û, mnd., Poss.-Pron. (2. Pers. Pl. Dat., Akk.): Vw.: s. ǖ (1)

ǖ (1), û, ûw, ûwe, mnd., Poss.-Pron. (2. Pers. Pl.): nhd. euch; Hw.: vgl. mhd. iu; Q.: UB. Dortmund 3,42; E.: as. iu (1), Pers.-Pron., euch; germ. *izwiz, Poss.-Pron., euch; idg. *u̯ē̆s- (6), *u̯ō̆s-, Pron., ihr, Pokorny 1173; idg. *i̯u- (1), *i̯úHs, Pron., ihr, Pokorny 513; W.: s. nhd. euch, Pron., euch, DW 3, 1190?; R.: gī (Dat. Pl. Akk.): nhd. ihr (Dat. Pl. Akk.); R.: ûch (Dat. Pl. Akk.): nhd. ihr (Dat. Pl. Akk.); L.: MndHwb 3, 2, 1 (ǖ); Son.: langes ü

ǖ (2), mnd., Pers.-Pron., Poss.-Pron.: nhd. euer; Hw.: s. iuwe; Q.: Hanserec. III 6, 319; E.: s. ǖ (1); W.: s. nhd. euer, Poss.-Pron., euer, DW 3, 1191?; L.: MndHwb 3, 2, 1 (ǖ); Son.: langes ü, als Bestandteil von Anredeformen

ǖbel (1), mnd., Adj.: Vw.: s. ȫvel (1); L.: MndHwb 3, 2, 1 (ǖbel)

ǖbel (2), mnd., N.: Vw.: s. ȫvel (2); L.: MndHwb 3, 2, 1 (ǖbel)

ǖberacht, mnd., F.: Vw.: s. ōverachte; L.: MndHwb 3, 2, 1 (ǖberacht)

ǖberhant, mnd., F.: Vw.: s. ȫverhant; L.: MndHwb 3, 2, 1 (ǖberhant)

ǖberlîberen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ȫverlēveren; L.: MndHwb 3, 2, 1 (ǖberlîberen)

ǖberplasteren, mnd., sw. V.: Vw.: s. ȫverplasteren

ǖberslach, mnd., M.: Vw.: s. ȫverslach; L.: MndHwb 3, 2, 1 (ǖberslach)

ǖbertên, mnd., st. V.: Vw.: s. ȫvertēn; L.: MndHwb 3, 2, 1 (ǖbertên)

ǖberwinnunge, mnd., st. V.: Vw.: s. ȫverwinninge; L.: MndHwb 3, 2, 1 (ǖberwinnunge)

ubîquitêt, mnd., F.: nhd. Allgegenwart Christi; ÜG.: mlat. ubiquitas; Q.: Renner d. Klink 2, 229; I.: Lw. mlat. ubīquitās?; E.: s. mlat. ubīquitās, F., Allgegenwart; vgl. lat. ubīque, Adv., wo auch immer; lat. ūbi, Adv., wo, wohin, wann, da, als, sobald als; idg. *kᵘ̯u-, *kᵘ̯o-, *kᵘ̯os (M.), *kᵘ̯e-, *kᵘ̯ā- (F.), *kᵘ̯ei-, Pron., wer, Pokorny 644; idg. *kᵘ̯e-, Konj., und, (irgendwie), Pokorny 635; L.: MndHwb 3, 2, 1 (ubîquitêt); Son.: örtlich beschränkt, jünger, Fremdwort in mnd. Form, in der theologischen Diskussion besonders auf das Abendmahl bezogen

ūberich, mnd., Adj.: Vw.: s. ȫverich (1); L.: MndHwb 3, 2, 1 (ūberich)

uberyg, mnd., Adj.: Vw.: s. ȫverich (1)

ucht, mnd., Konj.: Vw.: s. uf (1); L.: MndHwb 3, 2, 1 (ucht); Son.: örtlich beschränkt

uchte, mnd., F.: nhd. Morgendämmerung, Morgenzeit, Dämmerung; Hw.: vgl. mhd. ūhte; Q.: Zs. vaterl. Gesch. 7, 217; E.: as. ūhta* 3, hūfta*, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Morgenfrühe, Morgen, Frühe; germ. *ūhtu, *ūhtuz, Sb., Morgendämmerung, Zeit; idg.?; W.: s. nhd.? (ält.) Ucht, F., Morgendämmerung, Dämmerung, DW 23, 714?; L.: MndHwb 3, 2, 1 (uchte), Lü 423a (uchte); Son.: örtlich beschränkt, Arbeitszeit des Dreschers

uchteinde, mnd., M.: Vw.: s. uchtteinde*

uchten, mnd., M.: nhd. Viehzehnte, Viehzehnt; Hw.: s. uchtteinde, uchtengelt, uchtenpenninc, ochteme; Q.: Seibertz Quellen 1, 149; E.: s. ochteme; L.: MndHwb 3, 2, 1 (uchten), Lü 423a (uchten); Son.: örtlich beschränkt, zusätzlich zum Zehnten erhobene Abgabe auf Vieh

uchtengelt, mnd., N.: nhd. Viehzehnte, Viehzehnt; Hw.: s. uchten, uchtteinde, uchtenpenninc, ochteme; Q.: Grimm Weist. 4, 684; E.: s. uchten, gelt; L.: MndHwb 3, 2, 1 (uchtengelt); Son.: örtlich beschränkt, zusätzlich zum Zehnten erhobene Abgabe auf Nutzvieh

uchtenpenninc, mnd., M.: nhd. Viehzehnte, Viehzehnt; Hw.: s. uchten, uchtteinde, uchtengelt, ochteme; Q.: SL 3, 215; E.: s. uchten, penninc; L.: MndHwb 3, 2, 1 (uchtenpenninc); Son.: örtlich beschränkt, zusätzlich zum Zehnten erhobene Abgabe auf Nutzvieh

uchtentît, mnd., F.: nhd. Morgenzeit; Q.: UB. Münster 3, 207; E.: s. uchte?, tīt; L.: MndHwb 3, 2, 2 (uchtentît); Son.: örtlich beschränkt

uchtman, mnd., M.: Vw.: s. ochteme; L.: MndHwb 3, 2, 2 (uchtman)

uchtmunt, mnd., M.: Vw.: s. ochteme

uchtteinde*, uchteinde, uchtteynde, mnd., M.: nhd. Viehzehnte; Hw.: s. uchten, ochteme, uchtengelt, uchtenpenninc; Q.: Seibertz UB. 3, 247; E.: s. uchten, teinde (2); L.: MndHwb 3, 2, 2 (uchtteynde), Lü 423 (uchten/uchteinde); Son.: örtlich beschränkt, zusätzlich zum Zehnten erhobene Abgabe auf Nutzvieh

uchtteynde, mnd., M.: Vw.: s. uchtteinde*

udder, mnd., Konj.: Vw.: s. edder (1); L.: MndHwb 3, 2, 2 (udder)

uder, mnd., N.: Vw.: s. ūder

ūder, uder, mnd., N.: nhd. Euter; Hw.: s. jüdder; vgl. mhd. ūter, mnl. ūder; Q.: Meckl. Wb. 7, 381, Chyträus 108 (1582); E.: as. ūder* 1, st. N.? (a), st. M.? (a), Euter; germ. *ūdara-, *ūdaram, *ūdira-, *ūdiram, st. N. (a), Euter; s. idg. *ēudʰ-, *ūdʰ-, Euter, Pokorny 347; W.: nhd. Euter, M., N., Euter, DW 3, 1197, DW2 8, 2446?; L.: MndHwb 3, 2, 2 (ûder), Lü 423a (uder); Son.: örtlich beschränkt

ǖderen, mnd., sw. V.: nhd. Euter entwickeln, Zitzen ausprägen; Q.: Voc. Strals. ed. Damme 427 (15. Jh.); E.: s. ūder; W.: s. nhd. eutern, sw. V., Euter entwickeln, DW 3, 1198?; L.: MndHwb 3, 2, 2 (ǖderen); Son.: langes ü, örtlich beschränkt

ǖderich, mnd., Adj.: nhd. mit Euter versehen (Adj.), mit ausgeprägten Zitzen versehen (Adj.); Q.: Voc. Strals. ed. Damme 427 (15. Jh.); E.: s. ūder, ich (2); L.: MndHwb 3, 2, 2 (ǖderich); Son.: langes ü, örtlich beschränkt

uf (1), ufte, uft, ufft, ucht, mnd., Konj.: nhd. oder, ob, wenn, falls; Hw.: s. of (1); Q.: Hanserec. I 5, 547 (1431-1476); E.: s. of (1); L.: MndHwb 3, 2, 2f (uf), Lü 423a (uft[e]); Son.: Lübben verweist auf „ofte, oder“, jedoch hat „ofte“ dort nur die Bedeutung „oft“

uf (2), mnd., Präp.: Vw.: s. up (1); L.: MndHwb 3, 2, 3 (uf)

uf (3), mnd., Adv.: Vw.: s. up (2); L.: MndHwb 3, 2, 3 (uf)

ufacht, mnd., F.: Vw.: s. upacht

ufbȫmen, mnd., sw. V.: Vw.: s. upbȫmen

uferleggen, mnd., sw. V.: Vw.: s. uperleggen

uferstandige, mnd., F.: Vw.: s. uperstandinge

ufgān, mnd., st. V.: Vw.: s. upgān (1)

ufheischen, mnd., sw. V.: Vw.: s. upēschen

ufhēschen, mnd., sw. V.: Vw.: s. upēschen

ûfinge, mnd., F.: Vw.: s. ȫvinge; L.: MndHwb 3, 2, 3 (ûfinge)

ufkloppen, mnd., sw. V.: nhd. „aufklopfen”, klopfen; Hw.: s. upkloppen; Q.: Richarz Stade 133; E.: s. up (4), kloppen (1); W.: s. nhd. aufklopfen, sw. V., aufklopfen, DW 1, 676?; L.: MndHwb 3, 2, 3 (ufkloppen); Son.: örtlich beschränkt, klopfen um Aufmerksamkeit zu fordern

uflôfte, mnd., M.: Vw.: s. uplôfte; L.: MndHwb 3, 2, 3 (uflôfte)

ufnēmen, mnd., sw. V.: Vw.: s. upnēmen*; L.: MndHwb 3, 2, 3 (ufnēmen)

ufreiteschillinc, mnd., M.: Vw.: s. ufrēteschillinc

*ufrēte?, *ufreite?, mnd., M.: nhd. Betrag?; Hw.: s. ufreteschillinc; E.: Herkunft ungeklärt?

ufrēteschillinc, ufreiteschillinc, mnd., M.: nhd. sofort fälliger Betrag; Q.: UB. Lüne 57; E.: s. ufrēte, schillinc; L.: MndHwb 3, 2, 3 (ufrê[i]teschillinc); Son.: örtlich beschränkt

ufslach, mnd., M.: Vw.: s. upslach; L.: MndHwb 3, 2, 3 (ufslach)

uft, mnd., Konj.: Vw.: s. uf (1); L.: MndHwb 3, 2, 3 (uft)

ufte, mnd., Konj.: Vw.: s. uf (1)

uftôch, mnd., M.: Vw.: s. uptoch; L.: MndHwb 3, 2, 3 (uftôch)

ǖgelīk, mnd., Pron.: Vw.: s. iegelīk; L.: MndHwb 3, 2, 3 (ǖgelīk)

ûglīk, mnd., Pron.: Vw.: s. iugelīk

ǖglīk, mnd., Pron.: Vw.: s. iegelīk; L.: MndHwb 3, 2, 3 (ǖglīk)

ûglīk, mnd., Pron.: Vw.: s. iugelīk; L.: MndHwb 3, 2, 3 (ûglīk)

uhle, mnd., F.: Vw.: s. ūle (1)

ûhu, mnd., M.: nhd. Uhu, Eulenvogel; ÜG.: lat. bubo bubo?; Hw.: vgl. mhd. ūfe (5); Q.: Soester Recht 463; E.: ahd. ūfo* (2) 21, ūvo, ūwo*, sw. M. (n), Uhu, Eule; germ. *ūf-, Sb., Uhu; germ. *uwwæ-, *ūwwæn, Sb., Eule, Uhu; vgl. idg. *u- (1), Interj., V., Sb., uh, schreien, Uhu, Pokorny 1103; W.: s. nhd. Uhu, M., Uhu, DW 23, 749?; L.: MndHwb 3, 2, 3 (ûhu); Son.: örtlich beschränkt

uckelei*, uckeley, ukeley, ukley, ukelei, uklei, mnd., M.: nhd. ein Weißfisch; ÜG.: lat. cyprinus alburnus?; Q.: Zs. Phil. 11, 315; E.: Herkunft ungeklärt?, aus dem Slawischen?; W.: s. nhd. Uckelei, Okelei, M., ein Weißfisch, DW 23, 715?; L.: MndHwb 3, 2, 3 (uckeley), Lü 423a (uk[e]lei)

uckeley, mnd., M.: Vw.: s. uckelei*

uckerwendisch, ukerwendisch, mnd., Adj.: nhd. „uckermärkisch“; Q.: Melissander A 5; E.: ?, wendisch (1); L.: MndHwb 3, 2, 3 (uckerwendisch); Son.: in der Sprache der Uckermark (als Bezeichnung für schwer verständliche Sprache), jünger

ukelei, mnd., M.: Vw.: s. uckelei*

ukeley, mnd., M.: Vw.: s. uckelei*

ukerwendisch, mnd., Adj.: Vw.: s. uckerwendisch

uklei, mnd., M.: Vw.: s. uckelei*

ukley, mnd., M.: Vw.: s. uckelei*; L.: MndHwb 3, 2, 3 (ukley)

ûlant, mnd., N.: Vw.: s. ȫlant; L.: MndHwb 3, 2, 3 (ûlant)

ule, mnd., F.: Vw.: s. ūle (1)

ūle (1), ule, uhle, mnd., F.: nhd. Eule, Nachtschmetterling, Tölpel, schlechter Mensch; ÜG.: lat. homo stolidus et improbus; Vw.: s. nacht-, spēgel-, stēn-, wümpel-; Hw.: vgl. mhd. ūle (2), mnl. ūle; Q.: Nic. Gryse Spegel H 1 (1604); E.: as. ūla* 1, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Eule; germ. *uwalō-, *uwalōn, *uwwalō-, *uwwalōn, *uwilō-, *uwilōn, *uwwilō-, *uwwilōn, sw. F. (n), Eule; vgl. idg. *u- (1), Interj., V., Sb., uh, schreien, Uhu, Pokorny 1103; W.: nhd. Eule, F., Eule, DW 3, 1193, DW2 8, 2439; L.: MndHwb 3, 2, 3ff (ûle), Lü 423a (ule)

*ūle? (2), mnd., M.: nhd. Ton; Hw.: s. ūlenbeckære; E.: Herkunft ungeklärt?

uleke, mnd., N.: Vw.: s. ûleke

ûleke, ǖleke, uleke, mnd., N.: nhd. „Eulchen“, kleine Eule?, Nachtschmetterling; Hw.: s. ǖleken; Q.: Voc. (1579), 22; E.: s. ūle (1), ke; L.: MndHwb 3, 2, 5 (ûle/ûleke), Lü 423a (ule/uleke); Son.: jünger, örtlich beschränkt

ǖleke, mnd., N.: Vw.: s. ûleke

ūleken*, ǖleken, mnd., N.: nhd. „Eulchen“, kleine Eule?, Nachtschmetterling; Vw.: s. klēder-; Hw.: s. ǖleke; Q.: Chr. d. d. St. 16, 215, Anm.; E.: s. ūle (1), ken; W.: s. nhd. Eulchen, N., Eulchen, kleine Eule, DW 3, 1192?; L.: MndHwb 3, 2, 5 (ûle/ ǖleken)

ǖleken, mnd., N.: Vw.: s. ūleken*

ûlenbeckære*, ûlenbecker, mnd., M.: nhd. „Tonbäcker“; ÜG.: lat. (olla); Q.: Lüb. UB. 2, 1, 24; E.: s. ūle (2), beckære; L.: MndHwb 3, 2, 5 (ûlenbecker); Son.: Handwerker der Tongefäße herstellt, örtlich beschränkt

ûlenbecker, mnd., M.: Vw.: s. ûlenbeckære*

ûlengeschrei*, ûlengeschrey, mnd., N.: nhd. „Eulengeschrei“; Q.: Nic. Gyrse Spegel Ggg 2 (1604); E.: s. ûle (1), geschrei; W.: s. nhd. Eulengeschrei, N., Eulengeschrei, DW 1, 1194; W.: s. nhd. Eulengeschrei, N., Eulengeschrei, DW 3, 1194?; L.: MndHwb 3, Teil 2, 5 (ûlengeschrey); Son.: jünger, örtlich beschränkt, misstönende Äußerung

ûlengeschrey, mnd., N.: Vw.: s. ûlengeschrei*

ûlenklauwe*, ûlenklâwe, ulenklawe, mnd., F.: nhd. „Eulenklaue“, Eulenkralle; Q.: Leyen Tidebok e 4; E.: s. ûle (1), klauwe (1); R.: kreienvȫte unde ūlenklauwen: nhd. „Krähenfüße und Eulenklauen“, kritzlige Schriftzüge, unverständliche Zeichen und Figuren; L.: MndHwb 3, 2, 5 (ûlenklâwe), Lü 423b (ulenklawe); Son.: örtlich beschränkt

ulenklawe, mnd., F.: Vw.: s. ûlenklauwe*

ûlenklâwe, mnd., F.: Vw.: s. ûlenklauwe*

ûlenkrāmære*, ûlenkrâmer, mnd., M.: nhd. Tonhändler; Q.: Nd. Jb. 39, 115, Brschw. KR (1573); E.: s. ūle (2), krāmære; L.: MndHwb 3, Teil 2, 5 (ûlenkrâmer), Son.: jünger, örtlich beschränkt

ûlenkrâmer, mnd., M.: Vw.: s. ûlenkrāmære*

ûlennest, mnd., M.: nhd. Eulennest; Q.: Lüntzel Stiftsfehde 178; E.: s. ûle (1), nest; W.: s. nhd. Eulennest, N., Eulennest, DW 3, 1195; W.: s. nhd. Eulennest, N., Eulennest, DW 3, 1195?; L.: MndHwb 3, 2, 5 (ûlennest); Son.: örtlich beschränkt

ûlenōge, mnd., N.: nhd. Eulenauge; Q.: Chr. d. d. St. 31, 1, 260; E.: s. ûle (1), ōge; W.: s. nhd. Eulenauge, N., Eulenauge, DW 3, 1194; W.: s. nhd. Eulenauge, N., Eulenauge, DW 3, 1194?; L.: MndHwb 3, 2, 5 (ûlenôge); Son.: örtlich beschränkt

ûlenquast, mnd., M.: nhd. „Eulenquast“, Handbesen; Q.: Nd. Jb. 46, 69; E.: s. ûle (1), quast (1); L.: MndHwb 3, 2, 5f (ûlenquast); Son.: jünger, örtlich beschränkt

Ûlenspēgel, Vlenspeigel, Ulenspeygel, mnd., M.=PN: nhd. „Eulenspiegel“; Q.: Nic. Gyrse Laienbibel 1, M 2 (1604); E.: s. ûle (1), spēgel (1); W.: nhd. Eulenspiegel, M.=PN, Eulespiegelm, DW 3, 1195; L.: MndHwb 3, 2, 6 (Ûlenspêgel); Son.: Titel des Buches über Till Eulenspiegel, ein Beiname

Ulenspeygel, mnd., M.=PN: Vw.: s. Ûlenspēgel

ûlenspēgelisch*, ulenspegelsch, mnd., Adj.: nhd. „eulenspiegelisch“, närrisch, nach Art des Eulenspiegels; Q.: Nic. Gyrse Spegel Kk 4 (1604); E.: s. Ûlenspēgel, isch; W.: s. nhd. eulespiegelisch, Adj., eulenspiegelisch, DW 3, 1195; L.: MndHwb 3, 2, 6 (ûlenspegelsch); Son.: örtlich beschränkt, jünger

ulenspegelsch, mnd., Adj.: Vw.: s. ûlenspēgelisch*

ulenvlucht, mnd., F.: Vw.: s. ûlenvlucht

ûlenvlucht, ulenvlucht, mnd., F.: nhd. „Eulenflug“, Abenddämmerung; Q.: Voc. Strals. ed. Damme 435 (1579); E.: s. ûle (1), vlucht (1); W.: s. nhd. Eulenflug, M., Eulenflug, DW 3, 1194?; L.: MndHwb 3, 2, 5 (ûlenvlucht), Lü 423b (ulenvlucht); Son.: örtlich beschränkt

ûlenvōt, mnd., M.: nhd. „Eulenfuß“; Q.: Stockh. Arzneib. 152; E.: s. ûle (1), vōt; W.: s. nhd. Eulenfuß, M., Eulenfuß, DW-?; L.: MndHwb 3, 2, 5 (ûlenvôt); Son.: Fuß einer Eule, örtlich beschränkt

ūlvedder, mnd., F.: Vw.: s. ūlvēdere*

ūlvēdere*, ūlvedder, mnd., F.: nhd. Eulenfeder; Q.: Faltings Dingprot. 1, 171; E.: s. ūle (1), vēdere (1); W.: s. nhd. Eulenfeder, F., Eulenfeder, DW-; L.: MndHwb 3, 2, 6 (ûlvedder); Son.: jünger, örtlich beschränkt

ulk, mnd., M.: nhd. „Ulk“, Unheil, Übel, Plage, Unruhe, Ärger; Q.: Lüb. Chr. 1, 462; E.: Herkunft unklar, Zusammenhang mit Eule?, Kluge s. u. Ulk; W.: s. nhd. Ulk, N., Ulk, harmloser Scherz, DW-; L.: MndHwb 3, 2, 6 (ulk), Lü 423b (ulk)

*ūlke?, mnd., F.?: nhd. Zier?; Hw.: s. ūlkenmālære?; E.: Herkunft ungeklärt?

ülke, mnd., M.: Vw.: s. ilke; L.: MndHwb 3, 2, 6 (ülke)

ūlkenmāker, mnd., M.: Vw.: s. ūlkenmālære*

ūlkenmālære*, ūlkenmāler, ūlkenmāker, mnd., M.: nhd. Ziermaler; Q.: Strals. Chr. 3, 33 (1559); E.: s. ūlke, mālære; L.: MndHwb 3, 2, 6 (ûlkenmāker); Son.: jünger, örtlich beschränkt

ūlkenmāler, mnd., M.: Vw.: s. ūlkenmālære*

ullebedille, mnd., Adv.: Vw.: s. ullebedulle

ullebedulle, ullebedille, mnd., Adv.: nhd. ganz und gar, völlig; Hw.: s. albetalle; Q.: Voc. Theut. ed. Damme 3, 897 (1579); E.: s. albetalle; L.: MndHwb 3, 2, 6 (ullebedulle); Son.: örtlich beschränkt

ulleke, mnd., N.: Vw.: s. ungelücke*; L.: MndHwb 3, 2, 6 (ulleke)

ulloch, mnd., M.: Vw.: s. ullōck

ullōck, ulloch, mnd., M.: nhd. Speisezwiebel; Hw.: s. allōk; Q.: Nd. Wort 16, 93; E.: s. allōk; L.: MndHwb 3, 2, 6 (ullôk); Son.: örtlich beschränkt

*ulm?, mnd., Sb.: nhd. Fäulnis?; Hw.: s. ulmich; E.: s. mhd. ulmic, Adj., faulig, faulend, morsch; s. idg. *el- (1), Adj., rot, braun, Pokorny 302; W.: s. nhd. (ält.) Ulm, M., faules Holz, Moder, DW 23, 754?

ulmich, wulmich, mnd., Adj.: nhd. faulig, von Fäulnis angefressen; ÜG.: lat. cariosus; Hw.: s. olmich; vgl. mhd. ulmic; E.: s. ulm, ich (2); W.: s. nhd. (ält.) ulmig, Adj., vermodert, verfault, DW 23, 758?; L.: MndHwb 3, Teil 3, 6 (ulmich), Lü 423b (ulmich)

Ulrich, mnd., M.=PN: Vw.: s. Ulrik

Ulrik, Ulrich, mnd., M.=PN: nhd. Ulrich; Hw.: s. Olrik; E.: s. ahd. Udalrich, PN, Ulrich; s. ahd. ōdal? (Erbgut); ahd. rīhhi*, rīchi, Adj., reich, mächtig, einflussreich, glücklich, hoch; germ. *reiki-, *reikiz, Adj., mächtig, reich; germ. *rīkja-, *rīkjaz, Adj., mächtig, reich; vgl. idg. *reg̑- (1), *h₃reg̑-, Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854; W.: s. nhd. Ulrich, M.=PN, Ulrich, DW 23, 759?; R.: sünte Ulriks dach: nhd. „heiliger Ulrich Tag“, vierter Juli; L.: MndHwb 3, 2, 6 (Ulrik); Son.: der heilige Ulrich (Bischof von Augsburg)

ulsch, mnd., Adj.: nhd. aus Uelzen stammend?, Uelzen betreffend; Q.: Livl. UB. II 2, 525; E.: Herkunft ungeklärt?; L.: MndHwb 3, 2, 6 (ulsch); Son.: örtlich beschränkt, Herkunftsbezeichnung für Tusche

ultimo, mnd., M.: nhd. „Ultimo“, letzter Tag des Monats; Q.: Hoep-Schroeder B, 2, 199; I.: Lw.: ital. ultimo?; E.: s. lat. ultimum, N., Äußerstes; vgl. lat. ulter, Adj., jenseitig, drüben befindlich; vgl. idg. *al- (1), *ol-, Adv., darüberhinaus, Pokorny 24; L.: MndHwb 3, 2, 6 (ultimo); Son.: jünger, örtlich beschränkt, Fremdwort in mnd. Form

ulworm, mnd., M.: Vw.: s. ūlworm

ūlworm, ulworm, olworm, mnd., M.: nhd. Regenwurm; Hw.: s. olworm; E.: s. worm; W.: s. nhd. Ulwurm, M., Ulwurm, DW 23, 760?; L.: MndHwb 3, 2, 6 (ûlworm), Lü 424a (olworm); Son.: örtlich beschränkt

um (1), mnd., Präp.: Vw.: s. ümme (1); L.: MndHwb 3, 2, 7 (um)

um (2), mnd., Adv.: Vw.: s. ümme (2); L.: MndHwb 3, 2, 7 (um)

um (3), mnd., Konj.: Vw.: s. ümme (3); L.: MndHwb 3, 2, 7 (um)

um..., mnd., Präf.: Vw.: s. un..., s. unt..., ent..., en...; Q.: SSp (1221-1224); L.: MndHwb 3, 2, 7 (um-), Lü 424a (um-); Son.: vor Lippenlauten

üm (1), ümme, ün, mnd., Pers.-Pron. (3. Pers. Sg. M. Dat.): nhd. ihm; Q.: Oldenb. UB. 1, 22; E.: s. hē (1); L.: MndHwb 3, 2, 7 (üm); Son.: örtlich beschränkt

üm (2), mnd., Pers.-Pron. (3. Pers. Pl. Dat.): nhd. ihnen; Q.: Oldenb. UB. 1, 15; E.: s. hē (1); L.: MndHwb 3, 2, 7 (üm)

üm (3), mnd., Präp.: Vw.: s. ümme (1)

üm (4), mnd., Adv.: Vw.: s. ümme (2)

üm (5), mnd., Konj.: Vw.: s. ümme (3)

umb (1), mnd., Präp.: Vw.: s. ümme (1)

umb (2), mnd., Adv.: Vw.: s. ümme (2)

umb (3), mnd., Konj.: Vw.: s. ümme (3)

umb..., mnd., Präf.: Vw.: s. ent..., unt...; L.: MndHwb 3, 2, 7 (umb-)

umbarmhertich, mnd., Adj.: Vw.: s. unbarmhertich

umbarmlīken, mnd., Adv.: Vw.: s. unbarmlīken

umbbringen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmebringen

umbbǖten, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmebǖten

umbdecken, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmedeken*

umbdeilen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmedēlen

umbdēlen, ummeteylen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmedēlen

umbdrinken, mnd., st. V.: Vw.: s. ümmedrinken

umbdrīven, mnd., st. V.: Vw.: s. ümmedrīven

umbe (1), mnd., Präp.: Vw.: s. ümme (1); L.: MndHwb 3, 2, 7 (umbe), Lü 424a (umbe); Son.: ältere Form

umbe (2), mnd., Adv.: Vw.: s. ümme (2); L.: MndHwb 3, 2, 7 (umbe)

umbeangstet, mnd., Adj.: Vw.: s. unbeangestet*

umbeanxtet, mnd., Adj.: Vw.: s. unbeangestet*

umbebīsprāket, mnd., Adj.: Vw.: s. unbīsprāket; L.: MndHwb 3, 2, 7 (umbebîsprâket)

umbebunden, mnd., Adj.: Vw.: s. unbebunden

umbedacht, mnd., Adj.: Vw.: s. unbedacht

umbedechtich, mnd., Adj.: Vw.: s. unbedechtich

umbedenkent, mnd., N.: Vw.: s. ümmebedenken* (2)

umbedēdinget, mnd., Adj.: Vw.: s. unbedēgedinget

umbedēgedinget, mnd., Adj.: Vw.: s. unbedēgedinget

umbedēgen, mnd., Adj.: Vw.: s. unbedēgen

umbedēlet, mnd., Adj.: Vw.: s. unbedēlet

umbederflīken, mnd., Adv.: Vw.: s. unbederflīken

umbedervet, mnd., Adj.: Vw.: s. unbedervet

umbedingunge, mnd., F.: Vw.: s. ümmebedingunge

umbedōn, mnd., st. V.: Vw.: s. ümmedōn

umbedȫret, mnd., Adj.: Vw.: s. unbedȫret*

umbedrōgen, mnd., Adj.: Vw.: s. unbedrōgen

umbedrȫvet, mnd., Adj.: Vw.: s. unbedrȫvet

umbedrungen, mnd., Adj.: Vw.: s. unbedrungen

umbedungen, mnd., Adj.: Vw.: s. unbedwungen

umbedyngunge, mnd., F.: Vw.: s. ümmebedingunge

umbeerft, mnd., Adj.: Vw.: s. unbeervet

umbeervet, mnd., Adj.: Vw.: s. unbeervet

umbefestet, mnd., Adj.: Vw.: s. unbefestet

umbegān, mnd., st. V.: Vw.: s. ümmegān (1)

umbegangen, mnd., Adj.: Vw.: s. unbegān (1)

umbegelt, mnd., N.: Vw.: s. ümmegelt

umbegerichte, mnd., N.: Vw.: s. ümmegerichte

umbegesētene, mnd., M.: Vw.: s. ümmesētene

umbegēven, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbegēven

umbegewēdet, mnd., Adj.: Vw.: s. ümmegewēdet

umbegrāven (1), mnd., st. V.: Vw.: s. ümmegrāven

umbegrāven (2), mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbegrāven

umbegrīplicheit, mnd., F.: Vw.: s. unbegrīplichēt

umbegrīplichēt, mnd., F.: Vw.: s. unbegrīplichēt

umbegrīplīk, mnd., Adj.: Vw.: s. unbegrīplīk

umbegripplichen, mnd., Adv.: Vw.: s. unbegrīplīken

umbegünt, mnd., Adj.: Vw.: s. unbegündet*

umbehaft, mnd., Adj.: Vw.: s. unbehaft

umbehand, mnd., Adj.: Vw.: s. unbehārdet; L.: MndHwb 3, 2, 7 (umbehand)

umbehanc, mnd., M.: Vw.: s. ümmehanc

umbehangen, mnd., st. V.: Vw.: s. ümmebehangen

umbehard, mnd., Adj.: Vw.: s. unbehārdet

umbehende, mnd., Adj.: Vw.: s. unbehende

umbehēr, mnd., Adv.: Vw.: s. ümmehēr

umbehindert, mnd., Adj.: Vw.: s. unbehinderet*

umbehȫrich, mnd., Adj.: Vw.: s. unbehȫrich

umbehȫrlīk, mnd., Adj.: Vw.: s. unbehȫrlīk

umbehȫrlīken, mnd., Adv.: Vw.: s. unbehȫrlīken

umbehōrsam (1), mnd., M.: Vw.: s. unbehōrsam (1)

umbehōrsam (2), mnd., Adj.: Vw.: s. unbehōrsam (2)

umbehouven, mnd., Adj.: Vw.: s. unbehouwen*

umbhȫt, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbehȫdet*

umbehulpen, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbehulpen

umbekant, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbekant

umbekantman, mnd., M.: Vw.: s. unbekantman

umbekarget, mnd., Adj.: Vw.: s. unbekarget

umbekēren, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmekēren

umbekindet, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbekindet

umbeklāget, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbeklāget

umbekömeret, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbekümmeret*

umbekommeret, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbekümmeret*

umbekȫr, mnd., F.: Vw.: s. ümmekȫre*

umbekōret, mnd., Adj.: Vw.: s. unbekōret

umbekroid, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbekrōdet

umbekrȫnt, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbekrȫnet*

umbekrōt, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbekrōdet

umbekueme, mnd., Adj.: Vw.: s. unbequēme

umbekümberit, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbekümmeret*

umbekümmert, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbekümmeret*

umbelāden, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbelāden

umbelanc, mnd., Präp.: Vw.: s. ümmelanc (3)

umbelastet, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbelastet

umbelast, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbelastet

umbelēgen, mnd., Adj.: Vw.: s. unbelēgen

umbelēnt, mnd., Adj.: Vw.: s. unbelēhenet*

umbelestiget, mnd., Adj.: Vw.: s. unbelestiget; L.: MndHwb 3, 2, 147 (unbelastiget)

umbeliggenheit, mnd., F.: Vw.: s. unbeliggenhēt

umbeliggenhēt, mnd., F.: Vw.: s. unbeliggenhēt

umbelōnet, mnd., Adj.: Vw.: s. unbelōnet

umbelōnt, mnd., Adj.: Vw.: s. unbelōnet

umbelōpunge, mnd., F.: Vw.: s. ümmelōpinge

umbemeigert, mnd., Adj.: Vw.: s. unbemeieret*

umbemǖren, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmemǖren

umbenālet, mnd., Adj.: Vw.: s. unbenālet

umbendich, mnd., Adj.: Vw.: s. unbendich

umbenȫdiget, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbenȫdiget

umbenȫmet, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbenȫmet

umbenüttet, mnd., Adj.: Vw.: s. unbenüttet

umbepīpen, mnd., st. V.: Vw.: s. ümmepīpen

umbeplanken, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmeplanken

umbequēme, mnd., Adj.: Vw.: s. unbequēme

umbequēmelīken, mnd., Adv.: Vw.: s. unbequēmelīken

umbequēmheit, mnd., F.: Vw.: s. unbequēmehēt*

umbequēmhēt, mnd., F.: Vw.: s. unbequēmehēt*

umbequēmicheit, mnd., F.: Vw.: s. unbequēmichhēt*

umbequēmichēt, mnd., F.: Vw.: s. unbequēmichhēt*

umberāden, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unberāden

umberechtiget, mnd., Adj.: Vw.: s. unberechtiget

umbereidet, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unberēdet (1)

umberēdet, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unberēdet (1)

umberēdet, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unberēdet (2)

umbereit, mnd., Adj.: Vw.: s. unberēde

umberet, mnd., Adj.: Vw.: s. unberēde

umberēt, mnd., Adj.: Vw.: s. unberēde

umbereyet, mnd., Adj.: Vw.: s. unberēde

umbericht, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unberichtet

umberichtet, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unberichtet

umberöchtet, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unberüchtet

umberōpen, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unberōpen

umberōvet, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unberōvet

umberücht, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unberüchtet

umberüchtet, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unberüchtet

umberüchtiget, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unberüchtiget

umberǖwet, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unberǖwet

umbesat, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbesettet

umbeschattet, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbeschattet

umbeschēdeget, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbeschēdiget

umbeschēdelīk (1), mnd., Adj.: Vw.: s. unbeschēdelīk (1)

umbeschēdelīk (2), mnd., Adv.: Vw.: s. unbeschēdelīke

umbeschēdelīken, mnd., Adv.: Vw.: s. unbeschēdelīken

umbeschēden, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbeschēden

umbeschēdiget, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbeschēdiget

umbeschēdunge, mnd., Adv.: Vw.: s. unbeschēdelīke

umbescheidelīk (1), mnd., Adj.: Vw.: s. unbeschēdelīk (1)

umbescheidelīk (2), mnd., Adv.: Vw.: s. unbeschēdelīke

umbescheidelīken, mnd., Adv.: Vw.: s. unbeschēdelīken

umbescheiden, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbeschēden

umbescheidunge, mnd., Adv.: Vw.: s. unbeschēdelīke

umbescheit, mnd., N.: Vw.: s. unbeschēt

umbeschemken, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmeschenken

umbeschēt, mnd., N.: Vw.: s. unbeschēt

umbescholden, mnd., Adj.: Vw.: s. unbeschulden

umbeschrēven, mnd., Adj.: Vw.: s. unbeschrēven

umbeschulden, mnd., Adj.: Vw.: s. unbeschulden

umbeschüldiget, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbeschüldiget

umbescyldighet, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbeschüldiget

umbesecht, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbesecht

umbesēgelet, mnd., Adj.: Vw.: s. unbesēgelet

umbesēget, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbeseiet*

umbesegget, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbeseiet*

umbesēlet, mnd., Adj.: Vw.: s. unbesēlet

umbesēten, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbesēten

umbesettet, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbesettet

umbeseyet, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbeseiet*

umbeslān, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbeslān

umbesleyfen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmesleifen*

umbeslīpet, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbeslīpet

umbeslōten, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbeslōten

umbeslōtet, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbeslōtet

umbeslūten, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmeslūten

umbesmittet, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbesmittet

umbesnēden, mnd., Adj.: Vw.: s. unbesnēden

umbesöcht, mnd., Adj.: Vw.: s. unbesöcht

umbesorget, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbesorget

umbespēret, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbespēret*

umbesprōken, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbesprōken

umbestādet, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbestādet

umbestallet, mnd., Adj.: Vw.: s. unbestallet

umbestendicheit, mnd., F.: Vw.: s. unbestendichhēt*

umbestendichēt, mnd., F.: Vw.: s. unbestendichhēt*

umbestentlīk, mnd., Adj.: Vw.: s. unbestentlīk

umbestentlīken, mnd., Adv.: Vw.: s. unbestentlīken

umbestōven, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbestōven

umbestraffet, mnd., Adj.: Vw.: s. unbestraffet

umbestraft, mnd., Adj.: Vw.: s. unbestraffet

umbestret, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbestrēden

umbestrīdet, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbestrēden

umbestrȫpet, mnd., Adj.: Vw.: s. unbestrȫpet

umbeswēret, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbeswēret

umbeswērt, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbeswēret

umbetālet, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbetālet

umbetālinge, mnd., F.: Vw.: s. unbetālinge

umbetimmert, mnd., Adj.: Vw.: s. unbetimmeret*

umbevāret, mnd., Adj.: Vw.: s. unbevāret

umbevārt (1), mnd., F.: Vw.: s. ümmevārt

umbevārt (2), mnd., Adj.: Vw.: s. unbevāret

umbevindich, mnd., Adj.: Vw.: s. unbevindich

umbevlecket, mnd., (verneintes Part. Prät.=) Adj.: Vw.: s. unbevlecket

umbevrēden, mnd., sw. V.: Vw.: s. unbevrēden

umbevründet, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbevründet

umbevunden, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbevunden

umbewāret, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbewāret

umbewassen, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbewassen

umbewēchlīk, mnd., Adj.: Vw.: s. unbewēchlīk

umbewēgelek, mnd., Adj.: Vw.: s. unbewēchlīk

umbewēglich, mnd., Adj.: Vw.: s. unbewēchlīk

umbewēsen, mnd., st. V.: Vw.: s. ümmewēsen

umbewesselinge, mnd., F.: Vw.: s. ümmewesselinge

umbewīset, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbewīset*

umbezach, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbesettet

umber (1), mnd., M.: nhd. Schatten; ÜG.: lat. umbra; Q.: Schaph. Kal. (1523), 65; I.: Lw. lat. umbra?; E.: s. lat. umbra (1), F., Schatten, Schutz; s. idg. *u̯esperos, *u̯ekeros, Sb., Abend, Pokorny 1173; W.: s. nhd. Umber, M., Schatten, DW 23, 813?; L.: MndHwb 3, 2, 7 (umber); Son.: Fremdwort in mnd. Form

umber (2), mnd., Adv.: Vw.: s. iemer

umberinc, mnd., M.: Vw.: s. ümmerinc

umbermē, mnd., Adv.: Vw.: s. iemermēr; L.: MndHwb 3, 2, 7 (umbermê)

umbermēr, mnd., Adv.: Vw.: s. iemermēr

umbermhartich, mnd., Adj.: Vw.: s. unbarmhertich

umbesindes, mnd., Adj.: Vw.: s. unbesēndes; L.: MndHwb 3, 2, 7 (umbesindes)

umbesitten, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmebesitten

umbesman, mnd., M.: Vw.: s. umbōdesman; L.: MndHwb 3, 2, 7 (umbesman)

umbesmīdet, mnd., Adj.: Vw.: s. unbesmīdet

umbeutezedell, mnd., M.: Vw.: s. ümmebǖtesēdel

umbevuirliche, mnd., Adv.: Vw.: s. unbevārlīk (2); L.: MndHwb 3, 2, 7 (umbevuirliche)

umbewant, mnd., Adj.: Vw.: s. unbewant

umbewent, mnd., Adj.: Vw.: s. unbewant; L.: MndHwb 3, 2, 7 (umbewent)

umbewölteren, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmebewölteren

umbganc, mnd., M.: Vw.: s. ümmeganc

umbgebroch, mnd., M.: Vw.: s. ümmegebrok*

umbgesētene, mnd., M.: Vw.: s. ümmesētene

umbgēven, mnd., st. V.: Vw.: s. ümmegēven

umbhālen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmehālen

umbhangen, mnd., st. V.: Vw.: s. ümmehangen

umbheilen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmehēlen

umbhēlen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmehēlen

umbhēr, mnd., Adv.: Vw.: s. ümmehēr

ümbhērsnuckeren, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmehērsnuckeren

umbidden, mnd., st. V.: Vw.: s. ümmebidden

umbillich, mnd.?, Adj.: Vw.: s. unbildich

umbinden, mnd., sw. V.: Vw.: s. entbinden (1); L.: MndHwb 3, 2, 7 (umbinden)

umbkār, mnd., M.: Vw.: s. ümmekēre

umbkēren, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmekēren

umbklēden, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmeklēden

umbkleiden, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmeklēden

umbkleit, mnd., N.: Vw.: s. ümmeklēt

umbklēt, mnd., N.: Vw.: s. ümmeklēt

umbknecht, mnd., M.: Vw.: s. ümmeknecht; L.: MndHwb 3, 2, 7 (umbknecht)

umbkōmen, mnd., st. V.: Vw.: s. ümmekōmen

umbkōminge, mnd., F.: Vw.: s. ümmekōminge

umbkȫr, mnd., F.: Vw.: s. ümmekȫre*

umbkȫren, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmekȫren

umbkreit, mnd., M.: Vw.: s. ümmekrēt

umbkrēt, mnd., M.: Vw.: s. ümmekrēt

umblāge, mnd., F.: Vw.: s. ümmelāge

umblanc, mnd., Präp.: Vw.: s. ümmelanc (3)

umblāsen, mnd., st. V.: Vw.: s. ümmeblāsen

umblēdunc, mnd., F.: Vw.: s. ümmelēidinge

umbleggen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmeleggen

umbleidunc, mnd., F.: Vw.: s. ümmelēidinge

umbliggen, mnd., st. V.: Vw.: s. ümmeliggen

umbliggende, mnd., Adj.: Vw.: s. ümmeliggent*

umblinc, mnd., M.: Vw.: s. ümmelinc (2)

umblōpen, mnd., st. V.: Vw.: s. ümmelōpen

umblüchten, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmelüchten

umbmarkung, mnd., F.: Vw.: s. ümmemarkunc

umbmer, mnd., Adv.: Vw.: s. iemer; L.: MndHwb 3, 2, 7 (umbmer)

umbmēten, mnd., st. V.: Vw.: s. ümmemēten

umbmönten, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmemünten

umbodesman, mnd., M.: Vw.: s. umbōdesman

umbōdesman, umbodesman, umbōtsman, umbōsman, umbesman, unbōtesman, unbōtsman, unbādesman, unbātsman, entbodesman, untbādesman, untbōtsman, mnd., M.: nhd. „Ombudsmann“, Bevollmächtigter; ÜG.: dän. ombudsmand; Hw.: s. ombosman; Q.: Hanserec. II 7, 452; I.: Lw. dän. ombudsmand?; E.: s. dän. ombudsmand, M., Bevollmächtigter, Beauftragter zur Wahrung der Interessen; s. schwed. ombud, M., Vertreter, Bevolmächtigter; s. mnd. man (1); W.: s. nhd. Ombudsmann, M., Ombudsmann, DW 24, 2314?; R.: umbōdeslǖde (Pl.): nhd. „Ombudsleute“, Ombudsmänner; L.: MndHwb 1, 552 (entbodesman), MndHwb 3, 2, 7 (umbesman), MndHwb 3, 2, 7f (umbōdesman), Lü 424a (umbodesman); Son.: für König für einen Gerichtsbezirk bestellter Rechtsvertreter, örtlich beschränkt, Fremdwort in mnd. Form

umbȫrlīk (1), mnd., Adj.: Vw.: s. unbȫrlīk (1)

umbȫrlīk (2), mnd., Adv.: Vw.: s. unbȫrlīk (2)

umbȫrlīk (3), mnd., Adj.: Vw.: s. ungebȫrlīk (1)

umbȫrlīk (4), mnd., Adv.: Vw.: s. ungebȫrlīke

umbȫrlīken, mnd., Adv.: Vw.: s. ungebȫrlīken

umbosman, mnd., M.: Vw.: s. ombosman

umbōsman, mnd., M.: Vw.: s. umbōdesman

umbōtsman, mnd., M.: Vw.: s. umbōdesman

umbovārt, mnd., Adj.: Vw.: s. unbevāret

umboven, mnd., Adv.: Vw.: s. enbōven (2); L.: Lü 424 (um-/umboven)

umbrēden, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmerēden

umbrēkelīk, mnd., Adv.: Vw.: s. unbrēkelīk (2)

umbringen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmebringen

ümbringen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmebringen

umbrȫkaftich, mnd., Adj.: Vw.: s. unbrȫkehaftich*; L.: MndHwb 3, 2, 8 (umbrȫkaftich)

umbrȫkelīk (1), mnd., Adj.: Vw.: s. unbrȫkelīk (1)

umbrȫkelīk (2), mnd., Adv.: Vw.: s. unbrȫkelīk (2)

umbsāte, mnd., M.: Vw.: s. ümmesāte (1)

umbschenken, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmeschenken

umbschicht, mnd., Adv.: Vw.: s. ümmeschicht (2)

umbschrank, mnd., N.: Vw.: s. ümmeschrank

umbschūven, mnd., st. V.: Vw.: s. ümmeschūven

umbsēgelen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmesēgelen

umbseggen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmeseggen

umbsenden, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmesenden

umbsetten, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmesetten

umbsettinge, mnd., F.: Vw.: s. ümmesettinge

umbslān, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmeslān

umbsmelten, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmesmelten

umbsprēken, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmesprēken

umbspringen, mnd., st. V.: Vw.: s. ümmespringen

umbstān, mnd., st. V.: Vw.: s. ümmestān

umbstant, mnd., M.: Vw.: s. ümmestant

umbstēken, mnd., st. V.: Vw.: s. ümmestēken

umbstender, mnd., M.: Vw.: s. ümmestendære*

umbstentlich, mnd., Adj.: Vw.: s. ümmestentlich

umbstörten, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmestörten

umbstōten, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmestōten

umbsus, mnd., Adv.: Vw.: s. ümmesüs*

umbswēf, mnd., M.: Vw.: s. ümmesweif*

ümbtellen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmetellen

umbtēn, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmetēn

umbtrent, mnd., Adv.: Vw.: s. ümmetrent (1)

umbündich, mnd., Adj.: Vw.: s. unbündich

ümbǖten, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmebǖten

umbūwen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmebūwen

umbvallen, mnd., st. V.: Vw.: s. ümmevallen

umbvȫren, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmevȫren

umbwenden, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmewenden

umbwerpen, mnd., st. V.: Vw.: s. ümmewerpen

umbwȫlen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmewȫlen

umdīken, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmedīken

umdōn, mnd., st. V.: Vw.: s. ümmedōn

umdrāgen, mnd., st. V.: Vw.: s. ümmedrāgen

umdrēgen, mnd., st. V.: Vw.: s. ümmedrāgen

umdrīven, mnd., st. V.: Vw.: s. ümmedrīven

umfouwe, mnd., F.: Vw.: s. unrouwe; L.: MndHwb 3, 2, 8 (umfouwe)

ümefuren, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmevȫren

umgān, mnd., st. V.: Vw.: s. ümmegān (1)

umganc, mnd., M.: Vw.: s. ümmeganc

umgēre, mnd., N.: Vw.: s. ümmegerwe*

umgēven, mnd., st. V.: Vw.: s. ümmegēven

umgrāven, mnd., st. V.: Vw.: s. ümmegrāven

ümgrīpen, mnd., st. V.: Vw.: s. ümmegrīpen

umhacken, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmehacken

umhālinge, mnd., F.: Vw.: s. ümmehālinge

umhanc, mnd., M.: Vw.: s. ümmehanc

umhancskappe, mnd., F.: Vw.: s. ümmehancskappe

umhēr, mnd., Adv.: Vw.: s. ümmehēr

ümhērlēden, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmehērlēiden*

ümhērleiden, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmehērlēiden*

umhērlōpen, mnd., st. V.: Vw.: s. ümmehērlōpen

umhērtēn, mnd., st. V.: Vw.: s. ümmehērtēn

umhōch, mnd., Adv.: Vw.: s. ümmehōch

umhofganc, mnd., M.: Vw.: s. ümmehofganc

umkēren, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmekēren

umklēden, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmeklēden

umklēdunge, mnd., F.: Vw.: s. ümmeklēdinge

umkleiden, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmeklēden

umkleidunge, mnd., F.: Vw.: s. ümmeklēdinge

umkōmen, mnd., st. V.: Vw.: s. ümmekōmen

umkreit, mnd., M.: Vw.: s. ümmekrēt

umkrēt, mnd., M.: Vw.: s. ümmekrēt

umlāge, mnd., F.: Vw.: s. ümmelāge

umlande, mnd., N.: Vw.: s. ümmelande

umlandesvar, mnd.?, M.: Vw.: s. ümmelandesvāre*

umlandesvare, mnd.?, M.: Vw.: s. ümmelandesvāre*

umlandesvār, mnd., M.: Vw.: s. ümmelantsvāre*

umlandesvāre, mnd., M.: Vw.: s. ümmelantsvāre*

umlandsvār, mnd., M.: Vw.: s. ümmelantsvāre*

umlandsvāre, mnd., M.: Vw.: s. ümmelantsvāre*

umleggen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmeleggen

umleikelen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmelēkelen

umblēkelen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmelēkelen

umliggen, mnd., st. V.: Vw.: s. ümmeliggen

umlōpen, mnd., st. V.: Vw.: s. ümmelōpen

umlȫper, mnd., M.: Vw.: s. ümmelȫpære*

ummacht, mnd., F.: Vw.: s. unmacht

umman, mnd., M.: Vw.: s. unman; L.: MndHwb 3, 2, 8 (umman)

ummanēricheit, mnd., F.: Vw.: s. unmanērichēt

ummanērichēt, mnd., F.: Vw.: s. unmanērichēt

ummanich, mnd., Adj.: Vw.: s. unmannich

ümmant, mnd., Pron.: Vw.: s. iuman; L.: MndHwb 3, 2, 8 (ümmant)

ümmarken, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmemerken

ümmarkeslǖde, mnd., M. Pl.: Vw.: s. ümmemarkeslǖde; L.: MndHwb 3, 2, 8 (ümmarkeslǖde)

ummāte (1), mnd., F.: Vw.: s. unmāte (1)

ummāte (2), mnd., Adj.: Vw.: s. unmāte (2)

ummāte (3), mnd., Adv.: Vw.: s. unmāte (3)

ummāten, mnd., Adv.: Vw.: s. unmāten

ummātich, mnd., Adj.: Vw.: s. unmātich

umme (1), mnd., Präp.: Vw.: s. ümme (1); L.: MndHwb 3, 2, 8 (umme)

umme (2), mnd., Adv.: Vw.: s. ümme (2); L.: MndHwb 3, 2, 8 (umme)

umme (3), mnd., Konj.: Vw.: s. ümme (3); L.: MndHwb 3, 2, 8 (umme)

ümme (1), umme, um, üm, umb, umbe, mnd., Präp.: nhd. um, um ... willen, herum, aufgrund, für, wegen, bezüglich, in Betreff; Vw.: s. dār-, kort-; Hw.: s. ümme (2); vgl. mhd. umbe (2), mnl. omme (2); Q.: SSp (1221-1224); E.: as. umbi (1) 90, Präp., um, herum, bezüglich; germ. *umbi, Adv., Präp., um; idg. *ambʰi, *m̥bʰi, *h₂n̥bʰ-, *h₂mbʰi-, Präp., um herum, beiderseits, Pokorny 34?; W.: s. nhd. um, Präp., Adv., um, DW 23, 761?; R.: ümme hant hebben: nhd. „um Hand haben“, zur Verfügung haben; R.: ümme mīnen willen: nhd. meinetwegen; R.: ümme sīnen willen: nhd. seinetwegen („willen“ kann auch fehlen dann steht ümme mit dem Genitiv allein); R.: ümme den hals kōmen: nhd. „um den Hals kommen“, umgebracht werden; R.: ümme nicht: nhd. „um nichts“, für nichts, umsonst; L.: MndHwb 3, 2, 10ff (ümme), Lü 424a (umme)

ümme (2), umme, üm, um, umb, umbe, unbe, mnd., Adv.: nhd. um, herum, umher, vorbei, vorüber, erneut, wiederum, diesbezüglich; Vw.: s. al-, henwedder-, her-, hīr-, ringes-, runt-, vōrt-, wedder-; Hw.: s. ümme (1); vgl. mhd. umbe (1), mnl. omme (1); Q.: Chr. d. d. St. 7, 205; E.: s. ümme (1); W.: s. nhd. um, Präp., Adv., um, DW 23, 761?; R.: ümme sīn: nhd. „um sein“ (V.), vergangen sein (V.), verloren sein (V.); R.: mī is dār wat ümme: nhd. mir ist daran gelegen; R.: noch ümme: nhd. ferner, wiederum; R.: wēder ümme: nhd. wiederum, ferner; R.: ēnes ümme: nhd. künftig einmal; R.: ümme dat: nhd. damit, auf dass, weil; L.: MndHwb 8ff (ümme), MndHwb 3, 2, 115 (unbe), Lü 424a (umme)

ümme (3), umme, um, üm, umb, omme, mnd., Konj.: nhd. um ... zu, weil, so dass; Q.: Hans. UB. 6, 164; E.: s. ümme (1); L.: MndHwb 3, Teil 2,16 (ümme)

ümme (4), mnd., Pers.-Pron.: Vw.: s. üm (1); L.: MndHwb 3, 2, 8 (ümme)

ümmeackeren, mnd., sw. V.: nhd. „umackern“, eggen, Ackerboden durchziehen; Hw.: vgl. mhd. umbeackeren*; Q.: Voc. Strals. ed. Damme 438 (1579); E.: s. ümme (1), ackeren (1); W.: s. nhd. umackern, sw. V., umackern, DW 23, 803?; L.: MndHwb 3, 2, 17 (ümmeackeren); Son.: örtlich beschränkt

ümmealschen, mnd., sw. V.: nhd. umpflügen, Ackerboden umbrechen; Q.: Voc. Strals. ed. Damme 438 (1579); E.: s. ümme (1), alschen; L.: MndHwb 3, 2, 17 (ümmealschen); Son.: örtlich beschränkt

ümmearbēden, ümmearbeiden, mnd., sw. V.: nhd. „umarbeiten“, erneut bearbeiten; Q.: Voc. Strals. ed. Damme 438 (1579); E.: s. ümme (1), arbēden; W.: s. nhd. umarbeiten, sw. V., umarbeiten, DW 23, 805?; L.: MndHwb 3, 2, 17 (ümmearbê[i]den); Son.: örtlich beschränkt

ümmearbeiden, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmearbēden

ummebebolwerken, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmebebolwerken

ümmebebolwerken, ummebebolwerken, mnd., sw. V.: nhd. mit einem Bollwerk umgeben (V.); Q.: Veghe 100; E.: s. ümme (1), bebolwerken; L.: MndHwb 3, 2, 17 (ümmebebolwerken), Lü 424a (ummebebolwerken); Son.: örtlich beschränkt

ummebēden, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmebēden*

ümmebēden*, ummebēden, mnd., sw. V.: nhd. rings umher entbieten, sagen lassen, überall mitteilen; Q.: UB. Braunschw. 1, 154; E.: s. ümme (2), bēden (1); W.: s. nhd. umbieten, st. V., umbieten, DW 23, 817?; L.: MndHwb 3, 2, 17 (ümmebebêden), Lü 424a (ummebêden); Son.: örtlich beschränkt

*ümmebedenken? (1), mnd., sw. V.: nhd. umdenken; Hw.: s. ümmebedenken (2); E.: s. ümme (1), bedenken

ümmebedenken* (2), ümmebedenkent, umbedenkent, mnd., N.: nhd. Umdenken, Sinneswandel; Q.: Oldecop 247; E.: s. ümme, bedenken (2); L.: MndHwb 3, 2, 17 (ümmebedenkent)

ümmebedenkent, mnd., N.: Vw.: s. ümmebedenken* (2)

*ümmebedingen?, mnd., sw. V.: nhd. bedingen, auswirken; Hw.: s. ümmebedinginge; E.: s. ümme (1), bedingen (1)

ümmebedingunge, umbedingunge, umbedyngunge, mnd., F.: nhd. Umstand, Auswirkung; Q.: Riedel Supplementbd. 252; E.: s. ümmebingen, unge; L.: MndHwb 3, 2, 17 (ümmebedingunge)

ummebedōn, mnd., st. V.: Vw.: s. ümmebedōn

ümmebedōn, ummebedōn, mnd., st. V.: nhd. umfassen, umgeben (V.); Q.: Nd. Jb. 7, 89; E.: s. ümme (1), bedōn; L.: MndHwb 3, 2, 17f (ümmebedôn), Lü 424a (ummebedôn)

ummebegraven, mnd., st. V.: Vw.: s. ümmebegrāven

ümmebegrāven, ummebegraven, mnd., st. V.: nhd. mit Graben (M.) umgeben (V.); Q.: Chr. d. d. St. 19, 418; E.: s. ümme (1), begrāven; L.: MndHwb 3, 2, 18 (ümmebegrāven), Lü 424a (ummebegraven)

ümmebegrīpen, mnd., st. V.: nhd. sich rings herum erstrecken, rings herum Platz beanspruchen; Q.: Voc. Strals. ed. Damme 155 (1579); E.: s. ümme (2), begrīpen (1); L.: MndHwb 3, 2, 18 (ümmebegrîpen)

ümmebehāgen, mnd., sw. V.: nhd. ringsum einhegen; Q.: Pratje Altes und Neues 9, 210; E.: s. ümme (2), behāgen (1); L.: MndHwb 3, 2, 18 (ümmebehāgen); Son.: örtlich beschränkt

ummebehalven, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmebehalven

ümmebehalven, ummebehalven, mnd., sw. V.: nhd. umringen, umgeben (V.); Q.: Voc. Strals. ed. Damme 438 (1579); E.: s. ümme (1), behalven; L.: MndHwb 3, 2, 18 (ümmebehalven), Lü 424a (ummebehalven); Son.: örtlich beschränkt

ümmebehangen, umbehangen, mnd., st. V.: nhd. ringsum behängen; Q.: Engels Unterweis, 1, 109; E.: s. ümme (2), behangen; L.: MndHwb 3, 2, 18 (ümmebehangen)

ümmebeklēden, ümmebekleiden, mnd., sw. V.: nhd. „umkleiden“, umgeben (V.), einfassen; Q.: Osnabr. Gqu. 2, 190; E.: s. ümme (1), beklēden; L.: MndHwb 3, 2, 19 (ümmebeklê[i]den); Son.: örtlich beschränkt

ümmebekleiden, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmebeklēden

ummebelegen, mnd.?, Adj.: Vw.: s. ümmebelēgen* (2)

ümmebelēgen* (1), ümmebeleggen, mnd., sw. V.: nhd. ringsum belegen (V.), belagern, umzingeln; Q.: Köln. Bibel I Reges 23, 26; E.: s. ümme (2), belēgen (1); L.: MndHwb 3, 2, 19 (ümmebeleggen)

ümmebelēgen* (2), ummebelegen, mnd.?, Adj.: nhd. ringsum belegen (Adj.), benachbart; E.: s. ümme (2), belēgen (2); L.: Lü 424a (ummebelegen)

ümmebeleggen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmebelēgen* (1)

ummebeliggen, mnd., st. V.: Vw.: s. ümmbebeliggen

ümmebeliggen, ummebeliggen, mnd., st. V.: nhd. umlagern, belagern, umgeben sein (V.), benachbart sein (V.); E.: s. ümme (1), beliggen; L.: MndHwb 3, 2, 19 (ümmebeliggen), Lü 424a (ummebeliggen), Son.: örtlich beschränkt

ummebeligginge, mnd., F.: Vw.: s. ümmebeligginge

ümmebeligginge, ummebeligginge, ummebelyginge, mnd., F.: nhd. Belagerung; Q.: Schaumburger Chr. 22; E.: s. ümmebeliggen, inge; L.: MndHwb 3, 2, 19 (ümmebeligginge), Lü 424a (ummebeligginge); Son.: örtlich beschränkt

ummebelyginge, mnd., F.: Vw.: s. ümmebeligginge

ummebemuren, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmebemǖren

ümmebemǖren, ummebemuren, mnd., sw. V.: nhd. ummauern, mit einer Mauer umgeben (V.); Q.: Holmen Cod. 121; E.: s. ümme (1), bemǖren; L.: MndHwb 2, Teil 3, 19 (ümmebemǖren), Lü 424a (ummebemuren); Son.: langes ü

ümmeberingen, mnd., sw. V.: nhd. „umringen“, umzingeln, einkreisen; Hw.: s. ümmebesetten; Q.: Holmen Cod. 121; E.: s. ümme (1), beringen; L.: MndHwb 3, 2, 19 (ümmeberingen)

ümmebernen, mnd., sw. V.: nhd. „umbrennen“, umschmelzen; Q.: Lüb. UB. 6, 754; E.: s. ümme (1), bernen (1); L.: MndHwb 3, 2, 19 (ümmebernen); Son.: örtlich beschränkt

ümmebeschranken, mnd., sw. V.: nhd. „umschranken“, mit einem Gitterwerk umgeben (V.); Q.: Beitr. Lüb.-Hans. Gesch. 367; E.: s. ümme (1), beschranken; Son.: örtlich beschränkt

ümmebesetten, mnd., sw. V.: nhd. „umbesetzen“, umstellen, umzingeln; Hw.: s. ümmeberingen; Q.: Voc. Strals. ed. Damme 438 (1579); E.: s. ümme (1), besetten (1); W.: s. nhd. umbesetzen, sw. V., umbesetzen, DW 23, 814?; L.: MndHwb 3, 2, 19 (ümmebesetten)

ümmebesettinge, mnd., F.: nhd. „Umbesetzung“, Einschließung, Umzingelung; Q.: De Man 174 a; E.: s. ümmebesetten, inge; L.: MndHwb 3, 2, 19 (ümmebesettinge)

ummebesingelen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmebesingelen

ümmebesingelen, ummebesingelen, mnd., sw. V.: nhd. umzingeln, mit einer Zingel einfrieden, mit einer Befestigung umgeben (V.); Q.: Veghe 100; E.: s. ümme (1), besingelen; L.: MndHwb 3, Teil 3, 19f (ümmebesingelen), Lü 424a (ummebesingelen); Son.: örtlich beschränkt

ümmebesitten, umbesitten, mnd., sw. V.: nhd. umgeben (V.), in der Nähe ansässig sein (V.), benachbart sein (V.); Hw.: vgl. mnl. ommebesitten; Q.: Lud. v. Sudh. 100; E.: s. ümme (1); besitten; L.: MndHwb 3, 2, 20 (ümmebesitten)

ümmebeslān, mnd., st. V.: nhd. umfassen, umarmen, bereifen (V.) (1), mit eisernen Rädern beschlagen (V.); Q.: Voc. Strals. ed. Damme 438 (1579); E.: s. ümme (1), beslān (1); L.: MndHwb 3, 2, 20 (ümmebeslân)

ümmebeslūten, mnd., st. V.: nhd. „umschließen“, ringsum umgeben (V.), einschließen; Q.: Madeville 123; E.: s. ümme (2), beslūten; L.: MndHwb 3, 2, 20 (ümmebeslûten); Son.: örtlich beschränkt

ümmebesmēren, mnd., sw. V.: nhd. „umschmieren“, rundherum mit einem Schmierfett versehen (V.); Q.: Voc. Strals. ed. Damme 438 (1579); E.: s. ümme (2), besmēren; L.: MndHwb 3, 2, 20 (ümmebesemēren); Son.: örtlich beschränkt

ümmebesnīden, mnd., st. V.: nhd. „umschneiden“, rundherum schneiden; ÜG.: circumscingere; Q.: Voc. Strals. ed. Damme 438 (1579); I.: Lüs. lat. circumcingere?; E.: s. ümme (2), besnīden; L.: MndHwb 3, 2, 20 (ümmebsnîden); Son.: örtlich beschränkt

ümmebetēhen, mnd., st. V.: Vw.: s. ümmebetēn

ümmebetēn, ümmebetēhen, mnd., st. V.: nhd. umgeben (V.), umzingeln, treffen, erteilen; Q.: Narrenschyp 172; E.: ümme (1), betēn; L.: MndHwb 3, 2, 20 (ümmebetên)

ummebetunen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmebetǖnen

ümmebetǖnen, ummebetunen, mnd., sw. V.: nhd. umzäunen, mit einem Zaun umgeben (V.); ÜG.: lat. circumdare; Q.: Kopenh. Ev. 55; I.: Lüs. lat. circumdare?; E.: s. ümme (2), betǖnen; L.: MndHwb 3, 2, 20 (ümmebetǖnen), Lü 424a (ummebetunen); Son.: langes ü

ummebevallen, mnd., st. V.: Vw.: s. ümmebevallen

ümmebevallen, ummebevallen, mnd., st. V.: nhd. verschütten, überschütten, vollständig bedecken; ÜG.: lat. obruere; Q.: Dief. 389a; E.: s. ümme (1), bevallen (1); L.: MndHwb 3, 2, 18 (ümmebevallen), Lü 424a (ummebevallen); Son.: örtlich beschränkt

ümmebevān, mnd., st. V.: nhd. umfassen, umarmen, umhüllen, erfassen, ergreifen; Q.: Lüb. Hist. 72; E.: s. ümme (1), bevān; L.: MndHwb 3, 2, 18 (ümmebevân)

ümmebevangære*, ümmebevanger, mnd., M.: nhd. „Umfänger“, Umfanger, Umfangender, Umfassender, Umarmer; Q.: Holmen Cod. 69; E.: s. ümmebevangen; L.: MndHwb 3, 2, 18 (ümmebevanger); Son.: örtlich beschränkt

ümmebevangen, mnd., sw. V.: nhd. umfangen (V.), umarmen; Hw.: s. ümmebevangære; E.: s. ümme (1), bevangen (1); L.: MndHwb 3, 2, 18 (ümmebevân/ümmebevangen)

ümmebevanger, mnd., M.: Vw.: s. ümmebevangære*

ummebevesten, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmebevesten

ümmebevesten, ummebevesten, mnd., sw. V.: nhd. ringsum befestigen, ringsum sichern; Q.: Chr. d. d. St. 19, 418; E.: s. ümme (2), bevesten; L.: MndHwb 3, 2, 18 (ümmebefesten), Lü 424a (ummebevesten); Son.: örtlich beschränkt

ümmebewassen, mnd., st. V.: nhd. rundherum bewachsen (V.); Hw.: vgl. mhd. umbebewahsen; Q.: Beninga ed. Hahn 1, 369; E.: s. ümme (2), bewassen; L.: MndHwb 3, 2, 20f (ümmebewassen); Son.: örtlich beschränkt, jünger

ümmebewerken, mnd., sw. V.: nhd. einfassen (V.), umschließen (V.); Q.: Zs. Schl.-H. Gesch. 11, 18; E.: s. ümme (1), bewerken; L.: MndHwb 3, Teil 2,21 (ümmebewerken); Son.: örtlich beschränkt

ümmebewölteren, umbewölteren, mnd., sw. V.: nhd. herumwälzen; Q.: Voc. Strals. ed. Damme 438 (1579); E.: s. ümme (1), bewölteren; L.: MndHwb 3, 2, 21 (ümmebewölteren); Son.: örtlich beschränkt

ümmebidden, umbidden, mnd., st. V.: nhd. ringsum bitten, einladen (V.) (2), um Spenden bitten; Q.: Voc. Strals ed. Damme 438 (1579); E.: s. ümme (2), bidden (1); W.: s. nhd. umbitten, st. V., umbitten, DW 23, 821?; L.: MndHwb 3, 2, 21 (ümmebidden)

ümmebinden, mnd., st. V.: nhd. umbinden; Hw.: vgl. mhd. umbebinden; Q.: Voc. Strals ed. Damme 438 (1579); E.: s. ümme (2), binden (1); W.: s. nhd. umbinden, st. V., umbinden, DW 23, 819?; L.: MndHwb 3, 2, 21 (ümmebinden)

*ümmebisen? (1), mnd., sw. V.: nhd. herumtreiben; Hw.: s. ümmebissen (2); E.: s. ümme (1), bisen

ümmebisen* (2), ümmebissent, mnd., N.: nhd. zügelloses Herumtreiben; Q.: Imitatio 59; E.: s. ümmebisen (1)?; L.: MndHwb 3, 2, 21 (ümmebissent); Son.: örtlich beschränkt

ümmebissent, mnd., N.: Vw.: s. ümmebisen* (2)

ümmeblāsen, umblāsen, mnd., st. V.: nhd. zusammenrufen, mit Trompeten etwas ankündigen; Q.: FS Cordes 1, 86; E.: s. ümme (1), blāsen (1); W.: s. nhd. umblasen, st. V., umblasen, DW 23, 821?; L.: MndHwb 3, 2, 21 (ümmeblâsen)

ümmebȫgen, mnd., sw. V.: nhd. umbiegen; Q.: UB. Bremen 5, 498; E.: s. ümme (1), bȫgen; W.: vgl. nhd. umbiegen, st. V., umbiegen, DW 23, 815?; L.: MndHwb 3, 2, 21 (ümmebȫgen), Son.: langes ö

ümmebouwen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmebūwen

ümmebrēden, ümmebreiden, mnd., sw. V.: nhd. sich ausbreiten; Q.: Garde der Suntheit (1492), n 2; E.: s. ümme (1), brēden (1); W.: s. nhd. umbreien, sw. V., umbreien, DW 23, 827?; L.: MndHwb 3, 2, 21 (ümmebrê[i]den); Son.: örtlich beschränkt

ümmebreiden, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmebrēden

ummebrēf, mnd., M.: Vw.: s. ümmebrēf

ümmebrēf, ummebrēf, mnd., M.: nhd. Rundschreiben, Zirkularschreiben; Q.: Arch. Nds. (1844), 457; E.: s. ümme (1), brēf; L.: MndHwb 3, Teil 3, 21 (ümmebrêf), Lü 424a (ummebrêf); Son.: örtlich beschränkt, Schreiben das unter mehreren Adressaten kursiert

umbrēken, mnd., st. V.: Vw.: s. ümmebrēken

ümmebrēken, umbrēken, mnd., st. V.: nhd. „umbrechen“, umpflügen; Hw.: vgl. mhd. umbebrechen; Q.: Livl. Güter-Uk. 2. 182; E.: s. ümme (1), brēken (1); W.: s. nhd. umbrechen, st. V., umbrechen, DW 23, 826?; L.: MndHwb 3, 2, 21f (ümmebrēken)

ümmebrēkinge, mnd., F.: nhd. „Umbrechung“, Durchbruch; Q.: Dief. nov. 20a; E.: s. ümmebrēken, inge; W.: s. nhd. Umbrechung, F., Umbrechung, DW 23, 827?; L.: MndHwb 3, 2, 22 (ümmebrēkinge); Son.: örtlich beschränkt

ümmebrengen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmebringen

ummebringen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmebringen

ümmebringen, ummebringen, ümbringen, umbringen, umbbringen, ümmebrengen, mnd., sw. V.: nhd. umbringen, töten, schädigen, vernichten, zerstören, vertun, wenden, drehen, herumtragen, herumbringen, weitergeben, ändern, veranlassen, vollenden, verschwenden, durchbringen; Hw.: vgl. mhd. umbebringen, mnl. ommebringen; Q.: Oldecop 74; E.: s. ümme (1), bringen; W.: s. nhd. umbringen, st. V., an einen anderen Ort bringen, zurückbringen, umackern, DW 23, 828?; L.: MndHwb 3, 2, 23f (ümmebringen), Lü 424a (ummebringen)

ummebuten, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmebǖten

ümmebǖten, ummebuten, ümbǖten, umbbǖten, mnd., sw. V.: nhd. umtauschen, tauschen, wechseln; Q.: Münst. Gqu. 2, 92: E.: s. ümme (1), bǖten; L.: MndHwb 3, 2, 23 (ümmebǖten), Lü 424b (ummebuten); Son.: langes ü

ümmebǖtesēdel, umbeutezedell, mnd., M.: nhd. „Umtauschzettel“, Übereignungsurkunde; Q.: Livl. Güter-UK. 2, 439: E.: s. ümme (1), bǖte (1), sēdel (2); L.: MndHwb 3, 2, 23 (ümmebǖtesēdel); Son.: langes ü

ummebutinge, mnd., F.: Vw.: s. ümmebǖtinge

ümmebǖtinge, ummebutinge, mnd., F.: nhd. Wechsel, Umtausch, Austausch, Vertauschung; Q.: Chr. d. d. St. 7, 281; E.: s. ümmebǖten, inge; L.: MndHwb 3, 2, 23 (ümmebǖtinge), Lü 424b (ummebutinge); Son.: langes ü

ümmebūwen, umbūwen, ümmebouwen, mnd., sw. V.: nhd. „umbauen“, baulich verändern, umgraben (V.), als Acker herrichten; Q.: Schwerin Stb. 41; E.: s. ümme (1), būwen (1); W.: s. nhd. umbauen, sw. V., umbauen, DW 23, 811?; L.: MndHwb 3, 2, 23 (ümmebûwen)

ummechtich, mnd., Adj.: Vw.: s. unmechtich

ummecirkelen, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. ümmecirkelen

ümmecirkelen, ummecirkelen, mnd.?, sw. V.: nhd. umzirkeln, ringsum abgrenzen; Hw.: s. ümmezirkelen*; E.: s. ümme (1), cirkelen; W.: s. nhd. umzirkeln, sw. V., umzirkeln, DW 23, 1299?; L.: Lü 426a (ummecirkelen)

ümmeclot, mnd., N.: Vw.: s. ümmeklēt

ümmedansen, ümmedanzen, ümmedantsen, ümmedantzen, mnd., sw. V.: nhd. „umtanzen“, Tanzumzug veranstalten; Q.: Stieda-Mettig 617; E.: s. ümme (1), dansen; W.: s. nhd. umtanzen, sw. V., umtanzen, DW 23, 1210?; L.: MndHwb 3, 2, 23 (ümmedansen)

ümmedantsen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmedansen

ümmedantzen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmedansen

ümmedanzen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmedansen

ümmedecken, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmedeken*

ümmedeken*, ümmedecken, umbdecken, mnd., sw. V.: nhd. „umdecken“, Dach neu decken, mit Schicht überziehen; Q.: Halberst. Bibel Exod. 25; E.: s. ümme (1), deken (2); W.: s. nhd. umdecken, sw. V., umdecken, DW 23, 836?; L.: MndHwb 3, 2, 23f (ümmedecken)

ummededingen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmedēgedingen*

ümmedēdingen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmedēgedingen*

ümmedēgedingen*, ümmedēdingen, ummededingen, mnd., sw. V.: nhd. durch Verhandlung umstimmen; Q.: Münster Gqu. 1, 174; E.: s. ümme (1), dēgedingen; L.: MndHwb 3, 2, 23 (ümmedēdingen), Lü 424b (ummededingen); Son.: örtlich beschränkt

ümmedeilen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmedēlen

ummedēlen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmedēlen

ümmedēlen, ummedēlen, ümmedeilen, umbdēlen, umbdeilen, ummeteylen, mnd., sw. V.: nhd. austeilen, herumreichen, verteilen; ÜG.: lat. distribuere; Hw.: vgl. mhd. umbeteilen; Q.: Dief. nov. 28; I.: Lüs. lat. distribuere?; E.: s. ümme (1), dēlen (1); W.: s. nhd. umteilen, sw. V., umteilen, DW 23, 1214?; L.: MndHwb 3, 2, 24 (ümmedê[i]len), Lü 424b (ummedêlen)

ummedenken, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmedenken

ümmedenken, ummedenken, mnd., sw. V.: nhd. „umdenken“, bedenken, nachdenken; Q.: Stammler Lb. 31; E.: s. ümme (1), denken (1); W.: s. nhd. umdenken, sw. V., umdenken, DW 23, 837?; L.: MndHwb 3, 2, 24 (ümmedenken), Lü 424b (ummedenken)

ümmedīken, umdīken, mnd., sw. V.: nhd. „umdeichen“, mit einem Deich umgeben (V.), eindeichen; Q.: Neoc. 2, 397; E.: s. ümme (1), dīken (1); W.: s. nhd. umdeichen, sw. V., umdeichen, DW 23, 837?; L.: MndHwb 3, 2, 24 (ümmedîken)

ümmedinc, mnd., N.: nhd. vor Ort abgehaltene Gerichtssitzung; Q.: Arch. Nds. (1844), 467; E.: s. ümme (1), dinc (1); L.: MndHwb 3, 2, 24 (ümmedinc); Son.: örtlich beschränkt

ummedōn, mnd., st. V.: Vw.: s. ümmedōn

ümmedōn, ummedōn, umdōn, umbedōn, ommedōn, mnd., st. V.: nhd. umgeben (V.), umringen, bei Seite schaffen, töten, umstimmen, Meinung ändern, abfallen, ausstatten, sich umtun, in Unruhe versetzen; Hw.: vgl. mhd. umbetuon; Q.: Langenberg 61; E.: s. ümme (1), dōn (2); W.: s. nhd. umtun, st. V., umtun, DW 23, 1234?; L.: MndHwb 3, 2, 24f (ümmedôn), Lü 424b (ummedôn)

ummedracht, mnd., F.: Vw.: s. ümmedracht

ümmedracht, ummedracht, mnd., F.: nhd. Gedanke, Einfall, Anschlag, List, Absicht; Hw.: vgl. mhd. umbetraht; Q.: Chr. d. d. St. 36, 403; E.: s. ümme (1), dracht (1); W.: s. nhd. (ält.) Umtracht, F., Nachdenken, DW 23, 1216?; L.: MndHwb 3, 2, 25f (ümmedracht), Lü 424b (ummedracht)

ummedragen, mnd., st. V.: Vw.: s. ümmedrāgen

ümmedrāgen, ummedragen, umdrāgen, umdrēgen, ümmetrāgen, mnd., st. V.: nhd. rings herumtragen, umtragen; ÜG.: lat. circumferre; Hw.: vgl. mhd. umbetragen; Q.: Chr. d. d. St. 36, 438; I.: Lüs. lat. circumferre?; E.: s. ümme (1), drāgen (1); W.: s. nhd. (ält.) umtragen, st. V., umhertragen, herumtragen, DW 23, 1217?; L.: MndHwb 3, 2, 26 (ümmedrāgen), Lü 424b (ummedragen)

ummedraginge, mnd., F.: Vw.: s. ümmedrāginge

ümmedrāginge, ummedraginge, mnd., F.: nhd. Herumtragen, Umkreis; ÜG.: lat. circumferentia; Q.: Dief. 122a; I.: Lüt. lat. circumferentia; E.: s. ümmedrāgen, inge; W.: s. nhd. Umtragung, F., Umtragung, Herumtragen, DW 23, 1219?; L.: MndHwb 3, Teil 3, 26 (ümmedrāginge), Lü 424b (ummedraginge); Son.: örtlich beschränkt

ümmedrauwen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmedrouwen

ümmedrayen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmedreien

ümmedrēgære*, ümmedrēger, mnd., M.: nhd. „Umträger“, Prozessteilnehmer; Q.: Oldecop 54; E.: s. ümme (1), drēgære; W.: s. nhd. Umträger, M., Umträger, DW 23, 1219?; L.: MndHwb 3, 2, 26 (ümmedrēger): Son.: örtlich beschränkt

ummedregen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmedreien

ümmedrēgen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmedreien

ümmedrēger, mnd., M.: Vw.: s. ümmedrēgære*

ummedreien, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmedreien

ümmedreien, ümmedreyen, ümmedrēgen, ummedreien, ummedregen, ümmedrayen, mnd., sw. V.: nhd. umdrehen herumdrehen, herumgehen verdrehen; ÜG.: lat. gyrare, evertere; Hw.: vgl. mhd. umbedræjen; Q.: Zs. Schl.-H. Gesch. 28, 299; E.: s. ümme (1), dreien (1); W.: s. nhd. umdrehen, sw. V., umdrehen, DW 23, 839?; L.: MndHwb 3, 2, 27 (ümmedreyen), Lü 424b (ummedreien/ummedregen)

ümmedreiinge*, ümmedreyinge, mnd., F.: nhd. „Umdrehung“, Umlauf; Q.: Alday Instr. H 4; E.: s. ümmedreien, inge; W.: s. nhd. Umdrehung, F., Umdrehung, DW 23, 845?; L.: MndHwb 3, 2, 27 (ümmedreyinge); Son.: örtlich beschränkt

ümmedreyen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmedreien

ümmedreyinge, mnd., F.: Vw.: s. ümmedreiinge*

ummedrift, mnd., F.: Vw.: s. ümmedrift

ümmedrift, ummedrift, mnd., F.: nhd. „Umdrift“, Ausfuhr von Schlachtvieh mit Umgehung einer Stadt und ihres Marktes, Treiben von Schlachtvieh unter Umgehen eines Marktes; Q.: Hans. UB. 11, 828; E.: s. ümme (1), drift; L.: MndHwb 3, 2, 27 (ümmedrift), Lü 424b (ummedrift)

*ümmedringen?, mnd., sw. V.: nhd. drängen, hereindringen; Hw.: s. ümmedringende; vgl. mhd. umbedringen; E.: s. ümme (1), dringen (1); W.: s. nhd. umdringen, sw. V., umdringen, DW 23, 847?

ümmedringe, mnd., Adj.: Vw.: s. ümmedringende

ümmedringende, ümmedringe, mnd., Adj.: nhd. drängend; Q.: Trummer 1, 262; E.: s. ümmedringen; L.: MndHwb 3, 2, 27 (ümmedringende); Son.: örtlich beschränkt

ümmedrinken, umbdrinken, mnd., st. V.: nhd. „umtrinken“, zuviel trinken; Q.: Steida-Mettig 590; E.: s. ümme (1), drinken; W.: s. nhd. umtrinken, st. V., umtrinken, DW 23, 1232?; L.: MndHwb 3, 2, 27 (ümmedrinken)

ummedriven, mnd., st. V.: Vw.: s. ümmedrīven

ümmedrīven, ummedriven, umbdrīven, umdrīven, mnd., st. V.: nhd. herumtreiben, herumjagen, herumdrehen, umreißen, wegspülen, hintertreiben, sich herumtreiben, betreiben; Hw.: vgl. mhd. umbetrīben (1); Q.: Bugenhagen-Bibel Hebr. 13, 9; E.: s. ümme (1), drīven (1); W.: s. nhd. umtreiben, st. V., umtreiben, DW 23, 1220?; L.: MndHWb 3, Teil 2, 27f (ümmedrīven), Lü 424b (ummedriven)

ümmedrouwen, ümmedrauwen, mnd., sw. V.: nhd. „umdrohen“, durch Drohungen zur Umkehr bewegen; Q.: Brandis 118; E.: s. ümme, drouwen (1); W.: s. nhd. umdrohen, sw. V., umdrohen, DW 23, 847?; L.: MndHwb 3, 2, 28 (ümmedrouwen); Son.: örtlich beschränkt

ümmedrücken, mnd., sw. V.: nhd. „umdrücken“, fest umlegen; Q.: Brandis 198; E.: s. ümme (1), drücken; W.: s. nhd. umdrücken, sw. V., umdrücken, umbiegen, DW 23, 848?; L.: MndHwb 3, 2, 28 (ümmedrücken); Son.: örtlich beschränkt

ümmedwēteren, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmewēteren; L.: MndHwb 3, 2, 28 (ümmedwêteren)

ümmeeinander, mnd., Adv.: Vw.: s. ümmeēnander

ümmeēnander, ümmeeinander, mnd., Adv.: nhd. „umeinander“, ineinander; Q.: Faltings Dingsprot. 2, 141; E.: s. ümme (1), ēnander; W.: s. nhd. umeinander, Adv., umeinander, DW 23, 849?; L.: MndHwb 3, 2, 28f (ümmeê[i]nander); Son.: örtlich beschränkt

ummeeren, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmeēren

ümmeēren, ummeeren, mnd., sw. V.: nhd. umpflügen, umackern; Q.: Chr. d. d. St. 24, 105; E.: s. ümme (1), ēren (2); W.: s. nhd. (ält.) umehren, umähren, sw. V., gründlich mit dem Pflug bearbeiten, DW 23, 849?; L.: MndHwb 3, 2, 29 (ümmeēren), Lü 424b (ummeeren)

ümmeēten, ombetten, mnd., st. V.: nhd. gemeinsam essen; ÜG.: lat. circumedere; Q.: Voc. Strals. ed. Damme 439 (1579); I.: Lüs. lat. circumedere; E.: s. ümme (1), ēten (1); W.: s. nhd. umessen, st. V., umessen, ringsum benagen, DW 23, 850?; L.: MndHwb 3, 2, 29 (ümmeēten); Son.: örtlich beschränkt

ümmefore, mnd., F.: Vw.: s. ümmevȫre

ümmegaen, mnd., st. V.: Vw.: s. ümmegān

ummegān, mnd., st. V.: Vw.: s. ümmegān

ümmegān (1), ummegān, ümmegaen, umgān, umbegān, unbegān, mnd., st. V.: nhd. umgehen, vermeiden, herumgehen, umlaufen (Bad), sich drehen (Wind), verlaufen (V.) (Jahr), wechseln, abwechseln; Hw.: vgl. mhd. umbegān; Q.: SSp (1221-1224); E.: s. ümme (1), gān (1); W.: s. nhd. umgehen, anom. V., herumgehen, umgehen, DW 23, 905?; R.: ümmegān mit: nhd. sich beschäftigen mit, sich befassen mit, verfahren (V.) mit, betreiben; R.: ümmegān künnen mit: nhd. „umgehen können mit“, sich verstehen auf; L.: MndHwb 3, 2, 33ff (ümmegân), Lü 424b (ummegân)

ümmegān*, ümmegānt, mnd., N.: nhd. „Umgehen“, Rundgang, Umkreisung, Durchgang, Durchlauf, Umfang; Hw.: s. ümmeganc; Q.: Locc. Hist. 137; E.: s. ümmeganc; W.: s. nhd. Umgehen, N., Umgehen, DW-?; Son.: gesellschaftlicher Verkehr

ümmeganc, ummegank, ümmegangk, umganc, umbganc, mnd., M.: nhd. Umgang, Umgehen, Umzug, Kreis, Umfang; Vw.: s. klüppel-; Hw.: s. ümmegānt; vgl. mhd. umbeganc; Q.: Chr. d. d. St. 16, 439; E.: s. ümme (1), ganc (1); W.: s. nhd. Umgang, M., Umgang, Umhergehen, feierlicher Umzug, Verkehr, DW 23, 890?; L.: MndHwb 37ff (ümmeganc), Lü 424b (ummegank)

ümmegāncbrōt*, ümmegānsbrōt, mnd., N.: nhd. „Umgangsbrot“; Q.: Beitr. Essen 28, 330; E.: s. ümmeganc, brōt (1); L.: MndHwb 3, 2, 40 (ümmegânsbrôt); Son.: örtlich beschränkt, zur Verteilung bestimmtes Brot (Klosterbewirtschaftung)

ümmegānchērinc*, ümmegānshērinc, mnd., M.: nhd. „Umgangshering“; Q.: Beitr. Essen 28, 332; E.: s. ümmeganc, hērinc; L.: MndHwb 3, 2, 40 (ümmegânshêrinc); Son.: örtlich beschränkt, zur Verteilung bestimmter Hering (Klosterbewirtschaftung)

ümmegāncklōt*, ümmegānsklōt, mnd., M.: nhd. „Umgangskloß“; Q.: Beitr. Essen 28, 302; E.: s. ümmeganc, klōt; L.: MndHwb 3, 2, 40 (ümmegânsklôt); Son.: örtlich beschränkt, zur Verteilung bestimmter Butterkloß (Klosterbewirtschaftung)

ümmegangk, mnd., M.: Vw.: s. ümmeganc

ummegank, mnd., M.: Vw.: s. ümmeganc

ümmegānsbrōt, mnd., N.: Vw.: s. ümmegāncbrōt*

ümmegānshērinc, mnd., M.: Vw.: s. ümmegānchērinc*

ümmegānsklōt, mnd., M.: Vw.: s. ümmegāncklōt*

ümmegānt, mnd., N.: Vw.: s. ümmegān*

ümmegebroch, mnd., M.: Vw.: s. ümmegebrok*

ümmegebrok*, ümmegebroch, umbgebroch, mnd., M.: nhd. Eingeweidebruch, Hernie; Q.: J. v. Swegen 139; E.: s. ümme (1), gebrok; L.: MndHwb 3, 2, 40 (ümmegebroch)

ummegegerwe, mnd., N.: Vw.: s. ümmegegerwe

ümmegegerwe, ummegegerwe, mnd., N.: nhd. Umhang, Frauenmantel, eine Art weites Gewand, Messgewand; Q.: Berl. Stb. ed. Clauswitz 139 (1397); E.: s. ümme (1), gegerwe; L.: MndHwb 3, 2, 40 (ümmegegerwe), Lü 424b (ummegegerwe); Son.: örtlich beschränkt

ümmegelt, umbegelt, mnd., N.: nhd. „Umgeld“, eine Form von Geldleistung an den Grundherrn; Q.: Werd. Urb. 316; E.: s. ümme (1), gelt; L.: MndHwb 3, 2, 40 (ümmegelt)

ümmegengære*, ummegenger, mnd., M.: nhd. „Umgänger“, Almosensammler, Beschaumeister; Q.: UB. Hildesheim 4, 623; E.: s. ümme (1), gengære; L.: MndHwb 3, 2, 40f (ümmegenger), Lü 424b (ummegenger); Son.: örtlich beschränkt, Mensch der die Qualitätsmaßstäbe einer Zunft überwacht, Wache welche die Runde macht

ummegenger, mnd., M.: Vw.: s. ümmegengære*

ümmegēre, mnd., N.: Vw.: s. ümmegerwe*

ümmegerwe*, ümmegēre, umgēre, mnd., N.: nhd. Messgewand für Priester; Q.: Livl. Güter-Uk. 1, 75; E.: s. ümme, gerwe; L.: MndHwb 3, 2, 41 (ümmegēre)

ümmegereisel, mnd., N.: Vw.: s. ümmegerēsel

ümmegerēsel, ümmegereisel, mnd., N.: nhd. Zierrat (Pferd), Schmuck (Pferd); Q.: Osnabr. Gqu. 2, 303; E.: ümme (1), gerēsel; L.: MndHwb 3, 2, 41 (ümmegerê[i]sel); Son.: örtlich beschränkt

ummegerichte, mnd., N.: Vw.: s. ümmegerichte

ümmegerichte, ummegerichte, umbegerichte, mnd., N.: nhd. „Umgericht“; ÜG.: lat. carnes circumferculares; Q.: Picks Monatsschr. 5, 53; I.: Lüt. lat. carnes circumferculares; E.: s. ümme (1), gerichte; L.: MndHwb 3, 2, 41 (ümmegerichte), Lü 424b (ummegerichte)

ümmegesētene, mnd., M.: Vw.: s. ümmesētene

ummegêten, mnd., st. V.: Vw.: s. ümmegēten

ümmegēten, ummegêten, mnd., st. V.: nhd. „umgießen“, umschmelzen, einschmelzen, Metallgeschirr durch Gießen erneuern, austeilen, verteilen; Hw.: vgl. mhd. umbegiezen; Q.: Buxteg. Ev. Joh. 2, 15; E.: s. ümme (1), gēten; W.: s. nhd. (ält.) umgießen, st. V., strömend umgeben (V.), DW 23, 920?; L.: MndHwb 3, 2, 41 (ümmegêten), Lü 424b (ummegêten)

ümmegēvære*, ümmegēver, mnd., M.: nhd. Verteiler; Q.: Voc. Strals. ed. Damme 181 (1579); E.: s. ümme (1), gēvære; L.: MndHwb 3, 2, 42 (ümmegēver); Son.: örtlich beschränkt

ümmegēven, umgēven, umbgēven, mnd., st. V.: nhd. umgeben (V.), einkreisen, umzingeln, einfassen, austeilen; Hw.: vgl. mhd. umbegeben (1); Q.: Voc. Strals. ed. Damme 439 (1579); E.: s. ümme (1), gēven (1); W.: s. nhd. umgeben, st. V., umgeben (V.), DW 23, 900?; L.: MndHwb 3, 2, 41f (ümmegēven)

ümmegēver, mnd., M.: Vw.: s. ümmegēvære*

ümmegewant, mnd., N.: nhd. Umhang, Oberkleid; Q.: Schachb. 29; E.: ümme (1), gewant (1); L.: MndHwb 3, 2, 42 (ümmegewant); Son.: örtlich beschränkt

ümmegewēdet, umbegewēdet, mnd., Adj.: nhd. rings umhüllt; Q.: Westfäl. Ps. 36; E.: s. ümmewēden; L.: MndHwb 3, 2, 95 (ümmegewēdet)

ummegnagen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmegnāgen

ümmegnāgen, ummegnagen, mnd., sw. V.: nhd. abnagen, abbeißen, um und um anessen, völlig aufzehren; ÜG.: lat. ambedere, abrodere; Q.: Nd. Mitt. 2, 47; I.: Lüt. lat. ambedere; E.: s. ümme (1), gnāgen; W.: s. nhd. umnagen, sw. V., umnagen, DW 23, 1025?; L.: MndHwb 3, 2, 42 (ümmegenāgen), Lü 425a (ummegnagen)

ümmegördelen, ümmegördeln, mnd., sw. V.: nhd. „umgürteln“, mit einem Gürtel versehen (V.); Q.: Emser N. Test. Luc. 12, 35; I.: Lüs. lat circumcingere?; E.: s. ümme (1) gördelen (1); W.: s. nhd. umgürteln, sw. V., mit einem Gürtel umgeben (V.), DW 23, 928?; L.: MndHwb 3, 2, 42 (ümmegördelen)

ümmegördeln, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmegördelen

ümmegörden, mnd., sw. V.: nhd. umgürten, umbinden; Hw.: vgl. mhd. umbegürten; Q.: Bugenhahen-Bibel Eph. 6, 14; I.: Lüs. lat circumcingere?; E.: s. ümme (1), görden; W.: s. nhd. umgürten, sw. V., umgürten, DW 23, 928?; L.: MndHwb 3, 2, 42 (ümmegörden)

ummegord, mnd.?, Adj.: Vw.: s. ümmegördet*

ümmegörd*, mnd.?, Adj.: Vw.: s. ümmegördet*

ümmegördet*, ümmegörd*, ummegord, mnd.?, Adj.: nhd. umgürtet, umschlossen; ÜG.: lat. incinctus; I.: Lüt. lat. incinctus; E.: s. ümme (1), görden; W.: s. nhd. umgürtet, Adj., umgürtet, DW-?; L.: Lü 425a (ummegord); Son.: langes ö

ummegraven, mnd., st. V.: Vw.: s. ümmegrāven

ümmegrāven, ummegraven, umgrāven, umbegrāven, mnd., st. V.: nhd. umgraben, mit einem Graben (M.) umziehen, aufgraben, umwühlen; Hw.: vgl. mhd. umbegraben; Q.: Veghe Wyng. 194; E.: s. ümme (1), grāven (1); W.: s. nhd. umgraben, st. V., umgraben, Erde um etwas herum aufgraben, mit einem Graben einschließen, DW 23, 921?; L.: MndHwb 3, Teil 2, 42f (ümmegrāven), Lü 425a (ummegraven); Son.: mit einer Baumscheibe versehen

ümmegrēp, mnd., M.: Vw.: s. ümmegrēpe

ummegrepe, mnd., M.: Vw.: s. ümmegrēpe

ümmegrēpe, ummegrepe, ummegreppe, ümmegrēp, mnd., M.: nhd. „Umgriff“, Umfang, Umfangen, Umschlingen, Umfassen, Umarmung; ÜG.: lat. amplexus; Hw.: vgl. mhd. umbegrif; Q.: De Man 186 b; I.: Lüt. lat. amplexus?; E.: s. ümme (1), grēpe (1); W.: s. nhd. (ält.) Umgriff, M., „Umgriff“, Umgreifen, Umfassen, DW 23, 926?; L.: MndHwb 3, 2, 43 (ümmegrēpe), Lü 425a (ummegre[p]pe)

ummegreppe, mnd., M.: Vw.: s. ümmegrēpe

ümmegrīp, mnd., M.: nhd. „Umgriff“, Umfang, äußere Begrenzung; Q.: Nd. Jb. 34, 127; E.: s. ümme (1), grīp; W.: s. nhd. (ält.) Umgriff, M., „Umgriff“, Umgreifen, Umfassen, DW 23, 926?; L.: MndHwb 3, 2, 43 (ümmegrîp); Son.: örtlich beschränkt

ümmegrīpelīken, mnd., Adv.: Vw.: s. ümmegrīplīken*

ümmegrīpelken, mnd., Adv.: Vw.: s. ümmegrīplīken*

ummegripen, mnd., st. V.: Vw.: s. ümmegrīpen

ümmegrīpen, ummegripen, ümgrīpen, ommegrīpen, mnd., st. V.: nhd. umgreifen, umarmen, umfassen, ergreifen, erfassen; Hw.: vgl. mhd. umbegrīfen, mnl. ommegripen; Q.: Lauremberg ed. Lappenberg 26; E.: s. ümme (1), grīpen (1); W.: s. nhd. umgreifen, st. V., umgreifen, umarmen, umschlingen, DW 23, 923?; L.: MndHwb 3, 2, 43 (ümmegrîpen), Lü 425a (ummegripen)

*ümmegrīplīk?, mnd., Adj.: nhd. vollständig; Hw.: s. ümmegrīplīken; E.: s. ümme (1), grīplīk; W.: s. nhd. (ält.) umgreiflich, Adj., umgreiflich, DW 23, 925?

ümmegrīplīken*, ümmegrīpelīken, ümmegrīpelken, mnd., Adv.: nhd. „umgreiflich“, vollständig; Q.: Kemper Kreuzigung 271; E.: s. ümme (1), grīplīken; W.: vgl. nhd. (ält.) umgreiflich, Adv., umgreiflich, DW 23, 925?; L.: MndHwb 3, 2, 43 (ümmegrîplīken); Son.: örtlich beschränkt

ümmehacken, umhacken, mnd., sw. V.: nhd. umhacken, umgraben; Q.: Chyträus (1582); E.: s. ümme (1), hacken (1); W.: s. nhd. umhacken, sw. V., herumhacken, DW 23, 931?; L.: MndHwb 3, 2, 43 (ümmehacken)

ümmehālen, umbhālen, mnd., sw. V.: nhd. herumgehen, vermitteln, zurückholen, zurückbringen; Q.: Voc. Strals. ed. Damme 439 (1579); E.: s. ümme (1), hālen; L.: MndHwb 3, 2, 43f (ümmehālen)

ümmehālinge, umhālinge, mnd., F.: nhd. Rückgabe von nicht rechtmäßig erworbenem Gut; Q.: UB. Münster ed. Prinz 70; E.: s. ümmehālen, inge; L.: MndHwb 3, 2, 44 (ümmehālinge); Son.: kommentierende Bearbeitung

ümmehanc, ummehank, umhanc, umbehanc, mnd., M.: nhd. Umhang, Vorhang; Vw.: s. kindelesbedde-; Hw.: vgl. mhd. umbehanc; Q.: SSp (1221-1224); E.: s. ümme (1), hanc; W.: s. nhd. Umhang, M., Umhang, DW 23, 934?; L.: MndHwb 3, eil 2, 44f (ümmehanc), Lü 425a (ummehank); Son.: Außenbezirk einer Stadt, Verwandschaft, Anhang

ummehangen, mnd., st. V.: Vw.: s. ümmehangen

ümmehangen, ummehangen, umbhangen, mnd., st. V.: nhd. umhängen, ringsum behängen, angebracht sein (V.); Hw.: s. ümmehengen; vgl. mhd. umbehangen; E.: s. ümme (1), hangen; W.: s. nhd. umhängen, V., umhängen, DW 23, 936?; L.: MndhWb 3. Teil 2, 44 (ümmehangen), Lü 425b (ummehangen)

ümmehancskappe, umhancskappe, mnd., F.: nhd. „Umhangskappe“, Umhängemantel; Q.: Nd. Jb. 43, 82; E.: s. ümmehanc, kappe; L.: MndHwb 3, 2, 45 (ümmehancskappe); Son.: zum Umhängemantel gehörende Kopfbedeckung

ummehank, mnd., M.: Vw.: s. ümmehanc

ümmehant, mnd., Adv.: nhd. zur Hand, zur Verfügung, zur Befugnis; Q.: Josep ed. Schütz 147; E.: s. ümme (1), hant (2); L.: MndHwb 3, 2, 45 (ümmehant)

ümmeharken, mnd., sw. V.: nhd. „umharken“, ringsum mit der Harke bearbeiten; Q.: Voc. Strals. ed. Damme 439 (1579); E.: s. ümme (1), harken; L.: MndHwb 3, 2, 45 (ümmeharken); Son.: örtlich beschränkt

ümmehaspelen, mnd., sw. V.: nhd. aufhaspeln; Q.: Lüb. ZR 381; E.: s. ümme (1), haspelen; L.: MndHwb 3, 2, 45 (ümmehaspelen); Son.: örtlich beschränkt

ümmehebben, mnd., sw. V.: nhd. „umhaben“, anhaben; Hw.: vgl. mhd. umbehaben; Q.: Osnabr. Gqu. 2, 130; E.: s. ümme (1), hebben (1); W.: s. nhd. umhaben, sw. V., umhaben, DW 23, 931?; L.: MndHwb 3, 2, 45 (ümmehebben); Son.: mit einem Kleidungsstück angetan sein (V.)

ümmeheilen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmehēlen

ümmehēlen, ümmeheilen, umbhēlen, umbheilen, mnd., sw. V.: nhd. in einem Umzug Glück wünschen und um Gaben bitten; Q.: Köker ed. Cordes 19; E.: s. ümme (1), hēlen (1); L.: MndHwb 3, 2, 35 (ümmehê[i]len)

ummehelsen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmehelsen

ümmehelsen, ummehelsen, mnd., sw. V.: nhd. umhalsen, küssen, um den Hals fallen; Hw.: vgl. mhd. umbehelsen, mnl. ommehelsen; Q.: SL 5, 6b, Horol. 8b; E.: s. ümme (1), helsen; W.: s. nhd. umhalsen, sw. V., umhalsen, DW 23, 932?; L.: MndHwb 3, 2, 45 (ümmehelsen), Lü 425a (ummehelsen)

ummehen, mnd., Adv.: Vw.: s. ümmehen

ümmehen, ummehen, mnd., Adv.: nhd. umhin, um herum; Q.: Chr. d. d. St. 16, 305; E.: s. ümme (2), hen; W.: s. nhd. umhin, Adv., umhin, DW 23, 953?; L.: MndHwb 3, 2, 45 (ümmehen), Lü 425a (ummehen)

ummehengen, mnd., V.: Vw.: s. ümmehengen

ümmehengen, ummehengen, mnd., V.: nhd. umhängen, ringsum behängen, anlegen; Hw.: s. ümmehangen; vgl. mhd. umbehengen; Q.: Elbing KR 1, 54; E.: s. ümme (1), hengen (1); W.: s. nhd. umhängen, V., umhängen, DW 23, 936?; L.: MndHwb 3, 2, 45 (ümmehengen), Lü 425b (ummehangen/ummehengen); Son.: Dach neu decken, an einer anderen Stelle anbringen

ummeher, mnd., Adv.: Vw.: s. ümmehēr

ümmehēr, umhēr, umbhēr, umbehēr, ummeher, ummehere, mnd., Adv.: nhd. umher, herum, ringsum; Vw.: s. ringes-; Hw.: vgl. mhd. umbeher; Q.: Nic. Gyrse Laienbibel 3, S 4 (um 1600); E.: s. ümme (2), hēr (3); W.: s. nhd. umher, Adv., umher, DW 23, 940?; L.: MndHwb 45f (ümmehēr), Lü 425a (ummehen/ummeher[e])

ummehere, mnd., Adv.: Vw.: s. ümmehēr

ümmeherbergen, mnd., sw. V.: nhd. Herberge nehmen, einkehren; Q.: Voc. Strals. ed. Damme 439 (15.Jhd); E.: s. ümme (1), herbergen; L.: MndHwb 3, 2, 46 (ümmeherbergen); Son.: örtlich beschränkt

ümmehērvāren, mnd., sw. V.: nhd. umherfahren; Q.: Narrenschyp 7; E.: s. ümmehēr, vāren (1); W.: s. nhd. umherfahren, st. V., umherfahren, DW 23, 942?; L.: MndHwb 3, 2, 46 (ümmehērvāren); Son.: örtlich beschränkt

ümmehērvȫren, mnd., sw. V.: nhd. umherführen, herumführen, verbreiten; Q.: Nic. Gyrse Laienbibel 1, Gg 4 (um 1600); E.: s. ümmehēr, vȫren; W.: s. nhd. umherführen, sw. V., umherführen, DW 23, 943?; L.: MndHwb 3, 2, 46 (ümmehērvȫren); Son.: langes ö, als Wanderhändler Waren zum Kauf anbieten

ümmehērgān, mnd., st. V.: nhd. umhergehen, herumgehen, umherziehen, suchen; Q.: Nic. Gyrse Laienbibel 3, T 1 (um 1600); E.: s. ümme (1), hērgān; W.: s. nhd. umhergehen, st. V., umhergehen, DW 23, 944?; L.: MndHwb 3, 2, 46 (ümmehērgān)

ümmehērgāpen, mnd., sw. V.: nhd. umhergaffen, neugierig den Kopf wenden; Q.: Narrenschyp 95; E.: s. ümmehēr, gāpen; W.: s. nhd. umhergaffen, sw. V., umhergaffen, DW 23, 944?; L.: MndHwb 3, 2, 46 (ümmehērgāpen); Son.: örtlich beschränkt

ümmehērkrūpen, mnd., st. V.: nhd. herumschleichen; Q.: Nic. Gyrse Laienbibel 3, C 4 (um 1600); E.: s. ümmehēr, krūpen (1); L.: MndHwb 3, 2, 46 (ümmehērkrûpen); Son.: örtllich beschränkt

ümmehērlēden, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmehērlēiden*

ümmehērleiden, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmehērlēiden*

ümmehērlēiden*, ümmehērlēden, ümmehērleiden, ümhērlēden, ümhērleiden, mnd., sw. V.: nhd. „umherleiten“, umhertreiben; Q.: Ostfries. BauerR. 29; E.: s. ümmehēr, lēiden (1); L.: MndHwb 3, Teil 2,46 (ümmehērlê[i]den)

ümmehērlōpen, umhērlōpen, mnd., st. V.: nhd. umherlaufen, hin und her laufen, umlaufen; Q.: Nic. Gyrse Laienbibel 3, B 3 (um 1600); E.: s. ümmehēr, lōpen (1); W.: s. nhd. umherlaufen, st. V., umherlaufen, DW 23, 946?; L.: MndHwb 3, 2, 46f (ümmehērlôpen)

ümmehērschicken, mnd., sw. V.: nhd. „umherschicken“, in die Runde schicken; Q.: Schling VI 1, 593; E.: s. ümmehēr, schicken; W.: s. nhd. umherschicken, sw. V., umherschicken, DW-?; L.: MndHwb 3, 2, 47 (ümmehērschicken); Son.: örtlich beschränkt

ümmehērsēn, mnd., st. V.: nhd. „umhersehen“, sich umblicken, sich umsehen; Q.: Bugenhagen-Bibel Baruch 5, 1; E.: s. ümmehēr, sēn; W.: s. nhd. umhersehen, st. V., umhersehen, DW 23, 949?; L.: MndHwb 3, 2, 47 (ümmehērsên); Son.: örtlich beschränkt

ümmehērsnuckeren, ümbhērsnuckeren, mnd., sw. V.: nhd. „umherschnuppern“, herumschnüffeln; Q.: Nd. Hb. 3, 98; E.: s. ümmehēr, snuckeren; L.: MndHwb 3, 2, 47 (ümmehērsnuckeren)

ümmehērspassēren, ümmehērspatsēren, mnd., sw. V.: nhd. „umherspazieren“, herumschlendern; Q.: Nic. Gyrse Laienbibel 2, J 1 (um 1600); E.: s. ümmehēr, spassēren (1); W.: s. nhd. umherspazieren, sw. V., umherspazieren, DW 23, 949?; L.: MndHwb 3, 2, 47 (ümmehērspassêren)

ümmehērspatsēren, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmehērspassēren

ümmehērstān, mnd., st. V.: nhd. „umherstehen“, dastehen, anwesend sein (V.); Q.: Lüb. Bibel Num. 16, 34; E.: s. ümmehēr, stān (1); W.: s. nhd. umherstehen, st. V., umherstehen, DW 23, 949?; L.: MndHwb 3, 2, 37 (ümmehērstân)

ümmehērtēn, umhērtēn, mnd., st. V.: nhd. umherziehen; Q.: Oldecop 152; E.: s. ümmehēr, tēn (3); W.: s. nhd. umherziehen, st. V., umherziehen, DW 23, 952?; L.: MndHwb 3, 2, 47 (ümmehērtên)

ümmehērwanderen, mnd., sw. V.: nhd. „umherwandern“, umhergehen; Q.: Meigerius 1, O 1 b; E.: s. ümmehēr, wanderen; W.: s. nhd. umherwandern, sw. V., umherwandern, DW 23, 952?; L.: MndHwb 3, 2, 47 (ümmehērwanderen); Son.: örtlich beschränkt

ümmehērwerpen, mnd., st. V.: nhd. „umherwerfen“, herumschleudern; Q.: Lorin 197; E.: s. ümmehēr, werpen (1); W.: s. nhd. umherwerfen, st. V., umherwerfen, DW 23, 952?; L.: MndHwb 3, 2, 47 (ümmehērwerpen); Son.: örtlich beschränkt

ümmehōch, umhōch, mnd., Adv.: nhd. in die Höhe; Q.: Schausp. 136; E.: s. ümme (1), hōch (1); L.: MndHwb 3, 2, 47 (ümmehôch)

ümmehȫde, mnd., F.: nhd. „Umhut“, Abstellung von Menschen für die gemeinsam betriebene Weidewirtschaft; Q.: Rüg. Landrecht 101; E.: s. ümme (1), hȫde (1); L.: MndHwb 3, 2, 47f (ümmehȫde); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ümmehof, mnd., Adv.: nhd. herum; Q.: Oldecop 363; E.: s. ümme (1), hof?; L.: MndHwb 3, 2, 48 (ümmehof)

ümmehofganc, umhofganc, mnd., M.: nhd. Umgang, kirchlicher Umzug; Q.: Mind. KO D3; E.: s. ümme (1), hofganc; L.: MndHwb 3, 2, 48 (ümmehofganc)

ummeholden, mnd., st. V.: Vw.: s. ümmehōlden

ümmehōlden, ummeholden, mnd., st. V.: nhd. umzingeln, umringen, herumtreiben, anbieten, umkehren; Q.: UB. Hildesh. 4, 5; E.: s. ümme (1), hōlden (1); L.: MndHwb 3, 2, 48 (ümmehōlden), Lü 425a (ummeholden)

ümmeholt, vimmeholt, mnd., N.: nhd. Holzhaufe, Holzhaufen; Q.: UB. Hildesheim 4, 5; E.: s. ümme (1), holt; L.: MndHwb 3, Teil 2,48 (ümmeholt)

ümmehȫren, mnd., sw. V.: nhd. „umhören“, herumhorchen, auskundschaften, Ausschau halten; Q.: Brandis 188; E.: s. ümme (1), hȫren (1); W.: s. nhd. umhören, sw. V., umhören, DW 23, 931?; L.: MndHwb 3, 2, 48 (ümmehȫren)

ümmehorken, mnd., sw. V.: nhd. „umhorchen“, umhören; Q.: UB. Hildeesheim 4, 226; E.: s. ümme (1), horken; L.: MndHwb 3, 2, 48 (ümmehorken); Son.: örtlich beschränkt, Pflicht der Turmwächter

ümmehūsen, mnd., sw. V.: nhd. „umhausen“, an mehreren Orten einkehren; Q.: Voc. Strals. ed. Damme 349 (um 1600); E.: s. ümme (1), hūsen (1); L.: MndHwb 3, 2, 48 (ümmehûsen); Son.: örtlich beschränkt

ummeineidich, mnd., Adj.: Vw.: s. unmēnēdich

ummeinsheit, mnd., F.: Vw.: s. unmēnshēt

ummeinslīk, mnd., Adj.: Vw.: s. unmēnslīk

ümmejacht, mnd., F.: nhd. Jagd, Verfolgung, Vertreibung; Q.: Voc. Strals. ed. Damme 439 (um 1600): E.: s. ümme (1), jacht (1); L.: MndHwb 3, 2, 48 (ümmejacht); Son.: örtlich beschränkt

ümmejāgen, mnd., sw. V.: nhd. „umjagen“, verfolgen, vertreiben; Hw.: vgl. mhd. umbejagen; Q.: Voc. Strals. ed. Damme 439 (um 1600); E.: s. ümme (1), jāgen (1); W.: s. nhd. umjagen, sw. V., umjagen, umherjagen, DW 23, 959?; L.: MndHwb 3, 2, 48f (ümmejāgen); Son.: örtlich beschränkt

ümmejēgære*, ümmejēger, mnd., M.: nhd. Verfolger, Jäger; Q.: Voc. Strals. ed. Damme 439 (um 1600); E.: s. ümme (1), jēgære; L.: MndHwb 3, 2, 49 (ümmejēger); Son.: örtlich beschränkt

ümmejēger, mnd., M.: Vw.: s. ümmejēgære*

ümmekāken, mnd., sw. V.: nhd. umgestalten; Q.: BC 2125; E.: ümme (1), kāken (1); L.: MndHwb 3, 2, 49 (ümmekāken); Son.: örtlich beschränkt

ümmekallen, mnd., sw. V.: nhd. bereden, tratschen, durchhecheln; Q.: Veghe Wyng. 390; E.: s. ümme (1), kallen (1); L.: MndHwb 3, 2, 49 (ümmekallen); Son.: örtlich beschränkt

ümmekāmen, mnd., st. V.: Vw.: s. ümmekōmen; L.: MndHwb 3, 2, 49 (ümmekāmen)

ummekapen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmekāpen

ümmekāpen, ummekapen, mnd., sw. V.: nhd. umhergaffen; Hw.: vgl. mhd. umbekapfen; Q.: Schlömer 76; E.: s. ümme (1), kāpen (1); L.: MndHwb 3, 2, 49 (ümmekāpen), Lü 425a (ummekapen)

ummekār, mnd., M.: Vw.: s. ümmekēre

ümmekār, mnd., M.: Vw.: s. ümmekēre

ümmekēre*, ümmekār, ummekār, umbkār, mnd., F.: nhd. Umkehr, Wendung, Änderung; Hw.: vgl. mhd. umbekēre; Q.: Seibertz 3, 247; E.: s. ümme (1), kēre; W.: s. nhd. Umkehr, F., Umkehr, DW 23, 960?; L.: MndHwb 3, 2, 49 (ümmekâr), Lü 425a (ummekâr)

ummekēren, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmekēren

ümmekēren, ummekēren, umkēren, umbkēren, umbekēren, mnd., sw. V.: nhd. umkehren, umdrehen, umwenden, verhindern, ändern, zerstören; Hw.: vgl. mhd. umbekēren, mnl. ombekeren; Q.: Chr. d. d. St. 16, 375; E.: s. ümme (1), kēren (1); W.: s. nhd. umkehren, sw. V., umkehren, DW 23, 962?; L.: MndHwb 3, 2, 49f ( ümmekêren), Lü 425a (ummekêren)

ümmekēringe, mnd., F.: nhd. „Umkehrung“, Zerstörung; Hw.: vgl. mhd. umbekērunge; Q.: Halberst. Bibel Deut 29, 23; E.: s. ümmekēren, inge; W.: s. nhd. Umkehrung, F., Umkehrung, DW 23, 962?; L.: MndHwb 3, 2, 52 (ümmekêringe)

ümmekēsen, mnd., st. V.: nhd. umverteilen, in andere Hände geben; Q.: UB. Bremen 4, 460; E.: s. ümme, kēsen (1); L.: MndHwb 3, 2, 52 (ümmekêsen); Son.: örtlich beschränkt

ümmekīken, mnd., sw. V.: nhd. umblicken, umsehen, auskundschaften; Q.: Langenberg 86; E.: s. ümme (1), kīken; L.: MndHwb 3, 2, 52 (ümmekîken)

ümmekimmen, mnd., sw. V.: nhd. Fass aus Dauben und Boden zusammenfügen; Q.: Hans. Gbl. Jg. 50, 195, 70; E.: s. ümme (1), ?; L.: MndHwb 3, 2, 52 (ümmekimmen); Son.: örtlich beschränkt, Fassdauben ringsum mit einer Kerbe für den Fassboden versehen (V.) (Böttcherhandwerk)

ümmekīven, mnd., st. V.: nhd. nicht einverstanden sein (V.); Q.: Nd. Jb. 45, 32; E.: s. ümme (1), kīven (1); L.: MndHwb 3, 2, 52 (ümmekîven); Son.: örtlich beschränkt

ümmeklappen, mnd., sw. V.: nhd. herumerzählen, als Nachricht verbreiten; Q.: Oldecop 260; E.: s. ümme (1), klappen (1); L.: MndHwb 3, 2, 52 (ümmeklappen); Son.: örtlich beschränkt

ümmeklēden, ümmekleiden, umklēden, umkleiden, umbklēden, umbkleiden, mnd., sw. V.: nhd. „umkleiden“, mit einem Obergewand umhüllen; Hw.: vgl. mhd. umbekleiden; Q.: Köln. Bibel Jer. 43, 12; E.: s. ümme (1), klēden (1); W.: s. nhd. umkleiden, sw. V., umkleiden, umhüllen, DW 23, 976?; L.: MndHwb 3, 2, 52f (ümmeklê[i]den)

ümmeklēdinge, ümmekleidinge, umklēdunge, umkleidunge, mnd., F.: nhd. „Umkleidung“, Obergewand, Mantel; Hw.: s. ümmeklēt; Q.: Oldecop 573; E.: s. ümmeklēden, inge; W.: s. nhd. Umkleidung, F., Umkleidung, Umkleiden, DW 23, 978?; L.: MndHwb 3, 2, 53 (ümmeklê[i]dinge)

ümmekleiden, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmeklēden

ümmekleidinge, mnd., F.: Vw.: s. ümmeklēdinge

ummekleit, mnd., N.: Vw.: s. ümmeklēt

ümmekleit, mnd., N.: Vw.: s. ümmeklēt

ümmeklēt, ümmekleit, ummekleit, umbklēt, umbkleit, ümmeklot, ümmeclot, mnd., N.: nhd. „Umkleid“, Mantel, Obergewand; Hw.: s., ümmeklēdinge; vgl. mhd. umbekleit; Q.: UB. Hildesheim 4, 445; E.: s. ümme (1), klēt (1); W.: s. nhd. (ält.) Umkleid, N., rings umhüllendes Kleidungsstück, DW 23, 976?; L.: MndHwb 3, 2, 53 (ümmeklê[i]t), Lü 425a (ummekleit); Son.: Merkmal, Erkennungszeichen

ümmekloppære*, ümmeklopper, mnd., N.: nhd. Ausrufer in einer Gemeinde; Q.: J. Brandis, 203; E.: s. ümme (1), kloppære; L.: MndHwb 3, 2, 53 (ümmeklopper), Son.: örtlich beschränkt

*ümmekloppen?, mnd., sw. V.: nhd. ausrufen; Hw.: s. ümmekloppære; E.: s. ümme (1), kloppen

ümmeklopper, mnd., N.: Vw.: s. ümmekloppære*

ümmeklot, mnd., N.: Vw.: s. ümmeklēt

ümmeknecht, umbknecht, mnd., M.: nhd. zeitweiliger Knecht; Q.: Zs. Nds. 1892, 265; E.: s. ümme (1), knecht; L.: MndHwb 3, 2, 7 (umbknecht), MndHwb 3, 2, 53 (ümmeknecht)

ummekomen, mnd., st. V.: Vw.: s. ümmekōmen

ümmekōmen, ummekomen, ümmekāmen, umkōmen, umbkōmen, mnd., st. V.: nhd. umkommen, sterben, vergelten, abkommen; Hw.: vgl. mhd. umbekomen, mnl. ommecomen; E.: s. ümme (1), kōmen (1); W.: s. nhd. umkommen, st. V., umkommen, sterben, DW 23, 978?; L.: MndHwb 3, 2, 43f (ümmekōmen), Lü 425a (ummekomen)

ümmekōminge, umbkōminge, mnd., F.: nhd. Ablauf, Verstreichen einer Frist; Q.: UB. Celle 374; E.: s. ümmekōmen, inge; L.: MndHwb 3, 2, 54 (ümmekōminge)

ummekopen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmekȫpen

ümmekōpen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmekȫpen

ümmekȫpen, ümmekōpen, ummekopen, mnd., sw. V.: nhd. „umkaufen“, bestechen, eine Sache durch Bestechung anders wenden; Q.: Lüb. Tot. 50; E.: s. ümme (1), kȫpen (1); W.: s. nhd. umkaufen, sw. V., umkaufen, DW 23, 960?; L.: MndHwb 3, 2, 54f (ümmekôpen), Lü 425a (ummekopen); Son.: langes ö

ümmekȫr, mnd., F.: Vw.: s. ümmekȫre*

ümmekȫre*, ümmekȫr, umbekȫr, umbkȫr, mnd., F.: nhd. Neuwahl; Q.: Meckl. Jb. 57, 208; E.: s. ümme (1), kȫre; L.: MndHwb 3, 2, 55 (ümmekȫr); Son.: langes ö

ümmekȫren, umbkȫren, mnd., sw. V.: nhd. entscheiden; Q.: Heinzmann Gem. 552; E.: s. ümme (1), kȫren (2); L.: MndHwb 3, 2, 55 (ümmekȫren); Son.: langes ö

ümmekreeth, mnd., M.: Vw.: s. ümmekrēt

ümmekreis, mnd., M.: Vw.: s. ümmekrēt

ümmekreisz, mnd., M.: Vw.: s. ümmekrēt

ummekreit, mnd., M.: Vw.: s. ümmekrēt

ümmekreitz, mnd., M.: Vw.: s. ümmekrēt

ümmekrēs, mnd., M.: Vw.: s. ümmekrēt

ümmekrēt, ummekreit, ümmekreeth, ümmekrēs, ümmekreis, ümmekreys, ümmekreisz, ümmekreitz, ümmekreytz, ümmekretz, umbkrēt, umbkreit, umkrēt, umkreit, mnd., M.: nhd. „Umkreis“, Umfeld, Umgebung, Umfang, Gesamtheit, umfassender Eindruck; Hw.: vgl. mhd. umbekreiz; Q.: De Man 139a; E.: s. ümme (1), krēt (1); W.: s. nhd. Umkreis, M., Umkreis, DW 23, 985?; L.: MndHwb 3, 2, 55 (ümmekrê[i]t)

ümmekretz, mnd., M.: Vw.: s. ümmekrēt

ümmekreys, mnd., M.: Vw.: s. ümmekrēt

ümmekreytz, mnd., M.: Vw.: s. ümmekrēt

ümmekrīgen, mnd., st. V.: nhd. „umkriegen“, drehen, wenden, umbrechen, umpflügen; Q.: Beninga ed. Hahn 2, 681; E.: s. ümme (1), krīgen (1); L.: MndHwb 3, 2, 55 (ümmekrîgen)

ümmekrinc, ummekrink, mnd., M.: nhd. Umkreis, Begrenzung, Umfeld, Umgebung; Q.: Lüb. Hist. 11; E.: s. ümme (1), krinc; W.: vgl. nhd. Umkreis, M., Umkreis, DW 23, 985?; L.: MndHwb 3, 2, 55 (ümmekrinc), Lü 425a (ummekrink)

ummekrink, mnd., M.: Vw.: s. ümmekrinc

ummekrupen, mnd., st. V.: Vw.: s. ümmekrūpen

ümmekrūpen, ummekrupen, mnd., st. V.: nhd. herankriechen, heranschleichen, beschleichen, überraschen; ÜG.: lat. obrepere; Q.: Nd. Hb. 1, 34; I.: Lüt. lat. obrepere; E.: s. ümme (1), krūpen (1); L.: MndHwb 3, 2, 55 (ümmekrûpen), Lü 425a (ummekrupen); Son.: örtlich beschränkt

ümmekündegen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmekündigen

ümmekündigen, ümmekündegen, mnd., sw. V.: nhd. ankündigen, absagen, bekanntgeben; Q.: Brandin 55; E.: s. ümme (1), kündigen; L.: MndHwb 3, 2, 56 (ümmekündigen)

ummekuselen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmekǖselen

ümmekǖselen, ummekuselen, mnd., sw. V.: nhd. „herumkreiseln“, herumwerfen, herumschwenken (beim Tanz); Q.: Sastrow 3, 5; E.: s. ümme (1), kǖselen (1); L.: MndHwb 3, 2, 56 (ümmekǖselen), Lü 425a (ummekuselen); Son.: örtlich beschränkt, langes ü

*ümmelāden?, mnd., V.: nhd. umladen; Hw.: s. ümmelādinge; E.: s. ümme (1), lāden (1)

ummeladinge, mnd., F.: Vw.: s. ümmelādinge

ümmelādinge, ummeladinge, mnd., F.: nhd. Umladung von Waren, Umschlag von Waren; Q.: Hanserec. III 2, 158; E.: s. ümmelāden, inge; W.: s. nhd. Umladung, F., Umladung, DW 23, 993?; L.: MndHwb 3, 2, 56 (ümmelādinge), Lü 425a (ummeladinge); Son.: örtlich beschränkt

ummelage, mnd., F.: Vw.: s. ümmelāge

ümmelāge, ummelage, umlāge, umblāge, mnd., F.: nhd. Belagerung, Umzingelung, Überfall, Einfassung, Umkreis; ÜG.: lat. circumferentia; Hw.: vgl. mhd. umbelāge; Q.: UB. Hameln 1, 319; I.: Lüt. lat. circumferentia?; E.: s. ümme (1), lāge (1); W.: s. nhd. Umlage, F., Herumliegendes, Umlage, DW 23, 993?; L.: MndHwb 3, 2, 56 (ümmelâge), Lü 425a (ummelage); Son.: materielle Einbuße, Niederlage in einer kriegerischen Auseinandersetzung, Umrandung des unteren Mühlsteins, Verlegung eines Deichabschnitts

ummelaken, mnd., N.: Vw.: s. ümmelāken

ümmelāken, ummelaken, mnd., N.: nhd. Umhang, Vorhang, Handtuch; ÜG.: lat. mantile; Q.: Nd. Jb. 1, 31; E.: s. ümme (1), lāken (1); W.: s. nhd. Umlaken, F., Umlaken, umhüllendes Laken, DW 23, 996?; L.: MndHwb 3, 2, 56 (ümmelāken), Lü 425a (ummelaken); Son.: örtlich beschränkt

ümmelanc (1), ummelank, ummelink, mnd., Adj.: nhd. unmittelbar aufeinander folgend?; Q.: SL 5, 7 a, Körner 148 d; E.: s. ümme (1), lanc (1); W.: s. nhd. (ält.) umlang, Adj., ganz, voll, DW 23, 996?; L.: MndHwb 3, 2, 57 (ümmelanc), Lü 425a (ummelank); Son.: örtlich beschränkt

ümmelanc (2), ummelank, ümmelang, ümmelank, ümmelangk, ümmelanck, ümmelanx, ümmelangst, ümmelengst, umlanc, umblanc, mnd., Adv.: nhd. „umlang“, herum, umher, rings umher, in der Gegend, nach Ablauf einer gewissen Zeit; Hw.: s. ümmelange (2), ümmelanges, ümmelanges; vgl. mhd. umbelanc; Q.: Hamb. ZR 91; E.: s. ümme (1), lanc (2); W.: s. nhd. (ält.) umlang, Adv., ringsherum, DW 23, 996?; L.: MndHwb 3, 2, 57 (ümmelanc), Lü 425a (ummelank)

ümmelanc (3), ummelank, ümmelang, ümmelngk, umblanc, umbelanc, mnd., Präp.: nhd. dann, wann, rings umher, nach Ablauf einer gewissen Zeit; Hw.: s. ümmelange (3); Q.: Chr. d. d. St. 19, 211; E.: s. ümme (1), lanc (3); L.: MndHwb 3, 2, 57 (ümmelanc), Lü 425a (ummelank)

ümmelande, umlande, ommelande, mnd., N.: nhd. „Umland“; Q.: UB. Bremen 5, 358; E.: s. ümmelant; W.: vgl. nhd. Umland, N., Umland, DW 23, 996?; L.: MndHwb 3, 2, 56 (ümmelande); Son.: Bezeichnung für die in der Umgebung Groningens liegenden friesischen Gebiete

ummelandesvar, mnd.?, M.: Vw.: s. ümmelandesvāre*

ummelandesvare, mnd.?, M.: Vw.: s. ümmelandesvāre*

ümmelandesvāre*, ummelandesvare, ummelandesvar, umlandesvare, umlandesvar, mnd.?, M.: nhd. „Umlandfahrer“, Schiffer oder Kaufmann der von Westen (besonders von der Südersee) um Jütland zur Ostsee fährt oder dort handelt; E.: s. ümme (1), landes, vāre (5); L.: Lü 425a (um[me]landesvar[e])

ümmelang, mnd., Präp.: Vw.: s. ümmelanc (3)

ummelange (1), mnd., Adv.: Vw.: s. ümmelange (1)

ummelange (2), mnd., Präp.: Vw.: s. ümmelange (2)

ümmelange (1), ummelange, mnd., Adv.: nhd. rings umher, in der Gegend, nach Ablauf einer gewissen Zeit; Hw.: s. ümmelanc (2), ümmelanges, ümmelangens; E.: s. ümme (1), lanc (2); L.: MndHwb 3, 2, 56 (ümmelange), Lü 425a (ummelank/ummelange)

ümmelange (2), ummelange, mnd., Präp.: nhd. dann, wann, rings umher, nach Ablauf einer gewissen Zeit; Hw.: s. ümmelanc (3); E.: s. ümme (1), lanc (3); W.: s. nhd. (ält.) umlang, Adv., umlang, DW 23, 996?; L.: MndHwb 3, 2, 56 (ümmelange), Lü 425a (ummelank/ummelange)

ummelangens, mnd., Adv.: Vw.: s. ümmelangens

ümmelangens, ummelangens, mnd., Adv.: nhd. rings umher, in der Gegend, nach Ablauf einer gewissen Zeit; Hw.: s. ümmelanges, ümmelanc (2); E.: s. ümme (1), langen (3); L.: MndHwb 3, 2, 57 (ümmelanc/ümmelangens), Lü 425a (ummelank/ümmelangens)

ummelanges, mnd., Adv.: Vw.: s. ümmelanges

ümmelanges, ummelanges, mnd., Adv.: nhd. rings umher, in der Gegend, nach Ablauf einer gewissen Zeit; Hw.: s. ümmelanc (2), ümmelangens; E.: s. ümme (1), langes; L.: MndHwb 3, 2, 57 (ümmelanc/ümmelanges), Lü 425a (ummelank/ummelanges)

ummelank (1), mnd., Adj.: Vw.: s. ümmelanc (1)

ummelank (2), mnd., Adv.: Vw.: s. ümmelanc (2)

ummelank, mnd., Präp.: Vw.: s. ümmelanc (3)

ummelant, mnd., N.: Vw.: s. ümmelant (1)

ümmelant (1), ummelant, mnd., N.: nhd. „Umland“, Umgegend; Q.: Wisbyer StR 253; E.: s. ümme (1), lant; W.: s. nhd. Umland, N., Umland, DW 23, 996?; L.: MndHwb 3, 2, 57f (ümmelant), Lü 425a (ummelant); Son.: Nordspitze von Jütland, Skagen

ümmelant* (2), umme lant, mnd.?, Adv.: nhd. über Land, im Land umher, von Land zu Land; E.: s. ümme (1), lant; W.: s. nhd. (ält.) umland, Adv., im Land umher, DW 23, 996?; L.: Lü 425a (umme lant)

ümmelantsvāre*, ümmelantsvār, umlandesvār, umlandsvār, umlandsvāre, umlandesvāre, mnd., M.: nhd. Kaufmann, Schiffer; Q.: Hans. UB. 1, 134; E.: s. ümmelant (1), vāre (1); L.: MndHwb 3, 2, 58 (ümmelantsvār)

ümmelantsvār, mnd., M.: Vw.: s. ümmelantsvāre*

ümmelāten, mnd., st. V.: nhd. entscheiden lassen; Q.: Lüb. Hist. 18; E.: s. ümme (1), lāten (1); L.: MndHwb 3, 2, 58 (ümmelâten)

ümmelēgen, mnd., st. V.: nhd. „umlegen“, umgeben (V.), umkränzen; Hw.: s. ümmeleggen; E.: s. ümme (1), lēgen (2); W.: s. nhd. umlegen, sw. V., umlegen, herumlegen, DW 23, 1012?; L.: MndHwb 3, 2, 58 (ümmeleggen/ümmelēgen)

ümmelēgenheit, mnd., F.: Vw.: s. ümmelēgenhēt

ümmelēgenhēt, ümmelēgenheit, mnd., F.: nhd. „Umlegenheit“, Umgebung; Q.: Nd. Jb. 34, 117; E.: s. ümmelēgen, hēt (1); W.: s. nhd. (ält.) Umlegenheit, F., Umlegenheit, umliegendes Land, DW 23, 1016?; L.: MndHwb 3, 2, 58 (ümmelēgenhê[i]t); Son.: örtlich beschränkt

ummeleggen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmeleggen

ümmeleggen, ummeleggen, umleggen, umbleggen, mnd., sw. V.: nhd. umlegen, verlegen (V.), versetzen, umlagern, verbiegen, verformen, ausschließen; Hw.: s. ümmelēgen; vgl. mhd. umbelegen, mnl. ommelegen; Q.: Chr. d. d. St. 16, 540; E.: s. ümme (1), leggen; W.: s. nhd. umlegen, sw. V., umlegen, ringsum belegen (V.), DW 23, 1012?; L.: MndHwb 3, 2, 58f (ümmeleggen), Lü 423b, Lü 425a (ummeleggen)

ummelegginge, mnd., F.: Vw.: s. ümmelegginge

ümmelegginge, ummelegginge, mnd., F.: nhd. Belagerung, Einschließung, Umbettung, Verlegung, Bedrängnis; Q.: Chr. d. d. St. 16, 523; E.: s. ümmeleggen, inge; W.: s. nhd. Umlegung, F., Umlegung, Belagerung, DW 23, 1016?; L.: MndHWb 2, Teil 3, 59 (ümmelegginge), Lü 425b (ummelegginge)

ümmelēde, mnd., N.: Vw.: s. ümmelēide

ümmelēden, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmelēiden

ümmelēdinge, mnd., F.: Vw.: s. ümmelēidinge

ümmelēdonge, mnd., F.: Vw.: s. ümmelēidinge

ümmeleide, mnd., N.: Vw.: s. ümmelēide

ümmelēide, ümmelēde, ümmeleide, mnd., N.: nhd. Umgehungsweg; Q.: UB. Möllenbeck 2, 98; E.: s. ümme (1), lēide (1); L.: MndHwb 3, 2, 58 (ümmelê[i]de); Son.: örtlich beschränkt

ummeleiden, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmelēiden

ümmelēiden, ümmelēden, ummeleiden, mnd., sw. V.: nhd. umleiten, herumleiten, herumführen, umgeben (V.), irreführen, verleiten; Hw.: vgl. mhd. umbeleiten, mnl. ommeleiden; Q.: Oldecop 250; E.: s. ümme (1), lēiden (1); W.: s. nhd. umleiten, sw. V., umleiten, umherleiten, DW 23, 1017?; L.: MndHWb 3, Teil 2, 58 (ümmelê[i]den), Lü 425b (ummeleiden); Son.: örtlich beschränkt

ummeleidinge, mnd., F.: Vw.: s. ümmelēidinge

ümmelēidinge, ümmelēdinge, ummeleidinge, ümmelēdonge, ümmeleidonge, umblēdunc, umbleidunc, mnd., F.: nhd. Umleitung, Herumführung, Verleitung, Verdrehung, Irreführung, Betrug, Arglist, Verlegung; Q.: Staatsb. Mag. 7, 765; E.: s. ümmelēiden, inge; L.: MndHwb 3, 2, 58 (ümmelê[i]dinge), Lü 425b (ummeleidinge)

ümmeleidonge, mnd., F.: Vw.: s. ümmelēidinge

ümmeleikelen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmelēkelen

ümmelēkelen, ümmeleikelen, umblēkelen, umleikelen, mnd., sw. V.: nhd. sich herumschwingen; Q.: Chr. d. d. St. 20, 458; E.: s. ümme (1), lēkelen; L.: MndHwb 3, 2, 59f (ümmelê[i]kelen)

ümmelēsen, mnd., st. V.: nhd. verlesen (V.), verkünden; Q.: Oldecop 26; E.: s. ümme (1), lēsen (1); L.: MndHwb 3, 2, 60 (ümmelēsen)

ümmeliggære*, ummeligger, mnd., M.: nhd. Anwohner, Nachbar, Umwohner, Anlieger; Q.: Russow Livl. 4, 40; E.: s. ümmeliggen; W.: s. nhd. Umlieger, M., Umwohner, Nachbar, DW 23, 1021?; L.: MndHwb 3, 2, 60 (ümmeligger), Lü 425b (ummeligger); Son.: örtlich beschränkt

ümmeliggen, umbliggen, umliggen, mnd., st. V.: nhd. ringsum liegen, im Umkreis liegen, benachbart sein (V.); Hw.: vgl. mhd. umbeligen; Q.: Lud. v. Suth 98; E.: s. ümme (1), liggen (1); W.: s. nhd. umliegen, st. V., umliegen, herumliegen, DW 23, 1019?; L.: MndHwb 3, 2, 60 (ümmeliggen)

ummeliggende, mnd., Adj.: Vw.: s. ümmeliggent*

ümmeliggende, mnd., Adj.: Vw.: s. ümmeliggent*

ümmeliggent*, ümmeliggende, ummeliggende, umbliggende, mnd., Adj.: nhd. umliegend, ringsum belegen (Adj.), benachbart; Q.: Nic. Gyrse Laienbibel 1, Ee 5 (um 1600); E.: s. ümmeliggen; W.: s. nhd. umliegend, (Part. Präs.=)Adj., umliegend, DW 23, 1021?; L.: MndHwb 3, 2, 60 (ümmeliggende), Lü 425b (ummeliggende)

ummeligger, mnd., M.: Vw.: s. ümmeliggære*

ümmelinc (1), ummelink, mnd., M.: nhd. Bewohner des Bezirks eines Hofes der demselben pflichtig ist, Leistungspflichtiger im Umkreis eines Hofes; Q.: Grimm Weist, 3, 61; E.: s. ümme (1), linc; L.: MndHwb 3, 2, 60 (ümmelinc), Lü 425b (ummelink); Son.: örtlich beschränkt

ümmelinc (2), ummelink, umblinc, mnd., Adv.: nhd. im Umkreis, umher, rund herum; Hw.: s. ümmelanc (1); Q.: Veghe 95; E.: s. ümmlanc (1); L.: MndHwb 3, 2, 60 f (ümmelinc), Lü 425b (ummelink)

ummelink (1), mnd., Adj.: Vw.: s. ümmelanc (1)

ummelink (2), mnd., M.: Vw.: s. ümmelinc (1)

ummelink (3), mnd., M.: Vw.: s. ümmelinc (2)

ümmelngk, mnd., Präp.: Vw.: s. ümmelanc (3)

ümmelȫden, mnd., sw. V.: nhd. „umloten“, mit Hilfe des Lotes um etwas herumsegeln; Q.: Seekarte LXXXI (1577); E.: s. ümme (1), lȫden (2); L.: MndHwb 3, 2, 61 (ümmelȫden); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ümmeloep, mnd., M.: Vw.: s. ümmelōp

ümmeloiper, mnd., M.: Vw.: s. ümmelȫpære*

ummelōp, mnd., M.: Vw.: s. ümmelōp

ümmelōp, ummelōp, ümmeloep, ümmelopp, mnd., M.: nhd. Umlauf, Umlaufen, Herumlaufen, Auflauf, Umkreis, Umfang, Umhang, Einfassung; ÜG.: lat. revolutio; Hw.: vgl. mhd. umbelouf; Q.: Chr. d. d. St. 16, 313; E.: s. ümme (1), lōp (1); W.: s. nhd. Umlauf, M., Umlauf, DW 23, 998?; L.: MndHwb 3, 2, 61 (ümmelôp), Lü 425b (ummelôp)

ümmelȫpære*, ümmelȫper, ummeloper, ümmeloiper, ümmelopper, umlȫper, mnd., M.: nhd. „Umläufer“, Laufbursche, Botengänger, Hausierer, Landstreicher; Hw.: vgl. mhd. umbeloufære; Q.: Chyträus (1582); E.: s. ümmelōpen; W.: s. nhd. (ält.) Umläufer, M., Herumlaufender, DW 23, 1008?; L.: MndHwb 3, Teil 3, 63 (ümmelȫper), Lü 425b (ummeloper); Son.: langes ö

*ümmelȫpærisch?, mnd., Adj.: nhd. „umlaufend“; Hw.: s. ümmelȫpærische*; E.: s. ümmelōpen; W.: s. nhd. umläuferisch, Adj., sich herumtreibend, DW 23, 1010?; Son.: örtlich beschränkt

ümmelȫpærische*, ümmelȫpersche, ümmelȫperske, mnd., F.: nhd. „Herumläuferin“, Botin, Botengängerin; Q.: Livl. UB. 2, 530; E.: s. ümmelōpen; L.: MndHwb 3, 2, 63 (ümmelȫpersche); Son.: örtlich beschränkt

ummelopen, mnd., st. V.: Vw.: s. ümmelōpen

ümmelōpen, ummelopen, umlōpen, umblōpen, mnd., st. V.: nhd. umlaufen, herumlaufen, verlaufen (V.), kahnig werden; Hw.: vgl. mhd. umbeloufen; Q.: Voc. Strals. ed. Damme 440 (um 1600); E.: s. ümme (1), lōpen (1); W.: s. nhd. umlaufen, st. V., umlaufen, DW 23, 1004?; L.: MndHwb 3, 2, 61 (ümmelôpen), Lü 425b (ummelopen)

ümmeloper, mnd., M.: Vw.: s. ümmelȫpære*

ummelȫper, mnd., M.: Vw.: s. ümmelȫpære*

ümmelȫpersche, mnd., F.: Vw.: s. ümmelȫpærische*

ümmelȫperske, mnd., F.: Vw.: s. ümmelȫpærische*

ümmelōpesgelt, mnd., N.: nhd. „Umlaufgeld“, regelmäßige Abgabe höriger Höfe; Q.: Werd. Urb. 594; E.: s. ümmelōp, gelt; L.: MndHwb 3, 2, 63 (ümmelôpesgelt); Son.: örtlich beschränkt

ummelopich, mnd., Adj.: Vw.: s. ümmelȫpich

ümmelȫpich, ummelopich, mnd., Adj.: nhd. „umlaufig“, vagabundierend, im Kreise bewegend?; ÜG.: lat. gyrovagus; Q.: Hamb. dt.-lt. Glossen; I.: Lüt. lat. gyrovagus; E.: s. ümme (1), löpich; W.: s. nhd. umläufig, Adj., umläufig, sich herumdrehend, DW 23, 1010?; L.: MndHwb 3, 2, 63 (ümmelȫpich), Lü 425b (ummelopich); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ümmelōpelinc, mnd., M.: nhd. „Umläufer“, Herumziehender, Streuner; Q.: Voc. Strals. ed. Damme 440 (um 1600); E.: s. ümmelōpen, linc; L.: MndHwb 3, 2, 63 (ümmelôpelinc); Son.: örtlich beschränkt

ümmelōpinge, umbelōpunge, mnd., F.: nhd. Umdrehung, Kreisbewegung; Q.: Schaph. Kal. 64 (1523); E.: s. ümmelōpen, inge; W.: s. nhd. Umlaufung, F., Umlaufung, Umlaufen, DW 23, 1010?; L.: MndHwb 3, Teil 2,63f (ümmelôpinge)

ümmelopp, mnd., M.: Vw.: s. ümmelōp

ümmelopper, mnd., M.: Vw.: s. ümmelȫpære*

ümmelüchten, umblüchten, mnd., sw. V.: nhd. „umleuchten“, anleuchten; Q.: Bugenhagen-Bibel Act. ap. 9,3; E.: s. ümme (1), lüchten (1); W.: s. nhd. umleuchten, sw. V., umleuchten, DW 23, 1019?; L.: MndHwb 3, 2, 64 (ümmelüchten); Son.: örtlich beschränkt

ümmelüsteren, mnd., sw. V.: nhd. sich umhören; Q.: Voc. Ex quo 4 (1782); E.: s. ümme (1), lüsteren (1); L.: MndHwb 3, 2, 64 (ümmelüsteren); Son.: örtlich beschränkt

ummemaken, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmemāken

ümmemāken, ummemaken, mnd., sw. V.: nhd. umarbeiten, ändern, einschmelzen, erneuern; Hw.: vgl. mhd. umbemachen; Q.: Ribn. Chr. 158; E.: s. ümme (1), māken (1); W.: s. nhd. (ält.) ummachen, sw. V., anders machen, umändern, DW 23, 1021?; L.: MndHwb 3, 2, 64 (ümmemāken ), Lü 425b (ummemaken); Son.: ein Gebiet umsegeln

ümmemarkeslǖde, ümmarkeslǖde, ümmemarketzlǖde, mnd., Pl.: nhd. Kollegium von 24 ernannten Männern die das zu versteuernde Vermögen nach einem bestimmten Verfahren einschätzen; Q.: Faltings Dingprot 2, 37; E.: s. ümmemerken, lǖde; L.: MndHwb 3, 2, 64 (ümmemarkeslǖde); Son.: langes ü

ümmemarketzlǖde, mnd., Pl.: Vw.: s. ümmemarkeslǖde

ümmemarkunc, umbmarkung, mnd., F.: nhd. Erhebung der zu versteuernden Vermögenswerte; E.: s. ümmemerken; L.: MndHwb 3, 2, 64 (ümmemarkunc)

ümmemāte, mnd., F.: nhd. Austeilung, Zuteilung; Q.: UB. Hildesheim 6, 578; E.: s. ümme (1), māte (1); L.: MndHwb 3, 2, 64f (ümmemâte); Son.: örtlich beschränkt

ummemeien, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmemeien*

ümmemeien*, ümmemeyen, ummemeien, mnd., sw. V.: nhd. „ummähen“, niedermähen; Q.: Lüb. Tot. ed. Sodmann 19 (1520); E.: s. ümme (1), meien (2); L.: MndHwb 3, 2, 64 (ümmemeyen), Lü 425b (ummemeien)

ümmemēre, mnd., F.: nhd. Abschweifung, Exkurs; Q.: Könemann 195; E.: s. ümme (1), mēre (1); L.: MndHwb 3, 2, 65 (ümmemêre); Son.: örtlich beschränkt

ümmemerken, ümmarken, ümmerken, mnd., sw. V.: nhd. einzeln kennzeichnen, zu versteuernde Vermögensabgaben erheben; Q.: Voc. Strals ed. Damme 440 (um 1600); E.: s. ümme (1), merken (3); L.: MndHwb 3, 2, 65 (ümmemerken); Son.: örtlich beschränkt

ummemeten, mnd., st. V.: Vw.: s. ümmemēten

ümmemēten, ummemeten, ummēten, umbmēten, mnd., st. V.: nhd. „ummessen“, jedem einer Menge seinen Teil zumessen, vermessen (V.); Hw.: vgl. mhd. umbemezzen; Q.: Lauremberg ed. Lappenberg 38; E.: s. ümme (1), mēten (1); W.: s. nhd. (ält.) ummessen, st. V., ringsum abmessen, vermessen (V.), DW 23, 1023?; L.: MndHwb 3, 2, 65 (ümmemēten), Lü 425b (ummemeten)

ümmemeyen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmemeien*

ümmemünten, umbmönten, mnd., sw. V.: nhd. „ummünzen“, zu einer Münze prägen, umprägen, mit einem neuen Münzwert versehen (V.); Q.: Hanserec III 8, 590; E.: s. ümme (1), münten (1); W.: s. nhd. ummünzen, sw. V., ummünzen, DW 23, 1025?; L.: MndHwb 3, 2, 65 (ümmemünten)

ummemūren, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmemǖren

ümmemǖren, umbemǖren, ummemūren, mnd., sw. V.: nhd. „ummauern“, mit einer Mauer umziehen; Hw.: vgl. mhd. umbemūren; Q.: Mandeville 63; E.: s. ümme (1), müren (1); W.: s. nhd. ummauern, sw. V., ummauern, DW 23, 1022?; L.: MndHwb 3, 2, 65 (ümmemǖren), Lü 425b (ummemuren); Son.: langes ü

ümmenaschen, mnd., sw. V.: nhd. erbetteln, an sich bringen; Q.: Voc. Strals. ed. Damme 440 (um 1600); E.: s. ümme (1), naschen; L.: MndHwb 3, 2, 65 (ümmenaschen); Son.: örtlich beschränkt

ümmenēden, mnd., sw. V.: nhd. umschlagen, breitschlagen; Q.: Voc. Strals. ed. Damme 314; E.: s. ümme (1), nēden (1); L.: MndHwb 3, 2, 65 (ümmenêden); Son.: örtlich beschränkt

ummēnēdich, mnd., Adj.: Vw.: s. unmēnēdich

ümmenēgen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmeneien*

ümmeneien*, ümmeneyen, ümmenēgen, mnd., sw. V.: nhd. „umnähen“, in eine Umhüllung nähen; Q.: Elbing KR 1, 77; E.: s. ümme (1), neien (1); L.: MndHwb 3, 2, 66 (ümmeneyen)

ummenemen, mnd., st. V.: Vw.: s. ümmenēmen

ümmenēmen, ummenemen, mnd., st. V.: nhd. „umnehmen“, umbinden, umhängen, umarmen, belangen, bestricken; Hw.: vgl. mhd. umbenemen (2); Q.: Voc. Strals. ed. Damme 440 (um 1600); E.: s. ümme (1), nēmen (1); W.: nhd. (ält.) umnehmen, st. V., umfassen, DW 23, 1027?; L.: MndHwb 3, 2, 66 (ümmenēmen), Lü 425b (ummenemen)

ümmeneyen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmeneien*

ummēnshēt, mnd., F.: Vw.: s. unmēnshēt

ummēnslīk, mnd., Adj.: Vw.: s. unmēnslīk

umment, mnd., Pron.: Vw.: s. ümment

ümment, umment, mnd., Pron.: nhd. jemand; Hw.: s. ieman; E.: s. ieman; L.: MndHwb 3, 2, 66 (ümment), Lü 425b (umment)

ümmeȫgen, mnd., sw. V.: nhd. „umäugen“, losen, Glückspiel betreiben; Q.: Vos. Strals. ed. Damme 440 (um 1600); E.: s. ümme (1); ȫgen; L.: MndHwb 3, 2, 66 (ümmeȫgen); Son.: örtlich beschränkt, langes ö

ummentrent (1), mnd., Adv.: Vw.: s. ümmetrent (1); L.: Lü 425b (ummentrent)

ummentrent (2), mnd., Präp.: Vw.: s. ümmetrent (2); L.: Lü 425b (ummentrent)

ümmentrent, mnd., Adv.: Vw.: s. ümmetrent (1)

ummepacken, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmepacken

ümmepacken, ummepacken, mnd., sw. V.: nhd. „umpacken“, anders verpacken, verladen (V.) (1); Q.: Hanserec. II 4, 529; E.: s. ümme (1), packen (1); W.: s. nhd. umpacken, sw. V., umpacken, DW 23, 1028?; L.: MndHwb 3, 2, 66 (ümmepacken), Lü 425b (ummepacken)

ümmepackinge, mnd., F.: nhd. „Umpackung“, Neuverpackung; Q.: Hanserec. III 9, 517; E.: s. ümmepacken, inge; L.: MndHwb 3, 2, 66 (ümmepackinge); Son.: örtlich beschränkt

ümmepālen, mnd., sw. V.: nhd. „umpfählen“, mit Pfählen (M. Pl.) umgeben (V.); Q.: Voc. Strals. ed. Damme 440 (um 1600); E.: s. ümme (1), pālen (1); W.: s. nhd. umpfählen, sw. V., umpfählen, DW 23, 1028?; L.: MndHwb 3, 2, 66 (ümmepālen); Son.: örtlich beschränkt

ümmepanden, mnd., sw. V.: nhd. „umpfänden“, im Umkreis pfänden, Pfänder nehmen; Q.: Voc. Strals. ed. Damme 440 (um 1600); E.: s. ümme (1), panden; L.: MndHwb 3, 2, 66 (ümmepanden); Son.: örtlich beschränkt

ümmepīpen, umbepīpen, mnd., st. V.: nhd. „umpfeifen“, musizierend umherziehen; Q.: Elbing KR 2, 104; E.: s. ümme (1); pīpen (1); L.: MndHwb 3, 2, 66 (ümmepîpen); Son.: örtlich beschränkt

ümmeplanken, umbeplanken, mnd., sw. V.: nhd. „umplanken“, mit einem Plankenzaun umgeben (V.); Q.: Hans. UB. 6, 43; E.: s. ümme (1), planken (1); W.: s. nhd. umpflanken, sw. V., umplanken, DW 23, 1029?; L.: MndHwb 3, 2, 66f (ümmeplanken)

ümmeplanten, mnd., sw. V.: nhd. umpflanzen, versetzen; Q.: Amtsb. Walsrode 55; E.: s. ümme (1), planten; W.: s. nhd. umpflanzen, sw. V., umpflanzen, DW 23, 1028?; L.: MndHwb 3, 2, 67 (ümmeplanten); Son.: örtlich beschränkt

ümmeplȫgen, umplȫgen, ömplȫgen, mnd., sw. V.: nhd. „umpflügen“, Land mit dem Pflug umbrechen, durch Umpflügen zerstören; Q.: Faltings Dingsprot. 2, 362; E.: s. ümme (1), plȫgen; W.: s. nhd. umpflügen, sw. V., umpflügen, DW 23, 1029?; L.: MndHwb 3, 2, 67 (ümmeplȫgen); Son.: lanes ö

ümmeprēvende, mnd., F.: Vw.: s. ümmeprȫvende*

ümmeprȫvende*, ümmeprēvende, mnd., F.: nhd. Zuwendung in Naturalien für Klosterinsassen; ÜG.: lat. praebenda; Q.: Cod. trad. Westfal. 4, 135; I.: Lw. lat. praebenda?; E.: s. ümme, prȫvende; L.: MndHwb 3, 2, 67 (ümmeprēvende); Son.: örtlich beschränkt

ümmeprȫven, mnd., sw. V.: nhd. „umprüfen“, umfassend prüfen; Q.: Voc. Strals. ed. Damme 440 (um 1600); E.: s. ümme (1), prȫven (1); L.: MndHwb 3, 2, 67 (ümmeprȫven); Son.: örtlich beschränkt, langes ö

ümmequesten, ümmequisten, mnd., sw. V.: nhd. „umschlagen“, ringsherum schlagen, ringsherum prügeln; Q.: Voc. Strals. ed. Damme 440 (um 1600); E.: s. ümme (1), questen; L.: MndHwb 3, 2, 67 (ümmequesten)

ümmequisten, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmequesten

ummer, mnd., Adv.: Vw.: s. iemer

ummēr, mnd., Adj.: Vw.: s. unmēre (2)

ümmer, mnd., Adv.: Vw.: s. iemer

ümmerāken (1), mnd., sw. V.: nhd. umkreisen; Q.: Schap. Kal 23 (1523); E.: s. ümme (1), rāken (2); L.: MndHwb 3, 2, 67 (ümmerāken); Son.: örtlich beschränkt

ümmerāken (2), mnd., sw. V.: nhd. „umrechen“, zusammenrechen, umwenden; Q.: Voc. Strals. ed. Damme 440 (um 1600); E.: s. ümme (1), rāken (1); L.: MndHwb 3, 2, 67 (ümmerāken); Son.: örtlich beschränkt

*ümmerāmen?, mnd., sw. V.: nhd. Beschluss fassen; Hw.: s. ümmerāminge; E.: s. ümme (1), rāmen (1)

ümmerāminge, mnd., F.: nhd. Beschlussfassung; Q.: Pomm. Gesch.-Denkm. 2, 17; E.: s. ümmerāmen, inge; L.: MndHwb 3, 2, 67 (ümmerâminge); Son.: örtlich beschränkt

ümmerant, mnd., M.: nhd. „Umrand“, Umkreis; Hw.: vgl. mhd. umberant; Q.: Stammler Lb. 48; E.: s. ümme (1), rant (1); L.: MndHwb 3, 2, 67 (ümmerant); Son.: örtlich beschränkt

ummēre, mnd., Adj.: Vw.: s. unmēre (2)

ümmerēde, mnd., F.: nhd. Erläuterung, Deutung, Abschweifung; Hw.: vgl. mhd. umberede; Q.: Langenberg 112; E.: s. ümme (1), rēde (1); W.: s. nhd. Umrede, F., Umrede, Umschweif, DW 23, 1032?; L.: MndHwb 3, 2, 67 (ümmerēde)

ümmerēden, umbrēden, mnd., sw. V.: nhd. bereden, beeinflussen; Hw.: vgl. mhd. umbereden; Q.: Ars amandi M 4; E.: s. ümme (1), rēden (1); W.: s. nhd. umreden, sw. V., umreden, umschreiben, DW 23, 1033?; L.: MndHwb 3, 2, 67 (ümmerēden)

ümmereise, mnd., F.: Vw.: s. ümmerēse

ümmereisen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmerēsen

ümmeres*, ummers, ummes?, mnd.?, Adv.: nhd. immer, immerzu; Hw.: s. iemer; E.: s. iemer; W.: s. nhd. (ält.) immers, Adv., immer, für immer, DW 10, 2077?; L.: Lü 425b (ummers)

ümmerēse, ümmereise, umrēse, umreise, mnd., F.: nhd. „Umreise“, Rundgang, Umlauf; Q.: Voc. Strals. ed. Damme 440 (um 1600); E.: s. ümme (1), rēse (2); W.: s. nhd. Umreise, F., Umreise, Herumreisen, DW 23, 1036?; L.: MndHwb 3, 2, 67f (ümmerê[i]se); Son.: für Kapitalgüter fällige Zahlung an den kirchlichen Grundherrn

ümmerēsen, ümmereisen, mnd., sw. V.: nhd. „umreisen“, umherziehen, herumwandern; Q.: Voc. Strals. ed. Damme 440 (um 1600); E.: s. ümme (1), rēsen (1); W.: s. nhd. umreisen, sw. V., herumreisen, DW 23, 1036?; L.: MndHwb 3, 2, 68 (ümmerê[i]sen); Son.: örtlich beschränkt

ümmerēken, mnd., sw. V.: nhd. „umrecken“, ringsum erfassen, umspannen; Hw.: s. ümmerecken; Q.: Voc. Strals. ed. Damme 440 (um 1600); E.: s. ümme (1), recken (1); L.: MndHwb 3, 2, 68 (ümmerēken); Son.: örtlich beschränkt

ümmerecken, mnd., sw. V.: nhd. ringsum erfassen, umspannen; Hw.: s. ümmerēken; Q.: Voc. Strals. ed. Damme 440 (um 1600); E.: s. ümme (1), recken (1); L.: MndHwb 3, 2, 68 (ümmerecken)

ümmeren, mnd., Adj.: Vw.: s. iemermēr; L.: MndHwb 3, 2, 68 (ümmeren)

ümmerhēr, mnd., Interj.: nhd. nur zu, auf; Q.: Wiechmann 2, 95; E.: s. ümmer, hēr (3); L.: MndHwb 3, 2, 68 (ümmerhēr); Son.: örtlich beschränkt

ummeriden, mnd., st. V.: Vw.: s. ümmerīden

ümmerīden, ummeriden, mnd., st. V.: nhd. umreiten, Umritt halten, bereisen; Hw.: vgl. mhd. umberīten, mnl. ommeriden; Q.: Chr. d. d. St. 6, 111: E.: as. umbirīdan* 1, st. V. (1a), „umreiten“, herumreiten; s. mnd. ümme (1), rīden (1); W.: s. nhd. umreiten, st. V., „umreiten“, DW 23, 1039?; L.: MndHWb 3, Teil 2, 68 (ümmerîden), Lü 425b (ummeriden); Son.: örtlich beschränkt, an einem Umzug beteiligen

ümmerinc, ummerink, umrinc, umberinc, mnd., M.: nhd. „Umring“, Umkreis, Umfang, Umgebung, Ring in dem die Münzen geprägt werden; Hw.: vgl. mhd. umberinc; Q.: Kayser Kirchenvis. 463; E.: s. ümme (1), rinc (1); W.: s. nhd. (ält.) Umring, M., „Umring“, Umfang, Inbegriff, DW 23, 1042?; L.: MndHwb 3, 2, 68f (ümmerinc), Lü 425b (ummerink)

ummeringen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmeringen

ümmeringen, ummeringen, mnd., sw. V.: nhd. „umringen“, umzingeln, umstellen, einschließen, aufbewahren, festhalten; Hw.: vgl. mhd. umberingen, mnl. ommeringen; Q.: Bugenhagen-Bibel 1 Reges 23, 26; E.: s. ümme (1), ringen (3); W.: s. nhd. umringen, sw. V., umringen, DW 23, 1044?; L.: MndHwb 3, 2, 68 (ümmeringen), Lü 425b (ummeringen)

ummerink, mnd., M.: Vw.: s. ümmerinc

ümmerīten, mnd., st. V.: nhd. „umreißen“, niederreißen, zerstören; Q.: Bugenhagen-Bibel Hes. 26, 9; E.: s. ümme (1), rīten; W.: s. nhd. umreißen, st. V., umreißen, DW 23, 1036?; L.: MndHwb 3, 2, 69 (ümmerîten)

ümmerken, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmemerken; L.: MndHwb 3, 2, 8 (ümmerken)

ummerksāmicheit, mnd., F.: Vw.: s. unmerksāmichhēt*

ummerksāmichēt, mnd., F.: Vw.: s. unmerksāmichhēt*

ummērlīke, mnd., Adv.: Vw.: s. unmērelīke*

ümmerlīke, mnd., Adv.: nhd. dauernd, immerzu; Q.: Sächs. Wchr. 142; E.: s. ümmer, līke; L.: MndHwb 3, 2, 69 (ümmerlîke); Son.: örtlich beschränkt

ummermēr, mnd., Adv.: Vw.: s. iemermēr

ümmermēr, mnd., Adv.: Vw.: s. iemermēr

ümmermēre, mnd., Adv.: Vw.: s. iemermēr

ümmerōden, mnd., sw. V.: nhd. „umroden“, Erdreich lockern; Q.: Prompt. med. ed. Seidensticker 217; E.: s. ümme (1), rōden (1); L.: MndHwb 3, 2, 69 (ümmerōden); Son.: örtlich beschränkt

ümmerrōpen, mnd., st. V.: nhd. widerrufen (V.); Q.: Hamb. Chr. 381; E.: s. ümme, rōpen (1); L.: MndHwb 3, 2, 69 (ümmerôpen); Son.: örtlich beschränkt

ummeroren, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmerȫren

ümmerȫren, ummeroren, mnd., sw. V.: nhd. umrühren, im Kreis herumdrehen, herumgehen, herumwälzen, herumrollen, herumwickeln; ÜG.: lat. gyrare, circumvolvere; Hw.: vgl. mhd. umberüeren; Q.: Voc. Strals. ed. Damme 351 (um 1600); I.: Lüt. lat. circumvolvere?; E.: s. ümme (1), rören; W.: s. nhd. umrühren, V., umrühren, DW 23, 1050?; L.: MndHwb 3, 2, 69 (ümmerȫren), Lü 425b (ummeroren); Son.: langes ö

ummers, mnd.?, Adv.: Vw.: s. ümmeres*

ümmerst, mnd., Adv.: Vw.: s. iemeres*

ümmerswol, mnd., Adv.: nhd. immer, jederzeit; Q.: Ahlden Frühdr. 219; E.: s. ümmeres, wol (2); L.: MndHwb 3, 2, 69 (ümmerswol); Son.: örtlich beschränkt

ummertō, mnd., Adv.: Vw.: s. ümmertō

ümmertō, ummertō, mnd., Adv.: nhd. „immerzu“, immerfort, unausgesetzt; Hw.: s. iemmertō; E.: s. ümmeres, tō (2); W.: s. nhd. immerzu, Adv., immerzu, DW 10, 2078?; L.: MndHwb 3, 2, 69 (ümmertô), Lü 425b (ummertô)

ümmerücken, mnd., sw. V.: nhd. „umrücken“, herumschleudern, heftig schütteln; Q.: Nic. Gyrse Laienbibel 1, V 1; E.: s. ümme (1), rücken; W.: s. nhd. umrücken, sw. V., umrücken, herumrücken, DW 23, 1050?; L.: MndHwb 3, 2, 69f (ümmerrücken)

ümmerǖmen, mnd., sw. V.: nhd. „umräumen“, ausräumen, vertiefen; Q.: Reval KR 2, 1, 311; E.: s. ümme (1), rǖmen (1); W.: s. nhd. umräumen, sw. V., umräumen, DW-?; L.: MndHwb 3, 2, 70 (ümmerǖmen); Son.: örtlich beschränkt, langes ü

ummes?, mnd.?, Adv.: Vw.: s. ümmeres*

ümmes, mnd., Adj.: Vw.: s. iemeres*; L.: MndHwb 3, 2, 70 (ümmes)

ümmesalden, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmevalden; L.: MndHwb 3, 2, 70 (ümmesalden)

ümmesāmelen*, ümmesammelen, mnd., sw. V.: nhd. „umsammeln“, zusammen kommen lassen; Q.: Buxteh. Ev. Marc. 4, 1; E.: ümme, sāmelen (1); L.: MndHwb 3, 2, 70 (ümmesammelen); Son.: örtlich beschränkt

ümmesammelen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmesāmelen*

ummesat, mnd., F.: Vw.: s. ümmesāte (2)

ummesate, mnd., M.: Vw.: s. ümmesāte (1)

ümmesāte (1), ummesate, ümmesēte, umbsāte, mnd., M.: nhd. Umsasse, ringsum Wohnender, Anwohner, Nachbar; Hw.: vgl. mhd. umbesæze; Q.: Sächs. Wchr. 248; E.: s. ümme (1), sāte (1); W.: s. nhd. (ält.) Umsasse, M., Umwohner, Nachbar, DW 23, 1052?; L.: MndHwb 3, 2, 70 (ümmesâte), Lü 425b (ummesate)

ümmesāte (2), ummesat, mnd., F.: nhd. Umsatz, Tausch, Umwidmung eines Lehens; Q.: Riedel I 6, 50; E.: s. ümme (1), sāte (2); W.: s. nhd. Umsatz, M., Umsatz, Umsetzen, DW 23, 1054?; L.: MndHwb 3, 2, 70 (ümmesâte), Lü 425b (ummesat)

ümmesāten, mnd., sw. V.: nhd. anders festlegen; Q.: Riedel I 21, 71; E.: s. ümme (1), sāten; L.: MndHwb 3, 2, 70 (ümmesâten); Son.: örtlich beschränkt

ümmeschansen*, ümmeschanzen, ümschanzen, mnd., sw. V.: nhd. „umschanzen“, mit einem Wall umgeben (V.); Q.: Chyträus (1582); E.: s. ümme (1), schansen (2); W.: s. nhd. umschanzen, sw. V., umschanzen, DW 23, 1057?; L.: MndHwb 3, 2, 70 (ümmeschanzen)

ümmeschanzen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmeschansen*

ummescheden, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmeschēden

ümmeschēden, ummescheden, mnd., sw. V.: nhd. „umschatten“, überschatten, beschatten; Hw.: vgl. mhd. umbeschatewen; Q.: Hann. Mscr. I, 84, S. 214; E.: s. ümme (1), schēden (1); W.: s. nhd. umschatten, sw. V., ringsum beschatten, DW 23, 1058?; L.: MndHwb 3, 2, 70 (ümmeschēden), Lü 425b (ummescheden); Son.: örtlich beschränkt

ümmeschenken, umschenken, umbeschemken, umbschenken, mnd., sw. V.: nhd. ausschenken; Q.: Strals. Chr. 3, 6; E.: s. ümme (1), schenken (2); L.: MndHwb 3, 2, 70 (ümmeschenken)

ümmeschēten, mnd., st. V.: nhd. „umschießen“, sich herumwerfen, herumwirbeln; Q.: G. v. M. ed. Seelmann 23; E.: s. ümme (1), schēten (1); W.: s. nhd. umschießen, st. V., umschießen, herumschießen, DW 23, 1066?; L.: MndHwb 3, 2, 70 (ümmeschêten); Son.: örtlich beschränkt

ummeschicht (1), mnd., N.: Vw.: s. ümmeschicht (1)

ummeschicht (2), mnd., Adv.: Vw.: s. ümmeschicht (2)

ümmeschicht (1), ummeschicht, mnd., N.: nhd. Wechsel in bestimmter Reihenfolge; Q.: Strals. Chr. 1, 305; E.: s. ümme (1), schicht (1); L.: MndHwb 3, 2, 70f (ümmeschicht), Lü 426a (ummeschicht); Son.: örtlich beschränkt

ümmeschicht (2), ummeschicht, umbschicht, mnd., Adv.: nhd. umschichtig, abwechselnd, eins ums andere; Q.: Pomm. Kirchenvis. 2, 80; E.: s. ümme (1), schicht (2); W.: s. nhd. umschicht, Adv., abwechselnd, DW 23, 1065?; L.: MndHwb 3, 2, 71 (ümmeschicht), Lü 426a (ummeschicht); Son.: örtlich beschränkt

ümmeschichten, ümmeschiften, mnd., sw. V.: nhd. „umschichten“, miteinander wechseln; Q.: Danske Rimkronike 3, 37; E.: s. ümme (1), schichten; W.: s. nhd. umschichten, sw. V., umschichten, DW 23, 1065?; L.: MndHwb 3, 2, 71 (ümmeschichten)

ümmeschichtich, umschichtich, mnd., Adj.: nhd. umschichtig, im Wechsel verlaufend, abwechselnd; Hw.: s. ümmeschichtigen; Q.: Sastrow 3, 184; E.: s. ümme (1), schichtich; W.: s. nhd. umschichtig, Adj., abwechselnd, DW 23, 1065 (Adv.)?; L.: MndHwb 3, 2, 71 (ümmeschichtich)

ümmeschichtigen, umschichtigen, mnd., Adj.: nhd. umschichtig, im Wechsel; Hw.: s. ümmeschichtich; E.: s. ümmeschichtich; L.: MndHwb 3, 2, 71 (ümmeschichtigen)

ümmeschicken, mnd., sw. V.: nhd. herumschicken; Q.: UB. Hildesheim 4, 493; E.: s. ümme (1), schicken; W.: s. nhd. umschicken, sw. V., herumschicken, DW 23, 1066?; L.: MndHwb 3, 2, 71 (ümmeschicken); Son.: örtlich beschränkt

ümmeschiften, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmeschichten; L.: MndHwb 3, 2, 71 (ümmeschiften)

ummeschinen, mnd., st. V.: Vw.: s. ümmeschīnen

ümmeschīnen, ummeschinen, mnd., st. V.: nhd. „umscheinen“, umglänzen, umstrahlen; Hw.: vgl. mhd. umbeschīnen; Q.: Buxteh. Ev. Luc. 2,9; E.: s. ümme (2), schīnen; W.: s. nhd. umscheinen, V., umscheinen, DW 23, 1064?; L.: MndHwb 2, Teil 3, 71 (ümmeschînen), Lü 426a (ummeschinen)

ümmeschlach, mnd., M.: Vw.: s. ümmeslach

ümmeschlan, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmeslān

ummeschortelse, mnd., F.: Vw.: s. ümmeschörtelse

ümmeschörtelse, ummeschortelse, mnd., F.: nhd. Schürze, Lendenschurz; Q.: Lüb. Bibel Genes. 3, 7; E.: s. ümme (1), schörtelse, else (3); L.: MndHwb 3, 2, 71 (ümmeschörtelse), Lü 426a (ummeschortelse); Son.: örtlich beschränkt

ümmeschouwen, ummeschowen, mnd., sw. V.: nhd. „umschauen“, herumführen; Hw.: vgl. mhd. umbeschouwen; Q.: Hamb. ZR 40; E.: s. ümme (1), schouwen (1); W.: s. nhd. umschauen, sw. V., umschauen, DW 23, 1060?; L.: MndHwb 3, 2, 71 (ümmeschouwen), Lü 426a (ummeschowen); Son.: einen um Arbeit suchenden Gesellen bei den Meistern vorstellen

ummeschowen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmeschouwen

ummeschrank, mnd., N.: Vw.: s. ümmeschrank

ümmeschrank, ummeschrank, umbschrank, mnd., N.: nhd. Einfriedung, Einfassung, Befriedung, Umhegung; Hw.: vgl. mhd. umbeschranc; Q.: Kantzow ed. Gaebel 149; E.: s. ümme (1), schrank; W.: s. nhd. (ält.) Umschrank, M., Einfassung, Einfriedung, DW 23, 1106?; L.: MndHwb 3, 2, 71f (ümmeschrank), Lü 426a (ummeschrank); Son.: Lü gibt als Bedeutung „Befriedigung“ an

ümmeschrift, ümmescrift, umschrift, mnd., F.: nhd. Umschrift, Grabinschrift, Schriftstück; Q.: Oldecop 380; E.: s. ümme (1), schrift; W.: s. nhd. Umschrift, F., Umschrift, DW 23, 1117?; L.: MndHwb 3, 2, 72 (ümmeschrift)

ümmeschrīven, ümmescrīven, ümmesrīven, ümschrīven, mnd., st. V.: nhd. „umschreiben“, neu formulieren, übersetzen, überschreiben, unterschreiben; Q.: Lüb. UB. 8, 244; E.: ümme (1), schrīven (1); W.: s. nhd. umschreiben, st. V., umschreiben, DW 23, 1110?; L.: MndHwb 3, 2, 72f (ümmeschrîven)

ümmeschrīvinge, ümmesrīvinge, mnd., F.: nhd. „Umschreibung“, Überschreibung; Q.: Meckl. Jb. 4, 217; E.: s. ümmeschrīven; W.: s. nhd. Umschreibung, F., Umschreibung, DW 23, 1114?; L.: MndHwb 3, 2, 73 (ümmeschrîvinge); Son.: örtlich beschränkt

ümmeschrūven, mnd., sw. V.: nhd. „umschrauben“, mit Brechwerkzeugen zum Einsturz bringen; Q.: Oldecop 231; E.: s. ümme (1), schrūven (1); L.: MndHwb 3, 2, 74 (ümmeschrûven)

ümmeschütteren, mnd., sw. V.: nhd. „umschütten“, zusammenstürzen; Q.: Nic. Gyrse Laienbibel 3, P 3 (um 1600); E.: s. ümme (1), schütteren; L.: MndHwb 3, 2, 73 (ümmeschütteren); Son.: örtlich beschränkt

ümmeschūven, umbschūven, mnd., st. V.: nhd. herumdrehen, zum Drehen bringen, umstoßen, schubsen; Q.: Nd. Jb. 16, 16; E.: s. ümme (1), schūven (1); L.: MndHwb 3, 2, 74 (ümmeschûven)

ümmescrift, mnd., F.: Vw.: s. ümmeschrift

ümmescrīven, mnd., st. V.: Vw.: s. ümmeschrīven

ümmeseen, mnd., st. V.: Vw.: s. ümmesēn

ummesegelen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmesēgelen

ümmesēgelen, umbsēgelen, ummesegelen, mnd., sw. V.: nhd. „umsegeln“, einen anderen Segelkurs einschlagen, versegeln; Q.: Hanserec. IV 1, 281; E.: s. ümme (1), sēgelen (1); W.: s. nhd. umsegeln, sw. V., umsegeln, DW 23, 1140; L.: MndHwb 3, Teil 3, 73 (ümmesēgelen), Lü 426a (ummesegelen)

ümmesēgelinge, mnd., F.: nhd. „Umsegelung“, Kentern, Umschlagen des Schiffes; Q.: Trummer 228; E.: s. ümmesēgelen, inge; W.: s. nhd. Umsegelung, F., Umsegelung, DW 23, 1140?; L.: MndHwb 3, 2, 73 (ümmesēgelinge); Son.: örtlich beschränkt

ummeseggen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmeseggen

ümmeseggen, ummeseggen, umbseggen, mnd., sw. V.: nhd. ankündigen, verkünden, der Reihe nach ansagen; Hw.: vgl. mhd. umbesagen (1); Q.: Chr. d. d. St. 16, 558; E.: s. ümme (1), seggen (1); W.: vgl. nhd. umsagen, sw. V., reihumsagen, verkünden, DW 23, 1052?; L.: MndHwb 3, 2, 73f (ümmeseggen), Lü 426a (ummeseggen); Son.: örtlich beschränkt

ümmsehen, mnd., st. V.: Vw.: s. ümmesēn

ümmesein, mnd., st. V.: Vw.: s. ümmesēn

ümmesellen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmesetten; L.: MndHwb 3, 2, 74 (ümmesellen)

ummesēn, mnd., st. V.: Vw.: s. ümmesēn

ümmesēn, ummesēn, ümmeseen, ümmesein, ümmeseyn, ümmsehen, ümmesīn, mnd., st. V.: nhd. „umsehen“, zurückblicken, umherschauen; Hw.: vgl. mhd. umbesehen (1), mnl. ommesien; Q.: Voc. Strals. ed. Damme 440 (um 1600); E.: s. ümme (1), sēn (1); W.: s. nhd. umsehen, st. V., umsehen, DW 23, 1140?; L.: MndHwb 3, 2, 74 (ümmesên), Lü 426a (tummesên)

ümmesenden, ümsenden, umsenden, umbsenden, mnd., sw. V.: nhd. umhersenden, herumschicken, ausschicken, zukommen lassen; Hw.: s. ümmesendewīn; Q.: Brschw. UB. 1, 28; E.: s. ümme (1), senden (1); L.: MndHwb 3, 2, 74f (ümmesenden)

ummesendewīn, mnd., M.: Vw.: s. ümmesendewīn

ümmesendewīn, ummesendewīn, mnd., M.: nhd. Wein zum Umhersenden; Q.: Lüb. UB. 3, 177; E.: s. ümmesenden, wīn, ümme (1), sendewīn; L.: MndHwb 3, Teil 3, 75 (ümmesendewîn), Lü 426a (ummesendewîn); Son.: örtlich beschränkt

ummesete, mnd.?, M.?: Vw.: s. ümmesēte (1)

ümmesēte (1), ummesete, mnd.?, M.?: nhd. Umsatz; Hw.: s. ümmesāte (1); Q.: SSp (1221-1224); E.: s. ümme (1), sēte (1); L.: Lü 426a (ummesete)

ümmesēte (2), mnd., M.: Vw.: s. ümmesāte (1)

ümmesētelinc, ummesetelink, mnd., M.: nhd. Umsatz, Nachbar, Anwohner; Q.: Schl.-H.-L. UB. 2, 390; E.: s. ümmesēte, linc; L.: MndHwb 3, 2, 74 (ümmesētelinc), Lü 426a (ummesetelink); Son.: örtlich beschränkt

ummesetelink, mnd., M.: Vw.: s. ümmesētelinc

ummesetene, mnd., M.: Vw.: s. ümmesētene

ümmesētene, ummesetene, ümmegesētene, umbegesētene, umbgesētene, mnd., M.: nhd. Umsatz, Nachbar, Anwohner; Q.: UB. Braunschw. 1, 351; Hw.: s. ümmesēte; E.: s. ümmesēte; L.: MndHwb 3, 2, 75 (ümmesētene), Lü 426a (ummesetene)

ummesetten, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmesetten

ümmesetten, ummesetten, umbsetten, ümmesellen, mnd., sw. V.: nhd. umsetzen, versetzen, übersetzen, vertauschen, einschließen, umzingeln; Hw.: vgl. mhd. umbesetzen, mnl. ommesetten; Q.: De Man 249 a; E.: s. ümme (1), setten (1); W.: s. nhd. umsetzen, sw. V., umsetzen, DW 23, 1145?; L.: MndHwb 3, 2, 74 (ümmesellen), MndHwb 3, 2, 75f (ümmesetten), Lü 426a (ummesetten)

ummesettinge, mnd., F.: Vw.: s. ümmesettinge

ümmesettinge, ummesettinge, umbsettinge, mnd., F.: nhd. Umbesetzung, Umtausch, Austausch, Umsiedlung, Umzug, Übertragung, Übereignung, Einfassung; Q.: UB. Hildesh. 4, 75; E.: s. ümmesetten, inge; W.: s. nhd. Umsetzung, F., Umsetzung, DW 23, 1150?; L.: MndHwb 3, 2, 75 (ümmesettinge), Lü 426a (ummesettinge)

ümmeseyn, mnd., st. V.: Vw.: s. ümmesēn

ummesichtich, mnd., Adj.: Vw.: s. ümmesichtich

ümmesichtich, ummesichtich, mnd., Adj.: nhd. umsichtig, besonnen (Adj.); Hw.: vgl. mhd. umbesihtic; Q.: De Man 216; E.: s. ümme (1), sichtich; W.: s. nhd. umsichtig, Adj., umsichtig, besonnen (Adj.), DW 23, 1151?; L.: MndHWb 3, Teil 3, 75 (ümmesichich), Lü 426a (ummesichtich)

ümmesichicheit, mnd., F.: Vw.: s. ümmesichtichhēt*

ümmesichtichēt, mnd., F.: Vw.: s. ümmesichtichhēt*

ümmesichtichhēt*, ümmesichtichēt, ümmesichicheit, mnd., F.: nhd. „Umsichtigkeit“, Umsicht, Besonnenheit; Hw.: vgl. mhd. umbesihticheit; Q.: De Man 216 a; E.: s. ümmesichich, hēt (1); W.: s. nhd. Umsichtigkeit, F., Umsichtigkeit, Bedachtsamkeit, DW 23, 1152?; L.: MndHwb 3, 2, 75 (ümmesichtichê[i]t); Son.: örtlich beschränkt

ümmesīn, mnd., st. V.: Vw.: s. ümmesēn; L.: MndHwb 3, 2, 75 (ümmesîn)

ümmesingelen, ümmezingelen, mnd., sw. V.: nhd. umzingeln, umstellen; Q.: Köln. Bibel Jos. 6, 7; E.: s. ümme (1), singelen; W.: s. nhd. umzingeln, sw. V., umzingeln, DW 23, 1297?; L.: MndHwb 3, 2, 75 (ümmesingelen); Son.: mit einer Befestigungsanlage umgeben (V.)

ümmesingen, umsingen, mnd., st. V.: nhd. „umsingen“, singend umher ziehen; Q.: Gött. Stat. 167; E.: s. ümme (1), singen (1); W.: s. nhd. umsingen, st. V., umsingen, DW 23, 1153?; L.: MndHwb 3, 2, 76f (ümmesingen)

ümmesīren, ümmetziren, mnd., sw. V.: nhd. „umzieren“, ringsumher schmücken; Q.: Nd. Mitt. 2, 100; E.: s. ümme (1), sīren; W.: s. nhd. umzieren, sw. V., umzieren, schmückend umgeben (V.), DW 23, 1297?; L.: MndHwb 3, 2, 77 (ümmesîren); Son.: örtlich beschränkt

ümmesirkelen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmezirkelen*; L.: MndHwb 3, 2, 77 (ümmesirkelen)

ümmesittære*, ümmesitter, mnd., M.: nhd. „Umsitzer“, Nachbar, Anwohner; Q.: Oldenb. UN. 7, 14; E.: s. ümme (1), sittære; W.: s. nhd. Umsitzer, M., Umsitzer, DW 23, 1155?; L.: MndHwb 3, 2, 77 (ümmesitter); Son.: örtlich beschränkt

ümmesitten, mnd., st. V.: nhd. herumsitzen, Platz wechseln, Amt verlieren; Hw.: vgl. mhd. umbesitzen, mnl. ommesitten; Q.: Beninga ed. Hahn 1, 155; E.: s. ümme (1), sitten (1); W.: s. nhd. umsitzen, st. V., umsitzen, sitzend umgeben (V.), DW 23, 1154?; L.: MndHwb 3, 2, 77 (ümmesitten)

ümmesitter, mnd., M.: Vw.: s. ümmesittære*

ümmesittinge, mnd., F.: nhd. „Umsitzung“, Einschließung, Belagerung; Q.: Dief. (15. Jh.); E.: s. ümmesitten, inge; W.: s. nhd. Umsitzung, F., „Umsitzung“, Umzingelung, Belagerung, DW 23, 1155?; L.: MndHwb 3, 2, 77 (ümmesittinge); Son.: örtlich beschränkt

ummeslach, mnd., M.: Vw.: s. ümmeslach

ümmeslach, ummeslach, ümmeschlach, mnd., M.: nhd. Umschlag, Wendung, Tausch, Wechsel, Umsatz, Geldgeschäft, Handel, Markt; Vw.: s. pergamēnes-; Hw.: vgl. mhd. umbeslac; Q.: Lüb. Tot. 34; E.: s. ümme (1), slach (1); W.: s. nhd. Umschlag, M., Umschlag, DW 23, 1068?; L.: MndHwb 3, 2, 77f (ümmeslach), Lü 426a (ummeslach)

ümmeslaen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmeslān

ümmeslāgen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmeslān

ummeslān, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmeslān

ümmeslān, ummeslān, ümmeslaen, ümmeschlan, ümmeslāgen, ümslān, umslān, umbslān, mnd., sw. V.: nhd. umschlagen, umkippen, Wandel erleiden, Veränderung erleiden, sich ändern, umhauen, fällen, verkaufen; Hw.: vgl. mhd. umbeslahen; Q.: Grimm Weist. 3, 53; E.: s. ümme (1), slān (1); W.: s. nhd. umschlagen, st. V., zu Boden schlagen, töten, DW 23, 1075?; L.: MndHwb 3, 2, 78ff (ümmeslân), Lü 426a (ummeslân); Son.: einen anderen Weg einschlagen, Tuch an der Elle entlangführen, Seite eines Buches umschlagen

ümmesleifen*, ümmesleyfen, umbesleyfen, mnd., sw. V.: nhd. „herumschleifen“, umherschleifen, Güter per Schiff überführen; Hw.: vgl. mhd. umbesleifen; Q.: Hansere. IV 1, 65; E.: s. ümme (1), sleifen; W.: s. nhd. (ält.) umschleifen, st. V., umherschleifen, herumschleifen, DW 23, 1091?; L.: MndHwb 3, 2, 80f (ümmesleyfen)

ümmeslenge, mnd., F.: nhd. „Umschlinge“, Einfassung, umgebendes Gitterwerk; Q.: Lüneb. Museumsber. 9, 90; E.: s. ümme (1), slenge; L.: MndHwb 3, 2, 81 (ümmeslenge); Son.: örtlich beschränkt

ümmeslengeren, mnd., sw. V.: nhd. herumwinden; Q.: Köln. Bibel I Reges 25, 29; E.: s. ümme (1), slengeren; L.: MndHwb 3, 2, 81 (ümmeslengeren); Son.: örtlich beschränkt

ümmesleyfen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmesleifen*

ümmesligen, mnd., sw. V.: nhd. „umschlingen“, umwinden; Hw.: s. ummeslingen; Q.: Soester Recht 463; E.: s. ümmeslingen; L.: MndHwb 3, 2, 81 (ümmesligen)

ümmeslingen, mnd., sw. V.: nhd. „umschlingen“, umwinden; Hw.: s. ümmesligen; vgl. mhd. umbeslingen; Q.: Könemann 227; E.: s. ümme (1), slingen (1); W.: s. nhd. umschlingen, sw. V., umschlingen, DW 23, 1097?; L.: MndHwb 3, 2, 81 (ümmeslingen); Son.: örtlich beschränkt

ümmesloisen*, ümmeslöisen, mnd., sw. V.: nhd. herumschlendern; Q.: Schlue Isaac 82; E.: s. ümme (1), sloisen; L.: MndHwb 3, 2, 81 (ümmeslöisen); Son.: örtlich beschränkt

ümmeslöisen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmelsoisen*

ümmeslūten, umbeslūten, mnd., sw. V.: nhd. umschließen, eingrenzen, verschließen; Hw.: vgl. mhd. umbesliezen; Q.: Brschw. Jb. 37, 45; E.: s. ümme (1), slūten (1); W.: vgl. nhd. umschließen, st. V., umschließen, DW 23, 1093?; L.: MndHwb 3, 2, 81 (ümmeslûten)

ümmesmēde, mnd., F.: nhd. Rundumschnitt, Beschneidung?; Hw.: s. ümmesnēde; E.: s. ümme (1), smēde (1); L.: MndHwb 3, 2, 81 (ümmesmēde)

ümmesmēden, ümsmēden, mnd., sw. V.: nhd. „umschmieden“, durch Schmieden (N.) umarbeiten; Q.: Steinen Westf. Gesch. 3 (1248); E.: s. ümme (1), smēden (1); W.: s. nhd. umschmieden, sw. V., umschmieden, DW 23, 1102?; L.: MndHwb 3, 2, 81 (ümmesmēden)

ümmesmelten, umbsmelten, ümsmölten, mnd., sw. V.: nhd. umschmelzen, durch Schmelzen (N.) umformen, durch Einschmelzen läutern; Q.: Köker ed. Cordes. 22; E.: s. ümme (1); smelten (1); W.: s. nhd. umschmelzen, sw. V., umschmelzen, DW 23, 1101?; L.: MndHwb 3, 2, 81 (ümmesmelten); Son.: Kleidung umarbeiten

ümmesmīten, mnd., st. V.: nhd. zerstören; Q.: Münst. Gqu. 1, 157; E.: s. ümme (1); smīten; L.: MndHwb 3, 2, 81f (ümmesmîten); Son.: örtlich beschränkt

ümmesnēde, mnd., M.: nhd. Rundumschnitt, Beschneidung?; Hw.: s. ümmesmēde; Q.: Dief. 11; E.: s. ümme (1), snēde; W.: vgl. nhd. Umschnitt, M., Beschneidung, DW 23, 1104?; L.: MndHwb 3, 2, 82 (ümmesnēde)

ummesniden, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmesnīden

ümmesnīden, ummesniden, umbesnīden, mnd., sw. V.: nhd. „umschneiden“, im Kreis beschneiden; Hw.: vgl. mhd. umbesnīden; Q.: Dief. nov. 37; I.: Lüs. lat. circumcidere; E.: s. ümme (1), snīden (1); W.: s. nhd. umschneiden, st. V., umschneiden, DW 23, 1103?; L.: MndHwb 3, 2, 82 (ümmesnîden), Lü 426a (ummesniden)

ümmesnīdinge, mnd., F.: nhd. „Umschneidung“, Zierarbeit, eingearbeitetes Ornament; Q.: Köln. Bibel Exod. 9, 10; I.: Lüs. lat. circumsicio?; E.: s. ümmesnīden, inge; W.: s. nhd. Umschneidung, F., Umschneidung, Beschneidung, DW 23, 1104?; L.: MndHwb 3, 2, 82 (ümmesnîdinge); Son.: örtlich beschränkt

ümmesȫken, mnd., sw. V.: nhd. erforschen, auskundschaften, Ausschau halten; Q.: Narrenschyp 130; E.: s. ümme (1), sȫken (1); W.: s. nhd. umsuchen, sw. V., durchsuchen, durchstöbern, DW 23, 1209?; L.: MndHwb 3, 2, 82 (ümmesȫken); Son.: langes ö

ümmesȫkinge, mnd., F.: nhd. Nachforschung; Q.: Derendorf 449; E.: s. ümmesȫken, inge; W.: s. nhd. Umsuchung, F., Untersuchung, DW 23, 1209?; L.: MndHwb 3, 2, 82 (ümmesȫkinge); Son.: örtlich beschränkt, langes ö

ümmesolten, mnd., sw. V.: nhd. „umsalzen“, neu salzen, in eine frische Salzlake legen; Q.: Thierfleder Handelsbez. 158; E.: s. ümme (1), solten (1); W.: s. nhd. umsalzen, sw. V., umsalzen, DW 23, 1052?; L.: MndHwb 3, 2, 82 (ümmesolten)

ummesonst, mnd., Adv.: Vw.: s. ümmesüs*

ümmespassēren, ümmespatzeren, mnd., sw. V.: nhd. „herumspazieren“, umhergehen; Q.: Neoc. 1, 115; E.: s. ümme (1), spassēren (1); W.: s. nhd. umspazieren, sw. V., herumspazieren, DW 23, 1160?; L.: MndHwb 3, 2, 82 8 (ümmespassêren); Son.: örtlich beschränkt

ümmespatzeren, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmespassēren

ümmesprāke, mnd., F.: nhd. Aussprache, Unterredung; Q.: Gött. Stat. 23; E.: s. ümme (1), sprāke (1); W.: s. nhd. (ält.) Umsprache, F., Drumherumreden, DW 23, 1162?; L.: MndHwb 3, 2, 82f (ümmesprâke); Son.: örtlich beschränkt

ummespreken, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmesprēken

ümmesprēken, ummespreken, umbsprēken, mnd., sw. V.: nhd. beschließen, erörtern, jemanden durch Sprechen umstimmen, widersprechen; Hw.: vgl. mhd. umbesprechen; Q.: Nd. Mitt. 19, 21; E.: s. ümme (1), sprēken (1); W.: s. nhd. (ält.) umsprechen, st. V., durch Reden (N.) umstimmen, DW 23, 1162?; L.: MndHWb 3, Teil 2, 83 (ümmesprēken), Lü 426a (ummespreken)

ummesprekinge, mnd., F.: Vw.: s. ümmesprēkinge

ümmesprēkinge, ummesprekinge, mnd., F.: nhd. Umstimmung, Zureden; Hw.: vgl. mhd. umbesprechunge; Q.: Gl; E.: s. ümmesprēken, inge; W.: s. nhd. Umsprechung, F., Umsprechung, Umsprechen, DW 23, 1162?; L.: MndHwb 3, Teil 3, 83 (ümmesprēkinge), Lü 426a (ummesprekinge); Son.: örtlich beschränkt, verhüllende Umschreibung einer Angelegenheit

ümmesprengen, mnd., sw. V.: nhd. ausbreiten; Q.: Voc. Strals. ed. Damme 495 (um 1600); E.: s. ümme (1), sprengen; W.: s. nhd. umsprengen, sw. V., umsprengen, besprengen, DW 23, 1162?; L.: MndHwb 3, 2, 83 (ümmesprengen)

ümmespringen, umspringen, umbspringen, mnd., st. V.: nhd. „umspringen“, herumspringen, herumhüpfen; Hw.: vgl. mhd. umbespringen; Q.: Narrenschyp 201; E.: s. ümme (1), springen (1); W.: s. nhd. umspringen, st. V., herumspringen, DW 23, 1163?; L.: MndHwb 3, 2, 83 (ümmespringen); Son.: einen Rösselsprung ausführen, mit jemandem auf ungebührliche Weise umgehen

ümmesrīven, mnd., st. V.: Vw.: s. ümmeschrīven

ümmesrīvinge, mnd., F.: Vw.: s. ümmeschrīvinge

ümmestaen, mnd., st. V.: Vw.: s. ümmestān

ümmestāken, mnd., sw. V.: nhd. „herumstochern“, durch Stochern ausfindig machen; Q.: Nic. Gyrse Spegel O 2 b (um 1600); E.: s. ümme (1), stāken; L.: MndHwb 3, 2, 84 (ümmestāken); Son.: örtlich beschränkt

ümmestallen, umstallen, mnd., st. V.: nhd. umzingeln, belagern; Q.: Köln. Bibel IV Reges 6, 14; E.: s. ümme (1), stallen (1); L.: MndHwb 3, 2, 84 (ümmestallen)

ummestān, mnd., st. V.: Vw.: s. ümmestān

ümmestān, ummestān, ümmestaen, ümmestēn, umstān, umbstān, mnd., st. V.: nhd. „umstehen“, herumstehen, dabei stehen, versammelt sein (V.), bedrohen, gefährden; Hw.: vgl. mhd. umbestān; Q.: Voc. Strals. ed. Damme 440 (um 1600); E.: s. ümme (1), stān (1); W.: s. nhd. umstehen, st. V., umstehen, DW 23, 1182?; L.: MndHwb 3, 2, 84 (ümmestân), Lü 426a (ummestân)

ümmestande, mnd., Adj.: Vw.: s. ümmestānt*

*ümmestanden?, mnd., sw. V.: nhd. herumstehen; Hw.: s. ümmestandinge; vgl. mhd. *umbestanden?; E.: s. ümme (1), standen

ummestandich, mnd.?, Adj.: Vw.: s. ümmestandich

ümmestandich, ummestandich, mnd.?, Adj.: nhd. umständlich, eingehend, weitläufig; Hw.: s. ümmestendich; E.: s. ümme (1), standich; W.: vgl. nhd. umständig, Adj., herumstehend, DW 23, 1176?; L.: Lü 426a (ummestandich)

ummestandicheit, mnd., F.: Vw.: s. ümmestandichhēt*

ümmestandichhēt*, ümmestandichēt*, ummestandicheit, mnd., F.: nhd. „Umständigkeit“, Umständlichkeit, Umstand, Weitläufigkeit, Beschaffenheit; Hw.: s. ümmestendichhēt; E.: s. ümmestandich, hēt (1); W.: vgl. nhd. Umständigkeit, F., Umstände, umgebende Verhältnisse, DW 23, 1177?; L.: MndHwb 3, 2, 84 (ümmestandichê[i]t), Lü 426a (ummestandicheit)

ummestandinge, mnd., F.: Vw.: s. ümmestandinge

ümmestandinge, ummestandinge, umstandinge, mnd., F.: nhd. Umgebung, Herumstehen; Hw.: vgl. mhd. umbestandunge; Q.: Lüb. Bibel Ps. 140, 3; E.: s. ümmestanden, inge; L.: MndHwb 3, 2, 84 (ümmestandinge), Lü 426b (ummestandinge)

ummestant, mnd., M.: Vw.: s. ümmestant

ümmestant, ummestant, umbstant, mnd., M.: nhd. Umstand, Rahmenbedingung, herumstehende Menschen; Hw.: vgl. mhd. umbestant; Q.: Voc. Strals. ed. Damme 440 (um 1600); E.: s. ümme (1), stant; W.: s. nhd. Umstand, M., Umstand, Herumstehende, DW 23, 1165?; L.: MndHwb 3, 2, 84f (ümmestant), Lü 426b (ummestant); Son.: in einer Versammlung Anwesende, zur Gerichtsfolge Verpflichtete, Dingleute

ümmestānt*, ümmestande, mnd., Adj.: nhd. anwesend, vorhanden; Q.: Garde der Suntheit a 24 (1492); E.: s. ümme (1), stānt; L.: MndHwb 3, 2, 84 (ümmestânde)

ümmestāpelen, mnd., sw. V.: nhd. „umstapeln“, Stück Land mit Grenzpfählen umgeben (V.); Q.: Staatsb. Mag. 620; E.: s. ümme (1), stāpelen; L.: MndHwb 3, 2, 85 (ümmestāpelen); Son.: örtlich beschränkt

ummesteken, mnd., st. V.: Vw.: s. ümmestēken

ümmestēken, ummesteken, ümmestekken, umbstēken, omstēken, mnd., st. V.: nhd. umstechen, stechend umschütten, umschaufeln, umwühlen; Hw.: vgl. mhd. umbestechen; Q.: Hans. Gbl 124 (1872); E.: s. ümme (1), stēken (1); W.: s. nhd. umstechen, st. V., umstechen, um sich stechen, DW 23, 1180?; L.: MndHwb 3, 2, 85 (ümmestēken), Lü 426b (ummesteken); Son.: mit einer Lanze umstoßen, um etwas herum in den Erdboden einlassen

ümmestekken, mnd., st. V.: Vw.: s. ümmestēken

ümmestellen, mnd., sw. V.: nhd. „umstellen“, ins Gegenteil verkehren; Hw.: vgl. mhd. umbestellen; Q.: Narrenschyp 74; E.: s. ümme (1), stellen (1); W.: s. nhd. umstellen, sw. V., umstellen, umgeben (V.), DW 23, 1186?; L.: MndHwb 3, 2, 86 (ümmestellen); Son.: örtlich beschränkt

ümmestemmen, mnd., sw. V.: nhd. „umstimmen“, Orgelregister neu abstimmen; Q.: Zs. Schl.-H. Gesch. 10. 10, 225; E.: s. ümme (1), stemmen (1); W.: s. nhd. umstimmen, sw. V., umstimmen, DW 23, 1190?; L.: MndHwb 3, 2, 86 (ümmestemmen)

ümmestēn, mnd., st. V.: Vw.: s. ümmestān

ümmestendære*, ümmestender, umstender, umbstender, mnd., M.: nhd. Umstehender, Herumstehender; Hw.: vgl. mhd. umbestendære*; Q.: Münst. Gqu. 1, 224; E.: s. ümme (1), stendære; L.: MndHwb 3, 2, 86 (ümmestender), Lü 426b (ummestenders); Son.: ümmestendæres (Pl.), zur Gerichtsfolge Verpflichteter, Dingman

ümmestender, mnd., M.: Vw.: s. ümmestendære*

ummestendich, mnd., Adj.: Vw.: s. ümmestendich

ümmestendich, ummestendich, mnd., Adj.: nhd. umständlich, eingehend, weitläufig, herumstehend, beteiligt, ausführlich, eingehend; Hw.: s. ümmestandich; Q.: Voc. Strals. ed. Damme 440 (um 1600); E.: s. ümme (1), stendich; W.: s. nhd. umständig, Adj., herumstehend, DW 23, 1176?; L.: MndHwb 3, 2, 86 (ümmestendich), Lü 426a (ummestandich/ummestendich)

ümmestendicheit, mnd., F.: Vw.: s. ümmestendichhēt*

ümmestendichēt, mnd., F.: Vw.: s. ümmestendichhēt*

ümmestendichhēt*, ümmestendichēt, ümmestendicheit, ümmestendickēt, ümmestendickeit, mnd., F.: nhd. Umständlichkeit, Umstand, Weitläufigkeit, Beschaffenheit, Ausführlichkeit, Gründlichkeit; Hw.: s. ümmestandichhēt; Q.: Voc. Strals. ed. Damme 440 (um 1600); E.: s. ümmestendich, hēt (1); W.: s. nhd. Umständigkeit, F., Umstände, umgebende Verhältnisse, DW 23, 1177?; L.: MndHwb 3, 86f (ümmestendichê[i]t], Lü 426a (ummestandicheit/ummestendicheit)

ümmestendickeit, mnd., F.: Vw.: s. ümmestendichhēt*

ümmestendickēt, mnd., F.: Vw.: s. ümmestendichhēt*

ümmestentlich, umbstentlich, mnd., Adj.: nhd. „umständlich“, vorliegend, vorgegeben; Q.: Hamb. ZR 83; E.: s. ümmestant, lich; W.: s. nhd. umständlich, Adj., umständlich, DW 23, 1178?; L.: MndHwb 3, 2, 87 (ümmestentlich)

ummestickelse, mnd., F.: Vw.: s. ümmestickelse

ümmestickelse, ummestickelse, mnd., F.: nhd. Umstickerei, einfassende Stickerei?; Q.: SL 5, 12b; E.: s. ümme (1), stickelse, else (3); L.: MndHWb 3, Teil 2, 87 (ümmestickelse), Lü 426b (ummestickelse); Son.: örtlich beschränkt

ümmestippen, mnd., sw. V.: nhd. „umsteppen“, ringsum mit Ziernähten versehen (V.), steppen; Q.: J. Brandis 152; E.: s. ümme (1), stippen (1); L.: MndHwb 3, 2, 87 (ümmestippen); Son.: örtlich beschränkt

ummestolpen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmestülpen

ümmestölpen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmestülpen; L.: MndHwb 3, 2, 87 (ümmestölpen)

ummestorten, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmestörten

ümmestörten, ummestorten, umstörten, umbstörten, mnd., sw. V.: nhd. „umstürzen“, umfallen, umwerfen, umstoßen, umkippen, einstürzen; Hw.: vgl. mhd. umbestürzen; Q.: Hamb. ZR 312; E.: s. ümme (1), störten (1); W.: s. nhd. umstürzen, V., umstürzen, DW 23, 1205?; L.: MndHwb 3, 2, 87f (ümmestörten), Lü 426b (ummestorten)

ümmestörtinge, mnd., F.: nhd. „Umstürzung“; Q.: UB. Bremen 5, 278; E.: s. ümmestörten, inge; W.: s. nhd. Umstürzung, F., Umstürzung, Umstürzen, DW 23, 1208?; L.: MndHwb 3, 2, 87 (ümmestörtinge); Son.: gewaltsames Umstürzen einer Wagenladung

ümmestōten, ümmestȫten, ümstōten, umbstōten, mnd., sw. V.: nhd. „umstoßen“, zu Fall bringen, umkippen; Hw.: vgl. mhd. umbestōzen; Q.: Narrenschyp 51; E.: s. ümme (1), stōten (1); W.: s. nhd. umstoßen, sw. V., umstoßen, DW 23, 1192?; L.: MndHwb 3, 2, 88 (ümmestôten); Son.: für ungültig erklären

ümmestȫten, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmestōten

ummestrate, mnd., F.: Vw.: s. ümmestrāte

ümmestrāte, ummestrate, mnd., F.: nhd. Nebenstraße, Seitenweg; Q.: Sudendorf 10, 40; E.: s. ümme (1), strāte (1); L.: MndHwb 3, 2, 88 (ümmestrâte), Lü 426b (ummestrate)

ummestriden, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmestrīden

ümmestrīden, ummestriden, mnd., sw. V.: nhd. „umstreiten“, rings umher bekämpfen; Q.: SL 5, 12b, Korner 162a; E.: s. ümme (1), strīden (2); W.: s. nhd. umstreiten, st. V., umstreiten, DW 23, 1197?; L.: MndHwb 3, 2, 88 (ümmestrîden), Lü 426b (ummestriden); Son.: örtlich beschränkt

ümmestrīken, mnd., st. V.: nhd. umwenden; Q.: G. v. M. ed. Leitzmann 111; E.: s. ümme (1), strīken (1); W.: s. nhd. umstreichen, st. V., umstreichen, umherstreichen, DW 23, 1195?; L.: MndHwb 3, 2, 88f (ümmestrîken); Son.: örtlich beschränkt

ümmeströuwen, mnd., sw. V.: nhd. „umstreuen“, ringsum bestreuen; Q.: Meckl. Jb. 10, 88; E.: s. ümme (1), ströuwen; W.: s. nhd. umstreuen, sw. V., umstreuen, DW 23, 1197?; L.: MndHwb 3, 2, 89 (ümmeströuwen); Son.: örtlich beschränkt

ümmestülpen, ümmestölpen, ummestolpen, umstülpen, mnd., sw. V.: nhd. umstülpen, umkehren; Q.: Oldecop 245; E.: s. ümme (1), stülpen; W.: s. nhd. umstülpen, sw. V., umstülpen, DW 23, 1200?; L.: MndHWb 89 (ümmestülpen), Lü 426b (ummestolpen)

ummesunst, mnd., Adv.: Vw.: s. ümmesüs*

ummesünst, mnd., Adv.: Vw.: s. ümmesüs*

ummesus, mnd., Adv.: Vw.: s. ümmesüs*

ummesüs, mnd., Adv.: Vw.: s. ümmesüs*

ümmesüs*, ummesus, ummesüs, ummesust, ummesüst, ummsusts, ummesustz, ummesunst, ummesünst, ummesonst, umsus, umbsus, mnd., Adv.: nhd. umsonst, vergebens, unentgeltlich, erfolglos, nutzlos; Q.: Renner ed. Klink 1, 213; E.: s. ümme (1), süs; W.: vgl. nhd. umsonst, Adv., umsonst, DW 23, 1155?; L.: MndHwb 3, 2, 89 (ummesus), Lü 426b (ummesus)

ummesust, mnd., Adv.: Vw.: s. ümmesüs*

ummesüst, mnd., Adv.: Vw.: s. ümmesüs*

ummesustz, mnd., Adv.: Vw.: s. ümmesüs*

ümmesweif*, ümmesweyf, umbswēf, ümmeszweff, mnd., M.: nhd. „Umschweif“, Umweg; Hw.: vgl. mhd. umbesweif; Q.: Hanserec. III 8, 773; E.: s. ümme (1), sweif; W.: s. nhd. Umschweif, M., Umshweif, Umweg, DW 23, 1126?; L.: MndHwb 3, 2, 89f (ümmesweyf)

ümmesweifen*, ümmesweyfen, umsweyfen, umbesweyfen, ümmewefen, mnd., sw. V.: nhd. „umschweifen“, umherschweifen, umherirren, nicht zurechtfinden, Umweg machen; Hw.: vgl. mhd. umbesweifen (1); Q.: Hanserec. III 8, 796; E.: s. ümme (1), sweifen (1); W.: s. nhd. umschweifen, sw. V., herumschweifen, DW 23, 1131?; L.: MndHwb 3, 2, 90 (ümmesweyfen)

ümmeswēven, mnd., V.: nhd. „umschweben“, herumschweben, herumbewegen; Hw.: vgl. mhd. umbesweben*; Q.: Smedeken b 2; E.: s. ümme (1), swēven; W.: s. nhd. umschweben, sw. V., umschweben, DW 23, 1123?; L.: MndHwb 3, 2, 90 (ümmeswēven)

ummeswengen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmeswengen

ümmeswengen, ummeswengen, mnd., sw. V.: nhd. „umschwenken“, sich drehen, sich schwenken, schütteln; Hw.: vgl. mhd. umbeswenken; Q.: Sl 5, 12 b; E.: s. ümme (1), swengen; W.: s. nhd. umschwenken, V., umschwenken, DW 23, 1136?; L.: MndHwb 3, 2, 90 (ümmeswengen), Lü 426b (ummeswengen)

ümmesweyf, mnd., M.: Vw.: s. ümmesweif*

ümmesweyfen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmesweifen*

ummeswingen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmeswingen

ümmeswingen, ummeswingen, mnd., sw. V.: nhd. umschwingen, umgeben (V.), umschlingen, umschweben; Hw.: vgl. mhd. umbeswingen; Q.: Wiechmann 2, 63; E.: s. ümme (1), swingen; W.: s. nhd. (ält.) umschwingen, st. V., „umschwingen“, herumschwingen, DW 23, 1137?; L.: MndHwb 3, 2, 90 (ümmeswingen), Lü 426b (ummeswingen)

ümmeszweff, mnd., M.: Vw.: s. ümmesweif*

ümmetasten, mnd., sw. V.: nhd. „umtasten“, herumfühlen, herumtasten; Q.: Voc. Strals. ed. Damme 441 (um 1600); E.: s. ümme (1), tasten; W.: s. nhd. umtasten, sw. V., umtasten, DW 23, 1211?; L.: MndHwb 3, 2, 90 (ümmetasten); Son.: örtlich beschränkt

ümmeteen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmetēn

ümmetēhen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmetēn; L.: MndHwb 3, 2, 90 (ümmetêhen)

ümmetein, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmetēn

ummētelīk, mnd., Adj.: Vw.: s. unmētelīk

ummetellen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmetellen

ümmetellen, ummetellen, ümbtellen, mnd., sw. V.: nhd. „umzählen“, durchzählen, der Reihe nach zählen, rechnen?; Q.: Voc. Strals. ed. Damme 441 (um 1600); E.: s. ümme (1), tellen; W.: s. nhd. umzählen, sw. V., umzählen, DW 23, 1283?; L.: MndHwb 3, 2, 90f (ümmetellen), Lü 426b (ummetellen); Son.: Gewicht überprüfen

ummēten, mnd., st. V.: Vw.: s. ümmemēten

ummetēn, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmetēn

ümmetēn, ummetēn, ümmeteen, ümmetein, ümmetēhen, umtēn, umbtēn, mnd., st. V.: nhd. „umziehen“, umreißen, herumgehen, herumfahren, herumziehen, herumführen, herumkriegen, umdrehen, umwerfen, umkehren, umstimmen; Hw.: vgl. mhd. umbeziehen; Q.: Neoc. 29; E.: s. ümme (1), tēn (3); W.: s. nhd. umziehen, st. V., umziehen, herumziehen, DW 23, 1288?; L.: MndHwb 3, 2, 90 (ümmetêhen), MndHwb 3, 2, 90f (ümmetên), Lü 426b (ummetên)

ummeteylen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmedēlen

ummētich, mnd., Adj.: Vw.: s. unmētich

ummētigen, mnd., sw. V.: Vw.: s. unmētigen

ummētlīk, mnd., Adj.: Vw.: s. unmētelīk

ummetoch, mnd., M.: Vw.: s. ümmetoch

ümmetoch, ummetoch, ummetog, mnd., M.: nhd. Umzug, Umgang, Umschweif, Winkelzug, Rundgang; Hw.: s. ümmetucht; vgl. mhd. umbezoc; Q.: Voc. Strals. ed. Damme 441 (um 1600); E.: s. ümme (1), toch (1); W.: s. nhd. Umzug, M., Umzug, DW 23, 1303?; R.: sunder ümmetoch: nhd. „ohne Umzug“, ohne Verzug; L.: MndHwb 3, 2, 92 (ümmetoch), Lü 426b (ummetoch)

ummetog, mnd., M.: Vw.: s. ümmetoch

ummetoge, mnd.?, M.: Vw.: s. ümmetȫge

ümmetȫge, ummetoge, mnd.?, M.: nhd. Umschweif, Winkelzug; E.: s. ümme (1), tȫge; L.: Lü 426b (ummetoge); Son.: langes ö

ümmetōgen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmetȫgen*

ümmetȫgen*, ümmetōgen, mnd., sw. V.: nhd. umstellen, an einen anderen Ort bringen; Q.: Livl. Güter-Uk. 2, 5; E.: s. ümme (1), tȫgen (1); L.: MndHwb 3, 2, 92f (ümmetōgen); Son.: örtlich beschränkt, langes ö

ümmetȫgich*, ümmetȫgisch, mnd., Adj.: nhd. entgegnend, erwidernd; Q.: Voc. Strals. ed. Damme 441 (um 1600); E.: s. ümme (1), tȫgich; L.: MndHwb 3, 2, 93 (ümmetȫgisch); Son.: örtlich beschränkt, langes ö

ümmetȫgisch, mnd., Adj.: Vw.: s. ümmetȫgich*

ümmetrāgen, mnd., st. V.: Vw.: s. ümmedrāgen

ümmetransumēren, mnd., sw. V.: nhd. übertragen, an einer anderen Stelle aufnehmen; Q.: UB. Bremen 5, 498; E.: s. ümme (1), ?; L.: MndHwb 3, 2, 93 (ümmetransumēren); Son.: örtlich beschränkt

ummetrant (1), mnd., Adv.: Vw.: s. ümmetrent (1)

ummetrant (2), mnd., Präp.: Vw.: s. ümmetrent (2)

ümmetrant, mnd., Adv.: Vw.: s. ümmetrent (1)

ummetreden, mnd., st. V.: Vw.: s. ümmetrēden

ümmetrēden, ummetreden, mnd., st. V.: nhd. umtreten, tretend umstürzen; Hw.: vgl. mhd. umbetreten; Q.: Chr. d. d. St. 31, 89; E.: s. ümme (1), trēden (1); W.: s. nhd. umtreten, st. V., umtreten, herumgehen, DW 23, 1227?; L.: MndHwb 3, 2, 93 (ümmetrēden), Lü 426b (ummetreden)

ummetrent (1), mnd., Adv.: Vw.: s. ümmetrent (1)

ummetrent (2), mnd., Präp.: Vw.: s. ümmetrent (2)

ümmetrent (1), ummetrent, umtrent, ummetrint, ummetrant, ümmetrente, ümmetrint, ümmetrant, ümmentrent, umbtrent, omtrent, ummentrent, mnd., Adv.: nhd. ringsherum, herum, ungefähr; Q.: Hans. UB. 9, 439; E.: s. ümme (1), trent (2); W.: s. nhd. (ält.) umtrent, umtrint, Adv., ringsherum, DW 23, 1126?; L.: MndHwb 3, 2, 93 (ümmetrant), Lü 426b (ummetrent)

ümmetrent (2), ummetrent, umtrent, ummetrint, ummetrant, ummentrent, mnd., Präp.: nhd. ringsherum, herum, ungefähr; Vw.: s. ümmetrent (1); Q.: Köln. Bibel Jer. 46, 14; W.: s. nhd. (ält.) umtrent, umtrint, Präp., ringsherum, DW 23, 1126?; L.: MndHwb 3, 2, 93f (ümmetrent), Lü 426b (ummetrent)

ümmetrente, mnd., Adv.: Vw.: s. ümmetrent (1)

ummetrint (1), mnd., Adv.: Vw.: s. ümmetrent (1)

ummetrint (2), mnd., Präp.: Vw.: s. ümmetrent (2)

ümmetrint, mnd., Adv.: Vw.: s. ümmetrent (1)

ummetriselen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmetriselen

ümmetriselen, ummetriselen, mnd., sw. V.: nhd. überschlagend fallen, drehend fallen, umtaumeln; Q.: Veghe 63; E.: s. ümme (1), triselen; L.: MndHwb 3, 2, 94 (ümmetrîselen), Lü 426b (ummetriselen); Son.: örtlich beschränkt

ummetucht, mnd., F.: Vw.: s. ümmetucht

ümmetucht, ummetucht, mnd., F.: nhd. Umzug, Umgang, Umschweif, Winkelzug; Hw.: s. ümmetoch; Q.: Reval KR 2, 117; E.: s. ümme (1), tucht; L.: MndHwb 3, 2, 94 (ümmetucht), Lü 426b (ummetoch/ummetucht); Son.: örtlich beschränkt

ummetunen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmetǖnen

ümmetǖnen, ummetunen, umtǖnen, mnd., sw. V.: nhd. umzäunen; Hw.: vgl. mhd. umbeziunen; Q.: Chyträus (1582); E.: s. ümme (1), tǖnen; W.: s. nhd. umzäunen, V., umzäunen, DW 23, 1284?; L.: MndHwb 3, 2, 94 (ümmetǖnen), Lü 426b (ummetunen); Son.: langes ü

ümmetziren, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmesīren

ümmevalden, ümmesalden, mnd., sw. V.: nhd. „umfalten“, ringsum mit Falten (F. Pl.) versehen (V.)?; Q.: Mitt. Osnabr. Gesch. 91, 79; E.: s. ümme (1), valden; W.: s. nhd. umfalten, sw. V., umfalten, umgeben (V.), DW 23, 895?; L.: MndHwb 3, 2, 70 (ümmesalden), MndHwb 3, 2, 29 (ümmevalden); Son.: örtlich beschränkt

ummevallen, mnd., st. V.: Vw.: s. ümmevallen

ümmevallen, ummevallen, umbvallen, mnd., st. V.: nhd. umfallen, um jemanden herumfallen, umzingeln, umstürzen; Hw.: vgl. mhd. umbevallen; Q.: Renner ed. Klink 1, 208; E.: s. ümme (1), vallen (1); W.: s. nhd. umfallen, st. V., umfallen, zu Boden fallen, DW 23, 856?; L.: MndHwb 3, 2, 29 (ümmevallen), Lü 426b (ummevallen)

ummevān, mnd., st. V.: Vw.: s. ümmevān

ümmevān, ummevān, umvān, umbevān, mnd., st. V.: nhd. umfangen, umfassen, umarmen, einfassen, umhüllen, umgreifen, umschließen, umzingeln, erfassen, befallen (V.); Hw.: s. ümmevangen; vgl. mhd. umbevāhen (1), mnl. ommevaen; Q.: Nic. Gyrse Laienbibel 2 Q 2; E.: s. ümme (1), vān (1); W.: vgl. nhd. umfangen, st. V., umfangen, umarmen, ringsum umgeben (V.), DW 23, 865?; L.: MndHwb 3, 2, 29f (ümmevân), Lü 426b (ummevân)

ümmevanc, ummevank, umbevanc, mnd., M.: nhd. Umfang, Umarmung, Kreis; Hw.: vgl. mhd. umbevanc; Q.: De Man 186; E.: s. ümme (1), vanc; W.: s. nhd. Umfang, M., Umfang, DW 23, 860?; R.: ümmevanc der sunden: nhd. „Umfang der Sünden“, Verstrickung in Sünden; L.: MndHwb 3, 2, 30 (ümmevanc), Lü 427a (ummevank)

ummevangen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmevangen

ümmevangen, ummevangen, mnd., sw. V.: nhd. umfangen, umfassen, umarmen, einfassen, umhüllen; Hw.: s. ümmevān; E.: s. ümme (1), vangen (1); W.: s. nhd. umfangen, st. V., umfangen, umarmen, ringsum umgeben (V.), DW 23, 865?; L.: MndHwb 3, 2, 29f (ümmevân/ümmevangen), Lü 426b (ummevân/ummevangen)

ümmevanginge, mnd., F.: nhd. „Umfangung“, Umarmung; Q.: Derendorf 438; E.: s. ümmevangen, inge; W.: s. nhd. Umfangung, F., Umfangung, DW 23, 872?; L.: MndHwb 3, 2, 30 (ümmevanginge); Son.: örtlich beschränkt

ummevank, mnd., M.: Vw.: s. ümmevanc

ummevaren, mnd., st. V.: Vw.: s. ümmevāren

ümmevāren, ummevaren, mnd., st. V.: nhd. umfahren, herumfahren, bereisen, auslassen; Hw.: vgl. mhd. umbevaren (1); Q.: Meckl UB. 6, 2; E.: s. ümme (1), vāren (1); W.: s. nhd. umfahren, st. V., „umfahren“, umherfahren, einen Umweg fahren, DW 23, 851?; L.: MndHwb 2, Teil 3, 31 (ümmevāren), Lü 427a (ummevaren)

ümmevārt, umbevārt, mnd., F.: nhd. „Umfahrt“, Handelsreise, Umzug, Prozession; Hw.: vgl. mhd. umbevart; Q.: Hanserec. II 3, 73; E.: s. ümme (1), vārt (1); W.: s. nhd. Umfahrt, F., Umfahrt, DW 23, 854?; L.: MndHwb 3, 2, 31f (ümmevārt)

ummevaten, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmevāten

ümmevāten, ummevaten, mnd., sw. V.: nhd. umfassen; Hw.: vgl. mhd. umbevazzen; Q.: Sl 5, 14 a Br d. Eus. 40; E.: s. ümme (1), vāten (1); W.: s. nhd. umfassen, V., umfassen, DW 23, 872?; L.: MndHwb 3, 2, 32 (ümmevāten,), Lü 427a (ummevaten); Son.: örtlich beschränkt

ümmeverwen, ümverwen, mnd., sw. V.: nhd. „umfärben“, anders einfärben; Q.: Hanserec. II 2, 119; E.: s. ümme (1), verwen; W.: s. nhd. umfärben, sw. V., umfärben, DW 23, 872?; L.: MndHwb 3, 2, 32 (ümmeverwen); Son.: örtlich beschränkt

ümmevlēgen, mnd., st. V.: nhd. „umfliegen“, herumfliegen; Hw.: vgl. mhd. umbevliegen; Q.: Mante Geb. 27; E.: s. ümme (1), vlēgen (1); W.: s. nhd. umfliegen, st. V., herumfliegen, DW 23, 880?; L.: MndHwb 3, 2, 32 (ümmevlêgen); Son.: örtlich beschränkt

ümmevlēten, umvlēten, mnd., st. V.: nhd. umfließen; Hw.: vgl. mhd. umbevliezen; Q.: Jüt. Low (1603), A 3; E.: s. ümme (1), vlēten (1); W.: s. nhd. umfließen, st. V., umfließen, DW 23, 881?; L.: MndHwb 3, 2, 32 (ümmevlêten)

ümmevȫden, mnd., sw. V.: nhd. „umfüttern“, großziehen, versorgen; Q.: Ostfries. Rqu. ed. Borchling 181; E.: s. ümme (1). vȫden (1); L.: MndHwb 3, 2, 32 (ümmevȫden); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ummevore, mnd., F.: Vw.: s. ümmevȫre

ümmevōre, mnd., F.: Vw.: s. ümmevȫre

ümmevȫre, ümmevōre, ummevore, ümmefore, mnd., F.: nhd. „Umfahrt“, Abweichung von der Heerstraße, Ausfuhr von Getreide mit Umgehung eines Stapelplatzes; Q.: Hamb. KR 2, 441; E.: s. ümme (1), vōre (3); L.: MndHwb 3, 2, 32 (ümmevȫre), Lü 427a (ummevore); Son.: langes ö

ummevoren, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmevȫren

ümmevȫren, ummevoren, umvȫren, umbvȫren, ümmevǖren, ümefuren, mnd., sw. V.: nhd. „umführen“, herumführen, herumtragen, vom rechten Wege abführen, verleiten, täuschen; Hw.: vgl. mhd. umbevüeren; Q.: Hans. UB. 7, 361; E.: s. ümme (1), vȫren (1); W.: s. fnhd. umführen, sw. V., „umführen“, DW 23, 886?; L.: MndHwb 3, Teil 2, 32f (ümmevȫren), Lü 427a (ummevoren); Son.: langes ö

ümmevȫringe, mnd., F.: nhd. „Umführung“, Täuschung, Irreführung; Q.: Meckl. Jb. 23, 227; E.: s. ümmevȫren, inge; W.: s. nhd. Umführung, F., Umführen, DW 23, 888?; L.: MndHwb 3, 2, 33 (ümmevȫringe); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ümmevrāgen, mnd., sw. V.: nhd. „umfragen“, von Haus zu Haus um Aufträge bitten; Q.: Kesselflicker; E.: s. ümme (1), vragen (1); W.: s. nhd. umfragen, st. V., umfragen, DW 23, 884?; L.: MndHwb 3, 2, 33 (ümmevrâgen); Son.: örtlich beschränkt

ümmevrēden, mnd., sw. V.: nhd. „umfrieden“, rundum sichern; Q.: Staatsb. Mag. 9, 359; E.: s. ümme (1), vrēden; W.: s. nhd. umfrieden, sw. V., umfrieden, DW 23, 885?; L.: MndHwb 3, 2, 33 (ümmevrēden); Son.: örtlich beschränkt

ümmevǖren, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmevȫren

ümmewanc*, ummewank, mnd., M.: nhd. Umhergehen, Einherschreiten, Fortbewegung; Q.: Lüb. Tot. ed. Baethcke 13 (1873); E.: s. ümme (1), wanc; L.: MndHwb 3, 2, 94 (ümmewank), Lü 427a (ummewank); Son.: örtlich beschränkt

ümmewandelen, umwandelen, mnd., sw. V.: nhd. „umwandeln“, umändern, umgestalten; Q.: Meckl. Jb. 55, 127; E.: s. ümme (1), wandelen; W.: s. nhd. umwandeln, sw. V., umwandeln, DW 23, 1246?; L.: MndHwb 3, 2, 94 (ümmewandelen)

ümmewandelinge, mnd., F.: nhd. „Umwandlung“, Vergeltung; Q.: Halberst. Bibel Jer. 51, 6; E.: s. ümmewandelen, inge; W.: s. nhd. Umwandlung, F., Umwandlung, DW 23, 1249?; L.: MndHwb 3, 2, 94 (ümmewandelinge); Son.: örtlich beschränkt

ümmewanderen, mnd., sw. V.: nhd. „umwandern“, herumziehen, herumreisen; Hw.: vgl. mhd. umbewanderen*; Q.: Derendorf 318; E.: s. ümme (1), wanderen; W.: s. nhd. umwandern, sw. V., umwandern, umherwandern, DW 23, 1248?; L.: MndHwb 3, 2, 94 (ümmewanderen); Son.: örtlich beschränkt

ummewank, mnd., M.: Vw.: s. ümmewanc*

ümmewarp, mnd., M.: nhd. Umwurf, Umstürzen; Q.: Meckl. Wb. 7, 432; E.: s. ümme (1), warp (1); L.: MndHwb 3, 2, 94 (ümmewarp); Son.: örtlich beschränkt

ümmewarpen, mnd., st. V.: Vw.: s. ümmewerpen

ümmewech, mnd., N.: nhd. „Umweg“, Umgehungsweg, Ausweichweg; Hw.: vgl. mhd. umbewec; Q.: Dief. nov. 37; E.: s. ümme (1), wech (1); W.: s. nhd. Umweg, M., Umweg, DW 23, 1256?; L.: MndHwb 3, 2, 95 (ümmewech)

*ümmewēden?, mnd., sw. V.: nhd. ümhüllen; Hw.: s. ümmegewēdet; E.: s. ümme (1), wēden (3)

ümmewefen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmesweifen*

ümmewēgen, umwēgen, mnd., st. V.: nhd. „umwiegen“, durch Wiegen (N.)erneut bestimmen; Q.: Hanserec. III 9, 655; E.: s. ümme (1), wēgen (1); L.: MndHwb 3, 2, 95 (ümmewêgen)

ümmewēhen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmeweien*

ümmeweien*, ümmeweyen, ümmeweygen, ümmewēhen, umweyen, mnd., sw. V.: nhd. umwehen; Q.: Veghe 94; E.: ümme (1), weien; W.: s. nhd. umwehen, sw. V., umwehen, DW 23, 1257?; L.: MndHwb 3, 2, 95 (ümmeweyen)

ümmewelteren, ümmewölteren, omwelteren, mnd., sw. V.: nhd. „umwälzen“, herumwälzen, hin und her drehen; Q.: Voc. Strals. ed. Damme 441 (um 1600); L.: MndHwb 3, 2, 95 (ümmewelteren)

ümmewende, mnd., F.: nhd. Umkreis; Q.: Westfäl. PS. 90; E.: s. ümme (1), wende; L.: MndHwb 3, 2, 95 (ümmewemde), Son.: örtlich beschränkt

ummewenden, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmewenden

ümmewenden, ummewenden, ümmewennen, ümwenden, umwenden, umbwenden, omwenden, mnd., sw. V.: nhd. umwenden, abändern, abwenden, umstimmen, umdrehen, unterpflügen, zurückkehren; Hw.: vgl. mhd. umbewenden; Q.: Narrenschyp 186; E.: s. ümme (1), wenden (1); W.: s. nhd. umwenden, V., umwenden, DW 23, 1259?; L.: MndHwb 3, 95 (ümmewenden), Lü 427a (ummewenden)

ümmewendet*, ümmewent, ummewent, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „umgewendet“, abgeändert, umgeändert; E.: s. ümme (1), ?; L.: Lü 427a (ummewenden/ummewent)

ümmewennen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmewenden

ummewent, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ümmewendet*

ümmewent, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ümmewendet*

ümmewentelen, mnd., sw. V.: nhd. herumwälzen; Q.: Quaer. civ. Emed. 1, 4 (1935); E.: s. ümme (1), wentelen; L.: MndHwb 3, 2, 97 (ümmewentelen); Son.: örtlich beschränkt

ümmewerken, mnd., sw. V.: nhd. „umwerken“, ringsum ausgestalten, ringsum ausführen; Q.: Mandeville 127; E.: s. ümme (1), werken (1); L.: MndHwb 3, 2, 97 (ümmewerken); Son.: örtlich beschränkt

ummewerpen, mnd., st. V.: Vw.: s. ümmewerpen

ümmewerpen, ummewerpen, ümmewarpen, umwerpen, umbwerpen, mnd., st. V.: nhd. „umwerfen“, herumwerfen, umstoßen, herumschleudern, umkehren, herumwühlen, vom Pferd werfen, wenden; Hw.: vgl. mhd. umbewerfen; Q.: Brandis 253; E.: s. ümme (1), werpen (1); W.: s. nhd. umwerfen, V., umwerfen, DW 23, 1268?; L.: MndHwb 3, 2, 97 (ümmewerpen), Lü 427a (ummewerpen)

ümmeweselinge, mnd., F.: Vw.: s. ümmewesselinge

ummewesen, mnd., st. V.: Vw.: s. ümmewēsen

ümmewēsen, ummewesen, umbewēsen, mnd., st. V.: nhd. umgeben (V.); Q.: Sächs. Wchr. 263; E.: s. ümme (1), wēsen (1); L.: MndHwb 3, 2, 98 (ümmewēsen), Lü 427a (ummewesen)

ümmewesselen, mnd., sw. V.: nhd. „umwechseln“, tauschen, überlassen (V.), durchtauschen, umladen; Q.: Neuw. Kop. 226; E.: s. ümme (1), wesselen (1); W.: s. nhd. umwechseln, sw. V., umwechseln, umtauschen, DW 23, 1253?; L.: MndHwb 3, 2, 98 (ümmewesselen)

ümmewesselinc, mnd., F.: Vw.: s. ümmewesselinge

ümmewesselinge, ümmeweselinge, ümmewesselinc, umbewesselinge, ümweslinc, mnd., F.: nhd. „Umwechslung“, Tausch, wechselseitige Aushändigung, Umbesetzung; Q.: UB. Ebstorf 481; E.: s. ümmewesselen, inge; W.: s. nhd. Umwechslung, F., Umwechslung, Umtausch, DW 23, 1255?; L.: MndHwb 3, 2, 99 (ümmewesslinge)

ümmewēteren, ümmedwēteren, umwēteren, mnd., sw. V.: nhd. umherirren; Q.: Sastrow 1, 99; E.: s. ümme (1), wēteren (1); L.: MndHwb 3, 2, 28 (ümmedwêteren), MndHwb 3, 2, 99 (ümmewêteren)

ümmeweyen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmeweien*

ümmeweygen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmeweien*

ümmewīen, ümmewīgen, umwīen, mnd., sw. V.: nhd. „umweihen“, unhergehend weihen; Q.: Mitt. Hamb. Gesch. 3, 31; E.: s. ümme (1), wīen (1); L.: MndHwb 3, 2, 99 (ümmewîen)

ümmewīgen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmewīen

ümmewinden, umwinden, mnd., st. V.: nhd. „umwinden“, herumdrehen, herumgehen, herumtragen, umwickeln; Q.: Voc. Strals. ed. Damme 497 (um 1600); E.: s. ümme (1), winden (1); W.: s. nhd. umwinden, st. V., umwinden, DW 23, 1274?; L.: MndHwb 3, 2, 99f (ümmewinden)

ummewindelen, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. ümmewindelen

ümmewindelen, ummewindelen, mnd.?, sw. V.: nhd. „umwindeln“, umwickeln; E.: s. ümme (1), windelen; L.: Lü 427a (ummewindelen)

ummewindelik, mnd.?, Adj.: Vw.: s. ümmewindelīk

ümmewindelīk, ummewindelik, mnd.?, Adj.: nhd. umwickelt; E.: s. ümme (1), windelīk; L.: Lü 427a (ummewinden/ummewindelik)

ümmewīerōken*, ümmewīrken, mnd., sw. V.: nhd. umhergehend mit Weihrauch räuchern; Q.: Mitt. Lüb. Gesch. 7, 5; E.: s. ümme (1), wīerōken; L.: MndHwb 3, 2, 100 (ümmewîrken); Son.: örtlich beschränkt

ümmewīrken, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmewīerōken*

ümmewisseren*, ümmewissern, mnd., sw. V.: nhd. anderweitig absichern; Q.: Rüg. LandR. 67; E.: s. ümme (1), wisseren; L.: MndHwb 3, 2, 100 (ümmewissern); Son.: örtlich beschränkt

ümmewissern, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmewisseren*

ümmewȫlen, ümwȫlen, umbwȫlen, mnd., sw. V.: nhd. umwühlen, umwälzen, durcheinanderbringen, verwirren; Q.: Voc. Strals. ed. Damme 441 (um 1600); E.: s. ümme (1), wōlen; W.: s. nhd. umwühlen, sw. V., umwühlen, durchwühlen, DW 23, 1281?; L.: MndHwb 3, 2, 100 (ümmewȫlen); Son.: langes ö

ümmewölteren, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmewelteren; L.: MndHwb 3, 2, 100 (ümmewölteren)

ümmeworp, mnd., M.: nhd. „Umwurf“, Umschnürung, Strangulation; Q.: Lüb.: Bibel I Reges Lev. 1, 15; E.: s. ümme (1), worp; W.: s. nhd. Umwurf, M., Umwurf, DW 23, 1282?; L.: MndHwb 3, 2, 100 (ümmeworp); Son.: örtlich beschränkt

ummewringen, mnd., st. V.: Vw.: s. ümmewringen

ümmewringen, ummewringen, mnd., st. V.: nhd. „umwringen“, herumdrehen; Q.: Lüb. Bibel Lev. 1, 15; E.: s. ümme (1), wringen; L.: MndHwb 3, 2, 100 (ümmewringen), Lü 427a (ummewringen); Son.: örtlich beschränkt

ümmewrīten, mnd., st. V.: nhd. „umritzen“, ringsum einritzen; Q.: Stockh. Arzneib. 100, Konjektur; E.: s. ümme (1), wrīten; L.: MndHwb 3, 2, 100f (ümmewrîten); Son.: örtlich beschränkt

ümmezingelen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmesingelen

ümmezirkelen*, ümmesirkelen, ümmezirkeln, mnd., sw. V.: nhd. „umzirkeln“, Kreis ziehen, ringsum abgrenzen; Hw.: s. ümmecirkelen; vgl. mhd. umbezirkelen*; Q.: Neoc. 29; E.: s. ümme (1), zirkelen; W.: s. nhd. umzirkeln, sw. V., umzirkeln, DW 23, 1299?; L.: MndHwb 3, 2, 76 (ümmesirkelen); Son.: örtlich beschränkt

ümmezirkeln, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmezirkelen*

ummilde, mnd., Adj.: Vw.: s. unmilde

ummildicheit, mnd., F.: Vw.: s. unmildichhēt*

ummildichēt, mnd., F.: Vw.: s. unmildichhēt*

ummōdich, mnd., Adj.: Vw.: s. unmȫdich*

ummȫgelich, mnd., Adj.: Vw.: s. unmȫgelīk

ummȫgelicheit, mnd., F.: Vw.: s. unmȫgelichēt

ummȫgelichēt, mnd., F.: Vw.: s. unmȫgelichēt

ummȫgelīk, mnd., Adj.: Vw.: s. unmȫgelīk

ummȫgelīken, mnd., Adv.: Vw.: s. unmȫgelīken

ummōte, mnd., F.: Vw.: s. unmȫde*

ummsusts, mnd., Adv.: Vw.: s. ümmesüs*

ummūdich, mnd., Adj.: Vw.: s. unmȫdich*

ummündich, mnd., Adj.: Vw.: s. unmündich

ummutdich, mnd., Adj.: Vw.: s. unmündich; Son.: verschrieben?

umpartīelīk, mnd., Adj.: Vw.: s. unpartīelīk

umpartīesch, mnd., Adj.: Vw.: s. unpartīeisch*

umpartīgesch, mnd., Adj.: Vw.: s. unpartīeisch*

umpeperlet, mnd., Adj.: Vw.: s. unbeparlet*

umplēchlīk, mnd., Adj.: Vw.: s. unplēgelīk*

umplēge, mnd., F.: Vw.: s. unplēge

umplichtich, mnd., Adj.: Vw.: s. unplichtich

umplȫgen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmeplȫgen

umpunt, mnd., N.: Vw.: s. unpunt

umreise, mnd., F.: Vw.: s. ümmerēse

umrēse, mnd., F.: Vw.: s. ümmerēse

umrinc, mnd., M.: Vw.: s. ümmerinc

ümschanzen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmeschansen*

umschenken, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmeschenken

umschichtich, mnd., Adj.: Vw.: s. ümmeschichtich

umschichtigen, mnd., Adj.: Vw.: s. ümmeschichtigen

umschrift, mnd., F.: Vw.: s. ümmeschrift

ümschrīven, mnd., st. V.: Vw.: s. ümmeschrīven

umsenden, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmesenden

ümsenden, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmesenden

umsingen, mnd., st. V.: Vw.: s. ümmesingen

umslān, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmeslān

ümslān, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmeslān

ümsmēden, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmesmēden

ümsmölten, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmesmelten

umbesnīden, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmesnīden

umspringen, mnd., st. V.: Vw.: s. ümmespringen

umstallen, mnd., st. V.: Vw.: s. ümmestallen

umstān, mnd., st. V.: Vw.: s. ümmestān

umstandinge, mnd., F.: Vw.: s. ümmestandinge

umstēde, mnd., Adj.: Vw.: s. unstēde (1)

umstender, mnd., M.: Vw.: s. ümmestendære*

umstörten, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmestörten

ümstōten, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmestōten

umstülpen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmestülpen

umsus, mnd., Adv.: Vw.: s. ümmesüs*

umsweyfen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmesweifen*

umtēn, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmetēn

umtrent (1), mnd., Adv.: Vw.: s. ümmetrent (1)

umtrent (2), mnd., Präp.: Vw.: s. ümmetrent (2)

umtǖnen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmetǖnen

umvān, mnd., st. V.: Vw.: s. ümmevān

ümverwen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmeverwen

umvlēten, mnd., st. V.: Vw.: s. ümmevlēten

umvȫren, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmevȫren

umwandelen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmewandelen

umwēgen (1), mnd., st. V.: Vw.: s. ümmewēgen

umwēgen (2), mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbewēgen

umwenden, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmewenden

ümwenden, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmewenden

umwerpen, mnd., st. V.: Vw.: s. ümmewerpen

ümweslinc, mnd., F.: Vw.: s. ümmewesselinge

umwēteren, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmewēteren

umweyen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmeweien*

umwīen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmewīen

umwinden, mnd., st. V.: Vw.: s. ümmewinden

ümwȫlen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ümmewȫlen

un, mnd., Präp.: Vw.: s. in (2)

un... (1), unt..., mnd., Präf.: nhd. un...; Hw.: vgl. mhd. un…, mnl. on…; E.: as. un 2, Präf., un...; germ. *un, Präf., un...; vgl. idg. *nē̆ (1), *nē, *nei, *n̥-, Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756, 757; W.: s. nhd. un, Präf., un..., DW 24, 1?; L.: MndHwb 3, 2, 101 (un-), Lü 427a (un-)

un... (2), mnd., Präf.: Vw.: s. ent...; L.: MndHwb 3, 2, 101 (un-), Lü 427a (un-)

ün, mnd., Pers.-Pron. (3. Pers. Sg. M. Dat.): Vw.: s. üm (1)

ǖn, mnd., Pers.-Pron. (3. Pers. Pl. M. Dat.): nhd. ihm; Hw.: s. he; Q.: UB. Quedlingbg. 1, 126; E.: s. sē; L.: MndHwb 3, 2, 101 (ǖn); Son.: langes ü

unabel, mnd., Adj.: Vw.: s. unābel*

unābel*, unabel, mnd., Adj.: nhd. unpassend, untauglich; Q.: Voc. Strals. ed. Damme 441 (um 1600); E.: s. un... (1), abel; L.: MndHwb 3, 2, 101 (unabel); Son.: örtlich beschränkt

unachleslicken, mnd., Adv.: Vw.: s. unnāleslīken

unachsamheit, mnd., F.: Vw.: s. unachtsamhēt

unachsem, mnd., Adj.: Vw.: s. unachtsam

unacht, mnd., F.: nhd. Verachtung, Vernachlässigung, Niedrigkeit; Hw.: vgl. mhd. unahte; Q.: Hanserec. III 8, 19; E.: s. un... (1), acht (3); W.: s. nhd. (ält.) Unacht, F., geringes Ansehen, Unaufmerksamkeit, DW 24, 95?; L.: MndHwb 3, 2, 101 (unacht), Lü 427a (unacht)

*unachtbar?, mnd., Adj.: nhd. verachtbar; Hw.: unachtbarhēt; Hw.: vgl. mnl. onachtbaer; E.: s. unacht, bar; W.: s. nhd. unachtbar, Adj., unachtbar, DW 24, 96?

unachtbarheit, mnd., F.: Vw.: s. unachtbarhēt

unachtbarhēt, unachtbarheit, mnd., F.: nhd. Missachtung; Q.: Schl-H.-L.-UB. 4, 287; E.: s. un... (1), achtbarhēt; W.: s. nhd. Unachtbarkeit, F., Unachtbarkeit, DW 24, 97?; L.: MndHwb 3, 2, 101 (unachtbarhê[i]t); Son.: örtlich beschränkt

unachten, mnd., sw. V.: nhd. verachten, geringschätzen; Q.: Veghe 155; E.: s. un... (1), achten (1); L.: MndHWb 3, Teil 2, 101 (unachten), Lü 427a (unachten)

unachterstellich, mnd., Adj.: nhd. nicht nachranging, nicht vernachlässigt; Q.: Rif. Kämmereireg. B 249; E.: s. un... (1), achterstellich, stellich; L.: MndHwb 3, 2, 101f (unachterstellich); Son.: örtlich beschränkt

unachtich, mnd., Adj.: nhd. geringschätzend; Q.: Blücher 1, Urkunden 433; E.: s. un... (1), achtich (2); L.: MndHwb 3, 2, 102 (unachtich)

unachtlik, mnd., Adj.: Vw.: s. unachtlīk

unachtlīk, unachtlik, mnd., Adj.: nhd. unschätzbar, verächtlich, gering, niedrig; Q.: SL 5, 14b; E.: s. un... (1), acht (3), līk (3), achtlīk; W.: s. nhd. unachtlich, Adj., unachtlich, unschätzbar, DW 24, 99?; L.: MndHwb 3, 2, 102 (unachtlîk), Lü 427a (unachtlik)

unachtsam, unachtsum, unachsem, mnd., Adj.: nhd. unachtsam, nicht beachtet, leichtsinnig, sorglos, unordentlich, ungepflegt; Hw.: vgl. mhd. unahtsam; Q.: Hamb. Burspr. ed. Bolland 2, 443; E.: s. un... (1), achtsam; W.: s. nhd. unachtsam, Adj., unachtsam, DW 24, 99?; L.: MndHwb 3, 2, 102 (unachtsam)

unachtsamheit, mnd., F.: Vw.: s. unachtsamhēt

unachtsamhēt, unachtsamheit, unachtsemheit, unachsamheit, mnd., F.: nhd. „Unachtsamkeit“, Missachtung, Vernachlässigung, Nachlässigkeit, Sorglosigkeit, Geringschätzung; Q.: Osnabr. Gqu. 2, 51; E.: s. unachtsam, hēt (1), achtsamhēt; W.: s. nhd. Unachtsamkeit, F., Unachtsamkeit, DW 24, 104?; L.: MndHwb 3, 101f (unachtsamhê[i]t), Lü 427a (unachtsamheit)

unachtsamkeit, mnd., F.: Vw.: s. unachtsamkēt

unachtsamkēt, unachtsamkeit, mnd., F.: nhd. „Unachtsamkeit“, Nachlässigkeit; Q.: Ohamb. Burspr. ed. Bolland 2, 567; E.: s. unachtsam, kēt (1); W.: s. nhd. Unachtsamkeit, F., Unachtsamkeit, DW 24, 104?; L.: MndHwb 3, 101f (unachtsamkê[i]t)

*unachtsamlīk?, mnd., Adj.: nhd. unachtsam, gleichgültig; Hw.: s. unachtsamlīke; E.: s. unachtsam, līk (3)

unachtsamlīke, mnd., Adv.: nhd. unachtsam, gleichgültig; E.: s. unachtsamlīk, unachtsam, līke; W.: s. nhd. unachtsamlich, Adv., unachtsam, DW 24, 107?; L.: MndHWb 3, Teil 2, 102 (unachtsamlīken/unachtsamlīke), Lü 427a (unachtsamlike)

unachtsamlīken, mnd., Adv.: nhd. unachtsam, gleichgültig, missachtend, außer Acht lassend, geringschätzend; Q.: Veghe 26; E.: s. unachtsamlīk, unachtsam, līken; W.: vgl. nhd. unachtsamlich, Adv., unachtsam, DW 24, 107?; L.: MndHWb 3, Teil 2, 102 (unachtsamlīken)

unachtsemheit, mnd., F.: Vw.: s. unachtsamhēt

unachtsum, mnd., Adj.: Vw.: s. unachtsam

unadel, mnd., Adj.: Vw.: s. unādel (2)

unādel (1), mnd., M.: nhd. „Unadel“, nicht adeliger Stand, Verspottung, Schmach; Q.: Mante Geb. 128: E.: s. un... (1), ādel (3); W.: s. nhd. Unadel, M., Unadel, DW 24, 108?; L.: MndHwb 3, 2, 103 (unadel)

unādel (2), unadel, mnd., Adj.: nhd. „unadelig“, nicht von Adel seiend; Hw.: vgl. mhd. unadel; Q.: Rüg. LandR. 197; E.: s. un... (1), ādel (3); W.: s. nhd. unadel, Adj., unadelig, DW 24, 109?; L.: MndHWb 3, Teil 2, 103f (unādel), Lü 427a (unadel)

unādelen, mnd., sw. V.: nhd. „unadeln“, erniedrigen, in den Schmutz ziehen; Q.: Nic. Gyrse Laienbibel 1, O 2; E.: s. un... (1), ādelen; W.: s. nhd. unadeln, sw. V., unadeln, des Adels berauben, DW 24, 113?; L.: MndHwb 3, 2, 104 (unādelen); Son.: örtlich beschränkt

unādelich, mnd., Adj.: nhd. „unadelig“, nicht dem Adel gemäß; Q.: J. Gl. RV 153; E.: s. un... (1), ādelich; W.: s. nhd. unadelig, Adj., unadelig, DW 24, 109?; L.: MndHwb 3, 2, 104 (unādelich); Son.: örtlich beschränkt

unafbrȫklīch, mnd., Adj.: Vw.: s. unafbrȫklīk (1)

unafbroklik, mnd., Adj.: Vw.: s. unafbrȫklīk (1)

unafbrȫklīk (1), unafbroklik, unafbrȫklīch, mnd., Adj.: nhd. unschädlich, ohne Abbruch seiend, ohne Nachteil seiend; Q.: Lüneb. ZR 30; E.: s. un... (1), afbrȫklīk; W.: s. nhd. unabbrüchlich, Adj., unabbrüchlich, DW 24, 40?; L.: MndHwb 3, 2, 104 (unafbrȫklīk), Lü 427a (unafbroklik); Son.: langes ö, auch als Substantiv gebraucht

unafbrȫklīk (2), mnd., Präp.: nhd. ungeachtet, ohne Rücksicht; Q.: Bamberg. 88; E.: s. unafbrȫklīk (1); L.: MndHwb 3, 2, 104 (unafbrȫklīk); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

unafgebrant, mnd., Adj.: nhd. „unabgebrannt“, durch Brand unzerstört; Q.: Oldecop 456; E.: s. un... (1), afgebrant; W.: s. nhd. unabgebrannt, Adj., unabgebrannt, DW 24, 42?; L.: MndHwb 3, 2, 104 (unafgebrant); Son.: örtlich beschränkt

unafgedeilet, mnd., Adj.: Vw.: s. unafgedēlet

unafgedēlet, unafgedeilet, onafgedēlt, onafgedeilt, mnd., Adj.: nhd. „unabgeteilt“, noch nicht abgefunden; Q.: Seibertz UB. 2, 781; E.: s. un... (1), afgedēlt; W.: s. nhd. unabgeteilt, Adj., unabgeteilt, DW 24, 50 (unabgetheilt)?; L.: MndHwb 3, 2, 104 (unafgedê[i]let)

unafgehandelt, mnd., Adj.: nhd. unvereinbart, nicht ausgehandelt; Q.: UB. Hildesh. 8, 669; E.: s. un... (1), afgehandelt; L.: MndHwb 3, 2, 104 (unafgehandelt); Son.: örtlich beschränkt

unafgekampet, mnd., Adj.: nhd. „unaufgezäunt“, nicht mit Zaun oder Graben umgezogen; Q.: LandR. Münsterld. 17; E.: s. un... (1), afgekampt; L.: MndHwb 3, 2, 104 (unafgekampet); Son.: örtlich beschränkt

unafgekoft, mnd., Adj.: nhd. „unabgekauft“, Schuld nicht gelöst; Q.: Nd. Jb. 43, 82; E.: s. un... (1), afgekōft; L.: MndHwb 3, 2, 104 (unafgekoft); Son.: örtlich beschränkt

unafgekortet, mnd., Adj.: nhd. „unabgekürzt“, nicht gekürzt; Q.: Schl-H.-L. UB. 4, 243; E.: s. un... (1), afgekortet; W.: s. nhd. unabgekürzt, Adj., nicht gekürzt, DW 24, 44?; L.: MndHwb 3, 2, 104f (unafgekortet)

unafgekundigt, mnd., Adj.: nhd. „unabgekündigt“, nicht von der Kanzel gekündigt; Q.: Balt. Stud. 21, 156; E.: s. un... (1), afgekündigt; L.: MndHwb 3, 2, 105 (unafgekundigt); Son.: örtlich beschränkt

unafgelȫset, mnd., Adj.: nhd. „unabgelöst“, nicht abgelöst, nicht getilgt, unbelastet; Q.: Staphorst I 3, 805; E.: s. un... (1), afgelȫst; W.: s. nhd. unabgelöst, Adj., unabelöst, DW 24, 44?; L.: MndHwb 3, 2, 105 (unafgelȫset); Son.: langes ö

unafgemeiet*, unafgemeyet, mnd., Adj.: nhd. „unabgemäht“, ungemäht; Q.: Nic. Gyrse Spegel E 4 (um 1600); E.: s. un... (1), afgemeiet; L.: MndHwb 3, 2, 105 (unafgemeyet); Son.: örtlich beschränkt

unafgemeyet, mnd., Adj.: Vw.: s. unafgemeiet*

unafgenōmen, mnd., Adj.: nhd. „unabgenommen“, oben belassen (V.), nicht eingeholt; Q.: Lüb. UB. 10, 363; E.: s. un... (1), afgenōmen; W.: s. nhd. unabgenommen, Adj., unabgenommen, DW 24, 45?; L.: MndHwb 3, 2, 105 (unafgenōmen); Son.: örtlich beschränkt

unafgescheiden, mnd., Adj.: Vw.: s. unafgeschēden

unafgeschēden, unafgescheiden, mnd., Adj.: nhd. „unabgeschieden“, noch nicht abgefunden; Q.: Rüg. LandR. 55; E.: s. un... (1), afgeschēden; W.: s. nhd. unabgeschieden, Adj., ungetrennt, DW 24, 47?; L.: MndHwb 3, 2, 105 (unafgeschê[i]den)

unafgesecht, mnd., Adj.: nhd. uneingefordert, nicht beansprucht, unerledigt, nicht umgesetzt; Q.: UB. Hildesh. 7, 100; E.: s. un... (1), ge, afgesecht; L.: MndHwb 3, 2, 105f (unafgesecht)

unafgestanden, mnd., Adj.: nhd. unerkannt, nicht zurückgewiesen; Q.: Lüb. Urt. 3, 512; E.: s. un... (1), afgestanden; W.: s. nhd. unabgestanden, Adj., unabgestanden, DW 24, 49?; L.: MndHwb 3, 2, 106 (unafgestanden); Son.: örtlich beschränkt

unafgesünderet*, unafgesündert, mnd., Adj.: nhd. „unabgesondert“, unabgefunden, nicht abgefunden; Q.: Duisb. Notger. 147; E.: s. un... (1), afgesünderet; W.: s. nhd. unabgesondert, Adj., unabgesondert, DW 24, 48?; L.: MndHwb 3, 2, 106 (unafgesündert)

unafgesündert, mnd., Adj.: Vw.: s. unafgesünderet*

unafgewīset, mnd., Adj.: nhd. „unabgewiesen“, nicht zurückgewiesen; Q.: Hamb. Burspr. Ed. Bolland 2, 374; E.: s. un... (1), afgewīset; L.: MndHwb 3, 2, 106 (unafgewîset); Son.: örtlich beschränkt

unafgewonnen, mnd., Adj.: Vw.: s. unafgewunnen

unafgewunnen, unafgewonnen, mnd., Adj.: nhd. unabgewonnen, unstrittig, nicht durch Gerichtsurteil aufgehoben; Q.: Faltings Dingsprot. 1, 66; E.: s. un... (1), afgewunnen; L.: MndHwb 3, 2, 106 (unafgewunnen); Son.: örtlich beschränkt

unafgründelīk, mnd., Adj.: nhd. unergründlich; Q.: Stammler Lb. 40; E.: s. un... (1), afgründelīk; W.: s. nhd. unabgründlich, Adj., unergründlich, DW 24, 51?; L.: MndHwb 3, 2, 106 (unafgründelîk); Son.: örtlich beschränkt

*unaflātichlīk?, mnd., Adj.: nhd. uneingeschränkt; Hw.: s. unaflātichlīken; E.: s. un... (1), aflātich, līk; W.: s. nhd. unablässiglich, Adj., unablässig, DW 24, 71?

unaflātichlīken, mnd., Adv.: nhd. uneingeschränkt; Q.: Nowg. Schra 178; E.: s. un... (1), aflātich, līken; W.: vgl. nhd. unablässiglich, Adv., unablässig, DW 24, 71 (unabläsziglich)?; L.: MndHwb 3, 2, 106 (unaflâtichlîken); Son.: örtlich beschränkt

unaflātlik, mnd., Adj.: Vw.: s. unaflātlīk (1)

unaflātlīk (1), unaflātlik, mnd., Adj.: nhd. unvertilgbar, unauslöschlich, unvergänglich; Hw.: vgl. mhd. *unablæzlich?; Q.: SL 5, 15a, Lere v. d. dope f. 4; E.: s. un... (1), aflātlīk; W.: s. nhd. unablässlich, Adj., unablässlich, DW 24, 71 (unabläszlich)?; L.: MndHwb 3, 2, 106 (unaflâtlîk), Lü 427a (unaflâtlik); Son.: örtlich beschränkt

unaflātlīk (2), mnd., Adv.: nhd. unnachgiebig, unablässig; Hw.: vgl. mhd. unablæzlīche; Q.: Balt. Stud. 34, 70; E.: s. unaflātlīk (1); W.: s. nhd. unablässlich, Adv., unablässlich, DW 24, 71 (unabläszlich)?; L.: MndHwb 3, 2, 106 (unaflâtlîk)

unaflechlig, mnd., Adv.: Vw.: s. unaflegglīk

unaflegglīk, unaflechlig, mnd., Adv.: nhd. uneingeschränkt; Q.: UB. Hildeshe. 8, 657; E.: s. un... (1), aflegglīk; L.: MndHwb 3, 2, 106f (unaflegglîk); Son.: örtlich beschränkt

unafleschlīk, unavleschelīk, mnd., Adv.: nhd. „unabflöschlich“, ohne Minderung; Q.: Riedel I 21, 491; E.: s. un... (1), afleschlīk; W.: s. nhd. (ält.) unablöschlich, Adv., unablöschlich, DW 24, 74?; L.: MndHwb 3, 2, 107 (unafleschlîk)

unaflȫselīk, mnd., Adv.: Vw.: s. unaflȫslīk

unaflȫslich, mnd., Adv.: Vw.: s. unaflȫslīk

unaflȫslīk, unaflȫselīk, unaflȫslich, mnd., Adv.: nhd. „unabflöslich“, nicht auflösbar, nicht vermeidbar, unausweichlich; Q.: Hamb. Burspr. ed. Bolland 3, 483; E.: s. un... (1), aflȫslīk; W.: s. nhd. unablöslich, Adj., unbflöslich, DW 24, 75?; L.: MndHwb 3, 2, 107 (unaflȫslîk); Son.: langes ö

unafslāgich, mnd., Adv.: nhd. uneingeschränkt; Q.: Oldenb. UB. 3, 367; E.: s. un... (1), afslāgich; W.: vgl. nhd. (ält.) unabschlägig, Adv., unabschlägig, DW 24, 77?; L.: MndHwb 3, 2, 107 (unafslāgich); Son.: örtlich beschränkt

unafslechlich, unafslēgelich, mnd., Adv.: nhd. uneingeschränkt, vollständig; Q.: Olden. Landes Ord. 69; E.: s. un... (1), afslechlich; L.: MndHwb 3, 2, 107 (unafslechlich)

unafslēgelich, mnd., Adv.: Vw.: s. unafslechlich

unalteschentlīk, mnd., Adj.: Vw.: s. unaltōschentlīk

unaltōschentlīk, unalteschentlīk, mnd., Adj.: nhd. „unandächtig“, nicht sehr schwerwiegend; Q.: Wisbyer StR 103; E.: s. un... (1), altōschentlīk; L.: MndHwb 3, 2, 107 (unaltôschenlîk)

unandechtich, mnd., Adj.: Vw.: s. unanedechtich*

unanedechtich*, unandechtich, mnd., Adj.: nhd. unaufgeschlossen, außer Acht lassend; Q.: Chr. d. d. St. 36, 97f; E.: s. un... (1), anedechtich; W.: s. nhd. unandächtig, Adj., nicht andächtig, DW 24, 120?; L.: MndHwb 3, 2, 107 (unandechtich)

unanegebracht*, unangebracht, mnd., Adj.: nhd. „unangebracht“, nicht angeklagt; Q.: Holzem Rel. 481; E.: un... (1), anegebracht; W.: s. nhd. unangebracht, Adj., unangebracht, DW 24, 124?; L.: MndHwb 3, 2, 107 (unangebracht); Son.: örtlich beschränkt

unanegebunden*, unangebunden, mnd., Adj.: nhd. „unangebunden“, frei, ohne Verpflichtung seiend; Q.: Richter 1m 168; E.: s. un... (1), anegebunden; W.: s. nhd. unangebunden, Adj., unangebunden, ungebunden, DW 24, 124?; L.: MndHwb 3, 2, 107g (unangebunden); Son.: örtlich beschränkt

unanegeervet*, unangeervet, mnd., Adj.: nhd. nicht als Erbe (N.) erworben; Q.: Staphorst I 4, 571; E.: s. un... (1), anegeervet; L.: MndHwb 3, 2, 108 (unangeervet); Son.: örtlich beschränkt

unanegefallen*, unangefallen, mnd., Adj.: nhd. „unangefallen“, nicht angegriffen; Q.: Waitz Wullenw. 2, 326; E.: s. un... (1), angefallen; L.: MndHwb 3, 2, 108 (unangefallen); Son.: örtlich beschränkt

unanegefangen*, unangefangen, mnd., Adj.: nhd. „unangefangen“, nicht eröffnet; Q.: Rüg.LandR. 99; E.: s. un... (1), angefangen; W.: s. nhd. unangefangen, Adj., unangefangen, DW 24, 125?; L.: MndHwb 3, 2, 108 (angefangen); Son.: örtlich beschränkt

unanegefochten*, unangefochten, unangefuchten, mnd., Adj.: nhd. „unangefochten“, unbehelligt, ungehindert, uneingeschränkt, ungemindert; Hw.: vgl. mhd. unanegevohten*; Q.: Nic. Gyrse Spegel M 2 (um 1600); E.: s. un... (1), angefochten; W.: s. nhd. unangefochten, Adj., unangefochten, DW 24, 126?; L.: MndHwb 3, 2, 108 (unangefochten)

unanegegrēpen*, unangegrēpen, mnd., Adj.: nhd. „unangegriffen“, unangetastet, unerreichbar; Q.: Nic. Gyrse Laienbibel 3, C 4 (um 1600); E.: s. un... (1), anegegrēpen; W.: s. nhd. unangegriffen, Adj., unangegriffen, DW 24, 129?; L.: MndHwb 3, 2, 108 (unangegrēpen); Son.: örtlich beschränkt

unanegehāgen*, unangehāgen, unangehangen?, unangetagen?, mnd., Adj.: nhd. unbehandelt, nicht hinzugefügt; Q.: Oldecop 326; E.: s. un... (1), anegehāgen; L.: MndHwb 3, 2, 108 (unangehāgen); Son.: örtlich beschränkt

unanegehōlden*, unangehōlden, mnd., Adj.: nhd. „unangehalten“, nicht behindert; Q.: Livl. UB. II 2, 511; E.: s. un... (1); anegehōlden); L.: MndHwb 3, 2, 108 (unangehōlden)

unanegekregīret*, unangekregīret, mnd., Adj.: nhd. ungeschmäht, unbeschimpft; Q.: Pyl Pomm. Rechtsgesch. 2, 73; E.: s. un... (1), anegekregīret; L.: MndHwb 3, 2, 109 (unangekregîret); Son.: örtlich beschränkt, Fremdwort in mnd. Form

unanegelecht*, unangelecht, mnd., Adj.: nhd. „unangelegt“, nicht zweckbestimmt; Hw.: vgl. mhd. unanegeleget*; Q.: Bubenheimer Müntzer 307; E.: s. un... (1), anegelecht; W.: s. nhd. unangelegt, Adj., unangelegt, DW 24, 130?; L.: MndHwb 3, 2, 109 (unangelecht)

unanegenāmen*, unangenāmen, mnd., Adj.: nhd. „unangenommen“, nicht angenommen, nicht willkommen; Q.: Hanserec. III 7, 520; E.: s. un... (1), anegenāmen; W.: s. nhd. unangenommen, Adj., unangenommen, DW 24, 140?; L.: MndHwb 3, 2, 109 (unangenāmen)

unanegerȫrt*, unangerȫrt, unangeroirt, mnd., Adj.: nhd. „unangerührt“, unberührt, ohne Behinderung seiend; Q.: LandR. Münsterel. 36; E.: s. un... (1), angerȫrt; W.: s. nhd. unangerührt, Adj., unangerührt, DW 24, 140?; L.: MndHwb 3, 2, 109 (unangerȫrt); Son.: örtlich beschränkt, lange ö

unanegesēn* (1), unangesēn, unangeseen, unangesein, unangesehn, unangesehen, mnd., Adj.: nhd. „unangesehen“, ohne Rücksicht seiend; Hw.: vgl. mhd. unanegesehen; Q.: Nic. Gyrse Laienbibel 1 X 1 (um 1600); E.: s. un... (1), anegesēn; W.: s. nhd. unangesehen, Adj., unangesehen, DW 24, 142?; R.: unanegesēn dat: nhd. ohne Rücksicht darauf dass; L.: MndHwb 3, 2, 109 f (unangesên), Lü 427a (unangesên dat)

unanegesēn* (2), unangesēn, unangeseen, unangesein, unangesehn, mnd., Konj.: nhd. außer Acht lassend, ohne Rücksicht auf; Q.: Oldecop 554; E.: s. unanegesēn (1); L.: MndHwb 3, 2, 110 f (unangesên)

unanegesprāket*, unangesprāket, mnd., Adj.: nhd. „unangesprochen“, unbelästigt von Rechtsansprüchen, rechtlich nicht belangt seiend; Q.: ZB. Göttingen 2, 332; E.: s. un... (1), anegesprāket; L.: MndHwb 3, 2, 111 (unangesprâket), Lü 427a (unangespraket)

unanegesprōken*, unangesprōken, unangesprāken, mnd., Adj.: nhd. „unangesprochen“, rechtlich unangefochten; Hw.: vgl. mhd. unanegesprochen*; Q.: Olden Landes Ord. 52; E.: s. un... (1), anegesprōken; W.: s. nhd. unangesprochen, Adj., unangesprochen, DW 24, 146?; L.: MndHwb 3, 2, 11 (unangesprōken)

unanegetāgen*, unangetāgen, mnd., Adj.: nhd. nicht herangezogen, nicht vorgebracht; Q.: Hanserec. III 5, 379; E.: s. un... (1), anegetāgen; W.: s. nhd. unangezogen, Adj., nicht herangezogen, DW 24, 150?; L.: MndHwb 3, 2, 111 (unangetāgen); Son.: örtlich beschränkt

unanegetēkenet*, unangetēkent, unangeteikent, mnd., Adj.: nhd. nicht in Frage gestellt; Q.: Petri Agenda 42; E.: s. un... (1), angetēkenet; L.: MndHwb 3, 2, 111 (unangetê[i]ken)

unanegewīset*, unangewīset, mnd., Adj.: nhd. „unangewiesen“, ohne Ratschlag seiend; Q.: Birgitta 200; E.: s. un (19, anegewīset; L.: MndHwb 3, 2, 111 (unangewîset); Son.: örtlich beschränkt

unanenāme*, unannāme, unannēme, unangenēme, mnd., Adj.: nhd. nicht angenehm, unbeliebt, nicht willkommen, verhasst; Q.: Voc. Strals. ed. Damme 441 (um 1600); E.: s. un... (1), anenāme; L.: MndHwb 3, 2, 111 (unanême), Lü 427a (unanname)

unanerüchtich*, unanruchtich, mnd., Adj.: nhd. „unanrüchig“, unbescholten; Q.: UB. Husum 246; E.: s. un... (1), aneruchtich; L.: MndHwb 3, 2, 111 (unanruchtich); Son.: örtlich beschränkt

unanesēnlīk*, unansēnlīk, mnd., Adj.: nhd. „unansehnlich“, gering geachtet; Q.: Lauremberg 70; E.: s. un... (1), anesēnlīk; W.: s. nhd. unansehnlich, Adj., unansehnlich, DW 24, 157?; L.: MndHwb 3, 2, 111 (unansênlîk)

unanesprākich, unansprākich, mnd., Adj.: nhd. rechtlich unangefochten; Q.: Staatsb. Mag. 7, 330; E.: s. un... (1), anesprākich; W.: s. nhd. (ält.) unansprächig, unansprechig, Adj., keinem rechtlichen Einspruch unterworfen, DW 24, 161?; L.: MndHwb 3, 2, 112 (unansprâkich); Son.: örtlich beschränkt

unanesprēkelīk*, unansprēklīk, mnd., Adj.: nhd. „unansprechlich“, nicht verklagbar, nicht rechenschaftspflichtig; Q.: Nd. Jb. 43, 82; E.: s. un... (1), anesprēkelīk; L.: MndHwb 3, 2, 111 (unansprêklîk); Son.: örtlich beschränkt

unanevērdiget*, unanverdiget, mnd., Adj.: nhd. unangetastet; Q.: Meckl. UB. 19, 490; E.: s. un... (1), anevērdiget; L.: MndHwb 3, 2, 107 (unanverdiget); Son.: örtlich beschränkt

unangebracht, mnd., Adj.: Vw.: s. unanegebracht*

unangebunden, mnd., sw. V.: Vw.: s. unanegebunden*

unangeervet, mnd., Adj.: Vw.: s. unanegeervet*

unangefallen, mnd., Adj.: Vw.: s. unanegefallen*

unangefangen, mnd., Adj.: Vw.: s. unanegefangen*

unangefochten, mnd., Adj.: Vw.: s. unanegefochten*

unangefuchten, mnd., Adj.: Vw.: s. unanegefochten*

unangegrēpen, mnd., Adj.: Vw.: s. unanegegrēpen*

unangehāgen, mnd., Adj.: Vw.: s. unanegehāgen*

unangehangen?, mnd., Adj.: Vw.: s. unanegehāgen*

unangehōlden, mnd., Adj.: Vw.: s. unanegehōlden*

unangekregīret, mnd., Adj.: Vw.: s. unanegekregīret*

unangelecht, mnd., Adj.: Vw.: s. unanegelecht*

unangenāmen, mnd., Adj.: Vw.: s. unanegenāmen*

unangenēme, mnd., Adj.: Vw.: s. unanenāme*

unangeroirt, mnd., Adj.: Vw.: s. unanegerȫrt*

unangerȫrt, mnd., Adj.: Vw.: s. unanegerȫrt*

unangeseen (1), mnd., Adj.: Vw.: s. unanegesēn* (1)

unangeseen (2), mnd., Konj.: Vw.: s. unanegesēn* (2)

unangesehen, mnd., Adj.: Vw.: s. unanegesēn* (1)

unangesehn (1), mnd., Adj.: Vw.: s. unanegesēn* (1)

unangesehn (2), mnd., Konj.: Vw.: s. unanegesēn* (2)

unangesein (1), mnd., Adj.: Vw.: s. unanegesēn* (1)

unangesein (2), mnd., Konj.: Vw.: s. unanegesēn* (2)

unangesēn (1), mnd., Adj.: Vw.: s. unanegesēn* (1)

unangesēn (2), mnd., Konj.: Vw.: s. unanegesēn* (2)

unangesprāken, mnd., Adj.: Vw.: s. unanegesprōken*

unangesprāket, mnd., Adj.: Vw.: s. unanegesprāket*

unangesprōken, mnd., Adj.: Vw.: s. unanegesprōken*

unangetagen?, mnd., Adj.: Vw.: s. unanegehāgen*

unangetāgen, mnd., Adj.: Vw.: s. unanegetāgen*

unangeteikent, mnd., Adj.: Vw.: s. unanegetēkenet*

unangetēkent, mnd., Adj.: Vw.: s. unanegetēkenet*

unangewīset, mnd., Adj.: Vw.: s. unanegewīset*

unannāme, mnd., Adj.: Vw.: s. unanenāme*

unannēme, mnd., Adj.: Vw.: s. unanenāme*

unanruchtich, mnd., Adj.: Vw.: s. unanerüchtich*

unansēnlīk, mnd., Adj.: Vw.: s. unanesēnlīk*

unansprākich, mnd., Adj.: Vw.: s. unanesprākich

unansprēklīk, mnd., Adj.: Vw.: s. unanesprēkelīk*

unanverdiget, mnd., Adj.: Vw.: s. unanevērdiget*

unarchwānich, mnd., Adj.: nhd. „unargwöhnig“, unverdächtig, unbelastet; Q.: Lüb. Urt. 3, 611; E.: s. un... (1), archwānich; W.: s. nhd. unargwöhnig, Adj., „unargwöhnig“, unargwöhnisch, DW 24, 176?; L.: MndHwb 3, 2, 112 (unarchwânich), Son.: örtlich beschränkt

unārden, mnd., sw. V.: nhd. „unarten“, missraten (V.), außer Form geraten (V.); Hw.: vgl. mhd. unarten; Q.: Nic. Gyrse Laienbibel J 1 (um 1600); E.: s. un... (1), ārden; W.: nhd. (ält.) unarten, sw. V., aus der Art schlagen, widerwärtig sein (V.), DW 24, 189?; L.: MndHwb 3, 2, 112 (unārden)

unardich, mnd., Adj.: Vw.: s. unārdich

unārdich, unardich, unardig, mnd., Adj.: nhd. unartig, bösartig, ungesittet, widernatürlich, unziemlich, unsittlich, gierig, achtlos, ungehorsam; Hw.: vgl. mhd. unartic; E.: s. un... (1), ārdich; W.: s. nhd. unartig, Adj., unartig, DW 14, 177?; L.: MndHwb 3, Teil 2, 112 f (unārdich), Lü 427b (unardich)

unārdicheit, mnd., F.: Vw.: s. unārdichhēt*

unārdichēt, mnd., F.: Vw.: s. unārdichhēt*

unārdichhēt*, unārdichheit*, unārdichēt, unārdicheit, mnd., F.: nhd. „Unartigkeit“, Bösartigkeit, Rohheit, Ungeschliffenheit, Verderblichkeit; Hw.: vgl. mhd. unerticheit, mnl. onaerdicheit; Q.: Nic. Gyrse Laienbibel 1, C 4 (um 1600); E.: s. unārdich, hēt (1); W.: s. nhd. Unartigkeit, F., Unartigkeit, DW 24, 197?; L.: MndHwb 3, 2, 113 (unārdichê[i]t), Lü 427b (unardicheit)

*unārdichlīk?, mnd., Adj.: nhd. von schlechter Beschaffenheit seiend; Hw.: s. unārdichlīken; E.: s. unārdich, līk (3)

unardichliken, mnd., Adv.: Vw.: s. unārdichlīken

unārdichlīken, unardichliken, mnd., Adv.: nhd. unsittlich, von schlechter Beschaffenheit seiend, ohne Anstand; Q.: SL 5, 15 a. b. Han. Mscr. I, 84, S 184b; E.: s. unārdichlīk, unārdich, līken (1); L.: MndHwb 3, Teil 2, 113 (unāreichlīken), Lü 427b (unardich/unardichliken); Son.: örtlich beschränkt

unardig, mnd., Adj.: Vw.: s. unārdich

unārdigen, mnd., sw. V.: nhd. außer Art geraten (V.); Q.: Voc. Strals. ed. Damme 441 (um 1600); E.: s. un... (1), ārden; L.: MndHwb 3, 2, 113 (unārdigen); Son.: örtlich beschränkt

unārdinge*, unārdunge, mnd., F.: nhd. ungebührliches Benehmen; Q.: Oldecop 459; E.: s. un... (1), ārdinge; L.: MndHwb 3, 2, 113 (unārdunge); Son.: örtlich beschränkt

unārdunge, mnd., F.: Vw.: s. unārdinge*

unart, mnd., F.: Vw.: s. unārt

unārt, unart, mnd., F.: nhd. Unart, böse Sitte, schlechte Eigenschaft; Hw.: vgl. mhd. unart (2); Q.: Lüb. UB. 2, 328; E.: s. un... (1), ārt; W.: s. nhd. Unart, F., Unart, DW 24, 177?; L.: MndHwb 3, 2, 113f (unārt), Lü 427b (unart)

*unārtlīk, mnd., Adj.: nhd. ungesittet, roh; Hw.: s. unārtlīken; vgl. mhd. unartlich; E.: s. unārt, līk (3); W.: s. nhd. (ält.) unartlich, Adj., widerlich, DW 24, 198?

unartliken, mnd., Adv.: Vw.: s. unārtlīken

unārtlīken, unartliken, mnd., Adv.: nhd. unsittlich, ungesittet, roh, ohne Anstand; Q.: SL 5, 15b, Ndd. Rechtsb. f. 22; E.: s. unārtlīk, unārt, līken (1); W.: vgl. nhd. (ält.) unartlich, Adv., widerlich, DW 24, 198; L.: MndHwb 3, 2, 114 (unartlīken), Lü 427b (unartliken)

unāvervōren, mnd., Adv.: Vw.: s. unȫvervāren

unāverwintlīk, mnd., Adj.: Vw.: s. unȫverwintlīk

unavleschelīk, mnd., Adv.: Vw.: s. unafleschlīk

unbādesman, mnd., M.: Vw.: s. umbōdesman; L.: MndHwb 3, 2, 118 (unbādesman)

unbaetelich, mnd., Adj.: Vw.: s. unbātelīk

unbaetlich, mnd., Adj.: Vw.: s. unbātelīk

unbaetlik, mnd., Adj.: Vw.: s. unbātelīk

unbāket, mnd., Adj.: nhd. nicht weich geklopft; Q.: Grimm Weit. 3, 235; E.: s. un... (1), bāket; L.: MndHwb 3, 2, 114 (unbāket); Son.: örtlich beschränkt

unbārachtich, mnd., Adj.: Vw.: s. unbārhaftich*

unbarhachticheit, mnd., F.: Vw.: s. unbārhaftichhēt*

unbārachticheit, mnd., F.: Vw.: s. unbārhaftichhēt*

unbārachtichēt, mnd., F.: Vw.: s. unbārhaftichhēt*

unbārhaftich*, unbārachtich, unbarhagtich, mnd., Adj.: nhd. unfruchtbar, nicht Frucht tragend, unfruchtbar; Q.: Westfäl. UB. 6, 1094; E.: s. un... (1), bārhaftich; L.: MndHwb 3, 2, 114 (unbârachtich), Lü 427b (unbarachtich)

unbārhaftichhēt*, unbārachtichēt, unbārachticheit, unbarhachticheit, mnd., F.: nhd. Unfruchtbarkeit; Q.: Westfäl. Ps. 23; E.: s. un... (1), bārhaftich, hēt (3); L.: MndHwb 3, 2, 114 (unbârachtichê[i]t); Son.: örtlich beschränkt

unbarhagtich, mnd., Adj.: Vw.: s. unbārhaftich*

unbarmeharticheit, mnd., F.: Vw.: s. unbarmhertichhēt*

unbarmehartichēt, mnd., F.: Vw.: s. unbarmhertichhēt*

unbarmehertich, mnd., Adj.: Vw.: s. unbarmhertich

unbarmeheritcheit, mnd., F.: Vw.: s. unbarmhertichhēt*

unbarmehertichēt, mnd., F.: Vw.: s. unbarmhertichhēt*

unbarmemhertich, mnd., Adj.: Vw.: s. unbarmhertich

unbarmen, mnd., sw. V.: Vw.: s. erbarmen; L.: MndHwb 3, 2, 114 (unbarmen)

unbarmhartich, mnd., Adj.: Vw.: s. unbarmhertich

unbarmhertich, unbarmehertich, unbarmemhertich, umbarmhertich, unbarmhartich, umbermhartich, mnd., Adj.: nhd. unbarmherzig, grimmig, streng, grausam; Hw.: vgl. mhd. unbarmherzic; Q.: Jellinghaus Bauernkom. 216; E.: s. un... (1), barmhertich; W.: s. nhd. unbarmherzig, Adj., unbarmherzig, DW 24, 246?; L.: MndHwb 3, 2, 114 (unbarmheritch), Lü 427b (unbarm[e]hertich)

*unbarmhertlīk?, mnd., Adj.: nhd. unbarmherzig; Hw.: s. unbarmhertlīken; E.: s. unbarhertich, līk (3)

unbarmhertliken, mnd.?, Adv.: Vw.: s. unbarmhertlīken

unbarmhertlīken, unbarmhertliken, mnd.?, Adv.: nhd. unbarmherzig; E.: s. unbarmhertlīk, unbarmhertich, līken (1); L.: Lü 427b (unbarm[e]hertich/unbarmhertliken)

unbarmherticheit, mnd., F.: Vw.: s. unbarmhertichhēt*

unbarmhertichēt, mnd., F.: Vw.: s. unbarmhertichhēt*

unbarmhertichhēt*, unbarmhertichēt, unbarmherticheit, unbarmehertichēt, unbarmeheritcheit, unbarmehartichēt, unbarmeharticheit, mnd., F.: nhd. Unbarmherzigkeit, Herzlosigkeit; Q.: Oldecop 314; E.: s. un... (1), barmhertichhēt; W.: s. nhd. Unbarmherzigkeit, F., Unbarmherzigkeit, DW 24, 248?; L.: MndHwb 3, 2, 114 (ubarmhertichê[i]t)

*unbarmhertichlīk?, mnd., Adj.: nhd. unbarmherzig, ohne Mitleid seiend; Vw.: s. unbarmhertichlīken; E.: s. unbarmhertich, līk (3)

unbarmhertichlīken, mnd., Adv.: nhd. unbarmherzig, ohne Mitleid; Q.: Gejrot Fiftees Oes 220; E.: s. unbarmhertich, līken; L.: MndHwb 3, 2, 114 (unbarmhertichlīken); Son.: örtlich beschränkt

*unbarmhertlīk?, mnd., Adj.: nhd. unbarmherzig, ohne Mitleid seiend; Vw.: s. unbarmhertlīken; E.: s. unbarmhertich, līk (3)

unbarmhertlīken, mnd., Adv.: nhd. unbarmherzig, ohne Mitleid; Q.: Chr. d. d. St. 16, 451; E.: s. unbarmhertich, līken; L.: MndHwb 3, 2, 115 (unbarmhertlīken); Son.: örtlich beschränkt

unbarmich, mnd., Adv.: nhd. ungeheuer, gewaltig; Q.: G. v. M. ed. Leitzmann 57; E.: s. un... (1), barmich (1); L.: MndHwb 3, 2, 115 (unbarmich); Son.: örtlich beschränkt

unbarmlīk, mnd., Adj.: nhd. unbarmherzig, grausam; Q.: Livl. UB. II 1, 672; E.: s. un... (1), barmlīk (1); L.: MndHwb 3, 2, 115 (unbarmlīk); Son.: örtlich beschränkt

unbarmliken, mnd., Adv.: Vw.: s. unbarmlīken

unbarmlīken, unbarmliken, umbarmlīken, mnd., Adv.: nhd. unbarmherzig, ohne Mitleid; Q.: Chr. d. d. St. 21, 304; E.: s. unbarmlīk; L.: MndHwb 3, 2, 115 (unbarmlīken), Lü 427b (unbarmliken)

unbate, mnd., F.: Vw.: s. unbāte

unbāte, unbate, mnd., F.: nhd. Nachteil, Schade, Schaden (M.); Hw.: vgl. mhd. unbate; Q.: SL 6, 286b; E.: s. un... (1), bāte (1); L.: MndHwb 3. Teil 2, 115 (unbāte), Lü 427b (unbate); Son.: örtlich beschränkt

unbātelich, mnd., Adj.: Vw.: s. unbātelīk

unbatelik, mnd., Adj.: Vw.: s. unbātelīk

unbātelīk, unbatelik, unbātlīk, unbaetlik, unbatlik, unbātelich, unbaetelich, unbātlich, unbaetlich, unbētlich, mnd., Adj.: nhd. nicht helfend, nutzlos, schädlich; Hw.: s. unbētlīk; Q.: Neoc. 2, 140; E.: s. un... (1), bātelīk; L.: MndHwb 3, 2, 115 (unbātelīk), Lü 427b (unbatelik)

unbātlich, mnd., Adj.: Vw.: s. unbātelīk

unbatlik, mnd., Adj.: Vw.: s. unbātelīk

unbātlīk, mnd., Adj.: Vw.: s. unbātelīk

unbātsman, untbādesman, mnd., M.: Vw.: s. umbōdesman; L.: MndHwb 3, 2, 115 (unbātsman)

unbe, mnd., Adv.: Vw.: s. ümme (2); L.: MndHwb 3, 2, 115 (unbe)

unbeāndet, mnd., Adj.: nhd. unerwähnt, unausgesprochen, unbesprochen; Q.: Hanserec. III 2, 414; E.: s. un... (1), beāndet; L.: MndHwb 3, 2, 116 (unbeāndet), Lü 427b (unbeandet); Son.: örtlich beschränkt

unbeangestet*, unbeangstet, umbeangstet, unbeanxtet, umbeanxtet, unbeengstet, mnd., Adj.: nhd. ohne Angst seiend, unbesorgt, ohne Gefährdung seiend, ohne Besorgnis seiend; Q.: Hanserec. III 2, 13; E.: s. un... (1), beangestet; L.: MndHwb 3, 2, 116 (unbeangstet), Lü 427b (ungeanxtet)

unbeangstet, mnd., Adj.: Vw.: s. unbeangestet*

unbeansāget, mnd., Adj.: nhd. unbeschuldigt, ohne Anklage seiend; Q.: UB. Hildesh. 8, 134; E.: s. un... (1), beansāget; L.: MndHwb 3, 2, 116 (unbeansāget); Son.: örtlich beschränkt

unbeantwerdet, mnd., Adj.: Vw.: s. unbeantwordet

unbeantwordet, unbeantwerdet, mnd., Adj.: nhd. unbeantwortet; Q.: Ridel I 14, 455; E.: s. un... (1), beantwordet; W.: s. nhd. unbeantwortet, Adj., unbeantwortet, DW-?; L.: MndHwb 3, 2, 116 (unbeantwordet)

unbeanxtet, mnd., Adj.: Vw.: s. unbeangestet*

unbearbēdet*, unbearbeidet, mnd., Adj.: nhd. „unbearbeitet“, ungenutzt; Q.: Voc. Strals. ed. Damme 441 (um 1600); E.: s. un... (1), bearbeidet; W.: s. nhd. unbearbeitet, Adj., unbearbeitet, DW 24, 252?; L.: MndHwb 3, 2, 116 (unbearbeidet)

unbearbeidet, mnd., Adj.: Vw.: s. unbearbēdet*

unbearchwānet*, unbearchwānt, mnd., Adj.: nhd. unbeargwöhnt, frei von Misstrauen seiend; Q.: Beninga ed. Hahn 1, 550; E.: s. un... (1), bearchwānet; W.: s. nhd. unbeargwöhnt, Adj., unbeargwöhnt, DW-?; L.: MndHwb 3, 2, 116 (unbearchwânt); Son.: örtlich beschränkt

unbearchwānt, mnd., Adj.: Vw.: s. unbearchwānet*

unbearft, mnd., Adj.: Vw.: s. unbeervet

unbearvet, mnd., Adj.: Vw.: s. unbeervet; L.: MndHwb 3, 2, 118 (unbearvet)

unbebārlīk, mnd., Adv.: Vw.: s. unbevārlīk (2)

unbebouwet, mnd., Adj.: Vw.: s. unbebūwet

unbebrēvet, mnd., Adj.: nhd. „unbebrieft“, ohne Beurkundung seiend; Q.: UB. Husum 79; E.: s. un... (1), bebrēvet; L.: MndHwb 3, 2, 116 (unbebrêvet); Son.: örtlich beschränkt

unbebūet, mnd., Adj.: Vw.: s. unbebūwet

unbebunden, umbebunden, mnd., Adj.: nhd. „ungebunden“, frei von Verpflichtungen seiend; Q.: Meckl. UB. 8, 323; E.: s. un... (1), bebunden; L.: MndHwb 3, 2, 116 (unbebunden)

unbebūwelīk, mnd., Adj.: nhd. unbebaubar?, unanbaufähig?; Q.: Schl.-H.-L. UB. 4, 45; E.: s. un... (1), bebūwelīk; L.: MndHwb 3, 2, 116 (unbebûwelīk); Son.: örtlich beschränkt

unbebuwet, mnd., Adj.: Vw.: s. unbebūwet

unbebūwet, unbebuwet, unbebouwet, unbebūet, mnd., Adj.: nhd. unbebaut, ohne Bauwerk seiend, nicht bebaut; Q.: Hanserec. II 4, 360; E.: s. un... (1), bebūwet; W.: s. nhd. unbebaut, Adj., unbebaut, DW-?; L.: MndHwb 3, 2, 116f (unbebûwet), Lü 427b (unbebuwet)

unbedacht, umbedacht, mnd., Adj.: nhd. „unbedacht“, unverdächtig, unüberlegt; Hw.: vgl. mhd. unbedāht (1); Q.: Birgitta 95; E.: s. un... (1), bedacht (1); W.: s. nhd. unbedacht, (Part. Prät.=)Adj., unbedacht, DW 24, 252?; L.: MndHwb 3, 2, 117 (unbedacht), Lü 427b (unbedacht)

unbedachtsam, mnd., Adj.: nhd. „unbedachtsam“, leichtfertig, sorglos; Q.: Nic. Gyrse Laienbibel 1 li 4 (um 1600); E.: s. un... (1), bedachtsam; W.: s. nhd. unbedachtsam, Adj., unbedachtsam, unbedacht, DW 24, 256?; L.: MndHwb 3, 2, 117 (unbedachtsam)

unbedachtsamheit, mnd., F.: Vw.: s. unbedachtsamhēt

unbedachtsamhēt, unbedachtsamheit, mnd., F.: nhd. „Unbedachtsamkeit“, Unüberlegtheit; Q.: Chyträus (1582); E.: s. un... (1), bedachtsamhēt; W.: s. nhd. Unbedachtsamkeit, F., Unbedachtsamkeit, Unüberlegtheit, DW 24, 257?; L.: MndHwb 3, 2, 117 (unbedachtsamhê[i]t); Son.: örtlich beschränkt

unbedāgend, mnd., Adj.: Vw.: s. unbedāgenet*

unbedāgenet*, unbedāgend, mnd., Adj.: nhd. nicht fällig werdend; Q.: Staphorst I 4, 475; E.: s. un... (1), bedāgenet; L.: MndHwb 3, 2, 117 (unbedāgend); Son.: örtlich beschränkt

unbedarve, mnd., Adj.: Vw.: s. unbederve; L.: MndHwb 3, 2, 117 (unbedarve)

unbedarvicheit, mnd., F.: Vw.: s. unbedervichhēt*; L.: MndHwb 3, 2, 117 (unbedarvichê[i]t)

unbedarvichēt, mnd., F.: Vw.: s. unbedervichhēt*; L.: MndHwb 3, 2, 117 (unbedarvichê[i]t)

unbedechtich, umbedechtich, mnd., Adj.: nhd. unbedachtsam, unbedacht, unüberlegt, leichtfertig; Hw.: vgl. mhd. *unbedæhtic?; Q.: Hamb. ZR 149; E.: s. un... (1), bedechtich; W.: s. nhd. (ält.) unbedächtig, Adj., unbedacht, DW 24, 256?; L.: MndHwb 3, 2, 117 (unbechtich), Lü 427b (unbedacht/unbedechtich)

unbedechtlīk, mnd., Adj.: nhd. unbedacht, unbedachtsam; Hw.: s. unbedechtlīke; vgl. mhd. *unbedāhtlich?; Q.: UB. Magdebg. 3, 801; E.: s. unbedechtich, līk (3); L.: MndHwb 3, 2, 118 (unbedechtlīk); Son.: örtlich beschränkt

unbedechtlike, mnd., Adv.: Vw.: s. unbedechtlīke

unbedechtlīke, unbedechtlike, unbedechtlīken, mnd., Adv.: nhd. unbedachtsam, unbedacht, unüberlegt; Hw.: vgl. mhd. unbedāhtlīche*; Q.: Aegid. Rom 94; E.: s. unbedechtlīk, unbedechtich, līke; L.: MndHwb 3, teil 2, 118 (unbechtlīke), Lü 427b (unbedacht/unbedechtlike)

unbedechtlīken, mnd., Adv.: Vw.: s. unbedechtlīke

unbedecket, mnd., Adj.: nhd. „unbedeckt“, nicht abgedeckt, unverhüllt, unverstellt; Q.: Seebuch 24; E.: s. un... (1), bedecket; W.: s. nhd. unbedeckt, Adj., nicht bedeckt, DW-?; L.: MndHwb 3, 2, 118 (unbedecket)

unbedēgedinget, umbedēgedinget, unbedēdinget, unbedeidinget, umbedēdinget, unbetēdingt, unbeteigdingt, mnd., Adj.: nhd. unangefochten, gerichtlich nicht belangt; Q.: UB. Brschwg. 6, 859; E.: s. un... (1), bedēgedinget; L.: MndHwb 3, 2, 118 (unbedēgedinget), Lü 427b (unbedeidinget)

unbedegen, mnd., Adj.: Vw.: s. unbedēgen

unbedēgen, unbedegen, umbedēgen, mnd., Adj.: nhd. ungedeihlich, ohne Segen seiend, erfolglos, nutzlos; Q.: Sündenfall 135; E.: s. un... (1), bedēgen (2); L.: MndHwb 3, 2, 118f (unbedēgen), Lü 427b (unbedegen)

unbedēget, mnd., Adj.: nhd. gerichtlich nicht belangt; Q.: UB. Bockenem 189; E.: s. un... (1), bedēget; L.: MndHwb 3, 2, 118 (unbedēget)

unbedeidinget, mnd., Adj.: Vw.: s. unbedēgedinget

unbedēdinget, mnd., Adj.: Vw.: s. unbedēgedinget

unbedeilet, mnd., Adj.: Vw.: s. unbedēlet

unbedeilt, mnd., Adj.: Vw.: s. unbedēlet

unbedēlet, unbedeilet, umbedēlet, unbedēlt, unbedeilt, mnd., Adj.: nhd. ungeteilt, unteilhaftig; Q.: SSp. 2, 1, 71 §16; E.: s. un... (1), bedēlet; L.: MndHwb, Teil 2, 119 (unbdê[i]let), Lü 427b (unbedêlet); Son.: im Erbe noch keinen festen Anspruch habend

unbedelik, mnd., Adj.: Vw.: s. unbēdelīk

unbēdelīk, unbedelik, mnd., Adj.: nhd. unerbittlich; Q.: Dief.; E.: s. un... (1), bēdelīk; L.: MndHwb 3, 2, 119 (unbedēlīk), Lü 427b (unbedelik); Son.: örtlich beschränkt

unbedēlt, mnd., Adj.: Vw.: s. unbedēlet

unbedenklīk, mnd., Adj.: nhd. unfassbar, nicht zu verstehen seiend; Q.: Mante Geb. 6; E.: s. un... (1), bedenklīk; W.: s. nhd. unbedenklich, Adj., unbedenklich, DW 24, 258?; L.: MndHwb 3, 2, 119 (unbedenklīk); Son.: örtlich beschränkt

*unbederflīk?, mnd., Adj.: nhd. unnütz, untüchtig; Hw.: s. unbederflīken; E.: s. unbederve, līk (3)

unbederfliken, mnd., Adv.: Vw.: s. unbederflīken

unbederflīken, unbederfliken, umbederflīken, mnd., Adv.: nhd. unnütz, verkehrt, ohne Not zu leiden; Q.: Lüb. UB. 1, 261; E.: s. unbederflīk, unbederve, līken (1); L.: MndHwb 3, 2, 120 (unbederflīken), Lü 427b (unbederve/unberfliken)

unbederuiheit, mnd., F.: Vw.: s. unbedervichhēt*

unbederve (1), unbedarve, unbedorve, unberve, mnd., Adj.: nhd. untüchtig, schwach, ungeschickt, ungeeignet, unrein, unzüchtig; Hw.: vgl. mhd. unbiderbe (1); Q.: Voc. Strals. ed. Damme 441 (um 1600); E.: s. as. unbithėrvi* 2, unbitharvi*, Adj., unnütz; s. un... (1), bederve; L.: MndHwb 3, 2, 117 (unbedarve), MndHwb 3, 2, 119f (unbederve), MndHwb 3, 530 (unbederve), MndHwb 3, 2, 161 (unberve), Lü 427b (unbederve), Lü 428b (unberve)

unbederve (2), mnd., F.: nhd. Nachteil, Schade Schaden (M.); Q.: SL 6, 286 b Speg d. sonden f. 103; E.: s. unbederve (1); L.: MndHwb 3, 2, 119 (unbederve)

unbedervet, umbedervet, mnd., Adj.: nhd. nicht verunreinigt; Q.: Stockh. Arzneib. 124; E.: s. unbederve (1); L.: MndHwb 3, 2, 120 (unbedervet)

*unbedervich?, mnd., Adj.: nhd. untüchtig, schwach, ungeschickt; Hw.: s. unbedervichhēt; E.: s. unbederve, ich (2), un... (1), bedervich

unbedervicheit, mnd., F.: Vw.: s. unbedervichhēt*

unbedervichēt, mnd., F.: Vw.: s. unbedervichhēt*

unbedervichhēt*, unbedervichēt, unbedervicheit, mnd., F.: nhd. Unredlichkeit; Q.: Voc. Ex quo 5, 2288; E.: s. un... (1), bedervichhēt; L.: MndHwb 3, 2, 161 (unbedervichê[i]t); Son.: örtlich beschränkt

unbedervichhēt*, unbedervichēt*, unbedervicheit, unbederuiheit, unbedarvichēt, unbedarvicheit, mnd., F.: nhd. Unfähigkeit, Untüchtigkeit, Ungeschicklichkeit, Mangel; Q.: Voc. Ex quo 3 (1280); E.: s. unbedervich, hēt (1); L.: MndHwb 3, 2, 120 (unbedervichê[i]t), Lü 427b (unbedervicheit)

unbedhwngen (!), mnd., Adj.: Vw.: s. unbedwungen

unbedicket, mnd., Adj.: Vw.: s. unbedīket

unbedīket, unbedicket, mnd., Adj.: nhd. nicht eingedeicht; Q.: Nd. Jb. 78, 33; E.: s. un... (1), bedīket; L.: MndHwb 3, 2, 120 (unbedîket)

unbedien, mnd.?, st. V.: Vw.: s. unbedīen

unbedīen, unbedien, mnd.?, st. V.: nhd. missglücken, fehlschlagen; E.: s. un... (1), bedīen; L.: Lü 427b (unbedien)

unbedinget, mnd., Adj.: nhd. „unbedingt“, nicht mit Rechtsgründen angegriffen, unangefochten, unbelangt; Hw.: vgl. mhd. unbedinget; Q.: Wisgands Arch. 3, 81; E.: s. un... (1), bedinget; W.: s. nhd. unbedingt, Adj., unbedingt, DW 24, 264?; L.: MndHwb 3, teil 2, 120 (unbedinget), Lü 427b (unbedinget)

unbedoret, mnd., Adj.: Vw.: s. unbedȫret*

unbedȫret*, unbedȫrt, unbedoret, umbedȫret, mnd., Adj.: nhd. „unbetört“, nicht genarrt, nicht getäuscht, nicht töricht; Hw.: vgl. mhd. unbetōret (1); Q.: G. v. M. ed. Seelmann 142; E.: s. un... (1), bedȫret; W.: s. nhd. unbetört, Adj., unbetört, DW-?; L.: MndHwb 3, 2, 120 (unbedȫrt), Lü 427b (unbedoret); Son.: langes ö

unbedȫrt, mnd., Adj.: Vw.: s. unbedȫret*

unbedorve, mnd., Adj.: Vw.: s. unbederve (1); L.: MndHwb 3, 2, 121 (unbedorve)

unbedouwet, mnd., Adj.: nhd. unverdaut; Q.: Dief. 22; E.: s. un... (1), bedouwet; L.: MndHwb 3, 2, 120 (unbedouwet); Son.: örtlich beschränkt

unbedrāgen, mnd., Adj.: Vw.: s. unbedrōgen; L.: MndHwb 3, 2, 121 (unbedrāgen)

unbedranget, mnd., Adj.: Vw.: s. unbedrenget; L.: MndHwb 3, 2, 121 (unbedranget)

unbedrēchlik, mnd., Adj.: Vw.: s. unbedrēchlīk

unbedrēchlīk, unbedrēchlik, mnd., Adj.: nhd. unaufrichtig, unbestechlich, rechtschaffen, sittsam, unbedroht; ÜG.: lat. probus, benivolus; Q.: UB. Hildesheim 8, 669; E.: s. un... (1), bedrēchlīk; L.: MndHwb 3, 2, 121 (unbedrêchlīk), Lü 427b (unbedrêchlik); Son.: örtlich beschränkt

unbedrenget, unbedranget, mnd., Adj.: nhd. unbedrängt, unbedroht, unbehelligt, unbeeinflusst; Q.: UB.: Hildesheim 8, 669; E.: s. un... (1), bedrenget; W.: s. nhd. unbedrängt, Adj., unbedrängt, DW-?; L.: MndHwb 3, 2, 121 (unbedranget), MndHwb 3, 2, 121 (unbedrenget)

unbedrēpelīk, unbetreplik, unbedrēplīk, unbeterplik, mnd., Adj.: nhd. außergewöhnlich; Q.: Geism. Chr. 97; E.: s. un... (1), bedrēpelīk; L.: MndHwb 3, 2, 121 (unbedrêpelīk)

unbedrēplīk, mnd., Adj.: Vw.: s. unbedrēpelīk

unbedrogen, mnd., Adj.: Vw.: s. unbedrōgen

unbedrōgen, unbedrogen, umbedrōgen, unbetrogen, unbedrāgen, mnd., Adj.: nhd. „unbetrogen“, nicht getäuscht, unverfälscht, arglos, einfältig, einfach; ÜG.: lat. simplex; Hw.: vgl. mhd. unbetrogen (1); Q.: Nic. Gryse Laienbibel (um 1600); E.: s. un... (1), bedrōgen; W.: s. nhd. unbetrogen, (Part. Prät.=)Adj., unbetrogen, nicht betrogen, DW 24, 374?; L.: MndHwb 3, 2, 121 (unbedrāgen), MndHwb 3, 2, 121f (unbedrōgen), Lü 427b (unbedrogen)

unbedrȫvet, umbedrȫvet, mnd., Adj.: nhd. „unbetrübt“, unbehelligt, unbekümmert, ohne Furcht seiend; Q.: Monotess. 360; E.: s. un... (1), bedrȫvet; W.: s. nhd. unbetrübt, Adj., nicht betrübt, DW 24, 374?; L.: MndHwb 3, 2, 122 (unbedrȫvet); Son.: örtlich beschränkt

unbedrungen, umbedrungen, mnd., Adj.: nhd. „unbedrängt“, ungehindert, freiwillig, nicht bedrängt; Hw.: vgl. mhd. unbedrungen; Q.: Dahne Dortmund 2, 2, 270; E.: s. un... (1), bedrungen; W.: s. nhd. (ält.) unbedrungen, Adj., freiwillig, DW 24, 269?; L.: MndHwb 3, 2, 122 (unbedrungen), Lü 427b (unbedrungen)

unbeducht, mnd., Adj.: nhd. unbedacht; Q.: Lüb. UB. 11, 390; E.: s. un... (1), beducht; L.: MndHwb 3, 2, 122 (unbeducht); Son.: örtlich beschränkt

unbedungen, mnd., Adj.: Vw.: s. unbedwungen; L.: MndHwb 3, 2, 122 (unbedungen)

unbedwankelīk, mnd., Adj.: nhd. „unbezwingbar“, mit keinem Zwang erreichbar; Q.: Leloux 2, 259; E.: s. un... (1), bedwankelīk; L.: MndHwb 3, 2, 122 (unbedwankelīk); Son.: örtlich beschränkt

unbedwongen, mnd., Adj.: Vw.: s. unbewungen; L.: MndHwb 3, 2, 122 (unbedwongen)

*unbedwungelīk?, mnd., Adj.: nhd. freiwillig, ohne Zwang seiend; Hw.: s. unbedwungelīken; E.: s. un... (1), bedwungelīk

unbedwungelīken, mnd., Adv.: nhd. freiwillig, ohne Zwang; Q.: Sudendorf 10; E.: s. un... (1), bedwungelīken; L.: MndHwb 3, 2, 122 (unbedwungelīken); Son.: örtlich beschränkt

unbedwungen, unbedungen, unbedhwngen (!), unbetwungen, umbedungen, unbedwongen, mnd., Adj.: nhd. „unbezwungen“, ungezwungen, nicht gezwungen, freiwillig; Hw.: vgl. mhd. unbetwungen (1); Q.: SSp. 1, II, 24 § 2; E.: s. un... (1), bedwungen; W.: s. nhd. unbezwungen, Adj., unbezwungen, DW 24, 386?; L.: MndHwb 3, 2, 122 (unbedungen), MndHwb 3, 2, 122 (unbedwongen), MndHwb 3, 2, 122f (unbedwongen), MndHwb 3, 2, 186 (unbetwungen), Lü 427b (unbedwungen)

unbedwungenes*, unbedwungens, unbedwunges, mnd., Adv.: nhd. „unbezwungen“, ungezwungen, freiwillig; Q.: UB. Hildesheim 2, 295; E.: s. unbedwungen; L.: MndHwb 3, 2, 123 (unbedwungenes), Lü 427b (unbedwungen/unbedwungens)

unbedwungens, mnd., Adv.: Vw.: s. unbedwungenes*

unbedwunges, mnd., Adv.: Vw.: s. unbedwungenes*

unbeēdet, unbeeidet, unboedet, mnd., Adj.: nhd. „unbeeidet“, nicht vereidigt; Q.: UB. Hildesheim 8, 657; E.: s. un... (1), beēdet; L.: MndHwb 3, 2, 123 (unbeê[i]det); Son.: örtlich beschränkt

unbeēndrechtiget, unbeieindrechtiget, mnd., Adj.: nhd. „unbeeinträchtigt“, ohne Einschränkung seiend; Q.: Hövel 53; E.: s. un... (1), beēndrechtiget; L.: MndHwb 3, 2, 123 (unbeê[i]nträchtiget); Son.: örtlich beschränkt

unbeeidet, mnd., Adj.: Vw.: s. unbeēdet

unbeengstet, mnd., Adj.: Vw.: s. unbeangestet*; L.: MndHwb 3, 2, 123 (unbeengestet)

unbeerft, mnd., Adj.: Vw.: s. unbeervet

unbeervet, umbeervet, unbeerft, umbeerft, unbearvet, unbearft, mnd., Adj.: nhd. „unbeerbt“, ohne leibliche Kinder seiend, kinderlos, frei von Erbansprüchen seiend; Q.: Staatsb. Mag. 9, 374; E.: s. un... (1), beervet; W.: s. nhd. unbeerbt, Adj., unbeerbt, DW 24, 269?; L.: MndHwb 3, 2, 123 (unbeervet)

unbefairth, mnd., Adj.: Vw.: s. unbevāret

unbefestet, umbefestet, mnd., Adj.: nhd. „unbefestigt“, ohne Befestigung seiend; Q.: Hanserec. I 6, 493; E.: s. un... (1), befestet; L.: MndHwb 3, 2, 125 (unbefestet)

unbefleckt, mnd., (verneintes Part. Prät.=) Adj.: Vw.: s. unbevlecket

unbefruchtet, mnd., Adj.: nhd. „unbefruchtet“, fruchtlos; Q.: Hanserec. II 3, 210; E.: s. un... (1), befruchtet; W.: s. nhd. unbefruchtet, Adj., unbefruchtet, DW-?; L.: MndHwb 3, 2, 128 (unbefruchtet); Son.: örtlich beschränkt

unbegādet, mnd., Adj.: nhd. unbebaut, unbestellt; Q.: Meckl. Jb. 7, 55; E.: s. un... (1), begādet; L.: MndHwb 3, 2, 129 (unbegādet); Son.: örtlich beschränkt

unbegān (1), umbegangen, mnd., Adj.: nhd. unerreicht, unberührt, unbegangen; Q.: Veghe ? Lect. 157; E.: s. un... (1), begān; L.: MndHwb 3, 2, 129 (unbegân); Son.: örtlich beschränkt

unbegān (2), mnd., st. V.: Vw.: s. ümmegān (1)

unbegavet, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbegāvet

unbegāvet, unbegavet, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unbegabt“, unbeschenkt; Hw.: vgl. mhd. unbegābet; Q.: Richter 1, 246; E.: s. un... (1), begāvet; W.: s. nhd. unbegabt, Adj., unbegabt, DW 24, 279?; L.: MndHwb 3, 2, 129f (unbegâvet), Lü 427b (unbegavet)

unbegērlīk, mnd., Adj.: nhd. „unbegehrlich“, unbegehrt, ohne Reiz seiend; Q.: Veghe ? Wyng. 69; E.: s. un... (1), begērlīk; W.: s. nhd. unbegehrlich, Adj., unbegehrt, DW 24, 280?; L.: MndHwb 3, 2, 130 (unbegērlīk); Son.: örtlich beschränkt

unbegenclich, mnd., Adj.: nhd. unüblich; Q.: Beninga ed. Hahn 1, 557; E.: s. un... (1), begenclich; L.: MndHwb 3, 2, 130 (unbegenclich); Son.: örtlich beschränkt

unbegeven, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbegēven

unbegēven, umbegēven, unbegeven, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unbegeben“, ohne Verzicht auf handelnd, unverheiratet, unverbraucht, unangetastet; Hw.: vgl. mhd. unbegeben; Q.: Meckl. Jb. 19; E.: s. un... (1), begēven (2); W.: s. nhd. (ält.) unbegeben, Adj., unverheiratet, DW 24, 280?; L.: MndhWb 3, Teil 2, 130 (unbegēven), Lü 427b (unbegeven)

unbeglindet, mnd., Adj.: nhd. nicht eingezäunt; Q.: UB.: Dortmund 2, 476; E.: s. un... (1). beglindet; L.: MndHwb 3, 2, 130 (unbeglindet); Son.: örtlich beschränkt

unbegnaget, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbenāget*

unbegȫrdelet*, unbegordelt, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungegürtet, ohne Gürtel seiend; Hw.: vgl. mhd. ungegürtet; Q.: Renner ed. Klink 1, 188; E.: s. un... (1), begȫrdelet; L.: MndHwb 3, Teil 2, 130 (unbegordelt), Lü 427b (unbegordelt); Son.: langes ö, örlich beschränkt

unbegordelt, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbegȫrdelet*

unbegraven, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbegrāven

unbegrāven, umbegrāven, unbegraven, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unbegraben“, unbeerdigt, unbestattet, nicht mit einem Graben (M.) befestigt; Hw.: vgl. mhd. unbegraben; Q.: SSp (1221-1224); E.: s. un... (1), begrāven (2); W.: s. nhd. unbegraben, Adj., unbegraben, DW-?; L.: MndHwb 3, 2, 130 f (unbegrāven), Lü 428a (unbegraven)

unbegrepen, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbegrīpen*

unbegrēpen, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbegrīpen*

unbegrēplīk, mnd., Adv.: Vw.: s. unbegrīplīke*

unbegrīpelīch, mnd., Adj.: Vw.: s. unbegrīplīk

unbegrīpelicheit, mnd., F.: Vw.: s. unbegrīplichēt

unbegrīpelichēt, mnd., F.: Vw.: s. unbegrīplichēt

unbegripelik, mnd., Adv.: Vw.: s. unbegrīplīke*

unbegrīpelīk, mnd., Adj.: Vw.: s. unbegrīplīk

unbegrīpelīken, mnd., Adv.: Vw.: s. unbegrīplīken

unbegrīpelken, mnd., Adv.: Vw.: s. unbegrīplīken

unbegrīpen*, unbegrēpen, unbegrepen, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unberührt, unberücksichtigt, ungestraft, unangegriffen, nicht getadelt, nicht auf einen bestimmten Tag festgelegt, ungefähr; ÜG.: lat. irreprehensus; Q.: Hanserec. II 2, 171; E.: s. un... (1), begrīpen (3); L.: MndHwb 3, 2, 131 (unbegrēpen), Lü 428a (unbegrepen)

unbegrīplicheit, mnd., F.: Vw.: s. unbegrīplichēt

unbegrīplichēt, unbegrīplicheit, umbegrīplichēt, umbegrīplicheit, unbegrīpelichēt, unbegrīpelicheit, mnd., F.: nhd. „Unbegreiflichkeit“, Unermesslichkeit; Q.: Veghe ? Wyng. 279; E.: s. begrīplīchēt; W.: s. nhd. Unbegreiflichkeit, F., Unbegreiflichkeit, DW 24, 281?; L.: MndHwb 3, 2, 132 (unbegrîplichê[i]t)

unbegrīplīch, mnd., Adj.: Vw.: s. unbegrīplīk

unbegrīplichen, mnd., Adv.: Vw.: s. unbegrīplīken

unbegrīplīk, unbegrīplīch, umbegrīplīk, unbogrīplīk, unbegrīpelīk, unbegripplich, unbegrīpelīch, mnd., Adj.: nhd. „unbegreiflich“, unfassbar, unermesslich, unverständlich, schwer von Begriff seiend, unzählig, unangreifbar; Hw.: s. unbegrīplīke; vgl. mhd. unbegrīfelich; Q.: Voc. Strals. ed. Damme 422 (um 1600); E.: s. un... (1), begrīplīk; W.: s. nhd. unbegreiflich, Adj., unbegreiflich, DW 24, 281?; L.: MndHwb 3, 2, 131 f (unbegrîplīk); Son.: örtlich beschränkt

unbegrīplīke*, unbegrēplīk, unbegripelik, mnd., Adv.: nhd. „unbegreiflich“, über alle Maßen, überaus, unfassbar, unbegreiflich groß, unzählig; Hw.: s. unbegrīplīk; vgl. mhd. unbegrīfelīche; Q.: Lüneb. ZR 32; E.: s. un... (1) begrīplīke; W.: s. nhd. unbegreiflich, Adv., unbegreiflich, DW 24, 281?; L.: MndHwb 3, 2, 131 (unbegrēplīk), Lü 428a (unbegreplik), Lü 428a (unbegripelik); Son.: örtlich beschränkt

unbegrīplīken, unbegrīpelīken, unbegrīpelken, unbegrīplichen, umbegripplichen, mnd., Adv.: nhd. „unbegreiflich“, über alle Maßen; Q.: Oldecop 207; E.: s. unbegrīplīke; W.: vgl. nhd. unbegreiflich, Adv., unbegreiflich, DW 24, 281?; L.: MndHwb 3, 2, 132 (unbegrîplīken)

unbegripplich, mnd., Adj.: Vw.: s. unbegrīplīk

unbegrȫtet*, unbegrȫt, mnd., Adj.: nhd. „unbegrüßt“, keine Genehmigung besitzend; Hw.: vgl. mhd. unbegrüezet; Q.: Beninga ed. Han 2, 727; E.: s. un... (1), begrȫt; W.: s. nhd. unbegrüßt, Adj., unbegrüßt, nicht begrüßt, DW-?; L.: MndHwb 3, 2, 132 (unbegrȫt); Son.: örtlich beschränkt, langes ö

unbegrȫt, mnd., Adj.: Vw.: s. unbegrȫtet*

unbegüldet, mnd., Adj.: nhd. „unbeguldet“, nicht mit dem Anspruch auf Einkünfte versehen (Adj.); Q.: Nd. Jb. 43, 83; E.: s. un... (1), begüldet; L.: MndHwb 3, 2, 132 (unbegüldet); Son.: örtlich beschränkt

unbegündet*, unbegünt, umbegünt, mnd., Adj.: nhd. nicht ungefangen; Q.: Prov. Comm. 11; E.: s. un... (1), begünt; L.: MndHwb 3, 2, 132 (unbegünt)

unbegünt, mnd., Adj.: Vw.: s. unbegündet*

unbehach, unbehagen, mnd., N.: nhd. Unbehagen, Ausfallen, Zwist, Unerfreuliches; Hw.: vgl. mhd. unbehac; Q.: Meckl. Jb, 6, 178; E.: s. un... (1), behach; W.: s. nhd. (ält.) Ungehag, M., Unbehagen, DW 24, 289?; L.: MndHwb 3, 2, 132 (unbehach), Lü 428a (unbehach)

unbehāchlīk, mnd., Adj.: Vw.: s. unbehāgellīk*

unbehaft, umbehaft, mnd., Adj.: nhd. „unbehaftet“, frei, unbelästigt; Q.: UB. Göttingen 2, 313; E.: s. un... (1), behaft; W.: s. nhd. (ält.) unbehaft, Adj., nicht behaftet, DW 24, 288?; L.: MndHwb 3, 2, 132 (unbehaft)

unbehaftich, mnd., Adj.: nhd. unbefreit; Q.: UB. Göttingen 2, 142; E.: s. un... (1), behaftich; L.: MndHwb 3, 2, 132 f (unbehaftich); Son.: örtlich beschränkt

unbehāgelīk, mnd., Adj.: Vw.: s. unbehāgellīk*

unbehāgellīk*, unbehāgelīk, unbehāchlīk, mnd., Adj.: nhd. „unbehaglich“, nicht schmackhaft; Q.: Veghe 3 Schr. 357; E.: s. un... (1), behāgellīk; W.: s. nhd. unbehaglich, Adj., unbehaglich, DW 24, 289?; L.: MndHwb 3, 2, 133 (unbehāgelīk); Son.: örtlich beschränkt

unbehagen, mnd., N.: Vw.: s. unbehach

unbehālden, mnd., Adj.: Vw.: s. unbehōlden; L.: MndHwb 3, 2, 133 (unbehālden)

unbehalet, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbehālet

unbehālet, unbehalet, unbehālt, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverbunden, unverstrickt, nicht erfasst von, unbehelligt; E.: s. un... (1), behālet; L.: MndHwb 3, 2, 133 (unbehâlet), Lü 428a (unbehalet)

unbehālt, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbehālet

unbehārdet, unbehārt, umbehard, umbehand, mnd., Adj.: nhd. ungehindert, unbehelligt, nicht ergriffen; Q.: Meckl. Jb. 16, 233; E.: s. un... (1), behārdet; L.: MndHwb 3, 2, 7 (umbehand), MndHwb 3, 2, 133 (unbehārdet)

unbehārlich, mnd., Adj.: Vw.: s. unbehȫrlīk

unbehārlīk, mnd., Adj.: Vw.: s. unbehȫrlīk; L.: MndHwb 3, 2, 133 (unbehârlīk)

unbehārt, mnd., Adj.: Vw.: s. unbehārdet

unbehārtlīken, unbehathliken, mnd., Adv.: nhd. unbegründet; Q.: Klefeker Ges. 11, 856; E.: s. un... (1), be, hārtlīken; L.: MndHwb 3, 2, 133 (unbehārtlīken); Son.: örtlich beschränkt

unbehathliken, mnd., Adv.: Vw.: s. unbehārtlīken

unbeheftiget, mnd., Adj.: nhd. „unbehaftet“, frei von Belastungen seiend; Q.: UB. Hildesheim 4, 377; E.: s. un... (1), heftiget; L.: MndHwb 3, 2, 133 (unbeheftiget); Son.: örtlich beschränkt

unbehēgelīk, mnd., Adj.: Vw.: s. unbehēgellīk*

unbehēgellīk*, unbehēgelīk, mnd., Adj.: nhd. „unbehaglich“, lästig, unangenehm; Q.: Dief. nov. 38; E.: s. un... (1), behēgellīk; W.: vgl. nhd. unbehaglich, Adj., unbehaglich, DW 24, 289?; L.: MndHwb 3, 2, 133 (unbehēgelīk); Son.: örtlich beschränkt

unbehelpelik, mnd., Adj.: Vw.: s. unbehelpelīk

unbehelpelīk, unbehelpelik, unbehölpelīk, mnd., Adj.: nhd. „unbehelflich“, zu nichts helfend, nichts nützend, vergeblich, unheilbar; Hw.: s. unbehülpelīk; vgl. mhd. unbehelfelich; Q.: Strals. Lib. mem. 6, 123; E.: s. un... (1), behelpelīk; W.: s. nhd. unbehilflich, Adj., unbehilflich, DW 24, 293?; L.: MndHwb 3, 2, 133 f (unbehelpelīk), Lü 428a (unbehelpelik)

unbehende, umbehende, mnd., Adj.: nhd. unbehende, unförmlich, unpassend, grob, schwer handhabbar; Hw.: vgl. mhd. unbehende (1); Q.: Derendorf 250; E.: s. un... (1), behende (1); W.: s. nhd. unbehende, Adj., unbehende, DW 24, 292?; L.: MndHwb 3, 2, 134 (unbehende), Lü 428a (unbehende)

unbehendelīk, mnd., Adj.: nhd. „unhandlich“, schwer handhabbar, ungefügig; Q.: Liljebäck Gl. 48; E.: s. un... (1), behendelīk; L.: MndHwb 3, 2, 134 (unbehendelīk); Son.: örtlich beschränkt

unbehērdet*, unbehērt, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbändig, unbehütet, nicht beherrschbar; Q.: Beninga ed. Hahn 1, 116; E.: s. un... (1), behērdet; L.: MndHwb 3, 2, 134 (unbehêrt), Lü 428a (unbehêrt); Son.: örtlich beschränkt

unbehērt, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbehērdet*

unbehet, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbehȫdet*

*unbehinderlīk?, mnd., Adj.: nhd. ohne Behinderung seiend; Hw.: s. unbehinderlīken E.: s. un... (1), behinderlīk; W.: s. nhd. unbehinderlich, Adj., unbehindert, DW 24, 295 (Adv.)?

unbehinderlīken, mnd., Adv.: nhd. ohne Behinderung; Q.: Faltings Dingprot 1, 67; E.: s. un... (1), behinderlīken; W.: vgl. nhd. unbehinderlich, Adv., unbehindert, DW 24, 295?; L.: MndHwb 3, 2, 135 (unbehinderlīken); Son.: örtlich beschränkt

unbehinderet*, unbehindert, umbehindert, mnd., Adj.: nhd. „unbehindert“, ohne Behinderung seiend, ohne Einschränkung seiend, frei verfügbar; Q.: Hanserec. II 4, 360; E.: s. un... (1), behinderet; W.: s. nhd. unbehindert, Adj., unbehindert, DW 24, 295?; L.: MndHwb 3, 2, 135 (unbehindert)

unbehindert, mnd., Adj.: Vw.: s. unbehinderet*

unbehȫdicheit, mnd., F.: Vw.: s. unbehȫdichhēt*

unbehȫdichēt, mnd., F.: Vw.: s. unbehȫdichhēt*

unbehȫdichhēt*, unbehȫdichēt, unbehȫdicheit, mnd., F.: nhd. Unvorsichtigkeit; Q.: Veghe ? Wyng. 79; E.: s. un... (1), behȫdichhēt; L.: MndHwb 3, 2, 135 (unbehȫdichê[i]t); Son.: örtlich beschränkt, langes ö

unbehōlden, unbehālden, mnd., Adj.: nhd. nicht durch Zeugen überführt; Q.: UB. Uelzen 14; E.: s. un... (1), behōlden (5); L.: MndHwb 3, 2, 135 (unbehōlden); Son.: örtlich beschränkt

unbeholpen, mnd., Adj.: Vw.: s. unbehulpen; L.: MndHwb 3, 2, 135 (unbeholpen)

unbeholtlik, mnd., Präp.: Vw.: s. unbehōltlīk

unbehōltlīk, unbeholtlik, mnd., Präp.: nhd. nicht mit einbegriffen, nicht enthaltend, nicht eingeschlossen; Q.: UB. Göttingen 2, 347; E.: s. un... (1), behōltlīk (1); L.: MndHwb 3, 2, 135 (unbehōltlīk), Lü 428a (unbeholtlik)

unbehȫrich, umbehȫrich, mnd., Adj.: nhd. ungehorsam, nicht eigenhörig; Q.: Celler Schatzreg. 44; E.: s. un... (1), behȫrich; W.: s. nhd. (ält.) unbehörig, Adj., ungehörig, DW 24, 296?; L.: MndHwb 3, 2, 135 (unbehȫrich); Son.: langes ö

unbehȫrlich, mnd., Adj.: Vw.: s. unbehȫrlīk

unbehȫrlicheit, mnd., F.: Vw.: s. unbehȫrlichhēt*

unbehȫrlichēt, mnd., F.: Vw.: s. unbehȫrlichhēt*

unbehȫrlichhēt*, unbehȫrlichēt, unbehȫrlicheit, mnd., F.: nhd. Ungebührlichkeit; Q.: Veghe ? Wyng. 334; E.: s. un... (1), behȫrlichhēt; L.: MndHwb 3, 2, 135 f (unbehȫrlichê[i]t); Son.: örtlich beschränkt

unbehōrlik, mnd., Adj.: Vw.: s. unbehȫrlīk

unbehȫrlīk, umbehȫrlīk, unbehōrlik, unbehārlīk, unbehārlich, unbehȫrlich, mnd., Adj.: nhd. ungehörig, ungebührlich, unpassend, unangemessen, unerlaubt, unzulässig; Hw.: vgl. mhd. unbehœrlich; Q.: Geffeken. Bilderkat. 156; E.: s. un... (1), behȫrlīk; W.: s. nhd. (ält.) unbehörlich, Adj., ungehörig, DW 24, 296?; L.: MndHwb 3, 2, 133 (unbehârlīk), MndHwb 3, 2, 136 (unbehȫrlīk), Lü 428a (unbehôrlik); Son.: langes ö

unbehōrliken, mnd., Adv.: Vw.: s. unbehȫrlīken

unbehȫrlīken, umbehȫrlīken, unbehōrliken, onbehȫrlīke, mnd., Adv.: nhd. ungehörig, ungebührlich; Q.: Hamb. Burspr. ed. Bolland 2, 303; E.: s. un... (1), behȫrlīken; W.: vgl. nhd. (ält.) unbehörlich, Adv., ungehörig, DW 24, 296?; L.: MndHwb 3, 2, 136 (unbehȫrlīken), Lü 428a (unbehôrlik/unbehôrliken); Son.: langes ö

unbehōrsam (1), umbehōrsam, mnd., M.: nhd. Ungehorsam, Unbotmäßigkeit; Hw.: vgl. mhd. ungehōrsame; Q.: Chr. d. d. St. 30, 44; E.: s. un... (1), behōrsam (1); L.: MndHwb 3, 2, 136 (unbehôrsam), Lü 428a (unbehôrsam)

unbehōrsam (2), umbehōrsam, mnd., Adj.: nhd. ungehorsam, unbotmäßig; Hw.: vgl. mhd. ungehōrsam (1); Q.: Lüb. Chr. 2, 252; E.: s. un... (1), behōrsam (2); L.: MndHwb 3, 2, 136 f (unbehôrsam), Lü 428a (unbehôrsam)

unbehōrsāmich, mnd., Adj.: nhd. ungehorsam, unbotmäßig; Q.: UB. Hildesheim 8, 273; E.: s. un... (1), behōrsāmichich; L.: MndHwb 3, 2, 137 (unbehôrsāmich); Son.: örtlich beschränkt

unbehȫdet*, unbehȫt, unbehōt, unbehöt, unbehǖt, umbhȫt, unbehet, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbehütet, unvorsichtig, unbedacht; Hw.: vgl. mhd. unbehuot; Q.: Könemann 120; E.: s. un... (1), behȫdet; W.: s. nhd. unbehütet, Adj., unbehütet, unvorsichtig, DW 24, 296?; L.: MndHwb 3, 2, 137 (unbehȫt), Lü 428a (unbehôt); Son.: langes ö

unbehȫdethēt*, unbehȫthēt, unbehȫtheit, mnd., F.: nhd. „Unbehütetheit“, Unbeherrschtheit; Hw.: vgl. mhd. unbehuotheit, mnl. onbehoetheit; Q.: Langenberg 119; E.: s. un... (1), behȫdethēt; W.: s. nhd. (ält.) Unbehütekeit, F., Unbehütetheit, DW 24, 296?; L.: MndHwb 3, 2, 138 (unbehȫthê[i]t); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

unbehȫdetlīk*, unbehȫtlīk, mnd., Präp.: nhd. ungeachtet; Q.: UB. Göttingen 2, 347; E.: s. un... (1), behȫdetlīk; L.: MndHwb 3, 2, 137 (unbehȫtlīk); Son.: örtlich beschränkt, langes ö

unbehȫdetlīke*, unbehȫtlīke, mnd., Adv.: nhd. in unbeherrschter Weise; Q.: Langenberg 119; E.: s. un... (1), behȫdetlīke; L.: MndHwb 3, 2, 137 (unbehȫtlīke); Son.: örtlich beschränkt, langes ö

unbehȫdetsamhēt*, unbehȫtsamhēt, unbehȫtsamheit, mnd., F.: nhd. Unbedachtsamkeit; Q.: Bamberg. 58; E.: s. un... (1), behȫdetsamhēt; L.: MndHwb 3, 2, 137 (un behȫtsamhê[i]); Son.: örtlich beschränkt, langes ö

unbehölpelīk, mnd., Adj.: Vw.: s. unbehelpelīk

unbehōt, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbehȫdet*

unbehöt, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbehȫdet*

unbehȫt, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbehȫdet*

unbehȫtheit, mnd., F.: Vw.: s. unbehȫdethēt*

unbehȫthēt, mnd., F.: Vw.: s. unbehȫdethēt*

unbehȫtlīk, mnd., Präp.: Vw.: s. unbehȫdetlīk*

unbehȫtlīke, mnd., Adv.: Vw.: s. unbehȫdetlīke*

unbehȫtsamheit, mnd., F.: Vw.: s. unbehȫdetsamhēt*

unbehȫtsamhēt, mnd., F.: Vw.: s. unbehȫdetsamhēt*

unbehouven, mnd., Adj.: Vw.: s. unbehouwen*

unbehouwen*, unbehouven, umbehouven, mnd., Adj.: nhd. unbehauen, unbearbeitet, roh, ungehobelt; Q.: Reval. KR 1, 555; E.: s. un... (1), behouwen (2); W.: s. nhd. unbehauen, Adj., unbehauen, DW 24, 292?; L.: MndHwb 3, 2, 137f (unbehouven)

unbehȫvelīk, mnd., Adj.: nhd. unhöflich, unfreundlich; Q.: Nonnensp. 237; E.: s. un... (1), behȫvelīk; L.: MndHwb 3, 2, 138 (unbehȫvelīk); Son.: örtlich beschränkt, langes ö

unbehȫvelet*, unbehȫvelt, mnd., Adj.: nhd. ungehobelt; Q.: Staphort II 1, 182; E.: s. un... (1), behȫvelet; L.: MndHwb 3, 2, 138 (unbehȫvelt); Son.: langes ö

unbehȫvelt, mnd., Adj.: Vw.: s. unbehȫvelet*

unbehulpen, umbehulpen, unbeholpen, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unbeholfen“, nicht behilflich, ungelenk, ungeschickt; Hw.: vgl. unbeholfen; Q.: Meckl. UB. 5, 359; E.: s. un... (1), behulpen; W.: s. nhd. unbeholfen, Adj., unbeholfen, DW 24, 295?; L.: MndHwb 3, 2, 135 (unbeholpen), MndHwb 3, 2, 138 (unbehulpen), Lü 428a (unbehulpen)

unbehülpelich, mnd., Adj.: Vw.: s. unbehülpelīk

unbehülpelīk, unbehülplīk, unbehulplik, unbehülpelich, mnd., Adj.: nhd. unbehilflich, nicht behilflich, nichts nützend, vergeblich; Hw.: s. unbehelpelīk; E.: s. un... (1), behülpelīk; W.: s. nhd. unbehilflich, Adj., nicht behilflich, DW 24, 293?; L.: MndHwb 3, 2, 138 (unbehülplīk), Lü 428a (unbehulplik)

unbehulplik, mnd., Adj.: Vw.: s. unbehülpelīk

unbehülplīk, mnd., Adj.: Vw.: s. unbehülpelīk

unbehulpsam, unbehulpsem, mnd., Adj.: nhd. unbehilflich, ungeschickt; Hw.: vgl. mnl. onbehelpsaem; Q.: SL 5, 17, b Summa Joh. 59c; E.: s. unbehulpen, sam (2); W.: s. nhd. (ält.) unbehilfsam, Adj., nicht behilflich, DW 24, 295?; L.: MndHwb 3, 138 (unbehulpsam), Lü 428a (unbehulpsem)

unbehulpsem, mnd., Adj.: Vw.: s. unbehulpsam

unbehuset, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbehūset

unbehūset, unbehuset, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unbehaust“, kein Haus habend, nicht mit einem Haus besetzt, leerstehend (Platz); Hw.: vgl. mhd. unbehūset; Q.: Hanserec. II 4, 360; E.: s. un... (1), behūset; W.: s. nhd. unbehaust, Adj., unbehaust, DW 24, 292?; L.: MndHwb 3, 2, 138 (unbehûset), Lü 428a (unbehuset)

unbehǖt, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbehȫdet*

unbeieindrechtiget, mnd., Adj.: Vw.: s. unbeēndrechtiget

unbekampet, mnd., Adj.: nhd. nicht eingefriedet; Q.: LandR Münsterld. 18; E.: s. un... (1), bekampet; L.: MndHwb 3, 2, 138 f (unbekampet)

unbekant, umbekant, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbekannt, fremd, nicht anerkannt, nicht vertraut, ungewohnt, unerfahren, verborgen, auswärtig; ÜG.: lat. ignotus, innubea?, innupta; Hw.: vgl. mhd. unbekant (2); Q.: Birgitta 12; I.: Lüs. lat. ignotus?; E.: s. un... (1), bekant; W.: s. nhd. unbekannt, Adj., unbekannt, DW 24, 298?; L.: MndHwb 3, Teil 2, 139 f (unbekant), Lü 428a (unbekant)

unbekantheit, mnd., F.: Vw.: s. unbekanthēt

unbekanthēt, unbekantheit, mnd., F.: nhd. „Unbekanntheit“, Unkenntnis; Hw.: vgl. mhd. unbekantheit; Q.: Hedberg 117; E.: s. un... (1), bekanthēt; W.: s. nhd. Unbekanntheit, F., Unbekanntheit, DW 24, 303?; L.: MndHwb 3, 2, 141 (unbekanthê[i]t), Lü 428a (unbekant/unbekantheit)

unbekantlīk, mnd., Adj.: nhd. unbekannt; Hw.: vgl. mhd. unbekantlich, s. unbekentlīk; E.: s. un... (1), bekantlīk; W.: s. nhd. (ält.) unbekanntlich, Adj., unerkennbar, DW 24, 303?; L.: MndHwb 3, 2, 141 (unbekantlīk), Lü 428a (unbekentlik)

unbekantman, umbekantman, mnd., M.: nhd. Unbekannter, Fremder; Q.: Müller Quellenschriften 268; E.: s. unbekant, man (1); L.: MndHwb 3, 2, 141 (unbekantman)

unbekappet, mnd., Adj.: nhd. „unbekappt“, nicht dem Mönchsstand angehörig; Q.: Trummer Erbr. 1, 222; E.: s. un... (1), bekappet; L.: MndHwb 3, 2, 141 (unbekappet); Son.: örtlich beschränkt

unbekarget, umbekarget, mnd., Adj.: nhd. uneingeschränkt, ungemindert; Q.: Calenb. UB. 9, 238; E.: s. un... (1), bekarget; L.: MndHwb 3, 2, 141 (unbekarget)

unbekārt, mnd., Adj.: Vw.: s. unbekēret; L.: MndHwb 3, 2, 141 (unbekârt)

unbekennlīk, mnd., Adj.: Vw.: s. unbekentlīk

unbekentlicheit, mnd., F.: Vw.: s. unbekentlichhēt*

unbekentlichēt, mnd., F.: Vw.: s. unbekentlichhēt*

unbekentlichhēt*, unbekentlichēt, unbekentlicheit, mnd., F.: nhd. „Unbekenntlichkeit“, Nichterkennbarkeit; Hw.: vgl. mnl. onbekenlijcheit; Q.: Kat. Hamburg 2, 3, 184; E.: s. un... (1), bekentlichhēt; W.: s. nhd. (ält.) Unbekenntlichkeit, F., Unbekenntlichkeit, DW 24, 304?; L.: MndHwb 3, 2, 141 (unbekentlichê[i]t); Son.: örtlich beschränkt

unbekentlik, mnd., Adj.: Vw.: s. unbekentlīk

unbekentlīk, unbekentlik, unbekennlīk, mnd., Adj.: nhd. unbekannt, nicht erkennbar, ungeklärt; Vw.: s. unbekantlīk; Q.: Finn. UB. 1, 330; E.: s. un... (1), bekentlīk; W.: s. nhd. unbekenntlich, Adj., nicht bekannt, DW 24, 303?; L.: MndHwb 3, 2, 141 (unbekentlīk), MndHwb 3, 2, 141 (unbekennlīk), Lü 428a (unbekentlik)

unbekēret, unbekērt, unbekārt, mnd., Adj.: nhd. „unbekehrt“, nicht bekehrt; Hw.: vgl. mhd. unbekēret; Q.: Nic. Gyrse Laienbibel 3, J 3 (um 1600); E.: s. un... (1), bekēret; W.: s. nhd. unbekehrt, Adj., unbekehrt, nicht bekehrt, DW 24, 304?; L.: MndHwb 3, 2, 141 (unbekârt), MndHwb 3, 2, 141 f (unbekêret)

unbekērlich, mnd., Adj.: nhd. „unbekehrlich“, unbekehrbar, nicht bekehrbar; Q.: Monotess. 128; E.: s. un... (1), bekērlich; W.: s. nhd. unbekehrlich, Adj., unbekehrbar, DW 24, 304?; L.: MndHwb 3, 2, 142 (unbekêrlich); Son.: örtlich beschränkt

unbekērt, mnd., Adj.: Vw.: s. unbekēret

unbekindet, umbekindet, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. kinderlos; Q.: Gosl. StR ed. Ebel 67; E.: s. un... (1), bekindet; L.: MndHwb 3, 2, 142 (unbekindet), Lü 428a (unbekindet)

unbeklaget, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbeklāget

unbeklāget, unbeklaget, umbeklāget, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unbeklagt“, nicht verklagt, ohne gerichtliche Klage seiend, ohne Anklage seiend, nicht beanstandet; Hw.: vgl. mhd. unbeklaget, mnl. onbeclaget; Q.: Pufendorf Obs. 59; E.: s. un... (1), beklāget; W.: s. nhd. unbeklagt, Adj., unbeklagt, DW 24, 305?; L.: MndHwb 3, 2, 142 (unbeklāget), Lü 428a (unbeklaget)

unbeklēdet, unbekleidet, mnd., Adj.: nhd. „unbekleidet“, unbedeckt, ohne Außenverkleidung seiend; Q.: Nic. Gyrse Laienbibel 3, H 3 (um 1600); E.: s. un... (1), beklēdet; W.: s. nhd. unbekleidet, Adj., unbekleidet, DW 24, 305?; L.: MndHwb 3, 2, 142 (unbeklê[i]det)

unbekleidet, mnd., Adj.: Vw.: s. unbeklēdet

unbeklīflīk, mnd., Adj.: Vw.: s. unbeklīvelīk*

unbeklīvelīk*, unbeklīflīk, unboklīflīk, mnd., Adj.: nhd. nicht ansteckend; Q.: Krumbholtz Münbst. Gewerbe 235; E.: s. un... (1), beklīvelīk; L.: MndHwb 3, 2, 142 (unbeklîflīk)

unbekloppet, mnd., Adj.: nhd. „unbeklopft“, zur Überprüfung nicht beklopft; Q.: Livl. UB. 1, 73; E.: s. un... (1), bekloppet; L.: MndHwb 3, 2, 142 f (unbekloppet); Son.: örtlich beschränkt

unbeknüppelet*, unbeknüppelt, mnd., Adj.: nhd. „unbeknüppelt“, nicht mit Klöppelspitzen verziert; Q.: Strals. Chr. 44; E.: s. un... (1), benüppelet; L.: MndHwb 3, 2, 143 (unbeknüppelt); Son.: örtlich beschränkt

unbeknüppelt, mnd., Adj.: Vw.: s. unbeknüppelet*

unbekōmen, mnd., Adj.: nhd. unbeeinflusst; Q.: Oldenb. UB. 8, 46; E.: s. un... (1), bekōmen (2); L.: MndHwb 3, 2, 143 (unbekōmen); Son.: örtlich beschränkt

unbekommeret, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbekümmeret*

unbekōret, umbekōret, mnd., Adj.: nhd. unbelästigt; Q.: Sp. d. Leyen 68; E.: s. un... (1), bekōret; L.: MndHwb 3, 2, 143 (unbekōret)

unbekost, mnd., F.: nhd. Aufwand, Kosten; Q.: Lüb. Bergenfahrer 92; E.: s. un... (1), bekost; L.: MndHwb 3, 2, 143 (unbekost); Son.: örtlich beschränkt

unbekranket, mnd., Adj.: Vw.: s. unbekrenket

unbekreftiget, unbekreftigt, mnd., Adj.: nhd. „unbekräftigt“, nicht beurkundet; Q.: Westf. Jud. 3, 1, 49; E.: s. un... (1), bekreftiget; L.: MndHwb 3, 2, 143 (unbekreftiget)

unbekreftigt, mnd., Adj.: Vw.: s. unbekreftiget

unbekrenket, unbekranket, mnd., Adj.: nhd. uneingeschränkt, unbeeinträchtigt; Q.: Beninga ed. Hahn 1, 241; E.: s. un... (1), bekrenket; L.: MndHwb 3, Teil 2,143 (unbekrenket)

unbekrīget, mnd., Adj.: nhd. ohne kriegerischen Angriff seiend; Q.: J. Livl. Reimchr. 14; E.: s. un... (1). bekrīget; L.: MndHwb 3, 2, 143 (unbekrîget)

unbekrodet, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbekrōdet

unbekrōdet, unbekrodet, unkrot, unbekrōt, unbekroed, unbekrodt, umbekrōt, umbekroid, onbekrōt, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbelästigt, unbehindert; Q.: Wigands Arch. 4, 186; E.: s. un... (1), bekrōdet; L.: MndHwb 3, 2, 143 f (unbekrōdet), Lü 428a (unbekrodet)

unbekrodt, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbekrōdet

unbekroed, unbekrodtmnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbekrōdet

unbekronet, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbekrȫnet*

unbekrȫnet*, unbekrȫnt, unbekronet, umbekrȫnt, onbekrȫnt, onbekrǖnt, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unangefochten, ohne Widerspruch seiend; Q.: Kindlinger Hörigkeit 497: E.: s. un... (1), bekrȫnet; L.: MndHwb 3, 2, 144 (unbekrȫnt), Lü 428a (unbekronet); Son.: langes ö

unbekrȫnt, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbekrȫnet*

unbekrōt, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbekrōdet

unbekrumpen, mnd., Adj.: nhd. nicht eingetrocknet; Q.: Zs. vaterl. Gesch. 65, 2, 199; E.: s. un... (1), bekrumpen; L.: MndHwb 3, 2, 144 (unbekrumpen); Son.: örtlich beschränkt

*unbekümmeren?, mnd., sw. V.: nhd. nicht kümmern um; Hw.: s. unbekümmeret; E.: s. un... (1), bekümmeren

unbekummerdt, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbekümmeret*

unbekümmeret*, unbekümmert, unbekummert, unbekummerdt, umbekümmert, umbekümberit, unbekommeret, umbekommeret, onbekümmert, umbekömeret, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbekümmert, ohne Kummer seiend, unbelastet, frei, ungeschmälert ungehindert, unbehelligt, uneingeschränkt, unbeschädigt, unverstellt, unbeschwert; Hw.: vgl. mhd. unbekumberet* (1); Q.: SSp (1221-1224) (umbekömeret); E.: s. un... (1), bekümmeret; W.: s. nhd. unbekümmert, Adj., unbekümmert, DW 24, 307?; L.: MndHwb 3, 2, 144 (unbekümmert), Lü 428a (unbekummert)

unbekummeringe, mnd., F.: Vw.: s. unbekümmeringe

unbekümmeringe, unbekummeringe, mnd., F.: nhd. Unbekümmertheit, Behinderung, Beschränkung, Belästigung; Q.: Hanserec. I 5, 366; E.: s. un... (1), bekümmeringe; L.: MndHwb 3, 2, 144 (unbekümmeringe), Lü 428a (unbekummeringe)

unbekummert, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbekümmeret*

unbekümmert, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbekümmeret*

unbekurret, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht gescholten, ohne Schelten (N.) geschehend, ohne Brummen geschehend; Q.: Nic. Gyrse Laienbibel 1, V 1 (um 1600); E.: s. un... (1), bekurret; L.: MndHwb 3, 2, 156 (unbekurret), Lü 428a (unbekurret); Son.: örtlich beschränkt

unbelachet, mnd., Adj.: nhd. „unbelacht“, nicht verspottet; Q.: J. Brandis 136; E.: s. un... (1), belachet; L.: MndHwb 3, 2, 146 (unbelachet); Son.: örtlich beschränkt

unbeladen, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbelāden

unbelāden, umbelāden, unbeladen, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unbeladen“, unbeschwert, nicht beladen (Adj.), unbelastet; Hw.: vgl. mhd. unbeladen; Q.: Veghe ? Wyng. 65; E.: s. un... (1), belāden (3); W.: s. nhd. unbeladen, Adj., unbeladen, DW 24, 308?; L.: MndHwb 3, 2, 146 (unbelāden), Lü 428a (unbeladen)

unbelanget, mnd., Adj.: nhd. „unbelangt“, nicht belangt; Q.: Herz. Adolf 132; E.: s. un... (1), belanget; W.: s. nhd. unbelangt, Adj., unbelangt, DW-?; L.: MndHwb 3, 2, 146 (unbelanget); Son.: örtlich beschränkt

unbelast, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbelastet

unbelastet, unbelast, unbelestet, umbelastet, umbelast, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbelastet, unbelästigt, ohne Verpflichtung seiend; Q.: Chr. d. d. St. 16, 75; E.: s. un... (1), belastet; W.: s. nhd. unbelastet, Adj., unbelastet, DW-?; L.: MndHwb 3, 2, 146 f (unbelastet), Lü 428a (unbelast/unbelastet)

unbelastiget, mnd., Adj.: Vw.: s. unbelestiget; L.: MndHwb 3, 2, 147 (unbelastiget)

unbelecht, mnd., Adj.: nhd. nicht belagert, nicht zinstragend angelegt; Q.: Lüb. UB. 11, 434; E.: s. un... (1), belecht; L.: MndHwb 3, 2, 147 (unbelecht)

unbelēdet, unbeleidet, mnd., Adj.: nhd. nicht durch Zeugen (M. Pl.) bestätigt; Q.: Rüg. LandR. 31; E.: s. un... (1), belēdet; L.: MndHwb 3, 2, 147 (unbelê[i]det); Son.: örtlich beschränkt

unbelēgelīk, mnd., Adj.: nhd. nicht angemessen; Q.: Hanserec. I 8, 338; E.: s. un... (1), belēgelīk; L.: MndHwb 3, 2, 147 (unbelēgelīk); Son.: örtlich beschränkt

unbelēgen, umbelēgen, mnd., Adj.: nhd. „ungelegen“, nicht geeignet, nicht günstig gelegen; Q.: Livl. UB. I 7, 470: E.: s. un... (1), belēgen (2); L.: MndHwb 3, 2, 147 (unbelēgen)

unbelēhenet*, unbelēnt, umbelēnt, mnd., Adj.: nhd. „unbelehnt“, nicht mit einem Lehen versehen (Adj.); Q.: Grimm Weist. 3, 31; E.: s. un... (1), belēhenet; W.: s. nhd. unbelehnt, Adj., unbelehnt, DW-?; L.: MndHwb 3, 2, 157 f (unbelênt)

unbeleidet, mnd., Adj.: Vw.: s. unbelēdet

unbelemmeret*, unbelemmert, mnd., Adj.: nhd. uneingeschränkt, ohne Behinderung seiend; Q.: Reval Rentenb. 321; E.: s. un... (1), belemmeret; L.: MndHwb 3, 2, 147 (unbelemmert)

unbelemmert, mnd., Adj.: Vw.: s. unbelemmeret*

unbelēnt, mnd., Adj.: Vw.: s. unbelēhenet*

unbelēret, unbelērt, mnd., Adj.: nhd. „unbelehrt“, unerfahren, nicht kundig; Q.: Lüntzel Stiftsfehde 233; E.: s. un... (1), belēret; W.: s. nhd. unbelehrt, Adj., unbelehrt, DW 24, 311?; L.: MndHwb 3, 2, 148 (unbelêret)

unbelērt, mnd., Adj.: Vw.: s. unbelēret

unbelestet, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbelastet

unbelestiget, umbelestiget, unbelastiget, mnd., Adj.: nhd. „unbelästigt“, unangestastet, verschont, abgabenfrei; Q.: D. v. Soest 88; E.: s. un... (1), belestiget; W.: s. nhd. unbelästigt, Adj., unbelästigt, DW 24, 309?; L.: MndHwb 3, 2, 148 (unbelestiget)

unbelet, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbelettet

unbelettet, unbelet, unbolettet, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungehindert, frei; Q.: Hanserec. II 4; E.: s. un... (1), belettet; L.: MndHwb 3, 2, 148 (unbelettet), Lü 428a (unbelettet)

unbelevet, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ubelēvet (1)

unbelēvet (1), unbelevet, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unbelebt“, nichts erlebt habend, unerfahren, ohne Lebenserfahrung seiend; Hw.: vgl. mhd. ungelebet; Q.: Veghe 233; E.: s. un... (1), belēvet; W.: s. nhd. unbelebt, Adj., unbelebt, DW 24, 309?; L.: MndHwb 3, 2, 148 (unbelêvet), Lü 428a (unbelevet); Son.: örtlich beschränkt

unbelēvet (2), mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. abweisend, nicht aufgeschlossen; Q.: Baumeister PrivatR. 2, 429; E.: s. unbelēvet (1); L.: MndHwb 3, 2, 148 (unbelêvet); Son.: örtlich beschränkt

unbeliggenheit, mnd., F.: Vw.: s. unbeliggenhēt

unbeliggenhēt, unbeliggenheit, umbeliggenhēt, umbeliggenheit, mnd., F.: nhd. ungünstige Lage; Q.: Ostfries. UB. 2, 358; E.: s. un... (1), beliggenhēt; L.: MndHwb 3, 2, 148 f (unbeliggenhê[i]t)

unbelōgen, mnd., Adj.: Vw.: s. unbelȫgen*

unbelȫgen*, unbelōgen, mnd., Adj.: nhd. unbelogen; Q.: Brschw. Beisp. ed. Hänselmann 110; E.: s. un... (1), belȫgen; L.: MndHwb 3, 2, 149 (unbelōgen); Son.: örtlich beschränkt, lange ö

unbeloget, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbelȫget*

unbelȫget*, unbelȫyet, unbeloget, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungestempelt, nicht mit einem Bleistempel versehen (Adj.); E.: s. un... (1), belȫget; L.: MndHwb 3, 2, 149 (unbelȫyet), Lü 428a (unbeloget); Son.: langes ö

unbelōnet, umbelōnet, unbelōnt, umbelōnt, mnd., Adj.: nhd. „unbelohnt“, ohne Belohnung seiend, unvergolten; Q.: Oldecop 335; E.: s. un... (1), belōnet; W.: s. nhd. unbelohnt, Adj., unbelohnt, DW 24, 313?; L.: MndHwb 3, 2, 149 (unbelônet)

unbelōnsam, mnd., Adj.: nhd. ohne Lohn seiend, nicht lohnend, nicht belohnbar; Q.: Sl 5, 18 a/b Lüb. Pass. 161 b; E.: s. un... (1), belōnsam; L.: MndHwb 3, 2, 149 (unbelônsam), Lü 428a (belônsam)

unbelōnt, mnd., Adj.: Vw.: s. unbelōnet

unbelotet, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbelōtet

unbelōtet, unbelotet, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ohne zu losen seiend, unverlost, nicht ausgelost; Q.: Lüb. ZR 260; E.: s. un... (1), belōtet; L.: MndHwb 3, 2, 149 (unbelōtet), Lü 428a (unbelotet); Son.: örtlich beschränkt

unbelȫvet, mnd., Adj.: nhd. nicht berechtigt; Q.: Livl. UB. I 8, 482; E.: s. un... (1), belȫvet; L.: MndHwb 3, 2, 149 (unbelȫvet); Son.: örtlich beschränkt, langes ö

unbelȫyet, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbelȫget*

unbemākelet*, unbemākelt, mnd., Adj.: nhd. unbeeinflusst; Q.: Livl. Ständetage 3, 827; E.: s. un... (1), bemākelet; L.: MndHwb 3, 2, 149 (unbemākelet); Son.: örtlich beschränkt

unbemākelt, mnd., Adj.: Vw.: s. unbemākelet*

unbemānet, mnd., Adj.: nhd. „ungemahnt“, nicht einer Forderung ausgesetzt; Q.: Holst. Vierst. 272; E.: s. un... (1), bemānet; L.: MndHwb 3, 2, 149 (unbemānet); Son.: örtlich beschränkt

unbemangelet*, unbemangelt, mnd., Adj.: nhd. uneingeschränkt; Q.: Krumbholtz Münst. Gewerbe 63; E.: s. un... (1), bemangelet; L.: MndHwb 3, 2, 149 (unbemangelt); Son.: örtlich beschränkt

unbemangelt, mnd., Adj.: Vw.: s. ungemangelet*

unbemannet, unbemannt, mnd., Adj.: nhd. „unbemannt“, ohne Ehemann seiend; Hw.: vgl. mhd. unbemannet; Q.: Rig. StR ed. Oelrichs 89; E.: s. un... (1), bemannet; W.: s. nhd. unbemannt, Adj., unbemannt, DW 24, 314?; L.: MndHwb 3, 2, 149 (unbemannet)

unbemannt, mnd., Adj.: Vw.: s. unbemannet

unbemeieret*, unbemeyert, umbemeigert, mnd., Adj.: nhd. „unbemeiert“, nicht durch einen Meier bewirtschaftet; Q.: Oldenb. UB. 3, 255; E.: s. un... (1), bemeieret; L.: MndHwb 3, 2, 150 (unbemeiyert)

unbemenget, mnd., Adj.: nhd. unvermengt, nicht zugebracht; Q.: Krumbholtz Münst. Gewerbe 71; E.: s. un... (1), bemenget; L.: MndHwb 3, 2, 150 (unbemenget); Son.: örtlich beschränkt

unbemeyert, mnd., Adj.: Vw.: s. unbemeieret*

unbemȫiet*, unbemȫyet, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unbemüht“, unbelästigt, ungeschoren; Q.: Oldecop 642; E.: s. un... (1), bemöiet; W.: s. nhd. unbemüht, Adj., unbemüht, DW 24, 316?; L.: MndHwb 3, 2, 150 (unbemȫyet), Lü 428a (unbemoyet); Son.: langes ö

unbemȫyet, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbemȫiet*

unbemǖret, mnd., Adj.: nhd. „unbemauert“, unummauert, nicht durch eine Mauer geschützt, nicht eingemauert; Q.: Hanserec. II 1. 182; E.: s. un... (1), bemǖret; L.: MndHwb 3, 2, 150 (unbemǖret); Son.: langes ü

unbenahme, mnd., Adj.: Vw.: s. unbenōmen; L.: MndHwb 3, 2, 150 (unbenāmen)

unbenālet, umbenālet, onbenālt, mnd., Adj.: nhd. unbenachrichtigt, nicht mitgeteilt; Q.: Hanserec. II 1, 182; E.: s. un... (1), benālet; L.: MndHwb 3, 2, 150 (unbenâlet)

unbenāmen, mnd., Adj.: Vw.: s. unbenōmen; L.: MndHwb 3, 2, 150 (unbenāmen)

unbenāget*, unbegnaget, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbenagt, nicht angefressen; Q.: Chr. d. d. St. 7, 127; E.: s. un... (1), benāget; L.: MndHwb 3, 2, 130 (unbegnāget), Lü 427b (unbegnaget); Son.: örtlich beschränkt

unbenant, mnd., Adj.: nhd. „unbenannt“, nicht benannt, nicht aufgeführt; Q.: Voc. Strals. ed. Damme 442 (um 1600); E.: s. un... (1), benant; W.: s. nhd. unbenannt, Adj., unbenannt, DW 24, 317?; L.: MndHwb 3, 2, 150 f (unbenant)

unbendich, umbendich, mnd., Adj.: nhd. „unbändig“, ungebändigt, ungebunden; Q.: Voc. Strals. ed. Damme 442 (um 1600); E.: s. un... (1), bendich; W.: s. nhd. unbändig, Adj., unbändig, DW 24, 241?; L.: MndHwb 3, 2, 150 (unbendich)

unbeneiet*, unbeneyet, unbeneygt, unbneyght, mnd., Adj.: nhd. nicht eingefasst; Q.: Lüb. UB. 7, 409; E.: s. un... (1), beneiet; L.: MndHwb 3, 2, 152 (unbeneyet)

unbeneyet, mnd., Adj.: Vw.: s. unbeneiet*

unbeneygt, mnd., Adj.: Vw.: s. unbeneiet*

unbenōchte, mnd.?, F.?: nhd. Unbehagen, Missvergnügen, Unannehmlichkeit; Hw.: s. ungenōchte; E.: s. un... (1), benōchte; L.: Lü 428b (unbenôchte)

unbenȫdet, unbenȫt, mnd., Adj.: nhd. ungenötigt, ungezwungen; Hw.: s. unbenȫdiget; Q.: UB. Hildesheum 8, 401; E.: s. un... (1), benȫdet; L.: MndHwb 3, 2, 151 (unbenȫdet); Son.: langes ö

unbenodiget, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbenȫdiget

unbenȫdiget, umbenȫdiget, unbenodiget, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungenötigt, ohne Zwang verlaufend, nicht bedrängt, unangetastet; Hw.: s. unbenȫdet; Q.: UB. Hildesheim 8, 668; E.: s. un... (1), benȫdiget; W.: s. nhd. unbenötigt, Adj., unbenötigt, nicht benötigt, DW 24, 318 (unbenöthigt)?; L.: MndHwb 3, 2, 151 (unbenȫdiget), Lü 428b (unbenodiget); Son.: langes ö

unbenōmen, unbenāmen, unbenahme, mnd., Adj.: nhd. „unbenommen“, eingeräumt, nicht verwehrt; Q.: Hamb. Zr 286; E.: s. un... (1), benōmen; W.: s. nhd. unbenommen, Adj., unbenommen, DW 24, 318?; L.: MndHwb 3, 2, 150 (unbenāmen), MndHwb 3, 2, 151 (unbenōmen)

unbenomet, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbenȫmet

unbenȫmet, umbenȫmet, unbenȫmt, unbenomet, umbenǖmet, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungenannt, nicht genannt, nicht angeführt, unbestummt, unbeschreiblich, schändlich; Q.: SSp (1221-1224) (umbenǖmet); E.: s. un... (1), benȫmet; L.: MndHwb 3, 2, 151 f (unbenȫmet), Lü 428b (unbenomet); Son.: langes ö, langes ü

unbenȫmt, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbenȫmet

unbenȫt, mnd., Adj.: Vw.: s. unbenȫdet

unbenouwet, mnd., Adj.: nhd. unbehelligt; Q.: Oldenb. UB. 1, 16; E.: s. un... (1), benouwet; L.: MndHwb 3, 2, 152 (unbenouwet)

umbenǖmet, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbenȫmet

unbenüttet, umbenüttet, mnd., Adj.: nhd. „unbenützt“, noch nicht gebraucht, frisch; Q.: Nd. Kbl. 12, 36; E.: s. un... (1), benüttet; W.: s. nhd. unbenützt, Adj., unbenützt, DW 24, 318?; L.: MndHwb 3, 2, 152 f (unbenüttet)

unbenüttiget, mnd., Adj.: nhd. „unbenützt“, ungebraucht; Q.: Voc. Strals. ed. Damme 44 (um 1600); E.: s. un... (1), benüttiget; L.: MndHwb 3, 2, 153 (unbenüttiget); Son.: örtlich beschränkt

unbepālet* unbepālt, mnd., Adj.: nhd. „unbepfählt“, ohne ständige Behausung seiend; Q.: Johansen Deutsch 296; E.: s. un... (1), bepālet; W.: s. nhd. unbepfählt, Adj., unbepfählt, DW 24, 318?; L.: MndHwb 3, 2, 153 (unbepâlt); Son.: örtlich beschränkt

unbepālt, mnd., Adj.: Vw.: s. unbepālet*

unbepātet, mnd., Adj.: nhd. „unbepflanzt“, nicht bepflanzt; Q.: LandR. Münsterld. 34; E.: s. un... (1), bepātet; L.: MndHwb 3, 2, 153 (unbepātet); Son.: örtlich beschränkt

unbeparlet*, unbeperlet, umpeperlet, mnd., Adj.: nhd. „unbeperlt“, ohne Perlenbesatz seiend; Q.: Lindskog-Wallenburg 56; E.: s. un... (1), beparlet; L.: MndHwb 3, 2, 153 (unbeperlet)

unbeperlet, mnd., Adj.: Vw.: s. unbeparlet*

unbeplücket, mnd., Adj.: nhd. „unbepflückt“, nicht durch Holzentnahme geschädigt; Q.: Hagedorn Slster 165; E.: s. un... (1), beplücket; L.: MndHwb 3, 2, 153 (unbeplücket); Son.: örtlich beschränkt

unbeprōken, mnd., Adj.: Vw.: s. unbesprōken; L.: MndHwb 3, 2, 153 (unbeprōken)

unbequāme, mnd., Adj.: Vw.: s. unbequēme

unbequēme, umbequēme, umbekueme, unbequāme, mnd., Adj.: nhd. unbequem, unpassend, untauglich, unfähig, unangenehm, unwürdig, hilflos, beleidigend; ÜG.: lat. ingratus Gl, ineptus; Hw.: vgl. mhd. unbequāme; Q.: Gl, Voc. Strals. ed. Damme 441 (um 1600); I.: Lbd. lat. ineptus?; E.: s. un... (1), bequēme (1); W.: s. nhd. unbequem, Adv., unbequem, unzukommend, unzuträglich, DW 24, 319?; L.: MndHwb 3, 2, 153 f (unbequēme), Lü 428b (unbequême)

unbequēmehēt*, unbequēmhēt, unbequēmheit, umbequēmhēt, umbequēmheit, mnd., F.: nhd. „Unbequemheit“, Unannehmlichkeit; Hw.: vgl. mhd. unbequæmheit; Q.: Dief. 68; E.: s. un... (1), bequēmehēt; W.: s. nhd. (ält.) Unbequemheit, F., Unbequemlichkeit, DW 24, 322?; L.: MndHwb 3, Teil 2,155 (unbequēmhê[i]t)

unbequēmelicheit, mnd., F.: Vw.: s. unbequēmelichhēt*

unbequēmelichēt, mnd., F.: Vw.: s. unbequēmelichhēt*

unbequēmelichhēt*, unbequēmelichēt, unbequēmelicheit, unbequēmlichhēt, unbequēmlicheit, mnd., F.: nhd. „Unbequemlichkeit“, Beschwerde, Mühsal, Verkommenheit; Q.: Vespucci A 2v; E.: s. un... (1), bequēmelichhēt; W.: s. nhd. Unbequemlichkeit, F., Unbequemlichkeit, DW-?; L.: MndHwb 3, 2, 154 (unbequēmlichê[i]t)

unbequemelik, mnd.?, Adv.: Vw.: s. unbequēmelīke*

unbequēmelīk (1), mnd., Adj.: nhd. unbequem, von bösem Wesen seiend; Hw.: vgl. mhd. unbequæmlich; Q.: Lüb. Hist. 136; E.: s. un... (1), bequēmelīk; W.: s. nhd. (ält.) unbequemlich, Adj., unbequem, DW 24, 322?; L.: MndHwb 3, 2, 154 (unbequēmelīk); Son.: örtlich beschränkt

unbequēmelīk (2), mnd., Adv.: Vw.: s. unbequēmelīken

unbequēmelīke*, unbequemelik, mnd.?, Adv.: nhd. unbequem, unpassend, untauglich, unfähig, unangenehm; Hw.: s. unbequēmelīk, unbequēmelīken; E.: s. un... (1), bequēmelīke; W.: s. nhd. (ält.) unbequemlich, Adv., unbequem, DW 24, 322?; L.: Lü 428b (unbequême/unbequêmelik[en])

unbequemeliken, mnd., Adv.: Vw.: s. unbequēmelīken

unbequēmelīken, unbequemeliken, umbequēmelīken, unbequēmelken, unbequēmelīk, mnd., Adv.: nhd. unbequem, unpassend, untauglich, unfähig, unangenehm; ÜG.: lat. inconvenienter; Hw.: s. unbequēmelīk, unbequēmelīke; vgl. mhd. unbequæmlīche; I.: Lüt. lat. inconvenienter?; E.: s. un... (1), bequēmelīken; W.: vgl. nhd. (ält.) unbequemlich, Adv., unbequem, DW 24, 322?; L.: MndHwb 3, 2, 154 f (unbequêmelīken), Lü 428b (unbequême/unbequêmelik[en]

unbequēmelichkēt*, unbequēmlichkēt, unbequēmlichkeit, mnd., F.: nhd. „Unbequemlichkeit“, Behinderung, Einschränkung; Hw.: vgl. mhd. unbequæmlīcheit; Q.: Grimm Weist. 3, 98; E.: s. un... (1), bequēmelichkēt; W.: s. nhd. Unbequemlichkeit, F., Unbequemlichkeit, DW-?; L.: MndHwb 3, 2, 155 (unbequêmlichkê[i]t); Son.: örtlich beschränkt

unbequēmelken, mnd., Adv.: Vw.: s. unbequēmelīken

unbequēmheit, mnd., F.: Vw.: s. unbequēmehēt*

unbequēmhēt, mnd., F.: Vw.: s. unbequēmehēt*

*unbequēmich?, mnd., Adj.: nhd. unbequem, unfähig; Hw.: s. unbequēmichhēt; E.: s. un... (1), bequēmich

unbequēmicheit, mnd., F.: Vw.: s. unbequēmichhēt*

unbequēmichēt, mnd., F.: Vw.: s. unbequēmichhēt*

unbequēmichhēt*, unbequēmichēt, unbequēmicheit, umbequēmichēt, umbequēmicheit, unboquēmichēt, unboquēmicheit, mnd., F.: nhd. „Unbequemlichkeit“, Unfähigkeit, Unzukömmlichkeit, Belästigung, Widerwärtigkeit, Unannehmlichkeit, Unzuträglichkeit; ÜG.: lat. inconvenientia; I.: Lüt. lat. inconvenientia; E.: s. un... (1), bequēmichhēt; W.: s. nhd. (ält.) Unbequemigkeit, F., Unbequemlichkeit, DW 24, 319?; L.: MndHwb 3, 2, 155 (unbequêmichê[i]t), Lü 428b (unbequêmicheit)

unbequēmlicheit, mnd., F.: Vw.: s. unbequēmelichhēt*

unbequēmlichhēt, mnd., F.: Vw.: s. unbequēmelichhēt*

unbequēmlichkeit, mnd., F.: Vw.: s. unbequēmelichkēt*

unbequēmlichkēt, mnd., F.: Vw.: s. unbequēmelichkēt*

unberaden, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unberāden

unberāden, unberaden, umberāden, onberāden, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unberaten“, unbedachtsam, unversorgt, unverheiratet, ungeschützt, unselbstständig, unüberlegt, unschlüssig; Hw.: vgl. mhd. unberāten; E.: s. un... (1), berāden (3); W.: s. nhd. unberaten, Adj., unberaten, DW 24, 324?; L.: MndHwb 3, 2, 155 f (unberāden), Lü 428b (unberaden)

unberādens, mnd., Adv.: nhd. unberaten, in unüberlegter Weise, ohne Beratung; Q.: UB. Brschwg. 6, 588; E.: s. un... (1), berādens; L.: MndHwb 3, 2, 157 (unberâdens)

unberādich, mnd., Adj.: nhd. unberaten; Q.: Dief. 11; E.: s. un... (1), berādich; L.: MndHwb 3, 2, 157 (unberâdich); Son.: örtlich beschränkt

unberechtiget, umberechtiget, mnd., Adj.: nhd. „unberechtigt“, nicht berechtigt, nicht befugt; Q.: UB. Brschwg. 6, 588; E.: s. un... (1), berechtiget; W.: s. nhd. unberechtigt, Adj., unberechtigt, DW 24, 327?; L.: MndHwb 3, 2, 157 (unberechtiget)

unbereddet, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unberēdet (1)

unberede, mnd., Adj.: Vw.: s. unberēde

unberēde, unbereide, unbereyde, unberede, unberēt, unbereit, unbereyt, unberet, umberēt, umbereit, umbereyet, umberet, mnd., Adj.: nhd. unvorbereitet, nicht bereit; Hw.: vgl. mhd. unbereite (1); Q.: Mante Geb. 104; E.: s. un... (1), berēde (2); W.: s. nhd. (ält.) unbereit, Adj., unbereit, DW 24, 328?; L.: MndHwb 3, 2, 157 (unberê[i]de)

unberēden, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unberitten“, nicht zugeritten; Q.: Langenberg 117; E.: s. un... (1), berēden (5); W.: s. nhd. unberitten, Adj., unberitten, DW 24, 330?; L.: MndHwb 3, 2, 157 (unberēden)

unberedet (1), mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unberēdet (1)

unberedet (2), mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unberēdet (2)

unberēdet (1), unbereidet, unberedet, unbereddet, umberēdet, umbereidet, unberēt, unbereit, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unvorbereitet, nicht bereitet, nicht vorhanden, unfertig; Q.: Hamb. ZR 258; E.: s. un... (1), berēdet (1); L.: MndHwb 3, 2, 157 f (unberê[i]det), Lü 428b (unbereit)

unberēdet (2), umberēdet, unberedet, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unberedet“, frei von Klage seiend, nicht gerichtlich verklagt; Hw.: vgl. mhd. unberedet; Q.: Hall. Schb. 1, 278; E.: s. un... (1), berēdet (2); W.: s. nhd. unberedet, Adj., unberedet, DW 24, 327?; L.: MndHwb 3, 2, 158 (unberēdet), Lü 428b (unberedet)

unbereide, mnd., Adj.: Vw.: s. unberēde

unbereidet, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unberēdet (1)

unbereit (1), mnd., Adj.: Vw.: s. unberēde

unbereit (2), mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unberēdet (1)

unberēkenet, unberēkent, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unberechnet“, ohne abgerechnet zu haben, unbeglichen; Hw.: vgl. mhd. unberechenet; Q.: Münst. KR ed. Alberts 18; E.: s. un... (1), berēkenet; W.: s. nhd. unberechnet, Adj., nicht berechnet, DW 24, 325?; L.: MndHwb 3, 2, 158 (unberēkenet)

unberēkent, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unberēkenet

unberet, mnd., Adj.: Vw.: s. unberēde

unberēt (1), mnd., Adj.: Vw.: s. unberēde

unberēt (2), mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unberēdet (1)

unberēven, mnd., Adj.: nhd. nicht umschnürt, nicht gebündelt; Q.: Hans. UB. 11, 323; E.: s. un... (1), berēven (2); L.: MndHwb 3, 2, 158 (unberēven)

unbereyde, mnd., Adj.: Vw.: s. unberēde

unbereyt, mnd., Adj.: Vw.: s. unberēde

unbericht, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unberichtet

unberichtelīk, unberichtlīk, unberichtlik, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. sich nicht berichtigen lassend, hartnäckig in seinen Irrtümern verharrend; Q.: J. v. Buch 295; E.: s. un... (1), berichtelīk; W.: s. nhd. (ält.) unberichtlich, Adj., unberichtlich, unverbesserlich, DW 24, 330?; L.: MndHwb 3, 2, 158 (unberichtelīk), Lü 428b (unberichtlik)

unberichtet, unbericht, umberichtet, umbericht, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unberichtet“, nicht unterrichtet, nicht geordnet, nicht in Ordnung, ungeordnet seiend, unverständig; Hw.: vgl. mhd. unberihtet; Q.: Schachb. 154; E.: s. un... (1), berichtet; W.: s. nhd. (ält.) unberichtet, Adj., unberichtet, DW 24, 330?; L.: Lü 428b (unbericht[et])

unberichtlik, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unberichtelīk

unberichtlīk, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unberichtelīk

unberichtlicheit, mnd., F.: Vw.: s. unberichtlichēt

unberichtlichēt, unberichtlicheit, mnd., F.: nhd. Unverbesserlichkeit; Q.: Veghe 316; E.: s. un... (1), berichtlīchēt; W.: s. nhd. (ält.) Unberichtlicheit, F., Unverbesserlichkeit, DW 24, 330?; L.: MndHwb 3, 2, 169 (unberichtlichê[i]t), Lü 428b (unberichtlicheit), Son.: örtlich beschränkt

unberispelīk, mnd., Adj.: nhd. untadelig; Q.: Veghe Wyng. 365; E.: s. un... (1), berispelīk; L.: MndHwb 3, 2, 159 (unberispelīk); Son.: örtlich beschränkt

unberispet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungetadelt; Q.: Hanserec. III 9, 404; E.: s. un... (1), berispet; L.: MndHwb 3, 2, 159 (unberispet)

unbērlīk, mnd., Adj.: nhd. untragbar; Q.: Meckl. Jb. 23; E.: s. un... (1), bērlīk; L.: MndHwb 3, 2, 159 (unbērlīk); Son.: örtlich beschränkt

unberöchtet, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unberüchtet

unberȫmet, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unberühmt“, nicht rühmend, nicht prahlend; Q.: Renner ed. Höhlbaum 217; E.: s. un... (1), berȫmet; W.: s. nhd. unberühmt, Adj., unberühmt, nicht berühmt, DW 24, 332?; L.: MndHwb 3, 2, 159 (unberȫmet); Son.: langes ö

unberopen, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unberōpen

unberōpen, umberōpen, unberopen, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unberufen“, unbescholten, unerwünscht; Q.: Nic. Gyrse Laienbibel 1, Z 4 (um 1600); E.: s. un... (1), berōpen (2); W.: s. nhd. unberufen, Adj., unberufen, DW 24, 331?; L.: MndHwb 3, 2, 159 f (unberôpen), Lü 428b (unberopen)

unberȫret, unberȫrt, unberuort, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unberührt, unangetastet; Q.: Veghe? Wyng. 199; E.: s. un... (1), berȫret; W.: s. nhd. unberührt, Adj., unberührt, DW 24, 333?; L.: MndHwb 3, 2, 160 (unberȫret); Son.: langes ö

unberȫrlicheit, mnd., F.: Vw.: s. unberȫrlichhēt*

unberȫrlichēt, mnd., F.: Vw.: s. unberȫrlichhēt*

unberȫrlichhēt*, unberȫrlichheit*, unberȫrlichēt, unberȫrlicheit, mnd., F.: nhd. Unbeweglichkeit; Q.: Jord. v. Quedlinbg. 44; E.: s. un... (1), berȫrlichhēt; L.: MndHwb 3, 2, 160 (unberȫrlichê[i]t); Son.: örtlich beschränkt

unberȫrt, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unberȫret

unberōvet, umberōvet, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unberaubt, ungeschmälert; Hw.: vgl. mhd. unberoubet; Q.: Hanserec. II 4, 441; E.: s. un... (1), berōvet; W.: nhd. unberaubt, Adj., unberaubt, DW-?; L.: Lü 428b (unberovet)MndHwb 3, 2, 160 (unberôvet)

unberuchtet, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unberüchtet

unberüchtet, umberüchtet, umberücht, unberöchtet, umberöchtet, unberuchtet, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht berüchtigt, unbescholten, von gutem Ruf seiend; Hw.: s. unberüchtich, unberüchtiget; Q.: UB. Hildesheim 8, 596; E.: s. un... (1), berüchtet; L.: MndHwb 3, 2, 160 f (unberüchtet), Lü 428b (unberuchtet)

unberuchtich, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unberüchtich

unberüchtich, unberuchtich, unberüchtig, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht berüchtigt, unbescholten; Hw.: s. unberüchtet, unberüchtiget; Q.: UB. Hameln 2, 438; E.: s. un... (1), berüchtich; L.: MndHwb 3, 2, 61 (unberüchtich), Lü 428b (unberuchtet/unberuchtich)

unberüchtig, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unberüchtich

unberüchtiget, umberüchtiget, unberüchticht, unberücktiget, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht berüchtigt, unbescholten; Hw.: s. unberüchtet, unberüchtich; Q.: Bamberg. 44; E.: s. un... (1), berüchtiget; W.: s. nhd. unberüchtigt, Adj., unberüchtigt, nicht berüchtigt, DW 24, 331?; L.: MndHwb 3, 2, 161 (unberüchtiget)

unberüchticht, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unberüchtiget

unberücktiget, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unberüchtiget

unberuort, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unberȫret

unberǖwelīk, onberouwelīk, onberoulic, mnd., Adj.: nhd. unbereut, ohne Reue seiend, ohne bereut zu haben seiend; Q.: Boec. van d. Jocfrsc. 63; E.: s. un... (1), berǖwelīk; L.: MndHwb 3, 2, 161 (unberǖwelīk); Son.: langes ü

unberuwet, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unberǖwet

unberǖwet, umberǖwet, unberuwet, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbereut, ohne Reue seiend, nicht reuig; Q.: Lüb. UB. 5, 731; E.: s. un... (1), berǖwet; W.: s. nhd. unbereut, Adj., unbereut, nicht bereut, DW 24, 329?; L.: MndHwb 3, 2, 161 (unberǖwet), Lü 428b (unberuwet); Son.: langes ü

unberve, mnd., Adj.: Vw.: s. unbederve (1); L.: MndHwb 3, 2, 161 (unberve), Lü 428b (unberve)

unbesacht, mnd., Adj.: Vw.: s. unbesecht; L.: MndHwb 3, 2, 161 (unbesacht)

unbesacket, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht in Säcke abgefüllt; Q.: Hans. UB. 11, 497; E.: s. un... (1), besacket; L.: MndHwb 3, 2, 161 (unbesacket)

unbesaget, mnd., Adj.: Vw.: s. unbesecht

unbesāget, mnd., Adj.: Vw.: s. unbesecht; L.: MndHwb 3, 2, 7 (unbesāget)

unbesat, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbesettet; L.: MndHwb 3, 2, 161 f (unbesat), Lü 428b (unbesat)

unbesātet, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbesetzt, nicht in Beschlag genommen, ohne Bewohner seiend; Hw.: s. besettet; Q.: Hanserec. III 8, 271; E.: s. un... (1), besātet; W.: vgl. nhd. unbesetzt, Adj., unbesetzt, DW 24, 355?; L.: MndHwb 3, 2, 61 f (unbesat)

unbeschadiget, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbeschādiget

unbeschādiget, unbeschadiget, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbeschädigt, ungeschädigt; Hw.: s. unbeschēdiget; Q.: Hanserec. II 4, 170; E.: s. un... (1), beschādiget; W.: s. nhd. unbeschädigt, Adj., unbeschädigt, DW 24, 335?; L.: MndHwb 3, 2, 162 (unbeschādiget), Lü 428b (unbeschediget/unbeschadiget)

unbeschaffen, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nichts ausgerichtet habend, unverrichtet, ohne etwas erledigt zu haben seiend; Hw.: s. unbeschaffet; vgl. mhd. unbeschaffen; Q.: Schlömer 74; E.: s. un... (1), beschaffen (2); W.: s. nhd. (ält.) unbeschaffen, Adj., unerschaffen, DW 24, 335?; L.: MndHwb 3, 2, 162 (unbeschafft/unbeschaffen), Lü 428b (unbeschaffen)

unbeschaffet*, unbeschafft, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nichts ausgerichtet habend, unverrichtet, ohne etwas erledigt zu haben seiend; Hw.: s. unbeschaffen; Q.: Schlömer 74; E.: s. un... (1), beschaffet; L.: MndHwb 3, 2, 162 (unbeschafft)

unbeschafft, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbeschaffet*

unbeschāmet, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unbeschämt“, nicht angeklagt; Hw.: s. unbeschēmet; Q.: Leloux 1, 290; E.: s. un... (1), beschāmet; W.: s. nhd. unbeschämt, Adj., nicht beschämt, DW 24, 336?; L.: MndHwb 3, 2, 162 (unbeschāmet); Son.: örtlich beschränkt

unbeschāren, mnd., Adj.: Vw.: s. unbeschōren; L.: MndHwb 3, 2, 162 (unbeschāren)

unbeschāten, mnd., Adj.: Vw.: s. unbeschōten; L.: MndHwb 3, 2, 162 (unbeschāten)

unbeschattet, umbeschattet, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unbeschatzt“, abgabenfrei, lösegeldfrei; Q.: Hoyer UB. 2, 79; E.: s. un... (1), beschattet; W.: s. nhd. unbeschatzt, Adj., unbeschatzt, nicht beschatzt, DW 24, 336?; L.: MndHwb 3, 2, 162 (unbeschattet)

unbeschēdeget, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbeschēdiget

unbeschēdelīchēt, mnd., F.: Vw.: s. unbeschēdelīchhēt*

unbeschēdelīchhēt*, unbescheidelīchheit*, unbeschēdelīchēt, unbescheidelīcheit, mnd., F.: nhd. Unversehrtheit; Q.: Lüb. UB. 8, 615; E.: s. un... (1), beschēdelichhēt; L.: MndHwb 3, 2, 162 (unbeschê[i]delichê[i]t); Son.: örtlich beschränkt

unbeschēdelīk (1), unbescheidelīk, umbeschēdelīk, umbescheidelīk, mnd., Adj.: nhd. ungebührlich, unberührt, nicht angetastet, unmäßig, maßlos; Hw.: s. unbeschēdenlīk; vgl. mhd. unbescheidelich, mnl. onbescheidelijc; Q.: Chr. d. d. St. 36, 206; E.: s. un... (1), beschēdelīk; L.: MndHwb 3, 2, 162 f (unbeschê[i]delīk), Lü 428b (unbeschêde[n]lik)

unbeschēdelīk (2), mnd., Adv.: Vw.: s. unbeschēdelīke

unbeschēdelike (1), mnd., Adv.: Vw.: s. unbeschēdelīke

unbeschēdelike (2), mnd., Adv.: Vw.: s. unbeschēdenlīke

unbeschēdelīke, unbeschēdelike, unbeschēdelīk, unbescheidelīk, unbeschētlīk, unbescheitlīk, umbeschēdelīk, umbescheidelīk, mnd., Adv.: nhd. ohne einen Unterschied zu machen, unverständig, auf eine das richtige Maß nicht kennende Weise (F.) (2), ungerechtgertigt, rücksichtslos, maßlos; ÜG.: lat. indifferenter; Hw.: s. unbeschēdenlīke, unbeschēdelīken; vgl. mhd. unbescheidelīche; Q.: Chr. d. d. St. 30, 144; I.: Lüt. lat. indifferenter?; E.: s. un... (1), beschēdelīke; L.: MndHwb 3, 2 (unbeschê[i]delīk/unbeschê[i]delīke), Lü 428b (unbeschêde[n]like[n])

unbeschēdelīken, unbescheidelīken, umbeschēdelīken, umbescheidelīken, mnd., Adv.: nhd. ohne einen Unterschied zu machen, unverständig, auf eine das richtige Maß nicht kennende Weise (F.) (2); ÜG.: lat. indifferenter; Hw.: s. unbeschēdelīke, unbeschēdenlīken; Q.: UB. Hildesh. 2, 192; I.: Lüt. lat. indifferenter?; E.: s. un... (1), beschēdelīken; L.: MndHwb 3, 2, 163 (unbeschê[i]delīk/unbeschê[i]delīken), Lü 428b (unbeschêde[n]like[n])

unbeschēden, unbescheiden, umbeschēden, umbescheiden, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unbeschieden“, ungeteilt, unabgesondert, ohne unterscheidendes Merkmal seiend, nicht zu unterscheiden seiend, übermäßig, maßlos, unverständig, rücksichtslos, ungebührlich, grob, uneinsichtig, hemmungslos, boshaft; Hw.: vgl. mhd. unbescheiden (1); Q.: Sp. 2, 1, 40 § 4; E.: s. un... (1), beschēden (3); W.: s. nhd. unbescheiden, Adj., unbescheiden, DW-?; L.: MndHwb 3, 2, 163 (unbeschê[i]den), Lü 428b (unbeschêden)

unbescheidenheit, mnd., F.: Vw.: s. unbeschēdenhēt

unbeschēdenhēt, unbescheidenheit, mnd., F.: nhd. Maßlosigkeit, Ungebührlichkeit, widerrechtliches Benehmen, rücksichtsloses Benehmen, Unverstand, Zügellosigkeit, Ungehorsam; Hw.: s. unbeschēt; vgl. mhd. unbescheidenheit, mnl. onbescheidenheit; Q.: Chyträus (1582); E.: s. un... (1), beschēdenhēt; W.: s. nhd. Unbescheidenheit, F., Unbescheidenheit, DW 24, 339?; L.: MndHwb 3, 2, 164 f (unbeschê[i]denhê[i]t), Lü 428b (unbeschêdenheit)

unbeschēdenlik, mnd., Adj.: Vw.: s. unbeschēdenlīk

unbeschēdenlīk, unbeschēdenlik, unbescheidenlīk, unbeschēdentlīk, unbescheidentlīk, unbeschēdentlich, unbescheidentlich, mnd., Adj.: nhd. ungebührlich; Hw.: s. unbeschēdenlīke, unbeschēdenlīken, unbeschēdelīk; vgl. mhd. unbescheidenlich, mnl. onbescheidelijc; Q.: Nic. Gyrse Laienbibel 1, M 4; E.: s. un... (1), beschēdenlīk (1); W.: s. nhd. (ält.) unbescheidenlich, Adj., unbescheiden, DW 24, 340?; L.: MndHwb 3, 2, 165 (unbeschê[i]denlīken/unbeschê[i]denlīk), Lü 428b (unbeschêde[n]lik)

unbeschēdenlīke, unbescheidenlīke, unbeschēdelike, mnd., Adv.: nhd. ohne einen Unterschied zu machen, unverständig, auf eine das richtige Maß nicht kennende Weise (F.) (2); ÜG.: lat. indifferenter; Hw.: s. unbeschēdelīke, unbeschēdenlīken; vgl. mhd. unbescheidenlīche, mnl. onbescheidelike; I.: Lüt. lat. indifferenter?; E.: s. un... (1), beschēdenlīke; W.: s. nhd. (ält.) unbescheidenlich, Adv., unbescheiden, DW 24, 340?; L.: MndHwb 3, 2, 165 (unbeschê[i]denlīken/unbeschê[i]denlīke), Lü 428b (unbeschêde[n]like[n])

unbeschēdenliken, mnd., Adv.: Vw.: s. unbeschēdenlīken

unbeschēdenlīken, unbescheidenlīken, unbeschēdenliken, mnd., Adv.: nhd. ohne einen Unterschied zu machen, unverständig, auf eine das richtige Maß nicht kennende Weise (F.) (2); ÜG.: lat. indifferenter; Hw.: s. unbeschēdenlīke, unbeschēdelīken; Q.: J. Brandis 209; I.: Lüt. lat. indifferenter?; E.: s. un... (1), beschēdenlīken; W.: vgl. nhd. (ält.) unbescheidenlich, Adv., unbescheiden, DW 24, 340?; L.: MndHwb 3, 2, 165 (unbeschê[i]denlīken), Lü 428b (unbeschêde[n]like[n])

unbeschēdentlich, mnd., Adj.: Vw.: s. unbeschēdenlīk

unbeschēdentlīk, mnd., Adj.: Vw.: s. unbeschēdenlīk

unbeschēdich, unbescheidich, mnd., Adv.: nhd. unbedarft; Q.: Meckl. Jb. 24, 150; E.: s. un... (1), beschēdich; L.: MndHwb 3, 2, 165 (unbeschê[i]dich); Son.: örtlich beschränkt

unbeschēdicht, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbeschēdiget

unbeschēdiget, umbeschēdiget, unbeschēdeget, umbeschēdeget, unbeschēdicht, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbeschädigt, ungeschädigt, nicht verletzt; Hw.: s. unbeschādiget; vgl. mhd. unbeschediget; Q.: Birgitta 133; E.: s. un... (1), beschēdiget; L.: MndHwb 3, 2, 165 f (unbeschēdiget), Lü 428b (unbeschediget)

unbeschēdinge*, unbeschēdunge, unbescheidunge, umbeschēdunge, umbescheidunge, mnd., F.: nhd. Unmaß, Unmäßigkeit, Maßlosigkeit; Q.: SL 5, 20a; E.: s. un... (1), beschēdinge (3); L.: MndHwb 3, 2, 166 (unbeschê[i]dunge), Lü 428b (unbeschêdunge)

unbeschēdunge, mnd., F.: Vw.: s. unbeschēdinge*

unbescheidelīcheit, mnd., F.: Vw.: s. unbeschēdelīchhēt*

unbescheidelīk (1), mnd., Adj.: Vw.: s. unbeschēdelīk (1)

unbescheidelīk (2), mnd., Adv.: Vw.: s. unbeschēdelīke

unbescheidelīken, mnd., Adv.: Vw.: s. unbeschēdelīken

unbescheiden, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbeschēden

unbescheidenlīk, mnd., Adj.: Vw.: s. unbeschēdenlīk

unbescheidenlīke, mnd., Adv.: Vw.: s. unbeschēdenlīke

unbescheidenlīken, mnd., Adv.: Vw.: s. unbeschēdenlīken

unbescheidentlich, mnd., Adj.: Vw.: s. unbeschēdenlīk

unbescheidentlīk, mnd., Adj.: Vw.: s. unbeschēdenlīk

unbescheidich, mnd., Adv.: Vw.: s. unbeschēdich

unbescheidunge, mnd., Adv.: Vw.: s. unbeschēdelīke

unbescheit, mnd., N.: Vw.: s. unbeschēt

unbescheitlīk, mnd., Adv.: Vw.: s. unbeschēdelīke

unbescheldelīk, unbeschellich, unbeschellīk, mnd., Adj.: nhd. „unbescheltbar“, untadelhaft, unanfechtbar, unabweisbar; ÜG.: lat. irreprehensibilis; Hw.: vgl. mhd. unbeschedelich; Q.: Brandis 108; I.: Lüt. irreprehensibilis?; E.: s. un... (1), bescheldelīk; L.: MndHwb 3, 2, 166 (unbescheldelīk), Lü 428b (unbeschellik)

unbeschellich, mnd., Adj.: Vw.: s. unbescheldelīk

unbeschellīk, mnd., Adj.: Vw.: s. unbescheldelīk; L.: Lü 428b (unbeschellik)

unbeschēmet, mnd., Adj.: nhd. „unbeschämt“, ungetadelt; Hw.: vgl. mhd. unbeschemet; Q.: Veghe ? Wyng. 42; E.: s. un... (1), beschēmet; W.: s. nhd. unbeschämt, Adj., unbeschämt, DW 24, 336?; L.: MndHwb 3, 2, 166 (unbeschēmet); Son.: örtlich beschränkt

unbeschempet*, unbeschempt, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unbeschimpft“, ohne Schimpf geschehend, ohne Misshandlung geschehend; Hw.: s. unbeschimpet; E.: s. un... (1), beschempet; W.: s. nhd. unbeschimpft, Adj., unbeschimpft, DW 24, 336?; L.: MndHwb 3, 2, 166 (umbeschempt), Lü 428b (unbeschempt)

unbeschempt, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbeschempet*

unbeschermelich, mnd., Adj.: nhd. ungeschützt; Q.: Rooth Breviert. 22; E.: s. un... (1), beschermelich; L.: MndHwb 3, 2, 166 (unbeschermelich); Son.: örtlich beschränkt

unbeschermet, mnd., Adj.: nhd. „unbeschirmt“, ungeschützt; Hw.: vgl. mhd. unbeschirmet; Q.: Hanserec. III 7, 473; E.: s. un... (1), beschermet; W.: s. nhd. unbeschirmt, Adj., unbeschirmt, DW-?; L.: MndHwb 3, 2, 166 (unbeschermet); Son.: örtlich beschränkt

unbeschēt, unbescheit, umbeschēt, umbescheit, mnd., N.: nhd. Unüberlegtheit, Unbesonnenheit, Ungebührlichkeit, widerrechtliches Benehmen, rücksichtsloses Benehmen, Unverstand, Willkür; Hw.: s. unbeschēdenhēt; vgl. mhd. unbescheit; Q.: Lüb. UB. 5, 409; E.: s. un... (1), beschēt (1); W.: s. nhd. (ält.) Unbescheid, M., Unklugheit, Unverständigkeit, DW 24, 337?; L.: MndHwb 3, 2, 166 f (unbeschê[i]t), Lü 428b (unbeschêt)

unbeschētlīk, mnd., Adv.: Vw.: s. unbeschēdelīke

unbeschicket, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unbeschickt“, nicht mit Vertretern beschickt, nicht bearbeitet, nicht passlich gestaltet, unförmlich; Q.: Hanserec. III 5. 280; E.: s. un... (1), beschicket; L.: MndHwb 3, 2, 167 (unbeschicket), Lü 428b (unbeschicket)

unbeschimpet, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unbeschimpft“, ohne Schimpf geschehend, ohne Misshandlung geschehend, nicht gerügt, nicht getadelt, nicht irregeleitet; Hw.: s. unbeschempet*; E.: s. un... (1), beschimpet; W.: s. nhd. unbeschimpft, Adj., unbeschimpft, DW 24, 336?; L.: MndHwb 3, 2, 167 (unbeschimpet), Lü 428b (unbeschempt/unbeschimpet)

unbeschlagen, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbeslān

unbeschmittet, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbesmittet

unbescholden, mnd., Adj.: Vw.: s. unbeschulden; L.: MndHwb 3, 2, 167 (unbescholden)

unbeschoren, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbschōren

unbeschōren, unbeschoren, unbeschāren, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungeschoren (Haar oder Bart), nicht rasiert; Hw.: vgl. mhd. unbeschoren*, mnl. onbeschoren; Q.: Schachb. 98; E.: s. un... (1), beschōren (2); W.: s. nhd. (ält.) unbeschoren, Adj., nicht geschoren, unbeschnitten, DW 24, 345?; L.: MndHwb 3, 2, 162 (unbeschāren), MndHwb 3, 2, 167 (unbeschōren), Lü 429a (unbeschoren)

unbeschōten, unbeschāten, mnd., Adj.: nhd. „unbeschossen“, nicht unter Beschuss genommen; Q.: Russow Livl. Chr. 152; E.: s. un... (1), beschōten; W.: s. nhd. unbeschossen, Adj., unbeschossen, DW-?; L.: MndHwb 3, 2, 162 (unbeschāten), MndHwb 3, 2, 167 (unbeschōten)

unbeschouwelīk, mnd., Adj.: nhd. „unbeschaulich“, nicht sichtbar; Hw.: vgl. mhd. unbeschouwelich; Q.: Veghe ? Wyng. 268; E.: s. un... (1), beschouwelīk; W.: s. nhd. unbeschaulich, Adj., unbeschaulich, DW 24, 337?; L.: MndHwb 3, 2, 167 f (unbeschouwelīk); Son.: örtlich beschränkt

unbeschrēven, umbeschrēven, unboschrēven, mnd., Adj.: nhd. „unbeschrieben“, nicht mit Schriftzeichen versehen (Adj.), nicht schriftlich aufgezeichnet; Hw.: vgl. mhd. unbeschriben; Q.: Danske Rimkronike 3,3; E.: s. un... (1), beschrēven; W.: s. nhd. unbeschrieben, Adj., unbeschrieben, DW 24, 349?; L.: MndHwb 3, 2, 168 (unbeschrēven)

unbeschrīflik, mnd., Adj.: Vw.: s. unbeschrīflīk

unbeschrīflīk, unbeschrīflik, mnd., Adj.: nhd. „unbeschreiblich“, unbeschreiblich groß, außerordentlich, unzählig; Q.: Chr. d. d. St. XXXI 1, 243; E.: s. un... (1), beschrīflīk; W.: s. nhd. unbeschreiblich, Adj., unbeschreiblich, DW 24, 347?; L.: MndHwb 3, 2, 168 (unbeschrîflīk), Lü 429a (unbeschrîflik)

unbeschromet, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbeschrōmet

unbeschrōmet, unbeschromet, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbehelligt, ohne Einschränkung seiend, uneingeschüchtert; Q.: Beninga Chr. 427; E.: s. un... (1), beschrōmet; L.: MndHwb 3, 2, 168 (unbeschrômet), Lü 429a (unbeschromet); Son.: örtlich beschränkt

unbeschüddet, mnd., Adj.: nhd. „unbeschüttet“, nicht nachgefüllt; Q.: Hasselblatt 290; E.: s. un... (1), beschüddet; L.: MndHwb 3, 2, 168 (unbeschüddet); Son.: örtlich beschränkt

unbeschüldelich, mnd., Adj.: nhd. unverschuldet; Q.: Rooth Breiviert. 8; E.: s. un... (1), beschüldelich; L.: MndHwb 3, 2, 168 (unbeschüldelich); Son.: örtlich beschränkt

unbeschulden, umbeschulden, unbescholden, umbescholden, mnd., Adj.: nhd. „unbescholten“, untadelig, rechtlich nicht belastetet, unbeanstandet, nicht angefochten; Q.: Oldenb. UB. 5, 380; E.: s. un... (1), beschulden; L.: MndHwb 3, 2, 167 (unbescholden), MndHwb 3, 2, 168 f (unbeschulden)

unbeschüldicht, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbeschüldiget

unbeschüldiget, umbeschüldiget, umbescyldighet, unbeschüldicht, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unbeschuldigt“, nicht beanstandet, untadelig, rechtlich nicht belastet; Q.: Trummer 367; E.: s. un... (1), beschüldiget; W.: s. nhd. unbeschuldigt, Adj., unbeschuldigt, DW-?; L.: MndHwb 3, 2, 169 (unbeschüldiget)

unbeschwertet, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbeswēret

unbesecht, umbesecht, unbesacht, unbesaget, unbesāget, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverleumdet, nicht beschuldigt, ungenannt; Q.: UB. Magdebg. 2, 532; E.: s. un... (1), besecht; L.: MndHwb 3, 2, 161 (unbesacht), MndHwb 3, 2, 7 (unbesāget), MndHwb 3, 2, 169 f (unbesecht), Lü 429a (unbesecht)

unbesēgelet, unbesēgelt, umbesēgelet, unbosēgelt, mnd., Adj.: nhd. „unbesiegelt“, nicht mit einer Marke versehen (Adj.), ohne Nachweis der Herkunft seiend, nicht mit Siegel als rechtskräftig deklariert; Q.: Hans. UB. VII 1, 316; E.: s. un... (1), besēgelet; W.: s. nhd. unbesiegelt, Adj., unbesiegelt, DW 24, 356?; L.: MndHwb 3, 2, 170 (unbesēgelet)

unbesēgelt, mnd., Adj.: Vw.: s. unbesēgelet

unbesēget, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbeseiet*

unbesegget, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbeseiet*

unbeseiet*, unbeseit, unbeseyet, umbeseyet, unbeseyget, unbesēget, unbesegget, umbesēget, umbesegget, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbesät, nicht eingesät, nicht bestellt; Q.: Chr. d. d. St. 7, 411; E.: s. un... (1), beseiet; L.: MndHwb 3, 2, 170 (unbeseyet), Lü 429a (unbeseit)

unbeseggelīk, mnd., Adj.: nhd. nicht verkündbar; Q.: Voc. Strals. ed. Damme 441 (um 1600); E.: un... (1), beseggelīk; L.: MndHwb 3, 2, 170 (unbeseggelīk); Son.: örtlich beschränkt

unbeseit, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbeseiet*

unbesēlet, umbesēlet, mnd., Adj.: nhd. nicht an Zaumzeug gewöhnt, nicht an Seile gewöhnt; Q.: SSp. 1, I 24 § 1, GL; E.: s. un... (1), besēlet; L.: MndHwb 3, 2, 170 (unbesēlet)

unbesēn, mnd., Adj.: nhd. unbesehen, nicht überprüft; Hw.: vgl. mhd. unbesehen; Q.: Leloux 1, 290; E.: s. un... (1), besēn (3); W.: s. nhd. unbesehen, (Part. Prät.=)Adj., unbesehen, DW 24, 354?; L.: MndHwb 3, 2, 170 (unbesên)

unbesēndes, unbeseyndes, umbesindes, mnd., (verneintes Part. Präs.=)Adv.: nhd. unbesehen, ohne es zu besehen, ohne Kontrolle, ohne Prüfung; Q.: Nowg. Schra. 142; E.: s. un... (1), besēndes; L.: MndHwb 3, 2, 170 (unbesêndes), Lü 429a (unbeseêndes)

unbesēnlīk, unbesēntlīk, mnd., Adj.: nhd. nicht sichtbar, verborgen; Q.: Locc. Hist. 11; E.: s. un... (1), besēnlīk; L.: MndHwb 3, 2, 170 (unbesênlīk)

unbesēntlīk, mnd., Adj.: Vw.: s. unbesēnlīk

unbesēriget, mnd., Adj.: nhd. „unversehrt“, unbeschädigt; Q.: Domst. Brandenbg. 2, 342; E.: s. un... (1), besēriget; L.: MndHwb 3, 2, 171 (unbesēriget); Son.: örtlich beschränkt

unbeset, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbesettet; L.: MndHwb 3, 2, 171 (unbeset), Lü 429a (unbeset)

unbeseten, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbesēten

unbesēten, umbesēten, unbeseten, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unbesessen“, ohne festen Besitz seiend, nicht ansässig; Hw.: vgl. mhd. unbesezzen (1); Q.: Olden Landes Ord. 11; E.: s. un... (1), besēten; W.: s. nhd. (ält.) unbesessen, Adj., nicht besessen, DW 24, 355?; L.: MndHwb 3, 2, 171 (unbesēten), Lü 429a (unbeseten)

unbesētenheit, mnd., F.: Vw.: s. unbesētenhēt

unbesētenhēt, unbesētenheit, mnd., F.: nhd. Unbedarftheit; Q.: Stammler Lb. 43; E.: s. un... (1), besētenhēt; L.: MndHwb 3, 2, 171 (unbesētenhê[i]t); Son.: örtlich beschränkt

unbesettet, unbosettet, unbeset, umbesettet, unbesat, umbesat, umbezach, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unbesetzt“, nicht besetzt, nicht ungetastet, nicht genutzt, unbehelligt, unbelangt, nicht bewohnt, wüst, nicht mit Verzierungen versehen (Adj.); Q.: Ostfries. UB. 1, 316; E.: s. un... (1), besettet; W.: s. nhd. unbesetzt, Adj., unbesetzt, DW 24, 355?; L.: MndHwb 3, 2, 161 f (unbesat), MndHwb 3, 2, 171 f (unbesettet), Lü 428b (unbesat)

unbeseyndes, mnd., (verneintes Part. Präs.=)Adv.: Vw.: s. unbesēndes

unbeseyet, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbeseiet*

unbeseyget, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbeseiet*

unbesichtiget, mnd., Adj.: nhd. „unbesichtigt“, nicht geprüft; Hw.: vgl. mhd. unbesihtiget; Q.: Bienemann Briefe 3, 32; E.: s. un... (1), besichtiget; W.: s. nhd. unbesichtigt, Adj., unbesichtigt, DW 24, 356?; L.: MndHwb 3, 2, 172 (unbesichtiget)

unbesitlīk, unbositlīk, mnd., Adj.: nhd. nicht ansässig; Q.: Reval Geleitsb. 11; E.: s. un... (1), besitlīk; L.: MndHwb 3, 2, 172 (unbesitlīk)

unbeslagen, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbeslān

unbeslān, unbeslagen, unbeschlagen, umbeslān, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unbeschlagen“, nicht mit Eisenteilen stabilisiert, nicht mit Eisenbändern versehen (Adj.), ohne Beschläge an der Sohle seiend, ohne aufgesetzte Verzierung seiend, nicht mit Sand gemischt, nicht eingezäunt; Hw.: vgl. mhd. unbeslagen; Q.: Oldenb. UB. 1, 82; E.: s. un... (1), beslān (3); W.: s. nhd. unbeschlagen, Adj., unbeschlagen, DW 24, 341?; L.: MndHwb 3, 2, 172 f (unbeslân), Lü 429a (unbeslagen)

unbeslāten, mnd., Adj.: Vw.: s. unbelōten; L.: MndHwb 3, 2, 173 (unbeslāten)

unbeslēpet, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unbeschliffen“, ungeschliffen, nicht gebildet, ungehobelt; Hw.: s. unbeslīpet; Q.: Nd. Jb. 28, 231; E.: s. un... (1), beslēpet; L.: MndHwb 3, 2, 172 (unbeslēpet); Son.: örtlich beschränkt

unbeslipet, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbeslīpet

unbeslīpet, umbeslīpet, unbeslipet, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unbeschliffen“, ungeschliffen, nicht gebildet, ungehobelt; Hw.: s. unbeslēpet; vgl. mhd. ungesliffen; Q.: RV 181 Gl.; E.: s. un... (1), beslīpet; L.: MndHwb 3, 2, 173 (unbeslîpet), Lü 429a (unbeslipet)

unbeslōten, umbeslōten, unbeslāten, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unbeschlossen“, nicht verschlossen, offen, öffentlich, nicht durch einen förmlichen Beschluss legitimiert, nicht geschützt, nicht verabschiedet; Hw.: s. unbeslōtet; Q.: Veghe? Wyng. 156; E.: s. un... (1), beslōten (3); W.: s. nhd. unbeschlossen, Adj., unbeschlossen, DW 24, 342?; L.: MndHwb 3, 2, 173 (unbeslāten), MndHwb 3, 2, 173 f (unbeslōten)

unbeslotet, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbeslōtet

unbeslōtet, unbeslotet, umbeslōtet, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ohne Schloss seiend, nicht burgsässig, nicht zum Rechtsbezirk eines Adeligen gehörig; ÜG.: lat. (castrum); Q.: UB. Quedlinbg. 1, 373; E.: s. un... (1), beslōtet; L.: MndHwb 3, 2, 174 (unbeslōtet), Lü 429a (unbeslostet)

unbesmecket, mnd., Adj.: nhd. nicht auf seinen Geschmack geprüft; Q.: Voc. Strals. ed. Damme 441 (um 1600); E.: s. un... (1), besmecket; L.: MndHwb 3, 2, 174 (unbesmecket); Son.: örtlich beschränkt

unbesmēdet, mnd., Adj.: nhd. nicht in Haft genommen; Q.: Wolf Hardenberg 1, Nachtrag, 21; E.: s. un... (1), besmēdet; L.: MndHwb 3, 2, 174 (unbesmēdet); Son.: örtlich beschränkt

unbesmēret, mnd., Adj.: nhd. „unbeschmiert“, nicht eingesalbt; Q.: Voc. Strals. ed. Damme 441 (um 1600); E.: s. un... (1), besmēret; L.: MndHwb 3, 2, 174 (unbesmēret); Son.: örtlich beschränkt

unbesmīdet, umbesmīdet, mnd., Adj.: nhd. nicht verziert; Q.: Zs. Lüb. gesch. 2, 511; E.: s. un... (1), besmīdet; L.: MndHwb 3, 2, 174 (unbesmīdet)

unbesmitlīk, mnd., Adj.: nhd. „unbeschmutzbar“, nicht zu beschmutzen seiend; Q.: Veghe ? Lect. 83; E.: s. un... (1), besmitlīk; L.: MndHwb 3, 2, 174 (unbesmitlīk); Son.: örtlich beschränkt

unbesmittet, unbeschmittet, umbesmittet, inbesmitzet, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbefleckt, rein, makellos; Hw.: s. ungesmittet; vgl. mhd. unbesmitztet; Q.: Lüb. Hist. 69; E.: s. un... (1), besmittet; W.: s. nhd. (ält.) unbeschmitzt, (Part. Prät.=)Adj., unbeschmitzt, unbeflekt, DW 24, 342?; L.: MndHwb 3, 2, 174 f (unbesmittet), Lü 429a (unbesmittet)

unbesnēden, umbesnēden, unbosnēden, unbesniden, mnd., Adj.: nhd. „unbeschnitten“, ohne beschnittene Vorhaut seiend, nicht durch Beschneiden im Wert gemindert, ungehobelt; Q.: Voc. Strals. ed. Damme 442 (um 1600); E.: s. un... (1), besnēden (2); L.: MndHwb 3, 2, 175 (unbesnēden)

unbesniden, mnd., Adj.: Vw.: s. unbesnēden

unbesocht (1), mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbesȫket* (1)

unbesocht (2), mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adv.: Vw.: s. unbesȫket* (2)

unbesöcht, unbesücht, umbesöcht, unbesüchtet, mnd., Adj.: nhd. „unbesucht“, nicht visitiert, rechtlich nicht beanstandet, unerfahren, nicht eigens aufgeführt; Q.: Livl. UB. II 2, 492; E.: s. un... (1), besöcht; W.: s. nhd. unbesucht, Adj., nicht besucht, DW 24, 371?; L.: MndHwb 3, 2, 175 f (unbesöcht)

unbesochtheit, mnd.?, F.: Vw.: s. unbesȫkethēt*

unbesöchtheit, mnd., F.: Vw.: s. unbesöchthēt

unbesöchthēt, unbesöchtheit, onbesöchthēt, onbesöchtheit, mnd., F.: nhd. Unerfahrenheit; Q.: Boec van d. Joncfrsc. 44; E.: s. un... (1), besöchthēt; L.: MndHwb 3, 2, 176 (unbesöchthê[i]t)

unbesoddelet*, unbesoddelt, mnd., Adj.: nhd. „unbesudelt“, nicht beschmutzt; Q.: Soester Recht 453; E.: s. un... (1), besoddelt; W.: s. nhd. unbesudelt, Adj., unbesudelt, DW-?; L.: MndHwb 3, 2, 176 (unbesoddelt); Son.: örtlich beschränkt

unbesoddelt, mnd., Adj.: Vw.: s. unbesoddelet*

unbesoldet, mnd., Adj.: nhd. „unbesoldet“, nicht entlohnt; Q.: Nic. Gyrse Laienbibel 1, Dd 2; E.: s. un... (1), besoldet; W.: s. nhd. unbesoldet, Adj., unbesoldet, nicht entlohnt, DW 24, 359?; L.: MndHwb 3, 2, 176 (unbesoldet)

unbesȫnet, mnd., Adj.: nhd. nicht gesühnt; Q.: UB. Lünebg. 3, 100; E.: s. un... (1), besȫnet; L.: MndHwb 3, 2, 176 (unbesȫnet); Son.: langes ö

unbesonnen, mnd., Adj.: Vw.: s. unbesunnen; L.: MndHwb 3, 2, 176 (unbesonnen)

unbesȫket* (1), unbesocht, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unbesucht“, nicht untersucht, unaufgefordert, nicht gefragt, unerfahren; E.: s. un... (1), besȫket; W.: s. nhd. unbesucht, Adj., nicht besucht, DW 24, 371?; L.: Lü 429a (unbesocht); Son.: langes ö

unbesȫket* (2), unbesocht, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adv.: nhd. unerfahren, aus Dummheit; E.: s. unbesȫket (1); L.: Lü 429a (unbesocht/unbesocht); Son.: langes ö

unbesȫkethēt*, unbesochtheit, mnd.?, F.: nhd. Unerfahrenheit; E.: s. unbesȫket, hēt (1); L.: Lü 429a (unbesochtheit); Son.: langes ö

unbesorget, umbesorget, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unbesorgt“, nicht versorgt, sorglos, ohne Gefahr befürchten zu müssen seiend, ohne auf die Gefahr aufmerksam gemacht zu sein (V.) seiend, unerwartet; Hw.: vgl. mhd. unbesorget; Q.: Livl. Güter-Uk 1, 477; E.: s. un... (1), besorget; W.: s. nhd. unbesorgt, Adj., unbesorgt, DW 24, 361?; L.: MndHwb 3, 2, 176 f (unbesorget), Lü 429a (unbesorget)

unbespārt, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbespēret*

unbespēhet, mnd., Adj.: nhd. nicht verspottet; Q.: Allg. Zs. Gsch. 6 (1846); E.: s. un... (1), bspēhet; L.: MndHwb 3, 2, 177 (unbespêhet); Son.: örtlich beschränkt

unbesperet, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbespēret*

unbespēret*, unbesperet, unbespērt, unbespeyrt, unbesperret, umbespēret, unbespārt, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungehindert, nicht eingeschränkt; Hw.: vgl. mhd. unbesparet; Q.: Kindlinger Münst. Beitr. 1, 256; E.: s. un... (1), bespēret; L.: MndHwb 3, 2, 177 (unbespēret), Lü 429a (unbesperet)

unbesperinge, mnd., F.: Vw.: s. unbespēringe*

unbespēringe*, unbesperinge, unbespērunge, mnd., F.: nhd. Uneingeschränktheit, Hindernislosigkeit, Freiheit; Q.: Kindlinger Münst. Beitr. 1, 329; E.: s. un... (1), bespēringe; L.: MndHwb 3, 2, 177 (unbespērunge), Lü 429a (unbesperinge); Son.: örtlich beschränkt

unbesperret, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbespēret*

unbespērt, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbespēret*

unbespērunge, mnd., F.: Vw.: s. unbespēringe*

unbespeyrt, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbespēret*

unbespottet, mnd., Adj.: nhd. „unbespottet“, nicht lächerlich gemacht; Hw.: vgl. mhd. unbespottet; Q.: J. Brandes 136; E.: s. un... (1), bespottet; L.: MndHwb 3, 2, 177 (unbespottet)

unbesprāken, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbesprōken

unbesproken, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbesprōken

unbesprōken, unbesproken, umbesprōken, unbesprāken, unbeprōken, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unbesprochen“, nicht verrufen (Adj.), unbescholten, gut beleumundet, sich nicht besprochen habend; Hw.: vgl. mhd. unbesprochen (1); Q.: SSp (1221-1224) (umbesprōken); E.: s. un... (1), besprōken; W.: s. nhd. unbesprochen, Adj., unbesprochen, DW-?; L.: MndHwb 3, 2, 153 (unbeprōken), MndHwb 3, 2, 178 (unbesprōken), Lü 429a (unbesproken)

unbestadet, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbestādet

unbestādet, unbestadet, umbestādet, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unausgestattet, nicht ausgesteuert, nicht verheiratet; Q.: SSp (1221-1224) (umbestadet); E.: s. un... (1), bestādet; L.: MndHwb 3, 2, 178 (unbestādet), Lü 429a (unbestadet)

unbestallet, unbestalt, umbestallet, mnd., Adj.: nhd. „unbestallt“, nicht besetzt; Q.: Troye 128; E.: s. un... (1), bestallet; L.: MndHwb 3, 2, 178 f (unbestallet)

unbestalt, mnd., Adj.: Vw.: s. unbestallet

unbestandich, mnd., Adj.: Vw.: s. unbestendich; L.: MndHwb 3, 2, 179 (unbestandich)

unbestant, mnd., N.: nhd. Unruhe; Q.: Finn. UB. 6, 255; E.: s. un... (1), bestant (2); L.: MndHwb 3, 2, 179 (unbestant); Son.: örtlich beschränkt

unbestāpelet*, unbestāpelt, unbestapelt, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unbestapelt“, nicht auf die gemeinsame Warenniederlage gebracht, nicht auf dem Stapelplatz ausgelegt; Q.: Hanserec. III 2, 144; E.: s. un... (1), bestāpelet; L.: MndHwb 3, 2, 179 (unbestāpelt), Lü 429a (unbestapelt); Son.: örtlich beschränkt

unbestapelt, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbestāpelet*

unbestāpelt, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbestāpelet*

unbestēde, mnd., Adj.: nhd. unstet, unbeständig, wankelhaft, nicht fest, ungültig; Hw.: s. unstēde; vgl. mhd. unbestæte; Q.: Schlömer 110; E.: s. un... (1), bestēde; W.: s. nhd. (ält.) unbestät, Adj., unbeständig, nicht beständig, DW 24, 367?; L.: MndHwb 3, 2, 179 (unbestēde), Lü 429a (unbestêde); Son.: örtlich beschränkt

unbestēdelheit, mnd., F.: Vw.: s. unbestēdelhēt

unbestēdelhēt, unbestēdelheit, mnd., F.: nhd. „Unbeständigkeit“, Rücksichtslosigkeit; Q.: Dief. 22; E.: s. un... (1), bestēdelhēt; L.: MndHwb 3, 2, 179 (unbestēdelhê[i]t); Son.: örtlich beschränkt

unbestēdiget, mnd., Adj.: nhd. „unbestätigt“, nicht anerkannt; Q.: Stammler Lb. 28; E.: s. un... (1), bestēdiget; L.: MndHwb 3, 2, 179 (unbestēdiget)

unbestēken, mnd., Adj.: nhd. durch Stichproben nicht geprüft; Q.: Nowg. Schra. 187; E.: s. un... (1), bestēken; L.: MndHwb 3, 2, 179 (unbestēken); Son.: örtlich beschränkt

unbestellet, unbestelt, mnd., Adj.: nhd. „unbestellt“, in ein Amt nicht eingesetzt, nicht verpflichtet, nicht erledigt; Q.: Renner ed. Klink 2, 267; E.: s. un... (1), bestellet; L.: MndHwb 3, 2, 179 (unbestellet)

unbestelt, mnd., Adj.: Vw.: s. unbestellet

unbestendich, unbestandich, mnd., Adj.: nhd. unbeständig, nicht dauerhaft, flüchtig, wechselhaft, schwankend, haltlos, nicht berechtigt; Q.: Nic. Gyrse Laienbibel 1, R 3 (um 1600); E.: s. un... (1), bestendich; W.: s. nhd. unbeständig, Adj., unbeständig, DW 24, 364?; L.: MndHwb 3, 2, 179 (unbestandich), MndHwb 3, 2, 189 f (unbestendich), Lü 429a (unbestendich)

unbestendicheit, mnd., F.: Vw.: s. unbestendichhēt*

unbestendichēt, mnd., F.: Vw.: s. unbestendichhēt*

unbestendichhēt*, unbestendichēt, unbestendicheit, umbestendichēt, umbestendicheit, mnd., F.: nhd. Unbeständigkeit, Unsicherheit, Widersprüchlichkeit, Haltlosigkeit; Q.: Neoc. 1, 179; E.: s. un... (1), bestendichhēt; W.: s. nhd. Unbeständigkeit, F., Unbeständigkeit, DW 24, 366?; L.: MndHwb 3, 2, 189 (unbestendichê[i]t)

unbestentlīk, umbestentlīk, mnd., Adj.: nhd. „unbeständlich“, nicht dauerhaft, nicht gerechtfertigt, nicht zugelassen; Hw.: vgl. mhd. unbestentlich; Q.: Gött. Stat. 378; E.: s. un... (1), bestentlīk (1); W.: s. nhd. unbeständlich, Adj., „unbeständlich“, DW 24, 366?; L.: MndHwb 3, 2, 180 f (unbestentlīk)

unbestentlīken, umbestentlīken, mnd., Adv.: nhd. ohne Grund; Q.: UB. Magdeb. 3, 6; E.: s. un... (1), bestentlīken; L.: MndHwb 3, 2, 180 (unbestentlīken)

unbestippet, mnd., Adj.: nhd. „ungesteppt“, ohne Steppnähte seiend; Q.: Balt. Stud. 21, 163; E.: s. un... (1), bestippet; L.: MndHwb 3, 2, 181 (unbestippet); Son.: örtlich beschränkt

unbestoppet, mnd., Adj.: nhd. „ungestoppt“, nicht versperrt; Q.: Mitt. Livl. Gesch. 7, 368; E.: s. un... (1), bestoppet; L.: MndHwb 3, 2, 181 (unbestoppet)

unbestot, mnd., Adj.: Vw.: s. unbestōtet*

unbestōtet*, unbestot, mnd., Adj.: nhd. nicht mit Pfählen (F. Pl. Dat.) besetzt; Q.: Hamb. Lib. mem. 1, 66 b; E.: s. un... (1), bestōtet; L.: MndHwb 3, 2, 181 (unbestot)

unbestōven, umbestōven, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unbestaubt“, nicht eingestaubt; Q.: Nd. Jb. 43, 83; E.: s. un... (1), bestōven; L.: MndHwb 3, 2, 181 (unbestōven)

unbestraffelik, mnd., Adj.: Vw.: s. unbestraflīk*

unbestraflīk, mnd., Adj.: Vw.: s. unbestraflīk*

unbestrāflīk, mnd., Adj.: Vw.: s. unbestraflīk*

unbestraflīk*, unbestraffelik, unbestraflīk, unbestrāflīk, unbestraifflick, unbestreflich, mnd., Adj.: nhd. unsträflich, nicht strafbar, untadelhaft, tadellos, einwandfrei; Q.: Oldenb. UB. 8, 226; E.: s. un... (1), straflīk; L.: MndHwb 3, 2, 181 f (unbestraffelīk), Lü 429a (unbestraffelik)

unbestraffet, umbestraffet, umbestraft, unbestrofet, mnd., Adj.: nhd. „unbestraft“, nicht angefochten, nicht strittig, ohne Bestrafung seiend; Q.: Red. O. 32; E.: s. un... (1), bestraffet; W.: s. nhd. unbestraft, Adj., unbestraft, DW 24, 370?; L.: MndHwb 3, 2, 182 (unbestraffet)

unbestraifflick, mnd., Adj.: Vw.: s. unbestraflīk*

unbestrēden, umbestret, umbestrīdet, unbestriddet, unbestrit, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unbestritten“, nicht angegriffen; Q.: Chr. d. d. St. 7, 122; E.: s. un... (1), bestrēden; W.: s. nhd. unbestritten, Adj., unbestritten, DW 24, 371?; L.: MndHwb 3, 2, 182 (unbestrēden), Lü 429a (unbestrid[d]et)

unbestreflich, mnd., Adj.: Vw.: s. unbestraflīk*

unbestriddet, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbestrēden

unbestrit, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbestrēden

unbestrofet, mnd., Adj.: Vw.: s. unbestraffet

unbestrȫpet, umbestrȫpet, onbestrȫpet, mnd., Adj.: nhd. nicht ausgeraubt, nicht ausgeplündert; Q.: Livl. UB. I 9, 448; E.: s. un... (1), bestrȫpet; L.: MndHwb 3, 2, 182 (unbestrȫpet); Son.: langes ö

unbesücht (1), mnd., Adj.: Vw.: s. unbesöcht

unbesücht (2), mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbesüchtet (1)

unbesuchtet, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbesüchtet (1)

unbesüchtet (1), unbesuchtet, unbesücht, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbeseufzt, ohne Widerwillen seiend?, ungezwungen?; Hw.: s. unbesöcht; E.: s. un... (1), besüchtet; W.: vgl. nhd. unbeseufzt, Adj., unbeseufzt, DW 24, 355?; L.: MndHwb 3, 2, 182 (unbesücht), Lü 429a (unbesuchtet)

unbesüchtet (2), mnd., Adj.: Vw.: s. unbesöcht

unbesünderet*, unbesündert, mnd., Adj.: nhd. „ungesondert“, nicht getrennt, nicht ausgeschlossen; Q.: Livl. UB. II 2, 338; E.: s. un... (1), besünderet; L.: MndHwb 3, 2, 182 (unbesündert); Son.: örtlich beschränkt

unbesündert, mnd., Adj.: Vw.: s. unbesünderet*

unbesunnen, unbesonnen, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unbesonnen“, nicht beherrscht, unbeherrscht, ohne nachzudenken seiend; Hw.: vgl. mhd. unbesunnen; Q.: Renner ed. Höhlbaum 106; E.: s. un... (1), besunnen; W.: s. nhd. unbesonnen, Adj., unbesonnen, DW 24, 359?; L.: MndHwb 3, 2, 176 (unbesonnen), MndHwb 3, 2, 182 f (unbesunnen)

unbesunnenheit, mnd., F.: Vw.: s. unbesunnenhēt

unbesunnenhēt, unbesunnenheit, mnd., F.: nhd. „Unbesonnenheit“, Unüberlegtheit; Q.: Nic. Gyrse Spegel D 4 (um 1600); E.: s. un... (1), besunnenhēt; W.: s. nhd. Unbesonnenheit, F., Unbesonneheit, DW 34, 361?; L.: MndHwb 3, 2, 183 (unbesunnenhê[i]t)

unbeswaret, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbeswēret

unbeswārt, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbeswēret

unbeswēret, unbeschwertet, umbeswēret, unbeswērt, umbeswērt, unbeswārt, unbeswaret, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unbeschwert“, unbelästigt, unbehelligt, sorgenfrei; Hw.: vgl. mhd. unbeswæret, mnl. onbeswaert; Q.: Sächs. Wchr. 100; E.: s. un... (1), beswēret; W.: s. nhd. unbeschwert, Adj., unbeschwert, DW 24, 352?; L.: MndHwb 3, 2, 183 (unbeswēret), Lü 429a (unbeswaret)

unbeswērlīk, mnd., Adj.: nhd. „unbeschwerlich“, ohne Einschränkung seiend; Q.: Lüb. KO ed. Hauschild 103; E.: s. un... (1), beswērlīk; W.: s. nhd. unbeschwerlich, Adj., unbeschwerlich, DW 24, 351?; L.: MndHwb 3, 2, 183 (unbeswêrelīk)

unbeswērt, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbeswēret

unbet, mnd., Adj.: nhd. nicht gesund; Q.: Voc. Strals. ed. Damme 441 (um 1600); E.: s. un... (1), bet (3); L.: MndHwb 3, 2, 183 (unbet); Son.: örtlich beschränkt

unbetalet, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbetālet

unbetālet, unbetalet, umbetālet, unbetālt, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbezahlt, ohne Lohn seiend; Hw.: vgl. mhd. unbezalet*; Q.: UB. Joldelund 11; E.: s. un... (1), betālet; W.: s. nhd. unbezahlt, (Part. Prät.=)Adj., unbezahlt, DW-?; L.: MndHwb 3, 2, 183 f (unbetālet), Lü 429a (unbetalet)

unbetalinge, mnd., F.: Vw.: s. unbetālinge

unbetālinge, unbetalinge, umbetālinge, mnd., F.: nhd. Nichtbezahlung; Hw.: vgl. mnl. onbetalinge; Q.: Lüb. UB. 5, 91; E.: s. un... (1), betālinge; W.: s. nhd. (ält.) Unbezahlung, F., Nichtbezahlung, DW 24, 384 (Unbezalung)?; L.: MndHwb 3, 2, 184 (unbetālinge), Lü 429a (unbetalinge)

unbetālt, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbetālet

unbetame, mnd., Adj.: Vw.: s. unbetāme

unbetāme, unbetame, mnd., Adj.: nhd. ungeziemend; Q.: Nd. Jb. 17, 125; E.: s. un... (1), betāme (1); L.: MndHwb 3, 2, 184 (unbetāme), Lü 429a (unbetame); Son.: örtlich beschränkt

unbetastet, mnd., Adj.: nhd. „unbetastet“, nicht berührt, nicht belangt, frei; Q.: Statwech 53; E.: s. un... (1), betastet; L.: MndHwb 3, 2, 184 (unbetastet)

unbetauwet, mnd., Adj.: Vw.: s. unbetouwet

unbeteigdingt, mnd., Adj.: Vw.: s. unbedēgedinget

unbetēdingt, mnd., Adj.: Vw.: s. unbedēgedinget; L.: MndHwb 3, 2, 184 (unbetēdingt)

unbetēmelīk, mnd., Adj.: nhd. „unziemlich“, nicht geziemend; Q.: Bieneb. 27; E.: s. un... (1), betēmelīk (1); L.: MndHwb 3, 2, 184 (unbetēmelīk); Son.: örtlich beschränkt

unbetenget, mnd., Adj.: nhd. nicht angegangen; Q.: Krumbholtz Münst. Gewerbe 53; E.: s. un... (1), betenget; L.: MndHwb 3, 2, 184 (unbetenget); Son.: örtlich beschränkt

unbēterlīk, mnd., Adj.: nhd. nicht entschuldbar; Q.: Lüb. KO ed. Hauschild 133; E.: s. un... (1), bēterlīk; W.: s. nhd. unbesserlich, Adj., unbesserlich, DW 24, 362?; L.: MndHwb 3, 2, 184 (unbēterlīk); Son.: örtlich beschränkt

unbeterplik, mnd., Adj.: Vw.: s. unbedrēpelīk

unbetimmeret*, unbetimmert, umbetimmert, mnd., Adj.: nhd. „unbezimmert“, nicht bebaut, nicht verbaut, nicht eingeschränkt; Q.: Heinzmann Gem. 550; E.: s. un... (1), betimmeret; L.: MndHwb 3, 2, 184 f (unbetimmert)

unbetimmert, mnd., Adj.: Vw.: s. unbetimmeret*

unbetinset, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unbezinst“, nicht mit Zinsen belastet, nicht zinspflichtig; Q.: UB. Münster ed. Prinz 334; E.: s. un... (1), betinset; L.: MndHwb 3, 2, 185 (unbetinset), Lü 429a (unbetinset)

unbētlich, mnd., Adj.: Vw.: s. unbātelīk

unbētlich, mnd., Adj.: Vw.: s. unbētlīk

unbetlik, mnd., Adj.: Vw.: s. unbētlīk

unbētlīk, unbetlik, unbētlich, mnd., Adj.: nhd. nicht helfend, nutzlos, schädlich; Hw.: s. unbātelīk; E.: s. un... (1), bētlīk (2); L.: MndHwb 3, 2, 185 (unbētlich), Lü 427b (unbatelik/unbetlik)

unbetōgen, mnd., Adj.: nhd. nicht als Erbe (N.) festgelegt; Q.: Ostfries. Rqu. ed. Borchling 117; E.: s. un... (1), betōgen (2); L.: MndHwb 3, 2, 185 (unbetōgen); Son.: örtlich beschränkt

unbetouwet, unbetauwet, mnd., Adj.: nhd. „unaufgezäumt“, ohne Zaumzeug seiend; Q.: Harz-Zs. 1, 71; E.: s. un... (1), betouwet; L.: MndHwb 3, 2, 185 (unbetouwet); Son.: örtlich beschränkt

unbetrachtet, mnd., Adj.: nhd. „unbetrachtet“, nicht berücksichtigt; Q.: Nic. Gyrse Laienbibel 1, Cc 2; E.: s. un... (1), betrachtet; W.: s. nhd. unbetrachtet, Adj., unbetrachtet, DW 24, 373?; L.: MndHwb 3, 2, 185 (unbetrachtet)

unbetrachtinge, mnd., F.: nhd. Gedankenlosigkeit; Q.: Nd. Jb. 35, 45; E.: s. un... (1), betrachtinge; L.: MndHwb 3, 2, 185 (unbetrachtinge); Son.: örtlich beschränkt

unbetrēden, mnd., Adj.: nhd. „unbetreten“, nicht getragen; Q.: Balt. Stud. I 34, 224; E.: s. un... (1), betrēden (2); W.: s. nhd. unbetreten, Adj., unbetreten, DW 24, 373?; L.: MndHwb 3, 2, 185 (unbetrēden); Son.: örtlich beschränkt

unbetreplik, mnd., Adj.: Vw.: s. unbedrēpelīk

unbetrogen, mnd., Adj.: Vw.: s. unbedrōgen

unbetuchtid, mnd., Adj.: Vw.: s. unbetüchtiget?

unbetüchtiget?, unbetuchtid, mnd., Adj.: nhd. unbescholten?; Q.: Liv. UB. II, 2, 481; E.: s. un... (1), betüchtiget; L.: MndHwb 3, 2, 185 f (unbetüchtiget); Son.: örtlich beschränkt

unbetǖnet, mnd., Adj.: nhd. „unbezäunt“, nicht eingezäunt; Q.: Schl.-H.-L. Reg. u. Uk. 6, 689; E.: s. un... (1), betǖnet; L.: MndHwb 3, 2, 186 (untǖnet); Son.: langes ü

unbetunnet, mnd., Adj.: nhd. „unbetonnt“, nicht in Tonnen gefüllt; Q.: Staphorst I 4, 976; E.: s. un... (1), betunnet; L.: MndHwb 3, 2, 186 (unbetunnet); Son.: örtlich beschränkt

unbetwungen, mnd., Adj.: Vw.: s. unbedwungen; L.: MndHwb 3, 2, 186 (unbetwungen)

unbeuoilik, mnd., Adj.: Vw.: s. unbevȫlik

unbeuollich, mnd., Adj.: Vw.: s. unbevȫlik

unbeuollicheit, mnd., F.: Vw.: s. unbevȫlichēt

unbevaert, mnd., Adj.: Vw.: s. unbevāret

unbevāmet, mnd., Adj.: nhd. unbescholten, von gutem Ruf seiend; Q.: Krumbholtz Münst. Gewerbe 250; E.: s. un... (1), bevāmet; L.: MndHwb 3, 2, 123 (unbevâmet); Son.: örtlich beschränkt

unbevangen, mnd., Adj.: nhd. „unbefangen“, ungestraft, unverfänglich, ohne Nachteil seiend, ohne Schaden (M.) seiend; Hw.: vgl. mhd. unbevangen; Q.: Seibertz UB. 3, 419; E.: s. un... (1), bevangen (2); W.: s. nhd. unbefangen, Adj., unbefangen, DW-?; L.: MndHwb 3, 2, 124 (unbevangen), Lü 429a (unbevangen)

unbevāren, ombevāren, mnd., Adj.: nhd. unerfahren, unkundig; Q.: Hans. Gbl. 130 (1894); E.: s. un... (1), bevāren (3); L.: MndHwb 3, 2, 124 (unbevāren)

unbevāreneheit, mnd., F.: Vw.: s. unbevārenhēt

unbevārenhēt, unbevāreneheit, mnd., F.: nhd. Unerfahrenheit; Q.: Aegid. Rom. 50; E.: s. unbevāren, hēt (3); L.: MndHwb 3, 2, 124 (unbevārenhê[i]t); Son.: örtlich beschränkt

unbevaret, mnd., Adj.: Vw.: s. unbevāret

unbevāret, unbevaret, umbevāret, unbevārt, unbevaert, unbefairth, umbevārt, umbovārt, unbevērt, mnd., Adj.: nhd. ungefährdet, ohne Gefahr geschehend, gefahrlos, unbehelligt, ungehindert; Q.: Oldecop 97; E.: s. un... (1), bevāret; W.: s. nhd. (ält.) unbefahrt, Adj., gefahrlos, DW 24, 270?; L.: MndHwb 3, 2, 124f (unbevâret), Lü 429a (unbevaret)

unbevārlīk* (1), unbevīrlich, mnd., Adj.: nhd. außer Acht gelassen; Hw.: s. unbevārlīk (Adv.); E.: s. un... (1), bevārlīk; L.: MndHwb 3, 2, 126 (unbevîrlich)

unbevārlīk (2), unbebārlīk, umbevuirliche, mnd., Adv.: nhd. außer Acht gelassen; Q.: Seibertz UB. 3, 152; E.: s. un... (1), bevārlīk; L.: MndHwb 3, 2, 125 (unbevârlīk)

unbevārrechtet, mnd., Adj.: nhd. nicht der gerichtlichen Totenschau unterzogen; Q.: Hövel 53; E.: s. un... (1), bevārrechtet; L.: MndHwb 3, 2, 125 (unbevârrechtet); Son.: örtlich beschränkt

unbevārt, mnd., Adj.: Vw.: s. unbevāret; L.: MndHwb 3, 2, 125 (unbevârt)

unbevēlich*, unbevellich, mnd., Adj.: nhd. ungeschickt, unpassend, untauglich; Q.: Dief. nov. 37; E.: s. un... (1), bevēlich (2); L.: MndHwb 3, 2, 125 (unbevellich), Lü 429a (unbevellich)

unbevellich, mnd., Adj.: Vw.: s. unbevēlich*

unbevērt, mnd., Adj.: Vw.: s. unbevāret

unbevindelīk, mnd., Adj.: Vw.: s. unbevintlīk

unbevindich, umbevindich, mnd., Adj.: nhd. unauffindbar, unerreichbar; Q.: Könemann 200; E.: s. un... (1), bevindich; L.: MndHwb 3, 2, 125f (unbevindich); Son.: örtlich beschränkt

unbevinset, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht vorgetäuscht; Q.: Münst. Test. I 315; E.: un... (1), bevinset; L.: MndHwb 3, 2, 126 (unbevinset); Son.: örtlich beschränkt

unbevintlich, mnd., Adj.: Vw.: s. unbevintlīk

unbevintlīk, unbevindelīk, unbevintlich, mnd., Adj.: nhd. unergründlich; Hw.: vgl. mhd. unbevindelich, mnl. onbevindelijc; Q.: Veghe ? Wyng. 99; E.: s. un... (1), bevintlīk; W.: s. nhd. unbefindlich, Adj., unbefindlich, nicht befindlich, DW 24, 274?; L.: MndHwb 3, 2, 126 (unbevintlīk); Son.: örtlich beschränkt

unbevīrlich, mnd., Adj.: Vw.: s. unbevārlīk* (1)

unbevlāten, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unbeflossen“, nicht vom Meer umschlossen; Q.: Chyträus (1582); E.: s. un... (1), bevlāten; L.: MndHwb 3, 2, 126 (unbevlâten); Son.: örtlich beschränkt

unbevlechket, mnd., (verneintes Part. Prät.=) Adj.: Vw.: s. unbevlecket

unbevlecket, unbevlechket, umbevlecket, unbefleckt, mnd., (verneintes Part. Prät.=) Adj.: nhd. unbefleckt, unverletzt, keusch, unberührt; ÜG.: lat. immaculatus Gl; Hw.: vgl. mhd. unbevlecket; Q.: Gl; I.: Lüt. lat. immaculatus?; E.: s. un... (1), bevlecket; W.: s. nhd. unbefleckt, Adj., unbefleckt, DW 24, 274?; L.: MndHwb 3, 2, 126f (unbeflecket), Lü 429a (unbevlecket)

unbevlecketheit, mnd., F.: Vw.: s. unbevleckethēt

unbevleckethēt, unbevlecketheit, mnd., F.: nhd. Unbeflecktheit, Ehre, Reinheit; Hw.: vgl. mhd. unbevlecketheit; Q.: Veghe 167; E.: s. unbevlecket, hēt (1); W.: s. nhd. Unbeflecktheit, F., Unbeflecktheit, DW 24, 274?; L.: MndHwb 3, 127 (unbevleckethê[i]t), Lü 429a (unbevlecket/unbevlecketheit); Son.: örtlich beschränkt

unbevlitteret*, unbevlittert, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht mit Goldblättchen verziert; Q.: Arch. Staats,- u. Kirchengesch. 1, 101; E.: s. un... (1), bevlitteret; L.: MndHwb 3, 2, 127 (unbevlittert); Son.: örtlich beschränkt

unbevlittert, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbevlitteret*

unbevlȫt, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbevlȫtet

unbevlȫtet, unbevlȫt, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht überschwemmt; Q.: Steinen Westf. Gesch. 3, 1 359; E.: s. un... (1), bevlȫtet; L.: MndHwb 3, 2, 127 (unbevlȫtet); Son.: langes ö

unbevȫgent, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbevȫget

unbevȫget, unbevȫgent, unbevǖget, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unbefugt“, nicht gerechtfertigt; Q.: Renner ed. Karstedt 44; E.: s. un... (1), bevȫget; W.: s. nhd. unbefugt, Adj., unbefugt, DW 24, 278?; L.: MndHwb 3, 2, 127 (unbevȫget), MndHwb 3, 2, 129 (unbevǖget); Son.: langes ö

unbevȫglich, mnd., Adj.: nhd. unbefugt, nicht gerechtfertigt; Q.: Faltings. Dingprot. 2, 293; E.: s. un... (1), bevȫglich; L.: MndHwb 3, 2, 127 (unbevȫglich); Son.: örtlich beschränkt, langes ö

unbevoilicheit, mnd., F.: Vw.: s. unbevȫlichēt

unbevȫlich, mnd., Adj.: Vw.: s. unbevȫlik

unbevōlicheit, mnd., F.: Vw.: s. unbevȫlichēt

unbevȫlicheit, mnd., F.: Vw.: s. unbevȫlichēt

unbevȫlichēt, unbevȫlicheit, unbevōllichēt, unbevōllicheit, unbevōlicheit, unbevoilicheit, unbeuollicheit, mnd., F.: nhd. Gefühllosigkeit; Q.: Hedberg 144; E.: s. unbevȫlīk, hēt (1); L.: MndHwb 3, 2, 127 (unbevȫlichê[i]t), Lü 429a (unbevô[l]licheit)

unbevōlik, mnd., Adj.: Vw.: s. unbevȫlik

unbevȫlik, unbevōllik, unbevōlik, unbeuoilik, unbevȫlich, unbeuollich, mnd., Adj.: nhd. nicht fühlend, gefühllos; Q.: Jord. v. Quedlinbg. 83; E.: s. un... (1), bevȫllīk; L.: MndHwb 3, 2, 127 (unbevȫlik), Lü 429b (unbevôl[l]lik); Son.: langes ö

unbevōllicheit, mnd., F.: Vw.: s. unbevȫlichēt

unbevōllichēt, mnd., F.: Vw.: s. unbevȫlichēt

unbevōllik, mnd., Adj.: Vw.: s. unbevȫlik

unbevȫrderet*, unbevȫrdert, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht beansprucht; Q.: Rüg. LandR. 97; E.: s. un... (1), bevȫrderet; L.: MndHwb 3, 2, 128 (unbevȫrdert); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

unbevȫrdert, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbevȫrderet*

unbevreden, mnd., sw. V.: Vw.: s. unbevrēden

unbevrēden, unbevreden, umbevrēden, mnd., sw. V.: nhd. beunfrieden, Frieden brechen, Unfrieden stiften; Q.: Chr. d. d. St. 16, 381; E.: s. un... (1), bevrēden; L.: MndHwb 3, 2, 128 (unbevrēden), Lü 429b (unbevreden)

unbevrēdet, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unbefriedet“, nicht eingehegt, nicht eingezäunt, nicht unter Rechtsschutz stehend, nicht dem Friedensangebot unterliegend; Q.: Sa. Ho. R. 116; E.: s. un... (1), bevrēdet; W.: s. nhd. unbefriedet, Adj., unbefriedet, DW-?; L.: MndHwb 3, 2, 128 (unbevrēdet)

unbevrīet, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unbefreit“, nicht festgesetzt; Q.: J. Brandis 145; E.: s. un... (1), bevrīet; L.: MndHwb 3, 2, 128 (unbevrîet)

unbevrōren, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht zugefroren; Q.: Veghe? Wyng. 196; E.: s. un... (1), bevrōren; L.: MndHwb 3, 2, 128 (unbevrōren); Son.: örtlich beschränkt

unbevruchtende, mnd., (verneintes Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. unbevrüchtent*

unbevrüchtent*, unbevruchtende, mnd., (verneintes Part. Präs.=)Adj.: nhd. nichts befürchtend, unbesorgt; Q.: Beninga ed. Han 1, 201; E.: s. un... (1), bevrüchtent; L.: MndHwb 3, 2, 128 (unbevruchtende), Lü 429b (unbevruchtende); Son.: örtlich beschränkt

unbevrundet, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbevründet

unbevründet, unbevrundet, umbevründet, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ohne Freunde seiend, ohne Verwandtschaft seiend, von geringer Herkunft seiend, ohne Gefolgschaft seiend; Q.: UB. Brschwg. 1, 252; E.: s. un... (1), bevründet; L.: MndHwb 3, 2, 128f (unbevründet), Lü 429b (unbevrundet)

unbevǖget, mnd., Adj.: Vw.: s. unbevȫget; L.: MndHwb 3, 2, 129 (unbevǖget)

unbevunden, unbewūden, umbevunden, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unerfahren, ungehörig, beleidigend; Hw.: vgl. mhd. unbevunden; Q.: UB. Hildesh. 8, 196; E.: s. un... (1), bevunden; L.: MndHwb 3, 2, 129 (unbevunden), Lü 429b (unbevunden)

unbewane, mnd., Adj.: Vw.: s. unbewōne*; L.: MndHwb 3, 2, 186 (unbewāne[n]), Lü 429b (unbewane)

unbewanelik, mnd., Adj.: Vw.: s. unbewōnelīk; L.: MndHwb 3, 2, 186 (unbewānelīk), Lü 429b (unbewane/unbewanelik)

unbewānet, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht verdächtigt; Q.: UB. Bremen 5, 323; E.: s. un... (1), bewānet; L.: MndHwb 3, 2, 186 (unbewânet); Son.: örtlich beschränkt

unbewānheit, mnd., F.: Vw.: s. unbewōnhēt*; L.: MndHwb 3, 2, 186 (unbewānhê[i]t), Lü 429b (unbewane/unbewanheit)

unbewānhēt, mnd., F.: Vw.: s. unbewōnhēt*; L.: MndHwb 3, 2, 186 (unbewānhê[i]t), Lü 429b (unbewane/unbewanheit)

unbewant, umbewant, umbewent, unbewent, unbewendet, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nutzlos, vergeblich; Hw.: vgl. mhd. unbeant, mnl. onbiwaent; Q.: Voc. Strals. ed. Damme 442 (um 1600); E.: s. un... (1), bewant; W.: s. nhd. (ält.) unbewandt, Adj., übel angewendet, erfolglos, vergeblich, DW 24, 376?; L.: MndHwb 3, 2, 186 (unbewant), Lü 429b (unbewendet)

unbewaren, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbewōren*

unbewāren, mnd., Adj.: Vw.: s. unbewōren*; L.: MndHwb 3, 2, 186 (unbewāren)

unbewaret, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbewāret

unbewāret, umbewāret, unbewaret, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbewacht, unbeschützt; Hw.: vgl. mhd. unbewaret; Q.: Voc. Strals. ed. Damme 442 (um 1600); E.: s. un... (1), bewāret; W.: s. nhd. unbewahrt, Adj., unbewahrt, DW-?; R.: unbewāredes dinges: nhd. ohne die Ehre verwahrt zu haben, ohne Verwahrungsbrief; L.: MndHwb 3, 2, 186 f (unbewāret), Lü 429b (unbewaret)

unbewassen, umbewassen, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unbewaschsen“, nicht bewachsen, nicht zugewachsen; Q.: UB. Möllenbeck 2, 98; E.: s. un... (1), bewassen (2); L.: MndHwb 3, 2, 187 (unbewassen)

unbewechlik, mnd., Adj.: Vw.: s. unbewēchlīk

unbewēchlīk, unbewechlik, unbewēgelīk, unbowēchlīk, umbewēchlīk, unbewēgelek, umbewēgelek, unbewēgelk, unbewēglīk, unbewecklick, unbewēglich, umbewēglich, unbewēgelich, mnd., Adj.: nhd. unbeweglich, unverrückt, bewegungsunfähig, unveränderbar, fest, unerschütterlich; ÜG.: lat. immobilis; Hw.: vgl. mhd. unbewegelich; Q.: Voc. Strals. ed. Damme 442 (um 1600); I.: Lw. lat. immobilis?; E.: s. un... (1), bewēchlīk; W.: s. nhd. unbeweglich, Adj., unbeweglich, DW-?; L.: MndHwb 3, 2, 187 f (unbewēgelīk), Lü 429b (unbewegelik/unbewechlik)

unbewēchlicheit, mnd., F.: Vw.: s. unbewēchlichhēt*

unbewēchlichēt, mnd., F.: Vw.: s. unbewēchlichhēt*

unbewēchlichhēt*, unbewēchlichēt, unbewēchlicheit, unbewēchlichkēt, unbewēchlichkeit, mnd., F.: nhd. Unbeweglichkeit, Unversehrtheit, Unzugänglichkeit; Hw.: vgl. mhd. unbewegelicheit; Q.: Köln. Bibel Vorrede z. Ev. Johannes; E.: s. un... (1), bewēchlīchhēt; W.: s. nhd. Unbeweglichkeit, F., Unbeweglichkeit, DW 24, 378?; L.: MndHwb 3, 2, 188 (unbewēgelichê[i]t)

unbewēchlichkeit, mnd., F.: Vw.: s. unbewēchlichhēt*

unbewēchlichkēt, mnd., F.: Vw.: s. unbewēchlichhēt*

unbewecklick, mnd., Adj.: Vw.: s. unbewēchlīk

unbewēdemet, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. von unbekannter Herkunft seiend; Q.: Rüg. LandR. 6; E.: s. un... (1), bewēdemet; L.: MndHwb 3, 2, 188 (unbewēdemet); Son.: örtlich beschränkt

unbewēgelek, mnd., Adj.: Vw.: s. unbewēchlīk

unbewēgelich, mnd., Adj.: Vw.: s. unbewēchlīk

unbewēgelīk, mnd., Adj.: Vw.: s. unbewēchlīk

unbewēgelk, mnd., Adj.: Vw.: s. unbewēchlīk

unbewegen, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbewēgen

unbewēgen, unbewegen, umwēgen, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbeweglich, nicht gewogen, feindlich gesinnt, unangetastet; Hw.: vgl. mhd. unbewegen; Q.: Schachb. 122; E.: s. un... (1), bewēgen (3); W.: s. nhd. unbewegt, Adj., unbewegt, DW 24, 379?; L.: MndHwb 3, 2, 188 (unbewēgen), Lü 429b (unbewegen); Son.: örtlich beschränkt

unbeweget, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbewēget

unbewēget, unbeweget, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbewegt, unbeweglich, unerschüttert, still, ruhig, nicht beeindruckt; ÜG.: lat. immotus; Hw.: vgl. mhd. unbeweget, mnl. onbeweget; Q.: Könemann 178; I.: Lüs. lat. immotus?; E.: s. un... (1), bewēget; W.: nhd. unbewegt, Adj., unbewegt, DW 24, 379?; L.: MndHwb 3, 2, 188 (unbewēget), Lü 429a (unbeweget)

unbewēglich, mnd., Adj.: Vw.: s. unbewēchlīk

unbewēglīk, mnd., Adj.: Vw.: s. unbewēchlīk

unbewendet, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbewant; L.: Lü 429b (unbewendet)

unbewent, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbewant; L.: MndHwb 3, 2, 188 (unbewent)

unbeweret, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbewēret*

unbewēret*, unbeweret, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unbewährt“, nicht bewährt; ÜG.: lat. apocryphus; E.: s. un... (1), bewēret; W.: s. nhd. unbewährt, Adj., nicht bewährt, DW 24, 376?; L.: Lü 429b (unbeweret)

unbeweten, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbewēten*

unbewēten*, unbeweten, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungewusst“?; E.: s. un... (1), bewēten (2); R.: mī unbewēten: nhd. ohne mein Wissen; L.: Lü 429b (unbeweten)

unbewiset, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbewīset*

unbewīset*, unbewiset, umbewīset, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht eingewiesen“; Hw.: vgl. mhd. unbewīset; Q.: SSp (1221-1224) (umbewīset); E.: s. un... (1), bewīset; W.: s. nhd. (ält.) unbeweist, Adj., nicht bewiesen, DW 24, 379?; R.: unbewīset gōt: nhd. Gut in das jemand nicht eingewiesen ist; L.: Lü 429b (unbewiset gût)

unbewist, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbewust; L.: Lü 429b (unbewist)

unbewollen, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbefleckt, rein; Hw.: vgl. mhd. unbewollen; E.: s. un... (1), bewollen; L.: Lü 429b (unbewollen)

unbewone, mnd.?, Adj.: Vw.: s. unbewōne*

unbewōne*, unbewone, unbewane, mnd.?, Adj.: nhd. ungewohnt; Hw.: s. unbewōnen, unbewōnet; E.: s. un... (1), bewōne; L.: MndHwb 3, 2, 186 (unbewāne[n]), Lü 429b (unbewane), Lü 429b (unbewone)

unbewonelik, mnd., Adj.: Vw.: s. unbewōnelīk*

unbewōnelīk*, unbewonelik, unbewanelik, mnd., Adj.: nhd. ungewohnt, ungewöhnlich; Hw.: vgl. mhd. unbewonelich; E.: s. un... (1), bewōnelīk, unbewōne, līk (3); L.: MndHwb 3, 2, 186 (unbewānelīk), Lü 429b (unbewonelik)

unbewonen, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbewōnen*

unbewōnen*, unbewonen, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungewohnt; Hw.: s. unbewōne, unbewōnet; E.: s. un... (1), bewōnen (4); L.: Lü 429b (unbewone/unbewonen)

unbewonet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbewōnet*

unbewōnet*, unbewonet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungewohnt; Hw.: s. unbewōne, unbewōnen; E.: s. un... (1), bewōnet; L.: Lü 429b (unbewone/unbewonet)

unbewonheit, mnd.?, F.: Vw.: s. unbewōnhēt*

unbewōnhēt*, unbewonheit, unbewanhēt, unbewanheit, mnd.?, F.: nhd. Ungewohntheit; E.: s. unbewōne, hēt (1); L.: MndHwb 3, 2, 186 (unbewānhê[i]t), Lü 429b (unbewonheit)

unbeworen, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbewōren*

unbewōren*, unbeworen, unbeworren, unbewuren, unbewaren, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungehindert, frei, unbelastet, frei von rechtlichem Einspruch seiend, gut, untadelhaft, gang und gäbe seiend; Hw.: s. unbewōret, ungewōren; vgl. mhd. unbeworren; E.: s. un... (1), bewōren; W.: s. nhd.? (ält.) unbeworren, Adj., unverworren, DW 24, 380?; R.: unbewōren sīn mit: nhd. nichts zu schaffen haben mit; L.: MndHwb 3, 2, 186 (unbewāren), Lü 429b (unbewor[r]en)

unbeworet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbewōret*

unbewōret*, unbeworet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungehindert, frei, unbelastet, frei von rechtlichem Einspruch seiend, gut, untadelhaft, gang und gäbe seiend; Hw.: s. unbewōren; E.: s. un... (1), bewōret; L.: Lü 429b (unbeworet)

unbeworren, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbewōren*

unbewrecht, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbewrechtet*

unbewrechtet*, unbewrecht, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht umzäunt, ohne Zaun (wrechte) seiend, unbezäunt; E.: s. un... (1), bewrechtet; L.: Lü 429b (unbewrecht)

unbewūden, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbevunden

unbewuren, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbewōren*

unbewust, unbewist, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbewusst, unbekannt, ahnungslos; E.: s. un... (1). bewust (2); W.: s. nhd. unbewusst, Adj., unbewusst, DW 24, 381 (unbewuszt)?; L.: Lü 429b (unbewist), Lü 429b (unbewust)

unbewūt, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungebūwet

*unbilde? (1), mnd., Adj.: nhd. unbillig, ungerecht; Hw.: s. unbilde (2); E.: s. mhd. unbil, Adj., Adv., ungemäß, unbillig, ungerecht; weitere Herkunft unklar

unbilde (2), mnd.?, N.: nhd. Unbill, Verkehrtheit, Unrecht; Hw.: vgl. mhd. unbilede; E.: s. unbilde (1), Kluge s. u. Unbill; W.: s. nhd. Unbill, Unbild (ält.), N., F., M., Unbill, Unglück, DW 24, 388?; L.: Lü 429b (unbilde)

unbildelik, mnd.?, Adj.: Vw.: s. unbildelīk*

unbildelīk*, unbildelik, unbillik, mnd.?, Adj.: nhd. unbillig, ungehörig, unrecht; Hw.: vgl. mhd. unbiledelich; E.: s. unbilde (1), līk (3); W.: s. nhd. unbildlich, Adj., unbildlich, DW 24, 392?; L.: Lü 429b (unbildelik)

unbildelīke*, unbilk, mnd.?, Adv.: nhd. unbillig, ungehörig, unrecht; Hw.: s. unbildelīken; vgl. mhd. unbiledelīche; E.: s. unbilde (1), līke; W.: s. nhd. unbildlich, Adv., unbildlich, DW 24, 392?; L.: Lü 429b (unbildelik/unbilk[en])

unbildelīken*, unbilken, mnd.?, Adv.: nhd. unbillig, ungehörig, unrecht; Hw.: s. unbildelīke, unbiledelīchen; E.: s. unbilde (1), līken (1); W.: vgl. nhd. unbildlich, Adv., unbildlich, DW 24, 392?; L.: Lü 429b (unbildelik/unbilk[en])

unbildich, unbillich, umbillich, mnd.?, Adj.: nhd. unbillig, ungehörig, unrecht; Hw.: vgl. unbillich; Q.: SSp (1221-1224) (umbillich); E.: s. unbilde (1), ich (2); W.: s. nhd. (ält.) unbillich, unbillig, Adj., unbillig, unangemessen, DW 24, 393?; L.: Lü 429b (unbildelik/unbillich)

unbildichhēt*, unbildichēt*, unbildicheit*, unbillicheit, mnd.?, F.: nhd. Unbilligkeit, Ungerechtigkeit; Hw.: vgl. mhd. unbillīcheit; E.: s. unbildich, hēt (1); W.: s. nhd. Unbilligkeit, F., Unbilligkeit, DW 24, 396?; L.: Lü 429b (unbillicheit)

*unbildichlīk?, mnd.?, Adj.: nhd. ungehörig, unrecht, unbillig; Hw.: s. unbildichlīken; E.: s. unbildich, līk (3)

unbildichliken, mnd.?, Adv.: Vw.: s. unbildichlīken*

unbildichlīken*, unbildichliken, mnd.?, Adv.: nhd. unbillig, ungehörig, unrecht; E.: s. unbildichlīk, unbildich, līken (1); L.: Lü 429b (unbildelik/unbildichliken)

unbilk, mnd.?, Adv.: Vw.: s. unbildelīk*

unbilken, mnd.?, Adv.: Vw.: s. unbildelīke*

unbillich, mnd.?, Adj.: Vw.: s. unbildich

unbillicheit, mnd.?, F.: Vw.: s. unbildichhēt*

unbillik, mnd.?, Adj.: Vw.: s. unbildelīk*

unbledich, mnd., Adj.: Vw.: s. unvlēdich (1)

unbleiket, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unblēket

unblēket, unbleiket, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungebleicht, nicht gebleicht; Hw.: s. ungeblēket; E.: s. un... (1), geblēket; L.: MndHwb 3, 2, 467 (un[ge]blêiket)

unblide, mnd.?, Adj.: Vw.: s. unblīde*

unblīde*, unblide, mnd.?, Adj.: nhd. nicht fröhlich, traurig; E.: s. un... (1), blīde (2); L.: Lü 429b (unblide)

unbneyght, mnd., Adj.: Vw.: s. unbeneiet*

unbȫchsamheit, mnd., F.: Vw.: s. unbȫchsamhēt

unbȫchsamhēt, unbȫchsamheit, mnd., F.: nhd. „Unbeugsamkeit“, Unnachgiebigkeit; Q.: Veghe? Wyng. 362; E.: s. un... (1), bȫchsamhēt; W.: s. nhd. Unbeugsamkeit, F., Unbeugsamkeit, DW 24, 375?; L.: MndHwb 3, 2, 198 (unbȫchsamhêt); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

unbȫdech, unbȫdeg, mnd., Adj.: nhd. nicht erbötig; Q.: Oldenb. UB. 5, 342; E.: s. un... (1), bȫdech; L.: MndHwb 3, 2, 198 (unbȫdech); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

unbȫdeg, mnd., Adj.: Vw.: s. unbȫdech

unbodigen, mnd.?, Adv.: Vw.: s. unbȫdigen*

unbȫdigen*, unbodigen, mnd.?, Adv.: nhd. nicht erbötig, nicht gehorchend; Hw.: s. unbȫdich; E.: s. unbȫdich; L.: Lü 430a (unbodigen); Son.: langes ö

unboedet, mnd., Adj.: Vw.: s. unbeēdet

unboge, mnd., F.: Vw.: s. unvȫge (1)

unbȫge, mnd., Adj.: nhd. nicht geeignet; Q.: Derendorf 439; E.: s. un... (1), bȫge (1); L.: MndHwb 3, 2, 198 (unbȫge); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

unbȫgelīk, mnd., Adj.: nhd. nicht biegsam; Q.: Liljebäck Gl.; E.: s. un... (1), bȫgelīk; L.: MndHwb 3, 2, 198 (unbȫgelīk); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

unbȫginge, mnd., F.: nhd. Lähmung; Q.: Garde der Suntheit, Bl. ss 3 (1492); E.: s. un... (1), bȫginge; L.: MndHwb 3, 2, 198 (unbȫginge); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

unbogrīplīk, mnd., Adj.: Vw.: s. unbegrīplīk

unboklīflīk, mnd., Adj.: Vw.: s. unbeklīvelīk*

unbolettet, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbelettet

unboquēmicheit, mnd., F.: Vw.: s. unbequēmichhēt*

unboquēmichēt, mnd., F.: Vw.: s. unbequēmichhēt*

unbōren, mnd., Adj.: Vw.: s. ungebōren; L.: MndHwb 3, 2, 198 (unbōren)

unbȫrlich, mnd., Adj.: Vw.: s. unbȫrlīk (1)

unbȫrlīk (1), umbȫrlīk, unbȫrlich, unbürlik, mnd., Adj.: nhd. ungebührlich; Q.: UB. Hildesh. 8, 25; E.: s. un... (1), bȫrlīk; L.: MndHwb 3, 2, 198 (unbȫrlīk), Lü 430a (unborlik); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

unbȫrlīk (2), umbȫrlīk, mnd., Adv.: nhd. auf ungebührliche Weise; Q.: Grimm Weist. 3, 231; E.: s. un... (1), bȫrlīke; L.: MndHwb 3, 2, 198 f (unbȫrlīk); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

unbȫrlīk (3), mnd., Adv.: Vw.: s. ungebȫrlīke*

unbȫrlīken, mnd., Adv.: Vw.: s. ungebȫrlīken*

unbōrn, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungebōren

unboschrēven, mnd., Adj.: Vw.: s. unbeschrēven

unbosēgelt, mnd., Adj.: Vw.: s. unbesēgelet

unbosettet, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbesettet

unbositlīk, mnd., Adj.: Vw.: s. unbesitlīk

unbosnēden, mnd., Adj.: Vw.: s. unbesnēden

unbōtesman, mnd., M.: Vw.: s. umbōdesman

unbōtlīk, mnd., Adj.: nhd. „unbüßbar“, nicht gut zu machend; Q.: Danske Rimkronike 3, 61; E.: s. un... (1), bōtlīk; L.: MndHwb 3, 2, 199 (unbôtlīk); Son.: örtlich beschränkt

unbōtsman, mnd., M.: Vw.: s. umbōdesman; L.: MndHwb 3, 2, 199 (unbōtsman)

unbōtvērdicheit, mnd., F.: Vw.: s. unbōtvērdichhēt*

unbōtvērdichēt, mnd., F.: Vw.: s. unbōtvērdichhēt*

unbōtvērdichhēt*, unbōtvērdichēt, unbōtvērdicheit, mnd., F.: nhd. „Unbußfertigkeit“, Reuelosigkeit; Q.: Wiechman 3, 72; E.: s. un... (1), bōtvērdichhēt (1); L.: MndHwb 3, 2, 199 (unbôtvērdichê[i]t)

unbowēchlīk, mnd., Adj.: Vw.: s. unbewēchlīk

unbrāke, mnd., F.: nhd. brachliegendes Ackerland; Q.: Riedel I 7, 32; E.: s. un... (1), brāke (3); L.: MndHwb 3, 2, 199 (unbrâke); Son.: örtlichh beschränkt

unbrekelik, mnd., Adv.: Vw.: s. unbrēkelīk (2)

unbrēkelīk (1), mnd., Adj.: nhd. unzerbrechlich, nicht gebrechlich, unverbrüchlich; Hw.: s. unbrēkelīke, unbrēkelīken; Q.: Sudendorf 6, 259; E.: s. un... (1), brēkelīk; W.: s. nhd. unbebrechlich, Adj., unbebrechlich, DW 24, 400?; L.: MndHwb 3, 2, 199 (unbrēkelīk)

unbrēkelīk (2), unbrēkelīke, umbrēkelīk, unbrēlīk, unbrēkelk, unbrēkelke, unbrekelik, unbrokelik, mnd., Adv.: nhd. unverbrüchlich, unzerbrechlich, in unauflöslicher Weise, in unverbrüchlicher Weise; Hw.: s. unbrēkelīken; Q.: Hoyer UB. 1, 159; E.: s. un... (1), brēkelīke; W.: s. nhd. unbebrechlich, Adv., unbebrechlich, DW 24, 400?; L.: MndHwb 3, 2, 199 f (unbrēkelīk), Lü 430a (unbrekelik[en])

unbrēkelīke, mnd., Adv.: Vw.: s. unbrēkelīk (2)

unbrekeliken, mnd., Adv.: Vw.: s. unbrēkelīken

unbrēkelīken, unbrekelken, unbrekeliken, unbrokeliken, mnd., Adv.: nhd. unverbrüchlich, unzerbrechlich; Hw.: s. unbrēkelīke; E.: s. un... (1), brēklīken; W.: vgl. nhd. unbebrechlich, Adv., unbebrechlich, DW 24, 400?; L.: MndHwb 3, 2, 199 f (unbrēkelīk/unbrēkelīken), Lü 430a (unbrekelik[en])

unbrēkelicheit, mnd., F.: Vw.: s. unbrēkelichhēt*

unbrēkelichēt, mnd., F.: Vw.: s. unbrēkelichhēt*

unbrēkelichhēt*, unbrēkelichēt, unbrēkelicheit, mnd., F.: nhd. „Unbrechlichkeit“, Unversehrtheit; Q.: Lüb. Bibel 1. Cor. 1, 53; E.: s. un... (1), brēkelichhēt; L.: MndHwb 3, 2, 200 (brēkelichêt); Son.: örtlich beschränkt

unbrēkelke, mnd., Adv.: Vw.: s. unbrēkelīk (2)

unbrekelken, mnd., Adv.: Vw.: s. unbrēkelīken

*unbrēkich?, mnd., Adj.: nhd. beständig, ungebrechlich; Hw.: s. unbrēkichhēt; E.: s. un... (1), brēkich

unbrēkicheit, mnd., F.: Vw.: s. unbrēkichhēt*

unbrēkichēt, mnd., F.: Vw.: s. unbrēkichhēt*

unbrēkichhēt*, unbrēkichēt, unbrēkicheit, mnd., F.: nhd. Beständigkeit; Q.: Liljebäck Gl. 49; E.: s. un... (1), brēkichhēt; L.: MndHwb 3, 2, 200 (unbrēkichê[i]t); Son.: örtlich beschränkt

unbrēkelk, mnd., Adv.: Vw.: s. unbrēkelīk (2)

unbrēlīk, mnd., Adv.: Vw.: s. unbrēkelīk (2)

unbrockelīk, mnd., Adj.: Vw.: s. unbrȫkelīk (1)

unbrȫkaftich, mnd., Adj.: Vw.: s. unbrȫkehaftich*

unbrȫkehaftich*, unbrȫkhaftich, unbrȫkaftich, umbrȫkaftich, mnd., Adj.: nhd. bußfrei, straffrei; Q.: UB. Bremen 5, 107; E.: s. un... (1), brȫkehaftich; L.: MndHwb 3, 2, 8 (umbrȫkaftich), MndHwb 3, 2, 200 (unbrȫkhaftich); Son.: langes ö

unbrokelik, mnd., Adv.: Vw.: s. unbrēkelīk (2)

unbrokeliken, mnd., Adv.: Vw.: s. unbrēkelīken

unbrȫkelīk (1), umbrȫkelīk, unbrȫklīk, unbrôklik, unbrockelīk, mnd., Adj.: nhd. unbrüchig, unzerbrechlich, unauflöslich; Q.: UB. Hildesheim 1, 338; E.: s. un... (1), brȫkelīk (1); L.: MndHwb 3, 2, 200 (unbrȫkelīk); Son.: langes ö

unbrȫkelīk (2), umbrȫkelīk, unbrȫklīk, mnd., Adv.: nhd. unbrüchig, unzerbrechlich, unauflöslich; Q.: Riedel I 5, 352; E.: s. un... (1), brȫkelīk (2); L.: MndHwb 3, 2, 200 (unbrȫkelīk); Son.: langes ö

unbrȫkhaftich, mnd., Adj.: Vw.: s. unbrȫkehaftich*

unbrôklik, mnd., Adj.: Vw.: s. unbrȫkelīk (1)

unbrȫklīk (1), mnd., Adj.: Vw.: s. unbrȫkelīk (1)

unbrȫklīk (2), mnd., Adv.: Vw.: s. unbrȫkelīk (2)

unbrūkelīk*, unbrūklīk, unbrūklich, unbrǖklīk,