken eingefasstes Wildgehege, Wald, Bannwald, eingezäuntes Grundstück einer Stadt; waldus, gualdus, waltus, uualdus, vualdus, valdus,  M.: nhd. Fort, Wald, königlicher Wald, privater Wald, Bannwald; warenna, garenna, guarenna, waranna, warennia, warenda, warinna, garanna, varenna, varanna, guaranda, guarenda, guarona, warancia,  F.: nhd. Jagdgebiet, Bannwald, Haselwäldchen, Jagdrecht, Hasenjagd; warennum, warannium,  N.: nhd. Jagdgebiet, Bannwald

-- Gebiet zu einem Bannwald machen: mlat. inwarennāre, engaranāre,  V.: nhd. Gebiet zu einem Bannwald machen

Bannwalds -- aus dem Status eines Bannwalds entfernen: mlat. dēwarennāre,  V.: nhd. aus dem Status eines Bannwalds entfernen

Bannwalds -- aus dem Status eines Bannwalds lösen: mlat. deawarennāre,  V.: nhd. aus dem Status eines Bannwalds lösen

Bannwart: mlat. banwardus,  M.: nhd. Bannwart, Hüter der unter Bann stehenden Fluren

Bannwein: mlat. vetum,  N.: nhd. Verbot Wein zu verkaufen, Bannwein

Baptisterium: mlat. baptismāle,  N.: nhd. Taufkapelle, Baptisterium, Tauffeierlichkeit; baptismatōrium,  N.: nhd. Baptisterium, Taufkapelle, Taufbecken; baptizārium,  N.: nhd. Baptisterium, Taufkapelle, Taufbecken; baptizātērium,  N.: nhd. Baptisterium, Taufkapelle, Taufbecken

bar: mlat. annumerātus*, adnumerātus,  Adj.: nhd. „hinzugezählt“, gezahlt, bar; exhaustus (2),  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ledig, entbehrend, beraubt, bar, erschöpft, entkräftet, erstorben, abgestorben, tot, ausgeschöpft, verarmt, vollendet, fertig, vollkommen; exhērēdātus (1),  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verlassen (Adj.), ohne Erben seiend, ledig, entbehrend, bar; exhērēditātus,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verlassen (Adj.), erbenlos, ohne Erben seiend, ledig entbehrend, bar; exspoliātus, expuliātus,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ledig, bar, ...los

-- in bar: mlat. numerātō,  Adv.: nhd. in bar

Bär -- Großer Bär: mlat. Parasis,  M.: nhd. Großer Bär

Barachias: mlat. Barachia, Barachias,  M.=PN: nhd. „Gesegneter des Herrn“, Barachias

Baracke: mlat. trabāta, travāta, trabāca, trabācha, travāca, travācha,  F.: nhd. Gerüst, Baracke

Barbar -- sich wie ein Barbar aufführen: mlat. feritāre (2),  V.: nhd. sich wie ein Barbar aufführen, wüten

Barbarakraut: mlat. barbarea,  F.: nhd. Barbarakraut

Barbarei: mlat. bestiālitās,  F.: nhd. Bestialität, charakteristische Wesensart eines Tieres, Tierheit, tierische Verhaltensweise, Unkultur, Barbarei; ēmanitās,  F.: nhd. Barbarei, Grausamkeit

Barbaren...: mlat. barbarīnus,  Adj.: nhd. Barbaren...; barbariscus, barbarescus,  Adj.: nhd. Barbaren...

barbarisch -- barbarisch gesprochen: mlat. *barbarismaticus,  Adj.: nhd. barbarisch gesprochen

„Barbarische“: mlat. barbarica (3),  F.: nhd. „Barbarische“, Volkssprache

barbarischer -- in barbarischer Sprache: mlat. barbarismaticē,  Adv.: nhd. in barbarischer Sprache, entstellend

Barbe: mlat. barbatilus, mlat.?, M.: nhd. Barbe; barbatulus,  M.: nhd. Barbe; barbellus,  M.: nhd. Barbe; barbo,  M.: nhd. Barbe; barbulus (2),  M.: nhd. Barbe; barbunculus,  M.: nhd. Barbe; ? bardus (4),  M.: nhd. Barbe?; burbux,  M.: nhd. Barbe; subtellus,  M.: nhd. Barbe, Flussbarbe, Mugil

Barbeaux -- Barbeaux (Abtei): mlat. Barbellum,  N.=ON: nhd. Barbeaux (Abtei)

Barbery -- Barbery (Abtei): mlat. Barberium,  N.=ON: nhd. Barbery (Abtei)

Barbier: mlat. barbarius (1), barberius, barbirius,  M.: nhd. Barbier, Chirurg; barbātor, barbētor,  M.: nhd. Bartscherer, Barbier; barberus, barberius,  M.: nhd. Barbier, Bader; barbitonsor, barbetonsor,  M.: nhd. Barbier, Bader; cureus,  M.: nhd. Barbier; rāsor (2),  M.: nhd. Barbier, Bader; ? tōnsūrātor*, tōnsōrātor,  M.: nhd. Barbier?

Barbierbude: mlat. barbaria (2),  F.: nhd. Barbierbude, Barbiergeschäft, Rasieren, Gewerbe eines Baders; barbitonsōria,  F.: nhd. Rasieren, Barbierbude; barbitonsōrium,  N.: nhd. Barbierbude

Barbiergeschäft: mlat. barbaria (2),  F.: nhd. Barbierbude, Barbiergeschäft, Rasieren, Gewerbe eines Baders

Barbierhandwerk: mlat. barbātūra,  F.: nhd. Barbierhandwerk

Barbierstube: mlat. tōnsōria,  F.: nhd. Barbierstube

Barcelona: mlat. Barcinona,  F.=ON: nhd. Barcelona

Barchent...: mlat. fūstaneus (2),  Adj.: nhd. aus Barchent gefertigt, Barchent...

Barchent: mlat. fūstamen, fūscamen,  N.: nhd. Barchent; fūstanea, fūstana, fūstenia, fūstiana, fūstina,  F.: nhd. Barchent, Hemd aus Barchent; fūstanetum,  N.: nhd. Barchent, Hemd aus Barchent; fūstaneum, fūstanium, fūstenium, fūstianeum, fūstianum, fūstaineum, fūstanneum, fūstanum, fūstannum, fūstamum, fūstinum,  N.: nhd. Barchent, Hemd aus Barchent, Leinengewebe, Baumwollgewebe; fūstaneus (1),  M.: nhd. Barchent, Hemd aus Barchent

-- aus Barchent gefertigt: mlat. fūstaneus (2),  Adj.: nhd. aus Barchent gefertigt, Barchent...

-- aus Barchent gemacht: mlat. fūstinus,  Adj.: nhd. aus Barchent gemacht

-- Hemd aus Barchent: mlat. fūstanea, fūstana, fūstenia, fūstiana, fūstina,  F.: nhd. Barchent, Hemd aus Barchent; fūstanetum,  N.: nhd. Barchent, Hemd aus Barchent; fūstaneum, fūstanium, fūstenium, fūstianeum, fūstianum, fūstaineum, fūstanneum, fūstanum, fūstannum, fūstamum, fūstinum,  N.: nhd. Barchent, Hemd aus Barchent, Leinengewebe, Baumwollgewebe; fūstaneus (1),  M.: nhd. Barchent, Hemd aus Barchent

Bardesane -- Häretiker aus Bardesane: mlat. Bardesanista,  M.: nhd. Häretiker aus Bardesane

Bären...: mlat. ursaritārius,  Adj.: nhd. zum Bären gehörig, Bären...

Bären -- zum Bären gehörig: mlat. ursaritārius,  Adj.: nhd. zum Bären gehörig, Bären...

bärenartig: mlat. ursānus,  Adj.: nhd. bärenartig

Bärenfell -- Bärenfell betreffend: mlat. berefellārius, berfellārius, barefellāreius, barfellārius,  Adj.: nhd. Bärenfell betreffend

Bärenhute: mlat. ? arthophilax?, archophilax?,  M.: nhd. Bärenhute?

Bärenhüter: mlat. ursenārius,  M.: nhd. Bärenwärter, Bärenhüter; ursurārius,  M.: nhd. Bärenwärter, Bärenhüter

Bärenjunges: mlat. ursula,  Sb.: nhd. Bärenjunges

Bärenwärter: mlat. ursenārius,  M.: nhd. Bärenwärter, Bärenhüter; ursurārius,  M.: nhd. Bärenwärter, Bärenhüter

Bärenwurzel: mlat. ameum,  N.: nhd. Bärenwurzel

Barett: mlat. barretum, birretum, beretum, biretum, birrotum, burretum, piretum, pirottum, buretum, pyretium,  N.: nhd. Barett, Haube, Mütze, Kappe; bereta, berreta, beretta,  F.: nhd. Barett, Mütze, Haube, Kappe

barfuß: mlat. dēcalceātus, dēcalciātus,  Adj.: nhd. „entschuht“, barfuß; discalceus, disculceus, discaltius, discalcius, scalcius,  Adj.: nhd. unbeschuht, barfuß; incalceātus, incalciātus,  Adj.: nhd. barfuß

-- barfuß gehen: mlat. discalcīre,  V.: nhd. ohne Schuhe sein (V.), entschuhen, Schuhe ausziehen, barfuß gehen

Bargeld: mlat. scerpa, scherpa, scirpa, scerfa, scirfa, scerpha, schirpa, escerpa, escharpa, ischirfa, scrippa,  F.: nhd. Umhängetasche, Wehrgehänge, Geldbeutel, Entgelt für das Segnen der Pilgerbündel, Bargeld, Zahlungsmittel, Geld, Fahrhabe, Mobilien; sūmptūra, sūmtūra,  F.: nhd. Bargeld, Reichtum, Silber, Eigentum

Bargelde: mlat. barigildio,  M.: nhd. Bargelde, Biergelde, Halbfreier, Mann der bei Gericht zugegen sein muss; barigildus, bargildus, bergildus, bharigildus,  M.: nhd. Bargelde, Biergelde, Halbfreier, Mann der bei Gericht zugegen sein muss

barhäuptig: mlat. dēcaputiātus, dēcapitiātus,  Adj.: nhd. barhäuptig, unbehütet, ohne Kapuze seiend, der Kapuze beraubt

Barke: mlat. baccus (1), bacus, backus,  M.: nhd. Barke, Fährboot, Lastschiff, Gefäß; barcellus,  M.: nhd. Barke, kleine Barke; bardisa,  F.: nhd. Barke, Boot; bargetta,  F.: nhd. Barke, Boot; chelandia, celandria, celandra, calendra, salandra, salandria, salangra, zalandria,  F.: nhd. eine Art Galeere, Barke, Kahn, Lastschiff; chelandus, calannus, chalandus, chalannus, chalonnus,  M.: nhd. eine Art Galeere, Barke, Kahn; naca (2),  F.: nhd. Nachen, Boot, Barke; sagitta (2), sagitia, sagittea,  F.: nhd. Fischerboot, Barke, Schute, schnelles Schiff; sagittāria (2), sagittēria,  F.: nhd. Fischerboot, Barke, Schute, schnelles Schiff; scaula,  F.: nhd. Barke; ? scumārius*, escomārius,  M.: nhd. Barke?; scūtum* (2), schoutum,  N.: nhd. Barke, Schute; scūtus* (2), shūtus,  M.: nhd. Barke, Schute

-- eine Barke: mlat. lightenāria,  F.: nhd. eine Barke, Leichterschiff

-- kleine Barke: mlat. bacellus (2),  M.: nhd. kleine Barke; bacula (1),  F.: nhd. kleine Barke; barcellus,  M.: nhd. Barke, kleine Barke; barcheta,  F.: nhd. kleine Barke

Barkenmacher: mlat. scūtārius (2),  M.: nhd. Barkenmacher, Barkenmann

Barkenmann: mlat. scūtārius (2),  M.: nhd. Barkenmacher, Barkenmann

„Barkenmann“: mlat. bargemannus, bergemannus,  M.: nhd. „Barkenmann“

Bärlauch: mlat. ulpitrum,  N.: nhd. Bärlauch, Nachtschatten

barmherzig: mlat. compatiendō,  Adv.: nhd. erbarmend, barmherzig, mitleidsvoll; condēscendendō,  Adv.: nhd. erbarmend, barmherzig, mitleidsvoll; eleīmōn, heleīmōn, elīmōn, eleȳmōn,  Adj.: nhd. barmherzig; misericordiōsus,  Adj.: nhd. barmherzig; misertus,  Adj.: nhd. barmherzig, mild, sanftmütig, gnädig; parcibilis,  Adj.: nhd. mild, gnädig, barmherzig

-- nicht barmherzig: mlat. incāritātīvus,  Adj.: nhd. nicht wohltätig, nicht mildtätig, nicht barmherzig

barmherzige -- barmherzige Hilfe zuteil werden lassen: mlat. compatēscere, conpatēscere,  V.: nhd. mitfühlen, mitleiden, barmherzige Hilfe zuteil werden lassen

Baron: mlat. bārenus,  M.: nhd. Baron, Ritter; bāro (2), bōro, pāro,  M.: nhd. Mann, Freier, Herr, freier Mann, freigeborener Mann, Vasall, Großer des Reiches, Großer eines Landes, berühmter Mann, Baron, Großer einer Stadt, Vollbürger einer Stadt, berühmter Mann, Höriger; richus, riccus, riccius,  M.: nhd. Baron, Adeliger

Baron...: mlat. bāronālis,  Adj.: nhd. Baron betreffend, Baron...; bāronicālis,  Adj.: nhd. Baron betreffend, Baron...

Baron -- Baron betreffend: mlat. bāronālis,  Adj.: nhd. Baron betreffend, Baron...; bāronicālis,  Adj.: nhd. Baron betreffend, Baron...

Baron -- Baron (in Italien): mlat. capitānus,  M.: nhd. Baron (in Italien)

Baron -- kleiner Baron: mlat. bāronettus, bārinettus,  M.: nhd. kleiner Baron; bāronulus,  M.: nhd. kleiner Baron; bārunculus,  M.: nhd. „Barönlein“, kleiner Baron

Barone -- Gesamtheit der Barone: mlat. bāronagium, barnagium, bernagium,  N.: nhd. Gesamtheit der Barone; bāronia, bārunia,  F.: nhd. Gebiet eines freigewordenen Mannes, Gebiet eines Vasallen, Baronslehen, Machtgebiet eines Barons, Baronie, Herrenrecht, Rechtsbefugnis eines Barons, Gesamtheit der Barone, Angehörige des Adels, Militärabteilung

Barone -- Versammlung der Barone: mlat. bāronātus, bārnātus,  M.: nhd. Versammlung der Barone, Gesamtheit der Vasallen, Baronswürde, Land eines Barons, Vasallenschaft

Baronie: mlat. bāronia, bārunia,  F.: nhd. Gebiet eines freigewordenen Mannes, Gebiet eines Vasallen, Baronslehen, Machtgebiet eines Barons, Baronie, Herrenrecht, Rechtsbefugnis eines Barons, Gesamtheit der Barone, Angehörige des Adels, Militärabteilung

-- Frau im Besitz einer Baronie: mlat. bāronissa, bāronessa,  F.: nhd. Baronin, Frau eines Barons, Frau im Besitz einer Baronie

Baronin: mlat. bāronissa, bāronessa,  F.: nhd. Baronin, Frau eines Barons, Frau im Besitz einer Baronie

„Barönlein“: mlat. bārunculus,  M.: nhd. „Barönlein“, kleiner Baron

Barons -- Frau eines Barons: mlat. bāronissa, bāronessa,  F.: nhd. Baronin, Frau eines Barons, Frau im Besitz einer Baronie

Barons -- Land eines Barons: mlat. bāronātus, bārnātus,  M.: nhd. Versammlung der Barone, Gesamtheit der Vasallen, Baronswürde, Land eines Barons, Vasallenschaft

Barons -- Machtgebiet eines Barons: mlat. bāronia, bārunia,  F.: nhd. Gebiet eines freigewordenen Mannes, Gebiet eines Vasallen, Baronslehen, Machtgebiet eines Barons, Baronie, Herrenrecht, Rechtsbefugnis eines Barons, Gesamtheit der Barone, Angehörige des Adels, Militärabteilung

Barons -- Rechtsbefugnis eines Barons: mlat. bāronia, bārunia,  F.: nhd. Gebiet eines freigewordenen Mannes, Gebiet eines Vasallen, Baronslehen, Machtgebiet eines Barons, Baronie, Herrenrecht, Rechtsbefugnis eines Barons, Gesamtheit der Barone, Angehörige des Adels, Militärabteilung

Baronslehen: mlat. bāronia, bārunia,  F.: nhd. Gebiet eines freigewordenen Mannes, Gebiet eines Vasallen, Baronslehen, Machtgebiet eines Barons, Baronie, Herrenrecht, Rechtsbefugnis eines Barons, Gesamtheit der Barone, Angehörige des Adels, Militärabteilung

Baronswürde: mlat. bāronātus, bārnātus,  M.: nhd. Versammlung der Barone, Gesamtheit der Vasallen, Baronswürde, Land eines Barons, Vasallenschaft

Barren: mlat. ? banzola, banzala,  F.: nhd. Bank?, Barren?; bilium,  N.: nhd. Barren, Edelmetall; billio (1), billo, bilo, bullio, bilho,  M.: nhd. Silbermünze, Barren, Edelmetall; billonus (2),  M.: nhd. Barren, Edelmetall; bulliona (1), bullonia, billona,  M.: nhd. Barren, Edelmetall; gaddum,  N.: nhd. Barren, ein Eisenmaß

Barrenmacher: mlat. barrātor,  M.: nhd. Barrenmacher, Brettermacher; barristārius, barrestārius,  M.: nhd. Barrenmacher, Brettermacher

Barriere: mlat. ambarrium, ambarrium, ambarium, ambarum,  N.: nhd. Barriere, Zaun; barra (1), barca, barria,  F.: nhd. Querbalken, Querstange, Zollschranke, Gerichtsschranke, Barriere, Verhau, Behinderung; husta,  F.: nhd. Barriere; sbarra,  F.: nhd. Leiter (F.), Geflecht, Blockade, Barriere; stellāta,  F.: nhd. Pfahl, Barriere

Barrister -- Barrister für den Frieden: mlat. grithserviēns,  M.: nhd. „Friedensmann“, Vermittler, Barrister für den Frieden

Barsch: mlat. ? acharna,  F.: nhd. eine Fischart, Barsch?; agapūz, ahd.-mlat.?, M.: nhd. Barsch; barcius,  M.: nhd. Barsch; barsa (2),  F.: nhd. Barsch; ? clama,  F.: nhd. Barsch?; turonilla,  F.: nhd. Barsch, Gründling

„Barschalk“: mlat. barscalcus, parscalcus, barschalcus, barscalchus, parschalcus, parschalchus, parscalchus,  M.: nhd. „Barschalk“, freier Pächter der eine Erbhufe besitzt und gewisse Abgaben und Frondienste zu leisten hat, Halbfreier, Diener, Knecht

Barschalk: mlat. barservus, parservus,  M.: nhd. zu Leistungen verpflichteter Minderfreier, Barschalk

Barschalkenrecht -- Halbfreie die nach Barschalkenrecht lebt: mlat. barscalca, parscalca,  F.: nhd. Minderfreie, Halbfreie die nach Barschalkenrecht lebt

Barschuld: mlat. geltschulda,  F.?: nhd. Geldschuld, Barschuld

Bart: mlat. barda (3),  F.: nhd. Bart; grano, greno, grennio, grenno,  F.: nhd. Bart, Backenbart, Oberlippenbart, Schnurrbart, Barthaar, Haarbüschel, Kotelette

-- ein Affe mit langem Bart: mlat. gallitrichis?,  M.: nhd. ein Affe mit langem Bart

-- einen Bart bekommen (V.): mlat. imbarbāre,  V.: nhd. einen Bart bekommen (V.), erwachsen werden

-- geschorener Bart: mlat. barbirasium,  N.: nhd. Rasur, geschorener Bart

-- keinen Bart habend: mlat. barbasterilis,  Adj.: nhd. keinen Bart habend

-- Mönch mit Bart: mlat. barbifer,  M.: nhd. Mönch mit Bart

Barte -- Barte (F.) (1): mlat. barta (2),  F.: nhd. Barte (F.) (1), Axt, Beil

Bartel: mlat. barbiolus,  M.: nhd. Bartel

Bartes -- erstes Scheren des Bartes: mlat. capillātōria,  F.: nhd. erstes Scheren des Bartes, Fest der Volljährigkeit

Bartes -- Trimmen des Bartes: mlat. barbitonsio*, barbetonsio,  F.: nhd. Rasieren, Trimmen des Bartes

Barthaar: mlat. grano, greno, grennio, grenno,  F.: nhd. Bart, Backenbart, Oberlippenbart, Schnurrbart, Barthaar, Haarbüschel, Kotelette

bärtig: mlat. barbōsus,  Adj.: nhd. bärtig

Bärtigen -- Figur eines Bärtigen mit Sackflöte: mlat. barbitus,  M.: nhd. Figur eines Bärtigen mit Sackflöte

Bärtiger: mlat. Capellētus, Capelētus, Capellettus,  M.: nhd. Bärtiger; gernobadātus,  M.: nhd. Schnurrbärtiger, Bärtiger

Bärtigkeit: mlat. sinpubium,  N.: nhd. Bärtigkeit

bartlos: mlat. ephēbus (2), efēbus,  Adj.: nhd. jugendlich, bartlos; nūdibuccius,  Adj.: nhd. bartlos

„Bartloser“: mlat. Barbarāsus,  M.: nhd. „Bartloser“

Bartscherer: mlat. barbātor, barbētor,  M.: nhd. Bartscherer, Barbier

Bärwurz: mlat. baldemonia, baldamonia, valdemonia, haldemonia, baltamonia, baldimonia, balendemonia,  F.: nhd. Bärwurz, Olsenik; ? gauda (1), ganda,  F.: nhd. Färberwau, Bärwurz?

Barytonon -- als Barytonon betonen: mlat. barytonāre,  V.: nhd. als Barytonon betonen, ernst klingen

Basan: mlat. Basan,  ON: nhd. Basan

Base: mlat. nepta,  F.: nhd. Enkelin, Nichte, Base, Verwandte (F.), Tante, Schwester des Vaters; thīa (2), tīa, zīa,  F.: nhd. Base, Tante, Schwester des Vaters

-- Base väterlicherseits: mlat. amitīna,  F.: nhd. Base väterlicherseits

-- Kind der Base: mlat. amitīnus (2),  M.: nhd. Kind der Base, Nichte, Vetter väterlicherseits

Basel -- in Basel geschlagener Denar: mlat. Basilīēnsis,  M.: nhd. in Basel geschlagener Denar

basierend: mlat. fundāmentātus,  Adj.: nhd. basierend, beruhend

-- auf könglicher Herrschaft basierend: mlat. māiestātīvus*, mājestātīvus, māgestātīvus,  Adj.: nhd. auf könglicher Herrschaft basierend, hoheitlich, hoheitsvoll

Basileus: mlat. monocrātor,  M.: nhd. Kaiser in Byzanz, Basileus

Basilides -- häretischer Anhänger des Basilides: mlat. Basilidiānus,  M.: nhd. häretischer Anhänger des Basilides

Basilienkraut: mlat. basilia,  F.: nhd. Basilienkraut; basilica (2),  F.: nhd. Enzian, Basilienkraut, Schlangenwurz; basilicus (3),  M.: nhd. Basilienkraut, Enzian, Schlangenwurz; basiliscon,  Sb.: nhd. Basilienkraut; bederagum?,  N.: nhd. Basilienkraut; bederagus?,  M.: nhd. Basilienkraut

Basilika -- äußerer Portikus einer Basilika: mlat. ardica, artica,  F.: nhd. Narthex, Vorhalle der Kirche, äußerer Portikus einer Basilika

Basilika -- Prozessionsfahne in einer romanischen Basilika: mlat. ? sinnichium,  N.: nhd. Prozessionsfahne in einer romanischen Basilika?

Basilikum: mlat. basilico,  M.: nhd. Basilikum; basilicum (2),  N.: nhd. Basilikum; cozymbrum, cozumbrum, corimbrum, corimbrium, colimbrum, gozambrum, corumbrum, cozumbrium, cotzumbrum, cozambrum, cozunbrum,  N.: nhd. ein Räuchermittel, Styraxharz, Basilikum, Majoran; diabasilicon,  N.: nhd. Basilikum; terugena,  F.: nhd. Basilikum

Basis: mlat. stumpha,  F.: nhd. Podest, Basis

Basis...: mlat. basilāris, basiliāris,  Adj.: nhd. Basis..., Schädelbasis bildend

Basis -- Basis zur Unterstützung eines Gerüsts: mlat. pautonēria, pantonēria, pautenēra, pantenēra,  F.: nhd. Tasche eines Bettlers, Basis zur Unterstützung eines Gerüsts

Baske: mlat. Vasclēnsis*, Basclēnsis,  M.: nhd. Baske; Vasculus*, Basculus,  M.: nhd. Baske; vascus (2),  M.: nhd. Baske

Basken -- wie die Basken tanzen: mlat. vasconizāre,  V.: nhd. wie die Basken tanzen

Baskenland: mlat. vazea,  F.: nhd. Aquitanien, Baskenland

baskisch: mlat. Vasconēnsis, Gasconēnsis, Wasconiēnsis,  Adj.: nhd. baskisch, vaskonisch; Vasconius*, Gasconius,  Adj.: nhd. baskisch, vaskonisch

Bassing: mlat. gordus, goidus, grodus, gortus, gurgus, gurtus, gorcius,  M.: nhd. Wehr (N.), Schleuse, Bassing, Fischwasser

Basstölpel: mlat. ganetum,  N.: nhd. Basstölpel

Bast: mlat. avella (1),  F.: nhd. Haselwurz, Nussschale, Bast, Rinde; basto (2),  M.: nhd. Bast; bastulum,  N.: nhd. Bast; bastum (3),  N.: nhd. Bast

Bastard: mlat. apator,  M.: nhd. Bastard; bastardus (1),  M.: nhd. Bastard, wilder Sprössling, illegitimer Nachkomme, Mensch von unehelicher Geburt; bastum (2),  M.: nhd. Bastard, wilder Sprössling; ? blodstodia, bledstodia,  F.: nhd. Bastard?; ? cotrōsus, gotrōsus,  M.: nhd. Bastard?; cucerella, cukerella,  Sb.: nhd. Bastard, Hahnrei?; dēgener (2),  M.: nhd. Bastard, Entarteter; dōnātus (4),  F.: nhd. Laienbruder, Oblate, Bastard, Förderer der Hospitaliter; īnspurus,  M.: nhd. Bastard, Unehelicher; manzer (2), mamzer, manzar, manser, mansex,  M.: nhd. uneheliches Kind, Bastard, Hurensohn, Bankert; manzerīnus (2), mazelīnus,  M.: nhd. Bastard, uneheliches Kind, Mischlingskind; nātūrālis (2),  Sb.: nhd. leibliches Kind, Bastard, uneheliches Kind, Philosoph; nothus (2), notus,  M.: nhd. Bastard; ? sēmus (2),  M.: nhd. Bastard?; venerinus,  Adj.: nhd. Bastard; virlinguōsus,  M.: nhd. Bastard

-- Bastard von zahmer Sau und wildem Eber: mlat. ybris (1),  Sb.: nhd. Bastard von zahmer Sau und wildem Eber

-- vierfacher Bastard: mlat. tetraspurius,  M.: nhd. vierfacher Bastard

-- zum Bastard erklären: mlat. bastardiāre,  V.: nhd. zum Bastard erklären

-- zum Bastard erklärt: mlat. spuriātus,  Adj.: nhd. zum Bastard erklärt

Bastei: mlat. antemūrālis (2),  M.: nhd. Vormauer, Außenwerk, Bollwerk, Bastei, Vorstadt, Vorgelände, Zwinger, gemauerte Umfriedung; bastida, bastita, bastia,  F.: nhd. Festung, Burg, neu gegründete befestigte Siedlung, Festungsstadt an einer Grenze, Bollwerk, Bastei, Belagerungswerk, Belagerungsturm

Batist: mlat. pannus lansālis, mlat.: nhd. Batist

battuere: mlat. battāre (2),  V.: nhd. battuere; battīre,  V.: nhd. battuere

Bau: mlat. aedificāmen,  N.: nhd. Bau, Glaubensstärkung, Stärkung; aedificātūra,  F.: nhd. Bau, Bauweise, Konstruktion; bura, burra, buria, puria,  F.: nhd. Waschküche, Wächerei, Bau, Haus, Hütte, Wagenschuppen, Geräteschuppen, Schuppen (M.), Verschlag, Stall, Pferch; fabrēfactūra,  F.: nhd. metallener geschmiedeter Gegenstand, Schmiedearbeit, Kunstwerk, Bau, Errichtung

Bau...: mlat. aedificātīvus, ēdificātīvus,  Adj.: nhd. erbaulich, erhebend, Bau...; architectoricus,  Adj.: nhd. architektonisch, Bau..., grundlegend, prinzipiell; architectōrius,  Adj.: nhd. Baumeister betreffend, Architektur..., Bau...; casālīvus (1),  Adj.: nhd. bebaut, Bau...

Bau -- Grundstück zum Bau eines Hauses: mlat. domistadium, domistagium,  N.: nhd. Grundstück zum Bau eines Hauses, Hausstelle, Hofstelle, Hausstatt, Gehöft; domistatio, domistacio,  F.: nhd. Grundstück zum Bau eines Hauses

Bau -- Landesfrondienst zum Bau und zur Reparatur von Befestigungsanlagen: mlat. balfardus,  M.: nhd. Landesfrondienst zum Bau und zur Reparatur von Befestigungsanlagen, Zahlung eines Geldbetrags zur Ablöse von einem Frondienst

Bau -- Platz zum Bau einer Wassermühle: mlat. sessūra,  F.: nhd. Platz für die Errichtung einer Hofstelle, Platz zum Bau einer Wassermühle

Bau -- Steuereinnehmer der Steuer zum Bau und zur Erhaltung von Stadtmauern: mlat. mūragiārius,  M.: nhd. Steuereinnehmer der Steuer zum Bau und zur Erhaltung von Stadtmauern

Bau -- Steuer zum Bau und zur Erhaltung von Stadtmauern: mlat. mūragium,  N.: nhd. Mauergeld, Steuer zum Bau und zur Erhaltung von Stadtmauern

Bau -- Vertrag über den Bau einer Mühle: mlat. complantus,  M.: nhd. Neupflanzung, Vertrag für eine Bepflanzung, Vertrag über den Bau einer Mühle

Bauarbeien -- Aufseher über die Bauarbeien: mlat. superstāns (1),  (Part. Präs.=)M.: nhd. Aufseher über die Bauarbeien

Bauarbeiten -- Aufseher über Bauarbeiten: mlat. suprāstāns,  (Part. Präs.=)M.: nhd. Aufseher über Bauarbeiten

Bauaufseher: mlat. apparilātor, appariliātor,  M.: nhd. Baumeister, Bauaufseher

Baubares: mlat. aedificābile,  N.: nhd. Baubares, Baumaterial

Bauch: mlat. aquicolus,  M.: nhd. Bauch; carsus?,  M.: nhd. Bauch; coelia (1), cīlia, coile,  F.: nhd. Bauch, Darm; ? crassum (1), carsum,  N.: nhd. Rücken (M.)?, Bauch?, Brust?; emblena,  F.: nhd. Bauch; gastris, castris, gaustris, caustris,  M., F.: nhd. Gefräßiger, Gefräßige, Schlemmer, Schlemmerin, Bauch, Leib; ? moderācula,  F.: nhd. Bauch?; omāsus,  M.: nhd. Bauch, Wanst, Mittelsperson?; ? pansa,  F.: nhd. Bauch?; referta,  N. Pl.: nhd. Wanst, Bauch; ventrix?,  Sb.: nhd. Bauch; ypocundria,  F.: nhd. Bauch, Unterbauch

-- aus dem Bauch des Heilbutts geschnittene gesalzene und getrocknete Streifen: mlat. pictillus,  M.: nhd. aus dem Bauch des Heilbutts geschnittene gesalzene und getrocknete Streifen

-- Bauch um darauf Metall zu schlagen: mlat. ? plūmāxis,  Sb.: nhd. Bauch um darauf Metall zu schlagen?

-- bis zum Bauch: mlat. umbilīcotenus,  Adv.: nhd. bis zum Bauch

-- gurgelndes Geräusch aus dem Bauch: mlat. gurgulātio,  F.: nhd. Wiehern, Zwitschern, Murmeln, Magenknurren, gurgelndes Geräusch aus dem Bauch, Bauchgluckern

Bauchband: mlat. ponchērium,  N.: nhd. Bauchband

Bauchbereich -- Rüstungsteil der den Bauchbereich schützt: mlat. ventrēria,  F.: nhd. Bauschutz, Rüstungsteil der den Bauchbereich schützt

Bauches -- Sklave seines Bauches: mlat. ventriservius,  M.: nhd. Sklave seines Bauches

Bauchfell: mlat. coopertum, cōpertum, cohopertum, cōvertum,  N.: nhd. bedeckter Ort, Dickicht, Säulengang, Halle, Rüstung, Buchrücken, Decke, Tuch, Bauchfell, Fell, Dach?, Überdachung; disceptum,  N.: nhd. Zwerchfell, Bauchfell; omāsium,  N.: nhd. Bauchfell, Kuttel, Kaldaune; siphac,  Sb.: nhd. Bauchfell

Bauchfells -- Schicht des Bauchfells: mlat. amonica,  F.: nhd. Schicht des Bauchfells

Bauchfettgewebe: mlat. xuma?,  F.: nhd. Fettklumpen, Bauchfettgewebe, Wagenschmiere

Bauchgluckern: mlat. gurgulātio,  F.: nhd. Wiehern, Zwitschern, Murmeln, Magenknurren, gurgelndes Geräusch aus dem Bauch, Bauchgluckern

Bauchgurt: mlat. recopertilia?,  F.: nhd. Bauchgürtel, Bauchriemen, Bauchgurt

Bauchgürtel: mlat. recopertilia?,  F.: nhd. Bauchgürtel, Bauchriemen, Bauchgurt

Bauchhöhle: mlat. crosa (1),  F.: nhd. Höhle, Grotte, Bauchhöhle

bauchiges -- bauchiges Kupfergefäß: mlat. ? vās chalcofolārium, mlat.: nhd. bauchiges Kupfergefäß?

Bauchleder: mlat. wombus,  F.: nhd. Bauchleder

Bäuchlein: mlat. bodellus (1), budellus,  M.: nhd. Bauchnabel, Bäuchlein

Bauchnabel: mlat. bodellus (1), budellus,  M.: nhd. Bauchnabel, Bäuchlein; numblicus, numblius, nunblicus,  M.: nhd. Bauchnabel

Bauchriemen: mlat. recopertilia?,  F.: nhd. Bauchgürtel, Bauchriemen, Bauchgurt

Bauchwassersucht -- Bauchwassersucht habend: mlat. ascīticus (1), alchīticus, archīticus,  Adj.: nhd. Bauchwassersucht habend

Bauchwassersüchtiger: mlat. ascīticus (2), asclīticus, alkīticus,  M.: nhd. Bauchwassersüchtiger

Baudelo -- Baudelo (Abtei): mlat. Baudeloa,  F.=ON: nhd. Baudelo (Abtei)

bauen: mlat. aedicāre, ēdicāre,  V.: nhd. bauen, sich niederlassen; ? aedificārī,  V.: nhd. bauen?; albergāre, albargāre,  V.: nhd. bauen, siedeln, bleiben, einkehren, Beherbergung und Verköstigung einfordern, Quartier nehmen, kampieren, Getreide lagern, mit Herbergsleistung belegen (V.), als Pächter aufnehmen, ansiedeln, belehnen, Heerlager aufschlagen, verkaufen?; architectāre,  V.: nhd. bauen; bastīre,  V.: nhd. bauen, befestigen, mit Bollwerken versehen (Adj.), aufstellen; caementāre, cēmentāre,  V.: nhd. bauen, mauern, zementieren, mörteln, mit Zement behandeln, Zement einbringen; carpentāre,  V.: nhd. zimmern, aus Holz verfertigen, erbauen, bauen; casticiāre,  V.: nhd. bauen, Wehrbauten aufführen; conciāre,  V.: nhd. bauen, herrichten, wiederherstellen, ausbessern, instandsetzen, beackern, gerben; condīrigere, condīregere, condērgere, condrīgere,  V.: nhd. versorgen, bebauen, beackern, bestellen, Boden bestellen, bewirtschaften, bauen, senden, entsenden; cōnstrūctāre,  V.: nhd. bauen, errichten; domificāre,  V.: nhd. bauen, Haus bauen; effabricāre, exfabricāre,  V.: nhd. verfertigen, herstellen, errichten, bauen; māceriāre,  V.: nhd. bauen

-- bauen über: mlat. superērigere,  V.: nhd. bauen über

-- Brücke bauen: mlat. pontificāre (1),  V.: nhd. Brücke bauen, als Brücke dienen?

-- Gebühr um ein Vorwerk zu bauen: mlat. barbicagium,  N.: nhd. Gebühr um ein Vorwerk zu bauen; barbiganagium,  N.: nhd. Gebühr um ein Vorwerk zu bauen

-- Haus bauen: mlat. domificāre,  V.: nhd. bauen, Haus bauen

-- höher bauen: mlat. altiorāre,  V.: nhd. höher machen, höher bauen

-- Recht Hütten zu bauen: mlat. laubiagium*, lōgiagium,  M.: nhd. Recht Hütten zu bauen, Zahlung für das Recht Hütten zu bauen

-- schlecht bauen: mlat. deaedificāre,  V.: nhd. schlecht bauen, in der Erbauung beeinträchtigen, von der Frömmigkeit abrücken

-- vorher bauen: mlat. praeaedificāre,  V.: nhd. vorher bauen, vorher vorbereiten

-- Zahlung für das Recht Hütten zu bauen: mlat. laubiagium*, lōgiagium,  M.: nhd. Recht Hütten zu bauen, Zahlung für das Recht Hütten zu bauen

Bauen: mlat. domificāmentum,  N.: nhd. Bauen; domificātio,  F.: nhd. Bauen, Hausbau; domificium,  N.: nhd. Bauen

-- Bauen betreffend: mlat. cōnstrūctōrius,  Adj.: nhd. Bauen betreffend

-- Grundstück zum Bauen: mlat. curtilocus, cortilocus, curtelocus,  M.: nhd. Grundstück, Grundstück zum Bauen, Hofstatt, Hofstätte, Gehöft

bauend -- Brücken bauend: mlat. pontificus (1),  Adj.: nhd. Brücken bauend

bauend -- fest bauend: mlat. ? dēfrētus,  Adj.: nhd. fest bauend?

Bauender: mlat. aedificāns, ēdificāns,  M.: nhd. Bauer (M.) (2), Baumeister, Bauender

Bauer -- Bauer der mit dem Spaten umgräbt: mlat. manuālis (2),  M.: nhd. Vertrauen genießender Diener, Bauer der mit dem Spaten umgräbt

Bauer -- Bauer im Schachspiel: mlat. pedinus,  M.: nhd. Bauer im Schachspiel, Fußsoldat

Bauer -- Bauer (M.) (1): mlat. accēnsīvus* (2), ascēnsīvus,  M.: nhd. Zinspflichtiger, Bauer (M.) (1); admodiātor,  M.: nhd. Bauer (M.) (1), Pächter; agrārius (2),  M.: nhd. Bauer (M.) (1); agrestis (2),  M.: nhd. Ungebildeter, Bauer (M.) (1), Landmann; agricultor,  M.: nhd. Bauer (M.) (1), Landwirt, Ackerbauer; appaltor, apaltor,  M.: nhd. Bauer (M.) (1); arāns,  (Part. Präs.=)M.: nhd. Pflüger, Pflügender, Bauer (M.) (1); arvicolus,  M.: nhd. Bauer (M.) (1); boāterius,  M.: nhd. Bauer (M.) (1), Rinderhändler; caitor,  M.: nhd. Behauer, Bauer (M.) (1); campester (2),  M.: nhd. Flachlandbewohner, Bauer (M.) (1); cmeto,  M.: nhd. Sklave, Bauer (M.) (1); colōniātus,  M.: nhd. Bauer (M.) (1); cōmitānus,  M.: nhd. Bauer (M.) (1); comitātinus (2), contādinus, comittātinus,  M.: nhd. Landbewohner, Bauer (M.) (1), Nachbar, Bewohner des weiteren Stadtgebiets; curtisanus (2), cortisanus, curtesanus, curtisianus, cortesamus, curtezanus, cortisianus, cortexanus,  M.: nhd. Höfling, Pächter eines Hofstelle, Bauer (M.) (1), Landarbeiter, Hofhöriger; fundārius,  M.: nhd. Bauer (M.) (1), Pachtbauer, Pächter; gasindus, casindus, causindus, gisindus, gisindius, gasindius, casindius, causindius,  M.: nhd. Gefolgsmann, bewaffnter Gefolgsmann eines Herrn, bewaffneter Begleiter im Herrschergefolge, Getreuer, Gefährte, Genosse, Kommandierter, Vasall, Pächter, Bauer (M.) (1); georgius,  M.: nhd. Bauer (M.) (1); gilo (1),  M.: nhd. Bauer (M.) (1); hūsbāndus, hōsebōndus, hōsbōndus, hūsbōndus, hūsebōndus, hūsebūndus, ōsebāndus, housebōndus,  M.: nhd. Bauer (M.) (1), Verwalter, Hausherr; mānsuārius, māsuārius, mānsārius, māssārius, mānsoārius, mānsoērius, māsoērius,  M.: nhd. Bauer (M.) (1), Ackersmann, Hintersasse, Zinsgutbauer, Hufenbauer; modiātor,  M.: nhd. Bauer (M.) (1), Pächter; neriteus,  M.: nhd. Bauer (M.) (1); pāgānēnsis,  M.: nhd. Bauer (M.) (1); pāgēnsis (2), pāgēncis,  M.: nhd. Bauer (M.) (1), Dorfbewohner, Landbewohner, Einwohner, Gaugenosse, Bewohner eines Gaues, Bewohner eines kirchlichen Bezirks; pāgenus,  M.: nhd. Landbewohner, Bauer (M.) (1); pāgesius,  M.: nhd. Bauer (M.) (1); pāginus,  M.: nhd. Bauer (M.) (1), Dorfbewohner, Landbewohner, Einwohner, Gaugenosse, Bewohner eines Gaues, Bewohner eines kirchlichen Bezirks; paisantus,  M.: nhd. Bauer (M.) (1), Landmann; ruptūrārius,  M.: nhd. Bauer (M.) (1), Bürgerlicher, Nichtadeliger; rūrēnsis,  M.: nhd. Landbewohner, Bauer (M.) (1); rūsticālis (2),  M.: nhd. Bauer (M.) (1); rūstificus,  M.: nhd. Bauer (M.) (1); solicola, solicula, colicola,  M.: nhd. Einwohner, Landwirt, Bauer (M.) (1); submanēns,  M.: nhd. Bewohner einer Grundherrschaft, Bauer (M.) (1); submānsor,  M.: nhd. Bewohner einer Grundherrschaft, Bauer (M.) (1); sultor,  M.: nhd. Bemüher, Bemühender, Bauer (M.) (1), Landmann; takmannus,  M.: nhd. Bauer (M.) (1); vānus (2),  M.: nhd. Prahler?, Bauer (M.) (1); vīllānicus (2),  M.: nhd. Bauer (M.) (1); vīllānus (2), wīllānus, vīlānus,  M.: nhd. Bauer (M.) (1), Landbewohner, Landmann, Dorfbewohner, Einwohner eines Dorfes, Dorfbewohner der zu bestimmten Leistungen verpflichtet ist, freier Bauer im angelsächsichen England, freier Pächte der zu bestimmten Leistungen verpflichtet ist, Landpächter von halbfreiem Status, Bewohner des Gebiets eiens Hochgerichts ungeachtet seines rechtlichen Standes, Bewohner einer Ortschaft mit bestimmten Sonderrechten, Bewohner einer Ortschaft, Angehöriger eines bestimmten Standes in Spanien; vīllāticus (2),  M.: nhd. Landbewohner, Bauer (M.) (1); vīllicola,  F.: nhd. Bauer (M.) (1), Landbewohner

Bauer -- Bauer (M.) (2): mlat. aedificāns, ēdificāns,  M.: nhd. Bauer (M.) (2), Baumeister, Bauender

Bauer -- dummer Bauer (M.) (1): mlat. fatoclus,  M.: nhd. dummer Bauer (M.) (1)

Bauer -- freier Bauer im angelsächsichen England: mlat. vīllānus (2), wīllānus, vīlānus,  M.: nhd. Bauer (M.) (1), Landbewohner, Landmann, Dorfbewohner, Einwohner eines Dorfes, Dorfbewohner der zu bestimmten Leistungen verpflichtet ist, freier Bauer im angelsächsichen England, freier Pächte der zu bestimmten Leistungen verpflichtet ist, Landpächter von halbfreiem Status, Bewohner des Gebiets eiens Hochgerichts ungeachtet seines rechtlichen Standes, Bewohner einer Ortschaft mit bestimmten Sonderrechten, Bewohner einer Ortschaft, Angehöriger eines bestimmten Standes in Spanien

Bauer -- freier Bauer (M.) (1): mlat. būrus (2),  M.: nhd. freier Bauer (M.) (1); ingenuus (3),  M.: nhd. freier Bauer (M.) (1), Gemeinfreier, Freigelassener, Geschlecht in einer Stadt; oppidinārius, opidinārius,  M.: nhd. Bürger, Städter, Einwohner, freier Bauer (M.) (1)

Bauer -- halbfreier Bauer (M.) (1): mlat. alnaldus,  M.: nhd. halbfreier Bauer (M.) (1)

Bauer -- höriger Bauer (M.) (1): mlat. alitus (2),  M.: nhd. höriger Bauer (M.) (1)

Bauer -- Hufe bewirtschaftender Bauer (M.) (1): mlat. hobārius, huobārius, hubārius,  M.: nhd. Hufenbauer, Hufe bewirtschaftender Bauer (M.) (1)

Bauer -- leicht gerüsteter Bauer (M.) (1): mlat. hobellārius, hobelārius, hobilārius, hoberārius, hobiliārius, hobolārius, hoblārius,  M.: nhd. Knappe, leicht gerüsteter Bauer (M.) (1)

Bauer -- minderfreier Bauer (M.) (1): mlat. aldionāricius (2),  M.: nhd. minderfreier Bauer (M.) (1), Alde

Bauer -- vollberechtigter Bauer seiend: mlat. hērēditātus,  Adj.: nhd. vollberechtigter Bauer seiend, Erbpachthof besitzend

Bauerhof -- eingefriedeter Bereich der einen Bauerhof umgibt: mlat. casalenum,  N.: nhd. Grundstück eines Hauses, eingefriedeter Bereich der einen Bauerhof umgibt, kleiner Bauernhof; casalicium, cassalicium, casalitium, casaricium, cassaricium,  N.: nhd. Grundstück eines Hauses, eingefriedeter Bereich der einen Bauerhof umgibt, kleiner Bauernhof, bebautes Grundstück; casaliculus, casaliclus,  M.: nhd. Grundstück eines Hauses, eingefriedeter Bereich der einen Bauerhof umgibt, kleiner Bauernhof, kleines Besitztum; casalicus,  M.: nhd. Grundstück eines Hauses, eingefriedeter Bereich der einen Bauerhof umgibt, kleiner Bauernhof; casalīna, casarīna,  F.: nhd. eingefriedeter Bereich der einen Bauerhof umgibt, kleines bebautes Grundstück, Bauplatz; casalīnum,  N.: nhd. eingefriedeter Bereich der einen Bauerhof umgibt, kleines bebautes Grundstück, Bauplatz; casalonus,  M.: nhd. eingefriedeter Bereich der einen Bauerhof umgibt; casāre (2),  N.: nhd. eingefriedeter Bereich der einen Bauerhof umgibt

Bäuerin: mlat. contadina,  F.: nhd. Bäuerin, Gattin; vīllāna,  F.: nhd. Bäuerin, Landbewohnerin, Dorfbewohnerin

bäuerisch -- etwas bäuerisch: mlat. subrūsticānus,  Adj.: nhd. etwas bäurisch, etwas bäuerisch

bäuerlich: mlat. plēbēiānus (1),  Adj.: nhd. ländlich, bäuerlich; rūsticālis (1),  Adj.: nhd. rustikal, ländlich, bäuerlich; rūsticitātis,  Adj.?: nhd. ländlich, nachbarlich, bäuerlich, bäurisch; *vīllānis,  Adj.: nhd. bäuerlich

Bauern...: mlat. cultilis, coltilis, coltis,  Adj.: nhd. anbaufähig, zum Anbauen geeignet, bebaubar, zum Ackerbau gehörig, Bauern..., fest?

Bauern -- nach Art eines Bauern (M.) (1): mlat. vīllāniter,  Adv.: nhd. nach Art eines Bauern (M.) (1)

Bauern -- Pachtgut eines Bauern: mlat. accola (2), agla,  F.: nhd. Pachtgut eines Bauern, Grundstück eines Zinspflichtigen; pāgesia,  F.: nhd. Pachtgut eines Bauern

Bauern -- unentgeltliche gegenseitige Hilfe unter Bauern: mlat. bederippus, bediripus, bydripus,  M.: nhd. unentgeltliche gegenseitige Hilfe unter Bauern, Ernstedienst; bedrepia, bidrepia, bederipa, bedrepa, bedripa, bederipia, bidripa,  F.: nhd. unentgeltliche gegenseitige Hilfe unter Bauern, Ernstedienst; bedrepium, bederipium,  N.: nhd. unentgeltliche gegenseitige Hilfe unter Bauern, Ernstedienst

Bauerngärtchen -- Pachtzins für ein Bauerngärtchen: mlat. curtilagium, cortilagium, curtelagium, curtillagium, curtilegium, cortillagium, curtulegium, cultilagium,  N.: nhd. Hofstelle, Pachtzins für ein Bauerngärtchen, umzäunter Hof

Bauerngut: mlat. colōnicum,  N.: nhd. Grundstück eines zinspflichtigen Kolonen, Länderei, Ansiedlung, Meierei, Bauerngut, Gutsbezirk, Pachtgut, Pachthof eines Kolonen, Hof eines Hörigen; colōnium,  N.: nhd. Länderei, Ansiedlung, Neusiedlung, Siedlung, Meierei, Bauerngut, Pachtgut, Pachthof eines Kolonen

Bauernhaus: mlat. rula,  F.: nhd. Bauernhaus

Bauernhauses -- Pächter eines Bauernhauses: mlat. hāmestallārius,  M.: nhd. Pächter eines Bauernhauses

Bauernhof: mlat. accēnsārium*, acēnsārium,  N.: nhd. Pachtvertrag, Bauernhof; aiacis, ajacis, aicis, agicis, aizes,  Sb.: nhd. Bezirk, Teil eines Gaues, Bauernhof; aizum,  N.: nhd. Bezirk, Teil eines Gaues, Bauernhof; boale,  Sb.: nhd. Bauernhof, Pachtgut; colōnantia,  F.: nhd. Land eines Kolonen, Bauernhof; colōnēta,  F.: nhd. Bauernhof; colōnicia,  F.: nhd. Pachthof eines Kolonen, Grundstück eines zinspflichtigen Kolonen, Bauernhof, Kopfzins den ein Kolone zu zahlen hat; curticle,  N.: nhd. Bauernhof; curticlum,  N.: nhd. Bauernhof; curtile, cortile, cultile, curtale,  N.: nhd. Hofstatt, Wohnstätte, Hofstelle, Bauernhof, umzäunter Bereich in dem Haus und Garten liegen, umzäunter Hof, Garten, Platz beim Haus, kleiner Pachthof, städtisches bebautes oder unbebautes Grundstück, Fronhof einer kleinen Domäne, Domäne; hofsacha,  F.: nhd. Bauernhof; mānsiōlum, māsiōlum, māneōlum,  N.: nhd. Bauernhof, kleiner Bauernhof; meteēria,  F.: nhd. Bauernhof; metereius,  M.: nhd. Bauernhof; mūnerārium,  N.: nhd. Herrengut, Bauernhof

-- abhängiger Bauernhof: mlat. appendēns (2),  (Part. Präs.=)M.: nhd. Abhängiger, Abhängiges, abhängiger Bauernhof; concolōnia,  F.: nhd. Gruppe von Grundstücken, Grundstück eines zinspflichtigen Kolonen, abhängiger Bauernhof

-- Bauernhof betreffend: mlat. curtilicius, cortilicius,  Adj.: nhd. Bauernhof betreffend, dem Hof zustehend, Hof...; vīllicālis,  Adj.: nhd. Bauernhof betreffend

-- einen Bauernhof nehmen: mlat. affīrmāre, adfīrmāre,  V.: nhd. Arbeit abgeben, einen Bauernhof nehmen

-- eingefriedeter Bezirk der einen Bauernhof umgibt: mlat. casāta, casāda, cassāta,  F.: nhd. Hausgenossenschaft, Haushalt, Familie eines Hörigen, eingefriedeter Bezirk der einen Bauernhof umgibt, ländliche Hofstelle, Hofstatt, Landhaus, Hufe, bebautes Grundstück, ein Flächenmaß; casātum, cassātum,  N.: nhd. Hausgenossenschaft, Familie eines Hörigen, eingefriedeter Bezirk der einen Bauernhof umgibt, ländliche Hofstelle, Hufe, ein Flächenmaß; caseola,  F.: nhd. eingefriedeter Bezirk der einen Bauernhof umgibt, Hütte

-- kleiner Bauernhof: mlat. casāle, gazāle,  N.: nhd. eingefriedeter Bereich, Haus, Landsitz, kleiner Bauernhof, Fronhof, Dorf, Vorwerk; casalenum,  N.: nhd. Grundstück eines Hauses, eingefriedeter Bereich der einen Bauerhof umgibt, kleiner Bauernhof; casalicium, cassalicium, casalitium, casaricium, cassaricium,  N.: nhd. Grundstück eines Hauses, eingefriedeter Bereich der einen Bauerhof umgibt, kleiner Bauernhof, bebautes Grundstück; casaliculus, casaliclus,  M.: nhd. Grundstück eines Hauses, eingefriedeter Bereich der einen Bauerhof umgibt, kleiner Bauernhof, kleines Besitztum; casalicus,  M.: nhd. Grundstück eines Hauses, eingefriedeter Bereich der einen Bauerhof umgibt, kleiner Bauernhof; casālius,  M.: nhd. eingefriedeter Bereich, Haus, Landsitz, kleiner Bauernhof, Fronhof, Dorf, Vorwerk; casālus,  M.: nhd. eingefriedeter Bereich, Haus, kleiner Bauernhof, Fronhof, Dorf; casina (2), cassina, caxina,  F.: nhd. Häuschen, Hütte, kleiner Bauernhof, Landsitz; colōnicula,  F.: nhd. kleiner Bauernhof; curticellum,  N.: nhd. kleiner Bauernhof; curticulus,  M.: nhd. kleiner Bauernhof, Garten; herbergāmentum, hervergāmtenum, arbergāmentum, herbergēmentum,  N.: nhd. Beherbergung, kleiner Bauernhof, Ort der Beherbergung; mānsiōla,  F.: nhd. kleiner Bauernhof; mānsiōlum, māsiōlum, māneōlum,  N.: nhd. Bauernhof, kleiner Bauernhof; māssacella,  F.: nhd. kleiner Bauernhof, Höflein, Höfchen; mesella,  F.: nhd. kleines Landgut, kleiner Bauernhof

-- kleiner Bauernhof der von einer Abtei abhängig ist: mlat. oboedientiola, obēdientiola,  F.: nhd. kleine Abhängigkeit, kleiner Bauernhof der von einer Abtei abhängig ist; oboedientiuncula, oboeditiuncula, obēdientiuncula, obēditiuncula,  F.: nhd. kleine Abhängigkeit, kleiner Bauernhof der von einer Abtei abhängig ist

Bauernhofs -- Gebiet eines Bauernhofs: mlat. condūctōria,  F.: nhd. Verwaltungsgebiet, Verwaltungsbezirk, Amtsbezirk, Gebiet eines Bauernhofs, Bezirk eines Fronhofs

Bauernhofs -- umfriedeter Hof eines Bauernhofs: mlat. gahagium, cafagium, cafugium, gagium, gajum, gaium, gacum, gaaium, gahagium, gacium, gahadium,  N.: nhd. Gehege, eingefriedeter landwirtschaftlicher Grund, privater Wald, eingehegter Wald, umfriedeter Hof eines Bauernhofs

Bauernhofs -- Verwaltung eines Bauernhofs: mlat. vīllicātūra,  F.: nhd. Verwaltung eines Bauernhofs

Bauernhufe: mlat. laneus,  M.: nhd. Bauernhufe

-- Bauernhufe besitzend: mlat. mānsiōnārius (2),  Adj.: nhd. eines Küsters seiend, Küster..., zu einer Hufe gehörend, Bauernhufe besitzend

Bauernhund: mlat. flagistus,  M.: nhd. Bauernhund

Bauernhütte: mlat. cota (1), kota,  F.: nhd. Stall, Hütte, Häuschen, Bauernhütte, Kate

Bauernlümmel: mlat. fello (1), felo, fillo, filo,  M.: nhd. Bube, Schurke, Bösewicht, Gauner, Ganove, Verbrecher, Bauernlümmel, Schlingel, Spitzbube, Feigling, untreuer Vasall, Heuchler, Lügner

Bauernsprache: mlat. cīvīloquium,  N.: nhd. Bürgersprache, Bürgerversammlung, Bauernsprache, Bauerschaftsversammlung

Bauernstelle: mlat. casātus (2),  M.: nhd. Höriger mit einem Pachtgut, belehnter Vasall, Lehnsnehmer, Grundbesitzer einer Gegend, Knecht, Hufenbesitzer, Hintersasse, Hof eines Hintersassen, Bauernstelle

-- Abgabe einer Bauernstelle: mlat. assimetra,  F.: nhd. Abgabe einer Bauernstelle, Abgabe zur Ausstattung einer Fürstentochter, Hufenschatz

Bauernweinbeere: mlat. betullacia, bedullacia, betullatica,  F.: nhd. Bauernweinbeere, schwarze Johannisbeere

Bauerschaftsversammlung: mlat. cīvīloquium,  N.: nhd. Bürgersprache, Bürgerversammlung, Bauernsprache, Bauerschaftsversammlung

Bauersein: mlat. hospitiātus, hospiciātus,  M.: nhd. Status eines Landsassen, Bauersein

Baufähiger: mlat. aedificābilis (2),  M.: nhd. Baufähiger

baufällig: mlat. dēvāstātus,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. wüst, öde, unbewirtschaftet, zerstört, baufällig, verdorben, unbrauchbar; ruinus,  Adj.: nhd. baufällig, eingefallen, eingestürzt

Baufälligkeit: mlat. irreparātio,  F.: nhd. Baufälligkeit; nōnrepārātio,  F.: nhd. Baufälligkeit; ruinōsitās,  F.: nhd. Baufälligkeit

Baufron: mlat. casticia, castitia,  F.: nhd. Gebäude, Nebengebäude, Baufron; casticium, castitium, castinum,  N.: nhd. Gebäude, Nebengebäude, Baufron

Bauge: mlat. Balgium,  N.=ON: nhd. Bauge

Baugerüst: mlat. scaffalda, scaffolda, scaffolta, scaffota, scavota, escafata,  F.: nhd. Gerüst, Baugerüst, Gerüst für Hinrichtungen; scaffaldum, scaffoldum, scaffotum, scoffoldum, scalcofagum, escaufatium, catafacium,  N.: nhd. Gerüst, Baugerüst; scaffaldus, scafaldus, scalfandus,  M.: nhd. Gerüst, Baugerüst; scaffatūra, scaffotūra,  F.: nhd. Gerüst, Baugerüst

-- Schnur (M.) (1) um ein Baugerüst zusammenzuhalten: mlat. scorta (2),  F.: nhd. Schnur (M.) (1) um ein Baugerüst zusammenzuhalten; scortex,  Sb.: nhd. Schnur (M.) (1) um ein Baugerüst zusammenzuhalten; scortium,  N.: nhd. Schnur (M.) (1) um ein Baugerüst zusammenzuhalten

Baugrund -- kleiner Baugrund: mlat. fundiculus (1),  M.: nhd. „Gründlein“, kleiner Baugrund, kleines Grundstück

Baugrundstück: mlat. amplastrum (1),  N.: nhd. Baugrundstück

Bauhandwerker: mlat. commacinus, comacinus, commachinus?,  M.: nhd. Maurer, Steinmetz, Bauhandwerker

Bauhof: mlat. grāngiāria, grāniāria, grāngāria,  F.: nhd. Speicherverwaltung, Scheune, Speicher, Bauhof

Bauholz: mlat. boscum,  N.: nhd. Wald, Waldland, Holz, Feuerholz, Bauholz; boscus, buscus, boccus, bochus, bossus, boschus, buschus,  M.: nhd. Wald, für das Holzsammeln freigegebener Wald, Busch, Gebüsch, Waldland, Waldung, Holz, Feuerholz, Bauholz; condimentum,  N.: nhd. Gebäude, Bauholz; maerema*, mairema, mairemia,  F.: nhd. Bauholz; maeremies,  Sb.: nhd. Bauholz; maeremium, mēremium, maheremium, maeremum, maerimium, maeresmium, māresmium, mearemium, meeremium, maerempnium, māremium, māremum, mārenum, mārennum, mēremum, mērremum, mērrenum, mārremum, mārimum, mairenum, maerebium, maisremium, meiremium, meiremum, meirenum, meirimium, mairemium, mairemum, miremium, muremium, murennium, murinium, maerenum, maerennum, maerennium, maerannum maerianum, maerienum, marramentum, marimentum, marrianum, marrienum, marinnum, merennium,  N.: nhd. Bauholz; māteriāmen, mādrāmen, mātriāmen,  N.: nhd. Zimmerholz, Holz, Bauholz, Nutzholz; māterium,  N.: nhd. Stoff, Materie, Holz, Nutzholz, Bauholz, Materialie; mātrīnum,  N.: nhd. Bauholz

-- Bauholz von der Zeder: mlat. cedrinum,  N.: nhd. Bauholz von der Zeder, Zedernholz

-- gebogenes Bauholz: mlat. furceta*, forcecta,  F.: nhd. gebogenes Bauholz, Cruck; furchettus,  M.: nhd. gebogenes Bauholz, Cruck; furchinula,  F.: nhd. gebogenes Bauholz, Cruck

-- Recht auf Bauholz: mlat. hospitagium, hostagium, ostagium,  N.: nhd. Zinshof eines Landsassen, Pachtzins für den Hof, Gastung, Recht auf Bauholz

-- Recht Bauholz zu sammeln: mlat. hūsbōta, housbōta,  Sb.: nhd. Recht Bauholz zu sammeln; hūsbōtum, housbōtum,  N.: nhd. Recht Bauholz zu sammeln

-- sich Bauholz beschaffen: mlat. marrimāre,  V.: nhd. sich Bauholz beschaffen

Bauholzhändler: mlat. maerenemius,  M.: nhd. Bauholzhändler; maerimārius*, mērimārius,  M.: nhd. Bauholzhändler

Bauklammer: mlat. crampo,  M.: nhd. Krampe, Eisenklammer, Bauklammer; cramponus, craumpounus,  M.: nhd. Eisenklammer, Bauklammer; crampus, craumpus, crombus,  M.: nhd. Eisenklammer, Bauklammer

Baukunst: mlat. architectica,  F.: nhd. Baukunst; architectōria ars, mlat.: nhd. Baukunst

Bauleiter -- Bauleiter (M.): mlat. aedificārius (2), ēdificārius,  M.: nhd. Leiter (M.) des Klosterbauwesens, Bauleiter (M.)

bauliche -- bauliche Erweiterung: mlat. appendicia, appenditia, apendentia,  F.: nhd. Zubehör, Anhang, Anhängen, Zugehöriges, Hinzukommendes, Anhängendes, Nebengebäude, Nebenhof, Vorwerk, bauliche Erweiterung, Tochterkirche, zugehöriger Bezirk, Nachbarschaft, Zweig, Nachkommenschaft

Baum: mlat. dendra?, dyndra?,  F.: nhd. Baum; dendrum?, dyndrum?,  N.: nhd. Baum; fūstum,  N.: nhd. Balken, Baum, Stamm, hölzerner Gegenstand, Fass; trabba,  F.: nhd. Balken, Baumstamm, Baum

Baum...: mlat. arboreālis,  Adj.: nhd. auf Bäumen nistend, Baum...

Baum -- am Baum gewachsen: mlat. arborīnus,  Adj.: nhd. baumfarben, am Baum gewachsen

Baum -- Baum stutzen: mlat. loppāre,  V.: nhd. Baum stutzen, Ast abhacken

Baum -- ein Baum: mlat. burex,  F.: nhd. ein Baum, Birke?; ? bysson, gr.- N.: nhd. ein Baum?; cinus (2), chinus, cynus,  F.: nhd. ein Baum, Kriechenbaum, Kirschbaum; emblica,  F.: nhd. ein Baum; feresius, aferesius,  F.: nhd. ein Baum; pyracanthos, mlat.?, M.: nhd. ein Baum; seta,  F.: nhd. ein Baum

Baum -- einen Baum köpfen: mlat. scalvāre,  V.: nhd. einen Baum köpfen, die Kopfhaut mit den Haaren abziehen

Baum -- eingeschnitzte Grenzmarkierung an einem Baum: mlat. sīgnāta, sīgnāda, sīnaida,  F.: nhd. eingeschnitzte Grenzmarkierung an einem Baum; sīgnātum, sīnātum, sēnātum, sīgnaitum,  N.: nhd. eingeschnitzte Grenzmarkierung an einem Baum, Bezeichnetes

Baum -- ein harziger Baum: mlat. aletafur,  Sb.: nhd. ein harziger Baum

Baum -- ein indischer Baum: mlat. nascativion, gr.- N.: nhd. ein indischer Baum

Baum -- gekappter Baum: mlat. rōbra,  F.: nhd. gekappter Baum, toter Baum; rōbrus*, rōffrus, rōdrus,  Sb.: nhd. gekappter Baum, toter Baum

Baum -- Grenzmarkierung an einem Baum: mlat. decusa,  F.: nhd. Grenzstein, Grenzmarkierung an einem Baum

Baum -- junger Baum: mlat. blettro, blectero, blestro, blatro, bretto,  M.: nhd. junger Baum, junge Eiche; chevero (1),  M.: nhd. junger Baum; enta,  F.: nhd. Wurzel, Pflanze, junger Baum; tenerinus,  M.: nhd. junger Baum

Baum -- toter Baum: mlat. rōbra,  F.: nhd. gekappter Baum, toter Baum; rōbrus*, rōffrus, rōdrus,  Sb.: nhd. gekappter Baum, toter Baum

Baum -- vom Wind umgeworfener Baum: mlat. caplicium, cablicium, capleicum, cableicium, cablecium, cabalacium, cabelicium, cabilicium, cabulicium, capleicium, capelicium, capulicium, gablicium, gableicium, scablicium, stabilicieum, cabulum, caabulum,  N.: nhd. Wind vom abgebrochener Ast, vom Wind umgeworfener Baum

„Baumann“: mlat. būmannus, poumannus,  M.: nhd. „Baumann“, Hintersasse

Baumart -- eine Baumart: mlat. adriabulus?,  F.: nhd. eine Baumart

baumartig: mlat. alborōsus,  Adj.: nhd. baumartig

Baumaterial: mlat. aedificābile,  N.: nhd. Baubares, Baumaterial; aedificāle, ēdificāle,  N.: nhd. Baumaterial

Bäumchen: mlat. arbuscellus,  M.: nhd. Bäumchen, Bäumlein, Strauch

Bäume -- Bäume fällen: mlat. tāleāre, talliāre, tallīre, tailliāre, taillāre, tālāre, tallāre,  V.: nhd. Bäume fällen, ungültig machen durch Zerschneiden, besteuern, mit Steuer belegen (V.), mit landesherrlicher Abgabe belegen (V.)

Bäume -- Bäume zurechtschneiden: mlat. cepiciāre,  V.: nhd. Bäume zurechtschneiden

Bäume -- Beschneiden der Bäume: mlat. extrippātio,  F.: nhd. Beschneiden der Bäume

Bäume -- Recht auf vom Wind gefällte Bäume: mlat. venteicium,  N.: nhd. Recht auf vom Wind gefällte Bäume

Bäume -- viele Bäume hervorbringend: mlat. arbustifer,  Adj.: nhd. viele Bäume hervorbringend

Baumeister: mlat. aedificāns, ēdificāns,  M.: nhd. Bauer (M.) (2), Baumeister, Bauender; apparilātor, appariliātor,  M.: nhd. Baumeister, Bauaufseher; magistrī commacinī, mlat.: nhd. Baumeister; domifex,  M.: nhd. Baumeister, Zimmermann; domificātor,  M.: nhd. Zimmermann, Baumeister, Architekt; strūctuārius,  M.: nhd. Baumeister, Maurer

-- Baumeister betreffend: mlat. architectōrius,  Adj.: nhd. Baumeister betreffend, Architektur..., Bau...

Bäumen -- auf Bäumen nistend: mlat. arboreālis,  Adj.: nhd. auf Bäumen nistend, Baum...

Bäumen -- auf Bäumen wachsend: mlat. arboriferus,  Adj.: nhd. auf Bäumen wachsend

Bäumen -- äußeres Astwerk von Bäumen: mlat. exbrancātūra, exbranchiātūra, esbrancātūra,  F.: nhd. äußeres Astwerk von Bäumen

Bäumen -- Beschneider von Bäumen: mlat. tāleātor, talliātor, tallātor, tailliātor,  M.: nhd. Schneider, Beschneider von Bäumen, Steuerschätzer

Bäumen -- bestickt mit Bäumen: mlat. arborātus (2),  Adj.: nhd. bestickt mit Bäumen

Bäumen -- mit Gras oder Bäumen bewachsener Platz: mlat. brolētum,  N.: nhd. kleines Gehege, mit Gras oder Bäumen bewachsener Platz

Bäumen -- von Bäumen stammend: mlat. arbustinus,  Adj.: nhd. von Bäumen stammend

Baumentrinder: mlat. corticānus,  M.: nhd. Baumentrinder

Baumes -- Inneres eines Baumes: mlat. affolia,  F.: nhd. Inneres eines Baumes

Baumfalke: mlat. hobelus, oberus,  M.: nhd. Baumfalke

baumfarben: mlat. arborīnus,  Adj.: nhd. baumfarben, am Baum gewachsen

Baumgabel: mlat. calofurcium, calefurcium, calofurcum,  N.: nhd. Baumgabel, Galgen

Baumgarten: mlat. curtina, cortina, curtanea,  N.: nhd. Einfriedung, Garten, Fronhof einer kleinen Grundherrschaft, Verbindungsmauer zwischen zwei Bollwerken, Baumgarten, Hauswiese, Gut; Pōmārium,  N.=ON: nhd. Baumgarten

Baumgruppe: mlat. bochētum, bocētum,  N.: nhd. Baumgruppe, Wäldchen

Baumharz: mlat. abjetīvus (1),  M.: nhd. Baumharz

-- ein Stückchen Baumharz: mlat. arborīnum,  N.: nhd. ein Stückchen Baumharz

Baumläufer: mlat. ? certhios,  Sb.: nhd. Baumläufer?

Bäumlein: mlat. arbuscellus,  M.: nhd. Bäumchen, Bäumlein, Strauch

Baummarder: mlat. squirus,  M.: nhd. Baummarder, Marder

Baummesser: mlat. vīdūla, gūvia,  F.: nhd. Schneidemesser, Sichel, Baummesser, Gartenmesser

-- Baummesser (N.): mlat. ? voga, vogea, foga, fougia,  F.: nhd. Hellebarde, Streitaxt, Baummesser (N.)?; ? vogum, wogium, volgum, volgonium,  N.: nhd. Hellebarde, Streitaxt, Baummesser (N.)?

Baumpflanzung: mlat. albareda,  F.: nhd. Baumpflanzung; albārium (2),  N.: nhd. Obstgarten, Baumpflanzung; alborātus,  M.: nhd. Baumpflanzung; arborātus (1),  M.: nhd. Baumpflanzung; arborēta, albarēta, albarēda, alberēta,  F.: nhd. Obstgarten, Baumpflanzung, Gehölz; arbustātus,  M.: nhd. Baumpflanzung; arbustētum,  N.: nhd. Baumpflanzung; cōnsitum (1),  N.: nhd. Baumpflanzung, Obstgarten

„Baumpicker“ -- „Baumpicker“ (ein Vogel): mlat. ? calidris?,  Sb.: nhd. „Baumpicker“ (ein Vogel)?

Baumschule: mlat. īnsertum,  N.: nhd. Setzling, Baumschule; plantica,  F.: nhd. Anpflanzung, Pflanzung, Baumschule; plantūmen,  N.: nhd. Pflanzung, Baumschule

Baumsetzling: mlat. īnser,  Sb.: nhd. Baumsetzling; īnsita,  F.: nhd. Baumsetzling

Baumstamm: mlat. soca, suca,  F.: nhd. ein Längenmaß, Baumstamm; trabba,  F.: nhd. Balken, Baumstamm, Baum

-- kurzer Baumstamm: mlat. pōnso,  Sb.: nhd. kurzer Baumstamm

Baumstrunk: mlat. billus (1),  M.: nhd. Baumstrunk, Holzklotz, Holzstumpf; zucha, zuchia, zuschia, sucha,  F.: nhd. Baumstumpf, Stumpf, Baumstrunk; zucheus, sucheus,  M.: nhd. Baumstumpf, Stumpf, Baumstrunk

Baumstumpf: mlat. cepa,  F.: nhd. Baumstumpf; cippa* (1), ceppa,  F.: nhd. Baumstumpf, Block, Weinstock; cippagium, ceppagium,  N.: nhd. Rebstock, Baumstumpf; cippaticus, ceppaticus,  M.: nhd. Ableger, Fechser, Rebstock, Weinspross, Baumstumpf; zucha, zuchia, zuschia, sucha,  F.: nhd. Baumstumpf, Stumpf, Baumstrunk; zucheus, sucheus,  M.: nhd. Baumstumpf, Stumpf, Baumstrunk

Baumweingarten -- im Baumweingarten wachsender Wein: mlat. arbustinum,  N.: nhd. im Baumweingarten wachsender Wein

Baumwoll...: mlat. gossypinus* (2), gossipinus,  Adj.: nhd. aus Baumwolle bestehend, Baumwoll...

Baumwollauflage: mlat. wambesium, wambasium, wambosium, wambesum, wambicium, vanbicium, wanbitium, gambesium, gambasium, ganbaysium,  N.: nhd. Baumwolle, Baumwollauflage, Bettauflage, Unterdecke, Decke, Kleidungsstück, Wams, Leibrock

Baumwolldecke: mlat. bombȳcium, bombācium, bumbācium, bumbēcium, bunbēcium,  N.: nhd. Baumwollgewand, Baumwollgewebe, Baumwolldecke, Baumwolle

Baumwolle: mlat. bombasum,  N.: nhd. Baumwolle; bombax (2), bobax, bambax, bumbax,  Sb.: nhd. Baumwolle, Baumwollstoff, Baumwollhemd; bombīcium, bambīcium, bombēcium,  N.: nhd. Baumwolle, Baumwollstoff, Baumwollhemd; bombȳcium, bombācium, bumbācium, bumbēcium, bunbēcium,  N.: nhd. Baumwollgewand, Baumwollgewebe, Baumwolldecke, Baumwolle; catassa,  F.: nhd. Baumwolle, Baumwollstoff; coto,  Sb.: nhd. Baumwolle; cotona,  F.: nhd. Baumwolle; cotonum (1), cutonum, cottonum, cotunum, cotum, cutum, coctum, cocum,  N.: nhd. Baumwolle, Rohbaumwolle, Baumwollpflanze, Watte, Lappen (M.); cotonus, cutunus,  M.: nhd. Baumwolle, Watte; leuconium,  N.: nhd. Baumwolle; wambesium, wambasium, wambosium, wambesum, wambicium, vanbicium, wanbitium, gambesium, gambasium, ganbaysium,  N.: nhd. Baumwolle, Baumwollauflage, Bettauflage, Unterdecke, Decke, Kleidungsstück, Wams, Leibrock

-- aus Baumwolle bestehend: mlat. gossypinus* (2), gossipinus,  Adj.: nhd. aus Baumwolle bestehend, Baumwoll...

-- aus Baumwolle gemacht: mlat. bombȳceus, bombīceus, bambāceus,  Adj.: nhd. aus Baumwolle gemacht, seiden

-- aus Baumwolle und Wolle bestehenden Stoff betreffend: mlat. tirretanus*, tirtannus, tyrtenus, tiretanus,  Adj.: nhd. aus Baumwolle und Wolle bestehenden Stoff betreffend

-- aus Baumwolle und Wolle bestehender Stoff: mlat. tirretana,  F.: nhd. aus Baumwolle und Wolle bestehender Stoff

-- mit Baumwolle ausbessern: mlat. cotonnāre, cotonāre*,  V.: nhd. mit Baumwolle ausbessern

baumwollen: mlat. bibleus, billeus, bileus,  Adj.: nhd. aus Schilf gemacht, aus Papyrus gemacht, auf Papyrus geschrieben, Papyrus, baumwollen; villinus,  Adj.: nhd. zottig, wollen (Adj.), baumwollen

Baumwollgewand: mlat. basingo, pasingo,  Sb.: nhd. Baumwollgewand; bombȳcium, bombācium, bumbācium, bumbēcium, bunbēcium,  N.: nhd. Baumwollgewand, Baumwollgewebe, Baumwolldecke, Baumwolle

Baumwollgewebe: mlat. bombȳcium, bombācium, bumbācium, bumbēcium, bunbēcium,  N.: nhd. Baumwollgewand, Baumwollgewebe, Baumwolldecke, Baumwolle; fūstaneum, fūstanium, fūstenium, fūstianeum, fūstianum, fūstaineum, fūstanneum, fūstanum, fūstannum, fūstamum, fūstinum,  N.: nhd. Barchent, Hemd aus Barchent, Leinengewebe, Baumwollgewebe; pignolātus,  M.: nhd. Leinengewebe, Baumwollgewebe

Baumwollhemd: mlat. bombax (2), bobax, bambax, bumbax,  Sb.: nhd. Baumwolle, Baumwollstoff, Baumwollhemd; bombīcium, bambīcium, bombēcium,  N.: nhd. Baumwolle, Baumwollstoff, Baumwollhemd

Baumwolllasche -- Baumwolllasche zur Drainage: mlat. saeto, sēto,  M.: nhd. Baumwolllasche zur Drainage

Baumwollpapier: mlat. bombacenum,  N.: nhd. Baumwollpapier

Baumwollpflanze: mlat. cotonum (1), cutonum, cottonum, cotunum, cotum, cutum, coctum, cocum,  N.: nhd. Baumwolle, Rohbaumwolle, Baumwollpflanze, Watte, Lappen (M.)

Baumwollstoff: mlat. bombax (2), bobax, bambax, bumbax,  Sb.: nhd. Baumwolle, Baumwollstoff, Baumwollhemd; bombīcium, bambīcium, bombēcium,  N.: nhd. Baumwolle, Baumwollstoff, Baumwollhemd; catassa,  F.: nhd. Baumwolle, Baumwollstoff

-- ein Baumwollstoff: mlat. bocaseum,  M.: nhd. ein Baumwollstoff

-- eine Art Baumwollstoff oder Leinenstoff: mlat. boccasinus, bocassinus,  M.: nhd. eine Art Baumwollstoff oder Leinenstoff

Bauplatz: mlat. casalīna, casarīna,  F.: nhd. eingefriedeter Bereich der einen Bauerhof umgibt, kleines bebautes Grundstück, Bauplatz; casalīnum,  N.: nhd. eingefriedeter Bereich der einen Bauerhof umgibt, kleines bebautes Grundstück, Bauplatz; casalīnus (2), casalēnus, casilīnus,  M.: nhd. kleines bebautes Grundstück, Bauplatz; casālīvus (2),  M.: nhd. bebautes Grundstück, Bauplatz; casamentum, casimentum, chasamentum, cassamentum,  N.: nhd. Belehnen eines Vasalls, Status eines Lehens, Lehenrührig-Sein, Abhängigkeit vo einem Oberlehnsherrn, Lehensverhältnis, Lehen, kleines Haus, Nebengebäude, Grundstück eines Hauses, Bauplatz; fundicum,  N.: nhd. Bauplatz, Hof, Grund, Faktorei, Handelsniederlassung; fundicus, fundacus, fondicus,  M.: nhd. Bauplatz, Hof, Grund, Faktorei, Handelsniederlassung, Lagerhaus, Warenlager, Herberge der Kaufleute

bäurisch: mlat. rūsticitātis,  Adj.?: nhd. ländlich, nachbarlich, bäuerlich, bäurisch; vīllānus (1), vīlānus,  Adj.: nhd. von einem Pachtgut abhängig, Dorf..., Land..., bäurisch, ungehobelt, zottig

-- etwas bäurisch: mlat. subrūsticānus,  Adj.: nhd. etwas bäurisch, etwas bäuerisch

Bausch: mlat. fetulum,  N.: nhd. Bausch; stuellum,  N.: nhd. Bausch; stuellus,  M.: nhd. Bausch; tenta (2),  F.: nhd. Bausch

-- zu einem Bausch gehäuft: mlat. faldellātus,  Adj.: nhd. zu einem Bausch gehäuft, zu einer Kompresse gehäuft

Bauschutz: mlat. ventrēria,  F.: nhd. Bauschutz, Rüstungsteil der den Bauchbereich schützt

Baustelle: mlat. pleidūra, plaidūra, plēdūra, plēsdūra, plēcdūra, plēduira, pleura,  F.: nhd. unbebaute Stelle, Baustelle, Platz

Bauteiler -- von der öffentlichen Gewalt verordnetes Niederreißen straßeerengender Bauteiler: mlat. ruminga,  F.: nhd. „Räumung“, von der öffentlichen Gewalt verordnetes Niederreißen straßeerengender Bauteiler

Bauweise: mlat. aedificātūra,  F.: nhd. Bau, Bauweise, Konstruktion; aedificātus (2),  M.: nhd. Bauweise

Bauwerk: mlat. fabricātum,  N.: nhd. Schmiedearbeit, Konstruktion, Bauwerk; superposita,  F.: nhd. Gebäude, Bauwerk, Einrichtung, Gebühr, Abgabe, auferlegte Last; superpositum,  N.: nhd. Gebäude, Bauwerk, Einrichtung, Gebühr, Abgabe, auferlegte Last; suprāpositum,  N.: nhd. Gebäude, Bauwerk, Einrichtung, Gebühr, Abgabe, auferlegte Last

Bayer: mlat. Aenus,  M.: nhd. Bayer; Baiuvārius,  M.: nhd. Bayer

Bayern: mlat. Bagoāria, Bajoāria, Bajuvāria, Bavāria,  F.=ON: nhd. Bayern; Bojoāria, Baiuāria*,  F.=ON: nhd. Bayern; Istria (2),  F.=ON?: nhd. Bayern

Bayeux: mlat. Bāioca, Bājoca,  F.=ON: nhd. Bayeux; Bāiocae*, Bājocae,  F. Pl.=ON: nhd. Bayeux

Bayonne: mlat. Bajona,  F.=ON: nhd. Bayonne

-- aus Bayonne seiend: mlat. Lapurdicēnsis,  Adj.: nhd. aus Bayonne seiend, aus Lourdes stammend, Lourdes betreffend

Bazas: mlat. Vāsātum,  N.=ON: nhd. Bazas

-- aus Bazas stammend: mlat. Vāsātēnsis,  Adj.: nhd. aus Bazas stammend, Bazas betreffend

-- Bazas betreffend: mlat. Vāsātēnsis,  Adj.: nhd. aus Bazas stammend, Bazas betreffend

Bdellium...: mlat. bdelliaceus, vidiliatius,  Adj.: nhd. aus Bdellium hergestellt, Bdellium...

Bdellium -- aus Bdellium hergestellt: mlat. bdelliaceus, vidiliatius,  Adj.: nhd. aus Bdellium hergestellt, Bdellium...

Bdelliumsaft: mlat. bdellia, bedella,  F.: nhd. Weinpalme, Harz der Weinpalme, Bdelliumsaft, Palmenharz, Maulbeerbaum, Edelstein, Karfunkel

beachten: mlat. amplectāre,  V.: nhd. umschlingen, umfassen, umarmen, verehren, lieben, umheben, beobachten, beachten, beschreiben, darstellen; amplectārī,  V.: nhd. umschlingen, umfassen, umarmen, verehren, lieben, umheben, beobachten, beachten, beschreiben, darstellen; exsequere, exequere,  V.: nhd. folgen, geleiten, verfolgen, erstreben, erreichen, erlangen, sich erwerben, ausführen, durchführen, vollziehen, vollstrecken, erfüllen, befolgen, beachten, ausüben, betreiben, einsetzen, walten lassen, handeln, leben, einnehmen, innehaben, hervorbringen, freisetzen, vertreten (V.), verfechten, durchsetzen, darstellen, darlegen, beschreiben, sich befassen, schreiben, sprechen

-- wenig beachten: mlat. postponderāre,  V.: nhd. wenig beachten

beachtend: mlat. cūrātīvus,  Adj.: nhd. pflegend, heilend, heilsam, heilkräftig, achtend, beachtend

beachtenswert: mlat. respectīvus,  Adj.: nhd. beachtenswert, jeweilig, verhältnismäßig

beachtlich: mlat. attentābilis,  Adj.: nhd. bemerkenswert, beachtlich; cōnsīderābilis,  Adj.: nhd. beachtlich, erheblich, ansehnlich, der Beachtung wert; respectābilis,  Adj.: nhd. beachtlich

Beachtung -- der Beachtung wert: mlat. cōnsīderābilis,  Adj.: nhd. beachtlich, erheblich, ansehnlich, der Beachtung wert

beackern: mlat. conciāre,  V.: nhd. bauen, herrichten, wiederherstellen, ausbessern, instandsetzen, beackern, gerben; condīrigere, condīregere, condērgere, condrīgere,  V.: nhd. versorgen, bebauen, beackern, bestellen, Boden bestellen, bewirtschaften, bauen, senden, entsenden

-- mit der Hacke beackern: mlat. sappāre, zappāre,  V.: nhd. mit der Hacke beackern

Beamte -- für Futter und Verpflegung zuständige Beamte: mlat. forrātor, forātor,  M.: nhd. Furier, für Futter und Verpflegung zuständige Beamte

Beamten -- Amt eines Beamten der für die Zwangsgerechtigkeit zuständig ist: mlat. mandātāria, mandātēria,  F.: nhd. Aufgabe, Durchführung eines Auftrags, Amt eines Beamten der für die Zwangsgerechtigkeit zuständig ist

Beamten -- Amtszimmer des ersten Beamten der päpstlichen Kanzlei: mlat. datāria (1),  F.: nhd. Amtszimmer des ersten Beamten der päpstlichen Kanzlei

Beamten -- ein Freier der lediglich einem öffentlichen Beamten Steuern zu entrichten hat: mlat. gastaldiānus, castaldiānus, gastaldānus,  M.: nhd. ein Freier der lediglich einem öffentlichen Beamten Steuern zu entrichten hat, dem gastaldius unterstehender zinspflichtiger Freier (M.) (1)

Beamten -- Ruhen der Rechtsprechung der kretischen Beamten: mlat. acosmia,  F.: nhd. Ruhen der Rechtsprechung der kretischen Beamten

Beamter: mlat. cūropalātius, cōropalatus, cōrpalātus,  M.: nhd. Hofmarschall, Beamter; titulārius (2),  M.: nhd. Beamter, Inhaber

-- Beamter der den Zehnt einnimmt: mlat. decimalis (2),  M.: nhd. Zehntner, Zehntberechtigter, Zehntherr, Beamter der den Zehnt einnimmt; decimārius (2),  M.: nhd. Zehntner, Zehntberechtigter, Zehntherr, Beamter der den Zehnt einnimmt, Zehnteintreiber, Zehntbauer

-- Beamter der für die Umsetzung der städtischen Verordnungen zuständig ist: mlat. statūtārius,  M.: nhd. Beamter der für die Umsetzung der städtischen Verordnungen zuständig ist

-- Beamter der mit Beerdigungen beauftragt ist: mlat. sepeliārius,  M.: nhd. Beamter der mit Beerdigungen beauftragt ist

-- Beamter der mit dem Ermitteln und Einziehen von heimgefallenen Gut betraut ist: mlat. excaetōrius,  M.: nhd. Beamter der mit dem Ermitteln und Einziehen von heimgefallenen Gut betraut ist

-- Beamter der päpstlichen Kurie: mlat. secundiclērius,  M.: nhd. Beamter der päpstlichen Kurie

-- Beamter der weise Recht spricht: mlat. astynomos, gr.- M.: nhd. Beamter der weise Recht spricht

-- Beamter im Rang eines Ädils: mlat. aedilicinus, ēdilicinus,  M.: nhd. Beamter im Rang eines Ädils

-- Beamter zweiten Ranges: mlat. secundārius (2), secondārius,  M.: nhd. Mitkönig, zweithöchster Beamter, Beamter zweiten Ranges

-- ein byzantinischer Beamter: mlat. protecdicus, prothedicus,  M.: nhd. ein byzantinischer Beamter; scrībārius*, scrīvārius,  M.: nhd. ein byzantinischer Beamter

-- ein kaiserlicher Beamter: mlat. augustaldio,  M.: nhd. ein kaiserlicher Beamter

-- ein städtischer Beamter: mlat. cintracus, cintragus,  M.: nhd. Stadtausrufer, ein städtischer Beamter

-- erster Beamter der päpstlichen Kanzlei: mlat. datārius (2),  M.: nhd. erster Beamter der päpstlichen Kanzlei, Steuereinnehmer

-- fahrender Beamter: mlat. discursor,  M.: nhd. Botschafter, Bote, Beauftragter, fahrender Beamter, fahrender Kaufmann, fahrender Mönch, reisender Händler, Läufer (M.) (1), Schnellläufer, Vagabund, Herumtreiber, Untersucher, sich Aufhaltender, sich Befindender

-- höfischer Beamter: mlat. subaulicus,  M.: nhd. höfischer Beamter

-- königlicher Beamter der die Geldbußen einnimmt: mlat. sacebaro, sacibaro, sagibaro, sagbaro,  M.: nhd. königlicher Beamter der die Geldbußen einnimmt, Angehöriger des Witan

-- niederer Beamter der Kirche ohne Lateinkenntnis: mlat. mātrīculārius (2), mātrīgolārius, mārēglārius, mārīglērius, mārguēllārius, mārrēlārius, mārgālērius, mērgūlārius, mērāgulārius,  M.: nhd. auf der Liste kirchlicher Unterstützung Stehender, Mensch der im Verzeichnis der Armen eingetragen ist die regelmäßige Almosen von einer Kirche erhalten, niederer Beamter der Kirche ohne Lateinkenntnis, Pflegangehöriger eines Klosters, Küster, Geistlicher der die Kirche hütet, Domherr

-- öffentlicher Beamter: mlat. agēns (2),  (Part. Präs.=)M.: nhd. Handelnder, Amtsträger, Vertreter, Verwalter eines Fronhofs, königlicher Verwalter, öffentlicher Beamter, Kläger, Reisender, Teilnehmer

-- zweithöchster Beamter: mlat. secundārius (2), secondārius,  M.: nhd. Mitkönig, zweithöchster Beamter, Beamter zweiten Ranges

Beamteter: mlat. officiātus (1),  M.: nhd. Amtsträger, Beamteter, mit einem Klosteramt betrauter Mönch, Mitglied der Stadtregierung, Handwerker, Sänger

beängstigend: mlat. angariābilis,  Adj.: nhd. beängstigend; timōrifer,  Adj.: nhd. Furcht erregend, beängstigend

beanspruchbar: mlat. acclāmātīvus,  Adj.: nhd. eine Anspruchsforderung veranlassend, beanspruchbar

beanspruchen: mlat. advindicāre,  V.: nhd. fordern, Ansprüche stellen, beanspruchen; contrāpellāre,  V.: nhd. anklagen, Klage anstrengen, beanspruchen, belangen, anklagen; invindicāre,  V.: nhd. beanspruchen, Ansprüche stellen

beansprucht -- durch einen anderen Herrn beansprucht: mlat. calumniātus,  Adj.: nhd. durch einen anderen Herrn beansprucht

beantragbar: mlat. applicābilis,  Adj.: nhd. anfügbar, beantragbar, biegsam, geschmeidig, geneigt, willfährig, anpassungsfähig, mitteilbar, mitteilsam

Beantragender -- Bestätigung Beantragender: mlat. affirmāns (2),  M.: nhd. Bestätigung Beantragender, Bestätigender

bearbeitbar: mlat. cōnfectandus,  Adj.: nhd. präparierbar, bearbeitbar

bearbeitbarer -- bearbeitbarer Stoff: mlat. cōnfectandum,  N.: nhd. präparierbarer Stoff, bearbeitbarer Stoff

bearbeiten: mlat. accōgitāre, adcōgitāre,  V.: nhd. bearbeiten, erdenken; asaxonāre, assaxonāre,  V.: nhd. herstellen, bearbeiten; cōnfabricāre,  V.: nhd. herumbauen, herstellen, gestalten, schmieden, bearbeiten, umschmieden, bewerkstelligen; cooperāre,  V.: nhd. mitwirken, bearbeiten, bewirtschaften; plectāre,  V.: nhd. ineinanderweben, bearbeiten

-- Flachs bearbeiten: mlat. līnificāre,  V.: nhd. Flachs bearbeiten

-- mit dem Fügeeisen bearbeiten: mlat. grosāre, grossāre,  V.: nhd. mit dem Fügeeisen bearbeiten, mit dem Kröseleisen bearbeiten, glätten, abkröseln

-- mit dem Kröseleisen bearbeiten: mlat. grosāre, grossāre,  V.: nhd. mit dem Fügeeisen bearbeiten, mit dem Kröseleisen bearbeiten, glätten, abkröseln

-- mit der Gabel bearbeiten: mlat. furcāre,  V.: nhd. gabeln, sich gabeln, mit der Gabel bearbeiten, mit einer Heugabel aufladen, an den Galgen hängen

-- mit einem Beil bearbeiten: mlat. ? billāre (2), bilāre,  V.: nhd. mit einem Beil bearbeiten?, Äpfel schneiden

-- mit einer Gabel bearbeiten: mlat. grapiāre, grapyāre,  V.: nhd. mit einer Gabel arbeiten, mit einer Gabel bearbeiten

-- Stück Land das man an einem Tag bearbeiten kann: mlat. bovāta, boāta, bovēta, boāda,  F.: nhd. Stück Land das man an einem Tag bearbeiten kann, Ackerfläche die man in einem Frühling bepflügen kann; bovātis,  Sb.: nhd. Stück Land das man an einem Tag bearbeiten kann, Ackerfläche die man in einem Frühling bepflügen kann; bovātus, bouvātus,  M.: nhd. Stück Land das man an einem Tag bearbeiten kann, Ackerfläche die man in einem Frühling bepflügen kann; bovetum*, buvetum,  N.: nhd. Stück Land das man an einem Tag bearbeiten kann, Ackerfläche die man in einem Frühling bepflügen kann; bovīnus (2),  M.: nhd. Stück Land das man an einem Tag bearbeiten kann, Ackerfläche die man in einem Frühling bepflügen kann

Bearbeiten -- Bearbeiten mit der Heugabel: mlat. furcātūra, forcātūra,  F.: nhd. Gabelung, Bearbeiten mit der Heugabel

Bearbeiten -- zum Bearbeiten der Glaskante bestimmt: mlat. grosārius, grossārius,  Adj.: nhd. zum Bearbeiten der Glaskante bestimmt, zum Glätten der Glaskante bestimmt, Füge..., Krösel...

Bearbeiten -- zum Bearbeiten geeignet: mlat. dolābilis,  Adj.: nhd. leicht behaubar, zum Behauen geeignet, zum Zuhauen geeignet, zum Bearbeiten geeignet

bearbeitend: mlat. ? alīpticus,  Adj.: nhd. bearbeitend?

-- Kaninchenfell bearbeitend: mlat. cunīnārius,  Adj.: nhd. Kaninchenfell bearbeitend

Bearbeitender: mlat. ēlabōrātor,  M.: nhd. Bearbeitender, Ausarbeitender, Arbeiter

Bearbeiter -- Bearbeiter einer verkürzten Darstellung: mlat. adbreviātor,  F.: nhd. Verfasser einer verkürzten Darstellung, Bearbeiter einer verkürzten Darstellung, Schreiber

Bearbeiter -- Bearbeiter von Bullen: mlat. bullārius (1),  M.: nhd. Bearbeiter von Bullen, Versiegler der päpstlichen Bullen

Bearbeiter -- Sammler und Bearbeiter von Schilfrohr: mlat. sagnadērius, sanadērius, sanhadērius,  M.: nhd. Sammler und Bearbeiter von Schilfrohr

bearbeitet: mlat. cōnfectātus,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. präpariert, bearbeitet; cōnfectus (2),  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. bearbeitet, behandelt, eingepökelt, fertig, abgeschlossen, niedergeschlagen, bedrückt, zerrieben, gemahlen; superoperātus,  Adj.: nhd. bestickt, bearbeitet

-- Handwerker der metallene Platten herstellt oder bearbeitet: mlat. ? plectātor,  M.: nhd. Handwerker der metallene Platten herstellt oder bearbeitet?

-- mit Alaun und Eichengalle fein bearbeitet: mlat. cordevisus (1), cordovisus, cordebisus, cordevesus, cordovesus, cortavisus, cordobebis,  Adj.: nhd. aus Korduanleder bestehend, aus gefärbtem Ziegenleder bestehend, mit Alaun und Eichengalle fein bearbeitet

-- Ziegenleder das nach cordobanischer Art bearbeitet wurde: mlat. cordoānus (2), corduānus, cordobānus, cordubānus, cordewānus,  M.: nhd. Ziegenleder das nach cordobanischer Art bearbeitet wurde, Leder aus Cordoba, Korduanleder, Maroquinleder, Gerber, Schuster

-- Ziegenleder das nach cordobanischer Manier bearbeitet wurde: mlat. cordevisus (2), cordovesus,  M.: nhd. Ziegenfell, Ziegenleder das nach cordobanischer Manier bearbeitet wurde, Korduanleder, Maroquinleder, weiches Schuhwerk

bearbeiteten -- Zehnter von einem neu bearbeiteten Feld: mlat. ? novālium,  N.: nhd. Zehnter von einem neu bearbeiteten Feld?

Bearbeitung -- Bearbeitung des Weizens für die Pferde: mlat. calcagium (2),  N.: nhd. Bearbeitung des Weizens für die Pferde

Bearbeitung -- Pflugfrondienst zur Bearbeitung des Sallandes: mlat. corrogāta, corogāta, corrugāta, corgāta, curgāta, corrowāta, corrovāta, corrobāta, carrogāta, corroāda, corroāta, coroāta, coroāda, coroēta, corroēta, corrēa, corrēia, croāta, croāda, chroāda, curbāta, curbāda, cruadā, cruatā, curvāta, corruāda, curvāda, curvēta, curvēda, curvēia, curvēa, corwēda, gorvēia,  F.: nhd. Pflugfrondienst zur Bearbeitung des Sallandes, Feld des Sallandes das nur mittels Frondienste bewirtschaftet wird, jeder vom Grundherren verlangte Frondienst

Bearn: mlat. Benearnia, Bearnia,  F.=ON: nhd. Bearn

-- aus Bearn stammend: mlat. Benearnēnsis,  Adj.: nhd. aus Bearn stammend

Beatusberg -- Beatusberg (Abtei): mlat. Beatusberg,  ON: nhd. Beatusberg (Abtei)

Beaucaire: mlat. Bellicadrum, Belloquadrum,  N.=ON: nhd. Beaucaire

Beauce: mlat. Belsia,  F.=ON: nhd. Beauce

Beaufort: mlat. Bellefordia, Bellofordia,  F.=ON: nhd. Beaufort; Bellefortium,  N.=ON: nhd. Beaufort

beaufsichtigen: mlat. scultāre,  V.: nhd. überwachen, beaufsichtigen; superspeculārī,  V.: nhd. beaufsichtigen, mutmaßen über

beauftragen -- einen Priester mit der seelsorgerischen Betreuung einer Gemeinde beauftragen: mlat. incūrāre,  V.: nhd. einen Priester mit der seelsorgerischen Betreuung einer Gemeinde beauftragen

beauftragen -- einen Stellvertreter beauftragen: mlat. subdēlēgāre,  V.: nhd. einen Stellvertreter beauftragen, weiterdelegieren

beauftragt: mlat. dēlēgātīvus,  Adj.: nhd. übertragen (Adj.), beauftragt, Abtretung betreffend; mandātus (2),  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. beauftragt, stellvertretend

-- Beamter der mit Beerdigungen beauftragt ist: mlat. sepeliārius,  M.: nhd. Beamter der mit Beerdigungen beauftragt ist

-- Geistlicher den ein Domherr mit dem Sprechen des Stundengebets beauftragt hat: mlat. hōrārius (2),  M.: nhd. Geistlicher den ein Domherr mit dem Sprechen des Stundengebets beauftragt hat

-- Geistlicher der mit dem Reinigen der Kirche beauftragt ist: mlat. escobelerius,  M.: nhd. Geistlicher der mit dem Reinigen der Kirche beauftragt ist

-- mit einer Prokura beauftragt: mlat. proxenēticus*, procenēticus,  Adj.: nhd. mit einer Prokura beauftragt

-- Mönch der mit dem Kontrollgang durch das Kloster beauftragt ist: mlat. circātor, cercātor,  M.: nhd. Rundenmacher, Wächter, Aufseher, Richter, Herumschnüffler, Untersuchungsbeamter, Rechnungsprüfer, Mönch der mit dem Kontrollgang durch das Kloster beauftragt ist, Würdenträger im Prämonstratenserorden der mit der Inspektion der Ordensprovinz betraut ist, Herumziehender

-- Notar der mit der Verwaltung einer Domäne beauftragt ist: mlat. imbreviātor, inbreviātor,  M.: nhd. Aufzeichner, Notar der mit der Verwaltung einer Domäne beauftragt ist, Schreiber, Sekretär

-- Pfleger der mit der Ernährung der armen Kinder beauftragt ist: mlat. nūtrīcārius,  M.: nhd. Pfleger der mit der Ernährung der armen Kinder beauftragt ist

Beauftragten -- Beauftragten betreffend: mlat. commissārius (2),  Adj.: nhd. „kommissarisch“, Beauftragten betreffend; commissionārius (2),  Adj.: nhd. Beauftragten betreffend; commissīvus,  Adj.: nhd. mitteilend, Beauftragten betreffend, zu Zugeständnissen bereit, entgegenkommend, Verfügungsrecht?, Verfügungsgewalt?

Beauftragter: mlat. catapanus, catepanus, catampamnus, katapanus, captapanus, cathepanus, catipanus, ecatepanus,  M.: nhd. Katepan, Heerführer in einer byzantinischen Provinz, Statthalter der byzantinischen Provinzen in Italien, Verwalter, Beauftragter, Oberbefehlshaber und Statthalter; commendātus (2), comendātus, commendītus,  M.: nhd. Mensch der einem Schutzherrn übergeben wurde, Schutzbefohlener, Angehöriger einer Klasse von Abhängigen die infolge der Kommendation entstand, Beauftragter; commissārius (1), comissārius,  M.: nhd. „Kommissar“, Beauftragter, Bevollmächtigter, Stellvertreter, Vertreter, Testamentsvollstrecker; commissionārius (1),  M.: nhd. Beauftragter, Testamentsvollstrecker; commissionātor, mlat.?, M.: nhd. Beauftragter; cōnstitutus (3),  M.: nhd. Beauftragter, Eingesetzter; discursor,  M.: nhd. Botschafter, Bote, Beauftragter, fahrender Beamter, fahrender Kaufmann, fahrender Mönch, reisender Händler, Läufer (M.) (1), Schnellläufer, Vagabund, Herumtreiber, Untersucher, sich Aufhaltender, sich Befindender; fidespōnsor, fideispōnsor, fidei spōnsor,  M.: nhd. Treuhänder, Bürge, Beauftragter

-- als Beauftragter: mlat. commissāriē,  Adv.: nhd. „kommissarisch“, als Beauftragter; dēlēgātōriē,  Adv.: nhd. als Abgesandter, als Beauftragter

-- Beauftragter des Bischofs: mlat. ? bandectus,  M.: nhd. Beauftragter des Bischofs?

-- mit der Revision von Gesetzen Beauftragter: mlat. cōnstitūtārius,  M.: nhd. mit der Revision von Gesetzen Beauftragter

Beauftragung: mlat. commissa (1),  F.: nhd. Auftrag, Beauftragung

beäugen: mlat. oculārī,  V.: nhd. beäugen, ansehen

Beaujency: mlat. Balgenciacum,  N.=ON: nhd. Beaujency

-- aus Beaujency stammend: mlat. Balgenciacēnsis*, Balgentiacēnsis,  Adj.: nhd. aus Beaujency stammend

Beaulieu-en-Argonne: mlat. Vaslogium,  N.=ON: nhd. Beaulieu-en-Argonne

Beaune: mlat. Belna,  F.=ON: nhd. Beaune

Beauvais: mlat. Bellovacum,  N.=ON: nhd. Beauvais

-- aus Beauvais stammend: mlat. Bellovacēnsis,  Adj.: nhd. aus Beauvais stammend, Beauvais betreffend

-- Beauvais betreffend: mlat. Bellovacēnsis,  Adj.: nhd. aus Beauvais stammend, Beauvais betreffend

bebaubar: mlat. agricolōsus*, agriculōsus,  Adj.: nhd. bebaubar; arveus,  Adj.: nhd. bebaubar, bebaut; cultibilis,  Adj.: nhd. bebaubar, pflügbar, zum Anbau bestimmt, Kultur...; cultilis, coltilis, coltis,  Adj.: nhd. anbaufähig, zum Anbauen geeignet, bebaubar, zum Ackerbau gehörig, Bauern..., fest?; cultīvus, coltīvus,  Adj.: nhd. fruchtbar, bebaubar, Kultur..., besorgend, bestellend; excultābilis,  Adj.: nhd. bebaubar; excultibilis,  Adj.: nhd. bebaubar; wannabilis*, wainabilis, wainiabilis, wanabilis, waniblis, waignabilis, gaingabilis, gavingabilis, gwaigabilis,  Adj.: nhd. anbaubar, bebaubar

bebaubare -- bebaubare Erde: mlat. arāgium,  N.: nhd. bebaubare Erde

bebaubares -- bebaubares Land: mlat. arāticius,  M.: nhd. Acker, bebaubares Land; arātria,  F.: nhd. bebaubares Land

bebauen: mlat. condīrigere, condīregere, condērgere, condrīgere,  V.: nhd. versorgen, bebauen, beackern, bestellen, Boden bestellen, bewirtschaften, bauen, senden, entsenden; croppāre,  V.: nhd. bestellen, bebauen, gedeihen; cultificāre,  V.: nhd. bestellen, bebauen; cultivāre,  V.: nhd. kultivieren, pflegen, anbauen, bebauen, bestellen; haribergāre, aribergāre, heribergāre, herebergāre, herbergāre, haripergāre, harbergāre, arbergāre, hebergāre,  V.: nhd. beherbergen, Soldaten beherbergen, der Armee Unterkunft bieten, Unterbringung fordern, Herberge verlangen, Gastungsrecht in Anspruch nehmen, besiedeln, bevölkern, bebauen, schützen; wannāre*, waināre, wainiāre, wanniāre, gaināre, ganiāre, gaigniāre, vainiāre,  V.: nhd. anbauen, bebauen, kultivieren, roden, urbar machen, erwerben

-- Land bebauen: mlat. avendāre?,  V.: nhd. Land bebauen

-- zu bebauen seiend: mlat. aedificandus,  Adj.: nhd. zu bebauen seiend

Bebauen -- Bebauen des Ackers: mlat. agricultūra,  F.: nhd. Salland, Ackerland, bestelltes Land, Landbewirtschaftung, Ackerbau, Bebauen des Ackers, Bestellen des Ackers, Grundbesitz, Landgut, Gemarkung, Landgebiet, Ertrag, Feldfrüchte

bebauend -- Feld bebauend: mlat. rūricolus (1),  Adj.: nhd. Feld bebauend, ländlich

bebauend -- sorgfältig bebauend: mlat. excultē,  Adv.: nhd. sorgfältig bebauend

bebauendes -- zu bebauendes Land: mlat. excolendum,  N.: nhd. zu bebauendes Land

Bebauer: mlat. colōnārius (2),  M.: nhd. Kolone, Bebauer, Höriger; colōnicus (2),  M.: nhd. Kolone, Bebauer

-- Bebauer eines Grundstücks von etwa vier Morgen Größe: mlat. bunuārius (2),  M.: nhd. Bebauer eines Grundstücks von etwa vier Morgen Größe

-- Bebauer zeitweilig brachliegenden Landes: mlat. absārius,  M.: nhd. Pächter eines ehemals verwaisten Landgutes, Bebauer zeitweilig brachliegenden Landes

bebaut: mlat. arātus (3),  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gepflügt, bebaut, faltig, runzelig; arveus,  Adj.: nhd. bebaubar, bebaut; casālīvus (1),  Adj.: nhd. bebaut, Bau...

-- Boden der in Fruchtfolge bebaut wird: mlat. vicenda,  F.: nhd. „Abzuwechselndes“, Boden der in Fruchtfolge bebaut wird

-- Grundstück das bebaut ist oder bebaut werden soll: mlat. locālis (2), logālis,  Sb.: nhd. Grundstück das bebaut ist oder bebaut werden soll; locālis (2), logālis,  Sb.: nhd. Grundstück das bebaut ist oder bebaut werden soll; locāris,  Sb.: nhd. Grundstück das bebaut ist oder bebaut werden soll; locāris,  Sb.: nhd. Grundstück das bebaut ist oder bebaut werden soll

bebautes -- bebautes Feld: mlat. campānētum,  N.: nhd. bebautes Feld

bebautes -- bebautes Grundstück: mlat. casalicium, cassalicium, casalitium, casaricium, cassaricium,  N.: nhd. Grundstück eines Hauses, eingefriedeter Bereich der einen Bauerhof umgibt, kleiner Bauernhof, bebautes Grundstück; casalicius, casalitius,  M.: nhd. Grundstück, bebautes Grundstück; casālīvus (2),  M.: nhd. bebautes Grundstück, Bauplatz; casāta, casāda, cassāta,  F.: nhd. Hausgenossenschaft, Haushalt, Familie eines Hörigen, eingefriedeter Bezirk der einen Bauernhof umgibt, ländliche Hofstelle, Hofstatt, Landhaus, Hufe, bebautes Grundstück, ein Flächenmaß

bebautes -- bebautes Land: mlat. culta (1),  F.: nhd. kultivierter Boden, bebautes Land; cultum,  N.: nhd. Land, Ackerland, bebautes Land, Länderei, Grundstück, wertvoller Gegenstand, Eingerichtetes, Gewohntes; excultum,  N.: nhd. bebautes Land

bebautes -- bebautes oder unbebautes städtisches Grundstück: mlat. curtis (1), cortis, curs, cors, curdis, gurtis,  F., M.: nhd. Zaun eines Gartens, Zaun eines Hofes, eingefriedeter Bereich, Hof, Hofstelle, umfriedeter Hofraum, Vorhof, Garten, fürstliche Hofhaltung, Gefolge des Königs, Pfalz, herrschaftliche Residenz, Residenz des Königs, Königspfalz, öffentlicher Platz, Gehöft, Haus, Anwesen, Fronhof einer Domäne, Pachtlehen, Hufe, Domäne, Hofstelle eines Pächters, Hofstatt, Pachtgut, Dorf, bebautes oder unbebautes städtisches Grundstück, Kirchhof, Friedhof, königlicher Schatz, Kurie eines Lehnsherrn oder Territorialfürsten, Lehnsgericht, Hoftag, Hofstaat

bebautes -- kleines bebautes Grundstück: mlat. casalīna, casarīna,  F.: nhd. eingefriedeter Bereich der einen Bauerhof umgibt, kleines bebautes Grundstück, Bauplatz; casalīnum,  N.: nhd. eingefriedeter Bereich der einen Bauerhof umgibt, kleines bebautes Grundstück, Bauplatz; casalīnus (2), casalēnus, casilīnus,  M.: nhd. kleines bebautes Grundstück, Bauplatz; casarīnus,  M.: nhd. kleines bebautes Grundstück, Hofstatt

bebautes -- städtisches bebautes oder unbebautes Grundstück: mlat. curtile, cortile, cultile, curtale,  N.: nhd. Hofstatt, Wohnstätte, Hofstelle, Bauernhof, umzäunter Bereich in dem Haus und Garten liegen, umzäunter Hof, Garten, Platz beim Haus, kleiner Pachthof, städtisches bebautes oder unbebautes Grundstück, Fronhof einer kleinen Domäne, Domäne; curtilia, cortilia, cortelia,  F.: nhd. Hofstatt, Wohnstätte, Hofstelle, umzäunter Bereich in dem Haus und Garten liegen, umzäunter Hof, Garten, Platz beim Haus, kleiner Pachthof, städtisches bebautes oder unbebautes Grundstück, Fronhof einer kleinen Domäne, Domäne, Gemüsegarten; curtilis (2), cortilis,  M., F.: nhd. Hofstelle, umzäunter Bereich in dem Haus und Garten liegen, umzäunter Hof, Gehöft, Garten, Platz beim Haus, kleiner Pachthof, städtisches bebautes oder unbebautes Grundstück, Fronhof einer kleinen Domäne, Domäne, Gut, Hufe; curtillium, curtillum, cortillium, curtellum, cortilium, cortilum,  N.: nhd. Hofstatt, Wohnstätte, Hofstelle, umzäunter Bereich in dem Haus und Garten liegen, umzäunter Hof, Viehpferch, Garten, Gemüsegarten, Platz beim Haus, kleiner Pachthof, städtisches bebautes oder unbebautes Grundstück, Fronhof einer kleinen Domäne, Domäne; curtilulus,  M.: nhd. Hofstatt, Hofstätte, Wohnstätte, Hofstelle, umzäunter Bereich in dem Haus und Garten liegen, umzäunter Hof, Garten, Platz beim Haus, kleiner Pachthof, städtisches bebautes oder unbebautes Grundstück, Fronhof einer kleinen Domäne, Domäne; curtilus, curtillus, curtulus,  M.: nhd. Hofstatt, Hofstätte, kleiner Hof, Wohnstätte, Hofstelle, umzäunter Bereich in dem Haus und Garten liegen, umzäunter Hof, Garten, Platz beim Haus, kleiner Pachthof, städtisches bebautes oder unbebautes Grundstück, Fronhof einer kleinen Domäne, Domäne

Bebauung: mlat. excultātio,  F.: nhd. Bebauung, Anbau

beben: mlat. extremere,  V.: nhd. Schreck bekommen, zittern, beben

Bebenhausen -- Bebenhausen (Abtei): mlat. Bebenhusa,  F.=ON: nhd. Bebenhausen (Abtei)

bebogen: mlat. arcuōsus,  Adj.: nhd. bebogen, gekrümmt

Bebrüten: mlat. fōtio,  F.: nhd. Wertschätzung, Wertschätzen, Bebrüten, Ausbrüten, Brüten

Bec-Hellouin -- Le Bec-Hellouin (Abtei): mlat. Beccus (2),  M.=ON: nhd. Le Bec-Hellouin (Abtei)

Bec-Hellouin -- Le Bec-Hellouin betreffend: mlat. Beccēnsis,  Adj.: nhd. Le Bec-Hellouin betreffend

Becher: mlat. alliphanum, aliphanum,  N.: nhd. Schaff, Becher; barrica, barriqua,  F.: nhd. Fass, Becher; batolica,  F.: nhd. Becher; bauca (1), bōca, bōka,  F.: nhd. Gefäß, Becher, Kelch; baucale,  N.?: nhd. Gefäß, Becher, Kelch; baucus (2),  M.: nhd. Becher; bicaria*, bickaria, picheria, picteria, pichera,  F.: nhd. Becher, Flüssigkeitsmaß, Krug (M.) (1); bicarium, beccarium, becarium, beccharium, picarium, bekarium, bicharium, bikarium, bycarium, bycharium, peccarium, pecarium, picherium, pichorum, picardum, pigium,  N.: nhd. Weingefäß, Wassergefäß, Glas, Becher; bicarius, becarius, beccarius, picarius, pecarius, peccarius, pigarius, picherius, pitcherius, picherus, picius,  M.: nhd. Becher, Glas; bika,  F.: nhd. Becher; briāns,  Sb.: nhd. Becher; cassura,  F.: nhd. Becher, Krug (M.) (1), Mischkessel; caucātus,  M.: nhd. Becher; condimeus, candimeus,  M.: nhd. Becher; crātus, grātus,  M.: nhd. Mischkessel, Krater, Becher, Schale (F.) (1); cūpanum,  N.: nhd. Becher, Schüssel, Kelch; cūpellum,  N.: nhd. Fass, Fässchen, Fässlein, Becher, Schöpfkelle; dimia?,  Sb.: nhd. Becher; galeta (1), gialeta, galleta, galeda, galida, galea, jalea, galda, gelta,  F.: nhd. Krug (M.) (1), Napf, Becher, Schüssel, Gefäß, ein Flüssigkeitsmaß, ein Hohlmaß; garalis, garallis,  Sb.: nhd. Kelch, Becher, Soßenschälchen, Dipschale; gemellāris (2), gimellāris,  M.: nhd. Becher, Kelch; gemellio, gemilio, gemmellio, gemmilio,  Sb.: nhd. Becher, Kelch, ein bestimmtes liturgisches Gefäß; gobelettum,  M.: nhd. Becher; godātus,  M.: nhd. Becher; godettus, gotettus,  F.: nhd. Becher, Fläschchen, Schaufel an der Wassermühle; guma,  F.: nhd. Becher; hanapa, anapa, hannipa, hanappa, hanaba, hanapha, hanafa, hanniba,  F.: nhd. Becher, Kelch, Schüssel; justa (1), vista, gusta, justia,  F.: nhd. Ration, Becher, Krug (M.) (1); nappa (1),  F.: nhd. Napf, Becher, Humpen, ein Hohlmaß; nappētum,  N.: nhd. Becher; nappus, napus,  M.: nhd. Napf, Becher, Humpen, ein Hohlmaß; pīnacium, spīnacium,  N.: nhd. ein kleines Boot, Pinasse, Schüssel, Becher, Trinkgefäß; procula (2),  F.: nhd. Napf, Becher, Schüssel; scypha*, cippa, ciffa, cipha,  F.: nhd. Becher, Pokal, Trinkschale, ein Trockenmaß; scyphum, ciphum, siphum,  N.: nhd. Becher, Pokal; staupa*, stōpa, stūpa, stoppa, stuppa,  F.: nhd. Weihwasserbecken, Becher, Gefäß, Weinmaß, Honigmaß; staupis?,  F.: nhd. Becher; staupum,  N.: nhd. Becher; staupus, stoupus, stōpus,  M.: nhd. Becher, Pokal, Humpen, ein Flüssigkeitsmaß; steculus,  M.: nhd. Becher; tallus (1),  M.: nhd. Gefäß, Schale (F.) (2), Trinkschale, Becher

Becher...: mlat. scyphātus (1),  Adj.: nhd. Becher betreffend, Pokal betreffend, Becher..., ein Becher voll

Becher -- Becher betreffend: mlat. scyphātus (1),  Adj.: nhd. Becher betreffend, Pokal betreffend, Becher..., ein Becher voll

Becher -- ein Becher voll: mlat. scyphātus (1),  Adj.: nhd. Becher betreffend, Pokal betreffend, Becher..., ein Becher voll

Becher -- kleiner Becher: mlat. botholica,  M.: nhd. Krug (M.) (1), Eimer, kleiner Becher; botholicula, bocilicula, botolicula, bottolicula,  F.: nhd. Eimer, kleiner Becher; cantarillus,  M.: nhd. kleiner Becher; caucellus,  M.: nhd. kleiner Becher, Becherchen, Becherlein; cūpātella, coppētella,  F.: nhd. kleiner Becher, Becherlein; cyathiscus, cyatiscus, quiathiscus, ciathiscus, cyasticus, cyathiscos,  M.: nhd. kleiner Becher, Schröpfkopf; gobelletus, gobeletus, goblettus, gobettus, goubbelettus,  M.: nhd. kleiner Becher

becherartig: mlat. crātericus,  Adj.: nhd. schalenförmig, becherartig

Becherbrett: mlat. scyphārium, scyphōrium, siphōrium,  N.: nhd. Schrank, Becherbrett

Becherchen: mlat. caucellus,  M.: nhd. kleiner Becher, Becherchen, Becherlein; staupellus*, stōpellus,  M.: nhd. Becherchen, Becherlein

becherförmige -- becherförmige Lampe: mlat. staupulus,  M.: nhd. becherförmige Lampe

Becherhersteller: mlat. scyphārius, ciphārius,  M.: nhd. Becherträger, Becherhersteller

Becherlein: mlat. caucellus,  M.: nhd. kleiner Becher, Becherchen, Becherlein; cūpātella, coppētella,  F.: nhd. kleiner Becher, Becherlein; staupellus*, stōpellus,  M.: nhd. Becherchen, Becherlein

Bechermacher: mlat. bicarārius, becherārius,  M.: nhd. Hersteller von Bechern, Bechermacher; bicārius (2),  M.: nhd. Bechermacher, Hersteller von Bechern; bicātor, picātor,  M.: nhd. Bechermacher, Hersteller von Bechern; crāterārius,  M.: nhd. Bechermacher, Kleinböttcher, Kannengießer; crāterātor,  M.: nhd. Bechermacher, Kleinböttcher, Kannengießer

Bechern -- Hersteller von Bechern: mlat. bicarārius, becherārius,  M.: nhd. Hersteller von Bechern, Bechermacher; bicārius (2),  M.: nhd. Bechermacher, Hersteller von Bechern; bicātor, picātor,  M.: nhd. Bechermacher, Hersteller von Bechern

Bechern -- mit Bechern ausgestattet: mlat. pōculātus,  Adj.: nhd. mit Bechern ausgestattet

Becherträger: mlat. scyphārius, ciphārius,  M.: nhd. Becherträger, Becherhersteller; scyphifer,  M.: nhd. Becherträger; scyphigerulus,  M.: nhd. Becherträger

„Bechervoll“: mlat. scyphāta, scyphiāta,  F.: nhd. „Bechervoll“

Becken: mlat. bacchonica,  F.: nhd. Becken, Weingefäß; bacena,  F.: nhd. Becken; bacia (2), vatia, basia, batia, bazia,  F.: nhd. Becken, liturgisches Waschgefäß; bacile, baccile, bazile, bacille,  N.: nhd. Becken, Schale (F.) (1), Schüssel, Metallschüssel, Waschschüssel, Waschbecken, Waschgefäß; bacilis,  N.: nhd. Becken, Schale (F.) (1), Metallschüssel, Waschschüssel; bacilus, bacillus,  M.: nhd. Becken, Schale (F.) (1), Metallschüssel, Waschschüssel; bacimen, baccimen,  N.: nhd. Waschbecken, Becken; bacina (2), baccina, baccinia,  F.: nhd. Schüssel, Becken, Metallschüssel, Waschschüssel, Waschbecken, Waschgefäß, Ölbehältnis einer Lampe, Gong, ein Hohlmaß; bacinum, baccinum, bacinium, bacchinon, bascinum,  N.: nhd. Metallschüssel, Waschschüssel, Waschbecken, Waschgefäß, Becken, Schüssel, Ölbehältnis einer Lampe, Signalglocke welche die Mönche ins Refektorium ruft, ein kleines Trockenmaß; bacinus, baccinus, bachinus, bassinus, bacenus, bacinnus, bacignus, bacchinus, bascinus,  M.: nhd. Becken, Schüssel, Metallschüssel, Waschschüssel, Waschbecken, Waschgefäß, Ölbehältnis einer Lampe, Gong, ein Hohlmaß; bassile,  N.: nhd. Becken; batinus, bantinus,  M.: nhd. Becken; bazia (1),  F.: nhd. Becken; bucculāris,  Sb.: nhd. Becken, Schale (F.) (2); canthara (2),  F.: nhd. Becken, Trinkgefäß, kleine Kanne, Schüssel, Kübel, Schale (F.) (2), Trichter, Deckel; concavāria,  F.: nhd. Wasserbecken, Becken; concavārium,  N.: nhd. Wasserbecken, Becken; concus (1),  M.: nhd. Gefäß, Becken, eine Münze; crāteola,  F.: nhd. Becken, Schüssel, Schale (F.) (1); exclūsāria,  F.: nhd. Damm, Wehr (N.), Becken, Amt des Schleusenwärters im Kloster; palvita,  F.: nhd. Becken, Schüssel, Bütte (F.) (2), Kübel; pelva, pelvea,  F.: nhd. Becken; pelveus,  M.: nhd. Becken; vāsca,  F.: nhd. Gärfass, Becken

Becken...: mlat. cymbalāris (2), cimbalāris, cymballāris,  Adj.: nhd. Schallbecken betreffend, Becken...

Becken -- Becken zur Salzgewinnung: mlat. bagerna, bajarna, bajerna, baierna, baerna, baderna,  F.: nhd. Becken zur Salzgewinnung

Becken -- tiefes Becken: mlat. cavāta,  F.: nhd. Kanal (M.) (1), tiefes Becken, Napf, Schüssel, laubenartiger Unterbau

Beckenmacher: mlat. pelvifex,  M.: nhd. Beckenmacher, Schüsselmacher

beckenvoll: mlat. pelvāta,  Adj.: nhd. beckenvoll

Bective -- Bective (Abtei in Irland): mlat. Beātitūdo (2),  F.=ON: nhd. Bective (Abtei in Irland)

bedacht: mlat. amātīvus,  Adj.: nhd. Liebe betreffend, liebend, verliebt, bedacht; coniectātīvus,  Adj.: nhd. abzielend, zielend, gerichtet, bedacht; cōnsiliābilis,  Adj.: nhd. beratbar, der Erwägung offenstehend, erwägenswert, überlegt, bedacht; mordābilis,  Adj.: nhd. bedacht

-- auf das Bewahren bedacht: mlat. cūstōditīvus,  Adj.: nhd. fähig zu wachen seiend, wachfähig, wachend, schützend, auf das Bewahren bedacht

-- auf Erwerb bedacht: mlat. conquīsītīvus,  Adj.: nhd. erwerbend, auf Erwerb bedacht

-- gerichtet bedacht: mlat. coniectūrātīvus,  Adj.: nhd. vermutend, zielend, abzielend, gerichtet bedacht

Bedacht -- mit Bedacht: mlat. cōnsultim,  Adv.: nhd. mit Beratung, mit Bedacht, nach reiflicher Überlegung, absichtlich; pēnsātē,  Adv.: nhd. mit Bedacht, durchdacht, abgewogen; pēnsiculātim, mlat.?, Adv.: nhd. mit Bedacht

bedächtig: mlat. benecautus,  Adj.: nhd. vorsichtig, bedächtig

Bedachtnahme: mlat. coniectūrātio, conjectūrātio,  F.: nhd. Hinweis, Voraussage, falsche Auslegung, Mutmaßung, Vermutung, Erfassen, Treffen, Betrachtung, Vorbedacht, Bedachtnahme, Deutung

Bedachung: mlat. capamentum,  N.: nhd. Bedachung, Mauerkamm; cooperagium*, cōveragium, cūveragium, kēveragium,  N.: nhd. Decke, Bedeckung, Bedachung, Warenbedeckung; sartatēctum, sarcetēctum, sarcitēctum, sacritēctum,  N.: nhd. Dachreparatur, Dachinstandsetzung, Bedachung; tabulātus (2),  M.: nhd. Brett, Zimmer, Bedachung; tēgulātum,  N.: nhd. Dach, Bedachung

bedanken: mlat. ringrātiāre,  V.: nhd. danken, bedanken

Bedanken: mlat. aggrātulātio,  F.: nhd. Gratulieren, Bedanken

bedarf -- ein Irrtum der einer Berichtigung bedarf: mlat. corrigālis*, corigālis,  Sb.: nhd. ein Irrtum der einer Berichtigung bedarf

Bedaudernde: mlat. dēplōrātrīx,  F.: nhd. Bedaudernde

bedauerlich: mlat. dēplōrābiliter, mlat.?, Adv.: nhd. kläglich, bedauerlich, auf klägliche Weise; dēplōrōsus,  Adj.: nhd. bedauerlich, erbärmlich, kläglich; gemituōsus, gemitiōsus,  Adj.: nhd. seufzend, jammernd, klagend, trübsinnig, jämmerlich, kläglich, bedauerlich, beklagenswert; inprōsperātus,  Adj.: nhd. unglücklich, bedauerlich; plānctuōsus,  Adj.: nhd. beklagenswert, bedauerlich, Klage-; trenus,  Adj.: nhd. jämmerlich, bedauerlich

bedauern: mlat. dēlūgēre,  V.: nhd. bedauern

Bedauerns -- ein Ausdruck des Bedauerns: mlat. utinātio,  F.: nhd. ein Ausdruck des Wunsches, ein Ausdruck des Bedauerns

Bede: mlat. ablāta,  F.: nhd. Bede; ablātum,  N.: nhd. Ernte, unrechtmäßig erhobene Abgabe, Bede, Verlust, Subtrahiertes; beda, betha,  F.: nhd. Bede, Bitte, Gebet, erbetene Sonderabgabe; pactus (3),  M.: nhd. Pachtvertrag, Pachtzins, Vertragsurkunde, Übereinkunft, Vertrag, Stammesgesetz, königlicher Erlass, Bede, Steuer (F.); petīva,  F.: nhd. Bede; precāria,  F.: nhd. Überlassung, Überlassungsurkunde, Urkunde über die Verleihung einer Prekarie, Prekarie, Grund den ein Prekarist innehat, Bede, Bittfronde, Beetperle; precātūra,  F.: nhd. Bede; presa, preisa, prisa, prisia, aprisa, priza,  F.: nhd. Anmaßung, Grundstück, Beschlagnahme von Waren, Bede, Recht einen Verbrecher festzunehmen; prisis,  Sb.: nhd. Anmaßung, Grundstück, Beschlagnahme von Waren, Bede, Recht einen Verbrecher festzunehmen; superprisia,  F.: nhd. Bede, unrechtmäßige Aneignung; supprisia, supprisa, subprisa, surprisia,  F.: nhd. Bede, unrechtmäßige Aneignung, Eintreibung

-- als Bede genommen: mlat. ? prīsus,  Adj.: nhd. als Bede genommen?

bedecken: mlat. amictāre, amictuāre,  V.: nhd. verhüllen, bedecken; cluere (2),  V.: nhd. bedecken, schützen; cooperīrī,  V.: nhd. bedecken; festissāre,  V.: nhd. bedecken; mitrāre,  V.: nhd. eine Haube tragen, mit der Mitra schmücken, bedecken; substrāre,  V.: nhd. unterstreuen, unterbreiten, unterlegen (V.), darbieten, unten bestreuen, bedecken

-- Haare bedecken: mlat. crīnēscere,  V.: nhd. Haare bedecken

-- mit Asche bedecken: mlat. cinerāre,  V.: nhd. einäschern, mit Asche bedecken

-- mit Binsen bedecken: mlat. iuncāre*, juncāre, junchiāre, juchiāre,  V.: nhd. mit Binsen bedecken

-- mit dem Papstmantel bedecken: mlat. immantāre, inmantāre,  V.: nhd. mit einem Pallium schmücken, mit dem Papstmantel bekleiden, mit dem Papstmantel bedecken

-- mit einem Helm bedecken: mlat. ingaleāre,  V.: nhd. mit einem Helm bedecken

-- mit einem Netz bedecken: mlat. imbraellāre, inbraellāre,  V.: nhd. mit einem Netz bedecken

-- mit einem Schleier bedecken: mlat. superstolāre,  V.: nhd. mit einem Schleier bedecken

-- mit einer Plane bedecken: mlat. teldāre,  V.: nhd. mit einer Plane bedecken

-- mit Erde bedecken: mlat. terrāre,  V.: nhd. mit Erde bedecken; terrestrāre,  V.: nhd. mit Erde bedecken

-- mit Geifer bedecken: mlat. cōnspūmāre,  V.: nhd. mit Geifer bedecken

-- mit Kies bedecken: mlat. gravelāre,  V.: nhd. mit Kies bedecken, mit Schotter bedecken

-- mit Leinen bedecken: mlat. byssāre,  V.: nhd. mit feiner Leinwand bekleiden, mit Leinen bedecken

-- mit Leinwand bedecken: mlat. canabizāre,  V.: nhd. mit Segeltuch bedecken, mit Leinwand bedecken

-- mit Ocker bedecken: mlat. ōcreāre,  V.: nhd. mit Ocker bedecken

-- mit Schindeln bedecken: mlat. scandulāre, scindulāre, cindulāre, sindulāre, shingulāre, singulāre,  V.: nhd. mit Schindeln bedecken

-- mit Schotter bedecken: mlat. gravelāre,  V.: nhd. mit Kies bedecken, mit Schotter bedecken

-- mit Segeltuch bedecken: mlat. canabizāre,  V.: nhd. mit Segeltuch bedecken, mit Leinwand bedecken

-- mit Staub bedecken: mlat. impulverāre,  V.: nhd. mit Staub bedecken; pulvericāre,  V.: nhd. mit Staub bedecken

-- mit Steinen bedecken: mlat. *cubiculāre (2),  V.: nhd. decken, mit Steinen bedecken

-- mit Zinn bedecken: mlat. stāgnāre* (2), stāgmināre,  V.: nhd. mit Zinn bedecken

-- ringsum bedecken: mlat. complectārī, conplectārī,  V.: nhd. umgeben (V.), ringsum bedecken

-- vorher bedecken: mlat. praeoperīre, prēoperīre,  V.: nhd. vorher bedecken

-- Wand bedecken: mlat. quadrellāre*, quarellāre,  V.: nhd. Wand bedecken

-- wieder bedecken: mlat. recooperāre,  V.: nhd. wieder bedecken, Dach neu decken; recooperīre,  V.: nhd. wieder bedecken, Dach neu decken

-- zum Erwärmen bedecken: mlat. cataplastrāre, cathaplastrāre,  V.: nhd. als Umschlag auflegen, zum Erwärmen bedecken

-- zum Wärmen bedecken: mlat. epithemāre, epithimāre, epitimāre,  V.: nhd. Breiumschlag machen, als Umschlag anwenden, als Umschlag auflegen, zum Wärmen bedecken

Bedecken: mlat. circumvēlāmen,  N.: nhd. Bedecken, Umhüllung, Tilgung

-- Bedecken mit Ocker: mlat. ōcreātio,  F.: nhd. Bedecken mit Ocker

-- Bedecken mit Planken: mlat. plancātio,  F.: nhd. Beplankung, Beplanken, Bedecken mit Planken; plancātūra, planchiātūra, planciātūra, planchūra, plaunchūra, planchēra,  F.: nhd. Beplanken, Bedecken mit Planken

-- Bedecken mit Schindeln: mlat. scandulātio*, sendulātio,  F.: nhd. Bedecken mit Schindeln

-- Leinentuch zum Bedecken der Reliquien: mlat. brandea,  F.: nhd. Leinentuch zum Bedecken der Reliquien, Streifen (M.) aus Seide, wertvolles Tuch, Gewand aus wertvollem Stoff, wertvoller Stoff

bedeckend: mlat. coopertiōnālis,  Adj.: nhd. bedeckend; coopertōriālis,  Adj.: nhd. bedeckend

-- Schultern bedeckend: mlat. umerālis*, humerālis,  Adj.: nhd. Schultern bedeckend, Schulter...

bedeckende -- die Schenkel bestimmter Falken bedeckende Flaumfeder: mlat. brācāle (1),  F.: nhd. die Schenkel bestimmter Falken bedeckende Flaumfeder

bedeckt: mlat. litus (2),  Adj.: nhd. beschmiert, bedeckt; obsitus (3),  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. bedeckt, umhüllt; palliātīvē,  Adv.: nhd. unter einem Mantel, bedeckt, verdeckt; *palliātīvus,  Adj.: nhd. bedeckt, verdeckt; sparsūra,  F.: nhd. bedeckt, verstreut; subobsitus,  Adj.: nhd. bedeckt; umbrāticē,  Adv.: nhd. bedeckt, verdeckt

-- Altartuch das die Front und die Seiten des Altars bedeckt: mlat. circitōrium, cercitōrium,  N.: nhd. Altartuch das die Front und die Seiten des Altars bedeckt, Altarumhang

-- Art von Kettenhemd das die Arme bedeckt: mlat. gisarma,  F.: nhd. Art von Kettenhemd das die Arme bedeckt; gisarmum,  N.: nhd. Art von Kettenhemd das die Arme bedeckt

-- Decke die das Lesepult bedeckt: mlat. lectōrinus,  M.: nhd. Decke die das Lesepult bedeckt

-- ein Leinen mit dem Brot und Wein beim Opfer bedeckt wurden: mlat. fano, phano,  M.: nhd. Amikt, Schultertuch mit dem der Priester während der Messe Nacken und Schultern bedeckte, liturgische Kleidung, ein Leinen mit dem Brot und Wein beim Opfer bedeckt wurden, Oblationstuch, Banner, Fahne, Wimpel, Manipel, Gonfanon, Standarte, Kirchenbanner, Tuch, Stofffetzen, Lappen (M.), Stück Stoff, Lumpen (M.), Umhang, Mantel, ein Kleidungsstück für Männer?

-- mit Behängen bedeckt: mlat. cortīnātus,  Adj.: nhd. mit Behängen bedeckt, mit Vorhängen versehen (Adj.)

-- mit Bleidach bedeckt: mlat. charticinus, carticinus, chartacinus, charticineus,  Adj.: nhd. Urkunde betreffend, aus Papier gemacht, aus Papyrus gemacht, Papyrus..., mit Bleidach bedeckt

-- mit einem Mantel bedeckt: mlat. mantātus,  Adj.: nhd. mit einem Mantel bedeckt

-- mit einem Reitkissen bedeckt: mlat. bardātus,  Adj.: nhd. mit einem Reitkissen bedeckt

-- mit einer Haube bedeckt: mlat. cofeātus*, cucufātus,  Adj.: nhd. mit einer Haube bedeckt

-- mit Fellen bedeckt: mlat. pellīcitus,  Adj.: nhd. mit Fellen bedeckt, mit Fellen bekleidet

-- mit Geröll bedeckt: mlat. gandīvus,  Adj.: nhd. steinig, mit Geröll bedeckt, geröllbedeckt

-- mit Goldfäden bedeckt: mlat. spanoclystus, panoclystus,  Adj.: nhd. mit Goldfäden bedeckt

-- mit Laub bedeckt: mlat. frondiger,  Adj.: nhd. Laub tragend, belaubt, mit Laub bedeckt, Laub...

-- mit Sand bedeckt: mlat. englārātus,  Adj.: nhd. mit Sand bedeckt

-- mit Schiefer bedeckt: mlat. scamerātus,  Adj.: nhd. mit Schiefer bedeckt

-- mit Schnee bedeckt sein (V.): mlat. nivitārī,  V.: nhd. mit Schnee bedeckt sein (V.)

-- mit Schutt bedeckt: mlat. altātus,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mit Schutt bedeckt

-- mit Schwielen bedeckt: mlat. incallitus,  Adj.: nhd. gehärtet, mit Schwielen bedeckt

-- mit Torf bedeckt: mlat. glēbātus, mlat.?, Adj.: nhd. mit Torf bedeckt

-- mit Zinn bedeckt: mlat. superstainiātus*, superestainātus,  Adj.: nhd. mit Zinn bedeckt

-- Rüstung die den Unterarm bedeckt: mlat. antebracchium,  N.: nhd. Rüstung die den Unterarm bedeckt

-- Teil des Habits der den Körper mit Ausnahme der Arme bedeckt: mlat. cassus (3),  M.: nhd. Teil des Habits der den Körper mit Ausnahme der Arme bedeckt

-- Tuch das alle vier Seiten des ciboriums bedeckt: mlat. tetravēla,  N. Pl.: nhd. Tuch das alle vier Seiten des ciboriums bedeckt

-- von Wasserlachen bedeckt: mlat. gurgitōsus,  Adj.: nhd. aufgewühlt, aufgepeistscht, wassereich, feucht, von Wasserlachen bedeckt

bedeckte -- mit Büschen bedeckte Erde: mlat. scorropetum, scrupetum,  N.: nhd. mit Büschen bedeckte Erde

bedeckte -- mit Haar bedeckte Haut: mlat. pilōsum,  N.: nhd. mit Haar bedeckte Haut, Rasen (M.)

bedeckte -- mit Haaren bedeckte Hose: mlat. pilurica,  F.: nhd. mit Haaren bedeckte Hose

bedeckte -- Schultertuch mit dem der Priester während der Messe Nacken und Schultern bedeckte: mlat. amicta, amita, ameta, amisia,  F.: nhd. Amikt, Schultertuch mit dem der Priester während der Messe Nacken und Schultern bedeckte; amitum,  N.: nhd. Amikt, Schultertuch mit dem der Priester während der Messe Nacken und Schultern bedeckte; anabolium (2),  N.: nhd. Amikt, Schultertuch mit dem der Priester während der Messe Nacken und Schultern bedeckte; fano, phano,  M.: nhd. Amikt, Schultertuch mit dem der Priester während der Messe Nacken und Schultern bedeckte, liturgische Kleidung, ein Leinen mit dem Brot und Wein beim Opfer bedeckt wurden, Oblationstuch, Banner, Fahne, Wimpel, Manipel, Gonfanon, Standarte, Kirchenbanner, Tuch, Stofffetzen, Lappen (M.), Stück Stoff, Lumpen (M.), Umhang, Mantel, ein Kleidungsstück für Männer?

bedeckter -- bedeckter Ort: mlat. coopertum, cōpertum, cohopertum, cōvertum,  N.: nhd. bedeckter Ort, Dickicht, Säulengang, Halle, Rüstung, Buchrücken, Decke, Tuch, Bauchfell, Fell, Dach?, Überdachung

bedeckter -- mit Gestrüpp bedeckter Boden: mlat. frascārium, fraschāritum,  N.: nhd. Gebüsch, mit Gestrüpp bedeckter Boden, Laubgehölz

bedeckter -- mit Laub bedeckter Ort: mlat. foliāta, fuillāta,  F.: nhd. Laubdach, mit Laub bedeckter Ort

bedecktes -- mit Wolle bedecktes Leder: mlat. beta (1),  F.: nhd. mit Wolle bedecktes Leder

Bedeckung: mlat. ? cappellātio*, capellātio,  F.: nhd. Bedeckung?; cooperagium*, cōveragium, cūveragium, kēveragium,  N.: nhd. Decke, Bedeckung, Bedachung, Warenbedeckung; cooperātio (2), coperātio,  F.: nhd. Decke, Bedeckung; cooperātūra,  F.: nhd. Decke, Bedeckung; coopercula, cufferclia,  F.: nhd. Decke, Tagesdecke, Deckel, Bedeckung, Hülle, Aufsatz; cooperculus, copercolus,  M.: nhd. Decke, Tagesdecke, Deckel, Bedeckung, Hülle, Aufsatz; cooperticulum,  N.: nhd. Hülle, Bedeckung, Korporale, Altartuch; dēfēnsōrium,  N.: nhd. Verteidigung, Rüstung, Schutz, Bedeckung; dēfēnsus (2),  M.: nhd. Einfriedung, Abschließen, Schutz, Bedeckung; gemina (2),  F.: nhd. großes Mitleid, Bedeckung, Tepich; hovellus, ofuellus, hovallus,  M.: nhd. Nische, armselige Hütte, Kapuze, Bedeckung; obstricāmen,  N.: nhd. Bedeckung, Abdeckung; supercīnctōrium,  N.: nhd. Bedeckung; vēlātum,  N.: nhd. Bedeckung, Hülle, Verhüllung

-- Bedeckung eines Altars: mlat. cornicālium,  N.: nhd. Bedeckung eines Altars

-- Bedeckung mit Torf: mlat. turbātio (2),  F.: nhd. Torfstechen, Bedeckung mit Torf, Torfdüngung

-- kleine Bedeckung: mlat. coopertōriolum,  N.: nhd. provisorisches Dach, kleine Bedeckung, kleine Decke

Bedemund: mlat. beddemundus, bedemundus, bathmundius,  M.: nhd. Gebühr für die Heiratserlaubnis, Bedemund

bedenken: mlat. advīsāre, avīsāre,  V.: nhd. überlegen (V.), bedenken; meditāre,  V.: nhd. nachdenken, nachsinnen, bedenken, planen, meinen, aussprechen, beten, sich erinnern, sich geistlichen Betrachtungen hingeben, nachahmen; praecōnsīderāre, prēcōnsīderāre,  V.: nhd. betrachen, bedenken, voher überlegen (V.)

-- mit Wohltaten bedenken: mlat. beneficiāre,  V.: nhd. eine Wohltat ausführen, mit Wohltaten bedenken, belehnen, zu Lehen vergeben (V.), mit einem Lehen ausstatten, als Benefizium übertragen (V.), mittals Prästationsurkunde zum Nießbrauch verleihen, verlehnen, mit einem Benefizium ausstatten, als Benefizium besitzen, ein Kirchenbenefizium übertragen (V.), mit einer Pfründe ausstatten, beschenken, fördern, zu prekarischer Leihe besitzen, mit einem Dienstlehen ausstatten

-- vorher bedenken: mlat. praemeditāre, prēmeditāre,  V.: nhd. vorher bedenken, planen, vorsorgen

Bedenken: mlat. distentio (2),  F.: nhd. Bedenken, Zögern, Beschäftigung, Sorge

bedenkenlos: mlat. crēditīvus,  Adj.: nhd. Glauben betreffend, gläubig, bedenkenlos

bedeuten: mlat. ? baligāre?,  V.: nhd. tönen?, bedeuten?; ? belgicāre?,  V.: nhd. tönen?, bedeuten?; nōtifacere,  V.: nhd. bedeuten; prōportāre, pērportāre, pōrportāre,  V.: nhd. vorgeben, bedeuten, sich erstrecken; subsīgnificāre,  F.: nhd. bedeuten, beinhalten; typicāre,  V.: nhd. darstellen, symbolisieren, bedeuten

-- geistige Arbeit bedeuten: mlat. officiābilis,  Adj.: nhd. geistige Arbeit bedeuten, geistige Arbeit beinhalten

-- zugleich bedeuten: mlat. connotāre,  V.: nhd. mitbezeichnen, zugleich bedeuten

bedeutend: mlat. auctōrālis,  Adj.: nhd. rechtmäßig, gültig, auf der öffentlichen Gewalt beruhend, bedeutend, gewichtig, wichtig, wirksam, hauptsächlich, Haupt..., urkundlich, fest, rechtmäßig, richtig, althergebracht, die Schulautoren betreffend; ? diaphorinus?, diaforinus?,  Adj.: nhd. bedeutend?, hervorragend; grandē,  Adv.: nhd. groß, bedeutend

bedeutender -- bedeutender Bürger: mlat. capitāneus (2), capotāneus, cathāneus, cathānus, cattāneus,  M.: nhd. höherer Lehnsmann, hochadeliger Lehnsträger, großer Vasall, Kronvasall, Reichsfürst, Graf, Gemeindevorsteher, Stadtoberhaupt, hochrangige Persönlichkeit, bedeutender Bürger, Kopfzinsiger, Kopfzinspflichtiger, Hauptmann, Anführer, Edelfreier, freier Herr, Hauptheld, Kapitän, Haupttäger, Rädelsführer

bedeutender -- bedeutender Mann: mlat. ēlēctus (3),  M.: nhd. bedeutender Mann, angesehener Mann, Bester, Erwählter, Katechumene, Täufling, Eideshelfer, Eidhelfer; theutramus,  M.: nhd. bedeutender Mann

bedeutender -- bedeutender Ratschlag: mlat. fortis (3),  N.: nhd. Festung, Kraft, Starkes, Großtat, bedeutender Ratschlag, Wesentliches, Wichtiges

bedeutendes -- bedeutendes Ding: mlat. sīgnificātum,  N.: nhd. bedeutendes Ding, Bedeutung

bedeutendes -- bedeutendes Kloster: mlat. archimonastērium,  M.: nhd. Hauptkloster, bedeutendes Kloster

Bedeutendes: mlat. clārum (1),  N.: nhd. Glanz, Glanzvolles, Helle, Durchsichtiges, Farbloses, Waldlichten, Eischnee, klarer Wein, Bedeutendes; grande,  N.: nhd. Großes, Gewichtiges, Wichtiges, Bedeutendes

bedeutendster -- bedeutendster Thron: mlat. archisolium,  N.: nhd. Hauptstadt eines Königreichs, Hauptsitz eines Königreichs, bedeutendster Thron, Erzsitz

Bedeuterin: mlat. sīgnātrīx,  F.: nhd. Bedeuterin, Bezeichnerin

bedeutet -- Vogel der ein böses Vorzeichen bedeutet: mlat. paragus,  M.: nhd. Vogel der ein böses Vorzeichen bedeutet

bedeutsam: mlat. molestus (3),  Adj.: nhd. mächtig, bedeutsam

-- bedeutsam in der Zusammenstellung: mlat. cōnsīgnificātīvus,  Adj.: nhd. bedeutsam in der Zusammenstellung

Bedeutung: mlat. intendimentum,  N.: nhd. Bedeutung, Aussage, Erklärung, verstecktes Ziel, heimliche Absicht; sīgnantia,  F.: nhd. Bedeutung; sīgnificābilitās,  F.: nhd. Bedeutung, Wichtigkeit; sīgnificandum,  N.: nhd. Bezeichnung, Zeichen, Bedeutung; sīgnificātum,  N.: nhd. bedeutendes Ding, Bedeutung

-- anagogische Bedeutung: mlat. anagōgia, anagōgea,  F.: nhd. geheimnisvolle Auslegung, Erhebung der Seele, anagogische Rede, anagogische Redeweise, anagogische Auslegung, anagogische Bedeutung; anagōgicum,  N.: nhd. anagogische Gleichnisrede, anagogische Bedeutung

-- an Bedeutung entsprechen: mlat. aequivalēre, ēquivalēre, aequevalēre,  V.: nhd. gleichwertig sein (V.), an Bedeutung entsprechen

-- gleiche Bedeutung: mlat. aequipollentia, ēquipollentia,  F.: nhd. Gleichwertigkeit, entsprechender Wert, vollwertiger Ersatz, Gleichheit, gleiche Bedeutung, Übereinstimmung

-- in anagogischer Bedeutung: mlat. anagōgicē,  Adv.: nhd. in allegorischer Weise, anagogisch, in anagogischer Bedeutung, mystisch, durch Führung zu Himmlischem

-- in weiter Bedeutung: mlat. extēnsē,  Adv.: nhd. in weitem Sinne, in weiter Bedeutung, durch Ausdehnung

-- mehrfache Bedeutung: mlat. polysēmāsia,  F.: nhd. mehrfache Bedeutung

-- mit anagogischer Bedeutung seiend: mlat. anagōgicus,  Adj.: nhd. allegorisch, mit anagogischer Bedeutung seiend, anagogisch auszulegen seiend, Himmlisches bezeichnend, mystisch, zu Himmlischem erhebend, nach oben führend

Bedeutungen -- unterscheidbare Bedeutungen enthaltender Begriff: mlat. analogum,  N.: nhd. Entsprechung, unterscheidbare Bedeutungen enthaltender Begriff, das analog Gemeinsame

bedienen: mlat. affamulārī,  V.: nhd. bedienen; cēpulāre*, sēpulāre,  V.: nhd. bedienen, anrichten; cōnstīpārī,  Adv.: nhd. bedienen, umgeben (V.)

bedienend: mlat. serviciābilis,  Adj.: nhd. bedienend, ehrend

Bedienstete -- Bedienstete zur Aufsicht der Vorratskeller in einem Nonnenkloster: mlat. cellārāria (1), cellērāria, cellānāria, cellāria, celāria,  F.: nhd. Bedienstete zur Aufsicht der Vorratskeller in einem Nonnenkloster, Kellermeisterin, Verwalterin, Wirtschaftsverwalterin; cellērārissa, cellerissa,  F.: nhd. Kellermeisterin, Bedienstete zur Aufsicht der Vorratskeller in einem Nonnenkloster

Bedienstetentracht: mlat. rauba, raupa, rōba, rūpa,  F.: nhd. Beute, Diebesgut, dem Feind abgenommene Kleider, Wertgegenstände, wertvoller Gegenstand, Fahrhabe, bewegliches Vermögen, Haushaltsgegenstände, Kleider, Bedienstetentracht, Unterkleid, Betttuch

Bediensteter: mlat. balitor,  M.: nhd. Bediensteter, Helfer, Gehilfe; gromes,  F.: nhd. Diener, Bediensteter, Domestik; officiālista,  F.: nhd. Bediensteter, Vertreter; officīnārius,  M.: nhd. Bediensteter, Amtmann

-- Bediensteter der die Aufsicht über das Sprechzimmer hat: mlat. parlārius,  M.: nhd. Bediensteter der die Aufsicht über das Sprechzimmer hat

-- Bediensteter der die Balkenwaage bedient: mlat. tronārius,  M.: nhd. Bediensteter der die Balkenwaage bedient; tronātor,  M.: nhd. Bediensteter der die Balkenwaage bedient

-- Bediensteter der einen wöchentlichen Dienst verrichtet: mlat. septimārius,  M.: nhd. Bediensteter der einen wöchentlichen Dienst verrichtet

-- Bediensteter der für die Einhaltung von Zwangsrechten zuständig ist: mlat. bannārius, bannērius, bannārus, bonnērus,  M.: nhd. Büttel, untergeordneter Bediensteter zu Polizeizwecken, Mensch der bestimmten Zwangsrechten und Bannrechten unterworfen ist, Bediensteter der für die Einhaltung von Zwangsrechten zuständig ist, Gerichtsdiener

-- Bediensteter der Kirche: mlat. ecclēsiālis (2),  M.: nhd. Bediensteter der Kirche

-- Bediensteter der königlichen Kurie: mlat. iūstitiārius (1), jūstitiārius, jūsticiārius,  M.: nhd. Richter der mit öffentlicher Gewalt ausgestattet ist, vorsitzender Richter, Bediensteter der königlichen Kurie, der mit Gerichtsgewalt ausgestattet ist, oberster Hofrichter in England

-- Bediensteter der mit dem Beschlagnahmen von Nahrungsmitteln betraut ist: mlat. foderārius, fodrārius, forrārius,  M.: nhd. Bediensteter der mit dem Beschlagnahmen von Nahrungsmitteln betraut ist, Beutemacher

-- Bediensteter einer Molkerei: mlat. gynaecārius*, gynēthārius,  M.: nhd. Bediensteter einer Molkerei

-- Bediensteter eines Fiskalguts: mlat. centēnārius (2), centānārius, cintenārius,  M.: nhd. Hundert, Gewichtseinheit von hundert Pfund, Zentner (M.) (1), vom Volk gewählter Hundertschaftsvorsteher, Führer einer Hundertschaft, Befehlshaber über eine Hundertschaft, Zentenar der mit der Rechtsprechung über ein Zentgericht betraut ist, Vorsteher eines ländlichen Bezirks, Zentner (M.) (2), Vertreter des Grafen, Bediensteter eines Fiskalguts, Richter eins angelsächsischen Hundertschaftgerichts, hundertjähriger Greis

-- Bediensteter eines Müllers: mlat. submolendīnārius,  M.: nhd. Bediensteter eines Müllers, Müllergehilfe, Untermüller

-- Bediensteter im grundherrlichen Haushalt: mlat. curtēnsis (2), cortēnsis,  M.: nhd. Bediensteter im grundherrlichen Haushalt, Besitzer einer curtis, Bewohner einer Hofstelle, Hofbesitzer, Gutsbesitzer

-- Bediensteter im Haushalt der sich um die Beschaffung von Fisch kümmert: mlat. pisciōnārius, piscōnārius,  M.: nhd. Bediensteter im Haushalt der sich um die Beschaffung von Fisch kümmert, Fischhändler

-- Bediensteter in den byzantinischen Provinzen Italiens: mlat. datīvus (2),  M.: nhd. Gebefall, Geber, Spender, bestechender Angeklagter, Bediensteter in den byzantinischen Provinzen Italiens, Geldbeutel

-- Bediensteter in einem Amt in Canterbury: mlat. coltonārius,  M.: nhd. Bediensteter in einem Amt in Canterbury

-- ein Bediensteter im Papstpalast: mlat. phialārius*, fialārius, fiolārius,  M.: nhd. Glasbläser, ein Bediensteter im Papstpalast

-- ein Bediensteter im Schatzamt: mlat. fūsātor,  M.: nhd. ein Bediensteter im Schatzamt

-- ein öffentlicher Bediensteter: mlat. sculdahis, sculdais, scoldahis, scultahis, sculdaxis, sculdaissis, sculdaizius, sculdhaisus, escultaizus, sculdassus, sculdasius, sculdaxius, sculdaisius, sculthetus, scultetus, scolthetus, schultetus, scoutettus,  M.: nhd. Schultheiß, Ortsrichter, ein öffentlicher Bediensteter, Oberhaupt einer Gruppe von Kriegern; sculdassio, sculdascio, sculdacio, sculdasio,  M.: nhd. Schultheiß, ein öffentlicher Bediensteter, Oberhaupt einer Gruppe von Kriegern; sculdor, sculdhor,  M.: nhd. Schultheiß, ein öffentlicher Bediensteter

-- für das Obst zuständiger Bediensteter: mlat. frūctērius,  M.: nhd. Obsthändler, für das Obst zuständiger Bediensteter

-- hoher Bediensteter eines Stadtgemeinde: mlat. commūnārius, commūniārius, commūnuārius, commūnērius,  M.: nhd. Kleriker der Teil einer Gemeinde ist, gemeinsame Güter einer Kathedrale, Verteiler von Lebensmittelrationen, Magistrat einer Gemeinde, hoher Bediensteter eines Stadtgemeinde, Bürger einer Stadtgemeinde

-- königlicher oder lehensfürstlicher Bediensteter: mlat. bāillīvus, bājulīvus, bāllīvus, bailīvus, bālīvus, bāllius, bālius, bēllīvus,  M.: nhd. Schultheiß, Verwalter, königlicher oder lehensfürstlicher Bediensteter, Büttel, Vogt, grundherrlicher Verwalter, Amtsinaber eines Klosters, Vormund, Regent, Statthalter, Komtur

-- untergeordneter Bediensteter zu Polizeizwecken: mlat. bannārius, bannērius, bannārus, bonnērus,  M.: nhd. Büttel, untergeordneter Bediensteter zu Polizeizwecken, Mensch der bestimmten Zwangsrechten und Bannrechten unterworfen ist, Bediensteter der für die Einhaltung von Zwangsrechten zuständig ist, Gerichtsdiener

bedient -- Bediensteter der die Balkenwaage bedient: mlat. tronārius,  M.: nhd. Bediensteter der die Balkenwaage bedient; tronātor,  M.: nhd. Bediensteter der die Balkenwaage bedient

Bedienung: mlat. famulāmen,  N.: nhd. Dienst, Dienstleistung, Bedienung, Ergebenheit; manuārius (3),  M.: nhd. Bedienung

bedingen: mlat. condiciōnāre, conditiōnāre,  V.: nhd. bedingen, zur Folge haben, als Bedingungen festlegen, ausbedingen, vereinbaren

bedingend: mlat. prōvīsiōnālis, mlat.?, Adj.: nhd. bedingend

bedingt: mlat. condiciōnātus,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. bedingungsweise angenommen, bedingt, an eine Bedingung gebunden, von gewissen Voraussetzungen abhängig, bedingt; condiciōnātus,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. bedingungsweise angenommen, bedingt, an eine Bedingung gebunden, von gewissen Voraussetzungen abhängig, bedingt

Bedingung: mlat. compactio, conpactio, compacio,  F.: nhd. Schluss, Übereinkunft, Vertrag, Abmachung, vereinbarte Abgabe, Bedingung; complacitātio, conplacitātio, complacitācio, complatitātio, complicitātio,  F.: nhd. Vertrag, Prekarieur-Vertrag, Tauschvertrag, Übereinkunft, Pakt, Abkommen, Vereinbarung, Bedingung, Vorbehalt, Zustimmung, ausbedungene Rechte, ausbedungene Güter; condictum, condetum,  N.: nhd. Verabredung, Übereinkunft, Verabredung, Vereinbarung, Abmachung, Satzung, Vorschrift, Ankündigung, Kündigung, Zurückforderung, Ankündigung, Aufruf, Aufruf zur Heerfahrt, außerordentliche Sitzung des Königsgerichts, Sitzung eines Gerichtshofs, Bischofssynode, angekündigte Versammlung, Verfügung, Anordnung, Leibgedinge, Nutzungsrecht, Urteil, Zusage, Versprechen, Bedingung, Voraussetzung; condictus (2),  M.: nhd. Übereinkunft, Entscheidung, Bedingung; exceptuātio, exeptuātio, exceptuācio,  F.: nhd. Ausnahme, Einschränkung, Bedingung, Klausel, Verwahrung, Einrede; excondicio,  F.: nhd. Vorbedingung, Bedingung; placitātio,  F.: nhd. Vertrag, Einverständnis, Prozess, Gerichtsversammlung, Klage, Rechtsstreit, Vorbehalt, Bedingung, Prekarievertrag, Loskauf von Forderungen, Abgabe um sich von der Dingpflicht freizukaufen, Feilschen

-- an eine Bedingung gebunden: mlat. condiciōnātus,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. bedingungsweise angenommen, bedingt, an eine Bedingung gebunden, von gewissen Voraussetzungen abhängig, bedingt

-- Bedingung enthaltend: mlat. condiciōnārius (2), conditiōnārius,  Adj.: nhd. unterwürfig, unfrei, Bedingung enthaltend, angehend

-- freisprechen unter der Bedingung dass Geiseln gegeben werden: mlat. obstaticāre, hostagiāre, hostigāre,  V.: nhd. als Pfand nehmen, an sich nehmen, als Geisel geben, freisprechen unter der Bedingung dass Geiseln gegeben werden

-- Gabe unter der Bedingung das Gegebene als Prekarie unmittelbar zurückgeliehen zu bekommen: mlat. praestāria, prēstāria,  F.: nhd. prekarische Leihe, Überlassung, Bittleihe, Prekarie, Verleihung einer Prekarie, Urkunde über die Gewährung einer Prekarie, Verleihungsurkunde, Prekarienbesitz, Gabe unter der Bedingung das Gegebene als Prekarie unmittelbar zurückgeliehen zu bekommen; praestārium,  N.: nhd. prekarische Leihe, Überlassung, Bittleihe, Prekarie, Verleihung einer Prekarie, Urkunde über die Gewährung einer Prekarie, Verleihungsurkunde, Prekariengut, Gabe unter der Bedingung das Gegebene als Prekarie unmittelbar zurückgeliehen zu bekommen

-- mit Bedingung: mlat. condiciōnābiliter, conditiōnābiliter,  Adv.: nhd. bedingungsweise, mit Bedingung, mit Vorbehalt

-- verscheken unter der Bedingung dass es zurückgeliehen wird: mlat. precāriāre,  V.: nhd. als Prekarie verleihen, als Prekarie erhalten (V.), verscheken unter der Bedingung dass es zurückgeliehen wird

-- vorherige Bedingung: mlat. antepositio,  F.: nhd. vorherige Bedingung

-- zur Bedingung machen: mlat. prōvidērī,  V.: nhd. zur Bedingung machen, bestimmen

Bedingungen -- als Bedingungen festlegen: mlat. condiciōnāre, conditiōnāre,  V.: nhd. bedingen, zur Folge haben, als Bedingungen festlegen, ausbedingen, vereinbaren

Bedingungen -- gute jahreszeitliche Bedingungen: mlat. seisonitās, sesinitās,  F.: nhd. gute jahreszeitliche Bedingungen

Bedingungen -- mit Bedingungen: mlat. conditiōnātē,  Adv.: nhd. mit Bedingungen

Bedingungen -- mit Bedingungen seiend: mlat. *conditiōnātus,  Adj.: nhd. mit Bedingungen seiend

bedingungslos: mlat. supercausālis,  Adj.: nhd. bedingungslos, vorbehaltlos

bedingungsweise: mlat. condiciōnābiliter, conditiōnābiliter,  Adv.: nhd. bedingungsweise, mit Bedingung, mit Vorbehalt; condiciōnātē,  Adv.: nhd. bedingungsweise, mit Vorbehalt

-- bedingungsweise angenommen: mlat. condiciōnātus,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. bedingungsweise angenommen, bedingt, an eine Bedingung gebunden, von gewissen Voraussetzungen abhängig, bedingt

bedrängen: mlat. afflictitāre,  V.: nhd. bedrängen, unaufhörlich bedrängen; angiāre,  V.: nhd. mit Abgaben belasten, bedrängen; aporiāre,  V.: nhd. zagen, unschlüssig sein (V.), niedergeschlagen sein (V.), bedrückt sein (V.), in Verlegenheit sein (V.), zugrunde richten, ins Elend stürzen, bedrängen, bedrücken, verarmen; capsāre (1)?,  V.: nhd. bedrängen; dēsōlārī,  V.: nhd. aufhören, zerstören, verwüsten, verheeren, vereiteln, zunichte machen, verlassen (V.), im Stich lassen, bedrücken, bedrängen, traurig machen, sich grämen, weggehen, ausscheiden; importūnāre,  V.: nhd. belästigen, bedrängen, beunruhigen; lidere,  V.: nhd. kneifen, bedrängen; tanganāre, tanconāre, mlat.-afrk., V.: nhd. bedrängen, drängen

-- unaufhörlich bedrängen: mlat. afflictitāre,  V.: nhd. bedrängen, unaufhörlich bedrängen

Bedrängende: mlat. pūnctrīx,  F.: nhd. Bedrängerin, Bedrängende

Bedrängerin: mlat. pūnctrīx,  F.: nhd. Bedrängerin, Bedrängende

Bedrängnis: mlat. convexātio,  F.: nhd. Qual, Bedrängnis, Belästigung, Behelligung; diacopōsis,  F.: nhd. Not, Bedrängnis

-- in Bedrängnis befindlich: mlat. coangustiātus,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. beengt, in Bedrängnis befindlich

bedrängt: mlat. angustiāns,  (Part. Präs.=)Adj.: nhd. bedrängt; angustiātus,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. bedrängt, betrübt, ängstlich; conventus (3),  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. passend, zutreffend, bedrängt, gequält; exartātus,  Adj.: nhd. bedrängt, gezwungen

bedrängte -- bedrängte Lage: mlat. artum,  N.: nhd. Enge, enge Stelle, Engpass, Schmalseite, bedrängte Lage, Verlegenheit, strenge Bewachung

Bedrängter: mlat. afflīctus (3),  M.: nhd. Bedrängter, Armer

bedrohen: mlat. caupōnāre,  V.: nhd. unrechtmäßig antasten, bedrohen; commināre (2),  V.: nhd. androhen, bedrohen, sammeln; intermināre (2),  V.: nhd. bedrohen, drohen

bedrohend: mlat. comminātōrius, conminātōrius,  Adj.: nhd. bedrohend, drohend, Droh...; minātīvus,  Adj.: nhd. drohend, bedrohend; minātōriē,  Adv.: nhd. drohend, bedrohend; minātōrius,  Adj.: nhd. drohend, bedrohend

bedrohlich: mlat. comminātīvē,  Adv.: nhd. drohend, bedrohlich, auf bedrohliche Weise; horridicus,  Adj.: nhd. schrecklich, entsetzlich, feindlich, feindselig, bedrohlich; quaerēns (1),  (Part. Präs.=)Adj.: nhd. suchend, bedrohlich

bedrohliche -- auf bedrohliche Weise: mlat. comminātīvē,  Adv.: nhd. drohend, bedrohlich, auf bedrohliche Weise; comminātōriē,  Adv.: nhd. drohend, auf bedrohliche Weise

bedroht -- vorher bedroht: mlat. praecomminātus, prēcomminātus,  Adj.: nhd. vorher bedroht

Bedrohter: mlat. comminātus (2),  M.: nhd. Bedrohter

-- wegen eines begangenen Mordes von Vergeltung Bedrohter: mlat. faidōsus (2), feidōsus,  M.: nhd. einer der unter einer Rachedrohung steht, wegen eines begangenen Mordes von Vergeltung Bedrohter, Privatkrieg gegen seine Feinde Führender, Fehdeteilnehmer

Bedrohung -- tätliche Bedrohung: mlat. bateria, bettaria, buteria,  F.: nhd. tätliche Bedrohung; batūra,  F.: nhd. tätliche Bedrohung, Reiben von Gewürzen

bedrücken: mlat. addolāre?,  V.: nhd. bedrücken, belästigen; aporiāre,  V.: nhd. zagen, unschlüssig sein (V.), niedergeschlagen sein (V.), bedrückt sein (V.), in Verlegenheit sein (V.), zugrunde richten, ins Elend stürzen, bedrängen, bedrücken, verarmen; comprimāre,  V.: nhd. bedrücken, befallen (V.); conquatere, conquassere,  V.: nhd. schütteln, erschüttern, bedrücken; dēsōlārī,  V.: nhd. aufhören, zerstören, verwüsten, verheeren, vereiteln, zunichte machen, verlassen (V.), im Stich lassen, bedrücken, bedrängen, traurig machen, sich grämen, weggehen, ausscheiden; pergravāre,  V.: nhd. beschweren, belasten, bedrücken, unterdrücken

bedrückend: mlat. afflictīvus,  Adj.: nhd. Besorgnis erregend, erschreckend, schmerzlich, niederdrückend, bedrückend, beschwerlich, anfallartig; curvātrīx,  Adj.: nhd. niederbeugend, bedrückend, drückend

bedrückenden -- Darlegung der bedrückenden Situation eines Herrn die mit der Bitte um Unterstützung einhergeht: mlat. complanctus, conplanctus,  M.: nhd. Klage, Wehklage, Klageschrift, schriftliche Klage, Darlegung der bedrückenden Situation eines Herrn die mit der Bitte um Unterstützung einhergeht

Bedrücker: mlat. gravātor,  M.: nhd. Unterdrücker, Bedrücker, Schädiger

bedruckt: mlat. vestīgiātus,  Adj.: nhd. geprägt, bedruckt

bedrückt: mlat. anctus,  Adj.: nhd. gequält, bedrückt; anxiātus,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. leidend, ängstlich, besorgt, bedrückt, eng, straff; cōnfectus (2),  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. bearbeitet, behandelt, eingepökelt, fertig, abgeschlossen, niedergeschlagen, bedrückt, zerrieben, gemahlen; contābēscēns,  (Part. Präs.=)Adj.: nhd. schwindend, verwirrt, bedrückt

-- bedrückt sein (V.): mlat. aporiāre,  V.: nhd. zagen, unschlüssig sein (V.), niedergeschlagen sein (V.), bedrückt sein (V.), in Verlegenheit sein (V.), zugrunde richten, ins Elend stürzen, bedrängen, bedrücken, verarmen

Bedrücktsein: mlat. achthos,  N.: nhd. Bedrücktsein, Niedergeschlagenheit

Beduine: mlat. Bedewinus, Beduinus, Beduwinus, Boidewinus,  M.: nhd. „Steppenmann“, Beduine, Araber, Wüstenbewohner

bedürfen: mlat. ? digēre*,  V.: nhd. bedürfen?

bedürfend -- einer Erklärung bedürfend: mlat. expōnibilis,  Adj.: nhd. einer Erklärung bedürfend, erklärlich, wiederzugebend

Bedürfnis: mlat. dulcētūdo,  F.: nhd. Süßigkeit, süßer Geschmack, Würze, Lieblichkeit, Zauber, Anmut, Reiz, Wonne, Lust, Trieb, Bedürfnis, Güte, Zuneigung, Liebe (F.) (1); requīsītum,  N.: nhd. Forderung, Bedürfnis

-- dringendes Bedürfnis: mlat. īnstatio,  F.: nhd. dringendes Bedürfnis

-- natürliches Bedürfnis: mlat. indīgeria,  F.: nhd. natürliches Bedürfnis

Bedürfnisse -- für die Bedürfnisse von jemandem sorgen: mlat. sonniāre (2), soniāre,  V.: nhd. für die Bedürfnisse von jemandem sorgen, besorgen, verpflegen

bedürftig: mlat. diger,  Adj.: nhd. bedürftig, entehrend, mangelnd; egēllus,  Adj.: nhd. arm, bedürftig; eguus,  Adj.: nhd. bedürftig; indigēns (2),  (Part. Präs.=)Adj.: nhd. bedürftig, dürftig, arm, notwendig; necestuōsus,  Adj.: nhd. notwendig, bedürftig; pēnūriōsus,  Adj.: nhd. bedürftig

-- der Besserung bedürftig: mlat. corrigibilis,  Adj.: nhd. verbessernd, verbesserbar, besserbar, besserungswillig, besserungsfähig, heilbar, der Besserung bedürftig, zu bessern seiend, strafbar, zu bestrafen seiend

-- sehr bedürftig: mlat. peregēnus,  Adj.: nhd. sehr bedürftig

bedürftiger -- bedürftiger Bischof: mlat. episcopellus,  M.: nhd. „Bischöflein“, unbedeutender Bischof, geringer Bischof, bedürftiger Bischof, als Bischof verkleidetes Kind beim Spielen

beeidete -- beeidete Erklärung des Angeklagten zu Beginn eines Verfahrens: mlat. wedredum*, videredum,  N.: nhd. beeidete Erklärung des Angeklagten zu Beginn eines Verfahrens; wedredus, videredus,  M.: nhd. beeidete Erklärung des Angeklagten zu Beginn eines Verfahrens

beeinander -- beeinander wurzeln: mlat. corrādīcāre, conrādīcāre,  V.: nhd. verstärkt Wurzeln schlagen, beeinander wurzeln, zusammenwachsen, verwachsen (V.) (1)

beeinflussend -- zu beeinflussend: mlat. cōgibilis,  Adj.: nhd. zu zwingend, zwingbar, zu beeinflussend

beeinträchtigen: mlat. dēpraedāre,  V.: nhd. ausplündern, plündern, berauben, ausrauben, beeinträchtigen, schmälern, enteignen, gewinnen, sich aneignen, an sich bringen, einfordern, pfänden; ēminuāre,  V.: nhd. verringern, vermindern, schwächen, aufzehren, schmälern, beeinträchtigen, Schaden nehmen, Blut abzapfen, Aderlass durchführen; ēminuere, exminuere,  V.: nhd. nachlassen, abnehmen, verringern, vermindern, schwächen, aufzehren, schmälern, beeinträchtigen, Schaden nehmen, Blut abzapfen, Aderlass durchführen; ēmutilāre,  V.: nhd. verstümmeln, abzweigen, vermindern, beeinträchtigen; imbrigāre, inbrigāre,  V.: nhd. in Streit verwickeln, beeinträchtigen, stören, verpfänden, als Pfand einbehalten (V.), abfangen, ergreifen; nihilāre,  V.: nhd. zunichte machen, beeinträchtigen, vernichten, zerstören

-- in der Erbauung beeinträchtigen: mlat. deaedificāre,  V.: nhd. schlecht bauen, in der Erbauung beeinträchtigen, von der Frömmigkeit abrücken

beeinträchtigt: mlat. exalterātus,  Adj.: nhd. beeinträchtigt, geschwächt

-- Ekel der den Handlungswillen beeinträchtigt: mlat. epīreasmus,  M.: nhd. Ekel der den Handlungswillen beeinträchtigt

Beeinträchtigung: mlat. dēmembrātio, dismembrātio, dēmenbrātio, dēmembrācio,  F.: nhd. Zerstückeln, Verstümmeln, Verstümmelung, Trennung, Teilung, Abtrennen, Abteilung, Beeinträchtigung, Minderung; dīminūtio (1), dīminūcio, dīminītio, dīminuātio,  F.: nhd. Verringerung, Verkürzung, Kürzung, Schmälerung, Verkleinerung, Minderung, Schädigung, Schwächung, Verschlechterung, Einschränkung, Abziehen, Aderlass, Beeinträchtigung, Veräußerung, Fehlen, Mangel (M.); minuātio,  F.: nhd. Schädigung, Verletzung, Beeinträchtigung

beendbar: mlat. fīnābilis,  Adj.: nhd. beendbar, bezahlbar; fīnibilis,  Adj.: nhd. begrenzbar, beendbar, endlich, fähig eine letzte Klage zu führen

Beendbarkeit: mlat. fīnibilitās,  F.: nhd. Beendbarkeit, Endlichkeit, mögliche Beendigung?

beenden: mlat. calcāre (2),  V.: nhd. untersuchen, verfolgen, beenden; ēmētīre,  V.: nhd. ausmessen, abmessen, vermessen (V.), messen, bemessen (V.), zumessen, durchmessen (V.), durchqueren, durchwandern, durchlaufen (V.), zurücklegen, erreichen, vergehen, verstreichen, beenden, überstehen, überwinden, erfassen, ermessen; falēscere,  V.: nhd. einstellen, aufhören, beenden; fīnīscere, fēnīscere,  V.: nhd. beenden, beilegen, aufhören, zu Ende sein (V.), verschwinden, nachlassen; fragefacere,  V.: nhd. aufbrechen, zerstören, beenden

-- Abstandszahlung um eine Fehde zu beenden: mlat. exfaidum,  N.: nhd. Gebühr um eine Fehde einzustellen, Abstandszahlung um eine Fehde zu beenden, Urfehdegeld; exfaidus,  M.: nhd. Gebühr um eine Fehde einzustellen, Abstandszahlung um eine Fehde zu beenden, Urfehdegeld, Fehdegelt, Buße

-- Appell vor Gericht beenden: mlat. perplacitāre,  V.: nhd. Appell vor Gericht beenden

-- Gebete beenden: mlat. exprecārī,  V.: nhd. erbitten, fordern, Gebete beenden

-- siegreich beenden: mlat. ēvindicāre, ēvendicāre, exvindicāre, exvendicāre,  V.: nhd. besetzen, einnehmen, durch Urteil erlangen, durch Urteilsspruch zugesprochen bekommen, zuerkennen, zusprechen, Urteil erlangen, einen Fall gewinnen, Urteil zusprechen, verurteilen, verdammen, in Anspruch nehmen, wiedererlangen, erstreiten, in Besitz nehmen, gewinnen, siegreich beenden

-- Zahlung beenden: mlat. stuppāre?, stupāre, stipāre, estupāre, estopāre, estopiāre, stopāre, stoppāre, estoppāre, sthopiāre,  V.: nhd. mit Werg zustopfen, einstöpseln, stopfen, Zahlung beenden, blockieren, verschließen, stoppen

beendend -- Feier beendend: mlat. complētōrius (2), conplētōrius,  Adj.: nhd. Feier beendend, Komplet betreffend, für die Komplet gedacht, Stundengebet abschließend

Beender: mlat. concordātor,  M.: nhd. Abschließer, Beender, Schlichter, Vermittler

beendet: mlat. cōnsummātīvus,  Adj.: nhd. beendet, vollendet, vollendend, Vollendung bewirkend, Vollzug bewirkend, Abschluss bildend, verzehrend, tödlich

Beendigen -- Beendigen der Zahlung: mlat. stuppātio, stupātio,  F.: nhd. Beendigen der Zahlung

beendigt -- zurückgelegt beendigt: mlat. ēmēnsus,  Adj.: nhd. abgelaufen, vermessen (V.), ausgemessen, zurückgelegt beendigt

Beendigung: mlat. dēsinītio,  F.: nhd. Beendigung, Ausgang, Ende, Aufhören; disterminum, disterminium,  N.: nhd. Grenze, Grenzbereich, Zeitraum, Verzögerung, Beendigung, Beilegung; patrātus,  M.: nhd. Einwirkung, Beendigung; termināmentum,  N.: nhd. Begrenzung, Beendigung, Begleichung der Schulden; vacātūra,  F.: nhd. Benefizium das bald vakant werden wird, Stillstand, Beendigung

-- mögliche Beendigung: mlat. ? fīnibilitās,  F.: nhd. Beendbarkeit, Endlichkeit, mögliche Beendigung?

beengt: mlat. coangustiātus,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. beengt, in Bedrängnis befindlich

-- ein bisschen beengt: mlat. ? captivātus (1),  Adj.: nhd. gefangen, ein bisschen beengt?

Beengtheit: mlat. retrūsio,  F.: nhd. Beschränkung, Beengtheit, Haft, Inhaftierung, Einkerkerung, Strafhaft, Gefangenschaft, Niederkunft, Geburt

beerdigen: mlat. īnfūnerāre,  V.: nhd. beerdigen, bestatten; interrāre,  V.: nhd. beerdigen, begraben (V.); intumbāre,  V.: nhd. bestatten, beerdigen; intumulāre,  V.: nhd. beerdigen, begraben (V.); subterrāre,  V.: nhd. beerdigen

Beerdigung: mlat. gestus (2),  M.: nhd. Kleidung, Beerdigung; īnfūnerātio,  F.: nhd. Beerdigung, Bestattung; sepelītio, sepelīcio,  F.: nhd. Beerdigung; subterrātio,  F.: nhd. Beerdigung, Bestattung; tumulātio, tumilātio, tumelātio,  F.: nhd. Begräbnis, Beerdigung; tumulātus,  M.: nhd. Begräbnis, Beerdigung

Beerdigungen -- Auführender bei Beerdigungen im Kloster: mlat. dēpositōrius,  N.: nhd. Auführender bei Beerdigungen im Kloster

Beerdigungen -- Beamter der mit Beerdigungen beauftragt ist: mlat. sepeliārius,  M.: nhd. Beamter der mit Beerdigungen beauftragt ist

beerdingen: mlat. subhumāre,  V.: nhd. begraben (V.), beerdingen

Beere: mlat. corba? (3),  F.: nhd. Beere; frāga,  F.: nhd. Beere, Erdbeere, Walderdbeere, Erdbeerkraut, Waldbeere, Himbeere, Brombeere; vaccīnia,  F.: nhd. Beere

-- Beere des Lorbeerbaums: mlat. anacochus,  M.: nhd. Beere des Lorbeerbaums; daphnococcum, dampnococcum, dinichoccium,  N.: nhd. Beere des Lorbeerbaums, Lorbeere; daphnococcus, dampnococcus,  M.: nhd. Beere des Lorbeerbaums, Lorbeere

-- rote Beere: mlat. coccinus (2),  M.: nhd. Scharlachtuch, scharlachrotes Gewand, rote Beere, Scharlachrotes, Kern, roter Ausschlag; coccus (2),  M.: nhd. Scharlachtuch, rote Beere, Scharlachbeere, Kermes, Scharlachfarbe, Kern, scharlachrotes Gewand, kostbares Gewand, Purpurschnecke

Beerenträger: mlat. cōnifer (2),  F.: nhd. Beerenträger, Zapfenträger, Fruchtträger

Beet: mlat. spondula,  F.: nhd. Bett, Beet

Beetperle: mlat. precāle,  N.: nhd. Beetperle; precālea,  F.: nhd. Beetperle; precāria,  F.: nhd. Überlassung, Überlassungsurkunde, Urkunde über die Verleihung einer Prekarie, Prekarie, Grund den ein Prekarist innehat, Bede, Bittfronde, Beetperle; precātōria,  F.: nhd. Prekarieurkunde, Beetperle; precula,  F.: nhd. Beetperle

befähigen: mlat. habilitāre,  V.: nhd. fähig machen, geeignet machen, vorbereiten, einrichten, befähigen, schulen, heranbilden, ausbilden, tauglich machen, sich als fähig erweisen, sich als würdig erweisen, ermächtigen; quālificāre,  V.: nhd. qualifizieren, befähigen, näher bestimmen

befähigend: mlat. habilitāns,  (Part. Präs.=)Adj.: nhd. befähigend, die Fähigkeit verleihend

befähigt: mlat. habilitātus (1),  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. fähig, befähigt; modālis,  Adj.: nhd. modal, befähigt, Modal...

-- befähigt sein (V.): mlat. dēposse,  V.: nhd. fähig sein (V.), befähigt sein (V.), gewinnen

-- zum Wachsen befähigt: mlat. augibilis,  Adj.: nhd. vermehrbar, vergrößerbar, zum Wachsen befähigt; augmentābilis,  Adj.: nhd. vermehrbar, vermehrend, zum Wachsen befähigt

befähigtes -- zum Laufen befähigtes Lebewesen: mlat. ambulābile,  N.: nhd. „Lauffähiges“, zum Laufen befähigtes Lebewesen; gradibile,  N.: nhd. zum Laufen befähigtes Lebewesen; gradiēns (2),  (Part. Präs.=)N.: nhd. zum Laufen befähigtes Lebewesen, Vierfüßler; gressibile,  N.: nhd. zum Laufen befähigtes Lebewesen, Landtier, Gehen, Gehfähigkeit

Befähigung: mlat. quālificātio, quāleficātio,  F.: nhd. Qualifikation, Befähigung

-- Befähigung vor Gericht auftreten zu können: mlat. lēgālitās,  F.: nhd. Gesamtheit der Rechte die an einem Gut oder an eine Würde gebunden sind, Befähigung vor Gericht auftreten zu können, Rechtschaffenheit, ligische Huldigung

befahren -- von Zweiruderern befahren (Adj.): mlat. birēmicus, birrēmicus,  Adj.: nhd. „zweiruderig“, von Zweiruderern befahren (Adj.)

Befahren -- Gebühr für die Durchquerung oder das Befahren eines Flusses: mlat. trānsversus (2), trāversus,  M.: nhd. Furt, Flusszoll, Gebühr für die Durchquerung oder das Befahren eines Flusses

befallen -- befallen (V.): mlat. comprimāre,  V.: nhd. bedrücken, befallen (V.)

befallen -- völlig befallen (Adj.): mlat. circumsessus,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. völlig befallen (Adj.)

befallen -- vom Fuchsgrind befallen (Adj.): mlat. alōpecius, alōpicius,  Adj.: nhd. vom Fuchsgrind befallen (Adj.)

befallen -- vom grauen Star befallen (Adj.): mlat. albūginārius,  Adj.: nhd. vom grauen Star befallen (Adj.)

befallen -- von Krebsgeschwür befallen (Adj.): mlat. cancerōmātus, cancrōmātus,  Adj.: nhd. von Krebsgeschwür befallen (Adj.); cancrinūs,  Adj.: nhd. krebsartig, langsam, krebskrank, von Krebsgeschwür befallen (Adj.), Krebs...

Befallener -- von der Muskelstarre Befallener: mlat. catechomenus,  M.: nhd. von der Muskelstarre Befallener

Befallener -- von Muskelstarre Befallener: mlat. catochos (2), cathochos, catocos,  M.: nhd. von Muskelstarre Befallener

befallenes -- vom grünen Star befallenes Auge: mlat. glaucōmen,  Sb.: nhd. grüner Star, Glaukom, blauer Dunst, vom grünen Star befallenes Auge

befassen -- sich befassen: mlat. exsequere, exequere,  V.: nhd. folgen, geleiten, verfolgen, erstreben, erreichen, erlangen, sich erwerben, ausführen, durchführen, vollziehen, vollstrecken, erfüllen, befolgen, beachten, ausüben, betreiben, einsetzen, walten lassen, handeln, leben, einnehmen, innehaben, hervorbringen, freisetzen, vertreten (V.), verfechten, durchsetzen, darstellen, darlegen, beschreiben, sich befassen, schreiben, sprechen

befasst -- Amt das mit dem Ausschicken der Boten befasst ist: mlat. missāgeria*, messāgeria,  F.: nhd. Amt das mit dem Ausschicken der Boten befasst ist

befasst -- Geistlicher oder Kaplan der mit dem Chor befasst ist: mlat. choreārius, coreārius, choriārius, chorārius,  M.: nhd. Geistlicher oder Kaplan der mit dem Chor befasst ist, Chorgeistlicher; choricanus,  M.: nhd. Geistlicher oder Kaplan der mit dem Chor befasst ist, Chorsänger; choricista (1),  M.: nhd. Geistlicher oder Kaplan der mit dem Chor befasst ist, Chorsänger

befasst -- Magistrat der mit Seemannsangelegenheiten befasst ist: mlat. protontinus,  M.: nhd. Magistrat der mit Seemannsangelegenheiten befasst ist

befasst -- mit der Verwaltung befasst: mlat. dēmiūrgicus,  Adj.: nhd. aus den Demiurgen bestehend, mit der Verwaltung befasst

befasst -- mit Vorherleiden befasst: mlat. prōpassiōnālis,  Adj.: nhd. mit Vorherleiden befasst

befehden: mlat. werrāre, werriāre, gwerrīre, guerrāre, guerriāre, guerrajāre, guerrejāre, guerregāre, gueregāre, guirigāre, gerregāre, gwerrāre, werrīre, gerrīre, warrāre, gueriāre, guerregiāre, gerregiāre,  V.: nhd. Privatkrieg führen, Krieg führen, bekriegen, befehden, angreifen, Fehde führen

Befehl: mlat. commendāmentum, comandāmentum, commandāmentum,  N.: nhd. Vertretung, Machtbefugnis, Befehlsgewalt, Befehl, Ordnung; dēmanda, dēmaunda,  F.: nhd. Befehl, Klage, vasallische Abgabe, Forderung; dīrēctīvum,  N.: nhd. Befehl, Auftrag, Streckbares, Leitmotiv; dispositōrium,  N.: nhd. Beseitigung, Entsorgung, Befehl; dogmen, docmen,  Sb.: nhd. Meinung, Lehrsatz, Grundsatz, Glaubenswahrheit, Glaubenssatz, Glaubenslehre, Glaube, orthodoxer Glaube, kirchliche Lehre, Unterweisung, Lehre, Wissenschaft, Anordnung, Befehl, Gebot; ēdictus,  M.: nhd. Aussage, Erzählung, Bericht, Satz, Namensgebung, Namengebung, Benennung, Edikt, Befehl, Auftrag, Geheiß, Verordnung, Ausspruch, öffentliche Bekanntmachung, Kundgebung, Proklamation, Verordnung, Anschlag, Bekanntmachung, königlicher Erlass, Kapitular, langobardisches Gesetz, Königsurkunde, Beschluss des Kirchenkonzils, Verordnung eines Lehensherrn zum Verkauf bestimmter Waren, Vorladung, päpstliche Anweisung für einen neu ernannten Bischof, Aufgebot; entolē, gr.- F.: nhd. Befehl, Auftrag; littera iniūnctōria, mlat.: nhd. Befehl; iniūnctum, injūnctum,  N.: nhd. Befehl; iussitio*, jussitio,  F.: nhd. Befehl, Anordnung; mandāmentum,  N.: nhd. Befehl, Bekanntgabe eines gerichtlichen Befehls, Banngewalt, Bannbezirk, Geldstrafe die von der Obrigkeit verhängt wird; prostagma,  N.: nhd. Befehl

-- Befehl der öffentlichen Gewalt: mlat. bannus, pannus, bandus, bagnus, bamnus, bampnus, mlat.?, M.: nhd. Bann, Interdikt, Königsbann, Exkommunikation, Kirchenbann, Interdikt, Gerichtsbarkeit, Geldstrafe, Edikt, öffentliche Bekanntmachung, Befehl der öffentlichen Gewalt, Vorladung, allgemeine Vorschrift des Strafrechts, öffentliche Gewalt, Geldstrafe für eine Straftat gegen die öffentliche Gewalt, Acht, Pfandgeld, Gewette, Verwaltungsbezirk, Amtsbezirk eines Gerichtsbediensteten, Herrschaftsbereich, Gemarkung, Verkündigung des Königfriedens, Verkündigung des Gerichtsfriedens, gebotener Friede, Schutz, gerichtliche Gewähr des Besitzes von unbeweglicher Habe und von Besitzrechten, Gerichtsurkunde, Regal für Märkte und Jahrmärkte, Handelsabgabe, Forstbann, Wald der Forstverordnungen unterstellt ist, hoheitliche Flussrechte, Fronung, Beschlagnahme, Ächtung, Verbannung, kirchliche Gerichtsbarkeit, Weinbann, unter Monopol verkaufter Wein, Weinbaubezirk, Ofenbann, Handelsteuer, Marktsteuer, Zoll, Einberufung zum Kriegsdienst

Befehle -- Befehle betreffend: mlat. mandātitius, mandāticius,  Adj.: nhd. Befehle betreffend, Befehls..., Aufträge überbringend

befehlen: mlat. bannīre, pannīre, bandīre, bamnīre, bampnīre, banniāre, banneiāre, bannāre, pannāre, mlat.?, V.: nhd. vor Gericht rufen, kraft herrschaftlicher Gewalt vorladen, auffordern vor Gericht zu erscheinen, zur Gerichtsversammlung berufen (V.), verfügen, gebieten, befehlen, verordnen, verbieten, unter Verbot legen, mit Bannstafe beleben, ächten, verbannen, verfesten, kraft öffentlicher Gewalt als Zwangsdienst einfordern, kraft öffentlicher Gewalt einfordern, eidlich verpflichten, kraft der geistlichen Macht des Bischofs anordnen, kraft eines Zwangsrechts anordnen, mit dem Königsbann bekräftigen, mit dem Bann belegen (V.), bannen, verbannen, die Reichsacht verhängen, aus der Kirche ausstoßen, exkommunizieren, bestätigen, garantieren, zusichern; indictāre, endictāre, enditāre,  V.: nhd. anklagen, befehlen, fordern; iniubēre*, injubēre,  V.: nhd. wünschen, wollen (V.), befehlen

-- befehlen mit: mlat. coimperāre,  V.: nhd. herrschen mit, befehlen mit, mitregieren

befehlend: mlat. induperāns,  (Part. Präs.=)Adj.: nhd. befehlend; ? iniūnctōrius*, injūnctōrius,  Adj.: nhd. befehlend?

befehligen: mlat. scēptrigerāre,  V.: nhd. Zepter tragen, herrschen, befehligen

befehligend -- eine Burg befehligend: mlat. castellāneus,  Adj.: nhd. eine Burg befehligend, Burg...

Befehls...: mlat. mandātitius, mandāticius,  Adj.: nhd. Befehle betreffend, Befehls..., Aufträge überbringend

Befehls -- Bekanntgabe eines gerichtlichen Befehls: mlat. mandāmentum,  N.: nhd. Befehl, Bekanntgabe eines gerichtlichen Befehls, Banngewalt, Bannbezirk, Geldstrafe die von der Obrigkeit verhängt wird

Befehlsgewalt: mlat. commendāmentum, comandāmentum, commandāmentum,  N.: nhd. Vertretung, Machtbefugnis, Befehlsgewalt, Befehl, Ordnung

Befehlshaber: mlat. admīrālius, admīrālus, admillus, amiraldus, amīrālus, amyraudus, amarallus, ammīrallius, amīrallus, amerallus, admīrāldus, admīrellus, ammīraldus, amīrāgius, amīrānus, amīreus, amīrācus, admīrāthus, amīrāndus,  M.: nhd. Regent, Emir, Admiral, Feldherr, Statthalter, Befehlshaber; līminarcha, lūmnarca,  M.: nhd. Offizier, Befehlshaber

-- arabischer Befehlshaber: mlat. caitus, chaitus, gaitus, kaitus, caytus, caycus, gaytus,  M.: nhd. „Kaid“, arabischer Befehlshaber, arabischer Heerführer

-- Befehlshaber der königlichen Burg: mlat. comestabulārius, constabulārius, constabilārius, conestabulārius, connestabulārius, connestabilārius, cunestabulārius, cunstabilārius, constapulārius, constubulārius,  M.: nhd. Stallmeister, königlicher Marschall, Befehlshaber der königlichen Burg, Lokalbeamter, Vorsteher eines Gebietes oder einer Kirchengemeinde, Lokalbediensteter, Marschall eines Territorialfürsten, Konstabel, Konstabler

-- Befehlshaber über eine Hundertschaft: mlat. centēnārius (2), centānārius, cintenārius,  M.: nhd. Hundert, Gewichtseinheit von hundert Pfund, Zentner (M.) (1), vom Volk gewählter Hundertschaftsvorsteher, Führer einer Hundertschaft, Befehlshaber über eine Hundertschaft, Zentenar der mit der Rechtsprechung über ein Zentgericht betraut ist, Vorsteher eines ländlichen Bezirks, Zentner (M.) (2), Vertreter des Grafen, Bediensteter eines Fiskalguts, Richter eins angelsächsischen Hundertschaftgerichts, hundertjähriger Greis

-- ehemaliger Befehlshaber: mlat. exmagister,  M.: nhd. ehemaliger Befehlshaber

Befehlshaberin: mlat. dux (2),  F.: nhd. Herzogin, Fürstin, Herrscherin, Königin, Befehlshaberin, Vorsteherin, Führerin, Anstifterin, Urheberin

Befehlshaberstelle: mlat. equiarchia,  F.: nhd. Befehlshaberstelle, Kommando über die Reiterei

befestigen: mlat. assirāre,  V.: nhd. befestigen, schnell machen; avīvāre,  V.: nhd. wieder aufleben lassen, auffrischen, befestigen; bastīre,  V.: nhd. bauen, befestigen, mit Bollwerken versehen (Adj.), aufstellen; batellāre (2), batallāre, batillāre,  V.: nhd. befestigen, mit Mauerturm versehen (V.); castellāre (1),  V.: nhd. Festungen errichten, an einem befestigten Platz wohnen, wohnen, hausen, Aufsicht über eine Burg übertragen (V.), Burgwachdienst verrichten, befestigen; castrāre (2),  V.: nhd. ein Lager aufschlagen, Feldlager aufschlagen, befestigen; cavillāre (2),  V.: nhd. beißen?, festhalten mit den Zähnen, befestigen; comūrāre,  V.: nhd. befestigen; efforsāre,  V.: nhd. befestigen; exfortiāre, effortiāre, efforciāre, esforciāre,  V.: nhd. Gewalt gegen jemanden anwenden, gewaltsam wegnehmen, entwenden, zwingen, vergewaltigen, entführen, befestigen, verstärken, beschweren; fīcāre,  V.: nhd. fixieren, befestigen, einrammen; fīxāre,  V.: nhd. festmachen, befestigen, verfestigen, unveränderlich machen, fixieren; fortiāre (2), forciāre, forsiāre, forzāre, fertāre, sforciāre,  V.: nhd. befestigen, bekräftigen, entehren, zwingen, vergewaltigen, mit Schutzmauern umgeben (V.); hibēre,  V.: nhd. zurückhalten, festhalten, befestigen, zusammenbinden; hurdāre, hordāre, hurdiāre,  V.: nhd. mit Hürden versehen (V.), befestigen; hurdiciāre,  V.: nhd. befestigen, mit Palisaden befestigen; imbatellāre, enbatillāre,  V.: nhd. befestigen; immōbilitāre,  V.: nhd. befestigen, unbeweglich machen; incastellāre,  V.: nhd. befestigen, ummauern, mit Festungen versehen (V.), sich verschanzen, ins Gefängnis werfen, in einer Festung gefangen setzen; īnfortiāre,  V.: nhd. verstärken, befestigen, ummauern, mit Befestigungen versehen (v.), Befestigungsmauern errichten, das Gewicht einer Münze erhöhen, eine Gruppe durch zusätzliche Mitglieder verstärken; inobligāre,  V.: nhd. anbinden, befestigen, vorschlagen; refortiāre,  V.: nhd. verstärken, befestigen, das Reingewicht einer Münze erhöhen; tachiāre,  V.: nhd. befestigen, anhängen; trānsfundāre?,  V.: nhd. befestigen, bekräftigen, bestimmen

-- am Galgen befestigen: mlat. īnfurcāre,  V.: nhd. am Galgen befestigen, gabeln

-- den Riester mit Ringen befestigen: mlat. rēstringāre,  V.: nhd. den Riester mit Ringen befestigen

-- ein Gegenstand um etwas am Ortscheit zu befestigen: mlat. ? togwithum,  N.: nhd. ein Gegenstand um etwas am Ortscheit zu befestigen?, Zugband?

-- mit Achsen befestigen: mlat. axāre (2), axiāre, yaxāre, exāre,  V.: nhd. mit Achsen befestigen; axiliāre, exulāre,  V.: nhd. mit Achsen befestigen

-- mit Dübeln befestigen: mlat. douellāre*, dūlāre,  V.: nhd. dübeln, mit Dübeln befestigen

-- mit einem Band (N.) befestigen: mlat. colligulāre,  V.: nhd. mit einem Band (N.) befestigen

-- mit einem gebogenen Stück Holz befestigen: mlat. curbāre,  V.: nhd. mit einem gebogenen Stück Holz befestigen

-- mit Palisaden befestigen: mlat. hurdiciāre,  V.: nhd. befestigen, mit Palisaden befestigen

-- mit Stangen befestigen: mlat. bastonāre,  V.: nhd. mit Stangen befestigen

-- mit Wachtürmen befestigen: mlat. garitāre, garetāre,  V.: nhd. mit Wachtürmen befestigen

-- ringsum befestigen: mlat. circumsolidāre,  V.: nhd. ringsum befestigen

-- Siegel befestigen: mlat. praesigillāre,  V.: nhd. Siegel befestigen

Befestigen: mlat. affortiāmentum,  N.: nhd. Stärken (N.), Befestigen; attachia,  F.: nhd. Befestigen, Befestigung, Schnur (M.) (1); clausulātio, mlat.?, F.: nhd. Befestigen; concavillātio,  F.: nhd. Befestigen; fīrmātūra,  F.: nhd. Verschluss, Schloss, Riegel, Schnalle, Befestigung, Befestigen, Umfriedung; fīxātio, fīxācio,  F.: nhd. Festmachen, Befestigen, Befestigung, Verfestigung, Fixierung; īnfīxātio,  F.: nhd. Befestigen; solidātūra, soldātūra,  F.: nhd. Befestigen

-- Befestigen des Firstes: mlat. cristātio*, crestātio,  F.: nhd. Befestigen des Firstes; cristātūra*, crestātūra,  F.: nhd. Befestigen des Firstes; cristūra*, crestūra,  F.: nhd. Befestigen des Firstes

-- Befestigen mit Achsen: mlat. axātio, auxātio,  F.: nhd. Befestigen mit Achsen

-- Befestigen mit Wachtürmen: mlat. garitātio,  F.: nhd. Befestigen mit Wachtürmen

befestigend: mlat. fīxātīvus,  Adj.: nhd. befestigend, verfestigend, fixierend; fortificābilis,  Adj.: nhd. kräftigend, befestigend, stärkbar; solidātīvus,  Adj.: nhd. befestigend

Befestiger: mlat. incastellātor,  M.: nhd. Befestiger; stottārius (2),  M.: nhd. Befestiger, Besetzer; stottātor,  M.: nhd. Befestiger, Besetzer

befestigt: mlat. bastilliātus,  Adj.: nhd. befestigt; castrātus (3),  (Part. Präs.=)Adj.: nhd. befestigt; coriātus,  Adj.: nhd. gebunden, befestigt, mit Leder ausgestattet, mit Leder überzogen; dēfēnsālis (1),  Adj.: nhd. verteidigend, befestigt, Schutz...; dēligātus (1),  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. angebunden, befestigt; endeticus,  Adj.: nhd. befestigt, angebunden; interfīxus,  Adj.: nhd. befestigt; inverberātus,  Adj.: nhd. fixiert, befestigt, aufmerksam; ? pavātus*, panātus,  Adj.: nhd. befestigt?, gepflastert?; suffīrmātus,  Adj.: nhd. abgestützt, befestigt

-- an einem Buch befestigt: mlat. hāmōsus,  Adj.: nhd. an einem Buch befestigt

-- an einer Stange befestigt: mlat. bastonātus,  M.: nhd. an einer Stange befestigt

-- befestigt (in der Heraldik): mlat. imbatellātus,  Adj.: nhd. befestigt (in der Heraldik)

-- etwas das an einer Mühle befestigt ist: mlat. bifultum,  N.: nhd. etwas das an einer Mühle befestigt ist

-- mit Bollwerken befestigt: mlat. prōpūgnāculātus,  Adj.: nhd. mit Bollwerken befestigt

-- mit einem Riemen befestigt: mlat. corrigiātus,  Adj.: nhd. mit einem Riemen befestigt, mit einem Riemen versehen (Adj.), mit einem Schnürband versehen (Adj.)

-- mit einer Nadel befestigt: mlat. spīnulātus*, spīndulātus,  Adj.: nhd. mit einer Nadel befestigt

-- nicht befestigt: mlat. diswarnītus*, disvarnītus,  Adj.: nhd. entblößt, nicht befestigt

-- Riemen mit dem ein Siegel an einer Urkunde befestigt wird: mlat. cauda (2),  F.: nhd. Fass, ein Flüssigkeitsmaß, Riemen mit dem ein Siegel an einer Urkunde befestigt wird

-- stark befestigt: mlat. archochyrus,  Adj.: nhd. stark befestigt

-- von Natur aus befestigt: mlat. immōbilitātīvus,  Adj.: nhd. von Natur aus befestigt

befestigte -- am Mast befestigte Brustwehr: mlat. castellulum,  N.: nhd. „kleines Kastell“, kleine Burg, kleines Dorf, kleine Befestigungsanlage, am Mast befestigte Brustwehr

befestigte -- befestigte Burg: mlat. feritās (3),  F.: nhd. befestigte Burg

befestigte -- befestigte Ortschaft: mlat. castella,  F.: nhd. Festung, Burg, Befestigungsanlage, befestigte Ortschaft, Stadt; castellus,  M.: nhd. Festung, Burg, Befestigungsanlage, befestigte Ortschaft, Stadt

befestigte -- befestigte Vorstadt: mlat. subcastrum,  N.: nhd. befestigte Vorstadt, Vorburg

befestigte -- kleine befestigte Ortschaft: mlat. castellio, castilio,  F.: nhd. kleine Burg, Kastell, kleine befestigte Ortschaft

befestigte -- neu gegründete befestigte Siedlung: mlat. bastida, bastita, bastia,  F.: nhd. Festung, Burg, neu gegründete befestigte Siedlung, Festungsstadt an einer Grenze, Bollwerk, Bastei, Belagerungswerk, Belagerungsturm

befestigten -- an einem befestigten Platz wohnen: mlat. castellāre (1),  V.: nhd. Festungen errichten, an einem befestigten Platz wohnen, wohnen, hausen, Aufsicht über eine Burg übertragen (V.), Burgwachdienst verrichten, befestigen

befestigten -- Bewohner einer befestigten Burg: mlat. castrānus (2),  M.: nhd. Bewohner einer befestigten Burg

befestigten -- zu einer Burg oder zu einer befestigten Stadt gehöriger Bezirk: mlat. burgwardium, burgwardum, purgwardum, purgwardium, borgwardum, burcwardium, burcvardium, burchwardium, burgvardium,  N.: nhd. zu einer Burg oder zu einer befestigten Stadt gehöriger Bezirk, Burgwerk, Burgwachdienst; burgwardus, burgwardius, burcwardus, burquardus,  M.: nhd. Festungswerk, Burgwerk, Burgbezirk, zu einer Burg oder zu einer befestigten Stadt gehöriger Bezirk, Burgwachdienst

befestigter -- auf einer Stange befestigter Lockvogel beim Vogelfang: mlat. portigemeta,  F.: nhd. auf einer Stange befestigter Lockvogel beim Vogelfang

befestigter -- befestigter Turm: mlat. mota (1), motta,  F.: nhd. Erdscholle, Torfsode, Haufe, Haufen, mit Erdwällen geschützte Burganlage, befestigter Turm, Motte (F.) (2)

befestigter -- geschützter befestigter Zufluchtsort: mlat. ? crotta (2), crutta, grotta, grutta, grota,  F.: nhd. Keller, Krypta, Gewölbe, Kellergewölbe, Grotte, geschützter befestigter Zufluchtsort?

befestigter -- kleiner befestigter Platz: mlat. cīvitatella,  F.: nhd. kleiner befestigter Platz, kleine Stadt, Städtlein, Städtchen, Stadt; cīvitella,  F.: nhd. kleiner befestigter Platz

befestigtes -- am Alter befestigtes Teil: mlat. subaltāre,  N.: nhd. am Alter befestigtes Teil

befestigtes -- befestigtes Haus: mlat. casellum,  N.: nhd. befestigtes Haus, Burg; casiāmentum,  N.: nhd. befestigtes Haus, Burg

Befestigtes: mlat. mūnitātus,  M.: nhd. Befestigung, Befestigtes

Befestigung: mlat. astracus,  M.: nhd. Estrich, Fliese, Estrichguss, Glattstrich, Mosaik, Befestigung; attachia,  F.: nhd. Befestigen, Befestigung, Schnur (M.) (1); bastellum,  M.: nhd. Turm, Befestigung; bastimentum, bastamentum,  N.: nhd. Gebäude, Burg, Schloss, Befestigung, Bollwerk; battuālia* (2), battālia, batāya, bathālia, batālia, batālea, batāla, batallia, batalla,  F.: nhd. gerichtlicher Zweikampf, Zweikampf, Kampf, Schlacht, Gefecht, Befestigung, Bollwerk, aus dem gerichtlichen Zweikampf einkommende Gebühr; cesta (1),  F.: nhd. Befestigung, Bindung; exfortiāmentum, effortiāmentum, efforciāmentum,  N.: nhd. Befestigung, Stärken (N.), Beraubung; fīrmātōrium,  N.: nhd. Verschluss, Schnalle, Befestigung; fīrmātūra,  F.: nhd. Verschluss, Schloss, Riegel, Schnalle, Befestigung, Befestigen, Umfriedung; fīxātio, fīxācio,  F.: nhd. Festmachen, Befestigen, Befestigung, Verfestigung, Fixierung; fortalicia, fortalitia, fortalacia, fortelitia, fortilicia, fortilitia, fortilescia, fortiletta, fortericia, forteritia, fortellitia, fortelitia,  F.: nhd. Befestigung, Befestigungsmauer, Festung, Burg; fortalicium, fortalicium, fortelicium, fortellicium, fortilicium, fortilitium, fortillicium, fortalecium, fortalisium, fortaricium, fortericium, forteletium, forstallitium, fosseletum, fortelettum, fortilettum, fortilagium, fortiligatum, forcelettum,  N.: nhd. Befestigungswerk, Befestigungsmauer, Befestigung, Festung, Burg; fortālitās,  F.: nhd. Befestigung; forticia, fortidia, fortisia, fortitia, fortecia, fortezia, fortessia, forteza, fortesa, forteda, fortera, fortencia,  F.: nhd. Befestigung, Festung, Befestigungsanlage, Befestigungsmauer; forticium,  N.: nhd. Befestigungsanlage, Befestigungsmauer, Befestigung; incastellātio,  F.: nhd. Befestigungsbau, Befestigung; incastellātūra,  F.: nhd. Befestigungsbau, Befestigung; īnfortiāmentum,  N.: nhd. Befestigung; mūnitātus,  M.: nhd. Befestigung, Befestigtes; mūnitum,  N.: nhd. Befestigung; mūnium (2),  N.: nhd. Befestigung; prōcīnctōrium,  N.: nhd. Befestigung; reparum,  N.: nhd. ein Stoff, Befestigung; thermopila,  F.: nhd. Verteidigungsanlage, Befestigung; wālum,  N.: nhd. Befestigung

-- Befestigung aus Holz: mlat. caicio, caycio,  M.: nhd. Befestigung aus Holz, Tauchkasten

-- Befestigung um Tassen anzubinden: mlat. cūpatōrium,  N.: nhd. Befestigung um Tassen anzubinden; cūpbordum,  N.: nhd. Befestigung um Tassen anzubinden; cūpebondum,  N.: nhd. Befestigung um Tassen anzubinden

-- der Befestigung entblößen: mlat. dēcastellāre,  V.: nhd. zerstören, niederreißen, Gebäude abreißen, der Befestigung entblößen

-- eine Befestigung: mlat. pālifīxum,  N.: nhd. eine Befestigung

-- Gestell zur Befestigung des zu schwingenden Flachses: mlat. ciphatrillum,  N.: nhd. Schwingblock, Gestell zur Befestigung des zu schwingenden Flachses

-- kleine Befestigung: mlat. refortiuncula,  F.: nhd. kleine Befestigung

-- zur Befestigung geeignet: mlat. fīxātōrius,  Adj.: nhd. zur Befestigung geeignet, zur Verfestigung geeignet, durch Fixierung erstellt

Befestigungbalken: mlat. laquia*, lacia, latia,  F.: nhd. Befestigungbalken, Siegelkordel; laquinus,  M.: nhd. Befestigungbalken, Siegelkordel

Befestigungen -- mit Befestigungen versehen (v.): mlat. īnfortiāre,  V.: nhd. verstärken, befestigen, ummauern, mit Befestigungen versehen (v.), Befestigungsmauern errichten, das Gewicht einer Münze erhöhen, eine Gruppe durch zusätzliche Mitglieder verstärken

Befestigungsanlage: mlat. castella,  F.: nhd. Festung, Burg, Befestigungsanlage, befestigte Ortschaft, Stadt; castellus,  M.: nhd. Festung, Burg, Befestigungsanlage, befestigte Ortschaft, Stadt; castra,  F.: nhd. Festung, Burg, Befestigungsanlage; castrus (2),  M.: nhd. Festung, Burg, Befestigungsanlage; forticia, fortidia, fortisia, fortitia, fortecia, fortezia, fortessia, forteza, fortesa, forteda, fortera, fortencia,  F.: nhd. Befestigung, Festung, Befestigungsanlage, Befestigungsmauer; forticium,  N.: nhd. Befestigungsanlage, Befestigungsmauer, Befestigung

-- eine Plattform in einer Befestigungsanlage: mlat. barbetta,  F.: nhd. eine Plattform in einer Befestigungsanlage

-- kleine Befestigungsanlage: mlat. castellettum, castelletum,  N.: nhd. kleine Burg, kleine Befestigungsanlage; castellucium,  N.: nhd. kleine Burg, kleine Befestigungsanlage; castellulum,  N.: nhd. „kleines Kastell“, kleine Burg, kleines Dorf, kleine Befestigungsanlage, am Mast befestigte Brustwehr; forsula,  F.: nhd. kleine Befestigungsanlage; forticulum,  N.: nhd. kleine Befestigungsanlage; fortiunculum,  N.: nhd. kleine Befestigungsanlage

Befestigungsanlagen -- durch Befestigungsanlagen geschützt: mlat. fortellātus, fortallātus, furtellātus,  Adj.: nhd. durch Befestigungsanlagen geschützt

Befestigungsanlagen -- Landesfrondienst zum Bau und zur Reparatur von Befestigungsanlagen: mlat. balfardus,  M.: nhd. Landesfrondienst zum Bau und zur Reparatur von Befestigungsanlagen, Zahlung eines Geldbetrags zur Ablöse von einem Frondienst

Befestigungsarbeiter: mlat. minārius (2), minērius,  M.: nhd. Befestigungsarbeiter, Minenarbeiter; minātor (2), mineātor, miniātor, minītor, minūtor,  M.: nhd. Grubenarbeiter, Minenarbeiter, Bergarbeiter, Befestigungsarbeiter

Befestigungsbau: mlat. castellātio,  F.: nhd. Befestigungsbau, Burggrafschaft; incastellātio,  F.: nhd. Befestigungsbau, Befestigung; incastellātūra,  F.: nhd. Befestigungsbau, Befestigung

Befestigungskeil: mlat. waroccum, garrocum, warrokum,  N.: nhd. Garotte, Befestigungsstab, Befestigungskeil, Spannkeil

Befestigungsmauer: mlat. fortalicia, fortalitia, fortalacia, fortelitia, fortilicia, fortilitia, fortilescia, fortiletta, fortericia, forteritia, fortellitia, fortelitia,  F.: nhd. Befestigung, Befestigungsmauer, Festung, Burg; fortalicium, fortalicium, fortelicium, fortellicium, fortilicium, fortilitium, fortillicium, fortalecium, fortalisium, fortaricium, fortericium, forteletium, forstallitium, fosseletum, fortelettum, fortilettum, fortilagium, fortiligatum, forcelettum,  N.: nhd. Befestigungswerk, Befestigungsmauer, Befestigung, Festung, Burg; forticia, fortidia, fortisia, fortitia, fortecia, fortezia, fortessia, forteza, fortesa, forteda, fortera, fortencia,  F.: nhd. Befestigung, Festung, Befestigungsanlage, Befestigungsmauer; forticium,  N.: nhd. Befestigungsanlage, Befestigungsmauer, Befestigung

Befestigungsmauern -- Befestigungsmauern errichten: mlat. īnfortiāre,  V.: nhd. verstärken, befestigen, ummauern, mit Befestigungen versehen (v.), Befestigungsmauern errichten, das Gewicht einer Münze erhöhen, eine Gruppe durch zusätzliche Mitglieder verstärken

Befestigungsnagel: mlat. ? stotus, stecus,  M.: nhd. Befestigungsnagel?

Befestigungsstab: mlat. waroccum, garrocum, warrokum,  N.: nhd. Garotte, Befestigungsstab, Befestigungskeil, Spannkeil

Befestigungswällen -- Erbauer von Befestigungswällen und Schutzwällen: mlat. wāllātor, ae.- M.: nhd. Erbauer von Befestigungswällen und Schutzwällen

Befestigungswerk: mlat. fortalicium, fortalicium, fortelicium, fortellicium, fortilicium, fortilitium, fortillicium, fortalecium, fortalisium, fortaricium, fortericium, forteletium, forstallitium, fosseletum, fortelettum, fortilettum, fortilagium, fortiligatum, forcelettum,  N.: nhd. Befestigungswerk, Befestigungsmauer, Befestigung, Festung, Burg

befeuchten: mlat. mullīrī,  V.: nhd. befeuchten, benetzen; superrōrāre,  V.: nhd. befeuchten; ūmefactāre*, hūmefactāre,  V.: nhd. befeuchten, benetzen

-- vorher befeuchten: mlat. praehūmectāre, prēhūmectāre,  V.: nhd. vorher befeuchten

Befeuchten: mlat. liquefactio,  F.: nhd. Flüssigkeit, Befeuchten; ūmefactio*, hūmefactio,  F.: nhd. Befeuchten, Benetzen; ūmidātio*, hūmidātio,  F.: nhd. Befeuchten, Benetzen

befeuchtend: mlat. ūmectātīvus*, hūmectātīvus,  Adj.: nhd. befeuchtend; ūmectātus*, vīnectātus,  Adj.: nhd. befeuchtend, befeuchtet

befeuchtet: mlat. madefactus, medefactus,  Adj.: nhd. weich, mild, befeuchtet, welk; ūmectātus*, vīnectātus,  Adj.: nhd. befeuchtend, befeuchtet

-- mit Milch befeuchtet: mlat. mulgātus,  Adj.: nhd. mit Milch befeuchtet

Befeuchtetes: mlat. ūmectātum,  N.: nhd. Befeuchtetes

befiedern: mlat. impennāre, inpennāre,  V.: nhd. federn, befiedern; pennāre (1), pannāre,  V.: nhd. befiedern, mit Federn versehen (V.); pennificāre,  V.: nhd. mit Federn versehen (V.), befiedern

-- Pfeile befiedern: mlat. flechiāre*, flecciāre, fleccāre,  V.: nhd. Pfeile befiedern

Befiedern: mlat. plūmātio, mlat.?, F.: nhd. Befiedern

-- Befiedern der Pfeile: mlat. pennātio,  F.: nhd. Befiedern der Pfeile

befiedert: mlat. plūmālis (1),  Adj.: nhd. befiedert, aus Federn gemacht

-- befiedert (Pfeil): mlat. īnflechētus,  Adj.: nhd. befiedert (Pfeil)

-- dicht befiedert: mlat. pennōsus,  Adj.: nhd. dicht befiedert

befiederter -- befiederter Pfeil: mlat. fleccēricius,  M.: nhd. befiederter Pfeil

„Befiedertheit“: mlat. pennōsitās,  F.: nhd. „Befiedertheit“

befinden -- sich befinden: mlat. vidērī (1),  V.: nhd. dünken, meinen, sich befinden, sein (V.), angesehen werden, gehalten werden, scheinen, gelten

befinden -- sich in Eintracht befinden: mlat. concordināre,  V.: nhd. sich in Eintracht befinden, in Eintracht leben, einig sein (V.), versöhnen, übereinstimmen, passen, entsprechen, klingen lassen, spielen; concoridāre,  V.: nhd. sich in Eintracht befinden, in Eintracht leben, einig sein (V.), versöhnen, übereinstimmen, passen, entsprechen, klingen lassen, spielen

befinden -- zu Recht befinden: mlat. vērificāre,  V.: nhd. prüfen, als wahr darstellen, die Wahrheit beweisen, zu Recht befinden, billigen

Befinden -- schlechtes Befinden: mlat. cacōsis, cachōsis,  F.: nhd. schlechtes Befinden

befindend -- sich befindend: mlat. habendo,  Adj.: nhd. sich befindend

Befindender -- sich Befindender: mlat. discursor,  M.: nhd. Botschafter, Bote, Beauftragter, fahrender Beamter, fahrender Kaufmann, fahrender Mönch, reisender Händler, Läufer (M.) (1), Schnellläufer, Vagabund, Herumtreiber, Untersucher, sich Aufhaltender, sich Befindender

befindet -- Mann der sich innerhalb des königlichen Friedens befindet: mlat. frithmannus,  M.: nhd. Mann der sich innerhalb des königlichen Friedens befindet

befindet -- sagenhafter Stein der sich im Ohr von Hyänen befindet: mlat. hyaenium,  N.: nhd. sagenhafter Stein der sich im Ohr von Hyänen befindet

befindlich: mlat. collocātus (2),  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. liegend, befindlich, nebeneinanderliegend, angrenzend, benachbart, zugehörig, gehörig

-- am andern Ufer befindlich: mlat. trānsflūminālis (2),  Adj.: nhd. jenseits des Flusses befindlich, jenseits des Flusses wohnend, am andern Ufer befindlich

-- am Gurt befindlich: mlat. cingulārius (1),  Adj.: nhd. am Gurt befindlich, Gurt...

-- am richtigen Ort befindlich: mlat. rēctilocus,  Adj.: nhd. am richtigen Ort befindlich

-- an der Grenze befindlich: mlat. īnfrontārius,  Adj.: nhd. an der Grenze befindlich

-- auf dem Gesicht befindlich: mlat. faciālis (2),  Adj.: nhd. Gesicht betreffend, auf dem Gesicht befindlich

-- auf dem Lande befindlich: mlat. terrestreus, terrestrius,  Adj.: nhd. auf der Erde befindlich, auf dem Lande befindlich, Erd..., Land..., irdisch; terrestrus,  Adj.: nhd. auf der Erde befindlich, auf dem Lande befindlich, Erd..., Land..., irdisch

-- auf dem Vorfuß befindlich: mlat. antepediālis,  Adj.: nhd. auf dem Vorfuß befindlich; antepedius,  Adj.: nhd. auf dem Vorfuß befindlich

-- auf den Knien befindlich: mlat. genitus (4),  Adj.: nhd. knieend, auf den Knien befindlich

-- auf der Erde befindlich: mlat. terrestreus, terrestrius,  Adj.: nhd. auf der Erde befindlich, auf dem Lande befindlich, Erd..., Land..., irdisch; terrestrus,  Adj.: nhd. auf der Erde befindlich, auf dem Lande befindlich, Erd..., Land..., irdisch

-- auf der Flucht befindlich: mlat. cōnfugus,  Adj.: nhd. auf der Flucht befindlich, heimatlos

-- auf der Seite des Herzens befindlich: mlat. cordiālius,  Adj.: nhd. auf der Seite des Herzens befindlich, links

-- auf der Wange befindlich: mlat. genuculārius,  Adj.: nhd. auf der Wange befindlich, an der Wange haftend

-- außen befindlich: mlat. forāneus (1),  Adj.: nhd. außen befindlich, ländlich, sich nicht im Amtssitz aufhaltend, auswärtig, fremd, unter anderer Herrschaft stehend, zu einem anderen Machtbereich gehörig

-- außerhalb befindlich: mlat. foritāneus (2), foretāneus, foritānus,  Adj.: nhd. außerhalb befindlich, im Vorort befindlich, für die Streitigkeiten der Landbewohner zuständig; fornīcus,  Adj.: nhd. fremd, außerhalb befindlich

-- außerhalb der Liturgie befindlich: mlat. extrālītūrgicus,  Adj.: nhd. außerhalb der Liturgie befindlich

-- außerhalb der Provinz befindlich: mlat. extrāprōvinciālis,  Adj.: nhd. außerhalb der Provinz befindlich, fremd, auswärtig

-- außerhalb des Kreismittelpunkts befindlich: mlat. eccentris* (1), excentris,  Adj.: nhd. exzentrisch, außerhalb des Kreismittelpunkts befindlich

-- davor befindlich: mlat. antepositus,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. davor befindlich, vorgenannt, ausgenommen, vorbehalten (Adj.)

-- dazwischen befindlich: mlat. locūtōrius,  Adj.: nhd. dazwischen befindlich

-- diesseits der Alpen befindlich: mlat. citrāalpīnus,  Adj.: nhd. „diesalpig“, diesseits der Alpen befindlich; citrāmontānus,  Adj.: nhd. diesseits der Alpen befindlich, südlich der Alpen liegend

-- diesseits des Meeres befindlich: mlat. cismarīnus (1),  Adj.: nhd. diesseits des Meeres befindlich; citrāmarīnus,  Adj.: nhd. diesseits des Meeres befindlich, südlich des Forth liegend, südlich des Ärmelkanals liegend

-- im Besitz einer toten Hand befindlich: mlat. dēmortīvus,  Adj.: nhd. im Besitz einer toten Hand befindlich, nicht vererbbar

-- im Besitz eines Alden befindlich: mlat. aldionāricius (1),  Adj.: nhd. von enem Halbfreien bewirtschaftet, im Besitz eines Alden befindlich, zu Aldenrecht ausgetan

-- im Besitz eines Halbfreien befindlich: mlat. aldiaricius (3), aldiaritius,  Adj.: nhd. „Alden...“, zu Aldenrecht angetan, im Besitz eines Halbfreien befindlich

-- im Forst befindlich: mlat. forestēnsis (1),  Adj.: nhd. dem Forstrecht unterstehend, Forst betreffend, zum Forst gehörig, im Forst befindlich, im Forst lebend, Forst...

-- im Hochland befindlich: mlat. susanus, susennus, susernus,  Adj.: nhd. im Hochland befindlich, oben befindlich

-- im Meer befindlich: mlat. marīnōsus,  Adj.: nhd. zum Meer gehörig, im Meer befindlich, Meer betreffend

-- im Osten befindlich: mlat. austrālis (3),  Adj.: nhd. östlich, Ost..., im Osten befindlich

-- im Schatten befindlich: mlat. adumbrāticus,  Adj.: nhd. im Schatten befindlich, schattenhaft

-- im Schülerstand befindlich: mlat. discipulāris,  Adj.: nhd. wie ein Schüler seiend, Schüler..., im Schülerstand befindlich

-- im Umkreis befindlich: mlat. circāpositus (1),  Adj.: nhd. im Umkreis befindlich; circumpositus (2),  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. im Umkreis befindlich, im Umkreis ansässig, im Umkreis liegend, ringsum stehend, ringsum ausgestattet, ringsum besetzt, ringsum bestanden

-- im Umlauf befindlich: mlat. expendibilis, expendivilis, spendibilis,  Adj.: nhd. im Umlauf befindlich, gängig, gültig; mittibilis, metibilis,  Adj.: nhd. gebräuchlich, im Umlauf befindlich; percurribilis,  Adj.: nhd. im Umlauf befindlich

-- im Vorort befindlich: mlat. foritāneus (2), foretāneus, foritānus,  Adj.: nhd. außerhalb befindlich, im Vorort befindlich, für die Streitigkeiten der Landbewohner zuständig

-- im Weichbild der Stadt befindlich: mlat. suburbius,  Adj.: nhd. nahe bei der Stadt befindlich, im Weichbild der Stadt befindlich, ländlich, von einer Stadt abhängig

-- in Bedrängnis befindlich: mlat. coangustiātus,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. beengt, in Bedrängnis befindlich

-- in der Fremde befindlich: mlat. apodēmus,  Adj.: nhd. in der Fremde befindlich, fremd

-- in der Mitte befindlich: mlat. meridius,  Adj.: nhd. in der Mitte befindlich

-- in der Nähe befindlich: mlat. collaterālis (1), conlaterālis,  Adj.: nhd. angrenzend, verbunden, unterstützend, hilfreich, seitlich, auf der Seite gelegen, daneben gelegen, von der Seite kommend, hinzukommend, angeschlossen, daneben sitzend, in der Nähe befindlich, nebeneinander befindlich, aus einer Seitenlinie stammend, aus einer Nebenlinie stammend

-- in der Schlagader befindlich: mlat. artēriālis,  Adj.: nhd. arteriell, schlagaderartig, Schlagader..., in der Schlagader befindlich

-- in der Schote befindlich: mlat. cossātus (1), coffātus,  Adj.: nhd. in der Schote befindlich

-- in der Wüste befindlich: mlat. ? *dēsertīvus,  Adj.: nhd. in der Wüste befindlich?

-- in einem Grenzgebiet befindlich: mlat. marchiālis,  Adj.: nhd. in einem Grenzgebiet befindlich, Mark...

-- in einer Tasche befindlich: mlat. pocettātus*, pokettātus,  Adj.: nhd. in einer Tasche befindlich

-- in einer vergoldeten Buchhülle befindlich: mlat. ? auriculātus (2),  Adj.: nhd. in einer vergoldeten Buchhülle befindlich?

-- in Einklang befindlich: mlat. concordāns (1),  (Part. Präs.=)Adj.: nhd. einträchtig, übereinstimmend, in Einklang befindlich; concordātus,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. übereintimmend, in Einklang befindlich

-- in Gemeindebesitz befindlich: mlat. partiōnārius (1),  Adj.: nhd. Teilung betreffend, in Gemeindebesitz befindlich

-- in gutem Zustand befindlich: mlat. condīrēctus,  Adj.: nhd. gut kultiviert, gut gepflegt, in gutem Zustand befindlich

-- in Kultur befindlich: mlat. arātīvus (1),  Adj.: nhd. pflügbar, kulturfähig, Acker..., in Kultur befindlich

-- in Lehnsbesitz befindlich: mlat. feodālis (2), feudālis, fēdālis, fēvālis, fedeodālis, feiodālis, pheodālis,  Adj.: nhd. feudal, mit einem Lehen versehen (Adj.), belehnt, zum Lehen gehörig, Lehens..., Lehen betreffend, Lehensrecht betreffend, dem Lehensrecht entsprechend, zu Lehen gegeben, in Lehnsbesitz befindlich, lehnsberechtigt; feodārius (2), feudārius,  Adj.: nhd. Lehn..., Lehns..., dem Lehnsrecht entsprechend, zu Lehen gegeben, in Lehnsbesitz befindlich

-- innen befindlich: mlat. encordiālis,  Adj.: nhd. innen befindlich

-- in Übersee befindlich: mlat. extrāmarīnus,  Adj.: nhd. überseeisch, in Übersee befindlich

-- jenseits der Elbe befindlich: mlat. trānsalbiānus,  Adj.: nhd. jenseits der Elbe befindlich

-- jenseits der Loire befindlich: mlat. trānsligerīnus,  Adj.: nhd. jenseits der Loire befindlich

-- jenseits des Flusses befindlich: mlat. trānsflūminālis (2),  Adj.: nhd. jenseits des Flusses befindlich, jenseits des Flusses wohnend, am andern Ufer befindlich

-- nahe befindlich: mlat. approximus, adproximus,  Adj.: nhd. nahe, nahe befindlich

-- nahe bei der Stadt befindlich: mlat. suburbius,  Adj.: nhd. nahe bei der Stadt befindlich, im Weichbild der Stadt befindlich, ländlich, von einer Stadt abhängig

-- nahe der Grenze befindlich: mlat. expondērius, espondērius,  Adj.: nhd. nahe der Grenze befindlich

-- neben dem Tor befindlich: mlat. portārius (2),  Adj.: nhd. neben dem Tor befindlich, Pförtner...

-- nebeneinander befindlich: mlat. collaterālis (1), conlaterālis,  Adj.: nhd. angrenzend, verbunden, unterstützend, hilfreich, seitlich, auf der Seite gelegen, daneben gelegen, von der Seite kommend, hinzukommend, angeschlossen, daneben sitzend, in der Nähe befindlich, nebeneinander befindlich, aus einer Seitenlinie stammend, aus einer Nebenlinie stammend

-- oben befindlich: mlat. susanus, susennus, susernus,  Adj.: nhd. im Hochland befindlich, oben befindlich

-- rechts befindlich: mlat. dextrālis (2), dexterālis,  Adj.: nhd. rechte, rechtsseitig, rechts befindlich, südlich, zur Rechten plaziert

-- ringsum befindlich: mlat. circumstāns (1),  (Part. Präs.=)Adj.: nhd. rings umher wohnend, ringsum befindlich, ringsum stehend, anwesend, umgebend, umliegend, ringsum angrenzend, aufsteigend und absteigend

-- seitwärts befindlich: mlat. oblīquārius,  Adj.: nhd. seitwärts gerichtet, seitwärts befindlich, seitwärts gehend, schräg, schief, schräg gehalten, halbverdeckt

-- über der Welt befindlich: mlat. trānsmundiālis,  Adj.: nhd. über der Welt befindlich

-- unter dem Arm befindlich: mlat. subbrachiālis*, subracchiālis,  Adj.: nhd. unter dem Arm befindlich

-- unter dem Meer befindlich: mlat. submarīnus,  Adj.: nhd. unter dem Meer befindlich

-- unter der Haut befindlich: mlat. intrācutāneus,  Adj.: nhd. unter der Haut befindlich; subcutaneus,  Adj.: nhd. unter der Haut befindlich, subkutan

-- unter der Mauer befindlich: mlat. submūrālis,  Adj.: nhd. unter der Mauer befindlich

-- vor der Mauer befindlich: mlat. antemūrālis (1),  Adj.: nhd. vor der Mauer befindlich, vor der Stadtmauer gelegen

-- vor der Schwelle befindlich: mlat. praelīmināris,  Adj.: nhd. vor der Schwelle befindlich

-- weiter hinter den Bergen befindlich: mlat. extrāmontānus (1),  Adj.: nhd. weiter hinter den Bergen befindlich

-- zwischen den Gelenken befindlich: mlat. interarticulus,  Adj.: nhd. zwischen den Gelenken befindlich

-- zwischen den Zeilen befindlich: mlat. interlīneālis,  Adj.: nhd. zwischenzeilig, zwischen den Zeilen befindlich; interlīneāris,  Adj.: nhd. zwischen den Zeilen befindlich, zwischenzeilig; interlīneātus,  Adj.: nhd. zwischen den Zeilen befindlich

-- zwischen Pfarren befindlich: mlat. interparoeciālis,  Adj.: nhd. zwischen Pfarren befindlich

-- zwischen zwei Flüssen befindlich: mlat. interamnius,  Adj.: nhd. zwischen zwei Flüssen befindlich

befindliche -- wechseitig entsprechende im gleichen Abstand befindliche Anordnung: mlat. coalternātio,  F.: nhd. wechseitig entsprechende im gleichen Abstand befindliche Anordnung

befindlichen -- im am wechselseitig entsprechenden Abstand befindlichen Ort: mlat. coalternē,  Adv.: nhd. im am wechselseitig entsprechenden Abstand befindlichen Ort

Befindlicher -- im Umkreis Befindlicher: mlat. circumcircāpositus,  M.: nhd. im Umkreis Wohnender, im Umkreis Befindlicher

Befindlicher -- in der Acht (F.) (1) Befindlicher: mlat. prōscrīptus,  M.: nhd. in der Acht (F.) (1) Befindlicher, Geächteter

befindliches -- auf der Rückseite des Astrolabs befindliches Lineal: mlat. alhidada, halhidada,  F.: nhd. auf der Rückseite des Astrolabs befindliches Lineal

Befindliches“ -- „jenseits der Berge Befindliches“: mlat. trānsmontāna (1), trāmontāna,  F.: nhd. „jenseits der Berge Befindliches“

Befindliches -- ringsum Befindliches: mlat. circumstāns (3),  (Part. Präs.=)N.: nhd. ringsum Befindliches, Umgebung

Befindliches -- ringsum darunter Befindliches: mlat. circumsubiecta,  N. Pl.: nhd. ringsum darunter Befindliches

Befindlichkeit: mlat. ? habituātīvum,  N.: nhd. Befindlichkeit?, Zustand?

befischen: mlat. expiscāre,  V.: nhd. befischen, herausfischen, fischen, herausangeln, erhaschen, zu gewinnen suchen, ausforschen, erforschen, herausfinden

beflanztes -- neu beflanztes Weinfeld: mlat. malleola, majola,  F.: nhd. neu beflanztes Weinfeld; malleolum (2),  N.: nhd. neu beflanztes Weinfeld

befleckbar: mlat. maculātīvus,  Adj.: nhd. befleckbar, besudelbar

beflecken: mlat. discolōrāre,  V.: nhd. verfärben, dunkel färben, entstellen, röten, bräunen, schwärzen, ausbleichen, bleichen, blass machen, entarten, verderben, beflecken, in den Schmutz ziehen, herabwürdigen, verleumden, ausschmücken, schmücken, herausputzen

-- sich beflecken: mlat. bracāre,  V.: nhd. sich beflecken

Beflecker: mlat. maculātor,  M.: nhd. Beflecker, Besudler, Entehrer

befleckt: mlat. vitiātus,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. befleckt, fehlerhaft, gebrechlich, durchtrieben, schlau

-- mit Speichel befleckt: mlat. bavōsus (1), babōsus,  Adj.: nhd. mit Speichel befleckt, faselnd, schaumig, saftig, dumm

beflecktes -- beflecktes Stück: mlat. maculātūra,  F.: nhd. beflecktes Stück, Makulatur

Befleckung: mlat. foedātio, fēdātio, foedācio,  F.: nhd. Entstellung, Verfärbung, Befleckung; impudor,  M.: nhd. Fleck, Befleckung

-- nächtliche Befleckung: mlat. ? coenubium, caenubium,  N.: nhd. nächtliche Befleckung?

„Beflügeltheit“: mlat. volātilitās,  F.: nhd. „Beflügeltheit“

befohlen: mlat. bannitus (2),  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. befohlen, geboten, verordnet, verbindlich, einberufen (V.), unter Schutz stehend, der Banngewalt unterstellt, zur Gerechtsame des Herrn gehörig, mit Bannvorrecht ausgestattet, mit der Bannstafe belegt, geächtet, exkommuniziert

-- vorher befohlen: mlat. praeiussus*, praejūssus, prējussus,  Adj.: nhd. vorher befohlen

befolgen: mlat. exsequere, exequere,  V.: nhd. folgen, geleiten, verfolgen, erstreben, erreichen, erlangen, sich erwerben, ausführen, durchführen, vollziehen, vollstrecken, erfüllen, befolgen, beachten, ausüben, betreiben, einsetzen, walten lassen, handeln, leben, einnehmen, innehaben, hervorbringen, freisetzen, vertreten (V.), verfechten, durchsetzen, darstellen, darlegen, beschreiben, sich befassen, schreiben, sprechen; ūsāre, ūsuāre,  V.: nhd. befolgen, nachkommen, genießen, abnutzen, verbrauchen

befolgend -- klösterlichen Gehorsam befolgend: mlat. oboedientiālis (1), oboedientālis, obēdientiālis,  Adj.: nhd. auferlegt aufgrund des klösterlichen Gehorsam, klösterlichen Gehorsam befolgend, mit einem klösterlichen Amt betraut

Befolgender: mlat. allubescēns (2),  (Part. Präs.=)M.: nhd. Befolgender; amplectēns,  (Part. Präs.=)M.: nhd. Beobachtender, Befolgender

Befolgung: mlat. cōnsīderātus (2),  M.: nhd. Beschauung, Betrachtung, Beobachtung, Achtung, Befolgung, geistige Inbetrachtnahme, Erwägung, Rücksicht

beförderbar: mlat. tractātīvus,  Adj.: nhd. beförderbar; vehibilis,  Adj.: nhd. beförderbar

Beförderer: mlat. vectātor,  M.: nhd. Träger, Beförderer, Spediteur

befördern: mlat. carreāre,  V.: nhd. befördern; portagiāre,  V.: nhd. Transportdienste machen, Fuhrdienste ausführen, befördern; sagmagiāre*, summagiāre,  V.: nhd. transportieren, befördern; sagmāre, summāre,  V.: nhd. transportieren, befördern; vecticāre,  V.: nhd. befördern; vectūrāre,  V.: nhd. befördern; vegetāre (2), vegitāre,  V.: nhd. befördern; vehitāre,  V.: nhd. befördern, herumkutschieren

-- in einem Wagen befördern: mlat. quadrīgāre,  V.: nhd. in einem Wagen befördern

-- mit Boot befördern: mlat. batellāre (1),  V.: nhd. mit Boot befördern

-- über das Meer befördern: mlat. trānsvectāre,  V.: nhd. über das Meer befördern

Befördern: mlat. portagium (4),  N.: nhd. Transport, Liefern, Transportieren, Beförderung, Befördern; vidātio,  F.: nhd. Befördern, Fortbringen

-- Befördern von Lasten: mlat. carricātio, carcātio, carrigātio,  F.: nhd. Fuhre, Fahrt, Ladung (F.) (1), Wagen (M.), Befördern von Lasten

befördernd: mlat. prōmōtīvus,  Adj.: nhd. bevorzugend, befördernd

-- auf dem Landweg befördernd: mlat. trānsvectōrius,  Adj.: nhd. auf dem Landweg befördernd, darübertragend, hinübertragend

befördert -- zu Pferd befördert: mlat. caballicātīvus*, cavalcātīvus,  Adj.: nhd. zu Pferd befördert

Beförderung: mlat. averagium, avaragium, avragium, affragium, ariagium, arregium, haregium, aragium,  N.: nhd. Beförderung, Transportdienst, Fuhrdienst; averāta,  F.: nhd. Beförderung, Transportdienst; carrāle,  N.: nhd. Beförderung, Anspannen, ein Flächemmaß; ēvegium,  N.: nhd. Beförderung; portagium (4),  N.: nhd. Transport, Liefern, Transportieren, Beförderung, Befördern; transportus,  M.: nhd. Beförderung, Transport; trānsvectātio,  F.: nhd. Überfahren, Überfahrt, Vorüberfahren, Vorbeifahren, Beförderung; vectus,  M.: nhd. Beförderung, Transport; vehitūra, veitūra,  F.: nhd. Fuhrdienst, Beförderung, Transport, Zugtier; verēda,  F.: nhd. Wagen (M.), Streitwagen, Fahrzeug, Straße die von Boten benutzt wird, Beförderung, Transportdienst; viātūra (2),  F.: nhd. Reise, Beförderung

-- Beförderung betreffend: mlat. averārius (2),  Adj.: nhd. Beförderung betreffend, Transport betreffend, Transport...; averius (1),  Adj.: nhd. Beförderung betreffend, Transport betreffend, Transport...; vectūrālis (1),  Adj.: nhd. Beförderung betreffend, Beförderungs...

-- Beförderung zu Pferderücken: mlat. sagmagium, sagmegium, summagium, simagium, sulmagium,  N.: nhd. Abgabe die auf Lasttieren lastet, Steuer (F.) für Lasttiere, Beförderung zu Pferderücken, Lasttier, Pflichtlieferung von Lasttieren; sagmāticus, saumāticus, summāticus,  M.: nhd. Abgabe die auf Lasttieren lastet, Steuer (F.) für Lasttiere, Beförderung zu Pferderücken, Lasttier, Pflichtlieferung von Lasttieren; sagmāticum,  N.: nhd. Abgabe die auf Lasttieren lastet, Steuer (F.) für Lasttiere, Beförderung zu Pferderücken, Lasttier, Pflichtlieferung von Lasttieren

-- Steuer auf Beförderung von Waren: mlat. carragium (1), charragium, caragium, carreagium, carriagium, carruagium, carregium, chargiagium, charreagium, charriagium, charruagium,  N.: nhd. Fuhrfron, Steuer auf Beförderung von Waren

-- Zahlung für eine Beförderung: mlat. tractagium,  N.: nhd. Zahlung für eine Beförderung

-- Zoll auf die Beförderung von allen Waren: mlat. widāgium, guidāgium, ginovāgium, guināgium, vienāgium, vinoāgium, wionāgium, winoāgium, wināgium, winogāgium, winōgium, guinnāgium, guionāgium, vionāgium, vināgium, wināgisum?,  N.: nhd. Geleit, Geleitgebühr, Lotsengeld, Wegezoll, Schutzzoll, Zoll auf Weinbeförderung, Zoll auf die Beförderung von allen Waren, Recht zur Erhebung einer Geleitgebühr, Recht zur Erhebung eines Wegezolls, Recht zur Erhebung eines Schutzzolls; widāticum*, guidāticum,  N.: nhd. Geleit, Geleitgebühr, Lotsengeld, Wegezoll, Schutzzoll, Zoll auf Weinbeförderung, Zoll auf die Beförderung von allen Waren, Recht zur Erhebung einer Geleitgebühr, Recht zur Erhebung eines Wegezolls, Recht zur Erhebung eines Schutzzolls

Beförderungs...: mlat. vectūrālis (1),  Adj.: nhd. Beförderung betreffend, Beförderungs...

Beförderungsdienst: mlat. parangarium*, perangarium,  N.: nhd. Nebenspanndienst, Beförderungsdienst; scara (1), schara,  F.: nhd. Schar (F.) (1), reguläre Einheit von Kriegern, Kämpfergruppe, Militärdienst, Kriegsdienst, Nachrichtendienst, Beförderungsdienst, Transportdienst, Anteil an einem der Allgemeinheit zustehenden Recht, Anteil an einem Gemeindenutzungsrecht

-- Abhängiger der bewaffnet Beförderungsdienst zu leisten hat: mlat. scarārius,  M.: nhd. Abhängiger der bewaffnet Beförderungsdienst zu leisten hat; scaremannus, scaramannus,  M.: nhd. Abhängiger der bewaffnet Beförderungsdienst zu leisten hat

-- Abhängiger der zu Beförderungsdienst und Botendienst verpflichtet ist: mlat. sindmannus, sintmannus,  M.: nhd. Abhängiger der zu Beförderungsdienst und Botendienst verpflichtet ist, Bote

-- eine Art Beförderungsdienst: mlat. wichāria,  F.: nhd. eine Art Beförderungsdienst, eine Wicke?; wichārisca,  F.: nhd. eine Art Beförderungsdienst, eine Wicke?

Beförderungsdienste -- Unfreier der Botendienste oder Beförderungsdienste zu Pferd leistet: mlat. equitārius (1),  M.: nhd. Berittener, Reiter, Unfreier der Botendienste oder Beförderungsdienste zu Pferd leistet

Beförderungsfron: mlat. portātūra,  F.: nhd. Beförderungsfron

-- mit Beförderungsfron zu Pferd belastet: mlat. paraverēdārius (1), parafrēdārius,  Adj.: nhd. mit Nachrichtenfron zu Pferd belastet, mit Beförderungsfron zu Pferd belastet

-- Unfreier der Botenfron oder Beförderungsfron zu Pferd leistet: mlat. paraverēdārius (2), palaverēdārius, palafrēnārius, paleverēdārius, palverēdārius, parafrēdārius, parafrīdārius, palafrīdārius, palefrīdārius, palefrīdiārius, palefrēnārius, palefrēnērius, palfrēdārius, palfrīdārius, palfrenārius, parafrēnārius, parefrēnārius, palfraypageus,  M.: nhd. Unfreier der Botenfron oder Beförderungsfron zu Pferd leistet, Stallbursche

Beförderungsgebühr: mlat. volutāticum,  N.: nhd. Beförderungsgebühr

Beförderungsgeld: mlat. ? pāsnagium (1), paisnagium, pōsnagium,  N.: nhd. Abgabe für Warenbeförderung, Beförderungsgeld?

Beförderungsmittel: mlat. vehiculus,  M.: nhd. Beförderungsmittel, Transportmittel, Pferd

befrachten: mlat. frettāre (1),  V.: nhd. befrachten, beladen (V.)

Befrachten: mlat. frettagium,  N.: nhd. Fracht, Befrachten; frettāmentum,  N.: nhd. Fracht, Befrachten; frettātio,  F.: nhd. Fracht, Befrachten; frettūra (1),  F.: nhd. Fracht, Befrachten

befragen: mlat. arraināre, arrainiāre, arreināre, arreniāre, arenāre, renāre, arroinanāre,  V.: nhd. anklagen, befragen; arrationāre,  V.: nhd. anklagen, befragen; tempestāre,  V.: nhd. quälen, befragen

befragt -- vorher befragt: mlat. praeinquisītus, prēinquisītus,  Adj.: nhd. vorher befragt

Befragung: mlat. exāminantia,  F.: nhd. Abwägung, Prüfung, Untersuchung, Nachforschung, Befragung, Befragung des Gewissens, Verhör; interrogātōrium,  N.: nhd. Befragung; percōgnitio,  F.: nhd. Untersuchung, Befragung, Erkenntnis; vista (1),  F.: nhd. Befragung, Unterredung

-- Befragung des Gewissens: mlat. exāminantia,  F.: nhd. Abwägung, Prüfung, Untersuchung, Nachforschung, Befragung, Befragung des Gewissens, Verhör

-- einer Befragung unterziehen: mlat. syndicāre,  V.: nhd. einer Befragung unterziehen, Rechenschaft von einem Magistrat fordern

befreien: mlat. acquitāre, acquiētāre, acquittāre, aquitāre, adquiētāre,  V.: nhd. von einer Verpflichtung entbinden, von einer Abgabe entbinden, befreien, freimachen, beilegen, absichern gegen zukünftige Forderungen von Seiten Dritter, Gewähr leisten, von Forderungen befreien, entschädigen, abtreten, aufgeben, auflassen, Schuld begleichen, Schuld bezahlen, zu Geld machen, verkaufen, freisprechen, Entschädigung leisten, Ersatz leisten, ablösen, schuldfrei machen; affranquīre, afranquīre, affranchīre, afranchīre, affranciāre, afranciāre,  V.: nhd. befreien, von einer Aufgabe befreien, von einer Abgabe befreien; dēcarcerāre,  V.: nhd. aufgeben, verlassen (V.), freigeben, befreien; deobligāre,  V.: nhd. befreien, entbinden, entschädigen, auflösen; deoccupāre,  V.: nhd. zurücktreten, verzichten, räumen, freigeben, befreien; disobligāre,  V.: nhd. befreien, entbinden, entschädigen, auflösen; ēluere (2),  V.: nhd. vergelten, entgelten, sühnen, auslösen, befreien; ēvinculāre,  V.: nhd. aus den Fesseln befreien, befreien; exancillāre,  V.: nhd. befreien; exsarcināre, exarcināre,  V.: nhd. entladen (V.), entlasten, entledigen, befreien; francāre,  V.: nhd. freilassen, befreien; grātiāre,  V.: nhd. danken, befreien, freimachen, willkommen heißen, hochschätzen, vorziehen; revindicāre,  V.: nhd. in Anspruch nehmen, vindizieren, fordern, herausverlangen, sich etwas zueignen, sich etwas zuschreiben, in Freiheit setzen, befreien, retten, Verbindlichkeit erfüllen, schützen, sicherstellen bewahren, steuern, verbieten bestrafen, einschreiten, strafend einschreiten; ridāre, rudāre, rudiāre,  V.: nhd. reinigen, befreien, ausjäten, jäten, roden

-- aus den Fesseln befreien: mlat. ēvinculāre,  V.: nhd. aus den Fesseln befreien, befreien

-- aus der väterlichen Abhängigkeit befreien: mlat. forisfamiliāre,  V.: nhd. aus Brot und Pflicht tun, aus der väterlichen Abhängigkeit befreien

-- befreien von einer Behinderung: mlat. deobstupāre,  V.: nhd. befreien von einer Behinderung, aufsperren

-- durch Bürgschaft aus der Haft befreien: mlat. implegiāre, inplegiāre,  V.: nhd. durch Bürgschaft aus der Haft befreien

-- eine belagerte Burg befreien: mlat. rescutere, recutere, rescuere,  V.: nhd. fortnehmen, eine belagerte Burg befreien

-- Land vom Bannstatus befreien: mlat. diswarennāre, deswarennāre,  V.: nhd. „entbannen“, Land vom Bannstatus befreien

-- vollständig befreien: mlat. trānsquiētāre*, trānsquitāre,  V.: nhd. vollständig befreien, auslösen

-- vom Ruß befreien: mlat. diffūmigāre,  V.: nhd. vom Ruß befreien, polieren, Rauch erzeugen

-- vom Sehnen befreien: mlat. exinidiāre,  V.: nhd. vom Sehnen befreien, Sehnen herausnehmen

-- vom Verdacht befreien: mlat. sonniāre (1), soniāre, exoniāre, exsoniāre, essoniāre, assoniāre, assuniāre,  V.: nhd. sich rechtsgültig entschuldigen für das Nichterscheinen vor Gericht, Entschuldigung annehmen, Verlängerung gewähren, Vertagung genehmigen, sich entschuldigen, vom Verdacht befreien

-- von Anfechtung befreien: mlat. disbrigāre, desebrigāre, disbergāre, disprigāre,  V.: nhd. aufbrechen, frei machen, von jeglicher Besetzung befreien, von Besitzansprüchen befreien, von Anfechtung befreien, gewährleisten, garantieren, in Schutz nehmen, bewahren, ungehindert zugänglich machen, räumen zur freien Verfügung stellen, entscheiden, seiner Gerichtsbarkeit unterstellen?, richten?

-- von Besitzansprüchen befreien: mlat. disbrigāre, desebrigāre, disbergāre, disprigāre,  V.: nhd. aufbrechen, frei machen, von jeglicher Besetzung befreien, von Besitzansprüchen befreien, von Anfechtung befreien, gewährleisten, garantieren, in Schutz nehmen, bewahren, ungehindert zugänglich machen, räumen zur freien Verfügung stellen, entscheiden, seiner Gerichtsbarkeit unterstellen?, richten?

-- von der Fußsohle befreien: mlat. dissolāre,  V.: nhd. von der Fußsohle befreien

-- von einer Abgabe befreien: mlat. affranquīre, afranquīre, affranchīre, afranchīre, affranciāre, afranciāre,  V.: nhd. befreien, von einer Aufgabe befreien, von einer Abgabe befreien

-- von einer Aufgabe befreien: mlat. affranquīre, afranquīre, affranchīre, afranchīre, affranciāre, afranciāre,  V.: nhd. befreien, von einer Aufgabe befreien, von einer Abgabe befreien

-- von einer Behinderung befreien: mlat. ? deobstruere,  V.: nhd. von einer Behinderung befreien?

-- von einer Bürgschaft befreien: mlat. explevīre*, explegiāre,  V.: nhd. von einer Bürgschaft befreien

-- von einer Schuld befreien: mlat. disonerāre,  V.: nhd. entlasten, von einer Schuld befreien

-- von einer Verstopfung befreien: mlat. disobstruere,  V.: nhd. von einer Verstopfung befreien; disobstupāre,  V.: nhd. von einer Verstopfung befreien

-- von Flaum befreien: mlat. dēplūmāre,  V.: nhd. federn (V.), rupfen, der Federn berauben, von Flaum befreien, die Federn verlieren, die Federäste verlieren, verwüsten, berauben

-- von Forderungen befreien: mlat. acquitāre, acquiētāre, acquittāre, aquitāre, adquiētāre,  V.: nhd. von einer Verpflichtung entbinden, von einer Abgabe entbinden, befreien, freimachen, beilegen, absichern gegen zukünftige Forderungen von Seiten Dritter, Gewähr leisten, von Forderungen befreien, entschädigen, abtreten, aufgeben, auflassen, Schuld begleichen, Schuld bezahlen, zu Geld machen, verkaufen, freisprechen, Entschädigung leisten, Ersatz leisten, ablösen, schuldfrei machen

-- von jeglicher Besetzung befreien: mlat. disbrigāre, desebrigāre, disbergāre, disprigāre,  V.: nhd. aufbrechen, frei machen, von jeglicher Besetzung befreien, von Besitzansprüchen befreien, von Anfechtung befreien, gewährleisten, garantieren, in Schutz nehmen, bewahren, ungehindert zugänglich machen, räumen zur freien Verfügung stellen, entscheiden, seiner Gerichtsbarkeit unterstellen?, richten?

Befreien: mlat. exoccupātio, exocupātio,  F.: nhd. Befreien, Freimachen, Befreiung, Entlastung; foriscasātio,  F.: nhd. Befreien, Befreiung aus der väterlichen Abhängigkeit

befreiend: mlat. ēdux,  Adj.: nhd. befreiend, erlösend; ēmancipātōrius,  Adj.: nhd. befreiend; solūtōrius,  Adj.: nhd. auflösend, lösend, befreiend

-- befreiend (med.): mlat. deoppilātīvus,  Adj.: nhd. befreiend (med.), frei machend, entschlackend, reinigend

Befreiender: mlat. vindicāns,  (Part. Präs.=)M.: nhd. Befreiender, Rettender

-- vom Schutt Befreiender: mlat. ērūderātor,  M.: nhd. Ausbesserer, vom Schutt Befreiender

Befreier: mlat. apopempeus, apopempoeus,  M.: nhd. Verhinderer des Bösen, Retter, Befreier

Befreierin: mlat. ēreptrīx,  F.: nhd. Befreierin, Erlöserin

befreit: mlat. francē,  Adv.: nhd. frei, befreit, uneingeschränkt; imminuātus,  Adj.: nhd. ausgenommen, befreit; innotābilis,  Adj.: nhd. nicht bemerkenswert, befreit; vacuārius, mlat.?, Adj.: nhd. leer, ledig, entblößt, frei, ohne, erledigt, unbesetzt, herrenlos, erbenlos, entbehrend, sich fernhaltend, befreit, uneingenommen, unbeschäftigt, müßig, sorglos, unbefangen, zugänglich, schutzlos, überflüssig, eitel

-- befreit von den Abgaben der toten Hand: mlat. admortitus,  Adj.: nhd. befreit von den Abgaben der toten Hand

-- befreit von einer Unterordnung unter eine persona: mlat. impersōnātus,  Adj.: nhd. befreit von einer Unterordnung unter eine persona

-- Bezirk der von der ordentlichen Gerichtsbarkeit befreit ist: mlat. prīvilēgia,  F.: nhd. Ausnahmegesetz, besondere Verordnung, Vorrecht, Privileg, Vergünstigung, Vorzugsrecht des Gläubigers, Unrecht, Bezirk der von der ordentlichen Gerichtsbarkeit befreit ist

-- eine Abgabe an den Herrn um vom Dienst befreit zu werden: mlat. adducimentum,  N.: nhd. eine Abgabe an den Herrn um vom Dienst befreit zu werden

-- Grundbesitz der von bestimmten öffentlichen Steuern befreit ist: mlat. francitās, franquitās,  F.: nhd. Grundbesitz der von bestimmten öffentlichen Steuern befreit ist, Gebiet in dem Privilegien gelten, Freibetrag, Sicherheit

-- Gut das von bestimmten Steuern befreit ist: mlat. acquittum, acquitum,  N.: nhd. Gut das von bestimmten Steuern befreit ist, eine Art Zoll

-- Mensch der von öffentlichen Pflichten befreit und nur zu grundherrlichen Diensten verpflichtet ist: mlat. excūsātus (3), scūsātus,  M.: nhd. von Dienstpflicht Befreiter, von Abgabenlast Befreiter, Mensch die von seinem Herrn geflohen ist und sich unter den Schutz eines anderen begeben hat, Mensch der von öffentlichen Pflichten befreit und nur zu grundherrlichen Diensten verpflichtet ist

-- von Abgaben befreit: mlat. alodiātus,  Adj.: nhd. von Abgaben befreit

-- von einem Rechtsstreit befreit: mlat. illītigiōsus,  Adj.: nhd. von einem Rechtsstreit befreit

-- von Grenzen befreit sein (V.): mlat. illīmitāre,  V.: nhd. von Grenzen befreit sein (V.)

befreite -- von Haaren befreite Haut: mlat. peltis,  Sb.: nhd. von Haaren befreite Haut

Befreiter -- von Abgabenlast Befreiter: mlat. excūsātus (3), scūsātus,  M.: nhd. von Dienstpflicht Befreiter, von Abgabenlast Befreiter, Mensch die von seinem Herrn geflohen ist und sich unter den Schutz eines anderen begeben hat, Mensch der von öffentlichen Pflichten befreit und nur zu grundherrlichen Diensten verpflichtet ist

Befreiter -- von bestimmten Steuern Befreiter: mlat. francālis (2),  M.: nhd. von bestimmten Steuern Befreiter

Befreiter -- von Dienstpflicht Befreiter: mlat. excūsātus (3), scūsātus,  M.: nhd. von Dienstpflicht Befreiter, von Abgabenlast Befreiter, Mensch die von seinem Herrn geflohen ist und sich unter den Schutz eines anderen begeben hat, Mensch der von öffentlichen Pflichten befreit und nur zu grundherrlichen Diensten verpflichtet ist

Befreiung: mlat. affranquīmentum, afranquīmentum,  N.: nhd. Befreiung, Freisein; alleviātio, alleviācio,  F.: nhd. Erleichterung, Erleichterungsmittel, Linderung, Linderungsmittel, Verringerung, Verkleinerung, Ermäßigung, Befreiung, Erlösung, Unterstützung; dēlīberātio (2), dīlīberātio,  F.: nhd. Befreiung, Freigabe, Gewähr, Schenkung, Schenkungsurkunde, Privileg, Schuldbefreiung, Bezahlung, Zahlung, Übergabe, Übereignung, Auslösung, Einräumung, Abtretung, Botschaft, Nachricht; deobligātio,  F.: nhd. Befreiung, Entbindung; disporta,  F.: nhd. Straferlass, Befreiung; disportātio,  F.: nhd. Straferlass, Befreiung; disportus,  M.: nhd. Beschäftigung, Straferlass, Befreiung; ēvinculātio,  F.: nhd. Befreiung, Erlösung; exoccupātio, exocupātio,  F.: nhd. Befreien, Freimachen, Befreiung, Entlastung; franchisia, francisia, frangisia, franquisia, franchesia, franchitia, franchisa, franchasia, franchezia, francheza, francheisa, franquesia, franquesa, francicia, frantitia, fraunchesia, frankitia, frankytia,  F.: nhd. ein besonderer Status von Ländereien, freies Gut, Eigengut, Pachtgut eines homo francus, eine Abgabe, Freiheit, Herausnahme, Befreiung, privilegierter Status, Privileg, Tribut für Verleihung der Stadtfreiheit, Gebiet in dem Privilegien gelten, Bannbezirk, Freiung; franchitās,  F.: nhd. Befreiung, Freiheit; friolasia,  F.: nhd. Befreiung, Freilassung; lībertātio,  F.: nhd. Befreiung, Dispens; quiētantia, quītantia, quittantia, quittancia,  F.: nhd. Quittung, Empfangsbestätigung, Sicherheit, Befreiung, Exemtion, Befreiung von allen Abgaben die auf Handel und Verkehr lasten, Überlassung

-- Befreiung aus der väterlichen Abhängigkeit: mlat. foriscasātio,  F.: nhd. Befreien, Befreiung aus der väterlichen Abhängigkeit

-- Befreiung einer belagerten Burg: mlat. rescussio, reexcussio,  F.: nhd. Wegnahme, Befreiung einer belagerten Burg

-- Befreiung von allen Abgaben die auf Handel und Verkehr lasten: mlat. quiētantia, quītantia, quittantia, quittancia,  F.: nhd. Quittung, Empfangsbestätigung, Sicherheit, Befreiung, Exemtion, Befreiung von allen Abgaben die auf Handel und Verkehr lasten, Überlassung

-- Befreiung von einem Hindernis: mlat. deoppilātio,  F.: nhd. Befreiung von einem Hindernis

-- Befreiung von finanziellen Verpflichtungen: mlat. acquitātio, acquiētātio, adquiētātio, aquiētātio, adequiētātio,  F.: nhd. Entlastung, Ablösung, Versprechen eine Sache nicht zurückzufordern, Freispruch, Befreiung von finanziellen Verpflichtungen

-- Zahlung für die Befreiung von Beschlagnahme: mlat. parricagium*, parcagium, pargagium,  N.: nhd. Zahlung für die Befreiung von Beschlagnahme, Zahlung für einen Verstoß gegen ein Parkrecht?

befremden: mlat. forismittere,  V.: nhd. befremden, verkaufen

befremdet -- befremdet sein (V.): mlat. commīrārī,  V.: nhd. mit Staunen anschauen, verachten, sich verwundern, befremdet sein (V.)

befreundet: mlat. necessitātus,  Adj.: nhd. unumgänglich, unvermeidlich, unausweichlich, notwendig, dringend, zwingend, unentbehrlich, verknüpft, verbunden, verwandt, befreundet, in engem Zusammenhang stehend, geeignet, nützlich, angemessen

befrieden: mlat. compācificāre,  V.: nhd. aussöhnen, befrieden

befriedigbar -- nicht befriedigbar: mlat. īnfoederābilis,  Adj.: nhd. nicht befriedigbar, unerbittlich, erbarmungslos, ohne Verschnaufpause seiend

befriedigen: mlat. allouāre,  V.: nhd. erfreuen, befriedigen; dīspūmāre,  V.: nhd. abschäumen, zu Schaum schlagen, schaumig schlagen, hervorschäumen, geifernd von sich geben, gischten, sprühen, befriedigen, stillen; satisfierī, mlat.?, V.: nhd. Genüge tun, befriedigen, Kaution leisten, rechtfertigen, abbitten, Schadensersatz leisten, Strafe erleiden, zur Genüge dartun

befriedigend: mlat. complācābilis,  Adj.: nhd. gütig, hilfsbereit, befriedigend; complacibilis,  Adj.: nhd. hilfsbereit, annehmbar, befriedigend, zufriedenstellend, angenehm; satiātīvus,  Adj.: nhd. befriedigend; satisfactīvus,  Adj.: nhd. befriedigend, wiedergutmachend

-- überaus befriedigend: mlat. supersufficiēns,  Adj.: nhd. überaus befriedigend

befriedigt -- befriedigt werden: mlat. pācārī,  V.: nhd. befriedigt werden

Befriedigung: mlat. apactio,  F.: nhd. Befriedigung; aptificātio, aprificātio,  F.: nhd. Befriedigung, Einverständnig; pāca, pācha, pāga, pāgha, pāgua, paiga,  F.: nhd. Zahlung, Bezahlung, Lohn, Befriedigung; pācāmentum, pāgāmentum,  N.: nhd. Zahlung, Befriedigung, feste Münze

befristete -- befristete Amtsübernahme: mlat. succursus, subcursus, secursus, socorsus,  M.: nhd. Beistand, Unterstützung, Hilfe, befristete Amtsübernahme

befristete -- befristete Freilassung gegen Bürgschaft: mlat. excrēditio, excrēdicio,  F.: nhd. befristete Freilassung gegen Bürgschaft, Kaution, Kreditierung

befristete -- befristete Pacht für die Hälfte der Ernte: mlat. medietāria, mediatāria, meditāria, medetāria, meitāria, meitēria, meetāria, meetēria, metāria, metēria, mitāria, mejtāria, mejāria, medietēria, majoria, mextadāria,  F.: nhd. Halbpachthof, befristete Pacht für die Hälfte der Ernte, Hälfte einer festen Ernte

befristete -- Pächter eines Halbpachthofs für eine befristete Dauer: mlat. medietārius (2), meditārius,  M.: nhd. Mensch der nur die Hälfte des Zehnten zu zahlen hat, Halbpächter, Pächter eines Halbpachthofs für eine befristete Dauer, Mensch der die Hälfte der Rechte und Pflichten eines Pächters wahrnimmt

befruchtbar: mlat. complēbilis,  Adj.: nhd. fertigstellbar, befruchtbar

befruchten: mlat. seisonāre,  V.: nhd. säen, besäen, befruchten, besteigen

-- eine Kuh befruchten: mlat. taurāre,  V.: nhd. eine Kuh decken, eine Kuh befruchten

befruchtend: mlat. fēcundātīvus,  Adj.: nhd. befruchtend, fruchtbar, hervorbringend; ūberāns,  (Part. Präs.=)Adj.: nhd. befruchtend, fruchtbar

Befruchtung: mlat. fēcundātio,  F.: nhd. Befruchtung

Befugnis: mlat. bāillivia, bāilivia, bāllivia, bālgivia, bāilliva, bāilia, bāliva, bālivia, bāllia,  F.: nhd. Amt eines Schultheißen, Amtsbezirk eines grundherrlichen Vertreters, Amt eines grundherrlichen Verwalters, Amtsbezirk eines grundherrlichen Verwalters, Amtsgewalt, Vollmacht, Befugnis, Ländereien eines Klosters, Amt des grundherrlichen Verwalters bei den Johannitern, ein Amt, Vollmacht, Befugnis; bāillivia, bāilivia, bāllivia, bālgivia, bāilliva, bāilia, bāliva, bālivia, bāllia,  F.: nhd. Amt eines Schultheißen, Amtsbezirk eines grundherrlichen Vertreters, Amt eines grundherrlichen Verwalters, Amtsbezirk eines grundherrlichen Verwalters, Amtsgewalt, Vollmacht, Befugnis, Ländereien eines Klosters, Amt des grundherrlichen Verwalters bei den Johannitern, ein Amt, Vollmacht, Befugnis; dīrēctum, drīctum, drēctum, drīttum,  N.: nhd. Recht, Gerechtigkeit, Gesetz, Rechtstitel, Gesamtheit aller Gesetze, Justiz, Anwendung der Gesetze in der Praxis, Berechtigung, Befugnis, gerade Linie, Gerades, Abgabe, Steuer (F.), Zoll (N.) (2), Bürgschaft, Flusslauf, Flussbett, Lauf

-- außerhalb der Befugnis handeln: mlat. forisfacere, forefacere, forifacere, forfacere, forsfacere,  V.: nhd. außerhalb des Rechts handeln, Unrecht tun, sich vergehen, Unrecht begehen, Frevel begehen, sich zuschulden kommen lassen, außerhalb der Befugnis handeln, sich vergehen, übeltun, Schaden zufügen, verwirken, verdienen, durch eine Missetat verlieren, sich zuziehen, sich die Todesstrafe zuziehen

-- Befugnis eines Grafen: mlat. comitia (2), cometia, comecia, comescia, comiscia, commetia,  F.: nhd. Grafschaft, Grafenamt, Befugnis eines Grafen, Lehensgrafschaft, Grafengericht, Grafending, Sitzung eines Grafengerichts, Rechte und Gewalten die mit dem Grafenamt verbunden sind, Pfalzgrafenamt, Stadtgebiet und dessen Gerichtsbezirk

-- Befugnis eines päpstlichen Legaten: mlat. lēgātia,  F.: nhd. Aufgabe eines päpstlichen Legaten, Amt eines päpstlichen Legaten, Befugnis eines päpstlichen Legaten

-- kaiserliche Befugnis: mlat. caesareum,  N.: nhd. kaiserliche Art, kaiserliche Eigenschaft, kaiserliche Befugnis

Befugnissen -- Übertragung von Befugnissen: mlat. bāiulia*, bājulia, bāilia, bāillia, bāllia, bālia, bāglia,  F.: nhd. Vertretung, Übertragung von Befugnissen, übertragene Vollmacht, verantwortliche Stellung, Fronhof unter Leitung eines Verwalters, Schutz, Obhut, Steuer (F.) die für Schutz erhoben wird, Bailliage, Ballei, Bezirk eines Templerordens, Vormundschaft über einen Minderjährigen oder eine Frau, Regentschaft, Pfand, Sicherheit, Verbürgung, Pachtvertrag; bāiulum, bājulum,  N.: nhd. Zügel, Vertretung, Übertragung von Befugnissen, übertragene Vollmacht, verantwortliche Stellung, Fronhof unter Leitung eines Verwalters, Schutz, Obhut, Steuer (F.) die für Schutz erhoben wird, Bailliage, Ballei, Bezirk eines Templerordens, Vormundschaft über einen Minderjährigen oder eine Frau, Regentschaft, Pfand, Sicherheit, Verbürgung, Pachtvertrag

befugt: mlat. crēditus (1),  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geglaubt, vertrauensvoll, vertrauenswürdig, zuverlässig, befugt, sicher

-- vereidigter Magistratsangehöriger der befugt ist in einem Prozess Erklärungen oder Zeugenaussagen zu machen: mlat. vēridicus (2),  M.: nhd. vereidigter Magistratsangehöriger der befugt ist in einem Prozess Erklärungen oder Zeugenaussagen zu machen, Wahrsager

befugter -- Vorgehensweise bei der der Beweis durch den Urteilsspruch befugter Männer erbracht wird die mit dem Fall betraut sind: mlat. vērumdictum, vēredictum, vēridictum, vērdictum,  N.: nhd. Urteilsspruch, Vorgehensweise bei der der Beweis durch den Urteilsspruch befugter Männer erbracht wird die mit dem Fall betraut sind, feierliche Erkärung, Spruch der sachkundigen Nachbarn der dem Inquisitionsverfahren folgt, Urteilsspruch der Jury

befürchten: mlat. agōniārī,  V.: nhd. im Sterben liegen, untergehen, kämpfen, befürchten, sich ängstigen

Befürtworter: mlat. partesanus,  M.: nhd. Befürtworter

befürworten -- ketzerische Lehren befürworten: mlat. haeretizāre, hēretizāre,  V.: nhd. ketzerische Lehren vertreten (V.), ketzerische Lehren befürworten

Befürworter: mlat. astitor,  M.: nhd. Gehilfe eines Königs, Parteigänger, Anhänger, Befürworter, Bürge; placitor,  M.: nhd. Verteidiger, Schutzherr, Befürworter

-- Befürworter des Gebrauchs von gesäuertem Brot in der Eucharistie: mlat. fermentārius (2),  M.: nhd. Verkäufer von Kräutern für die Bierbrauerei, Brauer, Bierhefner, Befürworter des Gebrauchs von gesäuertem Brot in der Eucharistie

Befürwortung: mlat. dorsāmentum,  N.: nhd. Billigung, Befürwortung; indorsāmentum, indorsiāmentum, indorciāmentum,  N.: nhd. Rückennotiz, Notiz auf der Rückseite eines Wechselbriefs, Billigung, Befürwortung; indorsātio,  F.: nhd. Billigung, Befürwortung

begabt -- begabt mider Kraft zu brechen: mlat. frangitīvus,  Adj.: nhd. zerbrechlich, zerbrechbar, begabt mider Kraft zu brechen

begabt -- mit heller Stimme begabt: mlat. clāricanus,  Adj.: nhd. mit heller Stimme begabt, helltönend

begabt -- rhetorisch begabt: mlat. rhētoricābilis,  Adj.: nhd. rhetorisch begabt

begabter -- begabter Mensch: mlat. daedalus (3),  M.: nhd. Künstler, begabter Mensch; sēnsātus (2),  M.: nhd. begabter Mensch, intelligenter Mensch

Begabter -- mit Weisheit Begabter: mlat. charientis,  M.: nhd. mit Weisheit Begabter

Begabung: mlat. dōtātio,  F.: nhd. Stiftung, Verleihung eines Wittums, Verleihung eines Widums, Bestellung der Ausstattung, Begabung, Ausstattung, Mitgift, Ausstatten mit einer Mitgift

-- Begabung zum Laufen: mlat. cursōria (2),  F.: nhd. Begabung zum Laufen, Lauftalent, Laufen, Wettlauf

-- mit Begabung: mlat. aptitūdināliter,  Adv.: nhd. mit Begabung, der Möglichkeit nach

-- mit Begabung versehen (Adj.): mlat. aptitūdinālis,  Adj.: nhd. mit Begabung versehen (Adj.), tüchtig

begangen -- mit Konkubinen begangen: mlat. concubīnāticus,  Adj.: nhd. buhlerisch, Konkubinat betreffend, mit Konkubinen begangen; concubīnātus (2),  Adj.: nhd. mit einer Konkubine lebend, mit Konkubinen begangen, buhlerisch

begangenen -- Geldstrafe für einen innerhalb der Bannmeile begangenen Gesetzesverstoß: mlat. bannileuga, banni leuga, banleuga, banleuca, balleuga, balleuca, bannileuca, bannilega, banniliva, baneleuga, banlieva, batleuca, benleuca, banna leuca,  F.: nhd. Gebiet von einer Meile das den Gerichtsbezirk eines auf einer Burg ansässigen Gerichts bildet, Rechtsbezirk, Bannmeile einer Stadt, Klosterbezirk, Geldstrafe für einen innerhalb der Bannmeile begangenen Gesetzesverstoß

begangenen -- wegen eines begangenen Mordes von Vergeltung Bedrohter: mlat. faidōsus (2), feidōsus,  M.: nhd. einer der unter einer Rachedrohung steht, wegen eines begangenen Mordes von Vergeltung Bedrohter, Privatkrieg gegen seine Feinde Führender, Fehdeteilnehmer

Begard: mlat. Beghardus, Baghardus, Begardus, Bagardus, Begehardus, Becgardus, Pikardus, Beguardus, Beggardus, Begghardus,  M.: nhd. Begarde, Begard; Beguinus (1), Beginus,  M.: nhd. Begarde, Begard, Albigenser

Begarde: mlat. Beghardus, Baghardus, Begardus, Bagardus, Begehardus, Becgardus, Pikardus, Beguardus, Beggardus, Begghardus,  M.: nhd. Begarde, Begard; Beguinus (1), Beginus,  M.: nhd. Begarde, Begard, Albigenser; Bequinus,  M.: nhd. Begarde

Begarden -- Begarden betreffend: mlat. beguinus (2),  Adj.: nhd. Beginen betreffend, Begarden betreffend

Begattung: mlat. concilius,  M.: nhd. Vereinigung, Verbindung, Versammlung, Zusammenkunft, Volksversammlung, Konzil, Synode, kirchliche Versammlung, Konvent, Beratung, Besprechung, Gerichtsversammlung, Gerichtshof, Begattung, Heeresversammlung, Geselligkeit, Beisammensein, Zusammenrottung, Bande (F.) (1), Versammlung des Königreichs, Reichstag, Fürstentag, Ratsversammlung, Ding

begeben -- in einen Dienst begeben (V.): mlat. clientāre,  V.: nhd. in einen Dienst begeben (V.), dienen, sich in die Abhängigkeit eines Herren begeben (V.), sich verdingen

begeben -- Mensch die von seinem Herrn geflohen ist und sich unter den Schutz eines anderen begeben hat: mlat. excūsātus (3), scūsātus,  M.: nhd. von Dienstpflicht Befreiter, von Abgabenlast Befreiter, Mensch die von seinem Herrn geflohen ist und sich unter den Schutz eines anderen begeben hat, Mensch der von öffentlichen Pflichten befreit und nur zu grundherrlichen Diensten verpflichtet ist

begeben -- sich begeben (V.): mlat. contrāplacitāre,  V.: nhd. abtreten, sich begeben (V.), verzichten, gegenklagen; ēvagāre,  V.: nhd. ausschweifen, umherschweifen, herumlaufen, sich begeben (V.), reisen, weggehen, entfliehen, austreten, sich ausbreiten, sich verbreiten, sich verschieben, verrenken, abschweifen, geraten (V.)

begeben -- sich in die Abhängigkeit eines Herren begeben (V.): mlat. clientāre,  V.: nhd. in einen Dienst begeben (V.), dienen, sich in die Abhängigkeit eines Herren begeben (V.), sich verdingen

Begebenheit: mlat. ēventio, ēvencio,  F.: nhd. Ablauf, Hergang, Ausgang, Gewinn, Einnahme, gelegentliche Einkunft, Begebenheit, Erfolg, Ereignis, Zufall

-- gute Begebenheit: mlat. adventūra, aventūra,  F.: nhd. „Ankommende“, gute Begebenheit, Tjost, Lanzenbrechen

begegnen: mlat. amplicāre,  V.: nhd. vergrößern, fördern, sich nähern, begegnen

-- jemandem begegnen: mlat. obvium habēre aliquem: nhd. jemanden treffen, jemandem begegnen

-- übermütig begegnen: mlat. iniūriārī, injūriārī,  V.: nhd. gewalttätig behandeln, übermütig begegnen, Unrecht tun

begegnet: mlat. occursus (2),  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. begegnet, getroffen

Begegnung: mlat. obviāmentum,  N.: nhd. Treffen, Begegnung

begehen -- Ehebruch begehen: mlat. moechāre,  V.: nhd. Ehebruch begehen, Buhlerei treiben, Unzucht treiben, umbuhlen, verführen

begehen -- erneut ein Verbrechen begehen: mlat. recidīvāre, residīvāre, recidīāre,  V.: nhd. zurückfallen, rückfällig werden, erneut sündigen, erneut ein Verbrechen begehen

begehen -- Fehler begehen: mlat. soloecizāre,  V.: nhd. Fehler begehen, einen sprachlichen Fehler machen

begehen -- feierlich begehen: mlat. celebrārī,  V.: nhd. feierlich begehen; fēriāre (1),  V.: nhd. die Arbeit ruhen lassen, feiern, feierlich begehen, feierlich abhalten, als Ruhetag ansehen, abstinent sein (V.), sich dem Feiern hingeben, müßig sein (V.), sich ausruhen, frei sein (V.), sich fern halten, enthalten (V.), ablassen, entbinden, entheben, mit Feiertagsruhe beglücken

begehen -- Frevel begehen: mlat. forisfacere, forefacere, forifacere, forfacere, forsfacere,  V.: nhd. außerhalb des Rechts handeln, Unrecht tun, sich vergehen, Unrecht begehen, Frevel begehen, sich zuschulden kommen lassen, außerhalb der Befugnis handeln, sich vergehen, übeltun, Schaden zufügen, verwirken, verdienen, durch eine Missetat verlieren, sich zuziehen, sich die Todesstrafe zuziehen

begehen -- Hausfriedensbruch begehen: mlat. ? hāmpsoknyāre,  V.: nhd. Hausfriedensbruch begehen?, Heimsuchung begehen

begehen -- Heimsuchung begehen: mlat. hāmpsoknyāre,  V.: nhd. Hausfriedensbruch begehen?, Heimsuchung begehen

begehen -- Lehensbruch begehen: mlat. bausiāre, bōsiāre, boisiāre, bōslāre,  V.: nhd. täuschen, betrügen, Lehensverrat begehen, Lehensbruch begehen, untreu sein (V.)

begehen -- Lehensverrat begehen: mlat. bausiāre, bōsiāre, boisiāre, bōslāre,  V.: nhd. täuschen, betrügen, Lehensverrat begehen, Lehensbruch begehen, untreu sein (V.)

begehen -- Straftat begehen: mlat. misprēndere,  V.: nhd. beleidigen, Straftat begehen

begehen -- Treuebruch begehen: mlat. perfidāre,  V.: nhd. Treuebruch begehen

begehen -- Unrecht begehen: mlat. forisfacere, forefacere, forifacere, forfacere, forsfacere,  V.: nhd. außerhalb des Rechts handeln, Unrecht tun, sich vergehen, Unrecht begehen, Frevel begehen, sich zuschulden kommen lassen, außerhalb der Befugnis handeln, sich vergehen, übeltun, Schaden zufügen, verwirken, verdienen, durch eine Missetat verlieren, sich zuziehen, sich die Todesstrafe zuziehen; misfacere, mesfacere, meffacere,  V.: nhd. schlecht machen, Unrecht begehen

begehen -- Verrat begehen: mlat. forisconciliāre, forconciliāre, forconsiliāre, forsconsiliāre,  V.: nhd. sich verschwören, verraten (V.), Verrat begehen, übel beraten (V.), betrügen, verschwören, konspirieren

Begehen -- Begehen eines Fehlers: mlat. fallia,  F.: nhd. Fehler, Begehen eines Fehlers

begehend -- ringsum begehend: mlat. circummeābilis,  Adj.: nhd. herumgehend, ringsum begehend

begehend -- Torheiten begehend: mlat. nēquitātrīx,  Adj.: nhd. Torheiten begehend

begehender -- durch eine Gedächtnisfeier zu begehender Tag: mlat. anniversāria,  F.: nhd. Geburtstag, Jahrestag, durch eine Gedächtnisfeier zu begehender Tag

Begehender: mlat. committēns (2),  (Part. Präs.=)M.: nhd. Begehender

Begehrbares: mlat. appetibile,  N.: nhd. Begehrtes, Begehrenswertes, Begehrbares, begehrtes Ding, Begehrungsvermögen

begehren: mlat. cupīre, copīre,  V.: nhd. verlangen, begehren, gelüsten, wünschen, zugetan sein (V.), gewogen sein (V.); invōtāre,  V.: nhd. wünschen, begehren

-- heftig begehren: mlat. dīgestīre,  V.: nhd. heftig begehren

-- vorher begehren: mlat. praeaffectāre, prēaffectāre,  V.: nhd. vorher begehren

Begehren: mlat. ambitātio,  F.: nhd. Begehren, Hofmachen; concupīscibilitās,  F.: nhd. Begierde, Begehrlichkeit, Begehren, Begehrungsvermögen, Anlage zu böser Begehrlichkeit; expetītus (2),  M.: nhd. Verlangen, Begehren, Wunsch; petītōria,  F.: nhd. schriftliche Anzeige, Begehren; subsistendum,  N.: nhd. Verweilen, Genuss, Begehren, Lust

-- ungestraftes Begehren: mlat. acolasia,  F.: nhd. Berechtigung, Zügellosigkeit, ungestraftes Begehren

begehrend: mlat. appetendo,  Adj.: nhd. suchend, begehrend; concupīscentiōsus,  Adj.: nhd. begehrend, voll von Begierden seiend; cupīdinārius (2), cupēdinārius, cupīdenārius,  Adj.: nhd. begehrlich, begehrend, gierig; cupidinōsus,  Adj.: nhd. lüstern, begehrend, gierig, aus Habgier entsprungen; cupidiōsus,  Adj.: nhd. begehrlich, begehrend, gierig, geizig; cupiditīvus,  Adj.: nhd. begehrlich, begehrend

Begehrender: mlat. avidus (2),  M.: nhd. Begehrender, Verlangender; concupīscēns (2),  (Part. Präs.=)M.: nhd. Begehrender, Begehrlicher

Begehrendes: mlat. appetēns (3),  (Part. Präs.=)N.: nhd. Begehrendes

Begehrens -- Objekt des Begehrens: mlat. concupītum,  N.: nhd. Begehrtes, Objekt des Begehrens, begehrter Gegenstand

begehrenswert: mlat. appetibilē,  Adv.: nhd. begehrenswert

-- höchst begehrenswert: mlat. superconcupīsciblis,  Adj.: nhd. höchst begehrenswert

-- sehr begehrenswert: mlat. perdēsīderābilis,  Adj.: nhd. sehr begehrenswert; peroptābilis,  Adj.: nhd. sehr begehrenswert

Begehrenswertes: mlat. appetibile,  N.: nhd. Begehrtes, Begehrenswertes, Begehrbares, begehrtes Ding, Begehrungsvermögen; concupīscibile,  N.: nhd. Begehrliches, Begehrlichkeit Erweckendes, Begehrenswertes, Erstrebenswertes, Begehrungsvermögen, Strebevermögen

Begehrenswertsein: mlat. dēsīderābilitās,  F.: nhd. Fähigkeit Verlangen zu erwecken, Begehrenswertsein

begehrlich: mlat. cupīdinārius (2), cupēdinārius, cupīdenārius,  Adj.: nhd. begehrlich, begehrend, gierig; cupidiōsus,  Adj.: nhd. begehrlich, begehrend, gierig, geizig; cupiditīvus,  Adj.: nhd. begehrlich, begehrend

Begehrlicher: mlat. concupīscēns (2),  (Part. Präs.=)M.: nhd. Begehrender, Begehrlicher

Begehrliches: mlat. concupīscibile,  N.: nhd. Begehrliches, Begehrlichkeit Erweckendes, Begehrenswertes, Erstrebenswertes, Begehrungsvermögen, Strebevermögen

Begehrlichkeit: mlat. concupīscibilitās,  F.: nhd. Begierde, Begehrlichkeit, Begehren, Begehrungsvermögen, Anlage zu böser Begehrlichkeit

-- Anlage zu böser Begehrlichkeit: mlat. concupīscibilitās,  F.: nhd. Begierde, Begehrlichkeit, Begehren, Begehrungsvermögen, Anlage zu böser Begehrlichkeit

-- Begehrlichkeit Erweckendes: mlat. concupīscibile,  N.: nhd. Begehrliches, Begehrlichkeit Erweckendes, Begehrenswertes, Erstrebenswertes, Begehrungsvermögen, Strebevermögen

begehrt -- nicht begehrt: mlat. inexpetītus,  Adj.: nhd. nicht begehrt

begehrter -- begehrter Gegenstand: mlat. concupītum,  N.: nhd. Begehrtes, Objekt des Begehrens, begehrter Gegenstand

begehrtes -- begehrtes Ding: mlat. appetibile,  N.: nhd. Begehrtes, Begehrenswertes, Begehrbares, begehrtes Ding, Begehrungsvermögen

Begehrtes: mlat. appetibile,  N.: nhd. Begehrtes, Begehrenswertes, Begehrbares, begehrtes Ding, Begehrungsvermögen; concupītum,  N.: nhd. Begehrtes, Objekt des Begehrens, begehrter Gegenstand

Begehrtheit: mlat. appetibilitās,  F.: nhd. Begehrtheit; ēligibilitās,  F.: nhd. Begehrtheit, Wählbarkeit, Vorzüglichkeit

Begehrungsvermögen: mlat. appetibile,  N.: nhd. Begehrtes, Begehrenswertes, Begehrbares, begehrtes Ding, Begehrungsvermögen; appetītīva,  F.: nhd. Begehrungsvermögen, Appetitsvermögen; appetītīvum,  N.: nhd. Begehrungsvermögen, Appetitsvermögen; concupīscibile,  N.: nhd. Begehrliches, Begehrlichkeit Erweckendes, Begehrenswertes, Erstrebenswertes, Begehrungsvermögen, Strebevermögen; concupīscibilis (2),  F.: nhd. Begehrungsvermögen, Strebevermögen; concupīscibilitās,  F.: nhd. Begierde, Begehrlichkeit, Begehren, Begehrungsvermögen, Anlage zu böser Begehrlichkeit; concupīscitīvum,  N.: nhd. Begehrungsvermögen, Strebevermögen

Begehung: mlat. commissus (3), comissus,  M.: nhd. Unternommenes, Straftat, Verübung, Begehung, schuldhafte Verwirkung, Bezirk, Territorium

begeistern -- sich wieder begeistern: mlat. rebacchārī*, rebachārī,  V.: nhd. sich wieder begeistern

begeistert: mlat. dēbriātus,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. berauscht, betrunken, erfüllt, begeistert; dētonāns,  (Part. Präs.=)Adj.: nhd. begeistert; energūmenos* (2), energūminus, energūmenus, inergūmenus,  Adj.: nhd. vom Teufel besessen, von einem Dämon besessen, gelähmt, epileptisch, erleuchtet, begeistert, unverständig, töricht, ausschweifend; īnsānis,  Adj.: nhd. seelenkrank, toll, wahnsinnig, wütend, vernunftlos, unsinnig, verzückt, begeistert

-- nicht begeistert: mlat. exstudiōsus,  Adj.: nhd. nicht begeistert

Begeisterung: mlat. sublīmātio, sullīmātio,  F.: nhd. Erhebung, Erhöhung, Begeisterung, Thronbesteigung

Begierde: mlat. concupīscendum,  N.: nhd. Begierde, Verlangen; concupīscibilitās,  F.: nhd. Begierde, Begehrlichkeit, Begehren, Begehrungsvermögen, Anlage zu böser Begehrlichkeit; cupiditia,  F.: nhd. Habgier, Geldgier, Gier, Begierde, Verlangen; cupientia,  F.: nhd. Begierde, Verlangen, Lust, Sucht, Hang, Leidenschaft; libīda,  F.: nhd. Begierde

Begierden -- voll von Begierden seiend: mlat. concupīscentiōsus,  Adj.: nhd. begehrend, voll von Begierden seiend

begierig: mlat. ferōcitāns,  Adj.: nhd. leidenschaftlich, begierig, verrückt

Begießung: mlat. embrochātio, embrocātio,  F.: nhd. Pflaster, feuchter Umschlag, Begießung, Bähung, Einreibemittel

Begine: mlat. begina, beguina, beghina, biguina, bigrina, becgina, bechina, beckina, beginna, beogina,  F.: nhd. Begine, Reuerin; beguta (1),  F.: nhd. Begine; beguyna,  F.: nhd. Begine, Sammlerin; Bequina,  F.: nhd. Begine

-- eine Art Begine: mlat. pyrocara,  F.: nhd. eine Art Begine

Beginen...: mlat. beguinālis, beginālis,  Adj.: nhd. von Beginen stammend, Beginen betreffend, Beginen...

Beginen -- Beginen betreffend: mlat. beguinālis, beginālis,  Adj.: nhd. von Beginen stammend, Beginen betreffend, Beginen...; beguinus (2),  Adj.: nhd. Beginen betreffend, Begarden betreffend

Beginen -- eine Art Beginen: mlat. beāta,  F.: nhd. eine Art Beginen

Beginen -- Haus in dem Beginen leben: mlat. beguinagium, beghinagium, beginagium,  N.: nhd. Beginenstand, Haus in dem Beginen leben, Beginenhaus, Beginenkonvent

Beginen -- von Beginen stammend: mlat. beguinālis, beginālis,  Adj.: nhd. von Beginen stammend, Beginen betreffend, Beginen...

Beginenhaus: mlat. beguinagium, beghinagium, beginagium,  N.: nhd. Beginenstand, Haus in dem Beginen leben, Beginenhaus, Beginenkonvent

Beginenkonvent: mlat. beguinagium, beghinagium, beginagium,  N.: nhd. Beginenstand, Haus in dem Beginen leben, Beginenhaus, Beginenkonvent

Beginenstand: mlat. beguinagium, beghinagium, beginagium,  N.: nhd. Beginenstand, Haus in dem Beginen leben, Beginenhaus, Beginenkonvent

Beginn: mlat. antevīcīnium,  N.: nhd. Anfang, Beginn, Übergang, Schimmer; archilogium,  M.: nhd. Einleitung, Beginn; exōrdītus,  M.: nhd. Aufsteigen, Aufgang der Gestirne, Beginn, Ursprung

-- beeidete Erklärung des Angeklagten zu Beginn eines Verfahrens: mlat. wedredum*, videredum,  N.: nhd. beeidete Erklärung des Angeklagten zu Beginn eines Verfahrens; wedredus, videredus,  M.: nhd. beeidete Erklärung des Angeklagten zu Beginn eines Verfahrens

-- Beginn der Ernte: mlat. inhorreātio,  F.: nhd. Sammeln, Beginn der Ernte

-- Beginn der Fastenzeit: mlat. carnisbrevium, carnibrevium,  N.: nhd. „Fleischkürze“, Beginn der Fastenzeit

-- Beginn eines Ordens: mlat. taxiarcha,  Sb.: nhd. Beginn eines Ordens, Ursprung eines Ordens

-- Geschenk das ein Offizieller am Beginn eines Amtsjahres bekommt: mlat. yeresiva, geresguva, eresgieva,  F.: nhd. Geschenk das ein Offizieller am Beginn eines Amtsjahres bekommt

beginnbar: mlat. dēlīberābilis,  Adj.: nhd. beginnbar

beginnen: mlat. acapitāre,  V.: nhd. beginnen; adōrdīrī,  V.: nhd. beginnen; comencāre, comenciāre, commencāre,  V.: nhd. beginnen, anfangen; intāmināre (2),  V.: nhd. beginnen; prīncipiāre,  V.: nhd. anfangen, beginnen, herrschen; prīncipiārī,  V.: nhd. beginnen

-- eine Darlegung beginnen: mlat. epistolārī, epistulārī,  V.: nhd. eine Darlegung beginnen, schriftlich dartun

-- früher beginnen: mlat. anteriorāre,  V.: nhd. fordern, vorausgehen, vorwärtsbewegen, früher tun, früher beginnen, früher geschehen (V.), sich schneller bewegen, zurückgehen, zurückgreifen

-- gerichtlichen Zweikampf beginnen: mlat. campīre,  V.: nhd. kämpfen, gerichtlichen Zweikampf beginnen, wie ein Meister kämpfen

-- zu erscheinen beginnen: mlat. prīmāre,  V.: nhd. zu erscheinen beginnen, gerade sichtbar werden, den ersten Tage des Neumonds festsetzen, vorbereiten

Beginnen: mlat. exōrsa,  F.: nhd. Beginnen

beginnend: mlat. prīncipiēns,  Adj.: nhd. beginnend, unerfahren, ungeübt

-- beginnend von Gott: mlat. thearchicus, theartichus,  Adj.: nhd. beginnend von Gott, Reich Gottes betreffend

beginnt -- Gebet das mit benedicite beginnt: mlat. benedicite,  Sb.: nhd. Gebet das mit benedicite beginnt, Grußformel bei Mönchen

beglaubigen: mlat. auctorizāre, autorizāre, auctorisāre, auctoricāre, authorizāre, authoricāre, authorizāre, actorizāre,  V.: nhd. ermächtigen, bestätigen, billigen, zustimmen, garantieren, Gewähr leisten, beweisen, eine Urkunde als rechtsgültig anerkennen, beglaubigen, gekräftigen, ausstellen, als Verwandter oder Lehnsherr dem Verkauf von Grund oder Sachgut zustimmen, als Bürge haften, für heilig erklären, verteidigen, rechtfertigen, erneuern, beurkunden, verbriefen, urkundlich überlassen (V.), urkundlich sichern, feierlich festsetzen, bestimmen; cōnstipulāre,  V.: nhd. festlegen, bekräftigen, beglaubigen, bestätigen, stützen, beweisen, festlegen, bestimmen; dēsolidāre,  V.: nhd. bestätigen, beglaubigen; vidimāre,  V.: nhd. kollationieren, beglaubigen

-- eine Urkunde beglaubigen: mlat. authenticāre, auctenticāre,  V.: nhd. bestätigen, für authentisch erklären, eine Urkunde beglaubigen, eine amtliche Abschrift herstellen, amtlich beurkunden, in Kraft setzen, für kanonisch erklären, heiligsprechen

-- Schriftstück beglaubigen: mlat. allocāre, allogāre, adlocāre,  V.: nhd. gelten lassen, abrechnen, Rechtstitel vor Gericht zulassen, Schriftstück beglaubigen, Schriftstück billigen, Schriftstück bestätigen, Zahlung als gültig anerkennen, abbuchen, vermieten, mieten, gleichstellen

-- Urkunde beglaubigen: mlat. contangere,  V.: nhd. sich aneignen, Urkunde beglaubigen, einfallen

beglaubigend: mlat. certificātīvus,  Adj.: nhd. beglaubigend, eine Information vermittelnd

beglaubigt: mlat. attēstātus,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. bezeugt, beglaubigt; chīrographizātus, cērographizātos, cȳrographizātus, chīrografizātus,  Adj.: nhd. beglaubigt, durch Chirographierung beglaubigt, chirographiert

-- durch Chirographierung beglaubigt: mlat. chīrographizātus, cērographizātos, cȳrographizātus, chīrografizātus,  Adj.: nhd. beglaubigt, durch Chirographierung beglaubigt, chirographiert

-- gut beglaubigt: mlat. auctorizābilis, auctoricābilis,  Adj.: nhd. anerkennenswert, der Autorität würdig, angesehen, hauptsächlich, Haupt..., gut beglaubigt, gültig; authenticius, auctenticius,  Adj.: nhd. gut beglaubigt; authentus (1), autentus,  Adj.: nhd. wichtig, hauptsächlich, Haupt..., königlich, herrlich, gut beglaubigt

-- Reinschrift einer Urkunde die von einer städtischen Behörde beglaubigt wurde: mlat. gesta (2),  N. Pl., F.: nhd. öffentliche Aufzeichnungen, öffentliches Register der städtischen Magistrate in denen Privaturkunden eingetragen werden, Reinschrift einer Urkunde die von einer städtischen Behörde beglaubigt wurde, Urkunde, Akte einer Synode, Geschichte, Nachricht

beglaubigte -- nicht beglaubigte Schrift: mlat. apocryphum,  N.: nhd. nicht kanonisches Werk, nicht beglaubigte Schrift, unglaubwürdige Schrift, Unechtes

Beglaubigung: mlat. auctorizātio, authorizātio, auctorisātio,  F.: nhd. Genehmigung, Anerkennung, Erlaubnis, Beglaubigung; authenticātio, autenticātio,  F.: nhd. Bestätigung, Beglaubigung, Anerkennung, gültige Ausfertigung; authentificātio,  F.: nhd. Bestätigung, Beglaubigung; certificārium,  N.: nhd. Beglaubigung, Bürgschaft; certificātio,  F.: nhd. Beglaubigung, Bürgschaft, Bekräftigung, Übertragung, Anweisung, Vergewisserung, Überprüfung, Festlegung, Begrenzung, Beweiskraft, Stärkung, Schärfung; crēdentia, crēantia, crāantia, crēdencia,  F.: nhd. Vertrauen, feierliches Versprechen, Geleitbrief, Bürgschaft, Haftung, Sicherheit, Gewähr, Schuldanerkenntnis, Kredit, verbindlicher Kredit, Zwangskredit, Bevollmächtigung, Vollmacht, Verpachten, vertrauensvolle Information, Vertrauenswürdigkeit, Glaubwürdigkeit, Beglaubigung, Rechtskraft, Heimlichkeit, heimliche Mitteilung, Verschwiegenheit, Zuverlässigkeit, ketzerischer Glaube, häretischer Glaube, Häresie, Speisetischchen, Ratsversammlung Rat, hoher Bürger, Sicherheitsleine; dēcrēdentia,  F.: nhd. Beglaubigung, Bestätigung; giwerida,  F.: nhd. Besitzeinweisung, Gewere, Bestätigung, Beglaubigung

-- Beglaubigung betreffend: mlat. crēdentiālis,  Adj.: nhd. Kredit betreffend, Beglaubigung betreffend

-- Beglaubigung einer Urkunde dadurch dass sie in einer neuen Urkunden mit vollem Wortlaut wiedergegeben wird: mlat. vidimus,  Sb. (indekl.): nhd. „Vidimus“, Beglaubigung einer Urkunde dadurch dass sie in einer neuen Urkunden mit vollem Wortlaut wiedergegeben wird, Sichtweise, Meinung; vidisse,  Sb.: nhd. Beglaubigung einer Urkunde dadurch dass sie in einer neuen Urkunden mit vollem Wortlaut wiedergegeben wird, Sichtweise, Meinung

-- Beglaubigung eines Dokuments durch Handauflegen: mlat. manūfīrmātio,  F.: nhd. Gültigkeitserklärung durch Handauflegen, Handfestigung, Beglaubigung eines Dokuments durch Handauflegen

Beglaubigungsschreiben: mlat. apostolus (3),  M.: nhd. Abgabeschreiben, Beglaubigungsschreiben, Bericht an einen höheren Richter; mandāticium,  N.: nhd. Beglaubigungsschreiben, Auftrag

begleichen: mlat. trānssolvere,  V.: nhd. zahlen, erfüllen, begleichen, übergeben (V.)

-- Schuld begleichen: mlat. acquitāre, acquiētāre, acquittāre, aquitāre, adquiētāre,  V.: nhd. von einer Verpflichtung entbinden, von einer Abgabe entbinden, befreien, freimachen, beilegen, absichern gegen zukünftige Forderungen von Seiten Dritter, Gewähr leisten, von Forderungen befreien, entschädigen, abtreten, aufgeben, auflassen, Schuld begleichen, Schuld bezahlen, zu Geld machen, verkaufen, freisprechen, Entschädigung leisten, Ersatz leisten, ablösen, schuldfrei machen; appūrāre,  V.: nhd. Schuld begleichen; inwadiāre, invadiāre, inwagiāre, inguadiāre, ingadiāre, ingagiāre, ingazāre, ingaziāre, inwaguāre,  V.: nhd. verpfänden, als Pfand an sich nehmen, sich verpflichten, Schuld begleichen, sich als Geisel zur Verfügung stellen, sich verpflichten Beweise beizubringen

-- Schulden begleichen: mlat. dēcōnstāre, dēcōstāre,  V.: nhd. kosten (V.) (1), Schulden begleichen

-- Schulden in Teilzahlungen begleichen: mlat. stallāre, estallāre, astallāre,  V.: nhd. einen Marktstand bewilligen, einen Chorherrn bestallen, Schulden in Teilzahlungen begleichen

Begleichen -- Begleichen der Schuld: mlat. appūrāmentum,  N.: nhd. Begleichen der Schuld; appūrātus,  M.: nhd. Begleichen der Schuld

Begleichung -- Begleichung der Schulden: mlat. termināmentum,  N.: nhd. Begrenzung, Beendigung, Begleichung der Schulden

Begleichung -- nach Begleichung der Schuld zurücknehmen: mlat. dispīgnērāre, dispīgnōrāre,  V.: nhd. einlösen, entpfänden, ein Pfand auslösen, nach Begleichung der Schuld zurücknehmen, durch Verweigerung einer Pfandleistung missachten

Begleitdienst: mlat. rāda,  F.: nhd. Reitdienst, Begleitdienst

Begleitdienste -- Land das von einem Pächter gehalt wird der Begleitdienste machen muss: mlat. rēdingelandum, rēdingel,  N.: nhd. Land das von einem Pächter gehalt wird der Begleitdienste machen muss

Begleitdienste -- Pächter der Begleitdienste machen muss: mlat. rāccheristus,  M.: nhd. Pächter der Begleitdienste machen muss; rādchenister,  M.: nhd. Pächter der Begleitdienste machen muss; rādmannus, rūdmannus,  M.: nhd. Pächter der Begleitdienste machen muss; rātenihctis,  M.: nhd. Pächter der Begleitdienste machen muss

begleiten: mlat. asseculāre,  V.: nhd. begleiten; coesse,  V.: nhd. mit zur selben Zeit leben, zusammen sein (V.), Gesellschaft leisten, mitanwesend sein (V.), begleiten, teilnehmen, zusammenleben, teilhaben, gemeinsame Sache machen, in wesenhafter Beziehung stehen; comīre?,  V.: nhd. begleiten; concomitāre,  V.: nhd. begleiten; conviāre,  V.: nhd. gemeinsam reisen, zusammen reisen, mitreisen, begleiten, sicher geleiten; subcinere,  V.: nhd. singen, begleiten; widāre, guidāre,  V.: nhd. begleiten, leiten, lenken, anführen, verwalten

-- auf der Pilgerfahrt begleiten: mlat. prōperegrīnāri,  V.: nhd. reisen mit, auf der Pilgerfahrt begleiten

-- die Hauptstimme in der Quinte begleiten: mlat. sēsqualterāre,  V.: nhd. die Hauptstimme in der Quinte begleiten

Begleiten: mlat. conviātio,  F.: nhd. Begleitung, Begleiten

begleitend: mlat. coessēns (1),  (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „mitseiend“, begleitend; comitanter,  Adv.: nhd. begleitend, gemeinsam; comitātīvus,  Adj.: nhd. begleitend; concomitāns (1),  (Part. Präs.=)Adj.: nhd. begleitend, gleichzeitig vorhanden; concomitanter,  Adv.: nhd. begleitend, auf begleitende Weise, im Zusammenleben, in Koexistenz; incidentālis,  Adj.: nhd. begleitend, verbunden; incidentāliter,  Adv.: nhd. begleitend, verbunden, nebenbei

begleitende -- auf begleitende Weise: mlat. concomitanter,  Adv.: nhd. begleitend, auf begleitende Weise, im Zusammenleben, in Koexistenz

Begleiter: mlat. allaterālis, adlaterālis,  M.: nhd. Begleiter; arsenicus (1),  M.: nhd. Begleiter; cirmenta,  M.: nhd. Begleiter, Anhänger, Helfer; coessēns (2),  (Part. Präs.=)M.: nhd. Begleiter, Gefährte, Gefolgsmann, Genosse; coitor,  M.: nhd. Begleiter; collaterālis (2), conlaterālis,  M.: nhd. Begleiter, Genosse, Freund, Vertrauter, Nachbar, Grenznachbar, enger Berater, Helfer, Gefolgsmann, Anhänger, Amtsgehilfe, Freund, Verwandter aus einer Nebenlinie, Gatte; comitāns (2),  (Part. Präs.=)M.: nhd. Begleiter, Reisender, Genosse; concomes,  M.: nhd. Amtsgenosse eines Grafen, Begleiter; concomitāns (2),  (Part. Präs.=)M.: nhd. Begleiter; cōnsequēns (2),  (Part. Präs.=)M.: nhd. Gefolgsmann, Begleiter, Nachkommender, Folgender; conviolus,  M.: nhd. Begleiter, Geleiter; convius,  M.: nhd. Begleiter; gādēs,  F.: nhd. Grenze, Begrenzung, Grenzgebiet, Ende, Ziel, Begleiter, Trabant, Verkaufsstand, Verkaufsplatz; interessor,  M.: nhd. Begleiter; laterālis (3),  M.: nhd. Begleiter, Genosse, Höfling; manibula (1),  M.: nhd. Schüler, Begleiter; sequipēs,  M.: nhd. Nachahmer, Nachfolger, Jünger, Begleiter

-- Begleiter des Bischofs: mlat. episcopālis (2),  M.: nhd. Sohn eines Bischofs, Begleiter des Bischofs, Gefolgsmann des Bischofs

-- Begleiter des Papstes zur Rechten und Linken: mlat. addextrātor, adextrātor,  M.: nhd. Begleiter des Papstes zur Rechten und Linken

-- bewaffneter Begleiter im Herrschergefolge: mlat. gasindio,  M.: nhd. bewaffnter Gefolgsmann eines Herrn, bewaffneter Begleiter im Herrschergefolge, Kommandierter, Vasall; gasindus, casindus, causindus, gisindus, gisindius, gasindius, casindius, causindius,  M.: nhd. Gefolgsmann, bewaffnter Gefolgsmann eines Herrn, bewaffneter Begleiter im Herrschergefolge, Getreuer, Gefährte, Genosse, Kommandierter, Vasall, Pächter, Bauer (M.) (1)

-- ständiger Begleiter: mlat. postsequetaneus,  M.: nhd. ständiger Begleiter

Begleiterin: mlat. collēga (2),  F.: nhd. Mitschwester, Amtsgenossin, Kollegin, Gefährtin, Kameradin, Weggefährtin, Begleiterin, Mitmärtyrerin; comitātrīx,  F.: nhd. Begleiterin; contubernālis (3), contuberniālis,  M.: nhd. Hausgenossin, Mitbewohnerin, Begleiterin, Gefährtin, Bettgenossin, eines Sklaven; conviātrīx,  F.: nhd. Begleiterin; secūtrīx,  F.: nhd. Begleiterin, Anhängerin, Schülerin

begleitet: mlat. prōsecūtus (2),  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. begleitet, verfolgt

-- Geistlicher der den Chorgesang begleitet: mlat. conchorālis (1), conchoriālis,  M.: nhd. Geistlicher der den Chorgesang begleitet

-- von einer Orgel begleitet: mlat. organius,  Adj.: nhd. organisch, von einer Orgel begleitet

Begleitschutz: mlat. scorta (3),  F.: nhd. Begleitschutz; scortum (2),  N.: nhd. Begleitschutz

Begleitung: mlat. comitantia,  F.: nhd. Begleitung, Geleit, Grafschaft; comitās,  F.: nhd. Bund, Begleitung, Landadel, Freundlichkeit; comitātio,  F.: nhd. Begleitung; comitātīva,  F.: nhd. Begleitung, Gefolgschaft, Grafschaft, Grafenwürde; comitātūra, cometātōra,  F.: nhd. Begleitung, Grafschaft, Recht der Hochgerichtsbarkeit; concomitantia,  F.: nhd. Begleitung, Eskorte, Koexistenz, zeitliches Zusammentreffen, zeitliche Verbindung; concomitātio,  F.: nhd. Begleitung; condūctium,  N.: nhd. Begleitung, Gefolge; conviātio,  F.: nhd. Begleitung, Begleiten

-- zur Begleitung der Laute Singender: mlat. barbitista,  F.: nhd. zur Begleitung der Laute Singender

beglücken -- mit Feiertagsruhe beglücken: mlat. fēriāre (1),  V.: nhd. die Arbeit ruhen lassen, feiern, feierlich begehen, feierlich abhalten, als Ruhetag ansehen, abstinent sein (V.), sich dem Feiern hingeben, müßig sein (V.), sich ausruhen, frei sein (V.), sich fern halten, enthalten (V.), ablassen, entbinden, entheben, mit Feiertagsruhe beglücken

beglückend: mlat. glōrificandus,  Adj.: nhd. segensreich, beglückend

beglückt: mlat. beātificātīvus,  Adj.: nhd. glückselig, beglückt, seligmachend; beātificē,  Adv.: nhd. glückselig, beglückt; beātīm,  Adv.: nhd. glückselig, beglückt; beātīvus,  Adj.: nhd. glückselig, beglückt

beglückwünschen: mlat. aggrātulārī,  V.: nhd. beglückwünschen, sich freuen; collaudārī,  V.: nhd. loben, ermutigen, beglückwünschen; grātulāre,  V.: nhd. sich freuen, frohlocken, jubeln, Glück wünschen, beglückwünschen, mitfreuen, dankbare Anteilnahme bekunden, gratulieren, wünschen, dankbar sein (V.), danken; ovārī,  V.: nhd. freuen, frohlocken, preisen, beglückwünschen

beglückwünschend: mlat. *congrātulāns,  (Part. Präs.=)Adj.: nhd. beglückwünschend; congrātulanter,  Adv.: nhd. beglückwünschend, mit Freuden, freudigen Herzens, gern; congrātulārius,  Adj.: nhd. beglückwünschend, Mitfreude bekundend, Glückwunsch...; congrātulātōrius,  Adj.: nhd. beglückwünschend; grātulōsus,  Adj.: nhd. beglückwünschend, wohlwollend, gütig

begnadigen: mlat. frithiāre*, frethiāre,  V.: nhd. begnadigen

begnadigt: mlat. allōtus,  Adj.: nhd. gewaschen, begnadigt

begnügen -- sich begnügen: mlat. contentārī,  V.: nhd. sich begnügen, sich zufrieden geben

begonnen: mlat. coeptus (2),  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. angefangen, begonnen, eingeführt, gegründet, gebaut, geplant, vorbereitet; initiātus*, unciātus?,  Adj.: nhd. angefangen, begonnen; ōrdītus,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gereiht, begonnen

begraben: mlat. tumbātus,  Adj.: nhd. begraben

-- begraben (V.): mlat. contumbāre,  V.: nhd. begraben (V.), bestatten; dētumulāre,  V.: nhd. ausgraben, aus dem Grab entfernen, begraben (V.); ēvispilāre,  V.: nhd. zu Grabe tragen, begraben (V.); interrāre,  V.: nhd. beerdigen, begraben (V.); intumulāre,  V.: nhd. beerdigen, begraben (V.); sepultum iacere, mlat.: nhd. begraben (V.); subhumāre,  V.: nhd. begraben (V.), beerdingen; subtumulāre,  V.: nhd. bestatten, begraben (V.), in ein Grab legen; tumbāre (1),  V.: nhd. begraben (V.), bestatten

-- feierlich begraben (V.): mlat. feretrizāre,  V.: nhd. feierlich begraben (V.)

Begrabener: mlat. cōnsepultus,  M.: nhd. Mitbegrabener, Begrabener

Begräbinsritus: mlat. sepultum,  N.: nhd. Begräbinsritus

Begräbnis...: mlat. coemētēriālis, cēmētēriālis, cīmītēriālis,  Adj.: nhd. Friedhof betreffend, Begräbnis..., Grab...; fūnālis (4),  Adj.: nhd. Leichen betreffend, zum Leichenbegängis gehörig, Begräbnis...; tumulārius,  Adj.: nhd. Begräbnis..., Grab...

Begräbnis: mlat. adhumātio,  F.: nhd. Begräbnis; fūnebritās,  F.: nhd. Begräbnis, Bestattung, Leichenbegängnis; fūnerālia,  N. Pl.: nhd. Leichengesang, Begräbnis, Bestattung, Begräbnisgebühr; fūnerālia, N. Pl.: nhd. Begräbnis, Bestattung, Begräbnisgebühr; sepultio,  F.: nhd. Bestattung, Begräbnis; tumulātio, tumilātio, tumelātio,  F.: nhd. Begräbnis, Beerdigung; tumulātus,  M.: nhd. Begräbnis, Beerdigung

-- Begräbnis eines Kindes in weiß: mlat. albaderum,  N.: nhd. Begräbnis eines Kindes in weiß

Begräbnisabgabe: mlat. terragium, tarragium, taragium, terradium,  N.: nhd. Neubruch von Ödland, Bewirtschaftung von Ackerflächen, Terragium, öffentliche Abgabe, Abgabe auf Land, Terrasse, Erdwall, Begräbnisabgabe; terrāticum,  N.: nhd. Neubruch von Ödland, Bewirtschaftung von Ackerflächen, Terragium, öffentliche Abgabe, Abgabe auf Land, Terrasse, Erdwall, Begräbnisabgabe; terrāticus, terrāsticus,  M.: nhd. Neubruch von Ödland, Bewirtschaftung von Ackerflächen, Terragium, öffentliche Abgabe, Abgabe auf Land, Terrasse, Erdwall, Begräbnisabgabe

Begräbnisfeierlichkeit: mlat. exsequiāle, exequiāle,  N.: nhd. Begräbnisfeierlichkeit, Totenritus, Kirchenhandbuch, Handbuch für die Totenfeier, Handbuch für die Sterbeliturgie, Begräbnisrecht, Bestattungsrecht

Begräbnisgebühr: mlat. fūnerālia,  N. Pl.: nhd. Leichengesang, Begräbnis, Bestattung, Begräbnisgebühr; fūnerālia, N. Pl.: nhd. Begräbnis, Bestattung, Begräbnisgebühr

Begräbnishaufe: mlat. ratabusta,  F.: nhd. Begräbnishaufen, Begräbnishaufe

Begräbnishaufen: mlat. ratabusta,  F.: nhd. Begräbnishaufen, Begräbnishaufe

Begräbnisrecht: mlat. exsequiāle, exequiāle,  N.: nhd. Begräbnisfeierlichkeit, Totenritus, Kirchenhandbuch, Handbuch für die Totenfeier, Handbuch für die Sterbeliturgie, Begräbnisrecht, Bestattungsrecht

Begräbnisritus: mlat. obsequiāle, obsequāle,  N.: nhd. Begräbnisritus

Begräbnissen -- Wachsstock zum Gebrauch bei Begräbnissen: mlat. tortisie,  Sb.: nhd. hohes Licht, Wachsstock zum Gebrauch bei Begräbnissen, großes Wachslicht

begreifen: mlat. pertāxāre,  V.: nhd. begreifen, erfassen

-- im Schoß begreifen: mlat. ingremiāre,  V.: nhd. im Schoß begreifen, umfassen

Begreifen: mlat. gravidātio,  F.: nhd. Begreifen, Empfangen, Schwangerschaft

begreifend: mlat. praehabēns,  (Part. Präs.=)Adj.: nhd. begreifend

Begreifer: mlat. apprehēnsor,  M.: nhd. Begreifer, Besitzer, Versteher, Diener, Gehilfe

begreiflich: mlat. apprehēnsīvus,  Adj.: nhd. fassbar, erkennbar, begreiflich, auffassend, erkennend, der Wahrnehmung fähig

begrenzbar: mlat. coartibilis,  Adj.: nhd. begrenzbar, einzwängbar; fīnibilis,  Adj.: nhd. begrenzbar, beendbar, endlich, fähig eine letzte Klage zu führen

-- örtlich begrenzbar: mlat. circumscrīptibilis,  Adj.: nhd. Einschränkung zulassend, in Grenzen einschließbar, örtlich begrenzbar, umfassbar

Begrenzbarkeit: mlat. terminābilitās,  F.: nhd. Begrenzbarkeit

begrenzen: mlat. bendāre,  V.: nhd. grenzen, begrenzen; bodulāre,  V.: nhd. begrenzen; bordāre (1),  V.: nhd. grenzen, begrenzen; circāmānāre,  V.: nhd. durchmessen (V.), begrenzen; collīmināre, conlīmināre,  V.: nhd. zusammenfügen, begrenzen, angrenzen, verbinden, zusammenfügen; cōnfīnāre,  V.: nhd. angrenzen, benachbart sein (V.), begrenzen, aneinandergrenzen, zusammenstoßen, einsperren, verbannen; cōnfrōntāre,  V.: nhd. gegenüberstellen, begrenzen; dēlīmināre,  V.: nhd. beseitigen, begrenzen; exbonnāre, esbonāre,  V.: nhd. begrenzen; exfīnāre,  V.: nhd. begrenzen; fīnitāre,  V.: nhd. sicher machen, bestimmt machen, begrenzen; subtermināre,  V.: nhd. begrenzen; urlāre, orlāre,  V.: nhd. grenzen, begrenzen, am Rand mit Ornamenten versehen (V.)

begrenzend: mlat. contractīvus,  Adj.: nhd. begrenzend, zusammenziehend, Anlegen bewirkend, vereinigend, verbindend, einem Vertragsabschluss eigentümlich; terminātīvē,  Adv.: nhd. durch Begrenzung, begrenzend; terminātīvus,  Adj.: nhd. begrenzend

begrenzt: mlat. astrictim,  Adv.: nhd. fest, eng, begrenzt; bodinātus*, bundātus, bondātus, boundātus,  Adj.: nhd. begrenzt, umgrenzt, mit Grenzsteinen abgesteckt; circumfīnitus,  Adj.: nhd. begrenzt; condispertītus,  Adj.: nhd. geteilt, begrenzt; dēsinibilis,  Adj.: nhd. begrenzt, endlich

-- mit krummen Linien begrenzt: mlat. campylogrammus, ampilogrammus,  Adj.: nhd. mit krummen Linien begrenzt, krummlinig

begrenzten -- Mensch mit begrenzten Mitteln: mlat. mediocris (2),  M.: nhd. Mensch mit begrenzten Mitteln, nichtadeliger Freier (M.) (1)

begrenztes -- begrenztes Gebiet: mlat. cōnfīnātum,  N.: nhd. abgegrenztes Land, begrenztes Gebiet

Begrenztes -- ringsum Begrenztes: mlat. circumscrīptum,  N.: nhd. ringsum Begrenztes, Umschreibung, Paraphrase

Begrenztheit: mlat. fīnitās (1),  F.: nhd. Begrenzung, Begrenztheit, Endlichkeit; fīnītiēs,  F.: nhd. Endlichkeit, Begrenztheit, endliche Anzahl von Stunden

Begrenzung: mlat. abuttātio,  N.: nhd. Begrenzung, Stützpfeiler; certificātio,  F.: nhd. Beglaubigung, Bürgschaft, Bekräftigung, Übertragung, Anweisung, Vergewisserung, Überprüfung, Festlegung, Begrenzung, Beweiskraft, Stärkung, Schärfung; charactērum,  N.: nhd. Abdruck, Spur, Begrenzung; collaterātio, conlaterātio, cumlaterātio, collaterācio, cumlaterācio,  F.: nhd. Begrenzung, Abgrenzung, Grenzstein, Grenze, Umgebung, Nachbarschaft, Verbundensein, Zusammenhängen, gemeinsames Los, Geschick; cōnfrōntātio, cōnfrūntātio, cōnfrōntācio,  F.: nhd. Gegenüberstellung, Begrenzung, Grenze; conterminium,  N.: nhd. Grenze, Begrenzung, Nachbarschaft, angrenzendes Gebiet; exclūsīva,  F.: nhd. Begrenzung; fīnitās (1),  F.: nhd. Begrenzung, Begrenztheit, Endlichkeit; gādēs,  F.: nhd. Grenze, Begrenzung, Grenzgebiet, Ende, Ziel, Begleiter, Trabant, Verkaufsstand, Verkaufsplatz; īnfīnis (2),  Sb.: nhd. Grenze, Begrenzung; īnfrontātio,  F.: nhd. Grenze, Begrenzung; termināmentum,  N.: nhd. Begrenzung, Beendigung, Begleichung der Schulden

-- durch Begrenzung: mlat. terminātīvē,  Adv.: nhd. durch Begrenzung, begrenzend

-- Festlegen einer Begrenzung: mlat. bondūra,  F.: nhd. Festlegen einer Begrenzung

-- im Sinne einer Begrenzung: mlat. circumscrīptibiliter,  Adv.: nhd. im Sinne einer Begrenzung

-- ohne Begrenzung: mlat. īnfīnitanter,  Adv.: nhd. ohne Begrenzung

-- über eine Begrenzung hinausgehend: mlat. dīvīsiōnālis,  Adj.: nhd. über eine Begrenzung hinausgehend, über die Teilung eines Erbes hinausgehend, ein Testament beinhaltend

Begrenzungen -- Begrenzungen aufstellen: mlat. exmētāre,  V.: nhd. Begrenzungen aufstellen

Begrenzungen -- Entfernen der Begrenzungen: mlat. īnfīnitātio,  F.: nhd. Unendlichmachen, Entfernen der Begrenzungen

Begrenzungen -- über räumliche Begrenzungen hinausgehend: mlat. superlocālis,  Adj.: nhd. über räumliche Begrenzungen hinausgehend

Begriff: mlat. fōrmālitās,  F.: nhd. Formalität, Form, Gestalt, Begriff, Formhaftigkeit, Förmlichkeit

-- Begriff der sich nur aus der Benennung selbst ergibt: mlat. autologia, autylogia,  F.: nhd. Begriff der sich nur aus der Benennung selbst ergibt

-- Begriff für Begriff: mlat. ? terminātim,  Adv.: nhd. bestimmt, Begriff für Begriff?; ? terminātim,  Adv.: nhd. bestimmt, Begriff für Begriff?

-- erweiternder Begriff: mlat. ampliātīvum,  N.: nhd. erweiternder Begriff

-- unterscheidbare Bedeutungen enthaltender Begriff: mlat. analogum,  N.: nhd. Entsprechung, unterscheidbare Bedeutungen enthaltender Begriff, das analog Gemeinsame

Begriffen -- Beschreibung in körperlichen Begriffen: mlat. sarcographia,  F.: nhd. Personifizierung, Beschreibung in körperlichen Begriffen; sarcopegia*, sarcofegia,  F.: nhd. Personifizierung, Beschreibung in körperlichen Begriffen

begrifflich: mlat. computātīvē,  Adv.: nhd. gedanklich, begrifflich; nōtiōnālis,  Adj.: nhd. begrifflich; nōtiōnāliter,  Adv.: nhd. begrifflich

-- begrifflich fassbar: mlat. dēsīgnābilis,  Adj.: nhd. definierbar, begrifflich fassbar

Begriffsverbindung: mlat. complexum,  N.: nhd. Zusammengesetztes, Begriffsverbindung, Urteil

begründbar: mlat. ratiōcinābilis,  Adj.: nhd. begründbar

-- sehr begründbar: mlat. ratiōcinābiliter,  Adv.: nhd. sehr begründbar, sehr genau, sehr korrekt

begründen: mlat. ratiōnārī,  V.: nhd. begründen, schlussfolgern

-- wesentlich begründen: mlat. essentiāre,  V.: nhd. wesentlich werden, wesentlich begründen, wesentlich hervorbringen, real werden, wahr machen

-- zu begründen seiend: mlat. causābilis,  Adj.: nhd. zu begründen seiend

begründet -- vorher begründet: mlat. praeargūtus, prēargūtus,  Adj.: nhd. vorher begründet

Begründung -- Haftungssymbol zur Begründung einer Personalhaftung oder Sachhaftung für den Fall der Nichterfüllung einer Verpflichtung aus Vertrag oder Gesetz: mlat. wadia, gaudia, guadia, gagea,  F.: nhd. Haftungssymbol zur Begründung einer Personalhaftung oder Sachhaftung für den Fall der Nichterfüllung einer Verpflichtung aus Vertrag oder Gesetz, Selbstverknechtung, Schuldknechtschaft, Pfandknechtschaft, Wette, Pfand, Versprechen, Verpfändung, Schuldforderung, Verlobungsvertrag, Anweisung einer Schenkung, Entlohnung, Lohn, Bezahlung; wadium, vadium, gadium, fadium, gaidium, gadgium, gagium, guadium, guagium, gaegium, wagium, waddium, watgium, gaudium, gaigium, gaigum, gatgium, gaium, gegum, uuadium, vvadium, vuadium, uadium, vadum, vagium,  N.: nhd. Haftungssymbol zur Begründung einer Personalhaftung oder Sachhaftung für den Fall der Nichterfüllung einer Verpflichtung aus Vertrag oder Gesetz, Selbstverknechtung, Schuldknechtschaft, Pfandknechtschaft, Wette, Pfand, Versprechen, Verpfändung, Bürgschaft, Schuldforderung, Geldstrafe, Geldbuße, Verlobungsvertrag, Anweisung einer Schenkung, Entlohnung, Lohn, Bezahlung, Sold, Geisel, Anzugsgeld, Bürgergeld; wadius (1), guadius, quadius, vadius,  M.: nhd. Haftungssymbol zur Begründung einer Personalhaftung oder Sachhaftung für den Fall der Nichterfüllung einer Verpflichtung aus Vertrag oder Gesetz, Selbstverknechtung, Schuldknechtschaft, Pfandknechtschaft, Wette, Pfand, Versprechen, Verpfändung, Schuldforderung, Geldstrafe, Geldbuße, Verlobungsvertrag, Anweisung einer Schenkung, Entlohnung, Lohn, Bezahlung

Begründung -- mit Begründung: mlat. causātīvē,  Adv.: nhd. ursächlich, durch Verursachung, mit Begründung

begrünter -- begrünter Hang: mlat. latericium, laterecium, latericum, lateriscum,  N.: nhd. begrünter Hang

begrüßend: mlat. avēns (2),  Adj.: nhd. begrüßend, willkommen

begrüßt -- Ort an dem man sich begrüßt: mlat. salvātōrium,  N.: nhd. Ort an dem man sich begrüßt, Kloster in dem man Zuflucht nimmt

begünstigen: mlat. cōnfavēre,  V.: nhd. bevorzugen, begünstigen, günstig gesinnt sein (V.), sich beteiligen, mitwirken, zustimmen, billigen; favōrāre, favourāre,  V.: nhd. begünstigen, favorisieren, geneigt sein (V.), gewogen sein (V.); favōriscāre,  V.: nhd. begünstigen, favorisieren; indeantāre,  V.: nhd. übertreffen, begünstigen; propitiārī,  V.: nhd. schonen, begünstigen, besänftigen, gnädig sein (V.), verzeihen; remeliōrāre,  V.: nhd. verbessern, begünstigen

begünstigend: mlat. *favōrāns,  (Part. Präs.=)Adj.: nhd. begünstigend

Begünstigender -- beide Seiten Begünstigender: mlat. metecus,  M.: nhd. beide Seiten Begünstigender

begünstigt: mlat. favōrōsē,  Adv.: nhd. mit Gunst, begünstigt; favōrōsus,  Adj.: nhd. begünstigt, wohlwollend

-- Nachsicht die den Stellvertreter begünstigt: mlat. adviciōsitās,  M.: nhd. Nachsicht die den Stellvertreter begünstigt

-- vom Glück begünstigt: mlat. eufortūnātus,  Adj.: nhd. vom Glück begünstigt, glücklich

Begünstigung: mlat. applausio,  F.: nhd. Beifall, Applaus, Willkommen, Begünstigung

begutachten: mlat. ratiōnāre,  V.: nhd. zählen, rechnen, begutachten, vertreten (V.), plädieren, vermessen (V.), verteidigen

Begutachten: mlat. veua,  F.: nhd. Aussicht, Begutachten

begütert: mlat. dīvitiōsus,  Adj.: nhd. reich, begütert

-- Einer der an einem Ort begütert ist aber anderswo wohnt: mlat. forēnsis (4), forīnsis,  M.: nhd. Abhängiger der außerhalb des Fronhofs lebt, Fremder, Besucher eines Fronhofs, Besucher einer Stadt, Einer der an einem Ort begütert ist aber anderswo wohnt

behaart: mlat. crīniōsus,  Adj.: nhd. mit langen Haaren seiend, langhaarig, behaart, zottig, heftig; crīnōsus,  Adj.: nhd. mit langen Haaren seiend, langhaarig, behaart, zottig; stambucinus,  Adj.: nhd. behaart; velliger (2),  Adj.: nhd. „vließtragend“, behaart

-- bläulichgrau behaart: mlat. glaucicomus,  Adj.: nhd. bläulichgrau behaart

Behacken: mlat. sarculātūra, sarclātūra, sarclūra, serclātūra, sardūra?,  F.: nhd. Behacken, Jäten

Behacker: mlat. sartor (2),  M.: nhd. Behacker, Jäter, Jätender

behaftet -- mit Durchfall behaftet: mlat. cacāturiēns,  (Part. Präs.=)Adj.: nhd. mit Durchfall behaftet, beschmutzt

behaftet -- mit einer gutverlaufenden Krisis behaftet: mlat. eucritus,  Adj.: nhd. mit einer gutverlaufenden Krisis behaftet, eine gute Krisis habend

behaftet -- mit einer Hautkrankheit behaftet: mlat. morpheātus,  Adj.: nhd. mit einer Hautkrankheit behaftet

behaftet -- mit Elefantiasis behaftet: mlat. elephantius (1),  Adj.: nhd. mit Elefantiasis behaftet, an Aussatz leidend

behaftet -- mit Grind behaftet: mlat. intercalvus,  Adj.: nhd. mit Grind behaftet, glatzköpfig, kahlköpfig; ? irurcus,  Adj.: nhd. mit Grind behaftet?, glatzköpfig?

behaftet -- mit Krätze behaftet: mlat. glabrīnus,  Adj.: nhd. mit Krätze behaftet

behaftet -- mit weißer Krätze behaftet: mlat. alphiscabiōsus,  Adj.: nhd. mit weißer Krätze behaftet

behaftet -- mti Gallen behaftet: mlat. gallōsus,  Adj.: nhd. mti Gallen behaftet

behaftete -- Zahlung für scheckige oder mit einem Makel behaftete Tiere an den Marschall: mlat. veragium,  N.: nhd. Zahlung für scheckige oder mit einem Makel behaftete Tiere an den Marschall

Behaglichkeit: mlat. benesedentia,  F.: nhd. Behaglichkeit, Nutzen (M.)

behaltbar: mlat. retentibilis,  Adj.: nhd. behaltbar

behalten: mlat. warnīre, garnīre, guarnīre, guernāre, gernīre, quarnīre, guaraniāre,  V.: nhd. mit angemessener Ausrüstung ausstatten, ausschmücken, ausrüsten, anweisen, gründlich vorbereiten, unterweisen, unterrichten, bewahren, behalten, in den Verteidigungszustand versetzen, bemannen, bewachen, sichern, beschützen

-- behalten (V.): mlat. antestāre (1), antistāre,  V.: nhd. im Weg stehen, stehen vor, vereiteln, sich wiedersetzen, zurückhalten, verweigern, festhalten, behalten (V.), ablehnen, unterstützen, fördern, vorstehen, stehen über, den Vorzug haben; exsparnāre, exparnāre,  V.: nhd. beibehalten, behalten (V.)

behaltend: mlat. dētentōrius,  Adj.: nhd. zurückhaltend, behaltend; retinendō,  Adv.: nhd. behaltend

Behaltender: mlat. retinēns (2),  (Part. Präs.=)M.: nhd. Behalter, Behaltender

Behalter: mlat. retinēns (2),  (Part. Präs.=)M.: nhd. Behalter, Behaltender

Behälter: mlat. abditōrium,  N.: nhd. Behälter, Schachtel; binna, bima,  F.: nhd. Plattform, Behälter; binnum,  N.: nhd. Behälter; busta (2), bustea,  F.: nhd. Büchse, Behälter, Schachtel; bustica,  F.: nhd. Behälter, Pyxis; bustra?,  F.: nhd. Behälter; bustrum?,  N.: nhd. Behälter; buxida, buxita, buxta, bossida,  F.: nhd. Büchse, Behälter, kleiner Reliquienschrein; buxtilis,  Sb.: nhd. Büchse, Behälter; caga,  F.: nhd. Schachtel, Behälter, Schrein; capsis, cassis,  F., M.: nhd. Schatulle, Schachtel, Behälter, Reliquiar, Kadaver, Leichnam, Helm (M.) (1); caseta, casita,  F.: nhd. Kästchen, Behälter; castellum (2),  N.: nhd. kleiner Kasten, Behälter, Fassung für Edelsteine; conclear?,  Sb.: nhd. Behälter; crestantia,  F.: nhd. Behälter, Gefäß; fōdrum, fōtrum,  N.: nhd. Behälter, Futteral, Tasche

-- Behälter für kirchliche Gegenstände: mlat. plēnārium,  N.: nhd. Behälter für kirchliche Gegenstände, Reliquiar, Messbuch, Buch mit den Evangelien und den Apostelbriefen, Verzeichnis das alle Besitztümer einer religiösen Einrichtung aufführt

-- Behälter für Riemen: mlat. thēca corrigiālis, mlat.: nhd. Behälter für Riemen

-- Behälter für Steckrüben: mlat. rāpatōrium,  N.: nhd. Behälter für Steckrüben

-- Behälter zum Aufbewahren von Vorräten: mlat. prōmptuārius (2),  M.: nhd. Kasten (M.) für Esswaren, Behälter zum Aufbewahren von Vorräten

-- säulenförmiger Behälter: mlat. columnum,  N.: nhd. Säule (F.) (1), Stütze, Pfosten, Türpfosten, Docke, säulenförmiger Behälter, säulenförmiger Aufbau, Stamm, Stengel, Stängel; columnus,  M.: nhd. Säule (F.) (1), Stütze, Pfosten, Türpfosten, Docke, säulenförmiger Behälter, säulenförmiger Aufbau, Stamm, Stengel, Stängel

Behältnis: mlat. affructābulum, afrutābulum,  N.: nhd. kleines Gefäß, kleines Geschirr, Behältnis; fotrum (1),  N.: nhd. Etui, Schachtel, Behältnis; miolus, miulus, miolius,  M.: nhd. Behältnis; pyxida, piscida,  F.: nhd. Büchse, Behältnis

-- Behältnis mit drei Kammern: mlat. tricamerātio,  F.: nhd. Konstruktion mit drei Gewölben, Behältnis mit drei Kammern

-- ein Behältnis für Urkunden: mlat. skipettum, skebettum,  N.: nhd. ein Behältnis für Urkunden

behandeln: mlat. attornāre, atornāre, atturnāre, attorniāre, atternāre, atturniāre,  V.: nhd. Eigentum an einen anderen Pächter übertragen (V.), eine Schuldklage auf einen anderen Menschen übertragen (V.), Vasallen einem anderen Lehensherrn übertragen (V.), Einkünfte für die Zahlung fester Gebühren übertragen (V.), ermächtigen, ausstatten, zurechtmachen, behandeln; commodulāre, conmodulāre,  V.: nhd. behandeln, verändern, austauschen, abbringen, im Chor singen; cōnfectāre,  V.: nhd. gerben, behandeln; dissupitāre,  V.: nhd. behandeln, versorgen; īnfamulārī,  V.: nhd. sich beschäftigen, behandeln; medicīnāre,  V.: nhd. heilen (V.) (1), behandeln; subnitidāre,  V.: nhd. verschönern, behandeln, pflegen; tractārī,  V.: nhd. behandeln

-- als Aufrührer behandeln: mlat. faidīre, faidiāre,  V.: nhd. sich auflehnen, als Aufrührer behandeln

-- als Subjekt behandeln: mlat. substrātio,  F.: nhd. als Subjekt behandeln

-- bildlich behandeln: mlat. tropāre,  V.: nhd. bildlich behandeln

-- durch eine Diät behandeln: mlat. diaetāre, diētāre,  V.: nhd. haltmachen, rasten, sich aufhalten, bleiben, sich niederlassen, reisen, durch eine Diät behandeln, durch eine Diät ernähren, Diät zusammenstellen

-- feindselig behandeln: mlat. belligerāre, bellijerāre,  V.: nhd. Krieg führen, streiten, kämpfen, bekriegen, feindselig behandeln

-- gewalttätig behandeln: mlat. iniūriārī, injūriārī,  V.: nhd. gewalttätig behandeln, übermütig begegnen, Unrecht tun

-- mit Zement behandeln: mlat. caementāre, cēmentāre,  V.: nhd. bauen, mauern, zementieren, mörteln, mit Zement behandeln, Zement einbringen

-- schlecht behandeln: mlat. vileniāre,  V.: nhd. schlecht behandeln

-- stiefmütterlich behandeln: mlat. dēnovercāre,  V.: nhd. stiefmütterlich behandeln, abhold sein (V.); novercāre,  V.: nhd. wie eine Stiefmutter handeln, stiefmütterlich behandeln

-- vertraulich behandeln: mlat. sēcrētāre,  V.: nhd. vertraulich behandeln

-- wie zu einem Lehen gehörigen Abhängigen behandeln: mlat. īnfeodāre, īnfeudāre,  V.: nhd. belehnen, verlehnen, als Lehen gewähren, mit einem Lehen ausstatten, wie zu einem Lehen gehörigen Abhängigen behandeln

Behandeln -- Behandeln mit Harz: mlat. rēsīnātio,  F.: nhd. Behandeln mit Harz

Behandelnder -- Rubriken Behandelnder: mlat. rubrīcista,  M.: nhd. Rubriken Behandelnder, Rubrikenmaler

behandelt: mlat. cōnfectus (2),  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. bearbeitet, behandelt, eingepökelt, fertig, abgeschlossen, niedergeschlagen, bedrückt, zerrieben, gemahlen

-- Gerichtsverhandlung in der mit Geldstrafen zu belegende Vergehen behandelt werden: mlat. forisfactio, forefactio,  F.: nhd. Vergehen das mit einer Geldstrafe belegt ist, Frevel, Freveltat, Ehrverletzung, Rechtsverletzung, Einbuße, Geldbuße, Gerichtsverhandlung in der mit Geldstrafen zu belegende Vergehen behandelt werden

-- mit dem Stein der Weisen behandelt: mlat. medicīnātus,  Adj.: nhd. geheilt?, mit dem Stein der Weisen behandelt

-- mit Wolfsmilch behandelt: mlat. esulātus,  Adj.: nhd. mit Wolfsmilch behandelt, mit Wolfsmilch vermischt

-- Ort an dem man die Kühe behandelt: mlat. ? buccetum,  N.: nhd. Ort an dem man die Kühe behandelt?, Scheiterhaufe, Scheiterhaufen

-- schlecht behandelt: mlat. impulsātus (1),  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. schlecht behandelt, aufgerüttelt, erregt

Behandlung: mlat. cerapecten,  Sb.: nhd. Behandlung; pertractātus,  M.: nhd. Behandlung, Beschäftigung, Verwaltung, Regierung; pertractio,  F.: nhd. Behandlung, Beschäftigung; tractāmen,  N.: nhd. Handhabung, Behandlung

-- Behandlung mit dem Brenneisen: mlat. cautērizātio, cautērisātio,  F.: nhd. Sengen, Behandlung mit dem Brenneisen, Kauterisation

-- Behandlung mit einem Klistier: mlat. clystērātio, clistērātio,  F.: nhd. Behandlung mit einem Klistier, Klistierung; clystērizātio,  F.: nhd. Benutzung eines Klistiers, Behandlung mit einem Klistier

-- Behandlung mit Zement: mlat. caementātio, cēmentātio,  F.: nhd. Behandlung mit Zement, Zementation

-- unwürdige Behandlung: mlat. indignum,  N.: nhd. unwürdige Behandlung

-- verächtliche Behandlung: mlat. vīlipendium,  N.: nhd. Herabsetzung, verletzende Behandlung, verächtliche Behandlung; vīlipēnsio,  F.: nhd. verletzende Behandlung, verächtliche Behandlung, Herabsetzung

-- verletzende Behandlung: mlat. vīlipendium,  N.: nhd. Herabsetzung, verletzende Behandlung, verächtliche Behandlung; vīlipēnsio,  F.: nhd. verletzende Behandlung, verächtliche Behandlung, Herabsetzung

-- zur Behandlung gehörig: mlat. cerapecticus,  Adj.: nhd. zur Behandlung gehörig

Behang: mlat. cortīnum,  N.: nhd. Decke, Behang, Vorhang; dorsellum*, dossellum,  N.: nhd. Wandteppich, Behang; dorsellus (1), ducellus, docillus,  M.: nhd. Wandteppich, Behang

-- Behang der hinter den Rückenlehnen von Sitzen gespannt ist: mlat. dorsāle, dossāle, doxāle, dorsāre,  N.: nhd. Wandteppich, Wandbehang, Dorsale, Behang der hinter den Rückenlehnen von Sitzen gespannt ist, Lettner; dorsārium, dorsērium, dorsālium, dorsālum, doxālium, dorcērium, dossārium, dossērium, dossērum, dossōrium,  N.: nhd. Wandteppich, Wandbehang, Dorsale, Behang der hinter den Rückenlehnen von Sitzen gespannt ist, Kutschbock, Rückenkorb, Tragekorb, Kraxe

-- kleiner feiner Behang: mlat. cortīnula* (2), curtīnula,  F.: nhd. kleiner Vorhang, kleiner feiner Behang

Behängen -- mit Behängen bedeckt: mlat. cortīnātus,  Adj.: nhd. mit Behängen bedeckt, mit Vorhängen versehen (Adj.)

Behängen -- mit Behängen verzieren: mlat. acurtināre,  V.: nhd. mit Behängen verzieren

behaptendem -- in abschließend behaptendem ausgemachtem Sinne: mlat. assertīvē, adsertīvē,  Adv.: nhd. bestätigend, behauptenderweise, mit Gewissheit, zweifelsfrei, ausdrücklich, für wahr ausgebend, in abschließend behaptendem ausgemachtem Sinne

beharrend: mlat. persevērātrīx,  Adj.: nhd. beharrend

beharrlich: mlat. assiduāliter,  Adj.: nhd. beharrlich, sorgfältig; *conglūtinālis,  Adj.: nhd. fest, beharrlich; conglūtināliter,  Adv.: nhd. fest, beharrlich; frontōse,  Adv.: nhd. auf schamlose Weise, in unverschämter Seite, dreist, frech, hartnäckig, beharrlich; persevērātim,  Adv.: nhd. beharrlich, dauerhaft, ausdauernd

Beharrlichkeit: mlat. persevērābilitās,  F.: nhd. Beharrlichkeit, Dauerhaftigkeit, Ausdauer; testardia,  F.: nhd. Beharrlichkeit

behaubar -- leicht behaubar: mlat. dolābilis,  Adj.: nhd. leicht behaubar, zum Behauen geeignet, zum Zuhauen geeignet, zum Bearbeiten geeignet

Behaubarkeit: mlat. dolābilitās,  F.: nhd. Behaubarkeit, zum Behauen geeignete Beschaffenheit

behauen -- an den Seiten behauen dass die Späne fliegen: mlat. astulāre,  V.: nhd. an den Seiten behauen dass die Späne fliegen

Behauen: mlat. dolebrātio, dolobrātio,  F.: nhd. Hauen (N.), Behauen

-- Axt zum Behauen: mlat. dolātūrium,  N.: nhd. Axt zum Behauen

-- Behauen bewirkend: mlat. dolātīvus,  Adj.: nhd. Behauen bewirkend

-- Werkzeug zum Behauen: mlat. dola? (1),  F.: nhd. Axt, Beil, Haue, Werkzeug zum Behauen; dolātūra, dolātūria, adolātūra,  F.: nhd. Streitaxt mit kurzem Stil, Beil, Hobeleisen, Schnitzmesser, Werkzeug zum Behauen, Meißel

-- zum Behauen geeignet: mlat. dolābilis,  Adj.: nhd. leicht behaubar, zum Behauen geeignet, zum Zuhauen geeignet, zum Bearbeiten geeignet

-- zum Behauen geeignete Beschaffenheit: mlat. dolābilitās,  F.: nhd. Behaubarkeit, zum Behauen geeignete Beschaffenheit

Behauenes: mlat. sarculāmen?,  N.: nhd. Abgeschnittenes, Behauenes

Behauer: mlat. caitor,  M.: nhd. Behauer, Bauer (M.) (1)

behauptbar: mlat. assertibilis,  Adj.: nhd. behauptbar; dēmandābilis,  Adj.: nhd. einklagbar, behauptbar

behaupten: mlat. dēcertāre (2),  V.: nhd. versichern, behaupten, nachmessen; idōniāre, īdoneāre, aedoniāre, edōniāre, edōneāre, edūniāre, edūneāre, etūniāre, etūneāre, adūneāre,  V.: nhd. entschuldigen, entlassen (V.), unschuldig erweisen im Gericht, von einer Anschuldigung reinwaschen, beweisen, sich entlasten, sich erweisen, sich herausstellen, als rechtsgültig erweisen, behaupten, entschuldigen, tauglich machen

-- durch dialektische Argumentation behaupten: mlat. dialecticāre,  V.: nhd. dialektisch disputieren, spitzfindig argumentieren, durch dialektische Argumentation behaupten, durch dialektische Argumentation fordern

-- uninnigerweise behaupten: mlat. dissipere,  V.: nhd. aufnehmen?, unvernünftig sein (V.), albern sein (V.), töricht sein (V.), von Sinnen sein (V.), sich täuschen, irren, tändeln, Kurzweil treiben, den angenehmen Geschmack verlieren, nachlassen, ablassen, ins Wanken geraten (V.), abgehen, abweichen, uninnigerweise behaupten, daherfaseln

behauptend: mlat. asserendō,  Adv.: nhd. behauptend, bestätigend

-- Zweiteilung behauptend: mlat. dissecāns,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. schneidenden Schmerz verursachend, Zweiteilung behauptend

Behauptender -- Allgegenwart Christi Behauptender: mlat. ubīquista,  M.: nhd. einer der sagt dass Christus in allen Lebenwesen gegenwärtig ist, Allgegenwart Christi Behauptender

behauptenderweise: mlat. assertīvē, adsertīvē,  Adv.: nhd. bestätigend, behauptenderweise, mit Gewissheit, zweifelsfrei, ausdrücklich, für wahr ausgebend, in abschließend behaptendem ausgemachtem Sinne

Behauptung: mlat. acclāmeum?,  N.: nhd. Behauptung; assertiuncula,  N.: nhd. Behauptung; assertōrium,  N.: nhd. Behauptung, Geltendmachung; contēstāta, contēstāda,  F.: nhd. bekennendes Gebet, Behauptung, Bestimmung; ēnūntiābile, ēnūnciābile,  N.: nhd. Behauptung, Aussage; obtendentia,  F.: nhd. Behauptung, Vorwand; obtendiculum,  F.: nhd. Behauptung, Vorwand

-- Behauptung betreffend: mlat. prōclāmātōrius,  Adj.: nhd. Behauptung betreffend, Anspruch betreffend

-- bestimmte Behauptung: mlat. dēterminātiuncula,  F.: nhd. spitzfindige Bestimmung, bestimmte Behauptung

-- eine Behauptung widerrufen (V.): mlat. acceptiferre,  V.: nhd. eine Behauptung widerrufen (V.)

-- kontradiktorische Behauptung: mlat. contrādictōrium,  N.: nhd. kontradiktorische Behauptung, kontradiktorischer Gegensatz

-- konträre Behauptung: mlat. contrāria,  F.: nhd. Misserfolg, Schade, Schaden (M.), gegenüberliegende Seite, andere Seite, konträre Behauptung, Gegensatz

behaust: mlat. casātus (1), cassātus, chasātus, casādus, casētus,  Adj.: nhd. Hof betreffend, Haus betreffend, behaust, mit einem Pachtgut ausgestattet, mit einem Benefizium ausgestattet, mit einem Lehen ausgestattet, belehnt

Behausung: mlat. boda, botha,  F.: nhd. Bude, Behausung, Verkaufsbude, Hütte; casulāre (1),  N.: nhd. Behausung; domora,  F.: nhd. Behausung, Wohnsitz; domorum,  N.: nhd. Behausung, Wohnsitz; domunculum,  N.: nhd. Raum, Zimmer, Häuschen, Häuslein, Haus, kleines Haus, Behausung, Hütte, Schuppen (M.), Wohnung, Höhle, Kapelle, kleine Kirche, Grab, Grabstätte, Grabmal, kästchenartige Fassung; escasamentum,  N.: nhd. Haus, Behausung; habitāmen,  N.: nhd. Wohnen, Behausung; habitāmentum,  N.: nhd. Wohnen, Behausung; habitātūra,  F.: nhd. Wohnplatz, Wohnung, Behausung; hallo,  Sb.: nhd. Behausung, Bleibe, Laden (M.); herbergāgium, herberbāgium, herbergiāgium, herburgāgium, herbigāgium, albergāgium, alberāgium, alberiāgium,  N.: nhd. Beherbergung, Herbergsrecht, Hütte, Behausung, Weinlager; manēria (2),  F.: nhd. Behausung, Gewohnheit, Manier, Art und Weise, Art (F.) (1), Sorte; manēriēs,  F.: nhd. Behausung, Gewohnheit, Manier, Art und Weise, Art (F.) (1), Sorte; sala, mlat.-ad., F.: nhd. größeres Gebäude mit nur einem Raum, Haus, Behausung, Heim, Landhaus, Saal, Halle, Haupthof

-- kleine Behausung: mlat. bugia (1),  F.: nhd. kleine Behausung, Weide (F.) (2)

behaut -- Steinhauer der im Steinbruch arbeitet oder gebrochenen Stein behaut: mlat. cinclus?,  M.: nhd. Steinhauer der im Steinbruch arbeitet oder gebrochenen Stein behaut

beheizbarer -- beheizbarer Saal im Kloster: mlat. focānea,  F.: nhd. beheizbarer Saal im Kloster

beheizen: mlat. focāre,  V.: nhd. entfachen, beheizen, heizen

behelligen -- nicht mehr behelligen: mlat. effēstūcāre, exfēstūcāre, efēstūcāre,  V.: nhd. unter feierlichem Halmwurf sich lossagen von etwas, etwas aufgeben, verzichten, Verzicht leisten, jemanden entlassen (V.), einen Lehenseid auflösen, aufgehen, fahren lassen, erlassen (V.), erklären, zusichern, garantieren, nicht mehr behelligen, in Ruhe lassen, widerrufen (V.), aufkündigen, außer Kraft setzen, Fehde bieten

Behelligung: mlat. convexātio,  F.: nhd. Qual, Bedrängnis, Belästigung, Behelligung

behelmter -- behelmter Krieger: mlat. barbuta,  F.: nhd. Helm, behelmter Krieger; galea (4),  M.: nhd. behelmter Krieger, Ritter

Behennuss...: mlat. glandinus,  Adj.: nhd. Behennuss...

Behennuss: mlat. ben (2),  Sb.: nhd. Behennuss

Behenwurzel: mlat. behen, been,  M.?, N.?: nhd. Behenwurzel, Widerstoßwurzel

beherbergen: mlat. agistāre (1), adgistāre, agestāre, adgestāre, agitāre,  V.: nhd. unbestelltes Land als Weidefläche nutzen, seine Tiere auf dem unbestellten Land eines anderen weiden lassen, beherbergen, Land einziehen, einschätzen; haribergāre, aribergāre, heribergāre, herebergāre, herbergāre, haripergāre, harbergāre, arbergāre, hebergāre,  V.: nhd. beherbergen, Soldaten beherbergen, der Armee Unterkunft bieten, Unterbringung fordern, Herberge verlangen, Gastungsrecht in Anspruch nehmen, besiedeln, bevölkern, bebauen, schützen; hospituāre,  V.: nhd. unterhalten (V.), beherbergen; ingistāre*, ingistiāre,  V.: nhd. beherbergen; inhospitāre,  V.: nhd. beherbergen

-- Soldaten beherbergen: mlat. haribergāre, aribergāre, heribergāre, herebergāre, herbergāre, haripergāre, harbergāre, arbergāre, hebergāre,  V.: nhd. beherbergen, Soldaten beherbergen, der Armee Unterkunft bieten, Unterbringung fordern, Herberge verlangen, Gastungsrecht in Anspruch nehmen, besiedeln, bevölkern, bebauen, schützen

Beherbergen: mlat. gistāmentum (2), gistiāmentum, gestāmentum,  N.: nhd. Beherbergen; gistātio* (2), gestātio,  F.: nhd. Beherbergen; haribergagium*, hebergagium,  N.: nhd. Aufenthalt, Beherbergen, Beherbergung; haribergamentum*, hebergamentum,  N.: nhd. Aufenthalt, Beherbergen, Beherbergung; ingistāmentum*, ingistiāmentum, ingestiāmentum,  N.: nhd. Beherbergen; spanagium,  N.: nhd. Beherbergen, Amt des Beherbergers

-- Gebühr für das Beherbergen von Verbrechern: mlat. receptātōrium,  N.: nhd. Gebühr für das Beherbergen von Verbrechern

Beherberger: mlat. albergātor, abergātor,  M.: nhd. Beherberger, Pächter; haribergātor*, herebergātor, herebergiātor,  M.: nhd. Beherberger; hospitālānus,  M.: nhd. Hospitaliter, Beherberger; hospitālāris,  M.: nhd. Beherberger, Hospitaliter

-- Beherberger von Verbrechern: mlat. receptārius (1),  M.: nhd. Beherberger von Verbrechern

Beherbergers -- Amt des Beherbergers: mlat. hospitālitātio,  F.: nhd. Amt des Beherbergers; reparāta,  F.: nhd. Amt des Beherbergers; spanagium,  N.: nhd. Beherbergen, Amt des Beherbergers

Beherbergung: mlat. abbergagēria,  F.: nhd. Herberge, Beherbergung; albergades,  Sb.: nhd. Herberge, Beherbergung; albergāgia,  F.: nhd. Herberge, Beherbergung; albergāta, abberguāta,  F.: nhd. Herberge, Beherbergung; haribergagium*, hebergagium,  N.: nhd. Aufenthalt, Beherbergen, Beherbergung; haribergamentum*, hebergamentum,  N.: nhd. Aufenthalt, Beherbergen, Beherbergung; herbergāgium, herberbāgium, herbergiāgium, herburgāgium, herbigāgium, albergāgium, alberāgium, alberiāgium,  N.: nhd. Beherbergung, Herbergsrecht, Hütte, Behausung, Weinlager; herbergāmentum, hervergāmtenum, arbergāmentum, herbergēmentum,  N.: nhd. Beherbergung, kleiner Bauernhof, Ort der Beherbergung; herbergāria, herbergēria, albergāria, arbergāria, albergāgia,  F.: nhd. Beherbergung, Einquartierung, Feldlager, Heerlager, Herbergsrecht, Herbergsleistung, Herbergsanspruch, Zahlung zur Ablöse von der Herbergspflicht; herbergāta,  F.: nhd. Beherbergung; herbergātum,  N.: nhd. Beherbergung; herberia,  F.: nhd. Beherbergung; obstaticum, ostaticum, hostaticum,  N.: nhd. Geiselschaft einer Einlagergeisel, Sicherheit, Pfand, Benutzungsgebühr, Beherbergung; recetus (1),  M.: nhd. Herberge, Beherbergung

-- Beherbergung und Verköstigung einfordern: mlat. albergāre, albargāre,  V.: nhd. bauen, siedeln, bleiben, einkehren, Beherbergung und Verköstigung einfordern, Quartier nehmen, kampieren, Getreide lagern, mit Herbergsleistung belegen (V.), als Pächter aufnehmen, ansiedeln, belehnen, Heerlager aufschlagen, verkaufen?

-- Beherbergung und Verpflegung: mlat. foderum, fodorum, fodurum, fodrum, fotrum, forrum, foldrum, frodum, foidrum, foudrum,  N.: nhd. Futter (N.) (2), Pferdefutter, Hafer, Heu, Futterabgabe, Futterlieferung, außerordentliche Steuer bei Feldzügen des Königs, Futterbeschaffung, Futter (N.) (2) das ein Heer oder ein Geleitzug beschlagnahmt wird, Beschlagnahmung von Pferdefutter, Pflichtlieferung von Futter und Nahrungsmitteln, Furagieren, Gastungsleistung, Gastung, Beherbergung und Verpflegung, Proviant, Mundvorrat, Stadtsteuer

-- Gebühr für die Beherbergung von Flüchtlingen: mlat. flēmanfremtha,  F.: nhd. Gebühr für die Beherbergung von Flüchtlingen; flēmeniswīta, flēmneswīta,  F.: nhd. Gebühr für die Beherbergung von Flüchtlingen; flēsmelencenwīta,  F.: nhd. Gebühr für die Beherbergung von Flüchtlingen; flīmonfīrma*, flȳmonfīrma, frēmefeuda,  F.: nhd. Gebühr für die Beherbergung von Flüchtlingen

-- Ort der Beherbergung: mlat. herbergāmentum, hervergāmtenum, arbergāmentum, herbergēmentum,  N.: nhd. Beherbergung, kleiner Bauernhof, Ort der Beherbergung

Beherbergungsrecht: mlat. repāsticum,  N.: nhd. Beherbergungsrecht

beherrbergen -- Verpflichtung einen Bischof auf seiner Visitation zu beherrbergen: mlat. cūrāta,  F.: nhd. Lohn für den Pfarrer, Verpflichtung einen Bischof auf seiner Visitation zu beherrbergen

Beherrschbares -- von einem Herrscher Beherrschbares: mlat. dominābile,  N.: nhd. von einem Herrscher Beherrschbares

beherrschen: mlat. dominicāre,  V.: nhd. zur Herrschaft übergeben (V.), besitzen, haben, beherrschen, halten, dem Fronland hinzufügen, nicht verlehnt haben, einziehen, einem Pächter das Pachtgut entziehen; indominicāre,  V.: nhd. dem Salland hinzufügen, der eignen Bewirtschaftung unterstellen, beherrschen, bewirtschaften; praedominārī, prēdominārī, pērdominārī,  V.: nhd. beherrschen, Oberster sein (V.); supercapitāre,  V.: nhd. beherrschen

-- durch Aufkauf den Markt beherrschen: mlat. forstallāre, foristallāre, forestallāre, forisstallāre,  V.: nhd. durch Aufkauf den Markt beherrschen, abfangen, überfallen (V.)

beherrschend: mlat. regitīvus,  Adj.: nhd. beherrschend

-- alles beherrschend: mlat. cūnctitenēns,  Adj.: nhd. allumfassend, alles beherrschend

beherrschende -- beherrschende Gewalt: mlat. domināmen,  N.: nhd. Vormacht, beherrschende Gewalt, Trieb, Fessel (F.) (1)

Beherrscher: mlat. compos (2),  M.: nhd. Herr, Beherrscher, Empfänger

-- Beherrscher des Marktes: mlat. forstallārius*, forestallārius,  M.: nhd. Beherrscher des Marktes, Zuvorkommer; forstallātor, foristallātor, fristallātor,  M.: nhd. Beherrscher des Marktes, Zuvorkommer

beherrscht: mlat. prīncipātus (2),  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. beherrscht, regiert; subiūnctus*, subvīnctus,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. beherrscht, zurückhaltend

Beherrschung: mlat. dominālitās,  F.: nhd. Überheblichkeit, Übermut, Beherrschung, Selbstbeherrschung; restrictus (2),  M.: nhd. Beherrschung, Zurückhaltung

-- Beherrschung des Marktes: mlat. forstallagium,  N.: nhd. Beherrschung des Marktes; forstallāmentum, forestallāmentum, forstellāmentum,  N.: nhd. Beherrschung des Marktes; forstallāria, forstellāria, foristālria, forstāria,  F.: nhd. Beherrschung des Marktes; forstallātio,  F.: nhd. Beherrschung des Marktes, Blockieren; forstallum (1), foristallum, forestallum, forstallium, forestalium, forstellum, foristeallum, forestellum, foristellum,  N.: nhd. Hinterhalt, Behinderung der Suche nach gestohlenem Vieh, Beherrschung des Marktes, Anmaßung, Anbau, Wetterdach

beherzt: mlat. baldus (1),  Adj.: nhd. lebhaft, beherzt; valiōsus,  Adj.: nhd. tapfer, mutig, beherzt

behinderbar: mlat. impedibilis,  Adj.: nhd. behinderbar; impedibiliter,  Adv.: nhd. behinderbar

behindern: mlat. compedītāre,  V.: nhd. behindern, erschweren; deniāre,  V.: nhd. verstauen, abweisen, hindern, behindern; incombrāre, incumbrāre, incumberāre, ingombrāre, ingomberāre, encombrāre, enkumbrāre,  V.: nhd. verpfänden, beschweren, belasten, behindern, hemmen

-- die Reifung behindern: mlat. crūdifacere, crūdefacere,  V.: nhd. in unreifem Zustand bewahren, die Reifung behindern, verletzen, verwunden

-- zu behindern: mlat. impediōsē,  Adv.: nhd. zu behindern, behindernd

behindernd: mlat. dēfalcātōrius,  Adj.: nhd. behindernd, schädigend; impediōsē,  Adv.: nhd. zu behindern, behindernd

-- die Reifung behindernd: mlat. crūdificātīvus,  Adj.: nhd. in unreifem Zustand bewahrend, die Reifung behindernd; crūdōsus,  Adj.: nhd. in unreifem Zustand bewahrend, konservierend, die Reifung behindernd

-- zu behindernd: mlat. impediōsus,  Adj.: nhd. zu behindernd; impedītīvus,  Adj.: nhd. zu behindernd

behindert -- behindert sein (V.): mlat. invalēre (2),  V.: nhd. behindert sein (V.), unfähig sein (V.), inkompetent sein (V.)

behindertem -- Mensch mit behindertem Sehvermögen: mlat. capsilidis?,  M.: nhd. Mensch mit behindertem Sehvermögen

Behinderung: mlat. artititūdo, arctititūdo,  F.: nhd. Behinderung; barra (1), barca, barria,  F.: nhd. Querbalken, Querstange, Zollschranke, Gerichtsschranke, Barriere, Verhau, Behinderung; impedītīvum,  N.: nhd. Hindernis, Behinderung; impedītum,  N.: nhd. Hindernis, Behinderung; impedītus (2),  M.: nhd. Hindernis, Behinderung

-- befreien von einer Behinderung: mlat. deobstupāre,  V.: nhd. befreien von einer Behinderung, aufsperren

-- Behinderung der Suche nach gestohlenem Vieh: mlat. forstallum (1), foristallum, forestallum, forstallium, forestalium, forstellum, foristeallum, forestellum, foristellum,  N.: nhd. Hinterhalt, Behinderung der Suche nach gestohlenem Vieh, Beherrschung des Marktes, Anmaßung, Anbau, Wetterdach

-- von einer Behinderung befreien: mlat. ? deobstruere,  V.: nhd. von einer Behinderung befreien?

Beholzungsrecht: mlat. līgnāticum, līgnāgium,  N.: nhd. Beholzungsrecht, Abgabe für das Recht Holz zu schlagen, Feuerholzfron, Holzlieferung

Behörde -- Reinschrift einer Urkunde die von einer städtischen Behörde beglaubigt wurde: mlat. gesta (2),  N. Pl., F.: nhd. öffentliche Aufzeichnungen, öffentliches Register der städtischen Magistrate in denen Privaturkunden eingetragen werden, Reinschrift einer Urkunde die von einer städtischen Behörde beglaubigt wurde, Urkunde, Akte einer Synode, Geschichte, Nachricht

Behörde -- Vorsteher einer Behörde: mlat. caniclius, caniclinus,  M.: nhd. Türsteher, Vorsteher einer Behörde, Kanzler, Kanzleileiter, Kanzleivorsteher

Behörden -- in einem Verzeichnis für die Behörden aufnehmen: mlat. inrollāre (1),  V.: nhd. registrieren, in einem Verzeichnis für die Behörden aufnehmen; rollāre, rolliāre,  V.: nhd. registrieren, in einem Verzeichnis für die Behörden aufnehmen

behüten: mlat. phȳlassāre, fīlassāre,  V.: nhd. bewachen, behüten, beschützen

behütete -- behütete Jungfrau: mlat. ahalma,  F.: nhd. behütete Jungfrau

behutsam: mlat. cautēlis,  Adj.: nhd. vorsichtig, behutsam, wachsam; cautēlōsē,  Adv.: nhd. vorsichtig, behutsam, umsichtig; cautēlōsus,  Adj.: nhd. vorsichtig, behutsam; cautēlus,  Adj.: nhd. vorsichtig, behutsam; cauticus,  Adj.: nhd. vorsichtig, behutsam; ? mollifer,  Adj.: nhd. sanft, behutsam?

bei: mlat. circa (2),  Präp.: nhd. gegenüber, nahe bei, um gegen, in Beziehung auf, bei, zugunsten; dēlongō, dē longō,  Adv.: nhd. entlang, neben, bei, angrenzend

beibehalten: mlat. exsparnāre, exparnāre,  V.: nhd. beibehalten, behalten (V.)

-- beibehalten (V.): mlat. summanūtenēre, sub manū tenēre,  V.: nhd. beibehalten (V.)

Beibehalter: mlat. obtentor,  M.: nhd. Beibehalter, Erwerber

-- Beibehalter einer Meinung: mlat. opināns (2),  (Part. Präs.=)M.: nhd. Erhalter, Beibehalter einer Meinung

Beibehaltung: mlat. manūtentia,  F.: nhd. Beibehaltung, Schutz

Beiboot: mlat. ballaeneria*, bālēneria,  F.: nhd. Walfangboot, Beiboot, Wal, Walfisch, Walfleisch; batus (3), battus, bathus,  M.: nhd. Boot, Schaluppe, Beiboot

beibringen -- ein Schriftstück beibringen: mlat. appraesentāre, adpraesentāre, apprēsentāre, aprēsentāre,  V.: nhd. ein Schriftstück beibringen, einer gerichtlichen Stelle vorführen, vor Gericht erscheinen, herbeiführen, vorführen, vorstellen, vorzeigen, zeigen, darreichen

beibringen -- Vermittler beibringen: mlat. ? interferre,  V.: nhd. Vermittler beibringen?

Beibringen -- Beibringen von schriftlichen Beweisen: mlat. monstra, mostra,  F.: nhd. Besichtigung eines Grundbesitzes, Beibringen von schriftlichen Beweisen, Parade, Truppenschau, Probestück

Beicht...: mlat. cōnfessiōnālis,  Adj.: nhd. Bekenntnis betreffend, Bekenntnis..., Beicht...

Beichte -- Beichte abnehmen: mlat. cōnfessāre, cōnffessāre, cōnfesāre,  V.: nhd. beichten, Beichte abnehmen, gestehen, bestätigen, erklären

Beichte -- Beichte abnehmend: mlat. cōnfessārius (1),  Adj.: nhd. Beichte abnehmend

beichten: mlat. cōnfessāre, cōnffessāre, cōnfesāre,  V.: nhd. beichten, Beichte abnehmen, gestehen, bestätigen, erklären; rememorāre,  V.: nhd. bekennen, beichten, erinnern, sich entsinnen

Beichtender: mlat. cōnfitēns (2),  (Part. Präs.=)M.: nhd. Bekennender, Bekenner, Beichtender, Lobopfer Darbringender

Beichthandbuch: mlat. cōnfessiōnāle,  N.: nhd. Beichthandbuch

Beichtstuhl: mlat. cōnfessiōnārium,  N.: nhd. Beichtstuhl

Beichtstuhlfenster: mlat. fenestrāle,  N.: nhd. Fenster, kleines Fenster, Fensterlein, Fensterchen, Beichtstuhlfenster, Beichtstuhlgitter

Beichtstuhlgitter: mlat. fenestrāle,  N.: nhd. Fenster, kleines Fenster, Fensterlein, Fensterchen, Beichtstuhlfenster, Beichtstuhlgitter

Beichtvater: mlat. cōnfessārius (2),  M.: nhd. Beichtvater, Buße Tuender; paenitentiārius, pēnitentiārius, poenitentiārius,  M.: nhd. Bereuer, Bereuender, Büßer, Büßender, Bekenner, Bekennender, Beichtvater

Beichtvaters -- Amt des Beichtvaters: mlat. cōnfessorātus,  M.: nhd. Amt des Beichtvaters

beide: mlat. ambus,  Adv.: nhd. jeder von beiden, beide; utrālis,  Adj.: nhd. beide

-- alle beide: mlat. utrumque,  Adv.: nhd. beide zusammen, alle beide

-- beide Geschlechter vereinen: mlat. hermaphrodītāre,  V.: nhd. beide Geschlechter vereinen, hermaphrodieren

-- beide Seiten Begünstigender: mlat. metecus,  M.: nhd. beide Seiten Begünstigender

-- beide zusammen: mlat. utrumque,  Adv.: nhd. beide zusammen, alle beide

-- für beide Seiten: mlat. mūtuātim, mūtātim,  Adv.: nhd. gegenseitig, wechselseitig, für beide Seiten

beiden -- auf beiden Füßen hinken: mlat. enbipedāre,  V.: nhd. auf beiden Füßen hinken, schwanken

beiden -- auf beiden Seiten: mlat. amphi, gr.- Adv.: nhd. auf beiden Seiten, unbestimmt

beiden -- auf beiden Seiten zottiger Teppich: mlat. amphitapa,  F.: nhd. auf beiden Seiten zottiger Teppich

beiden -- eine der beiden Krümmungen eines mondförmigen Schmuckes: mlat. recircuitūra,  F.: nhd. Rückumlauf, eine der beiden Krümmungen eines mondförmigen Schmuckes

beiden -- jeder von beiden: mlat. ambus,  Adv.: nhd. jeder von beiden, beide

beiden -- von beiden Seiten her: mlat. alterutrāliter,  Adj.: nhd. von beiden Seiten her

beiden -- von beiden Seiten vom Meer bespült: mlat. bimaritimus,  Adj.: nhd. von zwei Meeren berührt, an zwei Meeren gelegen, von beiden Seiten vom Meer bespült; bimaritinus,  Adj.: nhd. von zwei Meeren berührt, an zwei Meeren gelegen, von beiden Seiten vom Meer bespült

beiden -- wer von beiden: mlat. ? utrumlibet,  Adv.: nhd. wer von beiden?

beiderlei -- beiderlei Geschlechts seiend: mlat. epicēnomenos, gr.- Adj.: nhd. beiderlei Geschlechts seiend, üblich; hermaphrodīticus,  Adj.: nhd. beiderlei Geschlechts seiend

beiderseitig: mlat. circumlaterus (2),  Adj.: nhd. beiderseitig

beiderseits: mlat. collaterāliter,  Adv.: nhd. seitlich, an der Seite von, daneben, neben, beiderseits, zur Seite, nach der Seite, von der Seite

beieinander -- beieinander stehen: mlat. coastāre, coadstāre,  V.: nhd. zusammenstehen, beieinander stehen, gemeinsam beistehen

Beifahrer: mlat. pilio (1),  Sb.: nhd. Beifahrer, Sozius

Beifall: mlat. applausio,  F.: nhd. Beifall, Applaus, Willkommen, Begünstigung; applausitio,  F.: nhd. Beifall, Applaus, Willkommen

-- Beifall klatschen: mlat. applaudāre,  V.: nhd. an etwas anschlagen, klatschen, Beifall klatschen

-- Beifall spenden: mlat. plaudāre,  V.: nhd. klatschen, Beifall spenden

-- mit Beifall: mlat. applaudenter,  Adv.: nhd. mit Beifall

Beifallklatschen: mlat. complōsa,  N. Pl.: nhd. Klatschen (N.), Beifallklatschen

Beifallspender: mlat. applausor,  M.: nhd. Beifallspender, Gleichgesinnter

beifügen: mlat. superadiungere,  V.: nhd. anknüpfen, anbinden, anspannen, anfügen, beifügen, anreihen, anschließen, haffen

Beifügung: mlat. superadiectio, superadjectio,  F.: nhd. Beifügung

-- Beifügung eines Siegels: mlat. bullatūra, bollatūra,  F.: nhd. Unterschrift, Beifügung eines Siegels, Urkunde

-- ohne Beifügung: mlat. praecīsīvē,  Adv.: nhd. ohne Überlegung, ohne Beifügung

Beifuß: mlat. aleptafilos,  M.: nhd. Beifuß; bīpēs,  Sb.: nhd. Beifuß; bucca (2),  F.: nhd. Beifuß; hermalda,  F.: nhd. Beifuß; mātricāria,  F.: nhd. Beifuß, Melone, Rübe; monoglōssa,  F.: nhd. Beifuß; ? tāctāntes?,  Sb.: nhd. Beifuß?; valentīna,  F.: nhd. Beifuß, Melone; vezzolus,  M.: nhd. Beifuß, Artemisia

Beigabe: mlat. addimentum,  N.: nhd. Beigabe

„Beigefügtes“: mlat. adiectum*, adjectum,  N.: nhd. „Beigefügtes“, Adjektiv

Beigeordneter: mlat. cōnsulēnsis,  M.: nhd. Beigeordneter, Gemeinderat

Beigezogener: mlat. admissus (2),  M.: nhd. Beigezogener

Beihilfe: mlat. coadiūvāmentum, coadjūvāmentum,  N.: nhd. Hilfe, Beihilfe, zusätzliche Unterstützung; coadiūvātio*, coajūvātio, mlat.?, F.: nhd. Hilfe, Beihilfe; complicitās,  F.: nhd. Beihilfe, Mittäterschaft, Komplizenbande

-- Beihilfe bei einem Verbrechen: mlat. accessōrium, accessārium,  N.: nhd. Beihilfe bei einem Verbrechen, Zuwachs, Zubehör, Zins, Zusatz, Nebensächliches, Untergeordnetes

-- Beihilfe leisten: mlat. cōnsēntium esse: nhd. gemeinsame Sache machen, Beihilfe leisten, Vorschub leisten

Beil: mlat. barta (2),  F.: nhd. Barte (F.) (1), Axt, Beil; bibellis,  Sb.: nhd. Beil, Doppelaxt; caesōrium,  N.: nhd. Axt, Beil, Haugerät, Gerät zum Schneiden; cuneāta, cuniāda,  F.: nhd. Axt, Spickhacke, Axt, Beil; cuneātum*, cuniādum,  N.: nhd. Axt, Beil; dola? (1),  F.: nhd. Axt, Beil, Haue, Werkzeug zum Behauen; dolātūra, dolātūria, adolātūra,  F.: nhd. Streitaxt mit kurzem Stil, Beil, Hobeleisen, Schnitzmesser, Werkzeug zum Behauen, Meißel; francisca,  F.: nhd. Franziska, fränkische Streitaxt, Beil, Doppelaxt; manara,  F.: nhd. Axt, Beil; manneira, mlat.-roman., F.: nhd. Axt, Beil; manuāria, manāria, mannāria, mannēria, manēria,  F.: nhd. Axt, Beil, Haue, Handarbeit; scalpāris,  Sb.: nhd. Dechsel, Axt, Queraxt, Beil

Beil...: mlat. dolābrālis,  Adj.: nhd. Axt..., Beil...

Beil -- ein Beil: mlat. sexa,  F.: nhd. ein Beil

Beil -- kleines Beil: mlat. ascicula,  M.: nhd. kleines Beil; bipennula,  F.: nhd. kleine Axt, kleines Beil, zweischneidige Axt; hapiola,  F.: nhd. kleine Axt, kleines Beil; manareta,  F.: nhd. kleines Beil

Beil -- mit einem Beil bearbeiten: mlat. ? billāre (2), bilāre,  V.: nhd. mit einem Beil bearbeiten?, Äpfel schneiden

Beil -- zum Beil Gehöriges: mlat. dolābrāle,  N.: nhd. zur Axt Gehöriges, zum Beil Gehöriges, der Axt Eigentümliches, wesentliches Charakteristikum der Axt

Beil -- zweischneidiges Beil: mlat. bipenna, bipensa, pipenna,  F.: nhd. zweischneidige Axt, zweischneidiges Beil, Haue, Geschoss

Beilage: mlat. extrālīminium,  N.: nhd. Beilage, Exkurs, Nachwort; paracēnium, paracoenium,  N.: nhd. Beilage

-- Beilage eines Briefes mit vertraulichem Inhalt: mlat. animella,  F.: nhd. Beilage eines Briefes mit vertraulichem Inhalt

beiläufig: mlat. annūllātim, adnūllātim, adnūlātim,  Adv.: nhd. beiläufig, obenhin; cursōriē,  Adv.: nhd. flüchtig, beiläufig, als Kurs, in außerordentlichen Vorlesungen, zu gegebener Zeit

beilegen: mlat. accordāre, acordāre,  V.: nhd. in Einklang bringen, in Übereinstimmung bringen, versöhnen, zu einer Einigung bringen, sich einigen, beilegen, übereinkommen; acquitāre, acquiētāre, acquittāre, aquitāre, adquiētāre,  V.: nhd. von einer Verpflichtung entbinden, von einer Abgabe entbinden, befreien, freimachen, beilegen, absichern gegen zukünftige Forderungen von Seiten Dritter, Gewähr leisten, von Forderungen befreien, entschädigen, abtreten, aufgeben, auflassen, Schuld begleichen, Schuld bezahlen, zu Geld machen, verkaufen, freisprechen, Entschädigung leisten, Ersatz leisten, ablösen, schuldfrei machen; ēpācāre,  V.: nhd. beruhigen, lindern, beilegen; fīnīscere, fēnīscere,  V.: nhd. beenden, beilegen, aufhören, zu Ende sein (V.), verschwinden, nachlassen; resolidāre,  V.: nhd. wiederherstellen, wieder einrichten, erneut bekräftigen, nochmals versichern, versöhnen, beilegen, vernarben

-- friedlich beilegen: mlat. adpācāre,  V.: nhd. friedlich beilegen

Beilegung: mlat. accompositio, adcompositio,  F.: nhd. Beilegung, Entscheidung; disterminum, disterminium,  N.: nhd. Grenze, Grenzbereich, Zeitraum, Verzögerung, Beendigung, Beilegung

-- im Sinne der Beilegung: mlat. appropriātē,  Adv.: nhd. durch Anpassung, im Sinne der Beilegung, durch Zuweisung

Beileid: mlat. condolentia,  F.: nhd. Beileid, Mitleid, Mitgefühl

beim -- Abfälle beim Rundschneiden: mlat. circinātūra,  F.: nhd. Abfälle beim Rundschneiden

beim -- Abgabe beim Wegzug aus einer Stadt: mlat. exitūra,  F.: nhd. Abgabe beim Wegzug aus einer Stadt, Abzugsabgabe. Ausfuhrzoll, Ausfuhr, Ausgang, Abszess, Eiterbeule, Durchgang, Öffnung, Art des Ausgehens

beim -- als Bischof verkleidetes Kind beim Spielen: mlat. episcopellus,  M.: nhd. „Bischöflein“, unbedeutender Bischof, geringer Bischof, bedürftiger Bischof, als Bischof verkleidetes Kind beim Spielen

beim -- Arbeiter beim Drahtziehen: mlat. prōtractor, pūrtrātor,  M.: nhd. Drahtziehender, Arbeiter beim Drahtziehen

beim -- auf einer Stange befestigter Lockvogel beim Vogelfang: mlat. portigemeta,  F.: nhd. auf einer Stange befestigter Lockvogel beim Vogelfang

beim -- Aussteuer einer Frau beim Tod des Ehemanns: mlat. agentiamentum,  N.: nhd. Aussteuer einer Frau beim Tod des Ehemanns, Einrichtung, Ausstattung

beim -- beim Bilden: mlat. fōrmātīvē,  Adv.: nhd. beim Bilden, beim Gestalten, bildlich

beim -- beim Chordienst zu tragen: mlat. chorālis (1),  Adj.: nhd. Chor betreffend, Chorgesang betreffend, den Gottesdienst betreffend, zum Chordienst gehörig, am Chordienst teilnehmend, beim Chordienst zu tragen, für den Chordienst zu gewähren, für den Chordienst erforderlich, Stifts..., Kapitel...

beim -- beim Chorgesang erforderlich: mlat. concentuālis,  Adj.: nhd. beim Chorgesang erforderlich

beim -- beim Dreschen des Getreides Übrigbleibendes: mlat. volugrānum, volgrānum, vogrānum, volugreium, vogreium,  N.: nhd. Spreu, Stroh, beim Dreschen des Getreides Übrigbleibendes

beim -- beim Einzelkampf: mlat. monomachicē,  Adv.: nhd. beim Einzelkampf

beim -- beim Gestalten: mlat. fōrmātīvē,  Adv.: nhd. beim Bilden, beim Gestalten, bildlich

beim -- beim Kalfatern sengen: mlat. bruscāre (1),  V.: nhd. anbrennen, warm werden, verbrennen, anheizen, erhitzen, sengen, beim Kalfatern sengen

beim -- beim Lesen überfliegen: mlat. persaltāre,  V.: nhd. darüberlesen, beim Lesen überfliegen

beim -- beim Mähen übertreten (V.): mlat. affalcāre,  V.: nhd. beim Mähen übertreten (V.)

beim -- beim Mahlen in der grundherrlichen Mühle den Vortritt haben: mlat. dēgrānāre,  V.: nhd. beim Mahlen in der grundherrlichen Mühle den Vortritt haben

beim -- beim Multiplizieren: mlat. multiplicātīvē,  Adv.: nhd. beim Multiplizieren, multiplizierend

beim -- beim Namen: mlat. nōminātīvē,  Adv.: nhd. beim Namen, ausdrücklich; nōminātīvō,  Adv.: nhd. beim Namen, ausdrücklich

beim -- beim Namen rufend: mlat. nūncupātōrius,  Adj.: nhd. nennend, beim Namen rufend

beim -- beim Reden abschweifen: mlat. errovagārī,  V.: nhd. umherirren, umherziehen, unstet sein (V.), herumziehen, beim Reden abschweifen

beim -- beim Schreiben: mlat. pāgināliter,  F.: nhd. beim Schreiben, durch Schreiben, schriftlich; schedulāriter*, cedulāriter,  Adv.: nhd. schreibend, beim Schreiben

beim -- beim Umhergehen brüllend: mlat. circumrugiēns, circumrigiēns,  Adj.: nhd. beim Umhergehen brüllend, herumbrüllend

beim -- beim Verkauf: mlat. nūndāliter,  Adv.: nhd. beim Verkauf, auf dem Markt

beim -- ein Balken um eine Egge beim Ziehen auszubalancieren: mlat. prōtēctōrium,  N.: nhd. eine Schutzeinrichtung, ein Balken um eine Egge beim Ziehen auszubalancieren, Passierschein

beim -- eine Krankheit der Kehle beim Schafen: mlat. gargulāre,  Sb.: nhd. eine Krankheit der Kehle beim Schafen

beim -- ein Leinen mit dem Brot und Wein beim Opfer bedeckt wurden: mlat. fano, phano,  M.: nhd. Amikt, Schultertuch mit dem der Priester während der Messe Nacken und Schultern bedeckte, liturgische Kleidung, ein Leinen mit dem Brot und Wein beim Opfer bedeckt wurden, Oblationstuch, Banner, Fahne, Wimpel, Manipel, Gonfanon, Standarte, Kirchenbanner, Tuch, Stofffetzen, Lappen (M.), Stück Stoff, Lumpen (M.), Umhang, Mantel, ein Kleidungsstück für Männer?

beim -- Erbe (N.) das beim Tod des Kindes den Eltern zufällt: mlat. lūctuōsa,  N.: nhd. Erbe (N.) das beim Tod des Kindes den Eltern zufällt, Besthaupt; lūctuōsum,  N.: nhd. Erbe (N.) das beim Tod des Kindes den Eltern zufällt, Besthaupt

beim -- Fehler beim Plädieren: mlat. miscravātio,  F.: nhd. Fehler in der Anklage, Fehler beim Plädieren

beim -- Geld beim Spielen verlieren: mlat. dētesserāre,  V.: nhd. Geld beim Spielen verlieren

beim -- Geldbuße für Nachlässigkeit beim Gottesdienst: mlat. marrentia, marrantia, marantia, marancia,  F.: nhd. Nachlässigkeit beim Gottesdienst, Geldbuße für Nachlässigkeit beim Gottesdienst, Verspätung

beim -- geschickt beim Erleichtern: mlat. levificātīvus,  Adj.: nhd. geschickt beim Erleichtern

beim -- grobes Tuch beim Melken: mlat. ? ravellum,  N.: nhd. grobes Tuch beim Melken?

beim -- Himmel beim Himmelbett: mlat. chama (2),  F.: nhd. Himmel beim Himmelbett

beim -- hölzerne Stange beim Pfluggestell: mlat. landonium, laundonum,  N.: nhd. hölzerne Stange beim Pfluggestell; lanna, lannia,  F.: nhd. hölzerne Stange beim Pfluggestell

beim -- Kappe beim Buchbinden: mlat. ? clāvillus,  M.: nhd. Nägelchen, Nägellein, kleiner Nagel, Kappe beim Buchbinden?

beim -- Kürzel beim Schreiben: mlat. abbreviātūra, abreviātūra,  F.: nhd. Abkürzung, Kürzel beim Schreiben, Notariatsaufzeichnung

beim -- Lärm beim Ertappen eines Verbrechers: mlat. hutagium, hutegium, ultragium, ultagium,  F.: nhd. Lärm beim Ertappen eines Verbrechers; hutesia, hutasia,  F.: nhd. Lärm beim Ertappen eines Verbrechers; hutesium, huesium, utesium, uthesium, vicesium, hutasium, hutehesium, outesium, ultragium,  N.: nhd. Gerüfte, Lärm beim Ertappen eines Verbrechers, Schattierung

beim -- Läufer beim Schachspiel: mlat. alphinus, alfinus, alpinus,  M.: nhd. Springer, Rössel, Läufer beim Schachspiel

beim -- Mensch der beim Schreiben einen Fehler macht: mlat. falsigrapher,  M.: nhd. Mensch der beim Schreiben einen Fehler macht

beim -- Nachlässigkeit beim Gottesdienst: mlat. marrentia, marrantia, marantia, marancia,  F.: nhd. Nachlässigkeit beim Gottesdienst, Geldbuße für Nachlässigkeit beim Gottesdienst, Verspätung

beim -- Nasenschutz beim Helm: mlat. nāsāle,  N.: nhd. Helmvisier, Nasenschutz beim Helm, Bremse; nāsellum (1),  N.: nhd. Helmvisier, Nasenschutz beim Helm, Rohr zum Einführen eines Nasenmittels

beim -- Pflicht beim Grafending anwesend zu sein: mlat. schīra, scīra, schīria, shīra, sīra, sīria, chīra, cȳra,  F.: nhd. Shire, Grafschaft, Pfarre, Distrikt, Diözese, Stadtbezirk, Grafschaftsgericht, Grafending, Bezirksgericht, Pflicht beim Grafending anwesend zu sein

beim -- Platz beim Haus: mlat. curtile, cortile, cultile, curtale,  N.: nhd. Hofstatt, Wohnstätte, Hofstelle, Bauernhof, umzäunter Bereich in dem Haus und Garten liegen, umzäunter Hof, Garten, Platz beim Haus, kleiner Pachthof, städtisches bebautes oder unbebautes Grundstück, Fronhof einer kleinen Domäne, Domäne; curtilia, cortilia, cortelia,  F.: nhd. Hofstatt, Wohnstätte, Hofstelle, umzäunter Bereich in dem Haus und Garten liegen, umzäunter Hof, Garten, Platz beim Haus, kleiner Pachthof, städtisches bebautes oder unbebautes Grundstück, Fronhof einer kleinen Domäne, Domäne, Gemüsegarten; curtilis (2), cortilis,  M., F.: nhd. Hofstelle, umzäunter Bereich in dem Haus und Garten liegen, umzäunter Hof, Gehöft, Garten, Platz beim Haus, kleiner Pachthof, städtisches bebautes oder unbebautes Grundstück, Fronhof einer kleinen Domäne, Domäne, Gut, Hufe; curtillium, curtillum, cortillium, curtellum, cortilium, cortilum,  N.: nhd. Hofstatt, Wohnstätte, Hofstelle, umzäunter Bereich in dem Haus und Garten liegen, umzäunter Hof, Viehpferch, Garten, Gemüsegarten, Platz beim Haus, kleiner Pachthof, städtisches bebautes oder unbebautes Grundstück, Fronhof einer kleinen Domäne, Domäne; curtilulus,  M.: nhd. Hofstatt, Hofstätte, Wohnstätte, Hofstelle, umzäunter Bereich in dem Haus und Garten liegen, umzäunter Hof, Garten, Platz beim Haus, kleiner Pachthof, städtisches bebautes oder unbebautes Grundstück, Fronhof einer kleinen Domäne, Domäne; curtilus, curtillus, curtulus,  M.: nhd. Hofstatt, Hofstätte, kleiner Hof, Wohnstätte, Hofstelle, umzäunter Bereich in dem Haus und Garten liegen, umzäunter Hof, Garten, Platz beim Haus, kleiner Pachthof, städtisches bebautes oder unbebautes Grundstück, Fronhof einer kleinen Domäne, Domäne

beim -- Recht auf den Vortritt beim Mahlen in der grundherrlichen Mühle: mlat. dēgrānātūra,  F.: nhd. Recht auf den Vortritt beim Mahlen in der grundherrlichen Mühle; dēgrānum,  N.: nhd. Recht auf den Vortritt beim Mahlen in der grundherrlichen Mühle

beim -- Reliquien oder andere Gegenstände die beim Ablegen eines Eides berührt werden: mlat. sacrōsāncta,  F.: nhd. Reliquien oder andere Gegenstände die beim Ablegen eines Eides berührt werden

beim -- Rückenstück beim Wild: mlat. lārdeicius, lārdicius, lārdecius, lārdecus,  M.: nhd. Rückenstück beim Wild; lārdicia,  F.: nhd. Rückenstück beim Wild

beim -- schnell beim Intrigenspinnen: mlat. facticiōsus,  Adj.: nhd. schnell beim Intrigenspinnen

beim -- Springer beim Schach: mlat. alfilus,  M.: nhd. Springer beim Schach, Rössel

beim -- Stangenschlag beim Pflug: mlat. ? stapelclūtum*, stapelcloutum,  N.: nhd. Stangenschlag beim Pflug?

beim -- Stellvertreter beim Akt der Besitzübertragung: mlat. mancipātōrius,  M.: nhd. Stellvertreter beim Akt der Besitzübertragung

beim -- Substanz die beim Weißgerben benutzt wird: mlat. alūtārium,  N.: nhd. Substanz die beim Weißgerben benutzt wird

beim -- symbolischer Gegenstand der beim Verzicht gereicht wird: mlat. werpītio, verpītio, virpītio, guirpītio, guerpītio, gurpītio, gripītio, guerpīlio, guerpīcio,  F.: nhd. Verzicht, symbolischer Gegenstand der beim Verzicht gereicht wird, Abtretung, Übereignung; werpus, guerpus,  M.: nhd. Verzicht, symbolischer Gegenstand der beim Verzicht gereicht wird

beim -- Tag an dem der Domherr beim Chor abwesend ist: mlat. absentiālis diēs, mlat.: nhd. Tag an dem der Domherr beim Chor abwesend ist

beim -- Tagwerk beim Mähen: mlat. falcūra,  F.: nhd. Tagwerk beim Mähen

beim -- Überbleibsel beim Worfeln: mlat. autumnium*, autumpnium,  N.: nhd. Spreu, Überbleibsel beim Worfeln

beim -- weißer Stein beim Brettspiel: mlat. albiger,  M.: nhd. weißer Stein beim Brettspiel

beim -- Zwischengang beim Essen: mlat. scutella interferculāris, mlat.: nhd. Zwischengang beim Essen; interferculum,  N.: nhd. Zwischengang beim Essen

Beimischung -- ohne Beimischung: mlat. impermixtē,  Adv.: nhd. ohne Beimischung

Bein: mlat. bathmus,  M.: nhd. Schenkel, Bein; crūra,  F.: nhd. Gebein, Bein; erglum,  N.: nhd. Bein

beinahe: mlat. paulominus,  Adv.: nhd. nahe, beinahe

Beiname -- Beiname von Klöstern die einem Erzengel gewidmet sind: mlat. archistraticus,  M.: nhd. Beiname von Klöstern die einem Erzengel gewidmet sind

Beinamen -- einen Beinamen geben: mlat. agnōmināre,  V.: nhd. einen Beinamen geben, nennen, benennen, anführen, erwähnen

Beinbekleidung: mlat. calceo, calcio, caltio,  M.: nhd. Strumpf, Beinbekleidung, Hausschuh; calceola, calciola,  F.: nhd. Schuh, Beinbekleidung

-- Hersteller von Beinbekleidung: mlat. caligātor, calligātor, taligātor,  M.: nhd. Schuhmacher, Stiefelmacher, Hersteller von Beinbekleidung; golcenārius, goicenārius,  M.: nhd. Stiefelmacher, Hersteller von Beinbekleidung

„Beinberge“: mlat. bainberga, beinberga, bemberga, bagnberga,  F.: nhd. „Beinberge“, Wadenstrumpf, Beinschiene

Beinbrecher -- Beinbrecher (ein Vogel): mlat. ixon,  Sb.: nhd. Falke, Beinbrecher (ein Vogel)

Beinchen: mlat. ossillum,  N.: nhd. kleines Gebein, Beinlein, Beinchen, Knöchelchen, Knöchlein

Beinen -- mit den Beinen arbeiten: mlat. crūroperārī,  V.: nhd. mit den Beinen arbeiten

beinhalten: mlat. subsīgnificāre,  F.: nhd. bedeuten, beinhalten

-- geistige Arbeit beinhalten: mlat. officiābilis,  Adj.: nhd. geistige Arbeit bedeuten, geistige Arbeit beinhalten

beinhaltend: mlat. contentīvus,  Adj.: nhd. fassbar, enthaltend, beinhaltend, umfassend, zurückhaltend, zurückbehaltend, aufrechterhaltend; implicātīvus,  Adj.: nhd. beinhaltend

-- die vier kanonischen Evangelien beinhaltend: mlat. evangeliārius*, euangeliārius, euuangeliārius,  Adj.: nhd. die vier kanonischen Evangelien beinhaltend

-- ein Testament beinhaltend: mlat. dīvīsiōnālis,  Adj.: nhd. über eine Begrenzung hinausgehend, über die Teilung eines Erbes hinausgehend, ein Testament beinhaltend

Beinharnisch: mlat. gambēria,  F.: nhd. Beinharnisch, Beinkleid, Beinschiene; gambērus,  M.: nhd. Beinschiene, Beinharnisch; quissellus,  M.: nhd. Beinharnisch, Beinschützer; quissera, cuissāria,  F.: nhd. Beinharnisch, Beinschützer; quissettus, quissottus,  M.: nhd. Beinharnisch, Beinschützer; quisso,  Sb.: nhd. Beinharnisch, Beinschützer

Beinhaus: mlat. ossāria,  F.: nhd. Beinhaus; ossārium,  N.: nhd. Beinhaus, Grab

Beinkleid: mlat. calcea (2),  F.: nhd. Beinkleid, Strumpf, Schuh; cōnstrictōrium,  N.: nhd. „Zusammenziehung“, verengendes Medikament, Hosen, Beinkleid; gamberga,  F.: nhd. Beinkleid; gambēria,  F.: nhd. Beinharnisch, Beinkleid, Beinschiene

Beinknochen: mlat. hancha, hanchia, hauncha,  F.: nhd. Hüfte, Beinknochen, Schenkel; hanchus*, hancus,  M.: nhd. Hüfte, Beinknochen, Schenkel

Beinlein: mlat. ossillum,  N.: nhd. kleines Gebein, Beinlein, Beinchen, Knöchelchen, Knöchlein

Beinschiene: mlat. bainberga, beinberga, bemberga, bagnberga,  F.: nhd. „Beinberge“, Wadenstrumpf, Beinschiene; gambēria,  F.: nhd. Beinharnisch, Beinkleid, Beinschiene; gambērus,  M.: nhd. Beinschiene, Beinharnisch

-- Beinschiene betreffend: mlat. ocreālis,  Adj.: nhd. Beinschiene betreffend, Gamasche betreffend

Beinschützer: mlat. quissellus,  M.: nhd. Beinharnisch, Beinschützer; quissera, cuissāria,  F.: nhd. Beinharnisch, Beinschützer; quissettus, quissottus,  M.: nhd. Beinharnisch, Beinschützer; quisso,  Sb.: nhd. Beinharnisch, Beinschützer

Beinwell: mlat. ala (2), alla,  F.: nhd. Beinwell, Schwarzwurz, wilder Knoblauch, Alant; anagalla,  F.: nhd. Beinwell, Ackergauchheil, Huflattich; anagallum,  N.: nhd. Huflattich, Gauchheil, Beinwell; anagallus,  M.: nhd. Huflattich, Gauchheil, Beinwell; centrix,  Sb.: nhd. Beinwell, Hundskamille?; cōnferva (2), cōnberba, cōnserva,  F.: nhd. Beinwell; consulta,  F.: nhd. Beinwell, Schafgarbe

beipflichten: mlat. agraantāre,  V.: nhd. zustimmen, beipflichten

Beirat: mlat. adiūncta,  F.: nhd. Zusatz, Zugabe, Vermehrung, Vereinigung, Beirat; cōnsulārius, cōnsolārius,  M.: nhd. Berater, Ratgeber, Beirat, Stadtrat

beisammenliegend: mlat. concubīnus (2),  Adj.: nhd. beisammenliegend

Beisammensein: mlat. commanentia, commanencia,  F.: nhd. Beisammensein, Gemeinschaft, Zusammenwohnen, Zusammenleben, Umgang, gemeinschaftliche Wohnung, benachbartes Haus, Anwesenheit, Gegenwart; concilius,  M.: nhd. Vereinigung, Verbindung, Versammlung, Zusammenkunft, Volksversammlung, Konzil, Synode, kirchliche Versammlung, Konvent, Beratung, Besprechung, Gerichtsversammlung, Gerichtshof, Begattung, Heeresversammlung, Geselligkeit, Beisammensein, Zusammenrottung, Bande (F.) (1), Versammlung des Königreichs, Reichstag, Fürstentag, Ratsversammlung, Ding

Beischlaf: mlat. concubitum,  N.: nhd. Sichniederlegen, Niederlegen, Beischlaf; condormītio,  F.: nhd. Zusammenschlafen, Schlafen, Beischlaf, Tod

-- den Beischlaf von hinten vollziehen: mlat. retrōnūbere, retrō nūbere,  V.: nhd. den Beischlaf von hinten vollziehen

Beischläfer: mlat. collēctāneus (3),  M.: nhd. Bettstellenbruder?, Beischläfer

Beischläferin -- Beischläferin eines Geistlichen: mlat. flāmināta,  F.: nhd. Beischläferin eines Geistlichen, Geliebte eines römisch-katholischen Geistlichen; flāmita,  F.: nhd. Beischläferin eines Geistlichen, Geliebte eines römisch-katholischen Geistlichen

beiseite -- beiseite schaffen: mlat. abdare,  V.: nhd. beiseite schaffen, verbergen

Beiseitelegen: mlat. sēclūsio,  F.: nhd. Beiseitelegen

Beisetzung: mlat. obsequiae,  F. Pl.: nhd. Beisetzung; obsequium (2),  F.: nhd. Beisetzung

Beisitzer: mlat. cōnscabinus,  M.: nhd. Mitschöffe, Schöffe, Beisitzer

-- Beisitzer eines Anstifters: mlat. subprōmōtor,  M.: nhd. Beisitzer eines Anstifters

-- Gesamtheit der Beisitzer des Dominikanergenerals: mlat. dēfīnītōrium, diffīnītōrium,  N.: nhd. Gesamtheit der Beisitzer des Dominikanergenerals

Beisitzers -- Amt eines Beisitzers: mlat. assessōria,  F.: nhd. Amt eines Beisitzers

Beispiel: mlat. dogmātum,  N.: nhd. Beispiel, Unterricht; exempla,  F.: nhd. Beispiel, Muster, Probe, Vorbild, Abschrift, Kopie, Bild, Bildnis, Abbild, Abdruck, ähnliche Art, Beispiel, Modell, Entwurf, Konzept, Inhalt, Wortlaut, Gleichnis, Fabel, Geschichte, Sprichwort, warnendes Beispiel; exempla,  F.: nhd. Beispiel, Muster, Probe, Vorbild, Abschrift, Kopie, Bild, Bildnis, Abbild, Abdruck, ähnliche Art, Beispiel, Modell, Entwurf, Konzept, Inhalt, Wortlaut, Gleichnis, Fabel, Geschichte, Sprichwort, warnendes Beispiel; fōrmāle (2),  N.: nhd. Form, formgebendes Prinzip, formales Prinzip, Beispiel, Aquädukt, Brosche; praeostentātio,  F.: nhd. Beispiel

-- als Beispiel: mlat. exemplāriter,  Adv.: nhd. beispielhaft, auf beispielhafte Weise, als Beispiel, nach Art eines Vorbilds, im Sinne eines Vorbilds, nach Art eines Musters, exemplarisch, durch ein Beispiel, urbildlich, der urbildlichen Ursache nach, abbildlich; exemplātim,  Adv.: nhd. als Beispiel

-- als Beispiel anführen: mlat. exemplārī,  V.: nhd. als Beispiel geben, als Beispiel anführen, als Vorbild geben, als Vorbild nehmen, imitieren, nachbilden, darstellen, nachahmen, vorstellen, vergegenwärtigen, selbst unterschreiben, abschreiben, kopieren, verdeutlichen?, erläutern?; exemplificāre,  V.: nhd. durch Beispiele erläutern, als Beispiel anführen, mit einem Beispiel zeigen, Gleichnis anführen, Vergleich anführen, erläutern, veranschaulichen, anzeigen, zeigen, offenbaren, abschreiben, abbilden, nachbilden, nachahmen

-- als Beispiel geben: mlat. exemplārī,  V.: nhd. als Beispiel geben, als Beispiel anführen, als Vorbild geben, als Vorbild nehmen, imitieren, nachbilden, darstellen, nachahmen, vorstellen, vergegenwärtigen, selbst unterschreiben, abschreiben, kopieren, verdeutlichen?, erläutern?

-- Beispiel gebend: mlat. exemplificātōrius, mlat.?, Adj.: nhd. Beispiel gebend, Muster...; fōrmifer,  Adj.: nhd. beispielhaft, Beispiel gebend

-- dienendes Beispiel: mlat. castīgāmentum,  N.: nhd. Zurechtweisung, dienendes Beispiel

-- durch ein Beispiel: mlat. exemplāriter,  Adv.: nhd. beispielhaft, auf beispielhafte Weise, als Beispiel, nach Art eines Vorbilds, im Sinne eines Vorbilds, nach Art eines Musters, exemplarisch, durch ein Beispiel, urbildlich, der urbildlichen Ursache nach, abbildlich

-- gemeinsam als Beispiel dienend: mlat. coexemplāris,  Adj.: nhd. gemeinsam als Beispiel dienend

-- mit einem Beispiel zeigen: mlat. exemplificāre,  V.: nhd. durch Beispiele erläutern, als Beispiel anführen, mit einem Beispiel zeigen, Gleichnis anführen, Vergleich anführen, erläutern, veranschaulichen, anzeigen, zeigen, offenbaren, abschreiben, abbilden, nachbilden, nachahmen

-- nicht durch ein Beispiel illustriert: mlat. inexemplificātus,  Adj.: nhd. nicht durch ein Beispiel illustriert, noch ohne Beispiel seiend

-- noch ohne Beispiel seiend: mlat. inexemplificātus,  Adj.: nhd. nicht durch ein Beispiel illustriert, noch ohne Beispiel seiend

-- warnendes Beispiel: mlat. exempla,  F.: nhd. Beispiel, Muster, Probe, Vorbild, Abschrift, Kopie, Bild, Bildnis, Abbild, Abdruck, ähnliche Art, Beispiel, Modell, Entwurf, Konzept, Inhalt, Wortlaut, Gleichnis, Fabel, Geschichte, Sprichwort, warnendes Beispiel

-- zum Beispiel: mlat. utputa,  Adv.: nhd. zum Beispiel, nämlich, da ja

Beispiele -- durch Beispiele erläutern: mlat. exemplificāre,  V.: nhd. durch Beispiele erläutern, als Beispiel anführen, mit einem Beispiel zeigen, Gleichnis anführen, Vergleich anführen, erläutern, veranschaulichen, anzeigen, zeigen, offenbaren, abschreiben, abbilden, nachbilden, nachahmen

Beispielen -- Anführung von Beispielen: mlat. exemplificātio, exemplificācio,  F.: nhd. Abschrift, Kopie, Anführung von Beispielen, Erklärung, Deutung, Abbilden, Veranschaulichung, Vorbild

Beispielgeben: mlat. exemplāritās,  F.: nhd. Beispielgeben, Vorbildlichkeit, Urbildlichkeit

beispielhaft: mlat. exemplāriter,  Adv.: nhd. beispielhaft, auf beispielhafte Weise, als Beispiel, nach Art eines Vorbilds, im Sinne eines Vorbilds, nach Art eines Musters, exemplarisch, durch ein Beispiel, urbildlich, der urbildlichen Ursache nach, abbildlich; fōrmifer,  Adj.: nhd. beispielhaft, Beispiel gebend

beispielhafte -- auf beispielhafte Weise: mlat. exemplāriter,  Adv.: nhd. beispielhaft, auf beispielhafte Weise, als Beispiel, nach Art eines Vorbilds, im Sinne eines Vorbilds, nach Art eines Musters, exemplarisch, durch ein Beispiel, urbildlich, der urbildlichen Ursache nach, abbildlich

beißen: mlat. ? cavillāre (2),  V.: nhd. beißen?, festhalten mit den Zähnen, befestigen; ēmordēre,  V.: nhd. wegbeißen, beißen, sich durchbeißen, brennen, wegätzen, herausziehen, ausbeizen

-- beißen wie ein Hund: mlat. canināre,  V.: nhd. beißen wie ein Hund

Beißen: mlat. dagma,  N.: nhd. Beißen, Biss

-- zum Beißen gedacht: mlat. morsōrius,  Adj.: nhd. zum Beißen gedacht

beißend: mlat. corrōsīvus,  Adj.: nhd. korrosiv, zerstörerisch, nagend, beißend, bissig, fressend, zersetzend, scharf, brennend, verbrennend; morsīvus,  Adj.: nhd. beißend, Reue verursachend; roisnātus,  Adj.: nhd. verletzt, verwundet, beißend

Beißer: mlat. morsor,  M.: nhd. Beißer

„Beißfreudigkeit“: mlat. canitās,  F.: nhd. „Beißfreudigkeit“

Beistand: mlat. cōnsōlācium, cōnsōlātium,  N.: nhd. Beistand, Tröstung, Trost, Ermutigung, Trostschrift, Trostrede, Hilfe, Unterstützung; cōnsōlātus (1),  M.: nhd. Trost, Beistand; foremundus, vormundus,  M.: nhd. Vormund, Beistand, Rechtsbeistand, Beschützer, Fürsprecher; subventus,  M.: nhd. Hilfe, Beistand, finanzielle Hilfe; succursīvum,  N.: nhd. Beistand, Unterstützung; succursus, subcursus, secursus, socorsus,  M.: nhd. Beistand, Unterstützung, Hilfe, befristete Amtsübernahme

-- Beistand Leistender: mlat. adiciēns,  (Part. Präs.=)M.: nhd. Beistand Leistender

beistehen: mlat. coaspīrāre, coasspīrāre,  V.: nhd. beistehen; cōnsōlāciārī,  V.: nhd. beistehen; coopitulārī,  V.: nhd. Hilfe leisten, helfen, beistehen; opitulāre,  V.: nhd. Hilfe leisten, helfen, beistehen; subastāre,  V.: nhd. beistehen, zur Hilfe kommen; subsidiāre,  V.: nhd. helfen, beistehen

-- gemeinsam beistehen: mlat. coastāre, coadstāre,  V.: nhd. zusammenstehen, beieinander stehen, gemeinsam beistehen

beistehend: mlat. sōlātīvus,  Adj.: nhd. tröstend, beistehend

beisteuern -- mit Sparsamkeit beisteuern: mlat. parsimōnizāre,  V.: nhd. mit Sparsamkeit beisteuern

beistimmen: mlat. allubēre, adlubēre,  V.: nhd. zustimmen, beistimmen

beistimmend: mlat. allubescēns (1),  (Part. Präs.=)Adj.: nhd. beistimmend

Beistimmung: mlat. aenēsis, ēnēsis,  F.: nhd. Lob, Beistimmung, Zustimmung

Beitrag: mlat. collāta, conlāta, collācia,  F.: nhd. Abgabe, Opfer, Gabe, Schenkung, Steuer (F.), Spende, Beitrag; collātum,  N.: nhd. Geschenk, Schenkung, Gabe, Steuer (F.), Spende, Beitrag, Gespräch; cōnsagittātio, cōnsagitātio,  F.: nhd. Beitrag, Beitragsleistung, Abgabe; contribūtus,  M.: nhd. Zahlung, Beitrag; gilda (1), gelda, guilda, guelda, gulda, gildia, guldia, gylta, ghelda, ghilda,  F.: nhd. Gilde, Bruderschaft, Schwurgemeinschaft, Vereinigung, Vereinigung von Zauberern die sich durch Trinkgebräuche auszeichnet, Bund in dem man sich gegenseitig unterstützt, Kaufmannsgilde, Handwerkerinnung, Trinkgelage einer Gilde, Mitgliedschaft in einer Gilde, Gemeinschaft, Gesamt aller Freien eines Landes, Verpflichtung, Beitrag; misa, misia, missa,  F.: nhd. Ausgabe, Kopfsteuer, Beitrag; opicula,  F.: nhd. Hilfe, Beitrag, Spende

-- Beitrag zu einem gemeinsamen Essen Leistender: mlat. eranista, aeranista,  M.: nhd. Beitrag zu einem gemeinsamen Essen Leistender

-- Beitrag zum gemeinsamen Essen: mlat. eranium,  N.: nhd. Beitrag zum gemeinsamen Essen

-- fälliger Beitrag: mlat. arrestadium,  N.: nhd. Rückstand, fälliger Beitrag

-- seinen Beitrag leisten: mlat. scottāre,  V.: nhd. seinen Beitrag leisten, Beitragleisten

beitragen -- eine Meinung beitragen: mlat. adnūtriāre,  V.: nhd. eine Meinung beitragen

beitragen -- zum Rosten beitragen: mlat. corrōbīgināre*, currūbīgināre,  V.: nhd. zum Rosten beitragen

Beitragendes: mlat. cōnferēns (3),  (Part. Präs.=)N.: nhd. Gebendes, Vermittelndes, Beitragendes, Zuträgliches, Nützliches, Nutzen (M.), Vorteil

Beitragleisten: mlat. scottāre,  V.: nhd. seinen Beitrag leisten, Beitragleisten

Beitragsleistung: mlat. cōnsagittātio, cōnsagitātio,  F.: nhd. Beitrag, Beitragsleistung, Abgabe

beitragspflichtig: mlat. contribūtōrius,  Adj.: nhd. beitragspflichtig

Beitreibung: mlat. exāctātio,  F.: nhd. Beitreibung, Erhebung, Einforderung, Forderung, Abgabe, Steuer (F.)

Beiwort -- Beiwort der Waffe Satans: mlat. baleāricus (3),  M.: nhd. Beiwort der Waffe Satans

Beiworten -- mit Beiworten: mlat. epitheticōs, gr.- Adv.: nhd. mit Beiworten, gemein, ordinär, gewöhnlich

Beiwörtern -- mit Beiwörtern: mlat. adiectīvē, adjectīvē,  Adv.: nhd. hinzugefügt, in Sinne eines Adjektivs, adjektivisch, mit Beiwörtern, zum Wesen hinzukommend, nicht wesenhaft

Beiz...: mlat. commorsus,  Adj.: nhd. verbissen, Beiz...

Beize -- Mühle die Eichenrinde für Beize zerkleinert: mlat. battitōrium, batitōrium, batentōrium, battatōrium, batatōrium, batantōrium, battidērium,  N.: nhd. Dreschplatz, Walkmühle, Mühle die Eichenrinde für Beize zerkleinert, Schlagwerk

beizen -- mit Alaun beizen: mlat. alūmināre (1),  V.: nhd. mit Alaun beizen

Beizen: mlat. alūminātio,  F.: nhd. Beizen

beizender -- ein beizender Stein: mlat. agēratos (2), agīratos, gr.- M.: nhd. ein beizender Stein

Beizstein: mlat. cassaltrum,  N.: nhd. Beizstein, Alaun

beizubringen -- sich verpflichten Beweise beizubringen: mlat. inwadiāre, invadiāre, inwagiāre, inguadiāre, ingadiāre, ingagiāre, ingazāre, ingaziāre, inwaguāre,  V.: nhd. verpfänden, als Pfand an sich nehmen, sich verpflichten, Schuld begleichen, sich als Geisel zur Verfügung stellen, sich verpflichten Beweise beizubringen

beizulegen -- eine Geldstrafe zahlen um einen Streit beizulegen: mlat. fīnāre (1),  V.: nhd. zahlen, eine Geldstrafe zahlen um einen Streit beizulegen, Geldstrafe bekommen, übergeben (V.), übereignen

beizulegend -- durch gerichtlichen Zweikampf beizulegend: mlat. duellāris,  Adj.: nhd. eines gerichtlichen Zweikampfes seiend, gerichtlichen Zweikampf betreffend, Fecht..., im Zweikampf zugefügt, durch gerichtlichen Zweikampf herbeigeführt, durch gerichtlichen Zweikampf beizulegend, Zweikampf...

bejahende -- bejahende positive Aussage: mlat. affirmātīva,  F.: nhd. Versicherung, bejahende positive Aussage, Schlussfolgerung

bejahender -- bejahender Zusatz: mlat. affirmātum,  (Part. Prät.=)N.: nhd. bejahender Zusatz, Gemeinplatz

Bejahrter: mlat. antīquus (2),  M.: nhd. Früherer, Vorangehender, Vorfahre, Bejahrter, Greis, Alter (M.), Angesehener, Ältester, Ratsherr

Bejahung: mlat. affirmāmentum,  N.: nhd. Beteuerung, Bekräftigung, Bestätigung, Bejahung; dēdicātīvum,  N.: nhd. Bestätigung, Beweis, Bejahung, positive Aussage

bejammern: mlat. conqueritāre,  V.: nhd. sich beklagen, klagen, wehklagen, jammern, bejammern

bekämpfen: mlat. coalterāre,  V.: nhd. bekämpfen, ausschimpfen

-- bekämpfen von Massen: mlat. agminārī,  V.: nhd. bekämpfen von Massen

bekannt: mlat. adnotus,  Adj.: nhd. bekannt; agnitus (2),  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. bekannt; audītus (2),  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. bekannt; cōgnōscitus,  Adj.: nhd. bekannt, erkannt; dēnōtus?,  Adj.: nhd. bekannt, wohlbekannt, berüchtigt; gnōstus,  Adj.: nhd. bekannt

-- Abgabe an den Grundherrn für den öffentlich bekannt gegebenen Weinverkauf: mlat. cridagium, criagium,  M.: nhd. Abgabe für einen auf einer Versteigerung verkauften Wein, Abgabe an den Grundherrn für den öffentlich bekannt gegebenen Weinverkauf

-- allen bekannt machen: mlat. compūblicāre,  V.: nhd. allen bekannt machen

-- allgemein bekannt: mlat. renōminātus,  Adj.: nhd. allgemein bekannt

-- bekannt geben: mlat. accognitāre, adcognitāre,  V.: nhd. öffentlich bekanntgeben, amtlich bekanntmachen, proklamieren, bekannt geben, kundtun; cridāre, criāre, credāre, gridāre,  V.: nhd. schreien, ausrufen, rufen, bekannt geben, verkünden, laut geben; palificāre,  V.: nhd. bekannt geben, ankündigen, zu verstehen geben

-- bekannt gemacht werden: mlat. dēclārēscere,  V.: nhd. bekannt werden, bekannt gemacht werden, sich zeugen, offenbaren, glänzend werden

-- bekannt gemacht werden könnend: mlat. exportābilis,  Adj.: nhd. weitergetragen werden könnend, bekannt gemacht werden könnend

-- bekannt machen: mlat. arrūmāre (2), adrūmāre,  V.: nhd. gerüchteweise melden, bekannt machen; fāmāre,  V.: nhd. berühmt machen, bekannt machen, verbreiten, loben, empfehlen, sich einen Namen machen; nōtōriāre,  V.: nhd. bekannt machen; nōtuī,  V.: nhd. bekannt machen

-- bekannt sein (V.): mlat. recomplacēre,  V.: nhd. bekannt sein (V.)

-- bekannt werden: mlat. dēclārēscere,  V.: nhd. bekannt werden, bekannt gemacht werden, sich zeugen, offenbaren, glänzend werden; nōtificārī,  V.: nhd. bekannt werden; nūntiārī,  V.: nhd. bekannt werden

-- nicht bekannt: mlat. īnfitiātus,  Adj.: nhd. nicht bekannt, nicht eingestanden

Bekanntes: mlat. cōgnitum,  N.: nhd. Erkanntes, Erfahrenes, Gelerntes, Bekanntes; cōnstāns (2),  (Part. Präs.=)N.: nhd. Gewisses, Sicheres, Gleichbleibendes, Bekanntes

Bekanntgabe -- Bekanntgabe eines gerichtlichen Befehls: mlat. mandāmentum,  N.: nhd. Befehl, Bekanntgabe eines gerichtlichen Befehls, Banngewalt, Bannbezirk, Geldstrafe die von der Obrigkeit verhängt wird

bekanntgeben: mlat. discooperāre, discūperāre,  V.: nhd. bekanntgeben, verraten (V.)

-- öffentlich bekanntgeben: mlat. accognitāre, adcognitāre,  V.: nhd. öffentlich bekanntgeben, amtlich bekanntmachen, proklamieren, bekannt geben, kundtun

Bekanntheit: mlat. innōtēscentia,  F.: nhd. Bekanntheit, Veröffentlichung

bekanntmachbar: mlat. certificābilis,  Adj.: nhd. bezeugbar, bekanntmachbar

bekanntmachen: mlat. clārefacere, clāre facere,  V.: nhd. erhellen, zeigen, erklären, vorlegen, ans Licht bringen, bekanntmachen, nachweisen; cōgnitāre,  V.: nhd. bekanntmachen; dēpūblicāre,  V.: nhd. bekanntmachen, öffentlich machen, anzeigen, vorzeigen, zeigen, vorlegen, notieren, hervorrufen, unterwerfen, vorweisen, bloßstellen, anprangern, entdecken

-- amtlich bekanntmachen: mlat. accognitāre, adcognitāre,  V.: nhd. öffentlich bekanntgeben, amtlich bekanntmachen, proklamieren, bekannt geben, kundtun

-- öffentlich bekanntmachen: mlat. appūblicāre, adpūblicāre,  V.: nhd. öffentlich bekanntmachen

-- vorher bekanntmachen: mlat. praenōtēscere,  V.: nhd. erwähnen, vorher bekanntmachen

bekanntmachend: mlat. pūblicātōrius,  Adj.: nhd. veröffentlichend, bekanntmachend

Bekanntmachung: mlat. crida, crita, creda,  F.: nhd. Schrei, Aufruf, Ruf, Veröffentlichung, Bekanntmachung, gerichtliche Klage, Ruf zu den Waffen, Appell, Lärm, Amt des Ausrufers; cridus, critus,  M.: nhd. Schrei, Veröffentlichung, Bekanntmachung, gerichtliche Klage, Ruf zu den Waffen; dēpūblicātio, dēpūplicātio,  F.: nhd. öffentliche Erklärung, Veröffentlichung, Bekanntmachung, Enthüllung, Bloßstellung; diffāmātia,  F.: nhd. Bekanntmachung, Verleumdung; ēdictus,  M.: nhd. Aussage, Erzählung, Bericht, Satz, Namensgebung, Namengebung, Benennung, Edikt, Befehl, Auftrag, Geheiß, Verordnung, Ausspruch, öffentliche Bekanntmachung, Kundgebung, Proklamation, Verordnung, Anschlag, Bekanntmachung, königlicher Erlass, Kapitular, langobardisches Gesetz, Königsurkunde, Beschluss des Kirchenkonzils, Verordnung eines Lehensherrn zum Verkauf bestimmter Waren, Vorladung, päpstliche Anweisung für einen neu ernannten Bischof, Aufgebot; nōbilitātio,  F.: nhd. Adelserhebung, Bekanntmachung; nōtificātio,  F.: nhd. Mitteilung, Bekanntmachung; praecōnius (2),  M.: nhd. Amt eines Herolds, Amt eines Ausrufers, Bekanntmachung, Veröffentlichung

-- amtliche Bekanntmachung: mlat. accognitātio, adcognitātio,  F.: nhd. Proklamation, amtliche Bekanntmachung, öffentliche Bekanntmachung

-- Bekanntmachung betreffend: mlat. kērigmaticus,  Adj.: nhd. Bekanntmachung betreffend

-- öffentliche Bekanntmachung: mlat. accognitātio, adcognitātio,  F.: nhd. Proklamation, amtliche Bekanntmachung, öffentliche Bekanntmachung; bannum (1), bandum, bannium, pannium, vannium,  N.: nhd. Bann, Interdikt, Exkommunikation, Gerichtsbarkeit, Geldstrafe, Edikt, öffentliche Bekanntmachung, Gerichtsverhandlung?; bannus, pannus, bandus, bagnus, bamnus, bampnus, mlat.?, M.: nhd. Bann, Interdikt, Königsbann, Exkommunikation, Kirchenbann, Interdikt, Gerichtsbarkeit, Geldstrafe, Edikt, öffentliche Bekanntmachung, Befehl der öffentlichen Gewalt, Vorladung, allgemeine Vorschrift des Strafrechts, öffentliche Gewalt, Geldstrafe für eine Straftat gegen die öffentliche Gewalt, Acht, Pfandgeld, Gewette, Verwaltungsbezirk, Amtsbezirk eines Gerichtsbediensteten, Herrschaftsbereich, Gemarkung, Verkündigung des Königfriedens, Verkündigung des Gerichtsfriedens, gebotener Friede, Schutz, gerichtliche Gewähr des Besitzes von unbeweglicher Habe und von Besitzrechten, Gerichtsurkunde, Regal für Märkte und Jahrmärkte, Handelsabgabe, Forstbann, Wald der Forstverordnungen unterstellt ist, hoheitliche Flussrechte, Fronung, Beschlagnahme, Ächtung, Verbannung, kirchliche Gerichtsbarkeit, Weinbann, unter Monopol verkaufter Wein, Weinbaubezirk, Ofenbann, Handelsteuer, Marktsteuer, Zoll, Einberufung zum Kriegsdienst; dīmulgātio (1),  F.: nhd. öffentliche Bekanntmachung; ēdictus,  M.: nhd. Aussage, Erzählung, Bericht, Satz, Namensgebung, Namengebung, Benennung, Edikt, Befehl, Auftrag, Geheiß, Verordnung, Ausspruch, öffentliche Bekanntmachung, Kundgebung, Proklamation, Verordnung, Anschlag, Bekanntmachung, königlicher Erlass, Kapitular, langobardisches Gesetz, Königsurkunde, Beschluss des Kirchenkonzils, Verordnung eines Lehensherrn zum Verkauf bestimmter Waren, Vorladung, päpstliche Anweisung für einen neu ernannten Bischof, Aufgebot; praecōnizātio, prēcōnizātio, praecōnisātio,  F.: nhd. Ausrufung, öffentliche Bekanntmachung

Bekanntschaft: mlat. nōtitās,  F.: nhd. Bekanntsein, Gekanntsein, Ruf, großer Name, Kenntnishaben, Bekanntschaft, Wissen, Kenntnis

Bekanntsein: mlat. nōtitās,  F.: nhd. Bekanntsein, Gekanntsein, Ruf, großer Name, Kenntnishaben, Bekanntschaft, Wissen, Kenntnis

bekehrbar -- zur Häresie bekehrbar: mlat. haereticābilis, hēreticābilis,  Adj.: nhd. zur Ketzerei bekehrbar, zur Häresie bekehrbar

bekehrbar -- zur Ketzerei bekehrbar: mlat. haereticābilis, hēreticābilis,  Adj.: nhd. zur Ketzerei bekehrbar, zur Häresie bekehrbar

bekehrter -- bekehrter Maure: mlat. Mōriscus,  M.: nhd. bekehrter Maure

bekennen: mlat. affīdāre, adfīdāre, affītāre, afīdāre,  V.: nhd. versichern, versprechen, Treue versprechen, unter Treuegelöbnis versprechen, Schutz versprechen, feierlich geloben, bekennen, unter seinen Schutz nehmen, Sicherheit garantieren, bei seiner Ehre versprechen, durch einen Eid beweisen, sich feierlich verloben, ein Ehegelöbnis abgeben; cōnfitēre,  V.: nhd. eingestehen, zugestehen, gestehen, bekennen; ? curvārī,  V.: nhd. bekennen?; professāre,  V.: nhd. bekennen, öffentlich erklären; rememorāre,  V.: nhd. bekennen, beichten, erinnern, sich entsinnen

-- als wesensgleich bekennen: mlat. cōnsubstantiāre,  V.: nhd. aus einem Bestandteil machen, als wesensgleich bekennen, wesensgleich sein (V.)

-- Schuld bekennen: mlat. recrēdere,  V.: nhd. anerkennen, gestehen, zugeben, Schuld bekennen, Unrecht anerkennen, sich schuldig erklären, seine Abhängigkeit anerkennen, als echt anerkennen, als echt zulassen, Kaution stellen für die Überlassung von strittigem Gut, Kaution stellen für die Entlassung eines Gefangenen, ein Pfand an den Schuldner zurückgeben, einen Gefangenen gegen Kaution freilassen

-- zu bekennen seiend: mlat. cōnfessibilis,  Adj.: nhd. zu bekennen seiend

Bekennen -- Bekennen zum Christentum: mlat. chīstiānizātio,  F.: nhd. Bekennen zum Christentum, Christwerden, Christianisierung

bekennend: mlat. cōnfēstrīx (2),  Adj.?: nhd. bekennend, Bekenner...

Bekennender: mlat. cōnfitēns (2),  (Part. Präs.=)M.: nhd. Bekennender, Bekenner, Beichtender, Lobopfer Darbringender; paenitentiārius, pēnitentiārius, poenitentiārius,  M.: nhd. Bereuer, Bereuender, Büßer, Büßender, Bekenner, Bekennender, Beichtvater

bekennendes -- bekennendes Gebet: mlat. contēstāta, contēstāda,  F.: nhd. bekennendes Gebet, Behauptung, Bestimmung

Bekenner...: mlat. cōnfēstrīx (2),  Adj.?: nhd. bekennend, Bekenner...

Bekenner: mlat. cōnfitēns (2),  (Part. Präs.=)M.: nhd. Bekennender, Bekenner, Beichtender, Lobopfer Darbringender; exomologista, exhomologista,  M.: nhd. Bekenner; paenitentiārius, pēnitentiārius, poenitentiārius,  M.: nhd. Bereuer, Bereuender, Büßer, Büßender, Bekenner, Bekennender, Beichtvater

Bekennerin: mlat. cōnfessa,  F.: nhd. Bekennerin, Nonne welche die Buße im Kloster durchführt

Bekenntnis: mlat. accūsāmentum,  N.: nhd. Anklage, Bekenntnis, Empfangsbestätigung; concessum,  N.: nhd. Bekenntnis, Geständnis, Zugestandenes, Zugelassenes, Erlaubtes, Überlassenes, Übergebenes, verliehenes Recht; sūmptum,  N.: nhd. Genommenes, Bekenntnis, Ausgabe, Ausgaben, Unkosten

Bekenntnis...: mlat. cōnfessiōnālis,  Adj.: nhd. Bekenntnis betreffend, Bekenntnis..., Beicht...

Bekenntnis -- Bekenntnis Ablegender: mlat. cōnfessus (3),  M.: nhd. Geständiger, Bekenntnis Ablegender

Bekenntnis -- Bekenntnis betreffend: mlat. cōnfessiōnālis,  Adj.: nhd. Bekenntnis betreffend, Bekenntnis..., Beicht...

beklagen: mlat. aquirārī,  V.: nhd. beschweren, beklagen; ēmurmurāre,  V.: nhd. murmeln, beklagen

-- heftig beklagen: mlat. disquerī,  V.: nhd. heftig beklagen, klagen, anklagen

-- sich beklagen: mlat. causāre, caussāre,  V.: nhd. veranlassen, verursachen, vorschützen, sich beklagen, beschweren, Vorwürfe machen, schelten, anklagen, streiten um, prozessieren, rügen; complangere, conplangere,  V.: nhd. beweinen, klagen, sich beklagen; conqueritāre,  V.: nhd. sich beklagen, klagen, wehklagen, jammern, bejammern

-- zu beklagen seiend: mlat. gemendus,  Adj.: nhd. beklagenswert, zu beklagen seiend

beklagend: mlat. miserandō,  Adv.: nhd. beklagend, erbarmend

beklagenswert: mlat. aerumnōsē,  Adv.: nhd. beklagenswert; clāmābilis,  Adj.: nhd. beklagenswert, anklagbar; gemendus,  Adj.: nhd. beklagenswert, zu beklagen seiend; gemituōsus, gemitiōsus,  Adj.: nhd. seufzend, jammernd, klagend, trübsinnig, jämmerlich, kläglich, bedauerlich, beklagenswert; plānctuōsus,  Adj.: nhd. beklagenswert, bedauerlich, Klage-; thrēnōsus (1),  Adj.: nhd. beklagenswert

-- sehr beklagenswert: mlat. conclāmōsus,  Adj.: nhd. sehr beklagenswert

„Beklagter“: mlat. querēlātus,  M.: nhd. „Beklagter“, Verteidiger

Beklagter: mlat. ? compellātus,  M.: nhd. Angeklagter, Beklagter?; gasacio, gassacio, gasaccio, gasacchio, gasachio gasatio,  M.: nhd. Widersacher, Gegenpartei, Beklagter, Gegner; gasacius, gasachius, cassacius, gassacius, gasaccius, gasacchius, gasachus, gasatius, mlat.-afrk., M.: nhd. Gegner, Streitgegner, Beklagter; impediēns,  M.: nhd. Beklagter, Verteidiger; pulsātus (2),  M.: nhd. Angeklagter, Beklagter; querulātus,  M.: nhd. Angeklagter, Beklagter, Verteidiger; respondēns,  (Part. Präs.=)M.: nhd. Antwortender, Beklagter, Prüfling bei einer akademischen Disputation

bekleideet -- mit einem Überrock bekleideet: mlat. superpellīciātus, superpellīceātus, superpliciātus,  Adj.: nhd. mit einem Überrock bekleideet

bekleiden: mlat. obvestīre,  V.: nhd. bekleiden, kleiden; oppalliāre, obpalliāre,  V.: nhd. bekleiden, anziehen; togāre,  V.: nhd. bekleiden

-- Amt eines Dechanten bekleiden: mlat. decānizāre,  V.: nhd. Amt eines Dechanten bekleiden

-- Bischofsamt bekleiden: mlat. pontificāre (2),  V.: nhd. Bischofsamt bekleiden, Bischof sein (V.), Papst sein (V.), zum Bischof weihen

-- mit dem Mantel bekleiden: mlat. incappāre, incapāre,  V.: nhd. mit dem Mantel bekleiden, mit der cappa doctoralis bekleiden, in einen Umhang hüllen

-- mit dem Papstmantel bekleiden: mlat. immantāre, inmantāre,  V.: nhd. mit einem Pallium schmücken, mit dem Papstmantel bekleiden, mit dem Papstmantel bedecken

-- mit der cappa doctoralis bekleiden: mlat. incappāre, incapāre,  V.: nhd. mit dem Mantel bekleiden, mit der cappa doctoralis bekleiden, in einen Umhang hüllen

-- mit feiner Leinwand bekleiden: mlat. byssāre,  V.: nhd. mit feiner Leinwand bekleiden, mit Leinen bedecken

-- mit langen Kleidern bekleiden: mlat. tālārāre,  V.: nhd. mit langen Kleidern bekleiden

-- sich bekleiden: mlat. amictere,  V.: nhd. sich bekleiden, einhüllen; operīrī,  V.: nhd. sich bekleiden

-- sich mit der Dalmatika bekleiden: mlat. dalmaticārī,  V.: nhd. sich mit der Dalmatika bekleiden

-- sich mit einer Haut bekleiden: mlat. incutēscere,  V.: nhd. sich mit einer Haut bekleiden, reif werden

-- wieder bekleiden: mlat. redinduere, reinduere,  V.: nhd. wieder anlegen, wieder bekleiden, wieder aufnehmen

-- Würde einer Äbtissin bekleiden: mlat. abbatizāre, abbatisāre, abbatissāre,  V.: nhd. Abt sein (V.), Würde eines Abtes bekleiden, Würde einer Äbtissin bekleiden

-- Würde eines Abtes bekleiden: mlat. abbatizāre, abbatisāre, abbatissāre,  V.: nhd. Abt sein (V.), Würde eines Abtes bekleiden, Würde einer Äbtissin bekleiden

Bekleiden -- zusätzliches Bekleiden: mlat. superindūitio,  F.: nhd. zusätzliches Bekleiden, Überbekleidung

bekleidend -- mit Schuhen bekleidend: mlat. calceāns,  (Part. Präs.=)Adj.: nhd. mit Schuhen bekleidend

Bekleidender -- das Amt eines Erzbischofs Bekleidender: mlat. archiepiscopāns,  (Part. Präs.=)M.: nhd. das Amt eines Erzbischofs Bekleidender

Bekleider: mlat. coopertor, cōpertor, cooptor,  M.: nhd. Dachdecker, Bekleider, Kleidung Gebender

bekleidet: mlat. praevestītus,  Adj.: nhd. bekleidet; renactus,  Adj.: nhd. umgeben (Adj.), bekleidet; sūtus,  Adj.: nhd. genäht, bekleidet; vestītus (2),  Adj.: nhd. bekleidet, in Besitz seiend, eingerichtet, ausgestattet, mit allem verliehenen Gut seiend, vollständig

-- mit der gunna bekleidet: mlat. gunnātus (1),  Adj.: nhd. aus Pelz gefertigt, mit der gunna bekleidet, mit Fellen bekleidet

-- mit der Kasel bekleidet: mlat. planētātus (1),  Adj.: nhd. mit der Kasel bekleidet

-- mit einem härenem Gewand bekleidet: mlat. ciliātus,  Adj.: nhd. mit einem härenem Gewand bekleidet, ein härenes Hemd tragend

-- mit einem Hemd bekleidet: mlat. camīsiātus,  Adj.: nhd. mit einem Hemd bekleidet, im Untergewand seiend

-- mit einem leichten Mantel bekleidet: mlat. teristerātus,  Adj.: nhd. mit einem leichten Mantel bekleidet

-- mit einem Mantel bekleidet: mlat. cappātus (1), capātus,  Adj.: nhd. mit einem Umhang bekleidet, mit einem Mantel bekleidet, einen Mantel habend

-- mit einem Messgewand bekleidet: mlat. casulātus,  Adj.: nhd. mit einem Messgewand bekleidet, mit einer Kasel bekleidet

-- mit einem Pelzmantel bekleidet: mlat. crusinātus,  Adj.: nhd. mit einem Pelzmantel bekleidet, mit einem Pelzrock angetan

-- mit einem Sommerkleid bekleidet: mlat. theristrātus (1),  Adj.: nhd. mit einem Sommerkleid bekleidet, weibisch

-- mit einem Umhang bekleidet: mlat. cappātus (1), capātus,  Adj.: nhd. mit einem Umhang bekleidet, mit einem Mantel bekleidet, einen Mantel habend

-- mit einer Kasel bekleidet: mlat. casulātus,  Adj.: nhd. mit einem Messgewand bekleidet, mit einer Kasel bekleidet

-- mit Fellen bekleidet: mlat. gunnātus (1),  Adj.: nhd. aus Pelz gefertigt, mit der gunna bekleidet, mit Fellen bekleidet; pellīcitus,  Adj.: nhd. mit Fellen bedeckt, mit Fellen bekleidet

-- mit Handschuhen bekleidet: mlat. chīrothēcātus, cērotēcātus, cērotēgātus, cȳrothēcātus,  Adj.: nhd. Handschuhe tragend, mit Handschuhen bekleidet

-- mit liturgischen Gewändern bekleidet: mlat. revestītus,  Adj.: nhd. wiederbekleidet, mit liturgischen Gewändern bekleidet

-- mit Schuhwerk bekleidet: mlat. calceātus (2), calciātus,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. beschuht, mit Schuhwerk bekleidet

-- Mönch oder Chorherr der ein klösterliches Amt bekleidet: mlat. oboedientiālis (2), obēdientiālis, oboedientālis, obēdientālis,  M.: nhd. Mönch oder Chorherr der ein klösterliches Amt bekleidet; oboedientiārius (2), obēdientiārius, oboedientārius, obēdientārius,  M.: nhd. Gefolgsmann, Amtsträger, Inhaber eines Amtes, Mönch oder Chorherr der ein klösterliches Amt bekleidet

-- Nonne die ein klösterliches Amt bekleidet: mlat. oboedientiāria (1), obēdientiāria,  F.: nhd. Nonne die ein klösterliches Amt bekleidet

Bekleidung: mlat. arraia, arraya,  F.: nhd. Bekleidung, Drumherum; convestitus,  M.: nhd. Bekleidung, Gewand; indūtum,  N.: nhd. Bekleidung, Kleidungsstück; rōbāria (1),  F.: nhd. Kleid, Bekleidung; vestīmen,  N.: nhd. Bekleidung; vestītum,  N.: nhd. Gewebe, Bekleidung; vestūra,  F.: nhd. Tagesdecke, Bekleidung, Einkleidung

-- Bekleidung mit einem Mantel: mlat. cappātio, capātio,  F.: nhd. Bekleidung mit einem Mantel, Umwurf

-- erneute Bekleidung: mlat. revestio,  F.: nhd. erneute Bekleidung, Wiederbekleidung

bekommen: mlat. deamplectī,  V.: nhd. erhalten (V.), bekommen; ēlucrārī,  V.: nhd. bekommen, erwerben, erlangen, gewinnen; esortīrī,  V.: nhd. bekommen

-- als Verdienst bekommen: mlat. ēmerērī,  V.: nhd. dienen, verdienen, als Lohn erhalten (V.), als Verdienst bekommen, sich zuziehen, erlangen, erreichen, durchsetzen, ableisten, leisten, vollenden

-- auf die Schultern eines anderen Menschen gelegt um eine Tracht Prügel zu bekommen: mlat. catōmō,  Adv.: nhd. auf die Schultern eines anderen Menschen gelegt um eine Tracht Prügel zu bekommen

-- bei einem Streifall Recht bekommen: mlat. dēratiōnāre, dīsratiōnāre, dēsratiōnāre, dīratiōnāre, dēraisnāre, dēresnāre, dēraināre, dēreināre, dēratiōnārī, dēsraināre, dēraynāre, dīracīnāre,  V.: nhd. in Schutz nehmen, bei einem Streifall Recht bekommen, vor Gericht beweisen, gerichtlich einfordern, gerichtlich erstreiten, Beweise für etwas erbringen, Beweis für ein Anrecht oder einen Besitz liefern, sich entlasten, Unschuld beweisen, verfechten, erhärten, beweisen, darlegen, erklären

-- bei einem Streitfall Recht bekommen: mlat. dēratiōcināre, dīsratiōcināre, dīratiōcināre,  V.: nhd. gegen jeden Anspruch absichern, bei einem Streitfall Recht bekommen

-- bekommen (V.): mlat. complacitāre, conplacitāre, complacidāre, complatitāre,  V.: nhd. passen, bekommen (V.), Prekarieur-Vertrag schließen, nach Prekarienrecht vereinbaren, Tauschvertrag schließen, durch Prekarieur-Vertrag erwerben, zugunsten von jemandem verhandeln, ausbedingen, erwirken, zusichern, versprechen, verhandeln, entscheiden, Recht sprechen

-- den Doktortitel bekommen: mlat. doctorāre,  V.: nhd. den Doktortitel verleihen, den Doktortitel bekommen, Doktor machen; doctorārī,  V.: nhd. den Doktortitel bekommen, an einer Universität lehren

-- durch Urteilsspruch zugesprochen bekommen: mlat. ēvindicāre, ēvendicāre, exvindicāre, exvendicāre,  V.: nhd. besetzen, einnehmen, durch Urteil erlangen, durch Urteilsspruch zugesprochen bekommen, zuerkennen, zusprechen, Urteil erlangen, einen Fall gewinnen, Urteil zusprechen, verurteilen, verdammen, in Anspruch nehmen, wiedererlangen, erstreiten, in Besitz nehmen, gewinnen, siegreich beenden

-- einen Aufschub bekommen (V.): mlat. indūtiāre, indūciāre,  V.: nhd. verabreden, festsetzen, Frist geben, Waffenstillstand vereinbaren, Waffenruhe anerkennen, einer Vertagung zustimmen, einer Aufschiebung zustimmen, einen Aufschub bekommen (V.), durch eine Waffenstillstand unterbrechen, vertagen, hinausschieben

-- einen Bart bekommen (V.): mlat. imbarbāre,  V.: nhd. einen Bart bekommen (V.), erwachsen werden

-- eine Zahlung um eine Erleichterung bei der Gefängnisstrafe zu bekommen: mlat. sueta,  F.: nhd. eine Zahlung um eine Erleichterung bei der Gefängnisstrafe zu bekommen; suetum (2), sewettum,  N.: nhd. eine Zahlung um eine Erleichterung bei der Gefängnisstrafe zu bekommen

-- Einkünfte aus einem Grund oder einem Amt bekommen: mlat. explectāre, esplectāre, splectāre, explechāre, explenchāre, expleitāre, expletāre, espletāre, explecitāre, esplenchāre,  V.: nhd. eine Vorladung zustellen, urbar machen, bestellen, Einkünfte aus einem Grund oder einem Amt bekommen

-- erwidert bekommen: mlat. contrāpatī,  V.: nhd. vergolten bekommen, erwidert bekommen

-- Gabe unter der Bedingung das Gegebene als Prekarie unmittelbar zurückgeliehen zu bekommen: mlat. praestāria, prēstāria,  F.: nhd. prekarische Leihe, Überlassung, Bittleihe, Prekarie, Verleihung einer Prekarie, Urkunde über die Gewährung einer Prekarie, Verleihungsurkunde, Prekarienbesitz, Gabe unter der Bedingung das Gegebene als Prekarie unmittelbar zurückgeliehen zu bekommen; praestārium,  N.: nhd. prekarische Leihe, Überlassung, Bittleihe, Prekarie, Verleihung einer Prekarie, Urkunde über die Gewährung einer Prekarie, Verleihungsurkunde, Prekariengut, Gabe unter der Bedingung das Gegebene als Prekarie unmittelbar zurückgeliehen zu bekommen

-- Geldstrafe bekommen: mlat. fīnāre (1),  V.: nhd. zahlen, eine Geldstrafe zahlen um einen Streit beizulegen, Geldstrafe bekommen, übergeben (V.), übereignen

-- Junge bekommen: mlat. feonāre, founināre,  V.: nhd. Junge bekommen

-- Knopsen bekommen: mlat. brutēscere,  V.: nhd. Knopsen bekommen, treiben

-- Knospen bekommen: mlat. borrēscere,  V.: nhd. Knospen bekommen, treiben

-- Schreck bekommen: mlat. extremere,  V.: nhd. Schreck bekommen, zittern, beben

-- übermäßig bekommen: mlat. supercipere,  V.: nhd. übermäßig bekommen

-- vergolten bekommen: mlat. contrāpatī,  V.: nhd. vergolten bekommen, erwidert bekommen

-- Zins für ein Pachtgut bekommen: mlat. dēcensuāre*, dēcensāre,  V.: nhd. gegen Zins verpachten, Zins für ein Pachtgut bekommen, Zins einnehmen

Bekommen: mlat. sortīmen,  N.: nhd. Erwerbung, Zuweisung, Bekommen, Erhalten

-- Bekommen einer Krisis: mlat. criticātio*, creticātio,  F.: nhd. Bekommen einer Krisis

bekommend -- sein Lehen direkt vom Grundherrn bekommend: mlat. dominius,  Adj.: nhd. sein Lehen direkt vom Grundherrn bekommend, dem Grundherrn gehörend, Herren...

Bekommender -- Pfand Bekommender: mlat. ? ēwadiātus*, ēvadiātus,  M.: nhd. Pfand Bekommender?

bekommt -- Erzeugnis für das man ein Zehntel bekommt: mlat. decimale,  N.: nhd. Erzeugnis für das man ein Zehntel bekommt, Zehnt

bekommt -- Geschenk das ein Offizieller am Beginn eines Amtsjahres bekommt: mlat. yeresiva, geresguva, eresgieva,  F.: nhd. Geschenk das ein Offizieller am Beginn eines Amtsjahres bekommt

bekräftigen: mlat. adardīre,  V.: nhd. bekräftigen; assēcūrāre, adsēcūrāre, assīcūrāre, assēgūrāre, assequūrāre, assūrāre,  V.: nhd. beruhigen, sich beruhigen, sorglos machen, unbesorgt machen, versichern, zusichern, bekräftigen, versprechen nicht anzugreifen, eidlich in einem Friedensvertrag versichern sich jeder feindseligen Handlung zu enthalten (V.), unter öffentliches Geleit stellen, schützen, seinem Lehensherrn versprechen nichts zu unternehmen was seiner Gesundheit oder seinem Besitz oder seiner Ehre schaden könnte, dem Lehnsherrn eidlich versichern ein Lehen für den Lehnsherrn zu verteidigen, versprechen zu entschädigen, entschädigen; auctoritāre,  V.: nhd. bestätigen, bekräftigen, gewährleisten, garantieren; cōnsīgnīre,  V.: nhd. siegeln, besiegeln, bekräftigen, bestätigen, bestimmen, weihen, bezeichnen; cōnstipulāre,  V.: nhd. festlegen, bekräftigen, beglaubigen, bestätigen, stützen, beweisen, festlegen, bestimmen; fīrmitāre,  V.: nhd. bekräftigen, besiegeln; fortiāre (2), forciāre, forsiāre, forzāre, fertāre, sforciāre,  V.: nhd. befestigen, bekräftigen, entehren, zwingen, vergewaltigen, mit Schutzmauern umgeben (V.); trānsfundāre?,  V.: nhd. befestigen, bekräftigen, bestimmen

-- durch Übergabe einer Wette bekräftigen: mlat. wadiāre, wadicāre, vadiāre, vadiārī, vadārī, vadāre, gagiāre, gaviāre, gajāre, guadiāre, wadīre, guadīre, uuadiāre, vvadiāre, vuadiāre, wagiāre, gagināre, vidiāre,  V.: nhd. sich verpflichten, einer bestimmten Aufgabe nachkommen, sich durch eine Bürgschaft oder Sicherheit verpflichten, Sicherheit geloben, Sicherheit leisten, bürgen, einer Verpflichtung nachkommenm gewährleisten gegen die Forderungen eines Dritten, als Geldstrafe zahlen, verpfänden, hinterlegen, durch Übergabe einer Wette bekräftigen, als Geisel nehmen, sich als Gewährsmann anbieten, Gewähr leisten, geloben, Bürgschaft geben, zum Pfand nehmen, zur Sicherheit nehmen, Strafgeld zahlen, Schadenersatz geben, zu Wiedergutmachung leisten, Strafe zahlen, als Bürgergeld zahlen, heiraten, verheiraten, Wetten abschließen, fordern?, heischen?, als Opfergabe niederlegen?, als Opfergabe darbringen?

-- erneut bekräftigen: mlat. resolidāre,  V.: nhd. wiederherstellen, wieder einrichten, erneut bekräftigen, nochmals versichern, versöhnen, beilegen, vernarben

-- mit dem Königsbann bekräftigen: mlat. bannīre, pannīre, bandīre, bamnīre, bampnīre, banniāre, banneiāre, bannāre, pannāre, mlat.?, V.: nhd. vor Gericht rufen, kraft herrschaftlicher Gewalt vorladen, auffordern vor Gericht zu erscheinen, zur Gerichtsversammlung berufen (V.), verfügen, gebieten, befehlen, verordnen, verbieten, unter Verbot legen, mit Bannstafe beleben, ächten, verbannen, verfesten, kraft öffentlicher Gewalt als Zwangsdienst einfordern, kraft öffentlicher Gewalt einfordern, eidlich verpflichten, kraft der geistlichen Macht des Bischofs anordnen, kraft eines Zwangsrechts anordnen, mit dem Königsbann bekräftigen, mit dem Bann belegen (V.), bannen, verbannen, die Reichsacht verhängen, aus der Kirche ausstoßen, exkommunizieren, bestätigen, garantieren, zusichern

-- zusammen bekräftigen: mlat. coaffirmāre, coadfirmāre,  V.: nhd. zusammen versichern, zusammen bekräftigen, bestätigen, erneut bestätigen

bekräftigend: mlat. affirmātōrius,  Adj.: nhd. bekräftigend, positiv (math.); cōnfīrmātōrius,  Adj.: nhd. bestätigend, bekräftigend, Bestätigungs...

bekräftigt -- durch Unterschriften darunter bekräftigt: mlat. subterrōborātus,  Adj.: nhd. durch Unterschriften darunter bekräftigt

Bekräftigung: mlat. affirmāmentum,  N.: nhd. Beteuerung, Bekräftigung, Bestätigung, Bejahung; certificātio,  F.: nhd. Beglaubigung, Bürgschaft, Bekräftigung, Übertragung, Anweisung, Vergewisserung, Überprüfung, Festlegung, Begrenzung, Beweiskraft, Stärkung, Schärfung; certio,  F.: nhd. Bekräftigung; commūnīmen,  N.: nhd. Hindernis, Sperre, Schutzzeichen, Bekräftigungszeichen, Bekräftigung; cōnfīrmāmentum,  N.: nhd. Bestätigung, Bekräftigung; cōnfīrmātus (2),  M.: nhd. Bekräftigung, Bestätigung, Konfirmation; homologātio*, emologātio,  F.: nhd. Bestätigung, Bekräftigung; rōborāmen,  N.: nhd. Gültigkeit, Bekräftigung; stabilitio (1),  F.: nhd. Bekräftigung, Unternehmen

-- Bekräftigung durch Eid: mlat. affirmātūra,  F.: nhd. Bekräftigung durch Eid

Bekräftigungszeichen: mlat. commūnīmen,  N.: nhd. Hindernis, Sperre, Schutzzeichen, Bekräftigungszeichen, Bekräftigung

Bekränzen -- Bekränzen mit Lorbeer: mlat. laureātio,  F.: nhd. Bekränzen mit Lorbeer

bekränzend: mlat. corōnātīvus,  Adj.: nhd. bekränzend, krönend

bekriegen: mlat. belligerāre, bellijerāre,  V.: nhd. Krieg führen, streiten, kämpfen, bekriegen, feindselig behandeln; werrāre, werriāre, gwerrīre, guerrāre, guerriāre, guerrajāre, guerrejāre, guerregāre, gueregāre, guirigāre, gerregāre, gwerrāre, werrīre, gerrīre, warrāre, gueriāre, guerregiāre, gerregiāre,  V.: nhd. Privatkrieg führen, Krieg führen, bekriegen, befehden, angreifen, Fehde führen

bekümmern: mlat. trīstāre,  V.: nhd. traurig machen, bekümmern, bekümmert sein (V.); trīstificāre,  V.: nhd. traurig machen, bekümmern

-- gemeinsam bekümmern: mlat. coafflīgere,  V.: nhd. gemeinsam bekümmern

bekümmert: mlat. angēns,  (Part. Präs.=)Adj.: nhd. bekümmert

-- bekümmert sein (V.): mlat. trīstāre,  V.: nhd. traurig machen, bekümmern, bekümmert sein (V.)

bekunden -- dankbare Anteilnahme bekunden: mlat. grātulāre,  V.: nhd. sich freuen, frohlocken, jubeln, Glück wünschen, beglückwünschen, mitfreuen, dankbare Anteilnahme bekunden, gratulieren, wünschen, dankbar sein (V.), danken

bekundend -- Mitfreude bekundend: mlat. congrātulārius,  Adj.: nhd. beglückwünschend, Mitfreude bekundend, Glückwunsch...

belachenswert: mlat. rīsōriē,  Adv.: nhd. spottend, belachenswert

Belachenswertigkeit: mlat. rīsibilitās,  F.: nhd. Gelächter, Belachenswertigkeit, Lächerlichkeit

beladen -- beladen (Adj.): mlat. onerātōrius,  Adj.: nhd. beladen (Adj.)

beladen -- beladen (V.): mlat. frettāre (1),  V.: nhd. befrachten, beladen (V.); stōwāre?,  V.: nhd. verstauen, beladen (V.)

beladen -- mit Heu beladen (Adj.): mlat. fēnifer, mlat.?, Adj.: nhd. heutragend, mit Heu beladen (Adj.), voll Heu seiend, Heu bringend, Futter bringend

beladen -- mit Hoheitszeichen beladen (Adj.) (in der Heraldik): mlat. pilātus (1),  Adj.: nhd. mit Hoheitszeichen beladen (Adj.) (in der Heraldik)

beladen -- mit Salz beladen (Adj.): mlat. salinārius (2),  Adj.: nhd. mit Salz beladen (Adj.), Salz...

beladen -- Schiff beladen (V.): mlat. skippāre, eskippāre, exkippāre, exchippāre, eschippāre, eschipāre, esquipāre, equippāre, equipāre, skipāre,  V.: nhd. Schiff beladen (V.), Schiff ausrüsten

beladen -- schwer beladen (Adj.): mlat. subgravātus,  Adj.: nhd. schwer beladen (Adj.)

Beladen: mlat. lada (2), loda,  F.: nhd. Ladung (F.) (1), Beladen, ein Erzmaß; ladum, lodum,  N.: nhd. Ladung (F.) (1), Beladen, ein Erzmaß; onustātio,  F.: nhd. Belasten, Beladen; stōwagium, stouagium, stouvagium,  N.: nhd. Verstauen, Beladen

-- zum Beladen dienlich: mlat. onustārius,  Adj.: nhd. zum Beladen dienlich, Lade...

Beladender: mlat. carricāns,  (Part. Präs.=)M.: nhd. Beladender

beladene -- mit Eicheln beladene Eiche: mlat. aglanderāta quercus, mlat.: nhd. mit Eicheln beladene Eiche

beladenes -- beladenes Schiff: mlat. carbuta,  F.: nhd. beladenes Schiff

Belader: mlat. onerātor,  M.: nhd. Belaster, Belastender, Belader

Belagererin: mlat. sestrīx,  F.: nhd. Belagererin

Belagerern -- Bollwerk das von den Belagerern vor der belagerten Burg errichtet wurde: mlat. antecastellum, anticastellum,  N.: nhd. „Vorkastell“, Bollwerk das von den Belagerern vor der belagerten Burg errichtet wurde

belagern: mlat. assediāre, adsediāre,  V.: nhd. belagern; assegīre,  V.: nhd. belagern; obsedēre, obcedēre,  V.: nhd. belagern; obsidiāre,  V.: nhd. lauern, auflauern, belagern; sbarere,  V.: nhd. blockieren, belagern

-- wieder belagern: mlat. reobsidēre,  V.: nhd. wieder belagern

belagerte -- eine belagerte Burg befreien: mlat. rescutere, recutere, rescuere,  V.: nhd. fortnehmen, eine belagerte Burg befreien

belagerten -- Befreiung einer belagerten Burg: mlat. rescussio, reexcussio,  F.: nhd. Wegnahme, Befreiung einer belagerten Burg

belagerten -- Bollwerk das von den Belagerern vor der belagerten Burg errichtet wurde: mlat. antecastellum, anticastellum,  N.: nhd. „Vorkastell“, Bollwerk das von den Belagerern vor der belagerten Burg errichtet wurde

Belagerter: mlat. expūgnandus,  M.: nhd. Belagerter

Belagerung: mlat. assedium, adsedium, asedium, asepdium,  N.: nhd. Belagerung; harmiscara, armiscara, harmscara, harscara, haranscara, aliscara, harmiscaria, harscaria,  F.: nhd. Harmschar, unehrenhafte vom Königshof verhängte Folge, entehrende Strafe die der König nach freiem Ermessen verhängt, demütigende Strafe, Belagerung; obsisio, obsicio,  F.: nhd. Belagerung, Blockade; sestōrium,  N.: nhd. Belagerung, Markise, Matte; standium,  N.: nhd. Belagerung, Sitzung; statium,  N.: nhd. Stehen, Stillstehen, Feststehen, Stillstand, Standort, Aufenthalt, zeitweiliger Aufenthalt, Stelle, Posten, Belagerung, Wohnsitz, Haus, Burgdienst, Burgverteidigung; subsidio,  Sb.: nhd. Belagerung

-- Belagerung betreffend: mlat. impūgnātōrius,  Adj.: nhd. für eine Belagerung nötig, Belagerung betreffend, Belagerungs...; obsessōrius,  Adj.: nhd. Geiseln betreffend, Belagerung betreffend; sessiōnārius,  Adj.: nhd. Belagerung betreffend

-- für eine Belagerung nötig: mlat. impūgnātōrius,  Adj.: nhd. für eine Belagerung nötig, Belagerung betreffend, Belagerungs...

Belagerungs...: mlat. impūgnātōrius,  Adj.: nhd. für eine Belagerung nötig, Belagerung betreffend, Belagerungs...

Belagerungsmaschine: mlat. bultio, bolzo, bousio, bulzo,  M., F.?: nhd. Bolzen, Geschoss eines Bogens, Geschoss einer Armbrust, Belagerungsmaschine, ungültiges Geld; carcamusa,  F.: nhd. eine Art Rammbock, Belagerungsmaschine; expūgnāculum, expūngnāculum,  N.: nhd. Belagerungsmaschine; fundābulum,  N.: nhd. Belagerungsmaschine; manganāle*, mangonāle, magonāle,  N.: nhd. Belagerungsmaschine; manganella, manginella, mangenella, mangunella,  F.: nhd. Wurfgeschütz, Belagerungsmaschine; manganellum, mangonellum,  F.: nhd. Wurfgeschütz, Belagerungsmaschine; matafunda,  F.: nhd. Belagerungsmaschine; trabuchētum, trebuchētum, tribuchētum, trabuchēttum, trabuccētum, trabuchēt, tribechettum, tribegettum, tribigettum, tribuchettum, trubechettum, trubuchettum, tripotheum, terbichētum,  N.: nhd. Vogelfalle, Belagerungsmaschine, Balkenwaage

-- eine Belagerungsmaschine: mlat. barbicālis,  Adj.: nhd. eine Belagerungsmaschine; ? bericium?,  N.: nhd. eine Belagerungsmaschine?; ? bericius?,  M.: nhd. eine Belagerungsmaschine?; carabaga,  F.: nhd. eine Belagerungsmaschine; Gunilda,  F.: nhd. eine Belagerungsmaschine; nichōn,  Sb.: nhd. eine Belagerungsmaschine; praecipitāria, prēcipitāria,  F.: nhd. eine Belagerungsmaschine; praecipitātōria, prēcipitātōria,  F.: nhd. eine Belagerungsmaschine; robinettus,  M.: nhd. eine Belagerungsmaschine; saxivomum,  N.: nhd. eine Belagerungsmaschine; spingale*, springale,  N.: nhd. eine Belagerungsmaschine; spingarda, springala, espringalda,  F.: nhd. ein Wurfgeschoss, eine Belagerungsmaschine; spingardum*, springaldum,  N.: nhd. eine Belagerungsmaschine; spingardus, springardus, spingaldus, springaldus, springallus, espringaldus,  M.: nhd. ein Wurfgeschoss, eine Belagerungsmaschine

-- ein Gewinde bei einer Belagerungsmaschine: mlat. tumbrellum, tombrellum, tumberellum, tomberellum, tumerellum, trumbellum, twimberellum,  N.: nhd. Kippkarren, Mistkarren, Dungkarren, ein Wägegerät, ein Gewinde bei einer Belagerungsmaschine

-- große fahrbare Belagerungsmaschine: mlat. basternum,  N.: nhd. Sänfte, Krankentrage, Kriegskarren, sänftenartig geschlossenes Fahrzeug, große fahrbare Belagerungsmaschine

-- Seil einer Belagerungsmaschine: mlat. haucera, hausera,  F.: nhd. Trosse, Seil einer Belagerungsmaschine

Belagerungsmaschinen -- ein Gegenstand der zu Belagerungsmaschinen gehört: mlat. almericum,  N.: nhd. ein Gegenstand der zu Belagerungsmaschinen gehört

Belagerungsmaschinen -- Fachmann für Belagerungsmaschinen: mlat. ingeniārius, ingeniērius, engeniārius, ingnērius, enzignērus, inzegnērius, inzignērius,  M.: nhd. Festungsbaumeister, Geschützkommandeur, Fachmann für Belagerungsmaschinen; ingeniātor, ingenitor, inginiātor, enginātor, ginnātor,  M.: nhd. Konstrukteur, Ingenieur, Fachmann für Belagerungsmaschinen; ingeniōsus (2),  M.: nhd. Fachmann für Belagerungsmaschinen

Belagerungsmaschinenmacher: mlat. trabuchētārius*, trubechetārius,  M.: nhd. Belagerungsmaschinenmacher

Belagerungsturm: mlat. bastida, bastita, bastia,  F.: nhd. Festung, Burg, neu gegründete befestigte Siedlung, Festungsstadt an einer Grenze, Bollwerk, Bastei, Belagerungswerk, Belagerungsturm; batifolium,  N.: nhd. Belagerungsturm; hurdicius, hordicius,  M.: nhd. „Hürde“, Geflecht, Gitterzaun, Weidezaun, Bollwerk, Belagerungsturm; castellum obsessōrium, mlat.: nhd. Belagerungsturm; supercastrum,  N.: nhd. Belagerungsturm

-- Belagerungsturm auf Rädern: mlat. bereferris,  Sb.: nhd. Belagerungsturm auf Rädern; berfredum, berefredum, berefridum, berfrardium, belefreidum, belfreidum, berefectum,  N.: nhd. Wehrturm, Belagerungsturm auf Rädern, als Rednerbühne dienender Turm; berfredus, verfredus, belfredus, bilfredus, beufredus, bitifredus, bitifridus, butifredus, batifredus, berfridus, balfredus, bettefredus, berefredus,  M.: nhd. hölzerner Verteidigungsturm, Belagerungsturm auf Rädern, Wehrturm, Bergfried, Glockenturm, als Rednerbühne dienender Turm

-- eines Art Belagerungsturm: mlat. aedificula,  N.: nhd. eines Art Belagerungsturm

Belagerungswerk: mlat. bastida, bastita, bastia,  F.: nhd. Festung, Burg, neu gegründete befestigte Siedlung, Festungsstadt an einer Grenze, Bollwerk, Bastei, Belagerungswerk, Belagerungsturm

Belang: mlat. exter (3),  N.: nhd. irdisches Gut, äußerer Umstand, Einfluss, Belang

-- äußerer Belang: mlat. exterior (4),  N.: nhd. äußerer Belang, weltlicher Belang, weltliches Ding, Außenseite, Stadtrand

-- weltlicher Belang: mlat. exterior (4),  N.: nhd. äußerer Belang, weltlicher Belang, weltliches Ding, Außenseite, Stadtrand

belangen: mlat. contrāpellāre,  V.: nhd. anklagen, Klage anstrengen, beanspruchen, belangen, anklagen

belanglos: mlat. nūgeculus, nūgerculus, nēgerulus,  Adj.: nhd. belanglos

belangloses -- belangloses Geschwätz: mlat. mīcrologum,  N.: nhd. belangloses Geschwätz

belasten: mlat. exāctionāre,  V.: nhd. ausbeuten, mit Abgaben belegen (V.), belasten, vertreiben?, verpachten?; improbrāre,  V.: nhd. unterstellen, belasten; incombrāre, incumbrāre, incumberāre, ingombrāre, ingomberāre, encombrāre, enkumbrāre,  V.: nhd. verpfänden, beschweren, belasten, behindern, hemmen; oppressāre,  V.: nhd. belasten; pergravāre,  V.: nhd. beschweren, belasten, bedrücken, unterdrücken; sagmātizāre, saumātizāre,  V.: nhd. belasten

-- Gesamtheit der Abgaben die ein Pachtgut belasten: mlat. dōnāle,  N.: nhd. Geldgeschenk, Geschenk für die Soldaten, Schenkung, Gnadengeschenk, Schenkungsurkunde, Gegenstand einer Schenkung, Lehen, Gesamtheit der Abgaben die ein Pachtgut belasten

-- mit Abgaben belasten: mlat. angiāre,  V.: nhd. mit Abgaben belasten, bedrängen; cōnsuētūdināre,  V.: nhd. mit Steuern belasten, mit Abgaben belasten, nach dem Brauch verfahren (V.)

-- mit einer Hypothek belasten: mlat. hypothēcāre,  V.: nhd. mit einer Hypothek belasten; pridāre,  V.: nhd. verpfänden, mit einer Hypothek belasten

-- mit Schulden belasten: mlat. indēbitāre,  V.: nhd. mit Schulden belasten, verpfänden

-- mit Steuern belasten: mlat. cōnsuētūdināre,  V.: nhd. mit Steuern belasten, mit Abgaben belasten, nach dem Brauch verfahren (V.)

-- mit zusätzlichen Diensten belasten: mlat. parangariāre*, perangariāre,  V.: nhd. mit zusätzlichen Diensten belasten

-- übermäßig mit Steuern belasten: mlat. supertāleāre*, supertalliāre,  V.: nhd. übermäßig mit Steuern belasten

Belasten: mlat. onerāta,  F.: nhd. Bepacken, Belasten; onustātio,  F.: nhd. Belasten, Beladen

belastend: mlat. dēpressīvus,  Adj.: nhd. niederdrückend, belastend, mindernd, vermindernd, einschränkend; dēprimēns,  (Part. Präs.=)Adj.: nhd. niederdrückend, belastend

Belastender: mlat. onerātor,  M.: nhd. Belaster, Belastender, Belader

Belaster: mlat. onerātor,  M.: nhd. Belaster, Belastender, Belader

belastet -- Land das mit der Erhaltungspflicht der Stadtmauer belastet ist: mlat. wāllanda, ae.- F.: nhd. Land das mit der Erhaltungspflicht der Stadtmauer belastet ist

belastet -- mit Beförderungsfron zu Pferd belastet: mlat. paraverēdārius (1), parafrēdārius,  Adj.: nhd. mit Nachrichtenfron zu Pferd belastet, mit Beförderungsfron zu Pferd belastet

belastet -- mit einem Pachtzins belastet: mlat. cēnsicus,  Adj.: nhd. den Zensus betreffend, die Schatzung betreffend, Zensus..., abgabepflichtig, zinsbar, Pachtzins betreffend, Wachszinser betreffend, verpachtet, mit einem Pachtzins belastet, zinspflichtig; cēnsuārius (1), cēnsārius, cēnsērius,  Adj.: nhd. zinspflichtig, mit einem Pachtzins belastet, Zins...

belastet -- mit einem Zins belastet: mlat. cēnsitus (1),  Adj.: nhd. zinspflichtig, mit einer Abgabe belastet, mit einem Zins belastet, als Zins zu zahlen seiend, besteuert, steuerpflichtig, zinsbar; pēnsiōnālis,  Adj.: nhd. mit einem Zins belastet; tribūtālis (1),  Adj.: nhd. zum Tribut gehörig, Tribut besitzend, Tribut..., zinspflichtig, mit einem Zins belastet, als Zins fällig

belastet -- mit einer Abgabe belastet: mlat. cēnsitus (1),  Adj.: nhd. zinspflichtig, mit einer Abgabe belastet, mit einem Zins belastet, als Zins zu zahlen seiend, besteuert, steuerpflichtig, zinsbar

belastet -- mit Melancholie belastet sein (V.): mlat. malinguinārī, malinquinārī,  V.: nhd. mit Traurigkeit belastet sein (V.), mit Melancholie belastet sein (V.)

belastet -- mit Nachrichtenfron zu Pferd belastet: mlat. paraverēdārius (1), parafrēdārius,  Adj.: nhd. mit Nachrichtenfron zu Pferd belastet, mit Beförderungsfron zu Pferd belastet

belastet -- mit Traurigkeit belastet sein (V.): mlat. malinguinārī, malinquinārī,  V.: nhd. mit Traurigkeit belastet sein (V.), mit Melancholie belastet sein (V.)

belastet -- Pachtgut das mit gewohnheitsrechlichen Abgaben an den Grundherrn belastet ist: mlat. vīllenagia*, vīlenagina,  F.: nhd. Zinsgut das mit gewohnheitsrechtlichen Abgaben an den Grundherrn belastet ist, Pachtgut das mit gewohnheitsrechlichen Abgaben an den Grundherrn belastet ist, persönliche Unfreiheit; vīllenagium, vīllanagium, vīlanagium, vīllencagium, vīllinagium, vīlnagium, wīlenagium,  N.: nhd. Zinsgut das mit gewohnheitsrechlichen Abgaben an den Grundherrn belastet ist, Pachtgut das mit gewohnheitsrechlichen Abgaben an den Grundherrn belastet ist, persönliche Unfreiheit; vīllenātio,  F.: nhd. Zinsgut das mit gewohnheitsrechlichen Abgaben an den Grundherrn belastet ist, Pachtgut das mit gewohnheitsrechlichen Abgaben an den Grundherrn belastet ist, persönliche Unfreiheit

belastet -- unterhalb belastet: mlat. subonerātus,  Adj.: nhd. unterhalb belastet

belastet -- Zinsgut das mit gewohnheitsrechlichen Abgaben an den Grundherrn belastet ist: mlat. vīllenagium, vīllanagium, vīlanagium, vīllencagium, vīllinagium, vīlnagium, wīlenagium,  N.: nhd. Zinsgut das mit gewohnheitsrechlichen Abgaben an den Grundherrn belastet ist, Pachtgut das mit gewohnheitsrechlichen Abgaben an den Grundherrn belastet ist, persönliche Unfreiheit; vīllenātio,  F.: nhd. Zinsgut das mit gewohnheitsrechlichen Abgaben an den Grundherrn belastet ist, Pachtgut das mit gewohnheitsrechlichen Abgaben an den Grundherrn belastet ist, persönliche Unfreiheit

belastet -- Zinsgut das mit gewohnheitsrechtlichen Abgaben an den Grundherrn belastet ist: mlat. vīllenagia*, vīlenagina,  F.: nhd. Zinsgut das mit gewohnheitsrechtlichen Abgaben an den Grundherrn belastet ist, Pachtgut das mit gewohnheitsrechlichen Abgaben an den Grundherrn belastet ist, persönliche Unfreiheit

belastetes -- mit Zins belastetes Pachtgut: mlat. tribūtārius (3),  M.: nhd. mit Zins belastetes Pachtgut, ein Landmaß

belästigen: mlat. addolāre?,  V.: nhd. bedrücken, belästigen; calamitāre,  V.: nhd. belästigen, schikanieren; fredāre,  V.: nhd. Strafsumme einfordern, belästigen; importūnāre,  V.: nhd. belästigen, bedrängen, beunruhigen; īnfēstināre,  V.: nhd. schikanieren, quälen, belästigen, verfolgen; molestiāre,  V.: nhd. belästigen, beunruhigen

Belästiger: mlat. molestātor,  M.: nhd. Belästiger, Ärger Machender

belästigt: mlat. dēgravātus,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. beschwert, belästigt

-- belästigt werden: mlat. exasperēscere,  V.: nhd. belästigt werden

Belästigung: mlat. accausātio,  F.: nhd. Belästigung; convexātio,  F.: nhd. Qual, Bedrängnis, Belästigung, Behelligung; dīvexātio,  F.: nhd. Zerreißen, Belästigung; exturbātio,  F.: nhd. Belästigung; īnfēstinātio,  F.: nhd. Belästigung, Verfolgung; inquiētās,  F.: nhd. Unruhe, Belästigung; nocitūra,  F.: nhd. Verletzung, Schade, Schaden (M.), Belästigung; nocīvitās,  F.: nhd. Verletzung, Schade, Schaden (M.), Belästigung; occāsiōnāmentum,  N.: nhd. Störung, Belästigung; occāsiōnātio,  F.: nhd. Störung, Belästigung; perturbāmen,  N.: nhd. Belästigung, Störung

-- ohne Belästigung: mlat. inturbātē,  Adv.: nhd. ohne Belästigung

Belastung: mlat. incombrāmentum*, incumbrāmentum, enkumbrāmentum,  N.: nhd. Belastung, Hindernis, Hemmnis

-- hypothekarische Belastung: mlat. assēcūrātio, adsēcūrātio, assēūrātio, assēcūrācio,  F.: nhd. Nichtangriffsversprechen, Passierschein, Versicherung, Zusicherung, Gewährleistung, Garantie, Sicherheitserklärung, Sicherung, hypothekarische Belastung

belaubt: mlat. frondiger,  Adj.: nhd. Laub tragend, belaubt, mit Laub bedeckt, Laub...; frondivagus,  Adj.: nhd. belaubt, laubreich; frondus,  Adj.: nhd. belaubt

-- wieder belaubt werden: mlat. refrondēre,  V.: nhd. wieder belaubt werden

belaubter -- grün belaubter Wald: mlat. viridis (2),  Sb.: nhd. grün belaubter Wald; viridum, viridium, viredetum,  N.: nhd. grün belaubter Wald, Lustgarten, grüner Platz, grüne Stelle

belaufen: mlat. amuntāre, amontāre, aminitāre,  V.: nhd. gleichkommen, belaufen

beleben: mlat. antanimāre,  V.: nhd. beleben; suppungere, subpungere,  V.: nhd. beleben, anspornen, reizen

-- gemeinsam beleben: mlat. coanimāre,  V.: nhd. gemeinsam beleben, gemeinsam wärmen

-- mit Bannstafe beleben: mlat. bannīre, pannīre, bandīre, bamnīre, bampnīre, banniāre, banneiāre, bannāre, pannāre, mlat.?, V.: nhd. vor Gericht rufen, kraft herrschaftlicher Gewalt vorladen, auffordern vor Gericht zu erscheinen, zur Gerichtsversammlung berufen (V.), verfügen, gebieten, befehlen, verordnen, verbieten, unter Verbot legen, mit Bannstafe beleben, ächten, verbannen, verfesten, kraft öffentlicher Gewalt als Zwangsdienst einfordern, kraft öffentlicher Gewalt einfordern, eidlich verpflichten, kraft der geistlichen Macht des Bischofs anordnen, kraft eines Zwangsrechts anordnen, mit dem Königsbann bekräftigen, mit dem Bann belegen (V.), bannen, verbannen, die Reichsacht verhängen, aus der Kirche ausstoßen, exkommunizieren, bestätigen, garantieren, zusichern

-- sich beleben: mlat. cōnsolidārī,  V.: nhd. sich beleben, wieder lebendig werden, wieder aufleben

-- wieder beleben: mlat. subpullulāre, suppullulāre,  V.: nhd. wieder beleben, wiederbeleben

belebend: mlat. animātīvus,  Adj.: nhd. beseelend, belebend, Lebens, muthaft; vegetātīvus,  Adj.: nhd. wachsend, gedeihend, belebend; ? victūrus,  Adj.: nhd. belebend?; vīvificāns,  (Part. Präs.=)Adj.: nhd. lebendig machend, belebend

belebendes -- belebendes Mittel: mlat. amycticum,  N.: nhd. belebendes Mittel

belebt: mlat. adanimātus,  Adj.: nhd. belebt; vegetātus,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. belebt

-- belebt seiend: mlat. ? frequentāneus (1),  Adj.: nhd. belebt seiend?, häufig kommend?

belebter -- belebter Geist: mlat. archeus,  M.: nhd. belebter Geist, belebtes Prinzip

belebtes -- belebtes Prinzip: mlat. archeus,  M.: nhd. belebter Geist, belebtes Prinzip

Belebtes: mlat. animālis (4),  N.: nhd. Belebtes

Belebtheit: mlat. celebritātio,  F.: nhd. zahlreicher Besuch, Belebtheit, Vollzug

Belebung: mlat. convīvificātio,  F.: nhd. Belebung, Mitbelebung

Beleg: mlat. quiditās,  F.: nhd. Quittung, Beleg

-- Beleg für eine Bürgschaft: mlat. vocāre (2),  N.: nhd. Beleg für eine Bürgschaft

belegen -- mit Abgaben belegen (V.): mlat. exāctionāre,  V.: nhd. ausbeuten, mit Abgaben belegen (V.), belasten, vertreiben?, verpachten?

belegen -- mit Acht belegen (V.): mlat. ferbannīre, forbannīre, ferebannīre, ferrebannīre, forisbannīre, forebannīre, forbanīre, furbannīre, forbandīre,  V.: nhd. verbannen, mit Acht belegen (V.), einen aufsässigen Angeklagten vorübergehend ächten, vorverbannen, mit vorläufiger Acht belegen (V.), vorladen um Zeugnis abzulegen, ächten, verbieten, vorläufig beschlagnahmen

belegen -- mit dem Bann belegen (V.): mlat. bannīre, pannīre, bandīre, bamnīre, bampnīre, banniāre, banneiāre, bannāre, pannāre, mlat.?, V.: nhd. vor Gericht rufen, kraft herrschaftlicher Gewalt vorladen, auffordern vor Gericht zu erscheinen, zur Gerichtsversammlung berufen (V.), verfügen, gebieten, befehlen, verordnen, verbieten, unter Verbot legen, mit Bannstafe beleben, ächten, verbannen, verfesten, kraft öffentlicher Gewalt als Zwangsdienst einfordern, kraft öffentlicher Gewalt einfordern, eidlich verpflichten, kraft der geistlichen Macht des Bischofs anordnen, kraft eines Zwangsrechts anordnen, mit dem Königsbann bekräftigen, mit dem Bann belegen (V.), bannen, verbannen, die Reichsacht verhängen, aus der Kirche ausstoßen, exkommunizieren, bestätigen, garantieren, zusichern

belegen -- mit dem Kirchenbann belegen (V.): mlat. disbannīre,  V.: nhd. aus einem Bann lösen, mit dem Kirchenbann belegen (V.), exkommunizeren

belegen -- mit dem Reichsbann belegen (V.): mlat. exbannīre, esbanīre, ebannīre,  V.: nhd. mit dem Reichsbann belegen (V.), ächten, bannen, mit Bannspruch verurteilen

belegen -- mit einem Interdikt belegen (V.): mlat. imbannīre, inbannīre, inbannāre,  V.: nhd. exkommunizieren, mit Kirchenbann belegen (V.), mit einem Interdikt belegen (V.), ächten, verbannen, unter Bann stellen, Schädigung eines Gegenstandes oder eines Ortes verbieten, vorladen kraft verliehener Banngewalt, in Besitz nehmen, beschlagnahmen; imbannizāre, inbannizāre,  V.: nhd. exkommunizieren, mit Kirchenbann belegen (V.), mit einem Interdikt belegen (V.), ächten, verbannen, unter Bann stellen, Schädigung eines Gegenstandes oder eines Ortes verbieten, vorladen kraft verliehener Banngewalt, in Besitz nehmen, beschlagnahmen

belegen -- mit einem Pachtzins belegen (V.): mlat. fictāre, fitāre,  V.: nhd. verpachten, verleihen, mit einem Pachtzins belegen (V.)

belegen -- mit einer Geldbuße belegen (V.): mlat. immerciāre,  V.: nhd. mit einer Geldbuße belegen (V.); merciāre,  V.: nhd. mit einer Geldstrafe belegen (V.), mit einer Geldbuße belegen (V.)

belegen -- mit einer Geldstrafe belegen (V.): mlat. merciāre,  V.: nhd. mit einer Geldstrafe belegen (V.), mit einer Geldbuße belegen (V.)

belegen -- mit einer Geldstrafe nach freiem Ermessen belegen (V.): mlat. admerciāre, amerciāre, amentiāre, amersiāre,  V.: nhd. mit einer Geldstrafe nach freiem Ermessen belegen (V.)

belegen -- mit Herbergsleistung belegen (V.): mlat. albergāre, albargāre,  V.: nhd. bauen, siedeln, bleiben, einkehren, Beherbergung und Verköstigung einfordern, Quartier nehmen, kampieren, Getreide lagern, mit Herbergsleistung belegen (V.), als Pächter aufnehmen, ansiedeln, belehnen, Heerlager aufschlagen, verkaufen?

belegen -- mit Kirchenbann belegen (V.): mlat. imbannīre, inbannīre, inbannāre,  V.: nhd. exkommunizieren, mit Kirchenbann belegen (V.), mit einem Interdikt belegen (V.), ächten, verbannen, unter Bann stellen, Schädigung eines Gegenstandes oder eines Ortes verbieten, vorladen kraft verliehener Banngewalt, in Besitz nehmen, beschlagnahmen; imbannizāre, inbannizāre,  V.: nhd. exkommunizieren, mit Kirchenbann belegen (V.), mit einem Interdikt belegen (V.), ächten, verbannen, unter Bann stellen, Schädigung eines Gegenstandes oder eines Ortes verbieten, vorladen kraft verliehener Banngewalt, in Besitz nehmen, beschlagnahmen

belegen -- mit landesherrlicher Abgabe belegen (V.): mlat. tāleāre, talliāre, tallīre, tailliāre, taillāre, tālāre, tallāre,  V.: nhd. Bäume fällen, ungültig machen durch Zerschneiden, besteuern, mit Steuer belegen (V.), mit landesherrlicher Abgabe belegen (V.)

belegen -- mit Pachtzins belegen (V.): mlat. affictāre, afictāre,  V.: nhd. mit Pachtzins belegen (V.), eine Dienstleistung durch eine Abgabe ersetzen

belegen -- mit Steuer belegen (V.): mlat. tāleāre, talliāre, tallīre, tailliāre, taillāre, tālāre, tallāre,  V.: nhd. Bäume fällen, ungültig machen durch Zerschneiden, besteuern, mit Steuer belegen (V.), mit landesherrlicher Abgabe belegen (V.)

belegen -- mit vorläufiger Acht belegen (V.): mlat. ferbannīre, forbannīre, ferebannīre, ferrebannīre, forisbannīre, forebannīre, forbanīre, furbannīre, forbandīre,  V.: nhd. verbannen, mit Acht belegen (V.), einen aufsässigen Angeklagten vorübergehend ächten, vorverbannen, mit vorläufiger Acht belegen (V.), vorladen um Zeugnis abzulegen, ächten, verbieten, vorläufig beschlagnahmen

Belegen -- Belegen mit dem Kirchenbann: mlat. anathemātizātio, anathemātisātio,  F.: nhd. Verfluchung, Verwünschung, Belegen mit dem Kirchenbann, Bannung, Exkommunikation, Banndrohung

belegend: mlat. excūsātīvus,  Adj.: nhd. belegend, rechtfertigend, entschuldigend

-- mit Verachtung belegend: mlat. dēspicābundus,  Adj.: nhd. verachtend, mit Verachtung belegend

belegende -- Gerichtsverhandlung in der mit Geldstrafen zu belegende Vergehen behandelt werden: mlat. forisfactio, forefactio,  F.: nhd. Vergehen das mit einer Geldstrafe belegt ist, Frevel, Freveltat, Ehrverletzung, Rechtsverletzung, Einbuße, Geldbuße, Gerichtsverhandlung in der mit Geldstrafen zu belegende Vergehen behandelt werden

Belegschaft: mlat. chiminilis,  Sb.: nhd. Belegschaft, Mitarbeiter

Belegstelle -- maßgebliche Belegstelle: mlat. authentēs, autentēs,  Sb.: nhd. maßgebliche Belegstelle

belegt -- Amt das mit einem Wergeld belegt ist: mlat. weretihla,  F.: nhd. Amt das mit einem Wergeld belegt ist

belegt -- mit dem Interdikt belegt: mlat. interdictus (2),  Adj.: nhd. mit dem Interdikt belegt

belegt -- mit der Bannstafe belegt: mlat. bannitus (2),  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. befohlen, geboten, verordnet, verbindlich, einberufen (V.), unter Schutz stehend, der Banngewalt unterstellt, zur Gerechtsame des Herrn gehörig, mit Bannvorrecht ausgestattet, mit der Bannstafe belegt, geächtet, exkommuniziert

belegt -- mit einer Strafgebühr belegt: mlat. irratus, mlat.?, Adj.: nhd. angeklagt, mit einer Strafgebühr belegt; irrettātus,  Adj.: nhd. angeklagt, mit einer Strafgebühr belegt; irrettitus, irrectitus,  Adj.: nhd. angeklagt, mit einer Strafgebühr belegt; irritus (2),  Adj.: nhd. angeklagt, mit einer Strafgebühr belegt

belegt -- mit Schindeln belegt: mlat. scandulātus, scandelātus, scandolātus, cenlātus,  Adj.: nhd. schindelbedeckt, mit Schindeln belegt

belegt -- mit Steinen belegt (Adj.): mlat. dīlapidātus,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mit Steinen belegt (Adj.), zersplittert

belegt -- Vergehen das mit einer Geldstrafe belegt ist: mlat. forisfactio, forefactio,  F.: nhd. Vergehen das mit einer Geldstrafe belegt ist, Frevel, Freveltat, Ehrverletzung, Rechtsverletzung, Einbuße, Geldbuße, Gerichtsverhandlung in der mit Geldstrafen zu belegende Vergehen behandelt werden

Belegung: mlat. admīxtūra,  F.: nhd. Belegung

belehnen: mlat. adbeneficiāre,  V.: nhd. belehnen; adhērēdāre,  V.: nhd. belehnen, zum Erben einsetzen, in Besitz nehmen; adhērēditāre,  V.: nhd. belehnen, versehen (V.) mit, zum Erben einsetzen, in Besitz setzen; affeudāre,  V.: nhd. belehnen; albergāre, albargāre,  V.: nhd. bauen, siedeln, bleiben, einkehren, Beherbergung und Verköstigung einfordern, Quartier nehmen, kampieren, Getreide lagern, mit Herbergsleistung belegen (V.), als Pächter aufnehmen, ansiedeln, belehnen, Heerlager aufschlagen, verkaufen?; beneficiāre,  V.: nhd. eine Wohltat ausführen, mit Wohltaten bedenken, belehnen, zu Lehen vergeben (V.), mit einem Lehen ausstatten, als Benefizium übertragen (V.), mittals Prästationsurkunde zum Nießbrauch verleihen, verlehnen, mit einem Benefizium ausstatten, als Benefizium besitzen, ein Kirchenbenefizium übertragen (V.), mit einer Pfründe ausstatten, beschenken, fördern, zu prekarischer Leihe besitzen, mit einem Dienstlehen ausstatten; casāre (1),  V.: nhd. belehnen, mit Lehen ausstatten; feodāre, feudāre, fēvedāre, fēdāre, fēvāre, pheodāre,  V.: nhd. belehnen, als Lehen vergeben (V.), mit einem Lehen ausstatten, als Lehen verleihen, zu Lehen geben; inbeneficāre, imbeneficāre,  V.: nhd. zu Lehen geben, belehnen, mit Benefizien ausstatten; inbeneficiāre, imbeneficiāre,  V.: nhd. zu Lehen geben, belehnen, als Benefizium verleihen; īnfeodāre, īnfeudāre,  V.: nhd. belehnen, verlehnen, als Lehen gewähren, mit einem Lehen ausstatten, wie zu einem Lehen gehörigen Abhängigen behandeln; īnfeoffāre*, īnfeofāre,  V.: nhd. belehnen; īnsaisīre, īnseisīre, īnsessīre,  V.: nhd. belehnen, einsetzen; saisināre, saisiniāre, seisināre,  V.: nhd. belehnen, Gut übergeben; saisīre, saizīre, sasīre, sacīre, saxīre, sassīre, sesīre, seysīre, saisiāre, seizīre, sazīre, seasīre, saisāre,  V.: nhd. ergreifen, packen, sich aneignen, einfallen, eindringen, als Pfand nehmen, Rechtsansprüche geltend machen, in Besitz nehmen, Besitz erlangen, in Besitz setzen, in den Besitz eines Grundstücks eintreten, jemanden den Besitz verschaffen, belehnen, in den Besitz einweisen, investieren, an sich reißen

-- von Neuem belehnen: mlat. recasāre,  V.: nhd. von Neuem belehnen

-- weiter belehnen: mlat. refeoffāre, refēffāre,  F.: nhd. wieder belehnen, weiter belehnen

-- wieder belehnen: mlat. refeoffāre, refēffāre,  F.: nhd. wieder belehnen, weiter belehnen

Belehnen -- Belehnen eines Vasalls: mlat. casamentum, casimentum, chasamentum, cassamentum,  N.: nhd. Belehnen eines Vasalls, Status eines Lehens, Lehenrührig-Sein, Abhängigkeit vo einem Oberlehnsherrn, Lehensverhältnis, Lehen, kleines Haus, Nebengebäude, Grundstück eines Hauses, Bauplatz

Belehnender: mlat. ? īnfeodātor,  M.: nhd. Belehner?, Belehnender?

Belehner: mlat. ? īnfeodātor,  M.: nhd. Belehner?, Belehnender?

belehnt: mlat. beneficiātus (2),  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. berechtigt, mit einem Zinslehen ausgestattet, mit einer Pfründe ausgestattet, zu Lehen vergeben (Adj.), belehnt, Lehns...; casātus (1), cassātus, chasātus, casādus, casētus,  Adj.: nhd. Hof betreffend, Haus betreffend, behaust, mit einem Pachtgut ausgestattet, mit einem Benefizium ausgestattet, mit einem Lehen ausgestattet, belehnt; dōnātārius (1), dōnātōrius,  Adj.: nhd. beschenkt, mit einem Lehen beschenkt, belehnt; feodālis (2), feudālis, fēdālis, fēvālis, fedeodālis, feiodālis, pheodālis,  Adj.: nhd. feudal, mit einem Lehen versehen (Adj.), belehnt, zum Lehen gehörig, Lehens..., Lehen betreffend, Lehensrecht betreffend, dem Lehensrecht entsprechend, zu Lehen gegeben, in Lehnsbesitz befindlich, lehnsberechtigt; feodātus (1), feudātus, fevātus, foedātus,  Adj.: nhd. belehnt, im Besitz von Lehen seiend

belehnter -- belehnter Ritter mit genügend Aftervasallen dass er mit ihnen als Gefolge unter einer eigenen Heerfahne ins Feld ziehen konnte: mlat. banarista,  M.: nhd. „Banneret“, belehnter Ritter mit genügend Aftervasallen dass er mit ihnen als Gefolge unter einer eigenen Heerfahne ins Feld ziehen konnte; baneretus, banneretus, banerettus, banarettus, baneritus,  M.: nhd. „Banneret“, belehnter Ritter mit genügend Aftervasallen dass er mit ihnen als Gefolge unter einer eigenen Heerfahne ins Feld ziehen konnte

belehnter -- belehnter Vasall: mlat. casātus (2),  M.: nhd. Höriger mit einem Pachtgut, belehnter Vasall, Lehnsnehmer, Grundbesitzer einer Gegend, Knecht, Hufenbesitzer, Hintersasse, Hof eines Hintersassen, Bauernstelle; feodātārius (1), feodōtārius, feudātārius, fewdātārius, feudātōrius, feudōtārius, feuātōrius, fēdōtārius, feodētārius, feodītārius,  M.: nhd. Belehnter, Lehnsmann, belehnter Vasall, Lehnsnehmer, Lehnsträger, Lehnsherr

belehnter -- nicht belehnter Vasall: mlat. baccalāris,  M.: nhd. von der geistlichen oder weltlichen Herrschaft abhängiger Landmann, nicht belehnter Vasall, Ritter am Herrenhof, Ritter ohne Gefolge, junger Geistlicher der Domherr werden will, fortgeschrittener Student, Bakkalaureus; baccalārius, bacalārius, bacchalārius, bachalārius, bachelārius, bachelērius, bachilārius, bachellārius, bakelārius, baccelārius, baculārius, bachulārius, baccalaurus,  M.: nhd. von der geistlichen oder weltlichen Herrschaft abhängiger Landmann, nicht belehnter Vasall, Ritter am Herrenhof, Ritter ohne Gefolge, junger Geistlicher der Domherr werden will, fortgeschrittener Student, Bakkalaureus

Belehnter: mlat. feodātārius (1), feodōtārius, feudātārius, fewdātārius, feudātōrius, feudōtārius, feuātōrius, fēdōtārius, feodētārius, feodītārius,  M.: nhd. Belehnter, Lehnsmann, belehnter Vasall, Lehnsnehmer, Lehnsträger, Lehnsherr; feodātus (2), feudātus, fevātus, fauātus, foedātus,  M.: nhd. Belehnter, Lehnsmann, Lehnsträger, Lehnsnehmer, Vasall; inbeneficiātus, imbeneficiātus,  M.: nhd. Belehnter; īnfeodātus, īnfeudātus,  M.: nhd. Belehnter

Belehnung: mlat. ? feodālitās, feodēlitās, feuditās,  F.: nhd. Lehnsdienst, Belehnung?, Lehnsstatus?; feodāmentum,  N.: nhd. Belehnung; feodātio, feudātio, pheodātio,  F.: nhd. Belehnung, Vergabung zu Lehen, Vergabung zu Lehnsrecht, Lehen, Lehnsgut; feodofatio,  F.: nhd. Belehnung; feodum, feodium, feu, feo, feuz, fevum, feum, fivum, fievum, fevium, fegum, fiodum, feadum, featum, feidum, foedum, feudum, feuodum, fedum, fedium, fetum, faedum, fewodum, fieudum, fueodum, fuodum, feoudum, fodum, feuum, feigium, pheodum, pheudum, fheodum,  N.: nhd. Vieh, Vermögen, Besitz, Gut, Habe, bewegliche Habe, Geld, Zuteilung von Geld oder Naturalien zum Lebensunterhalt, Lehen, Lehnsgut, Lehnhof, Lehnsbesitz, Nutzung von Land oder einer anderen Einkommensquelle die als Entlohnung für bestimmte Dienste gewährt wird, Pachtgut, Leihegut, Pacht, Gesamtheit aller Lehen, Dienstlehen, Hof eines Unfreien, Ländereien die für den Lebensunterhalt eines Pfarrpriesters betimmt sind, Dotalgut einer Kirche, Jahreszins für ein Lehen, Dienst, Belehnung, Lehnswesen; feoffāmentum, feoffēmentum, feoffeamentum, fēffāmentum, fēffēmentum, feofeffāmentum, feufāmentum, feufēmentum,  N.: nhd. Belehnung; feoffātio, feoffāctio, fēfātio,  F.: nhd. Belehnung; feoffātum,  N.: nhd. Belehnung; īnfeodātio, īnfeudātio, īnfoedātio,  F.: nhd. Belehnung; īnfeoffāmentum*, īnfeofāmentum,  N.: nhd. Belehnung

-- durch Belehnung: mlat. fiscāliter,  Adv.: nhd. wie eine königliche Domäne, als Lehen, durch Belehnung, entsprechend der Zugehörigkeit zum Krongut, als Krongut

belehrbar: mlat. docīvus,  Adj.: nhd. belehrend, belehrbar, indizierend

Belehrbarkeit: mlat. disciplīnābilitās,  F.: nhd. Belehrbarkeit, Lehrnfähigkeit, Dressierbarkeit

belehren: mlat. doctrīnāre,  V.: nhd. lehren, bilden, unterweisen, belehren, schulden; rudīre,  V.: nhd. belehren, lehren

belehrend: mlat. cautiōnārius (1),  Adj.: nhd. warnend, belehrend; docīvus,  Adj.: nhd. belehrend, belehrbar, indizierend; *doctīvus,  Adj.: nhd. belehrend; doctoricius,  Adj.: nhd. belehrend, Lehr...; ērudītīvus,  Adj.: nhd. lehrreich, bildend, belehrend

Belehrung: mlat. doctrīnātio,  F.: nhd. Unterricht, Belehrung; viāticum,  N.: nhd. Wegzehrung, Sterbesakrament, Vorrat, Verpflegung für den letzten Feldzug, Reise, Geleitbrief, Weg, Straße, Memorandum, Belehrung

-- auf dem Wege der Belehrung: mlat. doctrīnāliter,  Adv.: nhd. auf dem Wege der Belehrung, auf dem Wege der Unterweisung, meisterhaft, systematisch, auf wissenschaftliche Weise, mit wissenschaftlicher Methodik, im rechten Glauben

-- durch Belehrung: mlat. doctīvē,  Adv.: nhd. durch Belehrung

Beleibtheit: mlat. eusarcia, eusarbera, esarbera, eusarcea, eusabera,  F.: nhd. Wohlbeleibtheit, Beleibtheit, Feistigkeit

beleidigen: mlat. dispersōnāre, dispercionāre,  V.: nhd. beleidigen; exinhonōrāre,  V.: nhd. entehren, beleidigen; malemittere,  V.: nhd. beleidigen, enteheren; mesprīsāre,  V.: nhd. beleidigen; misprēndere,  V.: nhd. beleidigen, Straftat begehen; turpiāre,  V.: nhd. beleidigen; ultrāre,  V.: nhd. beleidigen, kränken; violentāre,  V.: nhd. beleidigen, verletzen

Beleidigen: mlat. scandalizātio,  F.: nhd. Beleidigen, Verärgern

beleidigend: mlat. contumēliātīvus,  Adj.: nhd. beleidigend; convīciātōrius,  Adj.: nhd. beleidigend; īnfāmātōrius,  Adj.: nhd. beleidigend; iniūriātīvus, injūriātīvus,  Adj.: nhd. schädlich, beleidigend; īnsultārius,  Adj.: nhd. beleidigend; īnsultuōsus,  Adj.: nhd. beleidigend, Angriffen ausgesetzt; laedōricē, lēdōricē,  Adv.: nhd. beleidigend; *laedōricus,  Adj.: nhd. beleidigend

beleidigende -- beleidigende Inschrift: mlat. angōminium,  N.: nhd. beleidigende Inschrift

Beleidiger: mlat. dehonōrātor,  M.: nhd. Schänder, Schmäher, Beleidiger; dispersōnātor,  M.: nhd. Beleidiger; scandalista,  M.: nhd. Beleidiger

Beleidigung: mlat. adversitās,  F.: nhd. feindselige Gesinnung, Beleidigung, Unglücksfall; contumēliātio,  F.: nhd. Beleidigung, Beschimpfung; contumēlium,  N.: nhd. Ehrenkränkung, Beschimpfung, Beleidigung, Kränkung, Schimpf, Schmährede, Verunglimpfung, empörende Misshandlung, Schändung, Verletzung, Züchtigung, Ungemach, Mühsal, Angriff, Übergriff, Aufstand; dispersōnātio,  F.: nhd. Beleidigung; displacentia,  F.: nhd. Ärger, Beleidigung; follia,  F.: nhd. Beleidigung, Kränkung, Verletzung; ultragium (1),  N.: nhd. eine Abgabe, Beleidigung; verēcundium,  N.: nhd. Kränkung, Beleidigung; vexa,  F.: nhd. Demütigung, Beleidigung, Kränkung

-- eine Beleidigung durch einen Juden: mlat. crakeria,  F.: nhd. eine Beleidigung durch einen Juden, Spucken?

-- Entschädigung für eine kleinere Beleidigung: mlat. leuda (2), leda, leida, ledza,  F.: nhd. Wergeld, Ausgleichszahlung für eine Tötung, Leiche eines getöteten Mannes, Entschädigung für eine kleinere Beleidigung; leudum, leodum,  N.: nhd. Wergeld, Ausgleichszahlung für eine Tötung, Leiche eines getöteten Mannes, Entschädigung für eine kleinere Beleidigung

Beleidung -- Beleidung verursachend: mlat. offēnsīvus,  Adj.: nhd. Beleidung verursachend

„Belemnit“: mlat. belemnites,  Sb.: nhd. „Belemnit“, Donnerkeil

beleuchten: mlat. dīradiāre,  V.: nhd. bestrahlen, erhellen, beleuchten; inīgnīre,  V.: nhd. beleuchten, erleuchten; perlūstrārī,  V.: nhd. beleuchten

beleuchtet: mlat. lūminātus,  Adj.: nhd. beleuchtet

Beleuchtung: mlat. perlūstrium,  N.: nhd. Tageshelle, Beleuchtung

-- für die Beleuchtung seiend: mlat. lūminārius (1),  Adj.: nhd. für die Beleuchtung seiend

Beleuchtungsdienst: mlat. lūmināria (1),  F.: nhd. Erleuchtung, Beleuchtungsdienst, Wachskerze, Licht, Leitstern; lūmināria (2),  N. Pl.: nhd. Licht, Leuchte, Wachskerze, Lichtgottesdienst, Licht, Leitstern, Beleuchtungsdienst

beleumundet -- übel beleumundet: mlat. clāmodicus,  Adj.: nhd. berüchtigt, verdächtig, übel beleumundet

Belieben: mlat. laudāmentum,  N.: nhd. Lobpreisung, Zustimmung, Billigung, Beurteilung, Beurteilen, Gelöbnis, Versprechen, Rat, Urteil, Wollen, Wunsch, Belieben, Zustimmung der Verwandten zur Veräußerung einer Liegenschaft, Zustimmung eines Grundherrn zur Übertragung eines Lehens oder eines Pachtguts, Schenkungsurkunde, Anerkennung eines Herrschers, Schiedsspruch, Schätzung, Vereinbarung, Urkunde über eine Vereinbarung

-- nach Belieben: mlat. arbitrāliter,  Adv.: nhd. nach Belieben, schiedsrichterlich, wie bei einem Schiedsverfahren üblich

beliebig: mlat. cēteruscumque,  Adv.: nhd. beliebig, übrig; quodlibetālis,  Adj.: nhd. beliebig, akademische Disputationen betreffend; quodlibetārius,  Adj.: nhd. beliebig, akademische Disputationen betreffend; quodlibeticus,  Adj.: nhd. beliebig, akademische Disputationen betreffend

beliebt: mlat. commendītius,  Adj.: nhd. empfohlen, empfehlenswert, beliebt, angenehm, ausgezeichnet; condēliciōsus, condīlitiōsus,  Adj.: nhd. beliebt, sehr beliebt; patriālis (1),  Adj.: nhd. Grafschaft betreffend, beliebt, ein Gebiet bewohnend

-- sehr beliebt: mlat. condēliciōsus, condīlitiōsus,  Adj.: nhd. beliebt, sehr beliebt

Beliebter: mlat. clārus (2),  M.: nhd. weißer Stein, Verehrungswürdiger, Edler, Beliebter

Belieferung: mlat. supplītio,  F.: nhd. Erfüllung, Belieferung

Bellaigue -- Bellaigue (Abtei): mlat. Bella Aqua,  F.=ON: nhd. Bellaigue (Abtei)

Belle-Etoile: mlat. Bella Stella,  F.=ON: nhd. Belle-Etoile

bellen: mlat. dēgannīre,  V.: nhd. knurren, kläffen, bellen, kritisieren

Bellen: mlat. baubātus,  M.: nhd. Bellen; gannītūra,  F.: nhd. Bellen, Knurren, Bälfern

Beller: mlat. dēlātrātor*, dīlātrātor,  M.: nhd. Beller

Belley: mlat. Bellicium,  N.=ON: nhd. Belley

-- aus Belley stammend: mlat. Bellicēnsis,  Adj.: nhd. Belley betreffend, aus Belley stammend

-- Belley betreffend: mlat. Bellicēnsis,  Adj.: nhd. Belley betreffend, aus Belley stammend

Belobigungsrede: mlat. laudela,  F.: nhd. Loben, Lobrede, Leichenrede, günstiges Zeugnis, Belobigungsrede, Schutzrede, Dankadresse, Zustimmung, Billigung; laudemia, laudima,  F.: nhd. Loben, Lobrede, Leichenrede, günstiges Zeugnis, Belobigungsrede, Schutzrede, Dankadresse, Zustimmung, Billigung

belohnen: mlat. appremiāre,  V.: nhd. belohnen; gardonāre,  V.: nhd. belohnen

-- sehr reich belohnen: mlat. praebraviāre, prēbraviāre,  V.: nhd. sehr reich belohnen

Belohnen: mlat. praemiātio, prēmiātio,  F.: nhd. Belohnen

belohnend: mlat. *mūnerātīvus,  Adj.: nhd. belohnend; praemiātīvus,  Adj.: nhd. belohnend; remūnerātīvus,  Adj.: nhd. belohnend; remūnerātōrius,  Adj.: nhd. vergolten, belohnend, vergeltend, Vergeltung betreffend

Belohnender: mlat. recompēnsātor,  M.: nhd. Belohner, Belohnender

belohnenswert: mlat. praemiābilis, prēmiābilis,  Adj.: nhd. belohnenswert; remūnerābilis,  Adj.: nhd. lobenswert, belohnenswert

Belohner: mlat. recompēnsātor,  M.: nhd. Belohner, Belohnender

Belohnung: mlat. dōnātīvus (3),  M.: nhd. Geschenk, Gabe, Lohn, Belohnung, Gunst, Gunsterweis, Schenkung, Übertragung, Übereignung, Lehen, Benefizium, Verfügung, Bestimmung, Abgabe, Steuer (F.), Freigebigkeit, Großzügigkeit; praemiāle, prēmiāle,  N.: nhd. Belohnung; recompēnsa, reconpānsa,  F.: nhd. Vergeltung, Gegenleistung, Gegengabe, Belohnung, Entschädigung; recompēnsio,  F.: nhd. Belohnung; recomprehēnsio,  M.: nhd. Belohnung; repēnsāmen,  N.: nhd. Belohnung; repēnsīva,  F.: nhd. Belohnung; repēnsum,  N.: nhd. Belohnung; rewarda, reguarda,  F.: nhd. Belohnung; rewardum, reguardum, regardum, regardium, resgardum, regargium, rigardum, revardum, regwardum, recardum,  N.: nhd. unfreiwilliger Aufenthalt, Festsetzung, Belohnung, Aufsicht

-- Belohnung betreffend: mlat. mūnerātōrius,  M.: nhd. Belohnung betreffend; praemiātōrius, prēmiātōrius,  Adj.: nhd. Belohnung betreffend; recompēnsīvus,  Adj.: nhd. Belohnung betreffend

-- Belohnung für das Wegweisen: mlat. vegiātūra, viātūra,  F.: nhd. Belohnung für das Wegweisen

-- Belohnung für die Wiedererlangung von gestohlenem Gut: mlat. forfangium, forisfangium, forsfangium, forfongium, forfingium,  N.: nhd. Belohnung für die Wiedererlangung von gestohlenem Gut

-- durch Belohnung: mlat. mūnerātīvē,  Adv.: nhd. durch Belohnung

-- gemeinsame Belohnung: mlat. commūnerātio,  F.: nhd. gemeinsame Belohnung

Belüftung -- Öffnung der Belüftung: mlat. turtibulus?,  M.: nhd. Öffnung der Belüftung

belügen: mlat. dēmentīrī, dīmentīrī, dismentīrī,  V.: nhd. widerlegen, täuschen, belügen, sich in Lügen verstricken

bemacht -- aus einem rotbraunen Stoff bemacht: mlat. russāticus*, russēticus,  Adj.: nhd. aus einem rotbraunen Stoff bemacht

bemächtigen -- sich unrechtmäßig etwas bemächtigen: mlat. superpraehendere*, superprehendere, superprendere,  V.: nhd. unrechtmäßig beschlagnahmen, sich unrechtmäßig etwas bemächtigen, sich unrechtmäßig aneignen; suppraehendere*, supprehendere, supprendere, surprendere,  V.: nhd. unrechtmäßig beschlagnahmen, sich unrechtmäßig etwas bemächtigen, sich unrechtmäßig aneignen

Bemächtiger: mlat. praeoccupātor,  M.: nhd. Bemächtiger, Einnehmender?

bemächtigt: mlat. superprisus*, surprisus,  M.: nhd. bemächtigt, überrascht

bemalbar: mlat. dēscrīptibilis,  Adj.: nhd. beschreibbar, bemalbar, malbar

bemalen -- bunt bemalen: mlat. strāgulāre,  V.: nhd. bunt bemalen, färben

bemalen -- mit verschiedenen Farben bemalen: mlat. vermiculāre (1), virmiculāre,  V.: nhd. mit verschiedenen Farben bemalen

bemannen: mlat. armentāre,  V.: nhd. bemannen; warnīre, garnīre, guarnīre, guernāre, gernīre, quarnīre, guaraniāre,  V.: nhd. mit angemessener Ausrüstung ausstatten, ausschmücken, ausrüsten, anweisen, gründlich vorbereiten, unterweisen, unterrichten, bewahren, behalten, in den Verteidigungszustand versetzen, bemannen, bewachen, sichern, beschützen

Bemäntelung: mlat. palliātio,  F.: nhd. Bemäntelung, Vorwand

bemästet -- gut bemästet: mlat. inadipātus,  Adj.: nhd. gut bemästet

bemerken: mlat. advidēre,  V.: nhd. benachrichtigen, bemerken, beobachten

bemerkenswert: mlat. attentābilis,  Adj.: nhd. bemerkenswert, beachtlich; edecumātus,  Adj.: nhd. bemerkenswert; sīgnābilis,  Adj.: nhd. bemerkenswert, malerisch, beschreibbar, ausdrückbar

-- höchst bemerkenswert: mlat. supersīgnanter,  Adv.: nhd. höchst bemerkenswert

-- nicht bemerkenswert: mlat. innotābilis,  Adj.: nhd. nicht bemerkenswert, befreit

-- sehr bemerkenswert: mlat. praesingulāris,  Adj.: nhd. sehr bemerkenswert

Bemerkung: mlat. cifra, chifra, ciphra, zifra, ziffra, zifera, ziphera, cyphra,  F.: nhd. Zahl, arabische Zahl, Ziffer, Zahlzeichen, Bemerkung, Tadel; exhortātōrium,  N.: nhd. Ermahnung, Mahnen, Bemerkung; incidēns,  (Part. Präs.=)N.: nhd. Bemerkung, Beobachtung; incidentium,  N.: nhd. Bemerkung, Anmerkung, Beobachtung; notāmentum,  N.: nhd. Anmerkung, Bemerkung

-- einleitende Bemerkung: mlat. prologismus,  M.: nhd. einleitende Bemerkung

-- ironische Bemerkung machen: mlat. conioculāre?,  V.: nhd. spaßen, scherzen, Scherz machen, ironische Bemerkung machen; conioculārī?,  V.: nhd. spaßen, scherzen, Scherz machen, ironische Bemerkung machen

-- mit einer Bemerkung auf der Rückseite versehen (V.): mlat. indorsāre, indossāre,  V.: nhd. mit einer Bemerkung auf der Rückseite versehen (V.)

-- verletzende Bemerkung: mlat. irrīsōrium,  N.: nhd. Stichelei, verletzende Bemerkung, Spott

bemessen -- bemessen (V.): mlat. ēmētīre,  V.: nhd. ausmessen, abmessen, vermessen (V.), messen, bemessen (V.), zumessen, durchmessen (V.), durchqueren, durchwandern, durchlaufen (V.), zurücklegen, erreichen, vergehen, verstreichen, beenden, überstehen, überwinden, erfassen, ermessen

bemitleidenswert: mlat. compassiōnābilis,  Adj.: nhd. bemitleidenswert, mitfühlend, mitleidig; compassiōnābiliter,  Adv.: nhd. bemitleidenswert, mitfühlend; *compassiōnālis,  Adj.: nhd. bemitleidenswert, mitfühlend; compassiōnāliter,  Adv.: nhd. bemitleidenswert, mitfühlend

bemooste -- bemooste Stelle: mlat. mūscidum,  N.: nhd. bemooste Stelle

bemühen -- sich bemühen: mlat. māchināre (1), mācināre,  V.: nhd. erdenken, sich bemühen, auflauern, nachahmen

bemühen -- sich sehr bemühen: mlat. perstudēre,  V.: nhd. sich sehr bemühen

bemühen -- sich um etwas bemühen: mlat. adstudēre, astudēre,  V.: nhd. sich um etwas bemühen, eifrig streben

bemühen -- siech wieder bemühen: mlat. reambīre,  V.: nhd. siech wieder bemühen, von Neuem bemühen

bemühen -- von Neuem bemühen: mlat. reambīre,  V.: nhd. siech wieder bemühen, von Neuem bemühen

bemühend: mlat. cōnābundus,  Adj.: nhd. versuchend, bemühend

Bemühender: mlat. sultor,  M.: nhd. Bemüher, Bemühender, Bauer (M.) (1), Landmann

Bemüher: mlat. sultor,  M.: nhd. Bemüher, Bemühender, Bauer (M.) (1), Landmann

bemüht: mlat. dēsūdāns,  (Part. Präs.=)Adj.: nhd. bemüht, eifrig

Bemühung: mlat. dēsūdāmentum,  N.: nhd. Anstrengung, Mühe, Bemühung; ēnīsio,  F.: nhd. Bemühung, Bestrebung

benachbart: mlat. annexus* (2), adnexus,  Adj.: nhd. anstoßend, benachbart, angeschlossen, zugehörig, angehörig, gehörig, verbunden; attingēns,  (Part. Präs.=)Adj.: nhd. anliegend, benachbart; circumvīcīnus (1),  Adj.: nhd. benachbart, im Umkreis liegend, im Umkreis ansässig; coadiacēns, coadjacēns,  Adj.: nhd. benachbart, aneinanderstoßend, angrenzend; coaffīnis,  Adj.: nhd. benachbart; collīmitāns,  (Part. Präs.=)Adj.: nhd. angrenzend, benachbart; collocātus (2),  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. liegend, befindlich, nebeneinanderliegend, angrenzend, benachbart, zugehörig, gehörig; commētāneus (1), conmētāneus,  Adj.: nhd. angrenzend, anliegend, benachbart; cōnfīnitimus (1),  Adj.: nhd. benachbart, im angrenzenden Gebiet ansässig, in der Nachbarschaft ansässig; cōnfrōntātus,  Adj.: nhd. angrenzend, benachbart; coniacēns,  (Part. Präs.=)Adj.: nhd. angrenzend, umliegend, benachbart, zusammenhaftend, zäh; cōnsulcāneus (1), cōnsultāneus,  Adj.: nhd. angrenzend, benachbart; cōnsulcātus,  Adj.: nhd. angrenzend, benachbart; conterminius,  Adj.: nhd. zusammengrenzend, angrenzend, benachbart; contiguātē,  Adv.: nhd. angrenzend, anstoßen, benachbart; contiguātus,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. angrenzend, benachbart, anschließend; convīcinālis (1), convīncinālis,  Adj.: nhd. benachbart, Nachbarn gemeinsam seiend, für den örtlichen Verkehr verwendet, dienlich für den öffentlichen Verkehr; convīcīnāns (1),  (Part. Präs.=)Adj.: nhd. angrenzend, benachbart; proximāns,  (Part. Präs.=)Adj.: nhd. nahe, benachbart; subvīcīnus,  Adj.: nhd. benachbart; ? suppropius?,  Adj.: nhd. nahe, benachbart?

-- benachbart sein (V.): mlat. collīmitārī,  V.: nhd. angrenzen, grenzen, eineinandergrenzen, benachbart sein (V.), in Verbindung stehen, zusammenhängen, umschließen, einschränken; cōnfīnāre,  V.: nhd. angrenzen, benachbart sein (V.), begrenzen, aneinandergrenzen, zusammenstoßen, einsperren, verbannen

-- einem Flussufer benachbart liegender Ort: mlat. subrīpinum,  N.: nhd. einem Flussufer benachbart liegender Ort, Uferort

benachbarter -- benachbarter Landbesitzer in der gleichen Gemeinde: mlat. commarchio,  M.: nhd. Markenosse, Markberechtigter, Grenznachbar, Nachbar, benachbarter Landbesitzer in der gleichen Gemeinde, Miteigentümer, Mitbesitzer, Märker

benachbartes -- benachbartes Gut: mlat. termināle,  N.: nhd. benachbartes Gut, Vorort

benachbartes -- benachbartes Haus: mlat. commanentia, commanencia,  F.: nhd. Beisammensein, Gemeinschaft, Zusammenwohnen, Zusammenleben, Umgang, gemeinschaftliche Wohnung, benachbartes Haus, Anwesenheit, Gegenwart

benachrichtigen: mlat. advidēre,  V.: nhd. benachrichtigen, bemerken, beobachten; avisāre,  V.: nhd. benachrichtigen; contēstāre,  V.: nhd. benachrichtigen, anrufen, bitten; recommendāre,  V.: nhd. unterstützen, erneut verleihen, anvertrauen, zu sich bitten, benachrichtigen, loben, preisen, empfehlen, festsetzen, einkerkern; vērārī,  V.: nhd. gewiss machen, benachrichtigen; vortīre,  V.: nhd. benachrichtigen, ankündigen

benachteiligt -- benachteiligt durch falschen Gebrauch: mlat. ? deūsitātus,  Adj.: nhd. benachteiligt durch falschen Gebrauch?

benachteiligte -- benachteiligte Person: mlat. ablātārius,  M.: nhd. benachteiligte Person

benagen -- Rinde benagen: mlat. prōrōdere,  V.: nhd. an der Rinde nagen, Rinde benagen

Benagen: mlat. corrōsio, corrūsio,  F.: nhd. Zernagung, Benagen, Zernagen, Zerstörung, Zersetzung, Fäule, Zerkratzen, Kratzen, Abnützung, üble Nachrede, Herabsetzung, Verhöhnung, Ausplünderung, Auslöschen

benagend -- alles benagend: mlat. rōsōrius (1),  Adj.: nhd. alles benagend

benagend -- ringsum benagend: mlat. circimrōdēns,  (Part. Präs.=)Adj.: nhd. ringsum benagend

benannt: mlat. *titulātus,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. tituliert, benannt

-- entgegengesetzt benannt: mlat. antiphrasius (2), antifrasius,  Adj.: nhd. entgegengesetzt benannt

-- gegensätzlich benannt: mlat. antonomasiātim,  Adv.: nhd. gegensätzlich benannt, mit einer allgemeinen Bezeichnung statt der speziellen, nach Art der Antonomasie

-- in der Taufe benannt: mlat. baptizātus (1),  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. getauft, in der Taufe benannt

-- nach der Mutter benannt: mlat. mātrinōmius,  Adj.: nhd. nach der Mutter benannt

benedicite -- Gebet das mit benedicite beginnt: mlat. benedicite,  Sb.: nhd. Gebet das mit benedicite beginnt, Grußformel bei Mönchen

Benediktendistel: mlat. cardopanis, cardebanis, cardobanis,  Sb.: nhd. Eberwurz, Feld-Mannstreu, Benediktendistel; carduncellus,  M.: nhd. Benediktendistel, Kreuzkraut

Benediktenkraut: mlat. caryophyllacium, gariofilacium,  N.: nhd. Benediktenkraut, Nelkenwurz; caryophyllāta, gariofilāta,  F.: nhd. Benediktenkraut, Nelkenwurz, Königsfarn?, Gewürznelken enthaltendes Heilmittel

Benediktiner: mlat. Benedictīnus,  N.: nhd. Benediktiner; bollardus,  M.: nhd. Benediktiner, Betrüger; Nigromonachus,  M.: nhd. „schwarzer Mönch“, Benediktiner

Benediktinerin: mlat. mōniālis nigra: nhd. schwarze Nonne, Benediktinerin

Benediktionale: mlat. benedictionāle,  N.: nhd. Segensformelbuch, Benediktionale

Benediktions...: mlat. benedictionālis,  Adj.: nhd. Segensformeln enthaltend, Segens..., Benediktions...

Benefiziat: mlat. beneficiālis (2),  M.: nhd. Benefiziat, Pfründner

Benefizien -- Großteil der Benefizien: mlat. grossum (2), grocium,  N.: nhd. Großes, Großteil der Benefizien, Dickes, Grosa, großes Getreide, große Getreidesorte

Benefizien -- Inhaber mehrerer Benefizien: mlat. plūrālis (3),  M.: nhd. Inhaber mehrerer Benefizien

Benefizien -- mit Benefizien ausstatten: mlat. inbeneficāre, imbeneficāre,  V.: nhd. zu Lehen geben, belehnen, mit Benefizien ausstatten

Benefizien -- mit Benefizien Verbundener: mlat. ? collātārius,  M.: nhd. mit Benefizien Verbundener?

Benefizium: mlat. dōnātīvus (3),  M.: nhd. Geschenk, Gabe, Lohn, Belohnung, Gunst, Gunsterweis, Schenkung, Übertragung, Übereignung, Lehen, Benefizium, Verfügung, Bestimmung, Abgabe, Steuer (F.), Freigebigkeit, Großzügigkeit; persōnagia,  F.: nhd. Pfarrhaus, Benefizium; persōnagium,  N.: nhd. Pfarrhaus, Benefizium; persōnāticum,  N.: nhd. Pfarramt, Benefizium; persōnātus (2),  M.: nhd. Pfarrhaus, Benefizium, Pfarrpfründe, Würdigkeit, Patronat, Persönlichkeit, höheres Amt im Kapitel, Gestalt; praebendum, prēbendum, prōvandum, prōvendum,  N.: nhd. zu Gewährendes, Pfründe, Benefizium

-- als Benefizium besitzen: mlat. beneficiāre,  V.: nhd. eine Wohltat ausführen, mit Wohltaten bedenken, belehnen, zu Lehen vergeben (V.), mit einem Lehen ausstatten, als Benefizium übertragen (V.), mittals Prästationsurkunde zum Nießbrauch verleihen, verlehnen, mit einem Benefizium ausstatten, als Benefizium besitzen, ein Kirchenbenefizium übertragen (V.), mit einer Pfründe ausstatten, beschenken, fördern, zu prekarischer Leihe besitzen, mit einem Dienstlehen ausstatten

-- als Benefizium dienend: mlat. beneficiālius,  Adj.: nhd. als Benefizium dienend, Lehns...

-- als Benefizium Gegebenens: mlat. beneficiātum,  N.: nhd. als Benefizium Gegebenens, zu Lehen ausgetanes Land

-- als Benefizium übertragen (V.): mlat. beneficiāre,  V.: nhd. eine Wohltat ausführen, mit Wohltaten bedenken, belehnen, zu Lehen vergeben (V.), mit einem Lehen ausstatten, als Benefizium übertragen (V.), mittals Prästationsurkunde zum Nießbrauch verleihen, verlehnen, mit einem Benefizium ausstatten, als Benefizium besitzen, ein Kirchenbenefizium übertragen (V.), mit einer Pfründe ausstatten, beschenken, fördern, zu prekarischer Leihe besitzen, mit einem Dienstlehen ausstatten

-- als Benefizium verleihen: mlat. inbeneficiāre, imbeneficiāre,  V.: nhd. zu Lehen geben, belehnen, als Benefizium verleihen

-- Benefizium das bald vakant werden wird: mlat. vacātūra,  F.: nhd. Benefizium das bald vakant werden wird, Stillstand, Beendigung

-- Benefizium der Malteser: mlat. commendātōria,  F.: nhd. Komturei, Benefizium der Malteser

-- Benefizium eines Scholasten: mlat. scholastēria, scholastria, scolastria,  F.: nhd. Amt eines Scholasten, Benefizium eines Scholasten

-- durch Übertragung als Benefizium: mlat. beneficiāliter,  Adv.: nhd. durch Übertragung als Benefizium, nach Lehnrecht, zu Lehen

-- einen Kandidaten für ein kirchliches Benefizium Vorschlagender: mlat. praesentātor, prēsentātor,  M.: nhd. einen Kandidaten für ein kirchliches Benefizium Vorschlagender, Präsentierender, Kläger

-- ein kirchliches Benefizium: mlat. subditātus,  M.: nhd. ein kirchliches Benefizium

-- Gut das nicht als Lehen oder Benefizium verliehen ist: mlat. indominicātus (3),  M.: nhd. Salland, Gut das nicht als Lehen oder Benefizium verliehen ist, Macht eines Herrn über einen Unfreien

-- Gut das nicht als Lehen oder Benefizium verliehen wird: mlat. indominicātūra,  F.: nhd. Salland, Gut das nicht als Lehen oder Benefizium verliehen wird

-- kleines Benefizium: mlat. beneficiolum, benefitiolum,  N.: nhd. Gefälligkeit, kleines Benefizium, kleines Besitztum, Leihegut, kleines Lehen

-- kleines kirchliches Benefizium: mlat. praelātiuncula,  F.: nhd. kleines kirchliches Benefizium

-- mit einem Benefizium ausgestattet: mlat. casātus (1), cassātus, chasātus, casādus, casētus,  Adj.: nhd. Hof betreffend, Haus betreffend, behaust, mit einem Pachtgut ausgestattet, mit einem Benefizium ausgestattet, mit einem Lehen ausgestattet, belehnt

-- mit einem Benefizium ausstatten: mlat. beneficiāre,  V.: nhd. eine Wohltat ausführen, mit Wohltaten bedenken, belehnen, zu Lehen vergeben (V.), mit einem Lehen ausstatten, als Benefizium übertragen (V.), mittals Prästationsurkunde zum Nießbrauch verleihen, verlehnen, mit einem Benefizium ausstatten, als Benefizium besitzen, ein Kirchenbenefizium übertragen (V.), mit einer Pfründe ausstatten, beschenken, fördern, zu prekarischer Leihe besitzen, mit einem Dienstlehen ausstatten

-- mit einem Benefizium beschenkt: mlat. praesentātus, prēsentātus,  Adj.: nhd. mit einem Benefizium beschenkt

-- Priester ohne Benefizium: mlat. commodista,  M.: nhd. Priester ohne Benefizium

-- Urkunde über die Schenkung als Benefizium: mlat. beneficiāria,  F.: nhd. Urkunde über die Schenkung als Benefizium

-- weltliches Benefizium: mlat. saeculāre, sēculāre,  N.: nhd. Weltliches, weltiches Gut, weltliches Benefizium

Benefiziums -- Bereitsteller eines Benefiziums: mlat. propriātor,  M.: nhd. Bereitsteller eines Benefiziums

Benefiziums -- Besitz eines Benefiziums: mlat. beneficiātūra,  F.: nhd. Besitz eines Benefiziums

Benefiziums -- Bewahrer eines Benefiziums: mlat. reservātor,  M.: nhd. Bewahrer eines Benefiziums

Benefiziums -- Bewirtschafter eines Benefiziums: mlat. commendatārius,  M.: nhd. Bewirtschafter eines Benefiziums, Verwalter, Bewahrer, Kommandeur bei den Hospitalitern, Kerkermeister, Schutzbefohlener

Benefiziums -- Geldzahlung für die Verleihung eines Benefiziums: mlat. relevāmentum,  N.: nhd. Besitzwechselabgabe für ein Lehen, Geldzahlung für die Verleihung eines Benefiziums, Besitzwechselabgabe für ein Pachtgut

Benefiziums -- jährliches Einkommen eines vakanten Benefiziums: mlat. vacantia,  F.: nhd. freie Zeit, Freizeit, jährliches Einkommen eines vakanten Benefiziums; vacāta,  F.: nhd. jährliches Einkommen eines vakanten Benefiziums

benehmen -- sich schamlos benehmen: mlat. prōpudiārī,  V.: nhd. sich schamlos benehmen

benehmen -- sich wie ein Esel benehmen: mlat. asinināre,  V.: nhd. sich wie ein Esel benehmen

benehmen -- sich wie eine Ziege benehmen: mlat. caprisāre,  V.: nhd. sich wie eine Ziege benehmen

benehmen -- sich wie ein unvernünftiges Tier benehmen: mlat. brūtīre,  V.: nhd. sich wie ein unvernünftiges Tier benehmen

Benehmen: mlat. portāmentum,  N.: nhd. Benehmen, Verhalten

beneiden -- nicht beneiden: mlat. dēvidēre,  V.: nhd. nicht beneiden, nicht suchen

benennen: mlat. agnōmināre,  V.: nhd. einen Beinamen geben, nennen, benennen, anführen, erwähnen; dēnūncupāre, dēnōncupāre,  V.: nhd. nennen, benennen; priorāre,  V.: nhd. benennen, zum Prior machen

-- benennen nach: mlat. fīliolāre,  V.: nhd. taufen, benennen nach

Benennen -- Benennen eines Domherrn: mlat. canonicātio,  F.: nhd. Benennen eines Domherrn

benennend: mlat. dēnōmināns,  (Part. Präs.=)Adj.: nhd. benennend, ernennend; *nōmināns,  (Part. Präs.=)Adj.: nhd. nennen, benennend

Benennung: mlat. ? annōminātio (1),  F.: nhd. Benennung?, Wortspiel?; diffinio,  F.: nhd. Bezeichnung, Benennung, Bestimmung; ēdictus,  M.: nhd. Aussage, Erzählung, Bericht, Satz, Namensgebung, Namengebung, Benennung, Edikt, Befehl, Auftrag, Geheiß, Verordnung, Ausspruch, öffentliche Bekanntmachung, Kundgebung, Proklamation, Verordnung, Anschlag, Bekanntmachung, königlicher Erlass, Kapitular, langobardisches Gesetz, Königsurkunde, Beschluss des Kirchenkonzils, Verordnung eines Lehensherrn zum Verkauf bestimmter Waren, Vorladung, päpstliche Anweisung für einen neu ernannten Bischof, Aufgebot; vocābula,  F.: nhd. Benennung, Name, Titel

-- Begriff der sich nur aus der Benennung selbst ergibt: mlat. autologia, autylogia,  F.: nhd. Begriff der sich nur aus der Benennung selbst ergibt

-- mit anderer Benennung: mlat. antonomasicē, antonomaicē,  Adv.: nhd. mit anderer Benennung, mit Umschreibung

-- mit anderer Benennung seiend: mlat. *antonomasicus,  Adj.: nhd. mit anderer Benennung seiend, umschrieben

benetzen: mlat. dērigāre,  V.: nhd. benetzen, durch ein Bad erquicken; mullīrī,  V.: nhd. befeuchten, benetzen; ūmefactāre*, hūmefactāre,  V.: nhd. befeuchten, benetzen

-- mit Tränen benetzen: mlat. exhūmectāre,  V.: nhd. mit Tränen benetzen

Benetzen: mlat. ūmefactio*, hūmefactio,  F.: nhd. Befeuchten, Benetzen; ūmidātio*, hūmidātio,  F.: nhd. Befeuchten, Benetzen

benetzt: mlat. imbrifluus,  Adj.: nhd. benetzt, triefend

Benevent: mlat. ? Hirpīnia*, Irpīnia,  PN?: nhd. Benevent?

Bengel: mlat. garcio, garsio, gartio, gardio, garzio, gargio, garso, garzo, gaso, grassio, gressio, warto,  M.: nhd. Knappe, Diener, Dienstbursche, Knecht, Gehilfe eines Handwerkers, Söldner, Trossknecht, Landsknecht, Kriegsknecht, angeheuerter Plünderer, angeheuerter Mörder, Junge, junger Bursche, Knabe, Jugendlicher, Bengel

benommen -- schlecht benommen: mlat. male rēgulātus: nhd. schlecht geregelt, schlecht benommen

benoten: mlat. gradāre,  V.: nhd. einteilen, benoten

benötigen -- gemeinsam benötigen: mlat. coexigere,  V.: nhd. gemeinsam benötigen

benötigend -- ein Siegel des Zollamts benötigend: mlat. coketivus*, cocativus,  Adj.: nhd. ein Siegel des Zollamts benötigend

benötigt -- Feldstreifen der zum Wenden eines Pfluges benötigt wird: mlat. recalcus,  M.: nhd. Feldstreifen der zum Wenden eines Pfluges benötigt wird

benötigt -- Verletzter der eine Tragbahre benötigt: mlat. gistārius,  M.: nhd. Verletzter der eine Tragbahre benötigt, Insasse eines Krankenhauses, Mönch auf der Krankenstation

benötigt -- zum Schlagen von Pfählen und Stangen benötigt: mlat. stalāricius,  Adj.: nhd. zum Schlagen von Pfählen und Stangen benötigt, mit Pfosten versehen (Adj.), mit Pfählen versehen (Adj.); stalārius, astalārius, stalāreus,  Adj.: nhd. zum Schlagen von Pfählen und Stangen benötigt, mit Pfosten versehen (Adj.), mit Pfählen versehen (Adj.)

benutzen -- als Adverb benutzen: mlat. adverbiāre,  V.: nhd. als Adverb benutzen

benutzen -- ein Pessar benutzen: mlat. pessārizāre,  V.: nhd. ein Pessar benutzen

benutzen -- Recht den Wald zu benutzen: mlat. silvāticum, salvāticum,  N.: nhd. Recht den Wald zu benutzen, Waldnutzung, Waldnutzungsrecht, Waldrecht

benutzen -- Winde (F.) benutzen: mlat. windāre, gindāre, guindāre, gwindāre,  V.: nhd. hochheben, hissen, Winde (F.) benutzen

benützen -- als Weide benützen: mlat. alpegāre,  V.: nhd. Vieh auf die Alm treiben, Vieh auf der Alm weiden (V.), weiden (V.), beweiden, als Weide benützen

Benutzen -- Abgabe für das Benutzen der öffentliche Waage: mlat. pēnsagium, pēsagium, pīsagium, pārsagium, poiagium, peisagium,  N.: nhd. Zoll (M.) (2), Wägen (N.), Wiegen (N.), Abgabe für das Benutzen der öffentliche Waage

Benutzen -- Betreten und Benutzen des Waldes verbieten: mlat. bannīre silvam, mlat.: nhd. Betreten und Benutzen des Waldes verbieten

Benutzender -- Winde (F.) Benutzender: mlat. windor,  M.: nhd. Aufheber, Winde (F.) Benutzender

Benützender -- Stock Benützender: mlat. fūstifer,  M.: nhd. Stock Benützender, sich auf einen Stock Stützender

benutzt -- als Hofstelle benutzt: mlat. mānsiōnilis (2),  Adj.: nhd. als Hofstelle benutzt, bewohnt

benutzt -- als Weideland benutzt: mlat. campīvus, canpīvus,  Adj.: nhd. in Ackerland bestehend, Acker..., unbebaut, als Weideland benutzt, Weide...

benutzt -- Grassode die als Symbol bei der Besitzeinweisung benutzt wird: mlat. waso, guaso, vaso, wasio, guuasio, vuaso,  M.: nhd. Grassode die als Symbol bei der Besitzeinweisung benutzt wird, Erdscholle, Rasensode

benutzt -- im Speisesaal benutzt: mlat. refectōrārius (1),  Adj.: nhd. für den Speisesaal zuständig, im Speisesaal benutzt

benutzt -- Straße die von Boten benutzt wird: mlat. verēda,  F.: nhd. Wagen (M.), Streitwagen, Fahrzeug, Straße die von Boten benutzt wird, Beförderung, Transportdienst

benutzt -- Substanz die beim Weißgerben benutzt wird: mlat. alūtārium,  N.: nhd. Substanz die beim Weißgerben benutzt wird

benutzt -- Verkäufer der ein Maß benutzt: mlat. mēnsūrārius,  M.: nhd. Vermesser, Verkäufer der ein Maß benutzt

benutzt -- Zauberer der Wachsfiguren benutzt: mlat. vultivolus,  M.: nhd. Totenbeschwörer, Zauberer der Wachsfiguren benutzt; vultuārius,  M.: nhd. Totenbeschwörer, Zauberer der Wachsfiguren benutzt

benutzt -- Zauberin die Wachsfiguren benutzt: mlat. vultuāria,  F.: nhd. Totenbeschwörerin, Zauberin die Wachsfiguren benutzt

benutztes -- als Schneidebrett benutztes Brot: mlat. pānis trechnērius, mlat.: nhd. als Schneidebrett benutztes Brot

Benutzung -- Abgabe für die Benutzung eines Hauses: mlat. casaticus, cassaticus,  M.: nhd. Haus oder Hof eines Hintersassen, Abgabe für die Benutzung eines Hauses, Hausgeld, Magazingebühr

Benutzung -- Benutzung eines Klistiers: mlat. clystērizātio,  F.: nhd. Benutzung eines Klistiers, Behandlung mit einem Klistier

Benutzung -- Gebühr für die Benutzung einer Weinpresse: mlat. palmentāticus,  M.: nhd. Gebühr für die Benutzung einer Weinpresse

Benutzung -- Gebühr für die Benutzung von für Reisende vorgesehenen Gasthäusern: mlat. hospitāticum,  N.: nhd. Siedlung von Fremden auf Grundlage des Gastrechts, Gebühr für die Benutzung von für Reisende vorgesehenen Gasthäusern

Benutzung -- Zahlung für die Benutzung der Landungsbrücke: mlat. plancagium,  N.: nhd. Zahlung für die Benutzung der Landungsbrücke

Benutzung -- Zahlung für die Benutzung einer Kiste: mlat. arcagium (1),  N.: nhd. Zahlung für die Benutzung einer Kiste

Benutzung -- Zahlung für die Benutzung einer Winde zum Aufheben: mlat. windagium, gindagium, guindagium, gwindagium,  N.: nhd. Zahlung für die Benutzung einer Winde zum Aufheben; windasium,  N.: nhd. Zahlung für die Benutzung einer Winde zum Aufheben; windātio,  F.: nhd. Zahlung für die Benutzung einer Winde zum Aufheben

Benützung: mlat. aisiamentum, aisamentum, ayciamentum, asiamentum, agiamentum, asyementum, asayamentum, assaysamentum, aiesiamentum, aiesamentum, aeisamentum, aesiamentum, eisiamentum, eysiamentum, esiamentum, hesiamentum, essaiamentum, easiamentum, easimentum,  N.: nhd. Nutzungsrecht, Allmende, zusätzlicher Gewinn, Anwendung, Benützung, Nutzen (N.), Gemeinbesitz

Benutzungsgebühr: mlat. obstaticum, ostaticum, hostaticum,  N.: nhd. Geiselschaft einer Einlagergeisel, Sicherheit, Pfand, Benutzungsgebühr, Beherbergung

Benzoëbaumes -- Harz des Benzoëbaumes: mlat. asa, asca,  F.: nhd. Asantdreck, Harz des Benzoëbaumes

beobachten: mlat. advidēre,  V.: nhd. benachrichtigen, bemerken, beobachten; amplectāre,  V.: nhd. umschlingen, umfassen, umarmen, verehren, lieben, umheben, beobachten, beachten, beschreiben, darstellen; amplectārī,  V.: nhd. umschlingen, umfassen, umarmen, verehren, lieben, umheben, beobachten, beachten, beschreiben, darstellen; expiāre (2),  V.: nhd. ausspähen, beobachten; speculātārī,  V.: nhd. beobachten; subaspicere,  V.: nhd. ausspähen, beobachten

beobachtend: mlat. tērēticus,  Adj.: nhd. beobachtend, wachsam

Beobachtender: mlat. amplectēns,  (Part. Präs.=)M.: nhd. Beobachtender, Befolgender

-- mit Ausdauer Beobachtender: mlat. cōnspicāx (2),  M.: nhd. mit Ausdauer Beobachtender

Beobachtung: mlat. attenditio,  F.: nhd. Beobachtung, Ausführung; cōnsīderātus (2),  M.: nhd. Beschauung, Betrachtung, Beobachtung, Achtung, Befolgung, geistige Inbetrachtnahme, Erwägung, Rücksicht; incidēns,  (Part. Präs.=)N.: nhd. Bemerkung, Beobachtung; incidentium,  N.: nhd. Bemerkung, Anmerkung, Beobachtung; īnspicio,  F.: nhd. Beobachtung, Untersuchung

-- Beobachtung und Deutung der Wahrzeichen: mlat. auguria,  F.: nhd. Beobachtung und Deutung der Wahrzeichen, Augurium, Weissagung, Prophezeiung, Vorzeichen, Weissagekunst, Wahrzeichen, Anzeichen, Schicksal

Beorris -- aus Beorris stammend: mlat. Beorritānus,  Adj.: nhd. aus Beorris stammend

Bepacken: mlat. onerāmentum,  N.: nhd. Bepacken; onerāta,  F.: nhd. Bepacken, Belasten

bepflanzt -- mit Attich bepflanzt: mlat. ebulōsus*, iblōsus,  Adj.: nhd. mit Attich bepflanzt

bepflanzt -- mit Balsamstauden bepflanzt: mlat. balsamitus,  Adj.: nhd. lindernd, mit Balsamstauden bepflanzt, Balsam...

bepflanzt -- mit Kastanien bepflanzt: mlat. castanētus,  Adj.: nhd. mit Kastanien bepflanzt

bepflanzt -- mit Obstbäumen bepflanzt: mlat. cōnsitus (3),  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mit Obstbäumen bepflanzt, dicht bewachsen (Adj.), überwuchert

bepflanzt -- mit Weinstöcken bepflanzt: mlat. aveniātus,  Adj.: nhd. mit Weinstöcken bepflanzt

bepflanzte -- bepflanzte Stelle: mlat. flōrāle,  N.: nhd. bepflanzte Stelle; flōrārium,  N.: nhd. bepflanzte Stelle, Blumenhügel, Anthologie

bepflanzter -- mit Korkeichen bepflanzter Platz: mlat. subaritum,  N.: nhd. mit Korkeichen bepflanzter Platz

bepflanztes -- neu bepflanztes Weinfeld: mlat. malleolus (2), maleolus, malheolus, maliolus, malolus, malholus, malliolus, majolius, majolus,  M.: nhd. neu bepflanztes Weinfeld

Bepflanzung -- Boden der für die Bepflanzung mit Wein geeignet ist: mlat. vīneāle,  N.: nhd. Boden der für die Bepflanzung mit Wein geeignet ist, Weinberg; vīneālis (2),  M.: nhd. Boden der für die Bepflanzung mit Wein geeignet ist, Weinberg

Bepflanzung -- Fehlen einer Bepflanzung: mlat. dēplantātio,  F.: nhd. Fehlen einer Bepflanzung, Brachliegen

Bepflanzung -- Vertrag für eine Bepflanzung: mlat. complantus,  M.: nhd. Neupflanzung, Vertrag für eine Bepflanzung, Vertrag über den Bau einer Mühle

bepflügbares -- bepflügbares Land: mlat. arālium,  N.: nhd. bepflügbares Land

bepflügen -- Ackerfläche die man in einem Frühling bepflügen kann: mlat. bovāta, boāta, bovēta, boāda,  F.: nhd. Stück Land das man an einem Tag bearbeiten kann, Ackerfläche die man in einem Frühling bepflügen kann; bovātis,  Sb.: nhd. Stück Land das man an einem Tag bearbeiten kann, Ackerfläche die man in einem Frühling bepflügen kann; bovātus, bouvātus,  M.: nhd. Stück Land das man an einem Tag bearbeiten kann, Ackerfläche die man in einem Frühling bepflügen kann; bovetum*, buvetum,  N.: nhd. Stück Land das man an einem Tag bearbeiten kann, Ackerfläche die man in einem Frühling bepflügen kann; bovīnus (2),  M.: nhd. Stück Land das man an einem Tag bearbeiten kann, Ackerfläche die man in einem Frühling bepflügen kann

beplanken: mlat. plancāre, planchāre, planchiāre, plancheāre, plangiāre, plangchiāre,  V.: nhd. dielen, beplanken

Beplanken: mlat. plancātio,  F.: nhd. Beplankung, Beplanken, Bedecken mit Planken; plancātūra, planchiātūra, planciātūra, planchūra, plaunchūra, planchēra,  F.: nhd. Beplanken, Bedecken mit Planken; planchērium, plancheicium, planchērium,  N.: nhd. Pfahlzaun, Schleuse, Beplanken, Holzfußboden; planchinium,  N.: nhd. Beplanken, Holzfußboden

Beplankung: mlat. plancātio,  F.: nhd. Beplankung, Beplanken, Bedecken mit Planken; plancurātio*, plaunchurātio,  F.: nhd. Beplankung

beratbar: mlat. cōnsiliābilis,  Adj.: nhd. beratbar, der Erwägung offenstehend, erwägenswert, überlegt, bedacht

beraten -- beraten (Adj.): mlat. dēcollātus (3),  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. beraten (Adj.), übereingestimmt

beraten -- beraten (V.): mlat. cōnsulāre, cōnsolāre,  V.: nhd. einen Rat geben, beraten (V.); dēcōnferre,  V.: nhd. beraten (V.), übereinstimmen; parabolāre,  V.: nhd. vergleichen, verdeutlichen durch Vergleiche, sprechen, übereinstimmen, besprechen, beraten (V.), einstimmen, seine Sache verteidigen; parlamentāre, parliamentāre,  V.: nhd. beraten (V.), beratschlagen, eine Parlamentssitzung abhalten; percōnsulere,  V.: nhd. beraten (V.); recōnsiliāre,  V.: nhd. beraten (V.), sich beraten (V.)

beraten -- beraten werden: mlat. ? persuādī,  V.: nhd. beraten werden?

beraten -- eifrig beraten (V.): mlat. perhortārī,  V.: nhd. eifrig beraten (V.)

beraten -- sich beraten (V.): mlat. cōnsiliāre,  V.: nhd. Beratung halten, Rat pflegen, sich beraten (V.), sich beratschlagen; recōnsiliāre,  V.: nhd. beraten (V.), sich beraten (V.)

beraten -- übel beraten (V.): mlat. forisconciliāre, forconciliāre, forconsiliāre, forsconsiliāre,  V.: nhd. sich verschwören, verraten (V.), Verrat begehen, übel beraten (V.), betrügen, verschwören, konspirieren

beraten -- vorher beraten (V.): mlat. praecōnsiliārī, prēcōnsiliārī,  V.: nhd. vorher beraten (V.)

Beraten: mlat. cōnsiliāns (2),  (Part. Präs.=)N.: nhd. beratende Instanz, Rat, Beratung, Beraten

beratend: mlat. cōnsiliāris (2), cōnsciliāris,  Adj.: nhd. beratend, Beratung abhaltend; cōnsiliātōrius,  Adj.: nhd. beratend, auf gemeinsamer Entscheidung beruhend; cōnsulātōrius,  Adj.: nhd. beratend; cōnsultātīvus,  Adj.: nhd. ratend, beratend, Rat gebend; cōnsultīvus,  Adj.: nhd. beratend, überlegt; cōnsultōrius,  Adj.: nhd. beratend, Rat gebend, Wahrsagen betreffend, zielstrebig, zweckdienlich

beratende -- beratende Instanz: mlat. cōnsiliāns (2),  (Part. Präs.=)N.: nhd. beratende Instanz, Rat, Beratung, Beraten; cōnsiliātīvum,  N.: nhd. Überlegendes, Abwägendes, Planendes, beratende Instanz, auf Überlegung Beruhendes

Beratenes: mlat. cōnsiliāta,  N. Pl.: nhd. überlegt Habendes, Beratenes

Berater: mlat. advīsātor,  M.: nhd. Berater; asēcrēta, asēcrāta,  M.: nhd. „Sekretär“, Schreiber, Berater, Berater für geheime Angelegenheiten; cernitor,  M.: nhd. Berater, Beschützer, auflösende Substanz; cōnsulārius, cōnsolārius,  M.: nhd. Berater, Ratgeber, Beirat, Stadtrat; cōnsulātor,  M.: nhd. Berater, Ratgeber; cōnsulēns (2),  (Part. Präs.=)M.: nhd. Ratgeber, Berater; rēdbana,  M.: nhd. Berater, Helfershelfer; suggestor,  M.: nhd. Einflüsterer, Berater, Ratgeber; symbōlus, symbūlus,  M.: nhd. Ratgeber, Berater, Stadtpräfekt

-- Berater für geheime Angelegenheiten: mlat. asēcrēta, asēcrāta,  M.: nhd. „Sekretär“, Schreiber, Berater, Berater für geheime Angelegenheiten

-- böser Berater: mlat. īnfaustor,  M.: nhd. böser Ratgeber, böser Berater

-- enger Berater: mlat. collaterālis (2), conlaterālis,  M.: nhd. Begleiter, Genosse, Freund, Vertrauter, Nachbar, Grenznachbar, enger Berater, Helfer, Gefolgsmann, Anhänger, Amtsgehilfe, Freund, Verwandter aus einer Nebenlinie, Gatte; cōnsēcrētālis (2),  M.: nhd. Vertrauter, enger Berater, Freund, Kollege; symmysta, summista, simmista, simpnista,  M.: nhd. Geselle, Mitwisser, Verbündeter, Amtskollege, Mitpriester, Vertrauter, enger Berater, Sekretär, Genosse

-- falscher Berater: mlat. pseudosuggestor,  M.: nhd. falscher Berater, Unwahrheit Einflüsternder

-- persönlicher Berater: mlat. sēcrētālis (2),  M.: nhd. persönlicher Berater

-- Schreiber Berater: mlat. asēcrētis, assēcrētis,  M.: nhd. „Sekretär“, Schreiber Berater

Beraterin: mlat. suggestrīx,  F.: nhd. Einflüsterin, Beraterin

Beraters -- Amt des persönlichen Beraters: mlat. sēcrētāriātus,  M.: nhd. Amt des persönlichen Beraters, Sekretariat

beratschlagen: mlat. parlamentāre, parliamentāre,  V.: nhd. beraten (V.), beratschlagen, eine Parlamentssitzung abhalten

-- sich beratschlagen: mlat. cōnsiliāre,  V.: nhd. Beratung halten, Rat pflegen, sich beraten (V.), sich beratschlagen

beratschlagend: mlat. cōnsulēns (1),  (Part. Präs.=)Adj.: nhd. beratschlagend, vorsichtig

Beratung: mlat. autumātio,  F.: nhd. Vermutung, Beratung; cernita,  F.: nhd. Beratung, Versammlung; concilius,  M.: nhd. Vereinigung, Verbindung, Versammlung, Zusammenkunft, Volksversammlung, Konzil, Synode, kirchliche Versammlung, Konvent, Beratung, Besprechung, Gerichtsversammlung, Gerichtshof, Begattung, Heeresversammlung, Geselligkeit, Beisammensein, Zusammenrottung, Bande (F.) (1), Versammlung des Königreichs, Reichstag, Fürstentag, Ratsversammlung, Ding; cōnsiliāns (2),  (Part. Präs.=)N.: nhd. beratende Instanz, Rat, Beratung, Beraten; cōnsulātio,  F.: nhd. Beratung, Rechtsauskunft; manuductio,  F.: nhd. Führung, Beratung; pēnsāmentum,  N.: nhd. Beratung, Prüfung

-- Beratung abhaltend: mlat. cōnsiliāris (2), cōnsciliāris,  Adj.: nhd. beratend, Beratung abhaltend

-- Beratung betreffend: mlat. dēlīberātōrius,  Adj.: nhd. Beratung betreffend

-- Beratung des Domkapitels: mlat. dioecēsānum,  N.: nhd. Beratung des Domkapitels, Sitzung des Domkapitels

-- Beratung halten: mlat. cōnsiliāre,  V.: nhd. Beratung halten, Rat pflegen, sich beraten (V.), sich beratschlagen

-- der Beratung Offenstehendes: mlat. cōnsiliābile,  N.: nhd. der Beratung Offenstehendes, Gegenstand der Überlegung

-- mit Beratung: mlat. cōnsultim,  Adv.: nhd. mit Beratung, mit Bedacht, nach reiflicher Überlegung, absichtlich

berauben: mlat. dēbluttāre, dēblutāre,  V.: nhd. berauben, ausplündern, plündern; dēpauperāre,  V.: nhd. arm machen, verarmen, in Armut stürzen, erschöpfen, berauben, verwüsten, plündern; dēplūmāre,  V.: nhd. federn (V.), rupfen, der Federn berauben, von Flaum befreien, die Federn verlieren, die Federäste verlieren, verwüsten, berauben; dēpraedāre,  V.: nhd. ausplündern, plündern, berauben, ausrauben, beeinträchtigen, schmälern, enteignen, gewinnen, sich aneignen, an sich bringen, einfordern, pfänden; dēpropriāre,  V.: nhd. enteignen, berauben; dēroberāre,  V.: nhd. berauben, ausrauben; dētogāre,  V.: nhd. berauben; dēviduāre,  V.: nhd. berauben; disinvestīre,  V.: nhd. des Besitzes entkleiden, berauben; dismanuāre, dismanāre,  V.: nhd. berauben, entfernen, entreißen, wegnehmen, ausziehen; dispotestāre, disspotestāre,  V.: nhd. außer Besitz setzen, entmachten, berauben, bringen um; ēvellāre,  V.: nhd. berauben; excrūstāre, excrūtāre,  V.: nhd. Vergoldung entfernen, des Beschlags berauben, des Schmuckes berauben, entblößen, berauben, ausschälen, zutage fördern; expēdicāre,  V.: nhd. berauben, verbrauchen; orphanāre,  V.: nhd. berauben, verwaisen; raubāre, rōbāre, rūbāre, rūpāre, rōbiāre,  V.: nhd. berauben, rauben, überfallen (V.); rauberāre*, rōberāre, rōborāre,  V.: nhd. rauben, berauben; spoliārī,  V.: nhd. berauben

-- der Federn berauben: mlat. dēplūmāre,  V.: nhd. federn (V.), rupfen, der Federn berauben, von Flaum befreien, die Federn verlieren, die Federäste verlieren, verwüsten, berauben; explūmāre,  V.: nhd. der Federn berauben, rupfen

-- der kindlichen Unschuld berauben: mlat. dēpuerāre,  V.: nhd. der kindlichen Unschuld berauben

-- der Macht berauben: mlat. dēpotestāre,  V.: nhd. der Macht berauben

-- der Nase berauben: mlat. ēnāricāre,  V.: nhd. Nase abschneiden, der Nase berauben, an der Nase verstümmeln

-- der Reinheit berauben: mlat. dēlīliāre,  V.: nhd. der Reinheit berauben, der Weißheit berauben

-- der Weißheit berauben: mlat. dēlīliāre,  V.: nhd. der Reinheit berauben, der Weißheit berauben

-- der Würde berauben: mlat. dēpersōnāre,  V.: nhd. eines Amtes entheben, degradieren, der Würde berauben; exauctōrizāre, exāctōrizāre, exautōrizāre,  V.: nhd. absetzen, degradieren, der Würde berauben, aus dem Kriegsdienst entlassen (V.)

-- des Beschlags berauben: mlat. excrūstāre, excrūtāre,  V.: nhd. Vergoldung entfernen, des Beschlags berauben, des Schmuckes berauben, entblößen, berauben, ausschälen, zutage fördern

-- des Geldes berauben: mlat. dēpecūniāre,  V.: nhd. des Geldes berauben

-- des göttlichen Standes berauben: mlat. dēnōbilitāre,  V.: nhd. entarten, herabsetzen, des göttlichen Standes berauben

-- des kostbaren Überzuges berauben: mlat. dēlāmināre,  V.: nhd. entsilbern, Silber entfernen, Versilberung entfernen, des kostbaren Überzuges berauben

-- des Reichtums berauben: mlat. dēdītāre,  V.: nhd. arm machen, des Reichtums berauben

-- des Reittiers berauben: mlat. exequitāre,  V.: nhd. aus dem Sattel heben, aus dem Sattel steigen, des Reittiers berauben

-- des Schmuckes berauben: mlat. excrūstāre, excrūtāre,  V.: nhd. Vergoldung entfernen, des Beschlags berauben, des Schmuckes berauben, entblößen, berauben, ausschälen, zutage fördern

-- des Stirnschmucks und Brustschmucks berauben: mlat. dēphalerāre, dēfalerāre,  V.: nhd. des Stirnschmucks und Brustschmucks entkleiden, des Stirnschmucks und Brustschmucks berauben

-- durch Aufschneiden berauben: mlat. anatomizāre,  V.: nhd. durch Aufschneiden berauben, zergliedern

-- einer Rippe berauben: mlat. dēcostāre,  V.: nhd. einer Rippe berauben

-- einer Sache berauben: mlat. dēfrūstrāre,  V.: nhd. einer Sache berauben

-- einer Schlacht berauben: mlat. ? dēkarnelāre, dēgarnēlāre,  V.: nhd. einer Schlacht berauben?

-- eines Auges berauben: mlat. monoculāre,  V.: nhd. eines Auges berauben, ein Auge ausstechen

-- eines Gliedes berauben: mlat. exartuāre,  V.: nhd. eines Gliedes berauben

-- eines Teiles der Haut berauben: mlat. dēcutāre,  V.: nhd. häuten, eines Teiles der Haut berauben

-- seines Mantels berauben: mlat. dēpalliāre,  V.: nhd. seines Mantels berauben, enthüllen

Berauben: mlat. excrūstātio,  F.: nhd. Berauben, Plünderung; *raubātio,  F.: nhd. Berauben, Beraubung

Beraubender: mlat. prīvāns,  (Part. Präs.=)M.: nhd. Berauber, Beraubender

Berauber: mlat. prīvāns,  (Part. Präs.=)M.: nhd. Berauber, Beraubender; raubātor, rōbātor, rōbiātor,  M.: nhd. Räuber, Berauber; rauberātor*, rōberātor, rōborātor,  M.: nhd. Räuber, Berauber

beraubt: mlat. dēpraeditus, dēprēditus,  Adj.: nhd. ausgeplündert, beraubt; exhaustus (2),  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ledig, entbehrend, beraubt, bar, erschöpft, entkräftet, erstorben, abgestorben, tot, ausgeschöpft, verarmt, vollendet, fertig, vollkommen; orphanātus,  Adj.: nhd. verwaist, beraubt

-- beraubt sein (V.): mlat. exorbitāre (2),  V.: nhd. entbehren, beraubt sein (V.)

-- beraubt werden: mlat. prīvārī,  V.: nhd. beraubt werden, darben

-- dem Schwerte beraubt: mlat. dēgladiātus,  Adj.: nhd. dem Schwerte beraubt

-- der Kapuze beraubt: mlat. dēcaputiātus, dēcapitiātus,  Adj.: nhd. barhäuptig, unbehütet, ohne Kapuze seiend, der Kapuze beraubt

-- der Zeugungskraft beraubt werden könnend: mlat. eunūchizābilis,  Adj.: nhd. der Zeugungskraft beraubt werden könnend

-- des Goldes beraubt: mlat. exaurātus,  Adj.: nhd. vergoldet, des Goldes beraubt

Beraubung: mlat. dēprīvātio,  F.: nhd. Beschädigung, Verletzung, Absetzung, Beraubung; dēraubātio, dērōbātio, dēroborātio, dīsrōbātio, dīsrōbācio,  F.: nhd. Raub, Plünderung, Beraubung; disperditio,  F.: nhd. Zerstreuung, Vertreibung, Verlust, Beraubung; disvestītio, disvestīcio,  F.: nhd. Enteignung, Aneignung, Beraubung; disvestītūra,  F.: nhd. Anmaßung, Amtsanmaßung, Beraubung, Enteignung, Aneignung; exfortiāmentum, effortiāmentum, efforciāmentum,  N.: nhd. Befestigung, Stärken (N.), Beraubung; orbātus (2),  M.: nhd. Beraubung; *raubātio,  F.: nhd. Berauben, Beraubung

-- Beraubung des Schmuckes: mlat. dēcrūstātio,  F.: nhd. Abkratzen, Entfernen einer Vergoldung, Beraubung des Überzuges, Beraubung des Schmuckes

-- Beraubung des Überzuges: mlat. dēcrūstātio,  F.: nhd. Abkratzen, Entfernen einer Vergoldung, Beraubung des Überzuges, Beraubung des Schmuckes

beräuchern: mlat. assuffūmigāre, adsuffūmigāre,  V.: nhd. beräuchern

Beräucherung: mlat. fūmigo,  Sb.: nhd. Beräucherung, Räucherung

berauschen: mlat. cōnserēnāre,  V.: nhd. berauschen; incrāpulāre,  V.: nhd. berauschen

-- sich berauschen: mlat. inēbriārī,  V.: nhd. betrunken werden, sich berauschen, freudentrunken werden

berauscht: mlat. dēbriātus,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. berauscht, betrunken, erfüllt, begeistert; dēbrius,  Adj.: nhd. trunken, betrunken, berauscht; incrāpulātus,  Adj.: nhd. berauscht

Berberitze: mlat. barbarum (2), mlat.?, N.: nhd. Sauerdorn, Berberitze; berberis,  M., F.: nhd. Sauerdorn, Berberitze; buzia, buzea,  F.: nhd. Sauerdorn, Berberitze; crīspula (1), crīsipula, crīspila,  F.: nhd. Hirtentäschchen, Hirtentäschel, Sauerdorn, Berberitze, eine Pflanze?

Berberitze...: mlat. crīspinus (2),  Adj.: nhd. Sauderdorn..., Berberitze...

Berberize: mlat. barbarica (2),  F.: nhd. Sauerdorn, Berberize

berechenbar: mlat. reputābilis,  Adj.: nhd. berechenbar

berechnen: mlat. accomputāre,  V.: nhd. berechnen; capitulāre (2),  V.: nhd. über einen Vertrag verhandeln, Vereinbarung treffen, einig werden, abkapiteln, aufzählen, strafen, berechnen, Kapitel einer Heiligenvita lesen, kapitelweise berichten, Versammlung abhalten, in der Klosterversammlung rügen; computārī,  V.: nhd. berechnen; incalculāre,  V.: nhd. berechnen, zusammenrechnen, ausrechnen, errechnen, rechnen; ratiōcināre,  V.: nhd. rechnen, berechnen, überschlagen (V.), überlegen (V.), folgern, mit Gegengründen widerlegen

-- vorher berechnen: mlat. praecomputāre, prēcomputāre,  V.: nhd. vorher berechnen

Berechnerin: mlat. computātrīx, compotātrīx,  F.: nhd. Berechnerin, Zählerin

berechnet: mlat. calculātus,  (Part. Präs.=)Adj.: nhd. berechnet, genau

Berechnung: mlat. algorismus, alchorismus, augorismus, algarismus,  M.: nhd. Berechnung, Rechenkunst, Zahlenrechnung mit arabischen Zahlen; caviculus,  M.: nhd. Berechnung, Rechenstein, Stein; innumerātio,  F.: nhd. Berechnung; quotātio, cotātio,  F.: nhd. Numerierung, Berechnung; ratiōnātio,  F.: nhd. Beweisführung, Berechnung

-- Eid aus Berechnung: mlat. atha, ada,  F.: nhd. Berechnungseid, Eid aus Berechnung

Berechnungen -- auf Grund von Berechnungen: mlat. argūmentātē,  Adv.: nhd. auf Grund von Berechnungen

Berechnungseid: mlat. atha, ada,  F.: nhd. Berechnungseid, Eid aus Berechnung

berechtigen: mlat. contitulāre,  V.: nhd. berechtigen

berechtigt: mlat. beneficiātus (2),  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. berechtigt, mit einem Zinslehen ausgestattet, mit einer Pfründe ausgestattet, zu Lehen vergeben (Adj.), belehnt, Lehns...

Berechtigter: mlat. warantis,  M.: nhd. Gewährsmann, Verkäufer eines Gegenstands der dem Käufer gegenüber als Gewährsmann auftritt, Berechtigter; warantus, garantus, guarantus, guirantus, warentus, garentus, warandus, warantnus, gwarandus, wirandus,  M.: nhd. Gewährsmann, Bürge, Verkäufer eines Gegenstands der dem Käufer gegenüber als Gewährsmann auftritt, Berechtigter, Patron, Schutzherr

-- Berechtigter eines Eigenguts: mlat. alodiārius* (2), allodiārius,  M.: nhd. Eigentümer, Lehnsmann, Vasall, Berechtigter eines Eigenguts, Allodberechtigter

Berechtigung: mlat. acolasia,  F.: nhd. Berechtigung, Zügellosigkeit, ungestraftes Begehren; dīrēctum, drīctum, drēctum, drīttum,  N.: nhd. Recht, Gerechtigkeit, Gesetz, Rechtstitel, Gesamtheit aller Gesetze, Justiz, Anwendung der Gesetze in der Praxis, Berechtigung, Befugnis, gerade Linie, Gerades, Abgabe, Steuer (F.), Zoll (N.) (2), Bürgschaft, Flusslauf, Flussbett, Lauf; warantātio*, warentātio, guarentātio, gwarantātio, guarentācio, varentātio, warentācio,  F.: nhd. Gewährleistung gegen die Ansprüche eines Dritten, Bürgschaft, Garantie, Berechtigung, Recht

Beredsamkeit: mlat. castalitās,  F.: nhd. Beredsamkeit; rhētorēsis,  F.: nhd. Redegewandtheit, Beredsamkeit

beredt: mlat. cōnfertātus,  Adj.: nhd. beredt, redegewandt; daedalogus,  Adj.: nhd. redegewandt, beredt; linguis,  Adj.: nhd. beredt; linguōsē,  Adv.: nhd. mit Zungenfertigkeit, zungenfertig, beredt

Beredtheit: mlat. discrētūdo,  F.: nhd. Beredtheit

beregnet: mlat. complūtus,  Adj.: nhd. beregnet, vom Regen aufgeweicht, überschwemmt, regennass, parfümiert

-- nicht beregnet: mlat. incomplūtus,  Adj.: nhd. nicht beregnet

bereiben: mlat. dēlinīre,  V.: nhd. polieren, bereiben, reiben, bestreichen aufstreichen, überziehen

Bereich: mlat. cōnfīnitās,  F.: nhd. Nachbarschaft, Grenze, Nähe, Anwesenheit, Bereich; dīstrictum,  N.: nhd. enger Platz, Gebirgspass, Engpass, Geldstrafe, Rechtsprechung, Herrschaft, Rechtsgebiet, Hoheitsgebiet, Bereich, Bezirk, Nötigung, Drängen, Eidesverpflichtung, Abgabe; locānus,  M.: nhd. Zone, Bereich; peribolum, peribulum,  N.: nhd. Gartenweg, Bereich; ranga (1), rangea, raingia, rengia, ryngea, rengata, rengiata, renca,  F.: nhd. Bereich, Landstrich; rengus,  M.: nhd. Bereich

-- Bereich außerhalb eines Fronhofs: mlat. prōcīnctūra,  F.: nhd. Bereich außerhalb eines Fronhofs

-- Bereich des Schlüsselhüters: mlat. clāvāria (2),  M.: nhd. Amt des Schlüsselhüters, Bereich des Schlüsselhüters

-- dichter Bereich: mlat. dēnsētum,  N.: nhd. Dickicht, dichter Bereich; dēnsum,  N.: nhd. Dichtes, Dichte, Dichtheit, dichter Bereich, Dickicht

-- eingefriedeter Bereich: mlat. casāle, gazāle,  N.: nhd. eingefriedeter Bereich, Haus, Landsitz, kleiner Bauernhof, Fronhof, Dorf, Vorwerk; casālius,  M.: nhd. eingefriedeter Bereich, Haus, Landsitz, kleiner Bauernhof, Fronhof, Dorf, Vorwerk; casālus,  M.: nhd. eingefriedeter Bereich, Haus, kleiner Bauernhof, Fronhof, Dorf; curtis (1), cortis, curs, cors, curdis, gurtis,  F., M.: nhd. Zaun eines Gartens, Zaun eines Hofes, eingefriedeter Bereich, Hof, Hofstelle, umfriedeter Hofraum, Vorhof, Garten, fürstliche Hofhaltung, Gefolge des Königs, Pfalz, herrschaftliche Residenz, Residenz des Königs, Königspfalz, öffentlicher Platz, Gehöft, Haus, Anwesen, Fronhof einer Domäne, Pachtlehen, Hufe, Domäne, Hofstelle eines Pächters, Hofstatt, Pachtgut, Dorf, bebautes oder unbebautes städtisches Grundstück, Kirchhof, Friedhof, königlicher Schatz, Kurie eines Lehnsherrn oder Territorialfürsten, Lehnsgericht, Hoftag, Hofstaat

-- eingefriedeter Bereich der einen Bauerhof umgibt: mlat. casalenum,  N.: nhd. Grundstück eines Hauses, eingefriedeter Bereich der einen Bauerhof umgibt, kleiner Bauernhof; casalicium, cassalicium, casalitium, casaricium, cassaricium,  N.: nhd. Grundstück eines Hauses, eingefriedeter Bereich der einen Bauerhof umgibt, kleiner Bauernhof, bebautes Grundstück; casaliculus, casaliclus,  M.: nhd. Grundstück eines Hauses, eingefriedeter Bereich der einen Bauerhof umgibt, kleiner Bauernhof, kleines Besitztum; casalicus,  M.: nhd. Grundstück eines Hauses, eingefriedeter Bereich der einen Bauerhof umgibt, kleiner Bauernhof; casalīna, casarīna,  F.: nhd. eingefriedeter Bereich der einen Bauerhof umgibt, kleines bebautes Grundstück, Bauplatz; casalīnum,  N.: nhd. eingefriedeter Bereich der einen Bauerhof umgibt, kleines bebautes Grundstück, Bauplatz; casalonus,  M.: nhd. eingefriedeter Bereich der einen Bauerhof umgibt; casāre (2),  N.: nhd. eingefriedeter Bereich der einen Bauerhof umgibt

-- umzäunter Bereich in dem Haus und Garten liegen: mlat. curtiferum, cortiferum, curteferum, curtifer, cortifer,  N.: nhd. Hofgrundstück, umzäunter Bereich in dem Haus und Garten liegen, Grundstück auf dem ein Fronhof errichtet werden soll, Wirtschaftsgut, Hofstelle; curtificium, cortificium, corteficium, curteficium,  N.: nhd. Hofgrundstück, umzäunter Bereich in dem Haus und Garten liegen, Grundstück auf dem ein Fronhof errichtet werden soll, Wirtschaftsgut, Hofstelle; curtile, cortile, cultile, curtale,  N.: nhd. Hofstatt, Wohnstätte, Hofstelle, Bauernhof, umzäunter Bereich in dem Haus und Garten liegen, umzäunter Hof, Garten, Platz beim Haus, kleiner Pachthof, städtisches bebautes oder unbebautes Grundstück, Fronhof einer kleinen Domäne, Domäne; curtilia, cortilia, cortelia,  F.: nhd. Hofstatt, Wohnstätte, Hofstelle, umzäunter Bereich in dem Haus und Garten liegen, umzäunter Hof, Garten, Platz beim Haus, kleiner Pachthof, städtisches bebautes oder unbebautes Grundstück, Fronhof einer kleinen Domäne, Domäne, Gemüsegarten; curtilis (2), cortilis,  M., F.: nhd. Hofstelle, umzäunter Bereich in dem Haus und Garten liegen, umzäunter Hof, Gehöft, Garten, Platz beim Haus, kleiner Pachthof, städtisches bebautes oder unbebautes Grundstück, Fronhof einer kleinen Domäne, Domäne, Gut, Hufe; curtillium, curtillum, cortillium, curtellum, cortilium, cortilum,  N.: nhd. Hofstatt, Wohnstätte, Hofstelle, umzäunter Bereich in dem Haus und Garten liegen, umzäunter Hof, Viehpferch, Garten, Gemüsegarten, Platz beim Haus, kleiner Pachthof, städtisches bebautes oder unbebautes Grundstück, Fronhof einer kleinen Domäne, Domäne; curtilulus,  M.: nhd. Hofstatt, Hofstätte, Wohnstätte, Hofstelle, umzäunter Bereich in dem Haus und Garten liegen, umzäunter Hof, Garten, Platz beim Haus, kleiner Pachthof, städtisches bebautes oder unbebautes Grundstück, Fronhof einer kleinen Domäne, Domäne; curtilus, curtillus, curtulus,  M.: nhd. Hofstatt, Hofstätte, kleiner Hof, Wohnstätte, Hofstelle, umzäunter Bereich in dem Haus und Garten liegen, umzäunter Hof, Garten, Platz beim Haus, kleiner Pachthof, städtisches bebautes oder unbebautes Grundstück, Fronhof einer kleinen Domäne, Domäne

-- umzäunter Bereich nebem dem Wohnhaus: mlat. curticella, corticella, curtecella, cortecella, culticella, cortexella, cortiscella, curtiscella,  F.: nhd. kleine Hofstelle, bescheidene Hofstelle, kleine Heimstatt, kleines Anwesen, kleines Gut, umzäunter Bereich nebem dem Wohnhaus, kleiner Fronhof, Fronhof einer kleinen Domäne, kleine Domäne, Höflein, Höfchen, kleiner Hof

bereichern: mlat. indītāre,  V.: nhd. bereichern; locuplēre?,  V.: nhd. mit dem Nötigen ausstatten, zu Wohlstand verhelfen, bereichern, reichlich ausstatten, reichlich versehen (V.); praedītāre, prēdītāre,  V.: nhd. bereichern, reicher werden

bereichernd: mlat. dītātīvus,  Adj.: nhd. bereichernd, Reichtum verschaffend

Bereicherung: mlat. dītāmentum,  N.: nhd. Bereicherung, Anhäufung, Vermehrung; dītātio,  F.: nhd. Bereicherung, Reichsein, Schenkung, Ausstattung, Besitz

Bereichs -- Bewohner des von einer italienischen Stadtbemeinde regierten ländlichen Bereichs: mlat. dīstrictuālis,  M.: nhd. Nachbar, Bewohner des Rechtsgebietes um eine Stadt, Untertan, Bewohner des von einer italienischen Stadtbemeinde regierten ländlichen Bereichs

Bereifen: mlat. hōpātio,  F.: nhd. Bereifen, Fässer Bereifen

-- Fässer Bereifen: mlat. hōpātio,  F.: nhd. Bereifen, Fässer Bereifen

bereit: mlat. adhibitus,  Adj.: nhd. bereit, vorliegend; prōparātus,  Adj.: nhd. bereit, fertig

-- bereit zu speien seiend: mlat. vomitābundus,  Adj.: nhd. bereit zu speien seiend, speiübel

-- bereit zu sterben: mlat. partus morī, mlat.: nhd. bereit zu sterben

-- zu verzeihen bereit: mlat. dōnātīvus (1),  Adj.: nhd. schenkend, gebend, freigebig, zu geben geneigt, über eine Schenkung geschehend, durch Schenkung übereignet, durch Schenkung übertragen (Adj.), Schenkung betreffend, Schenkungs..., in einer Schenkung bestehend, zu verzeihen bereit, nachsichtig, als Pflichtgabe zu entrichtend

-- zu Zugeständnissen bereit: mlat. commissīvus,  Adj.: nhd. mitteilend, Beauftragten betreffend, zu Zugeständnissen bereit, entgegenkommend, Verfügungsrecht?, Verfügungsgewalt?

bereiten: mlat. appraeparāre,  V.: nhd. bereiten, zubereiten; aptificāre,  V.: nhd. geeignet machen, gut finden, richtig anbringen, beschließen, zustimmen, eine Sache gutheißen, vorbereiten, errichten, bereiten, für richtig halten, übereinkommen, einverstanden sein (V.), richtig sein (V.), richtig scheinen, angemessen scheinen; praetextāre, praetestāre,  V.: nhd. ausrüsten, bereiten, fertig machen; sēgmentāre,  V.: nhd. bereiten

-- Brot bereiten: mlat. pānifīgere,  V.: nhd. backen, Brot backen, Brot bereiten

-- Fass um den Käse zu bereiten: mlat. sentella,  F.: nhd. Fass um den Käse zu bereiten, Käseform

-- Freude bereiten: mlat. condēlectāre, condīlectāre,  V.: nhd. sich mitfreuen, gemeinsam freuen, ebenfalls freuen, sich vergnügen, Freude bereiten, erfreulich sein (V.)

-- kunstgerecht bereiten: mlat. artificāre, artificiāre,  V.: nhd. schaffen, machen, kunstgerecht bereiten, kunstgerecht bilden, mit Klugheit bewirken

bereitet -- aus Gerste bereitet: mlat. crithinus, cretinus,  Adj.: nhd. aus Gerste bereitet, Gersten...

bereitet -- aus Papier bereitet: mlat. chartaneus*, cartaneus,  Adj.: nhd. aus Papier bereitet, Papier..., Papyrus...

bereitet -- aus Trauben bereitet: mlat. graspātus,  Adj.: nhd. aus Trauben bereitet, rein, unverfälscht

bereitet -- Unannehmlichkeiten bereitet: mlat. discōnfectus*, discōnfictus, discōnflictus,  Adj.: nhd. in Verlegenheit gebracht, Unannehmlichkeiten bereitet

bereitete -- aus Fleischbrühe mit Einlagen bereitete Suppe: mlat. brodettum, brodetum,  N.: nhd. aus Fleischbrühe mit Einlagen bereitete Suppe

bereiteter -- aus Mumien bereiteter Gummi: mlat. mumia, momia, mummia,  F.: nhd. Leichnam, Kadaver, Mumie, aus Mumien bereiteter Gummi

bereitetes -- aus bereitetes Getränk: mlat. bal, boal,  Sb.: nhd. aus bereitetes Getränk

bereitetes -- aus Kupferoxyd bereitetes Heilmittel: mlat. damasinum?,  N.: nhd. aus Kupferoxyd bereitetes Heilmittel

Bereithalten -- Bereithalten des Pferdes für eine hochrangige Persönlichkeit: mlat. addextrātio, adextrātio,  F.: nhd. Bereithalten des Pferdes für eine hochrangige Persönlichkeit

bereits -- bereits einmal der Krichenbuße unterlegen Gewesener: mlat. expaenitēns, expēnitēns,  M.: nhd. bereits einmal der Krichenbuße unterlegen Gewesener

bereitstehend: mlat. partus (2),  Adj.: nhd. erworben, zubereitet, bereitstehend

Bereitsteller -- Bereitsteller eines Benefiziums: mlat. propriātor,  M.: nhd. Bereitsteller eines Benefiziums

Bereitstellung -- Abgabe für die Bereitstellung der Scheune: mlat. grāngiāticum, grānnignāticum, grāngēgium, grāngiēium, grāngīgium,  N.: nhd. Abgabe für die Bereitstellung der Scheune, Scheunenabgabe, Speicherabgabe

Bereitung: mlat. cōnfectātio,  F.: nhd. Zubereitung, Bereitung, Präparierung

bereitwillig: mlat. collibēns,  (Part. Präs.=)Adj.: nhd. bereitwillig; collibenter,  Adv.: nhd. bereitwillig; faventer,  Adv.: nhd. wohlwollend, bereitwillig; grātulābundē,  Adv.: nhd. als Dankeschön, als Glückwunsch, freudig, frohlockend, voll Freude, bereitwillig, gern; officiāliter,  Adv.: nhd. ethisch, freundschaftlich, bereitwillig

bereitzustellen -- Dienst Hürden bereitzustellen: mlat. cleagium,  N.: nhd. Dienst Hürden bereitzustellen, Hürdenleistungspflicht

Berengar -- zur Doktrin des Berengar geneigt: mlat. sēmiberengārius,  Adj.: nhd. zur Doktrin des Berengar geneigt

bereuen: mlat. compungī,  V.: nhd. Reue empfinden, bereuen

bereuend: mlat. dētēstātīvus,  Adj.: nhd. verabscheuend, bereuend

Bereuender: mlat. paenitentiārius, pēnitentiārius, poenitentiārius,  M.: nhd. Bereuer, Bereuender, Büßer, Büßender, Bekenner, Bekennender, Beichtvater

Bereuer: mlat. paenitentiārius, pēnitentiārius, poenitentiārius,  M.: nhd. Bereuer, Bereuender, Büßer, Büßender, Bekenner, Bekennender, Beichtvater

Berg: mlat. alpa,  F.: nhd. Berg, Gebirge, Bergweide, Hochgebirgsweide, Alm, Weidebezirk, Erhöhung, Wölbung; alpis,  F.: nhd. Berg, Gebirge, Bergweide, Hochgebirgsweise, Alm, Weidebezirk; dūnum,  N.: nhd. Düne, Hügel, Berg

Berg...: mlat. montāneus, montānius,  Adj.: nhd. gebirgig, Berg...

Berg -- kleiner Berg: mlat. monticula,  F.: nhd. Berglein, kleiner Berg, Hügel; montulus,  M.: nhd. kleiner Berg, Berglein

Berg -- Mönch auf dem Berg Karmel: mlat. Carmēlīta (1),  M.: nhd. Karmeliter, Mönch auf dem Berg Karmel

bergabwärts -- bergabwärts gehende Lage: mlat. dēclīviōsitās,  F.: nhd. bergabwärts gehende Lage, Hang

Bergarbeiter: mlat. minātor (2), mineātor, miniātor, minītor, minūtor,  M.: nhd. Grubenarbeiter, Minenarbeiter, Bergarbeiter, Befestigungsarbeiter; minerārius, mineārius, miniārius,  M.: nhd. Minenarbeiter, Grubenarbeiter, Bergarbeiter; minerātor, minerītor,  M.: nhd. Minenarbeiter, Grubenarbeiter, Bergarbeiter; minetārius, minitārius,  M.: nhd. Minenarbeiter, Grubenarbeiter, Bergarbeiter

Bergaster: mlat. ? herba bubonica, mlat.: nhd. Bergaster?

bergbar: mlat. ēreptibilis,  Adj.: nhd. herausziehbar, bergbar

Bergbau -- Abstützholz im Bergbau: mlat. bretissementum,  N.: nhd. Brustwehr, Palisade, Abstützholz im Bergbau; britiscum*, breteschum, bretachium, bretagium, brutagium,  N.: nhd. Brustwehr, Palisade, Abstützholz im Bergbau; brutascaria,  F.: nhd. Brustwehr, Palisade, Abstützholz im Bergbau

Bergbewohner: mlat. montānāricus (2),  M.: nhd. Bergbewohner; montānārius, montēnārius,  M.: nhd. Bergbewohner

Berge -- jenseites der Berge gelegen: mlat. ultrāmontānus (1),  Adj.: nhd. jenseites der Berge gelegen, außerhalb Italiens liegend

Berge -- „jenseits der Berge Befindliches“: mlat. trānsmontāna (1), trāmontāna,  F.: nhd. „jenseits der Berge Befindliches“

Bergegut: mlat. wreccum, wreckum, warekkum, wercum, wereccum, werequum, weregum, verecum, vericum, veriscum, wareccum,  N.: nhd. Strandgut, Bergegut, Strandrecht, Bergerecht

Bergeiche: mlat. aescus,  M.: nhd. Bergeiche, Wintereiche, Eiche

bergen: mlat. compiscārī,  V.: nhd. auffischen, bergen

Bergen -- in den Bergen wohnend: mlat. montānāricus (1),  Adj.: nhd. in den Bergen wohnend

Bergen -- Soldat in den Bergen: mlat. montārius,  M.: nhd. Soldat in den Bergen; montātor*, muntātor,  M.: nhd. Soldat in den Bergen; montor, muntor, munitor,  M.: nhd. Soldat in den Bergen; montōrius*, muntōrius,  M.: nhd. Soldat in den Bergen

Bergen -- weiter hinter den Bergen befindlich: mlat. extrāmontānus (1),  Adj.: nhd. weiter hinter den Bergen befindlich

bergend: mlat. dēlitēscendō,  Adv.: nhd. bergend, verbergend

Bergerecht: mlat. wreccum, wreckum, warekkum, wercum, wereccum, werequum, weregum, verecum, vericum, veriscum, wareccum,  N.: nhd. Strandgut, Bergegut, Strandrecht, Bergerecht

-- Strandrecht und Bergerecht: mlat. repertūra,  F.: nhd. Strandrecht und Bergerecht

Berges -- am Fuß eines Berges gelegen: mlat. submontānus (1),  Adj.: nhd. am Fuß eines Berges gelegen

Bergflachs: mlat. ? amandinus,  M.: nhd. eine Steinart, Bergflachs?; amatis,  Sb.: nhd. Amiant, Bergflachs, Erdflachs; asbestinus, abestinus,  M.: nhd. Bergflachs

Bergfried: mlat. berfredus, verfredus, belfredus, bilfredus, beufredus, bitifredus, bitifridus, butifredus, batifredus, berfridus, balfredus, bettefredus, berefredus,  M.: nhd. hölzerner Verteidigungsturm, Belagerungsturm auf Rädern, Wehrturm, Bergfried, Glockenturm, als Rednerbühne dienender Turm; dominio* (1), domnio, domgio, dongio, dogio, donjo, doglo, dungio, dungeo, dungo, dunio, dunjo, dunlio, dangio, dunnio,  M.: nhd. Bergfried, Wehrturm; dominionus, domignionus, domignonus, domnionus, donjonus,  M.: nhd. Bergfried, Wehrturm; turra,  F.: nhd. Turm, Bergfried

Bergfrieds -- Spitze des Bergfrieds: mlat. cȳmātis,  F.: nhd. Gipfel, Spitze des Bergfrieds

Berggebiet: mlat. alpestre,  N.: nhd. Berggebiet, Almgebiet

berggeboren: mlat. montigena,  Adj.: nhd. berggeboren

Berggipfel: mlat. pīcātum, pīgātum,  N.: nhd. Berggipfel

Berghang: mlat. dēclīvium,  N.: nhd. Hang, Abhang, Berghang, Steilwand, Böschung, Neigung, Schräge, Inklination; plagius (2),  M.: nhd. Strand, Berghang, Hang; submontānus (2),  M.: nhd. Berghang

bergig: mlat. prōmunturius*, prōmontorius,  Adj.: nhd. bergig, gebirgig

Bergjoch: mlat. colla (3),  F.: nhd. Hügel, Bergjoch, Höhe; collum (2),  N.: nhd. Bergjoch, Höhe

Bergkamm: mlat. firstum, ferstum,  N.: nhd. First, Bergkamm, Querbalken?

Bergkuppe: mlat. covalum, chovalum, cuvalum, guvalum,  N.: nhd. Bergkuppe, Bergrücken

Bergland: mlat. montānus (4),  M.: nhd. Bergland

Berglein: mlat. monticella*, musshella,  F.: nhd. Berglein, Haufe, Haufen; monticula,  F.: nhd. Berglein, kleiner Berg, Hügel; montulus,  M.: nhd. kleiner Berg, Berglein

Bergmann: mlat. hullārius, holārius,  M.: nhd. Bergmann; minor (4),  M.: nhd. Bergmann, Grubenarbeiter

-- Bergmann im Galmeibergwerk: mlat. cadmēārius* (2), cadmīārius, catamīārius, cathmēārius,  M.: nhd. Bergmann im Galmeibergwerk

Bergmeister: mlat. bergmagister, perchmagister,  M.: nhd. Bergwerkaufseher, Bergmeister

Bergminze: mlat. calamentis, gallamentis,  F.: nhd. Minze, Bergminze; calamitis,  F.: nhd. Minze, Bergminze, Bachminze

Bergmolch: mlat. ? cordȳlos, codȳlos,  Sb.: nhd. Bergmolch?

Bergnase: mlat. eccha,  F.: nhd. Münze, Extremität, Bergnase, Eck

Berg-Platterbse: mlat. crīstiana,  F.: nhd. Berg-Platterbse, Christianswurz

Bergrücken: mlat. covalum, chovalum, cuvalum, guvalum,  N.: nhd. Bergkuppe, Bergrücken; cristo,  M.: nhd. Bergrücken

Bergschlucht: mlat. cumba (1), comba, cumma, comma, cuma, coma,  F.: nhd. Tal, Schlucht, Talkessel, Bergschlucht

Bergschuhe: mlat. borsegues,  Sb. Pl.: nhd. Bergschuhe

Bergsee -- kleiner Bergsee: mlat. terna,  F.: nhd. Tümpel, kleiner Bergsee

Bergtäler -- Nymphe der Bergtäler: mlat. Napaea,  F.: nhd. Nymphe der Bergtäler

Bergweide: mlat.