Köbler, Gerhard, Wer ist wer im deutschen Recht, 20130321. Fassung - 4452

 

ABEGGLEN, Sandro, Priv.-Doz. RA Dr. LL. M.; c/o Niederer Kraft & Frey Rechtsanwälte, Bahnhofstraße 13, CH 8001 Zürich, Schweiz; Tel. 058/800/8000; Fax 058/800/8080; sandro.abegglen@nkf.ch; http://www.nkf.ch; geb. 1967; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1992 Anwaltsexamen (Fürsprecher), 1995 Promotion Univ. Bern, Rechtsanwalt, 1996 LL. M. Univ. of Texas at Austin School of Law/USA, 2003 Habilitation Univ. Bern, Priv.-Doz. Univ. Bern, Partner Kanzlei Niederer Kraft & Frey Zürich; F.: Privatrecht, Bankrecht, Finanzmarktrecht; Verö.: Die Aufklärungspflichten in Dienstleistungsbeziehungen 1995 (Dissertation), Wissenszurechnung bei der juristischen Person und im Konzern 2003 (Habilitationsschrift); Son.: (20111129) zahlreiche Aufsätze, Mitglied Legal Committee Swiss Funds Association

ABEL, Ralf Bernd, Prof. Dr.; Chemnitzstraße 80, D 24837 Schleswig, Deutschland; geb. um 1950; WG.: Abitur, Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, 1982 Promotion Univ. Hamburg, zweite jur. Staatsprüfung, Rechtsanwalt, Notar (bis 1995), 1993 Prof. FH Schmalkalden (Gründungsbeauftragter und Gründungsdekan FB Wirtschaftsrecht), 2010 im Ruhestand; F.: Wirtschaftsrecht, Informationsrecht, Datenschutzrecht; Verö.: Inhalt und Grenzen der Religionsfreiheit in Bezug auf die neuen Jugendreligionen 1981 (Dissertation), Kommunikationstechnische Vernetzung 1986, Die Rechtsprechung zu neueren Glaubensgemeinschaften 1991, Datenschutz in Anwaltschaft Notariat und Justiz (Hg.) 1998, 2. A. 2003, Sekten Psychogruppen und vereinnahmende Bewegungen 2000, Kommentar zum Thüringer Datenschutzgesetz 2006; Son.: Mitherausgeber Recht der Datenverarbeitung (RDV)

ABELE, Hanns, Prof. Dr.; Wirtschaftsuniversität, Augasse 2-6, A 1090 Wien, Österreich; Tel. 01/31336/4577; Hanns.Abele@wu-wien.ac.at; http://www.wu-wien.ac.at/inst/vw5/; geb. Wien 23. 12. 1941; WG.: 1963 Promotion (Dr. iur.), 1972 Habilitation Univ. Wien, 1973 o. Prof. Univ. Freiburg im Üchtland, WU Wien; F.: Volkswirtschaftslehre; Verö.: Die Bundesmuseen in der österreichischen Wirtschaft 1989, Einführung in die Volkswirtschaftstheorie 1991, Beschäftigungspolitik in der Krise 1995

ABELN, Bernd, Staatssekretär a. D.; geb. 29. 01. 1942; WG.: Abitur, Studium Rechtswissenschaft Univ. Münster, Freiburg im Breisgau, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 1969 Richter VG Gelsenkirchen, 1972 Kreisverwaltung Borken, 1975 Personalabteilung des Bischöflichen Generalvikariats Münster, 1977 Vertreter des Oberkreisdirektors Landkreis Cloppenburg, 1982 Kreisdirektor Landkreis Cloppenburg, 1987 Bürgermeister Dreieich, 2000 Staatssekretär Finanzministerium Hessen; Son.: Jahn Bruno, Biographisches Handbuch der deutschen Politik 2004, 1

ABELTSHAUSER, Thomas E., (Prof. Dr.); Sültorfer Brooksweg 85a, D 22559 Hamburg, Deutschland; geb. Bremen 13. 01. 1954; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, 1985 Promotion, 1986 LL. M., 1995 Habilitation, Priv.-Doz. Univ. Gießen, 1996 Prof. Univ. Hannover, 2008 zu drei Jahren Haft verurteilt, Dienststellung aberkannt; F.: deutsches Wirtschaftsrecht, europäisches Handelsrecht; Verö.: Unternehmensbegriff und öffentliches Interesse 1982, Europäische GmbH-Fusion und Unternehmensverfassung 1983, Strukturalternativen für eine europäische Unternehmensverfassung 1990 (Dissertation), Leitungshaftung im Kapitalgesellschaftsrecht 1998 (Habilitationsschrift); Son.: Kürschner 2005

ACHATZ, Markus, Univ.-Prof. Dr.; Universität Linz - Institut für Verwaltungsrecht usw., Altenberger Straße 69, A 4040 Linz, Österreich; Tel. 0732/2468/8490; Fax 0732/2468/8489; markus.achatz@jku.at; http://www.steuerrecht.jku.at; geb. Graz 21. 04. 1960; WG.: 1982 Promotion, 1983 Univ.-Ass. Univ. Graz, 1992 Habilitation Univ. Graz, Ausbildung zum Steuerberater, 1996 Univ.-Prof. Univ. Linz; F.: Finanzrecht, Steuerrecht; Verö.: Achatz/Ruppe Sachleistungen an Arbeitnehmer in umsatzsteuerlicher Sicht 1985, Achatz/Kamper/Ruppe Die Rechtsprechung des VwGH in Abgabensachen 1987, Umsatzsteuer und Schadenersatz 1992 (Habilitationsschrift), Die neue Mehrwertsteuer 1995, Achatz/Leitner Die Besteuerung der Körperschaften öffentlichen Rechts 1995, 2. A. 2001, Betriebsgründung – Steuerrecht für Jungunternehmer 1997, Tomandl/Achatz/Mazal Abfertigung Neu 2003, Achatz/Oberleitner, Besteuerung und Rechnungslegung der Vereine RFG 2004/1, Kommentar zur Gruppenbesteuerung hg. v. Quantschnigg/Achatz/Haidenthaler/Trenkwalder/Tumpe 2005, Fachwörterbuch zum Steuerrecht 2007, Achatz/Tumpel Mehrwertsteuer bei ausländischen Unternehmen in Österreich 2007; Son.: 1991-1994 Gastprof. Wirtschaftsuniv. Wien, 1992-1997 Univ. Klagenfurt, 1996ff. Hochschule Sankt Gallen, Kürschner 2005

ACHENBACH, Hans, Prof. Dr.; Universität Osnabrück - Inst. f. Wirtschaftsstrafrecht, Heger-Tor-Wall 14, D 49069 Osnabrück, Deutschland; Tel. 0541/969/6118; http://www.jura.uos.de/prof/achenbach/achenba/achenba.htm; geb. Hameln 13. 10. 1941; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, 1966 erste jur. Staatsprüfung Celle, 1967-1969 Hilfskraft und Ass. Univ. Göttingen (Claus Roxin), 1972 Promotion Univ. München, 1973 zweite jur. Staatsprüfung Hannover, 1973 wiss. Ass. Univ. München (Claus Roxin), 1978 wiss. Rat und Prof. Univ. Bochum, 1980 Prof. Univ. Osnabrück; F.: Strafrecht, Strafprozessrecht, Wirtschaftsstrafrecht, Steuerstrafrecht; Verö.: Historische und dogmatische Grundlagen der strafrechtssystematischen Schuldlehre 1974 (Dissertation), Kommentar zur Strafprozessordnung in drei Bänden (Band 2/Teilband 1 1992 Band 3 1996 Mitarbeit), Frankfurter Kommentar zum Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen 1994ff. (Mitarbeit), Löffler Presserecht 4. A. 1997 (Mitarbeit), 5. A. 2006 (Mitarbeit), Beraterhandbuch zum Steuer- und Wirtschaftsstrafrecht hg. v. Achenbach/Wannemacher 1997/1999, Frankfurter Kommentar zum Kartellrecht 2001ff. (Mitarbeit), Kommentar zum Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz hg. v. Baums/Thoma 2004/2007 (Mitarbeit), Handbuch Wirtschaftsstrafrecht hg. v. Achenbach/Ransiek 2004, 2. A. 2008, Roxin/Achenbach Strafprozessrecht (begr. v. Roxin Claus) 16. A. 2006; Son.: Kürschner 1983, 1987, 1992, 2005, seit 1988 Rechtsprechungsübersichten zum Wirtschaftsstrafrecht in der Neuen Zeitschrift für Strafrecht

ACKERMANN, Jürg-Beat, Prof. Dr.; Universität Luzern, Hirschengraben 31, CH 6000 Luzern 7, Schweiz; Tel. 041/228/7724; juerg-beat.ackermann@unilu.ch; http://www.unilu.ch/deu/ackermann_juerg-beat_78625.aspx; Lindenfeldsteig 6, CH 606 Luzern, Schweiz; Tel. 041/4203277; juergbeatackermann@freesurf.ch; geb. um 1962; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Zürich, 1992 Promotion Univ. Zürich, Prof. Univ. Zürich, 2003 Univ. Luzern; F.: Strafrecht, Strafprozessrecht; Verö.: Geldwäscherei 1992 (Dissertation)

ACKERMANN, Thomas, Prof. Dr. LL. M.; Universität München, Prof.-Huber-Platz 2, D 80539 München, Deutschland; ls.ackermann@jura.uni-muenchen.de; http://www.jura.uni-muenchen.de/personen/ackermann_thomas/index.html; geb. 1966; WG.: 1985 Studium Rechtswissenschaft Univ. Bonn, Cambridge, 1991 erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 1997 Promotion Univ. Bonn, Studium Univ: Cambridge (LL. M.), wiss. Mitarbeiter Univ. Bonn, 2004 Habilitation Univ. Bonn (bürgerliches Recht, deutsches und europäisches Wirtschaftsrecht, Rechtsvergleichung und internationales Privatrecht), Priv.-Doz. Univ. Bonn, Vertretung Bucerius Law School, Univ. Hamburg, Univ. Marburg, 2004 Prof. Univ. Erlangen,; F.: bürgerliches Recht, deutsches Wirtschaftsrecht, europäisches Wirtschaftsrecht, Rechtsvergleichung, internationales Privatrecht; Verö.: Art. 85 Abs. 1 EGV und die rule of reason 1997 (Dissertation), Essential Facilities - ein Fall für die Regulierung? 2003, Der Schutz des negativen Interesses 2007; Son.: Mitglied der Zivilrechtslehrervereinigung

ACKMANN, Hans-Peter, Verbansdirektor RA Dr. LL. M.; Arbeitgeberverband Deutscher Eisenbahnen, Volksgartenstraße 54a, D 50677 Köln, Deutschland; Tel. 0221/9318450; Fax 0221/93184588; agvde@aol.com; www.agvde.de; Hardefuststraße 16, D 50677 Köln, Deutschland; Tel. 0221/311875; info@agvde.de; geb. Düsseldorf 07. 12. 1954; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1982 Promotion Univ. Bonn, 1986 LL. M. Univ. Berkeley/Kalifornien, Hochschulassistent Univ. Bonn, 1991/1992 Lehrstuhlvertretung Univ. Marburg, 1992 und 1993 LB Univ. Bonn und Univ. Straßburg, 1992 Rechtsanwalt, 1993 geschäftsführender Vorstand des Arbeitgeberverbands Deutscher Eisenbahnen Köln, 1996 zugleich hauptamtlicher Vorstand der Pensionskasse deutscher Eisenbahnen und Straßenbahnen Köln; F.: Arbeitsrecht, Tarifrecht, Tarifpolitik, Recht der Altersversorgung; Verö.: Schuldbefreiung durch Konkurs? 1983 (Dissertation), Reimann Einführung in das US-amerikanische Privatrecht 1997 (Mitarbeit), Schack/Ackmann Höchstrichterliche Rechtsprechung zum bürgerlichen Recht 1989, 2. A. 1991, 3. A. 1993, 4. A. 1997, 5. A. 2004, USA-Masterstudium für Juristen 2001; Son.: 1994 stellvertretender Vorsitzender, 1999 Vorsitzender der deutsch-amerikanischen Juristenvereinigung

ADAMOVICH (2), Ludwig, Präs. d. VfGH i. R. Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult.; http://www.uni-graz.at/opvwww/mitarbeiter.html; Rooseveltplatz 4, A 1090 Wien, Österreich; geb. Innsbruck 24. 08. 1932; WG.: Vater Professor, 1932-1934 Graz, 1950 Reifeprüfung Wien, 1954 Promotion Univ. Wien, 1955 Verwaltungsdienst Niederösterreich, 1956 Verfassungsdienst Bundeskanzleramt, 1971 von Walter Antoniolli zur Habilitation eingeladen, 1973 Habilitation Univ. Wien, 10. 1. 1973 Univ.-Doz., 1974 o. Univ.-Prof. Univ. Graz, 1976 Leiter Verfassungsdienst Bundeskanzleramt, 1977 Sektionschef, 1984 Präsident des österreichischen Verfassungsgerichtshofs, 1992 tit. o. Univ.-Prof., 31. 12. 2002 Präsident des österreichischen Verfassungsgerichtshofs, i. R.; F.: Verfassungsrecht, Staatsrecht, Verwaltungsrecht, Staatslehre, Verfassungspolitik; Verö.: (Adamovich [1] Ludwig Handbuch des österreichischen Verfassungsrechts 5. A. 1957 bearb. v. Spanner Hans Neudruck 1969), 6. A. 1971, Von der Gewaltentrennung 1972, Adamovich/Funk Allgemeines Verwaltungsrecht 1980, 3. A. 1987, Adamovich/Funk Österreichisches Verfassungsrecht 1982, 3. A. 1985, Der Rechtsstaat in der Krise hg. v. Adamovich/Kobzina 1991, Adamovich Ludwig/Funk Bernd-Christian/Holzinger Gerhart Österreichisches Staatsrecht Band I Grundlagen 1997, Band II Staatliche Organisation 1998, Band III Grundrechte 2003, Erinnerungen eines Nonkonformisten 2011, 2. A. 2011; Son.: zahlreiche Fachpublikationen, Hon.-Prof. Univ. Graz, Kürschner 1976, 1980, 1983, 1987, 1992, 1996 Dr. h. c. Josef Strossmayer-Univ. Osijek, 1997 Dr. h. c. Univ. Graz, 1998 Ehrenmitglied der philosophisch-historischen Klasse der österreichischen Akademie der Wissenschaften, deutsche Staatsrechtslehrervereinigung, Staatsrecht und Staatswissenschaften in Zeiten des Wandels hg. v. Funk Bernd-Christian/Klecatsky Hans R./Loebenstein Edwin/Mantl Wolfgang/Ringhofer Kurt (Festschrift) 1992 (Schriftenverzeichnis 771-774), Der Rechtsstaat vor neuen Herausforderungen hg. v. Funk Bernd-Christian/Holzinger/Klecatsky Hans R. u. a.(Festschrift) 2002, Professoren erinnern sich 2008 31

ADAMS, Michael A., Prof. Dr.; Universität Hamburg, Max-Brauer-Allee 60, D 22765 Hamburg, Deutschland; Tel. 040/42838/6400; Fax 040/42838/6443; michael.adams@mba.uni-hamburg.de; http://www.rrz.uni-hamburg.de/fb03-irw/zivil/; geb. Koblenz 30. 09. 1947; WG.: Studium Rechtswissenschaft und Wirtschaftswissenschaft Univ. Bonn, 1970-1986 Ass. Zivilprozessrecht, Wirtschafts- und Gesellschaftswissenschaften Univ. Bonn, 1979 Promotion, 1984 Habilitation Univ. Bern, 1986-1994 Prof. Univ. Hamburg, 1994 Univ. Köln; F.: Mikroökonomie, Privatrecht, Wirtschaftsrecht; Verö.: Ökonomische Analyse der Sicherungsrechte 1980, Ökonomische Analyse des Zivilprozesses 1981, Ökonomische Analyse der Gefährdungs- und Verschuldenshaftung 1985, Eigentum Kontrolle und beschränkte Haftung 1991, Die Aktienrechtsreform 1997; Son.: Kürschner 1992, 2005, Mitglied der Zivilrechtslehrervereinigung

ADLER, Wolfgang, Vizepräs. OLG i. R.; geb. 27. 12. 1943; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin (FU), 13. 11. 1973 Staatsanwalt Coburg, 12. 11. 1976 Richter AG Coburg, 01. 01. 1980 LG Coburg, 01. 11. 1987 wiss. MA. BVerfG Karlsruhe, 01. 07. 1989 Richter OLG Bamberg, 01. 01. 1997 Direktor AG Coburg, 01. 10. 1999 Präsident LG Bayreuth, 01. 09. 2002 Vizepräsident OLG Bamberg

ADOLFF, Johannes, RA Priv.-Doz. Dr.; geb. um 1965; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, 1995 Promotion Univ. München, zweite jur. Staatsprüfung, Wirtschaftsanwalt, 2005 Habilitation Univ. München (bürgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht und europäisches Wirtschaftsrecht); F.: bürgerliches Recht, Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, europäisches Wirtschaftsrecht; Verö.: Die zivilrechtliche Verantwortlichkeit deutscher Anwälte bei der Abgabe von Third Party Legal Opinions 1997 (Dissertation), Public company takeovers in Germany 2002, Unternehmensbewertung im Recht der börsennotierten Aktiengesellschaft 2007; Son.: Schüler Andreas Heldrichs

ADOLPHSEN, Jens, Prof. Dr.; Universität Gießen, Licher Straße 76, D 35394 Gießen, Deutschland; Jens.Adolphsen@recht.uni-giessen.de; http://www.recht.uni-giessen.de/wps/fb01/ma/dat/adolphsen/Jens_Adolphsen/; geb. Kiel 1967; WG.: Abitur, Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, 1995 Promotion Univ. Regensburg, wiss. Mitarbeiter Univ. Regensburg, 2002 Habilitation Univ. Regensburg, Priv.-Doz. Univ. Halle, April 2005 Prof. Univ. of Aberdeen/School of law, Univ. Gießen; F.: bürgerliches Recht, Verfahrensrecht, internationales Privatrecht, Sportrecht; Verö.: Das UNCITRAL-Modellgesetz über die Beschaffung von Gütern Bau- und Dienstleistungen 1996 (Dissertation), Internationale Dopingstrafen 2003 (Habilitationsschrift), Europäisches und Internationales Zivilprozessrecht in Patentsachen 2005, 2. A. 2009, Zivilprozessrecht 2006; Son.: Deutsche reiterliche Vereinigung, Deutsches Olympiade-Komitee für Reiterei, Kürschner 2005

ADOMEIT, Klaus, Prof. Dr.; Freie Universität Berlin, Boltzmannstraße 3, D 14195 Berlin, Deutschland; Tel. 030/838/54727; Fax 030/838/56742; http://www.jura.fu-berlin.de/einrichtungen/we1/profs_em/adomeit_klaus/index.html; Lutherstraße 4a, D 12167 Berlin, Deutschland; geb. Memel 01. 01. 1935; WG.: 1959 Promotion, 1968 Habilitation Univ. Köln (Lehrer Wolfgang Siebert, Hans Carl Nipperdey, Wolfgang Zöllner), 1968 Lehrtätigkeit Univ. Köln, 1975 Prof. Univ. Berlin (FU), 2000 emeritiert; F.: Rechtstheorie, Arbeitsrecht, weiter bürgerliches Recht, Rechtsinformatik, spanische Rechtsvergleichung; Verö.: Gestaltungsrechte Rechtsgeschäfte Ansprüche 1969, Rechtsquellenfragen im Arbeitsrecht 1969, Antike Denker über den Staat 1982, 3. A. 2001, Adomeit/Frühbeck Einführung in das spanische Recht 1993, 2. A. 2001, 3. A. 2007, Rechtstheorie für Studenten 1978, 3. A. 1990, 4. A. 1998, 5. A. 2008, Hanau Peter/Adomeit Klaus Arbeitsrecht 1972, 2. A. 1973, 3. A. 1974, 5. A. 1978, 6. A. 1981, 8. A. 1986, 9. A. 1988, 11. A. 1994, 12. A. 2000, 13. A. 2005, 14. A. 2006, Rechts- und Staatsphilosophie 1992, Rechtsdenker der Neuzeit 1995, 2. A. 2002, Agenda 2010 und das Arbeitsrecht 2004; Son.: Kürschner 1976, 1980, 1983, 1987, 1992, 2005, Gastprof. Univ. Memel, Spanien, Würdigung NJW 2004, 3762 (Hanau Peter), Gegen den Strich Festschrift hg. v. Hanau Peter/Thau Jens T./Westermann Harm Peter 2008, Mitglied der Zivilrechtslehrervereinigung

ADRIAN, Johann, Prof. Dr.; Humboldt-Universität Berlin, Unter den Linden 11 (Gouverneurshaus), D 10099 Berlin, Deutschland; Tel. 030/2093/3391; Fax 030/2093/3469; johann.adrian@rewi.hu-berlin.de; http://www.rewi.hu-berlin.de/lf/ap/adr/; johann.adrian@web.de; geb. Bad Doberan 10. 07. 1936; WG.: o. Prof. Univ. Berlin (HU), 2001 im Ruhestand; F.: gewerblicher Rechtsschutz, Patentrecht, Privatrecht, weiter Urheberrecht; Verö.: Die Anmeldung Erteilung und Bestätigung von Patenten 1967, Das Wesen der Erfindung und die Wirkungen des Patents in der DDR 1967, Erstreckungsgesetz und Schutz des geistigen Eigentums 1992, Josef Kohler und der Schutz des geistigen Eigentums in Europa 1996, Grundriss Patent- und Gebrauchsmusterrecht 1998; Son.: Kürschner 1992

AEBERSOLD, Peter, Prof. Dr.; Birsigstraße 121, CH 4054 Basel, Schweiz; Tel. 061/337/2703; Fax 061/337/2720; Peter.Aebersold@unibas.ch; http://ius.unibas.ch/lehre/dozierende/strafrecht/profil/person/aebersold_peter/; geb. Basel 29. 05. 1943; WG.: 1962 Studium Rechtswissenschaft Univ. Basel, 1966 lic. iur., 1970 Promotion Univ. Basel (Günter Stratenwerth), 1971 wiss. Ass. Univ. Basel, 1979-2006 Rechtsdozent HS für soziale Arbeit der Fachhochschule Nordwestschweiz, 1981-1987 Zivilrichter; F.: Kriminologie, Strafvollzug, Jugendstrafrecht; Verö.: Die Verwahrung und Versorgung vermindert Zurechnungsfähiger in der Schweiz 1972 (Dissertation), Alternativen zu kurzen Freiheitsstrafen 1979, Schweizerisches Jugendstrafrecht 2007; Son.: 1974 LB Univ. Basel, 2002 Titularprof. Univ. Basel, 2004 LB Univ. Luzern, 2007 Univ. Bern, Kürschner 2005

AEBI-MÜLLER, Regina, Prof. Dr.; Universität Luzern, Hirschengraben 43, CH 6000 Luzern 7, Schweiz; Tel. 041/228/7736; regina.aebi@unilu.ch; http://www.unilu.ch/deu/prof._dr._regina_aebi-mueller_12082.aspx; geb. um 1975; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Bern, 1997 Fürsprecherin, 2000 Promotion Univ. Bern, Oberass. Univ. Bern, 2004 Ass.-Prof. Univ. Luzern, 2005 Habilitation Univ. Bern, 01. 06. 2005 Prof. Univ. Luzern; F.: Privatrecht, Privatrechtsvergleichung; Verö.: Die optimale Begünstigung des überlebenden Ehegatten 2000 (Dissertation), Personenbezogene Informationen im System des zivilrechtlichen Persönlichkeitsschutzes 2005 (Habilitationsschrift); Son.: 2002 LB Univ. Freiburg im Üchtland

AEMISEGGER, Heinz, Vizepräsident des BG Bundesrichter Dr.; Schweizerisches Bundesgericht, Avenue du Tribunal fédéral 29, CH 1000 Lausanne, Schweiz; Tel. 021/3189111; Fax 021/3233700; http://www.bger.ch; geb. 07. 01. 1947; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Zürich, 1972 Rechtsanwalt, 1975 Richter Obergericht Kanton Schaffhausen, 1977 Vizepräsident Obergericht Kanton Schaffhausen, 1984 ao. Ersatzrichter Bundesgericht, 1987 Richter Bundesgericht, Präsident I. öffentlichrechtliche Abteilung, 2001/2002 Vizepräsident Bundesgericht; F.: öffentliches Recht; Verö.: Die Rechtsbehelfe der Schaffhauser Strafprozessordnung 1976 (Dissertation), Raumplanung und Entschädigungspflicht 1983, Wald und Raumplanung 1985

AESCHLIMANN, Arthur, Bundesrichter Dr.; Schweizerisches Bundesgericht, Avenue du Tribunal fédéral 29, CH 1000 Lausanne, Schweiz; Tel. 021/3189111; Fax 021/3233700; http://www.bger.ch; Humboldtstraße 11, CH 3013 Bern, Schweiz; Tel. 031/3318745; geb. 18. 09. 1946; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Bern, 1974 Assistent Univ. Bern, 1976 Verwaltungsgericht Bern, 1979 Promotion Univ. Bern, 1980 Richter Verwaltungsgericht, 1992 Richter Bundesgericht; Verö.: Anfechtungsstreitverfahren im bernischen Verwaltungsrecht 1979 (Dissertation), Merkli/Aeschlimann/Herzog Kommentar zum Verwaltungsrechtspflegegesetz 1997

AHLBERG, Hartwig, RA Prof. Dr.; c/o von Geyso & Dierkes, Harburger Rathausstraße 40, D 21073 Hamburg, Deutschland; Tel. 040/771261; Fax 040/77126210; kanzlei@vongeysodierkes.de; http://www.vongeyso-dierkes.de; Am Heersberg 30, D 21218 Seevetal, Deutschland; Tel. 04105/2798; Fax 04105/869429; dr.ahlberg@t-online.de; geb. Hamburg 17. 02. 1936; WG.: Studium Musik staatliche Hochschule für Musik Detmold, Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, Promotion, Rechtsanwalt, Mitglied der Sozietät von Geyso & Dierkes, vereidigter Buchprüfer; F.: Urheberrecht, Verlagsrecht, Medienrecht, Unternehmenskauf; Verö.: Rechtsverhältnis zwischen Komponisten und Textdichtern 1968 (Dissertation), Ahlberg/Heller/Heinecke Die Umwandlung volkseigener Betriebe 1991, Möhring/Nicolini Urheberrechtsgesetz hg. v. Nicolini Käte/Ahlberg Hartwig 2. A. 2000; Son.: 2000 Hon.-Prof. Univ. Lüneburg

AHLHAUS, Christoph, Erster Bürgermeister a. D. RA; geb. Heidelberg 28. 08. 1969; WG.: 1988 Ausbildung zum Bankkaufmann, 1989 Ortsvorsitzender CDU, 1990 Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, Berlin, München, erste jur. Statsprüfung, 1998 Ergänzungsstudium DHV Speyer, 1999 zweite jur. Staatsprüfung, Rechtsanwalt, Leiter des Kommunalwahlkampfs, 2001 auf Empfehlung Karl Lammers' Landesgeschäftsführer CDU Hamburg, 2004 Mitglied Hamburgische Bürgerschaft, 01. 04. 2006 Staatsrat Innenbehörde Hamburgs, 07. 05. 2008 Innensenator, 25. 08. 2010 Erster Bürgermeister Hamburgs (nach Rücktritt Ole von Beusts), 20. 02. 2011 Neuwahl der Bürgerschaft (nach Bruch der Koalition mit den Grünen) mit massiven Stimmverlusten der CDU, 07. 03. 2011 Übergabe des Amtes an Olaf Scholz (SPD); Son.: katholisch, konservativ

AHLT, Michael, Richter am BGH i. R. Dr.; geb. 1943; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 1976 Richter AG Augsburg, 1977 Promotion, 1988 LG Augsburg, 1990 OLG München, 1993 OLG Dresden, 1995 Rechtsreferent am Europäischen Gerichtshof, August 2001 Richter am BGH; F.: Familienrecht, Mietrecht; Verö.: Die Aufrechnung im internationalen Privatrecht 1977 (Dissertation), Europarecht 1993, 2. A. 1996, Europarecht 2001, Ahlt Michael/Deisenhofer Thomas Europarecht 3. A. 2003, Ahlt Michael/Dittert Daniel 4. A. 2011

AHRENS, Claus, Prof. Dr.; Universität Wuppertal - FB B, Gaußstraße 20, D 42097 Wuppertal, Deutschland; Tel. 0202/439/2285; ahrens@wiwi.uni-wuppertal.de; http://www.wiwi.uni-wuppertal.de/ahrens/; Sanderring 14, D 97070 Würzburg, Deutschland; Tel. 0931/17054; geb. Wolfsburg 08. 12. 1963; WG.: 1983 Abitur, 1984 Studium Rechtswissenschaft Univ. Würzburg, 1990 erste jur. Staatsprüfung, 1993 zweite jur. Staatsprüfung, 1994 wiss. Ass. Univ. Würzburg, 1995 Promotion Univ. Würzburg, 2001 Habilitation Univ. Würzburg, Priv.-Doz. Univ. Wuppertal, 19. 08. 2005 Prof. Univ. Wuppertal; F.: bürgerliches Recht; Verö.: Wertpapiere in bargeldlosen Zahlungssystemen 1997 (Dissertation), Die Verwertung persönlichkeitsrechtlicher Positionen 2002 (Habilitationsschrift), Persönlichkeitsrecht und Freiheit der Medienberichterstattung 2002, Zivilrechtliche Zurückbehaltungsrechte 2003, Gewerblicher Rechtsschutz 2008, Europäisches und Internationales Wirtschaftsprivatrecht 2008; Son.: Kürschner 2005

AHRENS, Hans-Jürgen, Prof. Dr.; Universität Osnabrück, Katharinenstraße 13-15, D 49069 Osnabrück, Deutschland; Tel. 0541/969/4545; Fax 0541/969/4130; hahrens@uos.de; Mitglied der Zivilrechtslehrervereinigung; 49069; geb. Bad Bevensen 29. 12. 1945; WG.: 1965 Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, Tübingen, 1969 erste jur. Staatsprüfung, 1972 Promotion Univ. Göttingen (Erwin Deutsch), 1974 zweite jur. Staatsprüfung, 1974 wiss. Ass. Univ. Göttingen, 28. 10. 1981 Habilitation Univ. Göttingen (Erwin Deutsch), 1983 Prof. Univ. Osnabrück, 09. 02. 1995 Richter im zweiten Hauptamt am OLG Celle; F.: bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht, Handelsrecht, Wirtschaftsrecht, internationales Privatrecht, Wettbewerbsrecht; Verö.: Die Veröffentlichung vergleichender Werbeträgeranalysen 1974 (Dissertation), Wettbewerbsverfahrensrecht 1983 (Habilitationsschrift), Ahrens/Spätgens Rechtsschutz und Vollstreckung in UWG-Sachen 1990, 4. A. 2001, Internationale Rechtsprechung zum Genfer einheitlichen Wechsel- und Scheckrecht 4. Folge 1993 (Bearbeiter), Anwaltsrecht für Anfänger 1996, Festschrift für Erwin Deutsch 1999 (Mithg.), Deutsch Erwin/Ahrens Hans-Jürgen Deliktsrecht 4. A. 2001, 5. A. 2009, Festschrift für W. Erdmann hg. v. Ahrens/Bornkamm 2002, Der Wettbewerbsprozess hg. v. Pastor/Ahrens Hans-Jürgen, 4. A. 1999, Der Wettbewerbsprozess hg. v. Ahrens Hans-Jürgen 5. A 2005, Gloy/Loschelder Handbuch des Wettbewerbsrechts 3. A. 2005 (Medienwettbewerbsrecht), Festschrift für Eike Ullmann hg. v. Ahrens Hans-Jürgen, Bornkamm Joachim, Kunz-Hallstein Hans-Peter 2006; Son.: Kürschner 2005, Mitglied der Zivilrechtslehrervereinigung

AHRENS, Martin, Prof. Dr.; Universität Göttingen, Platz der Göttingern Sieben, D 37073 Göttingen, Deutschland; Tel. 0551/39/10332; Fax 0551/39/10355; mahrens@jura.uni-goettingen.de; http://www.uni-goettingen.de/de/sh/36310.html; Rote Reihe 11, D 30169 Hannover, Deutschland; geb. um 1965; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin (FU), Hannover, erste jur. Staatsprüfung, Rechtsanwalt, wiss. MA. Univ. Hannover, 1992 Promotion Univ. Hannover (Gottfried Schiemann), wiss. Ass. Univ. Lüneburg, 2004 Habilitation Univ. Tübingen (Gottfried Schiemann) (bürgerliches Recht, Zivilverfahrensrecht, Arbeitsrecht und Privatrechtsgeschichte der Neuzeit), Priv.-Doz. Univ. Tübingen, 2007 Prof. Univ. Göttingen; F.: bürgerliches Recht, Zivilverfahrensrecht, Arbeitsrecht, Privatrechtsgeschichte der Neuzeit; Verö.: Der mittellose Geldschuldner 1994 (Dissertation), Bürgerliches Recht und Umwelthaftung 1994, Prozessreform und einheitlicher Zivilprozess 2006 (Habilitationschrift); Son.: Mitglied der Zivilrechtslehrervereinigung

AICHER, Josef, o. Univ.-Prof. Dr.; Universität Wien, Schottenbastei 10-16, A 1010 Wien, Österreich; Tel. 01/4277/35213; Fax 01/4277/35293; josef.aicher@univie.ac.at; http://www.univie.ac.at/aicher/; geb. Salzburg 14. 11. 1947; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1970 Promotion, 1974 Habilitation Univ. Salzburg (Handels- und Wirtschaftsrecht, bürgerliches Recht und allgemeine Rechtslehre), Univ.-Doz. Univ. Salzburg, 1975 Univ.-Prof. Univ. Graz, 1978 Linz, 01. 10. 1982 o. Univ.-Prof. Wien; F.: Handelsrecht, Wirtschaftsrecht, bürgerliches Recht, allgemeine Rechtslehre, weiters Wertpapierrecht; Verö.: Das Eigentum als subjektives Recht 1975, Das Bodenbeschaffungsgesetz 1975, Grundfragen der Staatshaftung bei rechtmäßigen hoheitlichen Eigentumsbeeinträchtigungen 1978, Wettbewerbsrechtliche und wettbewerbspolitische Aspekte der Vergabe öffentlicher Aufträge 1981, Die Haftung für staatliche Fehlleistungen im Wirtschaftsleben (Hg.) 1988, Aicher/Fischer/Hafner Europarecht 1989, 2. A. 1990, Aicher/Gruber Produkthaftung des Baustoffherstellers 1990, Aspekte der Fusionskontrolle in der EG 1992, Bundesvergabegesetz (BVergG) hg. v. Aicher/Korinek 1993, Aicher/Holoubek Das Recht der Medienunternehmen 1998, Gemeinschaftsrecht und Wirtschaftsrecht (Hg.) 2000, Handbuch Bauvertrags- und Bauhaftungsrecht hg. v. Aicher J./Straube 2000, Wohnungsgemeinnützigkeit und Wohnbauförderung 2001, Kommentar zum Bundesvergabegesetz hg. v. Schramm Johannes/Aicher Josef 2004; Son.: Kürschner 1976, 1980, 1983, 1987, 1992, 2005, 03. 07. 1980 Hon.-Prof. Univ. Salzburg, 2001 korrespondierendes Mitglied öst. Akademie der Wissenschaften, Hummer Paradigmenwechsel im Europarecht zur Jahrtausendwende 2004, 479, Mitglied der Zivilrechtslehrervereinigung

AICHHORN, Ulrike, ao. Univ.-Prof. Mag. Dr.; Universität Salzburg, Churfürststraße 1, A 5020 Salzburg, Österreich; ulrike.aichhorn@sbg.ac.at; http://www.uni-salzburg.at/portal/page?_pageid=205,108397&_dad=portal&_schema=PORTAL; geb. 1964; WG.: 1986 Sponsion Univ. Salzburg, 1992 Promotion Univ. Salzburg, Ass.-Prof. Univ. Salzburg, Rechtsberaterin Büro für Frauenfragen und Gleichbehandlung des Landes Salzburg und Frauenbüro der Stadt Salzburg, ao. Univ.Prof. Univ. Salzburg; Verö.: Die Entwicklung des Verhandlungsgrundsatzes im österreichischen streitigen Verfahren 1986 (Diplomarbeit), Die Rechtsstellung der Frau im Spiegel des österreichischen Weistumsrechts 1992 (Dissertation), Das Recht der Lebenspartnerschaften 2003, Offene Grenzen für Managerinnen 2004

AICHINGER, Wilfried, RA Dr.; Aichinger Bucher & Partner, Italienerstraße 13, A 9500 Villach, Österreich; wilfried.aichinger@abp-law.com; http://www.pis.at; geb. Radenthein 11. 02. 1956; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1979 Promotion Univ. Graz, 1984 Rechtsanwalt, 1997 M. B. L. Hochschule Sankt Gallen; F.: Wirtschaftsrecht, Gesellschaftsrecht; Verö.: Anwaltswerbung und -marketing (Mitverf.) 1999

AICHLREITER, Josef Walter, RA Univ.-Prof. Dr.; Universität Salzburg, Kapitelgasse 5-7, A 5020 Salzburg, Österreich; Tel. 0662/8044/3612; Fax 0662/8044/169; dagmar.seebacher@sbg.ac.at; http://www.sbg.ac.at/ver/people/aichlreiter/name.html; geb. Wien 22. 11. 1947; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Promotion, 02. 01. 1985 Univ.-Doz., ao. Univ.-Prof., Rechtsanwalt; F.: Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht, allgemeine Staatslehre; Verö.: Österreichisches Verordnungsrecht Band 1f. 1988f., Recht (v)ermessen (Hg.) 1998; Son.: Kürschner 1987, 1992, 2005

ALBER, Peter-Paul, Prof. Dr.; Fachhochschule Ludwigsburg, Reuteallee, D 71634 Ludwigsburg, Deutschland; Tel. 07141/140/0; Fax 07141/140/544; Besigheimer Weg 120, D 74343 Sachsenheim, Deutschland; Tel. 07147/13128; Fax 07147/13128; geb. Achern/Baden 10. 09. 1947; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1973 Promotion Univ. Freiburg im Breisgau, 1979 Prof. FH Stuttgart/Ludwigsburg; F.: Verwaltungsrecht, Recht des öffentlichen Dienstes; Verö.: Die Geschichte der Öffentlichkeit im deutschen Strafverfahren 1974 (Dissertation); Son.: Kürschner 1987, 1992

ALBER, Siegbert, Prof. Generalanwalt a. D.; Universität des Saarlandes, Am Stadtwald, D 66123 Saarbrücken, Deutschland; http://www.rewi.uni-sb.de/Fakultaet/Liste_Mitglieder_Abt_ReWi.htm; geb. 27. 06. 1936; WG.: 1955 Studium Rechtswissenschaft Univ. Tübingen, Berlin (FU), Paris, Hamburg, Wien, erste jur. Staatsprüfung, 1959 Europarecht Univ. Turin, 1962 Kriminologie Univ. Cambridge, 1965 Gerichtsassessor, Staatsanwalt, Regierungsrat, 1969 MdB, 1970-1980 Mitglied des Europarates und der WEU, 1977-1997 Mitglied des Europäischen Parlaments, Vorsitzender des Rechtsausschusses, Vizepräsident, 07. 10. 1997 Generalanwalt am EuGH, 2003 a. D.; F.: Europarecht; Verö.: Europahandbuch (Hg.) 1990, Die Entwürfe des Europäischen Parlaments für eine europäische Verfassung 1994; Son.: CDU, Hon.-Prof. Univ. Saarbrücken, Kürschner 2005, Würdigung FAZ 28. 07. 2006 (now.)

ALBERS, Marion, Prof. Dr.; Universität Hamburg, Rothenbaumchaussee 33, D 20148 Hamburg, Deutschland; marion.albers@jura.uni-hamburg.de; http://www.jura.uni-hamburg.de/personen/albers; geb. um 1970; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1993 wiss. MA. Bundesverfassungsgericht, 1999 Promotion Univ. Bielefeld, 2000 Habilitationsstipendium, Februar 2002 Habilitation Univ. Berlin (HU), WS 2002/2003 Vertretung Univ. Berlin (HU), SS 2003 Univ. Frankfurt am Main, 2003 Doz. Helmut-Schmidt-Universität Hamburg, WS 2005/2006 Vertretung Univ. Augsburg, Mai 2006 Prof. Univ. Augsburg, Univ. Hamburg; F.: öffentliches Recht, Wirtschaftsrecht, Informationsrecht, Gesundheitsrecht, Umweltrecht; Verö.: Beobachten - Entscheiden - Gestalten 2000 (Hg.), Die Determination polizeilicher Tätigkeit in den Bereichen der Straftatenverhütung und der Verfolgungsvorsorge 2001 (Dissertation), Informationelle Selbstbestimmung 2005 (Habilitationsschrift), Patientenverfügungen 2008 (Hg.)

ALBRECHT, Hans-Jörg, Prof. Dr. Dr. h. c.; Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht, Günterstalstraße 73, D 79100 Freiburg im Breisgau, Deutschland; Tel. 0761/7081/201; Fax 0761/7081/316; Mail: h.j.albrecht@mpicc.de1; http://www.mpicc.de/ww/de/pub/home/albrecht.htm; 0761/553198; Fax 0761/553198; geb. Esslingen am Neckar 24. 01. 1950; WG.: 1968-1973 Studium Rechtswissenschaft, Soziologie Univ. Tübingen, Freiburg im Breisgau, 1979 Promotion Univ. Freiburg im Breisgau, 1976-1991 wiss. Referent am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht Freiburg im Breisgau, 1991 Habilitation (Albin Eser), März 1992 Prof. Univ. Konstanz, Juni 1993 Prof. TU Dresden, 01. 03. 1997 Direktor Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht Freiburg im Breisgau; F.: Kriminologie, Strafrecht, weiter Jugendstrafrecht, Strafvollzugsrecht; Verö.: Strafzumessung und Vollstreckung bei Geldstrafen 1980 (Dissertation), Legalbewährung bei zu Geldstrafe und Freiheitsstrafe Verurteilten 1982, Strafzumessung bei schwerer Kriminalität 1994 (Habilitationsschrift), Kinderhandel 1994, Simplification of Criminal Procedure - Settlements out of Court 2001, Frisch Wolfgang/Hirsch Andrew v./Albrecht Hans-Jörg Tatproportionalität 2003; Son.: 26. 08. 1997 Hon.-Prof. Univ. Freiburg im Breisgau, April 2000 Gastprofessor Center for Criminal Law and Criminal Justice China University of Political Science and Law Peking/VR China, April 2001 Gastprofessor Hainan-Universität/VR China, März 2005 Dr. h. c. Univ. Pécs/Ungarn, Kürschner 2005

ALBRECHT, Peter, Prof. Dr.; Universität Basel - Jur. Fakultät, Peter-Merian-Weg 8, CH 4002 Basel, Schweiz; Tel. 061/267/2552; Fax 061/267/2548; albrecht.p@bluewin.ch; http://ius.unibas.ch/lehre/dozierende/strafrecht/profil/person/albrecht_peter/; Äußere Baselstraße 212, CH 4125 Riehen/Schweiz, Schweiz; Tel. 061/6011650; geb. Basel 28. 02. 1946; WG.: 1965 Studium Rechtswissenschaft Univ. Basel, 1969 lic. iur., 1971 Promotion, 1973 Advokaturexamen, 1978-2002 Gerichtspräsident Gericht für Strafsachen Basel, 1986 Ehrendozent, 1992 ao. Prof. Univ. Basel; F.: Strafrecht, Strafverfahrensrecht; Verö.: Der untaugliche Versuch 1973 (Dissertation), Die allgemeinen Voraussetzungen zur Anordnung freiheitsentziehender Maßnahmen gegenüber erwachsenen Delinquenten 1981, Kommentar zum schweizerischen Strafrecht Sonderband Betäubungsmittelstrafrecht 1995; Son.: 2003 LB Univ. Bern, Kürschner 2005

ALBRECHT, Peter-Alexis, Prof. Dr.; Universität Frankfurt am Main, Grüneburgplatz 1, D 60629 Frankfurt am Main, Deutschland; Tel. 069/798/22436; Fax 069/798/28430; P.A.Albrecht@jur.uni-frankfurt.de; http://www.jura.uni-frankfurt.de/ifkur1/albrecht/index.html; Zeppelinallee 54, D 60487 Frankfurt am Main, Deutschland; geb. Hannover 12. 10. 1946; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1977 Promotion, 1982 Habilitation Univ. München, 1983 o. Prof. Univ. Bielefeld, 1991 Univ. Frankfurt am Main; F.: Kriminologie, Strafrecht, Strafprozessrecht, weiter Jugendstrafrecht; Verö.: Zur sozialen Situation entlassener Lebenslänglicher 1977 (Dissertation), Perspektiven und Grenzen polizeilicher Kriminalprävention 1983 (Habilitationsschrift), Jugendstrafrecht 1987, 3. A. 2000, Kriminologie 1999, 2. A. 2002, 3. A. 2005, 4. A. 2010; Son.: Kürschner 1987, 1992, 2005, Mitherausgeber Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft, Neue Justiz

ALEXANDER, Christian, Prof. Dr.; Universität Jena, Carl-Zeiß-Straße 3, D 07743 Jena, Deutschland; ls-alexander@uni-jena.de; http://www.rewi.uni-jena.de/Universitaetsprofessoren-path-31803,31801.html; geb. 1975; WG.: 1993 Studium Rechtswissenschaft Univ. Greifswald, 1998 erste jur. Staatsprüfung, 2001 Promotion Univ. Greifswald, 2003 zweite jur. Staatsprüfung, wiss. Ass. Univ. München, 2009 Habilitation Univ. München (bürgerliches Recht, europäisches Privatrecht, deutsches und europäisches Wirtschaftsrecht, Medienrecht und Zivilverfahrensrecht), 2009 Vertretung Univ. Jena, 09. 05. 2011 Prof. Univ. Jena; F.: bürgerliches Recht, europäisches Privatrecht, deutsches Wirtschaftsrecht, europäisches Wirtschaftsrecht, Medienrecht, Zivilverfahrensrecht; Verö.: Vertrag und unlauterer Wettbewerb 2002 (Dissertation), Köhler Helmut/Alexander Christian Fälle zum Wettbewerbsrecht 2009, Schadensersatz und Abschöpfung im Lauterkeits- und Kartellrecht 2009 (Habilitationsschrift); Son.: Mitglied der Zivilrechtslehrervereinigung

ALEXANDER, Peter, Präs. LAG  i. R. Dr.; geb. 1941; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 1968 Promotion Univ. München, Richter, 01. 08. 2001 Präs. Landesarbeitsgericht München, 2006 i. R.; Verö.: Fehler bei der Schadensbehebung 1968 (Dissertation)

ALEXY, Hans, Richter OVG Prof.; Oberverwaltungsgericht Bremen, Am Wall 201, D 28195 Bremen, Deutschland; hans.alexy@ovg.bremen.de; http://www.jura.uni-bremen.de/typo3/cms405/index.php?id=520; geb. 1952; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Münster, Bremen, 1981 Richter am VG, 1992 Richter am OVG; F.: Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht; Verö.: Zeitschriftenbeiträge; Son.: 2008 Hon.-Prof. Univ. Bremen

ALEXY, Robert, Prof. Dr. Dr. h. c. mult.; Universität Kiel, Leibnizstraße 6, D 24098 Kiel, Deutschland; Tel. 0431/880/3543; Fax 0431/880/3745; lsalexy@law.uni-kiel.de; http://www.uni-kiel.de/alexy; Klausbrooker Weg 122, D 24106 Kiel, Deutschland; Tel. 0431/549742; geb. Oldenburg in Oldenburg 09. 09. 1945; WG.: 1968 Studium Rechtswissenschaft, Philosophie Univ. Göttingen, 1973 erste jur. Staatsprüfung, 1976 Promotion, 1978 zweite jur. Staatsprüfung, 1984 Habilitation Univ. Göttingen, 1986 o. Prof. Univ. Kiel, 2013 a. D.; F.: öffentliches Recht, Rechtsphilosophie; Verö.: Theorie der juristischen Argumentation 1978 (Dissertation) (Neudruck 1983), 2. A. 1991, 3. A. 1996, 4. A. 2001, Theorie der Grundrechte 1985 (Habilitationsschrift) (Neudruck 1986), 2. A. 1994, 3. A. 1996, Begriff und Geltung des Rechts 1992, 2. A. 1994, 3. A. 2002, 4. A. 2005, Mauerschützen 1993, Recht Vernunft Diskurs 1995, Integratives Verstehen (Hg.) 2005; Son.: Kürschner 1992, 1994-1998 Vorsitzender der deutschen Sektion der internationalen Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie, deutsche Staatsrechtslehrervereinigung, 2002 ordentliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften Göttingen, Kürschner 2005, (ab 2008), Dr. h. c. Alicante, Buenos Aires, Tucumán, Antwerpen, Lima (2), Teresina/Brasilien

ALFF, Richard, Bundeswehrdisziplinaranwalt a. D.; geb. 23. 02. 1943; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 01. 09. 1999 Bundeswehrdisziplinaranwalt beim BVerwG; Verö.: Scherer Werner/Alff Richard Soldatengesetz, 6. A. 1988, 7. A. 2002

ALLEWELDT, Ralf, Priv.-Doz.. Dr. LL. M.; Universität Frankfurt an der Oder, Große Scharrnstraße 59, D 15230 Frankfurt an der Oder, Deutschland; alleweld@euv-frankfurt-o.de; geb. Frankfurt am Main 1960; WG.: 1981 Stdium Mathematik Univ. Frankfurt am Main, 1983 Rechtswissenschaft Univ. Pasau, 1988 erste jur. Staatsprüfung, 1991 zweite jur. Staatsprüfung, Postgraduate-Studium europäisches Hochschulinstitut Florenz, 1992 LL. M., Rechtsanwalt, 1993 wiss. MA., wiss. Ass. Univ. Frankfurt an der Oder, 1995 Promotion Univ. Heidelberg (Jochen Frowein), 2006 Habilitation Univ. Frankfurt an der Oder ((öffentliches Recht (Staats- und Verwaltungsrecht) und Völkerrecht)); F.: öffentliches Recht, Staatsrecht, Verwaltungsrecht, Völkerrecht; Verö.: Schutz vor Abschiebung bei drohender Folter 1996 (Dissertation), Bundesverfassungsgericht und Fachgerichtsbarkeit 2006

ALTENDORF, Hans, Direktor; Bundesbehörde für die Stasi-Unterlagen, Otto-Braun-Straße 70/72, D 10178 Berlin, Deutschland; Tel. 030/2324/50; post@bstu.de; http://www.bstu.de; geb. Oldenburg in Oldenburg 1949; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, Politologie, Germanistik, Pädagogik Staatsexamen (Lehramt), seit 1980 Verwaltung Hamburg, 1983 leitende Tätigkeit (Schwerpunkte Jugendhilfe, Schule), 1993 Senatsdirektor, Leiter des Amtes für Verwaltung der Behörde für Schule, Jugend und Berufsbildung Hamburg, 03. 09. 2001 Direktor bei der Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik

ALTENHAIN, Karsten, Prof. Dr.; Universität Düsseldorf, Universitätsstraße 1, D 40225 Düsseldorf, Deutschland; Tel. 0211/81/15831; Fax 0211/81/15832; karsten.altenhain@uni-duesseldorf.de; http://www.jura.uni-duesseldorf.de/dozenten/altenhain/; geb. vor 1964; WG.: 1982 Studium Rechtswissenschaft Univ. Bonn, München, 1988 erste jur. Staatsprüfung, 1993 zweite jur. Staatsprüfung, Promotion Univ. Bonn, wiss. Ass. Univ. Tübingen, 2000 Habilitation Univ. Tübingen (Hans-Ludwig Gütnher) (Strafrecht, Strafprozessrecht und Medienrecht), Vertretung Univ. Marburg, TU Dresden, WS 2002/2003 Prof. Univ. Düsseldorf; F.: Strafrecht, Strafprozessrecht, Medienrecht; Verö.: Die Strafbarkeit des Teilnehmers beim Exzess 1994 (Dissertation), Das Anschlussdelikt 2002 (Habilitationsschrift); Son.: Kürschner 2005

ALTHAMMER, Christoph, Prof. Dr.; #; geb. 1972; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Regensburg, wiss. Ass. Univ. Regensburg, 2004 Promotion Univ. Regensburg, 2008 Vertretung Univ. Konstanz, 2009 Habilitation Univ. Regensburg, Priv.-Doz. Univ. Regensburg, 2010 Prof. Univ. Konstanz, 01. 04. 2012 Univ. Passau; F.: bürgerliches Recht, internationales Privatrecht, Rechtsvergleichung, Zivilprozessrecht; Verö.: Die Maklerklausel im notariellen Grundstückskaufvertrag 2004 (Dissertation); Streitgegenstand und Interessse 2009 (Habilitationsschrift); Son.: Mitglied der Zivilrechtslehrervereinigung

ALTMEPPEN, Holger, Prof. Dr.; Universität Passau, Innstraße 39, D 94032 Passau, Deutschland; Tel. 0851/509/2210; Fax 0851/509/2212; altmeppen@uni-passau.de; http://www.jura.uni-passau.de/fakultaet/lehrstuehle/Altmeppen/HOMEPAGE.HTM; Max-Emanuel-Straße 2, D 94036 Passau, Deutschland; Tel. 0851/5047911; Fax 0851/5047959; geb. Papenburg/Emsland 04. 03. 1957; WG.: 1975 Abitur, Studium Rechtswissenschaft Univ. Saarbrücken, Münster, Bonn, 18. 02. 1981 erste jur. Staatsprüfung, 1984 zweite jur. Staatsprüfung, 1984-1994 Rechtsanwalt, 1986 Promotion, LB Düsseldorf, 1990 wiss. Ass. Univ. Bonn, 02. 07. 1993 Habilitation Univ. Bonn, 1993 Prof. Univ. Passau; F.: bürgerliches Recht, Handelsrecht, Wirtschaftsrecht, Zivilprozessrecht; Verö.: Provisionsansprüche bei Vertragsauflösung 1987 (Dissertation), Abschied vom „qualifiziert faktischen“ Konzern 1991, Disponibilität des Rechtsscheins 1994 (Habilitationsschrift), Die Haftung des Managers im Konzern 1998, Roth Günter Hermann/Altmeppen Holger Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung 3. A. 1997, 4. A. 2003, 5. A. 2005, 6. A. 2009, 7. A. 2012, Münchener Kommentar zum Aktiengesetz, 2. A. 2000ff. (Mitarbeit), Bayer/Habersack Aktienrecht im Wandel Bd. 2 2007 (Mitarbeit); Son.: Kürschner 2005, Mitglied der Zivilrechtslehrervereinigung

ALWART, Heiner, Prof. Dr.; Universität Jena, Carl-Zeiss-Straße 3, D 07743 Jena, Deutschland; Tel. 03641/942321/300; Fax 03641/942/302; H.Alwart@recht.uni-jena.de; http://www.recht.uni-jena.de/s01/; Magdelstieg 134 A, D 07745 Jena, Deutschland; geb. Hamburg 13. 09. 1951; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Philosophie, erste jur. Staatsprüfung, 1981 Promotion, zweite jur. Staatsprüfung, 1986 Habilitation Univ. Hamburg (Schmidhäuser), 1990 Heisenbergstipendiat Basel, zwei Jahre Staatsanwalt Hamburg, Lehrtätigkeiten Univ. Hamburg, Basel, Marburg, Bochum, Berlin, Jena, 1996 Prof. Univ. Jena; F.: Strafrecht, Rechtsphilosophie, weiter Strafprozessrecht, Unternehmensstrafrecht; Verö.: Strafwürdiges Versuchen 1982 (Dissertation), Recht und Handlung 1987 (Habilitationsschrift), Zurechnen und Verurteilen 1998, Verantwortung und Steuerung von Unternehmen in der Marktwirtschaft hg. v. Alwart Heiner 1998, Schmidhäuser/Alwart Strafrecht 1982; Son.: Kürschner 2005

AMBOS, Kai, Prof. Dr.; Universität Göttingen - Jur. Seminar, Platz der Göttinger Sieben 6, D 37073 Göttingen, Deutschland; Tel. 0551/39/7430; Fax 0551/39/4872; kambos@gwdg.de; http://www.department-ambos.uni-goettingen.de/; geb. Heidelberg 29. 03. 1965; WG.: 1984 Studium Rechtswissenschaft, Politikwissenschaft Univ. Freiburg im Breisgau, Oxford (Großbritannien), München, 1990 erste jur. Staatsprüfung, 1992 Promotion Univ. München, 1994 zweite jur. Staatsprüfung, 2001 Habilitation Univ. München (Strafrecht, Strafprozesssrecht, Kriminologie, Rechtsvergleichung und Völkerrecht), 2002 Vertretung Univ. Freiburg im Breisgau, 07. 05. 2003 Prof. Univ. Göttingen; F.: Strafrecht, Strafprozesssrecht, Kriminologie, Rechtsvergleichung, Völkerrecht, weiter europäisches Strafrecht, internationales Strafrecht, Völkerstrafrecht, Lateinamerika; Verö.: Die Drogenkontrolle und ihre Probleme in Kolumbien Perú und Bolivien 1993 (Dissertation), Drogenkrieg in den Anden - Rahmenbedingungen und Wirksamkeit der Drogenpolitik in den Anbauländern mit Alternativen 1994, Straflosigkeit von Menschenrechtsverletzungen 1997, Commentary on the Rome Statute of the International Criminal Court 1999 (Hg. Triffterer Otto), Der Allgemeine Teil des Völkerstrafrechts 2002 (Habilitationsschrift), Internationales Strafrecht 2006, 2. A. 2008, 3. A. 2011; Son.: Kürschner 2005, 24. 03. 2006 Richter LG Göttingen

AMELN, Ralf von, Hon.-Prof. Dr.; Avenue de la Renaissance 1, B 1000 Brüssel, Belgien; Tel. 0032/2/732/5658; Fax 0032/2/732/1341; geb. um 1945; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, Promotion, Direktor des Büros der deutschen kommunalen Selbstverwaltung Brüssel; F.: Europarecht; Verö.: Die Bedeutung des Apothekenurteils für die verfassungsgerichtliche Rechtsprechung zur Berufsfreiheit 1973, Der Euro als kommunale Herausforderung (Hg.) 1997; Son.: Kürschner 2005, Hon.-Prof. Univ. Frankfurt an der Oder

AMELUNG, Knut, Prof. Dr.; Technische Universität Dresden, Bergstraße 53, D 01069 Dresden, Deutschland; Tel. 0351/463/7329; Fax 0351/463/7212; amelung@jura.tu-dresden.de; Neubühlauer Straße 26, D 01324 Dresden, Deutschland; Tel. 0351/2641217; Fax 0351/2641217; geb. Stettin 13. 02. 1939; WG.: 1960 Studium Rechtswissenschaft, Soziologie Univ. Freiburg im Breisgau, Lausanne, Göttingen, 1971 Promotion Univ. Göttingen, 1975 wiss. Rat und Prof. Univ. Bochum, 1977 o. Prof. Univ. Trier, 1992 TU Dresden, emeritiert; F.: Strafrecht, Strafprozessrecht, Rechtstheorie; Verö.: Rechtsgüterschutz und Schutz der Gesellschaft 1972 (Dissertation), Rechtsschutz gegen strafprozessuale Grundrechtseingriffe 1976, Die Einwilligung in die Beeinträchtigung eines Grundrechtsgutes 1981, Informationsbeherrschungsrechte im Strafprozess 1990, Vetorechte beschränkt Einwilligungsfähiger in Grenzbereichen medizinischer Intervention 1995, Die strafrechtliche Bewältigung des DDR-Unrechts 1996, Irrtum und Täuschung als Grundlage von Willensmängeln bei der Einwilligung des Verletzten 1998, Die Ehre als Kommunikationsvoraussetzung 2002; Son.: Kürschner 2005, Mitglied des Beirats des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht in Freiburg im Breisgau, Grundlagen des Straf- und Strafverfahrensrechts (Festschrift) hg. v. Böse, Martin/Sernberg-Lieben, Detlev 2009

AMELUNG, Wolf-Henner, Präs. LG; Landgericht Landshut, Maximilianstraße 22, D 84028 Landshut, Deutschland; Tel. 0871/84/0; Fax 0871/84/462; geb. 1939; WG.: 01. 05. 1993 Vizepräsident AG München, 01. 06. 2000 Präsident LG Landshut

AMEND-TRAUT, Anja, Prof. Dr.; Universität Würzburg, Domerschulstraße 16, D 97070 Würzburg, Deutschland; anja.amend-traut@uni-wuerzburg.de; http://www.jura.uni-wuerzburg.de/lehrstuehle/amend-traut/startseite/; Am Gänsberg 23, D 65207 Wiesbaden, Deutschland; Tel. 0611/590972; geb. Wiesbaden 24. 08. 1966; WG.: 1988 Fachgehilfin in steuer- und wirtschaftsberatenden Berufen, 1989 Studium Rechtswissenschaft, 1992 wiss. Hilfskraft Univ. Frankfurt am Main (Hans-Peter Benöhr), 1993 Mitarbeiterin eines Wirtschaftsprüfer- und Steuerberatungsbüros in Frankfurt am Main, 1994 erste jur. Staatsprüfung, 1995 wiss. MA. Univ. Frankfurt am Main (Hans-Peter Benöhr), Studium Sinologie, 1997 Promotion Univ. Frankfurt am Main (Hans-Peter Benöhr), 1999 zweite jur. Staatsprüfung, wiss. Ass. Univ. Frankfurt am Main (Albrecht Cordes), 2007 Habilitation Univ. Frankfurt am Main (Albrecht Cordes) (deutsche Rechtsgeschichte, bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht und Rechtsvergleichung), 01. 10. 2007 Vertretung Univ. Frankfurt am Main, 2009 Prof. Univ. Würzburg; F.: deutsche Rechtsgeschichte, bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht Rechtsvergleichung; Verö.: Von der Kunst eine Steuerfrage aus einer Parteifrage in eine Finanzfrage zu verwandeln 1997 (Dissertation), Zankapfel Haftungskontinuität 2001, Wechselverbindlichkeiten vor dem Reichskammergericht 2009 (Habilitationsschrift)

AMONN, Kurt, Prof. Dr.; Universität Bern, Schanzeneckstraße 1, CH 3012 Bern, Schweiz; Schildknechtstraße 14, CH 3006 Bern, Schweiz; Tel. 031/441064; geb. Wien 09. 09. 1917; WG.: 1964 LB, 1965 Priv.-Doz., 1970 ao. Prof.; F.: Schuldbetreibungsrecht, Konkursrecht, Prozessrecht; Verö.: Der Eigenverbrauch in der eidgenössischen Warenumsatzsteuer 1957, Über die Eigentumsverhältnisse bei den schweizerischen Investmenttrusts 1965, Das Bundesgesetz über die Anlagefonds 1972, Grundriss des Schuldbetreibungs- und Konkursrechts 1980, 4. A. 1988, 7. A. 2003 (mit Walther Fridolin); Son.: Kürschner 1970

AMSTUTZ, Marc, Prof. Dr. LL. M.; Universität Freiburg im Üchtland, Avenue de Beauregard 13, CH 1700 Freiburg im Üchtland, Schweiz; Tel. 026/300/8048; marc.amstutz@unifr.ch; http://www.uniprof.ch/Marc.Amstutz/; geb. 1962; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1986 lic. iur. Univ. Bern, 1987 wiss. Ass. Univ. Zürich, 1992 Promotion Univ. Zürich, Gerichtsschreiber Kantonsgericht Schaffhausen, 1993 Rechtsanwalt, 1996 LL. M. Harvard Law School Cambridge/Massachusetts, 2000 Habilitation Univ. Freiburg im Üchtland (Privat- und Wirtschaftsrecht sowie Rechtssoziologie), Prof. Univ. Freiburg im Üchtland; F.: Privatrecht, Wirtschaftsrecht, Rechtssoziologie; Verö.: Konzernorganisationsrecht: Ordnungsfunktion, Normstruktur, Rechtssystematik 1993 (Dissertation), Kollektive Marktbeherrschung im europäischen Wettbewerbsrecht 1999, Evolutorisches Wirtschaftsrecht 2001; Son.: Kürschner 2005, Recht zwischen Dogmatik und Theorie hg. v. Keller Stefan/Widprächtiger Stefan 2012

ANDERS, Dieter, Generalstaatsanwalt i. R.; geb. Ludwigshafen am Rhein 12. 01. 1944; WG.: 1963 Wehrdienst (z. Zt. Oberst der Reserve), 1965 Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, Freiburg im Breisgau, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 1973 Staatsanwalt Frankenthal, 1981 wiss. MA. Bundesanwaltschaft, 1987 Referatsleiter Justizministerium Rheinland-Pfalz, Oberstaatsanwalt, 1988 Oberstaatsanwalt als ständiger Vertreter eines leitenden Oberstaatsanwalts Frankenthal, 1990 kommissarischer Leiter Staatsanwaltschaft Gera, 1991 Oberstaatsanwalt beim BGH, 01. 05. 2001 Generalstaatsanwalt beim OLG Frankfurt am Main, 2009 i. R.; F.: Rechtswissenschaft, neue Geschichte, Russisch, Englisch; Verö.: Der Rechtsberater für Ärzte hg. v. Stebner/Utz-Stillhard 1992 (Mitarbeit), Zusammenarbeit der Strafverfolgungsorgane in Europa 1999 (Mitarbeit); Son.: 1995 Gastdoz. United Nations Asia and Far East Institute (UNAFEI) Fuchu/Tokio/Japan, Sachverständiger des Europarats in Straßburg für den Aufbau rechtsstaatlicher Strafverfolgungssysteme in den Staaten des ehemaligen Warschauer Pakts und in Albanien

ANDERS, Monika, Präsidentin Dr.; Landgericht Essen, Zweigertstraße 52, D 45130 Essen, Deutschland; Tel. 0201/803/2349; Fax 0201/803/2900; geb. Köln 16. 02. 1951; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1973 erste jur. Staatsprüfung, 1979 Promotion Univ. Köln, zweite jur. Staatsprüfung, 10. 06. 1996 Präsidentin LG Essen; F.: Zivilrecht, Zivilprozessrecht; Verö.: Die Informationsrechte des Wirtschaftsausschusses in einer Aktiengesellschaft 1979 (Dissertation), Anders Monika/Gehle Burkhard Das Assessorexamen im Zivilrecht 1986, 2. A. 1988, 3. A. 1991, 4. A. 1993, 5. A. 1996, 6. A. 1999, 7. A. 2002, 8. A. 2005, 9. A. 2008, 10. A. 2010Anders Monika/Gehle Burkhard/Baader Peter Handbuch für den Zivilprozess 1992, Anders Monika/Gehle Burkhard Handbuch für das Zivilurteil 2. A. 1995, Anders Monika/Gehle Burkhard/Kunz Wolfgang Antrag und Entscheidung im Zivilprozess, 3. A. 2000, Anders Monika/Gehle Burkhard/Kunze Wolfgang Streitwert-Lexikon 1992, 3. A. 1998, 4. A. 2002, Anders Monika/Gehle Burkhard Das Recht der freien Dienste - Vertrag und Haftung 2. A. 2001

ANDRAE, Marianne, Prof. Dr.; Universität Potsdam, August-Bebel-Straße 89, D 14482 Potsdam, Deutschland; Tel. 0331/977/3510; Fax 0331/977/3502; andrae@rz.uni-potsdam.de; http://www.uni-potsdam.de/u/lsandrae/; Doberaner Straße 83, D 13051 Berlin, Deutschland; geb. um 1945; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, 1970 Promotion Akademie für Staats- und Rechtswissenschaften, Prof. Univ. Potsdam; F.: bürgerliches Recht; Verö.: Das Prinzip des régime national und die kollisionsrechtliche Regelung im System der rechtlichen Regelungen der Arbeitsverhältnisse mit internationalem Element 1970 (Dissertation), Grundriss des indischen Handelsrechts 1984, Wirtschaftskrieg - Boykott - Embargo 1985, Anlagenvertrag Montagevertrag Lohnveredlungsvertrag, 3. A. 1987, Internationales Privatrecht Kommentar zum Rechtsanwendungsgesetz 1989, Internationales Familienrecht 1999; Son.: Kürschner 2005

ANDRÉ, Ulrich, Präs. VG; Verwaltungsgericht des Saarlandes, Kaiser-Wilhelm-Straße 15, D 66740 Saarlouis, Deutschland; Tel. 06831/447/01; Fax 06831/447/163; u.andre@vg.justiz.saarland.de; http://www.vgds.saarland.de; geb. Beckingen 17. 12. 1948; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Saarbrücken, 1974 erste jur. Staatsprüfung, 1977 zweite jur. Staatsprüfung, 1978 Regierungsassessor Umweltministerium Saarlands, 01. 08. 1980 Richter kraft Auftrags VG des Saarlandes, 01. 11. 1981 Richter am VG, 01. 02. 1990 Abordnung OVG des Saarlandes, 25. 02. 1991 Richter am OVG, 01. 12. 1998 vorsitzender Richter, 09. 01. 2004 Präsident VG des Saarlandes, 06. 01. 2006 Richter am Verfassungsgerichtshof des Saarlandes

ANDRICK, Bernd, Vors. Richter Prof. Dr.; Verwaltungsgericht Gelsenkirchen, Bahnhofsvorplatz 3, D 45879 Gelsenkirchen, Deutschland; Tel. 0209/1701/0; Fax 0209/1701/124; geb. 21. 07. 1952; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1988 Promotion, 30. 10. 1992 vorsitzender Richter VwG Gelsenkirchen; F.: öffentliches Recht; Verö.: Stiftungsrecht und Staatsaufsicht unter besonderer Berücksichtiung der nordrhein-westfälischen Verhältnisse 1988 (Dissertation), Stiftung und Aufsicht 2001; Son.: Hon.-Prof. Univ. Bochum

ANDRIOF, Udo, Regierungspräs. a. D. Dr.; geb. Ulm 18. 09. 1942; WG.: 1961 Studium Rechtswissenschaft Univ. Bonn, 1962-1965 Univ. Freiburg im Breisgau, 1969 Promotion Univ. Freiburg im Breisgau, 1970 Staatsministerium Baden-Württemberg, 1978-1984 Regierungsvizepräsident Tübingen, 1985 Staatsministerium Baden-Württemberg (Abteilungsleiter Verwaltung Recht und Finanzen), 1989 Regierungspräsident Regierungsbezirk Stuttgart; Verö.: Rechtfertigung und praktische Bedeutung der Immunität der Abgeordneten 1969 (Dissertation)

ANGERER, August, Präs. a. D. Prof. Dipl.-Kfm. Dr.; c/o Bundesaufsichtsamt für das Versicherungswesen, Hüningerstraße 21, D 14195 Berlin, Deutschland; Tel. 8311784; geb. Nürnberg 20. 09. 1924; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Wirtschaftswissenschaft, Promotion (Dr. iur.), bayerische Finanzverwaltung, Leiter der Abteilung für Rechnungslegung und Prüfungswesen am Bundesaufsichtsamt, 1971 Vizepräsident Bundesaufsichtsamt für das Versicherungswesen, Präsident, a. D.; F.: Rechnungslegung der Versicherungsunternehmen; Verö.: Rechnungslegung und Prüfung der Versicherungsunternehmen 1978, 3. A. 1989, Aufsichtsrechtliche Probleme bei Versicherungsgruppen und -konzernen 1984, Grundlinien der Versicherungsaufsicht 1985, Das Bundesaufsichtsamt für das Versicherungswesen als Beschwerdeinstanz 1986, EG-Versicherungsrichtlinien - aktuell (Hg.) 1994; Son.: Hon.-Prof. TU Berlin

ANGERER, Constanze, Präsidentin LG i. R.; geb. 04. 12. 1943; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, Tätigkeit als Ministerialbeamtin in Bayern, Richterin in verschiedenen Instanzen, 01. 04. 1998 vorsitzende Richterin OLG Bamberg, 01. 11. 2001 Präsidentin LG München I; Son.: berufsrichterliches Mitglied des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs

ANGST, Dieter, Staatssekretär a. D.; geb. Stuttgart 27. 02. 1937; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung Tübingen, zweite jur. Staatsprüfung Stuttgart, 1977-1985 Leiter des Personalwesens des Innenministeriums Baden-Württemberg, 1985 Regierungsvizepräsident Tübingen, 1986 Regierungsvizepräsident Stuttgart, 1987 Ministerialdirigent Umweltministerium Baden-Württemberg, 1990 Staatsministerium für Umwelt und Landesentwicklung Sachsen; Verö.: Scheurer Hans/Angst Dieter Landesplanungsrecht Baden-Württemberg 1973, Angst Dieter/Kröner Karl-Heinz/Traulsen Hans-Dietrich Landesplanungsrecht für Baden-Württemberg 1985

ANN, Christoph, Prof. Dr. LL. M.; Technische Universität München, Arcisstraße 21, D 80333 München, Deutschland; Tel. 089/289/28662; Fax 089/289/28669; Christoph.ann@jura.wi.tum.de; http://www.jura.wi.tum.de/; geb. 12. 06. 1962; WG.: 1981 Abitur, 1982 Studium Rechtswissenschaft Univ. Bayreuth, Erlangen, 1987 erste jur. Staatsprüfung Erlangen, 1987-1988 LL. M.-Studium Duke University Law School/USA, 1990 Promotion Univ. Bayreuth (Volker Emmerich), 1992 zweite jur. Staatsprüfung, 1992 Rechtsanwalt, 1993 wiss. Ang. Univ. Erlangen, 1994 wiss. Ass., dann wiss. Oberass. Univ. Tübingen, 1998 Habilitation Univ. Tübingen (Gottfried Schiemann), 2000 Prof. Univ. Freiburg im Breisgau, WS 2003/2004 TU München; F.: bürgerliches Recht, Handelsrecht, Wirtschaftsrecht und Rechtsvergleichung, weiter gewerblicher Rechtsschutz, Privatrecht, Urheberrecht; Verö.: Die Produkthaftung des Lizenzgebers 1991 (Dissertation), Die Erbengemeinschaft 2001 (Habilitationsschrift), BGB - Bd. 5 Erbrecht hg. v. Kroiß Ludwig/Ann Christoph/Mayer Jörg 2006, 2. A. 2007, 3. A. 2009; Son.: Kürschner 2005, Mitglied der Zivilrechtslehrervereinigung

ANNACKER, Claudia, Univ.-Doz. Dr.; Universität Wien, Universitätsstraße 2, A 1010 Wien, Österreich; geb. um 1965; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1993 Promotion Univ. Wien, 1998 Habilitation Univ. Wien, Univ.-Doz. Univ. Wien; F.: Völkerrecht, Europarecht; Verö.: Die Durchsetzung von erga omnes Verpflichtungen vor dem internationalen Gerichtshof 1993 (Dissertation), Der fehlerhafte Rechtsakt im Gemeinschafts- und Unionsrecht 1998; Son.: Hummer Paradigmenwechsel im Europarecht zur Jahrtausendwende 2004, 394

ANNUß, Georg, RA Priv.-Doz. Dr.; c/o Noerr LLP, Brienner Straße 28, D 80333 München, Deutschland; Tel. 089/28628/519; georg.annuss@noerr.com; http://www.noerr.com/desktopdefault.aspx/tabid-29/20_read-374//lang-1; geb. 15. 09. 1968; WG.: 1989-1990 Universität Bayreuth, 1990-1993 Universität Regensburg, 1993 erste jur. Staatsprüfung, 1995 zweite jur. Staatsprüfung (München), 1995-1996 wiss. Ass. Univ. Regensburg (Reinhard Richardi), 1996 Rechtsanwalt, 2004 Habilitation Univ. Regensburg (bürgerliches Recht, Arbeits- und Sozialrecht), Priv.-Doz. Univ. Regensburg, WS 2005/2006 Vertretung Univ. Konstanz, 2006 Rechtsanwalt Kanzlei Nörr Stiefenhofer Lutz, nun Partner Noerr LLP; F.: bürgerliches Recht, Arbeitsrecht, Sozialrecht, weiter Dienstvertragsrecht, Sanierungsrecht; Verö.: Die Haftung des Arbeitnehmers - unter besonderer Berücksichtigung der Haftung des angestellten Arztes 1998 (Dissertation), Kommentar zum Teilzeit- und Befristungsgesetz hg. v. Thüsing Gregor/Annuß Georg 2002, 2. A. 2006, Betriebsbedingte Kündigung und arbeitsvertragliche Bindung 2004 (Habilitationsschrift); Son.: Kommentierungen, 2007 LB Frankfurt School of Finance

ANSAY, Tuğrul, Prof. Dr. LL. M., M. C. L.; c/o Deutsch-türkische Juristenvereinigung (DTJV), Magdalenenstraße 35, D 20148 Hamburg, Deutschland; Magdalenenstraße 35, D 20148 Hamburg, Deutschland; Tel. 040/417873 bzw. 445589; Fax 040/417873; geb. Ankara 16. 11. 1930; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Promotion, Master of Law, Master of Comparative Law Columbia Univ. New York, Geschäftsführer deutsch-türkische Juristenvereinigung; F.: Rechtswissenschaft, Handelsrecht; Verö.: Elements of Turkish business law 1962, American-Turkish Private International Law 1966, Gastarbeiter in Gesellschaft und Recht (Hg.) 1974, Introduction to Turkish Law (Hg.) 1966, 2. A. 1978, 3. A. 1987, 4. A. 1996, Introduction to Swiss Law hg. v. Dessemontet François/Ansay Tuğrul 1983, Introduction to the law of the United States hg. v. Clark David S./Ansay Tuğrul 1992, Introduction to Turkish Business Law (Hg.) 2001, Introduction to the U. S. American Law (Hg.), 2. A. 2002, Introduction to Swiss Law (Hg.), 2. A. 1995, 3. A. (mit Dessemontet François) 2004; Son.: Kürschner 2005, LB Univ. Hamburg

ANZINGER, Heribert M., Prof. Dr.; geb. München 1973; WG.: 1993 Studium Rechtswissenschaft, Wirtschaftswissenschaft, Soziologie Univ. Bayreuth, 1998 erste jur. Staatsprüfung, 2000 zweite jur. Staatsprüfung, Rechtsanwalt, 2005 Promotion (Susanne Sieker), wiss. MA. TU Darmstadt (Uwe H. Schneider), 2007 Juniorprofessor TU Darmstadt, 01. 07. 2012 Prof. Univ. Ulm; Verö.: Anscheinsbeweis und tatsächliche Vermutung im Ertragsteuerrecht 2006 (Dissertation)

ANZINGER, Rudolf, Staatssekretär; Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung, Wilhelmstraße 49, D 10117 Berlin, Deutschland; Tel. 030/2007/2195; Fax 030/2007/1138; ru.anzinger@bma.bund.de; http://www.bma.bund.de; D, Deutschland; geb. Windecken/Hessen (jetzt Nidderau) 24. 01. 1952; WG.: 1970 Studium Rechtswissenschaft Univ. Frankfurt am Main, 1975 erste jur. Staatsprüfung, 1978 zweite jur. Staatsprüfung, 1978 Referent Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung, 1990 Leiter des Referates sozialer Arbeitsschutz, 1998 Leiter des Leitungsstabes und des Ministerbüros, 2001 Leiter der Abteilung Leitung und Strategie, Presse und Öffentlichkeitsarbeit, Leiter des Ministerbüros, April 2002 Staatssekretär (zuständig für die Grundsatz- und Planungsabteilung und die der Abteilungen Arbeitsmarktpolitik, Arbeitsrecht und europäische und internationale Sozialpolitik); F.: Arbeitsrecht; Verö.: Chemikaliengesetz hg. v. Nöthlichs Matthias (Lbl.) 1988ff (Mitarbeit), Münchner Handbuch Arbeitsrecht hg. v. Richardi/Wlotzke 1993 (Arbeitszeitschutz), 2. A. 2000, Zmarzlik Johannes/Anzinger Rudolf Jugendarbeitsschutzgesetz, 4. A. 1993, 5. A. 1998, Zmarzlik Johannes/Anzinger Rudolf Kommentar zum Arbeitszeitgesetz 1995, Das neue Ladenschlussrecht 1996, Hold Dieter/Koberski Wolfgang/Anzinger Rudolf Rechtssichere Betriebsvereinbarungen für den kompetenten Betriebsrat (Lbl.) 1997, Entwicklungen im Arbeitsrecht und Arbeitsschutzrecht - Festschrift für Otfried Wlotzke hg. v. Anzinger/Wank 1996, Anzinger Rudolf/Bieneck Hans-Jürgen Kommentar zum Arbeitssicherheitsgesetz 1998; Son.: Beiträge zum Arbeitsschutz, Jahn Bruno, Biographisches Handbuch der deutschen Politik 2004, 12

APATHY, Peter, o. Univ.-Prof. Dr.; Universität Linz, Altenberger Straße 69, A 4040 Linz, Österreich; Tel. 0732/2468/8480; Fax 0732/2468/9134; peter.apathy@jku.at; http://www.roemrecht.jku.at/; Karl-Renner-Straße 21, A 4040 Linz, Österreich; Tel. 070/247575; geb. Wels 25. 09. 1948; WG.: 1967 Studium Rechtswissenschaft, 1972 Promotion, 1975 Habilitation Univ. Linz (Max Kaser, Marianne Meinhart) (römisches Recht), 30. 12. 1977 o. Univ.-Prof. Univ. Linz; F.: römisches Recht, weiter Rechtsgeschichte, bürgerliches Recht; Verö.: Animus novandi - Das Willensmoment beim römischen Schulderneuerungsvertrag 1975 (Habilitationsschrift), Aufwendungen zur Schadensbeseitigung 1979, Die publizianische Klage 1981, Der Verwendungsanspruch 1988, Kommentar zum EKHG 1992, Apathy/Klingenberg/Stiegler Einführung in das römische Recht 1994, 2. A. 1998, Die Treuhandschaft (Hg.) 1995, Bürgerliches Recht Bd. 1f. (Hg.) 2000f., 2. A. 2001f., 3. A. 2002f., 4. A. 2007, Apathy/Riedler Schuldrecht - Besonderer Teil 2000, 2. A. 2002, 3. A. 2008, (Österreichisches Bankvertragsrecht hg. v. Avancini Peter 1987), Österreichisches Bankvertragsrecht hg. v. Apathy/Iro/Koziol 2. A. 2007; Son.: Kürschner 2005, Mitglied der Zivilrechtslehrervereinigung

APPEL, Ivo, Prof. Dr.; Universität Augsburg, Universitätsstraße 24, D 86159 Augsburg, Deutschland; Tel. 0821/598/4535; Fax 0821/598/4537; ivo.appel@jura.uni-augsburg.de; http://www.jura.uni-augsburg.de/appel/index.html; Kohlergasse 1, D 86152 Augsburg, Deutschland; appel.ivo@gmx.de; geb. Karlsruhe 07. 01. 1965; WG.: 1982 Studium Rechtswissenschaft, Philisophie Univ. Erlangen, Lausanne, Freiburg im Breisgau, 1985 wiss. MA. Univ. Freiburg im Breisgau, 1987 erste jur. Staatsprüfung, 1991 zweite jur. Staatsprüfung, wiss. Ass. Univ. Freiburg im Breisgau, 1997 Promotion Univ. Freiburg im Breisgau, 2001 Habilitation Univ. Freiburg im Breisgau, WS 2001/2002 Vertretung Univ. Freiburg im Breisgau, SS 2002 Univ. Frankfurt am Main, WS 2002/2003 Univ. Augsburg, WS 2003 Prof. Univ. Augsburg; F.: öffentliches Recht, Europarecht, Umweltrecht; Verö.: Wahl Rainer/Appel Ivo Prävention und Vorsorge 1995, Verfassung und Strafe 1998 (Dissertation), Staatliche Zukunfts- und Entwicklungsvorsorge 2002 (Habilitationsschrift); Son.: Kürschner 2005

ARBAB-ZADEH, Amir, Prof. Dr. Dr.; University of San Diego California, 12535 Elcamino Real, USA 92130 San Diego, USA; Tel. 619/203/2970; Fax 619/203/2971; arbabZadeh@aol.com; An der alten Mühle 7, D 40489 Düsseldorf, Deutschland; Tel. 0211/404211; Fax 0211/404211; geb. Teheran 07. 11. 1931; WG.: Studium Medizin, 1956 Promotion Univ. Heidelberg, Studium Rechtswissenschaft, Promotion, 1966 Habilitation für gerichtliche und soziale Medizin Neurologie und Psychiatrie Univ. Düsseldorf, Facharzt Rechtsmedizin, 1969 Prof., 1970 Facharzt Neurologie, Psychiatrie, 1989 Prof., Direktor Institut für Rechts- und Verkehrsmedizin Univ. Witten/Herdecke, Prof. für gerichtliche und soziale Medizin und forensische Medizin Univ. San Diego/Kalifornien; F.: forensische Psychiatrie, Gerichts- und Sozialmedizin, Pathogenese der Alzheimerkrankheit; Verö.: Das Verhältnis der Weltgesundheitsorganisation zu den Mitgliedstaaten 1963, 2. A. 1966, Der Arzt in den Ländern der EWG 1967, Rechtsmedizin (gemeinsam mit Prokop/Reimann) 1977; Son.: 1985 Chefredakteur Zeitschrift Atemalkohol, Mitglied der New York Academy of Science, zahlreiche weitere Mitgliedschaften

ARENHÖVEL, Wolfgang, Präs. OLG; Hanseatisches Oberlandesgericht, Sögestraße 62/64, D 281^95 Bremen, Deutschland; geb. Ibbenbüren 07. 11. 1946; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Regensburg, Marburg, 1978 Justizdienst Niedersachsen, 1981 Richter LG Osnabrück, 1991 Richter OLG Oldenburg, 1997 Präsident LG Verden, 1999 Präsident LG Osnabrück, 1998 Vorsitzender niedersächsischer Richterbund, 2003 Vorsitzender deutscher Richterbund, 2005 Präsident OLG Bremen

ARLOTH, Frank, Abteilungsleiter Prof. Dr.; Mühlweg 17, D 86368 Gersthofen, Deutschland; Arloth@t-online.de; geb. Augsburg 22. 06. 1958; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 1985 Promotion Univ. Augsburg, 14. 12. 1998 Richter am OLG, 01. 04. 2000 Ministerialrat, 01. 11. 2006 Präsident LG Augsburg (Nachfolgerin Irmgard Neumann), 01. 02. Abteilungsleiter für Justizvollzug Staatsministerium der Justiz und für Verbraucherschutz Bayern; F.: Strafrecht, Strafvollzug; Verö.: Geheimhaltung von V-Personen und Wahrheitsfindung im Strafprozess 1987 (Dissertation), Strafprozessrecht 1995, Deutsches Rechtslexikon hg. v. Tilch Horst/Arloth Frank, 3. A. 2001 (Ergänzungsband 2003), Arloth/Lückemann Strafvollzugsgesetz Kommentar 2004, 2. A. 2008, 3. A. 2011; Son.: 08. 02. 2000 Hon.-Prof. Univ. Augsburg, Kürschner 2005,

ARMBRÜSTER, Christian, Prof. Dr.; Freie Universität Berlin, Van´t-Hoff-Straße 8, D 14195 Berlin, Deutschland; Tel. 030/838/52167; Fax 030/838/56293; lehrstuhl-armbruester@fu-berlin.de; http://www.jura.fu-berlin.de/einrichtungen/we1/professoren/ls_armbruester/index.html; geb. Neustadt an der Weinstraße 1964; WG.: 1982 Studium Rechtswissenschaft Univ. Mainz, Genf, 1988 erste jur. Staatsprüfung, wiss. MA. Univ. Berlin (FU), 1991 zweite jur. Staatsprüfung, 1994 Promotion, 1994 wiss. Ass. Univ. Berlin (FU), 2000 Habilitation Univ. Berlin (FU), 2000 Prof. Bucerius Law School Hamburg, 2004 Univ. Berlin (FU); F.: bürgerliches Recht, europäisches Zivilrecht, Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Privatversicherungsrecht, internationales Privatrecht; Verö.: Privatversicherungsrecht 1993, Der Schutz von Haftpflichtinteressen in der Sachversicherung 1994 (Dissertation), Privatautonomie und Ungleichgewichtslagen hg. v. Armbrüster Christian 1996, Die treuhänderische Beteiligung an Gesellschaften 2001 (Habilitationsschrift), Das Alles-oder-nichts-Prinzip im Privatversicherungsrecht 2003, Gesellschaftsrecht und Verbraucherschutz 2005, Examinatorium BGB AT 2006, Armbrüster Christian/Preuß Nicola/Renner Thomas Kommentar Beurkundungsgesetz und Dienstordnung für Notare (begr. v. Huhn Diether/von Schuckmann Hans-Joachim) 5. A. 2008, Recht genau - Liber amicorum für Jürgen Prölss zum 70. Geburtstag hg. v. Armbrüster Christian/Canaris Claus-Wilhelm/Häublein Martin/Klimke Dominik 2009, Armbrüster Christian/Becker Matthias/Merle Werner/Pick Eckart/Klein Michael Kommentar Wohnungseigentumsgesetz (WEG) (begr. v. Bärmann Johannes) 11. A. 2010; Son.: Kürschner 2005, 1998 Mitglied des Beirats der juristischen Gesellschaft zu Berlin, Richter am KG Berlin, Mitglied der Zivilrechtslehrervereinigung

ARMBRÜSTER, Klaus, Richter am BAG i. R.Prof. Dr.; geb. Bad Warmbrunn 25. 03. 1945; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Erlangen, 1976 zweite jur. Staaatsprüfung, Justizdienst Bayern, Richter ArbG Nürnberg, 1979 Promotion Univ. Erlangen-Nürnberg, 1988 Tätigkeit im Staatsministerium für Arbeit, Familie und Sozialordnung Bayern, Ministerialrat, 1991 Richter BArbG, 31. 03. 2008 i. R.; Verö.: Die Entwicklung der Verteidigung in Strafsachen 1979 (Dissertation); Son.: Hon.-Prof. Univ. Erlangen-Nürnberg, Würdigung NJW 2008, Heft 18

ARMGARDT, Matthias, Prof. Dr.; Universität Konstanz, Universitätsstraße 10, D 78464 Konstanz, Deutschland; Matthias.Armgardt@uni-konstanz.de; http://www.matthias-armgardt.de/; Auf der Ürfte 3b, D 45527 Hattingen, Deutschland; http://www.matthias-armgardt.de/; geb. 1968; WG.: 1989 Studium Rechtswissenschaft Univ. Bochum, Köln, erste jur. Staatsprüfung, 1995 wiss. Mitarbeiter Univ. Köln, Promotion (Klaus Luig), zweite jur. Staatsprüfung, 1999 Rechtsanwalt, wiss. Ass. Univ. Bochum (Christoph Krampe), Habilitation Univ. Köln (bürgerliches Recht, antike Rechtsgeschichte, römisches Recht, neuere Privatrechtsgeschichte), 01. 10. 2009 Prof. Univ. Konstanz; F.: bürgerliches Recht, antike Rechtsgeschichte, römisches Recht, neuere Privatrechtsgeschichte; Verö.: Das rechtslogische System der Doctrina conditionum von Gottfried Wilhelm Leibniz 2001 (Dissertation), Antikes Lösungsrecht (Habilitationsschrift noch unveröffentlicht); Son.: Mitglied der Zivilrechtslehrervereinigung

ARNAULD DE LA PERRIERE, Andreas von, Prof. Dr.; Universität der Bundeswehr, Holstenhofweg 85, D 22043 Hamburg, Deutschland; arnauld@hsu-hh.de; http://www.hsu-hh.de/voelkerrecht/index_7hIQeJWl9QBL5VDz.html; geb. Hamburg 1970; WG.: 1989 Studium Rechtswissenschaft Univ. Hamburg, Bonn, 1994 erste jur. Staatsprüfung, 1998 Promotion Univ. Hamburg, 1999 zweite jur. Staatsprüfung, wiss. MA. Univ. Berlin (FU), 2005 Habilitation Univ. Berlin (FU) (öffentliches Recht, Völker- und Europarecht, Rechtsphilosophie und Rechtstheorie), SS 2005/WS 2005/2006 Vertretung Univ. Berlin (FU), 2006 Univ. der Bundeswehr Hamburg, 13. 02. 2007 Prof. Univ. der Bundeswehr Hamburg; F.: öffentliches Recht, Völkerrecht, Europarecht, Rechtsphilosophie, Rechtstheorie; Verö.: Die Freiheitsrechte und ihre Schranken 1999 (Dissertation), Staatsrecht 2001, Völkerrecht Klausurfälle und Lösungen 2005

ARNDT, Claus, Senatsdirektor i. R. Prof. Dr. Dr. h. c.; Universität Hamburg, Fanny-David-Weg 61, D 21031 Hamburg, Deutschland; D 21031 Hamburg, Deutschland; Tel. 040/7385251; Fax 040/7385251; geb. Marburg 16. 04. 1927; WG.: Großvater Staatsrechtslehrer, Vater Ministerialrat, MdB, Rechtsanwalt (Adolf Arndt), Gymnasium Berlin, Innsbruck, Lauban, Kriegsdienst, Kriegsgefangenschaft, Studium Rechtswissenschaft Univ. Bonn, München, Hamburg, Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer, 1959 Promotion (Ulrich Scheuner), Hamburger Staatsdienst (Leiter des Senatorbüros und Referent für Verfassungsrecht an der Behörde für Inneres), 1968 MdB, stellvertretender Vorsitzender der G10-Kommission des Bundestags, stellvertretender Vorsitzender des Rechtsausschusses, Senatsdirektor, 1974 i. R., Staatsrechtslehrer FH für öffentliche Verwaltung Hamburg, 1992 Professor; Verö.: Der Begriff der Partei im Organstreitverfahren vor dem Bundesverfassungsgericht 1959 (Dissertation), Die Verträge von Moskau und Warschau 1973, 3. A. 1982, Die Menschenrechte, 2. A. 1981, Der § 218 StGB vor dem Bundesverfassungsgericht (Hg.) 1979, Fremde raus? Fremdenangst und Ausländerfeindlichkeit - Gefahren für jede Gemeinschaft 1983, Amt und Mandat (ausgewählte Reden und Schriften) 1989 Bd. 2 1991 Bd. 3 1996 Bd. 4 2000, Spuren in der Zeit 1991; Son.: 1958 Auszug aus Referendarhausarbeit (über Prüfungsrecht des Bundespräsidenten) in Die öffentliche Verwaltung veröffentlicht, 1951-1955 stellvertretender Vorsitzender SDS, 1951 SPD (1958/1959 Sekretär im Verfassungsausschuss der Programmkommission/Godesberger Programm), 1973-1997 stellvertretender Vorsitzender der Bundesschiedskommission, Festschrift hg. v. Renger Annemarie/Däubler-Gmelin Herta/Stern Carola 1987, Würdigung DÖV 1997, 290 (Bull Hans Peter), 12. 06. 2001 Dr. iur. h. c. Fernuniversität Hagen, Pflicht und Verantwortung FS hg. v. Kraske Bernd M. 2002 (mit Vorwort des Bundespräsidenten), Würdigung FAZ 16. 04. 2007 Bahners Patrick), Claus Arndt - 80 Jahre hg. v. Kraske Bernd M. 2008

ARNDT, Hans-Wolfgang, Prof. Dr.; Universität Mannheim - Fakultät f. Rechtswissenschaft, Schloss Westflügel, D 68131 Mannheim, Deutschland; Tel. 0621/181/1436; Fax 0621/181/1437; taxlaw@uni-mannheim.de; http://www.taxlaw.uni-mannheim.de/; Waldstraße 34, D 67434 Neustadt an der Weinstraße, Deutschland; Tel. 06321/33385; Fax 06321/482234; geb. Prag 02. 04. 1945; WG.: 1964 Abitur Bremen, Studium Rechtswissenschaft Univ. Tübingen, Berlin, Bochum, 1968 erste jur. Staatsprüfung, 1971 zweite jur. Staatsprüfung, 1972 Promotion Univ. Bochum, 1974 Assistenzprof. Univ. Mainz, 1977 Habilitation (öffentliches Recht einschließlich des Finanz- und Steuerrechts und der Verwaltungslehre), 1980 Prof. Univ. Konstanz, 1983 o. Prof. Univ. Mannheim, 1985-1991 Prorektor, 2001 Rektor; F.: öffentliches Recht, Finanzrecht, Steuerrecht, Verwaltungslehre; Verö.: Probleme rückwirkender Rechtsprechungsänderung 1974 (Dissertation), Ausbildungs- steuer- und versicherungsrechtliche Fragen junger Juristen 1975, Arndt Hans-Wolfgang/Rudolf Walter Öffentliches Recht 1977, 2. A. 1978, 3. A. 1981, 4. A. 1983, 5. A. 1985, 6. A. 1987, 8. A. 1989, 9. A. 1992, 10. A. 1994, 11. A. 1996, 12. A. 1998, 13. A. 2000, 14. A. 2003, 15. A. 2007, Praktikabilität und Effizienz - zur Problematik gesetzesvereinfachenden Verwaltungsvollzuges und der "Effektuierung" subjektiver Rechte 1982, Steuern Sonderabgaben und Zwangsanleihen - zur Abgabenerfindungskompetenz des Bundesgesetzgebers 1983, Grundzüge des allgemeinen Steuerrechts 1988, 2. A. 1996, 3. A. 2002, Steuerrecht 4. A. 2009, Europarecht 1994, 5. A. 2001, 6. A.2003, Investitionsführer Tschechische Republik 1994, Arndt/Piltz Grundzüge des besonderen Steuerrechts Band 1f. 1996ff., Arndt/Köhler Recht des Internet 3. A. 2001, 4. A. 2003, 6. A. 2008, Steuerrecht 2. A. 2001, 3. A. 2002, 4. A. 2009, Völkerrecht und deutsches Recht - Festschrift für Walter Rudolf (Hg.) 2001, Arndt Hans-Wolfgang/Fischer Kristian Europarecht 3. A. 2003, Telekommunikationsgesetz - Kommentar hg. v. Arndt Hans-Wolfgang/Fetzer Thomas/Scherer Joachim 2008; Son.: Kürschner 2005, deutsche Staatsrechtslehrervereinigung

ARNDT, Jürgen, Senatspräsident a. D.; geb. Oldenburg in Oldenburg 20. 02. 1915; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Greifswald, München, Berlin, 1937 zweite jur. Staatsprüfung, 1949 Dezernent Senatsverwaltung für Justiz Berlin, 1953 Richter Kammergericht Berlin, 1968 Senatspräsident, 1980 a. D.; F.: Rechtsgeschichte, Heraldik, Privatrecht; Verö.: Kommentar zum Rechtspflegergesetz 1957, Biographisches Lexikon der Heraldiker 1992, Der Wappenschwindel 1997

ARNDT, Klaus Friedrich, Prof. Dr.; Heidloge 13, D 27616 Kirchwistedt-Altwistedt, Deutschland; Tel. 04747/8633; geb. Berlin 20. 02. 1930; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin (FU), Tübingen, Bonn, 1959 wiss. Ass. Univ. Kiel, Univ. Mainz, 1964 Promotion, 1965 Tätigkeit im wissenschaftlichen Dienst des Landtags Rheinland-Pfalz, 1971 Ministerialrat Bundesjustizministerium, 1972 o. Prof. Univ. Frankfurt am Main, 1991 emeritiert; F.: Verwaltungswissenschaft, öffentliches Recht; Verö.: Legislative Exekutive Rechtsprechung (mit Heyde W./Ziller G.) 17. A. 1992, Parlamentarische Geschäftsordnungsautonomie und autonomes Parlamentsrecht 1966 (Dissertation), Heilpraktikerrecht 1985, 2. A. 1987; Son.: Kürschner 2005

ARNIM, Hans Herbert von, Prof. Dr.; Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer, Freiherr-vom-Stein-Straße 2, D 67346 Speyer, Deutschland; Tel. 06232/654/340; Fax 06232/654/405; vonarnim@dhv-speyer.de; http://www.dhv-speyer.de/VONARNIM/; Im Oberkämmerer 26, D 67346 Speyer, Deutschland; Tel. 06232/98123; Fax 06232/98211; http://http://www.arnimvon.de; geb. Darmstadt 16. 11. 1939; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Volkswirtschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, Diplomvolkswirt, 1968 Leiter des Karl-Bräuer-Instituts des Bundes der Steuerzahler Wiesbaden, 1969 Promotion Univ. Heidelberg (Hermann Weitnauer), 1976 (externe) Habilitation Univ. Regensburg (Hermann Soell) (Staats- und Verwaltungsrecht, Finanz- und Steuerrecht), 1978 Prof. Univ. Marburg, 1981 Prof. Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer, 1993-1995 Rektor, 01. 04. 2005 entpflichtet; F.: Staatsrecht, Verwaltungsrecht, Finanzrecht, Steuerrecht, Kommunalrecht, Kommunalpolitik, Demokratietheorie, Finanzpolitik; Verö.: Die Verfallbarkeit betrieblicher Ruhegeldanwartschaften 1970 (Dissertation), Volkswirtschaftspolitik 1974, 5. A. 1985, 6. A. 1998, Gemeinwohl und Gruppeninteressen 1977 (Habilitationsschrift), Besteuerung und Eigentum 1981, Staatslehre der Bundesrepublik Deutschland 1984, Wirtschaftlichkeit als Rechtsprinzip 1988, Die Partei der Abgeordnete und das Geld 1991, 2. A. 1996, Staat ohne Diener 1993, 2. A. 1995, Fetter Bauch regiert nicht gern 1997, 2. A. 1999, Vom schönen Schein der Demokratie 2000, 2. A. 2002, Arnim/Brink Methodik der Rechtsbildung unter dem Grundgesetz 2001, Das System 2001, Das Europa-Komplott 2006, Die Deutschlandakte 2008, Volkparteien ohne Volk 2009; Son.: deutsche Staatsrechtslehrervereinigung, 1993-1996 Richter des Verfassungsgerichts Brandenburg, 2000 Gastprof. Univ. Lübeck, Würdigung NJW 2004, Heft 46, XVIII (Wolff Heinrich Amadeus), Kürschner 2005, Gemeinwohl und Verantwortung 2004 (FS zum 65. Geburtstag) hg. v. Brink Stefan/Wolff Amadeus

ARNOLD, Anna-Maria, Doz. Dr.; Universität Potsdam, August-Bebel-Straße 89, D 14482 Potsdam, Deutschland; Tel. 0331/977/3289; Fax 0331/977/3676; amarnold@rz.uni-potsdam.de; http://www.uni-potsdam.de/u/dozarnold/; geb. um 1950; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, 1978 Promotion, Dozentin Univ. Potsdam; F.: Strafrecht; Verö.: Die Rolle der Geldstrafe im sozialistischen Strafrecht und die wirksame Anwendung der Geldstrafe zur Bekämpfung von Eigentumsvergehen und Vergehen der vorsätzlichen Körperverletzung im Rahmen des Strafbefehlsverfahrens 1978 (Dissertation), Strafrechtliche Verantwortlichkeit und Strafe (Mitarb.) 1982

ARNOLD, Arnd, Prof. Dipl.-Vw. Dr. iur.; Universität Kiel, Leibnizstraße 6, D 24118 Kiel, Deutschland; aarnold@law.uni-kiel.de; http://www.arnold.jura.uni-kiel.de/; geb. um 1970; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Volkswirtschaftslehre, 2000 Promotion Dr. iur. Univ. Bonn, wiss. Ass. Univ. Köln (Dauner-Lieb), 2006 Habilitation Univ. Köln (bürgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht und Steuerrecht), 2007 Prof. Univ. Kiel; F.: bürgerliches Recht, Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Steuerrecht; Verö.: Die GmbH & Co. KGaA 2001 (Dissertation), Das neue Schuldrecht 2002, Die Steuerung des Vorstandshandelns 2007 (Habiliationsschrift); Son.: Mitglied der Zivilrechtslehrervereinigung

ARNOLD, Jörg, Prof. Dr.; Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht, Günterstalstraße 73, D 79100 Freiburg im Breisgau, Deutschland; Tel. 0761/7081/201; j.arnold@mpicc.de; http://www.iuscrim.mpg.de/info/leute/leute.html; geb. um 1950; WG.: 1977 Studium Rechtswissenschaft, 1981 erste jur. Staatsprüfung, 1986 Promotion Univ. Berlin (HU), 1989 Habilitation Univ. Berlin (HU), 1994 Priv.-Doz. Univ. Berlin (HU), Rechtsanwalt, 1995 Forschungsgruppenleiter Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht Freiburg im Breisgau; F.: Strafrecht, Strafprozessrecht, Kriminologie, Rechtsphilosophie, Strafrechtsvergleichung, Strafrechtsgeschichte; Verö.: Strafzumessung bei jugendlichen Ersttätern 1986 (Dissertation), Die Kassation im Strafverfahren der DDR 1989 (Habilitationsschrift), Die Normalität des Strafrechts der DDR (2 Bände) 1995/1996, Strafrechtliche Auseinandersetzung mit Systemvergangenheit - am Beispiel der DDR (Hg.) 2000; Son.: LB Univ. Münster, Kürschner 2005, 2005 Hon.-Prof. Univ. Münster

ARNOLD, Konrad, ao. Univ.-Prof. Dr.; Universität Innsbruck, Innrain 80, A 6020 Innsbruck, Österreich; Tel. 0512/507/8203; konrad.arnold@uibk.ac.at; http://www.uibk.ac.at/oeffentliches_recht/mitarbeiter/index.html; geb. 1943; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ.Innsbruck, Musikpädagogik Konservatorium Innsbruck, Promotion Univ. Innsbruck, wiss. Ass. Univ. Innsbruck, 1997 Habilitation Univ. Innsbruck (öffentliches Recht), 22. 01. 1998 ao. Univ.-Prof. Univ. Innsbruck; F.: öffentliches Recht; Verö.: Wimmer/Arnold Wirtschaftsverwaltungsrecht in Österreich 1987, 2. A. (Wirtschaftsrecht in Österreich und seine europarechtliche Integration) 1998, Wirtschaftsrecht in Österreich 1998 (Habilitationsschrift), Luftschutzstollen aus dem zweiten Weltkrieg (Hg.) 2002, Recht Politik Wirtschaft - Dynamische Perspektiven - FS Norbert Wimmer hg. v. Arnold/Bundschuh-Rieseneder/Kahl/Müller/Wallnöfer 2008; Son.: Kürschner 2005

ARNOLD, Rainer, Prof. Dr.; Universität Regensburg, Universitätsstraße 31, D 93053 Regensburg, Deutschland; Tel. 0941/943/2654; Fax 0941/943/2652; Rainer.Arnold@jura.uni-regensburg.de; http://www.uni-regensburg.de/Fakultaeten/Jura/arnold/index.htm; Plattenweg 7, D 93055 Regensburg, Deutschland; geb. Marienbad 22. 10. 1943; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, 1968 Promotion, zweite jur. Staatsprüfung, 1973 Habilitation Univ. Würzburg, 1973 Lehrtätigkeit Univ. Würzburg, 1976 wiss. Rat und Prof. Univ. Konstanz, 1978 o. Prof. Univ. Regensburg, 2000 Jean-Monnet-Lehrstuhl; F.: öffentliches Recht, Rechtsvergleichung, Wirtschaftsverwaltungsrecht, Recht der Europäischen Gemeinschaften, ausländisches öffentliches Recht; Verö.: Ausgewählte Texte zum Europäischen Gemeinschaftsrecht 1990 (dt.-ital.), Profili di giurisdizione costituzionale comparata 1990, La unificación alemana 1993, Základy práva evropských společevenství (Grundlagen des Rechts der Europäischen Gemeinschaften) 1994, Tichý/Arnold u. a. Evropské Právo (Europarecht) 1999, Evropské právo a jeho aplikace v budoucím členském státĕ (Das Europarecht und seine Anwendung in einem künftigen Mitgliedstaat) 2000, Europäisches Verfassungsrecht 2002, Einführung in das Europarecht 2002 (russisch), Giustizia costituzionale e protezione dei diritti fondamentali nel contesto federale e sovranazionale 2002 (Vorträge Univ. La Sapienza/Rom), Die Wirtschafts- und Währungsunion im Lichte der EU-Erweiterung - Textsammlung hg. v. Arnold Rainer/Peterfalvi 2002, Rechtsfragen des Internetrechts - Europarechtliche und rechtsvergleichende Aspekte 2002; Son.: deutsche Staatsrechtslehrervereinigung, zahlreiche weitere Mitgliedschaften, Gastprof. 1993, 1995, 1998, 1999, 2002 Paris I (Panthéon-Sorbonne), seit 2000 ständiger Gastprofessor Univ. Prag, 2001 Univ. Paris II (Panthéon-Assas), 1995, 2001 La Sapienza/Rom, 1994ff. Lomonossow Staatsuniv. Moskau/Russland, 2000 Univ. Prag, Vorträge, Seminare, Vorlesungen an zahlreichen Universitäten in Spanien (Granada, Valencia, Málaga, Santiago de Compostela, Barcelona, Carlos III Madrid, Alcalá de Henares u. a.), Frankreich, Italien, in der Tschechischen Republik, Polen, Russischen Föderation, baltischen Staaten, Mitherausgeber Tulane European & Civil Law Forum New Orleans, ständiger Mitarbeiter zahlreicher Zeitschriften in Frankreich, Tschechien, Polen, Italien, Portugal, Herausgeber Entwicklungen des europäischen Rechts, Mitherausgeber (publishing co-editor) elektronische Zeitschrift jur. Fakultäten Univ. Moskau/Univ. Regensburg, Kürschner 2005

ARNOLD, Wolf-Dieter, RA Prof. Dr.; Arnold Rechtsanwalts-Partnerschaft, Wipplingerstraße 10, A 1010 Wien, Österreich; Tel. 01533/7498; Fax 01/535/1249; office@arnoldrae.at; http://www.arnoldrae.at; Wipplingerstraße 10, A 1010 Wien, Österreich; Tel. 01/53337498; Fax 01/5351249; geb. Wien 14. 11. 1940; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien, 1963 Promotion Univ. Wien, 1970 Rechtsanwalt; F.: Gesellschaftsrecht, Steuerrecht, Verfassungsrecht; Verö.: Kastner/Stoll GmbH-Handbuch, 2. A. 1981 (Mitarbeit), 3. A. 1982, Krejci Handbuch zum Konsumentenschutzgesetz 1981 (Mitverfasser), Ruppe Geheimnisschutz im Wirtschaftsleben 1982 (Mitarbeit), Ruppe Handbuch der Familienverträge, 2. A. 1985 (Mitarbeit), Korinek Handbuch zum Mietrechtsgesetz 1985 (Mitverfasser), Arnold Wolf-Dieter/Arnold Nikolaus/Czurda Kommentar zum Grunderwerbsteuergesetz (Lbl.) 1987f., Rechtsgebühren 1988, 6. A. 1999, Schuld und Haftung im Steuerrecht 2000; Son.: 1974 LB Univ. Wien, 1993 Hon.-Prof. Univ. Wien (WU), Mitglied des Fachsenats für Steuerrecht der WT Kammer, Kürschner 2005

ARTMANN, Eveline, a.Univ.-Prof. Dr. Mag.; Universität Linz - Institut für Unternehmensrecht, Altenberger Straße 69, A 4040 Linz, Österreich; eveline.artmann@jku.at; http://www.unternehmensrecht.jku.at/; geb. um 1970; WG.: 1993 Sponsion Univ. Linz; 1997 Promotion Univ. Linz, 2004 Habilitation Univ. Linz, a. Univ.-Prof. Univ. Linz; F.: Gesellschaftsrecht, Handelsrecht, Zivilrecht, Wettbewerbsrecht, Kartellrecht, Immaterialgüterrecht, Mergers & Acquisitions, Bankrecht; Verö.: Umweltschutz und Wettbewerbsrecht 1997 (Dissertation), Gesellschaftsrechtliche Fragen der Organschaft 2004 (Habilitationsschrift)

ARTOPOEUS, Wolfgang, Präs. d. BAKred. a. D. M. C. L.; geb. Karlsruhe 10. 06. 1935; WG.: Studium Rechtswissenschaft Freiburg im Breisgau, München, Glasgow, Dallas, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, Master of Comparative Law Southern Methodist University Dallas, 1968-1971 und 1974-1984 Bundesministerium für Finanzen, 1971-1974 stellvertretender Exekutivdirektor der Weltbank, ständige EU-Vertretung Brüssel (1985-1990 Leiter des Finanzreferats), 1990-1994 stellvertretender Kabinettschef der EU-Kommission, Präsident des Bundesaufsichtsamts für das Kreditwesen, 2000 a. D.; F.: Wirtschaftsrecht, Steuerrecht; Verö.: Herausforderung Kreditrisiko 1999, Oberender/Artopoeus Finanzdienstleistungen und Finanzmärkte im Umbruch 2001

ARTZ, Markus, Prof. Dr.; Universität Bielefeld, Universitätsstraße 25, D 33615 Bielefeld, Deutschland; Tel. 0521/106-2666; markus.artz@uni-bielefeld.de; http://www.jura.uni-bielefeld.de/Lehrstuehle/Artz/index.html; Friedrich-Wilhelm-Straße 11, D 54290 Trier, Deutschland; geb. Eschweiler 15. 01. 1969; WG.: 1989 Studium Rechtswissenschaft Univ. Trier, Malaga, 1995 erste jur. Staatsprüfung, 2000 Promotion Univ. Trier (Peter Bülow), 2001 zweite jur. Staatsprüfung, wiss. Ass. Univ. Trier (Peter Bülow, Gregor Bachmann), SS 2007 Habilitation Univ. Trier (bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht), 2007/2008 Lehrstuhlvertretung Berlin (FU), SS 2008 Univ. München, WS 2008/2009 Univ. Heidelberg, 2009 Prof. Univ. Bielefeld; F.: bürgerliches Recht, Handelsrecht, Wirtschaftsrecht; Verö.: Der Verbraucher als Kreditnehmer 2001 (Dissertation), Bülow Peter/Artz Markus Verbraucherprivatrecht 2003, 2. A. 2008, Wohnraummietrecht 2008, Einwirkung auf fremde Vertragsbeziehungen - Sanktionierung von Wettbewerbsverstößen durch Konkurrenten (Habilitationsschrift), Bülow Peter/Artz Markus Kommentar Verbraucherkreditrecht 7. A. 2011; Son.: 1995-1999, 2005 LB Fernuniversität Hagen, Mitglied der Zivilrechtslehrervereinigung

ARZT, Gunther, Prof. Dr. LL. M.; Universität Bern, Schanzeneckstraße 1, CH 3012 Bern, Schweiz; Heckenweg 7, CH 3066 Stettlen, Schweiz; geb. Tübingen 04. 10. 1936; WG.: Vater Chemiker (1935 Lehrer für Textilchemie mit Professorentitel am staatlichen Technikum für Textilindustrie in Reutlingen, Kriegsdienst, schwer verwundet, entnazifiziert, Färber in Schopfheim, 1954 wieder Professor am Technikum), Gymnasium Reutlingen, Schopfheim, Vorliebe für Deutsch und Mathematik, kleines Latinum, 1955 Abitur,  Studium Rechtswissenschaft Univ. Tübingen (Zweigert, Dölle, Bachof), 1959 erste jur. Staatsprüfung (Platz 4 von 132, 6mal gut, 2mal nicht genügend), Korrekturassistent Jürgen Baumanns, von Fechner auf Preisarbeit über Die Ansicht aller billig und gerecht Denkenden aufmerksam gemacht, Preis gewonnen, 1962 Promotion Univ. Tübingen, Assistent Baumanns,1963 zweite jur. Staatsprüfung (Platz 4 von 240), 1964-1965 Univ. Berkeley/Kalifornien (VW-Stipendium, Studentenrevolte), 1965 LL. M. Univ. Berkeley (Albert A. Ehrenzweig, Kelsen, Friedrich Kessler), Fujiyama-Besteigung, 1969 Habilitation Univ. Tübingen (Jürgen Baumann), Priv.-Doz. Univ. Tübingen, Lehrstuhlvertretung München (Paul Bockelmann), 1970 o. Prof. Univ. Göttingen (Nachfolge Friedrich Schaffstein), 1974/1975 Berkeley, 1975 Univ. Erlangen (Nachfolge Georg Schwalm), 1978 unbezahlt beurlaubt für Cornell University Thaca/New York), (unerwartet) 1981 Univ. Bern (Nachfolge Hans Schultz), 2001 emeritiert; F.: Strafrecht, strafrechtliche Hilfswissenschaften, Strafverfahrensrecht; Verö.: Die Ansicht aller billig und gerecht Denkenden 1962 (Dissertation), Baumann Jürgen/Arzt Gunther/Weber Ulrich Strafrechtsfälle und Lösungen 1963, 6. A. 1986, Der befangene Strafrichter 1969, Der strafrechtliche Schutz der Intimsphäre 1970 (Habilitationsschrift - Je näher der Wahrheit desto stärker die Berührung der Intimsphäre - je ferner der Wahrheit desto stärker die Berührung der Ehre), Willensmängel bei der Einwilligung 1970 (Antrittsvorlesung), Die Strafrechtsklausur 1973, 4. A. 1984, 6. A. 2001, 7. A. 2006, Der Ruf nach Recht und Ordnung 1976, Arzt Gunther/Weber Ulrich Strafrecht Besonderer Teil - ein Lehrbuch in 5 Heften 1977ff., 3. A. (z. T.) 1988, , Roxin Claus/Arzt Gunther /Tiedemann Klaus Einführung in das Strafrecht und Strafprozeßrecht 1983, 4. A. 2003, 5. A. 2006, Einführung in die Rechtswissenschaft 1987, 2. A. 1996, Einführung in die Rechtswissenschaft - Grundfragen 1996, Ketzerische Bemerkungen zum Prinzip in dubio pro reo 1997, Strafrecht Besonderer Teil (mit Weber Ulrich) 2000, 2. A. 2009; Son.: Kürschner 2005, Die deutschsprachige Strafrechtswissenschaft in Selbstdarstellungen 2010, 1 musste sich doch wundern über die absurde Welt der deutschen Universitäten, in der sich seit Beginn der 50er Jahre die Forschungskapazität nach dem Unterrichtsbedarf im betreffenden Fach gerichtet und deshalb vervielfacht hat. Dass sich ein so offensichtlich korruptes System seit einem halben Jahrhundert hält, belegt die enorme Macht dieses Berufsegoismus

ASCHEID, Reiner, Vors. Richter BAG a. D. Prof. Dr.; http://www.jura.uni-passau.de/40.html; Schaumburger Straße 53, D 65582 Diez, Deutschland; geb. 09. 09. 1935; WG.: 1956 Abitur Limburg, Studium Univ. Mainz, Frankfurt am Main, München, 1959 erste jur. Staatsprüfung, 1963 zweite jur. Staatsprüfung, Tätigkeit am LG Koblenz, 1969-1974 Staatskanzlei Rheinland-Pfalz Mainz, 1974-1984 Richter LG Koblenz, 1984-1986 LAG Rheinland-Pfalz, 1986-1993 Richter am BAG, 1989 Promotion, 15. 12. 1993 vorsitzender Richter BAG, 30. 09. 2000 i. R.; F.: Arbeitsrecht; Verö.: Beweislastfragen im Kündigungsschutzprozess 1989, Urteils- und Beschlussverfahren im Arbeitsrecht 1995, 2. A. 1998, Ascheid Reiner/Preis Ulrich/Schmidt Ingrid Großkommentar zum Kündigungsrecht 2000, 2. A. 2004, 3. A. 2007, 4. A. 2012; Son.: Mai 1995 Hon.-Prof. Univ. Passau, Kürschner 2005

ASCHKE, Manfred, Vors. Richter OVG Dr.; Thüringer Oberverwaltungsgericht, Kaufstraße 2-4, D 99423 Weimar, Deutschland; geb. 21. 03. 1950; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 1985 Promotion Univ. Gießen, 01. 10. 1995 vorsitzender Richter Thüringer Oberverwaltungsgericht; F.: Planungsrecht, Bauordnungsrecht; Verö.: Übergangsregelungen als verfassungsrechtliches Problem 1987 (Dissertation), Dürr Hansjochen/Aschke Manfred Baurecht - Thüringer Landesrecht 2001, Selbstbestimmung und Gemeinwohl hg. v. Aschke Manfred/Hase Friedhelm/Schmidt-De Caluwe Reimund 2005; Son.: Hon.-Prof. Univ. Gießen

ASMUS, Wolfgang, Präs. LG Dr.; Landgericht Landau in der Pfalz, Marienring 13, D 76829 Landau in der Pfalz, Deutschland; Tel. 06341/22/301; Fax 06341/22/380; lgld@justiz.rlp.de; Im Engelstal 21, D 67657 Kaiserslautern, Deutschland; Tel. 0631/73879; Fax 0631/7500632; geb. 11. 11. 1946; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1977 Promotion Univ. Mannheim, 01. 07. 1997 Präsident LG Landau in der Pfalz; Verö.: Dogmengeschichtliche Grundlagen der Treuhand 1977 (Dissertation)

ASSMANN, Dorothea, Prof. Dr.; Universität Potsdam, August-Bebel-Straße 89, D 14482 Potsdam, Deutschland; Tel. 0331/977/3200; Fax 0331/977/3826; assmann@uni-potsdam.de; http://www.uni-potsdam.de/u/lsassmann/; geb. um 1960; WG.: 1977 Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, 1985 zweite jur. Staatsprüfung, 1990 Promotion Univ. Erlangen-Nürnberg, 1997 Habilitation Univ. Tübingen, Priv.-Doz. Univ. Tübingen, 1998 Prof. Univ. Münster, 1999 o. Prof. Univ. Potsdam; F.: bürgerliches Recht; Verö.: Das Verfahren der Stufenklage 1990 (Dissertation), Die Vormerkung 1998 (Habilitationsschrift), Fälle zum Zivilprozessrecht 2009; Son.: Kürschner 2005, Mitglied der Zivilrechtslehrervereinigung

ASSMANN, Heinz-Dieter, Prof. Dr. LL. M.; Universität Tübingen, Gmelinstraße 6, D 72076 Tübingen, Deutschland; Tel. 07071/29-72696; Fax 07071/29-5810; sekretariat.assmann@jura.uni-tuebingen.de; http://www.jura.uni-tuebingen.de/assmann/; geb. Heusenstamm 17. 01. 1951; WG.: 1969 Studium Rechtswissenschaft, Sozialwissenschaft Univ. Frankfurt am Main, 1974 erste jur. Staatsprüfung, 1977 zweite jur. Staatsprüfung, 1977 wiss. MA. Univ. Frankfurt am Main, 1980 Promotion Univ. Frankfurt am Main (Friedrich Kübler), 1980/1981 Studium Univ. of Pennsylvania Philadelphia/USA (LL. M.), 1984 Habilitation Univ. Frankfurt am Main (Friedrich Kübler), 1984 Rechtsanwalt, 1985 Prof. Univ. Heidelberg, 1986 o. Prof. Univ. Tübingen, 2009 Prorektor; F.: bürgerliches Recht, Handelsrecht, Wirtschaftsrecht, internationales Recht, weiter Rechtsvergleichung, Rechtstheorie; Verö.: Wirtschaftsrecht in der Mixed Economy 1980 (Dissertation), The broker-dealers's liability for recommendations 1982, Prospekthaftung 1985 (Habilitationsschrift), Ökonomische Analyse des Rechts hg. v. Assmann/Kirchner/Schanze 1978, Handbuch des Kapitalanlagerechts hg. v. Assmann Heinz-Dieter/Schütze Rolf A. 1990, 2. A. 1998, 3. A. 2007, Wertpapierhandelsgesetz hg. v. Assmann Heinz-Dieter/Schneider Uwe H. 1995, Handbuch des US-amerikanischen Handels- Gesellschafts- und Wirtschaftsrechts Band 1 hg. v. Assmann Heinz-Dieter/Bungert Hartwin 2001, Assmann Heinz-Dieter/Lenz Jürgen/Ritz Corinna Verkaufsprospektgesetz 2001, Kübler Friedrich/Assmann Heinz-Dieter Gesellschaftsrecht 6. A. 2006, Kuschel Karl-Josef/Assmann Heinz-Dieter Börsen Banken Spekulanten 2012; Son.: Gastprof. Univ. Tokio (1994), Chuo-Univ. Tokio (1995), Univ. of Chicago Law School (1997), Kürschner 2005, Mitglied der Zivilrechtslehrervereinigung

ASSMANN, Wolfgang Reimer; Herbert Quandt-Stiftung, Am Pilgerrain 17, D 61352 Bad Homburg vor der Höhe, Deutschland; Tel. 06172/1712-0; Fax 06172/9441265; http://www.h-quandt-stiftung.de; Rotlaufweg 5a, D 61350 Bad Homburg, Deutschland; Tel. 06172/859919; Fax 06172/859920; geb. Nordhausen 23. 03. 1944; WG.: Gymnasium, 1963 Abitur, Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, Berlin (FU), Bonn, Referendar OLG Köln, Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer, 1971 zweite jur. Staatsprüfung, 1972 Bundesministerium der Finanzen, 1980 Oberbürgermeister Bad Homburg, 1998 geschäftsführender Vorstand der Herbert Quandt-Stiftung der Altana AG; F.: Kommunalrecht, Organisation, Personalführung, Integration, interkulturelle Fragen; Verö.: Aufsätze und Artikel in Sammelbänden

ATHING, Gerhard, Richter am BGH i. R.; geb. 1945; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, Richter, 04. 03. 1994 Richter am BGH, i. R.

ATZBACH, Rudolf, Vizepräs. BKA a. D.; geb. 1942; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 1971 Tätigkeit im Bundeskriminalamt, 1997 Führungsposition, 01. 11. 2003 Vizepräsident

AUER, Marietta, Priv.-Doz.Dr. LL. M.; geb. 1972; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Philosophie Univ. München, Harvard, 2003 Promotion Univ. München, wiss. Ass. Univ. München, S. J. D. Univ. Harvard, 2012 Habilitation, Vertretung Univ. Gießen; F.: bürgerliches Recht, Rechtsphilosophie, Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Rechtsvergleichung, europäisches Privatrecht; Verö.: Food faith and its German sources 2000, Materialisierung Flexibilisierung Richterfreiheit 2005 (Dissertation), Grigoleit Hans Christoph/Auer Marietta Schuldrecht III - Bereicherungsrecht 2009

AUFFARTH, Fritz (Friedrich), Vizepräs. a. D. Prof. Dr.; Richard-Kirchner-Straße 59a, D 34537 Bad Wildungen, Deutschland; Tel. 05621/73744; Fax 05621/73744; geb. Eschwege 22. 01. 1918; WG.: Vater Richter (zuletzt Vizepräsident OLG Kassel), 1937 Abitur Kaiserin-Augusta-Gymnasium Berlin, Studium Rechtswissenschaft Univ. München, Bonn, 1940 Notexamen, 1946 Gerichtsassessor Kassel, 1948 Promotion Univ. Marburg, 1949 zweite jur. Staatsprüfung, 1954 erster wiss. MA. Bundesarbeitsgericht Kassel, 1957 Bundesarbeitsministerium Bonn (Herschel), 1959-1962 Oberverwaltungsgerichtsrat am Hessischen VGH Kassel, 03. 01. 1963 Bundesrichter am BArbG, 1972 Richter BArbG, 1977 vors. Richter BArbG, 1980 Vizepräsident BArbG, 31. 01. 1986 a. D.; F.: Arbeitsrecht; Verö.: Kündigungsschutzgesetz 1960 (mit Müller), Betriebsverfassungsgesetz (mit Fitting/Kaiser/Heither) (1952), 4. A., 14. A. 1984, 16. A. 1990, 17. A. 1992(, 20. A. 2000, 21. A. 2002); Son.: Kürschner 2005, 1968 LB Technische Universität Braunschweig, 21. 04. 1975 Hon.-Prof. TU Braunschweig, Würdigung NJW 1998, 289 (Heither Friedrich), NJW 2003, 570 (Neumann Dirk)

AUGENHOFER, Susanne, Prof. Dr. LL. M. LL. M.; Humboldt-Universität Berlin, Unter den Linden 6, D 10099 Berlin, Deutschland; sekretariat.augenhofer@rewi.hu-berlin.de; http://augenhofer.rewi.hu-berlin.de/; geb. um 1975; WG.: 1995 Diplomstudium Rechtswissenschaft Univ. Graz, Mailand, 1999 Mag. iur., Univ.-Ass. Univ. Wien, Doktoratsstudium Univ. Wien, 2001 Promotion Univ. Wien, 2003 LL. M. Yale Law School, 2004 LL. M. Univ. Berlin (FU)/Yale Fox Scholarship, Oktober 2009 Junior-Prof. Univ. Berlin (HU); F.: Vertragsrecht, Verbraucherrecht, Wettbewerbsrecht, Rechtsvergleichung; Verö.: Gewährleistung und Werbung 2002 (Dissertation), Österreichisches und Europäisches Konsumentenschutzrecht 2. A. hg. v. Lurger Brigitta/Augenhofer Susanne 2008, Die Europäisierung des Kartell- und Lauterkeitsrechts 2009, Verbraucherrecht im Umbruch (Hg.) 2012

AULEHNER, Josef, Priv.-Doz. Dr.; Universität München, Geschwister-Scholl-Platz 1, D 80539 München, Deutschland; Aulehner@lmu.de; http://www.jura.uni-muenchen.de/personen/aulehner_josef/index.html; geb. 1962; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. München, 1998 Promotion HS für Verwaltungswissenschaften Speyer, 2005 Habilitation, Priv.-Doz. Univ. München; F.: Staatsrecht, Verwaltungsrecht, Vewaltungswissenschaften; Verö.: Föderalismus - Auflösung oder Zukunft der Staatlichkeit? 1997, Polizeiliche Gefahren- und Informationsvorsorge 1998 (Dissertation), Grundrechte und Gesetzgebung 2010

AULINGER, Martin, Präs. LG; Landgericht Meiningen, Lindenallee 15, D 98617 Meiningen, Deutschland; Tel. 03693/509/0; Fax 03693/509/205; verwg-lgmgn@lgmgn.thueringen.de; geb. 12. 09. 1955; WG.: 02. 10. 2000 Präsident LG Meiningen

AUMÜLLER, Thomas, Präs. OLG a. D.; Landgericht Darmstadt, Mathildenplatz 13, D 64283 Darmstadt, Deutschland; Tel. 06151/12/0; Fax 06151/12/5917; geb. 23. 03. 1949; WG.: 01. 12. 2001 Präsident LG Darmstadt, 01. 07. 2006 Präsident OLG Frankfurt am Main, 30. 04. 2012 a. D. (Nachfolger Roman Poseck)

AUST-DODENHOFF, Karin, Präs. d. LAG i. R.; geb. Bremen 20. 11. 1946; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin (FU), Saarbrücken, 1975 Richterin ArbG Berlin, 1988 vorsitzende Richterin LAG Berlin, 28. 06. 1995 Präsidentin LAG Berlin, 01.01.2007 Präsidentin des Landesarbeitsgerichts Berlin- Brandenburg, 01. 04. 2011 im Ruhestand; F.: Arbeitsrecht

AUSTERMANN, Dietrich, Minister RA; Deutscher Bundestag, Düsternbrooker Weg 94, D 24105 Kiel, Deutschland; dietrich.austermann@wimi.landsh.de; http://www.dietrich-austermann.de/; geb. Berlin 22. 10. 1941; WG.: 1962 Abitur, Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin (FU), Münster, 1967 erste jur. Staatsprüfung, 1971 zweite jur. Staatsprüfung, 1972 Rechtsanwalt und Notar, 1974 Bürgermeister Barsbüttel/Stormarn, 1977 Bürgermeister Brunsbüttel/Dithmarschen, 1981 Stadtdirektor und Kämmerer Göttingen, a. D., 16. 04. 1982 MdB, 27. 04. 2005 Minister für Wissenschaft Wirtschaft und Verkehr Schleswig-Holstein; Son.: 1971 CDU, Jahn Bruno, Biographisches Handbuch der deutschen Politik 2004, 18

AVANCINI, Peter, ao. Univ.-Prof. Dr.; Wirtschaftsuniversität Wien, Althanstraße 39-45, A 1090 Wien, Österreich; Währinger Straße 2-4, A 1090 Wien, Österreich; geb. 20. 12. 1935; WG.: 1972 Habilitation (Walther Kastner), 19. 12. 1972 Univ.-Doz., 14. 12. 1979 tit. ao. Univ.-Prof.; F.: Handelsrecht, Wechselrecht; Verö.: Das Sparbuch im österreichischen Recht 1973 (Habilitationsschrift), Schinnerer/Avancini Bankverträge, 3. A. 1975, Avancini/Iro/Koziol Österreichisches Bankvertragsrecht 1 1987, Avancini/Iro/Koziol Österreichisches Bankvertragsrecht 2 1993

AVENARIUS, Hermann, Prof. Dr.; Deutsches Institut für internationale pädagogische Forschung, Schlossstraße 29, D 60486 Frankfurt am Main, Deutschland; Tel. 069/24708/204; Fax 069/24708/338; avenarius@dipf.de; geb. Hamm/Westfalen 02. 01. 1938; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1972 Promotion Dr. iur., 1975 o. Prof. Deutsches Institut für internationale Pädagogik; F.: Bildungsrecht, Staatskirchenrecht, Verwaltungswissenschaft; Verö.: Die Rechtsordnung der Bundesrepublik Deutschland 1995, 2. A. 1997, 3. A. 2001, Schulrechtskunde (begr. v. Heckel Hans), 7. A. 2000, Einführung in das Schulrecht 2001; Son.: Kürschner 2005, Döbert H. Bildung vor neuen Herausforderungen (Festschrift zum 65. Geburtstag) 2003

AVENARIUS, Martin, Prof. Dr.; Universität Köln - Inst. f. röm. Recht, Albert-Magnus-Platz, D 50923 Köln, Deutschland; Tel. 0221/470/2665; Fax 0221/470/5049; ius-romanum@uni-koeln.de; http://www.uni-koeln.de/jur-fak/instroem/index.html; geb. 1965; WG.: 1986 Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, Wien, SS 1989 Forschungsstipendium Università di Napoli Federico II, 1991 erste jur. Staatsprüfung, 1992 Promotion Univ. Göttingen, 1995 zweite jur. Staatsprüfung, wiss. Ass. Univ. Göttingen, 2002 Habilitation Univ. Göttingen (römisches Recht, bürgerliches Recht, neuere Privatrechtsgeschichte), WS 2002/2003 Vertretung Univ. Köln, 01. 04. 2003 Prof. Univ. Köln; F.: römisches Recht, bürgerliches Recht, neuere Privatrechtsgeschichte; Verö.: Savignys Lehre vom intertemporalen Privatrecht 1993 (Dissertation), Der pseudo-ulpianische liber singularis regularum 2001 (Habilitationsschrift), Rezeption des römischen Rechts in Russland 2004; Son.: Kürschner 2005, Mitglied der Zivilrechtslehrervereinigung

AXER, Peter, Prof. Dr.; geb. um 1965; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Bonn, erste jur. Staatsprüfung, 1993 Promotion Univ. Bonn, zweite jur. Staatsprüfung, 1999 Habilitation Univ. Bonn (Josef Isensee), 2001 Prof. Univ. Siegen, 2004 Univ. Trier, 2009 Heidelberg; F.: öffentliches Recht, Sozialrecht, Staatskirchenrecht, weiter Verwaltungsrecht; Verö.: Die Widmung als Schlüsselbegriff des Rechts der öffentlichen Sachen 1994 (Dissertation), Isensee Josef/Axer Peter Jugendschutz im Fernsehen 1998, Normsetzung der Exekutive in der Sozialversicherung 2000 (Habilitationsschrift), Verfassungsrechtliche Fragen einer Organisationsreform in der Rentenversicherung 2000, Staat im Wort - Festschrift für Josef Isensee hg. v. Depenheuer Otto/Heintzen Markus/Jestaedt Matthias/Axer Peter 2007, Sacksofsky Ute/Möllers Christoph/Davy Ulrike/Axer Peter Erosion der Verfassungsvoraussetzungen 2009; Son.: Kürschner 2005, deutsche Staatsrechtslehrervereinigung

AYMANS, Winfried, Prof. em. Dr. iur. can.; Universität München, Geschwister-Scholl-Platz 1, D 80539 München, Deutschland; Winfried.Aymans@kaththeol.uni-muenchen.de; http://www.kaththeol.uni-muenchen.de/kanonistisch/1/index.html; Mariahilfplatz 12/II, D 81541 München, Deutschland; Tel. 089/662168; geb. Bonn 02. 07. 1936; WG.: 1956 Studium katholische Theologie Univ. Bonn, München Köln, 1964 Studium kanonisches Recht, 1967 Lizentiat, 1968 Promotion (Dr. iur. can.), 1970 Habilitation Univ. München, 1971 o. Prof. Univ. Trier, 1975 Univ. Bonn, 1978 Univ. München, 2003 emeritiert; F.: Kirchenrecht (Grundlagen, Verfassung, Vereinigungen, orientalisches Kirchenrecht); Verö.: Kollegium und kollegialer Akt im kanonischen Recht 1969 (Dissertation), Das synodale Element in der Kirchenverfassung 1970 (Habilitationsschrift), Vereinigungen in der Kirche 1988, Beiträge zum Verfassungsrecht der Kirche 1991, Diritto canonico e comunione ecclesiale 1993, Kirchenrechtliche Beiträge zur Ekklesiologie 1995, Kanonisches Recht Band 1ff. 1991ff.; Son.: rund 100 wiss. Beiträge in Zeitschriften und Sammelwerken, Herausgeber Archiv für katholisches Kirchenrecht (bis 2003), Münchener theologische Studien (bis 2003), Mitglied Arbeitsgruppe Kirchenrecht der deutschen Bischofskonferenz (bis 2007), 1985 Prälat, 2001 Apostolischer Protonotar, Communio in Ecclesiae Mysterio (FS) 2001, Kürschner 2005

AZIZI, Josef, Richter am EuGH Dr. Mag. rer. soc. oec.; Gericht erste Instanz der Europäischen Gemeinschaften, Boulevard Konrad Adenauer Kirchberg, L 2925 Luxemburg, Luxemburg; geb. 1948; WG.: Studium Sozialwissenschaft, Wirtschaftswissenschaft Univ. Wien (WU), Mag. rer. soc. oec., Studium Rechtswissenschaft, Promotion (Dr. iur.), Gerichtspraxis, Univ.-Ass. Univ. Wien (WU), Verwaltungspraxis Bundesministerium für Handel Österreichs, Verfassungsdienst Bundeskanzleramt, 18. 01. 1995 Richter (Österreichs) Gericht erster Instanz der Europäischen Gemeinschaften; Verö.: Rechtsstaat und Planung 1982 (Gesamtredaktion); Son.: Hummer Paradigmenwechsel im Europarecht zur Jahrtausendwende 2004, 505

BAADE, Hans W., Prof. Dr.; geb. um 1950; F.: Staatsrecht; Son.: deutsche Staatsrechtslehrervereinigung

BABUSIAUX, Ulrike Teresa, Prof. Dr.; Universität Zürich, Rämistraße 74/41, CH 8001 Zürich, Schweiz; ulrike.babusiaux@rwi.uzh.ch; http://www.rwi.uzh.ch/lehreforschung/alphabetisch/babusiaux.html; geb. 1973; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Saarbrücken, 1996 DEUG mention droit, 1999 erste jur. Staatsprüfung, 2000 wiss. MA. Univ. Saarbrücken, 2001 zweite jur. Staatsprüfung, 2005 Promotion Univ. Saarbrücken, 2009 Habilitatin Univ. Saarbrücken (bürgerliches Recht, römisches Recht, Methodenlehre, Rechtsvergleichung, französisches und europäisches Recht), Priv.-Doz. Univ. Saarbrücken, 01. 10. 2009 Prof. Univ. Zürich; F.: bürgerliches Recht, römisches Recht, Methodenlehre, Rechtsvergleichung, französisches Recht, europäisches Recht; Verö.: Id quod actum est. Zur Ermittlung des Parteiwillens im klassischen römischen Zivilprozess 2006 (Dissertation), Die richtlinienkonforme Auslegung im deutschen und französischen Zivilrecht 2007; Son.: Mitglied der Zivilrechtslehrervereinigung

BACH, Christoph, Justitiar; ZDF (Landesstudio Rheinland-Pfalz), ZDF-Straße (Postfach 4040), D 55100 Mainz, Deutschland; Tel. 06131/70/1; Fax 06131/70/5909; http://www.zdf.de; geb. um 1960; F.: Medienrecht

BACH, Thomas, RA Dr.; Frankenpassage 8, D 97941 Tauberbischofsheim, Deutschland; Tel. 09341/921212; Fax 09341/921210; drthbach@aol.com; geb. Würzburg 29. 12. 1953; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Würzburg, 1979 erste jur. Staatsprüfung, 1982 zweite jur. Staatsprüfung, 1983 Promotion Univ. Würzburg, 1983 Rechtsanwalt Tauberbischofsheim, 1991 Mitglied des Internationalen Olympischen Komitees, 1996 Mitglied des Präsidiums (Exekutivkomitees), 2000 Vizepräsident; F.: internationales Wirtschaftsrecht; Verö.: Der Einfluss von Prognosen auf die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts 1983 (Dissertation), Bach Thomas/Wagner Helmut Das neue Umwelthaftungsrecht (Lbl.); Son.: Fechtsportler (u. a. 1976 Olympiasieger und Weltmeister Mannschaftsfechten Florett, 1977 Weltmeister Florett, 1978 Europa-Cup-Gewinner Florett), 1998 Vorsitzender Aufsichtsrat Michael Weinig AG, Vorsitzender Aufsichtsrat Weinig International AG, Mitglied Verwaltungsrat Siemens Schweiz AG, 2002 stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender Wall AG Berlin, FDP

BACHER, Klaus, Richter am BGH Dr.; Bundesgerichtshof, Herrenstraße 45a, D 76133 Karlsruhe, Deutschland; geb. 1964; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 1994 Promotion Univ. Freiburg im Breisgau, 01. 09. 1997 Richter LG Mannheim, 01. 04. 2004, Richter OLG Karlsruhe, 14. 05. 2009 Richter BGH (Xa. Zivilsenat); F.: Zivilrecht; Verö.: Bacher Klaus/Freymann Peter Bereicherungs- und Deliktsrecht - Fälle und Lösungsskizzen zum Zivilrecht 1988, Die Beeinträchtigungsgefahr als Voraussetzung für Unterlassungsklagen im Wettbewerbsrecht und in anderen Gebieten des Zivilrechts 1994 (Dissertation), Kommentar zum einheitlichen UN-Kaufrecht (begr. v. Schlechtriem Peter) 3. A. 2000, 4. A. 2004, 5. A. 2008

BACHMANN, Birgit, Priv.-Doz. Dr.; Universität München, Prof.-Huber-Platz 2, D 80539 München, Deutschland; http://www.jura.uni-muenchen.de/personen/bachmann_birgit/index.html; Auerspergstraße 2, D 94136 Thurnau, Deutschland; birgit-bachmann@t-online.de; geb. um 1964; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, 1994 Promotion Univ. Augsburg, wiss. Ass. Univ. München, 2003 Habilitation Univ. München (Zivilrecht, Zivilverfahrensrecht, internationales Privatrecht und Steuerrecht); F.: internationales Privatrecht; Verö.: Fremdwährungsschulden in der Zwangsvollstreckung - eine vergleichende Betrachtung des deutschen französischen und englischen Rechts 1994 (Dissertation), Grenzüberschreitungen (FS für Peter Schlosser) hg. v. Bachmann Birgit/Breidenbach Stephan/Coester-Waltjen Dagmar/Heß Burkhard/Nelle Andreas/Wolf Christian 2005; Son.: Kürschner 2005, Mitglied der Zivilrechtslehrervereinigung

BACHMANN, Gregor, Prof. Dr. LL. M.; Freie Universität Berlin, Van´t-Hoff-Straße 8, D 14195 Berlin, Deutschland; lehrstuhl.bachmann@rewiss.fu-berlin.de; http://www.jura.fu-berlin.de/einrichtungen/we1/professoren/ls_bachmann/index.html; geb. Düsseldorf 1966; WG.: 1987 Studium Rechtswissenschaft Univ. Passau, München, 1991 erste jur. Staatsprüfung, wiss. MA. Univ. Passau, 1993 Promotion Univ. Passau, Studium University of Michigan, Ann Arbor ( 1994 LL.M.), 1996 zweite jur. Staatsprüfung, 1996 Rechtsanwalt, 1998 wiss. Ass. Univ. Berlin (HU), WS 2003/2004 Vertretung Univ. Frankfurt am Main, 03. 06. 2004 Habilitation Univ. Berlin (HU) (bürgerliches Recht, Handels-, Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht sowie Prozessrecht), WS 2004/2005 Prof. Univ. Trier, 01. 10. 2009 Univ. Berlin (FU); F.: bürgerliches Recht, Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht, Prozessrecht; Verö.: Probleme des Rechtsschutzes gegen Grundrechtseingriffe im strafrechtlichen Ermittlungsverfahren 1994 (Dissertation), Private Ordnung - Grundlagen ziviler Regelsetzung 2006 (Habilitationsschrift); Son.: Mitglied der Zivilrechtslehrervereinigung

BACKES, Otto, Prof. Dr.; Universität Bielefeld, Universitätsstraße 25, D 33615 Bielefeld, Deutschland; Tel. 0521/106/4711; margot.matz@uni-bielefeld.de; http://www.jura.uni-bielefeld.de/Lehrstuehle/Backes/Lehrstuhl/index.html; geb. Theley 04. 10. 1936; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1969 Promotion, 1976 Habilitation Univ. Bielefeld, o. Prof. Univ. Bremen, Univ. Bielefeld, emeritiert; F.: Strafrecht, Strafprozessrecht, Rechtssoziologie; Verö.: Rechtsstaatsgefährdungsdelikte und Grundgesetz 1970 (Dissertation), Strafrechtswissenschaft als Sozialwissenschaft - Parallelwertung in der Laiensphäre 1979 (Habilitationsschrift); Son.: Kürschner 2005

BACKHAUS, Ralph, Prof. Dr.; Universität Marburg - FB Rechtswissenschaften, Universitätsstraße 7, D 35037 Marburg, Deutschland; Tel. 06421/281725; backhaus@jura.uni-marburg.de; http://www.uni-marburg.de/fb01/lehrstuehle/zivilrecht/backhaus/index_html; geb. 09. 11. 1950; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, erste jur. Staatsprüfung, 1979 Promotion Univ. Heidelberg, zweite jur. Staatsprüfung, Richter LG, OLG, Habilitation Univ. Heidelberg (Karlheinz Misera), 1996 Prof. Univ. Marburg, 05. 11. 1997 Richter OLG Frankfurt am Main; F.: römisches Recht, bürgerliches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Casus perplexus 1981 (Dissertation), Die Teilnichtigkeit von Rechtsgeschäften nach geltendem deutschem Recht (Habilitationsschrift); Son.: Kürschner 2005, Mitglied der Zivilrechtslehrervereinigung

BADURA, Peter, Prof. Dr. Dr. h. c.; Universität München, Ludwigstraße 28 Rückgebäude, D 80539 München, Deutschland; Tel. 089/21803576; Prof.Badura@jura.uni-muenchen.de; http://www.jura.uni-muenchen.de/einrichtungen/ls/badura/prof.htm; Am Rothenberg Süd 4, D 82431 Kochel, Deutschland; Tel. 08851/5289; Fax 08851/5841; geb. Oppeln/Oberschlesien 21. 02. 1934; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Erlangen, Berlin, wiss. Hilfskraft, wiss. Ass. Univ. Erlangen (Hans-Jürgen Bruns, Alfred Voigt), 1958 Promotion Univ. Erlangen (Alfred Voigt), 1962 Habilitation Univ. Erlangen (Alfred Voigt), Priv.-Doz. Univ. Erlangen, 16. 7. 1964 o. Prof. Univ. Göttingen, 1970 Univ. München, 2002 emeritiert; F.: öffentliches Recht, weiter Rechtsphilosophie, Staatsphilosophie, Verwaltungswissenschaft; Verö.: Die Methoden der neueren allgemeinen Staatslehre 1959 (Dissertation), 2. A. 1998, Das Verwaltungsmonopol 1963 (Habilitationsschrift), Verwaltungsrecht im liberalen und sozialen Rechtsstaat 1966, Das Verwaltungsrecht des liberalen Rechtsstaates 1967, Wirtschaftsverfassung und Wirtschaftsverwaltung 1971, 2. A. 2005, 3. A. 2008, 4. A. 2011, Eigentum im Verfassungsrecht der Gegenwart 1972, Verfassungsrechtliche Bindungen der Rundfunkgesetzgebung 1980, Staatsrecht 1986, 2. A. 1996, 3. A. 2003, 4. A. 2010, Der Schutz von Religion und Weltanschauung durch das Grundgesetz 1989, Gesetze des Freistaates Bayern (Hg.) 1995, Beck'scher PostG Kommentar hg. v. Badura Peter/Danwitz Thomas von/Herdegen Matthias/Sedemund Jochim/Stern Klaus 2000, 2. A. 2004; Son.: Kürschner 1966, 1970, 2005, 1968 Mitherausgeber Archiv des öffentlichen Rechts, deutsche Staatsrechtslehrervereinigung, 1976-1978 Vorsitzender der Vereinigung der deutschen Staatsrechtslehrer, Zur Lage der parlamentarischen Demokratie hg. v. Huber Peter M./Mößle Wilhelm/Stock Martin (Festschrift) 1995 (Schriftenverzeichnis 195-215), Würdigung FAZ 21. 02. 2004 (Mü.), NJW 2004, 498 (Papier Hans-Jürgen), JZ 2004, 191 (Brenner Michael/Huber Peter/Möstl Markus), Der Staat des Grundgesetzes (Festschrift) 2004 hg. v. Brenner Michael/Huber Peter/Möstl Markus, 2007 Dr. jur. h. c. Univ. Lissabon

BAER, Susanne, Bundesverfassungsrichterin Prof. Dr. LL. M.; Humboldt-Universität Berlin, Unter den Linden 9, D 10099 Berlin, Deutschland; Tel. 030/2093/3467; baer@rewi.hu-berlin.de; http://baer.rewi.hu-berlin.de/; geb. Saarbrücken 16. 02. 1964; WG.: 1983 Studium Rechtswissenschaft, Politikwissenschaft Univ. Berlin (FU), Law School Univ. of Michigan, 1988 erste jur. Staatsprüfung, 1991 zweite jur. Staatsprüfung, 1995 Promotion Univ. Frankfurt am Main (Spiros Simitis/Denninger Erhard), 2000 Habilitation Univ. Berlin (HU) (Alexander Blankenagel/Bernhard Schlink), 2000 Univ. Frankfurt, 2001 Vertretung Univ. Bielefeld, 2002 Prof. Univ. Berlin (HU), 02. 02. 2011 Richterin BVerfG (erster Senat); F.: Geschlechterstudien, öffentliches Recht, Recht gegen Diskriminierung, vergleichendes Verfassungsrecht, Verwaltungslehre, Rechtstheorie; Verö.: Würde oder Gleichheit? 1995 (Dissertation), Die Konstruktion des Bürgers im Verwaltungsrecht 2003 (Habilitationsschrift), Baer Susanne/Schweigert Birgit Jetzt erst Recht - Rechte für misshandelte Frauen - Konsequenzen für die Täter hg. v. Bundesministeriums für Familie Senioren Frauen und Jugend 2001, Baer Susanne/Schweikert Birgit Das neue Gewaltschutzrecht 2002, Der Bürger im Verwaltungsrecht 2006; Son.: Kürschner 2005, deutsche Staatsrechtslehrervereinigung, Redaktion feminisistische Rechtszeitschrift STREIT, Gastprof. Univ. CEU Budapest, auf Vorschlag der Grünen 11. 11. 2010 zur Bundesverfassungsrichterin gewählt (01. 02. 2011 Nachfolgerin Brun-Otto Brydes), tritt mit eigenen Interessen als erste verpartnerte Bundesverfassungsrichterin für die Gleichstellung Schwuler und Lesben ein

BAETGE, Dietmar, Priv.-Doz. Dr.; Technische Universität Aachen, Templergraben 64, D 52056 Aachen, Deutschland; baetge@wiwi.rwth-aachen.de; http://mpipriv.de/ww/de/pub/mitarbeiter.cfm; baetge@aol.com; geb. Hamburg 29. 10. 1963; WG.: 1983 Studium Rechtswissenschaft Univ. Hamburg, 1988 erste jur. Staatsprüfung, Assistent am Max-Planck-Institut, 1994 Promotion Univ. Hamburg, zweite jur. Staatsprüfung, wiss. Referent Max-Planck-Institut, 2007 Habilitation Univ.Hamburg (bürgerliches Recht, internationales Privat- und Wirtschaftsrecht, Rechtsvergleichung, Zivilprozessrecht), Dozent Univ. Hamburg, Osnabrück, 2007 Vertretung Univ. Bamberg, WS 2009/2010 Univ. Frankfurt am Main, SS 2010 Vertretung TH Aachen; F.: bürgerliches Recht, internationales Privatrecht, internationales Wirtschaftsrecht, Rechtsvergleichung, Zivilprozessrecht; Verö.: Der gewöhnliche Aufenthalt im internationalen Privatrecht 1994 (Dissertation), Papathoma-Baetge Anastasia/Baetge Dietmar Gesellschaftsrecht in Griechenland 1995, Varol Reyhan/Baetge Dietmar Gesellschaftsrecht in der Türkei 1996, Globalisierung des Wettbewerbsrechts 2008, Die richtige Ordnung - Festschrift für Jan Kropholler zum 70. Geburtstag hg. v. Baetge Dietmar/von Hein Jan/von Hinden Michael 2008; Son.: Mitglied der Zivilrechtslehrervereinigung

BÄHR, Peter, Prof. Dr.; Rotenbühler Weg 72, D 66123 Saarbrücken, Deutschland; Tel. 0681/371601; geb. Berlin 06. 06. 1936; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1966 Promotion Univ. Saarbrücken, 1972 Habilitation, apl. Prof. Univ. Saarbrücken, i. R.; F.: bürgerliches Recht; Verö.: Die maßgebliche Rechts- und Sachlage für die gerichtliche Beurteilung von Verwaltungsakten 1967 (Dissertation), Arbeitsbuch zum bürgerlichen Recht, 2. A. 2002, Bähr/Hoffmann Grundzüge des bürgerlichen Rechts 1976, 5. A. 1984, 9. A. 1995, 10. A. 2004; Son.: Kürschner 2005, Mitglied der Zivilrechtslehrervereinigung

BÄHR, Rainer Michael, RA; Hermann Bähr Michl Lenhard Fiedler (Leipzig), Nonnenstraße 37, D 04229 Leipzig, Deutschland; Tel. 0341/486930; Fax 0341/4869393; leipzig@hbml.de; http://www.hbml.de; geb. Heilbronn 1958; WG.: 1977 Bankkaufmannslehre, 1979 Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, 1984 Studium Wirtschaftswissenschaft Fernuniv. Hagen, 1987 zweite jur. Staatsprüfung, Rechtsanwalt Frankfurt am Main, 1991 Leipzig, 2000 Fachanwalt für Insolvenzrecht; F.: Insolvenzrecht

BAHRO, Horst, Ministerialrat a. D. Prof. Dr.; Universität Köln, Grafenwerthstraße 8, D 50937 Köln, Deutschland; Tel. 0221/462030; geb. Berlin 28. 04. 1930; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1965 Promotion, 1977 Prof. Pädagogische Hochschule Köln; F.: Politikwissenschaft, Prozesse im lusitanischen Bereich; Verö.: Das Kindschaftsrecht in der Union der sozialistischen Sowjetrepubliken 1966 (Dissertation), Erweiterter Katastrophenschutz 1969, 2. A. 1973, Bahro H. u. a. Hochschulzulassungsrecht 1981, 3. A. 1994

BAIER, Helmut, Priv.-Doz. Dr.; Universität Würzburg, Domerschulstraße 16, D 97070 Würzburg, Deutschland; http://www.jura.uni-wuerzburg.de/lehrstuehle/laubenthal/Baier/baierindex.htm; geb. um 1975; WG.: wiss. Ass. Univ. Würzburg, Habilitation, Priv.-Doz. Univ. Würzburg

BAJONS, Ena-Marlis, Univ.-Prof. Dr.; Universität Wien, Schottenbastei 10-16, A 1010 Wien, Österreich; Tel. 0043/1/4277/35040; Fax 0043/1/4277/35049; ena-marlis.bajons@univie.ac.at; http://www.univie.ac.at/zgv/institut.htm; Lange Gasse 12/16, A 1080 Wien, Österreich; geb. Posen 21. 09. 1943; WG.: 1961 Studium Rechtswissenschaft, 1966 Promotion Univ. Wien, 1992 Habilitation Univ. Wien (zivilgerichtliches Verfahren), 01. 10. 1993 ao. Univ.-Prof.; F.: zivilgerichtliches Verfahren, weiter internationales Zivilprozessrecht, Prozessrechtsvergleichung (EU-Staaten insbesondere Italien); Verö.: Zwischenstaatliches Justizrecht (Lbl.) 1981f., Zivilverfahren 1991, Holzhammer R. Österreichisches Zwangsvollstreckungsrecht (Mitverf.) 4. A. 1993, Die Übereinkommen von Brüssel und Lugano (Hg.) 1997, Fasching Kommentar zu den Zivilprozessgesetzen (Mitverf.) 2000, Nagel/Bajons Beweis - Preuve - Evidence 2002; Son.: Kürschner 2005

BALDUS, Christian, Prof. Dr.; Universität Heidelberg, Friedrich-Ebert-Platz 2, D 69117 Heidelberg, Deutschland; Tel. 06221/54/7588; Fax 06221/54/7628; baldus@igr.uni-heidelberg.de; http://www.rechtsgeschichte.uni-hd.de/balduslebenslauf.html; geb. Haan/Rheinland 1966; WG.: 1986 Studium Rechtswissenschaft Univ. Passau, Pavia, Trier, 1992 erste jur. Staatsprüfung, 1996 zweite jur. Staatsprüfung, 1998 Promotion Univ. Köln, wiss. Ass. Univ. Köln (Andreas Wacke), 2002 Habilitation Univ. Köln (bürgerliches Recht, römisches Recht, Europarecht, Rechtsvergleichung), 2003 o. Prof. Univ. Heidelberg; F.: bürgerliches Recht, römisches Recht, Europarecht, Rechtsvergleichung; Verö.: Regelhafte Vertragsauslegung nach Parteirollen im klassischen römischen Recht und in der modernen Völkerrechtswissenschaft 1998 (Dissertation), Baldus/Wacke Binnenkonkurrenz kaufrechtlicher Sachmängelansprüche nach Europarecht 1999, Baldus/Müller-Graff Juristische Vorlesungen und Prüfungen in Europa 2002, Die Generalklausel im europäischen Privatrecht hg. v. Baldus/Jung 2006, Juristenausbildung in Europa zwischen Tradition und Reform 2008 (Mithg.); Son.: Mitherausgeber Zeitschrift für Gemeinschaftsprivatrecht, Mitglied der Zivilrechtslehrervereinigung

BALDUS, Manfred, Prof. Dr.; Universität Erfurt, Nordhäuser Straße 63, D 99089 Erfurt, Deutschland; Tel. 0361/737/4711; Fax 0361/737/4719; manfred.baldus@uni-erfurt.de; http://www2.uni-erfurt.de/rechtsgeschichte/index_1.html; Herderstraße 41 A, D 99096 Erfurt, Deutschland; Tel. 0361/5547054; geb. Marienhausen/Deutschland 25. 05. 1963; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Politikwissenschaft, 1989 erste jur. Staatsprüfung, 1994 Promotion Univ. Frankfurt am Main, 1995 zweite jur. Staatsprüfung, 1999 Habilitation Univ. Frankfurt am Main, Priv.-Doz., 2001 Vertretung Univ. Frankfurt am Main, Univ. Kiel, wiss. MA. Univ. Bundeswehr Hamburg, 2003 Prof. Univ. Erfurt; F.: öffentliches Recht, Europarecht, Rechtstheorie, neuere Rechtsgeschichte; Verö.: Die Einheit der Rechtsordnung 1994 (Dissertation), Rechtsprobleme der internationalen polizeilichen Zusammenarbeit 1999, Polizeirecht des Bundes, 2. A. 2000, Transnationales Polizeirecht 2001 (Habilitationsschrift), Baldus Manfred/Zimmermann-Wienhues Sigrid von Staatshaftungsrecht 2004, Baldus Manfred/Grzeszick Bernd/Wienhues Sigrid Staatshaftungsrecht 2. A. 2007, 3. A. 2009; Son.: deutsche Staatsrechtslehrervereinigung, 2008 ordentliches Mitglied des Thüringer Verfassungsgerichtshofs

BALDUS, Manfred, Vors. Richter a. D. Prof. Dr.; Universität Köln - Institut für Kirchenrecht und rheinische Kirchenrechtsgeschichte, Albertus-Magnus-Platz, D 50923 Köln, Deutschland; Tel. 0221/470/3777; Fax 0221/470/6332; Manfred.Baldus@institut-kirchenrecht.de; http://www.institut-kirchenrecht.de/Mitarbeiter.htm; Schimmelsweg 4, D 53894 Mechernich, Deutschland; Tel. 02443/4157; Fax 02443/4157; manfred.baldus@gmx.de; geb. Haan 07. 03. 1935; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1964 Promotion, 1965 wiss. MA. Univ. Köln, 1977-2000 vorsitzender Richter LG Köln; F.: Kirchenrecht, Bildungsrecht, Schulrecht; Verö.: Die philosophisch-theologischen Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland 1965 (Dissertation), Kirchliches Schulrecht 1992, Katholische freie Schulen im staatlichen und kirchlichen Recht 2001, Die Einheit der Rechtsordnung 1995, Entscheidungen in Kirchensachen seit 1946 hg. v. Lentz Hubert/Muckel Stefan/Baldus Manfred 1963-2005 39 Bände; Son.: 1980 LB Univ. Osnabrück, 1981 Univ. Köln, 1989 Hon.-Prof. Univ. Köln, weitere Beiträge (kirchliches Hochschulrecht, kirchliche Rechtsgeschichte), Kürschner 2005

BALL, Wolfgang, Vors. Richter am BGH; Bundesgerichtshof, Herrenstraße 45 a, D 76133 Karlsruhe, Deutschland; Tel. 0721/159/0; Fax 0721/159/830; poststelle@bgh.bund.de

 

poststelle@bgh.bund.de; http://www.bundesgerichtshof.de; geb. 1948; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 1975 Justizdienst Rheinland-Pfalz, 1978 Richter AG Pirmasens, 1983 Richter OLG Zweibrücken, 16. 07. 1991 Richter am BGH, 2006 vorsitzender Richter BGH (VIII. Zivilsenat); Verö.: Kommentar zur ZPO Musielak Hans-Joachim 1999 (Mitarbeit), Wolf/Eckert/Ball Handbuch des gewerblichen Miet- Pacht- und Leasingrechts, 8. A. 2000

BALLA, Bálint, Prof. Dr.; Technische Universität Berlin, Winklerstraße 18a, D 14193 Berlin, Deutschland; Tel. 030/8258432; geb. Budapest 07. 07. 1928; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1951 Promotion, 1971 Habilitation Technische Universität Berlin, Prof., emeritiert; F.: Soziologie; Verö.: Kaderverwaltung 1972, Familie Jugend und Bildungssystem 1974, Soziologie der Knappheit 1978, Soziologie und Geschichte - Geschichte der Soziologie Beiträge zur Osteuropaforschung 1995, Zu einer Soziologie des Postkommunismus (Hg. mit W. Geier) 1994, Molnàr M. Geschichte Ungarns (Hg.) 1999

BALLON, Oskar, Univ.-Prof. Dr.; Marktplatz 6, A 5310 Mondsee, Österreich; Tel. 06232/2441; Fax 06232/2441; oskar.ballon@aon.at; http://www.uni-salzburg.at/portal/page?_pageid=140,218888&_dad=portal&_schema=PORTAL; geb. Mondsee 03. 08. 1947; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1970 Promotion, 1979 Habilitation Univ. Salzburg, 28. 05. 1979 Univ.-Doz., 01. 05. 1985 ao. Univ.-Prof., 01. 10. 1999 Univ.-Prof., 01. 07. 2001 i. R.; F.: zivilgerichtliches Verfahren; Verö.: Die Zulässigkeit des Rechtswegs 1980, Einführung in das österreichische Zivilprozessrecht 1985, 2. A. 1987, 3. A. 1992, 4. A. 1993, 5. A. 1995, 6. A. 1997, 7. A. 1997, 8. A. 1999, 9. A. 1999, Posch Einführung in das österreichische Recht 1985 (Mitarbeit), Ballon/Fucik/Konecny/Schaden Vorschläge zur Reform des Außerstreitverfahrens 1987, Ergänzungsheft zur Einführung 1989, Verfahrensgarantien im nationalen und internationalen Prozessrecht hg. v. Ballon/Hagen 1993, Fasching Kommentar zu den Zivilprozessgesetzen, 2. A. Band 1 2000 (§§ 1-27 29-35 37 40a-48), zahlreiche Beiträge; Son.: Kürschner 2005

BALLWEG, Ottmar, Prof. Dr.; Universität Mainz - FB 03, Jakob-Welder-Weg 9, D 55099 Mainz, Deutschland; Hofgut Weilbach Schlossstraße 23, D 65439 Flörsheim, Deutschland; geb. Hockenheim 11. 03. 1928; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1959 Promotion Univ. Basel, 1968 Habilitation Univ. Mainz, Lehrtätigkeit Priv.-Doz. Univ. Mainz, 1973 Prof. Univ. Mainz, 1993 i. R.; F.: Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie; Verö.: Zu einer Lehre von der Natur der Sache 1960, 2. A. 1963, Rechtswissenschaft und Jurisprudenz 1970, Rhetorische Rechtstheorie (mit Seibert T.) 1981, Analytische Rhetorik hg. v. Schlieffen Katharina Gräfin von 2009 (Aufsatzsammlung); Son.: 1986-1987 Visiting Scholar Univ. Berkeley/Kalifornien, Kürschner 2005

BALMER-FITOUSSI, Françoise, Gerichtspräsidentin; Palais de Justice, Avenue Mathieu-Schiner 1, CH 1950 Sion 2 Nord, Schweiz; Tel. 027/6065300; Fax 027/6065301; http://www.vs.ch; geb. um 1950; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Richterin Kantonsgericht Kanton Wallis, Präsidentin Kantonsgericht Kanton Wallis

BALTES, Joachim, Prof. Dr.; Katholische Fachhochschule Nordrhein-Westfalen, Bayenthalgürtel 32, D 50968 Köln, Deutschland; Tel. 0221/372228; geb. Bernburg/Saale 18. 04. 1945; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1970 erste jur. Staatsprüfung, 1972 Promotion Univ. Würzburg, 1974 zweite jur. Staatsprüfung, 1976 Habilitation, Prof. katholische FH Nordrhein-Westfalen Köln, 1980 Rektor; F.: öffentliches Recht; Verö.: Neutralität des Berufsbeamtentums 1972 (Dissertation), Verwaltungsrecht für die soziale Praxis (mit Papenheim), 5. A. 1984, 14. A. 1998, Sozialrecht (mit Rogowski) 1986; Son.: Präsident der Konferenz der Rektoren und Präsident der kirchlichen Fachhochschulen der Bundesrepublik Deutschland

BALTZER, Johannes, RA Prof. Dr.; Rechtsanwaltskanzlei, Bismarckstraße 14, D 35037 Marburg, Deutschland; Tel. 06421/22005; Fax 06421/15614; Heinrich-Heine-Straße 41, D 35039 Marburg, Deutschland; Tel. 06421/64383; geb. Weimar 16. 08. 1933; WG.: Vater Generalmajor, 1954 Abitur Wiesbaden, Studium Rechtswissenschaft, Volkswirtschaft Univ. Marburg, München, 1958 erste jur. Staatsprüfung, 1962 zweite jur. Staatsprüfung, wiss. Ass. Univ. Marburg, 1964 Promotion, 1970 Habilitation, Priv.-Doz., 1973-1986 Prof. Univ. Marburg, 1976 Richter LG, 1982 Richter LSG jeweils im zweiten Hauptamt, 1986 o. Prof. Univ. Osnabrück, 1988 Richter BSG, 1994-1998 vorsitzender Richter BSG, stellvertretendes Mitglied Staatsgerichtshof Hessen, 1999 Rechtsanwalt Erfurt/Kassel, 2001 Marburg; F.: Sozialrecht, bürgerliches Recht, Zivilverfahrensrecht, weiter Handelsrecht, Gesundheitsrecht, Pharmarecht; Verö.: Der Beschluss als rechtstechnisches Mittel 1965 (Dissertation), Die negative Feststellungsklage aus § 256 ZPO 1980, Juristisches Wörterbuch für Mediziner 1983; Son.: Fachaufsätze, 1989 Hon.-Prof. Univ. Marburg, Catalogus professorum academiae Marburgensis II, 79, Kürschner 2005

BÄLZ, Moritz, Prof. Dr.; Universität Frankfurt am Main, Grüneburgplatz 1, D 60629 Frankfurt am Main, Deutschland; http://www.jura.uni-frankfurt.de/ifrv1/baelz/index.html; geb. um 1970; WG.: 1991 Studium Rechtswissenschaft, Japanologie, Philosophie Univ. Berlin (FU), 1998 erste jur. Staatsprüfung, 2000 zweite jur. Staatsprüfung, 2002 LL. M. Harvard Law School Cambridge/Massachusetts, New York Bar Exam, 2003 Rechtsanwalt, 2005 Promotion Univ. Hamburg, 2008 Prof. Univ. Frankfurt am Main; F.: japanisches Recht; Verö.: Die Spaltung im japanischen Gesellschaftsrecht 2005 (Dissertation); Son.: Mithg. Zeitschrift für japanisches Recht

BÄLZ, Ulrich, Prof. Dr.; Universität Tübingen, Gmelinstraße 6, D 72076 Tübingen, Deutschland; http://www.jura.uni-tuebingen.de/professoren_und_dozenten/index_html#UniProfEmeritiert; Im Hopfengarten 1, D 72076 Tübingen, Deutschland; Tel. 07071/62272; geb. um 1940; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, 1970 Promotion Univ. Tübingen, zweite jur. Staatsprüfung, Habilitation, Prof.; F.: bürgerliches Recht, weiter Gesellschaftsrecht, Handelsrecht, Wirtschaftsrecht; Verö.: Eingriffsschutz und Opfersicherung im Haftungssystem des Zivilrechts 1970 (Dissertation), Zum Strukturwandel des Systems zivilrechtlicher Haftung 1991, Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts 1995; Son.: Schüler Ludwig Raisers, Kürschner 2005, Mitglied der Zivilrechtslehrervereinigung

BAMBERGER, Heinz Georg, Minister der Justiz a. D. Dr.; D 55116 Mainz, Deutschland; Hermann-Moll-Straße 20, D 56567 Neuwied, Deutschland; Tel. 02631/957753; Fax 02631/957753; geb. Neuwied-Segendorf 28. 01. 1947; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Philosophie, Betriebswirtschaft Univ. Bochum, Tübingen, Bonn, 1970 erste jur. Staatsprüfung, 1974 zweite jur. Staatsprüfung, 1977 Richter LG Koblenz, 1978 Promotion Univ. Bonn, 1982 wiss. MA. Bundesgerichtshof, 1985 Richter OLG Koblenz, 1990 vorsitzender Richter, 1992 Präsident LG Frankenthal/Pfalz, 05. 01. 1995 Präsident OLG Koblenz, April 2006 Justizminister Rheinland-Pfalz (bis Mai 2011 - Nachfolger Jochen Hartloff); F.: Zivilrecht, Medienrecht, Wettbewerbsrecht; Verö.: Versuch beim Unterlassungsdelikt 1978 (Dissertation), Einführung in das Medienrecht 1986, Verfassung für Rheinland-Pfalz hg. v. Grimm Christoph/Caesar Peter 2000 (Art. 121-124), Bamberger Heinz Georg/Roth Herbert BGB Kommentar Bd. 3 2002, 2. A. 2008, 3. A. 2011, Bde. 1 u. 2 2003, 2. A. 2007, 3. A. 2011, Handbuch zum deutschen und europäischen Bankrecht hg. v. Derleder Peter/Knops Kai-Oliver/Bamberger Heinz Georg 2004, Recht der Sanierungsfinanzierung hg. v. Knops Kai-Oliver/Bamberger Heinz Georg/Maier-Reimer Georg 2005, Perspektiven der Justizpolitik in Rheinland-Pfalz 2007

BANDION-ORTNER, Claudia, Bundesministerin a. D. Mag.; geb. Graz 30. 11. 1967; WG.: 1985 Studium Rechtswissenschaft Univ. Graz, 1994 Richterin Straflandesgericht Wien, 1999 vorsitzende Richterin im Konsum-Prozess, 2007 vorsitzende Richterin im Bawag-Prozess, November 2008 Justizministerin, Januar 2009 Angelobung, 21. 04. 2011 Auscheiden infolge Regierungsumbildung (Nachfolgerin Beatrix Karl); F.: Strafrecht

BANGEMANN, Martin, EU-Kommissar a. D. Prof. Dr. Dr. h. c.; geb. Wanzleben 15. 11. 1934; WG.: Vater Schlosser bzw. Angestellter, 1945 Waise, Pflegeeltern in Emden, 1955 Abitur, Studium Rechtswissenschaft Univ. Tübingen, München, Werkstudent im Hafen Hasmburgs, 1962 erste jur. Staatsprüfung, 1964 Promotion Univ. München, 1964 Rechtsanwalt in Metzingen (wo sein Schwiegervater ein Verpackungsunternehmen hatte), 1972-1978 MdB, baden-württembergischer FDP-Landesvorsitzender, 1973-1984 Mitglied des Europäischen Parlaments, 1984-1988 Bundesminister für Wirtschaft, 1985-1988 Bundesvorsitzender der FDP, 1986-1989 MdB, 1989-1993 Vizepräsident der EU-Kommission (1989 Binnenmarkt, 1995 Industriepolitik), 2000 Vorstandsmitglied Telefonica Spanien, ausgeschieden, zurückgezogen zwischen La Rochelle und Limoges; Verö.: Bilder und Fiktionen in Recht und Rechtswissenschaft 1964 (Dissertation), Programme für Europa 1978, Bangemann/Bieber Die Direktwahl - Sackgasse oder Chance für Europa? 1979, Die Abgeordneten Europas 1984, Arbeitsmarkt der Zukunft 1987, Mut zum Dialog - Wege zu einer europäischen Industriepolitik 1992, Europa und die globale Informationsgesellschaft 1994, Bender/Bangemann Neue Wege in der Arbeitswelt - Manpower als Humankapital 1997; Son.: 1963 FDP, Dr. h. c. Univ. Lille 2, öfter fatale Optik wegeb Umgangs mit öffentlichen Mitteln

BANNENBERG, Britta, Prof. Dr.; Universität Gießen, Licher Straße 64, D 35394 Gießen, Deutschland; Tel. 06 41 / 99 - 2 15 70; britta.bannenberg@recht.uni-giessen.de; http://www.recht.uni-giessen.de/wps/fb01/ma/dat/Bannenberg/Britta_Bannenberg/; geb. Volkmarsen/Hessen 01. 05. 1964; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, 1989 erste jur. Staatsprüfung, 1993 Promotion Univ. Göttingen, 1994 zweite jur. Staatsprüfung, 2001 Habilitation Univ. Marburg, 2002 Prof. Univ. Bielefeld, Februar 2008 Univ. Gießen; F.: Kriminologie, Strafrecht, Strafverfahrensrecht; Verö.: Wiedergutmachung in der Strafrechtspraxis 1993 (Dissertation), Mediation bei Gewaltstraftaten in Paarbeziehungen 1999, Alternativ-Entwurf Reform des Ermittlungsverfahrens 2001 (Mitarbeit), Korruption in Deutschland und ihre strafrechtliche Kontrolle 2002 (Habilitationsschrift), Bannenberg Britta/Rössner Dieter Kriminalität in Deutschland 2005

BANNWART, Urs, Oberrichter a. D. Dr.; Besenvalstraße 81, CH 4500 Solothurn, Schweiz; Tel. 032/6220461; Fax 032/6220461; geb. Solothurn 04. 01. 1942; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1974 Promotion Univ. Bern, Richter Obergericht Kanton Solothurn, 2000 Präsident Obergericht Kanton Solothurn; F.: Strafrecht; Verö.: Die Stellung des Verteidigers im solothurnischen Strafprozessrecht 1974 (Dissertation)

BANZER, Jürgen, Minister; geb. Würzburg 17. 04. 1955; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Wirtschaftswissenschaft Univ. Frankfurt am Main, Philosophie, katholische Theologie Theologische HS Sankt Georgen Frankfurt am Main, 1984-1991 Rechtsanwalt, Verwaltungsratsvorsitzender Taunus-Sparkasse, 1992 Landrat Hochtaunuskreis, 23. 11. 2005 Justizminister Hessens, 05. 04. 2008 mit der Leitung des Kultusministeriums betraut, Februar 2009 Minister für Arbeit, Familie und Gesundheit, 2010 aus Regierungausgeschieden; Son.: Jahn Bruno, Biographisches Handbuch der deutschen Politik 2004, 24

BAR, Christian Rudolf von, Prof. Dr. Dr. h. c.; Universität Osnabrück, Heger-Tor-Wall 12, D 49074 Osnabrück, Deutschland; Tel. 0541/9694462/4463; Fax 0541/9694466; christian.v.bar@uos.de; http://www.european-legal-studies.org/privatelaw/vonbar/; Rolandstraße 15, D 49078 Osnabrück, Deutschland; Tel. 0541/41221; http://www.sgecc.net; geb. Hannover 05. 05. 1952; WG.: 1970 Abitur, Studium Univ. Freiburg im Breisgau, Kiel, Göttingen, 1974 erste jur. Staatsprüfung, 1976 Promotion Univ. Göttingen (Erwin Deutsch), 1977 zweite jur. Staatsprüfung, 1977 wiss. Ass. Univ. Göttingen, 1979 Habilitation Univ. Göttingen (Erwin Deutsch), Studienaufenthalt in Cambridge, Vertretungen Univ. Bochum, Bonn, 1981 o. Prof. Univ. Osnabrück; F.: bürgerliches Recht, internationales Privatrecht, europäisches Privatrecht, weiter Handelsrecht, Wirtschaftsrecht, ausländisches Recht, Rechtsvergleichung; Verö.: Territorialität des Warenzeichens und Erschöpfung des Verbreitungsrechts im gemeinsamen Markt 1977 (Dissertation), Verkehrspflichten - Richterliche Gefahrsteuerungsgebote im deutschen Deliktsrecht 1981 (Habilitationsschrift), Richterliche Rechtspolitik im Haftungsrecht 1981, Internationales Eherecht 1983 (Staudinger), Neuauflage 1996, Personal Effects of Marriage International Encyclopedy of Comparative Law 1986, Internationales Privatrecht Bd. 1f. 1987ff., 2. A. (mit Peter Mankowski) 2003, Europäisches Gemeinschaftsrecht und internationales Privatrecht 1991, Probleme der Haftpflicht für deliktsrechtliche Eigentumsverletzungen 1992, Deliktsrecht in Europa 1993, Perspektiven des internationalen Privatrechts nach dem Ende der Spaltung Europas 1993, Internationales Umwelthaftungsrecht Bd. 1f. 1995ff., Deutsches internationales Privatrecht im 16. und 17. Jahrhundert, hg. v. Bar/Dopffel Bd. 1f. 1995ff., Gemeineuropäisches Deliktsrecht Band 1f. 1996ff., Environmental Damage in Private International Law 1997, Ausländisches Privat- und Privatverfahrensrecht in deutscher Sprache (1980-1992) 1992, 2. A. (1980-1994) 1994, 3. A. 1997, 4. A. (1980-1997) 1998, 5. A. 2003, 6. A. 2006, 7. A. 2008, The Common European Law of Torts 1999, Islamic Law and its Reception by the Courts in the West 1999, Das deutsche Deliktsrecht in gemeineuropäischer Perspektive 1999, Sachenrecht in Europa Bd. 1ff. 1999ff., Vergleichende Untersuchungen der Privatrechtsordnungen der Mitgliedstaaten der EU im Hinblick auf Diskriminierungen aus Gründen der Staatsangehörigkeit sowie zur Möglichkeit der Schaffung eines Europäischen Zivilgesetzbuches 2000, Grundregeln des europäischen Vertragsrechts (deutsche Ausgabe v. Bar/Zimmermann) Bd. 1f. 2002ff., Bar Christian von/Drobnig Ulrich The Interaction of Contract Law and Tort and Property Law in Europe 2004, Der akademische Entwurf für einen Gemeinsamen Referenzrahmen hg. v. Schulze Reiner/von Bar Christian/Schulte-Nölke Hans 2008, Swann Stephen/Bar Christian von Unjustified Enricment 2010; Son.: 1982 Research Fellowship of Churchill College Cambridge/England, 1985 Visitor Fellowship of Waseda Univ. Tokio, 1986 Gastprof. Univ. Aix-en-Provence, 1993 Leibniz-Preisträger und Honorary Master of the Bench Gray's Inn London, 1999 Senior Teaching Fellow Oxford/England, Chairman Study Group on a European Civil Code, 1996-2000 Fachgruppenvorsitzender Rechtswissenschaft bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft, 2001 Corresponding Fellow of the British Academy, 2003 Corresponding Fellow of the Académie de Droit Comparé, 2003 Dr. h. c. Katholische Univ. Leuven, 2004 Mitglied International Academy of Commercial and Consumer Law, 2005 Mitglied Unidroit Arbeitsgruppe, 2005 einer der Sprecher des Exzellenznetzwerks Common Principles of European Contract Law, Kürschner 2005

BÄR, Rolf, Prof. Dr.; Universität Bern, Schanzeneckstraße 1, CH 3012 Bern, Schweiz; Gryphenhübeliweg 26, CH 3006 Bern, Schweiz; Tel. 031/3512116; geb. Wetzikon 11. 05. 1927; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Zürich, Paris, Bern, 1956 Promotion Univ. Bern (Hans Merz), Rechtsanwalt, Ass. Univ. Bern, 1965 Habilitation Univ. Bern (Hans Merz), Privatdozent, ao. Prof., 1966 o. Prof. Univ. Bern, 1973/1974 Rektor, 1992 emeritiert; F.: Handelsrecht, Europarecht, internationales Privatrecht, weiter schweizerisches Privatrecht, bürgerliches Recht; Verö.: Kartellrecht und internationales Privatrecht 1965 (Habilitationsschrift), Aktuelle Probleme des Aktienrechts 1966, Überarbeitung Zürcher Kommentar Mobiliarpfandrecht 1981, Internationales Privatrecht in Handbuchreihe Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht 1994/2002; Son.: Kürschner 1970, Grundfragen des neuen Aktienrechts hg. v. Büren Roland von/Hausheer Heinz/Wiegand Wolfgang (Festschrift) 1993 (Schriftenverzeichnis 101-105), Aktienrecht 1992-1997 - Versuch einer Bilanz (FS) 1997, Mitglied der Zivilrechtslehrervereinigung

BARFUß, Walter, o. Univ.-Prof. RA Dr. Dr.; A, Österreich; geb. 01. 02. 1937; WG.: 1959 Promotion Dr. iur. Univ. Wien, 1963 Promotion Dr. rer. pol. Univ. Wien, 1967 Rechtsanwalt, 1969 Habilitation Univ. Wien, 10. 02. 1969 Univ.-Doz., 16. 07. 1976 tit. ao. Univ.-Prof., 25. 11. 1987 tit. o. Univ.-Prof., Partner Schönherr Rechtsanwälte OEG; F.: Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht, Europarecht, Kartellrecht; Verö.: ABC der Geschäftsgründung 1965, 3. A. 1974, Die Weisung 1967, Ressortzuständigkeit und Vollzugsklausel 1968, Schönherr Sprache und Recht (Hg.) 1985, Wirtschaftsrecht in Theorie und Praxis hg. v. Barfuß/Torggler/Hauer u. a. 1986, Europäische Gemeinschaften und öffentliches Recht hg. v. Mayer/Barfuß 1990, Österreichs Rechtstheorie und Rechtspraxis um die Jahrtausendwende 1994, Kartellrecht hg. v. Barfuß/Auer 1994, Sicherheitsverwaltung (Hg.) 1996, Barfuß/Wollmann/Tahedl Österreichisches Kartellrecht 1996, Österreichisches Lebensmittelrecht hg. v. Barfuß/Smolka/Onder 1997, Grenzen der Verfassungsänderung 1997, Schäffer H. Fälle und Lösungen zum Verwaltungsrecht (Mitverf.) 4. A. 1998, Schäffer H. Fälle und Lösungen zum Verfassungsrecht (Mitverf.) 3. A. 1999; Son.: Deutsche Staatsrechtslehrervereinigung

BARGEN, Joachim von, Präs. VG i. R. Prof. Dr.; geb. Braunschweig 01. 04. 1939; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, Freiburg im Breisgau, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 1971 Promotion Univ. Freiburg im Breisgau, Richter VG Freiburg im Breisgau, 24. 03. 1997 Präsident des Verwaltungsgerichts Freiburg im Breisgau, 01. 04. 2004 im Ruhestand; F.: öffentliches Recht; Verö.: Körperschaften Anstalten und Stiftungen im Rechtssystem des Großherzogtums Baden 1971 (Dissertation); Son.: 27. 03. 2001 Hon.-Prof. Univ. Freiburg im Breisgau, Mai 2004 Mitglied Staatsgerichtshof Baden-Württemberg

BARING, Arnulf, Prof. Dr. M. A.; geb. Dresden 08. 05. 1932; WG.: Gymnasium Berlin, Studium Rechtswissenschaft Univ. Hamburg, Berlin (FU), Freiburg im Breisgau, erste jur. Staatsprüfung, 1957 M. A. Univ. Columbia New York, 1958 Promotion Univ. Berlin (FU), Studium Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer, Univ. Paris, zweite jur. Staatsprüfung, 1962 Redakteur (Politik) WDR Köln, 1964 Forschungsauftrag der Deutschen Gesellschaft für auswärtige Politik Bonn, 1966 Assistent und Lehrbeauftragter Univ. Berlin (Otto-Suhr-Institut), 1968 Research Associate Harvard University Cambridge (Center for International Affairs), 1969 o. Prof. Univ. Berlin (FU), 1976-1979 Bundespräsidialamt Bonn, 1986-1988 Stiftung für Wissenschaft und Politik Ebenhausen, Fellow Wilson Center Washington D. C., Senior Associate East-West Institute New York, 1992/1993 Member Institute for Advanced Study Princeton, 1993/1994 Fellow St. Antony's College Oxford; F.: Zeitgeschichte, Politikwissenschaft; Verö.: Charles de Gaulle - Größe und Grenzen 1963 (mit Christian Tautil), Der 17. Juni 1953 1956, 3. A. 1966, Neuauflage 1983, Außenpolitk in Adenauers Kanzlerdemokratie 1969, 1971, (neu als) Im Anfang war Adenauer 1982, Zwei zaghafte Reisen? Deutschland und Japan seit 1945 (mit Sasamori Sase) 1977, Machtwechsel - Die Ära Brandt/Scheel, 1982, 4. A. 1983, Unser neuer Größenwahn - Deutschland zwischen Ost und West 1988, 3. A. 1989, Deutschland - was nun? 1991, Scheitert Deutschland? 1997, Es lebe die Republik - es lebe Deutschland! 1999; Son.: Mitglied des PEN-Zentrums BRD, 1983 SPD-Ausschluss

BARNERT, Thomas, Prof. Dr.; Universität Augsburg, Universitätsstraße 24, D 86159 Augsburg, Deutschland; barnert@t-online.de; http://www.jura.uni-augsburg.de/de/fakultaet/lehrpersonen/apl_prof/barnert_thomas/ma/barnert_thomas/; Leisenmahd 43, D 86179 Augsburg, Deutschland; Tel. 0821/883310; geb. 1965; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1998 Promotion Univ. Augsburg, 2002 Habilitation Univ. Augsburg (bürgerliches Recht, Gesellschaftsrecht und Zivilprozessrecht), Priv.-Doz. Univ. Augsburg, apl. Prof. Univ. Augsburg; F.: bürgerliches Recht, Gesellschaftsrecht, Zivilprozessrecht; Verö.: Die formelle Vertragsethik des BGB im Spannungsverhältnis zum Sonderprivatrecht und zur judikativen Kompensation der Vertragsdisparität 1999 (Dissertation), Die Gesellschafterklage im dualistischen System des Gesellschaftrechts 2003 (Habilitationsschrift); Son.: Mitglied der Zivilrechtslehrervereinigung

BARTA, Heinz, Univ.-Prof. Dr.; Universität Innsbruck, Innrain 52, A 6020 Innsbruck, Österreich; Tel. 0512/507/8103; Fax 0512/507/2822; Heinz.Barta@uibk.ac.at; http://www.uibk.ac.at/zivilrecht/mitarbeiter/barta/index.html; Tschiggfreystraße 19, A 6020 Innsbruck, Österreich; Tel. 0043/512/274819; geb. Aurolzmünster 17. 04. 1944; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1966 Promotion Univ. Innsbruck, 1981 Habilitation Univ. Innsbruck, 15. 05. 1981 Univ.-Doz., 01. 07. 1983 ao. Univ.-Prof. Univ. Innsbruck; F.: bürgerliches Recht, Rechtstatsachenforschung, Sozialrecht, weiter Wohnrecht, Verbindung der Rechtswissenschaft zu den Sozialwissenschaften, dem Medizinrecht und der Geschichte des Rechts; Verö.: Faistenberger/Barta/Call Kommentar zum Wohnungseigentumsgesetz 1975 1976, Kausalität im Sozialrecht 1983 (Habilitationsschrift), Gschnitzer Österreichisches Sachenrecht 2. A. 1985 (Mitverf.), Gschnitzer Österreichisches Schuldrecht - Besonderer Teil und Schadenersatz (Mitverf.) 2. A. 1988, Gschnitzer Österreichisches Schuldrecht - Allgemeiner Teil (Mitverf.) 2. A. 1991, Gschnitzer Allgemeiner Teil des bürgerlichen Rechts (Mitverf.) 2. A. 1992, Franz-Gschnitzer-Lesebuch (Hg.) 1993, Medizinhaftung 1995, Alter Recht und Gesellschaft (Hg.) 1998, 2. A. 1999, Hilber/Barta Der Belegarztvertrag 1999, Havel/Fink/Barta Wohnungseigentum - Anspruch und Wirklichkeit 1999, Rechtspolitische Aspekte des Transplantationsrechts (Hg.) 1999, Naturrecht und Privatrechtskodifikation (Hg.) 1999, Medizinrecht für Gesundheitsberufe (Hg.) 1999, Zivilrecht, 6. A. 2000, Rechtsfragen der Transplantationsmedizin in Europa 2001, Recht auf Gesundheit hg. v. Barta/Kern 2002; Son.: Mitglied der Zivilrechtslehrervereinigung

BARTELS, Hans-Otto, Präs. LG; Landgericht Aurich, Schlossplatz 3, D 26603 Aurich, Deutschland; Tel. 04941/13/0; Fax 04941/13/1616; poststelle@lg-aur.niedersachsen.de; geb. 1947; WG.: 07. 02. 1992 Präsident LG Aurich

BARTELS, Klaus, Priv.-Doz. Dr.; Universität Hamburg, Rothenbaumchaussee 33, D 20148 Hamburg, Deutschland; http://www.jura.uni-hamburg.de/personen/bartels; geb. um 1975; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Freiburg im Breisgau, 1988 erste jur. Staatsprüfung, 1992 zweite jur. Staatsprüfung, Rechtsanwalt, 2002 Promotion Univ. Hamburg, 2003 wiss. Ass. Univ. Hamburg, SS 2008 Habilitation Univ. Hamburg (bürgerliches Recht, Zivilprozeßrecht sowie Handels- und Gesellschaftsrecht), SS 2008 Vertretung Univ. Mainz, WS 2009/2010 Univ. Frankfurt an der Oder, SS 2010 - WS 2010/2011 Univ. Bremen; F.: bürgerliches Recht, Zivilprozeßrecht, Handelsrecht, Gesellschaftsrecht; Verö.: Der vertragliche Schuldbeitritt im Gefüge gegenseitiger Dauerschuldverhältnisse 2003 (Dissertation), Dogmatik und Effizienz im Recht der Zwangsversteigerung, 2008 (Habilitationsschrift), Klausurtraining Zivilrecht 2009; Son.: Mitglied der Zivilrechtslehrervereinigung

BARTH, Alexander, Prof. Dr.; Universität Lüneburg - FB Wirtschaftsrecht, Wilschenbrucher Weg 69, D 21335 Lüneburg, Deutschland; Tel. 04131/677/6932; a.barth@uni-lueneburg.de; http://www.fh-lueneburg.de/fbwr/; geb. um 1966; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1996 Promotion Univ. Berlin (HU), Prof. Univ. Lüneburg; F.: Steuerrecht; Verö.: Mitgeschriebene Kompetenzen der Kommission im Beihilfenrecht des EGV 1996 (Dissertation), Unternehmenssteuerreform 2008 2007

BARTH, Dietrich, Dr. Ministerialrat a. D.; Villiper Allee 78, D 53125 Bonn, Deutschland; Tel. 0228/250452; dietrich.barth@gmx.net; geb. Kassel 04. 04. 1937; WG.: 1956 Studium Rechtswissenschaft Univ. München, Frankfurt am Main, Würzburg, Nancy, 1961 erste jur. Staatsprüfung, Promotion, 1966 Referent und Referatsleiter Bundesministerium für Wirtschaft, 1981 Referatsleiter Internationale Energieagentur Paris, 1987 Referatsleiter Handelspolitik Bundesministerium für Wirtschaft, 1999-2002 nationaler Sachverständiger Europäische Kommission Brüssel; F.: Handelspolitik, Dienstleistungshandel; Verö.: Perspektiven des internationalen Dienstleistungshandels 1998; Son.: LB am Europa-Institut der Univ. Saarbrücken Sektion Rechtswissenschaft

BARTLSPERGER, Richard, em. Prof. Dr.; Universität Erlangen-Nürnberg, Schillerstraße 1, D 91054 Erlangen, Deutschland; Tel. 09131/59916; Fax 09131/533304; http://www.jura.uni-erlangen.de/professoren/bartlsperger.shtml; Schleifweg 55, D 91080 Uttenreuth, Deutschland; Tel. 09131/59916; Fax 09131/533304; Bartlsperger.Richard@t-online.de; geb. München 10. 04. 1936; WG.: Gymnasium München, Studium Rechtswissenschaft Univ. München, 1964 Promotion, 1969 Habilitation Univ. Erlangen, 1970 o. Prof. Univ. Mannheim, 1972-1974 Richter am VGH Baden-Württemberg, 1974 Prof. Univ. Erlangen-Nürnberg, 2002 emeritiert; F.: öffentliches Recht, weiter Verwaltungsrecht, Umweltrecht, Planungsrecht, Baurecht, Straßenrecht, Staatshaftungsrecht; Verö.: Die Integrationslehre Rudolf Smends 1964 (Dissertation), Verkehrssicherungspflicht und öffentliche Sache 1970 (Habilitationsschrift), Die Werbenutzungsverträge der Gemeinden 1975, Die Straße im Recht des Umweltschutzes 1980, Ein Vierteljahrhundert Straßenverkehrsgesetzgebung hg. v. Bartlsperger/Blümel/Schroeter 1980, Das Gefahrenrecht öffentlicher Straßen 1994, Unterirdische Erneuerung von Rohrleitungen der öffentlichen Versorgung und Entsorgung 1994, Der Rückfall stationierungsrechtlich genutzten früheren Reichsvermögens 1994; Son.: deutsche Staatsrechtslehrervereinigung, Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Ausschuss Straßenrecht der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen

BARTON, Dirk-Michael, Prof. Dr.; Universität Paderborn, Warburger Straße 100, D 33098 Paderborn, Deutschland; Tel. 05251/60/2069; Fax 05251/60/4214; Dirk-Michael_Barton@notes.uni-paderborn.de; http://wiwi.uni-paderborn.de/wiwi6/index.html; Am Brunnen 15, D 53343 Wachtberg-Oberbachem, Deutschland; Tel. 0228/340963; geb. Aachen 21. 12. 1949; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, wiss. MA. Univ. Köln (Kohlmann), Promotion, persönlicher Referent des Arbeitgeberpräsidenten Otto Esser, Referatsleiter der Hauptgeschäftsführung der Bundesvereinigung der Arbeitgeberverbände, 1988 Justitiar im Personalmanagement der Fordwerke AG Köln, 1989 stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Deutscher Zeitungsverleger (BDZV), 1990 Hauptgeschäftsführer und Chefjustitiar des BDZV, 01. 10. 1997 Prof. Univ. Paderborn; F.: Privatrecht, Wirtschaftsrecht, Wirtschaftsstrafrecht, Medienrecht (Multimediarecht, Computerrecht); Verö.: Die "Trennung" verbundener Strafsachen gemäß §§ 2 Abs. 2 4 Abs. 1 und 237 StPO 1978 (Dissertation), Arbeitsrechtslexikon (Mitarbeit bis 1991), Andresen Boy-Jürgen/Barton Dirk-Michael/Kuhn Artur/Schenke Klaus Vorruhestand (Lbl.) 1986, Multimedia-Strafrecht 1999; Son.: 1993-1996 Lehrauftrag Univ. Düsseldorf

BARTON, Stephan, Prof. Dr.; Universität Bielefeld, Universitätsstraße 25, D 33615 Bielefeld, Deutschland; Tel. 0521/106/3910; Fax 0521/106/6035; stephan.barton@uni-bielefeld.de; http://www.jura.uni-bielefeld.de/Lehrstuehle/Barton/index.html; geb. Jena/Thüringen 1953; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Bremen, Hamburg, Tätigkeit als Strafverteidiger, 1993 Habilitation Univ. Hamburg, 1994 o. Prof. Univ. Bielefeld; F.: Strafprozessrecht, Strafrecht, Rechtstatsachenforschung, Juristenausbildungsreform; Verö.: Der psychowissenschaftliche Sachverständige im Strafverfahren 1983, Mindeststandards der Strafverteidigung 1994, Redlich aber falsch (Hg.) 1995, Die Revisionsrechtsprechung des Bundesgerichtshofs in Strafsachen 1999, Anwaltsorientierung im rechtswissenschaftlichen Studium 2000 (Mitverf.), Verfahrensgerechtigkeit und Zeugenbeweis (Hg.) 2002, Einführung in die Strafverteidigung 2007

BARTSCH, Erich, Staatssekretär a. D. Prof. h. c. Dr.; Am Dorfbrunnen 11, D 30989 Gehrden (pr), Deutschland; geb. Essen 12. 09. 1923; WG.: 1950 Studium Rechtswissenschaft Univ. Köln, 1954 erste jur. Staatsprüfung, 14. 11. 1957 zweite jur. Staatsprüfung, wiss. MA. Ruhrkohle Treuhandgesellschaft Essen, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht, wiss. MA. Unternehmensverband Ruhrbergbau Essen, 01. 01. 1960 Partner einer Rechtsanwaltssozietät in Essen, 1964 Justitiar für den Bau der Ruhruniversität in Bochum und der Universität in Dortmund, 1967 Justitiar für alle Hochschulbauten in Nordrhein-Westfalen, Justitiar für den Siedlungsverband Ruhrkohlenbezirk, jur. Beigeordneter, 1970 Staatssekretär Niedersachsen, Rechtsanwalt, Notar, 1998 a. D.; F.: Baurecht, Bergrecht, Wirtschaftsrecht; Verö.: Die Rechtsstellung der Grundpfandgläubiger beim Bergschadensanspruch und Bergschadensverzicht 1960 (Dissertation); Son.: 1971 LB TU Braunschweig, 1984 Hon.-Prof. TU Braunschweig, Schiedsrichter in nationalen und internationalen Schiedsgerichten

BARTSCH, Hans-Jürgen, Abteilungsleiter Prof. Dr.; http://www.jura.fu-berlin.de/einrichtungen/we3/honorarprofs/bartsch_hans_juergen/index.html; 4, rue des Mésanges, F 67460 Souffelweyersheim, Frankreich; Tel. 0033/3/88203865; Fax 0033/3/88203865; dianne.bartsch@wanadoo.fr; geb. Berlin 22. 09. 1938; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, 1974 Promotion, Prof. FH für Verwaltung und Rechtspflege Rinteln (FHSVR) und Univ. Berlin (FU), Abteilungsleiter Europarat (Rechtsabteilung); F.: internationaler Menschenrechtsschutz, Recht der internationalen Organisationen, weiter internationales Recht, Rechtsvergleichung; Verö.: Die Entstehung europäischen Privatrechts 1974 (Dissertation); Son.: rund 100 Artikel in Fachzeitschriften, 1992 Hon.-Prof. Univ. Berlin (FU)

BARTZ, Ralf Michael, Präs. OLG Koblenz; geb. Ludwigshafen am Rhein 12. 12. 1950; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, Justizdienst Rheinland-Pfalz, 01. 04. 1977 Richter auf Probe, Staatsanwalt Koblenz, Landgericht Koblenz, Amtsgericht Neuwied, 01. 04. 1980 Richter VG Koblenz, 1981 wiss. MA. Bundesverfassungsgericht, 06. 07. 1984 Richter OVG Rheinland-Pfalz, 1989 Justizministerium Rheinland-Pfalz, 01. 01. 1994 Präsident SG Koblenz, 01. 10. 1999-2007 Präsident LSG Rheinland-Pfalz

BASCHANG, Rolf, Präs. LG i. R.; geb. 22. 02. 1943; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, 1970 Eintritt in den baden-württembergischen Landesdienst, 1975-1978 Dozent FH für Rechtspflege Schwetzingen, vorsitzender Richter LG Karlsruhe, Vizepräsident AG Karlsruhe, 01. 02. 1997 Präsident AG Mannheim, 08. 12. 2003 Präsident LG Karlsruhe

BASDORF, Clemens, Vors. Richter am BGH; Bundesgerichtshof, Karl-Heine-Straße 12, D 04229 Leipzig, Deutschland; Tel. 0341/4873/70; Fax 0341/4873/798; basdorf@bund.bgh.de; http://www.bundesgerichtshof.de; geb. 11. 07. 1949; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 1976 höherer Justizdienst Berlin, 1979 Richter LG Berlin, 1980 wiss. Mitarbeiter des Generalbundesanwalts beim BGH, 1981 wiss. Mitarbeiter BVerfG, 1988 vorsitzender Richter LG Berlin, 02. 11. 1990 Richter am BGH (V. Strafsenat), 2006 vorsitzender Richter BGH; Verö.: Kleines Strafrichter-Brevier hg. v. Basdorf/Harms/Mosbacher 2008

BASEDOW, Jürgen, Prof. Dr. Dr. h. c. mult. LL. M.; Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, Mittelweg 187, D 20148 Hamburg, Deutschland; Tel. 040/41900/316; Fax 040/41900/309; basedow@mpipriv.de; http://www.mpipriv.de/ww/de/pub/mitarbeiter/basedow_juergen.cfm; Im Allhorn 30, D 22359 Hamburg, Deutschland; geb. Hamburg 29. 09. 1949; WG.: Vater Kaufmann, 1969 Studium Rechtswissenschaft, Soziologie Univ. Hamburg, Genf, Pavia, 1974 erste jur. Staatsprüfung, 1975 wiss. Ass. Max-Planck-Institut Hamburg, 1977 wiss. Ass. Institut de Droit Comparé Paris, 1979 zweite jur. Staatsprüfung, Promotion Univ. Hamburg (Herbert Bernstein/Ulrich Drobnig), 1979 Referent Max-Planck-Institut Hamburg, 1981 LL. M. Univ. Harvard, 1986 Habilitation Univ. Hamburg (Ulrich Drobnig/Rolf Herber), 1987 o. Prof. Univ. Augsburg, 1995 Univ. Berlin (FU), 1997 Direktor Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht Hamburg und Prof. Univ. Hamburg; F.: bürgerliches Recht, Rechtsvergleichung, internationales Privatrecht, Prozessrecht und Wirtschaftsrecht, weiter internationales Wirtschaftsrecht, europäisches Privatrecht, Transportrecht; Verö.: Die Anerkennung von Auslandsscheidungen 1980 (Dissertation), Der Transportvertrag 1987 (Habilitationsschrift), Von der deutschen zur europäischen Wirtschaftsverfassung 1992, Basedow/Jung Strategische Allianzen 1993, Das neue Wirtschaftsrecht der Postdienste (Hg.) 1996, Weltkartellrecht 1998, Die Rechtsstellung gleichgeschlechtlicher Lebensgemeinschaften hg. v. Basedow Jürgen/Dopffel Peter/Hopt Klaus J. u. a. 2000, Europäisches Versicherungsvertragsrecht hg. v. Basedow Jürgen/Fock Till 2003, Basedow Jürgen/Yassari Nadjma Iranian Family and Succession Laws 2004, Basedow Jürgen/Wurmnest Wolfgang Die Dritthaftung von Klassifikationsgesellschaften 2004, Basedow Jürgen/Scherpe Jens Transsexualität Staatsangehörigkeit und internationales Privatrecht 2004, Schutz des Designs nach deutschem und europäischem Recht hg. v. Basedow Jürgen/Hopt Klaus/Roth Wulf-Henning 2005, Kötz Hein Undogmatisches hg. v. Basedow Jürge/Hopt Klaus/Zimmermann Reinhard 2005, An economic analysis of private international law hg. v. Basedow Jürgen/Toshiyuki Kono/Rühl Giesela 2006, Handwörterbuch des Europäischen Privatrechts hg. v. Basedow Jürgen/Hopt Klaus J./Zimmermann Reinhard 2009; Son.: Professor Univ. Hamburg, Vorsitzender geisteswissenschaftliche Sektion Max-Plack-Gesellschaft, Mitglied Monopolkommission, Mitglied der Zivilrechtslehrervereinigung, 2002 Dr. h. c. Univ. Stockholm, 2008 Xi'an Jiaotong Univ.

BASSENGE, Peter, Vors. Richter LG a. D. Dr.; Gustav-Falke-Straße 61, D 23562 Lübeck (pr), Deutschland; geb. Kiel 09. 02. 1934; WG.: hugenottischer Abstammung, Vater Marineoffizier, Internatsoberschule Schloss Plön, 09. 02. 1954 Abitur, Studium Rechtswissenschaft Univ. Bonn, München, 1958 erste jur. Staatsprüfung, 1961 Promotion Univ. Bonn (Hans Welzel), 1962 zweite jur. Staatsprüfung Hamburg, 1963 Gerichtsassessor Lübeck, 1969 Amtsgerichtsrat, 1974 vorsitzender Richter am LG, 1999 a. D.; Verö.: Der allgemeine strafrechtliche Gefahrbegriff 1961 (Dissertation), Palandt Otto Bürgerliches Gesetzbuch (Mitverfasser), 35. A. 1976, 62. A. 2003, 64. A. 2005, Nachbarrecht in Schleswig-Holstein 1971, 2. A. 1975, 3. A. 1977, 4. A. 1978, 5. A. 1980, 6. A. 1982, 7. A. 1984, 8. A. 1988, 9. A. 1993, 10. A. 1996, 11. A. 2001, Bassenge Peter/Herbst Gerhard/Roth Herbert Gesetz über die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit 1973, 2. A. 1976, 3. A. 1981, 4. A. 1986, 5. A. 1990, 6. A. 1992, 7. A. 1995, 8. A. 1999, Gesetz über die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit 9. A. 2002, Aktuelle Fragen des Wohnungseigentumsrechts 1979, Aktuelle Fragen aus Rechtsprechung und Rechtspraxis zum Wohnungseigentum, 2. A. 1985, Wohnungseigentum, 3. A. 1994, 4. A. 1996, 5. A. 1999; Son.: Würdigung NJW 2004, 433 (Diederichsen Uwe)

BAST, Jürgen, Prof. Dipl.-Soz. Dr.; geb. um 1965; WG.: 1987 Studium Soziologie, 1991 Rechtswissenschaft Univ. Frankfurt am Main, 1997 Abschluss Dipl.-Soz., 1999 erste jur. Staatsprüfung, wiss. MA. Univ. Frankfurt am Main, 2003 zweite jur. Staatsprüfung, wiss. Referent Max-Planck-Institut Heidelberg, 2005 Promotion Univ. Frankfurt am Main, Mai 2010 Habilitation Univ. Frankfurt am Main (öffentliches Recht, Europarecht, Völkerrecht und Rechtssoziologie), SS 2010 Vertretung Univ. Frankfurt am Main, 2012 Univ. Nijmegen/Niederlande; F.: öffentliches Recht, Europarecht, Völkerrecht, Rechtssoziologie; Verö.: Totalitärer Pluralismus - Zu Franz L. Neumanns Analysen der politischen und rechtlichen Struktur der NS-Herrschaft 1999 (Diplomarbeit), Die europäische Verfassung 2005, Grundbegriffe der Handlungsformen der EU 2006 (Dissertation), Principles of European Constitutional Law hg. v. Bogdandy Armin von/Bast Jürgen 2. A. 2010, Aufenthaltsrechtliche Steuerung der Migration 2011 (Habilitationsschrift)

BATTES, Robert, Prof. Dr.; rbattes@jura.uni-bonn.de; Neuenhof 3, D 53721 Siegburg, Deutschland; Tel. 02241/65156; geb. Düsseldorf 13. 03. 1932; WG.: 1952 Studium Rechtswissenschaft Univ. Bonn, München, Köln, 1957 erste jur. Staatsprüfung, 1962 zweite jur. Staatsprüfung, 1962-1967 Tätigkeit im Notariat, wiss. MA. Univ. Köln (Erman, Pleyer), 1966 Promotion Univ. Köln (Gerhard Kegel), 1970 wiss. Ass. Univ. Köln, 1973 Habilitation Univ. Köln (Walter Erman) (bürgerliches Recht, Handelsrecht, Privatrechtsvergleichung), 1974 wiss. Rat und Prof. Univ. Münster, 01. 09. 1981 o. Prof. Univ. Bonn, emeritiert; F.: bürgerliches Recht, Handelsrecht, Privatrechtsvergleichung, weiter Gesellschaftsrecht, (Interessenschwerpunkte) Schuldrecht, inländisches Familienrecht, ausländisches Familienrecht, inländisches Erbrecht, ausländisches Erbrecht; Verö.: Die Überbewertung von Sacheinlagen im in- und ausländischen GmbH-Recht 1966 (Dissertation), Gemeinschaftliches Testament und Ehegattenerbvertrag 1974 (Habilitationsschrift), Nichteheliches Zusammenleben im Zivilrecht 1983, Sentido e Limites da Compensação de Aquestos 2000; Son.: geschäftsführender Herausgeber Deutsches und europäisches Familienrecht 1999-2000, Mitglied der Zivilrechtslehrervereinigung

BATTIS, Ulrich, Prof. Dr. Dr. h. c.; Universität Berlin (HU), Unter den Linden 11, D 10117 Berlin, Deutschland; Tel. 030/2093/3533; Fax 030/2093/3689; Ulrich.Battis@rewi.hu-berlin.de; http://battis.rewi.hu-berlin.de/; Beiersdorfer Weg 42, D 12589 Berlin, Deutschland; Tel. 030/6481947; geb. Bergzabern 16. 05. 1944; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Münster, Berlin (FU), Tübingen, Speyer, 1969 Promotion, 1974 Habilitation Univ. Berlin (FU), 1976 o. Prof. Fernuniv. Hagen, 1984 Rektor, 1993 Univ. Berlin (HU); F.: Staatsrecht, Verwaltungsrecht, Verwaltungswissenschaft; Verö.: Erwerbsschutz durch Aufopferungsentschädigung 1969 (Dissertation), Partizipation im Städtebaurecht 1976 (Habilitationsschrift), Bundesbeamtengesetz 1980, 2. A. 1997, 3. A. 2004, 4. A. 2009, Öffentliches Baurecht und Raumordnungsrecht 1981, 4. A. 1999, 5. A. 2006, Öffentliches Dienstrecht von A-Z, 5. A. 1999, Battis Ulrich/Krautzberger Michael/Löhr Rolf-Peter Kommentar zum Baugesetzbuch, 7. A. 1999, 8. A. 2002, 9. A. 2005, 10. A. 2007, 11. A. 2009, Battis Ulrich/Gusy Christoph Einführung in das Staatsrecht, 2. A. 1986, 4. A. 1999, Allgemeines Verwaltungsrecht, 3. A. 2002; Son.: deutsche Staatsrechtslehrervereinigung, 2001 Dr. h. c. Panteion-Univ. Athen

BAUDENBACHER, Carl, Präs. Gerichtshof EFTA Prof. Dr.; Universität Sankt Gallen, Dufourstraße 59, CH 9000 Sankt Gallen, Schweiz; Tel. 071/224/2616; Fax 071/224/2242611; Carl.Baudenbacher@unisg.ch; http://www.eur.unisg.ch; geb. Basel 01. 09. 1947; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1971 lic. iur. Univ. Bern, 1972 wiss. Ass. Univ. Bern, Univ. Zürich, 1978 Promotion Univ. Bern, 1983 Habilitation Univ. Zürich (Walter R. Schluep), Priv.-Doz., 1987 Prof. Univ. Kaiserslautern, o. Prof. Univ. Sankt Gallen, 1995 Richter EFTA-Gerichtshof (Norwegen, Island, Liechtenstein), 18. 01. 2003 Präsident EFTA-Gerichtshof (12. 01. 2006 Wiederwahl); F.: Privatrecht, Handelsrecht, Wirtschaftsrecht, Europarecht, Rechtsvergleichung; Verö.: Suggestivwerbung und Lauterkeitsrecht 1978 (Dissertation), Wirtschafts- schuld- und verfahrensrechtliche Grundprobleme der allgemeinen Geschäftsbedingungen 1983 (Habilitationsschrift), Rechtsverwirklichung als ökonomisches Problem? 1985, Kommentar zum UWG 2001, Neueste Entwicklungen im europäischen und internationalen Kartellrecht (Hg.) 2002, Europa und die Globalisierung III hg. v. Baudenbacher Carl/Busek Erhard 2003, Neueste Entwicklungen im europäischen und internationalen Immaterialgüterrecht hg. v. Baudenbacher Carl/Simon Jürg 2003, Aktuelle Entwicklungen des europäischen und internationalen Wirtschaftsrechts (Hg.) 2003, Aspekte der Globalisierung hg. v. Baudenbacher Carl/Busek Erhard 2008; Son.: Visiting Professor Univ. of Texas School of Law, Wirtschaftsrecht und Justiz in Zeiten der Globalisierung - Festschrift für Carl Baudenbacher hg. v. Monti Mario/Liechtenstein Prinz Nikolaus von und zu/Vesterdorf Bo/Westbrook Jay Lawrence/Wildhaber Lucius 2007, Mitglied der Zivilrechtslehrervereinigung

BAUER, Hans-Joachim, Präs. VerfGH Dr. h. c.; geb. 22. 06. 1941; WG.: erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, LG Frankenthal/Pfalz, wiss. MA. BVerfG, OLG Zweibrücken, 18. 10. 1993 Präsident OLG Thüringen, 2000 Präsident VerfGH Thüringen; F.: Verfahrensrecht, freiwillige Gerichtsbarkeit; Verö.: Kommentar zur Grundbuchordnung hg. v. Bauer Hans-Joachim/Oefele Helmut Freiherr von 1999, 2. A. 2006; Son.: LB Univ. Jena, 1999 Dr. iur. h. c. Univ. Jena

BAUER, Hartmut, Prof. Dr.; Universität Potsdam, August-Bebel-Straße 89, D 14482 Potsdam, Deutschland; Tel. 0331/977/3264; Fax 0331/977/3310; hbauer@rz.uni-potsdam.de; http://www.uni-potsdam.de/u/ls_hb/index.html; geb. Augsburg 07. 02. 1954; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, Rechtsanwalt, 1986 Promotion, 1991 Habilitation Univ. Augsburg, 1992 Prof. TU Dresden, SS 2005 Univ. Potsdam; F.: deutsches Verfassungsrecht, europäisches Verfasssungsrecht, Verwaltungsrecht, öffentliches Wirtschaftsrecht; Verö.: Verfassungsrechtliche Grenzen rückwirkender Anwaltsgebührenerhöhung 1984, Geschichtliche Grundlagen der Lehre vom subjektiven öffentlichen Recht 1986 (Dissertation), Die Bundestreue 1992 (Habilitationsschrift), Bauer Hartmut/Schmidt Reiner Staats- und Verwaltungsrecht - Freistaat Bayern, 8. A. 2001, 11. A. 2004, 15. A. 2008, 16. A. 2009, Bauer Hartmut/Hendler Reinhard/Huber Peter/Popowska Bozena/Rabska Teresa Entwicklungstendenzen des allgemeinen Verwaltungsrechts und des Städtebaurechts 1999, Bauer Hartmut/Huber Peter/Popowska Bozena/Rabska Teresa Ius publicum im Umbruch 2000, Bauer Hartmut/Breuer Rüdiger/Degenhart Christoph/Oldiges Martin 100 Jahre Allgemeines Baugesetz Sachsen 2000, Bauer Hartmut/Möllers Christoph Die Beendigung des Parketthandels an der Frankfurter Wertpapierbörse 2001, Demokratie in Europa hg. v. Huber Peter Michael/Sommermann Karl-Peter/Bauer Hartmut 2005, Wirtschaft im offenen Verfassungsstaat (Festschrift für Reiner Schmidt) hg. v. Bauer Hartmut/Czybulka Detlef/Kahl Wolfgang/Voßkuhle Andreas 2006; Son.: deutsche Staatsrechtlehrervereinigung

BAUER, Jobst-Hubertus, RA Prof. Dr.; c/o Gleiss Lutz, Maybachstraße 6, D 70469 Stuttgart, Deutschland; Tel. 0711/8997/0; Fax 0711/855096; jobst-hubertus.bauer@gleisslutz.com; http://www.gleisslutz.com/_cms/anwaelte/de/51.html?location=2; geb. Gera/Thüringen 04. 03. 1945; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Freiburg im Breisgau, 1975 Rechtsanwalt in der Sozietät Gleiss Lutz Hootz Hirsch (später Gleiss Lutz), 1976 Promotion Univ. Freiburg im Breisgau, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Vorsitzender des Sozietätsrats der Sozietät Gleiss Lutz; F.: Arbeitsrecht; Verö.: Das Prozesskostenrisiko 1976 (Dissertation), Sprecherausschussgesetz mit Wahlordnung, 2. A. 1990, (Müller Gerhard Der Anwalt im Verfahren vor den Gerichten für Arbeitssachen 1957), Der Anwalt vor den Arbeitsgerichten, 2. A. 1985, 3. A. 1991, Betriebsänderungen 1992, Entscheidungsübersicht zur Beendigung von Dienst- und Arbeitsverhältnissen und damit zusammenhängenden Problemen 1994, Bauer Jobst-Hubertus/Röder Gerhard/Lingemann Stefan Krankheit im Arbeitsverhältnis 1987, 2. A. 1996, Bauer Jobst-Hubertus/Röder Gerhard Kündigungsfibel 1986, 2. A. 1991, 3. A. 1997, Bauer Jobst-Hubertus/Diller Martin Wettbewerbsverbote 1995, 2. A. 1999, 3. A. 2002, 4. A. 2006, 5. A. 2009, 6. A. 2012, Bauer Jobst-Hubertus/Röder Gerhard Taschenbuch zur Kündigung 1995, 2. A. 2000, Arbeitsrechtliche Aufhebungsverträge 1982, 2. A. 1991, 3. A. 1993, 4. A. 1995, 5. A. 1997, 6. A. 1999, 7. A. 2004, 8. A. 2007, Bauer Jobst-Hubertus/Baeck Ulrich/Schuster Doris-Maria Scheinselbständigkeit 2000, Bauer Jobst-Hubertus/Lingemann Stefan/Diller Martin/Haussmann Katrin Anwalts-Formularbuch Arbeitsrecht (Hg.) 2001, 2. A. 2004, 4. A. 2011, Festschrift für Peter Schwerdtner 2003 (Mithg.), Bauer Jobst-Hubertus/Krieger Steffen Kündigungsschutzrecht-Reformen 2004, Göpfert Burkhard/Bauer Jobst-Hubertus/Krieger Steffen Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz 2006, 2. A. 2007, 3. A. 2011, Festschrift für Herbert Buchner zum 70. Geburtstag hg. v. Bauer Jobst-Hubertus/Kort Michael/Möllers Thomas M. J./Sandmann Bernd 2009; Son.: mehr als 400 weitere Veröffentlichungen, Mitherausgeber der Neuen Zeitschrift für Arbeitsrecht und des Nachschlagewerks des Bundesarbeitsgerichts - Arbeitsrechtliche Praxis (AP), Vorsitzender des geschäftsführenden Ausschusses der Arbeitsgemeinschaft Arbeitsrecht im Deutschen AnwaltVerein, Geschäftsführer des Arbeitgeberverbandes der Elektrizitätswerke Baden-Württemberg e. V., Justititiar des Verbandes der Verlage und Buchhandlungen Baden-Württemberg e. V., 2010 Hon.-Prof. Univ. Tübingen, Festschrift hg. v. Baeck Ulrich/Hauck Friedrich/Preis Ulrich/Riehle Volker/Röder Gerhard/Schunder Achim 2010

BAUER, Johann Paul, Prof. Dr.; Universität des Saarlandes, Am Stadtwald, D 66123 Saarbrücken, Deutschland; Am Friedhof 16, D 66280 Sulzbach/Saar, Deutschland; Tel. 06897/51937; geb. Nürnberg 09. 06. 1933; WG.: Vater technischer Angestellter, einziger Sohn, 1945 Oberrealschule, neusprachliches Gymnasium, 1954 Abitur (Musterschüler), Studium Wirtschaftswissenschaft, Diplom-Kaufmann, Studium Rechtswissenschaft Univ. München, Erlangen, 1958 erste jur. Staatsprüfung (gut), wiss. Ass. Univ. Erlangen (Ludwig Schnorr von Carolsfeld), 1963 zweite jur. Staatsprüfung (sehr gut, Platzziffer 1), 1968 Promotion Univ. Erlangen (summa cum laude) (Ludwig Schnorr von Carolsfeld), Habilitationsstipendium, 1972 Habilitation Univ. Erlangen (Heinrich Hubmann/Leipold), 01. 04. 1974 Wiss. Rat, Univ. Erlangen, 1974 Prof. Univ. Saarbrücken (Nachfolge Peter Bähr), 1998 entpflichtet; F.: bürgerliches Recht, Arbeitsrecht, internationales Privatrecht, Rechtsvergleichung; Verö.: Das internationale Privatrecht im Rechtssystem 1967 (Dissertation), Das Recht an der Arbeitskraft 1972 (Habilitationsschrift ungedruckt), Wörterbuch der heutigen Rechts- und Politiksprache Deutsch-Latein 2008 (hg. v. Herberger Maximilian/Riemer Peter/Weth Stephan); Son.: katholisch, Staatsstipendium Bayerns für besonders Begabte

BAUER, Thomas, RA Verleger; Hanauer GmbH & Co KG, Hammerstraße 9, D 63450 Hanau, Deutschland; Tel. 06181/2903/222; Fax 06181/2903/200; VERLAG@HANAUER.de; geb. Hanau 03. 11. 1952; WG.: 1977 erste jur. Staatsprüfung, 1980 zweite jur. Staatsprüfung, Rechtsanwalt, Verleger Hanauer Anzeiger GmbH; Son.: Mitglied des Informationsausschusses des Deutschen Industrie- und Handelstages (DIHT), Vorstand des Verbands Hessischer Zeitungsverleger, Lions Club, Vorstand des Verbandes deutscher Lokalzeitungen e. V., Vizepräsident IHK Hanau-Gelnhausen-Schlüchtern

BAUER, Ulrich, Richter Dr.; Amtsgericht Dessau, Willy-Lohmann-Straße 33, D 06844 Dessau, Deutschland; Tel. 0340/202/1260; Fax 0340/202/1290; geb. um 1960; WG.: 1992 Justizdienst Sachsen-Anhalt, Richter LG Dessau, Direktor AG Zerbst, 01. 07. 2000 Direktor AG Dessau; Verö.: Grenzen nachträglicher Rechtswahl durch Rechte Dritter im internationalen Privatrecht 1992 (Dissertation)

BAUKELMANN, Peter, RA BGH Dr.; Büttner & Baukelmann, Ernst-Barlach-Straße 29, D 76227 Karlsruhe, Deutschland; Tel. 0721/943410; Fax 0721/9434141; RABGH@buettner.baukelmann.de; geb. Essen 28. 05. 1954

BAUM, Gerhart-Rudolf, RA Bundesminister a. D.; Ubierring 50, D 50678 Köln, Deutschland; Tel. 02236/327620; Fax 02236/327621; geb. Dresden 28. 10. 1932; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Köln, 1957 erste jur. Staatsprüfung, 1961 zweite jur. Staatsprüfung, 1962-1972 Mitglied der Geschäftsführung der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeber Köln, 1969-1973 Ratsmitglied Köln (Fraktionsführer), 1966-1968 Bundesvorsitzender Deutsche Jungdemokraten, 1972-1977 parlamentarischer Staatssekretär im Bundesinnenministerium, 1978 Bundesinnenminister, 1982 Rücktritt, 1993 Leiter der deutschen Delegation der Menschenrechtskommission, Rechtsanwalt; Verö.: Deutsche Innenpolitik - Der Staat auf dem Wege zum Bürger 1980, Der Minister und die Terroristen 1980, Auf und Ab der Liberalen 1983; Son.: 28. 10. 2002 Würdigung FAZ, 27. 10. 2012 Würdigung FAZ

BAUM, Harald, Prof. Dr.; Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, Mittelweg 187, D 20148 Hamburg, Deutschland; Tel. 040 41900-317; Fax 040 41900-288; baum@mpipriv.de; http://www.mpipriv.de/ww/de/pub/mitarbeiter/baum_harald.cfm; geb. Hamburg 13. 05. 1952; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Hamburg, Freiburg im Breisgau, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 1981 Rechtsanwalt, 1984 Promotion Univ. Hamburg, 1985 wiss. Ref. Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, 2004 Habilitation Univ. Hamburg, 27. 09. 2010 Prof. Univ. Hamburg; F.: Japanisches Recht; Verö.: Alternativanknüpfungen - Begriff Funktion Kritik 1983 (Dissertation), Die japanischen Finanzmärkte in den achtziger Jahren 1989, Die wachsende internationale Verflechtung der Wertpapiermärkte und die Regelungspolitik der U.S. Securities and Exchange Commission 1990, Japan - Kultur und Recht 1993, Japanisches Handels- und Wirtschaftsrecht (Hg.) 1994, Marktzugang und Unternehmenserwerb in Japan (1995), Baum Harald/Nottage Luke Japanese business law in western languages 1996, Basedow Jürgen/Baum Harald/Hopt Klaus J. Economic regulation and competition 2002, Hopt Klaus J./Baum Harald Corporate Governance in context 2005, Basedow Jürgen/Baum Harald/Nishitani Yuko Japanese and European private international law in comparative perspective 2008, Perspektiven des Wirtschaftsrechts hg. v. Roth Markus/Fleckner Andreas M./Hellgardt Alexander/Baum Harald 2008, Handbuch des Japanischen Handels- und Wirtschaftsrechts (Hg.) 2009; Son.: LB Univ. Hamburg, 2005 Gastprofessor Univ. Tokyo

BAUMANN, Horst, Prof. Dr.; Technische Universität Berlin, Straße des 17. Juni 135, D 10623 Berlin, Deutschland; Tel. 030/314/24925; Fax 030/314/21692; H.Baumann@ww.tu-berlin.de; http://anna.ww.tu-berlin.de/~wirtschaftsrecht/; Lindenstraße 15, D 14109 Berlin, Deutschland; Tel. 030/827814; geb. Berlin 30. 12. 1934; WG.: Abitur, kaufmännische Lehre, 1951-1958 Tätigkeit in der Wirtschaft, 1958 Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin (FU), 1962 erste jur. Staatsprüfung, 1966 zweite jur. Staatsprüfung, 1962-1972 wiss. Ass. und ak. Rat Univ. Berlin (FU), 1968 Promotion (Karl Sieg), 1972 Habilitation Univ. Berlin (FU) (Karl Sieg), 1972 ao. Prof. Univ. Berlin (FU), 1982 o. Prof. TU Berlin, 31. 03. 2003 im Ruhestand, jedoch weiterhin Verwalter des Lehrstules; F.: bürgerliches Recht, Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Versicherungsrecht, Zivilprozessrecht, weiter Wirtschaftsrecht; Verö.: Leistungspflicht und Regress des Entschädigungsfonds für Schäden aus KFZ-Unfällen 1969 (Dissertation), Die Wissenszurechnung bei der Vornahme von Rechtsgeschäften 1972 (Habilitationsschrift ungedruckt), Der Regress kollektiver Schadensträger im freiheitlichen Sozialstaat 1977, Einkaufsgesellschaften und -genossenschaften im Kartellrecht 1981, Lang-Weidmüller Genossenschaftsgesetz (Mitautor) 31. A. 1983, Arbeitskampf Staatsneutralität und Arbeitslosenversicherung 1986, Der Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit 1986, Die Kapitallebensversicherung 1993, VVG - Großkommentar zum Versicherungsvertragsgesetz hg. v. Baumann Horst/Beckmann Roland Michael/Johannsen Katharina/Johannsen Ralf 9. A. 2009; Son.: Festschrift 1999

BAUMANN, Martin, Gerichtspräsident; Kantonsgericht Sankt Gallen, Regierungsgebäude, CH 9001 Sankt Gallen, Schweiz; Tel. 071/2293241; http://www.sg.ch; geb. um 1940; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Richter Kantonsgericht Sankt Gallen, Präsident Kantonsgericht Sankt Gallen, 30. 06. 2003 a. D.

BAUMANN, Max, RA Prof. Dr.; Zentrum für Rechtssetzungslehre, Wilfriedstraße 6, CH 8032 Zürich, Schweiz; Tel. 01/634/3019; baujus@swissonline.ch; http://rwiweb.uzh.ch/tit_baumann/; Alte Landstrasse 29, CH 8700 Küsnacht, Schweiz; geb. um 1960; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Rechtsanwalt, 1993 Priv.-Doz. Univ. Zürich, Tit.-Prof. Univ. Zürich; F.: Rechtsphilosophie, Rechtstheorie; Verö.: Praktische Probleme der Nutznießung an Aktien Obligationen und Anlagefonds-Anteilscheinen 1980 (Dissertation), Recht Gerechtigkeit in Sprache und Zeit 1991

BAUMANN, Werner, Botschafter Dr.; Schweizerische Botschaft, Otto-von-Bismarckallee 4A, D 10557 Berlin, Deutschland; Tel. 030/390/400/13; Fax 030/391/1030; werner.baumann@ber.rep.admin.ch; http://www.botschaft-schweiz.de; geb. Altdorf (Kanton Uri) 1947; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Zürich, Promotion Univ. Zürich, Rechtsanwalt und Notar, 1978 Eintritt Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA), Schweizerische Delegation bei der OECD Paris, Völkerrechtsdirektion, Schweizerisches Generalkonsulat New York, Schweizerische Botschaft Prag, 1993 Vizedirektor der Völkerrechtsdirektion, 1995 stellvertretender Direktor, 1998 Schweizerischer Botschafter Manila/Philippinen, 2002 Schweizerischer Botschafter Berlin/Deutschland; F.: Völkerrecht; Verö.: Die Konkurseröffnung nach dem Bundesgesetz über Schuldbetreibung und Konkurs 1979 (Dissertation)

BAUMEISTER, Peter, Priv.-Doz. Dr.; Universität Mannheim - Fakultät f. Rechtswissenschaft, Schloss Westflügel, D 68131 Mannheim, Deutschland; Tel. 0621/181/1409; baumeister@jura.uni-mannheim.de; http://www.jura.uni-mannheim.de/baumeister/; geb. um 1964; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, 1994 Promotion Univ. Mannheim, wiss. Ass. Univ. Mannheim, 2004 Habilitation Univ. Mannheim (öffentliches Recht, Sozialrecht und Europarecht), Priv.-Doz. Univ. Mannheim, apl. Prof. Univ. Mannheim; F.: öffentliches Recht, Sozialrecht, Europarecht; Verö.: Das Rechtswidrigwerden von Normen 1996 (Dissertation), Der Beseitigungsanspruch als Fehlerfolge des rechtswidrigen Verwaltungsakts 2006 (Habilitationsschrift)

BAUMERT, Georg, Prof. Dr.; Ladenbergstraße 7, D 14195 Berlin, Deutschland; geb. Berlin 27. 05. 1930; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 1956 Promotion, 1971 o. Prof. Univ. Berlin (FU), emeritiert; F.: bürgerliches Recht, Arbeitsrecht; Verö.: Tatbestand und Haftungsmaßstab der einzelnen Pflichten bei der culpa in contrahendo 1956 (Dissertation)

BAUMGARTNER, Gerhard, ao. Univ.-Prof. Dr.; Universität Salzburg, Kapitelgasse 5-7, A 5020 Salzburg, Österreich; Tel. 0662/8044/3633; gerhard.baumgartner@sbg.ac.at; http://www.sbg.ac.at/ver/people/baumgartner/baumgart.htm; geb. Steyr 23. 08. 1971; WG.: 1989 Abitur, 1990-1995 Studium Rechtswissenschaft Univ. Salzburg, 1996 Promotion, 1997 Univ.-Ass. Univ. Salzburg, LB Univ. Salzburg, 2001 Dienstzuteilung zum Bundeskanzleramt (Verfassungsdienst), 2005 Habilitation Univ. Salzburg (Verfassungs- und Verwaltungsrecht einschließlich ihrer Bezüge zum Europarecht); F.: Verwaltungsrecht, Verfassungsrecht, Europarecht; Verö.: EU-Mitgliedschaft und Grundrechtsschutz 1997, Allgemeines Verwaltungsrecht 1999, 2. A. 2000, 3. A. 2003, Besonderes Verwaltungsrecht hg. v. Bachmann/Baumgartner/Feik u. a., 3. A. 2000, 4. A. 2002, Ausgliederung und öffentlicher Dienst 2006 (Habilitationsschrift)

BÄUMLIN, Richard, Prof. Dr.; Universität Bern, Schanzeneckstraße 1, CH 3012 Bern, Schweiz; Le mas Dieu, F 30110 Laval Pradel, Frankreich; Tel. 0033/466344481; geb. Bern 09. 09. 1927; WG.: 1957 Priv.-Doz. Univ. Bern, 1960 ao. Prof., 1963 o. Prof.; F.: allgemeine Staatslehre, Verfassungsgeschichte der Neuzeit, Staatsrecht, bernische Rechtsgeschichte, Kirchenrecht, Sozialphilosophie, Verwaltungsrecht, öffentliches Recht; Verö.: Die rechtsstaatliche Demokratie 1954 (Dissertation), Staat Recht und Geschichte 1961, Politik im Alltag 1975, Lebendige und gebändigte Demokratie? 1978; Son.: Kürschner 1961, 1966, 1970

BAUMS, Theodor, Prof. Dr. Dr. h. c.; Universität Frankfurt am Main, Grüneburgplatz 1, D 60629 Frankfurt am Main, Deutschland; Tel. 069/798/22218; Fax 069/798/22747; Baums@jur.uni-frankfurt.de; http://www.jura.uni-frankfurt.de/ifawz1/baums/index.html; geb. Birresborn/Eifel 29. 04. 1947; WG.: 1953-1967 Schulbesuch, 1967 Grundwehrdienst, 1968 Studium katholische Theologie, Rechtswissenschaft, Univ. Bonn, 1974 erste jur. Staatsprüfung (sehr gut), 1974-1977 Referendariat, wiss. Hilfskraft Univ. Bonn, 1977-1985 wiss. Ass. Univ. Bonn, 1977 zweite jur. Staatsprüfung (gut), wiss. Ass. Univ. Bonn ) (Ulrich Huber), 1979 Promotion Univ. Bonn (summa cum laude), Fachanwalt für Steuerrecht, 1985 Habilitation Univ. Bonn (Ulrich Huber) (bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht), 1985/1986 Prof. Univ. Münster, 1987 Univ. Osnabrück, 1990/1991 Forschungsaufenthalt (Visiting Scholar) Univ. Berkeley/Kalifornien, 01. 04. 2000 Prof. Univ. Frankfurt am Main; F.: bürgerliches Recht, Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Bankrecht, weiter Kapitalmarktrecht; Verö.: Eintragung und Löschung von Gesellschafterbeschlüssen 1981 (Dissertation), Gesetz über die Aktiengesellschaften für die königlichen preußischen Staaten vom 09. 11. 1843 1981, Entwurf eines Allgemeinen Handelsgesetzbuches für Deutschland 1848/49 1982, Der Geschäftsleitervertrag - Eine Untersuchung zur Rechtsstellung der Vorstandsmitglieder und Geschäftsführer in den Kapitalgesellschaften und Genossenschaften 1987 (Habilitationsschrift), Kartellrecht in Preußen 1990, Verbindungen von Banken und Unternehmen im amerikanischen Wirtschaftsrecht 1992, Frankfurter Kommentar zum GWB (Lbl.) (§ 1 GWB mit Huber Ulrich) 1993, Institutional Investors and Corporate Governance hg. v. Baums/Buxbaum/Hopt 1993, Asset Securitization in Europe hg. v. Baums/Wymeersch 1996, Shareholder Voting Rights and Practices in Europe and the United States hg. v. Baums/Wymeersch 1999, Corporations Capital Markets and Business in the Law - Liber amicorum Buxbaum hg. v. Baums/Hopt/Horn 2000, Unternehmensführung Unternehmenskontrolle Modernisierung des Aktienrechts 2001, Takeover laws in Europe hg. v. Baums/Thoma 2002, Die Reform des Schuldverschreibungsrechts 2004, Die Europäische Aktiengesellschaft 2004, Baums/Thoma Kommentar zum WpÜG 2004, Die Zukunft des Clearing und Settlement hg. v. Baums/Cahn 2006, Festschrift für Ulrich Huber zum siebzigsten Geburtstag hg. v. Baums Theodor/Lutter Marcus/Schmit Karsten 2006, Gedächtnisschrift für Michael Gruson hg. v. Baums Theodor/Hutter Stephan 2008; Son.: zahlreiche Aufsätze und Mitgliedschaften, 1981 LB Univ. Bonn, 1992 Gastprof. Univ. Wien, Univ. Stanford, Columbia/New York, unabhängiger Berater einer Anwaltssozietät (of-counsel Shearman & Sterling), Vorsitzender Regierungskommission Corporate Governance, Mitherausgeber Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft, Zeitschrift für das gesamte Handelssrecht und Wirtschaftsrecht, Beauftragter für Corporate Governance der Deutschen Bank, Gastprof. Univ. Stanford, Columbia Univ. New York, 1997 LB European Business School, 2001 Dr. rer. pol. h. c. European Business School Oestrich-Winkel, Würdigung FAZ 28. 04. 2012 (jja.)

BAUNER, Karl Eugen, Richter am BGH; geb. Mellrichstadt 21. 04. 1947; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 1975 Justizdienst Bayern, Richter LG Würzburg, Staatsanwaltschaft Würzburg, 1980-1984 Richter LG Würzburg, 1984 Staatsanwaltschaft Würzburg (Gruppenleiter), 1987 Oberstaatsanwalt, 1993 vorsitzender Richter am LG Würzburg, 01. 05. 1997 Oberstaatsanwalt Staatsanwaltschaft (LG) Schweinfurt, 1999 Vizepräsident LG Schweinfurt, 02. 04. 2001 Richter am BGH, 31. 05. 2012 i. R.; F.: Architektenrecht, Baurecht

BAUR, Jürgen F., Prof. Dr. LL. M.; Universität Köln - Rechtszentrum (R. I. Z.), Hardefuststraße 1, D 50677 Köln, Deutschland; http://www.uni-koeln.de/jur-fak/riz/Abteilungen/Main_abt.html; Im Drosselhain 8, D 51467 Bergisch-Gladbach, Deutschland; geb. Tübingen 12. 09. 1937; WG.: Vater Professor (Fritz Baur), humanistisches Gymnasium Tübingen, 1956 Studium Rechtswissenschaft Univ. Tübingen, München, Göttingen, 1960 erste jur. Staatsprüfung, 1962 wiss. Ass. Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht Hamburg, 1963 Promotion Univ. Tübingen (Ludwig Raiser), 1965 zweite jur. Staatsprüfung, 1965 wiss. Ass. Univ. München, 1971 Habilitation Univ. München (Ernst Steindorff), 1972 o. Prof. Univ. Hamburg, 1988 Univ. Köln, bis 1988 Richter Hanseatisches OLG Hamburg, 2002 emeritiert; F.: bürgerliches Recht, Handelsrecht, internationales Privatrecht, Rechtsvergleichung, Wirtschaftsrecht, weiter EG-Recht, Recht der europäischen Union, Energierecht, Kartellrecht; Verö.: Die Verkehrsgeltung 1963 (Dissertation), Der Missbrauch im deutschen Kartellrecht 1972 (Habilitationsschrift), Das Diskriminierungsverbot 1979, Geschlossene Versorgungsgebiete - Versorgungssicherheit oder Wettbewerb - Zwei Beiträge zu Reformplänen im Recht der leitungsgebundenen Energieversorgung 1979 (mit Lukes Rudolf), Die Gebietsschutzverträge der Energieversorgungswirtschaft 1981, Vertragliche Anpassungsregelungen 1983, ESJ-Sachenrecht, 3. A. 1985, Vergütungen für Strom aus Eigenerzeugungsanlagen 1990, Festschrift für Ernst Steindorff hg. v. Baur/Hopt/Mailänder 1990, Festschrift für Bodo Börner hg. v. Baur/Müller-Graff/Zuleeg 1992, Rechtliche Probleme einer Deregulierung der Elektrizitätswirtschaft 1994 (mit Moraing), Festschrift für Ralf Vieregge hg. v. Baur/Jacobs/Lieb/Müller-Graff 1995, Energierechtsreform zwischen Europarecht und kommunaler Selbstverwaltung 1997 (mit Friauf), Rechtliche Anforderungen an die Vergabe von Energiespar-Contracting-Aufträgen 1998 (mit Matthey), Frankfurter Kommentar (Baur/Weyers), Baur Jürgen/Stürner Rolf Sachenrecht 17. A. 1999 (begründet von Baur Fritz), Gegenwärtige und zukünftige Entwicklungen in der deutschen und europäischen Energiewirtschaft (Hg.) 2001, Das deutsche Berg- und Energierecht auf dem Wege nach Europa hg. v. Baur/Kühne/Baron/Büdenbender 2002, Förderung von KWK-Anlagen - Möglichkeiten und Grenzen neuer Fördermethoden 2002 (mit Henk-Merten/Matthey/Weck), Netznutzungsentgelte - Grundlagen und Maßstäbe 2002 (mit Henk-Merten); Investmentgesetze - Kommentar 2. A. 1996, 3. A. 2009; Son.: 1976 o. Mitglied, 1985-1988 Präsident der Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaft Hamburg, Rotarier, Beiträge zum deutschen und europäischen Energierecht (FS) hg. v. Reichel Christine 1998

BAUSBACK, Winfried, Priv.-Doz. Prof. Dr.; Universität Würzburg, Domerschulstraße 16, D 97070 Würzburg, Deutschland; wbausback@jura.uni-wuerzburg.de; http://www.jura.uni-wuerzburg.de/lehrstuehle/professoren/bausback/startseite/; geb. 22. 10. 1965; WG.: 1986 Studium Rechtswissenschaft Univ. Würzburg, 1992 erste jur. Staatsprüfung, 1995 zweite jur. Staatsprüfung, wiss. Ass. Univ. Würzburg, 1997 Promotion Univ. Würzburg, Schüler Dieter Blumenwitzs, 2002 Habilitation Univ. Würzburg (Dieter Blumenwitz/Dieter H. Scheuning) (öffentliches Recht, Europarecht und Völkerrecht), Priv.-Doz. Univ. Würzburg, Vertretung und LB Univ. Eichstätt, Erlangen, 2004 Vertretung Univ. Bayreuth, 2007 Professur Univ. Würzburg; F.: öffentliches Recht, Europarecht, Völkerrecht; Verö.: Verfassungsrechtliche Grenzen des Wahlrechts zum deutschen Bundestag 1998 (Dissertation), Das Wirtschaftsembargo als Gegenstand verschiedener Rechtsordnungen (Habilitationsschrift, bislang unveröffentlicht)

BAYER, Hermann-Wilfried Gerhard Heinrich, Prof. Dr.; Universität Bochum - Fakultät Wirtschaftswissenschaft, Universitätsstraße 150, D 44801 Bochum, Deutschland; Tel. 0234/322/5725; Henkenbergstraße 45a, D 44797 Bochum, Deutschland; Tel. 0234/791744; geb. Hamburg 07. 03. 1933; WG.: 1952 Studium Rechtswissenschaft, Wirtschaftswissenschaft Univ. Hamburg, Erlangen, erste jur. Staatsprüfung, 1956 Rechtsreferendar, 1961 Promotion Univ. Tübingen, 1968 Habilitation, Doz. Univ. Tübingen, 06. 03. 1972 Prof. Univ. Bochum, emeritiert; F.: öffentliches Recht, Steuerrecht; Verö.: Die Bundestreue 1961 (Dissertation), Die Aufhebung völkerrechtlicher Verträge im deutschen parlamentarischen Regierungssystem 1969 (Habilitationsschrift), Grundbegriffe des Steuerrechts 1977, 3. A. 1990, 4. A. 1992, Die Liebhaberei im Steuerrecht 1981, Die Zweitwohnungssteuer 1982, Steuerlehre 1998; Son.: deutsche Staatsrechtslehrervereinigung, 1972-1977 LB Univ. Dortmund, 06. 05. 1982 Hon.-Prof. Univ. Tübingen, 1998/1999 Gastprof. Handelshochschule Leipzig, Wirtschafts- und Steuerordnung auf dem Prüfstand (FS) hg. v. Birtel Thomas 1998, Marcon/Strecker 200 Jahre Wirtschafts-und Staatswissenschaften an der Universität Tübingen 2004, 760ff., Würdigung Kommunale Steuer-Zeitschrift 2008/3, 41 (Oechsle Klaus)

BAYER, Walter, Prof. Dr.; Universität Jena, Carl-Zeiss-Straße 3, D 07743 Jena, Deutschland; Tel. 03641/942140; Fax 03641/942142; W.Bayer@recht.uni-jena.de; http://www.recht.uni-jena.de/z03/index.html; geb. Mannheim 11. 07. 1956; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Mannheim, Lausanne/Schweiz, 1981 erste jur. Staatsprüfung, 1984 zweite jur. Staatsprüfung, 1988 Promotion Univ. Mannheim, 1985 wiss. MA., dann wiss. Ass. Univ. Mannheim, 1994 Habilitation, WS 1994/1995 Vertretung, 1995 Prof. Univ. Jena, 31. 07. 1996 Richter im zweiten Hauptamt OLG Thüringen; F.: bürgerliches Recht, Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Privatversicherungsrecht, internationales Privatrecht; Verö.: Der grenzüberschreitende Beherrschungsvertrag - ein Beitrag zur Dogmatik des deutschen internationalen Konzernrechts 1988 (Dissertation), Der Vertrag zugunsten Dritter 1994 (Habilitationsschrift), Rechtsprobleme der Restrukturierung landwirtschaftlicher Unternehmen (Hg.) 2003, Koch Elisabeth/Bayer Walter Schranken der Vertragsfreiheit 2007, Aktienrecht im Wandel hg. v. Bayer Walter/Habersack Mathias 2007, Unternehmens- und Vermögensnachfolge hg. v. Bayer Walter/Koch Elisabeth 2009, Gründen und Stiften - Festschrift zum 70. Geburtstag des Jenaer Gründungsdekans und Stiftungsrechtlers Olaf Werner hg. v. Saenger Ingo, Bayer Walter, Koch Elisabeth, Körber Torsten 2009; Son.: zahlreiche Aufsätze Kommentierungen und Beiträge in Sammelwerken, 2000 Mitglied VerfGH Thüringen

BAYERL, Alfons, Staatssekretär Richter a. D. Dr.; Liebigstraße 43, D 80538 München (pr), Deutschland; geb. Haid 27. 12. 1923; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft, 1955 zweite jur. Staatsprüfung, Promotion Univ. Würzburg, bis 1958 Staatsministerium für Arbeit und soziale Fürsorge (Haushaltsabteilung) Bayern, LSG München, 1965-1970 VerfGH Bayern, 1965-1967 MdL Bayern (SPD), 1967-1981 MdB, 1969-1974 parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium der Justiz, 1974-1977 MdEP; F.: Strafrecht, Strafvollzug in Europa, Datenschutz, europäisches Verfassungsrecht; Verö.: Die Nebenpflichten des Genossenschafters 1955 (Dissertation)

BAYREUTHER, Frank, Prof. Dr.; Universität Passau, Innstraße 39, D 94032 Passau, Deutschland; bayreuther@lag.bwl.de; geb. Selb/Oberfranken um 1970; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Erlangen, Augsburg, 1994 erste jur. Staatsprüfung, 1996 zweite jur. Staatsprüfung, 1999 Promotion Univ. Berlin (FU), wiss. Ass. Univ. Erlangen-Nürnberg, 2003 Habilitation Univ. Erlangen-Nürnberg, 2004 Prof. TU Darmstadt, 01. 10. 2006 Univ. Berlin (FU), WS 2009 Univ. Passau; F.: deutsches Zivilrecht, europäisches Zivilrecht, deutsches Wirtschaftsrecht, europäisches Wirtschaftsrecht, deutsches Arbeitsrecht, europäisches Arbeitsrecht; Verö.: Wirtschaftlich-existenziell abhängige Unternehmen im Konzern- Kartell- und Arbeitsrecht 1999 (Dissertation), Fälle zum Urheberrecht und gewerblichen Rechtsschutz 2001, Bayreuther Frank/Sosnitza Olaf Fälle zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht 2. A. 2008, Die Durchsetzung des Anspruchs auf Vertragsanpassung beim Wegfall der Geschäftsgrundlage 2004, Tarifautonomie als kollektiv ausgeübte Privatautonomie 2005 (Habilitationsschrift)

BEATER, Axel, Prof. Dr.; Universität Greifswald, Domstraße 20b, D 17489 Greifswald, Deutschland; Tel. 03834/86/2157; Fax 03834/86/2163; lsbeater@uni-greifswald.de; http://jura.uni-greifswald.de/index.php?id=beater; geb. Braunschweig 1961; WG.: 1981 Studium Rechtswissenschaft Univ. Mannheim, Göttingen, 1986 erste jur. Staatsprüfung, 1988 Promotion Univ. Göttingen, 1991 wiss. Ass. Univ. Göttingen, 1994 Habilitation Univ. Göttingen (bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht, Steuerrecht und Rechtsvergleichung), Vertretung Univ. Regensburg, Konstanz, München, 01. 10. 1996 o. Prof. Univ. Greifswald; F.: bürgerliches Recht, Handelsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht, Rechtsvergleichung; Verö.: Die Umwandlung von Privatschulden in Betriebsschulden im Zusammenhang mit dem Schuldzinsenabzug 1988 (Dissertation), Nachahmen im Wettbewerb - Eine rechtsvergleichende Untersuchung zu § 1 UWG 1995 (Habilitationsschrift), Zivilrechtlicher Schutz vor der Presse als konkretisiertes Verfassungsrecht - Grundstrukturen im Vergleich von englischem US-amerikanischem und deutschem Recht 1996, Verbraucherschutz und Schutzzweckdenken im Wettbewerbsrecht 2000, Unlauterer Wettbewerb 2002, 2. A. 2011, Verletzungen von Persönlichkeitsrechten durch die Medien hg. v. Beater Axel/Habermeier Stefan 2005, Medienrecht 2007

BEAUCAMP, Guy, Prof. Dr.; Hochschule für angewandte Wissenschaften, Berliner Tor 5, D 20099 Hamburg, Deutschland; Tel. 040/42875/7713; Guy.Beaucamppv.haw-hamburg.de; http://www.haw-hamburg.de/index.php?id=6095; Nordstraße 21, D 18107 Elmenhorst, Deutschland; geb. Münster 1964; WG.: 1982 Abitur, Wehrdienst, 1984 Studium Rechtswissenschaft Univ. Hamburg, Genf, 1990 erste jur. Staatsprüfung, 1993 zweite jur. Staatsprüfung, wiss. MA. Univ. Hamburg, 1995 wiss. Ass. Univ. Rostock, 1996 Promotion Univ. Münster (Werner Hoppe), 2001 Habilitation Univ. Rostock (Wilfried Erbguth), 2002 Justitiar Univ. Rostock, 2003 Richter VG Schwerin, 2004 Prof. Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg); F.: Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht, Rechtsvergleichung; Verö.: Innerstädtische Verkehrsreduzierung mit ordnungsrechtlichen und planungsrechtlichen Mitteln 1997 (Dissertation), Das Konzept der zukunftsfähigen Entwicklung im Recht 2002 (Habilitationsschrift)

BECHT, Ernst, Vors. Richter Dr.; Landgericht Heilbronn, Postfach 2555, D 74015 Heilbronn, Deutschland; geb. Rottweil 03. 01. 1955; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Promtion, 26. 01. 1998 vors. Richter LG Heilbronn; F.: Zivilprozessrecht; Verö.: Die 5%-Klausel im Wahlrecht 1990 (Dissertation), Münchener Kommentar zur ZPO, 3. A.ff. (Mitverfasser), Prüfungsschwerpunkte im Zivilprozess 1993, 2. A. 1998, 4. A. 2004, Einführung in die Praxis des Zivilprozesses 1995, 2. A. 2002

BECHTOLD, Rainer, RA Prof. Dr.; c/o Gleiss Lutz Hootz Hirsch, Maybachstraße 6, D 70469 Stuttgart, Deutschland; Tel. 0711/8997/0; Fax 0711/855096; rainer.bechtold@gleisslutz.com; http://www.gleisslutz.com; geb. 1941; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Freiburg im Breisgau, Berlin, Besançon/Frankreich, 1969 Promotion Univ. Freiburg im Breisgau, 1970 Tätigkeit in der Industrie, 1972 Rechtsanwalt; F.: Kartellrecht, deutsches Wirtschaftsrecht, europäisches Wirtschaftsrecht; Verö.: Die positivrechtliche Unterscheidung von öffentlichem Recht und Privatrecht in Frankreich 1969 (Dissertation), Kleinmann Werner/Bechtold Rainer Kommentar zur Fusionskontrolle 1977, 2. A. 1989, Das neue Kartellrecht 1981, GWB Kartellgesetz - Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen Kommentar 1993, 2. A. 1999, 3. A. 2002, 4. A. 2006, 5. A. 2008, 6. A. 2010, Bechtold/Bosch/Brinker/Hirsbrunner EG-Kartellrecht 2005, 2. A. 2009; Son.: 15. 04. 1996 Hon.-Prof. Univ. Würzburg, Recht und Wettbewerb (Festschrift) hg. v. Brinker Ingo/Scheuing Dieter/Stockmann Kurt 2006

BECHTOLD, Stefan, Prof. Dr. J. S. M.; ETH Zürich, Haldeneggsteig 4, CH 8092 Zürich, Schweiz; sbechtold@ethz.ch; http://www.ip.ethz.ch/people/bechtold; geb. Stuttgart 1974; WG.: 1994 Studium Rechtswissenschaft Univ. Tübingen, 1997 wiss. MA. Univ. Tübingen, 1999 erste jur. Staatsprüfung, 2001 Promotion Univ. Tübingen (Wernhard Möschel), Studium Stanford University, 2002 J. S. M., 2004 zweite jur. Staatsprüfung, 2005 wiss. MA. Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern Bonn, Juni 2008 Prof. ETH Zürich, 2009 Habilitation Univ. Tübingen; F.: Immaterialgüterrecht, Kartellrecht, Internetrecht, Telekommunikationsrechts, ökonomische Analyse des Rechts, intellectual Property; Verö.: Vom Urheber- zum Informationsrecht 2002 (Dissertation), Die Kontrolle von Sekundärmärkten 2007, Die Grenzen zwingenden Vertragsrechts 2010 (Habilitationsschrift); Son.: langjährig Klavier- Kompositions- und Musiktheorieunterricht Musikhochschule Stuttgart, Komponist

BECK, Bernhard, Vorstandsvorsitzender Dr. LL. M.; EnBW Energie Baden-Württemberg AG, Durlacher Allee 93, D 76131 Karlsruhe, Deutschland; Tel. 0711/128/0; http://www.enbw.de/navigation/de/flash/index.php; geb. Tuttlingen 07. 06. 1954; WG.: 1974 Studium Rechtswissenschaft, 1978 erste jur. Staatsprüfung, 1979 wiss. Ass. Univ. Tübingen, Europauniv. Florenz, Doz. Berufsakademie Villingen-Schwenningen, Heidenheim, 1982 LL.M.-Studium University of Pennsylvania, 1985 Promotion Univ. Tübingen, Rechtsabteilung Robert Bosch GmbH, 1995 Bereichsleiter Recht und Versicherungen Badenwerk AG/EnBW AG Karlsruhe, 2003 Vorstandsvorsitzender EnBW Regional AG; Verö.: Die extraterritoriale Anwendung nationalen Wettbewerbsrechts unter besonderer Berücksichtigung länderübergreifender Fusionen 1986 (Dissertation)

BECK, Hans Dieter, Verleger Dr.; Wilhelmstraße 9, D 80801 München, Deutschland; Tel. 089/38189/0; Fax 089/38189/398; geb. München 09. 04. 1932; WG.: Vater Verleger, Studium Mathematik, Physik, Germanistik, Philosophie, Rechtswissenschaft Univ. München, Erlangen, Heidelberg, Bonn, 1956 erste jur. Staatsprüfung München, 1961 zweite jur. Staatsprüfung, C. H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung (später Verlag C. H. Beck OHG), 1962 Promotion Univ. München (Eugen Ulmer), 1965 Harvard Business School, 1967 Gerichtsassessor Landgericht München I, Staatsanwalt, Sommer 1970 Landgerichtsrat, 1970 persönlich haftender Gesellschafter Verlag C. H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung (später C. H. Beck OHG, führender juristischer Fachverlag Deutschlands), Geschäftsführer Verlag Franz Vahlen GmbH; Verö.: Der Lizenzvertrag im Verlagswesen 1962 (Dissertation); Son.: 1984 Leiter des Münchener Tukan-Kreises e. V., Juristen im Porträt 1988, Würdigung NJW 2002, 1097 (Huff Martin W.), NJW 2007, 1045 (Weber Hermann), Rechtswissenschaft und Rechtsliteratur im 20. Jahrhundert hg. v. Willoweit Dietmar 2007 (Festschrift), Würdigung FAZ 07. 04. 2012 (jja)

BECK, Jürgen, Richter am BSG; geb. um 1965; WG.: 2011 Richter am BSG; F.: Sozialrecht

BECKER, Bernd, Prof. Dr.; Universität der Bundeswehr München, Werner-Heisenberg-Weg 39, D 85577 Neubiberg, Deutschland; bernd.becker@unibw.de; http://www.unibw-muenchen.de/campus/WOW/main/institute/index.html; Usambarastraße 1a, D 81827 München, Deutschland; Tel. 089/4305319; inas.becker@t-online.de; geb. Königsberg 20. 05. 1941; WG.: 1965 erste jur. Staatsprüfung, 1967 Promotion, 1969 zweite jur. Staatsprüfung, 1973 Prof. Univ. der Bundeswehr München, 1976 o. Prof., 1980/1982ff. Sachverständiger der Bundesregierung und verschiedener Landesregierungen; F.: Verwaltungswissenschaft, Verwaltungsrecht; Verö.: Gemeinde und Amt 1968 (Dissertation), Planung und Organisation der Planung in der öffentlichen Verwaltung 1978, Bayerisches Erziehungs- und Unterrichtsgesetz 1982, 2. A. 1983, 3. A. 1985, Öffentliche Verwaltung 1989, Fundstellen- und Inhaltsnachweis europäisches Umweltschutzrecht, 21. A. 2002, Integrierte Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung 1997, Kommentar zum Bundes-Bodenschutz-Gesetz 2002, Das neue Umweltschadensgesetz 2007, Das neue Umweltrecht 2010

BECKER, Christoph, Prof. Dr.; Universität Augsburg, Universitätsstraße 24, D 86159 Augsburg, Deutschland; Tel. 0821/598/4585; Fax 0821/598/4592; christoph.becker@jura.uni-augsburg.de; http://www.jura.uni-augsburg.de/becker/index.html; Burtscheider Straße 18, D 50933 Köln, Deutschland; Tel. 0221/4912224; geb. Düsseldorf 11. 11. 1960; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, wiss. Ass. Univ. Köln, 1990 Promotion Univ. Köln, 1996/1997 Vertretung Univ. Frankfurt am Main, 1998 Habilitation Univ. Köln, Priv.-Doz. Univ. Köln, 01. 10. 1999 o. Prof. Univ. Augsburg; F.: bürgerliches Recht, römisches Recht, Zivilverfahrensrecht, neuere Privatrechtsgeschichte, Insolvenzrecht; Verö.: Die Lehre von der laesio enormis in der Sicht der heutigen Wucherproblematik 1993 (Dissertation), Maßvolle Kreditsicherung 1999 (Habilitationsschrift), Die res bei Gaius 1999, Verantwortung und Verantwortungsbewusstsein 2001, Die zehn Gebote 2004, Daniels Heinrich Gottfried Wilhelm Kurkölnisches Landrecht (Hg.) 2005, Insolvenzrecht 2005, 2. A. 2008, 3. A. 2010, Fälle zum Zivilrecht für Fortgeschrittene 2008

BECKER, Curt, Minister der Justiz a. D.; geb. Naumburg 19. 06. 1936; WG.: Abitur, Studium Rechtswissenschaft Univ. Kiel, Tübingen, erste jur. Staatsprüfung, 1965 zweite jur. Staatsprüfung, Gerichtsassessor im Landgerichtsbezirk Ellwangen an der Jagst, 1967 als Staatsanwalt bei der zentralen Stelle zur Aufklärung von NS-Straftaten in Ludwigsburg, 1972 Beamter Sozialministerium Baden-Württemberg, Ministerialrat, Leiter Referat für Kabinett, Landtag und Bundesrat, 1982 Verbandsdirektor kommunaler Landeswohfahrtsverband Württemberg-Hohenzollern, 1990 Bürgermeister Naumburg, 1994 Oberbürgermeister, 1990 MdL Sachsen-Anhalt, 17. 05. 2002 Justizminister Sachsen-Anhalt, 2006 a. D.; Verö.: Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt (Hg.) 1994; Son.: 1967 CDU, Jahn Bruno, Biographisches Handbuch der deutschen Politik 2004, 34

BECKER, Florian, Prof. Dr. LL. M.; Universität Kiel, Olshausenstraße 40, D 24098 Kiel, Deutschland; Tel. 0431 880-5378; Fax 0431 880-5374; fbecker@law.uni-kiel.de; http://www.becker.jura.uni-kiel.de; geb. 1971; WG.: 1990 Studium Rechtswissenschaften Univ. Bonn, 1995 erste jur. Staatsprüfung, wiss. Hilfskarft (Joaschim Burmeister), 1997 Promotion Univ. Köln, LL. M. Univ. Cambridge, 1999 zweite jur. Staatsprüfung, wiss. MA: MPI Bonn (Christoph Engel), 2004 Habilitation Univ. Bonn (Staats- und Verwaltungsrecht, einschließlich Rechtsvergleichung und Europarecht), Priv.-Doz. Univ. Bonn, 2004 Prof. University of Aberdeen School of Law, 2008 Professor Univ. Kiel (Lehrstuhl für öffentliches Recht); F.: Staatsrecht, Verwaltungsrecht, Rechtsvergleichung, Europarecht; Verö.: Die Vernetzung der Landesbanken 1998 (Dissertation), Kooperative und konsensuale Strukturen in der Rechtsnormsetzung (Habilitationsschrift noch unveröffentlicht), Grundrechte-Kommentar - Die Grundrechte des Grundgesetzes mit ihren europäischen Bezügen hg. v. Stern Klaus/Becker Florian 2010

BECKER, Hans-Jürgen, Prof. Dr.; Universität Regensburg, Universitätsstraße 31, D 93053 Regensburg, Deutschland; Tel. 0941/943/2624; Fax 0941/943/2603; Hans-Juergen.Becker@jura.uni-regensburg.de; http://www.uni-regensburg.de/Fakultaeten/Jura/becker/becker.html; Karl-Fischer-Weg 2, D 93051 Regensburg, Deutschland; Tel. 0941/95764; geb. Coesfeld/Westfalen 03. 11. 1939; WG.: humanistisches Gymnasium, Studium Rechtswissenschaft Univ. Frankfurt am Main, 1967 Promotion Univ. Frankfurt am Main, 1969 wiss. Ass., 1972 Habilitation Univ. Frankfurt am Main (Adalbert Erler), 1974 Prof. Univ. Frankfurt am Main, o. Prof. 1975 Univ. Köln, 1988 Univ. Regensburg, 01. 04. 2008 emeritiert; F.: bürgerliches Recht, europäische Rechtsgeschichte, Kirchenrecht; Verö.: Zwei unbekannte kanonistische Schriften des Bonagratia von Bergamo in Codex Vat. lat. 4009 1967 (Dissertation), Die Appellation vom Papst an ein allgemeines Konzil 1988 (Habilitationsschrift); Son.: Colloquia für Dieter Schwab zum 65. Geburtstag hg. v. Klippel Diethelm/Becker Hans-Jürgen/Zimmermann Reinhard 2000, Mitherausgeber der Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte (Kanonistische Abteilung), der Rechtshistorischen Reihe und der Rechts- und staatswissenschaftlichen Veröffentlichungen der Görres-Gesellschaft, Recht - Religion - Verfassung hg. v. Kroppenberg Inge/Löhnig Martin/Schwab Dieter 2009 (Festschrift)

BECKER, Joachim, Rechtsanwalt Dr. M. C. J.; Bahnhofstraße 9, D 75152 Pforzheim, Deutschland; Tel. 07231/33361; anwaelte-bfr@t-online.de; Theodor-Heuss-Straße 48, D 75180 Pforzheim, Deutschland; geb. Pforzheim 21. 02. 1942; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, Lausanne, Bonn, erste jur. Staatsprüfung, Studium Univ. New York (M. C. J.), zweite jur. Staatsprüfung, 1985 Oberbürgermeister der Stadt Pforzheim, 2001 a. D., Rechtsanwalt; F.: öffentliches Baurecht, öffentliches Planungsrecht, Gesellschaftsrecht, Erbrecht; Verö.: Erfolg im Wahlkampf 1988, Der erschöpfte Sozialstaat 1994; Son.: SPD, Kolumnist für führende deutsche Zeitungen

BECKER, Joachim, Prof. Dr.; Humboldt-Universität Berlin, Unter den Linden 11, D 10099 Berlin, Deutschland; joachim.becker@rewi.hu-berlin.de; http://www.rewi.hu-berlin.de/lf/ap/bkr/; Kreuznacher Straße 6, D 14197 Berlin, Deutschland; Tel. 030/8224012; geb. Frankfurt am Main 07. 07. 1968; WG.: 1987-1991 Studium Rechtswissenschaft Univ. Frankfurt am Main, 1992 erste jur. Staatsprüfung, 1993 Promotion Univ. Frankfurt am Main (Hans Meyer/Hans-Joachim Mertens), 1995 zweite jur. Staatsprüfung, 2000 Habilitation Univ. Berlin (HU) (Hans Meyer), 2006 apl. Prof. Univ. Berlin (HU); F.: Staatsrecht, Verwaltungsrecht, Finanzrecht, Steuerrecht, Sozialrecht; Verö.: Verwaltungsprivatrecht und Verwaltungsgesellschaftsrecht am Beispiel des Rechtsschutzes bei Entscheidungen der Treuhandanstalt 1994 (Dissertation), Das neue Wertpapierhandelsgesetz Textausgabe mit Erläuterungen 1995, Die Zulässigkeit dezentraler Abwasserbehandlung 1998, Transfergerechtigkeit und Verfassung 2001 (Habilitationsschrift); Son.: deutsche Staatsrechtslehrervereinigung

BECKER, Jörg-Peter, Vors. Richter am BGH; Bundesgerichtshof, Herrenstraße 45a, D 76133 Karlsruhe, Deutschland; Tel. 0721/159/0; Fax 0721/159/830; becker@bund.bgh.de; http://www.bundesgerichtshof.de; geb. Aschaffenburg 04. 11. 1953; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 1982 Justizdienst Bayern, LG und AG Aschaffenburg, 1985 Staatsanwaltschaft Aschaffenburg, 1990 wiss. MA. BGH, 1993 Richter OLG Naumburg, 1997 vors. Richter OLG Naumburg, 01. 06. 2000 Richter BGH, 2008 vors. Richter

BECKER, Jürgen, Prof. Dr.; Universität Freiburg im Breisgau, Werthmannplatz, D 79098 Freiburg im Breisgau, Deutschland; http://www.jura.uni-freiburg.de/einrichtungen/dekanat/service/hochschullehrer.php#27; Kellerstraße 7, D 81667 München, Deutschland; geb. 31. 07. 1944; WG.: 1979 Promotion, 1983 Habilitation Univ. Freiburg im Breisgau, stellvertretender Vorsitzender des Vorstands und Chefsyndikus der GEMA, 13. 06. 1989 apl. Prof. Univ. Freiburg im Breisgau; F.: öffentliches Recht, internationales Recht, Völkerrecht, Europarecht; Verö.: Die Partnerschaft von Lomé 1979 (Dissertation), Entwicklungskooperation in einem sich wandelnden Weltsystem 1982 (Habilitationsschrift), Gewaltenteilung im Gruppenstaat 1986, Recht und Praxis der GEMA hg. v. Kreile Reinhold/Becker Jürgen/Riesenhuber Karl 2005, 2. A. 2008; Son.: deutsche Staatsrechtslehrervereinigung

BECKER, Martin, Richter Priv.-Doz. Dr.; Arbeitsgericht Frankfurt am Main, Adickesallee 36, D 60322 Frankfurt am Main, Deutschland; Tel. 069/1535/222; Fax 069/1535/517; geb. 20. 05. 1961; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, 1994 Promotion Univ. Bayreuth, 1996 Richter ArbG Frankfurt am Main, 2002 Habilitation Univ. Frankfurt am Main, Priv.-Doz. Univ. Frankfurt am Main; F.: Arbeitsrecht; Verö.: Arbeitsvertrag und Arbeitsverhältnis in Deutschland 1995 (Dissertation), Arbeitsvertrag und Arbeitsverhältnis während der Weimarer Republik und in der Zeit des Nationalsozialismus 2002

BECKER, Michael, Prof. Dr.; Technische Universität Dresden, Bergstraße 53, D 01069 Dresden, Deutschland; Tel. 0351/46337352; becker@jura.tu-dresden.de; http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/juristische_fakultaet/jfzivil3; geb. um 1960; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Saarbrücken, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, Promotion, LL. M.-Studium New York University, wiss. Referent Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht Hamburg, 1996 Habilitation Univ. Hamburg, Vertretungen Univ. Jena, Univ. Berlin (FU), Univ. Hamburg, TU Dresden, 1998 Prof. TU Dresden; F.: bürgerliches Recht, Handelsrecht, Zivilprozessrecht, internationales Privatrecht; Verö.: Verwaltungskontrolle durch Gesellschafterrechte 1997 (Habilitationsschrift), Der unfaire Vertrag 2003

BECKER, Ulrich, Prof. Dr. LL. M. (EHI); Max-Planck-Institut f. ausl. u. internat. Sozialrecht, Amalienstraße 33, D 80799 München, Deutschland; Tel. 089/38602/511; Fax 089/38602/590; becker@mpisoc.mpg.de; http://www.mpisoc.mpg.de; Pfarrsiedlungsstraße 9, D 93161 Sinzing, Deutschland; Tel. 09404/3478; geb. Sande 21. 07. 1960; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Würzburg, Europäisches Hochschulinstitut Florenz, 11. 07. 1984 erste jur. Staatsprüfung Würzburg, 22. 02. 1989 zweite jur. Staatsprüfung, 1989 Promotion Univ. Würzburg, 1991 LL. M. Europäisches Hochschulinstitut Florenz, 1994 Habilitation Univ. Würzburg, 1994 Vertretung Univ. Regensburg, Univ. Greifswald, April 1996 o. Prof. Univ. Regensburg, September 2002 geschäftsführender Direktor Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Sozialrecht; F.: öffentliches Recht, Europarecht, Sozialrecht; Verö.: Das bayerische Asylrecht 1989, Der Gestaltungsspielraum der EG-Mitgliedstaaten 1991, Die Implementation von Gemeinschaftsrecht (Mitverf. Schwarze J./Pollak C.) 1993, Staat und autonome Träger im Sozialleistungsrecht 1996, Buchner/Becker Mutterschutzgesetz Bundeserziehungsgeldgesetz 6. A. 1998 (Mitarbeit), 7. A. 2003, 8. A. 2008, Becker Ulrich/Heckmann Dirk/Kempen Bernhard/Manssen Gerrit Öffentliches Recht in Bayern 2000, 2. A. 2001, 3. A. 2005, EU-Erweiterung und differenzierte Integration 1999, Becker Ulrich/Seewald Otfried Fälle zum Sozialrecht 2004, Steuer- und Sozialstaat im europäischen Systemwettbewerb hg. v. Becker Ulrich/Schön Wolfgang 2005, Sozialrechtshandbuch 4. A. 2008 hg. v. Maydell/Ruland/Becker, Kommentar SGB V - Gesetzliche Krankenversicherung hg. v. Becker Ulrich/Kingreen Thorsten 2008, 2. A. 2010, Gemeinwohlverantwortung im Binnenmarkt hg. v. Becker Ulrich/Schwarze Jürgen 2010; Son.: deutsche Staatsrechtslehrervereinigung, Oktober 2002 Hon.-Prof. Univ. München

BECKER-EBERHARD, Ekkehard, Prof. Dr.; Universität Leipzig, Burgstraße 27 (Petersbogen), D 04109 Leipzig, Deutschland; Tel. 0341/9735/160; Fax 0341/9735/169; beckereb@rz.uni-leipzig.de; http://www.uni-leipzig.de/~brzpr/; An der Schule 20, D 04158 Leipzig, Deutschland; Tel. 0341/4619400; Fax 0341/4619402; geb. Oberhausen/Rheinland 05. 11. 1952; WG.: 1971 Studium Rechtswissenschaft, Politikwissenschaft Univ. Bonn, 07. 05. 1977 erste jur. Staatsprüfung, 17. 12. 1979 zweite jur. Staatsprüfung, wiss. MA. Univ. Köln, Bonn, 03. 02. 1984 Promotion Univ. Bonn, 1990 Habilitation Univ. Bonn, Oass. Univ. Bonn, 1991-1992 Vertretung Univ. Osnabrück, Univ. Freiburg im Breisgau, 01. 04. 1992 o. Prof. Univ. Leipzig; F.: bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht, weiter Insolvenzrecht, Anwaltsrecht; Verö.: Grundlagen der Kostenerstattung bei der Verfolgung zivilrechtlicher Ansprüche 1985 (Dissertation), Die Forderungsgebundenheit der Sicherungsrechte 1993 (Habilitationsschrift), Gaul Hans Friedhelm/Schilken Eberhard/Becker-Eberhard Ekkehard Zwangsvollstreckungsrecht 12. A. 2010

BECKER-MARX, Kurt, Prof. Dr.; geb. 26. 09. 1921; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1953 Promotion, Direktor Raumordnungsverband Rhein-Neckar, i. R.; F.: Raumordnung und Landesplanung; Verö.: Das Unbehagen an der Raumordnung (Hg.) 1980, Becker-Marx/Schmitz Raumplanung im Dienst neuer gesellschaftspolitischer Aufgaben 1989; Son.: 1980 Hon.-Prof. Univ. Mannheim

BECKMANN, Martin, RA Prof. Dr.; c/o Baumeister Rechtsanwälte, Piusallee 8, D 48147 Münster, Deutschland; Tel. 0251/4848834; Fax 0251/56683; muenster@baumeister.org; http://www.baumeister.org/page6f.html; geb. Dülmen 1955; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Münster, 1985 wiss. Referent und Geschäftsführer Zentralinstitut für Raumplanung Univ. Münster, Promotion (Werner Hoppe), 1989 Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht; F.: Wirtschaftsrecht, Umweltrecht, Staatsrecht, Verwaltungsrecht, Kommunalrecht, Planungsrecht, Umweltstrafrecht, Vergaberecht, Kreislaufwirtschaftsrecht, Abfallrecht, Altlastenrecht, Bodenschutzrecht, Bergrecht, Energierecht; Verö.: (Hoppe Werner Umweltrecht 1989), Hoppe Werner/BeckmannMartin/Kauch Umweltrecht 2. A. 2000, Weidemann Clemens/Beckmann Martin Organisation der Sonderabfallentsorgung 1996, Abfallrecht (Hg.) 3. A. 1996, 4. A. 1998, 5. A. 1999, 6. A. 2001, 7. A. 2002, 8. A. 2003, 9. A. 2004, 10. A. 2005; Son.: Hon.-Prof. Univ. Münster, zahlreiche Aufsätze, Herausgeber Recht der Abfallwirtschaft, Europäisches Umwelt- und Planungsrecht, Zeitschrift für Umweltrecht

BECKMANN, Roland Michael, Prof. Dr.; Universität des Saarlandes, Im Stadtwald, D 66123 Saarbrücken, Deutschland; Tel. 0681/302/3701; Fax 0681/302/6506; beckmann@mx.uni-saarland.de; http://beckmann.jura.uni-sb.de/; Steinhübel 39, D 66123 Saarbrücken, Deutschland; geb. Düsseldorf um 1960; WG.: 1982 Studium Rechtswissenschaft Univ. Köln, 1988 wiss. MA. Univ. Köln, 1990 Promotion Univ. Köln, Referendariat Düsseldorf, 1993 Rechtsanwalt Kanzlei Hengeler Mueller Düsseldorf, 1994 wiss. Ass. Univ. Köln, 1998 Habilitation Univ. Köln (bürgerliches Recht, deutsches und europäisches Wirtschaftsrecht, Privatversicherungsrecht), Vertretung Univ. Saarbrücken (Univ. des Saarlands), April 2000 Prof. Univ. Saarbrücken (Univ. des Saarlands); F.: bürgerliches Recht, deutsches Wirtschaftsrecht, europäisches Wirtschaftsrecht, Privatversicherungsrecht; Verö.: Die Zulässigkeit von Preis- und Prämienanpassungsklauseln nach dem AGB-Gesetz 1990, Nichtigkeit und Personenschutz - parteibezogene Einschränkung der Nichtigkeit von Rechtsgeschäften 1998 (Habilitationsschrift), Berliner Kommentar zum VVG hg. v. Honsell Heinrich 1999 (§§ 61ff.), Verantwortlichkeit im Wirtschaftsrecht (Mithg.) 2002, Versicherungsrechts-Handbuch hg. v. Beckmann/Matuschke-Beckmann 2004, 2. A. 2008, VVG - Großkommentar zum Versicherungsvertragsgesetz hg. v. Baumann Horst/Beckmann Roland Michael/Johannsen Katharina/Johannsen Ralf 9. A. 2009

BECKSTEIN, Günther, Ministerpräsident a. D. Dr.; geb. Hersbruck 23. 11. 1943; WG.: 1962 Abitur Willstätter Gymnasium Nürnberg, Studium Rechtswissenschaft Univ. Erlangen, München, 1971 Rechtsanwalt, 1974 MdL Bayern, 1975 Promotion Univ. Erlangen, 19. 10. 1988 Staatssekretär Ministerium des Innern Bayern, 17. 06. 1993 Staatsminister des Innern Bayern, 30. 01. 2001 stellvertretender Ministerpräsident Bayern, 2007 Ministerpräsident, Oktober 2008 Verzicht auf neuerliche Kanditatur, MdL; Verö.: Der Gewissenstäter im Straf- und Strafprozessrecht 1975 (Dissertation); Son.: CSU, Jahn Bruno, Biographisches Handbuch der deutschen Politik 2004, 36

BEHLERT, Wolfgang, Prof. Dr.; Fachhochschule Jena, Carl-Zeiss-Promenade 2, D 07745 Jena, Deutschland; Tel. 03641/205819; Fax 03641/205801; wolfgang.behlert@fh-jena.de; http://www.sw.fh-jena.de/; Beethovenstraße 34a, D 07743 Jena, Deutschland; geb. um 1950; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Diplomjurist, Promotion, Habilitation, Prof. FH Jena; F.: Rechtstheorie, Rechtssoziologie; Verö.: Sozialökonomische und rechtliche Gleichheit 1983, Recht als Form sozialer Existenz 1989

BEHNISCH, Urs Robert, RA Prof. Dr. LSE; c/o Meyer Lustenberger Rechtsanwälte, Forchstraße 452, CH 8029 Zürich, Schweiz; Tel. 01/39691/91; Fax 01/39691/92; urs.behnisch@ml-law.ch; http://www.meyerlustenberger.ch/lawyer/portrait.de.php?code=UB; Rückimattweg 1, CH 3312 Fraubrunnen, Schweiz; geb. 1959; WG.: Studium Rechtswisssenschaft, 1986 Zulassung als Rechtsanwalt, 1989 Promotion Univ. Bern, Studium London School of Economics (LSE), Mitarbeiter Meyer Lustenberger Rechtsanwälte, 1996 Habilitation, Priv.-Doz. Univ. Bern, 1997 Partner Meyer Lustenberger Rechtsanwälte, ao. Prof. Univ. Basel; F.: Steuerrecht, Wirtschaftsrecht; Verö.: Das Steuerstrafrecht im Recht der direkten Bundessteuer 1989 (Dissertation), Die Umstrukturierung von Kapitalgesellschaften - national und grenzüberschreitend 1996 (Habilitationsschrift), Behnisch Urs Robert/Cadosch Roger DGB Direkte Bundessteuer 2004; Son.: 1999 Hon.-Prof. Univ. Bern, Kürschner 2005

BEHR, Volker, Prof. Dr.; Universität Augsburg, Universitätsstraße 24, D 86159 Augsburg, Deutschland; Tel. 0821/598/4520; Fax 0821/598/4522; Volker.Behr@jura.uni-augsburg.de; http://www.jura.uni-augsburg.de/behr/index.html; Arminstraße 25, D 86199 Augsburg, Deutschland; Tel. 0821/994239; geb. Klein Engelau/Ostpreußen 21. 09. 1941; WG.: 1964 Studium Rechtswissenschaft Univ. Bonn, Tübingen, 1968 erste jur. Staatsprüfung Köln, 1969 Studium Univ. Berkeley/Kalifornien, 1974 zweite jur. Staatsprüfung, 1974-1983 wiss. Ass. Univ. Bonn, 1976 Promotion Univ. Bonn (Jochen Schröder), 1982 Habilitation Univ. Bonn (Jochen Schröder), 1983 Vertretungen Univ. Göttingen, Gießen, Erlangen, 01. 08. 1985 Prof. Univ. Erlangen, 1988 Univ. Augsburg, im Ruhestand; F.: bürgerliches Recht, ausländisches Privatrecht, internationales Privatrecht, Handelsrecht, weiter Rechtsvergleichung; Verö.: Der Franchisevertrag 1976 (Dissertation), Wertverfolgung - Rechtsvergleichende Überlegungen zur Abgrenzung kollidierender Gläubigerinteressen 1986 (Habilitationsschrift); Son.: Kürschner 2005

BEHRENDS, Okko, Prof. Dr.; Universität Göttingen, Platz der Göttinger Sieben 6, D 37073 Göttingen, Deutschland; obehren@gwdg.de; http://www.uni-goettingen.de/de/122949.html; Thomas-Dehler-Weg 3, D 37075 Göttingen, Deutschland; Tel. 0551/23366; geb. Norden/Ostfriesland 27. 02. 1939; WG.: 1958 Studium Univ. Freiburg im Breisgau, Genf, München, Göttingen, 1962 erste jur. Staatsprüfung, 1967 Promotion Univ. Göttingen (Franz Wieacker), 1972 Habilitation Univ. Göttingen (Franz Wieacker), 1974 apl. Prof. Univ. Göttingen, 1975 o. Prof. Univ. Göttingen, 2007 emeritiert; F.: römische Rechtsgeschichte, bürgerliches Recht, neuere Privatrechtsgeschichte; Verö.: Die römische Geschworenenverfassung 1970 (Dissertation), Der Zwölftafelprozess 1974 (Habilitationsschrift), Die Wissenschaftslehre im Zivilrecht 1976, Die fraus legis 1982, Corpus iuris civilis - Die Institutionen 1993 hg. v. Behrends Okko/Knütel Rolf/Kupisch Berthold/Seiler Hans Hermann, 2. A. 1999, Rudolf von Jhering 2. A. 1993, Institut und Prinzip hg. v. Avenarius Martin/Meyer-Pritzl Rudolf/Möller Cosima 2004; Son.: 1982 Mitglied der Akademie der Wissenschaften Göttingen, Kürschner 2005, Ars iuris (Festschrift) hg. v. Avenarius Martin 2009

BEHRENDT, Hans-Joachim, Prof. Dr.; geb. um 1940; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, 1969 Promotion Univ. Freiburg im Breisgau, zweite jur. Staatsprüfung, Habilitation, Prof. Univ. Jena; F.: deutsches Strafrecht, ausländisches Strafrecht, Strafprozessrecht, Kriminologie; Verö.: Vorsatz im englischen und amerikanischen Strafrecht 1969 (Dissertation), Die Unterlassung im Strafrecht 1979, Affekt und Vorverschulden 1983, Der Begriff der Zueignung in den Tatbeständen des Diebstahls und der Unterschlagung 1996

BEHRENDT, Michael, Vorstandsvors.; Hapag-Lloyd AG, D 20079 Hamburg, Deutschland; geb. 19. 06. 1951; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Hamburg, erste jur. Staatsprüfung, 1984 zweite jur. Staatsprüfung, 1987 Leiter des Tanklager-Vertriebes VTG Vereinigte Tanklager und Transportmittel GmbH, 1994 Geschäftsführer VTG Vereinigte Tanklager und Transportmittel GmbH, 1999 Vorstandsvorsitzender VTG Lehnkering AG, Jänner 2002 Vorstandvorsitzender Hapag-Lloyd AG

BEHRENS, Fritz, Minister Dr.; Innenministerium des Landes Nordrhein-Westfalen, Haroldstraße 5, D 40213 Düsseldorf, Deutschland; fritz.behrens@landtag.nrw.de; http://www.im.nrw.de; geb. Göttingen 12. 10. 1948; WG.: Felix-Klein-Gymnasium Göttingen, 1969 Abitur, Bundeswehr, Leutnant der Reserve, Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. Göttingen, 24. 04. 1974 erste jur. Staatsprüfung Celle, 22. 06. 1976 Promotion Univ. Göttingen (Gottfried Zieger), 25. 11. 1977 zweite jur. Staatsprüfung, 15. 12. 1977 Hilfsreferent Staatskanzlei Nordrhein-Westfalen, 19. 03. 1979 persönlicher Referent des Chefs der Staatskanzlei Nordrhein-Westfalen, 04. 06. 1980 persönlicher Referent des Innenministers Nordrhein-Westfalen, 15. 08. 1986 Leiter des Büros des Ministerpräsidenten, 15. 12. 1986 Regierungspräsident Düsseldorf, 17. 07. 1995 Justizminister Nordrhein-Westfalen, 09. 06. 1998 Minister für Inneres und Justiz Nordrhein-Westfalen, März 1999 Innenminister Nordrhein-Westfalen; F.: Innenpolitik, Rechtspolitik/Europa; Verö.: Rechtsgrundlagen der Umweltpolitik der Europäischen Gemeinschaften 1977 (Dissertation); Son.: SPD, Jahn Bruno, Biographisches Handbuch der deutschen Politik 2004, 38

BEHRENS, Peter, Prof. Dr. M. C. J.; Universität Hamburg - Fachbereich Rechtswissenschaft, Schlüterstraße 28 / Edmund-Siemers-Allee 1, D 20146 Hamburg, Deutschland; Tel. 040/42838/5475; Fax 040/42838/2635; peter.behrens@jura.uni-hamburg.de; http://www.jura.uni-hamburg.de/personen/behrens; Parkallee 2, D 20144 Hamburg, Deutschland; Tel. 040/4103553; geb. Lüneburg 18. 12. 1939; WG.: 1960 Studium Rechtswissenschaft Univ. Hamburg, Lausanne, Freiburg im Breisgau, Berlin (FU), 1965 erste jur. Staatsprüfung Hamburg, 1966 wiss. Ass. Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht Hamburg, 1969 Promotion Univ. Hamburg (Konrad Zweigert), 1970 zweite jur. Staatsprüfung, 1970 Studium New York Univ. Law School, 1971 Master of Comparative Jurisprudence (New York University), 1971-1984 wiss. Ref. Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht Hamburg, 1984 Habilitation Univ. Hamburg (I), Prof. Univ. Hamburg, 2005 Emeritierung; F.: bürgerliches Recht, Handelsrecht, Wirtschaftsrecht, Unternehmensrecht, deutsches Gesellschaftsrecht, europäisches Gesellschaftsrecht, deutsches Kartellrecht, europäisches Kartellrecht, europäisches Gemeinschaftsrecht, Wirtschaftsvölkerrecht, internationales Privatrecht, Rechtsvergleichung; Verö.: OHG und erbrechtliche Nachfolge 1969 (Dissertation), Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung im internationalen und ausländischen Recht 1976, 2. A. 1997, Multinationale Unternehmen im internationalen Enteignungsrecht der Bundesrepublik Deutschland 1980, Die ökonomischen Grundlagen des Rechts - Politische Ökonomie als rationale Jurisprudenz 1986 (Habilitationsschrift), Stand und Perspektiven des Schutzes geistigen Eigentums in Europa 2004; Son.: Kürschner 2005, Gastprof. Univ. Chicago (Illinois), Ann Arbor (Michigan), Jerusalem, Freiburg im Üchtland, Central European Univ. Budapest, Europa-Kolleg Brügge/Belgien, 1997 wiss. Mitglied Wissenschaftskolleg Berlin

BEISER, Reinhold, Univ.-Prof. Dr.; Universität Innsbruck, Innrain 36, A 6020 Innsbruck, Österreich; Tel. 0512/507/8330; Fax 0512/507/2825; http://www.uibk.ac.at/unternehmensrecht/finanzrecht/; geb. Bludenz 03. 03. 1959; WG.: 1978 Studium Rechtswissenschaft Univ. Innsbruck, 1982 Promotion Univ. Innsbruck, 1983 Univ.-Ass. Univ. Innsbruck, 1989 Habilitation (Werner Doralt/Gerold Stoll) (Finanzrecht), 18. 8. 1989 Univ.-Doz., Angestellter Interalp-Treuhand GmbH Innsbruck, 1992 Steuerberater, Partner Wirtschafts- und Steuerberatungsgesellschaft Marsoner & Partner Innsbruck, 01. 12. 1999 Univ.-Prof.; F.: Finanzrecht; Verö.: Der Abzug von Schuldzinsen in der Einkommensteuer 1990 (Habilitationsschrift), Die Einlagenrückzahlung in Handels- und Steuerbilanz 2000, Steuern - ein systematischer Grundriss 2001, Einkommenssteuergesetz 1988 hg. v. Beiser Reinhold/Mayr Gunter 2002; Son.: Aufsätze und Besprechungen, Kürschner 2005

BEITEN, Gerhard, RA Dr.; Beiten Burkhardt GmbH, Ganghoferstraße 33, D 80339 München, Deutschland; Tel. 089/35065/00; Fax 089/35065/123; gbeiten@kpmg.com; http://www.kpmg-bb.com; geb. Wuppertal 1939; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Köln, Paris, München, 1963 zweite jur. Staatsprüfung, 1963 LB Univ. Köln, 1966 Promotion, 1968 Rechtsanwalt, 2002 KPMG Beiten Burkhardt, 2003 Name KPMG Beiten Burkhardt abgelegt; F.: Unternehmensrecht, Gesellschaftsrecht, Steuerrecht, Medienrecht

BELLAY, Thomas, Richter am BGH; Bundesgerichtshof, Herrenstraße 45a, D 76133 Karlsruhe, Deutschland; geb. um 1964; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, vors. Richter LG Würzburg, 2009 Richter BGH

BELLING, Detlev W., Prof. Dr. M. C. L.; Universität Potsdam, August-Bebel-Straße 82, D 14482 Potsdam, Deutschland; Tel. 0331/977/3523; Fax 0331/977/3295; belling@rz.uni-potsdam.de; http://www.uni-potsdam.de/u/ls_burarso/index.htm; Am Kienwerder 8, D 14532 Stahnsdorf, Deutschland; Tel. 03329/62196; Fax 03329/6983; geb. Berlin 02. 06. 1952; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin (FU), Illinois Urbana-Champaign/Vereinigte Staaten von Amerika (M. C. L.), 1983 Promotion Univ. Münster (Wilfried Schlüter), 1989 Habilitation, 1990 Prof. Univ. Bonn, 1991 o. Prof. Univ. Potsdam; F.: bürgerliches Recht, Arbeitsrecht, kirchliches Arbeitsrecht, weiter Sozialrecht, Verfassungsrecht; Verö.: Das Günstigkeitsprinzip im Arbeitsrecht 1984 (Dissertation), Die Haftung des Betriebsrats und seiner Mitglieder für Pflichtverletzungen 1990 (Habilitationsschrift), Belling/Luckey Höchstrichterliche Rechtsprechung zum Arbeitsrecht 1993, 2. A. 2000, Belling/Eberl/Michlik Das Selbstbestimmungsrecht Minderjähriger bei medizinischen Eingriffen 1994, Legal Protection against Breaches of Duty 2000; Son.: Kürschner 2005

BELSER, Eva Maria, Prof. Dr.; Universität Freiburg im Üchtland, Avenue de Beauregard 11, CH 1700 Freiburg im Üchtland, Schweiz; Tel. 026/300/8093; evamaria.belser@unifr.ch; http://www.unifr.ch/ae-zgb/ae/pages/team/index.html; Chemin du Riedelet 7, CH 1723 Marly, Schweiz; Tel. 026/436/2236; geb. Luzern 26. 06. 1970; WG.: 1991 Studium Rechtswisssenschaft Univ. Freiburg im Üchtland, 1996 lic. iur., wiss. Ass. Univ. Freiburg im Üchtland, 2000 Promotion Univ. Freiburg im Üchtland, 2004 Ass.-Prof. Univ. Freiburg im Üchtland, 2006 Habilitation Univ. Freiburg im Üchtland (Völkerrecht, Privatrecht und Wirtschaftsrecht), o. Prof. Univ. Freiburg im Üchtland; F.: Völkerrecht, Privatrecht, Wirtschaftsrecht; Verö.: Freiheit und Gerechtigkeit im Vertragsrecht 2000 (Dissertation), The white man’s burden 2007 (Habilitationsschrift)

BEMMANN, Günter, Prof. Dr. Dr. h. c. mult.; Regerstraße 2, D 58097 Hagen, Deutschland; Tel. 02331/86648; geb. Verden/Aller 15. 12. 1927; WG.: 1950 Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, 1954 erste jur. Staatsprüfung, 1955 Promotion Univ. Göttingen, 1959 zweite jur. Staatsprüfung, 1965 Habilitation Univ. Heidelberg, 1965 Doz. Univ. Heidelberg, 1971 o. Prof. Univ. Augsburg, 1978 Fernuniv. Hagen, 1993 emeritiert; F.: Strafrecht, Strafprozessrecht, Strafvollzugsrecht; Verö.: Zur Frage der objektiven Bedingungen der Strafbarkeit 1957 (Dissertation), Meinungsfreiheit und Strafrecht 1981, Beiträge zur Strafrechtswissenschaft 1993, 2. A. 1996, 3. A. 2004; Son.: Kürschner 1970, 2005, 1980 Dr. jur. h. c. Univ. Thessaloniki, 1993 LB Univ. Rostock, 1997 Dr. jur. h c. Univ. Rostock, Festschrift hg. v. Schulz Joachim/Vormbaum Thomas 1997

BENDA-BECKMANN, Franz von, Prof. Dr.; Max Planck Institut für Sozialanthropologie, Advokatenweg 36, D 06114 Halle, Deutschland; Tel. 0345/2927/303; Fax 0345/2927/302; fbenda@eth.mpg.de; http://www.eth.mpg.de/deutsch/index.html; geb. um 1940; WG.: 1962 Studium Rechtswissenschaft Univ. München, Lausanne, Kiel, 1967 erste jur. Staatsprüfung, 1970 Promotion Univ. Kiel, 1972 zweite jur. Staatsprüfung, wiss. Ass. Univ. Zürich, 1979 Habilitation philosophische Fakultät Univ. Zürich (Ethnologie), 1980 Priv.-Doz. für Ethnologie Univ. Zürich, 1981 Prof. für Recht in Entwicklungsländern Agraruniv. Wageningen, 2000 Gruppenleiter Projekt Rechtspluralismus Max Planck Institut für Sozialanthropologie Halle; F.: Ethnologie, Rechtspluralismus; Verö.: Rechtspluralismus in Malawi 1970 (Dissertation); Son.: 2002 Hon.-Prof. für Ethnologie Univ. Leipzig, 2004 für Rechtspluralismus Univ. Halle, Kürschner 2005

BENDER, Jürgen, Präs. LSG; Landessozialgericht für das Saarland, Egon-Reinert-Straße 4-6, D 66111 Saarbrücken, Deutschland; Tel. 0681/9063/265; Fax 0681/9063/200; Tannenweg 5, D 66287 Quierschied, Deutschland; Tel. 06897/65297; Fax 06897/6010059; geb. Sulzbach/Saar 10. 12. 1946; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 11. 12. 1970 erste jur. Staatsprüfung, 26. 11. 1973 zweite jur. Staatsprüfung, 14. 02. 1974 Richter (auf Probe), 01. 06. 1977 Richter am Amtsgericht, 01. 03. 1985 Richter am Sozialgericht, 20. 04. 1989 Richter LSG Saarland, 02. 06. 1988 Vizepräsident LSG Saarland, 01. 08. 2000 Präsident LSG Saarland; F.: Sozialrecht, Sozialverfahrensrecht, Zivilrecht, Mietrecht; Son.: Dozent Akademie für Arbeit und Sozialwesen des Saarlandes, Dozent Katholische Hochschule für soziale Arbeit Saarbrücken, LB Univ. Saarbrücken, bis 31. 12. 2001 Vorsitzender der Mietschlichtungsstelle Saarland

BENDER, Karl, RA Prof. Dr.; Haus am See, D 40885 Ratingen-Lintorf, Deutschland; geb. um 1949; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1979 Promotion Univ. Bielefeld, Rechtsanwalt, Hüttendirektor, a. D.; F.: Gesellschaftsrecht; Verö.: Die Bankenbeteiligungen aus der Sicht des Konzernrechts 1979 (Dissertation); Son.: Hon.-Prof. Univ. Münster, Kürschner 2005

BENDER, Martin, Richter am BGH; Bundesgerichtshof, Herrenstraße 45a, D 76133 Karlsruhe, Deutschland; http://www.bundesgerichtshof.de/richter/richter2.php; geb. um 1964; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, Richter OLG Karlsruhe, 2009 Richter BGH

BENDER, Rolf, Vors. Richter a. D. Prof.; http://www.jura.uni-tuebingen.de/professoren_und_dozenten/index_html#Honorarprofessoren; Dürrbeinstaffel 5, D 70599 Stuttgart, Deutschland; geb. Stuttgart 02. 11. 1923; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, Richter, vorsitzender Richter am OLG, a. D.; F.: Rechtswissenschaft; Verö.: Das Verfahren nach der Vereinfachungsnovelle und vor dem Familiengericht 1977, Bender/Schumacher Erfolgsbarrieren vor Gericht - eine empirische Untersuchung zur Chancengleichheit im Zivilprozess 1980, Bender Rolf/Nack Armin/Röder Susanne Tatsachenfeststellung vor Gericht (2 Bände) 1981, 2. A. 1995, 3. A. 2007, Rechtstatsachen zum Verbraucherschutz (Hg.) 1988; Son.: Hon.-Prof. Univ. Tübingen, Kürschner 2005

BENECKE, Martina, Prof. Dr.; Universität Augsburg, Universitätsstraße 24, D 86159 Augsburg, Deutschland; Tel. 0821/598/4595; Fax 0821/598/4591; martina.benecke@jura.uni-augsburg.de; http://www.jura.uni-augsburg.de/fakultaet/lehrstuehle/benecke/; mbeneck@gwdg.de; geb. 1967; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, 1996 Promotion Univ. Göttingen, 2002 Habilitation Univ. Göttingen, Oberassistentin, Priv.-Doz. Univ. Göttingen, 2007 Prof. Univ. Augsburg, 2011 W3-Prof.; Verö.: Beteiligungsrechte und Mitbestimmung im Personalvertretungsrecht 1996 (Dissertation), Abbo Junker/Martina Benecke Computerrecht, 2. A. 2000, 3. A. 2003, Gesetzesumgehung im Zivilrecht 2004 (Habilitationsschrift), Mobbing 2005, Bennecke Martina/Hergenröder Carmen Silvia Kommentar Berufsbildungsgesetz - BBiG 2009

BENEDEK, Wolfgang, Univ.-Prof. Mag. Dr.; Universität Graz, Universitätsstraße 15, A 8010 Graz, Österreich; Tel. 0316/380/3413; Fax 0316/380/9455; wolfgang.benedek@uni-graz.at; http://www.uni-graz.at/vrewww/deutsch/mitarbeiter/mitarbeiterinnen.html; Roseggerweg 84, A 8044 Graz, Österreich; geb. 1951; WG.: Studium Rechts- Sozial- Wirtschaftswissenschaft, 1974 Promotion Dr. iur. Univ. Graz, 1977 Sponsion Mag. rer. soc. oec., 1988 Habilitation Univ. Graz (Völkerrecht und Recht der internationalen Organisationen), 1997 ao. Univ.-Prof. Univ. Graz, 2002 Prof. Univ. Graz; F.: Völkerrecht, Recht der internationalen Organisationen; Verö.: Die Rechtsordnung des GATT aus völkerrechtlicher Sicht 1990 (Habilitationsschrift), Die Welthandelsorganisation (Hg.) 1998, Handbuch zur österreichischen GATT-Praxis 1998, Menschenrechte in Bosnien und Herzegowina 1999, Benedek/Ginther Development and developing international and european law 1999, Die EU im Streitbeilegungsverfahren der WTO 2003; Son.: Kürschner 2005

BENEDICT, Jörg, Prof. Dr.; joerg.benedict@uni-rostock.de; geb. um 1970; WG.: 1991 Studium Rechtswissenschaft, Philosophie, Soziologie Univ. Greifswald, Rostock, 1995 erste jur. Staatsprüfung, 1997 zweite jur. Staatsprüfung, wiss. Ass. Univ. Rostock (Reinhard Singer), 1999 Promotion Univ. Rostock, 2004 wiss. Ass. Univ. Berlin (HU, Reinhard Singer), Forschungsaufenthalte Cambridge/Mass., Berkeley, New York, 2007  Habilitation Univ. Berlin (HU) (deutsches und europäisches Privatrecht, europäische Rechtsgeschichte und Rechtsphilosophie) (Reinhard Singer) , WS 2007/2008 Vertretung Univ. Rostock, 2008/2009 München, 2009 Rostock, 2010 Prof. Univ. Rostock (deutsches Privatrecht,  europäisches Privatrecht, Rechtsgeschichte, Rechtsphilosophie); F.: deutsches Privatrecht, europäisches Privatrecht, europäische Rechtsgeschichte, Rechtsphilosophie; Verö.: Versuch einer Entmythologisierung der Zugangsproblematik (130 BGB) 2000 (Dissertation), Culpa in Contrahendo 2012

BENGEL, Manfred, Notar Prof. Dr.; Universität Erlangen, Kochstraße 2, D 91054 Erlangen, Deutschland; kanzlei@notare-be-fl.de; Gebhardtstraße 2, D 90762 Fürth, Deutschland; Tel. 0911/977550; Fax 0911/748695; geb. Ansbach/Mittelfranken 28. 10. 1942; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Würzburg, 1967 Promotion Univ. Würzburg, wiss. Ass. Univ. Würzburg, 1972 Notar; F.: bürgerliches Recht, freiwillige Gerichtsbarkeit, Rechtsgestaltung, weiter Erbrecht, Immobiliarrecht, Handelsrecht; Verö.: Korintenberg Werner/Lappe Friedrich/Bengel Manfred/Reimann Wolfgang Kostenordnung 12. A. 1991, 13. A. 1995, 14. A. 1999, 15. A. 2002, 16. A. 2005, 17. A. 2008, 18. A. 2010, Handbuch der Testamentsvollstreckung hg. v. Bengel Manfred/Reimann Wolfgang 1994, 2. A. 1998, 3. A. 2001, 4. A. 2010, Bengel Manfred/Simmerding Franz Grundbuch Grundstück Grenze 1978, 2. A. 1978, 3. A. 1989, 4. A. 1995, 5. A. 1999, Dittmann Ottmar/Reimann Wolfgang/Bengel Manfred Testament und Erbvertrag 1986, 2. A. 1998, 3. A. 1999; Son.: 1987 LB Univ. Erlangen-Nürnberg, 1993 Hon.-Prof. Univ. Erlangen-Nürnberg, 1998 Präs. Notarkasse München, Kürschner 2005

BENGELSDORF, Peter, Prof. Dr.; Universität Kiel, Leibnizstraße 4, D 24098 Kiel, Deutschland; geb. um 1940; WG.: 1967 Promotion Univ. Heidelberg; Verö.: Das Recht zum Verlassen des Staatsgebietes in den deutschen Verfassungen von 1919-1964 1967 (Dissertation), Die Lohnpfändung 1988, Die Pfändung und Abtretung von Lohn 1996, Aufhebungsvertrag und Abfindungsvereinbarungen 1992, 2. A. 1994, 3. A. 1999, 4. A. 2004; Son.: Kürschner 2005, Hon.-Prof. Univ. Kiel

BENICKE, Christoph, Prof. Dr.; Universität Gießen, Licher Straße 76, D 35394 Gießen, Deutschland; Tel. 0641/99/21300; Fax 0641/99/21309; Christoph.Benicke@recht.uni-giessen.de; http://www.recht.uni-giessen.de/wps/fb01/ma/dat/benicke/christoph_benicke; geb. München 1962; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, Genf, München, 1989 erste jur. Staatsprüfung, 1992 zweite jur. Staatsprüfung, 1994 Promotion Univ. Heidelberg (Erik Jayme), wiss. Ass. Univ. Heidelberg, Dozent Wirtschafts- und Verwaltungsakademie Baden, 2002 Habilitation Univ. Heidelberg, Vertretung Univ. Bielefeld, Univ. Gießen, Dezember 2003 Prof. Univ. Gießen; F.: bürgerliches Recht, internationales Privatrecht, Handelsrecht, Wirtschaftsrecht, Rechtsvergleich; Verö.: Typenmehrheit im Adoptionsrecht und deutsches IPR 1995 (Dissertation), Handbuch der Gemeinnützigkeit hg. v. Schauhoff Stefan 2000 (Mitarbeit), Wertpapiervermögensverwaltung 2006 (Habilitationsschrift), Benicke Christoph/Schäfer Frank A./Wiegand Wolfgang Vermögensverwaltung - Übernahmerecht im Gefolge der EU-Übernahmerichtlinie 2007; Son.: Kürschner 2005

BENJAMIN, Michael, Prof. Dr.; geb. Berlin 27. 12. 1932; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1960 Promotion, 1966 Habilitation Univ. Potsdam, 1968 o. Prof., 1981 Moskau, 1984 Hochschule für Recht und Verwaltung; F.: Politikwissenschaft, Rechtstheorie, öffentliche Verwaltung; Verö.: Der Ausschluss der strafrechtlichen Verantwortlichkeit 1962 (Dissertation), Konfliktkommissionen 1966 (Habilitationsschrift), Der Mensch vor dem Schalter und der Mensch hinter dem Schalter 1993

BENKE, Nikolaus, Univ.-Prof. Dr. LL. M.; Universität Wien, Schenkenstraße 8, A 1010 Wien, Österreich; Tel. 01/4277/34430; Fax 01/4277/9344; nikolaus.benke@univie.ac.at; http://www.univie.ac.at/roemisches_recht/; Disslergasse 8/3/9, A 1030 Wien, Österreich; geb. 19. 01. 1954; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien, 1978 Promotion Univ. Wien, 1982 LL. M. King's College Univ. of London, 1989 Habilitation Univ. Wien, 01. 03. 1993 Univ.-Prof. Univ. Wien; F.: römisches Recht, antike Rechtsgeschichte; Verö.: Benke Nikolaus/Meissel Franz-Stefan/Luggauer Karl Juristenlatein 1997 (begr. v. Luggauer Karl), 2. A. 2002, 3. A. 2009, Benke/Meissel Übungsbuch zum römischen Schuldrecht 1992, 3. A. 1996, 4. A. 1998, Benke/Meissel Übungsbuch zum römischen Sachenrecht 1990, 2. A. 1991, 3. A. 1993, 4. A. 1995, 5. A. 1996, 6. A. 1999, 7. A. 2001, 8. A. 2004, Feldner Birgit Norm und Entscheidung - Prolegomena zu einer Theorie des Falls (Mitverf.) 2000; Son.: Kürschner 2005

BENKEL, Gert Andreas, RA Dr.; Alte-Leipziger-Platz 1-7, D 61440 Oberursel, Deutschland; Tel. 06171/662180; Fax 06171/662260; geb. um 1970; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1994 Promotion TU Darmstadt (Uwe H. Schneider), Rechtsanwalt; F.: Arbeitsrecht, Gesellschaftsrecht, Versicherungsrecht; Verö.: Benkel/Hirschberg Berufsunfähigkeits- und Lebensversicherung 1990, 2. A. 2011, Der Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit 2002

BENKERT, Manfred, RA Dipl.-Vw.; c/o Clifford Chance Pünder, Mainzer Landstraße 46, D 60325 Frankfurt am Main, Deutschland; Tel. 069/71991470; Fax 069/7199/2271; manfred.benkert@cliffordchance.com; http://www.cliffordchance.com; geb. um 1940; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Wirtschaftswissenschaft Univ. Berlin (FU), Münster, Würzburg, 1971 Rechtsanwalt, 1975 Steuerberater, 1977 Wirtschaftsprüfer, 1979 Partner; F.: Steuerrecht; Verö.: Haritz/Benkert Umwandlungssteuergesetz hg. v. Haritz Detlef/Benkert Manfred, 2. A. 2000

BENNER, Beate, Präs. LG; Landgericht Bad Kreuznach, Ringstraße 79, D 55543 Bad Kreuznach, Deutschland; Tel. 0671/708/0; Fax 0671/708/213; LGKH@justiz.rlp.de; D 55131 Mainz, Deutschland; geb. Kirchen (Kreis Attenkirchen D 57548) 08. 10. 1949; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Mainz, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, Justizdienst Rheinland-Pfalz, Staatsanwaltschaft Koblenz, AG Bingen, AG Worms, LG Mainz, OLG Koblenz, Mai 1993 Direktorin AG Mainz, 29. 11. 2001 Präsidentin LG Bad Kreuznach; F.: Moderne Kommunikation, Italienisch

BENNETER, Klaus Uwe, RA und Notar MdB; Deutscher Bundestag, Platz der Republik 1, D 11011 Berlin, Deutschland; Tel. 227/77174/173; Fax 227/76174; klaus-uwe.benneter@bundestag.de; http://www.benneter.de/; Schlossstraße 41; geb. Karlsruhe 01. 03. 1947; WG.: 1966 Abitur, Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin (FU), 1971 erste jur. Staatsprüfung, 1974 zweite jur. Staatsprüfung, 1975 Rechtsanwalt, 1985 Notar, Fachanwalt Arbeitsrecht, 2002 MdB; F.: Arbeitsrecht, Grundstücksrecht; Son.: 1974 stellvertretender Bundesvorsitzender Jungsozialisten in der SPD, 1977 Bundesvorsitzender Jungsozialisten in der SPD, 1990 Schatzmeister Berliner SPD, 1996-2000: stellvertretender Landesvorsitzender Berliner SPD, 1999 Abgeordneter Berliner Abgeordnetenhaus, Jahn Bruno, Biographisches Handbuch der deutschen Politik 2004, 41

BENN-IBLER, Gerhard, RA Dr.; Weiss Tessbach Rechtsanwälte, Rotenturmstraße 13, A 1010 Wien, Österreich; office@weisstessbach.com; http://www.weisstessbach.com; geb. 21. 08. 1940; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1963 Promotion Univ. Wien, 1970 Rechtsanwalt; F.: Gesellschaftsrecht, Handelsrecht, Wettbewerbsrecht, Schiedsrecht, Steuerrecht; Verö.: Gassauer-Fleissner/Benn-Ibler/Krilyszyn EWG-Recht für Unternehmer 1989; Son.: Vizepräsident des Österreichischen Rechtsanwaltskammertages, Präsident des Österreichischen Juristentages

BENÖHR, Hans-Peter, Prof. Dr.; Universität Berlin (HU), Unter den Linden 6, D 10117 Berlin, Deutschland; Tel. 030/2093/3379; Fax 030/2093/3357; http://benoehr.rewi.hu-berlin.de/; Wittelsbacherstraße 26, D 10707 Berlin-Wilmersdorf, Deutschland; Tel. 030/86423041; hans-peter.benoehr@gmx.de; geb. Berlin 14. 03. 1937; WG.: kaufmännische Lehre, Studium Rechtswissenschaft Univ. Hamburg, Berlin (FU), Paris, 1964 Promotion Univ. Hamburg (Max Kaser), 1971 Habilitation Univ. Hamburg (Max Kaser), 1971 Univ.-Doz., 1976 Prof. Univ. Neuchâtel (Schweiz), 1980 Univ. Wien, 1985 Univ. Frankfurt am Main, 1996 Univ. Berlin (HU), 2002 pensioniert; F.: römisches Recht, Rechtsgeschichte, bürgerliches Recht, Erbrecht; Verö.: Das sogenannte Synallagma in den Konsensualkontrakten des klassischen römischen Rechts 1965 (Dissertation), Der Besitzerwerb durch Gewaltabhängige im klassischen römischen Recht 1972 (Habilitationsschrift), Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversorgung in der neueren deutschen Rechtsgeschichte 1991 (Hg.); Son.: 1985 Visit. Prof. Univ. of Kansas Lawrence/Vereinigte Staaten von Amerika, Kürschner 2005

BEPLER, Klaus, Vors. Richter BArbGG Prof.; Bundesarbeitsgericht, Hugo-Preuß-Platz 1, D 99084 Erfurt, Deutschland; http://www.bundesarbeitsgericht.de/dasgericht/bag.html; geb. 15. 04. 1947; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 1993 Richter BArbGG, Dezember 2004 vors. Richter BArbGG (4. Senat), 31. 05. 2012 i. R.; F.: Arbeitsrecht; Verö.: TVöD Kommentar hg. v. Bepler Klaus/Böhle Thomas/Martin Kurt/Stöhr Frank 2006, 5. A. 2007; Son.: Hon.-Prof. Univ. Halle, Arbeitsgerichtsbarkeit und Wissenschaft Festschrift hg. v. Creutzfeldt Malte/Thüsing Gregor/Hanau Peter 20102

BERCHTOLD-OSTERMANN, Eleonore, RA Mag. Dr.; Österreichischer Verfassungsgerichtshof, A 1010 Wien, Österreich; http://www.vfgh.gv.at; geb. Wien 12. 10. 1947; WG.: 1965 Matura Bundesrealgymnasium Wien XIX, Studium Rechtswissenschaft, Wirtschaftswissenschaft, 1970 Promotion Dr. iur. Univ. Wien, 1973 Mag. rer. soc. oec. Univ. Wien, 1969 Univ.-Ass., 1976 Verfassungsdienst des Bundeskanzleramts, 1978 Schriftführerin Verfassungsgerichtshof, 1982 Rechtsanwältin, 1997 Mitglied des österr. Verfassungsgerichtshofs; F.: öffentliches Recht

BERG, Klaus, Prof. h. c. Dr.; Universität Frankfurt am Main, Grüneburgplatz 1, D 60629 Frankfurt am Main, Deutschland; D, Deutschland; geb. Mainz 07. 11. 1937; WG.: 1944 Schule Mainz, Hanau, 1957 Abitur Hanau, Studium Rechtswissenschaft Univ. Frankfurt am Main, erste jur. Staatsprüfung, 1961 wiss. Ass. Univ. Frankfurt am Main, zweite jur. Staatsprüfung, 1964 Referent juristische Direktion Hessischer Rundfunk, 1966 Promotion Univ. Frankfurt am Main, Rechtsanwalt, 1971 Abteilungsleiter Rundfunkgebühren, Aufsichtsratsvorsitzender der Taunus-Film-GmbH, Geschäftsführer der hr werbung gmbh, 1979 Justitiar des Norddeutschen Rundfunks, 1993 Intendant des Hessischen Rundfunks (Bertramstraße 8, D 60320 Frankfurt am Main, Tel. 069/1551, Fax 069/1552900), 01. 07. 2000 Vizepräsident der Union der Europäischen Rundfunkorganisationen (UER); F.: Medienrecht; Verö.: Lehr/Berg Rundfunk und Presse in Deutschland 1976, Medienrechtliche Entscheidungen - höchstrichterliche Rechtsprechung zum Presse- und Rundfunkrecht hg. v. Berg/Weingart 1992; Son.: Kürschner 2005, Hon.-Prof. Univ. Frankfurt am Main

BERG, Wilfried, Prof. Dr.; Universität Bayreuth, Universitätsstraße 30, D 95447 Bayreuth, Deutschland; Tel. 0921/55/2876; Fax 0921/55/2985; wilfried.berg@uni-bayreuth.de; Waldsteinring 25, D 95448 Bayreuth, Deutschland; Tel. 0921/93125; geb. Günzburg/Donau 10. 11. 1941; WG.: Vater (bekannter) Oberlandesrichtsrat, 1961 Studium Rechtswissenschaft Univ. Köln (Hans Peters), Tübingen, 1964 erste jur. Staatsprüfung, 1967 Promotion Univ. Köln (Klaus Stern), 1975 Habilitation Univ. Bonn (Jürgen Salzwedel), 1975 Prof. Univ. Münster, 1980 o. Prof. Univ. Bayreuth (gefördert durch Schmitt Glaeser W.), 2007 Ruhestand; F.: öffentliches Recht, Wirtschaftsrecht, Staatsrecht, Verwaltungsrecht; Verö.: Konkurrenzen schrankendivergenter Freiheitsrechte im Grundrechtsabschnitt des Grundgesetzes 1968 (Dissertation), Die verwaltungsrechtliche Entscheidung bei ungewissem Sachverhalt 1980 (Habilitationsschrift), Staats- und Verwaltungsrecht in Bayern (Mitverf. Maunz u. a.) 1988, 6. A. 1996, Zonenrandförderung 1989, Staatsrecht 1991, 2. A. 1998, 3. A. 2001, 4. A. 2004, 5. A. 2007, Staatsanwaltschaft - Kriminalpolizei - Sachversicherer 1993; Son.: Kürschner 2005, Rotarier, 1991 stellvertretendes Mitglied VerfGH Bayern, 1984 Mitherausgeber Fundhefte für öffentliches Recht, 1989 Mitherausgeber Die Verwaltung, deutsche Staatsrechtslehrervereinigung, Zeit und Ungewissheit im Recht (Liber amicorum) hg. v. Hösch Ulrich 2012 (mit Schriftenverzeichnis [259 Nummern])

BERGEN, Volker von, Präs. LAG i. R.; geb. Trier 18. 08. 1941; WG.: 01. 07. 1993 Präsident Sächsisches LAG (Chemnitz)

BERGER, Christian, Prof. Dr.; Universität Leipzig, Burgstraße 27 (Petersbogen), D 04109 Leipzig, Deutschland; Tel. 0341/9735/310; Fax 0341/9735/319; CBerger@uni-leipzig.de; http://www.uni-leipzig.de/urheberrecht/lehrstl/kontakt.php; geb. Stuttgart 14. 02. 1960; WG.: kaufmännische Ausbildung, 1982-1987 Studium Rechtswissenschaft Univ. Hamburg, Heidelberg, 1987 erste jur. Staatsprüfung, 1990 Promotion Univ. Bayreuth, 1992 zweite jur. Staatsprüfung, wiss. Ass. Univ. Bayreuth, 1996 Habilitation (Wolfgang Brehm), Priv.-Doz. Univ. Bayreuth, Prof. Univ. Erlangen-Nürnberg, 1997 Univ. Leipzig; F.: bürgerliches Recht, Urheberrecht, deutsches Zivilprozessrecht, europäisches Zivilprozessrecht; Verö.: Die subjektiven Grenzen der Rechtskraft bei der Prozessstandschaft 1990 (Dissertation), Rechtsgeschäftliche Verfügungsbeschränkung 1996 (Habilitationsschrift), Bürgerliches Gesetzbuch hg. v. Jauernig Othmar 9. A. 1999, 10. A. 2003 (Mitarbeit), Stein/Jonas Kommentar zur ZPO, 21. A. 1993ff. (Mitarbeit), Brehm W./Berger C. Lehrbuch zum Sachenrecht 2000, Handbuch zum Immobiliarrecht hg. v. Schreiber 2001 (Mitarbeit), Einstweiliger Rechtsschutz im Zivilrecht (Hg.) 2006, Jauernig Othmar/Berger Christian Zwangsvollstreckungs- und Insolvenzrecht 22. A. 2007, 23. A. 2010, Urhebervertragsrecht hg. v. Berger Christian / Wündisch Sebastian 2008; Son.: Kürschner 2005

BERGER, Klaus Peter, Prof. Dr. LL. M.; Universität Köln - Inst. f. Bankrecht, Albert-Magnus-Platz, D 50923 Köln, Deutschland; Tel. 0221/470/2327; Fax 0221/470/5118; kp.berger@uni-koeln.de; http://www.bankrecht-koeln.de/; geb. Dortmund 01. 06. 1961; WG.: 1980 Abitur, 1980-1987 Studium Univ. Bielefeld, 1987-1988 Magisterstudium Univ. of Virginia/Vereinigte Staaten von Amerika, 1989-1996 wiss. Mitarbeiter und Ass. Univ. Köln, 1991 Promotion Univ. Köln, 1996 Habilitation Univ. Köln, Prof. Univ. Münster, SS 2002 Univ. Köln; F.: bürgerliches Recht, Handelsrecht, Wirtschaftsrecht, internationales Privatrecht, Rechtsvergleichung; Verö.: Internationale Wirtschaftsschiedsgerichtsbarkeit 1992 (Dissertation), Der Aufrechnungsvertrag, Aufrechnung durch Vertrag 1996 (Habilitationsschrift), Formalisierte oder "schleichende" Kodifizierung des transnationalen Wirtschaftsrechts 1996, Arbitration Interactive 2002, Zivil- und Wirtschaftsrecht im europäischen Kontext (Festschrift für Norbert Horn) (Hg.) 2006; Son.: Kürschner 2005

BERGER, Maria, Richterin EuGH Bundesministerin für Justiz a. D. Dr.; geb. Perg 19. 08. 1956; WG.: Vater Landwirt, 1975 Studium Rechtswissenschaft, Volkswirtschaftslehre Univ. Innsbruck, 1979 Promotion Dr. iur. Univ. Innsbruck, Univ.-Ass. Univ. Innsbruck (öffentliches Recht), 1984 Tätigkeit Wissenschaftsministerium, 1988 Sachbearbeiterin für EU-Fragen Bundeskanzleramt, 1989 Abteilungsleiterin Bundeskanzleramt, 1993 Direktorin EFTA-Überwachungsbehörde Genf, Brüssel, 1995 Vizepräsidentin Univ. Krems, 1996 Abgeordnete Europäisches Parlament, 2007 Bundesministerin für Justiz Wien, 2008 a. D., 2009 Richterin Österreichs am Europäischen Gerichtshof; Son.: SPÖ

BERGERFURTH, Bruno, Vors. Richter am OLG a. D.  Dr.; Wandastraße 14, D 45136 Essen (pr), Deutschland; geb. Essen 30. 10. 1927; WG.: humanistisches Burggymnasium Essen, 1947 Abitur, Studium Rechtswissenschaft Univ. Köln, 1951 erste jur. Staatsprüfung, Promotion, 1954 zweite jur. Staatsprüfung, 1954 Richter, 1970 Landgerichtsdirektor Essen, 1980 vorsitzender Richter OLG Hamm, 1990 Ruhestand; F.: Eherecht, Zivilprozessrecht; Verö.: Der Ehescheidungsprozess 1964, 2. A. 1969, 3. A. 1976, 4. A. 1977, 5. A. 1982, 6. A. 1986, 7. A. 1989, 8. A. 1992, 9. A. 1994, 10. A. 1996, 11. A. 1998, 12. A. 2000, 13. A. 2002, Das Eherecht 1966, 2. A. 1969, 3. A. 1971, 4. A. 1974, 5. A. 1977, 6. A. 1981, 7. A. 1984, 8. A. 1987, 9. A. 1990, 10. A. 1993, Der Zivilprozess 1968, 2. A. 1974, 3. A. 1977, 4. A. 1981, 5. A. 1985, 6. A. 1991, Das Armenrecht 1971, Der Anwaltszwang und seine Ausnahmen 1981, 2. A. 1988, Bergerfurth/Menard/Fuchs Das Kaufrecht 1978, 2. A. 1978, 3. A. 1984, 4. A. 1992, Rückblicke mit 80 (1927-1945) 2007, Beschlossen und verkündet - ein Richterleben 2010; Son.: rund 230 Beiträge

BERGMANN, Alfred, Richter BGH Dr.; Bundesgerichtshof, Herrenstraße 45a, D 76133 Karlsruhe, Deutschland; Tel. 0271/159/0; Fax 0271/159/830; http://www.bundesgerichtshof.de; geb. Essen 13. 07. 1953; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Bochum, Marburg/Lahn, 1982 Promotion Univ. Marburg, wiss. Assistent Univ. Marburg, 1987 Rechtsanwalt, 2000 Rechtsanwalt BGH, 29. 07. 2002 Richter BGH (IX. Zivilsenat), 2003 I. Zivilsenat, 2010 vorsitzender Richter (II. Zivilsenat); F.: gewerblicher Rechtsschutz, Gesellschaftsrecht; Verö.: Das Unrecht der Nötigung 1983 (Dissertation)

BERGMANN, Andreas, Prof. Dr.; Universität Bayreuth, Universitätsstraße 30, D 95440 Bayreuth, Deutschland; andreas.bergmann@uni-bayreuth.de; http://www.bergmann.uni-bayreuth.de/de/index.html; geb. Saarbrücken 1973; WG.: Vater Präsident des Verwaltungsgerichts a. D. Dr. Karl Walter Bergmann (Schwerte/Westfalen 24. 10. 1940-Saarbrücken 06. 03. 2008), 1973 Abitur, Wehrdienst, 1994 Studium Rechtswissenschaft Univ. Saarbrücken, 1999 erste jur. Staatsprüfung, 2002 Promotion Univ. Saarbrücken (Michael Martinek), 2003 zweite jur. Staatsprüfung, wiss. Ass. Univ. Saarbrücken, 2009 Habilitation Univ. Saarbrücken (Michael Martinek), Juli 2010 Prof. Univ. Bayreuth; F.: bürgerliches Recht, Wirtschaftsrecht, internationales Privatrecht, Rechtsvergleichung, neuere Privatrechtsgeschichte; Verö.: Die fremdorganschaftlich verfasste offene Handelsgesellschaft Kommanditgesellschaft und BGB-Gesellschaft als Problem des allgemeinen Verbandsrechts 2002 (Dissertation), Martinek Michael/Bergmann Andreas Handels- Gesellschafts- und Wertpapierrecht - 58 Fälle mit Lösungen 4. A. 2008, Die Geschäftsführung ohne Auftrag als Subordinationsverhältnis 2010 (Habilitationsschrift)

BERKA, Walter, o. Univ.-Prof. Dr.; Universität Salzburg, Kapitelgasse 5-7, A 5020 Salzburg, Österreich; Tel. 0662/8044/3621; Fax 0662/8044/3629; walter.berka@sbg.ac.at; http://www.sbg.ac.at/ver/people/berka/berka.html; Birkenweg 2a, A 5400 Hallein, Österreich; Tel. 06245/76758; Fax 06245/76758; geb. Saalfelden 29. 03. 1948; WG.: 1972 Promotion Univ. Salzburg, 1982 Habilitation, 1992 o. Prof. Univ. Linz, 01. 02. 1994 o. Univ.-Prof. Univ. Salzburg; F.: Grundfreiheiten und Menschenrechte, Medienrecht, Bildungsrecht, Gewerberecht; Verö.: Medienfreiheit und Persönlichkeitsschutz 1982 (Habilitationsschrift), Kriminalberichterstattung zwischen Medienfreiheit und Medienverantwortung 1985, Rundfunkmonopol auf dem Prüfstand 1988, Berka/Stolzlechner Öffentlichkeitskontakte von Anwälten 1988, Das Recht der Massenmedien 1989, Reform des Studienrechts 1994, Merten/Berka/Depenheuer/Degenhart Bürgerverantwortung im demokratischen Verfassungsstaat 1996, Die Grundrechte 1999, Strasser R. Untersuchungen zum Organisations- und Studienrecht (Mitverf.) 1999, Lehrbuch Grundrechte 2000, Berka/Höhne/Noll/Polley Mediengesetz 2002, Redaktionsgeheimnis und Pressefreiheit 2001, Autonomie im Bildungswesen 2002, Rechtsfragen der vollrechtsfähigen Universität hg. v. Berka Walter/Brünner Christian/Hauser Werner 2003; Son.: deutsche Staatsrechtslehrervereinigung, österreichische Forschungsgemeinschaft, European Association for Education Law and Policy, Kürschner 2005

BERKEMANN, Jörg, Richter am BVerwG a. D. Prof. Dr. Dr.; Brentanostraße 30, D 12163 Berlin, Deutschland; Tel. 030/8239650; geb. 28. 10. 1937; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1966 Promotion Dr. iur. Univ. Hamburg, 1967 zweite jur. Staatsprüfung, 1968 wiss. MA. BVerwG, 1970 wiss. MA. BVerfG, Studium Philosophie, Geschichte, Soziologie Univ. Berlin (FU), Karlsruhe, 1972 Lehrauftrag für Rechts- und Sozialphilosophie Univ. Karlsruhe, Hamburg, 1973 Promotion Dr. phil. Univ. Karlsruhe, 1976 Richter LG Hamburg, Lehrauftrag für öffentliches Recht Univ. Hamburg, 1978 Richter OVG Hamburg, 22. 12. 1983 Richter am BVerwG; F.: Verfassungsrecht, Rechtsgeschichte, Fachplanungsrecht, Baurecht, Umweltrecht, Methodenlehre einschließlich juristischer Logik, EDV für Juristen; Verö.: Die staatliche Kapitalbeteiligung an Aktiengesellschaften 1966 (Dissertation), Naturschutz- und Landschaftspflegerecht im Wandel 1993, Schlichter/Berkemann Berliner Kommentar zum Baugesetzbuch 1995ff., Verfassungsrecht hg. v. Berkemann Jörg 1996, Berkemann Jörg/Halama Günter Erstkommentierungen zum BauGB 2004 2005; Son.: 1972 LB Univ. Karlsruhe, 1976 Univ. Hamburg, 1987 Hon.-Prof. Univ. Hamburg, Kürschner 2005

BERKOWSKY, Wilfried, Vors. RiLG Dr.; Landesarbeitsgericht Sachsen-Anhalt/Justizzentrum, Thüringerstraße 16d, D 06112 Halle, Deutschland; geb. 29. 08. 1947; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, Justizdienst, 01. 03. 1993 vorsitzender Richter LAG Sachsen-Anhalt; Verö.: Die betriebsbedingte Kündigung 1982, 2. A. 1985, 3. A. 1994, 4. A. 1997, 5. A. 2002, 6. A. 2008, Die personen- und verhaltensbedingte Kündigung 1986, 2. A. 1995, 3. A. 1997, 4. A. 2005, Die Beteiligung des Betriebsrats bei Kündigungen 1996, Die betriebsbedingte Änderungskündigung 2000, Die Änderungskündigung 2004

BERLIT, Uwe-Dietmar, Richter BVerwG Prof. Dr.; Bundesverwaltungsgericht, Simsonplatz 1, D 04107 Leipzig, Deutschland; Tel. 0341/2007/0; Fax 0341/2007/1000; geb. 06. 05. 1956; WG.: Richter VG Hannover, Richter OVG Lüneburg, 29. 07. 2002 Richter am BVerwG, 02. 05. 2011 vorsitzender Richter am BVerwG; F.: öffentliches Recht; Verö.: Verwaltungsrecht 1988, 2. A. 1990, Verfassungsrechtliche und verfassungspolitische Konsequenzen der Wiedervereinigung für die Bundesstaatlichkeit Deutschlands 1991 (Mitverfasser), Ländervermögen im Bundesstaat 1994, Sozialhilferecht 2005, Recht und Praxis der Ein-Euro-Jobs 2006; Son.: Kürschner 2005, Hon.-Prof. Univ. Hannover

BERLIT, Wolfgang, RA Prof. Dr.; c/o Krohn Rechtsanwälte, Esplanade 41, D 20354 Hamburg, Deutschland; Tel. 040/35610/0; Fax 040/35610/180; berlit@krohnlegal.de; http://www.krohnlegal.de; geb. Köln 1954; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Würzburg, Tübingen, 1980 erste jur. Staatsprüfung, 1983 zweite jur. Staatsprüfung, Justitiar Handelsgruppe Otto, 1984 Rechtsanwalt, 1997 Promotion Univ. Augsburg (Helmut Köhler), Justitiar Verlagsgruppe Gruner + Jahr, 2000 Rechtsanwalt Krohn Rechtsanwälte, 2002 Partner; F.: Markenrecht, Wettbewerbsrecht, Urheberrecht; Verö.: Wettbewerbsrecht 1993, 2. A. 1995, 3. A. 1998, 4. A. 2002, 5. A. 2004, 6. A. 2005, 7. A. 2009, 8. A. 2011, Aufbrauchsfrist im gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht 1997 (Dissertation), Das neue Markenrecht 1995, 2. A. 1997, 3. A. 1999, 4. A. 2000, 5. A 2003, Markenrecht 6. A. 2005, 7. A. 2008, Vergleichende Werbung 2002, Hamburger Kommentar Gesamtes Medienrecht 2008 hg. v. Paschke Marian/Berlit Wolfgang/Meyer Claus 2008, 2. A. 2011; Son.: LB Univ. Hamburg, 2011 Titel Professor Univ. Hamburg

BERNARD, Karl-Heinz, Präs. d. AG Dr.; Amtsgericht Frankfurt am Main, Gerichtsstraße 2, D 60313 Frankfurt am Main, Deutschland; Tel. 069/1367/01; Fax 069/1367/2030; Verwaltung@AG-Frankfurt.Justiz.Hessen.de; geb. 30. 11. 1944; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, 1978 Promotion, zweite jur. Staatsprüfung, Richter, 01. 10. 1993 Vizepräsident AG Frankfurt am Main, 02. 09. 1996 Vizepräsident OLG Frankfurt am Main, 16. 10. 2000 Präsident AG Frankfurt am Main; Verö.: Formbedürftige Rechtsgeschäfte 1978 (Dissertation)

BERNAT, Erwin, Univ.-Prof. Dr.; Universität Graz, Universitätsstraße 15/D 4, A 8010 Graz, Österreich; Tel. 0316/380/3319; Fax 0316/380/9425; erwin.bernat@uni-graz.at; http://www-classic.uni-graz.at/brewww/bernat/bernat.html; Maiffredygasse 4/II, A 8010 Graz, Österreich; Tel. 0043/316/386216; geb. Graz 26. 03. 1958; WG.: Lichtenfelsgymnasium Graz, 1976 Matura, Studium Rechtswissenschaft, 1981 Promotion, 1988 Habilitation (bürgerliches Recht), Univ.-Doz., 1996 Habilitation (österreichisches und vergleichendes Medizinrecht), 1997 ao. Univ.-Prof. Univ. Graz; F.: bürgerliches Recht, österreichisches und vergleichendes Medizinrechtallgemeines Privatrecht, Zivilrechtsvergleichung, Medizinrecht, Bioethik, Rechtsphilosophie; Verö.: Bernat/Bittner/Eccher/Jud/Kralik Aktuelle Probleme des Grundbuchsrechts 1984, Lebensbeginn durch Menschenhand (Hg.) 1985, Rechtsfragen medizinisch assistierter Zeugung 1989 (Habilitationsschrift), Fortpflanzungsmedizin (Hg.) 1991, Schwimann Praxiskommentar zum Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuch (Mitverf.) 1990, 2. A. 1997, Recht und Ethik an der Grenze zwischen Leben und Tod (Hg.) 1993, Anfang und Ende des menschlichen Lebens - eine internationale juristische Bibliographie 1994, Antezipierte Erklärungen und das Recht auf einen selbstbestimmten Tod 1996, Intensivmedizin als Herausforderung für Recht und Ethik hg. v. Bernat Erwin/Kröll W. 1999, Die Reproduktionsmedizin am Prüfstand von Recht und Ethik (Hg.) 2000, Zum Recht der Wirtschaft FS für Heinz Krejci hg. v. Bernat Erwin/Böhler E./Weilinger A. 2001, Bioethische Entscheidungskonflikte im Spiegel der Judikatur 2003; Son.: Kürschner 2005

BERNEKE, Wilhelm, Vors. Richter OLG; Oberlandesgericht Düsseldorf, Cecilienallee 3, D 40474 Düsseldorf, Deutschland; Tel. 0211/4971/0; Fax 0211/4971/548; geb. 15. 05. 1949; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, 11. 06. 1997 vorsitzender Richter OLG Düsseldorf; F.: Wettbewerbsrecht; Verö.: Die einstweilige Verfügung in Wettbewerbssachen 1995, 2. A. 2003; Son.: Hon.-Prof. Univ. Bielefeld

BERNHARDT, Rudolf, Prof. Dr. Dr. h. c.; Universität Heidelberg, Friedrich-Ebert-Anlage 6-10, D 69117 Heidelberg, Deutschland; Tel. 06221/482/253; Gustav-Kirchhoff-Straße 2a, D 69120 Heidelberg, Deutschland; Tel. 06221/413699; Fax 06221/472079; geb. Kassel 29. 04. 1925; WG.: 1955 Promotion, 1956 Referent am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht Heidelberg, 1962 Habilitation Univ. Heidelberg, Priv.-Doz. Univ. Heidelberg, 1965 o. Prof. Univ. Frankfurt am Main, 1970 Univ. Heidelberg, 1970 Direktor Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht Heidelberg, 1993 emeritiert; F.: öffentliches Recht, ausländisches öffentliches Recht, deutsches öffentliches Recht, Völkerrecht, internationales Recht; Verö.: Der Abschluss völkerrechtlicher Verträge im Bundesstaat 1957 (Dissertation), Völkerrechtliche Quellenwerke 1961/1990, Die Auslegung völkerrechtlicher Verträge 1963 (Habilitationsschrift), Encyclopedia of Public International Law (Hg.) 1981ff., Die Koalitionsfreiheit des Arbeitnehmers (2 Bände) hg. v. Mosler Hermann/Bernhardt Rudolf 1980, Das internationale Recht in der Juristenausbildung (Hg.) 1981; Son.: Kürschner 1966, 1970, 2005, Recht zwischen Umbruch und Bewährung hg. v. Beyerlin Ulrich/Bothe Michael/Hofmann Rainer/Petersmann Ernst-Ulrich (Festschrift) 1995 (Schriftenverzeichnis 1381-1390), deutsche Staatsrechtslehrervereinigung

BERNING, Walter, Dr.; VPM Verlagsunion Pabel, Moewig KG, Schaarbargsweg 24, D 22397 Hamburg, Deutschland; geb. Hamburg 12. 02. 1939; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Genf, München, Freiburg im Breisgau, Hamburg, Salamanca, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, Master of Business Administration (Insead/Fontainebleau), 1969-1974 Jahreszeiten-Verlag Hamburg, 1971 Promotion Univ. Göttingen, Alleingeschäftsführer des Rheinischen Merkur, 1974 Vorsitzender der Geschäftsführung des EHAPA-Verlags GmbH Stuttgart, 1979 Deutsche Egmont-Verwaltungsgesellschaft, Alleingeschäftsführer, 1986-1989 Geschäftsführer des Jahreszeiten-Verlags GmbH Hamburg, 1992-1998 Alleingeschäftsführer des MAGAZIN-PRESSE Verlags München, 1998 Vorsitzender der Geschäftsführung der VPM Verlagsunion Pabel Moewig KG Rastatt; Verö.: Die Behandlung des Betrugs im spanischen Strafrecht 1971 (Dissertation)

BERNOTAT, Wulf H., Vorstandsvorsitzender i. R. Dr.; geb. Göttingen 1948; WG.: Vater Richter, Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 1976 Promotion Univ. Göttingen, Tätigkeit bei Shell AG, 1996 Vorstandsmitglied Veba-Oel, November 1998 Vorstandsvorsitzender Stinnes AG, 01. 05. 2003 Vorstandsvorsitzender Eon AG, 30. 04. 2010 Ruhestand; Verö.: Die Beschränkung des Ehrenschutzes bei Schaffung des Bürgerlichen Gesetzbuches und deren Auswirkungen für die Rechtsanwendung 1976 (Dissertation)

BERNREUTHER, Jörn, Richter OLG Dr.; Universität Bayreuth, Universitätsstraße 30, D 95447 Bayreuth, Deutschland; geb. um 1955; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, 1981 Promotion Univ. Bayreuth, 01. 01. 1997 Richter OLG Bamberg, 2005 Habilitation Univ. Bayreuth (bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht und jusitistische Methodenlehre); F.: bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht und jusitistische Methodenlehre; Verö.: Die Pauschalreise 1981 (Dissertation), Rechtsgewinnung in den Normen des nachehelichen Ehegattenunterhalts 2006 (Habilitationsschrift)

BERNSDORFF, Norbert, Richter LSG Dr.; Landessozialgericht Celle, Georg-Wilhelm-Straße 1, D 29223 Celle, Deutschland; geb. 30. 04. 1954; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, 1984 Promotion Univ. Göttingen, 27. 01. 1993 Richter LSG Celle; Verö.: Probleme der Ausländerintegration in verfassungsrechtlicher Sicht 1986 (Dissertation)

BERNSMANN, Klaus, Prof. Dr.; Universität Bochum, Universitätsstraße 150, D 44780 Bochum, Deutschland; Tel. 0234/32/22802; Fax 0234/32/14466; klaus.bernsmann@ruhr-uni-bochum.de; http://homepage.ruhr-uni-bochum.de/Klaus.Bernsmann/; Bonackerweg 5, D 44892 Bochum, Deutschland; geb. um 1950; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, 1978 Promotion Univ. Bochum, zweite jur. Staatsprüfung, 1989 Habilitation Univ. Bochum, 1989 o. Prof. Univ. Köln, April 2002 Univ. Bochum, 2013 a. D.; F.: Strafrecht, Strafprozessrecht, Kriminologie; Verö.: Probleme des strafrechtlichen Krankheitsbegriffs 1978 (Dissertation), Entschuldigung durch Notstand 1989 (Habilitationsschrift), Bernsmann Klaus/Gatzweiler Norbert Verteidigung bei Korruptionsfällen 2008; Son.: Kürschner 2005

BERRISCH, Georg M., RA Dr. LL. M.; c/o Covington & Burling, Kunstlaan 44 Avenue des Arts, B 1040 Brüssel, Belgien; Tel. 0032/2/549/5230; gberrisch@cov.com; http://www.cov.com; geb. Düsseldorf um 1960; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 1991 Promotion Univ. Passau, LL. M. McGill Univ. Montreal/Kanada, Rechtsanwalt; F.: Europarecht, Handelsrecht, europäisches Wettbewerbsrecht, internationales Wettbewerbsrecht, internationale Gerichtsbarkeit, Regierungsvertragsrecht; Verö.: Der völkerrechtliche Status der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft im GATT 1992 (Dissertation), Prieß Hans-Joachim/Berrisch Georg WTO-Handbuch 2003

BERTEL, Christian, o. Univ.-Prof. Dr.; Universität Innsbruck, Innrain 52, A 6020 Innsbruck, Österreich; Tel. 0512/507/8253; Fax 0512/507/2948; christian.bertel@uibk.ac.at; http://www.uibk.ac.at/strafrecht/mitglieder/bertel.html; Reithmannstraße 20, A 6020 Innsbruck, Österreich; Tel. 0512/391894; geb. Innsbruck 11. 11. 1940; WG.: 1958 Matura Bundesgymnasium Bregenz, 1958 Studium Rechtswissenschaft Univ. Innsbruck, 1962 Promotion, wiss. Ass. Univ. Innsbruck, 1969 Habilitation Univ. Innsbruck, 08. 09. 1969 Univ.-Doz. Univ. Innsbruck, 23. 09. 1970 ao. Univ.-Prof. Univ. Salzburg, 28. 11. 1972 o. Univ.-Prof. Univ. Salzburg, 17. 05. 1976 Univ. Innsbruck; F.: Strafrecht, Strafprozessrecht, Kriminologie, weiter Strafvollzugsrecht, Drogenstrafrecht; Verö.: Die Identität der Tat - Der Umfang von Prozessgegenstand und Sperrwirkung im Strafverfahren 1970 (Habilitationsschrift), Grundriss des österreichischen Strafprozessrechts 1975, 2. A. 1984, 3. A. 1990, 4. A. 1994, 5. A. 1997, Bertel Christian/Venier Andreas Grundriss des österreichischen Strafprozessrechts 6. A. 2000, 7. A. 2002, Die Vermögensdelikte im StGB 1980, Wiener Kommentar zum StGB hg. v. Höpfel/Ratz, 2. A. (§§ 125-141 108-110 302-315), Bertel Christian/Schwaighofer Klaus Österreichisches Strafrecht Besonderer Teil 1 1989, 2. A. 1991, 3. A. 1993, 4. A. 1995, 5. A. 1998, 6. A. 2000, Bertel Christian/Schwaighofer Klaus Österreichisches Strafrecht Besonderer Teil 2 1992, 2. A. 1994, 3. A. 1997, 4. A. 1999, 5. A. 2002, Bertel/Scheil/Schwaighofer/Venier Strafrecht - Fälle und Lösungen 2003; Son.: Kürschner 2005

BERTI, Stephen V., Prof. Dr.; Universität Luzern, Hofstraße 9, CH 6000 Luzern 7, Schweiz; Tel. 041/228/7425; stephen.berti@unilu.ch; http://www.unilu.ch/deu/berti_stephen_92474.aspx; geb. 1956; WG.: 1975 Banklehre, 1978 Studium Rechtswissenschaft Univ. Zürich, 1983 lic. iur., 1984 wiss. Ass. Univ. Zürich, 1989 Promotion Univ. Zürich (Walther J. Habscheid), Anwaltspatent, 1990 selbständiger Rechtsanwalt, 2003 Habilitation Univ. Freiburg im Üchtland (Zivilverfahrensrecht, Obligationenrecht und internationales Privatrecht), 01. 10. 2006 nebenamtlicher Prof. Univ. Luzern; F.: Zivilverfahrensrecht, Obligationenrecht, internationales Privatrecht; Verö.: Zum Einfluss ungeschriebenen Bundesrechts auf den kantonalen Zivilprozess 1989 (Dissertation), International arbitration in Switzerland 2000, 2. A. 2006; Son.: Mitherausgeber der Zeitschrift für Schweizerisches Recht (ZSR) und der Schweizerischen Zeitschrift für Zivilprozessrecht (SZZP)

BERTRAMS, Michael, Präs. d. VerfGH u. d. OVG a. D.Dr.; geb. Waldbröl 23. 12. 1947; WG.: Gymnasium, Studium Rechtswissenschaft Univ. Bonn, München, 1974 parlamentarischer Assistent im deutschen Bundestag (Claus Arndt), 1975 Richter VG Köln, 1982 Richter OVG Münster, 1989 Promotion Univ. Münster, 1990 Richter BVerwG, 24. 06. 1994 Präsident OVG Nordrhein-Westfalen, Präsident VerfGH Nordrhein-Westfalen, 31. 12. 2012 i. R. (Nachfolgerin  Ricarda Brandts); Verö.: Die Prognoseentscheidung im verwaltungsgerichtlichen Asylverfahren 1989 (Dissertation); Son.: SPD, Würdigung FAZ 20. 01. 2011

BERTSCHINGER, Urs, RA Prof. Dr.; c/o Prager Dreifuss Rechtsanwälte, Mühlebachstraße 6, CH 8008 Zürich, Schweiz; Tel. 044/254/5555; Fax 044/254/5599; urs.bertschinger@prager-dreifuss.com; http://www.prager-dreifuss.com/; Höhestraße 11, CH 8702 Zollikon, Schweiz; geb. Pfäffikon 09. 01. 1964; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Sankt Gallen, 1989 lic. iur., 1991 Promotion Univ. Sankt Gallen, 1996 Rechtsanwalt, 1997 Priv.-Doz. Univ. Zürich, 2002 ao. Prof. Univ. St. Gallen, Partner Prager Dreifuss Rechtsanwälte Zürich; F.: Bankrecht, Handelsrecht, Privatrecht; Verö.: Sorgfaltspflichten der Bank bei Anlageberatung und Verwaltungsaufträgen 1991 (Dissertation), Rechtsprobleme des Securities lending and borrowing (2 Bände) 1994 bzw. 1995, Arbeitsteilung und aktienrechtliche Verantwortlichkeit 1999; Son.: Kürschner 2005, Aufsätze

BERTZBACH, Martin, Präs. LAG i. R.; geb. Rotenburg/Hannover 19. 12. 1943; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, Wien, Göttingen, 1969 erste jur. Staatsprüfung, 1973 zweite jur. Staatsprüfung, 03. 07. 1985 Präsident LAG Bremen; Verö.: Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz hg. v. Däubler Wolfgang/Bertzbach Martin 2007, 2. A. 2008

BESSON, Samantha, Prof. Dr. M. Jur.; Universität Freiburg im Üchtland, Avenue de Beauregard 11, CH 1700 Freiburg im Üchtland, Schweiz; Tel. 026/300/8114; Fax 026/300/9723; samantha.besson@unifr.ch; http://www.unifr.ch/sdipde/collaborateurs.html; geb. um 1975; WG.: 1996 lic. iur. Univ. Freiburg im Üchtland, 1998 M. Jur. Univ. of Oxford, 1999 Promotion Univ. Freiburg im Üchtland, 2004 Habilitation Univ. Bern, 2005 o. Prof. Univ. Freiburg im Üchtland; F.: Völkerrecht, Europarecht; Verö.: L' égalité horizontale 1999 (Dissertation), Reasonable disagreement and the law 2004 (Habilitationsschrift), The morality of conflict 2005, Human rights at the center 2006

BETHGE, Herbert, Prof. Dr.; Universität Passau, Innstraße 40, D 94032 Passau, Deutschland; Tel. 0851/5092220; Fax 0851/5092222; bethge@uni-passau.de; http://www.jura.uni-passau.de/fakultaet/lehrstuehle/Bethge/HOMEPAGE.html; Am Seidenhof 8, D 94034 Passau, Deutschland; Tel. 0851/41697; geb. Hettstedt/Harz 08. 06. 1939; WG.: 1959 Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin (FU), 1964 erste jur. Staatsprüfung, 1968 Promotion, 1969 wiss. MA. Univ. Köln (Klaus Stern), 1976 Habilitation Univ. Köln, 1977 wiss. Rat und Prof. Univ. Köln, 1978 o. Prof. Univ. Passau, 2008 emeritiert; F.: Staatsrecht, Verwaltungsrecht, Medienrecht; Verö.: Der verfassungsrechtliche Standort der staatlich gebundenen Berufe 1968 (Dissertation), Zur Problematik von Grundrechtskollisionen 1977 (Habilitationsschrift), Verfassungsrechtsprobleme der Reorganisation des öffentlich-rechtlichen Rundfunks 1979, Die verfassungsrechtliche Problematik der Zulassung von Rundfunkveranstaltern des Privatrechts 1981, Rundfunkfreiheit und privater Rundfunk 1985, Die Grundrechtsberechtigung juristischer Personen nach Artikel 19 Absatz 3 GG 1985, Die Passivlegitimation für Gegendarstellungsbegehren im öffentlich-rechtlichen Rundfunk 1987, Landesrundfunkordnung und Bundeskartellrecht 1991, Die Verfassungsrelevanz des föderalen Rundfunkfinanzausgleichs 1992, Die verfassungsrechtliche Position des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in der dualen Rundfunkordnung 1996, Der verfassungsrechtliche Status der bayerischen Landeszentrale für neue Medien 1999, Rechtsberatung im privaten Rundfunk 2000 (mit Coelln C. v.), Verfassungsrecht 2001, 2. A. 2004, Maunz Theodor/Schmidt-Bleibtreu Bruno/Klein Franz/Bethge Herbert Bundesverfassungsgerichtsgesetz (Lbl.) 23. A. 2004. 24. A. 2005, 25. A. 2006, 26. A. 2007, 29. A. 2009, 30. A. 2009, 31. A. 2009, 33. A. 2010, 34. A. 2011; Son.: 1997ff. Gastprof. Univ. Saarbrücken, Vorstand Studienkreis für Presserecht und Pressefreiheit, Kürschner 2005, Recht als Medium der Staatlichkeit (FS) hg. v. Detterbeck Steffen u. a. 2009

BETSCHART, Gerold, Bundesrichter a. D. Dr.; geb. 18. 12. 1941; WG.: Studium Univ. Zürich, 1972 Rechtsanwalt, 1973 Bezirksrichter, 1976 Promotion, 1985-1990 Ersatzrichter am Obergericht Kanton Zürich, 1988 Bezirksgerichtspräsident Uster, 1990 Richter Bundesgericht; Verö.: Das Verhältnis zwischen Versicherungsträger und den aus der Versicherung berechtigten Personen bei der Personalvorsorge mit Gruppenversicherung 1976 (Dissertation)

BEULKE, Werner, Prof. Dr.; Universität Passau, Innstraße 40, D 94032 Passau, Deutschland; Tel. 0851/509/2230; Fax 0851/509/2232; beulke@uni-passau.de; http://www.jura.uni-passau.de/beulke.html; Brixener Straße 30, D 94036 Passau, Deutschland; Tel. 0851/55199; geb. Neustadt/Oberschlesien 12. 01. 1945; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin (FU), Univ. Tübingen, Göttingen, 1974 Promotion (Friedrich Schaffstein), 27. 11. 1978 Habilitation (Hans-Ludwig Schreiber), 1979 Prof. Univ. Konstanz, 1980 o. Prof. Univ. Passau; F.: Strafrecht, Strafprozessrecht, Kriminologie; Verö.: Vermögenskriminalität Jugendlicher und Heranwachsender 1974, Der Verteidiger im Strafverfahren 1980 (Habilitationsschrift), Die Strafbarkeit des Verteidigers 1989, Schaffstein/Beulke Jugendstrafrecht, 13. A. 1998, 14. A. 2002, Wessels/Beulke Strafrecht Allgemeiner Teil, 29. A. 1999, 31. A. 2001, 32. A. 2002, 33. A. 2003, 34. A. 2004, 37. A. 2007, 38. A. 2008, 39. A. 2009, Strafprozessrecht 1994, 2. A. 1996, 3. A. 1998, 4. A. 2000, 5. A. 2001, 6. A. 2002, 7. A. 2004, 9. A. 2006, 10. A. 2008, Deutsches Rechtslexikon hg. v. Tilch/Arloth 3. A. 2001 (Mitarbeit), Klausurenkurs im Strafrecht I, 2. A. 2003, 4. A. 2008, Klausurenkurs im Strafrecht III 2004, 2. A. 2006, 3. A. 2009, Klausurenkurs im Strafrecht II 2007; Son.: Kürschner 2005, Mitherausgeber Praxis der Strafverteidigung

BEUST, Ole Freiherr von, Erster Bürgermeister; Rathausmarkt 1, D 20095 Hamburg, Deutschland; Ole.vonBeust@sk.hamburg.de; geb. Hamburg 13. 04. 1955; WG.: 1973 Abitur, Assistent CDU Bürgerschaftsfraktion Hamburg, 1975 Studium Rechtswissenschaft Univ. Hamburg, 1978 Bürgerschaftsabgeordneter, 1980 erste jur. Staatsprüfung, 1983 zweite jur. Staatsprüfung, Rechtsanwalt, 1993 Fraktionsvorsitzender (CDU) in der Hamburger Bürgerschaft, 31. 10. 2001 Erster Bürgermeister Hamburg, MdBürgerschaft, Rücktritt zum 25. 08. 2010, 20. 09. 2010 Vorstellung eines 19jährigen Studenten als Lebensgefährten, 1. 10. 2010 Senior Advisor bei Unternehmensberatung Roland Berger zwecks Nutzung von Wissen und Kontakten zu Wirtschaft und Politik; Son.: 1971 CDU, Jahn Bruno, Biographisches Handbuch der deutschen Politik 2004, 47

BEUTHIEN, Volker, Prof. Dr.; Universität Marburg - FB Rechtswissenschaften, Universitätsstraße 6, D 35037 Marburg, Deutschland; Tel. 06421/28/23116; Fax 06421/28/27046; http://www.jura.uni-marburg.de/zivilr/ehemalige/beuthien/welcome.html; Drosselweg 25, D 35096 Weimar/Lahn-Niederweimar, Deutschland; Tel. 06421/78442; Fax 06421/78442; geb. Lübeck 22. 08. 1934; WG.: Vater Rechtsanwalt und Notar, 1954 Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. Marburg, Göttingen, Kiel, 1958 erste jur. Staatsprüfung, 1959 Promotion Univ. Kiel (Karl Larenz), 1963 zweite jur. Staatsprüfung, 1963 wiss. Ass. Univ. Kiel (Dieter Medicus), Univ. Tübingen, 1967 Habilitation Univ. Tübingen (Dieter Medicus), Lehrtätigkeit Univ. Tübingen und Marburg, 1970 o. Prof. Univ. Marburg, 2002 emeritiert; F.: bürgerliches Recht, Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Arbeitsrecht, Wirtschaftsrecht, Wettbewerbsrecht, weiter Medienrecht, Pharmarecht; Verö.: Verwendungsansprüche des Werkunternehmers 1959 (Dissertation), Zweckerreichung und Zweckstörung im Schuldverhältnis 1969 (Habilitationsschrift), Beuthien/Hadding/Lüderitz/Medicus/Wolf Studienkommentar zum BGB 1975, 2. A. 1979, Sozialplan und Unternehmensverschuldung 1980, Meyer/Meulenbergh Genossenschaftsgesetz, 12. A. 1983, Genossenschaftsgesetz 13. A. 2000, 14. A. 2004, Die Vertreterversammlung eingetragener Genossenschaften 1984, Genossenschaftsrecht woher wohin 1989, Der Arbeitskampf als Wirtschaftsstörung 1990, Wohnungsgenossenschaften zwischen Tradition und Zukunft 1992, Kooperationsgruppen der Handels- und Franchisesysteme in Europa aus der Sicht des EG-Wettbewerbsrechts (Mitverf. Schwarz Günter) 1993, Zu mehr Eigenkapitalbeiträgen der Wohnungsgenossenschaftsmitglieder (Mitverf. Hergarten Christina) 1997, Handelskooperationen und europäisches Wettbewerbsrecht 1998, Beuthien Volker/Schmölz Anton Persönlichkeitsschutz durch Persönlichkeitsgüterrechte 1999, Persönlichkeitsgüterrechte vor und nach dem Tode 2002, Beuthien Colker/Dierkes/Wehrheim Die Genosswenschaft 2008; Son.: Kürschner 2005, Catalogus professorum academiae Marburgensis Bd. 2 1979, Würdigung NJW 2004, 2436 (Schwarz Günter Christian), 2009, 2584 (Schöpflin Martin), Von der Sache zum Recht (Festschrift) hg. v. Schöpflin Matin u. a. 2009

BEUTLER, Bengt, Richter i. R. Prof. Dr.; Herderstraße 65, D 28203 Bremen, Deutschland; Tel. 0421/76989; Fax 0421/76989; geb. Hoya 23. 05. 1942; WG.: Studium Philosophie, Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 1972 Promotion (Dr. iur.), wiss. Ass. Univ. Bielefeld, Edinburg, Sekretariat des Bundesrats Bonn, 1976 Richter AG Bremen, 1978 Richteraustausch Paris; F.: Familienrecht, Europarecht, Verfassungsrecht, Rechtsphilosophie; Verö.: Das Staatsbild in den Länderverfasssungen nach 1945 1972 (Dissertation), Beutler Bengt u. a. Die Europäische Gemeinschaft 1978, 2. A. 1982, 3. A. 1987, Beutler Bengt u. a. Die Europäische Union, 4. A. 1993, 5. A. 2001; Son.: Kürschner 2005, LB Univ. Bremen, Hamburg, 1996 Hon.-Prof. Univ. Hamburg, 1999 Univ. Bremen

BEWERSDORF, Jörg, Präs. d. OLG i. R. Dr.; geb. Köslin/Pommern 11. 07. 1940; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, 1968 Promotion Univ. Kiel, zweite jur. Staatsprüfung, Richter, 01. 08. 1992 Präsident Hanseatisches OLG Bremen, 31. 07. 2005 Ruhestand; Verö.: Die Rechtsprechung des United States Supreme Court zur Bedeutung des Prinzips der Trennung von Staat und Kirche im Bereich der öffentlichen Schulen 1968 (Dissertation), Verdingungsordnung für Bauleistungen hg. v. Ganten Hans 1997 (Mitarbeit)

BEYER, Dietrich, Richter am BGH i. R. Dr.; geb. Eberswalde/Brandenburg 30. 05. 1941; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 1969 Justizdienst, Staatsanwalt, 1972 Richter LG Würzburg, 1973 Promotion Univ. Würzburg, 1981 Staatsanwalt Würzburg, 01. 08. 1990 Richter am BGH, 2003 Rechtsausschussmitglied des deutschen Bundestages, 31. 05. 2006 Ruhestand; Verö.: Politische Neutralität und politisches Engagement in Rundfunk und Fernsehen unter dem Gesichtspunkt der Meinungsfreiheit 1973 (Dissertation)

BEYER, Sigurd, Vorstandsmitglied Dr.; geb. Laubach/Hessen 17. 01. 1948; WG.: 1967 Abitur, Wehrdienst, 1969 Studium Rechtswissenschaft, Wirtschaftswissenschaft Univ. Gießen, 1973 erste jur. Staatsprüfung Frankfurt am Main, 1975 Promotion Univ. Gießen, 1976 Rigorosum, zweite jur. Staatsprüfung Hamburg, Rechtsanwalt, 1977 Bürgermeister und Stadtkämmerer Lahn, 1979 Bürgermeister und Städtekämmerer Gießen, 1983 Landrat Wetteraukreis, 1985 Tätigkeit Dresdner Bank AG, 1986 Vorstand Franz Vogt Familienstiftung, Geschäftsführer VOKO Franz Vogt & Co KG, 1991 Vorstandsmitglied RWE Dea AG (Finanzen und Verwaltung); Verö.: Der diplomatische Schutz der Aktionäre im Völkerrecht 1977 (Dissertation)

BEYERLE, Peter, Präs. LG i. R.; Brugger Straße 101, D 78628 Rottweil, Deutschland; Tel. 0741/23657; PBeyerle@t-online.de; geb. 11. 11. 1940; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Tübingen, München, 31. 05. 1965 erste jur. Staatsprüfung Tübingen, 16. 12. 1968 zweite jur. Staatsprüfung Baden-Württemberg, 02. 01. 1969 Gerichtsassessor, 02. 01. 1971 Landgerichtsrat, 01. 03. 1980 vors. Richter LG, 31. 10. 1994 Vizepräsident LG Rottweil, 01. 09. 1996 vors. Richter OLG Stuttgart, 09. 04. 1998 Präsident LG Rottweil; Son.: 1978-1986 Ausbildungsleiter für Rechtsreferendare und Rechtspraktikanten einstufige Juristenausbildung

BEYERLIN, Ulrich, Prof. Dr.; Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Im Neuenheimer Feld 535, D 69120 Heidelberg, Deutschland; Tel. 06221/482/230; ubeyerli@mpil.de; http://www.mpil.de; Luisenstraße 7, D 69151 Neckargemünd, Deutschland; geb. Reutlingen 04. 02. 1944; WG.: 1973 wiss. Referent Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht Heidelberg, 1975 Promotion Univ. Tübingen, 1986 Habilitation Univ. Heidelberg, apl. Prof. Univ. Heidelberg; F.: öffentliches Recht, Völkerrecht, nationales Umweltrecht, europäisches Umweltrecht, internationales Umweltrecht; Verö.: Die humanitäre Aktion zur Gewährleistung des Mindeststandards 1975 (Dissertation), Rechtsprobleme der lokalen grenzüberschreitenden Zusammenarbeit 1988 (Habilitationsschrift), Rechtsetzung und Rechtsdurchsetzung im Umweltvölkerrecht nach der Rio-Konferenz 1992 1997 (mit Marauhn T.), Umweltvölkerrecht 2000; Son.: deutsche Staatsrechtslehrervereinigung, International Law Association, American Society of International Law, IUCN Commission on Environmental Law, deutsche Gesllschaft für Völkerrecht, deutsche Gesellschaft für Umweltrecht

BEZZENBERGER, Gerold, RA und Notar a. D.Dr.; c/o Bezzenberger Rechtsanwälte, Leibnizstraße 49, D 10629 Berlin, Deutschland; kanzlei@bezzenberger.net; http://www.bezzenberger.net/Bezzenberger2.html; geb. 13. 03. 1930; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, 1955 Promotion Univ. Heidelberg, Rechtsanwalt, Notar; F.: Gesellschaftsrecht, Kapitalmarktrecht, Bilanzrecht, Bankrecht, Erbrecht; Verö.: Der Begriff der Ausstattung nach § 25 WZG 1955 (Dissertation), Steuerrechtsreport neue Bundesländer (Mitarbeit) 1994, Aktiengesetz - Großkommentar (begr. v. Gadow) bearb. v. Hopt Klaus/Bezzenberger Gerold 4. A. 1999; Son.: FS zum 70. Geburtstag hg. v. Westermann Harm Peter/Mock Klaus 2000

BEZZENBERGER, Tilman, Prof. Dr.; Universität Potsdam, August-Bebel-Straße 89, D 14482 Potsdam, Deutschland; Tel. 0331/977/3249; Fax 0331/977/3307; bezzenb@rz.uni-potadam.de; http://www.uni-potsdam.de/u/ls_bezzenberger/kontakt.html; geb. um 1960; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1990 Promotion Univ. München, 2005 Prof. Univ. Potsdam; F.: bürgerliches Recht, Wirtschaftsrecht; Verö.: Vorzugsaktien ohne Stimmrecht 1991 (Dissertation), Erwerb eigener Aktien durch die AG 2002, Das Kapital der Aktiengesellschaft 2005

BIAGGINI, Giovanni, Prof. Dr.; Universität Zürich, Freiestraße 15, CH 8032 Zürich, Schweiz; Tel. 01/634/3010; Fax 01/634/4389; giovanni.biaggini@rwi.unizh.ch; http://www.rwi.unizh.ch/biaggini; Kantstraße 12, CH 8044 Zürich, Schweiz; Tel. 01/2511159; geb. Giubiasco/Schweiz 11. 06. 1960; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1989 Promotion Univ. Basel, 1995 Habilitation Univ. Basel, Priv.-Doz., 1999 o. Prof. Univ. Zürich; F.: Staatsrecht, Verwaltungsrecht, Europarecht, Verfassungstheorie, öffentliches Wirtschaftsrecht, Methodenlehre; Verö.: Verfassung und Richterrecht 1991 (Dissertation), Das Gesetz in der Verfassungsordnung des Kantons Basel-Landschaft 1992, Theorie und Praxis des Verwaltungsrechts im Bundesstaat 1996 (Habilitationsschrift), Öffentliches Wirtschaftsrecht 1998 (mit Rhinow R./Schmid G.), Öffentliches Recht hg. v. Biaggini Giovanni/Ehrenzeller Bernhard 2003, 2. A. 2004; Son.: Kürschner 2001, 2005, deutsche Staatsrechtslehrervereinigung, nebenamtlicher Vizepräsident einer Eidgenössischen Rekurskommission

BICKEL, Dietrich, Prof. Dr.; Universität Marburg - FB Rechtswissenschaften, Universitätsstraße 6, D 35032 Marburg, Deutschland; Am Ronneberg 3, D 34576 Homberg, Deutschland; Tel. 05681/2120; Fax 05681/5556; geb. Apolda/Thüringen 25. 01. 1932; WG.: Vater Kaufmann, 1951 Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. Göttingen, Marburg, 1958 erste jur. Staatsprüfung, 1963 zweite jur. Staatsprüfung, 1963 wiss. Ass. Univ. Marburg, 1967 Promotion Univ. Marburg (Ernst Wolf), 1970 Habilitation Univ. Marburg (Ernst Wolf), 1972-1996 Prof. Univ. Marburg, 1991-1993 Gastprofessor Univ. Jena, Rechtsanwalt; F.: allgemeine Rechtslehre, bürgerliches Recht, Arbeitsrecht; Verö.: Über die Unmöglichkeit eines Grundsatzes der Gleichbehandlung im Arbeitsrecht 1968 (Dissertation), Die Methoden der Auslegung rechtsgeschäftlicher Erklärungen 1976 (Habilitationsschrift), Recht und Rechtserkenntnis Festschrift für Ernst Wolf hg. v. Bickel Dietrich/Hadding Walter/Jahnke Volker/Lüke Gerhard 1985; Son.: Catalogus professorum academiae Marburgensis 1979, Kürschner 2005, Bickel & Dr. Bickel, Engelhard-Breul-Str. 6, 34576 Homberg, Telefon: 05681 5552, Telefax: 05681 5556, Email: ra-a.bickel@t-online.de

BIEBER, Roland, Prof. Dr.; Universität Lausanne, Faculté de droit - Centre de droit comparé, CH 1015 Lausanne, Schweiz; Tel. 021/6922791; Fax 021/6922785; Roland.Bieber@unil.ch; 5 chemin du Chateau Sec, CH 1009 Pully/Lausanne, Schweiz; Tel. 021/6922791; Fax 021/6922785; geb. Chemnitz/Sachsen 15. 01. 1942; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1971-1991 Rechtsberater des Europäischen Parlaments Luxemburg, 1972 Promotion Univ. Frankfurt am Main, 1991 Habilitation Univ. Saarbrücken, o. Prof. Univ. Lausanne; F.: Europarecht, deutsches öffentliches Recht, ausländisches öffentliches Recht, Rechtsvergleichung; Verö.: Das neue französische Seefrachtrecht 1972 (Dissertation), Organe der erweiterten europäischen Gemeinschaften 1974, Das Europäische Wirtschaftsrecht vor den Herausforderungen der Zukunft hg. v. Schwarze Jürgen/Bieber Roland 1985, Das Verfahrensrecht von Verfassungsorganen 1992 (Habilitationsschrift), Beutler/Bieber/Pipkorn/Streil Die Europäische Union 4. A. 1993, 5. A. 2001, Recht der europäischen Union hg. v. Bieber Roland/Knapp Wolfgang 2001, 2. A. 2010, Bieber Roland/Epiney Astrid/Haag Marcel Die Europäische Union 6. A. 2004, 8. A. 2008, Bieber Roland u. a. Einführung in das europäische Wettbewerbsrecht 2002, Ehlermann/Bieber Handbuch des europäischen Rechts (Lbl.) 2003; Son.: Kürschner 2001, 2005, deutsche Staatsrechtslehrervereinigung, Die Herausforderung von Grenzen Festschrift hg. v. Epiney Astrid 2007

BIEBL, Josef, Richter BAG Dr.; Bundesarbeitsgericht, Hugo-Preuß-Platz 1, D 99113 Erfurt, Deutschland; geb. 20. 06. 1959; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 1989 Promotion Univ. München, 01. 01. 1991 Richter am ArbG München, vors. Richter LAG München, 01. 11. 2009 Richter BAG; F.: Arbeitsrecht; Verö.: Das Restmandat des Betriebsrats nach Betriebsstillegung 1991 (Dissertation), Neumann/Biebl Arbeitszeitgesetz, 12. A. 1995, 13. A. 2001, 14. A. 2004, 15. A. 2008, Das neue Kündigungs- und Befristungsrecht 2004, Hauck Friedrich/Helml Ewald/Biebl Josef Kommentar Arbeitsgerichtsgesetz (ArbGG) 4. A. 2011

BIEDENKOPF, Kurt H., Ministerpräsident a. D. Prof. Dr. Dr. h. c. mult. LL. M.; Dresden International University, Ferdinandplatz 1, D 01069 Dresden, Deutschland; geb. Ludwigshafen 28. 01. 1930; WG.: Schüler Heinrich Kronsteins Frankfurt am Main (ausgewählt nach Seminar bei Franz Böhm), 1958 Promotion, 1962 LL. M., 1963 Habilitation, 1963 Priv.-Doz. Univ. Frankfurt am Main, 1964-1970 o. Prof. Univ. Bochum, 1967-1969 Rektor, 1968-1970 Vorsitzender der Mitbestimmungskommission der Bundesregierung, 1971-1973 Mitglied der zentralen Geschäftsführung des Henkel-Konzerns Düsseldorf, 1973-1977 Generalsekretär der CDU, 1976-1980 MdB, 1987-1990 MdB, Oktober 1990-April 2002 Ministerpräsident Freistaat Sachsen; F.: bürgerliches Recht, Handelsrecht, Arbeitsrecht, Wirtschaftsrecht; Verö.: Vertragliche Wettbewerbsbeschränkung und Wirtschaftsverfassung 1958 (Dissertation), Unternehmer und Gewerkschaft im Recht der USA 1961, Grenzen der Tarifautonomie 1964 (Habilitationsschrift), Thesen zur Energiepolitik 1967, Mitbestimmung - Beitrag zur ordnungspolitischen Diskussion 1972, Fortschritt in Freiheit 1974, Die neue Sicht der Dinge 1985, Zeitsignale - Parteienlandschaft im Umbruch 1989, Einheit und Erneuerung 1994, Ein deutsches Tagebuch 1989-1990 2000; Son.: Kürschner 1966, 1970, 2001, 2005, CDU, 1974 Dr. h. c. Davidson College Davidson/North Carolina, 1978 Dr. h. c. Georgetown Univ. Washington, 01. 07. 1988 Hon.-Prof. Univ. Salzburg, 1990 Gastprof. Univ. Leipzig, 1993 Dr. h. c. New School for Social Research New York, 1994 Dr. h. c. Kath. Univ. Brüssel, Jahn Bruno, Biographisches Handbuch der deutschen Politik 2004, 49f.

BIELENBERG, Walter, Ministerialdirigent a. D. Prof. Dr.; Kohlkaule 14, D 53340 Meckenheim, Deutschland; geb. Kellinghusen/Schleswig-Holstein 31. 08. 1928; WG.: 1949 Abitur, Inspektorenanwärter Oberfinanzdirektion Hamburg, 1951 Studium Rechtswissenschaft Univ. Hamburg, 1954 erste jur. Staatsprüfung, Oktober 1958 zweite jur. Staatsprüfung, 1960 öffentlicher Dienst Hamburg, 1960 Promotion Univ. Hamburg (Hans-Peter Ipsen), 1963 Tätigkeit im Bundesministerium für Raumordnung Bauwesen und Städtebau Deutschlands, Ministerialdirigent, 31. 10. 1990 i. R.; F.: Planungsrecht, Baurecht, Bodenrecht; Verö.: Rechts- und Verwaltungsfragen der Raumordnung und Landesplanung unter besonderer Berücksichtigung der Landesplanung im Unterelberaum 1960 (Dissertation), Bielenberg/Dyong Das neue Bundesbaugesetz die neue Baunutzungsverordnung 2. A. 1977, Bielenberg/Erbguth/Söfker Raumordnungs- und Landesplanungsrecht, Bielenberg Walter/Koopmann D./Krautzberger M. Städtebauförderungsrecht (Lbl.) 2000, 2001, 2002, 39. A. 2004, 40. A. 2004, Ernst Werner/Zinkahn Willy/Bielenberg Walter/Krautzberger Michael Baugesetzbuch (Lbl.) 1987, 2. A. 1990, 6. A. 1997, 2000, 68. A. 2002, 69. A. 2003, 73. A. 2004, 74. A. 2004, 81. A. 2006, 85. A. 2007, 93. A. 2010; Son.: Kürschner 2005, 1977 LB Univ. Bonn, 1982 Hon.-Prof. Univ. Bonn, Würdigung NJW 2003, 2591 (Krautzberger Michael)

BIEN, Florian, Prof. Dr. Maître en droit; Universität Würzburg, Domerschulstraße 16, D 97070 Würzburg, Deutschland; bien@jura.uni-wuerzburg.de; http://www.jura.uni-wuerzburg.de/lehrstuehle/bien/startseite/; geb. 1974; WG.: 1996 Studium Rechtswissenschaft Univ. Tübingen, Aix-Marseille III, 2001 erste jur. Staatsprüfung, wiss. MA. Univ. Tübingen (Wernhard Möschel), 2003 zweite jur. Staatsprüfung, 2004 Maître de conférences associé (Hochschuldozent) Univ. Paris 1 Panthéon-Sorbonne, 2006 Promotion Univ. Tübingen, 2007 ak. Rat a. Z. Univ. Tübingen, 18. 01. 2011 Habilitation Univ. Tübingen (Wernhard Möschel/Gottfried Schiemann) (bürgerliches Recht, Handelsrecht, deutsches und europäisches Wirtschaftsrecht, Rechtsvergleichung), 01. 04. 2011 Prof. Univ. Würzburg; F.: bürgerliches Recht, Handelsrecht, deutsches Wirtschaftsrecht, europäisches Wirtschaftsrecht, Rechtsvergleichung, weiters globales Wirtschaftsrecht, internationale Schiedsgerichtsbarkeit; Verö.: Fusionskontrolle und subjektiver Drittschutz 2007 (Dissertation), Haftungskoordination in der arbeitsteiligen Pflichtenkette (Habilitationsschrift noch unveröffentlicht), Haftungskoordination in der arbeitsteiligen Pflichtenkette 2012

BIENWALD, Werner, Prof. Dr.; Arnoldstraße 31, D 01307 Dresden (pr), Deutschland; Tel. 0351/4468806; Fax 0351/4468806; geb. Berlin 06. 07. 1936; WG.: 1955 Abitur Gymnasium zum grauen Kloster Berlin (Ost), Kirchengemeindeverwaltungsbeamtenausbildung (Inspektor) Berlin, 1958 Anerkennungsprüfung Abitur Berlin (West), Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin (FU), Göttingen, 1964 erste jur. Staatsprüfung Oldenburg in Oldenburg, 1968 zweite jur. Staatsprüfung Berlin, Justizdienst, 1971 LG Berlin, Dozent Ev. FH Hannover, 1975-1978 Rektor, 1976 Prof. Ev. FH Hannover, 01. 10. 2001 i. R.; F.: bürgerliches Recht, Verfahrensrecht, freiwillige Gerichtsbarkeit; Verö.: Strafrecht und Strafprozessrecht 1973, Vormundschafts- und Pflegschaftsrecht 1982, Vormundschafts- Pflegschafts- und Betreuungsrecht 3. A. 1992, Betreuungsrecht 1992, 2. A. 1994, 3. A. 1999, Untersuchungen zur Rechtsstellung des Gebrechlichkeitspflegers 1992, Betreuungsvereine in Deutschland 1994 (mit Oetjen Wilfried), Staudinger Julius von BGB 12. A. 1995 (§§ 1896-1921), 13. A. 1999, 14. A. 2004, Verfahrenspflegschaftsrecht 2002; Son.: zahlreiche Aufsätze, LB Ev. FH Berlin, Medizinische Hochschule Hannover, Univ. Hannover, 2000 Mitherausgeber Zeitschrift für das gesamte Familienrecht

BIER, Wolfgang, Vors. Richter BVerwG Dr.; Bundesverwaltungsgericht, Simsonplatz 1, D 04107 Leipzig, Deutschland; Tel. 0341/2007/0; Fax 0341/2007/1000; http://www.bundesverwaltungsgericht.de/; geb. Koblenz 08. 02. 1955; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1981 erste jur. Staatsprüfung, 1983 zweite jur. Staatsprüfung, 1984 Richter VG Neustadt an der Weinstraße, Koblenz, 1987 Promotion Univ. Bonn, 1989 wiss. MA. BVerwG, 1991 Richter OVG Koblenz, 2000 vorsitzender Richter, 01. 07. 2005 Richter BVerwG, 11. 11. 2011 vorsitzender Richter; Verö.: Willensabhängigkeit unvertretbarer Handlungen und Beugezwang 1987 (Dissertation)

BIERLEIN, Brigitte, Dr.; Österreichischer Verfassungsgerichtshof, A 1010 Wien, Österreich; vfgh@vfgh.gv.at; http://www.vfgh.gv.at; geb. Wien 25. 06. 1949; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1971 Promotion Univ. Wien, 1975 Richterin BG Wien, 1977 Staatsanwältin, 1990 Generalanwältin OGH, 2003 Vizepräsidentin VfGH

BIETMANN, Rolf, RA Prof. Dr. MdB; Deutscher Bundestag, Platz der Republik, D 11011 Berlin, Deutschland; rolf.bietmann@stadt-koeln.de; http://www.rolf-bietmann.de; Schildergasse 24-30, D 50667 Köln, Deutschland; Tel. 0221/925700/0; Fax 0221/925700/50; bietmann-kollegen-koeln@netcologne.de; http://www.bietmann-kollegen.de; geb. Borken/Münster 18. 05. 1954; WG.: 1972 Abitur, Studium Rechtswissenschaft Univ. Köln, 1978 erste jur. Staatsprüfung, 1982 Promotion Univ. Köln, zweite jur. Staatsprüfung, Syndikusanwalt WDR, 1984 Rechtsanwalt (Prof. Dr. Bietmann Hahn Wucherpfennig Dr. Jacob Rechtsanwälte Steuerberater Köln), Fachanwalt Arbeitsrecht, 1985 Justitiar Caritasverband, 1987-1991 erster Bürgermeister Stadt Köln, 1995 o. Prof.; F.: Arbeitsrecht, Betriebsverfassungsrecht, Kündigungsschutzrecht, Tarifrecht, Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht; Verö.: Betriebliche Mitbestimmung im kirchlichen Dienst 1982 (Dissertation), Rahmenordnung für eine Mitarbeitervertretungsordnung der katholischen Kirche 1982, 2. A. 1984; Son.: CDU/CSU, Jahn Bruno, Biographisches Handbuch der deutschen Politik 2004, 52

BILDA, Klaus, Präs. d. OLG a. D. Dr. Dr. h. c.; geb. Brandenburg an der Havel 16. 02. 1937; WG.: Industriekaufmann, Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, 1966 Promotion Univ. Münster, zweite jur. Staatsprüfung, Richter, 01. 05. 1989 Präsident LG Bielefeld, 01. 10. 1993 Präsident OLG Düsseldorf, 2002 a. D., erster Vizepräsident VerfGH Nordrhein-Westfalen, a. D.; Verö.: Dogmatik der Anpassungsklauseln in Verträgen 1966 (Dissertation), Anpassungsklauseln in Verträgen - Gleitklauseln, Preisvorbehalte und ähnliche Sicherungsmittel, 2. A. 1973, Wechsel- und Scheckrecht mit Grundzügen des Wertpapierrechts 1989, 2. A. 1990; Son.: 07. 11. 2000 Dr. h. c. Univ. Düsseldorf

BILSDORFER, Peter, Vizepräsident des Finanzgerichts Prof. Dr.; Finanzgericht des Saarlandes, Hardenbergstraße 3, D 66119 Saarbrücken, Deutschland; Tel. 0681/501/5515; Fax 0681/501/5595; p.bilsdorfer@fg.justiz.saarland.de; http://www.finanzgericht-saar.de; geb. Nalbach 22. 09. 1951; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Saarbrücken, 1976 erste jur. Staatsprüfung, 1978 zweite jur. Staatsprüfung, Tätigkeit in Finanzverwaltung, 01. 07. 1984 Richter FG Saarland, 1996 Promotion Univ. Saarbrücken, 01. 07. 2007 Vizepräsident; F.: Steuerrecht; Verö.: Handbuch für das Steuerstraf- und Bußgeldverfahren 1985, AO-Taschenbuch 1988, 2. A. 1988, 3. A. 1994, Die Informationsquellen und -wege der Finanzverwaltung 1988, 2. A. 1989, 3. A. 1993, 4. A. 1999, 5. A. 2002, Bilsdorfer Peter/Weyand Raimund Die Informationsquellen und -wege der Finanzverwaltung 6. A. 2004, 7. A. 2007, Bilsdorfer Peter/Geckle Gerhard/Neufang Bernd Steueramnestie - was tun? 1989, Der Steuerberater im Steuerstrafverfahren 1993, Handbuch des steuerlichen Einspruchsverfahrens 1995, Bilsdorfer Peter/Morsch Anke/Schwarz Hansjürgen Berliner Handbuch des steuerlichen Einspruchsverfahrens 2. A. 2008, (Schwarz, Hansjürgen Wie führe ich einen Finanzgerichtsprozess 1980, 2. A. 1990, 3. A. 1994, 4. A. 1997,) Schwarz Hansjürgen/Schmidt-Liebig Axel/Bilsdorfer Peter Wie führe ich einen Finanzgerichtsprozess? 5. A. 2001, 6. A. 2007, Der steuerliche Fremdvergleich bei Vereinbarungen unter nahestehenden Personen - Einkommensteuer Körperschaftsteuer Umsatzsteuer 1996 (Dissertation), Keine Angst vor dem Finanzamt 2000, Dölfel Gerhard/Bilsdorfer Peter/Weimann Rüdiger Steuerrecht, 4. A. 2001; Son.: LB Univ. Saarbrücken, bis 2007 Vorsitzender des Hauptrichterrats Ministerium der Justiz, Hon.-Prof. Univ. Saarbrücken

BINDER, Bruno, o. Univ.-Prof. RA Dr.; Universität Linz, Altenberger Straße 69, A 4040 Linz, Österreich; Tel. 0732/2468/8490; Fax 0732/2468/8489; bruno.binder@jku.at; http://www.vwrecht.jku.at/IndexVwReMitarbeiter.html; Wischerstraße 30, A 4040 Linz, Österreich; Tel. 0732/7177720; Fax 0732/7177724; geb. Linz 22. 12. 1948; WG.: 1967 Matura, Studium Rechtswissenschaft Univ. Linz, 1971 Promotion Univ. Linz, Vertragsass., Univ.-Ass., 1978 Habilitation (öffentliches Recht), 1979 Rechtsanwalt, 01. 07. 1985 o. Univ.-Prof. Univ. Linz; F.: öffentliches Recht; Verö.: Der Staat als Träger von Privatrechten 1980 (Habilitationsschrift), Oberndorfer Bürger und Verwaltung (Mitverf.) 1981, Abgrenzung ärztlicher und gewerblicher Tätigkeiten am Beispiel der Refraktionsbestimmung durch Optiker 1982, Bodenordnung in Österreich 1990, Die Sicherung und Sanierung von Altlasten 1991, Wirtschaftsrecht in Österreich 1992, 2. A. 1999, Die Reform des oberösterreichischen Raumordnungsrechts hg. v. Binder B./Jann/Oberndorfer/Pernthaler/Pesendorfer 1993, Oberndorfer/Peter/Binder Das oberösterreichische Landesrecht 1998, Kerschner Österreichisches und europäisches Verkehrsrecht (Mitverf.) 2001; Son.: Kürschner 2005, zahlreiche Veröff., deutsche Staatsrechtslehrervereinigung

BINDER, Jens-Hinrich, Prof. Dr. LL. M.; geb. Kiel 1974; WG.: 1995 Studium Rechtswissenschaft, Geschichte Univ. Freiburg im Breisgau, 2000 erste jur. Staatsprüfung, 2001 LL. M. London School of Economics and Political Science (Banking & Finance Law), 2003 Promotion Univ. Freiburg im Breisgau (Rolf Stürner), 2004 wiss. Ang. Univ. Freiburg im Breisgau, zweite jur. Staatsprüfung, Februar 2010 Habilitation Univ. Freiburg im Breisgau (bürgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Rechtsvergleichung und Zivilprozessrecht), Priv.-Doz. Univ. Freiburg im Breisgau, SS 2010 Vertretung Univ. München, 2011 Prof. EBS Universität für Wirtschaft und Recht in Wiesbaden, 2012 W3-Prof. Univ. Tübingen; F.: bürgerliches Recht, Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Rechtsvergleichung, Zivilprozessrecht; Verö.: Bankeninsolvenzen im Spannungsfeld zwischen Bankaufsichts- und Insolvenzrecht 2005 (Dissertation), Regulierungsinstrumente und Regulierungsstrategien im Kapitalgesellschaftsrecht (Habilitationsschrift Druck in Vorbereitung)

BINDER, Martin, o. Univ.-Prof. Dr.; Universität Innsbruck, Innrain 52, A 6020 Innsbruck, Österreich; Tel. 0512/507/8185; martin.binder@uibk.ac.at; http://www2.uibk.ac.at/arbeitsrecht/; geb. Berlin 08. 04. 1942; WG.: Vater Jurist, Studium Rechtswissenschaft, 1964 Promotion, 1979 Habilitation (Arbeits- und Sozialrecht) (Hans Floretta), 25. 01. 1980 Univ.-Doz. Univ. Salzburg, 24. 06. 1982 Habilitation (bürgerliches Recht), 01. 09. 1994 o. Univ.-Prof. Univ. Innsbruck; F.: bürgerliches Recht, Arbeitsrecht, Sozialrecht; Verö.: Tomandl System des österreichischen Sozialversicherungsrechts (Lbl.) (Mitverf.) 1978f., Das Zusammenspiel arbeits- und sozialrechtlicher Leistungsansprüche 1980 (Habilitationsschrift), Zur Konversion von Rechtsgeschäften 1982, Ruppe Sozialpolitik und Umverteilung (Mitverf.) 1983, Sachenrecht 1990, 2. A. 2003, Schwimann Praxiskommentar zum Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuch (Mitverf.) 1988, 2. A. 1997, 3. A. 2005f., Schuldverträge 1993, Hausfrauen - rechtlos in der Gesellschaft? 2000, Kommentar zum Arbeitsvertragsrechts-Anpassungsgesetz 2001, Praxisfälle und Lösungen zum Arbeits- und Sozialrecht 2001 (Mitverf.), Österreichisches Bergsportrecht 2009; Son.: viele Beiträge zu Festschriften, mehr als 200 Veröffentlichungen, Skripten, Kürschner 2005, Analyse und Fortentwicklung im Arbeits-, Sozial- und Zivilrecht (Festschrift) hg. v. Barta Heinz/Radner Thomas/Rainer Linda/Scharnreitner Heidi-Theresa 2010

BINDSEIL, Reinhart, Botschafter Dr. LL. M.; geb. 19. 09. 1935; WG.: 1978-1980 Botschafter in Bangui (Zentralafrika), 1984 Botschafter in Kigali (Ruanda), 1988-1992 Referatsleiter Zivilrecht im auswärtigen Amt, 1993-1995 Inspekteur, 1996 Botschafter in Taschkent (Usbekistan), i. R.; Verö.: Ruanda und Deutschland seit den Tagen Richard Kandts 1988, Ruanda 1992, Beurkundungswesen im Handbuch der konsularischen Praxis 1999

BINZ, Mark K., RA Prof. Dr.; Binz & Partner, Rosshaustraße 4, D 70597 Stuttgart, Deutschland; Tel. 0711/7696460; Fax 0711/76964670; post@binz-partner.de; geb. Wiesbaden 10. 07. 1949; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Betriebswirtschaft, 1976 Promotion Univ. Köln, 1977 zweite jur. Staatsprüfung Hamburg, Rechtsanwalt, 1980 Fachanwalt für Steuerrecht; F.: Gesellschaftsrecht, Steuerrecht, Nachfolgeregelungen, Mergers & Acquisitions; Verö.: Die GmbH & Co. (begr. v. Böttcher Conrad 1966), 8. A. 1992, Binz Mark K./Sorg Martin H. 9. A. 2003, 10. A. 2005, 11. A. 2010, Die Stiftung 1988, 2. A. 1993, 3. A. 1997; Son.: zahlreiche Beiträge (Steuerrecht, Gesellschaftsrecht), zahlreiche Aufsichtsratsmandate (z. B. Vorsitzender Aufsichtsrat Fielmann AG Hamburg, F. Kirchhoff AG Stuttgart), Hon.-Prof. (Unternehmensrecht)

BIOLEK, Alfred Franz Maria, Prof. Dr.; WDR / FS Unterhaltung, Appellhofplatz 1, D 50667 Köln, Deutschland; Tel. 0221/220/2992; Fax 0221/220/4064; boulevardbio@wdr.de; http://www.wdr.de/tv/boulevardbio/1sendung/sendung.html; geb. Freistadt 10. 07. 1934; WG.: 1954 Abitur, Studium Rechtswissenschaft Univ. Freiburg im Breisgau, München, Wien, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 1962 Promotion Univ. Freiburg im Breisgau, 1963 Justitiar ZDF, 1970 Produzent Bavaria Film München, 1990 Prof. Kunsthochschule für Medien Köln, verschiedene Tätigkeiten beim ZDF, Hauptabteilungsleiter der Bavaria Atelier GmbH, Projektgruppenleiter WDR, Moderator und Produzent; Verö.: Die Schadensersatzpflicht des Verkäufers und des Herstellers mangelhafter Waren nach dem englischen Recht 1962 (Dissertation); Son.: Würdigung FAZ 10. 07. 2004 (Hanfeld Michael)

BIPPUS, Birgit Elsa, Priv.-Doz. Dr.; Universität Konstanz, Universitätsstraße 10, D 78464 Konstanz, Deutschland; geb. Rottweil 24. 07. 1961; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1987 Abschluss einstufige Juristenausbildung Univ. Konstanz, 1989 Promotion Univ. Konstanz, Oberregierungsrätin, 1998 Habilitation Univ. Konstanz, 1999 Richterin Finanzgericht, 2000-August 2001 Referentin der Forschungsstelle Bundessteuergesetzbuch, September 2001 Rechtsanwältin; F.: bürgerliches Recht, Gesellschaftsrecht, Handelsrecht, internationales Privatrecht, Rechtsvergleichung, Steuerrecht; Verö.: Der internationalrechtliche Schutz von Investitionen im Ausland 1989 (Dissertation), Personengesellschaften und Strukturänderungen 1998 (Habilitationsschrift); Son.: Kürschner 2005

BIRK, Dieter, Prof. Dr.; Universität Münster, Universitätsstraße 14-16, D 48143 Münster, Deutschland; Tel. 0251/8322795; Fax 0251/8328386; birk@uni-muenster.de; http://www.jura.uni-muenster.de/go/organisation/institute/oeffentliches-recht.html; Borkumweg 43, D 48159 Münster, Deutschland; Tel. 0251/218478; Fax 0251/218476; geb. Freising 16. 06. 1946; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Tübingen, 1970 erste jur. Staatsprüfung, 1973 Promotion Univ. Regensburg, 1975 zweite jur. Staatsprüfung, 1981 Habilitation Univ. München, 1982 o. Prof. Univ. Münster, 1998 Steuerberater, Partner Kanzlei Pöllath & Partner; F.: Staatsrecht, Verwaltungsrecht, Steuerrecht, weiter Finanzrecht; Verö.: Das Leistungsfähigkeitsprinzip als Maßstab der Steuernormen 1983 (Habilitationsschrift), Steuerrecht I Allgemeines Steuerrecht 1988, 2. A. 1994, Steuerrecht 1998, 2. A. 1999, 3. A. 2000, 4. A. 2001, 5. A. 2002, 6. A. 2003, 7. A. 2004, 8. A. 2005, 10. A. 2007, 11. A. 2008, 12. A. 2009, Forum Unternehmenskauf 2005 hg. v. Birk Dieter/Pöllath Reinhard/Saenger Ingo 2006, Birk Dieter/Wernsmann Rainer Klausurenkurs im Steuerrecht 2006, 2. A. 2009, Transaktionen Vermögen Pro Bono 2008, Forum Unternehmenskauf 2008 hg. v. Birk Dieter/BruseMatthias/Saenger Ingo 2009; Son.: 1985-1997 Richter am FG Münster im Nebenamt, deutsche Staatsrechtslehrervereinigung, Berliner Steuergespräche e. V. (Vorstand), Kürschner 2005

BIRK, Hans-Jörg, Prof. Dr.; c/o Eisenmann Wahle Birk, Ecke Olgastraße/Bopserstraße 17, D 70180 Stuttgart, Deutschland; Klopstockstraße 47 A, D 70193 Stuttgart, Deutschland; Tel. 0711/245246; geb. Calw 26. 11. 1943; WG.: Abitur, Studium Rechtswissenschaft, 1972 zweite jur. Staatsprüfung, Promotion, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, LB FH Ludwigsburg, 1990 Justitiar des sächsischen Städte- und Gemeindetags; Verö.: Bauplanungsrecht 1990, 2. A. 1992, 3. A. 1996, 4. A. 1998, Bauplanungsrecht (Mitverf. Gelzer), 5. A. 1991, Nachbarrecht für Baden-Württemberg 1982, 2. A. 1987, 3. A. 1996, 4. A. 2000, 5. A. 2004; Son.: 1987 Hon.-Prof.

BIRK, Rolf, Prof. Dr. Dres. h. c. mult.; Universität Trier - Schloss Quint, Schlossstraße 140, D 54293 Trier, Deutschland; Tel. 0651/9666/211; Fax 0049/651/9666/200; birk@iaaeg.uni-trier.de; http://www.uni-trier.de/uni/fb5/birk/; D 54293 Trier, Deutschland; geb. Stuttgart 14. 04. 1938; WG.: 1958 Studium Rechtswissenschaft Univ. Tübingen, Erlangen, 1962 erste jur. Staatsprüfung, 1962 wiss. Ass. Univ. Erlangen, 1966 Promotion Univ. Erlangen (Ludwig Schnorr von Carolsfeld), 1967 zweite jur. Staatsprüfung, 1971 Habilitation Univ. Erlangen (Ludwig Schnorr von Carolsfeld), 1972-1975 Vertretung, 1975 wiss. Rat und Prof. Univ. Erlangen, 1976 o. Prof. Univ. Augsburg, 1983 Univ. Trier, 2006 emeritiert; F.: bürgerliches Recht, Arbeitsrecht, internationales Privatrecht; Verö.: Schadensersatz und sonstige Restitutionsformen im internationalen Privatrecht 1969 (Dissertation), Die arbeitsrechtliche Leitungsmacht 1973 (Habilitationsschrift), Zur Problematik multinationaler Unternehmen 1973, Die Rechtmäßigkeit gewerkschaftlicher Unterstützungskampfmaßnahmen 1978, Die Rechtmäßigkeit des Streiks auf ausländischen Schiffen in deutschen Häfen 1983, Der gewerkschaftliche Warnstreik im öffentlichen Dienst 1985, Birk/Konzen/Löwisch/Raiser/Seiter Gesetz zur Regelung kollektiver Arbeitskonflikte 1988, Europäisches Arbeitsrecht 1990, Münchener Kommentar zum BGB, 3. A. 1998 (internationales Erbrecht), Birk/Dreher/Steckhan/Veit Entgeltfortzahlungsgesetz, 2. A. 1998, Münchener Handbuch zum Arbeitsrecht, 2. A. 2000 (§§ 17-23); Son.: zahlreiche Aufsätze (deutsch, englisch, französisch, italienisch) (Privatrecht, Arbeitsrecht), 1994 Member of the European Committee of Social Rights of the Council of Europe (1997/1998 Präsident), Experte der Europäischen Kommission, 1996 Dr. h. c. Miskolc/Ungarn, 2001 Pécs/Ungarn, Mitherausgeber Zeitschrift für vergleichende Rechtswissenschaft, Zeitschrift für ausländisches und internationales Arbeits- und Sozialrecht, Kürschner 2005, Festschrift für Rolf Birk zum 70. Geburtstag hg. v. Konzen Horst/Krebber Sebastian/Raab Thomas/Veit Barbara/Waas Bernd 2008

BIRKMANN, Andreas, Minister a. D. Dr.; geb. 14. 08. 1939; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 1967 Promotion Univ. Köln, 1974 Bundesjustizministerium, 1986 Richter BGH, 1991 ständiger Vertreter des Leiters der Staatskanzlei Thüringen, 1995 Staatssekretär Finanzministerium Thüringen, 01. 10. 1999 Justizminister Thüringen, 2002 Rechtsanwalt Karlsruhe; Verö.: Höchstarbeitsbedingungen im öffentlichen Dienst 1967 (Dissertation), Produktbeobachtung bei Kraftfahrzeugen 1990, Die Verfassung des Freistaates Thüringen 1993, 2. A. 1995, 3. A. 1996, 4. A. 1997, 5. A. 1997; Son.: 1970 CDU, 2002 Vorsitzender der Justizministerkonferenz

BIRR, Christiane, Priv.-Doz. Dr.; Universität München, Prof.-Huber-Platz 2, D 80539 München, Deutschland; christiane.birr@jura.uni-muenchen.de; http://www.jura.uni-muenchen.de/fakultaet/lehrstuehle/siems/index.html; geb. um 1970; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 2000 Promotion Univ. Würzburg, wiss. MA. Univ. Würzburg, Habilitation, Priv.-Doz. Univ. München; F.: bürgerliches Recht, Rechtsgeschichte; Verö.: Konflikt und Strafgericht 2002 (Dissertation), Verjährung und Verwirkung 2003, 2. A. 2006, Die Haftung Minderjähriger im Zivilrecht 2005

BISMARCK, Philipp von, Dr.; geb. Jarchlin/Pommern 19. 08. 1913; WG.: Urgroßneffe des Reichskanzlers Bismarck, Studium Rechtswissenschaft, 1950 Promotion Univ. Freiburg im Breisgau, Abgeordneter Bundestag, Europaparlament, Führungspositionen evangelischer Arbeitskreis, Wirtschaftsrat und Hermann-Ehlers-Stiftung CDU, 1970 Sprecher Pommersche Landsmannschaft, Gründer Pommernzentrum Lübeck, 1988 Gründung Ostseeakademie; Verö.: Die Bedeutung des nationalökonomischen Datums 'Technisches Wissen' in der Landwirtschaft 1950 (Dissertation); Son.: Würdigung FAZ zum 90. Geburtstag

BISTER, Ottfried, Vizepräs. FG i. R.; geb. 27. 07. 1942; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, Richter Finanzgericht, Vizepräs. Finanzgericht Düsseldorf; Verö.: Biener Herbert/Bister Ottfried/Czerwenka Beate Die Rechnungslegung nach dem D-Markbilanzgesetz 1990 1990, Biener Herbert/Bister Ottfried/Czerwenka Beate Die Privatisierung des volkseigenen Vermögens 1992, 2. A. 1993; Son.: Gastdozent Bundesfinanzakademie

BITTER, Georg, Prof. Dr.; Universität Mannheim, Schloss (Westflügel), D 68131 Mannheim, Deutschland; Tel. 0621/181/1394; Fax 0621/181/1393; bitter@uni-mannheim.de; http://www.bankrecht.uni-mannheim.de/; geb. Bonn-Beuel 05. 10. 1968; WG.: 1988 Abitur, 1990 Studium Rechtswissenschaft Univ. Hamburg, Genf, 1995 erste jur. Staatsprüfung Hamburg, 1999 zweite jur. Staatsprüfung, Promotion Univ. Hamburg, wiss. Ass. Univ. Hamburg, 2000 zweite jur. Staatsprüfung, 2005 Habilitation Univ. Bonn (bürgerliches Recht, deutsches und europäisches Handels- und Wirtschaftsrecht, Zivilprozessrecht), WS 2005/2006 Prof. Univ. Mannheim; F.: bürgerliches Recht, deutsches Handelsrecht, deutsches Wirtschaftsrecht, europäisches Handelsrecht, europäisches Wirtschaftsrecht, Zivilprozessrecht; Verö.: Konzernrechtliche Durchgriffshaftung bei Personengesellschaften 2000 (Dissertation), Rechtsträgerschaft für fremde Rechnung - Außenwirkungen der Verwaltungstreuhand 2006 (Habilitationsschrift)

BITTERLICH, Joachim, Botschafter a. D.; 38, avenue Kléber, F 75116 Paris/Frankreich, Frankreich; Tel. 0033/1/71750141; Fax 0033/1/71751004; joachim.bitterlich@groupve.com; geb. Saarbrücken-Dudweiler 10. 07. 1948; WG.: 1966 Abitur Saarbrücken, Wehrdienst, 1969 Studium Rechtswissenschaft, Wirtschaftswissenschaft, Politikwissenschaft Univ. Saarbrücken, 1973 erste jur. Staatsprüfung, wiss. MA., 1974-1975 Studium an der Ecole Nationale d'Administration (ENA) Paris, 1976 zweite jur. Staatsprüfung, 1976 auswärtiger Dienst, Botschaft Algier, EG-Vertretung Brüssel, Ministerbüro des Auswärtigen Amts, 1987 Bundeskanzleramt (Leiter des Europareferats), 1993 Leiter der Abteilung für auswärtige Beziehungen Entwicklungspolitk und äußere Sicherheit (zugleich außenpolitischer und sicherheitspolitischer Berater des Bundeskanzlers Kohl), 1998-1999 Botschafter, ständiger Vertreter Deutschlands im Nordatlantikrat Brüssel, 1999-2002 Botschafter in Spanien und Andorra, 2002 in vorgezogenen Ruhestand versetzt, Direktor für internationale Angelegenheiten Vivendi Environnement Gruppe Paris, Veolia Environnement Executive Vice President International Affairs; F.: Europapolitik, internationale Politik, Wettbewerbsrecht, Wirtschaftsrecht, Europarecht; Verö.: Europa '96 - Reformprogramm für die Europäische Union hg. v. Weidenfeld Werner 1994/1995 (mit anderen), Bitterlich/Seiters Europäische Aufgaben bis zum Jahr 2000 1995, Werner Rouget - Schwierige Nachbarschaft am Rhein - Frankreich - Deutschland hg. v. Bitterlich Joachim/Weisenfeld Ernst 1998, EG-Vertrag hg. v. Lenz Carl-Otto, 2. A. 1999 (Mitarbeit), Europäische Union - am Scheideweg? 2004; Son.: Mitglied Deutsche Gesellschaft für auswärtige Politik, Institut Français des Relations internationales Paris, International Institute for Strategic Studies London, Friends of Europe Brüssel, Club Vauban Paris, Mitglied Verwaltungsrat ENA Paris und Notre Europe Paris

BITTNER, Claudia, Prof. Dr. LL. M.; Universität Freiburg im Breisgau, Wilhelmstraße 26, D 79098 Freiburg im Breisgau, Deutschland; Schlossstraße 59, D 65719 Hofheim/Taunus, Deutschland; Tel. 06192/36994; Fax 06192/37883; CBittner@aol.com; geb. Mainz 22. 04. 1960; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1984 erste jur. Staatsprüfung, 1987 Promotion, 1989 zweite jur. Staatsprüfung, 1990 LL. M. Harvard Law School, 1999 Habilitation Univ. Freiburg im Breisgau, Priv.-Doz. Univ. Freiburg im Breisgau, apl. Prof. Univ. Freiburg im Breisgau; F.: bürgerliches Recht, Arbeitsrecht, internationales und europäisches Privatrecht, Rechtsvergleichung, Rechtstheorie; Verö.: Recht als interpretative Praxis 1988 (Dissertation), Löwisch Arbeitskampf und Schlichtungsrecht 1997 (Abschnitte IIIb und V), Europäisches und internationales Betriebsrentenrecht 2000 (Habilitationsschrift), Staudinger Julius von Bürgerliches Gesetzbuch 2001 (§§ 255-274); Son.: Kürschner 2005

BITTNER, Dietmar, Präs. FG i. R.; geb. Karlsbad 23. 06. 1943; WG.: 1962 Studium Rechtswissenschaft Univ. Frankfurt am Main, erste jur. Staatsprüfung, 1971 zweite jur. Staatsprüfung, Regierungsassessor, Regierungsrat Finanzamt Frankfurt am Main, Offenbach, 1979 Richter FG Hessen, 1995 vorsitzender Richter FG Hessen, 01. 11. 2003 Präsident FG Hessen

BITZER, Detlef, Präs. OVG a. D.; Limonenstraße 13, D 12203 Berlin, Deutschland; Tel. 8328027; geb. Berlin 04. 11. 1937; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1967 erste jur. Staatsprüfung, 1969 zweite jur. Staatsprüfung, Richter, 02. 06. 1992 vorsitzender Richter OVG Berlin, 01. 06. 1999 Vizepräsident OVG Berlin, 22. 09. 2000 Präsident OVG Berlin

BLAESING, Heiner, Präs. LG Dr.; Landgericht Düsseldorf, Neubrückstraße 3, D 40213 Düsseldorf, Deutschland; Tel. 0211/8306/0; Fax 0211/8306/2630; geb. 27. 06. 1950; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, 1974 Promotion Univ. Bochum, zweite jur. Staatsprüfung, 1976 Richter LG Duisburg, 1981 wiss. MA. BGH, 1985 Richter OLG Düsseldorf, 1997 Vizepräsident LG Duisburg, 11. 03. 1999 Präsident LG Kleve, April 2001 Präsident LG Düsseldorf; Verö.: Grundrechtskollisionen 1974 (Dissertation)

BLAESING, Jürgen, Präs. LSG i. R.; geb. 26. 10. 1943; WG.: 17. 08. 1992 vorsitzender Richter LSG Mecklenburg-Vorpommern, 01. 05. 1997 Präsident LSG Brandenburg; F.: Sozialrecht

BLANKE, Hermann-Josef, Prof. Dr.; Universität Erfurt, Nordhäuser Straße 63, D 99089 Erfurt, Deutschland; Tel. 0361/737/4751; Fax 0361/737/4759; herm.-j.blanke@uni-erfurt.de; http://www2.uni-erfurt.de/staatsrecht/; geb. Hamm/Westfalen 26. 08. 1957; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1986 wiss. MA. Univ. Osnabrück, 1990 Europareferent Landesvertretung Niedersachsen in Bonn, 1991 wiss. Ass. Univ. Köln, 1997 Habilitation Univ. Köln, Priv.-Doz. Univ. Köln, 2000 Prof. Univ. Erfurt; F.: Staatsrecht, Verwaltungsrecht, Europarecht, Völkerrecht; Verö.: Föderalismus und Integrationsgewalt 1991, Europa auf dem Weg zu einer Bildungs- und Kulturgemeinschaft 1994, Vertrauensschutz im deutschen und europäischen Verwaltungsrecht 2000 (Habilitationsschrift), Kluges Entscheiden hg. v. Scherzberg Arno/Betsch Tilmann/Blanke Hermann-Josef/Walgenbach Peter/Waschkuhn Arno/Wegner Gerhard 2006, Die Reform des Sozialstaats zwischen Freiheitlichkeit und Solidarität 2007, Bildung und Wissenschaft als Standortfaktoren (Hg.) 2007, Stern Klaus/Blanke Hermann-Josef Verwaltungsprozessrecht in der Klausur 9. A. 2008; Son.: Kürschner 2005, Deutsche Staatsrechtslehrervereinigung, Freiherr-vom-Stein-Gesellschaft, Deutsche Vereinigung für internationales Recht

BLANKE, Thomas, Prof. Dr.; Universität Oldenburg, Uhlhornsweg Gebäude A 5, D 26129 Oldenburg, Deutschland; Tel. 0441/798/4144; tblanke@hrz2.uni-oldenburg.de; http://www.uni-oldenburg.de/fk2/InstRW/arre/index.html; Werbachstraße 32, D 26121 Oldenburg, Deutschland; geb. 30. 01. 1944; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Philosophie Univ. Frankfurt am Main, Pisa, 1972 Promotion, 1975 Prof. Univ. Oldenburg, 2009 a. D.; F.: Arbeitsrecht; Verö.: Funktionswandel des Streiks im Spätkapitalismus 1972, Außertarifliche Angestellte 1995, Direktionsrecht und Mitbestimmung bei Verwaltungsmodernisierung 1997, Europäische-Betriebsräte-Gesetz 1997, 2. A. 2006, Das Recht der Privatisierung 1997, Die juristische Aufarbeitung des Unrechts-Staats 1998, Blanke Thomas/Wank Rolf/Wedde Peter Handbuch Neue Beschäftigungsformen 2002; Son.: Kürschner 2005, Passion Arbeitsrecht Erfahrungen einer unruhigen Generation Liber amicorum hg. v. Erd Rainer u. a. 2009

BLANKENAGEL, Alexander, Prof. Dr.; Humboldt-Universität Berlin, Unter den Linden 9, D 10117 Berlin, Deutschland; Tel. 030/20937/3381; Fax 030/20937/3345; Alexander.Blankenagel@rz.hu-berlin.de; http://www2.hu-berlin.de/blankenagel/cgi-bin/index.cgi?LIST&bereich=Aktuelles; Tüksteinweg 10, D 14167 Berlin, Deutschland; geb. Lillehammer 26. 03. 1946; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1975 Promotion, Habilitation, Prof. Univ. Berlin (HU); F.: öffentliches Recht, russisches Recht, Rechtsvergleichung; Verö.: Zur Funktion der Grundrechte in der UdSSR 1975 (Dissertation), Tradition und Verfassung 1987, Detstvoto otrocestvo i junost Rossijskogo Konstitucionnogo Suda 1996, Verfassung im Diskurs der Welt - FS für Peter Häberle hg. v. Blankenagel Alexander/Pernice Ingolf/Schulze-Fielitz Helmuth 2004; Son.: Kürschner 2005, deutsche Staatsrechtslehrervereinigung

BLANKENBURG, Erhard, Prof.; geb. 1938; Verö.: Neue Methoden im Zivilverfahren 1991 (Hg), Mobilisierung des Rechts 1995,; Son.: Soziologie des Rechts (FS zum 60. Geburtstag) hg. v. Brand Jürgen/Strempel Dieter 1998

BLASCHKE, Klaus, Prof. Dr.; Universität Kiel, Leibnizstraße 4, D 24098 Kiel, Deutschland; Tel. 0431/17347; Nietzschestraße 46, D 24116 Kiel, Deutschland; Tel. 0431/17347; geb. Rostock 04. 04. 1937; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, 1969 Dissertation Univ. Kiel, zweite jur. Staatsprüfung, Präsident des nordelbischen Kirchenamts; F.: Kirchenrecht, Staatskirchenrecht; Verö.: Die Stellung der Bischöfe der evangelisch-lutherischen Landeskirche Schleswig-Holsteins gegenüber den Verfassungsorganen der Landeskirche 1969 (Dissertation), Göldner/Blaschke Klaus Verfassung der nordelbischen evangelisch-lutherischen Kirche - Erläuterungen 1978, Das Wahlrecht in der nordelbischen evangelisch-lutherischen Kirche - Kommentar zu den Verfassungs- und Wahlrechtsbestimmungen 1990, Heinrich Gerd/Blaschke Klaus Die Taufe das Brot und das Evangelium - Grundlinien für das kirchliche Handeln 1992, Das Friedhofswesen in der nordelbischen Kirche 1993, Mitarbeitervertretungsrecht der nordelbischen evangelisch-lutherischen Kirche 1994, Pfarrergesetz der VELKD 1994, Kirchensteuerrecht der nordelbischen evangelisch-lutherischen Kirche 1994, Das Haushaltsrecht der nordelbischen evangelisch-lutherischen Kirche 1995, Das Verfassungsrecht der nordelbischen evangelisch-lutherischen Kirche 1990, 2. A. 1991, 3. A. 1991, 4. A. 1995, 5. A. 1996, 6. A. 1997, 7. A. 2000, 8. A. 2001, Der Kirchenvorstand 1991, 2. A. 1991, 3. A. 1995, 4. A. 1997, Kirche zwischen Selbstbehauptung und Fremdbestimmung 1998, Das Haushaltsrecht der nordelbischen evangelisch-lutherischen Kirche, 2. A. 1995, 3. A. 2000; Son.: Kürschner 2005, zahlreiche Aufsätze zum Kirchenrecht (nordelbische evangelisch-lutherische Kirche), Hon.-Prof. Univ. Kiel

BLAU, Günter, Richter a. D. Prof. Dr.; Universität Bochum, Universitätsstraße 150, D 44801 Bochum, Deutschland; Ostpreußenstraße 15, D 60388 Frankfurt am Main, Deutschland; Tel. 06109/33419; geb. Berlin 18. 12. 1915; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin, Freiburg im Breisgau, 1943 Promotion Univ. Freiburg im Breisgau, 1950 Assessor Hannover, Richter OLG Frankfurt am Main, i. R., 1978-1982 Verwaltung des Lehrstuhls für Kriminologie Univ. Bochum (Hans Dieter Schwind); F.: Strafrecht, Kriminologie, Rechtsvergleichung, Strafvollzug; Verö.: Paul Johann Anselm Feuerbach 1948, Gefährlichkeitsbegriff und sichernde Maßregeln im iberoamerikanischen Strafrecht 1953, Gerichtliche Psychologie 1963 (Mitverfasser Müller-Luckmann E.), Strafvollzug in der Praxis (Mitverfasser Schwind Hans Dieter) 1976, 2. A. 1988, Straftäter in der Psychiatrie 1984 (Mitverfasser Kammeier H.); Son.: Kürschner 2005, 1975 Gastprof. Univ. of Pennsylvania Philadelphia/Vereinigte Staaten von Amerika, 1969 Honorarprofessor Univ. Bochum, Festschrift hg. v. Schwind Hans-Dieter/Berz Ulrich 1985 (Schriftenverzeichnis 685-694)

BLAUROCK, Uwe, Prof. Dr.; Universität Freiburg im Breisgau, Wilhelmstraße 26, D 79098 Freiburg im Breisgau, Deutschland; Tel. 0761/203/2271; Fax 0761/203/2287; uwe.blaurock@jura.uni-freiburg.de; http://www.wirtschaftsrecht.uni-freiburg.de/main.php?site=lehrstuhl_blaurock&navi=leer; geb. München 04. 02. 1943; WG.: Vater Arzt, aufgewachsen in Baden-Baden, 1962 Abitur humanistisches Gymnasium Baden-Baden, 1962 Studium Rechtswissenschaft Univ. Würzburg, Freiburg im Breisgau, 06. 07. 1967 erste jur. Staatsprüfung, 1969 wiss. Ass. Univ. Freiburg im Breisgau (Hans Thieme), 04. 02. 1970 Promotion Univ. Freiburg im Breisgau (Hans Thieme), 1971 zweite jur. Staatsprüfung, wiss. Ass. Ernst von Caemmerer/Peter Schlechtriem, 15. 12. 1977 Habilitation Univ. Freiburg im Breisgau (Ernst von Caemmerer) (bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht, Steuerrecht), 10. 01. 1979 o. Prof. Univ. Gießen, 1983 Univ. Göttingen, 1995 Univ. Freiburg im Breisgau; F.: bürgerliches Recht, Handelsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht, weiter Rechtsvergleichung; Verö.: Die Schutzrechtsverwarnung 1970 (Dissertation), Unterbeteiligung und Treuhand an Gesellschaftsanteilen 1977 (Habilitationsschrift), Das Bankwesen im gemeinsamen Markt 1981, Die Bedeutung von Präjudizien im deutschen und französischen Recht 1985, Entwicklungen im Recht der Familie und der außerehelichen Lebensgemeinschaft 1989, Aktuelle Probleme aus dem Kreditsicherungsrecht 1986, 2. A. 1987, 3. A. 1990, Verantwortlichkeit für Abfall in Deutschland und Frankreich 1992, Der Binnenmarkt und die Freiheit der freien Berufe in Deutschland und Schweden 1997, Institutionen und Grundfragen des Wettbewerbsrechts 1988, Handbuch der stillen Gesellschaft 1987, 2. A. 1987, 3. A. 1988, 4. A. 1989, 5. A. 1998, 6. A. 2003, Recht der Unternehmen in Europa 1993, Grenzen des Wettbewerbs auf deregulierten Märkten 1999, Das Recht der grenzüberschreitenden Überweisung 2000, Das selbstgeschaffene Recht der Wirtschaft hg. v. Blaurock Uwe/Goldschmidt Nils/Hollerbach Alexander 2005, Gerichtsverfahren zwischen Gerechtigkeit und Ökonomie (Hg.) 2005, Der Staat als Nachfrager (Hg.) 2008; Son.: Kürschner 2005, 1978-1995 Generalsekretär der Gesellschaft für Rechtsvergleichung, 1998 Präsident der Gesellschaft für Rechtsvergleichung, 1988-1995 Direktor des Instituts für Wirtschaftsrecht Univ. Nanking (VR China), 1994 Mitglied der Akademie Europäischer Privatrechtswissenschaftler Pavia, 1998 Mitglied Internationale Akademie für Rechtsvergleichung Paris, Mitherausgeber der Zeitschrift für europäisches Privatrecht

BLEY, Helmar, Prof. Dr.; Universität Bamberg, Feldkirchenstraße 21, D 96052 Bamberg, Deutschland; Tel. 0951/8632637; http://www.uni-bamberg.de/sowi/personen/; geb. Chemnitz/Sachsen 11. 07. 1929; WG.: 1955 Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin (FU), Freiburg im Breisgau, 1959 erste jur. Staatsprüfung Freiburg im Breisgau, 1963 Promotion Univ. Freiburg im Breisgau, 1964 zweite jur. Staatsprüfung Stuttgart, Richter am SG Freiburg im Breisgau, LSG Stuttgart, 1972 wiss. Rat und Prof. Univ. Freiburg, 1978 o. Prof. Univ. Bamberg, 01. 10. 1994 entpflichtet; F.: Sozialrecht, Arbeitsrecht; Verö.: Die Universitätskörperschaft als Vermögensträger 1963, Sozialrecht 1975, 2. A. 1977, 3. A. 1980, 4. A. 1982, 5. A. 1986, 6. A. 1988, 7. A. 1993, (dann Bley/Kreikebohm/Marschner) 8. A. 2001, 9. A. 2007, Grundzüge der Sozialgerichtsbarkeit 1976, Sozialgesetzbuch - Sozialversicherung Gesamtkommentar (Mitherausgeber und Mitautor) 1975-1997, Kommentar zur Sozialgerichtsbarkeit v. Peters/Autter/Wolff (Mitherausgeber und Mitautor) 1984-1997, Handbuch der öffentlichen Sozialleistungen 1986, Lexikon der Grundbegriffe des Sozialrechts 1988, Verfahrensmängel im Sozialprozess 1988; Son.: Kürschner 2005

BLEY, Jochen, Doz. Dr.; Universität Potsdam, August-Bebel-Straße 89, D 14482 Potsdam, Deutschland; Tel. 0331/977/3236; geb. um 1950; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, Promotion, zweite jur. Staatsprüfung, Habilitation, Univ.-Doz. Univ. Potsdam; F.: öffentliches Recht, Verwaltungsrecht; Verö.: Inhaltliche und rechtliche Anforderungen an Beschlüsse örtlicher Räte zur Erfüllung der Hauptaufgabe in ihrer Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik 1982, Verwaltungsrecht praktisch angewandt 1980, 2. A. 1985, 3. A. 1989; Son.: Kürschner 2005

BLOCHER, Christoph, Dr.; http://www.blocher.ch; Haus zum Rosenhorn Wängirain 53, CH 8704 Herrliberg, Schweiz; Tel. 01/9158161; Fax 01/9158162; geb. Schaffhausen 11. 10. 1940; WG.: Vorfahren aus Württemberg, Vater Pfarrer bei Schaffhausen, Studium Rechtswissenschaft Univ. Zürich, Montpellier, Paris, 1971 Promotion, Industrieller, 1975 Kantonsrat Zürich, 1977 Präsident der Schweizerischen Volkspartei des Kantons Zürich, 1979 Mitglied des Nationalrats, Unternehmer, Milliardär, setzt 1992 die Ablehnung eines Beitritts zum Europäischen Wirtschaftsraum durch Volksentscheid durch, Dezember 2003 Minister (Bundesrat), 12. 12. 2007 abgewählt durch Wahl Eveline Widmer-Schlumpfs; Verö.: Funktion der Landwirtschaftszone und ihre Vereinbarkeit mit der schweizerischen Eigentumsgarantie 1972; Son.: SVP, Präsident Aktion für eine unabhängige und neutrale Schweiz, Würdigung FAZ 11. 10. 2010 (du.)

BLOCHER, Walter, Prof. Dr. Dr.; Universität Kassel - FB 07, Nora-Platiel-Straße 4, D 34127 Kassel, Deutschland; Tel. 0561/804/2186; Fax 0561/804/2171; blocher@uni-kassel.de; http://www.uni-kassel.de/fb7/iwr/bui/blocher.ghk; geb. um 1960; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien, Promotion Dr. iur., Studium Betriebsinformatik Univ. Wien, Sozial- und Wirtschaftswissenschaft WU Wien, 1998 Promotion Dr. rer. soc. oec., Ass.-Prof. WU Wien, Prof. Univ. Kassel; F.: bürgerliches Recht, Handelsrecht, Wertpapierrecht; Verö.: Der Schutz von Software im Urheberrecht 1989 (Diplomarbeit), Das Recht am Datenhighway 1996, Die Rechtsstellung des Softwareanwenders nach der EG-Software-Richtlinie und deren Umsetzung in das österreichische Urheberrecht 1998 (Dissertation Dr. rer. soc. oec.); Son.: LB für IT-Recht an der Wirtschaftsuniversität Wien sowie am Lehrgang für Informationsrecht und Rechtsinformatik an der Universität Wien

BLOMEYER, Jürgen, Vors. Richter a. D. Prof. Dr.; Sollner Straße 23, D 81479 München, Deutschland; Tel. 089/7915838; Fax 089/7915856; geb. Berlin 09. 09. 1936; WG.: 1965 Promotion, 1971 Habilitation, apl. Prof. Univ. München, 01. 09. 1987 vorsitzender Richter OLG München, 01. 07. 2000 Ruhestand; F.: Zivilprozessrecht, bürgerliches Recht; Verö.: Die Erinnerungsbefugnis Dritter in der Mobiliarzwangsvollstreckung 1966 (Dissertation), Schadensersatzansprüche des im Prozess Unterlegenen wegen Fehlverhaltens Dritter 1972 (Habilitationsschrift); Son.: Schüler Gottfried Baumgärtels

BLOY, René, Prof. Dr.; Universität Freiburg im Breisgau, Wilhelmstraße 26, D 79085 Freiburg im Breisgau, Deutschland; Tel. 0761/203/9257; Fax 0761/203/2177; strafrecht@jura.uni-freiburg.de; http://www2.jura.uni-freiburg.de/institute/istr/default.htm; Vogesenstraße 8, D 79189 Bad Krozingen, Deutschland; geb. Hamburg 19. 04. 1947; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1975 Promotion Univ. Hamburg, 1983 Habilitation Univ. Göttingen, 09. 07. 1986 Prof. Univ. Freiburg im Breisgau; F.: Strafrecht, Strafprozessrecht; Verö.: Die dogmatische Bedeutung der Strafausschließungs- und Strafaufhebungsgründe 1976 (Dissertation), Die Beteiligungsform als Zurechnungstypus im Strafrecht 1985 (Habilitationsschrift), Johann Georg Duttlinger als Kriminalist 1990; Son.: Kürschner 2005

BLÜMEL, Willi, Prof. Dr.; Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer, Freiherr-vom-Stein-Straße 2, D 67346 Speyer, Deutschland; Tel. 06232/654/389; Fax 06232/654/290; http://www.dhv-speyer.de/PROFS/BLUEMEL.HTM; Angelhofweg 65, D 69259 Wilhelmsfeld, Deutschland; Tel. 06220/1880; Fax 06220/914651; geb. Dossenheim bei Heidelberg 06. 01. 1929; WG.: 1948 Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, Cornell Univ. Ithaca/New York, 1953 erste jur. Staatsprüfung, 1957 zweite jur. Staatsprüfung, wiss. Ass. Univ. Heidelberg, 1960 Promotion, 1967 Habilitation Univ. Heidelberg (Ernst Forsthoff), Privatdoz. Univ. Heidelberg, 1969 o. Prof. Univ. Berlin (FU), 1970 Univ. Bielefeld, 1974 Hochschule für Verwaltungswissenschaft Speyer, 1988 Rektor, emeritiert; F.: öffentliches Recht, allgemeines Verwaltungsrecht, besonderes Verwaltungsrecht; Verö.: Die Bauplanfeststellung I 1961 (Dissertation), Blümel Willi/Forsthoff Ernst Raumordnungs- und Fachplanungsrecht 1970, Blümel Willi/Ronellenfitsch M. Die Planfeststellung in der Flurbereinigung 1975, Das verfassungsrechtliche Verhältnis von Gemeinden und Landkreisen 1979, Das Selbstgestaltungsrecht der Städte und Gemeinden 1987, Struktur und Aufgabe der Hochschule für Verwaltungswissenschaft Speyer, 2. A. 1988, Aktuelle Probleme des Straßenrechts 1977 (Hg.), Straße und Umwelt 1979 (Hg.), Ein Vierteljahrhundert Straßenverkehrsgesetzgebung hg. v. Bartlsperger/Blümel/Schroeter 1980, Frühzeit - Bürgerbeteiligung bei Planungen 1982 (Hg.), Aktuelle Probleme des Enteignungsrechts 1982 (Hg.), Die Vereinheitlichung des Verwaltungsverfahrensrechts 1984 (Hg.), Verwaltungsarchiv (Hg. seit 1983), Teilbarkeit von Planentscheidungen 1984 (Hg.), Aktuelle Probleme des Planfeststellungsrechts 1986 (Hg.), Planfeststellung und Flurbereinigung Umweltverträglichkeitsprüfung 1987 (Hg.), Verwaltung im Rechtsstaat Festschrift für Carl Hermann Ule zum 80. Geburtstag 1987 (Hg.), Bedarfsplanung - Planfeststellung - Immissionenschutz 1988 (Hg.), Planung und Sondernutzung von Straßen 1989 (Hg.), Abweichungen von der Planfeststellung 1990 (Hg.), Verwaltungsverfahrensrecht und Verwaltungsprozeßrecht 1990 (Hg.), Die Zukunft der kommunalen Selbstverwaltung 1991 (Hg.), Verkehrslärmschutz - Verfahrensbeschleunigung 1991 (Hg.), Landes- und Kommunalverwaltung (Hg. seit 1991), Verkehrswegeplanung in Deutschland, 2. A. 1992, Stand und aktuelle Probleme der Aus- und Fortbildung der öffentlich Bediensteten in der BRD 1992, 4. A. 1996, Spezielle Aspekte der Autonomen Gemeinschaften in Spanien 1992, Aktuelle Probleme des Atomrechts 1993, 2. A. 1993, Die Planfeststellung - 2. Teil Die Planfeststellung im geltenden Recht 2. Bände 1994 (zugleich Habilitationsschrift von 1967); Son.: Michler H. Das wissenschaftliche Werk Willi Blümels Verwaltungsarchiv 80 1989, Kommunale Selbstverwaltung in Deutschland und Europa hg. v. Grupp Klaus/Ronellenfitsch Michael 1995, Planung - Recht- Rechtsschutz hg. v. Grupp Klaus/Ronellenfitsch Michael (Festschrift) 1999, deutsche Staatsrechtslehrervereinigung, Kürschner 2005, Daseinsvorsorge und Infrastrukturgewährleistung Symposium zu Ehren von Willi Blümel zum 80. Geburtstag hg. v. Magiera Siegfried u. a. 2009

BOCK, Christian, Prof. Dr. LL. M.; geb. 24. 11. 1978; WG.: 1999 Studium Rechtswissenschaft Univ Kiel, ein Semester in Rom, 2004 erste jur. Staatsprüfung, wiss. MA. Univ. Tübingen (Hans-Ludwig Günther), 2006 Promotion Univ. Kiel (Andreas Hoyer), 2007 zweite jur. Staatsprüfung, wiss. Ass. Univ. Kiel, 2010 Habilitation, 2012 Wechsel von Jena auf W2-Professur Univ. Kiel; Verö.: Römischrechtliche Ausgangspunkte der strafrechtlichen Beteiligungslehre - Täterschaft und Teilnahme im römischen Strafrecht 2006 (Dissertation), Neumann Dania/Bock Christian Zahlungsverkehr im Internet 2004, Criminal Compliance 2011(Habilitationsschrift)

BOCK, Michael, Prof. Dr. Dr.; Universität Mainz - FB 03, Jakob-Welder-Weg 9, D 55099 Mainz, Deutschland; Tel. 06131/39/22555; Fax 06131/39/23053; bock@uni-mainz.de; http://radbruch.jura.uni-mainz.de/~bock/; Bürgermeister-Kaim-Straße 8, D 55129 Mainz, Deutschland; Tel. 06131/914623; Fax 06131/914629; geb. Altburg/Calw 28. 05. 1950; WG.: 1975 Diplom evangelische Theologie, 1978 Promotion Dr. rer. soc. (Friedrich Tenbruck), 1983 Promotion Dr. iur. (Hans Göppinger) Univ. Tübingen, 1985 Habilitation Univ. Tübingen (Soziologie) (Friedrich Tenbruck), Prof. Univ. Mainz; F.: Kriminologie, Strafrecht, weiter Jugendstrafrecht, Strafvollzug, Rechtssoziologie; Verö.: Soziologie als Grundlage des Wirklichkeitsverständnisses 1980 (Dissertation rer. soc.), Kriminologie als Wirklichkeitswissenschaft 1984 (Dissertation iur.), Recht ohne Maß 1988 (Habilitationsschrift), Göppinger Kriminologie bearb. v. Bock Michael/Böhm Alexander 5. A. 1997, Kriminologie 1995, 2. A. 2000, 3. A. 2007

BÖCKENFÖRDE, Ernst-Wolfgang, Bundesverfassungsrichter a. D. Prof. Dr. Dr. Dr. h. c. mult.; Universität Freiburg im Breisgau, Werthmannplatz, D 79098 Freiburg im Breisgau, Deutschland; Tel. 0761/2032263; http://www.jura.uni-freiburg.de/dozenten/emeritierteprofessoren; Türkheimstraße 1, D 79280 Au im Breisgau, Deutschland; Tel. 0761/405623; Fax 0761/408354; geb. Kassel 19. 09. 1930; WG.: Vater Forstmeister, 1956 Promotion Dr. iur. Univ. Münster (Hans Julius Wolff), 1961 Promotion Dr. phil. Univ. München (Franz Schnabel), 1964 Habilitation Univ. Münster (Hans Julius Wolff), 01. 09. 1964 o. Prof. Univ. Heidelberg, 1969 Univ. Bielefeld, 1977 Univ. Freiburg im Breisgau, 1983-1996 Richter des BVerfG, emeritiert; F.: öffentliches Recht, Rechtsgeschichte, Verfassungsgeschichte, Rechtsphilosophie, allgemeine Staatslehre, Staatsrecht, Verwaltungsrecht, Verwaltungswissenschaft; Verö.: Gesetz und gesetzgebende Gewalt 1958 (Diss. jur.), 2. A. 1981, Die deutsche verfassungsgeschichtliche Forschung im 19. Jahrhundert 1961 (Diss. phil.), 2. A. 1995, Die Organisationsgewalt im Bereich der Regierung 1964 (Habilitationsschrift), 2. A. 1998, Die Rechtsauffassung im kommunistischen Staat 1967, 2. A. 1968, Verfassungsfragen der Richterwahl 1974, 2. A. 1998, Staat Gesellschaft Freiheit 1976, Der Staat als sittlicher Staat 1978, Extremisten und öffentlicher Dienst hg. v. Böckenförde Ernst-Wolfgang/Tomuschat Christian/Umbach Dieter C. 1981, Die verfassunggebende Gewalt des Volkes 1986, Schriften zu Staat Gesellschaft Kirche Band 1-3 1988-1990, Staat Verfassung Demokratie 1991, 2. A. 1992, Recht Staat Freiheit 1991, 2. A. 1992, 3. A. 1999, Staat Nation Europa 1999, 2. A. 2000, Vom Wandel des Menschenbildes im Recht 2001, Geschichte der Rechts- und Staatsphilosophie 2002, 2. A. 2006, Wissenschaft Politik Verfassungsgericht - Aufsätze von Ernst-Wolfgang Böckenförde - Biographisches Interview von Goswewinkel Dieter/Böckenförde Ernst Wolfgang 2011; Son.: kath., Kürschner 1966, 1970, 2005, Dr. iur. h. c. 1987 Univ. Basel, 1999 Univ. Bielefeld, 2001 Univ. Münster, Dr. theol. h. c. Univ. Bochum, 1965 Mitherausgeber Der Staat, 1970 rheinisch-westfälische Akademie der Wissenschaften, 1989 korresp. Mitglied der bayerischen Akademie der Wissenschaften, deutsche Staatsrechtslehrervereinigung, Würdigung FAZ 19. 09. 1990 (Fromme F.), Offene Staatlichkeit hg. v. Grawert Rolf/Schlink Bernhard/Wahl Rainer/Wieland Joachim (Festschrift) 1995, Würdigung FAZ 16. 09. 2000 (Geyer Christian), Limbach Jutta Das Recht des Menschen in der Welt (FS) 2002

BÖCKLI, Peter, Prof. Dr.; Böckli Bodmer & Partner, St. Jakobs-Straße 41, CH 4002 Basel, Schweiz; Tel. 061/317/9450; Fax 061/317/9460; p.boeckli@boeckli-bodmer.ch; http://www.boeckli-bodmer.ch/people/boeckli.htm; geb. Basel 07. 05. 1936; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Basel, 1960 Promotion Univ. Basel, 1962 Rechtsanwalt (1963 New York, Paris, 1967 Basel), 1975 Habilitation (Steuerrecht), ao. Prof. Univ. Basel, 2001 emeritiert, Verwaltungsrat Nestlé AG, UBS AG; F.: Steuerrecht, Wirtschaftsrecht, Aktienrecht, Schiedsgerichtsbarkeit; Verö.: Das Aktienstimmrecht und seine Ausübung durch Stellvertreter 1961 (Dissertation), Die Haftung des Verwaltungsrates 1986, Recht und Praxis der Schiedsgerichtsbarkeit der Internationalen Handelskammer (Hg.) 1986, Insiderstrafrecht und Verantwortung des Verwaltungsrates

1989, Das neue Aktienrecht 1992, Neuerungen im Verantwortlichkeitsrecht für die Revisionsstelle 1994, Die unentziehbaren Kernkompetenzen des Verwaltungsrates 1994, Schweizer Aktienrecht 1996, 2. A. 1996, 3. A. 2004, Böckli/Forstmoser/Rapp Reform des GmbH-Rechts 1997, Einführung in die International Accounting Standards 2000

BÖCKSTIEGEL, Karl-Heinz, Prof. Dr.; Universität Köln, Lehrstuhl für internationales Wirtschaftsrecht, Albertus-Magnus-Platz, D 50931 Köln, Deutschland; Tel. 0221/470/2337; Fax 0221/470/4968; sekretariat-boeckstiegel@uni-koeln.de; http://www.uni-koeln.de/jur-fak/instluft; Parkstraße 38, D 51427 Bergisch-Gladbach, Deutschland; Tel. 02204/66268; Fax 02204/21812; khboeckstiegel@aol.com; geb. Engers 02. 08. 1936; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, Hamburg, Bonn, Köln, Boston, Genf, Den Haag, Paris, 1962 Promotion, 1985 Rechtsanwalt OLG Düsseldorf, 1970 Habilitation Univ. Köln, 1971 Prof., 1975 o. Prof. Univ. Köln, 2001 emeritiert; F.: Luftrecht, Weltraumrecht, internationales Wirtschaftsrecht, Staatsrecht, Völkerrecht; Verö.: Die Lage an ostasiatischen Universitäten und Möglichkeiten einer wirksamen Hilfe 1963, Die allgemeinen Grundsätze des Völkerrechts über Eigentumsentziehung 1963, Der Staat als Vertragspartner ausländischer Privatunternehmen 1971, Der Durchgriff auf den Staat 1972, Böckstiegel/Glossner Internationale Schiedsgerichtsbarkeit im Ost-West-Handel 1975, Arbitration and State Enterprises 1984, Space Law 1987, Handelsschiedsgerichtsbarkeit in England und in der Bundesrepublik Deutschland 1987, Bülow Arthur/Böckstiegel Karl-Heinz/Geimer Reinhold/Schütze Rolf Internationaler Rechtsverkehr in Zivil- und Handelssachen1973, 24. A. 2002, 26. A. 2003, 27. A. 2004; Son.: Präsident London Court of International Arbitration, Panel Chairman of United Nations Compensation Commission, 1984-1988 Präsident Iran-United States Claims Tribunal Den Haag, Vorsitzender deutsche Vereinigung für internationales Recht, deutsche Staatsrechtslehrervereinigung, 2001 freiberuflicher Schiedsrichter, Vorsitzender deutsche Institution für Schiedsgerichtsbarkeit, Vorsitzender zahlreicher Schiedsgerichte, zahlreiche Veröffentlichungen zum internationalen Wirtschaftsverkehr und zum Luft- und Weltraumrecht, Herausgeber der Schriftenreihe Internationales Wirtschaftsrecht, der Zeitschrift für Luft- und Weltraumrecht, der Schriften zum Luft- und Weltraumrecht, Law of international business and dispute settlement in 21st century (Recht der internationalen Wirtschaft und Streiterledigung im 21. Jahrhundert) hg. v. Briner/Fortier/Berger/Bredow (FS) 2001, Luft- und Weltraumrecht hg. v. Kröll/Benkö (FS) 2001, 2004 Präsident International Law Association (ILA), Kürschner 2004, Würdigung NJW 2006, 2236 (Schlosser Peter F.)

BODE, Bernd-Dieter, Richter am BGH i. R. Dr.; geb. Mühlhausen/Thüringen 12. 03. 1943; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 1972 Justizdienst Baden-Württemberg, 1973 Promotion Univ. Freiburg im Breisgau, Staatsanwalt Karlsruhe, 1975-1978 wiss. MA Bundesverfassungsgericht, 1978 Richter LG Karlsruhe, 1980 Richter OLG Karlsruhe, 1991-1992 Abordnung Justizministerium Sachsen, 21. 01. 1992 Richter am BGH, 31. 03. 2008 i. R.; Verö.: Pressekonzentration in USA und Großbritannien - verfassungs- und wettbewerbsrechtliche Aspekte 1973 (Dissertation); Son.: 1992-1996 Ermittlungsrichter

BODE, Walter, Richter am BFH Dipl.-Kfm.; geb. 31. 03. 1957; WG.: Diplomkaufmann, Studium Rechtswissenschaft, 1997 Richter FG Rheinland-Pfalz, vorsitzender Richter FG Rheinland-Pfalz, 2007 Richter am BFH

BODEWIG, Theo, Prof. Dipl.-Vw. Dr.; Humboldt-Universität Berlin, Unter den Linden 11, D 10117 Berlin, Deutschland; Tel. 030/2093/3488; Fax 030/2093/3499; sekretariat.bodewig@rewi.hu-berlin.de; http://bodewig.rewi.hu-berlin.de/; Emil-Dittler-Straße 17, D 81479 München, Deutschland; geb. um 1945; WG.: 1967 Studium Volkswirtschaftslehre Univ. Münster, München, 1971 Dipl.-Vw. Univ. München, 1972 Studium Rechtswissenschaft Univ. München, 1976 erste jur. Staatsprüfung, 1980 zweite jur. Staatsprüfung, Promotion Univ. München, 1985 Rechtsanwalt, 1996 Habilitation Univ. München, 1997 Vertretung Univ. München, Univ. Berlin (FU), 01. 04. 1998 o. Prof. Univ. München, 2004 Univ. Berlin (HU); F.: bürgerliches Recht, gewerblicher Rechtsschutz, Handelsrecht, Rechtsvergleichung, Urheberrecht, Wirtschaftsrecht; Verö.: Staatliche Forschungsförderung und Patentschutz in den USA 1982 (Dissertation), Volkswirtschaftspolitik für Juristen 1984, Der Rückruf fehlerhafter Produkte 1999 (Habilitationsschrift); Son.: Kürschner 2005, 2002 Richter OLG München

BOECKEN, Winfried, Prof. Dr. LL. M.; Universität Konstanz, Universitätsstraße 10, D 78464 Konstanz, Deutschland; Tel. 07531/88/3614; Fax 07531/88/3176; ls.boecken@uni-konstanz.de; http://www.uni-konstanz.de/FuF/Jura/boecken/; Luisenplatz 5D, D 78315 Radolfszell, Deutschland; Tel. 07731/979515; geb. Viersen 1955; WG.: 1973 Abitur Gymnasium Herford (Westfalen), 1973-1974 kaufmännischer Lehrgang, 1974 Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin (FU), 1979 erste jur. Staatsprüfung, 1982 zweite jur. Staatsprüfung, 1982 wiss. MA. Univ. Bonn, 1985 Promotion Univ. Bonn, Forschungsstipendium am Europäischen Hochschulinstitut Florenz (LL. M.), 1994 Habilitation, Prof. Univ. Halle, 1998 Univ. Konstanz; F.: bürgerliches Recht, Arbeitsrecht, Recht der sozialen Sicherheit; Verö.: Die Pflichtaltersversorgung der verkammerten freien Berufe und der Bundesgesetzgeber 1985 (Dissertation), Der verfassungsrechtliche Schutz von Altersrentenansprüchen und -anwartschaften in Italien und in der Bundesrepublik Deutschland 1987, Deliktsrechtlicher Eigentumsschutz gegen reine Nutzungsbeeinträchtigungen 1995, Unternehmensumwandlungen und Arbeitsrecht 1996, Wie sollte der Übergang vom Erwerbsleben in den Ruhestand rechtlich gestaltet werden? 1998, Rentenversicherungsrecht 1999, Organisationsreform der Rentenversicherung 2000, Boecken/Spieß Vom Erwerbsleben in den Ruhestand 2000, Teilzeit- und Befristungsgesetz 2004, BGB - Allgemeiner Teil 2007, 2. A. 2012, Boecken Winfried/Joussen Jacob Teilzeit- und Befristungsgesetz 2007, 2. A. 2010, Anwaltkommentar Arbeitsrecht hg. v. Hümmerich Klaus/Boecken Winfried/Düwell Franz Josef 2. A. 2010; Son.: 1999 Richter OLG Karlsruhe im Nebenamt, Kürschner 2001, 2005

BOEMKE, Burkhard, Prof. Dr.; Universität Leipzig, Burgstraße 27, D 04109 Leipzig, Deutschland; Tel. 0341/9735/320; Fax 0341/9735/329; boemke@uni-leipzig.de; http://www.uni-leipzig.de/~bras/html/2_lehrstuhl.htm; geb. Hildesheim 12. 09. 1961; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, 1985 erste jur. Staatsprüfung, 1988 Promotion Univ. Göttingen, 1989 zweite jur. Staatsprüfung, 1996 Habilitation Univ. Heidelberg (Gerrick von Hoyningen-Huene), 1996-1997 Lehrstuhlvertretung Univ. Mannheim, 01. 09. 1997 Prof. Univ. Leipzig; F.: bürgerliches Recht, Arbeitsrecht, Zivilprozessrecht, Sozialrecht; Verö.: Rechtsfolgen unangemessener Bestimmungen in AGB 1988 (Dissertation), Hoyningen-Huene Gerrick von/Boemke Burkhard Die Versetzung 1991, Schuldvertrag und Arbeitsverhältnis 1999 (Habilitationsschrift), Boemke Burkhard/Föhr S. Arbeitsformen der Zukunft 1999, Boemke Burkhard/Kaufmann S. Der Telearbeitsvertrag 2000, Fallsammlung zum Arbeitsrecht 2001, Studienbuch Arbeitsrecht 2001, 2. A. 2004, Kommentar zum Arbeitnehmerüberlassungsgesetz 2002, Boemke Burkhard/Lembke Mark Arbeitnehmerüberlassungsgesetz 2. A. 2005, Boemke Burkhard/Ulrici Bernhard BGB Allgemeiner Teil 2009; Son.: Kürschner 2005

BOERNER, Dietmar, Priv.-Doz. Dr.; Universität Bayreuth - Forschungsstelle für Sozialrecht und Gesundheitsökonomie, Universitätsstraße 30, D 95447 Bayreuth, Deutschland; Tel. 0921/55/2899; Fax 0921/55/2985; Dietmar.Boerner@uni-bayreuth.de; http://zivilrecht2.uni-bayreuth.de/site_d/fors_d/soz_ges.html; Liebermannstraße 8, D 95447 Bayreuth, Deutschland; Tel. 0921/62628; Dietmar.Boerner1@epost.de; geb. Essen 25. 10. 1961; WG.: Bankkaufmannsausbildung Deutsche Bank AG, Studium Rechtswissenschaft Univ. Bayreuth, 1988 erste jur. Staatsprüfung, jur. Vorbereitungsdienst OLG Bamberg, Wahlstationen Deutsche Bank Singapur, Wilmer Cutler & Pickering London, 1992 Promotion Univ. Bayreuth, 1993 zweite jur. Staatsprüfung, 1993-1996 wiss. Ass. Univ. Bayreuth, Habilitationsförderpreis Bayern, 2001 wiss. Ass. Univ. Bayreuth, Habilitation Univ. Bayreuth (bürgerliches Recht, Arbeits- und Sozialrecht); F.: bürgerliches Recht, Arbeitsrecht, Sozialrecht, Medizinrecht; Verö.: Altersgrenzen für die Beendigung von Arbeitsverhältnissen in Tarifverträgen und Betriebsvereinbarungen 1992 (Dissertation), Normenverträge im Gesundheitswesen - Die Verträge über die vertragsärztliche Versorgung zwischen öffentlichem und privatem Recht 2003 (Habilitationsschrift); Son.: Kürschner 2005

BOERS, Klaus, Prof. Dr.; Universität Münster, Bispinghof 24/25, D 48143 Münster, Deutschland; Tel. 0251/8322749; Fax 0251/8322376; boers@uni-muenster.de; http://www.jura.uni-muenster.de/go/organisation/institute/strafrecht/kr4.html; geb. Kamp-Lintfort 1953; WG.: 1972 Abitur, Studium Philosophie, Psychologie, Pädagogik Univ. Aachen, Wehrdienst, Studium Rechtswissenschaft Univ. Hamburg, 1982 erste jur. Staatsprüfung, 1988 zweite jur. Staatsprüfung, 1990 Promotion Univ. Hamburg, wiss. Ass., Ak. Rat Univ. Tübingen, Vertretung TU Dresden, Univ. Münster, 1998 Habilitation Univ. Tübingen, 1998 o. Prof. Univ. Münster; F.: Kriminologie, Jugendstrafrecht, Kriminalpolitik, weiter Strafvollzug; Verö.: Kriminalitätsfurcht 1991 (Dissertation), Sozialer Umbruch und Kriminalität 1997 (Hg.), Kriminalität und Kausalität 2000 (Habilitationsschrift); Son.: Mitherausgeber Neue Kriminalpolitik, Vorsitzender Regionalgruppe Westfalen-Lippe DVJJ, Kürschner 2005

BOETTICHER, Axel, Richter am BGH i. R. Dr.; geb. 02. 07. 1943; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 1973 Promotion Univ. Göttingen, Richter, 17. 05. 1995 Richter am BGH, 2008 Ruhestand; Verö.: Die Anerkennung von Handelsgesellschaften und juristischen Personen im EWG-Bereich 1973 (Dissertation)

BOGDANDY, Armin von, Prof. Dr. M. A.; Max-Planck-Institut f. ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Im Neuenheimer Feld 535, D 69120 Heidelberg, Deutschland; Tel. 06221/482/602; Fax 069/798/28073; sekreavb@mpil.de; http://www.mpil.de/index.cfm; Fürstenbergerstraße 200, D 60323 Frankfurt am Main, Deutschland; Tel. 59678811; geb. 05. 06. 1960; WG.: 1979 Studium Rechtswissenschaft, Philosophie, 1984 erste jur. Staatsprüfung Freiburg im Breisgau, 1987 Magister Philosophie Univ. Berlin (FU), 1988 Promotion (Dr. iur.) (A. Hollerbach) Univ. Freiburg im Breisgau, 1989 zweite jur. Staatsprüfung, wis. MA. Univ. Berlin (FU), 1996 Habilitation Univ. Berlin (FU) (öffentliches Recht, Europarecht, internationales Wirtschaftsrecht und Rechtsphilosophie) (Albrecht Randelzhofer), 1997 Prof. Univ. Frankfurt am Main, 2002 Direktor Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht Heidelberg, Mai 2003 Prof. Univ. Heidelberg; F.: öffentliches Recht, Europarecht, internationales Wirtschaftsrecht, Rechtsphilosophie; Verö.: Hegels Theorie des Gesetzes 1989 (Dissertation), Grabitz Eberhard/Bogdandy Armin von/Nettesheim Martin Europäisches Außenwirtschaftsrecht 1994, Gubernative Rechtssetzung 2000 (Habilitationsschrift), Europäisches Verfassungsrecht (Hg.) 2003, 2. A. 2009, Principles of European Constitutional Law hg. v. Bogdandy Armin von/Bast Jürgen 2. A. 2010; Son.: Kürschner 2005, 2001 Richter am OECD Kernenergiegericht Paris, deutsche Staatslehrervereinigung, Hon.-Prof. Univ. Frankfurt am Main

BOGS, Harald, Prof. Dr.; Universität Göttingen, Platz der Göttinger Sieben 6, D 37073 Göttingen, Deutschland; Tel. 0551/39/7392; Fax 0551/39/4872; h.bogs@jura.uni-goettingen.de; Dresdener Straße 7, D 37120 Bovenden, Deutschland; Tel. 0551/81595; Fax 0551/83598; geb. Potsdam 12. 04. 1938; WG.: Vater Bundesrichter und Honorarprofessor, Studium Rechtswissenschaft, 1962 erste jur. Staatsprüfung, 1965 Promotion Univ. Heidelberg, 1966 zweite jur. Staatsprüfung, 1971 Habilitation Univ. Hamburg, 1974 o. Prof. Univ. Göttingen, emeritiert; F.: Sozialrecht, Medizinrecht; Verö.: Die verfassungskonforme Auslegung von Gesetzen 1967 (Dissertation), Die Sozialversicherung im Staat der Gegenwart 1973 (Habilitationsschrift), Urteilsverfassungsbeschwerde zum Bundesverfassungsgericht (Hg.) 1999; Son.: Kürschner 2005, deutsche Staatsrechtslehrervereinigung, deutscher Verein für Versicherungswissenschaft, deutscher Sozialrechtsverband

BOHL, Friedrich, Minister a. D. RA und Notar; Deutsche Vermögensberatung AG, Querstraße 1, D 60322 Frankfurt am Main, Deutschland; geb. Rosdorf bei Göttingen 05. 03. 1945; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Marburg, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 1970 MdL Hessen, 1980 MdB, 1991 Bundesminister für besondere Aufgaben Deutschlands, Leiter des Bundeskanzleramts, 1998 Leiter des Presse- und Informationsamts der Bundesregierung Deutschlands, 1998 a. D., Rechtsanwalt und Notar; Verö.: Abschied von einer Illusion - Die Überwindung des Sozialismus (Hg.) 1990

BÖHM, Bernhard, Univ.-Prof. Dr.; Technische Universität Wien, Argentinierstraße 8, A 1040 Wien, Österreich; bboehm@e119ws1.tuwien.ac.at; http://www.tu-wien.at; geb. Wien 28. 08. 1945; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Volkswirtschaft, 1967 Promotion (Dr. iur.), 1982 Habilitation, ao. Univ.-Prof.; F.: Volkswirtschaftslehre, angewandte Ökonometrie; Verö.: Geld und privater Konsum in Österreich 1978, Faktorproduktivität und Outputsteigerung im internationalen Vergleich 1984, A monetary approach to systems of demand equations 1985, Böhm B./Brandner P. Economic policy making with an econometric decision model 1990, Economic perfomance - a look at Austria and Italy (Hg.) 1994; Son.: Kürschner 2005

BÖHM, Helmut, ao. Univ.-Prof. Dr.; Universität Salzburg, Churfürststraße 1, A 5020 Salzburg, Österreich; Tel. 0662/8044/3053; Fax 0662/8044/3058; helmut.boehm@sbg.ac.at; http://www.sbg.ac.at/oep/mitarbeiter/professoren/bohm/bohm.htm; geb. Wien 1954; WG.: Studium Rechtswissenschaften Univ. Wien, 1976 Univ.-Ass. Univ. Salzburg, 1983 Strafverteidiger, 1990 Ass.-Prof. Univ. Salzburg, 2003 Habilitation Univ. Salzburg (bürgerliches Recht), ao. Prof. Univ. Salzburg; F.: bürgerliches Recht; Verö.: Sachenrecht Allgemeiner Teil 2. A. 1996, 3. A. 2000, 4. A. 2003, 5. A. 2006, Sachenrecht Besonderer Teil 2. A. 1996, 3. A. 2000, 4. A. 2003, 5. A. 2007

BÖHM, Monika, Prof. Dr.; Universität Marburg - FB Rechtswissenschaften, Universitätsstraße 6, D 35037 Marburg, Deutschland; Tel. 06421/28/23808; Fax 06421/2828982; Monika.Boehm@staff.uni-marburg.de; http://www.jura.uni-marburg.de/oeffr/boehm/welcome.html; Lessingstraße 24, D 65719 Hofheim, Deutschland; Tel. 06192/24829; geb. Hofheim 09. 10. 1960; WG.: 1978 Abitur, 1979 Studium Rechtswissenschaft, Politikwissenschaft Univ. Gießen, Februar 1985 erste jur. Staatsprüfung, Januar 1989 Promotion, Dezember 1989 zweite jur. Staatsprüfung, 1992 wiss. MA., wiss. Ass. Univ. Gießen, November 1995 Habilitation Univ. Gießen, WS 1995/1996 Vertretung Univ. Halle, April 1996 Prof. Univ. Halle, WS 2000/2001 Univ. Marburg, 1.4.2009 Landesanwältin Hessen; F.: öffentliches Recht, Verwaltungslehre, Europarecht; Verö.: Die Wirksamkeit von Umweltlenkungsabgaben am Beispiel des Abwasserabgabengesetzes 1989 (Dissertation), Böhm Monika/Bothe Gudrun/Führ Martin Müllvermeidung - Müllverwertung 1992, Der Normmensch - Materielle und prozedurale Aspekte des Schutzes der menschlichen Gesundheit vor Umweltschadstoffen 1996 (Habilitationsschrift), Böhm Monika/Schneider Hans-Peter Beamtenprivatisierung bei der Deutschen Bahn AG 2002, Böhm Monika/Gaitanides Charlotte Fälle zum allgemeinen Verwaltungsrecht (begr. v. Zuleeg Manfred) 4. A. 2007; Son.: deutsche Staatsrechtslehrervereinigung, Kürschner 2005

BÖHM, Peter, o. Univ.-Prof. Dr.; Universität Wien, Schenkenstraße 8-10, A 1010 Wien, Österreich; Tel. 01/4277/35020; Fax 01/4277/9350; peter.boehm@univie.ac.at; http://www.univie.ac.at/zgv/institut.htm; geb. Wien 25. 07. 1943; WG.: 1961 Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien, 1965 Promotion Univ. Wien, 1967 Univ.-Ass. Univ. Wien, 1977 Habilitation, 1982 ao. Univ.-Prof. Univ. Wien, 1992 o. Univ.-Prof. Univ. Wien; F.: zivilgerichtliches Verfahren; Son.: 1996-2005 Mitglied Bundesrat Österreichs, 1999 Vorsitzender Bundesfraktion FPÖ, Kürschner 2005

BÖHMDORFER, Dieter, Bundesminister a. D. RA Dr.; geb. Trautenau/Tschechien (Trutnov) 11. 05. 1943; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Rechtsanwalt, Justizminister Österreichs, a. D., Rechtsanwalt; F.: bürgerliches Recht, Medienrecht; Verö.: Aktuelle Musterverträge für alle geschäftlichen Vorgänge 1991, Böhmdorfer/Rami Handbuch für das Medienrecht 2001; Son.: 1987-1989 Aufsichtsratstätigkeit Austrian Airlines Luftverkehrs AG, 1999-2000 Mitglied des Gesamtvorstands Kärntner Landesholding, Vorsitzender oberste nationale Flugsportkommission

BÖHMER, Claus, Vizepräs. OVG; Oberverwaltungsgericht des Saarlandes, Prälat-Subtil-Ring 22, D 66740 Saarlouis, Deutschland; Tel. 06831/9423/0; Fax 06831/9423/144; geb. 12. 03. 1949; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1975 Eintritt in den saarländischen Justizdienst, 1985 Richter OVG des Saarlandes, 1995 vorsitzender Richter OVG des Saarlandes, 2003 Vizepräsident OVG des Saarlandes

BOHNE, Eberhard, Prof. Dr. M. A.; Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer, Freiherr-vom-Stein-Straße 2, D 67346 Speyer, Deutschland; Tel. 06232/654/326; Fax 06232/654/416; bohne@dhv-speyer.de; http://www.dhv-speyer.de/Bohne/; geb. Bonn 17. 07. 1944; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Politikwissenschaft Univ. Bonn, Freiburg im Breisgau, political Science Univ. of Wisconsin Madison/USA, 1972 M. A. Univ. Wisconsin, 1975 Innenministerium Deutschland, Umweltministerium, 1981 Promotion Univ. Köln, 1996 Prof. Hochschule Speyer; F.: Verwaltungswissenschaft, Politik und Recht im Bereich von Umwelt und Energie; Verö.: Der informale Rechtsstaat 1981 (Dissertation), Hartkopf Günter/Bohne Eberhard Umweltpolitik 1 1983, Perspektiven für ein Umweltgesetzbuch (Hg.) 2002, The Quest for Environmental Regulatory Integration in the European Union 2006, The World Trade Organization: Institutional Development and Reform 2010; Son.: Kürschner 2005, Mithg. Transatlantic Public Policy Series

BOHNENKAMP, Ruth; Capital, Eupener Straße 70, D 50933 Köln, Deutschland; Tel. 0221/4908/273; Fax 0221/4908/594; bohnenkamp.ruth@capital.de; geb. um 1960; WG.: Rechtsredakteurin

BOHNERT, Cornelia, Prof. Dr.; Fachhochschule für Sozialwesen, Köpenicker Allee 39-57, D 10318 Berlin, Deutschland; Tel. 030/5010100; Fax 030/50101088; lob-huedepohl@kfb-berlin.de; geb. um 1960; WG.: Prof. Kath. Fachhochschule für Sozialwesen Berlin; Verö.: Zu Straftheorie und Staatsverständnis im Schulenstreit der Jahrhundertwende 1992, Familienrechtsreformen 1998, Unterbringungsrecht 2000

BOHNERT, Joachim, Prof. Dr.; Freie Universität Berlin, Boltzmannstraße 3, D 14195 Berlin, Deutschland; Tel. 030/838/52497; jbohnert@rewiss.fu-berlin.de; http://www.jura.fu-berlin.de/einrichtungen/we1/professoren/ls_bayreuther/index.html; geb. 22. 07. 1946; WG.: 1973 Promotion, 1981 Habilitation Univ. Freiburg im Breisgau, 1982 Prof. Univ. Konstanz, Prof. Univ. Berlin (FU); F.: Strafrecht, Strafprozessrecht, Rechtsphilosophie; Verö.: Über die Rechtslehre Georg Friedrich Puchtas 1975 (Dissertation), P. J. A. Feuerbach und der Bestimmtheitsgrundsatz im Strafrecht 1982, Beschränkungen der strafprozessualen Revision durch Zwischenverfahren 1983 (Habilitationsschrift), Ordnungswidrigkeiten und Jugendrecht 1989, Die Abschlussentscheidung des Staatsanwalts 1992, Ordnungswidrige Mietpreisüberhöhung 1996, Grundriss des Ordnungswidrigkeitenrechts 1996, OWiG Ordnungswidrigkeitengesetz (Kommentar) 2003, 2. A. 2007, 3. A. 2010, Ordnungswidrigkeitenrecht 2. A. 2004, 3. A. 2008, 4. A. 2010; Son.: Kürschner 2005

BÖHRENSEN, Uwe, RA Präs. AnwGH; Anwaltsgerichtshof Brandenburg, Gertrud-Piter-Platz 11, D 14770 Brandenburg, Deutschland; Tel. 03381/399/172; Fax 03381/399/350 bzw. 360; Gertrud-Piter-Platz 7, D 14770 Brandenburg, Deutschland; Tel. 03381/33520; Fax 03381/335220; geb. um 1950; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, Rechtsanwalt, Präsident Anwaltsgerichtshof Brandenburg

BOHRER, Andreas, Priv.-Doz. Dr. LL. M.; UBS Global Asset Management, Gessnerallee 3, CH 8001 Zürich, Schweiz; Tel. 01/234/1111; andreas.bohrer@ubs.com; http://rwiweb.uzh.ch/pd_bohrer/; geb. um 1970; WG.: 1988 Studium Rechtswissenschaft Univ. Zürich, 1995 lic. iur., 1997 Anwaltsprüfung, Promotion Univ. Zürich, 1998 LL. M. in Corporation Law New York University, Corporate Associate Anwaltsbüro Howard, Smith & Levin LLP New York, 1999 Rechtsanwalt Lenz & Staehelin Zürich, Tätigkeit UBS Group Legal Services Zürich, 2004 Habilitation Univ. Zürich (Handels- und Kapitalmarktrecht), Priv.-Doz. Univ. Zürich, General Counsel & Chief Risk Officer EMEA UBS Global Asset Management Zürich; F.: Handelsrecht, Kapitalmarktrecht; Verö.: Unfriendly Takeovers 1997 (Dissertation), Corporate Governance and Capital Market Transactions in Switzerland 2005 (Habilitationsschrift)

BÖHRNSEN, Jens, Bürgermeister; Rathaus Bremen, Am Markt 21, D 28195 Bremen, Deutschland; j.boehrensen@t-online.de; http://www.rathaus-bremen.de/de/Kap0/home.html; geb. Gröpelingen/Bremen 12. 06. 1949; WG.: Vater Werftarbeiter (Schlosser), im Nationalsozialismus drei Jahre Einzelhaft, später Betriebsratsvorsitzender, 1968 Studium Rechtswissenschaft Univ. Kiel, 1973 erste jur. Staatsprüfung, 1977 zweite jur. Staatsprüfung, 1978 Richter VG Bremen, 1991 vorsitzender Richter VG Bremen, 1995 Abgeordneter bremische Bürgerschaft (SPD), 1999 Vorsitzender SPD-Fraktion Bremen, 08. 11. 2005 Bürgermeister, Justizsenator Bremen, 2006 regierender Bürgermeister, 2011 mit größerer Stimmenzahl bestätigt; Son.: ev., 1967 SPD, Jahn, Bruno, Biographisches Handbuch der deutschen Politik, 2004, 66, Würdigung FAZ 28. 12. 2007 (Lucius Robert von), 23. 05. 2011 (Lucius Robert von)

BÖKEL, Gerhard, Minister a. D. MdL; c/o Hessischer Landtag, Schlossplatz 1-3, D 65183 Wiesbaden, Deutschland; g.boekel@ltg.hessen.de; http://www.boekel.de; geb. Sontra-Hornel 30. 06. 1946; WG.: Lichtenbergschule Darmstadt, Studium Rechtswissenschaft Univ. Gießen, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 1978 MdL Hessen, 1985 Landrat Lahn-Dill-Kreis, 1994 Innenminister Hessen, 1998 a. D., MdL Hessen; Son.: Fraktionsvorsitzender Landtag Hessen (Rücktritt 2003 nach Landtagswahl), Vorsitzender SPD Landesverband Hessen (Rücktritt 2003 nach Landtagswahl), Jahn Bruno, Biographisches Handbuch der deutschen Politik 2004, 66

BOKELMANN, Gunther, Vors. Richter am OLG a. D. Dr.; geb. Hindenburg/Oberschlesien 01. 10. 1932; WG.: Abitur Frankfurt am Main, Studium Rechtswissenschaft Frankfurt am Main, München, wiss. Ass. (Mestmäcker) Univ. Münster, Saarbrücken, 1970 Promotion Univ. Bielefeld, Registerrichter Frankfurt am Main, 1973 Richter OLG Frankfurt am Main, 1989 vorsitzender Richter OLG Frankfurt am Main, 1997 a. D.; Verö.: Rechtsmissbrauch des Anfechtungsrechts durch den Aktionär? 1970 (Dissertation), Das Recht der Firmen- und Geschäftsbezeichnungen 1974, 2. A. 1980, 3. A. 1986, 4. A. 1997, 5. A. 2000, Balser/Bokelmann/Piorreck Die GmbH, 12. A. 2000; Son.: Würdigung NJW 2002, 2932 (Müller-Fuchs Wilfried)

BOLDT, Hans, Prof. Dr.; Krafftgasse 1, D 79379 Müllheim, Deutschland; Tel. 07631/12261; geb. Breslau 05. 12. 1930; WG.: 1965 Promotion, 1971 Habilitation Univ. Mannheim, 1974 Prof., 1983 o. Prof. Univ. Düsseldorf, 1996 emeritiert; F.: Politikwissenschaft, Staatsrecht; Verö.: Rechtsstaat und Ausnahmezustand 1967, Deutsche Staatslehre im Vormärz 1975, Einführung in die Verfassungsgeschichte 1984, Deutsche Verfassungsgeschichte Band 1f. 1984ff., 2. A. 1990, 3. A. 1994ff., Nordrhein-Westfalen und der Bund 1989, Die europäische Union 1995; Son.: 1977 Mitbegründer der Vereinigung für Verfassungsgeschichte, 1992/1993 Gründungsbeauftragter für die juristische Fakultät der Universität Düsseldorf

BOLL, Olaf, Präs. LG; Landgericht Konstanz, Gerichtsgasse 15, D 78462 Konstanz, Deutschland; Tel. 07531/280/0; Fax 07531/280/1400; Poststelle@lgkonstanz.justiz.bwl.de; geb. 08. 02. 1948; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 01. 03. 1994 leitender Oberstaatsanwalt Konstanz, 25. 09. 2000 Präsident LG Konstanz

BOLLENBERGER, Raimund, ao. Univ.-Prof. Dr.; c/o Doralt Seist Csoklich Rechtsanwalts-Partnerschaft, Währingerstraße 2, A 1090 Wien, Österreich; Tel. 01/319/4520; Fax 01/319/8322; raimund.bollenberger@dscvienna.at; http://www.dscvienna.at/partnerd.php?uid=4; c/o Doralt Seist, Währingerstraße 2-4, A 1090 Wien, Österreich; Tel. 01/3194520; Fax 01/3198322; geb. Wien 29. 04. 1965; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien, 1994 Promotion Univ. Wien, 1998 Habilitation Univ. Wien (Zivilrecht), 04. 05. 1998 ao. Univ.-Prof. Univ. Wien (seit 2000 karenziert), 2003 Rechtsanwalt Doralt Seist Csoklich Rechtsanwalts-Partnerschaft Wien; F.: Zivilrecht; Verö.: Irrtum über die Zahlungsfähigkeit und Anfechtung von Warenkreditgeschäften 1993 (Dissertation), Irrtum über die Zahlungsunfähigkeit 1995, Das stellvertretende Commodum 1999 (Habilitationsschrift), Koziol/Bydlinski/Bollenberger Kurzkommentar zum ABGB 2005, 2. A. 2007

BÖLLINGER, Lorenz, Prof. Dr.; Universität Bremen, Postfach 330440, D 28334 Bremen, Deutschland; Tel. 0421/218/3068; Fax 0421/218/9316; boe@uni-bremen.de; http://www.jura.uni-bremen.de/typo3/cms405/index.php?id=255; Donandtstraße 80, D 28209 Bremen, Deutschland; geb. 1944; WG.: Rechtsanwalt, Prof. an den Fachhochschulen für Sozialarbeit Dortmund, Frankfurt am Main, Zweitqualifikation Dipl.-Psychologe und Psychoanalytiker, 1982 Prof. Univ. Bremen; F.: Strafrecht, Kriminologie; Verö.: Psychoanalyse und die Behandlung von Straftätern 1979, Drogenrecht Drogenpraxis Drogenpolitik 1983, 2. A. 1987, 3. A. 1992, 4. A. 1995, 5. A. 2002, Drogenstrafrecht und Verfassung 1991, Grenzenloses symbolisches Strafrecht 1994, Forensische Psychiatrie und postmoderne Kriminalpolitik 1997, Terrorismus als psychosozialer Prozess 2002, Nomos-Kommentar zum Strafrecht (§§ 61-72 StGB); Son.: Kürschner 2005

BOMBE, Ekkehard, Präs. LG; Landgericht Wiesbaden, Gerichtsstraße 2, D 65185 Wiesbaden, Deutschland; Tel. 0611/354/0; Fax 0611/354/206; verwaltung@lg-wiesbaden.justiz.hessen.de; geb. Schlossberg/Ostpreußen 17. 12. 1939; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Frankfurt am Main, Februar 1965 erste jur. Staatsprüfung, September 1968 zweite jur. Staatsprüfung, Gerichtsassessor, November 1971 Richter LG Frankfurt am Main, Mai 1980 vorsitzender Richter LG Frankfurt am Main, Juli 1988 richterlicher Personalreferent Hessisches Ministerium der Justiz, 18. 05. 1994 Präsident LG Wiesbaden, 26. 09. 2001 Mitglied des Hessischen Staatsgerichtshofes, im Ruhestand, 01. 01. 2006 Ombudsmann im Schlichtungsverfahren beim Bundesverband deutscher Banken; F.: Zivilrecht, Baurecht, Justizverwaltung

BOMHARD (VON BOMHARD), Nikolaus von, Vorstand Dr.; Münchener Rück AG, Königinstraße 107, D 80802 München, Deutschland; Tel. 089/38910; Fax 089/399056; http://www.munichre.de; geb. Gunzenhausen 28. 07. 1956; WG.: 1976 Studium Rechtswissenschaft Univ. Regensburg, München, 1984 erste jur. Staatsprüfung, 1985 Trainee Münchener Rück, 1988 Promotion Univ. Regensburg, 1992 stellvertretender Leiter Rückversicherungsgeschäft Deutschland, 1997 Außenstelle Münchener Rück Sao Paulo/Brasilien, 2000 Vorstandsmitglied; Verö.: Auskunft und Zusage im Steuerrecht 1988 (Dissertation)

BOMMER, Felix, Ass.-Prof. Fürsprecher Dr.; Universität Luzern, Hirschengraben 31, CH 6000 Luzern 7, Schweiz; Tel. 041/228/7727; felix.bommer@unilu.ch; http://www.unilu.ch/8975.asp?ID={95B69624-7167-11D6-BB76-0008C733E22C}; geb. um 1960; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Bern, wiss. Ass. Univ. Bern, 1996 Promotion Univ. Bern, 1997 Fürsprecher, Ass.-Prof. Univ. Luzern; F.: Strafrecht, Strafprozessrecht; Verö.: Grenzen des strafrechtlichen Vermögensschutzes bei rechts- und sittenwidrigen Geschäften 1996 (Dissertation)

BONDE, Friedrich August, Präs. LG Dr.; Landgericht Kiel, Schützenwall 31-35, D 24114 Kiel, Deutschland; Tel. 0431/6400; Fax 0431/604/1830; geb. 20. 01. 1939; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1969 Promotion Univ. Hamburg, 01. 09. 1987 Präsident LG Kiel; Verö.: Das verwaltungsrechtliche Ermessen und die Struktur der Ermessensfehler 1969 (Dissertation)

BONK, Heinz Joachim, Richter am BVerwG a. D. RA Prof. Dr.; geb. Beuthen/Oberschlesien 17. 11. 1935; WG.: 1958 Studium Rechtswissenschaft Univ. Kiel, Freiburg im Breisgau, Bonn, 1962 erste jur. Staatsprüfung, 1967 Promotion Univ. Kiel, 1971 Bundesjustizministerium, 1986 Richter BVerwG, 1998 a. D., Rechtsanwalt; F.: öffentliches Recht; Verö.: JURIS 1982, Juris (1985), Stelkens/Bonk/Sachs Verwaltungsverfahrensgesetz 1978, 2. A. 1983, 4. A. 1993, 5. A. 1998, 6. A. 2001, 7. A. 2008, Schäfer Alfred/Bonk Heinz Joachim Staatshaftungsgesetz 1982, Grundgesetz hg. v. Sachs Michael 3. A. 2002 (Mitverfasser); Son.: 1994 Hon.-Prof. Univ. Potsdam

BORCHARDT, Klaus-Dieter, Prof. Dr.; Universität Würzburg - Aufbaustudium europ. Recht, Domerschulstraße 16, D 97070 Würzburg, Deutschland; geb. um 1950; Verö.: Das ABC des Gemeinschaftsrechts 1984, 2. A. 1986, 3. A. 1991, 4. A. 1994, 5. A. 1999, Die europäische Einigung 1986, 2. A. 1987, 3. A. 1990, 4. A. 1995, EG-Vertrag (Hg.) 1994, 2. A. 1999, 3. A. 2003 EU- und EG-Vertrag, Die rechtlichen Grundlagen der Europäischen Union 1996, 2. A. 2002; Son.: Hon.-Prof. Univ. Würzburg

BORCHERT, Günter, Prof. Dr. Dipl.-Math.; Universität Wuppertal - FB B, Gaußstraße 20, D 42097 Wuppertal, Deutschland; Tel. 0202/439/2310; Fax 0202/439/3837; borchert@uni-wuppertal.de; http://www.wiwi.uni-wuppertal.de/borchert/; Friedrichstraße 4, D 42105 Wuppertal, Deutschland; Tel. 0202/447004; geb. 1946; WG.: Studium Mathematik TU Clausthal, Dipl. Mathematiker, Studium Rechtswissenschaft Univ. Würzburg, Regensburg, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, Promotion Dr. iur., wiss. MA. wiss. Institut der Ortskrankenkassen Bonn, Referent für gesundheitlichen Verbraucherschutz in der Arbeitsgemeinschaft der Verbraucherverbände Bonn, 1982 Prof. Univ. Wuppertal; F.: Arbeitsrecht, Sozialrecht, Verbraucherschutzrecht; Verö.: Borchert Günter/Hase Friedhelm/Walz Stefan Gemeinschaftskommentar zum Sozialgesetzbuch 1989, Verbraucherschutzrecht 1994, 2. A. 2003, Recht für Chemiker 1994, Beyerlein Thorsten/Borchert Günter Kommentar Verbraucherinformationsgesetz (VIG) 2010; Son.: Kürschner 2005

BORELLA, Aldo, Vizepräsident Dr.; Eidgenössisches Versicherungsgericht, Adligenswilerstraße 24, CH 6006 Luzern, Schweiz; Tel. 041/4193604; Fax 041/4193669; http://www.bger.ch; geb. 07. 02. 1945; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Lausanne, 1993 Promotion Univ. Genf, 15. 12. 1993 Richter Eidgenössisches Versicherungsgericht, 2002/2003 Vizepräsident Eidgenössisches Versicherungsgericht; Verö.: L'affiliation à l'assurance-maladie sociale suisse 1993 (Dissertation)

BORGES, Georg, Prof. Dr.; Universität Bochum, Universitätsstraße 150, D 44780 Bochum, Deutschland; Tel. 0234/32/26775; Fax 0234/32/14271; georg.borges@rub.de; http://www.ruhr-uni-bochum.de/ls-borges/; geb. 1964; WG.: 1984 Studium Rechtswissenschaft Univ. Frankfurt am Main, Genf, Bonn, Straßburg, London School of economics, 1990 erste jur. Staatsprüfung, 1994 zweite jur. Staatsprüfung, 1994 Rechtsanwalt, 1996 Promotion Univ. Konstanz, wiss. Ass. Univ. Köln, 2002 Habilitation Univ. Köln (bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht, Zivilprozessrecht, internationales Privatrecht, Rechtsvergleichung), Priv.-Doz. Univ. Köln, 2002 Vertretung Univ. Augsburg, Univ. Bochum, Univ. Kassel, 2004 Prof. Univ. Bochum; F.: bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht, Handelsrecht, Wirtschaftsrecht, internationales Privatrecht, Rechtsvergleichung; Verö.: Das Doppelexequatur von Schiedssprüchen 1997 (Dissertation), Die Inhaltskontrolle von Verbraucherverträgen 2000, Verträge im elektronischen Geschäftsverkehr 2003, Rechtsfragen der Internet-Auktion (Hg.) 2007; Son.: Kürschner 2005

BORGHI, Marco, Prof. Dr.; Universität Freiburg im Üchtland, Rue Saint-Michel 6, CH 1700 Freiburg im Üchtland, Schweiz; Tel. 026/300/7344; Fax 026/300/9707; marco.borghi@unifr.ch; http://www.unifr.ch/constitutionnel/; geb. um 1950; WG.: 1980 Promotion Univ. Freiburg im Üchtland, Prof. Univ. Freiburg im Üchtland; F.: öffentliches Recht; Verö.: Diritto e devianza 1980 (Dissertation), Indivisibilité des droits de l'homme 1985, Costituzione e diritti sociali 1990, La législation sociopsychiatrique 1992, La corruption - l'envers des droits de l'homme 1995; Son.: Kürschner 2005

BORIC, Tomislav, ao. Univ.-Prof. Mag. Mag. phil. Dr. iur.; Universität Graz, Universitätsstraße 15, A 8010 Graz, Österreich; tomislav.boric@uni-graz.at; http://www.uni-graz.at/hwrwww/; geb. um 1960; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1991 Sponsion Mag. iur. Univ. Graz, 1995 Promotion Univ. Graz; Verö.: Kollisions- und materiellrechtliche Fragen der Abwicklung von Verkehrsunfallschäden mit Berührung zum jugoslawischen Recht 1991 (Diplomarbeit), Entwicklung der Unternehmensumwandlung und Privatisierung in Kroatien, Slowenien und Ungarn 1993, Eigentum und Privatisierung in Kroatien und Ungarn 1995 (Dissertation), Internationales Privatrecht und Zivilverfahrensrecht (Hg.) 4. A. 2008

BORK, Reinhard, Prof. Dr.; Universität Hamburg, Schlüterstraße 28, D 20146 Hamburg, Deutschland; Tel. 040/42838/4110; Fax 040/42838/5528; Bork@Uni-Hamburg.de; http://www.jura.uni-hamburg.de/personen/bork/; D, Deutschland; geb. Köln 24. 02. 1956; WG.: 1975 Studium Rechtswissenschaft Univ. Münster, 1980 erste jur. Staatsprüfung, 1982 zweite jur. Staatsprüfung, 1984 Promotion Univ. Münster, 1988 Habilitation Univ. Münster (Helmut Kollhosser) (bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht sowie Zivilprozessrecht), 1989 Prof. Univ. Bonn, 1990 Univ. Hamburg; F.: bürgerliches Recht, Handelsrecht, Wirtschaftsrecht, Zivilprozessrecht; Verö.: Das Verfahren vor den Ethik-Kommissionen der medizinischen Fachbereiche 1984 (Dissertation), Werbung im Programm 1988, Der Vergleich 1988 (Habilitationsschrift), Schiedsgerichtsbarkeit bei Börsentermingeschäften 1992, Kollhosser Helmut/Bork Reinhard/Jacoby Florian Freiwillige Gerichtsbarkeit 1992, 2. A. 2002, Einführung in das neue Insolvenzrecht 1995, 2. A. 1998, 3. A. 2002, Einführung in das Insolvenzrecht 4. A. 2005, 5. A. 2009, Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Gesetzbuches 2001, 2. A. 2006, 3. A. 2010, Insolvenzordnung 1995, 2. A. 1996, 3. A. 1998, 4. A. 1998, 5. A. 1999, 6. A. 2000, 7. A. 2002, 8. A. 2003, Stein/Jonas Kommentar zur Zivilprozessordnung 22. A. (bearb. v. Bork Reinhard) 2004; Son.: Kürschner 2005, 1990 geschäftsführender Direktor Seminar für Zivilprozess- und allgemeines Prozessrecht, 1992-1998 Richter OLG Hamburg im Nebenamt

BORN, Manfred, Richter am BGH; Bundesgerichtshof, Herrenstraße 45a, D 76133 Karlsruhe, Deutschland; geb. 27. 01. 1960; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 19. 01. 1999 Richter LG Landau in der Pfalz, wiss. Mitarbeiter BGH, vorsitzender Richter LG Landau in der Pfalz, 2010 Richter am BGH (II. Zivilsenat)

BORNATICO, Remo, Gerichtspräsident; Obergericht Kanton Zürich, Hirschgraben 13/15, CH 8001 Zürich, Schweiz; Tel. 01/2599191; Fax 01/2611292; remo.bornatico@gerichte.zh.ch; http://www.gerichte.zh.ch; Chalenstraße 58, CH 8123 Ebmatingen, Schweiz; Tel. 01/257/9307; Fax 01/257/9489; remo@bornatico.ch; geb. Brusio/Graubünden 25. 09. 1944; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1970 Lizenziat, 1979-1989 Richter Bezirksgericht Zürich, 1987 Vizepräsident, 1988 Richter Obergericht Kanton Zürich, 1995 Präsident der ersten Strafkammer, 2000 Präsident Obergericht Kanton Zürich; Verö.: Maier/Möller/Bornatico Das gerichtspsychiatrische Gutachten gemäß Art. 13 StGB 1999, Bornatico Remo/Breitschmid Peter/Hell Daniel/Maier Philipp Freiheitsentziehung - Fürsorge und Ordnungsrecht im Spannungsfeld des Art. 397a ZGB 2004

BORNEMANN, Roland, Bereichsleiter Recht BLM; Bayerische Landeszentrale für neue Medien, Heinrich-Lübke-Straße 27, D 81737 München, Deutschland; Tel. 089/63808/150; Fax 089/63808/181; Roland.Bornemann@blm.de; http://www.blm.de; geb. 1955; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Regensburg, Würzburg, erste jur. Staatsprüfung, Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer, zweite jur. Staatsprüfung, 1983-1985 wiss. MA. bei Bundesverwaltungsgericht, 1985-1989 juristischer Staatsbeamter und Abteilungsleiter Landratsamt Fürstenfeldbruck/Bayern, 1989-1989 juristischer Referent bayerische Landeszentrale für neue Medien, 1990-1991 kommissarischer Bereichsleiter, 1992 Bereichsleiter Recht (Justiziar); F.: Medienrecht; Verö.: Bayerisches Mediengesetz hg. v. Bornemann Roland/Lörz Nikolaus (Lbl.) 2000, Ordnungswidrigkeiten in Rundfunk und Mediendiensten 2001; Son.: Dozent für Medienstrafrecht und Medienordnungswidrigkeitenrecht beim Weiterbildungsstudiengang Medienrecht der Univ. Mainz

BORNKAMM, Joachim, Vors. Richter am BGH Prof. Dr.; Bundesgerichtshof, Herrenstraße 45a, D 76133 Karlsruhe, Deutschland; Tel. 0721/159/0; Fax 0721/159/833; Bornkamm@BGH.Bund.de; http://www.bundesgerichtshof.de/; geb. Göttingen 27. 12. 1948; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, 1980 Promotion Univ. Freiburg im Breisgau, zweite jur. Staatsprüfung, Richter, 28. 03. 1996 Richter am BGH (I. Zivilsenat), vors. Richter am BGH; F.: Wettbewerbsrecht, Kartellrecht, gewerblicher Rechtsschutz, Urheberrecht; Verö.: Pressefreiheit und Fairness des Strafverfahrens 1980 (Dissertation), Hefermehl Wolfgang/Köhler Helmut/Bornkamm Joachim Wettbewerbsrecht 23. A. 2004, 24. A. 2006, 25. A. 2007, 26. A. 2008, 27. A. 2009, Köhler Helmut/Bornkamm Joachim Kommentar Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) 28. 2010, 29. A. 2011, 30. A. 2012, Festschrift für Eike Ullmann hg. v. Ahrens Hans-Jürgen, Bornkamm Joachim, Kunz-Hallstein Hans-Peter 2006; Son.: Kürschner 2005, 1970 LB Univ. Wien, 03. 03. 2000 Hon.-Prof. Univ. Freiburg im Breisgau

BOROWSKI, Martin, Priv.-Doz. Dr.; Universität Kiel, Leibnizstraße 6, D 24098 Kiel, Deutschland; Tel. 0431/880/3550; Fax 0431/880/3745; mborowski@law.uni-kiel.de; http://www.uni-kiel.de/alexy/borowski/; geb. Meldorf/Dithmarschen 12. 05. 1966; WG.: 1985 Studium Rechtswissenschaft Univ. Kiel, 1991 erste jur. Staatsprüfung, 1992 wiss. MA. Univ. Kiel, 1997 Promotion Univ. Kiel, 1997 zweite jur. Staatsprüfung, 1998 wiss. Ass. Univ. Kiel, 2004 Habilitation Univ. Kiel (öffentliches Recht, Europarecht und Rechtsphilosophie), Priv.-Doz. Univ. Kiel; F.: öffentliches Recht, Europarecht, Rechtsphilosophie; Verö.: Grundrechte als Prinzipien 1998 (Dissertation), Die Glaubens- und Gewissensfreiheit des Grundgesetzes 2005 (Habilitationsschrift)

BORRIES, Reimer von, Prof. Dr. LL. M.; Universität Osnabrück, Heger-Tor-Wall 14, D 49078 Osnabrück, Deutschland; Tel. 0541/9694505; geb. um 1940; WG.: Ministerialrat a. D.; F.: öffentliches Recht; Verö.: Rheinstein Max/Borries R. v. Einführung in die Rechtsvergleichung 1974, Transatlantische Wechselwirkungen im Recht 1989, Borries Reimer von/Zacker Christian Europarecht von A-Z, 2. A. 1993, 3. A. 2003, Borries/Glomb Beck-Ratgeber Eurowährung 1997, Europäisches Wirtschaftsrecht (Lbl.) hg. u. bearb. v. Borries Reimer/Winkel Klaus 2000, 11. A. 2002, 12. A. 2003, 27. A. 2007; Son.: Hon.-Prof. Univ. Osnabrück, Würdigung DAJV-Newsletter 2008 1 10 (Dietzel Ursula)

BORS, Marc, Ass.-Prof. Dr.; Universität Freiburg im Üchtland, Avenue de Beauregard 11, CH 1700 Freiburg im Üchtland, Schweiz; Tel. 026/300/8034; marc.bors@unifr.ch; http://www.unifr.ch/romrecht/; geb. um 1968; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1994 Promotion Univ. Zürich, wiss. Ass. Univ. Frankfurt am Main, Ass.-Prof. Univ. Freiburg im Üchtland; F.: römisches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Bescholtene Frauen vor Gericht - zur Rechtsprechung des preußischen Obertribunals und des Zürcher Obergerichts auf dem Gebiet des Nichtehelichenrechts 1996 (Dissertation)

BÖRSTINGHAUS, Ulf P., Richter am AG; Amtsgericht Dortmund, Gerichtsstraße 22, D 44135 Dortmund, Deutschland; Tel. 0231/9260; Virchowstraße 68, D 45886 Gelsenkirchen, Deutschland; Tel. 0209/271759; Fax 0209/1479012; boerstinghaus@mietgerichtstag.de; geb. 13. 07. 1955; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 1984 Rechtsanwalt, 1986 Richter, 20. 03. 1990 Richter AG Dortmund; F.: Mietrecht; Verö.: Mieten und Vermieten in Dortmund 1990, Mieterhöhungen bei Wohnraummietverträgen 1994, 2. A. 1995 3. A. 1997, Das Recht der Partnerschaftsvermittlungsverträge 1995, Börstinghaus/Meyer Die Mietzinserhöhung bei Wohnraummietverträgen in den neuen Bundesländern 1995, Mieterhöhung in den neuen Bundesländern - Textbausteine 1995, Die Mietzinsminderung bei Wohnraummietverträgen 1996, MietPrax - Mietrecht in der Praxis (Hg.) 1997, Börstinghaus Ulf P./Clar Michael Mietspiegel 1997, Schmidt-Futterer Mietrecht, 7. A. 1999 (Kommentierung des MHG), Börstinghaus Ulf P./Hanning Uwe Euro-Umstellung im Miet- und Wohnungseigentumsrecht 2000, Blank Hubert/Börstinghaus Ulf P. Miete - Kommentar zum BGB und MHG 2000, Blank Hubert/Börstinghaus Ulf P. Neues Mietrecht 2001, Börstinghaus Ulf P./Eisenschmid Arbeitskommentar Neues Mietrecht 2001, Blank/Börstinghaus Miete - Kommentar 2. A. 2004, 3. A. 2008, Theorie und Praxis des Miet- und Wohnungseigentumsrechts (Festschrift für Hubert Blank) hg. v. Börstinghaus Ulf/Eisenschmidt Norbert 2006, Mietminderungstabelle 2008, 2. A. 2010, Miethöhe-Handbuch 2009, Flächenabweichung in der Wohnraummiete 2012; Son.: Aufsätze, Vorsitzender des deutschen Mietgerichtstages e. V., Mithg. Neue Zeitschrift für Miet- und Wohnungsrecht (NZM), Dozent FH für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen, Dozent Richterakademie und bei Fortbildungsveranstaltungen

BORTH-BÖHLER, Elisabeth, ao. Univ.-Prof. Dr.; Universität Wien, Schottenbastei 10-16, A 1010 Wien, Österreich; geb. um 1960; WG.: 1999 Habilitation Univ. Wien, ao. Univ.-Prof. Univ. Wien; F.: Handelsrecht; Verö.: Die Verpfändung von Sparbüchern 1992, Die Stiftung in Österreich 1996, Grundwertungen zur Mängelrüge 2000 (Habilitationsschrift); Son.: Geburtsname Böhler

BOSBACH, Wolfgang, RA MdB; Deutscher Bundestag, Platz der Republik, D 11011 Berlin, Deutschland; wolfgang.bosbach@bundestag.de; http://www.wobo.de; Bergisch Gladbach; geb. 11. 06. 1952; WG.: Einzelhandelskaufmannslehre, Supermarktleiter, rheinische Akademie Köln (Staatlich geprüfter Betriebswirt), Abitur, Studium Rechtswissenschaft Univ. Köln, 1988 erste jur. Staatsprüfung, 1991 zweite jur. Staatsprüfung, Rechtsanwalt, 1994 MdB (Bergisch Gladbach), Februar 2000 stellvertretender Vorsitzender CDU/CSU-Bundestagsfraktion; Son.: (Name mit kurzem o auszusprechen), 1972 CDU, Jahn, Bruno, Biographisches Handbuch der deutschen Politik, 2004, 74, Würdigung FAZ 11. 06. 2012 (ban.)

BOSCH, Nikolaus, Prof. Dr.; Universität Bayreuth, Universitätsstraße 30, D 95447 Bayreuth, Deutschland; Tel. 0921/552839; Nikolaus.Bosch@uni-bayreuth.de; http://www.strafrecht1.uni-bayreuth.de/de/team/owner_of_chair/Nikolaus_Bosch/index.html; Pferseerstraße 17, D 86150 Augsburg, Deutschland; geb. Ulm 1965; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Ausgsburg, 1994 zweite jur. Staatsprüfung, wiss. Ass. Univ. Augsburg, 1997 Promotion Univ. Augsburg, 2002 Habilitation Univ. Augsburg (Strafrecht, Strafprozessrecht, Wirtschaftsstrafrecht und Kriminologie), 2003 Vertretung Univ. Mainz, WS 2004/2005, SS 2005 Univ. Augsburg (LS Bottke), 2005 Prof. Univ. Bayreuth; F.: Strafrecht, Strafprozessrecht, Wirtschaftsstrafrecht, Kriminologie; Verö.: Aspekte des nemo-tenetur-Prinzips aus verfassungsrechtlicher und strafprozessualer Sicht 1998 (Dissertation), Organisationsverschulden in Unternehmen 2002 (Habilitationsschrift), Personal Identity and Social Responsibility in the Process Thought of A. N. Whitehead 2003, Geistiges Eigentum und Strafrecht hg. v. Bosch Nikolaus/Bung Jochen/Klippel Diethelm 2011; Son.: Kürschner 2005, LB Univ. Augsburg

BÖSE, Martin, Prof. Dr.; Universität Bonn, Lennéstraße 35, D 53113 Bonn, Deutschland; Tel. 0228/73/9156; martin.boese@uni-bonn.de; http://jura.uni-bonn.de/index.php?id=300; Niederwaldstraße 5, D 01309 Dresden, Deutschland; Tel. 0351/3116512; Fax 0351/3116514; geb. Lübeck 22. 08. 1969; WG.: 1988 Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, Leuven/Belgien (Erasmus-Stipendium), 1993 erste jur. Staatsprüfung, 1993-1995 wiss. Ang. Univ. Göttingen, 1996 Promotion Univ. Göttingen, 1997 zweite jur. Staatsprüfung, 1998 wiss. Ass. TU Dresden, 2004 Habilitation TU Dresden (Strafrecht, Strafverfahrensrecht, Wirtschaftsstrafrecht, internationales und europäisches Strafrecht), WS 2004/2005 Vertretung Univ. Bonn, 2004 Prof. Univ. Bonn; F.: Strafrecht, Strafverfahrensrecht, Wirtschaftsstrafrecht, internationales Strafrecht, europäisches Strafrecht; Verö.: Strafen und Sanktionen im europäischen Gemeinschaftsrecht 1996 (Dissertation), Wirtschaftsaufsicht und Strafverfolgung 2005 (Habilitationschrift), Der Grundsatz der Verfügbarkeit von Informationen in der strafrechtlichen Zusammenarbeit der Europäischen Union 2007

BOSSE, Peter, Präs. LG i. R. Dr.; geb. 12. 05. 1942; WG.: 01. 09. 1992 Präsident LG Magdeburg

BOSSI, Rolf, RA; Bossi Ufer Dr. Ziegert Rechtsanwälte, Sophienstraße 3, D 80333 München, Deutschland; Tel. 089/558251; Fax 089/55180890; Gaußstraße 2, D 81679 München, Deutschland; geb. Karlsruhe 10. 09. 1923; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. München, 1952 zweite jur. Staatsprüfung, Strafverteidiger; F.: Strafrecht, Strafprozessrecht; Verö.: Ich fordere Recht 1977, Halbgötter in Schwarz 2005

BOßMANN, Otto, Prof. Dr.; Rotkamp 18, D 13053 Berlin, Deutschland; Tel. 030/9297448; Fax 030/20932275; Heinrich-Heine-Straße 16, D 10179 Berlin, Deutschland; geb. um 1940; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1968 Promotion Univ. Berlin (HU), Prof. Univ. Berlin (HU), 2000 emeritiert, Rechtsanwalt; F.: Arbeitsrecht, bürgerliches Recht, Sozialrecht; Verö.: Der schuldhaft verursachte Schaden am sozialistischen Eigentum 1968 (Dissertation), Die arbeitsrechtliche Ausgestaltung der Qualifizierung der Werktätigen 1975, Aus- und Weiterbildung 1987, 2. A. 1989, Betriebsrat 1996; Son.: Kürschner 2005

BOTHE, Michael, Prof. Dr.; Universität Frankfurt am Main, Grüneburgplatz 1, D 60629 Frankfurt am Main, Deutschland; Tel. 069/798/25317; Fax 069/798/25318; http://www.jura.uni-frankfurt.de/l_Personal/em_profs/bothe/index.html; Theodor-Heuss-Straße 6, D 64625 Bensheim, Deutschland; Tel. 06251/4345; Fax 06251/65240; bothe-bensheim@t-online.de; geb. Berlin 11. 06. 1938; WG.: 1957 Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, Hamburg, Genf, 1961 erste jur. Staatsprüfung Heidelberg, 1964 wiss. Ass. Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht Heidelberg, 1966 wiss. Referent, zweite jur. Staatsprüfung Stuttgart, 1967 Promotion Univ. Heidelberg, 1968-1969 Studium Univ. of Michigan, 1974 Habilitation Univ. Heidelberg, 1977 apl. Prof. Univ. Heidelberg, 1979 o. Prof. Univ. Hannover, 1983 Univ. Frankfurt am Main, 2003 emeritiert; F.: deutsches öffentliches Recht, ausländisches öffentliches Recht, Völkerrecht, Europarecht; Verö.: Le droit de la guerre et les Etats Unies 1967, Streitkräfte internationaler Organisationen 1968, Das völkerrechtliche Verbot des Einsatzes chemischer und bakteriologischer Waffen 1973, Die Kompetenzstruktur des modernen Bundesstaates 1977, Bothe Michael/Kilian Wolfgang Rechtsfragen grenzüberschreitender Datenflüsse 1992, Redefining sovereignty hg. v. O'Connell Mary Ellen/Bothe Michael/Ronzitti Natalino 2004; Son.: zahlreiche Beiträge und Mitarbeiten, deutsche Staatsrechtslehrervereinigung, Vorsitzender der deutschen Gesellschaft für Völkerrecht, 2002 Forschungsgruppenleiter, Frieden in Freiheit (Festschrift) hg. v. Fischer-Lescano Andreas 2008

BÖTTCHER, Hans-Ernst, Präs. LG i. R.; geb. 08. 11. 1944; WG.: 01. 03. 1991 Präsident LG Lübeck, 2010 im Ruhestand

BÖTTCHER, Reinhard, Präs. OLG a. D. Prof. Dr.; geb. 29. 07. 1937; WG.: 1966 Staatsministerium der Justiz Bayern, Ministerialdienst, Staatsanwalt, Richter München, 01. 08. 1994 Präsident des OLG Bamberg, 2002 a. D., Vertreter der Präsidentin VerfGH Bayern; F.: Strafrecht, Strafprozessrecht; Verö.: Die politische Treupflicht der Beamten und Soldaten 1967 (Dissertation), FS für Walter Odersky hg. v. Böttcher Reinhard/Hueck Götz/Jähnke Burkhard 1996; Son.: 25. 09. 1989 Hon.-Prof. Univ. München, Vorsitzender der ständigen Deputation des Deutschen Juristentages a. D., Kürschner 2005, Festschrift für Reinhard Böttcher zum 70. Geburtstag hg. v. Schöch Heinz 2007

BÖTTCHER, Roland, Prof. Dr.; c/o Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege Berlin, Alt-Friedrichsfelde 60, Zimmer 1.2082, D 10315 Berlin, Deutschland; Tel. 030/9021/4442; fhvr.berlin@fhv.verwalt-berlin.de; http://www.fhvr.berlin.de; Flämingstraße 2c, D 15569 Woltersdorf, Deutschland; geb. Windischbergerdorf 26. 07. 1955; WG.: Prof. Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege Berlin; F.: Grundstücksrecht, Immobiliarvollstreckungsrecht; Verö.: Fallbearbeitung im Grundbuchrecht, 2. A. 1997, Meikel Grundbuchrecht, (Redaktor und Mitverfasser) 8. A. 1998, Gesetz über die Zwangsversteigerung und die Zwangsverwaltung 1991, 2. A. 1996, 3. A. 2000, 4. A. 2005, 5. A. 2010, Praktische Fragen des Erbbaurechts 1995, 2. A. 1998, 3. A. 2000, 4. A. 2002, Zwangsvollstreckung im Grundbuch 1997, 2. A. 2002, Böttcher/Ries Formularpraxis des Handelsregisterrechts 2002

BÖTTNER, Walter, Präs. LG i. R. Dr.; geb. Bad Hersfeld 04. 08. 1940; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 01. 10. 1989 Präsident LG Marburg; F.: Medizinschadensrecht; Verö.: Das Direktionsrecht des Arbeitgebers 1971

BOTUR, André, Richter am BGH Dr.; Bundesgerichtshof, Herrenstraße 45a, D 76133 Karlsruhe, Deutschland; poststelle@bgh.bund.de; geb. Bremen 1964; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1995 Promotion Univ. Berlin (HU), 1996 Justizdienst Sachsen-Anhalt, 1997 Niedersachsen, Landgericht Hildesheim, 1998 Amtsgericht Peine, 2005-2007 wiss. MA. am BGH, 2007 OLG Celle, 02. 05. 2012 Richter am BGH (Nachfolge Meo-Micaela Hahne; F.: Versicherungsrecht, Familienrecht; Verö.: Privatversicherung im Dritten Reich 1995 (Dissertation)

BOUFFIER, Volker, Ministerpräsident; Hessische Staatskanzlei, Georg-August-Zinn-Straße1, D 65183 Wiesbaden, Deutschland; info@stk.hessen.de; http://www.stk.hessen.de/irj/HStK_Internet?cid=9cb10184ea946c002716ac4e0c0270b9; http://www.volker-bouffier.de/; geb. Gießen 18. 12. 1951; WG.: 1970 Studium Rechtswissenschaft, 1975 erste jur. Staatsprüfung, wiss. MA. Univ. Gießen, 1977 zweite jur. Staatsprüfung, 1978 Rechtsanwalt und Notar, 1982 MdL Hessen, 1987 Staatssekretär Justizministerium Hessen, 1991 Notar, Fachanwalt für Familienrecht, 1999 Innenminister Hessen, 31. 08. 2010 Ministerpräsident Hessen; F.: Familienrecht, Vertragsrecht, Erbrecht; Son.: CDU, Jahn, Bruno, Biographisches Handbuch der deutschen Politik, 2004, 75, Würdigung FAZ 27. 09. 2007 (Köhler Manfred), Würdigung FAZ (um) 26. 05. 2010 (Euler Ralf), 05. 02. 1013 (Holl Thomas)

BRAHM, Edmund, Präs. LG; Landgericht Dortmund, Kaiserstraße 34, D 44135 Dortmund, Deutschland; Tel. 0231/5403/0; Fax 0231/5403/200; geb. 04. 12. 1947; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 22. 02. 1995 Vizepräsident LG Essen, 01. 12. 1998 Vizepräsident OLG Hamm, 31. 01. 2001 Präsident LG Dortmund

BRAMBRING, Günter, Notar Prof. Dr.; Hohenstaufenring 66, D 50674 Köln, Deutschland; Tel. 0221/1390393; Fax 0221/137823; Sperberweg 4, D 50858 Köln, Deutschland; geb. Köln 23. 12. 1941; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, 1973 Promotion Univ. Köln, zweite jur. Staatsprüfung, Notar; F.: Vertragsgestaltung; Verö.: Mittäter Nebentäter Beteiligte und die Verteilung des Schadens bei Mitverschulden des Geschädigten 1973, Hagen Horst/Brambring Günter Der Grundstückskauf, 6. A. 1994, 7. A. 2000, Beck'sches Notar-Handbuch hg. v. Brambring Günter/Jerschke Hans-Ulrich (Redaktion Waldner Wolfram), 3. A. 2000, 4. A. 2006, 5. A. 2009, Ehevertrag und Vermögenszuordnung unter Ehegatten, 4. A. 2000, 5. A. (mit CD-ROM) 2003, 6. A. 2008, Die Schuldrechtsreform in der Vertragspraxis hg. v. Amann Hermann/Brambring Günther/Hertel Christian 2002, Vertragspraxis nach neuem Schuldrecht hg. v. Amann Hermann/Brambring Günther/Hertel Christian 2. A. 2003, Beck'sches Formularbuch Erbrecht hg. v. Brambring Günter/Mutter Christoph 2007, 2. A. 2009; Son.: 1989 Hon.-Prof. Univ. Köln, Mitherausgeber ZfIR, Kürschner 2005, Festschrift hg. v. d. rheinischen Notarkammer 2012

BRAMMERTZ, Serge, Dr.; geb. um 1690; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1998 Promotion Univ. Freiburg im Breisgau, 2002 Chefankläger Belgiens, Leiter Ermittlungsabteilung des internationalen Strafgerichtshofes Den Haag; Son.: 2006 UNO-Ermittler im Mordfall Hariri (libanesischer Misterpräsident)

BRAMMSEN, Jörg, Priv.-Doz. Dr.; Universität Bayreuth, Universitätsstraße 30, D 95447 Bayreuth, Deutschland; joerg.brammsen@uni-bayreuth.de; http://www.staff.uni-bayreuth.de/~btjb04/; geb. um 1960; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, 1985 Promotion Univ. Bayreuth, 2005 Habilitation Univ. Bayreuth (Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminologie sowie Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht); F.: Strafrecht, Strafprozessrecht, Kriminologie, Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht; Verö.: Die Entstehungsvoraussetzungen der Garantenpflichten 1986 (Dissertation), Der strafrechtliche Schutz der Wirtschaftsgeheimnisse 2009 (Habilitationsschrift)

BRANAHL, Udo, Prof. Dr.; Universität Dortmund - Institut für Journalistik, Emil-Figge-Straße 50, D 44227 Dortmund, Deutschland; Tel. 0231/755/4130; Fax 0231/755/5583; angelika.mikus@tu-dortmund.de; http://www.journalistik-dortmund.de/prof.-dr.-jur.-udo-branahl-5.html; Bozener Straße 11, D 44229 Dortmund, Deutschland; Tel. 0231/735749; Fax 0231/755749; geb. Minden/Westfalen 13. 01. 1946; WG.: 1965 Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin (FU), Hamburg, 1973 erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 1978 Promotion Univ. Hamburg, 1979 Prof. Univ. Dortmund; F.: Medienrecht, Öffentlichkeitsarbeit (Justiz), Gerichtsberichterstattung; Verö.: Pressefreiheit und redaktionelle Mitbestimmung 1979 (Dissertation), Didaktik für Hochschullehrer 1981, Das Presserecht 1995, Einführung in die Rechtsordnung 1997, Medienrecht 1992, 2. A. 1997, 3. A. 2000, 4. A. 2002; Son.: Kürschner 2005

BRAND, Jürgen, Prof. Dr.; Universität Wuppertal - FB B, Gaußstraße 20, D 42097 Wuppertal, Deutschland; Tel. 0202/439/2310; Fax 0202/439/3837; brand@uni-wuppertal.de; http://www.uni-wuppertal.de/FB1/brand/index.html; Am Schragen, D 40822 Mettmann, Deutschland; Tel. 02104/62355; Fax 02104/96916; geb. Dresden 19. 04. 1941; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, 1970 Promotion Univ. Kiel, zweite jur. Staatsprüfung, 1989 Habilitation Univ. Wuppertal, apl. Prof. Univ. Wuppertal, im Ruhestand; F.: deutsche Rechtsgeschichte, Verwaltungsrecht, weiter öffentliches Recht, europäische Rechtsgeschichte, europäische Wirtschaftsgeschichte; Verö.: Geschichte der ehemaligen Stifter Essen und Werden während der Übergangszeit von 1806-1813 1970 (Dissertation), Grundbegriffe des allgemeinen Verwaltungsrechts 1978, Untersuchungen zur Entstehung der Arbeitsgerichtsbarkeit in Deutschland - Band 1 Zwischen genossenschaftlicher Standesgerichtsbarkeit und kapitalistischer Fertigungskontrolle 1990 Habilitationsschrift), Der europäische Rechtsstaat hg. v. Hattenhauer Hans/Brand Jürgen 1994, Bibel und altes Recht im Bauernkrieg 1996, Soziologie des Rechts - FS für Erhard Blankenburg hg. v. Brand/Strempel 1998, Untersuchungen zur Entstehung der Arbeitsgerichtsbarkeit in Deutschland - Band 2 Von der Ehre zum Anspruch 2002, Untersuchungen zur Entstehung der Arbeitsgerichtsbarkeit in Deutschland - Band 3 Die Rechtsprechung der rheinischen Gewerbegerichte von 1840 bis 1891 unter besonderer Berücksichtigung des Gewerbegerichts in Elberfeld 2008; Son.: Kürschner 2005

BRAND, Jürgen, Präs. LSG a. D. RA Dr.; Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen, Zweigertstraße 54, D 45130 Essen, Deutschland; Tel. 0201/7992/273; Fax 0201/7992/555; DrJBrand@web.de; http://www.LSG.NRW.de; geb. Detmold 12. 04. 1945; WG.: 1964 Studium Rechtswissenschaft Univ. Bonn, Münster, 1968 erste jur. Staatsprüfung, 1972 Promotion Univ. Köln, zweite jur. Staatsprüfung, 1973 Richter SG Gelsenkirchen, 1978 Richter LSG Nordrhein-Westfalen, 04. 09. 1990 Präsident SG Dortmund, 1997 Präsident LSG Nordrhein-Westfalen, 2010 a. D., Rechtsanwalt; Verö.: Arbeitslosigkeit 1995, GmbH-Handbuch (Mitarbeit), Handbuch der Personengesellschaften (Mitarbeit), Praxis des Sozialrechts (Hg.) 2008, 2. A. 2011, Kommentar Sozialgesetzbuch Arbeitsförderung (SGB III) hg. v. Niesel Klaus/Brand Jürgen 5. A. 2010; Son.: 1969 Eintritt SPD, 1997 LB Fernuniversität Hagen

BRAND, Oliver, Prof. Dr. LL. M.; Universität Mannheim, Schloß Westflügel EW 282 - 285, D 68161 Mannheim, Deutschland; Tel. 0621 181-1365; Fax 0621 181-1364; oliver.brand@uni-mannheim.de; http://virtualwww.rz.uni-mannheim.de/ionas/n/jura/brand/startseite/index.html; geb. Bielefeld 11. 04. 1974; WG.: 1993 Studium Rechtswissenschaft, Politikwissenschaft Univ. Münster, 1998 erste jur. Staatsprüfung, 1999 LL. M. University of Oxford, 2000 Promotion Univ. Münster, 2001 zweite jur. Staatsprüfung, wiss. Ass. Univ. Düsseldorf, 2004 Univ. Münster (Petra Pohlmann), 2008 Habilitation Univ. Münster, 2009 Professor Univ. Mannheim (Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Privatversicherungsrecht); Verö.: Das internationale Zinsrecht Englands 2002 (Dissertation), Unfreiwillige Lizenzen 2008 (Habilitationsschrift), Schadensersatzrecht 2010

BRANDI-DOHRN, Matthias, RA Dr.; Rechtsanwaltskanzlei, Ulrichstraße 30, D 82057 Icking, Deutschland; Tel. 08178/9099539; Fax 08178/5305; mabrado@t-online.de; geb. Wien 21. 11. 1936; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1966 Rechtsanwalt München, Promotion Univ. München; F.: Patentrecht, Lizenzrecht, Arbeitnehmererfinderrecht, Computerrecht, Werkvertragsrecht; Verö.: Der urheberrechtliche Optionsvertrag 1967 (Dissertation), Gewährleistung bei Hard- und Softwaremängeln 1988, 2. A. 1994, Brandi-Dohrn Matthias/Gruber Stephan/Muir Ian Europäisches und internationales Patentrecht 1991, 2. A. 1993, 3. A. 1995, 4. A. 1998, 5. A. 2002

BRANDNER, Hans Erich, RA am BGH Prof. Dr.; geb. Karlsruhe 16. 05. 1926; gest. Ettlingen 13. 03. 2012 (nach langer Krankheit); WG.: Kriegsdienst, Kriegsgefangenschaft, 1946 Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, Univ. Göttingen, 1951 Promotion Univ. Heidelberg, Rechtsanwalt Heidelberg, Mannheim OLG Karlsruhe, 1968 Rechtsanwalt BGH, 1997 Präsident der Rechtsanwaltskammer BGH; F.: Handelsrecht, Gesellschaftsrecht; Verö.: Ulmer Peter/Brandner Hans Erich/Hensen Horst-Diether AGBG 1977, 6. A. 1990, 8. A. 1997, 9. A. 2001, Ulmer Peter/Brandner Hans Erich/Hensen Horst-Diether AGB-Recht 10. A. 2006, 11. A. 2011; Son.: Kürschner 2005, Hon.-Prof. Univ. Karlsruhe, Festschrift hg. v. Pfeiffer Gerd u. a. 1996 (mit Literaturverzeichnis), Würdigung NJW 1996, 1329 (Messer Herbert), Festschrift hg. v. Pfeiffer Gerd/Kummer Joachim/Scheuch Silke 1996 (Schriftenverzeichnis 831-835)

BRANDNER, Thilo, Priv.-Doz. Dr.; Humboldt-Universität Berlin, Unter den Linden 9, D 10117 Berlin, Deutschland; Tel. 030/2093/3341; Fax 030/2093/3438; thilo.brandner@rewi.hu-berlin.de; http://www.rewi.hu-berlin.de/index.php?path=./jura/pd/brn&lang=de; geb. Heidelberg 1961; WG.: 1981 Studium Rechtswissenschaft Univ. Freiburg im Breisgau, 1986 erste jur. Staatsprüfung, wiss. MA. Univ. Trier, 1989 Promotion, 1991 zweite jur. Staatsprüfung, wiss. Ass. Univ. Trier, 1992 wiss. Ass. Univ. Berlin (HU), 1998 Habilitationsstipendiat Deutsche Forschungsgemeinschaft, 2003 Habilitation Univ. Berlin (HU), Priv.-Doz. Univ. Berlin (HU); F.: öffentliches Recht, Verwaltungsrecht; Verö.: Gefahrenerkennbarkeit und polizeirechtliche Verhaltensverantwortlichkeit 1990 (Dissertation)

BRANDSTETTER, Wolfgang, o. Univ.-Prof. Dr.; Wirtschaftsuniversität Wien, Augasse 2-6, A 1090 Wien, Österreich; wolfgang.brandstetter@wu-wien.ac.at; http://www.wu-wien.ac.at/portal/institute/profs; Kapistranring 2, A 3730 Eggenburg, Österreich; geb. 07. 10. 1957; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Promotion, 1992 Habilitation, 24. 5. 1991 ao. Univ.-Prof., o. Univ.-Prof. Univ. Wien, 01. 02. 2007 WU Wien; F.: Strafrecht, Strafprozessrecht; Verö.: Künstliche Befruchtung (Mitverf.) 1985, Brandstetter/Lewisch Klausurenkurs Strafrecht 1987f., Mayer H./Platzgummer/Brandstetter Untersuchungsausschüsse und Rechtsstaat 1989, Brandstetter/Loibl Neutralität und Waffenexporte - völkerrechtliche und strafrechtliche Überlegungen zum Tatbestand der "Neutralitätsgefährdung" 1990, Fuchs/Brandstetter/Medigovic Prüfungsfälle aus dem Strafrecht 1989, Grundfragen der Deliktsverwirklichung im Vollrausch 1992 (Habilitationsschrift), Strafrecht - Allgemeiner Teil 2 2003; Son.: Kürschner 2005

BRANDT, Edmund, Prof. Dr.; Technische Universität Braunschweig, Bültenweg 4, D 38106 Braunschweig, Deutschland; http://www.tu-clausthal.de/leitung/; Hesdesstraße 6, D 21335 Lüneburg, Deutschland; Tel. 04131/246857; Fax 04131/246859; geb. Riede bei Bremen 22. 09. 1947; WG.: 1966 Studium Univ. Freiburg im Breisgau, Berlin (FU), 1971 erste jur. Staatsprüfung, 1974 zweite jur. Staatsprüfung, 1974 wiss. Ass. Univ. Berlin (FU), 1979 wiss. MA. am deutschen Institut für Studium Urbanistik Univ. Berlin, 1981 Hochschulass. Univ. Hamburg, 1988 Prof. Univ. Hamburg, 1992 TU Cottbus, 01. 10. 1996 Univ. Lüneburg, 2004 TU Clausthal, 01. 07. 2009 TU Braunschweig; F.: Energierecht, Umweltrecht, Staatsrecht, Verwaltungsrecht, Verwaltungslehre; Verö.: Die Bedeutung parlamentarischer Vertrauensregelungen 1981, Rechtsfragen der Bodensanierung 1988, Umwelt- und wettbewerbsorientierte Weiterentwicklung des Energierechts 1996 (mit Albrecht u. a.), Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz (Lbl.) hg. v. Brandt Edmund/Ruchay Dietrich/Weidemann Clemens 2000, Konzeption für ein Stoffstromrecht 2000 (mit Röckseigen), EEG-Handkommentar 2001 (Reslöft/Steiner) 2001, Rationeller schreiben lernen 2002, 2. A. 2006, 3. A. 2009; Son.: Kürschner 2005, deutsche Staatsrechtslehrervereinigung, 2002 Richter OVG Niedersachsen

BRANDT, Ewald, Leiter der StA Dr.; Staatsanwaltschaft Hamburg, Gorch-Fock-Wall 15, D 20355 Hamburg, Deutschland; geb. Bad Schwartau 1954; WG.: 1970-1976 Polizeidienst, Studium Rechtswissenschaft, 1986 Eintritt in die Justiz Hamburgs, 1987 Promotion Univ. Hamburg, 2000 Hauptabteilungsleiter Staatsanwaltschaft Hamburg, 2005 Justizbehörde (Leitung Abteilung Staatsanwaltschaft, Strafrecht und Justiziariat), 2006 Leitender Oberstaaatsanwalt, Juli 2008 Leiter der Hamburger Staatsanwaltschaft; Verö.: Die Bedeutung des Subsidiaritätsprinzips für Entpoenalisierungen im Kriminalrecht 1988 (Dissertation)

BRANDT, Martin, Richter am BVerwG; Bundesverwaltungsgericht, Simsonplatz 1, D 04107 Leipzig, Deutschland; geb. um 1960; WG.: 2010 Richter am BVerwG; F.: Verwaltungsrecht

BRANDTS, Ricarda, Präs. OVG Dr.; geb. Erkelenz 26. 08. 1955; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Bielefeld, Bochum, 1981 erste jur. Staatsprüfung, 1984 zweite jur. Staatsprüfung, wiss. MA. Univ. Bochum, 1988 Richterin SG Dortmund, 1990 Promotion Univ. Bochum, 1992 LSG Nordrhein-Westfalen, 1995 Personalreferentin Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales Düsseldorf, 1997 Präsidentin SG Dortmund, 2000 Vizepräsidentin LSG Nordrhein-Westfalen, 2008 Richterin BSG (1. Senat), 26. 10. 2010 Präsidentin LSG Nordrhein-Westfalen, 2013 Präsidentin des Oberverwaltungsgerichts Nordrhein-Westfalen und des Verfassungsgerichtshofs (Nachfolge Michael Bertrams); Verö.: Der Zusammenhang von Nötigungsmittel und Wegnahme beim Raub 1990 (Dissertation), Einführung in das Sozialrecht 1998; Son.: LB Univ. Duisburg, Univ. Bochum

BRAUM, Stefan, Prof. Dr.; Universität Luxemburg - Campus Limpertsberg, BRC 0.04, 162 A, avenue de la Faïencerie, L 1511 Luxemburg, Luxemburg; stefan.braum@uni.lu; http://wwwde.uni.lu/fdef/rechtswissenschaft/teachers_researchers/stefan_braum; geb. um 1965; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Frankfurt am Main, erste jur. Staatsprüfung, wiss. MA. Univ. Frankfurt am Main, 1996 Promotion Univ. Frankfurt am Main, 2003 Habilitation Univ. Frankfurt am Main, Priv.-Doz. Univ. Frankfurt am Main, WS 2004/2005 Vertretung Univ. Bochum, 2006 Prof. Univ. Luxemburg; F.: Strafrecht, Strafprozessrecht; Verö.: Geschichte der Revision im Strafverfahren von 1877 bis zur Gegenwart 1996 (Dissertation), Europäische Strafgesetzlichkeit 2003 (Habilitationsschrift); Son.: Kürschner 2005

BRAUN, Anton, RA; Teutonenstraße 55, D 53175 Bonn, Deutschland; Tel. 0228/374985; braun@brak.de; geb. Bonn 09. 07. 1953; WG.: 1960 katholische Karlschule Bonn, 1964 humanistisches Beethovengymnasium Bonn, 1972 Abitur, Studium Rechtswissenschaft Univ. Bonn, 1977 erste jur. Staatsprüfung, wiss. Ass. Univ. Bonn, 1981 zweite jur. Staatsprüfung, Rechtsanwalt Dr. Leinen und Derichs OLG Köln, 1984 Geschäftsführer Deutscher Anwaltverein Bonn, 1986 Geschäftsführer Bundesrechtsanwaltskammer Bonn, 2000 Hauptgeschäftsführer, 2001 Berlin, a. D.; F.: Berufsrecht, Gebührenrecht, Zivilprozessrecht; Verö.: Bösert Bernd/Braun Anton/Jochem Hans Rudolf Leitfaden zur Partnerschaftsgesellschaft 1996, Feuerich Wilhelm E./Braun Anton Bundesrechtsanwaltsordnung 1987, 2. A. 1992, 3. A. 1995, 4. A. 1999, 5. A. 2000, Göttlich Walter/Mümmler Alfred/Braun Anton/Rehberg Jürgen Bundesrechtsanwaltsordnung, 19. A. 1999, Krämer Andreas/Mauer Reinhold/Braun Anton Erfolgreiche Anwaltswerbung 1999

BRAUN, Eberhard, RA Dr.; c/o Schultze & Braun GmbH, Eisenbahnstraße 19-23, D 77855 Achern, Deutschland; Tel. 07841/708/0; EBraun@schubra.de; http://www.schubra.de/de/ansprechpartner/index.php?s=0&&c=2; geb. Heidenheim an der Brenz 12. 06. 1947; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Geschichte, Soziologie, Korrespondent der Südwestpresse in Südbaden, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, Rechtsanwalt in Freiburg im Breisgau, 1975 Gründung der Sozietät Schultze & Braun (verschwägert) in Achern, 1979 Promotion Univ. Freiburg im Breisgau (Hans Heinrich Jescheck), 1987 Wirtschaftsprüfer, 2001 Fachanwalt für Insolvenzrecht; F.: Insolvenzrecht; Verö.: Die Verwarnung mit Strafvorbehalt 1979 (Dissertation), Braun Eberhard/Riggert Rainer/Kind Thomas Die Neuregelungen der Insolvenzordnung in der Praxis 1999, 2. A. 2000, 3. A. 2006 u. d. T. Schwerpunkte des Insolvenzverfahrens, Insolvenzrechts-Handbuch 2. A. 2001, 3. A. 2006, Insolvenzordnung (Hg.) 2002, 2. A. 2004, 3. A. 2007, 4. A. 2010, 5. A. 2012; Son.: Unternehmenskrisen - Der Jurist als Notarzt (Festschrift) hg. v. Kind Thomas/Kießner Ferdinand/Frank Achim 2007

BRAUN, Johann, Prof. Dr.; Universität Passau, Innstraße 39, D 94032 Passau, Deutschland; Tel. 0851/5092240; Fax 0851/509/2242; Braun@uni-passau.de; http://www.jura.uni-passau.de/lst-braun.html; Bischof-Wolfger-Straße 38, D 94032 Passau, Deutschland; geb. Ludwigshafen 20. 07. 1946; WG.: 1966 Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, Mannheim, 1971 erste jur. Staatsprüfung, 1974 zweite jur. Staatsprüfung, 1979 Promotion Univ. Mannheim (Hans-Martin Pawlowski), 1982 Habilitation Univ. Mannheim (Hans-Martin Pawlowski), 1983 o. Prof. Univ. Trier, 01. 04. 1988 Univ. Passau; F.: Zivilprozessrecht, bürgerliches Recht, Rechtsphilosophie, neuere Rechtsgeschichte; Verö.: Rechtskraft und Restitution (Erster Teil) Der Rechtsbehelf gemäß § 826 BGB 1979 (Dissertation), Rechtskraft und Restitution (Zweiter Teil) Die Grundlagen des geltenden Restitutionsrechts 1985 (Habilitationsschrift), Rechtskraft und Rechtskraftdurchbrechung von Titeln über sittenwidrige Ratenkreditverträge 1986, Freiheit Gleichheit Eigentum 1991, Grundfragen der Abänderungsklage 1994, Kunstprozesse von Menzel bis Beuys 1995, 2. A. 2009, Judentum Jurisprudenz und Philosophie - Bilder aus dem Leben des Juristen Eduard Gans 1997, Einführung in die Rechtswissenschaft 1997, 2. A. 2001, 3. A. 2007, 4. A. 2011, Der Zivilrechtsfall 2000, 2. A. 2003, 3. A. 2006, 4. A. 2008, Rechtsphilosophie im 20. Jahrhundert 2001; Ehe und Familie am Scheideweg 2002, Gans Eduard Naturrecht und Universalrechtsgeschichte hg. v. Braun Johann 2005, Einführung in die Rechtsphilosophie 2006, Gans Eduard Briefe und Dokumente (Hg.) 2011; Son.: Kürschner 2005

BRAUNEDER, Wilhelm, o. Univ.-Prof. Mag. Dr. Dr. h. c.; Universität Wien, Schottenbastei 10-16, A 1010 Wien, Österreich; Tel. 01/4277/34579; Fax 01/4277/9345; wilhelm.brauneder@univie.ac.at; http://homepage.univie.ac.at/Wilhelm.Brauneder/; Flamminggasse 58, A 2500 Baden/Wien, Österreich; geb. Mödling 08. 01. 1943; WG.: 1961 Matura, Studium Rechtswissenschaft, 1965 Promotion Dr. iur., Studium Wirtschaftswissenschaft, 1966 von Hans Lentze an Werner Ogris empfohlen, 1967 Univ.-Ass., 1970 LB Univ. Wien, 1971 Habilitation (deutsche Rechtsgeschichte, deutsches Privatrecht, österreichische Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte) (Werner Ogris), 1972 Mag. rer. soc. oec., 1975 LB Univ. Linz, 1977 ao. Prof. Univ. Wien, 01. 10. 1980 o. Univ.-Prof. Univ. Wien, 1994 Abgeordneter Nationalrat Österreich, 1996 dritter Präsident Nationalrat Österreich, a. D.; F.: deutsche Rechtsgeschichte, deutsches Privatrecht, österreichische Verfassungsgeschichte, österreichische Verwaltungsgeschichte, weiter europäische Rechtsentwicklung, bürgerliches Recht, Staatsrecht; Verö.: Die Entwicklung des Ehegüterrechts in Österreich 1973 (Habilitationsschrift), Österreichische Verfassungsgeschichte 1976, 2. A. 1980, 3. A. 1983, 4. A. 1987, 5. A. 1989, 6. A. 1992, 7. A. 1998, 8. A. 2001, 9. A. 2003, 10. A. 2005 (bisher knapp 30000 Exemplare), Landesverfassungen und Landtagswahlordnungen 1978, Der Weg zu Staatsvertrag und Neutralität 1980, Staatsaufgaben 1982, Brauneder/Grohmann Arbeitsbuch zur österreichischen Verfassungsgeschichte von 1948 bis zur Gegenwart 1985, Die historische Entwicklung der modernen Grundrechte in Österreich 1987, Juristen in Österreich 1200-1980 (Hg.) 1987, Leseverein und Rechtskultur 1992, Studien I - Entwicklung des öffentlichen Rechts 1994, Studien II Entwicklung des Privatrechts 1994, Osztrák alkotmánytörténet napjainkig 1994, Brauneder/Höbelt Sacrum Imperium 1996, Europäisches Privatrecht - Historische Wirklichkeit oder zeitbedingter Wunsch an die Geschichte 1997, Staatliche Vereinigung - Fördernde und hemmende Elemente in der deutschen Geschichte (Hg.) 1998, Staatsgründungen 1918 (Hg.) 1999, Deutsch-Österreich 1918 2000, Studien III Entwicklung des öffentlichen Rechts II 2002, Studien IV Entwicklungen des öffentlichen und Privatrechts 2012; Son.: Gastprofessuren University of Kansas Lawrence/Kansas (SS 1986), Univ. Paris (WS 1991/92), Univ. Budapest (1993 und 1994), Nanjing (2000), 1977 Initiator und Mitherausgeber der Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR), 2006 Dr. h. c. Univ. Miskolc, Festschrift für Wilhelm Brauneder zum 65. Geburtstag hg. v. Kohl Gerald/Neschwara Christian/Simon Thomas 2008 (Werkverzeichnis 715-728)

BRAUNS, Uwe, RA Prof. Dr.; Universität Köln, Albertus-Magnus-Platz, D 50923 Köln, Deutschland; Tel. 0221/470/4285; Fax 0221/470/4921; http://www.uni-koeln.de/jur-fak/iss/; Lahnstraße 11, D 50859 Köln, Deutschland; Tel. 02234/480074; Fax 02234/949345; geb. Hamburg 01. 03. 1946; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, 1978 zweite jur. Staatsprüfung, wiss. Ass. Univ. Köln, 1983 Promotion, Rechtsanwalt, 1994 Habilitation Univ. Köln, Priv.-Doz. Univ. Köln, 1998 apl. Prof. Univ. Köln; F.: Strafrecht, Strafprozessrecht, Wirtschaftsstrafrecht, Steuerstrafrecht; Verö.: Die Besetzungsrüge und ihre Präklusion im Strafprozess 1983 (Dissertation), Die Wiedergutmachung der Folgen der Straftat durch den Täter 1996 (Habilitationsschrift); Son.: Beiträge, Kürschner 2005

BRAUSE, Hans-Peter, Richter am BGH a. D. Dr.; geb. um 1950; WG.: 31. 05. 2012 i. R.; Partner RA Röhm in Sindelfingen; Verö.: Erziehungsbeihilfen nach § 27 des Bundesversorgungsgesetzes 1975 (Dissertation)

BREHM, Ernst, Priv.-Doz. Dr.; Im Langacker 21, CH 8805 Richterswil, Schweiz; geb. um 1950; F.: Handelsrecht, Privatrecht, Rechtstheorie

BREHM, Wolfgang, Prof. Dr.; Universität Bayreuth, Universitätsstraße 30, D 95447 Bayreuth, Deutschland; Tel. 0921/55/2918; wolfgang.brehm@uni-bayreuth.de; http://zivilrecht3.uni-bayreuth.de/site.php?site=person; Mengersdorf 40, D 95490 Mistelgau, Deutschland; geb. Gärtringen 26. 04. 1944; WG.: 1964 Studium Rechtswissenschaft Univ. Tübingen, Marburg, 1968 erste jur. Staatsprüfung, 1972 zweite jur. Staatsprüfung, 1972 Promotion Univ. Tübingen (Horst Schröder), wiss. Ass. Univ. Tübingen, 1976-1979 Rechtsanwalt, 1980 Habilitation Univ. Tübingen (Wolfgang Münzberg), 1981 Prof. Univ. Heidelberg, 1986 o. Prof. Univ. Bayreuth, 2009 emeritiert; F.: bürgerliches Recht, freiwillige Gerichtsbarkeit, Insolvenzrecht, Zivilverfahrensrecht; Verö.: Zur Dogmatik des abstrakten Gefährdungsdeliktes 1973 (Dissertation), Die Bindung des Richters an den Parteienvortrag und Grenzen freier Verhandlungswürdigung 1982 (Habilitationsschrift), Baumann/Brehm Wolfgang Zwangsvollstreckung, 2. A. 1982, Freiwillige Gerichtsbarkeit 1988, 2. A. 1993, 3. A. 2002, Fälle und Lösungen zum Allgemeinen Teil 1996, 2. A. 2002, Zwangsvollstreckung (interaktives Computerprogramm) 1997, Rechtsgeschäftslehre (Hypertextsystem auf CD-ROM) 1997, Brehm Wolfgang/Berger Sachenrecht 2000, Allgemeiner Teil des BGB 1991, 2. A. 1994, 3. A. 1997, 4. A. 2000, 5. A. 2002, 6. A. 2008, Stein/Jonas Kommentar zur Zivilprozessordnung (Mitarbeit) 22. A. 2004; Son.: Kürschner 2005

BREHME, Gerhard, Prof. Dr.; Universität Leipzig, Ferdinand Lassalle-Straße 10, D 04109 Leipzig, Deutschland; Tel. 0341/4785020; Großpötzschau 32A, D 04579 Pötzschau, Deutschland; geb. Dresden 27. 03. 1928; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1957 Promotion, Dr. iur. sc., 1965 Habilitation Univ. Leipzig, 1969 Prof. Univ. Leipzig, 1975 Univ. Daressalaam, 1977 Leipzig, 1984 Addis Abeba, 1987 Leipzig; F.: Staatsrecht der Entwicklungsländer, ausländisches Recht, Rechtsvergleichung; Verö.: Die sog. Sozialisierungsgesetzgebung der Weimarer Republik 1960 (Dissertation), Souveränität der jungen Nationalstaaten 1967 (Habilitationsschrift), Der Süden Afrikas im Aufbruch 1982; Son.: Kürschner 1970, 2005

BREIDENBACH, Stephan, Prof. Dr.; Universität Frankfurt an der Oder, Große Scharrnstraße 59, D 15230 Frankfurt an der Oder, Deutschland; Tel. 0335/5534/2311; Fax 0335/5534/2850; breidenbach@euv-frankfurt-o.de; http://www.rewi.euv-frankfurt-o.de/de/lehrstuhl/br/wirtschaftsrecht/index.html; geb. Düsseldorf 17. 06. 1955; WG.: 1973 Abitur Duisburg, 1975 Studium Rechtswissenschaft, Philosophie Univ. München, 1980 erste jur. Staatsprüfung, 1984 zweite jur. Staatsprüfung, ak. Rat a. Z. Univ. München, 1988 Promotion Univ. München (Peter Schlosser), 1994 Habilitation Univ. München (Peter Schlosser), Prof. Univ. Leipzig, 1994 o. Prof. Univ. Frankfurt an der Oder; F.: bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht, Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, weiter internationales Wirtschaftsrecht, Wissenswerkzeuge im Recht, Mediation; Verö.: Die Voraussetzungen von Informationspflichten beim Vertragsabschluss 1989, Mediation - Struktur Chancen und Risiken von Vermittlung im Konflikt 1995, Handbuch Wirtschaft und Recht in Osteuropa (Lbl.) hg. v. Breidenbach Stephan 4 Bände 1993, 48. A. 2002, 49. A. 2003, 52. A. 2003, 53. A. 2003, 54. A. 2004, 57. A. 2004, 60. A. 2005, 62. A. 2005, 63. A. 2005, 64. A. 2005, 65. A. 2005, 66. A. 2006, 67. A. 2006, 68. A. 2006, 69. A. 2006, 70. A. 2006, 71. A. 2006, 74. A. 2007, 84. A. 2009, 91. A. 2010, 98. A. 2011, Grenzüberschreitungen (FS für Peter Schlosser) hg. v. Bachmann Birgit/Breidenbach Stephan/Coester-Waltjen Dagmar/Heß Burkhard/Nelle Andreas/Wolf Christian 2005

BREITENMOSER, Stephan, Prof. Dr.; Universität Basel, Peter-Merian-Weg 8, CH 4002 Basel, Schweiz; Tel. 061/267/2551; Fax 061/267/0794; Stephan.Breitenmoser@unibas.ch; http://ius.unibas.ch/lehre/dozierende/oeffentliches-recht/profil/person/breitenmoser_stephan/; Arabienstraße 12, CH 4059 Basel, Schweiz; Tel. 061/3615561; geb. Basel 02. 02. 1955; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Basel, 1985 Promotion, 1986 Advokat, Studienaufenthalt Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht Heidelberg, Max-Planck-Institut für internationales Strafrecht in Freiburg im Breisgau, Visiting Scholar Univ. Berkeley/Kalifornien, Schweizerisches Institut für Rechtsvergleichung Lausanne, 1995 Habilitation, Vertretungen Hochschule Sankt Gallen, Univ. Basel, 1997/1998 Jean-Monnet-Gastprof. Univ. Bonn, 2000/2001 LB Univ. Bonn, 2000 Tit.-Prof. Univ. Basel, 20. 04. 2001 Prof. Univ. Basel; F.: Europarecht, öffentliches Recht, Völkerrecht; Verö.: Der Schutz der Privatsphäre 1985 (Dissertation), Praxis des Europarechts 1996, Europarecht (mit Bühler Stefan P.) 1998, 2. A. (mit Husheer) 2002, Human Rights Democracy and the Rule of Law hg. v. Breitenmoser Stephan/Ehrenzeller Bernhard/Sassoli Marco/Stoffel Walter/Wagner-Pfeifer Beatrice 2007; Son.: zahlreiche Aufsätze und Gutachten, 1992ff. Richter im Nebenamt am Basler Appellationsgericht, Kürschner 2005

BREITSCHMID, Peter, Prof. Dr.; Universität Zürich, Rämistraße 74, CH 8001 Zürich, Schweiz; Tel. 01/634/4840; Fax 01/634/4340; peter.breitschmid@rwi.unizh.ch; http://rwiweb.uzh.ch/breitschmid/home.htm; geb. 1953; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Zürich, 1982 Promotion Univ. Zürich, 1985 Sekretär Obergericht, 2000 Ersatzrichter Obergericht Zürich, Habilitation Univ. Sankt Gallen, 2002 o. Prof. Univ. Zürich; F.: Privatrecht; Verö.: Formvorschriften im Testamentsrecht 1982 (Dissertation), Grundriss des Eherechts Hegnauer Cyril/Breitschmid Peter, 2. A. 1987, 3. A. 1993, 4. A. 2000, Bornatico Remo/Breitschmid Peter/Hell Daniel/Maier Philipp Freiheitsentziehung - Fürsorge und Ordnungsrecht im Spannungsfeld des Art. 397a ZGB 2004, Breitschmid Peter/Roberto Vito Zivilgesetzbuch - Obligationenrecht 2002, 2. A. 2004; Son.: Kürschner 2005

BRENNER, Michael, Prof. Dr.; Universität Jena, Carl-Zeiß-Straße 3, D 07743 Jena, Deutschland; Tel. 03641/942240; Fax 03641/942242; s.hammon@recht.uni-jena.de; http://www.recht.uni-jena.de/o01/index.htm; Gedonstraße 6, D 80802 München, Deutschland; Tel. 089/2718524; Fax 089/2711352; geb. Schwäbisch Gmünd 15. 09. 1960; WG.: 1980 Abitur, 1981 Studium Rechtswissenschaft Univ. München, Genf, 1986 erste jur. Staatsprüfung, 1990 zweite jur. Staatsprüfung, Promotion Univ. Bielefeld, 1994 Habilitation Univ. München, Vertretung, 1995 o. Prof. Univ. Jena; F.: deutsches Verfassungsrecht, deutsches Verwaltungsrecht, europäisches Verfassungsrecht, europäisches Verwaltungsrecht; Verö.: Bundesnachrichtendienst im Rechtsstaat 1990 (Bundesnachrichtendienst zwischen geheimdienstlicher Effizienz und rechtsstaatlicher Bindung 1990 Dissertation), Der Gestaltungsauftrag der Verwaltung in der Europäischen Union 1996, Das gefährdete Grundgesetz 1997, Neuere Entwicklungen im Vergaberecht der Europäischen Union 1997, Der Ausschluss von Wettbewerbern 1997, Brenner Michael/Töpper Bernhard Meine Rechte in der Schule 1997, Baurecht 2002, Öffentliches Baurecht 3. A. 2009, Der Staat des Grundgesetzes - FS für Peter Badura 2004 hg. v. Brenner Michael/Huber Peter/Möstl Markus 2004; Son.: Aufsätze, deutsche Staatsrechtslehrervereinigung

BREUER, Rolf Ernst, Dr.; Deutsche Bank AG, Taunusanlage 12, D 60325 Frankfurt, Deutschland; Tel. 069/910/00; Fax 069/910/34225; http://www.deutsche-bank.de; geb. Bonn 03. 11. 1937; WG.: 1956 Banklehre Deutsche Bank AG, Studium Rechtswissenschaft Univ. Lausanne, München, Bonn, erste jur. Staatsprüfung, 1967 Promotion Univ. Bonn, zweite jur. Staatsprüfung, Deutsche Bank, 1985 Vorstandsmitglied Deutsche Bank AG, Mai 1997 Vorstandssprecher Deutsche Bank AG, Aufsichtsratsvorsitzender der Deutschen Börse AG, stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender Siemens AG München, Aufsichtsratsmitglied Deutsche Lufthansa AG Köln, 01. 12. 2000 Aufsichtsratsmitglied Bertelsmann Verwaltungsgesellschaft mbH Gütersloh, 01. 01. 2002 Präsident Bundesverband deutscher Banken, 22. 05. 2002 Aufsichtsratsvorsitzender Deutsche Bank AG, 2006 nach einer Feststellung des Bundesgerichtshofs über eine Pflichtverletzung Rücktritt; F.: Wirtschaftsrecht; Verö.: Gestaltungsprinzipien der Verfassung der Genossenschaft 1967 (Dissertation), Strukturwandel am deutschen Kapitalmarkt 1989, Globale Finanzmärkte und Europäische Währungsunion 1998 (mit Damm/Förterer), Bankpolitik und Bankmärkte im globalen Umfeld 2000 (mit Häusler/Hoppenstedt), Zukunft der Universalbank 2000 (mit Mangold/Meister); Son.: ("Was alles man darüber lesen und hören kann, ist ja, dass der Finanzsektor nicht bereit ist, auf unveränderter Basis noch weitere Fremd- oder gar Eigenmittel zur Verfügung zu stellen" für Leo Kirch im Febrar 2002), Würdigung FAZ 02. 11. 2002, FAZ 02. 11. 2012 (hpe./maf.)

BREUER, Rüdiger, Prof. Dr.; c/o Köhler & Klett Rechtsanwälte, Apostelstraße 15/17, D 50667 Köln, Deutschland; r.breuer@koehler-klett.de; http://www.jura.uni-bonn.de/institute/oerecht/breuer/; Buschstraße 56, D 53113 Bonn, Deutschland; Tel. 0228/217972; Fax 0228/735582; geb. Erkelenz 09. 10. 1940; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1965 erste jur. Staatsprüfung, 1968 Promotion Univ. Bonn, 1970 zweite jur. Staatsprüfung, Rechtsanwalt, 1971 wiss. Ass., 1975 Habilitation Univ. Bonn (Staats- und Verwaltungsrecht), 01. 06. 1976 wiss. Rat und Prof. Univ. Bielefeld, 1979 o. Prof. Univ. Trier, 1994 Univ. Bonn, 01. 03. 2006 emeritiert, freier Mitarbeiter Rechtsanwaltskanzlei Köhler & Klett Köln; F.: Staatsrecht, Verwaltungsrecht; Verö.: Die hoheitliche raumgestaltende Planung 1968 (Dissertation), Die Bodennutzung im Konflikt zwischen Städtebau und Eigentumsgarantie 1976 (Habilitationsschrift), Öffentliches und privates Wasserrecht 1976, 2. A. 1987, 3. A. 2004, Kommentar zum Bundesbaugesetz hg. v. Schrödter Hans (Mitarbeit), 4. A., 1980, 5. A. 1992, 6. A. 1998, Die Planfeststellung für Anlagen zur Endlagerung radioaktiver Abfälle 1984, Bauplanungsrechtliche Instrumente zum Schutz der Sozialstruktur 1985, Die Abgrenzung zwischen Abwasserbeseitigung Abfallbeseitigung und Reststoffverwertung 1985, Verwaltungsrechtliche Prinzipien und Instrumente des Umweltschutzes 1989, Entwicklungen des europäischen Umweltrechts 1993, Zulässigkeit landesrechtlicher Andienungs- und Überlassungspflichten gem. § 13 Abs. 4 KrW-/AbfG 1999, 100 Jahre Allgemeines Baugesetz Sachsen hg. v. Bauer Hartmut/Breuer Rüdiger/Degenhart Christoph/Oldiges Martin 2000, Kommentar zum KrW-/AbfG hg. v. Jarass/Ruchay/Weidemann (Mitautor) 2000; Son.: Kürschner 2005, stellvertretender Richter VerfGH Nordrhein-Westfalen, deutsche Staatsrechtslehrervereinigung

BRIESKORN, Norbert, Prof. Dr.; Hochschule für Philosophie - phil.Fakultät SJ, Kaulbachstraße 31a, D 80539 München, Deutschland; http://www.hfph.mwn.de/lehrkoerper/igpmit/brieskorn; geb. Straßburg 25. 05. 1944; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. München, Würzburg, 1968 erste jur. Staatsprüfung, Eintritt in den Jesuitenorden, 1970 Studium Philosophie Univ. München, 1972 Theologie Univ. Lyon, Paris, 1975 Priesterweihe, Promotionsstudium Univ. Würzburg, 1980 Promotion Dr. iur. utr.Univ. Würzburg, Lehrtätigkeit Hochschule für Philosophie, 1985 Habilitation Univ. Würzburg (jur. Fakultät ) (mittelalterliche und neuere Rechtsgeschichte, Rechtsphilosophie und Kirchenrecht), 1987 ao. Prof. Hochschule für Philosophie München (philosophische Fakultät S.J.), 1994 o. Prof. für Rechts- und Sozialphilosophie und Sozialethik, 1999-2005 Rektor; F.: mittelalterliche Rechtsgeschichte, neuere Rechtsgeschichte, Rechtsphilosophie, Kirchenrecht; Verö.: Globale Solidarität 1997, Suche nach Frieden 2000 (Mithg.); Son.: 1990 Lehrtätigkeit in politischer Philosophie in Santo Domingo und Managua (UCA), 1993 Javeriana/Santafé de Bogotá, Kürschner 2005

BRINGEWAT, Peter, Prof. Dr.; Fachhochschule Nordostniedersachsen, Rotenbleicher Weg 67, D 21335 Lüneburg, Deutschland; Tel. 0049/4131/677/817; bringewat@fhnon.de; Hans-Tönjes-Ring 32, D 21337 Lüneburg, Deutschland; Tel. 04131/55305; geb. Brilon/Waldeck 14. 04. 1946; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1973 Promotion, 1984 Fachhochschule Lüneburg; F.: Strafrecht, Strafverfahrensrecht, Jugendstrafrecht, Strafvollzug; Verö.: Funktionales Denken im Strafrecht 1974 (Dissertation), Suizid und Euthanasie als human-sozialwissenschaftliches Problem hg. v. Eser Albin o. J. (Mitarbeit bei Herausgabe), Die Bildung der Gesamtstrafe 1987, Strafvollstreckung 1993, Tod eines Kindes 1997, Sozialpädagogische Familienhilfe und strafrechtliche Risiken 2000, Methodik der juristischen Fallbearbeitung 2006; Son.: 1992 vors. Richter LG Lüneburg

BRINKMANN, Carsten; Terranus Immobilien GmbH, Bayenthalgürtel 4, D 50968 Köln, Deutschland; Tel. 0221/93700700; Fax 0221/93700777; info@terranus.de; http://www.terranus.de; geb. um 1960; WG.: Geschäftsführer Terranus Immobilien GmbH Köln

BRINKMANN, Moritz, Prof. Dr. LL. M.; Universität Bonn, Adenauerallee 24-42, D 53113 Bonn, Deutschland; brinkmann@jura.uni-bonn.de; http://web.me.com/moritzbrinkmann/website/Willkommen.html; geb. 22. 12. 1972; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1998 erste jur. Staatsprüfung, 2001 Promotion Univ. Heidelberg, 2002 zweite jur. Staatsprüfung, 2004 LL. M. McGill Univ. Montreal, wiss. Ass. Univ. Köln, 2009 Habilitation Univ. Köln (bürgerliches Recht, Zivilverfahrensrecht, Insolvenzrecht, internationales Privatrecht sowie Rechtsvergleichung), WS 2009/2010 Vertretung Univ. Konstanz, SS 2010 Univ. Bonn, November 2010 Prof. Univ. Bonn; F.: bürgerliches Recht, Zivilverfahrensrecht, Insolvenzrecht, internationales Privatrecht, Rechtsvergleichung; Verö.: Die Bedeutung der §§ 92-93 InsO für den Umfang der Insolvenz- und Sanierungsmasse 2002 (Dissertation), Das Beweismaß im Zivilprozess aus rechtsvergleichender Sicht 2005, Kreditsicherheiten an beweglichen Sachen und Forderungen 2011 (Habilitationsschrift)

BRINKMANN, Tomas, Prof. Dr.; Universität Frankfurt am Main, Grüneburgplatz 1, D 60629 Frankfurt am Main, Deutschland; Mittelstedterstraße 16, D 61440 Oberursel, Deutschland; geb. um 1955; WG.: apl. Prof. Univ. Frankfurt am Main; F.: bürgerliches Recht, Handelsrecht, Wirtschaftsrecht; Verö.: Unternehmensinteresse und Unternehmensrechtsstruktur 1983, Urheberschutz und wirtschaftliche Verwertung 1989; Son.: Kürschner 2005

BRINKTRINE, Ralf, Priv.-Doz. Dr.; Universität Leipzig, Otto-Schill-Straße 2, D 04109 Leipzig, Deutschland; Tel. 0341/9735/132; Fax 0341/9735/139; rbrink@uni-leipzig.de; geb. um 1970; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1997 Promotion Univ. Münster, wiss. Ass. Univ. Leipzig, 2005 Habilitation Univ. Leipzig (öffentliches Recht, ausländisches öffentliches Recht und Rechtsvergleichung); F.: öffentliches Recht, ausländisches öffentliches Recht, Rechtsvergleichung; Verö.: Verwaltungsermessen 1998 (Dissertation), Publifizierung privatrechtlicher Rechtsverhältnisse Privater durch Verwaltungshandeln (Habilitatonsschrift noch unveröffentlicht), Brinktrine/Schneider Juristische Schlüsselqualifikationen 2008

BRITZ, Gabriele, Prof. Dr.; Bundesverfassungsgericht, Schloßbezirk 3, D 76131 Karlsruhe, Deutschland; prof.britz@recht.uni-giessen.de; http://www.recht.uni-giessen.de/wps/fb01/ma/dat/britz/Gabriele_Britz/; Lenaustraße 77, D 60318 Frankfurt am Main, Deutschland; geb. Jugenheim an der Bergstraße 01. 10. 1968; WG.: 1987 Studium Rechtswissenschaft Univ. Frankfurt am Main, 1992 erste jur. Staatsprüfung, 1993 Promotion Univ. Frankfurt am Main, 1997 zweite jur. Staatsprüfung, 2000 Habilitation Univ. Frankfurt am Main (Rudolf Steinberg), Priv.-Doz. Univ. Frankfurt am Main, 2001 Prof. Univ. Gießen, 17. 12. 2010 Richterin des BVerfG (erster Senat); F.: öffentliches Recht, Europarecht; Verö.: Örtliche Energieversorgung nach nationalem und europäischem Recht 1994 (Dissertation), Der Energieliefer- und -erzeugungsmarkt nach nationalem und europäischem Recht 1995, Kulturelle Rechte und Verfassung 2000 (Habilitationsschrift), Freie Entfaltung durch Selbstdarstellung 2007, Einzelfallgerechtigkeit versus Generalisierung 2008, Kommentar Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) hg. v. Britz Gabriele/Hellermann Johannes/Hermes Georg 2008, 2. A. 2010, Forschung in Freiheit und Risiko 2012; Son.: Kürschner 2005, deutsche Staatsrechtslehrervereinigung, Würdigung FAZ 20. 12. 2010

BROCKMÖLLER, Annette, Richterin am BGH; Bundesgerichtshof, Herrenstraße 45a, D 76133 Karlsruhe, Deutschland; geb. um 1965; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, 1996 Promotion Univ. Göttingen, Richterin LG Hannover, Richterin OLG Celle, August 2008 Referatsleiterin Justizministerium Niedersachsens (Verfassungsrecht, Staatsrecht, Europarecht und Bundesratsangelegenheiten), 2010 Richterin am BGH; F.: Rechtstheorie, Staatsrecht; Verö.: Die Entstehung der Rechtstheorie im 19. Jahrhundert in Deutschland 1997 (Dissertation); Son.: verantwortliche Redakteurin Archiv für Rechts- und Staatsphilosophie

BRODERSEN, Carsten, Prof. Dr.; Werderstraße 63, D 20149 Hamburg, Deutschland; Tel. 040/442763; geb. Hamburg 19. 01. 1938; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 1977 Promotion Univ. Hamburg, Prof. Univ. der Bundeswehr Hamburg, im Ruhestand; F.: öffentliches Recht, Verwaltungsrecht, Steuerrecht; Verö.: Rechnungsprüfung für das Parlament in der konstitutionellen Monarchie 1977 (Dissertation), Finanzverfassungsrechtliche Grundfragen des horizontalen Finanzausgleichs 1984 (mit Selmer Peter), Straßenbenutzungsgebühren für den Schwerverkehr 1989 (mit Selmer Peter/Nicolaysen Gert), Rechtliche Probleme der Einführung von Straßenbenutzungsgebühren 1994 (mit Selmer Peter); Son.: Kürschner 2005, LB Univ. Hamburg

BRODIL, Wolfgang, ao. Univ.-Prof. Mag. Dr.; Universität Wien, Heßgasse 1, A 1010 Wien, Österreich; wolfgang.brodil@univie.ac.at; http://www.univie.ac.at/arbeitsrecht/; geb. Wien 19. 10. 1963; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1993 Promotion Univ. Wien, Univ.-Ass. Univ. Wien, 2004 Habilitation Univ. Wien (Arbeitsrecht und Sozialrecht), ao. Univ. Prof. Univ. Wien; Verö.: Das arbeitsvertragliche Anbahnungsverhältnis 1993 (Dissertation), Brodil Wolfgang/Windisch-Graetz Michaela, Sozialversicherungsrecht in Grundzügen 1995, weitergeführt als Sozialrecht in Grundzügen 2. A. 1996, 3. A. 1998, 4. A. 2002, 5. A. 2005

BRÖDL, Klaus, Präs. Bayr. LSG a. D.; geb. Landshut 10. 06. 1945; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. München, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, Richter, 07. 01. 1994 Präsident Landessozialgericht Bayern, 2010 a. D.

BRÖHMER, Jürgen, Priv.-Doz. Dr.; Universität des Saarlandes, Im Stadtwald, D 66123 Saarbrücken, Deutschland; Tel. 0681/302-6663; Fax 0681/302-6662; j.broehmer@mx.uni-saarland.de; http://www.jura.uni-sb.de/FB/LS/Ress/HP-JB/JB.html; Lüderitzstraße 2, D 66123 Saarbrücken, Deutschland; Tel. 0681/3905694; Fax 0681/3907088; j.broehmer@epost.de; geb. Landstuhl 13. 12. 1961; WG.: 1981 Abitur staatliches Gymnasium Kusel, Wehrdienst, 1983 Studium Rechtswissenschaft Univ. Mannheim, 1986-1988 Mitglied Verwaltungsrat Univ. Mannheim, 1989 erste jur. Staatsprüfung, 1989-1991 wiss. MA. (Georg Ress), 1989-1990 Aufbaustudiengang "europäische Integration", 1992 zweite jur. Staatsprüfung Saarland, 1992 wiss. MA., 1993 LB des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften, 1995 Promotion Univ. Saarbrücken, 1996 wiss. Ass. Univ. Saarbrücken, 2002 Habilitation Univ. Saarbrücken (Europarecht, Völkerrecht, öffentliches Recht, Staats- und Verwaltungsrecht), WS 2001/2002 Vertretung Univ. Saarbrücken; F.: Europarecht, Völkerrecht, öffentliches Recht, Staatsrecht, Verwaltungsrecht; Verö.: State immunity and the violation of human rights 1997 (Dissertation), Ress Georg/Bröhmer Jürgen Europäische Gemeinschaft und Medienvielfalt 1998, Transparenz als Verfassungsprinzip 2002 (Habilitationsschrift); Son.: 1996 LB Univ. Saarbrücken

BRÖMMELMEYER, Christoph, Prof. Dr.; Universität Frankfurt an der Oder, Große Scharrnstraße 59, D 15230 Frankfurt an der Oder, Deutschland; dickmann@euv-frankfurt-o.de; http://www.rewi.euv-frankfurt-o.de/de/lehrstuhl/br/europrivatrecht/index.html; geb. Bünde 20. 06. 1969; WG.: 1989 Studium Rechtswissenschaft Univ. Passau, 1994 erste jur. Staatsprüfung, 1995 wiss. MA. Univ. Berlin (HU), 1999 zweite jur. Staatsprüfung, Promotion Univ. Berlin (HU) (Hans-Peter Schwintowski), 2005 Habilitation Univ. Berlin (HU) (bürgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Privatversicherungsrecht und internationales Privatrecht, 2007 Prof. TH Aachen, 2009 Univ. Frankfurt an der Oder; F.: bürgerliches Recht, Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Privatversicherungsrecht, internationales Privatrecht; Verö.: Der verantwortliche Aktuar in der Lebensversicherung 2000 (Dissertation), Internetwettbewerbsrecht 2007 (Habilitationsschrift), Praxiskommentar zum Versicherungsvertragsrecht hg. v. Schwintowski Hans-Peter/Brömmelmeyer Christoph 2008; Son.: 2000 LB Univ. Ulm

BRORS, Christiane, Prof. Dr.; Universität Oldenburg, Uhlhornsweg, D 26111 Oldenburg, Deutschland; christiane.brorsuni-oldenburg.de; http://www.fk2.uni-oldenburg.de/InstRW/arre/43700.html; geb. 1968; WG.: 1987 Studium Rechtswissenschaft, Musik, 1991 erste jur. Staatsprüfung, 1995 zweite jur. Staatsprüfung, 1996 Promotion Univ. Münster, Arbeitsrichterin, 1997 wiss. Ass. Univ. Münster, 2001 Habilitation Univ. Münster (bürgerliches Recht, Arbeitsrecht, Rechtsvergleichung, Rechtstheorie), 2002 Vertretung Univ. Erlangen, 2004 Univ. Berlin (HU), 2005 Univ. Konstanz, 2006 Richterin niedersächsische Arbeitsgerichtsbarkeit, 2007 apl. Prof. Univ. Münster, Oktober 2009 Prof. Univ. Oldenburg (W2); F.: bürgerliches Recht, Arbeitsrecht, Rechtsvergleichung, Rechtstheorie; Verö.: Interessengemeinschaft als Strukturelement funktionsfähiger betrieblicher Interessenvertretung 1997 (Dissertation), Die Abschaffung der Fürsorgepflicht - Versuch einer vertragstheoretischen Neubegründung der Nebenpflichten des Arbeitgebers 2002 (Habilitationsschrift); Son.: Kürschner 2005

BROSIUS-GERSDORF, Frauke, Prof. Dr. LL. M.; Universität Hannover, Königsworther Platz 1, D 30167 Hannover, Deutschland; frauke.brosius@jura.uni-hannover.de; http://www.jura.uni-hannover.de/brosius-gersdorf.html; geb. Hamburg 15. 06. 1971; WG.: 1990 Studium Rechtswissenschaft Univ. Hamburg, 1995 erste jur. Staatsprüfung, wiss. MA. Univ. Hamburg, 1997 Promotion Univ. Hamburg (Horst Dreier), 1998 LL. M. Univ. of Edinburgh-Europa Institute, 2000 zweite jur. Staatsprüfung, Rechtsanwältin Sozietät Redeker Sellner Dahs & Widmaier, 2004 wiss. MA.. TU Dresden, 2005 wiss. Ass. Univ. Potsdam, 2009 Habilitation, 2010 Vertretung Univ. Göttingen, 01. 10. 2010 Prof. Univ. Hannover; F.: öffentliches Recht; Verö.: Deutsche Bundesbank und Demokratieprinzip 1997 (Dissertation), Bindung der Mitgliedstaaten an die Gemeinschaftsgrundrechte 2005, Vaterschaftstests 2006, Demographischer Wandel und Familienförderung 2010 (Habilitationsschrift)

BROß, Siegfried, Bundesverfassungsrichter a. D. Prof. Dr. Dr. h. c.; geb. Stuttgart 18. 07. 1946; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1970 erste jur. Staatsprüfung, 1971 wiss. MA Univ. München, 1973 zweite jur. Staatsprüfung, Promotion Univ. München, Richter VG München, 1975 Landratsamt Mühldorf am Inn, 1977 wiss. MA. BVerfG, 1980 Rechtsabteilung Bayerische Staatskanzlei, 1981 Richter VGH Bayern, 1986 Richter BGH, 28. 09. 1998 Richter BVerfG (zweiter Senat), 2010 a. D.; F.: öffentliches Recht; Verö.: Untersuchungen zu den Appellationsbestimmungen der Reichskammergerichtsordnung von 1495 1973 (Dissertation), Besonderes Verwaltungsrecht 1978 (mit Scholler Heinrich), Grundzüge des Kommunalrechts 1979 (mit Scholler Heinrich), Grundzüge des Polizei- und Ordnungsrechts 1982 (mit Scholler Heinrich) (chinesische Übersetzungen 1983 und 1986); Son.: Kürschner 2005, 1971-1976 LB Univ. München, 1977-1984 LB Speyer, 1980-1986 LB Univ. München, Jahn, Bruno, Biographisches Handbuch der deutschen Politik, 2004, 88, 2002 Hon.-Prof. Univ. Freiburg im Breisgau, 2009 Dr. h. c. Universitas Islam Indonesia/Yogyakarta

BROUËR, Dirk, Direktor des Bundesrates; D 11055 Berlin, Deutschland; Tel. 01888/9100/101; Fax 01888/9100/118; 101.brouer@bundesrat.de; http://www.bundesrat.de; Unter den Eichen 10, D 14478 Potsdam, Deutschland; Tel. 0331/813917; brouer.potsdam@t-online.de; geb. Halle an der Saale 12. 09. 1945; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, 1974 zweite jur. Staatsprüfung, 1977 Richter, 1978 Bundesjustizministerium, 1980 Richter Verwaltungsgericht Hannover, 1982 Bundesjustizministerium, 1991 Ministerium der Justiz und für Bundes- und Europaangelegenheiten Brandenburg, Oktober 1999 Bevollmächtigter Brandenburgs beim Bund, 2000 Staatssekretär Staatskanzlei Brandenburg, 01. 05. 2002 Direktor des Bundesrates; F.: Verfassungsrecht, öffentliches Recht, gewerblicher Rechtsschutz; Verö.: Brouër Dirk/Bockmair Geschmacksmuster 1988, Produktpiraterie 1991 (mit andern), Brouër/Schennen Patentgesetz und Europäisches Patentübereinkommen 1991, Brouër/Trimbach u. a. Offene Vermögensfragen 1995

BRÜCKNER, Bettina, Richterin am BGH Dr.; Bundesgerichtshof, Herrenstraße 45a, D 76133 Karlsruhe, Deutschland; http://www.bundesgerichtshof.de/cln_134/DE/Richter/richter_node.html; geb. Solingen 1965; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, Genf, Freiburg, 1991 wiss. Mitarbeiterin Univ. Hamburg, 1993 Promotion Univ. Hamburg, 1997 Richterin LG Hamburg, 2004 LG Osnabrück, 2008 OLG Oldenburg, 01. 10. 2010 Richterin am BGH (V. Zivilsenat); F.: Privatrecht; Verö.: Unterhaltsregress im internationalen Privat- und Verfahrensrecht 1994 (Dissertation)

BRÜCKNER, Christian, Prof. Dr. LL. M.; c/o Vischer Anwälte und Notare, Aeschenvorstadt 4, CH 4010 Basel, Schweiz; Tel. 061/279/3344; Fax 061/279/3310; cbrueckner@vischer.com; http://www.vischer.com/; geb. 1942; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Basel, 1966 lic. iur, 1969 Promotion Dr. iur., 1970 Rechtsanwalt, 1972 LL. M. Harvard Univ., ao. Prof. Univ. Basel, emeritiert; F.: Privatrecht, Zivilprozessrecht; Verö.: Der Gewohnheitsverbrecher und die Verwahrung in der Schweiz gemäss Art. 42 StGB 1971, Schweizerisches Beurkundungsrecht 1993, Einführung in das Privatrecht für Ökonomen 1999; Son.: Kürschner 2005

BRÜGGEMEIER, Gert, Prof. Dr.; Universität Bremen - FEU, Universitätsallee, D 28359 Bremen, Deutschland; Tel. 0421/218/3214; Fax 0421/218/3403; gbruegge@uni-bremen.de; http://www.jura.uni-bremen.de/typo3/cms405/index.php?id=569; Horner Heerstraße 16, D 28359 Bremen, Deutschland; geb. Bad Oeynhausen 31. 01. 1944; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Köln, Saarbrücken, 1969 erste jur. Staatsprüfung Saarbrücken, 1973 zweite jur. Staatsprüfung Frankfurt am Main, 1978 Prof. Univ. Bremen, 16. 09. 1988 Richter am hanseatischen OLG im 2. Hauptamt (beurlaubt), 1991 geschäftsführender Direktor des Zentrums für Europäische Rechtspolitik (ZERP); F.: Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Rechtsvergleichung; Verö.: Entwicklung des Rechts im organisierten Kapitalismus 2 Bände 1977ff., Deliktsrecht 1986, Staatshaftung für HIV-kontaminierte Blutprodukte 1995, Zivilrechtlicher Grundkurs (Mitverf. Schmidt Eike) 5. A. 1998, 6. A. 2002, Prinzipien des Haftungsrechts 1999, Liber Amicorum Eike Schmidt (Hg.) 2005; Son.: Schüler Werner Maihofers und Rudolf Wiethölters, Haftungsrecht im dritten Millennium - Liber amicorum hg. v. Colombi Ciachi Aurelia u. a. 2009

BRUGGER, Walter, RA Dr.; Dorda Brugger Jordis, Dr.-Karl-Lueger-Ring 12, A 1010 Wien, Österreich; Tel. 01/5334795/13; Fax 01/5334797; walter.brugger@dbj.at; http://www.dbj.at; geb. Wien 1954; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1978 Promotion Univ. Wien, 1983 Rechtsanwalt; F.: Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Umstrukturierungen; Verö.: Acquisition of Business Enterprises in Austria 1987, 4. A. 1990, Unternehmenserwerb 1990; Son.: Vortragender der Anwaltsakademie

BRUHA, Thomas, Prof. Dr.; Universität Hamburg, Rothenbaumchaussee 21, D 20146 Hamburg, Deutschland; Tel. 040/42838/4604; t-bruha@europa-kolleg-hamburg.de; http://www.jura.uni-hamburg.de/personen/bruha/; geb. 1945; WG.: wiss. Ass. Univ. Gießen, 1979 Promotion Univ. Gießen, wiss. MA. Liechtenstein-Institut, 1993 Prof. Univ. Hamburg, emeritiert; F.: europäische Integration, weiter Europarecht, öffentliches Recht, Völkerrecht; Verö.: Die Definition der Aggression 1980 (Dissertation), Das Demokratisierungsdilemma der Europäischen Gemeinschaft 1989, Welche Verfassung für Europa? 2001, Schütz/Bruha/König Casebook Europarecht 2004, Grundrechtsschutz für Unternehmen im europäischen Binnenmarkt (Hg.) 2004; Son.: Kürschner 2005

BRÜHL, Albrecht, Prof. Dr.; geb. um 1950; Verö.: Mein Recht auf Sozialhilfe 1984, 2. A. 1985, 3. A. 1986, 4. A. 1987, 5. A. 1988, 6. A. 1989, 7. A. 1990, 8. A. 1991, 9. A. 1992, 10. A. 1993, 11. A. 1994, 12. A. 1995, 13. A. 1996, 14. A. 1997, 15. A. 1998, 16. A. 2000, 17. A. 2002, 18. A. 2003, 20. A. 2007, Bundessozialhilfegesetz (Hg.) 1991, 2. A. 1992, 3. A. 1991, 4. A. 1994, 5. A. 1994, 6. A. 2003, Drogenrecht 1992, Brühl/Christmann Alt - krank - behindert 2. A. 2000, Brühl/Zipf Guter Rat bei Schulden 2000, Sozialhilfe von A - Z 1988, 2. A. 1990, 3. A. 1992, 4. A. 2000, Brühl Albrecht/Kessler Rainer/Nothacker Gerhard/Sauer Jürgen/Schoch Dietrich/Schellhorn Helmut/Winkler Jürgen Handbuch Sozialrechtsberatung 2005, Brühl Albrecht/Sauer Jürgen Mein Recht auf Sozialleistungen 19. A. 2005

BRÜHWILER, Jürg, Prof. Dr.; Fachhochschule Solothurn Nordwestschweiz, Riggenbachstraße 16, CH 4600 Olten, Schweiz; http://www.fhnw.ch/; Centralstraße 4, CH 2540 Grenchen, Schweiz; geb. um 1950; WG.: 1983 LB, 1988 Priv.-Doz., 1991 Tit.-Prof. Univ. Bern, Prof. Fachhochschule Solothurn Nordwestschweiz; F.: Arbeitsrecht, Privatrecht, weiter Sozialversicherungsrecht; Verö.: Der Zerfall der Dreizelgenwirtschaft 1975 (Dissertation), Handkommentar zum Einzelarbeitsvertrag 1978

BRUNE, Alfons, Vors. Richter FG Prof. Dr.; Finanzgericht Münster, Warendorferstraße 70, D 48145 Münster, Deutschland; Tel. 0251/3784/0; Fax 0251/31784100; poststelle@fg-muenster.nrw.de; http://www.fg-muenster.nrw.de/; geb. 16. 04. 1953; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1990 Promotion Univ. Osnabrück, 01. 01. 2001 vors. Richter FG Münster; F.: Steuerrecht; Verö.: Gewinnbeteiligungsmodelle - Darstellung und steuerrechtliche Behandlung 1977, Die steuerliche Haftung beim Unternehmenserwerb 1990 (Dissertation); Son.: Hon.-Prof. Univ. Osnabrück

BRÜNING, Christoph, Prof. Dr.; Universität Kiel, Leibnizstraße 4, D 24118 Kiel, Deutschland; Engelsburgstraße 29, D 44575 Castrop-Rauxel, Deutschland; Tel. 02305/42146; geb. Oberhausen 13. 11. 1967; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 1996 Promotion Univ. Bochum, wiss. Ass. Univ. Bochum, 2002 Habilitation Univ. Bochum (öffentliches Recht), 2008 Prof. Univ. Kiel; F.: öffentliches Recht; Verö.: Der Private bei der Erledigung kommunaler Aufgaben insbesondere der Abwasserbeseitigung und der Wasserversorgung 1997 (Dissertation), Einstweilige Verwaltungsführung - Verfassungsrechtliche Anforderungen und verwaltungsrechtliche Ausgestaltung 2002 (Habilitationsschrift), Brüning Christoph/Suerbaum Joachim Examensfälle zum öffentlichen Recht 2005; Son.: Kürschner 2005

BRÜNNECK, Alexander von, Prof. Dr.; Universität Frankfurt an der Oder, Große Scharrnstraße 59, D 15230 Frankfurt an der Oder, Deutschland; raue@euv-frankfurt-o.de; http://www.rewi.euv-frankfurt-o.de/de/lehrstuhl/or/staatsrecht/mitarbeiter/index.html; Blumenhagenstraße 5, D 30167 Hannover, Deutschland; Tel. 0511/716911; geb. Hermersdorf/Lebus 13. 06. 1941; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. München, London, Paris, Berlin (FU), 1968 erste jur. Staatsprüfung, 1971 zweite jur. Staatsprüfung, 1971 wiss. Ass., 1974 akad. Rat Univ. Hannover, 1976 Promotion Univ. Frankfurt am Main, 1984 Habilitation Univ. Hannover, o. Prof. Univ. Frankfurt an der Oder; F.: öffentliches Recht, Staatsrecht, Verfassungsgeschichte; Verö.: Politische Justiz gegen Kommunisten in der BRD 1948-1968 1978 (Dissertation), Die Eigentumsgarantie des Grundgesetzes 1984 (Habilitationsschrift), Verfassungsgerichtsbarkeit in den westlichen Demokratien 1992, Landesrecht Brandenburg Lbl. (Hg.) 8. A. 2002, 9. A. 2003, 10. A. 2004, Brünneck Alexander von/Peine Franz-Joseph Staats- und Verwaltungsrecht für Brandenburg 2003; Son.: Kürschner 2005, deutsche Staatsrechtslehrervereinigung, Nachdenken über Eigentum (FS) hg. v. Peine Franz-Joseph/Wolff Heinrich Amadeus 2011 (Leben und Werk 13-20)

BRUNNER, Alexander, Oberrichter Priv.-Doz. Dr.; Handelsgericht des Kantons Zürich, Hirschengraben 15, CH 8001 Zürich, Schweiz; Tel. 0044/257/9182; alexander.brunner@gerichte.zh.ch; http://www.handelsgericht-zh.ch/; Rebwies 19B, CH 8702 Zollikon, Schweiz; geb. um 1955; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1985 Promotion Univ. Zürich, Oberrichter Handelsgericht Kanton Zürich, Priv.-Doz. Univ. Sankt Gallen; F.: Handelsrecht, Konsumrecht, Verfahrensrecht; Verö.: Allgemeine Geschäftsbedingungen im internationalen Privatrecht 1985 (Dissertation), Brunner Alexander/Reutter Mark Kollokations- und Widerspruchsklagen nach SchKG (Schuldbetreibung und Konkurs) 1994, 2. A. 2002, Jahrbuch des Schweizerischen Konsumentenrechts 2001 hg. v. Brunner Alexander/Rehbinder Manfred/Stauder Bernd, Europäische Handelsgerichtsbarkeit 2010; Son.: LB Univ. Zürich

BRUNNER, Hans-Georg, Notar Prof. Mag. Dr.; Leonhard-von-Keutschach-Straße 4, A 5020 Salzburg, Österreich; prof.brunner@euronotar.at; geb. Wien 14. 12. 1936; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft, Magister Rechtswissenschaft, Promotion Staatswissenschaft, öffentlicher Notar, Präsident Notariatskammer Salzburg; F.: Außerstreitrecht, Notariatsrecht, zivilgerichtliches Verfahren; Son.: 10. 01. 1987 Hon.-Prof. Univ. Salzburg, Vizepräsident österreichische Notariatskammer Wien

BRÜNNER, Christian, o. Univ.-Prof. Dr.; Universität Graz, Universitätsstraße 15/C 3, A 8010 Graz, Österreich; Tel. 0316/380/3367; Fax 0316/380/9450; christian.bruenner@unigraz.at; http://www.uni-graz.at/~bruenn/; Lange Gasse 31/IV/42, A 8010 Graz, Österreich; Tel. 0676/5333456; Fax 0316/685389; geb. Mürzzuschlag 12. 02. 1942; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1966 Promotion, 1976 Habilitation, Univ.-Doz., Oberassistent Univ. Graz, 1978 ao. Univ.-Prof., 1980 o. Univ.-Prof., 1985-1989 Rektor Univ. Graz, 1987-1989 Vorsitzender der österr. Rektorenkonferenz, 1991-1995 Präsident des österreichischen Akademikerbunds, 1990-1994 Nationalratsabgeordneter und Wissenschaftssprecher ÖVP, 1996-2000 Landtagsabgeordneter und Klubobmann Liberales Forum; F.: Verwaltungswissenschaft, öffentliches Recht, Umweltrecht, Hochschulmanagement; Verö.: Die disziplinäre Verantwortung der Studenten an österreichischen Hochschulen 1970, Politische Planung im parlamentarischen Regierungssystem 1978 (Habilitationsschrift), Brünner/Pauger Das System des Rechts der österreichischen Kreditwirtschaft 1980, Korruption und Kontrolle (Hg.) 1981, Bildung ohne Schule hg. v. Brünner/Steinbach 1982, Grundriss der Verwaltungslehre hg. v. Brünner/Wenger/Oberndorfer 1983, Universität zwischen Traum und Wirklichkeit 1986, Die Rechtsstellung des Rektors 1988, Vom Glanz und Elend der Universität 1990, Technikfolgenabschätzung hg. v. Brünner/Neisser 1993, Rechtsfragen der vollrechtsfähigen Universität hg. v. Berka Walter/Brünner Christian/Hauser Werner 2003, Diskriminierung aus religiösen Gründen (Hg.) 2009; Son.: Kürschner 2005, Vorstandsvorsitzender APS - European Programme for Technologies & Training, Hochschulrecht/Hoschschulmanagment/Hochschulpolitik hg. v. Schnedl Gerhard/Brünner Christian 2003 (Festschrift), Funktionen des Rechts hg. v. Ulrich Silvia u. a. 2007 (Fetschrift)

BRUNS, Alexander, Prof. Dr. LL. M.; Universität Freiburg im Breisgau, Platz der Alten Synagoge 1, D 79098 Freiburg im Breisgau, Deutschland; izpr2@jura.uni-freiburg.de; http://www2.jura.uni-freiburg.de/institute/izpr2/Bruns/; geb. Hamburg 26. 03. 1966; WG.: 1987 Studium Rechtswissenschaft Univ. Konstanz, 1992 erste jur. Staatsprüfung, 1995 zweite jur. Staatsprüfung, 1996 Promotion Univ. Freiburg im Breisgau, wiss. Ass. Univ. Freiburg im Breisgau, 1998 LL. M. Duke Law School/North Carolina, 2002 Habilitation Univ. Freiburg im Breisgau (bürgerliches Recht, Zivilverfahrensrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Rechtsvergleichung), Priv.-Doz. Univ. Freiburg im