Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-Germanistisches Wörterbuch, 2. A. 2011

 

Als Jacob Grimm (1785-1863) und Wilhelm Grimm (1786-1859) 1837 als Mitverfasser des Protests gegen die Aufhebung der 1833 geschaffenen Verfassung durch König Ernst August I. von Hannover ihre Ämter als Professoren der Universität Göttingen verloren und des Landes verwiesen wurden, begannen sie auf Anregung der Verleger Karl Reimer und Salomon Hirzel in Leipzig 1838 mit der Erarbeitung eines als Belegwörterbuch auf die Entwicklungsgeschichte ausgelegten Deutschen Wörterbuchs, das nach dem siebenbändigen althochdeutschen Sprachschatz Eberhard Gottlieb Graffs (1834ff.) den gesamten neuhochdeutschen Sprachschatz darlegen sollte, soweit er in den Werken von Luther (1483-1546) bis Goethe (1749-1832) enthalten ist. Auf Grund von mehr als 600000 von 80 Mitarbeitern für die geplanten sechs bis sieben Bände gesammelten Belegen erschien am 1. Mai 1852 die erste Lieferung, wurde bis zum Tode Jacob Grimms der Buchstabe F (Frucht) erreicht und im Januar 1961 das Werk in 32 Bänden mit 380 Lieferungen, 67744 Textspalten und rund 320000 Stichwörtern sowie einem Band 33 als Quellenband abgeschlossen.

 

Wegen der in der Gegenwart als veraltet angesehenen ältesten Teile (von A bis F) wurde ab 1957 eine teilweise Neubearbeitung begonnen, deren erste Lieferung 1965 erschien. Die Buchstaben A, D, E und F sind abgeschlossen. Die Vervollständigung soll bis 2012 abgeschlossen sein.

 

Verbunden mit dieser zeitlich bis 1832 reichenden, in 150 Jahren geschaffenen großen Leistung werden kann eine Invertierung des Zusammenfassenden Germanistischen Wörterbuchs, das in 332529 Ansätzen und Verweisen den Wortschatz der älteren germanisch-germanistischen Sprachstufen vom Neuhochdeutschen her aufschließt und unter http://www.koeblergerhard.de/zgwbhinw.html in seiner jeweiligen Fassung im Internet frei zugänglich ist. Dieses zeitlich nicht an die Grenze von 1832 gebundene Neuhochdeutsch-Germanistische Wörterbuch erfasst 443822 aus den Bedeutungsangaben der entsprechenden Wörterbücher gewonnene neuhochdeutsche Ansätze, wobei neuhochdeutsche Glied-für-Glied-Wiedergaben durch « am jeweiligen Wortende gekennzeichnet sind (z. B. Apothekerknecht«). Insgesamt dürfte sich aus einer Verknüpfung ein (relativ) umfassendes neuhochdeutsches Wörterbuch erarbeiten lassen, das aus arbeitsökonomischen Überlegungen freilich auf die wichtigsten Angaben beschränkt bleiben und auf Belege grundsätzlich verzichten muss.

 

A         B         C         D         E          F          G         H         I           J          K         L          M

 

N         O         P          Q         R         S          T          U         V         W        X         Y         Z

 

Geordnet ist es streng alphabetisch. JederArtikel besteht aus Lemma (in einer normalisierten Hauptform und eventuellen Nebenformen), Sprachangabe (idg., germ, got., an., ae., afries., anfrk., as., ahd., mhd., mnd.), grammatikalischer Bestimmung (z. B. M., F., N., Sb., V., Adj. u. s. w., neuhochdeutschen Bedeutungsangaben, eventuellen neuenglischen Bedeutungsangaben, eventuellen lateinischen Übersetzungsgleichungen, Verweisen, Hinweisen, Quellenangaben, eventuellen Belegangaben, Interferenzen, Etymologien, eventuellen Redewendungen,knappsten Literaturangaben und eventuellen sonstigen Angaben. Der weitere Ausbau ist geplant.

 

Möge damit die Germanistik um ein weiteres einfaches Hilfsmittel bereichert sein. Fördernde Hinweise (z. B. auf Sortierfehler oder Ergänzungen) der Allgemeinheit werden gern aufgegriffen. Jedermann ist es unbenommen, Besseres zu bieten.

 

Als für die Erstellung von Word-Dokumenten in meiner (für das Indogermanische und Germanische besonders entwickelten) Schrift „Times German“ notwendige Sonderschriftarten können von jedermann jederzeit heruntergeladen werden

Tmsgerno.ttf Times German Normal

Tmsgerbd.ttf Times German Bold (halbfett)

Tmsgerit.ttf Times German Italic (kursiv)

Tmsgerbi.ttf Times German Bold Italic (halbfett kursiv)

Times German Zip-Datei (enthält alle obigen Fonts).

Derzeit ist leider eine einwandfreie Umsetzung aller Zeichen dieser Schrift im Internet (z. B. auch durch Acrobat Writer und Acrobat Distiller von Adobe) noch nicht gewährleistet, so dass in den Dateien an einzelnen Stellen unrichtige Zeichen erscheinen können, die aber durch Markierung und Eingabe der zugehörigen Schrift (z. B. Times New Roman für das lange ö oder Microsoft Sans Serif für das lange ü des Mittelniederdeutschen) zutreffend lesbar gemacht werden können. Griechische Wörter sind noch in lateinischer Schrift dargestellt, doch können sie durch Schriftänderung in Greek leicht griechisch lesbar gemacht werden.