abacus: mnd. richtebank (2),  F.: nhd. Bank oder Gestell zum Abstellen von Schüsseln oder Tellern oder Speisen, Anrichte; slachtāfel,  F.: nhd. Tisch mit herunter klappbarer Platte, Kredenztisch; slachttāfel,  F.: nhd. Tisch mit herunter klappbarer Platte, Kredenztisch

abalienare: mnd. entvēren, entverren, envēren, enverren,  sw. V.: nhd. entfernen, fortschaffen, entwenden, entfremden, abtrünnig machen; vörvērnen*, vorvērnen, vorverren,  sw. V.: nhd. entfernen, wegbringen, abseits bringen, sich entfernen, sich abwenden, abrücken von

abaurius: mnd. ōrelōs*, ōrlōs,  Adj.: nhd. „ohrlos“, ohne Ohren seiend, ohne Henkel seiend

abbatissa: mnd. regērærische*, regērersche, regēresche,  F.: nhd. Vorsteherin eines Klosters

abbatus: mnd. kōrndēlære*, kōrndēlēre, kōrndeilēre, kornedeler,  M.: nhd. Kornteiler, Kornmesser (M.)

abbreviatura: mnd. (vörtōtelet*?, vortotelt, vortattelt, vortuttelet, vortuttelt?,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. in Titel verfasst, abgekürzt)

abdicare: mnd. afkerven,  sw. V.: nhd. abkerben, vom Kerbholz löschen; ȫvergēven (1), ȫvergēben, ōvergēven, avergēven, oͤvergēven, oevergēven, ovirgēven, ōveregēven, overgeven,  st. V.: nhd. übergeben (V.), geben, überreichen, ergeben (V.), hingeben, zugeben, einräumen, bewilligen, aufgeben, abstehen, verzichten, preisgeben, verloren geben, verzweifeln, gestatten, erlauben, zugestehen, sich einverstanden erklären, einwilligen, sich verpflichten, sich einigen, aufhören, Amt aufgeben, beachten, Verpflichtung erlassen (V.), Unterstützung entziehen, verfesten, friedlos erklären

abdicere: mnd. besünderen (2),  sw. V.: nhd. sondern (V.), absondern

abdocere: mnd. afwēnen (2), afwennen,  sw. V.: nhd. „abgewöhnen“, entwöhnen

abductio: mnd. ? vörschreckinge*, vorschreckinge, vorschrickinge,  F.: nhd. „Verschreckung“, Schrecken (M.), Erschrecken, Erschreckung, Entsetzen, Furcht

abepicus: mnd. ? ēn tēken der vrüntschop, mnd.: nhd. „ein Zeichen der Freundschaft“

abhorrere: mnd. vörsmāden* (1), vorsmāden, vorsmaden, vorsmahen, vorsmān, versmāen,  sw. V.: nhd. Unwille oder Zorn oder Verachtung herausfordern, verletzen, beleidigen, aufbringen, als nichtig erscheinen, als geringfügig erscheinen, als nicht der Beachtung wert erscheinen, nicht berühren, nicht treffen, Anerkennung versagen, Folge versagen, von sich weisen, verstoßen (V.), vernichten, zertreten (V.), verächtlich dünken, missfallen, verdrießen, verschmähen, ablehnen, verwerfen, zurückweisen, fern bleiben, nicht Folge leisten, geringschätzen, verachten, als unwürdig ausstoßen, ohne die nötige Achtung behandeln, mit Verachtung oder Geringschätzung oder Hochmut behandeln, herabsehen, missachten, zurücksetzen, vernachlässigen, verunglimpfen, schmähen, verfluchen, verwünschen, verabscheuen, außer sich geraten (V.), sich entrüsten, geringachten, als nichtig betrachten, als verachtenswert betrachten, meiden, erniedrigen, verleugnen

abiectio: mnd. smāinge, smāginge,  F.: nhd. Schmähung, Verhöhnung; smēinge,  F.: nhd. Schmähung, Verhöhnung

abies -- . abies: mnd. abēle, aweele,  F.: nhd. Pappel, Weißpappel

abigere -- abigere equum: mnd. entrīden,  st. V.: nhd. wegreiten, reitend entkommen (V.), reitend entführen, mit fremden Pferden auf und davon reiten

abigeus: mnd. kōdēf, kůdēf,  M.: nhd. Kuhdieb, Viehräuber

abiudicare: mnd. entwīsen,  sw. V.: nhd. davonweisen, abweisen, absprechen; gerichten,  sw. V.: nhd. richten, gerade machen, aufrichten, in senkrechte Lage bringen, erhöhen, sich erheben, aufstehen, Gestell oder Gerüst aufstellen, Gebäude errichten, Ständerwerk für einen Dachstuhl oder ein Gebäude errichten, in eine bestimmte Richtung bringen, ausrichten (ein Geschütz), geraden Weg wählen, Weg bzw. Richtung einschlagen, Wort an jemanden richten, sich in einer Angelegenheit an jemanden wenden, Empfindung oder Einstellung auf etwas ausrichten, herrichten, ausstatten, in eine bestimmte Ordnung bringen, anrichten, anordnen, wiederherstellen, erneuern, begründen, einrichten, etwas veranlassen, bestimmen, zu einem Ergebnis bringen, kriegerische Auseinandersetzung beenden, strittige Angelegenheit beilegen, schlichten, jemanden durch Schiedsspruch befriedigen, sich einigen, sich versöhnen, Schaden (M.) ausgleichen, Schuld begleichen, Gefangene freigeben, Geiseln austauschen, ersetzen, vergüten, sich auseinandersetzen, beweisen, als Richter entscheiden oder als Partei gerichtlich entscheiden lassen, als Herrscher bzw. Regent die Gerichtsgewalt ausüben, verurteilen, strafen, urteilen, schätzen, Rechtsverfahren einräumen, einem Rechtsverfahren unterziehen, ahnden, Urteil vollziehen, Hinrichtung vollziehen, hinrichten, beurteilen, begutachen, negativ bewerten, beanstanden, erklären, deuten, Meinung kundtun; richten, rechten,  sw. V.: nhd. „richten“, gerade machen, aufrichten, in senkrechte Lage bringen, erhöhen, sich erheben, aufstehen, ein Gestell oder Gerüst aufstellen, ein Gebäude errichten, ein Ständerwerk für einen Dachstuhl oder ein Gebäude errichten, in eine bestimmte Richtung bringen, ausrichten (ein Geschütz), einen geraden Weg wählen, einen Weg bzw. eine Richtung einschlagen, Wort an jemanden richten, sich in einer Angelegenheit an jemanden wenden, eine Empfindung oder eine Einstellung auf etwas ausrichten, herrichten, ausstatten, in eine bestimmte Ordnung bringen, anrichten, anordnen, wiederherstellen, erneuern, begründen, einrichten, etwas veranlassen, bestimmen, zu einem Ergebnis bringen, kriegerische Auseinandersetzung beenden, strittige Angelegenheit beilegen, schlichten, jemanden durch Schiedsspruch befriedigen, sich einigen, sich versöhnen, Schaden ausgleichen, Schuld begleichen, Gefangene freigeben, Geiseln austauschen, ersetzen, vergüten, sich auseinandersetzen, beweisen, als Richter entscheiden oder als Partei gerichtlich entscheiden lassen, als Herrscher bzw. Regent die Gerichtsgewalt ausüben, verurteilen, strafen, urteilen, schätzen, Rechtsverfahren einräumen, einem Rechtsverfahren unterziehen, ahnden, Urteil vollziehen, Hinrichtung vollziehen, hinrichten, beurteilen, begutachen, negativ bewerten, beanstanden, erklären, deuten, Meinung kundtun

abiurare: mnd. entswēren,  st. V.: nhd. abschwören

ablactare: mnd. afwēnen (2), afwennen,  sw. V.: nhd. „abgewöhnen“, entwöhnen; gewennen, gewēnen,  sw. V.: nhd. gewöhnen, entwöhnen; spēnen, spenen, spennen, spānen, spannen, spōnen,  sw. V.: nhd. von der Mutterbrust entwöhnen

ablactatus: mnd. spēnich,  Adj.: nhd. entwöhnt

abligurrire: mnd. vörlicken*, vorlicken, mnd.?, sw. V.: nhd. ablecken

ablingere: mnd. vörslickeren*, vorslickeren,  sw. V.: nhd. durch Leckereien Geld verschwenden

ablutio: mnd. spȫlinge,  F.: nhd. Spülung, Spülwasser, Spülen (N.), Hinunterspülen, nicht geweihter Wein der in der katholischen Kirche auch den Laien im Kelch gereicht wird

abnegatio: mnd. ȫvergēvinge, øuergēvinge, ōvergēvinge, avergēvinge, affergeffinghe, ȫvergivinge, overgevinge,  F.: nhd. Übergabe, Eigentumsübertragung, Verkauf, Aushändigung, Verleihung, Abrechnung, Hingebung, Hingabe, Preisgabe, Verzicht, Verzichtserklärung, Selbstverleugnung, Selbstüberwindung

abominari: mnd. vörunminschen*, vorunminschen,  sw. V.: nhd. verabscheuen, unmenschlich machen; vörunminschlīken*, vorunminschlīken,  sw. V.: nhd. verabscheuen, unmenschlich machen

abominatio: mnd. vörunwērdinge*, vorunwērdinge,  F.: nhd. Verachtung, Missachtung, Verwerfung, Vernichtung

abortivum -- pergamenum abortivum: mnd. ungebōren pergamēn, mnd.: nhd. aus der Haut eines ungeborenen Tieres (Kalb) hergestelltes Pergament

abortivus: mnd. dōtbōren, dōtbaren,  Adj.: nhd. totgeboren; vörwerpelinc*, vorwerpelinc,  Adj.: nhd. zur zu frühen Geburt gehörig, zu früh geboren, eine zu frühe Geburt bewirkend, abtreibend (Frucht); vörworpen*, vorworpen,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verworfen“, gestürzt, abgesetzt, armselig, schlecht

abortus: mnd. vörwerpelinc*, vorwerpelinc,  Adj.: nhd. zur zu frühen Geburt gehörig, zu früh geboren, eine zu frühe Geburt bewirkend, abtreibend (Frucht)

abradere: mnd. afschrāpen,  sw. V.: nhd. abschaben

abramescere: mnd. betelgen,  sw. V.: nhd. Zweige abhauen; snātelen, snatelen,  sw. V.: nhd. entasten, kleine Zweige abschneiden

abramis -- abramis ballerus: mnd. swōpe,  F.: nhd. Zope, ein Karpfenfisch

abramis -- abramis brama: mnd. brassem, brasme, brassen, brasen, brēssem, bressem, brēsem, brēsme,  M.: nhd. Brasse, Bleihe

abrodere: mnd. ümmegnāgen*, ummegnagen, mnd.?, V.: nhd. abnagen, abbeißen, um und um anessen, völlig aufzehren

abrogans: mnd. ōtmȫdich, ōtmodich, oetmoedich, othmodich, ōtmoidich, oitmȫdich, ōtmȫtich, ōtmȫdech, ōtmȫdisch, ōtmūdech, ōtmūtich,  Adj.: nhd. demütig, tugendhaft, bescheiden (Adj.), ergeben (Adj.), folgsam, untertänig, einfach, schlicht, prunklos

abrotanum: mnd. stafwort, stavenwort,  F.: nhd. Stabwurz; stavenwort,  F.: nhd. Stabwurz

-- artemisia abrotanum: mnd. afrūde, aberrūde, afrūte, averōne, everrūde,  F.: nhd. Eberraute; ? ēverritte*, ēveritte, eferith, everete,  F.: nhd. Eberraute; ? ēverrūde, ēverūde, ēverūth,  F.: nhd. Eberraute

abrotator: mnd. mēlrēdære*, mēlrēder, mēlerēdære*?,  M.: nhd. Mehlsichter, Beutler; mēlsichtære*, mēlsichter, mēlesichtære*?,  M.: nhd. Mehlsichter, Beutler

absconditum: mnd. swāshēt, swāsheit,  F.: nhd. Finsternis, Dunkelheit

absconsio: mnd. hǖdinge,  F.: nhd. Verbergen

absinthium: mnd. wermōdenwīn*, wormetenwīn, mnd.?, M.: nhd. „Wermutwein“

-- absinthium ponticum: mnd. ? wormkrūt, mnd.?, N.: nhd. Wurmkraut, Zittwersame, Zittwersamen

absis: mnd. rādevelge,  F.: nhd. Radfelge, Kreissegment des Radkranzes; ratvelge,  F.: nhd. Radfelge, Kreissegment des Radkranzes

absolutoriae -- litterae absolutoriae: mnd. bichtbrēf,  M.: nhd. Beichtbrief, Ablassbrief

absolutus -- vasallus absolutus: mnd. leddichman, lēdichman,  M.: nhd. freier Vasall der dem Herrn zu Kriegsdienst und Beistand verpflichtet ist, persönlich freier Lehnsmann

absolvere -- pensum absolvere: mnd. afspinnen,  st. V.: nhd. „abspinnen“; (vīrāvent, vīravent,  M.: nhd. Tag vor einem Fest, Feierabend, Schluss der Arbeit, Schluss des Arbeitstags, Tag vor einem Kirchenfeste, Beschluss der täglichen Arbeit)

absonantia: mnd. āwīsichhēt*, āwīsichēt, āwīsicheit,  F.: nhd. Torheit, Misston

absonare: mnd. entlūden,  V.: nhd. verschieden tönen, nicht übereinstimmen, misslauten, misstönen

absonus: mnd. āwīsich,  Adj.: nhd. unsinnig, töricht, närrisch, misstönend

absorbere: mnd. ? ūtsūpen*, ūtsupen, mnd.?, st. V.: nhd. aussaufen

abstergere: mnd. afwischen,  sw. V.: nhd. abwischen, abreiben

abstinentia: mnd. spengichhēt*, spengichēt, spengicheit,  F.: nhd. Kasteiung, Enthaltsamkeit, Zwang; spenginge,  F.: nhd. Enthaltsamkeit, Enthaltung, Kasteiung, Askese, Abstinenz

abstractum: mnd. (entleddiget*, entlēdiget,  Adj.: nhd. „entledigt“, frei, erledigt)

abstrictum: mnd. (entleddiget*, entlēdiget,  Adj.: nhd. „entledigt“, frei, erledigt)

absumere: mnd. aftēren, āvetēren,  sw. V.: nhd. abzehren, verzehren

absurdus: mnd. unvörhȫrlīk*, unvorhōrlīk, mnd.?, Adj.: nhd. „unerhörbar“

abundans: mnd. vulhaftich,  Adj.: nhd. übervoll, reichlich, reichlich fließend

abundantia: mnd. genȫginge,  F.: nhd. Zufriedenheit, Genügen, Befriedigung; wēl (5), mnd.?, st. M.: nhd. Wohlsein, Wohlleben, Wohlbehagen, Lust, Vergnügen, Munterkeit, Üppigkeit, Übermut, Mutwille; wēle (2), mnd.?, F.: nhd. Wohlsein, Wohlleben, Wohlbehagen, Lust, Vergnügen, Munterkeit, Üppigkeit, Übermut, Mutwille; wēlede*, welede, wēlde, mnd.?, F.: nhd. Wohlsein, Wohlleben, Wohlbehagen, Lust, Vergnügen, Munterkeit, Üppigkeit, Übermut, Mutwille

abundare: mnd. ȫvervloien, ȫvervloyen, ōvervloyen, overvloien,  sw. V.: nhd. überfließen, im Überfluss vorhanden sein (V.), in reichlichem Maße haben, Überfluss an etwas haben

abusio: mnd. ȫvelbrūkinge,  F.: nhd. Missbrauch

abuti: mnd. entbrūken,  sw. V.: nhd. abbrauchen, abnutzen, verbrauchen, verwenden

acalyphe: mnd. ērdnettele*, ērtnētel,  F.: nhd. „Erdnessel“ (kleine Brennnessel)

acarus: mnd. mēle (2), melde,  F.: nhd. Milbe; mīte, mīt, myeth, mītle,  N., M.: nhd. kleiner Wurm, Milbe, Mitesser?, Gerstenkorn am Auge?, kleine ndl. Münze

acaulis -- carlina acaulis: mnd. ? bērenwort (2),  Sb.: nhd. Eberwurz (eine Pflanze); ? ēverwort, everwort,  F.: nhd. Eberwurz

accedere: mnd. bīkōmen,  st. V.: nhd. beikommen, herankommen, zukommen, zustoßen, beitreten sich ereignen, geschehen, zu Ohren kommen, betreffen, anlangen

accedula: mnd. ? bērwort,  F.: nhd. Bärwurz, Natterwurz, Odermennig

accelerante: mnd. rischlīken, rislich,  Adv.: nhd. schnell

accelerare: mnd. ratlōpen,  st. V.: nhd. hinlaufen und herlaufen, sich im Kreis bewegen

acceptabilis: mnd. anenāme*, annāme, anname,  Adj.: nhd. genehm, angenehm, lieb, wohlgefällig

accepti -- ratio seu tabula accepti et expensi: mnd. (register, reyster, rigister, regester*,  N.: nhd. „Register“, geordnete Aufstellung, Verzeichnis, Inhaltsübersicht eines Buches, geordnetes Verzeichnis von Rechnungsposten oder Eingaben und Ausgaben oder Besitz, Rechnungsbuch, Gruppe klanglich gleichartiger Orgelpfeifen, Band, Seil, Reif (M.) (2), bandartige Verzierung, Zierbändchen, Haarband, Zugvorrichtung am Spieltisch der Orgel mit der eine Pfeifengruppe angesprochen werden kann, Zugvorrichtung zum Bewegen einer Kirchenglocke (Bedeutung örtlich beschränkt), Vorrichtung zum Öffnen oder Verschließen mehrerer Zuglöcher am Ofen)

acceptilatio -- acceptilatio .i. debiti remissio: mnd. pantquītinge, pantquitinge, pantquittinge, pantquīdinge, pantquīdinc, pantquītunge, pantquētinge,  F.: nhd. „Pfandquittung“, Auslösung des Pfandes, Zahlung der Schuld, Auslösung für Herberge und Nahrungsmittel und andere Aufwendunge bei Reisen und Kriegszüge

acceptus: mnd. entvenclīk*, entvenklīk, entfenclīk, untfenclīk,  Adj.: nhd. empfänglich, empfangend, annehmbar, angenehm

accidentale: mnd. āventǖrlīk,  Adj.: nhd. „abenteuerlich“, gefahrvoll, unter Gefahr erfolgend, auf gefahrvolle Weise erfolgend, abenteuernd, auf eigene Gefahr erfolgend, wunderbar, seltsam; (ēventǖrlīk,  Adj.: nhd. gefahrvoll, unter Gefahr erfolgend, auf gefahrvolle Weise erfolgend, abenteuernd, auf eigene Gefahr erfolgend, wunderbar, seltsam)

accidentia: mnd. (genēt, geneit, geniet,  N., M.: nhd. Genuss, Einkunft, Nebeneinkunft, Nutznießung, Nutzen (M.), Vorteil, eigener Vorteil, Gewinn, Ertrag)

accidere: mnd. gevallen (1),  st. V.: nhd. zu teil werden, durch das Schicksal zufallen, zufallen, zukommen, geschehen, sich ereignen, eintreten, sich zutragen, vor sich gehen, sich fügen, treffen, glücken, einem gefallen; ȫvergān, ōvergān, ȫvergaen, ȫvergain, ȫvergahn, avergān,  st. V.: nhd. „übergehen“, über etwas hingehen, sich über etwas hinweg bewegen, hinüberfahren, ankommen, Ziel erreichen, Reise machen, Strecke zurücklegen, Besitzer wechseln, Bereich verlassen (V.), über etwas hinausgehen, über die Ufer gehen, über einen Damm gehen, über den Deich treten, überfluten, überlaufen (V.), überströmen, überfließen, jemanden übertreffen, vorübergehen, verstreichen, vergehen, rasch besprechen, jemanden übergehen, nicht beachten, missachten, geschehen, erfolgen, auf jemanden zukommen, jemanden treffen, ereilen, verhandeln, durchgehen, Gewalt ausüben, jemanden bedrängen, beweisen, jemanden eines Vergehens überführen, jemanden in einem Prozess besiegen; rāken (2), rōken,  sw. V., st. V.: nhd. berühren, treffen (Schläge oder Schüsse), erreichen, gelangen, kommen, geraten (V.) zu oder an etwas, ermitteln, auswählen, einrichten, gestalten, gut besorgen, sich ergeben (V.), sich ereignen; vȫrehōlden,  st. V.: nhd. vorhalten, vorzeigen, aufzeigen, vortragen, vorstellen, darstellen, vor Augen halten, ermahnend mitteilen, vorwerfen, vorenthalten (V.), entziehen, verweigern, zurückhalten, zögern, auflauern, Hinterhalt legen, bevorstehen, zurückbleiben, tadelnd vorrücken, auflauern, den Weg versperren; vȫrhōlden, vorholden, vȫrhalden, vorehalden,  st. V.: nhd. vorhalten, vorzeigen, aufzeigen, vortragen, vorstellen, darstellen, vor Augen halten, ermahnend mitteilen, vorwerfen, vorenthalten (V.), entziehen, verweigern, zurückhalten, zögern, auflauern, Hinterhalt legen, den Weg versperren, bevorstehen, zurückbleiben, tadelnd vorrücken

accinabulum -- adversatilis accinctio accinabulum: mnd. ? rǖtinc, rytyngh, rǖdinc, rudeynk, rutink, rüntinc, rüttinc,  M.: nhd. langes Seitenmesser (N.), eine Art (F.) (1) Dolch

accinctio -- adversatilis accinctio accinabulum: mnd. ? rǖtinc, rytyngh, rǖdinc, rudeynk, rutink, rüntinc, rüttinc,  M.: nhd. langes Seitenmesser (N.), eine Art (F.) (1) Dolch

accipere: mnd. nēmen (1), neymen, nemmen, nȫmen, nemen, nomen,  st. V.: nhd. nehmen, annehmen, entgegennehmen, bekommen, rauben, plündern, Beute machen, aufnehmen, zu sich nehmen, verhaften, zum Ehepartner nehmen, heiraten, an sich nehmen, in die Hand nehmen, als Bezahlung annehmen, einnehmen, wegnehmen, abnehmen, entreißen, ergreifen, wahrnehmen, Acht geben auf, auf sich nehmen, erleiden, wählen, prisen (nautisch), fassen

accipiter -- accipiter gentilis: mnd. ? tasselgāshāvek*, tasselgāshāvik,  M.: nhd. männlicher Habicht

accipiter -- accipiter pernix: mnd. ? stōtvalke,  M.: nhd. „Stoßvalke“, Habicht, Falke

acclinare: mnd. tōnīgen, tonigen, mnd.?, sw. V.: nhd. „zuneigen“

acclivare: mnd. rangen,  sw. V.: nhd. ringen, kämpfen, balgen, hochsteigen, ausschlagen

accommentator: mnd. bōkdichtære*, bōkdichter,  M.: nhd. Buchschreiber?, Verfasser eines Buches?

accomodare: mnd. lēnen, leinen, leenen, leyen, lȫnen,  sw. V.: nhd. lehnen (V.) (1), anlehnen, gegenlehnen, stützen, niederlegen, sich stützen auf, sich berufen (V.) auf, sich fügen, sich anpassen

accusare: mnd. betǖgen,  sw. V.: nhd. bezeugen, dartun, ausweisen, zeugen, durch Zeugen (M. Pl.) beweisen, durch Zeugnis beweisen, anklagen

accusator: mnd. aneliggære*, anligger,  M.: nhd. „Anlieger“, Ankläger

accyron: mnd. ? sāgenbōm,  M.: nhd. Sadebaum?

acedo: mnd. sūrhēt, sūrheit,  F.: nhd. „Sauerheit“, Grimm, Gehässigkeit, Böswilligkeit, betrügerische Absicht, Mühsal, Schwere

acer -- acer campestre: mnd. ? āpeldērn, āpeldēre, āppeldorne, effelten,  M.: nhd. Ahorn; mapeldorn, mapelder*?, mnd.?, M.: nhd. Ahorn; ? pladderenbōm,  M.: nhd. Feldahorn; ? plāderbōm, pladderenbōm,  M.: nhd. Feldahorn; ? plāderenbōm*, pladderenbōm,  M.: nhd. Feldahorn

acer (N.): mnd. māserbōm,  M.: nhd. gemasertes Holz, Ahorn, Knorren am Holz

acerba -- acerba pati: mnd. besǖren,  sw. V.: nhd. es jemandem schwer machen, es jemandem sauer machen, jemanden quälen, Verdruss bereiten, sauer werden, schwer werden, ausstehen, büßen, sauer erwerben, Bitteres erleiden für etwas, Saueres erleiden für etwas

acerbitas: mnd. sūrhēt, sūrheit,  F.: nhd. „Sauerheit“, Grimm, Gehässigkeit, Böswilligkeit, betrügerische Absicht, Mühsal, Schwere

acerbitās: mnd. scharphēt, scharpheit,  F.: nhd. „Scharfheit“, Schärfe des Geistes, Strenge, Härte, Bitterkeit, Unbarmherzigkeit, Kraft; scherphēt, scherpheit,  F.: nhd. „Scharfheit“, Schärfe des Geistes, Strenge, Härte, Bitterkeit, Unbarmherzigkeit, Kraft

acerdula -- avis acerdula: mnd. schimmelwīe,  Sb.: nhd. eine Vogelart?

acerina -- acerina perca cernua: mnd. kūlebārs, kūlbārs,  M.: nhd. Kaulbarsch

acernum -- pomum acernum: mnd. jȫdenappel, jodenappel,  M.: nhd. „Judenapfel“, Zitrone

acernus: mnd. plāderen, plādern,  Adj.: nhd. aus Ahornholz gefertigt, aus Flader gefertigt

acervare: mnd. stouwen (1), stöuwen, stowen, stawen, steuwen, stūwen,  sw. V.: nhd. stauen, durch Anlage eines Wehres (N.) hemmen, aufhäufen, abdämmen, hemmen, aufstauen, in die Höhe steigen, stillen (V.), sich sammeln, ansammeln, stehen, stocken, nicht abfließen, packen, verstauen

acervus: mnd. stēn (1), stein, stehen, stīn,  M.: nhd. Stein, Fels, felsiger Stein, Klippe, Hochufer, Halbedelstein, Edelstein, Bernstein, Rosenkranzperle, Feuerstein, Meteor, Wurfstein, Baustein, Mauerstein, behauener Stein, Geschoss, Geschützkugel, Mühlenstein, ein Haushaltsgerät, Schandstein, Badestein, Grabstein, Grabplatte, Altarstein, Grenzstein, Gedächtnisstein, Steinmal, Schwelle, Würfel, Brettstein, Steinstufe, Steinbau (Bedeutung örtlich beschränkt), Steinhaus, Turm, Gefängnis (Bedeutung örtlich beschränkt), bestimmtes Gewicht (örtlich und nach Art der gewogenen Ware von wechselnder Schwere), verhärteter Teil des Organismus, Blasenstein, Gallenstein, Harnstein, Glaskörper des Fischauges, Obstkern (Steinfrucht); stēnhōp, stēnhōpe, steinhōpe,  M.: nhd. Steinhaufe, Steinhaufen

acetarium: mnd. salāt, sallāt, sallaet,  M.: nhd. Salat

acetosa: mnd. kuckukeslōf,  N.: nhd. „Kuckuckslaub“, Sauerampfer; ? salsenkrūt,  N.: nhd. Sauerampfer

-- rumex acetosa: mnd. ? salsenkrūt,  N.: nhd. Sauerampfer

acetosella -- oxalis acetosella: mnd. kuckukeslōk,  M.: nhd. Kuckuckslauch, Sauerampfer

acetosus -- rumex acetosus: mnd. ? sūramper,  M.: nhd. Sauerampfer; ? sūre, sure,  F.: nhd. Sauerampfer

acetula -- acetula herba: mnd. ? vārwort, verwort,  Sb.: nhd. Bärwurz, Natterwurz, Odermennig

acetum: mnd. spȫl* (1), spōl, spoͤl, spoul,  Sb.: nhd. Spülwasser?

achillea -- achillea millefolium: mnd. dūsentblat,  N.: nhd. „Tausendblatt“, Schafgarbe; ? hāsenschārdele, hasenschardele,  N.: nhd. Schafgarbe; ? rȫlik, roͤlick, rȫlike, rȫlek, roleke, rēlik, rēleke, rēlese, rēlise, relize, rēlse, rolize,  M.?: nhd. Tausendblatt, Schafgarbe; ? schāprȫlik,  F.: nhd. Schafgarbe

achores: mnd. ? ervegrint, ervegrind, erfgrint, erfgrind,  M.: nhd. Erbgrind, schorfiger Kopfausschlag der Kinder

acialis: mnd. eggich, eygich, eggech,  Adj.: nhd. spitzig, scharf, eckig, kantig; ōrdet,  Adj.: nhd. eckig; ōrdich (1), ōrdech,  Adj.: nhd. winkelig, eckig

-- domus acialis: mnd. ōrthūs, ōrthues, ōrthuis, ōrthůs,  N.: nhd. Eckhaus, mit Eigentumsrechten ausgestattetes Haus

acidus: mnd. ētiksūr,  Sb.: nhd. Essig, Bitterkeit

aciem -- aciem instruere: mnd. spisse schicken: nhd. „Spitze schicken“, Heer ordnen, Heer zum Kampf aufstellen

aciem -- trans aciem: mnd. (ȫverōrt, ōverōrt,  Adv.: nhd. beiseite, diagonal)

acies: mnd. ōrt (1), ȫrt, ort, oort, oert, oyrt, ohrt, oͤrt,  M., N., F.: nhd. Ort, Gegend, Stelle, Platz, äußerster Punkt, Ecke, Ende, Grenze, Richtung, Ausschnitt, Schneide, Winkel, Straßenecke, Raumecke, Schlupfwinkel, Eckhaus, Eckstein, spitzwinkliges Landstück, Landspitze, Teil einer Fläche, Zipfel, Meerbusen, Kante, Rand, Richtung, Spitze, Schärfe, Waffe, Pfeil, Schwert, Messer (N.), Anfang, Ursprung, Ort, Stelle, Stück Landes, Maßeinheit, Flächenmaß (Bedeutung örtlich beschränkt), Hohlmaß (vierter Teil eines Maßes), Getreidemaß, Minute (Bedeutung örtlich beschränkt), Münzwert (vierter Teil einer Münze), Münze, münzähnliche Metallscheibe als Schmuckstück

-- angulus sive acies: mnd. ōrt (1), ȫrt, ort, oort, oert, oyrt, ohrt, oͤrt,  M., N., F.: nhd. Ort, Gegend, Stelle, Platz, äußerster Punkt, Ecke, Ende, Grenze, Richtung, Ausschnitt, Schneide, Winkel, Straßenecke, Raumecke, Schlupfwinkel, Eckhaus, Eckstein, spitzwinkliges Landstück, Landspitze, Teil einer Fläche, Zipfel, Meerbusen, Kante, Rand, Richtung, Spitze, Schärfe, Waffe, Pfeil, Schwert, Messer (N.), Anfang, Ursprung, Ort, Stelle, Stück Landes, Maßeinheit, Flächenmaß (Bedeutung örtlich beschränkt), Hohlmaß (vierter Teil eines Maßes), Getreidemaß, Minute (Bedeutung örtlich beschränkt), Münzwert (vierter Teil einer Münze), Münze, münzähnliche Metallscheibe als Schmuckstück

acinaceum -- vinum acinaceum: mnd. rappes,  M.: nhd. Rappes, saurer Wein aus Traubenkämmen

acinarium: mnd. drāver,  M.: nhd. Trester

acinus: mnd. drūfkē̆rn*, drūfkē̆rne,  M.: nhd. Traubenkern; drūfstēneken*, drūfstēnken, drūfstēinken,  N.: nhd. Traubenkern

acipenster -- acipenster sturio L.: mnd. ? stȫr (1), stȫre, stoer, staͤr, stür,  M.: nhd. Stör (M.) (1)

acmotheta: mnd. ? amboltesblok*, amboltsblok,  M., N.: nhd. Amboss

acolūthus: mnd. ? lichtdrēgære*, lichtdrēger, lechtdrēger,  M.: nhd. „Lichtträger“, Kerzenträger; ? lüchtendrēgære*, lüchtendrēger, lochtendrēger,  M.: nhd. „Leuchtenträger“, Kerzenträger

aconitum: mnd. ? wȫdendungel*, wodendungel, mnd.?, M.: nhd. Schierling; ? wȫdendunk*, wodendunk, mnd.?, M.: nhd. Schierling

-- aconitum napellus: mnd. ? mȫnik (2),  M.: nhd. „Mönch“, Mönchkappe, echter Sturmhut (eine Pflanze)

acorus -- acorus adulterinus: mnd. ? swaddeke,  Sb.: nhd. eine Pflanze

acqua -- acqua felix: mnd. ? vārn (1), vāren, vārne, varne, vaern, vaerne, fārn*,  M.: nhd. Farn, Farnkraut, Farrenkraut

acquatica -- menta acquatica: mnd. ? pērdeminte, pērdemünte, pērdemünt, pērdemuente,  F.: nhd. „Pferdeminze“, eine Bezeichnung für verschiedene Minzearten, Bachminze, Mausohr

acre -- sedum acre: mnd. ? blādelōs (2), blādelōse,  Sb.: nhd. Hauswurz, Donnerkraut, Mauerpfeffer; ? dūvenkrop,  M.: nhd. Mauerpfeffer; ? ērdpēper*, ērtpēper,  M.: nhd. „Erdpfeffer“, Mauerpfeffer, hohe Fetthenne (Staude)?; ? stēnpēper, steinpēper, stēnpeper,  M.: nhd. Steinpfeffer, Mauerpfeffer

acris -- ranunculus acris L.: mnd. ? brantwort,  F.: nhd. Brennkraut, scharfer Hahnenfuß

acrisima: mnd. (sȫte brōt, mnd.: nhd. „süßes Brot“)

acrocephalus -- acrocephalus arundinaceus: mnd. rōrvinke (1),  M.: nhd. Rohrfink, Rohrdrossel

acroceramen: mnd. santklippe,  F.: nhd. „Sandklippe“, Sandbank

acta -- acta curiae: mnd. rādesbōk,  N.: nhd. „Ratsbuch“, Buch in dem Beschlüsse und Gesetze des Stadtrats und andere urkundliche Einträge verzeichnet sind, Stadtbuch

activus: mnd. sneldēdich,  Adj.: nhd. „schnell tätig“, aktiv; ? werkhaftich*, werkachtich, mnd.?, Adj.: nhd. tätig, werkend, arbeitend, aktiv

actus -- actus apostolorum: mnd. (schefte,  N.: nhd. Begebenheit, Geschichte, Tat, Handlung, Vorgang, Angelegenheit, Geschäft); der apostele schefte, mnd.: nhd. „Taten der Apostel“

acuere: mnd. spissen, spitsen, spitzen,  sw. V.: nhd. spitzen, spitz werden, scharf machen, in scharfer bzw. schneidender bzw. verletzender Art formulieren, Schärfe verleihen, mit Worten sticheln, Hoffnung richten auf; sterken (1), stērken,  sw. V.: nhd. stärken, stark werden, stark machen, an Stärke zunehmen, mächtig sein (V.), widerstandsfähig machen, erquicken, laben, kräftigen, Kraft geben, befestigen, unterstützen, verstärken, innerlich stark machen, stählen, beherzt machen, Beistand gewähren, schützen, bestätigen, errichten, Haltbarkeit geben, festigen, steifen, mit Stärke behandeln, schärfen, am Leben erhalten (V.), wahren, sichern, stützen, glaubhaft machen, erweisen, nachweisen, durch Parteinahme fördern, größere Bedeutung geben, zur Geltung verhelfen, vermehren, vergrößern

aculatus: mnd. geōget,  Adj.: nhd. „geäugt“

aculeatus -- ruscus aculeatus L.: mnd. ? brusch,  Sb.: nhd. Mäusedorn

aculeja (cyprinus alburnus): mnd. ? witinc*, witink, witik, witeke, wittke, mnd.?, Sb.: nhd. Weißfisch

aculeus: mnd. ? gart,  F.: nhd. Gerte, Zweig, Rute, Stachel, ein Längenmaß, ein Landmaß, Ackerstück

acumen: mnd. ōrt (1), ȫrt, ort, oort, oert, oyrt, ohrt, oͤrt,  M., N., F.: nhd. Ort, Gegend, Stelle, Platz, äußerster Punkt, Ecke, Ende, Grenze, Richtung, Ausschnitt, Schneide, Winkel, Straßenecke, Raumecke, Schlupfwinkel, Eckhaus, Eckstein, spitzwinkliges Landstück, Landspitze, Teil einer Fläche, Zipfel, Meerbusen, Kante, Rand, Richtung, Spitze, Schärfe, Waffe, Pfeil, Schwert, Messer (N.), Anfang, Ursprung, Ort, Stelle, Stück Landes, Maßeinheit, Flächenmaß (Bedeutung örtlich beschränkt), Hohlmaß (vierter Teil eines Maßes), Getreidemaß, Minute (Bedeutung örtlich beschränkt), Münzwert (vierter Teil einer Münze), Münze, münzähnliche Metallscheibe als Schmuckstück; spisse (1), spitse, spitze,  F.: nhd. Spitze, spitzes Ende, spitzer Gegenstand, Zinke, Zacke der Heugabel, Stachel eines Tieres, verjüngt Zulaufendes, Spitze von Blättern, Spitze eines Berges, spitz vorspringendes Land, Landzunge, Spitze eines Turmes, keilförmige Anordnung eines Heeres oder mehrerer Heeresabteilungen, die erste Reihe des Heeres, Schlachtreihe, Schlachthaufe, Schlachthaufen, Heerhaufe, Heerhaufen, Stelle an der gekämpft wird, Treffen, Zusammenstoß, Gefecht, Schlacht, gegen das Stadtregiment gerichtete aufrührerische Partei, auf Umsturz bedachte Gruppe, Rotte (F.) (1), Bande (F.) (1) von Raufbolden bzw. Schlägern, Schlägerei, Krawall, Führung oder Leitung bei einer besonders gegen die gesellschaftliche Ordnung gerichteten Betätigung, Spitze bzw. Kopfende eines Festzugs oder einer Prozession oder einer Reihe von Tanzenden, Stimme in der Orgel

acus: mnd. (rēmensnōr,  F.: nhd. „Riemenschnur“, ledernes Haarband, Haarnestel); rēmesnālde*, rēmsnālde,  F.: nhd. Haarnestel

-- acus muscata: mnd. kervele (1), mnd.?, Sb.: nhd. Muskatnuss?; krānebīe, mnd.?, F.?: nhd. „Kranichbiene“; ? krānekessnāvel, krānekensnāvel,  M.: nhd. Kranichschnabel; ? krānessnāvel,  M.: nhd. Kranichschnabel

acuta -- tuba acuta: mnd. klārit, klāritt,  Sb.: nhd. hohe Trompete, Clarino (Barocktrompete)

acute: mnd. nīp, nip,  Adv.: nhd. genau, aus der Nähe, scharf

acuti -- radix lapathi acuti: mnd. ? grintwort,  F.: nhd. „Grindwurz“ (ein blutreinigendes Mittel), Schöllkraut, Klette; ? grintwortel,  F.: nhd. „Grindwurz“ (blutreinigendes Mittel), Schöllkraut, Klette; ? gruntwortel,  F.: nhd. „Grindwurz“ (blutreinigendes Mittel), Schöllkraut, Klette

acutus -- gladius bis acutus ut ensis: mnd. gense (1), genze, gentze, gencze, jense, yentze,  M.: nhd. eine Art Dolchmesser, zweischneidiges Stechmesser

acutus -- rumex acutus: mnd. ? grintwort,  F.: nhd. „Grindwurz“ (ein blutreinigendes Mittel), Schöllkraut, Klette; ? grintwortel,  F.: nhd. „Grindwurz“ (blutreinigendes Mittel), Schöllkraut, Klette; ? gruntwortel,  F.: nhd. „Grindwurz“ (blutreinigendes Mittel), Schöllkraut, Klette; ? lampacie,  Sb.: nhd. Grindwurz, Sauerampfer; ? schorflādeke, schorfladeke, schorflōdeke, schorflodeke,  F.: nhd. Grindwurz, Schorflattich

ad -- ad graecas calendas: mnd. tō nümmermisse: nhd. „zur Nimmerleinsmesse“?, nie?

ad -- ad nihilum: mnd. tōnichte, tonichte, mnd.?, Adj.: nhd. zunichte

ad -- ad orientem: mnd. ōstwārdes, ōstwērts, oestwērts,  Adv.: nhd. ostwärts, im Osten gelegen, in östlicher Richtung gelegen, aus östlicher Richtung kommend; ōstwārt, oestwaert oistwārt, ōstwōrt,  Adv.: nhd. ostwärts, im Osten gelegen, in östlicher Richtung gelegen, aus östlicher Richtung kommend; ōstwērt, oestwērt,  Adv.: nhd. ostwärts, im Osten gelegen, in östlicher Richtung gelegen, aus östlicher Richtung kommend

ad -- ad plagam septentrionalem: mnd. (nōrtsīde,  F.: nhd. Nordseite, Norden)

ad -- burista quasi stans ad burim: mnd. plōchknecht,  M.: nhd. „Pflugknecht“, Landbearbeiter, Knecht der den Pflug führt

ad -- gressus ad puteum: mnd. pütteganc, puttegank,  M.: nhd. Brunnengang, Zugang zu einer Wasserstelle

ad -- imago cerea facta ad sortilegium: mnd. manöleken,  N.: nhd. aus Wachs gefertigtes Püppchen für Zauberei

ad -- lignum est quod ad calceos ponitur: mnd. smalschēne,  Sb.: nhd. „Schmalschiene“?, ein Schusterwerkzeug

ad -- ponere ad seriem: mnd. rīgen (1), rigen, rīen,  V.: nhd. reihen, aufreihen, in Streifen abteilen, Linien ziehen, der Reihe nach auf einen Faden aufziehen, auffädeln, mit Bändern oder Perlen besetzen, besticken, sich einordnen, einfügen, in Falten legen?

ad -- rete ad aves: mnd. vinkennette,  Sb.: nhd. Vogelnetz, Vogelfang?

ad -- rotabulum est furca qua ignis ad fornacem traditur: mnd. kīs,  Sb.?: nhd. Feuergabel?

ad -- servitium ad arcem muniendam: mnd. borchveste,  F.: nhd. Burgfeste, Schloss, Burgdienst

adaequate: mnd. gerāde (4), grāde,  Adv.: nhd. gerade (Adv.) (1), gerade (Adv.) (2), genau, gleich

adaquare: mnd. börnen (2),  sw. V.: nhd. tränken, zum Brunnen führen, zu frischem Wasser führen

adaugere: mnd. tōȫken*, tooken, mnd.?, sw. V.: nhd. vermehren, zuwachsen, vergrößern

addīcere: mnd. tōtichten*, totichten, mnd.?, V.: nhd. zuschreiben, zusprechen

additamentum: mnd. tōlegginge, tolegginge, mnd.?, F.: nhd. Zulegung, Zulage, Hilfe, Beistand, Geldhilfe, Steuer (F.); vörmenginge*, vormenginge,  F.: nhd. „Vermengung“, Gemisch, Mischung, Legierung, Verbindung, geschlechtliche Vereinigung, Handgemenge, Gemenge, gemeinschaftliche Beförderung von Waren

adducere: mnd. nālēiden, nāchlēiden,  sw. V.: nhd. zuführen

adera: mnd. ? gōlde,  F.: nhd. Goldwurz, Asphodelos

aderaticus: mnd. stēnhaftich, steinhaftich, stēnaftich, steinaftich, stēnachtich,  Adj.: nhd. steinern, voll Geröll seiend, kiesig, verhärtet, unbußfertig

adhuc: mnd. nochtan, nochten, nochtans, nochtens, nochtant, nochtent, nochdan, nochdane, nochdenne, nochtene, nachtan,  Adv.: nhd. dennoch, trotzdem, gleichwohl, damals, damals noch, noch, darüber hinaus, noch dazu, außerdem

adiantum -- adiantum capillus veneris: mnd. ? kappelleken (2), kapelleken,  Sb.: nhd. Mauerraute, Venushaar, ein Arzneimittel; ? vrouwenhār, vrowenhār,  N.: nhd. Frauenhaar, Frauenhaarfarn (eine Pflanze)

adipirum: mnd. ? tēke (1), tecke,  F.: nhd. Zecke, ein Spinnentier, Holzbock, Waldbock, Hundelaus, Kellerassel

adipix: mnd. ? tēke (1), tecke,  F.: nhd. Zecke, ein Spinnentier, Holzbock, Waldbock, Hundelaus, Kellerassel

adiudicare: mnd. gerichten,  sw. V.: nhd. richten, gerade machen, aufrichten, in senkrechte Lage bringen, erhöhen, sich erheben, aufstehen, Gestell oder Gerüst aufstellen, Gebäude errichten, Ständerwerk für einen Dachstuhl oder ein Gebäude errichten, in eine bestimmte Richtung bringen, ausrichten (ein Geschütz), geraden Weg wählen, Weg bzw. Richtung einschlagen, Wort an jemanden richten, sich in einer Angelegenheit an jemanden wenden, Empfindung oder Einstellung auf etwas ausrichten, herrichten, ausstatten, in eine bestimmte Ordnung bringen, anrichten, anordnen, wiederherstellen, erneuern, begründen, einrichten, etwas veranlassen, bestimmen, zu einem Ergebnis bringen, kriegerische Auseinandersetzung beenden, strittige Angelegenheit beilegen, schlichten, jemanden durch Schiedsspruch befriedigen, sich einigen, sich versöhnen, Schaden (M.) ausgleichen, Schuld begleichen, Gefangene freigeben, Geiseln austauschen, ersetzen, vergüten, sich auseinandersetzen, beweisen, als Richter entscheiden oder als Partei gerichtlich entscheiden lassen, als Herrscher bzw. Regent die Gerichtsgewalt ausüben, verurteilen, strafen, urteilen, schätzen, Rechtsverfahren einräumen, einem Rechtsverfahren unterziehen, ahnden, Urteil vollziehen, Hinrichtung vollziehen, hinrichten, beurteilen, begutachen, negativ bewerten, beanstanden, erklären, deuten, Meinung kundtun; richten, rechten,  sw. V.: nhd. „richten“, gerade machen, aufrichten, in senkrechte Lage bringen, erhöhen, sich erheben, aufstehen, ein Gestell oder Gerüst aufstellen, ein Gebäude errichten, ein Ständerwerk für einen Dachstuhl oder ein Gebäude errichten, in eine bestimmte Richtung bringen, ausrichten (ein Geschütz), einen geraden Weg wählen, einen Weg bzw. eine Richtung einschlagen, Wort an jemanden richten, sich in einer Angelegenheit an jemanden wenden, eine Empfindung oder eine Einstellung auf etwas ausrichten, herrichten, ausstatten, in eine bestimmte Ordnung bringen, anrichten, anordnen, wiederherstellen, erneuern, begründen, einrichten, etwas veranlassen, bestimmen, zu einem Ergebnis bringen, kriegerische Auseinandersetzung beenden, strittige Angelegenheit beilegen, schlichten, jemanden durch Schiedsspruch befriedigen, sich einigen, sich versöhnen, Schaden ausgleichen, Schuld begleichen, Gefangene freigeben, Geiseln austauschen, ersetzen, vergüten, sich auseinandersetzen, beweisen, als Richter entscheiden oder als Partei gerichtlich entscheiden lassen, als Herrscher bzw. Regent die Gerichtsgewalt ausüben, verurteilen, strafen, urteilen, schätzen, Rechtsverfahren einräumen, einem Rechtsverfahren unterziehen, ahnden, Urteil vollziehen, Hinrichtung vollziehen, hinrichten, beurteilen, begutachen, negativ bewerten, beanstanden, erklären, deuten, Meinung kundtun

administra (ambubagia est mulier quae est frequenter circa balena et dicitur ēn plēgerische teutonice): mnd. plēgærische*, plēgersche,  F.: nhd. Bedienstete, Badefrau

administrator: mnd. plēgære*, plēger*, plāger,  M.: nhd. Pfleger, höhergestellter Bediensteter, Verantwortlicher für bestimmte Aufgabenbereiche, Helfer, Krankenpfleger, jemand der sich um andere bemüht

-- administrator curiae: mnd. dēnstman,  M.: nhd. „Dienstmann“, Diener, Unfreier, Ministeriale, Vasall, gemieteter Knecht, Tagelöhner

adolere: mnd. klēven, kleyven,  sw. V.: nhd. kleben, festkleben, festhaften, festhängen, festsitzen, hängen, stecken bleiben, ankleben, aufkleben, festkleben, befestigen, schmieren, aufschmieren, verschmieren, eindrücken, verputzen

adolescentia: mnd. junchēt, juncheit, junkheit,  F.: nhd. Jungsein, Jugend, jugendliches Alter, Jugendfrische, Lebenskraft, Jungtierdasein, Wachstumsphase von Gewächsen

adoptare: mnd. vörwēlen* (2), vorwēlen,  sw. V.: nhd. wählen (Bedeutung örtlich beschränkt), erwählen (Bedeutung örtlich beschränkt), auserwählen

adoxa -- adoxa moschatellina: mnd. ? dēsemkrūt, desemkrūt,  N.: nhd. Moschuskraut

adrea -- adrea stellaris: mnd. rōrdump, rōrdum, rōrdomp, rāredump, rārdump, rōrdumpt?,  F.: nhd. Rohrdommel

adripex: mnd. ? tēke (1), tecke,  F.: nhd. Zecke, ein Spinnentier, Holzbock, Waldbock, Hundelaus, Kellerassel

adula: mnd. ? vlaskop, mnd.?, M.: nhd. „Flachskopf“?

adulari: mnd. smēteren,  sw. V.: nhd. sanft machen; smotteren,  sw. V.: nhd. schmeicheln, liebkosen

adulatio: mnd. smēkinge, smekinge, smeikinge,  F.: nhd. „Schmeichelung“, Schmeichelei, Lobhudelei, Liebkosung, Lockung, Reiz

adulator: mnd. lēfȫgære*, lēfȫger,  M.: nhd. Schmeichler; plūmstrīkære*, plūmenstrīker,  M.: nhd. Schmeichler

adulter: mnd. ēbrēkære*, ēbrēker, ēbreker,  M.: nhd. Ehebrecher, Gesetzesübertreter, Gesetzesbrecher

-- adulter ... praevaricator: mnd. ȫvertrēdære*, ȫvertrēder, ōvertrēder, avertrēder,  M.: nhd. „Übertreter“, Rechtsbrecher, Gesetzesübertreter, Sünder, Ehebrecher

adultera: mnd. ȫverhōre (2), ōverhōre, ȫverhoere,  F.: nhd. Hure, Ehebrecherin; ȫvertrēdærische*, ȫvertrēdersche, ōvertrēdersche,  F.: nhd. Sünderin, Ehebrecherin

adulterinus -- acorus adulterinus: mnd. ? swaddeke,  Sb.: nhd. eine Pflanze

adulterium: mnd. ēbrēkinge,  F.: nhd. Ehebruch; ȫverhōre (1), ȫverhōr, ȫverhūre, overhôr,  F., N.: nhd. Hurerei, Ehebruch; ȫvertrēdærīe*, ȫvertrēderīe, ōvertrēderīe, auertrēderīe,  F.: nhd. „Übertreterei“, Sünde, außerehelicher Geschlechtsverkehr, Ehebruch

adultinerus: mnd. etterlinc,  M.: nhd. Jüngling, Heranwachsender

advena: mnd. ? nīekōmære*, nīekōmer, nîekamer, neykōmer,  M.: nhd. Neukommender, Neuankömmling, Neuling, Anfänger, Zugewanderter; ? nīekōme, nīekāme, nǖwekōme, nīecume,  M.: nhd. Neuankömmling, Neukommender, Neuling, Anfänger, Zugewanderter; ? nīekȫmelinc*, nīekōmelinc, nīekamelinc,  M.: nhd. Neuankömmling, Neuling, Anfänger, Zugewanderter; tōkȫmelinc*, tokomelink, mnd.?, M.: nhd. „Zukömmling“, Fremder

advenire: mnd. ȫvergān, ōvergān, ȫvergaen, ȫvergain, ȫvergahn, avergān,  st. V.: nhd. „übergehen“, über etwas hingehen, sich über etwas hinweg bewegen, hinüberfahren, ankommen, Ziel erreichen, Reise machen, Strecke zurücklegen, Besitzer wechseln, Bereich verlassen (V.), über etwas hinausgehen, über die Ufer gehen, über einen Damm gehen, über den Deich treten, überfluten, überlaufen (V.), überströmen, überfließen, jemanden übertreffen, vorübergehen, verstreichen, vergehen, rasch besprechen, jemanden übergehen, nicht beachten, missachten, geschehen, erfolgen, auf jemanden zukommen, jemanden treffen, ereilen, verhandeln, durchgehen, Gewalt ausüben, jemanden bedrängen, beweisen, jemanden eines Vergehens überführen, jemanden in einem Prozess besiegen

adversari: mnd. entwillen, untwillen,  V.: nhd. nicht zu Willen sein (V.), entgegen sein (V.); tēgenwēsen,  V.: nhd. sich widersetzen, entgegenwirken

adversarius: mnd. tēgenwēsære*, tēgenwēser,  M.: nhd. Gegner, Widersacher

adversatilis -- adversatilis accinctio accinabulum: mnd. ? rǖtinc, rytyngh, rǖdinc, rudeynk, rutink, rüntinc, rüttinc,  M.: nhd. langes Seitenmesser (N.), eine Art (F.) (1) Dolch

adversatulus: mnd. rǖtinc, rytyngh, rǖdinc, rudeynk, rutink, rüntinc, rüttinc,  M.: nhd. langes Seitenmesser (N.), eine Art (F.) (1) Dolch

adverso -- ex adverso: mnd. tēgen (1), tyeghen, ten, tēchen, tiēgen, tjeghen, tziēgen, tiēgene, tgēgen, tgīgen, tīgen, tiggen,  Präp.: nhd. gegen, in Richtung auf, auf ... zu, gegenläufig, in entgegengesetzter Richtung, zu ... hin, nach, an etwas, auf etwas, unmittelbar bei, in der Nähe von, genau daneben, gegenüberliegend, zu (einen bevorstehenden Zeitpunkt bezeichnend), anlässlich von, bezüglich, betreffend, zufolge, entsprechend, im Vergleich zu, im Verhältnis zu, im Austausch für, als Ersatz, im Ausgleich zu, mit (Handelsbeziehungen betreffend), entgegenwirkend, zur Abwehr von, nicht entsprechend, im Missverhältnis zu, im Umgang mit, in Verpflichtung zu, zu Gunsten, zum Nachteil von, gegen (in Rechtsangelegenheiten); tēgen (2), tyeghen, tīgen,  Adv.: nhd. gegen, gegenwärtig, zugegen, entgegen, aus gegenüberliegender Richtung, in entgegengesetzte Richtung (Bedeutung örtlich beschränkt), wider, widrig, zum Nachteil gereichend, gegensätzlich, gegenteilig, in Opposition, ungefähr, etwa; tēgenȫver (1), tēgenōver, tēgenāver, tīgenōver,  Adv.: nhd. gegenüber, auf der entgegengesetzten Seite

adversum: mnd. tēgen (2), tyeghen, tīgen,  Adv.: nhd. gegen, gegenwärtig, zugegen, entgegen, aus gegenüberliegender Richtung, in entgegengesetzte Richtung (Bedeutung örtlich beschränkt), wider, widrig, zum Nachteil gereichend, gegensätzlich, gegenteilig, in Opposition, ungefähr, etwa

adversus: mnd. tēgen (1), tyeghen, ten, tēchen, tiēgen, tjeghen, tziēgen, tiēgene, tgēgen, tgīgen, tīgen, tiggen,  Präp.: nhd. gegen, in Richtung auf, auf ... zu, gegenläufig, in entgegengesetzter Richtung, zu ... hin, nach, an etwas, auf etwas, unmittelbar bei, in der Nähe von, genau daneben, gegenüberliegend, zu (einen bevorstehenden Zeitpunkt bezeichnend), anlässlich von, bezüglich, betreffend, zufolge, entsprechend, im Vergleich zu, im Verhältnis zu, im Austausch für, als Ersatz, im Ausgleich zu, mit (Handelsbeziehungen betreffend), entgegenwirkend, zur Abwehr von, nicht entsprechend, im Missverhältnis zu, im Umgang mit, in Verpflichtung zu, zu Gunsten, zum Nachteil von, gegen (in Rechtsangelegenheiten); wedderverdich*, weddervertich, mnd.?, Adj.: nhd. feindlich, widrig

advertere: mnd. rōken (2), rǒken, rȫken, roͤken, rūken, rucken, rǖken, ruͤken,  sw. V.: nhd. bedacht sein (V.) auf, besorgt sein (V.) um, sich annehmen, sorgen für, sich kümmern um, achten, beachten, geruhen, geneigt sein (V.), haben wollen (V.), begehren

advocatia: mnd. vōgedīe, vogedie, vōgedige, vāgedīe, vögedīe, voygedīe, vādīe, vadie, fagdie,  F.: nhd. Vogtei, Schutzvogtei, Statthalterschaft, Statthalteramt, Vogteirecht, Vogteigewalt, vogteiliche Gerichtsgewalt, Vogteigerechtigkeit, Vogteieinkunft, Vogteiabgabe, Vogteigebiet, Gerichtsbezirk, Verwaltungsbezirk, Haus des Statthalters, Wohnung des Statthalters

advocatus: mnd. vōget, voget, voeget, vogt, vocht, vāget, vaget, vagt, voyt, voit, voyet,  M.: nhd. Vogt, Rechtsbeistand, Rechtsvertreter, Vertreter eines Gerichtsherrn, Fürsprecher, Beschützer, Schutzherr, Schirmherr, weltlicher Schirmherr geistlicher Anstalten, Vorsitzender im Gericht (N.) (1), Vorsitzer des landesherrlichen Gerichts (N.) (1), Vertreter einer Stadt, Vertreter des Rates, Statthalter, Stadthauptmann, Amtmann, Dorfvorstand, Verwalter, Aufsichtsbeamter, Aufseher über die Dienerschaft, Kirchspielvogt, Kirchenältester, Bettelvogt, Gerichtsdiener, Sülzvogt, Siedegehilfe bei der Lüneburger Sülze

-- advocatus marchiae: mnd. markmēster*, markmeyster,  M.: nhd. „Markmeister“, mit Aufsicht über der Feldmark beauftragter Ratsherr, Landherr

aedituus: mnd. opperman,  M.: nhd. Messner, der beim Messopfer behilfliche Diener, Kirchendiener, Küster

aeger: mnd. sǖkich, sukich,  Adj.: nhd. krank, siechend

aegre -- aegre ferre: mnd. mȫien (1), mȫyen,  sw. V.: nhd. Mühe machen, bemühen, abmühen, beunruhigen, belästigen, bedrängen, quälen, plagen, leid tun, ärgern, verdrießen, missfallen, betrüben, grämen, rechtlich belangen, beanspruchen

aegyptia -- spina aegyptia: mnd. ? setīm, setim,  Sb.: nhd. hartes gegen Witterung beständiges Holz des Akazienbaumes

aegyptiaca -- faba aegyptiaca: mnd. ? vitbōne, vīthbone,  Sb.: nhd. weiße Bohne?

Aegyptiacus -- dies Aegyptiacus: mnd. (vörworpen*, vorworpen,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verworfen“, gestürzt, abgesetzt, armselig, schlecht)

aemulus: mnd. echtigære*, echtigēr, echtiger,  M.: nhd. Geächteter, Verfesteter, Feind

aemulus (M.): mnd. vörvolgære*, vorvolger, vorvolgere,  M.: nhd. Nachfolger, Rechtsnachfolger, Ausführer, Durchführer, Verfolger, Bedränger, Verleumder, Bedrücker, Widersacher

aeneus: mnd. metālen,  Adj.: nhd. „metallen“, aus Metall hergestellt, aus Erz bestehend

aenigma: mnd. rādelse, rādels, rēdesal, rēdisle, rēdelse, rātsel, rētsel,  N.: nhd. Rätsel, Denkaufgabe, Gleichnis, Parabel, Vermutung (Bedeutung örtlich beschränkt)

aequalis: mnd. līk (3), līch, lich*,  Adj.: nhd. gleich, gleichgesinnt, vergleichbar, gleichartig seiend, gleichmäßig, eben, gerade, angemessen, nicht krumm, ähnlich, gerecht, billig, richtig

aequare: mnd. gnīden, gniden,  st. V.: nhd. streichen, glätten, plätten, reiben; līkenen,  sw. V.: nhd. gleich machen, gleichen, gleiches Wesen haben, gleiches Aussehen haben, vergleichen, gleichstellen, versöhnen, ausgleichen, schlichten, beilegen, eichen (V.), einebnen

aequinoctialis: mnd. ēvennachtlīk,  Adj.: nhd. zur Taggleiche und Nachtgleiche gehörig

aequinoctium: mnd. ēvennachtich,  Sb.: nhd. Taggleiche und Nachtgleiche

aequistantia: mnd. schēdinge (2), scheidinge,  F.: nhd. Schuldung?

aequitas: mnd. gelīkhēt, gelīkhēit, gelīkheit, gelicheit,  F.: nhd. Gleichheit, Gleichmäßigkeit, Gerechtigkeit, Billigkeit; rechthēt, rechtheit, reycheyt,  F.: nhd. Gottgefälligkeit, Frömmigkeit, Gerechtsame, Nutzungsrecht an Ländereien

aequivocus: mnd. genāme (2),  Adj.: nhd. doppelsinnig, mehrdeutig; nanne,  M., F.: nhd. denselben Namen Führender

aequor: mnd. plān, plāne,  M.: nhd. „Plan“ (M.) (1), freie ebene Fläche, flacher offener Platz, Kampfplatz, freies Feld, Lichtung, Ebene, freies unbebautes Landstück (Bedeutung jünger), Gebiet, Marktplatz, öffentlicher Raum, Straße, Stelle, Speisenplatte, Esstisch

aequorius: mnd. (mērich (3),  Adj.: nhd. zum Meer gehörig?)

aequum: mnd. gelīk (4), gelīke,  (subst. Adj.=)N.: nhd. Gleiches, Gleichnis, Bild, Abschrift, Recht, Billigkeit

aequus: mnd. rechtvērdich, rechvērdich, rechtverdich, rechtvārdich, rechtvȫrdich,  Adj.: nhd. richtig, genau, gut ausgeführt, von guter Beschaffenheit seiend, gesund, gebührend, angemessen, untadelig, rechtschaffend, gottgefällig, fromm, rechtmäßig, dem geltenden Recht entsprechend, vorschriftsmäßig, das Recht betreffend, rechtlich, gerichtlich, allen gleiches Recht gewährend, gerecht; rechtvērdigen (1), rechtverdigen, rechtvērdegen, rechvērdigen,  Adv.: nhd. richtig, genau, gut ausgeführt, von guter Beschaffenheit, gesund, gebührend, angemessen, untadelig, rechtschaffend, gottgefällig, fromm, rechtmäßig, dem geltenden Recht entsprechend, vorschriftsmäßig, Recht betreffend, rechtlich, gerichtlich, allen gleiches Recht gewährend, gerecht

aer: mnd. lucht (2),  F.: nhd. Luft, Luftraum, Atmosphäre, leerer Raum oberhalb der Erde, Geruch, Duft, Atemluft, Lebensluft, bewegte Luft, Luftzug, Öffentlichkeit; luft,  F.: nhd. Luft, Luftraum, Atmosphäre, leerer Raum oberhalb der Erde, Geruch, Duft, Atemluft, Lebensluft, bewegte Luft, Luftzug, Öffentlichkeit

-- aer instabilis: mnd. rōwēder*, rōwedder,  N.: nhd. unangenehmes Wetter, schlechte Witterung

aeramentarius -- fusor aeramentarius: mnd. rōtgētære*, rōtgēter, rōtgīter,  M.: nhd. Rotgießer, Kupfergießer, Kannengießer, Handwerker der Kupfer verarbeitet

aerarii -- aerarii curator: mnd. bǖdelhēre, budelhere,  M.: nhd. Kämmerer, Säckelmeister

aerarii -- praefectus aerarii: mnd. pennincmēster, pennincmeister, pennincmeyster,  M.: nhd. „Pfennigmeister“, Handwerker der Edelmetall verarbeitet, Handwerker der Münzen schlägt, Verantwortlicher für die Finanzverwaltung einer Institution; rentemēster, rentemeister, rentmēster,  M.: nhd. landesherrlicher oder städtischer Finanzverwalter, Steuereinnehmer, Rentmeister

aerarium: mnd. geltkiste, geltkeste,  F.: nhd. Geldkiste, Geldkasten; schatkiste,  F.: nhd. „Schatzkiste“, Kiste zur Aufbewahrung der öffentlichen Gelder (Bedeutung örtlich beschränkt)

aeratum: mnd. senkelstift,  M.: nhd. „Senkstift“?

aerea -- aqua aerea: mnd. rēgenwāter,  N.: nhd. Regenwasser, Regen (M.), Wasser das als Regen (M.) fällt

aereus: mnd. metālen,  Adj.: nhd. „metallen“, aus Metall hergestellt, aus Erz bestehend

aeris -- aura intemperies aeris: mnd. rōwēder*, rōwedder,  N.: nhd. unangenehmes Wetter, schlechte Witterung

aeris -- id est draco aeris: mnd. hērbrant, herbrant,  M.: nhd. Sternschnuppe, Name eines verheerenden Drachens

aerius: mnd. lüchtich, luchtich, lüftich,  Adj.: nhd. leuchtend, hell, hell erleuchtet, seelisch, geistig hell, erhellend, erlaucht, vornehm, leicht wie die Luft, luftig, windig, leichtfertig

aerugo: mnd. ? mēldouw, mēldouwe, mēledouw*?,  M.: nhd. Meltau, Mehltau?

aesculum: mnd. mispel, mispele,  M.: nhd. Mispel, Mistel

aesculus: mnd. mispelenbōm, mnd.?, M.: nhd. Mispelbaum

aestimatio: mnd. rādelse, rādels, rēdesal, rēdisle, rēdelse, rātsel, rētsel,  N.: nhd. Rätsel, Denkaufgabe, Gleichnis, Parabel, Vermutung (Bedeutung örtlich beschränkt)

aestiva -- area aestiva: mnd. sōmerschūr*, sīmerschǖr, sōmerschuer, sō̆mmerschǖr,  F.: nhd. „Sommerscheuer“, Sommertenne

aestivare: mnd. sōmeren, sommeren,  sw. V.: nhd. Sommer werden, Sommer sein (V.), den Sommer verbringen

aestivum -- aestivum cenaculum: mnd. sōmerhūs, sō̆mmerhūs, sāmerhūs,  N.: nhd. Sommerhaus, für die Benutzung im Sommer bestimmter Gebäudeteil eines Klosters, vom Wohnhaus abgetrennte Räumlichkeit für den Aufenthalt im Sommer die aber auch als Baderaum dient, vor den Stadttoren gelegenes Haus als bürgerliche Sommerwohnung (Bedeutung jünger); sōmerlōve*, sōmerlȫve, sō̆mmerlȫve,  F.: nhd. Sommerlaube; sōmerslāphūs, sō̆mmerslāphūs,  N.: nhd. „Sommerschlafhaus“, Sommerhaus

aestuarium: mnd. pīsel, pisel, pyßel, pytzel, pēsel,  M.: nhd. „Pesel“, Schlot, Schornstein, Kachelofen?, ein heizbares Gemach, große Stube, Staatsstube

aetas: mnd. ōlder*, older, oelder, alder,  M., N.: nhd. Alter (N.), Lebensalter, Altersstufe, Zustand des Altseins, spätere Lebenszeit, Greisenalter, Alter (M.), alte Leute, alte Zeit, Generation (wohl fehlerhaft und Bedeutung örtlich beschränkt); ōlthēt, ōltheit, oelthēt, oeltheit, oilthēt, oiltheit, althēt, altheit,  F.: nhd. Alter (N.), Lebensalter, Lebensstufe, spätere Lebenszeit, hohes Alter (N.), Greisenalter

aeterna -- vita aeterna: mnd. (lēven (3), lēvent,  N.: nhd. Leben, Lebenskraft, Lebensatem, Dasein in der Welt, Lebensablauf, Lebenswandel, Lebensführung, auf Gott gerichtetes Leben, Mönchsorden)

aethusa -- aethusa cynapium: mnd. ? kattenklauwe*, kattenklāwe,  Sb.: nhd. „Katzenklaue“, Möhre, Hundsdill

aetites: mnd. ādelerstēn, ādelerstein,  M.: nhd. Adlerstein, Klapperstein

aevum: mnd. ēwe (3), ewe,  Sb.: nhd. Ewigkeit, Gesetz

affabilis: mnd. anesprēkelīk*, ansprēkelīk, mnd.?, Adj.: nhd. „ansprechlich“, leutselig; besprāke (2),  Adj.: nhd. übel berüchtigt, in bösem Leumund stehend, verdächtig, freundlich; besprēke (1),  Adj.: nhd. beredet, freundlich, leutselig; gesprēke (2), gesprāke,  Adj.: nhd. gesprächig, beredt, leutselig (Bedeutung Fremdwort in mnd. Form); lǖdelīk*, lūdelīk, ludelik,  Adj.: nhd. ansprechbar, zugänglich, deutlich, klar, ehrlich; rēdesēlich, rēdesālich,  Adj.: nhd. „redselig“, redegewandt, beredt, beredsam, eloquent

affābilis: mnd. tōsprēkelīk*, tosprekelik, mnd.?, Adj.: nhd. freundlich, gefällig

affabilitas: mnd. mēdesellichhēt, mēdesellichhēit,  F.?: nhd. Geselligkeit, Umgänglichkeit

affārī: mnd. tōsprēken*, tospreken, mnd.?, V.: nhd. zusprechen, anreden, besagen, bestimmen, angeben, zureden, Mut machen, Klage bzw. Anspruch erheben, Beschwerde erheben

affatim: mnd. (? sprēkelīk, sprēklīk, spreeklīk,  Adj.: nhd. beredt, aussprechbar, fähig zu sprechen seiend, im Besitz der Sprachfähigkeit befindlich)

affectus: mnd. anemōdinge*, anmōdinge,  F.: nhd. Forderung, Ersuchen (N.), Gemütsbewegung, Vermutung

afficere -- honore afficere: mnd. ērhaftigen*, ēraftigen,  sw. V.: nhd. Ehre erweisen, Ehrerbietung zeigen

affigere: mnd. tōheften*, tōhechten, mnd.?, sw. V.: nhd. „zuheften“

affinitas: mnd. swāgerschop, swāgerschup, swāgerschap,  F.: nhd. „Schwägerschaft“, Verschwägerung; swēgerschop, swēgerschaft, swēgerschof,  F.: nhd. „Schwägerschaft“, Verschwägerung

afflictio: mnd. nōt (1), noet, noit, noyt,  M., F.: nhd. Not, Bedrängnis, Beschwernis, Zwang, Mühe, Anstrengung, Bedürfnis, Gewalttat, Notzucht, Notwehr, üble nachteilige Folge, Strafe, Hindernis des Erscheinens vor Gericht, Reibung, Drangsal, Notlage, Nötigung, Gewalttat, Notwendigkeit, Bedarf, Leid, Schmerz, Qual, Verzweiflung, Beschwernis, Gefahr, Angst, Sorge, Anstrengung, Gewalt, Kampfnot, Kampf, Lebensunterhalt, Anlass, Zweck, Verlangen, Streben (N.), Eilen, Beflissenheit, Affekt, Gemütsstimmung, Notdurft, Zwangslage, Zwang, höhere Gewalt, Verhängnis

affluere: mnd. ȫvervloien, ȫvervloyen, ōvervloyen, overvloien,  sw. V.: nhd. überfließen, im Überfluss vorhanden sein (V.), in reichlichem Maße haben, Überfluss an etwas haben

affluus: mnd. vulhaftich,  Adj.: nhd. übervoll, reichlich, reichlich fließend

affodillus: mnd. ? gōlde,  F.: nhd. Goldwurz, Asphodelos; ? goltwort,  F.: nhd. Goldwurz, Asphodelos, Schöllkraut

-- affodillus golda amarusca: mnd. ? affrodille,  Sb.: nhd. „Affodill“, ästiger oder gelber Affodill, Goldwurz

aforus: mnd. ? stēkele (2),  Sb.: nhd. Stachelbarsch?

afrz. -- afrz. destorvance: mnd. starbunte,  F.: nhd. Klapperjagd

afrz. -- afrz. prison: mnd. presūn, pressun, prezun, presūne, pressūne, persūn, prisūne, prasūne, prasūn, prassun, prasůn, brasun, brassun,  M., F.: nhd. Gefängnis, Kerker

afrz. -- afrz. respit: mnd. respīt, respijt,  M.: nhd. Aufschub, Frist

afrz. -- afrz. revolution: mnd. revolūtiōn,  F.: nhd. regelmäßige Wiederkehr eines Termins, Umlauf eines Planeten

afrz. -- afrz. roche: mnd. rocke (2),  M.: nhd. Felsenriff

afrz. -- afrz. sacrestie: mnd. sacristīe,  F.: nhd. Sakristei, Raum zur Aufbewahrung der Kirchengeräte und des Kirchenschatzes

agallocha -- aquilaria agallocha: mnd. ? ā̆loē, alloe, alloie, alee, alowē, alwede, alewede, allewe,  N.: nhd. Aloe (Pflanzenart), verschiedene Holzarten

agaricus: mnd. dannenswam, dannenswamp,  M.: nhd. „Tannenschwamm“ (ein Blätterpilz); danswam, danswamp,  M.: nhd. „Tannschwamm“ (ein Blätterpilz)

agaso: mnd. ēselhērde,  M.: nhd. Eselhirte

agates -- bolus agates: mnd. goltstēn, goltstein,  M.: nhd. Goldstein, Probierstein

agaticia: mnd. ? holewort, hollewort,  F.: nhd. lange Hohlwurz, Goldwurz; ? holwort, halwort, holtwort,  F.: nhd. lange Hohlwurz, Goldwurz; ? holwortel, holwortele,  F.: nhd. lange Hohlwurz, Goldwurz

ageleia: mnd. ? aklenter (2), mnd.?, Sb.: nhd. Dornstrauch?

ager -- ager collinus: mnd. berchslach, barchslach,  M.: nhd. Acker der an einem Berg liegt

ager -- ager decumanus: mnd. meieracker*, meyeracker, meyerakker*,  M.: nhd. „Meieracker“, Pachtacker

ager -- ager scripturarius: mnd. hǖrewēide*, hǖrewēde, hǖrweide,  F.: nhd. gemietete Weide (F.) (2)

agere -- caute agere: mnd. rāmen (1),  sw. V.: nhd. zielen, ins Auge fassen, zu treffen suchen, zu erreichen suchen, sich zu einem Ziel bewegen, ein Ziel treffen, ein Ziel erreichen, mutmaßen, beschließen, bestimmen, vereinbaren, behandeln, erwarten, abwarten, streben, trachten nach, zu entsprechen suchen, planen, vorschlagen, zu einem Amt vorschlagen, aussuchen, auswählen, einzurichten suchen, auszuführen suchen, anberaumen, erkennen, kenntlich machen, bezeichnen

agere -- contentiose agere: mnd. bewōrenich***, bewōrnich***,  Adj.: nhd. verwirrt, widerspenstig, streitsam

agere -- mitius agere: mnd. ȫvergān, ōvergān, ȫvergaen, ȫvergain, ȫvergahn, avergān,  st. V.: nhd. „übergehen“, über etwas hingehen, sich über etwas hinweg bewegen, hinüberfahren, ankommen, Ziel erreichen, Reise machen, Strecke zurücklegen, Besitzer wechseln, Bereich verlassen (V.), über etwas hinausgehen, über die Ufer gehen, über einen Damm gehen, über den Deich treten, überfluten, überlaufen (V.), überströmen, überfließen, jemanden übertreffen, vorübergehen, verstreichen, vergehen, rasch besprechen, jemanden übergehen, nicht beachten, missachten, geschehen, erfolgen, auf jemanden zukommen, jemanden treffen, ereilen, verhandeln, durchgehen, Gewalt ausüben, jemanden bedrängen, beweisen, jemanden eines Vergehens überführen, jemanden in einem Prozess besiegen

agere -- moderate agere: mnd. rāmen (1),  sw. V.: nhd. zielen, ins Auge fassen, zu treffen suchen, zu erreichen suchen, sich zu einem Ziel bewegen, ein Ziel treffen, ein Ziel erreichen, mutmaßen, beschließen, bestimmen, vereinbaren, behandeln, erwarten, abwarten, streben, trachten nach, zu entsprechen suchen, planen, vorschlagen, zu einem Amt vorschlagen, aussuchen, auswählen, einzurichten suchen, auszuführen suchen, anberaumen, erkennen, kenntlich machen, bezeichnen

agere -- temperate agere: mnd. rāmen (1),  sw. V.: nhd. zielen, ins Auge fassen, zu treffen suchen, zu erreichen suchen, sich zu einem Ziel bewegen, ein Ziel treffen, ein Ziel erreichen, mutmaßen, beschließen, bestimmen, vereinbaren, behandeln, erwarten, abwarten, streben, trachten nach, zu entsprechen suchen, planen, vorschlagen, zu einem Amt vorschlagen, aussuchen, auswählen, einzurichten suchen, auszuführen suchen, anberaumen, erkennen, kenntlich machen, bezeichnen

agglobare: mnd. klōten, kloten,  sw. V.: nhd. zusammenballen

aggredi: mnd. geginnen,  sw. V.: nhd. beginnen?, sich nähern?

aggregare: mnd. hǖpen (1), hupen, hȫpen,  sw. V.: nhd. anhäufen, aufhäufen, in Haufen setzen, sich häufen (Bedeutung örtlich beschränkt), sich vermehren (Bedeutung örtlich beschränkt), sich anhäufen, sich zusammenrotten

agili -- agili celeritate per glaciem persultare: mnd. slīhen,  sw. V.: nhd. auf dem Eis rutschen, glitschen

agilis: mnd. anerichtich*, anreichtich,  Adj.: nhd. geschäftig, tätig; bescheftich,  Adj.: nhd. geschäftig, rasch, emsig, Mühe machend, kostbar; beschichtich,  Adj.: nhd. ausführend?

agilitas: mnd. bedervichhēt*, bedervichēt, bedervicheit, bervichēt, bervicheit,  F.: nhd. „Biederkeit“, Tüchtigkeit, Rechtschaffenheit, Unbescholtenheit

agio: mnd. ? vörschiech*, vorschiech,  Sb.: nhd. Aufgeld

agitare: mnd. schēteren, schētern,  sw. V.: nhd. zittern, beben

-- insaniae currum agitare: mnd. (dulwāgen driven: nhd. „Tollwagen fahren“, unsinnig sein (V.))

agitatio: mnd. jāginge, jaginge,  F.: nhd. Jagen, Jagd, Erjagtes, Jagdbeute, heftiges Bewegen, Treiben, Drängen, Antreiben, Eile

aglei: mnd. ? aklenter (2), mnd.?, Sb.: nhd. Dornstrauch?

agnomen: mnd. bīnāme,  M.: nhd. Beiname, Übername

agnus -- vitex agnus castus L.: mnd. ? schāpmülle*, schafmülle,  Sb.: nhd. Schaf-?

agnuscustus: mnd. ? schāpmülle*, schafmülle,  Sb.: nhd. Schaf-?

agon: mnd. dōtvechtinge,  F.: nhd. Todeskampf, Kampfspiel

agonia: mnd. sēletȫginge*, sēletōginge, sēltōginge,  F.: nhd. Todeskampf; snappen (2),  N.: nhd. „Schnappen“, Überlebenskampf?

agonizare: mnd. sēlequālen,  sw. V.: nhd. Seelenqual erleiden (vom Todeskampf); sēletȫgen* (1), sēletōgen, sēletāgen, sēltōgen, seeltōgen, sēledāgen,  sw. V.: nhd. in den letzten Zügen liegen

agramen: mnd. ? ērdwort*, ērtwort,  F.: nhd. „Erdwurz“ (Bezeichnung verschiedener Pflanzen wie Erdapfel oder Erdartischocke oder Erdrauch); ? ēverwort, everwort,  F.: nhd. Eberwurz

agraria -- lex agraria: mnd. veltrecht,  N.: nhd. Ackergesetz

agreste -- mencastrum agreste: mnd. ? pērdeminte, pērdemünte, pērdemünt, pērdemuente,  F.: nhd. „Pferdeminze“, eine Bezeichnung für verschiedene Minzearten, Bachminze, Mausohr

agrestis -- daucus agrestis: mnd. ? slotwort,  M.: nhd. „Schlosswurz“?, Stabwurz

agrestis -- feniculus agrestis: mnd. (pēper, pepper, pfeffer, pipper, pöpper,  M.: nhd. Pfeffer, Pfefferpflanze, unter Verwendung von Pfeffer zubereitetes Nahrungsmittel, stark gewürzte Brühe, Ragout, Doldenblütler, Bärwurz)

agri -- agri residui que ... extra debitum numerum mansorum excluduntur: mnd. ȫverlant (1), ōverlant, auerlant, overlant,  N.: nhd. „Überland“, über die zugemessene Hufenzahl hinaus bewirtschaftetes Land, für ein überbewirtschaftetes Land zu bezahlende Abgaben

agri -- agri superflui et excrescentes: mnd. ȫverlant (1), ōverlant, auerlant, overlant,  N.: nhd. „Überland“, über die zugemessene Hufenzahl hinaus bewirtschaftetes Land, für ein überbewirtschaftetes Land zu bezahlende Abgaben

agricola: mnd. ērdwinnære*, erdwinner, mnd.?, M.: nhd. Landmann; lantwinnære*, lantwinner, lantwinre,  M.: nhd. Landmann, Bauer (M.) (1); tēlære*, teler, teller, mnd.?, M.: nhd. Vater, Erzeuger, Bebauer

agricultura: mnd. ackerwerk,  N.: nhd. Ackerwerk, alle Ländereien die mit dem Pfluge bearbeitet werden, alle zum Ackerbau gehörigen Tätigkeiten, Bauernstelle

agrimonia: mnd. ? bērwort,  F.: nhd. Bärwurz, Natterwurz, Odermennig; ? ēverwort, everwort,  F.: nhd. Eberwurz; ? vörwort*?, vorwort, vȫrwort?,  F.: nhd. Odermennig

-- agrimonia cupatoria: mnd. ackerkrūt, ackerkrūd,  N.: nhd. Ackerkraut, Eichelkraut

-- agrimonia eupatoria: mnd. ? ādermonie,  F.?: nhd. Odermennig; agrimonie,  F.: nhd. Odermennig; ? borwort,  F.: nhd. Bruchwurz, Odermennig, eine Pflanze; ? ēvermenige, ēvermönnie,  F.: nhd. Odermennig; ? odermenige, odermenge,  Sb.: nhd. Odermennig, eine Pflanze; ? ōvermenie,  Sb.: nhd. Odermennig, eine Pflanze

agriopyrum -- agriopyrum repens: mnd. ? quēke, queyke, quecke,  F.: nhd. Quecke, gemeine Quecke

agrorum -- duo frusta agrorum vulgo vērder dicta: mnd. (vērder,  M.: nhd. ein Viertel einer Maßeinheit, der vierte Teil eines Scheffels, der vierte Teil der Himten, Flächenmaß, Maßgefäß)

agrostema -- agrostema gitago: mnd. ? rādele, rādel,  M., F.: nhd. „Rade“ (Name für verschieden Ackergewächse), Hederich, Kornrade, Taumel-Lolch, Tausendgüldenkraut; ? rādeleblōme*, rādelblōme,  F.: nhd. Name für verschiedene Ackergewächse, Kornrade, Klatschmohn; ? rāden* (5), mnd.?, Sb.: nhd. „Rade“ (Name für verschieden Ackergewächse), Hederich, Kornrade; ? rādenblōme,  F.: nhd. Kornrade, Klatschmohn; ? rādenkrūt,  N.: nhd. „Radenkraut“, Kornrade; ? rathēle, ratheile, rathalle,  F.: nhd. „Radheil“ (Name für verschiedene Ackergewächse), Kornrade, kleine Braunelle, kriechender Günsel

agrostemma -- agrostemma gitago: mnd. ? rāde (1), rēde,  M.: nhd. „Rade“ (verschiedene Ackergewächse), Kornrade, Taumel-Lolch, Same (M.) (1) des Taumel-Lolchs, Samen (M.) des Taumel-Lolchs; ? rādehēle, rādeheile, rādeheyle, rādehēl, rādeheil, rādeheill, rādehalle,  F.: nhd. „Radheil“ (Name für verschiedene Ackergewächse), Kornrade, kleine Braunelle, kriechender Günsel

agrostemma (Lychnis) coronaria: mnd. ? violrōseke, vielrōseke,  F.: nhd. Vexiernelke, Kronen-Lichtnelke, Kranz-Lichtnelke

agrum -- proscindere agrum: mnd. brākplōgen,  sw. V.: nhd. brachpflügen

aiuga -- aiuga reptans: mnd. ? rathēle, ratheile, rathalle,  F.: nhd. „Radheil“ (Name für verschiedene Ackergewächse), Kornrade, kleine Braunelle, kriechender Günsel

ajuga -- ajuga reptans: mnd. ? hundestunge,  F.: nhd. Hundszunge, Wundskraut, Name verschiedener Arzneipflanzen; ? hundetunge,  F.: nhd. Hundszunge, Wundskraut, Name verschiedener Arzneipflanzen; ? rādehēle, rādeheile, rādeheyle, rādehēl, rādeheil, rādeheill, rādehalle,  F.: nhd. „Radheil“ (Name für verschiedene Ackergewächse), Kornrade, kleine Braunelle, kriechender Günsel

alabastrum: mnd. salvebüsse,  F.: nhd. Salbenbüchse, Kanone (Bedeutung örtlich beschränkt und scherzhaft); salvenbüsse, salvenbusse,  F.: nhd. Salbenbüchse, Kanone (Bedeutung örtlich beschränkt, scherzhaft); stēnbüsse, steinbüsse, stēnbösse, steinbösse,  F.: nhd. „Steinbüchse“, Geschütz für steinerne oder eiserne Kugeln mit beweglichen Ladekammern, steinernes Fläschchen

alacer: mnd. berȫre,  Adj.: nhd. rührig; berȫrich,  Adj.: nhd. rührig, sich rühren könnend, sich rühren mögend, rüstig

alapa: mnd. ōreslach*, ōrslach, ōrsclagh, ōrslacht, oorslach,  M.: nhd. Ohrfeige, Backenschlag, Schlag an die Ohren; ōreslacht*, ōrslacht,  M.: nhd. Ohrfeige, Backenschlag, Schlag an die Ohren

alauda: mnd. lēwerke, lēwerk, leewark, lēwerike, lēwerik, lērke, lereke, lȫverke,  F., M.: nhd. Lerche

alausa: mnd. ? elft, ēlft, eelft,  Sb.: nhd. Elfte (Fisch der Gattung alosa)

alba: mnd. alve,  F.: nhd. Chorhemd, weißes und engärmeliges Untergewand des amtierenden Priesters aus Leinwand oder Seide

-- beta alba: mnd. bētekōl, bētelkōl,  M.: nhd. Beißkohl, rote Rübe, Mangold

-- bryonia alba: mnd. blionie,  F.: nhd. Zaunrübe?; ? smerwort, smerwurt,  N.: nhd. „Schmerwurz“, weiße Zaunrübe; ? smerwortel*, smerwörtel,  N.: nhd. „Schmerwurzel“, weiße Zaunrübe

-- nymphaea alba: mnd. ? mümmelken, mummelken, mömmelken,  Sb.: nhd. weiße und gelbe Seerose, großblättrige Wasserpflanze

-- nymphea alba: mnd. ? mērkrūt,  N.: nhd. „Meerkraut“, weiße Seerose

-- sinapis alba L.: mnd. ? sennep, sennip, senp, semp, senep, sēnap, sēnep, sānip,  M.: nhd. Senf, Frucht der Senfstaude, senfähnliche Ackerpflanze, Rederei, Gerede

alba, -- sinapis alba, semen crucae: mnd. (sennepsāt, senpsāt,  N.: nhd. Senfsaat, Saat der Senfstaude, Senfsame, Senfsamen)

-- spina alba: mnd. ? hāgedōrn, hāgedorne,  M.: nhd. Hagedorn, Weißdorn, wilder Rosenstrauch, Hagedornbusch, Hagedornzweig, Hagedornhecke, Hagedornholz

-- vitis alba: mnd. ? stikwortel*, stikwörtel,  F.: nhd. Stickwurzel

albam -- blasros qui albam frontem habet: mnd. (blāsenhingest, blāsenhengst,  N.: nhd. Pferd mit weißer Stirn, Pferd mit weißer Blesse)

albea: mnd. ? plötse, ploͤtze, plottze, plösse, ploscze, pletse, pleze, pletse,  F.: nhd. Plötze, ein Speisefisch aus der Familie der Karpfen, Rotauge, Rotfeder

albedo: mnd. withēt* (1), witheit, mnd.?, F.: nhd. „Weißheit“, Weiße, Weißes

albiana: mnd. mēgedeblōme,  F.: nhd. „Mädchenblume“, Kamille, ein Heilkraut

albicilla -- haliaetus albicilla: mnd. gōsār,  M.: nhd. Gänseadler, Seeadler, Hasengeier, Habicht, Geier; gōsārn,  M.: nhd. Gänseadler, Seeadler, Hasengeier, Habicht, Geier; gōsarnt*, gōsārent,  M.: nhd. Gänseadler, Seeadler, Hasengeier, Habicht, Geier

albis -- dictamnus albis: mnd. dikdam, dickdam, dikdamme, diptam,  Sb.: nhd. Diptam, eine Pflanze?

albis -- dominica in albis: mnd. de witte sunnedach: nhd. „der weiße Sonntag“, Invocavit oder Judica oder Quasimodogeniti

albugo: mnd. dat witte van dem eie: nhd. „das Weiße vom Ei“, Eiweiß; eiges wit: nhd. „Eies Weiß“, Eiweiß

album -- album graecum: mnd. hundesdrek*, hundesdreck,  M.: nhd. „Hundsdreck“, Hundsexkremente

album -- album officium: mnd. witambacht*, witammecht, mnd.?, N.: nhd. „Weißamt“, Amt eines Domherrn (zur Beschaffung der vestes lineae bzw. Chorhemden)

album -- album piper: mnd. ? pēper, pepper, pfeffer, pipper, pöpper,  M.: nhd. Pfeffer, Pfefferpflanze, unter Verwendung von Pfeffer zubereitetes Nahrungsmittel, stark gewürzte Brühe, Ragout, Doldenblütler, Bärwurz

album -- folium album: mnd. ? paradīsesblat,  N.: nhd. Blatt des Gewürznelkenbaums

album -- marrubium album: mnd. gōdesvorgēten (2),  N.: nhd. Andorn?, Gottvergess?

album -- viscum album: mnd. ? bērbōmenmispel,  M.: nhd. „Birnbaummistel“, auf Obstbäumen schmarotzende Mistel; ? ēkmispel, ēikmispel,  M.: nhd. Eichenmispel, Eichenmistel; ? marentacken,  Sb.?: nhd. Mistel, Alfranke

albumen: mnd. eierklār*, eyerklār,  N.: nhd. „Eierklar“, Eiweiß

alburnus: mnd. blei, bley, bleig,  Sb.: nhd. Bleihe (ein Fisch)

-- cyprinus alburnus: mnd. meiblecke*, meiblekke*, meyblecke, mayblecke,  M.: nhd. „Maiblecke“, kleiner Weißfisch; ? ukelei, uklei, mnd.?, Sb.: nhd. ein Fisch

albus: mnd. alve,  F.: nhd. Chorhemd, weißes und engärmeliges Untergewand des amtierenden Priesters aus Leinwand oder Seide; witte penninc: nhd. „weißer Pfennig“, Weißpfennig von verschiedenem Wert

-- dictamnus albus: mnd. ? pēperkrūt, pēperkrūt,  N.: nhd. „Pfefferkraut“, Saturei

-- elleborus albus: mnd. nēsewort,  F.: nhd. Nieswurz; ? vīfwort, mnd.?, F.: nhd. weißer Germer

-- hyosciamus albus: mnd. ? bilsenkrūt,  N.: nhd. Bilsenkraut

-- panis albus: mnd. puffe, poffe,  Sb.: nhd. eine Art Brot, eine Brotsorte

alcamia: mnd. ? ērdappel*, ērtappel, ērdeappel*,  M.: nhd. „Erdapfel“, Kartoffel, Bezeichnung verschiedener Pflanzen

alcedo: mnd. īsvōgel, īsvāgel,  M.: nhd. Eisvogel

-- alcedo hispida: mnd. īsernbārt*, īserenbōrt, īsenbōrt, īsenbārt, īserbārt, īserbōrt, īsernbōrt, īshornbārt,  M.: nhd. „Eisenbart“, Eisvogel, Goldammer?

alchemilla -- alchemilla vulgaris: mnd. ? sindouwe, sindouw, sindow, sindow, sindō, sinnouwe, sinnouw, sinnaw, sinōt, synoth,  F.: nhd. Sindau, Taubehalt, Sonnentau

alchemista: mnd. goltmākære*, goltmāker,  M.: nhd. Goldmacher, Alchemist

alchimia: mnd. alchemi*, alchemy,  F.: nhd. Alchimie, Goldmacherkunst

alcyon: mnd. īsvōgel, īsvāgel,  M.: nhd. Eisvogel

alectoria: mnd. māgenstēn, māgenstein,  M.: nhd. Magenstein

alectorius: mnd. kappūnesstēn, kappūnnesstēin,  M.: nhd. Kapaunenstein

aleger: mnd. ? vōgeldrēgære*, vōgeldrēger, vōgeldreger,  M.: nhd. Vogelhändler

alembicus: mnd. bernewāter, barnewāter,  N.: nhd. gebranntes Wasser

alere: mnd. nēren (1),  sw. V.: nhd. nähren, retten, davonbringen, ernähren

ales -- lignum ales: mnd. ? paradīsesholt,  N.: nhd. Paradiesholz, Aloeholz

alfecia: mnd. ? wīnwort, mnd.?, F.: nhd. „Weinwurz“, eine Pflanze?, Weinwürze bzw. Weinsaft?

alga: mnd. dōderkǖle, doderkule, daderkule, duderkǖle, dudelkǖle,  F.: nhd. Rohrkolben, Dutskeule, Dutskolben; ? wātersēm*, watersem, mnd.?, Sb.: nhd. „Wasserseim“? (Angelschnur)

algustrum: mnd. vischærehūs*, vischerhūs,  N.: nhd. Fischerhütte

alia -- alia vice: mnd. andertīt,  Adv.: nhd. auf andere Weise (F.) (2)

alibi -- alibi viarum: mnd. anderwech,  Adv.: nhd. anderswo, sonst; anderwēgen, anderwēgene, anderwech,  Adv.: nhd. anderswo, sonst

alicubi: mnd. ēnerwēgen, ēinerwēgen,  Adv.: nhd. an einem Orte, irgendwo; wēgen* (2), wēgene, wegen, wegene,  Adj.: nhd. an einer Stelle, in einer Weise (F.) (2)

alienatio -- alienatio universitatis: mnd. ālevōre, ālvōre, ālevȫre,  F.: nhd. Ausfuhre, Fuhre die den ganzen Hausrat enthält, Hausrat von Auswanderern

alimentum: mnd. wēidunge*, weidunge, mnd.?, F.: nhd. „Weidung“, Nahrungsmittel, Nahrung

alipiades: mnd. ? singelinde,  PN?: nhd. Siglinde?, ein Pflanzenname?

alipti -- alipti congelis: mnd. ? rȫve, røve, rǖve, rǖbe,  F., M.: nhd. Rübe, Rübenkohl, Steckrübe

aliquando: mnd. ichteswannēr,  Adv.: nhd. irgend einmal

aliquantulum: mnd. ichtesicht,  Pron.: nhd. irgendetwas, etwas

aliquatenus: mnd. īslīkwat,  Adv.: nhd. bis zu einem gewissen Grad, einigermaßen

aliquid: mnd. ichteswē,  Indef.-Pron.: nhd. irgendwer, irgendwas

aliquis: mnd. ēnerleie*, ēnerleye, ēinerleye, ēnerlei, ēinerlei, einerleie, ēnreleye,  Adj.: nhd. einerlei, einförmig, eintönig, bedeutungslos; ēnich (1), einich,  Adj.: nhd. einig, übereingekommen, vereinbart, einzig, alleinig, einsam, verlassen (Adj.), öde; (hande,  Suff.: nhd. eine Art (F.) (1)); ichteswē,  Indef.-Pron.: nhd. irgendwer, irgendwas

alisorium: mnd. snīdemesset*, snīdemest,  N.: nhd. „Schneidemesser“ (N.), Messer (N.), Schustermesser (N.); ? werkmesset*, werkmest, werkmetz, mnd.?, N.: nhd. „Werkmesser“ (N.), Schustermesser (N.)

alkekengi -- physalis alkekengi: mnd. ? bobberelle, boberelle,  F.?: nhd. Judenkirsche

allatrant -- canes ignotis allatrant: mnd. (? rotgeselle, rotgesel,  M.: nhd. Gruppenmitglied, Bandengenosse, Mitverschwörer, Kriegsgefährte, Mitsoldat, Parteigänger, Anhänger einer Sekte)

allec -- allec conditanea: mnd. pēkelhērinc, peckelhērinc, pekelherink, pickelhērinc,  M.: nhd. „Pökelhering“, durch Einlegen in Salzlake haltbar gemachter Hering

allec -- allec muriatica: mnd. pēkelhērinc, peckelhērinc, pekelherink, pickelhērinc,  M.: nhd. „Pökelhering“, durch Einlegen in Salzlake haltbar gemachter Hering

allectiva -- avis allectiva: mnd. rōrvinke (2),  M.: nhd. „Rohrfink“, auf einer Stange befestigter Lockvogel beim Vogelfang

alleloja -- alleloja in apotheca: mnd. kuckukeslōk,  M.: nhd. Kuckuckslauch, Sauerampfer

allicere: mnd. tōlocken, tolocken, mnd.?, sw. V.: nhd. „zulocken“

alligatio: mnd. beschickinge,  F.: nhd. Abordnung, Botensendung, Verhandlung, Besprechung, Anordnung, Verfügung, Zusatz von Metallen (Münzwesen)

allium -- allium ascalonicum: mnd. ? alswort,  F.: nhd. „Alswurz“, Schalottenzwiebel; ? anslōk, aslōk,  Sb.: nhd. Aschlauch, Esslauch, Johannislauch; ? aschlōk,  Sb.: nhd. Aschlauch, Esslauch, Johannislauch; ? astlōk,  Sb.: nhd. „Astlauch“, Aschlauch, Esslauch, Johannislauch

allium -- allium ascalonium: mnd. ? meslōk,  N.: nhd. „Mistlauch“, Schalotte, Eschlauch?

allium -- allium porrum: mnd. lōk, loek, louk, loik,  N.: nhd. Lauch

allium -- allium schoenoprasium: mnd. ? pīpelōk*, pīplōk,  N.: nhd. „Pfeiflauch“, Schnittlauch

allium -- allium schoenoprassum L.: mnd. ? beslōk, mnd.?, Sb.: nhd. Schnittlauch; ? bēstlōk, bestlôk,  M.: nhd. Schnittlauch

allium -- allium schoenoprasum: mnd. ? snēdelōk, snedelōk,  M.: nhd. „Schnittlauch“

allium -- allium specialis: mnd. penninckrūt, pennickrūt, penninkkrut,  N.: nhd. „Pfennigkraut“, Bezeichnung verschiedener Pflanzen, Bezeichnung einer wildwachsenden Lauchart, Pfennig-Felberich, Feldkresse

allium -- allium ursinum: mnd. rāmese,  Sb.: nhd. Bärlauch, Bärenlauch; rēmese,  Sb.: nhd. Bärlauch, Bärenlauch

allium -- allium victorialis: mnd. ? allemanwörtel, allemanwortel,  F.: nhd. Allermannswurz

allium -- allium vineale: mnd. ? hundesbēn, hundesbēin,  N.: nhd. Hundszwiebel

Allium -- Allium ascalonicum: mnd. allōk,  M.: nhd. eine Lauchart, Hohllauch, Zwiebel

Allium -- Allium cepa: mnd. ? allōk,  M.: nhd. eine Lauchart, Hohllauch, Zwiebel

allodium: mnd. ervegōt, ervegūt, erfgōt, erfgut,  N.: nhd. Erbgut, Hinterlassenschaft, Erbanfall, erbeigenes Gut das nur mit Zustimmung der Erben veräußert werden darf, uneingeschränkter erblicher Besitz an Liegenschaften, Grundbesitz der nicht mit Rückkaufsrecht des Vorbesitzers verhaftet ist, Erbpachtgut, Erbzinsgut, unfreies Erbgut, Grundstück, Liegenschaft; vȫrwerk, vorwerk, vȫrwark, vȫrewerk,  N.: nhd. Vorwerk, Nebengut, freies Nebengut, Außengut, Allod, Landgut, abgesonderter Hof eines Gutes zur Viehzucht, herrschaftliches Landgut, klösterliches Landgut, städtisches Landgut, Außenwerk einer Burg oder Festung, Außenbefestigung, Schanze, Fort

allopius: mnd. tēken (1), teiken, token, tīken, tyken,  N.: nhd. Zeichen, Marke, Markierung, Kennzeichnung der persönlichen Verfügungsgewalt, Markierung für ein Maß, Unterteilung auf einer Messlatte, Marke auf Warengebinden zur Kennzeichnung des Inhaltsgewichts, graphisches Zeichen auf Schriftträgern, Schriftzeichen, Absatzmarke, Korrekturzeichen, Satzzeichen, Rechenzeichen, Monogramm, Signet, Siegel, Siegelabdruck in Wachs, nicht an Textzusammenhang gebundenes Signet um Eigentum oder Herkunft oder Zugehörigkeit anzuzeigen, Hausmarke, Warenzeichen, Handwerkermarke, Druckermarke in einem Buch, in Metall geprägtes Emblem, die Qualität kennzeichnende Prägemarke auf Metallerzeugnissen, Mitteilung, Zettel, Signal, Aufforderung, Wink, Beweis, Nachweis, Anzeiger, Indikator, Orientierungsgeber, Anzeichen, offensichtliches Indiz für einen Sachverhalt, Wunderzeichen, übernatürliches Geschehen, Wundertat, Wunderwerk, rational unerklärbare Erscheinung, Vorzeichen, Omen, Ausdruck des Verhaltens, Charaktereigenschaft, symbolische Handlung die Art (F.) (1) oder Qualität des Verhältnisses zwischen Menschen beschreibt, konventionalisierte bedeutungstragende Bewegung der Hand, Geste, Gebärde in der Zeichensprache, körperliches Merkmal, Erscheinungsweise, äußeres Anzeichen der körperlichen Befindlichkeit, Krankheitssymptom, Geschlechtsteil, Mal auf der Haut, Schandmal bei Verbrechern, Malzeichen, Ziel, Zielscheibe, Grenzzeichen, Landmarke entlang eines Grenzverlaufs, Denkmal, Bauwerk mit mitteilender oder symbolischer Bedeutung, Siegeszeichen, Wappen, Fahne, heraldisches Zeichen, Hoheitszeichen, kupferne oder bleierne Gebührenmarke die zur Bestätigung eines entrichteten Betrags von der Obrigkeit ausgegeben wird, Steuermarke, Zollmarke, Bettlermarke, an Tuchen angebrachte Bleimarke zur Qualitätskennzeichnung und Ausfuhrberechtigung, Berechtigungsschein, Zollzettel, Leihschein, Botenzeichen als Symbol obrigkeitlicher Gewalt und Aufforderung, bei der rechtsverbindlichen Ladung zur Zunftversammlung übergebenes Ladungszeichen, Feldzeichen, Gruppenabzeichen, Kennung Auserwählter oder Stigmatisierter, Pilgerzeichen, Schild zur Kennzeichnung von Waren bestimmter Herkunft und der Verkaufsberechtigung, sakrales Zierstück mit emblematischer Bedeutung, Kredokreuz (Bedeutung örtlich beschränkt), Kreuznachbildung als Symbol der christlichen Kirche, Sternbild, einem Sternbild zugeordnetes Tierkreiszeichen

allota: mnd. quappe,  F.: nhd. „Quappe“ (ein Süßwasserfisch), Aalquappe, Aalraupe; quappeāl*, quapāl, mnd.?, F.: nhd. „Quappe“ (ein Süßwasserfisch), Aalquappe, Aalraupe

alluvies: mnd. (slamich*, slammich,  Adj.: nhd. schlammig)

alluvio: mnd. aneschüdde*, anschüdde,  Sb.: nhd. „Anschüttung“, Schwemmland; anesettinge*, ansettinge,  F.: nhd. „Ansetzung“, Anordnung, Einrichtung, Satzung, Schwemmland

Almania: mnd. Dǖdischlant*, Dǖtschlant,  N.: nhd. Deutschland

almicium: mnd. sunnedāgeskōrkappe*, sondāgeskōrkappe,  F.: nhd. „Sonntagschorkappe“, sonntäglicher Chorhut

almuciator: mnd. bevenmākære*, bevenmaker, beffenmāker,  M.: nhd. „Beffenmacher“, Chorhut und Chorrock der Prälaten Machender

almucium: mnd. beve, beffe,  F.: nhd. „Beffe“, Beffchen (weißer Kragen), Chorhut der Prälaten, Chorrock der Prälaten; kōrhōt, chorhōt,  M.?: nhd. „Chorhut“, Kopfbekleidungsstück eines katholischen Geistlichen?; kōrkappe, koerkappe, chorkappe, kōrekappe,  F.: nhd. Chorkappe, Chorhut, Chormantel?, geschmückter Priestermantel für besondere Gelegenheiten?, Prozessionsmantel?; kōrkōgele, kōrkōgel,  M.: nhd. Chorhut, Kopfbedeckung katholischer Geistlicher (Pl.)

almus: mnd. hillich? (1), hilig, hilch, hīlich,  Adj.: nhd. heilig, geheiligt, erhaben, geweiht, gottgeweiht, gottergeben, vollendet fromm, zum Heiligen erhoben, geistlich, kirchlich, in kirchlichem Eigentum befindlich, feurig, glühend, entzündet

almutium: mnd. hülle, hulle,  F.: nhd. Hülle, Kopfbedeckung, Kopfüberwurf, Kopftuch, Haube, Mütze, größeres Stück das noch über einer enganliegenden Kappe getragen werden kann, Kopfbekleidung des Priesters bei der Messe, Schulterbekleidung des Priesters bei der Messe; malmüsse, malmutze, malmuse,  M.: nhd. Chormütze, Chorkappe, Chorhut

alnus: mnd. elne (1),  F.: nhd. Erle; elsenbōm,  M.: nhd. „Elsenbaum“, Erlenbaum, Erle, Eller?, Faulbaum

-- alnus nigra: mnd. vūlbōm,  M.: nhd. Faulbaum

aloe -- aloe caballina officinalis: mnd. ? ā̆loē, alloe, alloie, alee, alowē, alwede, alewede, allewe,  N.: nhd. Aloe (Pflanzenart), verschiedene Holzarten

aloe -- aloe hepatica: mnd. ? ā̆loē, alloe, alloie, alee, alowē, alwede, alewede, allewe,  N.: nhd. Aloe (Pflanzenart), verschiedene Holzarten

aloe -- aloe succotrina: mnd. ? ā̆loē, alloe, alloie, alee, alowē, alwede, alewede, allewe,  N.: nhd. Aloe (Pflanzenart), verschiedene Holzarten

aloes -- lignum paradisi amarum xilo aloes: mnd. ? paradīsesholt,  N.: nhd. Paradiesholz, Aloeholz

alogus: mnd. tēken (1), teiken, token, tīken, tyken,  N.: nhd. Zeichen, Marke, Markierung, Kennzeichnung der persönlichen Verfügungsgewalt, Markierung für ein Maß, Unterteilung auf einer Messlatte, Marke auf Warengebinden zur Kennzeichnung des Inhaltsgewichts, graphisches Zeichen auf Schriftträgern, Schriftzeichen, Absatzmarke, Korrekturzeichen, Satzzeichen, Rechenzeichen, Monogramm, Signet, Siegel, Siegelabdruck in Wachs, nicht an Textzusammenhang gebundenes Signet um Eigentum oder Herkunft oder Zugehörigkeit anzuzeigen, Hausmarke, Warenzeichen, Handwerkermarke, Druckermarke in einem Buch, in Metall geprägtes Emblem, die Qualität kennzeichnende Prägemarke auf Metallerzeugnissen, Mitteilung, Zettel, Signal, Aufforderung, Wink, Beweis, Nachweis, Anzeiger, Indikator, Orientierungsgeber, Anzeichen, offensichtliches Indiz für einen Sachverhalt, Wunderzeichen, übernatürliches Geschehen, Wundertat, Wunderwerk, rational unerklärbare Erscheinung, Vorzeichen, Omen, Ausdruck des Verhaltens, Charaktereigenschaft, symbolische Handlung die Art (F.) (1) oder Qualität des Verhältnisses zwischen Menschen beschreibt, konventionalisierte bedeutungstragende Bewegung der Hand, Geste, Gebärde in der Zeichensprache, körperliches Merkmal, Erscheinungsweise, äußeres Anzeichen der körperlichen Befindlichkeit, Krankheitssymptom, Geschlechtsteil, Mal auf der Haut, Schandmal bei Verbrechern, Malzeichen, Ziel, Zielscheibe, Grenzzeichen, Landmarke entlang eines Grenzverlaufs, Denkmal, Bauwerk mit mitteilender oder symbolischer Bedeutung, Siegeszeichen, Wappen, Fahne, heraldisches Zeichen, Hoheitszeichen, kupferne oder bleierne Gebührenmarke die zur Bestätigung eines entrichteten Betrags von der Obrigkeit ausgegeben wird, Steuermarke, Zollmarke, Bettlermarke, an Tuchen angebrachte Bleimarke zur Qualitätskennzeichnung und Ausfuhrberechtigung, Berechtigungsschein, Zollzettel, Leihschein, Botenzeichen als Symbol obrigkeitlicher Gewalt und Aufforderung, bei der rechtsverbindlichen Ladung zur Zunftversammlung übergebenes Ladungszeichen, Feldzeichen, Gruppenabzeichen, Kennung Auserwählter oder Stigmatisierter, Pilgerzeichen, Schild zur Kennzeichnung von Waren bestimmter Herkunft und der Verkaufsberechtigung, sakrales Zierstück mit emblematischer Bedeutung, Kredokreuz (Bedeutung örtlich beschränkt), Kreuznachbildung als Symbol der christlichen Kirche, Sternbild, einem Sternbild zugeordnetes Tierkreiszeichen

alopecurus -- alopecurus pratensis: mnd. ? vosstērt,  M.: nhd. „Fuchssterz“, Fuchsschwanz, Fuchsschwanz (eine Grasart)

alopex: mnd. vosse, mnd.?, M.: nhd. Fuchs

alosa: mnd. ? elft, ēlft, eelft,  Sb.: nhd. Elfte (Fisch der Gattung alosa)

-- clupea alosa: mnd. allōse, alōse,  Sb.: nhd. Maifisch; ? jēsen,  Sb.: nhd. Gangfisch

-- culpea alosa: mnd. ? baieken*?, bajeken,  M.: nhd. Maifisch?

alphabetaria -- tabella alphabetaria: mnd. fibeltāfel,  F.: nhd. „Fibeltafel“, Buchstabiertafel

alpinus -- mus alpinus: mnd. murmeldērte,  Sb.: nhd. „Murmelgetier“, Murmeltier

alsine: mnd. ? hōneswerve, hōnswerve,  F.: nhd. Hühnerschwarm (eine Pflanze); ? hōneswervel*, hōneswervele, hōnswervele,  M.: nhd. Hühnerschwarm (eine Pflanze); ? hōneswort, hōnswort,  F.: nhd. Hühnerschwarm (eine Pflanze)

alsinē: mnd. mūrewāter*, mūrwāter*, mnd.?, N.: nhd. Saft der Pflanze mūr (= mūlbēre?)

alta -- ex alta voce: mnd. ōrelūdes*, ōrlūdes,  Adv.: nhd. mit lauter Stimme sprechend, öffentlich

altera -- altera vel secunda vice: mnd. andermāl,  Adv.: nhd. „andermals“, zum zweiten Mal, wiederum; andermāles*, andermāls,  Adv.: nhd. „andermals“, zum zweiten Mal, wiederum

alterare: mnd. anderen (1),  sw. V.: nhd. anders machen, ändern

altercari: mnd. kēvelen, kevelen,  sw. V.: nhd. laut schwatzen, in Wortwechsel sein (V.); krēten (1), kreiten,  sw. V.: nhd. streiten, zanken, kämpfen, Streitgespräch führen, im Rechtsstreit liegen, prozessieren

altercatio: mnd. scheldinge,  F.: nhd. Schelten (N.), Schmähung, Schimpfen, Zankerei, Wortstreit, Berufung, Appellation

altercator: mnd. kibbelære*, kibbeler,  M.: nhd. geschwätziger Mensch, Streitsüchtiger; snappære*, snapper,  M.: nhd. Schwätzer

alternare: mnd. rēgen (3), reigen,  sw. V.: nhd. reihen, regelmäßig anordnen, aufreihen; (vöranderich*, voranderich, voranderch,  Adj.: nhd. verändert, anders seiend, ausgewechselt)

alternitas: mnd. vöranderichhēt*, voranderichhet*, vorandericheit, voranderichet, vorandericheit, vorandercheit,  F.: nhd. Änderung, Veränderung, Abänderung

althaea: mnd. dērenwortel, dērenwörtel, dērnewortel,  F.: nhd. Altheewurzel, Eibisch; dērwort,  F.: nhd. Altheewurzel, Eibisch; dērwortel, dērtwortel,  F.: nhd. Altheewurzel, Eibisch; ? ērdpoppele*, erdpopele, ērtpoppelen, ērtpopelen,  N.: nhd. Malve?, Käspappel?

-- althaea officinalis: mnd. ? dīaltē,  Sb.: nhd. Eibisch, Althee, eine Pflanze; ? hōmes,  Sb.: nhd. Malve, Hibiscus; ? rȫmische rōse: nhd. „römische Rose“, eine Malvenart, Eibisch, Stockrose; ? stokwort,  F.: nhd. „Stockwurz“, Eibisch

-- althaea rosea: mnd. ? rȫmische rōse: nhd. „römische Rose“, eine Malvenart, Eibisch, Stockrose

althamus: mnd. grum (2), grom, grōm,  N.: nhd. Überbleibsel, Abfall, Fischeingeweide, Abfall beim Zurechtmachen der Heringe

althea -- althea officinalis: mnd. ? poppel,  N.: nhd. eine Malvenart, wilde Malve, Rosspappel, Käsepappel, Eibisch; ? poppele (1), popele, pöppele, poͤppele, popile, popule, poppelde, pople, poppe, papla, pappele, pippele, pippile, pippole, pippelde, püppele,  F.: nhd. eine Malvenart, wilde Malve, Rosspappel, Käsepappel, Eibisch

altissimus: mnd. ȫvereste*, ȫverst, oͤuerst, ōverst, āverst,  Adj. (Superl.): nhd. oberste, höchste, äußerste, am äußersten Rand gelegen, an erster Stelle befindlich, mächtigste

altricari: mnd. kebbelen*, kebbeln,  sw. V.: nhd. keiffen, schelten, zanken

alturio: mnd. hānenstēn, hānenstein,  M.: nhd. „Hahnenstein“, Magenstein des Huhns

aluminata -- aqua aluminata: mnd. allūnwāter,  N.: nhd. „Alaunwasser“, alaunhaltiges Wasser (natürlich oder künstlich)

aluta: mnd. erch (1), erech, erich, errich,  N.: nhd. „Erch“, weiß gegerbtes Leder, weißgares Leder

alutarius: mnd. kordewānmākære*, kordemaker, mnd.?, M.: nhd. Korduanmacher; lēmære*,  M.: nhd. Lehmarbeiter, Handwerker der das Verstreichen mit Lehm besorgt

alutatum -- corium alutatum: mnd. ? gelōt (1), mnd.?, Sb.?: nhd. Korduan, Erch

alveare: mnd. bēnstok, bênstok,  M.: nhd. „Bienenstock“, Bienenkorb

alveolus: mnd. ȫsevat, hosevat,  N.: nhd. Gefäß zum Ausschöpfen, hölzernes Schöpfgefäß, tief ausgehöhlte Schaufel zum Wasserschöpfen, Gießschaufel

alveus: mnd. elve,  Sb.: nhd. Flussbett; mēle (1), meile,  sw. F.: nhd. Trog, längliches Gefäß, Mulde, Maß für Butter

alvo: mnd. dōderkǖle, doderkule, daderkule, duderkǖle, dudelkǖle,  F.: nhd. Rohrkolben, Dutskeule, Dutskolben

amabilis: mnd. lēftālich, leeftālich, leiftālich, līftālich, lēftallich, lēftaldich, lēftānich,  Adj.: nhd. liebenswürdig, angenehm, angenehm in der Rede, angenehm im Auftreten, leutselig, beliebt, angesehen, freundlich

amalrita: mnd. ? nēgelkenblōme*,  F.?: nhd. „Nelkenblume“?, eine Pflanze

amandi -- ars amandi: mnd. ? laurentwīch,  M.: nhd. Lorbeerzweig

amanuensis -- amanuensis curiae: mnd. richteschrīvære*, richteschrīver,  M.: nhd. Gerichtschreiber, Protokollführer vor Gericht (N.) (1), amtlich bestellter Schreiber der Prozessprotokolle führt und Gerichtsurkunden ausstellt

amara: mnd. ? pōmerancie, pōmerantie, pōmerance, pōmerans, pōmerantz,  F.: nhd. Pomeranze, eine Zitrusfrucht, Bitterorange; pōmeranciensap*, pōmeranciensaft, pōmerancensaft, pomerantzensaft,  M.: nhd. „Pomeranzensaft“

-- cardamine amara L.: mnd. ? stēnkersenwortel*, steinkersenwortel*,  F.: nhd. Wurzel des bitteren Schaumkrauts

amaracus: mnd. meierān*, meyerān, majorān,  M.: nhd. Majoran

amaranthus: mnd. ? vossāgel, vossesagel,  M.: nhd. Fuchsschwanz

amarantus -- amarantus blitum: mnd. ? stǖr (3), stur,  F.: nhd. Unkraut, eine Gemüsepflanze; ? stǖre (3), sture,  F.: nhd. Unkraut, eine Gemüsepflanze

amarantus -- amarantus tricolor: mnd. ? papegōienkrūt,  N.: nhd. eine Zierpflanze

amarantus -- amarantus viridis: mnd. ? rōtkōl,  M.: nhd. „Rotkohl“?, ein Pflanzenname, liegender Fuchsschwanz?

amarellus: mnd. rītmēse, mnd.?, F.: nhd. Reitmeise

amarillus: mnd. ? smērle,  M.: nhd. „Schmerle“, Gründling, Goldammer

amarum -- lignum paradisi amarum xilo aloes: mnd. ? paradīsesholt,  N.: nhd. Paradiesholz, Aloeholz

amarusca: mnd. ? holtappel,  M.: nhd. Holzapfel; hundeblōme,  F.: nhd. Hundeblume, Stinkkamille; ? hundesribbe,  N., M.: nhd. „Hundsrippe“, Spitzwegerich

-- affodillus golda amarusca: mnd. ? affrodille,  Sb.: nhd. „Affodill“, ästiger oder gelber Affodill, Goldwurz

amasia: mnd. pēke (2), peke, peyke, pecke,  F.: nhd. Geliebte, Hure, ein Schimpfwort für Frauen

amasiare: mnd. kȫrenōten*, kornuten, mnd.?, sw. V.: nhd. sich wie ein kȫrenōte benehmen, buhlerisch sein (V.)

amasius: mnd. kȫrenōte*, kȫrnōte, kōrnōte, karnōte, kōrnute, karnute, karnut,  M.: nhd. Wähler, Wahlmann, Mitglied einer Kommission die den Stadtrat oder den Bürgermeister oder die Stadtrichter zu wählen hat, gewählter Beisitzer des Gerichts (N.) (1), Schöffe, des Gerichtszeugnisses fähiger Teilnehmer am Gericht (N.) (1), Genosse?, Freund?, Kumpan?, Zechgenosse?, Spielgenosse?

amatorium -- poculum amatorium: mnd. bōlendrank,  M.: nhd. Liebestrank

amazone: mnd. krētærische*, krēterische*, kreiterische*,  F.: nhd. Zänkerin, Streitlustige, Amazone

ambedere: mnd. ümmegnāgen*, ummegnagen, mnd.?, V.: nhd. abnagen, abbeißen, um und um anessen, völlig aufzehren

ambitio: mnd. hōchvārdīe*, hōvārdīe, hovardie,  F.: nhd. Hoffart, Hochmut, Überhebung, Überheblichkeit, Aufgeblasenheit, Ehrsucht, Ruhmsucht, Prunksucht, übermäßige Pracht; hōchvērdīe*, hōvērdīe, hoverdie,  F.: nhd. Hoffart, Hochmut, Überhebung, Überheblichkeit, Aufgeblasenheit, Ehrsucht, Ruhmsucht, Prunksucht, übermäßige Pracht

ambo: mnd. ? prēdigestōl*, prēdikstōl, predickstōl, preedikstōl, prediektōl, predigstōl, prēdigestūl, prēdistōl, prēdestōl, prēdechstōl, prēdekestōl, prēdegestōl, preddigestōl, preddikstōl, preddigstōl, preddickstōl, preddigkstōl,  M.: nhd. „Predigtstuhl“, Kanzel, erhöht aufgestelltes und gegebenenfalls durch weitere Umbauungen hervorgehobenes Pult in der Kirche von dem die Predigt gehalten wird, Tätigkeit des Predigers, Pfarramt, Prediger, zusammenlegbarer Sitz, Klappstuhl, Faltstuhl

ambra: mnd. walvischsmolt*, walvischsmalt, mnd.?, N.: nhd. „Walfischschmalz“, Walrat

ambrosia: mnd. ? hintlōf, hintlof,  N.: nhd. Sonnenwirbel, Wegwart, Ringelblume; ? hintlōk, hintlock,  Sb.: nhd. Sonnenwirbel, Wegwart, Ringelblume; ? hintlōpe, hintlope,  N.: nhd. Sonnenwirbel, Wegwart, Ringelblume

ambrosiana: mnd. ? holewort, hollewort,  F.: nhd. lange Hohlwurz, Goldwurz; ? holwort, halwort, holtwort,  F.: nhd. lange Hohlwurz, Goldwurz; ? holwortel, holwortele,  F.: nhd. lange Hohlwurz, Goldwurz; ? lēverblōme, lēvereblōme,  F.: nhd. Leberblume, Leberblümchen, Leberkraut

ambubagia: mnd. stōvenmāget, stovenmaged,  F.: nhd. „Stubenmagd“, Aufwärterin im Badehaus, Baderin

ambulaia: mnd. ? stōvevrouwe, stōfvrouwe, stoeffvrouwe,  F.: nhd. Baderin

ambulator: mnd. teldære*, telder, teller,  M.: nhd. Zelter, Passgänger, den Passgang beherrschendes Pferd

ambuxum: mnd. sēderrōde*, sēderrūte, sēdererūte, zedereruthe,  F.?: nhd. „Zedernrute“?

amellus -- aster amellus: mnd. ? poggenkrūt*, poggenkrǖt,  N.: nhd. Bergaster

amentare: mnd. āmechtigen,  sw. V.: nhd. der Sinne nicht mächtig sein (V.)

amentum: mnd. pēsel (1),  M.: nhd. Sehne (Bedeutung örtlich beschränkt), Bogensehne, Peitsche?, Penis (Bedeutung örtlich beschränkt); slenger, slengere,  F.: nhd. Schleuder, Wurfmaschine, Blide; slenker, slenkere,  F.: nhd. Schleuder, Wurfmaschine, Bein

amerula: mnd. ? sīseken, ziseken, tzyseken, tiseken,  N.: nhd. kleiner Zeisig

ames: mnd. vōgelrōde, vogelrode,  F.: nhd. „Vogelrute“, Querholz, Stellgabel; vōgelstange,  F.: nhd. Querholz, Stellgabel, Stange auf der die Vogelscheibe aufgerichtet ist

amia: mnd. witinc*, witink, witik, witeke, wittke, mnd.?, Sb.: nhd. Weißfisch

amici -- communes partis utriusque amici: mnd. (mande (3),  Sb.: nhd. Gemeinschaft, Genossenschaft, Gemeingut)

amicissimus: mnd. ȫvervrünt, ōvervrünt, overvrunt,  M.: nhd. „Überfreund“, enger Freund, Busenfreund, sehr guter Freund, sehr naher vertrauter Freund

amidum: mnd. ? nȫtemelk, mnd.?, F.: nhd. Nussmilch; nutmelk*, notmelk, mnd.?, F.: nhd. Nussmilch

amita: mnd. vādersüster, vadersuster,  F.: nhd. Vaterschwester; wase, mnd.?, F.: nhd. Base (F.) (1), Vaterschwester, Schwester des Vaters, Schwester der Mutter (selten); wēseke, wesche, mnd.?, F.: nhd. „Bäschen“, Base (F.) (1), Vaterschwester, Schwester des Vaters, Schwester der Mutter (selten)

am[m]eos -- am[m]eos cortex nuclei: mnd. volrian,  ?: nhd. ?

ammodytes -- ammodytes tobianus: mnd. ? tobias, mnd.?, Sb.: nhd. Tobiasfisch, ein Fisch

amomum: mnd. ? rōse, rǒse, royze, roise, rūse,  sw. F.: nhd. Rose, Rosenstrauch, Rosenblüte, Kompassrose (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger), Rosette, rundes Kettenglied, Erbrochenes, ein Name anderer Blütenpflanzen, Blüte die einer Rose ähnlich sieht, mit Rötung und Schwellung und Fieber verbundene Hautentzündung (Bedeutung örtlich beschränkt), Zipfel der vor dem Schwarzfärben am Tuche aufgebunden wird zum Beweis dass es geblaut ist, Windrose

-- amomum malegueta: mnd. ? paradīseskōrn, paradīseskōren,  N.: nhd. Paradieskorn, Malaguetapfeffer, afrikanischer Pfeffer, Samen (M.) des Malaguetapfeffers, Same (M.) (1) des Malaguetapfeffers; ? paradīskōrn, pardēskōrn, paradieskōrn, pardīskōrn, pardǖskōrn, parīskōrn, perdīskōrn, paradīskoern,  N.: nhd. Paradieskorn, Malaguetapfeffer, afrikanischer Pfeffer, Samen (M.) des Malaguetapfeffers, Same (M.) (1) des Malaguetapfeffers

-- amomum zedoria L.: mnd. ? sēdewer (1), cedewer, zedewer, zedwer, tzedwer, sēdefer, sēdfer, cedever, sedever, sedeuer, sedver, seddewer, zeddewer, sēdewar, czedewar, cedewar, sēduar, ceduar, czeduar, zeduar, sēduer, zeduer, czeduer, sēduwer, sedduer, zedduer,  Sb.: nhd. Zittwerwurzel, Zittwersame, Zittwersamen

amoracia -- amoracia rusticana: mnd. ? merrēdik, merreddik, mirrēdik, marrēdik, marrich, merdek,  M.: nhd. Meerrettich

amorosus: mnd. innich (1),  Adj.: nhd. innig, fromm, gläubig, gottesfürchtig, stärker empfindsam, gottliebend, andächtig, auf Gott gerichtet, im Innersten gesammelt, ergeben (Adj.), treu, innig liebend, inbrünstig, herzlich, gottgeweiht

amovere: mnd. entstēken, enstēken,  V.: nhd. entzünden, bewegen, antreiben, wegstecken, bei Seite tun

amphitapedia: mnd. ? vōtdōk,  N.: nhd. „Fußtuch“?, niedriger und leichter Schuh?

amphitheatrum: mnd. spēlehūs,  N.: nhd. Spielhaus, Tanzhaus, Bau für athletische Spiele, Zirkus, Anlage für öffentliche Schaustellungen, Anlage für öffentliche Veranstaltungen, Gemeindehaus, Haus für Sitzungen des Rates und für Gerichtsverhandlungen, Stadthaus; spēlhūs, speelhūs, spȫlehūs,  N.: nhd. Spielhaus, Tanzhaus, Bau für athletische Spiele, Zirkus, Anlage für öffentliche Schaustellungen, Anlage für öffentliche Veranstaltungen, Gemeindehaus, Haus für Sitzungen des Rates und für Gerichtsverhandlungen, Stadthaus; spilhūs,  N.: nhd. Spielhaus, Tanzhaus, Bau für athletische Spiele, Zirkus, Anlage für öffentliche Schaustellungen, Anlage für öffentliche Veranstaltungen, Gemeindehaus, Haus für Sitzungen des Rates und für Gerichtsverhandlungen, Stadthaus

amplecti: mnd. helsen (1),  sw. V.: nhd. umhalsen, liebend umfassen, umarmen

amplexus: mnd. ümmegrēpe*, ummegrepe, ummegreppe, mnd.?, M.: nhd. Umschlingen, Umfassen, Umarmung

ampliare: mnd. rǖmen (1), rūmen, rǔmen,  sw. V.: nhd. räumen, weichen (V.) (1), Platz machen, weggehen, abziehen, ausweichen, verlassen (V.), einräumen, überlassen (V.), wegräumen, aufräumen, säubern, leeren, Hindernisse entfernen, entfernen, erweitern, vorbeifahren, umfahren (V.), sich fortbewegen, aufgeben, abtreten

-- racemos ampliare: mnd. ranken,  sw. V.: nhd. „ranken“, krängen (Schiffe), mit langen sich windenden Trieben wachsen (V.) (1)

amplitudo: mnd. brēdichhēt*, brēdichēt, brēdicheit, breidichēt, breidicheit, bredechet,  F.: nhd. Breite, Größe, Weite

ampulla: mnd. apolle, appolle, apulle,  F.: nhd. Kanne (vornehmlich im gottesdienstlichen Gebrauch)

-- ampulla atramentaria: mnd. blakglās*, blakglas,  N.: nhd. Tintenglas?

amurca: mnd. ȫlieberme, olyberme,  Sb.: nhd. Ölhefe; ȫliedrōs,  Sb.: nhd. Ölhefe

amussis: mnd. richtesnōr, richtesnoͤr, richtesnoir, richteschnōr, richtsnōr, richtschnōr,  M.: nhd. Richtschnur (der Bauleute), gespannte Schnur (F.) (1) zum Anzeigen einer geraden Linie, Regel nach der man sein Verhalten richtet, Norm

amygdalus: mnd. mandelbōm,  M.: nhd. Mandelbaum; mandelenbōm,  M.: nhd. Mandelbaum

-- amygdalus communis: mnd. ? mandel (1), mandele*,  F.: nhd. Mandel (F.) (1), Fruchtkern des Mandelbaums

an: mnd. of (1), oft, ocht, ofte, ochte, öfte, øfte, ōve, ofe,  Konj.: nhd. wenn, unter der Bedingung dass, falls, für den Fall dass, ob, als ob, als wenn, oder

anabodolium: mnd. kēdel, kedele, keddel,  M.: nhd. Kittel, übergeworfenes Oberkleid aus Leinen (N.) oder aus anderen kostbaren Stoffen, übergeworfener Schleier

anacardium: mnd. ? elefantenlūs, elpenlūs, elfenlūs, elphenlūs,  F.: nhd. „Elefantenlaus“, Frucht von Anacardium; ? elefanteslūs,  F.: nhd. „Elefantenlaus“, Frucht von Anacardium

anacardus: mnd. ? kamēleslūs*, kamēlslūs,  F.: nhd. Kamellaus

anagalis -- anagalis arvensis: mnd. ? gāhēle, gāheile, gaheil,  F.: nhd. „Gachheil“, Schafgarbe, Kraut

anagalla: mnd. ? bēnwelle, beinwelle, bênwelle,  F.?: nhd. „Beinwell“, Schwarzwurz (eine Heilpflanze)

anagallis: mnd. ? lōdwort, lodwort, mnd.?, N.: nhd. Lodenwurz?; lōtwort,  N.: nhd. Lodenwurz; mūrewāter*, mūrwāter*, mnd.?, N.: nhd. Saft der Pflanze mūr (= mūlbēre?)

-- anagallis arvensis: mnd. ? rōtmīre,  F.: nhd. Ackergauchheil

Anagallis -- Anagallis arvensis: mnd. ? āhēle, āhēile, aheile,  F.?: nhd. Gauchheil (Pflanze), Hühnerschwarm (Pflanze)

anagramma: mnd. ? letter (1),  F.: nhd. Letter, Buchstabe, Schriftzeichen

analogium: mnd. lector, lecter,  N.: nhd. Lesepult, Chorempore (Bedeutung jünger); prēdigestōl*, prēdikstōl, predickstōl, preedikstōl, prediektōl, predigstōl, prēdigestūl, prēdistōl, prēdestōl, prēdechstōl, prēdekestōl, prēdegestōl, preddigestōl, preddikstōl, preddigstōl, preddickstōl, preddigkstōl,  M.: nhd. „Predigtstuhl“, Kanzel, erhöht aufgestelltes und gegebenenfalls durch weitere Umbauungen hervorgehobenes Pult in der Kirche von dem die Predigt gehalten wird, Tätigkeit des Predigers, Pfarramt, Prediger, zusammenlegbarer Sitz, Klappstuhl, Faltstuhl; pulmet, pulmēt, pulmeht, pulmete, pulmpt, pulmt, pulpet, pulpt, pulpite, pult, polmet, polmt, polpet,  N.: nhd. Pult, Möbelstück auf dem Bücher abgelegt werden, Stehpult, Lesetisch

analysis: mnd. ūtlȫsinge*, ūtlosinge, mnd.?, F.: nhd. „Auslösung“, Erlösung, Bezahlung der Wirtshausrechnung

anas -- anas bernicla: mnd. bōmgōs, bōmgans,  F.: nhd. Baumgans

anas -- anas cicur: mnd. hūsānt,  F.: nhd. Hausente

anas -- anas querquedula: mnd. krikānt, krikānte, krickānt,  F.: nhd. kleine Ente, Kriekente, Krickente

anas -- anas tadorna: mnd. ? berchānt, berchânt,  F.: nhd. Bergente, Brandente, grönländische Ente, wilde Ente

anastatica -- anastatica hierochuntica: mnd. rose von Jericho: nhd. „Rose von Jericho“, Wüstenrose

anatheca: mnd. ? reinevān, reinevāne, reinenvāne, reinvān, reinvāne, reinvār, reynevān, reynevāne, reynenvāne, reynvān, reynvāne, reynvār, rēnevane,  M., F.: nhd. Rainfarn, Wurmkraut, Sumpfgarbe, weißer Rainfarn

anathema: mnd. (spōlnisse, spolnisse,  F.?: nhd. Weihgeschenk?)

anceps: mnd. vȫrhaldich,  Adj.: nhd. zweischneidig; wandelsam, mnd.?, Adj.: nhd. veränderlich, schwankend

anchorae -- anchorae dens vel uncus: mnd. flū,  Sb.: nhd. ein Schiffsgerät?, Haken (M.) am Anker?

anchorarius -- funis anchorarius: mnd. rābendinge, rhaebendinghe,  F.: nhd. „Rahbindung“, Tau (N.) zur Sicherung des Bugankers

anchusa: mnd. ? hundestunge,  F.: nhd. Hundszunge, Wundskraut, Name verschiedener Arzneipflanzen; ? hundetunge,  F.: nhd. Hundszunge, Wundskraut, Name verschiedener Arzneipflanzen; ? nachtwort,  F.?: nhd. „Nachtwurz“, eine Pflanze

-- anchusa officinalis: mnd. ? nachtwort,  F.?: nhd. „Nachtwurz“, eine Pflanze

ancile: mnd. stormetārtze*, mnd.?, F.: nhd. Sturmschild; stormtārtze, stormācie, stormārtze, stormtērse, stormtarcze, stormtārcie, stormācie,  F.: nhd. Sturmschild

ancilla: mnd. māget, mait, meit*, meyt,  F.: nhd. Magd, junges Mädchen, unverheiratete Frau, Jungfrau, jungfräuliches Mädchen, Nonne, Dienstmagd, Dienerin, Unfreie, Leibeigene

andare: mnd. ? pütten (1), putten,  sw. V.: nhd. Wasser schöpfen, ausschöpfen (Bedeutung örtlich beschränkt), nach Wasser graben

andela: mnd. brantrēde, brantreide, brantrōde,  F.: nhd. Brandbock, Feuerbock, eiserner Bock zum Auflegen der Holzscheite auf den Herd

andena: mnd. rekīsern*, rekiser, mnd.?, N.: nhd. eisernes Herdgerät

androna: mnd. winkel,  M.: nhd. Winkel, Ecke, Raum, geheimer Raum, Versteck, Gang (M.) zwischen Häusern?

andropogon -- andropogon nardus: mnd. ? spīkenārdie, spīkenārdi, spīkenārt, spīkenārdes, spīnkenārd, spīkernārdus, spīkenaārdes, spicenārdie, spicenārde,  M.: nhd. Narde

anemone: mnd. ? rōtmān,  M.: nhd. roter Mohn, Klatschmohn

-- anemone hepatica: mnd. ? lēverblōme, lēvereblōme,  F.: nhd. Leberblume, Leberblümchen, Leberkraut

-- anemone nemorosa: mnd. ? ōsteke,  Sb.: nhd. ein Pflanzenname, eine Heilpflanze, Buschwindröschen?, Meisterwurz?

anetarius: mnd. ēnderik, enderik,  M.: nhd. Enterich; erpel,  M.: nhd. Enterich, Erpel; warte (1), mnd.?, M.: nhd. Enterich, Erpel; ? wedik, wedich, mnd.?, Sb.: nhd. Enterich

anetheum -- anetheum feniculum: mnd. ? vennikol, vennekol, vennekel, venkol, venkel, fennikôl, venekol, vennickel,  M.: nhd. Fenchel, vielgebrauchtes Arzneikraut

anethum: mnd. del, dell,  M.: nhd. Dill

-- anethum graveolens: mnd. ? dille (1),  M.: nhd. Dill

angaria: mnd. unplicht, mnd.?, F.: nhd. Pflichtverletzung, Verletzung der Zucht, Unsittlichkeit, Unzucht, Ehebruch, wilde Ehe, etwas wofür keine rechtliche Pflicht besteht, außerordentliche Abgabe, Spanndienst, Frondienst

angariare: mnd. unplichtigen*, unplichtegen, mnd.?, sw. V.?: nhd. Frondienst auferlegen

angarium: mnd. nōtstal, noetstal, nostal,  M.: nhd. enges oder einengendes Gebäude oder Gestell, enges Gestell im Pferdestall für die Arbeit des Schmiedes, Martergerät, Streckgerät, Gehäuse für die Uhr (Bedeutung örtlich beschränkt), leichte Wurfmaschine, Wurfgeschoß, Katapult, Pferdekrankheit (Bedeutung örtlich beschränkt), Ischuria (Bedeutung örtlich beschränkt), Urinstau (Bedeutung örtlich beschränkt)

angelica: mnd. ? hilligengēsteskrūt, hilligengeisteskrūt, hilgengēsteskrūt, hilgengeisteskrūt,  F.: nhd. Engelwurz

Angelica -- Angelica silvestris: mnd. ? angelike,  Sb.: nhd. Engelwurz (Heilpflanze)

angelicus: mnd. engelisch (1), engelsch,  Adj.: nhd. auf Engel bezüglich, engelhaft

-- aureus angelicus: mnd. engelot, engellot, engelotte, angelot,  M.: nhd. Engelot (Goldmünze mit Engelsbild)

angere: mnd. klemmen (2),  sw. V.: nhd. klemmen, einklemmen, drücken, zusammendrücken, mit den Krallen packen, in die Enge bringen, drängen, bedrängen

angina: mnd. wrank (2), mnd.?, M.: nhd. Ringen, Ringen der Hände, Kampf, Streit, Groll, Bräune der Schweine, Rankkorn

anglicus: mnd. engelisch (2), engelsch, engels, englis,  Adj.: nhd. englisch, zu England gehörig, aus England stammend

Anglicus: mnd. engelandære*, engelander, engellander,  M.: nhd. Engländer; engellandære*, engellander,  M.: nhd. Engländer

anguis -- retroliens anguis: mnd. eddere, edder, eder, edere,  F.: nhd. Natter

angularis: mnd. winkelich, mnd.?, Adj.: nhd. winklig, eckig

-- lapis angularis: mnd. endestēn, endestēin, ēndestēn, ēndestēin,  M.: nhd. Eckstein

angulus: mnd. hōrn, horne, hoern, hurn, harn,  F., N.: nhd. „Horn“, Ecke, Winkel, Geweihstange, Hornvieh (Paarhufer), Horn (Blasinstrument), Wächterhorn, Kriegshorn, Hirtenhorn, Trinkhorn, Aufbewahrungsgefäß, Hirschhorn (als Arznei), hartgewordene Hautstelle, Teil eines Hufes, spitz zulaufendes Landstück, keilförmiges Landstück, Biegung, Hausecke, Straßenecke, spitz ausgezogene Ecke des mosaischen Altars; ōrt (1), ȫrt, ort, oort, oert, oyrt, ohrt, oͤrt,  M., N., F.: nhd. Ort, Gegend, Stelle, Platz, äußerster Punkt, Ecke, Ende, Grenze, Richtung, Ausschnitt, Schneide, Winkel, Straßenecke, Raumecke, Schlupfwinkel, Eckhaus, Eckstein, spitzwinkliges Landstück, Landspitze, Teil einer Fläche, Zipfel, Meerbusen, Kante, Rand, Richtung, Spitze, Schärfe, Waffe, Pfeil, Schwert, Messer (N.), Anfang, Ursprung, Ort, Stelle, Stück Landes, Maßeinheit, Flächenmaß (Bedeutung örtlich beschränkt), Hohlmaß (vierter Teil eines Maßes), Getreidemaß, Minute (Bedeutung örtlich beschränkt), Münzwert (vierter Teil einer Münze), Münze, münzähnliche Metallscheibe als Schmuckstück

-- angulus sive acies: mnd. ōrt (1), ȫrt, ort, oort, oert, oyrt, ohrt, oͤrt,  M., N., F.: nhd. Ort, Gegend, Stelle, Platz, äußerster Punkt, Ecke, Ende, Grenze, Richtung, Ausschnitt, Schneide, Winkel, Straßenecke, Raumecke, Schlupfwinkel, Eckhaus, Eckstein, spitzwinkliges Landstück, Landspitze, Teil einer Fläche, Zipfel, Meerbusen, Kante, Rand, Richtung, Spitze, Schärfe, Waffe, Pfeil, Schwert, Messer (N.), Anfang, Ursprung, Ort, Stelle, Stück Landes, Maßeinheit, Flächenmaß (Bedeutung örtlich beschränkt), Hohlmaß (vierter Teil eines Maßes), Getreidemaß, Minute (Bedeutung örtlich beschränkt), Münzwert (vierter Teil einer Münze), Münze, münzähnliche Metallscheibe als Schmuckstück

angustare: mnd. engesten (1),  sw. V.: nhd. ängstigen, quälen; engestigen (1), engstigen,  sw. V.: nhd. ängstigen, quälen

angustia: mnd. nöuwichhēt*, nöuwichēt, nöuwicheit, nowichēt, nauwichēt, nǖwiget,  F.: nhd. Bedrängung, Bedrängnis, Beschwernis; sin (1),  M., N.: nhd. Sinn, Fähigkeit geistiger Betätigung, Fähigkeit der sinnlichen Wahrnehmung, denkender Geist, geistige Klarheit, intellektuelles Vermögen, Verstand, Klugheit, Trachten (N.), Streben (N.), Wollen, Wille, Lust, Neigung, Sinnliches, Körperliches, Inneres des Menschen, Sinnesart, Veranlagung, Charakter, Gesinnung, Gemüt, Stimmung, Laune, gesunder Menschenverstand, Gedachtes, Gedanke, Wunsch, Beabsichtigtes, Plan, Meinung, Entschluss, Auffassung, Urteil, Mittel, Ausweg, Inhalt eines Schriftstücks, Zusammenhang, Thema, Gegenstand, Bedeutungsinhalt, Art, Hinsicht, Beziehung

anima: mnd. sēle (4), seele, seile, seyle, sīle, siele, syle,  F.: nhd. Seele, Lebenskraft

animadvertentia -- cura animadvertentia: mnd. rōke (1), rōk, rūke, rūch,  st. F.: nhd. „Ruch“, Achthaben, Sorge, Sorgfalt, Fürsorge, Aufmerksamkeit

animadvertere: mnd. merken (1), marken,  sw. V.: nhd. merken, aufmerken, Acht (F.) (2) geben, beachten, erkennen, bedenken, überlegen (V.), erwägen, wahrnehmen, erkennen, zur Kenntnis nehmen

animo -- dissolutus animo: mnd. rōkelōs, rȫlelōs, rōklōs, rōlōs, rūkelōs,  Adj.: nhd. „ruchlos“, gewissenlos, frevelhaft, sorglos, unbekümmert, nachlässig, gleichgültig, unbedacht, unbedachtsam

animus: mnd. hȫge (2), hoege, hoige, hōge, hege, hage,  N.: nhd. Sinn, Geist, Gedanke, erhöhte Stimmung, Freude, Fröhlichkeit, Gemütlichkeit, Festlichkeit, fröhliches Fest, Festessen, öffentliche Festlichkeit einer Gemeinschaft, Hochzeitsfeier; mōt, mot, moet, moyt, moit, mout, muot, muyt, mūt,  M., F.: nhd. „Mut“, Denken (N.), Sinnen (N.), Gemütszustand, Stimmung, Gesinnung, Seelenhaltung, innere Einstellung, innere Lage des Menschen, Charakter, Zutrauen, Hoffnung, Entschlossenheit, Beherztheit, kriegerischer Mut, intellektuelle Einstellung, Gedanke

annectere: mnd. tōknütten*, toknutten, mnd.?, sw. V.: nhd. zuknüpfen

annihilare: mnd. vörwērlōsen,  sw. V.: nhd. verwahrlosen, außer Acht lassen, unachtsam behandeln, durch Unachtsamkeit verderben, durch Fahrlässigkeit verlieren

anniversarium: mnd. dechtnisse, dechtenisse, dechtense,  F.: nhd. Gedächtnis, Erinnerungsvermögen, Erinnerungsfähigkeit, Erinnerung, Gedenken, Andenken, jährliche Erinnerungsfeier, Memorie; jārgetīde,  F., N.: nhd. Jahreswende, Begängnis der jährlichen Wiederkehr des Todestags; jārgetīt, jaergetīt,  F.: nhd. Zeit eines Jahres, Jahr der Zeitrechnung, Jahreszahl, Zeit eines Jahres, Jahresfrist, wiederkehrende Zeit eines Jahrestags, wiederkehrende Zeit eines Geburtstags, Frist innerhalb derer ein Recht erlischt, Zeit der Mündigkeit, jährliche Begängnis des Todestags; jārtīt, jaertīt,  F.: nhd. Zeit eines Jahres, Jahr der Zeitrechnung, Jahreszahl, Zeit eines Jahres, Jahresfrist, wiederkehrende Zeit eines Jahrestags, wiederkehrende Zeit eines Geburtstags, Frist innerhalb derer ein Recht erlischt, Zeit der Mündigkeit, jährliche Begängnis des Todestages

annua -- mercurialis annua: mnd. ? hēmwort, heimwort,  Sb.: nhd. Merkurskraut, Bingelkraut

annuere: mnd. ānden*, anden,  sw. V.: nhd. „ahnden“, andeuten, Meinung äußern, zu erkennen geben, tadeln, strafen, rächen, Sache nach dem Rechte verfolgen, im Rechte geltend machen

annullare: mnd. nichten,  sw. V.: nhd. vernichten, zunichte machen, tilgen, ungültig machen; vörwērlōsen,  sw. V.: nhd. verwahrlosen, außer Acht lassen, unachtsam behandeln, durch Unachtsamkeit verderben, durch Fahrlässigkeit verlieren

annus -- annus bissextus: mnd. schēdeljār, scheideljār,  N.: nhd. „Scheidejahr“, Schaltjahr; scholtjār, schaltjār,  N.: nhd. Schaltjahr; schrickeljār,  N.: nhd. Schaltjahr

annus -- annus iubilatus: mnd. jubeljār,  N.: nhd. Jubeljahr, vom Papst eingerichtetes alle fünfzig Jahre wiederkehrendes Ablassjahr

annuum -- capsicum annuum: mnd. ? bersilienpēper, bresilpēper,  M.: nhd. von Übersee bezogenes Gewürz, Paprika?

anoma: mnd. ? rōtmān,  M.: nhd. roter Mohn, Klatschmohn

ansa: mnd. hanthenge,  F.: nhd. Handhenkel, Griff, Handgriff; hengel,  M.: nhd. Henkel, Öse; ȫre (1), ȫr, mnd.?, N.: nhd. Öhr, ohrartige Handhabe an Gefäßen, ohrartige Handhabe an Glocken; ȫse (1), oese, oͤse, ouse, osse,  F.: nhd. Öse, kleiner Metallring zum Einhängen des Hakens, ringförmiger Handgriff, Schlinge zum Festhalten

-- ansa gubernaculi: mnd. ? kolter (2),  Sb.?: nhd. Öse des Steuerruders?

ansai: mnd. ? akelter, aklenter, ekelter, eklenter,  N.?: nhd. Hagebuttenstrauch (Pflanze)

ansarium: mnd. schōmākæresmesset*, schōmākersmes,  F.: nhd. Schuhmachermesser (N.); schōmēkæresmesset*, schōmēkersmes,  F.: nhd. „Schuhmächermesser“ (N.), Schuhmachermesser (N.); schōmesset*, schōmes,  N.: nhd. Schuhmesser

anser: mnd. gante, gant, gente,  M.: nhd. Ganter, Gänserich

-- anser nivalis: mnd. snēgōs,  F.: nhd. „Schneegans“

-- anser silvestris: mnd. hāgelgans, hagelgans,  F.: nhd. Wassergans, Schneegans, Schwarztaucher; hāgelgōs, haelgōs,  F.: nhd. Wassergans, Schneegans, Schwarztaucher

ansula: mnd. hengel,  M.: nhd. Henkel, Öse; ȫseke,  F.?, N.: nhd. kleine Öse, kleine Schlinge; ȫseken, oeseken, ȫsken,  N., F.: nhd. „Öschen“, kleine Öse, kleine Schlinge

antemna: mnd. rā (1), rhaa, raͤ, rāe, rahe, rāwl,  F.: nhd. Rah, Rahe, Segelstange; sēgelrōde,  F.: nhd. „Segelrute“, Segelstange, Rah; sēgelstranc,  M.: nhd. „Segelstrang“, Segelstange?

antemnarum -- cornua antemnarum: mnd. rānok,  F.: nhd. Spitze der Rah, Rahnocke

antemne: mnd. sēgelstrenge (Pl.): nhd. Segeltau? (N.), Segelstange?

antemnile -- antemnile zona antemnis: mnd. rābant,  M.: nhd. an der Rah befestigtes Tau (N.)

antemnis -- antemnile zona antemnis: mnd. rābant,  M.: nhd. an der Rah befestigtes Tau (N.)

antemura: mnd. ? wēseblōme, weseblome, mnd.?, F.: nhd. „Wiesenblume“

antependium: mnd. altārlāken,  N.: nhd. „Altarlaken“, Altardecke; altārlīste,  M., F.: nhd. „Altarleiste“, Altarborte, Schmuckstreifen für den Altarbehang, hölzerner Rahmen; attependium,  N.: nhd. Antependium, Tafel aus Holz, auf einen Rahemn gespannte Stickerei zum Schmuck des Altars; olterlāken, mnd.?, N.: nhd. Altardecke; vȫraltārlāken, voraltārlaken,  N.: nhd. Altardecke

antera: mnd. ? vrouwenschō, vrowenschō,  M.: nhd. Frauenschuh, Schuh der verheirateten Frau, Frauenschuh (eine Pflanze)

anthemis -- anthemis pyrethrum: mnd. ? jōhanneswort, jōhanswort,  F.: nhd. Johanniswurz, Zahnwurz, Speichelwurz

anthemis -- anthemis pyrethrum L.: mnd. ? bertram, bartram, bertrem, berteram,  M.: nhd. Bertram

anthera: mnd. rōsensāme, rōsensām,  M.: nhd. „Rosensame“, Samenkörner einer Rose

anthonomasia: mnd. ȫvertrēde, ȫvertrēt, ōvertrēde, avertrēde,  st. M.?, N.: nhd. Übertretung, hervorstechendes Merkmal (Bedeutung örtlich beschränkt), Vorzug (Bedeutung örtlich beschränkt), Gesetzesverstoß, Zuwiderhandlung, Antonomasie, Setzung eines Appellativs oder einer Periphrase an die Stelle des Eigennamens

anthriscus -- anthriscus caerefolium: mnd. kervel,  F.: nhd. Kerbel

antica: mnd. slūphol,  F.: nhd. Schlupfloch, Versteck; vȫrderdōr,  N.: nhd. Vordertor, vorderes Tor (N.); vȫrderdȫre,  F.: nhd. Vordertüre, vordere Türe; vȫrdȫre, vordore,  N.: nhd. vordere Türe

anticipare: mnd. vȫrgrīpen (1), vorgripen,  st. V.: nhd. „vorgreifen“, vorwegnehmen, im Voraus benutzen

antidotum -- antidotum mithridatium: mnd. mitridāt, mithridāt,  F.?: nhd. Gegengift

antidotum -- antidotum mitridatis: mnd. mitridāt, mithridāt,  F.?: nhd. Gegengift

antidotus: mnd. gēgengift,  F.: nhd. Gegengift, Gegenmittel

antigraphia: mnd. ? gēgenschrift*, jēgenschrift,  F.: nhd. Gegenschrift

antigraphus: mnd. ? gēgenschrīvære*, gēgenschrīver*, jēgenschrīver,  M.: nhd. Gegenschreiber, Gegenschrift Verfassender

antilogus: mnd. rēde (1), redde, reede, reyde, rede,  F.: nhd. Rede, gesprochene oder geschriebene Worte, Äußerung, Vortrag, Erzählung, Predigt, Verhandlung, Aussagegegenstand, Inhalt, Beredung, Unterhaltung, Übereinkunft, Versprechen, Grund, Ursache, Begründung, Legitimation, Anschuldigung vor Gericht (N.) (1), Rechenschaft, Rechtfertigung, Absicht, Zweck, Vernunft

antimonium: mnd. spisglas, spiglas, spikglas,  N.: nhd. Spießglas

antipapa: mnd. pēwesære*, pēweser,  M.: nhd. Gegenpapst

antiporgium: mnd. ? scherbart,  M.: nhd. ?

antiquatae -- antiquatae divitiae: mnd. (ōltrīke, altrīke,  M.: nhd. alter Reichtum)

antiquitas: mnd. ōldichhēt*, ōldichēt, ōdlicheit,  F.: nhd. Alter (N.), Verbrauchtheit; ōlthēt, ōltheit, oelthēt, oeltheit, oilthēt, oiltheit, althēt, altheit,  F.: nhd. Alter (N.), Lebensalter, Lebensstufe, spätere Lebenszeit, hohes Alter (N.), Greisenalter

antiquitus -- antiquitus quondam: mnd. ōlderlinges,  Adv.: nhd. in alter Zeit, vormals, ehemals, früher, einst

antiquorum -- sutor calceorum antiquorum: mnd. ōltschōstære*, ōltschōster,  M.: nhd. Altschuster, Flickschuster

antirrhinum -- antirrhinum orontium: mnd. ōrant,  M.?, N.?: nhd. kleines Löwenmaul, ein zauberabwehrendes Kraut; ōranteskrūt*, ōrantskrūt,  N.: nhd. kleines Löwenmaul, ein zauberabwehrendes Kraut

antiscorbutica -- aqua antiscorbutica: mnd. schorbukeswāter*, schorbukswāter, schorbuckswāter,  N.: nhd. „Skorbutswasser“, Medizin gegen Skorbut

antrillus: mnd. ? kloppære*, klopper,  M.: nhd. „Klopfer“, Klöpfel, Stempfel

anuchsa -- anuchsa officinalis: mnd. ? ossentunge, ossenzunge,  F.: nhd. „Ochsenzunge“, Rinderzunge, echte Ochsenzunge (Name einer Heilpflanze), Schärfling, Grindampfer

anularius -- faber anularius: mnd. rincmākære*, rincmāker,  M.: nhd. „Ringmacher“, Handwerker der Ringe fertigt, Handwerker der Pelzbesätze bzw. Verbrämungen anfertigt, Besatzmacher

anuli -- anuli loricae: mnd. pansermallie, panzermallie,  F.: nhd. „Panzermasche“, Ring, Metallgeflecht des Kettenhemds

anulus -- anulus cum quo puellae solent desponsari: mnd. (sappel, zappel, tzappel, sāpel, tzapel, sappēl, sappeyl, sappeol, seppel, zeppel, schappel, schāpel, scapel, schapēl, scapeel, scheppel,  N.: nhd. Kranz von natürlichen oder künstlichen Blumen oder Flitter, Kranz als Hauptschmuck der Jungfrauen und bei Prozessionen, Rosenkranz, Symbol der Jungfräulichkeit)

anulus -- anulus typarius vel signatorius: mnd. dūmenrinc,  M.: nhd. Daumenring

anus: mnd. achterdȫr, achterdȫre,  F.: nhd. Hintertür; achtergat,  N.: nhd. Hinterteil; achterhol,  N.: nhd. After; achtervenster*, achtervinster,  N.: nhd. Hinterfenster, After; nēderhol, nedderhol,  N.: nhd. Afteröffnung, Arschloch

anxiari: mnd. (angest (1), anxt,  M.: nhd. Angst, Furcht, Besorgung, Schrecken (M.), Gefahr, Gefährlichkeit, Einschüchterung, Gegenstand der Angst, was Angst weckt (N.))

anxius: mnd. angestich, angstich,  Adj.: nhd. „ängstig“; beducht, bedücht,  Adj.: nhd. ängstlich

aparine -- galium aparine: mnd. ? klēteken, kletteken*,  N.: nhd. Klettchen, kleine Klette

aper: mnd. ēverswīn, everswīn,  N.: nhd. wilder Eber

apertus: mnd. ōpen (1), open, āpen, oppen,  Adj.: nhd. offen, unverschlossen, offen stehend, unbedeckt, unverhüllt, aufgeschlossen, zugänglich, aufmerksam, offenherzig, unerledigt, geöffnet, frei, öffentlich

apex: mnd. puncttēken, punctteiken, punttēken, puntteiken,  N.: nhd. Schriftzeichen, Interpunktionszeichen, Lineaturstrich auf Papier oder Pergament

aphya -- cyprinus aphya: mnd. mōderlōs (2), moderlōs,  Sb.: nhd. ein kleiner Fisch, eine Stintart, Spierling; spīrlinc, spīrlink, spirink,  Sb.: nhd. ein kleiner Fisch, eine Stintart, Spierling

apiarius: mnd. immeman,  M.: nhd. Imker; immenman,  M.: nhd. Imker; immenwārære*, immenwārer,  M.: nhd. Bienenzüchter

apiaster -- merops apiaster: mnd. immenwulf,  M.: nhd. Bienenfresser (eine Vogelart)

apiastrum: mnd. ? bēnsūge, bênsuge,  M.: nhd. „Biensaug“ (eine Pflanze); ? bīensūge*, bēensūge,  M.: nhd. „Bienensaug“, eine Pflanze; ? holtmerch,  Sb.: nhd. Melisse

apiatellum: mnd. brennekrūt,  N.: nhd. „Brennkraut“, Hahnenfuß

apiculanus: mnd. hūsbrēkære*, hūsbrēker,  M.: nhd. Einbrecher

apium: mnd. eppichkrūt,  N.: nhd. Eppichkraut, Merk

-- apium aquaticum: mnd. ? bernekrūt, bernekrût,  N.: nhd. „Brennkraut“?

-- apium caninum: mnd. eppich,  Sb.: nhd. Eppich, Efeu, gemeiner Efeu

-- apium graveolens: mnd. eppe,  Sb.: nhd. Apium, Eppich, Sellerie, Merk, Petersilie, Efeu, Eibisch; ? wilde pētersilie: nhd. „wilde Petersilie“?, Liebstöckel?, Sellerie?; ? veltmerk,  Sb.: nhd. Sellerie, Eppich

-- apium hamorroidarum: mnd. ? vīcblēderenmerk, vīcblēdderenmerk,  M.: nhd. Scharbockskraut

-- apium silvestre: mnd. (eppich,  Sb.: nhd. Eppich, Efeu, gemeiner Efeu)

apium (graveolens): mnd. ? merk (1),  M.: nhd. „Merk“, breitblättriger Eppich oder Sellerie als Heilpflanze

apium -- rex apium: mnd. wīse (2),  sw. M.: nhd. Weiser (M.) (1), Weisender, Führer, Weisel, Edelstein der deutschen Krone

apocha: mnd. gēgenbrēf, jegenbrēf,  M.: nhd. Gegenurkunde

apocreas: mnd. ? vlēschbrōt, vleischbrōt,  N.: nhd. „Fleischbrot“

apocryphus: mnd. unbewēret*, unbeweret, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht bewährt

apologeticus: mnd. schüldenære*, schüldenēr, schuldenēr, schuldenēre, schüldemære*, schüldemēre, schuldemēre,  M.: nhd. Schuldner, Schuldiger, Gläubiger, Bürge

apophragisma: mnd. ? tēken (1), teiken, token, tīken, tyken,  N.: nhd. Zeichen, Marke, Markierung, Kennzeichnung der persönlichen Verfügungsgewalt, Markierung für ein Maß, Unterteilung auf einer Messlatte, Marke auf Warengebinden zur Kennzeichnung des Inhaltsgewichts, graphisches Zeichen auf Schriftträgern, Schriftzeichen, Absatzmarke, Korrekturzeichen, Satzzeichen, Rechenzeichen, Monogramm, Signet, Siegel, Siegelabdruck in Wachs, nicht an Textzusammenhang gebundenes Signet um Eigentum oder Herkunft oder Zugehörigkeit anzuzeigen, Hausmarke, Warenzeichen, Handwerkermarke, Druckermarke in einem Buch, in Metall geprägtes Emblem, die Qualität kennzeichnende Prägemarke auf Metallerzeugnissen, Mitteilung, Zettel, Signal, Aufforderung, Wink, Beweis, Nachweis, Anzeiger, Indikator, Orientierungsgeber, Anzeichen, offensichtliches Indiz für einen Sachverhalt, Wunderzeichen, übernatürliches Geschehen, Wundertat, Wunderwerk, rational unerklärbare Erscheinung, Vorzeichen, Omen, Ausdruck des Verhaltens, Charaktereigenschaft, symbolische Handlung die Art (F.) (1) oder Qualität des Verhältnisses zwischen Menschen beschreibt, konventionalisierte bedeutungstragende Bewegung der Hand, Geste, Gebärde in der Zeichensprache, körperliches Merkmal, Erscheinungsweise, äußeres Anzeichen der körperlichen Befindlichkeit, Krankheitssymptom, Geschlechtsteil, Mal auf der Haut, Schandmal bei Verbrechern, Malzeichen, Ziel, Zielscheibe, Grenzzeichen, Landmarke entlang eines Grenzverlaufs, Denkmal, Bauwerk mit mitteilender oder symbolischer Bedeutung, Siegeszeichen, Wappen, Fahne, heraldisches Zeichen, Hoheitszeichen, kupferne oder bleierne Gebührenmarke die zur Bestätigung eines entrichteten Betrags von der Obrigkeit ausgegeben wird, Steuermarke, Zollmarke, Bettlermarke, an Tuchen angebrachte Bleimarke zur Qualitätskennzeichnung und Ausfuhrberechtigung, Berechtigungsschein, Zollzettel, Leihschein, Botenzeichen als Symbol obrigkeitlicher Gewalt und Aufforderung, bei der rechtsverbindlichen Ladung zur Zunftversammlung übergebenes Ladungszeichen, Feldzeichen, Gruppenabzeichen, Kennung Auserwählter oder Stigmatisierter, Pilgerzeichen, Schild zur Kennzeichnung von Waren bestimmter Herkunft und der Verkaufsberechtigung, sakrales Zierstück mit emblematischer Bedeutung, Kredokreuz (Bedeutung örtlich beschränkt), Kreuznachbildung als Symbol der christlichen Kirche, Sternbild, einem Sternbild zugeordnetes Tierkreiszeichen

apoplexia: mnd. de lame sǖke: nhd. „die lahme Seuche“, Schlaganfall; slach (1), slech,  M., N.: nhd. Schlag, Hieb, Kampf, Schlacht, Schlägerei, Prügel, Prankenhieb, durch Schlag entstandene Verwundung, Todesstreich, göttliche Strafe, Plage, Schicksalsschlag, Unglücksfall, plötzlicher Krankheitsfall, Schlaganfall, Donnerschlag, Stundenschlag, rechtliche Aneignungshandlung, Niederschlag, Tötung, Hufschlag, Spur, Fährte, Weg, Richtung, Münzschlag, Gepräge, Münzwert, Menge des Öles die auf einmal geschlagen wird, Art (F.) (1), Gattung, Verschluss, Riegel, Sperre, Schranke, Schlagbaum, Sperrbaum, Windung, Knoten (M.), Zuschlag, Ackerschlag, Abteilung des Ackers oder Deiches oder Weges, Deichfach, Querstollen, Strecke, Schlag der Kammlade, Fach des Tuchrahmens; ēn slānt sǖke: nhd. „eine schlagende Seuche“, Schlaganfall

apoplēxia: mnd. poppelsie, popelsie, poppelcie, poppeltzie, poppelsighe, poppolsie, popolcye, puppelsie,  F.: nhd. mit Bewusstseinsstörungen und Lähmungen einhergehende Ausfallerscheinung, Schlag, Schlaganfall, Apoplexie

apostasia: mnd. ȫvergēvenhēt, ȫvergēvenheit, ōvergēvenhēt, ōvergēvenheit, auergēvenhēt, auergēvenheit, overgevenheit,  F.: nhd. Bedrängnis, Zwangslage, Verzweiflung; vörnēgeringe*, vornēgeringe,  F.: nhd. Abtrünnigkeit vom Glauben

apostatare: mnd. vörnēgeren*, vornēgeren,  V.: nhd. des Glaubens abtrünnig sein (V.)

apostesia: mnd. hilliginge, hilginge, helginge,  F.: nhd. „Heiligung“, Heilung, Erhebung, Weihung, Heiligmachung, Heilighaltung, Feiertagsruhe

apostolius -- dominus apostolius: mnd. pāwes (1), pauwes, pāves, pāfs, pavs, pāwest, pauwest, pāvest, pāwst, pāfst, pavst, pās, pais,  M.: nhd. Papst, Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche, Oberhaupt der orthodoxen Kirche, Patriarch, Oberhaupt einer niederchristlichen Religionsgemeinschaft

apostolorum -- actus apostolorum: mnd. (schefte,  N.: nhd. Begebenheit, Geschichte, Tat, Handlung, Vorgang, Angelegenheit, Geschäft); der apostele schefte, mnd.: nhd. „Taten der Apostel“

apotheca -- alleloja in apotheca: mnd. kuckukeslōk,  M.: nhd. Kuckuckslauch, Sauerampfer

apparatus (): mnd. ? akōr, acoer,  N.: nhd. Zurüstung zu einem Feste, Zusammenkunft ?

apparatus: mnd. gerēde (4), gereide, grēde,  N.: nhd. Gerät, Überlegung, Absicht, Bereitschaft, Rat, Hilfe, Ausrüstung, Zurüstung, Gerät des persönlichen Bedarfs (wie Schmuck oder Kleider), Kriegsgerät, Gepäck, Handwerkszeug, Inventar, Pferdegeschirr, Riemenzeug, Beschläge; ornāt, ornaet,  N.: nhd. Ornat, Kirchengerät, Kirchenschmuck, Gesamtausstattung des Altars oder einzelner Teile davon, Amtskleidung, Messgewand

apparens: mnd. enkede (1), enke, enket, enken, enkende, eckede,  Adj.: nhd. offenkundig, sichtbar, deutlich sichtbar, bekannt, unzweifelhaft, bestimmt, sicher, genau, zuverlässig, genau festgesetzt, vollwichtig, einzeln

apparentia: mnd. dünkinge,  F.: nhd. Dünken, Schein, Erscheinung

apparere: mnd. schēnen (2), scheinen,  sw. V.: nhd. scheinen, erweisen, bezeugen

apparitio: mnd. schīninge,  F.: nhd. „Scheinung“, Schein, Glanz, Pracht

apparitor: mnd. gerichteknecht,  M.: nhd. „Gerichtsknecht“, Gerichtsdiener, amtlich bestellter Gehilfe in Gerichtsangelegenheiten; richteknecht*, richtknecht,  M.: nhd. „Richtknecht“, Gerichtsdiener, amtlich bestellter Gehilfe in Gerichtsangelegenheiten; richtesknecht, richtsknecht,  M.: nhd. Gerichtsdiener, amtlich bestellter Gehilfe in Gerichtsangelegenheiten; slēgære*, slēger,  M.: nhd. Schläger (M.) (1), kurzstieliger Schmiedehammer, Schläger (M.) (2), Raufbold, Mörder

appellatio -- appellatio ignominiosa: mnd. afnāme,  M.: nhd. Beiname

appellativus: mnd. rōplīk, rōpelīk,  Adj.: nhd. anrufend

appendere: mnd. tōhengen, mnd.?, sw. V.: nhd. „zuhängen“, anhängen

appendicium: mnd. tōholtnisse, mnd.?, F.: nhd. Anhang (zu einem Gebäude), Nebengebäude?, Anteilnehmen, Unterstützung, Zustimmung

appendix -- appendix tugurii: mnd. kübbendrüppe, kübbendröppe, kubbendroppe,  M.: nhd. Traufe des Anbaus, Tropfenfall von der kübbinge (Verlängerung des Strohdachs bzw. die ans Haus gebaute Stallung)

appetitus -- appetitus caninus proprie: mnd. ȫverlüstichhēt*, ȫverlusticheit, ōverlustichēt, ōverlusticheit,  F.: nhd. „Übergelüstigkeit“, übermäßiger Appetit, Heißhunger

appetitus (naturalis): mnd. gelust,  M.?: nhd. Lust, Verlangen, Begehren

appodiatus: mnd. stāvel (1),  Sb.: nhd. Stab?

Appollinus: mnd. ōtmȫdich, ōtmodich, oetmoedich, othmodich, ōtmoidich, oitmȫdich, ōtmȫtich, ōtmȫdech, ōtmȫdisch, ōtmūdech, ōtmūtich,  Adj.: nhd. demütig, tugendhaft, bescheiden (Adj.), ergeben (Adj.), folgsam, untertänig, einfach, schlicht, prunklos

apprehendere: mnd. nēmen (1), neymen, nemmen, nȫmen, nemen, nomen,  st. V.: nhd. nehmen, annehmen, entgegennehmen, bekommen, rauben, plündern, Beute machen, aufnehmen, zu sich nehmen, verhaften, zum Ehepartner nehmen, heiraten, an sich nehmen, in die Hand nehmen, als Bezahlung annehmen, einnehmen, wegnehmen, abnehmen, entreißen, ergreifen, wahrnehmen, Acht geben auf, auf sich nehmen, erleiden, wählen, prisen (nautisch), fassen

apprehensiva -- via apprehensiva: mnd. (inwinnen,  st. V.: nhd. an sich bringen, einziehen, in Auftrag nehmen, übernehmen von, durch Klage an sich bringen, einklagen, sich geistig aneignen, aufnehmen, erwerben, mieten, heuern)

approbatio: mnd. anenēmichhēt*, annēmicheit,  F.: nhd. Dankbarkeit

approdiamentum: mnd. lēnenstōl,  M.: nhd. Lehnstuhl

appropinquare: mnd. nālen (1), nēlen,  sw. V.: nhd. nahen, sich nähern, näher kommen, näher rücken, herantreten, nahe treten, sich begeben (V.), sich zuwenden, etwas an einen bringen, zu eigen machen (V.), im Testament vermachen, sich zu eigen machen, sich in den Besitz einer Sache setzen, in Anspruch nehmen, sich aneignen, belangen, arretieren, verklagen, überbringen, schenken, verschaffen, übereignen, herausnehmen

appropriare: mnd. ēgendȫmen,  sw. V.: nhd. Eigentum einverleiben, zu eigen machen, aneignen

aprilis -- aprilis mensis paschalis: mnd. ōstermāne, ōstermaen, ōstermān, oestermāne,  M.: nhd. „Ostermond“?, das Osterfest bestimmender Mond, April (Monat); ōstermānt,  M.: nhd. „Ostermonat“?, das Osterfest bestimmender Mond, April (Monat)

aprinum -- epulum piperatum aprinum: mnd. bērswel, bērswil,  Sb.: nhd. Eberhals, Kehlbraten vom Eber

aproniana -- cerasa aproniana: mnd. ameralle*,  Sb.: nhd. Morelle, saure Weinkirsche

aprugna -- caro aprugna: mnd. (swīnen,  Adj.: nhd. schweinern, vom Schwein stammend)

aptare: mnd. limpen,  sw. V.: nhd. passend machen, angemessen machen

aptus: mnd. limpich,  Adj.: nhd. zulässig, angemessen, mäßig, passend, gebührend, maßvoll; limplīk (1), limpelīk, limlīk,  Adj.: nhd. angemessen, passend, gebührend, maßvoll

apus: mnd. ? spīrswāle,  F.: nhd. Turmschwalbe, Mauerschwalbe

aqua -- aqua aerea: mnd. rēgenwāter,  N.: nhd. Regenwasser, Regen (M.), Wasser das als Regen (M.) fällt

aqua -- aqua aluminata: mnd. allūnwāter,  N.: nhd. „Alaunwasser“, alaunhaltiges Wasser (natürlich oder künstlich)

aqua -- aqua antiscorbutica: mnd. schorbukeswāter*, schorbukswāter, schorbuckswāter,  N.: nhd. „Skorbutswasser“, Medizin gegen Skorbut

aqua -- aqua aquilēia: mnd. laqueienwāter*, mnd.?, N.?: nhd. Wasser aus Aquileja (Stadt in Italien)?

aqua -- aqua caelestis: mnd. rēgenwāter,  N.: nhd. Regenwasser, Regen (M.), Wasser das als Regen (M.) fällt

aqua -- aqua neptea: mnd. sīmintenwāter*, sīmüntenwāter, sihemuentenwāter,  N.: nhd. Katzenminzenwasser

aqua -- aqua pluvia: mnd. rēgenwāter,  N.: nhd. Regenwasser, Regen (M.), Wasser das als Regen (M.) fällt

aqua -- aqua rosarum silvestrium: mnd. stickelrōsenwāter,  N.: nhd. „Stichelrosenwasser“

aqua -- aqua rosata: mnd. rōsenwāter,  N.: nhd. Rosenwasser, Auszug aus den Blütenblättern einer Rose

aqua -- aqua sambuci: mnd. vlēderwāter, vlederwater,  N.: nhd. „Fliederwasser“, Saft von Fliederblüten, Fliederwasser von den Blumen als Medizin

aqua -- aqua stillicidii: mnd. drüppenwāter,  N.: nhd. Tropfenwasser, Wasser der Tropfen, Traufwasser, Tropfenflüssigkeit

aqua -- aqua viva: mnd. dat lēvendige wāter: nhd. „das lebendige Wasser“, Jungbrunnen?

aquae -- aquae decursus: mnd. (ei* (3), ey, eye,  F.: nhd. Au, Aue, Wasserlauf, Au auch als Bestandteil von Gewässernamen, am Wasser gelegenes Gelände, Talgrund, Au auch als Bestandteil von Geländenamen, Insel im Meer, Insel im Fluss)

aquae -- bulla aquae: mnd. boddele, boddel, bodel, bodelen,  F.: nhd. aufwallende Wasserblase

aquae -- postis aquae: mnd. post (1),  M., F.: nhd. Pfosten, Pfahl, senkrecht aufgestellter freistehender Holzpfahl, Markierungspfahl, Entnahmestelle aus einer Wasserleitung, Pumpenpfosten, Stützelement in einem Bauwerk, Stützbalken, Türpfosten, Fensterpfosten, Formziegel zur Herstellung von Einfassungen und Türrahmen und Fensterrahmen und Stützpfeilern

aquaedactus: mnd. ātucht*, āducht, ākeducht, āketucht, affetucht, avetucht, adoit, afducht, āveducht, ākdrucht,  F.: nhd. Wasserzucht, Abzucht des Wassers

aquaeductus: mnd. aftucht,  F.: nhd. Abzucht, Wasserabzug, Wasserleitung, Abzugsgraben; āgetucht, āgeducht, āgetucht, ākeducht, āketucht, afducht, āveducht, ākdrucht,  F.: nhd. Wasserzucht, Abzugsgraben, Abzucht, Wasserleitung; drüppenrūm,  N.: nhd. Tropfenraum, Traufe, Traufstätte; drüpperūm,  N.: nhd. Tropfenraum, Traufe, Traufstätte; pīpe (1), pfiffe, pippe, pibe,  F.: nhd. Pfeife, Röhre, Rohr, zylindrischer Hohlkörper, Blasinstrument, Signalpfeife, Pfeife zur Nachahmung von Tiergeräuschen, Flöte, Orgelpfeife, Pfeife des Dudelsacks, Röhrknochen, Röhre zur Leitung von Flüssigkeiten, Brunnenröhre, Wasserröhre, Wasserleitung, Brunnen, Abwasserleitung, Kanal, Saugrohr, Tülle eines Leuchters bzw. Kerzenständers, Kelchröhrchen, Leuchterhals, schmaler Graben (M.) zur Bewässerung bzw. Entwässerung, langes schmales Fass, Garnspule, Spulröhrchen in der Weberei, Zierröhrchen an Quasten, Armröhre, Beinröhre, kleiner Flüssigkeitsbehälter, kleine Kanne, Kartäscher, mit explosivem Material gefüllte Röhre

aquale: mnd. pīpe (1), pfiffe, pippe, pibe,  F.: nhd. Pfeife, Röhre, Rohr, zylindrischer Hohlkörper, Blasinstrument, Signalpfeife, Pfeife zur Nachahmung von Tiergeräuschen, Flöte, Orgelpfeife, Pfeife des Dudelsacks, Röhrknochen, Röhre zur Leitung von Flüssigkeiten, Brunnenröhre, Wasserröhre, Wasserleitung, Brunnen, Abwasserleitung, Kanal, Saugrohr, Tülle eines Leuchters bzw. Kerzenständers, Kelchröhrchen, Leuchterhals, schmaler Graben (M.) zur Bewässerung bzw. Entwässerung, langes schmales Fass, Garnspule, Spulröhrchen in der Weberei, Zierröhrchen an Quasten, Armröhre, Beinröhre, kleiner Flüssigkeitsbehälter, kleine Kanne, Kartäscher, mit explosivem Material gefüllte Röhre

aqualiculus: mnd. swīnetroch, schwīnetroch,  M.: nhd. Schweinetrog, längliches Futterbehältnis aus dem Schweine fressen

aquam -- extrahere et proprie aquam de puteo: mnd. pütten (1), putten,  sw. V.: nhd. Wasser schöpfen, ausschöpfen (Bedeutung örtlich beschränkt), nach Wasser graben

aquare: mnd. rīden (1), riten, reyden,  st. V.: nhd. reiten, rittlings auf etwas sitzen, von etwas besessen werden, sich auf einem Fahrzeug fortgewegen, fahren, ohne Antrieb und Steuerung treiben (Schiffe), vor Anker (M.) (1) liegen (Schiffe), reisen, Handelsreise unternehmen, sich an einen anderen Ort begeben (V.), auswärtige Angelegenheiten wahrnehmen (als Abgesandter oder Bote), Kriegszug unternehmen, angreifen, überfallen (V.), Straßenräuberei betreiben, aufbrechen, abreisen, Geschlechtsverkehr ausüben, wiederholt Überflutungen ausgesetzt sein (V.), unter Wasser geraten (V.)

aquariolus: mnd. hōrbulle*, hōrbollen, hōrbōlen,  Sb.: nhd. flacher Kahn?; hōrenknecht,  M.: nhd. Hurenknecht; hōrknecht,  M.: nhd. Hurenknecht

aquarium: mnd. āker (2), akeren,  M.: nhd. Kessel, ein kupferner Kochkessel oder Waschkessel

aquarum -- decursus aquarum: mnd. nēderlōp, nedderlōp,  M.: nhd. Lauf, Abfluss, Flusslauf

aquarum -- exaltatio aquarum: mnd. gelve,  F.: nhd. Woge

aquarum -- fluxus aquarum: mnd. vlōt (1), vloet, vloit, vloyt, vlūt, vlut, vluet, vluit,  F., M.: nhd. Fluss, Fließen, Strömen, Flut, flutendes Wasser, Wasserflut, Meeresflut, Ansteigen des Wassers, Sturmflut, Springflut, Strömung im Wasser, Strom, Salzflut, bestimmte Einheit des Solezuflusses, die Zeit in der das Sieden dieser Solemenge erfolgt (26 Tage und jährlich 13 Fluten vom 10. Januar bis 13. Dezember), Zufluss der Sole, bestimmtes Maß in bestimmter Zeit jedem Siedehaus zu liefernder Sole, Fluttide, Anschwellung des Wassers, Überflutung, Überschwemmung, Hochwasser, Sintflut, Wasserlauf, Strom, Kanal, Graben (M.), Ablaufgraben, Erguss von Tränen, Richtung der Allgemeinheit, Menge, Haufe, Haufen

aquatica -- fabarula aquatica: mnd. ? bēkebōne,  F.: nhd. „Bachbohne“ (eine Pflanze)

aquatica -- lens aquatica: mnd. ? merle (1),  F.: nhd. Wasserlinse; ? wāterlinse*, waterlise, mnd.?, F.: nhd. Wasserlinse?

aquatica -- lenticula aquatica: mnd. ? mērlinse,  F.: nhd. Wasserlinse, Entenflott, kleine Wasserlinse

aquatica -- mentha aquatica: mnd. ? balsamminte*, balsaminte*, balseminte,  F.: nhd. „Balsamminze“; rōdeminte,  F.: nhd. „Rotminze“, Bachminze (Pflanze)

aquatica -- Mentha aquatica: mnd. āminte,  Sb.: nhd. Wasserminze

aquatica -- typha aquatica: mnd. ? rōrklōve*, rōrklove,  F.: nhd. Rohrkolben, eine Pflanze

aquaticum -- apium aquaticum: mnd. ? bernekrūt, bernekrût,  N.: nhd. „Brennkraut“?

aquaticum -- mencastrum aquaticum: mnd. ? pērdeminte, pērdemünte, pērdemünt, pērdemuente,  F.: nhd. „Pferdeminze“, eine Bezeichnung für verschiedene Minzearten, Bachminze, Mausohr

aquaticum -- ozimium aquaticum: mnd. ? pērdeminte, pērdemünte, pērdemünt, pērdemuente,  F.: nhd. „Pferdeminze“, eine Bezeichnung für verschiedene Minzearten, Bachminze, Mausohr

aquaticum -- piper aquaticum: mnd. ? īlgras,  N.: nhd. Wasserpfeffer (eine Pflanzenart)

aquaticus -- ramus aquaticus: mnd. wātertuellege*, watertuellege, mnd.?, Sb.: nhd. „Wasserreis“ (N.)?

aquilaria -- aquilaria agallocha: mnd. ? ā̆loē, alloe, alloie, alee, alowē, alwede, alewede, allewe,  N.: nhd. Aloe (Pflanzenart), verschiedene Holzarten

aquilaria -- aquilaria malaccensis: mnd. ? paradīsesholt,  N.: nhd. Paradiesholz, Aloeholz

Aquilegia -- Aquilegia vulgaris: mnd. ? akeleie*, akeleye, akleye, ackeleide, akeleie, akeleige, akuleye, akukleye,  F., N.: nhd. Akelei, besondere Becherform

aquilegie -- semen aquilegie vel psilium: mnd. ? akeleie*, akeleye, akleye, ackeleide, akeleie, akeleige, akuleye, akukleye,  F., N.: nhd. Akelei, besondere Becherform

aquileia: mnd. ? storkessnāvel, storkessnēvel,  Sb.: nhd. „Storchenschnabel“ (eine Pflanze)

aquilēia -- aqua aquilēia: mnd. laqueienwāter*, mnd.?, N.?: nhd. Wasser aus Aquileja (Stadt in Italien)?

aquilinus: mnd. rōfnēset,  Adj.: nhd. eine Adlernase habend

ara: mnd. swīnetroch, schwīnetroch,  M.: nhd. Schweinetrog, längliches Futterbehältnis aus dem Schweine fressen

arabilis: mnd. plōchlīk, ploghlīk, ploichlīk,  Adj.: nhd. pflügbar, zum Ackerbau geeignet, für den Ackerbau genutzt; plōgelīk,  Adj.: nhd. pflügbar, zum Ackerbau geeignet, für den Ackerbau genutzt

aranea: mnd. spinne (1), spenne,  F.: nhd. Spinne, giftiges stechendes Insekt das Gift aus dem Honig der Blume saugt, Spinner, Bösartiger, vergiftend Wirkender, Netze Spinnender, böser Geist

araneola: mnd. spinneke, spenneke,  N.: nhd. Spinne, kleine Spinne, Spinnchen

araniae -- tela araniae: mnd. spinnenwēvel, spinnenwefel,  Sb.: nhd. Spinnennetz?

aranieae -- tela aranieae: mnd. spinnewēvel, spinnewefel,  Sb.: nhd. Spinnennetz?

arare: mnd. plȫgen, plōgen, plögen, ployghen, plǖgen,  sw. V.: nhd. pflügen, Erdboden bearbeiten, Ackerboden mit Hilfe eines Pfluges aufreißen, Landstück zum Ackerbau nutzen, Geschlechtsverkehr ausüben (Bedeutung jünger und örtlich beschränkt), Fahrrinne vertiefen, glätten, einebnen

ararisa -- ararisa arga crematica: mnd. ? ōsterlūsie, ōsterlucie, ōsterlussie, ōsterlōsie, ōsterlossie,  F.: nhd. Osterluzei

aratio: mnd. ackerwerk,  N.: nhd. Ackerwerk, alle Ländereien die mit dem Pfluge bearbeitet werden, alle zum Ackerbau gehörigen Tätigkeiten, Bauernstelle

arator: mnd. plȫgære*, plȫger, plǖger,  M.: nhd. Pflüger, Mensch bei der Feldbestellung, Bauer (M.) (1), Bettler

aratorculus: mnd. plōchdrīvære*, plōchdrīver,  M.: nhd. „Pflugtreiber“, Landbearbeiter oder Knecht der das Pfluggespann führt

aratri -- merces aratri: mnd. plȫgenlōn,  N.: nhd. Lohn für Pflugarbeiten

aratrum: mnd. plōch, plūch,  M., F.: nhd. Pflug, Gerät zur Bodenbearbeitung, Ackerland, Nutzland, Lebensunterhalt, Erwerb, bäuerliche Wirtschaftseinheit

arbiter: mnd. entschēdære*, entschēder, entscheider,  M.: nhd. „Entscheider“, Schiedsrichter; kīfschēdære*, kīfschēder, kīfscheider, kīfscheder,  M.: nhd. Schiedsrichter, der einen Streit Entscheidender; richtære*, richter, richtere,  M.: nhd. Richter, Vorsitzender eines Gerichts (N.) (1), Gerichtsherr, Richter über menschliches Verhalten im Hinblick auf das ewige Leben, Schiedsrichter, Vermittler; schēdesman, scheidesman,  M.: nhd. Schiedsmann, Schiedsrichter; willekȫrære*, willekorer, mnd.?, M.: nhd. „Willkürer“, Vermittler

-- superior arbiter: mnd. ? ȫveresman*, ȫversman,  M.: nhd. Schiedsrichter, oberster Richter bei rechtlichen Auseinandersetzungen, Vorsteher, Vorgesetzter, Aufsichtsberechtigter einer Brüderschaft, Obmann, Herr, Gebieter, geistlicher Berater, von einer Gilde für ihre gottesdienstlichen Belange gewählter Priester; ȫverman, oͤverman, ouerman, ōverman, averman,  M.: nhd. Schiedsrichter, oberster Richter bei rechtlichen Auseinandersetzungen, Vorsteher, Vorgesetzter, Aufsichtsberechtigter einer Brüderschaft, Obmann, Herr, Gebieter, geistlicher Berater, von einer Gilde für ihre gottesdienstlichen Belange gewählter Priester

arbitrator: mnd. willekȫrære*, willekorer, mnd.?, M.: nhd. „Willkürer“, Vermittler

arbitrium: mnd. kȫre, koere, köhre, kȫr, koer, koir, köhr, chor, choer, kür, küre, kuhr, kōre, kūr, kūre,  M., F.: nhd. Kür, Wahl, Probe, Auswahl, Entscheidung, Belieben, Art (F.) (1) und Weise (F.) (2), Entscheidungsrecht, Schiedsspruch, Schiedsrichter, Urteilsfinder, Absicht, Schätzung, Wahlhandlung, Wahlprivileg, Wahlrecht, Beschluss, Beliebung, Festsetzung, Bestimmung, Statut, Verordnung, Gesetz, Recht Bestimmungen zu erlassen, Buße für die Übertretung einer Bestimmung, dem Herrn aus dem Nachlass des Hörigen zustehender Teil, Recht des Herrn sich das Beste aus dem Nachlass eines Hörigen zu wählen, Gebühr, Abgabe

arbor -- arbor frugum: mnd. ōvetbōm, ōvetboem, auetbōm, ōvertbōm, averbōm,  M.: nhd. Obstbaum, fruchttragender Baum

arbor -- arbor palmarum: mnd. palmbōm, palmboem, palmboͤm,  M.: nhd. Palmbaum, Palme, Kokospalme, Kreuz Christi, Palmzweig (als Zeichen des Sieges); palmebōm,  M.: nhd. Palmbaum, Palme, Kokospalme, Kreuz Christi, Palmzweig (als Zeichen des Sieges); palmenbōm,  M.: nhd. Palmbaum, Palme, Kokospalme, Kreuz Christi, Palmzweig (als Zeichen des Sieges)

arboraria -- falx arboraria: mnd. hēpe, hepe, heppe, heipe,  F.: nhd. Hippe, krummes Messer (N.) zum Beschneiden der Bäume

arborum -- fructus oliva vel laurium vel omnium silvestrium arborum: mnd. ? bekeler, bēkelēr,  Sb.: nhd. Lorbeer?

arborum -- fruges arborum: mnd. ōvet, ovet, ovit, oeuet, avet, ȫvet, øuet, ōvent, ōves, ōvest, ōst,  N.: nhd. Obst, Baumfrucht, Strauchfrucht, essbare Früchte von Bäumen und Sträuchern, Obstsorte, Pflanzung mit Obstbäumen, Obstgarten

arborum -- medula arborum: mnd. bōmpeddik,  M.: nhd. Baummark, Harz?

arbusta: mnd. (stūthēide,  F.: nhd. Ochsenheide?)

arbustum: mnd. ? hāgebuschenbōm,  M.: nhd. Kornelkirschbaum, Dornstrauch, Dornbusch, Baumwerk, Strauchwerk, Sträucher

arbuta: mnd. ōvet, ovet, ovit, oeuet, avet, ȫvet, øuet, ōvent, ōves, ōvest, ōst,  N.: nhd. Obst, Baumfrucht, Strauchfrucht, essbare Früchte von Bäumen und Sträuchern, Obstsorte, Pflanzung mit Obstbäumen, Obstgarten

arbutum: mnd. ? wēpeken*, wepeken, wöpeken, wopeken, mnd.?, N.: nhd. Hagebutte

arcem -- servitium ad arcem muniendam: mnd. borchveste,  F.: nhd. Burgfeste, Schloss, Burgdienst

archangelica: mnd. ? ēdernettele*, ēdernētele,  F.: nhd. Brennnessel; ? hādernettele*, hādernētele, hadernetel, hēdernētele, hedernetel, heddernētele, hiddernetel, hiddernētele, hiddernettele,  F.: nhd. Brennnessel

archatonia: mnd. rechtichhēt*, rechtichheit*, rechtichēt, rechticheit, rechtechēt, rechtecheit, rechteghet,  F.: nhd. Geradheit, Richtigkeit, Fehlerlosigkeit, angemessenes Verhalten, Redlichkeit, Rechtschaffenheit, Gottgefälligkeit, Frömmigkeit, Ehrerbietung, gebührende Ehre, Gerechtigkeit, Gerechtigkeit Gottes, Einstellung die allen gleiches Recht gewährt, Recht, rechtliche Grundlage, allgemeine Rechtsordnung, Gesetz, Satzung einer Gemeinschaft, Ordnung, Zunftordnung, Brüderschaftsordnung, Statut, Gerichtsbarkeit, Recht die Gerichtsbarkeit auszuüben, Amtsgewalt, Rechtssache, Rechtsangelegenheit, rechtliche Ansprache, Einforderung vor Gericht, Rechtsspruch, Rechtsentscheid, rechtlich begründete Abgabe, Abgabe an die Obrigkeit, Steuer (F.), Gebühr, Abgabepflicht in Geld oder Naturalien oder Dienstleistungen, Aufnahmegebühr oder sonstige Gebühr für die Zunftzugehörigkeit, rechtlich begründeter Anspruch, Anrecht, Rechtsanspruch, Gerechtsame, Sonderrecht, Privileg, Nutzungsrecht an Ländereien, Landbesitz, durch Vorrechte und Privilegien geschaffener Rechtsstand, Berechtigung und Verpflichtung

archetypus: mnd. vȫrschrift, vorschrift,  F.: nhd. Empfehlungsschreiben

archiater: mnd. ersatre, mnd.?, M.: nhd. Arzt

archidiaconus: mnd. richtære*, richter, richtere,  M.: nhd. Richter, Vorsitzender eines Gerichts (N.) (1), Gerichtsherr, Richter über menschliches Verhalten im Hinblick auf das ewige Leben, Schiedsrichter, Vermittler

archiepiscopus -- gr.-lat. archiepiscopus: mnd. prōvinciāl, prōvinzial, prōvintial,  M.: nhd. Provinzial, Vorsteher einer Ordensprovinz

archinequam: mnd. ersebōve, ersebove,  M.: nhd. Erzbube, Erztaugenichts

archiodica: mnd. wacheldōrenbēre*, wachaldarenbere, mnd.?, F.: nhd. „Wacholderbeere“

archipelago: mnd. ersemēr, ertzemeer,  N.: nhd. Archipel

archiscurra: mnd. ersebōve, ersebove,  M.: nhd. Erzbube, Erztaugenichts

archistrio: mnd. ersebōve, ersebove,  M.: nhd. Erzbube, Erztaugenichts

architriclinus: mnd. ? wīndrost*, wīndroste, mnd.?, M.: nhd. „Weindrost“

archivum: mnd. schrīn, scryn, schiin, schrien, schrēn, schrein, screyn, schreyn, schreen, screen, schren, scren, sgren,  N., M., F.: nhd. Schrein, Kiste, Kasten (M.), Lade, Truhe zur Aufbewahrung von Wertsachen, Behältnis für Esswaren, Sarg, Reliquienschrein

archophilax: mnd. ? bērenhǖdære*, bērenhǖder,  M.: nhd. Bärenhäuter

arcular: mnd. ? akelter, aklenter, ekelter, eklenter,  N.?: nhd. Hagebuttenstrauch (Pflanze)

arcus: mnd. flitsebōge*, flitsbōgen, flitzbogen,  M.: nhd. „Flitzebogen“, langer Handbogen; rundēl, rundeil, ründēl, ryndeel, rundīl, runnēl, rundendēl, runtdēl, rondēl, rodēl,  M., N.: nhd. Kreisfläche, Kreisfläche auf Münze bzw. Wappenschildern, Kreisfläche an Bauwerken, rundes Schmuckstück, runder Anhänger an einer Kette, runde Schanze, Bollwerk, Mauerstein mit abgerundeten Kanten, kleines Fass, Gruppe schnell aufsteigender und absteigender Notenzeichen; ? sādelbōge, sadelboge,  M.: nhd. „Sattelbogen“

-- arcus automatus: mnd. sülfschot, sulfschot,  M.: nhd. „Selbstschuss“, Schleudermaschine

-- arcus caelestis: mnd. rēgenbōge, rēgenbāge,  M.: nhd. Regenbogen; rēgenesbōge*, rēgensbōge, rēgensbāge,  M.: nhd. Regenbogen

-- arcus caeli: mnd. rēgenbōge, rēgenbāge,  M.: nhd. Regenbogen; rēgenesbōge*, rēgensbōge, rēgensbāge,  M.: nhd. Regenbogen

-- arcus foederis: mnd. rēgenbōge, rēgenbāge,  M.: nhd. Regenbogen; rēgenesbōge*, rēgensbōge, rēgensbāge,  M.: nhd. Regenbogen

-- arcus pluvius: mnd. rēgenbōge, rēgenbāge,  M.: nhd. Regenbogen; rēgenesbōge*, rēgensbōge, rēgensbāge,  M.: nhd. Regenbogen

ardalio: mnd. fikfackære*, fikfacker, fickfacker,  M.: nhd. geschäftig tuender Müßiggänger, Schlemmer

ardea -- ardea specialis: mnd. ? rēger (1), reiger, reigher, reyger, reygher, reyer,  M.: nhd. Reiher, Storchenvogel, abgewinkeltes Holzstück, Winkelbalken

ardelio: mnd. unrouwe, unrowe, mnd.?, F.: nhd. Unruhe, Lärm; vipperære*?, vipperer,  M.?: nhd. Sausewind

arduitas: mnd. grōthēt, grōtheit,  F.: nhd. Größe, Wichtigkeit, Bedeutung

area: mnd. hōvestat, havestat,  F.: nhd. „Hofstatt“, bebauungsfähiges Grundstück, Hausgrundstück, Hofplatz, Hofstelle, Wohngrundstück eines Gutshofs oder eines Bauernhofs, Gehöft, gesamter Wohnkomplex eines Hofes mit Gebäuden und Hofraum und Hausgarten, Adelshof, Bauernstelle, gesamter Landbesitz eines Hofes; plān, plāne,  M.: nhd. „Plan“ (M.) (1), freie ebene Fläche, flacher offener Platz, Kampfplatz, freies Feld, Lichtung, Ebene, freies unbebautes Landstück (Bedeutung jünger), Gebiet, Marktplatz, öffentlicher Raum, Straße, Stelle, Speisenplatte, Esstisch; plas (1), plats, platz,  M.: nhd. Platz, freie Fläche, Stelle, öffentlicher Platz, Straße, Arbeitsfläche, Pflanzstelle, Schlachtfeld, Waldstück, Bauplatz, Bühne zur Aufführung von Schauspielen, Örtlichkeit, Aufenthaltsort; wōrt (2), wurt,  F.: nhd. „Wurt“, Boden, Grund, erhöhter oder eingehegter Boden, Hofstätte, Hausplatz, Grundstück, Garten, Feldstück, Waldmark

-- area aestiva: mnd. sōmerschūr*, sīmerschǖr, sōmerschuer, sō̆mmerschǖr,  F.: nhd. „Sommerscheuer“, Sommertenne

-- area cossatica: mnd. kō̆twēre, kō̆twēr, kōtwāre,  F.: nhd. Kätnerstelle

arealis -- denarius arealis: mnd. wōrtpenninc*, mnd.?, N.: nhd. „Wurtpfennig“, eine Art (F.) (1) Königszins

arearum -- census arearum: mnd. vrōnenschult,  F.: nhd. Wortzins, Grundsteuer; vrōneschult,  F.: nhd. Wortzins, Grundsteuer

aremila: mnd. ? sendeken,  N.?: nhd. ?

arenarium -- helichrysum arenarium: mnd. ? rīnblōme,  F.: nhd. Sandstrohblume

arenosus -- fundus arenosus: mnd. stēngrant, steingrant,  N.: nhd. Steinkies, Steingeröll, kleiner Feldstein, Kiesel; stēngrunt, steingrunt,  M.: nhd. steiniger Meeresgrund in Ufernähe, Klippe, Klippe die eine Sache scheitern lässt

arga -- ararisa arga crematica: mnd. ? ōsterlūsie, ōsterlucie, ōsterlussie, ōsterlōsie, ōsterlossie,  F.: nhd. Osterluzei

argenta -- phalero mensae ornamenta mensalia poculatoria cochlearia argenta: mnd. tāfelsmīde, tāfelschmīde, taffelsmīde, tāvelsmīde,  N.: nhd. goldenes und silbernes Tischgeschirr, Tischgerät aus Edelmetall

argentare: mnd. ȫversülveren, ōversülveren,  sw. V.: nhd. versilbern, mit silberner Farbe überziehen

argentarius -- faber argentarius: mnd. pennincmēster, pennincmeister, pennincmeyster,  M.: nhd. „Pfennigmeister“, Handwerker der Edelmetall verarbeitet, Handwerker der Münzen schlägt, Verantwortlicher für die Finanzverwaltung einer Institution

argentea -- potentilla argentea: mnd. ? grensinc (1), grensink, grinsinc,  M.: nhd. eine Pflanze, eine Heilpflanze

argentea -- scoria argentea: mnd. sülverschūm, sülverschūme, sulverschūm, sulverschūme,  M.: nhd. Silberschaum, schaumartige Schlacke die sich beim Treiben des Silbers bildet, Silberglätte; sülverslach,  M., N.: nhd. „Silberschlag“, Silberschlacke

argenteus -- argenteus nummus: mnd. penninc, pennink, penning, penningk, penninch, pennigh, pening, pennic, pennich, pennin, pen, penn, pfenninc, pfennic, penningern, penni, penge,  M.: nhd. Währungsmünze, Währungseinheit, kleine geprägte Metallscheibe, gemünztes Geld, Geldstück, Münzstück jeder Art (F.) (1), ein bestimmtes Münzstück von verschiedener Geltung, Münzstück mit festgesetztem Aussehen Gewicht und Edelmetallgehalt, der 12. Teil eines Schillings, Geld, Geldsumme, Feingewicht besonders für Silber

argentifodina: mnd. sülvergrōve, sülvergrobe,  F.: nhd. Silbergrube

argentifodīna: mnd. sülverkūle, silverkūle, sulverkule,  F.: nhd. „Silberkuhle“, Silbergrube

argentum -- argentum bicolor: mnd. twistsülver*, twistsulver, mnd.?, N.: nhd. Silberblättchen von gemischter Farbe

argentum -- argentum vivum: mnd. quiksülver, quiksilver, queksülver,  N.: nhd. Quecksilber, lebendiges immer bewegliches Silber

argilla: mnd. lēm, leim, lehm, lehem, lēme, lēim, lēime, leime, leyme,  M.: nhd. feuchte Erde die sich als Bindemittel eignet, Lehm, Harnsteinabgang (medizinisch), feinere bildsame Erdformen, Ton (M.) (1), Töpfererde, Meisterstück, Heilerde, Ton (M.) (1) in getrocknetem Zustand als Heilmittel; potērde, potheerde,  F.: nhd. Tonerde, Ton (M.) (1)

argilleus: mnd. lēmich (1), leimich,  Adj.: nhd. lehmig

argutus: mnd. swinde (1), schwinde, swint, swīde, schwīde, schīe,  Adj.: nhd. stark, mächtig, körperlich oder geistig überlegen (Adj.), ungestüm, überheblich, gewaltig, robust, intensiv, heftig, überwältigend, beeindruckend, schlau, geschickt, hinterlistig, verschlagen (Adj.), schnell, geschwind, unruhig, wechselvoll

aridus: mnd. spik,  Adj.: nhd. trocken

aries: mnd. ram (2), ramme,  M.: nhd. Widder, Schafbock, Widder (Sternbild bzw. Sternzeichen), ein Komet; rambok, rambuk,  M.: nhd. „Rammbock“, Schafbock, Widder; rammesbok, rammesbuk,  M.: nhd. Schafbock, Widder; wēder* (1), weder, wedder,  M.: nhd. Widder, Schafbock, Hammel, eine Belagerungsmaschine

arietinum -- cicer arietinum: mnd. ? kēkere, kechere*,  Sb.: nhd. Kichererbse, Wicke

arillus: mnd. wīnstēn, mnd.?, M.: nhd. Weinstein

arista: mnd. spīr, spyr,  M.: nhd. Halm, Grashalm, Ähre, jede kleine Spitze, winzige Kleinigkeit, Herscherstab (Bedeutung Fremdwort in mnd. Form), Zepter (Bedeutung Fremdwort in mnd. Form)

aristolochia -- aristolochia clematitis: mnd. ? holewort, hollewort,  F.: nhd. lange Hohlwurz, Goldwurz; ? holwort, halwort, holtwort,  F.: nhd. lange Hohlwurz, Goldwurz; ? holwortel, holwortele,  F.: nhd. lange Hohlwurz, Goldwurz; ? lancholwort***,  F.: nhd. „Langhohlwurz“, Osterluzei; lancholwortpulver*, lanchōlwortpulver,  N.: nhd. „Langhohlwurzpulver“, zerstoßene Pflanzenteile der Osterluzei (langer Hohlwurz); ? ōsterlūsie, ōsterlucie, ōsterlussie, ōsterlōsie, ōsterlossie,  F.: nhd. Osterluzei

aristolochia -- aristolochia longa: mnd. ? holewort, hollewort,  F.: nhd. lange Hohlwurz, Goldwurz; ? holwort, halwort, holtwort,  F.: nhd. lange Hohlwurz, Goldwurz; ? holwortel, holwortele,  F.: nhd. lange Hohlwurz, Goldwurz

aristolochis -- aristolochis longa: mnd. ? lankolwort*, lancolwort,  F.: nhd. lange Holwurz

aristoloya -- aristoloya longa astrense: mnd. ōsterlūsie, ōsterlucie, ōsterlussie, ōsterlōsie, ōsterlossie,  F.: nhd. Osterluzei

arithmetica: mnd. rēkenkunst,  F.: nhd. „Rechenkunst“, Zahlenlehre, Kunde (F.) vom Rechnen, Arithmetik

arma -- arma lēvia: mnd. plātgeschirre*, plātgeschir*, plātgescherre, plātgescerre, plātgeschēre,  N.: nhd. „Plattgeschirr“, leichte Rüstung; plātschirre*, plātschēre,  N.: nhd. „Plattgeschirr“, leichte Rüstung

armamenta -- armamenta vel instrumenta navis: mnd. refschop,  F.: nhd. Ausrüstung des Schiffes, Takelwerk des Schiffes

armarium: mnd. gerwekāmer*, gērkāmer, gērekāmer, gerwekammer, gewekamer, gārkāmer, garwekāmer,  F.: nhd. Sakristei, Raum in dem das priesterliche Gewand aufbewahrt wird, Schatzkammer, Archiv

-- armarium posterius: mnd. achterschap,  N.: nhd. hinterster Behälter

armeniacus -- bolus armeniacus: mnd. ? bolus,  Sb.: nhd. zu Arzneizwecken gebrauchte fettige Tonerde

armenicus -- bolus armenicus: mnd. blōtstēn, blōtstein,  M.: nhd. Blutstein (Roteisenstein); ? bolus,  Sb.: nhd. zu Arzneizwecken gebrauchte fettige Tonerde

armentum: mnd. rint, rünt, rönt,  N.: nhd. Rind, Rindvieh, Bulle (M.), Ochse, Kuh, Rindfleisch; vē (1), veh, vehe, vey, vie, vei,  N.: nhd. Vieh, Tier, Getier, Haustier, Weidetier, vierfüßiges Tier, Großvieh, Hornvieh, Zugtier, lebende Habe, Besitz

armenus -- bolus armenus: mnd. ? bolus,  Sb.: nhd. zu Arzneizwecken gebrauchte fettige Tonerde

armica: mnd. ? woltdistel, mnd.?, M.: nhd. „Walddistel“?, eine Pflanze

armilla: mnd. armwāpen, armwapent,  N.: nhd. „Armwaffe“, eiserne Bekleidung des Armes, Armschutz, Teil des Rüstzeugs; mūsblek, muisblek*, muysblek,  N.: nhd. Unterarmschutz; worpspōn, mnd.?, M., F.: nhd. „Wurfspan“

armoracia -- nasturtium armoracia: mnd. ? merrēdik, merreddik, mirrēdik, marrēdik, marrich, merdek,  M.: nhd. Meerrettich

armoratia -- armoratia rusticana: mnd. ? pēperen (2), pēperne, pepperen, pēpere,  M.: nhd. Meerrettich, Rettich, Radieschen

armus: mnd. gebuchte, gebochte, mnd.?, N.: nhd. Bug

arnica: mnd. ? woltdistel, mnd.?, M.: nhd. „Walddistel“?, eine Pflanze; ? wulveleie, wulfellei, mnd.?, Sb.: nhd. Arnika, eine Pflanze; ? wulvesdistel*, wulvesdistele, mnd.?, M.: nhd. Wolfsdistel, Arnika, eine Pflanze

-- arnica montana: mnd. ? mārienkrūt, margenkrūt,  N.: nhd. Marienkraut

arnoglossa: mnd. ? wēgebrēde*, wegebrēde, wegebreide, wegeblede, wegeblader, wegebleder, mnd.?, F., M.?: nhd. „Wegbreite“, Wegerich

aroma: mnd. pūder (1), půder, pūdel,  N.: nhd. „Puder“, zerstoßenes Gewürz, fein gestoßenes Gewürz, Gewürzpulver, wohlriechendes Pulver aus verschiedenen Zutaten, Puderzucker, Schießpulver (Bedeutung örtlich beschränkt), Haarpuder (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger), Haarmehl (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger); worde, wurde, mnd.?, F.: nhd. Wurz, Pflanze, Kraut, Blume, Gewürz; worte (1), wurte, mnd.?, F.: nhd. Wurz, Pflanze, Kraut, Blume, Gewürz; wōrtze, wortze, mnd.?, Sb.: nhd. Wurz, Gewürz

aromaticus: mnd. wolrūkent*, wolrukende, mnd.?, (Part. Präs.=)Adj.: nhd. wohlriechend, duftend; wolrūkich*, wolrukech, mnd.?, Adj.: nhd. wohlriechend, duftend

-- calamus aromaticus: mnd. ? kalmes, kalmis,  F.: nhd. Kalmus, Gewürzwurzel von Calamus; ? sēdewer (1), cedewer, zedewer, zedwer, tzedwer, sēdefer, sēdfer, cedever, sedever, sedeuer, sedver, seddewer, zeddewer, sēdewar, czedewar, cedewar, sēduar, ceduar, czeduar, zeduar, sēduer, zeduer, czeduer, sēduwer, sedduer, zedduer,  Sb.: nhd. Zittwerwurzel, Zittwersame, Zittwersamen

-- caryophyllus aromaticus: mnd. ? nēgelke,  N.: nhd. „Nägelchen“, kleiner Nagel, Nelke, Gewürznelke, getrocknete Frucht der Gewürznelke; ? nēgelken, nēgliken, neylikin, negelen,  N.: nhd. „Nägelchen“, kleiner Nagel, Nelke, Gewürznelke, getrocknete Frucht der Gewürznelke

-- muscus aromaticus: mnd. dēsem, desem, deseme, dessem, desen,  M.: nhd. Bisam, Sekret des Bisamtiers, Moschus

arona: mnd. ? rūwort,  F.: nhd. Aronstab (eine Pflanze)

arone: mnd. ? pāpenpint,  M.: nhd. Aronstab, Aronswurzel; ? rulpwort,  F.: nhd. Aronstab

arra: mnd. haftegelt*, haftgelt,  N.: nhd. „Haftgeld“, Unterpfand; ōringe,  M.?, F.?, N.?: nhd. Pfandgeld zur Absicherung eines Vertrags, Angeld; trūwelschat*, truwelschat, mnd.?, M.: nhd. Gabe als Unterpfand der Treue; vestepenninc, vestepennink, vestepennig, vestepenig,  M.: nhd. Kaufgeld, Handgeld; wārtgelt*, wartgelt, mnd.?, N.: nhd. Handgeld, Mietgeld, Geld für Wächter

arrabo -- lat. arrabo: mnd. vestepenninc, vestepennink, vestepennig, vestepenig,  M.: nhd. Kaufgeld, Handgeld

arracium: mnd. harras,  N.?: nhd. Arrasch, Tuch aus Arras

arras: mnd. harras,  N.?: nhd. Arrasch, Tuch aus Arras

arrestare: mnd. rostēren, rustēren, rastēren, restēren, rostīren,  sw. V.: nhd. arrestieren, anhalten, festhalten, an der Fortbewegung hindern, beschlagnahmen, mit Beschlag belegen (V.); tȫven*, toven, tuven, mnd.?, sw. V.: nhd. warten, zaudern, gegenwärtig sein (V.), sich hinziehen, aufhalten sodass etwas oder jemand nicht weiter kann, anhalten, warten lassen, hindern, festnehmen, festhalten, verhaften

arrestum: mnd. kummer (1), kumber, kommer,  M.: nhd. Belastung, Bedrängnis, Schaden (M.), Nachteil, schlechte Lage, Not, Mühe, Mangel (M.), Beschwerung, Beanspruchung, Beschlagnahme, Arrest

arrha: mnd. anegelt*, angelt,  N.: nhd. „Angeld“, Schuld, Verpflichtung; haftpenninc*, haftpennink, mnd.?, M.: nhd. „Haftpfennig“, Unterpfand; hantgelt,  N.: nhd. Handgeld, Angeld, Unterpfand zur Sicherung eines Vertrags, Entschädigung, Zinsen, Rente, tägliche Einnahme von Hand zu Hand in kleineren Beträgen aus verschiedenen Einnahmequellen, Geld das täglich eingenommen wird; hanttrūwe, hanttrouwe, hanttrǖwe, hanttruwe, hantrūwe, hantrouwe, hantrǖwe,  F.: nhd. Unterpfand, Verlobungsring, Gabe des Verlobten an die Verlobte; ōringe,  M.?, F.?, N.?: nhd. Pfandgeld zur Absicherung eines Vertrags, Angeld

-- arrha sponsalia: mnd. brūtgāve,  F.: nhd. „Brautgabe“, Brautgeschenk, Morgengabe, Gabe der Braut an den Bräutigam und dessen Angehörige

arrogans: mnd. kündich, kundich,  Adj.: nhd. bekannt, kund, offenkundig, kundig, kennend, wissend, erfahren (Adj.), weise, klug

arrogantia: mnd. berȫminge,  F.: nhd. Eigenlob, Prahlerei; hōchdrēgenhēt, hōchdrēgenhēit, hōchdrēgenheit,  F.: nhd. Hochmut, Überheblichkeit; hōchvārdichhēt*, hōvārdichēt, hōvārdicheit,  F.: nhd. Hochmut, Überhebung, Überheblichkeit, übertriebene Pracht; hōchvērdichhēt*, hōvērdichēt, hōvērdicheit,  F.: nhd. Hochmut, Überhebung, Überheblichkeit, übertriebene Pracht

arrogare: mnd. stolkeren,  sw. V.: nhd. aneignen?, zuschreiben?, anmaßen?

ars -- ars amandi: mnd. ? laurentwīch,  M.: nhd. Lorbeerzweig

ars -- ars ioculatoria: mnd. gȫkelīe, gȫchelīe,  F.: nhd. Gaukelei, Gaukelwerk, Taschenspielerei, Zauberei, Possenspiel

ars -- ars magica: mnd. gȫkelīe, gȫchelīe,  F.: nhd. Gaukelei, Gaukelwerk, Taschenspielerei, Zauberei, Possenspiel

arsenicum: mnd. rōsesgēle, roysesgēle,  N.: nhd. Arsensulfid, Rauschgelb, gelber Arsenik; rottenkrūt, rattenkrūt, rattekrūt,  N.: nhd. „Rattenkraut“, Rattengift, Arsenik

-- auripigmentum arsenicum: mnd. ? orperment, orberment, orprement, oripriment,  Sb.: nhd. Arsenik, Schwefelarsen, Arsen-Sulfid

arsentrioxid: mnd. ? rottenkrūt, rattenkrūt, rattekrūt,  N.: nhd. „Rattenkraut“, Rattengift, Arsenik

arsentrisulfid: mnd. ? rottenkrūt, rattenkrūt, rattekrūt,  N.: nhd. „Rattenkraut“, Rattengift, Arsenik

arsurum -- oleum arsurum in lampade: mnd. hollis, hollus?, mnd.?, Sb.: nhd. Tran, Seehundstran

artaphus -- artaphus vel artavus: mnd. schrīfmesset*, schrīfmest, schrīfmes,  N.: nhd. „Schreibmesser“ (N.), Federmesser (N.)

artavus -- artaphus vel artavus: mnd. schrīfmesset*, schrīfmest, schrīfmes,  N.: nhd. „Schreibmesser“ (N.), Federmesser (N.)

artemisia: mnd. ? īsernbārt*, īserenbōrt, īsenbōrt, īsenbārt, īserbārt, īserbōrt, īsernbōrt, īshornbārt,  M.: nhd. „Eisenbart“, Eisvogel, Goldammer?; ? īsernhart*, isernhard, isernehart, isrenhart, īserhart, īsenhart,  Sb.: nhd. Eisenhart, Eisenkraut

-- artemisia abrotanum: mnd. afrūde, aberrūde, afrūte, averōne, everrūde,  F.: nhd. Eberraute; ? ēverritte*, ēveritte, eferith, everete,  F.: nhd. Eberraute; ? ēverrūde, ēverūde, ēverūth,  F.: nhd. Eberraute

-- artemisia dracunculus: mnd. ? drākenwort,  N.: nhd. „Drachenwurz“

-- artemisia vulgaris: mnd. ? mēter, meiter,  F.?: nhd. Beifuß

-- artemisia vulgaris L.: mnd. ? bīvōt (1),  M.: nhd. Beifuß

arteria: mnd. halsstrōte, halsstrāte,  F.: nhd. Luftröhre; hārwas,  N.: nhd. Haarwachs, Nackenband, Sehnenflechsen; slachāder,  F.: nhd. „Schlagader“

-- arteria femoralis: mnd. lēsterādere*, lēsterāder, leisterāder,  F.: nhd. Leistenader, Ader am Hinterfuß des Pferdes

-- aspera arteria: mnd. luftrōr,  N.: nhd. Luftrohr

arterire: mnd. āderken,  V.: nhd. zur Ader lassen

arthophilax: mnd. ? bērenhǖdære*, bērenhǖder,  M.: nhd. Bärenhäuter

articulus: mnd. kȫte, kuͤte,  F.: nhd. „Köte“, Gelenkknöchel, Fußknöchel, Fingerknöchel, Huf, Klaue, Fessel (F.) (2) des Pferdes, aus Knöcheln angefertigter Würfel

artifex: mnd. kunstwerkære*, kunstwerker,  M.: nhd. Künstler

artinea: mnd. ? wulvesdistel*, wulvesdistele, mnd.?, M.: nhd. Wolfsdistel, Arnika, eine Pflanze

artiplex: mnd. ? melde (1),  F.: nhd. Melde (eine Pflanze), Gartenmelde (offizinell gebraucht), Runkelrübe (Bedeutung örtlich beschränkt)

-- artiplex hortensis: mnd. ? melde (1),  F.: nhd. Melde (eine Pflanze), Gartenmelde (offizinell gebraucht), Runkelrübe (Bedeutung örtlich beschränkt)

artocopus: mnd. krēkelinc, krēklinc, krekelink, krākelinge,  M.: nhd. Kringel, Brezel; krȫpel (3), krȫpele, kroepel, kröppel kröppele, kreppel, kropel, kropele,  M.: nhd. Küchlein, Krapfen, Pastete, Fastnachtskuchen

artocrea: mnd. krȫpel (3), krȫpele, kroepel, kröppel kröppele, kreppel, kropel, kropele,  M.: nhd. Küchlein, Krapfen, Pastete, Fastnachtskuchen

-- artocrea pastillum: mnd. posteide, posteige, posteie, posteyde, poststeyde, posteye, potstyde, pasteyde, pasteye,  F.: nhd. Pastete, in einer Teighülle zubereitetes Fleischgericht oder Fischgericht

artocreas: mnd. ? vlēschbrōt, vleischbrōt,  N.: nhd. „Fleischbrot“

arula: mnd. hǖseken, hūseken, hūsken, huzekin,  N.: nhd. Häuschen, kleines Haus, Torhäuschen, Hütte, Schuppen (M.), Abtritt, Klosett, Kamineinbau, Schrein, Heiligenschrein, Tabernakel, Kernhaus des Obstes

arum -- arum maculatum: mnd. ? arōn, aron,  M.: nhd. Aaronswurz; ? kalvesvōt,  M.: nhd. Kalbsfuß, Aaronstab; pāpekrūt*, pāpakrūt,  N.: nhd. Aronstab; pāpenkint,  N., M.: nhd. „Pfaffenkind“, uneheliches Kind eines Geistlichen, Aronstab; ? rulpwort,  F.: nhd. Aronstab; ? rūwort,  F.: nhd. Aronstab (eine Pflanze)

arundinaceus -- acrocephalus arundinaceus: mnd. rōrvinke (1),  M.: nhd. Rohrfink, Rohrdrossel

arundinetum: mnd. ? rēt (2), reit, reet, reydt, rooth, rot, rīt, riet, ryth,  N., M.: nhd. „Reet“, Ried (N.) (1), Name verschiedener Schilfpflanzen, Schilfrohr, Werkzeug der Weber, Spule?, Vorrichtung am Webstuhl, Dickicht aus Schilfrohr, Röhricht, mit Schilf bewachsenes Gelände; rōrerse,  Sb.: nhd. Dickicht aus Schilfrohr, Röhricht; ruschdīk,  M.: nhd. mit Schilf bestandenes meist sumpfiges Gelände

arundinis -- capillus arundinis: mnd. rōrquesteken*, rōrquestken,  N.: nhd. Samenwolle des Rohrkolbens; rōrwoppe,  Sb.: nhd. Samenwolle des Rohrkolbens

arundinis -- lanugo arundinis: mnd. rōrquesteken*, rōrquestken,  N.: nhd. Samenwolle des Rohrkolbens; rōrwoppe,  Sb.: nhd. Samenwolle des Rohrkolbens

arundinis -- panicula arundinis: mnd. rōrquast (2),  M.: nhd. Samenwolle des Rohrkolbens

arundo: mnd. ? rēt (2), reit, reet, reydt, rooth, rot, rīt, riet, ryth,  N., M.: nhd. „Reet“, Ried (N.) (1), Name verschiedener Schilfpflanzen, Schilfrohr, Werkzeug der Weber, Spule?, Vorrichtung am Webstuhl, Dickicht aus Schilfrohr, Röhricht, mit Schilf bewachsenes Gelände; rōr (1), roer, roir, roor, rȫr, roͤr, rūr,  N.: nhd. Rohr, Schilf, Pfeife aus Schilfrohr, Schreibrohr, Rohrfeder, Röhricht, mit Schilfrohr bestandenes Gelände, länglicher zylindrischer Hohlkörper, Röhre, Wasserleitung, Abflussrohr, Auslass an Gefäßen, Blasrohr, Rohrstock, Zimtrinde?, Schusswaffe mit langem Lauf, Schießrohr, Kanone, Handfeuerwaffe, Muskete, Röhrenknochen (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger), Vorrichtung am Webstuhl, Spule (Bedeutung örtlich beschränkt), Röhrchen als aufgenähter Kleiderschmuck (Bedeutung örtlich beschränkt)

-- arundo donax: mnd. rōreswortel*, rōreswörtele,  F.: nhd. Wurzel des Pfahlrohrs; ? rōrwortel*, rōrwörtele,  F.: nhd. Wurzel des Pfahlrohrs

arvense -- equisetum arvense: mnd. ? dūwenwocke, duwenwocke, dūvenwocke, dūwock,  sw. M.: nhd. Schachtelhalm; ? kattenstērt, kattenstārt,  M.: nhd. Katzenschwanz, Katzenschwanz (Pflanzenname), Schachtelhalm

arvense -- thlaspi arvense: mnd. ? taschenkrūt, taskenkrūt,  N.: nhd. „Taschenkraut“, Hirtentäschel, Ackertäschelkraut

arvensis -- anagalis arvensis: mnd. ? gāhēle, gāheile, gaheil,  F.: nhd. „Gachheil“, Schafgarbe, Kraut

arvensis -- anagallis arvensis: mnd. ? rōtmīre,  F.: nhd. Ackergauchheil

arvensis -- Anagallis arvensis: mnd. ? āhēle, āhēile, aheile,  F.?: nhd. Gauchheil (Pflanze), Hühnerschwarm (Pflanze)

arvensis -- brassica arvensis: mnd. rȫvesāme,  M.: nhd. Same (M.) (1) des Kohlrapses, Samen (M.) des Kohlrapses, Same (M.) (1) des Rübenkohls, Samen (M.) des Rübenkohls, Rübsamen; ? rȫvesāt, roffesāt, rȫfsāt, rǖfsāt, rǖbesāt, rǖbsāt,  N., F.: nhd. Kohlraps, Rübenkohl, Same (M.) (1) des Kohlrapses, Samen (M.) des Kohlrapses, Same (M.) (1) des Rübenkohls, Samen (M.) des Rübenkohls, Rübsamen

arvensis -- brassica napus var. arvensis: mnd. ? rȫvensāt, rǖvensāt, rǖvensāt,  N., F.: nhd. Kohlraps, Rübenkohl, Same (M.) (1) des Kohlrapses, Samen (M.) des Kohlrapses, Same (M.) (1) des Rübenkohls, Samen (M.) des Rübenkohls, Rübsamen

arvensis -- convolvulus arvensis: mnd. ? ērdwēdewinde*, ērtwēdewinde,  F.: nhd. Ackerwinde, Baumwinde

arvensis -- knauti arvensis: mnd. ? knōpwort,  Sb.: nhd. „Knopfwurz“, Skabiose, Acker-Witwenblume

arvensis -- mentha arvensis: mnd. ? kattenkrūt,  N.: nhd. Katzenkraut, Katzenminze, Kornminze; ? veltminte,  F.: nhd. Feldminze, Kornminze

arvensis -- scabiosa arvensis: mnd. ? schorfwort,  M.: nhd. „Schorfwurz“, Grindkraut, Schwärkraut

arvensis -- spergula arvensis: mnd. ? nettelenkamen, mnd.?, M.: nhd. Nesselkamm, der reife Fruchtstand?, Nettekamm, Ackerspergel

asa -- asa foetida: mnd. dǖvelesdrek*, dǖvelsdrek, duvelsdrek,  M.: nhd. Teufelsdreck, Verächtliches

ascalonicum -- allium ascalonicum: mnd. ? alswort,  F.: nhd. „Alswurz“, Schalottenzwiebel; ? anslōk, aslōk,  Sb.: nhd. Aschlauch, Esslauch, Johannislauch; ? aschlōk,  Sb.: nhd. Aschlauch, Esslauch, Johannislauch; ? astlōk,  Sb.: nhd. „Astlauch“, Aschlauch, Esslauch, Johannislauch

ascalonicum -- Allium ascalonicum: mnd. allōk,  M.: nhd. eine Lauchart, Hohllauch, Zwiebel

ascalonium -- allium ascalonium: mnd. ? meslōk,  N.: nhd. „Mistlauch“, Schalotte, Eschlauch?

ascendens -- linea ascendens: mnd. hōchdōm,  M.: nhd. Verwandtschaft in aufsteigender Linie

ascensus: mnd. upstīginge*, upstiginge, mnd.?, F.: nhd. Steigen (N.) des Preises

ascia: mnd. kīmīsern*, kīmīseren, kimisern,  N.: nhd. Beil der Böttcher, Zimmeraxt, Kerbaxt, kleineres Gerät zur Bearbeitung von Holz, Stemmeisen, Schnitzeisen

ascis: mnd. stēnbīle, steinbīle,  N.: nhd. Steinaxt

aselius: mnd. kabelau, kabelauw, kabelaw, kabelouw, kabelow, kabbelau, kabelauw, kaplaw, kappelau, kappelouw, kabbliaw, kabbliow, kabelāge, kakelow, katblaw, kacblauw,  M.: nhd. Kabeljau, ausgewachsener Nordseedorsch; kobelauwe,  M.: nhd. Kabeljau, ausgewachsener Nordseedorsch

aselli -- tomus aselli: mnd. ? rōtschēr, rōschēr, rotscheer, roetscheer, roitscher, rōtschār, vorscher,  M.: nhd. eine Stockfischart, Stockfisch dessen Rücken zur Herausnahme der großen Gräte vor dem Trocknen der Länge nach aufgeschnitten ist

asellus: mnd. dorsch, dors, dorsk,  M.: nhd. Dorsch; witinc*, witink, witik, witeke, wittke, mnd.?, Sb.: nhd. Weißfisch

-- asellus mollis: mnd. gadde,  Sb.: nhd. Fisch der Gattung gadus, Schellfisch, Weißling

asidula: mnd. ? sūreklēver, sūreklē,  M.: nhd. Sauerklee; ? sūrklēver, sūrklē,  M.: nhd. Sauerklee

asīlus: mnd. wēvelter, mnd.?, Sb.: nhd. Bremse (F.) (2)

asinina: mnd. ? poppel,  N.: nhd. eine Malvenart, wilde Malve, Rosspappel, Käsepappel, Eibisch; ? poppele (1), popele, pöppele, poͤppele, popile, popule, poppelde, pople, poppe, papla, pappele, pippele, pippile, pippole, pippelde, püppele,  F.: nhd. eine Malvenart, wilde Malve, Rosspappel, Käsepappel, Eibisch

asinius: mnd. ēsellīk*, ēselīk,  Adj.: nhd. eselhaft

asio: mnd. rantsūle, rantzule,  F.: nhd. eine Eulenart

asmina -- pruna asmina: mnd. ? pāgenplūme,  F.: nhd. eine Steinobstsorte, Pferdepflaume

aspar: mnd. planke (2),  F.: nhd. Planke, Bohle, Brett, Palisade, hölzerne Umzäunung, Grundstücksumfriedung, Stadtbefestigung, Plankengang an der Außenwand des Schiffes, Deckplanke, Einfriedung der Gerichtsstätte? (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger)

asparagus: mnd. ? dūvenvōt, duvenvōt,  M.: nhd. Taubenfuß, Taubenfuß als Pflanze; ? spargewortel,  F.: nhd. Spargelwurzel

-- asparagus officinalis: mnd. ? ossennāvel,  M.: nhd. „Ochsennabel“? (ein Pflanzenname), Spargel?, Taubenstorchschnabel?; ? ossensnāvel,  M.: nhd. „Ochsenschnabel“? (ein Pflanzenname), Spargel?, Taubenstorchschnabel?

aspargo: mnd. ? ossentunge, ossenzunge,  F.: nhd. „Ochsenzunge“, Rinderzunge, echte Ochsenzunge (Name einer Heilpflanze), Schärfling, Grindampfer

asper: mnd. harsch,  Adj.: nhd. harsch, hart, rau, rauh

aspera -- aspera arteria: mnd. luftrōr,  N.: nhd. Luftrohr

aspergere: mnd. bespröuwen, besprewen,  sw. V.: nhd. „besprühen“, hinspritzen, spritzen, streuen

aspergus: mnd. swam, swamp,  M.: nhd. Schwamm, Badeschwamm, Meeresschwamm, Pilz (Bedeutung örtlich beschränkt)

asperitās: mnd. scharphēt, scharpheit,  F.: nhd. „Scharfheit“, Schärfe des Geistes, Strenge, Härte, Bitterkeit, Unbarmherzigkeit, Kraft; scherphēt, scherpheit,  F.: nhd. „Scharfheit“, Schärfe des Geistes, Strenge, Härte, Bitterkeit, Unbarmherzigkeit, Kraft

aspersorium: mnd. quispel,  Sb.: nhd. Quast, Wedel, Sprengwedel; sprēweddel,  M.?: nhd. Hinstreuen?, Sprengwaffe?, eine Art (F.) (1) Wedel?

asperugo -- asperugo procumbens: mnd. ? ossentunge, ossenzunge,  F.: nhd. „Ochsenzunge“, Rinderzunge, echte Ochsenzunge (Name einer Heilpflanze), Schärfling, Grindampfer

asperula -- asperula odorata: mnd. ? lēverkrūt,  N.: nhd. „Leberkraut“ (Name verschiedener Heilpflanzen), Habichtskraut, Waldmeister, Lungenkraut; ? mōseke,  M.: nhd. Waldmeister; ? woltmēster, mnd.?, M.: nhd. Waldmeister

asphaltum -- bitumen asphaltum: mnd. jȫdenlīm,  M.: nhd. Judenpech, Judenharz

asphodelus -- asphodelus luteus L.: mnd. ? affrodille,  Sb.: nhd. „Affodill“, ästiger oder gelber Affodill, Goldwurz

asphodelus -- asphodelus ramosus: mnd. ? holewort, hollewort,  F.: nhd. lange Hohlwurz, Goldwurz; ? holwort, halwort, holtwort,  F.: nhd. lange Hohlwurz, Goldwurz; ? holwortel, holwortele,  F.: nhd. lange Hohlwurz, Goldwurz; ? kolder (2),  F.: nhd. ästiger Affodill (eine Pflanze); ? witlōk, mnd.?, N.: nhd. weißer Affodill

asphodelus -- asphodelus ramosus A.: mnd. ? affrodille,  Sb.: nhd. „Affodill“, ästiger oder gelber Affodill, Goldwurz

asphodelus -- asphodelus ramosus L.: mnd. ? affrodille,  Sb.: nhd. „Affodill“, ästiger oder gelber Affodill, Goldwurz

aspicere -- traversis oculis aspicere: mnd. (glipōge, glīpōge, glepōge, gleipōge,  N.: nhd. „Schlitzauge“, blinzelndes Auge, zugekniffenes nur im Spalt geöffnetes Auge, schräger Blick)

aspinus -- aspinus aspinus: mnd. rāpe (1),  M.: nhd. ein Süßwasserfisch, Rapfen, Schied (M.) (2); rāpe (1),  M.: nhd. ein Süßwasserfisch, Rapfen, Schied (M.) (2)

aspinus -- cyprinus aspinus: mnd. rāpe (1),  M.: nhd. ein Süßwasserfisch, Rapfen, Schied (M.) (2)

aspirare -- aspirare in curiam: mnd. (regiment, regimente, regement, regemente, rejement, reygement, reyement, rejemente, reygemente, reyemente, rejimente, reigimente, rēment, reyment, rēmente, reymente,  N.: nhd. „Regiment“, Herrschaftsgewalt, Herrschaft, Regierungstätigkeit, Regierungsmaßnahme, Kreis der Herrschaftsgewalt innehat, Regierung, Aufsicht, Amt des Vorstehers, Ordnung, Regelwerk, Kirchenordnung, Kirchenverfassung, Zustand, Verfassung, geordnete Verhältnisse, Art (F.) (1) der Lebensführung, Verhaltensempfehlung, Verhaltensmaßregel, reich verzierter Stab der von den Revaler Ratsherrn die das Stadtaufgebot im Kriegsfalle befehligten geführt wurde (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger), Regimentsstab, Befehlsstab, Versammlung von Menschen, Gruppe von Soldaten, Einheit, geordnete Sammlung)

aspis: mnd. slange,  M., F.: nhd. Schlange, Teufel, Schlangenbild, Sünde, arglistiger Mensch, Geschütz mit langem Rohr

asplenium: mnd. ? juncvrouwenhār*, juncvrūwenhār,  M.: nhd. Steinraute

-- asplenium ruta muraria: mnd. ? kappelleken (2), kapelleken,  Sb.: nhd. Mauerraute, Venushaar, ein Arzneimittel

-- asplenium trichomanes: mnd. ? wedderdane, mnd.?, st. M.: nhd. Widerthon, eine Pflanze

assarum -- assarum vulgago: mnd. hāselwort*, haselwort, hasselwort, hāslewort, hāsenwort,  F.: nhd. Haselwurz

assator: mnd. gārbrādære*, gārbrāder,  M.: nhd. Garkoch, Garkost Zubereitender und in seinem Haus Verkaufender, Speisewirt; gārbrēdære*, gārbrēder,  M.: nhd. Garkoch, Garkost Zubereitender und in seinem Haus Verkaufender, Speisewirt

assatum: mnd. harst (2),  M.: nhd. Haufe Buschwerkes, Haufen Buschwerkes, Reisig, Darre, Rost (M.) (1), großes Stück (Rücke- oder Lenden-) Fleisch zum Braten (N.), Stück Fleisch das auf dem Roste gebraten oder geschmort wird, Bratstück, Rauchfleisch

assecla: mnd. bīplichtære*, bīplichter, biplichter,  M.: nhd. Beipflichter, Helfer, Anhänger, Gefährte; bīplichtiger,  (subst. Adj.?=)M.: nhd. Beipflichter, Helfer, Anhänger, Gefährte

assentator: mnd. bīplichtære*, bīplichter, biplichter,  M.: nhd. Beipflichter, Helfer, Anhänger, Gefährte; bīplichtiger,  (subst. Adj.?=)M.: nhd. Beipflichter, Helfer, Anhänger, Gefährte

asser -- asser concavorum: mnd. dakstēnesbret, dakstēinesbret,  N.: nhd. Dachlatten und Bretter für die Dachpfannen

assessor: mnd. rādegēvære*, rādegēver, rādegēvere,  M.: nhd. Ratgeber, Berater, Anstifter, Beisitzer, Beirat, Richter (Bedeutung örtlich beschränkt [friesisch]); rātgēvære*, rātgēver, rātgēvere, rāgēver, rētgēver, reedgēver,  M.: nhd. Ratgeber, Berater, Anstifter, Beisitzer, Beirat, Richter (Bedeutung örtlich beschränkt [friesisch]); rātgēve,  sw. M.: nhd. Ratgeber, Berater, Anstifter, Beisitzer, Beirat, Vorsteher, Richter (Bedeutung örtlich beschränkt [friesisch]); richtenōt, mnd.?, M.: nhd. Gerichtsgenosse

assilīre: mnd. tōspringen*, tospringen, mnd.?, st. V.: nhd. „zuspringen“, herbeispringen, heranspringen, anspringen

assimetra: mnd. hōveschat, hůveschat,  M.: nhd. Abgabe einer Bauernstelle, Abgabe zur Ausstattung einer Fürstentochter, Hufenschatz, Gesamtheit der pflichtigen Hufen

assuescere: mnd. anewērden*, anwērden, anwerden,  st. V.: nhd. ein Auge auf jemanden werfen, begehren, trachten nach, hinter jemandem her sein (V.), gewöhnt werden, sich gewöhnen, auf etwas losgehen, ausrüsten; bewōnen (2),  sw. V.: nhd. sich gewöhnen

aster -- aster amellus: mnd. ? poggenkrūt*, poggenkrǖt,  N.: nhd. Bergaster

asthmaticus: mnd. amborstich, ambörstich, anbörstich,  Adj.: nhd. asthmatisch

astragalus: mnd. ? ērdvīgenkrūt*, ērtvīgenkrūt,  N.: nhd. Tragant (Pflanze); kȫte, kuͤte,  F.: nhd. „Köte“, Gelenkknöchel, Fußknöchel, Fingerknöchel, Huf, Klaue, Fessel (F.) (2) des Pferdes, aus Knöcheln angefertigter Würfel

-- astragalus glycyphyllos: mnd. ? cristānie, cristiāne, cristen,  Sb.: nhd. Süßtragant?, Christanwurz; ? ērdvīgenkrūt*, ērtvīgenkrūt,  N.: nhd. Tragant (Pflanze)

-- astragalus glycyphyllus: mnd. ? lēdewēk, lēdeweik,  F.?: nhd. „Gliedweich“, Wirbelkraut

astrantia -- astrantia maior: mnd. ? austris,  F.: nhd. Meisterwurz; ? mēsterwort*, meysterwort, mesterwort,  N.: nhd. Meisterwurz, große Strenze

astrantia -- astrantia major: mnd. astrentz,  Sb.: nhd. Meisterwurz

astrense -- aristoloya longa astrense: mnd. ōsterlūsie, ōsterlucie, ōsterlussie, ōsterlōsie, ōsterlossie,  F.: nhd. Osterluzei

astrologus: mnd. almanakschrīvære*, almanakschrīver, almenakschrīver, almenakschrīvære*, almonakschrīver, almonakschrīvære*, almanachschrīver, almanachschrīvære*, almanachtschrīver, almenachtschrīver, almenachschrīvære*, almenachtschrīver,  M.: nhd. „Almanachschreiber“, Praktikenmacher; stērnekīkære*, stērnekīker, stērnekīker, stērnenkīker,  M.: nhd. „Sterngucker“, Sternseher, Sterndeuter, Zauberer

astronomus: mnd. stērnekīkære*, stērnekīker, stērnekīker, stērnenkīker,  M.: nhd. „Sterngucker“, Sternseher, Sterndeuter, Zauberer

astropasta: mnd. mistelbēre,  F.: nhd. Mistelbeere

astutia: mnd. argelist, archlist,  F.: nhd. Arglist, Betrug, Schlauheit, Verschlagenheit

astutus: mnd. listich,  Adj.: nhd. listig, klug, geistig rege, geschickt, schlau, verschlagen (Adj.), hinterlistig, tückisch, heimtückisch; schīde,  Adj.: nhd. gescheit; sīr (3), sīre,  Adj.: nhd. schön, fein, zierlich, listig, schlau; sludde,  Adj.: nhd. listig; trērisch*, trēresch, mnd.?, Adj.: nhd. betrügerisch, verschlagen (Adj.), schlau, hinterlistig, listig

asylum: mnd. vrēdehūs, vredehūs,  N.: nhd. „Friedehaus“, Freistätte

athamanta -- athamanta meum: mnd. ? bērenwort (1), berewort,  Sb.: nhd. „Bärenwurz“ (eine Pflanze), Mutterwurz (eine Pflanze)

athamanticum -- meum athamanticum: mnd. ? bērwort,  F.: nhd. Bärwurz, Natterwurz, Odermennig; ? pēper, pepper, pfeffer, pipper, pöpper,  M.: nhd. Pfeffer, Pfefferpflanze, unter Verwendung von Pfeffer zubereitetes Nahrungsmittel, stark gewürzte Brühe, Ragout, Doldenblütler, Bärwurz

athene -- athene noctua: mnd. nachtūle,  F.: nhd. Nachteule

athleta: mnd. vechtære*, vechtēre, vechtēr, vechter,  M.: nhd. Fechter, Streiter, Kämpfer, Krieger, guter Fechter, starker Streiter, Raufbold, gewerbsmäßiger Freifechter

athonie: mnd. ? ref (1), rif,  M.: nhd. Kadaver, toter Körper, menschlicher Leichnam, Tierkadaver (Bedeutung örtlich beschränkt), Gerippe, Skelett, Transportgestell, Tragekorb, rechenförmige Vorrichtung an der Sense zum Auffangen der Getreidehalme (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger)

atomus: mnd. undēlich*, undēlik, undēllik, mnd.?, Adj.: nhd. unteilbar

atra -- fulica atra: mnd. pēlegrīm, pēlegrīme, pēlegrīn, pēlegrīne, pēlegrēme, pēlegerīm, pellegrīm, pelgrīm, pelgrīme, pelgrim, pelgrēm, pelgrem, pelgerem, pelgerne, pīlegrīm, pilgrīm, pilgrīn, pilgrēme,  sw. M.: nhd. Pilger, Fremder, Ausländer, Zugereister, Auswärtiger, Wallfahrer, von Gott getrennter Mensch während der Zeit seines irdischen Lebens (in christlicher Eschatologie), Blässhuhn; rōrhōn,  N.: nhd. Wasserhuhn, Blässhuhn

atramentaria -- ampulla atramentaria: mnd. blakglās*, blakglas,  N.: nhd. Tintenglas?

atramentariolum: mnd. pulmet, pulmēt, pulmeht, pulmete, pulmpt, pulmt, pulpet, pulpt, pulpite, pult, polmet, polmt, polpet,  N.: nhd. Pult, Möbelstück auf dem Bücher abgelegt werden, Stehpult, Lesetisch

atramentarium: mnd. blakhōrn, blakhorn, blakhorne, blackhorn,  N.: nhd. Tintenfass (aus Horn), Tintenhörnchen

-- vitrum atramentarium: mnd. blakglās*, blakglas,  N.: nhd. Tintenglas?

atramentum: mnd. aderment,  F.: nhd. Tinte, Schwärze

atrapassa: mnd. ? holunderblōme*, holderblōme*, holdernblōme, hollanderblōme,  F.: nhd. Holunderblüte, Blütenstand des Holunders, Fliederblume

atrimentum: mnd. atrament, attrament, atriment,  N.: nhd. Eisenvitriol

atriplex: mnd. ? molt (3),  Sb.: nhd. Melde

-- atriplex hortensia: mnd. ? borchardesblōme, borchardesblomen,  F.: nhd. Burckhardtskraut?, Katzenpfötchen, Strohblume

atrium: mnd. richtehūs, richthūs,  N.: nhd. Gerichtshaus, Gerichtshalle, Gebäude in dem Gericht gehalten wird, Gericht als Institution (Bedeutung örtlich beschränkt); ? vrīhof, vrighof,  M.: nhd. „Freihof“, freier Vorhof, freier Tempelhof, freier Palasthof, freier Hof, freier Gutshof, befriedeter Hofplatz, befriedeter Klosterhof, Kirchenhof, mit Asylrecht versehener Hof, Immunität, Begräbnisplatz bei der Kirche; vrīthof, vrīethof, vrigethof, vrigthof,  M.: nhd. freier Vorhof, freier Tempelhof, freier Palasthof, freier Hof, freier Gutshof, befriedeter Hofplatz, befriedeter Klosterhof, Kirchenhof, mit Asylrecht versehener Hof, Immunität, Begräbnisplatz bei der Kirche; wrīthof, mnd.?, M.: nhd. Domfriedhof, Klosterfriedhof

atrocitas: mnd. grēselīchhēt*, grēselīchēt, grēselīcheit, greselicheit,  F.: nhd. Schauder, Entsetzen, Grausen, Furchtbarkeit, Schrecklichkeit, schaudervolle Handlung grausenerregendes Äußeres, grausenerregendes Wesen; grimlīchēt, grimlīcheit,  F.: nhd. Gräuel, Greuel, Abscheulichkeit, Scheußlichkeit, Grauenhaftigkeit

atrox: mnd. grēselīk (1), greselik, grēselk, grēslīk,  Adj.: nhd. gräßlich, grausig, Schauder erregend, Grausen erregend, grauenvoll, schrecklich; grēselīken, grēselken, grēslīken,  Adj.: nhd. gräßlich, grausig, Schauder erregend, Grausen erregend, grauenvoll, schrecklich; grimmich,  Adj.: nhd. zornig, grimmig, grausig, schrecklich, wild (bei Tieren); grimmichlīk,  Adv.: nhd. zornig, grimmig, grausig, schrecklich, wild (bei Tieren)

attava: mnd. vȫrōldemāder,  F.: nhd. Urgroßmutter

attavus: mnd. ȫveranke, ōverancha,  M.: nhd. Vorfahre; vȫrōldevāder,  M.: nhd. Urgroßvater

attendere: mnd. ȫverdenken, ōverdenken, averdenken,  st. V.: nhd. überdenken, bedenken, über etwas nachdenken, sich Gedanken machen, sich ein Bild von etwas machen, sich vorstellen, in Gedanken durchgehen, ein Fazit ziehen

attentare: mnd. attentēren,  sw. V.: nhd. versuchen, erproben

attente: mnd. anedachtliken*, andachtlicken, andechtliken,  Adv.: nhd. mit Andacht; anedechtichlīke*, andechtichlīk, andechtlīk,  Adv.: nhd. andächtig, inständig, aufmerksam; anedechtichlīken*, andechtichlīken,  Adv.: nhd. andächtig, inständig, aufmerksam; anedechtlīk*, andechtelīk,  Adj.: nhd. andächtig, inständig, aufmerksam; anedechtlīke*, andechtelīk,  Adv.: nhd. andächtig, inständig, aufmerksam; anedechtlīken*, andachtlīken,  Adv.: nhd. andächtig, inständig, aufmerksam

attenuare: mnd. ringeren, ringern,  sw. V.: nhd. verringern, vermindern, schwächen

attestari: mnd. ōrkündigen*, ōrkundigen, ōrkundegen,  sw. V.: nhd. kundtun, bezeugen

attinere: mnd. anehȫren*, anhoren, anhȫren,  sw. V.: nhd. anhören, zugehören, zukommen, gebühren

attodillus: mnd. ? soltwort,  Sb.: nhd. „Salzwurz“, Schwertlilie

aucile: mnd. gōsestal,  M., N.: nhd. Gänsestall; gȫsestal,  M., N.: nhd. Gänsestall

aucipula: mnd. slachbūr,  M.: nhd. Vogelbauer, Vogelkäfig, Vogelfalle

auctio: mnd. vörkȫpinge*, vorkȫpinge,  F.: nhd. Verkauf

auctor: mnd. ȫkære, ȫker, ȫkēre,  M.: nhd. Mehrer, Vermehrer; vörmērære*, vormērer,  M.: nhd. „Vermehrer“, Mehrer

-- auctor expeditionis: mnd. rēdære* (3), rēder, reider, reeder,  M.: nhd. Schiff für Handelsfahrten Ausrüstender, Schifffahrtsunternehmer, Ausrüster, Reeder, Hersteller

-- auctor rebellionis: mnd. plankemākære*, plankemāker, plankemāker,  M.: nhd. Unruhestifter, Aufrührer

auctoramentum: mnd. bestellinge, postellinge,  F.: nhd. „Bestellung“, Bestallung, Amtseinsetzung, Anstellung, Bestallungsrecht, Aufforderung, Werbung, Aufreizung, Anstiftung, Beschlagnahme., Anordnung (Testament), Verhaltungsbefehl, Gestellung, Beschaffung (Schiffe), Ausstattung, Bürgschaft; wārtgelt*, wartgelt, mnd.?, N.: nhd. Handgeld, Mietgeld, Geld für Wächter

auctoritas: mnd. anesēn* (2), ansēn, ansēnt,  N.: nhd. Ansehen (N.), Anblick, Achtung; mēsterrēde*, meysterrēde,  F.: nhd. „Meisterrede“, vorbildliche Aussage, maßgebliche Aussage; mēstersprȫke,  M.: nhd. „Meisterspruch“, vorbildlicher Ausspruch

aucula: mnd. gösseke,  N.?: nhd. junge Gans, Gänschen; gössel, gossel*,  N.?: nhd. junge Gans, Gänschen; gössele,  N.?: nhd. junge Gans, Gänschen; gösselen, gosselen,  N.?: nhd. junge Gans, Gänschen; gösselin,  N.: nhd. junge Gans, Gänslein

aucuparia -- sorbus aucuparia: mnd. ? pīlbēre,  F.: nhd. Eberesche; ? quitse, quitze,  F.: nhd. Eberesche, Vogelbeerbaum, Frucht der Eberesche, Vogelbeere; ? quitsenbēre*, quitsenbēr, quitzenbeer,  M.: nhd. Eberesche, Vogelbeerbaum; ? quitsenbōm, quitzenbōm,  M.: nhd. Eberesche, Vogelbeerbaum

aucupium: mnd. vinkennette,  Sb.: nhd. Vogelnetz, Vogelfang?

aucupum -- avicula aucupum: mnd. rōrvōgel*, rōrvāgel,  M.: nhd. „Rohrvogel“, auf einer Stange befestigter Lockvogel beim Vogelfang

audax: mnd. ōverwēgen, auerwēgen,  (Part. Prät.?=)Adj.: nhd. verwegen, kühn, überlegen (Adj.), mächtiger als, stärker als

audiatorium: mnd. richtehūs, richthūs,  N.: nhd. Gerichtshaus, Gerichtshalle, Gebäude in dem Gericht gehalten wird, Gericht als Institution (Bedeutung örtlich beschränkt)

auditor: mnd. rechthȫrære*, rechthȫrer,  M.: nhd. „Rechthörer“, Verhörführer; rechtwārære*, rechtwārer,  M.: nhd. „Rechtwahrer“?, Verhörführer

auferre: mnd. nēmen (1), neymen, nemmen, nȫmen, nemen, nomen,  st. V.: nhd. nehmen, annehmen, entgegennehmen, bekommen, rauben, plündern, Beute machen, aufnehmen, zu sich nehmen, verhaften, zum Ehepartner nehmen, heiraten, an sich nehmen, in die Hand nehmen, als Bezahlung annehmen, einnehmen, wegnehmen, abnehmen, entreißen, ergreifen, wahrnehmen, Acht geben auf, auf sich nehmen, erleiden, wählen, prisen (nautisch), fassen

augmentabilis -- denarius augmentabilis: mnd. ȫkelpenninc*, okelpennink,  M.: nhd. eine Silbermünze; ȫkepenninc*,  M.: nhd. eine Silbermünze

augur: mnd. vōgelwickære*, vōgelwicker, vogelwicker,  M.: nhd. Weissager, Vogeldeuter, Augur

augurare: mnd. vōgelwicken, vogelwicken,  sw. V.: nhd. Wahrzeichen beobachten, Wahrzeichen ahnen

augurari: mnd. vȫrwicken,  sw. V.: nhd. vorhersagen, im Voraus anzeigen

augurium: mnd. pēdeme, peydeme, pādeme,  Sb.: nhd. große Frucht, melonenartiges oder kürbisartiges Gewächs, Pfebe

augusta -- augusta vindelicorum: mnd. Ausborchisch, Ausborsch, Ausburch,  N.: nhd. Augsburg

Augusta -- Augusta civitas: mnd. Oseborch,  ON: nhd. Augsburg

Augusta -- Augusta Tiberii: mnd. Rēgenborch,  ON: nhd. Regensburg; Rēgensborch,  ON: nhd. Regensburg

aula: mnd. orgelenpīpe,  F.: nhd. Orgelpfeife; orgelpīpe,  F.: nhd. Orgelpfeife; vörstenhūs,  N.: nhd. „Fürstenhaus“

aulanus: mnd. palandesgrēve, pallandesgrēve,  M.: nhd. Pfalzgraf, Lehnsträger des Königs bzw. Kaisers der stellvertretend die Gerichtsbarkeit wahrnimmt; palanzgrēve, palantgrēve, palansgrēve, palanzegrēve, palenzgrēve, palensgrēve, pallensgrēve, palentgrēve, pallantzgrēve, polentgrēve, palengrēve, palzgrēve, palsgrēve, palāsgrēve, pallāsgreve, palenzgrāve, palzgrāve, palsgrāve,  M.: nhd. Pfalzgraf, Lehnsträger des Königs bzw. Kaisers der stellvertretend die Gerichtsbarkeit wahrnimmt; pallāsgrēve,  M.: nhd. Pfalzgraf, Lehnsträger des Königs bzw. Kaisers der stellvertretend die Gerichtsbarkeit wahrnimmt

aulidus: mnd. orgelensanc,  M.: nhd. Spielen auf der Orgel, Orgelmusik; orgelgesanc,  M.: nhd. Spielen auf der Orgel, Orgelmusik; orgelsanc, orgelensanc,  M.: nhd. Spielen auf der Orgel, Orgelmusik

aura -- aura heteroclita instabilis: mnd. ? rōwēder*, rōwedder,  N.: nhd. unangenehmes Wetter, schlechte Witterung

aura -- aura intemperies aeris: mnd. rōwēder*, rōwedder,  N.: nhd. unangenehmes Wetter, schlechte Witterung

aurantium: mnd. ? pōmerancienappel, pōmerancenappel,  M.: nhd. Pomeranze, eine Zitrusfrucht, Bitterorange

-- citrus aurantium: mnd. ōrānie,  F.: nhd. Orangenbaum; ōrānieappel, oranigeappel,  M.: nhd. Frucht des Orangenbaums, Orange, Pomeranze; ōrānienappel, orangenappel,  M.: nhd. Frucht des Orangenbaums, Orange, Pomeranze; ? pōmerancie, pōmerantie, pōmerance, pōmerans, pōmerantz,  F.: nhd. Pomeranze, eine Zitrusfrucht, Bitterorange

aurea -- legenda aurea: mnd. (legendenbōk, legendenbūk,  N.: nhd. „Legendenbuch“, Legendensammlung)

aurealis: mnd. ōreworm*, ōrworm, oerworm, ohrworm,  M.: nhd. Ohrwurm

aureola: mnd. ōreküssen*, ōrküssen, ōrkussen, oerküssen, ohrküssen, orkussen,  N.: nhd. „Ohrkissen“, Kopfkissen, mit Federn gefülltes Kissen; ȫverkrōne, ōverkōne, overkrone,  F.: nhd. zusätzlicher Strahlenkranz, Heiligenschein; soppel,  N.: nhd. Kranz von natürlichen oder künstlichen Blumen oder Flitter, Kranz als Hauptschmuck der Jungfrauen und bei Prozessionen, Rosenkranz, Symbol der Jungfräulichkeit

-- calida aureola: mnd. ? kellærehals*, kellerhals, kelrehals,  M.: nhd. Kellereingang, Niedergang zum Keller, Kelleröffnung auf die Straße, Kellerdach, „Kellerhals“ (Name einer Pflanze)

auretum -- malum auretum: mnd. ? pōmerancienappel, pōmerancenappel,  M.: nhd. Pomeranze, eine Zitrusfrucht, Bitterorange

aureus: mnd. güldich,  Adj.: nhd. golden, vergoldet, gülden, aus Gold bestehend

-- aureus angelicus: mnd. engelot, engellot, engelotte, angelot,  M.: nhd. Engelot (Goldmünze mit Engelsbild)

-- aureus cruciger: mnd. krosāte, krosāt, krossate, krusate, krusaete, krosate,  M.: nhd. Goldmünze, Dukaten, goldene Münze

auri -- scoria auri: mnd. goltschūm*, goltschūme,  M.: nhd. „Goldschaum“

auri -- spuma auri: mnd. goltschūm*, goltschūme,  M.: nhd. „Goldschaum“

auribus -- pestis in auribus: mnd. ōrespenginge*, ōrspenginge, ōrtspenginge,  F.: nhd. Entzündung der Ohren?

auricalcus: mnd. goltschūm*, goltschūme,  M.: nhd. „Goldschaum“

aurichalcus: mnd. missink*, missinc, messinc, mnd.?, M., N.: nhd. Messing, Legierung aus Kupfer und Zink

auricrassus: mnd. rīke (2), rīk, rīch,  Adj.: nhd. reich, reichlich, vermögend, wohlhabend, berühmt, angesehen, innerlich erfüllt, zufrieden, gütig, großzügig, in hohem Maße vorhanden, kostbar prächtig, volltönend, laut

auricula: mnd. lüttikōre,  N.: nhd. Öhrchen, Aurikel; ōre (1), ȫre, oere, ohre, are, ōr, ȫr, oer, oor, ohr, oher,  N.: nhd. Ohr, ohrenförmiger Zipfel an Kleidung, Henkel, Griff, Aussparung im Griff zum Aufhängen; ōrelappe*, ōrlappe, ārlippe,  M.: nhd. Ohrläppchen; ōrenlappen, ohrenlappen,  M.: nhd. Ohrläppchen

-- auricula muris: mnd. ? pērdeminte, pērdemünte, pērdemünt, pērdemuente,  F.: nhd. „Pferdeminze“, eine Bezeichnung für verschiedene Minzearten, Bachminze, Mausohr; ? pērdeminte, pērdemünte, pērdemünt, pērdemuente,  F.: nhd. „Pferdeminze“, eine Bezeichnung für verschiedene Minzearten, Bachminze, Mausohr

auricularis: mnd. ōrelinc* (2), ōrlinc, ōrlink,  M.: nhd. der kleine Finger; rādegēvære*, rādegēver, rādegēvere,  M.: nhd. Ratgeber, Berater, Anstifter, Beisitzer, Beirat, Richter (Bedeutung örtlich beschränkt [friesisch]); rātgēvære*, rātgēver, rātgēvere, rāgēver, rētgēver, reedgēver,  M.: nhd. Ratgeber, Berater, Anstifter, Beisitzer, Beirat, Richter (Bedeutung örtlich beschränkt [friesisch]); rātgēve,  sw. M.: nhd. Ratgeber, Berater, Anstifter, Beisitzer, Beirat, Vorsteher, Richter (Bedeutung örtlich beschränkt [friesisch])

auriculus: mnd. ōreken,  N.: nhd. Öhrchen, kleines Ohr

aurificeps: mnd. ? goltammer, goltāmer,  M.: nhd. Goldammer; īsernbārt*, īserenbōrt, īsenbōrt, īsenbārt, īserbārt, īserbōrt, īsernbōrt, īshornbārt,  M.: nhd. „Eisenbart“, Eisvogel, Goldammer?; īsvōgel, īsvāgel,  M.: nhd. Eisvogel

aurificina: mnd. goltēse,  F.: nhd. Goldesse, Werkstatt eines Goldarbeiters

aurificium: mnd. ōre (1), ȫre, oere, ohre, are, ōr, ȫr, oer, oor, ohr, oher,  N.: nhd. Ohr, ohrenförmiger Zipfel an Kleidung, Henkel, Griff, Aussparung im Griff zum Aufhängen

aurifloma: mnd. goltschūm*, goltschūme,  M.: nhd. „Goldschaum“

aurifodina: mnd. goltgrōve,  F.: nhd. Goldgrube, Goldbergwerk; goltkūle,  F.: nhd. Goldgrube

aurinae -- centaurea aurinae: mnd. ? ērdgalle*, ērtgalle, hērtgalle,  F.: nhd. Tausendgüldenkraut

aurine: mnd. ? gārthēide, gahrthēide,  F.: nhd. Tausendgüldenkraut

auripigment: mnd. rottenkrūt, rattenkrūt, rattekrūt,  N.: nhd. „Rattenkraut“, Rattengift, Arsenik

auripigmentum: mnd. operment, operiment,  M.?, N.?: nhd. künstlicher Schwefelarsenik, Rauschgelb; ? orperment, orberment, orprement, oripriment,  Sb.: nhd. Arsenik, Schwefelarsen, Arsen-Sulfid

-- auripigmentum arsenicum: mnd. ? orperment, orberment, orprement, oripriment,  Sb.: nhd. Arsenik, Schwefelarsen, Arsen-Sulfid

auris: mnd. ōre (1), ȫre, oere, ohre, are, ōr, ȫr, oer, oor, ohr, oher,  N.: nhd. Ohr, ohrenförmiger Zipfel an Kleidung, Henkel, Griff, Aussparung im Griff zum Aufhängen

auriscalpium: mnd. ōrelēpel*, ōrlēpel, ohrlepel,  M.: nhd. löffelförmiges Instrument zum Reinigen des Gehörganges

aurium -- aurium tinnitus: mnd. ōrenpīpinge, ohrenpīpinge,  F.: nhd. Ohrenpfeifen, Wahrnehmen eines Geräuschs im Ohr, Ohrenklingeln

aurium -- faex aurium: mnd. ōreswēt*, ōrswēt, ōrsweet,  M.: nhd. „Ohrschweiß“, Sekret im Gehörgang, Ohrenschmalz

aurium -- sudor aurium: mnd. ōreswēt*, ōrswēt, ōrsweet,  M.: nhd. „Ohrschweiß“, Sekret im Gehörgang, Ohrenschmalz

aurora -- diluculum aurora: mnd. ouwe (3),  Sb.: nhd. Morgendämmerung

aurugo: mnd. goltfīn, mnd.?, Sb.: nhd. Goldschaum; goltsin?,  M.?: nhd. Gelbsucht?; ? mēldouw, mēldouwe, mēledouw*?,  M.: nhd. Meltau, Mehltau?

aurum -- aurum mixtum: mnd. twistgolt, mnd.?, N.: nhd. Goldblättchen von gemischter Farbe

aurum -- aurum subaeratum: mnd. ? koppergolt,  N.: nhd. aus Kupferlegierung gefertigter Golddraht für Stickereien

auspex: mnd. vōgelwickære*, vōgelwicker, vogelwicker,  M.: nhd. Weissager, Vogeldeuter, Augur

auspicari: mnd. vōgelwicken, vogelwicken,  sw. V.: nhd. Wahrzeichen beobachten, Wahrzeichen ahnen

auster: mnd. ? middachwint,  M.: nhd. Südwind; ? middāgeswint,  M.: nhd. Südwind

austeria: mnd. ōrendrek, orendreck,  M.: nhd. „Ohrendreck“, Ohrenschmalz, Sekret im Gehörgang

austerus: mnd. grummelīk,  Adj.: nhd. grummelig

austiria: mnd. ōreslave*, ōrslave,  F.: nhd. Sekret im Gehörgang, Ohrenschmalz; ōrespenginge*, ōrspenginge, ōrtspenginge,  F.: nhd. Entzündung der Ohren?

Austria: mnd. ōsterrīke, ōsterrīk,  N.: nhd. „Ostreich“, Land im Osten, Morgenland, Orient, Österreich

aut: mnd. of (1), oft, ocht, ofte, ochte, öfte, øfte, ōve, ofe,  Konj.: nhd. wenn, unter der Bedingung dass, falls, für den Fall dass, ob, als ob, als wenn, oder

autarium: mnd. ? richte (4),  N.: nhd. Gerüst, Ständerwerk

autem: mnd. ōver (1), ȫver, oͤuer, øuer, ōvert,  Adv.: nhd. aber, indessen, jedoch, allerdings, abermals, wiederum, noch einmal, erneut, weiter, wieder, weiterhin, auch, außerdem; ōver (2), ōvert,  Konj.: nhd. aber, sondern (Konj.)

authenticare: mnd. achtbar māken: nhd. „achtbar machen“, eine Urkunde als authentisch bezeichnen; bewēren (1),  sw. V.: nhd. beweisen, dartun, wahrmachen, erproben, erweisen, stützen, bestätigen, bekräftigen

authenticus: mnd. mēsterlīk, meisterlīk, meysterlīk, mesterlīk,  Adj.: nhd. meisterlich, meisterhaft, hervorragend, überragend; vȫrnēme, vornēme,  Adj.: nhd. vorzüglich, ausgezeichnet, hauptsächlich

autographus: mnd. bōkschrift,  F.: nhd. „Buchschrift“

automatus -- arcus automatus: mnd. sülfschot, sulfschot,  M.: nhd. „Selbstschuss“, Schleudermaschine

autumnale -- colchicum autumnale: mnd. ? ermodatte, armodatte,  F.: nhd. Herbstzeitlose; ? safrān, safraen, sofrān, sefrān, czefrān, sefraen, saffarān, saeffaran, saffrān, safferān, zafferān, safferaen,  M.: nhd. Safran; ? sittelōse, syttelōse, sittilosa, sitlōse, sytlōse, sītelōse, szitelōse, cytelōse, czitelōse, sīdelōse, zydelloze,  F.: nhd. Zeitlose, Narzisse, Osterblume; ? swēdelōk,  N.: nhd. Herbstzeitlose, Meerzwiebel?

autumnalis: mnd. hervestlīk,  Adj.: nhd. herbstlich, im Herbst stattfindend

-- precaria autumnalis: mnd. hervestbēde, hervestbede, hervestbedde,  F.: nhd. im Herbst zu entrichtende Abgabe

auxarium: mnd. schōknīp,  M.: nhd. Schuhmachermesser (N.)

auxilium: mnd. pulīr, pulyer,  Sb.: nhd. Beistand, Unterstützung

auxilla: mnd. pot (1), put, pat, puts, putz,  M.: nhd. „Pott“, Topf, Becher, rundliches Gefäß, bauchiges Gefäß, Krug (M.) (1), Kanne, ein irdener Ofentopf in den Kachelöfen, Maß für flüssige Dinge (eine halbe „kanne“), Küchengeschirr, Kochtopf, Mischgefäß, Brenntiegel, Vorratsgefäß, als Tierfalle verwendetes Gefäß, Ofenkachel, Topfkachel

avellana -- coryllus avellana: mnd. ? hāselbōm, hasselbōm,  M.: nhd. Haselstrauch

avellana -- corylus avellana: mnd. ? hasselenbōm,  M.: nhd. Haselstrauch

avellere: mnd. plücken (1), pluͤcken, plukken, plöcken, plocken, ploken, plüchten, pluggen,  sw. V.: nhd. pflücken, rupfen, zupfen, zausen, ziehen, reißen, scheren?, ausnehmen, berauben, belasten, ausrupfen, auszupfen, herausziehen, ausreißen, ernten, klein zerteilen, in kleine Stücke schneiden, zerreißen, verwunden, peinigen, im Kleinhandel verkaufen

avena: mnd. bunthāver,  M.: nhd. „Bundhafer“

avenalis: mnd. hēveren, hēvern,  Adj.: nhd. aus Hafer gemacht, Hafer betreffend

aves -- avicularius qui aves vendit: mnd. vinkenvörkȫpære*, vinkenvorkȫper,  M.: nhd. „Finkenverkäufer“, Vogelhändler

aves -- rete ad aves: mnd. vinkennette,  Sb.: nhd. Vogelnetz, Vogelfang?

avetra: mnd. slachkorf,  M.?: nhd. „Schlagkorb“

aviarium: mnd. vōgelnest, vōgelneste,  N.: nhd. Vogelnest

avicula -- avicula aucupum: mnd. rōrvōgel*, rōrvāgel,  M.: nhd. „Rohrvogel“, auf einer Stange befestigter Lockvogel beim Vogelfang

aviculare -- polygonum aviculare: mnd. ? ackertrat, ackertrad,  F.: nhd. „Ackerrade“ (eine Pflanze); ? lǖningestunge,  F.: nhd. „Sperlingszunge“? (ein Heilkraut), Wegtritt, Spatzenzunge, Vogelknöterich

avicularius -- avicularius qui aves vendit: mnd. vinkenvörkȫpære*, vinkenvorkȫper,  M.: nhd. „Finkenverkäufer“, Vogelhändler

avigaria: mnd. vōgelnest, vōgelneste,  N.: nhd. Vogelnest

avinum: mnd. wīnwāter, mnd.?, N.: nhd. „Weinwasser“, Wein mit Wasser

avis: mnd. (rēger (1), reiger, reigher, reyger, reygher, reyer,  M.: nhd. Reiher, Storchenvogel, abgewinkeltes Holzstück, Winkelbalken); (sprok (2),  Sb.: nhd. ein Vogel)

-- avis acerdula: mnd. schimmelwīe,  Sb.: nhd. eine Vogelart?

-- avis allectiva: mnd. rōrvinke (2),  M.: nhd. „Rohrfink“, auf einer Stange befestigter Lockvogel beim Vogelfang

-- avis glaucillus: mnd. gēlgorse, gēlegorse, gēlgurse, gēlgerse,  M.: nhd. Goldammer (ein Vogel), Grasmücke, Goldammer

-- avis pistrillus: mnd. gēlgorse, gēlegorse, gēlgurse, gēlgerse,  M.: nhd. Goldammer (ein Vogel), Grasmücke, Goldammer

-- avis recte: mnd. gēlgorse, gēlegorse, gēlgurse, gēlgerse,  M.: nhd. Goldammer (ein Vogel), Grasmücke, Goldammer

-- lingua avis: mnd. vōgeltunge, vogeltunge,  F.: nhd. „Vogelzunge“, Vogelwicke, Windenknöterich

avunculus: mnd. ōm, oem, ohm, ȫme, ohēm, oheim, ōhem,  M.: nhd. Oheim, Onkel, Mutterbruder, Schwestersohn, männlicher Verwandter, Vetter, Cousin

B. -- stachys betonica B.: mnd. ? betōnie,  F.: nhd. Betonie

babatinium: mnd. ? hōflāde,  F.: nhd. Huflattich?

babilonicus -- cyperus babilonicus: mnd. ? galgān, galgānt, galigān, galligān, galegān, galigaen, gaellygaen,  Sb.: nhd. Galgant (eine Heilpflanze), Wurzelstock der Alpina galanga

bacca -- bacca lauri: mnd. bakalaer, bēkēler,  N.: nhd. Lorbeer

baccabunga -- veronica baccabunga: mnd. ? lǖmeke, lǖmek, lömeke, lǖmik, lǖneke,  Sb.: nhd. Bachbunge, Lünekraut, Glümecke, eine offizinell genutzte Pflanze

baccalarius: mnd. batzelære*, batzeler, mnd.?, M.: nhd. junger Ritterbürtiger

baccata -- taxus baccata: mnd. ? īve, yue, iwe,  F.: nhd. Eibe, Efeu

bacchari: mnd. ? dāven,  sw. V.: nhd. zittern, beben, sich spielend bewegen, tändeln, schwärmen

bacilla: mnd. schūte (2), schutte, schute,  F.: nhd. Spaten (M.), Grabscheit

bacillare: mnd. beieren*, beiern, beyern,  sw. V.: nhd. läuten

baculus: mnd. bastūn,  M.: nhd. Stab, Krummstab

-- lituus baculus: mnd. krumele,  M.: nhd. gekrümmter Stock zum Gehen

baianula: mnd. vārtbedde,  N.: nhd. Reisebett, Sänfte

baiulorum -- collare baiulorum: mnd. lichte (4),  F.: nhd. Tragriemen, Schulterriemen zum Anheben einer Last

balamus -- glans vel balamus vulgo suppositorium: mnd. stēkepille*, stekepille, stekpille, stekpil, steckpil,  F.: nhd. „Steckpille“, zerfließende Sachen die Kranken zur Beförderung des Stuhlgangs im After beigebracht werden

balanerius: mnd. ballingære* (1), ballingēr, ballingere, balgēr, balligēr,  M., N.: nhd. ein Schiffstyp, kleines Kriegsschiff, Transportschiff

balanum: mnd. palmbōm, palmboem, palmboͤm,  M.: nhd. Palmbaum, Palme, Kokospalme, Kreuz Christi, Palmzweig (als Zeichen des Sieges); palmebōm,  M.: nhd. Palmbaum, Palme, Kokospalme, Kreuz Christi, Palmzweig (als Zeichen des Sieges); palmenbōm,  M.: nhd. Palmbaum, Palme, Kokospalme, Kreuz Christi, Palmzweig (als Zeichen des Sieges)

balare: mnd. blēten,  sw. V.: nhd. blöken, plärren

balatro -- balatro vāniloquus: mnd. pladdervat,  N.: nhd. „Plapperfass“, Schwätzer

balatus: mnd. blēkinge,  F.: nhd. Bellen (N.)

balborum -- lingua balborum: mnd. stāmertunge, stammertunge,  F.: nhd. „Stotterzunge“, Stotternder, Stammelnder

balbus: mnd. (sprēken (1),  st. V.: nhd. sprechen, aussprechen, sagen, sprechend äußern, lauten, bedeuten, Anspruch erheben, Einspruch erheben, fordern, besprechen, beraten (V.), sich sprechend wenden an, berichten, erzählen, besingen, verherrlichen, verheißen (V.), Spruch fällen, Urteil sprechen, aussagen, behaupten, bezeugen, zusprechen, ins Gespräch kommen mit, Wortlaut haben, handeln von, beim Braten (N.) scharf brutzeln); stȫterbok, stoeterbok,  M.: nhd. „Stotterbock“, Stotterer, Stammler; wlispent*, wlispende, mnd.?, Adj.: nhd. lispelnd; wlispich, lispich, mnd.?, Adj.: nhd. lispelnd

balbutire: mnd. stȫteren, stȫtren,  sw. V.: nhd. stottern, stammeln, lallen; wlispelen, mnd.?, sw. V.: nhd. lispeln, mit der Zunge anstoßen; wlispen, mnd.?, sw. V.: nhd. lispeln, mit der Zunge anstoßen

baldemonia: mnd. ? bērenwort (1), berewort,  Sb.: nhd. „Bärenwurz“ (eine Pflanze), Mutterwurz (eine Pflanze); ? bērwort,  F.: nhd. Bärwurz, Natterwurz, Odermennig; olsenich, olsnik,  F.: nhd. „Ölsenich“?, eine Pflanze?

baldimonium: mnd. ? alsnick, alsink, alsinch, alsnak, alsnach, ansnik,  F.: nhd. Ölsenich, Ölsenitz (Heilwurzel); ? husnacke, husnake,  F.: nhd. Ölsenich (eine Heilwurzel), Ölsenitz (eine Heilwurzel)

balducta: mnd. hotte,  F.?: nhd. geronnene Milch, gekäste Milch, Buttermilch, Quark

ballerus -- abramis ballerus: mnd. swōpe,  F.: nhd. Zope, ein Karpfenfisch

ballerus -- ballerus ballerus: mnd. ? tappe (2),  F.?: nhd. Zope?, eine Fischart; ? tappe (2),  F.?: nhd. Zope?, eine Fischart

ballista -- ballista dorsalis: mnd. rüggearmborst, rüggearmburst,  F.: nhd. Armbrust die mit beiden Füßen gespannt wird

ballivus -- supremus ballivus: mnd. sōverīn, soverrin, soverryn, sovereyn,  M.: nhd. „Souverän“, Gebieter (in Flandern)

ballota -- ballota nigra: mnd. ? marrube, marrubie,  N.: nhd. Andorn, Gottvergess

balneatrix: mnd. klouwærische*, klouwersche, klowersche,  F.: nhd. Badefrau

balneon: mnd. ? vörlüstære*, vorlüster,  M.: nhd. Erfreuer?

balsamaticus: mnd. balsamrȫkich,  Adj.: nhd. balsamisch

balsamita: mnd. ? balsamenkrūt,  N.: nhd. „Balsamenkraut“; balsamkrūt, balsumkrūt,  N.: nhd. „Balsamkraut“; grantminte,  N.?: nhd. „Balsambaum“?; ? krūseminte,  F.: nhd. Krausemünze (eine Heilpflanze); ? pērdeminte, pērdemünte, pērdemünt, pērdemuente,  F.: nhd. „Pferdeminze“, eine Bezeichnung für verschiedene Minzearten, Bachminze, Mausohr

balsamum: mnd. balsamensāt*, balsemensāt,  F.: nhd. „Balsamensaat“

baltearius: mnd. beltære*, belter,  M.: nhd. Lederarbeiter

balteus: mnd. krīgæregördel*, krīgergördel,  M.: nhd. Gürtel eines Kriegers

bambosium: mnd. schūbe,  F.: nhd. „Joppe“, langes Überkleid, weites Überkleid

banagardia: mnd. lancwāgen, lankwagen, langewāgen,  M.: nhd. „Langwagen“, lange Stange bzw. Stück Holz womit der Vorderteil mit dem Hinterteil des Wagens (M.) verbunden wird

bannita -- bannita j. syllaba: mnd. sīlve,  F.: nhd. Silbe

bannus -- bannus contumaciae: mnd. ? mēdeban,  M.: nhd. Auslieferung des mittellosen säumigen Schuldners an den Gläubiger, Mittelbann?, mittlerer Bann (nicht die volle Ächtung)?

baptismum: mnd. rēininge, reininge, renynge, reyninge, rēinige,  F.: nhd. Reinigung, Säuberung, rituelle Waschung, Befreiung von Krankmachendem, Befreiung von Sühne, Befreiung von Schuld

baptizatorium: mnd. dȫpelstēde,  F.: nhd. „Taufstätte“

baralica: mnd. ? stoppe (1),  F.: nhd. Werg, Hede, Abdichtmasse, Stöpsel, Spund

barato: mnd. rōpære*, rōper, rȫper,  M.: nhd. Rufer, Schreier, Marktschreier, Possenreißer, Gaukler, Ausrufer für öffentliche Bekanntmachungen, Nachtwächter der die Stunden ausruft, Parteigänger, Anhänger

barba -- barba iovis: mnd. ? hūswort,  F.: nhd. Hauswurz

barba -- barba Jovis: mnd. ? dōnerbārt, donnerbārt, donderbārt,  M.: nhd. Hauslauch

barbarismus: mnd. (sprāke (1),  F.: nhd. Sprache, Fähigkeit zu sprechen, Sprechen, Rede, Gegenrede, Wortschatz, Gespräch, Unterredung, Beredung, Anspruch, Klage, Zusammenkunft zwecks Unterredung, Hoftag, Versammlung, Morgensprache, Fürsprache, rechtlicher Anspruch, biblisches Gebot, Versprechen, Wort, Aussage, Ausdrucksweise, Gesamtheit der Ausdrucksmöglichkeiten, Muttersprache, Fremdsprache)

barbarus: mnd. barbār, barbāre,  M.: nhd. „Barbar“, Heide (M.); elende (2), ellende, elelende, elant,  Adj.: nhd. „elend“, fremd, ortsfremd, unheimisch (ursprünglich von den in der Stadt verwandtenlosen Einwanderern), heimatlos, vertrieben, verbannt, fern der Heimat befindlich, unglücklich, bejammernswert; elendich,  Adj.: nhd. „elendig“, fremd, ortsfremd, unheimisch, ursprünglich von den in der Stadt verwandtenlosen Einwanderern, heimatlos, vertrieben, verbannt, fern der Heimat, unglücklich, elend, bejammernswert; (grimlīke*, grimlīk, grimmelīk,  Adv.: nhd. grimmig); (grimlīken, grimeliken, grimmelīken,  Adv.: nhd. grimmig, zornig, grausig, schrecklich, wild (bei Tieren))

barbatula -- cobitis barbatula: mnd. ? grüntlinc,  M.: nhd. Gründling, Schmerle; ? smērle,  M.: nhd. „Schmerle“, Gründling, Goldammer

barbatus -- mullus barbatus: mnd. parm,  Sb.: nhd. eine Karpfenart, Barbe

barbatus -- tapsus barbatus: mnd. ? kȫningeskerse, koningeskerse,  F.: nhd. Königskerze, Wollkraut; ? wullene, mnd.?, F.?: nhd. eine Pflanze, Königskerze, Wollkraut

barbus: mnd. parm,  Sb.: nhd. eine Karpfenart, Barbe

barca: mnd. wēidelinc*, weidelink, weidlink, mnd.?, M.: nhd. „Waidling“, Fischerkahn

bardana: mnd. ? hōflādeke, hōflodeke, hōfloddeke,  F.: nhd. Huflattich; ? hōflēdike*, hōfleddicke,  F.: nhd. Huflattich

-- bardana lapathium: mnd. ? schorflādeke, schorfladeke, schorflōdeke, schorflodeke,  F.: nhd. Grindwurz, Schorflattich

-- bardana minor: mnd. ? nēgenkraft, nēgenkracht,  Sb.: nhd. „Neunkraft“, Neunkraut, großer Huflattich

barraria: mnd. hōlde,  Sb.: nhd. Halt?, Riegel?

barro: mnd. störmære*, störmer, stormere,  M.: nhd. Stürmer, Bestürmer, Polterer, Schreier, Angreifer, kriegerischer Bedränger

basilica -- vena basilica: mnd. lungeādere*, lungeāder, lungāder,  F.: nhd. „Lungenader“, zur Lunge führende Vene, von der Lunge führende Arterie, Armvene zum Aderlass, Halsvene des Pferdes zum Aderlass bei Lungenentzündung

basiliconis -- basiliconis semen: mnd. ? ōzimum,  Sb.: nhd. Basilienkraut, Basilikum

basilicum: mnd. metekrūt,  N.: nhd. „Speisekraut“?

-- ocimum basilicum: mnd. ? mēdelwort,  N.: nhd. Metgewürz?; ? ōzimum,  Sb.: nhd. Basilienkraut, Basilikum

-- ōcimum basilicum: mnd. ? brunsille,  Sb.: nhd. Braunsilge, Brunsilke, Bronsilke, Basilikum

-- ocymum basilicum: mnd. ? basīlien (2),  F.: nhd. Basilikum; ? basīlienkrūt,  F.: nhd. Basilienkraut, Basilikum

basilicus: mnd. (metekrūt,  N.: nhd. „Speisekraut“?)

basilius: mnd. lückeworp*, luckeworp, lükkeworp,  M., N.: nhd. Glückswurf

basis -- basis statua: mnd. pīlerevōt, pīlrevōt,  M.: nhd. „Pfeilerfuß“, unterer Teil des Pfeilers, Sockel

bathavia -- cerevisia bathavia: mnd. koit*, koyt, keut, kout, kȫt, kot, kout, koet, kohet,  M.: nhd. dünnes Bier von Gerste und Weizenmalz mit oder ohne Zusatz von Hopfen

batile: mnd. sȫmærelegelīn*, sȫmærelechelen*, sȫmerlechelen, sömmerlechelen,  N.: nhd. Saumfässchen?

bea: mnd. ? slange,  M., F.: nhd. Schlange, Teufel, Schlangenbild, Sünde, arglistiger Mensch, Geschütz mit langem Rohr

beatus: mnd. hillich? (1), hilig, hilch, hīlich,  Adj.: nhd. heilig, geheiligt, erhaben, geweiht, gottgeweiht, gottergeben, vollendet fromm, zum Heiligen erhoben, geistlich, kirchlich, in kirchlichem Eigentum befindlich, feurig, glühend, entzündet

becca: mnd. rotgansbōm,  M.: nhd. sagenhafter Baum an dem die Früchte wachsen aus denen junge Gänse entstehen

beccabunga -- veronica beccabunga: mnd. ? bēkebunge,  F.: nhd. Bachbunge (eine Pflanze); ? punge (2),  F.: nhd. Bunge, Bachbunge

beccabunga -- Veronica beccabunga: mnd. ? bērenbunge,  Sb.: nhd. Bachbunge

bedagar: mnd. ? akelter, aklenter, ekelter, eklenter,  N.?: nhd. Hagebuttenstrauch (Pflanze)

belemnites: mnd. dōnerkīl, donerkîl, donnerkīl, dunnerkīl,  M.: nhd. Donnerkeil

bellis: mnd. ? sittelōse, syttelōse, sittilosa, sitlōse, sytlōse, sītelōse, szitelōse, cytelōse, czitelōse, sīdelōse, zydelloze,  F.: nhd. Zeitlose, Narzisse, Osterblume

-- bellis perennis: mnd. ? brinkblōme*, brinkblōm, mnd.?, F.: nhd. Gänseblume, Brinkblume; ? gichtkrūt,  N.: nhd. „Gichtkraut“; ? maddelēve,  N.: nhd. Gänseblümchen, Maßliebchen, Marienblümchen; ? mārienblȫmeken,  N.: nhd. „Marienblümchen“, Gänseblümchen, Maßliebchen

bellum: mnd. hērenkrīch,  M.: nhd. vom Herrn geführter Krieg; krīch (1), krēch, kriec, krieg,  M.: nhd. Krieg, Streit, Zwist, Hader, Zank, Angriff, Anfechtung, Anschuldigung, Fopperei, Ärgerei, Widerwort, Eigenwille, Rechthaberei, Rechtsstreit, Prozess, Streit mit Waffen, Fehde, Kriegshandlung, Kampf

beltrina: mnd. ? jāgebracke,  F.: nhd. „Jagdbracke“, Jagdhund; jāgetrȫde,  M.?: nhd. ein Jagdhund?

belua: mnd. grinninc*?, grinnink, mnd.?, Sb.: nhd. ein Tier

bene: mnd. wol (2), wal, mnd.?, Adv., Konj., Interj.: nhd. wohl, gut, obgleich, obwohl, wenn auch

-- bene formosus: mnd. slank, slanchg,  Adj.: nhd. schlank, biegsam, geschmeidig, weich, dünn, schlaff, schmächtig, mager

-- persona bene personatus realis personalis: mnd. rēisich, reysich,  Adj.: nhd. stattlich, ansehnlich, schlank, hoch gewachsen

benedicten -- paeonia benedicten: mnd. biōnien,  N.: nhd. Päonie

benedictio: mnd. benedīie,  Sb.: nhd. „Benedeiung“, Segen; benedīinge, benedīginge,  Sb.: nhd. „Benedeiung“, Segnung, Segen

benedictum -- oleum benedictum: mnd. benedictȫlie,  Sb.: nhd. ein Heilmittel (dessen Zutaten wechseln)

benedictus -- cardus benedictus: mnd. ? krǖzewort, kruzewort,  F.: nhd. Kreuzwurz, Wolfsmilch, Hasenfuß, Katzenpfote, Bullenkraut, Nelkenkraut; ? krǖzewortel*, krǖzwortel,  F.: nhd. Kreuzwurz, Wolfsmilch, Hasenfuß, Katzenpfote, Bullenkraut, Nelkenkraut

beneficium: mnd. (gēstlīk (1), gēistlīk, gistlik,  Adj.: nhd. geistig, im Geist befindlich, geistlich, geistlich gesinnt, religiös, fromm); gōtdāt, gūtdāt,  F.: nhd. Wohltat, Gnade

beneplacitum: mnd. behāgelhēt, behagelheit,  F.: nhd. Wohlgefallen; ? wolbevāl*, wolbeval, mnd.?, N.: nhd. Wohlgefallen, Zufriedenheit, Gnade; wolbevellichhēt*, wolbevellichēt*, wolbevellicheit, mnd.?, M.: nhd. Wohlgefallen, Zufriedenheit, Gnade

benevole: mnd. willemōdes*, willemodes, mnd.?, Adv.: nhd. freiwillig, bereitwillig, absichtlich

benevolus: mnd. bederve, bedderve, bedereve, bethereve, bedirve, biderve, bedarve, berve, barve, birve,  Adj.: nhd. bieder, rechtschaffen, ehrenwert, nützlich, tüchtig, gut, rüstig, gesittet, unbescholten

benificio -- in benificio feodali tenere: mnd. (lēhen*, lēen, lehen, lehn, lhen, lenh, lēn, lein, leyn, lien, lyen,  N.: nhd. Lehen, nach Lehensrecht verliehenes Gut, Recht des Beliehenen am Lehen, Verleihung nach Lehensrecht, Berechtigung, Zunftrecht, Mitgliedschaft in einer Bruderschaft, Bergwerksanteil zu bestimmten Bedingungen, Verleihung auf längere Dauer); lēhene hebben, mnd.: nhd. „Lehen haben“

benignus: mnd. bederve, bedderve, bedereve, bethereve, bedirve, biderve, bedarve, berve, barve, birve,  Adj.: nhd. bieder, rechtschaffen, ehrenwert, nützlich, tüchtig, gut, rüstig, gesittet, unbescholten

benivolus: mnd. unbedrēchlīk*, unbedrēchlik, mnd.?, Adj.: nhd. unbestechlich, rechtschaffen, sittsam; ? wolvlītich*, wolvlitich, mnd.?, Adj.: nhd. wohlwollend, gütig, fleißig?

berberis -- berberis vulgaris: mnd. ? bēveritte, bēverisce, bēverisse,  Sb.: nhd. Berberitze, Sauerdorn; ? versik,  Sb.: nhd. Berberitze, Sauerdorn

berintia: mnd. ? wiltmȫre*, wiltmore, mnd.?, F.: nhd. „Wildmöhre“, Pastinake

bernecca: mnd. ? rotgans,  F.: nhd. eine Gänseart, Ringelgans?

bernesteyn -- electrum eyn bernesteyn kunkelföys: mnd. ? kunkelfōs,  Sb.: nhd. ?

bernicla -- anas bernicla: mnd. bōmgōs, bōmgans,  F.: nhd. Baumgans

bernicla -- branta bernicla: mnd. ? rotgans,  F.: nhd. eine Gänseart, Ringelgans?

berula: mnd. ? bēkebunge,  F.: nhd. Bachbunge (eine Pflanze); ? lǖmeke, lǖmek, lömeke, lǖmik, lǖneke,  Sb.: nhd. Bachbunge, Lünekraut, Glümecke, eine offizinell genutzte Pflanze

beryonia: mnd. ? beroie*, beroye,  Sb.: nhd. eine Pflanze

bestia: mnd. bēst (1), bêst,  N.: nhd. „Biest“, Vieh, Tier, Rind

beta -- beta alba: mnd. bētekōl, bētelkōl,  M.: nhd. Beißkohl, rote Rübe, Mangold

beta -- beta silvestris: mnd. ? lēdewēk, lēdeweik,  F.?: nhd. „Gliedweich“, Wirbelkraut

beta -- beta vulgaris: mnd. bēte (4),  Sb.: nhd. Bete, Rübe, Mangold; bētekōl, bētelkōl,  M.: nhd. Beißkohl, rote Rübe, Mangold; ? melde (1),  F.: nhd. Melde (eine Pflanze), Gartenmelde (offizinell gebraucht), Runkelrübe (Bedeutung örtlich beschränkt)

betaceus: mnd. kōlsprūte,  F.?: nhd. rote Rübe, Kohlschössling?

bethasia: mnd. kōlsprūte,  F.?: nhd. rote Rübe, Kohlschössling?

betonica -- betonica officinalis L.: mnd. ? betōnie,  F.: nhd. Betonie

betonica -- stachys betonica B.: mnd. ? betōnie,  F.: nhd. Betonie

biangularis: mnd. biwinkel,  M.: nhd. Zweihorn?; twēwinkelich, mnd.?, Adj.: nhd. „zweiwinkelig“

bibilis: mnd. ? semedenwerdære*, semdenwerder,  M.: nhd. Binsenwärter?

bibio: mnd. ? winmāde, mnd.?, M., F.: nhd. „Weinmade“, eine Art (F.) (1) Made

bibliae -- cursor bibliae: mnd. corsōr, corsoer,  M.: nhd. geistliches Amt, Ausleger

bibliopolium -- bibliopolium vel taberna libraria: mnd. bōklāde,  Sb.: nhd. „Buchlade“

bibona: mnd. ? odermenige, odermenge,  Sb.: nhd. Odermennig, eine Pflanze; ? ōvermenie,  Sb.: nhd. Odermennig, eine Pflanze

bibulus: mnd. bēse, bēsie*,  F.: nhd. Binse

bicolor -- argentum bicolor: mnd. twistsülver*, twistsulver, mnd.?, N.: nhd. Silberblättchen von gemischter Farbe

bidens: mnd. gaffel, gaffele, gafle, gefle, geffele,  F.: nhd. große hölzerne oder eiserne Gabel, Kornforke, Fleischgabel zum Aufhängen oder Abnehmen der Rauchwaren aus dem Wiemen, Gabel mit der man die Gewichte aus dem Kasten (M.) hebt

bidenta -- bidenta est locus ubi oves mactantur: mnd. (slachtehūs,  N.: nhd. Schlachthaus)

bifidus: mnd. bīlȫvich,  Adj.: nhd. abergläubisch, falschgläubig

bifolia -- concallaria bifolia: mnd. ? pingesterblōme, pingsterblōme, pinxterblome,  F.: nhd. „Pfingstblume“, ein Volksbrauch zu Pfingsten bei dem eine junge Frau zur Pfingstbraut gewählt und mit Blumen geschmückt durch alle Straßen getragen wurde

bifolia -- orchis bifolia: mnd. ? sandelenwort, czandelenwort,  F.: nhd. Stendelwurz; schandelwort,  F.: nhd. Stendelwurz; ? schantwort,  F.?: nhd. „Schandwurz“?

bifores: mnd. twigerdōr, mnd.?, Adj.?: nhd. zweitürig?; valtdȫre,  F.: nhd. „Falttüre“, Doppeltüre

biformis: mnd. twēförmich*, twēformich, mnd.?, Adj.: nhd. „zweiförmig“

bifurca: mnd. gaffel, gaffele, gafle, gefle, geffele,  F.: nhd. große hölzerne oder eiserne Gabel, Kornforke, Fleischgabel zum Aufhängen oder Abnehmen der Rauchwaren aus dem Wiemen, Gabel mit der man die Gewichte aus dem Kasten (M.) hebt

biga: mnd. kāre, kare, kahre, kār, kaer, kārde, karde, karre, kārn, kārne, karne,  F., N.: nhd. Karre, Karren (M.), zweirädriger Wagen (M.), kleines Gefährt mit einem oder zwei Rädern, Schiebkarre, Zugkarre, Müllkarre, Schüttkarre, Henkerskarre, Schinderkarre, Rädergestell, Ladung (F.) (1)

bigenus: mnd. twēslechtich, mnd.?, Adj.: nhd. „zweigeschlechtlich“

bigramen: mnd. manckōrn, mankkorn,  N.: nhd. Mengkorn

bilex: mnd. plāte, plaete, plate,  F.: nhd. Platte, flache Scheibe, plattgeschlagenes Metall, metallener Schmuck, metallene Schüssel, Werkzeug der Steinhauer, eiserne Brustplatte, Brustharnisch, Harnisch, Sandbank im Fluss oder Meer, Träger einer metallenen Rüstung, Kriegsmann, Frauenkleidungsstück, Schürze, Ort, Stelle, Aufenthaltsort

bilibris: mnd. twēwagich, mnd.?, Adj.: nhd. zweipfündig, zwei Pfund schwer seiend

bilimen: mnd. sültemelk,  F.: nhd. „Sülzemilch“, Sauermilch; sültenmelk,  F.: nhd. „Sülzemilch“, Sauermilch; sūrmelk, mnd.?, F.: nhd. „Sauermilch“

bimembris: mnd. twēlēdich*, twēledich, mnd.?, Adj.: nhd. zweigliedrig

binah -- hebr. binah: mnd. minschenvorstant,  M.: nhd. „Menschenverstand“

binare: mnd. pāren,  sw. V.: nhd. paaren, sich zu zweit zusammentun, sich zu zweit zusammenfügen, sich paarweise aufstellen, sich vermählen (Bedeutung jünger), heiraten (Bedeutung jünger); rēgen (3), reigen,  sw. V.: nhd. reihen, regelmäßig anordnen, aufreihen

binarius: mnd. twētalich, twētallich, mnd.?, Adj.: nhd. „zweizahlig“, zwiespältig, zankend

binitas: mnd. twētal, mnd.?, M., F.: nhd. „Zweizahl“

binus: mnd. pār, paͤr, paar, pahr,  N.: nhd. Paar, eine Menge von zwei Gegenständen oder Menschen, Ehepaar

bipedalis: mnd. twēvȫtich*, twēvotich, mnd.?, Adj.: nhd. „zweifüßig“

bipennis: mnd. sādelexe, sadelexe,  F.: nhd. Sattelaxt, Streitaxt

bipunctatus -- cyprinius bipunctatus: mnd. ālant (1), āland,  M.: nhd. Alant (eine Fischart); ? ālantblei*, ālantley,  M.: nhd. ein Süßwasserfisch

birrus: mnd. slippe, slipe,  F., M.: nhd. Mantelkragen, Zipfel, Gewandzipfel, Rockschoß, am Saum zusammengefasster Vorderteil des Gewandes, lose fallendes Gewandstück, schmaler Durchgang zwischen den Wänden zweier Häuser, schmale Durchfahrt durch den Deich (Bedeutung örtlich beschränkt [Schleswig-Holstein])

bis -- gladius bis acutus ut ensis: mnd. gense (1), genze, gentze, gencze, jense, yentze,  M.: nhd. eine Art Dolchmesser, zweischneidiges Stechmesser

bisacia: mnd. ? violen,  N.?: nhd. Quersack, Levkoje (weißes Veilchen)

bisbes -- bisbes fenicularis: mnd. (pēper, pepper, pfeffer, pipper, pöpper,  M.: nhd. Pfeffer, Pfefferpflanze, unter Verwendung von Pfeffer zubereitetes Nahrungsmittel, stark gewürzte Brühe, Ragout, Doldenblütler, Bärwurz)

bissextus -- annus bissextus: mnd. schēdeljār, scheideljār,  N.: nhd. „Scheidejahr“, Schaltjahr; scholtjār, schaltjār,  N.: nhd. Schaltjahr; schrickeljār,  N.: nhd. Schaltjahr

bissus: mnd. kōderolf,  Sb.: nhd. langes Trinkglas, enges Trinkglas, Flasche?

bistardus: mnd. ? trappe (1), mnd.?, M.: nhd. Trappe (ein Vogel)

bistorta: mnd. ? mēderwort,  F.: nhd. Schlangenknöterich, Wiesenknöterich, Schlangenwurz

-- polygonum bistorta: mnd. ? adderwort, aderwort,  N.: nhd. Natternwurz; ? edderwort,  N.: nhd. Natternwurz; ? krānekwort, krānkwort,  N.: nhd. Kranichswurz?; ? nāderwort,  F.?: nhd. „Natterwurz“?, eine Pflanze

bitumen: mnd. ōrlīm, orlīm,  M.: nhd. teerartige Masse, Erdharz, Bergteer

-- bitumen asphaltum: mnd. jȫdenlīm,  M.: nhd. Judenpech, Judenharz

-- resina bitumen: mnd. hart (3), hartz, hert,  N.: nhd. Harz, Baumharz, Harz das aus den Bäumen quillt

blaesus: mnd. stȫterære*, stȫterer, stoeterer,  M.: nhd. Stotterer; wlispent*, wlispende, mnd.?, Adj.: nhd. lispelnd; wlispich, lispich, mnd.?, Adj.: nhd. lispelnd

blanditeus: mnd. sengære*, senger,  M.: nhd. Sänger, Singender, Dichter, Inhaber des Stiftskantorats, Sänger im Kirchenchor oder am Hof eines Fürsten

blandities: mnd. (smēkel, smeikel,  Adj.: nhd. schmeichelnd)

blandonia: mnd. ? nōrtman (2),  F.: nhd. Königskerze (Pflanze)

blandus: mnd. slich, mnd.?, Adj.: nhd. schmeichelnd, liebenswürdig, liebkosend, mild?

blasphemia: mnd. hōnsprākinge,  F.: nhd. Hohn, Lästerung

blasphemus: mnd. ēn spöttære gōdes: nhd. „ein Spötter Gottes“, Blasphemist; vlȫkære*, vlȫkēr, vlȫkēre, vlȫker, vlōker,  M.: nhd. „Flucher“, Fluchender, Flüche Ausstoßender

blasros -- blasros qui albam frontem habet: mnd. (blāsenhingest, blāsenhengst,  N.: nhd. Pferd mit weißer Stirn, Pferd mit weißer Blesse)

blatanus: mnd. ? holunderbōm*. holderbōm, holdernbōm,  M.: nhd. Holunderstrauch

blatta -- blatta pistrinariae: mnd. mēlworm*, mēlewōrm*?,  M.: nhd. „Mehlwurm“

blaveus -- blaveus mixtus: mnd. blāmenget, blāwmenget,  N.: nhd. „Blaugemengtes“?, eine Tuchfarbe

blicca -- prinus blicca: mnd. ? güster,  M.: nhd. Güster (ein Fisch)

blictrire: mnd. gēren (3), geren,  sw. V.: nhd. gären, gären machen

blictrum: mnd. gāre (2),  F.: nhd. Gare, Bereitung des Ackers, Dünger, Jauche im Acker, Hefe, Gest, Triebkraft, Gärung, Gärung des Bieres

blitum: mnd. ? rōtkōl,  M.: nhd. „Rotkohl“?, ein Pflanzenname, liegender Fuchsschwanz?

-- amarantus blitum: mnd. ? stǖr (3), stur,  F.: nhd. Unkraut, eine Gemüsepflanze; ? stǖre (3), sture,  F.: nhd. Unkraut, eine Gemüsepflanze

blitus: mnd. ? stǖr (3), stur,  F.: nhd. Unkraut, eine Gemüsepflanze; ? stǖre (3), sture,  F.: nhd. Unkraut, eine Gemüsepflanze

boarium -- forum boarium: mnd. rindermarket*, rindermarkt, rinderemarket,  M.: nhd. „Rindermarkt“, Markt auf dem Rinder gehandelt werden

bogula: mnd. ? wundenkrūt, mnd.?, N.: nhd. „Wundenkraut“; ? wuntkrūt, wuntkrude, mnd.?, N.?: nhd. „Wundkraut“?, eine Pflanze

boletus: mnd. ēnwort, einwort, mnd.?, F.: nhd. Einwurz? (Pilz); ? krēvetwort,  Sb.: nhd. „Krebswurz“?, eine Pilzart?; ? morke, mnd.?, Sb.: nhd. Morchel; ? moterlinc, motterlinc, motlinc, mottlinc,  M.: nhd. Mutterkorn, Schwamm, Pilz; swam, swamp,  M.: nhd. Schwamm, Badeschwamm, Meeresschwamm, Pilz (Bedeutung örtlich beschränkt)

bolleta: mnd. ? ēnwort, einwort, mnd.?, F.: nhd. Einwurz? (Pilz)

bolus -- bolus agates: mnd. goltstēn, goltstein,  M.: nhd. Goldstein, Probierstein

bolus -- bolus armeniacus: mnd. ? bolus,  Sb.: nhd. zu Arzneizwecken gebrauchte fettige Tonerde

bolus -- bolus armenicus: mnd. blōtstēn, blōtstein,  M.: nhd. Blutstein (Roteisenstein); ? bolus,  Sb.: nhd. zu Arzneizwecken gebrauchte fettige Tonerde

bolus -- bolus armenus: mnd. ? bolus,  Sb.: nhd. zu Arzneizwecken gebrauchte fettige Tonerde

bomasiator: mnd. jackenstickære*, jackensteckære*, jagkensteckære*,  M.: nhd. „Jackensticker“?, Stepper von Jacken, Jackenmacher

bombardarius: mnd. bumbert,  M.: nhd. Geschützmeister

bombardia: mnd. schalbüsse,  F.: nhd. Feuerwerk?

bombicina: mnd. sarrok, sarroch, sarok,  M.: nhd. ein Stoffname, Rock aus sardōk?

bombilius: mnd. kluckglas, klukkglas*, klukglas,  N.: nhd. Glas mit engem Hals

bombir: mnd. ? woltwespe, mnd.?, F.: nhd. „Waldwespe“?, Waldbiene?

bombisare: mnd. verten, ferten,  sw. V.: nhd. farzen, furzen

bombus: mnd. vort, fort*,  M.: nhd. Furz

bombylius: mnd. engster,  M.: nhd. Angster (Trinkgefäss mit engem Hals)

bombyx: mnd. sīde (2), syde, zyde,  F.: nhd. Seide, Gespinst des Seidenspinners, Gewebe, Seidengarn, Stickseide, Nähseide; sīdenworm, sidenworm, sīdenworme,  M.: nhd. „Seidenwurm“; sīdeworm*, sītworm,  M.: nhd. „Seidenwurm“?; ? woltwespe, mnd.?, F.: nhd. „Waldwespe“?, Waldbiene?

bona -- bona paraphernalia: mnd. (rādelēve, rādeleive, rādelōve, rādelēge,  F.: nhd. Hinterlassenschaft der Frau, vererbte Gerade (F.) (2) der Frau)

bonati -- liber bonati: mnd. ? richtebōk, richtbōk, richtebock,  N.: nhd. Gerichtsbuch, Buch für die Aufzeichnungen von Urteilen und Rechtsgeschäften, Regelsammlung (Bedeutung örtlich beschränkt)

bonis -- privare bonis: mnd. entgȫden, engȫden, entgūden, entguden,  sw. V.: nhd. Gut benehmen, des Gutes berauben

borago -- borago officinalis: mnd. ? ossentunge, ossenzunge,  F.: nhd. „Ochsenzunge“, Rinderzunge, echte Ochsenzunge (Name einer Heilpflanze), Schärfling, Grindampfer

borax: mnd. borras,  Sb.: nhd. Borax

borealis -- gulo borealis: mnd. vēlvras, vēlvratze, velvrātz, vēlevras, fellevras,  M.: nhd. Vielfraß, Fell des Vielfraß, aus dem Fell des Vielfraß angefertigter Pelz

borealis -- scymnus borealis: mnd. hākal,  Sb.: nhd. Eishai

„borghwal“ -- spatium castri quod dicitur „borghwal“: mnd. de borchrūm dat man den borchwal nömet, mnd.: nhd. „der Burgraum den man den Burgwall nennt“

borith: mnd. wascheērde*, wascheerde, mnd.?, F.: nhd. „Wascherde“, Waschton (M.) (1), Walkererde; waschērde*, wascherde, mnd.?, F.: nhd. „Wascherde“, Waschton (M.) (1), Walkererde

borraghe: mnd. ? beroie*, beroye,  Sb.: nhd. eine Pflanze

borrago: mnd. ? borāsie, borase, borāgie, burrāsie, borrāsie, borraghe, borrich,  Sb.: nhd. Borretsch; ? borrāsie, borrassen, borraze, borrasce, borraghe, borrich,  Sb.: nhd. Borretsch

-- borrago officinalis: mnd. ? porrasīesap*, porrissap,  N.: nhd. aus Borretsch gewonnener Saft; ? porriswāter,  N.: nhd. aus Borretsch gewonnenes Wasser, aus Borretsch gewonnene Flüssigkeit

bos: mnd. osse (1), osce, ochse*,  M.: nhd. Ochse, Stier, Zuchtstier, Stier als Tierkreiszeichen

-- bos pascualis: mnd. wēideosse*, weideosse, mnd.?, M.: nhd. auf der Weide (F.) (2) befindlicher Ochse?

-- bos silvester: mnd. wesent, mnd.?, M.: nhd. Wisent

-- fel bos: mnd. ossengalle,  F.: nhd. „Ochsengalle“, Galle eines Rindes

bos precorus (praecorus): mnd. ? nōtrünt,  N.: nhd. „Notrind“, Rind das früh schlachtreif ist

bos -- resta bos: mnd. ? ossenbrōk, ossenbroͤck,  M.: nhd. „Ochsenbruch“? (eine Pflanze), Hauhechel

boscida: mnd. kōslechtære*, kōslechter,  M.: nhd. Kuhschlächter

bosferum: mnd. ? nōrtmēr,  N.: nhd. „Nordmeer“

bossequus: mnd. ? ossehērde,  M.: nhd. Ochsenhirte, Rinderhirte; ossenhērde,  M.: nhd. Ochsenhirte, Rinderhirte

botaurus -- botaurus stellaris: mnd. ? ikrump,  F.: nhd. Rohrdommel; rōrdump, rōrdum, rōrdomp, rāredump, rārdump, rōrdumpt?,  F.: nhd. Rohrdommel

botulus: mnd. blōtworst,  F.: nhd. Blutwurst

boum -- forum boum: mnd. ? ossenmarket,  M.: nhd. „Ochsenmarkt“, Rindermarkt

bovellium: mnd. vālt, fālt, valt, vālet, vōlt, volt,  M.: nhd. umzäunter Raum, Hofraum, Hofplatz, Raum zwischen Haus und Straße, Pferch, Pferdehürde, Schafhürde, Mistplatz

boviarium: mnd. ossenhūs,  N.: nhd. „Ochsenhaus“, Rinderstall

bovillus -- talus bovillus: mnd. kȫte, kuͤte,  F.: nhd. „Köte“, Gelenkknöchel, Fußknöchel, Fingerknöchel, Huf, Klaue, Fessel (F.) (2) des Pferdes, aus Knöcheln angefertigter Würfel

bovis -- lingua bovis: mnd. kōblōme,  F.: nhd. „Kuhblume“, Ochsenzunge

brabantica -- myrtus brabantica: mnd. ? gāgel (2),  Sb.: nhd. Porst, zur Bierbereitung verwendete Pflanze

bracea: mnd. brāsse, brāce, brāse, brātse, bratze, bresem,  F.: nhd. Brosche, Spange, Nadel, Heftel; brātzeme, mnd.?, F.: nhd. Brosche, Spange, Nadel, Heftel

bractea: mnd. flittererse*, flittererz,  N.: nhd. „Flittererz“, Brakteat; goltvel,  N.: nhd. Blattgold, Goldblech

bractearius -- faber bractearius: mnd. goltslēgære*, goltslēger,  M.: nhd. Goldschläger, Verfertiger von Blattgold

brama -- abramis brama: mnd. brassem, brasme, brassen, brasen, brēssem, bressem, brēsem, brēsme,  M.: nhd. Brasse, Bleihe

brama -- cyprinus brama: mnd. brassem, brasme, brassen, brasen, brēssem, bressem, brēsem, brēsme,  M.: nhd. Brasse, Bleihe

branchia: mnd. ? kēke, kēch, kāke,  F.: nhd. Gaumen, Kehle, Fischkieme, Kinnbacke, Wange, Mund, Schnabel (derb) (Bedeutung jünger), Maul (Bedeutung jünger); ? vischekēle*, vischekele,  F.: nhd. Fischkehle; ? vischkēle, vischkele,  F.: nhd. Fischkehle

branchus: mnd. kēwe, keiwe, kiwe,  F.: nhd. Kieme des Fischs, Unterkiefer des Fischs, Kinnbacke bei Fischen bzw. Säugetieren, Kiefer (M.), Flossfeder eines Fisches

brancia: mnd. kēwe, keiwe, kiwe,  F.: nhd. Kieme des Fischs, Unterkiefer des Fischs, Kinnbacke bei Fischen bzw. Säugetieren, Kiefer (M.), Flossfeder eines Fisches

branta -- branta bernicla: mnd. ? rotgans,  F.: nhd. eine Gänseart, Ringelgans?

brasinus: mnd. brassem, brasme, brassen, brasen, brēssem, bressem, brēsem, brēsme,  M.: nhd. Brasse, Bleihe

brassica: mnd. witkōl, mnd.?, M.: nhd. Weißkohl

-- brassica arvensis: mnd. rȫvesāme,  M.: nhd. Same (M.) (1) des Kohlrapses, Samen (M.) des Kohlrapses, Same (M.) (1) des Rübenkohls, Samen (M.) des Rübenkohls, Rübsamen; ? rȫvesāt, roffesāt, rȫfsāt, rǖfsāt, rǖbesāt, rǖbsāt,  N., F.: nhd. Kohlraps, Rübenkohl, Same (M.) (1) des Kohlrapses, Samen (M.) des Kohlrapses, Same (M.) (1) des Rübenkohls, Samen (M.) des Rübenkohls, Rübsamen

-- brassica napus: mnd. rȫve, røve, rǖve, rǖbe,  F., M.: nhd. Rübe, Rübenkohl, Steckrübe; rȫvesāme,  M.: nhd. Same (M.) (1) des Kohlrapses, Samen (M.) des Kohlrapses, Same (M.) (1) des Rübenkohls, Samen (M.) des Rübenkohls, Rübsamen; rȫvesāt, roffesāt, rȫfsāt, rǖfsāt, rǖbesāt, rǖbsāt,  N., F.: nhd. Kohlraps, Rübenkohl, Same (M.) (1) des Kohlrapses, Samen (M.) des Kohlrapses, Same (M.) (1) des Rübenkohls, Samen (M.) des Rübenkohls, Rübsamen

-- brassica napus var. arvensis: mnd. ? rȫvensāt, rǖvensāt, rǖvensāt,  N., F.: nhd. Kohlraps, Rübenkohl, Same (M.) (1) des Kohlrapses, Samen (M.) des Kohlrapses, Same (M.) (1) des Rübenkohls, Samen (M.) des Rübenkohls, Rübsamen

-- brassica oleracea capitata: mnd. ? kabuskenkōl,  M.: nhd. weißer Kopfkohl; ? kabūskōl, kabbūskōl,  M.: nhd. weißer Kopfkohl

-- brassica rapa: mnd. rȫvesāt, roffesāt, rȫfsāt, rǖfsāt, rǖbesāt, rǖbsāt,  N., F.: nhd. Kohlraps, Rübenkohl, Same (M.) (1) des Kohlrapses, Samen (M.) des Kohlrapses, Same (M.) (1) des Rübenkohls, Samen (M.) des Rübenkohls, Rübsamen

-- brassica rapa silvestris: mnd. rȫvesāme,  M.: nhd. Same (M.) (1) des Kohlrapses, Samen (M.) des Kohlrapses, Same (M.) (1) des Rübenkohls, Samen (M.) des Rübenkohls, Rübsamen

-- brassica rapa var. silvestris: mnd. ? rȫvensāt, rǖvensāt, rǖvensāt,  N., F.: nhd. Kohlraps, Rübenkohl, Same (M.) (1) des Kohlrapses, Samen (M.) des Kohlrapses, Same (M.) (1) des Rübenkohls, Samen (M.) des Rübenkohls, Rübsamen

-- brassica silvestris: mnd. ? rȫvesāt, roffesāt, rȫfsāt, rǖfsāt, rǖbesāt, rǖbsāt,  N., F.: nhd. Kohlraps, Rübenkohl, Same (M.) (1) des Kohlrapses, Samen (M.) des Kohlrapses, Same (M.) (1) des Rübenkohls, Samen (M.) des Rübenkohls, Rübsamen

brevia: mnd. ? drīfsant,  M.: nhd. Treibsand

breviarium: mnd. vērdebōk, vērdebūk,  N.: nhd. Messbuch (bei der Messe benutzt), Gebetbuch, Evangeliar?, Reisegebetbuch

breviatura: mnd. (vörtitelet*, vortitelt,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. in Titel verfasst, abgekürzt)

brevis nota currens (musik.): mnd. rundeilesnote,  F.: nhd. ?

britannica -- herba britannica: mnd. ? fackele, fackel,  F.: nhd. Fackel, Himmelschlüssel (Pflanze)

britannicus: mnd. bartūn (2),  Adj.: nhd. bretonisch, bretonisches Schiff

brodium: mnd. sōt (2), soet, soyt,  N.: nhd. „Sud“, gesottene Flüssigkeit, gekochte Flüssigkeit, Absud (besonders von Kräutern als Heilmittel), Brühe, Lauge, Sieden, Aufwallen beim Sieden, Siedevorgang besonders beim Sieden von Salz und Metall; wōs, mnd.?, N.: nhd. Absud, Brühe, Unflat, Erbrochenes, was ein Betrunkener ausgespien hat

bromus: mnd. vörtērære*, vortērer,  M.: nhd. Verzehrer, Verschwender, Verbraucher

-- bromus hordeaceus: mnd. ? derspe, drespe, drepse,  M.: nhd. Trespe, Roggentrespe

-- bromus secalinus: mnd. ? derspe, drespe, drepse,  M.: nhd. Trespe, Roggentrespe; ? dōrt (2), dort,  Sb.: nhd. Trespe

bruchus: mnd. kēve,  M.: nhd. Käfer; kēver, kevere*,  M.: nhd. Käfer; kēversprenkel,  M.: nhd. Käfer; meikāvel*, meykāvel,  M.?: nhd. Maikäfer; meikēvel*, meykēvel,  M.: nhd. Maikäfer; meikēver*, meykēver,  M.: nhd. Maikäfer

brumare: mnd. rīpen (1),  sw. V.: nhd. reifen (V.) (1), mit Reif überzogen werden, gefrieren, sich als Rauhreif absetzen

brumella (brunella bzw. prunella vulg.): mnd. ? brūnwort,  F.: nhd. Braunwurz; ? brūnwortel,  F.: nhd. „Braunwurzel“, Braunwurz

brunet -- sambucinum oleum sambuci brunet: mnd. rȫlikenȫlie,  N.: nhd. aus Holunder gewonnenes Öl

bruscus: mnd. ? stēnbrēke, steinbrēke, stēnbrek,  Sb.: nhd. weißer Steinbrech

brutus -- brutus vermis vel locusta: mnd. kōlhüppære*, kōlhuppære*,  M.: nhd. Kohlhüpfer, Heuschrecke

bryonia -- bryonia alba: mnd. blionie,  F.: nhd. Zaunrübe?; ? smerwort, smerwurt,  N.: nhd. „Schmerwurz“, weiße Zaunrübe; ? smerwortel*, smerwörtel,  N.: nhd. „Schmerwurzel“, weiße Zaunrübe

bryonia -- bryonia specialis: mnd. ? rȫmische rȫve: nhd. „römische Rübe“, Zaunrübe

bubalus: mnd. ? bubalen,  Adj.?: nhd. aus Büffelleder; ūrosse, mnd.?, M.: nhd. Auerochse; wesent, mnd.?, M.: nhd. Wisent; wiltosse, mnd.?, M.: nhd. „Wildochse“, asiatischer Büffel

bubo: mnd. bikārs, bikērs, bickārs, bickârs, bickērs,  M.: nhd. Wolf, Wundsein am After; hūk (2), huk, huek, hūke,  M.: nhd. Eule, Uhu

-- strix bubo: mnd. schūvūt, schūvōt, schūfūt, schūffuet, schuͤffoet, schufvot,  M.: nhd. Uhu

bubula -- caro bubula: mnd. rintvlēsch, rintvleisch, rintvlēs, rintvleis,  N.: nhd. Rindfleisch

bubulcus: mnd. ? hundesribbe,  N., M.: nhd. „Hundsrippe“, Spitzwegerich; ossehērde,  M.: nhd. Ochsenhirte, Rinderhirte; ossenhērde,  M.: nhd. Ochsenhirte, Rinderhirte

buccella: mnd. muntvul,  N.?: nhd. „Mundvoll“, kleiner Mundbissen, Bissen

bucellarius: mnd. ? slūkære*, slūker, sluker, slūcker,  M.: nhd. Schlucker, Schlinger

bucetum: mnd. ossenwēide*, ossenwēde, ossenweide,  F.: nhd. „Ochsenweide“, Rinderweide

Budurgis: mnd. Preslow, Presla, Breslaw,  ON: nhd. Breslau

bufo: mnd. brētvōt, breitvōt, brētfōt,  M.: nhd. Kröte, Unke; krōdendǖvel, krȫdendǖvel, krodenduvel, krādenddǖvel,  M.: nhd. Krötenteufel, Schreckgespenst, teuflischer Abgott; pogge, poge, pugge,  F., M.: nhd. Frosch, Froschlurch, Kröte, sackartiges Behältnis (Bedeutung örtlich beschränkt), Geldbeutel (Bedeutung örtlich beschränkt); schildepadde, schildepatte,  F.: nhd. Schildkröte; schiltpadde,  F.: nhd. Schildkröte; vocke (3), focke,  Sb.: nhd. Kröte?, Waldmaus?

bugilla: mnd. ? hundestunge,  F.: nhd. Hundszunge, Wundskraut, Name verschiedener Arzneipflanzen; ? hundetunge,  F.: nhd. Hundszunge, Wundskraut, Name verschiedener Arzneipflanzen

buglossa: mnd. ? hundestunge,  F.: nhd. Hundszunge, Wundskraut, Name verschiedener Arzneipflanzen; ? hundetunge,  F.: nhd. Hundszunge, Wundskraut, Name verschiedener Arzneipflanzen; ? ossentunge, ossenzunge,  F.: nhd. „Ochsenzunge“, Rinderzunge, echte Ochsenzunge (Name einer Heilpflanze), Schärfling, Grindampfer

bulbosus -- ranunculus bulbosus: mnd. ? dūvenvōt, duvenvōt,  M.: nhd. Taubenfuß, Taubenfuß als Pflanze

bulbus: mnd. sipollenhȫvet, cipollenhȫvet, zipollenhȫvet,  N.: nhd. „Zwiebelhaupt“, Knolle der Zwiebel

bulla: mnd. ? bockel,  Sb.: nhd. gebuckelter Zierknopf, gebuckelte Nadel, Spange; boddele, boddel, bodel, bodelen,  F.: nhd. aufwallende Wasserblase; puckel, pukel, puchel, pugel, pockel, pochele,  M.: nhd. „Buckel“, hervorstehendes metallenes Zierelement, Zierknopf, Knopf, verzierter Verschluss, Beutel, metallener Zierbuckel auf Bucheinbänden, Buchbeschlag, Dippen

-- bulla aquae: mnd. boddele, boddel, bodel, bodelen,  F.: nhd. aufwallende Wasserblase

bullitus: mnd. wal (3), mnd.?, M.: nhd. Sprudeln, Wallen

bulmago: mnd. ? wīvekrūth*, wivekrūth, mnd.?, Sb.: nhd. ?

bulta: mnd. pīl (1), piil, phil, piell, pīle,  M.: nhd. Pfeil, Pfeilspitze, zugespitzer Stab, größeres Wurfgeschoss, Wurfspieß, Geschoss das vom Bogen bzw. von der Armbrust bzw. von der Feuerwaffe abgefeuert wird, Bolzen, Art Nägel, treffende Äußerung, Anspielung, Unruhestiftung

bunde -- -mnd. bunde rurensis: mnd. bunde, bunne,  M.: nhd. freier Bauer (M.) (1)

bupleurum -- bupleurum rotundifolium: mnd. ? dörchwas, dȫrwas,  Sb.: nhd. Bruchkraut

bupleurum -- bupleurum rotundifolium L.: mnd. ? stoppedatlok*, stoppe-dat-lok,  Sb.: nhd. „Stopf-das-Loch“ (eine Pflanze), bruchheilendes Kraut, Durchwachs, Schnabelkraut

buprestis: mnd. qualster (2),  M.: nhd. ein giftiges Insekt, Käfer, Wanze

burdo: mnd. pērdeēsel,  M.: nhd. „Pferdeesel“, Maultier; pērtēsel,  M.: nhd. „Pferdesel“, Maultier

burellum: mnd. slēstūke, sleistūke,  Sb.: nhd. Schleppkleid?

burim -- burista quasi stans ad burim: mnd. plōchknecht,  M.: nhd. „Pflugknecht“, Landbearbeiter, Knecht der den Pflug führt

buris: mnd. plōchkrümme,  F.: nhd. Pflugsterz, am Ende des Pflugbaumes angebrachte Handhabe zur Führung des Pfluges; plōchstērt, plōcstārt, plōchstārt, plōcstērt, plockstērt, plōchsterz,  M.: nhd. Pflugsterz, Pflugsterze, Handhabe des Pfluges, am Ende des Pflugbaums angebrachte Handhabe zur Führung des Pfluges

burista -- burista quasi stans ad burim: mnd. plōchknecht,  M.: nhd. „Pflugknecht“, Landbearbeiter, Knecht der den Pflug führt

buristena: mnd. plōchknecht,  M.: nhd. „Pflugknecht“, Landbearbeiter, Knecht der den Pflug führt

burpleurum -- burpleurum rotundifolium: mnd. ? stoppe-dat-lok: nhd. „Stopf-das-Loch“ (ein Pflanzenname), rundes Hasenohr, Nabelkraut; ? nāvelkrūt,  N.: nhd. „Nabelkraut“?, Hasenohr

bursa -- bursa pastoris: mnd. ? blōtkrūt,  N.: nhd. Hirtentäschelkraut?; ? blōtwort,  F.: nhd. „Blutwurz“; ? hennekerse,  F.: nhd. „Hennekresse“ (eine Pflanze); ? hennekerse,  F.: nhd. „Hennekresse“ (eine Pflanze); ? hennenkerse,  F.: nhd. „Hennenkresse“ (eine Pflanze); ? hennenkerse,  F.: nhd. „Hennenkresse“ (eine Pflanze); ? sangwinaria,  F.: nhd. Blutwurz; ? taschenkrūt, taskenkrūt,  N.: nhd. „Taschenkraut“, Hirtentäschel, Ackertäschelkraut

bursarius: mnd. dōmkēmerære*, dōmkēmerēr,  M.: nhd. „Domkämmerer“, Domherr, Chorherr

bursula: mnd. ? hennekerse,  F.: nhd. „Hennekresse“ (eine Pflanze); ? hennenkerse,  F.: nhd. „Hennenkresse“ (eine Pflanze)

bustularius: mnd. rackære*, racker, racher,  M.: nhd. „Racker“, Schinder, Abdecker, Totengräber, Abtrittfeger, Scharfrichter?

buteo: mnd. (sprēkhaftich*, sprekaftich,  Adj.: nhd. geschwätzig)

buterius: mnd. rōrdump, rōrdum, rōrdomp, rāredump, rārdump, rōrdumpt?,  F.: nhd. Rohrdommel

butracion: mnd. ? wiltmerk, wiltmerch, mnd.?, M.: nhd. „Wildmerk“?

byssinus: mnd. ? sammitvarwe, sammetvarwe,  F.: nhd. „Samtfarbe“

byssus: mnd. bokerāl,  Sb.: nhd. feines Gewebe, feines Leinen (N.),                                                                                                                                                                                                                                                                                        Seide; ? bokrānen,  Sb.: nhd. feines Gewebe, feines Leinen (N.); sīdenwant (2),  N.: nhd. „Seidengewand“, Seidengewebe, Seidenstoff

-- byssus Jacinctus: mnd. bokerei*, bokerey,  Sb.: nhd. feines Gewebe, feines Leinen (N.),                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Seide

caballina -- aloe caballina officinalis: mnd. ? ā̆loē, alloe, alloie, alee, alowē, alwede, alewede, allewe,  N.: nhd. Aloe (Pflanzenart), verschiedene Holzarten

caballina -- ungula caballina: mnd. ? hōflādeke, hōflodeke, hōfloddeke,  F.: nhd. Huflattich; ? hōflēdike*, hōfleddicke,  F.: nhd. Huflattich

caballus: mnd. ors, örs, oͤrs, orsch, urs,  N.: nhd. Ross, Pferd, Reitpferd, Streitross des Ritters; pērt (1), peert, pherd, perht, peret, perit, port,  N., M.: nhd. Pferd, Hengst, Wallach, abgezogenes Fell des Pferdes (metonymisch), Großwild, Bison, Deichselsterne des Sternbilds großer Wagen; ros,  N., M.: nhd. Ross, Pferd, Reitpferd, Streitross

-- caballus stabulatus: mnd. stalpāge,  M.: nhd. Stallpferd; stalpērt,  N., M.: nhd. Stallpferd

cacabus: mnd. swef,  Sb.: nhd. Aufhängevorrichtung an einem Kochgefäß, Aufhängevorrichtung für ein Kochgefäß

cacare: mnd. drīten, drēten,  st. V.: nhd. seinen Kot lassen, scheißen; kacken, kāken,  sw. V.: nhd. kacken, scheißen, Mist geben; ? splīten, spliten, splijten,  st. V.: nhd. spleißen, spalten, reißen, auseinander reißen, springen, brechen, bersten, platzen, Risse bekommen, sich auftun, aufplatzen, in Stückchen spalten, der Länge nach spalten, abschälen, aufschneiden, zerschneiden, zerreißen, niedermetzeln, totschlagen, vor Wut kratzen und beißen, gewaltsam abreißen, herausreißen, pressen

cacaturiens: mnd. schēterich, scheiterich, scheiterch, schatrich,  Adj.: nhd. mit Durchfall behaftet, beschmutzt

caccabus: mnd. grōpendeckære*, grōpendecker,  M.: nhd. Grapendeckel?, Gropendeckel?; grōpendeckel,  M.: nhd. Grapendeckel?, Gropendeckel?

cachinnare -- cachinnare re: mnd. geneddeken*, gneddeken,  V.: nhd. lachen?

cachinnus: mnd. bespot,  N., M.: nhd. Verhöhnung; lach (3), mnd.?, N.: nhd. Lachen (N.)

cacuminosus: mnd. jōkich,  Adj.: nhd. gebirgig

cada: mnd. ? hertstēke,  st. M.: nhd. „Herzstich“

cadabundus: mnd. störtære*, störter, stortere,  M.: nhd. „Stürzer“, Fallender, Umstürzender, Kohlen Liefernder, Kohlenträger, Beschäftigter der bei der Entleerung der Seilkörbe in die Kammern der Grubengebäude tätig ist

cadaver: mnd. ref (1), rif,  M.: nhd. Kadaver, toter Körper, menschlicher Leichnam, Tierkadaver (Bedeutung örtlich beschränkt), Gerippe, Skelett, Transportgestell, Tragekorb, rechenförmige Vorrichtung an der Sense zum Auffangen der Getreidehalme (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger)

cadaverina -- musca cadaverina: mnd. āsvlēge,  F.: nhd. Aasfliege, Schmeißfliege

cadentia -- mlat. cadentia: mnd. kanse, kantze, kanze,  F.: nhd. Chance, günstige Gelegenheit, Glück

cadere: mnd. vörschīnen*, vorschīnen, vorschinen,  st. V.: nhd. erscheinen, ans Licht treten, sich zeigen, auftauchen, vor Gericht (N.) (1) erscheinen, verschwinden, unsichtbar werden, verstreichen, verfließen, ablaufen, verlaufen (V.), vergehen, untergehen, sterben, fällig werden, verfallen (V.), verwirkt sein (V.), durch Hitze verdorren, verwelken, verderben, seine Kraft verlieren, durch Alter kraftlos werden, durch Alter dumm werden, verbrechen, zahlbar sein (V.), fällig sein (V.), Brüche zu zahlen haben?, feststellen, ermitteln, einer Verpflichtung ersatzweise durch Zahlung einer Geldsumme oder Buße nachkommen

caduceator: mnd. vrēdemākære*, vrēdemāker, vredemaker,  M.: nhd. „Friedemacher“, Friedensstifter, friedlicher Mensch (als Spottwort)

caduceus: mnd. (mētelrōde,  F.: nhd. Messrute); (mēterōde,  F.: nhd. Messrute)

caducifer: mnd. vrēdemākære*, vrēdemāker, vredemaker,  M.: nhd. „Friedemacher“, Friedensstifter, friedlicher Mensch (als Spottwort)

caducus: mnd. kadūk,  Adj.: nhd. hinfällig, vernichtet, verloren; vallent*, vallende,  (Part. Präs.=)Adj.: nhd. fallend

cadulus: mnd. stendeke,  N.: nhd. kleines Gefäß (für Butter), Stellfässchen, Ziergefäß

cadus: mnd. spint (1),  M., N.: nhd. „Spind“, Schrank, kastenähnlicher Behälter, Reliquienschrein

caeca -- colubra caeca: mnd. rēgenworm,  M.: nhd. Regenwurm, gemeiner Regenwurm

caecare: mnd. blinden,  sw. V.: nhd. blenden, blind machen, erblinden, verblenden, verdunkeln

caedes: mnd. manqualm,  N.: nhd. Menschenmord; pichte, picht,  F.: nhd. Streit, Auseinandersetzung, Totschlag; ? vörblindinge*, vorblindinge,  F.: nhd. Erblindung, Schlagen?, Prügeln?

caeduus -- ligna caeduus: mnd. (slachholt (1),  N.: nhd. zum Fällen bestimmtes Holz)

caelatura: mnd. grāvinge,  N.: nhd. Grabung, Graben (N.), gestochene und gegrabene Arbeit, Bildwerk in Metall und in Stein

caelebs: mnd. (hillich? (1), hilig, hilch, hīlich,  Adj.: nhd. heilig, geheiligt, erhaben, geweiht, gottgeweiht, gottergeben, vollendet fromm, zum Heiligen erhoben, geistlich, kirchlich, in kirchlichem Eigentum befindlich, feurig, glühend, entzündet)

caelestis -- aqua caelestis: mnd. rēgenwāter,  N.: nhd. Regenwasser, Regen (M.), Wasser das als Regen (M.) fällt

caelestis -- arcus caelestis: mnd. rēgenbōge, rēgenbāge,  M.: nhd. Regenbogen; rēgenesbōge*, rēgensbōge, rēgensbāge,  M.: nhd. Regenbogen

caeli -- arcus caeli: mnd. rēgenbōge, rēgenbāge,  M.: nhd. Regenbogen; rēgenesbōge*, rēgensbōge, rēgensbāge,  M.: nhd. Regenbogen

caeli -- morbus caeli: mnd. plāge (1), plāch,  F.: nhd. Plage (bes. von Gott verhängte), Bedrängnis, Kampfnot, schwere Belastung, Unglück (von Gott verhängtes), Not, erschwerte Lebensumstände, körperliches oder seelisches Leid, körperliche Schmerzen, erlittene Qualen, erduldete Qualen, zugefügte Qualen, seelische Bedrängung, Last, Kummer, Krankheit, ansteckende Krankheit, Seuche, Epidemie, Strafe, Qualen der Hölle, Abgabe an die Obrigkeit (Bedeutung örtlich beschränkt)

caenum: mnd. kacke,  F.: nhd. Kacke, Exkremente

caerefolium: mnd. kervelde, mnd.?, F.: nhd. Kerbel

-- anthriscus caerefolium: mnd. kervel,  F.: nhd. Kerbel

-- scandix caerefolium: mnd. kervel,  F.: nhd. Kerbel

caerimonia: mnd. gesette (1),  N.: nhd. Festsetzung, Aufstellung, Satz, Bestimmung, Übereinkommen, Anordnung, obrigkeitliche Festsetzung, Anordnung jeder Art (1) (F.), Maßbestimmung, Bursprake, Zunftordnung, Satzung, Statut, Gesetz des Moses, biblische Vorschrift, Bibel, Abschnitt eines Gedichts, Strophe, Abschnitt einer Prosaschrift, fest bestimmtes Maß, Abschnitt, Kapitel, Artikel, Artikel einer Klage, Satz als Maßzahl

caeruleus: mnd. ? kattenōge*,  N.: nhd. „Katzenauge“, Käuzchen?

-- parus caeruleus: mnd. blāmēseken, blāmeiseken, blāwmēseken, blāwmēiseken,  N.: nhd. „Blaumeischen“, Blaumeise

caespes: mnd. rāse (1),  M.: nhd. abgestochenes Stück Rasen (M.) oder Torf, Sode; torf, mnd.?, M.: nhd. Torf, grüner Rasen (M.), ausgestochener oder ausgeschnittener Rasen (M.), Rasenstück, Torf als Brennmaterial, Torfmoor; wrāse*?, wrase, wrōse, mnd.?, M.: nhd. Rasen (M.), Sode

caespitator: mnd. torfgrēvære*, torfgrever, mnd.?, M.: nhd. „Torfgräber“ (M.); torfstēkære*, torfsteker, mnd.?, M.: nhd. „Torfstecher“

caespiticius: mnd. torfhaft*, torfacht, torfhacht, mnd.?, Adj.: nhd. torfartig, mit Torf verbunden, von Torfesart seiend, von Rasenart seiend, durch Übergabe einer Scholle (F.) (1) geschaffen; torfhaftich*, torfachtich, mnd.?, Adj.: nhd. torfartig, mit Torf verbunden, von Torfesart seiend, von Rasenart seiend, durch Übergabe einer Scholle (F.) (1) geschaffen

caestus: mnd. rēme (1), reyme, rome, roeme, reme, rēmen, rīme,  M.: nhd. Riemen (M.) (1), Band, Schnur (F.) (1), Leibriemen, Gürtel

calamare -- pennale calamare: mnd. pennāl, pennael, pinnāl, pinnael,  N.: nhd. ledernes Pennal zur Bewahrung der Schreibutensilien, Utensil zur Aufbewahrung von Schreibzubehör, Federkasten, Federbüchse, Federmappe

calamarium: mnd. pennāl, pennael, pinnāl, pinnael,  N.: nhd. ledernes Pennal zur Bewahrung der Schreibutensilien, Utensil zur Aufbewahrung von Schreibzubehör, Federkasten, Federbüchse, Federmappe

-- coker calamarium: mnd. ? inkethōrn, inkhōrn, inkethoren,  N.: nhd. Tintenhorn, Tintenfass

calamintha: mnd. ? dīacalamentum,  Sb.: nhd. Latwerge aus Minze?; ? kōrneminte, korneminte,  F.: nhd. Kornminze

-- calamintha officinalis: mnd. ? dīacalamentum,  Sb.: nhd. Latwerge aus Minze?

-- calamintha officinalis L.: mnd. ? stēnminte, steinminte,  F.: nhd. Steinminze, Bergminze

-- melissa calamintha: mnd. ? dīacalamentum,  Sb.: nhd. Latwerge aus Minze?

calamistrum: mnd. krūsbrōt,  N.: nhd. Waffelkuchen?

calamus: mnd. ? rōr (1), roer, roir, roor, rȫr, roͤr, rūr,  N.: nhd. Rohr, Schilf, Pfeife aus Schilfrohr, Schreibrohr, Rohrfeder, Röhricht, mit Schilfrohr bestandenes Gelände, länglicher zylindrischer Hohlkörper, Röhre, Wasserleitung, Abflussrohr, Auslass an Gefäßen, Blasrohr, Rohrstock, Zimtrinde?, Schusswaffe mit langem Lauf, Schießrohr, Kanone, Handfeuerwaffe, Muskete, Röhrenknochen (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger), Vorrichtung am Webstuhl, Spule (Bedeutung örtlich beschränkt), Röhrchen als aufgenähter Kleiderschmuck (Bedeutung örtlich beschränkt)

-- calamus aromaticus: mnd. ? kalmes, kalmis,  F.: nhd. Kalmus, Gewürzwurzel von Calamus; ? sēdewer (1), cedewer, zedewer, zedwer, tzedwer, sēdefer, sēdfer, cedever, sedever, sedeuer, sedver, seddewer, zeddewer, sēdewar, czedewar, cedewar, sēduar, ceduar, czeduar, zeduar, sēduer, zeduer, czeduer, sēduwer, sedduer, zedduer,  Sb.: nhd. Zittwerwurzel, Zittwersame, Zittwersamen

calandris: mnd. ? galander, kalander,  Sb.: nhd. ein Singvogel

calcaneus: mnd. stappe (3),  sw. M.: nhd. „Stapfe“, Fußstapfe, Ferse, Bein eines Hausgeräts, Schindel (im Wappen), Grad (Bedeutung jünger), Stufe (Bedeutung jünger)

calcaphanos: mnd. calcofon,  Sb.: nhd. ein schwarzer Edelstein

calcaria -- calcaria fornax: mnd. tēgelōven, teygelōven, tēgelāven, tēgelavent, techelāvent, teychelāvent,  M.: nhd. Ziegelofen, Brennofen für Ziegel

calcarius -- calcarius opifex: mnd. tēgelmēster, tēgelmeister, teygelmeister, teigelmeister, teyelmeister, teylmeister, tīgelmeister,  M.: nhd. Ziegelmeister, technischer Leiter (M.) einer Ziegelei (besonders auf dem städtischen Ziegelhof)

calcatorius: mnd. tokrȫsære*, tokroser, mnd.?, M.: nhd. Kelter?, Kelterer?

calcatrippa: mnd. ? akeleie*, akeleye, akleye, ackeleide, akeleie, akeleige, akuleye, akukleye,  F., N.: nhd. Akelei, besondere Becherform

calceatus: mnd. geschȫet*, geschōt,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. beschuht

calceorum -- sutor calceorum antiquorum: mnd. ōltschōstære*, ōltschōster,  M.: nhd. Altschuster, Flickschuster

calceos -- lignum est quod ad calceos ponitur: mnd. smalschēne,  Sb.: nhd. „Schmalschiene“?, ein Schusterwerkzeug

calceus: mnd. gallotze,  M.: nhd. grober Schuh, Überschuh, Pantoffel

calchiton: mnd. sülversunderen*, sülversundern, sulversundern,  ?: nhd. ?; sunderklōt,  N.: nhd. „Sonderkloß“ (M.), Klumpen Eisenschlacke, Abgang von Metall

calcina: mnd. kalkrȫse, kalkrose, kalkrese,  F.: nhd. Kalkmeiler, mit Brennholz geschichteter Haufen von Kalkstein zum Brennen des Kalkes, Kalkröste, Stoß von Kalksteinen und Holz schichtweise aufeinander gesetzt zwecks Kalkbrennens

calcis -- furnus calcis: mnd. kalkōven, kalkāven,  M.: nhd. Kalkofen, Ofen zur fabrikmäßigen Herstellung des gebrannten Kalkes

calcitrapa -- centaurea calcitrapa: mnd. ? akeleie*, akeleye, akleye, ackeleide, akeleie, akeleige, akuleye, akukleye,  F., N.: nhd. Akelei, besondere Becherform

calculare: mnd. morteren, mortēren,  sw. V.: nhd. zerstoßen (V.); quessen, quassen,  sw. V.: nhd. quetschen, verwunden, verletzen, beschädigen, in einen schlechten Zustand versetzen, zerstören, zerstoßen (V.), belästigen, bedrängen, schadhaft werden, entzweigehen, herausdringen

calculus: mnd. rēkenpenninc, rēkenpennic,  M.: nhd. „Rechenpfennig“, kleiner Stein mit dem auf dem Rechenbrett Rechnungen vorgenommen werden, Rechenstein, Rechenmünze

caldarium: mnd. āker (2), akeren,  M.: nhd. Kessel, ein kupferner Kochkessel oder Waschkessel

calefacere: mnd. warm māken, mnd.: nhd. „warm machen“; wermen,  sw. V.: nhd. wärmen

calefactor: mnd. anebȫtære*, anbȫter,  M.: nhd. Anzünder, Einheizer, Heizer

calefactoria -- poma calefactoria: mnd. altārstēn, altārstein,  M.: nhd. „Altarstein“, Stein zum Erwärmen der Hände beim Altardienst im Winter oder Metallkugel mit Einsatz für Kohlen oder heißes Wasser

calena: mnd. ? vǖrklocke,  F.: nhd. Feuerglocke

calendae: mnd. kalenden,  Pl.: nhd. Kalenden, erster Tag des Monats

calendarium: mnd. kalendarium,  N.: nhd. Kalendarium, Kalender, Wandkalender, Buchkalender

calendas -- ad graecas calendas: mnd. tō nümmermisse: nhd. „zur Nimmerleinsmesse“?, nie?

calendula: mnd. ? hintlōf, hintlof,  N.: nhd. Sonnenwirbel, Wegwart, Ringelblume; ? hintlōk, hintlock,  Sb.: nhd. Sonnenwirbel, Wegwart, Ringelblume; ? hintlōpe, hintlope,  N.: nhd. Sonnenwirbel, Wegwart, Ringelblume

-- calendula officinalis: mnd. ? rindele (1), rindel,  F.: nhd. Ringelblume

-- calendula officinalis L.: mnd. ? gārtringele,  F.: nhd. Goldblume, Ringelblume

-- calendula offinicalis: mnd. ? goltblōme,  F.: nhd. „Goldblume“, Ringelblume

caliacasia: mnd. ? veltminte,  F.: nhd. Feldminze, Kornminze

calida -- calida aureola: mnd. ? kellærehals*, kellerhals, kelrehals,  M.: nhd. Kellereingang, Niedergang zum Keller, Kelleröffnung auf die Straße, Kellerdach, „Kellerhals“ (Name einer Pflanze)

calidris: mnd. ? bōmbickære*, bōmbicker,  M.: nhd. „Baumpicker“ (ein Vogel)?

caligae -- caligae follicantes: mnd. plūderhōse*,  F.: nhd. Pluderhose, weites faltiges Männerbeinkleid, knielange Überfallhose

caligare: mnd. dǖsteren,  sw. V.: nhd. finstern, Finsternis verbreiten, Nebel verbreiten, dunkeln, erregen

caligarius: mnd. holtdrēgære*, holtdrēger,  M.: nhd. Holzträger, Trossknecht

caliginare: mnd. dunkeren, mnd.?, sw. V.: nhd. dunkel werden, blind werden, verdunkeln

caliginosus: mnd. dunkerich,  Adj.: nhd. finster, neblig; dunkerlīk,  Adj.: nhd. finster, neblig

calix -- calix echinatus: mnd. ? kastā̆nienslū,  F.: nhd. äußere Fruchthülle der Kastanie

calla -- calla palustris: mnd. ? kalle,  F.?: nhd. „Kalla“, Sumpfkalla, Schlangenwurz

callidus: mnd. trērisch*, trēresch, mnd.?, Adj.: nhd. betrügerisch, verschlagen (Adj.), schlau, hinterlistig, listig

callis: mnd. pat, pāt, paet,  M.: nhd. Pfad, Weg; vōtganc, vōtgang,  M.: nhd. Fußweg, Bergpfad, Gebirgsweg, Waldweg

calluna: mnd. ? hēide (2),  F.: nhd. Heidekraut, Heideplagge

calminum: mnd. kele, mnd.?, ?: nhd. ?

calo: mnd. holtdrēgære*, holtdrēger,  M.: nhd. Holzträger, Trossknecht; patīne, pattine, patīn, potīne, pottine, petīne, pettine,  F.: nhd. Holzsohle auf zwei Stützhölzern die im Riemen am Fuß befestigt wird, Holzschuh, Pantoffel, hoher Frauenschuh

calopedarius: mnd. lēstemākære*, lēstemāker, leistemāker,  M.: nhd. „Leistenmacher“

calopedium: mnd. pantüffel, pantůfel, pantueffel, pantuyfel, pantoffel, pattüffel, pantuffel, panttufel, panttoffel,  M.: nhd. Pantoffel, Halbschuh aus feinerem Leder oder Stoff (manchmal ohne Fersenteil)

calopelmia: mnd. lērsenlēst, lērsenleist,  M.: nhd. Stiefelleisten?

calopifex: mnd. holtschōstære*, holtschoestære,  M.: nhd. Holzschuster

calopodium: mnd. klumpe (2), klompe,  F.: nhd. Holzschuh, aus einem Stück gefertigter Holzschuh, aus einem Block gefertigter Holzschuh; lēst (2), leist, lēste,  M.: nhd. Leisten (M.), Schuhform des Schuhmachers, eine unbekannte Örtlichkeit (?) in Hildesheim wo eine städtische Bewirtung stattfindet (Bedeutung örtlich beschränkt)

calpar: mnd. pot (1), put, pat, puts, putz,  M.: nhd. „Pott“, Topf, Becher, rundliches Gefäß, bauchiges Gefäß, Krug (M.) (1), Kanne, ein irdener Ofentopf in den Kachelöfen, Maß für flüssige Dinge (eine halbe „kanne“), Küchengeschirr, Kochtopf, Mischgefäß, Brenntiegel, Vorratsgefäß, als Tierfalle verwendetes Gefäß, Ofenkachel, Topfkachel

caltha: mnd. klēverblōme,  F.: nhd. Blüte des Klees

calumnia: mnd. (vāre (4), vār, fāre*,  F.: nhd. Nachstellung, Hinterlist, Betrug, Gefährdung, Bedrohung, Gefahr, Schädigung, Beeinträchtigung, Nachteil, Risiko, drohendes Vorzeichen, Furcht, Angst, Besorgnis, Prozessgefahr, der den Parteien aus einer Verletzung der strengen Prozessregeln erwachsende Nachteil, Gefahr der Strafe bei Übertretung von Zunftregeln oder unerlaubtem Wettbewerb oder unrichtigem Maß und Gewicht, Strafe, erlaubte Abweichung vom vorschriftsmäßigen Maß, obrigkeitliche Untersuchung und Überwachung von Maßen und Waren und Gewichten und Münzen, Recht zur Überwachung und Untersuchung von Maßen und Waren und Gewichten und Münzen)

calumniam -- calumniam facere: mnd. ȫverlast und ofte gewalt dōn: nhd. „Überlast und oft Gewalt tun“, jemanden tätlich angreifen, jemandem Gewalt antun

calumniare: mnd. bedrāgen (1), bedragen, bedrēgen,  st. V.: nhd. betragen, anklagen, verleumden, überführen, beschmutzen, ertragen (V.)

calumniator: mnd. vīgenētære*, vīgenēter, vigeneter,  M.: nhd. „Feigenesser“, Ränkeschmied, Rechtsverdreher, trügerischer Ankläger

calvata -- vinea calvata: mnd. plas (1), plats, platz,  M.: nhd. Platz, freie Fläche, Stelle, öffentlicher Platz, Straße, Arbeitsfläche, Pflanzstelle, Schlachtfeld, Waldstück, Bauplatz, Bühne zur Aufführung von Schauspielen, Örtlichkeit, Aufenthaltsort

calvities: mnd. kā̆lhēt,  F.: nhd. Kahlheit

calvitium: mnd. kā̆l, (3),  N.: nhd. Vorderglatze; kā̆lhēt,  F.: nhd. Kahlheit; kālinge,  F.: nhd. Kahlheit, Glatze

calx -- calx viva: mnd. ledderkalk, lēderkalk,  M.?: nhd. „Lederkalk“?, Kalk zum Gerben des Leders?

calxitorium: mnd. kalkrȫse, kalkrose, kalkrese,  F.: nhd. Kalkmeiler, mit Brennholz geschichteter Haufen von Kalkstein zum Brennen des Kalkes, Kalkröste, Stoß von Kalksteinen und Holz schichtweise aufeinander gesetzt zwecks Kalkbrennens

camahutus: mnd. ? kamahu, kamehu, kammehui, kabahu,  M.: nhd. geschnittener Edelstein, Onyx, Camée, farbige Figuren bildender Schichtedelstein

camanula -- camanula rotundifolia: mnd. ? grāt (3), grat,  Sb.: nhd. blaue Glockenblume?, eine Pflanze

cambiare: mnd. bǖten, buten,  sw. V.: nhd. tauschen, Tauschhandel treiben, verteilen, wegnehmen, fortnehmen, Beute machen, erbeuten; kūten (1), kueten,  sw. V.: nhd. tauschen, wechseln, Tauschgeschäft treiben; wesselen (1), weslen, wislen,  V.: nhd. „wechseln“, austauschen, vertauschen

cambium: mnd. ȫverkōp, ȫverkoep, ȫverkoͤp, ȫverkopp, ōverkōp, averkōp, overkōp,  M.: nhd. Geldgeschäft, Zahlungsanweisung, Wechselgeschäft; wesselinge,  F.: nhd. „Wechslung“, Auswechslung, Umtausch, Geldwechsel, Wechselbrief

camedreos: mnd. ? kamēderen, kamēdereen,  F.: nhd. Gamander

camena: mnd. koppelpīpe, koppelpipe,  F.: nhd. Hirtenflöte

cameta: mnd. pīpe (1), pfiffe, pippe, pibe,  F.: nhd. Pfeife, Röhre, Rohr, zylindrischer Hohlkörper, Blasinstrument, Signalpfeife, Pfeife zur Nachahmung von Tiergeräuschen, Flöte, Orgelpfeife, Pfeife des Dudelsacks, Röhrknochen, Röhre zur Leitung von Flüssigkeiten, Brunnenröhre, Wasserröhre, Wasserleitung, Brunnen, Abwasserleitung, Kanal, Saugrohr, Tülle eines Leuchters bzw. Kerzenständers, Kelchröhrchen, Leuchterhals, schmaler Graben (M.) zur Bewässerung bzw. Entwässerung, langes schmales Fass, Garnspule, Spulröhrchen in der Weberei, Zierröhrchen an Quasten, Armröhre, Beinröhre, kleiner Flüssigkeitsbehälter, kleine Kanne, Kartäscher, mit explosivem Material gefüllte Röhre

camillus: mnd. prēsterschȫlære*, prēsterschȫler,  M.: nhd. Priesterschüler, angehender Priester

camisia -- camisia lintea: mnd. schorlisse, schorlitze, scorlitze, schurlitz,  M.: nhd. Hemd mit langen Ärmeln, altes Weib

camomilla -- matricaria camomilla: mnd. ? kamille,  F.: nhd. Kamille

campana -- inula campana: mnd. ? ālant (2), āland,  M., N.: nhd. „Alant“ (M.) (2) (würzhafte Pflanze), Alantwurz, Glockenwurz

campanarius: mnd. offerman,  M.: nhd. Verwalter der kirchlichen Geräte, Kirchendiener, Messner, Glockenläuter

campanistus: mnd. offerman,  M.: nhd. Verwalter der kirchlichen Geräte, Kirchendiener, Messner, Glockenläuter

campester: mnd. veltman,  Adj.?: nhd. auf ebenem Feld befindlich, auf der Ebene befindlich, flach, eben

campestre -- acer campestre: mnd. ? āpeldērn, āpeldēre, āppeldorne, effelten,  M.: nhd. Ahorn; mapeldorn, mapelder*?, mnd.?, M.: nhd. Ahorn; ? pladderenbōm,  M.: nhd. Feldahorn; ? plāderbōm, pladderenbōm,  M.: nhd. Feldahorn; ? plāderenbōm*, pladderenbōm,  M.: nhd. Feldahorn

campestre -- eryngium campestre: mnd. ? mortdistel, mortdīstel, mortedīstel,  F.: nhd. Krausdistel; ? ōrengele,  M.?: nhd. ein Distelgewächs, Feldmannstreu

campestre -- lepidium campestre: mnd. ? wiltkerse, mnd.?, F.: nhd. „Wildkresse“, Feldkresse

campestris: mnd. veldich,  Adj.: nhd. feldig, eben

-- ulmus campestris: mnd. ? īperenbōm,  M.: nhd. Feldulme, Rüster, aus Ypern stammender Baum

camphora: mnd. kamfer, kamfere, kamfre, campher,  M.: nhd. Saft vom Kampferlorbeerbaum, destilliertes Harz vom Kampferlorbeerbaum

campi -- flos campi: mnd. vrēdelblōme,  F.: nhd. „Friedelblume“, eine Feldblume; ? vrēdelesōge*, vrēdelsōge, vridelsōge, vridelsoge, vridelsouge,  N.: nhd. eine Feldblume

campsor: mnd. wesselære*, wesselēre, weslēre, wisler, mnd.?, M.: nhd. „Wechsler“, Geldwechsler, Bankier, Münzer

campus: mnd. (markschēde, markscheide,  F.: nhd. „Markscheide“, Feldmark, Grenze der Feldmark)

canabina -- fringilla canabina: mnd. ertseken, ertseke,  N.?: nhd. Hänfling

canale -- canale membri virilis: mnd. pēserikes rönne, mnd.: nhd. äußere Harnröhre

canalibus -- pro lignis ... pro septem snideraven et duobus canalibus: mnd. snīderāve?,  Sb.: nhd. ?

canalis: mnd. ātucht*, āducht, ākeducht, āketucht, affetucht, avetucht, adoit, afducht, āveducht, ākdrucht,  F.: nhd. Wasserzucht, Abzucht des Wassers; pīpe (1), pfiffe, pippe, pibe,  F.: nhd. Pfeife, Röhre, Rohr, zylindrischer Hohlkörper, Blasinstrument, Signalpfeife, Pfeife zur Nachahmung von Tiergeräuschen, Flöte, Orgelpfeife, Pfeife des Dudelsacks, Röhrknochen, Röhre zur Leitung von Flüssigkeiten, Brunnenröhre, Wasserröhre, Wasserleitung, Brunnen, Abwasserleitung, Kanal, Saugrohr, Tülle eines Leuchters bzw. Kerzenständers, Kelchröhrchen, Leuchterhals, schmaler Graben (M.) zur Bewässerung bzw. Entwässerung, langes schmales Fass, Garnspule, Spulröhrchen in der Weberei, Zierröhrchen an Quasten, Armröhre, Beinröhre, kleiner Flüssigkeitsbehälter, kleine Kanne, Kartäscher, mit explosivem Material gefüllte Röhre; rōr (1), roer, roir, roor, rȫr, roͤr, rūr,  N.: nhd. Rohr, Schilf, Pfeife aus Schilfrohr, Schreibrohr, Rohrfeder, Röhricht, mit Schilfrohr bestandenes Gelände, länglicher zylindrischer Hohlkörper, Röhre, Wasserleitung, Abflussrohr, Auslass an Gefäßen, Blasrohr, Rohrstock, Zimtrinde?, Schusswaffe mit langem Lauf, Schießrohr, Kanone, Handfeuerwaffe, Muskete, Röhrenknochen (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger), Vorrichtung am Webstuhl, Spule (Bedeutung örtlich beschränkt), Röhrchen als aufgenähter Kleiderschmuck (Bedeutung örtlich beschränkt)

canamomum: mnd. ? wiltminte, mnd.?, F.: nhd. „Wildminze“

canapeium: mnd. vȫrhanc (1), vorhank,  M.: nhd. Vorhang, Umhang, Bettumhang, Wandteppich, Altarbehang

canapeus: mnd. ? hanepvinke*, hannepvinke,  M.: nhd. „Hanffink“, Hänfling?; henneplinc, henneplink,  M.: nhd. Hänfling

cancellare: mnd. beschranken, beschrangen,  sw. V.: nhd. mit Schranken (F. Pl.) versehen (V.), mit Gitterwerk verschließen; krisselen, kricelen,  sw. V.: nhd. kratzen, kratzenden Ton (M.) (2) hervor bringen, durchstreichen, tilgen; schrankelen (1),  V.: nhd. wanken, schwanken; schranken (1),  sw. V.: nhd. wanken, beim Gehen die Füße kreuzweise setzen, hinken, stottern

cancellum: mnd. ? stēgergat, steigergat, steygergat,  N.: nhd. eine Art Durchgang?

cancellus: mnd. gādere, gāder, gadder, gaddere,  F.: nhd. Gatter, Gitter, Verschluss aus Holz oder Eisen, Schutzgitter, Vergitterung vor Fenstern oder Türen, Schranke, Umfassung; schranke,  sw. F.: nhd. Absperrung der Reitbahn, Schranke des gehegten Gerichts, Gerichtsschranke, durch Gitter eingefriedeter Ort zum Aufbewahren von Kriegsgerät

cancer: mnd. kanker*, canker, cancer, cancher, canser,  M.: nhd. Krebs, Krebskrankheit, Sternzeichen des Krebses (Bedeutung örtlich beschränkt)

candabra: mnd. dust (2), dūst,  M.: nhd. Spreu, Hülse, Kleie, Staub, feiner Staub, Mehlstaub

candela: mnd. licht (1), lecht, lieht, legt, lücht, lüchte, lōgt,  N.: nhd. Licht, natürliches Tageslicht, Helligkeit, Sonnenlicht, Kerze, Lampe, Leuchtkraft (Bedeutung örtlich beschränkt), Flamme (Bedeutung örtlich beschränkt)

-- candela sebacea: mnd. talcheslicht*, talchslicht,  N.: nhd. „Talglicht“, in ein Gefäß gegossene Talgkerze

-- candela seuacea: mnd. ? talchlicht, tallichlicht, talchlecht,  N.: nhd. „Talglicht“, in ein Gefäß gegossene Talgkerze

-- candela vel sebacea: mnd. talcheslicht*, talchslicht,  N.: nhd. „Talglicht“, in ein Gefäß gegossene Talgkerze; talchlicht, tallichlicht, talchlecht,  N.: nhd. „Talglicht“, in ein Gefäß gegossene Talgkerze

candelabrum: mnd. kandelār, kandelēr, kandeler, kandelaber, kantelober,  M.: nhd. Kandelaber, Leuchter; lüchtære* (1), lüchtere, lüchter, lochter, lichter,  M.: nhd. Leuchter, Lichthalter, Gestell für Lichtkörper

candere: mnd. glinsen, glintzen, glinzen,  sw. V.: nhd. glänzen, schimmern

candia -- succarum de candia: mnd. suckerkandis, suckerkandī, suckerkandīt, suckerkandet, suckerkant, suckerkandīe, suckercandi, suckercandīt, suckercandigen,  M.: nhd. Kandiszucker

candidum -- lilium candidum: mnd. lilie, lillie, lilge, lilige, lillige, lelge,  F.: nhd. Lilie, weiße Lilie

candidum -- velamen candidum mulierum: mnd. glīssinc, glissink,  Sb.: nhd. Brautschleier

canere -- canere in decacordo: mnd. rotten (1),  sw. V.: nhd. auf einer Rotte (F.) (2) spielen

canes -- canes ignotis allatrant: mnd. (? rotgeselle, rotgesel,  M.: nhd. Gruppenmitglied, Bandengenosse, Mitverschwörer, Kriegsgefährte, Mitsoldat, Parteigänger, Anhänger einer Sekte)

canicula: mnd. hündeken,  M.: nhd. Hündchen

caninola: mnd. ? wēseblōme, weseblome, mnd.?, F.: nhd. „Wiesenblume“

caninum -- apium caninum: mnd. eppich,  Sb.: nhd. Eppich, Efeu, gemeiner Efeu

caninus: mnd. hünden,  Adj.: nhd. hündisch, hundeähnlich, nach Art eines Hundes sich verhaltend; hündenen,  Adj.: nhd. hündisch, hundeähnlich, nach Art eines Hundes sich verhaltend; hündich,  Adj.: nhd. hündig, Hund...

-- appetitus caninus proprie: mnd. ȫverlüstichhēt*, ȫverlusticheit, ōverlustichēt, ōverlusticheit,  F.: nhd. „Übergelüstigkeit“, übermäßiger Appetit, Heißhunger

-- ericaneus caninus: mnd. huntēgel,  M.: nhd. Hundigel

canis -- canis dei: mnd. spȫrhunt, spoerhunt,  M.: nhd. Spürhund, Predigermönch

canistrum: mnd. schēnevat,  N.: nhd. mit Eisen beschlagenes Fass

canities: mnd. grāhēt, grāheit, grāwhēt,  F.: nhd. „Grauheit“, graue Farbe; grāwichhēt*, grāwichēt, grāwicheit,  F.: nhd. Grauheit, graue Farbe einer Sache; grīshēt, grīsheit,  F.: nhd. Greisheit; ōlder*, older, oelder, alder,  M., N.: nhd. Alter (N.), Lebensalter, Altersstufe, Zustand des Altseins, spätere Lebenszeit, Greisenalter, Alter (M.), alte Leute, alte Zeit, Generation (wohl fehlerhaft und Bedeutung örtlich beschränkt)

canna: mnd. pīpe (1), pfiffe, pippe, pibe,  F.: nhd. Pfeife, Röhre, Rohr, zylindrischer Hohlkörper, Blasinstrument, Signalpfeife, Pfeife zur Nachahmung von Tiergeräuschen, Flöte, Orgelpfeife, Pfeife des Dudelsacks, Röhrknochen, Röhre zur Leitung von Flüssigkeiten, Brunnenröhre, Wasserröhre, Wasserleitung, Brunnen, Abwasserleitung, Kanal, Saugrohr, Tülle eines Leuchters bzw. Kerzenständers, Kelchröhrchen, Leuchterhals, schmaler Graben (M.) zur Bewässerung bzw. Entwässerung, langes schmales Fass, Garnspule, Spulröhrchen in der Weberei, Zierröhrchen an Quasten, Armröhre, Beinröhre, kleiner Flüssigkeitsbehälter, kleine Kanne, Kartäscher, mit explosivem Material gefüllte Röhre; ? rōr (1), roer, roir, roor, rȫr, roͤr, rūr,  N.: nhd. Rohr, Schilf, Pfeife aus Schilfrohr, Schreibrohr, Rohrfeder, Röhricht, mit Schilfrohr bestandenes Gelände, länglicher zylindrischer Hohlkörper, Röhre, Wasserleitung, Abflussrohr, Auslass an Gefäßen, Blasrohr, Rohrstock, Zimtrinde?, Schusswaffe mit langem Lauf, Schießrohr, Kanone, Handfeuerwaffe, Muskete, Röhrenknochen (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger), Vorrichtung am Webstuhl, Spule (Bedeutung örtlich beschränkt), Röhrchen als aufgenähter Kleiderschmuck (Bedeutung örtlich beschränkt)

-- fistula canna: mnd. rōr (1), roer, roir, roor, rȫr, roͤr, rūr,  N.: nhd. Rohr, Schilf, Pfeife aus Schilfrohr, Schreibrohr, Rohrfeder, Röhricht, mit Schilfrohr bestandenes Gelände, länglicher zylindrischer Hohlkörper, Röhre, Wasserleitung, Abflussrohr, Auslass an Gefäßen, Blasrohr, Rohrstock, Zimtrinde?, Schusswaffe mit langem Lauf, Schießrohr, Kanone, Handfeuerwaffe, Muskete, Röhrenknochen (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger), Vorrichtung am Webstuhl, Spule (Bedeutung örtlich beschränkt), Röhrchen als aufgenähter Kleiderschmuck (Bedeutung örtlich beschränkt)

cannabis -- cannabis sativa: mnd. ? hennep, hennip, hēnep, henp,  M.: nhd. Hanf, Hanfpflanze, Hanffaser

cannale -- cannale priapi: mnd. pēserikes rönne, mnd.: nhd. äußere Harnröhre

canon: mnd. rēgule, regule, rēgul, rēgele, regele, rēgel, regle,  F.: nhd. „Regel“, Verhaltensnorm, festgelegte Verfahrensweise, vorgeschriebene Abfolge, Ordnung, Vorschrift, Handlungsvorgabe, Richtschnur, Regelwerk eines geistlichen Ordens, Ordensregel, Klosterregel, Lehrsatz, Lehrmeinung, Gesetzmäßigkeit, Rechenverfahren, geordnetes schriftliches Verzeichnis, Regelsammlung

canonica: mnd. dōmvrouwe, dōmvroine,  F.: nhd. Domstiftsdame, Kanonissin, Chorfrau

canonicatus: mnd. dōmhērenprȫven,  M.: nhd. mit dem Anrecht auf Einkünfte aus Pfründen verbundenes Amt des Domherrn, Stiftspfründe, Kanonikat

canonicus: mnd. kanōnik, kanōnek, kanōnk, cannonek, knōnek,  M.: nhd. Kanoniker, Stiftsherr, einem Domkapitel oder Stiftskapitel angehöriger Weltgeistlicher

-- canonicus regularis: mnd. rēgulære*, rēgulēr, rēgulīr, rēgelēr,  M.: nhd. Ordensgeistlicher der einer bestimmten Ordensregel folgt, Mitglied der Augustiner-Chorherren, Regularkanoniker

canonizare: mnd. erhēven, irhēven, vorhēven,  st. V.: nhd. erheben, aufheben, hochheben, emporheben, herausheben, Zoll erheben, Schatzung erheben, errichten, begründen, wieder aufrichten, wieder erstehen lassen, erneuern (eine verfallene Gildezugehörigkeit), wieder aufbauen, anheben, beginnen, preisen, einer Sache entheben, überheben, verschonen, sich verlassen (V.) auf etwas, der Welt entrückt werden (vom Tode der Heiligen), heilig sprechen

canopeium: mnd. hennepdōk,  M.: nhd. „Hanftuch“?

canorus: mnd. hellich (2), hēlich*,  Adj.: nhd. „hellig“

-- cuculus canorus: mnd. kuckuk, kukuk,  M.: nhd. Kuckuck, Kuckucksruf, einfältiger Mensch, Narr

cantharellus -- cantharellus cibarius: mnd. ? pēperlinc, pepperlinc, pifferlinc, pfifferlinc, peperlink,  M.: nhd. „Pfifferling“, ein Speisepilz, echter Gelbling, Rettich, Radieschen

cantharis: mnd. goltsēver, goldtzefer,  M.: nhd. spanische Fliege?

cantherius -- equus cantherius: mnd. pērt (1), peert, pherd, perht, peret, perit, port,  N., M.: nhd. Pferd, Hengst, Wallach, abgezogenes Fell des Pferdes (metonymisch), Großwild, Bison, Deichselsterne des Sternbilds großer Wagen

cantilēna: mnd. cantilēne, cantelēne, kantilēne,  F.: nhd. geistliches Lied

cantor: mnd. canter, kanter*,  F.: nhd. Kantor, Organist, Vorsänger, Gesanglehrer; sengære*, senger,  M.: nhd. Sänger, Singender, Dichter, Inhaber des Stiftskantorats, Sänger im Kirchenchor oder am Hof eines Fürsten

cantuarium: mnd. sanchūs, sankthūs,  N.: nhd. „Gesangshaus“, Kirchenchor

cantula -- missa cantula: mnd. ? sancmisse, sankmisse,  F.: nhd. „Gesangsmesse“, öffentliche Messe

cantus -- cantus figuralis: mnd. figūrālgesanc,  M.: nhd. Figuralgesang, Mensuralgesang; figūrālsanc,  M.: nhd. Figuralgesang, Mensuralgesang

cantus -- cantus fractus: mnd. knickelnōte,  F.: nhd. durch eine gebrochene Linie dargestellte Tonfolge

capedo: mnd. quappe,  F.: nhd. „Quappe“ (ein Süßwasserfisch), Aalquappe, Aalraupe; quappeāl*, quapāl, mnd.?, F.: nhd. „Quappe“ (ein Süßwasserfisch), Aalquappe, Aalraupe

capella: mnd. kappél,  N.: nhd. Schmelztiegel, Probiertiegel beim Münzschlagen

capellanus: mnd. blokman,  M.: nhd. Aufseher des Opferstocks

capellatium: mnd. Palanzgrēvelant*,  N.: nhd. „Pfalzgrafenland“, Gebiet des Pfalzgrafen bei Rhein, Kurpfalz; Palzgrāvenlant,  N.: nhd. „Pfalzgrafenland“, Gebiet des Pfalzgrafen bei Rhein, Kurpfalz

capellus: mnd. ? kapéll,  F.: nhd. Kapuze

capere: mnd. rōven (1), rōwen, rōfen, rȫven, røven, roufen,  sw. V.: nhd. rauben, Raub begehen, berauben, plündern, ausrauben, pfänden, in Beschlag nehmen, gefangen nehmen, entführen

capilla: mnd. hȫvetāder,  F.: nhd. Hauptader, Hauptvene der Hand

capillaceum -- feniculum capillaceum: mnd. ? vennikol, vennekol, vennekel, venkol, venkel, fennikôl, venekol, vennickel,  M.: nhd. Fenchel, vielgebrauchtes Arzneikraut

capilli -- capilli veneris: mnd. ? stēnrūte, steinrūte, stēnrute,  F.: nhd. Frauenhaarfarn

capilli -- capilli Veneris: mnd. kappellen, mnd.?, Sb.: nhd. Jungfrauenhaar?

capillitium: mnd. sāldenlocke,  F.: nhd. Glückslocke?

capillus: mnd. hȫvetlocke, hȫvetlock, hȫvetloppe, hōvetloppe,  N.?: nhd. Haupthaar

-- adiantum capillus veneris: mnd. ? kappelleken (2), kapelleken,  Sb.: nhd. Mauerraute, Venushaar, ein Arzneimittel; ? vrouwenhār, vrowenhār,  N.: nhd. Frauenhaar, Frauenhaarfarn (eine Pflanze)

-- capillus arundinis: mnd. rōrquesteken*, rōrquestken,  N.: nhd. Samenwolle des Rohrkolbens; rōrwoppe,  Sb.: nhd. Samenwolle des Rohrkolbens

-- capillus veneris: mnd. minnenhār,  N.: nhd. „Minnenhaar“; ? rōt stēnbrēke, mnd.: nhd. roter Steinbrech

capistrum: mnd. bintsēl, bintsēil, bintsel, bintzel, buntsel,  N.: nhd. Bindseil, Seil um Taue zusammenzubinden, Halfter, Strick (M.); mūlbant,  N., M.?: nhd. „Maulband“, Halfter; stōt (1), stoet, stoit,  M.: nhd. Stoß, Anstoß, Schnabelhieb, Schlag, Hieb, Zwist, Aufruhr, Streit, Unglück, Schade, Schaden (M.), Verlust, Schicksalsschlag, Landscheide (Bedeutung örtlich beschränkt), Grenze (Bedeutung örtlich beschränkt), Stoffstreifen (M.) zur Verstärkung des Saumes, Augenverletzung als Folge eines Schlages? (Bedeutung örtlich beschränkt), Stück Arbeit?, Stück Zeit?; stōt (3), mnd.?, Sb.: nhd. Halfter

-- capistrum macastrum: mnd. haldære*, halder,  M.: nhd. Halter, Halfter

capitale: mnd. hȫvetbōkstaf,  N., F.: nhd. Großbuchstabe

capitalium -- praefectus rerum capitalium: mnd. profōs, profoes, prophos, prouois, profās, profaes, profāze, profatze,  M.: nhd. Vorgesetzter in einer Heerschar, Vertreter der Militärgerichtsbarkeit, Schultheiß, Profos

capitaneus: mnd. hȫvetlinc, hȫftlinc, hȫflinc, hȫvetlink, hȫvelinc, hovelink,  M.: nhd. Häuptling, Anführer, Hauptbeteiligte, Kläger, Haupttäter, Rädelsführer, Befehlshaber, Vertreter, Vorort einer hansischen Städtegruppe, nicht der Grafengewalt unterstellter friesischer Adeliger mit ritterlichen bzw. administrativen Befugnissen

-- capitaneus sectae: mnd. rōtemēster, rōtemeister, rātemēster, rātemeister,  M.: nhd. „Rottenmeister“, Anführer einer Sekte, Anführer einer Gruppe von Soldaten, Vorsteher der aus einem Stadtviertel zu Dienstleistungen herangezogenen Bürger, Quartiersvorsteher

-- mlat. capitaneus: mnd. kapitein*, kapiteyn, kapiteyne, kapitēyne, capetein, kapteyn, capitān,  M.: nhd. Kapitän, Anführer, Rädelsführer, Hauptmann, Seeräuberhauptmann, Befehlshaber, Schiffsführer

capitata -- brassica oleracea capitata: mnd. ? kabuskenkōl,  M.: nhd. weißer Kopfkohl; ? kabūskōl, kabbūskōl,  M.: nhd. weißer Kopfkohl

capitatus -- gobio capitatus: mnd. grop, grup, groppe, gröp, grupp, gruppe, roppe, ruppe,  Sb.: nhd. Quappe?, Groppe, Kaulkopf

capitatus -- nummus capitatus: mnd. dik penninc: nhd. „dicker Pfennig“, in größerer Dicke ausgeprägte Münze

capitellum: mnd. kapitēl, kaptēl,  N.: nhd. Kapitell, Säulenkopf; ? knȫpken, knȫpeken,  N.: nhd. „Knöpfchen“, kleiner Knauf, kleiner Knopf

capitium: mnd. hȫvetgat, hōvetgat,  N.: nhd. Halsöffnung des Kleides, Kopfputz, Halskragen, überhängender Kragen; hȫvetslōp,  N.?: nhd. Halsöffnung des Kleides; kapperon,  M.: nhd. Kappe, Kapuze; ? kapprūne, kaprūne, kaprūn,  F.: nhd. Kapuze

capito: mnd. kūle (2),  Sb.: nhd. runder knotenförmiger oder verdickter Gegenstand, Anschwellung, Geschwulst, Hode, Gichtknochen, Hautknoten, Geschlechtskrankheit, kleiner Fisch mit dickem Kopf, Quappe, Kaulquappe, Flintenkugel; kǖlinc, kulink,  F.: nhd. Käuling, Dickkopf, kleiner dickköpfiger als Köder gebrauchter Fisch (Quappenart)

-- gobio capito: mnd. grop, grup, groppe, gröp, grupp, gruppe, roppe, ruppe,  Sb.: nhd. Quappe?, Groppe, Kaulkopf

capitolium: mnd. rādeshūs,  N.: nhd. „Ratshaus“, Rathaus, Gebäude in dem sich der Stadtrat versammelt, Abort (euphemistisch); rāthūs,  N.: nhd. Rathaus, Gebäude in dem sich der Stadtrat versammelt, Abort (euphemistisch), Abtritt, heimliches Gemach

capitosus: mnd. köppisch*, koppisch, koppesch, köpsch,  Adj.: nhd. „köpfig“, dickköpfig, eigensinnig

capitulum: mnd. kapitel, kapittel, kappitel, kappittel, capitul,  N.: nhd. Domkapitel, Kapitel, Versammlung des Kapitels, Versammlung der vollberechtigten Angehörigen eines Domstifts oder Klosters, Gemeinschaft der Stiftsherren oder Mönche, Konvent, Abschnitt, Buchabschnitt, Kapitel, Strafpredigt

capitus -- cyprinius capitus: mnd. ālant (1), āland,  M.: nhd. Alant (eine Fischart)

capodium: mnd. stükvlēsch, stükvleisch,  N.: nhd. „Stückfleisch“

capotenus: mnd. kūle (2),  Sb.: nhd. runder knotenförmiger oder verdickter Gegenstand, Anschwellung, Geschwulst, Hode, Gichtknochen, Hautknoten, Geschlechtskrankheit, kleiner Fisch mit dickem Kopf, Quappe, Kaulquappe, Flintenkugel; kǖlinc, kulink,  F.: nhd. Käuling, Dickkopf, kleiner dickköpfiger als Köder gebrauchter Fisch (Quappenart)

capparis -- capparis spinosa: mnd. ? kapper* (2),  F.: nhd. Kaper, Blütenknospe der capparis spinosa, Früchte der capparis spinosa, eine Gewürzpflanze

cappellatium: mnd. palanze, palenze, palanzie, pelenze, pelentze, palz, paltz,  F.: nhd. Saal, Speisesaal (im Kloster), Gerichtsstätte des Königs, Gerichtshof, Gerichtsversammlung, der ursprünglich als Amtslehen gegebene und später erblich gewordene Gerichtsbezirk des Königs bzw. Kaisers an einen Pfalzgrafen der stellvertretend die Gerichtsbarkeit wahrnimmt, Gebiet des Pfalzgrafen bei Rhein, Pfalz, Kurpfalz

capra: mnd. gēite, geyte,  F.: nhd. Geiß, Ziege; hidde,  F.?: nhd. Ziege, Geiß; hiddeke,  N.: nhd. Zicklein, Geißlein, Ziege

-- capra hircus: mnd. taie* (1), taye,  F.: nhd. Ziege, Hausziege

caprarius: mnd. sēgenhērde,  M.: nhd. Ziegenhirte

caprea: mnd. rēmōder,  F.: nhd. „Rehmutter“, weibliches Reh das gesetzt hat, Ricke; veltsēge*, veltzēge, velttzege, veltsege,  F.: nhd. wilde Ziege, Gazelle

-- salix caprea: mnd. ? salwīde, saltwīde, salewīde, solwīde, solewīde, soltwīde,  F.: nhd. Salweide, Bachweide

capreolus: mnd. rēkalf,  N.: nhd. „Rehkalb“, junges Reh, Rehkitz

capria: mnd. ? sēgengras,  Sb.: nhd. „Ziegengras“, Ziegenweide?

capricornus: mnd. stēnbok, steinbok, stēnbuk, steinbuk,  M.: nhd. Steinbock, Tierkreiszeichen des Steinbocks, ein Motiv auf Silbergerät, ein Gestell zum Auflegen von Steinen

caprifolium: mnd. ? holtmōderkrūt,  N.: nhd. Holzmutterkraut?; ? wēdewindenklocke*, wēdewindenglocke*, mnd.?, F.: nhd. Rainweide?, Zaunwinde?

caprile: mnd. sēgenkōven, seghenkōven,  M.?: nhd. Ziegenstall; sēgenstal, seghenstal,  M.: nhd. Ziegenstall

caprina: mnd. rēmȫie*, rēmȫme,  F.: nhd. „Rehmuhme“, weibliches Reh das gesetzt hat, Ricke

caprinus: mnd. sēgen (8),  Adj.: nhd. „Ziegen...“, von der Ziege stammend, aus Ziegenhaar hergestellt

capriola: mnd. rigge,  F.: nhd. Ricke, weibliches Reh das gesetzt hat, junge Kuh (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger)

capriole: mnd. sēgenstal, seghenstal,  M.: nhd. Ziegenstall

caprisare: mnd. hiddeken,  sw. V.: nhd. zicken?, wie eine Ziege springen

caprizare: mnd. rangen,  sw. V.: nhd. ringen, kämpfen, balgen, hochsteigen, ausschlagen

capsa: mnd. entheltnisse,  F.: nhd. Behältnis; spīsekaste,  M., F.: nhd. „Speisekasten“ (M.), Kasten (M.) für Esswaren, Behälter zum Aufbewahren von Vorräten

capsella: mnd. ? blōtkrūt,  N.: nhd. Hirtentäschelkraut?; ? blōtwort,  F.: nhd. „Blutwurz“; ? hennekerse,  F.: nhd. „Hennekresse“ (eine Pflanze); ? hennenkerse,  F.: nhd. „Hennenkresse“ (eine Pflanze); ? sangwinaria,  F.: nhd. Blutwurz; ? taschenkrūt, taskenkrūt,  N.: nhd. „Taschenkraut“, Hirtentäschel, Ackertäschelkraut

capsicum -- capsicum annuum: mnd. ? bersilienpēper, bresilpēper,  M.: nhd. von Übersee bezogenes Gewürz, Paprika?

capsula: mnd. spīsekiste,  F.: nhd. „Speisekiste“

captalanum: mnd. sunneāvent*, sunnāvent, sunnavent, sonnāvent, sonāvent, sonavent, sȫnāvent, soͤnāvent, sønāvent, soneāvent,  M.: nhd. Sonnabend, Samstag

captare: mnd. vān (1), fān, vahen,  st. V.: nhd. fassen, greifen, anfassen, ergreifen, fangen, auffangen, festhalten, einfangen, gefangen nehmen, der Freiheit berauben, verhaften, in die Gefangenschaft wegführen, überlisten, überführen, verleiten, anfangen, beginnen, eine Figur im Schachspiel nehmen; vangen (1),  st. V.: nhd. fassen, greifen, anfassen, ergreifen, fangen, auffangen, festhalten, einfangen, gefangen nehmen, der Freiheit berauben, verhaften, in die Gefangenschaft wegführen, festhalten, überlisten, überführen, verleiten, die Stellung eines Sternes mit Hilfe von Instrumenten bestimmen, anfangen, beginnen

captio: mnd. bīvanc, bivank,  M.: nhd. Bifang, durch Einfriedung gewonnenes Land, ausgesondertes Rechtsgebiet, Vorbehalt, Rückhalt; vāre (4), vār, fāre*,  F.: nhd. Nachstellung, Hinterlist, Betrug, Gefährdung, Bedrohung, Gefahr, Schädigung, Beeinträchtigung, Nachteil, Risiko, drohendes Vorzeichen, Furcht, Angst, Besorgnis, Prozessgefahr, der den Parteien aus einer Verletzung der strengen Prozessregeln erwachsende Nachteil, Gefahr der Strafe bei Übertretung von Zunftregeln oder unerlaubtem Wettbewerb oder unrichtigem Maß und Gewicht, Strafe, erlaubte Abweichung vom vorschriftsmäßigen Maß, obrigkeitliche Untersuchung und Überwachung von Maßen und Waren und Gewichten und Münzen, Recht zur Überwachung und Untersuchung von Maßen und Waren und Gewichten und Münzen

captor: mnd. vengære*, fengære, venger,  M.: nhd. Fänger, Vogelfänger, Vogelsteller

captus -- mente captus: mnd. rāsent, rausen,  (Part. Präs.=)Adj.: nhd. rasend, wütend, zornig, unbeherrscht, tobend, verwirrt, wahnsinnig, tollwütig, völlig (Bedeutung örtlich beschränkt), gänzlich (Bedeutung örtlich beschränkt)

capula: mnd. wāterspinne*, waterspenne, waterspinne, mnd.?, F.: nhd. „Wasserspinne“

capulum: mnd. ? gehilte, gehilde,  N.: nhd. Schwertgriff

capulus: mnd. grēpel,  F.: nhd. Griff; hilte,  F.: nhd. Hilte, Griff, Schwertgriff

caput: mnd. keppenære*, keppener,  M.: nhd. mit Kapuze bekleideter Sülzarbeiter in Lüneburg?

-- caput draconis: mnd. drākenhȫvet,  N.: nhd. „Drachenhaupt“; drākenkop,  M.: nhd. „Drachenkopf“, Schmiedearbeit, Wasserspeier am Ende einer Dachrinne in Form eines Drachens, Goldschmiedearbeit in Form eines Drachens, Zierrat in Form eines Drachenkopfs an Schmuckstücken

-- caput ecclesiae ministeriale: mnd. ambachthȫvet*, ampthōvet,  N.: nhd. „Amthaupt“, Papst

-- caput martare: mnd. mārthȫvet*, marchȫvet* ?,  M.: nhd. Marderkopf

-- caput rosa: mnd. rōsenknȫpken,  N.: nhd. „Rosenknöpfchen“, Rosenknospe

carabita: mnd. bȫrdinc, bȫrding, bordink, bordinge, bardingk,  M.: nhd. kleines Fahrzeug, Kahn

carabus: mnd. bȫrdinc, bȫrding, bordink, bordinge, bardingk,  M.: nhd. kleines Fahrzeug, Kahn; krabbe (1),  F.: nhd. Krabbe, kleiner Seekrebs, Meerkrebs, Garnele, Granate, ein Heilmittel

caragina: mnd. indrückinge,  F.: nhd. Abdruck, Prägung

carassius -- Cyprinus carassius: mnd. karūsse, karūtse, karūsche karutze, karuske,  F.: nhd. Karausche (eine Karpfenart); korūse,  Sb.: nhd. Karausche (eine Karpfenart)

caravele: mnd. kravēl, krawel, krafel, karavēl, karavēle, kravēle, karvēl, kervēl, kerfiel,  N.: nhd. Karavelle, langgestrecktes dreimastiges Handelsschiff mit nebeneinanderliegenden Seitenplanken, langes Kauffahrtsschiff, schmales Kauffahrteischiff

carbasus: mnd. sēgellāken (1),  N.: nhd. „Segellaken“, Segeltuch

carbo -- phalacrocorax carbo: mnd. swemgōs, schwemgōs,  F.: nhd. ein Wasservogel, Kormoran

carbona: mnd. offerblok, offerbloch, offerblock,  M.: nhd. „Opferblock“, Kasten (M.) zur Aufnahme des Opfergelds für die Kirche; offerstok,  M.: nhd. „Opferstock“

carbonale: mnd. kōlekast, kālekast,  N.: nhd. Kohlenwache

carbonarius: mnd. kȫlære* (2), kȫler, kȫlere, koler, kāler,  M.: nhd. Köhler, Kohler, Kohlenhändler, Kohlenbrenner, ein niederer Ratsbediensteter; kōlenære*, kolener, kālener,  M.: nhd. Köhler

carbonella: mnd. krappe (1),  Sb.: nhd. Bratpfanne?

carbonum -- custodia carbonum: mnd. kōlekast, kālekast,  N.: nhd. Kohlenwache

carcer: mnd. perneckelstok,  M.: nhd. Gefängnis

-- lat. carcer: mnd. presūn, pressun, prezun, presūne, pressūne, persūn, prisūne, prasūne, prasūn, prassun, prasůn, brasun, brassun,  M., F.: nhd. Gefängnis, Kerker

carcharia: mnd. huntvisch,  M.?: nhd. ein großer Seefisch, Dorsch oder Meerengel?, ein großer Meerfisch

carchesia: mnd. sēgelstranc,  M.: nhd. „Segelstrang“, Segelstange?

cardamine -- cardamine amara L.: mnd. ? stēnkersenwortel*, steinkersenwortel*,  F.: nhd. Wurzel des bitteren Schaumkrauts

cardaminium: mnd. ? bersensāme, mnd.?, M.: nhd. ein Pflanzensame? (M.) (1), ein Pflanzensamen? (M.)

cardamomium: mnd. kersensāme,  M.: nhd. „Gewürzsame“, Kressesame, Kressesamen

cardamomum -- elettaria cardamomum: mnd. ? kardemōm, kardamōm, kardamum, kardemōn, kerdemōn,  Sb.: nhd. Kardamom, Kardamomsame, Kardamomsamen

cardia: mnd. ? hertstēke,  st. M.: nhd. „Herzstich“

cardo: mnd. dȫrangel,  F.: nhd. Türangel; hinge, mnd.?, Sb.: nhd. Angel

cardobenedictus: mnd. ? krǖzewort, kruzewort,  F.: nhd. Kreuzwurz, Wolfsmilch, Hasenfuß, Katzenpfote, Bullenkraut, Nelkenkraut; ? krǖzewortel*, krǖzwortel,  F.: nhd. Kreuzwurz, Wolfsmilch, Hasenfuß, Katzenpfote, Bullenkraut, Nelkenkraut

cardona: mnd. ? bērnewort,  F.: nhd. „Brennwurz“? (eine Pflanze)

cardopacia: mnd. ? ēverwort, everwort,  F.: nhd. Eberwurz

carduelis: mnd. ? rētvinke,  M.: nhd. „Reetfink“?, Finkenvogel, Stieglitz

-- carduelis carduelis: mnd. ? rētvinke,  M.: nhd. „Reetfink“?, Finkenvogel, Stieglitz; ? rētvinke,  M.: nhd. „Reetfink“?, Finkenvogel, Stieglitz; rōtkȫgelken,  N.: nhd. eine Finkenart mit roter Gesichtsmaske im Gefieder, Stieglitz; rōtkȫgelken,  N.: nhd. eine Finkenart mit roter Gesichtsmaske im Gefieder, Stieglitz

-- carduelis chloris: mnd. ? swense, swentze, swentse,  F.: nhd. Grünfink (eine Vogelart); ? swenseken,  N.: nhd. Grünfinkchen (eine Vogelart)

cardus -- cardus benedictus: mnd. ? krǖzewort, kruzewort,  F.: nhd. Kreuzwurz, Wolfsmilch, Hasenfuß, Katzenpfote, Bullenkraut, Nelkenkraut; ? krǖzewortel*, krǖzwortel,  F.: nhd. Kreuzwurz, Wolfsmilch, Hasenfuß, Katzenpfote, Bullenkraut, Nelkenkraut

carduus: mnd. stēkel (1),  Sb.: nhd. Distel

carectum: mnd. lēsch, mnd.?, Sb.: nhd. „Liesch“, Ried, Schnittgras, Schilf; lūsebusch*, mnd.?, M.: nhd. „Lieschbusch“?, Stelle an der viel Schilf wächst; risch (1), risk, rische,  N.: nhd. Name verschiedener Pflanzen, Binse, Sumpf-Binse, Riedgras, Simse, Schachtelhalm, Schilf, mit Röhricht bewachsenes Gelände, Helmbusch, Helmzierde?

carere: mnd. bēren (3),  sw. V.: nhd. entbehren, missen

carex: mnd. lēsek, lēsik,  Sb.: nhd. Liesch; lūs (2), lǖsch, luysch, lus,  N.: nhd. Schilf, Schnittgras, Binse, Liesch; ? rēt (2), reit, reet, reydt, rooth, rot, rīt, riet, ryth,  N., M.: nhd. „Reet“, Ried (N.) (1), Name verschiedener Schilfpflanzen, Schilfrohr, Werkzeug der Weber, Spule?, Vorrichtung am Webstuhl, Dickicht aus Schilfrohr, Röhricht, mit Schilf bewachsenes Gelände; segge (1),  Sb.: nhd. „Segge“, Riedgras, eine Art (F.) (1) Sumpfgras; snitgras,  N.: nhd. „Schnittgras“, Riedgras, spitzkantige Segge

cārex: mnd. ? scharpgras, mnd.?, N.: nhd. Riedgras, Sauergrasgewächs

carica: mnd. ? vīgenpalme, vigenpalme,  F.: nhd. karische Feige; vīgenvrucht, vigenvrucht,  F.: nhd. karische Feige

-- ficus carica: mnd. (? vīge, vige, fīge,  F.: nhd. Feige, getrocknete Feige)

caries: mnd. ? wormmēl, wormmēle, mnd.?, N.: nhd. Wurmmehl

carina: mnd. nacke (2),  Sb.: nhd. Nachen, kleines Schiff

cariophyllata -- cariophyllata urbana: mnd. ? gariofile,  Sb.: nhd. Caryophyllum (Pflanze), Nelkenwurz

cariosus: mnd. ulmich, mnd.?, Adj.: nhd. faulig, von Fäulnis angefressen

caritas: mnd. lēve (1), leeve, leyve, līve,  F.: nhd. Liebe, Freundlichkeit, freundliches Verhalten, Zuneigung, Einmütigkeit, Freude, Fröhlichkeit, Begeisterung, Lust, Liebhaben, Gunst, Gefallen, Zweisamkeit, Verliebtheit, geschlechtliche Leidenschaft, christliche Liebeslehre, irdische Liebe; minne,  F.: nhd. „Minne“, Liebe, Zuneigung, Freundschaft, Verehrung, Geschlechterliebe, geschlechtlicher Verkehr, göttliche Liebe zum Menschen, religiöse Liebe, Nächstenliebe, sinnliche Liebe, Gunst, Güte, gütliches Übereinkommen, Schlichtung, Vergleich, gütliche Beilegung eines Streites

caritativum -- subsidium caritativum: mnd. vȫrmēde,  st. F.: nhd. Vormiete, Mietgeld, Angeld, eine Art (F.) (1) Vorschuss auf noch zu leistende Arbeit, Gottesgeld, Betrag der außer der eigentlichen Pachtsumme an den Eigentümer zu zahlen ist, Geld das einem Gesellen von dem Meister über seinen festen Lohn hinaus vorweg bezahlt wird und das ihn verpflichtet die Arbeit auszuführen, Geld das einem Handwerker oder Beschäftigten von seinem jeweiligen Auftraggeber über seinen festen Lohn oder Stücklohn hinaus vorweg bezahlt wird und das ihn verpflichtet den übernommenen Auftrag auszuführen, Zuwendung durch die sich der Arbeitnehmer Bevorzugung bei der Vergebung öffentlicher Arbeiten oder Stellungen sichert, Geschenk zur Bestechung

carlina -- carlina acaulis: mnd. ? bērenwort (2),  Sb.: nhd. Eberwurz (eine Pflanze); ? ēverwort, everwort,  F.: nhd. Eberwurz

carmen -- carmen funestum: mnd. dōdensanc,  M.: nhd. „Totensang“

carnalis: mnd. vlēschich, vleischich,  Adj.: nhd. fleischig, fleischlich, aus Fleisch bestehend, aus Muskeln bestehend

carnarium: mnd. bēnhūs, bênhûs, beinhūs,  N.: nhd. Beinhaus

carnes -- carnes circumferculares: mnd. ümmegerichte*, ummegerichte, mnd.?, N.: nhd. „Umgericht“

carnifex: mnd. schernære*, scherner, schernere,  M.: nhd. Knochenhauer, Fleischhauer

carnificina: mnd. kǖtærīe*, kǖterīe,  F.: nhd. Schlächterei

carnificium: mnd. kǖtærehūs*, kǖterhūs,  N.: nhd. Schlachthaus

carnificum -- platea carnificum: mnd. schernærestrāte,  F.: nhd. Straße benannt nach den Verkaufsständen (Scharren) der Schlachter

carniosus: mnd. mādich,  Adj.: nhd. madig

carnisprivium: mnd. vastāvent,  M.: nhd. der Abend vor den großen Fasten, die Zeit von Donnerstag vor Estomihi bis zum Fastnachtsdienstag; vastelāvent,  M.: nhd. Abend vor den großen Fasten, Abend vor Aschermittwoch, Fastnacht, Tag vor Beginn des großen Fastens, vor Aschermittwoch, Zeit von Donnerstag vor Estomihi bis Dienstag vor Aschermittwoch, Fastnachtsfeier, Mummerei, Mummenschanz

carnosus -- ramex carnosus: mnd. karnöffel, karnoeffel, karnüffel,  Sb.: nhd. Netzbruch, Darmbruch, Hodenbruch, Hodenauswuchs, Bube im Kartenspiel, Unter im Kartenspiel

caro: mnd. (quikvlēsch, quikvleisch, quekvlēsch, quekvleisch,  N.: nhd. Fleisch von Tieren)

-- caro aprugna: mnd. (swīnen,  Adj.: nhd. schweinern, vom Schwein stammend)

-- caro bubula: mnd. rintvlēsch, rintvleisch, rintvlēs, rintvleis,  N.: nhd. Rindfleisch

-- caro conditanea: mnd. pēkelenvlēsch*, peckelenvlēsch, peckelenvleisch, peklenvlēsch,  N.: nhd. „Pökelfleisch“, durch Einlegen in Salzlake haltbar gemachtes Fleisch; pēkelvlēsch, pēkelvleisch, peckelvlēsch, pēkelfleysch, pickelvlēsch, pikel fless,  N.: nhd. „Pökelfleisch“, durch Einlegen in Salzlake haltbar gemachtes Fleisch

-- caro in pollice: mnd. mǖseken*, mǖseke,  N.: nhd. Mäuschen, Fleischballen des Daumes

-- caro muriatica: mnd. pēkelenvlēsch*, peckelenvlēsch, peckelenvleisch, peklenvlēsch,  N.: nhd. „Pökelfleisch“, durch Einlegen in Salzlake haltbar gemachtes Fleisch; pēkelvlēsch, pēkelvleisch, peckelvlēsch, pēkelfleysch, pickelvlēsch, pikel fless,  N.: nhd. „Pökelfleisch“, durch Einlegen in Salzlake haltbar gemachtes Fleisch

-- suilla caro porcina: mnd. ? swīnenvlēsch, swīnenvleisch, swīnenvleysch, swīnenvlēs, swīnenvleis,  N.: nhd. Schweinefleisch, mit Schweinefleisch zubereitetes Gericht (N.) (2); ? swīnesvlēsch*, swīnsvlēsch, swīnsvleisch,  N.: nhd. Schweinefleisch, mit Schweinefleisch zubereitetes Gericht (N.) (2); ? swīnevlēsch, swīnevleisch, swīnevlēsk, swīnevleisk, schwīnevlēsch, schwīnevleisch, swīnevlēs, swīnevleis, swīnefleß,  N.: nhd. Schweinefleisch, mit Schweinefleisch zubereitetes Gericht (N.) (2); ? swīnvlēsch, swīnvleisch,  N.: nhd. Schweinefleisch, mit Schweinefleisch zubereitetes Gericht (N.) (2)

caropara: mnd. schiplīne, scheplīne,  F.: nhd. „Schiffsleine“, Schiffstau (N.)

carota -- daucus carota: mnd. ? kattenklauwe*, kattenklāwe,  Sb.: nhd. „Katzenklaue“, Möhre, Hundsdill; ? krētelmȫre, klātermȫre, krettelmȫre,  F.: nhd. Möhre, Kritzelmöhre, rübenartige Pflanze, Pastinake

carota -- Daucus carota: mnd. ? mȫre (1), more,  F.: nhd. Möhre, Mohrrübe, Karotte, Pastinake, wilde Möhre

carpenta: mnd. timberbank, timmerbank, mnd.?, F.: nhd. Zimmerbank

carpentare: mnd. klǖteren, kluteren,  sw. V.: nhd. kleine Tischlerarbeit machen, Zimmermannsarbeit machen

carpentum: mnd. krǖdewāgen,  M.: nhd. Kräuterwagen, Gewürzwagen; ? timbernisse*, timmernisse, mnd.?, F.: nhd. „Zimmernis“, Gezimmer

carpere: mnd. plücken (1), pluͤcken, plukken, plöcken, plocken, ploken, plüchten, pluggen,  sw. V.: nhd. pflücken, rupfen, zupfen, zausen, ziehen, reißen, scheren?, ausnehmen, berauben, belasten, ausrupfen, auszupfen, herausziehen, ausreißen, ernten, klein zerteilen, in kleine Stücke schneiden, zerreißen, verwunden, peinigen, im Kleinhandel verkaufen

-- lamen carpere: mnd. plücken (1), pluͤcken, plukken, plöcken, plocken, ploken, plüchten, pluggen,  sw. V.: nhd. pflücken, rupfen, zupfen, zausen, ziehen, reißen, scheren?, ausnehmen, berauben, belasten, ausrupfen, auszupfen, herausziehen, ausreißen, ernten, klein zerteilen, in kleine Stücke schneiden, zerreißen, verwunden, peinigen, im Kleinhandel verkaufen

carpia: mnd. ? vlocke (2), mnd.?, F.: nhd. eine Pflanze

carpobalsamum: mnd. ? balsamholt*, balsemholt,  N.: nhd. „Balsamholz“; balsamrinde*, balsemrinde,  F.: nhd. „Balsamrinde“

carpocremon: mnd. ? holewort, hollewort,  F.: nhd. lange Hohlwurz, Goldwurz; ? holwort, halwort, holtwort,  F.: nhd. lange Hohlwurz, Goldwurz; ? holwortel, holwortele,  F.: nhd. lange Hohlwurz, Goldwurz

carruca: mnd. sitterump,  M.: nhd. Fahrzeug mit einem Aufbau zur Personenbeförderung?

cartallum: mnd. schȫtelkorf, schöttelkorf, schottelkorf,  M.: nhd. „Schüsselkorb“, Korb in den Schüsseln gesetzt werden, Gestell zum Abstellen von Schüsseln

cartilago: mnd. knorvel, knarbel,  M.: nhd. Knorpel; knoster,  M.: nhd. Knorpel; krȫse, krǖse,  N.: nhd. Gekröse, Eingeweide von Geflügel, Knorpel; krȫsel (1), krȫsele, krössele, krosele, krusele, crotzele, krüsel, krüssel, krōse,  N.: nhd. Gekröse, Eingeweide von Geflügel, Knorpel, Weichbein; krospel,  M.: nhd. Knorpel; tāhēt, tāheit,  F.: nhd. Zähheit, zähe Substanz, Knorpel

cartula: mnd. kartelennottele,  F.: nhd. urkundliches Schriftstück

carum -- carum carve: mnd. ? gārtkȫme,  M.: nhd. Feldkümmel, wilder Kümmel, Gartenkümmel

carum -- carum carvi: mnd. ? karve, karwe, karowe,  Sb.: nhd. Karbe, Karbei, Mattkümmel, Pfefferkümmel, Feldkümmel; ? spīsekrūt,  N.: nhd. „Speisekraut“, Gewürz an Speisen, ein Gewürz, eine Gewürzmischung, Brotkümmel

carve: mnd. ? veltkȫme, veltkome, veltkȫm,  M.: nhd. Quendel, Feldquendel; ? veltkȫmel, veltkomel, veltkamel, veltkumel,  M.: nhd. Quendel, Feldquendel; ? veltkȫmen, veltkomen,  M.: nhd. Quendel, Feldquendel; ? veltkȫnele, veltkonele,  M.: nhd. Quendel, Feldquendel; ? wiltkȫme*, wiltkome, mnd.?, M.: nhd. „Wildkümmel“?

-- carum carve: mnd. ? gārtkȫme,  M.: nhd. Feldkümmel, wilder Kümmel, Gartenkümmel

carvi -- carum carvi: mnd. ? karve, karwe, karowe,  Sb.: nhd. Karbe, Karbei, Mattkümmel, Pfefferkümmel, Feldkümmel; ? spīsekrūt,  N.: nhd. „Speisekraut“, Gewürz an Speisen, ein Gewürz, eine Gewürzmischung, Brotkümmel

carvi -- pimpinella carvi: mnd. ? hofkȫme,  M.: nhd. Feldkümmel?; ? karve, karwe, karowe,  Sb.: nhd. Karbe, Karbei, Mattkümmel, Pfefferkümmel, Feldkümmel

caryophyllon: mnd. nēgelkenkrūt,  N.: nhd. „Nelkenkraut“?, eine Pflanze

caryophyllum: mnd. muscātenēgel,  F.: nhd. Muskatnussgewürznelke; muscātenēgelken,  F.: nhd. Muskatnussgewürznelke

caryophyllus -- caryophyllus aromaticus: mnd. ? nēgelke,  N.: nhd. „Nägelchen“, kleiner Nagel, Nelke, Gewürznelke, getrocknete Frucht der Gewürznelke; ? nēgelken, nēgliken, neylikin, negelen,  N.: nhd. „Nägelchen“, kleiner Nagel, Nelke, Gewürznelke, getrocknete Frucht der Gewürznelke

casa: mnd. halle (1),  F.: nhd. Halle, Kaufhaus, Kaufhalle, Amtshaus der Handwerkergilde, Gerichtshalle, Gildehalle in London (Bedeutung örtlich beschränkt), Kirchenschiff in einer Hallenkirche, Bude, überdeckter Raum um Waren in demselben zum Verkauf aufzustellen; kōte, kotte, kȫte, ku̯te, koete, köte, kōt*,  M., F.: nhd. „Kate“, Hütte, kleines Haus, bescheidene Wohnung, Haus eines landwirtschaftlichen Beschäftigten, Haus eines Tagelöhners, abhängige und nicht volle Bauernstelle, Kätnerstelle, Häuslerstelle, Salzsiedehütte (Bedeutung örtlich beschränkt)

casalis: mnd. kasāl, casaal, kasel,  M.: nhd. befestigtes Haus in Bremen das im 14. Jahrhundert einer Gesellschaft von Patriziern als Gemeinschaftshaus und Stützpunkt diente

casatus -- homo casatus: mnd. kō̆tsātære*, kō̆tsāter, kō̆tzoter, kosāter, kō̆tsēter, kotzeter, kotzer, kosēter, koster,  M.: nhd. Kätner, Häusler, auf einer abhängigen Kleinbauernstelle oder Tagelöhnerstelle angesessener Mann, Köter (M.) (1), Kossäte; kō̆tsāte, kō̆tsēte, kotzete, kossāte, kossēte, kotste, kotse, kotze, koste,  M.: nhd. Kätner, Häusler, auf einer abhängigen Kleinbauernstelle oder Tagelöhnerstelle angesessener Mann, Köter (M.) (1), Kossäte

caseus -- caseus parmensis: mnd. parmesān,  M.: nhd. „Parmesan“, aus Parma stammender harter fetter Käse

cassanius: mnd. ? ērdwicke*, ērtwicke,  F.: nhd. „Erdwicke“? (eine Pflanze bzw. Bezeichnung verschiedener Pflanzenarten)

cassarius: mnd. nettemēkære*, nettemēker,  M.: nhd. Netzmacher

cassia -- cassia fistula: mnd. ? kassefistel, kastefistel,  F.: nhd. Röhrenkassie, eine Zimtpflanze

cassia -- cassia fistularis: mnd. ? fistelinge, mnd.?, F.: nhd. Röhrenkassia

cassia -- cassia lanceolata: mnd. ? sēne (1), cene,  Sb.: nhd. Sennesstaude, Sennesblatt

cassia -- cassia senna: mnd. ? sēne (1), cene,  Sb.: nhd. Sennesstaude, Sennesblatt

cassia -- cassia senna L.: mnd. ? sēnekrūt,  N.: nhd. „Sennekraut“, Blätter der Sennesstaude; ? sēnesblat, sēnsblat*, zeinsplat*,  N.: nhd. Sennesblatt, Blatt der Sennesstaude

cassidile: mnd. swēdelære*?, swēdeler, sweideler, sweigeler, sweydeler, schwēdeler, schweideler, schwīdeler, swāgeler,  M.: nhd. Tasche, Beutel, Mantelsack, lederner Beutel, Beutel zur Aufbewahrung von Speisen (F. Pl.) und anderen Reisebedürfnissen

cassidolabrum: mnd. helmexe, helmexse, helmemexe,  F.: nhd. Helmaxt, Axt mit einem langen Stiel

cassidolus: mnd. rāpe (1),  M.: nhd. ein Süßwasserfisch, Rapfen, Schied (M.) (2)

cassita: mnd. lēwerke, lēwerk, leewark, lēwerike, lēwerik, lērke, lereke, lȫverke,  F., M.: nhd. Lerche

cassula: mnd. ? wulfdrū, mnd.?, F.: nhd. Wolfsfalle, Wolfseisen; ? wulveseisene, wulfseisen, mnd.?, F.: nhd. Wolfssense, Wolfseisen

cassutha: mnd. ? doter, mnd.?, Sb.: nhd. Flachssaite (eine Pflanze)?

castanea -- fagus castanea: mnd. ? kastā̆nie, kastannie, castanee, kastandie, karstānie, karstannie, karstandie, karstēnie, karstēnige,  F.: nhd. Kastanie, Esskastanie, Marone, Frucht der Kastanie; ? kastā̆nienbōm, kastanntenbōm,  M.: nhd. Kastanienbaum, Kastanie

castellatura: mnd. borchsōkinge, borchsokunge, borchsukunge,  F.: nhd. Burggebiet (Livland)

castellum: mnd. borch (3), borg,  F.: nhd. Burg, Feste (F.), Schloss, Haus, Stadt, Bühnengerüst, Bühnenaufbau; kastēl, casteel, casteyl, kastel, kastell, kastelle,  N.: nhd. Kastell, kleine Burg, kleiner befestigter Ort, Schlösschen, festes Haus, Fort (Bedeutung örtlich beschränkt), Festung (Bedeutung örtlich beschränkt), Lager (Bedeutung örtlich beschränkt), Feldlager (Bedeutung örtlich beschränkt), Schanze des Schiffes, hohes Hinterteil des Schiffes, hoher Aufbau auf dem Heck, hölzerne Brustwehr

castimonia: mnd. rēinichhēt*, rēinichēt, rēinicheit, reinicheit, renicheit, reynichēt, reinicheit,  F.: nhd. „Reinigkeit“, Reinlichkeit, Reinheit, Sauberkeit, Reinigung, Heilung von Aussatz, Untadeligkeit, Tugendhaftigkeit, Keuschheit, Aufrichtigkeit, Unberührtheit, Enthaltsamkeit, geistige Unbeflecktheit, erbsündefreier Zustand

castoreum: mnd. ? bēvergēil, bēvergēile,  Sb.: nhd. Bibergeil (Sekret aus den Drüsensäcken des Bibers), Feigwurz, Scharbockskraut

castra: mnd. (hērhōlt, herholt,  N.: nhd. Stelle wo das Heer hält, Heerlager)

castrare: mnd. ginen, ginnen*?, mnd.?, st. V.: nhd. schneiden, verschneiden; hēlen (1), hēilen, heilen, heylen, hylen,  sw. V.: nhd. heilen (V.) (1), gesund machen, erlösen, heil werden, zuheilen, eins machen, eins werden, fest verbinden, festlegen, sich fest verbinden, festkleben, unter Grußwort heischen, erbitten, glückwünschend verlangen, wünschen, streben, heilen (V.) (2), verschneiden, kastrieren

castrata -- sus castrata: mnd. gelte (1),  F.: nhd. unfruchtbare Sau, verschnittenes Mutterschwein

castrator: mnd. klȫtensnīdære*, klȫtensnīder,  M.: nhd. Kastrator

castratus -- porcus castratus: mnd. borchele, börchel, borchelen, börchelen, borgel, börgel, börgelen,  N.: nhd. „Borgel“, verschnittenes männliches Ferkel

castrense -- feudum castrense: mnd. borchlēhen*, borchlēn, borchlēen,  N.: nhd. Burglehen, Burg als Lehen, Burg als Wohnung, Rente als Entschädigung für den Burgdienst

castri -- spatium castri quod dicitur „borghwal“: mnd. de borchrūm dat man den borchwal nömet, mnd.: nhd. „der Burgraum den man den Burgwall nennt“

castrum: mnd. borch (3), borg,  F.: nhd. Burg, Feste (F.), Schloss, Haus, Stadt, Bühnengerüst, Bühnenaufbau; borchwārde, borchwarde, borchwārt, borchwart,  F.: nhd. Burgwarte, Burgfeste, Burgbezirk, Burgfried; kastēl, casteel, casteyl, kastel, kastell, kastelle,  N.: nhd. Kastell, kleine Burg, kleiner befestigter Ort, Schlösschen, festes Haus, Fort (Bedeutung örtlich beschränkt), Festung (Bedeutung örtlich beschränkt), Lager (Bedeutung örtlich beschränkt), Feldlager (Bedeutung örtlich beschränkt), Schanze des Schiffes, hohes Hinterteil des Schiffes, hoher Aufbau auf dem Heck, hölzerne Brustwehr; slot,  N.: nhd. Schloss, Fessel (F.) (1), Verschluss, Schließen (N.), fester Gewahrsam, Gefängnis, Vorrichtung am hinteren Ende des Gewehrlaufs die zum Abfeuern dient, durch Abschließen gesicherter Bezirk, verschließbarer Behälter, Schluss, Abschluss, Beschluss, Schlussaufstellung, Maßeinheit in der Ziegelbrennerei, Burg, Kastell; slotborch,  F.: nhd. „Schlossburg“; (unbeslōtet*, unbeslotet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ohne Schloss seiend)

castus -- vitex agnus castus L.: mnd. ? schāpmülle*, schafmülle,  Sb.: nhd. Schaf-?

casuale: mnd. vallīken,  Adv.: nhd. fällig

casualis: mnd. (gevallīken,  Adv.: nhd. beiläufig, unabsichtlich, unbeabsichtigt, willkürlich, zufällig, gelegentlich, locker, zwanglos)

casula: mnd. kāsele, kāsel, kasel, cascele,  F., M.: nhd. Messgewand, seidenes Überkleid des Messpriesters mit reicher Goldverzierung; missehākel, mishākel,  M.: nhd. Messgewand, Messmantel, Kasel

casus -- casus lignorum: mnd. holtval,  M.: nhd. Raum zum Holzschlag

cataplasma: mnd. plaster, plastere, plāster, pflaster,  N.: nhd. Pflaster, Wundauflage, Verband der mit einem Heilmittel versehen (V.) ist, dünner Abschnitt organischen Materials, Haut, Fensterbespannung aus Tierhäuten, Pergament, fester Bodenbelag, Straßenpflaster, fest gefügtes Mauerwerk, Schornstein

cataplasmus: mnd. swēde (2),  sw. F., N.: nhd. „Schwede“ (F.), Wundauflage Pflaster, Umschlag, Verband

catapulta: mnd. nōtstal, noetstal, nostal,  M.: nhd. enges oder einengendes Gebäude oder Gestell, enges Gestell im Pferdestall für die Arbeit des Schmiedes, Martergerät, Streckgerät, Gehäuse für die Uhr (Bedeutung örtlich beschränkt), leichte Wurfmaschine, Wurfgeschoß, Katapult, Pferdekrankheit (Bedeutung örtlich beschränkt), Ischuria (Bedeutung örtlich beschränkt), Urinstau (Bedeutung örtlich beschränkt)

cataracta: mnd. gādere, gāder, gadder, gaddere,  F.: nhd. Gatter, Gitter, Verschluss aus Holz oder Eisen, Schutzgitter, Vergitterung vor Fenstern oder Türen, Schranke, Umfassung

cataria -- nepeta cataria: mnd. ? nifte (2),  Sb.: nhd. Katzenminze

cataria -- nepita cataria: mnd. ? kattenkrūt,  N.: nhd. Katzenkraut, Katzenminze, Kornminze

catarrhum: mnd. ? snȫvel,  Sb.: nhd. Schnupfen? (M.)

catechismus: mnd. dȫpeganc,  M.: nhd. „Taufgang“, Katechismus; dȫpesēgen,  M.: nhd. „Taufsegen“, Katechismus

categorica -- sermo praedicatio categorica: mnd. prēdekīe, predekige, predekyghe, prēdekī, prēdikīe, predichie, predichige, preddekīe, preddikīe,  F.: nhd. „Predigt“, Mitteilung, Verkündigung religiöser Inhalte und Lehren, öffentlich in einer Versammlung gehaltener Vortrag über religiöse Inhalte und Lehren, Gottesdienstpredigt als Bestandteil der Liturgie, von der Kanzel verkündeter ausgelegter Lehrvortrag, Gottesdienst

categorizare: mnd. prēdigen* (1), prēdiken, prēdeken, prēdegen, preddiken, preddeken, preddigen, prēken,  sw. V.: nhd. „predigen“, religiöse Inhalte und Lehren mitteilen, verkünden, im Gottesdienst predigen, einen liturgisch eingebundenen auslegenden Lehrvortrag halten, religiös motivierte Meinung vertreten (V.), durch Agitation zu einer Handlung veranlassen, mit eindringlichen Worten auf jemanden einwirken, vortragen

catena: mnd. kēdene, kēde, kedde*, kēte, kētene, kēthene,  F.: nhd. Kette (F.) (1), Haltekette, Kette (F.) (1) der Zugbrücke, Fessel (F.) (1), Schmuckkette, Maßkette des Markscheiders (Bedeutung örtlich beschränkt), Halswirbel (Bedeutung örtlich beschränkt)

catenata -- sera catenata: mnd. vesserslot, veßerslot,  M.: nhd. Kettenschloss

catenatio: mnd. kēdeninge*, kēdinge,  F.: nhd. Kettung, fester Zusammenschluss, Zusammenarbeit

catervare: mnd. hǖpen (1), hupen, hȫpen,  sw. V.: nhd. anhäufen, aufhäufen, in Haufen setzen, sich häufen (Bedeutung örtlich beschränkt), sich vermehren (Bedeutung örtlich beschränkt), sich anhäufen, sich zusammenrotten

catervatim: mnd. (geschār,  F.: nhd. Schar (F.) (1)?); (schērlīk, schērlich,  Adj.: nhd. scharenweise)

cathartica -- rhamnus cathartica: mnd. ? hertestwīch, hercztwīch,  N.: nhd. Hirschgeweih, Hirschgeweih als Wappenzeichen, Hirschgeweih als Wirtshauszeichen, Kronleuchter aus Hirschgeweih, echter Speik (eine Pflanze)

cathedra: mnd. bischopesstōl, bischoppesstōl,  M.: nhd. „Bischofsstuhl“; prēdigestōl*, prēdikstōl, predickstōl, preedikstōl, prediektōl, predigstōl, prēdigestūl, prēdistōl, prēdestōl, prēdechstōl, prēdekestōl, prēdegestōl, preddigestōl, preddikstōl, preddigstōl, preddickstōl, preddigkstōl,  M.: nhd. „Predigtstuhl“, Kanzel, erhöht aufgestelltes und gegebenenfalls durch weitere Umbauungen hervorgehobenes Pult in der Kirche von dem die Predigt gehalten wird, Tätigkeit des Predigers, Pfarramt, Prediger, zusammenlegbarer Sitz, Klappstuhl, Faltstuhl

-- cathedra scriptorum: mnd. schrīfstōl,  M.: nhd. „Schreibstuhl“?

cathegia: mnd. pīl (1), piil, phil, piell, pīle,  M.: nhd. Pfeil, Pfeilspitze, zugespitzer Stab, größeres Wurfgeschoss, Wurfspieß, Geschoss das vom Bogen bzw. von der Armbrust bzw. von der Feuerwaffe abgefeuert wird, Bolzen, Art Nägel, treffende Äußerung, Anspielung, Unruhestiftung

cathezizare: mnd. prēdigen* (1), prēdiken, prēdeken, prēdegen, preddiken, preddeken, preddigen, prēken,  sw. V.: nhd. „predigen“, religiöse Inhalte und Lehren mitteilen, verkünden, im Gottesdienst predigen, einen liturgisch eingebundenen auslegenden Lehrvortrag halten, religiös motivierte Meinung vertreten (V.), durch Agitation zu einer Handlung veranlassen, mit eindringlichen Worten auf jemanden einwirken, vortragen

catholica -- herba catholica: mnd. ? sȫtebast, sotebast,  M.: nhd. Lorbeerzweig?, kleiner Lorbeerzweig

catillare: mnd. mūsen,  sw. V.: nhd. mausen, auf die Mäusejagd ausgehen, Mäuse fangen, stehlen, plündern

catillo: mnd. neschære*, nescher,  M.: nhd. Näscher, Schmarotzer

catmia: mnd. sinder (1), sindel,  Sb.: nhd. „Sinter“, Hammerschlag, Metallschlacke, Rückstand von Verbranntem

cattinus: mnd. (ketten,  Adj.: nhd. Katzen...); kettisch,  Adj.: nhd. katzengrau

caua: mnd. ? tākel,  N.: nhd. „Takel“, Ausstattung, Gerätschaft, Ausrüstung eines Bewaffneten (Bedeutung örtlich beschränkt), Schiffsausrüstung (Bedeutung örtlich beschränkt), Tauwerk, Hebezeug, Takelanlage des Schiffes, Ackergerät des Landmanns

cauda -- cauda porcina: mnd. (pēper, pepper, pfeffer, pipper, pöpper,  M.: nhd. Pfeffer, Pfefferpflanze, unter Verwendung von Pfeffer zubereitetes Nahrungsmittel, stark gewürzte Brühe, Ragout, Doldenblütler, Bärwurz)

cauda -- cauda vestis feminarum: mnd. slēstūke, sleistūke,  Sb.: nhd. Schleppkleid?

caudatus -- parus caudatus: mnd. ? stērtmēseke, stērtmeiseke,  F.: nhd. Schwanzmeise

caula: mnd. schāphūs,  N.: nhd. „Schafhaus“, Schafstall

caulis: mnd. spināsie, spināse, spinacie, spināt,  M.: nhd. Spinat

cauma: mnd. hēte (2), heite,  F.: nhd. Hitze

cauponula: mnd. pīlkrōch, pīlkrūch,  M.: nhd. kleine Schenke, kleine Gastwirtschaft; pullkrōch, mnd.?, M.: nhd. kleine Schenke, kleine Gastwirtschaft

causa: mnd. ōrsāke, ȫrsāke, ōrsacke, oersacke, oͤrsāke, ohrsāke, ōrsāche, ōrsāk, ōrsaek, ōrtsāke, ūrsāke,  F.: nhd. Ursache, Grund, Veranlassung, Begründung, Entschuldigung vor Gericht, Entlastung durch Zeugen, Gelegenheit, Vorwand, Ursprung, Urheber

-- causa formalis: mnd. tōrīsent ōrsāke, mnd.: nhd. „zufallende Ursache“

causales -- causales et vitales rationes: mnd. (? sākelīk,  Adj.: nhd. „sachlich“?, ursächlich?)

causalis: mnd. sākelīk,  Adj.: nhd. „sachlich“?, ursächlich?

causam -- causam obtinere: mnd. erhōlden, erhālden,  st. V.: nhd. erhalten (V.), am Leben erhalten (V.), aufrecht erhalten (V.), unterhalten (V.), behaupten, festhalten, aufhalten, aufschieben

causare: mnd. seggen (1), secgen, sekgen, sēgen, secken, sigen, san,  sw. V.: nhd. sagen, sprechen, erzählen, berichten, beschreiben, mitteilen, verkünden, Wort führen, erklären, richterliche Entscheidung aussprechen, zusagen, versprechen, versichern, geloben, anordnen, vorschreiben, vorwerfen, Klage erheben, nennen, veranschlagen, belasten, Gerüchte verbreiten

causāri: mnd. kausēren, causeren,  sw. V.: nhd. besprechen, verhandeln

causarum -- liber causarum: mnd. ? dēgedingesbōk, dēdingesbōk,  N.: nhd. Stadtbuch für Akte der niederen Gerichtsbarkeit

caute -- caute agere: mnd. rāmen (1),  sw. V.: nhd. zielen, ins Auge fassen, zu treffen suchen, zu erreichen suchen, sich zu einem Ziel bewegen, ein Ziel treffen, ein Ziel erreichen, mutmaßen, beschließen, bestimmen, vereinbaren, behandeln, erwarten, abwarten, streben, trachten nach, zu entsprechen suchen, planen, vorschlagen, zu einem Amt vorschlagen, aussuchen, auswählen, einzurichten suchen, auszuführen suchen, anberaumen, erkennen, kenntlich machen, bezeichnen

cautēla: mnd. kautēl*, cautēl,  F.: nhd. Sicherheit

cautes: mnd. rocke (2),  M.: nhd. Felsenriff

cautio: mnd. kautiōn, caucion,  F.: nhd. Sicherheit, Kaution

cavare: mnd. grōpen, gröpen, grāpen,  sw. V.: nhd. aushöhlen, Bretter bearbeiten, Bretter mit einer Nute oder einer Rinne versehen (V.) um sie zu verspunden; hōlen, halen, hȫlen,  sw. V.: nhd. hohl machen, aushöhlen, durchbohren, löchern, bohren, eine Fensterhöhlung durchbrechen

cavea: mnd. dērhof,  M.: nhd. „Tierhof“, Käfig; kōje, koye,  F.: nhd. „Koje“, enger Verschlag, enger Raum, Scheunenfach, Gefängniszelle; vōgelhūs, vogelhūs,  N.: nhd. „Vogelhaus“, Vogelkäfig

cavilla: mnd. holtnāgel,  M.: nhd. „Holznagel“, neckender Scherz?

cavus: mnd. hȫlich, halich,  Adj.: nhd. löchrig, uneben, durchlöchert

cedere: mnd. swēken (2),  sw. V.: nhd. schwanken, sich hin und her bewegen, umherschweifen, umherziehen, befördern

cedrinum -- cedrinum pomum: mnd. sēderappel, cederappel, tzederappel,  M.: nhd. Zederapfel, Zedernapfel; sēderen appel, mnd.: nhd. Zedernapfel

cedrus: mnd. sēder (4), sedder, ceder, cedder, sēdere, sēdewer, sēdwer, cedewer, tzedwer, seduer,  M.: nhd. Zeder

cefalo -- it. cefalo: mnd. sefale,  Sb.: nhd. Harder, Meeräsche

celator: mnd. ? hǖdære* (1), hǖder,  M.: nhd. Hüter, Bewahrer, Bewacher, Hirte, Beschützer, Wärter, Aufpasser, Aufseher, Gewerbeaufseher, Zunftgeschworener, Steiger (Bergbau) (Bedeutung örtlich beschränkt), Arbeiter der nachts die Sülzpfanne beobachtet (Bedeutung örtlich beschränkt), Türwächter, Torwächter, Wächter am Grab Christi, Bewahrer

celeber: mnd. (hōchtīdichhēt*, hōchtīdichēt, hōchtīdicheit, hōchtīchēt, hochtīcheit,  F.: nhd. Feierlichkeit, Festlichkeit)

celebrare: mnd. celebrēren,  sw. V.: nhd. zelebrieren, feiern, begehen

celer: mnd. endelīk, ēndelīk, entlīk, ēntlīk,  Adj.: nhd. endlich, zeitlich, schließlich, ans Ende kommend, entschieden, vollkommen, vollständig, sicher, endgültig, zweckvoll rasch, schnell; rat (3), rāt, raet,  Adj.: nhd. schnell, rasch, flink

celeritate -- agili celeritate per glaciem persultare: mnd. slīhen,  sw. V.: nhd. auf dem Eis rutschen, glitschen

celidium: mnd. ? hemmelstīge,  F.: nhd. „Himmelstiege“?

celidonia: mnd. ? goltwort,  F.: nhd. Goldwurz, Asphodelos, Schöllkraut

-- celidonia minor Gl.: mnd. ? bēnwort, beinwort,  F.: nhd. „Beinwurz“, eine Heilpflanze

cella: mnd. immenhǖseken,  N.: nhd. Bienenhäuschen; selle (2), celle, tzelle, zelle,  F.: nhd. Zelle, Kammer, Klosterzelle, Gehirnzelle (Bedeutung örtlich beschränkt)

-- cella memorativa: mnd. denkekāmer*,  F.: nhd. „Denkkammer“, Mönchszelle; gedenkekāmer,  F.: nhd. „Gedenkkammer“, Mönchszelle

cellarius: mnd. dōmkelnære*, dōmkelnēr,  M.: nhd. Domherr, Chorherr, Kelleraufseher; kellære* (2), keller,  M.: nhd. Kellermeister, Aufseher über die Vorräte, Aufseher über die Klostervorräte, Händler?

cellula -- cellula memorativa: mnd. denkekāmer*,  F.: nhd. „Denkkammer“, Mönchszelle; gedenkekāmer,  F.: nhd. „Gedenkkammer“, Mönchszelle

celsa: mnd. ? keiserhūs*, keyserhūs,  N.: nhd. Kaiserhaus, Kaiserpfalz zu Goslar

celsum: mnd. ? keisereshūs*, keysershūs,  N.: nhd. Kaiserhaus, Kaiserpfalz zu Goslar

celtes: mnd. bētel (1), beitel,  M.: nhd. Meißel, Stecheisen; ? plāte, plaete, plate,  F.: nhd. Platte, flache Scheibe, plattgeschlagenes Metall, metallener Schmuck, metallene Schüssel, Werkzeug der Steinhauer, eiserne Brustplatte, Brustharnisch, Harnisch, Sandbank im Fluss oder Meer, Träger einer metallenen Rüstung, Kriegsmann, Frauenkleidungsstück, Schürze, Ort, Stelle, Aufenthaltsort

celtica: mnd. ? herteskrūt,  N.: nhd. „Hirschkraut“

-- spica celtica: mnd. hertestunge, hertztunge,  F.: nhd. Hirschzunge (eine Arzneipflanze), echter Speik (eine Pflanze); ? hertestwīch, hercztwīch,  N.: nhd. Hirschgeweih, Hirschgeweih als Wappenzeichen, Hirschgeweih als Wirtshauszeichen, Kronleuchter aus Hirschgeweih, echter Speik (eine Pflanze); ? herteswit,  N.: nhd. echter Speik (eine Pflanze); ? rottensāgel, rattensāgel,  M.: nhd. Baldrian, echter Speik; spēk***,  M.?: nhd. Speik, eine Heilpflanze

-- valeriana celtica: mnd. ? rottensāgel, rattensāgel,  M.: nhd. Baldrian, echter Speik

celtis: mnd. mēssel, meissel, mezel, meytzel,  M.: nhd. Meißel, Bicke, scharfes Eisen zum Abtrennen

celtulus: mnd. schrōtīsern*, schrōtisen,  N.: nhd. „Schroteisen“

cena: mnd. nachtmāl, nachtmael, nachtmail,  N.: nhd. Nachtmahl

-- cena domini: mnd. mendeldach, menneldach,  M.: nhd. Gründonnerstag, Donnerstag vor Ostern

cenaculum: mnd. āventēten, āventētent,  N.: nhd. Abendessen, Abendmahl; ētehūs,  N.: nhd. Speisehaus; ētelōve*, ētelöve,  F.: nhd. Speiseraum, Speiselaube, Esslaube, Speisesöller, Speisezimmer; lōve (1), lȫve, lobium,  F.: nhd. „Laube“, Laubhütte (Bedeutung örtlich beschränkt), Gartenhaus (Bedeutung örtlich beschränkt), Raum, Zimmer, Vorbau, Erker, Erkervorbau, Domvorhalle, Paradies, offener Gang, Galerie, offene Halle für öffentliche Amtshandlungen oder Festlichkeiten, offene Tribüne, Markthalle, Warenhalle, Speicher; mōshūs,  N.: nhd. großes repräsentatives Gebäude auf Burg oder Rathaus besonders für Festessen und Empfänge, Speisehaus, Speisesaal; rēventære*, rēventer, rēventēr, reventer, reventheer, rēvental,  M., N.: nhd. Saal, Halle, Refektorium, Speisesaal, Speiseraum im Kloster

-- aestivum cenaculum: mnd. sōmerhūs, sō̆mmerhūs, sāmerhūs,  N.: nhd. Sommerhaus, für die Benutzung im Sommer bestimmter Gebäudeteil eines Klosters, vom Wohnhaus abgetrennte Räumlichkeit für den Aufenthalt im Sommer die aber auch als Baderaum dient, vor den Stadttoren gelegenes Haus als bürgerliche Sommerwohnung (Bedeutung jünger); sōmerlōve*, sōmerlȫve, sō̆mmerlȫve,  F.: nhd. Sommerlaube; sōmerslāphūs, sō̆mmerslāphūs,  N.: nhd. „Sommerschlafhaus“, Sommerhaus

cenapolium: mnd. richtebank (2),  F.: nhd. Bank oder Gestell zum Abstellen von Schüsseln oder Tellern oder Speisen, Anrichte

cenovectorium: mnd. ? drekvat,  N.: nhd. „Dreckfass“, Unratbehälter Kotbehälter

censator -- censator officialis: mnd. richtære*, richter, richtere,  M.: nhd. Richter, Vorsitzender eines Gerichts (N.) (1), Gerichtsherr, Richter über menschliches Verhalten im Hinblick auf das ewige Leben, Schiedsrichter, Vermittler

censere: mnd. feisēren, mnd.?, sw. V.: nhd. achten, ausdenken

censitus: mnd. rīke (2), rīk, rīch,  Adj.: nhd. reich, reichlich, vermögend, wohlhabend, berühmt, angesehen, innerlich erfüllt, zufrieden, gütig, großzügig, in hohem Maße vorhanden, kostbar prächtig, volltönend, laut

censor: mnd. richtære*, richter, richtere,  M.: nhd. Richter, Vorsitzender eines Gerichts (N.) (1), Gerichtsherr, Richter über menschliches Verhalten im Hinblick auf das ewige Leben, Schiedsrichter, Vermittler

censualis: mnd. renthaftich*, rentaftich,  Adj.: nhd. Einkommen betreffend, Vermögen betreffend

-- denarius censualis: mnd. (snērincgelt,  N.: nhd. Biersteuer (F.), Zins von verpachteten Grundstücken?, Wortzins?); (snērincpenninc*,  M.: nhd. Biersteuer (F.), Zins von verpachteten Grundstücken?, Wortzins)

-- liber censualis: mnd. jordebōk,  N.: nhd. Lagerbuch, Aufzeichnung der Renten und Gefälle, Verzeichnis herrschaftlichen Landes unter Angabe der jeweiligen Pächter und Abgaben und Erträge

censuare: mnd. tinsen, mnd.?, sw. V.: nhd. bezinsen, Zinsen auferlegen

censum -- censum dare: mnd. tinsen, mnd.?, sw. V.: nhd. bezinsen, Zinsen auferlegen

censura: mnd. līkmākinge,  F.: nhd. gerechte Abhandlung

census: mnd. rīkedāge, rikedage,  Pl.: nhd. großer Besitz, Reichtum; rīkedāge, rikedage,  Pl.: nhd. großer Besitz, Reichtum

-- census arearum: mnd. vrōnenschult,  F.: nhd. Wortzins, Grundsteuer; vrōneschult,  F.: nhd. Wortzins, Grundsteuer

-- census herilis: mnd. hērentins, herentins,  M., N.: nhd. Herrenzins, Zins an den Herrn, Abgabe an die Herrschaft

-- census imperialis: mnd. statstǖre,  F.: nhd. „Stadtsteuer“ (F.), von den reichsfreien Städten jährlich an das Reich zu zahlender Betrag

-- census tributum: mnd. rīkedōm, rikedōm, rīkedūm, rīkdōm, rīkdūm,  N., M., F.: nhd. Habe, Reichtum, Besitz

centaurea: mnd. dūsentgülden,  M.: nhd. „Tausendgülden“, Tausendgüldenkraut; ? gārthēide, gahrthēide,  F.: nhd. Tausendgüldenkraut; ? veltrēde, veltrede,  F.: nhd. Erdgalle, Tausendgüldenkraut

-- centaurea aurinae: mnd. ? ērdgalle*, ērtgalle, hērtgalle,  F.: nhd. Tausendgüldenkraut

-- centaurea calcitrapa: mnd. ? akeleie*, akeleye, akleye, ackeleide, akeleie, akeleige, akuleye, akukleye,  F., N.: nhd. Akelei, besondere Becherform

-- centaurea cyanus: mnd. ? kōrnblōme, kōrneblōme,  F.: nhd. Kornblume

-- centaurea jacea: mnd. ? swartwort, swartworz, swartwurt,  F.: nhd. „Schwarzwurz“ (Name verschiedener Pflanzen [F. Pl.]), Wiesenflockenblume, gemeiner Beinwell

centauria: mnd. ? wuntkrūt, wuntkrude, mnd.?, N.?: nhd. „Wundkraut“?, eine Pflanze

centaurium -- erythraea centaurium: mnd. ? gārthēide, gahrthēide,  F.: nhd. Tausendgüldenkraut; ? rādele, rādel,  M., F.: nhd. „Rade“ (Name für verschieden Ackergewächse), Hederich, Kornrade, Taumel-Lolch, Tausendgüldenkraut

centaurium -- erythraea centaurium L.: mnd. ? sentaure, centaure, sentrauria,  F.: nhd. Tausendgüldenkraut

centaurium -- erythrea centaurium: mnd. ? veltrēde, veltrede,  F.: nhd. Erdgalle, Tausendgüldenkraut

centenarius: mnd. hunne, hunde, honne, hunt,  M.: nhd. „Hunne“ (M.) (2), niederer Gerichtsbeamter, Bauernfronbote, Vorsteher eines Zentgaus, unter dem comes (Grafen) stehender Richter; sentenære*?, sentenēr,  M.?: nhd. Zentner, Gewicht von hundert Pfund; sintenære*, sintener, syntener, cintener, cyentener, czintener, zintener, tzintener, sentener, zentener, sintenere, sintenēre,  M.: nhd. Zentner, Gewicht von 100 Pfund, 100 Pfund entsprechende Warenmenge

centimorbia: mnd. ēgelgras,  N.: nhd. Riedgras, Pfennigkraut; ēgelkrūt,  N.: nhd. Riedgras, Pfennigkraut

centimorbida: mnd. ? nēgenkraft, nēgenkracht,  Sb.: nhd. „Neunkraft“, Neunkraut, großer Huflattich

centinodia: mnd. ? hertespan (1), herstespon,  M.?: nhd. Vogelknöterich (eine Pflanze); ? wēgetrēde*, wegetrede, mnd.?, M.?: nhd. „Wegetritt“?, eine Pflanze?

centipeda -- centipeda hirsuta: mnd. ērdrūpe*, ērtrūpe,  F.: nhd. Tausendfüßler?

cento -- pro cento: mnd. prōcent,  N.: nhd. Prozent (mathematisch), hundertster Teil eines Ganzen, hundertster Teil einer Summe

centonia: mnd. ? wormkrūt, mnd.?, N.: nhd. Wurmkraut, Zittwersame, Zittwersamen

centonica: mnd. ? wormerijc, mnd.?, Sb.: nhd. eine Art (F.) (1) Wurmkraut?, eine Art (F.) (1) Wurmwurz?

centum -- centum milia: mnd. hundertdūsent,  Num. Kard.: nhd. hunderttausend

centum -- stadium est centum passus: mnd. (gewende,  Sb.: nhd. Pflugwende, Gewann, Acker, Ackerbreite)

centummorbia: mnd. ? engelwis, mnd.?, Sb.: nhd. Pfennigkraut, Pfennigweiderich

centuriator: mnd. schickære*, schicker,  M.: nhd. „Schicker“, Ordner, Verwalter

centurio: mnd. hundertschildich riddære, mnd.: nhd. „hundert Ministerialen habender Ritter“

cepa -- Allium cepa: mnd. ? allōk,  M.: nhd. eine Lauchart, Hohllauch, Zwiebel

ceparium: mnd. sipollenspīse, cippollenspīse, sipollenspise,  F.: nhd. „Zwiebelspeise“

cephalica -- vena cephalica: mnd. hȫvetāder,  F.: nhd. Hauptader, Hauptvene der Hand

cephalus -- mugil cephalus: mnd. sefale,  Sb.: nhd. Harder, Meeräsche

cepula: mnd. sipolle, sypolle, cypolle, zypolle, sippolle, tzipolle, zipolle, czipolle, siipolle, sibolle, sibbolle, czibolle, tzibolle, syppolle, zippele, zippel, sippel, sipol, sipel, sypel, zipel, zypel,  M., F.: nhd. Zwiebel, Sommerzwiebel

cerasa -- cerasa aproniana: mnd. ameralle*,  Sb.: nhd. Morelle, saure Weinkirsche

cerastes: mnd. hōrneslange,  F., M.: nhd. Hornschlange

cerastēs: mnd. krȫpelbeckære*, krȫpelbecker, kröppelbecker,  M.: nhd. Krapfenbäcker, Kuchenbäcker

cerastinus: mnd. hōrnevisch,  M.: nhd. Schwertfisch; hōrnvisch,  M.: nhd. Schwertfisch

cerasus -- prunus cerasus: mnd. ? morelle, morele,  M.?, N.?, F.?: nhd. Morelle, Sauerkirsche

ceratus -- flos ceratus: mnd. ? pāpenblōme,  F.: nhd. Betonie

cercopithecus: mnd. mērkatte,  F.: nhd. Meerkatze, langgeschwänzter Affe

cercus -- lucanus cercus: mnd. vǖrworm,  M.: nhd. „Feuerwurm“, Hirschkäfer, Leuchtkäfer?, Erreger einer Hautentzündung

cerdare: mnd. lōen, lōren,  sw. V.: nhd. mit Eichenlohe gerben

cerdo: mnd. gērære*, (2), gērer, gerer,  M.: nhd. Handwerker, Schuhflicker, Kupferbereiter, Gerber; lohære*, loher, lower, lȫære*, lȫrere, lȫrer, lȫr, lȫrer,  M.: nhd. Lohgerber, Rotgerber, Corduanarbeiter

cerea -- imago cerea facta ad sortilegium: mnd. manöleken,  N.: nhd. aus Wachs gefertigtes Püppchen für Zauberei

cerebralis -- coenurus cerebralis: mnd. ? quāseworm,  M.: nhd. Drehwurm, Finne des Bandwurms die sich im Hirn verschiedener Haustiere findet und die Drehkrankheit verursacht

cerebri -- faex cerebri: mnd. (ōreswēt*, ōrswēt, ōrsweet,  M.: nhd. „Ohrschweiß“, Sekret im Gehörgang, Ohrenschmalz)

cereus -- cereus paschalis: mnd. ōsterkerse, ōsterkersen,  F.: nhd. „Osterkerze“, geweihte Kerze die zu Ostern (in der Kirche) angezündet wird

cerevisia -- cerevisia bathavia: mnd. koit*, koyt, keut, kout, kȫt, kot, kout, koet, kohet,  M.: nhd. dünnes Bier von Gerste und Weizenmalz mit oder ohne Zusatz von Hopfen

cerevisia -- cerevisia crassa: mnd. dickebēr, dikbēr,  N.: nhd. „Dickerei“, eine bessere Biersorte, mit Sirup oder Honig eingedicktes Bier

cerevisia -- cerevisia Saxonica: mnd. gestbēr, gessbeir,  N.: nhd. Hefebier

cerevisialis -- redditus cerevisialis: mnd. snērincgelt,  N.: nhd. Biersteuer (F.), Zins von verpachteten Grundstücken?, Wortzins?; snērincpenninc*,  M.: nhd. Biersteuer (F.), Zins von verpachteten Grundstücken?, Wortzins

cerevisiarius -- praeco cerevisiarius: mnd. bērrȫpære*, bērrȫper,  M.: nhd. Bierausrufer, Bierverkäufer

ceria: mnd. ? klēderhūs, kleiderhūs,  N.: nhd. Kleiderkammer

cernua -- acerina perca cernua: mnd. kūlebārs, kūlbārs,  M.: nhd. Kaulbarsch

cernua -- perca cernua: mnd. ? stūr (2),  M.: nhd. Kaulbarsch; ? stūre (2),  M.: nhd. Kaulbarsch

certificare: mnd. sertificēren, sartificēren,  sw. V.: nhd. „zertifizieren“, schriftlich festlegen, fixieren, mit Frachtbrief versehen (V.)

certus: mnd. sert, cert, mnd.?, Adj.: nhd. gewiss, bestimmt

ceruchus: mnd. rānok,  F.: nhd. Spitze der Rah, Rahnocke

cerussa: mnd. blīwit, blīwitte, bligwit,  N.: nhd. Bleiweiß

cerva: mnd. rigge,  F.: nhd. Ricke, weibliches Reh das gesetzt hat, junge Kuh (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger)

cervical: mnd. ? halsküssen,  N.: nhd. Halskissen

cervīcal: mnd. wangenküssen*, wangenkussen, mnd.?, N.: nhd. „Wangenkissen“, Kopfkissen

cervico -- paramentum de cervico deaurato: mnd. nackenstücke,  N.: nhd. Teil der bischöflichen Tracht?, Teil des Messgewandes?

cervicosus: mnd. köppisch*, koppisch, koppesch, köpsch,  Adj.: nhd. „köpfig“, dickköpfig, eigensinnig

cerviglossa: mnd. ? hertestunge, hertztunge,  F.: nhd. Hirschzunge (eine Arzneipflanze), echter Speik (eine Pflanze)

cervina -- lingua cervina: mnd. ? hertestunge, hertztunge,  F.: nhd. Hirschzunge (eine Arzneipflanze), echter Speik (eine Pflanze)

cervinius -- pilius cervinius: mnd. rēhār,  N.: nhd. „Rehhaar“, Haar des Rehes

cervinus: mnd. herteren (2), harteren,  Adj.: nhd. Hirsch..., vom Hirsch stammend, aus Hirschhaut bestehend

cervix: mnd. achterhȫvet*, achterhōvet, achterhōft,  N.: nhd. Hinterkopf; halsādere, halsāder,  F.: nhd. Halsader, Ader des hinteren Halses, Sehne des hinteren Halses

cespertinum -- diluculum cespertinum: mnd. nachtinge,  F.: nhd. Abenddämmerung?, Nachtwerden, Nachtzeit?

cessare: mnd. rouwen (1), rowen, rawen, rauwen, röuwen, roͤuwen, rūwen, růwen, rūgen, ruggen, rūen, rūn,  sw. V.: nhd. ruhen, ruhen lassen, ausruhen, untätig sein (V.), rasten, bewegungslos sein (V.), abstehen, schlafen, ablassen von, absehen von, im Zustand der Erlösung sein (V.), sich in einem gleich bleibenden Zustand befinden, an einem Ort dauerhaft bleiben, begraben sein (V.)

cestacum: mnd. stalkerse, stalkersze,  F.: nhd. „Stallkerze“

cestosus: mnd. ? vörtērære*, vortērer,  M.: nhd. Verzehrer, Verschwender, Verbraucher

cetaceus -- mustelas cetaceus: mnd. huntvisch,  M.?: nhd. ein großer Seefisch, Dorsch oder Meerengel?, ein großer Meerfisch

chalci -- duo chalci: mnd. nēgenmenneken*, mnd.?, Sb.: nhd. „Neunmännchen“? (eine kleine Münze)

chalybs: mnd. stāl (1), stael, staal, stahl,  M.: nhd. Stahl, gehärtetes Eisen, stählerne Platte, Siegel, Petschaft, Werkzeug eines Schusters, Zubehör einer Feldkanone, Waffengewalt

chamaedris: mnd. ? gamandree,  Sb.: nhd. „Gamander“?, eine Pflanze

-- teucrium chamaedris: mnd. ? gamandree,  Sb.: nhd. „Gamander“?, eine Pflanze

-- veronica chamaedris: mnd. ? gamandree,  Sb.: nhd. „Gamander“?, eine Pflanze

chamaedrys -- teucrium chamaedrys: mnd. ? loie*, loye, loyge, lode, loe, loge,  Sb.: nhd. Gamander, Gamanderlein, Frauenbiss, Edelgamander?, Gamander-Ehrenpreis

chamaedrys -- veronica chamaedrys: mnd. ? kamēderen, kamēdereen,  F.: nhd. Gamander; ? loie*, loye, loyge, lode, loe, loge,  Sb.: nhd. Gamander, Gamanderlein, Frauenbiss, Edelgamander?, Gamander-Ehrenpreis

chamomilla: mnd. mēgedeblōme,  F.: nhd. „Mädchenblume“, Kamille, ein Heilkraut

chamonilla -- chrysanthenum chamonilla: mnd. ? mēgedeblōme,  F.: nhd. „Mädchenblume“, Kamille, ein Heilkraut

chaos: mnd. störtinge,  F.: nhd. „Stürzung“, Stürzen, Niederstürzen, Sturz, Vergießen, Umsturz, gewaltsame Veränderung, Niederschlag, Tötung, Blutbad, Erbanfall (Bedeutung örtlich beschränkt), kopfüber Herabstürzen (Bedeutung örtlich beschränkt), leerer Raum? (Bedeutung örtlich beschränkt)

character: mnd. tēken (1), teiken, token, tīken, tyken,  N.: nhd. Zeichen, Marke, Markierung, Kennzeichnung der persönlichen Verfügungsgewalt, Markierung für ein Maß, Unterteilung auf einer Messlatte, Marke auf Warengebinden zur Kennzeichnung des Inhaltsgewichts, graphisches Zeichen auf Schriftträgern, Schriftzeichen, Absatzmarke, Korrekturzeichen, Satzzeichen, Rechenzeichen, Monogramm, Signet, Siegel, Siegelabdruck in Wachs, nicht an Textzusammenhang gebundenes Signet um Eigentum oder Herkunft oder Zugehörigkeit anzuzeigen, Hausmarke, Warenzeichen, Handwerkermarke, Druckermarke in einem Buch, in Metall geprägtes Emblem, die Qualität kennzeichnende Prägemarke auf Metallerzeugnissen, Mitteilung, Zettel, Signal, Aufforderung, Wink, Beweis, Nachweis, Anzeiger, Indikator, Orientierungsgeber, Anzeichen, offensichtliches Indiz für einen Sachverhalt, Wunderzeichen, übernatürliches Geschehen, Wundertat, Wunderwerk, rational unerklärbare Erscheinung, Vorzeichen, Omen, Ausdruck des Verhaltens, Charaktereigenschaft, symbolische Handlung die Art (F.) (1) oder Qualität des Verhältnisses zwischen Menschen beschreibt, konventionalisierte bedeutungstragende Bewegung der Hand, Geste, Gebärde in der Zeichensprache, körperliches Merkmal, Erscheinungsweise, äußeres Anzeichen der körperlichen Befindlichkeit, Krankheitssymptom, Geschlechtsteil, Mal auf der Haut, Schandmal bei Verbrechern, Malzeichen, Ziel, Zielscheibe, Grenzzeichen, Landmarke entlang eines Grenzverlaufs, Denkmal, Bauwerk mit mitteilender oder symbolischer Bedeutung, Siegeszeichen, Wappen, Fahne, heraldisches Zeichen, Hoheitszeichen, kupferne oder bleierne Gebührenmarke die zur Bestätigung eines entrichteten Betrags von der Obrigkeit ausgegeben wird, Steuermarke, Zollmarke, Bettlermarke, an Tuchen angebrachte Bleimarke zur Qualitätskennzeichnung und Ausfuhrberechtigung, Berechtigungsschein, Zollzettel, Leihschein, Botenzeichen als Symbol obrigkeitlicher Gewalt und Aufforderung, bei der rechtsverbindlichen Ladung zur Zunftversammlung übergebenes Ladungszeichen, Feldzeichen, Gruppenabzeichen, Kennung Auserwählter oder Stigmatisierter, Pilgerzeichen, Schild zur Kennzeichnung von Waren bestimmter Herkunft und der Verkaufsberechtigung, sakrales Zierstück mit emblematischer Bedeutung, Kredokreuz (Bedeutung örtlich beschränkt), Kreuznachbildung als Symbol der christlichen Kirche, Sternbild, einem Sternbild zugeordnetes Tierkreiszeichen; tēkenīsern, teikenīsern,  N.: nhd. Stempeleisen, Brenneisen, Prägestempel, Eisen zum Zeichnen der Gemäße, Eicheisen

chariophilum: mnd. ? krāmærenēgelken*, krāmernēgelken,  N.: nhd. kleiner Nagel

charta -- charta emporetica: mnd. pakpappīr*, pakpāpīr,  N.: nhd. Packpapier, Papier zum Einpacken von Waren

charta -- charta indentata: mnd. ? tenebrēf, mnd.?, M.: nhd. Kerbbrief, zahnweise ausgeschnittenes Schriftstück; ? tenenbrēf,  M.: nhd. Kerbbrief, zahnweise ausgeschnittenes Schriftstück

charta -- charta regia: mnd. regālpapīr,  N.: nhd. großformatiger Papierbogen

chartarius: mnd. papīrmākære*, papīrmāker,  M.: nhd. „Papiermacher“, Handwerker der Papier herstellt

chartecea: mnd. ? schartēke, scharteke,  F.: nhd. Schriftstück, Urkunde

chartophylacium: mnd. papīrlāde,  F.: nhd. „Papierlade“ Kiste oder Truhe zu Aufbewahrung von Dokumenten und Büchern

charybdis: mnd. swalch, swallich, swalk,  M.: nhd. Schlund, Strudel, Kolk, reißende Tiefe im Wasser, Schwelgerei, üppiges Essen (N.), Prasserei, Abschlussmahlzeit nach einer Versammlung (Bedeutung örtlich beschränkt), Schwelger, Schlemmer

chaudron: mnd. āker (2), akeren,  M.: nhd. Kessel, ein kupferner Kochkessel oder Waschkessel

chelae: mnd. krēvetschēre*,  F.: nhd. Schere des Krebssternbildes

chelidonium: mnd. ? swālekenblōme,  F.: nhd. „Schwalbenblume“ (eine Pflanze), Schöllkraut?

-- chelidonium maius: mnd. ? gōlde,  F.: nhd. Goldwurz, Asphodelos; ? goltwort,  F.: nhd. Goldwurz, Asphodelos, Schöllkraut; ? schellewort, schellewurt, schēlewort, schilwort,  F.: nhd. Schellwurz, Schellkraut, Schellwurzel; ? schellewortel,  F.: nhd. Schellwurz, Schellkraut, Schellwurzel; ? schelwort,  F.: nhd. Schellwurz, Schellkraut, Schellwurzel; ? schelwortel,  F.: nhd. Schellwurz, Schellkraut, Schellwurzel; ? schinwort,  F.: nhd. „Schinwurz“, eine Pflanze?

-- chelidonium maius L.: mnd. ? celidonia, celidonie,  Sb.: nhd. Schöllkraut

chelindrum: mnd. ? slange,  M., F.: nhd. Schlange, Teufel, Schlangenbild, Sünde, arglistiger Mensch, Geschütz mit langem Rohr

chenalopeces: mnd. stoppelgōs,  F.: nhd. „Stoppelgans“?, Fuchsgans?, in Löchern lebende ägyptische Gans oder Ente?

chiarzamber: mnd. ? rȫre,  st. N., sw. F.?: nhd. Röhre, Rohr, röhrenförmiger Pflanzenhalm, Luftröhre (Bedeutung örtlich beschränkt), Speiseröhre (Bedeutung örtlich beschränkt), länglicher zylindrischer Hohlkörper, Wasserleitung, Abflussrohr, Auslass an Gefäßen, Teil einer Zungenpfeife an der Orgel (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger), Einfüllrohr, Leuchterarm, Trinkgefäß (Bedeutung örtlich beschränkt), Schankgefäß (Bedeutung örtlich beschränkt), Schusswaffe mit langem Lauf

chiragra: mnd. hantsucht,  F.: nhd. Handkrankheit, Handgicht; hantsǖke, hantsuke,  F.: nhd. Handkrankheit, Handgicht

chirographum: mnd. hantgemāl,  N.: nhd. Handzeichen, Grundstück von dem jemand sein Handzeichen führt, Stammgut

chirologus: mnd. ? wundenarste, mnd.?, M.: nhd. „Wundenarzt“, Arzt, Chirurg

chiromanta: mnd. hantkīkære*, hantkīker,  M.: nhd. Handleser

chiroteca: mnd. vūstlinc, vūstlink,  M.: nhd. Fäustling, Fausthandschuh, Faustwaffe, kleines Schießgewehr, Puffer, Pistole

chirurgia: mnd. ? wundenarstedīe*, wundenarstedie, mnd.?, M.: nhd. Heilmittel, Arznei

chirurgus: mnd. ? wundenarste, mnd.?, M.: nhd. „Wundenarzt“, Arzt, Chirurg

chitica: mnd. klinksucht,  F.: nhd. Schwindsucht

chiticus: mnd. klinksüchtich,  Adj.: nhd. schwindsüchtig

chlamys: mnd. rīdemantel, ridemantel, rītmantel,  M.: nhd. „Reitmantel“, Reitumhang, Reisemantel; rīderok, riderok, rīerok,  M.: nhd. „Reitrock“, beim Reiten getragene Oberbekleidung

chlorion: mnd. ? wēdewāle*, wedewale, mnd.?, M.: nhd. Pirol, Pfingstvogel

chloris -- carduelis chloris: mnd. ? swense, swentze, swentse,  F.: nhd. Grünfink (eine Vogelart); ? swenseken,  N.: nhd. Grünfinkchen (eine Vogelart)

cholera: mnd. vressem, vrēssam, vressam, vressen, vrēissem, vresmen, vresseme, vresme,  N.: nhd. Frais, Gichter, Cholera, Rotlauf, Blattern

choragium: mnd. dōdenspel*, dōdenspēl,  N.: nhd. „Totenspiel“

choraula: mnd. hōvedans,  M.: nhd. Hoftanz; ? vȫrsingære*, vȫrsinger, vorsinger,  M.: nhd. „Vorsinger“, Vorsänger

chorda: mnd. seide (1), seyde, sēide,  F.: nhd. Saite eines Saiteninstruments

choreale -- mantellum choreale: mnd. dansemantel,  M., F.: nhd. „Tanzmantel“, Festkleidung, Festmantel beim Tanz

chorus: mnd. rēgel (2), rēgul, rēguͤel,  M.: nhd. waagrecht angebrachter Balken, Querholz, tragender Querbalken im Fachwerkbau, Sperrbalken, Gatter, beweglich angebrachter Verschlussbalken, Riegel, Schalholz, Außenverkleidung an Schiffen, Schanzholz, bestimmtes Zählmaß, Regeling (nautisch)

-- chorus domicellorum: mnd. junchērenletter*, junkerenletter,  M.: nhd. Junkernlektor, Lektor der Sülfmeister in der Sankt Johanniskirche zu Lüneburg

chrisma: mnd. krēsem, krēseme, krēsam, krēsom krēsum,  M.: nhd. Chrisam, heiliges Öl, geweihtes Salböl, Diözese, Sprengel eines Bischofs

chrismare: mnd. krēsemen,  sw. V.: nhd. nhd. mit dem heiligen Öl salben

chrismatorium: mnd. krēsemvat, krēsenvāt,  N.: nhd. Chrisamfass, Salbölfass

christi -- crux christi: mnd. ? ēnbēre, einbēre, eynbēre,  F.: nhd. Wacholder?

christi -- palma christi: mnd. krǖzebōm, kruzebōm,  M.: nhd. Kreuzbaum, Wunderbaum, zwei kreuzweise übereinandergelegte Balken bzw. Stangen, Fensterkreuz, Drehkreuz, Radkreuz, Wegkreuz, Grenzkreuz

Christi -- oculus Christi: mnd. ? vērsērwort,  F.: nhd. Crysantheme

Christi -- palma Christi: mnd. ? gōdeshant,  F.: nhd. Gotteshand, kurzförmige Hündleinwurz, Johanneshand

chronica: mnd. krōneke, krȫneke, krȫnke, crōnike,  F.: nhd. Chronik, Geschichtswerk, Weltchronik, Landeschronik

chrysanthemum -- chrysanthemum maius: mnd. ? vērsērwort,  F.: nhd. Crysantheme; ? vrouwenminte,  F.: nhd. eine Pflanze, Frauenwurz?; ? vrouwenwort*, vrouwenworte, vrowenworte,  F.: nhd. Frauenwurz (eine Pflanze)

chrysanthenum -- chrysanthenum chamonilla: mnd. ? mēgedeblōme,  F.: nhd. „Mädchenblume“, Kamille, ein Heilkraut

chrysocolla: mnd. ? berchgrȫn, berchgrōn,  Adj.: nhd. berggrün, kupfergrün

chrysolithos: mnd. ? goltstēn, goltstein,  M.: nhd. Goldstein, Probierstein

chrysomela: mnd. ? pōmerancie, pōmerantie, pōmerance, pōmerans, pōmerantz,  F.: nhd. Pomeranze, eine Zitrusfrucht, Bitterorange

chytraeus: mnd. ? lēdewēk, lēdeweik,  F.?: nhd. „Gliedweich“, Wirbelkraut; ? odermenige, odermenge,  Sb.: nhd. Odermennig, eine Pflanze; ? ōvermenie,  Sb.: nhd. Odermennig, eine Pflanze

cibaria: mnd. knechtespīse,  F.: nhd. „Knechtsspeise“

cibarium: mnd. richtebank (2),  F.: nhd. Bank oder Gestell zum Abstellen von Schüsseln oder Tellern oder Speisen, Anrichte

-- vinum cibarium: mnd. tāfelwīn,  M.: nhd. „Tafelwein“, einfacher Tischwein

cibarius -- cantharellus cibarius: mnd. ? pēperlinc, pepperlinc, pifferlinc, pfifferlinc, peperlink,  M.: nhd. „Pfifferling“, ein Speisepilz, echter Gelbling, Rettich, Radieschen

cibo -- cibo fastidiosus: mnd. ȫverātich ōverātich, auerātich,  Adj.: nhd. satt, übersatt

ciborium: mnd. ? host, mnd.?, N.: nhd. Hostienbehältnis; ? spīsebank,  F.: nhd. „Speisebank“, Speisebank beim Altar

cibus: mnd. richte (3),  N.: nhd. Gericht (N.) (2), Mahlzeit, Gang (M.) (1) einer Speisenfolge

cicada: mnd. hēme* (3), heime, mnd.?, N.: nhd. Heimchen; hēmeke, heimeke, hemeke, heynmeke,  N.: nhd. Heimchen; krikel (2), krekel, mnd.?, Sb.: nhd. Heimchen, Grille

cicatrix: mnd. nāre (1), nare, narwe,  M.: nhd. Narbe, Brandmal, Zeichen, Fleck auf der Haut, Bündel, bestimmte Menge Strauchwerk

cicendulum: mnd. krǖsel (1), krusel, krusele, kruessel,  M.: nhd. kleine Hängelampe, Öllampe aus gekräuseltem Metall, Tranlampe, Küchenlampe

cicer: mnd. socker,  F.: nhd. Kichererbse

-- cicer arietinum: mnd. ? kēkere, kechere*,  Sb.: nhd. Kichererbse, Wicke

cichorium: mnd. ? hulpede,  N.: nhd. Ringelblume; suckereie, suckereye, zuckerey, suckerei,  F.: nhd. Endivie, ein Salat

-- cichorium endivia: mnd. ? andīvie,  F.: nhd. Endivie; ? endīvie,  F.: nhd. Pflanze mit salatartigen Blättern (besonders Endivie)

-- cichorium intybus: mnd. ? hintlōf, hintlof,  N.: nhd. Sonnenwirbel, Wegwart, Ringelblume; ? hintlōk, hintlock,  Sb.: nhd. Sonnenwirbel, Wegwart, Ringelblume; ? hintlōpe, hintlope,  N.: nhd. Sonnenwirbel, Wegwart, Ringelblume

cicindela: mnd. glǖmeke, glumeke,  Sb.: nhd. im Dunkeln leuchtendes Holz, Glühwurm, faules Holz; lichtmügge,  F.: nhd. Glühwürmchen, Leuchtkäfer

ciconia: mnd. stork, storke, storeck,  M.: nhd. Storch, Totenvogel (Bedeutung örtlich beschränkt)

cicula: mnd. pīpe (1), pfiffe, pippe, pibe,  F.: nhd. Pfeife, Röhre, Rohr, zylindrischer Hohlkörper, Blasinstrument, Signalpfeife, Pfeife zur Nachahmung von Tiergeräuschen, Flöte, Orgelpfeife, Pfeife des Dudelsacks, Röhrknochen, Röhre zur Leitung von Flüssigkeiten, Brunnenröhre, Wasserröhre, Wasserleitung, Brunnen, Abwasserleitung, Kanal, Saugrohr, Tülle eines Leuchters bzw. Kerzenständers, Kelchröhrchen, Leuchterhals, schmaler Graben (M.) zur Bewässerung bzw. Entwässerung, langes schmales Fass, Garnspule, Spulröhrchen in der Weberei, Zierröhrchen an Quasten, Armröhre, Beinröhre, kleiner Flüssigkeitsbehälter, kleine Kanne, Kartäscher, mit explosivem Material gefüllte Röhre

cicur -- anas cicur: mnd. hūsānt,  F.: nhd. Hausente

cicuta: mnd. mēgedebōne, megdebōne,  F.: nhd. Kamillenbohne; ? pīpekrūt*, pīpkrūt,  N.: nhd. „Pfeifkraut“, Schierling; ? storkessnāvel, storkessnēvel,  Sb.: nhd. „Storchenschnabel“ (eine Pflanze); ? wēdewesle, wēdewisle, wēdewensle, wēdewsle, wēdewusle?, mnd.?, Sb.?: nhd. Schierling?; ? wēdewindenblōme*, wedewindenblome*, mnd.?, F.: nhd. Geißblatt, Schierling; ? wȫdendungel*, wodendungel, mnd.?, M.: nhd. Schierling; ? wȫdendunk*, wodendunk, mnd.?, M.: nhd. Schierling; ? wȫdescherne*, wodescherne, woydeschere, wodewsspele, wodewuspele?, wūtscherre, mnd.?, M.: nhd. Schierling; wōrthellinc*, worthelinc, mnd.?, M.: nhd. „Wurtheller“?, Landschierling?

-- cicuta virosa: mnd. ? pīpekrūt*, pīpkrūt,  N.: nhd. „Pfeifkraut“, Schierling; ? schērlinc, scherlink, scherlige,  M.: nhd. Schierling, Wasserschierling

cicutarium -- erodium cicutarium: mnd. ? krānekessnāvel, krānekensnāvel,  M.: nhd. Kranichschnabel; ? krānessnāvel,  M.: nhd. Kranichschnabel; ? krōnessnibbe*, krōnsnibbe,  F.: nhd. Kranichschnabel

cifer: mnd. ? ōsten (5), oisten,  Sb.: nhd. eine kleine Münze?

cifracilium -- cifracilium cifracillum: mnd. swingebret,  N.: nhd. Brett mit dem die holzigen Anteile der Flachsstängel (Flachsstengel) oder Hanfstängel (Hanfstengel) herausgeschlagen werden; swingelbret,  N.: nhd. Brett mit dem die holzigen Anteile der Flachsstängel (Flachsstengel) oder Hanfstängel (Hanfstengel) herausgeschlagen werden

cifracillum -- cifracilium cifracillum: mnd. swingebret,  N.: nhd. Brett mit dem die holzigen Anteile der Flachsstängel (Flachsstengel) oder Hanfstängel (Hanfstengel) herausgeschlagen werden; swingelbret,  N.: nhd. Brett mit dem die holzigen Anteile der Flachsstängel (Flachsstengel) oder Hanfstängel (Hanfstengel) herausgeschlagen werden

cilicium: mnd. (hēren (4), hāren,  Adj.: nhd. hären); hēren (5),  N.?: nhd. härenes Gewand; seisak, seysak, segesak,  M.: nhd. Sack, grobes Tuch, Bußgewand; sīedōk, sīgedōk, siedōk, sidōk,  N.: nhd. „Seihtuch“

cimarum: mnd. rubīnblat,  N.: nhd. Knospe der Brombeerstaude

cincinnus: mnd. dwerl, dwarl, twerl,  M.: nhd. Wirbel, Kraushaar, Locke, verworrene Stelle im Kopfhaar, querdrähtige Stelle im Holz; werveltop, mnd.?, M.: nhd. vordere Ende des Rückgrats?

cinclus: mnd. ? stēnbickære*, stēnbicker, steinbicker, stēnbecker, steinbecker, steynbecker, steenbecker,  M.: nhd. Steinhauer der im Steinbruch arbeitet oder gebrochenen Stein behaut

cinctus: mnd. gȫrdinge,  F.: nhd. Gürtung, Gürtel; rēme (1), reyme, rome, roeme, reme, rēmen, rīme,  M.: nhd. Riemen (M.) (1), Band, Schnur (F.) (1), Leibriemen, Gürtel

cinerea -- cornix cinerea: mnd. nēvelkreie,  F.: nhd. „Nebelkrähe“

cinereum -- plumbum cinereum: mnd. mitān,  Sb.: nhd. Wismut, Aschblei; wēsemōt, wesemūt, wesemunt?, mnd.?, M., F.: nhd. Wismut

cineris -- residuum cineris: mnd. damp, dampe,  M.: nhd. Dampf, Engbrüstigkeit, Asthma, Erkältung, Rückstände beim Reinigen des Münzmetalls, Unruhe, Bedrängnis, Widerstand, Schade, Schaden (M.)

cingula: mnd. gegōrde,  N.: nhd. Stattelgurt, Bauchriemen am Sattel; pērdegördel,  N., F.?: nhd. „Pferdegürtel“, Bauchriemen für Pferde, Sattelgurt

cingularius: mnd. rēmensnidære*, rēmensnīder, rēmenschnīder, rīmesnīder,  M.: nhd. „Riemenschneider“, Riemer, Weißgerber, Handwerker der Riemenzeug fertigt, Gürtelmacher; rēmesnīdære*, rēmesnīder, rīmsnīder, rēmschnīder,  M.: nhd. „Riemenschneider“, Riemer, Weißgerber, Handwerker der Riemenzeug fertigt, Gürtelmacher

cingulum: mnd. vrouwengördel, vrouwengordel, vrowengordel,  N.: nhd. Frauengürtel

-- cingulum sonorosum: mnd. dǖsinc, dusink,  M.: nhd. mit Schellen (F. Pl.) oder Glöckchen besetzter Gürtel aus Metall für Männer und Frauen

cingulus: mnd. rēme (1), reyme, rome, roeme, reme, rēmen, rīme,  M.: nhd. Riemen (M.) (1), Band, Schnur (F.) (1), Leibriemen, Gürtel

cinis -- cinis vilissimus: mnd. brak* (5), brack, mnd.?, Sb.: nhd. Asche mittlerer Güte

cinnamomum -- laurus cinnamomum: mnd. sinamōmen, cynamōmen, synamōmen, sinomōmen, sinemōmen, cinemeyn, sinnemeyn, sinamōme, sinamōm,  M.: nhd. Zimt

cinum (lonicera caprifolium): mnd. ? sēgenbārt, tzegenbārt,  M.: nhd. „Ziegenbart“?

cipha -- pulpus cipha dispa sagatrillum: mnd. swingeblok, swincblok, zwynckblok,  M.: nhd. Schwingblock, Gestell zur Befestigung des zu schwingenden Flachses, Brett auf dem Flachsstängel (Flachsstengel) oder Hanfstängel (Hanfstengel) zur Bearbeitung befestigt werden; swingelblok, schwingelblok*,  M.: nhd. Schwingblock, Gestell zur Befestigung des zu schwingenden Flachses, Brett auf dem Flachsstängel (Flachsstengel) oder Hanfstängel (Hanfstengel) zur Bearbeitung befestigt werden

ciphatrillum: mnd. swingeblok, swincblok, zwynckblok,  M.: nhd. Schwingblock, Gestell zur Befestigung des zu schwingenden Flachses, Brett auf dem Flachsstängel (Flachsstengel) oder Hanfstängel (Hanfstengel) zur Bearbeitung befestigt werden; swingelblok, schwingelblok*,  M.: nhd. Schwingblock, Gestell zur Befestigung des zu schwingenden Flachses, Brett auf dem Flachsstängel (Flachsstengel) oder Hanfstängel (Hanfstengel) zur Bearbeitung befestigt werden

cippus: mnd. dēvestok, devestock, mnd.?, M.: nhd. Stock in den man die Diebe setzt; dūmstok,  M.: nhd. Spitzpfahl?; ērdenhōp,  M.: nhd. Erdhaufe, Erdhaufen; perneckelstok,  M.: nhd. Gefängnis

ciratum: mnd. ? spillenrump,  Sb.: nhd. „Spindelrumpf“?

circa -- membranum in ovo circa testam: mnd. eieshūt*, eyeshūt,  F.: nhd. „Eihaut“

circa -- zona pendens circa pectus: mnd. vȫrborst, vȫrbrost,  F.: nhd. Brustharnisch, Brustschutz

circinare: mnd. rȫren, rǖren,  sw. V.: nhd. rühren, bewegen, in Bewegung setzen, anrühren, berühren, aufrühren, aufwühlen, umrühren, vermischen, anregen (Arzneien), befallen (V.), überkommen (V.), wahrnehmen, empfinden, betreten (V.), angrenzen, sich bis zu einem Punkt erstrecken, ein Ziel erreichen, antreiben, besprechen, anführen, betreffen, betroffen machen, belasten (V.), bedrücken, herkommen, herrühren, verursachen, angehen, gehören zu, ein Thema ansprechen, behandeln, ausführen, Spur des Wildes verfolgen und es stellen

circinus: mnd. krikel (1), mnd.?, M.?: nhd. Zirkel

circitor: mnd. schārwechtære*, schārwechter,  M.: nhd. „Scharwächter“, Wächter

circius: mnd. ? sǖtwint,  M.: nhd. „Südwind“

circula: mnd. spērhāke, spārhāke,  M.: nhd. „Speerhaken“ (M.), ein eisernes Instrument des Schmiedes, Amboss mit zwei Spitzen

circularis: mnd. cirkelhaftich*, cirkelechtich,  Adj.: nhd. kreisförmig, kreisrund; cirkelich,  Adj.: nhd. kreisförmig, kreisrund; rundelhaftich* rundelachtich,  Adj.: nhd. rundlich, rund

circulus: mnd. cirkel, tzirkel, sirkel, sarkel, serkel, sirkal,  M.: nhd. Zirkel, Kreis, Kreisform, Stempel der Heringstonnen, Umkreis; māne (1), mān, maen, mahn, mōne,  sw. M., F.: nhd. Mond, Monat, Mondring, Ring, Zirkel im Urin des Kranken, mondförmiges Baumaterial, Ziegelstein; tāfelrinc, taffelrinc, tāvelrinc, tāwelrinc, tafelrink,  M.: nhd. metallener oder hölzerner Ring zum Auftragen und Abstellen der Schüsseln am Speisetisch, eine Art Ring als Untersatz für Schüsseln

circumcisio: mnd. besnīdinge,  F.: nhd. Beschneidung (nach jüdischem Ritus), Verkürzung (der Rechte)

circumdrus: mnd. klōtwalte,  F.?: nhd. eine Walze?

circumferculares -- carnes circumferculares: mnd. ümmegerichte*, ummegerichte, mnd.?, N.: nhd. „Umgericht“

circumferentia: mnd. bōrde (1),  M.: nhd. Saum (M.) (1), Einfassung, Leiste, Besatz, Borte, Brustband, Gürtel; ümmedrāginge*, ummedraginge, mnd.?, F.: nhd. Herumtragen?, Umkreis?; ümmelāge*, ummelage, mnd.?, F.: nhd. Belagerung, Umzingelung, Überfall, Einfassung, Umkreis

circumferre: mnd. ümmedrāgen*, ummedragen, mnd.?, st. V.: nhd. rings herumtragen, umtragen

circumfluere: mnd. bevlēten (1), bevleten,  st. V.: nhd. befließen, umfließen, fließend bedecken, benetzen, überfließen, beschwemmt werden, überströmen

circumforaneus: mnd. marketlȫpære*, marketlȫper,  M.: nhd. „Marktläufer“

circumligare: mnd. ȫverbinden, ōverbinden, auerbinden,  st. V.: nhd. zusammenbinden

circummovere: mnd. rȫren, rǖren,  sw. V.: nhd. rühren, bewegen, in Bewegung setzen, anrühren, berühren, aufrühren, aufwühlen, umrühren, vermischen, anregen (Arzneien), befallen (V.), überkommen (V.), wahrnehmen, empfinden, betreten (V.), angrenzen, sich bis zu einem Punkt erstrecken, ein Ziel erreichen, antreiben, besprechen, anführen, betreffen, betroffen machen, belasten (V.), bedrücken, herkommen, herrühren, verursachen, angehen, gehören zu, ein Thema ansprechen, behandeln, ausführen, Spur des Wildes verfolgen und es stellen

circumsaepta: mnd. glint, glind,  N., M.: nhd. Einzäunung, Lattenzaun, Einfriedung, bretterne Einfassung, Geländer, Scheidewand, Staket, Mauer, Einfassung, Mühlkasten, Mühlenwehr der Wassermühle

circumtextum: mnd. (sēnewolt, sēnwolt, sēnvolt, sēnevolt, sēnewalt, sēnewelt, sēvolt, sennewolt, sennewalt, senbalt, senholt,  Adj.: nhd. rund, kugelförmig, eiförmig, walzenförmig, kreisförmig)

circumtextus: mnd. sēnewolt, sēnwolt, sēnvolt, sēnevolt, sēnewalt, sēnewelt, sēvolt, sennewolt, sennewalt, senbalt, senholt,  Adj.: nhd. rund, kugelförmig, eiförmig, walzenförmig, kreisförmig

circumvolvere: mnd. ümmerören*, ummeroren, mnd.?, sw. V.: nhd. „umrühren“, im Kreis herumdrehen, herumgehen, herumwälzen, herumrollen, herumwickeln

cirmenta: mnd. volgære*, volger, volgēre,  M.: nhd. „Folger“, Begleiter, Anhänger, Helfer, Eidhelfer, Helfershelfer, Mittäter, Verfolger, Nachfolger, Erbnachfolger, Besitznachfolger, Nachkomme, Holz zur Verstärkung der Vorsteven und der Achtersteven (Bedeutung örtlich beschränkt und Fremdwort in mnd. Form), schwimmender Deckel einer Stande welcher der verminderten Flüssigkeit folgt; volge (3),  F.: nhd. schwimmender Deckel einer Stande welcher der verminderten Flüssigkeit folgt

cirogrillus: mnd. ? hermel,  N.: nhd. Hermelin, Wiesel

cirrus: mnd. krul, kruel,  M., N.: nhd. Locke, Lockenfrisur, Haarschopf, gekräuseltes Haar

cirtum: mnd. ? veltkȫme, veltkome, veltkȫm,  M.: nhd. Quendel, Feldquendel; ? veltkȫmel, veltkomel, veltkamel, veltkumel,  M.: nhd. Quendel, Feldquendel; ? veltkȫmen, veltkomen,  M.: nhd. Quendel, Feldquendel; ? veltkȫnele, veltkonele,  M.: nhd. Quendel, Feldquendel

cista: mnd. spīsekiste,  F.: nhd. „Speisekiste“

cistarsis: mnd. wintwake, mnd.?, F.: nhd. „Windwake“?, offenes Wasser im Eis das durch den Wind verursacht wird

cisterna: mnd. slamkiste, slamkeste, slampkeste,  F.: nhd. Kiste für den Mühlenschlamm, Vorrichtung zum Auffangen von Schlamm

citarmus: mnd. ? kloppeholt,  N.: nhd. Kloppholz

cithara: mnd. sittere, zittere,  F.: nhd. Zither

citharus: mnd. pāwst (1),  Sb.: nhd. barschartiger Fisch, Barbe, Brasse

citrinella: mnd. ? sītrīneken,  Sb.: nhd. ein Vogel?

-- emberiza citrinella: mnd. ? gēlgȫseken,  N.?: nhd. Goldammer; ? girsik,  Sb.: nhd. Goldammer; ? gȫseken,  N.?: nhd. „Gänschen“, Goldammer

citrinum: mnd. sinnerīn,  Sb.: nhd. Zitrin, Zitrinstein

-- citrinum sira saraphe: mnd. ? orperment, orberment, orprement, oripriment,  Sb.: nhd. Arsenik, Schwefelarsen, Arsen-Sulfid

citrulla: mnd. secker (1), sēker,  M.?: nhd. Kichererbse

citrullus: mnd. ? kēkere, kechere*,  Sb.: nhd. Kichererbse, Wicke

-- citrullus colocynthis: mnd. wilde körves, mnd.: nhd. Wildkürbis

-- citrullus vulgaris: mnd. sitrulle, citrulle,  F.: nhd. Wassermelone

citrum: mnd. jȫdenappel, jodenappel,  M.: nhd. „Judenapfel“, Zitrone

citrus -- citrus aurantium: mnd. ōrānie,  F.: nhd. Orangenbaum; ōrānieappel, oranigeappel,  M.: nhd. Frucht des Orangenbaums, Orange, Pomeranze; ōrānienappel, orangenappel,  M.: nhd. Frucht des Orangenbaums, Orange, Pomeranze; ? pōmerancie, pōmerantie, pōmerance, pōmerans, pōmerantz,  F.: nhd. Pomeranze, eine Zitrusfrucht, Bitterorange

citrus -- citrus medica: mnd. ? sitrōne, citerōne,  F.: nhd. Zitrone

civilia -- opera civilia: mnd. börgærewerk*, börgerwerk,  N.: nhd. die von den Bürgern zu leistende öffentliche Arbeiten

civilis: mnd. börgelīk (1), borgelīk,  Adj.: nhd. bürgerlich, zivil, bürgerliches Recht betreffend, Zivilrecht entsprechend

civiloquium: mnd. būrsprāke,  F.: nhd. „Bauersprache“, Bürgersprache, feierliche Verkündung, feierliche Versammlung

civis: mnd. būr (1),  M.: nhd. Bauer (M.) (1), Bürger, Mitbürger, Wohner, Bewohner, Einwohner, Nachbar, Nächster, Salzbeerbter, Sälzer

civitas: mnd. stat (2), stāt, staet, stait, staat,  M., F.: nhd. Stadt, Ortschaft, befestigter Ort, Burg, Bürgerschaft, mit Rechten begabte Bürgerschaft, Rat, Organ der Gerichtsbarkeit, Rechtsbezirk der Stadt, Teilbezirk, Weichbild, Stadtbevölkerung, Abgeordneter der Hansestädte, von einer Stadt ausgerüstete Kriegsmannschaft

-- Augusta civitas: mnd. Oseborch,  ON: nhd. Augsburg

-- civitas Romana: mnd. Rōme, Rōm,  ON: nhd. Rom

civitatis -- consultor civitatis: mnd. rādesman, rātsman,  M.: nhd. „Ratsmann“, Berater (persönlicher), Ratgeber, Mensch mit beratender Funktion in einem Gremium bzw. einer Institution, Beirat des Ältermannes im St. Peterhof, Mitglied einer beratenden Versammlung mit Entscheidungsbefugnis, Beisitzer bei Gericht, Kirchengeschworener, vereidigter Kirchenvorsteher, Mitglied einer institutionell gebundenen beratenden Versammlung mit administrativer legislativer und gegebenenfalls judikativer Kompetenz, Ratsherr, Senator, Mitglied des Stadtrats einer Stadt (besonders einer Hansestadt); rātman, rātsman, ratmans, rētman,  M.: nhd. „Ratmann“, Berater (persönlicher), Ratgeber, Mitglied des Rates, Richter (Bedeutung örtlich beschränkt [friesische Landesteile und Dithmarschen]), Vorsteher (Bedeutung örtlich beschränkt [friesische Landesteile und Dithmarschen]), Mensch mit beratender Funktion in einem Gremium bzw. einer Institution, Beirat des Ältermannes im St. Peterhof, Mitglied einer beratenden Versammlung mit Entscheidungsbefugnis, Beisitzer bei Gericht, Kirchengeschworener, vereidigter Kirchenvorsteher, Mitglied einer institutionell gebundenen beratenden Versammlung mit administrativer legislativer und gegebenenfalls judikativer Kompetenz, Ratsherr, Senator, Mitglied des Stadtrats einer Stadt (besonders einer Hansestadt); rātmanne, rātmenne,  M.: nhd. „Ratmann“, Berater (persönlicher), Ratgeber, Mitglied des Rates, Beisitzer bei Gericht, Kirchengeschworener, vereidigter Kirchenvorsteher, Senator, Mitglied des Stadtrats einer Stadt

civium -- magister civium: mnd. börgæremēster*, börgermēster, börgermeister,  M.: nhd. Bürgermeister, Vorsteher einer Brüderschaft; börgemēster, börgemēister, börgemester, borgemēster, borgemēister,  M.: nhd. Bürgermeister; būremēster, būremēister, būrmēster, būrmēister, būrmester,  M.: nhd. Bauermeister, Dorfschulze, Vorsteher der Bauerschaft, Bürgermeister, Aufsichtsherr über Bauten und Hölzungen, Bauherr, Baumeister, Gemeindevogt, Ratsdiener, städtischer Polizeibeamter

clades: mnd. plāge (1), plāch,  F.: nhd. Plage (bes. von Gott verhängte), Bedrängnis, Kampfnot, schwere Belastung, Unglück (von Gott verhängtes), Not, erschwerte Lebensumstände, körperliches oder seelisches Leid, körperliche Schmerzen, erlittene Qualen, erduldete Qualen, zugefügte Qualen, seelische Bedrängung, Last, Kummer, Krankheit, ansteckende Krankheit, Seuche, Epidemie, Strafe, Qualen der Hölle, Abgabe an die Obrigkeit (Bedeutung örtlich beschränkt)

clamare: mnd. rōpen (1), rȫpen, roͤpen, rūpen, rōfen, royfen, rǖfen,  st. V.: nhd. rufen, schreien, ausrufen, verkündigen, bekannt machen, wehklagen, ankündigen, anpreisen, durch Geschrei eine Notlage anzeigen, warnen, sich bemerkbar machen, mahnen, beschuldigen, anklagen, laut ansprechen, herbeirufen, einladen (V.) (2), vorladen, auffordern, wegrufen, abwerben, Laute von sich geben (Tiere)

clamator: mnd. rōpære*, rōper, rȫper,  M.: nhd. Rufer, Schreier, Marktschreier, Possenreißer, Gaukler, Ausrufer für öffentliche Bekanntmachungen, Nachtwächter der die Stunden ausruft, Parteigänger, Anhänger

clamor: mnd. rōp,  M.: nhd. Ruf, Schrei, Schmerzensschrei, Hilferuf, Geschrei, Klageruf, Wehgeschrei, Alarmruf; rōpen (3), rōpent, rūpent,  N.: nhd. Rufen, Ruf, Geschrei, lautes Sprechen, Ausruf, Lärm, Getümmel, Wehklagen, Hilferuf, laute Unwillensäußerung, Einwand, Widerspruch, öffentliche Verkündung, Einladung, Tierlaut; rōpinge, rȫpinge, rōpenge,  F.: nhd. Rufung, Rufen, Ruf, Schrei, Anrufung, Aufforderung, Suchen?, Trieb?

clamorosa -- voce clamorosa: mnd. ōrelūdes*, ōrlūdes,  Adv.: nhd. mit lauter Stimme sprechend, öffentlich

clamorosus: mnd. rōpærene*, rōperne,  Adj.: nhd. „rufend“?, geräuschvoll, lärmend

clanculum: mnd. vörhōlenichhēt*, vorhōlnichēt, vorholnicheit,  F.: nhd. Verborgenheit, Geheimnis

clanga: mnd. ? hōsenstruppe*, hōsenstrüppe,  Sb.: nhd. Strumpfhose?

clarescere: mnd. schȫnen, schonen,  sw. V.: nhd. „schönen“, schön machen, glänzend werden, leuchtend werden

claretum: mnd. lutterdrank, lūterdrank,  M.: nhd. Gewürzwein, über Gewürzen abgeklärter Wein, Claret, Honigtrank

clarificare: mnd. vörklāren* (1), vorklāren, vorklaren, vorclaeren, vorclairen, vorklēren, vorklehren,  sw. V.: nhd. „verklaren“, sich erhellen, beginnen zu scheinen, erleuchten, durch den Glauben erleuchten, klar machen, hell machen, hell werden, rein werden, klar stellen, klären, bereinigen, schlichten, klarlegen, aufklären, deutlich machen, in Klarheit verwandeln, verklären, verherrlichen, preisen, klar festlegen, eindeutig bestimmen, vor Gericht (N.) (1) darlegen, erklären, auslegen, ausdeuten, beschreiben, darstellen, erläutern, auseinandersetzen, bedeuten, zur Kenntnis bringen, vortragen, vorbringen, dartun, zum Ausdruck bringen, äußern, ausweisen, besagen, beweisen, zeigen, offenbar werden lassen, offenbaren, verklären, klären (Flüssigkeit), sich reinigen, seine Unschuld dartun

clārus: mnd. klār (1),  Adj.: nhd. klar, hell, strahlend, leuchtend, verklärt, schön, prächtig, glänzend, schimmernd, spiegelnd, durchsichtig, ungetrübt, sauber, abgeklärt, von heller Farbe seiend, rein, unvermischt, lauter, fleckenlos, gesund, frisch, hochgeboren, adlig, deutlich, offenkundig, verständlich, begreiflich

classare: mnd. plassen (1), plasken,  sw. V.: nhd. plätschern, planschen

clatera: mnd. klēpære*, klēper,  M.: nhd. Gitterwerk?

clathria: mnd. klāpe,  F.: nhd. Klapper, Klapper des Aussätzigen; klappe (3),  F.: nhd. Klapper, Klapper des Aussätzigen

clathrus: mnd. ? hameide, hameyde, homeyde, homede, homeie, hammeyde, hemt?,  F.: nhd. Verzäunung, Sperrung, Riegel, Schlagbaum, Befestigung durch Verhau, Mauerwerk vor dem Stadttor, Staket

clatri -- pensiles clatri: mnd. gādere, gāder, gadder, gaddere,  F.: nhd. Gatter, Gitter, Verschluss aus Holz oder Eisen, Schutzgitter, Vergitterung vor Fenstern oder Türen, Schranke, Umfassung

clatrum: mnd. hilde (1), hille, helde,  F.: nhd. Heuraufe über der Krippe, Gitter über der Krippe, Pferderaufe, schräger Raum über den Viehställen des Eindachhauses der zur Aufbewahrung von Heu und Stroh und als Schlafplatz des Gesindes dient; rȫpe, roͤpe, rōpe,  F.: nhd. Raufe, Pferderaufe, Futterleiter (F.), Balken an dem man etwas festbindet

claudicatura: mnd. lāmede, laemte,  F.: nhd. Lähmung eines Gliedes durch Gewalttat

claustralis -- modius claustralis: mnd. būrschēpel,  N.: nhd. Bauerscheffel

clava: mnd. kūse,  F.: nhd. Keule, Kolben (als Waffe), Backenzahn, Mahlzahn

clavare: mnd. nāgelen (1), nāgeln,  sw. V.: nhd. nageln, festnageln, annageln, benageln, beschlagen (V.), mit Nägeln befestigen

clavatum -- lycopodium clavatum: mnd. ? kȫlærekrūt*, kȫlerkrūt,  N.: nhd. „Köhlerkraut“, Bärlapp (eine Heilpflanze)

clavellata -- herba clavellata: mnd. ? knōpwort,  Sb.: nhd. „Knopfwurz“, Skabiose, Acker-Witwenblume

clavi -- quasi clavi in oculis: mnd. (nāgel (1),  M.: nhd. Nagel, Fingernagel, Zehennagel, Fingerspitze, Schmiedenagel, Pflock, Nietnagel, Hufnagel, Pflock im Zentrum der Schießscheibe, Stift (M.), Achse des Waagebalkens, eine Augenkrankheit? (Bedeutung jünger), ein Gewicht für Wachs (Bedeutung örtlich beschränkt))

claviceps -- claviceps purpurea: mnd. ? moterlinc, motterlinc, motlinc, mottlinc,  M.: nhd. Mutterkorn, Schwamm, Pilz

clavicula: mnd. slȫtel*, slotel, slȫttel, slottel, sclotel, sloetel, sloͤtel,  M.: nhd. Schlüssel, Symbol der Schlüsselgewalt, Zugang, Pforte, Sicherheit, Schutz, Verständnis, Erklärung, Zeichen, Symbol, Instrumentenschlüssel, bewegliches Verschlussstück der Orgelpfeife, Stecher an der Armbrust

claviger: mnd. pōrtenære*, pōrtenēr, pōrtenēre, pȫrtener, pōrtener, pfōrtenēr, pōrzenēre, pōrtner, pȫrtner,  M.: nhd. Pförtner, Torwächter, Arbeiter bei Verladearbeiten, Träger

clavus: mnd. nāgel (1),  M.: nhd. Nagel, Fingernagel, Zehennagel, Fingerspitze, Schmiedenagel, Pflock, Nietnagel, Hufnagel, Pflock im Zentrum der Schießscheibe, Stift (M.), Achse des Waagebalkens, eine Augenkrankheit? (Bedeutung jünger), ein Gewicht für Wachs (Bedeutung örtlich beschränkt)

cleandrinum -- herba cleandrinum: mnd. ? sittelȫseken,  N.: nhd. kleine Zeitlose

clematitis -- aristolochia clematitis: mnd. ? holewort, hollewort,  F.: nhd. lange Hohlwurz, Goldwurz; ? holwort, halwort, holtwort,  F.: nhd. lange Hohlwurz, Goldwurz; ? holwortel, holwortele,  F.: nhd. lange Hohlwurz, Goldwurz; ? lancholwort***,  F.: nhd. „Langhohlwurz“, Osterluzei; lancholwortpulver*, lanchōlwortpulver,  N.: nhd. „Langhohlwurzpulver“, zerstoßene Pflanzenteile der Osterluzei (langer Hohlwurz); ? ōsterlūsie, ōsterlucie, ōsterlussie, ōsterlōsie, ōsterlossie,  F.: nhd. Osterluzei

clenodarius: mnd. juwelīr, juwelier,  M.: nhd. Juwelier

clepsammon: mnd. ? santseiære*, santseyer,  Sb.: nhd. „Sandsäer“?

clericalis: mnd. ? klerlīk,  Adj.: nhd. geistlich

clericatus: mnd. pāpeschop, pāpeschup, pāpeschap, pāpschop, pāpaschop,  F.: nhd. geistlicher Stand, Geistlichkeit, Gesamtheit der Geistlichen, Amt eines Geistlichen, Würde eines Geistlichen, Priesteramt, Wissenschaft, Theologie

-- presbyteratus clericatus: mnd. prēsterschop, prēsterschap, prēsterscop, prēsterskop, prēsterschup, prīsterschop,  F.: nhd. Priestertum, Gesamtheit der Priester einer Stadt oder einer Region, Priesteramt, Würde eines Geistlichen, Aufgabenbereich eines Priesters

clericus: mnd. klerik, klerek, klerk,  M.: nhd. Weltgeistlicher minderen Grades, Geistlicher ohne Priesterweihe, geistlicher Schüler, aus dem geistlichen Stande beziehungsweise aus einer geistlichen Schule hervorgegangener Schreiber an Höfen und im Bereich des hansischen Kaufmanns, Sekretär, Stadtschreiber

clerus: mnd. pāpeschop, pāpeschup, pāpeschap, pāpschop, pāpaschop,  F.: nhd. geistlicher Stand, Geistlichkeit, Gesamtheit der Geistlichen, Amt eines Geistlichen, Würde eines Geistlichen, Priesteramt, Wissenschaft, Theologie

cliens: mnd. jamuntlinc?, jamundling?,  M.: nhd. Schutzverwandter, Mundmann

clientela: mnd. dēnste,  M.: nhd. Gesinde, Dienstbote

clitella: mnd. ēselsādel,  Sb.: nhd. Eselsattel

clitellarium -- iumentum clitellarium: mnd. sōmros,  N.: nhd. „Saumross“, Lastpferd

clivosus: mnd. berchhaftich*, berchachtich, bergachtich,  Adj.: nhd. abschüssig, steil

clivus: mnd. amberch, mnd.?, M.: nhd. „Amberg“, sanft ansteigende Anhöhe; aneberch*, anberch,  M.: nhd. Hügel, sanft ansteigende Erhöhung, Abhang; anebrink*, anbrink,  M.: nhd. Aufstieg

cloaca: mnd. āgetucht, āgeducht, āgetucht, ākeducht, āketucht, afducht, āveducht, ākdrucht,  F.: nhd. Wasserzucht, Abzugsgraben, Abzucht, Wasserleitung; drekrūm, dreckrūm,  M.: nhd. „Dreckraum“, Unratstätte, Dunghaufe, Dunghaufen, Misthaufen

-- publica cloaca: mnd. drekstat,  F.: nhd. „Dreckstatt“

cloacarius: mnd. rackære*, racker, racher,  M.: nhd. „Racker“, Schinder, Abdecker, Totengräber, Abtrittfeger, Scharfrichter?

clonis: mnd. ? schēdæreāt*?, schēderāt,  M.: nhd. Landbewohner?

clunedulum: mnd. hōdensak,  M.: nhd. Hodensack; hōtsak,  M.: nhd. Hodensack

clunis: mnd. bille (2),  F.: nhd. Backe, Hinterbacke, Gesäß

clunus: mnd. ? schēdæreāt*?, schēderāt,  M.: nhd. Landbewohner?

cluones: mnd. ? riddæreskint*,  N.: nhd. „Ritterskind“, Nachkomme eines Adeligen

clupea -- clupea alosa: mnd. allōse, alōse,  Sb.: nhd. Maifisch; ? jēsen,  Sb.: nhd. Gangfisch

clupea -- clupea harenga: mnd. ? niphērinc, niphārinc, nipherink,  M.?: nhd. eine Heringsorte, Strömling?

clupea -- clupea harengus: mnd. ? hērinc, herink, hārinc, harink, haren, harenc, arinc, arink,  M.: nhd. Hering, Heringsschwarm

clupea harengus (minor): mnd. strȫmlinc, strȫmelinc, strömmelinc, stromelink,  M.: nhd. Strömling (ein Fisch), eine kleinere Heringsart

coactor: mnd. inmānære*, inmāner,  M.: nhd. Einmahner, Einforderer; ungeldære*, ungelder, mnd.?, M.: nhd. Steuererheber

coaetaneus: mnd. ēvenōlt, evenolt,  Adj.: nhd. gleichaltrig

coagulare: mnd. leveren, mnd.?, sw. V.: nhd. gerinnen, dick machen; quāgelen*, quāgelen, quālen,  sw. V.: nhd. gerinnen machen, zu einer Kugel werden lassen; rinnen, rynnen, rünnen, rennen,  st. V.: nhd. rinnen, fließen, tröpfeln, tropfen, lecken, tränen, triefen, laufen, rennen, gerinnen

coagulum: mnd. kukskēse, kueckskēse,  M.?: nhd. ein Käse; laf,  N.: nhd. Lab, Kälbermagen, Mittel zum Säuern der Milch; lammāge,  M.: nhd. Lammmagen; lebbe, mnd.?, N.: nhd. Lab, Kälbermagen, Mittel zum Säuern der Milch; melkrinse, mnd.?, Sb.: nhd. Lab um Milch gerinnen zu machen; melkrinsel,  Sb.: nhd. Lab um Milch gerinnen zu machen; quāgel,  Sb.: nhd. Lab, geronnene Flüssigkeit; rinsel, rinzel, rintzel,  N.: nhd. Lab, aus dem Labmagen gewonnene Flüssigkeit; runsel (2), mnd.?, N.: nhd. Lab

-- coagulum leporinum: mnd. hāsenlaf, hasenlaf,  N.: nhd. Hasenlab, aus dem Hasenmagen gewonnenes Lab (als Arznei gegen Durchfall gebraucht)

coaxare: mnd. rachen,  sw. V.: nhd. quaken, froschähnliche Laute (M. Pl.) machen

cobillus: mnd. spēlbal,  M.: nhd. „Spielball“

cobitis -- cobitis barbatula: mnd. ? grüntlinc,  M.: nhd. Gründling, Schmerle; ? smērle,  M.: nhd. „Schmerle“, Gründling, Goldammer

cobitis -- cobitis fossilis: mnd. (mērpute, merpute,  F.: nhd. Wassermaus)

coccus: mnd. burnegēl*, burnegel, mnd.?, Adj.: nhd. brenngelb; goltrōt,  Adj.: nhd. goldrot, scharlachrot?

cochialum: mnd. lēpelvat,  N.: nhd. „Löffelfass“?, Gefäß zur Aufbewahrung der Löffel (Pl.) (1)

cochlea: mnd. snēgelhūs,  N.: nhd. Schneckenhaus

cochleale: mnd. lēpelbret,  N.: nhd. „Löffelbrett“, Brett worauf man die Löffel (Pl.) (1) steckt

cochleamen: mnd. lēpelbret,  N.: nhd. „Löffelbrett“, Brett worauf man die Löffel (Pl.) (1) steckt

cochlearia -- cochlearia officinalis: mnd. ? lēpelkrūt,  N.: nhd. Löffelkraut

cochlearia -- phalero mensae ornamenta mensalia poculatoria cochlearia argenta: mnd. tāfelsmīde, tāfelschmīde, taffelsmīde, tāvelsmīde,  N.: nhd. goldenes und silbernes Tischgeschirr, Tischgerät aus Edelmetall

cochlearium: mnd. lēpelbret,  N.: nhd. „Löffelbrett“, Brett worauf man die Löffel (Pl.) (1) steckt; ? lēpelvat,  N.: nhd. „Löffelfass“?, Gefäß zur Aufbewahrung der Löffel (Pl.) (1)

cochlinabulum: mnd. lēpelbret,  N.: nhd. „Löffelbrett“, Brett worauf man die Löffel (Pl.) (1) steckt

cochlinum: mnd. lēpelbret,  N.: nhd. „Löffelbrett“, Brett worauf man die Löffel (Pl.) (1) steckt

cocos -- cocos nucifera: mnd. palmbōm, palmboem, palmboͤm,  M.: nhd. Palmbaum, Palme, Kokospalme, Kreuz Christi, Palmzweig (als Zeichen des Sieges); palmebōm,  M.: nhd. Palmbaum, Palme, Kokospalme, Kreuz Christi, Palmzweig (als Zeichen des Sieges); palmenbōm,  M.: nhd. Palmbaum, Palme, Kokospalme, Kreuz Christi, Palmzweig (als Zeichen des Sieges)

coctais -- coctais similem: mnd. ? sēmelekōke*, sēmelkōke, semmelkōke,  M.: nhd. „Semmelkuchen“, feines Weizengebäck?, eine Fastnachtsspeise?

coctio: mnd. wellinge, mnd.?, F.: nhd. Aufkochung, Brühe, Brei, Suppe

cocula: mnd. kōkelēpel, kōkeleppel,  M.: nhd. Kochlöffel; kōkenlēpel, kōkenleppel,  M.: nhd. Kochlöffel

codion: mnd. mānkop, mānekop,  M.: nhd. Mohnkopf

codium: mnd. ? wiltmān, mnd.?, M.: nhd. „Wildmohn“?

coenobium: mnd. hēreklōster,  N.: nhd. dem Landesherrn gehörendes Kloster

coenurus -- coenurus cerebralis: mnd. ? quāseworm,  M.: nhd. Drehwurm, Finne des Bandwurms die sich im Hirn verschiedener Haustiere findet und die Drehkrankheit verursacht

coepulo: mnd. mēdeētære*, mēdeēter,  M.: nhd. Mitesser

cogaria: mnd. garvenbant,  M.: nhd. Garbenband, Garbenseil

cogere: mnd. stouwen (1), stöuwen, stowen, stawen, steuwen, stūwen,  sw. V.: nhd. stauen, durch Anlage eines Wehres (N.) hemmen, aufhäufen, abdämmen, hemmen, aufstauen, in die Höhe steigen, stillen (V.), sich sammeln, ansammeln, stehen, stocken, nicht abfließen, packen, verstauen

cogitare: mnd. ȫverdenken, ōverdenken, averdenken,  st. V.: nhd. überdenken, bedenken, über etwas nachdenken, sich Gedanken machen, sich ein Bild von etwas machen, sich vorstellen, in Gedanken durchgehen, ein Fazit ziehen; ȫvertrachten, ōvertrachten, avertrachten,  sw. V.: nhd. betrachten, überblicken, ins Auge fassen, bedenken, erwägen, überlegen (V.), beratschlagen, beraten (V.), für richtig ansehen, für gut befinden

cogitatio: mnd. bedenkinge,  N.: nhd. Erwägung; nücke*, nucke, nükke,  F.: nhd. Tücke, übler Streich, tückischer Anschlag, schlechte Absicht, arglistiger Sinn, Heimtücke, Charakterfehler, plötzlicher Stoß, Anfall, böse Laune, versteckte Bosheit; nuk, nok, nuck,  M.: nhd. Tücke, übler Streich, tückischer Anschlag, schlechte Absicht, arglistiger Sinn, Heimtücke, Charakterfehler, plötzlicher Stoß, Anfall, böse Laune, versteckte Bosheit

cogitatus: mnd. ȫvertrachtinge, ōvertrachtinge, avertrachtinge,  F.: nhd. Betrachtung, Erwägung, Überlegung, Meditation

cognatio -- cognatio lustrica: mnd. vadderstant,  M.: nhd. Gevatterschaft

cognomen: mnd. bīnāme,  M.: nhd. Beiname, Übername

cognominalis: mnd. genanne (2), mnd.?, Adj.: nhd. gleichen Namens seiend, gleichnamig

cognominatus: mnd. genanne (1),  M.: nhd. Vater

coheres: mnd. erveēxe, erfēxe, erfexe,  M.: nhd. Erbexe, allein vollberechtigter Genosse der Mark (F.) (1), Markgenosse mit dem Recht das Holz in der Mark (F.) (1) zu schlagen und mit Vieh zu betreiben; gānerve,  M.: nhd. Ganerbe, Miterbe

cohors: mnd. geswat*, geswāde,  N.: nhd. Geschwader, Heeresgruppe, Abteilung, Reiterabteilung

coker -- coker calamarium: mnd. ? inkethōrn, inkhōrn, inkethoren,  N.: nhd. Tintenhorn, Tintenfass

cola: mnd. sīedōk, sīgedōk, siedōk, sidōk,  N.: nhd. „Seihtuch“

colare: mnd. rēinigen, renychen, reynigen, rēiegen, renegen, reynichen,  sw. V.: nhd. reinigen, von Beimischung befreien, läutern, beschneiden, vom Schmutz befreien, säubern, putzen, polieren, von Krankheit befreien, heilen, von Schuld befreien, von Sünden befreien, Unschuld beweisen, sicher machen, gefahrlos machen, entfernen, frei machen

colater: mnd. stededrāt,  N.: nhd. Drahtsieb?; ? worplēgelīn*, worpleghelen, mnd.?, N.: nhd. Wurfgütchen?

colchicum -- colchicum autumnale: mnd. ? ermodatte, armodatte,  F.: nhd. Herbstzeitlose; ? safrān, safraen, sofrān, sefrān, czefrān, sefraen, saffarān, saeffaran, saffrān, safferān, zafferān, safferaen,  M.: nhd. Safran; ? sittelōse, syttelōse, sittilosa, sitlōse, sytlōse, sītelōse, szitelōse, cytelōse, czitelōse, sīdelōse, zydelloze,  F.: nhd. Zeitlose, Narzisse, Osterblume; ? swēdelōk,  N.: nhd. Herbstzeitlose, Meerzwiebel?

colere: mnd. ȫfenen*, ȫfnen*, ōfnen, mnd.?, V.: nhd. üben betreiben, pflegen, verehren

-- valde colere: mnd. (vīre (1), vīr,  F., N., st. F.: nhd. kirchliches Fest, kirchlicher Feiertag, Sonntag, Heiligung des Festtags, Heiligung des Sonntags, Feiertagsruhe, Arbeitsruhe am Feiertag, Feiertagsfriede, Gottesfriede am Feiertag, Begehung eines Festes, Feier, Verehrung, Festlichkeit, Gelage)

colifolium: mnd. rockenvel,  N.: nhd. Band (N.) mit dem das zu spinnende Material auf dem Rocken (M.) zusammengehalten wird; wockenblat, mnd.?, N.: nhd. Papier bzw. Tuch um den Flachs auf dem Spinnrocken zusammenzuhalten

colimenta: mnd. ? lōcfesen, mnd.?, ?: nhd. ?

collare -- collare baiulorum: mnd. lichte (4),  F.: nhd. Tragriemen, Schulterriemen zum Anheben einer Last

collarium: mnd. halsbant,  M., N.: nhd. Halsband, um den Hals gelegtes Band als Schmuck, Tragband, Hundehalsband, Koller, Halseisen (Marterinstrument), Folterband mit Stacheln innen

collatio: mnd. lēheninge*, lēeninge, lēninge,  F.: nhd. Belehnung, Vorgang der Übergabe eines Lehens, durch die Belehnung erhaltenes Recht, Leihe, leihweise Überlassung, geliehenes Gut (Bedeutung örtlich beschränkt), Verliehenes, Schulden (F. Pl.); lēhenwāre*, lēenwāre, lēenwār, lēnware, lēnwere, lehnwāre, lhenwāre, leinwāre, leynwāre,  F.: nhd. Lehnsgewere, Sicherung für verlehntes Gut, Anrecht auf Sicherung und die aus ihr entstehenden Einkünfte, Sicherung des Lehnsempfängers in seinem Recht, die aus der Belehnung entspringende Lehnspflicht, Recht zur Verlehnung, Lehnsanrecht, Patronatsrecht, Berechtigung ein geistliches Lehen zu vergeben (V.)

collecta -- communis collecta: mnd. almenningsgelt,  N.: nhd. allgemeine Abgabe

collecta -- imbri collecta: mnd. rēgenwāter,  N.: nhd. Regenwasser, Regen (M.), Wasser das als Regen (M.) fällt

collectaneorum -- libellus collectaneorum: mnd. rapiarium,  N.: nhd. Buch mit vermischten Aufzeichnungen zum privaten Gebrauch, Exzerptsammlung, Sammlung geistlicher Texte

collectaneus: mnd. spundebrōder*, spunnebrōder, spunnebrother,  M.: nhd. Bettstellenbruder?

colledrus: mnd. pērt (1), peert, pherd, perht, peret, perit, port,  N., M.: nhd. Pferd, Hengst, Wallach, abgezogenes Fell des Pferdes (metonymisch), Großwild, Bison, Deichselsterne des Sternbilds großer Wagen

collegium -- collegium iniquitatis: mnd. bōvenschōle, bovenschole,  F.: nhd. „Bubenschule“

colli -- glandula colli: mnd. mandel (1), mandele*,  F.: nhd. Mandel (F.) (1), Fruchtkern des Mandelbaums

colli -- nervus colli: mnd. wildewas, wildewasse?, mnd.?, M.?: nhd. Rückgrat

colliculus: mnd. holle,  Sb.: nhd. Landstück?, Anhöhe?

colligere: mnd. lēsen (1),  st. V.: nhd. lesen (V.) (1), mit den Augen aufnehmen, vorlesen, vortragen, hersagen, beten, sprechen, reden, berichten, aussagen, mitteilen, erzählen, bezeichnen, lesen (V.) (2), sammeln, ernten, zusammenstellen, gesammelt herausgeben, verlesen (V.), auswählen, auslesen

collimatio: mnd. gemicke, gemick,  N.: nhd. Maß, rechtes Maß, Ziel; micke (3), mnd.?, Sb.: nhd. Linie, gerade Richtung, Ziel?

collinus -- ager collinus: mnd. berchslach, barchslach,  M.: nhd. Acker der an einem Berg liegt

collirium: mnd. swēde (2),  sw. F., N.: nhd. „Schwede“ (F.), Wundauflage Pflaster, Umschlag, Verband

collis: mnd. hȫchillīn*, hȫchilīn,  N.: nhd. „Hügellein“, Hügel; holle,  Sb.: nhd. Landstück?, Anhöhe?

collobium: mnd. rok, roch,  M.: nhd. „Rock“, Kleidungsstück für Männer und Frauen, Oberkleid, liturgisches Obergewand, Rochett, Hülle (Bedeutung örtlich beschränkt)

colloquium: mnd. kols, koltz,  M.: nhd. Plauderei, Unterhaltung; mēdesprāke,  F.: nhd. Zwiegespräch, Unterhaltung

colloratrix -- perlatrix perlarum operatrix uel colloratrix: mnd. parlenleggærische*, parlenleggersche,  F.: nhd. Perlenstickerin

collusor: mnd. mēdespēlære*, mēdespeler,  M.: nhd. Mitspieler

colluvio: mnd. drekvlȫte,  M.: nhd. „Dreckfluss“

collyrida: mnd. pletsken, pletseghen, plesken,  N.: nhd. „Plätzchen“, dünner Teigfladen; pletslīn,  N.: nhd. „Plätzlein“, dünner Teigfladen

-- cuilibet domine collyrida: mnd. (? harpenbrōt,  N.: nhd. ein Festgebäck, Harfenbrot (nach der Gestalt benannt?), dreieckiges Brot?)

collyrium: mnd. ōgenarstedīe,  F.: nhd. „Augenarznei“, Augensalbe; ōgensalve,  F.: nhd. Augensalbe

colocasia: mnd. ? pērdeminte, pērdemünte, pērdemünt, pērdemuente,  F.: nhd. „Pferdeminze“, eine Bezeichnung für verschiedene Minzearten, Bachminze, Mausohr; ? wiltminte, mnd.?, F.: nhd. „Wildminze“

colocynthis -- citrullus colocynthis: mnd. wilde körves, mnd.: nhd. Wildkürbis

colonus: mnd. erveman, erfman,  M.: nhd. Erbmann, erblicher Dienstmann, zum Erbgut gehöriger Eigenmann, höriger Bauer (M.) (1), erblicher Lehnsmann, Besitzer eines Erbes (N.), freier Hofbesitzer; hēgære* (1), hēger,  M.: nhd. Heger, Hegender, Obdach Gewährender, Schützer, Sparer, Hehler (der dem Dieb Obdach gewährt), Knecht?, Verwahrer?, Verwalter?; hōvesman, hoffsman, hāvesman,  M.: nhd. einem Gutshof höriger Bauer (M.) (1) der zu Abgaben und Gutsgerichtsfolge verpflichtet ist, Teilnehmer am Gutsgericht, Bauer (M.) (1), Landarbeiter, ritterlicher Ministeriale, adliger Gutsherr, Edelmann, Reiter, reitender Kriegsmann; ? schēdæreāt*?, schēderāt,  M.: nhd. Landbewohner?

colophonium: mnd. ? lutterhart, mnd.?, N.: nhd. geläutertes Harz, gereinigtes Harz

coloquintida: mnd. ? sprinckōrn, sprinkkorn, sprinkōrn,  N.: nhd. Springkraut, wilder Kürbis

color: mnd. varwe, varue, varve, varfe,  F.: nhd. Farbe, Blendwerk, Finte, Farbstoff, Aussehen, Kennzeichen, Abzeichen, Abzeichen auf dem Ärmel (Galgen und Rad als Verhöhnung der ritterlichen Wappen)

-- color rosarum: mnd. rōsenvarwe (1), rasenvarve, rōsinvarwe,  F.: nhd. Rosenfarbe, Rosenrot

-- color roseus: mnd. rōsenvarwe (1), rasenvarve, rōsinvarwe,  F.: nhd. Rosenfarbe, Rosenrot

coloratus: mnd. schimmel*** (3),  Adj.: nhd. farbig, gefärbt; (schimmel (4),  Adv.: nhd. farbig, gefärbt?)

colostrum: mnd. bēst (2), bêst,  Sb.: nhd. erste Milch der Kuh nach dem Kalben; melkrōm,  M.: nhd. „Milchrahm“?, Haut auf der gekochten Milch?

colubra -- colubra caeca: mnd. rēgenworm,  M.: nhd. Regenwurm, gemeiner Regenwurm

colubrina: mnd. ? nāderwort,  F.?: nhd. „Natterwurz“?, eine Pflanze

-- dracontea colubrina: mnd. ? nāderwort,  F.?: nhd. „Natterwurz“?, eine Pflanze

colucaria: mnd. nādelwort,  Sb.: nhd. eine Pflanze

colum: mnd. sīevat, sīgevat,  N.: nhd. „Seihfass“, Seihfass der Brauer

-- colum dossarium ...: mnd. sōmros,  N.: nhd. „Saumross“, Lastpferd

columba -- columba dasypodus: mnd. ? māndūve, maendūve,  F.: nhd. Monatstaube, Haustaube; ? māntdūve, maendtdūve,  F.: nhd. Monatstaube, Haustaube

columba -- columba palumbes: mnd. ? holtdūve,  F.: nhd. Holztaube, Wildtaube

columba -- columba palumbus: mnd. ? ringeldūve,  F.: nhd. „Ringeltaube“

columbinum -- geranium columbinum: mnd. ? dūvenvōt, duvenvōt,  M.: nhd. Taubenfuß, Taubenfuß als Pflanze; ? ossennāvel,  M.: nhd. „Ochsennabel“? (ein Pflanzenname), Spargel?, Taubenstorchschnabel?; ? ossensnāvel,  M.: nhd. „Ochsenschnabel“? (ein Pflanzenname), Spargel?, Taubenstorchschnabel?

columbrina -- serpentina columbrina: mnd. ? wēdewe* (3), wedewe, mnd.?, M.: nhd. Epheu?

columellus: mnd. bottertant*,  st. M.: nhd. „Butterzahn“, Milchschneidezahn

columna: mnd. pīlere*, pīlere, piiler, pyler, pīleree, pīlre, pilar, pīlāre,  M.: nhd. Pfeiler, Stützkonstruktion für Bauwerke bzw. Mauern, Säule, Wegweiser, Podest, Sockel für Skulpturen, Stütze, Halt, Grundfeste, aufgestapelter pfeilerförmiger Haufen (Bedeutung örtlich beschränkt); stāpel (2), staepel, stābel, stābil,  M.: nhd. Stapel, Sockel, Postament, Säule, Grenzpfahl (Bedeutung örtlich beschränkt), Grenzziehung, Pfahl, Hauspfosten (Bedeutung örtlich beschränkt), Stütze, Bettpfosten, Mauerwerk des Turmes ohne Spitze, Block, Haublock des Schlachters, Fleischbank (Bedeutung örtlich beschränkt), Verkaufsstand der Schlachter, Münzblock, Amboss, aufgeschichtete Menge von Wachs, Wachsstock, Kerze, bestimmte Menge Butter, Ballen (M.) Tuch, Warenbündel, Unterlage zur Erbauung eines Schiffes, Zahnkrone (Bedeutung örtlich beschränkt), erhöhter Gerichtssitz, Gerichtsstätte, Gericht (N.) (1), aufgeschichteter Haufe, Haufen von Holz oder Waren, Warenlager, Zwangshandelsplatz, Verkaufsstelle, Stapelplatz, Recht des Stapels, Ort nach dem auswärtige Kaufleute Waren bringen müssen, Organisation der am Auslandshandel beteiligten Kaufleute

colus: mnd. spinnewocke, spinwocke,  sw. M.: nhd. Spinnrocken, Spinnwocken

coma: mnd. pērdehār,  N.: nhd. „Pferdehaar“, Haar aus dem Fell und Schweif des Pferdes, Material der Haardeckenmacher, Mähne des Pferdes; pērdemāne,  M.: nhd. „Pferdemähne“, Mähne des Pferdes; pērdeshār,  N.: nhd. „Pferdehaar“, Haar aus dem Fell und Schweif des Pferdes, Mähne des Pferdes

combinatio: mnd. rēge, reige, reghe, rē,  F.: nhd. Reihe, durch Nebeneinanderreihung oder Hintereinanderreihung gebildete Linie, Zeile, Gebäudezeile, Häuserzeile, Reihe von festen Verkaufsständen, Zeile in einem Schriftwerk, Spalte in einem Schriftwerk, Stück Land, Ackerstück bestimmter Größe, geordnete Abfolge, Reihenfolge, Nacheinander, bestimmtes Zählmaß

comedia: mnd. būrsanc,  M.: nhd. Bauerngesang, Bauernlied

comere: mnd. hāvenen (2), mnd.?, sw. V.: nhd. reinigen, säubern

comes -- comes palatinus: mnd. palandesgrēve, pallandesgrēve,  M.: nhd. Pfalzgraf, Lehnsträger des Königs bzw. Kaisers der stellvertretend die Gerichtsbarkeit wahrnimmt; palanzgrēve, palantgrēve, palansgrēve, palanzegrēve, palenzgrēve, palensgrēve, pallensgrēve, palentgrēve, pallantzgrēve, polentgrēve, palengrēve, palzgrēve, palsgrēve, palāsgrēve, pallāsgreve, palenzgrāve, palzgrāve, palsgrāve,  M.: nhd. Pfalzgraf, Lehnsträger des Königs bzw. Kaisers der stellvertretend die Gerichtsbarkeit wahrnimmt; pallāsgrēve,  M.: nhd. Pfalzgraf, Lehnsträger des Königs bzw. Kaisers der stellvertretend die Gerichtsbarkeit wahrnimmt

comessatio: mnd. nachtēten* (2), nachtētent,  N.: nhd. „Nachtessen“

comestor: mnd. vörslindære*, vorslinder,  M.: nhd. Verschlinger, Verzehrer

cometa: mnd. nōtstērne, nōtster,  M.: nhd. Not verkündender Stern, Komet

comis: mnd. bederve, bedderve, bedereve, bethereve, bedirve, biderve, bedarve, berve, barve, birve,  Adj.: nhd. bieder, rechtschaffen, ehrenwert, nützlich, tüchtig, gut, rüstig, gesittet, unbescholten

comitatus: mnd. grēvenlant,  N.: nhd. dem Grafen gehöriges in Pacht ausgetanes Land; nāvolginge, nachvolginge*,  F.: nhd. Nachfolge, Nachleben, Nacheiferung, Behilife, Unterstützung, Gesellschaft, Mitläuferschaft, Hinterherlaufen (Bedeutung örtlich beschränkt), Verfolgung (Bedeutung örtlich beschränkt)

commater: mnd. mēdemōder,  F.: nhd. Mitmutter

commemoratio -- commemoratio Pauli: mnd. dechtnisse, dechtenisse, dechtense,  F.: nhd. Gedächtnis, Erinnerungsvermögen, Erinnerungsfähigkeit, Erinnerung, Gedenken, Andenken, jährliche Erinnerungsfeier, Memorie

commendare: mnd. lōven (1), lāven, loͤven,  sw. V.: nhd. loben, preisen, Gutes reden, mit Worten auszeichnen, lobpreisen, anpreisen, anbieten, geloben, versprechen, verheißen, sich verpflichten, zusagen, zusichern, rechtliche Verpflichtung eingehen, zur Ehe versprechen, verloben

commendator -- commendator generalis: mnd. lantkummendūr*, lantkummendūre, lantkummeldūre, lantkummerdūre, lantkumptūr, lantkomptūr, lantkomptuer,  M.: nhd. Landkomtur, oberster Gebieter einer Deutschordensballei; lantkummendūrære*?, lantcommendūrer,  M.: nhd. Landkomtur, oberster Gebieter einer Deutschordensballei

commentarium: mnd. glōsēringe, glozeringe,  F.: nhd. „Glossierung“, Kommentar, Glosse, Erklärung

commentarius: mnd. glōsērære*, glōsērere, glōsērer,  M.: nhd. „Glossierer“, Sinndeuter, Erklärer, Glossator, Kommentator

commentatio: mnd. ȫvinge, oͤvinge, ȫvinghe, oeuinge, ȫvinc, ȫvunge, ȫvinginge, övinge,  F.: nhd. Übung, Einübung, Tätigkeit, Beschäftigung, Lebensgestaltung, Lebensführung, Ausführung einer Arbeit, Wahrnehmung eines Amtes, Ausübung eines Handwerks, Studie, Auslegung, Behandlung, Umgang, Ausstattung, Schmuck, Verfahren, Quälerei, Verehrung, Kultus, Gegenstand der Verehrung, Abhalten eines Gottesdiensts

commentator: mnd. glōsære*, glōser, glōsēre, glozere,  M.: nhd. Sinndeuter, Erklärer, Glossator; glōsemākære*, glōsemāker,  M.: nhd. „Glossemacher“, Glossenmacher, Auslegender, Sinndeuter; ȫverschrīvære*, ȫverschrīver, ōverschrīver, auerschrīver,  M.: nhd. „Überschreiber“, Kanzleibeamter, oberster Ratsschreiber, Kommentator

commentisare: mnd. ȫverschrīven, ōverschrīven, averschrīven, overschriven,  st. V.: nhd. schreiben, mitteilen, einen Brief übersenden, eine Einleitung schreiben, einen Kommentar schreiben, in einer andere Sprache bzw. Schrift niederschreiben, übersetzen, schriftlich übersetzen, überweisen, eine Geldsumme durch Zahlungsanweisung an einen anderen Ort transferieren, eine Geldsumme auf Wechsel ziehen, Nachteiliges zuschreiben, schreibend fälschlich anschuldigen, bezichtigen, abschreiben

commentum: mnd. ȫvergeschrift,  F.: nhd. Überschrift, Einleitung Kommentar, Aufschrift, Abschrift, Inschrift; ȫverschrift, ōverschrift, overschrift, averschrift,  F.: nhd. Überschrift, Einleitung Kommentar, Aufschrift, Abschrift, Inschrift

commercium: mnd. vȫdinge, vodinge, voedinge, voidinge, vǖdinge,  F.: nhd. Ernährung, Erhaltung, Nahrung, Kost, Speise, Futter (N.) (1), Verpflegung, Lebensunterhalt, Broterwerb, Erwerb, Verdienst, Genuss des Erworbenen, Lebenshaltung, Lebensweise, Erhaltung, Unterhaltung, Aufziehung, Erziehung; wesselinge,  F.: nhd. „Wechslung“, Auswechslung, Umtausch, Geldwechsel, Wechselbrief

commessatio: mnd. ȫverāt, oeuerāt, ȫverāte, ōverāt,  M.: nhd. Völlerei, Übermaß, Unmäßigkeit im Essen (N.)

commilitium: mnd. riddæreschop*, riddereschop, ridderschop, riddæreschap*, riddereschap, ridderschap, riddæreschup*, ridderschup, ridderschep, ritterschop, ritterschap, ritterschup, ritterschaft,  F.: nhd. „Ritterschaft“, Gemeinsamheit der Ritter, Ritterwürde, Ritterschlag, ritterliches Geschlecht, ritterliche Herkunft, den ritterlichen Idealen entsprechende Verhaltensweise, ritterliche Tapferkeit, ritterliche Waffenfertigkeit, ritterlicher Kampf, Kriegsdienst eines Ritters, Turnierkampf (Bedeutung örtlich beschränkt), Ritterspiele

commilito: mnd. mēderittære*, mēderitter,  M.: nhd. Mitstreiter

committere: mnd. bevēlen, bevelen, bevölen,  st. V., sw. V.: nhd. befehlen, Auftrag geben, gebieten, empfehlen, übergeben (V.), anbefehlen, anvertrauen, Amt übertragen (V.)

commodare: mnd. (gemak (2), gemāk,  Adj.: nhd. „gemach“, bequem, behaglich); lēhenen*, lēenen, lehnen, lhenen, lēnen, leinen, leynen,  sw. V.: nhd. leihen, borgen, nach Lehensrecht verleihen, zu Lehen geben, geistliches Lehen verleihen, Pfründe vergeben (V.), gewähren, zugestehen

commodatio: mnd. lēheninge*, lēeninge, lēninge,  F.: nhd. Belehnung, Vorgang der Übergabe eines Lehens, durch die Belehnung erhaltenes Recht, Leihe, leihweise Überlassung, geliehenes Gut (Bedeutung örtlich beschränkt), Verliehenes, Schulden (F. Pl.)

commodosus: mnd. gemaksam (1), gemāksam,  Adj.: nhd. allmählich, nach und nach, bequem, gemütlich

commodus: mnd. gemākich,  Adj.: nhd. bequem; gemaksam (1), gemāksam,  Adj.: nhd. allmählich, nach und nach, bequem, gemütlich

commovere: mnd. rȫgen (1), rogen, rōgen, roigen, roggen, rȫjen, royen, rȫen, rǖgen, rēgen, reyen, reygen,  sw. V.: nhd. regen, bewegen, in Bewegung setzen, rühren, schüren, bewirken, anregen, sich rühren, verbreiten, sich aufmachen, erregen, hervorrufen, berühren, aufgreifen

communes -- communes partis utriusque amici: mnd. (mande (3),  Sb.: nhd. Gemeinschaft, Genossenschaft, Gemeingut)

communicare: mnd. (mēdemēnschop, mēdemeinschop,  F.: nhd. Gemeinsamkeit); samtentvangen*, samtentfangen,  sw. V.: nhd. gemeinsam empfangen (V.)

-- communicare = sik mēnsāmen: mnd. (mēnsāmen, meinsāmen,  sw. V.: nhd. Gemeinschaft machen, Gemeinschaft haben)

communicatio: mnd. samtnētinge, samptnētinge, sambtnētinge,  F.: nhd. gemeinschaftlicher Genuss

communicator: mnd. mēdemēnschoppære*, mēdemēnschopper, mēdemeinschopper,  M.: nhd. Teilnehmer, Teilhaber

communio: mnd. entvanginge, entfanginge, antfanginge,  F.: nhd. Empfang, Einnahme, Übernahme, Annahme, Aufnahme, Dienstanstellung, Anstellungsbrief, Empfang des Sakraments, Empfängnis; gemēne (4), gemeine,  F.: nhd. öffentliches Gemeingut, gemeinsames Gut, Recht an Gemeinwiesen, Gemeinschaft, Gemeinde, Gesamtheit der Bauern, Kirchengemeinde, Gemeindeversammlung

communis: mnd. gemēne (1), gemeine,  Adj.: nhd. gemein, allgemein, öffentlich, bekannt, der Gemeinschaft zugehörig, gemeinsam, gemeinschaftlich, ungeteilt, gesamt, alltäglich, gewöhnlich, allgemein üblich, verbreitet; mēne (1), meine, meyne,  Adj.: nhd. allgemein, gesamt, gemeinschaftlich, gewöhnlich, gemein, öffentlich, bekannt, normal

-- amygdalus communis: mnd. ? mandel (1), mandele*,  F.: nhd. Mandel (F.) (1), Fruchtkern des Mandelbaums

-- communis collecta: mnd. almenningsgelt,  N.: nhd. allgemeine Abgabe

-- communis silva: mnd. holtmarke, holtmark,  F.: nhd. gemeinschaftlicher Wald, die mehreren Genossen gemeinsam zustehende Berechtigung zum Holzschlagen, Anteil des Markgenossen am Wald, Waldparzelle, Anteil am Forst

-- communis utilitas: mnd. mēne nut: nhd. öffentlicher Nutzen (M.), Nutzen (M.) für die Allgemeinheit

-- ferula communis: mnd. ? rōrstaf,  M.: nhd. „Rohrstab“, Steckenkraut, Rohrstock

-- gladiolus communis: mnd. ? gladie,  Sb.: nhd. Siegwurz

-- iuniperus communis: mnd. ? ēnbēre, einbēre, eynbēre,  F.: nhd. Wacholder?; ? ēnbērenbōm*, einbērenbōm, mnd.?, M.?: nhd. Wacholder; ? ēnekenstrūk,  M.?: nhd. Wacholder

-- iūniperus communis L.: mnd. ? jūniper***?,  M.: nhd. Wacholder

-- locus communis: mnd. mēnede (1), mēnete, meinede, meinete, mēnde, mēnte, meinde, meinte,  F.: nhd. Gemeingut, gemeinschaftlicher Landbesitz, Gemeinheit, gemeinschaftliches Besitztum, Bürgerschaft, Bauerschaft, Kirchspielsgenossenschaft

-- phragmites communis: mnd. ? rōr (1), roer, roir, roor, rȫr, roͤr, rūr,  N.: nhd. Rohr, Schilf, Pfeife aus Schilfrohr, Schreibrohr, Rohrfeder, Röhricht, mit Schilfrohr bestandenes Gelände, länglicher zylindrischer Hohlkörper, Röhre, Wasserleitung, Abflussrohr, Auslass an Gefäßen, Blasrohr, Rohrstock, Zimtrinde?, Schusswaffe mit langem Lauf, Schießrohr, Kanone, Handfeuerwaffe, Muskete, Röhrenknochen (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger), Vorrichtung am Webstuhl, Spule (Bedeutung örtlich beschränkt), Röhrchen als aufgenähter Kleiderschmuck (Bedeutung örtlich beschränkt)

-- pirus communis: mnd. holtbēre,  F.: nhd. Holzbirne

-- pistor panis solidioris et communis: mnd. vastbeckære*, vastbecker,  M.: nhd. Weißbrotbäcker, Kuchenbäcker

-- ricinus communis: mnd. krǖzebōm, kruzebōm,  M.: nhd. Kreuzbaum, Wunderbaum, zwei kreuzweise übereinandergelegte Balken bzw. Stangen, Fensterkreuz, Drehkreuz, Radkreuz, Wegkreuz, Grenzkreuz

communitas: mnd. geselschop, geselschop, geselschup, geselschap,  F., N.: nhd. Gemeinschaft, Gesellschaft, gesellige Zusammenkunft, Ordensgemeinschaft, Berufsgemeinschaft der Kaufleute oder Handwerker, Handelsgesellschaft, Schar (F.) (1), Rotte (F.) (1), Abzeichen einer Gesellschaft, Kompagniegeschäft

comoedia: mnd. dorpsanc,  M.: nhd. Dorfgesang

compactum: mnd. packe,  N., F.: nhd. Pack, Packen (M.), Gepäck, Warengebinde, Warenbündel, Verpackungseinheit, Ladungsanteil eines Kaufmanns, Gesindel, im Mastdarm befindlicher Verdauungsrückstand, Kot; packen (2), payken, paecken, pecken,  N., F.: nhd. Pack, Packen (M.), Gepäck, Warengebinde, Warenbündel, Verpackungseinheit, Ladungsanteil eines Kaufmanns, Gesindel, im Mastdarm befindlicher Verdauungsrückstand, Kot; pak,  N., F.: nhd. Pack, Packen (M.), Gepäck, Warengebinde, Warenbündel, Verpackungseinheit, Ladungsanteil eines Kaufmanns, Gesindel, im Mastdarm befindlicher Verdauungsrückstand, Kot

compaginale: mnd. lȫdebolte, lȫdebolt,  Sb.: nhd. Lötbolzen?, mit Blei ausgegossene Keule; lȫdeīsern*, lȫdeīsen,  N.: nhd. Löteisen

compangere: mnd. packen (1),  sw. V.: nhd. „packen“, Sachen für die Beförderung verpacken, auf engem Raum zusammenbringen, versammeln

compar: mnd. gegāde,  M.: nhd. Gatte, Genosse, Partner, Ehegatte; ? weddergāde*, weddergade, mnd.?, sw. M.: nhd. gleiche Gattung, gleiche Art, Gleichartiges, Gegenstück, Gegenbild

comparticeps: mnd. mēdedēlhaftich, mēdedeilhaftich, mēdedēlaftich, mēdedeilaftich,  Adj.: nhd. teilhaftig

compassio: mnd. mēdelīden (2), mēdelīdent, meddelīden, mitlīden*,  N.: nhd. Mitleiden, Mitfühlen

compater: mnd. gevadder, gevādere,  M., F.: nhd. Taufzeuge, Pate, Gevatter, Patin, Gevatterin, Bekannter, Befreundeter; mēdevāder,  M.: nhd. „Mitvater“, Mitbruder; petter, peter,  M.: nhd. Gevatter, Taufpate, Taufkind?

compatriota: mnd. landesman, lantzman, landsman,  M.: nhd. Landesmann, in einem bestimmten Landbezirk eingesessener Bewohner, in einem bestimmten Landbezirk Rechtsfähiger, Landesgenosse, Einheimischer, Mitbewohner, Heimatgenosse, im gleichen Bezirk Geborener, Eingesessener eines gewissen Bezirks, Landbewohner, Bewohner des flachen Landes, Bauer (M.) (1), Landmann; lantesman*, lantzman,  M.: nhd. Landesmann, in einem bestimmten Landbezirk eingesessener Bewohner, in einem bestimmten Landbezirk Rechtsfähiger, Landesgenosse, Einheimischer, Mitbewohner, Heimatgenosse, im gleichen Bezirk Geborener, Eingesessener eines gewissen Bezirks; lantman,  M.: nhd. Landbewohner, Bewohner des flachen Landes, Bauer (M.) (1), Landmann

compedire: mnd. bestricken,  sw. V.: nhd. umstricken, fesseln, verhaften, mit List umstricken

compendii -- compendii ratio: mnd. rādichēt*, rādicheit, radicheit, mnd.?, F.: nhd. Sparsamkeit

compendium: mnd. rādichēt*, rādicheit, radicheit, mnd.?, F.: nhd. Sparsamkeit

compensatio: mnd. gēgenschanse*, gēgenschantze, gēgenschantz,  F.: nhd. Vergeltung; ōrsāte, örsāte, ōrsāt, ōrsaet, ūrsāt,  F.: nhd. Ersatz, Entschädigung, Vereinbarung über Schadenersatz

compes: mnd. īsernbant, īserenbant,  N.: nhd. Eisenband, Fußfessel

competitor: mnd. mēdebiddære*, mēdebidder,  M.: nhd. Mitbewerber, Konkurrent

complacere: mnd. mēdebehāgen,  Adj.: nhd. wohlgefallen

complantare: mnd. pōten, potten, pāten,  sw. V.: nhd. Pflänzlinge setzen, Pflanzen (F. Pl.) setzen, pflanzen, Stecklinge setzen, bepflanzen, anlegen, in die Erde setzen einsenken, veredeln, pfropfen

complaudere: mnd. hantslāgen (1), hantslagen,  sw. V.: nhd. Hände zusammenschlagen, in die Hände schlagen, Hände in Freude zusammenschlagen

completorium: mnd. nachtsanc, nachsang, nassang, nachtsank, nachsank, nassank,  M.: nhd. Nachtgesang, letzte der kanonischen Gebetszeiten am Tag, Abendandacht, Schlussgottesdienst, Beendigung des Arbeitstags

complexionari: mnd. bequīnen,  sw. V.: nhd. arten, gedeihen, Wurzel schlagen

-- complexionari vel naturari: mnd. rāden (1), raden, radden,  st. V.: nhd. „raten“, beraten (V.), beratschlagen, Beschluss fassen, entscheiden, überlegen (V.), anraten, empfehlen, überreden, mitteilen, vorhersagen, erraten (V.), beschließen, verfügen, bewältigen, meistern, herrschen, Gewalt haben, Rat finden, geraten (V.), gedeihen, gelingen, beschaffen (V.), kümmern, versorgen

complodere: mnd. hacken (1), hakken,  sw. V.: nhd. hacken, hauen, schlagen, zerkleinern, Hände zusammenschlagen, mit der Hacke bearbeiten

compluvium: mnd. lantrēgen,  M.: nhd. „Landregen“

compositio: mnd. sȫne (2), sōne, sȫn, sōn, szoene, soyne, sowne, soune, sůne, sune, swȫne, sȫn,  F., M.: nhd. Sühne, Beilegung eines Streites, Schlichtung eines Rechtsstreits, Friede, Versöhnung, Aussöhnung, Buße, Einigung, Befriedigung, Genugtuung, Wiedergutmachung, Sühneleistung

compositor: mnd. berichtære*, berichter,  M.: nhd. „Berichter“, Lehrer, Zurechtweisender, Richter, Streitschlichter

compositus: mnd. beschēden (3), bescheiden,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „beschieden“, festgesetzt, bestimmt, getrennt, verständig, klug, weise, mäßig; beschēdich, beschêdich, bescheidich,  Adj.: nhd. bescheiden (Adj.), sich zu mäßigen wissend, friedsam

comprehendere: mnd. dörchgründen,  sw. V.: nhd. auf den Grund gehen, ergründen, gründlich untersuchen

compromissio: mnd. mēdelöfte,  N.: nhd. Mitgelöbnis, Zustimmung

compromissor: mnd. mēdelōvære*, mēdelōver, mēdelōver, medelover, mitlōver,  M.: nhd. „Mitlober“, Mitbürge, Mitgelober, Verbündeter; mēdelōvedære*, mēdelōveder,  M.: nhd. „Mitlober“, Mitbürge, Mitgelober, Verbündeter; mēdelōvenære*, mēdelōvener,  M.: nhd. „Mitlober“, Mitbürge, Mitgelober, Verbündeter

comptus -- comptus prunus pupulus: mnd. swinge, schwinge, swünge,  F.: nhd. „Schwinge“, Flachsschwinge, Gerät mit dem die holzigen Anteile der Flachsstängel (Flachsstengel) oder Hanfstängel (Hanfstengel) entfernt werden, Bleuel oder Brett um den Flachs weichzuklopfen

compulsorium: mnd. ? reddeholt,  N.: nhd. ein leichtes Schlaggerät, Pritsche, Klapper?, Kommandostab?

compunctus: mnd. rǖwesam, rǖwsam,  Adj.: nhd. reuig, bereuend

computare: mnd. ȫverleggen (3), ōverleggen, averleggen,  sw. V.: nhd. „überlegen“ (V.), durchgehen, erörtern, überprüfen, beschließen, bestimmen, durchgehen, nachrechnen

computus: mnd. rēkeninge, rēkeninc, rēkninc, rekninc, rēkenunge, rechenunge, rēkenunc, reknunc, reknonc, rechnonc,  F.: nhd. Rechnung, Berechnung, Rechenverfahren, Abrechnung, Rechenschaft, Arithmetik, Vergleich, Aufrechnung, Aufstellung, Nachweis, Abgleich, Rechnungsabschluss

concallaria -- concallaria bifolia: mnd. ? pingesterblōme, pingsterblōme, pinxterblome,  F.: nhd. „Pfingstblume“, ein Volksbrauch zu Pfingsten bei dem eine junge Frau zur Pfingstbraut gewählt und mit Blumen geschmückt durch alle Straßen getragen wurde

concaptivus: mnd. mēdegevangener,  M.: nhd. Mitgefangener

concavitas: mnd. holhēt, holheit,  F.: nhd. Höhlung, Höhle

concavorum -- asser concavorum: mnd. dakstēnesbret, dakstēinesbret,  N.: nhd. Dachlatten und Bretter für die Dachpfannen

concavus -- nervus magnus replicatus concavus: mnd. ? pēserik, pezerik,  M.: nhd. Penis

concenire: mnd. ȫverēnsdrāgen, ȫvereinsdrāgen, ōverēnsdrāgen, ōvereinsdrāgen, averēnsdrāgen, avereinsdrāgen, ōvereinsdrāgen,  st. V.: nhd. vereinbaren, sich mit jemandem einigen, beschließen, Vertrag schließen, übereinstimmen, gleicher Meinung sein (V.), einig sein (V.), sich vertragen (V.), zusammenpassen

concentor: mnd. mēdesingære*, mēdesinger,  M.: nhd. „Mitsinger“, Mitsänger, Chor (M.) (1)

concentus: mnd. mēdesanc,  M.: nhd. Einklang, harmonische Musik

conceptio: mnd. bevanginge,  F.: nhd. Umfangung, Umarmung, Empfang, Empfängnis, Verstrickung; entvancnisse*, entfancnisse,  F.: nhd. Empfang, Einnahme, Empfänglichkeit; entvanginge, entfanginge, antfanginge,  F.: nhd. Empfang, Einnahme, Übernahme, Annahme, Aufnahme, Dienstanstellung, Anstellungsbrief, Empfang des Sakraments, Empfängnis

concernere: mnd. anegelden*, angelden,  st. V.: nhd. betreffen, angehen

concha: mnd. bōnenpāle,  M.: nhd. Bohnenhülse, Schote; kinke,  N.: nhd. Muschel, Schnecke, Windungen die ein Faden von selbst schlägt, Falten die ein Tau von selbst schlägt; muschel, muschele, muskele,  F.: nhd. Muschel, Muschelschalen als Rohstoff für Mauerkalk; ? muskele, mnd.?, Sb.: nhd. Muskel?

conchen: mnd. swāden (1),  Sb.: nhd. Schwadengras?

conchile: mnd. kinkhōrn,  N.: nhd. Schneckenhaus, Posaunenschnecke

conchis: mnd. swat (2), swāde, swāt, swaet, schwat,  N.: nhd. Schwade, längliche Anhäufung, Reihe, Reihe von gemähtem Getreide oder Gras, Reihe in der die gepflügte Erde oder das abgemähte Gras zu liegen kommt, Landmaß von örtlich verschiedenem Umfang (ursprünglich wohl dem Maß des Sensenhiebs entsprechend)

conchus: mnd. pumpekǖle, pumpkǖle, pumpeke,  F.: nhd. „Pumpekeule“, am Ende verdickte Stange mit der durch Schlagen ins Wasser Fische ins Netz gejagt werden

concio: mnd. prēdigestōl*, prēdikstōl, predickstōl, preedikstōl, prediektōl, predigstōl, prēdigestūl, prēdistōl, prēdestōl, prēdechstōl, prēdekestōl, prēdegestōl, preddigestōl, preddikstōl, preddigstōl, preddickstōl, preddigkstōl,  M.: nhd. „Predigtstuhl“, Kanzel, erhöht aufgestelltes und gegebenenfalls durch weitere Umbauungen hervorgehobenes Pult in der Kirche von dem die Predigt gehalten wird, Tätigkeit des Predigers, Pfarramt, Prediger, zusammenlegbarer Sitz, Klappstuhl, Faltstuhl

concipere: mnd. entvān, entfān, envān, antvān intvān, unvān, untvān,  st. V.: nhd. empfangen (V.), in Empfang nehmen, entgegennehmen, auffangen, rechtlich übereignet erhalten (einen Kauf vor dem Stadtgericht), zu Lehen empfangen (V.), aufnehmen, annehmen, Empfang bereiten, aufnehmen annehmen, für ein Amt aufnehmen, als Bürger aufnehmen, Geld einnehmen, Zahlung empfangen (V.), anfangen, aufnehmen; vān (1), fān, vahen,  st. V.: nhd. fassen, greifen, anfassen, ergreifen, fangen, auffangen, festhalten, einfangen, gefangen nehmen, der Freiheit berauben, verhaften, in die Gefangenschaft wegführen, überlisten, überführen, verleiten, anfangen, beginnen, eine Figur im Schachspiel nehmen

concitare: mnd. rēssen, reissen, reisen, resen, reyssen, reysen, rēzen, reizen, rēschen, reischen, reyschen, reyzen, reytzen, reyten,  sw. V.: nhd. „reizen“, anregen, veranlassen, erzürnen, verführen, verlocken, aufwiegeln, aufhetzen, sich auflehnen gegen

concitarium: mnd. keisergāve*, keysergāve,  F.: nhd. „Kaisergabe“, Herrengabe

concivis: mnd. gebörgære*, gebörger,  M.: nhd. Bürger, Mitbürger

concivium: mnd. būrschop, būrschap, būrschup,  N., F.: nhd. Bauerschaft, zu einem Amtshof gehöriges Gewese, Gemeinde, Amt eines Bauermeisters, Unterbezirk der Landschaft, Bauerschaftsgebiet, Bauerschaftsrecht, Sälzergemeinschaft, Salzwerk, Weichbildteil, Stadtbezirk, Nachbarschaft, Einwohnerschaft eines Stadtbezirks, Einwohnerschaft eines Weichbildteils, Bürgerschaft, Bürgergemeinschaft, Bürgerrecht, Bürgerpflicht (in der Stadt und in der engeren Bezirksgemeinschaft)

conclavare: mnd. nēgelen, nēgeln,  sw. V.: nhd. „nägeln“, nageln, festnageln, annageln, benageln, beschlagen (V.), mit Nägeln befestigen

concordare: mnd. ȫverēndrāgen, ȫvereindrāgen, ȫvereendrāgen, ōverēndrāgen, ōvereindrāgen, averēndrāgen, avereindrāgen,  st. V.: nhd. vereinbaren, sich mit jemandem einigen, beschließen, Vertrag schließen, übereinstimmen, gleicher Meinung sein (V.), einig sein (V.), sich vertragen (V.), zusammenpassen; ȫverēndrēgen, ȫvereindrēgen, ȫverēndrėgen, ȫvereindrėgen,  st. V.: nhd. vereinbaren, sich mit jemandem einigen, beschließen, Vertrag schließen, übereinstimmen, gleicher Meinung sein (V.), einig sein (V.), sich vertragen (V.), zusammenpassen; ȫverēnsdrāgen, ȫvereinsdrāgen, ōverēnsdrāgen, ōvereinsdrāgen, averēnsdrāgen, avereinsdrāgen, ōvereinsdrāgen,  st. V.: nhd. vereinbaren, sich mit jemandem einigen, beschließen, Vertrag schließen, übereinstimmen, gleicher Meinung sein (V.), einig sein (V.), sich vertragen (V.), zusammenpassen

concordia: mnd. ? odermenige, odermenge,  Sb.: nhd. Odermennig, eine Pflanze; ? ōvermenie,  Sb.: nhd. Odermennig, eine Pflanze

concubare: mnd. rouwen (1), rowen, rawen, rauwen, röuwen, roͤuwen, rūwen, růwen, rūgen, ruggen, rūen, rūn,  sw. V.: nhd. ruhen, ruhen lassen, ausruhen, untätig sein (V.), rasten, bewegungslos sein (V.), abstehen, schlafen, ablassen von, absehen von, im Zustand der Erlösung sein (V.), sich in einem gleich bleibenden Zustand befinden, an einem Ort dauerhaft bleiben, begraben sein (V.)

concubina: mnd. pēke (2), peke, peyke, pecke,  F.: nhd. Geliebte, Hure, ein Schimpfwort für Frauen

conculcatio: mnd. vörtrēdinge*, vortrēdinge, vortredinge,  F.: nhd. „Vertretung“, Zertretung, Vernichtung, Zerstampfung, Übertretung

concumbere: mnd. bekennen,  sw. V.: nhd. erkennen, wahrnehmen, erfahren (V.), beachten, kennen, wissen, bekennen, erklären, bezeugen, aussagen, eingestehen, Schuld einräumen, anerkennen, Braut förmlich zusagen, beischlafen, sich zum christlichen Glauben bekennen, sich bekehren, in sich gehen

concupiscentiae -- sepulcrum concupiscentiae: mnd. lustgraf*,  M.: nhd. „Lustgrab“?

concupiscere: mnd. anewērden*, anwērden, anwerden,  st. V.: nhd. ein Auge auf jemanden werfen, begehren, trachten nach, hinter jemandem her sein (V.), gewöhnt werden, sich gewöhnen, auf etwas losgehen, ausrüsten

concussor: mnd. schüddære*, schüdder, schudder,  M.: nhd. „Schütter“

concuta: mnd. grōtschēne, grōtschene,  F.: nhd. ein Schusterwerkzeug

condebita -- condebita minora: mnd. (plükschult, plakschult, pluckschult,  F.: nhd. kleine Schuld, geringer noch zu leistender Betrag)

condebitum: mnd. plükschult, plakschult, pluckschult,  F.: nhd. kleine Schuld, geringer noch zu leistender Betrag

condemnare: mnd. gerichten,  sw. V.: nhd. richten, gerade machen, aufrichten, in senkrechte Lage bringen, erhöhen, sich erheben, aufstehen, Gestell oder Gerüst aufstellen, Gebäude errichten, Ständerwerk für einen Dachstuhl oder ein Gebäude errichten, in eine bestimmte Richtung bringen, ausrichten (ein Geschütz), geraden Weg wählen, Weg bzw. Richtung einschlagen, Wort an jemanden richten, sich in einer Angelegenheit an jemanden wenden, Empfindung oder Einstellung auf etwas ausrichten, herrichten, ausstatten, in eine bestimmte Ordnung bringen, anrichten, anordnen, wiederherstellen, erneuern, begründen, einrichten, etwas veranlassen, bestimmen, zu einem Ergebnis bringen, kriegerische Auseinandersetzung beenden, strittige Angelegenheit beilegen, schlichten, jemanden durch Schiedsspruch befriedigen, sich einigen, sich versöhnen, Schaden (M.) ausgleichen, Schuld begleichen, Gefangene freigeben, Geiseln austauschen, ersetzen, vergüten, sich auseinandersetzen, beweisen, als Richter entscheiden oder als Partei gerichtlich entscheiden lassen, als Herrscher bzw. Regent die Gerichtsgewalt ausüben, verurteilen, strafen, urteilen, schätzen, Rechtsverfahren einräumen, einem Rechtsverfahren unterziehen, ahnden, Urteil vollziehen, Hinrichtung vollziehen, hinrichten, beurteilen, begutachen, negativ bewerten, beanstanden, erklären, deuten, Meinung kundtun; richten, rechten,  sw. V.: nhd. „richten“, gerade machen, aufrichten, in senkrechte Lage bringen, erhöhen, sich erheben, aufstehen, ein Gestell oder Gerüst aufstellen, ein Gebäude errichten, ein Ständerwerk für einen Dachstuhl oder ein Gebäude errichten, in eine bestimmte Richtung bringen, ausrichten (ein Geschütz), einen geraden Weg wählen, einen Weg bzw. eine Richtung einschlagen, Wort an jemanden richten, sich in einer Angelegenheit an jemanden wenden, eine Empfindung oder eine Einstellung auf etwas ausrichten, herrichten, ausstatten, in eine bestimmte Ordnung bringen, anrichten, anordnen, wiederherstellen, erneuern, begründen, einrichten, etwas veranlassen, bestimmen, zu einem Ergebnis bringen, kriegerische Auseinandersetzung beenden, strittige Angelegenheit beilegen, schlichten, jemanden durch Schiedsspruch befriedigen, sich einigen, sich versöhnen, Schaden ausgleichen, Schuld begleichen, Gefangene freigeben, Geiseln austauschen, ersetzen, vergüten, sich auseinandersetzen, beweisen, als Richter entscheiden oder als Partei gerichtlich entscheiden lassen, als Herrscher bzw. Regent die Gerichtsgewalt ausüben, verurteilen, strafen, urteilen, schätzen, Rechtsverfahren einräumen, einem Rechtsverfahren unterziehen, ahnden, Urteil vollziehen, Hinrichtung vollziehen, hinrichten, beurteilen, begutachen, negativ bewerten, beanstanden, erklären, deuten, Meinung kundtun

condensare: mnd. dicken (2),  sw. V.: nhd. dicht machen, verdicken, sich häufen, sich vermehren

condensator: mnd. packære*, packer,  M.: nhd. Packer von Waren, Mensch der Waren für Transport verpackt

condimentum: mnd. bīrichte (2), bīricht,  F.: nhd. Nebengericht, Zuspeise; bīspīse,  F.: nhd. „Beispeise“, Nebengericht, Zuspeise

-- condimentum specierum: mnd. pūder (1), půder, pūdel,  N.: nhd. „Puder“, zerstoßenes Gewürz, fein gestoßenes Gewürz, Gewürzpulver, wohlriechendes Pulver aus verschiedenen Zutaten, Puderzucker, Schießpulver (Bedeutung örtlich beschränkt), Haarpuder (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger), Haarmehl (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger)

condire: mnd. ? temperen, mnd.?, sw. V.: nhd. mischen (im gehörigen Verhältnis), mäßigen, mildern; ? temperēren, mnd.?, sw. V.: nhd. mischen (im gehörigen Verhältnis), mäßigen, mildern

conditanea -- allec conditanea: mnd. pēkelhērinc, peckelhērinc, pekelherink, pickelhērinc,  M.: nhd. „Pökelhering“, durch Einlegen in Salzlake haltbar gemachter Hering

conditanea -- caro conditanea: mnd. pēkelenvlēsch*, peckelenvlēsch, peckelenvleisch, peklenvlēsch,  N.: nhd. „Pökelfleisch“, durch Einlegen in Salzlake haltbar gemachtes Fleisch; pēkelvlēsch, pēkelvleisch, peckelvlēsch, pēkelfleysch, pickelvlēsch, pikel fless,  N.: nhd. „Pökelfleisch“, durch Einlegen in Salzlake haltbar gemachtes Fleisch

conditio: mnd. beschēt (1), beschêt, bescheit,  N.: nhd. Bescheid, Meinung, Bedeutung, Absicht, Kenntnis, Verständigkeit, Auskunft, Nachweis, Rechenschaft, Entscheidung, Bestimmung, Unterscheidung

condolere: mnd. mēdedrȫven,  sw. V.: nhd. mittrauern

conductor: mnd. mēdære* (2), mēder,  M.: nhd. „Mieter“, Pächter; plōchman, plogman,  M.: nhd. in der Landwirtschaft tätiger Mensch, Bauer (M.) (1); vörhǖrære*, vorhǖrer, vorhurer,  M.: nhd. Vermieter

conductus -- salvus conductus: mnd. (gelēide (1), geleyde, gelede, glēde, gleide,  N.: nhd. Geleit, Geleitung, Führung, Sicherheit, Schutz, Friede, Schutzversprechen, Durchzugsrecht, Geleitsrecht, Geleitsgeld, Zoll, Geleitsbezirk, Geleitszug, Geleitsmannschaft, Führer); lēide (1), lēde, leede, leide,  N.: nhd. Geleit, Führung, Leitung, Schutz, Sicherheitsversprechen, Schutz eines Fremden, Abgabe für sicheres Geleit, Schutzmannschaft, Recht der Geleitstellung

confederare: mnd. tōsāmen lōven, mnd.: nhd. „zusammen geloben“

confertatus: mnd. rēdesam,  Adj.: nhd. „redsam“, beredt, redegewandt, eloquent

conficere -- rationes conficere: mnd. (register, reyster, rigister, regester*,  N.: nhd. „Register“, geordnete Aufstellung, Verzeichnis, Inhaltsübersicht eines Buches, geordnetes Verzeichnis von Rechnungsposten oder Eingaben und Ausgaben oder Besitz, Rechnungsbuch, Gruppe klanglich gleichartiger Orgelpfeifen, Band, Seil, Reif (M.) (2), bandartige Verzierung, Zierbändchen, Haarband, Zugvorrichtung am Spieltisch der Orgel mit der eine Pfeifengruppe angesprochen werden kann, Zugvorrichtung zum Bewegen einer Kirchenglocke (Bedeutung örtlich beschränkt), Vorrichtung zum Öffnen oder Verschließen mehrerer Zuglöcher am Ofen)

confirmare: mnd. fermen, vermen, vormen,  sw. V.: nhd. firmeln, konfirmieren, die Firmungen vornehmen, firmen

confiteri: mnd. vörgēn*, vorgēn, vorjēn,  st. V., sw. V.: nhd. bekennen, sich aussprechen, erklären, zugestehen, durch Reden austoben, herausschelten

conforanius: mnd. marketnāber,  M.: nhd. „Marktnachbar“

conformis: mnd. gelīkwēsich,  Adj.: nhd. gleichmäßig, gleich beschaffen (Adj.)

confortacium: mnd. ? sterknisse,  F.?: nhd. Stärkung, Stärke

confrater: mnd. mēdebrōder, meddebrōder,  M.: nhd. Mitbruder, Amtsgenosse, Mitkanoniker, Mitmönch, Mitratsherr, Gildebruder, Zunftgenosse, Reisegenosse

confrixorium: mnd. scharde (1),  F.: nhd. Topf, Tiegel, Rösttiegel, Röstpfanne, Bratpfanne?; schart (1),  Sb.: nhd. Topf, Tiegel, Rösttiegel, Röstpfanne, Bratpfanne?

confugitatio: mnd. ? schoffertǖre, schofferture,  F.: nhd. Widerlegung?

confundi: mnd. (hȫnen, honen, hoenen, hoinen,  sw. V.: nhd. höhnen, erniedrigen, schmähen, verspotten, beschimpfen, beleidigen, kränken, reizen, schänden, rechtswidrig schädigen, beschädigen, verletzen, in Tat und Wort kränken, zu Unehren bringen)

confusio: mnd. beschendinge,  F.: nhd. Schande

confutatio: mnd. schoffertǖre, schofferture,  F.: nhd. Widerlegung?

congelata -- terra congelata: mnd. rūsche, rūse,  Sb.: nhd. gefrorene Erdscholle

congelidae -- napeum semen rapae semen congelidae: mnd. ? rȫvesāt, roffesāt, rȫfsāt, rǖfsāt, rǖbesāt, rǖbsāt,  N., F.: nhd. Kohlraps, Rübenkohl, Same (M.) (1) des Kohlrapses, Samen (M.) des Kohlrapses, Same (M.) (1) des Rübenkohls, Samen (M.) des Rübenkohls, Rübsamen

congelide -- napeum semen rapae semen congelide: mnd. ? rȫvensāt, rǖvensāt, rǖvensāt,  N., F.: nhd. Kohlraps, Rübenkohl, Same (M.) (1) des Kohlrapses, Samen (M.) des Kohlrapses, Same (M.) (1) des Rübenkohls, Samen (M.) des Rübenkohls, Rübsamen

congelis -- alipti congelis: mnd. ? rȫve, røve, rǖve, rǖbe,  F., M.: nhd. Rübe, Rübenkohl, Steckrübe

congerra: mnd. stoppelharkære*, stoppelharker,  M.: nhd. „Stoppelharker“?, Spießgeselle?

conglobare: mnd. klōten, kloten,  sw. V.: nhd. zusammenballen

congregare: mnd. lēsen (1),  st. V.: nhd. lesen (V.) (1), mit den Augen aufnehmen, vorlesen, vortragen, hersagen, beten, sprechen, reden, berichten, aussagen, mitteilen, erzählen, bezeichnen, lesen (V.) (2), sammeln, ernten, zusammenstellen, gesammelt herausgeben, verlesen (V.), auswählen, auslesen

congregari: mnd. kluften,  sw. V.: nhd. zum Bezirksgericht zusammenrufen, zum Bezirksgericht zusammentreten, versammeln?, eine Versammlung abstimmen lassen, teilen, spalten

congruere: mnd. gevolgen,  sw. V.: nhd. folgen, nachfolgen, hinterher gehen, mitgehen, befolgen, gehorchen, zustimmen, gewähren

congruo -- meritum ex congruo: mnd. unplicht, mnd.?, F.: nhd. Pflichtverletzung, Verletzung der Zucht, Unsittlichkeit, Unzucht, Ehebruch, wilde Ehe, etwas wofür keine rechtliche Pflicht besteht, außerordentliche Abgabe, Spanndienst, Frondienst

congrus: mnd. ? heslinc,  st. M.: nhd. Hasel (F.) (2), eine Art Weißfisch; sēāl,  M.: nhd. „Seeaal“

conicere: mnd. entwerpen,  st. V.: nhd. sich hin und her werfen, sich bewegen, sich wieder ins Leben zurückwenden, wieder zum Leben erwachen (nach Starre bzw. Ohnmacht), entwerfen, planen, dünken, zeichnen, malen, Entwurf von etwas machen, Zeichnung von etwas beginnen, große Buchstaben machen

coniector: mnd. gissære*, gissēre, gissēr, gisser,  M.: nhd. Mutmaßer

coniectura: mnd. rādelse, rādels, rēdesal, rēdisle, rēdelse, rātsel, rētsel,  N.: nhd. Rätsel, Denkaufgabe, Gleichnis, Parabel, Vermutung (Bedeutung örtlich beschränkt); ? vörprȫvinge*, vorprȫvinge,  F.: nhd. Erkundung

coniugium: mnd. ēhaft (3), echt, echte,  N., F.: nhd. Recht, Gesetz, Gesetzmäßigkeit, Berechtigung, ehelicher Stand, Ehe, eheliche Geburt und die aus derselben entspringenden Rechte, gesetzmäßige Entschuldigung, gesetzliche und rechtsgültige Verhinderung

conium -- conium maculatum: mnd. ? pīpekrūt*, pīpkrūt,  N.: nhd. „Pfeifkraut“, Schierling

coniurare: mnd. beswēren (2),  st. V.: nhd. schwören, beschwören, sich durch einen Schwur vereinigen, jemanden beschwören, den Beklagten durch Eid des Klägers überführen, die Schuld des Beklagten beschwören, weihen, bannen, bitten

coniuratio: mnd. beswēringe (2),  F.: nhd. Beschwörung, Verschwörung (eines Bundes), Weihung, Besegnung

cōnīvere: mnd. nicken (1),  sw. V.: nhd. nicken, vornüberbeugen, niedersinken, niederbewegen, blinzeln, winken

connectilium: mnd. nētīseren,  N.: nhd. „Nieteisen“, Werkzeug zum Nieten

connivere: mnd. nippen,  V.: nhd. nicken, vornüberbeugen, niedersinken, niederbewegen, blinzeln, winken; wenken, mnd.?, sw. V.: nhd. winken, ein Zeichen geben

connotare: mnd. mēdetēkenen, mēdeteikenen,  sw. V.: nhd. mitunterzeichnen, beglaubigen

conopeum: mnd. vlēgennet*, vlēgenned,  N.: nhd. „Fliegennetz“; vlēgennette,  N.: nhd. „Fliegennetz“

conqueri: mnd. bekrȫnen*, bekronen, mnd.?, V.: nhd. Klage führen

conquiniscere: mnd. nippen,  V.: nhd. nicken, vornüberbeugen, niedersinken, niederbewegen, blinzeln, winken

conredium: mnd. konreide, konreit, mnd.?, F.?: nhd. Pflege, Bewirtung der Lehnsherren

consa: mnd. ? wēdewesle, wēdewisle, wēdewensle, wēdewsle, wēdewusle?, mnd.?, Sb.?: nhd. Schierling?

consanguinei -- primi consanguinei: mnd. (gādelinc, gadelink,  M.: nhd. Verwandter, Blutsverwandter, Angehöriger des Geschlechtsverbands, Verschwägerter (Bedeutung örtlich beschränkt))

consanguineus: mnd. gēdelinc,  M.: nhd. Verwandter

conscientia: mnd. gewittichhēt*, gewittichēt, gewittichēit, gewitticheit,  F.: nhd. Wissen (N.), Mitwissen (N.), Gewissen; samwittichhēt*, samwittichēt, samwitticheit, sammittichēt, sammitticheit, samitichēt, samiticheit, samichēt, samicheit, sangwittichēt, sangwitticheit,  F.: nhd. Mitwissen, Mitgefühl, Bewusstsein, Überzeugung, Gewissen

conscriptus -- pater conscriptus: mnd. gāderhēre*, gadderhēre*,  M.: nhd. Gerichtsherr, Ratsherr

consecratio: mnd. hilliginge, hilginge, helginge,  F.: nhd. „Heiligung“, Heilung, Erhebung, Weihung, Heiligmachung, Heilighaltung, Feiertagsruhe

consentaneus: mnd. vulbōrdich (1),  Adj.: nhd. einwilligend, zustimmend, willig, nachgebend

consequentia -- consequentia sinistra: mnd. nāklap, nāchklap*,  M.: nhd. nachteilige Folge, Rückschlag, schlechtes Ende, Nachschuss (an Geld)

conservus: mnd. mēdedēnære*, mēdedēner, mēdedeyner, mitdēner,  M.: nhd. Mitknecht, Mitdiener, Arbeitskollege; mēdeknecht (1),  M.: nhd. Mitknecht, Mitdiener, Arbeitskollege

considerare: mnd. merken (1), marken,  sw. V.: nhd. merken, aufmerken, Acht (F.) (2) geben, beachten, erkennen, bedenken, überlegen (V.), erwägen, wahrnehmen, erkennen, zur Kenntnis nehmen; ȫvermerken, ōvermerken, overmerken, auermerken,  sw. V.: nhd. bedenken, überdenken, überlegen (V.), berücksichtigen, durchgehen, überschlagen (V.), Anzahl schätzen; ȫverprȫven, oͤverproͤuen, ōverprōven, ōberprōben,  sw. V.: nhd. überprüfen, prüfen, in Augenschein nehmen, bedenken, erwägen, überlegen (V.), überdenken, etwas durchgehen, etwas überschlagen (V.), die Anzahl von etwas schätzen; prȫven (1), proyven, proynen, proͤuen, prōven, prouven, prǖven,  sw. V.: nhd. prüfen, überprüfen, probieren, ausprobieren, erproben, auf die Probe stellen, kennen lernen, erkennen, merken, wahrnehmen, vernehmen, beobachten, bemerken, erfahren (V.), zur Kenntnis nehmen, nachweisen, feststellen, ermitteln, beweisen, enthüllen, aufdecken, finden, herausfinden, entdecken, ermessen (V.), schätzen, einschätzen, taxieren, bewerten, versuchen, bedenken, erwägen, überdenken, ersinnen, erdenken, ausdenken, besprechen, beraten (V.), verhandeln, streben, sich bemühen, eichen (V.), Münzprobe vornehmen

-- diligenter considerare: mnd. nouwes wārnēmen, mnd.: nhd. genau Acht geben

consideratio: mnd. bedechtnisse, bedachtnisse,  F.: nhd. Gedächtnis, Andenken, Erinnerung, Überlegungsvermögen; merkinge, markinge,  F.: nhd. Betrachtung, Erwägung; prȫvinge (1),  F.: nhd. Prüfung, Überprüfung, Probe, Betrachtung, Erwägung, Beurteilung, Prüfung von Münzen und Edelmetallstücken auf Gewicht und Feingehalt, Münzprobe

consignare: mnd. mēdetēkenen, mēdeteikenen,  sw. V.: nhd. mitunterzeichnen, beglaubigen

consilium: mnd. rāt (1), rāde, rā, rad, raad, raͤt, rait, rayt, rhatt, raeh,  M.: nhd. Rat, Fürsorge, Handlungsvorgabe, Vorschlag, Ratschlag, Beratung, Problemlösung, Abhilfe, Lösungsweg, Auskunft, Belehrung, Lehre, Befehl, Überlegung, Entschluss, Plan, Vorhaben, Vorsatz, beratende Versammlung, Ratskollegium, Berater, Vertrauter, Ratsherr, Mitglied im Stadtrat; rātsammeringe, rātsammerunge,  F.: nhd. beratende Versammlung; sāmenswīgen (2),  N.: nhd. Versammlung

consistorialis -- notarius consistorialis: mnd. rechtschrīvære*, rechtschrīver,  M.: nhd. Gerichtsschreiber, amtlich bestellter Schreiber der Prozessprotokolle führt und Gerichtsurkunden ausstellt

consistorium: mnd. richtehūs, richthūs,  N.: nhd. Gerichtshaus, Gerichtshalle, Gebäude in dem Gericht gehalten wird, Gericht als Institution (Bedeutung örtlich beschränkt)

consobrina: mnd. süsterdochter, susterdochter,  F.: nhd. „Schwestertochter“, Tochter der Schwester, Nichte

consolida: mnd. ? wundenkrūt, mnd.?, N.: nhd. „Wundenkraut“

-- consolida maior: mnd. ? trōsteswort, mnd.?, F.: nhd. Trosteswurz (eine Pflanze)

-- consolida media: mnd. ? rādehēle, rādeheile, rādeheyle, rādehēl, rādeheil, rādeheill, rādehalle,  F.: nhd. „Radheil“ (Name für verschiedene Ackergewächse), Kornrade, kleine Braunelle, kriechender Günsel; ? rathēle, ratheile, rathalle,  F.: nhd. „Radheil“ (Name für verschiedene Ackergewächse), Kornrade, kleine Braunelle, kriechender Günsel

-- consolida regalis: mnd. ? riddæreblōme*, ridderblōme, riddereblome,  F.: nhd. „Ritterblume“, Feldsporn, Rittersporn

-- consolida regia: mnd. ? riddærespōrn*, ridderspōrn, riddærespāren*, ridderspāren, retterspōrn,  M.: nhd. „Rittersporn“ (Feld-Rittersporn oder Garten-Rittersporn)

-- delphinium consolida: mnd. ? riddærespōrn*, ridderspōrn, riddærespāren*, ridderspāren, retterspōrn,  M.: nhd. „Rittersporn“ (Feld-Rittersporn oder Garten-Rittersporn)

consors: mnd. gegāde,  M.: nhd. Gatte, Genosse, Partner, Ehegatte; ? weddergāde*, weddergade, mnd.?, sw. M.: nhd. gleiche Gattung, gleiche Art, Gleichartiges, Gegenstück, Gegenbild

consors (Adj.): mnd. mēdelückich*, mēdelükkich, medeluckich,  Adj.: nhd. „mitglücklich“, teilhaftig

conspectus: mnd. anesūne*, ansūne,  F.: nhd. Angesicht, Gegenwart

conspergere: mnd. beströuwen, bestrouwen, bestreien*, bestreyen, beströien*, beströyen, bestrȫgen, bestrēgen, bestraien*, bestrayen, bestrūwen,  sw. V.: nhd. bestreuen, überstreuen, ausschmücken, belegen (V.)

conspicere: mnd. (anesichtich*, ansichtich,  Adj.: nhd. ansichtig, sichtbar); ȫversēn, ȫverseen, ȫversen, ȫverseyn, ȫversēhen, ōversēn, ōversēhen, oversēn, aversēn, aversēhen,  st. V.: nhd. „übersehen“, hinabblicken, von einem höheren Standpunkt aus anblicken, durchsehen, Einsicht nehmen, mustern prüfen, auswählen, feststellen, erkennen, wegsehen, nicht beachten, unbeachtet lassen, vernachlässigen, eine Pflicht vernachlässigen, keine Ansprüche erheben, verzichten, erlassen (V.), Nachsicht haben, nachsehen, Nachsicht üben, schonen, verzeihen, überheben, revidieren

constans: mnd. bestandich,  Adj.: nhd. „beständig“, dauerhaft, fest, wirksam, rechtsgültig, vollwertig (Münzen), tüchtig, wohlgegründet; bestendich,  Adj.: nhd. „beständig“, dauerhaft, fest, wirksam, rechtsgültig, vollwertig, tüchtig, wohlgegründet, behilflich

constantia: mnd. vastendichhēt*, vastendichēt, vastendicheit,  F.: nhd. Standhaftigkeit

consternare: mnd. vörkōmen*, vorkōmen, vorkāmen, vorkahmen,  st. V.: nhd. in schlechten Zustand geraten (V.), in Verfall geraten (V.), unbrauchbar werden, verwahrlosen, herunterkommen, verelenden, verkommen (V.), kraftlos werden, unwirksam werden, in fremde Hände kommen, abhanden kommen, verschwinden, verloren gehen, vergehen, untergehen, hinschwinden, verlaufen (V.), verfließen, verfallen (V.), sittlich verkommen (V.), sterben

consternari: mnd. rāsen (1),  sw. V.: nhd. rasen, toben, wüten, verrückt sein (V.), wütend brüllen, sich sehr schnell bewegen (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger), wirr denken, irrtümlich vermuten

constituere: mnd. anestēdigen*, anstēdigen,  sw. V.: nhd. festsetzen, einrichten, bekräftigen

constitutio: mnd. anesettinge*, ansettinge,  F.: nhd. „Ansetzung“, Anordnung, Einrichtung, Satzung, Schwemmland

constitutus: mnd. vörrāmet*, vorrāmet,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vereinbart, besprochen

consubstantialis: mnd. gelīk (1), gelīke?, glīk, gelike?,  Adj.: nhd. gleich, von gleicher Art (F.) (1) seiend, von gleicher Beschaffenheit seiend, recht, richtig (Maß und Gewicht), vergleichbar, gleichmäßig, gleichartig, ähnlich, mit gleichem Recht seiend, billig, passend, bequem, angenehm

consuescere: mnd. wānen* (3), wanen,  sw. V.: nhd. gewohnt sein (V.), wohnen

consuetus: mnd. plechtlīk,  Adj.: nhd. üblich, der Gewohnheit entsprechend, der üblichen Verfahrensweise entsprechend, der Rechtslage entsprechend, nach herkömmlicher angemessener Begrüßung erfolgend, hergebracht, erwartbar, regelhaft; plēgelīk, plegelik, plēgelich, plēgelek,  Adj.: nhd. üblich, der Gewohnheit entsprechend, der üblichen Verfahrensweise entsprechend, der Rechtslage entsprechend, nach herkömmlicher angemessener Begrüßung erfolgend, hergebracht, erwartbar, regelhaft

consul: mnd. rādeshēre, rātshēre,  M.: nhd. Ratsherr, Berater (persönlicher), Ratgeber, Mitglied einer institutionell gebundenen beratenden Versammlung mit administrativer legislativer und gegebenenfalls judikativer Kompetenz, Senator, Mitglied des Stadtrats einer Stadt (vor allem einer Hansestadt); rādesman, rātsman,  M.: nhd. „Ratsmann“, Berater (persönlicher), Ratgeber, Mensch mit beratender Funktion in einem Gremium bzw. einer Institution, Beirat des Ältermannes im St. Peterhof, Mitglied einer beratenden Versammlung mit Entscheidungsbefugnis, Beisitzer bei Gericht, Kirchengeschworener, vereidigter Kirchenvorsteher, Mitglied einer institutionell gebundenen beratenden Versammlung mit administrativer legislativer und gegebenenfalls judikativer Kompetenz, Ratsherr, Senator, Mitglied des Stadtrats einer Stadt (besonders einer Hansestadt); rāthēre,  M.: nhd. „Ratherr“, Ratsherr, Ratmann, Berater (persönlicher), Ratgeber, Senator, Mitglied des Stadtrats einer Stadt (vor allem einer Hansestadt); rātman, rātsman, ratmans, rētman,  M.: nhd. „Ratmann“, Berater (persönlicher), Ratgeber, Mitglied des Rates, Richter (Bedeutung örtlich beschränkt [friesische Landesteile und Dithmarschen]), Vorsteher (Bedeutung örtlich beschränkt [friesische Landesteile und Dithmarschen]), Mensch mit beratender Funktion in einem Gremium bzw. einer Institution, Beirat des Ältermannes im St. Peterhof, Mitglied einer beratenden Versammlung mit Entscheidungsbefugnis, Beisitzer bei Gericht, Kirchengeschworener, vereidigter Kirchenvorsteher, Mitglied einer institutionell gebundenen beratenden Versammlung mit administrativer legislativer und gegebenenfalls judikativer Kompetenz, Ratsherr, Senator, Mitglied des Stadtrats einer Stadt (besonders einer Hansestadt); rātmanne, rātmenne,  M.: nhd. „Ratmann“, Berater (persönlicher), Ratgeber, Mitglied des Rates, Beisitzer bei Gericht, Kirchengeschworener, vereidigter Kirchenvorsteher, Senator, Mitglied des Stadtrats einer Stadt; rechthōldære*, rechthōlder,  M.: nhd. „Rechthalter“, Inhaber der Rechtsgewalt, Inhaber eines Rechtsanspruchs; vȫrrādære*, vȫrrāder,  M.: nhd. „Vorrater“, Berater, Sorgender, Verpflichteter

consularis -- consularis domini: mnd. rādesman, rātsman,  M.: nhd. „Ratsmann“, Berater (persönlicher), Ratgeber, Mensch mit beratender Funktion in einem Gremium bzw. einer Institution, Beirat des Ältermannes im St. Peterhof, Mitglied einer beratenden Versammlung mit Entscheidungsbefugnis, Beisitzer bei Gericht, Kirchengeschworener, vereidigter Kirchenvorsteher, Mitglied einer institutionell gebundenen beratenden Versammlung mit administrativer legislativer und gegebenenfalls judikativer Kompetenz, Ratsherr, Senator, Mitglied des Stadtrats einer Stadt (besonders einer Hansestadt); rātman, rātsman, ratmans, rētman,  M.: nhd. „Ratmann“, Berater (persönlicher), Ratgeber, Mitglied des Rates, Richter (Bedeutung örtlich beschränkt [friesische Landesteile und Dithmarschen]), Vorsteher (Bedeutung örtlich beschränkt [friesische Landesteile und Dithmarschen]), Mensch mit beratender Funktion in einem Gremium bzw. einer Institution, Beirat des Ältermannes im St. Peterhof, Mitglied einer beratenden Versammlung mit Entscheidungsbefugnis, Beisitzer bei Gericht, Kirchengeschworener, vereidigter Kirchenvorsteher, Mitglied einer institutionell gebundenen beratenden Versammlung mit administrativer legislativer und gegebenenfalls judikativer Kompetenz, Ratsherr, Senator, Mitglied des Stadtrats einer Stadt (besonders einer Hansestadt); rātmanne, rātmenne,  M.: nhd. „Ratmann“, Berater (persönlicher), Ratgeber, Mitglied des Rates, Beisitzer bei Gericht, Kirchengeschworener, vereidigter Kirchenvorsteher, Senator, Mitglied des Stadtrats einer Stadt

consulatio: mnd. rātgēvinge,  F.: nhd. Beratung, Rechtsauskunft

consulere: mnd. rāden (1), raden, radden,  st. V.: nhd. „raten“, beraten (V.), beratschlagen, Beschluss fassen, entscheiden, überlegen (V.), anraten, empfehlen, überreden, mitteilen, vorhersagen, erraten (V.), beschließen, verfügen, bewältigen, meistern, herrschen, Gewalt haben, Rat finden, geraten (V.), gedeihen, gelingen, beschaffen (V.), kümmern, versorgen; rādevrāgen,  sw. V.: nhd. um Rat fragen, Rat suchen, sich beraten (V.); rātvrāgen,  sw. V.: nhd. um Rat fragen, Rat suchen, sich beraten (V.)

consulis -- oculus consulis: mnd. ? bachminte, mnd.?, F.: nhd. „Bachminze“ (eine Pflanze); ? pērdeminte, pērdemünte, pērdemünt, pērdemuente,  F.: nhd. „Pferdeminze“, eine Bezeichnung für verschiedene Minzearten, Bachminze, Mausohr

consultor: mnd. rādesman, rātsman,  M.: nhd. „Ratsmann“, Berater (persönlicher), Ratgeber, Mensch mit beratender Funktion in einem Gremium bzw. einer Institution, Beirat des Ältermannes im St. Peterhof, Mitglied einer beratenden Versammlung mit Entscheidungsbefugnis, Beisitzer bei Gericht, Kirchengeschworener, vereidigter Kirchenvorsteher, Mitglied einer institutionell gebundenen beratenden Versammlung mit administrativer legislativer und gegebenenfalls judikativer Kompetenz, Ratsherr, Senator, Mitglied des Stadtrats einer Stadt (besonders einer Hansestadt); rātbiddære*, rātbidder,  M.: nhd. „Ratbitter“, Ratsuchender; rātman, rātsman, ratmans, rētman,  M.: nhd. „Ratmann“, Berater (persönlicher), Ratgeber, Mitglied des Rates, Richter (Bedeutung örtlich beschränkt [friesische Landesteile und Dithmarschen]), Vorsteher (Bedeutung örtlich beschränkt [friesische Landesteile und Dithmarschen]), Mensch mit beratender Funktion in einem Gremium bzw. einer Institution, Beirat des Ältermannes im St. Peterhof, Mitglied einer beratenden Versammlung mit Entscheidungsbefugnis, Beisitzer bei Gericht, Kirchengeschworener, vereidigter Kirchenvorsteher, Mitglied einer institutionell gebundenen beratenden Versammlung mit administrativer legislativer und gegebenenfalls judikativer Kompetenz, Ratsherr, Senator, Mitglied des Stadtrats einer Stadt (besonders einer Hansestadt); rātmanne, rātmenne,  M.: nhd. „Ratmann“, Berater (persönlicher), Ratgeber, Mitglied des Rates, Beisitzer bei Gericht, Kirchengeschworener, vereidigter Kirchenvorsteher, Senator, Mitglied des Stadtrats einer Stadt

-- consultor civitatis: mnd. rādesman, rātsman,  M.: nhd. „Ratsmann“, Berater (persönlicher), Ratgeber, Mensch mit beratender Funktion in einem Gremium bzw. einer Institution, Beirat des Ältermannes im St. Peterhof, Mitglied einer beratenden Versammlung mit Entscheidungsbefugnis, Beisitzer bei Gericht, Kirchengeschworener, vereidigter Kirchenvorsteher, Mitglied einer institutionell gebundenen beratenden Versammlung mit administrativer legislativer und gegebenenfalls judikativer Kompetenz, Ratsherr, Senator, Mitglied des Stadtrats einer Stadt (besonders einer Hansestadt); rātman, rātsman, ratmans, rētman,  M.: nhd. „Ratmann“, Berater (persönlicher), Ratgeber, Mitglied des Rates, Richter (Bedeutung örtlich beschränkt [friesische Landesteile und Dithmarschen]), Vorsteher (Bedeutung örtlich beschränkt [friesische Landesteile und Dithmarschen]), Mensch mit beratender Funktion in einem Gremium bzw. einer Institution, Beirat des Ältermannes im St. Peterhof, Mitglied einer beratenden Versammlung mit Entscheidungsbefugnis, Beisitzer bei Gericht, Kirchengeschworener, vereidigter Kirchenvorsteher, Mitglied einer institutionell gebundenen beratenden Versammlung mit administrativer legislativer und gegebenenfalls judikativer Kompetenz, Ratsherr, Senator, Mitglied des Stadtrats einer Stadt (besonders einer Hansestadt); rātmanne, rātmenne,  M.: nhd. „Ratmann“, Berater (persönlicher), Ratgeber, Mitglied des Rates, Beisitzer bei Gericht, Kirchengeschworener, vereidigter Kirchenvorsteher, Senator, Mitglied des Stadtrats einer Stadt

-- consultor principis: mnd. rādesman, rātsman,  M.: nhd. „Ratsmann“, Berater (persönlicher), Ratgeber, Mensch mit beratender Funktion in einem Gremium bzw. einer Institution, Beirat des Ältermannes im St. Peterhof, Mitglied einer beratenden Versammlung mit Entscheidungsbefugnis, Beisitzer bei Gericht, Kirchengeschworener, vereidigter Kirchenvorsteher, Mitglied einer institutionell gebundenen beratenden Versammlung mit administrativer legislativer und gegebenenfalls judikativer Kompetenz, Ratsherr, Senator, Mitglied des Stadtrats einer Stadt (besonders einer Hansestadt); rātman, rātsman, ratmans, rētman,  M.: nhd. „Ratmann“, Berater (persönlicher), Ratgeber, Mitglied des Rates, Richter (Bedeutung örtlich beschränkt [friesische Landesteile und Dithmarschen]), Vorsteher (Bedeutung örtlich beschränkt [friesische Landesteile und Dithmarschen]), Mensch mit beratender Funktion in einem Gremium bzw. einer Institution, Beirat des Ältermannes im St. Peterhof, Mitglied einer beratenden Versammlung mit Entscheidungsbefugnis, Beisitzer bei Gericht, Kirchengeschworener, vereidigter Kirchenvorsteher, Mitglied einer institutionell gebundenen beratenden Versammlung mit administrativer legislativer und gegebenenfalls judikativer Kompetenz, Ratsherr, Senator, Mitglied des Stadtrats einer Stadt (besonders einer Hansestadt); rātmanne, rātmenne,  M.: nhd. „Ratmann“, Berater (persönlicher), Ratgeber, Mitglied des Rates, Beisitzer bei Gericht, Kirchengeschworener, vereidigter Kirchenvorsteher, Senator, Mitglied des Stadtrats einer Stadt

consultorium: mnd. rādeshūs,  N.: nhd. „Ratshaus“, Rathaus, Gebäude in dem sich der Stadtrat versammelt, Abort (euphemistisch); rāthūs,  N.: nhd. Rathaus, Gebäude in dem sich der Stadtrat versammelt, Abort (euphemistisch), Abtritt, heimliches Gemach

consultus: mnd. rādegēvære*, rādegēver, rādegēvere,  M.: nhd. Ratgeber, Berater, Anstifter, Beisitzer, Beirat, Richter (Bedeutung örtlich beschränkt [friesisch]); rātgēvære*, rātgēver, rātgēvere, rāgēver, rētgēver, reedgēver,  M.: nhd. Ratgeber, Berater, Anstifter, Beisitzer, Beirat, Richter (Bedeutung örtlich beschränkt [friesisch]); rātgēve,  sw. M.: nhd. Ratgeber, Berater, Anstifter, Beisitzer, Beirat, Vorsteher, Richter (Bedeutung örtlich beschränkt [friesisch])

consummatio: mnd. vulendinge, vulending,  F.: nhd. Vollendung, Ende, Ablauf

contabulare: mnd. planken (1),  sw. V.: nhd. mit Planken einzäunen, umzäunen, mit einer Palisade umgeben (V.), einen Plankenzaun errichten, befestigen, verschanzen

contabulatum: mnd. beschot,  N.: nhd. Holzverkleidung, Getäfel, Bretterwand, Verschlag

contagio: mnd. kōge (1), kāge, kogge, kȫge,  M.: nhd. Krankheit, ansteckende Krankheit, Pestilenz, Seuche, Viehseuche

contagiosus: mnd. anehangeren*, anhangern,  Adj.: nhd. ansteckend; anehengich*, anhengich,  Adj.: nhd. „anhängig“, zu etwas gehörig, im Zusammenhang stehend; schelmisch (1),  Adj.: nhd. ansteckend

contaminare: mnd. bevlecken,  sw. V.: nhd. beflecken, verunreinigen, mit Sünde beflecken, schänden

contaminatio: mnd. bevleckinge,  F.: nhd. „Befleckung“, Verunreinigung

contemplatio: mnd. beschouwelīchēt, beschouwelīcheit,  F.: nhd. Beschaulichkeit, geistige Betrachtung, innere Hingebung; beschouwenisse,  F.: nhd. Beschaulichkeit, geistige Betrachtung, innere Hingebung; beschouwinge,  F.: nhd. Beschauung, Beschau (Deichbeschau), Beschaulichkeit, Anblick, Betrachtung, Gesicht; betrachtinge,  F.: nhd. Betrachtung, Erwägung, Überlegung; schouwinge, schōginge,  F.: nhd. Schauung, Anschauen (N.), Anblicken (N.), Betrachtung, Besichtigung, Deichschau, Besuch bei der Wöchnerin, Schau

contemplativus: mnd. beschouwelīk,  Adj.: nhd. beschaulich

contemplator: mnd. beschouwære*, beschouwer,  M.: nhd. Beschauer, geistig und innerlich Betrachtender

contendere: mnd. kīven (1), kiefen, kiffen,  st. V., sw. V.: nhd. keifen, zanken, streiten (sowohl mit Worten als auch mit Waffen), schelten, schimpfen, schmähen, sich beschimpfen, sich anstrengen, sich schlagen, uneinig sein (V.), einen Rechtsstreit führen, kämpfen, Krieg führen, angreifen

contentio: mnd. bewōrenhēt, bewōrenheit,  F.: nhd. Verwirrung, Widerspenstigkeit, Streitsucht, Lust Verwirrung anzurichten; bewōrenichhēt*, bewōrnichhēt*, bewōrnichēt, bewōrnicheit,  F.: nhd. Verwirrung, Widerspenstigkeit, Streitsucht, Lust Verwirrung anzurichten; genȫginge,  F.: nhd. Zufriedenheit, Genügen, Befriedigung; hērenkrīch,  M.: nhd. vom Herrn geführter Krieg; kīvinge,  F.: nhd. Streit, Zank, Krieg, Meuterei; krīch (1), krēch, kriec, krieg,  M.: nhd. Krieg, Streit, Zwist, Hader, Zank, Angriff, Anfechtung, Anschuldigung, Fopperei, Ärgerei, Widerwort, Eigenwille, Rechthaberei, Rechtsstreit, Prozess, Streit mit Waffen, Fehde, Kriegshandlung, Kampf; pichte, picht,  F.: nhd. Streit, Auseinandersetzung, Totschlag

contentiose: mnd. bewōrlīken,  Adv.: nhd. verwirrt, widerspenstig

-- contentiose agere: mnd. bewōrenich***, bewōrnich***,  Adj.: nhd. verwirrt, widerspenstig, streitsam

contentiosus: mnd. kibbelīk, kibbelīke*,  Adj.: nhd. streitsüchtig; kīveren (2), kīvern, kīverne,  Adj.: nhd. zu streiten geneigt, streitsüchtig, zänkisch; strītsam, strītsaͤm,  Adj.: nhd. „streitsam“, streitliebend

contentus: mnd. genōchsam, gnōchsam, genȫchsam, genūchsam,  Adj.: nhd. hinreichend, genügend, ausreichend, geeignet, genügsam; mōtsām,  Adj.: nhd. genügsam

conterere: mnd. vörwrīven*, vorwrīven,  st. V.: nhd. „verreiben“, zerreiben

conterminium: mnd. būrschop, būrschap, būrschup,  N., F.: nhd. Bauerschaft, zu einem Amtshof gehöriges Gewese, Gemeinde, Amt eines Bauermeisters, Unterbezirk der Landschaft, Bauerschaftsgebiet, Bauerschaftsrecht, Sälzergemeinschaft, Salzwerk, Weichbildteil, Stadtbezirk, Nachbarschaft, Einwohnerschaft eines Stadtbezirks, Einwohnerschaft eines Weichbildteils, Bürgerschaft, Bürgergemeinschaft, Bürgerrecht, Bürgerpflicht (in der Stadt und in der engeren Bezirksgemeinschaft)

contestatio -- litis contestatio: mnd. wōrtgēn*?, wōrtgēnd, mnd.?, N.: nhd. ?

contigue: mnd. (middel (2), middele,  M., N., F.: nhd. Mitte, Mittelpunkt, Körpermitte, Vermittlung, Ausgleich, Mitte eines Zeitraums, zwischen zwei Extremen Liegendes, gute Mitte, Durchschnitt, Mittel)

continua -- continua dementia: mnd. rāsærīe*, rāserīe, raßerige,  F.: nhd. Raserei, Tollheit, wütendes Handeln, Verwirrung, Unsinn, Tobsucht

contionator: mnd. prēdigære*, prēdiger, prēdiker, prēdeker, predecar, prēdeger, preddiker, preddeker,  M.: nhd. „Prediger“, Mensch der religiöse Inhalte und Lehren öffentlich in einer Versammlung vorträgt, Mensch der christliche Lehren verkündet, Mönch des Predigerordens, Dominikaner

contra: mnd. tēgen (1), tyeghen, ten, tēchen, tiēgen, tjeghen, tziēgen, tiēgene, tgēgen, tgīgen, tīgen, tiggen,  Präp.: nhd. gegen, in Richtung auf, auf ... zu, gegenläufig, in entgegengesetzter Richtung, zu ... hin, nach, an etwas, auf etwas, unmittelbar bei, in der Nähe von, genau daneben, gegenüberliegend, zu (einen bevorstehenden Zeitpunkt bezeichnend), anlässlich von, bezüglich, betreffend, zufolge, entsprechend, im Vergleich zu, im Verhältnis zu, im Austausch für, als Ersatz, im Ausgleich zu, mit (Handelsbeziehungen betreffend), entgegenwirkend, zur Abwehr von, nicht entsprechend, im Missverhältnis zu, im Umgang mit, in Verpflichtung zu, zu Gunsten, zum Nachteil von, gegen (in Rechtsangelegenheiten)

-- de contra: mnd. tēgenȫver (1), tēgenōver, tēgenāver, tīgenōver,  Adv.: nhd. gegenüber, auf der entgegengesetzten Seite

contractio: mnd. minnernisse, minrenisse,  F.: nhd. Minderung, Herabsetzung

contractus: mnd. krēpel, kreppel,  M.: nhd. Krüppel

contradictio: mnd. ? wedderkīvinge*, wedderkivinge, mnd.?, F.: nhd. „Widerkeifung“, Widerspruch, Auflehnung; weddersprēkinge*, weddersprekinge, mnd.?, F.: nhd. „Widersprechung“, Widerspruch; weddersprȫke*, weddersproke, mnd.?, st. M.: nhd. Widerspruch

contralocare: mnd. (tēgen (2), tyeghen, tīgen,  Adv.: nhd. gegen, gegenwärtig, zugegen, entgegen, aus gegenüberliegender Richtung, in entgegengesetzte Richtung (Bedeutung örtlich beschränkt), wider, widrig, zum Nachteil gereichend, gegensätzlich, gegenteilig, in Opposition, ungefähr, etwa)

contraponere: mnd. (tēgen (2), tyeghen, tīgen,  Adv.: nhd. gegen, gegenwärtig, zugegen, entgegen, aus gegenüberliegender Richtung, in entgegengesetzte Richtung (Bedeutung örtlich beschränkt), wider, widrig, zum Nachteil gereichend, gegensätzlich, gegenteilig, in Opposition, ungefähr, etwa)

contrarietas: mnd. ? wedderichhēt*, weddericheit, weddercheit, mnd.?, F.: nhd. Widrigkeit, Feindlichkeit, Aufsässigkeit

contraversarius: mnd. prancmākære*, prancmaker, prankmaker,  M.: nhd. Unruhestifter, Kriegsstifter, Aufrührer

contraversus: mnd. tēgen (1), tyeghen, ten, tēchen, tiēgen, tjeghen, tziēgen, tiēgene, tgēgen, tgīgen, tīgen, tiggen,  Präp.: nhd. gegen, in Richtung auf, auf ... zu, gegenläufig, in entgegengesetzter Richtung, zu ... hin, nach, an etwas, auf etwas, unmittelbar bei, in der Nähe von, genau daneben, gegenüberliegend, zu (einen bevorstehenden Zeitpunkt bezeichnend), anlässlich von, bezüglich, betreffend, zufolge, entsprechend, im Vergleich zu, im Verhältnis zu, im Austausch für, als Ersatz, im Ausgleich zu, mit (Handelsbeziehungen betreffend), entgegenwirkend, zur Abwehr von, nicht entsprechend, im Missverhältnis zu, im Umgang mit, in Verpflichtung zu, zu Gunsten, zum Nachteil von, gegen (in Rechtsangelegenheiten)

contrectare -- manus contrectare: mnd. (pūlen, pūln,  sw. V.: nhd. „pulen“, Hülsen oder Schoten von der Frucht abmachen, klauben, zupfen, mit den Fingern langsam und mühsam losmachen, an etwas herumfingern, in etwas herumfingern, durchwühlen, zögerlich handeln)

contribulis: mnd. māgelinc, magelink,  M.: nhd. Verwandter; vrüntlinc*, vrüntlink, vründelink,  M.: nhd. Verwandter, zum selben Geschlecht Gehörender

contributione -- jactum contributione sarcire: mnd. (dat geworpene gut in haverie stellen, mnd.: nhd. das geworfene Gut in Haverie stellen?)

contritio: mnd. pīne, pīn,  F.: nhd. Leid, Qual, Pein, Plage, Strafe, Bestrafung, Höllenstrafe, körperlicher Schmerz, anhaltendes Leiden, Krankheit, schlechte seelische Verfassung, Sorge, Kummer, Niedergeschlagenheit, Betrübnis, sehnsüchtiges Verlangen, seelisches Leid, negativen Einflüssen oder erschwerenden Umständen unterworfene Lage, Bedrägnis, Not, Belastung, Schwierigkeit, Last, Bürde, Zwang; rǖwe (1), rwe, rǖw, ruͤw, rūwe, rouwe, rouw, row,  st. F.: nhd. Reue, Schmerz, Gewalt, Schädigung, Kummer, Betrübnis, Trauer, Anerkenntnis der eigenen Sünden die zu tiefer Reue führt, Buße für begangene Sünden; rǖwe (2), rūwe, rūwen, ruen, rouwe, rauwe, rouwen,  sw. M.: nhd. Reue, Schmerz, Gewalt, Schädigung, Kummer, Trauer, Anerkenntnis der eigenen Sünden die zu tiefer Reue führt, Buße für begangene Sünden; ? rǖwichhēt*, rǖwichēt, rǖwicheit, rouwichēt, rouwicheit,  F.: nhd. Reue, Leid, Unglück, Reue über begangene Sünden

controversia: mnd. ? wedderichhēt*, weddericheit, weddercheit, mnd.?, F.: nhd. Widrigkeit, Feindlichkeit, Aufsässigkeit; ? wedderkalle, mnd.?, st. F.?: nhd. Widerspruch

contubernalis: mnd. rotgeselle, rotgesel,  M.: nhd. Gruppenmitglied, Bandengenosse, Mitverschwörer, Kriegsgefährte, Mitsoldat, Parteigänger, Anhänger einer Sekte; stalbrōder, stalbroder,  M.: nhd. Stallbruder, Stallgenosse, Genosse, Kamerad, Geselle, Kumpan

contubernii -- magister contubernii: mnd. rōtemēster, rōtemeister, rātemēster, rātemeister,  M.: nhd. „Rottenmeister“, Anführer einer Sekte, Anführer einer Gruppe von Soldaten, Vorsteher der aus einem Stadtviertel zu Dienstleistungen herangezogenen Bürger, Quartiersvorsteher

contubernium: mnd. rotte (3), rōte, rāte,  F.: nhd. „Rotte“ (F.) (1), Menschengruppe, Schar (F.) (1), Herde, Gefolge, Anhängerschaft, Bande (F.) (1), übler Haufen, übler Haufe, konfessionelle Gemeinschaft, Sekte, Einheit einer bestimmten Anzahl von Soldaten, für gemeinnützige Dienstleistungen organisierte Gemeinschaft der Bürger eines Stadtviertels, Wachdienst

-- contubernium sacerdotum: mnd. prēsterkālant,  M.: nhd. Versammlung der Angehörigen einer Priesterbruderschaft

contumaciae -- bannus contumaciae: mnd. ? mēdeban,  M.: nhd. Auslieferung des mittellosen säumigen Schuldners an den Gläubiger, Mittelbann?, mittlerer Bann (nicht die volle Ächtung)?

contumax: mnd. rechtvörsmādære*, rechtvorsmāer,  M.: nhd. „Rechtverschmäher“, Rechtverächter

contundere: mnd. rammen,  sw. V.: nhd. rammen, mit der Ramme stoßen, Pfähle einrammen; schīven,  sw. V.: nhd. rollen, zerquetschen, wie eine Scheibe fortbewegen; stempelen,  sw. V.: nhd. stempeln, stampfen, Münzen prägen, treiben, stoßen, stoßend bilden, Figuren in Metall treiben, formen, betreiben, anstiften, ins Werk setzen, etwas Böses betreiben, Verrat üben, betrügen; stempen, stenpen,  sw. V.: nhd. stempeln, als Stempel drücken auf, stampfen, stoßen, stoßend bilden, Münzen prägen, treiben, Figuren in Metall treiben, etwas formen, betreiben, anstiften, ins Werk setzen, Böses betreiben, Verrat üben, Unheil stiften, aushecken, betrügen

contundus: mnd. blāsenstēn, blāsenstein,  M.: nhd. Blasenstein

conturbare: mnd. bisen, bissen,  sw. V.: nhd. unruhig umherlaufen (Kühe), tollen, springen, in Aufruhr bringen, wie toll hin und her rennen (Rinder in der Brunstzeit oder wenn von Bremsen [= Bisswurm] umschwärmt), umhertreiben; glōmen,  sw. V.: nhd. aufrühren, trübe machen

conturbatio: mnd. bedrȫvichhēt*, bedrȫvichheit*, bedrȫvichēt, bedrövicheit,  F.: nhd. Betrübtheit, Betrübnis

contus: mnd. vischekǖle,  Sb.: nhd. „Fischkeule“, Fischerstange; vischepuls,  Sb.: nhd. Fischstange; vischkǖle, vischküle,  Sb.: nhd. Fischerstange; vischpuls, vischpulse,  Sb.: nhd. Fischstange

-- contus est virga piscatoris: mnd. pumpekǖle, pumpkǖle, pumpeke,  F.: nhd. „Pumpekeule“, am Ende verdickte Stange mit der durch Schlagen ins Wasser Fische ins Netz gejagt werden

conubere: mnd. gāden (1),  sw. V.: nhd. sich gatten, sich schicken, passen, angenehm sein (V.), gefallen (V.), passend einrichten, verheiraten, sich verheiraten

conuleima: mnd. ? lōcfesen, mnd.?, ?: nhd. ?

convallaria -- convallaria maialis: mnd. ? meiblōme*, meyblōme,  F.: nhd. „Maiblume“, Maiglöckchen

convallaria -- convallaria polygonatum: mnd. ? mārien ingesēgel: nhd. Marien-Salomonssiegel, Weißwurz; ? unser lēven vrouwen sēgel, mnd.: nhd. „unserer lieben Frau Siegel“

convallium -- lilium convallium: mnd. ? meiblōme*, meyblōme,  F.: nhd. „Maiblume“, Maiglöckchen

convena: mnd. vannāhērkōmære*, vannāhērkōmer,  M.?: nhd. „Vonnahherkommer“, Zusammenkommender?, Zusammentreffender?

conveniendum -- conveniendum in unum: mnd. ȫverēnkōminge, ȫvereinkōminge, ȫverēnkāminge, ȫvereinkāminge, ōverēnkōminge, ōvereinkōminge, āverēnkōminge, āvereinkōminge,  F.: nhd. Übereinkunft, Zusammenkunft

conveniens: mnd. gevȫchlīk, gevōchlik,  Adj.: nhd. füglich, passend, schicklich

convenientia: mnd. gādinge, gaenghe,  F.: nhd. Passlichkeit, Bequemlichkeit, Behagen, Wunsch, Belieben, Gelüst, Angenehmes, Gattung, Art, Sorte, Warengattung, Ware, gangbare Ware

convenire: mnd. anesprēken*, ansprēken,  st. V.: nhd. „ansprechen“, anfangen zu sprechen, Rede beginnen, anreden, sprechen, zur Rede stellen, auffordern, ersuchen, besuchen, klagen, rechtlich beanspruchen, beschuldigen, anklagen; ȫverēndrāgen, ȫvereindrāgen, ȫvereendrāgen, ōverēndrāgen, ōvereindrāgen, averēndrāgen, avereindrāgen,  st. V.: nhd. vereinbaren, sich mit jemandem einigen, beschließen, Vertrag schließen, übereinstimmen, gleicher Meinung sein (V.), einig sein (V.), sich vertragen (V.), zusammenpassen; ȫverēndrēgen, ȫvereindrēgen, ȫverēndrėgen, ȫvereindrėgen,  st. V.: nhd. vereinbaren, sich mit jemandem einigen, beschließen, Vertrag schließen, übereinstimmen, gleicher Meinung sein (V.), einig sein (V.), sich vertragen (V.), zusammenpassen

conversus: mnd. bērtlinc, bertlink,  M.: nhd. „Bärtling“, Klosterbruder, Laienbruder (im Gegensatz zum geschorenen Mönch)

convertere: mnd. ȫverwinnen, ȫverwinden, ōverwinnen, ōverwinden, averwinnen, afferwinnen,  st. V.: nhd. besiegen, im Kampf gewinnen, in kriegerischen Auseinandersetzung siegen, überwältigen, untertan machen, Oberhand behalten (V.), im Disputieren überwinden, widerlegen, sich über etwas hinwegsetzen, überwinden, Eigenschaften überwinden, Zustände überwinden, beseitigen, wirkungslos machen, sich erfolgreich behaupten, widerstehen, verwinden, verschmerzen, überstehen, übertreffen, vorherrschen überwiegen, beweisen, bei gerichtlicher Auseinandersetzung beweisen, überführen, einer Straftat überführen, ordentliches Gerichtsverfahren durchführen

convexum -- convexum pedis: mnd. plat (3),  N.: nhd. glatte Fläche

conviciari: mnd. ? lasteren (1),  sw. V.: nhd. lästern, tadeln, zurechtweisen, herabsetzen, schwächen, schlecht machen, beschädigen, fälschen, beschimpfen, beleidigen, schänden

convicium: mnd. spēschȫteke*, spēschoitge*,  F.: nhd. Schmährede

convictor: mnd. ȫverwinnære*, ȫverwinner, ōverwinner,  M.: nhd. Sieger, Überwinder, sich erfolgreich gegen etwas Behauptender

convincere: mnd. ȫverwinnen, ȫverwinden, ōverwinnen, ōverwinden, averwinnen, afferwinnen,  st. V.: nhd. besiegen, im Kampf gewinnen, in kriegerischen Auseinandersetzung siegen, überwältigen, untertan machen, Oberhand behalten (V.), im Disputieren überwinden, widerlegen, sich über etwas hinwegsetzen, überwinden, Eigenschaften überwinden, Zustände überwinden, beseitigen, wirkungslos machen, sich erfolgreich behaupten, widerstehen, verwinden, verschmerzen, überstehen, übertreffen, vorherrschen überwiegen, beweisen, bei gerichtlicher Auseinandersetzung beweisen, überführen, einer Straftat überführen, ordentliches Gerichtsverfahren durchführen

convīva: mnd. tērbrōder*, terbroder, mnd.?, M.: nhd. Zehrbruder, Tischgenosse

convivium: mnd. gildelach,  N.: nhd. Vereinigung, Brüderschaft, Gildegelage; klāssie, klatie, klatzie, clacie, klaczyge,  F.: nhd. Zusammenkunft, Festlichkeit, Gelage, Zecherei

-- convivium dominorum insulare: mnd. grāvenfest,  N.: nhd. „Grabenfest“, Gänsemahlzeit des Hamburger Rates; grāvenkost,  F.: nhd. „Grabenkost“, Gänsemahlzeit des Hamburger Rates

convoluta -- res convoluta: mnd. (drul, drol,  Adj.: nhd. zusammenhängend (in Kugelform))

convolvulus: mnd. winde (1),  sw. F.: nhd. Winde (F.) (1), Schaukel, eine Pflanze

-- convolvulus arvensis: mnd. ? ērdwēdewinde*, ērtwēdewinde,  F.: nhd. Ackerwinde, Baumwinde

-- convolvulus saepium: mnd. ? wrange (3), mnd.?, F.: nhd. gebogenes Krummholz, Knieholz besonders im Schiffbau verwendet, Wappenbild, Winde (F.)

-- polygonum convolvulus: mnd. ? vōgeltunge, vogeltunge,  F.: nhd. „Vogelzunge“, Vogelwicke, Windenknöterich

conyza -- conyza pulicaria: mnd. ? nēgenkraft, nēgenkracht,  Sb.: nhd. „Neunkraft“, Neunkraut, großer Huflattich

conyza -- conyza squarrosa: mnd. ? dörwortel, derwortel,  F.: nhd. Dürrwurz, Donnerwurz

conyzae -- herba conyzae: mnd. ? kerstinikenkrūt, mnd.?, N.: nhd. Flöhkraut?

cooperatio: mnd. dörchwerkinge, dorchwerkinge, dȫrwerkinge,  F.: nhd. Mitwirkung

cooperator: mnd. mēdearbēdære*, mēdearbēder, mēdearbeider,  M.: nhd. Mitarbeiter

coopertura: mnd. cooparkel,  N.: nhd. Buchdeckel

coordinare: mnd. rēgen (3), reigen,  sw. V.: nhd. reihen, regelmäßig anordnen, aufreihen

coordinatio: mnd. rēge, reige, reghe, rē,  F.: nhd. Reihe, durch Nebeneinanderreihung oder Hintereinanderreihung gebildete Linie, Zeile, Gebäudezeile, Häuserzeile, Reihe von festen Verkaufsständen, Zeile in einem Schriftwerk, Spalte in einem Schriftwerk, Stück Land, Ackerstück bestimmter Größe, geordnete Abfolge, Reihenfolge, Nacheinander, bestimmtes Zählmaß

cophina: mnd. ? kofinne,  F.?: nhd. Bischofsmütze, Inful?

cophinus: mnd. kīpe,  F.: nhd. Kiepe, großer Korb, langer Korb, Rückentragekorb

copiosus: mnd. rīke (2), rīk, rīch,  Adj.: nhd. reich, reichlich, vermögend, wohlhabend, berühmt, angesehen, innerlich erfüllt, zufrieden, gütig, großzügig, in hohem Maße vorhanden, kostbar prächtig, volltönend, laut

coporosa: mnd. (kopperrōk, kopperōk, kōperrōk, kāperrōk,  M.: nhd. Kupferrauch, Kupferruß, Niederschlag beim Schmelzen und Reinigen des Kupfers, Kupfervitriol)

copula: mnd. koppele, koppel, kōpel, köppele, köppel, kople,  N., F.: nhd. Band (N.), Strick (M.), Riemen zum Zusammenhalten, Riemen zur Befestigung des Zugtiers an der Deichsel bzw. am Fahrzeug, zusammengebundene Pferde bzw. Hunde, Hetzriemen der Jagdhunde, Verbindung, Schar (F.) (1), Haufe, Maß für Früchte

coquere: mnd. entwellen,  V.: nhd. kochen?

coram: mnd. (antwōrde (1), antwērde, antwārde, antwērt, antwōrt, antwārt,  N.: nhd. Gegenwart)

corax -- corvus corax: mnd. rāven, rāvene, rāve,  M., F.: nhd. Rabe, Rabenvogel

corcusa: mnd. ? hētenettele*, hētenētele, heitenētele,  F.: nhd. „Hitzenessel“?, Brennnessel?

cordiana: mnd. hertekrūt,  N.: nhd. „Herzkraut“; hertenkrūt,  N.: nhd. „Herzenkraut“; ? hertespan (1), herstespon,  M.?: nhd. Vogelknöterich (eine Pflanze)

cordigera: mnd. hertekrūt,  N.: nhd. „Herzkraut“; hertenkrūt,  N.: nhd. „Herzenkraut“

cordum: mnd. hervesthöü,  N.: nhd. im Herbst gemähtes Heu?

coregonus -- coregonus oxyrhynchus: mnd. snēpel, sneppel, snēvel,  M.: nhd. „Schnepel“ (ein Fisch), Weißfisch

coriandrum: mnd. korianderkrūt,  N.: nhd. Korianderkraut, Koriander

-- coriandrum sativum: mnd. ? koriander, kaliander, koreander, coriander, cariander, coliander, colander, caliander,  M.: nhd. Koriander

coriaria -- rhus coriaria: mnd. smacke (1),  Sb.: nhd. Sumach, Mittel zum Schwarzfärben

corinta: mnd. ? strāle, stral*,  F., M., N.: nhd. Strahl (ausgehend von einer Lichtquelle), Sonnenstrahl, Wetterstrahl, Lichtstrahl, Strahl innerer Erleuchtung, Kometenschweif, Stachel der Biene, Pfeil, heraldisches Zeichen, Stralsunder Brandmal, in Stralsund geprägte Münze, Stralsunder Weißpfennig, pfeilartiger Streifen (M.) unten im Huf des Pferdes von weicherem Horn

corium -- corium alutatum: mnd. ? gelōt (1), mnd.?, Sb.?: nhd. Korduan, Erch

corium -- corium tribuli: mnd. vlēgelkappe, vlegelkappe, vlēgelkoppe, vlegelkoppe,  F.: nhd. Kappe zur Befestigung des Klöppels am Stiel des Dreschflegels

cornipes: mnd. pērt (1), peert, pherd, perht, peret, perit, port,  N., M.: nhd. Pferd, Hengst, Wallach, abgezogenes Fell des Pferdes (metonymisch), Großwild, Bison, Deichselsterne des Sternbilds großer Wagen

cornix: mnd. rōk (2), roͤck,  M.: nhd. Krähe, schwarze Krähe, Saatkrähe, Kolkrabe

-- cornix cinerea: mnd. nēvelkreie,  F.: nhd. „Nebelkrähe“

-- norica cornix: mnd. winterkrā*, winterkrāe, mnd.?, F.: nhd. „Winterkrähe“, Nebelkrähe

cornu: mnd. ōrt (1), ȫrt, ort, oort, oert, oyrt, ohrt, oͤrt,  M., N., F.: nhd. Ort, Gegend, Stelle, Platz, äußerster Punkt, Ecke, Ende, Grenze, Richtung, Ausschnitt, Schneide, Winkel, Straßenecke, Raumecke, Schlupfwinkel, Eckhaus, Eckstein, spitzwinkliges Landstück, Landspitze, Teil einer Fläche, Zipfel, Meerbusen, Kante, Rand, Richtung, Spitze, Schärfe, Waffe, Pfeil, Schwert, Messer (N.), Anfang, Ursprung, Ort, Stelle, Stück Landes, Maßeinheit, Flächenmaß (Bedeutung örtlich beschränkt), Hohlmaß (vierter Teil eines Maßes), Getreidemaß, Minute (Bedeutung örtlich beschränkt), Münzwert (vierter Teil einer Münze), Münze, münzähnliche Metallscheibe als Schmuckstück

-- cornu olei: mnd. ȫliehōrn, ȫliehōrne, olyhōrn,  N.: nhd. Horn als Ölgefäß

cornua -- cornua antemnarum: mnd. rānok,  F.: nhd. Spitze der Rah, Rahnocke

cornubistrus: mnd. ȫseke,  F.?, N.: nhd. kleine Öse, kleine Schlinge; ? ȫseken, oeseken, ȫsken,  N., F.: nhd. „Öschen“, kleine Öse, kleine Schlinge

cornubium: mnd. lātekop,  M.?: nhd. Schröpfkopf

cornupeta: mnd. hōrnestȫtich, hornestotich,  Adj.: nhd. stößig; stȫtel (1),  M.: nhd. Horn mit dem gestoßen wird?

cornus: mnd. akelter, aklenter, ekelter, eklenter,  N.?: nhd. Hagebuttenstrauch (Pflanze); ? hāgebuschenbōm,  M.: nhd. Kornelkirschbaum, Dornstrauch, Dornbusch, Baumwerk, Strauchwerk, Sträucher; ? wēpeke*, wepeke, mnd.?, F.?: nhd. Hagebutte, Hartriegel

-- cornus sanguinea: mnd. ? herteren (1),  Sb.: nhd. Gerbmittel?, Härter, Hartriegel?

cornuum -- ramus cornuum: mnd. (tagge,  M.: nhd. Zacke, Dornenspitze, Stachel, Spitze von Stachel, Geweihspitze, Geweihende, spitzer Metallstift, Zacke am Sporenrädchen, Klinge am Rad des Streitwagens oder des Sichelwagens im Alten Testament, knotenartige Erweiterung der Venen im Mastdarm (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger), Hämorrhoide (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger))

corona: mnd. platte,  F.: nhd. „Platte“, Münzrohling, Rüstung, Teil der Rüstung, Harnisch, Schürze (als Frauenkleidungsstück), metallene Verzierung an Kleidungsstücken und anderen Textilarbeiten, kahle unbehaarte Stelle am Kopf, Tonsur der Geistlichen, ein Mönchsfisch, Geistlicher, Stoff schlechter Qualität, Flicken (M.), Metallplatte als Schmuck?, Schnalle als Schmuck?

-- corona monachi: mnd. ? pippouwe, pippouw, pippaw, pypauwe, pippauwe, pipauwe,  Sb.: nhd. Bezeichnung verschiedener Blütenpflanzen, Löwenzahn, Hundsblume, Lungwurz

-- corona rosa: mnd. rōsenkrans,  M.: nhd. Rosenkranz, aus Rosen geflochtener Kranz der auf dem Kopf getragen wird, Auszeichnung eines Siegers, Abbildung eines aus Rosen geflochtenen Kranzes, Gebetsschnur, Folge von bestimmten Gebeten zu Ehren Marias

coronike: mnd. krōneke, krȫneke, krȫnke, crōnike,  F.: nhd. Chronik, Geschichtswerk, Weltchronik, Landeschronik

coronopus -- plantago coronopus: mnd. rāvenesvōt*, rāvensvōt,  M.: nhd. „Rabenfuß“, Name einer Pflanze, Schlitz-Wegerich; rāvenvōt,  M.: nhd. „Rabenfuß“, Name einer Pflanze, Schlitz-Wegerich

corporalis: mnd. mēdelīflīk,  Adj.: nhd. mitlebend, gleichen Lebens seiend; mēdelīvich, mitlīvich,  Adj.: nhd. mitlebend, gleichen Lebens seiend

corpulentus: mnd. plumpich,  Adj.: nhd. rundlich, massig

corpus: mnd. licham, līchame, līkam, lichaem, likham, likem, lichgam,  N., M.: nhd. „Leichnam“, Körper, menschlicher lebender Körper, Leib, Festkörper, äußere Erscheinung, sichtbare Gestalt, Leib Christi, Rumpf des menschlichen Körpers, Gemeinschaft, feste Gruppe, toter Leib; rump, rümp, rumep, romp,  M.: nhd. Rumpf, Leib, Körper, toter Körper, Leichnam, Körper ohne Kopf, den Körper bedeckendes Kleidungsstück, Leibchen, Obergewand ohne angesetzte Ärmel und Kragen, runder geflochtener Behälter, Bienenkorb, Salzscheffel, Maß in der Saline, längliches bauchiges Gefäss, Bottich, kleines Fass (für Getränke), Transportbehältnis, Teil des Untergestells eines Fahrzeuges, hölzerner Einfülltrichter über dem Mahlstein in der Mühle, Untergestell eines Tisches?

-- corpus delicti: mnd. schīn (2), schīne, scīn,  M.: nhd. Schein, Glanz, Strahl, Leuchten (N.), Licht, Helligkeit, Funkeln, Glänzen, Schönheit, Ruhm, Wert, Geltung, Anblick, Schau, sichtbares Hervortreten, Zustand, Augenschein, Evidenz, Beweis, Zeugnis, Aussehen, Gestalt, Form, Abbild, Glaubwürdigkeit, Berechtigung, ersichtlicher Zweck, Absicht, Anschein, Vorwand, Vorgeben, Dokument, schriftliches Zeugnis, Bescheinigung

-- corpus huius mortis: mnd. līf (1), lief,  N., M.: nhd. Leib, irdisches Leben, Lebenskraft, Lebensfähigkeit, Lebensart, Lebensweise, Lebensunterhalt, körperliche Gesundheit, Unversehrtheit, öffentliches Ansehen, körperliche Kraft, körperliche Schwäche, körperliche Rüstigkeit, Wesen, Mensch, Bauch, Körper, weiblicher Unterleib, Gebärmutter; līf des dōdes, mnd.: nhd. „Leib des Todes“

-- phantasticum corpus: mnd. schīnlīf,  N.: nhd. „Scheinleib“

-- totum corpus: mnd. līf (1), lief,  N., M.: nhd. Leib, irdisches Leben, Lebenskraft, Lebensfähigkeit, Lebensart, Lebensweise, Lebensunterhalt, körperliche Gesundheit, Unversehrtheit, öffentliches Ansehen, körperliche Kraft, körperliche Schwäche, körperliche Rüstigkeit, Wesen, Mensch, Bauch, Körper, weiblicher Unterleib, Gebärmutter; alle dīn līf, mnd.: nhd. ganzer Leib

corrigere: mnd. berispen, beripsen, berepsen,  sw. V.: nhd. tadeln, strafen, schelten; rechtvērden,  sw. V.: nhd. verbessern, berichtigen

corrogare: mnd. hǖpen (1), hupen, hȫpen,  sw. V.: nhd. anhäufen, aufhäufen, in Haufen setzen, sich häufen (Bedeutung örtlich beschränkt), sich vermehren (Bedeutung örtlich beschränkt), sich anhäufen, sich zusammenrotten

corruere: mnd. nēdervallen (1), neddervallen,  st. V.: nhd. niederfallen, niederstürzen, umfallen, zu Boden fallen, zusammenbrechen, unterliegen, Unglück haben mit, den Kopf hängen lassen, niederknien, sich niederlassen, umfallen, umstürzen, einstürzen, zusammenstürzen, herunterstürzen, herunterpoltern, herunterfallen

cortex -- am[m]eos cortex nuclei: mnd. volrian,  ?: nhd. ?

corticare: mnd. hülsen, hulsen,  sw. V.: nhd. Hülse entfernen

cortillus: mnd. spillerwīp,  Sb.: nhd. Spindelknäuel?

cortina: mnd. gardīne, gardīn,  F., N.: nhd. „Gardine“, Vorhang (am Altar oder um ein Gestell bzw. ein Bett oder vor einer Öffnung wie etwa eine Türöffnung oder Fensteröffnung); rīdelāken, ridelaken, rītlāken,  N.: nhd. Zuggardine, Vorhang; vȫrhanc (1), vorhank,  M.: nhd. Vorhang, Umhang, Bettumhang, Wandteppich, Altarbehang

coruscatio: mnd. lüchtinge (1), luchtinge, lichtinge, lochtinge,  F.: nhd. Beleuchtung, Kirchenbeleuchtung, Erleuchtung, Leuchte, Blitz, heller Schein

corvinus -- pes corvinus silvester: mnd. ? ōsterblōmenkrūt,  N.: nhd. „Osterblumenkraut“, Frühlingsblüher, Scharbockskraut?, kriechender Hahnenfuß?

corvus -- corvus corax: mnd. rāven, rāvene, rāve,  M., F.: nhd. Rabe, Rabenvogel

corvus -- corvus glandarius: mnd. ? Marklof, maerklof,  PN, M.: nhd. von Sagenfigur des Spötters auf einen geschwätzigen Vogel übertragen, Name des Hähers und des Goldammers

corvus -- corvus monedula: mnd. ? tāle (3),  F.: nhd. Dohle, ein Rabenvogel

corvus -- corvus specialis: mnd. rōk (2), roͤck,  M.: nhd. Krähe, schwarze Krähe, Saatkrähe, Kolkrabe

coryletum: mnd. hāselbusch, hasselbusch,  M.: nhd. Haselstrauch; ? hasselenbusch,  M.: nhd. Haselstrauch

coryllus -- coryllus avellana: mnd. ? hāselbōm, hasselbōm,  M.: nhd. Haselstrauch

corylus: mnd. hāselbusch, hasselbusch,  M.: nhd. Haselstrauch; ? hasselenbusch,  M.: nhd. Haselstrauch

-- corylus avellana: mnd. ? hasselenbōm,  M.: nhd. Haselstrauch

corymbus: mnd. ? quitse, quitze,  F.: nhd. Eberesche, Vogelbeerbaum, Frucht der Eberesche, Vogelbeere

cosmea: mnd. ? wundenkrūt, mnd.?, N.: nhd. „Wundenkraut“

cossatica -- area cossatica: mnd. kō̆twēre, kō̆twēr, kōtwāre,  F.: nhd. Kätnerstelle

costa: mnd. ref (1), rif,  M.: nhd. Kadaver, toter Körper, menschlicher Leichnam, Tierkadaver (Bedeutung örtlich beschränkt), Gerippe, Skelett, Transportgestell, Tragekorb, rechenförmige Vorrichtung an der Sense zum Auffangen der Getreidehalme (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger); ribbe, rübbe, rebbe, rippe,  st. N., sw. M.: nhd. Rippe, Fleischstück mit Rippenknochen, gebogene Holzlatte, Spant, Teil der Rüstung zum Schutz des Brustkorbs (Bedeutung örtlich beschränkt), Spitzwegerich (Bedeutung örtlich beschränkt), erhabener Streifen (M.) auf einer Fläche?

costania: mnd. ribbebrāde,  M.: nhd. „Rippenbraten“, Fleischstück mit Rippenknochen

costicula: mnd. ? ribbeknōke*, ribbeknāke,  M.: nhd. Rippenknochen

costum: mnd. ribbespēr, ripspēr,  M., N.: nhd. „Rippenspeer“, gebratene Schweinsrippen, gepökeltes Rippenstück vom Schwein; wescheminte*, wescheminthe, mnd.?, F.: nhd. eine Art Minze?

cosus: mnd. ? osse (1), osce, ochse*,  M.: nhd. Ochse, Stier, Zuchtstier, Stier als Tierkreiszeichen

coterellus: mnd. cotarelle,  M.: nhd. Kätner, Kleinbauer, Hintersasse, Kötner, Kossäte?

coticula: mnd. goltstēn, goltstein,  M.: nhd. Goldstein, Probierstein

cotidiana: mnd. kȫlde, kōlde, kölde, kelde, kulde, külde, külle*, kalde, küldene, kuldene,  N., F.: nhd. Kälte, Frost, kalte Witterung, niedrige Temperatur, Auskühlung, Erkältungskrankheit, kaltes Fieber, Schüttelfrost, Wechselfieber; kȫldene*, küldene, kuldene,  N., F.: nhd. Kälte, Frost, kalte Witterung, niedrige Temperatur, Auskühlung, Erkältungskrankheit, kaltes Fieber, Schüttelfrost, Wechselfieber

cotidianus: mnd. quotidiān,  F.: nhd. täglich abgehaltene Messe

cottus -- cottus gobio: mnd. kǖlinc, kulink,  F.: nhd. Käuling, Dickkopf, kleiner dickköpfiger als Köder gebrauchter Fisch (Quappenart)

coturnix: mnd. brākvōgel, brackvōgel,  M.: nhd. Brachvogel, Schnepfe; hǖrehōn, hǖrhůn, hurhūn,  F.: nhd. Wachtel; quattele, quattel,  F.: nhd. kleines Feldhuhn, Wachtel; stār (1), stāre,  M.: nhd. Star (M.) (1), Wachtel

crambe -- crambe maritima: mnd. mērkōl,  N.: nhd. „Meerkohl“, Strandkohl

crapula: mnd. ȫverāt, oeuerāt, ȫverāte, ōverāt,  M.: nhd. Völlerei, Übermaß, Unmäßigkeit im Essen (N.); vulbrōdichhēt*, vulbrōdichēt, vulbrōdicheit,  F.: nhd. Völlerei, Vollgefressenheit

crapulare: mnd. quāsen, quassen, quāzen, quatzen,  sw. V.: nhd. fressen, schwelgen, schlemmen, unmäßig essen bzw. trinken

crapulari: mnd. vrāßen (1), vratzen, vrāssen,  V.: nhd. prassen, schwelgen

crapulatus: mnd. ȫverātich ōverātich, auerātich,  Adj.: nhd. satt, übersatt

crapulosus: mnd. quāshaftich*, quāsaftich,  Adj.: nhd. schwelgerisch, unmäßig im Essen (N.), schlemmerisch; vulbrōdich,  Adj.: nhd. vollgefressen, der Völlerei ergeben (Adj.)

cras: mnd. morgen (2), morgene, morne, morn,  Adv.: nhd. morgen, am folgenden Tage

crassa -- cerevisia crassa: mnd. dickebēr, dikbēr,  N.: nhd. „Dickerei“, eine bessere Biersorte, mit Sirup oder Honig eingedicktes Bier

crassula -- crassula maior: mnd. ? dōnerbōne, donnerbōne,  F.: nhd. Fetthenne, eine Pflanze; ? dōnerlōk, donerlōk,  N.: nhd. Fetthenne, eine Pflanze; ? ērdpēper*, ērtpēper,  M.: nhd. „Erdpfeffer“, Mauerpfeffer, hohe Fetthenne (Staude)?

crassula -- crassula minor: mnd. ? blādelōs (2), blādelōse,  Sb.: nhd. Hauswurz, Donnerkraut, Mauerpfeffer; ? kattenwort,  F.: nhd. „Katzenwurz“, ein Dickblattgewächs

crassus: mnd. vet (1), vett, veet, fet*,  Adj.: nhd. fett, feist, gemästet, dick, rundlich, fettig, mit Fett durchwachsen (Adj.), mit Fett vermischt, fetthaltig, ölig, dickflüssig, fruchtbar, ertragreich, voll, reich, groß

crastinus -- crastinus dies: mnd. morgendach,  M.: nhd. der andere Tag, der morgige Tag; morgenedach,  M.: nhd. der andere Tag, der morgige Tag

Crataegus -- Crataegus oxyacantha: mnd. ? vēteken, vetiken, vētken, vetekīn, vetkīn, vetelīn,  N.: nhd. Fässchen, schwacher Mensch

crates: mnd. harst (1),  F.: nhd. Karst, Harke, Rechen (M.)

craticula: mnd. rōstære*?, rōster, rōstere,  M.: nhd. Bratrost, eisernes Gitter über einer Feuerstelle; rōste, roeste, roste, rȫste, roͤste, röste, ruste,  F.: nhd. Rost (M.) (1), eisernes Gitterwerk, Bratrost, Röstofen, Gitterwerk das den Durchlass versperrt; röstken,  N.: nhd. „Röstchen“, kleiner Bratrost

cratis: mnd. rōstære*?, rōster, rōstere,  M.: nhd. Bratrost, eisernes Gitter über einer Feuerstelle

-- cratis super ignem: mnd. harste, harst, herst,  F.: nhd. Rost (M.) (1), Darre

creagra: mnd. gaffel, gaffele, gafle, gefle, geffele,  F.: nhd. große hölzerne oder eiserne Gabel, Kornforke, Fleischgabel zum Aufhängen oder Abnehmen der Rauchwaren aus dem Wiemen, Gabel mit der man die Gewichte aus dem Kasten (M.) hebt; tacke (1),  M., F.: nhd. „Zacke“, Dornenspitze, Stachel, Stachelspitze, spitzer Ast, Zweig, Geweihspitze, Geweihende, scharfe Kante, Spitze, metallene Spitze, Zinken (M.), Dorn an Waffen, spitze Bewehrung, Klinge am Rad des Streitwagens oder des Sichelwagens im Alten Testament, metallener Befestigungsstift, Bolzen, Schaufel des Wasserrads (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger), knotenartige Erweiterung der Venen im Mastdarm (Bedeutung örtlich beschränkt), Hämorrhoide (Bedeutung örtlich beschränkt), tüchtiger Kerl (Bedeutung örtlich beschränkt), wehrhafter Mensch (Bedeutung örtlich beschränkt)

creare: mnd. scheppen (1), schippen, schāpen, scepen,  st. V., sw. V.: nhd. „schöpfen“ (2), schaffen, erschaffen (V.), hervorbringen, Form geben, Gestalt geben, zuschneiden (Stoff), nähen (Stoff), anfertigen, geistig fassen, geistig formen, vorstellungsmäßig bilden, tätigen, bewerkstelligen, bewirken, ausrichten, besetzen, bestimmen, einsetzen, herbeischaffen

creator: mnd. scheppære*, schepper, schipper,  M.: nhd. Schöpfer, Gott

crebro: mnd. bedichte,  Adv.: nhd. dicht, häufig, heftig

crecopolus (cretobolus): mnd. ? wispe,  F.?: nhd. Wespe, Bremse (F.) (2), Hummel, Hornisse; ? wispel (1), mnd.?, Sb.: nhd. Wespe, Bremse (F.) (2), Hummel, Hornisse

creditor: mnd. lȫvære*, lȫvere, lȫver, loyver,  M.: nhd. Gläubiger; schüldigære* (1), schüldiger,  M.: nhd. „Schuldiger“, Schuldner, Gläubiger, Missetäter; schulthēre,  M.: nhd. „Schuldherr“, Gläubiger; schülthēre,  M.: nhd. Gläubiger

creditum: mnd. schult, scult,  F., N.: nhd. Schuld, etwas was man einem andern zu geben schuldig ist, schuldige Leistung (in geistlichem Sinne), Verpflichtung (besonders Geldschuld), Leistung, pflichtige Abgabe (an Getreide), Geldschuld, Schuldforderung, Vergelten, Delikt, Vergehen, Missetat, Verschulden, begangenes Unrecht, Sünde, Schuldbekenntnis, Beichte, Veranlassung, Ursache, Beschuldigung, Anschuldigung, Klage, Tadel, Schelte, Urteil gegen das Berufung eingelegt ist, durch Unrecht oder Vergehen bewirkter Nachteil, durch Unrecht oder Vergehen bewirkte Ahndung oder Strafe der Schuld, Wirkung und Folge eines Vergehens, Bewirken bzw. Verursachen einer schuldhaften Handlung, Ursache bzw. Grund eines nicht schuldhaften Hergangs, Sachverhalt, Hergang

crema: mnd. rōm (2), rōme, rāme,  M.: nhd. Rahm (M.) (1), Sahne, auf der Milch sich absetzendes Fett

cremacula: mnd. kētelhenge,  F.: nhd. Kesselhaken

cremare: mnd. sengen,  sw. V.: nhd. sengen, durch Abbrennen von Haaren säubern, brennen, in Brand setzen, niederbrennen, abbrennen

cremaria: mnd. kētelhenge,  F.: nhd. Kesselhaken

crematica -- ararisa arga crematica: mnd. ? ōsterlūsie, ōsterlucie, ōsterlussie, ōsterlōsie, ōsterlossie,  F.: nhd. Osterluzei

cremium: mnd. ? grēme,  F.: nhd. Griebe, Schmutz, Unreinigkeit

crepida: mnd. gallotze,  M.: nhd. grober Schuh, Überschuh, Pantoffel; pantüffel, pantůfel, pantueffel, pantuyfel, pantoffel, pattüffel, pantuffel, panttufel, panttoffel,  M.: nhd. Pantoffel, Halbschuh aus feinerem Leder oder Stoff (manchmal ohne Fersenteil)

crepido: mnd. berstinge,  F.: nhd. „Berstung“?; ȫver (4), oͤver, oever, oyver, ōver, auver,  M., N.: nhd. Ufer, Uferstreifen, Begrenzung eines Gewässers, Insel, Anlegestelle für Schiffe, Außendeichsland, Anhöhe, Hügel, freie Fläche, Feld

crepitaculum: mnd. klȫterbüsse, kloterbusse,  F.: nhd. Klapperbüchse

crepitus -- crepitus ventris: mnd. vīst, fīst*,  M.: nhd. Furz

crepula: mnd. vinkennette,  Sb.: nhd. Vogelnetz, Vogelfang?

crepundia: mnd. kȫnhēt, kȫnheit, konheit,  F.: nhd. Kühnheit, Tapferkeit, Mut, Verwegenheit, Vermessenheit, Dreistigkeit

crepusculum: mnd. āventrȫde,  F.: nhd. „Abendröte“

cretamus -- cretamus marinus: mnd. ? woltdistel, mnd.?, M.: nhd. „Walddistel“?, eine Pflanze

criba: mnd. vēgesēve,  Sb.: nhd. „Fegesieb“?

crībrāre: mnd. sēven (1),  sw. V.: nhd. sieben (V.), sichten

crimare: mnd. ? māden, maden,  sw. V.: nhd. sudeln

crimen: mnd. schult, scult,  F., N.: nhd. Schuld, etwas was man einem andern zu geben schuldig ist, schuldige Leistung (in geistlichem Sinne), Verpflichtung (besonders Geldschuld), Leistung, pflichtige Abgabe (an Getreide), Geldschuld, Schuldforderung, Vergelten, Delikt, Vergehen, Missetat, Verschulden, begangenes Unrecht, Sünde, Schuldbekenntnis, Beichte, Veranlassung, Ursache, Beschuldigung, Anschuldigung, Klage, Tadel, Schelte, Urteil gegen das Berufung eingelegt ist, durch Unrecht oder Vergehen bewirkter Nachteil, durch Unrecht oder Vergehen bewirkte Ahndung oder Strafe der Schuld, Wirkung und Folge eines Vergehens, Bewirken bzw. Verursachen einer schuldhaften Handlung, Ursache bzw. Grund eines nicht schuldhaften Hergangs, Sachverhalt, Hergang

crinale -- crinale pilicium: mnd. pēl (1), peel, pȫl,  N., M.: nhd. ringförmig um den Kopf getragenes Flechtwerk, Haarband, Tragring auf dem Kopf der Frauen, reich verzierter Kopfschmuck unverheirateter Frauen, Brautkranz, Teil des Kirchenschatzes, Schmuck von Heiligenbildern

crinale -- sertum crinale: mnd. pēl (1), peel, pȫl,  N., M.: nhd. ringförmig um den Kopf getragenes Flechtwerk, Haarband, Tragring auf dem Kopf der Frauen, reich verzierter Kopfschmuck unverheirateter Frauen, Brautkranz, Teil des Kirchenschatzes, Schmuck von Heiligenbildern

crinitus: mnd. gehērget,  Adj.: nhd. behaart, haarig

crispa -- mentha crispa: mnd. ? krūseminte,  F.: nhd. Krausemünze (eine Heilpflanze)

crispare: mnd. krüllen, krullen,  sw. V.: nhd. kräuseln, in Locken legen, in Falten legen; krunkelen,  sw. V.: nhd. faltig machen

crispatus: mnd. bekrunkelet*, bekrunkelt,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gefaltet, faltig gemacht

crispitudo: mnd. krǖshēt, krǖsheit, crueshēt, cruesheit, kruysschēt,  F.: nhd. Verwirrung, Bosheit

crispula: mnd. kirspele,  Sb.: nhd. eine Pflanze; krispele,  Sb.: nhd. eine Pflanze

crispum -- petroselinum crispum: mnd. ? pētersilie, peetersilie, pētersillye, pētercilie, pētercyllye, pettercillige, pēterselie, pētersilge, pētersillige,  sw. F.: nhd. Petersilie, Pferdeeppich?, eine Pflanze

crista: mnd. hȫvetkam, havetkam,  M.: nhd. Haarkamm

cristatus: mnd. gekemmet, gekammet,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mit einem Kamm versehen (Adj.)

croca: mnd. (? metbōdem,  M.: nhd. Fleischbütte?); ? sēmeleroggenkorf*, sēmelroggenkorf,  M.: nhd. Korb für sēmelerogge

croceus: mnd. (safrānvarwe, safferanvarwe, saffarānvarwe,  F.: nhd. „Safranfarbe“)

crocitare: mnd. ? schrendelen, mnd.?, sw. V.: nhd. zirpen

crocodilla: mnd. serpentīne,  Sb.: nhd. Schlange?

crocus: mnd. ? stēnvārn, steinvārn, stēnvaern,  M.: nhd. „Steinfarn“ (eine Pflanze)

-- crocus hortulanus: mnd. ? gārdensafrān,  M.: nhd. Gartensafran

-- crocus sativus: mnd. ? gārdensafrān,  M.: nhd. Gartensafran; ? safrān, safraen, sofrān, sefrān, czefrān, sefraen, saffarān, saeffaran, saffrān, safferān, zafferān, safferaen,  M.: nhd. Safran

crucae -- sinapis alba, semen crucae: mnd. (sennepsāt, senpsāt,  N.: nhd. Senfsaat, Saat der Senfstaude, Senfsame, Senfsamen)

crucibulum: mnd. ? smērekrȫsel,  N.: nhd. eine Pilzart?

cruciger -- aureus cruciger: mnd. krosāte, krosāt, krossate, krusate, krusaete, krosate,  M.: nhd. Goldmünze, Dukaten, goldene Münze

crucis -- exaltatio crucis: mnd. krǖzedach, kruzedach, krǖzdach,  M.: nhd. „Kreuztag“, Kreuzesfindung, dem Gedächtnis des Kreuzes geweihter Tag (dritter Mai bzw. 14. September), Tage der Kreuzwoche; krǖzesdach, kruzesdach,  M.: nhd. „Kreuztag“, Kreuzesfindung, dem Gedächtnis des Kreuzes geweihter Tag (dritter Mai bzw. 14. September), Tage der Kreuzwoche

crucis -- inventio crucis: mnd. krǖzedach, kruzedach, krǖzdach,  M.: nhd. „Kreuztag“, Kreuzesfindung, dem Gedächtnis des Kreuzes geweihter Tag (dritter Mai bzw. 14. September), Tage der Kreuzwoche; krǖzesdach, kruzesdach,  M.: nhd. „Kreuztag“, Kreuzesfindung, dem Gedächtnis des Kreuzes geweihter Tag (dritter Mai bzw. 14. September), Tage der Kreuzwoche

crudelis: mnd. grimmich,  Adj.: nhd. zornig, grimmig, grausig, schrecklich, wild (bei Tieren); grimmichlīk,  Adv.: nhd. zornig, grimmig, grausig, schrecklich, wild (bei Tieren)

cruditas: mnd. rōhēt, rōheit,  F.: nhd. „Rohheit“, Unverdaulichkeit, Unbekömmlichkeit, Grobheit (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger)

crudus: mnd. , ra,  Adj.: nhd. roh, ungekocht, unbearbeitet, unbeherrscht, unangenehm, unbehaglich, von grober Art seiend, ungesittet

crupe: mnd. hoppe (2),  Sb.: nhd. „Hüpfer“ (M.)

crustula: mnd. kruppel,  N.: nhd. Vieh?; plats (1),  M.: nhd. kleines flaches Backwerk, dünner Fladen; sinder (1), sindel,  Sb.: nhd. „Sinter“, Hammerschlag, Metallschlacke, Rückstand von Verbranntem; snīder (2),  Sb.: nhd. Rinde?, Schale (F.) (1)?

crustulum: mnd. knapkōke, knepkōke,  M.: nhd. kleiner harter Kuchen, Plätzchen, Fladenkuchen, minderwertige Goldmünze; pletsken, pletseghen, plesken,  N.: nhd. „Plätzchen“, dünner Teigfladen; pletslīn,  N.: nhd. „Plätzlein“, dünner Teigfladen

-- crustum vel crustulum: mnd. krȫpel (3), krȫpele, kroepel, kröppel kröppele, kreppel, kropel, kropele,  M.: nhd. Küchlein, Krapfen, Pastete, Fastnachtskuchen

crustum -- crustum vel crustulum: mnd. krȫpel (3), krȫpele, kroepel, kröppel kröppele, kreppel, kropel, kropele,  M.: nhd. Küchlein, Krapfen, Pastete, Fastnachtskuchen

crustumea: mnd. ? persikbōm, persekbōm,  M.: nhd. Pfirsichbaum, ein Steinobstgewächs

crux -- crux christi: mnd. ? ēnbēre, einbēre, eynbēre,  F.: nhd. Wacholder?

cryptae -- officium cryptae: mnd. kruftambacht*, kruftampt,  N.: nhd. Gruftamt, ein kleineres Klosteramt in Werden

cryptae -- rector cryptae: mnd. kruftmēster, kruftmeister,  M.: nhd. Vorsteher des Gruftamts in Werden

ctascopium: mnd. füste,  Sb.: nhd. Späherschiff?

cubare: mnd. brȫden, brōden,  sw. V.: nhd. brüten, hegen; rouwen (1), rowen, rawen, rauwen, röuwen, roͤuwen, rūwen, růwen, rūgen, ruggen, rūen, rūn,  sw. V.: nhd. ruhen, ruhen lassen, ausruhen, untätig sein (V.), rasten, bewegungslos sein (V.), abstehen, schlafen, ablassen von, absehen von, im Zustand der Erlösung sein (V.), sich in einem gleich bleibenden Zustand befinden, an einem Ort dauerhaft bleiben, begraben sein (V.)

cubatorium: mnd. beddekāmer,  F.: nhd. Schlafzimmer

cubeba -- piper cubeba: mnd. kobēbenpulver*, kubēbenpulver,  N.: nhd. „Kubebenpulver“, zerstoßene Früchte oder Samenkörner des indischen Pfeffers

cubella: mnd. schandel,  Sb.?: nhd. ?

cubicularius: mnd. bīslāpære*, bīslāper,  M.: nhd. Beischläfer, Kämmerling; bīslēpære*, bīslēper,  M.: nhd. Beischläfer, Kämmerling

cubiculum: mnd. beddekāmer,  F.: nhd. Schlafzimmer; hēmelichēt, hēmelicheit, hemelicheit, heimelicheit, hēmlichēt, heimlichēt, heimlicheit, heimelgeit,  F.: nhd. Heimlichkeit, Verborgenheit, Verborgensein, innerstes Wesen, verborgene Bedeutung, Geheimnis, Geheimzuhaltendes, interne Angelegenheit, Amtsgeheimnis, geheime Stätte, verborgene Stätte, inneres Gemach, Abort, Unrat, Fäkalien, Mist, Verwandtschaft, Verwandtschaftsnähe, Verwandtschaftsgrad, Vertrautheit; rouwestēde, rouwstēde, rauwestēde, roustēde,  F.: nhd. „Ruhestätte“, ruhiger Ort, Schlafstätte, Grab

cubile: mnd. rastkāmer,  F.: nhd. „Rastkammer“, Schlafstätte; rouwekāmer, rouwekāmer, roukāmer, rawkāmer,  F.: nhd. „Ruhekammer“, Schlafstelle, Lagerstatt, Grab, Schrein; rouwestēde, rouwstēde, rauwestēde, roustēde,  F.: nhd. „Ruhestätte“, ruhiger Ort, Schlafstätte, Grab

cubilio: mnd. rōtōge, roddoge, roddouwe, rōdoge,  N.: nhd. „Rotauge“ (ein Fisch), Speisefisch mit roter Augenfärbung, Plötze, Rotfeder, Barbe?

cubraca: mnd. ? schandebrȫke*?, schandebrōk,  M., F.: nhd. „Schandbuße“?

cubrum: mnd. kēdel, kedele, keddel,  M.: nhd. Kittel, übergeworfenes Oberkleid aus Leinen (N.) oder aus anderen kostbaren Stoffen, übergeworfener Schleier

cuculi -- panis cuculi: mnd. kuckukeslōk,  M.: nhd. Kuckuckslauch, Sauerampfer

cuculla: mnd. kapkōgele*, kapkōgel,  F.: nhd. grober Mantel mit Kapuze, Kapuze an der Kappe, großer Brautschleier (bei Neocorus); kip (2),  Sb.: nhd. Zipfel an der Kapuze; kōgele, kōgel, koggel, kagel,  M., F.: nhd. Kopfbedeckung, Kapuze, spitz zulaufende Mütze die entweder am Mantel oder an einem überfallenden Halskragen befestigt ist und ganz über den Kopf einschließlich des Gesichts gezogen werden kann, Schleier (Bedeutung örtlich beschränkt)

cuculus -- cuculus canorus: mnd. kuckuk, kukuk,  M.: nhd. Kuckuck, Kuckucksruf, einfältiger Mensch, Narr

cucumer: mnd. ? ērdappel*, ērtappel, ērdeappel*,  M.: nhd. „Erdapfel“, Kartoffel, Bezeichnung verschiedener Pflanzen; ? ērdwicke*, ērtwicke,  F.: nhd. „Erdwicke“? (eine Pflanze bzw. Bezeichnung verschiedener Pflanzenarten)

-- cucumer vel cucumis: mnd. kuckukeslōf,  N.: nhd. „Kuckuckslaub“, Sauerampfer

cucumerarius: mnd. (körvesgārde,  M.: nhd. Kürbisgarten)

cucumis -- cucumer vel cucumis: mnd. kuckukeslōf,  N.: nhd. „Kuckuckslaub“, Sauerampfer

cucumis -- cucumis melo: mnd. ? melōne,  F.: nhd. Melone, Frucht der cucumis melo, Pfebe?

cucumis -- cucumis sativus: mnd. cucumor, cacumer,  F.: nhd. Gurke; ? körves, korvese, körvis, körvitz, korbitz, kürft,  M.: nhd. Kürbis, Gurke; kukumer, kukummer,  F.: nhd. Gurke

cucurbita: mnd. ? korfvlasche,  F.?: nhd. „Korbflasche“?, ein Kürbis?; kȫrnitze,  F.: nhd. Kürbis?

cucurbitula: mnd. ? ventōs,  Sb.: nhd. eine Pflanze?

cudo: mnd. pēkelhūve, peckelhūve, pekkelhūve, pickelhūve,  F.: nhd. Pickelhaube?, helmartige Kopfbedeckung, mit einer Spitze versehener Helm?

cuilibet -- cuilibet domine collyrida: mnd. (? harpenbrōt,  N.: nhd. ein Festgebäck, Harfenbrot (nach der Gestalt benannt?), dreieckiges Brot?)

culcita: mnd. kulter, kolter,  F.: nhd. leichtes Unterbett, gesteppte Decke

culex: mnd. mügge, mugge,  F.: nhd. Mücke

culmen -- scandularie culmen: mnd. spāndak*,  N.?: nhd. „Spandach“?

culmus: mnd. kōrnehalm,  N., M.: nhd. „Kornhalm“

culpa: mnd. schult, scult,  F., N.: nhd. Schuld, etwas was man einem andern zu geben schuldig ist, schuldige Leistung (in geistlichem Sinne), Verpflichtung (besonders Geldschuld), Leistung, pflichtige Abgabe (an Getreide), Geldschuld, Schuldforderung, Vergelten, Delikt, Vergehen, Missetat, Verschulden, begangenes Unrecht, Sünde, Schuldbekenntnis, Beichte, Veranlassung, Ursache, Beschuldigung, Anschuldigung, Klage, Tadel, Schelte, Urteil gegen das Berufung eingelegt ist, durch Unrecht oder Vergehen bewirkter Nachteil, durch Unrecht oder Vergehen bewirkte Ahndung oder Strafe der Schuld, Wirkung und Folge eines Vergehens, Bewirken bzw. Verursachen einer schuldhaften Handlung, Ursache bzw. Grund eines nicht schuldhaften Hergangs, Sachverhalt, Hergang

culpea -- culpea alosa: mnd. ? baieken*?, bajeken,  M.: nhd. Maifisch?

cultellus: mnd. messetken*, mestken,  N.: nhd. Messerchen, kleines Messer

-- cultellus gladiolus: mnd. vēdermessetken*, vēderemessetken*, vedermestken, veddermestken,  N.: nhd. „Federmesserchen“, kleines Schreibmesser? (N.)

-- cultellus graphiarius: mnd. vēdermessetken*, vēderemessetken*, vedermestken, veddermestken,  N.: nhd. „Federmesserchen“, kleines Schreibmesser? (N.)

-- cultellus scriptoris: mnd. schriptrāl,  Sb.: nhd. Schreibmesser? (N.)

-- cultellus scriptorius: mnd. vēdermessetken*, vēderemessetken*, vedermestken, veddermestken,  N.: nhd. „Federmesserchen“, kleines Schreibmesser? (N.)

-- cultellus sutoris: mnd. schōmesset*, schōmes,  N.: nhd. Schuhmesser; valdemesset*, valdemest,  N.: nhd. Schustermesser (N.)?, Messerchen des Schuhmachers?

cultus: mnd. ȫvinge, oͤvinge, ȫvinghe, oeuinge, ȫvinc, ȫvunge, ȫvinginge, övinge,  F.: nhd. Übung, Einübung, Tätigkeit, Beschäftigung, Lebensgestaltung, Lebensführung, Ausführung einer Arbeit, Wahrnehmung eines Amtes, Ausübung eines Handwerks, Studie, Auslegung, Behandlung, Umgang, Ausstattung, Schmuck, Verfahren, Quälerei, Verehrung, Kultus, Gegenstand der Verehrung, Abhalten eines Gottesdiensts

cum: mnd. mit (1), met, mide,  Präp.: nhd. mit, zusammen mit, begleitet von, durch, mit Hilfe von, mittels, in Bezug auf, im Hinblick auf, betreffend, bei, vermittelst

-- anulus cum quo puellae solent desponsari: mnd. (sappel, zappel, tzappel, sāpel, tzapel, sappēl, sappeyl, sappeol, seppel, zeppel, schappel, schāpel, scapel, schapēl, scapeel, scheppel,  N.: nhd. Kranz von natürlichen oder künstlichen Blumen oder Flitter, Kranz als Hauptschmuck der Jungfrauen und bei Prozessionen, Rosenkranz, Symbol der Jungfräulichkeit)

cuminum: mnd. ? gārdenkȫme,  M.: nhd. Gartenkümmel; ? gārtkȫme,  M.: nhd. Feldkümmel, wilder Kümmel, Gartenkümmel; ? kȫme, kāme,  M.: nhd. Kümmel; ? kȫmel, kömmel,  M.: nhd. Kümmel; ? kōmīn, kȫmen, kömmen, commyn, kāmīn, kamīn,  M.: nhd. Kümmel; ? veltkȫme, veltkome, veltkȫm,  M.: nhd. Quendel, Feldquendel; ? veltkȫmel, veltkomel, veltkamel, veltkumel,  M.: nhd. Quendel, Feldquendel; ? veltkȫmen, veltkomen,  M.: nhd. Quendel, Feldquendel; ? veltkȫnele, veltkonele,  M.: nhd. Quendel, Feldquendel

-- cuminum cyminum: mnd. ? pēperkȫme, pēperkoͤme, pēperkȫm, pepkȫme, pepperkȫme, pēterkȫme,  M.: nhd. „Pfefferkümmel“, Kümmel, Kreuzkümmel, römischer Pfefferkümmel; ? pēperkȫmel, pepperkȫmel, pēperkēmele, pēperkāment,  M.: nhd. „Pfefferkümmel“, Kümmel, Kreuzkümmel, römischer Pfefferkümmel

-- cuminum korve: mnd. ? karve, karwe, karowe,  Sb.: nhd. Karbe, Karbei, Mattkümmel, Pfefferkümmel, Feldkümmel

cummi: mnd. glār, glar,  Sb.: nhd. aus den Bäumen quillendes Harz, Gummi

cumulate: mnd. hǖpelken, hulpelken, hulpelen,  Adv.: nhd. gehäuft, übermäßig

cumulus: mnd. ērdenhōp,  M.: nhd. Erdhaufe, Erdhaufen

cunare: mnd. wēgen* (5), wegen, weigen,  sw. V.: nhd. wiegen (V.) (1), mit der Wiege bewegen

cunctus: mnd. āl (1), alle,  Pron., Adj.: nhd. ganz, gänzlich

cuneo -- cuneo firmare: mnd. kīlen,  sw. V.: nhd. „keilen“, mit Keilen befestigen, festkeilen, in ein Gewölbe den Schlussstein setzen

cuneus: mnd. wegge, wege*, mnd.?, st. M., sw. M., F.?: nhd. Keil, keilförmiges Weizenbrot, Wecke, Wecken

cuniculi -- praeses fodinae vel cuniculi: mnd. slēdeman*?, slȫdeman,  M.: nhd. „Schlittenmann“?

cuniculus: mnd. kongel,  Sb.: nhd. Kaninchen; kunkeneshol*, kunkenshol,  N.: nhd. Kaninchenhöhle

cunnus: mnd. gat,  N.: nhd. Loch, Durchgang, Öffnung, Durchbruch, Durchlass, Grube, Wasserstraße, Afteröffnung, Schießöffnung; kutte (2),  F.: nhd. weibliche Scham, Hure; vāre (3), vaer, fāre*,  F.: nhd. Furche, Ackerfurche, erhöhter Grenzstreifen zwischen zwei Grundstücken Grenze, Streifen (M.), Reihe; vut, vot, fut, futte,  F.: nhd. Scheide, Vulva, weiblicher Geschlechtsteil

cupatoria -- agrimonia cupatoria: mnd. ackerkrūt, ackerkrūd,  N.: nhd. Ackerkraut, Eichelkraut

cupella: mnd. kappél,  N.: nhd. Schmelztiegel, Probiertiegel beim Münzschlagen

cuphium: mnd. ? kofe, koife, mnd.?, Sb.: nhd. kleiner Hut

cupiditas -- cupiditas vindictæ: mnd. rachgīrichhēt*, rachgīrichēt, rachgīricheit,  F.: nhd. Rachsucht

cupressus -- cupressus sempervivus: mnd. ? sipressenbōm, cipressenbōm, zypressenbōm, sipressenboem, sipresbōm, sienpressenbōm, cienpressenbōm, cynpressenbōm,  M.: nhd. „Zypressenbaum“, Zypresse

cura: mnd. besorge,  F.: nhd. Besorgung, Sorge, Umsorgung; sāge (5), sage, sāg, zag,  F.: nhd. Zaghaftigkeit, Furcht, Zittern, Scheu

-- cura animadvertentia: mnd. rōke (1), rōk, rūke, rūch,  st. F.: nhd. „Ruch“, Achthaben, Sorge, Sorgfalt, Fürsorge, Aufmerksamkeit

curare: mnd. feisēren, mnd.?, sw. V.: nhd. achten, ausdenken; rōken (2), rǒken, rȫken, roͤken, rūken, rucken, rǖken, ruͤken,  sw. V.: nhd. bedacht sein (V.) auf, besorgt sein (V.) um, sich annehmen, sorgen für, sich kümmern um, achten, beachten, geruhen, geneigt sein (V.), haben wollen (V.), begehren

curator -- aerarii curator: mnd. bǖdelhēre, budelhere,  M.: nhd. Kämmerer, Säckelmeister

curia: mnd. rādeshūs,  N.: nhd. „Ratshaus“, Rathaus, Gebäude in dem sich der Stadtrat versammelt, Abort (euphemistisch); rāthūs,  N.: nhd. Rathaus, Gebäude in dem sich der Stadtrat versammelt, Abort (euphemistisch), Abtritt, heimliches Gemach

curiae -- acta curiae: mnd. rādesbōk,  N.: nhd. „Ratsbuch“, Buch in dem Beschlüsse und Gesetze des Stadtrats und andere urkundliche Einträge verzeichnet sind, Stadtbuch

curiae -- administrator curiae: mnd. dēnstman,  M.: nhd. „Dienstmann“, Diener, Unfreier, Ministeriale, Vasall, gemieteter Knecht, Tagelöhner

curiae -- amanuensis curiae: mnd. richteschrīvære*, richteschrīver,  M.: nhd. Gerichtschreiber, Protokollführer vor Gericht (N.) (1), amtlich bestellter Schreiber der Prozessprotokolle führt und Gerichtsurkunden ausstellt

curialitas: mnd. ? hȫvischhēt*, hȫvischēt, hȫvischeit, hȫveschēt, hȫvescheit, hoivschēt,  F.: nhd. höfisches Benehmen, ritterliches Wesen, Ehrenhaftigkeit, Anstand, Sittsamkeit, gutes Auftreten, Höflichkeit, Feinheit, Anmut, Hoffest, vornehmes Fest, Erkenntlichkeit, Ehrengeschenk, Zugehörigkeit zum kaiserlichen Hof? (Bedeutung örtlich beschränkt)

curiam -- aspirare in curiam: mnd. (regiment, regimente, regement, regemente, rejement, reygement, reyement, rejemente, reygemente, reyemente, rejimente, reigimente, rēment, reyment, rēmente, reymente,  N.: nhd. „Regiment“, Herrschaftsgewalt, Herrschaft, Regierungstätigkeit, Regierungsmaßnahme, Kreis der Herrschaftsgewalt innehat, Regierung, Aufsicht, Amt des Vorstehers, Ordnung, Regelwerk, Kirchenordnung, Kirchenverfassung, Zustand, Verfassung, geordnete Verhältnisse, Art (F.) (1) der Lebensführung, Verhaltensempfehlung, Verhaltensmaßregel, reich verzierter Stab der von den Revaler Ratsherrn die das Stadtaufgebot im Kriegsfalle befehligten geführt wurde (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger), Regimentsstab, Befehlsstab, Versammlung von Menschen, Gruppe von Soldaten, Einheit, geordnete Sammlung)

curiensis: mnd. hōveman, hofeman, hāveman, hōman, homan,  M.: nhd. Hofmann, ritterlicher Ministeriale, adliger Gutsbesitzer, Edelmann, Reiter, reitender Kriegsmann, einem Gutshof höriger Bauer (M.) (1), Teilnehmer am Gutsgericht, zu einem Hof gehöriger Bauer (M.) (1) der dort zu Diensten verpflichtet ist, Aufseher über den Bauernhof

curiosus: mnd. sorchhaftich*, sorchachtich,  Adj.: nhd. besorgt, achtsam

curlegius (): mnd. ? schare,  Sb.: nhd. ?

curricula: mnd. wāterhōn*, waterhōn, mnd.?, N.: nhd. „Wasserhuhn“, Feigendrossel

currifex: mnd. rādemākære*, rādemāker, rādemākere, rātmāker, raetmāker,  M.: nhd. Radmacher, Stellmacher, Wagenbauer, Handwerker der Fahrzeuge und Räder herstellt, Zunft der Wagenbauer; rādemēkære*, rādemēker, rādemecker, rādemēkere, rōdemēker,  M.: nhd. „Radmächer“, Radmacher, Stellmacher, Wagenbauer, Handwerker der Fahrzeuge und Räder herstellt, Zunft der Wagenbauer; rātmākære*, rātmāker,  M.: nhd. Radmacher, Stellmacher, Wagenbauer, Handwerker der Fahrzeuge und Räder herstellt, Zunft der Wagenbauer; wēgenære*, wegener, mnd.?, M.: nhd. Wagner

curruca: mnd. ? grāsmüsche*, grāsemüsch,  Sb.: nhd. singende Grasmücke (eine Sperlingart)

currum -- insaniae currum agitare: mnd. (dulwāgen driven: nhd. „Tollwagen fahren“, unsinnig sein (V.))

currus: mnd. rēdewāgen,  M.: nhd. ein Fahrzeug

-- scala currus: mnd. dungelvlechte, düngelvlechte,  F.: nhd. Leiter (F.) die zum Mistfahren gebraucht wird, Leiter (F.) des Mistwagens

cursarius: mnd. rennære*, renner, renre, rönner, ronner, romer,  M.: nhd. „Renner“, berittener meist städtischer Bediensteter mit militärischen oder polizeilichen Aufgaben, leichtbewaffneter Reiter, Rennbube, Rennpferd, schnelles Pferd, Gerichtsbote, Büttel

cursitare -- cursitare hac et illac: mnd. ? den wrik gān: nhd. bald so bald so gehen, kreuz und quer gehen

cursor -- cursor bibliae: mnd. corsōr, corsoer,  M.: nhd. geistliches Amt, Ausleger

cursor -- cursor equestris: mnd. post (3), poest,  M.: nhd. Postreiter, reitender Bote

cursus: mnd. lōp (1), loep, loip, loop*,  M.: nhd. Lauf, schnelle Fortbewegung eines Lebewesens, Kurs, Durchlauf, Zulauf, Zusammenlauf, Ansturm, Ablauf, Verlauf, Lebenslauf, Gebrauch, Brauch, Gang, Art (F.) (1) und Weise (F.) (2), Gewohnheit, Büchsenlauf (Bedeutung örtlich beschränkt), Geschützlauf? (Bedeutung örtlich beschränkt)

curtis -- curtis principalis: mnd. ambachthof, ammichthof, ammethof,  M.: nhd. Amthof, Haupthof; ȫverhof, ōverhof, overhof,  M.: nhd. Oberhof, Herrenhof, abgabefreies Gut

curtis -- fidelis curtis: mnd. hīe* (1), hīge*, heie,  M.: nhd. Hofhöriger, Hofesgeschworener aus dem Stande der Hörigen

curtisare: mnd. ratlōpen,  st. V.: nhd. hinlaufen und herlaufen, sich im Kreis bewegen

curvatura: mnd. bȫge (2),  F.: nhd. Biege, Biegung, Krümmung, Bug, Gelenk

-- curvatura rotae: mnd. rādevelge,  F.: nhd. Radfelge, Kreissegment des Radkranzes; ratvelge,  F.: nhd. Radfelge, Kreissegment des Radkranzes

cuscuta: mnd. ? wrange (3), mnd.?, F.: nhd. gebogenes Krummholz, Knieholz besonders im Schiffbau verwendet, Wappenbild, Winde (F.)

-- cuscuta epilinum: mnd. ? vlassīde,  F.: nhd. Feldseide, Seidenkraut

-- cuscuta europaea: mnd. ? seide (2), mnd.?, F.: nhd. Seide

cuspis: mnd. spisse (1), spitse, spitze,  F.: nhd. Spitze, spitzes Ende, spitzer Gegenstand, Zinke, Zacke der Heugabel, Stachel eines Tieres, verjüngt Zulaufendes, Spitze von Blättern, Spitze eines Berges, spitz vorspringendes Land, Landzunge, Spitze eines Turmes, keilförmige Anordnung eines Heeres oder mehrerer Heeresabteilungen, die erste Reihe des Heeres, Schlachtreihe, Schlachthaufe, Schlachthaufen, Heerhaufe, Heerhaufen, Stelle an der gekämpft wird, Treffen, Zusammenstoß, Gefecht, Schlacht, gegen das Stadtregiment gerichtete aufrührerische Partei, auf Umsturz bedachte Gruppe, Rotte (F.) (1), Bande (F.) (1) von Raufbolden bzw. Schlägern, Schlägerei, Krawall, Führung oder Leitung bei einer besonders gegen die gesellschaftliche Ordnung gerichteten Betätigung, Spitze bzw. Kopfende eines Festzugs oder einer Prozession oder einer Reihe von Tanzenden, Stimme in der Orgel; spit (1),  N.: nhd. Spieß (M.) (1), Bratspieß, Stange, Stock an dem Fleisch und Fische sowie ähnliche Waren hängen, Stock zum Aufhängen von Fellen, Kreuz Christi

cussuta: mnd. ? doter, mnd.?, Sb.: nhd. Flachssaite (eine Pflanze)?

custodia: mnd. kast (1), cast,  N.: nhd. Wache, Hut (F.), Bewachung, Überwachung, Obhut, Aufsicht, Beaufsichtigung, Behälter?, Maßbezeichnung?

-- custodia carbonum: mnd. kōlekast, kālekast,  N.: nhd. Kohlenwache

custos: mnd. kēpære (1),  M.: nhd. Aufseher, Aufsichtsbeamter, Geschäftsführer über den Hüttenbetrieb, Wächter der Hütte

-- custos hominum: mnd. minschenhȫdære*, minschenhȫder,  M.: nhd. „Menschenhüter“, Aufseher über Menschen?

-- custos valvae: mnd. pōrtenære*, pōrtenēr, pōrtenēre, pȫrtener, pōrtener, pfōrtenēr, pōrzenēre, pōrtner, pȫrtner,  M.: nhd. Pförtner, Torwächter, Arbeiter bei Verladearbeiten, Träger

-- portae custos: mnd. pōrtenære*, pōrtenēr, pōrtenēre, pȫrtener, pōrtener, pfōrtenēr, pōrzenēre, pōrtner, pȫrtner,  M.: nhd. Pförtner, Torwächter, Arbeiter bei Verladearbeiten, Träger

cute -- polygrammos cute van vische: mnd. ? kūte (2),  Sb.: nhd. ?

cyanus -- centaurea cyanus: mnd. ? kōrnblōme, kōrneblōme,  F.: nhd. Kornblume

cyclamen: mnd. ? ērdwicke*, ērtwicke,  F.: nhd. „Erdwicke“? (eine Pflanze bzw. Bezeichnung verschiedener Pflanzenarten)

Cyclamen -- Cyclamen europaeum: mnd. ? ērdwicke*, ērtwicke,  F.: nhd. „Erdwicke“? (eine Pflanze bzw. Bezeichnung verschiedener Pflanzenarten)

cyclopterus -- cyclopterus lumpus: mnd. sēhase,  M.: nhd. Seehase (ein Fisch)

cycnitus: mnd. swānenlūt,  M.: nhd. „Schwanenlaut“?

cycnus: mnd. swāne, swān, swan, swaen, zwaen, swōn, swōne, swoen, swant,  F., sw. M., st. M.: nhd. Schwan, Speise bei festlichen Gelegenheiten, Darstellung eines Schwanes, Prägezeichen des Schneeberger Silbers, Wappenzeichen in der Heraldik, Gesang des sterbenden Schwanes

cydonia -- cydonia oblonga: mnd. ? quēdenbōm, quīdenbōm,  M.: nhd. Quittenbaum, Quittenbusch

cymba: mnd. bōt (1), bott,  N., M.: nhd. Boot, kleineres Schiff; wēidelinc*, weidelink, weidlink, mnd.?, M.: nhd. „Waidling“, Fischerkahn

cymbalum: mnd. klingelīsern*, klingelīseren,  N.: nhd. „Klingeleisen“, Zimbel, Schallbecken

cyminum: mnd. ? pēperkȫme, pēperkoͤme, pēperkȫm, pepkȫme, pepperkȫme, pēterkȫme,  M.: nhd. „Pfefferkümmel“, Kümmel, Kreuzkümmel, römischer Pfefferkümmel; ? pēperkȫmel, pepperkȫmel, pēperkēmele, pēperkāment,  M.: nhd. „Pfefferkümmel“, Kümmel, Kreuzkümmel, römischer Pfefferkümmel

-- cuminum cyminum: mnd. ? pēperkȫme, pēperkoͤme, pēperkȫm, pepkȫme, pepperkȫme, pēterkȫme,  M.: nhd. „Pfefferkümmel“, Kümmel, Kreuzkümmel, römischer Pfefferkümmel; ? pēperkȫmel, pepperkȫmel, pēperkēmele, pēperkāment,  M.: nhd. „Pfefferkümmel“, Kümmel, Kreuzkümmel, römischer Pfefferkümmel

-- cyminum darseni: mnd. ? pēperkȫme, pēperkoͤme, pēperkȫm, pepkȫme, pepperkȫme, pēterkȫme,  M.: nhd. „Pfefferkümmel“, Kümmel, Kreuzkümmel, römischer Pfefferkümmel; ? pēperkȫmel, pepperkȫmel, pēperkēmele, pēperkāment,  M.: nhd. „Pfefferkümmel“, Kümmel, Kreuzkümmel, römischer Pfefferkümmel

cynae -- semen cynae: mnd. ? sēdewersāt, zeduersāt,  Sb.: nhd. Zittwersaat, Zittwersame, Zittwersamen, Wurmsame?, Wurmsamen?

cynapium -- aethusa cynapium: mnd. ? kattenklauwe*, kattenklāwe,  Sb.: nhd. „Katzenklaue“, Möhre, Hundsdill

cynocephalus: mnd. halfhunt,  M.: nhd. „Halbhund“

cynoglossum: mnd. ? hundestunge,  F.: nhd. Hundszunge, Wundskraut, Name verschiedener Arzneipflanzen; ? hundetunge,  F.: nhd. Hundszunge, Wundskraut, Name verschiedener Arzneipflanzen

cynomulus: mnd. ? galander, kalander,  Sb.: nhd. ein Singvogel

cyperos: mnd. pistenlūt?,  Sb.: nhd. Binse, Schilfrohr

cyperos (iuncus triangulus): mnd. semende, mnd.?, Sb.: nhd. Zyperngras?

cyperus -- cyperus babilonicus: mnd. ? galgān, galgānt, galigān, galligān, galegān, galigaen, gaellygaen,  Sb.: nhd. Galgant (eine Heilpflanze), Wurzelstock der Alpina galanga

cyperus -- cyperus longus: mnd. ? galgān, galgānt, galigān, galligān, galegān, galigaen, gaellygaen,  Sb.: nhd. Galgant (eine Heilpflanze), Wurzelstock der Alpina galanga

cypharius: mnd. napmākære*, napmākēre, napmākēr,  M.: nhd. Napfmacher, Schüsselmacher; napmēkære*, napmēker,  M.: nhd. Napfmacher, Schüsselmacher

cyprinius -- cyprinius bipunctatus: mnd. ālant (1), āland,  M.: nhd. Alant (eine Fischart); ? ālantblei*, ālantley,  M.: nhd. ein Süßwasserfisch

cyprinius -- cyprinius capitus: mnd. ālant (1), āland,  M.: nhd. Alant (eine Fischart)

cyprinus -- cyprinus alburnus: mnd. meiblecke*, meiblekke*, meyblecke, mayblecke,  M.: nhd. „Maiblecke“, kleiner Weißfisch; ? ukelei, uklei, mnd.?, Sb.: nhd. ein Fisch

cyprinus -- cyprinus aphya: mnd. mōderlōs (2), moderlōs,  Sb.: nhd. ein kleiner Fisch, eine Stintart, Spierling; spīrlinc, spīrlink, spirink,  Sb.: nhd. ein kleiner Fisch, eine Stintart, Spierling

cyprinus -- cyprinus aspinus: mnd. rāpe (1),  M.: nhd. ein Süßwasserfisch, Rapfen, Schied (M.) (2)

cyprinus -- cyprinus brama: mnd. brassem, brasme, brassen, brasen, brēssem, bressem, brēsem, brēsme,  M.: nhd. Brasse, Bleihe

cyprinus -- cyprinus gobio: mnd. grundel, grundele, gründel, gründele,  M.: nhd. Gründling, Schmerle, Kreßling; ? grüntlinc,  M.: nhd. Gründling, Schmerle

cyprinus -- cyprinus phoxinus: mnd. eldritz,  M.: nhd. Elritze

Cyprinus -- Cyprinus carassius: mnd. karūsse, karūtse, karūsche karutze, karuske,  F.: nhd. Karausche (eine Karpfenart); korūse,  Sb.: nhd. Karausche (eine Karpfenart)

cyriacus -- flos cyriacus: mnd. poppelenblōme*, popelenblōme*, pippelenblōme*,  F.: nhd. Blüte des Eibischs

cytisus -- cytisus scoparius: mnd. ? ginst,  Sb.: nhd. Ginster

dactylus -- dactylus porcinus: mnd. ? pēserik, pezerik,  M.: nhd. Penis

daemon: mnd. eisgrīmolt*, eysgrīmolt,  M.: nhd. böser Geist, Dämon; slāde,  Sb.: nhd. Maske?, böser Geist?; veltdǖvel,  M.: nhd. Götze, Abgott

daemonium: mnd. dǖveleshēt*, duvelesheit, mnd.?, F.: nhd. teuflische Art (F.) (1); dǖvelhēt, duvelheit,  F.: nhd. teuflische Art; dǖvelīchēt,  F.: nhd. teuflische Art; dǖvelschop,  F.: nhd. „Teufelschaft“; satān, satanās, satenās,  M.: nhd. Satan

dalmatica: mnd. pistelenrok,  M.: nhd. ein Teil des Messgewands

damma: mnd. hopinne,  F.: nhd. Pinne?

dammula: mnd. (damelkenvel,  N.: nhd. Rehfell)

damula: mnd. dalhinde?,  F.: nhd. Damhirschkuh

dän. -- dän. nise: mnd. nēse (2),  M.: nhd. Braunfisch, eine Schweinfischart

dän. -- dän. ombudsmand: mnd. umbodesman, mnd.?, M.: nhd. „Ombudsmann“?, Bevollmächtigter

dän. -- dän. spir: mnd. spīr, spyr,  M.: nhd. Halm, Grashalm, Ähre, jede kleine Spitze, winzige Kleinigkeit, Herscherstab (Bedeutung Fremdwort in mnd. Form), Zepter (Bedeutung Fremdwort in mnd. Form)

dans -- libenter dans: mnd. (vrīlīk (1), vrigelīk,  Adj.: nhd. frei, unbehindert)

Danus: mnd. Dēne (4), Denne,  M.: nhd. Däne

daphna -- daphna mezereum: mnd. ? kellærehals*, kellerhals, kelrehals,  M.: nhd. Kellereingang, Niedergang zum Keller, Kelleröffnung auf die Straße, Kellerdach, „Kellerhals“ (Name einer Pflanze)

daphne -- daphne mercereum: mnd. ? sūbast, sūlbast,  Sb.: nhd. Saubast (ein Pflanzenname)

daphne -- daphne mezereum: mnd. ? sȫtebast, sotebast,  M.: nhd. Lorbeerzweig?, kleiner Lorbeerzweig

dapifer: mnd. drost (2), droste, drotsāte, drotsēte, drossete, drostete, drotzete, druczete, druste,  M.: nhd. Drost, Truchsess der am weltlichen oder geistlichen Hofe das erste Ehrenamt bekleidet, höchstgestellter Beamte eines Landesherrn der Militärgewalt und Zivilgewalt ausübt, Vertreter des Landesherrn, Landeshauptmann, Landvogt, geringer Vertreter mit kleinen Befugnissen, Verwalter kleiner Amtsbezirke, Amtmann, oberster Befehlshaber in Kriegsangelegenheiten und in Friedensangelegenheiten, Schaffer, Bräutigamsherr, Bräutigamsdiener, Bräutigamsgeselle, Fürsprecher des Bräutigams der neben dem Schenken für die Tafel zu sorgen hat, Aufwärter, Schlüsselträger; spīsedrēgære*, spīsedrēger,  M.: nhd. „Speiseträger“, Opfermahl Tragender, Truchsess; spīsemēster, spīsemeister,  M.: nhd. Speisemeister, Truchsess, Ökonom bzw. Küchenmeister einer geistlichen Stiftung, Ökonom bzw. Küchenmeister eines Spitals, bei bürgerlichen Festlichkeit oder Hochzeiten die Mahlzeiten Ordnender und Aufsicht Führender über Küche und Bediente; vȫrrichtære*, vȫrrichter, vorrichter,  M.: nhd. „Vorrichter“, Träger des Opfermahls?

dapiferatus -- officium dapiferatus: mnd. drostambacht, drosteambacht, drosetambacht,  N.: nhd. Drostenamt, Amt des Drosten; drostenambacht,  N.: nhd. Amt des Drosten

daps: mnd. richte (3),  N.: nhd. Gericht (N.) (2), Mahlzeit, Gang (M.) (1) einer Speisenfolge

dapsilis: mnd. kosterich*, kosterik, mnd.?, Adj.: nhd. freigiebig; spīselīk, spiselik,  Adj.: nhd. „speislich“, reichlich; spīserīke, spīserike,  Adj.: nhd. „speisereich“, gastfreundlich, freigiebig

dare -- censum dare: mnd. tinsen, mnd.?, sw. V.: nhd. bezinsen, Zinsen auferlegen

dare -- osculum pacis dare: mnd. pēsegēven, pēzegēven, petzegēven,  st. V.: nhd. den Friedenskuss austeilen

dare -- tributa dare: mnd. schotten (2),  sw. V.: nhd. Schoß (M.) (3) bezahlen

darfenicum -- darfenicum folium: mnd. ? paradīsesblat,  N.: nhd. Blatt des Gewürznelkenbaums

darseni -- cyminum darseni: mnd. ? pēperkȫme, pēperkoͤme, pēperkȫm, pepkȫme, pepperkȫme, pēterkȫme,  M.: nhd. „Pfefferkümmel“, Kümmel, Kreuzkümmel, römischer Pfefferkümmel; ? pēperkȫmel, pepperkȫmel, pēperkēmele, pēperkāment,  M.: nhd. „Pfefferkümmel“, Kümmel, Kreuzkümmel, römischer Pfefferkümmel

dasyatis -- dasyatis pastinaca: mnd. pīlruche, pillruche,  M.: nhd. ein Seefisch, Pfeilschwanz?, Stechrochen?

dasypodus -- columba dasypodus: mnd. ? māndūve, maendūve,  F.: nhd. Monatstaube, Haustaube; ? māntdūve, maendtdūve,  F.: nhd. Monatstaube, Haustaube

datura -- datura stramonium: mnd. ? stēkeappel,  M.: nhd. Stechapfel

daucus: mnd. ? krētelmȫre, klātermȫre, krettelmȫre,  F.: nhd. Möhre, Kritzelmöhre, rübenartige Pflanze, Pastinake

-- daucus agrestis: mnd. ? slotwort,  M.: nhd. „Schlosswurz“?, Stabwurz

-- daucus carota: mnd. ? kattenklauwe*, kattenklāwe,  Sb.: nhd. „Katzenklaue“, Möhre, Hundsdill; ? krētelmȫre, klātermȫre, krettelmȫre,  F.: nhd. Möhre, Kritzelmöhre, rübenartige Pflanze, Pastinake

Daucus -- Daucus carota: mnd. ? mȫre (1), more,  F.: nhd. Möhre, Mohrrübe, Karotte, Pastinake, wilde Möhre

de -- de contra: mnd. tēgenȫver (1), tēgenōver, tēgenāver, tīgenōver,  Adv.: nhd. gegenüber, auf der entgegengesetzten Seite

de -- extrahere et proprie aquam de puteo: mnd. pütten (1), putten,  sw. V.: nhd. Wasser schöpfen, ausschöpfen (Bedeutung örtlich beschränkt), nach Wasser graben

de -- iuramentum de non vindicando: mnd. ōrvēhede*, ōrvēde, ōrveede, ōrveide, ōrůeyde, ōrfaide, ōrpheide, ōrphaide, ōrweyde, oervēde, oirvēde, ōrvēte, ōrveete, ōrvēt, ōrveet, ōrveit, ōrveite, ōreveide, ȫreveide, ȫreweydhe, ūrvēde, ūrveede, ūrphede, ūrveide,  F.: nhd. Urfehde, Fehde, Rache, Anspruch, Verzicht auf Auseinandersetzung in Eidform vor Rat bzw. Gericht zw. Landesherr, Gegenstand der Verzichtserklärung, beurkundete Verzichtserklärung, Anlass einer Auseinandersetzung bzw. Streit

de -- paramentum de cervico deaurato: mnd. nackenstücke,  N.: nhd. Teil der bischöflichen Tracht?, Teil des Messgewandes?

de -- rotula pannorum de malefighes et de sēgelklēt transiens: mnd. (sēgelklēt, sēgelkleit, seilklēt, seilkleit,  N.: nhd. „Segelkleid“?, Segel?); (sēgelklēt, sēgelkleit, seilklēt, seilkleit,  N.: nhd. „Segelkleid“?, Segel?)

de -- succarum de candia: mnd. suckerkandis, suckerkandī, suckerkandīt, suckerkandet, suckerkant, suckerkandīe, suckercandi, suckercandīt, suckercandigen,  M.: nhd. Kandiszucker

de -- unam partem ligneti de una meta que vocatur dy specse: mnd. spekse?, spēkse?, spēikse?,  Sb.: nhd. ein Maß?

deargentare: mnd. vörsülveren*, vorsülveren, vorsilveren,  sw. V.: nhd. versilbern, mit Silber überziehen

deartuare: mnd. entlēden (1), entleden, enlēden,  sw. V.: nhd. entgliedern, eines Gliedes berauben

deaurato -- paramentum de cervico deaurato: mnd. nackenstücke,  N.: nhd. Teil der bischöflichen Tracht?, Teil des Messgewandes?

debilis: mnd. kǖmich, kumich,  Adj.: nhd. krank, schwach

debita -- debita minora: mnd. (plükschult, plakschult, pluckschult,  F.: nhd. kleine Schuld, geringer noch zu leistender Betrag)

debite: mnd. (dēge (1),  M.: nhd. Gedeihen, Glück)

debiti -- acceptilatio .i. debiti remissio: mnd. pantquītinge, pantquitinge, pantquittinge, pantquīdinge, pantquīdinc, pantquītunge, pantquētinge,  F.: nhd. „Pfandquittung“, Auslösung des Pfandes, Zahlung der Schuld, Auslösung für Herberge und Nahrungsmittel und andere Aufwendunge bei Reisen und Kriegszüge

debitor: mnd. schüldenære*, schüldenēr, schuldenēr, schuldenēre, schüldemære*, schüldemēre, schuldemēre,  M.: nhd. Schuldner, Schuldiger, Gläubiger, Bürge; schüldigære* (1), schüldiger,  M.: nhd. „Schuldiger“, Schuldner, Gläubiger, Missetäter

debitum: mnd. schult, scult,  F., N.: nhd. Schuld, etwas was man einem andern zu geben schuldig ist, schuldige Leistung (in geistlichem Sinne), Verpflichtung (besonders Geldschuld), Leistung, pflichtige Abgabe (an Getreide), Geldschuld, Schuldforderung, Vergelten, Delikt, Vergehen, Missetat, Verschulden, begangenes Unrecht, Sünde, Schuldbekenntnis, Beichte, Veranlassung, Ursache, Beschuldigung, Anschuldigung, Klage, Tadel, Schelte, Urteil gegen das Berufung eingelegt ist, durch Unrecht oder Vergehen bewirkter Nachteil, durch Unrecht oder Vergehen bewirkte Ahndung oder Strafe der Schuld, Wirkung und Folge eines Vergehens, Bewirken bzw. Verursachen einer schuldhaften Handlung, Ursache bzw. Grund eines nicht schuldhaften Hergangs, Sachverhalt, Hergang

-- agri residui que ... extra debitum numerum mansorum excluduntur: mnd. ȫverlant (1), ōverlant, auerlant, overlant,  N.: nhd. „Überland“, über die zugemessene Hufenzahl hinaus bewirtschaftetes Land, für ein überbewirtschaftetes Land zu bezahlende Abgaben

-- ultra pactum debitum: mnd. (ȫverpacht, ōverpacht, auerpacht,  M.: nhd. „Überpacht“, über den gewöhnlichen Pachtzins hinausgehende fällige Abgabe, Zuschlag zum Pachtgeld)

debitus: mnd. dēge (2),  Adj.: nhd. tüchtig, gut, gedeihlich, gehörig; gerechtvērdich,  Adj.: nhd. gebührend, angemessen, gefällig; schüldich, schuldich, scüldich,  Adj.: nhd. schuldig, pflichtig, verpflichtet, berechtigt

-- debitus transitus: mnd. vārt (1), vart, varth, vard, vaert,  F.: nhd. Fahrt, Zug, Gang (M.), Reise, Überfahrt, Seefahrt, Seereise, Heerfahrt, Unternehmung zur See, Pilgerfahrt, Wallfahrt, Kreuzfahrt, Lauf, Bewegung (eilig), Bewegung der Gestirne, Fährte, Fahrweg, Zugang, Wasserweg, Fahrwasser, Fahrschaft in eine Grube, Fahrt im Bergwerk, in der Fahrt angebrachte Leitern, horizontale Verbindungsstrecke zwischen zwei Gruben, in der Saline die unterirdischen mit Zimmerwerk gestützten Leitungen die von den einzelnen Solquellen zum Sammelschacht führten, unterirdische horizontale Leitung der Saline, Verzimmerung unten im Sode selbst, Handlungsweise, Verfahren, Art (F.) (1) und Weise (F.) (2), Gelegenheit, Mal

decacordo -- canere in decacordo: mnd. rotten (1),  sw. V.: nhd. auf einer Rotte (F.) (2) spielen

decacordum: mnd. rotte (2), rocke, rǒtte, rōde,  F.: nhd. Rotte (F.) (2), Harfenzither

decallo: mnd. kēlebrāde, kellebrāde, kēlbrāde,  F.: nhd. Kehlbraten, Bratstück von der Kehle (F.) (1) eines Tieres

decani -- vicarius decani: mnd. achterdēken,  M.: nhd. Prodekan, Subdekan

decanus: mnd. dēken (1), dēchen, decan,  M.: nhd. Dekan, Dechant, Vorsteher in geistlichen und weltlichen Vereinigungen, Vorsteher des Kalands, Aufseher in Ämtern und Zünften, von der geistlichen Herrschaft eingesetzter Vorsteher der Propsteihöfe der Zins einzunehmen hat, Bauermeister; rotmēster, rotmeister,  M.: nhd. Führer einer Rotte (F.) (1), Scharführer, Anführer einer Gruppe von Soldaten, Vorsteher einer Abteilung einer Schützengilde, Quartiersvorsteher, Führer einer städtischen Abteilung

decapitare: mnd. entköppen, enköppen,  sw. V.: nhd. köpfen

decarpere: mnd. plücken (1), pluͤcken, plukken, plöcken, plocken, ploken, plüchten, pluggen,  sw. V.: nhd. pflücken, rupfen, zupfen, zausen, ziehen, reißen, scheren?, ausnehmen, berauben, belasten, ausrupfen, auszupfen, herausziehen, ausreißen, ernten, klein zerteilen, in kleine Stücke schneiden, zerreißen, verwunden, peinigen, im Kleinhandel verkaufen

decas: mnd. dēker, daker, mnd.?, M.: nhd. Decher, Zählmaß (besonders für Häute bzw. Felle bzw. Pergament), Zahl von zehn

decem: mnd. tein, teyn, teyne, teyen, teygen, teyg, tēn, tīgen, tīng, tēng, teyng, tīn, tīen,  Num. Ord.: nhd. zehn, von großer Zahl seiend, von großem Ausmaß seiend

-- decem iugera vinearum: mnd. tein morgen wīngārden, mnd.: nhd. zehn Morgen Weingarten

decempedum -- fundus sexaginta decempedum: mnd. gewende,  Sb.: nhd. Pflugwende, Gewann, Acker, Ackerbreite

decenarius: mnd. teinjārich, teynjārich, teynjērich, teyenjārich,  Adj.: nhd. zehnjährig, zehn Jahre während (Adj.); teintēlich*, teyntēlich,  Adj.: nhd. zehn enthaltend

decens: mnd. limpich,  Adj.: nhd. zulässig, angemessen, mäßig, passend, gebührend, maßvoll; limplīk (1), limpelīk, limlīk,  Adj.: nhd. angemessen, passend, gebührend, maßvoll

decibare: mnd. entspīsen,  sw. V.: nhd. entwöhnen, Hunger leiden machen, Speise wegnehmen

decidere: mnd. nēdervallen (1), neddervallen,  st. V.: nhd. niederfallen, niederstürzen, umfallen, zu Boden fallen, zusammenbrechen, unterliegen, Unglück haben mit, den Kopf hängen lassen, niederknien, sich niederlassen, umfallen, umstürzen, einstürzen, zusammenstürzen, herunterstürzen, herunterpoltern, herunterfallen

deciduus: mnd. vallent*, vallende,  (Part. Präs.=)Adj.: nhd. fallend

decies: mnd. teinwerve, teynwerve, teynwerven, teynworve, teyenwervem tēnwerf, tīnwerve,  Adv.: nhd. zehnmal

decima: mnd. dehme, deheme, mnd.?, M.: nhd. Zehnte, Zehent; deme, dekme,  M.: nhd. Zehnte, Zehent

-- decima minuta: mnd. afhoste, afhuste, aforst, afhoster,  Sb.: nhd. Kleinzehnt, wahrscheinlich ein Blutzehnt (vom Jungvieh); aftēgede,  M.: nhd. „Abzehnt“, Schmalzehnte; ȫvertegende, ōvertēgende,  M.: nhd. „Überzehnt“, über den gewöhnlichen Zehnten hinausgehende fällige Abgabe für Kleinvieh und Hülsenfrüchte, Schmalzehnt

-- decima novalium: mnd. rottēgede,  M.: nhd. Rodezehnte, Abgabe auf gerodetes Neuland

-- minor decima: mnd. ochteme, ochtem, ochtuma, ochtum, ochtom, octuma, ochtemunt, ochtmunt, ochmunt, oftom, oftum, often, ofte, aftom, afen,  M.: nhd. eine Art (F.) (1) zusätzlicher Abgabe zum Zehnten

-- minuta decima: mnd. ochteme, ochtem, ochtuma, ochtum, ochtom, octuma, ochtemunt, ochtmunt, ochmunt, oftom, oftum, often, ofte, aftom, afen,  M.: nhd. eine Art (F.) (1) zusätzlicher Abgabe zum Zehnten

decimae -- reaccomodatio decimae: mnd. edinc?,  Sb.: nhd. „Zehntanpassung“?

decimare: mnd. tēgeden, tēgen, teynden, tēnden, tīenden,  sw. V.: nhd. zehnten, mit dem Zehnten belegen (V.), Zehnten einnehmen, Zehnten abführen, Zehnten bezahlen, Zehnten zahlen

decimarius: mnd. tēgedære*, tēgeder, tēgedēre, tēgder, tēger, teynder, tēnder,  M.: nhd. Zehntner, Zehntberechtigter, Zehntherr, Zehnteinnehmer, Zehntsammler eines Zehntberechtigten, Zehntner der auch als Bauernältester wirkt; tēgendære*, tēgender,  M.: nhd. Zehntner, Zehntberechtigter, Zehntherr, Zehnteinnehmer, Zehntsammler eines Zehntberechtigten, Zehntner der auch als Bauernältester fungiert

decimi -- famulus decimi denarii: mnd. kistenkīkære*, kistenkīker,  M.: nhd. in die Kisten Schauender, Zollaufseher, ein Ratsdieneramt in Hamburg

decimodus: mnd. teinmechtich*, teynmechtich,  Adj.: nhd. von zehnfachem Maß seiend

decimus: mnd. tēgede (1), tēget, tēcht, tēchde, tēgen, teyede, teyde, tēde, tegede,  Num. Ord., M., F.: nhd. Zehnt, Zehent, Zehnte (M.), Zehnter, Abgabe an den Grundeigentümer auf den Ertrag bewirtschafteter Ländereien, Grundertragsteuer, Abgabe, Großzehnt von Getreide, Kornzehnt auf Halmfrüchte, Viehzehnt auf jedes zehnte geborene Tier, Fleischzehnt, Ablöse des Zehnten, zehntpflichtiges Land, Abgabe auf die Roherzförderung die den dreizehnten Teil der Förderungen umfasst

decipula: mnd. ? wulfdrū, mnd.?, F.: nhd. Wolfsfalle, Wolfseisen

decipulum: mnd. ? vōgelslach,  N.: nhd. „Vogelschlag“

declamatio: mnd. dēclāmācie,  F.: nhd. „Deklamation“, Vortrag, lautes Hersagen

declaratio: mnd. dēclārācie,  F.: nhd. „Deklaration“, Erklärung, Auslegung, Offenbarung, Kundgebung

declinare: mnd. afnēgen, afneigen,  sw. V.: nhd. abbiegen, sich vom rechten Wege abwenden; helden, hellen,  sw. V.: nhd. abschüssig sein (V.), geneigt sein (V.)

declivis: mnd. nēderheldich, nedderheldich, nēderhellich, nedderhellich,  Adj.: nhd. gering geneigt

declivitas: mnd. helde (3), helle,  F.: nhd. Halde, abgefallenes Land, aufgeschüttetes Gestein, Abschüssigkeit; nēderheldichhēt*, nēderheldichēt, nēderheldicheit, nedderheldicheit,  F.: nhd. geringe Neigung

decollare: mnd. enthalsen, enhalsen,  sw. V.: nhd. köpfen

decoquere: mnd. rēden (3), reiden, redden, rīden,  sw. V.: nhd. fertig machen, einrichten, herstellen, bereiten, zubereiten, anfertigen, anrichten, anschaffen, ausreden, ausrüsten (Schiffe), bestellen (Acker), rechnen, zählen, bezahlen, berichtigen, ordnen, in Ordnung bringen

decor (decorus): mnd. gesīrhēt, gesīrheit,  F.: nhd. Schmuck, Zierde

decorare: mnd. ēren (3),  sw. V.: nhd. ehren, verehren, beschenken, Ehre erweisen, achten, in Ehren halten, Verehrung geben, beschenken, sich rühmen, sich brüsten

decorticare: mnd. afschellen, afschillen,  sw. V.: nhd. abspülen, abschälen

decrementum: mnd. afwassinge,  F.?: nhd. Abnehmen (N.); minnisse,  F.: nhd. Verminderung, Abnahme

decrepitudo: mnd. afwassinge,  F.?: nhd. Abnehmen (N.)

decrescere: mnd. afwassen,  st. V.: nhd. abnehmen

decretale: mnd. dēcrētāle, dēcrētāl,  N., M.: nhd. „Dekretale“, päpstlicher Entscheid, päpstlicher Bescheid, Sammlung päpstlicher Entscheide, Sammlung päpstlicher Bescheide

decretalis: mnd. dēcrētāle, dēcrētāl,  N., M.: nhd. „Dekretale“, päpstlicher Entscheid, päpstlicher Bescheid, Sammlung päpstlicher Entscheide, Sammlung päpstlicher Bescheide

decufarius: mnd. ? teinerlei*, teinerleye, teynerleye, teynerleyge, teinerleige,  Adj.: nhd. in zehn verschiedenen Ausführungen oder Weisen, sehr vielfältig, vielerlei; ? teinlei*, teynley, teynleye,  Adj.: nhd. in zehn verschiedenen Ausführungen oder Weisen, sehr vielfältig, vielerlei

decuformis: mnd. teinlei*, teynley, teynleye,  Adj.: nhd. in zehn verschiedenen Ausführungen oder Weisen, sehr vielfältig, vielerlei

decumanus -- ager decumanus: mnd. meieracker*, meyeracker, meyerakker*,  M.: nhd. „Meieracker“, Pachtacker

decuplus: mnd. teinwichtich*, teynwichtich, teyenwichtich,  Adj.: nhd. zehnfach

decurio: mnd. hōveman, hofeman, hāveman, hōman, homan,  M.: nhd. Hofmann, ritterlicher Ministeriale, adliger Gutsbesitzer, Edelmann, Reiter, reitender Kriegsmann, einem Gutshof höriger Bauer (M.) (1), Teilnehmer am Gutsgericht, zu einem Hof gehöriger Bauer (M.) (1) der dort zu Diensten verpflichtet ist, Aufseher über den Bauernhof; rotmēster, rotmeister,  M.: nhd. Führer einer Rotte (F.) (1), Scharführer, Anführer einer Gruppe von Soldaten, Vorsteher einer Abteilung einer Schützengilde, Quartiersvorsteher, Führer einer städtischen Abteilung

decurrere: mnd. nēderdrūpen, nedderdrūpen,  st. V.: nhd. niedertropfen; nēderlōpen, nedderlōpen,  st. V.: nhd. herablaufen, herabtropfen; ȫverglīden, ōverglīden,  st. V.: nhd. hinübergleiten, auf die andere Seite gehen, hinübergehen; ȫverlōpen (1), ōverlōpen, ōberlōpen, averlōpen,  st. V.: nhd. überrennen, umrennen, bedrängen, tätlich angreifen, überfallen (V.), beunruhigen, behelligen, jemandem zusetzen, überdenken, durchdenken, über etwas nachdenken, rasch durchlesen (V.), obenhin betrachten, übersehen (V.), überlesen (V.), vergehen, verlaufen (V.), überlaufen (V.), hinüberströmen, hinüberfließen, überströmen, überfließen, überschießen (von einer Stimme), als Rest verbleiben, als Überschuss verbleiben, übrig bleiben, hinterlassen (V.) werden; ȫverrücken, ōverrücken,  sw. V.: nhd. auf die andere Seite gehen, hinübergehen

decursus -- aquae decursus: mnd. (ei* (3), ey, eye,  F.: nhd. Au, Aue, Wasserlauf, Au auch als Bestandteil von Gewässernamen, am Wasser gelegenes Gelände, Talgrund, Au auch als Bestandteil von Geländenamen, Insel im Meer, Insel im Fluss)

decursus -- decursus aquarum: mnd. nēderlōp, nedderlōp,  M.: nhd. Lauf, Abfluss, Flusslauf

decusarius: mnd. ? teinerlei*, teinerleye, teynerleye, teynerleyge, teinerleige,  Adj.: nhd. in zehn verschiedenen Ausführungen oder Weisen, sehr vielfältig, vielerlei; ? teinlei*, teynley, teynleye,  Adj.: nhd. in zehn verschiedenen Ausführungen oder Weisen, sehr vielfältig, vielerlei

dedecere: mnd. missestān (1), misstān,  st. V.: nhd. schlecht anstehen, verunzieren

dedignari: mnd. entwērden (2),  sw. V.: nhd. verschmähen; unwērdigen (1), mnd.?, sw. V.: nhd. für unwert erachten, verabscheuen

dediscere: mnd. entlēren, untlēren, entleren, enlēren,  sw. V.: nhd. verlernen, Gelerntes vergessen (V.); entwēnen (2), entwennen, untwennen,  sw. V.: nhd. entwöhnen, abgewöhnen; vörlēren* (1), vorlēren,  sw. V.: nhd. in Erfahrung bringen, verlernen, ablegen

deexhonorare: mnd. entschȫnen,  sw. V.: nhd. Schönheit benehmen, entehren

defaecare: mnd. ? afschūmen, afschumen,  sw. V.: nhd. abschäumen

defalcare: mnd. afslān,  sw. V.: nhd. abschlagen, erschlagen (V.), schlachten, töten, vertreiben, abladen, abrechnen, einen Weg zur Seite einschlagen, heruntergehen, im Wert sinken, neue Orgel zur Probe abspielen

defectuositas: mnd. afbrēkichhēt*, afbrēkichēt, afbrēkichheit*, afbrēkicheit,  F.: nhd. Abbruch, Abgang

defectus: mnd. borst (2), barst, berst, berste, brust,  M.: nhd. Gebrechen, Bruch (M.) (1), Sprung in Irdenwaren, Mangel (M.), Ausfall, Einbuße, Buße; brak (2),  Adj.: nhd. mangelhaft, beschädigt, untauglich; brāke (4), brak,  F.: nhd. Gebrechen, Mangel (M.), Ausfall, Versäumnis, Mangel (M.) bei Erfüllung von Verbindlichkeiten, Bruch (M.) (1), Deichbruch, Dammbruch, Loch, stehendes Gewässer das nach Deichbruch oder Überschwemmung zurückbleibt, Mauerriss, Erdspalte, Sonnenfinsternis

defensionem -- facere necessariam defensionem: mnd. ēne rechte nōtwēre dōn, mnd.: nhd. „eine rechte Notwehr tun“ (bleibt straffrei)

deficere: mnd. beswīken,  st. V.: nhd. hintergehen, betrügen, berücken, nachlassen (V.), im Stich lassen (V.), aufhören, kraftlos werden; (gebrok,  M.: nhd. Mangel (M.), Bruch (M.) (1), Gebrechen, Abbruch)

deflacare: mnd. afrēkenen, afrēken,  sw. V.: nhd. abrechnen, kürzen, abschreiben von einem Betrag

deflorabilis: mnd. lōshaftich,  Adj.: nhd. verblüht

defloratio: mnd. entblȫinge*, entblȫginge, enblȫginge, entblȫyinge, enblȫyinge,  F.: nhd. welke Blüte?

deformis: mnd. unschāpen*, unschapen, mnd.?, Adj.: nhd. missgestaltet; unstalt, mnd.?, Adj.: nhd. übel beschaffen (Adj.), verunstaltet, unfähig, krank, ungestalt, hässlich

deformitas: mnd. unstaldichhēt*, unstaldicheit, mnd.?, F.: nhd. Ungestalt

degenerare: mnd. vörēdelen*, vorēdelen, voreddelen,  sw. V.: nhd. veredeln, adlig machen, edler machen, adeln, den Stand erhöhen, in den Adelsstand erheben, entarten

deglutiator: mnd. ? slindære*, slinder,  M.: nhd. „Schlinger“, Verschlinger, Fresser

degulator: mnd. slindære*, slinder,  M.: nhd. „Schlinger“, Verschlinger, Fresser

dehonestare: mnd. unhēren, mnd.?, sw. V.: nhd. entehren, schänden, beschimpfen Ärgernis geben

dei -- canis dei: mnd. spȫrhunt, spoerhunt,  M.: nhd. Spürhund, Predigermönch

dei -- servus dei: mnd. gōdesknecht,  M.: nhd. Knecht Gottes, Gottesknecht, Frommer

deicere: mnd. nēderwerpen, nedderwerpen,  st. V.: nhd. niederwerfen, hinunterwerfen, hinunterstürzen, zu Boden werfen, niederdrücken, mutlos machen, besiegen

deiectio: mnd. nēderwerpinge, nedderwerpinge,  F.: nhd. „Niederwerfung“, Unterdrückung; vörwerpinge*, vorwerpinge, vorwarpinge,  F.: nhd. Abwerfung, Verlust, Einbuße, Verstoßung, Vertreibung, Verwerfung, Ausstoßung, Ausschluss

deitas: mnd. gothēt, gotheit,  F.: nhd. Gottheit, Göttlichkeit, göttliches Wesen

delaphon: mnd. ? slange,  M., F.: nhd. Schlange, Teufel, Schlangenbild, Sünde, arglistiger Mensch, Geschütz mit langem Rohr

delectabilis: mnd. nȫchlīk,  Adj.: nhd. vergnüglich, angenehm

delectatio: mnd. lust (1), luyst, luste,  sw. M., st. M., F.: nhd. Lust, Verlangen, Begierde, Gelüst, Begehren, körperlicher Trieb, Vergnügen, Freude, Genuss; lüstinge,  F.: nhd. Freudigkeit

deliberatio: mnd. bedechtnisse, bedachtnisse,  F.: nhd. Gedächtnis, Andenken, Erinnerung, Überlegungsvermögen; vörsinninge*, vorsinninge,  F.: nhd. Überlegung, Bedenken

delicatus: mnd. krāsich,  Adj.?: nhd. lustig?, zum Kreischen seiend?; lustbārlīk,  Adj.: nhd. angenehm, Lust erweckend, freudevoll, verwöhnt; lusthaftich, lustaftich, lustachtich,  Adj.: nhd. freudevoll; nǖtlīk,  Adj.: nhd. angenehm, köstlich, wohlschmeckend, appetitlich; vörleckeret*, vorleckert,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. begierig, verlockend, verführerisch; vörwēnet* (2), vorwēnt (2), vorwendet, vorwent, vorwenet, vorweent,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verwöhnt, herrlich, köstlich, prächtig, üppig, schön, verzärtelt, weichlich, kostbar, modisch

deliciae: mnd. wēl (5), mnd.?, st. M.: nhd. Wohlsein, Wohlleben, Wohlbehagen, Lust, Vergnügen, Munterkeit, Üppigkeit, Übermut, Mutwille; wēle (2), mnd.?, F.: nhd. Wohlsein, Wohlleben, Wohlbehagen, Lust, Vergnügen, Munterkeit, Üppigkeit, Übermut, Mutwille; wēlede*, welede, wēlde, mnd.?, F.: nhd. Wohlsein, Wohlleben, Wohlbehagen, Lust, Vergnügen, Munterkeit, Üppigkeit, Übermut, Mutwille

deliciarum -- hortus deliciarum: mnd. lustgārde,  M.: nhd. Lustgarten, privater Vergnügungspark; lusthof,  M.: nhd. Lustgarten, privater Vergnügungspark, zum Vergnügen und zur Lust erbautes Haus

delicias -- delicias habere: mnd. ? wēldigen, mnd.?, sw. V.: nhd. anziehen?

deliciosus -- lactarius deliciosus: mnd. ? rītske*,  M.: nhd. ein Pilz, Reizker

delicti -- corpus delicti: mnd. schīn (2), schīne, scīn,  M.: nhd. Schein, Glanz, Strahl, Leuchten (N.), Licht, Helligkeit, Funkeln, Glänzen, Schönheit, Ruhm, Wert, Geltung, Anblick, Schau, sichtbares Hervortreten, Zustand, Augenschein, Evidenz, Beweis, Zeugnis, Aussehen, Gestalt, Form, Abbild, Glaubwürdigkeit, Berechtigung, ersichtlicher Zweck, Absicht, Anschein, Vorwand, Vorgeben, Dokument, schriftliches Zeugnis, Bescheinigung

delinquere: mnd. ȫveldōn, ȫveldůn,  st. V.: nhd. „Übles tun“, Schlechtes tun, Verbrechen begehen, angreifen

deliramentum: mnd. dwālen (2), dwālent, dwallent,  N.: nhd. Umherlaufen, irre Reden (N.), Narretei; erregengichhēt*, erregengichēt, erregengicheit,  F.: nhd. Irrsinn, Wahnwitz, Schwachsinn

delirare: mnd. dwāsen, dwasen,  sw. V.: nhd. Unsinn reden, irre reden, toll sein (V.); rāsen (1),  sw. V.: nhd. rasen, toben, wüten, verrückt sein (V.), wütend brüllen, sich sehr schnell bewegen (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger), wirr denken, irrtümlich vermuten; rēven (1),  sw. V.: nhd. verrückt sein (V.), unsinnig denken und reden, sich irren, täuschen, heftig verlangen

deliratio: mnd. dwālen (2), dwālent, dwallent,  N.: nhd. Umherlaufen, irre Reden (N.), Narretei

delirium: mnd. mimærīe*, mimerīe,  F.: nhd. „Mimerei“; vāse (2), vaese,  Sb.: nhd. Torheit, Unsinn, dummes Zeug

delirius: mnd. erregengich,  Adj.: nhd. „irrgängig“, von der Straße abgehend, irre, wahnwitzig, schwachsinnig

delirus: mnd. rāsære*, rāser,  M.: nhd. „Raser“, Rasender, Geisteskranker

delphinium: mnd. ? riddæreblōme*, ridderblōme, riddereblome,  F.: nhd. „Ritterblume“, Feldsporn, Rittersporn; ? riddærespōrn*, ridderspōrn, riddærespāren*, ridderspāren, retterspōrn,  M.: nhd. „Rittersporn“ (Feld-Rittersporn oder Garten-Rittersporn)

-- delphinium consolida: mnd. ? riddærespōrn*, ridderspōrn, riddærespāren*, ridderspāren, retterspōrn,  M.: nhd. „Rittersporn“ (Feld-Rittersporn oder Garten-Rittersporn)

-- delphinium staphisagria: mnd. ? schafisagria*, schaphisagria,  Sb.: nhd. „Staphisagria“, Stefanskraut, Läusekraut

-- delphinium staphisagria L.: mnd. ? bisminte,  Sb.: nhd. Bisminze? (eine Pflanze)

Delphinium consolida (): mnd. ? ādebāressnibbe*, ādebārssnibbe,  F.: nhd. Storchschnabel (Pflanze), Storchenschnabel, deutsche Schwertlilie, Rittersporn

delphinus -- delphinus phoca: mnd. nēse (2),  M.: nhd. Braunfisch, eine Schweinfischart

delphis: mnd. mērswīn,  N.: nhd. Meerschwein, Delphin, Tümmler

dementia -- continua dementia: mnd. rāsærīe*, rāserīe, raßerige,  F.: nhd. Raserei, Tollheit, wütendes Handeln, Verwirrung, Unsinn, Tobsucht

demoliri: mnd. rōten (1), rȫten, rāten, rotten,  sw. V., st. V.?: nhd. verrotten, verfaulen, röten (Flachs), Flachsstengel (Flachsstängel) in einem Gewässer zum Faulen bringen um die Bastfasern von unbrauchbaren Pflanzenteilen zu trennen, mürbe werden, gut ablagern (Bedeutung örtlich beschränkt)

demonstrare: mnd. anetīgen*, antīgen, antīen, antien, antyen,  st. V.: nhd. „anzeihen“, beschuldigen, bezichtigen, beilegen

demonstratio: mnd. betōch, betôch,  M.: nhd. „Bezug“, Beweis

demum: mnd. ērste (2), ērst, ērist, eyrst, ērest, īrst,  Adv.: nhd. zuvor, zuerst, anfangs, zu Anfang, an erster Stelle, zum ersten, zum ersten Male, erstlich, erst; ērsten,  Adv., Konj.: nhd. zuvor, zuerst, erst, an erster Stelle, am ersten, anfangs, zum ersten Male, erstlich, vorher, zuvor

denarii -- famulus decimi denarii: mnd. kistenkīkære*, kistenkīker,  M.: nhd. in die Kisten Schauender, Zollaufseher, ein Ratsdieneramt in Hamburg

denarios -- denarios qui vulgariter dicuntur...: mnd. invārdenespenninc*, invārdenspenninc, invārdenespenninge,  M.: nhd. Einzugsgebühr

denarius: mnd. penninc, pennink, penning, penningk, penninch, pennigh, pening, pennic, pennich, pennin, pen, penn, pfenninc, pfennic, penningern, penni, penge,  M.: nhd. Währungsmünze, Währungseinheit, kleine geprägte Metallscheibe, gemünztes Geld, Geldstück, Münzstück jeder Art (F.) (1), ein bestimmtes Münzstück von verschiedener Geltung, Münzstück mit festgesetztem Aussehen Gewicht und Edelmetallgehalt, der 12. Teil eines Schillings, Geld, Geldsumme, Feingewicht besonders für Silber

-- denarius arealis: mnd. wōrtpenninc*, mnd.?, N.: nhd. „Wurtpfennig“, eine Art (F.) (1) Königszins

-- denarius augmentabilis: mnd. ȫkelpenninc*, okelpennink,  M.: nhd. eine Silbermünze; ȫkepenninc*,  M.: nhd. eine Silbermünze

-- denarius censualis: mnd. (snērincgelt,  N.: nhd. Biersteuer (F.), Zins von verpachteten Grundstücken?, Wortzins?); (snērincpenninc*,  M.: nhd. Biersteuer (F.), Zins von verpachteten Grundstücken?, Wortzins)

-- denarius refectionalis: mnd. spīsepenninc*, spīsepenning,  M.: nhd. „Speisepfennig“, Geld zum Unterhalt, Geld für die Bestreitung des Lebensunterhalts als Teil einer Präbende

-- denarius sanctus: mnd. gōdespenninc, gōdespennink,  M.: nhd. Handgeld, Kaufschilling, Angeld, Mietgeld, Gottespfennig (ursprünglich Kirchenspende)

denegare: mnd. nēnen, neinen,  sw. V.: nhd. verneinen, nein sagen

denobilitare: mnd. entēdelen,  sw. V.: nhd. entarten

denodare: mnd. entknȫpen, entknöppen, entknopen, enknȫpen,  sw. V.: nhd. entknöpfen, losknüpfen; entknüppen, enknüppen,  sw. V.: nhd. losknüpfen

dens -- anchorae dens vel uncus: mnd. flū,  Sb.: nhd. ein Schiffsgerät?, Haken (M.) am Anker?

dens -- dens genuinus: mnd. kindestant*, kindestan,  M.: nhd. Kinderzahn, Milchzahn

dens -- dens incisivus: mnd. vȫrtant*,  M.: nhd. „Vorzahn“, Vorderzahn, Schneidezahn

dens -- dens molaris: mnd. kūse,  F.: nhd. Keule, Kolben (als Waffe), Backenzahn, Mahlzahn

dentarium: mnd. tāntange, taͤntange, tēntange, tanttange*,  F.: nhd. „Zahnzange“, Instrument zum Ziehen der Zähne

dentium -- stridor dentium: mnd. gnisteren (2), gnisterent,  N.: nhd. Knirschen, Zähneknirschen

deorsum: mnd. nēdenwart,  Adv.: nhd. nach unten gewandt, nach unten gerichtet; (nēdere*, nēder, nider, nedder,  Adj.: nhd. niedere, niedrig, niedrig gelegen, untere)

depactatio: mnd. dincnisse, dinknisse, dingnisse,  F.: nhd. bedungene Summe zum Schutz gegen Plünderung oder Krieg bzw. Brandschatzung, auf Grundlage von Schutzgeld zustandegekommene Schonung; dingenisse,  F.: nhd. bedungene Summe zum Schutz gegen Plünderung oder Krieg bzw. Brandschatzung, auf Grundlage von Schutzgeld zustandegekommene Schonung

depactio: mnd. dincgelt,  N.: nhd. Schatzung, Schongeld, bedungene Summe, Lohn

depatrina -- depatrina quo rustici utuntur: mnd. (strīktēn, strīktein,  M.: nhd. „Streichzaine“?)

deplantare: mnd. planten,  sw. V.: nhd. pflanzen, Pflanzen setzen, einsetzen, gründen auf, umpflanzen, umsetzen, ansiedeln, Ackerbau betreiben, anbauen, veredeln, kultivieren, propfen, einführen, verbreiten

deplumare: mnd. plūmen,  sw. V.: nhd. federn (V.), von Flaumen befreien, von Fäserchen reinigen, rupfen, mit Federn versehen (V.), fiedern

deplumbare: mnd. plücken (1), pluͤcken, plukken, plöcken, plocken, ploken, plüchten, pluggen,  sw. V.: nhd. pflücken, rupfen, zupfen, zausen, ziehen, reißen, scheren?, ausnehmen, berauben, belasten, ausrupfen, auszupfen, herausziehen, ausreißen, ernten, klein zerteilen, in kleine Stücke schneiden, zerreißen, verwunden, peinigen, im Kleinhandel verkaufen; plücken (3), plöcken,  sw. V.: nhd. das Loch in der Schießscheibe mit einem Holzpflock verschließen, pflöcken, festkeilen; pluggen (1),  sw. V.: nhd. mit einem Pflock versehen (V.), mit einem Pflock verstopfen, mit einem Zapfen (M.) verschließen oder befestigen

depopulator: mnd. rȫvære*, rōver, rȫver, roͤver, røver, roufere, rōvere, rȫvere,  M.: nhd. Räuber, Straßenräuber, Wegelagerer, Seeräuber, Kirchenräuber, Plünderer

depositio: mnd. ? legge (1),  F.: nhd. Niederlegen, Niederlage, Lage, Riff, Untiefe, Klippe Niederlegen einer Erklärung, Abgeben einer Erklärung

depositum: mnd. bīgelachte,  N.: nhd. „Beigelegtes“, Beilage, Einlage; bīlachte,  N.: nhd. Beilage, Einlage; bīlāge,  F.: nhd. Einlage, Grundlage

depraedari: mnd. rōven (1), rōwen, rōfen, rȫven, røven, roufen,  sw. V.: nhd. rauben, Raub begehen, berauben, plündern, ausrauben, pfänden, in Beschlag nehmen, gefangen nehmen, entführen

depraedatio: mnd. rōværīe*, rōverīe, rȫverīe, rōverīge, roͤuerie,  F.: nhd. Räuberei, Beutemachen, Raubtätigkeit, Straßenraub, Seeräuberei, Plünderung, Raubsucht, Raubgut, Beute

depraedator: mnd. rȫvære*, rōver, rȫver, roͤver, røver, roufere, rōvere, rȫvere,  M.: nhd. Räuber, Straßenräuber, Wegelagerer, Seeräuber, Kirchenräuber, Plünderer

depravator: mnd. ergere,  subst. Adj. Komp., M.: nhd. Bösewicht, Teufel

depurare: mnd. lutteren, lütteren,  sw. V.: nhd. „läutern“, lauter machen, reinigen, säubern, erläutern, freimachen, klarstellen, verdeutlichen, für lauter erklären, auf die Lauterkeit untersuchen, abklären, überprüfen, prüfen, revidieren, Entscheidung in eine höhere Instanz ziehen

deputare: mnd. tōschichten*, toschichten, mnd.?, sw. V.: nhd. genau abschätzen, entschieden wofür halten

deripere: mnd. reppen (2), rēpen, reffen, rīpen,  sw. V.: nhd. bewegen, rühren, berühren, anrühren, anpacken, betreiben, berauben (Bedeutung örtlich beschränkt), ein Thema berühren, ein Thema aufgreifen, besprechen, ansprechen, erneut aufgreifen, noch einmal vorbringen, in Anregung bringen, wieder aufrühren, jemandem etwas vorhalten oder vorwerfen

derisor: mnd. scheldære*, schelder,  M.: nhd. Schelter, Tadler, Lästerer, herumziehender Sänger und Spielmann der das Schelten für Lohn übte, Appellant, Berufung Einlegender, Berufunglskläger

derivare: mnd. afrīgen,  sw. V.: nhd. herfließen; afvlēten,  st. V.: nhd. „abfließen“, herfließen, Gewässer ableiten

descendens: mnd. nēdererve, neddererve,  M.: nhd. „Niedererbe“, Nacherbe

descendere: mnd. nēdergān*, neddergān,  st. V.: nhd. „niedergehen“, herabgehen, hinuntersteigen, abwärts gehen, untergehen (von der Sonne), absteigen, erniedrigt werden, niederwerfen; nēderstīgen (1), nedderstīgen,  st. V.: nhd. herabsteigen, abwärts steigen, herabkommen, fallen (Geldkurs); nēdervallen (1), neddervallen,  st. V.: nhd. niederfallen, niederstürzen, umfallen, zu Boden fallen, zusammenbrechen, unterliegen, Unglück haben mit, den Kopf hängen lassen, niederknien, sich niederlassen, umfallen, umstürzen, einstürzen, zusammenstürzen, herunterstürzen, herunterpoltern, herunterfallen; nēdervāren, neddervāren,  st. V.: nhd. „niederfahren“, hinunterfahren

descensus: mnd. nēderganc, nedderganc,  M.: nhd. Niedergang (M.) (1), Untergang (M.) (1), Westen; nēderstich, nedderstich,  M.: nhd. Niedergang?, Untergang?, Herabsteigen?; nēderstīgen (2), nēderstīgent,  N.: nhd. „Niedersteigen“, Abhang, Abstieg, Niedergang, Niedergang des sündigen Menschen

deservitum -- pretium deservitum: mnd. mēdelse, mēdesle, medesle, medelse,  F.: nhd. Entschädigungslohn bei vorzeitiger Auflösung eines Dienstverhältnisses

desideratus: mnd. ? begērære*, begērer,  M.: nhd. „Begehrer“, Begehrter, Ersehnter

desilire: mnd. afspringen,  st. V.: nhd. abspringen, zerspringen; nēderspringen,  sw. V.: nhd. hinabspringen, hinunter springen

desipere: mnd. ernarren,  sw. V.: nhd. närrisch werden, zum Narren werden

desolatio: mnd. vörwȫstinge*, vorwȫstinge, vorwōstinge, vorwūstinge,  F.: nhd. Verwüstung, Wüstwerden, Zerstörung, Verfall

desperare: mnd. missehȫpen (1), mishȫpen, mishāpen,  sw. V.: nhd. Hoffnung aufgeben, verzweifeln

desperatio: mnd. ȫvergēvenhēt, ȫvergēvenheit, ōvergēvenhēt, ōvergēvenheit, auergēvenhēt, auergēvenheit, overgevenheit,  F.: nhd. Bedrängnis, Zwangslage, Verzweiflung

desperatus: mnd. vörtwīvelet*, vortwīvelt, vortwivelt,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verworfen, verrucht, verblendet, versessen, erpicht, begierig, verflucht, gottlos, wahnwitzig böse; wanhȫpich*, wanhopich, mnd.?, Adj.: nhd. verzweifelt

despicere: mnd. vörschouwen*, vorschouwen,  sw. V.: nhd. verschmähen, verachten

desponsari -- anulus cum quo puellae solent desponsari: mnd. (sappel, zappel, tzappel, sāpel, tzapel, sappēl, sappeyl, sappeol, seppel, zeppel, schappel, schāpel, scapel, schapēl, scapeel, scheppel,  N.: nhd. Kranz von natürlichen oder künstlichen Blumen oder Flitter, Kranz als Hauptschmuck der Jungfrauen und bei Prozessionen, Rosenkranz, Symbol der Jungfräulichkeit)

desponsatile: mnd. ? wümpel*, wumpel,  M., N.: nhd. Wimpel, Kopftuch, Schleier, Haarbinde, lange schmale Fahne, Banner

despuere: mnd. vörspīen*, vorspīen,  sw. V.: nhd. bespeien, verwerfen?, missachten?

despumare: mnd. ūtschǖmen*, ūtschumen, mnd.?, sw. V.: nhd. ausschäumen

desquamare: mnd. entschellen*, entschillen,  sw. V.: nhd. schälen, abschälen, Schale (F.) (1) entfernen

destillare: mnd. entdrūpen, endrūpen, untdrūpen,  st. V.: nhd. enttropfen, forttropfen; vördrēpen*, vordrēpen,  sw. V.: nhd. tropfen, herabtropfen, träufeln

destitutus: mnd. afgeset, afgesat, afgesettet*,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. abgesetzt; afset, afsat, afsettet*?,  Part. Prät.: nhd. abgesetzt

destorvance -- afrz. destorvance: mnd. starbunte,  F.: nhd. Klapperjagd

detendere: mnd. afspannen (2),  sw. V.: nhd. abspannen, ausspannen; entspannen (2),  sw. V.: nhd. abspannen

detentio: mnd. vestinge (1),  F.: nhd. Befestigung, Sicherung, Befestigungsanlage, Landwehr, Festung, Burg, Sicherheit, Bekräftigung, Beglaubigung, Gültigkeit, Kraft, Verfestung, Friedloslegung

detergere: mnd. afwischen,  sw. V.: nhd. abwischen, abreiben

determinatus -- locus determinatus: mnd. mālstat, maelstat,  F.: nhd. „Malstatt“, Örtlichkeit wo eine rechtliche oder politische oder geschäftliche Handlung vorgenommen wird, Standort, Rechtsgebiet, Territorium einer Stadt, Banmeilenbezirk, Gerichtsstätte, Versammlungsplatz; mālstēde,  F.: nhd. „Malstätte“, Örtlichkeit wo eine rechtliche oder politische oder geschäftliche Handlung vorgenommen wird, Standort, Rechtsgebiet, Territorium einer Stadt, Bannmeilenbezirk, Gerichtsstätte, Versammlungsplatz

deticen: mnd. rottenspēlære*, rottenspēler,  M.: nhd. „Rottenspieler“, Spieler einer Rotte (F.) (2) (Harfenzither)

detorquere: mnd. ūtpīnen, mnd.?, sw. V.: nhd. „auspeinigen“?

detractor: mnd. achterwaschære*, achterwascher,  M.: nhd. Hinterkläffer, Verleumder; achterweschære*, achterwescher,  M.: nhd. Hinterkläffer, Verleumder

-- detractor occultus: mnd. ōrenrūnære*, ōrenrūner, overūner,  M.: nhd. „Ohrrauner“, Verleumnder, der anderen etwas einflüstert; ōrerūnære*, oͤrerūnære*, ōrerūnre*, ōrerūmære*,  M.: nhd. „Ohrrauner“, Verleumnder, der anderen etwas einflüstert

detrahere: mnd. aftēn,  st. V.: nhd. abziehen, wegziehen, herabziehen, abreißen, lösen, schmälern, ablenken, sich zurückziehen; nēdertēn, neddertēn,  st. V.: nhd. niederziehen, herunterziehen, wegreißen, vom Pferd reißen, im Reiterkampf besiegen, einziehen?; nēdertrecken*, nēdertrekken, neddertrecken,  sw. V.: nhd. niederziehen, herabziehen

deturpare: mnd. vörunrēinigen*, vorunrēinigen,  sw. V.: nhd. „verunreinigen“, verunstalten, schänden

deum -- te deum: mnd. lof (1), lōf,  M., N.: nhd. Lob, günstige Aussage, verbale Anerkennung, Ruf, Ansehen, Ruhm, Lobpreis, Verherrlichung, Lobgesang, Hymnus, lobendes Anbieten von Ware, Zustimmung, Zufriedenheit

deus -- deus faciat eum placabilem: mnd. (got mȫte ēne behēgellīk māken, mnd.: nhd. „Gott möge ihn behaglich machen“)

deuteria: mnd. (nābēr (1), neiber,  Adj.: nhd. benachbart, zu Zweiten gehörig?); nāwīn, nāchwīn,  M.: nhd. „Nachwein“

deutrum (grece) i. dubium carmen: mnd. vrēdeleise*, vrēdeloise, vredeloysse,  F.: nhd. Bittlied?, Klagelied?

devernuum: mnd. ? vrēdeleise*, vrēdeloise, vredeloysse,  F.: nhd. Bittlied?, Klagelied?

devexus: mnd. stēkel (2),  Adj.: nhd. abwärts gehend?, abwärts bewegend?, schnell verletzt, überempfindlich

devium: mnd. dwē̆lwech,  M.: nhd. Irrweg; errewech,  M.: nhd. Irrweg

devius: mnd. entwēget,  Adj.: nhd. vom Weg abgekommen; erregengich,  Adj.: nhd. „irrgängig“, von der Straße abgehend, irre, wahnwitzig, schwachsinnig

devorantia: mnd. ? mȫlenrump, molenrump,  M.: nhd. „Mühlenrumpf“, Mühltrichter

devoratio: mnd. vörtēringe*, vortēringe,  F.: nhd. Verzehrung, Verschwendung, Unkosten, Ausgaben, Vertilgung, Vernichtung

devotus: mnd. gōdelōvich, godelovich,  Adj.: nhd. innig, andächtig, gottesfürchtig; innich (1),  Adj.: nhd. innig, fromm, gläubig, gottesfürchtig, stärker empfindsam, gottliebend, andächtig, auf Gott gerichtet, im Innersten gesammelt, ergeben (Adj.), treu, innig liebend, inbrünstig, herzlich, gottgeweiht

dexter: mnd. rechterhandich,  Adj.: nhd. rechts befindlich, auf der rechten Seite stehend; seswe, zeswe,  Adj.: nhd. recht

dextrale: mnd. altārwapen,  N.: nhd. Altardecke, Vorhang an einem Altar; armjōpe, armjope,  N.: nhd. „Armjoppe“, Bekleidung des Armes, ledernes Rüstzeug zum Schutz für die Arme; armsīringe,  F.: nhd. „Armzierung“; armwāpen, armwapent,  N.: nhd. „Armwaffe“, eiserne Bekleidung des Armes, Armschutz, Teil des Rüstzeugs; sīthanc, sīthank, ziidhanc,  M.: nhd. „Seithang“, Seitenvorhang?, lang herabhängender Vorhang?

dextrarius: mnd. pērt (1), peert, pherd, perht, peret, perit, port,  N., M.: nhd. Pferd, Hengst, Wallach, abgezogenes Fell des Pferdes (metonymisch), Großwild, Bison, Deichselsterne des Sternbilds großer Wagen; teldære*, telder, teller,  M.: nhd. Zelter, Passgänger, den Passgang beherrschendes Pferd

dextrorsum: mnd. rechtsīdich*, rechtsīdech,  Adv.: nhd. „rechtseitig“, zur rechten Seite hin, rechts

diabolaris: mnd. hōrisch*, hōrsche, horrsche,  Adj.: nhd. teuflisch

diaboli -- morsus diaboli: mnd. ? sünte Pēteres wort: nhd. „Sankt Peters Wurz“, Teufelsabbiss; ? pētereswort*, pēterswort, petersuuort,  F.: nhd. „Peterswurz“, Teufelsabbiss; verbene, verbetene, verbyre, mnd.?, Sb.: nhd. gewöhnlicher Teufelsabbiss (eine Wiesenstaude), Abbiss, Teufelwurz, Teufelsbiss

diabolus: mnd. satān, satanās, satenās,  M.: nhd. Satan

diacon: mnd. dīaken,  M.: nhd. Diakon, Helfer, Geistlicher des Großfürsten von Nowgorod

diaconatus: mnd. dīakenōrde,  sw. M., F.: nhd. Regeln eines Diakons

diadragantum -- lat. diadragantum: mnd. penīt (1), penid,  Sb.: nhd. Penitzucker, klarer gereinigter Zucker, Kandis

diaeta: mnd. dāgewēide, dāgewēde, dagewede,  F.: nhd. Tagereise, Wegstrecke als Entfernungsmaß; diēta,  Sb.: nhd. vorgeschriebene Lebensordnung, schmale Kost, Regel für die innere Lebensführung

diagridium: mnd. ? schamponīe, schamphonīe, schammonīe,  F.: nhd. Springkraut, Springwurz

dialecticus: mnd. rēdære* (1), rēder,  M.: nhd. „Reder“, Redner, Redender, Sprechender, redegewandter Mensch, Wortführer, Ankläger

diaphaneitas: mnd. dörchschīnhēt, dȫrschīnhēt, dörchschīnchēt,  F.: nhd. Durchscheinigkeit; dörchschīnichhēt*, dörchschīnichēt,  F.: nhd. Durchscheinigkeit

diaphragma: mnd. middelrif,  N.: nhd. Weiche (F.) (1), unter den Rippen, Zwerchfell

diaspora: mnd. vörstrouwenisse*, vorstrouwenisse, vorströuwenisse,  F.: nhd. Auflösung, Zerfall, Verschleuderung, Zerstreutheit, Zerstreuung, Ablenkung, Zerstreutheit; vörstrouwinge*, vorstrouwinge, vorströuwinge, vorstrauwinge, vorstroyinge, vorstreiinge, vorstreyinge, vorstreynge, vorstreiginge,  F.: nhd. „Verstreuung“, Auflösung, Zerfall, Verschleuderung, Zerstreutheit, Zerstreuung, Ablenkung, Zerstreutheit

dicare: mnd. kernen (1), karnen,  sw. V.: nhd. kerben, einkerben, durch Einschnitt anmerken, kappen, auf den Kerbstock schreiben, auf das Kerbholz setzen

dicere: mnd. rēden (1), redden,  sw. V.: nhd. reden, sprechen, Rede halten, erörtern, bereden, besprechen, festsetzen, zusagen, Verpflichtung eingehen, beschließen, heißen, nennen, versprechen, geloben

dicister: mnd. ? vūlbōm,  M.: nhd. Faulbaum

dicitur -- spatium castri quod dicitur „borghwal“: mnd. de borchrūm dat man den borchwal nömet, mnd.: nhd. „der Burgraum den man den Burgwall nennt“

dicta -- duo frusta agrorum vulgo vērder dicta: mnd. (vērder,  M.: nhd. ein Viertel einer Maßeinheit, der vierte Teil eines Scheffels, der vierte Teil der Himten, Flächenmaß, Maßgefäß)

dicta -- herba dicta Sankt Johannis: mnd. ? hertenhöü, hertenheu,  N.: nhd. Hartheu

dictam: mnd. ? pēperkrūt, pēperkrūt,  N.: nhd. „Pfefferkraut“, Saturei

dictamnus: mnd. gichtwort,  F.: nhd. „Gichtwurz“, Diptam?

-- dictamnus albis: mnd. dikdam, dickdam, dikdamme, diptam,  Sb.: nhd. Diptam, eine Pflanze?

-- dictamnus albus: mnd. ? pēperkrūt, pēperkrūt,  N.: nhd. „Pfefferkraut“, Saturei

dictamus: mnd. ? witkrūt, mnd.?, N.: nhd. „Weißkraut“?, eine Pflanze, weißes Konfekt

dictator: mnd. glōsære*, glōser, glōsēre, glozere,  M.: nhd. Sinndeuter, Erklärer, Glossator

dicunt -- quarta pars mensurae quam dicunt enen Pott: mnd. (pēgel, peegell, pegel,  M.: nhd. „Pegel“, fest installiertes Maßzeichen, Anzeiger einer bestimmten Quantität, Messinstrument das zur Kontrolle und Überprüfung eines festgesetzten Maßes oder einer vorgeschriebenen Füllmenge dient, kleineres Hohlmaß, Merk oder Zeichen in Gefäßen für flüssige Sachen zur Bestimmung ihres Inhaltes (Hing bzw. Knopf), die durch Pegel bezeichnete Teilung (Hälfte bzw. Viertel), Maß zum Abmessen des Wasserstands, Maß zum Abmessen der Größe der Wunden)

dicuntur... -- denarios qui vulgariter dicuntur...: mnd. invārdenespenninc*, invārdenspenninc, invārdenespenninge,  M.: nhd. Einzugsgebühr

dicuntur -- duae septimanae que dicuntur ȫverwēke: mnd. ȫverwēke, ȫverwēge, ōverwēke,  F.: nhd. Zeitraum von zwei Wochen, vierzehn Tage

didamus: mnd. ? hāsenōr, hasenōr, hāsenōre,  N.: nhd. Hasenohr, feines Gehör, eine Pflanze

didimus: mnd. ? hāsenōr, hasenōr, hāsenōre,  N.: nhd. Hasenohr, feines Gehör, eine Pflanze

didintia: mnd. ? hāsenōr, hasenōr, hāsenōre,  N.: nhd. Hasenohr, feines Gehör, eine Pflanze

dies -- crastinus dies: mnd. morgendach,  M.: nhd. der andere Tag, der morgige Tag; morgenedach,  M.: nhd. der andere Tag, der morgige Tag

dies -- dies Aegyptiacus: mnd. (vörworpen*, vorworpen,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verworfen“, gestürzt, abgesetzt, armselig, schlecht)

dies -- dies feriati: mnd. gebunden*,  (Part. Prät.=)Adj.?: nhd. „gebunden“?

dies -- dies Mercurii: mnd. wodenesdach*, wodensdach, woensdach, wōnesdach, wōnsdach, wūnsdach, mnd.?, M.: nhd. Wotanstag, Mittwoch

dies -- dies palmarum: mnd. palmdach, palmedacht,  M.: nhd. „Palmtag“, Tag des Einzugs Jesu in Jerusalem, Sonntag vor Ostern, Palmsonntag; palme, palm, pallem, palle,  M.: nhd. Palme, Palmbaum, Palmzweig (als Zeichen des Sieges), Weide (F.) (2), Salweide, am Palmsonntag geweihte grüne Zweige, Zweige der Salweide, Palm, Palmsonntag, Sonntag vor Ostern; palmedach, palmedacht,  M.: nhd. „Palmtag“, Tag des Einzugs Jesu in Jerusalem, Sonntag vor Ostern, Palmsonntag; palmendach,  M.: nhd. „Palmentag“, Tag des Einzugs Jesu in Jerusalem, Sonntag vor Ostern, Palmsonntag

dies -- dies pascha dominica ressureccionis domini: mnd. ōsterdach,  M.: nhd. „Ostertag“, Ostersonntag, Tag der Auferstehung Christi

dies -- dies vasallorum: mnd. mandach,  M.: nhd. Mannentag, Sitzung des Lehnsgerichts, vom Landesherrn angesetzter Gerichtstag für alle Vasallen

diffinire: mnd. gerichten,  sw. V.: nhd. richten, gerade machen, aufrichten, in senkrechte Lage bringen, erhöhen, sich erheben, aufstehen, Gestell oder Gerüst aufstellen, Gebäude errichten, Ständerwerk für einen Dachstuhl oder ein Gebäude errichten, in eine bestimmte Richtung bringen, ausrichten (ein Geschütz), geraden Weg wählen, Weg bzw. Richtung einschlagen, Wort an jemanden richten, sich in einer Angelegenheit an jemanden wenden, Empfindung oder Einstellung auf etwas ausrichten, herrichten, ausstatten, in eine bestimmte Ordnung bringen, anrichten, anordnen, wiederherstellen, erneuern, begründen, einrichten, etwas veranlassen, bestimmen, zu einem Ergebnis bringen, kriegerische Auseinandersetzung beenden, strittige Angelegenheit beilegen, schlichten, jemanden durch Schiedsspruch befriedigen, sich einigen, sich versöhnen, Schaden (M.) ausgleichen, Schuld begleichen, Gefangene freigeben, Geiseln austauschen, ersetzen, vergüten, sich auseinandersetzen, beweisen, als Richter entscheiden oder als Partei gerichtlich entscheiden lassen, als Herrscher bzw. Regent die Gerichtsgewalt ausüben, verurteilen, strafen, urteilen, schätzen, Rechtsverfahren einräumen, einem Rechtsverfahren unterziehen, ahnden, Urteil vollziehen, Hinrichtung vollziehen, hinrichten, beurteilen, begutachen, negativ bewerten, beanstanden, erklären, deuten, Meinung kundtun; richten, rechten,  sw. V.: nhd. „richten“, gerade machen, aufrichten, in senkrechte Lage bringen, erhöhen, sich erheben, aufstehen, ein Gestell oder Gerüst aufstellen, ein Gebäude errichten, ein Ständerwerk für einen Dachstuhl oder ein Gebäude errichten, in eine bestimmte Richtung bringen, ausrichten (ein Geschütz), einen geraden Weg wählen, einen Weg bzw. eine Richtung einschlagen, Wort an jemanden richten, sich in einer Angelegenheit an jemanden wenden, eine Empfindung oder eine Einstellung auf etwas ausrichten, herrichten, ausstatten, in eine bestimmte Ordnung bringen, anrichten, anordnen, wiederherstellen, erneuern, begründen, einrichten, etwas veranlassen, bestimmen, zu einem Ergebnis bringen, kriegerische Auseinandersetzung beenden, strittige Angelegenheit beilegen, schlichten, jemanden durch Schiedsspruch befriedigen, sich einigen, sich versöhnen, Schaden ausgleichen, Schuld begleichen, Gefangene freigeben, Geiseln austauschen, ersetzen, vergüten, sich auseinandersetzen, beweisen, als Richter entscheiden oder als Partei gerichtlich entscheiden lassen, als Herrscher bzw. Regent die Gerichtsgewalt ausüben, verurteilen, strafen, urteilen, schätzen, Rechtsverfahren einräumen, einem Rechtsverfahren unterziehen, ahnden, Urteil vollziehen, Hinrichtung vollziehen, hinrichten, beurteilen, begutachen, negativ bewerten, beanstanden, erklären, deuten, Meinung kundtun

diffugare: mnd. schüchteren (1), schuchteren, schüchtern,  sw. V.: nhd. „schüchtern“ (V.), einschüchtern, scheuchen, verscheuchen, verjagen, auseinander treiben, zerstreuen, sich aus dem Staub machen

digerere: mnd. douwen (2), döuwen, deuwen,  sw. V.: nhd. verdauen

digestio: mnd. vördouwenisse*, vordouwenisse, vorduwenisse,  F.: nhd. Verdauung; ? vördouwinge*, vordouwinge,  F.: nhd. Verdauung

digestiosus: mnd. ? vördouwich*, vordouwich, verduwich,  Adj.: nhd. verdaulich

digitosus: mnd. vingerstark,  Adj.: nhd. „fingerstark“, so stark wie ein Finger

digitus -- digitus pedis: mnd. tē (1), tēn, tēne, teine, tēwe, tan, tāne, tōn, tōne, tō, tōe, tee,  F.: nhd. „Zeh“, Zehe, bewegliches Glied am Fuß des Menschen, Fuß eines Tieres, Huf eines Tieres, äußerstes Ende, Spitze

digitus -- digitus Veneris: mnd. ? hundestunge,  F.: nhd. Hundszunge, Wundskraut, Name verschiedener Arzneipflanzen; ? hundetunge,  F.: nhd. Hundszunge, Wundskraut, Name verschiedener Arzneipflanzen

dignus -- fide dignus: mnd. sēntbār*? sēntbēre,  Adj.: nhd. sendgerichtsfähig, Sendgericht betreffend?

diiudicare: mnd. gerichten,  sw. V.: nhd. richten, gerade machen, aufrichten, in senkrechte Lage bringen, erhöhen, sich erheben, aufstehen, Gestell oder Gerüst aufstellen, Gebäude errichten, Ständerwerk für einen Dachstuhl oder ein Gebäude errichten, in eine bestimmte Richtung bringen, ausrichten (ein Geschütz), geraden Weg wählen, Weg bzw. Richtung einschlagen, Wort an jemanden richten, sich in einer Angelegenheit an jemanden wenden, Empfindung oder Einstellung auf etwas ausrichten, herrichten, ausstatten, in eine bestimmte Ordnung bringen, anrichten, anordnen, wiederherstellen, erneuern, begründen, einrichten, etwas veranlassen, bestimmen, zu einem Ergebnis bringen, kriegerische Auseinandersetzung beenden, strittige Angelegenheit beilegen, schlichten, jemanden durch Schiedsspruch befriedigen, sich einigen, sich versöhnen, Schaden (M.) ausgleichen, Schuld begleichen, Gefangene freigeben, Geiseln austauschen, ersetzen, vergüten, sich auseinandersetzen, beweisen, als Richter entscheiden oder als Partei gerichtlich entscheiden lassen, als Herrscher bzw. Regent die Gerichtsgewalt ausüben, verurteilen, strafen, urteilen, schätzen, Rechtsverfahren einräumen, einem Rechtsverfahren unterziehen, ahnden, Urteil vollziehen, Hinrichtung vollziehen, hinrichten, beurteilen, begutachen, negativ bewerten, beanstanden, erklären, deuten, Meinung kundtun; richten, rechten,  sw. V.: nhd. „richten“, gerade machen, aufrichten, in senkrechte Lage bringen, erhöhen, sich erheben, aufstehen, ein Gestell oder Gerüst aufstellen, ein Gebäude errichten, ein Ständerwerk für einen Dachstuhl oder ein Gebäude errichten, in eine bestimmte Richtung bringen, ausrichten (ein Geschütz), einen geraden Weg wählen, einen Weg bzw. eine Richtung einschlagen, Wort an jemanden richten, sich in einer Angelegenheit an jemanden wenden, eine Empfindung oder eine Einstellung auf etwas ausrichten, herrichten, ausstatten, in eine bestimmte Ordnung bringen, anrichten, anordnen, wiederherstellen, erneuern, begründen, einrichten, etwas veranlassen, bestimmen, zu einem Ergebnis bringen, kriegerische Auseinandersetzung beenden, strittige Angelegenheit beilegen, schlichten, jemanden durch Schiedsspruch befriedigen, sich einigen, sich versöhnen, Schaden ausgleichen, Schuld begleichen, Gefangene freigeben, Geiseln austauschen, ersetzen, vergüten, sich auseinandersetzen, beweisen, als Richter entscheiden oder als Partei gerichtlich entscheiden lassen, als Herrscher bzw. Regent die Gerichtsgewalt ausüben, verurteilen, strafen, urteilen, schätzen, Rechtsverfahren einräumen, einem Rechtsverfahren unterziehen, ahnden, Urteil vollziehen, Hinrichtung vollziehen, hinrichten, beurteilen, begutachen, negativ bewerten, beanstanden, erklären, deuten, Meinung kundtun

dilatare: mnd. vörwīden*, vorwīden,  sw. V.: nhd. erweitern, verbreitern, vergrößern, aufweiten

-- ramunculos dilatare: mnd. ranken,  sw. V.: nhd. „ranken“, krängen (Schiffe), mit langen sich windenden Trieben wachsen (V.) (1)

dilatio: mnd. respīt, respijt,  M.: nhd. Aufschub, Frist; vörlengenisse*, vorlengenisse,  F.: nhd. Aufschub, Verzögerung

dilator: mnd. beseggære*, besegger,  M.: nhd. Besager, Entscheider im Rechtsstreit?

dilectio -- dilectio privata: mnd. lēve (1), leeve, leyve, līve,  F.: nhd. Liebe, Freundlichkeit, freundliches Verhalten, Zuneigung, Einmütigkeit, Freude, Fröhlichkeit, Begeisterung, Lust, Liebhaben, Gunst, Gefallen, Zweisamkeit, Verliebtheit, geschlechtliche Leidenschaft, christliche Liebeslehre, irdische Liebe

dilectio -- dilectio publica: mnd. lēve (1), leeve, leyve, līve,  F.: nhd. Liebe, Freundlichkeit, freundliches Verhalten, Zuneigung, Einmütigkeit, Freude, Fröhlichkeit, Begeisterung, Lust, Liebhaben, Gunst, Gefallen, Zweisamkeit, Verliebtheit, geschlechtliche Leidenschaft, christliche Liebeslehre, irdische Liebe

diligenter -- diligenter considerare: mnd. nouwes wārnēmen, mnd.: nhd. genau Acht geben

dilipostes: mnd. planke (2),  F.: nhd. Planke, Bohle, Brett, Palisade, hölzerne Umzäunung, Grundstücksumfriedung, Stadtbefestigung, Plankengang an der Außenwand des Schiffes, Deckplanke, Einfriedung der Gerichtsstätte? (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger)

diluculum: mnd. schummerlicht,  N.: nhd. „Schummerlicht“, Dämmerlicht, Dämmerung, Zwischenlicht

-- diluculum aurora: mnd. ouwe (3),  Sb.: nhd. Morgendämmerung

-- diluculum cespertinum: mnd. nachtinge,  F.: nhd. Abenddämmerung?, Nachtwerden, Nachtzeit?

dimidiare: mnd. middelen,  sw. V.: nhd. in zwei Hälften teilen, in zwei gleiche Hälften teilen, zur Hälfte teilen, mittendurch teilen, halbieren, vermitteln, beilegen, ausgleichen, einen Kompromiss finden, gemeinsame Sache machen

diminutio: mnd. klēnichhēt* (2), klēnichēt, kleinicheit, klēnicheit,  F.: nhd. Herabsetzung, Verachtung, Geringschätzung, Erniedrigung

dimissoriales -- litterae dimissoriales: mnd. apostelbrēf,  M.: nhd. „Apostelbrief“, Entlassungsschreiben, Appellationsbescheinigung

dimittere: mnd. ȫvergēven (1), ȫvergēben, ōvergēven, avergēven, oͤvergēven, oevergēven, ovirgēven, ōveregēven, overgeven,  st. V.: nhd. übergeben (V.), geben, überreichen, ergeben (V.), hingeben, zugeben, einräumen, bewilligen, aufgeben, abstehen, verzichten, preisgeben, verloren geben, verzweifeln, gestatten, erlauben, zugestehen, sich einverstanden erklären, einwilligen, sich verpflichten, sich einigen, aufhören, Amt aufgeben, beachten, Verpflichtung erlassen (V.), Unterstützung entziehen, verfesten, friedlos erklären

diobolaris: mnd. kunte,  F.: nhd. weibliche Scham, Hure

dioica -- urtica dioica: mnd. ? dōnernēttele*, dōnernēttel, dōnernētel,  F.: nhd. Donnernessel; ? nettele, nettel, nētele,  F.: nhd. Nessel, Brennnessel

dionisia: mnd. ? wēgewārenblōme*?, wegewarenblome*, mnd.?, F.: nhd. eine Pflanze?

diploifex: mnd. jackenstickære*, jackensteckære*, jagkensteckære*,  M.: nhd. „Jackensticker“?, Stepper von Jacken, Jackenmacher

diplois: mnd. jacke,  F.: nhd. Jacke, kurzer Oberrock, militärisches Kleidungsstück, Teil der Rüstung, gesteppte wattierte Jacke die über den Panzer getragen wird; troie (1), troge, troige, mnd.?, F.: nhd. Jacke, Wams (zur kriegerischen Ausrüstung gehörend); wambois, wambōs, wambous, wambus, wambes, wammes, wammas, wammis, wames, wams,  N.: nhd. Wams, ein Teil der Rüstung, Kleid für Brust und Leib, Kamisol

diplumare: mnd. vēderlēsen*, vēderelēsen*, vederlēsen, vedderlēsen,  sw. V.: nhd. schmeicheln

dipsacus -- dipsacus fullonum: mnd. ? kārde (1), karde, kārte,  F.: nhd. Karde, Kardendistel, Weberkarde, getrockneter Blütenkopf der Weberkarde als Werkzeug zum Kämmen oder Aufrauen der Wolle oder des Tuches, Werkzeug der Tuchmacher zum Kämmen der Wolle, Werkzeug zum Krempeln der Wolle, auch Werkzeug der Schuster, technisches Instrument zur Tuchbereitung, eine Schlagwaffe (Bedeutung örtlich beschränkt)

dipsacus -- dipsacus silvestris: mnd. ? kārde (1), karde, kārte,  F.: nhd. Karde, Kardendistel, Weberkarde, getrockneter Blütenkopf der Weberkarde als Werkzeug zum Kämmen oder Aufrauen der Wolle oder des Tuches, Werkzeug der Tuchmacher zum Kämmen der Wolle, Werkzeug zum Krempeln der Wolle, auch Werkzeug der Schuster, technisches Instrument zur Tuchbereitung, eine Schlagwaffe (Bedeutung örtlich beschränkt)

dipsane: mnd. ? lōcfesen, mnd.?, ?: nhd. ?

diptamnum: mnd. ? wissewort, wiswort, mnd.?, F.: nhd. eine Pflanze

diptamnus: mnd. dikdam, dickdam, dikdamme, diptam,  Sb.: nhd. Diptam, eine Pflanze?

-- organum diptamnus: mnd. ? pēperkrūt, pēperkrūt,  N.: nhd. „Pfefferkraut“, Saturei

diptycha: mnd. vōdertafel*, vodertafel, mnd.?, F.: nhd. wächserne Schreibtafel

directio: mnd. rechtinge (1), rechtunge, rechtůnge,  F.: nhd. Gottgefälligkeit, Frömmigkeit, Gerechtigkeit Gottes, Recht, Gerechtsame, Rechtsordnung, Gesetz, Herrschaftsrecht, Rechtsgewalt

directo -- ex directo: mnd. tēgen (2), tyeghen, tīgen,  Adv.: nhd. gegen, gegenwärtig, zugegen, entgegen, aus gegenüberliegender Richtung, in entgegengesetzte Richtung (Bedeutung örtlich beschränkt), wider, widrig, zum Nachteil gereichend, gegensätzlich, gegenteilig, in Opposition, ungefähr, etwa

director: mnd. regērære*, regērer, rejērer, reygerer, reyerer, regīrer,  M.: nhd. „Regierer“, Inhaber der Regierungsgewalt, Herrscher, Verfügungsberechtigter, Weisungsberechtigter, Leiter (M.), Aufsicht, Wirkkraft, Verwalter, Vorsteher einer Einrichtung, Lenker, Steuermann, Bediener von Geräten

directus: mnd. anegerichtet*, angerichtet,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. angerichtet; anerichtet*, anrichtet,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. angerichtet; gerichtich,  Adj.: nhd. richtig, recht, wie das Recht verlangt, gerecht, gerichtlich, ordnungsgemäß, rechtmäßig, angemessen, geschlichtet, beigelegt, aufrichtig, tüchtig, gerade, genau, tadellos, einwandfrei, funktionstüchtig, leistungsfähig, rüstig; richtich (1), richtick, richtech,  Adj.: nhd. richtig, recht, wie vom Recht verlangt, gerecht, gerichtlich, ordnungsgemäß, rechtmäßig, angemessen, geschlichtet, beigelegt, aufrichtig, tüchtig, gerade, genau, tadellos, einwandfrei, funktionstüchtig, leistungsfähig, rüstig

direptio: mnd. plunderinge (2), plünderinge, plunderunc,  F.: nhd. Plünderung, Raub, unrechtmäßige Aneignung von Dingen

dirigere: mnd. anerichten*, anrichten,  sw. V.: nhd. anrichten, einrichten, verfertigen, machen, herstellen, zurichten, errichten, gründen, anlegen, berichten, benachrichtigen, melden, unterrichten, belehren, anweisen, veranlassen; bestūren,  sw. V.: nhd. steuern, hemmen, hindern, einrichten, anordnen, lenken, regieren, besorgen, ausrüsten, liefern, hinschaffen, bestellen, trachten nach; regēren (1), rejēren, reigeren, reygeren, reyeren, reyyeren, reieeren, regīren, regijeren, rigēren,  sw. V.: nhd. regieren, herrschen, Amtsgeschäfte führen, Herrschaftsgewalt ausüben, beherrschen, bestimmen über, beaufsichtigen, im Zaum halten, verfahren (V.), verantwortlich leiten, verwalten, Einrichtung leiten, befehligen, wesentlich beeinflussen, stark auswirken, einrichten, regulieren, sich verhalten (V.), lenken, steuern, handhaben, bedienen

dis: mnd. rīke (2), rīk, rīch,  Adj.: nhd. reich, reichlich, vermögend, wohlhabend, berühmt, angesehen, innerlich erfüllt, zufrieden, gütig, großzügig, in hohem Maße vorhanden, kostbar prächtig, volltönend, laut

disceptatio: mnd. kēvelinge, kevelinge,  F.: nhd. Wortwechsel

disceptator: mnd. kēvelære*, kēveler, keveler,  M.: nhd. der mit einem andern im Wortwechsel ist; kibbelære*, kibbeler,  M.: nhd. geschwätziger Mensch, Streitsüchtiger

disceptum: mnd. krēge (1), kreyge,  Sb.: nhd. Zwerchfell, Bauchfell

discere: mnd. dāgen, dagen,  sw. V.: nhd. Tag werden, zu einem Tage vorladen, vor Gericht laden (V.) (2), einen Tag zur Verhandlung bestimmen, Tagfahrt oder Versammlung abhalten, verhandeln, sich vergleichen, vertagen, fristen, aufschieben; lēren, lāren,  sw. V.: nhd. lehren, verkünden, vortragen, unterrichten, anlernen, belehren, ausbilden, missionieren, beibringen, lernen, üben, studieren, erfahren (V.), erkennen; lernen,  sw. V.: nhd. lehren, lernen

discerpere: mnd. entplücken,  sw. V.: nhd. zerpflücken, zerstückeln, zerreißen, zerteilen; ? ōrten,  sw. V.: nhd. vom Futter (N.) (1) etwas übrig lassen, Futter (N.) (1) verschmähen, den Rest der unverdauten Speise auswerfen

discerpta -- discerpta pabuli: mnd. (ōrt (2), orte?,  M., F.: nhd. Rest der unverdauten Speise, vom Vieh verschmähter Teil des Futters)

discingere: mnd. entgȫrden, engȫrden,  sw. V.: nhd. entgürten; entwāpenen,  sw. V.: nhd. entwaffnen

disciplina: mnd. lēre (1), lēr, lār, lāre,  F.: nhd. Lehre, Unterricht, Belehrung, Anweisung, Unterweisung, Lernen (Bedeutung örtlich beschränkt), Gebot, Regel, Vorschrift, Inhalt eines Lehrbuchs, Glaubenslehre, Glaubensinhalt, philosophisches System, Gelehrtheit, Gelehrsamkeit; lēringe,  F.: nhd. Lehre, Belehrung, Unterrichtung, Ausbildung, Gelehrtheit, Erlernen, Christenlehre, Verkündigung

disciplīna: mnd. disciplīnācie,  F.: nhd. geistliche Zuchtübung

disciplinare: mnd. hȫvischen* (2), hȫveschen,  sw. V.: nhd. höfische Beschäftigungen treiben, höfisch machen, erziehen

disciplinatus: mnd. beschēdich, beschêdich, bescheidich,  Adj.: nhd. bescheiden (Adj.), sich zu mäßigen wissend, friedsam

discoferus: mnd. spīsedrēgære*, spīsedrēger,  M.: nhd. „Speiseträger“, Opfermahl Tragender, Truchsess

discolor: mnd. mannichvār, manichvār, mennichvār,  Adj.: nhd. „mannigfarben“, bunt, vielfarbig; mannichvarwich,  Adj.: nhd. vielfarbig, bunt

-- varium disversicolor discolor: mnd. (spinkelet*, spinkelt,  Adj.: nhd. fleckig, bunt, buntfarbig gesprenkelt, verschiedenfarbig, scheckig)

discolōrius: mnd. missevāre* (2), misvāre, misvār,  Adj.: nhd. bleich, von übler Gesichtsfarbe seiend

discolus: mnd. schūlære*, schūler, schuler,  M.: nhd. Flüchtling, Laurer, Verborgener, Verstecker

discopella: mnd. ? schilewort,  F.: nhd. eine Pflanze

discopulla: mnd. ? slikwort,  Sb.: nhd. „Schlickwurz“?, eine Pflanze

discordare: mnd. ōrlōgen, ȫrlȫgen, oerlōgen, oͤrloͤgen, ōrlōchen, ōrlēge, oerlēgen, orlēgen, ōrlīgen, ōrliegen, ōrliggen, oͤrlīgen, ōrloyen, ōrleygen, ērlōgen, ůrlōgen, ůrlůgen,  sw. V.: nhd. Krieg führen, Fehde führen, bekriegen

discordia: mnd. planc, plank, plan, planch, plank,  M.: nhd. Streit, Zank, Zwietracht, Auseinandersetzung; unwille, mnd.?, M.: nhd. „Unwille“, Nichtwollen, übler Wille, Verdruss, Ärger, Groll, tatsächlicher Streit, Feindseligkeit, Fehde

discretor: mnd. ertsepuckære*, ertsepucker,  M.: nhd. Erzpocher

discretudo: mnd. wolsprēkinge*, wolsprekinge, mnd.?, F.: nhd. Beredtheit

discretus: mnd. sprākesam*, sprākesām,  Adj.: nhd. gelehrt, gesprächig; sprēkesam*, sprēkesām,  Adj.: nhd. gelehrt, gesprächig

discriminare: mnd. schēdelen, scheidelen, schētelen,  sw. V.: nhd. scheiteln, teilen

discriminosus: mnd. vārlīk,  Adj.: nhd. hinterhältig, verfänglich, schädlich, gefährlich, gefahrdrohend, gefahrbringend, unsicher, schrecklich, fürchterlich, entsetzlich

discumbens: mnd. nēdersittære*, nēdersitter, neddersitter,  M.: nhd. „Niedersitzer“, unten am Tisch Sitzender; (nēderstreckinge*, nēderstrekkinge,  F.: nhd. Ausstrecken, Sich-Niederlegen (zum Essen))

discumbere: mnd. nēderstrecken*, nēderstrekken, nedderstrecken,  sw. V.: nhd. „niederstrecken“, ausgestreckt hinwerfen, sich niederlegen, zu Boden strecken

discus: mnd. inneworp,  M.: nhd. „Einwurf“, Gegenstand zum Werfen, Gegenstand zum Einwerfen, Gegenstand zum Einhängen, Gegenstand in den etwas geworfen oder lose eingehängt wird, Metallbeschlag zum Einhaken (an Türen); inworp, inwarp,  M.: nhd. Gegenstand zum Werfen, Gegenstand zum Einwerfen, Gegenstand zum Einhängen, Gegenstand in den etwas geworfen oder lose eingehängt wird, Metallbeschlag zum Einhaken (an Türen), Henge; plattēr, platter, plattīr, plattēl, platteil,  N.: nhd. große Schale (F.) (1), Schüssel, flache Schüssel, tiefe Schüssel; schȫtelbret*, schottelbret, mnd.?, N.: nhd. „Schüsselbrett“

discutere: mnd. gerichten,  sw. V.: nhd. richten, gerade machen, aufrichten, in senkrechte Lage bringen, erhöhen, sich erheben, aufstehen, Gestell oder Gerüst aufstellen, Gebäude errichten, Ständerwerk für einen Dachstuhl oder ein Gebäude errichten, in eine bestimmte Richtung bringen, ausrichten (ein Geschütz), geraden Weg wählen, Weg bzw. Richtung einschlagen, Wort an jemanden richten, sich in einer Angelegenheit an jemanden wenden, Empfindung oder Einstellung auf etwas ausrichten, herrichten, ausstatten, in eine bestimmte Ordnung bringen, anrichten, anordnen, wiederherstellen, erneuern, begründen, einrichten, etwas veranlassen, bestimmen, zu einem Ergebnis bringen, kriegerische Auseinandersetzung beenden, strittige Angelegenheit beilegen, schlichten, jemanden durch Schiedsspruch befriedigen, sich einigen, sich versöhnen, Schaden (M.) ausgleichen, Schuld begleichen, Gefangene freigeben, Geiseln austauschen, ersetzen, vergüten, sich auseinandersetzen, beweisen, als Richter entscheiden oder als Partei gerichtlich entscheiden lassen, als Herrscher bzw. Regent die Gerichtsgewalt ausüben, verurteilen, strafen, urteilen, schätzen, Rechtsverfahren einräumen, einem Rechtsverfahren unterziehen, ahnden, Urteil vollziehen, Hinrichtung vollziehen, hinrichten, beurteilen, begutachen, negativ bewerten, beanstanden, erklären, deuten, Meinung kundtun; rēden (1), redden,  sw. V.: nhd. reden, sprechen, Rede halten, erörtern, bereden, besprechen, festsetzen, zusagen, Verpflichtung eingehen, beschließen, heißen, nennen, versprechen, geloben; richten, rechten,  sw. V.: nhd. „richten“, gerade machen, aufrichten, in senkrechte Lage bringen, erhöhen, sich erheben, aufstehen, ein Gestell oder Gerüst aufstellen, ein Gebäude errichten, ein Ständerwerk für einen Dachstuhl oder ein Gebäude errichten, in eine bestimmte Richtung bringen, ausrichten (ein Geschütz), einen geraden Weg wählen, einen Weg bzw. eine Richtung einschlagen, Wort an jemanden richten, sich in einer Angelegenheit an jemanden wenden, eine Empfindung oder eine Einstellung auf etwas ausrichten, herrichten, ausstatten, in eine bestimmte Ordnung bringen, anrichten, anordnen, wiederherstellen, erneuern, begründen, einrichten, etwas veranlassen, bestimmen, zu einem Ergebnis bringen, kriegerische Auseinandersetzung beenden, strittige Angelegenheit beilegen, schlichten, jemanden durch Schiedsspruch befriedigen, sich einigen, sich versöhnen, Schaden ausgleichen, Schuld begleichen, Gefangene freigeben, Geiseln austauschen, ersetzen, vergüten, sich auseinandersetzen, beweisen, als Richter entscheiden oder als Partei gerichtlich entscheiden lassen, als Herrscher bzw. Regent die Gerichtsgewalt ausüben, verurteilen, strafen, urteilen, schätzen, Rechtsverfahren einräumen, einem Rechtsverfahren unterziehen, ahnden, Urteil vollziehen, Hinrichtung vollziehen, hinrichten, beurteilen, begutachen, negativ bewerten, beanstanden, erklären, deuten, Meinung kundtun

disertus: mnd. wīsrēdich*, wīsredich, mnd.?, Adj.: nhd. beredt, deutlich auszudrücken wissend, wohlgefasst

dismembrare: mnd. entlēden (1), entleden, enlēden,  sw. V.: nhd. entgliedern, eines Gliedes berauben

dispa -- pulpus cipha dispa sagatrillum: mnd. swingeblok, swincblok, zwynckblok,  M.: nhd. Schwingblock, Gestell zur Befestigung des zu schwingenden Flachses, Brett auf dem Flachsstängel (Flachsstengel) oder Hanfstängel (Hanfstengel) zur Bearbeitung befestigt werden; swingelblok, schwingelblok*,  M.: nhd. Schwingblock, Gestell zur Befestigung des zu schwingenden Flachses, Brett auf dem Flachsstängel (Flachsstengel) oder Hanfstängel (Hanfstengel) zur Bearbeitung befestigt werden

dispensarius: mnd. vörspendære*, vorspender, mnd.?, M.: nhd. Wirtschafter, Hausverwalter, Schatzmeister, Schaffner, Speisemeister?

dispensatio: mnd. vörlanginge*, vorlanginge,  F.: nhd. Aufschub, Verlängerung, Verlangen (Bedeutung örtlich beschränkt), Sehnsucht (Bedeutung örtlich beschränkt)

dispensator: mnd. ūtnēmære*, ūtnemer, mnd.?, M.: nhd. „Ausnehmer“, eine Ausnahme Machender, Anschaffer, Besorger, für einen anderen dem er ein Geschäft zur Besorgung übertragen hat Aufkommender, für die Besorgung eines Geschäfts schadlos Haltender; ūtrichtære*, ūtrichter, mnd.?, M.: nhd. Ausrichter, Vollführer, Testamentsvollstrecker

dispergere: mnd. spilderen (1),  sw. V.: nhd. zerstreuen, verbringen, vertun, verschwenden

dispersio: mnd. vörstrouwenisse*, vorstrouwenisse, vorströuwenisse,  F.: nhd. Auflösung, Zerfall, Verschleuderung, Zerstreutheit, Zerstreuung, Ablenkung, Zerstreutheit; vörstrouwinge*, vorstrouwinge, vorströuwinge, vorstrauwinge, vorstroyinge, vorstreiinge, vorstreyinge, vorstreynge, vorstreiginge,  F.: nhd. „Verstreuung“, Auflösung, Zerfall, Verschleuderung, Zerstreutheit, Zerstreuung, Ablenkung, Zerstreutheit

displicere: mnd. ēkelen, eikelen,  sw. V.: nhd. ekeln, grausen, missfallen

disponere: mnd. anerichten*, anrichten,  sw. V.: nhd. anrichten, einrichten, verfertigen, machen, herstellen, zurichten, errichten, gründen, anlegen, berichten, benachrichtigen, melden, unterrichten, belehren, anweisen, veranlassen; begāden,  sw. V.: nhd. ordnen, bearbeiten, in Stand setzen, herrichten, besorgen, Acker bestellen, verheiraten; betermelen,  sw. V.: nhd. bestimmen, vorbestimmen; betermen,  sw. V.: nhd. bestimmen, vorbestimmen; ōrdinēren, ordenēren, ōrdinīren, ōrdenīren,  sw. V.: nhd. ordinieren, anordnen, beschließen, bestimmen, festsetzen, vorsehen, einplanen, einbringen, vorschreiben, vereinbaren, einsetzen, beauftragen, ordnen, einrichten, gestalten, schaffen; schicken,  sw. V.: nhd. schicken, etwas in Schick bringen, anschicken, angemessene Gestalt geben, angemessene Beschaffenheit geben, anpassen, in angemessener Weise handhaben, regeln, zurecht legen, zurecht stellen, aufstellen, gruppieren, ordnen, anordnen, richten, einrichten, zum Gebrauch fertig machen, in Stand setzen, befähigen, fähig machen, empfänglich machen, vorbereiten, rüsten, ausstatten, fügen, verfügen, fügen in, bestimmen, lenken, senden, sich fertig machen, sich richten nach, Geschlechtsverkehr haben, ins Werk setzen, tätigen, bewirken, verursachen, beschließen, anweisen, beauftragen, übergeben (V.), überliefern, übereignen, durch Testament vermachen, verschaffen, verleihen, gewähren, abfertigen, senden, entsenden, unterwerfen

dispositio: mnd. beschēdenhēt, beschēdenhēit, beschēidenhēit,  F.: nhd. „Bescheidenheit“, Bedingung, Bestimmung, Einsicht, Weisheit, Klugheit, Wissen, Gesittung, Bescheid, Auskunft, Entscheidung; beschickinge,  F.: nhd. Abordnung, Botensendung, Verhandlung, Besprechung, Anordnung, Verfügung, Zusatz von Metallen (Münzwesen); geschicke, geschick,  N.: nhd. Ordnung, Anordnung, Vorbereitung, Maßnahme, Verhältnis, Sache, Gruppe, Angelegenheit, geschickte Abordnung, bevollmächtigte Entsendung

dissaeptum: mnd. krēge (1), kreyge,  Sb.: nhd. Zwerchfell, Bauchfell

dissecare: mnd. splīten, spliten, splijten,  st. V.: nhd. spleißen, spalten, reißen, auseinander reißen, springen, brechen, bersten, platzen, Risse bekommen, sich auftun, aufplatzen, in Stückchen spalten, der Länge nach spalten, abschälen, aufschneiden, zerschneiden, zerreißen, niedermetzeln, totschlagen, vor Wut kratzen und beißen, gewaltsam abreißen, herausreißen, pressen

dissimulare: mnd. entvinsen, entfinsen, envinsen,  sw. V.: nhd. Wahrheit verheimlichen; ȫversēn, ȫverseen, ȫversen, ȫverseyn, ȫversēhen, ōversēn, ōversēhen, oversēn, aversēn, aversēhen,  st. V.: nhd. „übersehen“, hinabblicken, von einem höheren Standpunkt aus anblicken, durchsehen, Einsicht nehmen, mustern prüfen, auswählen, feststellen, erkennen, wegsehen, nicht beachten, unbeachtet lassen, vernachlässigen, eine Pflicht vernachlässigen, keine Ansprüche erheben, verzichten, erlassen (V.), Nachsicht haben, nachsehen, Nachsicht üben, schonen, verzeihen, überheben, revidieren

dissipans: mnd. vörstrouwære*, vorstrouwer, vorströuwer,  M.: nhd. „Verstreuer“, Zerstreuer, Zerstörer

dissolutio: mnd. twēlȫsinge*, twēlosinge, mnd.?, F.: nhd. Auflösung

dissolutus -- dissolutus animo: mnd. rōkelōs, rȫlelōs, rōklōs, rōlōs, rūkelōs,  Adj.: nhd. „ruchlos“, gewissenlos, frevelhaft, sorglos, unbekümmert, nachlässig, gleichgültig, unbedacht, unbedachtsam

dissonare: mnd. misselūden*, mislūden,  sw. V.: nhd. Schlechtes sagen, anderer Meinung sein (V.)

dissuere: mnd. entvȫgen,  sw. V.: nhd. auseinandertrennen, auftrennen, allmächlich lösen

dissumare: mnd. ? ȫverpartīen, ōverpartīen, auerpartiyen (!),  sw. V.: nhd. aufteilen

distantia: mnd. entweistandinge, entweystandinge,  F.: nhd. Zwietracht; vērhēt, vērheit,  F.: nhd. Entfernung, Sichfernhalten; vērnisse, vernisse,  F.: nhd. Auseinanderstehen, Aufstehen, Abstand

distare: mnd. (entwei, entwey, entwē, entweyg, entweig, intwey, intwei, untwey,  Adv.: nhd. entzwei, auseinander, zerbrochen, voneinander getrennt, uneinig); twēstān, tweistan, mnd.?, st. V.: nhd. „zweistehen“

distendere: mnd. spēren (1), speren, sperren, spāren, sparren,  sw. V.: nhd. sperren, auseinanderbreiten, auseinanderspannen, auseinanderspreizen, hemmen, anfechten, sträuben, weigern, Dachstuhl aufsetzen, versperren, hindern

distincte: mnd. beschēdelīken, beschēidelīken, beschēdeliken, beschēideliken, beschētlīken, bescheitlīken,  Adv.: nhd. festgesetzt, vertragsmäßig, bestimmt, deutlich, hauptsächlich, namentlich, nämlich, auf festgesetzte Weise, unter der Bedingung, genau, deutlich, gebührlich

distinctio: mnd. vak (1), vāk, fak,  N.: nhd. Fach, Abteilung, Abteilung einer Räumlichkeit, Umfriedung, Zaun, Wand, Mauer, Raum zwischen zwei Scheidewänden, von Ständern und Querhölzern eingerahmtes Feld einer Fachwerkwand, von zwei benachbarten Ständerpaaren gebildetes Viereck, Vierkant, Maßeinheit für die Länge eines Hauses, Maßeinheit für die Berechnung von Steuern oder Zöllen, Raum, Räumlichkeit, kleines Gebäude, Bude, Mühlhaus, Kirche, Hölle, Raum in der Scheune wo das Getreide aufgehäuft wird, Fach als Maß für Dächer, Fach im Schrank, Fach in der Tasche, Bund Korallen, Stelle

distinguere: mnd. underschēden* (1), ūnderschēden, ūnderscheiden, mnd.?, st. V., sw. V.: nhd. unterscheiden, bestimmen, angeben, richtig beurteilen, entscheiden

distortio: mnd. afstörrichhēt*, afstörricheit, afstorricheit, afstörrichēt,  F.: nhd. störrisches Wesen, abstoßendes Wesen

distortus: mnd. afstörrich, abstorrich, afstörich,  Adj.: nhd. störrisch, verdreht (in Sinn und in Sitten); wedderstörrich*, wedderstorrich, mnd.?, Adj.: nhd. störrisch?, widerspenstig?, verdreht, verzerrt, verschroben; wrempich, mnd.?, Adj.: nhd. verdreht, verzerrt, entstellt, verdrießlich?

districtus: mnd. bēde (4), beide,  N.: nhd. Gebiet; gebēde (2), gebēt,  N.: nhd. Gebiet, Bezirk, Gerichtsbezirk, Gebot, Herrschaft, Macht, Entbietung

-- districtus iudicii temporalis: mnd. bȫrde (2),  F.: nhd. Gerichtsbezirk, Bezirk, Landschaft, Börde

disuria: mnd. pisse, pisce, pis,  F.: nhd. „Pisse“, Harn, Urin, mit den Harnwegen verbundene Krankheit

disversicolor -- varium disversicolor discolor: mnd. (spinkelet*, spinkelt,  Adj.: nhd. fleckig, bunt, buntfarbig gesprenkelt, verschiedenfarbig, scheckig)

ditare: mnd. rīkemāken (1),  sw. V.: nhd. „reichmachen“, ein bestimmtes Glückspiel spielen; rīken (2), riken, rīchen,  sw. V.: nhd. reich machen, reich werden, ausstatten, ausschmücken, den Vermögensstand feststellen (Bedeutung örtlich beschränkt)

ditari -- locupletari ditari: mnd. rīken (2), riken, rīchen,  sw. V.: nhd. reich machen, reich werden, ausstatten, ausschmücken, den Vermögensstand feststellen (Bedeutung örtlich beschränkt)

diu: mnd. lange (4),  Adv.: nhd. lange (Adv.), lange Zeit, so lange, bis, bis dass

diutius: mnd. lenc, lenk, lenck, lengk, leng,  Adv. (Komp.): nhd. länger, andauernd, längere Zeit hindurch, weiter

divagari: mnd. wispelen,  sw. V.: nhd. „wispeln“, zischen, säuseln, pfeifen, lockend pfeifen, spöttisch pfeifen, lispeln, flüstern, umherschweifen, unstet sein (V.)

divaricare: mnd. rōkelōsen (1),  sw. V.: nhd. in schlechten Zustand geraten (V.), unbedachtsam handeln

divaricosus: mnd. rōkelōs, rȫlelōs, rōklōs, rōlōs, rūkelōs,  Adj.: nhd. „ruchlos“, gewissenlos, frevelhaft, sorglos, unbekümmert, nachlässig, gleichgültig, unbedacht, unbedachtsam

diverbium: mnd. ? vrēdeleise*, vrēdeloise, vredeloysse,  F.: nhd. Bittlied?, Klagelied?

diversis -- diversis locis: mnd. wēgen* (2), wēgene, wegen, wegene,  Adj.: nhd. an einer Stelle, in einer Weise (F.) (2)

diversitas: mnd. mannichvōlt (3), manichvalt,  F.: nhd. Vielheit, Mannigfaltigkeit, Verschiedenheit

diversus: mnd. underlegen?, mnd.?, Adj.: nhd. verschieden

dividere: mnd. stücken, stucken,  sw. V.: nhd. „stücken“, in Stücke teilen, in Stücke zerlegen, in Stücke zerteilen, anstücken, zusammenflicken, aus Stücken zusammensetzen, in Stücke zerschneiden

divificare: mnd. rīken (2), riken, rīchen,  sw. V.: nhd. reich machen, reich werden, ausstatten, ausschmücken, den Vermögensstand feststellen (Bedeutung örtlich beschränkt)

divinare: mnd. vȫrsāgen,  sw. V.: nhd. vorhersagen, früher erwähnen, vorsagen, vorsprechen, im Vorhergehenden nennen, anordnen, heißen, befehlen, fordern, verlangen; wārsāgen*, wārsagen, mnd.?, sw. V.: nhd. wahrsagen, prophezeien, göttliche Eingebungen haben

divisio apostolorum (15. Juli): mnd. dat fest der dēlinge der apostolen, mnd.: nhd. „das Fest der Teilung der Apostel“

divisio -- divisio retis: mnd. ? manse, mantze,  F.: nhd. Hufe

divisor: mnd. schēdesman, scheidesman,  M.: nhd. Schiedsmann, Schiedsrichter

divitiae: mnd. rīkedāge, rikedage,  Pl.: nhd. großer Besitz, Reichtum

-- antiquatae divitiae: mnd. (ōltrīke, altrīke,  M.: nhd. alter Reichtum)

docere: mnd. lēren, lāren,  sw. V.: nhd. lehren, verkünden, vortragen, unterrichten, anlernen, belehren, ausbilden, missionieren, beibringen, lernen, üben, studieren, erfahren (V.), erkennen; lernen,  sw. V.: nhd. lehren, lernen

docibilis: mnd. lichtlērich,  Adj.: nhd. leicht lernend

docilis: mnd. begāvelīk,  Adj.: nhd. empfänglich, gehorsam, begabt, gelehrig; lērelīk,  Adj.: nhd. gelehrig

docilitas: mnd. lērelīchēt, lērelīcheit,  F.: nhd. Gelehrigkeit, gute Auffassungsgabe

doctiloteca: mnd. schōlemēsterhūs, schōlemeisterhūs,  N.: nhd. „Schulmeisterhaus“

doctor: mnd. lērære*, lērer, lērēre, lērēr,  M.: nhd. Lehrer, Kirchenlehrer, Theologe, Philosoph, Ethiker, Schriftgelehrter, jüdischer Schriftgelehrter (Bedeutung örtlich beschränkt), Rechtslehrer

-- doctor iuris: mnd. lērære*, lērer, lērēre, lērēr,  M.: nhd. Lehrer, Kirchenlehrer, Theologe, Philosoph, Ethiker, Schriftgelehrter, jüdischer Schriftgelehrter (Bedeutung örtlich beschränkt), Rechtslehrer; rechteslērære*, rechtslērære*, rechteslērer, rechtslērer,  M.: nhd. „Rechtslehrer“, in Rechtsangelegenheiten kundiger Mensch, Autorität in Rechtsfragen, Vermittler von rechtsbezogenem Wissen, lehrender Jurist; rechtlērære*, rechtlērer,  M.: nhd. „Rechtlehrer“, in Rechtsangelegenheiten kundiger Mensch, Autorität in Rechtsfragen, Vermittler von rechtsbezogenem Wissen, lehrender Jurist

-- iuris doctor: mnd. rechteslērære*, rechtslērære*, rechteslērer, rechtslērer,  M.: nhd. „Rechtslehrer“, in Rechtsangelegenheiten kundiger Mensch, Autorität in Rechtsfragen, Vermittler von rechtsbezogenem Wissen, lehrender Jurist; rechtlērære*, rechtlērer,  M.: nhd. „Rechtlehrer“, in Rechtsangelegenheiten kundiger Mensch, Autorität in Rechtsfragen, Vermittler von rechtsbezogenem Wissen, lehrender Jurist

doctrina: mnd. lēre (1), lēr, lār, lāre,  F.: nhd. Lehre, Unterricht, Belehrung, Anweisung, Unterweisung, Lernen (Bedeutung örtlich beschränkt), Gebot, Regel, Vorschrift, Inhalt eines Lehrbuchs, Glaubenslehre, Glaubensinhalt, philosophisches System, Gelehrtheit, Gelehrsamkeit; lēringe,  F.: nhd. Lehre, Belehrung, Unterrichtung, Ausbildung, Gelehrtheit, Erlernen, Christenlehre, Verkündigung

doctrinae -- liber doctrinae: mnd. lērebōk,  N.: nhd. „Lehrbuch“, Buch christlicher Unterweisung

dolens: mnd. rǖwich, rouwich, rūwich, reuich, rewigh,  Adj.: nhd. reuig, bereuend, leidend, voll Schmerzen seiend, traurig, betrübt, trauernd, die eigenen Sünden anerkennend und bereuend

doliator: mnd. bȫdenemēkære*, bȫdenmēker, bodenmekere,  M.: nhd. „Bottichmächer“, Bottichmacher, Böttcher

dolium: mnd. bȫdene, bodene, böden, boden, büddene, bodeme,  F.: nhd. Bütte, Bottich, hölzerne Wanne, Badewanne, offenes Fass, hölzerne Einfassung des Mühlsteins, Mühllauf

-- dolium rosive: mnd. ? bētevat*, bētvat, beitvat,  N.: nhd. Beizfass (Gerber)

dolor: mnd. pīne, pīn,  F.: nhd. Leid, Qual, Pein, Plage, Strafe, Bestrafung, Höllenstrafe, körperlicher Schmerz, anhaltendes Leiden, Krankheit, schlechte seelische Verfassung, Sorge, Kummer, Niedergeschlagenheit, Betrübnis, sehnsüchtiges Verlangen, seelisches Leid, negativen Einflüssen oder erschwerenden Umständen unterworfene Lage, Bedrägnis, Not, Belastung, Schwierigkeit, Last, Bürde, Zwang; (rǖwe (1), rwe, rǖw, ruͤw, rūwe, rouwe, rouw, row,  st. F.: nhd. Reue, Schmerz, Gewalt, Schädigung, Kummer, Betrübnis, Trauer, Anerkenntnis der eigenen Sünden die zu tiefer Reue führt, Buße für begangene Sünden); (rǖwe (2), rūwe, rūwen, ruen, rouwe, rauwe, rouwen,  sw. M.: nhd. Reue, Schmerz, Gewalt, Schädigung, Kummer, Trauer, Anerkenntnis der eigenen Sünden die zu tiefer Reue führt, Buße für begangene Sünden)

domestica -- prunus domestica: mnd. ? plūmbōm, proembōm, prūmbōm,  M.: nhd. Pflaumenbaum; ? plūme (1), plumme, plomme, prūme, proeme, prumme, prūne,  F.: nhd. Pflaume, ein Steinobstgewächs, Pflaumenbaum, rundliche Baumfrucht, Aprikose, Zwetschge, Kriechenpflaume, Mirabelle; ? plūmenbōm, plummenbōm, prūmenbōm,  M.: nhd. Pflaumenbaum

domestica -- sorbus domestica: mnd. ? smērbēre,  F.: nhd. „Schmerbirne“

domesticum -- petrosilium domesticum: mnd. ? pētersilie, peetersilie, pētersillye, pētercilie, pētercyllye, pettercillige, pēterselie, pētersilge, pētersillige,  sw. F.: nhd. Petersilie, Pferdeeppich?, eine Pflanze

domesticum -- serpyllum domesticum: mnd. ? pēperkrūt, pēperkrūt,  N.: nhd. „Pfefferkraut“, Saturei

domesticus -- gryllus domesticus: mnd. ? krīt, krite,  Sb.: nhd. Grille, Heimchen, Hausgrille

domesticus -- lar domesticus: mnd. wolterken, mnd.?, Sb.: nhd. ein Hausgeist?

domicella: mnd. vröuweken, vrouweken, vroweken, vrowken, vrouwken, vrobken, vröuken, vroyken, vrouken, vröken, vrǖweken, frewken, vröwchen, vröwechen, vröuchen, vroichen, vroychen, vröchen, froghen, vrauwechen, vrauwchen, vrawechen, vrawchen, frawichen, frauchen,  N.: nhd. Frauchen, Frau, kleine Frau, Jungfrau, Fräulein, Prinzessin, unverheiratete Fürstentochter, Edelfräulein, öffentliches Mädchen, Dirne

domicellorum -- chorus domicellorum: mnd. junchērenletter*, junkerenletter,  M.: nhd. Junkernlektor, Lektor der Sülfmeister in der Sankt Johanniskirche zu Lüneburg

domicilium: mnd. anesēdel*, ansēdel,  M.: nhd. Wohnstätte

domina: mnd. hērschærinne*?, hērscheringe,  F.: nhd. Herrscherin

dominantis -- resignatio in manum dominantis: mnd. upsande, mnd.?, F.: nhd. Aufsendung, Aufkündigung eines Lehens

domine -- cuilibet domine collyrida: mnd. (? harpenbrōt,  N.: nhd. ein Festgebäck, Harfenbrot (nach der Gestalt benannt?), dreieckiges Brot?)

domini -- cena domini: mnd. mendeldach, menneldach,  M.: nhd. Gründonnerstag, Donnerstag vor Ostern

domini -- consularis domini: mnd. rādesman, rātsman,  M.: nhd. „Ratsmann“, Berater (persönlicher), Ratgeber, Mensch mit beratender Funktion in einem Gremium bzw. einer Institution, Beirat des Ältermannes im St. Peterhof, Mitglied einer beratenden Versammlung mit Entscheidungsbefugnis, Beisitzer bei Gericht, Kirchengeschworener, vereidigter Kirchenvorsteher, Mitglied einer institutionell gebundenen beratenden Versammlung mit administrativer legislativer und gegebenenfalls judikativer Kompetenz, Ratsherr, Senator, Mitglied des Stadtrats einer Stadt (besonders einer Hansestadt); rātman, rātsman, ratmans, rētman,  M.: nhd. „Ratmann“, Berater (persönlicher), Ratgeber, Mitglied des Rates, Richter (Bedeutung örtlich beschränkt [friesische Landesteile und Dithmarschen]), Vorsteher (Bedeutung örtlich beschränkt [friesische Landesteile und Dithmarschen]), Mensch mit beratender Funktion in einem Gremium bzw. einer Institution, Beirat des Ältermannes im St. Peterhof, Mitglied einer beratenden Versammlung mit Entscheidungsbefugnis, Beisitzer bei Gericht, Kirchengeschworener, vereidigter Kirchenvorsteher, Mitglied einer institutionell gebundenen beratenden Versammlung mit administrativer legislativer und gegebenenfalls judikativer Kompetenz, Ratsherr, Senator, Mitglied des Stadtrats einer Stadt (besonders einer Hansestadt); rātmanne, rātmenne,  M.: nhd. „Ratmann“, Berater (persönlicher), Ratgeber, Mitglied des Rates, Beisitzer bei Gericht, Kirchengeschworener, vereidigter Kirchenvorsteher, Senator, Mitglied des Stadtrats einer Stadt

domini -- dies pascha dominica ressureccionis domini: mnd. ōsterdach,  M.: nhd. „Ostertag“, Ostersonntag, Tag der Auferstehung Christi

dominica -- dies pascha dominica ressureccionis domini: mnd. ōsterdach,  M.: nhd. „Ostertag“, Ostersonntag, Tag der Auferstehung Christi

dominica -- dominica in albis: mnd. de witte sunnedach: nhd. „der weiße Sonntag“, Invocavit oder Judica oder Quasimodogeniti

dominica -- dominica in palmis: mnd. palme, palm, pallem, palle,  M.: nhd. Palme, Palmbaum, Palmzweig (als Zeichen des Sieges), Weide (F.) (2), Salweide, am Palmsonntag geweihte grüne Zweige, Zweige der Salweide, Palm, Palmsonntag, Sonntag vor Ostern

dominica -- dominica palmarum: mnd. palme, palm, pallem, palle,  M.: nhd. Palme, Palmbaum, Palmzweig (als Zeichen des Sieges), Weide (F.) (2), Salweide, am Palmsonntag geweihte grüne Zweige, Zweige der Salweide, Palm, Palmsonntag, Sonntag vor Ostern

dominicus: mnd. hērisch*, hērsch, hersch, herrisch,  Adj.: nhd. herrlich, prächtig, wie ein Herr seiend, herrisch, stolz, überheblich

dominium: mnd. hērschop (1), herschop, herschap, herschup, herschop, herschopt, herschupt,  F., N.: nhd. Herrschaft, Herrscheramt, Herrscherwürde, Königtum, Herrenrang, Herrenstand, Herrschergewalt, fürstliche Herrschaft, Lehnsherrschaft, Regierung, Macht, Inhaber der Herrschaftsgewalt, Herrscher, Oberherr, Landesherr, Herrscherhaus, Oberherrlichkeit, Oberaufsicht, Lehnsherrschaft, Herrenleute, Heer von Rittern, territoriales Gebiet, Herrlichkeit, Pracht, Herrschaftsbereich, Gebiet eines Herrschers, Gebiet eines Herrn, Fürstentum, Herrlichkeit, Pracht, Fülle, Menge

dominorum -- convivium dominorum insulare: mnd. grāvenfest,  N.: nhd. „Grabenfest“, Gänsemahlzeit des Hamburger Rates; grāvenkost,  F.: nhd. „Grabenkost“, Gänsemahlzeit des Hamburger Rates

dominus -- dominus apostolius: mnd. pāwes (1), pauwes, pāves, pāfs, pavs, pāwest, pauwest, pāvest, pāwst, pāfst, pavst, pās, pais,  M.: nhd. Papst, Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche, Oberhaupt der orthodoxen Kirche, Patriarch, Oberhaupt einer niederchristlichen Religionsgemeinschaft

dominus -- dominus feodi: mnd. lēhenhēre, lēenhēre, lēnhēre, leynhēre, lienhēre,  M.: nhd. Lehnsherr, Eigentümer oder Lehnsträger eines nach Lehnsrecht verliehenen Gutes, Vergeber einer geistlichen Pfründe, Patron

dominus -- dominus feudi: mnd. ervehēre, erfhēre, arvehēre,  M.: nhd. Erbherr, angestammter Herr, Lehnsherr, Grundherr, Herr eines freien Erbguts, erblich belehnter Herr

dominus -- dominus ligius: mnd. ledeghere, leddichhere?, mnd.?, M.: nhd. Lehnsherr

domuncula: mnd. halle (1),  F.: nhd. Halle, Kaufhaus, Kaufhalle, Amtshaus der Handwerkergilde, Gerichtshalle, Gildehalle in London (Bedeutung örtlich beschränkt), Kirchenschiff in einer Hallenkirche, Bude, überdeckter Raum um Waren in demselben zum Verkauf aufzustellen

domus -- domus acialis: mnd. ōrthūs, ōrthues, ōrthuis, ōrthůs,  N.: nhd. Eckhaus, mit Eigentumsrechten ausgestattetes Haus

domus -- domus examinis: mnd. richtehūs, richthūs,  N.: nhd. Gerichtshaus, Gerichtshalle, Gebäude in dem Gericht gehalten wird, Gericht als Institution (Bedeutung örtlich beschränkt)

domus -- domus iudicialis: mnd. richtehūs, richthūs,  N.: nhd. Gerichtshaus, Gerichtshalle, Gebäude in dem Gericht gehalten wird, Gericht als Institution (Bedeutung örtlich beschränkt)

domus -- domus lateris: mnd. tēgelhūs, teygelhūs, teyelhūs, teylhūs, teylehūs, teigelhūs, tīgelhūs, tichelhūs,  N.: nhd. „Ziegelhaus“, Ziegelei, Ziegeleigebäude

domus -- domus pelliceatorum: mnd. pelsærehūs*, pelzerhūs, peltzerhūs, pilserhūs, pilßerhūs, pilszerhūs, pilzerhūs, piltzerhūs,  N.: nhd. vom hamburgischen Kürschneramt unterhaltenes Gebäude, Gerbehaus, Gewandhaus

domus -- domus tinctorum: mnd. blāhūs,  N.: nhd. Färberhaus

domus -- effractor domus: mnd. hūsbrēkære*, hūsbrēker,  M.: nhd. Einbrecher

domus -- maior domus: mnd. grȫtere,  M.: nhd. Hausmeier, Hausvorsteher

domus -- omnia utensilia et suppellectilia sua domus: mnd. rēdeschop (2), rēdeschup, rētschop, reytschop, reytschap, reytschup, rēschop, reyschop, reyschap, reyschup, resschop, resschap, resschup,  N.: nhd. Ausstattung, Ausrüstung, Ausstattungsgegenstände, Haushaltsgegenstände, Hausrat, Gerätschaft, Zubehör, Werkzeug, Hilfsmittel, Handwerksgeräte, Bauwerkzeug, Kaufmannsware, Vorrat, Kriegsmaterial, Waffen, Schreibmaterial

domus -- pecuaria domus: mnd. vȫrwerk, vorwerk, vȫrwark, vȫrewerk,  N.: nhd. Vorwerk, Nebengut, freies Nebengut, Außengut, Allod, Landgut, abgesonderter Hof eines Gutes zur Viehzucht, herrschaftliches Landgut, klösterliches Landgut, städtisches Landgut, Außenwerk einer Burg oder Festung, Außenbefestigung, Schanze, Fort

domusculus: mnd. klof (1), klave,  M.: nhd. Spalte, gespaltener Stock der zum Vogelfang dient, Webergerät, Spalte in der die Zunge der Wagschale geht, Knäuel

donaferus: mnd. ? gāvedrēgære*, gāvedrēger,  M.: nhd. „Gabenträger“

donati -- liber donati: mnd. richtebōk, richtbōk, richtebock,  N.: nhd. Gerichtsbuch, Buch für die Aufzeichnungen von Urteilen und Rechtsgeschäften, Regelsammlung (Bedeutung örtlich beschränkt)

donax -- arundo donax: mnd. rōreswortel*, rōreswörtele,  F.: nhd. Wurzel des Pfahlrohrs; ? rōrwortel*, rōrwörtele,  F.: nhd. Wurzel des Pfahlrohrs

dorcus: mnd. rūbevisch,  M.: nhd. eine Fischart

dormitatio: mnd. slȫmeringe, slömmeringe,  F.: nhd. Schlummer

dormitorium: mnd. dormenter, dormiter, dormter, durmenter,  N.: nhd. Dormitorium, Schlafsaal in Klöstern; slāphūs,  N.: nhd. „Schlafhaus“, Schlafsaal, Herberge zum Übernachten, Schlafstätte in Klöstern

dorsalis -- ballista dorsalis: mnd. rüggearmborst, rüggearmburst,  F.: nhd. Armbrust die mit beiden Füßen gespannt wird

dorsi -- imum dorsi: mnd. hȫgerügge, hogerugge, mnd.?, M.: nhd. „Hochrücken“? (M.)

dorsi -- spina dorsi: mnd. waltsēnuwe*, waltsene, mnd.?, F.: nhd. Rückgrat; wildewas, wildewasse?, mnd.?, M.?: nhd. Rückgrat

dorsuale: mnd. rosdecke,  F.: nhd. Pferdedecke

dos: mnd. brūtgāve,  F.: nhd. „Brautgabe“, Brautgeschenk, Morgengabe, Gabe der Braut an den Bräutigam und dessen Angehörige; wēdeme*, wedeme, widdem, mnd.?, F., M.: nhd. Wittum, Leibgedinge (das der Mann seiner Frau aussetzt), Dotation der Kirche, kirchlicher Grund, kirchlicher Boden, Pfarrhaus

dossarium -- colum dossarium ...: mnd. sōmros,  N.: nhd. „Saumross“, Lastpferd

dotalicium: mnd. marketal,  F.: nhd. Verhältnis, Proportion, Reihenfolge, Mitgift, Wert einer Mark; wēdeme*, wedeme, widdem, mnd.?, F., M.: nhd. Wittum, Leibgedinge (das der Mann seiner Frau aussetzt), Dotation der Kirche, kirchlicher Grund, kirchlicher Boden, Pfarrhaus

dotalitium: mnd. līfgedinge, līfgedinc,  F.: nhd. Leibgedinge, Vertrag über lebenslängliche Zuwendungen, Einkünfte aus einem Vertrag über lebenslängliche Zuwendungen, Übereignung eines Grundstückes mit den Einkünften auf Lebenszeit des Empfängers; līfgedingede,  F.: nhd. Leibgedinge, Vertrag über lebenslängliche Zuwendungen, Einkünfte aus einem Vertrag über lebenslängliche Zuwendungen, Übereignung eines Grundstückes mit den Einkünften auf Lebenszeit des Empfängers

draco -- id est draco aeris: mnd. hērbrant, herbrant,  M.: nhd. Sternschnuppe, Name eines verheerenden Drachens

draconis -- caput draconis: mnd. drākenhȫvet,  N.: nhd. „Drachenhaupt“; drākenkop,  M.: nhd. „Drachenkopf“, Schmiedearbeit, Wasserspeier am Ende einer Dachrinne in Form eines Drachens, Goldschmiedearbeit in Form eines Drachens, Zierrat in Form eines Drachenkopfs an Schmuckstücken

draconis -- sanguis draconis: mnd. drākenblōt, drakenblōt,  N.: nhd. dunkelrotes wohlriechendes Harz von Calamus draco

dracontea: mnd. ? krānekwort, krānkwort,  N.: nhd. Kranichswurz?; ? nāderwort,  F.?: nhd. „Natterwurz“?, eine Pflanze

-- dracontea colubrina: mnd. ? nāderwort,  F.?: nhd. „Natterwurz“?, eine Pflanze

draconum -- habitatio draconum: mnd. drākenwāninge,  F.: nhd. „Drachenwohnung“

dracunculus -- artemisia dracunculus: mnd. ? drākenwort,  N.: nhd. „Drachenwurz“

dracunculus -- dracunculus vulgaris: mnd. ? drākenwort,  N.: nhd. „Drachenwurz“

drageta: mnd. trisanet, mnd.?, N.?: nhd. mit Zucker gewürztes Gewürzpulver

dragomea: mnd. ? snākenwort, snakenwort,  F.: nhd. Drachenwurz, Drachenkraut, Heilpflanze gegen Schlangengift

drosera -- drosera rotundifolia: mnd. ? sindouwe, sindouw, sindow, sindow, sindō, sinnouwe, sinnouw, sinnaw, sinōt, synoth,  F.: nhd. Sindau, Taubehalt, Sonnentau

duae -- duae septimanae que dicuntur ȫverwēke: mnd. ȫverwēke, ȫverwēge, ōverwēke,  F.: nhd. Zeitraum von zwei Wochen, vierzehn Tage

dubiosus: mnd. misselȫvich*, mislȫvich, mislovich,  Adj.: nhd. zweifelhaft, ungläubig, irrgläubig

ducere -- fossas ducere: mnd. schörven (1),  V.: nhd. Graben schürfen?

ductilis: mnd. gelēidich,  Adj.: nhd. ziehbar, hin und her ziehbar, verschiebbar, dehnbar, gedehnt, gezogen, geschlagen, leitbar; vȫrlīk, vōrlik,  Adj.: nhd. fahrbar, hin und her ziehbar, verschiebbar, dehnbar

ductor: mnd. kuntschoppære*, kuntschopper, kunschopper, konschopper, kuntschapper, kuntschupper,  M.: nhd. Kundschafter, Späher, Agent, Spion, Verräter, Wegführer, Leiter (M.), Kenner der Rechtsverhältnisse, Zeuge

duellis: mnd. kampwinnære*, kampwinner,  M.: nhd. „Kampfgewinner“, Kriegführer, Feind

duernus: mnd. ? dūern, dūerne, dwern,  Sb.: nhd. Lage von zwei nicht zusammengefalteten Bogen Papier

dulcamara -- solanum dulcamara: mnd. alfranke,  F.: nhd. Geißblatt, Jelängerjelieber, Nachtschatten

dulciarius -- panis dulciarius: mnd. posteidenbrōt*, posteydenbrōt, pasteyenbrōt,  N.: nhd. ein gewürztes Gebäck

dulciculum: mnd. (sȫthaftich,  Adj.: nhd. süß)

dulcor: mnd. ȫversȫtichhēt*, ȫversȫticheit, ȫversȫticheit,  F.: nhd. „Übersüßigkeit“, außergewöhnliche Süße (F.)

dummodo: mnd. ērste (2), ērst, ērist, eyrst, ērest, īrst,  Adv.: nhd. zuvor, zuerst, anfangs, zu Anfang, an erster Stelle, zum ersten, zum ersten Male, erstlich, erst; ērsten,  Adv., Konj.: nhd. zuvor, zuerst, erst, an erster Stelle, am ersten, anfangs, zum ersten Male, erstlich, vorher, zuvor

dumus: mnd. ? hāgebusch, hagebusch,  M.: nhd. Dorngesträuch; ? hāgelbusch, hagelbusch,  M.: nhd. Dorngesträuch

duo -- duo chalci: mnd. nēgenmenneken*, mnd.?, Sb.: nhd. „Neunmännchen“? (eine kleine Münze)

duo -- duo frusta agrorum vulgo vērder dicta: mnd. (vērder,  M.: nhd. ein Viertel einer Maßeinheit, der vierte Teil eines Scheffels, der vierte Teil der Himten, Flächenmaß, Maßgefäß)

duobus -- pro lignis ... pro septem snideraven et duobus canalibus: mnd. snīderāve?,  Sb.: nhd. ?

duodecies: mnd. twelfwerve, mnd.?, Adv.: nhd. zwölfmal

duodenarius: mnd. twelftal (1), mnd.?, M., F.: nhd. „Zwölfzahl“, die Zahl zwölf; twelftal (2), mnd.?, Adj.: nhd. je zwölf enthaltend

duodenus: mnd. twelfich*, twelvich, mnd.?, Adv.: nhd. zwölf, je zwölf, zwölffach

durescere: mnd. hārderen*, hārdern,  sw. V.: nhd. verhärten, hart werden

duritia: mnd. hārdichhēt*, hārdichēt, hārdicheit, hārdechēt,  F.: nhd. Härte, harte Haut, Schwiele, Unempfindlichkeit, Unbeugsamkeit, Trotz; hērdichhēt*, hērdichēt, hārdechēt,  F.: nhd. Härte, harte Haut, Schwiele, Unempfindlichkeit, Unbeugsamkeit, Trotz

dux -- dux primus: mnd. lēideshēre,  M.: nhd. Heerführer, Führer, Geleitsherr

dy -- unam partem ligneti de una meta que vocatur dy specse: mnd. spekse?, spēkse?, spēikse?,  Sb.: nhd. ein Maß?

dyonisia: mnd. ? hintlōpenblōme,  F.: nhd. Tulpe

dysenteria: mnd. rōre (1), rōr, rȫre, rōr, rūre, růre,  F.: nhd. „Ruhr“, Aufruhr, Unruhe, Durchfallserkrankung, infektiöse Darmerkrankung mit blutig-schleimigen Durchfall, Bauchfluss, Bewegung, Berührung, Besprechung, Angabe, Erwähnung eines Themas (Bedeutung örtlich beschränkt), Bewegliches, Mobilien, Vieh?

e. -- i. e. frangere: mnd. nīpen (2), nipen,  N.: nhd. Kneifen, Bedrängen

ebdomadarius: mnd. wēkenedēnære*?, wekendēner, mnd.?, M.: nhd. „Wochendiener“, unter der Woche Dienender?

ebenus: mnd. vlāderbōm,  M.: nhd. Ebenholzbaum, Ahornbaum?; vlāderenbōm*, vlādrenbōm,  M.: nhd. Ebenholzbaum, Ahornbaum?; wōtschērlinc*, wōtscherlink, wūtscherlink, mnd.?, M.: nhd. „Wutschierling“, Schierling

ebrietas: mnd. ȫverdrank, ōverdrank,  M.: nhd. „Übertrunk“, Übermaß im Trinken, Unmäßigkeit im Trinken, übermäßiges Trinken; vüllede, vullede, vülde,  F.: nhd. Fülle, volles Maß, voller Inhalt, Überfluss, Trunkenheit

ebullire: mnd. ȫversēden, ōversēden,  st. V.: nhd. „übersieden“, überkochen, überschäumen

ebulum -- sambucus ebulum: mnd. ? hēlant*, hēilant, heilant, heylant, hēiland, hēilandt, hyllanth, heylent,  M.: nhd. Heiland, Helfer, Retter, verzogenes Äffchen (Bedeutung örtlich beschränkt), Attich (ein Kraut)

ebulus: mnd. ? adik, adek, adeke, adech, adich, attich,  M.: nhd. Attich; ? veltāhōrn,  M.: nhd. „Feldahorn“?; ? veltvlēder,  M.: nhd. „Feldflieder“?

ecclesia: mnd. kristendōm, kerstendōm,  M., N.: nhd. Christentum, christlicher Glaube, Zugehörigkeit zur christlichen Kirche, Christsein (N.), christliche Taufe, Christenheit, Gebiet des christlichen Glaubens, christliche Kirche, katholische Kirche

-- ecclesia parochialis: mnd. parrekerke, parrekerk, parkerke, parchkerke, parlekerke, perkerke, pērekerke, peerekerke, parkarke, parkirche,  F.: nhd. Pfarrkirche, Gemeindekirche, Kirche einer Pfarre in welcher der Pfarrer seine Amtsbefugnisse ausübt und die von den Angehörigen der Pfarrei zum Gottesdienst besucht wird; parrenkerke,  F.: nhd. Pfarrkirche, Gemeindekirche, Kirche einer Pfarre in welcher der Pfarrer seine Amtsbefugnisse ausübt und die von den Angehörigen der Pfarrei zum Gottesdienst besucht wird

-- mater ecclesia: mnd. kristenhēt, kristenheit, christenhēt, cristenhēt, kerstenhēt,  F.: nhd. Christenheit, Gemeinschaft aller Christen, Christentum, christliche Religion, christlicher Glaube, christliche Ethik, christliches Glaubensgesetz und Sittengesetz, christliche Kirche

-- pastor ecclesia: mnd. pāstōr, pastor, pastōr, pastoer, pastoir, pāstor,  M.: nhd. Pastor, Pfarrer, vorstehender Geistlicher einer christlichen Gemeinde der die kirchlichen Amtsbefugnisse ausübt bzw. für die Seelsorge zuständig ist

ecclēsia -- ecclēsia leprosorum: mnd. sēkenkerke,  F.: nhd. „Siechenkirche“, Leprosenkirche

ecclesiae -- caput ecclesiae ministeriale: mnd. ambachthȫvet*, ampthōvet,  N.: nhd. „Amthaupt“, Papst

ecclesiae -- filius ecclesiae: mnd. pāpenkint,  N., M.: nhd. „Pfaffenkind“, uneheliches Kind eines Geistlichen, Aronstab

ecclesiastes: mnd. prēdigære*, prēdiger, prēdiker, prēdeker, predecar, prēdeger, preddiker, preddeker,  M.: nhd. „Prediger“, Mensch der religiöse Inhalte und Lehren öffentlich in einer Versammlung vorträgt, Mensch der christliche Lehren verkündet, Mönch des Predigerordens, Dominikaner

ecclesiasticus: mnd. nītdanke,  M.: nhd. Eifersuchtsgedanke, Eifersucht; pāpenbōk,  N.: nhd. Bezeichnung für das apokryphe Bibelbuch Jesus Sirach, Titel des Berichts über die Auseinandersetzungen im Jahr 1413 zwischen Rat und Geistlichkeit der Stadt Braunschweig

echinatus -- calix echinatus: mnd. ? kastā̆nienslū,  F.: nhd. äußere Fruchthülle der Kastanie

echinus: mnd. hūse, huze, huyse, husen,  M.: nhd. Hausen (eine Fischart)

echo: mnd. wedderschal, mnd.?, M.: nhd. „Widerschall“, Echo

eclipticus: mnd. gebrēkelīk, gebrēklīk,  Adj.: nhd. gebrechlich, schwach, fehlerhaft, mangelhaft, schadhaft, beschädigt, baufällig

econtravenire: mnd. rǖwen (1), rūwen, rouwen, ruen,  st. V.?, sw. V.: nhd. reuen, schmerzen, leiden, betrüben, leid tun, bedauern, Unzufriedenheit bereiten, trauern, Schuldgefühl empfinden, die eigenen Sünden anerkennen und bereuen, etwas rückgängig machen (Bedeutung örtlich beschränkt), von etwas zurücktreten (Bedeutung örtlich beschränkt)

eculeus: mnd. stōtgalge,  M.: nhd. Füllen (N.) (1) (Name für ein Foltergerät)?, Wippgalgen?

eculium: mnd. rāme (1), rām,  sw. M.: nhd. Rahmen, Einfassung, Gitterwerk

edacitas: mnd. vrēßichhēt*, vrēßichēt, vrēssicheit,  F.: nhd. Fresserei, Schlemmerei, Völlerei; vrētichhēt*, vrētichēt, vrēticheit,  F.: nhd. Gefräßigkeit

edaculus: mnd. ētisch*, ētesch,  Adj.: nhd. gefräßig; klēneētesch, kleineētesch,  Adj.: nhd. wenig gefräßig

edax: mnd. vrēßich, vrēssich,  Adj.: nhd. gefräßig, schwelgerisch, der Völlerei ergeben (Adj.), zuckend?, blinzelnd?

editus: mnd. hōch (1), hoech, hoich, houch, hō, hoe, hoy, hōge,  Adj.: nhd. hoch, hochgebaut, hochragend, hoch im Preis, teuer

educatus -- improbe educatus: mnd. vörtārdich*, vortārdich,  Adj.: nhd. schlecht erzogen; vörtartet*, vortārt,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verzärtelt, schlecht erzogen, mutwillig, leichtfertig, ausgelassen

edulis: mnd. ēte,  Adj.: nhd. essbar

effabilis: mnd. sprēkelīk, sprēklīk, spreeklīk,  Adj.: nhd. beredt, aussprechbar, fähig zu sprechen seiend, im Besitz der Sprachfähigkeit befindlich

effari: mnd. ūten* (1), uten, mnd.?, sw. V.: nhd. herausgeben, herauskehren, äußern, beweisen, dartun, nicht anerkennen, verwerfen

effectus: mnd. vulbrachtichhēt*, vulbrachtichēt, vulbrachticheit,  F.: nhd. Ausführung, Vollbrachtheit; vullenbrachtichhēt*, vullenbrachticheyt, vullenbrachticheit,  F.: nhd. Ausführung, Vollbrachtheit

effeminare: mnd. entmāken, enmāken,  sw. V.: nhd. vernichten

effeminatus: mnd. hōrȫveler,  M.: nhd. Eifersüchtiger?; vörwīvet*, vorwīvet, vorwīft,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verweibischt, unzüchtig

efferre: mnd. ȫvermȫdigen, ōvermüdigen,  sw. V.: nhd. hochmütig sein (V.), überheblich sein (V.), übermütig sein (V.)

effetus: mnd. gǖste, gǖst, gust, güste, güst,  Adj.: nhd. unfruchtbar (vom Boden), trocken (von Tieren)

efficacia: mnd. vulbōrtsamhēt, vulbōrtsamheit,  F.: nhd. Wirksamkeit, Erfolg; vulbōrtsāmichhēt*, vulbōrtsāmichēt, vulbōrtsāmicheit,  F.: nhd. Wirksamkeit, Erfolg

efficax: mnd. bedrīflīk,  Adj.: nhd. betriebsam, eifrig; vulbōrtsam,  Adj.: nhd. Erfolg habend, erfolgreich

efflorescere: mnd. ūtblȫen*, ūtbloien, ūtbluien, mnd.?, sw. V.: nhd. „ausblühen“

effodere: mnd. ūtgrāven*, ūtgraven, mnd.?, sw. V.: nhd. „ausgraben“

effractor: mnd. tōrnbrēkære*, tornbreker, mnd.?, M.: nhd. „Turmbrecher“, Ausbrecher aus dem Gefängnis

-- effractor domus: mnd. hūsbrēkære*, hūsbrēker,  M.: nhd. Einbrecher

effugere: mnd. entstān, entstân, enstān, unstān,  st. V.: nhd. entstehen, werden, kommen aus, erwachsen (V.), beginnen, zuzunehmen beginnen (Mond), stehen bleiben, bleiben, aufhören, zum Stillstand kommen, Ende haben, Ende machen, fehlen, entgehen, ausbleiben, ausgehen, mangeln, entgegenstehen, widerstehen, aushalten, standhalten, misslingen, fehlschlagen, zugestehen, aufrecht erhalten (V.), stehen lassen; entvechten, untvechten,  st. V.: nhd. fechtend erwehren, ausfechten, verloren gehen, misslingen

effulgere: mnd. ? ūtschīnen*, ūtschinen, mnd.?, sw. V., st. V.: nhd. „ausscheinen“, glänzen, hervorschimmern, hervorblitzen, hervorragen, herausgehen

effusio -- effusio fellis: mnd. vressem, vrēssam, vressam, vressen, vrēissem, vresmen, vresseme, vresme,  N.: nhd. Frais, Gichter, Cholera, Rotlauf, Blattern

egens: mnd. dörftich, dörtich, dröftich, droftich, dröchtich,  Adj.: nhd. arm, bedürftig

egredi: mnd. ? ūttēn, mnd.?, st. V.: nhd. ausziehen, ins Feld ziehen, wegziehen, abziehen, herausziehen, zu Leistungen heranziehen, ausnehmen, Ausnahme machen, auslassen, unterdrücken, verschweigen, ein dem Lehnsmann zu Gunsten des Herrn aberkanntes Lehen wieder an den Lehnsmann ziehen, befreien, von Schuld und Strafe reinigen, von einer Anklage eidlich reinigen

egregula: mnd. hoppe (2),  Sb.: nhd. „Hüpfer“ (M.)

ehaurire: mnd. pumpen (1), pompen,  sw. V.: nhd. pumpen, mittels einer Pumpe nach oben bewegen, herauspumpen, lenzen

ēiulare: mnd. janken (1),  sw. V.: nhd. seufzen, stöhnen

eiulator: mnd. hǖlære*, hǖler,  M.: nhd. Mensch der laut aufklagt, Aufheulender; hǖlender,  (Part. Präs. subst.=)M.: nhd. Heulender, Mensch der laut aufklagt; karmære*, karmer,  M.: nhd. Wehklagender

elabi: mnd. entvechten, untvechten,  st. V.: nhd. fechtend erwehren, ausfechten, verloren gehen, misslingen; ūtglīden*, ūtgliden, mnd.?, st. V.: nhd. „ausgleiten“, sich aus dem Staub machen

elatus: mnd. kündich, kundich,  Adj.: nhd. bekannt, kund, offenkundig, kundig, kennend, wissend, erfahren (Adj.), weise, klug; ȫverhēvich, ōverhēvich, overhevich,  Adj.: nhd. stolz, vermessen (Adj.), sich überhebend

electrum -- electrum eyn bernesteyn kunkelföys: mnd. ? kunkelfōs,  Sb.: nhd. ?

electuarium: mnd. büssenpulver,  N.: nhd. „Büchsenpulver“, Schießpulver; lacwerie, lacwerge, lactwarige, laquarie, lackquarde, latwerg, leckerwarte,  N.: nhd. Latwerge, breiige Arzneimischung, Dicksaft

-- electuarium mithridatis: mnd. mitridāt, mithridāt,  F.?: nhd. Gegengift

electus: mnd. gekōren (2),  M.: nhd. „Gekoren“, Auserwählter, Ausgewählter

eleemosynae -- eleemosynae pro expurgatorio: mnd. reddelgāve,  F.: nhd. milde Gabe, Almosen das dem Seelenheil zugute kommt

elefantis -- pediculus elefantis: mnd. ? elefantenlūs, elpenlūs, elfenlūs, elphenlūs,  F.: nhd. „Elefantenlaus“, Frucht von Anacardium; ? elefanteslūs,  F.: nhd. „Elefantenlaus“, Frucht von Anacardium

elettaria -- elettaria cardamomum: mnd. ? kardemōm, kardamōm, kardamum, kardemōn, kerdemōn,  Sb.: nhd. Kardamom, Kardamomsame, Kardamomsamen

eliberare: mnd. redden (1), rödden, rēden,  sw. V.: nhd. retten, erretten, entsetzen, in Sicherheit bringen, bergen, bewahren, vor Schaden (M.) schützen

elidere: mnd. knōsen,  sw. V.: nhd. durchrütteln

eligere: mnd. lēsen (1),  st. V.: nhd. lesen (V.) (1), mit den Augen aufnehmen, vorlesen, vortragen, hersagen, beten, sprechen, reden, berichten, aussagen, mitteilen, erzählen, bezeichnen, lesen (V.) (2), sammeln, ernten, zusammenstellen, gesammelt herausgeben, verlesen (V.), auswählen, auslesen

elimare: mnd. ? ūtvīlen*, ūtvilen, mnd.?, sw. V.: nhd. ausfeilen, ausbilden, ausarbeiten

elinguis: mnd. tungelōs, mnd.?, Adj.: nhd. „zungelos“; tungenlōs, mnd.?, Adj.: nhd. „zungenlos“

elleborus -- elleborus albus: mnd. nēsewort,  F.: nhd. Nieswurz; ? vīfwort, mnd.?, F.: nhd. weißer Germer

elleborus -- elleborus niger: mnd. ? schamponīe, schamphonīe, schammonīe,  F.: nhd. Springkraut, Springwurz

elongare: mnd. entlengen, enlengen,  sw. V.: nhd. entfernen, fern halten, entreißen

elongatus: mnd. slank, slanchg,  Adj.: nhd. schlank, biegsam, geschmeidig, weich, dünn, schlaff, schmächtig, mager

eloquens: mnd. besnackich,  Adj.: nhd. schwatzhaft, beredet; rēdesam,  Adj.: nhd. „redsam“, beredt, redegewandt, eloquent

eloquium: mnd. rēde (1), redde, reede, reyde, rede,  F.: nhd. Rede, gesprochene oder geschriebene Worte, Äußerung, Vortrag, Erzählung, Predigt, Verhandlung, Aussagegegenstand, Inhalt, Beredung, Unterhaltung, Übereinkunft, Versprechen, Grund, Ursache, Begründung, Legitimation, Anschuldigung vor Gericht (N.) (1), Rechenschaft, Rechtfertigung, Absicht, Zweck, Vernunft

eluvio: mnd. ȫverlōp (1), ȫverloep, ȫverloop, oͤverlōp, ōverlōp, averlōp, aeverlōp,  M.: nhd. Überlauf, Stelle wo man über einen Weg oder Deich oder ähnliches geht, Überlauf des Wassers, Stelle im Deich über die das Wasser fließt, Überflutung, Verdeck des Schiffes, den Schiffsrumpf nach oben abschließende begehbare Fläche, Oberdeck eines Schiffes, Überlauf, Überfall, Beunruhigung, Störung, Angriff, Belästigung, Bedrängnis

emancipare: mnd. erleddigen, erlēdegen, erlēdigen,  sw. V.: nhd. ledig machen, frei lassen, freisprechen, aus der Gewalt entlassen (V.), erledigen

emansor: mnd. vȫrvlüchtiger*, vorvluchtiger, mnd.?, (subst. Adj.=)M.: nhd. Flüchtiger, Flüchtender, Fliehender

emberiza -- emberiza citrinella: mnd. ? gēlgȫseken,  N.?: nhd. Goldammer; ? girsik,  Sb.: nhd. Goldammer; ? gȫseken,  N.?: nhd. „Gänschen“, Goldammer

emberiza -- emberiza schoeniclus: mnd. ? rētmüsche, rītmüsche,  F.: nhd. „Reetmüsche“, Rohrsperling, Rohrammer

embilicus: mnd. ? bernewāter, barnewāter,  N.: nhd. gebranntes Wasser

embolicus: mnd. ? bernewāter, barnewāter,  N.: nhd. gebranntes Wasser

emendare: mnd. bēteren (1),  sw. V.: nhd. bessern, verbessern, ausbessern, büßen, Strafe zahlen, Wandel schaffen (V.), Genugtuung leisten, besser werden

emendatio: mnd. bēteringe,  F.: nhd. Besserung, Verbesserung, Abhilfe, Linderung, Ausbau, Instandhaltung, Ausbesserung, Überschuss, Genugtuung, Ersatz, Buße, Entschädigung

emergere: mnd. ? ūtspringen, mnd.?, st. V.: nhd. auftauchen, zum Auftauchen bringen, emporkommen; ? ūtswemmen, mnd.?, sw. V.: nhd. ausschwimmen

emicare: mnd. ? ūtschīnen*, ūtschinen, mnd.?, sw. V., st. V.: nhd. „ausscheinen“, glänzen, hervorschimmern, hervorblitzen, hervorragen, herausgehen

eminens: mnd. hōch (1), hoech, hoich, houch, hō, hoe, hoy, hōge,  Adj.: nhd. hoch, hochgebaut, hochragend, hoch im Preis, teuer

eminere: mnd. ȫverschīnen, ōverschīnen, averschīnen,  st. V.: nhd. bescheinen, sichtbar werden (Bedeutung örtlich beschränkt), hindurchscheinen; ? ūtschīnen*, ūtschinen, mnd.?, sw. V., st. V.: nhd. „ausscheinen“, glänzen, hervorschimmern, hervorblitzen, hervorragen, herausgehen

emissarius: mnd. pērt (1), peert, pherd, perht, peret, perit, port,  N., M.: nhd. Pferd, Hengst, Wallach, abgezogenes Fell des Pferdes (metonymisch), Großwild, Bison, Deichselsterne des Sternbilds großer Wagen; (teldære*, telder, teller,  M.: nhd. Zelter, Passgänger, den Passgang beherrschendes Pferd)

emissio: mnd. ? vruchtbāringe*, vruchtbaringe, mnd.?, F.: nhd. Fruchttragung?

emittere: mnd. ? ūtschīnen*, ūtschinen, mnd.?, sw. V., st. V.: nhd. „ausscheinen“, glänzen, hervorschimmern, hervorblitzen, hervorragen, herausgehen

emoliri: mnd. ūtarbēden*, ūtarbeiden, mnd.?, sw. V.: nhd. ausarbeiten; ūtarbēdigen*, ūtarbeidigen, mnd.?, sw. V.: nhd. ausarbeiten; ūtpīnen, mnd.?, sw. V.: nhd. „auspeinigen“?

emolumentum: mnd. genēt, geneit, geniet,  N., M.: nhd. Genuss, Einkunft, Nebeneinkunft, Nutznießung, Nutzen (M.), Vorteil, eigener Vorteil, Gewinn, Ertrag

emphyteuticus: mnd. behērdisch, mnd.?, Adj.: nhd. mit einem Erbzins belastet

emplastrum: mnd. swēde (2),  sw. F., N.: nhd. „Schwede“ (F.), Wundauflage Pflaster, Umschlag, Verband

-- emplastrum malagma: mnd. plaster, plastere, plāster, pflaster,  N.: nhd. Pflaster, Wundauflage, Verband der mit einem Heilmittel versehen (V.) ist, dünner Abschnitt organischen Materials, Haut, Fensterbespannung aus Tierhäuten, Pergament, fester Bodenbelag, Straßenpflaster, fest gefügtes Mauerwerk, Schornstein

emporetica -- charta emporetica: mnd. pakpappīr*, pakpāpīr,  N.: nhd. Packpapier, Papier zum Einpacken von Waren

emptio -- emptio sepulturae: mnd. ērdkōp*, ērtkōp,  M.: nhd. Erdkauf, Landkauf, Grundkauf

empyema: mnd. borstgeswēr,  N.: nhd. Brustgeschwür; borstswēr,  M.: nhd. Brustgeschwür

emunctoria: mnd. ? kōletange*, kōltange,  F.: nhd. Kohlezange, Kohlenzange

emunctorium: mnd. leschevat,  N.: nhd. Lichtputzgerät; snǖveldōk, snuveldōk,  M.: nhd. Lichtschere, Schnupftuch

emunitas: mnd. muntāte, munttate,  F.: nhd. besonders umfriedeter Freibezirk

emuscarium: mnd. vlēgennet*, vlēgenned,  N.: nhd. „Fliegennetz“; vlēgennette,  N.: nhd. „Fliegennetz“

endivia -- cichorium endivia: mnd. ? andīvie,  F.: nhd. Endivie; ? endīvie,  F.: nhd. Pflanze mit salatartigen Blättern (besonders Endivie)

endora: mnd. ? ēverwort, everwort,  F.: nhd. Eberwurz

enen -- quarta pars mensurae quam dicunt enen Pott: mnd. (pēgel, peegell, pegel,  M.: nhd. „Pegel“, fest installiertes Maßzeichen, Anzeiger einer bestimmten Quantität, Messinstrument das zur Kontrolle und Überprüfung eines festgesetzten Maßes oder einer vorgeschriebenen Füllmenge dient, kleineres Hohlmaß, Merk oder Zeichen in Gefäßen für flüssige Sachen zur Bestimmung ihres Inhaltes (Hing bzw. Knopf), die durch Pegel bezeichnete Teilung (Hälfte bzw. Viertel), Maß zum Abmessen des Wasserstands, Maß zum Abmessen der Größe der Wunden)

enervare: mnd. ? vörlāmen*, vorlāmen,  sw. V.: nhd. schlaff werden, kraftlos werden, erlahmen, lahm werden, lähmen, erschlaffen

engl. -- engl. lastage: mnd. lastádie, lastade, lastadze, lastagie, lastaye, lastadige?,  F.: nhd. leere Belastung, Schiffsballast, Liegeplatz für Schiffe (Bedeutung örtlich beschränkt), Anlegeplatz (Bedeutung örtlich beschränkt), Werft (Bedeutung örtlich beschränkt)

enigma: mnd. ? rātmēr,  F.: nhd. Rätsel

eniti: mnd. ūtarbēden*, ūtarbeiden, mnd.?, sw. V.: nhd. ausarbeiten; ūtarbēdigen*, ūtarbeidigen, mnd.?, sw. V.: nhd. ausarbeiten

ennoycus: mnd. sēgenhērde,  M.: nhd. Ziegenhirte

enodare: mnd. entknȫpen, entknöppen, entknopen, enknȫpen,  sw. V.: nhd. entknöpfen, losknüpfen; entknüppen, enknüppen,  sw. V.: nhd. losknüpfen

enphilomia -- philotomus j. enphilomia: mnd. sprēkinge,  F.: nhd. „Sprechung“, Besprechung, Arrest auf Güter, Beschwörung

ensenta: mnd. dōderkǖle, doderkule, daderkule, duderkǖle, dudelkǖle,  F.: nhd. Rohrkolben, Dutskeule, Dutskolben

ensis -- gladius bis acutus ut ensis: mnd. gense (1), genze, gentze, gencze, jense, yentze,  M.: nhd. eine Art Dolchmesser, zweischneidiges Stechmesser

ententilla: mnd. ? sennep, sennip, senp, semp, senep, sēnap, sēnep, sānip,  M.: nhd. Senf, Frucht der Senfstaude, senfähnliche Ackerpflanze, Rederei, Gerede; ? witsennep*?, witsenep, mnd.?, M.: nhd. weiße Senfstaude?

enucleare: mnd. ūtkernen, mnd.?, sw. V.: nhd. auskerben (Urkunden)

enula: mnd. ? ālant (2), āland,  M., N.: nhd. „Alant“ (M.) (2) (würzhafte Pflanze), Alantwurz, Glockenwurz

eperlamis -- salmo eperlamis: mnd. ? slōme,  Pl.: nhd. größere Art (F.) (1) Stint?

eperlanus -- osmerus eperlanus: mnd. ? stint,  M.: nhd. Stint, ein Fisch, Spierling, Grundel

ephod: mnd. jȫdengerwete, jȫdengerwite,  N.: nhd. Kleidung der Juden?; jȫdengerwewant*, jȫdengerewant, jȫdengerwant,  N.: nhd. Kleidung der Juden?; jȫdenmisgewant,  N.: nhd. „Judenmessgewand“

epibotum: mnd. ȫverdeckinge, ōverdeckinge,  F.: nhd. „Überdeckung“, Verdeck, Bedeckung

epicama: mnd. schrīvinge, schrīvunge,  F.: nhd. „Schreibung“, Schreiben, schriftliche Mitteilung

epicamisea: mnd. ȫverhēmede, ȫverhemmede, ȫverēmet, ōverjēmede, overhemede,  N.: nhd. „Überhemd“, Hemd das über einem andern Hemd getragen wird

epicausterium: mnd. rōf (1), roef, roeff, roff, rūf,  M., N.?: nhd. Dach, Decke, Deckel, Abdeckung, Rauchfang (Bedeutung örtlich beschränkt), Lehmdecke der Kalkröse, Schutzdach über Mauern, Unterdecksraum eines Schiffes, Planken, Wundauflage, Umschlag; schrīfbret,  N.: nhd. Schreibbrett, Anschlagebrett für Bekanntmachungen der Verwaltung auf dem auch Strafen angeschrieben wurden (Bedeutung örtlich beschränkt); schrīfstōl,  M.: nhd. „Schreibstuhl“?; schrīværestōl*, schrīverstōl, schrīverstoel, schrīverstoyl,  M.: nhd. „Schreiberstuhl“

epicauterium: mnd. plaster, plastere, plāster, pflaster,  N.: nhd. Pflaster, Wundauflage, Verband der mit einem Heilmittel versehen (V.) ist, dünner Abschnitt organischen Materials, Haut, Fensterbespannung aus Tierhäuten, Pergament, fester Bodenbelag, Straßenpflaster, fest gefügtes Mauerwerk, Schornstein; swēde (2),  sw. F., N.: nhd. „Schwede“ (F.), Wundauflage Pflaster, Umschlag, Verband

epicinium: mnd. ? sēgevachtsanc,  M.: nhd. Siegeslied?

epicium: mnd. ? sēgevachtsanc,  M.: nhd. Siegeslied?

epicolium: mnd. ȫverrocke,  M.: nhd. oberer Teil des Spinnrockens; ȫverrockede,  F.: nhd. oberer Teil des Spinnrockens; ȫverrocken, ōverrocken, averrocken,  Sb.: nhd. oberer Teil des Spinnrockens; ȫverwocke, ōverwocke, overwocke, averwocke,  M.: nhd. oberer Teil des Spinnrockens, Fleischspieß?; ȫverwockede,  M.: nhd. oberer Teil des Spinnrockens, Fleischspieß?; ȫverwockene,  M.: nhd. oberer Teil des Spinnrockens, Fleischspieß?

Epicureus: mnd. sachtelēvent (2),  M.: nhd. „Sachtlebender“, unbekümmert und üppig Dahinlebender, Mühe Scheuender

epidemius: mnd. plāge (1), plāch,  F.: nhd. Plage (bes. von Gott verhängte), Bedrängnis, Kampfnot, schwere Belastung, Unglück (von Gott verhängtes), Not, erschwerte Lebensumstände, körperliches oder seelisches Leid, körperliche Schmerzen, erlittene Qualen, erduldete Qualen, zugefügte Qualen, seelische Bedrängung, Last, Kummer, Krankheit, ansteckende Krankheit, Seuche, Epidemie, Strafe, Qualen der Hölle, Abgabe an die Obrigkeit (Bedeutung örtlich beschränkt)

epigarium: mnd. wendeīsern*, wendeisern, mnd.?, N.: nhd. Wendeeisen

epiglotum: mnd. bernehelm,  M.: nhd. Blasendeckel, Branntweinblase; kēlādere*, kēlāder, kēleādere*,  F.: nhd. „Kehlader“?, Halsschlagader?

epigramista: mnd. schrīvære*, schrīver, schrīvere, schriffer,  M.: nhd. Schreiber, Amt des Schreibers, Kanzleibeamter, Notar, Gerichtsschreiber, Schriftgelehrter

epigrammia: mnd. mēsterschrift*, meysterschrift,  F.?: nhd. „Meisterschrift“?, Aufschrift?, Inschrift?

epigrammista: mnd. mēsterschrīvære*, meysterschrīver,  M.: nhd. „Meisterschreiber“?, Epigrammdichter?

epilentum: mnd. ? kinderwāgen*, kinderwāgene,  M.: nhd. Kinderwagen

epilinum -- cuscuta epilinum: mnd. ? vlassīde,  F.: nhd. Feldseide, Seidenkraut

epimēnia: mnd. mānttins,  M., N.: nhd. Monatsrate

epiphora: mnd. mastlīne,  Sb.: nhd. Tränenfluss (medizinisch)?; schēlhēt, schēlheit,  F.: nhd. „Scheelheit“, Triefäugigkeit, Schnupfen (M.)

epipia: mnd. pāgenvlēge,  F.: nhd. Stechfliege, Bremse (F.) (2), Pferdefliege

epiredia: mnd. ? slēdenschēmel,  M.: nhd. „Schlittenschemel“?

episectaneus: mnd. rōtemēster, rōtemeister, rātemēster, rātemeister,  M.: nhd. „Rottenmeister“, Anführer einer Sekte, Anführer einer Gruppe von Soldaten, Vorsteher der aus einem Stadtviertel zu Dienstleistungen herangezogenen Bürger, Quartiersvorsteher

episertum: mnd. ? uprōtene melk, mnd.: nhd. „vergorene Milch“? eine Käseart?

epitaphium: mnd. grafschrift,  F.: nhd. „Grabschrift“, Grabinschrift

epitogium: mnd. ȫverklēt, ȫverkleit, ōverklēt, ōverkleit,  N.: nhd. „Überkleid“, Oberbekleidung

epitunica: mnd. ȫverrok, ōverrok, averrok,  M.: nhd. „Überrock“, Obergewand für Frauen und Männer

epomis -- epomis ein leidkappe: mnd. sorgelbant,  M.: nhd. ein Bekleidungsstück?

epulae: mnd. richte (3),  N.: nhd. Gericht (N.) (2), Mahlzeit, Gang (M.) (1) einer Speisenfolge

epulari: mnd. gȫmen, gōmen*, gomen,  sw. V.: nhd. schmausen, feiern, achten auf, trachten nach; klemōsen, klemosen,  sw. V.: nhd. feine Speisen bereiten, feine Speisen essen, leckere Speisen bereiten, feine Speisen essen

epulentus: mnd. rīke (2), rīk, rīch,  Adj.: nhd. reich, reichlich, vermögend, wohlhabend, berühmt, angesehen, innerlich erfüllt, zufrieden, gütig, großzügig, in hohem Maße vorhanden, kostbar prächtig, volltönend, laut

epulo: mnd. klemōsære*, klemōser, klemoser,  F.: nhd. feine Speisen Bereitender

epulum: mnd. richte (3),  N.: nhd. Gericht (N.) (2), Mahlzeit, Gang (M.) (1) einer Speisenfolge

-- epulum piperatum aprinum: mnd. bērswel, bērswil,  Sb.: nhd. Eberhals, Kehlbraten vom Eber

equa: mnd. gere, mnd.?, Sb.: nhd. Mähre; gȫre (1), güere,  F.: nhd. Mähre, schlechtes Pferd; gorre (1), gurre,  F.: nhd. Mähre, schlechtes Pferd, Stute; pērdemōder, pērdemouder, pērdemūder, pērdemuoder, perdemoder,  F.: nhd. „Pferdemutter“, Stute, Mutterstute

equaemanus: mnd. snel, snell,  Adj.: nhd. schnell, tatkräftig, kraftvoll, tapfer, wendig, beweglich, rege, unruhig

equarius -- equarius medicus: mnd. pērdearste, pērdearzte, pērdeartste, pērdeerste, pērdearst,  M.: nhd. „Pferdearzt“, Rossarzt, Tierheilkundiger, Veterinär

eques: mnd. pērderǖtære*, pērderǖter, pērderuyter,  M.: nhd. „Pferdereiter“, berittener Kriegsmann; pērtrǖtære*, pērtrǖter, pertruter, mnd.?, M.: nhd. Reiter

equester: mnd. ? rīdende (2),  (Part. Präs. subst.=)M.: nhd. „Reitender“, Berittener, Reiter (M.)

equestris -- cursor equestris: mnd. post (3), poest,  M.: nhd. Postreiter, reitender Bote

equi -- mentila equi: mnd. pērdesschacht, perdes schacht,  M.: nhd. „Pferdesschaft“, Penis des männlichen Pferdes

equi -- phalera equi: mnd. pērdegerēde,  N.: nhd. „Pferdegerät“, Pferdegeschirr, Riemenzeug; pērdegesmīde,  N.: nhd. „Pferdegeschmeide“, edles Riemenwerk, Zaumzeug für Pferde, Schmuck des Zaumzeugs; pērdesmīde,  N.: nhd. „Pferdegeschmeide“, edles Riemenwerk, Zaumzeug für Pferde, Schmuck des Zaumzeugs

equi -- pullus equi: mnd. mekeler,  Sb.: nhd. Füllen? (N.) (1), eine Art (F.) (1) kurz gebauter und klein gebauter gallischer Pferde?

equidem: mnd. ōver (1), ȫver, oͤuer, øuer, ōvert,  Adv.: nhd. aber, indessen, jedoch, allerdings, abermals, wiederum, noch einmal, erneut, weiter, wieder, weiterhin, auch, außerdem

equile: mnd. pērdestal, perdestal,  M.: nhd. „Pferdestall“, Unterkunft für Pferde, Marstall

equimenta: mnd. ? pērdeminte, pērdemünte, pērdemünt, pērdemuente,  F.: nhd. „Pferdeminze“, eine Bezeichnung für verschiedene Minzearten, Bachminze, Mausohr

equina -- menta equina: mnd. ? pērdeminte, pērdemünte, pērdemünt, pērdemuente,  F.: nhd. „Pferdeminze“, eine Bezeichnung für verschiedene Minzearten, Bachminze, Mausohr

equinus -- fimus equinus: mnd. pērdemes,  M.: nhd. „Pferdemist“; pērdesmes,  M.: nhd. „Pferdemist“

equinus -- pullus equinus: mnd. perdevōle*, pērdevāle*,  N.: nhd. „Pferdefohlen“, junges Pferd, Fohlen (N.) (1); perdevōlen*, pērdevālen*,  N.: nhd. „Pferdefüllen“, junges Pferd, Fohlen (N.) (1)

equiperus: mnd. pērt (1), peert, pherd, perht, peret, perit, port,  N., M.: nhd. Pferd, Hengst, Wallach, abgezogenes Fell des Pferdes (metonymisch), Großwild, Bison, Deichselsterne des Sternbilds großer Wagen

equirreum: mnd. pērdebāne,  F.: nhd. „Pferdebahn“, Auslauf für Pferde, Reitbahn; stōt (2), stoot, stoydt, stoyd, stoedt, stoet, stǖt,  F.: nhd. Gestüt, Stuterei, im freien Gelände gehaltene Pferdeherde, Ort an dem sich die im freien Gelände gehaltene Pferdeherde aufhält, Pferdeherde, Schar (F.) (1) von Pferden, einzelnes Pferd?, Umzäunung für Pferde im Freien, Pferdebahn

equirreus: mnd. pērdestōdære*?, pērdestōder,  M.: nhd. Freigehege, Koppel auf der Pferde gehalten werden, Futterplatz für Pferde im Stall; pērdestōt,  M.: nhd. Freigehege, Koppel auf der Pferde gehalten werden, Futterplatz für Pferde im Stall

equisetum: mnd. ? kattensāgel, kattenzagel,  M.: nhd. Katzenschwanz, Schafheu

-- equisetum arvense: mnd. ? dūwenwocke, duwenwocke, dūvenwocke, dūwock,  sw. M.: nhd. Schachtelhalm; ? kattenstērt, kattenstārt,  M.: nhd. Katzenschwanz, Katzenschwanz (Pflanzenname), Schachtelhalm

-- equisetum palustre: mnd. ? dūwenwocke, duwenwocke, dūvenwocke, dūwock,  sw. M.: nhd. Schachtelhalm

equiso: mnd. pērdeberīdære*, pērdeberīder,  M.: nhd. „Pferdebereiter“, Mensch der Pferde abrichtet und zureitet; pērderīdære*, pērderīder,  M.: nhd. „Pferdereiter“, Mensch der Pferde abrichtet und zureitet

equitando -- equitando obire: mnd. rīden (1), riten, reyden,  st. V.: nhd. reiten, rittlings auf etwas sitzen, von etwas besessen werden, sich auf einem Fahrzeug fortgewegen, fahren, ohne Antrieb und Steuerung treiben (Schiffe), vor Anker (M.) (1) liegen (Schiffe), reisen, Handelsreise unternehmen, sich an einen anderen Ort begeben (V.), auswärtige Angelegenheiten wahrnehmen (als Abgesandter oder Bote), Kriegszug unternehmen, angreifen, überfallen (V.), Straßenräuberei betreiben, aufbrechen, abreisen, Geschlechtsverkehr ausüben, wiederholt Überflutungen ausgesetzt sein (V.), unter Wasser geraten (V.)

equitare: mnd. rīden (1), riten, reyden,  st. V.: nhd. reiten, rittlings auf etwas sitzen, von etwas besessen werden, sich auf einem Fahrzeug fortgewegen, fahren, ohne Antrieb und Steuerung treiben (Schiffe), vor Anker (M.) (1) liegen (Schiffe), reisen, Handelsreise unternehmen, sich an einen anderen Ort begeben (V.), auswärtige Angelegenheiten wahrnehmen (als Abgesandter oder Bote), Kriegszug unternehmen, angreifen, überfallen (V.), Straßenräuberei betreiben, aufbrechen, abreisen, Geschlechtsverkehr ausüben, wiederholt Überflutungen ausgesetzt sein (V.), unter Wasser geraten (V.)

equitatus: mnd. rēt (1), reit, reet,  N., M.: nhd. Ritt, Unternehmung zu Pferde, Reiterumzug (Bedeutung örtlich beschränkt), Kriegszug, Feldzug von Reisigen, Reitergeschwader, Abteilung von berittenen Kriegsknechten

equorum -- ornamentum equorum: mnd. (gerēde (4), gereide, grēde,  N.: nhd. Gerät, Überlegung, Absicht, Bereitschaft, Rat, Hilfe, Ausrüstung, Zurüstung, Gerät des persönlichen Bedarfs (wie Schmuck oder Kleider), Kriegsgerät, Gepäck, Handwerkszeug, Inventar, Pferdegeschirr, Riemenzeug, Beschläge)

equorum -- saeptum equorum: mnd. vālt, fālt, valt, vālet, vōlt, volt,  M.: nhd. umzäunter Raum, Hofraum, Hofplatz, Raum zwischen Haus und Straße, Pferch, Pferdehürde, Schafhürde, Mistplatz

equulus: mnd. perdevōle*, pērdevāle*,  N.: nhd. „Pferdefohlen“, junges Pferd, Fohlen (N.) (1); perdevōlen*, pērdevālen*,  N.: nhd. „Pferdefüllen“, junges Pferd, Fohlen (N.) (1)

equum -- abigere equum: mnd. entrīden,  st. V.: nhd. wegreiten, reitend entkommen (V.), reitend entführen, mit fremden Pferden auf und davon reiten

equus: mnd. pāge, paege, pagge,  M.: nhd. Pferd, Hengst; pērt (1), peert, pherd, perht, peret, perit, port,  N., M.: nhd. Pferd, Hengst, Wallach, abgezogenes Fell des Pferdes (metonymisch), Großwild, Bison, Deichselsterne des Sternbilds großer Wagen

-- equus cantherius: mnd. pērt (1), peert, pherd, perht, peret, perit, port,  N., M.: nhd. Pferd, Hengst, Wallach, abgezogenes Fell des Pferdes (metonymisch), Großwild, Bison, Deichselsterne des Sternbilds großer Wagen

-- equus gradarius: mnd. teldære*, telder, teller,  M.: nhd. Zelter, Passgänger, den Passgang beherrschendes Pferd

-- equus parvus: mnd. mekeler,  Sb.: nhd. Füllen? (N.) (1), eine Art (F.) (1) kurz gebauter und klein gebauter gallischer Pferde?

-- equus ueredus: mnd. postpērt,  N.: nhd. „Postpferd“, im Botendienst eingesetztes Pferd, berittener Bote

eradere: mnd. ? ūtschāven*, ūtschaven, mnd.?, sw. V., st. V.: nhd. „ausschaben“, ausradieren, auslöschen

eradia: mnd. hackele, mnd.?, Sb.: nhd. ein Kraut

eradicare: mnd. rȫpen, rōpen, roͤpen, rōfen, roufen,  sw. V.: nhd. rupfen, raufen, zausen (Haare), herausziehen, auszupfen, zerren, reißen, übervorteilen, drangsalieren, prügeln, balgen; ūtgrāven*, ūtgraven, mnd.?, sw. V.: nhd. „ausgraben“

erga: mnd. tēgen (1), tyeghen, ten, tēchen, tiēgen, tjeghen, tziēgen, tiēgene, tgēgen, tgīgen, tīgen, tiggen,  Präp.: nhd. gegen, in Richtung auf, auf ... zu, gegenläufig, in entgegengesetzter Richtung, zu ... hin, nach, an etwas, auf etwas, unmittelbar bei, in der Nähe von, genau daneben, gegenüberliegend, zu (einen bevorstehenden Zeitpunkt bezeichnend), anlässlich von, bezüglich, betreffend, zufolge, entsprechend, im Vergleich zu, im Verhältnis zu, im Austausch für, als Ersatz, im Ausgleich zu, mit (Handelsbeziehungen betreffend), entgegenwirkend, zur Abwehr von, nicht entsprechend, im Missverhältnis zu, im Umgang mit, in Verpflichtung zu, zu Gunsten, zum Nachteil von, gegen (in Rechtsangelegenheiten)

ergata: mnd. winde (1),  sw. F.: nhd. Winde (F.) (1), Schaukel, eine Pflanze

erica: mnd. ? hēide (2),  F.: nhd. Heidekraut, Heideplagge

ericaneus -- ericaneus caninus: mnd. huntēgel,  M.: nhd. Hundigel

ericius: mnd. ? swīnēgel, schwīnēgel,  M.: nhd. „Schweinigel“, Igel

Eridanus: mnd. Pāw,  FlN: nhd. Po (Fluss in Italien)

erigere: mnd. gerichten,  sw. V.: nhd. richten, gerade machen, aufrichten, in senkrechte Lage bringen, erhöhen, sich erheben, aufstehen, Gestell oder Gerüst aufstellen, Gebäude errichten, Ständerwerk für einen Dachstuhl oder ein Gebäude errichten, in eine bestimmte Richtung bringen, ausrichten (ein Geschütz), geraden Weg wählen, Weg bzw. Richtung einschlagen, Wort an jemanden richten, sich in einer Angelegenheit an jemanden wenden, Empfindung oder Einstellung auf etwas ausrichten, herrichten, ausstatten, in eine bestimmte Ordnung bringen, anrichten, anordnen, wiederherstellen, erneuern, begründen, einrichten, etwas veranlassen, bestimmen, zu einem Ergebnis bringen, kriegerische Auseinandersetzung beenden, strittige Angelegenheit beilegen, schlichten, jemanden durch Schiedsspruch befriedigen, sich einigen, sich versöhnen, Schaden (M.) ausgleichen, Schuld begleichen, Gefangene freigeben, Geiseln austauschen, ersetzen, vergüten, sich auseinandersetzen, beweisen, als Richter entscheiden oder als Partei gerichtlich entscheiden lassen, als Herrscher bzw. Regent die Gerichtsgewalt ausüben, verurteilen, strafen, urteilen, schätzen, Rechtsverfahren einräumen, einem Rechtsverfahren unterziehen, ahnden, Urteil vollziehen, Hinrichtung vollziehen, hinrichten, beurteilen, begutachen, negativ bewerten, beanstanden, erklären, deuten, Meinung kundtun; richten, rechten,  sw. V.: nhd. „richten“, gerade machen, aufrichten, in senkrechte Lage bringen, erhöhen, sich erheben, aufstehen, ein Gestell oder Gerüst aufstellen, ein Gebäude errichten, ein Ständerwerk für einen Dachstuhl oder ein Gebäude errichten, in eine bestimmte Richtung bringen, ausrichten (ein Geschütz), einen geraden Weg wählen, einen Weg bzw. eine Richtung einschlagen, Wort an jemanden richten, sich in einer Angelegenheit an jemanden wenden, eine Empfindung oder eine Einstellung auf etwas ausrichten, herrichten, ausstatten, in eine bestimmte Ordnung bringen, anrichten, anordnen, wiederherstellen, erneuern, begründen, einrichten, etwas veranlassen, bestimmen, zu einem Ergebnis bringen, kriegerische Auseinandersetzung beenden, strittige Angelegenheit beilegen, schlichten, jemanden durch Schiedsspruch befriedigen, sich einigen, sich versöhnen, Schaden ausgleichen, Schuld begleichen, Gefangene freigeben, Geiseln austauschen, ersetzen, vergüten, sich auseinandersetzen, beweisen, als Richter entscheiden oder als Partei gerichtlich entscheiden lassen, als Herrscher bzw. Regent die Gerichtsgewalt ausüben, verurteilen, strafen, urteilen, schätzen, Rechtsverfahren einräumen, einem Rechtsverfahren unterziehen, ahnden, Urteil vollziehen, Hinrichtung vollziehen, hinrichten, beurteilen, begutachen, negativ bewerten, beanstanden, erklären, deuten, Meinung kundtun

erinaceus -- erinaceus europaeus: mnd. ? swīnēgel, schwīnēgel,  M.: nhd. „Schweinigel“, Igel

erinaceus -- erinaceus suillus: mnd. ? swīnēgel, schwīnēgel,  M.: nhd. „Schweinigel“, Igel

erinacius: mnd. grēsinc,  Adj.: nhd. grausig

eringus: mnd. ? woltdistel, mnd.?, M.: nhd. „Walddistel“?, eine Pflanze

eriniola: mnd. ? witrude, mnd.?, Sb.: nhd. „Weißraute“?, eine Pflanze?

eripere: mnd. erlȫsen,  sw. V.: nhd. erlösen, befreien, lösen, ablösen, bezahlen; redden (1), rödden, rēden,  sw. V.: nhd. retten, erretten, entsetzen, in Sicherheit bringen, bergen, bewahren, vor Schaden (M.) schützen

Ermitage -- frz. Ermitage: mnd. Ermitanie*, Ermitanye,  ON: nhd. Berlengainseln

erobium: mnd. ? wilwicke, mnd.?, Sb.: nhd. ?

erodium -- erodium cicutarium: mnd. ? krānekessnāvel, krānekensnāvel,  M.: nhd. Kranichschnabel; ? krānessnāvel,  M.: nhd. Kranichschnabel; ? krōnessnibbe*, krōnsnibbe,  F.: nhd. Kranichschnabel

erpicarius: mnd. ? ēgedære*, ēgedē̆r, ēgedē̆re, egethere,  M.: nhd. Egger, Eggender

errare: mnd. ? bīsteren, bīstern,  sw. V.: nhd. umherirren, irre gehen

erraticus: mnd. afwēgich,  Adj.: nhd. „abwegig“, irrend, umherirrend; erwēget?,  Adj.: nhd. abwegig, irrend; lantlȫpære*, lantlȫper, lantlopære*, lantloper,  M.: nhd. Herumstreicher, Obdachloser, Hausierer, Landstreicher, Diener des Hamburger Landherrn

errosia: mnd. ? wissewort, wiswort, mnd.?, F.: nhd. eine Pflanze

erubescere: mnd. rōtwērden,  st. V.: nhd. „rot werden“, eine rote Farbe annehmen, erröten

eruca: mnd. rūpe, rūbe,  F.: nhd. Raupe, Schmetterlingslarve; ? sennep, sennip, senp, semp, senep, sēnap, sēnep, sānip,  M.: nhd. Senf, Frucht der Senfstaude, senfähnliche Ackerpflanze, Rederei, Gerede

eructare: mnd. roifen*, royfen, reufen,  sw. V.: nhd. Schleim aushusten; (ropsen,  sw. V.: nhd. hervorbringen, hervorstoßen); uprispen, uprospen, upruspen, mnd.?, sw. V.: nhd. aufstoßen

eructatio: mnd. (sucken (2),  sw. V.: nhd. auswerfen); sūde, sude,  Sb.: nhd. Auswurf; uprispinge, mnd.?, F.: nhd. Aufstoßen

eructuatio -- eructuatio vel singultus: mnd. upstīginge*, upstiginge, mnd.?, F.: nhd. Steigen (N.) des Preises

eruere: mnd. erlȫsen,  sw. V.: nhd. erlösen, befreien, lösen, ablösen, bezahlen; rȫpen, rōpen, roͤpen, rōfen, roufen,  sw. V.: nhd. rupfen, raufen, zausen (Haare), herausziehen, auszupfen, zerren, reißen, übervorteilen, drangsalieren, prügeln, balgen

eruptio -- eruptio foris: mnd. koft,  ?: nhd. ?

eryngium -- eryngium campestre: mnd. ? mortdistel, mortdīstel, mortedīstel,  F.: nhd. Krausdistel; ? ōrengele,  M.?: nhd. ein Distelgewächs, Feldmannstreu

eryngium -- eryngium maritimum: mnd. mērdīstele,  M.: nhd. Meerdistel; ? mērrūsch, merrusch,  M.: nhd. Meerbinse, Krausdistel, Meermannstreu

erysipelas: mnd. rōse, rǒse, royze, roise, rūse,  sw. F.: nhd. Rose, Rosenstrauch, Rosenblüte, Kompassrose (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger), Rosette, rundes Kettenglied, Erbrochenes, ein Name anderer Blütenpflanzen, Blüte die einer Rose ähnlich sieht, mit Rötung und Schwellung und Fieber verbundene Hautentzündung (Bedeutung örtlich beschränkt), Zipfel der vor dem Schwarzfärben am Tuche aufgebunden wird zum Beweis dass es geblaut ist, Windrose; vressem, vrēssam, vressam, vressen, vrēissem, vresmen, vresseme, vresme,  N.: nhd. Frais, Gichter, Cholera, Rotlauf, Blattern

erythraea -- erythraea centaurium: mnd. ? gārthēide, gahrthēide,  F.: nhd. Tausendgüldenkraut; ? rādele, rādel,  M., F.: nhd. „Rade“ (Name für verschieden Ackergewächse), Hederich, Kornrade, Taumel-Lolch, Tausendgüldenkraut

erythraea -- erythraea centaurium L.: mnd. ? sentaure, centaure, sentrauria,  F.: nhd. Tausendgüldenkraut

erythrea -- erythrea centaurium: mnd. ? veltrēde, veltrede,  F.: nhd. Erdgalle, Tausendgüldenkraut

erythrophthalmus -- sardinius erythrophthalmus: mnd. rōtōge, roddoge, roddouwe, rōdoge,  N.: nhd. „Rotauge“ (ein Fisch), Speisefisch mit roter Augenfärbung, Plötze, Rotfeder, Barbe?

erythrophthalmus -- scardinius erythrophthalmus: mnd. rōtȫgeken,  N.: nhd. „Rotäugchen“? (ein Fisch), Rotauge, ein Speisefisch mit roter Augenfarbe, Plötze, Rotfeder

erytrophthalmus -- leuciscus erytrophthalmus: mnd. ? plötse, ploͤtze, plottze, plösse, ploscze, pletse, pleze, pletse,  F.: nhd. Plötze, ein Speisefisch aus der Familie der Karpfen, Rotauge, Rotfeder

escanea: mnd. pāle (1), pōle,  F.: nhd. Schote

escarius: mnd. immetbǖdel,  M.: nhd. Imbisstasche; swēdelære*?, swēdeler, sweideler, sweigeler, sweydeler, schwēdeler, schweideler, schwīdeler, swāgeler,  M.: nhd. Tasche, Beutel, Mantelsack, lederner Beutel, Beutel zur Aufbewahrung von Speisen (F. Pl.) und anderen Reisebedürfnissen

escaurius: mnd. kabelau, kabelauw, kabelaw, kabelouw, kabelow, kabbelau, kabelauw, kaplaw, kappelau, kappelouw, kabbliaw, kabbliow, kabelāge, kakelow, katblaw, kacblauw,  M.: nhd. Kabeljau, ausgewachsener Nordseedorsch; kobelauwe,  M.: nhd. Kabeljau, ausgewachsener Nordseedorsch

esox: mnd. ? las (1), lax,  M.: nhd. Lachs

-- esox lucius: mnd. ? hēket, hēked,  M.: nhd. Hecht

espringale -- frz. espringale: mnd. springal,  Sb.: nhd. Wurfmaschine

esse -- parvificus esse: mnd. picken, piken,  sw. V.: nhd. kleinlich sein (V.), knausern

essentia: mnd. essentzie,  F.: nhd. „Essenz“

-- essentia naturalis: mnd. natǖrlichēt, natǖrlicheit,  F.: nhd. „Natürlichkeit“, anerschaffenes Wesen

-- quinta essentia: mnd. quintessenz,  F.: nhd. „Quintessenz“, Auszug, Extrakt

est -- bidenta est locus ubi oves mactantur: mnd. (slachtehūs,  N.: nhd. Schlachthaus)

est -- contus est virga piscatoris: mnd. pumpekǖle, pumpkǖle, pumpeke,  F.: nhd. „Pumpekeule“, am Ende verdickte Stange mit der durch Schlagen ins Wasser Fische ins Netz gejagt werden

est -- id est draco aeris: mnd. hērbrant, herbrant,  M.: nhd. Sternschnuppe, Name eines verheerenden Drachens

est -- libitina est feretrum: mnd. (schüddeūt, schuddeūt,  Sb.: nhd. „Schüttaus“?)

est -- lignum est quod ad calceos ponitur: mnd. smalschēne,  Sb.: nhd. „Schmalschiene“?, ein Schusterwerkzeug

est -- piscis est stagnilepus: mnd. sēhase,  M.: nhd. Seehase (ein Fisch)

est -- qui non est verus papa: mnd. pēwesære*, pēweser,  M.: nhd. Gegenpapst

est -- rotabulum est furca qua ignis ad fornacem traditur: mnd. kīs,  Sb.?: nhd. Feuergabel?

est -- stadium est centum passus: mnd. (gewende,  Sb.: nhd. Pflugwende, Gewann, Acker, Ackerbreite)

estendard -- frz. estendard: mnd. standert, standerde, stangerde, scanyerde, stangerdo, stanyerde,  F., M.: nhd. Standarte, Wimpel, Schiffsflagge

esterlingus: mnd. ingelisch*?, ingelsch, ingelsche,  N.?: nhd. eine Gewichtsbezeichnung, Drachme

estourbance: mnd. starbunte,  F.: nhd. Klapperjagd

estrelin: mnd. ingelisch*?, ingelsch, ingelsche,  N.?: nhd. eine Gewichtsbezeichnung, Drachme

esula -- esula maior: mnd. ? brākwort,  F.: nhd. „Brachwurz“?, Wolfsmilch

esula -- euphorbia esula: mnd. esulepulver,  N.: nhd. zerstoßene Pflanzenteile der scharfen Wolfsmilch, getrockneter und pulverisierter Saft der scharfen Wolfsmilch

esula -- Euphorbia esula: mnd. ? esela,  Sb.: nhd. Eselwolfsmilch (eine Pflanze); ? ēselmin, ēselminne, ēselminte,  F.: nhd. Eselmilch (eine Pflanze), Eselkraut, Wolfsmilch (eine Pflanze); ? esule,  F.?: nhd. Wolfsmilch (eine Pflanze)

Esula -- Esula minor: mnd. ? esule,  F.?: nhd. Wolfsmilch (eine Pflanze)

et -- agri superflui et excrescentes: mnd. ȫverlant (1), ōverlant, auerlant, overlant,  N.: nhd. „Überland“, über die zugemessene Hufenzahl hinaus bewirtschaftetes Land, für ein überbewirtschaftetes Land zu bezahlende Abgaben

et -- causales et vitales rationes: mnd. (? sākelīk,  Adj.: nhd. „sachlich“?, ursächlich?)

et -- cursitare hac et illac: mnd. ? den wrik gān: nhd. bald so bald so gehen, kreuz und quer gehen

et -- extrahere et proprie aquam de puteo: mnd. pütten (1), putten,  sw. V.: nhd. Wasser schöpfen, ausschöpfen (Bedeutung örtlich beschränkt), nach Wasser graben

et -- homo stolidus et improbus: mnd. ūle*, ule, mnd.?, F.: nhd. Eule, Nachtschmetterling, Tölpel, schlechter Mensch

et -- iudex militum et militarium: mnd. manrichtære*, manrichter,  M.: nhd. fürstlicher Richter für Lehnssachen

et -- omnia utensilia et suppellectilia sua domus: mnd. rēdeschop (2), rēdeschup, rētschop, reytschop, reytschap, reytschup, rēschop, reyschop, reyschap, reyschup, resschop, resschap, resschup,  N.: nhd. Ausstattung, Ausrüstung, Ausstattungsgegenstände, Haushaltsgegenstände, Hausrat, Gerätschaft, Zubehör, Werkzeug, Hilfsmittel, Handwerksgeräte, Bauwerkzeug, Kaufmannsware, Vorrat, Kriegsmaterial, Waffen, Schreibmaterial

et -- pannus ex lino et lana: mnd. parchem, parcham, parchen, pargam, parchgam, parchan, percham, perchan, perchem, perkum,  M.: nhd. Barchent, Parchent, geköperter auf einer Seite aufgerauhter Stoff aus Baumwolle

et -- pistor panis solidioris et communis: mnd. vastbeckære*, vastbecker,  M.: nhd. Weißbrotbäcker, Kuchenbäcker

et -- pro lignis ... pro septem snideraven et duobus canalibus: mnd. snīderāve?,  Sb.: nhd. ?

et -- ratio seu tabula accepti et expensi: mnd. (register, reyster, rigister, regester*,  N.: nhd. „Register“, geordnete Aufstellung, Verzeichnis, Inhaltsübersicht eines Buches, geordnetes Verzeichnis von Rechnungsposten oder Eingaben und Ausgaben oder Besitz, Rechnungsbuch, Gruppe klanglich gleichartiger Orgelpfeifen, Band, Seil, Reif (M.) (2), bandartige Verzierung, Zierbändchen, Haarband, Zugvorrichtung am Spieltisch der Orgel mit der eine Pfeifengruppe angesprochen werden kann, Zugvorrichtung zum Bewegen einer Kirchenglocke (Bedeutung örtlich beschränkt), Vorrichtung zum Öffnen oder Verschließen mehrerer Zuglöcher am Ofen)

et -- rotula pannorum de malefighes et de sēgelklēt transiens: mnd. (sēgelklēt, sēgelkleit, seilklēt, seilkleit,  N.: nhd. „Segelkleid“?, Segel?)

et -- terminare et finire: mnd. enden unde lenden: nhd. „enden und landen“, zum Abschluss bringen

ethnicus: mnd. heidene, heiden, mnd.?, F.: nhd. Heide (M.)

etiam: mnd. sān,  Adv.: nhd. gleich darauf, alsbald, sodann, sogleich

eufrasia: mnd. ? wormwort, mnd.?, F.: nhd. „Wurmwurz“

eum -- deus faciat eum placabilem: mnd. (got mȫte ēne behēgellīk māken, mnd.: nhd. „Gott möge ihn behaglich machen“)

eunuchus: mnd. pērt (1), peert, pherd, perht, peret, perit, port,  N., M.: nhd. Pferd, Hengst, Wallach, abgezogenes Fell des Pferdes (metonymisch), Großwild, Bison, Deichselsterne des Sternbilds großer Wagen

eupatoria -- agrimonia eupatoria: mnd. ? ādermonie,  F.?: nhd. Odermennig; agrimonie,  F.: nhd. Odermennig; ? borwort,  F.: nhd. Bruchwurz, Odermennig, eine Pflanze; ? ēvermenige, ēvermönnie,  F.: nhd. Odermennig; ? odermenige, odermenge,  Sb.: nhd. Odermennig, eine Pflanze; ? ōvermenie,  Sb.: nhd. Odermennig, eine Pflanze

eupatorium: mnd. ? odermenige, odermenge,  Sb.: nhd. Odermennig, eine Pflanze; ? ōvermenie,  Sb.: nhd. Odermennig, eine Pflanze

euphonia: mnd. (sȫte (2), soete, soyte, soute, suͤte, sůte, sote, sute,  Adj.: nhd. süß, nicht sauer, frisch, ungesäuert, nicht salzhaltig, milde, angenehm, lieblich, wohlschmeckend, schmackhaft, erquickend, labend, essbar, trinkbar, duftend, aromatisch, wohl lautend, wohl klingend, wohl tuend, sanft, lau, weich, erwünscht, erfreulich, willkommen, lieb, lockend, verführerisch, leicht erträglich, ohne Mühe machbar, lieb, wert, teuer, liebenswürdig, freundlich, schmeichlerisch, trügerisch, scheinheilig, gnädig, gütig, erbarmend, heilbringend, erlösend, heilig freigiebig, willig, geneigt, ergeben (Adj.), demütig, andächtig, innig religiös erfüllt, zart, reizend (Bedeutung jünger))

euphorbia: mnd. ? krǖzewort, kruzewort,  F.: nhd. Kreuzwurz, Wolfsmilch, Hasenfuß, Katzenpfote, Bullenkraut, Nelkenkraut; ? krǖzewortel*, krǖzwortel,  F.: nhd. Kreuzwurz, Wolfsmilch, Hasenfuß, Katzenpfote, Bullenkraut, Nelkenkraut

-- euphorbia esula: mnd. esulepulver,  N.: nhd. zerstoßene Pflanzenteile der scharfen Wolfsmilch, getrockneter und pulverisierter Saft der scharfen Wolfsmilch

-- euphorbia lathyris: mnd. ? pēper, pepper, pfeffer, pipper, pöpper,  M.: nhd. Pfeffer, Pfefferpflanze, unter Verwendung von Pfeffer zubereitetes Nahrungsmittel, stark gewürzte Brühe, Ragout, Doldenblütler, Bärwurz; ? sprinchōrn, sprinkhorn,  N.: nhd. Springkraut; ? sprincwort, sprinkwort,  F.: nhd. Springwurz

Euphorbia -- Euphorbia esula: mnd. ? esela,  Sb.: nhd. Eselwolfsmilch (eine Pflanze); ? ēselmin, ēselminne, ēselminte,  F.: nhd. Eselmilch (eine Pflanze), Eselkraut, Wolfsmilch (eine Pflanze); ? esule,  F.?: nhd. Wolfsmilch (eine Pflanze)

euphorbium: mnd. ? mistelsāt,  F.: nhd. Mistelsaat

euphrasia: mnd. ōgentrōst,  M.: nhd. Augentrost, Kraut; ? wuntkrūt, wuntkrude, mnd.?, N.?: nhd. „Wundkraut“?, eine Pflanze

-- euphrasia officinalis: mnd. ? lüchte (2), luchte,  F.?: nhd. Leuchtkraut, Augentrost; ? luchteke, mnd.?, Sb.: nhd. Leuchtkraut, Augentrost

Euphrasia -- Euphrasia officinalis: mnd. eufrasia, enfrasie,  Sb.: nhd. gemeiner Augentrost, großer Augentrost (Pflanze)

europaea -- cuscuta europaea: mnd. ? seide (2), mnd.?, F.: nhd. Seide

europaea -- olea europaea: mnd. ? ȫliebōm, olibōm, olgebōm, oleybōm,  M.: nhd. Ölbaum, Olivenbaum; olīve,  F.: nhd. Olive, Frucht des Ölbaums, Olivenbaum

europaea -- sanicula europaea L.: mnd. ? sēnikel, sēnekel, sennikel, sēnickel,  Sb.: nhd. eine Pflanze?

europaea -- sitta europaea: mnd. ? nȫtebītære, nȫtebīter,  M.: nhd. „Nussbeißer“, Kleiber (ein Vogel)

europaeum -- Cyclamen europaeum: mnd. ? ērdwicke*, ērtwicke,  F.: nhd. „Erdwicke“? (eine Pflanze bzw. Bezeichnung verschiedener Pflanzenarten)

europaeus -- erinaceus europaeus: mnd. ? swīnēgel, schwīnēgel,  M.: nhd. „Schweinigel“, Igel

europaeus -- evonymus europaeus: mnd. ? kattenklōt, kattenkloyt,  M.: nhd. Spindelbaum, Pfaffenhütchen, Katzenklötchen, Hahnenklötchen

euros: mnd. ōstsǖtōst (1), oestsudoest,  Adj.: nhd. ostsüdöstlich, nach Ostsüdosten gelegen, im Ostsüdosten gelegen; ōstsǖtōst (2), oestsudoest,  M.: nhd. Ostwind

eurus: mnd. ōstenwint, oestenwint,  M.: nhd. Ostwind; ōsternewint*, ōsternwint,  M.: nhd. Ostwind; ōstwint, ōstewint,  M.: nhd. Ostwind

evacuatio: mnd. entsettinge,  F.: nhd. Entsatz, Hilfe, Beistand, Unterstützung, Entsetzung, Befreiung, Aufhebung der Besetzung, Entfernung, Räumung, Absetzung, Entlassung, Widerstand, Aufstand

evadere: mnd. entwischen (2),  sw. V.: nhd. entwischen; entwischeren,  sw. V.: nhd. entwischen

evaginare: mnd. entschēden (2), entscheiden,  sw. V.: nhd. das Schwert aus der Scheide ziehen

evangelista: mnd. prēdigære*, prēdiger, prēdiker, prēdeker, predecar, prēdeger, preddiker, preddeker,  M.: nhd. „Prediger“, Mensch der religiöse Inhalte und Lehren öffentlich in einer Versammlung vorträgt, Mensch der christliche Lehren verkündet, Mönch des Predigerordens, Dominikaner

evangelizare: mnd. prēdigen* (1), prēdiken, prēdeken, prēdegen, preddiken, preddeken, preddigen, prēken,  sw. V.: nhd. „predigen“, religiöse Inhalte und Lehren mitteilen, verkünden, im Gottesdienst predigen, einen liturgisch eingebundenen auslegenden Lehrvortrag halten, religiös motivierte Meinung vertreten (V.), durch Agitation zu einer Handlung veranlassen, mit eindringlichen Worten auf jemanden einwirken, vortragen

evellere: mnd. gēden, geiden,  sw. V.: nhd. jäten, ausbessern, flicken; rȫpen, rōpen, roͤpen, rōfen, roufen,  sw. V.: nhd. rupfen, raufen, zausen (Haare), herausziehen, auszupfen, zerren, reißen, übervorteilen, drangsalieren, prügeln, balgen

eventilare: mnd. vörschüdden*, vorschüdden, vorschudden,  sw. V.: nhd. durch Aufschüttung sperren

eventualis: mnd. āventǖrlīk,  Adj.: nhd. „abenteuerlich“, gefahrvoll, unter Gefahr erfolgend, auf gefahrvolle Weise erfolgend, abenteuernd, auf eigene Gefahr erfolgend, wunderbar, seltsam; ēventǖrlīk,  Adj.: nhd. gefahrvoll, unter Gefahr erfolgend, auf gefahrvolle Weise erfolgend, abenteuernd, auf eigene Gefahr erfolgend, wunderbar, seltsam

eventus: mnd. ēventǖr, eventur, ēventǖre, eventure,  N.: nhd. Ereignis, glückliches Ereignis, unglückliches Ereignis, Zufall, Gefahr, Wagnis, Risiko, Ungefähr, Geschick, Ende, Ausgang, Geschichte, Erzählung seltsamer Ereignisse, zufällige Arbeit, Ware, allerlei, weibliche Scham; val, fal, vall,  M., N.: nhd. Fall, Sturz, Einsturz, Fußfall, Untergang der Sonne, Verderben, Unglück, Untergang, Niederlage, Abnahme an Macht und Ansehen, Rückgang im Werte, Todesfall, Tod, Sterbefall, Abgabe für den Sterbefall, Fall des Würfels, Glücksfall, Risiko, Glück, Erfolg, Gedeihen, Ereignis, Schicksal, bestimmter Fall, Einzelfall, grammatischer Fall, laufendes Tau (N.) mit dem die Raaen und Segel aufgeheißt werden

evertere: mnd. rȫren, rǖren,  sw. V.: nhd. rühren, bewegen, in Bewegung setzen, anrühren, berühren, aufrühren, aufwühlen, umrühren, vermischen, anregen (Arzneien), befallen (V.), überkommen (V.), wahrnehmen, empfinden, betreten (V.), angrenzen, sich bis zu einem Punkt erstrecken, ein Ziel erreichen, antreiben, besprechen, anführen, betreffen, betroffen machen, belasten (V.), bedrücken, herkommen, herrühren, verursachen, angehen, gehören zu, ein Thema ansprechen, behandeln, ausführen, Spur des Wildes verfolgen und es stellen; ümmedreien*, ümmedrēgen*, ummedreien, ummedregen, mnd.?, sw. V.: nhd. umdrehen herumdrehen, herumgehen, aus dem Gelenk drehen, verdrehen

evidens: mnd. (blicken (1),  sw. V.: nhd. glänzen, scheinen, sichtbar sein (V.), augenscheinlich sein (V.), offenbar sein (V.)); enkede (1), enke, enket, enken, enkende, eckede,  Adj.: nhd. offenkundig, sichtbar, deutlich sichtbar, bekannt, unzweifelhaft, bestimmt, sicher, genau, zuverlässig, genau festgesetzt, vollwichtig, einzeln; ōchsǖne, ōchsǖn, oechsǖn, oechsǖne,  Adj.: nhd. „augenscheinlich“?, offensichtlich; ōgensǖne*, ogesǖn, ogesǖne,  Adj.: nhd. „augenscheinlich“?, offensichtlich

-- signum evidens prodigium: mnd. tēken (1), teiken, token, tīken, tyken,  N.: nhd. Zeichen, Marke, Markierung, Kennzeichnung der persönlichen Verfügungsgewalt, Markierung für ein Maß, Unterteilung auf einer Messlatte, Marke auf Warengebinden zur Kennzeichnung des Inhaltsgewichts, graphisches Zeichen auf Schriftträgern, Schriftzeichen, Absatzmarke, Korrekturzeichen, Satzzeichen, Rechenzeichen, Monogramm, Signet, Siegel, Siegelabdruck in Wachs, nicht an Textzusammenhang gebundenes Signet um Eigentum oder Herkunft oder Zugehörigkeit anzuzeigen, Hausmarke, Warenzeichen, Handwerkermarke, Druckermarke in einem Buch, in Metall geprägtes Emblem, die Qualität kennzeichnende Prägemarke auf Metallerzeugnissen, Mitteilung, Zettel, Signal, Aufforderung, Wink, Beweis, Nachweis, Anzeiger, Indikator, Orientierungsgeber, Anzeichen, offensichtliches Indiz für einen Sachverhalt, Wunderzeichen, übernatürliches Geschehen, Wundertat, Wunderwerk, rational unerklärbare Erscheinung, Vorzeichen, Omen, Ausdruck des Verhaltens, Charaktereigenschaft, symbolische Handlung die Art (F.) (1) oder Qualität des Verhältnisses zwischen Menschen beschreibt, konventionalisierte bedeutungstragende Bewegung der Hand, Geste, Gebärde in der Zeichensprache, körperliches Merkmal, Erscheinungsweise, äußeres Anzeichen der körperlichen Befindlichkeit, Krankheitssymptom, Geschlechtsteil, Mal auf der Haut, Schandmal bei Verbrechern, Malzeichen, Ziel, Zielscheibe, Grenzzeichen, Landmarke entlang eines Grenzverlaufs, Denkmal, Bauwerk mit mitteilender oder symbolischer Bedeutung, Siegeszeichen, Wappen, Fahne, heraldisches Zeichen, Hoheitszeichen, kupferne oder bleierne Gebührenmarke die zur Bestätigung eines entrichteten Betrags von der Obrigkeit ausgegeben wird, Steuermarke, Zollmarke, Bettlermarke, an Tuchen angebrachte Bleimarke zur Qualitätskennzeichnung und Ausfuhrberechtigung, Berechtigungsschein, Zollzettel, Leihschein, Botenzeichen als Symbol obrigkeitlicher Gewalt und Aufforderung, bei der rechtsverbindlichen Ladung zur Zunftversammlung übergebenes Ladungszeichen, Feldzeichen, Gruppenabzeichen, Kennung Auserwählter oder Stigmatisierter, Pilgerzeichen, Schild zur Kennzeichnung von Waren bestimmter Herkunft und der Verkaufsberechtigung, sakrales Zierstück mit emblematischer Bedeutung, Kredokreuz (Bedeutung örtlich beschränkt), Kreuznachbildung als Symbol der christlichen Kirche, Sternbild, einem Sternbild zugeordnetes Tierkreiszeichen

evidenter: mnd. nippe,  Adv.: nhd. genau

evidentia: mnd. ōpenbārichhēt*, ōpenbārichēt, ōpenbāricheit,  F.: nhd. Kenntnis; ōpenbāringe, opembāringe, āpenbāringe, apembāringe, oppenbāringe,  F.: nhd. Offenbarung, Enthüllung, Eingebung, Erleuchtung, Vision, Sichtbarwerden, Kenntnis, Erscheinung; openbārnisse,  F.: nhd. „Offenbarnis“

eviscerare: mnd. ūtweiden, mnd.?, sw. V.: nhd. ausweiden, ausschweifend leben, üppig leben

evonymus -- evonymus europaeus: mnd. ? kattenklōt, kattenkloyt,  M.: nhd. Spindelbaum, Pfaffenhütchen, Katzenklötchen, Hahnenklötchen

ex -- ex adverso: mnd. tēgen (1), tyeghen, ten, tēchen, tiēgen, tjeghen, tziēgen, tiēgene, tgēgen, tgīgen, tīgen, tiggen,  Präp.: nhd. gegen, in Richtung auf, auf ... zu, gegenläufig, in entgegengesetzter Richtung, zu ... hin, nach, an etwas, auf etwas, unmittelbar bei, in der Nähe von, genau daneben, gegenüberliegend, zu (einen bevorstehenden Zeitpunkt bezeichnend), anlässlich von, bezüglich, betreffend, zufolge, entsprechend, im Vergleich zu, im Verhältnis zu, im Austausch für, als Ersatz, im Ausgleich zu, mit (Handelsbeziehungen betreffend), entgegenwirkend, zur Abwehr von, nicht entsprechend, im Missverhältnis zu, im Umgang mit, in Verpflichtung zu, zu Gunsten, zum Nachteil von, gegen (in Rechtsangelegenheiten); tēgen (2), tyeghen, tīgen,  Adv.: nhd. gegen, gegenwärtig, zugegen, entgegen, aus gegenüberliegender Richtung, in entgegengesetzte Richtung (Bedeutung örtlich beschränkt), wider, widrig, zum Nachteil gereichend, gegensätzlich, gegenteilig, in Opposition, ungefähr, etwa; tēgenȫver (1), tēgenōver, tēgenāver, tīgenōver,  Adv.: nhd. gegenüber, auf der entgegengesetzten Seite

ex -- ex alta voce: mnd. ōrelūdes*, ōrlūdes,  Adv.: nhd. mit lauter Stimme sprechend, öffentlich

ex -- ex directo: mnd. tēgen (2), tyeghen, tīgen,  Adv.: nhd. gegen, gegenwärtig, zugegen, entgegen, aus gegenüberliegender Richtung, in entgegengesetzte Richtung (Bedeutung örtlich beschränkt), wider, widrig, zum Nachteil gereichend, gegensätzlich, gegenteilig, in Opposition, ungefähr, etwa

ex -- ex opposito: mnd. tēgen (1), tyeghen, ten, tēchen, tiēgen, tjeghen, tziēgen, tiēgene, tgēgen, tgīgen, tīgen, tiggen,  Präp.: nhd. gegen, in Richtung auf, auf ... zu, gegenläufig, in entgegengesetzter Richtung, zu ... hin, nach, an etwas, auf etwas, unmittelbar bei, in der Nähe von, genau daneben, gegenüberliegend, zu (einen bevorstehenden Zeitpunkt bezeichnend), anlässlich von, bezüglich, betreffend, zufolge, entsprechend, im Vergleich zu, im Verhältnis zu, im Austausch für, als Ersatz, im Ausgleich zu, mit (Handelsbeziehungen betreffend), entgegenwirkend, zur Abwehr von, nicht entsprechend, im Missverhältnis zu, im Umgang mit, in Verpflichtung zu, zu Gunsten, zum Nachteil von, gegen (in Rechtsangelegenheiten); tēgen (2), tyeghen, tīgen,  Adv.: nhd. gegen, gegenwärtig, zugegen, entgegen, aus gegenüberliegender Richtung, in entgegengesetzte Richtung (Bedeutung örtlich beschränkt), wider, widrig, zum Nachteil gereichend, gegensätzlich, gegenteilig, in Opposition, ungefähr, etwa; tēgenȫver (1), tēgenōver, tēgenāver, tīgenōver,  Adv.: nhd. gegenüber, auf der entgegengesetzten Seite

ex -- meritum ex congruo: mnd. unplicht, mnd.?, F.: nhd. Pflichtverletzung, Verletzung der Zucht, Unsittlichkeit, Unzucht, Ehebruch, wilde Ehe, etwas wofür keine rechtliche Pflicht besteht, außerordentliche Abgabe, Spanndienst, Frondienst

ex -- pannus ex lino et lana: mnd. parchem, parcham, parchen, pargam, parchgam, parchan, percham, perchan, perchem, perkum,  M.: nhd. Barchent, Parchent, geköperter auf einer Seite aufgerauhter Stoff aus Baumwolle

ex -- vile vinum quod ex faece exprimitur: mnd. leckwīn,  M.?: nhd. ein schlechter Wein?

exacerare: mnd. ? krinzen, krinsen*, mnd.?, sw. V.: nhd. entfernen

exacerbare: mnd. vörwrēden*, vorwrēden,  V.: nhd. erbittern, aufbringen, rau machen, rauh machen, uneben machen, aufwühlen

exactio: mnd. dincnisse, dinknisse, dingnisse,  F.: nhd. bedungene Summe zum Schutz gegen Plünderung oder Krieg bzw. Brandschatzung, auf Grundlage von Schutzgeld zustandegekommene Schonung; dingenisse,  F.: nhd. bedungene Summe zum Schutz gegen Plünderung oder Krieg bzw. Brandschatzung, auf Grundlage von Schutzgeld zustandegekommene Schonung; dinginge,  F.: nhd. Dingung, Unterhandlung, Gerichtsverhandlung

exactionare: mnd. ȫverpachten, ōverpachten, auerpachten,  sw. V.: nhd. „überpachten“, mit Steuer bzw. landesherrlicher Abgabe belegen (V.); schatten (1),  sw. V.: nhd. schätzen, nach Zahl bzw. Maß bestimmen, nach Wert veranschlagen, bewerten, beurteilen, Geldstrafe auferlegen, Steuer (F.) eintreiben, Lösegeld fordern, Schatz geben, Steuer (F.) geben, Geldstrafe geben, brandschatzen, erpressen, ausplündern, schinden, Abgabe zahlen, Steuer (F.) zahlen; schotten (2),  sw. V.: nhd. Schoß (M.) (3) bezahlen

exactor: mnd. beschattære*, beschatter,  M.: nhd. Eintreiber der Schatzung; ēschære*, ēscher, eischer,  M.: nhd. Rufer, Forderer, Einforderer, Handwerker der Aufnahme in das Amt beantragt

exaltare: mnd. erhȫgen (1),  sw. V.: nhd. aufhöhen, erhöhen, erhöhen zur Herrlichkeit (die Heiligen), preisen

exaltatio: mnd. vörhēven* (3), vorhēvent,  N.: nhd. Erhebung, Erhöhung

-- exaltatio aquarum: mnd. gelve,  F.: nhd. Woge

-- exaltatio crucis: mnd. krǖzedach, kruzedach, krǖzdach,  M.: nhd. „Kreuztag“, Kreuzesfindung, dem Gedächtnis des Kreuzes geweihter Tag (dritter Mai bzw. 14. September), Tage der Kreuzwoche; krǖzesdach, kruzesdach,  M.: nhd. „Kreuztag“, Kreuzesfindung, dem Gedächtnis des Kreuzes geweihter Tag (dritter Mai bzw. 14. September), Tage der Kreuzwoche

examen -- iudicium examen: mnd. richte (2), righte, richt,  N.: nhd. Gericht (N.) (1), Rechtsprechen, Absprechen, Aburteilen, Gerichtsbezirk, Gerichtsbarkeit, Vertreter der Rechtsprechung, Gerichtsverfahren, Gerichtstermin, Ergebnis und Folgen des Gerichtsverfahrens, Urteil, Hinrichtung, Richtstätte, Gericht (N.) (1) Gottes, Verdammnis, Geltungsbereich einer Rechtsordnung, mit der Gerichtshoheit verbundene Rechtsansprüche, Vorschrift, Gesetz

examinis -- domus examinis: mnd. richtehūs, richthūs,  N.: nhd. Gerichtshaus, Gerichtshalle, Gebäude in dem Gericht gehalten wird, Gericht als Institution (Bedeutung örtlich beschränkt)

exarare: mnd. ūtēren*, ūteren, mnd.?, sw. V.: nhd. ausackern, auspflücken, erackern, erpflügen; ūtplȫgen*, ūtplogen, mnd.?, sw. V.: nhd. „auspflügen“

exartuare: mnd. entlēden (1), entleden, enlēden,  sw. V.: nhd. entgliedern, eines Gliedes berauben

exasperare: mnd. vörwrēden*, vorwrēden,  V.: nhd. erbittern, aufbringen, rau machen, rauh machen, uneben machen, aufwühlen

exauditio: mnd. vörhȫringe*, vorhȫringe, vorhoringe,  F., N.: nhd. „Verhörung“, Anhörung, mündliche Untersuchung, Erkundung, Vernehmung, Verhör, Überhörung, Abfragung, Prüfung, Erhörung

excaecare: mnd. blinden,  sw. V.: nhd. blenden, blind machen, erblinden, verblenden, verdunkeln

excedere: mnd. ȫvertrēden, ȫvertreyden, oeuertrēden, ouertrēden, ōvertrēden, avertrēden,  st. V.: nhd. übertreten (V.), nach hinten treten, zurücktreten, über etwas hinwegtreten, zur Seite gehen, überlaufen (V.), übergehen (V.) (1), überwechseln, übertreffen, überschreiten, übersteigen, hervorragen, herausragen, auszeichnen, unterscheiden, überwinden, durchleiden, verstoßen (V.), Recht brechen, übermäßig belasten

excellentia: mnd. ȫverswenge (3), ȫverswanc, ōverswenge,  (subst. Adj.=)Sb.: nhd. Überschwang, Übermaß, Überlänge, außergewöhnliche Größe, großes Ausmaß

excellentissimus: mnd. ȫvereste*, ȫverst, oͤuerst, ōverst, āverst,  Adj. (Superl.): nhd. oberste, höchste, äußerste, am äußersten Rand gelegen, an erster Stelle befindlich, mächtigste

excellere: mnd. ȫvertrēden, ȫvertreyden, oeuertrēden, ouertrēden, ōvertrēden, avertrēden,  st. V.: nhd. übertreten (V.), nach hinten treten, zurücktreten, über etwas hinwegtreten, zur Seite gehen, überlaufen (V.), übergehen (V.) (1), überwechseln, übertreffen, überschreiten, übersteigen, hervorragen, herausragen, auszeichnen, unterscheiden, überwinden, durchleiden, verstoßen (V.), Recht brechen, übermäßig belasten

excelsum: mnd. hȫge (1), hoege, hȫe, hügel,  F.: nhd. Höhe, Ausdehnung, Abstand nach oben, höchster Punkt, Spitze, Gipfel, Seemitte, geographische Breite, hoher Sitz Gottes, Erhöhung, Anhöhe, Hügel, hohe Stellung, Hoheit

exceptio: mnd. inrēde, inrede,  F.: nhd. Dreinreden, Zwischenruf, Einrede, Widerspruch, Einspruch, Beweiseinrede, Anspruch, Behauptung; ūtnēminge, mnd.?, F.: nhd. „Ausnehmung“, Herausnehmen (N.), Ausnahme, Ausrede, Ausflucht; ? ūttoch, mnd.?, M.: nhd. Auszug, Reise, Ausflucht, Einrede, Exzerpt; ? ūttöge*, ūttoge, mnd.?, M.: nhd. Auszug, Reise, Ausflucht, Einrede, Exzerpt

-- exceptio in iure: mnd. helperēde, helperede,  F.: nhd. Einrede, Ausflucht

excerpere: mnd. ūtplücken*, ūtplucken, mnd.?, sw. V.: nhd. „auspflücken“

excessus: mnd. ȫvertrēde, ȫvertrēt, ōvertrēde, avertrēde,  st. M.?, N.: nhd. Übertretung, hervorstechendes Merkmal (Bedeutung örtlich beschränkt), Vorzug (Bedeutung örtlich beschränkt), Gesetzesverstoß, Zuwiderhandlung, Antonomasie, Setzung eines Appellativs oder einer Periphrase an die Stelle des Eigennamens; ȫvertrēdinge, ȫvertreddinge, ȫvertrēdinc, ȫvertrētinge, ōvertrētinge, ȫvertrēdunc, ȫvertērdunge, ōvertērdunge, ōvertrēdinge, avertrēdinge,  F.: nhd. Übertretung, Vorzug, Vorrang, Torheit, Übertreffen, Rechtsbruch, Gesetzesübertretung, Zuwiderhandlung, außerehelicher Geschlechtsverkehr, Ehebruch, anlässlich einer Gesetzesübertretung fällige Bußzahlung, Differenzbetrag

excidere: mnd. ? ūtvallen, mnd.?, st. V.: nhd. „ausfallen“, herausfallen?, entfallen? (V.)

excipere: mnd. ? ūtsprēken*, ūtspreken, mnd.?, st. V.: nhd. aussprechen, einen Rechtsausspruch geben, aussagend bestimmen, verkünden, publizieren, mit Worten ausscheiden, ausnehmen

excipulum: mnd. lātbecken, lahtbecken,  N.: nhd. Aderlassbecken

excitare: mnd. rēssen, reissen, reisen, resen, reyssen, reysen, rēzen, reizen, rēschen, reischen, reyschen, reyzen, reytzen, reyten,  sw. V.: nhd. „reizen“, anregen, veranlassen, erzürnen, verführen, verlocken, aufwiegeln, aufhetzen, sich auflehnen gegen

exclamare: mnd. rōpen (1), rȫpen, roͤpen, rūpen, rōfen, royfen, rǖfen,  st. V.: nhd. rufen, schreien, ausrufen, verkündigen, bekannt machen, wehklagen, ankündigen, anpreisen, durch Geschrei eine Notlage anzeigen, warnen, sich bemerkbar machen, mahnen, beschuldigen, anklagen, laut ansprechen, herbeirufen, einladen (V.) (2), vorladen, auffordern, wegrufen, abwerben, Laute von sich geben (Tiere); ūtkreiēren, mnd.?, sw. V.: nhd. ausrufen

excludere: mnd. ūtbeslūten*, ūtbesluten, mnd.?, st. V.?: nhd. ausschließen; ? ūtslūten*, ūtsluten, mnd.?, st. V.: nhd. ausschließen

excluduntur -- agri residui que ... extra debitum numerum mansorum excluduntur: mnd. ȫverlant (1), ōverlant, auerlant, overlant,  N.: nhd. „Überland“, über die zugemessene Hufenzahl hinaus bewirtschaftetes Land, für ein überbewirtschaftetes Land zu bezahlende Abgaben

exclusa: mnd. slǖse, sluese, slůze, sluise,  F.: nhd. Schleuse, Gerät oder Einrichtung zum Einschließen von Fischen, Anlage zum Stauen von Wasser

excoctus -- sal excoctus: mnd. solt (2), salt,  N.: nhd. Salz, Weihsalz, Salzwerk (Bedeutung örtlich beschränkt), Ort mit Salzwerk (Bedeutung örtlich beschränkt)

excoquere: mnd. rēden (3), reiden, redden, rīden,  sw. V.: nhd. fertig machen, einrichten, herstellen, bereiten, zubereiten, anfertigen, anrichten, anschaffen, ausreden, ausrüsten (Schiffe), bestellen (Acker), rechnen, zählen, bezahlen, berichtigen, ordnen, in Ordnung bringen

excordia: mnd. hertelōsichhēt*, hertelōsichēt, hertelōsicheit,  F.: nhd. Herzlosigkeit?

excoriator: mnd. rackære*, racker, racher,  M.: nhd. „Racker“, Schinder, Abdecker, Totengräber, Abtrittfeger, Scharfrichter?

excors: mnd. hertelōs, hartelōs,  Adj.: nhd. herzlos?

excrescentes -- agri superflui et excrescentes: mnd. ȫverlant (1), ōverlant, auerlant, overlant,  N.: nhd. „Überland“, über die zugemessene Hufenzahl hinaus bewirtschaftetes Land, für ein überbewirtschaftetes Land zu bezahlende Abgaben

excubiae: mnd. nachtwacht, mnd.?, F.: nhd. Nachtwache; wākinge, mnd.?, F.: nhd. Wachen (N.), Wachung, Wachbleiben; wārwākinge*, warwakinge, mnd.?, F.: nhd. Wachen (N.), Wachhaben, Wachehalten

excumulare: mnd. ? ūtsāmen*, ūtsammen, mnd.?, sw. V.: nhd. „aussammeln“?

excusare: mnd. ōrsāken, ȫrsāken, ōrsacken, ohrsāken,  sw. V.: nhd. verursachen, veranlassen, sich entwickeln, entstehen, herrühren, entstellen, sich vor Gericht entschuldigen, reinigen (gerichtlich), den Reinigungseid leisten, veranlassen

excussorum -- filii excussorum: mnd. (vörschüdden*, vorschüdden, vorschudden,  sw. V.: nhd. durch Aufschüttung sperren)

exentera: mnd. butte (2),  N.: nhd. Eingeweide von Fischen, Knochen, Brustbein, Inneres; gebütte,  N.: nhd. Eingeweide von Fischen (Pl.), Knochen, Brustbein, Inneres

exenterare: mnd. butten,  sw. V.: nhd. Fische ausweiden, Eingeweide herausnehmen; gellen (2),  sw. V.: nhd. Fische ausnehmen, die Eingeweide herausnehmen, die Galle herausnehmen, gallig machen, vergällen

exentra: mnd. ingebütte, ingebutte,  N.: nhd. Eingeweide der Fische

exercere: mnd. ȫfenen*, ȫfnen*, ōfnen, mnd.?, V.: nhd. üben betreiben, pflegen, verehren

exercitium: mnd. innichhēt*, innichēt, innicheit, innichget,  F.: nhd. „Innigkeit“, Frömmigkeit, Gläubigkeit, fromme Ergebenheit, liebende Hinneigung zu Gott, religiöse Ergriffenheit, Inbrunst, Hingewendetsein zu Gott, Gesammeltsein in Inneren, Andächtigkeit, Andacht, Übung, Andachtsübung, Gottesdienst, Erbauung, Inständigkeit, Eindringlichkeit

exercitor -- exercitor navis: mnd. rēdære* (3), rēder, reider, reeder,  M.: nhd. Schiff für Handelsfahrten Ausrüstender, Schifffahrtsunternehmer, Ausrüster, Reeder, Hersteller

exhalare: mnd. ūtdrȫgen*, ūtdrogen, mnd.?, sw. V.: nhd. verdunsten, austrocknen; ? ūtwāsemen, mnd.?, V.: nhd. ausdunsten

exhalatio: mnd. ūtdrȫginge*, ūtdroginge, mnd.?, F.: nhd. Austrocknung; ? ūtwāseminge*, ûtwasminge, mnd.?, F.: nhd. Ausdunstung

exhaurire: mnd. ūtkreftigen, mnd.?, sw. V.: nhd. erschöpfen; ūtpütten*, ūtputten, mnd.?, sw. V.: nhd. ausschöpfen; ? ūttēn, mnd.?, st. V.: nhd. ausziehen, ins Feld ziehen, wegziehen, abziehen, herausziehen, zu Leistungen heranziehen, ausnehmen, Ausnahme machen, auslassen, unterdrücken, verschweigen, ein dem Lehnsmann zu Gunsten des Herrn aberkanntes Lehen wieder an den Lehnsmann ziehen, befreien, von Schuld und Strafe reinigen, von einer Anklage eidlich reinigen; vörleddigen*, vorleddigen, vorlēdigen, vorlēdegen, vorleydeghen,  sw. V.: nhd. frei machen, erlösen, untergraben (V.) (Bedeutung örtlich beschränkt), zunichte machen, erledigen, ledig werden, frei werden, zurückfallen an, heimfallen, inhaltslos werden, verfügbar werden, in Missachtung geraten (V.), in Verfall geraten (V.)

exhortari: mnd. rēssen, reissen, reisen, resen, reyssen, reysen, rēzen, reizen, rēschen, reischen, reyschen, reyzen, reytzen, reyten,  sw. V.: nhd. „reizen“, anregen, veranlassen, erzürnen, verführen, verlocken, aufwiegeln, aufhetzen, sich auflehnen gegen

exidra (hydra): mnd. ? slange,  M., F.: nhd. Schlange, Teufel, Schlangenbild, Sünde, arglistiger Mensch, Geschütz mit langem Rohr

exigere: mnd. erdingen,  sw. V.: nhd. ausbitten, erbitten, durch Verhandlung verlangen, heischen, sich ausbitten; ervȫrderen (1), erfurderen,  sw. V.: nhd. fordern, verlangen, einfordern, einziehen, auffordern, vorfordern, in Anspruch nehmen, vor Gericht fordern, durch Klage beitreiben

exilis: mnd. klēnedȫgich, kleinedȫgich,  Adj.: nhd. winzig, klein, kurz

eximiu: mnd. ȫvertrēdent*, ȫvertrēdende,  (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „übertretend“, überragend, hervorstechend, ausgezeichnet, übermäßig

eximius: mnd. ȫvernēment, ōvernēment, overnemende,  Adj.: nhd. sehr groß, ausnehmend groß

exinanire: mnd. ōtmȫdigen (1), ōtmödigen, oetmoedigen, oetmȫdigen, oitmȫdigen, oetmůdegen, ōtmůdegen,  sw. V.: nhd. demütigen, erniedrigen, Demut zeigen, Demut beweisen, einwilligen, sich bereit finden, sich auf etwas einlassen, sich fügen, sich untertänig machen, sich folgsam machen, sich unterwerfen; ? vörsnȫdigen*, vorsnȫdigen, vorsnodegen,  V.: nhd. schnöde werden, gering werden, verächtlich werden, verächtlich machen, geringschätzen, verachten, schnöde behandeln

exinantius: mnd. (ōtmȫdich, ōtmodich, oetmoedich, othmodich, ōtmoidich, oitmȫdich, ōtmȫtich, ōtmȫdech, ōtmȫdisch, ōtmūdech, ōtmūtich,  Adj.: nhd. demütig, tugendhaft, bescheiden (Adj.), ergeben (Adj.), folgsam, untertänig, einfach, schlicht, prunklos)

exitialis: mnd. vörgiflīk*, vorgiflīk, vorgiflik,  Adj.: nhd. erträglich, verzeihlich; vörgiftlīk*, vorgiftlīk,  Adj.: nhd. erträglich, verzeihlich; vörstȫrlīk*, vorstȫrlīk, vorstōrlik,  Adj.: nhd. zum Untergang führend, verderblich, unheilvoll

exlex: mnd. ēhaftelōs, echtelōs, echtelos, echtlōs, echtlos, echlōs,  Adj.: nhd. der durch die echte Geburt oder Ehe gegebenen Rechte beraubt, rechtlos, außerhalb des allgemeinen Rechtsschutzes stehend, ohne die Rechte der „echten“ Geburt lebend, ohne Familienrechte seiend; ēhaftelōs unde rechtelōs: nhd. „echtlos und rechtlos“, der Rechte beraubt die echte Geburt oder Ehe gibt

exorabilis: mnd. bēdelīk, bedelik,  Adj.: nhd. erbittlich, inständig bittend

exorbitare: mnd. ūt der lēse vāren, mnd.: nhd. „aus der Spur fahren“

exordium: mnd. ōrtsprunc, ortsprunk, ōrspronc, ōrsprunc, ortsprink, ohrsprunc, ōresprunc, oerspronc, ūrsprinc,  M.: nhd. Ursprung, Ursache, Beginn, Entstehung, Abkunft, Herkunft, Grundlage, Anlass, Grund, Begründer, Verursacher

exotica: mnd. pēlegrīmenklēt, pēlegrīmenkleit,  N.: nhd. „Pilgerkleid“, auf Pilgerreisen getragenes Kleidungsstück

expandere: mnd. recken (1), racken, rechken,  sw. V.: nhd. „recken“, sich erstrecken, reichen, andauern, währen, dehnen, ausreichen, ausstrecken, entgegenstrecken, herreichen, erreichen, erlangen, umsetzen, übergeben (V.), einbringen, verlängern, spannen, ziehen, treiben, erzählen, darlegen

expansiorum -- pannificium expansiorum: mnd. ? rāme (1), rām,  sw. M.: nhd. Rahmen, Einfassung, Gitterwerk

expansorium: mnd. vȫrhanc (1), vorhank,  M.: nhd. Vorhang, Umhang, Bettumhang, Wandteppich, Altarbehang

expansus: mnd. stref (2), strēve,  Adj.: nhd. straff, straffgespannt, festangezogen, steif, nicht gelenkig, stramm, starr, starrsinnig, hart, hartnäckig, verhärtet, kräftig, fest, festzupackend, stark, standhaft, kampfestüchtig, unbeugsam, tüchtig; strif (1),  Adj.: nhd. steif, starr

expavescere: mnd. entvröchten*, entvrüchten, entvruchten, envrüchten, entvörchten, entvorten, envörchten, envörten,  sw. V.: nhd. fürchten, Furcht empfinden, Ehrfurcht empfinden, in Furcht setzen

expedire: mnd. klōken*, klȫken*, kloken, kloiken, clouken,  sw. V.: nhd. geschickt durchführen, eilen, durcheilen, etwas behende tun, klug werden, sich schlau machen, überlisten, übertölpeln, betrügen

expeditio: mnd. bedǖdenisse, bedudenisse,  F.: nhd. Deutung, Auslegung; bescheftichhēt*, bescheftichēt, beschefticheit,  F.: nhd. Geschäftigkeit; ūtmākinge, mnd.?, F.: nhd. Ausrüstung

expeditionis -- auctor expeditionis: mnd. rēdære* (3), rēder, reider, reeder,  M.: nhd. Schiff für Handelsfahrten Ausrüstender, Schifffahrtsunternehmer, Ausrüster, Reeder, Hersteller

expeditive: mnd. entrichtlīken*, entrecliken, mnd.?, Adv.: nhd. geschäftig?, tätig?, rasch?

expeditivus: mnd. bedrīflīk,  Adj.: nhd. betriebsam, eifrig; entrichtich, enrichtich,  Adj.: nhd. geschäftig?, tätig?, rasch?

expeditor: mnd. rēdære* (3), rēder, reider, reeder,  M.: nhd. Schiff für Handelsfahrten Ausrüstender, Schifffahrtsunternehmer, Ausrüster, Reeder, Hersteller

expeditus: mnd. berichtich,  Adj.: nhd. geschäftig, rüstig, fertig, gerüstet; bescheftich,  Adj.: nhd. geschäftig, rasch, emsig, Mühe machend, kostbar; endelīk, ēndelīk, entlīk, ēntlīk,  Adj.: nhd. endlich, zeitlich, schließlich, ans Ende kommend, entschieden, vollkommen, vollständig, sicher, endgültig, zweckvoll rasch, schnell; touwich, mnd.?, Adj.: nhd. rasch, schnell

expensae: mnd. kost (2), kōst, koest, koste, köste, köst,  M., F.: nhd. „Kost“, Kosten (F. Pl.), Unkosten, Ausgaben Materialkosten, Betriebskosten, Gastmahl, Festessen, Festlichkeit (Gildenfest beziehungsweise Familienfest beziehungsweise besonders Hochzeitsfest), Verpflegung, Unterhalt, Beköstigung, Bewirtung, Speisung, Haushaltung, Hausstand, Speise, Lebensmittel, Essen (N.), Esswaren, Ausgaben für Verpflegung, Truppenversorgung; (lēveringe,  F.: nhd. Lieferung, Vorgang des Lieferns, Ablieferung, Auslieferung, Ausfolgung, Überlieferung, Übergabe eines verkauften Gegenstandes)

expensi -- ratio seu tabula accepti et expensi: mnd. (register, reyster, rigister, regester*,  N.: nhd. „Register“, geordnete Aufstellung, Verzeichnis, Inhaltsübersicht eines Buches, geordnetes Verzeichnis von Rechnungsposten oder Eingaben und Ausgaben oder Besitz, Rechnungsbuch, Gruppe klanglich gleichartiger Orgelpfeifen, Band, Seil, Reif (M.) (2), bandartige Verzierung, Zierbändchen, Haarband, Zugvorrichtung am Spieltisch der Orgel mit der eine Pfeifengruppe angesprochen werden kann, Zugvorrichtung zum Bewegen einer Kirchenglocke (Bedeutung örtlich beschränkt), Vorrichtung zum Öffnen oder Verschließen mehrerer Zuglöcher am Ofen)

expensorium: mnd. rāme (1), rām,  sw. M.: nhd. Rahmen, Einfassung, Gitterwerk

expergisci: mnd. ? erwecken, irwecken,  sw. V.: nhd. erwecken, aufwecken, zu neuem Leben erwecken, erregen, wieder in Erinnerung bringen

expertus: mnd. ervāren (2),  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erfahren (Adj.)

expiamen: mnd. rēininge, reininge, renynge, reyninge, rēinige,  F.: nhd. Reinigung, Säuberung, rituelle Waschung, Befreiung von Krankmachendem, Befreiung von Sühne, Befreiung von Schuld

expiare: mnd. rēinigen, renychen, reynigen, rēiegen, renegen, reynichen,  sw. V.: nhd. reinigen, von Beimischung befreien, läutern, beschneiden, vom Schmutz befreien, säubern, putzen, polieren, von Krankheit befreien, heilen, von Schuld befreien, von Sünden befreien, Unschuld beweisen, sicher machen, gefahrlos machen, entfernen, frei machen

expiator: mnd. rackære*, racker, racher,  M.: nhd. „Racker“, Schinder, Abdecker, Totengräber, Abtrittfeger, Scharfrichter?

expilatio: mnd. plunderinge (2), plünderinge, plunderunc,  F.: nhd. Plünderung, Raub, unrechtmäßige Aneignung von Dingen

expiscare: mnd. bevischen,  sw. V.: nhd. befischen

explorare: mnd. spīen (2), spīegen,  sw. V.: nhd. ausforschen, untersuchen

explorator: mnd. spēære*, spēer, spēger, spēr,  M.: nhd. Späher, Spion, Angeber; spīære*, spīer, spīger,  M.: nhd. Erforscher

exploratoria -- navis exploratoria: mnd. füste,  Sb.: nhd. Späherschiff?

expolire: mnd. ? ūtslichten, mnd.?, sw. V.: nhd. „ausschlichten“, abglätten, abpolieren, ausputzen, verfeinern

expositio: mnd. rōsteholt,  N.: nhd. „Rostholz“, Holz für Gitterwerk

expresse: mnd. ōrelūdes*, ōrlūdes,  Adv.: nhd. mit lauter Stimme sprechend, öffentlich

exprimere: mnd. persen, parsen, passen, pressen, perzen,  sw. V.: nhd. pressen, großen Druck auf etwas ausüben, auspressen, Wein auspressen, keltern, Pflanzenöl durch Auspressen gewinnen, Flachs pressen, Tuche pressen, glätten, bedrängen, nötigen, quälen, drücken, quetschen; ūtwringen, mnd.?, st. V.: nhd. „auswringen“

exprimitur -- vile vinum quod ex faece exprimitur: mnd. leckwīn,  M.?: nhd. ein schlechter Wein?

exprobatio: mnd. vörwītnisse*, vorwitnisse,  F.: nhd. Vorwurf, Tadel, Schmähung, Anklage, Strafe

expugnare: mnd. ? ūtstörmen*, ūtstormen, mnd.?, sw. V.: nhd. „ausstürmen“, erstürmen

expurgatio: mnd. matta, mnd.?, N.: nhd. ein Verhöhnungsmittel

expurgator: mnd. rackære*, racker, racher,  M.: nhd. „Racker“, Schinder, Abdecker, Totengräber, Abtrittfeger, Scharfrichter?

expurgatorio -- eleemosynae pro expurgatorio: mnd. reddelgāve,  F.: nhd. milde Gabe, Almosen das dem Seelenheil zugute kommt

exsculpere: mnd. ūtgrāven*, ūtgraven, mnd.?, sw. V.: nhd. „ausgraben“

exspectare: mnd. elden (1), ēlden, alden,  sw. V.: nhd. alt werden, verweilen, warten, säumen

exspes: mnd. vörtwīvelet*, vortwīvelt, vortwivelt,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verworfen, verrucht, verblendet, versessen, erpicht, begierig, verflucht, gottlos, wahnwitzig böse

exspuere: mnd. ? ūtspīen*, ūtspigen, mnd.?, st. V.: nhd. „ausspeien“, Speichel auswerfen, spucken

exsquamare: mnd. afvlȫmen,  sw. V.: nhd. „abvlomen“, Vlomen (F. Pl.) bzw. Schuppen (F. Pl.) des Fisches wegnehmen; schubben (1),  sw. V.: nhd. „schubben“, Schuppen entfernen, säubern

exstasi -- in exstasi: mnd. (entbreden, mnd.?, Adj.: nhd. entzückt)

exstirpare: mnd. rȫpen, rōpen, roͤpen, rōfen, roufen,  sw. V.: nhd. rupfen, raufen, zausen (Haare), herausziehen, auszupfen, zerren, reißen, übervorteilen, drangsalieren, prügeln, balgen

exsultare: mnd. erhȫgen (2), erhogen,  sw. V.: nhd. erfreuen, in Freude bringen, jubeln

exsultatio: mnd. hȫchnisse, hȫchenisse, hȫgenisse, hügenisse, hüchnisse,  F.: nhd. Freude, Festfeier, Erinnerung, Gedenken, besonders freudiges Gedenken, Gedächtnis, Begehung des Gedächtnisses, Jahrfeier, Frohlocken

extendere: mnd. gerichten,  sw. V.: nhd. richten, gerade machen, aufrichten, in senkrechte Lage bringen, erhöhen, sich erheben, aufstehen, Gestell oder Gerüst aufstellen, Gebäude errichten, Ständerwerk für einen Dachstuhl oder ein Gebäude errichten, in eine bestimmte Richtung bringen, ausrichten (ein Geschütz), geraden Weg wählen, Weg bzw. Richtung einschlagen, Wort an jemanden richten, sich in einer Angelegenheit an jemanden wenden, Empfindung oder Einstellung auf etwas ausrichten, herrichten, ausstatten, in eine bestimmte Ordnung bringen, anrichten, anordnen, wiederherstellen, erneuern, begründen, einrichten, etwas veranlassen, bestimmen, zu einem Ergebnis bringen, kriegerische Auseinandersetzung beenden, strittige Angelegenheit beilegen, schlichten, jemanden durch Schiedsspruch befriedigen, sich einigen, sich versöhnen, Schaden (M.) ausgleichen, Schuld begleichen, Gefangene freigeben, Geiseln austauschen, ersetzen, vergüten, sich auseinandersetzen, beweisen, als Richter entscheiden oder als Partei gerichtlich entscheiden lassen, als Herrscher bzw. Regent die Gerichtsgewalt ausüben, verurteilen, strafen, urteilen, schätzen, Rechtsverfahren einräumen, einem Rechtsverfahren unterziehen, ahnden, Urteil vollziehen, Hinrichtung vollziehen, hinrichten, beurteilen, begutachen, negativ bewerten, beanstanden, erklären, deuten, Meinung kundtun; recken (1), racken, rechken,  sw. V.: nhd. „recken“, sich erstrecken, reichen, andauern, währen, dehnen, ausreichen, ausstrecken, entgegenstrecken, herreichen, erreichen, erlangen, umsetzen, übergeben (V.), einbringen, verlängern, spannen, ziehen, treiben, erzählen, darlegen; richten, rechten,  sw. V.: nhd. „richten“, gerade machen, aufrichten, in senkrechte Lage bringen, erhöhen, sich erheben, aufstehen, ein Gestell oder Gerüst aufstellen, ein Gebäude errichten, ein Ständerwerk für einen Dachstuhl oder ein Gebäude errichten, in eine bestimmte Richtung bringen, ausrichten (ein Geschütz), einen geraden Weg wählen, einen Weg bzw. eine Richtung einschlagen, Wort an jemanden richten, sich in einer Angelegenheit an jemanden wenden, eine Empfindung oder eine Einstellung auf etwas ausrichten, herrichten, ausstatten, in eine bestimmte Ordnung bringen, anrichten, anordnen, wiederherstellen, erneuern, begründen, einrichten, etwas veranlassen, bestimmen, zu einem Ergebnis bringen, kriegerische Auseinandersetzung beenden, strittige Angelegenheit beilegen, schlichten, jemanden durch Schiedsspruch befriedigen, sich einigen, sich versöhnen, Schaden ausgleichen, Schuld begleichen, Gefangene freigeben, Geiseln austauschen, ersetzen, vergüten, sich auseinandersetzen, beweisen, als Richter entscheiden oder als Partei gerichtlich entscheiden lassen, als Herrscher bzw. Regent die Gerichtsgewalt ausüben, verurteilen, strafen, urteilen, schätzen, Rechtsverfahren einräumen, einem Rechtsverfahren unterziehen, ahnden, Urteil vollziehen, Hinrichtung vollziehen, hinrichten, beurteilen, begutachen, negativ bewerten, beanstanden, erklären, deuten, Meinung kundtun

-- ramos extendere: mnd. ranken,  sw. V.: nhd. „ranken“, krängen (Schiffe), mit langen sich windenden Trieben wachsen (V.) (1)

extensus: mnd. klam,  Adj.: nhd. „klamm“, eng, beengt, bedrängt, bedrückt, fest zusammenhaltend, nicht elastisch, mutlos, verzagt; stref (2), strēve,  Adj.: nhd. straff, straffgespannt, festangezogen, steif, nicht gelenkig, stramm, starr, starrsinnig, hart, hartnäckig, verhärtet, kräftig, fest, festzupackend, stark, standhaft, kampfestüchtig, unbeugsam, tüchtig; strif (1),  Adj.: nhd. steif, starr

exterminare: mnd. ūtenden, mnd.?, sw. V.: nhd. beenden; ǖteren*, uteren, ūtenen, mnd.?, sw. V.: nhd. hinaustreiben, verjagen, verstoßen (V.), ausmustern, ausscheiden, verwerfen, von sich tun, herauskehren, veräußern, verkaufen, ausgeben, herausfordern, zur Verantwortung ziehen, Bezahlung einer Schuld verlangen, jemanden wegen einer Schuld belangen, äußern, zeigen, dartun, beweisen, erklären, sich öffentlich zeigen, versichern, sich einer Sache entäußern, sich lossagen von, von etwas nichts wissen wollen (V.), sich versagen, sich enthalten (V.)

exterminium: mnd. ūtendinge, mnd.?, F.: nhd. Beendigung

extollentia: mnd. hōchdrēgenhēt, hōchdrēgenhēit, hōchdrēgenheit,  F.: nhd. Hochmut, Überheblichkeit

extorquere: mnd. ūtdwingen, mnd.?, st. V.: nhd. herauszwingen; ūtpīnen, mnd.?, sw. V.: nhd. „auspeinigen“?; vörförschen*, vorvörschen, vorvorschen, vorvröschen, vorvroschen,  sw. V.: nhd. forschen, erforschen, nachforschen, auskundschaften, erkunden, feststellen

extra -- agri residui que ... extra debitum numerum mansorum excluduntur: mnd. ȫverlant (1), ōverlant, auerlant, overlant,  N.: nhd. „Überland“, über die zugemessene Hufenzahl hinaus bewirtschaftetes Land, für ein überbewirtschaftetes Land zu bezahlende Abgaben

extra -- extra venditores: mnd. ? ūtsellinge*, ūtselinge, mnd.?, F.: nhd. „Verkaufung“, Verkauf, Verkäufer (Pl.)

extrahere: mnd. rȫpen, rōpen, roͤpen, rōfen, roufen,  sw. V.: nhd. rupfen, raufen, zausen (Haare), herausziehen, auszupfen, zerren, reißen, übervorteilen, drangsalieren, prügeln, balgen

-- extrahere et proprie aquam de puteo: mnd. pütten (1), putten,  sw. V.: nhd. Wasser schöpfen, ausschöpfen (Bedeutung örtlich beschränkt), nach Wasser graben

extraneus: mnd. būtenschȫlære*, būtenschȫler,  M.: nhd. „Außenschüler“

extraordinaria -- synodus extraordinaria: mnd. aftersēnt,  N.: nhd. Gerichtstag nach dem ersten ordentlichen Synodalgerichtstag

extravagantia -- jugera extravagantia: mnd. ȫverlant (1), ōverlant, auerlant, overlant,  N.: nhd. „Überland“, über die zugemessene Hufenzahl hinaus bewirtschaftetes Land, für ein überbewirtschaftetes Land zu bezahlende Abgaben

extricare: mnd. ūtwrīven, mnd.?, sw. V.: nhd. „ausreiben“

exulceratio: mnd. swēringe (1),  F.: nhd. Schwären (N.), Entzündung, Schmerz

exuviae: mnd. rāde (2), rathe, rēde,  F.: nhd. Gerade (F.) (2), Hausrat der Ehefrau, Gebrauchsgegenstände im Eigentum der Frau, Gerät

eyn -- electrum eyn bernesteyn kunkelföys: mnd. ? kunkelfōs,  Sb.: nhd. ?

F. -- F. Pl.: mnd. ackét, aket, mnd.?, Sb.: nhd. Nachstellung, Hinterlist

faba -- faba aegyptiaca: mnd. ? vitbōne, vīthbone,  Sb.: nhd. weiße Bohne?

faba -- vicia faba L.: mnd. ? bōne (1),  F.: nhd. Bohne, große Bohne, Pferdebohne, Saubohne, Erbse, wertlose Sache, geringe Sache

fabae -- fabae tunica: mnd. bōnenpāle,  M.: nhd. Bohnenhülse, Schote

fabaria: mnd. ? lǖmeke, lǖmek, lömeke, lǖmik, lǖneke,  Sb.: nhd. Bachbunge, Lünekraut, Glümecke, eine offizinell genutzte Pflanze

fabarula -- fabarula aquatica: mnd. ? bēkebōne,  F.: nhd. „Bachbohne“ (eine Pflanze)

faber -- faber anularius: mnd. rincmākære*, rincmāker,  M.: nhd. „Ringmacher“, Handwerker der Ringe fertigt, Handwerker der Pelzbesätze bzw. Verbrämungen anfertigt, Besatzmacher

faber -- faber argentarius: mnd. pennincmēster, pennincmeister, pennincmeyster,  M.: nhd. „Pfennigmeister“, Handwerker der Edelmetall verarbeitet, Handwerker der Münzen schlägt, Verantwortlicher für die Finanzverwaltung einer Institution

faber -- faber bractearius: mnd. goltslēgære*, goltslēger,  M.: nhd. Goldschläger, Verfertiger von Blattgold

faber -- faber lignarius: mnd. holtsmit, holtsmēd,  M.: nhd. „Holzschmied“, Zimmermann

faber -- faber loricarius: mnd. pansermākære*, pansermāker, pantzermāker,  M.: nhd. Panzermacher, Handwerker der Rüstungen herstellt; pansermēkære*, pansermēker,  M.: nhd. Panzermacher, Handwerker der Rüstungen herstellt

faber -- faber paluster: mnd. brȫilmēkære*, brȫilmēker, brōlmeker, brōlmecher, mnd.?, M.: nhd. „Brühlmacher“, Sumpfarbeiter, Moorarbeiter; brōkmākære*, brōkmāker,  M.: nhd. Sumpfarbeiter, Moorarbeiter; brōksmit,  M.: nhd. Sumpfarbeiter, im Sumpf arbeitender Schmied; brōktimmermann,  M.: nhd. Sumpfarbeiter, im Sumpf arbeitender Zimmermann

faber -- faber pelvium: mnd. beckenslēgære*, beckenslēger, beckensleger,  M.: nhd. Beckenschläger, Metallarbeiter

fabri -- sagillum fabri: mnd. ? störīsern*, störīseren,  N.: nhd. „Störeisen“?

fabricina: mnd. smisse,  F.: nhd. ?

fabrilis -- rubrica fabrilis: mnd. rōtstēn, rōtstein, rōstēn,  M.: nhd. „Rotstein“, Roteisenstein, aus Roteisenstein gewonnener Farbstoff, Rotstift, Rötel

fabula: mnd. rēde (1), redde, reede, reyde, rede,  F.: nhd. Rede, gesprochene oder geschriebene Worte, Äußerung, Vortrag, Erzählung, Predigt, Verhandlung, Aussagegegenstand, Inhalt, Beredung, Unterhaltung, Übereinkunft, Versprechen, Grund, Ursache, Begründung, Legitimation, Anschuldigung vor Gericht (N.) (1), Rechenschaft, Rechtfertigung, Absicht, Zweck, Vernunft

fabulari: mnd. fabulēren,  sw. V.: nhd. Gespräch führen, sich unterhalten (V.)

fabularius: mnd. sāgeseggære*, sāgesegger,  M.: nhd. Erzähler, Geschichtenerzähler

fabundus: mnd. ? sprākesam*, sprākesām,  Adj.: nhd. gelehrt, gesprächig; ? sprēkesam*, sprēkesām,  Adj.: nhd. gelehrt, gesprächig

facere -- calumniam facere: mnd. ȫverlast und ofte gewalt dōn: nhd. „Überlast und oft Gewalt tun“, jemanden tätlich angreifen, jemandem Gewalt antun

facere -- facere necessariam defensionem: mnd. ēne rechte nōtwēre dōn, mnd.: nhd. „eine rechte Notwehr tun“ (bleibt straffrei)

facere -- naviculariam facere: mnd. regēren (1), rejēren, reigeren, reygeren, reyeren, reyyeren, reieeren, regīren, regijeren, rigēren,  sw. V.: nhd. regieren, herrschen, Amtsgeschäfte führen, Herrschaftsgewalt ausüben, beherrschen, bestimmen über, beaufsichtigen, im Zaum halten, verfahren (V.), verantwortlich leiten, verwalten, Einrichtung leiten, befehligen, wesentlich beeinflussen, stark auswirken, einrichten, regulieren, sich verhalten (V.), lenken, steuern, handhaben, bedienen

facere -- quadrangulos facere: mnd. vērwinkelen,  sw. V.: nhd. viereckig machen, vierwinklig machen

facere -- rectum facere: mnd. gerichten,  sw. V.: nhd. richten, gerade machen, aufrichten, in senkrechte Lage bringen, erhöhen, sich erheben, aufstehen, Gestell oder Gerüst aufstellen, Gebäude errichten, Ständerwerk für einen Dachstuhl oder ein Gebäude errichten, in eine bestimmte Richtung bringen, ausrichten (ein Geschütz), geraden Weg wählen, Weg bzw. Richtung einschlagen, Wort an jemanden richten, sich in einer Angelegenheit an jemanden wenden, Empfindung oder Einstellung auf etwas ausrichten, herrichten, ausstatten, in eine bestimmte Ordnung bringen, anrichten, anordnen, wiederherstellen, erneuern, begründen, einrichten, etwas veranlassen, bestimmen, zu einem Ergebnis bringen, kriegerische Auseinandersetzung beenden, strittige Angelegenheit beilegen, schlichten, jemanden durch Schiedsspruch befriedigen, sich einigen, sich versöhnen, Schaden (M.) ausgleichen, Schuld begleichen, Gefangene freigeben, Geiseln austauschen, ersetzen, vergüten, sich auseinandersetzen, beweisen, als Richter entscheiden oder als Partei gerichtlich entscheiden lassen, als Herrscher bzw. Regent die Gerichtsgewalt ausüben, verurteilen, strafen, urteilen, schätzen, Rechtsverfahren einräumen, einem Rechtsverfahren unterziehen, ahnden, Urteil vollziehen, Hinrichtung vollziehen, hinrichten, beurteilen, begutachen, negativ bewerten, beanstanden, erklären, deuten, Meinung kundtun; richten, rechten,  sw. V.: nhd. „richten“, gerade machen, aufrichten, in senkrechte Lage bringen, erhöhen, sich erheben, aufstehen, ein Gestell oder Gerüst aufstellen, ein Gebäude errichten, ein Ständerwerk für einen Dachstuhl oder ein Gebäude errichten, in eine bestimmte Richtung bringen, ausrichten (ein Geschütz), einen geraden Weg wählen, einen Weg bzw. eine Richtung einschlagen, Wort an jemanden richten, sich in einer Angelegenheit an jemanden wenden, eine Empfindung oder eine Einstellung auf etwas ausrichten, herrichten, ausstatten, in eine bestimmte Ordnung bringen, anrichten, anordnen, wiederherstellen, erneuern, begründen, einrichten, etwas veranlassen, bestimmen, zu einem Ergebnis bringen, kriegerische Auseinandersetzung beenden, strittige Angelegenheit beilegen, schlichten, jemanden durch Schiedsspruch befriedigen, sich einigen, sich versöhnen, Schaden ausgleichen, Schuld begleichen, Gefangene freigeben, Geiseln austauschen, ersetzen, vergüten, sich auseinandersetzen, beweisen, als Richter entscheiden oder als Partei gerichtlich entscheiden lassen, als Herrscher bzw. Regent die Gerichtsgewalt ausüben, verurteilen, strafen, urteilen, schätzen, Rechtsverfahren einräumen, einem Rechtsverfahren unterziehen, ahnden, Urteil vollziehen, Hinrichtung vollziehen, hinrichten, beurteilen, begutachen, negativ bewerten, beanstanden, erklären, deuten, Meinung kundtun

facere -- strepitum facere: mnd. rēgnēren, rēgnīren, rēngnēren, reyngneren, regneren,  sw. V.: nhd. „regieren“, Herrschaftsgewalt innehaben, herrschen, großen Einfluss haben, bestimmen, heftig lärmen, durch Lautstärke hervorstechen

facere -- tortas facere: mnd. kōken (2), couken, kůken,  sw. V.: nhd. Kuchen backen

faciat -- deus faciat eum placabilem: mnd. (got mȫte ēne behēgellīk māken, mnd.: nhd. „Gott möge ihn behaglich machen“)

facies: mnd. aneblik*, aneblick, anblik, anblick, ambleck,  N.: nhd. Anblick, Erblicken (N.), Vorderseite; angeblik,  N.: nhd. Anblick, Erblicken (N.), Vorderseite; antlitte,  N.: nhd. Angesicht

facta -- imago cerea facta ad sortilegium: mnd. manöleken,  N.: nhd. aus Wachs gefertigtes Püppchen für Zauberei

factura: mnd. mākinge, maickinge,  F.: nhd. „Machung“, Schöpfung, Herstellung, Verfertigung, Abfassung, Übereignung, Festsetzung, Vermächtnis, Geschöpf, Werk

faculator: mnd. fackelære*, fackeler,  M.: nhd. Fackelträger

facundia: mnd. sprēkelīchēt*, sprekelīkēt, spreklīkhēt, sprekelīkheit, spreklīkheit,  F.: nhd. Sprachfähigkeit

facunditas: mnd. rēdesamhēt, rēdesamheit,  F.: nhd. „Redsamkeit“, Redegewandtheit, Eloquenz; rēdesāmichhēt*, rēdesamichēt, rēdesamicheit,  F.: nhd. „Redsamkeit“, Redegewandtheit, Eloquenz

facundus: mnd. besnackich,  Adj.: nhd. schwatzhaft, beredet; gesprēke (2), gesprāke,  Adj.: nhd. gesprächig, beredt, leutselig (Bedeutung Fremdwort in mnd. Form); rēdære* (1), rēder,  M.: nhd. „Reder“, Redner, Redender, Sprechender, redegewandter Mensch, Wortführer, Ankläger; rēdesam,  Adj.: nhd. „redsam“, beredt, redegewandt, eloquent; sprēkeren*, sprēkerne,  Adj.: nhd. gesprächig, beredt, redegewandt; ? sprēkesam*, sprēkesām,  Adj.: nhd. gelehrt, gesprächig

faece -- vile vinum quod ex faece exprimitur: mnd. leckwīn,  M.?: nhd. ein schlechter Wein?

faeces: mnd. drosem, mnd.?, N.: nhd. Rest beim Auspressen der Früchte, Bodensatz

faex: mnd. drōs (2), drus, druse,  N.: nhd. Bodensatz, Niederschlag zäher Flüssigkeiten, Hefe, Krätze von Gold oder Silber; drosem, mnd.?, N.: nhd. Rest beim Auspressen der Früchte, Bodensatz; gāre (2),  F.: nhd. Gare, Bereitung des Ackers, Dünger, Jauche im Acker, Hefe, Gest, Triebkraft, Gärung, Gärung des Bieres; gest, gehst, geest, gēst, jest, jast,  M.: nhd. Hefe, Gest, Schmutz, Oberhefe; hēve, heffe,  F.: nhd. Hefe, Übertragen, Erhebung von Einkommen, Einkünfte, Nutzung, Hebung, Einnahme, Hebegerät für Fischkörbe, bestimmte Salzmenge, bestimmte Solemenge; ōrt (2), orte?,  M., F.: nhd. Rest der unverdauten Speise, vom Vieh verschmähter Teil des Futters

-- faex aurium: mnd. ōreswēt*, ōrswēt, ōrsweet,  M.: nhd. „Ohrschweiß“, Sekret im Gehörgang, Ohrenschmalz

-- faex cerebri: mnd. (ōreswēt*, ōrswēt, ōrsweet,  M.: nhd. „Ohrschweiß“, Sekret im Gehörgang, Ohrenschmalz)

fagus -- fagus castanea: mnd. ? kastā̆nie, kastannie, castanee, kastandie, karstānie, karstannie, karstandie, karstēnie, karstēnige,  F.: nhd. Kastanie, Esskastanie, Marone, Frucht der Kastanie; ? kastā̆nienbōm, kastanntenbōm,  M.: nhd. Kastanienbaum, Kastanie

fagus -- fagus silvatica: mnd. drēchbȫke, drechboke,  F.: nhd. Tragbuche, Tragebuche, fruchttragende Buche

fala: mnd. ? slach (1), slech,  M., N.: nhd. Schlag, Hieb, Kampf, Schlacht, Schlägerei, Prügel, Prankenhieb, durch Schlag entstandene Verwundung, Todesstreich, göttliche Strafe, Plage, Schicksalsschlag, Unglücksfall, plötzlicher Krankheitsfall, Schlaganfall, Donnerschlag, Stundenschlag, rechtliche Aneignungshandlung, Niederschlag, Tötung, Hufschlag, Spur, Fährte, Weg, Richtung, Münzschlag, Gepräge, Münzwert, Menge des Öles die auf einmal geschlagen wird, Art (F.) (1), Gattung, Verschluss, Riegel, Sperre, Schranke, Schlagbaum, Sperrbaum, Windung, Knoten (M.), Zuschlag, Ackerschlag, Abteilung des Ackers oder Deiches oder Weges, Deichfach, Querstollen, Strecke, Schlag der Kammlade, Fach des Tuchrahmens

falcaria: mnd. sichte (2), sigde, sicht,  F.: nhd. eine Sichelart, Schlagsichel zum Hauen von Korn und Heide (F.)

-- falcaria latifolia: mnd. ? sēkelkrūt,  N.: nhd. Sichelkraut

falcariamentum: mnd. ? kōveltǖre*, kovelture, mnd.?, N.: nhd. Decke, Rossdecke

falcarius: mnd. seisenmēkære*, seisenmēker, seysenmēker, zeysenmēker,  M.: nhd. „Sensenmächer“, Sensenschmied; seisensmit*, seysensmit, seyssensmit,  M.: nhd. „Sensenschmied“

falco: mnd. valke, valk, falke*,  sw. M.: nhd. Falke, Jagdvogel, Bezeichnung des vornehmen streitbaren Mannes, Bild des menschlichen Leibes (weil beide nach dem Tode unwert sind)

-- falco lanarius: mnd. swēmære*, swēmer, sweimer,  M.: nhd. eine Falkenart, Sakerfalke

-- falco palumbarius: mnd. gērtersel, gerstersele,  M.: nhd. Habichtmännchen, eine Falkenart

-- falco tertiolus: mnd. gērtersel, gerstersele,  M.: nhd. Habichtmännchen, eine Falkenart

-- falco tinnunculus: mnd. rādelewīe*?, rādelwīe, rādelwye, rādelwīge, rādelwyge, rādelwyghe, rādelwiige, rōdelwīe, rōdelwīge,  F.: nhd. „Radeweihe“?, Turmfalke

falx -- falx arboraria: mnd. hēpe, hepe, heppe, heipe,  F.: nhd. Hippe, krummes Messer (N.) zum Beschneiden der Bäume

falx -- falx fenarica: mnd. ? höüseisene*, höüseysen,  F.: nhd. Heusense

falx -- falx putatoria: mnd. rapmesset*, rapmesser,  N.: nhd. ein Winzermesser (N.), Hippe

falx -- falx silvatica: mnd. hēpe, hepe, heppe, heipe,  F.: nhd. Hippe, krummes Messer (N.) zum Beschneiden der Bäume

falx -- falx vineatica: mnd. rapmesset*, rapmesser,  N.: nhd. ein Winzermesser (N.), Hippe

fama: mnd. ērbārhēt, ērbārheit, ērbērhēt, ērbērheit,  F.: nhd. Ehrbarkeit, Ansehen, Würde, guter Ruf, Ruhm, Ehre, Ehrliebe, Trachten (N.) nach Ehre, ehrenvolles Verhalten; reckinge, reckonge,  F.: nhd. Streckung, Dehnung, Recken (N.) der Glieder, Dehnen von Tuchen, Reichweite, Geltungsbereich

familiaris: mnd. bedēnstlīk, bedēnstlik,  Adj.: nhd. dienstbar; mēdesellich,  Adj.: nhd. gesellig, vertraut; sellhaftich*, selhaftich, sellaftich,  Adj.: nhd. vertraut, innig befreundet

familias -- mater familias: mnd. hūsmōder,  F.: nhd. „Hausmutter“, Hausfrau, Ehefrau; hūsvrouwe, hūsvrowe, hūsvrauwe, hūsvrou, hūsvrau, hūsvrūwe, hūsvrūe, hūsvrūge,  F.: nhd. Hausfrau, Ehefrau, Gattin, Hauswirtin (Bedeutung örtlich beschränkt), Hausherrin (Bedeutung örtlich beschränkt), Hausverwalterin (Bedeutung örtlich beschränkt), Schlossherrin (Bedeutung örtlich beschränkt), Schlossverwalterin (Bedeutung örtlich beschränkt), Weibchen von Tieren (Bedeutung örtlich beschränkt)

familias -- pater familias: mnd. wērt (1),  M.: nhd. Wirt, Hauswirt, Herr, Hausherr, Ehemann, Meister, Gastwirt

famosus: mnd. künstich (1), künstig,  Adj.: nhd. kunstreich, kunstfertig, gelehrt, klug, geschickt, wissenschaftlich gebildet, erfahren (Adj.), schlau, künstlerisch, kunstvoll, wissenschaftlich, handwerklich, künstlich hergestellt; kustich***,  Adj.: nhd. kunstreich, kunstfertig, gelehrt, klug, geschickt, wissenschaftlich gebildet, erfahren (Adj.), schlau, künstlerisch, kunstvoll, wissenschaftlich, handwerklich, künstlich hergestellt

famulus: mnd. drāvel, dravel,  M.: nhd. Sklave?, Knecht, Leibeigner, Elender, unüberlegter Schwätzer; hīe* (1), hīge*, heie,  M.: nhd. Hofhöriger, Hofesgeschworener aus dem Stande der Hörigen

-- famulus decimi denarii: mnd. kistenkīkære*, kistenkīker,  M.: nhd. in die Kisten Schauender, Zollaufseher, ein Ratsdieneramt in Hamburg

farcimen: mnd. gevülsel,  N.: nhd. Füllsel, Wurstfüllung, Zeugwattierung, Polsterung; vülsel, vulsel,  N.: nhd. Füllsel, Wurstfüllung, Zeugwattierung, Polsterung

farcina: mnd. heckelse, hekelse,  Sb.: nhd. Füllung?

farcinarium -- farcinarium ...: mnd. sōmros,  N.: nhd. „Saumross“, Lastpferd

farfara -- tussilago farfara: mnd. ? ēsellactuke,  Sb.: nhd. Huflattich

fario -- salmo fario: mnd. vōre (2), vore, vare, fōre,  F.: nhd. Forelle

fariolus: mnd. poēte, powete,  M.: nhd. Poet, Verfasser eines sprachlichen Kunstwerks, Dichter

farrago: mnd. rapiamus?, mnd.?, N.: nhd. Mengelkorn?; vēvōder,  N.: nhd. Viehfutter, Mischfutter für das Vieh

fartor: mnd. gārbrādære*, gārbrāder,  M.: nhd. Garkoch, Garkost Zubereitender und in seinem Haus Verkaufender, Speisewirt; gārbrēdære*, gārbrēder,  M.: nhd. Garkoch, Garkost Zubereitender und in seinem Haus Verkaufender, Speisewirt; worstemekære*, worstemēker, worstmēker, mnd.?, M.: nhd. „Wurstmächer“, Wursthändler

fartorium: mnd. kǖtelhof*, mnd.?, M.: nhd. Hof in dem Kutteln ausgewaschen werden, Hof in dem Gedärme ausgewaschen werden, Schlachthof

fascennynna: mnd. ? kindermōder,  F.: nhd. „Kindermutter“

fasces -- spinarum fasces: mnd. dōrnewīp*,  M.: nhd. Dornbüschel, Dornrute

fascia: mnd. bindinge,  F.: nhd. „Bindung“. Binde, Band, Bindekraft, Verpflichtung, Gültigkeit, Vereinbarung; hȫvetgat, hōvetgat,  N.: nhd. Halsöffnung des Kleides, Kopfputz, Halskragen, überhängender Kragen; ȫverhēmede, ȫverhemmede, ȫverēmet, ōverjēmede, overhemede,  N.: nhd. „Überhemd“, Hemd das über einem andern Hemd getragen wird; wēgenbant, wegenbant, mnd.?, M.: nhd. „Wiegenband“; ? windeldōk, mnd.?, M.: nhd. Windeltuch

-- fascia pectoralis: mnd. brūtrinc,  M.: nhd. Brautring

fasciale: mnd. hārsēl, hārsēil, hārseil,  N.?: nhd. Haarseil, Eiterband, Fontanelle, aus Haaren gedrehte Schnur (F.) (1) die zu medizinischen Zwecken (bei Geschwüren oder Wunden) verwandt wurde

fasciatus: mnd. bendelet*, bendelt,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mit Bendel versehen (Adj.), belitzt

fascilio: mnd. slachbrāde,  F.?, M.?: nhd. Bratwurst?

fasciola: mnd. ? vozhelle?,  F.: nhd. Band (F.), Binde, Borte, Einfassung?

fassia: mnd. ȫverhēmede, ȫverhemmede, ȫverēmet, ōverjēmede, overhemede,  N.: nhd. „Überhemd“, Hemd das über einem andern Hemd getragen wird

fastidiosus: mnd. ȫverātich ōverātich, auerātich,  Adj.: nhd. satt, übersatt

-- cibo fastidiosus: mnd. ȫverātich ōverātich, auerātich,  Adj.: nhd. satt, übersatt

fastidium: mnd. vördrētlīchēt, vordrētlīcheit,  F.: nhd. Verdrießlichkeit, Verdruss; walgeringe, mnd.?, F.: nhd. Aufstoßen, Übelkeit, Ekel, Widerwille, Überdruss; walginge, mnd.?, F.: nhd. Aufstoßen, Übelkeit, Ekel, Widerwille, Überdruss

fastigiata -- prora fastigiata: mnd. galiōn (2), galeōn, galliōn, galliūn,  N.: nhd. Gallion, Ausbau unter dem Bugspriet, Schiffsschnabel

fastigium: mnd. spisse (1), spitse, spitze,  F.: nhd. Spitze, spitzes Ende, spitzer Gegenstand, Zinke, Zacke der Heugabel, Stachel eines Tieres, verjüngt Zulaufendes, Spitze von Blättern, Spitze eines Berges, spitz vorspringendes Land, Landzunge, Spitze eines Turmes, keilförmige Anordnung eines Heeres oder mehrerer Heeresabteilungen, die erste Reihe des Heeres, Schlachtreihe, Schlachthaufe, Schlachthaufen, Heerhaufe, Heerhaufen, Stelle an der gekämpft wird, Treffen, Zusammenstoß, Gefecht, Schlacht, gegen das Stadtregiment gerichtete aufrührerische Partei, auf Umsturz bedachte Gruppe, Rotte (F.) (1), Bande (F.) (1) von Raufbolden bzw. Schlägern, Schlägerei, Krawall, Führung oder Leitung bei einer besonders gegen die gesellschaftliche Ordnung gerichteten Betätigung, Spitze bzw. Kopfende eines Festzugs oder einer Prozession oder einer Reihe von Tanzenden, Stimme in der Orgel

fastōsus: mnd. prechtich,  Adj.: nhd. „prächtig“, mit großem Aufwand hergestellt, außerordentlich schön, prunkvoll, von besonderer Ausführung seiend, wohlgestaltet, ausgefeilt, durchdacht, von besonderem Rang seiend, mächtig, hervorragend

fastuosus: mnd. kribbisch, kribbesch, kribbeß,  Adj.: nhd. streitsüchtig, reizbar, zänkisch, keifend; prachtich,  Adj.: nhd. „prächtig“, mit großem Aufwand ausgeführt, außerordentlich schön, prunkvoll, von besonderer Ausführung seiend, wohlgestaltet, ausgefeilt, durchdacht, von besonderem Rang seiend, mächtig, hervorragend

fatiscere: mnd. beswīken,  st. V.: nhd. hintergehen, betrügen, berücken, nachlassen (V.), im Stich lassen (V.), aufhören, kraftlos werden

fatuitas: mnd. affenīe,  F.: nhd. „Affenei“, Torheit, Narrheit

fatuitatis -- verbum fatuitatis: mnd. dōrenrēde,  F.: nhd. „Torenrede“, einfältige Aussage, dumme Aussage

fatuorum -- sermo fatuorum: mnd. dōrenrēde,  F.: nhd. „Torenrede“, einfältige Aussage, dumme Aussage

fatuus: mnd. altvīl,  M.: nhd. Schwachsinniger?, Blödsinniger?, der Gerichtsfähigkeit Ermangelnder?; dwel (1),  Adj.: nhd. irre, irrig, irrsinnig, töricht

favere: mnd. wrigen, mnd.?, sw. V.: nhd. gestatten?, unterstützen?, fördern

favilla: mnd. āmer (2), āmere, āmeren,  F.: nhd. Asche, glühende Asche; falwisch,  Adj.: nhd. Asche...; ȫsel (1), oezel, osel, össel, üssele, osele,  N., M.: nhd. Funkenasche, Asche, Brandrückstand, Lichtschnuppen, glimmender Docht, abgebrannter Docht; ȫvese,  F.: nhd. Dachtraufe, Dachrand, Dachüberstand, Brandrückstand, Asche, glühende Asche

favorabilis: mnd. günnich, gunnich,  Adj.: nhd. günstig gesinnt, günstig, förderlich, hold gesinnt, behilflich

favorosus: mnd. (behēgellīken*, behēgelīken,  Adv.: nhd. günstig, geneigt, gern, mit Behagen)

favus: mnd. bīenbrōt, bēenbrōt, bēnbrōt,  N.: nhd. Bienenbrot, zur Fütterung der Brut der Bienen dienende Nahrung, Immenbrot; immenhǖseken,  N.: nhd. Bienenhäuschen

fax: mnd. blas,  N.: nhd. brennende Kerze, Fackel, Brand, Leuchte, Leuchtfeuer, Feuerturm, Feuerwarte; blǖse, blǖs, blūs,  F.: nhd. brennende Kerze, Fackel, Brand, Leuchte, Leuchtfeuer, Feuerturm, Feuerwarte

febris: mnd. fēber, feber,  N.: nhd. Fieber, mit Fieber verbundene Krankheit; fēbers, vebers, febersch, febres,  N.: nhd. Fieber, mit Fieber verbundene Krankheit

-- febris hectica: mnd. etik,  Sb.: nhd. Schwindsucht, Ettich; etikam,  Sb.: nhd. Schwindsucht, Ettich

fecundandi -- ius fecundandi: mnd. mestal, misttal*?,  M.: nhd. Mistrecht, Düngerecht, Recht den in einen Acker gesteckten Dünger abzunutzen

fecundare: mnd. vruchten,  sw. V., st. V.: nhd. fruchtbar machen, befruchten, bereichern, füllen, bebauen, düngen, Ertrag haben von, nutzen, Nutzen (M.) ziehen aus

fecundus: mnd. vruchtbārich,  Adj.: nhd. fruchtbar

fel: mnd. schim (2),  Sb.: nhd. Galle

-- fel bos: mnd. ossengalle,  F.: nhd. „Ochsengalle“, Galle eines Rindes

-- fel tauri: mnd. ossengalle,  F.: nhd. „Ochsengalle“, Galle eines Rindes

feliciter: mnd. sēlentlīke*, sēlentlīk,  Adv.: nhd. glücklich

felis -- felis leopardus: mnd. lēbārt, lēbōrt, lēbār, lēbāre, lupart,  M.: nhd. Leopard, Raubtier

felis -- felis lynx: mnd. ? los (1),  M., N.: nhd. Luchs, Luchsfell, Luchspelz

felis -- vesicula felis: mnd. gallenhǖseken,  N.: nhd. „Gallenhäuschen“, Gallenblase

felix -- acqua felix: mnd. ? vārn (1), vāren, vārne, varne, vaern, vaerne, fārn*,  M.: nhd. Farn, Farnkraut, Farrenkraut

fellis -- effusio fellis: mnd. vressem, vrēssam, vressam, vressen, vrēissem, vresmen, vresseme, vresme,  N.: nhd. Frais, Gichter, Cholera, Rotlauf, Blattern

femella: mnd. vröuweken, vrouweken, vroweken, vrowken, vrouwken, vrobken, vröuken, vroyken, vrouken, vröken, vrǖweken, frewken, vröwchen, vröwechen, vröuchen, vroichen, vroychen, vröchen, froghen, vrauwechen, vrauwchen, vrawechen, vrawchen, frawichen, frauchen,  N.: nhd. Frauchen, Frau, kleine Frau, Jungfrau, Fräulein, Prinzessin, unverheiratete Fürstentochter, Edelfräulein, öffentliches Mädchen, Dirne

femina: mnd. manninne,  F.: nhd. Mannweib?, mannhafte Jungfrau, kräftige Jungfrau, Heldin

feminae -- violatio feminae: mnd. nōtmunt, noetmunt,  M.: nhd. Notzucht

feminalia: mnd. vrouwengemechte,  N.: nhd. weibliches Geschlecht

feminarum -- cauda vestis feminarum: mnd. slēstūke, sleistūke,  Sb.: nhd. Schleppkleid?

feminella: mnd. ? vrouwenminte,  F.: nhd. eine Pflanze, Frauenwurz?; ? vrouwenwort*, vrouwenworte, vrowenworte,  F.: nhd. Frauenwurz (eine Pflanze); warte (2),  sw. F.: nhd. Warze, Brustwarze

femorale: mnd. ? bēnlinc, beinlinc,  Sb.: nhd. „Beinling“, Beinharnisch

femoralis -- arteria femoralis: mnd. lēsterādere*, lēsterāder, leisterāder,  F.: nhd. Leistenader, Ader am Hinterfuß des Pferdes

femoris -- nervus femoris: mnd. (gelenke (2),  N.: nhd. Gelenk, Gelenkigkeit, Behendigkeit)

femur: mnd. manneshüf, manneshüft,  F.: nhd. „Manneshüfte“

fenaria: mnd. grassēkele*, grassēkel,  F.: nhd. „Grassichel“, Sense

fenarica -- falx fenarica: mnd. ? höüseisene*, höüseysen,  F.: nhd. Heusense

fenestrale: mnd. lucht (1),  F.: nhd. Lichtöffnung, Fensteröffnung, Fenster, Speicher im oberen Stockwerk, Dachboden, Kornboden; vensterganc*, vinsterganc,  N.: nhd. Fenster, Fensteröffnung; vensterschrank, vinsterschranc,  N.?: nhd. Fenster, Fensteröffnung

fenicularis -- bisbes fenicularis: mnd. (pēper, pepper, pfeffer, pipper, pöpper,  M.: nhd. Pfeffer, Pfefferpflanze, unter Verwendung von Pfeffer zubereitetes Nahrungsmittel, stark gewürzte Brühe, Ragout, Doldenblütler, Bärwurz)

feniculata -- feniculata masmacrum pensedanus: mnd. (? pēper, pepper, pfeffer, pipper, pöpper,  M.: nhd. Pfeffer, Pfefferpflanze, unter Verwendung von Pfeffer zubereitetes Nahrungsmittel, stark gewürzte Brühe, Ragout, Doldenblütler, Bärwurz)

feniculum: mnd. ? vennikol, vennekol, vennekel, venkol, venkel, fennikôl, venekol, vennickel,  M.: nhd. Fenchel, vielgebrauchtes Arzneikraut

-- anetheum feniculum: mnd. ? vennikol, vennekol, vennekel, venkol, venkel, fennikôl, venekol, vennickel,  M.: nhd. Fenchel, vielgebrauchtes Arzneikraut

-- feniculum capillaceum: mnd. ? vennikol, vennekol, vennekel, venkol, venkel, fennikôl, venekol, vennickel,  M.: nhd. Fenchel, vielgebrauchtes Arzneikraut

-- feniculum porcinum: mnd. ? bērenkrūt,  N.: nhd. „Bärenkraut“ (eine Pflanze), wilder Fenchel?

feniculus -- feniculus agrestis: mnd. (pēper, pepper, pfeffer, pipper, pöpper,  M.: nhd. Pfeffer, Pfefferpflanze, unter Verwendung von Pfeffer zubereitetes Nahrungsmittel, stark gewürzte Brühe, Ragout, Doldenblütler, Bärwurz)

feniculus -- feniculus porcinus: mnd. (pēper, pepper, pfeffer, pipper, pöpper,  M.: nhd. Pfeffer, Pfefferpflanze, unter Verwendung von Pfeffer zubereitetes Nahrungsmittel, stark gewürzte Brühe, Ragout, Doldenblütler, Bärwurz)

feodale -- ius feodale: mnd. lēhenwāre*, lēenwāre, lēenwār, lēnware, lēnwere, lehnwāre, lhenwāre, leinwāre, leynwāre,  F.: nhd. Lehnsgewere, Sicherung für verlehntes Gut, Anrecht auf Sicherung und die aus ihr entstehenden Einkünfte, Sicherung des Lehnsempfängers in seinem Recht, die aus der Belehnung entspringende Lehnspflicht, Recht zur Verlehnung, Lehnsanrecht, Patronatsrecht, Berechtigung ein geistliches Lehen zu vergeben (V.)

feodali -- in benificio feodali tenere: mnd. (lēhen*, lēen, lehen, lehn, lhen, lenh, lēn, lein, leyn, lien, lyen,  N.: nhd. Lehen, nach Lehensrecht verliehenes Gut, Recht des Beliehenen am Lehen, Verleihung nach Lehensrecht, Berechtigung, Zunftrecht, Mitgliedschaft in einer Bruderschaft, Bergwerksanteil zu bestimmten Bedingungen, Verleihung auf längere Dauer); lēhene hebben, mnd.: nhd. „Lehen haben“

feodali -- iure feodali recipere: mnd. (lēhen*, lēen, lehen, lehn, lhen, lenh, lēn, lein, leyn, lien, lyen,  N.: nhd. Lehen, nach Lehensrecht verliehenes Gut, Recht des Beliehenen am Lehen, Verleihung nach Lehensrecht, Berechtigung, Zunftrecht, Mitgliedschaft in einer Bruderschaft, Bergwerksanteil zu bestimmten Bedingungen, Verleihung auf längere Dauer); lēene entvān, mnd.: nhd. „Lehen empfangen“

feodalis: mnd. ? lēhengōdich*, lēengůdich, lēngůdich,  Adj.: nhd. Lehngut betreffend

feodi -- dominus feodi: mnd. lēhenhēre, lēenhēre, lēnhēre, leynhēre, lienhēre,  M.: nhd. Lehnsherr, Eigentümer oder Lehnsträger eines nach Lehnsrecht verliehenen Gutes, Vergeber einer geistlichen Pfründe, Patron

feodo -- in iusto feodo: mnd. (lēhen*, lēen, lehen, lehn, lhen, lenh, lēn, lein, leyn, lien, lyen,  N.: nhd. Lehen, nach Lehensrecht verliehenes Gut, Recht des Beliehenen am Lehen, Verleihung nach Lehensrecht, Berechtigung, Zunftrecht, Mitgliedschaft in einer Bruderschaft, Bergwerksanteil zu bestimmten Bedingungen, Verleihung auf längere Dauer); tō rechtem lēhene, mnd.: nhd. „zum rechten Lehen“

fera: mnd. ? wilt (1), mnd.?, N.: nhd. Wild

ferculum: mnd. richte (3),  N.: nhd. Gericht (N.) (2), Mahlzeit, Gang (M.) (1) einer Speisenfolge

feretrum: mnd. dōdenstok, dodenstock,  M.: nhd. Sarg, Totenbaum

-- libitina est feretrum: mnd. (schüddeūt, schuddeūt,  Sb.: nhd. „Schüttaus“?)

feria: mnd. vacantie,  F.: nhd. gerichtsfreier Tag

-- feria quarta: mnd. mitwēke, mitwēken,  M.: nhd. Mittwoch

-- feria secunda: mnd. māndach, maendach, mōndach,  M.: nhd. „Mondtag“, Montag; mānedach,  M.: nhd. „Mondtag“, Montag; mānendach,  M.: nhd. „Mondentag“, Montag

feriati -- dies feriati: mnd. gebunden*,  (Part. Prät.=)Adj.?: nhd. „gebunden“?

ferinus: mnd. ? wiltlīk*, wiltlik, mnd.?, Adj.: nhd. „wildlich“, wild, öde, unbebaut

fermentator: mnd. grǖtære*, grǖtēre, grūtēre, grǖtēr, grǖter, grūtēr,  M.: nhd. Brauer

fermentum: mnd. desem, mnd.?, M.: nhd. Hefe; sǖringe,  F.: nhd. Falschheit, Unaufrichtigkeit

fernambuci -- lignum fernambuci: mnd. ? brasiligen, brassiligen, brisiligen, bresiligen, brūnsilgen, bresilien, brisilien, brussilien, brassigen, presilie,  Sb.: nhd. Brasilholz, Rotholz, rotes Farbholz

ferrarius: mnd. īsernvörkȫpære*, īsernvorkȫper, īserenvorkȫper,  M.: nhd. Eisenverkäufer, Schmied

ferre: mnd. nēmen (1), neymen, nemmen, nȫmen, nemen, nomen,  st. V.: nhd. nehmen, annehmen, entgegennehmen, bekommen, rauben, plündern, Beute machen, aufnehmen, zu sich nehmen, verhaften, zum Ehepartner nehmen, heiraten, an sich nehmen, in die Hand nehmen, als Bezahlung annehmen, einnehmen, wegnehmen, abnehmen, entreißen, ergreifen, wahrnehmen, Acht geben auf, auf sich nehmen, erleiden, wählen, prisen (nautisch), fassen

-- aegre ferre: mnd. mȫien (1), mȫyen,  sw. V.: nhd. Mühe machen, bemühen, abmühen, beunruhigen, belästigen, bedrängen, quälen, plagen, leid tun, ärgern, verdrießen, missfallen, betrüben, grämen, rechtlich belangen, beanspruchen

ferrea -- zona ferrea: mnd. wīre, mnd.?, F.: nhd. Metalldraht, dünne Eisenstange, dünne Kupferstange

ferreus -- thorax ferreus: mnd. krēvet, krēft, krefet,  M.: nhd. Krebs, Arzneimittel aus Krebs, Krebs, Tierkreiszeichen, Krankheit, bösartiges Geschwür, Rüstung, Brustharnisch

ferrugo: mnd. sinder (1), sindel,  Sb.: nhd. „Sinter“, Hammerschlag, Metallschlacke, Rückstand von Verbranntem; sünder,  M.: nhd. „Sinter“, Eisenrost (M.) (1)

ferrum -- ferrum in quo veru vertitur: mnd. wendeīsern*, wendeisern, mnd.?, N.: nhd. Wendeeisen

ferrum -- ferrum quo linum purgatur: mnd. ribbeīsern, ribbīsern, ribbeīseren, ribbeīsen, ripīseren, ripīsern, ripīserne, ribbeīserne, repīsen,  N.: nhd. Reibeisen zum Mürbemachen des Flachses, Pferdestriegel

fertilis: mnd. ērdich (2),  Adj.: nhd. ertragsfähig, fruchttragend; gēil, geyl, gēl,  Adj.: nhd. „geil“, kräftig, munter, übermütig, üppig, fruchtbar, von wilder Kraft und Fröhlichkeit seiend, ausgelassen, mutwillig, lüstern, unkeusch

ferto -- mlat. ferto: mnd. vērdinc, vērding, vērdink, vīrdent,  M.: nhd. Vierding, vierter Teil eines Maßes oder Gewichts, vierter Teil einer Gewichtseinheit (eines Zentners = ¼ Mark = 2 Unzen = 4 Lot), vierter Teil einer Münzeinheit (besonders einer Mark bzw. in Bremen = 8 Grote), Münzeinheit (allgemein der vierte Teil einer Mark); verdunc,  M.: nhd. Vierding, vierter Teil eines Maßes oder Gewichts, vierter Teil einer Gewichtseinheit, vierter Teil einer Münzeinheit, Münzeinheit (allgemein vierter Teil einer Mark); vērndinc, vērndink,  M.: nhd. Vierding, vierter Teil eines Maßes oder Gewichts, vierter Teil einer Gewichtseinheit (eines Zentners = ¼ Mark = 2 Unzen = 4 Lot), vierter Teil einer Münzeinheit (besonders einer Mark bzw. in Bremen = 8 Grote)

ferula: mnd. dǖvelesdrek*, dǖvelsdrek, duvelsdrek,  M.: nhd. Teufelsdreck, Verächtliches; steckenkrūt,  N.: nhd. „Steckenkraut“?, doldentragendes Gewächs

-- ferula communis: mnd. ? rōrstaf,  M.: nhd. „Rohrstab“, Steckenkraut, Rohrstock

-- ferula nodiflora L.: mnd. ? berkwort,  F.: nhd. Birkenwurz, Birkenwurzel

ferus: mnd. grummelīk,  Adj.: nhd. grummelig

fescennia: mnd. ? süssinge, sussinge,  F.: nhd. Summen, Lullen

festinare: mnd. sik endigen: nhd. sich endigen, enden, zu Ende kommen, ausgehen

festinatio: mnd. gāhēt, gāheit,  F.: nhd. Hast, Eile

festivus (lepidus) gesticulator: mnd. (drulgast,  M.: nhd. Gast der sich eindrängt oder zugelassen wird zum Spassmachen)

festuca: mnd. agen, age,  F.?: nhd. Ährenspitze; schēve (1), scheve,  F., N.?: nhd. Schäbe, die beim Brechen (N.) und Hecheln (N.) abfallenden Splitter des Flachses, Geringfügiges, Minderwertiges, Splitter, Makel; splitter (2), splittere, spletter, splettere, splētere, splēter,  F.: nhd. Splitter, abgesplittertes Stück Holz, Holzscheit, Makel, Uneinigkeit (Bedeutung örtlich beschränkt), Zerplitterung (Bedeutung örtlich beschränkt)

festucale: mnd. ribbeīsern, ribbīsern, ribbeīseren, ribbeīsen, ripīseren, ripīsern, ripīserne, ribbeīserne, repīsen,  N.: nhd. Reibeisen zum Mürbemachen des Flachses, Pferdestriegel

festum: mnd. rāme (1), rām,  sw. M.: nhd. Rahmen, Einfassung, Gitterwerk

fetucina: mnd. vörwerpinge*, vorwerpinge, vorwarpinge,  F.: nhd. Abwerfung, Verlust, Einbuße, Verstoßung, Vertreibung, Verwerfung, Ausstoßung, Ausschluss

fetura: mnd. vāsel, vassel, vaessel, vazel,  M.: nhd. Zucht, Nachkommenschaft von Tieren, Gezücht, Ausschuss, Pack (von Menschen nur noch in verächtlichem Sinne gebraucht), zur Zucht bestimmtes nicht gemästetes Vieh, Magervieh, Aufzucht

feudale -- iudicium feudale: mnd. manrecht, manricht,  N.: nhd. Dienstmannenrecht, Lehnsrecht, Verpflichtung des Lehnsmanns, Mannengericht, Vasallengericht, Lehnsgericht, Vasalleneid?

feudalis: mnd. lēhenisch*, lēenesch, lēensch, leynesch, lentsch, lēnisch, lēnsch, lēns,  Adj.: nhd. zum Lehen gehörig, Lehen betreffend

feudi -- dominus feudi: mnd. ervehēre, erfhēre, arvehēre,  M.: nhd. Erbherr, angestammter Herr, Lehnsherr, Grundherr, Herr eines freien Erbguts, erblich belehnter Herr

feudum: mnd. lēhengōt*, lehengůt, lehngůt, leyngůt, lēengůt, lēngūt,  N.: nhd. „Lehngut“, Lehen, nach Lehnsrecht vergebenes Gut, geliehene Sache (Bedeutung örtlich beschränkt)

-- feudum castrense: mnd. borchlēhen*, borchlēn, borchlēen,  N.: nhd. Burglehen, Burg als Lehen, Burg als Wohnung, Rente als Entschädigung für den Burgdienst

fibre -- fibre luter: mnd. otter, atter,  M.: nhd. Otter (M.), Fischotter, Otterfell

fibula: mnd. brāsse, brāce, brāse, brātse, bratze, bresem,  F.: nhd. Brosche, Spange, Nadel, Heftel; brātzeme, mnd.?, F.: nhd. Brosche, Spange, Nadel, Heftel; gaspe,  F.: nhd. Spange, Schnalle, Klammer, Bolzen (M.); rōr (1), roer, roir, roor, rȫr, roͤr, rūr,  N.: nhd. Rohr, Schilf, Pfeife aus Schilfrohr, Schreibrohr, Rohrfeder, Röhricht, mit Schilfrohr bestandenes Gelände, länglicher zylindrischer Hohlkörper, Röhre, Wasserleitung, Abflussrohr, Auslass an Gefäßen, Blasrohr, Rohrstock, Zimtrinde?, Schusswaffe mit langem Lauf, Schießrohr, Kanone, Handfeuerwaffe, Muskete, Röhrenknochen (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger), Vorrichtung am Webstuhl, Spule (Bedeutung örtlich beschränkt), Röhrchen als aufgenähter Kleiderschmuck (Bedeutung örtlich beschränkt)

ficaria: mnd. ? vīcblēderenmerk, vīcblēdderenmerk,  M.: nhd. Scharbockskraut

-- ranunculus ficaria: mnd. ? bēvergēil, bēvergēile,  Sb.: nhd. Bibergeil (Sekret aus den Drüsensäcken des Bibers), Feigwurz, Scharbockskraut; ? ōsterblōmenkrūt,  N.: nhd. „Osterblumenkraut“, Frühlingsblüher, Scharbockskraut?, kriechender Hahnenfuß?

ficedula: mnd. klivarn,  F.: nhd. Feigenfresser, Feigendrossel; ? snippel,  Sb.: nhd. ?; wāterhōn*, waterhōn, mnd.?, N.: nhd. „Wasserhuhn“, Feigendrossel

ficetum: mnd. vīgenhof, vigenhof,  M.: nhd. Feigenpflanzung?

ficofanta: mnd. vīgenētære*, vīgenēter, vigeneter,  M.: nhd. „Feigenesser“, Ränkeschmied, Rechtsverdreher, trügerischer Ankläger

ficosus: mnd. vīcbalch*? (2), vīkbalch, mnd.?, Adj.?: nhd. mit Feigwarzen versehen (Adj.)?, voll von Feigwarzen seiend?, Feigwarzen...?

ficticium -- poesis ficticium: mnd. dichtinge,  F.: nhd. „Dichtung“ (F.) (2), Erdichtetes

fictilis: mnd. lēmen (1), lēimen, leimen,  Adj.: nhd. aus Lehm bestehend, irden, tönern, von Lehm gefertigt, lehmig, Lehm...

fictio: mnd. gevinsinge,  F.: nhd. Heuchelei, Verstellung

fictor: mnd. glōsære*, glōser, glōsēre, glozere,  M.: nhd. Sinndeuter, Erklärer, Glossator

ficulnea: mnd. ? vīgenbōm, vigenbōm,  M.: nhd. Feigenbaum

ficulus: mnd. vīgensap, vigensap,  N.: nhd. Feigensaft

ficus: mnd. vīge, vige, fīge,  F.: nhd. Feige, getrocknete Feige; ? vīgenbōm, vigenbōm,  M.: nhd. Feigenbaum

-- ficus carica: mnd. (? vīge, vige, fīge,  F.: nhd. Feige, getrocknete Feige)

-- ficus laxativa: mnd. ? vitbōne, vīthbone,  Sb.: nhd. weiße Bohne?

-- ficus morbus: mnd. vīc, fīc, vīg, vīk,  M.: nhd. „Feige“, Eingeweidewurm, Finne, Blutfluss am After, Hämorrhoide, Entzündung, Geschwür, Feigwarze, Fingergeschwür

fide -- fide dignus: mnd. sēntbār*? sēntbēre,  Adj.: nhd. sendgerichtsfähig, Sendgericht betreffend?

fidei -- mysterium fidei: mnd. sacrament, sacramente, sacramentz, sakerment, sakerament, sackelment,  N.: nhd. Sakrament, Sterbesakrament, Mysterium, Hostie, Darreichung des Sakraments als Amtshandlung Christi

fideicommissarius: mnd. lōfbevallen,  (Part. Prät.=)M.: nhd. Testamentsvollstrecker

fideiussor: mnd. schādebörge, schadeborge,  M.: nhd. zweiter Bürge der sich verpflichtet den Hauptbürgen im Notfall schadlos zu halten

fidelia: mnd. pot (1), put, pat, puts, putz,  M.: nhd. „Pott“, Topf, Becher, rundliches Gefäß, bauchiges Gefäß, Krug (M.) (1), Kanne, ein irdener Ofentopf in den Kachelöfen, Maß für flüssige Dinge (eine halbe „kanne“), Küchengeschirr, Kochtopf, Mischgefäß, Brenntiegel, Vorratsgefäß, als Tierfalle verwendetes Gefäß, Ofenkachel, Topfkachel

fidelis: mnd. ? lȫvisch, lȫvesch, lōvesch,  Adj.: nhd. gläubig, rechtgläubig, leichtgläubig, christlich (nicht heidnisch), kreditfähig, glaubwürdig

-- fidelis curtis: mnd. hīe* (1), hīge*, heie,  M.: nhd. Hofhöriger, Hofesgeschworener aus dem Stande der Hörigen

fides: mnd. lōve (2),  sw. M.: nhd. Glaube, Vertrauen, Zutrauen, Zuverlässigkeit, Glaubwürdigkeit, Vertrauensverhältnis, Kreditwürdigkeit, christlicher Glaube, christliches Bekenntnis, Gelübde?, Gelöbnis?, Versprechen?

fides (F.) (2): mnd. snāre (2), snār, snare?,  F., N.: nhd. Saite einer Harfe, Saite eines Saiteninstruments

fidia: mnd. pēkelhūve, peckelhūve, pekkelhūve, pickelhūve,  F.: nhd. Pickelhaube?, helmartige Kopfbedeckung, mit einer Spitze versehener Helm?

fidicina: mnd. spēlvrouwe,  F.: nhd. „Spielfrau“, Konkubine, Kebsweib, Musikantin, Gauklerin

fidiculæ: mnd. reckebank,  F.: nhd. „Reckbank“, Streckbank, Folterbank

figella -- figella rubigo: mnd. ? rādeleblōme*, rādelblōme,  F.: nhd. Name für verschiedene Ackergewächse, Kornrade, Klatschmohn; ? rādenblōme,  F.: nhd. Kornrade, Klatschmohn

figella -- parva figella: mnd. rubēbe, rubebe, rubēba, rubeba, rubelle,  F.: nhd. ein dreisaitiges Streichinstrument; rubēke, rubeke, rubēbeke,  F.: nhd. ein dreisaitiges Streichinstrument; rubelle,  F.: nhd. ein dreisaitiges Streichinstrument

figere: mnd. vāten (1), fāten, vaten, vatten,  sw. V.: nhd. fassen, anfassen, angreifen, ergreifen, packen, festhalten, auffangen, fangen, in sich aufnehmen, erfassen, verstehen, lernen, anfangen, festheften, befestigen, fesseln, einem Schreiben einfügen, beifügen, einfangen, einfassen, festsetzen, festlegen, formulieren, beilegen, schlichten, zu einem vorläufigen Stillstand bringen, aufschieben, aufhalten, hindern, aufladen, versehen (V.), stützen, einsetzen, einlassen, mit einem Rand verzieren, mit Metall oder Holz beschlagen (V.), Bier in Fässer füllen, abfüllen

figmen: mnd. dichtnisse, dichnisse,  F.: nhd. Dichtung, Erdichtetes

-- poesis figmen: mnd. dichtinge,  F.: nhd. „Dichtung“ (F.) (2), Erdichtetes

figmentum: mnd. dichtnisse, dichnisse,  F.: nhd. Dichtung, Erdichtetes

-- poesis figmentum: mnd. dichtinge,  F.: nhd. „Dichtung“ (F.) (2), Erdichtetes

figulorum -- fossa figulorum: mnd. grȫpæregrōve*, grȫpergrōve,  F.: nhd. „Töpfergrube“, Gröpelgrube

figulorum -- twita figulorum: mnd. grȫpæretwīte*, grȫpertwīte,  F.: nhd. Töpfergasse

figulus: mnd. kȫtelære*, kȫtelēr,  M.: nhd. Töpfer, Topfmacher, Tonwerker, Lehmwerker; potgētære*, potgētere, potgēter, potgheiter, potgeyter, potgeytere,  M.: nhd. „Pottgießer“, Metallhandwerker, Gelbgießer der Gefäße aus Messing herstellt, Töpfer

figuralis: mnd. figǖrlīk (1), figūrlik,  Adj.: nhd. figürlich, bildlich, sinnbildlich, im Gleichnis seiend; figǖrlīke, figǖrlīk,  Adv.: nhd. figürlich, bildlich, sinnbildlich, im Gleichnis seiend; figǖrlīken,  Adv.: nhd. figürlich, bildlich, sinnbildlich, im Gleichnis seiend

-- cantus figuralis: mnd. figūrālgesanc,  M.: nhd. Figuralgesang, Mensuralgesang; figūrālsanc,  M.: nhd. Figuralgesang, Mensuralgesang

figurare: mnd. figuren, figurēren, mnd.?, sw. V.: nhd. musikalisch figurieren

filago: mnd. ? wuntkrūt, wuntkrude, mnd.?, N.?: nhd. „Wundkraut“?, eine Pflanze

filare: mnd. vēdemen, vedemen,  sw. V.: nhd. spinnen, zwirnen

filia: mnd. māgedēken,  N.: nhd. Mädchen, junges Mädchen, Jungfrau

filiaster: mnd. pillo,  M.: nhd. Stiefsohn

filiastra: mnd. pille (2),  F.: nhd. Stieftochter

filii -- filii excussorum: mnd. (vörschüdden*, vorschüdden, vorschudden,  sw. V.: nhd. durch Aufschüttung sperren)

filipendula: mnd. mistel,  F.: nhd. Mistel; ? rōt stēnbrēke, mnd.: nhd. roter Steinbrech

-- spiraea filipendula: mnd. ? filipendula, filippendula, flippendula,  F.: nhd. Erdeichel, roter Steinbrech

filius -- filius ecclesiae: mnd. pāpenkint,  N., M.: nhd. „Pfaffenkind“, uneheliches Kind eines Geistlichen, Aronstab

filius -- filius initialis: mnd. petter, peter,  M.: nhd. Gevatter, Taufpate, Taufkind?

filix: mnd. ? vārn (1), vāren, vārne, varne, vaern, vaerne, fārn*,  M.: nhd. Farn, Farnkraut, Farrenkraut

-- polypodium filix mas: mnd. ? vārn (1), vāren, vārne, varne, vaern, vaerne, fārn*,  M.: nhd. Farn, Farnkraut, Farrenkraut

filum -- filum innodatum telae: mnd. ? werke (1), mnd.?, N.: nhd. Werg?

fimale -- ius fimale: mnd. duncrecht,  N.: nhd. Recht den in einen Acker gebrachten Dünger abzunutzen; düngerecht, duncrecht, dunkrecht, donkrecht,  N.: nhd. Recht den in den Acker gesteckten Dünger auszunutzen; düngetal,  N.: nhd. Düngerecht, Recht den in einen Acker gesteckten Dünger abzunutzen

fimare: mnd. racken (1),  sw. V.: nhd. „rackern“, versorgen, reinmachen, säubern, Aborte ausräumen

fimarius: mnd. vālt, fālt, valt, vālet, vōlt, volt,  M.: nhd. umzäunter Raum, Hofraum, Hofplatz, Raum zwischen Haus und Straße, Pferch, Pferdehürde, Schafhürde, Mistplatz

fimatio: mnd. ? rōk (1), rock, roeck, roick, rouck, rōke, rōch,  M.: nhd. Rauch, von brennenden Materialien sichtbar aufsteigende Gase, Ruß (Bedeutung örtlich beschränkt), Herd, Feuerstelle zur Versorgung einer Hausgemeinschaft, Rauchfang (Bedeutung örtlich beschränkt), Dunst, Duft, Dampf, aufgewirbelter Staub, Geruch, Gerücht, Kenntnis, Wissen

fimbra: mnd. rōrquast (1),  M.: nhd. „Rohrquast“, textiles Zierelement, herabhängende Schnüre bzw. Fransen, Troddel

fimbria: mnd. sōm (1), soem, zoem, zoͤm, sōme,  M.: nhd. Saum (M.) (1), Band (N.), umgelegter Rand eines Zeugstücks, durch Besatz geschützter Rand, Zierrand, unterer Rand des Gewandes, Randstreifen eines Gebiets, Ufersaum, Hufeisen, Streifen (M.) zwischen Horn und Fleisch am Huf des Pferdes, Name eines Fisches

-- lacinia fimbria: mnd. (gēre (2), ger,  M.: nhd. „Gehre“, Keil, keilförmiges Stück Zeug, keilförmige Bahn, Schoß, spitz zulaufendes Stück Land, ein Flurname)

fimbriatum -- pallium fimbriatum: mnd. holvat, mnd.?, N.: nhd. Reisemantel zu beiden Seiten offen

fimus: mnd. ? ērdwort*, ērtwort,  F.: nhd. „Erdwurz“ (Bezeichnung verschiedener Pflanzen wie Erdapfel oder Erdartischocke oder Erdrauch); sūtroch,  M.: nhd. „Sautrog“

-- fimus equinus: mnd. pērdemes,  M.: nhd. „Pferdemist“; pērdesmes,  M.: nhd. „Pferdemist“

finalis: mnd. endelīk, ēndelīk, entlīk, ēntlīk,  Adj.: nhd. endlich, zeitlich, schließlich, ans Ende kommend, entschieden, vollkommen, vollständig, sicher, endgültig, zweckvoll rasch, schnell

finaliter: mnd. endelīkest: nhd. „endlichst“, so schnell wie möglich

findere: mnd. klȫven, kloven,  sw. V.: nhd. spalten, zerspalten (V.), aufspalten, zerteilen, zerkleinern, zerhauen (V.), aufspringen; spilden, spillen,  sw. V.: nhd. aufbrauchen, anwenden, verschwenden, ausgeben, verwenden, einbüßen, verlieren, preisgeben, opfern, verschütten, ungenutzt lassen, unangewandt lassen, zu eigenem Zweck verwenden; splēten, spleiten, spleyten,  sw. V.: nhd. „spleißen“, spalten, aufteilen, aufreißen

finire: mnd. sik endigen: nhd. sich endigen, enden, zu Ende kommen, ausgehen

-- terminare et finire: mnd. enden unde lenden: nhd. „enden und landen“, zum Abschluss bringen

finitur -- leuca ... spatium terrae quod quinquagentis ... passibus finitur: mnd. raste (1), rast,  F., M.: nhd. Rast, Ruhe, Erholung, Schlaf, Ausgeglichenheit, Friede, Sicherheit, Grab, Schrein, ein Längenmaß (500 Schritte)

fiola: mnd. viōle, vigole, viggole, fyggole, vīole, fiōle,  sw. F.: nhd. Viole, Veilchen, liebliche Blume, Blume der Demut, Blume der Bescheidenheit, Frühlingsblume, Blüten und Blätter zur Arzneibereitung, Märzveilchen

firfir: mnd. ? pērdeminte, pērdemünte, pērdemünt, pērdemuente,  F.: nhd. „Pferdeminze“, eine Bezeichnung für verschiedene Minzearten, Bachminze, Mausohr

firmare: mnd. vastmāken,  sw. V.: nhd. festmachen, festbinden; vesten (1), festen*, vēsten,  sw. V.: nhd. fest machen, befestigen, festbinden, verstärken, bestärken?, ausbessern, sichern, festigen, mit Befestigung versehen (V.), mit Wallgräben versehen (V.), einfrieden, bekräftigen, beglaubigen, verfesten, in die Feste erklären lassen

-- cuneo firmare: mnd. kīlen,  sw. V.: nhd. „keilen“, mit Keilen befestigen, festkeilen, in ein Gewölbe den Schlussstein setzen

-- sudibus firmare: mnd. pālen (1),  sw. V.: nhd. pfählen, Pfähle setzen, Pfähle in den Untergrund treiben (zur Abstützung von Gebäuden oder Wällen oder Ufern oder zur Markierung von Grenzen und Wegen), Stützpfähle einsetzen, etwas mit Pfählen abstützen, eine Markierung mit Pfählen setzen, etwas markieren, im Wasser mit den Füßen stampfen, sich abmühen festen Boden unter die Füße zu bekommen, einen Platz zuweisen, an eine Stelle setzen, pfählen, spießen, mit einem zugespitzen Pfahl durchbohren, die Leistung eines Eides anbieten

fīrmāre: mnd. sēkeren, sickeren, sekeren,  sw. V.: nhd. sichern, äußeren Schutz bieten, schützen, sicherstellen, garantieren, geloben, angeloben

firme: mnd. vaste (1), vast,  Adv.: nhd. fest, stark, gewaltig, recht, gar, sehr, sicher, sicherlich, zuversichtlich, direkt, auf der Stelle, rasch, eilig, bestimmt fest abgemacht, unverbrüchlich

firmitas: mnd. vasthēt, vastheit,  F.: nhd. Festigkeit

firmus: mnd. vast (1), fast*,  Adj.: nhd. fest, dicht, hart, stark, beständig, nicht kündbar (Rente und Zehnte), sicher, gesichert, zuverlässig

fiscella: mnd. rȫse (2),  F.: nhd. „Reuse“?, Korb; sīekörveken, sīgekörveken,  N.: nhd. „Seihkörbchen“; slotkorf,  M.: nhd. „Schlosskorb“

fiscina: mnd. hottenkorf, hattenkorf, hortterkorf,  M.: nhd. aus Binsen geflochtener Korb zur Quarkherstellung?

fiscola: mnd. pīpe (1), pfiffe, pippe, pibe,  F.: nhd. Pfeife, Röhre, Rohr, zylindrischer Hohlkörper, Blasinstrument, Signalpfeife, Pfeife zur Nachahmung von Tiergeräuschen, Flöte, Orgelpfeife, Pfeife des Dudelsacks, Röhrknochen, Röhre zur Leitung von Flüssigkeiten, Brunnenröhre, Wasserröhre, Wasserleitung, Brunnen, Abwasserleitung, Kanal, Saugrohr, Tülle eines Leuchters bzw. Kerzenständers, Kelchröhrchen, Leuchterhals, schmaler Graben (M.) zur Bewässerung bzw. Entwässerung, langes schmales Fass, Garnspule, Spulröhrchen in der Weberei, Zierröhrchen an Quasten, Armröhre, Beinröhre, kleiner Flüssigkeitsbehälter, kleine Kanne, Kartäscher, mit explosivem Material gefüllte Röhre

fiscus: mnd. bīgördel,  M.: nhd. „Beigürtel“, Geldkatze, lederne Tasche am Gürtel

-- fiscus quercinus: mnd. ? ēkmispel, ēikmispel,  M.: nhd. Eichenmispel, Eichenmistel

fissi -- lapis fissi: mnd. ? splētstēn, splētstein,  M.: nhd. Spleißstein

fissura: mnd. risse (1), ritse,  F.: nhd. Ritze, Spalte, Riss, Bruch (M.) (1), abgerissenes Stück

fistuca: mnd. ramme (2), rāmme*,  F.: nhd. Ramme, Sturmbock (als Kriegsgerät), Gerät zum Eintreiben von Pfählen oder Einreißen von Mauerwerk

fistula: mnd. pīpe (1), pfiffe, pippe, pibe,  F.: nhd. Pfeife, Röhre, Rohr, zylindrischer Hohlkörper, Blasinstrument, Signalpfeife, Pfeife zur Nachahmung von Tiergeräuschen, Flöte, Orgelpfeife, Pfeife des Dudelsacks, Röhrknochen, Röhre zur Leitung von Flüssigkeiten, Brunnenröhre, Wasserröhre, Wasserleitung, Brunnen, Abwasserleitung, Kanal, Saugrohr, Tülle eines Leuchters bzw. Kerzenständers, Kelchröhrchen, Leuchterhals, schmaler Graben (M.) zur Bewässerung bzw. Entwässerung, langes schmales Fass, Garnspule, Spulröhrchen in der Weberei, Zierröhrchen an Quasten, Armröhre, Beinröhre, kleiner Flüssigkeitsbehälter, kleine Kanne, Kartäscher, mit explosivem Material gefüllte Röhre

-- cassia fistula: mnd. ? kassefistel, kastefistel,  F.: nhd. Röhrenkassie, eine Zimtpflanze

-- fistula canna: mnd. rōr (1), roer, roir, roor, rȫr, roͤr, rūr,  N.: nhd. Rohr, Schilf, Pfeife aus Schilfrohr, Schreibrohr, Rohrfeder, Röhricht, mit Schilfrohr bestandenes Gelände, länglicher zylindrischer Hohlkörper, Röhre, Wasserleitung, Abflussrohr, Auslass an Gefäßen, Blasrohr, Rohrstock, Zimtrinde?, Schusswaffe mit langem Lauf, Schießrohr, Kanone, Handfeuerwaffe, Muskete, Röhrenknochen (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger), Vorrichtung am Webstuhl, Spule (Bedeutung örtlich beschränkt), Röhrchen als aufgenähter Kleiderschmuck (Bedeutung örtlich beschränkt)

-- fistula pastoris: mnd. hērdenpīpe,  F.: nhd. Hirtenpfeife

fistulae -- genus fistulae: mnd. pardinne, perdinne,  F.: nhd. tief gestimmtes Blasinstrument, Schalmei

fistulare: mnd. pīpen (1),  st. V., sw. V.: nhd. piepen, pfeifen, musizieren, Blasinstrument spielen, Flöte bzw. Pfeife blasen, pfeifende Geräusche erzeugen, in eine Signalspeife stoßen, Vogelgeräusche nachahmen, knistern, zischen, quietschen, klingeln, ertönen, klagen, jammern, winseln, wehklagen

fistularis -- cassia fistularis: mnd. ? fistelinge, mnd.?, F.: nhd. Röhrenkassia

fistulator: mnd. pīpære* (1), pīper,  M.: nhd. Pfeifer, Pfeifenbläser, Musikant, Spielmann, Spielleute im Dienst der Stadt; pīpenleggære*, pīpenlegger,  M.: nhd. Röhrenleger, Wasserleitungsleger

fixorium: mnd. potharste*, potharst, pothast, pothāst, pothaist, pothest, pōthast, poethast,  M.: nhd. Pottharst, in kleine Stücke zerschnittener oder gehackter Topfbraten, ein Topfgericht aus geschmorten Fleischstücken, metallenes Topfgefäß zur Zubereitung eines Pottharst

fixura: mnd. klēvinge,  F.: nhd. „Klebung“, Kleb?

flabanus: mnd. swīnehērde, swīneheerde, swīneheyrde, schwīnehērde,  M.: nhd. Schweinehirte, Schweinehirt, Mensch der Schweine hütet; swīnhērde, schwīnhērde,  M.: nhd. Schweinehirte, Schweinehirt, Mensch der Schweine hütet

flagellum: mnd. gēisele, gēissele, gēisle, geytzele, geysele, geisel, gēsle,  F.: nhd. Geißel, Rute, Peitsche, Landplage, Heimsuchung, Bedrücker eines Landes; ? ossensēnuwe*, ossensēne,  F.: nhd. „Ochsensehne“, Sehne vom Ochsen zur Herstellung von Peitschen

flagendula: mnd. halfvisch, halfvisk,  M.: nhd. Plattfisch, Scholle, Flunder, Platteis, platter Fisch, halbierter Fisch, Trinkgeschirr

flagistus: mnd. kȫterhunt,  M.: nhd. Köter (M.) (2), Bauernhund, Schäferhund, Kläffer

flagrum: mnd. gēisele, gēissele, gēisle, geytzele, geysele, geisel, gēsle,  F.: nhd. Geißel, Rute, Peitsche, Landplage, Heimsuchung, Bedrücker eines Landes

flaminata: mnd. pēpische*, pēpesche, pepesche,  F.: nhd. Beischläferin eines Geistlichen, Geliebte eines römisch-katholischen Geistlichen

flamineum: mnd. prēsterschop, prēsterschap, prēsterscop, prēsterskop, prēsterschup, prīsterschop,  F.: nhd. Priestertum, Gesamtheit der Priester einer Stadt oder einer Region, Priesteramt, Würde eines Geistlichen, Aufgabenbereich eines Priesters

flamineus: mnd. pāpenkint,  N., M.: nhd. „Pfaffenkind“, uneheliches Kind eines Geistlichen, Aronstab

flamita: mnd. pēpische*, pēpesche, pepesche,  F.: nhd. Beischläferin eines Geistlichen, Geliebte eines römisch-katholischen Geistlichen

flamma: mnd. lō (2), lowe, lou, lauwe,  F.: nhd. Flamme, Lohe

flammare: mnd. lȫchenen (2),  sw. V.: nhd. flammen, lohen; vlammen,  sw. V.: nhd. „flammen“, Flammen schlagen, aufflammen, feurig leuchten

flammarius: mnd. vǖrbȫtære*, vǖrbȫter, vǖrbuter,  M.: nhd. Feueranzünder, Heizer, Ofenheizer, Siegelbewahrer (Bedeutung örtlich beschränkt), Siegelbeamter (Bedeutung örtlich beschränkt)

flammeolum: mnd. ? wümpel*, wumpel,  M., N.: nhd. Wimpel, Kopftuch, Schleier, Haarbinde, lange schmale Fahne, Banner

flammeus: mnd. vlammich,  Adj.: nhd. flammend, in Flammen stehend, feurig, entflammt

flammula: mnd. ? bernekrūt, bernekrût,  N.: nhd. „Brennkraut“?

-- ranunculus flammula: mnd. ? silbrēke, silbreke,  F.: nhd. eine Pflanze; ? spēresōrt, spērsōrt,  F.: nhd. „Speeresort“, schmal zulaufendes Gelände, Speerspitze, Speerkraut (Heilpflanze); ? sülfbrēke, sulfbreke,  Sb.: nhd. eine Pflanze, Hahnenfuß

flamula: mnd. ? silbrēke, silbreke,  F.: nhd. eine Pflanze

Flandria: mnd. Vlanderenlant,  N.: nhd. Flandern

Flandrinus: mnd. Vlandære*, Vlander,  M.: nhd. Flame, Flamländer

flanga: mnd. ? gēisele, gēissele, gēisle, geytzele, geysele, geisel, gēsle,  F.: nhd. Geißel, Rute, Peitsche, Landplage, Heimsuchung, Bedrücker eines Landes

flatus: mnd. weiinge, weiginge, mnd.?, F.: nhd. „Wehung“, Wind, Blasen (N.) des Windes

flavedo: mnd. ? vālhēt, vālheit,  F.: nhd. „Fahlheit“?

flavescere: mnd. vālen, valen, fālen,  sw. V.: nhd. goldgelb werden, blond werden

flavilinium: mnd. kȫgelære*, kȫgelēr, kȫgelēre, kōgeler, gōgeler, kagerel,  M.: nhd. bunt gefärbter Leinenstoff der wohl vor allem zur Herstellung von Mützen und Kapuzen diente, blaue Leinewand?

flaviola: mnd. ? rūschelme,  M.: nhd. Kornblume

flavus: mnd. vāle (1), fāle, vale, vāl,  Adj.: nhd. fahl, falb, gelbbraun, blond von menschlichem Haar, entfärbt, bleich, blass

fleba: mnd. pannekōke, pankōke, pannekūken, pannecouke,  M.: nhd. Pfannkuchen, in einer Pfanne gebackenes Gericht aus Eiern unter Zugabe von Milch und Mehl, Eierpfannkuchen; pannenkōke,  M.: nhd. Pfannkuchen, in einer Pfanne gebackenes Gericht aus Eiern unter Zugabe von Milch und Mehl, Eierpfannkuchen

flebilis: mnd. schreielīk, schreyelōk,  Adj.: nhd. beklagenswert, jammervoll

flecem: mnd. ? snappe (2), snoppe,  M.: nhd. Rotz aus Nase und Mund

flectere: mnd. flectēren***,  sw. V.: nhd. flektieren; helden, hellen,  sw. V.: nhd. abschüssig sein (V.), geneigt sein (V.); krouwelen, krowelen, krawelen,  sw. V.: nhd. sich festkrallen, aufspießen

flesus -- platichthys flesus: mnd. platteise,  F.: nhd. Plattfisch, Scholle, Flunder

flesus -- pleuronectes flesus: mnd. vlunder, flundere,  F.: nhd. Flunder, Plattfisch aus der Ostsee

fletus: mnd. gewēne, gewēine,  N.: nhd. Weinen (N.), Geweine; hǖlinge,  F.: nhd. Heulen, Geheul, dumpfes Geschrei, wildes Geschrei; schreiinge*, schreyinge,  F.: nhd. Schreien; wēninge, weininge, mnd.?, F.: nhd. Weinen, Schreien

flexibilis: mnd. bȫge (1),  Adj.: nhd. biegsam; gebȫgelīk,  Adj.: nhd. biegsam, biegbar

floccus: mnd. plucke (1),  Sb.: nhd. Pflück, Flocke, zusammengeballte kleine Menge weichen leichten Materials

flogiare: mnd. ? unplichten, mnd.?, sw. V.: nhd. Pflicht verletzen, Pflichtverletzung auflegen, Frondienst auferlegen

florentina -- iris florentina: mnd. ? violenwortel, violenwort,  F.: nhd. Veilwurz

floritura: mnd. blōt (4),  F.: nhd. Blüte, Blume

flos -- flos campi: mnd. vrēdelblōme,  F.: nhd. „Friedelblume“, eine Feldblume; ? vrēdelesōge*, vrēdelsōge, vridelsōge, vridelsoge, vridelsouge,  N.: nhd. eine Feldblume

flos -- flos ceratus: mnd. ? pāpenblōme,  F.: nhd. Betonie

flos -- flos cyriacus: mnd. poppelenblōme*, popelenblōme*, pippelenblōme*,  F.: nhd. Blüte des Eibischs

flos -- flos macis: mnd. (muscātenblōme*, muschatenblōme*,  F.: nhd. Muskatblüte, Hülle der Muskatnuss, Gewürz)

flos -- flos siliacius: mnd. ? pallenblōm, pallenbloͤm,  F.: nhd. Rosspappel

fluctuatio: mnd. bülginge,  F.: nhd. Welle, wogende Wassermasse

fluctus: mnd. bülge,  F.: nhd. „Bulge“ (F.) (1), Welle, wogende Wassermasse; bülginge,  F.: nhd. Welle, wogende Wassermasse

fluens -- morbus fluens: mnd. plāge (1), plāch,  F.: nhd. Plage (bes. von Gott verhängte), Bedrängnis, Kampfnot, schwere Belastung, Unglück (von Gott verhängtes), Not, erschwerte Lebensumstände, körperliches oder seelisches Leid, körperliche Schmerzen, erlittene Qualen, erduldete Qualen, zugefügte Qualen, seelische Bedrängung, Last, Kummer, Krankheit, ansteckende Krankheit, Seuche, Epidemie, Strafe, Qualen der Hölle, Abgabe an die Obrigkeit (Bedeutung örtlich beschränkt)

flumen: mnd. vlōt (1), vloet, vloit, vloyt, vlūt, vlut, vluet, vluit,  F., M.: nhd. Fluss, Fließen, Strömen, Flut, flutendes Wasser, Wasserflut, Meeresflut, Ansteigen des Wassers, Sturmflut, Springflut, Strömung im Wasser, Strom, Salzflut, bestimmte Einheit des Solezuflusses, die Zeit in der das Sieden dieser Solemenge erfolgt (26 Tage und jährlich 13 Fluten vom 10. Januar bis 13. Dezember), Zufluss der Sole, bestimmtes Maß in bestimmter Zeit jedem Siedehaus zu liefernder Sole, Fluttide, Anschwellung des Wassers, Überflutung, Überschwemmung, Hochwasser, Sintflut, Wasserlauf, Strom, Kanal, Graben (M.), Ablaufgraben, Erguss von Tränen, Richtung der Allgemeinheit, Menge, Haufe, Haufen

fluminis -- medium fluminis: mnd. middelstrōm, mydstrōm,  M.: nhd. „Mittelstrom“, Mitte des Flusses als Grenze

fluminis -- ostium fluminis: mnd. münde, munde,  F.: nhd. Mündung eines Flusses

flustra: mnd. ? schucke (2),  Sb.: nhd. eine Pflanze

fluviatilis -- lampetra fluviatilis: mnd. pricke (2), prigge,  F.: nhd. ein Speisefisch, Lamprete, Neunauge, Flussneunauge

fluxus: mnd. (vlētlīk, vlētlek,  Adj.: nhd. fließend, flüssig)

-- fluxus aquarum: mnd. vlōt (1), vloet, vloit, vloyt, vlūt, vlut, vluet, vluit,  F., M.: nhd. Fluss, Fließen, Strömen, Flut, flutendes Wasser, Wasserflut, Meeresflut, Ansteigen des Wassers, Sturmflut, Springflut, Strömung im Wasser, Strom, Salzflut, bestimmte Einheit des Solezuflusses, die Zeit in der das Sieden dieser Solemenge erfolgt (26 Tage und jährlich 13 Fluten vom 10. Januar bis 13. Dezember), Zufluss der Sole, bestimmtes Maß in bestimmter Zeit jedem Siedehaus zu liefernder Sole, Fluttide, Anschwellung des Wassers, Überflutung, Überschwemmung, Hochwasser, Sintflut, Wasserlauf, Strom, Kanal, Graben (M.), Ablaufgraben, Erguss von Tränen, Richtung der Allgemeinheit, Menge, Haufe, Haufen

focacia: mnd. fokece, fokence, phochence, fokelse,  F.: nhd. in der Asche gebackenes Brot, Aschkuchen

focagium: mnd. ? rōkpenninc, rōkpennic, rōkpennink,  M.: nhd. „Rauchpfennig“, Haussteuer, Abgabe für einen selbständigen Haushalt

fodere: mnd. gēden, geiden,  sw. V.: nhd. jäten, ausbessern, flicken; rāken (1),  sw. V.: nhd. zusammenholen, scharren, zusammenscharren, umwenden, mit dem Feuereisen schüren (mit einem Werkzeug bzw. Rechen bzw. Feuereisen), rechen, mit Gewalt befördern (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger), untereinanderschieben, vermischen, verscharren, unterwühlen (mit einem Werkzeug bzw. Rechen bzw. Feuereisen), herausziehen

fodinae -- pars fodinae: mnd. kuckes, kuckus, kux,  M., N.: nhd. Kux, Bergwerksanteil, Beteiligung an der alchimistischen Goldgewinnung

fodinae -- praeses fodinae vel cuniculi: mnd. slēdeman*?, slȫdeman,  M.: nhd. „Schlittenmann“?

fodinarum -- scriba fodinarum: mnd. berchschrivære*, berchschriver,  M.: nhd. „Bergschreiber“, Beamter der Bergwerksversammlung, Kassenführer der Bergwerksverwaltung

foederatus: mnd. mēdelōvære*, mēdelōver, mēdelōver, medelover, mitlōver,  M.: nhd. „Mitlober“, Mitbürge, Mitgelober, Verbündeter; mēdelōvedære*, mēdelōveder,  M.: nhd. „Mitlober“, Mitbürge, Mitgelober, Verbündeter; mēdelōvenære*, mēdelōvener,  M.: nhd. „Mitlober“, Mitbürge, Mitgelober, Verbündeter

foederis -- arcus foederis: mnd. rēgenbōge, rēgenbāge,  M.: nhd. Regenbogen; rēgenesbōge*, rēgensbōge, rēgensbāge,  M.: nhd. Regenbogen

foeditas: mnd. stinkendichhēt*, stinkendicheit,  F.: nhd. Grässlichkeit, Scheußlichkeit, Abscheulichkeit, Widerwärtigkeit

foedus: mnd. vrēdedach, vrededach, vreddach, vredach,  M.: nhd. „Friedetag“, Tag für den Gerichtsfriede geboten, Tag für den Werkfriede geboten, kirchlicher Festtag, Markttag, Tag für den freies Geleit zugesichert ist, sicherer Anreisetag und Abreisetag zur Gerichtsverhandlung, vereinbarter Waffenstillstand, vereinbartes Waffenabkommen

foedus (N.) (2): mnd. vrēdeldach,  M.: nhd. Tag für den Gerichtsfriede geboten, Tag für den Werkfriede geboten, kirchlicher Festtag, Markttag, Tag für den freies Geleit zugesichert ist, sicherer Anreisetag und Abreisetag zur Gerichtsverhandlung, vereinbarter Waffenstillstand, vereinbartes Waffenabkommen

foenerator: mnd. wȫkenære*, wokener, wukener, mnd.?, M.: nhd. Wucherer; wōkerære*, wokerer, mnd.?, M.: nhd. Wucherer

foenisecium: mnd. höüōst,  F.?: nhd. „Heuernte“, August

foenum -- foenum graecum: mnd. fēnugrēc, fenugrez, fēnigrēc, fenigreek, fönugrēc,  Sb.: nhd. griechisches Heu, Kuhhornklee, Bockshorn, bekanntes Heilmittel

foenum -- trigonella foenum graecum: mnd. ? grēkisch heu: nhd. „griechisches Heu“, Bockshornklee

foetida -- asa foetida: mnd. dǖvelesdrek*, dǖvelsdrek, duvelsdrek,  M.: nhd. Teufelsdreck, Verächtliches

foetidus: mnd. stinkendich,  Adj.: nhd. stinkend, übelriechend, ekelhaft

foetor: mnd. rȫke (1), rȫk, roicke, røke, rēke, rǖke,  st. M.: nhd. Geruch, Dunst, Duft, Gestank, Gerücht, Eindruck, Ruf, Leumund, Geruchssinn (Bedeutung örtlich beschränkt)

foetosus: mnd. vāselich,  Adj.: nhd. fruchtbar

foetus: mnd. worp, wurp*,  M., N.: nhd. Wurf, Wurf im Würfelspiel, Kette, Aufzug in der Weberei, Stelle wo das Fischnetz ausgeworfen ist

folium: mnd. fulge,  Sb.: nhd. Muskatblättchen, Fruchtblatt der Muskatnuss; (lōf (1),  N.: nhd. Laub, Blätter eines Laubbaums, Zweig mit Blättern, Laubbüschel, Futterlaub)

-- darfenicum folium: mnd. ? paradīsesblat,  N.: nhd. Blatt des Gewürznelkenbaums

-- folium album: mnd. ? paradīsesblat,  N.: nhd. Blatt des Gewürznelkenbaums

-- folium herterina: mnd. ? herteren (1),  Sb.: nhd. Gerbmittel?, Härter, Hartriegel?

-- folium nigrum: mnd. ? paradīsesblat,  N.: nhd. Blatt des Gewürznelkenbaums

-- folium paradisi: mnd. ? paradīsesblat,  N.: nhd. Blatt des Gewürznelkenbaums

follicantes -- caligae follicantes: mnd. plūderhōse*,  F.: nhd. Pluderhose, weites faltiges Männerbeinkleid, knielange Überfallhose

folliculos -- folliculos germinare: mnd. knuppen*, knoppen,  sw. V.: nhd. Knospen tragen

fomentatio: mnd. erwerminge,  F.: nhd. Erwärmung

fomentum: mnd. erwerminge,  F.: nhd. Erwärmung

fons: mnd. ōrtsprunc, ortsprunk, ōrspronc, ōrsprunc, ortsprink, ohrsprunc, ōresprunc, oerspronc, ūrsprinc,  M.: nhd. Ursprung, Ursache, Beginn, Entstehung, Abkunft, Herkunft, Grundlage, Anlass, Grund, Begründer, Verursacher; pütte, putte, pute, pot, pütten,  M., F.: nhd. Pfütze, Grube, Vertiefung, Wasserloch, Gosse, Mulde, Morast, Sumpf, Pfuhl, Krater, Abgrund, Quelle, Brunnen

-- fons salinae: mnd. sōt (1), söt, soet, soͤt, soit, zood,  M.: nhd. „Sod“, Quelle, aufwallendes Wasser, gegrabener Brunnen, offener Brunnen, Ziehbrunnen, Brunnen mit Pumpvorrichtung, Pumpe, Salzborn, Salzbrunnen einer Saline, Brunnenschacht der die Sole einfängt bzw. in den die Salzquellen geleitet werden, Salzsiederei, Saline

fontaneus: mnd. bornich,  Adj.: nhd. zum Brunnen gehörig, Brunnen...

forceps: mnd. īsernschēre*, īserschēre, yserscher,  F.: nhd. „Eisenschere“, Marterwerkzeug; smēdetange, smedetange,  F.: nhd. „Schmiedezange“

forestarii -- officium forestarii: mnd. vörstæreambacht*, vörsterampt, vorsterambet,  N.: nhd. Forstverwaltung

forestum: mnd. ? wiltbāne* (1), wiltban, mnd.?, F.: nhd. Wald

foret -- frz. foret: mnd. forit,  N.: nhd. Frittbohrer

foreta: mnd. forit,  N.: nhd. Frittbohrer

foretum: mnd. frit (1),  M.: nhd. kleiner Handbohrer

forfella: mnd. ? schiltwort,  F.: nhd. Huflattich?

forfex: mnd. balbēræreschēre*, balbērerschēre,  F.: nhd. Barberschere, Barbierschere; gārnschēre,  F.: nhd. Zange, Garnschere; hārschēre,  F.?: nhd. Haarschere, Zange, Schere; schrōtschēre,  F.: nhd. „Schrotschere“; vādemeschēre, vademeschēre,  F.: nhd. Schere

fori -- lobium fori: mnd. marketlȫvene,  F.: nhd. Markthalle, offene Halle des Rathauses

foribus -- scamnum prae foribus: mnd. wenger, mnd.?, M.?: nhd. Fensterbank, Fensterbrüstung?

foris -- eruptio foris: mnd. koft,  ?: nhd. ?

fōrma: mnd. forme, form, foerme,  F.: nhd. Form, Erscheinungsbild, Äußeres, Gestalt, Figur, Gestaltungsprinzip, Vorstellungsbild, Urbild, Idee, Vorbildlichkeit, Art und Weise in der eine öffentliche Handlung vor sich zu gehen hat, Rechtsförmlichkeit, Vorschrift, Lehre, Methode, Regel, Urkunde, Akte, Protokoll, Muster, Modell, Vorlage, Abbildung, Format, Vorrichtung zum Formen (N.) in verschiedener handwerklicher Verwendung, Gussform, hölzerner Bogen oder Kreissegment über welchem Türbogen oder Fensterbogen oder Gewölbebogen gemauert werden

formalis -- causa formalis: mnd. tōrīsent ōrsāke, mnd.: nhd. „zufallende Ursache“

formare: mnd. schāpen (2),  st. V.: nhd. schaffen, hervorbringen, Gestalt geben, verfertigen, gestaltet, beschaffen (V.), bewerkstelligen, ausrichten, einrichten

formata: mnd. formāt,  N.: nhd. Diplom, Format; pāpenbrēf,  M.: nhd. von einem Bischof ausgestellte oder besiegelte Urkunde

formicae -- haemoiroide formicae: mnd. vressem, vrēssam, vressam, vressen, vrēissem, vresmen, vresseme, vresme,  N.: nhd. Frais, Gichter, Cholera, Rotlauf, Blattern

formidare: mnd. entvröchten*, entvrüchten, entvruchten, envrüchten, entvörchten, entvorten, envörchten, envörten,  sw. V.: nhd. fürchten, Furcht empfinden, Ehrfurcht empfinden, in Furcht setzen

formidita: mnd. (? smēdetange, smedetange,  F.: nhd. „Schmiedezange“)

formipetus: mnd. puttunt,  Sb.: nhd. Kiebitz

formosus -- bene formosus: mnd. slank, slanchg,  Adj.: nhd. schlank, biegsam, geschmeidig, weich, dünn, schlaff, schmächtig, mager

fornacalia: mnd. ōvengerēde,  N.: nhd. „Ofengerät“

fornacem -- rotabulum est furca qua ignis ad fornacem traditur: mnd. kīs,  Sb.?: nhd. Feuergabel?

fornax -- calcaria fornax: mnd. tēgelōven, teygelōven, tēgelāven, tēgelavent, techelāvent, teychelāvent,  M.: nhd. Ziegelofen, Brennofen für Ziegel

fornicari: mnd. hōren (1), horren,  V.: nhd. huren

fornicator: mnd. unkǖschære*, unkūscher, mnd.?, (subst. Adj.=)M.: nhd. „Unkeuscher“, unkeusch Lebender

fors: mnd. ȫvergewalt, ōvergewalt, overgewalt,  F.: nhd. Übergewalt, Notzucht, Gewalttat; ȫverwalt, ōverwalt, oͤwerwalt, ȫverwolt, averwalt, auverwalt,  F.: nhd. Gewalttat, Übergewalt, tätlicher Angriff, Vergewaltigung, Selbstüberwindung (Bedeutung örtlich beschränkt)

fortiter: mnd. hantlīke*,  Adv.: nhd. mit der Hand, durch die Hand, aus freier Hand, fest, tatkräftig, passend

fortitudo: mnd. starke (2),  F.: nhd. Stärke, körperliches Widerstandsvermögen, Robustheit, Kraft, geistiges Vermögen, innere Kraft, Standhaftigkeit, Energie, Mut, Tapferkeit, Kampfkraft eines Heeres, göttliche Kraft, Allmacht, Festigkeit, Haltbarkeit, Härte, Dicke, Konsistenz, Verstärkung, Unterstützung, Stärkung, Bekräftigung, bauliche Sicherung, Befestigung, Vereidigungsanlage; starkhēt, starkheit,  F.: nhd. Stärke, Widerstandsvermögen, Kraft, geistige Kraft, Tatkraft, Mut, göttliche Stärke, Allmacht, Schutz, Kampfesstärke, Festigkeit, Gewissheit, Heftigkeit eines Gefühls, Ungestüm, alkoholische Wirksamkeit; sterke (2),  F.: nhd. Stärke, körperliches Widerstandsvermögen, Robustheit, Kraft, geistiges Vermögen, innere Kraft, Standhaftigkeit, Energie, Mut, Tapferkeit, Kampfkraft eines Heeres, göttliche Kraft, Allmacht, Festigkeit, Haltbarkeit, Härte, Dicke, Konsistenz, Verstärkung, Unterstützung, Stärkung, Bekräftigung, bauliche Sicherung, Befestigung, Vereidigungsanlage

forum -- forum boarium: mnd. rindermarket*, rindermarkt, rinderemarket,  M.: nhd. „Rindermarkt“, Markt auf dem Rinder gehandelt werden

forum -- forum boum: mnd. ? ossenmarket,  M.: nhd. „Ochsenmarkt“, Rindermarkt

forum -- forum promercale: mnd. ? plundemarket, plündemarket, plundemark,  M.: nhd. „Plundermarkt“, Markt für Gerümpel bzw. alte Kleider, Trödelmarkt

forum -- forum suarium: mnd. swīnemarket*, swīnemarkt,  M.: nhd. „Schweinemarkt“, Markt auf dem Schweine gehandelt werden; swīnmarket*, schwīnmarkt,  M.: nhd. „Schweinemarkt“, Markt auf dem Schweine gehandelt werden

forus: mnd. perse, parse, persche, parche, presse, pres, perze, pirse,  F.: nhd. Vorrichtung mit der starker Druck auf Gegenstände ausgeübt wird, Presse, Schraubpresse, Vorrichtung zum Ausdrücken oder Treten der Weintrauben, Kelter, Vorrichtung zum Ölpressen, Vorrichtung zum Auspressen von Wachs und Honig, Vorrichtung zum Glätten von Tuchen, Druckpresse, Bedrängung, Qual, großer Druck oder große Gegenwehr im Kampf, Raum in dem Flachs in Fässer gepresst wird, großer Druck, Drücken (N.), Pressen (N.), komprimierter Gehalt einer Aussage, Quintessenz; stǖrhol, stūrhol,  N.: nhd. Öffnung durch die das Steuer (N.) ins Schiff geht

fossa: mnd. slüchter,  Sb.: nhd. Grube?

-- fossa figulorum: mnd. grȫpæregrōve*, grȫpergrōve,  F.: nhd. „Töpfergrube“, Gröpelgrube

-- fossa ollificum: mnd. grȫpæregrōve*, grȫpergrōve,  F.: nhd. „Töpfergrube“, Gröpelgrube

fossas -- fossas ducere: mnd. schörven (1),  V.: nhd. Graben schürfen?

fossilis -- cobitis fossilis: mnd. (mērpute, merpute,  F.: nhd. Wassermaus)

fossilis -- misgurnus fossilis: mnd. pitsiker,  M.: nhd. ein Süßwasserfisch, Peitzker, Schlammpeitzker

fossilis -- sal fossilis: mnd. berchsolt,  N.: nhd. „Bergsalz“, Steinsalz

fossor: mnd. berchhouwære*, berchhouwer, berchhöuwer,  M.: nhd. „Berghauer“, Hauer (bergmännisch)

fotrale: mnd. ? pūder (2),  Sb.: nhd. Futter (N.) (2)?, Unterfutter (N.) (2)?, Futteral?, Pelzwerk?, einzelner Pelz?, Pelzfutter (N.) (2)?, Pelzbesatz?, Behälter?, Bestecktasche?, Brieftasche?, Umschlag?; vōder (1), fōder, voder, voeder, vouder,  N.: nhd. Futter (N.) (2), Unterfutter (N.) (2), Futteral, Pelzwerk, einzelner Pelz, Pelzfutter (N.) (2), Pelzbesatz, Behälter, Bestecktasche, Brieftasche, Umschlag

fotrum: mnd. ? pūder (2),  Sb.: nhd. Futter (N.) (2)?, Unterfutter (N.) (2)?, Futteral?, Pelzwerk?, einzelner Pelz?, Pelzfutter (N.) (2)?, Pelzbesatz?, Behälter?, Bestecktasche?, Brieftasche?, Umschlag?; vōder (1), fōder, voder, voeder, vouder,  N.: nhd. Futter (N.) (2), Unterfutter (N.) (2), Futteral, Pelzwerk, einzelner Pelz, Pelzfutter (N.) (2), Pelzbesatz, Behälter, Bestecktasche, Brieftasche, Umschlag

fovere: mnd. stōven (2),  sw. V.: nhd. dünsten, dämpfen, bähen, gelinde kochen

fractura: mnd. brȫke (1), brȫk, broke, brōk,  M., F.: nhd. Bruch (M.) (1), Spalt, Sprung, Scharte, Deichbruch, abgebrochenes Stück, Abfall, Überbleibsel, medizinischer Bruch (M.) (1), Bruchstelle, Gebrechen, Ausfall, Versäumnis, Mangel (M.), Abgang, Abbruch, Mangel (M.) an der Erfüllung einer Leistung, Mangel (M.) bei Leistung von Zahlungen, Bruch (M.) (1) eines Gesetzes, Bruch (M.) (1) einer Vereinbarung, Rechtsbruch, Verletzung einer Vereinbarung, straffällige Tat, Verbrechen, Buße, Geldstrafe an die Obrigkeit, Strafgeld, Strafzahlung an die Obrigkeit, Teil eines Zahlenganzen

fractus -- cantus fractus: mnd. knickelnōte,  F.: nhd. durch eine gebrochene Linie dargestellte Tonfolge

frafara -- tussilago frafara: mnd. roshōf,  M.: nhd. „Roshuf“, Huflattich

fraga: mnd. stampe, stamp,  F.: nhd. Stampfe, Stampfer, Mörser, Stampfmühle, Stampfer in einer Lohmühle, Ölstampfer, eine Vorrichtung am Brunnen

fragaria: mnd. ērdbēre*, ērtbēre,  F.: nhd. Erdbeere; ērdbērenkrūt*, ērtbērenkrūt,  N.: nhd. „Erdbeerenkraut“, Erdbeerstaude

fragifolium: mnd. ērdbērblāt*, ērtbērblat,  N.: nhd. Erdbeerblatt

fragilis -- salix fragilis: mnd. ? sprokwīde,  F.: nhd. Sprockweide (F.) (1), Bruchweide (F.) (1) (ein Baum)

fragmentum: mnd. brockele, brockel,  N.: nhd. „Brocke“, abgebrochenes Stück; stücke, stück, stucke, stugke, stykke, sticke, stuck, stükke,  N.: nhd. Stück, Teilstück, Teilstück einer Definition, Einzelstück, Stück aus einer Vielzahl oder einer Reihe anderer Dinge gleicher Art (F.) (1), Exemplar, willkürlich oder gewaltsam abgetrennter bzw. abgesprungener bzw. abgebrochener Teil eines Ganzen, Teil eines Ganzen, Bruchstück, Splitter, Scherbe, Fetzen (M.), Brocken (M.), Krume, abgegrenztes Stück eines Ganzen, Acker, Ackerstück, Feld, Flurstück, Grundstück, Wegstrecke zu Land und zu Wasser, Geldstück, Münzstück, Gewichtsstück, Geschütz, Kanone, Fass (für Wein), Platte aus Edelmetall, Blech aus Edelmetall, Kupferplatte, handwerkliche Arbeit, literarisches Erzeugnis, Schrift, Schriftstück, Gebinde, Bund, Ballen (M.) (1) Buschholz, Bauholz?, zusammenhängendes Gewebe aus Leinen (N.) und Tüchern von bestimmter Größe, Bahrtuch, Einzelbestimmung, Abschnitt, Kapitel, Text eines Buches, Bestandteil, Zutat, Gegenstand, Ding, einzelne Eigenschaft, Einzelheit, Artikel, Bestimmung, Paragraph, Bedeutung, Maßnahme, Lehrstück, Verordung, Satz, Behauptung, Mittel, Rezept, Vorgehen, Handlung, Tun, Vorkommen, Begebenheit, ungewöhnliche Art (F.) (1), Seite eines Dinges, Schelmenstreich, Umstand

fragrans -- myristica fragrans: mnd. muscāte, muschate, muschette, muschte, moschāte, moscāte,  F.: nhd. Muskat, Muskatnuss, Frucht vom Muskatnussbau, Arzneimittel

fragrare: mnd. wolrūken*, wolruken, mnd.?, st. V.?: nhd. wohlriechen, duften

fragula: mnd. ērdbērenkrūt*, ērtbērenkrūt,  N.: nhd. „Erdbeerenkraut“, Erdbeerstaude

fragum: mnd. ērdbēre*, ērtbēre,  F.: nhd. Erdbeere; ērdbērenbōm*, ērtbērenbōm,  M.: nhd. „Erdbeerenbaum“, Erdbeere

framea: mnd. rīdeswērt, rīdeschwērt, rītswērt, rītschwērt,  N.: nhd. „Reitschwert“, von Reitern benutzte Hiebwaffe oder Stichwaffe; stafswērt, stefswērt,  N.: nhd. „Stabschwert“, Schwert, Dolch, Speer

francenum: mnd. ? fransīn, frantzīn, frantzyn,  Sb.: nhd. französisches Pergament

Francigena: mnd. Vranker, Vrankære*?,  M.: nhd. Franke, Angehöriger des fränkischen Stammes

francisca: mnd. helmexe, helmexse, helmemexe,  F.: nhd. Helmaxt, Axt mit einem langen Stiel

Franconia: mnd. Vrankenlant,  N.: nhd. Frankenland

frangere: mnd. nīpen*** (1),  V.: nhd. kneifen, bedrängen

-- i. e. frangere: mnd. nīpen (2), nipen,  N.: nhd. Kneifen, Bedrängen

frangula -- rhamnus frangula: mnd. vūlbōm,  M.: nhd. Faulbaum

frasia: mnd. ? wormwort, mnd.?, F.: nhd. „Wurmwurz“

frater: mnd. frāter***,  M.: nhd. Mönch, Bruder

-- frater uterinus: mnd. bōlebrōder,  M.: nhd. Zwillingsbruder

-- frater vel monachus ordinis praedicatorum: mnd. swartmȫnik*, swartmönnik,  M.: nhd. „Schwarzmönch“, Angehöriger eines geistlichen Ordens mit schwarzem Gewand, Dominikaner

fraternitas: mnd. gildeschop, gelschop, geltschap, geschup, giltschop, geldeschop,  F.: nhd. Gilde, Gildeschmaus, Brüderschaft, Gildeanteil, Gildemitgliedschaft, Gildeberechtigung

-- fraternitas ... stagna petentium: mnd. (sēvāre,  M.: nhd. „Seefahrer“, Mitglied der Seefahrergilde zu Stendal, Kaufmann der Fahrten in die deutschen Seestädte und von dort über See (F.) unternimmt)

fraxini -- semen fraxini: mnd. eschensāt,  F.: nhd. Eschensame, Eschensamen

fraxinus: mnd. asch (2), esche,  F.: nhd. Esche; hülsbusch, hülsebusch, hulsbusch,  M.: nhd. Eibenbusch; hülsenholt,  N.: nhd. Eibenholz

fredula: mnd. īsernbārt*, īserenbōrt, īsenbōrt, īsenbārt, īserbārt, īserbōrt, īsernbōrt, īshornbārt,  M.: nhd. „Eisenbart“, Eisvogel, Goldammer?

fremibundus: mnd. grummelīk,  Adj.: nhd. grummelig

frenare: mnd. tȫmen*, tomen, mnd.?, sw. V.: nhd. zäumen, zügeln, zwingen

frendere: mnd. mit den tēnen grīnen, mnd.: nhd. mit den Zähnen knirschen; grinnen,  sw. V.: nhd. Mund verziehen, knirschen, zerknirschen, zürnend beklagen

freneticus: mnd. dȫsich, dosich,  Adj.: nhd. „dösig“, taumelig, dumm, betäubt; ōrsinnich,  Adj.: nhd. von Sinnen seiend, rasend

frequentare: mnd. būwen (1), buwen,  sw. V.: nhd. bauen, errichten, wieder herstellen, Wehren aufwerfen, Schanzen aufwerfen, aufbauen, Acker bestellen, bebauen, abbauen, gebrauchen, bewohnen, sich dauernd wo befinden, einen Anteil schöpfen

fretum -- fretum gaditanum: mnd. strāte (2),  F.: nhd. „Straße“, Meeresenge

fricator: mnd. klouwære* (1), klouwer, klauwer, klauer,  M.: nhd. Reiber, Abreiber

frigere: mnd. vricken, fricken*,  sw. V.: nhd. rösten, backen

frigidaria: mnd. sültespīse,  F.: nhd. „Sülzspeise“?, scharfe Speise?, gut gewürzte Speise?

frigidarium: mnd. sültemelk,  F.: nhd. „Sülzemilch“, Sauermilch; sültenmelk,  F.: nhd. „Sülzemilch“, Sauermilch

fringilla: mnd. quīkære*, quīker,  M.: nhd. „Quiecker“, eine Vogelart, Bachstelze; vinke, finke*,  M.: nhd. Fink, ein Singvogel, männliches Glied (euphem.), loser Vogel

-- fringilla canabina: mnd. ertseken, ertseke,  N.?: nhd. Hänfling

-- fringilla montifringilla: mnd. ? quikstērt, quakstērt, quekstērt, quēkestērt, quiksterz,  M.: nhd. eine Vogelart, Bachstelze

fringillago: mnd. brantmēseke, brantmeiseke,  F.: nhd. Kohlmeise, Finkmeise

fritsalum: mnd. frisāl, frizāl,  Sb.: nhd. feine niederländische Tuchart

frivolentia: mnd. vrēvelhēt, vrevelheit, wrevelhēt,  F.: nhd. Trotz, Keckheit, Verwegenheit, Übermut, Frechheit, Mutwille

frivolus: mnd. vörwrēvel*, vorwrēvel,  Adj.: nhd. leichtfertig

frixorium: mnd. rȫstpanne,  F.: nhd. Röstpfanne, Tiegel

frixum: mnd. krappe (1),  Sb.: nhd. Bratpfanne?

frixura: mnd. krissinge,  F.: nhd. Röstpfanne, Tiegel

frixus: mnd. (krīschen (1), krissen, krisken,  sw. V.: nhd. kreischen, hell schreien, heulen, zischen, prasseln)

froctus: mnd. rok, roch,  M.: nhd. „Rock“, Kleidungsstück für Männer und Frauen, Oberkleid, liturgisches Obergewand, Rochett, Hülle (Bedeutung örtlich beschränkt)

frondere: mnd. telgen, mnd.?, sw. V.: nhd. Zweige haben, belaubt sein (V.)

frondosus: mnd. twīgich, mnd.?, Adj.: nhd. „zweigig“, bezweigt

frondus: mnd. gelōveret*, gelōvert,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mit Laub versehen (V.), belaubt

frontale: mnd. stērngerēde,  N.: nhd. Stirnblatt; stērnrēme,  M.: nhd. Stirnriemen, Stirnblatt

frontem -- blasros qui albam frontem habet: mnd. (blāsenhingest, blāsenhengst,  N.: nhd. Pferd mit weißer Stirn, Pferd mit weißer Blesse)

frontinella: mnd. ? halsknōke,  M.: nhd. „Halsknochen“, Schulterbein

frontulosus: mnd. klēnehȫvedich, kleinehȫvedich,  Adj.: nhd. kleinhäuptig?

fructificare: mnd. vruchten,  sw. V., st. V.: nhd. fruchtbar machen, befruchten, bereichern, füllen, bebauen, düngen, Ertrag haben von, nutzen, Nutzen (M.) ziehen aus

fructuarius -- palmes fructuarius: mnd. ranke,  M., F.: nhd. Ranke, langer sich windender Trieb einer Pflanze schwacher Schössling besonders von Weinranke und Hopfenranke

fructus: mnd. frǖt, fruyt,  F.: nhd. Frucht, Früchte, Fruchtkonfekt, ausländisches Obst, eingemachte Früchte, Konfekt; ōvet, ovet, ovit, oeuet, avet, ȫvet, øuet, ōvent, ōves, ōvest, ōst,  N.: nhd. Obst, Baumfrucht, Strauchfrucht, essbare Früchte von Bäumen und Sträuchern, Obstsorte, Pflanzung mit Obstbäumen, Obstgarten

-- fructus oliva vel laurium vel omnium silvestrium arborum: mnd. ? bekeler, bēkelēr,  Sb.: nhd. Lorbeer?

-- usus fructus: mnd. vruchtnüttinge, vruchtnuttinge,  F.: nhd. Nießbrauch

fruges -- fruges arborum: mnd. ōvet, ovet, ovit, oeuet, avet, ȫvet, øuet, ōvent, ōves, ōvest, ōst,  N.: nhd. Obst, Baumfrucht, Strauchfrucht, essbare Früchte von Bäumen und Sträuchern, Obstsorte, Pflanzung mit Obstbäumen, Obstgarten

frugum -- arbor frugum: mnd. ōvetbōm, ōvetboem, auetbōm, ōvertbōm, averbōm,  M.: nhd. Obstbaum, fruchttragender Baum

frumentatio: mnd. prōvandēringe*, prōvandērinc*, prōviandērinc,  F.: nhd. Verproviantierung, Getreidebeschaffung

frumenti -- purgamentum frumenti: mnd. (krinzen, krinsen*, mnd.?, sw. V.: nhd. entfernen)

frunium: mnd. lōwāter,  N.: nhd. Lohwasser, Gerblohe

frusta -- duo frusta agrorum vulgo vērder dicta: mnd. (vērder,  M.: nhd. ein Viertel einer Maßeinheit, der vierte Teil eines Scheffels, der vierte Teil der Himten, Flächenmaß, Maßgefäß)

frustillum -- frustillum ligni mutuli: mnd. hoppenkērl*?, hoppenkerl, hoppenkerlen, mnd.?, M.?: nhd. „Hopfenkerl“?

frustum: mnd. vinsel,  Sb.: nhd. Stückchen?, Bissen?

frutex: mnd. lōde (1), loie, lāde, late,  F.: nhd. „Lode“, Jahresschößling, Spross, junger Zweig, Baumtrieb, Nachkomme; sōmertelge, sō̆mmertelge,  M.: nhd. Schössling, junger Zweig, Spross der in einem Sommer wächst

-- superfluus frutex: mnd. ? wāterrīs*, waterris, mnd.?, N.: nhd. Wasserreis (N.), Wassertrieb

frz. -- frz. Ermitage: mnd. Ermitanie*, Ermitanye,  ON: nhd. Berlengainseln

frz. -- frz. espringale: mnd. springal,  Sb.: nhd. Wurfmaschine

frz. -- frz. estendard: mnd. standert, standerde, stangerde, scanyerde, stangerdo, stanyerde,  F., M.: nhd. Standarte, Wimpel, Schiffsflagge

frz. -- frz. foret: mnd. forit,  N.: nhd. Frittbohrer

frz. -- frz. gardenappe: mnd. tāfelrinc, taffelrinc, tāvelrinc, tāwelrinc, tafelrink,  M.: nhd. metallener oder hölzerner Ring zum Auftragen und Abstellen der Schüsseln am Speisetisch, eine Art Ring als Untersatz für Schüsseln

frz. -- frz. lestage: mnd. ? lastádie, lastade, lastadze, lastagie, lastaye, lastadige?,  F.: nhd. leere Belastung, Schiffsballast, Liegeplatz für Schiffe (Bedeutung örtlich beschränkt), Anlegeplatz (Bedeutung örtlich beschränkt), Werft (Bedeutung örtlich beschränkt)

frz. -- frz. lieue: mnd. raste (1), rast,  F., M.: nhd. Rast, Ruhe, Erholung, Schlaf, Ausgeglichenheit, Friede, Sicherheit, Grab, Schrein, ein Längenmaß (500 Schritte)

frz. -- frz. loi: mnd. loi (1), loy, loie,  Sb.: nhd. Gesetz, Recht, Rechtswissenschaft, Jurisprudenz

fucare: mnd. blanketten, blankitten,  sw. V.: nhd. blank machen, glänzend machen, schminken

fucarium: mnd. schrīfhōrn,  N.: nhd. „Schreibhorn“?

fucus: mnd. poppenvarwe,  F.: nhd. rote Gesichtsfarbe, rote Wangenfarbe; ? smik,  M.: nhd. Steinflechte

fufel: mnd. ? rēdik, redek, redich, reddik, rētik, retich, rādik,  M.: nhd. Rettich, Ackerrettich, Knollenerbse, Platterbse, Floh-Knöterich (Bedeutung örtlich beschränkt)

fulcrum: mnd. rostestēde,  F.: nhd. „Raststätte“, Ruhestätte

fulginatus: mnd. rȫkerich, rȫkerech, rȫkrich, rȫkrech,  Adj.: nhd. räucherig, braun, von Rauch dunkel gefärbt, geschwärzt, im Rauch haltbar gemacht, geräuchert, einen Haushalt betreffend

fulica: mnd. hāgelgans, hagelgans,  F.: nhd. Wassergans, Schneegans, Schwarztaucher; hāgelgōs, haelgōs,  F.: nhd. Wassergans, Schneegans, Schwarztaucher

-- fulica atra: mnd. pēlegrīm, pēlegrīme, pēlegrīn, pēlegrīne, pēlegrēme, pēlegerīm, pellegrīm, pelgrīm, pelgrīme, pelgrim, pelgrēm, pelgrem, pelgerem, pelgerne, pīlegrīm, pilgrīm, pilgrīn, pilgrēme,  sw. M.: nhd. Pilger, Fremder, Ausländer, Zugereister, Auswärtiger, Wallfahrer, von Gott getrennter Mensch während der Zeit seines irdischen Lebens (in christlicher Eschatologie), Blässhuhn; rōrhōn,  N.: nhd. Wasserhuhn, Blässhuhn

fuliginare: mnd. ? rōtigen,  sw. V.: nhd. „rußen“, mit Ruß schwärzen

fuliginea -- fuliginea patella nates verberare: mnd. panērsen,  sw. V.: nhd. mit einer eisernen Pfanne auf den Hintern schlagen

fuligineus: mnd. rōtich, rōdich,  Adj.: nhd. verschmiert, rußig

fuliginosus: mnd. rōkhaftich,  Adj.: nhd. voll Rauch seiend, rußig; rōterich,  Adj.: nhd. verschmiert, rußig

fuligo: mnd. rām (1), mnd.?, Sb.: nhd. Ruß; rōk (1), rock, roeck, roick, rouck, rōke, rōch,  M.: nhd. Rauch, von brennenden Materialien sichtbar aufsteigende Gase, Ruß (Bedeutung örtlich beschränkt), Herd, Feuerstelle zur Versorgung einer Hausgemeinschaft, Rauchfang (Bedeutung örtlich beschränkt), Dunst, Duft, Dampf, aufgewirbelter Staub, Geruch, Gerücht, Kenntnis, Wissen; rōt (1), rūt, roͤt, roed,  N., M.?: nhd. Ruß, Talg, Tierfett, Unschlitt; sōt (3), mnd.?, N.: nhd. Ruß

fullo: mnd. bleckære*, blecker,  M.: nhd. Walker, Stampfer; welkære*, welker,  M.: nhd. Walker; ? wullenbōge*, wullenboge, mnd.?, M.: nhd. Gerät der Wollbereiter, eine sechs bis sieben Fuß lange Stange mit Darmsaite zum Lockern und Säubern der Wolle; ? wullenwelkære*, wullenwelker, mnd.?, M.: nhd. „Wollenwalker“

fullonum -- dipsacus fullonum: mnd. ? kārde (1), karde, kārte,  F.: nhd. Karde, Kardendistel, Weberkarde, getrockneter Blütenkopf der Weberkarde als Werkzeug zum Kämmen oder Aufrauen der Wolle oder des Tuches, Werkzeug der Tuchmacher zum Kämmen der Wolle, Werkzeug zum Krempeln der Wolle, auch Werkzeug der Schuster, technisches Instrument zur Tuchbereitung, eine Schlagwaffe (Bedeutung örtlich beschränkt)

fullonum -- instrumentum fullonum: mnd. rāme (1), rām,  sw. M.: nhd. Rahmen, Einfassung, Gitterwerk

fulmen: mnd. strāle, stral*,  F., M., N.: nhd. Strahl (ausgehend von einer Lichtquelle), Sonnenstrahl, Wetterstrahl, Lichtstrahl, Strahl innerer Erleuchtung, Kometenschweif, Stachel der Biene, Pfeil, heraldisches Zeichen, Stralsunder Brandmal, in Stralsund geprägte Münze, Stralsunder Weißpfennig, pfeilartiger Streifen (M.) unten im Huf des Pferdes von weicherem Horn

fulminatrix -- legio fulminatrix: mnd. dōnerregiment*, donnerregiment,  N.: nhd. „Donnerregiment“, alles vernichtende Heerschar

fulvus: mnd. rōtvār,  Adj.: nhd. rotfarben, rotfarbig, von roter Farbe seiend, rötlich, ins Rote spielend

fumare: mnd. (messen, mēssen?, misten,  sw. V.: nhd. misten, Dünger aus dem Stall bringen, ausmisten, düngen, mit Mist versorgen); qualmen,  sw. V.: nhd. qualmen, dampfen, rauchen, stauben; rōken (1), rȫken,  sw. V.: nhd. rauchen, qualmen, dampfen

fumaria -- fumaria officinalis: mnd. ? dūvenkervel, duvenkervele,  M.: nhd. Erdrauch; ? ērdrōk*, ērtrōk, erdrôk, hērtrōk,  M.?: nhd. Erdrauch (eine Pflanze); ? fimelstērne, fimstērn fimelstērt, vimstert,  M.: nhd. Erdrauch; ? fumester,  Sb.: nhd. Erdrauch; ? schȫneke,  Sb.: nhd. Ackerraute; ? schȫnekutte,  F.: nhd. Ackerraute, Grindkraut; ? veltrūde,  F.: nhd. Feldraute, Feldrauch, Erdrauch; ? vrouwenschō, vrowenschō,  M.: nhd. Frauenschuh, Schuh der verheirateten Frau, Frauenschuh (eine Pflanze)

fumaria -- fumaria officinalis L.: mnd. ? nunnenkrūt,  N.: nhd. „Nonnenkraut“ (eine Pflanze), Erdrauch

fumaria -- fumaria offinicialis S.: mnd. ? finstērne,  Sb.: nhd. Erdrauch

fumarium: mnd. rōkhol, rōkhōl,  N.: nhd. Rauchloch, Schornstein, Öffnung durch die der Rauch abziehen kann; rōkhūs,  N.: nhd. „Rauchhaus“, Gebäude in dem geräuchert wird, Räucherei

fumascere: mnd. rōken (1), rȫken,  sw. V.: nhd. rauchen, qualmen, dampfen

fumatio: mnd. qualm, quallen, quallem,  M.?: nhd. Qualm, Dampf, Nebel, Rauch, aufgewirbelter Staub

fumere: mnd. rōken (1), rȫken,  sw. V.: nhd. rauchen, qualmen, dampfen

fumeria -- fumeria officinalis L.: mnd. ? kattenkervel,  M.?: nhd. „Katzenkerbel“?, Taubenkropferdrauch? (eine Pflanze), Erdrauch?; ? kattenwervel,  M.: nhd. „Katzenwirbel“? (eine Pflanze), Erdrauch?

fumetum: mnd. rōkhūs,  N.: nhd. „Rauchhaus“, Gebäude in dem geräuchert wird, Räucherei

fumidus: mnd. rōkhaftich,  Adj.: nhd. voll Rauch seiend, rußig

fumigale: mnd. rōkhol, rōkhōl,  N.: nhd. Rauchloch, Schornstein, Öffnung durch die der Rauch abziehen kann; rōkvenster, rōkvinster,  N.: nhd. „Rauchfenster“, Öffnung durch die der Rauch abziehen kann

fumigare: mnd. rōken (1), rȫken,  sw. V.: nhd. rauchen, qualmen, dampfen; rȫkeren (1), roykeren,  sw. V.: nhd. räuchern, dem Rauch aussetzen, Rauch erzeugen, Rauchopfer darbringen

fumiterra: mnd. ? ērdrōk*, ērtrōk, erdrôk, hērtrōk,  M.?: nhd. Erdrauch (eine Pflanze); ? kattenkervel,  M.?: nhd. „Katzenkerbel“?, Taubenkropferdrauch? (eine Pflanze), Erdrauch?; ? kattenwervel,  M.: nhd. „Katzenwirbel“? (eine Pflanze), Erdrauch?; ? nunnenkrūt,  N.: nhd. „Nonnenkraut“ (eine Pflanze), Erdrauch

fumosus: mnd. rȫkerich, rȫkerech, rȫkrich, rȫkrech,  Adj.: nhd. räucherig, braun, von Rauch dunkel gefärbt, geschwärzt, im Rauch haltbar gemacht, geräuchert, einen Haushalt betreffend

fumus: mnd. rōk (1), rock, roeck, roick, rouck, rōke, rōch,  M.: nhd. Rauch, von brennenden Materialien sichtbar aufsteigende Gase, Ruß (Bedeutung örtlich beschränkt), Herd, Feuerstelle zur Versorgung einer Hausgemeinschaft, Rauchfang (Bedeutung örtlich beschränkt), Dunst, Duft, Dampf, aufgewirbelter Staub, Geruch, Gerücht, Kenntnis, Wissen

-- fumus terrae: mnd. ? ērdrōk*, ērtrōk, erdrôk, hērtrōk,  M.?: nhd. Erdrauch (eine Pflanze); ? ērdwort*, ērtwort,  F.: nhd. „Erdwurz“ (Bezeichnung verschiedener Pflanzen wie Erdapfel oder Erdartischocke oder Erdrauch); ? fimelstērne, fimstērn fimelstērt, vimstert,  M.: nhd. Erdrauch

-- fumus terre: mnd. fumester,  Sb.: nhd. Erdrauch

funda: mnd. slenge (1),  F.: nhd. Schlinge, Schleuder, Strick (M.) (1), Seil, Gitterstange, Pfahlwerk, eingeschlagene Pfähle zum Festmachen der Fischreusen

fundamentum -- fundamentum lapideum: mnd. stēnhȫvet, steinhȫvet,  N.: nhd. steinerne Ufereinfassung, Grundwerk von Quadersteinen unter den Häusern die im Wasser stehen, Steinbollwerk am Wasser

fundare: mnd. gründigen,  sw. V.: nhd. gründen, befestigen; sterken (1), stērken,  sw. V.: nhd. stärken, stark werden, stark machen, an Stärke zunehmen, mächtig sein (V.), widerstandsfähig machen, erquicken, laben, kräftigen, Kraft geben, befestigen, unterstützen, verstärken, innerlich stark machen, stählen, beherzt machen, Beistand gewähren, schützen, bestätigen, errichten, Haltbarkeit geben, festigen, steifen, mit Stärke behandeln, schärfen, am Leben erhalten (V.), wahren, sichern, stützen, glaubhaft machen, erweisen, nachweisen, durch Parteinahme fördern, größere Bedeutung geben, zur Geltung verhelfen, vermehren, vergrößern

fundatio: mnd. anesāte*, ansāte, ansate,  F.: nhd. Einsetzung, Anwartschaft, Anschlag, Angriff

fundiculus: mnd. rūle,  M.: nhd. Gründling (ein kleiner Fisch), Schmerling; rǖlinc (1),  M.: nhd. Gründling (ein kleiner Fisch), Schmerling; stēnbītære*, stēnbīter, steinbīter,  M.: nhd. „Steinbeißer“, Steinbiss, Gründling, Schmerle

fundulus: mnd. grundel, grundele, gründel, gründele,  M.: nhd. Gründling, Schmerle, Kreßling; rūle,  M.: nhd. Gründling (ein kleiner Fisch), Schmerling; rǖlinc (1),  M.: nhd. Gründling (ein kleiner Fisch), Schmerling; stēnbītære*, stēnbīter, steinbīter,  M.: nhd. „Steinbeißer“, Steinbiss, Gründling, Schmerle

-- piscis fundulus: mnd. gründelinc, grundelink,  M.: nhd. Gründling

fundus: mnd. ervehof, erfhof,  M.: nhd. „Erbhof“, erbeigener Hof; vȫrwerk, vorwerk, vȫrwark, vȫrewerk,  N.: nhd. Vorwerk, Nebengut, freies Nebengut, Außengut, Allod, Landgut, abgesonderter Hof eines Gutes zur Viehzucht, herrschaftliches Landgut, klösterliches Landgut, städtisches Landgut, Außenwerk einer Burg oder Festung, Außenbefestigung, Schanze, Fort

-- fundus arenosus: mnd. stēngrant, steingrant,  N.: nhd. Steinkies, Steingeröll, kleiner Feldstein, Kiesel; stēngrunt, steingrunt,  M.: nhd. steiniger Meeresgrund in Ufernähe, Klippe, Klippe die eine Sache scheitern lässt

-- fundus sexaginta decempedum: mnd. gewende,  Sb.: nhd. Pflugwende, Gewann, Acker, Ackerbreite

fune -- ligare fune: mnd. sēlen (1), seilen,  sw. V.: nhd. seilen, binden, fesseln, an die Leine legen, zusammenbinden, mit Seilen befestigen

funebris: mnd. līkgetouwe,  N.: nhd. Leichenfeier, Leichenbegräbnis, Totenbahre

funestum -- carmen funestum: mnd. dōdensanc,  M.: nhd. „Totensang“

fungus: mnd. ? kampernōl, kampernoel,  M.: nhd. Champignon, Schwamm; ? kitsken, kytzken,  N.: nhd. Pilz?; ? moterlinc, motterlinc, motlinc, mottlinc,  M.: nhd. Mutterkorn, Schwamm, Pilz; ȫsel (1), oezel, osel, össel, üssele, osele,  N., M.: nhd. Funkenasche, Asche, Brandrückstand, Lichtschnuppen, glimmender Docht, abgebrannter Docht; ? pēperlinc, pepperlinc, pifferlinc, pfifferlinc, peperlink,  M.: nhd. „Pfifferling“, ein Speisepilz, echter Gelbling, Rettich, Radieschen; swam, swamp,  M.: nhd. Schwamm, Badeschwamm, Meeresschwamm, Pilz (Bedeutung örtlich beschränkt)

funiculus: mnd. mētelsnōr,  M.: nhd. Messschnur; mētesnōr,  M.: nhd. Messschnur; strengeken,  N.: nhd. „Strängchen“, dünnes Seil

funifex: mnd. rēpslāgære*, rēpslāger, reipslāger,  M.: nhd. Reepschläger, Handwerker der Seile bzw. Taue fertigt, Seiler; rēpslēgære*, rēpslēger, reipslēger, rēpschlēger, reipschlēger,  M.: nhd. Reepschläger, Handwerker der Seile bzw. Taue fertigt, Seiler; sēlemākære*, sēlemāker, seilmāker,  M.: nhd. „Seilmacher“, Seiler; sēlemēkære*, sēlemēker, seilmēker,  M.: nhd. „Seilmächer“, Seiler; sēlewindære*, sēlewinder, seilewinder, sēlwinder, seilwinder,  M.: nhd. Seilwinder, Seiler

funis -- funis anchorarius: mnd. rābendinge, rhaebendinghe,  F.: nhd. „Rahbindung“, Tau (N.) zur Sicherung des Bugankers

furca: mnd. gaffel, gaffele, gafle, gefle, geffele,  F.: nhd. große hölzerne oder eiserne Gabel, Kornforke, Fleischgabel zum Aufhängen oder Abnehmen der Rauchwaren aus dem Wiemen, Gabel mit der man die Gewichte aus dem Kasten (M.) hebt

-- furca stratoria: mnd. ströuwegaffel*, ströuwgaffel,  F.: nhd. Heugabel?

-- rotabulum est furca qua ignis ad fornacem traditur: mnd. kīs,  Sb.?: nhd. Feuergabel?

furcale: mnd. lünse, lüsse, lönse, loense, lontze, lutze,  F.: nhd. Lünse, Wagenlünse, Achsnagel, Bolzen mit Kappe zum Festhalten des Rades auf der Achse

furfurenum: mnd. ? stēnmēl, steinmēl,  N.: nhd. „Steinmehl“, Mehlabfall zwischen den Mühlsteinen

furfureum: mnd. stēnmēl, steinmēl,  N.: nhd. „Steinmehl“, Mehlabfall zwischen den Mühlsteinen

furfurum: mnd. stēnmēl, steinmēl,  N.: nhd. „Steinmehl“, Mehlabfall zwischen den Mühlsteinen

furia: mnd. dōvenisse,  F.: nhd. Wut, Raserei; dōventhēt, dōventheit,  F.: nhd. Wut, Raserei; dōvinge,  F.: nhd. Wut, Raserei, Unsinnigkeit, Sinnlosigkeit, Ungestüm; furie,  F.: nhd. Wut, Wuntanfall

furialis: mnd. grimmich,  Adj.: nhd. zornig, grimmig, grausig, schrecklich, wild (bei Tieren); grimmichlīk,  Adv.: nhd. zornig, grimmig, grausig, schrecklich, wild (bei Tieren)

furibundo -- motu furibundo: mnd. ? unvolvich?, mnd.?, Adj.: nhd. in Wut seiend?, außer sich seiend?, wütend?

furiosus: mnd. rāsent, rausen,  (Part. Präs.=)Adj.: nhd. rasend, wütend, zornig, unbeherrscht, tobend, verwirrt, wahnsinnig, tollwütig, völlig (Bedeutung örtlich beschränkt), gänzlich (Bedeutung örtlich beschränkt); schellich,  Adj.: nhd. flüchtig, wild, aufgebracht, rasend, tobend, unsinnig, zornig

furnarius: mnd. ōvenmākære*, ōvenmāker,  M.: nhd. „Ofenmacher“, Ofensetzer

furnus: mnd. ōvenmunt, ovenmunt,  M.: nhd. „Ofenmund“, Öffnung zum Beheizen

-- furnus calcis: mnd. kalkōven, kalkāven,  M.: nhd. Kalkofen, Ofen zur fabrikmäßigen Herstellung des gebrannten Kalkes

furor: mnd. brimminge,  N.: nhd. Brüllen (N.); dōvinge,  F.: nhd. Wut, Raserei, Unsinnigkeit, Sinnlosigkeit, Ungestüm; rāsen* (2), rāsent,  N.: nhd. „Rasen“ (N.), Tobsucht, Wahnsinn, Phrenesie

furtive: mnd. dēflīken,  Adv.: nhd. heimlich, in Diebesweise, verstohlen, hinterlistig

furtivus: mnd. dēfhaftich,  Adj.: nhd. „diebhaftig“, gestohlen, entwendet

fusa: mnd. ? baldriānkervel,  F.: nhd. „Baldriankerbel“; spille,  F.: nhd. Spindel, Hauptarbeitsgerät der Frau, weibliche Erbfolgelinie, weibliche Verwandtschaft, weibliches Geschlecht, Drahtspindel, Spule für Golddraht oder Silberdraht, Maßbezeichnung für das auf die Garnwinde aufgesponnene Garn, Walze, Winde (F.), Welle, Golddraht, Silberdraht, Mühleisen, Drehachse für den oberen Mühlstein, Vorrichtung zum Heben oder Fortbewegen von Lasten, Ankerspill, Turmspindel

fusarius (euonymus europacus): mnd. ? spillebōm, spilbōm,  M.: nhd. Spindelbaum?

fuscina: mnd. ālīsern,  N.: nhd. „Aaleisen“, Aalstecher; ālstange,  F.: nhd. Aalstange; ālvlet, mnd.?, M.: nhd. Aalspieß

fuscinula: mnd. krouwel, krowel, krūwel, krawel, krauwel,  M.: nhd. Greuel, Ekel, dreizackige Gabel mit hakenförmigen Spitzen, Fleischgabel, ein Marterinstrument

fuscus: mnd. sōlich, sālich,  Adj.: nhd. schmutzig, schwarzbraun?

fusor -- fusor aeramentarius: mnd. rōtgētære*, rōtgēter, rōtgīter,  M.: nhd. Rotgießer, Kupfergießer, Kannengießer, Handwerker der Kupfer verarbeitet

fussibula: mnd. slūder, sludere, sluder,  F.: nhd. „Schleuder“

fusus: mnd. spille,  F.: nhd. Spindel, Hauptarbeitsgerät der Frau, weibliche Erbfolgelinie, weibliche Verwandtschaft, weibliches Geschlecht, Drahtspindel, Spule für Golddraht oder Silberdraht, Maßbezeichnung für das auf die Garnwinde aufgesponnene Garn, Walze, Winde (F.), Welle, Golddraht, Silberdraht, Mühleisen, Drehachse für den oberen Mühlstein, Vorrichtung zum Heben oder Fortbewegen von Lasten, Ankerspill, Turmspindel; ? vūse, fusse,  Sb.: nhd. Spindel

futilis: mnd. klapper (3),  F.: nhd. ein bei den Opfern der Götter gebrauchtes Gefäß mit weiter Mündung und engem spitzem Boden; sloppent,  (Part. Präs.=)Adj.: nhd. leck?, auslaufend?

futilitas: mnd. swatsærīe*, swatserīe, swartzerīe,  F.: nhd. „Schwatzerei“, Geschwätz, leichtfertiges Gerede; swetsærīe*, schwetzerīe,  F.: nhd. „Schwätzerei“, Geschwätz, leichtfertiges Gerede

fyolen: mnd. ? violen,  N.?: nhd. Quersack, Levkoje (weißes Veilchen)

gabella: mnd. ? gabēl,  N.: nhd. Abgabe, Steuer (F.), Zoll (M.) (2), Akzise

gaditanum -- fretum gaditanum: mnd. strāte (2),  F.: nhd. „Straße“, Meeresenge

gadus: mnd. ? schelvisch, schellevisch,  M.: nhd. Schellfisch

-- gadus lota: mnd. ālquappe, ālquabbe,  F.: nhd. Aalquappe, Aalraupe; rofel, mnd.?, N.: nhd. Quappe (ein Fisch); rofelke, mnd.?, N.: nhd. Quappe (ein Fisch)

-- gadus merlangus: mnd. witlinc*, witlink, mnd.?, M.: nhd. Wittling, Weißlenge

-- gadus morrhua: mnd. pomushel, pomůchel, pamuchel, pammuchel,  M.: nhd. ein Speisefisch, Dorsch, Kabeljau

gaia: mnd. wāterhōn*, waterhōn, mnd.?, N.: nhd. „Wasserhuhn“, Feigendrossel

gala -- myrica gala: mnd. ? gāgelkrūt*, mnd.?, N.: nhd. „Gaumenkraut“, Porst

galamina: mnd. rēgendōk,  N.: nhd. Regentuch, Überwurf zum Schutz vor Regen

galanga: mnd. ? galgān, galgānt, galigān, galligān, galegān, galigaen, gaellygaen,  Sb.: nhd. Galgant (eine Heilpflanze), Wurzelstock der Alpina galanga

-- maranta galanga: mnd. ? galgān, galgānt, galigān, galligān, galegān, galigaen, gaellygaen,  Sb.: nhd. Galgant (eine Heilpflanze), Wurzelstock der Alpina galanga

-- marantha galanga: mnd. ? dīagalanga, dīalanga, dīalonga,  Sb.: nhd. Heilmittel aus Gallian

galanthus -- galanthus nivalis: mnd. ? witte viōle: nhd. „weiße Viole“, Schneeglöckchen

galantina: mnd. sültemelk,  F.: nhd. „Sülzemilch“, Sauermilch; sültenmelk,  F.: nhd. „Sülzemilch“, Sauermilch

galbani -- oleum galbani: mnd. ? galgenbōmesȫlie*, galgenbōmsolie, mnd.?, N.: nhd. Porststrauchöl?

galbula: mnd. ? wēdewāle*, wedewale, mnd.?, M.: nhd. Pirol, Pfingstvogel

gale -- myrica gale: mnd. ? gāgel (2),  Sb.: nhd. Porst, zur Bierbereitung verwendete Pflanze; ? pors, pars, porse, porsze, post,  M.: nhd. Porsch, Gagel, Pors, Myrtenheide, Sumpfporst

galea: mnd. galēde (1), galeide, galei, galēie, galēe, galeyde, gelēde, gelēide, galēi, gallēe,  F.: nhd. Galee, Galeere, Ruderschiff, Kriegsschiff, ein bestimmter Schiffstyp im Mittelmeer, langes schmales Schiff, Transportschiff; kētelhōt, kēselhūt,  M.: nhd. Kesselhut

galeare: mnd. helmen,  sw. V.: nhd. helmen, behelmen, Helm aufsetzen

galerus: mnd. kētelhōt, kēselhūt,  M.: nhd. Kesselhut; pēkelhūve, peckelhūve, pekkelhūve, pickelhūve,  F.: nhd. Pickelhaube?, helmartige Kopfbedeckung, mit einer Spitze versehener Helm?; pēlegrīmenhōt, pēlegrīmenhoyd,  M.: nhd. Pilgerhut, Pilgermütze, helmartige anliegende Kopfbedeckung; rēsehōt, reisehōt,  M.: nhd. „Reisehut“ (M.), auf Reisen getragene Kopfbedeckung

galgulus: mnd. ? wēdewāle*, wedewale, mnd.?, M.: nhd. Pirol, Pfingstvogel

galium -- galium aparine: mnd. ? klēteken, kletteken*,  N.: nhd. Klettchen, kleine Klette

gallia -- morsus gallia rubeus: mnd. ? rōthōneswerve,  F.: nhd. Vogelmiere

gallicinium: mnd. krāt (2), krayt,  N.?: nhd. Krähen (N.), Hahnenschrei, Schrei

gallina: mnd. gallīne,  F.: nhd. Henne, Huhn

-- gallina horrestrea: mnd. schūrhenne,  F.: nhd. Scheuerhenne, zahme Henne, Henne die im Stall gehalten wird

-- gallina pumila: mnd. krūphȫneken,  F.: nhd. Hühnchen

-- gallina pumilio: mnd. krūphȫneken,  F.: nhd. Hühnchen

gallinae -- morbus gallinae: mnd. vārn (2), vārne, vāren, fārn*,  M.: nhd. Eingeweidewurm, bösartige Geschwulst in der sich beim Aufbrechen Würmer zeigen (bei Menschen und Tieren [Pferden]), eine Art Skorbut

gallinae -- morsus gallinae: mnd. mīr (2),  Sb.: nhd. Miere, Hühnerdarm

gallorum -- morbus gallorum: mnd. pip,  M.: nhd. Pips, Zipf, eine Geflügelkrankheit, ein Schnupfen (M.) der Vögel, eine Krankheit der Menschen

gallus -- gallus marinus: mnd. sēhāne, sēhān,  M.: nhd. Seehahn, eine wilde Entenart, Seeräuber, Pirat

gamander: mnd. ? gamandree,  Sb.: nhd. „Gamander“?, eine Pflanze

gamandrea: mnd. ? gamandree,  Sb.: nhd. „Gamander“?, eine Pflanze

ganeo: mnd. lētsprēkære*, lētsprēker, leitsprēker, leytsprēker,  M.: nhd. Liedsprecher, Liedsänger, Spielmann, Schauspieler, Spaßmacher, Hofnarr, Hohnredner

gannitus: mnd. grīninge, grinninge,  F.: nhd. Greinen (N.), Gekläff (N.), Zwitschern (N.)

gardenappe -- frz. gardenappe: mnd. tāfelrinc, taffelrinc, tāvelrinc, tāwelrinc, tafelrink,  M.: nhd. metallener oder hölzerner Ring zum Auftragen und Abstellen der Schüsseln am Speisetisch, eine Art Ring als Untersatz für Schüsseln

gargarismus: mnd. gargaringe, gargalinge, gargarlinge,  F.: nhd. Gegurgel, Gurgeln (N.)

gargarizare: mnd. gargaren,  sw. V.: nhd. gurgeln; gargarisēren, gargariseren,  sw. V.: nhd. gurgeln

garrire: mnd. gākelen,  sw. V.: nhd. gackeln, schnattern, unbedacht schwatzen, plappern; knoteren, mnd.?, sw. V.: nhd. knütterich sein (V.), mürrisch sein (V.); krākelen, krakelen,  sw. V.: nhd. lautes Geschrei erheben, gackern; krātelen,  sw. V.: nhd. schreien, schreien wie ein Huhn, krähen, gackern, wiehern

garritor: mnd. lētsprēkære*, lētsprēker, leitsprēker, leytsprēker,  M.: nhd. Liedsprecher, Liedsänger, Spielmann, Schauspieler, Spaßmacher, Hofnarr, Hohnredner

garritus: mnd. krāt (2), krayt,  N.?: nhd. Krähen (N.), Hahnenschrei, Schrei; vōgelgeschrei*, vōgelgeschrey,  N.: nhd. Vogelgeschrei als Vorbedeutung, Schwatzen, Plaudern; vōgelsanc,  M.: nhd. Schwatzen, Plaudern

garrulare: mnd. kidderen, mnd.?, sw. V.: nhd. schwatzen; kȫderen (1), ködderen, köddern,  sw. V.: nhd. schwatzen, plaudern, rülpsen (Bedeutung jünger), spucken (Bedeutung jünger); kolsen, kolzen, koltzen,  sw. V.: nhd. plaudern, schwatzen, sich unterhalten (V.) (1), brechen, erbrechen

garrulator: mnd. kolsære*, kolser,  M.: nhd. Schwätzer

gārrulitās: mnd. pladdersüchtichhēt*, pladdersüchtichēt, pladdersüchticheit,  F.: nhd. „Plappersüchtigkeit“, Geschwätzigkeit

garrulosus: mnd. snaps,  Adj.: nhd. schwätzig, geschwätzig

garrulus: mnd. holtscher,  Adj.: nhd. schwatzhaft?; holtschrāge, holtschrage,  M.: nhd. Häher; kleppich,  Adj.: nhd. schwatzhaft; Marklof, maerklof,  PN, M.: nhd. von Sagenfigur des Spötters auf einen geschwätzigen Vogel übertragen, Name des Hähers und des Goldammers

garus: mnd. ȫliebank,  F.: nhd. Verkaufsstelle für Öl, Ölpresse?

gausapium: mnd. drȫgedōk,  M.: nhd. Tuch zum Abtrocknen

gaza: mnd. rīkedāge, rikedage,  Pl.: nhd. großer Besitz, Reichtum

gazophilus: mnd. rīke (2), rīk, rīch,  Adj.: nhd. reich, reichlich, vermögend, wohlhabend, berühmt, angesehen, innerlich erfüllt, zufrieden, gütig, großzügig, in hohem Maße vorhanden, kostbar prächtig, volltönend, laut

gazophylacium: mnd. offerblok, offerbloch, offerblock,  M.: nhd. „Opferblock“, Kasten (M.) zur Aufnahme des Opfergelds für die Kirche

geladria: mnd. galrēide, galrede, gelreide, galreine,  F.: nhd. Gallerte, Sülze, Gelee, geronnene Brühe, Saft bei Fleischspeisen und Fischspeisen, Fleischgericht oder Fischgericht in der geronnenen Brühe

gelatum -- lac gelatum: mnd. vlotmelk, vlötemelk, floͤtemelck,  F.: nhd. abgerahmte Milch

gelidus: mnd. vrostich,  Adj.: nhd. frostig, eiskalt, sehr kalt, eisig

gemebundus: mnd. wēnich (1), weinich,  Adj.: nhd. wenig, gering, klein, schwach, unbedeutend

gemere: mnd. anken,  sw. V.: nhd. seufzen, stöhnen, ächzen

generale -- generale terrae iudicium: mnd. markdinc, markedinc,  N.: nhd. „Markding“, jährliche Gerichtssitzung der Markgenossen; markedinc*, markethinc*, marcethinc,  N.: nhd. „Markding“, jährliche Gerichtssitzung der Markgenossen

generalis -- commendator generalis: mnd. lantkummendūr*, lantkummendūre, lantkummeldūre, lantkummerdūre, lantkumptūr, lantkomptūr, lantkomptuer,  M.: nhd. Landkomtur, oberster Gebieter einer Deutschordensballei; lantkummendūrære*?, lantcommendūrer,  M.: nhd. Landkomtur, oberster Gebieter einer Deutschordensballei

generalis -- magister generalis: mnd. ȫvermēster, ȫvermeister, ȫvermeyster, ōvermeister, overmēster,  M.: nhd. Vorgesetzter, Gebieter, Oberlehrer, Hauptlehrer, Lehrer in herausgehobener Stellung

generis -- virtus generis: mnd. ōltdȫget, altdȫget,  F.: nhd. altererbte Tüchtigkeit

generitas: mnd. swāgerschop, swāgerschup, swāgerschap,  F.: nhd. „Schwägerschaft“, Verschwägerung; swēgerschop, swēgerschaft, swēgerschof,  F.: nhd. „Schwägerschaft“, Verschwägerung

genesta: mnd. ? hēideblōme,  F.: nhd. Ginster (eine Heideblume)

genetivus: mnd. tēlhaftich, mnd.?, Adj.: nhd. Ziel betreffend, Geburt betreffend

genista: mnd. ? pfrimme,  F.: nhd. Besenginster

genitalia: mnd. schamte, mnd.?, F.: nhd. Scham; schēmede (1), schēmde, schēmete, schēmte, schembte, schempte, schemmde,  F., N.: nhd. Scham, Schamhaftigkeit, Scheu, Züchtigkeit, Sittsamkeit, Beschämung, Demütigkeit, Schande, Schimpf, Schamteile; schēmelhēt, schemelheit,  F.: nhd. Scham, Schamhaftigkeit, Züchtigkeit, Keuschheit, Schamteile

genitalis -- nervus genitalis: mnd. pēserik, pezerik,  M.: nhd. Penis

genitor: mnd. vāder, vader, vāter, fāder, vār,  M.: nhd. Vater, Bezeichnung Gott Vaters, Kirchenvater, Patriarch, Amtsbeisitzer einer Zunft, Herbergsvater, Urheber, Veranlasser, Vatersbruder

gentiana: mnd. gentiāne, genciāne,  F.: nhd. Enzian

gentilis: mnd. slechtesman,  M.: nhd. Angehöriger eines Sippenverbands

-- accipiter gentilis: mnd. ? tasselgāshāvek*, tasselgāshāvik,  M.: nhd. männlicher Habicht

gentilitas: mnd. hēidenschop, heidenschop,  F.: nhd. Heidenschaft, Gesamtheit der Heiden, Nichtchristen, Heiden (M. Pl.), Sarazenen, Türken, heidnisches Denken, heidnisches Fühlen, Heidenland

genuinus -- dens genuinus: mnd. kindestant*, kindestan,  M.: nhd. Kinderzahn, Milchzahn

genus -- genus fistulae: mnd. pardinne, perdinne,  F.: nhd. tief gestimmtes Blasinstrument, Schalmei

genus -- genus panni: mnd. sarrok, sarroch, sarok,  M.: nhd. ein Stoffname, Rock aus sardōk?

genus -- genus vitri: mnd. ? spārglas, sparglas,  N.: nhd. „Sparglas“?, Marienglas?

geranium -- geranium columbinum: mnd. ? dūvenvōt, duvenvōt,  M.: nhd. Taubenfuß, Taubenfuß als Pflanze; ? ossennāvel,  M.: nhd. „Ochsennabel“? (ein Pflanzenname), Spargel?, Taubenstorchschnabel?; ? ossensnāvel,  M.: nhd. „Ochsenschnabel“? (ein Pflanzenname), Spargel?, Taubenstorchschnabel?

geranium -- geranium robertianum: mnd. ? gichtkrūt,  N.: nhd. „Gichtkraut“; ? krōnessnibbe*, krōnsnibbe,  F.: nhd. Kranichschnabel; ? ōrval, ōrnal,  F.?: nhd. eine zur Gattung der Storchschnabelgewächse gehörige Pflanze, Ruprechtskraut

geranium Robertianum (): mnd. ? ādebāresbrōt*, ādebārsbrōt,  N.: nhd. Storchenschnabel, Storchschnabel, gelbe Schwertlilie

Geranium cicular (): mnd. ? ādebārennibbe,  F.: nhd. Storchschnabel, Kranichschnabel (Pflanze); ? ādebāressnibbe*, ādebārssnibbe,  F.: nhd. Storchschnabel (Pflanze), Storchenschnabel, deutsche Schwertlilie, Rittersporn

Geranium Robertianum (): mnd. ? ādebārenbrōt,  N.: nhd. Storchenschnabel, Storchschnabel, gelbe Schwertlilie; ? ādebāressnāvel*, ādebāressnāvel,  M.: nhd. Storchschnabel (Pflanze)

Germania: mnd. Dǖdischlant*, Dǖtschlant,  N.: nhd. Deutschland; Germānien***,  ON: nhd. Germanien, Land der Germanen

germanica -- mespilus germanica: mnd. ? āpenärseken, mnd.?, F.: nhd. „Affenärschchen“

germanica -- stachys germanica: mnd. ? hāsenōr, hasenōr, hāsenōre,  N.: nhd. Hasenohr, feines Gehör, eine Pflanze

germinare: mnd. ? ūtsprütten*, ūtsprutten, mnd.?, sw. V.: nhd. hervorsprossen, ausschlagen, aufkeimen; vruchten,  sw. V., st. V.: nhd. fruchtbar machen, befruchten, bereichern, füllen, bebauen, düngen, Ertrag haben von, nutzen, Nutzen (M.) ziehen aus

-- folliculos germinare: mnd. knuppen*, knoppen,  sw. V.: nhd. Knospen tragen

geron: mnd. ? krānekwort, krānkwort,  N.: nhd. Kranichswurz?

gerro: mnd. swatsære*, swatser,  M.: nhd. „Schwatzer“, Schwätzer; swetsære*, swetser, swetzer, zwetzer, schwetzer,  M.: nhd. Schwätzer

gersutus -- gersutus vel gertus: mnd. ? schörvede,  Adj.: nhd. mit Krätze behaftet

gertus -- gersutus vel gertus: mnd. ? schörvede,  Adj.: nhd. mit Krätze behaftet

gerula: mnd. ? bāre (3), bare, böre, bore, bēre*,  F.: nhd. Bahre; berwe,  F.: nhd. Tragbahre; bȫre (1), bōre, bȫrje, bȫrwe,  F.: nhd. Bahre, Trage, Tragbahre, Gerüst, Erhöhung aus Brettern, Gestell; drāge (1),  F.: nhd. Trage, Bahre, Brett worauf Brot und Fleisch getragen wird

gestatorium -- vehiculum gestatorium: mnd. rosbāre, rosbȫre, rosboͤre, rosbōre, rosbȫr, rosboͤr, rosbōr,  F.: nhd. Sänfte, Tragegestell; senfte (2), saͤnffte,  F.?: nhd. Sänfte

gesticulari: mnd. gȫkelen, gōkelen, gȫchelen, güchelen,  sw. V.: nhd. gaukeln, Gaukelei treiben, Kunststücke machen, Taschenspielerei treiben

geum -- geum urbanum: mnd. ? benedicte,  F.: nhd. Nelkenwurz, Benediktenwurz, Benediktenkraut; ? gariofile,  Sb.: nhd. Caryophyllum (Pflanze), Nelkenwurz

gibbus: mnd. hȫverik, hȫkerik, hȫverk,  M.: nhd. Höcker, Vorsprung, Buckel, Geschwulst

gigas: mnd. hǖne, hune,  M.: nhd. Hüne, Riese

Gigās: mnd. gīgant*,  M.: nhd. Gigant, Riese

gilvus: mnd. blēkrōt, bleikrōt,  Adj.: nhd. „bleichrot“, blassrot, hellrot; vāle (1), fāle, vale, vāl,  Adj.: nhd. fahl, falb, gelbbraun, blond von menschlichem Haar, entfärbt, bleich, blass

gingiva: mnd. biller, bilre,  Sb.: nhd. Zahnfleisch

girale: mnd. ? schrū,  Sb.?: nhd. Schraube?; winde (1),  sw. F.: nhd. Winde (F.) (1), Schaukel, eine Pflanze

git: mnd. ? rādenkrūt,  N.: nhd. „Radenkraut“, Kornrade

gitago -- agrostema gitago: mnd. ? rādele, rādel,  M., F.: nhd. „Rade“ (Name für verschieden Ackergewächse), Hederich, Kornrade, Taumel-Lolch, Tausendgüldenkraut; ? rādeleblōme*, rādelblōme,  F.: nhd. Name für verschiedene Ackergewächse, Kornrade, Klatschmohn; ? rāden* (5), mnd.?, Sb.: nhd. „Rade“ (Name für verschieden Ackergewächse), Hederich, Kornrade; ? rādenblōme,  F.: nhd. Kornrade, Klatschmohn; ? rādenkrūt,  N.: nhd. „Radenkraut“, Kornrade; ? rathēle, ratheile, rathalle,  F.: nhd. „Radheil“ (Name für verschiedene Ackergewächse), Kornrade, kleine Braunelle, kriechender Günsel

gitago -- agrostemma gitago: mnd. ? rāde (1), rēde,  M.: nhd. „Rade“ (verschiedene Ackergewächse), Kornrade, Taumel-Lolch, Same (M.) (1) des Taumel-Lolchs, Samen (M.) des Taumel-Lolchs; ? rādehēle, rādeheile, rādeheyle, rādehēl, rādeheil, rādeheill, rādehalle,  F.: nhd. „Radheil“ (Name für verschiedene Ackergewächse), Kornrade, kleine Braunelle, kriechender Günsel

gith (melamphyrum): mnd. wachtelenwēte, mnd.?, M.?: nhd. Wachtelweizen?

Gl. -- celidonia minor Gl.: mnd. ? bēnwort, beinwort,  F.: nhd. „Beinwurz“, eine Heilpflanze

glabrinus: mnd. ? schörvede,  Adj.: nhd. mit Krätze behaftet

glacialis -- scymnus glacialis: mnd. hākal,  Sb.: nhd. Eishai

glacie -- illubricare pedes in glacie: mnd. slīhen,  sw. V.: nhd. auf dem Eis rutschen, glitschen

glaciem -- agili celeritate per glaciem persultare: mnd. slīhen,  sw. V.: nhd. auf dem Eis rutschen, glitschen

gladiolus -- cultellus gladiolus: mnd. vēdermessetken*, vēderemessetken*, vedermestken, veddermestken,  N.: nhd. „Federmesserchen“, kleines Schreibmesser? (N.)

gladiolus -- gladiolus communis: mnd. ? gladie,  Sb.: nhd. Siegwurz

gladius -- gladius bis acutus ut ensis: mnd. gense (1), genze, gentze, gencze, jense, yentze,  M.: nhd. eine Art Dolchmesser, zweischneidiges Stechmesser

gladius -- gladius longus: mnd. schermeswērt,  N.: nhd. Kampfschwert

gladius -- versatilis sicut gladius: mnd. gense (1), genze, gentze, gencze, jense, yentze,  M.: nhd. eine Art Dolchmesser, zweischneidiges Stechmesser

gladius -- xiphias gladius: mnd. hōrnevisch,  M.: nhd. Schwertfisch; hōrnvisch,  M.: nhd. Schwertfisch; ? swērtvisch, schwērtvisch, swertvisch,  M.: nhd. Schwertfisch

glandarius -- corvus glandarius: mnd. ? Marklof, maerklof,  PN, M.: nhd. von Sagenfigur des Spötters auf einen geschwätzigen Vogel übertragen, Name des Hähers und des Goldammers

glandula -- glandula colli: mnd. mandel (1), mandele*,  F.: nhd. Mandel (F.) (1), Fruchtkern des Mandelbaums

glans -- glans vel balamus vulgo suppositorium: mnd. stēkepille*, stekepille, stekpille, stekpil, steckpil,  F.: nhd. „Steckpille“, zerfließende Sachen die Kranken zur Beförderung des Stuhlgangs im After beigebracht werden

glare (albumen): mnd. reineke, mnd.?, Sb.?: nhd. weißer Kies?

glarea: mnd. lite,  Sb.: nhd. Lette, Letten (M.), Tonerde; mergel (1),  M.?: nhd. Mergel, zum Düngen verwendete fette Lehmart; stēn (1), stein, stehen, stīn,  M.: nhd. Stein, Fels, felsiger Stein, Klippe, Hochufer, Halbedelstein, Edelstein, Bernstein, Rosenkranzperle, Feuerstein, Meteor, Wurfstein, Baustein, Mauerstein, behauener Stein, Geschoss, Geschützkugel, Mühlenstein, ein Haushaltsgerät, Schandstein, Badestein, Grabstein, Grabplatte, Altarstein, Grenzstein, Gedächtnisstein, Steinmal, Schwelle, Würfel, Brettstein, Steinstufe, Steinbau (Bedeutung örtlich beschränkt), Steinhaus, Turm, Gefängnis (Bedeutung örtlich beschränkt), bestimmtes Gewicht (örtlich und nach Art der gewogenen Ware von wechselnder Schwere), verhärteter Teil des Organismus, Blasenstein, Gallenstein, Harnstein, Glaskörper des Fischauges, Obstkern (Steinfrucht)

glareosus: mnd. grandich,  Adj.: nhd. kiesig, voll Kies seiend

glaucedo: mnd. gēlhēt, gēlhēit,  F.: nhd. Gelbheit

glaucidus: mnd. ? gēllīk,  Adj.: nhd. gelblich

glaucillus -- avis glaucillus: mnd. gēlgorse, gēlegorse, gēlgurse, gēlgerse,  M.: nhd. Goldammer (ein Vogel), Grasmücke, Goldammer

gleba: mnd. (lēmede (1), lēimede, leimede,  M.: nhd. feuchte Erde als Bindemittel, Lehm, Ton (M.) (1))

glebare: mnd. plȫgen, plōgen, plögen, ployghen, plǖgen,  sw. V.: nhd. pflügen, Erdboden bearbeiten, Ackerboden mit Hilfe eines Pfluges aufreißen, Landstück zum Ackerbau nutzen, Geschlechtsverkehr ausüben (Bedeutung jünger und örtlich beschränkt), Fahrrinne vertiefen, glätten, einebnen

glebarius: mnd. tēgelære*, tēgeler, tēgelēre, teygeler, teyeler, tēchler, tīgeler, tīgler, tēger, ticheler,  M.: nhd. „Ziegler“, Mensch der Ziegel herstellt, Ziegelmacher, technischer Leiter (M.) einer Ziegelei (besonders auf dem städtischen Ziegelhof), Ziegelmeister

glebosus: mnd. klǖtich,  Adj.: nhd. klumpig, knollig

glechoma -- glechoma hederacea: mnd. ? gruntrēve, gruntreve,  Sb.: nhd. Gundermann; ? gundelrēve, gundelrāve,  F.: nhd. Gundelrebe, Gundermann; ? gundelrōse,  F.: nhd. Gundelrebe, Gundermann; ? gunderam, gundram, gunderan, gundrāve, guntrāve, guntrēve,  F.: nhd. Gundelrebe, Gundermann (dessen Wurzeln als Heilmittel gegen Gift gebraucht werden); ? huder,  Sb.: nhd. Gundermann; ? huderave, mnd.?, Sb.: nhd. Gundermann; ? huderene, mnd.?, Sb.: nhd. Gundermann; ? huderēve,  Sb.: nhd. Gundermann; ? hundesdraf,  M.: nhd. Gundermann

gliricipula: mnd. rottenvalle, rattenvalle,  F.: nhd. Rattenfalle

gliripula: mnd. rottenvalle, rattenvalle,  F.: nhd. Rattenfalle

glis: mnd. ? klette,  F.: nhd. Klette

gliscipula: mnd. rottenvalle, rattenvalle,  F.: nhd. Rattenfalle

glitosus: mnd. klettich,  Adj.: nhd. klebrig?

globalis: mnd. klȫtlīk, clotlic,  Adj.: nhd. Kloß...

globare: mnd. klōten, kloten,  sw. V.: nhd. zusammenballen

globulus: mnd. lȫpæreken*, lȫperken,  N.: nhd. „Läuferchen“, Kügelchen im Kinderspiel

globus: mnd. klōt, klōtt, kloet, kloit, klot, klāt,  M.: nhd. Kloß, Klumpen (M.), Kugel, Ball (als Spielzeug), Büchsenkugel, Geschützkugel, Kirchturmkugel, Schwertknauf, Hode (bei Mensch und Tier), Haufe, Haufen, Dieme, geschichteter Ziegelsteinhaufen?, Erzhaufen oder Abraumhaufen?

-- globus oculi: mnd. ōgeappel,  M.: nhd. Augapfel, Auge

glomus: mnd. klūwen, kluwen, kluen, klowen, klōn, kluwel, klauwen,  N.: nhd. Knäuel, fest aufgewickelte Menge Garn, fest aufgewickelte Menge Wolle, eine feste Gewichtsmenge

glōria: mnd. glōrie, glōrye,  F.: nhd. Glorie, Ruhm, Ehre, Herrlichkeit, Pracht

gloriare: mnd. rȫmen, rǖmen, rǔmen,  sw. V.: nhd. rühmen, loben, preisen, prahlen, sich brüsten mit, widersprechen (Bedeutung örtlich beschränkt)

gloriari: mnd. grālen,  sw. V.: nhd. Feste feiern, lärmen, den Gral feiern; ȫverhērschen, ōverhērschen,  sw. V.: nhd. herrschen, mächtig sein (V.)

glorificare: mnd. (hērisch*, hērsch, hersch, herrisch,  Adj.: nhd. herrlich, prächtig, wie ein Herr seiend, herrisch, stolz, überheblich)

glōrificāre: mnd. glōrificēren,  sw. V.: nhd. glorifizieren, rühmen, verherrlichen

gloriōsus: mnd. glōriōs,  Adj.: nhd. ehrenreich ruhmreich

glos: mnd. ? glǖmeke, glumeke,  Sb.: nhd. im Dunkeln leuchtendes Holz, Glühwurm, faules Holz; ? vūlholt,  N.: nhd. faules und im Dunkeln leuchtendes Holz?

glosa: mnd. bedǖdenisse, bedudenisse,  F.: nhd. Deutung, Auslegung

glossa: mnd. ȫvergeschrift,  F.: nhd. Überschrift, Einleitung Kommentar, Aufschrift, Abschrift, Inschrift; ȫverschrift, ōverschrift, overschrift, averschrift,  F.: nhd. Überschrift, Einleitung Kommentar, Aufschrift, Abschrift, Inschrift

glōssa: mnd. glōse, glosse, glosze, gloze,  F.: nhd. Auslegung, erklärende Anmerkung, Sinn, Meinung, Bedeutung, Glosse, Erklärung

glossare: mnd. ȫverschrīven, ōverschrīven, averschrīven, overschriven,  st. V.: nhd. schreiben, mitteilen, einen Brief übersenden, eine Einleitung schreiben, einen Kommentar schreiben, in einer andere Sprache bzw. Schrift niederschreiben, übersetzen, schriftlich übersetzen, überweisen, eine Geldsumme durch Zahlungsanweisung an einen anderen Ort transferieren, eine Geldsumme auf Wechsel ziehen, Nachteiliges zuschreiben, schreibend fälschlich anschuldigen, bezichtigen, abschreiben

glossator: mnd. ȫverschrīvære*, ȫverschrīver, ōverschrīver, auerschrīver,  M.: nhd. „Überschreiber“, Kanzleibeamter, oberster Ratsschreiber, Kommentator

gluma: mnd. bōsse (1),  Sb.: nhd. harte Hülse gewisser Fruchtarten

gluten: mnd. klēve (2),  N.: nhd. „Klebe“, Verbindung, Angeklebtsein, Leim; pappe,  Sb.: nhd. „Pappe“, Kleister, Leim, Gluten, Kleber

gluterium: mnd. rūsche, rūse,  Sb.: nhd. gefrorene Erdscholle

glutinabulum: mnd. hāme (1),  M.: nhd. Hamen, Decke, Hülse (Bedeutung jünger), Gefäß, Behälter, beutelförmiges Stellnetz, Fangsack, Garnsack zum Rebhühnerfang, Nachgeburt?

glutinare: mnd. betēren,  sw. V.: nhd. zusammenleimen, kleben

glutinosus: mnd. kāmecht,  Adj.: nhd. „kahmig“, mit Kahm überzogen; kāmich, kamich, kāmech,  Adj.: nhd. „kahmig“, mit Kahm überzogen; vörslindich*, vorslindich,  Adj.: nhd. gern und leicht verschlingend, gefräßig, fressend, verzehrend

gluttio: mnd. (slindinge,  F.: nhd. Schlingen (N.), Fresserei)

gluttire: mnd. slingen (2),  sw. V.: nhd. schlingen (V.) (2), verschlingen, verschlucken, hinunterschlucken, fressen

glutto: mnd. rūsære*, rūser, ruser,  M.: nhd. Schlemmer, Prasser; slūkære*, slūker, sluker, slūcker,  M.: nhd. Schlucker, Schlinger

glycyphyllos -- astragalus glycyphyllos: mnd. ? cristānie, cristiāne, cristen,  Sb.: nhd. Süßtragant?, Christanwurz; ? ērdvīgenkrūt*, ērtvīgenkrūt,  N.: nhd. Tragant (Pflanze)

glycyphyllus -- astragalus glycyphyllus: mnd. ? lēdewēk, lēdeweik,  F.?: nhd. „Gliedweich“, Wirbelkraut

glykyrrhiza -- glykyrrhiza L.: mnd. ? lacrisse, lacrissie, lacricie, lacriscie, lackritz, lackerisse, leckrisse, leccritcze, leckerisse, leckeritze,  F.: nhd. Lakritze, Süßwurz, gehärteter Saft der Süßwurz

gnaphalium: mnd. ? borchardesblōme, borchardesblomen,  F.: nhd. Burckhardtskraut?, Katzenpfötchen, Strohblume

gobeletus: mnd. gobelette, goblette, gobelitte, goblitte, gublytte, gabelitte, gabelit, gabelate,  Sb.: nhd. kleiner Becher

gobia: mnd. ? plötse, ploͤtze, plottze, plösse, ploscze, pletse, pleze, pletse,  F.: nhd. Plötze, ein Speisefisch aus der Familie der Karpfen, Rotauge, Rotfeder

gobio: mnd. quappe,  F.: nhd. „Quappe“ (ein Süßwasserfisch), Aalquappe, Aalraupe; quappeāl*, quapāl, mnd.?, F.: nhd. „Quappe“ (ein Süßwasserfisch), Aalquappe, Aalraupe; rūle,  M.: nhd. Gründling (ein kleiner Fisch), Schmerling; rǖlinc (1),  M.: nhd. Gründling (ein kleiner Fisch), Schmerling

-- cottus gobio: mnd. kǖlinc, kulink,  F.: nhd. Käuling, Dickkopf, kleiner dickköpfiger als Köder gebrauchter Fisch (Quappenart)

-- cyprinus gobio: mnd. grundel, grundele, gründel, gründele,  M.: nhd. Gründling, Schmerle, Kreßling; ? grüntlinc,  M.: nhd. Gründling, Schmerle

-- gobio capitatus: mnd. grop, grup, groppe, gröp, grupp, gruppe, roppe, ruppe,  Sb.: nhd. Quappe?, Groppe, Kaulkopf

-- gobio capito: mnd. grop, grup, groppe, gröp, grupp, gruppe, roppe, ruppe,  Sb.: nhd. Quappe?, Groppe, Kaulkopf

gobius -- gobius niger: mnd. kǖlinc, kulink,  F.: nhd. Käuling, Dickkopf, kleiner dickköpfiger als Köder gebrauchter Fisch (Quappenart)

golda -- affodillus golda amarusca: mnd. ? affrodille,  Sb.: nhd. „Affodill“, ästiger oder gelber Affodill, Goldwurz

goliardus: mnd. lodder, lōder, loder, lader,  M.: nhd. lockerer Mensch, Taugenichts, Schelm, Herumtreiber, Possenreißer, Landstreicher, Bettler, Gaukler, Spielmann; lodderære*?, lō̆dderer, lō̆derer,  M.: nhd. lockerer Mensch, Taugenichts, Possenreißer, Gaukler, Schelm, Herumtreiber, Landstreicher, Bettler, Spielmann

gorillus: mnd. krape,  M.: nhd. Karpfen

gr. πενταφυλλον (pentaphyllon): mnd. ? vīfbladere, mnd.?, Sb.: nhd. Fünffingerkraut; ? vīfblat,  N.: nhd. Fünffingerkraut; ? vīfvingere,  M. Pl.: nhd. Fünffingerkraut

gr. διαπενδιον (diapendion): mnd. penīt (1), penid,  Sb.: nhd. Penitzucker, klarer gereinigter Zucker, Kandis

gr. φθειρίασις (phtheiríasis): mnd. lǖsesucht,  Sb.: nhd. Läusesucht

gr. (ἀνάγλυφος bzw. lat. anaglyphus): mnd. ? plattēr, platter, plattīr, plattēl, platteil,  N.: nhd. große Schale (F.) (1), Schüssel, flache Schüssel, tiefe Schüssel

gr. έλαιον (élaion): mnd. ȫlie, ollige, olge, olige, olge, ȫli, olij, ollich, ȫley, olee, ȫl, oel,  M., N.: nhd. Öl, flüssiges pflanzliches Fett (als Handelsartikel), Speiseöl, heilendes Öl, Verfeinerungsmittel, Nährmittel, Salböl, Weiheöl des Alten Testaments, Wirksamkeit des göttlichen Namens?, Chrisma, Leuchtöl, Öl zur Grundierung wasserfester Malunterlage

gr. φλέγμα (phlégma): mnd. qualster (1),  M.: nhd. schleimiger Auswurf, zäher dicker Schleim

gr. φυσνοι (physnoi): mnd. ? nīt (2), nyet,  M.: nhd. Hass, Feindschaft, Feindseligkeit, feindliche Handlung, Gehässigkeit, Neid, Eifersucht, Abgunst

gracilis: mnd. klēnlīk, kleinlik, klēnelīk, kleinelīk,  Adj.: nhd. zierlich, zart, weich, empfindlich, schwächlich, jugendlich, kindlich, zärtlich, weichlich, verwöhnt; smal, smāl, smael, smel,  Adj.: nhd. schmal, klein, mehr lang als breit, eng, dünn, dünnwandig, schmächtig, schlank, flach, nicht prall, abfallend, schlaff, hängend, knapp sitzend, feingliedrig, rank, gering, mäßig, knapp, spärlich

gracilium: mnd. smalschēne,  Sb.: nhd. „Schmalschiene“?, ein Schusterwerkzeug

gracillare: mnd. klucken, klukken*, kluken,  sw. V.: nhd. klucken, glucken, laut schlucken, gurgeln, durch Glucken zusammenrufen (Bedeutung jünger), klopfen (Bedeutung örtlich beschränkt), zittern; krāsen,  V.: nhd. kreischen?

gracius: mnd. ? krasse (2),  M.: nhd. Krabbe

graculus: mnd. hēger (1), heiger, hegger,  M.: nhd. Häher; Marklof, maerklof,  PN, M.: nhd. von Sagenfigur des Spötters auf einen geschwätzigen Vogel übertragen, Name des Hähers und des Goldammers; schrik (1), schrīk,  Sb.: nhd. Wiesenknarrer?, Wachtelkönig?

gradari -- gradari tornare: mnd. telden, telten,  sw. V.: nhd. „zelten“ (V.) (2), im Schritt gehen, im Passgang gehen, im Passgang gehen lassen, im Passgang reiten

gradarius: mnd. pērt (1), peert, pherd, perht, peret, perit, port,  N., M.: nhd. Pferd, Hengst, Wallach, abgezogenes Fell des Pferdes (metonymisch), Großwild, Bison, Deichselsterne des Sternbilds großer Wagen; teldære*, telder, teller,  M.: nhd. Zelter, Passgänger, den Passgang beherrschendes Pferd; teldenære*, teldener,  M.: nhd. Zelter, Passgänger, den Passgang beherrschendes Pferd

-- equus gradarius: mnd. teldære*, telder, teller,  M.: nhd. Zelter, Passgänger, den Passgang beherrschendes Pferd

gradatim: mnd. endelīkest: nhd. „endlichst“, so schnell wie möglich

gradiarius -- gradiarius tornellus: mnd. teldent pērt: nhd. „zeltendes Pferd“, den Passgang beherrschendes Pferd

gradiens: mnd. teldent*, teldende,  (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „zeltend“, im Passgang reitend, den Passgang beherrschend

gradus: mnd. stēge,  M., F.: nhd. Stiege (F.) (1), Stufe, Treppe, die zur Kirche führende Stufe, Stufengang, aufgetreppter Weg, Nebenweg, schmaler Weg, steiler Weg, Anhöhe, Durchgang zwischen zwei Häusern, Gehege für die Schweine in der Waldmark, Pferch, Gitter, Verschlag

graecanica -- urtica graecanica: mnd. ? herdærenettele*, herdernētele,  F.: nhd. Brennnessel

graecas -- ad graecas calendas: mnd. tō nümmermisse: nhd. „zur Nimmerleinsmesse“?, nie?

Graecia: mnd. Grēkenlant,  ON: nhd. Griechenland

graecum -- album graecum: mnd. hundesdrek*, hundesdreck,  M.: nhd. „Hundsdreck“, Hundsexkremente

graecum -- foenum graecum: mnd. fēnugrēc, fenugrez, fēnigrēc, fenigreek, fönugrēc,  Sb.: nhd. griechisches Heu, Kuhhornklee, Bockshorn, bekanntes Heilmittel

graecum -- trigonella foenum graecum: mnd. ? grēkisch heu: nhd. „griechisches Heu“, Bockshornklee

grāmineus: mnd. grēsich,  Adj.: nhd. grasig, aus Gras bestehend

gramiosus -- gramiosus oculus: mnd. klatterich,  Adj.: nhd. zusammenklebend?

granarii -- officium granarii: mnd. spīkæreambacht*, spīkeramt, spīkerammecht, spīkerampt, spikerammet,  N.: nhd. „Speicheramt“, Amt des Kornverwalters

granarium: mnd. granære*, graner, grānder, mnd.?, M.: nhd. Kornboden, Kornsöller

granata -- punica granata: mnd. ? malapuniken, malepuniken,  Sb.: nhd. Granatapfel

granatum -- malum granatum: mnd. appelgranāt, appelgrat,  M.: nhd. Granatapfel

granatum -- pomum granatum: mnd. ? paradīsappel, paradīsappele, paradiesappel, pardīsappel, padisappel,  M.: nhd. „Paradiesapfel“, Granatapfel; ? paradīsesappel?, paradīsesappele?,  M.: nhd. Granatapfel; pomagarnāt,  M.: nhd. Granatapfel

granatum -- pumica granatum: mnd. ? appel van dem paradīse: nhd. „Apfel von dem Paradies“, Granatapfel; ? paradīsappel, paradīsappele, paradiesappel, pardīsappel, padisappel,  M.: nhd. „Paradiesapfel“, Granatapfel; ? paradīsesappel?, paradīsesappele?,  M.: nhd. Granatapfel

granatum -- punica granatum: mnd. pomagarnāt,  M.: nhd. Granatapfel

grandaevus: mnd. grōtōldich,  Adj.: nhd. hochbetagt

grandineus: mnd. hāgelich,  Adj.: nhd. mit Hagel vermischt, voll Hagel seiend

grandinosus: mnd. hāgelich,  Adj.: nhd. mit Hagel vermischt, voll Hagel seiend

grandipotens: mnd. grōtwēldich, grōtweldich,  Adj.: nhd. sehr gewaltig

grandis: mnd. grande,  Adj.: nhd. groß

granditatis -- insolitae granditatis: mnd. (unvullwassen, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. völlig ausgewachsen?)

grangia: mnd. grangie,  F.: nhd. „Grangie“, Scheune, Kornscheune, Außenhof

granulata -- saxifraga granulata L.: mnd. ? stēnbrēke, steinbrēke, stēnbrek,  Sb.: nhd. weißer Steinbrech

granum -- granum solis: mnd. ? sunnenkōrn,  N.: nhd. „Sonnenkorn“, echter Steinsame (eine Pflanze); ? sunnenkrūt,  N.: nhd. „Sonnenkraut“, echter Steinsame (eine Pflanze)

granum -- granum tinctorium: mnd. grēn (1), grein,  M.: nhd. Korn, Samenkorn, Sandkorn, bestimmtes Gewürz, Paradieskorn, kleinstes Gewicht, Kermesbeere, Scharlachfarbe

graphiarius -- cultellus graphiarius: mnd. vēdermessetken*, vēderemessetken*, vedermestken, veddermestken,  N.: nhd. „Federmesserchen“, kleines Schreibmesser? (N.)

graphium: mnd. grēpe (4),  F.: nhd. Griffel; schrīfbret,  N.: nhd. Schreibbrett, Anschlagebrett für Bekanntmachungen der Verwaltung auf dem auch Strafen angeschrieben wurden (Bedeutung örtlich beschränkt); schrīvelbret,  N.: nhd. Schreibbrett

graphius: mnd. grēpenmēkære*, grēpenmēker,  M.: nhd. Griffmacher

grassor: mnd. rȫvære*, rōver, rȫver, roͤver, røver, roufere, rōvere, rȫvere,  M.: nhd. Räuber, Straßenräuber, Wegelagerer, Seeräuber, Kirchenräuber, Plünderer

gratanter: mnd. anenāmichlīken, annāmichliken,  Adv.: nhd. dankbar; danknāmigen,  Adv.: nhd. dankbar, Dank verdienend, dankenswert

graticola -- graticola officinalis: mnd. ? pērdeminte, pērdemünte, pērdemünt, pērdemuente,  F.: nhd. „Pferdeminze“, eine Bezeichnung für verschiedene Minzearten, Bachminze, Mausohr

gratiola -- gratiola offinicalis: mnd. ? gichtkrūt,  N.: nhd. „Gichtkraut“

gratitudo: mnd. anenēmichhēt*, annēmicheit,  F.: nhd. Dankbarkeit

gratus: mnd. anenāme*, annāme, anname,  Adj.: nhd. genehm, angenehm, lieb, wohlgefällig; danknāmelīk,  Adj.: nhd. dankenswert, dankbar, angenehm, willkommen; danknēmelīk,  Adj.: nhd. dankenswert, dankbar, angenehm, willkommen; lēftālich, leeftālich, leiftālich, līftālich, lēftallich, lēftaldich, lēftānich,  Adj.: nhd. liebenswürdig, angenehm, angenehm in der Rede, angenehm im Auftreten, leutselig, beliebt, angesehen, freundlich

Grautionarium: mnd. Pamberch,  ON: nhd. Bamberg

gravāre: mnd. swāren (1), swēren,  sw. V.: nhd. schwerer werden, an Gewicht zunehmen, sich verstärken, beschwerlich werden, lästig werden, beschweren, bekümmern

gravedo: mnd. swakhēt, swakheit, swackehēt,  F.: nhd. „Schwachheit“, Schwäche, relativ geringes Maß an Kraft, Altersschwäche, Benommenheit, krankhafter Schwächezustand, Umnachtung, Krankheit, Leiden, Mangel an Durchhaltevermögen

graveolens -- anethum graveolens: mnd. ? dille (1),  M.: nhd. Dill

graveolens -- apium graveolens: mnd. eppe,  Sb.: nhd. Apium, Eppich, Sellerie, Merk, Petersilie, Efeu, Eibisch; ? wilde pētersilie: nhd. „wilde Petersilie“?, Liebstöckel?, Sellerie?; ? veltmerk,  Sb.: nhd. Sellerie, Eppich

gravidari: mnd. swanger gān, mnd.: nhd. schwanger sein (V.)

gravis: mnd. (drēpelīk (1), drēplīk,  Adj.: nhd. trefflich, zutreffend, vortrefflich, passend, treffend, bedeutend, stark, heftig, gewaltig, gewichtig, hervorragend, wichtig, ernsthaft, angelegentlich); drēpelīken,  Adv.: nhd. trefflich, zutreffend, vortrefflich, passend, treffend, bedeutend, stark, heftig, gewaltig, gewichtig, hervorragend, wichtig, ernsthaft, angelegentlich

gregarius: mnd. ēnspannich (2), einspannich,  M.: nhd. Einspänner, Bote, Geleit, berittener Diener der zum Geleit mitgegeben wurde und Bestellungen ausrichtete, einzelner Reiter, herrenloser Berittener geringen Standes

-- miles gregarius: mnd. ēnschildich (2), einschildich,  M.: nhd. Inhaber des letzten (sechsten) Heerschilds, Reitender, Berittener geringen Standes, Ritter der nur einen (den sechsten und letzten) Heerschild hat, niedrigster Ritter

gremium: mnd. (schȫtich, schoetisch,  Adj.: nhd. Schoß..., Schoß (M.) (1) betreffend)

grenatica -- urtica grenatica: mnd. ? herdærenettele*, herdernētele,  F.: nhd. Brennnessel

gressus -- gressus ad puteum: mnd. pütteganc, puttegank,  M.: nhd. Brunnengang, Zugang zu einer Wasserstelle

grex: mnd. hērde (2), hirde,  F.: nhd. Herde; hērdedrift, heirdedrift,  F.: nhd. Viehherde; hirde (2),  F.: nhd. Herde

grisities: mnd. grāwichhēt*, grāwichēt, grāwicheit,  F.: nhd. Grauheit, graue Farbe einer Sache

gr.-lat. -- gr.-lat. archiepiscopus: mnd. prōvinciāl, prōvinzial, prōvintial,  M.: nhd. Provinzial, Vorsteher einer Ordensprovinz

grossitas: mnd. grōthēt, grōtheit,  F.: nhd. Größe, Wichtigkeit, Bedeutung

grossularia -- ribes grossularia: mnd. ? spannilla,  Sb.: nhd. Stachelbeere

grossus: mnd. grōte (1), grote,  M.: nhd. Grote, Groschen, eine Münze

-- grossus turonensis: mnd. tornois, tornōs, mnd.?, M.: nhd. „Tournois“, eine grobe Silbermünze, ursprünglich in Tours geprägte Silbermünze

grunnire: mnd. gransen,  sw. V.: nhd. Mund verziehen, murren, knurren, mit den Zähnen knirschen; grensen (2),  sw. V.: nhd. grinsen, Mund verziehen, grunzen, mit den Zähnen knirschen, knurren, schelten

grus: mnd. krāne, krān, kraen, krānk,  M.: nhd. Kranich, Kran, Hebegerät, festgebauter Kran der Hafenanlage, Zapfhahn am Fass

gryllus -- gryllus domesticus: mnd. ? krīt, krite,  Sb.: nhd. Grille, Heimchen, Hausgrille

gubernaculi -- ansa gubernaculi: mnd. ? kolter (2),  Sb.?: nhd. Öse des Steuerruders?

gubernaculum: mnd. regēringe, regērinc, rejēringe, regīringe, regērunge, regērunc, regīrunc,  F.: nhd. „Regierung“, Herrschaftsgewalt, Herrschaft, Herrschaftszeit (metonymisch), Kreis der die Herrschaftsgewalt innehat, Mensch der die Herrschaftsgewalt innehat, Regent, Leitung, Aufsicht, Bekleidung eines Amtes, Verwaltung, Befehlsgewalt, Zustand, Beschaffenheit, Art (F.) (1) der Lebensführung, Verhaltensweise, Verhaltensempfehlung, Bedienungselement, Steuerung

gubernare: mnd. regēren (1), rejēren, reigeren, reygeren, reyeren, reyyeren, reieeren, regīren, regijeren, rigēren,  sw. V.: nhd. regieren, herrschen, Amtsgeschäfte führen, Herrschaftsgewalt ausüben, beherrschen, bestimmen über, beaufsichtigen, im Zaum halten, verfahren (V.), verantwortlich leiten, verwalten, Einrichtung leiten, befehligen, wesentlich beeinflussen, stark auswirken, einrichten, regulieren, sich verhalten (V.), lenken, steuern, handhaben, bedienen

gubernatio: mnd. regēringe, regērinc, rejēringe, regīringe, regērunge, regērunc, regīrunc,  F.: nhd. „Regierung“, Herrschaftsgewalt, Herrschaft, Herrschaftszeit (metonymisch), Kreis der die Herrschaftsgewalt innehat, Mensch der die Herrschaftsgewalt innehat, Regent, Leitung, Aufsicht, Bekleidung eines Amtes, Verwaltung, Befehlsgewalt, Zustand, Beschaffenheit, Art (F.) (1) der Lebensführung, Verhaltensweise, Verhaltensempfehlung, Bedienungselement, Steuerung

gubernator: mnd. regērære*, regērer, rejērer, reygerer, reyerer, regīrer,  M.: nhd. „Regierer“, Inhaber der Regierungsgewalt, Herrscher, Verfügungsberechtigter, Weisungsberechtigter, Leiter (M.), Aufsicht, Wirkkraft, Verwalter, Vorsteher einer Einrichtung, Lenker, Steuermann, Bediener von Geräten

gubiorum -- theolonium gubiorum: mnd. quappentol,  M.: nhd. „Quappenzoll“, eine Abgabe bzw. ein Zoll (M.) (2) für den Handel mit Aalraupen (quappen)

gubra: mnd. ? plötse, ploͤtze, plottze, plösse, ploscze, pletse, pleze, pletse,  F.: nhd. Plötze, ein Speisefisch aus der Familie der Karpfen, Rotauge, Rotfeder

guerra: mnd. ōrlōge, ȫrlȫge, ōrloͤge, ōrloge, ōrlouge, ōrlogghe, oerlōge, oͤrlōge, ōrlēge, oͤrlīge, orlīge, ōrlāge, ōrlaege, oerlāge, ōrloch, ōrlog, oerlōge, ōrlech, ōrech, ōlich, oerlich, orlich, ōrloye, ōrloyge, ōrleye, ōrlinc, ōrlof,  N., M., F.: nhd. Auseinandersetzung, Streit, Unfriede, Krieg, Fehde, Kriegsdienst, Kriegsteilnahme, Kommando im Krieg, Kriegsführung, Zorn Gottes

gula: mnd. ȫverāt, oeuerāt, ȫverāte, ōverāt,  M.: nhd. Völlerei, Übermaß, Unmäßigkeit im Essen (N.); (ȫvermās, ōvermās, avermās,  F.: nhd. was über ein übliches Maß hinausgeht, was eine bestimmte Menge übersteigt, Übermaß, Überfluss, übermäßiges Essen und Trinken, Völlerei, zusätzliche Entschädigung, über die jemandem zugeteilten Deichabschnitte hinausgehende Deichstrecke, über das festgesetzte Maß hinausgehende Menge, Zugabe, außerordentliche Naturalabgabe an den Grundherrn); (ȫvermāte (1), ōvermāte, avermāte,  F.: nhd. was über ein übliches Maß hinausgeht, was eine bestimmte Menge übersteigt, Übermaß, Überfluss, übermäßiges Essen und Trinken, Völlerei, zusätzliche Entschädigung, über die jemandem zugeteilten Deichabschnitte hinausgehende Deichstrecke, über das festgesetzte Maß hinausgehende Menge, Zugabe, außerordentliche Naturalabgabe an den Grundherrn); slunt,  M.: nhd. Schlund

-- oesophagus gula: mnd. slunt,  M.: nhd. Schlund

gulo -- gulo borealis: mnd. vēlvras, vēlvratze, velvrātz, vēlevras, fellevras,  M.: nhd. Vielfraß, Fell des Vielfraß, aus dem Fell des Vielfraß angefertigter Pelz

gulo -- ursus gulo: mnd. vēlevrās, villevrās,  M.: nhd. Vielfraß, gefräßiger Mensch

gulosus: mnd. grōtētisch,  Adj.: nhd. verschlingend, gefräßig, fressend, verzehrend; gülsich, gulsich,  Adj.: nhd. gefräßig, gierig; vulbrōdich,  Adj.: nhd. vollgefressen, der Völlerei ergeben (Adj.)

gummi: mnd. kattengolt,  N.: nhd. Katzengold, aus den Kirschbäumen triefendes goldgelbes Harz; ? katter,  N.?: nhd. heraustriefendes Harz der Kirschbäume?; ? klār (2),  N.: nhd. „Klar“ (N.), Klares, abgeklärte Flüssigkeit, Eiklar, Eiweiß (Lübben); klēver (2),  Sb.: nhd. Harz, Kleber; klibber (1),  M.?: nhd. Glibber?

-- gummi myrrha: mnd. mirre, myrre, myere, myure, merre,  F., M.: nhd. Myrrhe, bittere Myrrhe, Harz

-- gummi utile: mnd. scheplīm,  M.: nhd. eine Art Leim

gumphus: mnd. hōfnāgel,  M.: nhd. Hufnagel, Nagel zur Befestigung des Hufeisens

gurges: mnd. swāle (2),  Sb.: nhd. Schlund?; wervel (1),  M.: nhd. Wirbel, Wirbel im Wasser, Wirbelwind, Wirtel an der Spindel, Instrument der Reepschläger, Haken (M.) der Krone?, Gelenk, Wirbelbein, Riegel an der Tür, Scharnier?

gurgulio: mnd. strōtgat,  N.: nhd. Luftröhre, Gurgel

gurgustium: mnd. kǖdel, kudel,  M.: nhd. Fangnetz, Sack, Tasche für Geld, Tasche für Speise; slǖse, sluese, slůze, sluise,  F.: nhd. Schleuse, Gerät oder Einrichtung zum Einschließen von Fischen, Anlage zum Stauen von Wasser; ? vischekāre*, vischekare, mnd.?, F.: nhd. Fischkarre?; ? vischkāre*, vischkare, mnd.?, F.: nhd. Fischkarre?

gustare: mnd. nütten, nuytten,  sw. V.: nhd. nützen, genießen, zu sich nehmen, essen, trinken, gebrauchen, benutzen, verwenden, ausnutzen, Gebrauch machen von

gustus: mnd. smak (1),  M.: nhd. Geschmack, Wohlgeschmack, Geruch (Bedeutung örtlich beschränkt), Schmecken, Genießen, Geschmackssinn, Appetit, besondere Wirkung die von etwas ausgeht, Urteilsvermögen, Gefühl, Empfindung, Gefallen, Lust, Genuss, Verlangen, Neigung

guttare: mnd. drēpen (2),  st. V.: nhd. triefen, tropfen (V.)

guttur: mnd. strōter, stroter,  M.: Vw.: s. strōtære

gutturina: mnd. rāre, rare,  F.: nhd. Luftröhre

gutturnium: mnd. gētevat, gētvat,  N.: nhd. Schöpfgefäß zum Benetzen der Segel, Gießkanne, Gießgefäß

gymnasiarcha: mnd. rēctor, rēcter,  M.: nhd. „Rektor“, Vorsteher einer Bildungseinrichtung, Leiter (M.) einer geistlichen Einrichtung

gymnasium: mnd. spēlehūs,  N.: nhd. Spielhaus, Tanzhaus, Bau für athletische Spiele, Zirkus, Anlage für öffentliche Schaustellungen, Anlage für öffentliche Veranstaltungen, Gemeindehaus, Haus für Sitzungen des Rates und für Gerichtsverhandlungen, Stadthaus; spēlhūs, speelhūs, spȫlehūs,  N.: nhd. Spielhaus, Tanzhaus, Bau für athletische Spiele, Zirkus, Anlage für öffentliche Schaustellungen, Anlage für öffentliche Veranstaltungen, Gemeindehaus, Haus für Sitzungen des Rates und für Gerichtsverhandlungen, Stadthaus; spilhūs,  N.: nhd. Spielhaus, Tanzhaus, Bau für athletische Spiele, Zirkus, Anlage für öffentliche Schaustellungen, Anlage für öffentliche Veranstaltungen, Gemeindehaus, Haus für Sitzungen des Rates und für Gerichtsverhandlungen, Stadthaus

gypsus: mnd. spērglas,  N.: nhd. „Sparglas“?, Marienglas?

gyrare: mnd. ümmedreien*, ümmedrēgen*, ummedreien, ummedregen, mnd.?, sw. V.: nhd. umdrehen herumdrehen, herumgehen, aus dem Gelenk drehen, verdrehen; ümmerören*, ummeroren, mnd.?, sw. V.: nhd. „umrühren“, im Kreis herumdrehen, herumgehen, herumwälzen, herumrollen, herumwickeln

gyrophagus: mnd. ? rattrēdære*, rattrēder,  M.: nhd. „Radtreter“, Mensch der das Laufrad einer Hebemaschine bewegt

gyrovagus: mnd. ümmelöpich*, ummelopich, mnd.?, Adj.: nhd. im Kreise bewegend?

gyrus: mnd. krēt (1), kreit, krete, kreite, kreyt, krīt,  M.: nhd. Kreis, Kampfplatz, Ring von Menschen, Versammlungskreis, Gerichtsring, Umkreis, Umfang, Umgebung, Bereich

ha’adam -- hebr. noser ha’adam: mnd. minschenhȫdære*, minschenhȫder,  M.: nhd. „Menschenhüter“, Aufseher über Menschen?

habens -- impetiginem habens: mnd. plackedich,  Adj.: nhd. mit Hautausschlag versehen (Adj.), grindig

habere -- delicias habere: mnd. ? wēldigen, mnd.?, sw. V.: nhd. anziehen?

habet -- blasros qui albam frontem habet: mnd. (blāsenhingest, blāsenhengst,  N.: nhd. Pferd mit weißer Stirn, Pferd mit weißer Blesse)

habilis: mnd. gelimpich,  Adj.: nhd. geschickt, fähig, begabt; hebbelīk (2),  Adj.: nhd. geschickt

habilitare: mnd. limpen,  sw. V.: nhd. passend machen, angemessen machen

habitaculum: mnd. schūl,  N.: nhd. Versteck, Schlupfwinkel, Wohnsitz

habitare: mnd. wānen* (3), wanen,  sw. V.: nhd. gewohnt sein (V.), wohnen

habitatio -- habitatio draconum: mnd. drākenwāninge,  F.: nhd. „Drachenwohnung“

habitio: mnd. anesēdel*, ansēdel,  M.: nhd. Wohnstätte

habitu -- habitu incultus: mnd. ungelenke, mnd.?, Adj.: nhd. „ungelenk“

hac -- cursitare hac et illac: mnd. ? den wrik gān: nhd. bald so bald so gehen, kreuz und quer gehen

Haematites -- lapis Haematites: mnd. blōtstēn, blōtstein,  M.: nhd. Blutstein (Roteisenstein)

haemoiroide -- haemoiroide formicae: mnd. vressem, vrēssam, vressam, vressen, vrēissem, vresmen, vresseme, vresme,  N.: nhd. Frais, Gichter, Cholera, Rotlauf, Blattern

haerere: mnd. hachten (1),  sw. V.: nhd. haften

hagigraphulus (ayographulus): mnd. schrīvære*, schrīver, schrīvere, schriffer,  M.: nhd. Schreiber, Amt des Schreibers, Kanzleibeamter, Notar, Gerichtsschreiber, Schriftgelehrter

haliaetus -- haliaetus albicilla: mnd. gōsār,  M.: nhd. Gänseadler, Seeadler, Hasengeier, Habicht, Geier; gōsārn,  M.: nhd. Gänseadler, Seeadler, Hasengeier, Habicht, Geier; gōsarnt*, gōsārent,  M.: nhd. Gänseadler, Seeadler, Hasengeier, Habicht, Geier

hamorroidarum -- apium hamorroidarum: mnd. ? vīcblēderenmerk, vīcblēdderenmerk,  M.: nhd. Scharbockskraut

hamus: mnd. hāme (4),  M.: nhd. Angel, Angelrute, Fischnetz; hinge, mnd.?, Sb.: nhd. Angel; vischehāme*, vischehame, mnd.?, M.: nhd. Angelhaken; vischenet,  N.: nhd. Fischnetz, Netz zum Fischfang; vischenette,  N.: nhd. Fischnetz, Netz zum Fischfang; vischhāme, vischhame,  M.: nhd. Angelhaken (M.) (1); vischnet,  N.: nhd. Fischnetz, Netz zum Fischfang; vischnette,  N.: nhd. Fischnetz, Netz zum Fischfang

hara: mnd. swīnestal,  M.: nhd. Schweinestall, festes Bauwerk zur Unterbringung von Schweinen; swīnstal,  M.: nhd. Schweinestall, festes Bauwerk zur Unterbringung von Schweinen

harbicus: mnd. ram (2), ramme,  M.: nhd. Widder, Schafbock, Widder (Sternbild bzw. Sternzeichen), ein Komet

harenga -- clupea harenga: mnd. ? niphērinc, niphārinc, nipherink,  M.?: nhd. eine Heringsorte, Strömling?

harengus -- clupea harengus: mnd. ? hērinc, herink, hārinc, harink, haren, harenc, arinc, arink,  M.: nhd. Hering, Heringsschwarm

hariolus: mnd. altārwickære*, altārwicker,  M.: nhd. Altarzauberer, weissagender Priester

harmonicus: mnd. sȫte (2), soete, soyte, soute, suͤte, sůte, sote, sute,  Adj.: nhd. süß, nicht sauer, frisch, ungesäuert, nicht salzhaltig, milde, angenehm, lieblich, wohlschmeckend, schmackhaft, erquickend, labend, essbar, trinkbar, duftend, aromatisch, wohl lautend, wohl klingend, wohl tuend, sanft, lau, weich, erwünscht, erfreulich, willkommen, lieb, lockend, verführerisch, leicht erträglich, ohne Mühe machbar, lieb, wert, teuer, liebenswürdig, freundlich, schmeichlerisch, trügerisch, scheinheilig, gnädig, gütig, erbarmend, heilbringend, erlösend, heilig freigiebig, willig, geneigt, ergeben (Adj.), demütig, andächtig, innig religiös erfüllt, zart, reizend (Bedeutung jünger)

harpagare: mnd. enteren, entern,  sw. V.: nhd. entern

haruspex: mnd. wēderwickære*, wederwicker, mnd.?, M.: nhd. Wahrsager

haššämän -- hebr. qärän haššämän: mnd. ȫliehōrn, ȫliehōrne, olyhōrn,  N.: nhd. Horn als Ölgefäß

Hassia: mnd. Hessærelant*, Hesserlant,  ON: nhd. Hessen (N.)

hastatus: mnd. gespēret (2),  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mit einem Speer bewaffnet

hastula: mnd. ōrespōn*, ōrspōn, ōrspoyn,  M.: nhd. „Ohrspan“, Stäbchen zum Reinigen der Ohren?

hauriolare: mnd. pumpen (1), pompen,  sw. V.: nhd. pumpen, mittels einer Pumpe nach oben bewegen, herauspumpen, lenzen

haurire: mnd. ȫsen, oesen, oͤsen,  sw. V.: nhd. schöpfen, ausschöpfen, Wasser aus einem Schiff schöpfen, ein Schiff durch Ausschöpfen heben; pumpen (1), pompen,  sw. V.: nhd. pumpen, mittels einer Pumpe nach oben bewegen, herauspumpen, lenzen; uplūken*, upluken, mnd.?, st. V.: nhd. aufziehen, aufschlagen, öffnen, sich öffnend verschlingen, deuten, erklären

haustrum: mnd. ? ȫse (2), osse,  Sb.: nhd. Schöpfgefäß, Gießer (besonders auf Schiffen); rat (1),  N.: nhd. Rad, Fahrzeugrad, Wasserrad, Windrad, Spinnrad (Bedeutung jünger), Glücksrad; schepemmer,  M.: nhd. Schöpfeimer

haustus: mnd. ? roi, roy,  Sb.: nhd. Zug, Schluck

-- haustus magnus: mnd. slȫkerdrunk,  M.: nhd. ein großer Trunk

hebdomadalis -- solidus hebdomadalis: mnd. wēkenepenninc*?, wekenpenninc*, mnd.?, M.: nhd. „Wochenpfennig“, Wochenlohn; wēkepenninc*, wekepenninc*, mnd.?, M.: nhd. „Wochepfennig“, Wochenlohn

hebdomadarius: mnd. wēkedēnære*, wekedēner, mnd.?, M.: nhd. „Wochediener“, unter der Woche Dienender?

hebenus: mnd. ? wȫdescherne*, wodescherne, woydeschere, wodewsspele, wodewuspele?, wūtscherre, mnd.?, M.: nhd. Schierling

hebes: mnd. stumpsinnich,  Adj.: nhd. stumpfsinnig

hebr. -- hebr. binah: mnd. minschenvorstant,  M.: nhd. „Menschenverstand“

hebr. -- hebr. noser ha’adam: mnd. minschenhȫdære*, minschenhȫder,  M.: nhd. „Menschenhüter“, Aufseher über Menschen?

hebr. -- hebr. qärän haššämän: mnd. ȫliehōrn, ȫliehōrne, olyhōrn,  N.: nhd. Horn als Ölgefäß

hebr. -- hebr. serâphîm: mnd. seraphīn,  M.: nhd. Seraphin, Seraph, Engel hoher Ordnung

hebraicus: mnd. hebrēisch, hebrēes, hebrēesch, hebrēis,  Adj.: nhd. hebräisch

hectica -- febris hectica: mnd. etik,  Sb.: nhd. Schwindsucht, Ettich; etikam,  Sb.: nhd. Schwindsucht, Ettich

hedera: mnd. ? eilōf,  N.?: nhd. Efeu?; ? gruntrēve, gruntreve,  Sb.: nhd. Gundermann; ? īve, yue, iwe,  F.: nhd. Eibe, Efeu; ? īvesche, iwesche,  F.: nhd. Efeu, Eibisch; ? wēdewinde*, wedewinde, mnd.?, sw. F.: nhd. Efeu, Zaunwinde

-- hedera terrestris: mnd. ? huder,  Sb.: nhd. Gundermann; ? huderave, mnd.?, Sb.: nhd. Gundermann; ? huderene, mnd.?, Sb.: nhd. Gundermann; ? huderēve,  Sb.: nhd. Gundermann

Hedera -- Hedera helix: mnd. ? ērdwēdewinde*, ērtwēdewinde,  F.: nhd. Ackerwinde, Baumwinde

hederacea -- glechoma hederacea: mnd. ? gruntrēve, gruntreve,  Sb.: nhd. Gundermann; ? gundelrēve, gundelrāve,  F.: nhd. Gundelrebe, Gundermann; ? gundelrōse,  F.: nhd. Gundelrebe, Gundermann; ? gunderam, gundram, gunderan, gundrāve, guntrāve, guntrēve,  F.: nhd. Gundelrebe, Gundermann (dessen Wurzeln als Heilmittel gegen Gift gebraucht werden); ? huder,  Sb.: nhd. Gundermann; ? huderave, mnd.?, Sb.: nhd. Gundermann; ? huderene, mnd.?, Sb.: nhd. Gundermann; ? huderēve,  Sb.: nhd. Gundermann; ? hundesdraf,  M.: nhd. Gundermann

helcium: mnd. kummet, kumpft,  N.: nhd. Kummet, Halsjoch für das Pferd

helenium: mnd. ? ālant (2), āland,  M., N.: nhd. „Alant“ (M.) (2) (würzhafte Pflanze), Alantwurz, Glockenwurz

-- inula helenium: mnd. alne, mnd.?, Sb.: nhd. Aland (ein Korbblütengewächs), Erle

helichrysum -- helichrysum arenarium: mnd. ? rīnblōme,  F.: nhd. Sandstrohblume

heliotropium: mnd. ? elitropia,  Sb.: nhd. „Heliotropia“; ? sunnenwerve,  F.: nhd. Sonnenwende (eine Pflanze), Sonnenblume; ? sunnenwervel, sunnenwervele,  F.: nhd. Sonnenwende (eine Pflanze), Sonnenblume; ? sunnewervel, mnd.?, F.: nhd. Sonnenwende (eine Pflanze), Sonnenblume; ? wegeringe?, mnd.?, F.?: nhd. gemahlenes Wundmittel gegen Natternbiss

helitropia: mnd. ? gōldeke, göldeke,  Sb.: nhd. Ringelblume, Goldblume?; ? hintlōf, hintlof,  N.: nhd. Sonnenwirbel, Wegwart, Ringelblume; ? hintlōk, hintlock,  Sb.: nhd. Sonnenwirbel, Wegwart, Ringelblume; ? hintlōpe, hintlope,  N.: nhd. Sonnenwirbel, Wegwart, Ringelblume

helix -- Hedera helix: mnd. ? ērdwēdewinde*, ērtwēdewinde,  F.: nhd. Ackerwinde, Baumwinde

helleborus: mnd. ? schaffonīe, schaffoni, saffonīe,  Sb.: nhd. weiße Nieswurz; ? wischewort, mnd.?, Sb.: nhd. „Wiesewurz“, eine Pflanze?

-- helleborus niger: mnd. ? prūstelkrūt,  N.: nhd. „Prustelkraut“, schwarze Nieswurz; ? prūstkrūt,  N.: nhd. „Prustkraut“, schwarze Nieswurz

helvus: mnd. blēkrōt, bleikrōt,  Adj.: nhd. „bleichrot“, blassrot, hellrot

hemerocalles: mnd. ? mērsippel,  F.: nhd. Meerzwiebel, Taglilie, Meerlilie

hemicrania: mnd. emigrānia, emigrāne,  F.: nhd. Migräne, halbseitiger Kopfschmerz

hemicylus: mnd. paterstōl, paterstoel,  M.: nhd. halbrunder Stuhl, Lehnstuhl

hemina: mnd. hēmete, hemete,  M.: nhd. Himptenmaß, Himten; pēgel, peegell, pegel,  M.: nhd. „Pegel“, fest installiertes Maßzeichen, Anzeiger einer bestimmten Quantität, Messinstrument das zur Kontrolle und Überprüfung eines festgesetzten Maßes oder einer vorgeschriebenen Füllmenge dient, kleineres Hohlmaß, Merk oder Zeichen in Gefäßen für flüssige Sachen zur Bestimmung ihres Inhaltes (Hing bzw. Knopf), die durch Pegel bezeichnete Teilung (Hälfte bzw. Viertel), Maß zum Abmessen des Wasserstands, Maß zum Abmessen der Größe der Wunden

hemiolus: mnd. ? strīt (2),  Adj.: nhd. anderthalbig?, halber Fuß?

hemiplegia: mnd. slach (1), slech,  M., N.: nhd. Schlag, Hieb, Kampf, Schlacht, Schlägerei, Prügel, Prankenhieb, durch Schlag entstandene Verwundung, Todesstreich, göttliche Strafe, Plage, Schicksalsschlag, Unglücksfall, plötzlicher Krankheitsfall, Schlaganfall, Donnerschlag, Stundenschlag, rechtliche Aneignungshandlung, Niederschlag, Tötung, Hufschlag, Spur, Fährte, Weg, Richtung, Münzschlag, Gepräge, Münzwert, Menge des Öles die auf einmal geschlagen wird, Art (F.) (1), Gattung, Verschluss, Riegel, Sperre, Schranke, Schlagbaum, Sperrbaum, Windung, Knoten (M.), Zuschlag, Ackerschlag, Abteilung des Ackers oder Deiches oder Weges, Deichfach, Querstollen, Strecke, Schlag der Kammlade, Fach des Tuchrahmens

hemiplexia: mnd. rȫringe (2), rȫrunge, rȫrinc,  F.: nhd. „Rührung“, Bewegung, Verdauung, Abführung, Berührung, Schlaganfall, Zuständigkeit (Bedeutung örtlich beschränkt)

hemisphaerium: mnd. ? wedderbōge*, wedderboge, wederboge, mnd.?, M.: nhd. Erdhalbkugel

heparisma: mnd. lēversucht,  F.?: nhd. „Lebersucht“?, eine Leberkrankheit?

hepatica: mnd. ? lēverwort,  F.: nhd. Leberwurz, Leberblume

-- aloe hepatica: mnd. ? ā̆loē, alloe, alloie, alee, alowē, alwede, alewede, allewe,  N.: nhd. Aloe (Pflanzenart), verschiedene Holzarten

-- anemone hepatica: mnd. ? lēverblōme, lēvereblōme,  F.: nhd. Leberblume, Leberblümchen, Leberkraut

-- vena hepatica: mnd. lēverādere*, lēverāder,  F.: nhd. „Leberader“, Armvene (vor allem für Aderlass bei Lebererkrankungen)

heracleum -- heracleum sphondylium: mnd. ? bārenkrūt,  N.: nhd. „Bärenkraut“, Bärenklau

herba -- acetula herba: mnd. ? vārwort, verwort,  Sb.: nhd. Bärwurz, Natterwurz, Odermennig

herba -- herba britannica: mnd. ? fackele, fackel,  F.: nhd. Fackel, Himmelschlüssel (Pflanze)

herba -- herba catholica: mnd. ? sȫtebast, sotebast,  M.: nhd. Lorbeerzweig?, kleiner Lorbeerzweig

herba -- herba clavellata: mnd. ? knōpwort,  Sb.: nhd. „Knopfwurz“, Skabiose, Acker-Witwenblume

herba -- herba cleandrinum: mnd. ? sittelȫseken,  N.: nhd. kleine Zeitlose

herba -- herba conyzae: mnd. ? kerstinikenkrūt, mnd.?, N.: nhd. Flöhkraut?

herba -- herba dicta Sankt Johannis: mnd. ? hertenhöü, hertenheu,  N.: nhd. Hartheu

herba -- herba huffeldern: mnd. ? huffeldern, mnd.?, Sb.: nhd. eine Pflanze?

herba -- herba luminaria: mnd. ? storemān,  Sb.: nhd. eine Pflanze?

herba -- herba lutea: mnd. ? sēkanne,  F., M.: nhd. „Seekanne“, eine Pflanze

herba -- herba matrisilvae: mnd. ? mōseke,  M.: nhd. Waldmeister

herba -- herba nymphaea: mnd. ? sēkanne,  F., M.: nhd. „Seekanne“, eine Pflanze

herba -- herba paralysis: mnd. ? fackele, fackel,  F.: nhd. Fackel, Himmelschlüssel (Pflanze)

herba -- herba perforata: mnd. ? velthoppe,  M.: nhd. Hartheu, Johanniskraut; ? wort (2), wurt, wurte,  F.: nhd. Wurz, Pflanze, Kraut, Blume, Gewürz

herba -- herba pet ...: mnd. ? pētereswort*, pēterswort, petersuuort,  F.: nhd. „Peterswurz“, Teufelsabbiss

herba -- herba petasitidis: mnd. ? nēgenkraft, nēgenkracht,  Sb.: nhd. „Neunkraft“, Neunkraut, großer Huflattich

herba -- herba polygoni: mnd. ? unvortrede, mnd.?, Sb.: nhd. eine Pflanze

herba -- herba potentilla: mnd. ? grensinc (1), grensink, grinsinc,  M.: nhd. eine Pflanze, eine Heilpflanze

herba -- herba robeta: mnd. ? ōrval, ōrnal,  F.?: nhd. eine zur Gattung der Storchschnabelgewächse gehörige Pflanze, Ruprechtskraut

herba -- herba salutaris: mnd. ? salteriane, salterane,  Sb.: nhd. Art des Hahnenfußes

herba -- herba saniculae: mnd. sānikel, sanickel, sānekel, sānekele, sannekel, sannekele, sēnekel, sineckel, syneckel,  M.: nhd. „Sanikel“ (ein Heilmittel)

herba -- herba serpylli: mnd. ? mārien beddestro: nhd. „Marienbettstroh“, Quendelkraut; ? mārien beddestro: nhd. „Marienbettstroh“, Quendelkraut

herba -- herba terrestris: mnd. ? gunderade,  F.: nhd. Gundelrebe, Gundermann

herba -- herba thuris: mnd. olsenich, olsnik,  F.: nhd. „Ölsenich“?, eine Pflanze?

herba -- herba thurisorum: mnd. ? wilthoppe, mnd.?, M.: nhd. „Wildhopfen“

herba -- herba tiriaca: mnd. ? poppel,  N.: nhd. eine Malvenart, wilde Malve, Rosspappel, Käsepappel, Eibisch; ? poppele (1), popele, pöppele, poͤppele, popile, popule, poppelde, pople, poppe, papla, pappele, pippele, pippile, pippole, pippelde, püppele,  F.: nhd. eine Malvenart, wilde Malve, Rosspappel, Käsepappel, Eibisch

herba -- herba vermis: mnd. ? blādelōs (2), blādelōse,  Sb.: nhd. Hauswurz, Donnerkraut, Mauerpfeffer

herba -- herba volubilis: mnd. ? wēderwinde*, wederwinde, mnd.?, F.: nhd. „Wetterwinde“, Windrad; ? wēdewinde*, wedewinde, mnd.?, sw. F.: nhd. Efeu, Zaunwinde

herba -- parietaria herba: mnd. ? drōpwort, dropwort,  M.: nhd. „Tropfwurz“, Mauerkraut, Glaskraut

herbarium: mnd. grashof, grāshof,  M.: nhd. Grashof, Grasgarten, umzäunter Grasplatz beim Haus, Baumpflanzung, Lustgarten

herbarius: mnd. simplicist,  M.: nhd. Kräutergelehrter?

herbarum -- mater herbarum: mnd. ? mēter, meiter,  F.?: nhd. Beifuß

herbosus: mnd. krǖdich,  Adj.: nhd. würzig

herbularius: mnd. krǖdære*, kruder,  M.: nhd. Kräuterhändler, Gewürzhändler

Hercynia -- Hercynia silva: mnd. Swartwalt, Swarzwalt, Schwarzwōlt,  M.=ON: nhd. Schwarzwald

hereditaria -- navis hereditaria: mnd. erveschip,  N.: nhd. Erbschiff

hereditarius -- respectus hereditarius: mnd. anewārdinge, ānwārdinge, anwāringe,  F.: nhd. Anwartschaft auf künftig zu erlangendes Gut bzw. ein Erbe (N.), Erbanwartschaft, durch Übertragung vor dem Rate (M.) (Dat.) auf den Todesfall des Schenkers erlangte Anfallsrecht

hereditas: mnd. ervehaftichhēt*, erfhaftichēt, erfhachticheit, erfachtichēt, erfachticheit, erfaftichēt, erfafticheit, ervehaftichēt, ervehafticheit,  F.: nhd. Erbe (N.); ervelīchēt*, ervelīcheit, erflīchēt, erflīcheit,  F.: nhd. Erbschaft, Ererbtes; ervenāmeschop, erfnāmeschop,  F.: nhd. Erbe (N.), Erbteil; ervenāmichhēt*, ervenāmichēt, ervenāmicheit, erfnāmichēt, erfnāmicheit,  F.: nhd. Erbe (N.), Erbschaft, Erbteil; (rādelēve, rādeleive, rādelōve, rādelēge,  F.: nhd. Hinterlassenschaft der Frau, vererbte Gerade (F.) (2) der Frau)

Heremitatie: mnd. Ermitanie*, Ermitanye,  ON: nhd. Berlengainseln

heres: mnd. erve (2), arve,  M.: nhd. Erbe (M.), Erbnehmer, Hinterbliebener, Nachkomme, Erbsasse, Erbgesessener, Adliger, freier Markgenosse

herilis: mnd. hērlīk, heerlīk, heirlīk,  Adj.: nhd. herrlich, wie ein Herr handelnd, als Herr handelnd, einem Herrn geziemend, einem Herrn anstehend, einem Herrn zustehend, einem Herrn gehörend, einem Herrn gemäß, glänzend, ausgezeichnet, prächtig, prachtvoll, festlich, feierlich

-- census herilis: mnd. hērentins, herentins,  M., N.: nhd. Herrenzins, Zins an den Herrn, Abgabe an die Herrschaft

hermodactylus: mnd. ? sittelōse, syttelōse, sittilosa, sitlōse, sytlōse, sītelōse, szitelōse, cytelōse, czitelōse, sīdelōse, zydelloze,  F.: nhd. Zeitlose, Narzisse, Osterblume

herodius: mnd. gērvalke, gervalke,  M.: nhd. Gerfalke, Jagdfalke?, großer Falke

herterina -- folium herterina: mnd. ? herteren (1),  Sb.: nhd. Gerbmittel?, Härter, Hartriegel?

hespercancreus: mnd. rēvekūten, revekoken,  Pl.: nhd. Erkrankung in der Rippengegend, ein Magenübel, Rippenkolik, Rippenfellentzündung

heteroclita -- aura heteroclita instabilis: mnd. ? rōwēder*, rōwedder,  N.: nhd. unangenehmes Wetter, schlechte Witterung

hiare: mnd. gāpen,  sw. V.: nhd. gaffen, Mund aufreißen, Augen aufreißen; gēwen, geuwen, gaeuwen, giwen,  sw. V.: nhd. das Maul aufreißen, gähnen, heftig verlangen nach; hōjānen,  sw. V.: nhd. Mund aufsperren, gähnen, gieren, begehren, trachten nach

hiāre: mnd. jānen (1), janen, jēnen, jenen,  sw. V.: nhd. gähnen, Mund aufreißen, Mund aufsperren, sich aufpusten

hiatus: mnd. gāpinge*, mnd.?, F.: nhd. Öffnung, Schlund

hībiscum: mnd. ? īflōf, iflōf, īlōf,  Sb.: nhd. Efeu; ? īflōf, īflōk, iflōf, īlōf,  Sb.: nhd. Efeu; ? īflōk,  Sb.: nhd. Efeu

hieracium: mnd. ? lēverkrūt,  N.: nhd. „Leberkraut“ (Name verschiedener Heilpflanzen), Habichtskraut, Waldmeister, Lungenkraut; ? pāpenblat*,  N.: nhd. Habichtskraut, Löwenzahn

-- hieracium phiolsella: mnd. ? mūsōre,  N.: nhd. Mausohr

-- hieracium pilosella: mnd. ? pērdeminte, pērdemünte, pērdemünt, pērdemuente,  F.: nhd. „Pferdeminze“, eine Bezeichnung für verschiedene Minzearten, Bachminze, Mausohr

hierochuntica -- anastatica hierochuntica: mnd. rose von Jericho: nhd. „Rose von Jericho“, Wüstenrose

hilla: mnd. slachbrāde,  F.?, M.?: nhd. Bratwurst?

hillus: mnd. vēdersēle*, vēderesēle*, vedersēle, veddersēle,  F.?: nhd. dünnes Häutchen im Federkiel

hilum: mnd. vēdersēle*, vēderesēle*, vedersēle, veddersēle,  F.?: nhd. dünnes Häutchen im Federkiel

hinnire: mnd. nēigen, nigen, nīhen,  sw.? V.: nhd. wiehern; pērdeschrīen,  st. V.: nhd. „pferdeschreien“, wiehern; rōneken,  sw. V.: nhd. wiehern; wrenischen*?, wrenschen, wrinschen, mnd.?, sw. V.: nhd. wiehern

hinnire (ut equus): mnd. neddeken,  sw. V.: nhd. wiehern

Hinterhalt: mnd. ackét, aket, mnd.?, Sb.: nhd. Nachstellung, Hinterlist

hippia -- hippia maior: mnd. ? rōthōneswerve,  F.: nhd. Vogelmiere

hippia -- hippia rubea: mnd. ? rōthōneswerve,  F.: nhd. Vogelmiere

hippodromium: mnd. pērdestal, perdestal,  M.: nhd. „Pferdestall“, Unterkunft für Pferde, Marstall

hippophae -- hippophae rhamnoides: mnd. ? sēbēse*, sēbēsie,  F.: nhd. Seebinse, Haffdorn, Meerkreuzdorn

hippophaë -- hippophaë rhamnoides: mnd. ? pērtsnāvel,  M.: nhd. eine heilkräftige Pflanze, Sanddorn

hippophasae -- hippophasae rhamnodes: mnd. mērdōrn, mirdorn,  M.: nhd. Myrte, Sanddorn

hircina -- orchis hircina: mnd. ? gēilwort, geylwort,  Sb.: nhd. „Geilwurz“, Orchis, eine der heimischen Orchisarten, Knabenkraut

hircosus: mnd. bockich*,  Adj.: nhd. „bockig“, brünstig

hircus -- capra hircus: mnd. taie* (1), taye,  F.: nhd. Ziege, Hausziege

hirsuta -- centipeda hirsuta: mnd. ērdrūpe*, ērtrūpe,  F.: nhd. Tausendfüßler?

hirsutum -- hypericum hirsutum: mnd. ? harthouw, harthouwe, harthew, harthoi,  N.: nhd. Hartheu, Johanniskraut

hirsutus: mnd. hārhaftich, hāraftich, hārachtich, hārechtich,  Adj.: nhd. behaart, haarig

hirundinaria: mnd. ? swālekenkrūt, swalkenkrūt,  Sb.: nhd. „Schwalbenkraut“ (eine Pflanze), Kraut mit dem die Schwalbe ihren Jungen (N. Pl.) das Sehvermögen wiederverschafft, Schöllkraut?

hirundo: mnd. swāle (1),  F.: nhd. Schwalbe

hirundo (ripariae): mnd. spīrswāle,  F.: nhd. Turmschwalbe, Mauerschwalbe

hiscere: mnd. gāpen,  sw. V.: nhd. gaffen, Mund aufreißen, Augen aufreißen

hispida -- alcedo hispida: mnd. īsernbārt*, īserenbōrt, īsenbōrt, īsenbārt, īserbārt, īserbōrt, īsernbōrt, īshornbārt,  M.: nhd. „Eisenbart“, Eisvogel, Goldammer?

histrio: mnd. lodder, lōder, loder, lader,  M.: nhd. lockerer Mensch, Taugenichts, Schelm, Herumtreiber, Possenreißer, Landstreicher, Bettler, Gaukler, Spielmann; lodderære*?, lō̆dderer, lō̆derer,  M.: nhd. lockerer Mensch, Taugenichts, Possenreißer, Gaukler, Schelm, Herumtreiber, Landstreicher, Bettler, Spielmann; neschære*, nescher,  M.: nhd. Näscher, Schmarotzer; nettebōve,  M.: nhd. „Netzbube“, fahrender Schüler, wandernder Gaukler, Lotterbube, Landstreicher, Hanswurst

Hode: mnd. klōtsak*, klōtsack,  M.: nhd. Hodensack, Hode, Hoden

hodie -- Rhaetia prima vel superior hodie Suevia: mnd. Swāvenlant, Schwābenlant,  ON: nhd. „Schwabenland“, Schwaben (ON), Land der Schwaben (M. Pl.)

hodiernus: mnd. hǖdelīk, hudelik, hȫdelīk,  Adj.: nhd. heutig

Holsatia: mnd. Holtsātærelant*, Holsterlant,  ON: nhd. Holstein; Holtsāten*, Holsten, Holtsten,  ON: nhd. Holstein; Holtsātenlant*, Holstenlant,  ON: nhd. Holstein

homagialis: mnd. geholde (1), gehalde,  M.: nhd. Holder, Dienstmann, Diener

homagium: mnd. manschop, manschap, manschup,  F.: nhd. Mannschaft, Verpflichtung des Lehnsmanns gegen den Lehnsherrn, Treugelöbnis bei der Verleihung zu Lehnrecht, Verhältnis des Lehnsmanns zum Lehnsherrn, Gesamtheit der Mannen eines Herrn, Ritterschaft, die in einem Untertänigkeitsverhältnis Stehenden, Gesamtheit von Männern, Abteilung einer Korporation, Schiffsmanschaft, Besatzung eines Schiffes

homelia -- homelia sermo laicalis: mnd. (leienrēde*, leyenrēde,  F.: nhd. „Laienrede“, Lehrvortrag eines Nichtgeistlichen)

homeliari: mnd. prēdigen* (1), prēdiken, prēdeken, prēdegen, preddiken, preddeken, preddigen, prēken,  sw. V.: nhd. „predigen“, religiöse Inhalte und Lehren mitteilen, verkünden, im Gottesdienst predigen, einen liturgisch eingebundenen auslegenden Lehrvortrag halten, religiös motivierte Meinung vertreten (V.), durch Agitation zu einer Handlung veranlassen, mit eindringlichen Worten auf jemanden einwirken, vortragen

homicidium: mnd. manslach,  F.: nhd. Erschlagung eines Menschen, Tötung eines Menschen; manslacht, manslachte,  F.: nhd. Erschlagung eines Menschen, Tötung eines Menschen

homilia: mnd. entbindenisse,  F.: nhd. Entbindung, Befreiung, Auslegung, Erklärung

homines: mnd. lǖde (1), luede, luide, lūde*,  Pl.: nhd. Leute, Menschen, Öffentlichkeit, Allgemeinheit, Männer, Gesamtheit erwachsener Menschen, Lehnsleute, Ministeriale (Pl.), Eigenleute, Untertanen

-- homines soluti: mnd. ēnlücke lǖde: nhd. unverheiratete oder verwitwete Hofleute, Unfreie

hominum -- custos hominum: mnd. minschenhȫdære*, minschenhȫder,  M.: nhd. „Menschenhüter“, Aufseher über Menschen?

hominum -- sapientia hominum: mnd. minschenvorstant,  M.: nhd. „Menschenverstand“

homo: mnd. minsche (1), minnesche, minsch, mensche, mensch*,  M.: nhd. Mensch, männlicher Mensch, Menschengeschlecht, Mensch als Geschöpf Gottes

-- homo casatus: mnd. kō̆tsātære*, kō̆tsāter, kō̆tzoter, kosāter, kō̆tsēter, kotzeter, kotzer, kosēter, koster,  M.: nhd. Kätner, Häusler, auf einer abhängigen Kleinbauernstelle oder Tagelöhnerstelle angesessener Mann, Köter (M.) (1), Kossäte; kō̆tsāte, kō̆tsēte, kotzete, kossāte, kossēte, kotste, kotse, kotze, koste,  M.: nhd. Kätner, Häusler, auf einer abhängigen Kleinbauernstelle oder Tagelöhnerstelle angesessener Mann, Köter (M.) (1), Kossäte

-- homo nequam: mnd. schelme, mnd.?, M.: nhd. Schelm

-- homo stolidus et improbus: mnd. ūle*, ule, mnd.?, F.: nhd. Eule, Nachtschmetterling, Tölpel, schlechter Mensch

-- homo voluptaris: mnd. sachtelēvent (2),  M.: nhd. „Sachtlebender“, unbekümmert und üppig Dahinlebender, Mühe Scheuender

-- ligius homo: mnd. leddichman, lēdichman,  M.: nhd. freier Vasall der dem Herrn zu Kriegsdienst und Beistand verpflichtet ist, persönlich freier Lehnsmann

homoplata: mnd. hüfknōke,  M.: nhd. Hüftknochen

homus: mnd. ? spracke,  M.: nhd. ?

honestare: mnd. hȫvischen* (2), hȫveschen,  sw. V.: nhd. höfische Beschäftigungen treiben, höfisch machen, erziehen

honestus: mnd. ērsam, ērsem,  Adj.: nhd. ehrsam, ehrenwert, geehrt; ērsāmich, ērsamich,  Adj.: nhd. ehrsam, ehrenwert, geehrt

honore -- honore afficere: mnd. ērhaftigen*, ēraftigen,  sw. V.: nhd. Ehre erweisen, Ehrerbietung zeigen

hora -- hora prandii: mnd. māltīt, maeltīt, māletīt,  F.: nhd. Mahlzeit, Zeit des Essens, Mittagszeit, Essen (N.), Essensportion, Festessen, Gastmahl, Hochzeitsessen

hora -- in illa hora: mnd. dāgestunde,  F.: nhd. Stunde des Tages, Tag und Stunde

horalis: mnd. stündelīk,  Adj.: nhd. stündlich, jede Stunde geschehend

horatum: mnd. ? klēdersōm, kleidersōm,  M.: nhd. Kleidersaum

hordeaceus: mnd. gersten (1), gerstīn,  Adj.: nhd. gersten, von Gerste seiend, aus Gerste seiend

-- bromus hordeaceus: mnd. ? derspe, drespe, drepse,  M.: nhd. Trespe, Roggentrespe

hordeum -- hordeum vulgare: mnd. gerste, garste, jerste, gersten,  F.?, M.: nhd. Gerste

horologium: mnd. seigæreklocke*, seygerklocke, seygherklocke, seyerkloche, seigerklocke, zeigerklocek, seggerklocke,  F.: nhd. Turmuhr; stundewerk,  N.: nhd. „Stundenwerk“, Instrument das die Stunden anzeigt

horrena: mnd. ? henneke (2), henke,  M.: nhd. ein Seefisch

horrendus: mnd. grēselīk (1), greselik, grēselk, grēslīk,  Adj.: nhd. gräßlich, grausig, Schauder erregend, Grausen erregend, grauenvoll, schrecklich; grēselīken, grēselken, grēslīken,  Adj.: nhd. gräßlich, grausig, Schauder erregend, Grausen erregend, grauenvoll, schrecklich

horrestrea -- gallina horrestrea: mnd. schūrhenne,  F.: nhd. Scheuerhenne, zahme Henne, Henne die im Stall gehalten wird

horribilis: mnd. grēselīk (1), greselik, grēselk, grēslīk,  Adj.: nhd. gräßlich, grausig, Schauder erregend, Grausen erregend, grauenvoll, schrecklich; grēselīken, grēselken, grēslīken,  Adj.: nhd. gräßlich, grausig, Schauder erregend, Grausen erregend, grauenvoll, schrecklich; vārlīk,  Adj.: nhd. hinterhältig, verfänglich, schädlich, gefährlich, gefahrdrohend, gefahrbringend, unsicher, schrecklich, fürchterlich, entsetzlich

horrida -- horrida tempestas: mnd. vārwēder, farwedder, vaerweder,  N.: nhd. gefährliches stürmisches Wetter

hortamen: mnd. stȫkinge, stokinge,  F.: nhd. Ermunterung, Anstachelung, Anreizung

hortatus: mnd. stȫkinge, stokinge,  F.: nhd. Ermunterung, Anstachelung, Anreizung

hortense -- nasturtium hortense: mnd. ? gārdenkerse, gārdenkersse, gārdenkarse, gardenkarse,  F.: nhd. Gartenkresse

hortensia -- atriplex hortensia: mnd. ? borchardesblōme, borchardesblomen,  F.: nhd. Burckhardtskraut?, Katzenpfötchen, Strohblume

hortensis -- artiplex hortensis: mnd. ? melde (1),  F.: nhd. Melde (eine Pflanze), Gartenmelde (offizinell gebraucht), Runkelrübe (Bedeutung örtlich beschränkt)

hortensis -- maiorana hortensis: mnd. majorān,  M.: nhd. Majoran

hortensis -- satureia hortensis: mnd. ? ālkrūt,  N.: nhd. „Aalkraut“, verschiedene Kräuter; ? gārtkȫnele,  F.: nhd. Gartensaturei, Kölle, Pfefferkraut; ? kölle,  Sb.: nhd. eine Würzpflanze, Pfefferkraut, Bohnenkraut; ? pēperkrūt, pēperkrūt,  N.: nhd. „Pfefferkraut“, Saturei; ? satureie, satureye,  F.: nhd. Saturei, Bohnenkraut, eine Gewürzpflanze

hortiganum: mnd. ? gārdelōn,  N., M.: nhd. Gartenlohn, Verkaufspreis für einen Hof?

hortulanus: mnd. kōlgārdenære*, kōlgardener, kōlgardner,  M.: nhd. „Kohlgärtner“

-- crocus hortulanus: mnd. ? gārdensafrān,  M.: nhd. Gartensafran

hortum -- hortum nucum: mnd. nȫtegārde,  M.: nhd. Nussgarten

hortus: mnd. vrīthof, vrīethof, vrigethof, vrigthof,  M.: nhd. freier Vorhof, freier Tempelhof, freier Palasthof, freier Hof, freier Gutshof, befriedeter Hofplatz, befriedeter Klosterhof, Kirchenhof, mit Asylrecht versehener Hof, Immunität, Begräbnisplatz bei der Kirche

-- hortus deliciarum: mnd. lustgārde,  M.: nhd. Lustgarten, privater Vergnügungspark; lusthof,  M.: nhd. Lustgarten, privater Vergnügungspark, zum Vergnügen und zur Lust erbautes Haus

-- hortus nucum: mnd. notgārde*,  M.: nhd. Nussgarten

-- hortus rosarum: mnd. rōsengārde, rōsengārden, rōsengārt,  M.: nhd. Rosengarten, eingefriedetes Landstück auf dem Rosen gezogen werden, sorgenfreier Aufenthaltsort, eingefriedetes Landstück das als Versammlungsplatz für Festlichkeiten dient

-- hortus voluptatis: mnd. lustgārde,  M.: nhd. Lustgarten, privater Vergnügungspark; lusthof,  M.: nhd. Lustgarten, privater Vergnügungspark, zum Vergnügen und zur Lust erbautes Haus

hosilius -- tullius hosilius: mnd. pellel, pellele,  Sb.: nhd. edler Stoff, kostbarer Stoff, roter Seidenstoff, Kleidungsstück aus edlem Stoff, roter Seidenstoff für Staatsgewand oder Kirchengewand, edles Tuch zum gottesdienstlichen Gebrauch (Bedeutung örtlich beschränkt), Bahrtuch bei Leichenbegängnissen (Bedeutung örtlich beschränkt)

hospes: mnd. wērt (1),  M.: nhd. Wirt, Hauswirt, Herr, Hausherr, Ehemann, Meister, Gastwirt

hospita: mnd. hūsvrouwe, hūsvrowe, hūsvrauwe, hūsvrou, hūsvrau, hūsvrūwe, hūsvrūe, hūsvrūge,  F.: nhd. Hausfrau, Ehefrau, Gattin, Hauswirtin (Bedeutung örtlich beschränkt), Hausherrin (Bedeutung örtlich beschränkt), Hausverwalterin (Bedeutung örtlich beschränkt), Schlossherrin (Bedeutung örtlich beschränkt), Schlossverwalterin (Bedeutung örtlich beschränkt), Weibchen von Tieren (Bedeutung örtlich beschränkt)

hospitāle: mnd. hospitāl, hospitael,  N., M.: nhd. „Hospital“, geistliche Stiftung zur Unterbringung von Kranken oder Armen oder mittellosen Pilgern

hospitalitas: mnd. gastgēven (2), gastgēvent,  N.: nhd. Bewirten, Gastfreiheit; herbergærīe*, herbergerīe, herbergerie, herbergeryge,  F.: nhd. Beherbergung, Aufnahme in eine Herberge; herbergēringe,  F.: nhd. Beherbergung, Aufnahme in eine Herberge; herberginge,  F.: nhd. Herberge, Beherbergung, Unterkunftsplatz, Gastfreundlichkeit, Unterbringungspflicht; hospitālitēt,  F.: nhd. Armenversorgung, Krankenversorgung

hospitare: mnd. herbergen, herbargen,  sw. V.: nhd. beherbergen, Nachtlager nehmen, unterbringen, einquartieren, Wohnung gewähren, Gastrecht gewähren, übernachten lassen

hostia: mnd. hostie, ostie,  F.: nhd. Hostie, Oblate; offer,  N., M.: nhd. Opfer, Messopfer, Kirchenspende, Altarspende, Niederlegung von Naturalien oder Wachs oder Geld oder Urkunden, Gottesdienst mit Erhebung der Monstranz, Opfermesse, heidnisches Götzenopfer; offeringe,  F.: nhd. Hingabe, Übergabe, Schenkung, Opfer, altestamentarisches Opfer, Opferung an Geistliche

huffeldern -- herba huffeldern: mnd. ? huffeldern, mnd.?, Sb.: nhd. eine Pflanze?

huius -- corpus huius mortis: mnd. līf (1), lief,  N., M.: nhd. Leib, irdisches Leben, Lebenskraft, Lebensfähigkeit, Lebensart, Lebensweise, Lebensunterhalt, körperliche Gesundheit, Unversehrtheit, öffentliches Ansehen, körperliche Kraft, körperliche Schwäche, körperliche Rüstigkeit, Wesen, Mensch, Bauch, Körper, weiblicher Unterleib, Gebärmutter; līf des dōdes, mnd.: nhd. „Leib des Todes“

humanum -- stercus humanum: mnd. minschendrek,  M.: nhd. „Menschendreck“, Menschenkot

humida -- merda humida: mnd. drēt,  M.: nhd. Dreck, Kot

humiliare: mnd. nēderen (1), nedderen,  sw. V.: nhd. „niedern“, erniedrigen, geringer machen, wertlos machen, unterdrücken, schwächen, im Wert herabsetzen, im Range herabsetzen, demütigen; ōtmȫdigen (1), ōtmödigen, oetmoedigen, oetmȫdigen, oitmȫdigen, oetmůdegen, ōtmůdegen,  sw. V.: nhd. demütigen, erniedrigen, Demut zeigen, Demut beweisen, einwilligen, sich bereit finden, sich auf etwas einlassen, sich fügen, sich untertänig machen, sich folgsam machen, sich unterwerfen

humilis: mnd. ōtmȫdich, ōtmodich, oetmoedich, othmodich, ōtmoidich, oitmȫdich, ōtmȫtich, ōtmȫdech, ōtmȫdisch, ōtmūdech, ōtmūtich,  Adj.: nhd. demütig, tugendhaft, bescheiden (Adj.), ergeben (Adj.), folgsam, untertänig, einfach, schlicht, prunklos

-- humilis persona: mnd. (krank, krangh, krangk,  Adj.: nhd. schwach, kraftlos, schlapp, schwächlich, gebrechlich, altersschwach, hilfsbedürftig, niedergedrückt, widerstandslos, schwankend, von niedriger Herkunft seiend, machtlos, schwach, klein, gering, schlecht, unbedeutend, bescheiden (Adj.), geringfügig, wertlos, baufällig, schlecht befestigt, schlecht, übel, böse, krank, siech, körperlich leidend, geistig leidend)

humilitas: mnd. ōtmȫdichhēt*, ōtmȫdichheit*, oetmoedicheit, ōtmodigheyt, oitmädichēt, ōtmȫdechhēt*, ōtmȫdecheit, ōtmuodichēt, ōtmuodicheit, ōtmůdichēt, ōtmůdichēit,  F.: nhd. Demut, unterwürfige gottergebene Haltung, Bereitschaft zur widerstandslosen Hinnahme der auf einen selbst bezogener Geschehnisse, vorbildliche Haltung Jesu, Geduld, Gleichmut, unterwürfige Haltung gegenüber Dienstherren und Ranghöheren, Bescheidenheit, Ergebenheit; ōtmōt (2), oetmoet, oitmoit, ōtmȫde, ōtoede, ōtmůt, ōtmāt, ōtmȫde, ōtmůt,  M., F.: nhd. Demut, Bescheidenheit, Untertänigkeit, Ergebenheit, unterwürfige gottergebene Haltung, Bereitschaft zur widerstandslosen Hinnahme der auf einen selbst bezogener Geschehnisse, leichter williger Sinn, Schlichtheit, Prunklosigkeit, Demütigung, Erniedrigung; ōtmōthēt, ōtmōthēit,  F.: nhd. Demut, unterwürfige gottergebene Haltung, Geduld, Gleichmut, unterwürfige Haltung gegenüber Dienstherren und Ranghöheren, Bescheidenheit, Ergebenheit

humiliter: mnd. ōtmȫdelīken, oetmoedeliken, oetmoideliken, oitmoedeliken, ōtmȫdelken, ōtmōtlīken, ōtmūdelīken,  Adv.: nhd. demütig, tugendhaft, bescheiden (Adv.), ergeben (Adv.), untertänig; sēdelīken, sedelken,  Adv.: nhd. ergeben (Adv.), demütig

humulare: mnd. hoppen,  sw. V.: nhd. „hopfen“

hyacinthus: mnd. mersenblōme, mertzenblōme,  F.: nhd. „Märzenblume“

hybridus -- petasites hybridus: mnd. ? pestilencienkrūt, pestilenkrūt, pestilentienkrūt,  N.: nhd. „Pestilenzenkraut“, gemeine Pestwurz; ? pestilencieswort*, pestilentswort, pestilentzwortm,  F.: nhd. gemeine Pestwurz; ? pestilencieswortel*, pestilentswörtel, pestilentzwortel,  F.: nhd. gemeine Pestwurz

hydropiper -- polygonum hydropiper: mnd. ? bitterlinc,  Sb.: nhd. Wasserpfeffer, Flöhkraut; ? poggenvlas,  N.: nhd. Wasserpfeffer

hymen: mnd. slot der juncvrouweschop, mnd.: nhd. jungfräuliche Unversehrtheit

hyoscamus -- hyoscamus niger: mnd. ? pilse,  F.: nhd. Bilsenkraut

hyosciami -- semen hyosciami: mnd. bilsensāt,  N.: nhd. „Bilsensaat“, Bilsensamen, Bilsensame

hyosciamus: mnd. ? bille (3),  Sb.: nhd. Bilsenkraut (eine Pflanze); ? bilse,  Sb.: nhd. „Bilse“, Bilsenkraut

-- hyosciamus albus: mnd. ? bilsenkrūt,  N.: nhd. Bilsenkraut

-- hyosciamus niger: mnd. ? bilsenkrūt,  N.: nhd. Bilsenkraut

hyoscyamus: mnd. ? belsemsāt,  F.: nhd. „Bilsensaat“, Bilsensamen, Samen (M.) des Bilsenkrautes, Same (M.) (1) des Bilsenkrautes; ? belswort,  F.: nhd. Bilsenwurzel; ? billenkrūt,  N.: nhd. Bilsenkraut

hypaethrum: mnd. plas (1), plats, platz,  M.: nhd. Platz, freie Fläche, Stelle, öffentlicher Platz, Straße, Arbeitsfläche, Pflanzstelle, Schlachtfeld, Waldstück, Bauplatz, Bühne zur Aufführung von Schauspielen, Örtlichkeit, Aufenthaltsort

hypericon: mnd. ? hertenhöü, hertenheu,  N.: nhd. Hartheu; ? velthoppe,  M.: nhd. Hartheu, Johanniskraut

hypericum -- hypericum hirsutum: mnd. ? harthouw, harthouwe, harthew, harthoi,  N.: nhd. Hartheu, Johanniskraut

hypericum -- hypericum perforatum: mnd. ? jāgedǖvel,  M.: nhd. Name des Johanneskrauts; ? jōhanneskrūt, jōhanneskruet,  N.: nhd. Johanniskraut, große Fetthenne

hypobasis: mnd. smēdestāpel,  M.: nhd. „Schmiedestapel“

hypodidascalus: mnd. locāte,  M.: nhd. vorgeschrittener Scholar der noch nicht das Bakkalaureat erreicht hat und als Hilfslehrer oder Unterlehrer beschäftigt wird

hyppicon: mnd. ? velthoppe,  M.: nhd. Hartheu, Johanniskraut

hyssopos -- hyssopos officinalis L.: mnd. ? dīaīsopum,  Sb.: nhd. Latwerge aus Isop; ? īsōpe, īsōp, isepe, ysōpe*,  M., F.: nhd. Ysop, Isop, Josefskraut

hystrix: mnd. stackelswīn,  N.: nhd. Stachelschwein

.i. -- acceptilatio .i. debiti remissio: mnd. pantquītinge, pantquitinge, pantquittinge, pantquīdinge, pantquīdinc, pantquītunge, pantquētinge,  F.: nhd. „Pfandquittung“, Auslösung des Pfandes, Zahlung der Schuld, Auslösung für Herberge und Nahrungsmittel und andere Aufwendunge bei Reisen und Kriegszüge

i. -- i. e. frangere: mnd. nīpen (2), nipen,  N.: nhd. Kneifen, Bedrängen

iacere: mnd. smacken (2),  sw. V.: nhd. laut aufschlagen, derben Schlag versetzen, werfen?, fallen?

iactantia: mnd. berȫmnisse,  F.: nhd. Eigenlob, Anpreisen, Lobpreisen; rōmrēdichhēt*, rōmrēdichēt, rōmrēdicheit,  F.: nhd. Prahlerei

iactare: mnd. rȫmen, rǖmen, rǔmen,  sw. V.: nhd. rühmen, loben, preisen, prahlen, sich brüsten mit, widersprechen (Bedeutung örtlich beschränkt)

iacticare: mnd. rȫmen, rǖmen, rǔmen,  sw. V.: nhd. rühmen, loben, preisen, prahlen, sich brüsten mit, widersprechen (Bedeutung örtlich beschränkt)

iactus: mnd. worp, wurp*,  M., N.: nhd. Wurf, Wurf im Würfelspiel, Kette, Aufzug in der Weberei, Stelle wo das Fischnetz ausgeworfen ist

iaculator: mnd. schotmākære*, schotmāker,  M.: nhd. „Schussmacher“

iaculum: mnd. pīl (1), piil, phil, piell, pīle,  M.: nhd. Pfeil, Pfeilspitze, zugespitzer Stab, größeres Wurfgeschoss, Wurfspieß, Geschoss das vom Bogen bzw. von der Armbrust bzw. von der Feuerwaffe abgefeuert wird, Bolzen, Art Nägel, treffende Äußerung, Anspielung, Unruhestiftung

iaculus: mnd. (slenger, slengere,  F.: nhd. Schleuder, Wurfmaschine, Blide); ? slenker, slenkere,  F.: nhd. Schleuder, Wurfmaschine, Bein

iam: mnd. ītōns,  Adv.: nhd. bisher, bis jetzt, eben jetzt, schon, bereits, ferner, fernerhin

iam.: mnd. iotō, ietō, yotō, iotōn, iotōl, jotōl, jotōn, jotō, jotoel, iottol, iottul, iutō, iutto, jutto, iuttol, iutōn, iotōne, yutoene, iutton, iutuns, yetō, jettō, jittō, gittō, gyttō, ietōn, yeton, ītīns, jetoens, ittol, ytol, jutto,  Adv.: nhd. bisher, bis jetzt, eben jetzt, schon, bereits, ferner, fernerhin

ianitor: mnd. pōrtenære*, pōrtenēr, pōrtenēre, pȫrtener, pōrtener, pfōrtenēr, pōrzenēre, pōrtner, pȫrtner,  M.: nhd. Pförtner, Torwächter, Arbeiter bei Verladearbeiten, Träger

ibex: mnd. stēnbok, steinbok, stēnbuk, steinbuk,  M.: nhd. Steinbock, Tierkreiszeichen des Steinbocks, ein Motiv auf Silbergerät, ein Gestell zum Auflegen von Steinen

ibis: mnd. slange,  M., F.: nhd. Schlange, Teufel, Schlangenbild, Sünde, arglistiger Mensch, Geschütz mit langem Rohr; stork, storke, storeck,  M.: nhd. Storch, Totenvogel (Bedeutung örtlich beschränkt)

ibīscum: mnd. īflōf, īflōk, iflōf, īlōf,  Sb.: nhd. Efeu

ibiscus: mnd. ? hōmes,  Sb.: nhd. Malve, Hibiscus

ictericia: mnd. gēlsǖke,  F.: nhd. Gelbsucht; ictericia,  F.: nhd. Gelbsucht

icterus: mnd. ? wēdewāle*, wedewale, mnd.?, M.: nhd. Pirol, Pfingstvogel

ictura: mnd. ? wēdewāle*, wedewale, mnd.?, M.: nhd. Pirol, Pfingstvogel

ictus: mnd. drēve (1),  M.: nhd. Schlag, Stoß; worp, wurp*,  M., N.: nhd. Wurf, Wurf im Würfelspiel, Kette, Aufzug in der Weberei, Stelle wo das Fischnetz ausgeworfen ist

id -- id est draco aeris: mnd. hērbrant, herbrant,  M.: nhd. Sternschnuppe, Name eines verheerenden Drachens

idaea -- vaccinium vitis idaea: mnd. ? krōnesbēre*, krōnsbēre, krǖnsbēre,  F.: nhd. Kronsbeere, Preißelbeere, Kranichbeere

idaeus -- rubus idaeus: mnd. hintbēre, hynbēre,  F.: nhd. Himbeere

idealis: mnd. förmich (1), fōrmich,  Adj.: nhd. förmig, urbildlich; ? sākelīk,  Adj.: nhd. „sachlich“?, ursächlich?

idemque -- unus idemque: mnd. ēnerleie*, ēnerleye, ēinerleye, ēnerlei, ēinerlei, einerleie, ēnreleye,  Adj.: nhd. einerlei, einförmig, eintönig, bedeutungslos

idioma: mnd. ? lanttāle,  F.?: nhd. „Landzahl“?, landesübliches Verhältnis, Verhältnis des Landvermögens, Landessprache

idolacium: mnd. offer,  N., M.: nhd. Opfer, Messopfer, Kirchenspende, Altarspende, Niederlegung von Naturalien oder Wachs oder Geld oder Urkunden, Gottesdienst mit Erhebung der Monstranz, Opfermesse, heidnisches Götzenopfer

idus -- idus melanotus: mnd. ālant (1), āland,  M.: nhd. Alant (eine Fischart)

ieiunare: mnd. vasten, fasten*,  sw. V.: nhd. fasten

ieiunium: mnd. vaste (2), vast*, vasten, vastene,  st. F., sw. F., M.: nhd. Fasten (N.), Fastenzeit, große kirchliche Fastenzeit von Aschermittwoch bis Ostern

ientaculum: mnd. morgenēten (2), morgenētent,  N.: nhd. „Morgenessen“, Frühstück

igitur -- locum igitur quo se recipiunt sanguisuga: mnd. ? ēgelenpāl*, eilenpāl*, eylenpāl,  M.: nhd. „Egelpfahl“?

ignarus: mnd. dwel (1),  Adj.: nhd. irre, irrig, irrsinnig, töricht

ignavia: mnd. pūlærīe*, pūlerīe, pūlrīe,  F.: nhd. Unwissenheit, Stümpertum

ignavus: mnd. pūlære*, pūler, pūlre,  M.: nhd. „Puler“, Pulender, Klauber, Stümper der mit keiner Arbeit recht fertig werden kann, schlecht arbeitender mangelhaft zu Werke gehender Mensch, Nichtsnutz

ignem -- cratis super ignem: mnd. harste, harst, herst,  F.: nhd. Rost (M.) (1), Darre

igniferrum: mnd. vǖrstāl, vǖrstael,  M.: nhd. Feuerstahl, Feuerzeug, Silbermünze aus Burgund-Brabant mit dem Feuerstahl aus der Kette des Goldenen Vlieses (Bedeutung örtlich beschränkt)

-- igniferrum piratrum: mnd. berneprēn, berneprên, berneprin, bernprēn,  M.: nhd. Brennpfriem, Brenneisen

ignile: mnd. vǖrtouwe,  N.: nhd. Feuerzeug

ignis -- rotabulum est furca qua ignis ad fornacem traditur: mnd. kīs,  Sb.?: nhd. Feuergabel?

ignis sacer (erysipelas): mnd. sünte Tonnies vǖr: nhd. „Antoniusfeuer“, heiliges oder wildes Feuer

ignis -- sacer ignis: mnd. rōse, rǒse, royze, roise, rūse,  sw. F.: nhd. Rose, Rosenstrauch, Rosenblüte, Kompassrose (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger), Rosette, rundes Kettenglied, Erbrochenes, ein Name anderer Blütenpflanzen, Blüte die einer Rose ähnlich sieht, mit Rötung und Schwellung und Fieber verbundene Hautentzündung (Bedeutung örtlich beschränkt), Zipfel der vor dem Schwarzfärben am Tuche aufgebunden wird zum Beweis dass es geblaut ist, Windrose

ignitabulum: mnd. vǖrīsern*, vǖrīseren, vǖrisern,  N.: nhd. „Feuereisen“, ein Stück Eisen zum Feueranschlagen von bestimmter Form, Feuerstahl, Silbermünze im Wert von 11 Pfennigen (Bedeutung örtlich beschränkt [Dortmund 1512]); vǖrstāl, vǖrstael,  M.: nhd. Feuerstahl, Feuerzeug, Silbermünze aus Burgund-Brabant mit dem Feuerstahl aus der Kette des Goldenen Vlieses (Bedeutung örtlich beschränkt); vǖrtouwe,  N.: nhd. Feuerzeug

ignominiosa -- appellatio ignominiosa: mnd. afnāme,  M.: nhd. Beiname

ignotis -- canes ignotis allatrant: mnd. (? rotgeselle, rotgesel,  M.: nhd. Gruppenmitglied, Bandengenosse, Mitverschwörer, Kriegsgefährte, Mitsoldat, Parteigänger, Anhänger einer Sekte)

ignotus: mnd. unbekant, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbekannt

ile: mnd. smāledārm*?, smālederme,  M.: nhd. „Schmaldarm“?, Dünndarm?

ilex: mnd. witēke, mnd.?, F.: nhd. „Weißeiche“, Stecheiche, Steineiche

ilia -- ilia vel inguine: mnd. (smāledārm*?, smālederme,  M.: nhd. „Schmaldarm“?, Dünndarm?)

illa -- in illa hora: mnd. dāgestunde,  F.: nhd. Stunde des Tages, Tag und Stunde

illac -- cursitare hac et illac: mnd. ? den wrik gān: nhd. bald so bald so gehen, kreuz und quer gehen

illōtus: mnd. ungewaschen, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungewaschen, ungereinigt, unrein

illubricare -- illubricare pedes in glacie: mnd. slīhen,  sw. V.: nhd. auf dem Eis rutschen, glitschen

illudere: mnd. haffen (2),  sw. V.: nhd. Lärm machen, über etwas streiten, verhöhnen, zum Besten haben; vȫrschermen, vorschermen,  sw. V.: nhd. Fechtkünste vorführen, einen Schirm vorhalten, vormachen

illuminare: mnd. ȫverlüchten*, ōverlüchten,  sw. V.: nhd. erleuchten

illuminatus: mnd. vörlüchtich*, vorlüchtich, vorluchtich,  Adj.: nhd. erlaucht, durchlauchtig

illustris: mnd. dörchlüchtet, dorchluchtet,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. durchscheinend, durchsichtig, leuchtend, durchlauchtig; dörchlüchtich,  Adj.: nhd. durchscheinend, durchsichtig, leuchtend, durchlauchtig; vörlüchtich*, vorlüchtich, vorluchtich,  Adj.: nhd. erlaucht, durchlauchtig; vȫrschīnent, vȫrschīnende*, vorschinende,  (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „vorscheinend“, im Licht stehend, im Glanz stehend, erleuchtet, hell, licht, strahlend, vortrefflich, ausgezeichnet

illuvies: mnd. hōrichheit*, hōrichēt, hōricheit,  F.: nhd. Schmutzigkeit, Dreck

imaginari: mnd. bilden (2),  sw. V.: nhd. bilden, formen, gestalten, mit Bildschmuck verzieren

imaginatio: mnd. bildinge,  F.: nhd. Bildung, Gestalt

imago: mnd. līkbilde*, līkbēlde,  N.: nhd. Abbild, Ebenbild, Bild, Gleichnis, Modell, Muster

-- imago cerea facta ad sortilegium: mnd. manöleken,  N.: nhd. aus Wachs gefertigtes Püppchen für Zauberei

imber: mnd. rēgen (2),  M.: nhd. Regen (M.), Niederschlag in Form von Wassertropfen; rēgenen (2),  M.: nhd. Regnen, Regen (M.), Niederschlag in Form von Wassertropfen

-- praeceps imber: mnd. platsrēgen, platzregen,  M.: nhd. Platzregen, heftiger Regen (M.)

imbrescere: mnd. rēgen (4),  sw. V.: nhd. regnen, als Niederschlag fallen, in großen Mengen herabfallen, Niederschlag bewirken, regnen lassen

imbri -- imbri collecta: mnd. rēgenwāter,  N.: nhd. Regenwasser, Regen (M.), Wasser das als Regen (M.) fällt

imbricus: mnd. rēgenerisch*, regnerisch,  Adj.: nhd. regnerisch; rēgenich, rēgenicht, rēgnich,  Adj.: nhd. regnerisch

imitatio: mnd. nāvolginge, nachvolginge*,  F.: nhd. Nachfolge, Nachleben, Nacheiferung, Behilife, Unterstützung, Gesellschaft, Mitläuferschaft, Hinterherlaufen (Bedeutung örtlich beschränkt), Verfolgung (Bedeutung örtlich beschränkt)

imitator (imitatores ecclesiarum): mnd. nāvolgære*, nachvolgære*, nāvolger, nāvolgere,  M.: nhd. Nachfolger, Amtsnachfolger, Nachkomme, Erbe (M.), Anhänger, Schüler, Jünger, Nachläufer, Helfeshelfer

immediate: mnd. (middel (2), middele,  M., N., F.: nhd. Mitte, Mittelpunkt, Körpermitte, Vermittlung, Ausgleich, Mitte eines Zeitraums, zwischen zwei Extremen Liegendes, gute Mitte, Durchschnitt, Mittel)

immemor: mnd. ungedechtich, mnd.?, Adj.: nhd. uneingedenk, vergessend, nicht gedenkend

immensus: mnd. unmētent*, unmetende, mnd.?, (verneintes Part. Präs.=)Adj.: nhd. ungemessen

immerito -- non immerito: mnd. rēdelēre,  Adv.: nhd. mit Recht

imminere: mnd. vȫrehōlden,  st. V.: nhd. vorhalten, vorzeigen, aufzeigen, vortragen, vorstellen, darstellen, vor Augen halten, ermahnend mitteilen, vorwerfen, vorenthalten (V.), entziehen, verweigern, zurückhalten, zögern, auflauern, Hinterhalt legen, bevorstehen, zurückbleiben, tadelnd vorrücken, auflauern, den Weg versperren; vȫrhōlden, vorholden, vȫrhalden, vorehalden,  st. V.: nhd. vorhalten, vorzeigen, aufzeigen, vortragen, vorstellen, darstellen, vor Augen halten, ermahnend mitteilen, vorwerfen, vorenthalten (V.), entziehen, verweigern, zurückhalten, zögern, auflauern, Hinterhalt legen, den Weg versperren, bevorstehen, zurückbleiben, tadelnd vorrücken

immissio: mnd. inlāt,  M.: nhd. Recht des Eintriebs, Eintrieb von Schweinen in die Mast (F.), Einlass der Mastschweine in eine Waldung

immo: mnd. twār, tware, mnd.?, Adv.: nhd. in Wahrheit, wirklich, freilich; twāren*, twaren, mnd.?, Adv.: nhd. in Wahrheit, wirklich, freilich

immobilis: mnd. ervestant?, ervestānde, erfstānde,  N., M.: nhd. „Erbstand“

immolare: mnd. offeren, offern, opfern,  sw. V.: nhd. opfern, als kirchliche Spende geben, darbringen, hingeben, sich erbieten und bereit erklären, sterben; opperen (1), oppern, opern,  sw. V.: nhd. opfern, als kirchliche Spende geben, Opfer darbringen, Götzenopfer darbringen

immotus: mnd. unbewēget*, unbeweget, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbewegt, unbeweglich, unerschüttert, still, ruhig

immundare: mnd. besȫlen, beselen,  sw. V.: nhd. besudeln, beschmutzen

immunditia -- immunditia sanguinis: mnd. rōve, rāve,  M.: nhd. Kruste, Schorf, getrocknetes Wundsekret

immunis: mnd. unschüldich (1), unschuldich, mnd.?, Adj.: nhd. „unschuldig“, frei von Schuld seiend, nicht schuldig

immutare: mnd. anderen (1),  sw. V.: nhd. anders machen, ändern

immutari: mnd. entstellen,  sw. V.: nhd. wegstellen, aus der Fassung geraten (V.)

impartire: mnd. ȫverpartīen, ōverpartīen, auerpartiyen (!),  sw. V.: nhd. aufteilen

impassibilis: mnd. unlīdelīk*, unlidelik, unlītlik, mnd.?, Adj.: nhd. „unleidlich“, nicht leiden könnend, frei von Leiden seiend, unempfänglich, nicht geduldet werden könnend oder dürfend, ungeduldig; (unlīdelīken*, unlideliken, mnd.?, Adv.: nhd. nicht leiden könnend, frei von Leiden, unempfänglich, nicht geduldet werden könnend oder dürfend, unleidlich, ungeduldig); unlīderlīk*, unliderlīk, mnd.?, Adj.: nhd. unleidlich, nicht leiden könnend, frei von Leiden seiend, unempfänglich, nicht geduldet werden könnend oder dürfend, ungeduldig; unlīdich*, unlidich, mnd.?, Adj.: nhd. „unleidig“, nicht leiden könnend, frei von Leiden seiend, unempfänglich

impatiens: mnd. unlīdelīk*, unlidelik, unlītlik, mnd.?, Adj.: nhd. „unleidlich“, nicht leiden könnend, frei von Leiden seiend, unempfänglich, nicht geduldet werden könnend oder dürfend, ungeduldig; (unlīdelīken*, unlideliken, mnd.?, Adv.: nhd. nicht leiden könnend, frei von Leiden, unempfänglich, nicht geduldet werden könnend oder dürfend, unleidlich, ungeduldig); unlīderlīk*, unliderlīk, mnd.?, Adj.: nhd. unleidlich, nicht leiden könnend, frei von Leiden seiend, unempfänglich, nicht geduldet werden könnend oder dürfend, ungeduldig

impedia: mnd. ȫverstōte, ōverstōte,  M.: nhd. Oberleder des Schuhs

impedire: mnd. behemmen,  sw. V.: nhd. „hemmen“, hindern, festhalten; belemmeren,  sw. V.: nhd. hindern, hemmen, beschädigen; bewerren (2), beworren,  st. V.: nhd. verwirren, bestricken, verwickeln, beunruhigen, im Besitzrecht stören, beschäftigen, sich mit etwas befassen

impenetrabilis: mnd. vast (1), fast*,  Adj.: nhd. fest, dicht, hart, stark, beständig, nicht kündbar (Rente und Zehnte), sicher, gesichert, zuverlässig

imperātor: mnd. lamperor,  M.: nhd. Kaiser?, Imperator?

imperatoris -- operarius imperatoris palatinus: mnd. palandesgrēve, pallandesgrēve,  M.: nhd. Pfalzgraf, Lehnsträger des Königs bzw. Kaisers der stellvertretend die Gerichtsbarkeit wahrnimmt; palanzgrēve, palantgrēve, palansgrēve, palanzegrēve, palenzgrēve, palensgrēve, pallensgrēve, palentgrēve, pallantzgrēve, polentgrēve, palengrēve, palzgrēve, palsgrēve, palāsgrēve, pallāsgreve, palenzgrāve, palzgrāve, palsgrāve,  M.: nhd. Pfalzgraf, Lehnsträger des Königs bzw. Kaisers der stellvertretend die Gerichtsbarkeit wahrnimmt; pallāsgrēve,  M.: nhd. Pfalzgraf, Lehnsträger des Königs bzw. Kaisers der stellvertretend die Gerichtsbarkeit wahrnimmt

imperialis -- census imperialis: mnd. statstǖre,  F.: nhd. „Stadtsteuer“ (F.), von den reichsfreien Städten jährlich an das Reich zu zahlender Betrag

imperium: mnd. gebēde (2), gebēt,  N.: nhd. Gebiet, Bezirk, Gerichtsbezirk, Gebot, Herrschaft, Macht, Entbietung

-- maius imperium: mnd. ȫverbot*, ȫverbōt, ofverboed,  N.: nhd. Vollmacht, Ermächtigung

impertire: mnd. mēdedēlen, mēdedeilen, metdēlen, mitdēlen, middedēlen,  sw. V.: nhd. mitteilen, bekannt geben, mit jemandem etwas teilen, jemandem etwas zuteilen, gewähren, zukommen lassen; rēssen, reissen, reisen, resen, reyssen, reysen, rēzen, reizen, rēschen, reischen, reyschen, reyzen, reytzen, reyten,  sw. V.: nhd. „reizen“, anregen, veranlassen, erzürnen, verführen, verlocken, aufwiegeln, aufhetzen, sich auflehnen gegen

impetere: mnd. anesprēken*, ansprēken,  st. V.: nhd. „ansprechen“, anfangen zu sprechen, Rede beginnen, anreden, sprechen, zur Rede stellen, auffordern, ersuchen, besuchen, klagen, rechtlich beanspruchen, beschuldigen, anklagen; anevērden*, anvērden, anverden,  sw. V.: nhd. angreifen, anfallen, antasten, gewaltsam nehmen, arrestieren, festnehmen, hindern, anklagen; anevērdigen*, anvērdigen, anverdigen,  sw. V.: nhd. angreifen, anfallen, antasten, gewaltsam nehmen, arrestieren, festnehmen, hindern, anklagen

impetiginem -- impetiginem habens: mnd. plackedich,  Adj.: nhd. mit Hautausschlag versehen (Adj.), grindig

impetigo: mnd. klēvelūs,  F.: nhd. Filzlaus, Grindlaus; platlūs,  F.: nhd. Filzlaus

impetitione -- sine impetitione seu lite: mnd. (nōtlōs, noetloes,  Adj.: nhd. rechtlich unbeansprucht, entlastet, keine Not leidend (von Gerichtswegen ohne Anfechtung bleibend))

impetuose: mnd. störmedich*?, störmdich,  Adv.: nhd. ungestüm; störmendich (2),  Adv.: nhd. ungestüm; störmichlīken, stormichken,  Adv.: nhd. ungestüm; unstörmelīke*, unstormelik, mnd.?, Adv.: nhd. ungestüm

impetuosus: mnd. snellent*, snellende,  (Part. Präs.=)Adj.: nhd. ungestüm, heftig; unstörmich*, unstormich, mnd.?, Adj.: nhd. ungestüm

impetus: mnd. anestōt*, anstōt,  M.: nhd. Anstoß, heftiger Anfall, Angriff, Erschütterung, Versuchung, Anfechtung; īlinge (2), ilinge,  F.: nhd. Eile, Ungestüm, plötzlich auftretender Wirbelsturm, Gewitterbö, Ansturm, Anprall

impignoratio: mnd. ? pandinge, pandinc, pandige, pannunge,  F.: nhd. Pfändung, Beschlagnahme, Festhalten der Kaufleute zur Sicherung von Ansprüchen, Gerichtstage an denen Pfändungen verhandelt werden, gepfändete Liegenschaft (Bedeutung örtlich beschränkt), verpfändete Liegenschaft, Berechtigung zur Pfändung, Befugnis zur Pfändung, Gebühr für eine Pfändung, Strafe, Abgabe; ? pendige, pendinge,  F.: nhd. Pfändung, Beschlagnahme, Festhalten der Kaufleute zur Sicherung von Ansprüchen, Gerichtstage an denen Pfändungen verhandelt werden, gepfändete Liegenschaft (Bedeutung örtlich beschränkt), verpfändete Liegenschaft, Berechtigung zur Pfändung, Befugnis zur Pfändung, Gebühr für eine Pfändung, Strafe, Abgabe

implantare: mnd. planten,  sw. V.: nhd. pflanzen, Pflanzen setzen, einsetzen, gründen auf, umpflanzen, umsetzen, ansiedeln, Ackerbau betreiben, anbauen, veredeln, kultivieren, propfen, einführen, verbreiten

implicare: mnd. invōlden,  sw. V.: nhd. einfalten, zusammenfalten

impluviatus: mnd. rōkvarwe,  Adj.: nhd. rauchfarben, grau

impolitus: mnd. ungesīret*, ungesiret, ungesciret, ungetziret, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungeziert“, ungeschmückt, unausgebildet?

importator: mnd. indrēgære*, indrēger,  M.: nhd. Träger auf der Saline, Bierausträger?

importunitas: mnd. untīt, mnd.?, F., M.: nhd. Unzeit, ungünstiger Zeitpunkt, Last, Beschwerde

importunus: mnd. unwerlīk*?, unwerlik, mnd.?, Adj.: nhd. unzugänglich?, unbequem?, ungünstig gelegen?; vördrētlīk* (1), vordrētlīk, vordreitlīk, vordrētelīk,  Adj.: nhd. Verdruss bereitend, Ärger erregend, Überdruss erregend, Kummer bereitend, ärgerlich, verdrießlich, lästig, mühsam, unwillig, trotzig; wōch, mnd.?, Adj.: nhd. verwegen, übermütig, frech

improbe -- improbe educatus: mnd. vörtārdich*, vortārdich,  Adj.: nhd. schlecht erzogen; vörtartet*, vortārt,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verzärtelt, schlecht erzogen, mutwillig, leichtfertig, ausgelassen

improbus -- homo stolidus et improbus: mnd. ūle*, ule, mnd.?, F.: nhd. Eule, Nachtschmetterling, Tölpel, schlechter Mensch

impudicitiae -- schola impudicitiae: mnd. bōvenschōle, bovenschole,  F.: nhd. „Bubenschule“

impudicus: mnd. unschemeler, mnd.?, M.: nhd. Schamloser

impunitus: mnd. ? unpīnelīk*, unpīnlik, mnd.?, Adj.: nhd. ungestraft

imum -- imum dorsi: mnd. hȫgerügge, hogerugge, mnd.?, M.: nhd. „Hochrücken“? (M.)

in iudicio luci (quod teutonice vocatur): mnd. (markerichte,  N.: nhd. Markgerichtsbarkeit)

inaccessibilis: mnd. untogānt*, untogānde, mnd.?, (verneintes Part. Präs.=)Adj.: nhd. unzugänglich

inanis: mnd. īdel (1),  Adj.: nhd. eitel, leer, ohne Inhalt seiend, nicht voll, ungefüllt, unbeladen, unbefrachtet, ohne Frucht seiend, ohne Kern seiend, hohl, taub, geleert, mittellos, öde, wüst, unbewohnt, entblößt, verlassen (Adj.), ungesättigt, dürstend, lechzend, ungültig, kraftlos, vergeblich, ohne Gehalt (M.) seiend, unfruchtbar, unwirksam, zwecklos, trügerisch, unwahr, vergänglich, diesseitig, irdisch, weltlich, von zeitlichem Wert seiend, nichtig, hohl, unwert, oberflächlich, leichtfertig, töricht, sündhaft, verwerflich, leichtsinnig, ohne Tugendstreben seiend, haltlos, äußerlich, lauter, rein, pur, unvermischt

inasinare: mnd. ēselen,  sw. V.: nhd. sich zum Esel machen

inauris: mnd. oersīringe,  F.: nhd. „Ohrenverzierung“, Ohrschmuck, Ohrring; ōregolt*, ōrgolt,  N.: nhd. „Ohrgold“, goldener Ohrring, Ohrschmuck; ōrenrinc, ourenrinc,  M.: nhd. Ohrenring, Ohrschmuck; ōrensīringe, ōrentzyringhe, ōrsīronge,  F.: nhd. „Ohrenverzierung“, Ohrschmuck, Ohrring; ōrerinc*, ōrrinc, oerrinc, oͤrrinc, ohrrinc, arrinc,  M.: nhd. Ohrring, Ohrschmuck; ōreringære*, ōrringære*, ōrringer,  M.: nhd. Ohrring, Ohrschmuck; ōreschelle*, ōrschelle,  F.: nhd. Schelle in den Ohren als Schmuck; ōresīre*, ōrsīre,  F.: nhd. „Ohrziere“, Ohrschmuck, Ohrring

incantare: mnd. beswēren (2),  st. V.: nhd. schwören, beschwören, sich durch einen Schwur vereinigen, jemanden beschwören, den Beklagten durch Eid des Klägers überführen, die Schuld des Beklagten beschwören, weihen, bannen, bitten; tȫveren*, tōveren, mnd.?, sw. V.: nhd. zaubern

incantatio: mnd. beswēringe (2),  F.: nhd. Beschwörung, Verschwörung (eines Bundes), Weihung, Besegnung; tȫver*, tōver, tover, mnd.?, M.: nhd. Zauber, Zauberei

incastratura: mnd. grōpe (3),  Sb.: nhd. Ausgehöhltes, mit einer Nute Versehenes

incausare: mnd. seggen (1), secgen, sekgen, sēgen, secken, sigen, san,  sw. V.: nhd. sagen, sprechen, erzählen, berichten, beschreiben, mitteilen, verkünden, Wort führen, erklären, richterliche Entscheidung aussprechen, zusagen, versprechen, versichern, geloben, anordnen, vorschreiben, vorwerfen, Klage erheben, nennen, veranschlagen, belasten, Gerüchte verbreiten

incendium: mnd. entvenginge* (2), entfenginge,  F.: nhd. Entzündung (eines Feuers), Brand, krankhafte Entzündung

-- siphon incendium: mnd. ? vǖrsprütte,  F.: nhd. Feuerspritze

incens: mnd. starbunte,  F.: nhd. Klapperjagd

incensor: mnd. entbernære*, entberner,  M.: nhd. Entzünder, Anzünder, Anstifter; entvengære* (2), entfenger,  M.: nhd. Anzünder, Entzünder

incentivus: mnd. entvengære* (2), entfenger,  M.: nhd. Anzünder, Entzünder

incinctus: mnd. ümmegördet*, ümmegörd*, ummegord, mnd.?, Adj.: nhd. umgürtet, umschlossen; ungegördet*, ungegort, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.?: nhd. ungegurtet?

incippare: mnd. stöcken (2), stocken,  sw. V.: nhd. einfangen, gefangen nehmen, ins Gefängnis werfen, beschlagnahmen, einziehen

incirculum: mnd. quardære*, quarder,  N., M.: nhd. Queder, Randeinfassung, Gewebestreifen an Kleidungsstücken der den Saum besonders des Halsausschnitts und der Ärmel abschließt und rafft, Lederstreifen zur Verstärkung des Schuhes, ein schmaler Streif Sohlleder der in die Kappe kommt (bei den Schustern), Docht (Bedeutung örtlich beschränkt); quardel, quandel,  N., M.: nhd. Queder, Randeinfassung, Gewebestreifen an Kleidungsstücken der den Saum besonders des Halsausschnitts und der Ärmel abschließt und rafft, Lederstreifen zur Verstärkung des Schuhes, ein schmaler Streif Sohlleder der in die Kappe kommt (bei den Schustern), Docht (Bedeutung örtlich beschränkt); querdære*, querder,  N., M.: nhd. Queder, Randeinfassung, Gewebestreifen an Kleidungsstücken der den Saum besonders des Halsausschnittes und der Ärmel abschließt und rafft, Lederstreifen zur Verstärkung des Schuhes, ein schmaler Streif Sohlleder der in die Kappe kommt (bei den Schustern), Docht (Bedeutung örtlich beschränkt); querdel,  N., M.: nhd. Queder, Randeinfassung, Gewebestreifen an Kleidungsstücken der den Saum besonders des Halsausschnittes und der Ärmel abschließt und rafft, Lederstreifen zur Verstärkung des Schuhes, ein schmaler Streif Sohlleder der in die Kappe kommt (bei den Schustern), Docht (Bedeutung örtlich beschränkt)

incisivus -- dens incisivus: mnd. vȫrtant*,  M.: nhd. „Vorzahn“, Vorderzahn, Schneidezahn

incisor: mnd. wundensnīdære*, wundensnider, mnd.?, M.: nhd. „Wundenschneider“, Arzt

incisura: mnd. insnīdinge,  F.: nhd. Schnitt

incitare: mnd. anehērden*, anhērden, aneharden*, anharden,  sw. V.: nhd. „anhärten“, anspornen, antreiben, aufreizen, anreizen, ermuntern, bestärken, anstiften; pricken, prikken,  sw. V.: nhd. stechen, stacheln, tasten, sticken, durch Stiche verwunden, antreiben, erregen, anregen, abklauben, zerdrücken; rēssen, reissen, reisen, resen, reyssen, reysen, rēzen, reizen, rēschen, reischen, reyschen, reyzen, reytzen, reyten,  sw. V.: nhd. „reizen“, anregen, veranlassen, erzürnen, verführen, verlocken, aufwiegeln, aufhetzen, sich auflehnen gegen

inclinare: mnd. helden, hellen,  sw. V.: nhd. abschüssig sein (V.), geneigt sein (V.); krouwelen, krowelen, krawelen,  sw. V.: nhd. sich festkrallen, aufspießen; nēderhōlden,  sw. V.: nhd. „niederhalten“, neigen; nēdernēgen, nēderneigen,  sw. V.: nhd. niederbeugen, zuneigen

inclinari: mnd. nēgen (1), neigen, neygen,  sw. V.: nhd. neigen, niederbeugen, senken, beugen, gefügig machen, sich neigen, nachgeben, sich bücken, sich krümmen, sich verneigen, durch Verneigung grüßen

inclinatus: mnd. genēget, geneiget,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geneigt, zugeneigt

inclitus: mnd. rīke (2), rīk, rīch,  Adj.: nhd. reich, reichlich, vermögend, wohlhabend, berühmt, angesehen, innerlich erfüllt, zufrieden, gütig, großzügig, in hohem Maße vorhanden, kostbar prächtig, volltönend, laut

incola: mnd. (inbȫrdich, inbürdich,  Adj.: nhd. eingeboren, im Lande geboren, wie ein Fremder seiend, heimatlos); inlendære, inlender, mnd.?, M.?: nhd. „Inländer“, Bewohner?; ȫver (5), ȫvære*?, ǖver,  M.: nhd. Bewohner, Einwohner

incolatus: mnd. inbȫrdige, inbürdige,  F.: nhd. Aufenthalt in der Fremde

incompositus: mnd. ungesēdich*, ungesedich, mnd.?, Adj.: nhd. ungesittet

incompugnabilis: mnd. unkīvelīk*, unkivelik, mnd.?, Adj.: nhd. „unbekämpfbar“ ?

incomputabilis: mnd. undēlsam, mnd.?, Adj.: nhd. ungeteilt

inconcussus: mnd. untoslāgen, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unerschüttert, unerschütterlich

inconditus: mnd. ungetimberet*, ungetimmeret, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungezimmert“?, nicht gemacht, nicht geschaffen

inconsultus: mnd. unrādich*, unradich, mnd.?, Adj.: nhd. keinen Rat haltend, verschwenderisch

inconvenientia: mnd. unbequēmichhēt*, unbequēmichēt*, unbequēmicheit, mnd.?, F.: nhd. „Unbequemlichkeit“, Unfähigkeit, Unzukömmlichkeit, Belästigung, Widerwärtigkeit

incorporare: mnd. vörlīven*, vorlīven,  sw. V.: nhd. hinrichten, einverleiben, aufnehmen

incorruptibilis: mnd. rechtvērdich, rechvērdich, rechtverdich, rechtvārdich, rechtvȫrdich,  Adj.: nhd. richtig, genau, gut ausgeführt, von guter Beschaffenheit seiend, gesund, gebührend, angemessen, untadelig, rechtschaffend, gottgefällig, fromm, rechtmäßig, dem geltenden Recht entsprechend, vorschriftsmäßig, das Recht betreffend, rechtlich, gerichtlich, allen gleiches Recht gewährend, gerecht; rechtvērdigen (1), rechtverdigen, rechtvērdegen, rechvērdigen,  Adv.: nhd. richtig, genau, gut ausgeführt, von guter Beschaffenheit, gesund, gebührend, angemessen, untadelig, rechtschaffend, gottgefällig, fromm, rechtmäßig, dem geltenden Recht entsprechend, vorschriftsmäßig, Recht betreffend, rechtlich, gerichtlich, allen gleiches Recht gewährend, gerecht

increpatio: mnd. vörstrouwenisse*, vorstrouwenisse, vorströuwenisse,  F.: nhd. Auflösung, Zerfall, Verschleuderung, Zerstreutheit, Zerstreuung, Ablenkung, Zerstreutheit; vörstrouwinge*, vorstrouwinge, vorströuwinge, vorstrauwinge, vorstroyinge, vorstreiinge, vorstreyinge, vorstreynge, vorstreiginge,  F.: nhd. „Verstreuung“, Auflösung, Zerfall, Verschleuderung, Zerstreutheit, Zerstreuung, Ablenkung, Zerstreutheit

incultus -- habitu incultus: mnd. ungelenke, mnd.?, Adj.: nhd. „ungelenk“

incuratus: mnd. rōkelōs, rȫlelōs, rōklōs, rōlōs, rūkelōs,  Adj.: nhd. „ruchlos“, gewissenlos, frevelhaft, sorglos, unbekümmert, nachlässig, gleichgültig, unbedacht, unbedachtsam

incuria: mnd. vörsǖmeninge*, vorsǖmeninge,  F.: nhd. Nachlässigkeit, Sorglosigkeit, Versäumung

incurvare: mnd. ? wedderbȫgen*, wedderbogen, wederbogen,  V.: nhd. widerspiegeln?, krümmen?, biegen?, rückwärts krümmen?, zurückbeugen?

indagare: mnd. vörförschen*, vorvörschen, vorvorschen, vorvröschen, vorvroschen,  sw. V.: nhd. forschen, erforschen, nachforschen, auskundschaften, erkunden, feststellen

indaginis -- magister indaginis: mnd. hāgemēster, hāchmēster, hāchmeister,  M.: nhd. Vorsteher eines Hagendorfes, Richter eines Hagendorfes

indecens: mnd. untēmich*, untemich, mnd.?, Adj.: nhd. ungeziemend, unschicklich, unanständig

indeclinabilis: mnd. unbȫchlīk*, unbōchlic, mnd.?, Adj.: nhd. unbeugsam, unveränderlich

indentata -- charta indentata: mnd. ? tenebrēf, mnd.?, M.: nhd. Kerbbrief, zahnweise ausgeschnittenes Schriftstück; ? tenenbrēf,  M.: nhd. Kerbbrief, zahnweise ausgeschnittenes Schriftstück

indesinens: mnd. unvörgenclīk*, unvorgenklik, mnd.?, Adj.: nhd. „unvergänglich“

index: mnd. vȫrvinger,  M.: nhd. „Vorfinger“, Zeigefinger

India: mnd. Indiærelant*, Indierlant, Indigerlant,  ON: nhd. Indien; Indienlant, Indigenlant,  ON: nhd. Indien

indica -- nardus indica: mnd. ? spīkenārdie, spīkenārdi, spīkenārt, spīkenārdes, spīnkenārd, spīkernārdus, spīkenaārdes, spicenārdie, spicenārde,  M.: nhd. Narde

indica -- tamarindus indica: mnd. ? tamarinde,  F.: nhd. „Tamarinde“, Fruchthülse des Tamarindenbaums aus der eine Sud hergestellt wird

Indica -- terra Indica: mnd. Indiærelant*, Indierlant, Indigerlant,  ON: nhd. Indien; Indienlant, Indigenlant,  ON: nhd. Indien

indicare: mnd. anetīgen*, antīgen, antīen, antien, antyen,  st. V.: nhd. „anzeihen“, beschuldigen, bezichtigen, beilegen; tēkenen, teikenen, tēknen, teiknen,  sw. V.: nhd. zeichnen, Hinweis auf etwas geben, anzeigen, Zeichen geben, Mitteilung machen, akustisches Signal geben, Geste machen, Gebärde machen, kennzeichnen, Zeichen worauf drücken, bezeichnen, mit einer Kennung versehen (V.), mit einem charakteristischen körperlichen Mal versehen (V.), festsetzen (Grenzen oder Wege), mit geeigneten Markierungen versehen (V.), mit einer Besitzmarkierung versehen (V.), mit graphischer Markierung versehen (V.), mit einer symbolhaften Graphie versehen (V.), mit einem Hoheitszeichen oder Herkunftszeichen versehen (V.), mit qualitätskennzeichnender Markierung versehen (V.), mit einer Handelsmarke kennzeichnen, graphisch umsetzen, bildlich darstellen, niederschreiben, schriftlich vermerken, aufzeichnen, schreiben, verzeichnen, Textanteile besonders markieren (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger), mit einer Prägung versehen (V.) (Metallwaren), eichen (V.), mit einem Eichzeichen versehen (V.), siegeln, versiegeln, besiegeln, mit gruppenbezogener Kennung an der Kleidung versehen (V.), als Banner erheben, bindend vorschreiben, bestimmen, auswählen, benennen, ansetzen, festlegen, vorgeben, angeben

indicativus: mnd. wīsent*, wisende, mnd.?, (Part. Präs.=)Adj.: nhd. weisend; wishaftich*, wīshaftich, wiseachtich, mnd.?, Adj.: nhd. nachweisbar, zuverlässig

indictio: mnd. indictie,  F.: nhd. Indiktion, Römerzinszahl, römische Zeitrechnung von fünfzehn Jahren; indiction,  F.: nhd. Indiktion, Römerzinszahl, römische Zeitrechnung von fünfzehn Jahren; wīsinge*, wisinge,  F.: nhd. Weisung, Zeigung, Erweisung, Urteil, Verweisung des Lehnsmanns an seinen Herrn; wīsunge*, wisunge, mnd.?, F.: nhd. Weisung, Zeigung, Erweisung, Urteil, Verweisung des Lehnsmanns an seinen Herrn

indifferenter: mnd. unbeschēdelīke*, unbeschēdelike, mnd.?, Adv.: nhd. ohne einen Unterschied zu machen, unverständig, auf eine das richtige Maß nicht kennende Weise (F.) (2); unbeschēdelīken*, unbeschēdeliken, mnd.?, Adv.: nhd. ohne einen Unterschied zu machen, unverständig, auf eine das richtige Maß nicht kennende Weise (F.) (2); unbeschēdenlīke*, unbeschēdelike, mnd.?, Adv.: nhd. ohne einen Unterschied zu machen, unverständig, auf eine das richtige Maß nicht kennende Weise (F.) (2); unbeschēdenlīken*, unbeschēdenliken, mnd.?, Adv.: nhd. ohne einen Unterschied zu machen, unverständig, auf eine das richtige Maß nicht kennende Weise (F.) (2)

indigena: mnd. inlendære, inlender, mnd.?, M.?: nhd. „Inländer“, Bewohner?; inwendiger,  M.: nhd. Einheimischer

indigens: mnd. dörftich, dörtich, dröftich, droftich, dröchtich,  Adj.: nhd. arm, bedürftig

indigentia: mnd. bederfnisse,  N.: nhd. Bedürfnis

indignanter: mnd. unwērtlīke*, unwertlike, mnd.?, Adv.: nhd. unwillig; unwērtlīken*, unwertliken, mnd.?, Adv.: nhd. unwillig

indignari: mnd. unwērdich sīn, mnd.: nhd. „unwürdig sein“?; vörunwērdigen*, vorunwērdigen,  sw. V.: nhd. für unwert erachten, missachten, verachten, geringschätzen, verabscheuen, erniedrigen, übel behandeln, abscheulich machen, zornig werden, sich entrüsten, unwillig werden

indisciplinatus: mnd. unkünstich*, unkunstich, mnd.?, F.: nhd. ungeschickt

inditium: mnd. tēken (1), teiken, token, tīken, tyken,  N.: nhd. Zeichen, Marke, Markierung, Kennzeichnung der persönlichen Verfügungsgewalt, Markierung für ein Maß, Unterteilung auf einer Messlatte, Marke auf Warengebinden zur Kennzeichnung des Inhaltsgewichts, graphisches Zeichen auf Schriftträgern, Schriftzeichen, Absatzmarke, Korrekturzeichen, Satzzeichen, Rechenzeichen, Monogramm, Signet, Siegel, Siegelabdruck in Wachs, nicht an Textzusammenhang gebundenes Signet um Eigentum oder Herkunft oder Zugehörigkeit anzuzeigen, Hausmarke, Warenzeichen, Handwerkermarke, Druckermarke in einem Buch, in Metall geprägtes Emblem, die Qualität kennzeichnende Prägemarke auf Metallerzeugnissen, Mitteilung, Zettel, Signal, Aufforderung, Wink, Beweis, Nachweis, Anzeiger, Indikator, Orientierungsgeber, Anzeichen, offensichtliches Indiz für einen Sachverhalt, Wunderzeichen, übernatürliches Geschehen, Wundertat, Wunderwerk, rational unerklärbare Erscheinung, Vorzeichen, Omen, Ausdruck des Verhaltens, Charaktereigenschaft, symbolische Handlung die Art (F.) (1) oder Qualität des Verhältnisses zwischen Menschen beschreibt, konventionalisierte bedeutungstragende Bewegung der Hand, Geste, Gebärde in der Zeichensprache, körperliches Merkmal, Erscheinungsweise, äußeres Anzeichen der körperlichen Befindlichkeit, Krankheitssymptom, Geschlechtsteil, Mal auf der Haut, Schandmal bei Verbrechern, Malzeichen, Ziel, Zielscheibe, Grenzzeichen, Landmarke entlang eines Grenzverlaufs, Denkmal, Bauwerk mit mitteilender oder symbolischer Bedeutung, Siegeszeichen, Wappen, Fahne, heraldisches Zeichen, Hoheitszeichen, kupferne oder bleierne Gebührenmarke die zur Bestätigung eines entrichteten Betrags von der Obrigkeit ausgegeben wird, Steuermarke, Zollmarke, Bettlermarke, an Tuchen angebrachte Bleimarke zur Qualitätskennzeichnung und Ausfuhrberechtigung, Berechtigungsschein, Zollzettel, Leihschein, Botenzeichen als Symbol obrigkeitlicher Gewalt und Aufforderung, bei der rechtsverbindlichen Ladung zur Zunftversammlung übergebenes Ladungszeichen, Feldzeichen, Gruppenabzeichen, Kennung Auserwählter oder Stigmatisierter, Pilgerzeichen, Schild zur Kennzeichnung von Waren bestimmter Herkunft und der Verkaufsberechtigung, sakrales Zierstück mit emblematischer Bedeutung, Kredokreuz (Bedeutung örtlich beschränkt), Kreuznachbildung als Symbol der christlichen Kirche, Sternbild, einem Sternbild zugeordnetes Tierkreiszeichen

individuus: mnd. undēlsam, mnd.?, Adj.: nhd. ungeteilt

indoles: mnd. ? ēnvōldichhēt*, ēnvōldicheit, ēnvōldichēt, einvōldichēt, eintvōldichēt, einvāldicheit, ēnvaldicheit,  F.: nhd. Einfachheit, Einfalt, Einheit, Einfaltigkeit (in der Dreifaltigkeit)?, Einfältigkeit

inducere: mnd. ? vristen, fristen*,  sw. V.: nhd. fristen, aufschieben, einen späteren Zeitpunkt bestimmen, auf einen späteren Zeitpunkt verlegen (V.), vertagen, hinauszögern, Bedenkzeit gewähren, leben lassen

inductio: mnd. anebracht*, anbracht, ambracht,  M., F.?: nhd. Angang, Herausforderung, Anlass

induere: mnd. anetēn* (2), antēn,  st. V.: nhd. anziehen (Kleidungsstück), bekleiden, veranlassen, zitieren, beibringen, anführen, berichten, melden, schätzen, beabsichtigen, sich zu Herzen nehmen, sich aneignen, sich berufen (V.) auf

indulgentia: mnd. vörtīinge*, vortīinge, vortīginge, vortihunge, vortihinge, vortigginge,  F.: nhd. Verzicht, Entsagung, Hintansetzung, Auflassung, Nachsicht, Güte, Gnade, gerichtliche Verzichtleistung, Verzeihung

indultum: mnd. indult,  F.?: nhd. Vergünstigung, Vorrecht

indurare: mnd. erhērden,  sw. V.: nhd. erhärten, fest machen, stärken, ermuntern, antreiben, ertragen (V.), dauern (V.) (1), beharren

Indus: mnd. Indiære*, Indier, Indiger,  M.: nhd. Inder

industriosus: mnd. schīde,  Adj.: nhd. gescheit

industrius: mnd. berichtich,  Adj.: nhd. geschäftig, rüstig, fertig, gerüstet

indutiae: mnd. vrēdedach, vrededach, vreddach, vredach,  M.: nhd. „Friedetag“, Tag für den Gerichtsfriede geboten, Tag für den Werkfriede geboten, kirchlicher Festtag, Markttag, Tag für den freies Geleit zugesichert ist, sicherer Anreisetag und Abreisetag zur Gerichtsverhandlung, vereinbarter Waffenstillstand, vereinbartes Waffenabkommen; vrēdeldach,  M.: nhd. Tag für den Gerichtsfriede geboten, Tag für den Werkfriede geboten, kirchlicher Festtag, Markttag, Tag für den freies Geleit zugesichert ist, sicherer Anreisetag und Abreisetag zur Gerichtsverhandlung, vereinbarter Waffenstillstand, vereinbartes Waffenabkommen; vristdach*,  M.: nhd. „Fristtag“

inenarrabilis: mnd. unrēdesam*, unredesam, mnd.?, Adj.: nhd. „unredsam“

ineptiae: mnd. ȫvertrēdinge, ȫvertreddinge, ȫvertrēdinc, ȫvertrētinge, ōvertrētinge, ȫvertrēdunc, ȫvertērdunge, ōvertērdunge, ōvertrēdinge, avertrēdinge,  F.: nhd. Übertretung, Vorzug, Vorrang, Torheit, Übertreffen, Rechtsbruch, Gesetzesübertretung, Zuwiderhandlung, außerehelicher Geschlechtsverkehr, Ehebruch, anlässlich einer Gesetzesübertretung fällige Bußzahlung, Differenzbetrag

ineptus: mnd. slumpich,  Adj.: nhd. alles dem Zufall überlassend, nachlässig, unpassend?

iners: mnd. unkündich*, unkundich, mnd.?, Adj.: nhd. „unkundig“, ungeschickt, einfältig

inertia: mnd. unkündichhēt*, unkündichēt*, unkündicheit*, unkundicheit, mnd.?, F.: nhd. Untüchtigkeit, Ungeschicktheit

inerticus: mnd. trāgich*, tragich, mnd.?, Adj.: nhd. langsam, träge

inexpugnabilis: mnd. unvörvechtlīk*, unvorvechtlīk, mnd.?, Adj.: nhd. nicht kämpfend

inextricabilis: mnd. ? unuplȫselīk*, unuploselk, mnd.?, Adj.: nhd. „unauflöslich“, unauflösbar, unentwirrbar

infamia: mnd. berüchtiginge,  F.: nhd. übler Leumund, Beschreihung eines Verbrechens, Gerücht; berüchtinge,  F.: nhd. übler Leumund, böser Ruf, Beschreihung eines Verbrechens, Gerücht; ungerüchte*, ungeruchte, mnd.?, N.: nhd. „Ungerücht“

infamis: mnd. (beröchtære*, beröchter,  M.: nhd. Verleumder, Gerüchte Verbreitender); berüchtære*, berüchter,  M.: nhd. Verleumder, Gerüchte Verbreitender; ēhaftelōs, echtelōs, echtelos, echtlōs, echtlos, echlōs,  Adj.: nhd. der durch die echte Geburt oder Ehe gegebenen Rechte beraubt, rechtlos, außerhalb des allgemeinen Rechtsschutzes stehend, ohne die Rechte der „echten“ Geburt lebend, ohne Familienrechte seiend; ēhaftelōs unde rechtelōs: nhd. „echtlos und rechtlos“, der Rechte beraubt die echte Geburt oder Ehe gibt; ērenlōs,  Adj.: nhd. ehrlos, ehrverlassen, entehrt, unehrlich; ērlōs,  Adj.: nhd. ehrlos, ehrverlassen, entehrt, unehrlich; rüchtlōs, ruchtlos,  Adj.: nhd. von schlechtem Ruf seiend, mit schlechtem Leumund ausgestattet, den guten Ruf verloren habend

infans: mnd. sprākelōs, sprāklōs,  Adj.: nhd. sprachlos, stumm, der Sprache beraubt, nicht mehr fähig zu sprechen seiend, unangesprochen, nicht beansprucht, ohne Anspruch auf etwas seiend

infantium -- pulmentum infantium: mnd. papmōs, papmoͤs,  N.: nhd. Mehlbrei, Kinderbrei

infantuare: mnd. vördwāsen*, vordwāsen,  sw. V.: nhd. töricht sein (V.), töricht werden

infelix: mnd. ketīf (1), keitīf, katīf,  M.: nhd. Gefangener, Sklave, Elender, Schelm, Schurke, Halunke

inferior: mnd. nēderere,  Adj. (Komp.): nhd. niederere, tiefer stehend

infernalis: mnd. hellich (1),  Adj.: nhd. höllisch, teuflisch

infernum: mnd. de grunt des nichtes: nhd. „der Grund des Nichts“, der tiefste Höllenschlund

infernus: mnd. helle (1),  F.: nhd. Hölle, dunkle Welt, warmer Raum zwischen Ofen und Wand (Bedeutung örtlich beschränkt), Platz hinter dem Ofen, Bezeichnung mehrerer Salzquellen (Bedeutung örtlich beschränkt [Lüneburg]), tief eingeschnittener Grund

infestare: mnd. ȫverlōp dōn: nhd. „Überlauf tun“, belästigen, bedrängen

infestatio: mnd. ȫverlast, ōverlast, averlast, offerlast, oͤverlast, overlast,  F., M.: nhd. „Überlast“, Überladung, Übermaß an Fracht, nicht im Vertrag berücksichtigte Lademenge, Belastung, Bürde, Einschränkung, Beeinträchtigung, Gewalt, Bedrängnis, Belästigung; ȫverlōp (1), ȫverloep, ȫverloop, oͤverlōp, ōverlōp, averlōp, aeverlōp,  M.: nhd. Überlauf, Stelle wo man über einen Weg oder Deich oder ähnliches geht, Überlauf des Wassers, Stelle im Deich über die das Wasser fließt, Überflutung, Verdeck des Schiffes, den Schiffsrumpf nach oben abschließende begehbare Fläche, Oberdeck eines Schiffes, Überlauf, Überfall, Beunruhigung, Störung, Angriff, Belästigung, Bedrängnis

infinitas: mnd. āne endichhēt: nhd. „ohne Endigkeit“, unentschlossen

infirmare: mnd. krenken (1),  sw. V.: nhd. schwächen, schwach machen, schwach werden, krank werden, schlecht behandeln, kränken, beleidigen, entehren, schänden, schwängern, verwunden, benachteiligen, schaden, schädigen, beeinträchtigen, abstreichen, Verluste zufügen, Abbruch tun, durch Krieg schädigen, abschwächen, wertlos machen, entfestigen

infirmus: mnd. krank, krangh, krangk,  Adj.: nhd. schwach, kraftlos, schlapp, schwächlich, gebrechlich, altersschwach, hilfsbedürftig, niedergedrückt, widerstandslos, schwankend, von niedriger Herkunft seiend, machtlos, schwach, klein, gering, schlecht, unbedeutend, bescheiden (Adj.), geringfügig, wertlos, baufällig, schlecht befestigt, schlecht, übel, böse, krank, siech, körperlich leidend, geistig leidend; kǖmich, kumich,  Adj.: nhd. krank, schwach

infitiae: mnd. vrēdebrēkinge,  F.: nhd. In-Abrede-Stellen, Leugnen

infixus: mnd. ingehangen,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. eingehängt, festgeschlagen

inflare: mnd. swellen (2), schwellen,  sw. V.: nhd. schwellen machen, dick machen, anschwellen lassen

inflata -- silene inflata: mnd. ? lēdewēk, lēdeweik,  F.?: nhd. „Gliedweich“, Wirbelkraut

inflatus: mnd. blās,  F.: nhd. Hauch, Blähung

inflectere: mnd. inbȫgen,  sw. V.: nhd. biegen, runden

īnfluentia: mnd. influens, influentz,  M.?: nhd. Einfluss, Einwirkung

infra: mnd. manc (1), mang, mank, mange, mankge,  Präp.: nhd. „mang“, zwischen, innerhalb einer Menge, mitten zwischen, unter, in etwas enthalten (Adj.), in eine Menge hinein

infrascriptus: mnd. ingeschrēven,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nachstehend, als Unterzeichneter stehend

infremere: mnd. ergrimmen,  sw. V.: nhd. ergrimmen

infrigare: mnd. entvrēsen, envrēsen,  sw. V.: nhd. abkühlen

infudibulum: mnd. rump, rümp, rumep, romp,  M.: nhd. Rumpf, Leib, Körper, toter Körper, Leichnam, Körper ohne Kopf, den Körper bedeckendes Kleidungsstück, Leibchen, Obergewand ohne angesetzte Ärmel und Kragen, runder geflochtener Behälter, Bienenkorb, Salzscheffel, Maß in der Saline, längliches bauchiges Gefäss, Bottich, kleines Fass (für Getränke), Transportbehältnis, Teil des Untergestells eines Fahrzeuges, hölzerner Einfülltrichter über dem Mahlstein in der Mühle, Untergestell eines Tisches?

infula: mnd. bischopeshōt, bischoppeshōt,  M.: nhd. „Bischofshut“, Bischofsmütze, Mitra; bischopesmütze*, bischopesmüsse, bischoppesmüsse,  F.: nhd. „Bischofsmütze“, Mitra; infel, infōle, imphole,  F.: nhd. Bischofsmütze, Kardinalsmütze

infundere: mnd. bestörten, bestorten,  sw. V.: nhd. „bestürzen“, stürzend bedecken, in Massen eingießen, einschütten, überstürzen, überschütten

infundibulum: mnd. grant (2),  N.: nhd. Maul (N.) (1); rump, rümp, rumep, romp,  M.: nhd. Rumpf, Leib, Körper, toter Körper, Leichnam, Körper ohne Kopf, den Körper bedeckendes Kleidungsstück, Leibchen, Obergewand ohne angesetzte Ärmel und Kragen, runder geflochtener Behälter, Bienenkorb, Salzscheffel, Maß in der Saline, längliches bauchiges Gefäss, Bottich, kleines Fass (für Getränke), Transportbehältnis, Teil des Untergestells eines Fahrzeuges, hölzerner Einfülltrichter über dem Mahlstein in der Mühle, Untergestell eines Tisches?

ingeniose: mnd. sinlīken,  Adv.: nhd. auf verständige kluge Weise, bedachtsam

ingeniositas: mnd. sinnichhēt*, sinnichēt, sinnicheit,  F.: nhd. Sinnlichkeit, äußerer Anschein, Verstand, normaler Geisteszustand, geistige Klarheit, Vernunft, Begehren, Begehrlichkeit

ingeniosus: mnd. klēnlistich, kleinlistich,  Adj.: nhd. erfinderisch

ingentia: mnd. grōthēt, grōtheit,  F.: nhd. Größe, Wichtigkeit, Bedeutung

ingluviosus: mnd. vrētich,  Adj.: nhd. gefräßig

ingratus: mnd. unnēme, mnd.?, Adj.: nhd. unangenehm, widerwärtig, verächtlich

ingravatus: mnd. ingeswēret,  Adj.: nhd. verhärtet

ingressus: mnd. anekāme*, ankāme, ankame,  Sb.: nhd. Eindringen der Waffe; anekȫme*, ankȫme,  Sb.: nhd. Eindringen der Waffe (im Gegensatz zum Durchdringen der Waffe durch das Glied), Buße für diese Art (F.) (1) der Verwundung

ingrossare: mnd. entwerpen,  st. V.: nhd. sich hin und her werfen, sich bewegen, sich wieder ins Leben zurückwenden, wieder zum Leben erwachen (nach Starre bzw. Ohnmacht), entwerfen, planen, dünken, zeichnen, malen, Entwurf von etwas machen, Zeichnung von etwas beginnen, große Buchstaben machen

inguen: mnd. ? hāgedrōs, hagedrose, hāgedrūs,  M.: nhd. Leistendrüse, Geschwulst der Leistendrüse, versteckte anschwellende Drüse; ? hēgedrōs,  M.: nhd. Leistendrüse, Geschwulst der Leistendrüse, versteckte anschwellende Drüse; smāledārm*?, smālederme,  M.: nhd. „Schmaldarm“?, Dünndarm?

inguine -- ilia vel inguine: mnd. (smāledārm*?, smālederme,  M.: nhd. „Schmaldarm“?, Dünndarm?)

ingurgitatio: mnd. vörslindinge*, vorslindinge,  F.: nhd. Verschlingen, Verschlingung, Gefräßigkeit

inhonorabilis: mnd. ērenlōs,  Adj.: nhd. ehrlos, ehrverlassen, entehrt, unehrlich; ērlōs,  Adj.: nhd. ehrlos, ehrverlassen, entehrt, unehrlich

inhumatus: mnd. ungegrāven*, ungegraven, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungegraben, unbegraben, unbeerdigt

iniquitas: mnd. nücke*, nucke, nükke,  F.: nhd. Tücke, übler Streich, tückischer Anschlag, schlechte Absicht, arglistiger Sinn, Heimtücke, Charakterfehler, plötzlicher Stoß, Anfall, böse Laune, versteckte Bosheit; nuk, nok, nuck,  M.: nhd. Tücke, übler Streich, tückischer Anschlag, schlechte Absicht, arglistiger Sinn, Heimtücke, Charakterfehler, plötzlicher Stoß, Anfall, böse Laune, versteckte Bosheit

iniquitatis -- collegium iniquitatis: mnd. bōvenschōle, bovenschole,  F.: nhd. „Bubenschule“

initialis -- filius initialis: mnd. petter, peter,  M.: nhd. Gevatter, Taufpate, Taufkind?

innaturatus: mnd. aneārdet, anārdet,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. angeboren

innatus: mnd. aneārdet, anārdet,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. angeboren

innodatum -- filum innodatum telae: mnd. ? werke (1), mnd.?, N.: nhd. Werg?

innovatio: mnd. nīeichhēt*, nīechēt, nīecheit, nigechēt, nigichēt, niggichēt, nǖwichēt, nǖwicheit,  F.: nhd. Neuheit, neue Sache, unerwartetes Ereignis, unerhörte Sache, Neuerung, Erneuerung, neue Mode, Veränderung, Reform

innubea: mnd. ? unbekant, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbekannt

innuere: mnd. ānden*, anden,  sw. V.: nhd. „ahnden“, andeuten, Meinung äußern, zu erkennen geben, tadeln, strafen, rächen, Sache nach dem Rechte verfolgen, im Rechte geltend machen

innupta: mnd. unbekant, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbekannt

inopīnus: mnd. unwōnich*, unwonich, mnd.?, Adj.: nhd. „unwähnend“, nicht wähnend, nicht ahnend

inordinata -- inordinata piscatio: mnd. starbunte,  F.: nhd. Klapperjagd

inquietare: mnd. ȫverlōp dōn: nhd. „Überlauf tun“, belästigen, bedrängen; ȫverlōpen (1), ōverlōpen, ōberlōpen, averlōpen,  st. V.: nhd. überrennen, umrennen, bedrängen, tätlich angreifen, überfallen (V.), beunruhigen, behelligen, jemandem zusetzen, überdenken, durchdenken, über etwas nachdenken, rasch durchlesen (V.), obenhin betrachten, übersehen (V.), überlesen (V.), vergehen, verlaufen (V.), überlaufen (V.), hinüberströmen, hinüberfließen, überströmen, überfließen, überschießen (von einer Stimme), als Rest verbleiben, als Überschuss verbleiben, übrig bleiben, hinterlassen (V.) werden; rēssen, reissen, reisen, resen, reyssen, reysen, rēzen, reizen, rēschen, reischen, reyschen, reyzen, reytzen, reyten,  sw. V.: nhd. „reizen“, anregen, veranlassen, erzürnen, verführen, verlocken, aufwiegeln, aufhetzen, sich auflehnen gegen

inquietatio: mnd. ȫverlast, ōverlast, averlast, offerlast, oͤverlast, overlast,  F., M.: nhd. „Überlast“, Überladung, Übermaß an Fracht, nicht im Vertrag berücksichtigte Lademenge, Belastung, Bürde, Einschränkung, Beeinträchtigung, Gewalt, Bedrängnis, Belästigung; ȫverlōp (1), ȫverloep, ȫverloop, oͤverlōp, ōverlōp, averlōp, aeverlōp,  M.: nhd. Überlauf, Stelle wo man über einen Weg oder Deich oder ähnliches geht, Überlauf des Wassers, Stelle im Deich über die das Wasser fließt, Überflutung, Verdeck des Schiffes, den Schiffsrumpf nach oben abschließende begehbare Fläche, Oberdeck eines Schiffes, Überlauf, Überfall, Beunruhigung, Störung, Angriff, Belästigung, Bedrängnis

inquilinus: mnd. inlendære, inlender, mnd.?, M.?: nhd. „Inländer“, Bewohner?; vārendeman*, vārndeman,  M.: nhd. Fahrender, Reisender, reisender Kaufmann

insania: mnd. unsinnichhēt*, unsinnichēt*, unsinnicheit, mnd.?, F.: nhd. „Unsinnigkeit“, Wahnsinn

insaniae -- insaniae currum agitare: mnd. (dulwāgen driven: nhd. „Tollwagen fahren“, unsinnig sein (V.))

insanire: mnd. dōven,  sw. V.: nhd. toben, lärmen, rasen, toll sein (V.), unsinnig sein (V.), unruhig sein (V.), unverständig handeln, begehren, tosen; unsinnigen, mnd.?, sw. V.: nhd. rasen; vörtermen*, vortermen, vortarmen,  sw. V.: nhd. Augenmerk richten auf, versessen sein (V.) auf

insanitas: mnd. dōvinge,  F.: nhd. Wut, Raserei, Unsinnigkeit, Sinnlosigkeit, Ungestüm

insanus: mnd. rāsent, rausen,  (Part. Präs.=)Adj.: nhd. rasend, wütend, zornig, unbeherrscht, tobend, verwirrt, wahnsinnig, tollwütig, völlig (Bedeutung örtlich beschränkt), gänzlich (Bedeutung örtlich beschränkt)

inscriptio: mnd. bōkinge, bokunge,  F.: nhd. „Buchung“, Verbuchung, Bucheintragung, Vergebung von Todes wegen

insectari: mnd. nāstappen, nāstāpen, nāchstāpen*,  sw. V.: nhd. „nachstapfen“, hinterhergehen

insedabilis: mnd. uphȫrlīk*, uphōrlek, mnd.?, Adj.: nhd. zuhörend

insequari: mnd. nāstappen, nāstāpen, nāchstāpen*,  sw. V.: nhd. „nachstapfen“, hinterhergehen

inserere: mnd. inpōten, inpoten, inpāten,  sw. V.: nhd. einpflanzen, einpfropfen; inschörten*, inschorten,  sw. V.: nhd. einfügen, anreihen, verschürzen, buntwirken; pōten, potten, pāten,  sw. V.: nhd. Pflänzlinge setzen, Pflanzen (F. Pl.) setzen, pflanzen, Stecklinge setzen, bepflanzen, anlegen, in die Erde setzen einsenken, veredeln, pfropfen

insertio: mnd. inpōtinge, inpotinge,  F.: nhd. Einpflanzung, Einpfropfung

insidiae: mnd. ackét, aket, mnd.?, Sb.: nhd. Nachstellung, Hinterlist; anelāge*, anlāge, anlage,  F.: nhd. „Anlage“, Hinterhalt, Anschlag, verdeckter Angriff, Nachstellung, Versuchung (des Teufels), Schlinge, Steuer (F.), Abgabe, Auflage, Anliegen (N.), heftige Bitte; anelāginge*, anlāginge,  F.: nhd. „Anlagung“, Nachstellung, Hinterhalt; lāge (1), lage,  F.: nhd. Lage, Stelle, Ort, Standort, Zustand, Beschaffenheit, Schicht, Gelegenheit, Gelage, lauerndes Liegen, heimliche Nachstellung, Hinterhalt; lāgelegginge,  F.: nhd. Hinterhalt, heimtückische Nachstellung; vāre (4), vār, fāre*,  F.: nhd. Nachstellung, Hinterlist, Betrug, Gefährdung, Bedrohung, Gefahr, Schädigung, Beeinträchtigung, Nachteil, Risiko, drohendes Vorzeichen, Furcht, Angst, Besorgnis, Prozessgefahr, der den Parteien aus einer Verletzung der strengen Prozessregeln erwachsende Nachteil, Gefahr der Strafe bei Übertretung von Zunftregeln oder unerlaubtem Wettbewerb oder unrichtigem Maß und Gewicht, Strafe, erlaubte Abweichung vom vorschriftsmäßigen Maß, obrigkeitliche Untersuchung und Überwachung von Maßen und Waren und Gewichten und Münzen, Recht zur Überwachung und Untersuchung von Maßen und Waren und Gewichten und Münzen

insidiari: mnd. anelāgen*, anlāgen,  sw. V.: nhd. „anlagen“, nachstellen, angehen, bittend angehen, dringend bitten; lāgen,  sw. V.: nhd. Hinterhalt legen, im Hinterhalt liegen, nachstellen, auflauern

insidiator: mnd. anelāgære*, anlāger,  M.: nhd. „Anlager“, Widersacher, hinterlistiger Freund, Bittsteller; lāgeleggære*, lāgelegger,  M.: nhd. Verfolger, Nachsteller

insidiosus: mnd. anelāgich*, anlāgich,  Adj.: nhd. „anlagig“, hinterlistig

insignis: mnd. (vȫrtēn (1), vȫrtein, vȫrtien, vȫretēn,  st. V.: nhd. „vorziehen“, nach vorn ziehen, herausziehen, bevorzugen, vorzeigen, vorführen, zum Vorschein bringen, vor Augen führen, feierlich aufführen (Bedeutung örtlich beschränkt [Riga]), hinziehen, verzögern, zögern, säumen, voranziehen, vorangehen, aufziehen, verziehen)

insipere: mnd. dōten,  sw. V.: nhd. närrisch sein (V.), unsinnig sein (V.), tollköpfig sein (V.); rāsen (1),  sw. V.: nhd. rasen, toben, wüten, verrückt sein (V.), wütend brüllen, sich sehr schnell bewegen (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger), wirr denken, irrtümlich vermuten

insititia -- prunus insititia: mnd. ? krēke (1), krīke, kreike,  F.: nhd. Kriechenpflaume, kleine Pflaumenart; ? rosplūme*, rosplumme,  F.: nhd. Kriechenpflaume, Haferpflaume

insolescere: mnd. āwīsen,  sw. V.: nhd. spotten; rēgnēren, rēgnīren, rēngnēren, reyngneren, regneren,  sw. V.: nhd. „regieren“, Herrschaftsgewalt innehaben, herrschen, großen Einfluss haben, bestimmen, heftig lärmen, durch Lautstärke hervorstechen; ungewōnen*, ungewonen, mnd.?, sw. V.: nhd. ungewöhnlich werden

insolitae -- insolitae granditatis: mnd. (unvullwassen, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. völlig ausgewachsen?)

insomnis: mnd. slāplōs, slāpelōs, slapelōs,  Adj.: nhd. „schlaflos“

inspirare: mnd. inblāsen (1), inblasen,  st. V.: nhd. einblasen, hineinblasen, einhauchen, eingeben, einflüstern

inspiratio: mnd. aneblāsinge*, anblasinge,  F.: nhd. „Anblasung“, Anblasen (N.)

inspirator: mnd. inblāsære*, inblāser,  M.: nhd. „Einblaser“, Beeinflusser

instabilis -- aer instabilis: mnd. rōwēder*, rōwedder,  N.: nhd. unangenehmes Wetter, schlechte Witterung

instabilis -- aura heteroclita instabilis: mnd. ? rōwēder*, rōwedder,  N.: nhd. unangenehmes Wetter, schlechte Witterung

instigare: mnd. bestōkelen, bestockelen, bestockeln,  sw. V.: nhd. antreiben, betreiben; instōken, instocken,  V.: nhd. hineinstechen?, anstacheln; rīsen (3),  sw. V.: nhd. pfropfen, begründen, stützen, anreizen, veredeln; stȫkelen, stōkelen,  sw. V.: nhd. stochern, wiederholt stoßen; tōstōten*, tostoten, mnd.?, V.: nhd. zustoßen?

instillare: mnd. indrūpen,  sw. V.: nhd. einträufeln, einflößen

instita: mnd. sēlebant,  M.: nhd. Tragriemen der Lastträger, Hausierer, Karrenschieber

institia -- prunus institia: mnd. ? plūmbōmesholt,  N.: nhd. Holz einer dornenbewehrten Pflaumenart, Holz einer Kriechpflaume, Schlehenholz

institio: mnd. pōtinge, pātinge, pottunc, pottungh,  F.: nhd. Pflanzung, Anpflanzung, Veredelung von Pflanzen, Pfropfung

institor: mnd. krāmære*, krāmer, krāmēre, krōmer,  M.: nhd. „Kramer“, Kleinhändler, Krämer, Einzelhändler, wandernder Händler, Tabulettkrämer; krēmære*, krēmer, krēmēre,  M.: nhd. Krämer, Kleinhändler, Einzelhändler, wandernder Händler, Tabulettkrämer

-- liber institor: mnd. vrīkrēmære*, vrīkrēmere, vrīkrēmer,  M.: nhd. „freier Krämer“, nicht zur Gilde gehöriger Einzelhändler

institutio: mnd. insāte (2), insate, insaete,  F.: nhd. Anordnung, Satzung, Vorschrift, Regel, Einsetzung, Bestimmung; sat (2), satte,  M., F.?: nhd. Einsetzung, Recht auf Besetzung eines Amtes

instratum: mnd. rosdecke,  F.: nhd. Pferdedecke

instruere: mnd. lēren, lāren,  sw. V.: nhd. lehren, verkünden, vortragen, unterrichten, anlernen, belehren, ausbilden, missionieren, beibringen, lernen, üben, studieren, erfahren (V.), erkennen

-- aciem instruere: mnd. spisse schicken: nhd. „Spitze schicken“, Heer ordnen, Heer zum Kampf aufstellen

instrumenta -- armamenta vel instrumenta navis: mnd. refschop,  F.: nhd. Ausrüstung des Schiffes, Takelwerk des Schiffes

instrumentum: mnd. rādeschop, raddeschup,  N.: nhd. Gerätschaft, Ausstattung, Ausrüstung, Haushaltsgegenstände, Hausrat, Schiffsausrüstung, Zubehör, Handwerksgeräte, Werkzeug, Ausstattungsgegenstände eines technischen Betriebs (einer Münze), Kriegsgerät, Zubehör einer Kriegsmaschine, verfügbares Geld (Bedeutung örtlich beschränkt), Barvermögen (Bedeutung örtlich beschränkt), Vermögen (Bedeutung örtlich beschränkt); rātschop, radschop, rattschop, rātschap, rātschup, rāschop, rasschop, rāschup, rasschup,  N.: nhd. Gerätschaft, Ausstattung, Ausrüstung, Haushaltsgegenstände, Hausrat, Schiffsausrüstung, Zubehör, Handwerksgeräte, Werkzeug, Ausstattungsgegenstände eines technischen Betriebs (einer Münze), Kriegsgerät, Zubehör einer Kriegsmaschine, verfügbares Geld (Bedeutung örtlich beschränkt), Barvermögen (Bedeutung örtlich beschränkt), Vermögen (Bedeutung örtlich beschränkt); (tēken (1), teiken, token, tīken, tyken,  N.: nhd. Zeichen, Marke, Markierung, Kennzeichnung der persönlichen Verfügungsgewalt, Markierung für ein Maß, Unterteilung auf einer Messlatte, Marke auf Warengebinden zur Kennzeichnung des Inhaltsgewichts, graphisches Zeichen auf Schriftträgern, Schriftzeichen, Absatzmarke, Korrekturzeichen, Satzzeichen, Rechenzeichen, Monogramm, Signet, Siegel, Siegelabdruck in Wachs, nicht an Textzusammenhang gebundenes Signet um Eigentum oder Herkunft oder Zugehörigkeit anzuzeigen, Hausmarke, Warenzeichen, Handwerkermarke, Druckermarke in einem Buch, in Metall geprägtes Emblem, die Qualität kennzeichnende Prägemarke auf Metallerzeugnissen, Mitteilung, Zettel, Signal, Aufforderung, Wink, Beweis, Nachweis, Anzeiger, Indikator, Orientierungsgeber, Anzeichen, offensichtliches Indiz für einen Sachverhalt, Wunderzeichen, übernatürliches Geschehen, Wundertat, Wunderwerk, rational unerklärbare Erscheinung, Vorzeichen, Omen, Ausdruck des Verhaltens, Charaktereigenschaft, symbolische Handlung die Art (F.) (1) oder Qualität des Verhältnisses zwischen Menschen beschreibt, konventionalisierte bedeutungstragende Bewegung der Hand, Geste, Gebärde in der Zeichensprache, körperliches Merkmal, Erscheinungsweise, äußeres Anzeichen der körperlichen Befindlichkeit, Krankheitssymptom, Geschlechtsteil, Mal auf der Haut, Schandmal bei Verbrechern, Malzeichen, Ziel, Zielscheibe, Grenzzeichen, Landmarke entlang eines Grenzverlaufs, Denkmal, Bauwerk mit mitteilender oder symbolischer Bedeutung, Siegeszeichen, Wappen, Fahne, heraldisches Zeichen, Hoheitszeichen, kupferne oder bleierne Gebührenmarke die zur Bestätigung eines entrichteten Betrags von der Obrigkeit ausgegeben wird, Steuermarke, Zollmarke, Bettlermarke, an Tuchen angebrachte Bleimarke zur Qualitätskennzeichnung und Ausfuhrberechtigung, Berechtigungsschein, Zollzettel, Leihschein, Botenzeichen als Symbol obrigkeitlicher Gewalt und Aufforderung, bei der rechtsverbindlichen Ladung zur Zunftversammlung übergebenes Ladungszeichen, Feldzeichen, Gruppenabzeichen, Kennung Auserwählter oder Stigmatisierter, Pilgerzeichen, Schild zur Kennzeichnung von Waren bestimmter Herkunft und der Verkaufsberechtigung, sakrales Zierstück mit emblematischer Bedeutung, Kredokreuz (Bedeutung örtlich beschränkt), Kreuznachbildung als Symbol der christlichen Kirche, Sternbild, einem Sternbild zugeordnetes Tierkreiszeichen)

-- instrumentum fullonum: mnd. rāme (1), rām,  sw. M.: nhd. Rahmen, Einfassung, Gitterwerk

-- instrumentum rusticum: mnd. (būwtākel, buwtakel, būwetākel*,  N.: nhd. Ackergerät, Baugerät)

insula -- insula marina: mnd. ȫver (4), oͤver, oever, oyver, ōver, auver,  M., N.: nhd. Ufer, Uferstreifen, Begrenzung eines Gewässers, Insel, Anlegestelle für Schiffe, Außendeichsland, Anhöhe, Hügel, freie Fläche, Feld

insula -- mediamnis insula: mnd. ouwe (1), oewe, owe, ove, auwe, awe, ou, ouw, ow, a, oy, og oog, oye, oege, oige, oeyghe,  st. F.: nhd. Aue, Wasserlauf, kleinerer Fluss, am Wasser gelegenes Gelände, Talgrund, vom Wasser umflossenes Land, Insel im Fluss, Insel im Meer, wasserreiches fruchtbares Land

insulare -- convivium dominorum insulare: mnd. grāvenfest,  N.: nhd. „Grabenfest“, Gänsemahlzeit des Hamburger Rates; grāvenkost,  F.: nhd. „Grabenkost“, Gänsemahlzeit des Hamburger Rates

integer: mnd. gēve (1), mnd.?, Adj.: nhd. „gäbe“, sich geben lassend, verkäuflich, angenehm, annehmbar, lieb, gut, unverletzt, straffrei, echt, recht; rechtsinnich,  Adj.: nhd. „rechtsinnig“, rechtlich, ehrlich, verständig, vernünftig, einsichtig

intellectus: mnd. vörstant* (1), vorstant, vorstand*,  N., M.: nhd. Verstehen, Wissen, Einsicht, Verständnis, Verstand, Vernunft, Denkvermögen, Gesamtheit der geistigen Kräfte, geistige Veranlagung, Bewusstheit, Besinnung, Besonnenheit, Klugheit, Kenntnis, Begreifen, Sinn, Meinung, Bedeutung, Bedeutung eines Wortes, Bedeutung einer Rede, Auslegung, Verständigung, heimliches Einverständnis, geheime Abmachung

intellegibilis: mnd. vörnüftich*, vornüftich, vornuftich, vornümftich, vornünftich, vornümpstich, vornümstich, vornünstich,  Adj.: nhd. vernünftig, verständig, mit Denkvermögen ausgestattet, religiöser Erkenntnis willensmäßig zugewandt, von der göttlichen Vernunft zeugend, geistig klar, bei vollem Bewusstsein seiend, scharfsinnig, klug, überspitzt, klügelnd

intelligibilis: mnd. vörstendelīk*, vorstendelīk,  Adj.: nhd. verständlich, vernehmbar, begreifbar, klar, übersichtlich, verständig, vernünftig, mit Vernunft begabt, mit Weisheit begabt, mündig

intemperatus: mnd. ungetemperet*, ungetempert, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unvermischt, unmäßig, maßlos

intemperia: mnd. rāsen* (2), rāsent,  N.: nhd. „Rasen“ (N.), Tobsucht, Wahnsinn, Phrenesie

intemperies: mnd. unsundichhēt*, unsundicheit, mnd.?, F.: nhd. Ungesundheit; unsunthēt*, unsuntheit, mnd.?, F.: nhd. Ungesundheit

-- aura intemperies aeris: mnd. rōwēder*, rōwedder,  N.: nhd. unangenehmes Wetter, schlechte Witterung

intente: mnd. anedachtliken*, andachtlicken, andechtliken,  Adv.: nhd. mit Andacht; anedechtichlīke*, andechtichlīk, andechtlīk,  Adv.: nhd. andächtig, inständig, aufmerksam; anedechtichlīken*, andechtichlīken,  Adv.: nhd. andächtig, inständig, aufmerksam; anedechtlīk*, andechtelīk,  Adj.: nhd. andächtig, inständig, aufmerksam; anedechtlīke*, andechtelīk,  Adv.: nhd. andächtig, inständig, aufmerksam; anedechtlīken*, andachtlīken,  Adv.: nhd. andächtig, inständig, aufmerksam

inter: mnd. manc (1), mang, mank, mange, mankge,  Präp.: nhd. „mang“, zwischen, innerhalb einer Menge, mitten zwischen, unter, in etwas enthalten (Adj.), in eine Menge hinein

intercapedo: mnd. undergrīpinge*, undergripinge, mnd.?, F.: nhd. Untergreifung; underschot, mnd.?, N.: nhd. Wand die einen Raum teilt

interceptio: mnd. bīvanc, bivank,  M.: nhd. Bifang, durch Einfriedung gewonnenes Land, ausgesondertes Rechtsgebiet, Vorbehalt, Rückhalt

intercutaneum -- vulnus intercutaneum: mnd. blāwunde, blāwwunde*,  F.: nhd. blutunterlaufene Stelle

intercutum: mnd. quardære*, quarder,  N., M.: nhd. Queder, Randeinfassung, Gewebestreifen an Kleidungsstücken der den Saum besonders des Halsausschnitts und der Ärmel abschließt und rafft, Lederstreifen zur Verstärkung des Schuhes, ein schmaler Streif Sohlleder der in die Kappe kommt (bei den Schustern), Docht (Bedeutung örtlich beschränkt); quardel, quandel,  N., M.: nhd. Queder, Randeinfassung, Gewebestreifen an Kleidungsstücken der den Saum besonders des Halsausschnitts und der Ärmel abschließt und rafft, Lederstreifen zur Verstärkung des Schuhes, ein schmaler Streif Sohlleder der in die Kappe kommt (bei den Schustern), Docht (Bedeutung örtlich beschränkt); querdære*, querder,  N., M.: nhd. Queder, Randeinfassung, Gewebestreifen an Kleidungsstücken der den Saum besonders des Halsausschnittes und der Ärmel abschließt und rafft, Lederstreifen zur Verstärkung des Schuhes, ein schmaler Streif Sohlleder der in die Kappe kommt (bei den Schustern), Docht (Bedeutung örtlich beschränkt); querdel,  N., M.: nhd. Queder, Randeinfassung, Gewebestreifen an Kleidungsstücken der den Saum besonders des Halsausschnittes und der Ärmel abschließt und rafft, Lederstreifen zur Verstärkung des Schuhes, ein schmaler Streif Sohlleder der in die Kappe kommt (bei den Schustern), Docht (Bedeutung örtlich beschränkt)

intercutus: mnd. quardære*, quarder,  N., M.: nhd. Queder, Randeinfassung, Gewebestreifen an Kleidungsstücken der den Saum besonders des Halsausschnitts und der Ärmel abschließt und rafft, Lederstreifen zur Verstärkung des Schuhes, ein schmaler Streif Sohlleder der in die Kappe kommt (bei den Schustern), Docht (Bedeutung örtlich beschränkt); quardel, quandel,  N., M.: nhd. Queder, Randeinfassung, Gewebestreifen an Kleidungsstücken der den Saum besonders des Halsausschnitts und der Ärmel abschließt und rafft, Lederstreifen zur Verstärkung des Schuhes, ein schmaler Streif Sohlleder der in die Kappe kommt (bei den Schustern), Docht (Bedeutung örtlich beschränkt); querdære*, querder,  N., M.: nhd. Queder, Randeinfassung, Gewebestreifen an Kleidungsstücken der den Saum besonders des Halsausschnittes und der Ärmel abschließt und rafft, Lederstreifen zur Verstärkung des Schuhes, ein schmaler Streif Sohlleder der in die Kappe kommt (bei den Schustern), Docht (Bedeutung örtlich beschränkt); querdel,  N., M.: nhd. Queder, Randeinfassung, Gewebestreifen an Kleidungsstücken der den Saum besonders des Halsausschnittes und der Ärmel abschließt und rafft, Lederstreifen zur Verstärkung des Schuhes, ein schmaler Streif Sohlleder der in die Kappe kommt (bei den Schustern), Docht (Bedeutung örtlich beschränkt); schōquerdel,  M.: nhd. Schuheinfassung

interea -- interea temporis: mnd. almank,  Adv.: nhd. zwischen, dazwischen, unter der Zeit

interere -- interere vel intricare: mnd. inwrīven,  st. V.: nhd. einreiben

interfinium: mnd. knoster,  M.: nhd. Knorpel

interiora: mnd. innerste, innereste*, inreste,  N.: nhd. Innerstes, Grund; inwendichhēt, inwendichēit, inwendicheit,  F.: nhd. das Innere, Eingeweide, das Tiefste der Seele, das Hingewendetsein nach Innen, Hinwendung zu Gott

interitus: mnd. vörvāringe* (1), vorvāringe,  F.: nhd. „Verfahrung“, Verderben (Bedeutung örtlich beschränkt), Abweichung, Ausgleich beim Münzgewicht

intermedius: mnd. undermiddel, mnd.?, Adj.: nhd. in der Mitte befindlich; undermiddelich, mnd.?, Adj.: nhd. in der Mitte befindlich

internecio: mnd. dōtstörtinge,  F.: nhd. Todsturz, vollständiger Untergang

interpres: mnd. tolk, tollik, mnd.?, M.: nhd. Dolmetscher

interpretabilis: mnd. vörnēmelīk*, vornēmelīk, vornemelik, vornēmelk, vornēmlīk, fornehmlyk, vornemplich,  Adj.: nhd. vernehmlich, verständlich, begreiflich, verständig, einsichtig, fähig zu begreifen seiend

interpretatio: mnd. bedǖdenisse, bedudenisse,  F.: nhd. Deutung, Auslegung

interradere: mnd. underschēren*, underscheren, mnd.?, sw. V.: nhd. unterteilen?, durchbrochen arbeiten?, hier und da beschneiden?, ausputzen?

interrogatio: mnd. vrāginge,  F.: nhd. Frage, Anfrage, Verhör

interrogativus: mnd. vrāgelīk,  Adj.: nhd. fraglich

interstitium: mnd. vak (1), vāk, fak,  N.: nhd. Fach, Abteilung, Abteilung einer Räumlichkeit, Umfriedung, Zaun, Wand, Mauer, Raum zwischen zwei Scheidewänden, von Ständern und Querhölzern eingerahmtes Feld einer Fachwerkwand, von zwei benachbarten Ständerpaaren gebildetes Viereck, Vierkant, Maßeinheit für die Länge eines Hauses, Maßeinheit für die Berechnung von Steuern oder Zöllen, Raum, Räumlichkeit, kleines Gebäude, Bude, Mühlhaus, Kirche, Hölle, Raum in der Scheune wo das Getreide aufgehäuft wird, Fach als Maß für Dächer, Fach im Schrank, Fach in der Tasche, Bund Korallen, Stelle

intertrigo: mnd. bikārs, bikērs, bickārs, bickârs, bickērs,  M.: nhd. Wolf, Wundsein am After; kipars, mnd.?, M.: nhd. Hautwolf (eine Krankheit)

intervallum: mnd. vastelāvent,  M.: nhd. Abend vor den großen Fasten, Abend vor Aschermittwoch, Fastnacht, Tag vor Beginn des großen Fastens, vor Aschermittwoch, Zeit von Donnerstag vor Estomihi bis Dienstag vor Aschermittwoch, Fastnachtsfeier, Mummerei, Mummenschanz; wīle,  F.: nhd. Weile, Zeit

intestina: mnd. indȫmete, indomte, indonte,  N.: nhd. Eingeweide, Leib, Innere des Menschen, was im Inneren eines Hauses ist, Hausrat, eingebrachtes Heiratsgut der Frau; ingedȫme, ingedōme, ingedömme, ingedūme,  N.: nhd. Eingeweide, Leib (M.), Innere des Menschen, was im Inneren eines Hauses ist, Hausrat, eingebrachtes Heiratsgut der Frau; ingedȫmete, ingedȫmt, ingedoemte, ingedȫnte, ingedomete, indomte, indonte,  N.: nhd. Eingeweide, Leib, Innere des Menschen, was im Inneren eines Hauses ist, Hausrat, eingebrachtes Heiratsgut der Frau; rǖsch (1),  N.: nhd. Eingeweide, Gekröse

intestinum: mnd. ingewēide*, ingewēde, ingeweide, ingeweyde,  N.: nhd. Eingeweide; lümmel (1), lumbel,  N.: nhd. Eingeweide des geschlachteten Tieres, Lunge, Leber, Lendenfleisch

-- intestinum rectum: mnd. achterdārm,  M.: nhd. Mastdarm

intimus: mnd. inwendelīk, inwendelik,  Adj.: nhd. inwendig, inniglich, geistig

intinguere: mnd. stippen (1),  sw. V.: nhd. Tupfe oder Punkte machen, mit der Spitze (des Fingers bzw. Stabes) berühren, eintauchen, eintunken, steppen, sticken, in etwas stoßen

intolerabilis: mnd. unlīdelīk*, unlidelik, unlītlik, mnd.?, Adj.: nhd. „unleidlich“, nicht leiden könnend, frei von Leiden seiend, unempfänglich, nicht geduldet werden könnend oder dürfend, ungeduldig; (unlīdelīken*, unlideliken, mnd.?, Adv.: nhd. nicht leiden könnend, frei von Leiden, unempfänglich, nicht geduldet werden könnend oder dürfend, unleidlich, ungeduldig); unlīderlīk*, unliderlīk, mnd.?, Adj.: nhd. unleidlich, nicht leiden könnend, frei von Leiden seiend, unempfänglich, nicht geduldet werden könnend oder dürfend, ungeduldig

intoxicatio: mnd. vörgift*, vorgift, vorgicht,  F., N., M.: nhd. Gabe, Schenkung, Übergabe der Tochter, Hingeben der Tochter an den Bräutigam, Verlobung, Gift, Giftstoff, Gifttrank, Schlangengift, Krankheitsstoff, giftiger Hauch, Vergiftung, Giftmord, geistiges Gift, wütende Stimmung, wütende Gesinnung, Falschheit, Bosheit, falsche Worte, ketzerische Lehre

intraneus: mnd. inlendære, inlender, mnd.?, M.?: nhd. „Inländer“, Bewohner?

intricare: mnd. bewerren (2), beworren,  st. V.: nhd. verwirren, bestricken, verwickeln, beunruhigen, im Besitzrecht stören, beschäftigen, sich mit etwas befassen

-- interere vel intricare: mnd. inwrīven,  st. V.: nhd. einreiben

intricatus: mnd. bewōren, beworn,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unruhig, irre gehend, verwirrt, eifrig, tätig, verstrickt, verwickelt in, in Krieg verwickelt, in Fehden verstrickt

introitus: mnd. aneganc*, anganc, angank, anegenk,  M.: nhd. „Angang“, Eingang, Eintritt, Beginn, Anfang, Angriff, Anstieg des Berges; intoch,  M.: nhd. feierlicher Einzug, Eintritt in die Gilde, Eingezogenes, Zug einer Armbrust, Erweiterung in einem Text, Zusatz, Einschub, Einwendung, Einwurf

intromittere: mnd. underdōn, mnd.?, st. V.: nhd. unterwerfen, sich einer Sache unterwinden, sich anmaßen, übernehmen

intrusula: mnd. stāvelenbolte,  M.: nhd. „Stiefelbolzen“, Instrument der Schuster zum Ausspannen der Stiefel; stēvelenbolt,  F., M.: nhd. „Stiefelbolzen“, Instrument der Schuster zum Ausspannen der Stiefel

intuitus: mnd. anesichtichhēt*, ansichticheit, ansichtichēt,  F.: nhd. „Ansichtigkeit“, Sichtbarkeit

intumescere: mnd. bedrinten***,  st. V.: nhd. aufschwellen; drinten,  st. V.: nhd. anschwellen, aufschwellen

intybus -- cichorium intybus: mnd. ? hintlōf, hintlof,  N.: nhd. Sonnenwirbel, Wegwart, Ringelblume; ? hintlōk, hintlock,  Sb.: nhd. Sonnenwirbel, Wegwart, Ringelblume; ? hintlōpe, hintlope,  N.: nhd. Sonnenwirbel, Wegwart, Ringelblume

inula -- inula campana: mnd. ? ālant (2), āland,  M., N.: nhd. „Alant“ (M.) (2) (würzhafte Pflanze), Alantwurz, Glockenwurz

inula -- inula helenium: mnd. alne, mnd.?, Sb.: nhd. Aland (ein Korbblütengewächs), Erle

inula -- inula squarrosa: mnd. ? dörwortel, derwortel,  F.: nhd. Dürrwurz, Donnerwurz

inundatio: mnd. ȫverlōp (1), ȫverloep, ȫverloop, oͤverlōp, ōverlōp, averlōp, aeverlōp,  M.: nhd. Überlauf, Stelle wo man über einen Weg oder Deich oder ähnliches geht, Überlauf des Wassers, Stelle im Deich über die das Wasser fließt, Überflutung, Verdeck des Schiffes, den Schiffsrumpf nach oben abschließende begehbare Fläche, Oberdeck eines Schiffes, Überlauf, Überfall, Beunruhigung, Störung, Angriff, Belästigung, Bedrängnis; stöuwinge, stouwinge, stawinge, steuwinge, stȫginge, stǖwinge, stǖinge,  F.: nhd. Stauung, Abdämmung, Aufstauung, aufgestautes Gewässer, Stauanlage, Stauwerk; vlētinge,  F.: nhd. Überschwemmung, Überflutung

invadere: mnd. anevērden*, anvērden, anverden,  sw. V.: nhd. angreifen, anfallen, antasten, gewaltsam nehmen, arrestieren, festnehmen, hindern, anklagen; anevērdigen*, anvērdigen, anverdigen,  sw. V.: nhd. angreifen, anfallen, antasten, gewaltsam nehmen, arrestieren, festnehmen, hindern, anklagen

invalitudinarius: mnd. quālære*, quāler,  M.: nhd. „Quäler“, Gequälter, chronisch Kranker, Leidender

invelare: mnd. inhüllen,  sw. V.: nhd. einhüllen

inventārium: mnd. inventarie***,  N.: nhd. Inventar

inventicius: mnd. vindelinc,  M.: nhd. Findling, Findelkind

inventio -- inventio crucis: mnd. krǖzedach, kruzedach, krǖzdach,  M.: nhd. „Kreuztag“, Kreuzesfindung, dem Gedächtnis des Kreuzes geweihter Tag (dritter Mai bzw. 14. September), Tage der Kreuzwoche; krǖzesdach, kruzesdach,  M.: nhd. „Kreuztag“, Kreuzesfindung, dem Gedächtnis des Kreuzes geweihter Tag (dritter Mai bzw. 14. September), Tage der Kreuzwoche

investigare: mnd. vörgrunden*, vorgründen,  sw. V.: nhd. ergründen, erfassen

invia: mnd. āwech,  M.: nhd. Abweg

invia (N. Pl.): mnd. afwech,  M.: nhd. „Abweg“, Nebenweg, fortführender Weg, unrechter Weg, vom Wege abliegendes, Umweg, Versteck, Schlupfwinkel

invidere: mnd. nīden (1),  sw. V.: nhd. neiden, hassen, feindlich sein (V.), beneiden, neidisch sein (V.)

invidia: mnd. nīdichhēt*, nīdichēt, nīdicheit,  F.: nhd. „Neidigkeit“, Neid, Hass, Gehässigkeit, Feindschaft, Eifersucht, Missgunst; nīt (2), nyet,  M.: nhd. Hass, Feindschaft, Feindseligkeit, feindliche Handlung, Gehässigkeit, Neid, Eifersucht, Abgunst

invitare: mnd. nȫden, noden,  sw. V.: nhd. nötigen, bedrängen, zwingen, dringend einladen (V.) (2), nötig sein (V.)

invite: mnd. unwillichlīken*, unwillichliken, mnd.?, Adv.: nhd. unwillig, unlustig, zwistig

invitus: mnd. (nōde, node, noede, noide,  Adv.: nhd. nur notgedrungen, wider Willen, ungern, schwerlich, kaum, durchaus nicht)

invocare: mnd. inēschen, ineischen,  sw. V.: nhd. hereinheischen, Einlass begehren, einfordern, vor Gericht (N.) (1) laden (V.) (2)

involucrum: mnd. ȫvertoch*, ȫvertōch, ȫvertoech, oͤuertōch, ȫvertūch, ōvertūch, ȫvertuech, ōvertōch, avertōch, overtoch, overtoge,  M., N.: nhd. Überzug, Angriff, kriegerische Auseinandersetzung, Rechtsverletzung, Gesetzesübertretung, Einband, Umschlag, Schutzdecke, Hose, Teil der Beinbekleidung der vom Unterleib bis zu den Füßen reicht

involvere: mnd. inwelteren, inwölteren,  V.: nhd. einwickeln, einwälzen?

iocari: mnd. āwīsen,  sw. V.: nhd. spotten; bōrdēren, bordēren, borderen,  sw. V.: nhd. buhurdieren, Ritterspiel treiben; burdēren, būrdēren,  sw. V.: nhd. buhurdieren, Spiel treiben

iocātor: mnd. schimpære*, schimper,  M.: nhd. „Schimpfer“, Spaßmacher, Possenreißer

iocosus: mnd. bōrtlīk*, bôrtlik, mnd.?, Adj.: nhd. scherzhaft; nōtlīk, mnd.?, Adj.: nhd. scherzhaft, lustig, sonderbar; schimpich,  Adj.: nhd. höhnisch, spöttisch, verletzend; schimprēdich, schimpredich,  Adj.: nhd. witzig, zum Scherzen aufgelegt

ioculari: mnd. gȫkelen, gōkelen, gȫchelen, güchelen,  sw. V.: nhd. gaukeln, Gaukelei treiben, Kunststücke machen, Taschenspielerei treiben; kȫchelen (1), kȫgelen, kochelen,  sw. V.: nhd. gaukeln, zaubern

iocularius: mnd. spēlich,  Adj.: nhd. „spielig“, verspielt, lächerlich

ioculator: mnd. kȫchelære*, kȫcheler, kochelere, kȫkelēr, kȫkelēre, kōgeler, kēgeler, kākeler, kakeler,  M.: nhd. Gaukler, Zauberer, Magier, Taschenspieler, Possenreißer; lodder, lōder, loder, lader,  M.: nhd. lockerer Mensch, Taugenichts, Schelm, Herumtreiber, Possenreißer, Landstreicher, Bettler, Gaukler, Spielmann; lodderære*?, lō̆dderer, lō̆derer,  M.: nhd. lockerer Mensch, Taugenichts, Possenreißer, Gaukler, Schelm, Herumtreiber, Landstreicher, Bettler, Spielmann; pussenrītære*, pussenrīter,  M.: nhd. „Possenreiter“, Schelm, Gaukler

ioculatoria -- ars ioculatoria: mnd. gȫkelīe, gȫchelīe,  F.: nhd. Gaukelei, Gaukelwerk, Taschenspielerei, Zauberei, Possenspiel

iocus: mnd. bosserīe, bosserie, bōsserīe, botzerīe,  F.: nhd. „Posserei“, Possenspiel; schersærīe*, scherserīe,  F.: nhd. „Scherzerei“, Scherz

iovis -- barba iovis: mnd. ? hūswort,  F.: nhd. Hauswurz

Iovis -- telum Iovis: mnd. ? dōnerpīl, dunrepīl,  M.?: nhd. „Donnerpfeil“, eine Pflanze

iratus: mnd. grel,  Adj.: nhd. zornig, böse, verärgert

iringus: mnd. ? woltdistel, mnd.?, M.: nhd. „Walddistel“?, eine Pflanze

iris: mnd. rēgenbōge, rēgenbāge,  M.: nhd. Regenbogen; rēgenesbōge*, rēgensbōge, rēgensbāge,  M.: nhd. Regenbogen

-- iris florentina: mnd. ? violenwortel, violenwort,  F.: nhd. Veilwurz

-- iris pseudacorus: mnd. ? swērtkrūt,  N.: nhd. „Schwertkraut“, Stendelwurz, einschwieliger Zungenstendel, Sumpfschwertlilie, Wasserschwertlilie

ironia: mnd. bespot,  N., M.: nhd. Verhöhnung

ironice: mnd. bespotlīken,  Adv.: nhd. spöttisch, höhnisch, ironisch

ironicus: mnd. bespotlīk,  Adj.: nhd. spöttisch, höhnisch

irrefragibilis: mnd. unstȫrlīk*, unstōrlik, mnd.?, Adj.: nhd. nicht störend, nicht hindernd, unwidersprochen?

irregularis: mnd. rechtelōs,  Adj.: nhd. „rechtelos“, rechtlos, nicht rechtsfähig, der Rechtswohltaten beraubt; rechtlōs,  Adj.: nhd. „rechtlos“, nicht rechtsfähig, der Rechtswohltaten beraubt

irremeabilis: mnd. unwedderkōmelīk*, unwedderkomelik, unwederkomelik, mnd.?, Adj.: nhd. „unwiederkömmlich“, nicht zurückgehbar, nicht zurück gehen könnend

irremissibilis: mnd. unvörgēven*, unvorgēven, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unvergeben“ (Adj.), unverzeihlich, unerlässlich, fest

irreprehensibilis: mnd. unbescheldlīk*?, unbeschellik, mnd.?, Adj.: nhd. untadelhaft; unscheldelīk*, unscheldelik, mnd.?, Adj.: nhd. untadelhaft

irreprehensus: mnd. unbegrīpen*, unbegrepen, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht getadelt, nicht auf einen bestimmten Tag festgelegt, ungefähr

irridere: mnd. bespēlen,  sw. V.: nhd. spielen, zum Besten halten, verspotten, beschlafen (V.)

irrigare: mnd. düngen, dungen,  sw. V.: nhd. düngen

irritare: mnd. īdelen,  sw. V.: nhd. leeren, ausplündern; rēssen, reissen, reisen, resen, reyssen, reysen, rēzen, reizen, rēschen, reischen, reyschen, reyzen, reytzen, reyten,  sw. V.: nhd. „reizen“, anregen, veranlassen, erzürnen, verführen, verlocken, aufwiegeln, aufhetzen, sich auflehnen gegen

irritatio: mnd. ȫverlast, ōverlast, averlast, offerlast, oͤverlast, overlast,  F., M.: nhd. „Überlast“, Überladung, Übermaß an Fracht, nicht im Vertrag berücksichtigte Lademenge, Belastung, Bürde, Einschränkung, Beeinträchtigung, Gewalt, Bedrängnis, Belästigung; ȫverlōp (1), ȫverloep, ȫverloop, oͤverlōp, ōverlōp, averlōp, aeverlōp,  M.: nhd. Überlauf, Stelle wo man über einen Weg oder Deich oder ähnliches geht, Überlauf des Wassers, Stelle im Deich über die das Wasser fließt, Überflutung, Verdeck des Schiffes, den Schiffsrumpf nach oben abschließende begehbare Fläche, Oberdeck eines Schiffes, Überlauf, Überfall, Beunruhigung, Störung, Angriff, Belästigung, Bedrängnis

irritator: mnd. grettære*, grettēre, grettēr, gretter,  M.: nhd. Aufreizer, Anreizer

irritus: mnd. nēdervellich, neddervellich,  Adj.: nhd. niederfällig, zum Fallen neigend, zu Boden sinkend, niederliegend, baufällig, brüchig, verfallen (Adj.), herabgekommen, verarmt, nachlassend, hinfällig, vergeblich, schwach, heruntergehend, sinkend (im Preise), heruntergekommen (im Wohlstande), sachfällig, überwunden, im Beweis hinfällig, einen Beweis nicht erbringen könnend, beim Schelten eines Urteils unterliegend, nicht einhaltend, wortbrüchig, vertragsbrüchig, den eingegangenen Verpflichtungen nicht nachkommend, treulos, unbeständig

irruere: mnd. anevāren*, anvāren, anvaren,  st. V.: nhd. „anfahren“, losfahren auf, Gewalt gebrauchen, angehen, in Besitz nehmen, erfahren (V.)

iruleus: mnd. ? spīrswāle,  F.: nhd. Turmschwalbe, Mauerschwalbe

irulio: mnd. ? spīrswāle,  F.: nhd. Turmschwalbe, Mauerschwalbe

isatis -- isatis tinctoria: mnd. postel, postille,  Sb.: nhd. zum Färben von Tuchen verwendete Masse aus Blättern des Waides

Islandia: mnd. Islant,  ON: nhd. Island

ispergus (cottus scorpio trigla hirundo cottus gobio): mnd. ? wolkuce, wolkūtze, wolkūsse, woluse, walkuse, walkūsse, mnd.?, Sb.: nhd. knurriger mürrischer Mensch

ispis: mnd. īsvōgel, īsvāgel,  M.: nhd. Eisvogel

it. -- it. cefalo: mnd. sefale,  Sb.: nhd. Harder, Meeräsche

ital -- ital puta: mnd. pūte,  F.: nhd. Hure

Italia: mnd. Överwālenlant*, Överwallant, Overwallant,  ON: nhd. „Oberwelschenland“?, Italien

-- Italia Romana: mnd. rȫmisch lant: nhd. „römisches Land“, römisches Italien

italica: mnd. ? wulvessap, mnd.?, N.: nhd. „Wolfssaft“, ein Kraut, eine Pflanze

italicus: mnd. ȫverwāle, ōverwāle,  M.: nhd. „Oberwelsche“?, Einwohner Italiens, Italiener

item: mnd. vōrtmēr, vōrtmēre,  Adv.: nhd. ferner, sodann, außerdem, im übrigen, überdies, darauf, fernerhin, fortan, in Zukunft, auch ferner, weiter

iterare: mnd. anderwerven (2),  sw. V.: nhd. abermals tun; eferen*, efern,  sw. V.: nhd. rächen; reppen (2), rēpen, reffen, rīpen,  sw. V.: nhd. bewegen, rühren, berühren, anrühren, anpacken, betreiben, berauben (Bedeutung örtlich beschränkt), ein Thema berühren, ein Thema aufgreifen, besprechen, ansprechen, erneut aufgreifen, noch einmal vorbringen, in Anregung bringen, wieder aufrühren, jemandem etwas vorhalten oder vorwerfen

iterate: mnd. ōver (1), ȫver, oͤuer, øuer, ōvert,  Adv.: nhd. aber, indessen, jedoch, allerdings, abermals, wiederum, noch einmal, erneut, weiter, wieder, weiterhin, auch, außerdem

iterum: mnd. andermāl,  Adv.: nhd. „andermals“, zum zweiten Mal, wiederum; andermāles*, andermāls,  Adv.: nhd. „andermals“, zum zweiten Mal, wiederum; anderwēde, anderweide, anderwēt, anderweit, anderweyde,  Adv.: nhd. wiederum, abermals, zum zweiten Mal

iuba: mnd. pērdehār,  N.: nhd. „Pferdehaar“, Haar aus dem Fell und Schweif des Pferdes, Material der Haardeckenmacher, Mähne des Pferdes; pērdemāne,  M.: nhd. „Pferdemähne“, Mähne des Pferdes; pērdeshār,  N.: nhd. „Pferdehaar“, Haar aus dem Fell und Schweif des Pferdes, Mähne des Pferdes

iubilatus -- annus iubilatus: mnd. jubeljār,  N.: nhd. Jubeljahr, vom Papst eingerichtetes alle fünfzig Jahre wiederkehrendes Ablassjahr

iudex: mnd. ōrdēlære, ōrdeilære, ōrdēler, ōrdēiler,  M.: nhd. Urteiler, Mitglied der Gerichtsversammlung, Urteilfinder im Gericht, Richter; richtære*, richter, richtere,  M.: nhd. Richter, Vorsitzender eines Gerichts (N.) (1), Gerichtsherr, Richter über menschliches Verhalten im Hinblick auf das ewige Leben, Schiedsrichter, Vermittler; richte (2), righte, richt,  N.: nhd. Gericht (N.) (1), Rechtsprechen, Absprechen, Aburteilen, Gerichtsbezirk, Gerichtsbarkeit, Vertreter der Rechtsprechung, Gerichtsverfahren, Gerichtstermin, Ergebnis und Folgen des Gerichtsverfahrens, Urteil, Hinrichtung, Richtstätte, Gericht (N.) (1) Gottes, Verdammnis, Geltungsbereich einer Rechtsordnung, mit der Gerichtshoheit verbundene Rechtsansprüche, Vorschrift, Gesetz

-- iudex metallicus: mnd. berchrichtære*, berchrichter,  M.: nhd. „Bergrichter“, Richter in Angelegenheiten des Bergwerks

-- iudex militum et militarium: mnd. manrichtære*, manrichter,  M.: nhd. fürstlicher Richter für Lehnssachen

-- iudex provinciae: mnd. ȫverbōde, ȫverbade, averbōde, aeverbōde,  sw. M.: nhd. richterlicher Amtsträger innerhalb zu Gerichtsbezirken zusammengeschlossener Landgemeinden, Vorsitzender des Landgerichts (neben dem Gografen), Bannerherr, den Grafen vertretender Oberbefehlshaber, höchster richterlicher und militärischer Amtsträger der Holsten und Stormarn

iudicale: mnd. schēpenbank, scheppenbank,  F.: nhd. „Schöffenbank“, Schöffengericht

iudicare: mnd. gerichten,  sw. V.: nhd. richten, gerade machen, aufrichten, in senkrechte Lage bringen, erhöhen, sich erheben, aufstehen, Gestell oder Gerüst aufstellen, Gebäude errichten, Ständerwerk für einen Dachstuhl oder ein Gebäude errichten, in eine bestimmte Richtung bringen, ausrichten (ein Geschütz), geraden Weg wählen, Weg bzw. Richtung einschlagen, Wort an jemanden richten, sich in einer Angelegenheit an jemanden wenden, Empfindung oder Einstellung auf etwas ausrichten, herrichten, ausstatten, in eine bestimmte Ordnung bringen, anrichten, anordnen, wiederherstellen, erneuern, begründen, einrichten, etwas veranlassen, bestimmen, zu einem Ergebnis bringen, kriegerische Auseinandersetzung beenden, strittige Angelegenheit beilegen, schlichten, jemanden durch Schiedsspruch befriedigen, sich einigen, sich versöhnen, Schaden (M.) ausgleichen, Schuld begleichen, Gefangene freigeben, Geiseln austauschen, ersetzen, vergüten, sich auseinandersetzen, beweisen, als Richter entscheiden oder als Partei gerichtlich entscheiden lassen, als Herrscher bzw. Regent die Gerichtsgewalt ausüben, verurteilen, strafen, urteilen, schätzen, Rechtsverfahren einräumen, einem Rechtsverfahren unterziehen, ahnden, Urteil vollziehen, Hinrichtung vollziehen, hinrichten, beurteilen, begutachen, negativ bewerten, beanstanden, erklären, deuten, Meinung kundtun; ōrdēlen (1), ōrdeilen, ȫrdēlen, ōrdēln, ōrdēiln, ȫrdlēn, ȫrdlēin, ōrtēlen, ōrtēilen,  sw. V.: nhd. urteilen, verurteilen, richten, Auskunft über das bestehende Recht vor Gericht geben, ein Urteil finden, ein Urteil fällen, beurteilen, sich eine Meinung bilden, prüfen, sich entscheiden, sich entschließen, zuteilen, zuerkennen; richten, rechten,  sw. V.: nhd. „richten“, gerade machen, aufrichten, in senkrechte Lage bringen, erhöhen, sich erheben, aufstehen, ein Gestell oder Gerüst aufstellen, ein Gebäude errichten, ein Ständerwerk für einen Dachstuhl oder ein Gebäude errichten, in eine bestimmte Richtung bringen, ausrichten (ein Geschütz), einen geraden Weg wählen, einen Weg bzw. eine Richtung einschlagen, Wort an jemanden richten, sich in einer Angelegenheit an jemanden wenden, eine Empfindung oder eine Einstellung auf etwas ausrichten, herrichten, ausstatten, in eine bestimmte Ordnung bringen, anrichten, anordnen, wiederherstellen, erneuern, begründen, einrichten, etwas veranlassen, bestimmen, zu einem Ergebnis bringen, kriegerische Auseinandersetzung beenden, strittige Angelegenheit beilegen, schlichten, jemanden durch Schiedsspruch befriedigen, sich einigen, sich versöhnen, Schaden ausgleichen, Schuld begleichen, Gefangene freigeben, Geiseln austauschen, ersetzen, vergüten, sich auseinandersetzen, beweisen, als Richter entscheiden oder als Partei gerichtlich entscheiden lassen, als Herrscher bzw. Regent die Gerichtsgewalt ausüben, verurteilen, strafen, urteilen, schätzen, Rechtsverfahren einräumen, einem Rechtsverfahren unterziehen, ahnden, Urteil vollziehen, Hinrichtung vollziehen, hinrichten, beurteilen, begutachen, negativ bewerten, beanstanden, erklären, deuten, Meinung kundtun

iudicatorium: mnd. richte (2), righte, richt,  N.: nhd. Gericht (N.) (1), Rechtsprechen, Absprechen, Aburteilen, Gerichtsbezirk, Gerichtsbarkeit, Vertreter der Rechtsprechung, Gerichtsverfahren, Gerichtstermin, Ergebnis und Folgen des Gerichtsverfahrens, Urteil, Hinrichtung, Richtstätte, Gericht (N.) (1) Gottes, Verdammnis, Geltungsbereich einer Rechtsordnung, mit der Gerichtshoheit verbundene Rechtsansprüche, Vorschrift, Gesetz

iudicialia -- saepta iudicialia: mnd. (richtepāl, mnd.?, M.: nhd. „Gerichtpfahl“, gehegtes Gericht (N.) (1))

iudicialis -- domus iudicialis: mnd. richtehūs, richthūs,  N.: nhd. Gerichtshaus, Gerichtshalle, Gebäude in dem Gericht gehalten wird, Gericht als Institution (Bedeutung örtlich beschränkt)

iudicialis -- pullus iudicialis: mnd. gōhōn,  N.: nhd. Huhn als Gerichtsabgabe

iudicialiter -- sententionare iudicialiter: mnd. gerichten,  sw. V.: nhd. richten, gerade machen, aufrichten, in senkrechte Lage bringen, erhöhen, sich erheben, aufstehen, Gestell oder Gerüst aufstellen, Gebäude errichten, Ständerwerk für einen Dachstuhl oder ein Gebäude errichten, in eine bestimmte Richtung bringen, ausrichten (ein Geschütz), geraden Weg wählen, Weg bzw. Richtung einschlagen, Wort an jemanden richten, sich in einer Angelegenheit an jemanden wenden, Empfindung oder Einstellung auf etwas ausrichten, herrichten, ausstatten, in eine bestimmte Ordnung bringen, anrichten, anordnen, wiederherstellen, erneuern, begründen, einrichten, etwas veranlassen, bestimmen, zu einem Ergebnis bringen, kriegerische Auseinandersetzung beenden, strittige Angelegenheit beilegen, schlichten, jemanden durch Schiedsspruch befriedigen, sich einigen, sich versöhnen, Schaden (M.) ausgleichen, Schuld begleichen, Gefangene freigeben, Geiseln austauschen, ersetzen, vergüten, sich auseinandersetzen, beweisen, als Richter entscheiden oder als Partei gerichtlich entscheiden lassen, als Herrscher bzw. Regent die Gerichtsgewalt ausüben, verurteilen, strafen, urteilen, schätzen, Rechtsverfahren einräumen, einem Rechtsverfahren unterziehen, ahnden, Urteil vollziehen, Hinrichtung vollziehen, hinrichten, beurteilen, begutachen, negativ bewerten, beanstanden, erklären, deuten, Meinung kundtun; richten, rechten,  sw. V.: nhd. „richten“, gerade machen, aufrichten, in senkrechte Lage bringen, erhöhen, sich erheben, aufstehen, ein Gestell oder Gerüst aufstellen, ein Gebäude errichten, ein Ständerwerk für einen Dachstuhl oder ein Gebäude errichten, in eine bestimmte Richtung bringen, ausrichten (ein Geschütz), einen geraden Weg wählen, einen Weg bzw. eine Richtung einschlagen, Wort an jemanden richten, sich in einer Angelegenheit an jemanden wenden, eine Empfindung oder eine Einstellung auf etwas ausrichten, herrichten, ausstatten, in eine bestimmte Ordnung bringen, anrichten, anordnen, wiederherstellen, erneuern, begründen, einrichten, etwas veranlassen, bestimmen, zu einem Ergebnis bringen, kriegerische Auseinandersetzung beenden, strittige Angelegenheit beilegen, schlichten, jemanden durch Schiedsspruch befriedigen, sich einigen, sich versöhnen, Schaden ausgleichen, Schuld begleichen, Gefangene freigeben, Geiseln austauschen, ersetzen, vergüten, sich auseinandersetzen, beweisen, als Richter entscheiden oder als Partei gerichtlich entscheiden lassen, als Herrscher bzw. Regent die Gerichtsgewalt ausüben, verurteilen, strafen, urteilen, schätzen, Rechtsverfahren einräumen, einem Rechtsverfahren unterziehen, ahnden, Urteil vollziehen, Hinrichtung vollziehen, hinrichten, beurteilen, begutachen, negativ bewerten, beanstanden, erklären, deuten, Meinung kundtun

iudiciarius: mnd. richtære*, richter, richtere,  M.: nhd. Richter, Vorsitzender eines Gerichts (N.) (1), Gerichtsherr, Richter über menschliches Verhalten im Hinblick auf das ewige Leben, Schiedsrichter, Vermittler

iudicii -- districtus iudicii temporalis: mnd. bȫrde (2),  F.: nhd. Gerichtsbezirk, Bezirk, Landschaft, Börde

iudicium: mnd. richte (2), righte, richt,  N.: nhd. Gericht (N.) (1), Rechtsprechen, Absprechen, Aburteilen, Gerichtsbezirk, Gerichtsbarkeit, Vertreter der Rechtsprechung, Gerichtsverfahren, Gerichtstermin, Ergebnis und Folgen des Gerichtsverfahrens, Urteil, Hinrichtung, Richtstätte, Gericht (N.) (1) Gottes, Verdammnis, Geltungsbereich einer Rechtsordnung, mit der Gerichtshoheit verbundene Rechtsansprüche, Vorschrift, Gesetz

-- generale terrae iudicium: mnd. markdinc, markedinc,  N.: nhd. „Markding“, jährliche Gerichtssitzung der Markgenossen; markedinc*, markethinc*, marcethinc,  N.: nhd. „Markding“, jährliche Gerichtssitzung der Markgenossen

-- iudicium examen: mnd. richte (2), righte, richt,  N.: nhd. Gericht (N.) (1), Rechtsprechen, Absprechen, Aburteilen, Gerichtsbezirk, Gerichtsbarkeit, Vertreter der Rechtsprechung, Gerichtsverfahren, Gerichtstermin, Ergebnis und Folgen des Gerichtsverfahrens, Urteil, Hinrichtung, Richtstätte, Gericht (N.) (1) Gottes, Verdammnis, Geltungsbereich einer Rechtsordnung, mit der Gerichtshoheit verbundene Rechtsansprüche, Vorschrift, Gesetz

-- iudicium feudale: mnd. manrecht, manricht,  N.: nhd. Dienstmannenrecht, Lehnsrecht, Verpflichtung des Lehnsmanns, Mannengericht, Vasallengericht, Lehnsgericht, Vasalleneid?

-- iudicium legitimum: mnd. ētdach, eddach, ēddach, ēiddach, ēitdach, eyddach, ededach,  M.: nhd. „Eidtag“, offenbarer Rechtstag, Versammlung der Bürger in Verwaltungsangelegenheiten der Stadt, Bursprakenverlesung, Verkündigung der städtischen Verordnungen und Verteidigungen, Gemeindeversammlung

-- iudicium minus: mnd. nēdergerichte*, nēdergericht, neddergericht,  N.: nhd. Niedergericht, ordentliches Gericht (N.) (1) für Zivilsachen, städtisches Untergericht mit Rechtszug an den Rat

-- iudicium subordinatum: mnd. bīgerichte,  N.: nhd. „Beigericht“, Nebengericht, Vorgericht; bīrichte (1),  N.: nhd. Nebengericht, Vorgericht

-- iudicium supremum: mnd. botdinc, bötdinc, botdink, bottinc, bottink, bodinc, bodtinc, botding, botdinge, boddine,  N.: nhd. gebotenes Ding, feierlicher allgemeiner Gerichtstag, höchstes Gericht (N.) (1)

-- liberum iudicium: mnd. vrīgerichte, vriegerichte, wrigerichte,  N.: nhd. „Freigericht“ (N.) (1), Gerichtsbarkeit des westfälischen Freigerichts, mit Königsbann ausgestattetes ursprüngliches Grafengericht, Freigut mit eigener Gerichtsbarkeit

iugalis (benevolenter): mnd. gevȫchlīk, gevōchlik,  Adj.: nhd. füglich, passend, schicklich

iugare: mnd. sēlen (1), seilen,  sw. V.: nhd. seilen, binden, fesseln, an die Leine legen, zusammenbinden, mit Seilen befestigen

iugera -- decem iugera vinearum: mnd. tein morgen wīngārden, mnd.: nhd. zehn Morgen Weingarten

iugosus: mnd. jōkich,  Adj.: nhd. gebirgig

iugulare: mnd. kēlenstēken, keelenstecken, keelsteken, kēlstēken,  sw. V.: nhd. Kehle (F.) (1) abschneiden, Hals abschneiden

iugulator: mnd. kēlensnīdære*, kēlensnīder,  M.: nhd. „Kehlenschneider“, Halsabschneider

iugulum: mnd. halsswel, halsswell,  N.: nhd. Schlüsselbein

iugulus: mnd. ? kropbēn, kropbēin, kropbein,  N.: nhd. Grube des Beines?

iugum: mnd. morgen (3),  M.: nhd. Morgen, Flächenmaß, soviel Land wie ein Gespann am Morgen pflügt

iulapium: mnd. jūlep,  Sb.: nhd. Julep (Mixtur die sich durch Wohlgeschmack und Wohlgeruch und angenehme Farbe auszeichnen soll und gewöhnlich aus destillierten Wässern und einem Sirup zusammengesetzt wird)

iumentum: mnd. var (2), far*,  M.: nhd. „Farre“, Stier; vē (1), veh, vehe, vey, vie, vei,  N.: nhd. Vieh, Tier, Getier, Haustier, Weidetier, vierfüßiges Tier, Großvieh, Hornvieh, Zugtier, lebende Habe, Besitz

-- iumentum clitellarium: mnd. sōmros,  N.: nhd. „Saumross“, Lastpferd

iunctura: mnd. wervel (1),  M.: nhd. Wirbel, Wirbel im Wasser, Wirbelwind, Wirtel an der Spindel, Instrument der Reepschläger, Haken (M.) der Krone?, Gelenk, Wirbelbein, Riegel an der Tür, Scharnier?

iuncus: mnd. bēse, bēsie*,  F.: nhd. Binse; risch (1), risk, rische,  N.: nhd. Name verschiedener Pflanzen, Binse, Sumpf-Binse, Riedgras, Simse, Schachtelhalm, Schilf, mit Röhricht bewachsenes Gelände, Helmbusch, Helmzierde?; rusch (1), rosch, rüsch, rusk,  M., N.: nhd. Binse, Schilfrohr, Riedgras, Simse, mit Röhricht bewachsenes Gelände; sēm (2), sem, seem, seym,  Sb.: nhd. Binse

iuniperi -- oleum iuniperi: mnd. ? ēnbērenȫlie*, einbērenoel, mnd.?, N.?: nhd. Wacholderöl

iuniperus: mnd. machandelbōm,  M.: nhd. Machandelbaum, Wacholder; machandelenbōm,  M.: nhd. Machandelbaum, Wacholder; wachandelenbēre, mnd.?, F.: nhd. „Wacholderbeere“; wachanderenbēre, mnd.?, F.: nhd. „Wacholderbeere“; wacheldōrenbēre*, wachaldarenbere, mnd.?, F.: nhd. „Wacholderbeere“; wallichdōrn*?, wallechdorn, mnd.?, M.?: nhd. Wacholderstrauch

-- iuniperus communis: mnd. ? ēnbēre, einbēre, eynbēre,  F.: nhd. Wacholder?; ? ēnbērenbōm*, einbērenbōm, mnd.?, M.?: nhd. Wacholder; ? ēnekenstrūk,  M.?: nhd. Wacholder

-- iuniperus sabina: mnd. ? sāvenbōm, sāvelbōm, sēvenbōm, sȫvenbōm,  M.: nhd. Säbenbaum; ? sēvebōm,  M.: nhd. Sebenbaum, Sadebaum; ? sēvenbōm, sövenbōm, sovenbōm,  M.: nhd. Sebenbaum, Sadebaum

-- iuniperus sabina L.: mnd. ? sāgebōm (2),  M.: nhd. Sadebaum?; ? sāgenbōm,  M.: nhd. Sadebaum?

iūniperus -- iūniperus communis L.: mnd. ? jūniper***?,  M.: nhd. Wacholder

iuramentum: mnd. ēt, eit,  M., N.: nhd. Eid, Schwur, Anrufung des göttlichen Gerichts; jūrament,  N.: nhd. Amtseid

-- iuramentum de non vindicando: mnd. ōrvēhede*, ōrvēde, ōrveede, ōrveide, ōrůeyde, ōrfaide, ōrpheide, ōrphaide, ōrweyde, oervēde, oirvēde, ōrvēte, ōrveete, ōrvēt, ōrveet, ōrveit, ōrveite, ōreveide, ȫreveide, ȫreweydhe, ūrvēde, ūrveede, ūrphede, ūrveide,  F.: nhd. Urfehde, Fehde, Rache, Anspruch, Verzicht auf Auseinandersetzung in Eidform vor Rat bzw. Gericht zw. Landesherr, Gegenstand der Verzichtserklärung, beurkundete Verzichtserklärung, Anlass einer Auseinandersetzung bzw. Streit

iuratus: mnd. ette (1),  M.: nhd. Gerichtsbeisitzer, Dingleute, Urteilfinder

iūrātus: mnd. jūrāte,  M.: nhd. Kirchengeschworener

iure -- exceptio in iure: mnd. helperēde, helperede,  F.: nhd. Einrede, Ausflucht

iure -- iure feodali recipere: mnd. (lēhen*, lēen, lehen, lehn, lhen, lenh, lēn, lein, leyn, lien, lyen,  N.: nhd. Lehen, nach Lehensrecht verliehenes Gut, Recht des Beliehenen am Lehen, Verleihung nach Lehensrecht, Berechtigung, Zunftrecht, Mitgliedschaft in einer Bruderschaft, Bergwerksanteil zu bestimmten Bedingungen, Verleihung auf längere Dauer); lēene entvān, mnd.: nhd. „Lehen empfangen“

iurgari: mnd. plengen,  V.: nhd. streiten, zanken, Unruhe stiften, lügen, betrügen, mischen, rühren, durcheinander mengen, täuschen

iurgia -- iurgia seminare: mnd. plengen,  V.: nhd. streiten, zanken, Unruhe stiften, lügen, betrügen, mischen, rühren, durcheinander mengen, täuschen

iuris -- doctor iuris: mnd. lērære*, lērer, lērēre, lērēr,  M.: nhd. Lehrer, Kirchenlehrer, Theologe, Philosoph, Ethiker, Schriftgelehrter, jüdischer Schriftgelehrter (Bedeutung örtlich beschränkt), Rechtslehrer; rechteslērære*, rechtslērære*, rechteslērer, rechtslērer,  M.: nhd. „Rechtslehrer“, in Rechtsangelegenheiten kundiger Mensch, Autorität in Rechtsfragen, Vermittler von rechtsbezogenem Wissen, lehrender Jurist; rechtlērære*, rechtlērer,  M.: nhd. „Rechtlehrer“, in Rechtsangelegenheiten kundiger Mensch, Autorität in Rechtsfragen, Vermittler von rechtsbezogenem Wissen, lehrender Jurist

iuris -- iuris doctor: mnd. rechteslērære*, rechtslērære*, rechteslērer, rechtslērer,  M.: nhd. „Rechtslehrer“, in Rechtsangelegenheiten kundiger Mensch, Autorität in Rechtsfragen, Vermittler von rechtsbezogenem Wissen, lehrender Jurist; rechtlērære*, rechtlērer,  M.: nhd. „Rechtlehrer“, in Rechtsangelegenheiten kundiger Mensch, Autorität in Rechtsfragen, Vermittler von rechtsbezogenem Wissen, lehrender Jurist

iurisdictio: mnd. bēde (4), beide,  N.: nhd. Gebiet

iūrisdictio: mnd. jurisdictie, jurisdiccie,  F.: nhd. Gerichtsbarkeit, Rechtsprechung

iurisperitus: mnd. rechtvörvāren*, rechtvorvāren,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. in Rechtsangelegenheiten kundig, rechtsgelehrt

iurista: mnd. juriste,  M.: nhd. Jurist, Rechtsgelehrter; (rechtvörvāren*, rechtvorvāren,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. in Rechtsangelegenheiten kundig, rechtsgelehrt)

ius -- ius fecundandi: mnd. mestal, misttal*?,  M.: nhd. Mistrecht, Düngerecht, Recht den in einen Acker gesteckten Dünger abzunutzen

ius -- ius feodale: mnd. lēhenwāre*, lēenwāre, lēenwār, lēnware, lēnwere, lehnwāre, lhenwāre, leinwāre, leynwāre,  F.: nhd. Lehnsgewere, Sicherung für verlehntes Gut, Anrecht auf Sicherung und die aus ihr entstehenden Einkünfte, Sicherung des Lehnsempfängers in seinem Recht, die aus der Belehnung entspringende Lehnspflicht, Recht zur Verlehnung, Lehnsanrecht, Patronatsrecht, Berechtigung ein geistliches Lehen zu vergeben (V.)

ius -- ius fimale: mnd. duncrecht,  N.: nhd. Recht den in einen Acker gebrachten Dünger abzunutzen; düngerecht, duncrecht, dunkrecht, donkrecht,  N.: nhd. Recht den in den Acker gesteckten Dünger auszunutzen; düngetal,  N.: nhd. Düngerecht, Recht den in einen Acker gesteckten Dünger abzunutzen

ius -- ius missale: mnd. misserecht,  N.: nhd. „Messrecht“, auf Messlesung bezogenes Recht

ius -- ius patronatus: mnd. lēhenwāre*, lēenwāre, lēenwār, lēnware, lēnwere, lehnwāre, lhenwāre, leinwāre, leynwāre,  F.: nhd. Lehnsgewere, Sicherung für verlehntes Gut, Anrecht auf Sicherung und die aus ihr entstehenden Einkünfte, Sicherung des Lehnsempfängers in seinem Recht, die aus der Belehnung entspringende Lehnspflicht, Recht zur Verlehnung, Lehnsanrecht, Patronatsrecht, Berechtigung ein geistliches Lehen zu vergeben (V.)

ius -- ius praesentandi: mnd. lēhenwāringe*, lēenwāringe, lēnwāringe,  F.: nhd. Besetzungsrecht einer Pfründe, Patronatsrecht einer Pfründe

ius -- ius retractus: mnd. (nākōp,  M.: nhd. Näherkauf, gegen Erstattung des Kaufgelds geschehender Wiederkauf)

ius (N.) (2): mnd. ? sōt (2), soet, soyt,  N.: nhd. „Sud“, gesottene Flüssigkeit, gekochte Flüssigkeit, Absud (besonders von Kräutern als Heilmittel), Brühe, Lauge, Sieden, Aufwallen beim Sieden, Siedevorgang besonders beim Sieden von Salz und Metall; wōs, mnd.?, N.: nhd. Absud, Brühe, Unflat, Erbrochenes, was ein Betrunkener ausgespien hat

iusculum: mnd. wellinge, mnd.?, F.: nhd. Aufkochung, Brühe, Brei, Suppe

iusquiami -- oleum iusquiami: mnd. billenȫlie,  M., N.: nhd. Bilsenöl; ? billerȫlie,  M., N.: nhd. Bilsenöl

iusquiamus: mnd. ? bille (3),  Sb.: nhd. Bilsenkraut (eine Pflanze); ? billenkrūt,  N.: nhd. Bilsenkraut; ? bilse,  Sb.: nhd. „Bilse“, Bilsenkraut

iustificare: mnd. (rechtvērdich, rechvērdich, rechtverdich, rechtvārdich, rechtvȫrdich,  Adj.: nhd. richtig, genau, gut ausgeführt, von guter Beschaffenheit seiend, gesund, gebührend, angemessen, untadelig, rechtschaffend, gottgefällig, fromm, rechtmäßig, dem geltenden Recht entsprechend, vorschriftsmäßig, das Recht betreffend, rechtlich, gerichtlich, allen gleiches Recht gewährend, gerecht); (rechtvērdigen (1), rechtverdigen, rechtvērdegen, rechvērdigen,  Adv.: nhd. richtig, genau, gut ausgeführt, von guter Beschaffenheit, gesund, gebührend, angemessen, untadelig, rechtschaffend, gottgefällig, fromm, rechtmäßig, dem geltenden Recht entsprechend, vorschriftsmäßig, Recht betreffend, rechtlich, gerichtlich, allen gleiches Recht gewährend, gerecht); rechtvērdigen (2), rechtvērtigen, rechtvērdegen, rechtvȫrdigen,  sw. V.: nhd. „rechtfertigen“, in Ordnung bringen, verbessern, instand setzen, angleichen, ausgleichen, begutachten, prüfen, für gut erklären, entlastende Erklärung abgeben, gerichtlich behandeln, richten, hinrichten, beweisen, strafen

iustificatio: mnd. rechtinge (1), rechtunge, rechtůnge,  F.: nhd. Gottgefälligkeit, Frömmigkeit, Gerechtigkeit Gottes, Recht, Gerechtsame, Rechtsordnung, Gesetz, Herrschaftsrecht, Rechtsgewalt; rechtvērdichhēt*, rechtvērdichheit*, rechtvērdichēt, rechtvērdicheit, rechverdichēt, rechvērdicheit,  F.: nhd. Angemessenheit, Billigkeit, untadeliges Verhalten, Rechtschaffenheit, Gerechtigkeit, Gottgefälligkeit, Frömmigkeit, Einstellung die allen gleiches Recht gewährt, Gerechtigkeit, Entlastung, Rechtfertigung, geltende Rechtsordnung, Gesetz, Berechtigung

iustitia: mnd. rechthēt, rechtheit, reycheyt,  F.: nhd. Gottgefälligkeit, Frömmigkeit, Gerechtsame, Nutzungsrecht an Ländereien; rechtichhēt*, rechtichheit*, rechtichēt, rechticheit, rechtechēt, rechtecheit, rechteghet,  F.: nhd. Geradheit, Richtigkeit, Fehlerlosigkeit, angemessenes Verhalten, Redlichkeit, Rechtschaffenheit, Gottgefälligkeit, Frömmigkeit, Ehrerbietung, gebührende Ehre, Gerechtigkeit, Gerechtigkeit Gottes, Einstellung die allen gleiches Recht gewährt, Recht, rechtliche Grundlage, allgemeine Rechtsordnung, Gesetz, Satzung einer Gemeinschaft, Ordnung, Zunftordnung, Brüderschaftsordnung, Statut, Gerichtsbarkeit, Recht die Gerichtsbarkeit auszuüben, Amtsgewalt, Rechtssache, Rechtsangelegenheit, rechtliche Ansprache, Einforderung vor Gericht, Rechtsspruch, Rechtsentscheid, rechtlich begründete Abgabe, Abgabe an die Obrigkeit, Steuer (F.), Gebühr, Abgabepflicht in Geld oder Naturalien oder Dienstleistungen, Aufnahmegebühr oder sonstige Gebühr für die Zunftzugehörigkeit, rechtlich begründeter Anspruch, Anrecht, Rechtsanspruch, Gerechtsame, Sonderrecht, Privileg, Nutzungsrecht an Ländereien, Landbesitz, durch Vorrechte und Privilegien geschaffener Rechtsstand, Berechtigung und Verpflichtung; rechtvērdichhēt*, rechtvērdichheit*, rechtvērdichēt, rechtvērdicheit, rechverdichēt, rechvērdicheit,  F.: nhd. Angemessenheit, Billigkeit, untadeliges Verhalten, Rechtschaffenheit, Gerechtigkeit, Gottgefälligkeit, Frömmigkeit, Einstellung die allen gleiches Recht gewährt, Gerechtigkeit, Entlastung, Rechtfertigung, geltende Rechtsordnung, Gesetz, Berechtigung

iūstitia: mnd. justicie,  F.: nhd. Rechtsprechung

iustitita -- minuta iustitita: mnd. klēnegelt, kleinegelt,  N.: nhd. eine Form der Abgabe, Kopfzins

iusto -- in iusto feodo: mnd. (lēhen*, lēen, lehen, lehn, lhen, lenh, lēn, lein, leyn, lien, lyen,  N.: nhd. Lehen, nach Lehensrecht verliehenes Gut, Recht des Beliehenen am Lehen, Verleihung nach Lehensrecht, Berechtigung, Zunftrecht, Mitgliedschaft in einer Bruderschaft, Bergwerksanteil zu bestimmten Bedingungen, Verleihung auf längere Dauer); tō rechtem lēhene, mnd.: nhd. „zum rechten Lehen“

iustus: mnd. rechtvērdich, rechvērdich, rechtverdich, rechtvārdich, rechtvȫrdich,  Adj.: nhd. richtig, genau, gut ausgeführt, von guter Beschaffenheit seiend, gesund, gebührend, angemessen, untadelig, rechtschaffend, gottgefällig, fromm, rechtmäßig, dem geltenden Recht entsprechend, vorschriftsmäßig, das Recht betreffend, rechtlich, gerichtlich, allen gleiches Recht gewährend, gerecht; rechtvērdigen (1), rechtverdigen, rechtvērdegen, rechvērdigen,  Adv.: nhd. richtig, genau, gut ausgeführt, von guter Beschaffenheit, gesund, gebührend, angemessen, untadelig, rechtschaffend, gottgefällig, fromm, rechtmäßig, dem geltenden Recht entsprechend, vorschriftsmäßig, Recht betreffend, rechtlich, gerichtlich, allen gleiches Recht gewährend, gerecht

iuvenca: mnd. verse, ferse,  F.: nhd. Mädchen, Mägdelein, Mädlein, Jungfrau, junge Kuh, Färse

iuvencus: mnd. varre, var,  sw. M.: nhd. „Farre“, Stier, Bulle (M.), Junger, junger Stier

iuventus: mnd. (rintvar,  M.: nhd. junger Stier)

iynx: mnd. dreihals, dreyhals,  M.: nhd. Drehhals, Wendehals

j. -- bannita j. syllaba: mnd. sīlve,  F.: nhd. Silbe

j. -- philotomus j. enphilomia: mnd. sprēkinge,  F.: nhd. „Sprechung“, Besprechung, Arrest auf Güter, Beschwörung

jacea -- centaurea jacea: mnd. ? swartwort, swartworz, swartwurt,  F.: nhd. „Schwarzwurz“ (Name verschiedener Pflanzen [F. Pl.]), Wiesenflockenblume, gemeiner Beinwell

Jacinctus -- byssus Jacinctus: mnd. bokerei*, bokerey,  Sb.: nhd. feines Gewebe, feines Leinen (N.),                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Seide

Jacobus -- Jacobus minor: mnd. Jacop de minnere, mnd.: nhd. Jakob der Jüngere

jactum -- jactum contributione sarcire: mnd. (dat geworpene gut in haverie stellen, mnd.: nhd. das geworfene Gut in Haverie stellen?)

jarus: mnd. ? pāpekrūt*, pāpakrūt,  N.: nhd. Aronstab

jncirepta: mnd. ? richtebank (2),  F.: nhd. Bank oder Gestell zum Abstellen von Schüsseln oder Tellern oder Speisen, Anrichte

Johannis -- herba dicta Sankt Johannis: mnd. ? hertenhöü, hertenheu,  N.: nhd. Hartheu

jopulator: mnd. jackenstickære*, jackensteckære*, jagkensteckære*,  M.: nhd. „Jackensticker“?, Stepper von Jacken, Jackenmacher

Jovis -- barba Jovis: mnd. ? dōnerbārt, donnerbārt, donderbārt,  M.: nhd. Hauslauch

jugera -- jugera extravagantia: mnd. ȫverlant (1), ōverlant, auerlant, overlant,  N.: nhd. „Überland“, über die zugemessene Hufenzahl hinaus bewirtschaftetes Land, für ein überbewirtschaftetes Land zu bezahlende Abgaben

jurium -- liber jurium: mnd. jordebōk,  N.: nhd. Lagerbuch, Aufzeichnung der Renten und Gefälle, Verzeichnis herrschaftlichen Landes unter Angabe der jeweiligen Pächter und Abgaben und Erträge

kartaceus -- ludus kartaceus: mnd. kārtenspil, kārdenspil, kārtenspēl, kārdenspēl, kārtenspeil, kārdenspeil, kardelspil,  N.: nhd. Kartenspiel, Spiel Karten, Kartenblatt

kerka: mnd. ? kerke (2), karke,  F.: nhd. Gewicht

knauti -- knauti arvensis: mnd. ? knōpwort,  Sb.: nhd. „Knopfwurz“, Skabiose, Acker-Witwenblume

korve -- cuminum korve: mnd. ? karve, karwe, karowe,  Sb.: nhd. Karbe, Karbei, Mattkümmel, Pfefferkümmel, Feldkümmel

kuniza -- russ. kuniza mordka: mnd. mārthȫvet*, marchȫvet* ?,  M.: nhd. Marderkopf

kunkelföys -- electrum eyn bernesteyn kunkelföys: mnd. ? kunkelfōs,  Sb.: nhd. ?

L. -- acipenster sturio L.: mnd. ? stȫr (1), stȫre, stoer, staͤr, stür,  M.: nhd. Stör (M.) (1)

L. -- allium schoenoprassum L.: mnd. ? beslōk, mnd.?, Sb.: nhd. Schnittlauch; ? bēstlōk, bestlôk,  M.: nhd. Schnittlauch

L. -- amomum zedoria L.: mnd. ? sēdewer (1), cedewer, zedewer, zedwer, tzedwer, sēdefer, sēdfer, cedever, sedever, sedeuer, sedver, seddewer, zeddewer, sēdewar, czedewar, cedewar, sēduar, ceduar, czeduar, zeduar, sēduer, zeduer, czeduer, sēduwer, sedduer, zedduer,  Sb.: nhd. Zittwerwurzel, Zittwersame, Zittwersamen

L. -- anthemis pyrethrum L.: mnd. ? bertram, bartram, bertrem, berteram,  M.: nhd. Bertram

L. -- artemisia vulgaris L.: mnd. ? bīvōt (1),  M.: nhd. Beifuß

L. -- asphodelus luteus L.: mnd. ? affrodille,  Sb.: nhd. „Affodill“, ästiger oder gelber Affodill, Goldwurz

L. -- asphodelus ramosus L.: mnd. ? affrodille,  Sb.: nhd. „Affodill“, ästiger oder gelber Affodill, Goldwurz

L. -- betonica officinalis L.: mnd. ? betōnie,  F.: nhd. Betonie

L. -- bupleurum rotundifolium L.: mnd. ? stoppedatlok*, stoppe-dat-lok,  Sb.: nhd. „Stopf-das-Loch“ (eine Pflanze), bruchheilendes Kraut, Durchwachs, Schnabelkraut

L. -- calamintha officinalis L.: mnd. ? stēnminte, steinminte,  F.: nhd. Steinminze, Bergminze

L. -- calendula officinalis L.: mnd. ? gārtringele,  F.: nhd. Goldblume, Ringelblume

L. -- cardamine amara L.: mnd. ? stēnkersenwortel*, steinkersenwortel*,  F.: nhd. Wurzel des bitteren Schaumkrauts

L. -- cassia senna L.: mnd. ? sēnekrūt,  N.: nhd. „Sennekraut“, Blätter der Sennesstaude; ? sēnesblat, sēnsblat*, zeinsplat*,  N.: nhd. Sennesblatt, Blatt der Sennesstaude

L. -- chelidonium maius L.: mnd. ? celidonia, celidonie,  Sb.: nhd. Schöllkraut

L. -- delphinium staphisagria L.: mnd. ? bisminte,  Sb.: nhd. Bisminze? (eine Pflanze)

L. -- erythraea centaurium L.: mnd. ? sentaure, centaure, sentrauria,  F.: nhd. Tausendgüldenkraut

L. -- ferula nodiflora L.: mnd. ? berkwort,  F.: nhd. Birkenwurz, Birkenwurzel

L. -- fumaria officinalis L.: mnd. ? nunnenkrūt,  N.: nhd. „Nonnenkraut“ (eine Pflanze), Erdrauch

L. -- fumeria officinalis L.: mnd. ? kattenkervel,  M.?: nhd. „Katzenkerbel“?, Taubenkropferdrauch? (eine Pflanze), Erdrauch?; ? kattenwervel,  M.: nhd. „Katzenwirbel“? (eine Pflanze), Erdrauch?

L. -- glykyrrhiza L.: mnd. ? lacrisse, lacrissie, lacricie, lacriscie, lackritz, lackerisse, leckrisse, leccritcze, leckerisse, leckeritze,  F.: nhd. Lakritze, Süßwurz, gehärteter Saft der Süßwurz

L. -- hyssopos officinalis L.: mnd. ? dīaīsopum,  Sb.: nhd. Latwerge aus Isop; ? īsōpe, īsōp, isepe, ysōpe*,  M., F.: nhd. Ysop, Isop, Josefskraut

L. -- iūniperus communis L.: mnd. ? jūniper***?,  M.: nhd. Wacholder

L. -- iuniperus sabina L.: mnd. ? sāgebōm (2),  M.: nhd. Sadebaum?; ? sāgenbōm,  M.: nhd. Sadebaum?

L. -- lactuca sativa L.: mnd. ? lactūk, lactūke,  F.: nhd. Salat, Gartensalat

L. -- lavendula spicae officinalis L.: mnd. ? lavendel, laffendel, lovendel, lofengel, levendel, lovengel,  F.?: nhd. Lavendel, wohlriechendes Heilkraut

L. -- lichen pulmonarius L.: mnd. ? lungenraf,  Sb.: nhd. Lungenflechte

L. -- malva silvestris L.: mnd. ? koiseke*, koyseke,  Sb.: nhd. eine Pflanze (wilde Malve?)

L. -- matricaria recutita L.: mnd. ? stēnblōme, steinblōme,  F.: nhd. „Steinblume“, echte Kamille

L. -- mercurialis perennis L.: mnd. ? bingelkrūt,  Sb.: nhd. „Bingelkraut“? (eine Pflanze)

L. -- parietaria officinalis L.: mnd. ? ēk (4), eik,  Sb.: nhd. Tag und Nacht (eine Pflanze); ? ēkwort, eikwōrt,  F.: nhd. Tag und Nacht (eine Pflanze)

L. -- parietaria offic. L.: mnd. ? dach unde nacht, mnd.: nhd. Tag und Nacht

L. -- peucedanum officinale L.: mnd. ? bērenkrūt,  N.: nhd. „Bärenkraut“ (eine Pflanze), wilder Fenchel?

L. -- prunus silvestris L.: mnd. ? slēdōrn, slȫdōrn, slēdoern,  M.: nhd. Schlehdorn, Schlehe; ? slēndōrn,  M.: nhd. Schlehdorn, Schlehe

L. -- ranunculus acris L.: mnd. ? brantwort,  F.: nhd. Brennkraut, scharfer Hahnenfuß

L. -- ruscus aculeatus L.: mnd. ? brusch,  Sb.: nhd. Mäusedorn

L. -- salvia officinalis L.: mnd. ? selve (1),  F.: nhd. Salbei

L. -- sanicula europaea L.: mnd. ? sēnikel, sēnekel, sennikel, sēnickel,  Sb.: nhd. eine Pflanze?

L. -- saxifraga granulata L.: mnd. ? stēnbrēke, steinbrēke, stēnbrek,  Sb.: nhd. weißer Steinbrech

L. -- sinapis alba L.: mnd. ? sennep, sennip, senp, semp, senep, sēnap, sēnep, sānip,  M.: nhd. Senf, Frucht der Senfstaude, senfähnliche Ackerpflanze, Rederei, Gerede

L. -- symphytum officinale L.: mnd. ? bēnwelle, beinwelle, bênwelle,  F.?: nhd. „Beinwell“, Schwarzwurz (eine Heilpflanze)

L. -- teucrium polium L.: mnd. ? borchardesblōme, borchardesblomen,  F.: nhd. Burckhardtskraut?, Katzenpfötchen, Strohblume

L. -- verbena officinalis L.: mnd. ? īsernhart*, isernhard, isernehart, isrenhart, īserhart, īsenhart,  Sb.: nhd. Eisenhart, Eisenkraut; ? īsernkrūt, īserenkrūt,  N.: nhd. Eisenkraut

L. -- vicia faba L.: mnd. ? bōne (1),  F.: nhd. Bohne, große Bohne, Pferdebohne, Saubohne, Erbse, wertlose Sache, geringe Sache

L. -- vinca minor L.: mnd. ? brunwinkel,  M.: nhd. Singrün, kleines Immergrün

L. -- vitex agnus castus L.: mnd. ? schāpmülle*, schafmülle,  Sb.: nhd. Schaf-?

labare: mnd. schrankelen (1),  V.: nhd. wanken, schwanken; strankelen,  sw. V.: nhd. wanken, schwanken; strenkelen,  sw. V.: nhd. wanken, schwanken

labascere: mnd. wiggelen, mnd.?, sw. V.: nhd. schwanken, wanken

labilis: mnd. glīdelīk,  Adj.: nhd. leicht gleitend, schlüpfrig; vallich (1), fallich,  Adj.: nhd. fallend, zu Fall kommend

labiosus: mnd. grōtlippich,  Adj.: nhd. „großlippig“

labor: mnd. labūr, labûr,  F.: nhd. Arbeit, Mühsal

laboramen: mnd. hantgebērede, hantgebehrde,  N.: nhd. Beschäftigung mit der Hand, Handgebärde

laborāre: mnd. laborēren,  sw. V.: nhd. arbeiten, sich mühen, wirken

laboriosus: mnd. arbēdelīk, arbeidelīk,  Adj.: nhd. mühsam, Mühsal verursachend

labrum: mnd. dobbe (3), mnd.?, F.: nhd. Lippe?; (ȫverlippe, ōverlippe,  F.: nhd. Oberlippe)

labrusca: mnd. ? wīnblōme*, wīnblome, mnd.?, F.: nhd. „Weinblume“, wilder Wein?

labyrinthus: mnd. labirinthus*, labyrinthus, laborint*,  M., N.: nhd. Labyrinth, Irrweg

lac: mnd. (melk (1), melik, mellik,  F.: nhd. Milch, Milch von Nutztieren als Nahrungsmittel, Muttermilch, pflanzlicher Saft, Harz, Samen (M.) der Fische (Bedeutung örtlich beschränkt))

-- lac gelatum: mnd. vlotmelk, vlötemelk, floͤtemelck,  F.: nhd. abgerahmte Milch

lacerare: mnd. klȫsen,  V.?: nhd. zerfetzen?; splēten, spleiten, spleyten,  sw. V.: nhd. „spleißen“, spalten, aufteilen, aufreißen

lacerator: mnd. rītære*, rīter,  M.: nhd. Reißer, Reißender, jemand der etwas zerreißt bzw. zerrissen wird

laceratura: mnd. risse (1), ritse,  F.: nhd. Ritze, Spalte, Riss, Bruch (M.) (1), abgerissenes Stück

lacerna: mnd. holvat, mnd.?, N.: nhd. Reisemantel zu beiden Seiten offen; rēgenmantel,  M.: nhd. Regenmantel, Oberbekleidungsstück zum Schutz vor Regen (M.)

lacerta -- lacerta salamandra: mnd. salamander, salemander,  M.: nhd. Salamander

lacertosus: mnd. armstark,  Adj.: nhd. „armstark“

lacinia: mnd. knōphol,  N.: nhd. Knopfloch

-- lacinia fimbria: mnd. (gēre (2), ger,  M.: nhd. „Gehre“, Keil, keilförmiges Stück Zeug, keilförmige Bahn, Schoß, spitz zulaufendes Stück Land, ein Flurname)

lactarius -- lactarius deliciosus: mnd. ? rītske*,  M.: nhd. ein Pilz, Reizker

lactea -- viola lactea: mnd. ? pellenvarwe viōle, mnd.: nhd. lila Veilchen; ? witte viōle: nhd. „weiße Viole“, Schneeglöckchen

lactes: mnd. vischemelk,  F.?: nhd. Fischmilch, Fischsamen (M.), Same (M.) (1) der Fische, Samen (M.) der Fische; vischmelk,  F.?: nhd. Fischmilch, Fischsamen (M.), Samen (M.) der Fische, Same (M.) (1) der Fische

lacticinium: mnd. melkspīse,  F.: nhd. Milchspeise

lactides: mnd. ? melkdīstel, melikdīstel,  F.: nhd. „Milchdistel“, Löwenzahn

lactuca: mnd. ? lādeke, ladeke, lādike, laddeke, lēdeke, loddeke, lōdeke, lödike*, löddike*, lattik, latik, lattuke, latuk,  F.: nhd. Lattich, ein Salat, eine Heilpflanze, eine Arznei; salāt, sallāt, sallaet,  M.: nhd. Salat

-- lactuca sativa: mnd. ? klattich (1),  Sb.?: nhd. Klette?, Lattich?

-- lactuca sativa L.: mnd. ? lactūk, lactūke,  F.: nhd. Salat, Gartensalat

lactucella: mnd. ? pāpenplante,  F.: nhd. gemeine Gänsedistel, Saudistel

lactula -- lactula sativa: mnd. ? sēlādeke*, sēlattik, zeelattik,  F.: nhd. „Seelattich“, eine Art Lattich

lactura: mnd. melk (1), melik, mellik,  F.: nhd. Milch, Milch von Nutztieren als Nahrungsmittel, Muttermilch, pflanzlicher Saft, Harz, Samen (M.) der Fische (Bedeutung örtlich beschränkt)

lacuna: mnd. rȫrken, rȫrke*,  N.: nhd. „Röhrchen“, Brunnenrohr, Trinkröhrchen, längliche Vertiefung (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger)

lacus: mnd. ērdgrōve*, ērtgrōve,  F.: nhd. See (M.), Wasser, Gewässer, Brunnentrog, Wasserbecken; kȫltroch,  M.: nhd. Kühltrog, Gefäß zum Abkühlen; pütte, putte, pute, pot, pütten,  M., F.: nhd. Pfütze, Grube, Vertiefung, Wasserloch, Gosse, Mulde, Morast, Sumpf, Pfuhl, Krater, Abgrund, Quelle, Brunnen

laganum: mnd. pletsken, pletseghen, plesken,  N.: nhd. „Plätzchen“, dünner Teigfladen; pletslīn,  N.: nhd. „Plätzlein“, dünner Teigfladen; stēkelwegge, stēkelwege,  N.: nhd. Festtagsgebäck, Brot mit scharfen Ecken; vlāde, vlade, flāde*,  M.: nhd. Fladen, flaches Brot, dünnes Brot, flacher Kuchen, mit einer Flüssigkeit übergossener Kuchen

laicalis: mnd. leielīk*, leyelīk, leygelīk, leylīk,  Adj.: nhd. „laikal“, von bürgerlichem Stand seiend

-- homelia sermo laicalis: mnd. (leienrēde*, leyenrēde,  F.: nhd. „Laienrede“, Lehrvortrag eines Nichtgeistlichen)

laicorum -- regula laicorum: mnd. leienrēgel*, leyenrēgel,  F.: nhd. Sammlung von geistlichen Glaubensregeln und Lebensregeln für Laien; leienspēgel*, leyenspēgel,  M.?: nhd. Laienspiegel, Sammlung von geistlichen Glaubensregeln und Lebensregeln für Laien

laicus: mnd. leie (1), leye, leyge, leige, leije, lege, legge, leyke, leke,  M.: nhd. Laie im Sinne des nicht geistlichen Mannes, nicht lateinkundiger und schreibkundiger Mann, Ungelehrter, seit dem 15. Jh. auch lesekundiger und schreibkundiger Mann ohne tiefere Lateinkenntnisse, einfacher und ungelehrter Mann (in der Reformationszeit [um 1550]), Nichtarzt; leiisch*, leyisch, leysch, leiesch,  Adj.: nhd. Laien betreffend, laiisch, aus Laien bestehend; lēk (2), mnd.?, M.: nhd. Laie

-- panis laicus: mnd. leienbrōt*, leyenbrōt,  N.: nhd. gewöhnliches, ungeweihtes Brot

lama: mnd. īsscholle,  F.: nhd. Eisscholle

lambere: mnd. lāpen,  sw. V.?, st. V.: nhd. lecken (V.) (1), schlürfen, schlappen; licken (1), lecken,  sw. V.: nhd. lecken (V.) (1), ablecken, mit der Zunge reinigen, auflecken, schlürfen

lamella: mnd. lemel, lomel, mnd.?, N.: nhd. Degenklinge, Messerblatt; lemmelen, lemelen, lemenen, lemel, lomel,  N.: nhd. Degenklinge, Messerblatt

lamen -- lamen carpere: mnd. plücken (1), pluͤcken, plukken, plöcken, plocken, ploken, plüchten, pluggen,  sw. V.: nhd. pflücken, rupfen, zupfen, zausen, ziehen, reißen, scheren?, ausnehmen, berauben, belasten, ausrupfen, auszupfen, herausziehen, ausreißen, ernten, klein zerteilen, in kleine Stücke schneiden, zerreißen, verwunden, peinigen, im Kleinhandel verkaufen

lamentatio: mnd. wēnelichēt*, wēnelicheit*, weinlicheit, mnd.?, F.: nhd. Weinerlichkeit, Weinen, Schreien; wēninge, weininge, mnd.?, F.: nhd. Weinen, Schreien

lamentatrix: mnd. hantslāgærische*, hantslāgersche, hantslagersche,  F.: nhd. Klageweib

lameola: mnd. ? kempenkrūt, kenpenkrūt?,  N.?: nhd. Spitzwegerich

lameolata -- plantago lameolata: mnd. ? kempenkrūt, kenpenkrūt?,  N.?: nhd. Spitzwegerich

lamia: mnd. wit vrouwe: nhd. „weiße Frau“, weibliches Gespenst, Elfin, Fee, Unholdin, Hexe; wit wif: nhd. „weißes Weib“, weibliches Gespenst, Elfin, Fee, Unholdin, Hexe; wunderwicht, mnd.?, Sb.: nhd. „Wunderwicht“?, gespensterhafte schöne Frau, Vampirin, Unholdin

lamina: mnd. lanne,  F.: nhd. getriebenes Plättchen aus Edelmetall, Stange von Metall, Blatt von Metall oder anderem Stoffe, aus Metallplättchen gefertigter oder mit solchem beschlagener Gürtel, Stirnband, Brustschild; plāte, plaete, plate,  F.: nhd. Platte, flache Scheibe, plattgeschlagenes Metall, metallener Schmuck, metallene Schüssel, Werkzeug der Steinhauer, eiserne Brustplatte, Brustharnisch, Harnisch, Sandbank im Fluss oder Meer, Träger einer metallenen Rüstung, Kriegsmann, Frauenkleidungsstück, Schürze, Ort, Stelle, Aufenthaltsort

laminarius: mnd. plātenslēgære*, plātenslēger, platensleger, plātenslēgere, plātenschlēger,  M.: nhd. „Plattenschläger“, Handwerker der Metallplatten herstellt oder bearbeitet, Handwerker der Rüstungen herstellt und instand setzt, Harnischmacher

laminator: mnd. plettære*, pletter,  M.: nhd. Handwerker der metallene Platten herstellt oder bearbeitet?

lamium: mnd. ? bēnsūge, bênsuge,  M.: nhd. „Biensaug“ (eine Pflanze); ? bīensūge*, bēensūge,  M.: nhd. „Bienensaug“, eine Pflanze

lampade -- oleum arsurum in lampade: mnd. hollis, hollus?, mnd.?, Sb.: nhd. Tran, Seehundstran

lampetra -- lampetra fluviatilis: mnd. pricke (2), prigge,  F.: nhd. ein Speisefisch, Lamprete, Neunauge, Flussneunauge

lampreta: mnd. ? lamprēde, lampreide,  N.: nhd. Lamprete, Flussneunauge, ein Speisefisch

lampyris: mnd. lichtmügge,  F.: nhd. Glühwürmchen, Leuchtkäfer

lana -- pannus ex lino et lana: mnd. parchem, parcham, parchen, pargam, parchgam, parchan, percham, perchan, perchem, perkum,  M.: nhd. Barchent, Parchent, geköperter auf einer Seite aufgerauhter Stoff aus Baumwolle

lanare: mnd. ? wullen (1), mnd.?, sw. V.: nhd. Wolle ausrupfen

lanarius -- falco lanarius: mnd. swēmære*, swēmer, sweimer,  M.: nhd. eine Falkenart, Sakerfalke

lancea: mnd. grelle (2),  F.: nhd. Waffe mit langem Schaft, eisernes Instrument, Bewaffnung des Kleinbürgers, Spießart, Speer

lanceolata -- cassia lanceolata: mnd. ? sēne (1), cene,  Sb.: nhd. Sennesstaude, Sennesblatt

lanceolata -- plantago lanceolata: mnd. ? ribbe, rübbe, rebbe, rippe,  st. N., sw. M.: nhd. Rippe, Fleischstück mit Rippenknochen, gebogene Holzlatte, Spant, Teil der Rüstung zum Schutz des Brustkorbs (Bedeutung örtlich beschränkt), Spitzwegerich (Bedeutung örtlich beschränkt), erhabener Streifen (M.) auf einer Fläche?; ? ribbewort, ribewort, ripwort, ribwort, rübbewort,  F.: nhd. „Rippenwurz“, Spitzwegerich, Hundsrippe; ? ribort,  F.: nhd. Spitzwegerich; ? rippel,  Sb.: nhd. Spitzwegerich; ? rīpvōt,  F.: nhd. Spitzwegerich, Hundsrippe

lanceolata -- platago lanceolata: mnd. ? hundesribbe,  N., M.: nhd. „Hundsrippe“, Spitzwegerich

languens: mnd. sǖkich, sukich,  Adj.: nhd. krank, siechend

laniena: mnd. kǖtærekōven*, kǖterkōven, kǖterkāven,  M.: nhd. Schlachthaus

lanificium: mnd. ? wullenwerk, mnd.?, N.: nhd. „Wollenwerk“, Erzeugnis aus Wolle, Gewerk der Wollenweber, Zunft der Wollenweber; ? wullenwerkinge, mnd.?, F.: nhd. Erzeugnis aus Wolle

lanio: mnd. vlēschmengære*, vlēschmengēre, vlēschmenger, vleischmengēre, vlēsmengēre,  M.: nhd. Fleischhändler, Metzger, Fleischhauer

lanius: mnd. dōrndreiære*, dōrndreyer,  M.: nhd. Dorndreher, Neuntöter

lanugo: mnd. ? gekhār,  N.: nhd. „Geckenhaar“, Wollfaden?; kletze, mnd.?, Sb.: nhd. Flockenwolle?; vlō (2), flō, vlo,  Sb.: nhd. Flocke, Flaum

-- lanugo arundinis: mnd. rōrquesteken*, rōrquestken,  N.: nhd. Samenwolle des Rohrkolbens; rōrwoppe,  Sb.: nhd. Samenwolle des Rohrkolbens

lapathi -- radix lapathi: mnd. ? bordanenwortel, bordanenwörtel,  F.: nhd. Bardenwurzel

lapathi -- radix lapathi acuti: mnd. ? grintwort,  F.: nhd. „Grindwurz“ (ein blutreinigendes Mittel), Schöllkraut, Klette; ? grintwortel,  F.: nhd. „Grindwurz“ (blutreinigendes Mittel), Schöllkraut, Klette; ? gruntwortel,  F.: nhd. „Grindwurz“ (blutreinigendes Mittel), Schöllkraut, Klette

lapathium: mnd. gāre (3),  Sb.: nhd. Garn?, eine Pfanne; ? klattich (1),  Sb.?: nhd. Klette?, Lattich?; ? schorflādeke, schorfladeke, schorflōdeke, schorflodeke,  F.: nhd. Grindwurz, Schorflattich

-- bardana lapathium: mnd. ? schorflādeke, schorfladeke, schorflōdeke, schorflodeke,  F.: nhd. Grindwurz, Schorflattich

lapathum: mnd. ? klattich (1),  Sb.?: nhd. Klette?, Lattich?; schorflādeke, schorfladeke, schorflōdeke, schorflodeke,  F.: nhd. Grindwurz, Schorflattich

lapicidina: mnd. bikhūs, bickhūs,  N.: nhd. Steinhauerhütte, Aufbewahrungshütte; stēnhütte, steinhütte,  F.: nhd. „Steinhütte“, Steinmetzhütte; stēnkāmer, steinkāmer, stēnkamere,  F.: nhd. „Steinkammer“, steinernes Schlafgemach, kleiner Steinbau, Steinbude, feuerfestes Gemach, Gefängnis, Steinbruch, Steinmetzhütte

lapidea: mnd. pīlere*, pīlere, piiler, pyler, pīleree, pīlre, pilar, pīlāre,  M.: nhd. Pfeiler, Stützkonstruktion für Bauwerke bzw. Mauern, Säule, Wegweiser, Podest, Sockel für Skulpturen, Stütze, Halt, Grundfeste, aufgestapelter pfeilerförmiger Haufen (Bedeutung örtlich beschränkt)

lapideum -- fundamentum lapideum: mnd. stēnhȫvet, steinhȫvet,  N.: nhd. steinerne Ufereinfassung, Grundwerk von Quadersteinen unter den Häusern die im Wasser stehen, Steinbollwerk am Wasser

lapis: mnd. stēn (1), stein, stehen, stīn,  M.: nhd. Stein, Fels, felsiger Stein, Klippe, Hochufer, Halbedelstein, Edelstein, Bernstein, Rosenkranzperle, Feuerstein, Meteor, Wurfstein, Baustein, Mauerstein, behauener Stein, Geschoss, Geschützkugel, Mühlenstein, ein Haushaltsgerät, Schandstein, Badestein, Grabstein, Grabplatte, Altarstein, Grenzstein, Gedächtnisstein, Steinmal, Schwelle, Würfel, Brettstein, Steinstufe, Steinbau (Bedeutung örtlich beschränkt), Steinhaus, Turm, Gefängnis (Bedeutung örtlich beschränkt), bestimmtes Gewicht (örtlich und nach Art der gewogenen Ware von wechselnder Schwere), verhärteter Teil des Organismus, Blasenstein, Gallenstein, Harnstein, Glaskörper des Fischauges, Obstkern (Steinfrucht)

-- lapis angularis: mnd. endestēn, endestēin, ēndestēn, ēndestēin,  M.: nhd. Eckstein

-- lapis fissi: mnd. ? splētstēn, splētstein,  M.: nhd. Spleißstein

-- lapis Haematites: mnd. blōtstēn, blōtstein,  M.: nhd. Blutstein (Roteisenstein)

-- lapis militis: mnd. wērstēn*, wērstein, mnd.?, M.: nhd. „Wehrstein“

-- lapis quadratus: mnd. quāderstēn, quāderstein,  M.: nhd. Quaderstein

-- lapis sectus: mnd. holve,  Sb.: nhd. eine Steinart

lappa: mnd. klatte (2),  F.?: nhd. Klette?; ? klette,  F.: nhd. Klette; klīve,  F.: nhd. Klettenkraut, Klettenfrucht, Zusammengeklebtes, verfilzte Haarklumpen (M. Pl.), Frucht des Dornbuschs, Klette; ? schorflādeke, schorfladeke, schorflōdeke, schorflodeke,  F.: nhd. Grindwurz, Schorflattich

lappas: mnd. düppe*, doppe, mnd.?, N.: nhd. kleines Gefäß aus Holz, Tubbe

lappathium: mnd. ? klettensāt,  F.: nhd. Saat der Klette

laquear: mnd. hēmelte, hemelte, hemmelte,  F.: nhd. Zimmerdecke, Gewölbe, Gaumen; hengelbōm,  M.: nhd. Hebebaum, Lasthebel; rik, rich, rek,  N., M.: nhd. Querstange zum Aufhängen von Gegenständen, aufrecht stehende Stange, Querholz, Strebe, Geländer, Bord, Holzgestell zum Abstellen und Aufbewahren von Gegenständen, Gestell eines Wurfgeschützes, Menschentrage

lar -- lar domesticus: mnd. wolterken, mnd.?, Sb.: nhd. ein Hausgeist?

lardare: mnd. specken (1), spicken,  sw. V.: nhd. „specken“, spicken, Stück Fleisch mit Speckstreifen durchziehen, mit Speck füllen, vollstopfen, ausstopfen, düngen

lares: mnd. hūsgot*?,  N.: nhd. „Hausgott“?

largitas: mnd. rǖme, rǔme,  F.: nhd. „Raum“, Geräumigkeit, freier Platz

larus: mnd. ? lēpelære*? (2), lēpeler, leppeler,  M.: nhd. „Löffler“ (Wasservogel mit löffelähnlichem Schnabel), Löffelgans; müsære*, müser, muser,  M.: nhd. Raubfisch, Raubvogel (Alant bzw. Möwe bzw. Mäusebussard?), Monstertier; wāterhōn*, waterhōn, mnd.?, N.: nhd. „Wasserhuhn“, Feigendrossel

larva: mnd. eisgrīmolt*, eysgrīmolt,  M.: nhd. böser Geist, Dämon; poltergēst, poltergeist, poltergeyst, pōldergēst, pōldergeist,  M.: nhd. „Poltergeist“, Gespenst, in der Nacht geräuschvoll in Erscheinung tretender böser Geist; schȫnebārt, schȫnbārt,  F.: nhd. Maske, Larve; slāde,  Sb.: nhd. Maske?, böser Geist?

larvatus: mnd. mummære*, mummer,  M.: nhd. Vermummter, Drückeberger (Bedeutung jünger)

lascīvāre: mnd. gēilen, geylen,  sw. V.: nhd. geil sein (V.), üppig sein (V.), lustig sein (V.), hüpfen, springen, sich gehen lassen, schäkern

lascivia: mnd. gēilhēt, gēilheit,  F.: nhd. Geilheit, Lüsternheit, Unkeuschheit, Mutwille, Ausgelassenheit, Üppigkeit; gēilichhēt*, gēilichēt, gēilicheit, gēlicheit,  F.: nhd. Geilheit, Lüsternheit, Unkeuschheit, Mutwille, Ausgelassenheit, Üppigkeit

lascivire: mnd. tarten,  sw. V.: nhd. gehen lassen, mutwillig sein (V.), schäkern, übermütig sein (V.), ausgelassen sein (V.)

lascīvīre: mnd. swēlen (3), swellen,  sw. V.: nhd. zügellos sein (V.), ausschweifend sein (V.)

lascivus: mnd. gēil, geyl, gēl,  Adj.: nhd. „geil“, kräftig, munter, übermütig, üppig, fruchtbar, von wilder Kraft und Fröhlichkeit seiend, ausgelassen, mutwillig, lüstern, unkeusch; sassam,  Adj.: nhd. mutwillig

lassitudo: mnd. lashēt, lasheit,  F.: nhd. Laschheit, Müdigkeit

lassus: mnd. las (3), lasch,  Adj.: nhd. lasch, müde, matt; mȫde (1), mnd.?, Adj.: nhd. müde, abgespannt, ruhebedürftig, unlustig, überdrüssig; (mȫden (1),  sw. V.: nhd. müde werden, müde machen, ermüden)

lastage -- engl. lastage: mnd. lastádie, lastade, lastadze, lastagie, lastaye, lastadige?,  F.: nhd. leere Belastung, Schiffsballast, Liegeplatz für Schiffe (Bedeutung örtlich beschränkt), Anlegeplatz (Bedeutung örtlich beschränkt), Werft (Bedeutung örtlich beschränkt)

lat. -- lat. arrabo: mnd. vestepenninc, vestepennink, vestepennig, vestepenig,  M.: nhd. Kaufgeld, Handgeld

lat. -- lat. carcer: mnd. presūn, pressun, prezun, presūne, pressūne, persūn, prisūne, prasūne, prasūn, prassun, prasůn, brasun, brassun,  M., F.: nhd. Gefängnis, Kerker

lat. -- lat. diadragantum: mnd. penīt (1), penid,  Sb.: nhd. Penitzucker, klarer gereinigter Zucker, Kandis

lat. -- lat. poena: mnd. pīne, pīn,  F.: nhd. Leid, Qual, Pein, Plage, Strafe, Bestrafung, Höllenstrafe, körperlicher Schmerz, anhaltendes Leiden, Krankheit, schlechte seelische Verfassung, Sorge, Kummer, Niedergeschlagenheit, Betrübnis, sehnsüchtiges Verlangen, seelisches Leid, negativen Einflüssen oder erschwerenden Umständen unterworfene Lage, Bedrägnis, Not, Belastung, Schwierigkeit, Last, Bürde, Zwang

lat. -- lat. templum: mnd. palās, pallas, pallās, pallaes, pallaas, palas, palāz, palast, pallast, palācie, pallatie,  M., N.: nhd. Saal (insbesondere eines öffentlichen oder fürstlichen Gebäudes), Speisesaal, größeres prächtiges Gebäude, größeres fürstliches oder öffentliches Gebäude, Palast als Wohn- und Regierungssitz weltlicher und geistlicher Herrscher, Königshof, Kaiserhof, Pfalz, Kaiserpfalz, Papstresidenz, Bischofsresidenz, Tempel, Gotteshaus, Rathaus, Versammlungsstätte und Gerichtsstätte, Zelt des Feldherrn im Krieg, erhöhtes Podest, Bühne, Tribüne, Herrschersitz, Thron, Gefäß (übertragen von der Seele)

lat. -- lat. testiculus: mnd. klōtsak*, klōtsack,  M.: nhd. Hodensack, Hode, Hoden

latebra: mnd. schūlenisse, schūlnisse,  F.: nhd. Versteck, Schlupfwinkel

later: mnd. tēgelstēn, tēgelstein, teygelstein, teigelstein, tēgstein, tīgelstein,  M.: nhd. Ziegelstein, aus Ton (M.) (1) gebrannter quaderförmiger Mauerstein, Backstein, Wandziegel, aus Ton (M.) (1) gebrannter flach gewölbter Hohlziegel, Dachziegel

laterabilis: mnd. sīdelīke*, sīdelīk, sydelic,  Adv.: nhd. seitlich; sīdich,  Adj.: nhd. „seitig“

lateralis: mnd. sīdelīke*, sīdelīk, sydelic,  Adv.: nhd. seitlich; sīdich,  Adj.: nhd. „seitig“

lateraria -- officina lateraria: mnd. tēgelhütte,  F.: nhd. „Ziegelhütte“, Ziegelei, Handwerksbetrieb in dem Ziegel hergestellt werden

laterarius: mnd. tēgelstrīkære*, tēgelstrīker, tīgelstrīker,  M.: nhd. „Ziegelstreicher“, Ziegler, Beschäftigter der Ziegel herstellt

laterifex: mnd. tēgelære*, tēgeler, tēgelēre, teygeler, teyeler, tēchler, tīgeler, tīgler, tēger, ticheler,  M.: nhd. „Ziegler“, Mensch der Ziegel herstellt, Ziegelmacher, technischer Leiter (M.) einer Ziegelei (besonders auf dem städtischen Ziegelhof), Ziegelmeister

laterinus: mnd. tēgelstēnich, tēgelsteinich,  Adj.: nhd. Ziegelstein..., aus Ziegelsteinen bestehend

lateris -- domus lateris: mnd. tēgelhūs, teygelhūs, teyelhūs, teylhūs, teylehūs, teigelhūs, tīgelhūs, tichelhūs,  N.: nhd. „Ziegelhaus“, Ziegelei, Ziegeleigebäude

latex: mnd. pütte, putte, pute, pot, pütten,  M., F.: nhd. Pfütze, Grube, Vertiefung, Wasserloch, Gosse, Mulde, Morast, Sumpf, Pfuhl, Krater, Abgrund, Quelle, Brunnen

lat.-gr. -- lat.-gr. tetragonus: mnd. vērhȫrnich,  Adj.: nhd. viereckig

lathyris: mnd. ? sprinckōrn, sprinkkorn, sprinkōrn,  N.: nhd. Springkraut, wilder Kürbis

-- euphorbia lathyris: mnd. ? pēper, pepper, pfeffer, pipper, pöpper,  M.: nhd. Pfeffer, Pfefferpflanze, unter Verwendung von Pfeffer zubereitetes Nahrungsmittel, stark gewürzte Brühe, Ragout, Doldenblütler, Bärwurz; ? sprinchōrn, sprinkhorn,  N.: nhd. Springkraut; ? sprincwort, sprinkwort,  F.: nhd. Springwurz

lathyrus -- lathyrus tuberosus: mnd. ? ērdvīgenkrūt*, ērtvīgenkrūt,  N.: nhd. Tragant (Pflanze); ? rēdik, redek, redich, reddik, rētik, retich, rādik,  M.: nhd. Rettich, Ackerrettich, Knollenerbse, Platterbse, Floh-Knöterich (Bedeutung örtlich beschränkt)

latibulum: mnd. behālnisse,  F.: nhd. Gewahrsam, Haft; löschinge,  F.: nhd. Versteck; schūlenisse, schūlnisse,  F.: nhd. Versteck, Schlupfwinkel

latifolia -- falcaria latifolia: mnd. ? sēkelkrūt,  N.: nhd. Sichelkraut

latifolia -- typha latifolia: mnd. ? rōrklōve*, rōrklove,  F.: nhd. Rohrkolben, eine Pflanze

latifolium -- lepidium latifolium: mnd. ? pēperkrūt, pēperkrūt,  N.: nhd. „Pfefferkraut“, Saturei

latitare: mnd. lūschen,  sw. V.: nhd. „lauschen“, aufspüren, verborgen liegen, heimlich auf Wild lauern, versteckt sein (V.)

latomus: mnd. kerfhouwære*, kerfhouwer,  M.: nhd. Steinhauer, mit der Kerbaxt Arbeitender

lator -- lator legum: mnd. rechtgēvære*, rechtgēver,  M.: nhd. „Rechtgeber“, Begründer einer Rechtsordnung, Gesetzgeber

latratio: mnd. bellinge,  F.: nhd. Bellen, Gebell

latrina: mnd. drekkūle,  F.: nhd. „Dreckkuhle“, Kotgrube, Dunggrube

latro: mnd. rȫvære*, rōver, rȫver, roͤver, røver, roufere, rōvere, rȫvere,  M.: nhd. Räuber, Straßenräuber, Wegelagerer, Seeräuber, Kirchenräuber, Plünderer

latrocinari: mnd. rōven (1), rōwen, rōfen, rȫven, røven, roufen,  sw. V.: nhd. rauben, Raub begehen, berauben, plündern, ausrauben, pfänden, in Beschlag nehmen, gefangen nehmen, entführen

latrocinium: mnd. rōværīe*, rōverīe, rȫverīe, rōverīge, roͤuerie,  F.: nhd. Räuberei, Beutemachen, Raubtätigkeit, Straßenraub, Seeräuberei, Plünderung, Raubsucht, Raubgut, Beute

latrunculus: mnd. rȫvære*, rōver, rȫver, roͤver, røver, roufere, rōvere, rȫvere,  M.: nhd. Räuber, Straßenräuber, Wegelagerer, Seeräuber, Kirchenräuber, Plünderer

laucea: mnd. ? spīselof,  M., N.: nhd. „Speiselob“

laudare: mnd. lōven (1), lāven, loͤven,  sw. V.: nhd. loben, preisen, Gutes reden, mit Worten auszeichnen, lobpreisen, anpreisen, anbieten, geloben, versprechen, verheißen, sich verpflichten, zusagen, zusichern, rechtliche Verpflichtung eingehen, zur Ehe versprechen, verloben

laudatio: mnd. lōvinge (1),  F.: nhd. Lobpreisung, Verherrlichung

laudes: mnd. ? lof (1), lōf,  M., N.: nhd. Lob, günstige Aussage, verbale Anerkennung, Ruf, Ansehen, Ruhm, Lobpreis, Verherrlichung, Lobgesang, Hymnus, lobendes Anbieten von Ware, Zustimmung, Zufriedenheit

laureola: mnd. ? kellærehals*, kellerhals, kelrehals,  M.: nhd. Kellereingang, Niedergang zum Keller, Kelleröffnung auf die Straße, Kellerdach, „Kellerhals“ (Name einer Pflanze); sigelinde,  Sb.: nhd. eine Pflanze?, Sieglinde? (Name); ? sȫtebast, sotebast,  M.: nhd. Lorbeerzweig?, kleiner Lorbeerzweig

lauri -- bacca lauri: mnd. bakalaer, bēkēler,  N.: nhd. Lorbeer

laurium -- fructus oliva vel laurium vel omnium silvestrium arborum: mnd. ? bekeler, bēkelēr,  Sb.: nhd. Lorbeer?

laurus: mnd. lōrbēre, loerbēre, lōrebēre, lorrebēre,  F.: nhd. Lorbeer, Lorbeerbaum, Teile vom Lorbeerbaum

-- laurus cinnamomum: mnd. sinamōmen, cynamōmen, synamōmen, sinomōmen, sinemōmen, cinemeyn, sinnemeyn, sinamōme, sinamōm,  M.: nhd. Zimt

lauticia: mnd. ? spīselof,  M., N.: nhd. „Speiselob“

lavendula -- lavendula spicae officinalis L.: mnd. ? lavendel, laffendel, lovendel, lofengel, levendel, lovengel,  F.?: nhd. Lavendel, wohlriechendes Heilkraut

laxativa -- ficus laxativa: mnd. ? vitbōne, vīthbone,  Sb.: nhd. weiße Bohne?

laxus: mnd. dörchgengich,  Adj.: nhd. „durchgängig“, schlaff, nicht straff angezogen, gelockert, locker, schlapp; loge,  Adj.: nhd. schlaff; ratscheterich*, ratschetterich,  Adj.: nhd. mit Durchfall behaftet

leaena: mnd. löuwinne, louwinne, lewinne, lauwinne,  F.: nhd. Löwin

lebeta: mnd. pannekōke, pankōke, pannekūken, pannecouke,  M.: nhd. Pfannkuchen, in einer Pfanne gebackenes Gericht aus Eiern unter Zugabe von Milch und Mehl, Eierpfannkuchen; pannenkōke,  M.: nhd. Pfannkuchen, in einer Pfanne gebackenes Gericht aus Eiern unter Zugabe von Milch und Mehl, Eierpfannkuchen

leccator: mnd. lētsprēkære*, lētsprēker, leitsprēker, leytsprēker,  M.: nhd. Liedsprecher, Liedsänger, Spielmann, Schauspieler, Spaßmacher, Hofnarr, Hohnredner

leccatrix: mnd. lodderische*, lōdersche,  F.: nhd. Herumtreiberin, Gauklerin, Possenreißerin, lockere Frau

lechitus: mnd. ? ȫliekrūke, ölykrūke,  F.: nhd. Ölgefäß, Ölkrug

lecisticum -- ligusticum lecisticum: mnd. ? lēverstok*, lēverstock, lofstock, lōvestok*, lōvestock, lübbestok*, lübbestock, lubbestock, lubstock, lobestock, lavestock,  Sb.: nhd. Liebstöckel, Weihrauch, eine Heilpflanze

lectica: mnd. rosbāre, rosbȫre, rosboͤre, rosbōre, rosbȫr, rosboͤr, rosbōr,  F.: nhd. Sänfte, Tragegestell; vētinc, vētinge, vetink, vetinge,  M.: nhd. Korb, leichter Wagen (M.), Korbwagen, leichter Reisewagen, Kutschwagen mit Verdeck, Bahre, Sänfte; vōrbedde,  N.: nhd. Fahrbett, Sänfte, Rossbahre

lector: mnd. lēsemēster, lēsemeister, lēsmeister,  M.: nhd. „Lesemeister“, Lektor im Kloster, Professor der Theologie und Philosophie

lectorium: mnd. lector, lecter,  N.: nhd. Lesepult, Chorempore (Bedeutung jünger)

lectus -- lectus plumeus: mnd. vēderbedde*, vederbedde, vedderbedde,  N.: nhd. Federbett, Bett

ledum -- ledum palustre: mnd. ? grūt, grūte,  F.: nhd. Grut, Porst, Porss, wilder Rosmarin zum Bierbrauen gebraucht, Grutbier, Grüssing, Braurecht und Brauabgabe, Bierziese, Bierakzise?; ? pors, pars, porse, porsze, post,  M.: nhd. Porsch, Gagel, Pors, Myrtenheide, Sumpfporst

Ledum -- Ledum palustre: mnd. ērndekrūt,  N.: nhd. zur Bereitung des Grutbiers gebrauchter Porst (wilder Rosmarin); ērnekrūt,  N.: nhd. zur Bereitung des Grutbiers gebrauchter Porst (wilder Rosmarin)

legalis: mnd. wōnelīk, wōnelk, wonlīk, mnd.?, Adj.: nhd. wohnlich, bewohnbar, gewöhnlich, hergebracht, gewohnt; wōntlīk, wōnetlīk*?, mnd.?, Adj.: nhd. wohnlich, bewohnbar, gewöhnlich, hergebracht, gewohnt

legatum: mnd. beset (1),  N.: nhd. Besatzung, Bestimmtes, Ausgesetztes, Hinterlassenes

legenda -- legenda aurea: mnd. (legendenbōk, legendenbūk,  N.: nhd. „Legendenbuch“, Legendensammlung)

legere: mnd. lēsen (1),  st. V.: nhd. lesen (V.) (1), mit den Augen aufnehmen, vorlesen, vortragen, hersagen, beten, sprechen, reden, berichten, aussagen, mitteilen, erzählen, bezeichnen, lesen (V.) (2), sammeln, ernten, zusammenstellen, gesammelt herausgeben, verlesen (V.), auswählen, auslesen

legio: mnd. lēschop, leischop, leischap, leischup, lētschop, leitschop,  F.: nhd. Leischaft, Unterbezirk eines Stadtgebiets, Gemeinschaft der zugehörigen Bewohner

-- legio fulminatrix: mnd. dōnerregiment*, donnerregiment,  N.: nhd. „Donnerregiment“, alles vernichtende Heerschar

legisdoctor: mnd. rechteslērære*, rechtslērære*, rechteslērer, rechtslērer,  M.: nhd. „Rechtslehrer“, in Rechtsangelegenheiten kundiger Mensch, Autorität in Rechtsfragen, Vermittler von rechtsbezogenem Wissen, lehrender Jurist; rechtlērære*, rechtlērer,  M.: nhd. „Rechtlehrer“, in Rechtsangelegenheiten kundiger Mensch, Autorität in Rechtsfragen, Vermittler von rechtsbezogenem Wissen, lehrender Jurist

legislator: mnd. ēwendrēgære*, ēwendrēger,  M.: nhd. Gesetzgeber; richtære*, richter, richtere,  M.: nhd. Richter, Vorsitzender eines Gerichts (N.) (1), Gerichtsherr, Richter über menschliches Verhalten im Hinblick auf das ewige Leben, Schiedsrichter, Vermittler

legisperitus: mnd. rechtesvȫrstendære*, rechtesvorstender, rechtsvorstender,  M.: nhd. „Rechtsvorstehender“, Rechtsgelehrter, Jurist; rechtvörvāren*, rechtvorvāren,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. in Rechtsangelegenheiten kundig, rechtsgelehrt

legista: mnd. rechteslērære*, rechtslērære*, rechteslērer, rechtslērer,  M.: nhd. „Rechtslehrer“, in Rechtsangelegenheiten kundiger Mensch, Autorität in Rechtsfragen, Vermittler von rechtsbezogenem Wissen, lehrender Jurist; rechtlērære*, rechtlērer,  M.: nhd. „Rechtlehrer“, in Rechtsangelegenheiten kundiger Mensch, Autorität in Rechtsfragen, Vermittler von rechtsbezogenem Wissen, lehrender Jurist; (rechtvörvāren*, rechtvorvāren,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. in Rechtsangelegenheiten kundig, rechtsgelehrt)

legitimum -- iudicium legitimum: mnd. ētdach, eddach, ēddach, ēiddach, ēitdach, eyddach, ededach,  M.: nhd. „Eidtag“, offenbarer Rechtstag, Versammlung der Bürger in Verwaltungsangelegenheiten der Stadt, Bursprakenverlesung, Verkündigung der städtischen Verordnungen und Verteidigungen, Gemeindeversammlung

legitimus: mnd. ēhaft (1), echt, ēcht, ech, echte, eicht, echt ēaft, ēhafte, ēhacht, ēacht,  Adj.: nhd. echt, recht, ehelich geboren, vollbürtig, ehelich, in der Ehe gezeugt und geboren, rechtmäßig, gesetzmäßig, rechtsgültig, amtlich; ēhaftich, echtich, ēachtich,  Adj.: nhd. echt, recht, ehelich geboren, vollbürtig, ehelich, in der Ehe gezeugt und geboren, rechtmäßig, gesetzmäßig, rechtsgültig, amtlich; recht (2), reicht, reyct,  Adj.: nhd. gerade, gerade ausgerichtet, aufrecht, richtig, genau, zutreffend, richtig bestimmt, korrekt, fehlerfrei, passend, angemessen, wahr, wirklich, echt, ganz, ziemlich, aufrichtig, ehrlich, ersichtlich, offensichtlich, sinnvoll, einfach, schlicht, rechtsseitig, geordnet, eigenem Bedürfnis entsprechend, genehm, gewohnt, üblich, gottgefällig, fromm, gerade eben, mit rechtmäßigem Anspruch ausgestattet, durch Rechtsordnung bzw. Gesellschaftsordnung legitimiert, mit Vorrecht ausgestattet, voll rechtsfähig, gesetzmäßig, rechtmäßig, vorschriftsmäßig, sittlich oder moralisch für gut befunden, gerecht, entlastet, von rechtlichen Folgen befreit

legum -- lator legum: mnd. rechtgēvære*, rechtgēver,  M.: nhd. „Rechtgeber“, Begründer einer Rechtsordnung, Gesetzgeber

legumen: mnd. kōrnemōs, kornemōs,  N.: nhd. „Kornmus“, Getreidebrei; ? ōvetkōrn, ovetkorn,  N.: nhd. Hülsenfrüchte, Gemüse, Rauhfutter d. i. bunte Erbsen und Wicken und Bohnen; smalsāt,  Sb.: nhd. Gemüse

leidkappe -- epomis ein leidkappe: mnd. sorgelbant,  M.: nhd. ein Bekleidungsstück?

lemmias: mnd. ? orperment, orberment, orprement, oripriment,  Sb.: nhd. Arsenik, Schwefelarsen, Arsen-Sulfid

lemna -- lemna minor: mnd. ? āntvlot,  N.: nhd. Entengrün, Teichlinse, Wasserlinse; ? mērlinse,  F.: nhd. Wasserlinse, Entenflott, kleine Wasserlinse

lemur -- lemur nocturnus: mnd. poltergēst, poltergeist, poltergeyst, pōldergēst, pōldergeist,  M.: nhd. „Poltergeist“, Gespenst, in der Nacht geräuschvoll in Erscheinung tretender böser Geist

lendex: mnd. spekmāde,  M., F.: nhd. „Speckmade“

lenire: mnd. sachten (1), sechten, samften, semften, samphten,  sw. V.: nhd. sanft werden, sich bessern, sich aussöhnen, gelinde werden, sanft machen, mildern, abnehmen, schwinden, lindern, besänftigen, herabmindern; smīdigen, smidigen,  sw. V.: nhd. geschmeidig machen

lenocinium: mnd. leckeringe,  F.: nhd. Kuppelei?

lens -- lens aquatica: mnd. ? merle (1),  F.: nhd. Wasserlinse; ? wāterlinse*, waterlise, mnd.?, F.: nhd. Wasserlinse?

lenta (lies tenca) piscis proprie: mnd. ? liwe,  ?: nhd. ein Fisch?

lentescere: mnd. trāgen*, tragen, mnd.?, sw. V.: nhd. träge sein (V.), langsam sein (V.), langsam verrichten, verlangsamen

lenticia (leucoia): mnd. ? violen,  N.?: nhd. Quersack, Levkoje (weißes Veilchen)

lenticula: mnd. linse,  F.: nhd. Linse

-- lenticula aquatica: mnd. ? mērlinse,  F.: nhd. Wasserlinse, Entenflott, kleine Wasserlinse

lenticulum -- lenticulum olei: mnd. ȫliebēre,  F.: nhd. „Ölbeere“, Olive (Bedeutung jünger), birnenförmiges Ölgefäß?

lentigo: mnd. warte (2),  sw. F.: nhd. Warze, Brustwarze

lentiscus: mnd. vūlbōm,  M.: nhd. Faulbaum

-- pistacia lentiscus: mnd. ? mastik, mastix,  Sb.: nhd. Harz des Mastixbaumes

leonticus: mnd. löuwelīn,  N.: nhd. „Löwlein“, junger Löwe

leontodon -- leontodon tarax: mnd. ? pippouwe, pippouw, pippaw, pypauwe, pippauwe, pipauwe,  Sb.: nhd. Bezeichnung verschiedener Blütenpflanzen, Löwenzahn, Hundsblume, Lungwurz

leopardus -- felis leopardus: mnd. lēbārt, lēbōrt, lēbār, lēbāre, lupart,  M.: nhd. Leopard, Raubtier

lepidium -- lepidium campestre: mnd. ? wiltkerse, mnd.?, F.: nhd. „Wildkresse“, Feldkresse

lepidium -- lepidium latifolium: mnd. ? pēperkrūt, pēperkrūt,  N.: nhd. „Pfefferkraut“, Saturei

lepidium -- lepidium pideritis: mnd. ? pēperkrūt, pēperkrūt,  N.: nhd. „Pfefferkraut“, Saturei

lepidium -- lepidium sativum: mnd. ? gārdenkerse, gārdenkersse, gārdenkarse, gardenkarse,  F.: nhd. Gartenkresse

lepidus: mnd. rēdesam,  Adj.: nhd. „redsam“, beredt, redegewandt, eloquent; smēkent*, smēkende,  (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „schmeichelnd“, schmeichlerisch, lockend, sanft; ? sprēkelīk, sprēklīk, spreeklīk,  Adj.: nhd. beredt, aussprechbar, fähig zu sprechen seiend, im Besitz der Sprachfähigkeit befindlich

leporine -- leporine priapus: mnd. ? schenkelwort,  N.: nhd. „eine Pflanze“

leporinum: mnd. ? stendelwort,  F.: nhd. Standelwurz, Knabenkraut

-- coagulum leporinum: mnd. hāsenlaf, hasenlaf,  N.: nhd. Hasenlab, aus dem Hasenmagen gewonnenes Lab (als Arznei gegen Durchfall gebraucht)

lepra: mnd. ? ūtsettischhēt*, ūtsettischeit, mnd.?, F.: nhd. Aussatz

leprosorum -- ecclēsia leprosorum: mnd. sēkenkerke,  F.: nhd. „Siechenkirche“, Leprosenkirche

leprosus: mnd. malāt (2), melaet,  Adj.: nhd. krank, aussätzig, von Lepra befallen (Adj.); malātich, malachtig, malātch,  Adj.: nhd. krank, aussätzig, von Lepra befallen (Adj.); malātisch, malatzsch, malātch, malāte,  Adj.: nhd. krank, aussätzig, von Lepra befallen (Adj.); melātisch, melaetsch, melētisch,  Adj.: nhd. krank, aussätzig, von Lepra befallen (Adj.)

lestage -- frz. lestage: mnd. ? lastádie, lastade, lastadze, lastagie, lastaye, lastadige?,  F.: nhd. leere Belastung, Schiffsballast, Liegeplatz für Schiffe (Bedeutung örtlich beschränkt), Anlegeplatz (Bedeutung örtlich beschränkt), Werft (Bedeutung örtlich beschränkt)

lethargia: mnd. frenesis,  F.: nhd. Gehirnentzündung, Nasenkatarrh; vörgētenichhēt*, vorgētenichēt, vorgetenicheit,  F.: nhd. Vergessen, Vergessensein, Vergessenheit, Vergesslichkeit, Gedankenlosigkeit

lethargus -- lethargus veternus: mnd. ? slāpsucht,  F.: nhd. „Schlafsucht“, eine Krankheit

Letuania: mnd. ? Lettouwenlant,  ON: nhd. „Litauerland“, Litauen

leuca -- leuca ... spatium terrae quod quinquagentis ... passibus finitur: mnd. raste (1), rast,  F., M.: nhd. Rast, Ruhe, Erholung, Schlaf, Ausgeglichenheit, Friede, Sicherheit, Grab, Schrein, ein Längenmaß (500 Schritte)

leuciscus: mnd. ? heslinc,  st. M.: nhd. Hasel (F.) (2), eine Art Weißfisch; vārn (3), varne,  Sb.: nhd. Gattung aus der Familie der Karpfenfische, Forelle

-- leuciscus erytrophthalmus: mnd. ? plötse, ploͤtze, plottze, plösse, ploscze, pletse, pleze, pletse,  F.: nhd. Plötze, ein Speisefisch aus der Familie der Karpfen, Rotauge, Rotfeder

-- leuciscus rutilus: mnd. ? plötse, ploͤtze, plottze, plösse, ploscze, pletse, pleze, pletse,  F.: nhd. Plötze, ein Speisefisch aus der Familie der Karpfen, Rotauge, Rotfeder

leucojum -- leucojum vernum: mnd. ? witte viōle: nhd. „weiße Viole“, Schneeglöckchen

lēvia -- arma lēvia: mnd. plātgeschirre*, plātgeschir*, plātgescherre, plātgescerre, plātgeschēre,  N.: nhd. „Plattgeschirr“, leichte Rüstung; plātschirre*, plātschēre,  N.: nhd. „Plattgeschirr“, leichte Rüstung

levigal: mnd. hōvel, hoffel,  M.: nhd. Hobel, Zimmermannshobel, Tischlerhobel, Gerät zum Reinigen

levipes: mnd. lichtvȫtich,  Adj.: nhd. leichtfüßig

levisticum -- levisticum officinale: mnd. ? wilde pētersilie: nhd. „wilde Petersilie“?, Liebstöckel?, Sellerie?

levisticum -- levisticum officinalis: mnd. ? lēverstok*, lēverstock, lofstock, lōvestok*, lōvestock, lübbestok*, lübbestock, lubbestock, lubstock, lobestock, lavestock,  Sb.: nhd. Liebstöckel, Weihrauch, eine Heilpflanze

lēvor: mnd. slichthēt, slichtheit,  F.: nhd. Schlichtheit, Einfalt

lex: mnd. loi (1), loy, loie,  Sb.: nhd. Gesetz, Recht, Rechtswissenschaft, Jurisprudenz; los (2), mnd.?, Sb.: nhd. Gesetz

-- lex agraria: mnd. veltrecht,  N.: nhd. Ackergesetz

-- lex naturae: mnd. ē der natūre, mnd.: nhd. Gesetz der Natur

lex (VTh): mnd. ē (1), ee, ehe, ēwe, ewe,  F., M.: nhd. Ehe, eheliches Bündnis, Ehestand, Gesetz, Satzung, Rechtssatzung, göttliches Gesetz, Gebot, Vorschrift, Bund Bündnis, Glaube, Religion

libare: mnd. offeren, offern, opfern,  sw. V.: nhd. opfern, als kirchliche Spende geben, darbringen, hingeben, sich erbieten und bereit erklären, sterben

libarius: mnd. vlādenbeckære*, vlādenbecker,  M.: nhd. Fladenbäcker

libellus -- libellus collectaneorum: mnd. rapiarium,  N.: nhd. Buch mit vermischten Aufzeichnungen zum privaten Gebrauch, Exzerptsammlung, Sammlung geistlicher Texte

libenter -- libenter dans: mnd. (vrīlīk (1), vrigelīk,  Adj.: nhd. frei, unbehindert)

liber -- liber bonati: mnd. ? richtebōk, richtbōk, richtebock,  N.: nhd. Gerichtsbuch, Buch für die Aufzeichnungen von Urteilen und Rechtsgeschäften, Regelsammlung (Bedeutung örtlich beschränkt)

liber -- liber causarum: mnd. ? dēgedingesbōk, dēdingesbōk,  N.: nhd. Stadtbuch für Akte der niederen Gerichtsbarkeit

liber -- liber censualis: mnd. jordebōk,  N.: nhd. Lagerbuch, Aufzeichnung der Renten und Gefälle, Verzeichnis herrschaftlichen Landes unter Angabe der jeweiligen Pächter und Abgaben und Erträge

liber -- liber doctrinae: mnd. lērebōk,  N.: nhd. „Lehrbuch“, Buch christlicher Unterweisung

liber -- liber donati: mnd. richtebōk, richtbōk, richtebock,  N.: nhd. Gerichtsbuch, Buch für die Aufzeichnungen von Urteilen und Rechtsgeschäften, Regelsammlung (Bedeutung örtlich beschränkt)

liber -- liber institor: mnd. vrīkrēmære*, vrīkrēmere, vrīkrēmer,  M.: nhd. „freier Krämer“, nicht zur Gilde gehöriger Einzelhändler

liber -- liber jurium: mnd. jordebōk,  N.: nhd. Lagerbuch, Aufzeichnung der Renten und Gefälle, Verzeichnis herrschaftlichen Landes unter Angabe der jeweiligen Pächter und Abgaben und Erträge

liber -- liber recognitionum: mnd. witschopbōk, mnd.?, N.: nhd. Buch über dem Stadtrat bekannte Schuldverhältnisse bzw. Zahlungsversprechen bzw. Erbverträge bzw. Eheverträge bzw. Wetten

liber -- liber vagatorum: mnd. debissære*, debisser,  M.: nhd. Bettler die fälschlich vorgeben für den Bau oder die Ausschmückung einer Kirche oder Kapelle zu sammeln

liber -- liber viaticus: mnd. vērdebōk, vērdebūk,  N.: nhd. Messbuch (bei der Messe benutzt), Gebetbuch, Evangeliar?, Reisegebetbuch

liber (M.) (1) memorandorum: mnd. denkebōk,  N.: nhd. Buch zur Eintragung laufender Vorfälle der verschiedensten Art (F.) (1), Gedenkbuch, Bericht denkwürdiger Taten und Lebensläufe; denkelbōk,  N.: nhd. Buch zur Eintragung laufender Vorfälle der verschiedensten Art (F.) (1), Gedenkbuch, Bericht denkwürdiger Taten und Lebensläufe

liber (M.) (1) memorialis: mnd. denkebōk,  N.: nhd. Buch zur Eintragung laufender Vorfälle der verschiedensten Art (F.) (1), Gedenkbuch, Bericht denkwürdiger Taten und Lebensläufe; denkelbōk,  N.: nhd. Buch zur Eintragung laufender Vorfälle der verschiedensten Art (F.) (1), Gedenkbuch, Bericht denkwürdiger Taten und Lebensläufe

liberalis: mnd. vrīlīk (1), vrigelīk,  Adj.: nhd. frei, unbehindert

liberalitas: mnd. mildichhēt*, mildichēt, mildicheit,  F.: nhd. Güte, Barmherzigkeit, Großzügigkeit, Wohlwollen, Mildherzigkeit, Rücksicht, Freigebigkeit, Mildtätigkeit, Spendenfreudigkeit, Freundlichkeit, freundliche Behandlung

liberaliter: mnd. mildelīken,  Adv.: nhd. gnädig, gütig, wohlwollend, barmherzig, mildherzig, freigebig, mildtätig, wohltätig, freundlich, herzlich, innig; mildichlīken,  Adv.: nhd. gnädig, gütig, wohlwollend, barmherzig, mildherzig, freigebig, mildtätig, wohltätig, freundlich, herzlich, innig

liberare: mnd. redden (1), rödden, rēden,  sw. V.: nhd. retten, erretten, entsetzen, in Sicherheit bringen, bergen, bewahren, vor Schaden (M.) schützen

liberis -- vulva sine liberis: mnd. unvruchtbāre līf, mnd.: nhd. unfruchtbarer Leib

liberum -- liberum iudicium: mnd. vrīgerichte, vriegerichte, wrigerichte,  N.: nhd. „Freigericht“ (N.) (1), Gerichtsbarkeit des westfälischen Freigerichts, mit Königsbann ausgestattetes ursprüngliches Grafengericht, Freigut mit eigener Gerichtsbarkeit

libido: mnd. lust (1), luyst, luste,  sw. M., st. M., F.: nhd. Lust, Verlangen, Begierde, Gelüst, Begehren, körperlicher Trieb, Vergnügen, Freude, Genuss

libitina -- libitina est feretrum: mnd. (schüddeūt, schuddeūt,  Sb.: nhd. „Schüttaus“?)

libra -- libra mercalis: mnd. krāmærepunt*, krāmerpunt,  N.: nhd. „Krämerpfund“, Handelsgewicht, Markpfund, auf sechzehn Unzen á zwei Lot gerechnetes Pfund, doppeltes Gewicht der Silbermark

libra -- libra mercatoria: mnd. krāmærepunt*, krāmerpunt,  N.: nhd. „Krämerpfund“, Handelsgewicht, Markpfund, auf sechzehn Unzen á zwei Lot gerechnetes Pfund, doppeltes Gewicht der Silbermark

libra -- libra nummularia: mnd. geltpunt,  N.: nhd. Gewichtseinheit oder Zähleinheit für Edelmetalle und Münzgeld, auf acht Unzen zu zwei Lot berechnetes Pfund, Edelmark; müntepunt,  N.: nhd. Gewichtseinheit oder Zähleinheit für Edelmetalle und Münzgeld, auf acht Unzen á zwei Lot berechnetes Pfund, Edelmark

librale -- pirum librale: mnd. puntbēre,  F.: nhd. Pfundbirne, eine große Birnensorte

libraria -- bibliopolium vel taberna libraria: mnd. bōklāde,  Sb.: nhd. „Buchlade“

librida: mnd. spiknātel, spiknādel,  F.: nhd. Spicknadel, Teil des Weidmessers der Köche als Meisterstück der Stettiner Kurzmesserhersteller

librilla: mnd. lōtkolve,  F.: nhd. „Lotkolben“; lōtkūse,  F.: nhd. Keule aus Blei, mit Blei ausgegossener Stock

libum: mnd. lēvekōke,  M.?: nhd. Lebkuchen, dünner Honigkuchen

liburnus: mnd. holk, hollek, hollik, hollich, holyk, hulk, hulyck,  M.: nhd. Holk (Lastschiff), größeres Lastschiff mit breitem und flachem Boden (anfangs ohne Kiel und Steven aber später an Koggen angenähert)

licentia: mnd. entbundichhēt*, enbundichhēt*, enbundichhēit*, enbundichēt, enbundichēit, entbundicheit,  F.: nhd. Zügellosigkeit, Losgelassenheit; ōrlōf (1), ȫrlōf, ōrloef, ōrloph, oerlōf, oͤrlōf, oirlōf, ohrlōf, ōrlof, ōrloff, ōrloͤff, ōrlōve, ōrloyve, ōrlave, ōrlēf, ōrleef, ōrlef, ōrleff, ōrlēve, ōrlūf, ōrloft, ōrlauf, ūrlauf,  N.: nhd. „Erlaub“?, Zustimmung, Genehmigung, Erlaubnis sich zu entfernen, Verabschiedung, Entlassung aus einem Arbeitsverhältnis, Kündigung, Abschied

licentiare: mnd. ōrlōven, ȫrlȫven, ōrloͤven, ōrlaven, oͤrlēven,  sw. V.: nhd. erlauben, zulassen, gestatten, genehmigen, überlassen (V.), übergeben (V.), Nutzung gestatten, von Amts wegen genehmigen, von Gerichts wegen festsetzen, bewilligen

licentiatus: mnd. ōrlōfhebbære*, ōrlōfhebber,  M.: nhd. „Erlaubnishaber“, Erlaubnis bekommen Habender, Lizentiat

licentiosus: mnd. entbunden,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „entbunden“, zügellos

lichen -- lichen pulmonarius L.: mnd. ? lungenraf,  Sb.: nhd. Lungenflechte

lichen -- lichen rangeferinus: mnd. musike, moysica,  Sb.: nhd. Rentierflechte?

līciāre: mnd. wēvelen*, wevelen, weffelen, mnd.?, V.: nhd. Einschlag machen

liciarium: mnd. ? wervebōm, mnd.?, M.: nhd. Webebaum

liciatorium: mnd. gārnbōm*, garnebōm, mnd.?, M.?: nhd. Webebaum; ? werftenbōm, mnd.?, M.: nhd. Webebaum; wervebōm, mnd.?, M.: nhd. Webebaum

licium: mnd. hēvelte,  N.: nhd. Gerät am Webstuhl durch dessen Ösen die Kettfäden gezogen werden; spille,  F.: nhd. Spindel, Hauptarbeitsgerät der Frau, weibliche Erbfolgelinie, weibliche Verwandtschaft, weibliches Geschlecht, Drahtspindel, Spule für Golddraht oder Silberdraht, Maßbezeichnung für das auf die Garnwinde aufgesponnene Garn, Walze, Winde (F.), Welle, Golddraht, Silberdraht, Mühleisen, Drehachse für den oberen Mühlstein, Vorrichtung zum Heben oder Fortbewegen von Lasten, Ankerspill, Turmspindel; ? werke (1), mnd.?, N.: nhd. Werg?; werpe, mnd.?, Sb.: nhd. Aufzug des Gewebes, Zettel

licius: mnd. kersensnōr,  M.: nhd. Kerzenschnur

licmen: mnd. lenement, lenemet, lemet,  N.: nhd. ?

lictor: mnd. slēgære*, slēger,  M.: nhd. Schläger (M.) (1), kurzstieliger Schmiedehammer, Schläger (M.) (2), Raufbold, Mörder; stādesknecht, stādsknecht,  M.: nhd. „Stadtknecht“, Scherge, Häscherknecht, niederer städtischer Bediensteter; statknecht,  M.: nhd. „Stadtknecht“, Scherge, Häscherknecht, niederer städtischer Bediensteter

lidere: mnd. nīpen*** (1),  V.: nhd. kneifen, bedrängen; nīpen (2), nipen,  N.: nhd. Kneifen, Bedrängen

lien: mnd. endeldārm, ēndeldārm,  M.: nhd. „Endeldarm“, Öffnung des Mastdarms

lientera: mnd. kǖthȫvel,  M.: nhd. Bauchfluss, Durchfall

lienteria: mnd. dörchganc, dorchgank, dorchgānt,  M.: nhd. Durchgang, Durchzugsrecht, Durchlauf, Ruhr

lieue -- frz. lieue: mnd. raste (1), rast,  F., M.: nhd. Rast, Ruhe, Erholung, Schlaf, Ausgeglichenheit, Friede, Sicherheit, Grab, Schrein, ein Längenmaß (500 Schritte)

liga: mnd. nātelrēme,  M.: nhd. Riemen mit Schnalle, Hosenriemen mit Dornschnalle

ligamen: mnd. slenger, slengere,  F.: nhd. Schleuder, Wurfmaschine, Blide; slenker, slenkere,  F.: nhd. Schleuder, Wurfmaschine, Bein

ligare -- ligare fune: mnd. sēlen (1), seilen,  sw. V.: nhd. seilen, binden, fesseln, an die Leine legen, zusammenbinden, mit Seilen befestigen

ligatura: mnd. vörbindenisse*, vorbindenisse,  F.: nhd. zugebundener Deckel; ? wümpel*, wumpel,  M., N.: nhd. Wimpel, Kopftuch, Schleier, Haarbinde, lange schmale Fahne, Banner

ligius -- dominus ligius: mnd. ledeghere, leddichhere?, mnd.?, M.: nhd. Lehnsherr

ligius -- ligius homo: mnd. leddichman, lēdichman,  M.: nhd. freier Vasall der dem Herrn zu Kriegsdienst und Beistand verpflichtet ist, persönlich freier Lehnsmann

ligna -- ligna caeduus: mnd. (slachholt (1),  N.: nhd. zum Fällen bestimmtes Holz)

ligna -- ligna pinea: mnd. pikbōmenholt,  N.: nhd. Holz der Kiefer (F.), Tannenbaumholz, Pechtannenholz

lignarius -- faber lignarius: mnd. holtsmit, holtsmēd,  M.: nhd. „Holzschmied“, Zimmermann

ligneti -- unam partem ligneti de una meta que vocatur dy specse: mnd. spekse?, spēkse?, spēikse?,  Sb.: nhd. ein Maß?

ligni -- frustillum ligni mutuli: mnd. hoppenkērl*?, hoppenkerl, hoppenkerlen, mnd.?, M.?: nhd. „Hopfenkerl“?

ligni -- ligni vermiculus: mnd. holtwörmeken, holtwörmken,  N.: nhd. Holzwurm

lignis -- pro lignis ... pro septem snideraven et duobus canalibus: mnd. snīderāve?,  Sb.: nhd. ?

lignorum -- casus lignorum: mnd. holtval,  M.: nhd. Raum zum Holzschlag

lignorum -- sector lignorum: mnd. plas (1), plats, platz,  M.: nhd. Platz, freie Fläche, Stelle, öffentlicher Platz, Straße, Arbeitsfläche, Pflanzstelle, Schlachtfeld, Waldstück, Bauplatz, Bühne zur Aufführung von Schauspielen, Örtlichkeit, Aufenthaltsort

lignum -- lignum ales: mnd. ? paradīsesholt,  N.: nhd. Paradiesholz, Aloeholz

lignum -- lignum est quod ad calceos ponitur: mnd. smalschēne,  Sb.: nhd. „Schmalschiene“?, ein Schusterwerkzeug

lignum -- lignum fernambuci: mnd. ? brasiligen, brassiligen, brisiligen, bresiligen, brūnsilgen, bresilien, brisilien, brussilien, brassigen, presilie,  Sb.: nhd. Brasilholz, Rotholz, rotes Farbholz

lignum -- lignum paradisi amarum xilo aloes: mnd. ? paradīsesholt,  N.: nhd. Paradiesholz, Aloeholz

lignum -- lignum vitae: mnd. (lēven (3), lēvent,  N.: nhd. Leben, Lebenskraft, Lebensatem, Dasein in der Welt, Lebensablauf, Lebenswandel, Lebensführung, auf Gott gerichtetes Leben, Mönchsorden)

lignus: mnd. lenement, lenemet, lemet,  N.: nhd. ?

ligumen: mnd. secker (1), sēker,  M.?: nhd. Kichererbse

ligurrire: mnd. besnopperen*, besnoppern,  sw. V.: nhd. „beschnuppern“; naschen,  sw. V.: nhd. einstecken, heimlich an sich bringen, schmarotzen, betteln, naschen

ligurrus: mnd. naschære*, nascher,  M.: nhd. Näscher, Schmarotzer, Bettler

ligusticum: mnd. ? wilde pētersilie: nhd. „wilde Petersilie“?, Liebstöckel?, Sellerie?

-- ligusticum lecisticum: mnd. ? lēverstok*, lēverstock, lofstock, lōvestok*, lōvestock, lübbestok*, lübbestock, lubbestock, lubstock, lobestock, lavestock,  Sb.: nhd. Liebstöckel, Weihrauch, eine Heilpflanze

ligustrum: mnd. mēgedeblōme,  F.: nhd. „Mädchenblume“, Kamille, ein Heilkraut; ? muntholt,  N.: nhd. „Mundholz“?, Liguster?; ? wēdewinde*, wedewinde, mnd.?, sw. F.: nhd. Efeu, Zaunwinde; ? wēwindeblōme*, wewindeblome, mnd.?, F.: nhd. Efeu?, Zaunwinde?; witte blomen, mnd.: nhd. weiße Blumen

-- ligustrum vulgare: mnd. reinwīde, reynwīde,  F.: nhd. Rainweide

lilium -- lilium candidum: mnd. lilie, lillie, lilge, lilige, lillige, lelge,  F.: nhd. Lilie, weiße Lilie

lilium -- lilium convallium: mnd. ? meiblōme*, meyblōme,  F.: nhd. „Maiblume“, Maiglöckchen

limax: mnd. snēgel, snegel, sneyl, sneil, sneile,  F., M.?: nhd. Schnecke

limes: mnd. dȫrepāl*, dörpel, dorpel,  M.: nhd. Türpfahl, Türschwelle, Obertürbalken; dȫrestendære*, dȫrestender, dȫrstender,  M.: nhd. Türpfosten; dȫrestendel, dȫrstendel,  M.: nhd. Türpfosten

limex: mnd. pīrās,  N.?: nhd. Wurm als Aas, Regenwurm als Aas (Köder) an der Angel

lina: mnd. wīthāme*, withame, mnd.?, M.: nhd. ein Fangsack?, ein Fangzaun?

linaria: mnd. vlasvinke,  M.: nhd. Leinfink

linea: mnd. rēge, reige, reghe, rē,  F.: nhd. Reihe, durch Nebeneinanderreihung oder Hintereinanderreihung gebildete Linie, Zeile, Gebäudezeile, Häuserzeile, Reihe von festen Verkaufsständen, Zeile in einem Schriftwerk, Spalte in einem Schriftwerk, Stück Land, Ackerstück bestimmter Größe, geordnete Abfolge, Reihenfolge, Nacheinander, bestimmtes Zählmaß; richtesnōr, richtesnoͤr, richtesnoir, richteschnōr, richtsnōr, richtschnōr,  M.: nhd. Richtschnur (der Bauleute), gespannte Schnur (F.) (1) zum Anzeigen einer geraden Linie, Regel nach der man sein Verhalten richtet, Norm

-- linea ascendens: mnd. hōchdōm,  M.: nhd. Verwandtschaft in aufsteigender Linie

-- linea margaritarum: mnd. parlensnōr, parlensnoer, parlenschnōr, perlensnōr,  F.: nhd. „Perlenschnur“, aus Perlen bestehende Kette; perlesnōr,  F.: nhd. „Perlenschnur“, aus Perlen bestehende Kette

linealis: mnd. līnlīk, lienlīk,  Adj.: nhd. gerade, in Linien bestehend

linei -- mensurator linei panni: mnd. līnwantstrīkære*, līnwantstrīker, luwantstriker,  M.: nhd. Leinwandmesser (M.)

lingere: mnd. licken (1), lecken,  sw. V.: nhd. lecken (V.) (1), ablecken, mit der Zunge reinigen, auflecken, schlürfen

lingua: mnd. sprāke (1),  F.: nhd. Sprache, Fähigkeit zu sprechen, Sprechen, Rede, Gegenrede, Wortschatz, Gespräch, Unterredung, Beredung, Anspruch, Klage, Zusammenkunft zwecks Unterredung, Hoftag, Versammlung, Morgensprache, Fürsprache, rechtlicher Anspruch, biblisches Gebot, Versprechen, Wort, Aussage, Ausdrucksweise, Gesamtheit der Ausdrucksmöglichkeiten, Muttersprache, Fremdsprache; vlubbe, flubbe*,  F.?: nhd. Zunge (der Kuh)

-- lingua avis: mnd. vōgeltunge, vogeltunge,  F.: nhd. „Vogelzunge“, Vogelwicke, Windenknöterich

-- lingua balborum: mnd. stāmertunge, stammertunge,  F.: nhd. „Stotterzunge“, Stotternder, Stammelnder

-- lingua bovis: mnd. kōblōme,  F.: nhd. „Kuhblume“, Ochsenzunge

-- lingua cervina: mnd. ? hertestunge, hertztunge,  F.: nhd. Hirschzunge (eine Arzneipflanze), echter Speik (eine Pflanze)

-- mlat. lingua passerina: mnd. ? lǖningestunge,  F.: nhd. „Sperlingszunge“? (ein Heilkraut), Wegtritt, Spatzenzunge, Vogelknöterich

-- serapias lingua: mnd. ? swērtkrūt,  N.: nhd. „Schwertkraut“, Stendelwurz, einschwieliger Zungenstendel, Sumpfschwertlilie, Wasserschwertlilie

linguatus: mnd. getunget,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mit einer Zunge versehen (Adj.)

lingula: mnd. abbetēkærespātel*, abbetēkerspātel,  M.: nhd. „Apothekerspatel“

linguosus: mnd. sprēke (2),  Adj.: nhd. beredt, freundlich, leutselig, zungenfertig, verleumderisch

lini -- pannus lini: mnd. pechtlinc, pechlinc,  M.: nhd. grobe Sorte Leinwand, Tuchart

linicia: mnd. wēgenbant, wegenbant, mnd.?, M.: nhd. „Wiegenband“

linipanus: mnd. (pechtlinc, pechlinc,  M.: nhd. grobe Sorte Leinwand, Tuchart)

lino -- pannus ex lino et lana: mnd. parchem, parcham, parchen, pargam, parchgam, parchan, percham, perchan, perchem, perkum,  M.: nhd. Barchent, Parchent, geköperter auf einer Seite aufgerauhter Stoff aus Baumwolle

lintea -- camisia lintea: mnd. schorlisse, schorlitze, scorlitze, schurlitz,  M.: nhd. Hemd mit langen Ärmeln, altes Weib

lintea -- tunica lintea: mnd. kēdel, kedele, keddel,  M.: nhd. Kittel, übergeworfenes Oberkleid aus Leinen (N.) oder aus anderen kostbaren Stoffen, übergeworfener Schleier

linteamen: mnd. līnlāken, līlāken,  N.: nhd. „Leinlaken“, großes Leinentuch, Betttuch auf dem man liegt; slāplāken, slāplaken, slāpelāken,  N.: nhd. „Schlaflaken“, Betttuch, Bettlaken

linter: mnd. swīnetroch, schwīnetroch,  M.: nhd. Schweinetrog, längliches Futterbehältnis aus dem Schweine fressen; wēidelinc*, weidelink, weidlink, mnd.?, M.: nhd. „Waidling“, Fischerkahn

linum -- ferrum quo linum purgatur: mnd. ribbeīsern, ribbīsern, ribbeīseren, ribbeīsen, ripīseren, ripīsern, ripīserne, ribbeīserne, repīsen,  N.: nhd. Reibeisen zum Mürbemachen des Flachses, Pferdestriegel

linum -- linum usitatissimum: mnd. ? līn (1),  N., M.: nhd. Lein, Flachs, aus Flachsfäden hergestelltes Tuch, Leinwand

lippidus: mnd. sēge (8), seige,  Adj.: nhd. triefend, triefäugig

lippire: mnd. ōgensīpen,  V.: nhd. triefäugen, triefäugig sein (V.); schēlen (2),  sw. V.: nhd. „schielen“, hervoräugen, hervorschielen

lippitudo: mnd. ōgenvlēt,  N., M., F.: nhd. Triefäugigkeit; schēlhēt, schēlheit,  F.: nhd. „Scheelheit“, Triefäugigkeit, Schnupfen (M.); schēlichhēt* (2), schēlichheit*, schēlichēt, schēlicheit,  F.: nhd. Triefäugigkeit, Schnupfen (M.)

lippus: mnd. ōgenrȫdich,  Adj.: nhd. „rötliches Auge habend“, Triefauge habend; sēge (8), seige,  Adj.: nhd. triefend, triefäugig

liquabilis: mnd. smeltich,  Adj.: nhd. „schmelzig“

liquefactio: mnd. nātichhēt*, nātichhēt, nāticheit, nattichēt, natticheit,  F.: nhd. Nässe, Flüssigkeit

liquescentia: mnd. slankinge,  F.: nhd. „Schlankung“; slāpinge (2), slapinge, slappinge,  F.: nhd. „Schlaffung“?

liquescere: mnd. douwen (1), döuwen, dawen,  sw. V.: nhd. tauen, auftauen

liquidāre: mnd. liquidēren,  sw. V.: nhd. abzahlen

liquidus: mnd. slabbabbisch, slababbisch, slababbesch, slababsch,  Adj.: nhd. weich? (von Feigen und Rosinen)

liquiritia: mnd. lacrisse, lacrissie, lacricie, lacriscie, lackritz, lackerisse, leckrisse, leccritcze, leckerisse, leckeritze,  F.: nhd. Lakritze, Süßwurz, gehärteter Saft der Süßwurz; liquarium***,  F.: nhd. Lakritze, Süßwurz, gehärteter Saft der Süßwurz

liquor: mnd. vüchtinge,  F.: nhd. Flüssigkeit

-- liquor plumbi subacetici: mnd. glēdenwāter,  N.: nhd. Bleiglättenessig, Bleiwasser

lirare: mnd. līren,  sw. V.: nhd. „leiern“, ein einfaches Saiteninstrument spielen

liripipium: mnd. kip (2),  Sb.: nhd. Zipfel an der Kapuze; quardære*, quarder,  N., M.: nhd. Queder, Randeinfassung, Gewebestreifen an Kleidungsstücken der den Saum besonders des Halsausschnitts und der Ärmel abschließt und rafft, Lederstreifen zur Verstärkung des Schuhes, ein schmaler Streif Sohlleder der in die Kappe kommt (bei den Schustern), Docht (Bedeutung örtlich beschränkt); quardel, quandel,  N., M.: nhd. Queder, Randeinfassung, Gewebestreifen an Kleidungsstücken der den Saum besonders des Halsausschnitts und der Ärmel abschließt und rafft, Lederstreifen zur Verstärkung des Schuhes, ein schmaler Streif Sohlleder der in die Kappe kommt (bei den Schustern), Docht (Bedeutung örtlich beschränkt); querdære*, querder,  N., M.: nhd. Queder, Randeinfassung, Gewebestreifen an Kleidungsstücken der den Saum besonders des Halsausschnittes und der Ärmel abschließt und rafft, Lederstreifen zur Verstärkung des Schuhes, ein schmaler Streif Sohlleder der in die Kappe kommt (bei den Schustern), Docht (Bedeutung örtlich beschränkt); querdel,  N., M.: nhd. Queder, Randeinfassung, Gewebestreifen an Kleidungsstücken der den Saum besonders des Halsausschnittes und der Ärmel abschließt und rafft, Lederstreifen zur Verstärkung des Schuhes, ein schmaler Streif Sohlleder der in die Kappe kommt (bei den Schustern), Docht (Bedeutung örtlich beschränkt)

lirus: mnd. līrhaftich*, līrachtich, līrechtich,  Adj.: nhd. „leierhaftig“, rasend, töricht

lisar: mnd. ? pērdeminte, pērdemünte, pērdemünt, pērdemuente,  F.: nhd. „Pferdeminze“, eine Bezeichnung für verschiedene Minzearten, Bachminze, Mausohr

lisca: mnd. snīder (2),  Sb.: nhd. Rinde?, Schale (F.) (1)?

lite -- sine impetitione seu lite: mnd. (nōtlōs, noetloes,  Adj.: nhd. rechtlich unbeansprucht, entlastet, keine Not leidend (von Gerichtswegen ohne Anfechtung bleibend))

lithargyrum: mnd. glēde (1), glede,  F.: nhd. Glätte, Bleiglätte, Bleischlacke

lithostrotos: mnd. plaster, plastere, plāster, pflaster,  N.: nhd. Pflaster, Wundauflage, Verband der mit einem Heilmittel versehen (V.) ist, dünner Abschnitt organischen Materials, Haut, Fensterbespannung aus Tierhäuten, Pergament, fester Bodenbelag, Straßenpflaster, fest gefügtes Mauerwerk, Schornstein

litis -- litis contestatio: mnd. wōrtgēn*?, wōrtgēnd, mnd.?, N.: nhd. ?

lito: mnd. hīe* (1), hīge*, heie,  M.: nhd. Hofhöriger, Hofesgeschworener aus dem Stande der Hörigen; lat (1),  M.: nhd. Höriger, Late, Lite, Halbfreier, Freigelassener, Grundhöriger, an das Gut gebundener Erbzinspflichtiger

litrum: mnd. richel,  N.: nhd. Brett, Latte, Bordstange, Querstange, Geländer

litterae -- litterae absolutoriae: mnd. bichtbrēf,  M.: nhd. Beichtbrief, Ablassbrief

litterae -- litterae dimissoriales: mnd. apostelbrēf,  M.: nhd. „Apostelbrief“, Entlassungsschreiben, Appellationsbescheinigung

litterae -- litterae memoriales: mnd. denkebrēf, denkbrēf,  M.: nhd. Denkzettel, Vertragsurkunde, Dokument, Urkunde, Quittung; denkelbrēf,  M.: nhd. Denkzettel, Vertragsurkunde, Dokument, Urkunde, Quittung

litteratus: mnd. schriftgelērede*, schriftgelērde, schriftgelārde,  M.: nhd. Schriftgelehrter, katholischer Theologe (in der Reformationsliteratur [um 1550] schmähend gebraucht); ? schrifthaftich*, schriftaftich,  Adj.: nhd. schriftgelehrt; schriftlērede*, schriftlērde, schriftlārde,  M.: nhd. Schriftgelehrter, katholischer Theologe (in der Reformationsliteratur [um 1550] schmähend gebraucht)

litus: mnd. lat (1),  M.: nhd. Höriger, Late, Lite, Halbfreier, Freigelassener, Grundhöriger, an das Gut gebundener Erbzinspflichtiger

litus (n): mnd. mērȫver,  N.: nhd. ?

litus (N.): mnd. ȫver (4), oͤver, oever, oyver, ōver, auver,  M., N.: nhd. Ufer, Uferstreifen, Begrenzung eines Gewässers, Insel, Anlegestelle für Schiffe, Außendeichsland, Anhöhe, Hügel, freie Fläche, Feld

lituus -- lituus baculus: mnd. krumele,  M.: nhd. gekrümmter Stock zum Gehen

lividus: mnd. blīvār,  Adj.: nhd. bleifarben, bleifarbig, fahl; blunt, blont,  Adj.: nhd. blond, gelbbraun, bläulich gelb; hātisch, hātesch,  Adj.: nhd. gehässig, hasserfüllt, verhasst, hassenswert; (slīperichtichhēt*, slīperichtichēt, slīperichticheit, slīperechticheit,  F.: nhd. blaue Farbe?, Missgunst?, Heuchelei?)

livländ. -- livländ. taimin: mnd. taim*, taym,  Sb.: nhd. eine Fischart, Forelle, Lachsforelle

livonista: mnd. Līflendære*, Līflender,  PN: nhd. Livländer, Einwohner Livlands

livonius: mnd. Līflendære*, Līflender,  PN: nhd. Livländer, Einwohner Livlands

livor: mnd. slachmāl,  M.: nhd. „Schlagmal“, blauer Fleck der von einem Schlag herrührt

lixivium: mnd. lōge, loge, logge, louge, loige,  F.: nhd. Lauge, aus Asche abgezogene Flüssigkeit, ein Mittel zum Waschen, ätzende Flüssigkeit, Mittel zur Lederbereitung, Reinigung (des Gewissens)

loaficus: mnd. ? kōstērt,  Sb.: nhd. Kuhschwanz, Grünspecht?; ? quikstērt, quakstērt, quekstērt, quēkestērt, quiksterz,  M.: nhd. eine Vogelart, Bachstelze

lobaria -- lobaria pulmonaria: mnd. ? lēverkrūt,  N.: nhd. „Leberkraut“ (Name verschiedener Heilpflanzen), Habichtskraut, Waldmeister, Lungenkraut

lobium: mnd. bȫne (1), bȫn,  M., F.: nhd. Bühne, bretterne Erhöhung, Decke eines Zimmers, Stockwerk, Boden, Dachboden, Kornboden, Söller, Obergeschoß

-- lobium fori: mnd. marketlȫvene,  F.: nhd. Markthalle, offene Halle des Rathauses

locis -- diversis locis: mnd. wēgen* (2), wēgene, wegen, wegene,  Adj.: nhd. an einer Stelle, in einer Weise (F.) (2)

locis -- multis locis: mnd. wēgen* (2), wēgene, wegen, wegene,  Adj.: nhd. an einer Stelle, in einer Weise (F.) (2)

loculamentum: mnd. immenhǖseken,  N.: nhd. Bienenhäuschen

locum -- locum igitur quo se recipiunt sanguisuga: mnd. ? ēgelenpāl*, eilenpāl*, eylenpāl,  M.: nhd. „Egelpfahl“?

locuplefieri: mnd. rīken (2), riken, rīchen,  sw. V.: nhd. reich machen, reich werden, ausstatten, ausschmücken, den Vermögensstand feststellen (Bedeutung örtlich beschränkt)

locuples: mnd. rīke (2), rīk, rīch,  Adj.: nhd. reich, reichlich, vermögend, wohlhabend, berühmt, angesehen, innerlich erfüllt, zufrieden, gütig, großzügig, in hohem Maße vorhanden, kostbar prächtig, volltönend, laut; rīke (2), rīk, rīch,  Adj.: nhd. reich, reichlich, vermögend, wohlhabend, berühmt, angesehen, innerlich erfüllt, zufrieden, gütig, großzügig, in hohem Maße vorhanden, kostbar prächtig, volltönend, laut

locupletare: mnd. rīkemāken (1),  sw. V.: nhd. „reichmachen“, ein bestimmtes Glückspiel spielen; rīken (2), riken, rīchen,  sw. V.: nhd. reich machen, reich werden, ausstatten, ausschmücken, den Vermögensstand feststellen (Bedeutung örtlich beschränkt)

locupletari -- locupletari ditari: mnd. rīken (2), riken, rīchen,  sw. V.: nhd. reich machen, reich werden, ausstatten, ausschmücken, den Vermögensstand feststellen (Bedeutung örtlich beschränkt)

locupletatio: mnd. rīkedāge, rikedage,  Pl.: nhd. großer Besitz, Reichtum; rīkedāge, rikedage,  Pl.: nhd. großer Besitz, Reichtum

locupletatus: mnd. rīke (2), rīk, rīch,  Adj.: nhd. reich, reichlich, vermögend, wohlhabend, berühmt, angesehen, innerlich erfüllt, zufrieden, gütig, großzügig, in hohem Maße vorhanden, kostbar prächtig, volltönend, laut

locus -- bidenta est locus ubi oves mactantur: mnd. (slachtehūs,  N.: nhd. Schlachthaus)

locus -- locus communis: mnd. mēnede (1), mēnete, meinede, meinete, mēnde, mēnte, meinde, meinte,  F.: nhd. Gemeingut, gemeinschaftlicher Landbesitz, Gemeinheit, gemeinschaftliches Besitztum, Bürgerschaft, Bauerschaft, Kirchspielsgenossenschaft

locus -- locus determinatus: mnd. mālstat, maelstat,  F.: nhd. „Malstatt“, Örtlichkeit wo eine rechtliche oder politische oder geschäftliche Handlung vorgenommen wird, Standort, Rechtsgebiet, Territorium einer Stadt, Banmeilenbezirk, Gerichtsstätte, Versammlungsplatz; mālstēde,  F.: nhd. „Malstätte“, Örtlichkeit wo eine rechtliche oder politische oder geschäftliche Handlung vorgenommen wird, Standort, Rechtsgebiet, Territorium einer Stadt, Bannmeilenbezirk, Gerichtsstätte, Versammlungsplatz

locus -- locus molendini: mnd. mȫlenblēk,  N.: nhd. Mühlengrundstück

locus -- locus sartaginis: mnd. pannenstēde, pannenstede,  F.: nhd. „Pfannenstätte“, Stelle in einer Brauerei wo die Pfanne eingemauert ist, Recht an einer Salzpfanne

locus -- locus subterraneus: mnd. ērdenkūle,  F.: nhd. Höhle

locusta: mnd. hüppe,  F.?: nhd. Heuschrecke; kōlhase,  M.: nhd. Heuschrecke; kōlsprengel,  M.: nhd. Heuschrecke; ? locuste*,  Sb.: nhd. Heuschrecke; sprengære*, sprengere, sprenger,  M.: nhd. Tänzer, Christus der als Phönix vom Himmel ins Feuer springt, Heuschrecke

-- brutus vermis vel locusta: mnd. kōlhüppære*, kōlhuppære*,  M.: nhd. Kohlhüpfer, Heuschrecke

locutor: mnd. rūnære*, rūner, runer, rūnre,  M.: nhd. „Rauner“, Zuflüsterer, Einflüsterer, stiller Ratgeber, heimlicher Ratgeber, Mitwisser, Verschwörer

lodallia: mnd. rinne (2),  F.: nhd. eine Fischart

lodix: mnd. kēdel, kedele, keddel,  M.: nhd. Kittel, übergeworfenes Oberkleid aus Leinen (N.) oder aus anderen kostbaren Stoffen, übergeworfener Schleier

-- lodix villosa: mnd. vlassarse*, vlassārt*, flassārt, flashart, vlassart,  M.: nhd. raue Decke, rauhe Decke, Pferdedecke

loge: mnd. ? gamandree,  Sb.: nhd. „Gamander“?, eine Pflanze

loi -- frz. loi: mnd. loi (1), loy, loie,  Sb.: nhd. Gesetz, Recht, Rechtswissenschaft, Jurisprudenz

lolium: mnd. ? dōrt (2), dort,  Sb.: nhd. Trespe; ? hēderik, hederik, hedderik,  M.: nhd. Hederich (eine Pflanze)

-- lolium temulentum: mnd. ? rāde (1), rēde,  M.: nhd. „Rade“ (verschiedene Ackergewächse), Kornrade, Taumel-Lolch, Same (M.) (1) des Taumel-Lolchs, Samen (M.) des Taumel-Lolchs; ? rādele, rādel,  M., F.: nhd. „Rade“ (Name für verschieden Ackergewächse), Hederich, Kornrade, Taumel-Lolch, Tausendgüldenkraut

longa -- aristolochia longa: mnd. ? holewort, hollewort,  F.: nhd. lange Hohlwurz, Goldwurz; ? holwort, halwort, holtwort,  F.: nhd. lange Hohlwurz, Goldwurz; ? holwortel, holwortele,  F.: nhd. lange Hohlwurz, Goldwurz

longa -- aristolochis longa: mnd. ? lankolwort*, lancolwort,  F.: nhd. lange Holwurz

longa -- aristoloya longa astrense: mnd. ōsterlūsie, ōsterlucie, ōsterlussie, ōsterlōsie, ōsterlossie,  F.: nhd. Osterluzei

longaevitas: mnd. ōldichhēt*, ōldichēt, ōdlicheit,  F.: nhd. Alter (N.), Verbrauchtheit

longaevus: mnd. lanclēvich, lanclīvich, lanklevich,  Adj.: nhd. langlebig, lange lebend, lange dauernd; ōldich,  Adj.: nhd. alt, zu den Greisen gehörend

longale: mnd. lancwāgen, lankwagen, langewāgen,  M.: nhd. „Langwagen“, lange Stange bzw. Stück Holz womit der Vorderteil mit dem Hinterteil des Wagens (M.) verbunden wird

longanimus: mnd. ? wolbēdære*

longinquitas: mnd. vērhēt, vērheit,  F.: nhd. Entfernung, Sichfernhalten

longirostra: mnd. lancsnāvel,  M.: nhd. Langschnabel

longitudo: mnd. lengene,  F.: nhd. Länge, Größe, zeitliche Ausdehnung, zeitlicher Aufschub

longiturnus: mnd. langich*, lanchich,  Adj.: nhd. länglich

longum -- piper longum: mnd. ? bersilienpēper, bresilpēper,  M.: nhd. von Übersee bezogenes Gewürz, Paprika?; ? pēper, pepper, pfeffer, pipper, pöpper,  M.: nhd. Pfeffer, Pfefferpflanze, unter Verwendung von Pfeffer zubereitetes Nahrungsmittel, stark gewürzte Brühe, Ragout, Doldenblütler, Bärwurz

longus -- cyperus longus: mnd. ? galgān, galgānt, galigān, galligān, galegān, galigaen, gaellygaen,  Sb.: nhd. Galgant (eine Heilpflanze), Wurzelstock der Alpina galanga

longus -- gladius longus: mnd. schermeswērt,  N.: nhd. Kampfschwert

lonicera -- lonicera periclymentum: mnd. ? rōse, rǒse, royze, roise, rūse,  sw. F.: nhd. Rose, Rosenstrauch, Rosenblüte, Kompassrose (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger), Rosette, rundes Kettenglied, Erbrochenes, ein Name anderer Blütenpflanzen, Blüte die einer Rose ähnlich sieht, mit Rötung und Schwellung und Fieber verbundene Hautentzündung (Bedeutung örtlich beschränkt), Zipfel der vor dem Schwarzfärben am Tuche aufgebunden wird zum Beweis dass es geblaut ist, Windrose

loquācitās: mnd. pladdersüchtichhēt*, pladdersüchtichēt, pladdersüchticheit,  F.: nhd. „Plappersüchtigkeit“, Geschwätzigkeit

loquax: mnd. klaffich,  Adj.: nhd. klaffig, geschwätzig, redselig, plapperhaft; sprēkeren*, sprēkerne,  Adj.: nhd. gesprächig, beredt, redegewandt

loquela: mnd. rēde (1), redde, reede, reyde, rede,  F.: nhd. Rede, gesprochene oder geschriebene Worte, Äußerung, Vortrag, Erzählung, Predigt, Verhandlung, Aussagegegenstand, Inhalt, Beredung, Unterhaltung, Übereinkunft, Versprechen, Grund, Ursache, Begründung, Legitimation, Anschuldigung vor Gericht (N.) (1), Rechenschaft, Rechtfertigung, Absicht, Zweck, Vernunft

loqui: mnd. lēren, lāren,  sw. V.: nhd. lehren, verkünden, vortragen, unterrichten, anlernen, belehren, ausbilden, missionieren, beibringen, lernen, üben, studieren, erfahren (V.), erkennen

loratus: mnd. (breidelen,  sw. V.: nhd. zügeln, binden, mit Riemen binden)

lorica: mnd. jacke,  F.: nhd. Jacke, kurzer Oberrock, militärisches Kleidungsstück, Teil der Rüstung, gesteppte wattierte Jacke die über den Panzer getragen wird; plāte, plaete, plate,  F.: nhd. Platte, flache Scheibe, plattgeschlagenes Metall, metallener Schmuck, metallene Schüssel, Werkzeug der Steinhauer, eiserne Brustplatte, Brustharnisch, Harnisch, Sandbank im Fluss oder Meer, Träger einer metallenen Rüstung, Kriegsmann, Frauenkleidungsstück, Schürze, Ort, Stelle, Aufenthaltsort

lōrīca: mnd. ? lork,  M.: nhd. ein Kriegsgerät?

loricae -- anuli loricae: mnd. pansermallie, panzermallie,  F.: nhd. „Panzermasche“, Ring, Metallgeflecht des Kettenhemds

loricarius -- faber loricarius: mnd. pansermākære*, pansermāker, pantzermāker,  M.: nhd. Panzermacher, Handwerker der Rüstungen herstellt; pansermēkære*, pansermēker,  M.: nhd. Panzermacher, Handwerker der Rüstungen herstellt

lorifex: mnd. plātenære*, plātener, plātner, platener,  M.: nhd. „Plattner“, Handwerker der Teile der Rüstung herstellt, Harnischmacher

lorificus: mnd. ? quīkære*, quīker,  M.: nhd. „Quiecker“, eine Vogelart, Bachstelze; ? quikstērt, quakstērt, quekstērt, quēkestērt, quiksterz,  M.: nhd. eine Vogelart, Bachstelze

loripes: mnd. klunkevōt, klunkvōt,  M.: nhd. Klumpfuß; klunsevōt,  M.: nhd. Klumpfuß

lorum: mnd. halstȫgel,  M.: nhd. Halszügel, Zügel; rēme (1), reyme, rome, roeme, reme, rēmen, rīme,  M.: nhd. Riemen (M.) (1), Band, Schnur (F.) (1), Leibriemen, Gürtel

lota -- gadus lota: mnd. ālquappe, ālquabbe,  F.: nhd. Aalquappe, Aalraupe; rofel, mnd.?, N.: nhd. Quappe (ein Fisch); rofelke, mnd.?, N.: nhd. Quappe (ein Fisch)

lota -- lota lota: mnd. quappe,  F.: nhd. „Quappe“ (ein Süßwasserfisch), Aalquappe, Aalraupe; quappe,  F.: nhd. „Quappe“ (ein Süßwasserfisch), Aalquappe, Aalraupe; quappeāl*, quapāl, mnd.?, F.: nhd. „Quappe“ (ein Süßwasserfisch), Aalquappe, Aalraupe; quappeāl*, quapāl, mnd.?, F.: nhd. „Quappe“ (ein Süßwasserfisch), Aalquappe, Aalraupe

lota -- lota molva: mnd. lencvisch,  M.: nhd. Langfisch, eine Dorschart

lotium: mnd. pisse, pisce, pis,  F.: nhd. „Pisse“, Harn, Urin, mit den Harnwegen verbundene Krankheit

lotrimola: mnd. ? waschemȫle*, waschemole, mnd.?, F.: nhd. „Waschmühle“; ? waschmȫle*, waschmole, mnd.?, F.: nhd. „Waschmühle“

lubrica: mnd. līkglas,  N.: nhd. Glaswalze, Plättglas um Leinwand schlicht zu machen

lubricus: mnd. ? glinsicht,  Adj.: nhd. glänzend; glipperich, glibberich,  Adj.: nhd. schlüpfrig, glatt; slipper,  Adj.: nhd. schlüpfrig; slipperich,  Adj.: nhd. schlüpfrig

lucania: mnd. ? sülte (2),  F.: nhd. ein Pflanzenname

lucanus -- lucanus cercus: mnd. vǖrworm,  M.: nhd. „Feuerwurm“, Hirschkäfer, Leuchtkäfer?, Erreger einer Hautentzündung

lucar: mnd. hēidegelt,  N.: nhd. Heidegeld

lucatus: mnd. rōkgat,  N.: nhd. Öffnung durch die der Rauch abziehen kann

lucerna: mnd. lucerne,  F.: nhd. Laterne, göttliches Licht?; lüchte (1), luchte, lochte,  F.: nhd. Leuchte, Laterne, Leuchtturm, Lichtkörper

lucidarius: mnd. erlüchtære*, erlüchter,  M.: nhd. Erleuchter

lucifuga: mnd. nachtrāve,  M.: nhd. Nachtrabe, Nachtvogel, Nachteule; nachtrāven,  M.: nhd. Nachtrabe, Nachtvogel, Nachteule

lucilia: mnd. ? quikstērt, quakstērt, quekstērt, quēkestērt, quiksterz,  M.: nhd. eine Vogelart, Bachstelze

lucioperca: mnd. ? sander, czander, zander,  M.: nhd. Zander

lucipeta: mnd. nachtvōgel,  M.: nhd. „Nachtvogel“; nachtvunkel,  M.?: nhd. in der Nacht leuchtender Johanniswurm

lucius -- esox lucius: mnd. ? hēket, hēked,  M.: nhd. Hecht

lucratus: mnd. winnich, mnd.?, Adj.: nhd. gewinnend, gut fortkommend

luctari: mnd. prangen (1),  sw. V.: nhd. streiten, Auseinanderstzung führen, kämpfen, Krieg führen, sich bemühen, um etwas ringen, einengen; rangen,  sw. V.: nhd. ringen, kämpfen, balgen, hochsteigen, ausschlagen

ludarium: mnd. spēlehūs,  N.: nhd. Spielhaus, Tanzhaus, Bau für athletische Spiele, Zirkus, Anlage für öffentliche Schaustellungen, Anlage für öffentliche Veranstaltungen, Gemeindehaus, Haus für Sitzungen des Rates und für Gerichtsverhandlungen, Stadthaus; spēlhūs, speelhūs, spȫlehūs,  N.: nhd. Spielhaus, Tanzhaus, Bau für athletische Spiele, Zirkus, Anlage für öffentliche Schaustellungen, Anlage für öffentliche Veranstaltungen, Gemeindehaus, Haus für Sitzungen des Rates und für Gerichtsverhandlungen, Stadthaus; spilhūs,  N.: nhd. Spielhaus, Tanzhaus, Bau für athletische Spiele, Zirkus, Anlage für öffentliche Schaustellungen, Anlage für öffentliche Veranstaltungen, Gemeindehaus, Haus für Sitzungen des Rates und für Gerichtsverhandlungen, Stadthaus

ludibrium: mnd. bespēlinge,  F.: nhd. Verspottung; spēlinge,  F.: nhd. Spiel, Spielen

ludicra -- ludicra vel spectaculum: mnd. spotwōrt, spotwoert,  N.: nhd. Spottwort, Hohnrede

ludicrum: mnd. bosse (1), botze, mnd.?, F.: nhd. Posse; (spotwōrt, spotwoert,  N.: nhd. Spottwort, Hohnrede)

ludus: mnd. bosserīe, bosserie, bōsserīe, botzerīe,  F.: nhd. „Posserei“, Possenspiel

-- ludus kartaceus: mnd. kārtenspil, kārdenspil, kārtenspēl, kārdenspēl, kārtenspeil, kārdenspeil, kardelspil,  N.: nhd. Kartenspiel, Spiel Karten, Kartenblatt

-- pilularum ludus: mnd. knipkernespēl*, knipkernspēl,  N.: nhd. Spiel mit Knippkügelchen?

-- sphaerularum ludus: mnd. knipkernespēl*, knipkernspēl,  N.: nhd. Spiel mit Knippkügelchen?

lues: mnd. plāge (1), plāch,  F.: nhd. Plage (bes. von Gott verhängte), Bedrängnis, Kampfnot, schwere Belastung, Unglück (von Gott verhängtes), Not, erschwerte Lebensumstände, körperliches oder seelisches Leid, körperliche Schmerzen, erlittene Qualen, erduldete Qualen, zugefügte Qualen, seelische Bedrängung, Last, Kummer, Krankheit, ansteckende Krankheit, Seuche, Epidemie, Strafe, Qualen der Hölle, Abgabe an die Obrigkeit (Bedeutung örtlich beschränkt)

lugere: mnd. bejāmeren,  sw. V.: nhd. bejammern

lu[g]ere: mnd. ? mōtbersten,  V.: nhd. „mutbrechen“?, heftig nach etwas verlangen, sich abmühen

lugubris: mnd. wēnich (1), weinich,  Adj.: nhd. wenig, gering, klein, schwach, unbedeutend

lugustrum: mnd. ? wēdewinde*, wedewinde, mnd.?, sw. F.: nhd. Efeu, Zaunwinde

lulella: mnd. lollikenpīpe, lullekenpīpe, lulkenpīpe, lukkenpīpe*,  F.: nhd. Schlauchpfeife, Sackpfeife, Dudelsack

lulellare: mnd. lollen, mnd.?, sw. V.: nhd. leise murmeln, leise singen, auf der Schlauchpfeife blasen; lolliken, loliken,  sw. V.: nhd. leise murmeln, leise singen, auf der Schlauchpfeife blasen

lumbago: mnd. lendenwē,  M.: nhd. Lendenweh

lumbale: mnd. brōkgördel,  M.: nhd. Hosengürtel; lendenære*?, lendenēr,  N.: nhd. Hosengürtel, breiter Gürtel aus Leinen (N.), Nierenschutz als Stück der Rüstung

lumbalis: mnd. lümmel (1), lumbel,  N.: nhd. Eingeweide des geschlachteten Tieres, Lunge, Leber, Lendenfleisch

lumbricus: mnd. pīr (1),  Sb.: nhd. Wurm Regenwurm; rēgenworm,  M.: nhd. Regenwurm, gemeiner Regenwurm; spōlworm, spoelworm, spoulworm, spōleworm,  M.: nhd. Spulwurm, Eingeweidewurm

-- lumbricus terrestris: mnd. douweworm*, douwworm, douworm, dowworm,  M.: nhd. Regenwurm, flechtenartiger Ausschlag, Salzfluss; rēgenworm,  M.: nhd. Regenwurm, gemeiner Regenwurm

lumbus: mnd. lanke (1),  F.: nhd. „Lanke“, Hüfte, Taille, Lende, Flanke, Weiche (F.) (1), Niere, Seite zwischen den Rippen und der Lende, Seite, Seite des Wassers wo man zu fischen pflegt

lumen: mnd. licht (1), lecht, lieht, legt, lücht, lüchte, lōgt,  N.: nhd. Licht, natürliches Tageslicht, Helligkeit, Sonnenlicht, Kerze, Lampe, Leuchtkraft (Bedeutung örtlich beschränkt), Flamme (Bedeutung örtlich beschränkt); lüchte (1), luchte, lochte,  F.: nhd. Leuchte, Laterne, Leuchtturm, Lichtkörper

-- lumen paschale: mnd. ōsterkerse, ōsterkersen,  F.: nhd. „Osterkerze“, geweihte Kerze die zu Ostern (in der Kirche) angezündet wird

luminaria: mnd. licht (1), lecht, lieht, legt, lücht, lüchte, lōgt,  N.: nhd. Licht, natürliches Tageslicht, Helligkeit, Sonnenlicht, Kerze, Lampe, Leuchtkraft (Bedeutung örtlich beschränkt), Flamme (Bedeutung örtlich beschränkt)

-- herba luminaria: mnd. ? storemān,  Sb.: nhd. eine Pflanze?

luminella: mnd. ? rōthōneswerve,  F.: nhd. Vogelmiere

lumpus -- cyclopterus lumpus: mnd. sēhase,  M.: nhd. Seehase (ein Fisch)

lunaris: mnd. māneschīnlīk,  Adj.: nhd. mondscheinend

lunaticus: mnd. māndōrede* māndōrde,  Adj.: nhd. „mondtöricht“, mondsüchtig; māndōvendich,  Adj.: nhd. „mondtobend“, mondsüchtig?; māneschīnich, mānschīnich,  Adj.: nhd. mondscheinend

lupa: mnd. ? wulminne?, mnd.?, F.: nhd. Wölfin

lupanar: mnd. ? pardiēl,  Sb.: nhd. Bordell

lupiceps: mnd. ? wulfvengære*, wulffenger, mnd.?, M.: nhd. Wolfsfänger

lupina -- uva lupina: mnd. ? saltamer, mnd.?, Sb.: nhd. Lupinentraube?

lupinus: mnd. ? vīcbōne*, vīkbōne, vīkbōne, vigebone,  F.: nhd. weiße Bohne, Same (M.) (1) der getrockneten Fruchthülse von lupinus albus, Samen (M.) der getrockneten Fruchthülse von lupinus albus, Feigbohne, Wolfsbohne; ? vitbōne, vīthbone,  Sb.: nhd. weiße Bohne?; wulvebōne*, wulvebone, mnd.?, F.: nhd. Wolfsbohne, Teigbohne

lupulus: mnd. (wolvichīn 1, mhd. wolveken,  st. N.: nhd. Wölfchen, kleiner Wolf, [Gl])

luridus: mnd. ? schörvede,  Adj.: nhd. mit Krätze behaftet

Lusacia: mnd. Lūsitze,  ON: nhd. Lausitz

luscinum -- opus luscinum: mnd. (lüsisch*, lüsch, losch, lüsesch, lussesch,  Adj.: nhd. Luchs..., vom Luchs stammend, vom Fuchs stammend)

lusciosus: mnd. blenkȫgich,  Adj.: nhd. „blinkäugig“, nachtblind, bei Dämmerung und Nacht nichts oder nur wenig sehend

luscus: mnd. ȫverȫgich, ōverȫgich, averȫgich, overogich,  Adj.: nhd. mit einem Sehfehler behaftet, schielend, übersichtig, missgünstig, gehässig; schēle (2), schēl, scheyl, schil, scheil, scheile,  Adj.: nhd. schielend, schief stehend, verzogen, missgünstig, unzufrieden, scheel, neidisch, gehässig; schil, mnd.?, Adj.: nhd. schielend, blinzelnd

Lusitania: mnd. Portugal, Portogal, Portagel, Portagel,  ON: nhd. Portugal, Afteröffnung

Lusitanus -- Portugall' Lusitanus: mnd. portugalēsære*, portagalēsære*, portagalēser, portugalȫser, portugaloyer, portegalȫser, portegaloyzer, portogalȫser, portogaloisser, porteglȫser, portoglīser, portgalȫser, portloͤser,  M.: nhd. Portugiese, Portugieser, Einwohner Portugals, nach portugiesischem Vorbild geprägte Goldmünze, Portugalöser

lustratio: mnd. rēininge, reininge, renynge, reyninge, rēinige,  F.: nhd. Reinigung, Säuberung, rituelle Waschung, Befreiung von Krankmachendem, Befreiung von Sühne, Befreiung von Schuld

lustrica -- cognatio lustrica: mnd. vadderstant,  M.: nhd. Gevatterschaft

lustrum: mnd. ? wiltbāne* (2), wiltbane, mnd.?, sw. F.: nhd. Wildgehege, Wildbahn

lutea -- herba lutea: mnd. ? sēkanne,  F., M.: nhd. „Seekanne“, eine Pflanze

lutea -- nuphar lutea: mnd. ? mümmelken, mummelken, mömmelken,  Sb.: nhd. weiße und gelbe Seerose, großblättrige Wasserpflanze

lutea -- viola lutea: mnd. gēle viōle: nhd. „gelbe Viole“, Gelbveigel, Goldlack, gelbe Levkoje

luter -- fibre luter: mnd. otter, atter,  M.: nhd. Otter (M.), Fischotter, Otterfell

Lutetia: mnd. ? Parīs, Paries, Parijs, Parǖs,  ON: nhd. Paris

luteus -- asphodelus luteus L.: mnd. ? affrodille,  Sb.: nhd. „Affodill“, ästiger oder gelber Affodill, Goldwurz

luti -- profundionis luti volutabrum: mnd. ? slōt, sloet,  N., M.: nhd. zwischen zwei Grundstücken gezogener Wassergraben, Entwässerungskanal, tiefer Graben (M.), Abzugsgraben, Deichgraben an der Sohle des Deiches, Sumpf

lutifigulus: mnd. grȫpære*, grȫper, grōper,  M.: nhd. Töpfer; kȫtelære*, kȫtelēr,  M.: nhd. Töpfer, Topfmacher, Tonwerker, Lehmwerker

lutra: mnd. otter, atter,  M.: nhd. Otter (M.), Fischotter, Otterfell

lutum: mnd. lēm, leim, lehm, lehem, lēme, lēim, lēime, leime, leyme,  M.: nhd. feuchte Erde die sich als Bindemittel eignet, Lehm, Harnsteinabgang (medizinisch), feinere bildsame Erdformen, Ton (M.) (1), Töpfererde, Meisterstück, Heilerde, Ton (M.) (1) in getrocknetem Zustand als Heilmittel; lut,  M.: nhd. Dreck, Schmutz; ? māde (4), mah,  F.: nhd. Schlamm, Morast

luvio: mnd. swīnesstank*, swīnsstank,  M.: nhd. „Schweinsgestank“, starker übler Geruch; swīnestank,  M.: nhd. „Schweinegestank“, starker übler Geruch

lux: mnd. licht (1), lecht, lieht, legt, lücht, lüchte, lōgt,  N.: nhd. Licht, natürliches Tageslicht, Helligkeit, Sonnenlicht, Kerze, Lampe, Leuchtkraft (Bedeutung örtlich beschränkt), Flamme (Bedeutung örtlich beschränkt); lüchte (1), luchte, lochte,  F.: nhd. Leuchte, Laterne, Leuchtturm, Lichtkörper

luxuria: mnd. luxurie,  F.: nhd. Unkeuschheit

luxuriari: mnd. gēilen, geylen,  sw. V.: nhd. geil sein (V.), üppig sein (V.), lustig sein (V.), hüpfen, springen, sich gehen lassen, schäkern

luxuriatrix: mnd. (hōrisch*, hōrsche, horrsche,  Adj.: nhd. teuflisch); kunte,  F.: nhd. weibliche Scham, Hure

lychnis: mnd. ? vielrōsicke, mnd.?, Sb.: nhd. Veilröschen

lycopedeon: mnd. ? pōvīst, poyvis,  M.: nhd. „Füchsinnenfurz“, Bovist, eine Pilzart, Stäubling

lycopodium: mnd. ? hertestwīch, hercztwīch,  N.: nhd. Hirschgeweih, Hirschgeweih als Wappenzeichen, Hirschgeweih als Wirtshauszeichen, Kronleuchter aus Hirschgeweih, echter Speik (eine Pflanze)

-- lycopodium clavatum: mnd. ? kȫlærekrūt*, kȫlerkrūt,  N.: nhd. „Köhlerkraut“, Bärlapp (eine Heilpflanze)

lynx -- felis lynx: mnd. ? los (1),  M., N.: nhd. Luchs, Luchsfell, Luchspelz

lyra: mnd. līre, lier*,  F.: nhd. Leier (F.) (1), Drehleier; sēhāne, sēhān,  M.: nhd. Seehahn, eine wilde Entenart, Seeräuber, Pirat

lysimachia: mnd. wīderich*, widerik, mnd.?, M.: nhd. Weiderich (eine Pflanze)

Lysimachia -- Lysimachia nummularia: mnd. ? ēgelkrūt,  N.: nhd. Riedgras, Pfennigkraut

lythrium -- lythrium salicaria: mnd. partik,  M.: nhd. Blutweiderich

M.: mnd. klōtsak*, klōtsack,  M.: nhd. Hodensack, Hode, Hoden; klouwære* (1), klouwer, klauwer, klauer,  M.: nhd. Reiber, Abreiber

macastrum -- capistrum macastrum: mnd. haldære*, halder,  M.: nhd. Halter, Halfter

macedonicum -- seseli macedonicum: mnd. ? makedonie*, macedonie, macidonie, marcedonie,  F.: nhd. Same (M.) (1) von der großen Petersilie, Samen (M.) von der großen Petersilie

macedonicūm -- petrosilinūm macedonicūm: mnd. ? pētersilie, peetersilie, pētersillye, pētercilie, pētercyllye, pettercillige, pēterselie, pētersilge, pētersillige,  sw. F.: nhd. Petersilie, Pferdeeppich?, eine Pflanze

macedonium -- seseli macedonium: mnd. ? gērse,  M.?: nhd. Giersch, große Petersilie

macellum: mnd. halle (1),  F.: nhd. Halle, Kaufhaus, Kaufhalle, Amtshaus der Handwerkergilde, Gerichtshalle, Gildehalle in London (Bedeutung örtlich beschränkt), Kirchenschiff in einer Hallenkirche, Bude, überdeckter Raum um Waren in demselben zum Verkauf aufzustellen; slachtehūs,  N.: nhd. Schlachthaus

maceria: mnd. pōlwant, polwant, pulwant,  F.: nhd. rohe Lehmmauer, mit Lehm verputzte Mauer, mit Lehm bestrichene Mauer, Fundament?, Pfahlwand?

maceries: mnd. lomech, mnd.?, Sb.: nhd. Steinwand

machina: mnd. mange, magge,  F.: nhd. Wurfmaschine, Schleudermaschine als Kriegswaffe, Weltmaschine

macia: mnd. ? höltik, holtik, höltk,  Sb.: nhd. Wildapfel, Frucht des Holzapfelbaums

macianum: mnd. ? holtappel,  M.: nhd. Holzapfel; ? höltikappel, holtappel,  M.: nhd. Holzapfel

macianus: mnd. ? höltikebōm*, höltekebōm, höltikbōm, holtekebōm, höltjebōm,  M.: nhd. Holzapfelbaum, wilder Apfelbaum

macies: mnd. māgerhēt, māgerheit, magerheit,  F.: nhd. Magerkeit, Abmagerung, Dünnheit; walchhēt*, walcheit, mnd.?, F.: nhd. Magerheit?; welkhēt*, welcheit, mnd.?, F.: nhd. Magerheit, Dürre

macilentus: mnd. māger (1), mager,  Adj.: nhd. mager, abgemagert, dürr, fettlos, von geringem Schlachtwert seiend, kraftlos, trocken, unfruchtbar, ausgedörrt

macis: mnd. ? beschātenblōme,  F.: nhd. Muskatenblume, die innere Hülle der Muskatnuss; muschate, muscate, mnd.?, F.?: nhd. Muskatnuss

-- flos macis: mnd. (muscātenblōme*, muschatenblōme*,  F.: nhd. Muskatblüte, Hülle der Muskatnuss, Gewürz)

macra: mnd. ? swartwort, swartworz, swartwurt,  F.: nhd. „Schwarzwurz“ (Name verschiedener Pflanzen [F. Pl.]), Wiesenflockenblume, gemeiner Beinwell

macropiper: mnd. ? pēper, pepper, pfeffer, pipper, pöpper,  M.: nhd. Pfeffer, Pfefferpflanze, unter Verwendung von Pfeffer zubereitetes Nahrungsmittel, stark gewürzte Brühe, Ragout, Doldenblütler, Bärwurz

mactabulum: mnd. kǖtærebank*, kǖterbank*, mnd.?, F.: nhd. Fleischbank auf der Eingeweide (kǖt) verkauft werden; kǖtæreblok*, kǖterblok*, mnd.?, M., N.: nhd. Fleischbank auf der Eingeweide (kǖt) verkauft werden

mactantur -- bidenta est locus ubi oves mactantur: mnd. (slachtehūs,  N.: nhd. Schlachthaus)

mactare: mnd. kǖten*?, mnd.?, sw. V.: nhd. töten, schlachten; kǖteren,  sw. V.: nhd. schlachten, töten; slachten (1),  sw. V.: nhd. schlachten, töten, Pfahlwerk einschlagen

macula: mnd. bevleckinge,  F.: nhd. „Befleckung“, Verunreinigung; vleckinge, mnd.?, F.: nhd. Befleckung

macula (z. T. falsch glossiert lat. mascula): mnd. masche,  F.: nhd. Masche eines Gewebes, Garnschlinge des Fischnetzes

maculare: mnd. besȫlen, beselen,  sw. V.: nhd. besudeln, beschmutzen; bevlecken,  sw. V.: nhd. beflecken, verunreinigen, mit Sünde beflecken, schänden; sleckeren (1),  sw. V.: nhd. beflecken, unrein machen

maculator: mnd. bevleckære*, bevlecker,  M.: nhd. „Beflecker“, Befleckender

maculatum -- arum maculatum: mnd. ? arōn, aron,  M.: nhd. Aaronswurz; ? kalvesvōt,  M.: nhd. Kalbsfuß, Aaronstab; pāpekrūt*, pāpakrūt,  N.: nhd. Aronstab; pāpenkint,  N., M.: nhd. „Pfaffenkind“, uneheliches Kind eines Geistlichen, Aronstab; ? rulpwort,  F.: nhd. Aronstab; ? rūwort,  F.: nhd. Aronstab (eine Pflanze)

maculatum -- conium maculatum: mnd. ? pīpekrūt*, pīpkrūt,  N.: nhd. „Pfeifkraut“, Schierling

madula: mnd. pissærepot*, pisserpot,  M.: nhd. Gefäß zur Verrichtung der Notdurft, Nachttopf; pissegrōpe*, pisgrōpe,  M.: nhd. Gefäß zur Verrichtung der Notdurft, Nachttopf; pissepot, pispot, piscept, pischpot,  M.: nhd. Gefäß zur Verrichtung der Notdurft, Nachttopf; pissevat, pisvat,  N.: nhd. Gefäß zur Verrichtung der Notdurft, Nachttopf, zur Harnschau benutztes Gefäß, Harnglas

magica -- ars magica: mnd. gȫkelīe, gȫchelīe,  F.: nhd. Gaukelei, Gaukelwerk, Taschenspielerei, Zauberei, Possenspiel

magister: mnd. magister, megister,  M.: nhd. Magister, Lehrer, Vorsteher eines Stiftes (N.)

-- magister civium: mnd. börgæremēster*, börgermēster, börgermeister,  M.: nhd. Bürgermeister, Vorsteher einer Brüderschaft; börgemēster, börgemēister, börgemester, borgemēster, borgemēister,  M.: nhd. Bürgermeister; būremēster, būremēister, būrmēster, būrmēister, būrmester,  M.: nhd. Bauermeister, Dorfschulze, Vorsteher der Bauerschaft, Bürgermeister, Aufsichtsherr über Bauten und Hölzungen, Bauherr, Baumeister, Gemeindevogt, Ratsdiener, städtischer Polizeibeamter

-- magister contubernii: mnd. rōtemēster, rōtemeister, rātemēster, rātemeister,  M.: nhd. „Rottenmeister“, Anführer einer Sekte, Anführer einer Gruppe von Soldaten, Vorsteher der aus einem Stadtviertel zu Dienstleistungen herangezogenen Bürger, Quartiersvorsteher

-- magister generalis: mnd. ȫvermēster, ȫvermeister, ȫvermeyster, ōvermeister, overmēster,  M.: nhd. Vorgesetzter, Gebieter, Oberlehrer, Hauptlehrer, Lehrer in herausgehobener Stellung

-- magister indaginis: mnd. hāgemēster, hāchmēster, hāchmeister,  M.: nhd. Vorsteher eines Hagendorfes, Richter eines Hagendorfes

-- magister metallicorum: mnd. berchmēster, berchmeister, berchmester,  M.: nhd. „Bergmeister“, oberster Bergbeamter

-- magister montium: mnd. berchmēster, berchmeister, berchmester,  M.: nhd. „Bergmeister“, oberster Bergbeamter

-- magister sectae: mnd. rōtemēster, rōtemeister, rātemēster, rātemeister,  M.: nhd. „Rottenmeister“, Anführer einer Sekte, Anführer einer Gruppe von Soldaten, Vorsteher der aus einem Stadtviertel zu Dienstleistungen herangezogenen Bürger, Quartiersvorsteher

-- magister structurae: mnd. būremēster, būremēister, būrmēster, būrmēister, būrmester,  M.: nhd. Bauermeister, Dorfschulze, Vorsteher der Bauerschaft, Bürgermeister, Aufsichtsherr über Bauten und Hölzungen, Bauherr, Baumeister, Gemeindevogt, Ratsdiener, städtischer Polizeibeamter

magister (militum): mnd. mēster, mēister, meister, meyster, maister,  M.: nhd. „Meister“, Magister als akademischer Grad, Gelehrter, Weisheitslehrer, Philosoph, Baumeister, Arzt, Schulmeister, Hauptlehrer, Rektor, bildender Künstler, hochgestellte Persönlichkeit, Herr, Oberster, Befehlshaber, Ordensmeister, Anführer, Rädelsführer, Eigentümer, Vorsteher einer Vereinigung, Handwerksmeister, Scharfrichter

magisterium: mnd. mēsterschop, meisterschop, mesterschop, meysterschop, meysterschup, meysterschap, meysterschaf,  F.: nhd. Meisterschaft, Gelehrsamkeit, Weisheit, Arzneikunst, Überlegenheit, Vorstand, führende Stellung, Leitung, Stand des Handwerksmeisters, Regiment, Herrschaft

magistralis -- sermo magistralis: mnd. mēsterrēde*, meysterrēde,  F.: nhd. „Meisterrede“, vorbildliche Aussage, maßgebliche Aussage

magistrare: mnd. mēsteren (1), meisteren, meysteren, meystern,  sw. V.: nhd. „meistern“, lehren, lenken, Vorschriften machen, kritisieren, bemäkeln, beherrschen, ärztlich behandeln (Bedeutung örtlich beschränkt)

magistratus: mnd. mēstergemacht*, meystergemacht, meystergemach,  F.: nhd. Amt eines Meisters?, Würde eines Meisters?, Macht eines Meisters?; regiment, regimente, regement, regemente, rejement, reygement, reyement, rejemente, reygemente, reyemente, rejimente, reigimente, rēment, reyment, rēmente, reymente,  N.: nhd. „Regiment“, Herrschaftsgewalt, Herrschaft, Regierungstätigkeit, Regierungsmaßnahme, Kreis der Herrschaftsgewalt innehat, Regierung, Aufsicht, Amt des Vorstehers, Ordnung, Regelwerk, Kirchenordnung, Kirchenverfassung, Zustand, Verfassung, geordnete Verhältnisse, Art (F.) (1) der Lebensführung, Verhaltensempfehlung, Verhaltensmaßregel, reich verzierter Stab der von den Revaler Ratsherrn die das Stadtaufgebot im Kriegsfalle befehligten geführt wurde (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger), Regimentsstab, Befehlsstab, Versammlung von Menschen, Gruppe von Soldaten, Einheit, geordnete Sammlung

-- magistratus templi: mnd. mēsterschop des tempeles, mnd.: nhd. Vorstand des jüdischen Tempels

magna -- vena saphena magna: mnd. rōsenādere*, rōsenāder,  F.: nhd. „Rosenader“, große Vene der Innenseite des Unterschenkels; vrouwenādere*, vrouwenāder,  F.: nhd. Frauenader, Rosenader, eine Beinvene

magna -- voce magna: mnd. ōrelūdes*, ōrlūdes,  Adv.: nhd. mit lauter Stimme sprechend, öffentlich

magnanimitas: mnd. grōtgemȫde, grōtgemȫte, grōtgemüde,  N.: nhd. Großgesinntheit, Edelmut; grōtmȫde, grōtmȫte, grōtmüde,  N.: nhd. Großgesinntheit, Edelmut; ȫvermōt, ȫvermoet, ȫvermoud, ōvermōt, overmôt, ȫvermūt, ȫvermuet,  M., F.: nhd. Übermut, Stolz, Hochmut, Überheblichkeit, Vermessenheit, übermütiges Benehmen, Dreistigkeit, Verschwendung, Unmäßigkeit, Gewalttätigkeit, Rechtsbruch, Zorn, gewaltsame Beeinträchtigung, Schäumen einer Flüssigkeit

magnanimus: mnd. grōtmȫdich, grōtmodich,  Adj.: nhd. großmütig, von hoher adliger Gesinnung seiend, hochgemut, hochgesinnt, großgesinnt, ehrliebend, die Tugenden des Adels umfassend, die Tugenden des Fürsten umfassend; ȫvermȫdich, ōvermȫdich, ȫvermoedich, overmodich, avermȫdich,  Adj.: nhd. übermütig, stolz, überheblich, übertrieben, prunkvoll, groß, übermäßig, maßlos, über das festgesetzte Maß hinausgehend

magnates: mnd. hanse grote hanse: nhd. „Hanse große Hanse“, angesehene Leute; regēringe, regērinc, rejēringe, regīringe, regērunge, regērunc, regīrunc,  F.: nhd. „Regierung“, Herrschaftsgewalt, Herrschaft, Herrschaftszeit (metonymisch), Kreis der die Herrschaftsgewalt innehat, Mensch der die Herrschaftsgewalt innehat, Regent, Leitung, Aufsicht, Bekleidung eines Amtes, Verwaltung, Befehlsgewalt, Zustand, Beschaffenheit, Art (F.) (1) der Lebensführung, Verhaltensweise, Verhaltensempfehlung, Bedienungselement, Steuerung

magnificare: mnd. erhȫgen (1),  sw. V.: nhd. aufhöhen, erhöhen, erhöhen zur Herrlichkeit (die Heiligen), preisen; grōtmāken, grōtmaken,  sw. V.: nhd. rühmen, erheben, preisen, verherrlichen; grōtwērdigen, grōtwerdigen,  sw. V.: nhd. verherrlichen, hoch ehren; ȫverhȫgen, ōverhȫgen, overhogen,  sw. V.: nhd. überhöhen, hinausgehen, überwinden, erheben, größer machen, erhöhen, preisen

magnifice: mnd. grōtelīke*, grōtelīk,  Adv.: nhd. sehr, stark, großartig, großsinnig; grōtlīke*, grōtlīk, grötlīk,  Adv.: nhd. sehr, stark, großartig, großsinnig, ziemlich groß (Bedeutung örtlich beschränkt)

magnificentia: mnd. grōtdādichhēt*, grōtdādichēt, grōtdādicheit, grōtdadicheit,  F.: nhd. Kraft, Macht, Pracht, Herrlichkeit; grōtdēdichhēt*, grōtdēdichēt, grōtdēdicheit,  F.: nhd. Kraft, Macht, Pracht, Herrlichkeit; grōthēt, grōtheit,  F.: nhd. Größe, Wichtigkeit, Bedeutung; grōtwerkærinne*, grōtwerkerinne,  F.: nhd. ehrenvolle Prachtentfaltung, reiche offene freigebige Hofhaltung die große Taten bewirkt und Kunst und Wissenschaft fördert, Großsinnigkeit frei von Kleinlichkeit aber auch von übertriebener Verschwendung; grōtwerkelīchēt, grōtwerkelīcheit,  F.: nhd. edler Charakter, Hoheit, Hochherzigkeit; prechtichhēt*, prechtichēt, prechtichheit,  F.: nhd. „Prächtigkeit“, großer Aufwand, außerordentliche Schönheit, Prunk, besonderer Rang, Mächtigkeit

magnificus: mnd. grōtdādich, grōtdadich,  Adj.: nhd. Großes verrichtend, tatkräftig, mächtig, herrlich, erhaben; grōtdēdich, grōtdedich,  Adj.: nhd. Großes verrichtend, tatkräftig, mächtig, herrlich, erhaben; grōtwerkære*, grōtwerker,  M.: nhd. Mensch der ehrenvolle Pracht entfaltet, Mensch der großes Gut freigiebig um sich verbreitet, Mensch der austeilt wie es dem Fürsten zukommt; grōtwerkelīk, grōtwerklīk,  Adj.: nhd. prachtvoll, Pracht entfaltend, Prunk entfaltend; grōtwerkich (1),  Adj.: nhd. prachtvoll, Pracht entfaltend, Prunk entfaltend

magniloquus: mnd. grōtsprēkære*, grōtsprēker,  M.: nhd. Prahler, Großsprecher, Schwätzer; grōtsprēkich,  Adj.: nhd. prahlend; grōtwōrdich, grōtwördich,  Adj.: nhd. erhaben, pathetisch, großsprecherisch, prahlerisch

magnipotens: mnd. grōtwēldich, grōtweldich,  Adj.: nhd. sehr gewaltig

magnitudo: mnd. grōthēt, grōtheit,  F.: nhd. Größe, Wichtigkeit, Bedeutung

magnoculosus: mnd. grōtȫgel,  Adj.: nhd. großäugig

magnus -- haustus magnus: mnd. slȫkerdrunk,  M.: nhd. ein großer Trunk

magnus -- magnus panis: mnd. snīdebrōt,  N.: nhd. langes Brot zum Zerschneiden, größeres Brot?

magnus -- magnus procurator: mnd. grōtescheffære*, grōtescheffer,  M.: nhd. Großschäffer des deutschen Ordens; grōtscheffære*, grōtscheffer,  M.: nhd. Großschäffer des deutschen Ordens

magnus -- nervus magnus replicatus concavus: mnd. ? pēserik, pezerik,  M.: nhd. Penis

magudaris: mnd. kōlstok, kōlstock,  M.: nhd. Kohlstengel, unverwertbarer Teil des Kohles, Asche des Kohlstengels als Arzneimittel

magus: mnd. gȫkelære*, gȫkelēre, gȫkelēr, gȫgelēre,  M.: nhd. Gaukelmann, Gaukler, Zauberer, Taschenspieler, Fechter

maialis -- convallaria maialis: mnd. ? meiblōme*, meyblōme,  F.: nhd. „Maiblume“, Maiglöckchen

maiestas: mnd. ērwērdichhēt*, ērwērdichēt, ērwērdicheit,  F.: nhd. Ehre, Ehrerbietung, Verehrung, die zu ehrende Macht; grōtdādichhēt*, grōtdādichēt, grōtdādicheit, grōtdadicheit,  F.: nhd. Kraft, Macht, Pracht, Herrlichkeit; grōtdēdichhēt*, grōtdēdichēt, grōtdēdicheit,  F.: nhd. Kraft, Macht, Pracht, Herrlichkeit; mankraft, mankracht,  F.: nhd. Macht (Bedeutung örtlich beschränkt), Herrlichkeit, körperliche Gewalt, kriegerische Gewalt, Menge von Leuten, Heeresmacht; manneskraft, manneskracht,  F.: nhd. Macht (Bedeutung örtlich beschränkt), Herrlichkeit, körperliche Gewalt, kriegerische Gewalt, Menge von Leuten, Heeresmacht

maior -- astrantia maior: mnd. ? austris,  F.: nhd. Meisterwurz; ? mēsterwort*, meysterwort, mesterwort,  N.: nhd. Meisterwurz, große Strenze

maior -- consolida maior: mnd. ? trōsteswort, mnd.?, F.: nhd. Trosteswurz (eine Pflanze)

maior -- crassula maior: mnd. ? dōnerbōne, donnerbōne,  F.: nhd. Fetthenne, eine Pflanze; ? dōnerlōk, donerlōk,  N.: nhd. Fetthenne, eine Pflanze; ? ērdpēper*, ērtpēper,  M.: nhd. „Erdpfeffer“, Mauerpfeffer, hohe Fetthenne (Staude)?

maior -- esula maior: mnd. ? brākwort,  F.: nhd. „Brachwurz“?, Wolfsmilch

maior -- hippia maior: mnd. ? rōthōneswerve,  F.: nhd. Vogelmiere

maior -- maior domus: mnd. grȫtere,  M.: nhd. Hausmeier, Hausvorsteher

maior -- maior natu: mnd. ōltsēten, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. von altersher eingesessen, alt ansässig

maior -- parus maior: mnd. brantmēseke, brantmeiseke,  F.: nhd. Kohlmeise, Finkmeise

maior -- plantago maior: mnd. ? schāpestunge,  F.: nhd. „Schafszunge“, Wegerich

maior -- planta maior: mnd. ? wēgebrēde*, wegebrēde, wegebreide, wegeblede, wegeblader, wegebleder, mnd.?, F., M.?: nhd. „Wegbreite“, Wegerich

maior -- quercula maior: mnd. ? loie*, loye, loyge, lode, loe, loge,  Sb.: nhd. Gamander, Gamanderlein, Frauenbiss, Edelgamander?, Gamander-Ehrenpreis

maior -- raphanus maior: mnd. ? rēdik, redek, redich, reddik, rētik, retich, rādik,  M.: nhd. Rettich, Ackerrettich, Knollenerbse, Platterbse, Floh-Knöterich (Bedeutung örtlich beschränkt)

maiorana -- maiorana hortensis: mnd. majorān,  M.: nhd. Majoran

maiorana -- origanum maiorana: mnd. majorān,  M.: nhd. Majoran

maiordomus: mnd. (mēster, mēister, meister, meyster, maister,  M.: nhd. „Meister“, Magister als akademischer Grad, Gelehrter, Weisheitslehrer, Philosoph, Baumeister, Arzt, Schulmeister, Hauptlehrer, Rektor, bildender Künstler, hochgestellte Persönlichkeit, Herr, Oberster, Befehlshaber, Ordensmeister, Anführer, Rädelsführer, Eigentümer, Vorsteher einer Vereinigung, Handwerksmeister, Scharfrichter)

maioris -- semen raphani maioris: mnd. ? rēdiksāt, reddiksāt,  N.: nhd. „Rettichsaat“, Same (M.) (1) des Rettichs, Samen (M.) des Rettichs

maius -- chelidonium maius: mnd. ? gōlde,  F.: nhd. Goldwurz, Asphodelos; ? goltwort,  F.: nhd. Goldwurz, Asphodelos, Schöllkraut; ? schellewort, schellewurt, schēlewort, schilwort,  F.: nhd. Schellwurz, Schellkraut, Schellwurzel; ? schellewortel,  F.: nhd. Schellwurz, Schellkraut, Schellwurzel; ? schelwort,  F.: nhd. Schellwurz, Schellkraut, Schellwurzel; ? schelwortel,  F.: nhd. Schellwurz, Schellkraut, Schellwurzel; ? schinwort,  F.: nhd. „Schinwurz“, eine Pflanze?

maius -- chelidonium maius L.: mnd. ? celidonia, celidonie,  Sb.: nhd. Schöllkraut

maius -- chrysanthemum maius: mnd. ? vērsērwort,  F.: nhd. Crysantheme; ? vrouwenminte,  F.: nhd. eine Pflanze, Frauenwurz?; ? vrouwenwort*, vrouwenworte, vrowenworte,  F.: nhd. Frauenwurz (eine Pflanze)

maius -- maius imperium: mnd. ȫverbot*, ȫverbōt, ofverboed,  N.: nhd. Vollmacht, Ermächtigung

maius -- solsequium maius: mnd. ? gōldeke, göldeke,  Sb.: nhd. Ringelblume, Goldblume?

major -- astrantia major: mnd. astrentz,  Sb.: nhd. Meisterwurz

malaccensis -- aquilaria malaccensis: mnd. ? paradīsesholt,  N.: nhd. Paradiesholz, Aloeholz

malagma: mnd. swēde (2),  sw. F., N.: nhd. „Schwede“ (F.), Wundauflage Pflaster, Umschlag, Verband

-- emplastrum malagma: mnd. plaster, plastere, plāster, pflaster,  N.: nhd. Pflaster, Wundauflage, Verband der mit einem Heilmittel versehen (V.) ist, dünner Abschnitt organischen Materials, Haut, Fensterbespannung aus Tierhäuten, Pergament, fester Bodenbelag, Straßenpflaster, fest gefügtes Mauerwerk, Schornstein

malannus: mnd. (ēn quāt jār krīgen, mnd.: nhd. „ein böses Jahr bekommen“ (eine Verwünschung))

maledicentia: mnd. maledīginge, malediinge,  F.: nhd. Verwünschung, Verfluchung

maledicēre: mnd. maledīgen, maledien,  sw. V.: nhd. verwünschen, verfluchen

maledīcere: mnd. maledicēren,  sw. V.: nhd. verwünschen, verfluchen, mit Bann belegen (V.)

maledictio: mnd. maledictie, maledixie,  F.: nhd. Verwünschung, Schmähung, Verfluchung

maledicus: mnd. ȫvelsprēkære*, ȫvelsprēker,  M.: nhd. Verleumder

maleficus: mnd. mēndādære*, meindādere, mēndader,  M.: nhd. Übeltäter; mēndēdære*, meindēdere, mēndēder,  M.: nhd. Übeltäter; ȫveldēdich, oveldedich,  Adj.: nhd. „übeltätig“, verbrecherisch, bösartig, schädlich, böswillig; quātdēdich,  Adj.: nhd. übeltäterisch, übeltuend, verbrecherisch

malefighes -- rotula pannorum de malefighes et de sēgelklēt transiens: mnd. (sēgelklēt, sēgelkleit, seilklēt, seilkleit,  N.: nhd. „Segelkleid“?, Segel?)

malegueta -- amomum malegueta: mnd. ? paradīseskōrn, paradīseskōren,  N.: nhd. Paradieskorn, Malaguetapfeffer, afrikanischer Pfeffer, Samen (M.) des Malaguetapfeffers, Same (M.) (1) des Malaguetapfeffers; ? paradīskōrn, pardēskōrn, paradieskōrn, pardīskōrn, pardǖskōrn, parīskōrn, perdīskōrn, paradīskoern,  N.: nhd. Paradieskorn, Malaguetapfeffer, afrikanischer Pfeffer, Samen (M.) des Malaguetapfeffers, Same (M.) (1) des Malaguetapfeffers

mali -- summitas mali: mnd. topkastēl, mnd.?, N.: nhd. Mastkorb

malīgnāre: mnd. mālingnēren,  sw. V.: nhd. Böses tun, Leid antun

malignari: mnd. ȫveldōn, ȫveldůn,  st. V.: nhd. „Übles tun“, Schlechtes tun, Verbrechen begehen, angreifen

malignus: mnd. bȫslīk, bōslik,  Adj.: nhd. „böslich“, böse, boshaft, boswillig, frevelhaft, schlecht

malitia: mnd. malicie*,  F.: nhd. Boshaftigkeit, Tücke

malleare: mnd. hāmeren,  sw. V.: nhd. „hammern“, hämmern; hēmeren,  sw. V.: nhd. hämmern

malleator: mnd. hāmerære*, hāmerēre, hāmerer,  M.: nhd. „Hammerer“, Hammerschläger; hēmerære*, hēmerer,  M.: nhd. „Hämmerer“, Hammerschläger

malleolus: mnd. hanthāmer,  M.: nhd. Handhammer, Vorhammer; hēmerken,  N.: nhd. „Hämmerchen“, Stimmschlüssel

malleus -- malleus stupparius: mnd. (bȫneholt, bȫnholt,  N.: nhd. Dielenbrett, Dielenlatte, Schleißholz auf dem Kornboden); ? hennepbrāke,  F.: nhd. Flachsbläuel?

mallum: mnd. māl (1), mael, mayl,  N.: nhd. Mal (N.) (2), Fleck, Zeichen, Hautfleck, Augenfleck, fester Punkt, Endpunkt, Ziel, Markierungszeichen, Grenzzeichen, Grenze, Zeitpunkt, Versammlung

malopunicum: mnd. ? malapuniken, malepuniken,  Sb.: nhd. Granatapfel

malum -- malum auretum: mnd. ? pōmerancienappel, pōmerancenappel,  M.: nhd. Pomeranze, eine Zitrusfrucht, Bitterorange

malum -- malum granatum: mnd. appelgranāt, appelgrat,  M.: nhd. Granatapfel

malum -- malum musteum: mnd. ? paradīsappel, paradīsappele, paradiesappel, pardīsappel, padisappel,  M.: nhd. „Paradiesapfel“, Granatapfel; ? paradīsesappel?, paradīsesappele?,  M.: nhd. Granatapfel

malum -- malum orbiculatum: mnd. ? runtappel,  M.: nhd. „Rundapfel“, eine Apfelsorte

malum -- malum pulmoneum: mnd. ? potappel,  M.: nhd. eine große Apfelsorte

malum -- malum storacis: mnd. ? holewort, hollewort,  F.: nhd. lange Hohlwurz, Goldwurz; ? holwort, halwort, holtwort,  F.: nhd. lange Hohlwurz, Goldwurz; ? holwortel, holwortele,  F.: nhd. lange Hohlwurz, Goldwurz

malum -- malum terrae: mnd. ? ērdwicke*, ērtwicke,  F.: nhd. „Erdwicke“? (eine Pflanze bzw. Bezeichnung verschiedener Pflanzenarten)

malumgranatum: mnd. ? paradīsappel, paradīsappele, paradiesappel, pardīsappel, padisappel,  M.: nhd. „Paradiesapfel“, Granatapfel; ? paradīsesappel?, paradīsesappele?,  M.: nhd. Granatapfel

malus -- malus medica: mnd. ? pōmerancienbōm, pōmōrancienbōm,  M.: nhd. „Pomeranzenbaum“, Zitrusgewächs

mālus (M.): mnd. mastbōm,  M.: nhd. Mastbaum im Schiff, der große Mittelbaum vom Kirchturm, Baum von welchem Mast (F.) gewonnen wird (Eiche oder Buche)

malva: mnd. ? ērdpoppele*, erdpopele, ērtpoppelen, ērtpopelen,  N.: nhd. Malve?, Käspappel?; ? hōmes,  Sb.: nhd. Malve, Hibiscus; pippele,  F.: nhd. Pappel

-- malva neglecta: mnd. ? poppel,  N.: nhd. eine Malvenart, wilde Malve, Rosspappel, Käsepappel, Eibisch; ? poppele (1), popele, pöppele, poͤppele, popile, popule, poppelde, pople, poppe, papla, pappele, pippele, pippile, pippole, pippelde, püppele,  F.: nhd. eine Malvenart, wilde Malve, Rosspappel, Käsepappel, Eibisch

-- malva pusilla: mnd. ? ērdpoppele*, erdpopele, ērtpoppelen, ērtpopelen,  N.: nhd. Malve?, Käspappel?

-- malva silestris: mnd. poppelenkrūt, pippelenkrūt,  N.: nhd. wilde Malve, Rosspappel, vegetativer Teil des Eibischs; pöppelkrūt,  N.: nhd. wilde Malve, Rosspappel, vegetativer Teil des Eibischs

-- malva silvestris: mnd. gārtpippele,  F.: nhd. Rosspappel; gārtpoppele, gārtpopele,  F.: nhd. Rosspappel; ? malve (1),  F.: nhd. Malve, Rosspappel; ? pallenblōm, pallenbloͤm,  F.: nhd. Rosspappel; ? poppel,  N.: nhd. eine Malvenart, wilde Malve, Rosspappel, Käsepappel, Eibisch; ? poppele (1), popele, pöppele, poͤppele, popile, popule, poppelde, pople, poppe, papla, pappele, pippele, pippile, pippole, pippelde, püppele,  F.: nhd. eine Malvenart, wilde Malve, Rosspappel, Käsepappel, Eibisch

-- malva silvestris L.: mnd. ? koiseke*, koyseke,  Sb.: nhd. eine Pflanze (wilde Malve?)

mammona: mnd. rīkichhēt*, rīkichēt, rīkicheit,  F.: nhd. Reichtum

mancipium: mnd. hīe* (1), hīge*, heie,  M.: nhd. Hofhöriger, Hofesgeschworener aus dem Stande der Hörigen

mancor: mnd. vinne (1), venne, finne*,  sw. F.: nhd. „Finne“, Hautfinne, Blatter, Pustel, Bläschen, Entzündung, Schmarotzer (Schimpfwort), Geschwulst, Geschwulstkrankheit der Pferde, Finne der Schweine, Hitzblatter an der Hand

mancus: mnd. ēnhende,  Adj.: nhd. gebrechlich, kraftlos, mangelhaft

mandare: mnd. entvēlen*, envēlen, entfēlen,  st. V.: nhd. anbefehlen, anempfehlen, übertragen (V.)

mandragora: mnd. alrūne, alrune,  F.: nhd. Alraune (Pflanze)

mandritorium: mnd. schāpekrübbe,  F.: nhd. Schafkrippe, Schafstall

mango: mnd. pērdehērde,  M.: nhd. Pferdehirte; pērdeknecht,  M.: nhd. Pferdeknecht

mangoyum: mnd. pērdekōp,  M.: nhd. Pferdekauf, Handel mit Pferden, Pferdeverkauf, Ertrag aus einem Pferdehandel

mania: mnd. rāsen* (2), rāsent,  N.: nhd. „Rasen“ (N.), Tobsucht, Wahnsinn, Phrenesie

maniacus: mnd. rāsent, rausen,  (Part. Präs.=)Adj.: nhd. rasend, wütend, zornig, unbeherrscht, tobend, verwirrt, wahnsinnig, tollwütig, völlig (Bedeutung örtlich beschränkt), gänzlich (Bedeutung örtlich beschränkt)

manica: mnd. hantīsern, hantīseren, hantisern,  N.: nhd. Handeisen, glühendes Eisen das zum Beweis der Schuld oder Unschuld mit der Hand getragen wird; klūve (1),  F.: nhd. Klobe, Fessel (F.) (1), Handfessel, Fesselschiene, Handschelle, Gefängnis, gespaltenes Holz um zu fesseln, Schaft eines Spießes?

manifestus: mnd. (blicken (1),  sw. V.: nhd. glänzen, scheinen, sichtbar sein (V.), augenscheinlich sein (V.), offenbar sein (V.)); enkede (1), enke, enket, enken, enkende, eckede,  Adj.: nhd. offenkundig, sichtbar, deutlich sichtbar, bekannt, unzweifelhaft, bestimmt, sicher, genau, zuverlässig, genau festgesetzt, vollwichtig, einzeln

manipulus: mnd. manipel,  M.: nhd. „Manipel“, Seidenstreifen am linken Arm des Messgewands

mannus: mnd. mekeler,  Sb.: nhd. Füllen? (N.) (1), eine Art (F.) (1) kurz gebauter und klein gebauter gallischer Pferde?

mansionarius: mnd. bōtmēster (2), bōtmeister,  M.: nhd. abgabenpflichtiger Bewohner einer Bude; hȫvenære*, hȫvenēr, hȫvener, hȫvenēre, hȫver,  M.: nhd. Pachtbauer auf einer vollen Hofstelle, Zinsbauer auf einer vollen Hofstelle, Hüfner, Hübner der eine Hufe Landes besitzt

mansorum -- agri residui que ... extra debitum numerum mansorum excluduntur: mnd. ȫverlant (1), ōverlant, auerlant, overlant,  N.: nhd. „Überland“, über die zugemessene Hufenzahl hinaus bewirtschaftetes Land, für ein überbewirtschaftetes Land zu bezahlende Abgaben

mansuetudo: mnd. ōtmōt (2), oetmoet, oitmoit, ōtmȫde, ōtoede, ōtmůt, ōtmāt, ōtmȫde, ōtmůt,  M., F.: nhd. Demut, Bescheidenheit, Untertänigkeit, Ergebenheit, unterwürfige gottergebene Haltung, Bereitschaft zur widerstandslosen Hinnahme der auf einen selbst bezogener Geschehnisse, leichter williger Sinn, Schlichtheit, Prunklosigkeit, Demütigung, Erniedrigung; sachtehēt*, sachthēt, sachtheit,  F.: nhd. Sanftmut, Weichheit, Zartheit, Milde, Milderung, Erleichterung; saftichhēt*, saftichheit*,  F.: nhd. Sanftheit

mansuetus: mnd. sachte, mnd.: nhd. Sanftmütiger; sachtemōde (subst. Adj.), mnd.: nhd. Sanftmütiger

mansus: mnd. ? manse, mantze,  F.: nhd. Hufe

-- mansus rurensis: mnd. lanthōve, lanthůve,  F.: nhd. im Altland übliche sächsische Hufe

-- mansus theutonicus: mnd. lanthōve, lanthůve,  F.: nhd. im Altland übliche sächsische Hufe

mantellum -- mantellum choreale: mnd. dansemantel,  M., F.: nhd. „Tanzmantel“, Festkleidung, Festmantel beim Tanz

mantica: mnd. māle (1), maele, meile,  F.: nhd. Ledertasche, Reisetasche, Satteltasche, Reisesack; swēdelære*?, swēdeler, sweideler, sweigeler, sweydeler, schwēdeler, schweideler, schwīdeler, swāgeler,  M.: nhd. Tasche, Beutel, Mantelsack, lederner Beutel, Beutel zur Aufbewahrung von Speisen (F. Pl.) und anderen Reisebedürfnissen

mantile: mnd. ümmelāken*, ummelaken, mnd.?, N.: nhd. Handtuch

mantissa: mnd. hantgift, hantgifte,  F.: nhd. Geschenk, Hochzeitsgeschenk, Angeld zur Sicherung eines Vertrags, bares Geldgeschenk, Verlobung, was in die Hand gegeben wird

manu -- manu tractare: mnd. haffen (1), hāven, affen,  sw. V.: nhd. haben?, handhaben, behandeln

manualis: mnd. handelīk, handelich,  Adj.: nhd. „handlich“, umgänglich, gesellig; hantlīk, hantlik,  Adj.: nhd. „handlich“, in die Hand kommend, auf die Hand kommend, bequem, passend, geschickt

manuaria -- mola manuaria: mnd. hantmȫle,  F.: nhd. Handmühle

manuaria -- mola trusatilis vel manuaria: mnd. (sennepmȫle, sennepmolle, sennepmoelle, sēnepmȫle,  F.: nhd. Senfmühle, Handmühle zum Mahlen der Senfkörner)

manuaria -- pila manuaria: mnd. kāsbal, kāsebal, kasbal,  M.: nhd. Spielball, Fangball

manuarium -- manuarium vel pugillare: mnd. vūstlinc, vūstlink,  M.: nhd. Fäustling, Fausthandschuh, Faustwaffe, kleines Schießgewehr, Puffer, Pistole

manubrium: mnd. hantgat,  N.: nhd. Handloch, Loch für die Hand an den Kleidern, Schlupf, Tasche; helm (2), mnd.?, N.?: nhd. Handgriff, Rudergriff; messethefte*, mestehecht, messerhecht,  N.: nhd. Messerheft, Messergriff

manum -- resignatio in manum dominantis: mnd. upsande, mnd.?, F.: nhd. Aufsendung, Aufkündigung eines Lehens

manumissus: mnd. ? vrīmāket,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. freigelassen

manus -- manus contrectare: mnd. (pūlen, pūln,  sw. V.: nhd. „pulen“, Hülsen oder Schoten von der Frucht abmachen, klauben, zupfen, mit den Fingern langsam und mühsam losmachen, an etwas herumfingern, in etwas herumfingern, durchwühlen, zögerlich handeln)

mappula: mnd. hantdōk,  N.: nhd. Vortuch, Serviette, Handtuch; hantvāne, hantvane,  N.: nhd. Handtuch, Manipel; makule*, macule,  F.: nhd. Tuchstreifen als Teil des Messgewandes; mapele,  F.: nhd. Tuchstreifen (M.) als Teil des Messgewands, Stück des Messgewands

maranta -- maranta galanga: mnd. ? galgān, galgānt, galigān, galligān, galegān, galigaen, gaellygaen,  Sb.: nhd. Galgant (eine Heilpflanze), Wurzelstock der Alpina galanga

marantha -- marantha galanga: mnd. ? dīagalanga, dīalanga, dīalonga,  Sb.: nhd. Heilmittel aus Gallian

marathrum: mnd. vennikol, vennekol, vennekel, venkol, venkel, fennikôl, venekol, vennickel,  M.: nhd. Fenchel, vielgebrauchtes Arzneikraut; vennikolsāt, vennekelsāt,  N.: nhd. Fenchelsame, Fenchelsamen

marcale -- talentum marcale: mnd. marketpunt,  N.: nhd. Pfund zu zwei Mark bzw. 32 Lot

marchantia -- marchantia polymorpha: mnd. ? stērnelēverkrūt,  N.: nhd. „Sternleberkraut“, Sternlebermoos

marchiae -- advocatus marchiae: mnd. markmēster*, markmeyster,  M.: nhd. „Markmeister“, mit Aufsicht über der Feldmark beauftragter Ratsherr, Landherr

marchil: mnd. rok, roch,  M.: nhd. „Rock“, Kleidungsstück für Männer und Frauen, Oberkleid, liturgisches Obergewand, Rochett, Hülle (Bedeutung örtlich beschränkt)

marcia: mnd. muschate, muscate, mnd.?, F.?: nhd. Muskatnuss

mare -- mare rubrum: mnd. schelpmēr, schelpmeer,  N.: nhd. Schilfmeer

mare -- occidentale mare: mnd. Ostersē, ōstersee, oostersē,  ON: nhd. Ostsee

margaritarum -- linea margaritarum: mnd. parlensnōr, parlensnoer, parlenschnōr, perlensnōr,  F.: nhd. „Perlenschnur“, aus Perlen bestehende Kette; perlesnōr,  F.: nhd. „Perlenschnur“, aus Perlen bestehende Kette

marianum -- silybum marianum: mnd. ? māriendīstel,  M.: nhd. „Mariendistel“; ? vēdistel, vēdīste,  M.: nhd. Milchdistel, Frauendistel, Mariendistel

marina -- insula marina: mnd. ȫver (4), oͤver, oever, oyver, ōver, auver,  M., N.: nhd. Ufer, Uferstreifen, Begrenzung eines Gewässers, Insel, Anlegestelle für Schiffe, Außendeichsland, Anhöhe, Hügel, freie Fläche, Feld

marina -- palla marina: mnd. ? pippouwe, pippouw, pippaw, pypauwe, pippauwe, pipauwe,  Sb.: nhd. Bezeichnung verschiedener Blütenpflanzen, Löwenzahn, Hundsblume, Lungwurz

marina -- spongia marina: mnd. mērswam*, mērswamp,  M.: nhd. „Meerschwamm“, Tang?

marinum -- marinum thelonium: mnd. sētol,  M.: nhd. Seezoll

marinus: mnd. (mērich (3),  Adj.: nhd. zum Meer gehörig?)

-- cretamus marinus: mnd. ? woltdistel, mnd.?, M.: nhd. „Walddistel“?, eine Pflanze

-- gallus marinus: mnd. sēhāne, sēhān,  M.: nhd. Seehahn, eine wilde Entenart, Seeräuber, Pirat

-- ros marinus: mnd. ? nōrtman (2),  F.: nhd. Königskerze (Pflanze)

maris -- sinus maris: mnd. rouwestēde, rouwstēde, rauwestēde, roustēde,  F.: nhd. „Ruhestätte“, ruhiger Ort, Schlafstätte, Grab

maris -- spuma maris: mnd. dōderkǖle, doderkule, daderkule, duderkǖle, dudelkǖle,  F.: nhd. Rohrkolben, Dutskeule, Dutskolben

maris -- stella maris: mnd. Rēval (1), Rēvel,  ON: nhd. Stadt Reval (früherer Name der Stadt Tallinn)

maritima -- crambe maritima: mnd. mērkōl,  N.: nhd. „Meerkohl“, Strandkohl

maritima -- scilla maritima: mnd. ? mērsippel,  F.: nhd. Meerzwiebel, Taglilie, Meerlilie; mūsesippel,  F.: nhd. Meerzwiebel; ? squille,  F.: nhd. wilder Knoblauch, wilde Meerzwiebel

maritima -- squilla maritima: mnd. ? schalleke,  F.: nhd. Zeitlose (eine Pflanze)

maritima -- urginea maritima: mnd. ? swēdelōk,  N.: nhd. Herbstzeitlose, Meerzwiebel?

maritimum -- eryngium maritimum: mnd. mērdīstele,  M.: nhd. Meerdistel; ? mērrūsch, merrusch,  M.: nhd. Meerbinse, Krausdistel, Meermannstreu

maritus: mnd. karl,  M.: nhd. „Kerl“, Mann, Ehemann, Geliebter

marmocola: mnd. ? pērdeminte, pērdemünte, pērdemünt, pērdemuente,  F.: nhd. „Pferdeminze“, eine Bezeichnung für verschiedene Minzearten, Bachminze, Mausohr

marrubium: mnd. ? andōrn, andron,  N.: nhd. Andorn (ein Kraut), Pflanze deren Rinde und Blätter in der Heilkunde gebraucht werden, Lungenkraut, Mutterkraut

-- marrubium album: mnd. gōdesvorgēten (2),  N.: nhd. Andorn?, Gottvergess?

-- marrubium vulgare: mnd. ? gandōrn, ganddorn, gandon,  N.: nhd. Andorn, Lungenkraut, Mutterkraut; ? greander, gregander,  Sb.: nhd. Andorn; ? helpe (1),  F.: nhd. Hilfe, Kraut, Heilkraut; ? marrube, marrubie,  N.: nhd. Andorn, Gottvergess; ? rōtmāgel,  M.: nhd. Andorn; ? rōtnāvel, rōtnābel,  M.: nhd. Andorn

marsellus: mnd. marcelle, mnd.?, Sb.: nhd. Bruchstück, Bissen, Stück

marsilium: mnd. ? vīcbōne*, vīkbōne, vīkbōne, vigebone,  F.: nhd. weiße Bohne, Same (M.) (1) der getrockneten Fruchthülse von lupinus albus, Samen (M.) der getrockneten Fruchthülse von lupinus albus, Feigbohne, Wolfsbohne; ? vitbōne, vīthbone,  Sb.: nhd. weiße Bohne?

marsupium: mnd. bīgördel,  M.: nhd. „Beigürtel“, Geldkatze, lederne Tasche am Gürtel; dēvesak,  M.: nhd. Sack für Dieberei; tasche,  F.: nhd. Tasche, Geldbeutel, Transportbehältnis für den persönlichen Gebrauch, Geldbeutel, größeres flexibles Transportbehältnis oder Aufbewahrungsbehältnis für lose Gegenstände, Bezeichnung für einen Webfehler

martare -- caput martare: mnd. mārthȫvet*, marchȫvet* ?,  M.: nhd. Marderkopf

martes: mnd. marder, mardel, mārder,  F.: nhd. Marder, Marderfell

-- Mustela martes: mnd. mārt, mārte,  M.: nhd. Marder, Marderfell

Martiana -- silva Martiana: mnd. Swartwalt, Swarzwalt, Schwarzwōlt,  M.=ON: nhd. Schwarzwald

martyrium: mnd. pīne, pīn,  F.: nhd. Leid, Qual, Pein, Plage, Strafe, Bestrafung, Höllenstrafe, körperlicher Schmerz, anhaltendes Leiden, Krankheit, schlechte seelische Verfassung, Sorge, Kummer, Niedergeschlagenheit, Betrübnis, sehnsüchtiges Verlangen, seelisches Leid, negativen Einflüssen oder erschwerenden Umständen unterworfene Lage, Bedrägnis, Not, Belastung, Schwierigkeit, Last, Bürde, Zwang

mas -- polypodium filix mas: mnd. ? vārn (1), vāren, vārne, varne, vaern, vaerne, fārn*,  M.: nhd. Farn, Farnkraut, Farrenkraut

mascula -- orchis mascula: mnd. ? gēilwort, geylwort,  Sb.: nhd. „Geilwurz“, Orchis, eine der heimischen Orchisarten, Knabenkraut

masculus: mnd. knechtlīk, knechtlik,  Adj.: nhd. männlich

masmacrum -- feniculata masmacrum pensedanus: mnd. (? pēper, pepper, pfeffer, pipper, pöpper,  M.: nhd. Pfeffer, Pfefferpflanze, unter Verwendung von Pfeffer zubereitetes Nahrungsmittel, stark gewürzte Brühe, Ragout, Doldenblütler, Bärwurz)

massa: mnd. polte,  F.: nhd. großes Stück Fleisch, Keule eines geschlachteten Viehes?, Lende eines geschlachteten Viehes?

mater: mnd. mōder (1), moeder, moyder, muoder, mȫder,  F.: nhd. Mutter, Gebärmutter, Mutterpferd, Stute, Muttertier, Maria als Mutter Christi, Eva als Mutter, Ursprung, Ursache, Vorsteherin, Oberin einer geistlichen Anstalt

-- mater ecclesia: mnd. kristenhēt, kristenheit, christenhēt, cristenhēt, kerstenhēt,  F.: nhd. Christenheit, Gemeinschaft aller Christen, Christentum, christliche Religion, christlicher Glaube, christliche Ethik, christliches Glaubensgesetz und Sittengesetz, christliche Kirche

-- mater familias: mnd. hūsmōder,  F.: nhd. „Hausmutter“, Hausfrau, Ehefrau; hūsvrouwe, hūsvrowe, hūsvrauwe, hūsvrou, hūsvrau, hūsvrūwe, hūsvrūe, hūsvrūge,  F.: nhd. Hausfrau, Ehefrau, Gattin, Hauswirtin (Bedeutung örtlich beschränkt), Hausherrin (Bedeutung örtlich beschränkt), Hausverwalterin (Bedeutung örtlich beschränkt), Schlossherrin (Bedeutung örtlich beschränkt), Schlossverwalterin (Bedeutung örtlich beschränkt), Weibchen von Tieren (Bedeutung örtlich beschränkt)

-- mater herbarum: mnd. ? mēter, meiter,  F.?: nhd. Beifuß

-- pia mater: mnd. hēlenbrede, helenbrede, heilenbrede, heilenbreide,  F.: nhd. Gehirnhaut

matra: mnd. ? swartwort, swartworz, swartwurt,  F.: nhd. „Schwarzwurz“ (Name verschiedener Pflanzen [F. Pl.]), Wiesenflockenblume, gemeiner Beinwell

matricaria -- matricaria camomilla: mnd. ? kamille,  F.: nhd. Kamille

matricaria -- matricaria minor: mnd. meterne, mnd.?, F.: nhd. eine Art der Kamille?

matricaria -- matricaria parthenium: mnd. ? matere, māter,  F.: nhd. Meter, Metram, Mutterkraut, ein Heilmittel gegen Fieber

matricaria -- matricaria recutita L.: mnd. ? stēnblōme, steinblōme,  F.: nhd. „Steinblume“, echte Kamille

matricida: mnd. (mōderslachtige (subst. Adj.=M.), mnd.: nhd. Muttermörder)

matrimonialis: mnd. ēhaft (1), echt, ēcht, ech, echte, eicht, echt ēaft, ēhafte, ēhacht, ēacht,  Adj.: nhd. echt, recht, ehelich geboren, vollbürtig, ehelich, in der Ehe gezeugt und geboren, rechtmäßig, gesetzmäßig, rechtsgültig, amtlich; ēhaftich, echtich, ēachtich,  Adj.: nhd. echt, recht, ehelich geboren, vollbürtig, ehelich, in der Ehe gezeugt und geboren, rechtmäßig, gesetzmäßig, rechtsgültig, amtlich

matrimonium: mnd. ē (1), ee, ehe, ēwe, ewe,  F., M.: nhd. Ehe, eheliches Bündnis, Ehestand, Gesetz, Satzung, Rechtssatzung, göttliches Gesetz, Gebot, Vorschrift, Bund Bündnis, Glaube, Religion

matrisilvae -- herba matrisilvae: mnd. ? mōseke,  M.: nhd. Waldmeister

matrissilva: mnd. ? holtmōderkrūt,  N.: nhd. Holzmutterkraut?

matrix: mnd. kindelēge, kindelech?,  F.: nhd. Gebärmutter; kinderstēde,  F.: nhd. „Kinderstätte“, Gebärmutter; mōder (1), moeder, moyder, muoder, mȫder,  F.: nhd. Mutter, Gebärmutter, Mutterpferd, Stute, Muttertier, Maria als Mutter Christi, Eva als Mutter, Ursprung, Ursache, Vorsteherin, Oberin einer geistlichen Anstalt

-- matrix perlarum: mnd. parlenmōder,  F.: nhd. „Perlenmutter“, Perlmuschel, Perlmutt

-- matrix perularum: mnd. parlemōder, parlemoder, perlemōder,  F.: nhd. „Perlenmutter“, Perlmuschel, Perlmutt

matrona: mnd. hūsvrouwe, hūsvrowe, hūsvrauwe, hūsvrou, hūsvrau, hūsvrūwe, hūsvrūe, hūsvrūge,  F.: nhd. Hausfrau, Ehefrau, Gattin, Hauswirtin (Bedeutung örtlich beschränkt), Hausherrin (Bedeutung örtlich beschränkt), Hausverwalterin (Bedeutung örtlich beschränkt), Schlossherrin (Bedeutung örtlich beschränkt), Schlossverwalterin (Bedeutung örtlich beschränkt), Weibchen von Tieren (Bedeutung örtlich beschränkt); ōltvrouwe, altvrouwe,  F.: nhd. Oberhofmeisterin an einem fürstlichen Hofe

mātruēlis: mnd. mȫiensȫne,  M.: nhd. Mutterbruders Sohn

matta: mnd. matte (1),  F.: nhd. Matte (F.) (1), aus gröberen pflanzlichen Stoffen gewebte Decke, Unterlage, Teppich

maturare: mnd. rīpen (2),  sw. V.: nhd. reifen (V.) (1), zur Ernte bereit werden, sich voll entwickeln

matutinale: mnd. mettenbōk,  N.: nhd. Frühgebetsbuch

maximum -- sedum maximum: mnd. ? jōhanneskrūt, jōhanneskruet,  N.: nhd. Johanniskraut, große Fetthenne

maximus -- rhombus maximus: mnd. stēnbut, steinbut, stēnbutte, steinbutte,  M.: nhd. Steinbutt

meckl. -- meckl. tai: mnd. taie* (1), taye,  F.: nhd. Ziege, Hausziege

media -- consolida media: mnd. ? rādehēle, rādeheile, rādeheyle, rādehēl, rādeheil, rādeheill, rādehalle,  F.: nhd. „Radheil“ (Name für verschiedene Ackergewächse), Kornrade, kleine Braunelle, kriechender Günsel; ? rathēle, ratheile, rathalle,  F.: nhd. „Radheil“ (Name für verschiedene Ackergewächse), Kornrade, kleine Braunelle, kriechender Günsel

media -- stellaria media: mnd. ? hennebēte*, hennebit,  M.: nhd. Hühnerbiss (ein Heilkraut); ? hōneswerve, hōnswerve,  F.: nhd. Hühnerschwarm (eine Pflanze); ? hōneswervel*, hōneswervele, hōnswervele,  M.: nhd. Hühnerschwarm (eine Pflanze); ? hōneswort, hōnswort,  F.: nhd. Hühnerschwarm (eine Pflanze); ? mūsdarm,  M.: nhd. „Mausdarm“?, Vogelmiere; ? rōthōneswerve,  F.: nhd. Vogelmiere

media -- Stellaria media: mnd. āhēle, āhēile, aheile,  F.?: nhd. Gauchheil (Pflanze), Hühnerschwarm (Pflanze)

media -- virtus media: mnd. middeldȫget,  F.: nhd. mittlere Tugend, Eigenschaft mittleren Wertes

mediale: mnd. underschot, mnd.?, N.: nhd. Wand die einen Raum teilt

mediamnis: mnd. anger,  M.: nhd. „Anger“, Grasland; flōr (1), flour, vlōr,  M.: nhd. Estrich, Diele, Flur (M.) im Hause, Feldflur (F.), Flur (F.), Au, Feld

-- mediamnis insula: mnd. ouwe (1), oewe, owe, ove, auwe, awe, ou, ouw, ow, a, oy, og oog, oye, oege, oige, oeyghe,  st. F.: nhd. Aue, Wasserlauf, kleinerer Fluss, am Wasser gelegenes Gelände, Talgrund, vom Wasser umflossenes Land, Insel im Fluss, Insel im Meer, wasserreiches fruchtbares Land

mediana: mnd. herteādere*, hertādere, hartādere, hertāder, hartāder,  F.: nhd. Herzader

medianus: mnd. lancwāgen, lankwagen, langewāgen,  M.: nhd. „Langwagen“, lange Stange bzw. Stück Holz womit der Vorderteil mit dem Hinterteil des Wagens (M.) verbunden wird

mediastinus: mnd. drāvel, dravel,  M.: nhd. Sklave?, Knecht, Leibeigner, Elender, unüberlegter Schwätzer; wrimp, mnd.?, M.: nhd. geringer Arbeitender, Knecht, Gehilfe, Hausbursche

mediator: mnd. middelære*, middeler, middelēr, midler, midder,  M.: nhd. Mittler, Vermittler, Schlichter, Schiedsrichter, Unterhändler, Christus als Vermittler zwischen Gott und Mensch, Priester (Bedeutung örtlich beschränkt)

medica -- citrus medica: mnd. ? sitrōne, citerōne,  F.: nhd. Zitrone

medica -- malus medica: mnd. ? pōmerancienbōm, pōmōrancienbōm,  M.: nhd. „Pomeranzenbaum“, Zitrusgewächs

medicalis -- medicalis rheuma: mnd. ? vlȫte (1), vloete, vloyte, vlotte, vlute, vlotte, vlote,  M.: nhd. Fließen, Strömen, Strömung, Lauf des Wassers, Treiben des darauf Schwimmenden, Richtung des Wasserlaufs, fließendes Gewässer, Ausfluss, Zufluss, Abfluss, Wasserlauf, Graben (M.), Strom, Fluss, Bach, Floßgraben, Weißfluss

medicoleum: mnd. peddik, pedich, peddek, pedek, piddek, pedik,  M.: nhd. inneres Gewebe von röhrenartigen Gebilden aus organischem Material, Mark (N.), Innerstes

mediculus: mnd. peddik, pedich, peddek, pedek, piddek, pedik,  M.: nhd. inneres Gewebe von röhrenartigen Gebilden aus organischem Material, Mark (N.), Innerstes

medicus -- equarius medicus: mnd. pērdearste, pērdearzte, pērdeartste, pērdeerste, pērdearst,  M.: nhd. „Pferdearzt“, Rossarzt, Tierheilkundiger, Veterinär

medietas: mnd. middelhēt, middelheit,  F.: nhd. Hälfte

-- medietas unciae: mnd. ūtslach (1), mnd.?, M.: nhd. „Ausschlag“, Übergewicht auf der Waage

Mediolana: mnd. meilān*, meylān,  ON: nhd. Mailand

mediolus -- mediolus rotae: mnd. nāve (1), nave,  F., M.?: nhd. Nabe, Nabe am Wagenrad, Radnabe

meditari: mnd. trachten (1), mnd.?, sw. V.: nhd. „trachten“, betrachten, bedenken, planen, aussinnen, beabsichtigen

meditatio: mnd. bedenkinge,  N.: nhd. Erwägung

meditullium: mnd. middelkerne,  M., F.: nhd. Inneres eines Dinges (etwa Dotter)

mediu: mnd. middel (1),  Adj.: nhd. mittel, mittlere, in der Mitte liegend, in die Mitte gehörend

medium -- medium fluminis: mnd. middelstrōm, mydstrōm,  M.: nhd. „Mittelstrom“, Mitte des Flusses als Grenze

medius: mnd. midde? (3), mnd.?, Adj.: nhd. mittel

medula -- medula arborum: mnd. bōmpeddik,  M.: nhd. Baummark, Harz?

medulla: mnd. march, mark, margk, margh,  N.: nhd. Mark (N.), Knochenmark (N.), Inneres der Knochen von Wirbeltieren (als Speise und Heilmittel)

-- medulla ossium: mnd. peddik, pedich, peddek, pedek, piddek, pedik,  M.: nhd. inneres Gewebe von röhrenartigen Gebilden aus organischem Material, Mark (N.), Innerstes

mel -- mel silvestre: mnd. holthōnich, holthonnich,  M.: nhd. wilder Honig, Waldhonig; vlōthonnich, vlōthōnich,  M.: nhd. wilder Honig, aus den Bäumen fließender Honig der wilden Bienen

melampus: mnd. rēkel (1), reckel,  M.: nhd. großer Bauernhund, Flegel

melancholia: mnd. drȫvesǖke,  F.: nhd. Trübsucht

melanopiper: mnd. ? pēper, pepper, pfeffer, pipper, pöpper,  M.: nhd. Pfeffer, Pfefferpflanze, unter Verwendung von Pfeffer zubereitetes Nahrungsmittel, stark gewürzte Brühe, Ragout, Doldenblütler, Bärwurz

melanotus -- idus melanotus: mnd. ālant (1), āland,  M.: nhd. Alant (eine Fischart)

melanurus: mnd. kūlebārs, kūlbārs,  M.: nhd. Kaulbarsch

melicus: mnd. singære*, singer, zingher,  M.: nhd. „Singer“, Sänger, Dichter, Spielmann, Verfasser von Liedern

melilotus: mnd. klēver (1), klēiver, kleyver, klāveren, klē,  M.: nhd. Klee, Wiesenklee, Steinklee, Honigklee

melimelum: mnd. ? paradīsappel, paradīsappele, paradiesappel, pardīsappel, padisappel,  M.: nhd. „Paradiesapfel“, Granatapfel; ? paradīsesappel?, paradīsesappele?,  M.: nhd. Granatapfel

melissa: mnd. ? holtmōderkrūt,  N.: nhd. Holzmutterkraut?; ? mēter, meiter,  F.?: nhd. Beifuß

-- melissa calamintha: mnd. ? dīacalamentum,  Sb.: nhd. Latwerge aus Minze?

-- melissa officinalis: mnd. ? mōderkrūt,  N.: nhd. Melisse

mellarium: mnd. hōnichvat, hōnnichvat,  N.: nhd. „Honigfass“

mellicratum: mnd. kristdrank*, kerstdrank, mnd.?, M.: nhd. Christtrank; lutterdrank, lūterdrank,  M.: nhd. Gewürzwein, über Gewürzen abgeklärter Wein, Claret, Honigtrank

mellifluus: mnd. hōnichvlȫtich, hōnnichvlȫtich, hōnichvlütich,  Adj.: nhd. „honigflüssig“

mellilotum: mnd. millelote, millote, mnd.?, Sb.: nhd. Himmelsschlüssel; mūseke (1),  Sb.: nhd. Himmelsschlüssel; ? stēnklēver*, mnd.?, M.: nhd. „Steinklee“, wilder Klee

mellitus: mnd. (hōnigen, hōnnigen, honnigen,  sw. V.: nhd. mit Honig süßen, süß machen)

melo: mnd. pēdeme, peydeme, pādeme,  Sb.: nhd. große Frucht, melonenartiges oder kürbisartiges Gewächs, Pfebe

-- cucumis melo: mnd. ? melōne,  F.: nhd. Melone, Frucht der cucumis melo, Pfebe?

melodia: mnd. (sȫte (2), soete, soyte, soute, suͤte, sůte, sote, sute,  Adj.: nhd. süß, nicht sauer, frisch, ungesäuert, nicht salzhaltig, milde, angenehm, lieblich, wohlschmeckend, schmackhaft, erquickend, labend, essbar, trinkbar, duftend, aromatisch, wohl lautend, wohl klingend, wohl tuend, sanft, lau, weich, erwünscht, erfreulich, willkommen, lieb, lockend, verführerisch, leicht erträglich, ohne Mühe machbar, lieb, wert, teuer, liebenswürdig, freundlich, schmeichlerisch, trügerisch, scheinheilig, gnädig, gütig, erbarmend, heilbringend, erlösend, heilig freigiebig, willig, geneigt, ergeben (Adj.), demütig, andächtig, innig religiös erfüllt, zart, reizend (Bedeutung jünger))

melodicus: mnd. ? singære*, singer, zingher,  M.: nhd. „Singer“, Sänger, Dichter, Spielmann, Verfasser von Liedern

melones: mnd. (pēdeme, peydeme, pādeme,  Sb.: nhd. große Frucht, melonenartiges oder kürbisartiges Gewächs, Pfebe)

membrana: mnd. plaster, plastere, plāster, pflaster,  N.: nhd. Pflaster, Wundauflage, Verband der mit einem Heilmittel versehen (V.) ist, dünner Abschnitt organischen Materials, Haut, Fensterbespannung aus Tierhäuten, Pergament, fester Bodenbelag, Straßenpflaster, fest gefügtes Mauerwerk, Schornstein

membranarius: mnd. pergamēnmākære*, pergamēnmāker, pergamēnmāker, permentmāker, pargemēnmāker, perkamentmāker, permüntmāker,  M.: nhd. Pergamentmacher, Handwerker der Pergament bereitet

membranum -- membranum in ovo circa testam: mnd. eieshūt*, eyeshūt,  F.: nhd. „Eihaut“

membratim: mnd. (lēdelīk (2),  Adj.: nhd. gliedweise); lēdelīk (3), ledelike,  Adv.: nhd. gliedlich, Glied für Glied; ledeliken,  Adv.: nhd. gliedlich, Glied für Glied

membri -- canale membri virilis: mnd. pēserikes rönne, mnd.: nhd. äußere Harnröhre

memor: mnd. gedechtich,  Adj.: nhd. gedenkend, eingedenk seiend

memorativa -- cella memorativa: mnd. denkekāmer*,  F.: nhd. „Denkkammer“, Mönchszelle; gedenkekāmer,  F.: nhd. „Gedenkkammer“, Mönchszelle

memorativa -- cellula memorativa: mnd. denkekāmer*,  F.: nhd. „Denkkammer“, Mönchszelle; gedenkekāmer,  F.: nhd. „Gedenkkammer“, Mönchszelle

memoria: mnd. hȫge (2), hoege, hoige, hōge, hege, hage,  N.: nhd. Sinn, Geist, Gedanke, erhöhte Stimmung, Freude, Fröhlichkeit, Gemütlichkeit, Festlichkeit, fröhliches Fest, Festessen, öffentliche Festlichkeit einer Gemeinschaft, Hochzeitsfeier

memoriale: mnd. denkeltēken, denkelteiken,  N.: nhd. Denkmal

memoriales -- litterae memoriales: mnd. denkebrēf, denkbrēf,  M.: nhd. Denkzettel, Vertragsurkunde, Dokument, Urkunde, Quittung; denkelbrēf,  M.: nhd. Denkzettel, Vertragsurkunde, Dokument, Urkunde, Quittung

mencastrum -- mencastrum agreste: mnd. ? pērdeminte, pērdemünte, pērdemünt, pērdemuente,  F.: nhd. „Pferdeminze“, eine Bezeichnung für verschiedene Minzearten, Bachminze, Mausohr

mencastrum -- mencastrum aquaticum: mnd. ? pērdeminte, pērdemünte, pērdemünt, pērdemuente,  F.: nhd. „Pferdeminze“, eine Bezeichnung für verschiedene Minzearten, Bachminze, Mausohr

menda -- menda nota: mnd. placke, plagge, plak, plache, plaghe,  sw. M.: nhd. kleiner Fleck, Mal, Schmutzfleck, Hautverfärbung, Hautausschlag, kleiner Teil, Ausschnitt, Lappen (M.) (Bedeutung örtlich beschränkt), Fetzen (M.) (Bedeutung örtlich beschränkt), Betttuch, abgegrenztes kleines Stück Land, kleine Ortschaft (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger), unbearbeitetes Metallstück (Bedeutung örtlich beschränkt), kleine flämische Münze

mendax: mnd. lȫgenhaft, lagenhaft,  Adj.: nhd. lügenhaft, lügnerisch, verlogen, wahrsagerisch

mendicare: mnd. naschen,  sw. V.: nhd. einstecken, heimlich an sich bringen, schmarotzen, betteln, naschen

mendicitas: mnd. bēdelinge, beddelinge,  F.: nhd. „Bettelung“; bēdelwerk, beddelwerk,  N.: nhd. geleisteter Hofdienst

menianum: mnd. hūslucht,  F.: nhd. herausgebautes Fenster, Erker

mensae -- phalero mensae ornamenta mensalia poculatoria cochlearia argenta: mnd. tāfelsmīde, tāfelschmīde, taffelsmīde, tāvelsmīde,  N.: nhd. goldenes und silbernes Tischgeschirr, Tischgerät aus Edelmetall

mensalia -- phalero mensae ornamenta mensalia poculatoria cochlearia argenta: mnd. tāfelsmīde, tāfelschmīde, taffelsmīde, tāvelsmīde,  N.: nhd. goldenes und silbernes Tischgeschirr, Tischgerät aus Edelmetall

mēnsāmen -- communicare = sik mēnsāmen: mnd. (mēnsāmen, meinsāmen,  sw. V.: nhd. Gemeinschaft machen, Gemeinschaft haben)

mensaria: mnd. tāfelrēde,  N.: nhd. Tischgerät, Tischzeug, Gegenstand zur Ausstattung der Speisetafel

mensatim: mnd. (mānetīt*, māntīt, maentīt, manetīt,  F.: nhd. Monatsfrist); māntides,  Adv.: nhd. monatsfristig

mensis -- aprilis mensis paschalis: mnd. ōstermāne, ōstermaen, ōstermān, oestermāne,  M.: nhd. „Ostermond“?, das Osterfest bestimmender Mond, April (Monat); ōstermānt,  M.: nhd. „Ostermonat“?, das Osterfest bestimmender Mond, April (Monat)

menstruata: mnd. mānentīdich,  Adj.: nhd. „monatszeitig“, monatskrank, menstruierend; mānttidich,  Adj.: nhd. „monatszeitig“, monatskrank, menstruierend

menstruum: mnd. vrouwenkrenkede*, vrouwenkrenkte, vrouwenkrenkt, vrowenkrenkt,  F.: nhd. Menstrualblut (als Tierarznei gebraucht)

mensura -- mensura molendinariorum: mnd. (rumme,  Sb.: nhd. ein Hohlmaß für Getreide)

mensurae -- quarta pars mensurae quam dicunt enen Pott: mnd. (pēgel, peegell, pegel,  M.: nhd. „Pegel“, fest installiertes Maßzeichen, Anzeiger einer bestimmten Quantität, Messinstrument das zur Kontrolle und Überprüfung eines festgesetzten Maßes oder einer vorgeschriebenen Füllmenge dient, kleineres Hohlmaß, Merk oder Zeichen in Gefäßen für flüssige Sachen zur Bestimmung ihres Inhaltes (Hing bzw. Knopf), die durch Pegel bezeichnete Teilung (Hälfte bzw. Viertel), Maß zum Abmessen des Wasserstands, Maß zum Abmessen der Größe der Wunden)

mensuram -- supra mensuram: mnd. (ȫvermāte (2), ōvermāte, avermāte,  Adj.: nhd. übermäßig, das übliche Maß übersteigend)

mensurator: mnd. muddære*, mudder, mnd.?, Sb.: nhd. Messer (M.)

-- mensurator linei panni: mnd. līnwantstrīkære*, līnwantstrīker, luwantstriker,  M.: nhd. Leinwandmesser (M.)

menta: mnd. bīminte,  F.: nhd. Minze?

-- menta acquatica: mnd. ? pērdeminte, pērdemünte, pērdemünt, pērdemuente,  F.: nhd. „Pferdeminze“, eine Bezeichnung für verschiedene Minzearten, Bachminze, Mausohr

-- menta equina: mnd. ? pērdeminte, pērdemünte, pērdemünt, pērdemuente,  F.: nhd. „Pferdeminze“, eine Bezeichnung für verschiedene Minzearten, Bachminze, Mausohr

mentarium -- mentarium pulmentum puerorum: mnd. papmōs, papmoͤs,  N.: nhd. Mehlbrei, Kinderbrei

mente -- mente captus: mnd. rāsent, rausen,  (Part. Präs.=)Adj.: nhd. rasend, wütend, zornig, unbeherrscht, tobend, verwirrt, wahnsinnig, tollwütig, völlig (Bedeutung örtlich beschränkt), gänzlich (Bedeutung örtlich beschränkt)

mentha: mnd. wescheminte*, wescheminthe, mnd.?, F.: nhd. eine Art Minze?

-- mentha aquatica: mnd. ? balsamminte*, balsaminte*, balseminte,  F.: nhd. „Balsamminze“; rōdeminte,  F.: nhd. „Rotminze“, Bachminze (Pflanze)

-- mentha arvensis: mnd. ? kattenkrūt,  N.: nhd. Katzenkraut, Katzenminze, Kornminze; ? veltminte,  F.: nhd. Feldminze, Kornminze

-- mentha crispa: mnd. ? krūseminte,  F.: nhd. Krausemünze (eine Heilpflanze)

Mentha -- Mentha aquatica: mnd. āminte,  Sb.: nhd. Wasserminze

menthastrium: mnd. ? wiltminte, mnd.?, F.: nhd. „Wildminze“

mentila -- mentila equi: mnd. pērdesschacht, perdes schacht,  M.: nhd. „Pferdesschaft“, Penis des männlichen Pferdes

merata: mnd. halfstȫveken, halvestȫveken,  N.: nhd. Halbstübchen (ein Flüssigkeitsmaß)

mercalis -- libra mercalis: mnd. krāmærepunt*, krāmerpunt,  N.: nhd. „Krämerpfund“, Handelsgewicht, Markpfund, auf sechzehn Unzen á zwei Lot gerechnetes Pfund, doppeltes Gewicht der Silbermark

mercatoria -- libra mercatoria: mnd. krāmærepunt*, krāmerpunt,  N.: nhd. „Krämerpfund“, Handelsgewicht, Markpfund, auf sechzehn Unzen á zwei Lot gerechnetes Pfund, doppeltes Gewicht der Silbermark

mercennarius: mnd. hǖrelinc*, hūrlink,  M.: nhd. Pächter, Pachtbauer, Mieter, Mietling, gemieteter Mann, Tagelöhner; mēdelinc, mēdelink, mī̆delinc, middelinc, mētlinc,  M.: nhd. Mietling, Mieter, gemieteter Knecht

-- minister mercennarius: mnd. mēdeknecht (2), meddeknecht,  M.: nhd. gemieteter Knecht, Lohnarbeiter

-- sacerdos mercennarius: mnd. officiant, officiante,  M.: nhd. Messdiener, Messgehilfe

mercereum -- daphne mercereum: mnd. ? sūbast, sūlbast,  Sb.: nhd. Saubast (ein Pflanzenname)

merces -- merces aratri: mnd. plȫgenlōn,  N.: nhd. Lohn für Pflugarbeiten

mercipotus: mnd. kōpdrank,  M.: nhd. Trunk beim Kaufe, Weinkauf

mercurialis -- mercurialis annua: mnd. ? hēmwort, heimwort,  Sb.: nhd. Merkurskraut, Bingelkraut

mercurialis -- mercurialis perennis L.: mnd. ? bingelkrūt,  Sb.: nhd. „Bingelkraut“? (eine Pflanze)

Mercurii -- dies Mercurii: mnd. wodenesdach*, wodensdach, woensdach, wōnesdach, wōnsdach, wūnsdach, mnd.?, M.: nhd. Wotanstag, Mittwoch

merda: mnd. strunt, stront,  M.: nhd. Kot, Dreck

-- merda humida: mnd. drēt,  M.: nhd. Dreck, Kot

merdare: mnd. drīten, drēten,  st. V.: nhd. seinen Kot lassen, scheißen

merdes: mnd. ? drīte, drīt,  F.: nhd. Kot

merdifer: mnd. rackenvȫrære*, rackenvȫrer, rochenvȫrer, rachenvorer,  M.: nhd. Dreckfeger, Abtrittreiniger

merenda: mnd. middāgesēten*, middāgesētent,  N.: nhd. Mittagsessen; undermāl, mnd.?, N.: nhd. Mittagessen

meretricari: mnd. hōren (1), horren,  V.: nhd. huren

meretricarius: mnd. hōrenman,  M.: nhd. Hurenmann

meretricium: mnd. hōrengelt,  N.: nhd. Hurengeld; hōrgelt,  N.: nhd. „Hurgeld“, Hurengeld

meretrix: mnd. kūte (3),  F.?: nhd. weibliche Scham, Hure; pūte,  F.: nhd. Hure; schantbalch,  M.: nhd. „Schandbalg?“, Hure?; slūve,  F.: nhd. Dirne, gemeines Weib

merga: mnd. kōrnegaffel*, kōrnegeffel,  F.: nhd. „Korngabel“, Kornforke

merges: mnd. mērwīf, merwīf,  N.: nhd. Meerjungfrau, Nixe, Sirene, Taucher, Tauchente; swat (2), swāde, swāt, swaet, schwat,  N.: nhd. Schwade, längliche Anhäufung, Reihe, Reihe von gemähtem Getreide oder Gras, Reihe in der die gepflügte Erde oder das abgemähte Gras zu liegen kommt, Landmaß von örtlich verschiedenem Umfang (ursprünglich wohl dem Maß des Sensenhiebs entsprechend)

mergis -- mergis scaluaron: mnd. ? schalvære*, schalver,  M.: nhd. Taucher

mergulus: mnd. dūkānt,  F.: nhd. Tauchente, nordische Ente, Taucher; dǖkære*, dǖker, dūker,  M.: nhd. Taucher, Tauchente, nordische Ente, Balg der Tauchente, Balg des Fischotters oder des Iltis; dūkvōgel,  M.: nhd. nordische Ente, Tauchente; sappe (2), sapke,  M.: nhd. Taucher

mergus: mnd. dūkānt,  F.: nhd. Tauchente, nordische Ente, Taucher; dǖkære*, dǖker, dūker,  M.: nhd. Taucher, Tauchente, nordische Ente, Balg der Tauchente, Balg des Fischotters oder des Iltis; dǖkæreken*, dǖkerken,  N.: nhd. Taucher?, Tauchente?; dūkvōgel,  M.: nhd. nordische Ente, Tauchente

meridiana -- meridiana plaga: mnd. middachsīde,  F.: nhd. Südseite

meridianus: mnd. middāgelīk,  Adj.: nhd. mittägig

meridies: mnd. middach, mitdach,  M., F.?: nhd. Mittag, Mittagszeit, Mittag als Himmelsrichtung, Süden; middachtīt,  F.: nhd. Mittagszeit; middāgestīt,  F.: nhd. Mittagszeit

merillus: mnd. merlinc (1), merlink,  F.: nhd. Amsel

meringa: mnd. ōreblāse*, ōrblāse,  F.: nhd. „Ohrblase“, Trommelfell; ōrevel*, ōrvel,  N.: nhd. Trommelfell im Ohr

meritum -- meritum ex congruo: mnd. unplicht, mnd.?, F.: nhd. Pflichtverletzung, Verletzung der Zucht, Unsittlichkeit, Unzucht, Ehebruch, wilde Ehe, etwas wofür keine rechtliche Pflicht besteht, außerordentliche Abgabe, Spanndienst, Frondienst

merla: mnd. merle (2),  F.: nhd. Amsel, Goldammer; merle (3),  F.: nhd. Schmerle, Schmerling

merlangus -- gadus merlangus: mnd. witlinc*, witlink, mnd.?, M.: nhd. Wittling, Weißlenge

merops: mnd. bōmhekel, mnd.?, M.: nhd. Specht; grȫnspecht, grȫnespecht,  M.: nhd. Grünspecht, Bienenspecht

-- merops apiaster: mnd. immenwulf,  M.: nhd. Bienenfresser (eine Vogelart)

merula: mnd. amsel, amelse, amstel,  F.: nhd. Amsel, [Gl]; drōsle, drōssel, drostel, drussel,  F.: nhd. Drossel; merlinc (1), merlink,  F.: nhd. Amsel

merulus: mnd. amsel, amelse, amstel,  F.: nhd. Amsel, [Gl]

merum -- merum proprium: mnd. dörchslacht ēgen: nhd. vollkommenes Eigen, vorbehaltsloses Eigen, vererbbares Eigen, Allod, freies reines Eigen; dörchslachtich ēgen: nhd. vollkommenes Eigen, vorbehaltsloses Eigen, vererbbares Eigen, Allod, freies reines Eigen

merum -- vinum merum: mnd. lutterwīn,  M.: nhd. reiner Wein

meruta: mnd. kabelau, kabelauw, kabelaw, kabelouw, kabelow, kabbelau, kabelauw, kaplaw, kappelau, kappelouw, kabbliaw, kabbliow, kabelāge, kakelow, katblaw, kacblauw,  M.: nhd. Kabeljau, ausgewachsener Nordseedorsch; kobelauwe,  M.: nhd. Kabeljau, ausgewachsener Nordseedorsch

merx: mnd. merse (1), mersse, mertze,  F.: nhd. Ware, Handelsware, Kaufmannsware; wār* (3), war,  F.: nhd. Ware, Zeug; wāre* (2), ware,  st. F.: nhd. Ware

mesonauta: mnd. püttekere, putteker, pütker, puͤtker, pütjer, puttyer,  M.: nhd. Küchenmeister, Kredenzer, Mundschenk, Schiffsjunge (Bedeutung örtlich beschränkt)

mespilus -- mespilus germanica: mnd. ? āpenärseken, mnd.?, F.: nhd. „Affenärschchen“

messio: mnd. meiinge*, meyinge, mēginge,  F.: nhd. „Mähung“; snīdinge,  F.: nhd. „Schneidung“, Schneiden (N.), Grasschnitt, Heumahd

meta: mnd. pīl (2), pile,  Sb.: nhd. Haufe, Haufen, Stapel

-- unam partem ligneti de una meta que vocatur dy specse: mnd. spekse?, spēkse?, spēikse?,  Sb.: nhd. ein Maß?

metallicorum -- magister metallicorum: mnd. berchmēster, berchmeister, berchmester,  M.: nhd. „Bergmeister“, oberster Bergbeamter

metallicus -- iudex metallicus: mnd. berchrichtære*, berchrichter,  M.: nhd. „Bergrichter“, Richter in Angelegenheiten des Bergwerks

metallorum -- præfectus metallorum: mnd. berchambachtman*, berchamptmann,  M.: nhd. „Bergamtmann“, Bergarbeiter?

metam -- ultra metam: mnd. ōvermāl, ōvermael,  Adv.: nhd. abermals, erneut; ōvermāles*, ōvermāls, ōvermaels,  Adv.: nhd. abermals, erneut

metellus: mnd. ? blǖwel, bluwel, bluel,  M.: nhd. Bleuel, Werkzeug zum Schlagen; bȫkære*, bȫker,  M.: nhd. Schläger, Klopfhammer, Stampfer, Bursche; ? bȫtel, botel,  M.: nhd. Schlägel, Gerät zum Schlagen

metere: mnd. ouwesten, ousten,  sw. V.: nhd. ernten

methodus: mnd. gōdesstīch,  M.: nhd. „Gottessteig“; richtestīch, richtstīch,  M.: nhd. Richtsteig, Wegweiser, direkter Weg, Richtschnur, Anleitung, Unterweisung, Erläuterung (besonders eines Rechtsbuchs), Kommentar, korrekter Ablauf, Verfahren (besonders von Rechtsvorgängen); schokære*?, schocker,  M.: nhd. „Schocker“; vōtwech,  M.: nhd. Fußweg

metreta: mnd. gelte (2),  F.: nhd. „Gelte“, Gefäß für Flüssigkeiten, kleines Holzgefäß, Biermaß

metuendus: mnd. gedüchtich,  Adj.: nhd. tüchtig, tugendhaft, tauglich, makellos, unbeanstandet

metuere: mnd. entsēn (1), ensēn, untsēn,  st. V.: nhd. sehen, durch den Blick überirdischen Einfluss erfahren (V.), behexen, von der bösen Wirkung durch Sehen befreien, günstig angesehen sein (V.), befreit von Krankheit sein (V.), Scheu haben, Ehrfurcht haben, scheuen, fürchten

meum -- athamanta meum: mnd. ? bērenwort (1), berewort,  Sb.: nhd. „Bärenwurz“ (eine Pflanze), Mutterwurz (eine Pflanze)

meum -- meum athamanticum: mnd. ? bērwort,  F.: nhd. Bärwurz, Natterwurz, Odermennig; ? pēper, pepper, pfeffer, pipper, pöpper,  M.: nhd. Pfeffer, Pfefferpflanze, unter Verwendung von Pfeffer zubereitetes Nahrungsmittel, stark gewürzte Brühe, Ragout, Doldenblütler, Bärwurz

mezereum -- daphna mezereum: mnd. ? kellærehals*, kellerhals, kelrehals,  M.: nhd. Kellereingang, Niedergang zum Keller, Kelleröffnung auf die Straße, Kellerdach, „Kellerhals“ (Name einer Pflanze)

mezereum -- daphne mezereum: mnd. ? sȫtebast, sotebast,  M.: nhd. Lorbeerzweig?, kleiner Lorbeerzweig

miasma: mnd. pestilencienlucht,  N.: nhd. krankheitserregende Luft

micare: mnd. glinseren, glintzeren, glinteren, glinzeren,  sw. V.: nhd. glitzern, glänzen, schimmern

micaria: mnd. rīve (1), rīfe,  F.: nhd. Striegel, Reibeisen

miles -- miles gregarius: mnd. ēnschildich (2), einschildich,  M.: nhd. Inhaber des letzten (sechsten) Heerschilds, Reitender, Berittener geringen Standes, Ritter der nur einen (den sechsten und letzten) Heerschild hat, niedrigster Ritter

milia -- centum milia: mnd. hundertdūsent,  Num. Kard.: nhd. hunderttausend

miliaceum -- panicum miliaceum: mnd. ? herse,  F.: nhd. Hirse

mīlitare: mnd. militēren,  sw. V.: nhd. streiten, kämpfen

militari: mnd. riddæreschoppen*, ridderschoppen, riddæreschuppen*, ridderschuppen, ritterschaften,  sw. V.: nhd. „ritterschaften“, kämpfen

militaris: mnd. ēdel, ēdele, edel, eddel, eddele,  Adj.: nhd. „edel“, adlig, von edlem Geschlecht abstammend, von guter Herkunft seiend, vornehm, ritterbürtig, vortrefflich, hervorragend in seiner Art, herrlich, köstlich, kostbar, wirksam, beweiskräftig hervorragend in seiner Art; riddæremētisch*, riddæremētesch*, riddæremētsch*, riddæremētsk*, riddæremātisch*, riddæremātesch*, riddæremātsch*, riddæremātesk*, riddæremāsch, rittermātisch, rittermātesch, rittermāts,  Adj.: nhd. „rittermäßig“, von ritterlicher Herkunft seiend, dem Ritterstand entsprechend; riddæresgenōte* (2), riddersgenōte,  F.: nhd. Ehefrau des Ritters

militarium -- iudex militum et militarium: mnd. manrichtære*, manrichter,  M.: nhd. fürstlicher Richter für Lehnssachen

militia: mnd. riddæreschop*, riddereschop, ridderschop, riddæreschap*, riddereschap, ridderschap, riddæreschup*, ridderschup, ridderschep, ritterschop, ritterschap, ritterschup, ritterschaft,  F.: nhd. „Ritterschaft“, Gemeinsamheit der Ritter, Ritterwürde, Ritterschlag, ritterliches Geschlecht, ritterliche Herkunft, den ritterlichen Idealen entsprechende Verhaltensweise, ritterliche Tapferkeit, ritterliche Waffenfertigkeit, ritterlicher Kampf, Kriegsdienst eines Ritters, Turnierkampf (Bedeutung örtlich beschränkt), Ritterspiele

militis -- lapis militis: mnd. wērstēn*, wērstein, mnd.?, M.: nhd. „Wehrstein“

militum -- iudex militum et militarium: mnd. manrichtære*, manrichter,  M.: nhd. fürstlicher Richter für Lehnssachen

millefolium: mnd. ? garwe (1), garewe,  Sb.: nhd. Schafgarbe; ? hāsenschārdele, hasenschardele,  N.: nhd. Schafgarbe

-- achillea millefolium: mnd. dūsentblat,  N.: nhd. „Tausendblatt“, Schafgarbe; ? hāsenschārdele, hasenschardele,  N.: nhd. Schafgarbe; ? rȫlik, roͤlick, rȫlike, rȫlek, roleke, rēlik, rēleke, rēlese, rēlise, relize, rēlse, rolize,  M.?: nhd. Tausendblatt, Schafgarbe; ? schāprȫlik,  F.: nhd. Schafgarbe

millepeda: mnd. ērdrūpe*, ērtrūpe,  F.: nhd. Tausendfüßler?

mingens: mnd. mīgære*, mīger,  M.: nhd. Urinierer, Pisser; (mīgen,  st. V.: nhd. harnen, Wasser lassen, pissen)

mingere: mnd. bemīgen,  sw. V.: nhd. bepissen, harnen, erweichen, durchseihen; bepissen,  sw. V.: nhd. „bepissen“, harnen, urinieren; bepölken,  sw. V.: nhd. harnen, urinieren; besēchen, beseichen,  sw. V.: nhd. harnen, urinieren, bepissen; sēken (2), seiken,  V.: nhd. „seichen“, harnen, pissen; strullen, strüllen,  sw. V.: nhd. urinieren

minima -- minima vinculatio: mnd. slofbant, schloffbant, sloffmant,  N.?: nhd. locker anliegendes Band (N.), locker anliegende Fessel (F.) (1)

minimus: mnd. minneste, minst,  Adj.: nhd. mindeste, kleinste, jüngste, geringste, wenigste, niedrigste

minister: mnd. minister,  M.: nhd. „Minister“, Vorsteher einer Provinz des Franziskanerordens; plēgære*, plēger*, plāger,  M.: nhd. Pfleger, höhergestellter Bediensteter, Verantwortlicher für bestimmte Aufgabenbereiche, Helfer, Krankenpfleger, jemand der sich um andere bemüht

-- minister mercennarius: mnd. mēdeknecht (2), meddeknecht,  M.: nhd. gemieteter Knecht, Lohnarbeiter

-- minister scholae: mnd. pedel,  M.: nhd. Schuldiener, Pedell

ministeriale -- caput ecclesiae ministeriale: mnd. ambachthȫvet*, ampthōvet,  N.: nhd. „Amthaupt“, Papst

ministra: mnd. plēgærische*, plēgersche,  F.: nhd. Bedienstete, Badefrau

ministrāre: mnd. ministrēren, minstreren,  sw. V.: nhd. Gottesdienst versehen (V.), Dienstleistung erbringen als Aufwendung für gottesdienstliche Leistungen, Geldleistung erbringen als Aufwendung für gottesdienstliche Leistungen, verwalten

ministrātio: mnd. ministrācie,  F.: nhd. Dienstleistung, Verwaltung

ministrātor: mnd. ministrant, minstrant,  M.: nhd. „Ministrant“, Messdiener

minium: mnd. mēnie, mennie, mennige, menich, mening, mennynge, minie, menige, menie,  Sb.: nhd. „Menning“ (Farbe?), Zinnober, Bleirot

minor -- bardana minor: mnd. ? nēgenkraft, nēgenkracht,  Sb.: nhd. „Neunkraft“, Neunkraut, großer Huflattich

minor -- celidonia minor Gl.: mnd. ? bēnwort, beinwort,  F.: nhd. „Beinwurz“, eine Heilpflanze

minor -- crassula minor: mnd. ? blādelōs (2), blādelōse,  Sb.: nhd. Hauswurz, Donnerkraut, Mauerpfeffer; ? kattenwort,  F.: nhd. „Katzenwurz“, ein Dickblattgewächs

minor -- Esula minor: mnd. ? esule,  F.?: nhd. Wolfsmilch (eine Pflanze)

minor -- Jacobus minor: mnd. Jacop de minnere, mnd.: nhd. Jakob der Jüngere

minor -- lemna minor: mnd. ? āntvlot,  N.: nhd. Entengrün, Teichlinse, Wasserlinse; ? mērlinse,  F.: nhd. Wasserlinse, Entenflott, kleine Wasserlinse

minor -- matricaria minor: mnd. meterne, mnd.?, F.: nhd. eine Art der Kamille?

minor -- minor decima: mnd. ochteme, ochtem, ochtuma, ochtum, ochtom, octuma, ochtemunt, ochtmunt, ochmunt, oftom, oftum, often, ofte, aftom, afen,  M.: nhd. eine Art (F.) (1) zusätzlicher Abgabe zum Zehnten

minor -- praebenda minor: mnd. kindesprȫvende,  F.: nhd. Kinderpfründe, Stelle für einen Chorschüler, Stelle für einen Kanoniker

minor -- querula minor: mnd. klēnloi*, klēnloye, kleinloye,  F.: nhd. kleine Jurisprudenz?, erste Instanz?

minor -- raphanus minor: mnd. mirredik, minderredik*?,  M.: nhd. eine Art Rettich?; ? pēperen (2), pēperne, pepperen, pēpere,  M.: nhd. Meerrettich, Rettich, Radieschen

minor -- rubea minor: mnd. ? klette,  F.: nhd. Klette

minor -- ursa minor: mnd. stērnewāgen,  M.: nhd. kleiner Wagen (M.), kleiner Bär, ein Sternbild

minor -- vinca minor: mnd. berwinkel,  Sb.: nhd. Immergrün; ? singrȫne, singrone, syngrȫne, sincgrȫne, sintgrȫne,  N.: nhd. „Singrün“, Immergrün

minor -- vinca minor L.: mnd. ? brunwinkel,  M.: nhd. Singrün, kleines Immergrün

minora -- condebita minora: mnd. (plükschult, plakschult, pluckschult,  F.: nhd. kleine Schuld, geringer noch zu leistender Betrag)

minora -- debita minora: mnd. (plükschult, plakschult, pluckschult,  F.: nhd. kleine Schuld, geringer noch zu leistender Betrag)

minsabilis: mnd. pisselīk*, pislīk,  Adj.: nhd. harntreibend

minus -- iudicium minus: mnd. nēdergerichte*, nēdergericht, neddergericht,  N.: nhd. Niedergericht, ordentliches Gericht (N.) (1) für Zivilsachen, städtisches Untergericht mit Rechtszug an den Rat

minuta -- decima minuta: mnd. afhoste, afhuste, aforst, afhoster,  Sb.: nhd. Kleinzehnt, wahrscheinlich ein Blutzehnt (vom Jungvieh); aftēgede,  M.: nhd. „Abzehnt“, Schmalzehnte; ȫvertegende, ōvertēgende,  M.: nhd. „Überzehnt“, über den gewöhnlichen Zehnten hinausgehende fällige Abgabe für Kleinvieh und Hülsenfrüchte, Schmalzehnt

minuta -- minuta decima: mnd. ochteme, ochtem, ochtuma, ochtum, ochtom, octuma, ochtemunt, ochtmunt, ochmunt, oftom, oftum, often, ofte, aftom, afen,  M.: nhd. eine Art (F.) (1) zusätzlicher Abgabe zum Zehnten

minuta -- minuta iustitita: mnd. klēnegelt, kleinegelt,  N.: nhd. eine Form der Abgabe, Kopfzins

minutal: mnd. (plücken (1), pluͤcken, plukken, plöcken, plocken, ploken, plüchten, pluggen,  sw. V.: nhd. pflücken, rupfen, zupfen, zausen, ziehen, reißen, scheren?, ausnehmen, berauben, belasten, ausrupfen, auszupfen, herausziehen, ausreißen, ernten, klein zerteilen, in kleine Stücke schneiden, zerreißen, verwunden, peinigen, im Kleinhandel verkaufen); potposteide*, potpasteie, potpastei*, potpastey,  F.: nhd. ein Gericht (N.) (2) aus klein geschnittenen Fleischstücken

minutatim: mnd. stückelingen, stuckelingen,  Adv.: nhd. in Stücken

minutor: mnd. āderenslēgære*, āderenslēger,  M.: nhd. „Aderschläger“, Schröpfer der zur Ader lässt; lātære*, lāter,  M.: nhd. Lassender, Schröpfer, Aderlasser; lāterære*, lāterer,  M.: nhd. Lassender, Schröpfer, Aderlasser

mirabilis: mnd. gēmelīk, gemmelīk, gemmelk,  Adj.: nhd. fröhlich, lustig, spaßhaft, mutwillig, wunderlich; nōtlīk, mnd.?, Adj.: nhd. scherzhaft, lustig, sonderbar

miraculum: mnd. tēken (1), teiken, token, tīken, tyken,  N.: nhd. Zeichen, Marke, Markierung, Kennzeichnung der persönlichen Verfügungsgewalt, Markierung für ein Maß, Unterteilung auf einer Messlatte, Marke auf Warengebinden zur Kennzeichnung des Inhaltsgewichts, graphisches Zeichen auf Schriftträgern, Schriftzeichen, Absatzmarke, Korrekturzeichen, Satzzeichen, Rechenzeichen, Monogramm, Signet, Siegel, Siegelabdruck in Wachs, nicht an Textzusammenhang gebundenes Signet um Eigentum oder Herkunft oder Zugehörigkeit anzuzeigen, Hausmarke, Warenzeichen, Handwerkermarke, Druckermarke in einem Buch, in Metall geprägtes Emblem, die Qualität kennzeichnende Prägemarke auf Metallerzeugnissen, Mitteilung, Zettel, Signal, Aufforderung, Wink, Beweis, Nachweis, Anzeiger, Indikator, Orientierungsgeber, Anzeichen, offensichtliches Indiz für einen Sachverhalt, Wunderzeichen, übernatürliches Geschehen, Wundertat, Wunderwerk, rational unerklärbare Erscheinung, Vorzeichen, Omen, Ausdruck des Verhaltens, Charaktereigenschaft, symbolische Handlung die Art (F.) (1) oder Qualität des Verhältnisses zwischen Menschen beschreibt, konventionalisierte bedeutungstragende Bewegung der Hand, Geste, Gebärde in der Zeichensprache, körperliches Merkmal, Erscheinungsweise, äußeres Anzeichen der körperlichen Befindlichkeit, Krankheitssymptom, Geschlechtsteil, Mal auf der Haut, Schandmal bei Verbrechern, Malzeichen, Ziel, Zielscheibe, Grenzzeichen, Landmarke entlang eines Grenzverlaufs, Denkmal, Bauwerk mit mitteilender oder symbolischer Bedeutung, Siegeszeichen, Wappen, Fahne, heraldisches Zeichen, Hoheitszeichen, kupferne oder bleierne Gebührenmarke die zur Bestätigung eines entrichteten Betrags von der Obrigkeit ausgegeben wird, Steuermarke, Zollmarke, Bettlermarke, an Tuchen angebrachte Bleimarke zur Qualitätskennzeichnung und Ausfuhrberechtigung, Berechtigungsschein, Zollzettel, Leihschein, Botenzeichen als Symbol obrigkeitlicher Gewalt und Aufforderung, bei der rechtsverbindlichen Ladung zur Zunftversammlung übergebenes Ladungszeichen, Feldzeichen, Gruppenabzeichen, Kennung Auserwählter oder Stigmatisierter, Pilgerzeichen, Schild zur Kennzeichnung von Waren bestimmter Herkunft und der Verkaufsberechtigung, sakrales Zierstück mit emblematischer Bedeutung, Kredokreuz (Bedeutung örtlich beschränkt), Kreuznachbildung als Symbol der christlichen Kirche, Sternbild, einem Sternbild zugeordnetes Tierkreiszeichen

mīrāculum: mnd. mirākel, miracul,  N.: nhd. Wunder, Wunderzeichen, Wundertat

mirari: mnd. bewunderen*,  sw. V.: nhd. erstaunen (V.), verwundern

Misena: mnd. Mīssen, Mīsen, Mytzen,  ON: nhd. Meißen, Mark Meißen

miser: mnd. dörftich, dörtich, dröftich, droftich, dröchtich,  Adj.: nhd. arm, bedürftig; stümpære*, stümper, stumper, stumpere,  M.: nhd. „Stümper“, sozial schlecht Gestellter, Bedürftiger, Verelendeter, Besitzloser, verachtendes Gewerbe Betreibender, Unvermögender, Schwächling, geistig Beschränkter, nichts Leistender, Pfuscher, Ahnungloser, Trottel, Rohling, Lump, Schurke, Elender

miserabilis: mnd. dörftich, dörtich, dröftich, droftich, dröchtich,  Adj.: nhd. arm, bedürftig

misereri: mnd. jāmeren, jammeren,  sw. V.: nhd. jammern, erbarmen, schmerzlich verlangen, Sehnsucht haben

miseria: mnd. (missēren* (1), misēren,  sw. V.: nhd. schlecht behandeln)

misericordia: mnd. barminge,  F.: nhd. „Erbarmung“, Mitleid, Erbarmen

misgurnus -- misgurnus fossilis: mnd. pitsiker,  M.: nhd. ein Süßwasserfisch, Peitzker, Schlammpeitzker

missa -- missa cantula: mnd. ? sancmisse, sankmisse,  F.: nhd. „Gesangsmesse“, öffentliche Messe

missa -- missa pro pace: mnd. vrēdemisse, vredemisse,  F.: nhd. Friedensmesse

missale -- ius missale: mnd. misserecht,  N.: nhd. „Messrecht“, auf Messlesung bezogenes Recht

missivus: mnd. ? sendelīk,  Adj.?: nhd. Send...?, Senden betreffend?

mitescere: mnd. sachtemȫdigen (1), sachtmȫdigen, samftmȫdigen,  sw. V.: nhd. besänftigen, lindern, sanft werden

mithridatis -- electuarium mithridatis: mnd. mitridāt, mithridāt,  F.?: nhd. Gegengift

mithridatium -- antidotum mithridatium: mnd. mitridāt, mithridāt,  F.?: nhd. Gegengift

mitigari: mnd. sachtemȫdigen (1), sachtmȫdigen, samftmȫdigen,  sw. V.: nhd. besänftigen, lindern, sanft werden

mitis: mnd. ōtmȫdich, ōtmodich, oetmoedich, othmodich, ōtmoidich, oitmȫdich, ōtmȫtich, ōtmȫdech, ōtmȫdisch, ōtmūdech, ōtmūtich,  Adj.: nhd. demütig, tugendhaft, bescheiden (Adj.), ergeben (Adj.), folgsam, untertänig, einfach, schlicht, prunklos; safte, sāfte,  Adj.: nhd. sanft; saftich, mnd.?, Adj.: nhd. sanft

mitissari: mnd. ? sachtemȫdigen (1), sachtmȫdigen, samftmȫdigen,  sw. V.: nhd. besänftigen, lindern, sanft werden

mitius -- mitius agere: mnd. ȫvergān, ōvergān, ȫvergaen, ȫvergain, ȫvergahn, avergān,  st. V.: nhd. „übergehen“, über etwas hingehen, sich über etwas hinweg bewegen, hinüberfahren, ankommen, Ziel erreichen, Reise machen, Strecke zurücklegen, Besitzer wechseln, Bereich verlassen (V.), über etwas hinausgehen, über die Ufer gehen, über einen Damm gehen, über den Deich treten, überfluten, überlaufen (V.), überströmen, überfließen, jemanden übertreffen, vorübergehen, verstreichen, vergehen, rasch besprechen, jemanden übergehen, nicht beachten, missachten, geschehen, erfolgen, auf jemanden zukommen, jemanden treffen, ereilen, verhandeln, durchgehen, Gewalt ausüben, jemanden bedrängen, beweisen, jemanden eines Vergehens überführen, jemanden in einem Prozess besiegen

mitrare: mnd. hūven,  sw. V.: nhd. Haube tragen, unter dem Pantoffel stehen (übertragen)

mitridatis -- antidotum mitridatis: mnd. mitridāt, mithridāt,  F.?: nhd. Gegengift

mixtum -- aurum mixtum: mnd. twistgolt, mnd.?, N.: nhd. Goldblättchen von gemischter Farbe

mixtura: mnd. mengsel, mencsel, menksel*,  N.: nhd. „Gemengsel“, Gemisch, Mischung, Gemenge, gemengter Teig, bunte Farbe

mixtus -- blaveus mixtus: mnd. blāmenget, blāwmenget,  N.: nhd. „Blaugemengtes“?, eine Tuchfarbe

mixus: mnd. noseken, mnd.?, N.: nhd. Lichtschüppchen

mlat. -- mlat. cadentia: mnd. kanse, kantze, kanze,  F.: nhd. Chance, günstige Gelegenheit, Glück

mlat. -- mlat. capitaneus: mnd. kapitein*, kapiteyn, kapiteyne, kapitēyne, capetein, kapteyn, capitān,  M.: nhd. Kapitän, Anführer, Rädelsführer, Hauptmann, Seeräuberhauptmann, Befehlshaber, Schiffsführer

mlat. -- mlat. ferto: mnd. vērdinc, vērding, vērdink, vīrdent,  M.: nhd. Vierding, vierter Teil eines Maßes oder Gewichts, vierter Teil einer Gewichtseinheit (eines Zentners = ¼ Mark = 2 Unzen = 4 Lot), vierter Teil einer Münzeinheit (besonders einer Mark bzw. in Bremen = 8 Grote), Münzeinheit (allgemein der vierte Teil einer Mark); verdunc,  M.: nhd. Vierding, vierter Teil eines Maßes oder Gewichts, vierter Teil einer Gewichtseinheit, vierter Teil einer Münzeinheit, Münzeinheit (allgemein vierter Teil einer Mark); vērndinc, vērndink,  M.: nhd. Vierding, vierter Teil eines Maßes oder Gewichts, vierter Teil einer Gewichtseinheit (eines Zentners = ¼ Mark = 2 Unzen = 4 Lot), vierter Teil einer Münzeinheit (besonders einer Mark bzw. in Bremen = 8 Grote)

mlat. -- mlat. lingua passerina: mnd. ? lǖningestunge,  F.: nhd. „Sperlingszunge“? (ein Heilkraut), Wegtritt, Spatzenzunge, Vogelknöterich

mlat. -- mlat. pandatio: mnd. pandinge, pandinc, pandige, pannunge,  F.: nhd. Pfändung, Beschlagnahme, Festhalten der Kaufleute zur Sicherung von Ansprüchen, Gerichtstage an denen Pfändungen verhandelt werden, gepfändete Liegenschaft (Bedeutung örtlich beschränkt), verpfändete Liegenschaft, Berechtigung zur Pfändung, Befugnis zur Pfändung, Gebühr für eine Pfändung, Strafe, Abgabe; pendige, pendinge,  F.: nhd. Pfändung, Beschlagnahme, Festhalten der Kaufleute zur Sicherung von Ansprüchen, Gerichtstage an denen Pfändungen verhandelt werden, gepfändete Liegenschaft (Bedeutung örtlich beschränkt), verpfändete Liegenschaft, Berechtigung zur Pfändung, Befugnis zur Pfändung, Gebühr für eine Pfändung, Strafe, Abgabe

mlat. -- mlat. pastellum: mnd. postel, postille,  Sb.: nhd. zum Färben von Tuchen verwendete Masse aus Blättern des Waides

/mlat. -- /mlat. vectenilla: mnd. ? grindelgat,  N.: nhd. Öffnung in die der Riegel greift

-mnd. -- -mnd. bunde rurensis: mnd. bunde, bunne,  M.: nhd. freier Bauer (M.) (1)

mndl. -- mndl. revelucie: mnd. revolūtie*, revelūcie,  F.: nhd. regelmäßige Wiederkehr eines Termins, Umlauf eines Planeten

moderare: mnd. rāmen (1),  sw. V.: nhd. zielen, ins Auge fassen, zu treffen suchen, zu erreichen suchen, sich zu einem Ziel bewegen, ein Ziel treffen, ein Ziel erreichen, mutmaßen, beschließen, bestimmen, vereinbaren, behandeln, erwarten, abwarten, streben, trachten nach, zu entsprechen suchen, planen, vorschlagen, zu einem Amt vorschlagen, aussuchen, auswählen, einzurichten suchen, auszuführen suchen, anberaumen, erkennen, kenntlich machen, bezeichnen

moderari: mnd. gemāten*, mnd.?, sw. V.: nhd. mäßigen, Maß setzen

moderate -- moderate agere: mnd. rāmen (1),  sw. V.: nhd. zielen, ins Auge fassen, zu treffen suchen, zu erreichen suchen, sich zu einem Ziel bewegen, ein Ziel treffen, ein Ziel erreichen, mutmaßen, beschließen, bestimmen, vereinbaren, behandeln, erwarten, abwarten, streben, trachten nach, zu entsprechen suchen, planen, vorschlagen, zu einem Amt vorschlagen, aussuchen, auswählen, einzurichten suchen, auszuführen suchen, anberaumen, erkennen, kenntlich machen, bezeichnen

moderator: mnd. rēctor, rēcter,  M.: nhd. „Rektor“, Vorsteher einer Bildungseinrichtung, Leiter (M.) einer geistlichen Einrichtung

modestia: mnd. sēdichhēt*, sēdichēt, sēdicheit,  F.: nhd. Sittigkeit, Zucht, Wohlanständigkeit, Gehorsamkeit, Bescheidenheit, Sittsamkeit

modiolus: mnd. rȫmæreken*, rȫmerken,  N.: nhd. „Römerchen“, ein Trinkgefäß, Pokal für Wein

-- modiolus rotæ: mnd. rādenāvel,  F.: nhd. Radnabe

modis -- multis modis: mnd. wēgen* (2), wēgene, wegen, wegene,  Adj.: nhd. an einer Stelle, in einer Weise (F.) (2)

modius: mnd. müdde,  N., F.: nhd. Mütt, Trockenmaß für Getreide oder Salz; summeren,  N.: nhd. ein Getreidemaß, Scheffel

-- modius claustralis: mnd. būrschēpel,  N.: nhd. Bauerscheffel

modo: mnd. nū (1), nw?,  Adv.: nhd. jetzt, nun, gegenwärtig, in diesem Augenblick, bald, gleich, nunmehr, zu dieser Zeit, heutzutage, nun mal

modulatorium: mnd. schēvebret*, schevebret, scefebret,  N.: nhd. „Schäbebrett“

modulus: mnd. mōdel, mōdele,  N.: nhd. Maßgefäß, Form, kleines Maß

modum -- per quem modum: mnd. wōdanewīs, wōdannewīs, mnd.?, Adj.: nhd. wie beschaffen (Adj.); wōdennewīs, mnd.?, Adj.: nhd. wie beschaffen

modum -- trans modum: mnd. (ȫvermāte (2), ōvermāte, avermāte,  Adj.: nhd. übermäßig, das übliche Maß übersteigend)

modum -- ultra modum: mnd. (ȫvermāte (2), ōvermāte, avermāte,  Adj.: nhd. übermäßig, das übliche Maß übersteigend)

modus: mnd. limpe, limp,  F., N.: nhd. Angemessenheit, Maß, Glimpf, angemessenes Benehmen; sin (1),  M., N.: nhd. Sinn, Fähigkeit geistiger Betätigung, Fähigkeit der sinnlichen Wahrnehmung, denkender Geist, geistige Klarheit, intellektuelles Vermögen, Verstand, Klugheit, Trachten (N.), Streben (N.), Wollen, Wille, Lust, Neigung, Sinnliches, Körperliches, Inneres des Menschen, Sinnesart, Veranlagung, Charakter, Gesinnung, Gemüt, Stimmung, Laune, gesunder Menschenverstand, Gedachtes, Gedanke, Wunsch, Beabsichtigtes, Plan, Meinung, Entschluss, Auffassung, Urteil, Mittel, Ausweg, Inhalt eines Schriftstücks, Zusammenhang, Thema, Gegenstand, Bedeutungsinhalt, Art, Hinsicht, Beziehung

moecha: mnd. kotzærinne*, kotzerinne, mnd.?, F.: nhd. Hure, Ehebrecherin

moechus: mnd. kotzære*, kotzere, mnd.?, M.: nhd. Hurer, Ehebrecher, Buhler

moenia: mnd. rincmūre, rincmuire, rincmūr, rincmuer, rincmǖr, ringemūre, rinkmure,  F.: nhd. Ringmauer, Mauer die ringförmig eine Stadt bzw. ein Gebäude umschließt

moeniānum: mnd. ? bīstēl*, bīstel, bīstal,  Sb.: nhd. Türpfosten, Türvorbau aus Stein oder Holz, Erker, Gerät zum Fischen

mola: mnd. mȫle, möle, moele, moyle, molle,  F.: nhd. Mühle, Wassermühle, Windmühle, Handmühle, Getreidemühle, Fischmühle, Mühlengerechtigkeit; mȫlenstēn, mȫlenstein, mollenstēn, mollenstein,  M.: nhd. „Mühlenstein“, Mühlstein

-- mola manuaria: mnd. hantmȫle,  F.: nhd. Handmühle

-- mola piperis: mnd. pēpermȫle, pēpermölle, pēpermole, pēpermāle,  F.: nhd. „Pfeffermühle“, Gewürzmühle, Handmühle, ein Mühlengebäude, größere Gewürzmühle?

-- mola trusatilis: mnd. hantmȫle,  F.: nhd. Handmühle

-- mola trusatilis vel manuaria: mnd. (sennepmȫle, sennepmolle, sennepmoelle, sēnepmȫle,  F.: nhd. Senfmühle, Handmühle zum Mahlen der Senfkörner)

molaris -- dens molaris: mnd. kūse,  F.: nhd. Keule, Kolben (als Waffe), Backenzahn, Mahlzahn

molendinariorum -- mensura molendinariorum: mnd. (rumme,  Sb.: nhd. ein Hohlmaß für Getreide)

molendini -- locus molendini: mnd. mȫlenblēk,  N.: nhd. Mühlengrundstück

molere: mnd. mālen (1), mēlen,  st. V.: nhd. mahlen, Mahlwerk laufen lassen, Mühlenarbeit verrichten, Mühle für den Eigenbedarf benutzen

moles: mnd. pīl (2), pile,  Sb.: nhd. Haufe, Haufen, Stapel

molestare: mnd. belemmeren,  sw. V.: nhd. hindern, hemmen, beschädigen; lēdigen, leidigen,  sw. V.: nhd. belästigen; molestēren,  sw. V.: nhd. „molestieren“, belästigen; schavernacken,  sw. V.: nhd. „schabernacken“, jemanden einen Schabernack antun; schavernakelen*, schavernaklen, mnd.?, sw. V.: nhd. „schabernacken“, jemanden einen Schabernack antun

molestia: mnd. last,  M., N., F.: nhd. Last, Gewicht (N.) (1), Ladung (F.) (1), Traglast, große Gewichtseinheit, Maßeinheit für fast alle trockenen und festen Massengüter, Belastung, Bedrängnis, Schwierigkeit, Schulden (F.), Gewissensnot, Auftrag, Beschwerde, Prozess?; lēdichhēt*, lēdichēt, leidicheit,  F.: nhd. „Leidigheit“, Beschwerde?

molestus: mnd. krotsam, krōtsam, kroetsam,  Adj.: nhd. lästig, beschwerlich; lēdich (1), lēidich, leidich, leydich,  Adj.: nhd. leidvoll, leidig, widerwärtig, in Leid befindlich; nouwelīk, nowelik, noulik,  Adj.: nhd. lästig (Bedeutung örtlich beschränkt), hinderlich (Bedeutung örtlich beschränkt), beengend, bedrängend

moletrina -- moletrina pistrium: mnd. stampemȫle,  F.: nhd. „Stampfmühle“, Lohmühle; stampmȫle,  F.: nhd. „Stampfmühle“, Lohmühle

mollicoreum: mnd. rōtlösche*, rōtlösch, rōtlasch, rōtlesch, rōtlosch, rōtlos, ratlask, ratlāsch, ratlaesch, ratlas, rōtlasse,  (M.), N.: nhd. feines rotgegerbtes Leder, Juchten, Korduan

mollis: mnd. mōl (1),  Adj.: nhd. morsch, weich, mürbe; slabbabbisch, slababbisch, slababbesch, slababsch,  Adj.: nhd. weich? (von Feigen und Rosinen)

-- asellus mollis: mnd. gadde,  Sb.: nhd. Fisch der Gattung gadus, Schellfisch, Weißling

mollitia: mnd. knellichēt, knellicheit,  F.: nhd. Zartheit, Feinheit; wēkichhēt*, wēkichēt*, wēkicheit, weikecheit, mnd.?, F.: nhd. Weichheit, Zartheit

mollities: mnd. knellichēt, knellicheit,  F.: nhd. Zartheit, Feinheit

molossus: mnd. mȫlenhunt, molenhunt,  M.: nhd. „Mühlenhund“

molucrum: mnd. mȫlenīsern*, mȫlenīseren, molenisern,  N.: nhd. Mühleisen, eiserne Achse des oberen Mühlsteins, Mühlsteinbicke?; mȫlenspēl,  N.?: nhd. „Mühlenspiel“, Achse des oberen Mühlsteins

molva -- lota molva: mnd. lencvisch,  M.: nhd. Langfisch, eine Dorschart

molybditis: mnd. blīasche, bligasche,  F.: nhd. Bleiasche

monachatus: mnd. mȫnikhēt*, mȫnichēt, mȫnicheit, mȫnichkeit,  F.: nhd. „Mönchheit“, Mönchsstand

monachi -- corona monachi: mnd. ? pippouwe, pippouw, pippaw, pypauwe, pippauwe, pipauwe,  Sb.: nhd. Bezeichnung verschiedener Blütenpflanzen, Löwenzahn, Hundsblume, Lungwurz

monachus -- frater vel monachus ordinis praedicatorum: mnd. swartmȫnik*, swartmönnik,  M.: nhd. „Schwarzmönch“, Angehöriger eines geistlichen Ordens mit schwarzem Gewand, Dominikaner

monarcha: mnd. regente, regent,  sw. M.: nhd. Regent, Herrscher, regierender Fürst, Regionalherrscher, Angehöriger der regionalen Obrigkeit, Stellvertreter eines Herrschers, Leiter (M.) bzw. Vorsteher einer geistlichen Einrichtung oder eines Klosters (Bedeutung örtlich beschränkt), entscheidungsbefugter Miteigner eines Wirtschaftsbetriebs (Bedeutung örtlich beschränkt), Sülfmeister (Bedeutung örtlich beschränkt), Siedeherr (Bedeutung örtlich beschränkt)

monasterium: mnd. hēreklōster,  N.: nhd. dem Landesherrn gehörendes Kloster

monedula: mnd. dōle (3), dolle,  F.?: nhd. Dohle; ,  F.: nhd. Dohle; kauke,  M.: nhd. Dohle

-- corvus monedula: mnd. ? tāle (3),  F.: nhd. Dohle, ein Rabenvogel

monetarius: mnd. müntære*, münter, müntere, mönter, möntere,  M.: nhd. Münzer, Hersteller von Münzgeld, Münzmeister, Geldhändler, Geldwechsler, Bankier

monile: mnd. nüschel,  N.: nhd. kleine Spange, Halskette

monoculus: mnd. ēnȫgelinc, einȫgelinc,  M.: nhd. Einäugiger

monofficialis: mnd. ēnambachtich,  Adj.: nhd. „einamtig“

monoxylon: mnd. bōmschip, bômschip,  N.: nhd. kleines Schiff, kleiner Trog

mons -- mons olivarum: mnd. ȫlieberch, öliberch, oligeberch, olyberch, oleyberch,  M.: nhd. Ölberg, mit Ölbäumen bepflanzter Berg, Ölberg bei Jerusalem; olivēte,  Sb.: nhd. Olivenpflanzung, Ölberg bei Jerusalem

mons -- mons oliveti: mnd. ȫlieberch, öliberch, oligeberch, olyberch, oleyberch,  M.: nhd. Ölberg, mit Ölbäumen bepflanzter Berg, Ölberg bei Jerusalem

monstrum: mnd. mērwunder,  N.: nhd. „Meerwunder“, wunderliches Fabelwesen des Meeres, Meerungeheuer, Wassermann, Seejungfrau

montana -- arnica montana: mnd. ? mārienkrūt, margenkrūt,  N.: nhd. Marienkraut

montanum -- polium montanum: mnd. ? borchardesblōme, borchardesblomen,  F.: nhd. Burckhardtskraut?, Katzenpfötchen, Strohblume

montānum -- siler montānum: mnd. sīlermontanie, sīlremontanie, sīromentanie, ciromentanie,  Sb.: nhd. Laserkraut

montanus -- mus montanus: mnd. ? empster, emster?,  M.: nhd. Bergmaus?, Hamster?

montes aromatum (Bugenhagen-Bibel [1533/1534]): mnd. krūtberch*, krūtberg,  M.: nhd. Würzberg, Untiefe mit Pflanzenbewuchs

monticulus: mnd. holle,  Sb.: nhd. Landstück?, Anhöhe?

montifringilla: mnd. ? quīkære*, quīker,  M.: nhd. „Quiecker“, eine Vogelart, Bachstelze

-- fringilla montifringilla: mnd. ? quikstērt, quakstērt, quekstērt, quēkestērt, quiksterz,  M.: nhd. eine Vogelart, Bachstelze

montium -- magister montium: mnd. berchmēster, berchmeister, berchmester,  M.: nhd. „Bergmeister“, oberster Bergbeamter

montuōsus: mnd. bergich,  Adj.: nhd. „berig“, gebirgig, reich an Bergen (M. Pl.); jōkich,  Adj.: nhd. gebirgig

monumentum: mnd. ērdenhōp,  M.: nhd. Erdhaufe, Erdhaufen

mora: mnd. marringe, merringe,  F.: nhd. Säumen, Zögern, Erwartung; wīle,  F.: nhd. Weile, Zeit

moralis: mnd. sēdelīk, sētlīk, selik,  Adj.: nhd. „sittlich“, üblich, gebräuchlich, herkömmlich, sittsam, anständig; sēdich (1), sidich,  Adj.: nhd. sittig, anständig, züchtig, von feinem höfischen Benehmen seiend, keusch, ehrbar, sittsam

morari: mnd. merren, meren, marren,  sw. V.: nhd. aufhalten, hindern, stören, zögern, säumen, verharren, sich aufhalten, verweilen

moratus: mnd. gesēdet,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gesittet, beschaffen (Adj.)

morbidus: mnd. kȫvecht*,  Adj.: nhd. mit ansteckender Krankheit behaftet, krank; krank, krangh, krangk,  Adj.: nhd. schwach, kraftlos, schlapp, schwächlich, gebrechlich, altersschwach, hilfsbedürftig, niedergedrückt, widerstandslos, schwankend, von niedriger Herkunft seiend, machtlos, schwach, klein, gering, schlecht, unbedeutend, bescheiden (Adj.), geringfügig, wertlos, baufällig, schlecht befestigt, schlecht, übel, böse, krank, siech, körperlich leidend, geistig leidend

morbilli: mnd. kindermāsel*,  F.: nhd. Maser, Masern

morbosus: mnd. suchthaftich*, suchtaftich,  Adj.: nhd. kränklich; sǖkich, sukich,  Adj.: nhd. krank, siechend

morbus -- ficus morbus: mnd. vīc, fīc, vīg, vīk,  M.: nhd. „Feige“, Eingeweidewurm, Finne, Blutfluss am After, Hämorrhoide, Entzündung, Geschwür, Feigwarze, Fingergeschwür

morbus -- morbus caeli: mnd. plāge (1), plāch,  F.: nhd. Plage (bes. von Gott verhängte), Bedrängnis, Kampfnot, schwere Belastung, Unglück (von Gott verhängtes), Not, erschwerte Lebensumstände, körperliches oder seelisches Leid, körperliche Schmerzen, erlittene Qualen, erduldete Qualen, zugefügte Qualen, seelische Bedrängung, Last, Kummer, Krankheit, ansteckende Krankheit, Seuche, Epidemie, Strafe, Qualen der Hölle, Abgabe an die Obrigkeit (Bedeutung örtlich beschränkt)

morbus -- morbus fluens: mnd. plāge (1), plāch,  F.: nhd. Plage (bes. von Gott verhängte), Bedrängnis, Kampfnot, schwere Belastung, Unglück (von Gott verhängtes), Not, erschwerte Lebensumstände, körperliches oder seelisches Leid, körperliche Schmerzen, erlittene Qualen, erduldete Qualen, zugefügte Qualen, seelische Bedrängung, Last, Kummer, Krankheit, ansteckende Krankheit, Seuche, Epidemie, Strafe, Qualen der Hölle, Abgabe an die Obrigkeit (Bedeutung örtlich beschränkt)

morbus -- morbus gallinae: mnd. vārn (2), vārne, vāren, fārn*,  M.: nhd. Eingeweidewurm, bösartige Geschwulst in der sich beim Aufbrechen Würmer zeigen (bei Menschen und Tieren [Pferden]), eine Art Skorbut

morbus -- morbus gallorum: mnd. pip,  M.: nhd. Pips, Zipf, eine Geflügelkrankheit, ein Schnupfen (M.) der Vögel, eine Krankheit der Menschen

morbus -- morbus oculorum: mnd. schēlhēt, schēlheit,  F.: nhd. „Scheelheit“, Triefäugigkeit, Schnupfen (M.)

morbus -- morbus popularis: mnd. plāge (1), plāch,  F.: nhd. Plage (bes. von Gott verhängte), Bedrängnis, Kampfnot, schwere Belastung, Unglück (von Gott verhängtes), Not, erschwerte Lebensumstände, körperliches oder seelisches Leid, körperliche Schmerzen, erlittene Qualen, erduldete Qualen, zugefügte Qualen, seelische Bedrängung, Last, Kummer, Krankheit, ansteckende Krankheit, Seuche, Epidemie, Strafe, Qualen der Hölle, Abgabe an die Obrigkeit (Bedeutung örtlich beschränkt)

mordabilis: mnd. ? motdādich, moetdādich,  Adj.: nhd. bedacht?

mordacitas: mnd. bētichhēt*, bētichēt, bēticheit,  F.: nhd. Bissigkeit

mordka -- russ. kuniza mordka: mnd. mārthȫvet*, marchȫvet* ?,  M.: nhd. Marderkopf

morella: mnd. ? kattenbēre,  F.: nhd. Nachtschatten?; ? kettekenbēre***, ketkenbēre***,  F.: nhd. Nachtschatten?; ? nachtschāde, nachtschāden, nachtschēde, nachtschēden, nachtscheide,  M.: nhd. Nachtschatten

moretum: mnd. mōret,  M.?, F.?, N.?: nhd. Moretum, ein einfaches Gericht aus der antiken römischen Küche

moriturus: mnd. vēge, fēge*, veige, vē, vēch, veh, vehe, vei,  Adj.: nhd. dem Tod verfallen (Adj.), in Todesgefahr seiend, vom Schicksal zum Tode bestimmt, dem Tode entgegen gehend, Tod bringend, unheilvoll, ängstlich, feige, verzagt, zaghaft, erschrocken

morolla: mnd. ? mȫrewortel*, mȫrwortel, moerwortel,  F.: nhd. gelbe Wurzel, Möhre

morosus: mnd. sēdeheftich, sēdehaftich?,  Adj.: nhd. mürrisch

morrhua -- gadus morrhua: mnd. pomushel, pomůchel, pamuchel, pammuchel,  M.: nhd. ein Speisefisch, Dorsch, Kabeljau

morsellum: mnd. morsēl,  N.: nhd. Stück, Bissen

morsellus: mnd. morselle, marcelle, mnd.?, F.: nhd. Morselle, magenstärkendes Zuckerwerk

morsus gallinae (Hühnerdarm): mnd. ? āhēle, āhēile, aheile,  F.?: nhd. Gauchheil (Pflanze), Hühnerschwarm (Pflanze)

morsus -- morsus diaboli: mnd. ? sünte Pēteres wort: nhd. „Sankt Peters Wurz“, Teufelsabbiss; ? pētereswort*, pēterswort, petersuuort,  F.: nhd. „Peterswurz“, Teufelsabbiss; verbene, verbetene, verbyre, mnd.?, Sb.: nhd. gewöhnlicher Teufelsabbiss (eine Wiesenstaude), Abbiss, Teufelwurz, Teufelsbiss

morsus -- morsus gallia rubeus: mnd. ? rōthōneswerve,  F.: nhd. Vogelmiere

morsus -- morsus gallinae: mnd. mīr (2),  Sb.: nhd. Miere, Hühnerdarm

mortariola: mnd. stēn (1), stein, stehen, stīn,  M.: nhd. Stein, Fels, felsiger Stein, Klippe, Hochufer, Halbedelstein, Edelstein, Bernstein, Rosenkranzperle, Feuerstein, Meteor, Wurfstein, Baustein, Mauerstein, behauener Stein, Geschoss, Geschützkugel, Mühlenstein, ein Haushaltsgerät, Schandstein, Badestein, Grabstein, Grabplatte, Altarstein, Grenzstein, Gedächtnisstein, Steinmal, Schwelle, Würfel, Brettstein, Steinstufe, Steinbau (Bedeutung örtlich beschränkt), Steinhaus, Turm, Gefängnis (Bedeutung örtlich beschränkt), bestimmtes Gewicht (örtlich und nach Art der gewogenen Ware von wechselnder Schwere), verhärteter Teil des Organismus, Blasenstein, Gallenstein, Harnstein, Glaskörper des Fischauges, Obstkern (Steinfrucht)

mortariolum: mnd. mȫsærken*, mȫserken,  N.: nhd. Mörserchen

mortarium: mnd. mōrtære*, mōrtēr, mōrteer, mōrtier, martēr, mōrte, mortēr, morter, mottēr?, morten?,  M.: nhd. Mörser, Gefäß zum Zerstoßen, Feuergeschütz, Wurfgeschütz; mȫsære*, möser, moeser, moyser, mörser,  M.: nhd. Mörser, metallenes Gefäß zum Zerstoßen, schweres Geschütz, Haubitze; stēn (1), stein, stehen, stīn,  M.: nhd. Stein, Fels, felsiger Stein, Klippe, Hochufer, Halbedelstein, Edelstein, Bernstein, Rosenkranzperle, Feuerstein, Meteor, Wurfstein, Baustein, Mauerstein, behauener Stein, Geschoss, Geschützkugel, Mühlenstein, ein Haushaltsgerät, Schandstein, Badestein, Grabstein, Grabplatte, Altarstein, Grenzstein, Gedächtnisstein, Steinmal, Schwelle, Würfel, Brettstein, Steinstufe, Steinbau (Bedeutung örtlich beschränkt), Steinhaus, Turm, Gefängnis (Bedeutung örtlich beschränkt), bestimmtes Gewicht (örtlich und nach Art der gewogenen Ware von wechselnder Schwere), verhärteter Teil des Organismus, Blasenstein, Gallenstein, Harnstein, Glaskörper des Fischauges, Obstkern (Steinfrucht)

mortārium: mnd. mörtære*, mörter, morter,  M.: nhd. Mörtel, Bindematerial aus zerstoßenem Kalk und Sand, Zement

mortarizare: mnd. pampen,  sw. V.: nhd. „pampen“, stampfen (in einem Mörser)

mortifex: mnd. vuchtārs,  M.: nhd. Kormoran

mortis -- corpus huius mortis: mnd. līf (1), lief,  N., M.: nhd. Leib, irdisches Leben, Lebenskraft, Lebensfähigkeit, Lebensart, Lebensweise, Lebensunterhalt, körperliche Gesundheit, Unversehrtheit, öffentliches Ansehen, körperliche Kraft, körperliche Schwäche, körperliche Rüstigkeit, Wesen, Mensch, Bauch, Körper, weiblicher Unterleib, Gebärmutter; līf des dōdes, mnd.: nhd. „Leib des Todes“

mortuarium: mnd. ervedēle, ervedeile, erfdēle, erfdeile,  F.: nhd. Erbteilung, Nachlassteilung des Hörigen, Recht des Herrn am Nachlass des Hörigen

morum: mnd. mōrbēre, mōrbere, mūrbēre,  F.: nhd. Maulbeere

morus: mnd. mōrbērenbōm,  M.: nhd. Maulbeerbaum; mōrbōm, murbōm,  M.: nhd. Maulbeerbaum; ? mūlbērenbōm, mūlbērnbōm,  M.: nhd. „Maulbeerenbaum“, Maulbeerbaum

moschata -- myristica moschata: mnd. ? fōlie,  sw. F.: nhd. Muskatblüte, Macisblüte, Muskatnuss; muscāte, muschate, muschette, muschte, moschāte, moscāte,  F.: nhd. Muskat, Muskatnuss, Frucht vom Muskatnussbau, Arzneimittel

moschatellina -- adoxa moschatellina: mnd. ? dēsemkrūt, desemkrūt,  N.: nhd. Moschuskraut

motire: mnd. risten (1),  sw. V.: nhd. flechten, Flachs in Bündel binden

motu -- motu furibundo: mnd. ? unvolvich?, mnd.?, Adj.: nhd. in Wut seiend?, außer sich seiend?, wütend?

movere: mnd. rāken (1),  sw. V.: nhd. zusammenholen, scharren, zusammenscharren, umwenden, mit dem Feuereisen schüren (mit einem Werkzeug bzw. Rechen bzw. Feuereisen), rechen, mit Gewalt befördern (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger), untereinanderschieben, vermischen, verscharren, unterwühlen (mit einem Werkzeug bzw. Rechen bzw. Feuereisen), herausziehen; rȫgen (1), rogen, rōgen, roigen, roggen, rȫjen, royen, rȫen, rǖgen, rēgen, reyen, reygen,  sw. V.: nhd. regen, bewegen, in Bewegung setzen, rühren, schüren, bewirken, anregen, sich rühren, verbreiten, sich aufmachen, erregen, hervorrufen, berühren, aufgreifen; rȫren, rǖren,  sw. V.: nhd. rühren, bewegen, in Bewegung setzen, anrühren, berühren, aufrühren, aufwühlen, umrühren, vermischen, anregen (Arzneien), befallen (V.), überkommen (V.), wahrnehmen, empfinden, betreten (V.), angrenzen, sich bis zu einem Punkt erstrecken, ein Ziel erreichen, antreiben, besprechen, anführen, betreffen, betroffen machen, belasten (V.), bedrücken, herkommen, herrühren, verursachen, angehen, gehören zu, ein Thema ansprechen, behandeln, ausführen, Spur des Wildes verfolgen und es stellen

mua: mnd. pīpe (1), pfiffe, pippe, pibe,  F.: nhd. Pfeife, Röhre, Rohr, zylindrischer Hohlkörper, Blasinstrument, Signalpfeife, Pfeife zur Nachahmung von Tiergeräuschen, Flöte, Orgelpfeife, Pfeife des Dudelsacks, Röhrknochen, Röhre zur Leitung von Flüssigkeiten, Brunnenröhre, Wasserröhre, Wasserleitung, Brunnen, Abwasserleitung, Kanal, Saugrohr, Tülle eines Leuchters bzw. Kerzenständers, Kelchröhrchen, Leuchterhals, schmaler Graben (M.) zur Bewässerung bzw. Entwässerung, langes schmales Fass, Garnspule, Spulröhrchen in der Weberei, Zierröhrchen an Quasten, Armröhre, Beinröhre, kleiner Flüssigkeitsbehälter, kleine Kanne, Kartäscher, mit explosivem Material gefüllte Röhre

muccum: mnd. quīl, quijl,  M.: nhd. Schleim, Rotz

mūcēscere: mnd. schimmelen, schēmelen,  sw. V.: nhd. schimmeln

mucidus: mnd. kīmich, kimich,  Adj.: nhd. ausgekeimt, mit Schimmel bedeckt, mit Kahm bedeckt; schelmich, schilmich,  Adj.: nhd. schelmig; schimlich,  Adj.: nhd. schimmelig; schimmelich, schimmelch,  Adj.: nhd. schimmelig

mucor: mnd. (beschilmen, mnd.?, sw. V.: nhd. Schimmel ansetzen, schimmelig werden, verpesten, verseuchen); schelm (2), mnd.?, M.: nhd. Schimmel; schimmelichhēt*, schimmelichēt, schimmelicheit,  F.: nhd. „Schimmeligkeit“, Schimmel (M.)

-- mucor vini: mnd. ? kām,  M.: nhd. Kahm, Schimmel auf Flüssigkeiten

mūcor: mnd. schimmel (1), schēmel,  N.: nhd. Schimmel (M.) (1)

mucro: mnd. spisse (1), spitse, spitze,  F.: nhd. Spitze, spitzes Ende, spitzer Gegenstand, Zinke, Zacke der Heugabel, Stachel eines Tieres, verjüngt Zulaufendes, Spitze von Blättern, Spitze eines Berges, spitz vorspringendes Land, Landzunge, Spitze eines Turmes, keilförmige Anordnung eines Heeres oder mehrerer Heeresabteilungen, die erste Reihe des Heeres, Schlachtreihe, Schlachthaufe, Schlachthaufen, Heerhaufe, Heerhaufen, Stelle an der gekämpft wird, Treffen, Zusammenstoß, Gefecht, Schlacht, gegen das Stadtregiment gerichtete aufrührerische Partei, auf Umsturz bedachte Gruppe, Rotte (F.) (1), Bande (F.) (1) von Raufbolden bzw. Schlägern, Schlägerei, Krawall, Führung oder Leitung bei einer besonders gegen die gesellschaftliche Ordnung gerichteten Betätigung, Spitze bzw. Kopfende eines Festzugs oder einer Prozession oder einer Reihe von Tanzenden, Stimme in der Orgel

mucus: mnd. rots,  M.: nhd. Rotz, Schleim, schleimiges Nasensekret, lügnerische Äußerung

mugil: mnd. harder,  M.: nhd. Harder (ein Fisch)

-- mugil cephalus: mnd. sefale,  Sb.: nhd. Harder, Meeräsche

mugitus: mnd. lȫiinge*, lȫyinge, lȫginge,  F.: nhd. Brüllen, Getöse

mulcrale: mnd. melkvat,  N.: nhd. „Milchfass“, Gefäß zur Benutzung beim Melken

mulctra: mnd. melkspan,  F.: nhd. Milchbottich, Melkeimer

mulctrale: mnd. düppe*, doppe, mnd.?, N.: nhd. kleines Gefäß aus Holz, Tubbe

mulctrum: mnd. melkvat,  N.: nhd. „Milchfass“, Gefäß zur Benutzung beim Melken

muliebres -- muliebres reliquiae: mnd. wīfrāt, mnd.?, M.: nhd. Mitgift

muliebris: mnd. wīvisch*, wivesch, mnd.?, Adj.: nhd. weiblich, Frauen..., weibisch, unmännlich

mulier -- sacerdotum mulier: mnd. pāpenwīf,  N.: nhd. mit einem Geistlichen zusammenlebende Frau, Geliebte eines Geistlichen

muliercula: mnd. vröuweken, vrouweken, vroweken, vrowken, vrouwken, vrobken, vröuken, vroyken, vrouken, vröken, vrǖweken, frewken, vröwchen, vröwechen, vröuchen, vroichen, vroychen, vröchen, froghen, vrauwechen, vrauwchen, vrawechen, vrawchen, frawichen, frauchen,  N.: nhd. Frauchen, Frau, kleine Frau, Jungfrau, Fräulein, Prinzessin, unverheiratete Fürstentochter, Edelfräulein, öffentliches Mädchen, Dirne

mulieris -- oppressio mulieris: mnd. nōtmunt, noetmunt,  M.: nhd. Notzucht

mulierum -- velamen candidum mulierum: mnd. glīssinc, glissink,  Sb.: nhd. Brautschleier

mulio: mnd. mūlhērde,  M.: nhd. „Maultierhirte“, Maultiertreiber

mullo: mnd. harder,  M.: nhd. Harder (ein Fisch)

mullus: mnd. mȫne, mone, mome,  M.: nhd. Barbe (ein Fisch), Rotbarbe; parm,  Sb.: nhd. eine Karpfenart, Barbe; wels, mnd.?, M.: nhd. Wels; ? wils, mnd.?, M.: nhd. Wels, ein Fisch

-- mullus barbatus: mnd. parm,  Sb.: nhd. eine Karpfenart, Barbe

mulomedicus: mnd. pērdearste, pērdearzte, pērdeartste, pērdeerste, pērdearst,  M.: nhd. „Pferdearzt“, Rossarzt, Tierheilkundiger, Veterinär

mulsum: mnd. mēsch, meisch,  M.: nhd. Maische, Malzbrühe als Grundstoff für die Bierbereitung; rōm (2), rōme, rāme,  M.: nhd. Rahm (M.) (1), Sahne, auf der Milch sich absetzendes Fett

multifarius: mnd. allerleie*, allerleye, allerlei, allerleige,  Adj.: nhd. jeder Art (F.) (1), aller Art (F.) (1), jeglich, irgendwelch

multiflorum -- polygonatum multiflorum: mnd. ? rüggewortel, ruggewortele,  N.: nhd. vielblütige Weißwurz

multiformis: mnd. mannichgevōldich,  Adj.: nhd. mannigfaltig, vielfältig, vielfach, zahlreich, viel, vielerlei; mannichvōldich, mannichvaldich,  Adj.: nhd. mannigfaltig, vielfältig, vielfach, zahlreich, viel, vielerlei; (mannichvōldige,  Adv.: nhd. mannigfaltig, vielfältig, vielfach, zahlreich, viel, vielerlei); (mannichvōldigen (2),  Adv.: nhd. mannigfaltig, vielfältig, vielfach, zahlreich, viel, vielerlei)

multiloquax: mnd. vēlesprēkære*, vēlsprēkære*, vēlesprēker, vēlspreker,  M.: nhd. „Vielsprecher“, Schwätzer

multiloquium: mnd. kallinge,  F.: nhd. Reden (N.), Rede, Gespräch, Geschwätz, Gesinnung und Tat mit Blüte und Frucht, Besprechung, Unterredung, Verhandlung

multimodus: mnd. vēlemētich, vēlmētich,  Adj.: nhd. mannigfach, vielerlei

multiplex: mnd. mannichgevōldich,  Adj.: nhd. mannigfaltig, vielfältig, vielfach, zahlreich, viel, vielerlei; mannichvōldich, mannichvaldich,  Adj.: nhd. mannigfaltig, vielfältig, vielfach, zahlreich, viel, vielerlei; (mannichvōldige,  Adv.: nhd. mannigfaltig, vielfältig, vielfach, zahlreich, viel, vielerlei); (mannichvōldigen (2),  Adv.: nhd. mannigfaltig, vielfältig, vielfach, zahlreich, viel, vielerlei)

multiplicare: mnd. mannichvōldigen (1), mannichvaldigen, manichvōldigen, mennichvōldigen, mancvōldigen,  sw. V.: nhd. vermehren, vervielfältigen, vergrößern

multis -- multis locis: mnd. wēgen* (2), wēgene, wegen, wegene,  Adj.: nhd. an einer Stelle, in einer Weise (F.) (2)

multis -- multis modis: mnd. wēgen* (2), wēgene, wegen, wegene,  Adj.: nhd. an einer Stelle, in einer Weise (F.) (2)

multo: mnd. hāmer (2),  M.: nhd. Hammel

mulus: mnd. mūl (2), mūle, muyle,  M., F., N.: nhd. „Maul“ (N.) (2), Maultier, als Reittier oder Lasttier verwendeter Esel, Esel

mundare: mnd. hāvenen (2), mnd.?, sw. V.: nhd. reinigen, säubern; rēinemāken, reynemāken, rēinmāken reynmāken,  sw. V.: nhd. „reinmachen“, von Schmutz befreien, säubern; rēinigen, renychen, reynigen, rēiegen, renegen, reynichen,  sw. V.: nhd. reinigen, von Beimischung befreien, läutern, beschneiden, vom Schmutz befreien, säubern, putzen, polieren, von Krankheit befreien, heilen, von Schuld befreien, von Sünden befreien, Unschuld beweisen, sicher machen, gefahrlos machen, entfernen, frei machen

munditia: mnd. rēinichhēt*, rēinichēt, rēinicheit, reinicheit, renicheit, reynichēt, reinicheit,  F.: nhd. „Reinigkeit“, Reinlichkeit, Reinheit, Sauberkeit, Reinigung, Heilung von Aussatz, Untadeligkeit, Tugendhaftigkeit, Keuschheit, Aufrichtigkeit, Unberührtheit, Enthaltsamkeit, geistige Unbeflecktheit, erbsündefreier Zustand

mundities: mnd. rēinichhēt*, rēinichēt, rēinicheit, reinicheit, renicheit, reynichēt, reinicheit,  F.: nhd. „Reinigkeit“, Reinlichkeit, Reinheit, Sauberkeit, Reinigung, Heilung von Aussatz, Untadeligkeit, Tugendhaftigkeit, Keuschheit, Aufrichtigkeit, Unberührtheit, Enthaltsamkeit, geistige Unbeflecktheit, erbsündefreier Zustand

mundus (Adj.): mnd. rēinelīk, reynelīk, rēinelich, renlich, rēinlīk, renlīk, reynlīk, rēinelk, renelk,  Adj.: nhd. „reinlich“, frei von Schmutz seiend, sauber, fehlerfrei, einwandfrei, regelgerecht, ordentlich, anständig, untadelig, tugendhaft, enthaltsam, aufrichtig, unbescholten, ehrbar, frei von Hindernissen seiend, ungehindert

muniendam -- servitium ad arcem muniendam: mnd. borchveste,  F.: nhd. Burgfeste, Schloss, Burgdienst

munire: mnd. vesten (1), festen*, vēsten,  sw. V.: nhd. fest machen, befestigen, festbinden, verstärken, bestärken?, ausbessern, sichern, festigen, mit Befestigung versehen (V.), mit Wallgräben versehen (V.), einfrieden, bekräftigen, beglaubigen, verfesten, in die Feste erklären lassen

munita -- navis rostro munita: mnd. gaffelschip,  N.: nhd. „Gaffelschiff“, Spornschiff, bei der Gaffel bewaffnetes Schiff

mūnītio: mnd. munitiōn, monitiōn,  F.: nhd. Munition, Kriegsgerät, Schießbedarf

murale -- murale pilare muri: mnd. mūrenpīler*, mūrenpīlre,  M.: nhd. „Mauernpfeiler“, Pfeiler am Mauerwerk

muraria -- asplenium ruta muraria: mnd. ? kappelleken (2), kapelleken,  Sb.: nhd. Mauerraute, Venushaar, ein Arzneimittel

muraria -- ruta muraria: mnd. ? juncvrouwenhār*, juncvrūwenhār,  M.: nhd. Steinraute

murator: mnd. mūremēster*, mūrmēster, mūrmeyster, mūrmeister, mūrmester, muermēster,  M.: nhd. Maurermeister, selbstständiger Maurer, Baumeister

murca (faex olei inferior): mnd. plēden (2), pleden,  Sb.: nhd. Bodensatz von Flüssigkeiten, Hefe?

murena: mnd. ? lamprēde, lampreide,  N.: nhd. Lamprete, Flussneunauge, ein Speisefisch

murenula: mnd. nēgenōge,  N.: nhd. Neunauge, Bricke, Lamprete, aalähnlicher Süsswasserfisch oder Meeresfisch mit sieben Kiemenspalten hinter dem rechten Auge

muri -- murale pilare muri: mnd. mūrenpīler*, mūrenpīlre,  M.: nhd. „Mauernpfeiler“, Pfeiler am Mauerwerk

muri -- structura muri: mnd. metselærīe*, metselrīe, mnd.?, F.: nhd. Mauerwerk

muria: mnd. pēkel (1), pekel, peckel, pickel,  F.: nhd. „Pökel“, Salzbrühe zur Erhaltung von Fleisch und Fisch, Lake in der Fleisch oder Fisch durch Einlegen haltbar gemacht werden

muriatica -- allec muriatica: mnd. pēkelhērinc, peckelhērinc, pekelherink, pickelhērinc,  M.: nhd. „Pökelhering“, durch Einlegen in Salzlake haltbar gemachter Hering

muriatica -- caro muriatica: mnd. pēkelenvlēsch*, peckelenvlēsch, peckelenvleisch, peklenvlēsch,  N.: nhd. „Pökelfleisch“, durch Einlegen in Salzlake haltbar gemachtes Fleisch; pēkelvlēsch, pēkelvleisch, peckelvlēsch, pēkelfleysch, pickelvlēsch, pikel fless,  N.: nhd. „Pökelfleisch“, durch Einlegen in Salzlake haltbar gemachtes Fleisch

murilegus: mnd. (kas, kāts, kaiz, kas,  Interj.: nhd. katz! katz! (Scheuchruf gegen Katzen))

muris -- auricula muris: mnd. ? pērdeminte, pērdemünte, pērdemünt, pērdemuente,  F.: nhd. „Pferdeminze“, eine Bezeichnung für verschiedene Minzearten, Bachminze, Mausohr; ? pērdeminte, pērdemünte, pērdemünt, pērdemuente,  F.: nhd. „Pferdeminze“, eine Bezeichnung für verschiedene Minzearten, Bachminze, Mausohr

murium: mnd. mūsenēst*,  N.: nhd. „Mäusenest“

murius: mnd. müsære*, müser, muser,  M.: nhd. Raubfisch, Raubvogel (Alant bzw. Möwe bzw. Mäusebussard?), Monstertier

murmulator: mnd. rūnære*, rūner, runer, rūnre,  M.: nhd. „Rauner“, Zuflüsterer, Einflüsterer, stiller Ratgeber, heimlicher Ratgeber, Mitwisser, Verschwörer

murmur: mnd. rūninge, runinge,  F.: nhd. heimliche Mitteilung, Zuflüsterung, Geflüster, heimliche Beratung, Verschwörung, Gerücht

murmurare: mnd. krȫnen (1),  V.: nhd. brummen, murren, schelten, klagen, jammern, seufzen, Klage erheben, klageweise Anspruch erheben; kurren (1), korren,  sw. V.: nhd. knurren, brummen, ein knurrendes Geräusch von sich geben, gurren, murren, grollen, Widerstand leisten, mürrischen Ausdruck geben; murmelen (1), murmulen, murlemen, murmeren,  sw. V.: nhd. murmeln, murren, heimlich unzufrieden reden; murmurēren (1), murrmurēren,  sw. V.: nhd. murren, grollen, sich unzufrieden geben, tuscheln; rūnen (1), růynen, růnen,  sw. V.: nhd. raunen, flüstern, murmeln, zuflüstern, sich heimlich beraten (V.), verschwören, Gerüchte verbreiten, unter der Hand mitteilen

murmurāre: mnd. mummelen,  sw. V.: nhd. murmeln, leise die Lippen bewegen, brummen, heimlich reden

murmuratio: mnd. kurringe,  F.: nhd. Murren, Unzufriedenheit, unwilliger Widerspruch; murmeringe, mormeringe, murmuringe, murmelinge, mormelinge,  F.: nhd. Gemurr, murmelnder Ausdruck von Widerspruch, Äußerung von Unzufriedenheit; murmurācie,  F.: nhd. Unzufriedenheit, Widerrede, Murren; murmurēringe, murmerēringe,  F.: nhd. Gemurr, murmelnder Ausdruck von Widerspruch, Äußerung von Unzufriedenheit; murren (2), murrent,  N.: nhd. Murren, heimliche Äußerung der Unzufriedenheit, Brummeln, Murmeln (N.)

murra: mnd. māser,  M.: nhd. „Maser“, gemasertes Holz

murrenium: mnd. (māseren,  Adj.: nhd. ahornen, aus Maserholz bestehend)

murus: mnd. rincmūre, rincmuire, rincmūr, rincmuer, rincmǖr, ringemūre, rinkmure,  F.: nhd. Ringmauer, Mauer die ringförmig eine Stadt bzw. ein Gebäude umschließt

mus -- mus alpinus: mnd. murmeldērte,  Sb.: nhd. „Murmelgetier“, Murmeltier

mus -- mus montanus: mnd. ? empster, emster?,  M.: nhd. Bergmaus?, Hamster?

musaurium: mnd. ? mūsōre,  N.: nhd. Mausohr

musca -- musca cadaverina: mnd. āsvlēge,  F.: nhd. Aasfliege, Schmeißfliege

muscata -- acus muscata: mnd. kervele (1), mnd.?, Sb.: nhd. Muskatnuss?; krānebīe, mnd.?, F.?: nhd. „Kranichbiene“; ? krānekessnāvel, krānekensnāvel,  M.: nhd. Kranichschnabel; ? krānessnāvel,  M.: nhd. Kranichschnabel

muscatorium: mnd. ? vlēgennēst*, vlēgennest,  N.: nhd. „Fliegennest“?

muscidus: mnd. muddich, moddich,  Adj.: nhd. schlammig, schmutzig, verschimmelt, trübe

muscipula: mnd. mūsevalle,  F.: nhd. Mausefalle, Falle, Hereinfall

muscitare: mnd. schilmen,  sw. V.: nhd. schimmeln

musculus: mnd. muskele, mnd.?, Sb.: nhd. Muskel?

-- musculus in pollice: mnd. mǖseken*, mǖseke,  N.: nhd. Mäuschen, Fleischballen des Daumes

muscus: mnd. ? mos, mōs, mors?,  N.: nhd. Moos, auf feuchtem Boden wachsende bzw. auf Baumrinde schmarotzende Pflanzenkolonie, Flechte

-- muscus aromaticus: mnd. dēsem, desem, deseme, dessem, desen,  M.: nhd. Bisam, Sekret des Bisamtiers, Moschus

mūscus: mnd. mosches, moskes,  M.: nhd. Moschus, Bisam, ein wohlriechendes Duftmittel; schimmel (1), schēmel,  N.: nhd. Schimmel (M.) (1)

musium: mnd. mūsenēst*,  N.: nhd. „Mäusenest“

mussitant -- quia obscura verba mussitant: mnd. (murmelære*, murmeler,  M.: nhd. Beschwörer)

mussitare: mnd. rūnen (1), růynen, růnen,  sw. V.: nhd. raunen, flüstern, murmeln, zuflüstern, sich heimlich beraten (V.), verschwören, Gerüchte verbreiten, unter der Hand mitteilen

mustela: mnd. ālquappe, ālquabbe,  F.: nhd. Aalquappe, Aalraupe; ālrūpe, ālruppe, ālroppe,  F.: nhd. „Aalraupe“, Aalquappe; marder, mardel, mārder,  F.: nhd. Marder, Marderfell; wasele, wasel, mnd.?, sw. F., st. F.: nhd. Wiesel; waselen, mnd.?, N.?: nhd. Wiesel

mustela erminea (mustela armenia): mnd. ? roise, mnd.?, Pl.: nhd. ein Pelzwerk?

mustela -- mustela nivalis: mnd. lasteken, lastken, lasken,  N.: nhd. Fell und Pelzwerk vom Schneewiesel; lasten (2), lastien,  Sb.: nhd. Fell und Pelzwerk vom Schneewiesel

Mustela -- Mustela martes: mnd. mārt, mārte,  M.: nhd. Marder, Marderfell

mustelas -- mustelas cetaceus: mnd. huntvisch,  M.?: nhd. ein großer Seefisch, Dorsch oder Meerengel?, ein großer Meerfisch

mustelinus: mnd. sprenclicht, sprenglicht,  Adj.: nhd. gesprenkelt, betupft, fleckig, buntfarbig

musteum -- malum musteum: mnd. ? paradīsappel, paradīsappele, paradiesappel, pardīsappel, padisappel,  M.: nhd. „Paradiesapfel“, Granatapfel; ? paradīsesappel?, paradīsesappele?,  M.: nhd. Granatapfel

mutare: mnd. wankelen, mnd.?, sw. V.: nhd. ändern, wechseln tauschen

mutua -- petitio mutua seu reconventio: mnd. gēgenvȫrderinge,  F.: nhd. Gegenforderung, Gegenklage

mutuari: mnd. lēhenen*, lēenen, lehnen, lhenen, lēnen, leinen, leynen,  sw. V.: nhd. leihen, borgen, nach Lehensrecht verleihen, zu Lehen geben, geistliches Lehen verleihen, Pfründe vergeben (V.), gewähren, zugestehen

mutuli -- frustillum ligni mutuli: mnd. hoppenkērl*?, hoppenkerl, hoppenkerlen, mnd.?, M.?: nhd. „Hopfenkerl“?

myocia: mnd. ? tēke (1), tecke,  F.: nhd. Zecke, ein Spinnentier, Holzbock, Waldbock, Hundelaus, Kellerassel

myosotis -- myosotis palustaris: mnd. ? mǖsekenōre,  N.: nhd. Mausohr, Vergissmeinnicht, ein Heilmittel

myrica -- myrica gala: mnd. ? gāgelkrūt*, mnd.?, N.: nhd. „Gaumenkraut“, Porst

myrica -- myrica gale: mnd. ? gāgel (2),  Sb.: nhd. Porst, zur Bierbereitung verwendete Pflanze; ? pors, pars, porse, porsze, post,  M.: nhd. Porsch, Gagel, Pors, Myrtenheide, Sumpfporst

myristica -- myristica fragrans: mnd. muscāte, muschate, muschette, muschte, moschāte, moscāte,  F.: nhd. Muskat, Muskatnuss, Frucht vom Muskatnussbau, Arzneimittel

myristica -- myristica moschata: mnd. ? fōlie,  sw. F.: nhd. Muskatblüte, Macisblüte, Muskatnuss; muscāte, muschate, muschette, muschte, moschāte, moscāte,  F.: nhd. Muskat, Muskatnuss, Frucht vom Muskatnussbau, Arzneimittel

myrrha -- gummi myrrha: mnd. mirre, myrre, myere, myure, merre,  F., M.: nhd. Myrrhe, bittere Myrrhe, Harz

myrtētum: mnd. ? mērdōrn, mirdorn,  M.: nhd. Myrte, Sanddorn

myrtillus -- vaccinium myrtillus: mnd. ? bikbēre, bickbēre,  F.: nhd. Heidelbeere, Blaubeere; ? bullgrāve*,  Sb.: nhd. Heidelbeere, Moosbeere, Sumpfheidelbeere

myrtus: mnd. gāgelbōm,  M.: nhd. Porststrauch; ? gāgelkrūt*, mnd.?, N.: nhd. „Gaumenkraut“, Porst; ? gāgelrīs,  M.: nhd. Porstzweig; ? galganbōm,  M.: nhd. Porststrauch; ? galgenbōm, galgelbōm,  Sb.: nhd. Porststrauch

-- myrtus brabantica: mnd. ? gāgel (2),  Sb.: nhd. Porst, zur Bierbereitung verwendete Pflanze

mysta: mnd. ? pāpe, pāp, paffe,  sw. M.: nhd. Pfaffe, Geistlicher, christlicher Geistlicher, Priester, Weltgeistlicher, Oberhaupt der römischen Kirche, Papst, Kanzleibediensteter, Notar, Schreiber, Taufpate, Patenonkel; prēster, preyster, preister, prīster,  M.: nhd. Priester, Geistlicher, geweihter Geistlicher, zur Austeilung der Sakramente berechtigter Priester

mysterium: mnd. tēken (1), teiken, token, tīken, tyken,  N.: nhd. Zeichen, Marke, Markierung, Kennzeichnung der persönlichen Verfügungsgewalt, Markierung für ein Maß, Unterteilung auf einer Messlatte, Marke auf Warengebinden zur Kennzeichnung des Inhaltsgewichts, graphisches Zeichen auf Schriftträgern, Schriftzeichen, Absatzmarke, Korrekturzeichen, Satzzeichen, Rechenzeichen, Monogramm, Signet, Siegel, Siegelabdruck in Wachs, nicht an Textzusammenhang gebundenes Signet um Eigentum oder Herkunft oder Zugehörigkeit anzuzeigen, Hausmarke, Warenzeichen, Handwerkermarke, Druckermarke in einem Buch, in Metall geprägtes Emblem, die Qualität kennzeichnende Prägemarke auf Metallerzeugnissen, Mitteilung, Zettel, Signal, Aufforderung, Wink, Beweis, Nachweis, Anzeiger, Indikator, Orientierungsgeber, Anzeichen, offensichtliches Indiz für einen Sachverhalt, Wunderzeichen, übernatürliches Geschehen, Wundertat, Wunderwerk, rational unerklärbare Erscheinung, Vorzeichen, Omen, Ausdruck des Verhaltens, Charaktereigenschaft, symbolische Handlung die Art (F.) (1) oder Qualität des Verhältnisses zwischen Menschen beschreibt, konventionalisierte bedeutungstragende Bewegung der Hand, Geste, Gebärde in der Zeichensprache, körperliches Merkmal, Erscheinungsweise, äußeres Anzeichen der körperlichen Befindlichkeit, Krankheitssymptom, Geschlechtsteil, Mal auf der Haut, Schandmal bei Verbrechern, Malzeichen, Ziel, Zielscheibe, Grenzzeichen, Landmarke entlang eines Grenzverlaufs, Denkmal, Bauwerk mit mitteilender oder symbolischer Bedeutung, Siegeszeichen, Wappen, Fahne, heraldisches Zeichen, Hoheitszeichen, kupferne oder bleierne Gebührenmarke die zur Bestätigung eines entrichteten Betrags von der Obrigkeit ausgegeben wird, Steuermarke, Zollmarke, Bettlermarke, an Tuchen angebrachte Bleimarke zur Qualitätskennzeichnung und Ausfuhrberechtigung, Berechtigungsschein, Zollzettel, Leihschein, Botenzeichen als Symbol obrigkeitlicher Gewalt und Aufforderung, bei der rechtsverbindlichen Ladung zur Zunftversammlung übergebenes Ladungszeichen, Feldzeichen, Gruppenabzeichen, Kennung Auserwählter oder Stigmatisierter, Pilgerzeichen, Schild zur Kennzeichnung von Waren bestimmter Herkunft und der Verkaufsberechtigung, sakrales Zierstück mit emblematischer Bedeutung, Kredokreuz (Bedeutung örtlich beschränkt), Kreuznachbildung als Symbol der christlichen Kirche, Sternbild, einem Sternbild zugeordnetes Tierkreiszeichen

-- mysterium fidei: mnd. sacrament, sacramente, sacramentz, sakerment, sakerament, sackelment,  N.: nhd. Sakrament, Sterbesakrament, Mysterium, Hostie, Darreichung des Sakraments als Amtshandlung Christi

mysticus: mnd. gēstlīk (2), gēistlīk,  M.: nhd. Geistlicher

napellus -- aconitum napellus: mnd. ? mȫnik (2),  M.: nhd. „Mönch“, Mönchkappe, echter Sturmhut (eine Pflanze)

napeum -- napeum semen rapae semen congelidae: mnd. ? rȫvesāt, roffesāt, rȫfsāt, rǖfsāt, rǖbesāt, rǖbsāt,  N., F.: nhd. Kohlraps, Rübenkohl, Same (M.) (1) des Kohlrapses, Samen (M.) des Kohlrapses, Same (M.) (1) des Rübenkohls, Samen (M.) des Rübenkohls, Rübsamen

napeum -- napeum semen rapae semen congelide: mnd. ? rȫvensāt, rǖvensāt, rǖvensāt,  N., F.: nhd. Kohlraps, Rübenkohl, Same (M.) (1) des Kohlrapses, Samen (M.) des Kohlrapses, Same (M.) (1) des Rübenkohls, Samen (M.) des Rübenkohls, Rübsamen

napobrassica: mnd. ? rȫve, røve, rǖve, rǖbe,  F., M.: nhd. Rübe, Rübenkohl, Steckrübe

napus -- brassica napus: mnd. rȫve, røve, rǖve, rǖbe,  F., M.: nhd. Rübe, Rübenkohl, Steckrübe; rȫvesāme,  M.: nhd. Same (M.) (1) des Kohlrapses, Samen (M.) des Kohlrapses, Same (M.) (1) des Rübenkohls, Samen (M.) des Rübenkohls, Rübsamen; rȫvesāt, roffesāt, rȫfsāt, rǖfsāt, rǖbesāt, rǖbsāt,  N., F.: nhd. Kohlraps, Rübenkohl, Same (M.) (1) des Kohlrapses, Samen (M.) des Kohlrapses, Same (M.) (1) des Rübenkohls, Samen (M.) des Rübenkohls, Rübsamen

napus -- brassica napus var. arvensis: mnd. ? rȫvensāt, rǖvensāt, rǖvensāt,  N., F.: nhd. Kohlraps, Rübenkohl, Same (M.) (1) des Kohlrapses, Samen (M.) des Kohlrapses, Same (M.) (1) des Rübenkohls, Samen (M.) des Rübenkohls, Rübsamen

narcissus: mnd. ? holtlilie, holtlylge,  F.: nhd. „Holzlilie“; ? sittelōse, syttelōse, sittilosa, sitlōse, sytlōse, sītelōse, szitelōse, cytelōse, czitelōse, sīdelōse, zydelloze,  F.: nhd. Zeitlose, Narzisse, Osterblume

-- narcissus spec.: mnd. narcissenrȫselīn,  N.: nhd. „Narzissenröslein“, Narzisse

nardinum -- oleum nardinum: mnd. spīkȫlie, spickolij, spīkoli,  N.: nhd. „Speiköl“, Lavendelöl

nardus: mnd. nardes, nardus,  F.: nhd. Narde

-- andropogon nardus: mnd. ? spīkenārdie, spīkenārdi, spīkenārt, spīkenārdes, spīnkenārd, spīkernārdus, spīkenaārdes, spicenārdie, spicenārde,  M.: nhd. Narde

-- nardus indica: mnd. ? spīkenārdie, spīkenārdi, spīkenārt, spīkenārdes, spīnkenārd, spīkernārdus, spīkenaārdes, spicenārdie, spicenārde,  M.: nhd. Narde

nares: mnd. (nüster, nusterik?,  F.: nhd. Nasenloch, Nüster)

narrare: mnd. rāden (1), raden, radden,  st. V.: nhd. „raten“, beraten (V.), beratschlagen, Beschluss fassen, entscheiden, überlegen (V.), anraten, empfehlen, überreden, mitteilen, vorhersagen, erraten (V.), beschließen, verfügen, bewältigen, meistern, herrschen, Gewalt haben, Rat finden, geraten (V.), gedeihen, gelingen, beschaffen (V.), kümmern, versorgen

nasi -- os nasi: mnd. krȫsel (1), krȫsele, krössele, krosele, krusele, crotzele, krüsel, krüssel, krōse,  N.: nhd. Gekröse, Eingeweide von Geflügel, Knorpel, Weichbein

nasturtium: mnd. bornekerse, bornekasse,  F.: nhd. Brunnenkresse; bornkerse,  F.: nhd. Brunnenkresse; kerse (2), kertze, kērse, karse,  F.: nhd. Kresse, Gartenkresse, Brunnenkresse, Salat, Kraut, Gewürz, Nahrungsmittel, Arzneimittel

-- nasturtium armoracia: mnd. ? merrēdik, merreddik, mirrēdik, marrēdik, marrich, merdek,  M.: nhd. Meerrettich

-- nasturtium hortense: mnd. ? gārdenkerse, gārdenkersse, gārdenkarse, gardenkarse,  F.: nhd. Gartenkresse

natator: mnd. swemmære*, swemmer, swömmer,  M.: nhd. Schwimmer

natatōria: mnd. swemmelstēde, swömmelstēde,  F.: nhd. „Schwimmstelle“, stehendes Gewässer, Badeplatz

nates -- fuliginea patella nates verberare: mnd. panērsen,  sw. V.: nhd. mit einer eisernen Pfanne auf den Hintern schlagen

natio: mnd. rīke (1), rike, rijke, ricke, rīk, rīch, reych,  N.: nhd. Reich, heiliges römisches Reich, Gebiet in bestimmten geographischen Grenzen, Land, rechtlich-politische Einheit, Herrschaftsgebiet, Königreich, Regentschaft eines Herrschers, Reich Gottes

nativitas: mnd. bōrenhēt, bōrenheit, bōrnhēt, bōrnheit,  F.: nhd. „Geborenheit“, Geborensein

nativus -- sal nativus: mnd. berchsolt,  N.: nhd. „Bergsalz“, Steinsalz

natu -- maior natu: mnd. ōltsēten, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. von altersher eingesessen, alt ansässig

natura: mnd. natūr, natūre, natuer,  F.: nhd. Natur, Wesen, Wesensart, Veranlagung, Art (F.) (1), angeborene Art, Eigenschaft, Beschaffenheit, Charakter, Naturanlage, Sinnesart, Kreatürlichkeit, Instinkt, Geschlechtstrieb, geschlechtliche Vermischung, sinnliches Wesen des Menschen, körperliches Befinden, Naturreich, Weltordnung, Naturgesetz, Eigenschaft der Elemente, natürliches Bedürfnis der Menschen

naturae -- lex naturae: mnd. ē der natūre, mnd.: nhd. Gesetz der Natur

naturalis: mnd. natǖrlīk, natuerlīk, natürlich?,  Adj.: nhd. „natürlich“, leiblich, angeboren, von Geburt habend, illegitim, unehelich, naturgegeben, dem Lauf der Natur entsprechend, von der Natur hervorgebracht, naturgewachsen, wild, auf Naturgesetze gegründet, von der Natur zugewiesen, naturkundig, naturwissenschaftlich

-- essentia naturalis: mnd. natǖrlichēt, natǖrlicheit,  F.: nhd. „Natürlichkeit“, anerschaffenes Wesen

naturaliter: mnd. natǖrlīke, naturlike,  Adv.: nhd. auf natürliche oder naturgemäße Weise (F.) (2), von Natur aus, seiner Natur nach, natürlich, selbstverständlich; natǖrlīken,  Adv.: nhd. auf natürliche oder naturgemäße Weise (F.) (2), von Natur aus, seiner Natur nach, natürlich, selbstverständlich

naturari: mnd. bequīnen,  sw. V.: nhd. arten, gedeihen, Wurzel schlagen

-- complexionari vel naturari: mnd. rāden (1), raden, radden,  st. V.: nhd. „raten“, beraten (V.), beratschlagen, Beschluss fassen, entscheiden, überlegen (V.), anraten, empfehlen, überreden, mitteilen, vorhersagen, erraten (V.), beschließen, verfügen, bewältigen, meistern, herrschen, Gewalt haben, Rat finden, geraten (V.), gedeihen, gelingen, beschaffen (V.), kümmern, versorgen

naufragare: mnd. (schipbrēken, schepbrēken, schipbrecken,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. schiffbrüchig)

naufragium: mnd. schipbrēkichhēt*, schipbrēkichēt, schipbrēkicheit, schipbreckickheit,  F.: nhd. „Schiffbrüchigkeit“, Schiffbruch

naufreda: mnd. schiprōf, scheprōf, schiproeff,  M.: nhd. Schiffsraub, Seeraub

naulum: mnd. schiplōn, scheplōn, sceyplōn,  N.: nhd. „Schiffslohn“, Bezahlung für die Beförderung von Gütern und Menschen zu Schiff, Frachtgeld, Fahrgeld

nausea: mnd. walgeringe, mnd.?, F.: nhd. Aufstoßen, Übelkeit, Ekel, Widerwille, Überdruss; walginge, mnd.?, F.: nhd. Aufstoßen, Übelkeit, Ekel, Widerwille, Überdruss

nauseare: mnd. grāwen* (2), mnd.?, sw. V.: nhd. sich übergeben (V.); walgen,  sw. V.: nhd. „walgen“, kämpfen, ringen, abmühen, übel sein (V.), Ekel empfinden, Widerwillen empfinden

navale: mnd. lastádie, lastade, lastadze, lastagie, lastaye, lastadige?,  F.: nhd. leere Belastung, Schiffsballast, Liegeplatz für Schiffe (Bedeutung örtlich beschränkt), Anlegeplatz (Bedeutung örtlich beschränkt), Werft (Bedeutung örtlich beschränkt)

naveta: mnd. rēde (3), reide, rede, reiide, reyde, rēt, reit, rēit,  F.: nhd. Reede, offener Hafen (M.) (1), Ankerplatz

naviculariam -- naviculariam facere: mnd. regēren (1), rejēren, reigeren, reygeren, reyeren, reyyeren, reieeren, regīren, regijeren, rigēren,  sw. V.: nhd. regieren, herrschen, Amtsgeschäfte führen, Herrschaftsgewalt ausüben, beherrschen, bestimmen über, beaufsichtigen, im Zaum halten, verfahren (V.), verantwortlich leiten, verwalten, Einrichtung leiten, befehligen, wesentlich beeinflussen, stark auswirken, einrichten, regulieren, sich verhalten (V.), lenken, steuern, handhaben, bedienen

naviculum: mnd. prām, praam, praͤm, prōm,  M., F.: nhd. Prahm, flachbodiger Schiffstyp besonders zum Warentransport auf Binnengewässern und im küstennahen Bereich, offenes Transportfahrzeug, Leichterschiff das den Transport der Waren von der Reede für tiefgehende Seeschiffe zum eigentlichen Hafen übernimmt, Beiboot, Ponton zur Errichtung von Bauwerken auf Gewässern (Bedeutung örtlich beschränkt), eine Art Hausboot

navigabilis: mnd. schēpelīk, schepelik,  Adj.: nhd. „schifflich“, schiffbar

navigantium -- societas navigantium: mnd. der sēgelære companie: nhd. „der Segler Kompanie“, Zunft der Schiffer?

navigare: mnd. schēpen (1), scheppen, scepen,  sw. V.: nhd. schiffen, zu Schiff fahren, sich einschiffen, ausschiffen, ausfahren, zu Schiff bringen, einladen, einschiffen, an Bord nehmen, umladen (V.) (1), umschlagen, ausladen (V.) (1), löschen, vom Schiff in den Keller oder Speicher bringen, zu Schiff befördern, verschiffen, verfrachten

navigatio: mnd. sēgelācie (1), sēgelācige, sēgelatzige, sēgelacze, sēgelatze, sēgelase, sēgelātie,  F.: nhd. Segeln, Schifffahrt

navis -- armamenta vel instrumenta navis: mnd. refschop,  F.: nhd. Ausrüstung des Schiffes, Takelwerk des Schiffes

navis -- exercitor navis: mnd. rēdære* (3), rēder, reider, reeder,  M.: nhd. Schiff für Handelsfahrten Ausrüstender, Schifffahrtsunternehmer, Ausrüster, Reeder, Hersteller

navis -- navis exploratoria: mnd. füste,  Sb.: nhd. Späherschiff?

navis -- navis hereditaria: mnd. erveschip,  N.: nhd. Erbschiff

navis -- navis rostrata: mnd. galiōn (2), galeōn, galliōn, galliūn,  N.: nhd. Gallion, Ausbau unter dem Bugspriet, Schiffsschnabel

navis -- navis rostro munita: mnd. gaffelschip,  N.: nhd. „Gaffelschiff“, Spornschiff, bei der Gaffel bewaffnetes Schiff

navis -- navis speculatoria: mnd. füste,  Sb.: nhd. Späherschiff?

navis -- parva navis: mnd. polteken*, poltken,  N.: nhd. Kahn, kleines Boot

navis -- rostrum navis: mnd. galiōn (2), galeōn, galliōn, galliūn,  N.: nhd. Gallion, Ausbau unter dem Bugspriet, Schiffsschnabel

navis -- tormentum navis: mnd. vōtlīne,  F.: nhd. „Fußleine“?, Werkzeug zum Drehen oder Winden?

nāvis: mnd. nāve (2),  F.: nhd. großes Schiff

naviticus: mnd. schēpich, schepich,  Adj.: nhd. „schiffig“?

navium -- tractio navium: mnd. schipdracht,  F.: nhd. „Schiffstracht“?, Treideln (N.) der Schiffe

nebrida: mnd. schorlisse, schorlitze, scorlitze, schurlitz,  M.: nhd. Hemd mit langen Ärmeln, altes Weib

nebula: mnd. hip, mnd.?, Sb.: nhd. feines Gebäck, feines Hohlgebäck, Waffel; unrāt (2), mnd.?, M.: nhd. feines lockeres Gebäck

nebulare: mnd. dōken (2),  sw. V.: nhd. nebelig sein (V.)

nebulatrix: mnd. unrāteswīf*, unrātswīf, mnd.?, N.: nhd. Weib das unrātesbrōt feil bietet

nebulescere: mnd. dōken (2),  sw. V.: nhd. nebelig sein (V.)

neccessitas: mnd. nōt (1), noet, noit, noyt,  M., F.: nhd. Not, Bedrängnis, Beschwernis, Zwang, Mühe, Anstrengung, Bedürfnis, Gewalttat, Notzucht, Notwehr, üble nachteilige Folge, Strafe, Hindernis des Erscheinens vor Gericht, Reibung, Drangsal, Notlage, Nötigung, Gewalttat, Notwendigkeit, Bedarf, Leid, Schmerz, Qual, Verzweiflung, Beschwernis, Gefahr, Angst, Sorge, Anstrengung, Gewalt, Kampfnot, Kampf, Lebensunterhalt, Anlass, Zweck, Verlangen, Streben (N.), Eilen, Beflissenheit, Affekt, Gemütsstimmung, Notdurft, Zwangslage, Zwang, höhere Gewalt, Verhängnis

necessariam -- facere necessariam defensionem: mnd. ēne rechte nōtwēre dōn, mnd.: nhd. „eine rechte Notwehr tun“ (bleibt straffrei)

necessitas: mnd. nōttorft (1), nōtorft, nōtrocht, nōtroft, nōtraft, nōtturft, nōturft, nōttroft, nōttruft, nōtdroft, nōtdruft, nōtdorft, nōdorft, nōttrof, nōttrocht, nōtdrocht, nōtrocht, nōtorst, noettorft, noittorft,  F.: nhd. Notdurft, Bedürfnis, Notwendigkeit, dringende Angelegenheit, notwendiger Gegenstand, zum Leben Notwendiges, Notstand, Mangel

nectere: mnd. knütten, knutten, knüdden,  sw. V.: nhd. knüpfen, zusammenknüpfen, zusammenknoten, verbinden, fest ineinanderlegen, aneinanderfügen, verstricken, stricken, fesseln, mit Beschlag belegen (V.), arrestieren

nefasti (dies): mnd. (gebunden*,  (Part. Prät.=)Adj.?: nhd. „gebunden“?)

neglecta -- malva neglecta: mnd. ? poppel,  N.: nhd. eine Malvenart, wilde Malve, Rosspappel, Käsepappel, Eibisch; ? poppele (1), popele, pöppele, poͤppele, popile, popule, poppelde, pople, poppe, papla, pappele, pippele, pippile, pippole, pippelde, püppele,  F.: nhd. eine Malvenart, wilde Malve, Rosspappel, Käsepappel, Eibisch

nemo: mnd. nēmant, nēman, neimant, nēment, nēmet, nēmid, nempt, nemmant, nīmant, nimant, nymant, niemant, nīment, niment, nümmant, nüment, nümant, nöment, nümmet, noman, nēman, neymen, nimen, nyemen, nēnman, neinman, neynman, neneman, niman, nīnman,  Indef.-Pron.: nhd. niemand, keiner

nemorosa -- anemone nemorosa: mnd. ? ōsteke,  Sb.: nhd. ein Pflanzenname, eine Heilpflanze, Buschwindröschen?, Meisterwurz?

nepeta: mnd. ? sēminte, sēminde,  F.: nhd. „Seeminze“?, eine Pflanze; ? sīminte, sīmünte, sihemuente,  F.: nhd. Katzenminze; ? sūminte, sumintte,  F.: nhd. „Sauminze“?, Katzenminze

-- nepeta cataria: mnd. ? nifte (2),  Sb.: nhd. Katzenminze

nepica: mnd. ? kōrneminte, korneminte,  F.: nhd. Kornminze

nepita -- nepita cataria: mnd. ? kattenkrūt,  N.: nhd. Katzenkraut, Katzenminze, Kornminze

nepos: mnd. sȫnessȫne, sonessone,  M.: nhd. „Sohnessohn“, Enkelsohn

neptea -- aqua neptea: mnd. sīmintenwāter*, sīmüntenwāter, sihemuentenwāter,  N.: nhd. Katzenminzenwasser

neptis: mnd. mödderken, mödderke,  F.: nhd. Nichte; sȫnesdochter, sonesdochter,  F.: nhd. „Sohnestochter“, Enkelin

neptunius: mnd. neckære*?, necker,  M.: nhd. Wasserelf, Nix

nequam: mnd. (bōve, bove,  M.: nhd. Bube, gewalttätiger Bube, Frevler, Spitzbube, Räuber); ketīf (1), keitīf, katīf,  M.: nhd. Gefangener, Sklave, Elender, Schelm, Schurke, Halunke; mȫdinc, modink,  M.: nhd. elender Mensch, Nichtsnutz, Bösewicht, schlechter Kerl

-- homo nequam: mnd. schelme, mnd.?, M.: nhd. Schelm

nequaquam: mnd. nēnerleiewīse*, nēnerleyewīs, nēnerleyewīse, nīnerleyewīse, nyrleyewīse, nēnerleywīse,  Adv.: nhd. auf keine Weise (F.) (2), unter keinen Umständen, keinesfalls, durchaus nicht

nequitia: mnd. hergenischhēt*, hergenscheit, mnd.?, F.: nhd. Hurerei, Büberei, Schurkerei

nequitiosus: mnd. bȫvisch, bōvisch, bȫvesch,  Adj.: nhd. bübisch; hergeneshaftich*, hergensachtich, hernsachtich,  Adj.: nhd. bübisch

nerpica: mnd. ? sēminte, sēminde,  F.: nhd. „Seeminze“?, eine Pflanze

nervare: mnd. sēnuwen*, sēnen,  sw. V.: nhd. besehnen, eine Sehne einziehen

nervosus: mnd. āderich,  Adj.: nhd. sehnig, sehnicht; sēnuwich*, sēnich, senech, zenich,  Adj.: nhd. sehnig, mit Sehnen versehen (Adj.)

nervus: mnd. dūmstok,  M.: nhd. Spitzpfahl?; pēse (2), peise,  F.: nhd. Sehne, Bogensehne; sēnuweāder*, sēneāder, sēnāder,  F.: nhd. Sehne, Ader, Band (N.); spanāder,  F.: nhd. Sehne, Nerv

-- nervus colli: mnd. wildewas, wildewasse?, mnd.?, M.?: nhd. Rückgrat

-- nervus femoris: mnd. (gelenke (2),  N.: nhd. Gelenk, Gelenkigkeit, Behendigkeit)

-- nervus genitalis: mnd. pēserik, pezerik,  M.: nhd. Penis

-- nervus magnus replicatus concavus: mnd. ? pēserik, pezerik,  M.: nhd. Penis

nescire: mnd. (erkennen, irkennen, derkennen,  sw. V.: nhd. erkennen, kennenlernen, kennen, wahrnehmen, erfahren (V.), ersehen (V.), einsehen, verstehen, anerkennen, zugestehen, urteilen, verurteilen, entscheiden (obrigkeitlich und richterlich sowie als Warenprüfer), Entscheidung treffen)

neutralis: mnd. nergenēnlīk, nergeneinlīk,  Adj.: nhd. neutral, nach keiner Seite hin geneigt

nexio: mnd. knüppinge,  F.: nhd. „Verknüpfung“

nicticatio: mnd. ōgenwākinge,  F.: nhd. „Augenwache“

nictitator: mnd. ? wenkære*, wenker, mnd.?, M.: nhd. „Winker“, Winkender

nidor: mnd. rȫke (1), rȫk, roicke, røke, rēke, rǖke,  st. M.: nhd. Geruch, Dunst, Duft, Gestank, Gerücht, Eindruck, Ruf, Leumund, Geruchssinn (Bedeutung örtlich beschränkt)

nigella -- nigella oleum: mnd. rādenȫlie,  N.: nhd. „Radenöl“, ausgepresstes Pflanzenöl der Kornrade

niger -- elleborus niger: mnd. ? schamponīe, schamphonīe, schammonīe,  F.: nhd. Springkraut, Springwurz

niger -- gobius niger: mnd. kǖlinc, kulink,  F.: nhd. Käuling, Dickkopf, kleiner dickköpfiger als Köder gebrauchter Fisch (Quappenart)

niger -- helleborus niger: mnd. ? prūstelkrūt,  N.: nhd. „Prustelkraut“, schwarze Nieswurz; ? prūstkrūt,  N.: nhd. „Prustkraut“, schwarze Nieswurz

niger -- hyoscamus niger: mnd. ? pilse,  F.: nhd. Bilsenkraut

niger -- hyosciamus niger: mnd. ? bilsenkrūt,  N.: nhd. Bilsenkraut

nigra -- alnus nigra: mnd. vūlbōm,  M.: nhd. Faulbaum

nigra -- ballota nigra: mnd. ? marrube, marrubie,  N.: nhd. Andorn, Gottvergess

nigra -- populus nigra: mnd. poppelbōm, pöppelbōm, popelbōm,  M.: nhd. „Pappelbaum“, Baum aus der Familie der Weidengewächse, Pappel, Schwarzpappel; poppelenbōm, popelenbōm,  M.: nhd. Baum aus der Familie der Weidengewächse, Pappel, Schwarzpappel

nigra -- sambucus nigra: mnd. ? alhōrn, alhōrne,  N.: nhd. Holunder, Flieder, Ahorn; ? elhōrn, elhorn,  N.: nhd. Holunder, Flieder, Ahorn; ? holunder, holder, holler, holdern, holderen, hollander, hollender, holender, holander, holendor, holendore, holendoren,  M.: nhd. Holunder, Flieder, Fliederbeerenstrauch, eine Arzneipflanze; ? kēleken, keileken,  Sb.: nhd. schwarzer Holunder?, Holunderblume?, Ahlhornblume?, Fliederblume?; ? vlēder, vleder, flēder, vlider,  M.: nhd. Flieder, Holunder

nigrescere: mnd. swarten, schwartn, swarzen,  sw. V.: nhd. schwärzen, schwarz machen, schwärzlich verfärben, dunkel verfärben, schwarz färben, mit schwarzer Farbe streichen, schlecht machen

nigrum -- folium nigrum: mnd. ? paradīsesblat,  N.: nhd. Blatt des Gewürznelkenbaums

nigrum -- piper nigrum: mnd. ? pēper, pepper, pfeffer, pipper, pöpper,  M.: nhd. Pfeffer, Pfefferpflanze, unter Verwendung von Pfeffer zubereitetes Nahrungsmittel, stark gewürzte Brühe, Ragout, Doldenblütler, Bärwurz

nigrum -- ribes nigrum: mnd. ādebāreskasbēre*, adebarskasber, mnd.?, F.: nhd. „Adebarskirschenbeere“, Storchkirsche; ? kattenbērenbōm,  M.: nhd. schwarze Johannisbeere?, Nachtschatten?; ? kettekenbērenbōm*, ketkenbērenbōm,  M.: nhd. schwarze Johannisbeere?, Nachtschatten?

nigrum -- solanum nigrum: mnd. ? kattenbērenbōm,  M.: nhd. schwarze Johannisbeere?, Nachtschatten?; ? kettekenbērenbōm*, ketkenbērenbōm,  M.: nhd. schwarze Johannisbeere?, Nachtschatten?; ? nachtschāde, nachtschāden, nachtschēde, nachtschēden, nachtscheide,  M.: nhd. Nachtschatten

nihil -- omnino nihil: mnd. nichtes nicht: nhd. keineswegs, nicht im geringsten, auf keinen Fall

nihilominus: mnd. nichtenmin,  Adv.: nhd. nichtsdestoweniger, trotzdem; nichtestōmin, nichtestemin, nichtesdemin, nichtedesmin,  Adv.: nhd. nichtsdestoweniger, trotzdem; nichtestōwēniger*, nichtestewēniger, nichtesteweiniger, nichtesdewēniger, nichtstōwēniger,  Adv.: nhd. nichtsdestoweniger, trotzdem; nochtan, nochten, nochtans, nochtens, nochtant, nochtent, nochdan, nochdane, nochdenne, nochtene, nachtan,  Adv.: nhd. dennoch, trotzdem, gleichwohl, damals, damals noch, noch, darüber hinaus, noch dazu, außerdem

nihilum -- ad nihilum: mnd. tōnichte, tonichte, mnd.?, Adj.: nhd. zunichte

nimbus: mnd. platsrēgen, platzregen,  M.: nhd. Platzregen, heftiger Regen (M.); vlōchrēgen, vlochregen, mnd.?, M.: nhd. Regenschauer; wolkenwēder*, wolkenweder, mnd.?, N.: nhd. Wolkenwetter

nise -- dän. nise: mnd. nēse (2),  M.: nhd. Braunfisch, eine Schweinfischart

nisi: mnd. dan (1), dann,  Adv., Konj.: nhd. dann, dazu, danach, weiter, damals, dann weiter, danach weiter, als, aber, denn, vielmehr, sondern (Konj.), oder

nitor: mnd. ȫverschīn, ōverschīn, auerschīn,  M.: nhd. glänzender Schein, heller Schein, Glanz

nitrariae: mnd. salpetergrōve,  F.: nhd. „Salpetergrube“

nitrum: mnd. hepe,  N.: nhd. Salpeter; spērglas,  N.: nhd. „Sparglas“?, Marienglas?; spōnglas,  N.?: nhd. „Spanglas“?, Natron?

-- nitrum specular: mnd. spēr (3),  Sb.: nhd. Marienglas

-- sal nitrum: mnd. salviter, saluiter, salniter,  M.: nhd. Salpeter

nitruus -- sal nitruus: mnd. berchsolt,  N.: nhd. „Bergsalz“, Steinsalz

nivalis -- anser nivalis: mnd. snēgōs,  F.: nhd. „Schneegans“

nivalis -- galanthus nivalis: mnd. ? witte viōle: nhd. „weiße Viole“, Schneeglöckchen

nivalis -- mustela nivalis: mnd. lasteken, lastken, lasken,  N.: nhd. Fell und Pelzwerk vom Schneewiesel; lasten (2), lastien,  Sb.: nhd. Fell und Pelzwerk vom Schneewiesel

nivosus: mnd. snēich,  Adj.: nhd. „schneeig“

nobile: mnd. penninc, pennink, penning, penningk, penninch, pennigh, pening, pennic, pennich, pennin, pen, penn, pfenninc, pfennic, penningern, penni, penge,  M.: nhd. Währungsmünze, Währungseinheit, kleine geprägte Metallscheibe, gemünztes Geld, Geldstück, Münzstück jeder Art (F.) (1), ein bestimmtes Münzstück von verschiedener Geltung, Münzstück mit festgesetztem Aussehen Gewicht und Edelmetallgehalt, der 12. Teil eines Schillings, Geld, Geldsumme, Feingewicht besonders für Silber

nobilis: mnd. ēdel, ēdele, edel, eddel, eddele,  Adj.: nhd. „edel“, adlig, von edlem Geschlecht abstammend, von guter Herkunft seiend, vornehm, ritterbürtig, vortrefflich, hervorragend in seiner Art, herrlich, köstlich, kostbar, wirksam, beweiskräftig hervorragend in seiner Art; penninc, pennink, penning, penningk, penninch, pennigh, pening, pennic, pennich, pennin, pen, penn, pfenninc, pfennic, penningern, penni, penge,  M.: nhd. Währungsmünze, Währungseinheit, kleine geprägte Metallscheibe, gemünztes Geld, Geldstück, Münzstück jeder Art (F.) (1), ein bestimmtes Münzstück von verschiedener Geltung, Münzstück mit festgesetztem Aussehen Gewicht und Edelmetallgehalt, der 12. Teil eines Schillings, Geld, Geldsumme, Feingewicht besonders für Silber; riddæremētisch*, riddæremētesch*, riddæremētsch*, riddæremētsk*, riddæremātisch*, riddæremātesch*, riddæremātsch*, riddæremātesk*, riddæremāsch, rittermātisch, rittermātesch, rittermāts,  Adj.: nhd. „rittermäßig“, von ritterlicher Herkunft seiend, dem Ritterstand entsprechend

nobilitare: mnd. ēdelen, eddelen,  sw. V.: nhd. adeln, edel machen, zum Ritter schlagen, echt machen

nobilitas: mnd. ēdellīchēt*, ēdelīchēt, ēdelīcheit, eddelīchēt, eddelchēt,  F.: nhd. „Edeligkeit“, edle Geburt, Adel, Vornehmheit, vornehmer Stand, Vortrefflichkeit der Abstammung oder der Art oder des Wesens oder der Gesinnung, edles Gut, edler Besitz, Titel oder Anrede eines Edelherrn

nocivus: mnd. afdrechtich,  Adj.: nhd. Abtrag tuend, hinderlich, abträglich

noctem -- per noctem: mnd. ȫvernacht, ōvernacht, auernacht,  Adv.: nhd. über Nacht, während der Nacht, nachts

nocticinium: mnd. nachtsanc, nachsang, nassang, nachtsank, nachsank, nassank,  M.: nhd. Nachtgesang, letzte der kanonischen Gebetszeiten am Tag, Abendandacht, Schlussgottesdienst, Beendigung des Arbeitstags

nocticorax: mnd. nachtrāve,  M.: nhd. Nachtrabe, Nachtvogel, Nachteule; nachtrāven,  M.: nhd. Nachtrabe, Nachtvogel, Nachteule

noctilia: mnd. vǖrworm,  M.: nhd. „Feuerwurm“, Hirschkäfer, Leuchtkäfer?, Erreger einer Hautentzündung

noctua: mnd. hūk (2), huk, huek, hūke,  M.: nhd. Eule, Uhu

-- athene noctua: mnd. nachtūle,  F.: nhd. Nachteule

noctuinus: mnd. ? kattenōge*,  N.: nhd. „Katzenauge“, Käuzchen?

nocturilla: mnd. ? nachtschāde, nachtschāden, nachtschēde, nachtschēden, nachtscheide,  M.: nhd. Nachtschatten

nocturna -- rapina nocturna: mnd. dēfrōf***,  M.: nhd. nächtlicher Diebstahl; dǖfrōf, dūfrōf,  M.: nhd. Diebraub, nächtlicher Diebstahl, Raub der nach Diebesart und nicht in offenem Angriff begangen wird

nocturnus -- lemur nocturnus: mnd. poltergēst, poltergeist, poltergeyst, pōldergēst, pōldergeist,  M.: nhd. „Poltergeist“, Gespenst, in der Nacht geräuschvoll in Erscheinung tretender böser Geist

nocturnus -- pileolus nocturnus: mnd. nachthülle,  F.: nhd. „Nachthülle“

nodabagundium: mnd. parteke, partēke, porteke,  F.: nhd. kleines Stück, kleine Gabe, Almosen, Brotschnitte

nodale: mnd. knōphol,  N.: nhd. Knopfloch

nodare: mnd. knȫpen, knopen,  sw. V.: nhd. knöpfen, zuknöpfen, mit Knöpfen versehen (V.), mit Knoten (Pl.) versehen (V.), zusammenknoten, knüpfen, binden, festbinden

nodiflora -- ferula nodiflora L.: mnd. ? berkwort,  F.: nhd. Birkenwurz, Birkenwurzel

nodile: mnd. knōphol,  N.: nhd. Knopfloch

nodosa -- scrophularia nodosa: mnd. ? drōswort, droswort, druswort,  M.: nhd. Druswurz

nodus: mnd. knōp, knoep,  M.: nhd. Knoten (M.), Knopf, Knauf, Verdickung, Knospe, Flachsknoten, Samenkapsel am Flachs, Verknotung, unverständliche Stelle, Verknüpfung, Sammelpunkt, Knopf an der Kleidung, künstlich angebrachte Verstärkung als Abschluss und Verzierung, zusammengedrehter Knoten (M.) des Bartes (Bedeutung örtlich beschränkt), Knebelbart (Bedeutung örtlich beschränkt)

nola: mnd. klöckeken, klockele,  N.: nhd. Glöckchen, Schelle; klockele,  N.: nhd. Glöckchen, Schelle; klöckelken,  N.: nhd. Glöckchen, Schelle

nomen -- nomen piscis: mnd. (? krasse (2),  M.: nhd. Krabbe)

nominare: mnd. rāmen (1),  sw. V.: nhd. zielen, ins Auge fassen, zu treffen suchen, zu erreichen suchen, sich zu einem Ziel bewegen, ein Ziel treffen, ein Ziel erreichen, mutmaßen, beschließen, bestimmen, vereinbaren, behandeln, erwarten, abwarten, streben, trachten nach, zu entsprechen suchen, planen, vorschlagen, zu einem Amt vorschlagen, aussuchen, auswählen, einzurichten suchen, auszuführen suchen, anberaumen, erkennen, kenntlich machen, bezeichnen

-- nominare sub testimonio sufficienti: mnd. gōde witlichēt dōn, mnd.: nhd. „gute Wissentlichkeit tun“?

nomisma: mnd. penninc, pennink, penning, penningk, penninch, pennigh, pening, pennic, pennich, pennin, pen, penn, pfenninc, pfennic, penningern, penni, penge,  M.: nhd. Währungsmünze, Währungseinheit, kleine geprägte Metallscheibe, gemünztes Geld, Geldstück, Münzstück jeder Art (F.) (1), ein bestimmtes Münzstück von verschiedener Geltung, Münzstück mit festgesetztem Aussehen Gewicht und Edelmetallgehalt, der 12. Teil eines Schillings, Geld, Geldsumme, Feingewicht besonders für Silber

non -- iuramentum de non vindicando: mnd. ōrvēhede*, ōrvēde, ōrveede, ōrveide, ōrůeyde, ōrfaide, ōrpheide, ōrphaide, ōrweyde, oervēde, oirvēde, ōrvēte, ōrveete, ōrvēt, ōrveet, ōrveit, ōrveite, ōreveide, ȫreveide, ȫreweydhe, ūrvēde, ūrveede, ūrphede, ūrveide,  F.: nhd. Urfehde, Fehde, Rache, Anspruch, Verzicht auf Auseinandersetzung in Eidform vor Rat bzw. Gericht zw. Landesherr, Gegenstand der Verzichtserklärung, beurkundete Verzichtserklärung, Anlass einer Auseinandersetzung bzw. Streit

non -- non immerito: mnd. rēdelēre,  Adv.: nhd. mit Recht

non -- qui non est verus papa: mnd. pēwesære*, pēweser,  M.: nhd. Gegenpapst

nona: mnd. middachtīt,  F.: nhd. Mittagszeit; middāgestīt,  F.: nhd. Mittagszeit

nondum: mnd. nergennā, nergensnā, nergentnā, nērennā, nergernā, nērnā,  Adv.: nhd. noch nicht

nonoculus: mnd. nēgenōge,  N.: nhd. Neunauge, Bricke, Lamprete, aalähnlicher Süsswasserfisch oder Meeresfisch mit sieben Kiemenspalten hinter dem rechten Auge

nonus: mnd. nēgenich,  Num. Ord.: nhd. neunte

norica -- norica cornix: mnd. winterkrā*, winterkrāe, mnd.?, F.: nhd. „Winterkrähe“, Nebelkrähe

norma: mnd. rēgule, regule, rēgul, rēgele, regele, rēgel, regle,  F.: nhd. „Regel“, Verhaltensnorm, festgelegte Verfahrensweise, vorgeschriebene Abfolge, Ordnung, Vorschrift, Handlungsvorgabe, Richtschnur, Regelwerk eines geistlichen Ordens, Ordensregel, Klosterregel, Lehrsatz, Lehrmeinung, Gesetzmäßigkeit, Rechenverfahren, geordnetes schriftliches Verzeichnis, Regelsammlung

norweg. -- norweg. slomme: mnd. slōme,  Pl.: nhd. größere Art (F.) (1) Stint?

noser -- hebr. noser ha’adam: mnd. minschenhȫdære*, minschenhȫder,  M.: nhd. „Menschenhüter“, Aufseher über Menschen?

nota -- menda nota: mnd. placke, plagge, plak, plache, plaghe,  sw. M.: nhd. kleiner Fleck, Mal, Schmutzfleck, Hautverfärbung, Hautausschlag, kleiner Teil, Ausschnitt, Lappen (M.) (Bedeutung örtlich beschränkt), Fetzen (M.) (Bedeutung örtlich beschränkt), Betttuch, abgegrenztes kleines Stück Land, kleine Ortschaft (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger), unbearbeitetes Metallstück (Bedeutung örtlich beschränkt), kleine flämische Münze

notabilis: mnd. mērlīk, marlik,  Adj.: nhd. weitbekannt, beachtlich, bedeutend, berühmt

notablis: mnd. merklīk (1), merkelīk, marklīk, marklīk, markelīk, merkelk,  Adj.: nhd. merklich, auffallend, deutlich, bemerkbar, beachtlich, beachtenswert, wichtig, wertvoll, angesehen, vornehm, bemerkenswert, namhaft, bedeutend, ansehnlich

notare: mnd. prȫven (1), proyven, proynen, proͤuen, prōven, prouven, prǖven,  sw. V.: nhd. prüfen, überprüfen, probieren, ausprobieren, erproben, auf die Probe stellen, kennen lernen, erkennen, merken, wahrnehmen, vernehmen, beobachten, bemerken, erfahren (V.), zur Kenntnis nehmen, nachweisen, feststellen, ermitteln, beweisen, enthüllen, aufdecken, finden, herausfinden, entdecken, ermessen (V.), schätzen, einschätzen, taxieren, bewerten, versuchen, bedenken, erwägen, überdenken, ersinnen, erdenken, ausdenken, besprechen, beraten (V.), verhandeln, streben, sich bemühen, eichen (V.), Münzprobe vornehmen; rāmen (1),  sw. V.: nhd. zielen, ins Auge fassen, zu treffen suchen, zu erreichen suchen, sich zu einem Ziel bewegen, ein Ziel treffen, ein Ziel erreichen, mutmaßen, beschließen, bestimmen, vereinbaren, behandeln, erwarten, abwarten, streben, trachten nach, zu entsprechen suchen, planen, vorschlagen, zu einem Amt vorschlagen, aussuchen, auswählen, einzurichten suchen, auszuführen suchen, anberaumen, erkennen, kenntlich machen, bezeichnen; tēkenen, teikenen, tēknen, teiknen,  sw. V.: nhd. zeichnen, Hinweis auf etwas geben, anzeigen, Zeichen geben, Mitteilung machen, akustisches Signal geben, Geste machen, Gebärde machen, kennzeichnen, Zeichen worauf drücken, bezeichnen, mit einer Kennung versehen (V.), mit einem charakteristischen körperlichen Mal versehen (V.), festsetzen (Grenzen oder Wege), mit geeigneten Markierungen versehen (V.), mit einer Besitzmarkierung versehen (V.), mit graphischer Markierung versehen (V.), mit einer symbolhaften Graphie versehen (V.), mit einem Hoheitszeichen oder Herkunftszeichen versehen (V.), mit qualitätskennzeichnender Markierung versehen (V.), mit einer Handelsmarke kennzeichnen, graphisch umsetzen, bildlich darstellen, niederschreiben, schriftlich vermerken, aufzeichnen, schreiben, verzeichnen, Textanteile besonders markieren (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger), mit einer Prägung versehen (V.) (Metallwaren), eichen (V.), mit einem Eichzeichen versehen (V.), siegeln, versiegeln, besiegeln, mit gruppenbezogener Kennung an der Kleidung versehen (V.), als Banner erheben, bindend vorschreiben, bestimmen, auswählen, benennen, ansetzen, festlegen, vorgeben, angeben

notarius -- notarius consistorialis: mnd. rechtschrīvære*, rechtschrīver,  M.: nhd. Gerichtsschreiber, amtlich bestellter Schreiber der Prozessprotokolle führt und Gerichtsurkunden ausstellt

notorius: mnd. kentlīk, kantlīk,  Adj.: nhd. „kenntlich“, offenbar, bekennend, zugestehend, erkennbar, sichtbar, deutlich, merklich, fühlbar, öffentlich

notula: mnd. kartelennottele,  F.: nhd. urkundliches Schriftstück; nōtele, nōtel, nottele, nottel, nōtule, nōtul, notule, notul, nutele,  F.: nhd. schriftliche Aufzeichnung, Schriftstück, Aktenstück, Chirograph, Urkunde

notus: mnd. kunde,  M.: nhd. Zeuge dem ein alter Rechtszustand noch bekannt ist, Kundschafter, Nachrichtenträger, Bote, Bekannter, Liebhaber

novale: mnd. brāke (3), brāk,  F.: nhd. Brache, Brachacker, neu gepflügtes Land; (brāken (1),  sw. V.: nhd. brachpflügen); rot (1), rōt, roed, rǒt, rāt, raht, rat, rāt, rut,  N.: nhd. Rodeland, zur Ausrodung bestimmtes bzw. bereits gerodetes Waldland, Neubruch

novalium -- decima novalium: mnd. rottēgede,  M.: nhd. Rodezehnte, Abgabe auf gerodetes Neuland

novare: mnd. nīen, nīgen,  sw. V.: nhd. erneuern

novenus: mnd. nēgenich,  Num. Ord.: nhd. neunte

novercalis: mnd. stēfmȫderlīk,  Adj.: nhd. stiefmütterlich

novercarius: mnd. stēfvāderesbrōder*, stēfvādersbrōder,  M.: nhd. „Stiefvatersbruder“

novissima -- quattuor novissima: mnd. de vēr lesten: nhd. „die vier Letzten“, die vier letzen Dinge, der Rest; de vēr ūtersten, mnd.: nhd. die vier letzten Dinge

novissime: mnd. anenegest*, annegest, mnd.?, Adv.: nhd. zuletzt; kortens,  Adv.: nhd. kürzlich, neulich, in Zukunft, bald, in kurzem Abstand, dicht, vor Kurzem, jüngst, vergangen, bald, gleich darauf; kortes, korts, kortz,  Adv.: nhd. kürzlich, neulich, in Zukunft, bald, in kurzem Abstand, dicht, vor Kurzem, jüngst, vergangen, bald, gleich darauf

novitas: mnd. nīeichhēt*, nīechēt, nīecheit, nigechēt, nigichēt, niggichēt, nǖwichēt, nǖwicheit,  F.: nhd. Neuheit, neue Sache, unerwartetes Ereignis, unerhörte Sache, Neuerung, Erneuerung, neue Mode, Veränderung, Reform

noxius: mnd. schüldich, schuldich, scüldich,  Adj.: nhd. schuldig, pflichtig, verpflichtet, berechtigt

nubere: mnd. gāden (1),  sw. V.: nhd. sich gatten, sich schicken, passen, angenehm sein (V.), gefallen (V.), passend einrichten, verheiraten, sich verheiraten

nubilare: mnd. dunkeren, mnd.?, sw. V.: nhd. dunkel werden, blind werden, verdunkeln; (gewolket,  Adj.: nhd. bewölkt, voll von Wolken seiend, verhangen)

nucifera -- cocos nucifera: mnd. palmbōm, palmboem, palmboͤm,  M.: nhd. Palmbaum, Palme, Kokospalme, Kreuz Christi, Palmzweig (als Zeichen des Sieges); palmebōm,  M.: nhd. Palmbaum, Palme, Kokospalme, Kreuz Christi, Palmzweig (als Zeichen des Sieges); palmenbōm,  M.: nhd. Palmbaum, Palme, Kokospalme, Kreuz Christi, Palmzweig (als Zeichen des Sieges)

nucifraga: mnd. nutbrēke*, notbrēke,  M.: nhd. „Nussbrecher“

nucleare: mnd. kē̆rnen, karnen,  sw. V.: nhd. „kernen“

nuclei -- am[m]eos cortex nuclei: mnd. volrian,  ?: nhd. ?

nucleus: mnd. nȫtekērn, nȫtecarne,  M.: nhd. Nusskern; pit (1), pitte, mnd.?, Sb.: nhd. Mark (N.), Kern, Kraft, Stärke

nucum -- hortum nucum: mnd. nȫtegārde,  M.: nhd. Nussgarten

nucum -- hortus nucum: mnd. notgārde*,  M.: nhd. Nussgarten

nuditas: mnd. nākedichhēt, nākedicheit,  F.: nhd. Nacktheit

nugae: mnd. narrendēgedinge, narrendedinge,  N., F.: nhd. „Narrenverhandlung“, Narretei, Possen

nugator: mnd. swatsære*, swatser,  M.: nhd. „Schwatzer“, Schwätzer; swetsære*, swetser, swetzer, zwetzer, schwetzer,  M.: nhd. Schwätzer

nugidicus: mnd. ? lȫgenseggære*, lȫgensegger, lȫgensecgher, lȫgenesegger,  M.: nhd. Lügner

nugigerulus: mnd. lȫgendrēgære*, lȫgendrēger, logendreger,  M.: nhd. Lügen Umhertragender; plengære*, plenger,  M.: nhd. Aufrührer, Unruhestifter, Lügner, Betrüger

numerabilis: mnd. talhaftich*, talaftich,  Adj.: nhd. durch Zahlen (F. Pl.) auszudrücken seiend, zählbar

numeralis: mnd. talhaftich*, talaftich,  Adj.: nhd. durch Zahlen (F. Pl.) auszudrücken seiend, zählbar

numeratio: mnd. tal, tāl, taͤl, taal,  M., F.: nhd. Zahl, Zählung, Rechnung, abstrakter Begriff für eine Menge, Mengenbegriff zur Durchführung von Rechenoperationen, Zahlwort, Benennung von Quantitäten, Zahlzeichen, Ziffer, Verhältnis, ein durch Rechnen oder Zählen gefundenes Verhältnis, Proportion, durch Abzählen gewonnene Reihenfolge, Rang, genaue Anzahl, festgesetzte Menge, große Anzahl, Zähleinheit, Großhundert (120 Stück), Geldwährung, gewisse Menge Waren oder Geld in nicht genau benannter Größe, Gruppe von bestimmter Anzahl, Teilmenge, Anteil, Vollzahl, Summe, Bestandteil einer Rechenorperation, berechneter Wert, Rechenweise für eine Währung, auf eine bestimmte Maßeinheit bezogene Rechenweise, Gruppe der man zugehört, Stand, gesprochenes Wort (Bedeutung örtlich beschränkt), Rede (Bedeutung örtlich beschränkt), Sprache (Bedeutung örtlich beschränkt)

numerato: mnd. rētbār, reitbār, reetbār,  Adv.: nhd. in Münzen, bar

numerosum: mnd. tal, tāl, taͤl, taal,  M., F.: nhd. Zahl, Zählung, Rechnung, abstrakter Begriff für eine Menge, Mengenbegriff zur Durchführung von Rechenoperationen, Zahlwort, Benennung von Quantitäten, Zahlzeichen, Ziffer, Verhältnis, ein durch Rechnen oder Zählen gefundenes Verhältnis, Proportion, durch Abzählen gewonnene Reihenfolge, Rang, genaue Anzahl, festgesetzte Menge, große Anzahl, Zähleinheit, Großhundert (120 Stück), Geldwährung, gewisse Menge Waren oder Geld in nicht genau benannter Größe, Gruppe von bestimmter Anzahl, Teilmenge, Anteil, Vollzahl, Summe, Bestandteil einer Rechenorperation, berechneter Wert, Rechenweise für eine Währung, auf eine bestimmte Maßeinheit bezogene Rechenweise, Gruppe der man zugehört, Stand, gesprochenes Wort (Bedeutung örtlich beschränkt), Rede (Bedeutung örtlich beschränkt), Sprache (Bedeutung örtlich beschränkt)

numerum -- agri residui que ... extra debitum numerum mansorum excluduntur: mnd. ȫverlant (1), ōverlant, auerlant, overlant,  N.: nhd. „Überland“, über die zugemessene Hufenzahl hinaus bewirtschaftetes Land, für ein überbewirtschaftetes Land zu bezahlende Abgaben

numerus: mnd. tal, tāl, taͤl, taal,  M., F.: nhd. Zahl, Zählung, Rechnung, abstrakter Begriff für eine Menge, Mengenbegriff zur Durchführung von Rechenoperationen, Zahlwort, Benennung von Quantitäten, Zahlzeichen, Ziffer, Verhältnis, ein durch Rechnen oder Zählen gefundenes Verhältnis, Proportion, durch Abzählen gewonnene Reihenfolge, Rang, genaue Anzahl, festgesetzte Menge, große Anzahl, Zähleinheit, Großhundert (120 Stück), Geldwährung, gewisse Menge Waren oder Geld in nicht genau benannter Größe, Gruppe von bestimmter Anzahl, Teilmenge, Anteil, Vollzahl, Summe, Bestandteil einer Rechenorperation, berechneter Wert, Rechenweise für eine Währung, auf eine bestimmte Maßeinheit bezogene Rechenweise, Gruppe der man zugehört, Stand, gesprochenes Wort (Bedeutung örtlich beschränkt), Rede (Bedeutung örtlich beschränkt), Sprache (Bedeutung örtlich beschränkt)

-- numerus par: mnd. ēvental*, ēventāl,  F.: nhd. gerade Zahl

nummidives: mnd. rīke (2), rīk, rīch,  Adj.: nhd. reich, reichlich, vermögend, wohlhabend, berühmt, angesehen, innerlich erfüllt, zufrieden, gütig, großzügig, in hohem Maße vorhanden, kostbar prächtig, volltönend, laut

nummularia -- libra nummularia: mnd. geltpunt,  N.: nhd. Gewichtseinheit oder Zähleinheit für Edelmetalle und Münzgeld, auf acht Unzen zu zwei Lot berechnetes Pfund, Edelmark; müntepunt,  N.: nhd. Gewichtseinheit oder Zähleinheit für Edelmetalle und Münzgeld, auf acht Unzen á zwei Lot berechnetes Pfund, Edelmark

nummularia -- Lysimachia nummularia: mnd. ? ēgelkrūt,  N.: nhd. Riedgras, Pfennigkraut

nummus: mnd. penninc, pennink, penning, penningk, penninch, pennigh, pening, pennic, pennich, pennin, pen, penn, pfenninc, pfennic, penningern, penni, penge,  M.: nhd. Währungsmünze, Währungseinheit, kleine geprägte Metallscheibe, gemünztes Geld, Geldstück, Münzstück jeder Art (F.) (1), ein bestimmtes Münzstück von verschiedener Geltung, Münzstück mit festgesetztem Aussehen Gewicht und Edelmetallgehalt, der 12. Teil eines Schillings, Geld, Geldsumme, Feingewicht besonders für Silber

-- argenteus nummus: mnd. penninc, pennink, penning, penningk, penninch, pennigh, pening, pennic, pennich, pennin, pen, penn, pfenninc, pfennic, penningern, penni, penge,  M.: nhd. Währungsmünze, Währungseinheit, kleine geprägte Metallscheibe, gemünztes Geld, Geldstück, Münzstück jeder Art (F.) (1), ein bestimmtes Münzstück von verschiedener Geltung, Münzstück mit festgesetztem Aussehen Gewicht und Edelmetallgehalt, der 12. Teil eines Schillings, Geld, Geldsumme, Feingewicht besonders für Silber

-- nummus capitatus: mnd. dik penninc: nhd. „dicker Pfennig“, in größerer Dicke ausgeprägte Münze

-- nummus paenitentialis: mnd. (rǖwekōp,  M.: nhd. Reukauf, Rückgängigmachung eines Kaufvertrags mit Zahlung eines Abschlags)

numquam: mnd. nēwerlt, wēwerlde, nēwarelde, nēwerle, nēwarlde, nēwert, nīwerlde, niewerle, nǖwerlde, nǖwarlde, nuewerlt, nuewarle, nēwerde, nēwarde, niwerle,  Adv.: nhd. nie in der Welt, niemals, zu keiner Zeit; nümmer, numer, number, nimmer, nimber, nummert,  Adv.: nhd. nimmer, nie, niemals, zu keiner Zeit, niemals wieder, nie mehr, nicht, durchaus nicht, keineswegs; nümmermēr, nümmermēre, nümmermē, numermēr, numbermēr, nimmermēr, nimbermēr,  Adv.: nhd. nimmermehr, niemals, nie mehr

nuper: mnd. hērwīle,  Adv.: nhd. neulich, vor Kurzem

nuphar: mnd. ? witsēblōme*, witsēblome, mnd.?, F.: nhd. weiße Seerose?

-- nuphar lutea: mnd. ? mümmelken, mummelken, mömmelken,  Sb.: nhd. weiße und gelbe Seerose, großblättrige Wasserpflanze

nurus: mnd. sȫneswīf, soneswīf,  F.: nhd. Schwiegertocher

nutare: mnd. wenken, mnd.?, sw. V.: nhd. winken, ein Zeichen geben

nutus: mnd. ? wenkinge, mnd.?, F.: nhd. „Winkung“, Winken

nycticorax: mnd. nachtrāve,  M.: nhd. Nachtrabe, Nachtvogel, Nachteule; nachtrāven,  M.: nhd. Nachtrabe, Nachtvogel, Nachteule

nymphaea -- herba nymphaea: mnd. ? sēkanne,  F., M.: nhd. „Seekanne“, eine Pflanze

nymphaea -- nymphaea alba: mnd. ? mümmelken, mummelken, mömmelken,  Sb.: nhd. weiße und gelbe Seerose, großblättrige Wasserpflanze

nymphea: mnd. ouweblat*, oublat, owblat,  N.: nhd. ein Pflanzenname (Bedeutung unsicher), weiße Seerose (nymphea alba)?, gelbe Seerose (nymphea luteum)?, Blatt der Wasserlilie?, Pflanze der Wasserlilie

-- nymphea alba: mnd. ? mērkrūt,  N.: nhd. „Meerkraut“, weiße Seerose

obdella: mnd. kruselen*, kruseln, mnd.?, N.: nhd. Spundloch; krusen, mnd.?, N.: nhd. Spundloch

obequitare: mnd. ? berīden,  st. V.: nhd. bereiten (V.) (2), Pferd zureiten, umreiten, Grenzen bereiten (V.) (2), einen Transport geleiten, reitend bereisen, reitend erreichen, Versammlung besuchen

obesse: mnd. tēgenwēsen,  V.: nhd. sich widersetzen, entgegenwirken

obex: mnd. rēgel (2), rēgul, rēguͤel,  M.: nhd. waagrecht angebrachter Balken, Querholz, tragender Querbalken im Fachwerkbau, Sperrbalken, Gatter, beweglich angebrachter Verschlussbalken, Riegel, Schalholz, Außenverkleidung an Schiffen, Schanzholz, bestimmtes Zählmaß, Regeling (nautisch)

obicere: mnd. vȫrwerpen, vorwerpen,  st. V.: nhd. vorwerfen, hinwerfen, vorschütten

obiectum: mnd. tēgenworp, jēgenworp,  M.: nhd. der subjektiven Wahrnehmung zugänglicher Sachverhalt

obire -- equitando obire: mnd. rīden (1), riten, reyden,  st. V.: nhd. reiten, rittlings auf etwas sitzen, von etwas besessen werden, sich auf einem Fahrzeug fortgewegen, fahren, ohne Antrieb und Steuerung treiben (Schiffe), vor Anker (M.) (1) liegen (Schiffe), reisen, Handelsreise unternehmen, sich an einen anderen Ort begeben (V.), auswärtige Angelegenheiten wahrnehmen (als Abgesandter oder Bote), Kriegszug unternehmen, angreifen, überfallen (V.), Straßenräuberei betreiben, aufbrechen, abreisen, Geschlechtsverkehr ausüben, wiederholt Überflutungen ausgesetzt sein (V.), unter Wasser geraten (V.)

oblatio: mnd. offer,  N., M.: nhd. Opfer, Messopfer, Kirchenspende, Altarspende, Niederlegung von Naturalien oder Wachs oder Geld oder Urkunden, Gottesdienst mit Erhebung der Monstranz, Opfermesse, heidnisches Götzenopfer; offeringe,  F.: nhd. Hingabe, Übergabe, Schenkung, Opfer, altestamentarisches Opfer, Opferung an Geistliche; opper,  N.: nhd. Opfer, Opfergabe, Kirchenspende, heidnisches Götzenopfer, Hingabe; opperinge,  F.: nhd. Opferung, Opfer, feierliche Einkleidung einer Nonne

oblatrare: mnd. ? wedderbellen, mnd.?, sw. V.: nhd. „widerbellen“, ungestüm widersprechen

obligatus: mnd. schüldich, schuldich, scüldich,  Adj.: nhd. schuldig, pflichtig, verpflichtet, berechtigt

obliquitas: mnd. krümmichhēt*, krümmichheit, krümmichēt, krümmicheit,  F.: nhd. Neigung, Abweichung; schēfhēt, schēfheit,  F.: nhd. Schiefe, Schiefheit

obliquus: mnd. slim (1), slimm,  Adj.: nhd. „schlimm“, schlecht, unterdurchschnittlich, abgenutzt, unergiebig, heruntergekommen, schlecht gewachsen, verdorben, übel, bösartig, minderwertig, mangelhaft, schief, krumm, elend, niedrig, zweifelhaft, jämmerlich, widerärtig, gering, unvollkommen, schwach, gemein

oblitus: mnd. vörgētenich*, vorgetenich, mnd.?, Adj.: nhd. vergessen (Adj.), vergesslich

oblivioni -- oblivioni traditus: mnd. vörgētentlīk*, vorgetentlik, mnd.?, Adj.: nhd. vergessend

obliviosus: mnd. vörgētel*, vorgētel, vorgettel,  Adj.: nhd. vergesslich

oblonga -- cydonia oblonga: mnd. ? quēdenbōm, quīdenbōm,  M.: nhd. Quittenbaum, Quittenbusch

oblongus: mnd. lanchalich*, lankhalich, lankholich, lanchōlich,  Adj.: nhd. länglich ausgehöhlt; langelhaftich*, langelachtich, langelaftich, langelechtich,  Adj.: nhd. länglich, sehr viel länger als breit, elliptisch, oval; lengelhaftich*, lengelaftich, lengelechtech, lengelochtich,  Adj.: nhd. länglich

obnoxius: mnd. geplichtet*, geplicht,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verpflichtet, verbunden

obnubilare: mnd. bewolken,  sw. V.: nhd. bewölken?

oborīrī: mnd. wedderwassen, mnd.?, st. V.: nhd. „weiterwachsen“ (V.) (1), größer werden, anwachsen, zunehmen, sich mehren, steigen?

obrēpere: mnd. ümmekrūpen*, ummekrupen, mnd.?, st. V.: nhd. herankriechen, heranschleichen, beschleichen, überraschen

obrisus: mnd. bespot,  N., M.: nhd. Verhöhnung

obruere: mnd. ümmebevallen*, ummebevallen, mnd.?, st. V.: nhd. „umbefallen“, verschütten, überschütten

obryzum: mnd. luttergolt, mnd.?, N.: nhd. lauteres Gold, reines Gold; ȫvergolt, ȫvergülde, ōvergolt, overgolt,  N.: nhd. reines Gold, schimmerndes Gold, glänzendes Gold, beste Sorte Gold

obscura -- quia obscura verba mussitant: mnd. (murmelære*, murmeler,  M.: nhd. Beschwörer)

obscurare: mnd. dunkeren, mnd.?, sw. V.: nhd. dunkel werden, blind werden, verdunkeln

observarium: mnd. pluk, plok,  M.: nhd. Pflock, Zapfen (M.), Spund, Nagel, Verschluss des Zündlochs an Schusswaffen

obses: mnd. gīselære* (1), gīselēr, gīseler, gīselēre, giselere, gīslēr,  F.: nhd. Geisel, Bürge

obsidere: mnd. besitten,  st. V.: nhd. besitzen, sitzen auf, besteigen, einnehmen, bewohnen, erwerben, angesessen sein (V.), bestehen bleiben, bleiben, zögern, säumen, belagern

obsistere: mnd. wedderstrēven*, wedderstreven, mnd.?, sw. V.: nhd. widerstreben, sich wehren

obstaculum: mnd. wedderstentnisse, mnd.?, F.?: nhd. Widerstand, Hinderung, Vergütung

obstagium: mnd. gīsel (2), gisel,  N.: nhd. Einlager; (ingelēge,  N.?: nhd. Einlager); inlēde, inlede,  N.: nhd. Einlager; inlēger, inlegger, inlāger,  N.: nhd. Einlager, Haushaft; lēstinge, lēistinge, leistinge,  F.: nhd. Einlager, Geiselschaft?, Leistung?; tōlēger, toleger, mnd.?, N.: nhd. Zulager, Geiselschaft

obstinaculum: mnd. ? updovel, mnd.?, Sb.: nhd. Hindernis?

obstinatio: mnd. rōkelōsichhēt*, rōkelōsichēt, rōkelōsicheit,  F.: nhd. Unbekümmertheit, Sorglosigkeit, Unachtsamkeit, Nachlässigkeit, Gleichgültigkeit, Hartnäckigkeit, Widerborstigkeit

obstinatus: mnd. ēnstrīdich, einstrīdich,  Adj.: nhd. hartnäckig, fest entschlossen, streitbar; wedderbörstich*, wedderborstich, wedderburstich, mnd.?, Adj.: nhd. widerborstig

obstipatus: mnd. bestoppet,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verstopft, versperrt

obstruatorium: mnd. ? pluk, plok,  M.: nhd. Pflock, Zapfen (M.), Spund, Nagel, Verschluss des Zündlochs an Schusswaffen

obstructorium: mnd. plugge, plagge, plachge, plüche,  sw. M.: nhd. Pflock, Zapfen (M.), hölzerner Nagel, Spund zur Befestigung der Saiten an einem Musikinstrument, grober Klotz, Taugenichts Dummkopf; pluk, plok,  M.: nhd. Pflock, Zapfen (M.), Spund, Nagel, Verschluss des Zündlochs an Schusswaffen

obstructus: mnd. bestoppet,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verstopft, versperrt

obstruere: mnd. pluggen (1),  sw. V.: nhd. mit einem Pflock versehen (V.), mit einem Pflock verstopfen, mit einem Zapfen (M.) verschließen oder befestigen; vörschoppen*, vorschoppen,  V.: nhd. „verschoppen“, verstopfen

obstupescere: mnd. entvröchten*, entvrüchten, entvruchten, envrüchten, entvörchten, entvorten, envörchten, envörten,  sw. V.: nhd. fürchten, Furcht empfinden, Ehrfurcht empfinden, in Furcht setzen

obtentulus: mnd. ? updovel, mnd.?, Sb.: nhd. Hindernis?

obtinere -- causam obtinere: mnd. erhōlden, erhālden,  st. V.: nhd. erhalten (V.), am Leben erhalten (V.), aufrecht erhalten (V.), unterhalten (V.), behaupten, festhalten, aufhalten, aufschieben

obturatorium: mnd. pluk, plok,  M.: nhd. Pflock, Zapfen (M.), Spund, Nagel, Verschluss des Zündlochs an Schusswaffen

obtusifolius: mnd. ? grintwort,  F.: nhd. „Grindwurz“ (ein blutreinigendes Mittel), Schöllkraut, Klette; ? grintwortel,  F.: nhd. „Grindwurz“ (blutreinigendes Mittel), Schöllkraut, Klette; ? gruntwortel,  F.: nhd. „Grindwurz“ (blutreinigendes Mittel), Schöllkraut, Klette

-- rumex obtusifolius: mnd. ? ossentunge, ossenzunge,  F.: nhd. „Ochsenzunge“, Rinderzunge, echte Ochsenzunge (Name einer Heilpflanze), Schärfling, Grindampfer

obumbrare: mnd. beschaduwen,  sw. V.: nhd. beschatten

obvius: mnd. entmȫtich,  Adj.: nhd. begegnend, entgegen kommend; tēgen (1), tyeghen, ten, tēchen, tiēgen, tjeghen, tziēgen, tiēgene, tgēgen, tgīgen, tīgen, tiggen,  Präp.: nhd. gegen, in Richtung auf, auf ... zu, gegenläufig, in entgegengesetzter Richtung, zu ... hin, nach, an etwas, auf etwas, unmittelbar bei, in der Nähe von, genau daneben, gegenüberliegend, zu (einen bevorstehenden Zeitpunkt bezeichnend), anlässlich von, bezüglich, betreffend, zufolge, entsprechend, im Vergleich zu, im Verhältnis zu, im Austausch für, als Ersatz, im Ausgleich zu, mit (Handelsbeziehungen betreffend), entgegenwirkend, zur Abwehr von, nicht entsprechend, im Missverhältnis zu, im Umgang mit, in Verpflichtung zu, zu Gunsten, zum Nachteil von, gegen (in Rechtsangelegenheiten)

occa: mnd. tūnlilie*, tūnlilge, mnd.?, F.: nhd. „Zaunlilie“, Geißblatt?

occare: mnd. eggen,  sw. V.: nhd. schärfen, scharf machen, stählen, mit dem Beil behauen (V.), eckig machen, mit der Egge bearbeiten

occasio: mnd. occasune*, ockesune, mnd.?, F.: nhd. gelegentliche Ausflucht, Vorwand; ōrsāke, ȫrsāke, ōrsacke, oersacke, oͤrsāke, ohrsāke, ōrsāche, ōrsāk, ōrsaek, ōrtsāke, ūrsāke,  F.: nhd. Ursache, Grund, Veranlassung, Begründung, Entschuldigung vor Gericht, Entlastung durch Zeugen, Gelegenheit, Vorwand, Ursprung, Urheber

occasus: mnd. (nēderval, nedderval, niderval,  M.: nhd. Niederfall, Fall, Sturz, Sturz zu Boden, das was herunterfällt, Niederschlag, Niedergang, Verfall, Rückgang, Vernichtung, Erschlagung, Mord? Todesfall?, Untergang der Sonne (Bedeutung örtlich beschränkt), Gefälle (Bedeutung örtlich beschränkt), Einkünfte (Bedeutung örtlich beschränkt))

occidentale -- occidentale mare: mnd. Ostersē, ōstersee, oostersē,  ON: nhd. Ostsee

occigallum: mnd. rōm (2), rōme, rāme,  M.: nhd. Rahm (M.) (1), Sahne, auf der Milch sich absetzendes Fett

occiput: mnd. achterhȫvet*, achterhōvet, achterhōft,  N.: nhd. Hinterkopf

occultatio: mnd. behǖdinge*, behüdinge,  F.: nhd. „Behütung“

occultus -- detractor occultus: mnd. ōrenrūnære*, ōrenrūner, overūner,  M.: nhd. „Ohrrauner“, Verleumnder, der anderen etwas einflüstert; ōrerūnære*, oͤrerūnære*, ōrerūnre*, ōrerūmære*,  M.: nhd. „Ohrrauner“, Verleumnder, der anderen etwas einflüstert

occupare: mnd. belemmeren,  sw. V.: nhd. hindern, hemmen, beschädigen

occupatio: mnd. belemmerethēt*, belemmerthēt, belemmertheit, belemmertheide,  F.: nhd. Hemmung, Hindernis, Beschäftigung; besettinge,  F.: nhd. Besetzung (mit Meiern), Verpachtung, Besetzung (mit Gewalt), Beschlagnahme, Verhaftung, Niederlassung, Einzug

occursus: mnd. tēgenlōp,  M.: nhd. Entgegenkommen, Zusammentreffen

ocerare: mnd. stēvelen (1),  sw. V.: nhd. stiefeln, Stiefel anziehen

ocimum -- ocimum basilicum: mnd. ? mēdelwort,  N.: nhd. Metgewürz?; ? ōzimum,  Sb.: nhd. Basilienkraut, Basilikum

ōcimum -- ōcimum basilicum: mnd. ? brunsille,  Sb.: nhd. Braunsilge, Brunsilke, Bronsilke, Basilikum

octava: mnd. schrickelnōte,  F.: nhd. Oktave

octoni (oder ist octuma Latinisierung): mnd. ? ochteme, ochtem, ochtuma, ochtum, ochtom, octuma, ochtemunt, ochtmunt, ochmunt, oftom, oftum, often, ofte, aftom, afen,  M.: nhd. eine Art (F.) (1) zusätzlicher Abgabe zum Zehnten

oculare: mnd. nippen,  V.: nhd. nicken, vornüberbeugen, niedersinken, niederbewegen, blinzeln, winken

oculi -- globus oculi: mnd. ōgeappel,  M.: nhd. Augapfel, Auge

oculi -- unguis oculi: mnd. nāgel (1),  M.: nhd. Nagel, Fingernagel, Zehennagel, Fingerspitze, Schmiedenagel, Pflock, Nietnagel, Hufnagel, Pflock im Zentrum der Schießscheibe, Stift (M.), Achse des Waagebalkens, eine Augenkrankheit? (Bedeutung jünger), ein Gewicht für Wachs (Bedeutung örtlich beschränkt)

oculis -- quasi clavi in oculis: mnd. (nāgel (1),  M.: nhd. Nagel, Fingernagel, Zehennagel, Fingerspitze, Schmiedenagel, Pflock, Nietnagel, Hufnagel, Pflock im Zentrum der Schießscheibe, Stift (M.), Achse des Waagebalkens, eine Augenkrankheit? (Bedeutung jünger), ein Gewicht für Wachs (Bedeutung örtlich beschränkt))

oculis -- traversis oculis aspicere: mnd. (glipōge, glīpōge, glepōge, gleipōge,  N.: nhd. „Schlitzauge“, blinzelndes Auge, zugekniffenes nur im Spalt geöffnetes Auge, schräger Blick)

oculorum -- morbus oculorum: mnd. schēlhēt, schēlheit,  F.: nhd. „Scheelheit“, Triefäugigkeit, Schnupfen (M.)

oculus -- gramiosus oculus: mnd. klatterich,  Adj.: nhd. zusammenklebend?

oculus -- oculus Christi: mnd. ? vērsērwort,  F.: nhd. Crysantheme

oculus -- oculus consulis: mnd. ? bachminte, mnd.?, F.: nhd. „Bachminze“ (eine Pflanze); ? pērdeminte, pērdemünte, pērdemünt, pērdemuente,  F.: nhd. „Pferdeminze“, eine Bezeichnung für verschiedene Minzearten, Bachminze, Mausohr

oculus -- oculus porci: mnd. vrēdelblōme,  F.: nhd. „Friedelblume“, eine Feldblume

ocymum -- ocymum basilicum: mnd. ? basīlien (2),  F.: nhd. Basilikum; ? basīlienkrūt,  F.: nhd. Basilienkraut, Basilikum

odor: mnd. rȫke (1), rȫk, roicke, røke, rēke, rǖke,  st. M.: nhd. Geruch, Dunst, Duft, Gestank, Gerücht, Eindruck, Ruf, Leumund, Geruchssinn (Bedeutung örtlich beschränkt); smak (1),  M.: nhd. Geschmack, Wohlgeschmack, Geruch (Bedeutung örtlich beschränkt), Schmecken, Genießen, Geschmackssinn, Appetit, besondere Wirkung die von etwas ausgeht, Urteilsvermögen, Gefühl, Empfindung, Gefallen, Lust, Genuss, Verlangen, Neigung

-- roseus odor: mnd. rōsenrȫke,  M.: nhd. „Rosengeruch“, Duft einer Rose

odorata -- asperula odorata: mnd. ? lēverkrūt,  N.: nhd. „Leberkraut“ (Name verschiedener Heilpflanzen), Habichtskraut, Waldmeister, Lungenkraut; ? mōseke,  M.: nhd. Waldmeister; ? woltmēster, mnd.?, M.: nhd. Waldmeister

odoratus: mnd. rȫke (1), rȫk, roicke, røke, rēke, rǖke,  st. M.: nhd. Geruch, Dunst, Duft, Gestank, Gerücht, Eindruck, Ruf, Leumund, Geruchssinn (Bedeutung örtlich beschränkt)

odoriferus: mnd. rōksam,  Adj.: nhd. wohlriechend

oeconomus: mnd. wērt (1),  M.: nhd. Wirt, Hauswirt, Herr, Hausherr, Ehemann, Meister, Gastwirt

oesophagus -- oesophagus gula: mnd. slunt,  M.: nhd. Schlund

oestrum: mnd. wispe,  F.?: nhd. Wespe, Bremse (F.) (2), Hummel, Hornisse; wispel (1), mnd.?, Sb.: nhd. Wespe, Bremse (F.) (2), Hummel, Hornisse

offendere: mnd. ȫvelhandelen, ȫvelhanneln,  sw. V.: nhd. misshandeln

offendiculum: mnd. lēidelāge, leidelage,  F.: nhd. Legen eines Hinterhalt; vörtȫrnisse*, vortȫrnisse,  F.: nhd. Anstoß, Bedenken, Hindernis

offensa: mnd. ? wedderichhēt*, weddericheit, weddercheit, mnd.?, F.: nhd. Widrigkeit, Feindlichkeit, Aufsässigkeit

offensio: mnd. vörtȫrninge*, vortȫrninge,  F.: nhd. Zorn, Verärgerung, Anstoß

offerre: mnd. offeren, offern, opfern,  sw. V.: nhd. opfern, als kirchliche Spende geben, darbringen, hingeben, sich erbieten und bereit erklären, sterben; opperen (1), oppern, opern,  sw. V.: nhd. opfern, als kirchliche Spende geben, Opfer darbringen, Götzenopfer darbringen; vörbēden* (1), vorbēden, vorbeeden, vorbeyden, vorbeiden, vorbīden, verbēden,  st. V.: nhd. erbieten, anbieten, gebieten, befehlen, verbieten, untersagen, Gebrauch einer Sache verbieten, von Rechts wegen verbieten, von Gerichts (N.) (1) wegen verbieten, von Amts wegen verbieten, verhindern, verhüten, erbieten, sich zu etwas erbieten, sich bereit erklären, entbieten, laden (V.) (2), vorschlagen, zitieren, mit Beschlag belegen (V.), beschlagnahmen, sperren, verhindern, verhüten, aufhalten, zurückhalten

offertium: mnd. offer,  N., M.: nhd. Opfer, Messopfer, Kirchenspende, Altarspende, Niederlegung von Naturalien oder Wachs oder Geld oder Urkunden, Gottesdienst mit Erhebung der Monstranz, Opfermesse, heidnisches Götzenopfer

offertorium: mnd. offersanc,  M.: nhd. „Opfersang“, Gesang während des Messopfers

offic. -- parietaria offic. L.: mnd. ? dach unde nacht, mnd.: nhd. Tag und Nacht

officialis -- censator officialis: mnd. richtære*, richter, richtere,  M.: nhd. Richter, Vorsitzender eines Gerichts (N.) (1), Gerichtsherr, Richter über menschliches Verhalten im Hinblick auf das ewige Leben, Schiedsrichter, Vermittler

officiatus: mnd. geambachtet, geambechtet,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gedient, zum Amt gehörig?

officina: mnd. ambachthūs,  N.: nhd. Amthaus, Arbeitstätte, Werkstätte

-- officina lateraria: mnd. tēgelhütte,  F.: nhd. „Ziegelhütte“, Ziegelei, Handwerksbetrieb in dem Ziegel hergestellt werden

officinale -- levisticum officinale: mnd. ? wilde pētersilie: nhd. „wilde Petersilie“?, Liebstöckel?, Sellerie?

officinale -- peucedanum officinale: mnd. hārstranc, hartstranc, hartstrank,  M., N.: nhd. Haarstrang (Pflanze - gegen Kopfläuse gebraucht)

officinale -- peucedanum officinale L.: mnd. ? bērenkrūt,  N.: nhd. „Bärenkraut“ (eine Pflanze), wilder Fenchel?

officinale -- symphytum officinale: mnd. ? bēnwort, beinwort,  F.: nhd. „Beinwurz“, eine Heilpflanze; ? swartwort, swartworz, swartwurt,  F.: nhd. „Schwarzwurz“ (Name verschiedener Pflanzen [F. Pl.]), Wiesenflockenblume, gemeiner Beinwell; ? swartwortel*, swartwörtel, swartworzel,  F.: nhd. „Schwarzwurzel“, gemeiner Beinwell

officinale -- symphytum officinale L.: mnd. ? bēnwelle, beinwelle, bênwelle,  F.?: nhd. „Beinwell“, Schwarzwurz (eine Heilpflanze)

officinale -- taraxacum officinale: mnd. pāpenplatte,  F.: nhd. „Pfaffenplatte“, Tonsur eines Geistlichen, römisch katholischer Geislicher, Löwenzahn, Gemeine Gänsedistel; ? pippouwe, pippouw, pippaw, pypauwe, pippauwe, pipauwe,  Sb.: nhd. Bezeichnung verschiedener Blütenpflanzen, Löwenzahn, Hundsblume, Lungwurz

officinale -- zingiber officinale: mnd. ? sinsiber, sinciber, cinciber, zinziber, tzinciber, sinsiber, sinseber, sinceber,  M.: nhd. Ingwer

officinalis -- aloe caballina officinalis: mnd. ? ā̆loē, alloe, alloie, alee, alowē, alwede, alewede, allewe,  N.: nhd. Aloe (Pflanzenart), verschiedene Holzarten

officinalis -- althaea officinalis: mnd. ? dīaltē,  Sb.: nhd. Eibisch, Althee, eine Pflanze; ? hōmes,  Sb.: nhd. Malve, Hibiscus; ? rȫmische rōse: nhd. „römische Rose“, eine Malvenart, Eibisch, Stockrose; ? stokwort,  F.: nhd. „Stockwurz“, Eibisch

officinalis -- althea officinalis: mnd. ? poppel,  N.: nhd. eine Malvenart, wilde Malve, Rosspappel, Käsepappel, Eibisch; ? poppele (1), popele, pöppele, poͤppele, popile, popule, poppelde, pople, poppe, papla, pappele, pippele, pippile, pippole, pippelde, püppele,  F.: nhd. eine Malvenart, wilde Malve, Rosspappel, Käsepappel, Eibisch

officinalis -- anchusa officinalis: mnd. ? nachtwort,  F.?: nhd. „Nachtwurz“, eine Pflanze

officinalis -- anuchsa officinalis: mnd. ? ossentunge, ossenzunge,  F.: nhd. „Ochsenzunge“, Rinderzunge, echte Ochsenzunge (Name einer Heilpflanze), Schärfling, Grindampfer

officinalis -- asparagus officinalis: mnd. ? ossennāvel,  M.: nhd. „Ochsennabel“? (ein Pflanzenname), Spargel?, Taubenstorchschnabel?; ? ossensnāvel,  M.: nhd. „Ochsenschnabel“? (ein Pflanzenname), Spargel?, Taubenstorchschnabel?

officinalis -- betonica officinalis L.: mnd. ? betōnie,  F.: nhd. Betonie

officinalis -- borago officinalis: mnd. ? ossentunge, ossenzunge,  F.: nhd. „Ochsenzunge“, Rinderzunge, echte Ochsenzunge (Name einer Heilpflanze), Schärfling, Grindampfer

officinalis -- borrago officinalis: mnd. ? porrasīesap*, porrissap,  N.: nhd. aus Borretsch gewonnener Saft; ? porriswāter,  N.: nhd. aus Borretsch gewonnenes Wasser, aus Borretsch gewonnene Flüssigkeit

officinalis -- calamintha officinalis: mnd. ? dīacalamentum,  Sb.: nhd. Latwerge aus Minze?

officinalis -- calamintha officinalis L.: mnd. ? stēnminte, steinminte,  F.: nhd. Steinminze, Bergminze

officinalis -- calendula officinalis: mnd. ? rindele (1), rindel,  F.: nhd. Ringelblume

officinalis -- calendula officinalis L.: mnd. ? gārtringele,  F.: nhd. Goldblume, Ringelblume

officinalis -- cochlearia officinalis: mnd. ? lēpelkrūt,  N.: nhd. Löffelkraut

officinalis -- euphrasia officinalis: mnd. ? lüchte (2), luchte,  F.?: nhd. Leuchtkraut, Augentrost; ? luchteke, mnd.?, Sb.: nhd. Leuchtkraut, Augentrost

officinalis -- Euphrasia officinalis: mnd. eufrasia, enfrasie,  Sb.: nhd. gemeiner Augentrost, großer Augentrost (Pflanze)

officinalis -- fumaria officinalis: mnd. ? dūvenkervel, duvenkervele,  M.: nhd. Erdrauch; ? ērdrōk*, ērtrōk, erdrôk, hērtrōk,  M.?: nhd. Erdrauch (eine Pflanze); ? fimelstērne, fimstērn fimelstērt, vimstert,  M.: nhd. Erdrauch; ? fumester,  Sb.: nhd. Erdrauch; ? schȫneke,  Sb.: nhd. Ackerraute; ? schȫnekutte,  F.: nhd. Ackerraute, Grindkraut; ? veltrūde,  F.: nhd. Feldraute, Feldrauch, Erdrauch; ? vrouwenschō, vrowenschō,  M.: nhd. Frauenschuh, Schuh der verheirateten Frau, Frauenschuh (eine Pflanze)

officinalis -- fumaria officinalis L.: mnd. ? nunnenkrūt,  N.: nhd. „Nonnenkraut“ (eine Pflanze), Erdrauch

officinalis -- fumeria officinalis L.: mnd. ? kattenkervel,  M.?: nhd. „Katzenkerbel“?, Taubenkropferdrauch? (eine Pflanze), Erdrauch?; ? kattenwervel,  M.: nhd. „Katzenwirbel“? (eine Pflanze), Erdrauch?

officinalis -- graticola officinalis: mnd. ? pērdeminte, pērdemünte, pērdemünt, pērdemuente,  F.: nhd. „Pferdeminze“, eine Bezeichnung für verschiedene Minzearten, Bachminze, Mausohr

officinalis -- hyssopos officinalis L.: mnd. ? dīaīsopum,  Sb.: nhd. Latwerge aus Isop; ? īsōpe, īsōp, isepe, ysōpe*,  M., F.: nhd. Ysop, Isop, Josefskraut

officinalis -- lavendula spicae officinalis L.: mnd. ? lavendel, laffendel, lovendel, lofengel, levendel, lovengel,  F.?: nhd. Lavendel, wohlriechendes Heilkraut

officinalis -- levisticum officinalis: mnd. ? lēverstok*, lēverstock, lofstock, lōvestok*, lōvestock, lübbestok*, lübbestock, lubbestock, lubstock, lobestock, lavestock,  Sb.: nhd. Liebstöckel, Weihrauch, eine Heilpflanze

officinalis -- melissa officinalis: mnd. ? mōderkrūt,  N.: nhd. Melisse

officinalis -- paeonia officinalis: mnd. ? pēōnie, pēōne, piōne, piōnie, biōnie,  F.: nhd. „Päonie“, Pfingstrose

officinalis -- parietaria officinalis: mnd. ? Pēter, pēter, pīter,  PN, M.: nhd. Peter, Petrus, Apostel Simon Petrus, ein beliebiger Mensch, ein Pflanzenname, eine brabantische Münze mit dem Abbild des heiligen Petrus

officinalis -- parietaria officinalis L.: mnd. ? ēk (4), eik,  Sb.: nhd. Tag und Nacht (eine Pflanze); ? ēkwort, eikwōrt,  F.: nhd. Tag und Nacht (eine Pflanze)

officinalis -- petasites officinalis: mnd. ? nēgenkraft, nēgenkracht,  Sb.: nhd. „Neunkraft“, Neunkraut, großer Huflattich

officinalis -- primula officinalis: mnd. ? gichtkrūt,  N.: nhd. „Gichtkraut“

officinalis -- pulmonaria officinalis: mnd. ? lungenkrūt,  N.: nhd. Lungenkraut

officinalis -- rosmarinus officinalis: mnd. ? rōsenmarīn, rōsenmarīne,  M.: nhd. Rosmarin; ? rōsmarīn, rosmarīn, rōsemarīn, rōsemarīne, rōsenmarīn,  M.: nhd. Rosmarin

officinalis -- salvia officinalis: mnd. ? salvīe, salvye, salvīge, salveige, salveie, salvei,  F.: nhd. Salbei

officinalis -- salvia officinalis L.: mnd. ? selve (1),  F.: nhd. Salbei

officinalis -- symphytum officinalis: mnd. ? gāhēle, gāheile, gaheil,  F.: nhd. „Gachheil“, Schafgarbe, Kraut

officinalis -- taraxacum officinalis: mnd. ? melkdīstel, melikdīstel,  F.: nhd. „Milchdistel“, Löwenzahn

officinalis -- valeriana officinalis: mnd. boldriān,  M.?: nhd. Baldrian; ? valeriāne, valeriane, valdriān,  F.: nhd. Baldrian

officinalis -- Valeriana officinalis: mnd. ? baldriāne,  Sb.: nhd. Baldrian

officinalis -- verbena officinalis L.: mnd. ? īsernhart*, isernhard, isernehart, isrenhart, īserhart, īsenhart,  Sb.: nhd. Eisenhart, Eisenkraut; ? īsernkrūt, īserenkrūt,  N.: nhd. Eisenkraut

officinalis -- veronica officinalis: mnd. ? ērenprīs,  M.: nhd. Ehrenpreis (Pflanze)

officinalis -- Veronica officinalis: mnd. ? allerwundenhēl, allerwundenhēil,  Sb.: nhd. „Allerwundenheil“ (eine Arzneipflanze)

officium -- album officium: mnd. witambacht*, witammecht, mnd.?, N.: nhd. „Weißamt“, Amt eines Domherrn (zur Beschaffung der vestes lineae bzw. Chorhemden)

officium -- officium cryptae: mnd. kruftambacht*, kruftampt,  N.: nhd. Gruftamt, ein kleineres Klosteramt in Werden

officium -- officium dapiferatus: mnd. drostambacht, drosteambacht, drosetambacht,  N.: nhd. Drostenamt, Amt des Drosten; drostenambacht,  N.: nhd. Amt des Drosten

officium -- officium forestarii: mnd. vörstæreambacht*, vörsterampt, vorsterambet,  N.: nhd. Forstverwaltung

officium -- officium granarii: mnd. spīkæreambacht*, spīkeramt, spīkerammecht, spīkerampt, spikerammet,  N.: nhd. „Speicheramt“, Amt des Kornverwalters

officium -- officium subcustodie: mnd. slūtambacht*, slūtammet,  N.: nhd. Schließamt

offinicalis -- calendula offinicalis: mnd. ? goltblōme,  F.: nhd. „Goldblume“, Ringelblume

offinicalis -- gratiola offinicalis: mnd. ? gichtkrūt,  N.: nhd. „Gichtkraut“

offinicialis -- fumaria offinicialis S.: mnd. ? finstērne,  Sb.: nhd. Erdrauch

offinicialis -- pulmonaria offinicialis: mnd. ? luncwort, lungwort,  F.: nhd. Lungenkraut, eine Heilpflanze

ola: mnd. ? halsknōke,  M.: nhd. „Halsknochen“, Schulterbein; schulderbēn, schulderbein,  N.: nhd. „Schulterbein“

olea -- olea europaea: mnd. ? ȫliebōm, olibōm, olgebōm, oleybōm,  M.: nhd. Ölbaum, Olivenbaum; olīve,  F.: nhd. Olive, Frucht des Ölbaums, Olivenbaum

olearius: mnd. ȫlieslēgære*, ȫlieslegēr, ȫlieslegēre, olgeslēger, olgeslēgere, olislēger, olislēgere, ollyslēger, ollyslēgere, oleyslēger, oleyslēgere, oliesleger,  M.: nhd. Ölschläger, Ölmüller, Betreiber einer Ölmühle

oleator: mnd. ȫliemākære*, ȫliemāker, oliemaker,  M.: nhd. „Ölmacher“, Ölschläger, Ölmüller, Betreiber einer Ölmühle; ȫliemēkære*, ȫliemēkere,  M.: nhd. „Ölmächer“, Ölschläger, Ölmüller, Betreiber einer Ölmühle

olefactus: mnd. rȫke (1), rȫk, roicke, røke, rēke, rǖke,  st. M.: nhd. Geruch, Dunst, Duft, Gestank, Gerücht, Eindruck, Ruf, Leumund, Geruchssinn (Bedeutung örtlich beschränkt)

olei -- cornu olei: mnd. ȫliehōrn, ȫliehōrne, olyhōrn,  N.: nhd. Horn als Ölgefäß

olei -- lenticulum olei: mnd. ȫliebēre,  F.: nhd. „Ölbeere“, Olive (Bedeutung jünger), birnenförmiges Ölgefäß?

oleracea -- brassica oleracea capitata: mnd. ? kabuskenkōl,  M.: nhd. weißer Kopfkohl; ? kabūskōl, kabbūskōl,  M.: nhd. weißer Kopfkohl

oleracea -- spinacia oleracea: mnd. pināsie, pynnasie, pinādese, pinādetse, pinēse,  Sb.: nhd. Spinat

oleraceus -- sonchus oleraceus: mnd. pāpenplatte,  F.: nhd. „Pfaffenplatte“, Tonsur eines Geistlichen, römisch katholischer Geislicher, Löwenzahn, Gemeine Gänsedistel; ? sūdistel, sūgedistel,  M.: nhd. Saudistel, Gänsedistel

olere: mnd. rūken (1), rǖken, rīken, rēken,  st. V.: nhd. riechen, Geruch verbreiten, stinken, duften, Geruch wahrnehmen, wittern, die Nase in etwas hineinstecken, kümmern

oleum: mnd. ȫlie, ollige, olge, olige, olge, ȫli, olij, ollich, ȫley, olee, ȫl, oel,  M., N.: nhd. Öl, flüssiges pflanzliches Fett (als Handelsartikel), Speiseöl, heilendes Öl, Verfeinerungsmittel, Nährmittel, Salböl, Weiheöl des Alten Testaments, Wirksamkeit des göttlichen Namens?, Chrisma, Leuchtöl, Öl zur Grundierung wasserfester Malunterlage

-- nigella oleum: mnd. rādenȫlie,  N.: nhd. „Radenöl“, ausgepresstes Pflanzenöl der Kornrade

-- oleum arsurum in lampade: mnd. hollis, hollus?, mnd.?, Sb.: nhd. Tran, Seehundstran

-- oleum benedictum: mnd. benedictȫlie,  Sb.: nhd. ein Heilmittel (dessen Zutaten wechseln)

-- oleum galbani: mnd. ? galgenbōmesȫlie*, galgenbōmsolie, mnd.?, N.: nhd. Porststrauchöl?

-- oleum iuniperi: mnd. ? ēnbērenȫlie*, einbērenoel, mnd.?, N.?: nhd. Wacholderöl

-- oleum iusquiami: mnd. billenȫlie,  M., N.: nhd. Bilsenöl; ? billerȫlie,  M., N.: nhd. Bilsenöl

-- oleum nardinum: mnd. spīkȫlie, spickolij, spīkoli,  N.: nhd. „Speiköl“, Lavendelöl

-- oleum rapaceum: mnd. rȫvenȫlie,  M.: nhd. „Rübenöl“, Rüböl, aus dem Samen (M.) des Kohlrapses oder des Rübenkohls gewonnenes Öl; rȫveȫlie, rȫfȫlie, rȫveȫlī, rȫfȫlī, rǖveȫlie,  M.: nhd. Rüböl, aus dem Samen (M.) des Kohlrapses oder des Rübenkohls gewonnenes Öl

-- oleum raphani: mnd. rȫvenȫlie,  M.: nhd. „Rübenöl“, Rüböl, aus dem Samen (M.) des Kohlrapses oder des Rübenkohls gewonnenes Öl; rȫveȫlie, rȫfȫlie, rȫveȫlī, rȫfȫlī, rǖveȫlie,  M.: nhd. Rüböl, aus dem Samen (M.) des Kohlrapses oder des Rübenkohls gewonnenes Öl

-- oleum rosaceum: mnd. rōsenȫlie, rōsenȫlī, rōsenolij, rōsenōley, rōseȫlī,  M., N.: nhd. Rosenöl, Auszug aus den Blütenblättern einer Rose

-- oleum spicae: mnd. spīkȫlie, spickolij, spīkoli,  N.: nhd. „Speiköl“, Lavendelöl

-- sambucinum oleum sambuci brunet: mnd. rȫlikenȫlie,  N.: nhd. aus Holunder gewonnenes Öl

olifex: mnd. ȫliemākære*, ȫliemāker, oliemaker,  M.: nhd. „Ölmacher“, Ölschläger, Ölmüller, Betreiber einer Ölmühle; ȫliemēkære*, ȫliemēkere,  M.: nhd. „Ölmächer“, Ölschläger, Ölmüller, Betreiber einer Ölmühle

olim: mnd. ōldinges, hōldinges, oldings, aldinges, ȫldinges, øldinges, ōlinges, olinges, ōlings,  Adv.: nhd. in alter Zeit, vormals, seinerzeit, ehemals, früher, einst

olitor: mnd. kōlgārdenære*, kōlgardener, kōlgardner,  M.: nhd. „Kohlgärtner“

oliva -- fructus oliva vel laurium vel omnium silvestrium arborum: mnd. ? bekeler, bēkelēr,  Sb.: nhd. Lorbeer?

olivae -- ramus olivae: mnd. olīvenbōmtwīch,  N.: nhd. „Olivenbaumzweig“, Ölzweig

olivarum -- mons olivarum: mnd. ȫlieberch, öliberch, oligeberch, olyberch, oleyberch,  M.: nhd. Ölberg, mit Ölbäumen bepflanzter Berg, Ölberg bei Jerusalem; olivēte,  Sb.: nhd. Olivenpflanzung, Ölberg bei Jerusalem

oliveti -- mons oliveti: mnd. ȫlieberch, öliberch, oligeberch, olyberch, oleyberch,  M.: nhd. Ölberg, mit Ölbäumen bepflanzter Berg, Ölberg bei Jerusalem

olivetum: mnd. ȫliegārde,  M.: nhd. Ölgarten, angepflanzter Ölberg

olivia: mnd. olīve,  F.: nhd. Olive, Frucht des Ölbaums, Olivenbaum

olla: mnd. pot (1), put, pat, puts, putz,  M.: nhd. „Pott“, Topf, Becher, rundliches Gefäß, bauchiges Gefäß, Krug (M.) (1), Kanne, ein irdener Ofentopf in den Kachelöfen, Maß für flüssige Dinge (eine halbe „kanne“), Küchengeschirr, Kochtopf, Mischgefäß, Brenntiegel, Vorratsgefäß, als Tierfalle verwendetes Gefäß, Ofenkachel, Topfkachel

ollificum -- fossa ollificum: mnd. grȫpæregrōve*, grȫpergrōve,  F.: nhd. „Töpfergrube“, Gröpelgrube

ollifusorum -- platea ollifusorum: mnd. grōpengētærestrāte, grōpengēterstrāte,  F.: nhd. „Grapengießerstraße“

ollipetra: mnd. potdeckære*, potdēker,  M.: nhd. Topfdeckel, Verschluss eines Gefäßes; potdeckel,  M.: nhd. Topfdeckel, Verschluss eines Gefäßes; swef,  Sb.: nhd. Aufhängevorrichtung an einem Kochgefäß, Aufhängevorrichtung für ein Kochgefäß

ollula: mnd. potke,  N.: nhd. „Pöttchen“, kleines rundlich bauchiges Gefäß, Töpfchen, Trinkgefäß, Krug (M.) (1); pötken,  N.: nhd. „Pöttchen“, kleines rundlich bauchiges Gefäß, Töpfchen, Trinkgefäß, Krug (M.) (1)

olofactu -- sine olofactu: mnd. rȫkelōs,  Adj.: nhd. ohne Geruchssinn seiend

olor: mnd. swāne, swān, swan, swaen, zwaen, swōn, swōne, swoen, swant,  F., sw. M., st. M.: nhd. Schwan, Speise bei festlichen Gelegenheiten, Darstellung eines Schwanes, Prägezeichen des Schneeberger Silbers, Wappenzeichen in der Heraldik, Gesang des sterbenden Schwanes

olus: mnd. warmmōs*, warmōs, wermōs, mnd.?, N.: nhd. Gemüse (das warm gegessen wird?), Kohl (gekocht), gekochter grüner Kohl?

olustratum -- smyrnium olustratum: mnd. ? pētersilie, peetersilie, pētersillye, pētercilie, pētercyllye, pettercillige, pēterselie, pētersilge, pētersillige,  sw. F.: nhd. Petersilie, Pferdeeppich?, eine Pflanze

omasium: mnd. panse, panze, pantse, pans, pansen,  M., F.: nhd. Pansen, erster Abschnitt des Magens eines Wiederkäuers, Bauch eines Menschen

omasum: mnd. rampanie, rampanyge,  F.: nhd. Stück Tiereingeweide, Kaldaunen; sültespīse,  F.: nhd. „Sülzspeise“?, scharfe Speise?, gut gewürzte Speise?

omāsum: mnd. wamme,  F.: nhd. Bauch, Wanst, Magen und Eingeweide von Schlachttieren, Wamme des Rindes, Bauchteil von Tierfellen

ombudsmand -- dän. ombudsmand: mnd. umbodesman, mnd.?, M.: nhd. „Ombudsmann“?, Bevollmächtigter

omentum: mnd. krūse,  F.: nhd. Krause, Gekröse, Bauchfett, Falte, Kleiderfalte, in Falten gelegtes Kleidungsstück

omnia -- omnia utensilia et suppellectilia sua domus: mnd. rēdeschop (2), rēdeschup, rētschop, reytschop, reytschap, reytschup, rēschop, reyschop, reyschap, reyschup, resschop, resschap, resschup,  N.: nhd. Ausstattung, Ausrüstung, Ausstattungsgegenstände, Haushaltsgegenstände, Hausrat, Gerätschaft, Zubehör, Werkzeug, Hilfsmittel, Handwerksgeräte, Bauwerkzeug, Kaufmannsware, Vorrat, Kriegsmaterial, Waffen, Schreibmaterial

omnia -- per omnia: mnd. ȫverāl*, ȫveral, ȫveralle, ōveral, averal,  Adv.: nhd. überall, an jedem Ort, in jedem Bereich, über eine Fläche hinweg, nach allen Seiten, am Ende, zuletzt, über alles, über allem, zusammen, insgesamt, alle, alles, vollständig, überhaupt, ganz, sehr, dagegen

omnino: mnd. ganz (2), gans,  Adv.: nhd. ganz, gänzlich, durchaus, vollkommen, vollständig, fest, unangetastet, heil, unversehrt; ganzlīken*, ganslīken, gansleken, gansseken, ganseken, gantzeken, genselken, genslīken,  Adv.: nhd. gänzlich, ganz, völlig, durchaus, vollkommen, vollständig; genzlīken*, genselken, genslīken,  Adv.: nhd. gänzlich, ganz, völlig, durchaus, vollkommen, vollständig

-- omnino nihil: mnd. nichtes nicht: nhd. keineswegs, nicht im geringsten, auf keinen Fall

omnis: mnd. elk (1), ellik,  Adj., Sb.: nhd. jeder, jeglicher, alle

omnium -- fructus oliva vel laurium vel omnium silvestrium arborum: mnd. ? bekeler, bēkelēr,  Sb.: nhd. Lorbeer?

onager: mnd. ? veltēsel,  Sb.: nhd. „Feldesel“?; ? wiltēsel*, wiltesel, mnd.?, M.: nhd. Wildesel

onerosus: mnd. ? beswārich,  Adj.: nhd. beschwerlich, lästig

onocratulus: mnd. schrik (1), schrīk,  Sb.: nhd. Wiesenknarrer?, Wachtelkönig?

onocrotalus: mnd. rōrdump, rōrdum, rōrdomp, rāredump, rārdump, rōrdumpt?,  F.: nhd. Rohrdommel

onocrotulus: mnd. ? elf (2),  Sb.: nhd. Rohrdommel

ononis -- ononis spinosa: mnd. ? ossenbrōk, ossenbroͤck,  M.: nhd. „Ochsenbruch“? (eine Pflanze), Hauhechel

onustare: mnd. vāten (1), fāten, vaten, vatten,  sw. V.: nhd. fassen, anfassen, angreifen, ergreifen, packen, festhalten, auffangen, fangen, in sich aufnehmen, erfassen, verstehen, lernen, anfangen, festheften, befestigen, fesseln, einem Schreiben einfügen, beifügen, einfangen, einfassen, festsetzen, festlegen, formulieren, beilegen, schlichten, zu einem vorläufigen Stillstand bringen, aufschieben, aufhalten, hindern, aufladen, versehen (V.), stützen, einsetzen, einlassen, mit einem Rand verzieren, mit Metall oder Holz beschlagen (V.), Bier in Fässer füllen, abfüllen

opera -- opera civilia: mnd. börgærewerk*, börgerwerk,  N.: nhd. die von den Bürgern zu leistende öffentliche Arbeiten

operari: mnd. klǖteren, kluteren,  sw. V.: nhd. kleine Tischlerarbeit machen, Zimmermannsarbeit machen

operarius: mnd. ? werkman, mnd.?, M.: nhd. „Werkmann“, Handwerksmeister

-- operarius imperatoris palatinus: mnd. palandesgrēve, pallandesgrēve,  M.: nhd. Pfalzgraf, Lehnsträger des Königs bzw. Kaisers der stellvertretend die Gerichtsbarkeit wahrnimmt; palanzgrēve, palantgrēve, palansgrēve, palanzegrēve, palenzgrēve, palensgrēve, pallensgrēve, palentgrēve, pallantzgrēve, polentgrēve, palengrēve, palzgrēve, palsgrēve, palāsgrēve, pallāsgreve, palenzgrāve, palzgrāve, palsgrāve,  M.: nhd. Pfalzgraf, Lehnsträger des Königs bzw. Kaisers der stellvertretend die Gerichtsbarkeit wahrnimmt; pallāsgrēve,  M.: nhd. Pfalzgraf, Lehnsträger des Königs bzw. Kaisers der stellvertretend die Gerichtsbarkeit wahrnimmt

operatrix -- perlatrix perlarum operatrix uel colloratrix: mnd. parlenleggærische*, parlenleggersche,  F.: nhd. Perlenstickerin

operculum: mnd. lit (1), let, lēt, leet, leid,  N.: nhd. Lid, Augenlid, Deckel, Lukendeckel, Kistendeckel, Altarflügel, Fensterladen (der aufgezogen als Verschluss und niedergelassen als Verkaufstisch dient), Verkaufstisch, Verkaufsstelle, Verkaufsbude; ȫvertoch*, ȫvertōch, ȫvertoech, oͤuertōch, ȫvertūch, ōvertūch, ȫvertuech, ōvertōch, avertōch, overtoch, overtoge,  M., N.: nhd. Überzug, Angriff, kriegerische Auseinandersetzung, Rechtsverletzung, Gesetzesübertretung, Einband, Umschlag, Schutzdecke, Hose, Teil der Beinbekleidung der vom Unterleib bis zu den Füßen reicht

operosus: mnd. ? werkich, mnd.?, Adj.: nhd. „werkig“, mühevoll, mit viel Arbeit verbunden

opes: mnd. rīkedāge, rikedage,  Pl.: nhd. großer Besitz, Reichtum

ophtalmia: mnd. ōgenswēr*, ōgenswēre,  N., M.: nhd. Augenschwäre, Augenkrankheit

opifex: mnd. ? werkman, mnd.?, M.: nhd. „Werkmann“, Handwerksmeister

-- calcarius opifex: mnd. tēgelmēster, tēgelmeister, teygelmeister, teigelmeister, teyelmeister, teylmeister, tīgelmeister,  M.: nhd. Ziegelmeister, technischer Leiter (M.) einer Ziegelei (besonders auf dem städtischen Ziegelhof)

-- opifex tepidus: mnd. pūlære*, pūler, pūlre,  M.: nhd. „Puler“, Pulender, Klauber, Stümper der mit keiner Arbeit recht fertig werden kann, schlecht arbeitender mangelhaft zu Werke gehender Mensch, Nichtsnutz

opium: mnd. mānkop, mānekop,  M.: nhd. Mohnkopf

opobalsamum: mnd. balsamensap*, balsemensap,  M.: nhd. „Balsamensaft“

oporotheca: mnd. ōvetbȫne*, ōvetbȫn, auetboen,  M.: nhd. Dachboden auf dem das Obst gelagert wird

oportere: mnd. bȫren (2), boren,  sw. V.: nhd. zufallen, gebühren, zukommen, in Gebühr sein (V.), in Brauch sein (V.), sich gebühren, sich ziemen, sich ereignen, sich zutragen; gebȫren (2), geboren,  sw. V.: nhd. zufallen, gebühren, zukommen, in Gebühr sein (V.), in Brauch sein (V.), sich gebühren, sich ziemen, sich ereignen, sich zutragen

oppedere: mnd. tēgenverten,  sw. V.: nhd. „gegenfurzen“, verächtlich behandeln, verhöhnen

oppidanus: mnd. wīkbildære*, wīkbelder, wīkbilder, mnd.?, M.: nhd. Weichbildbewohner, Bürger

oppidum: mnd. stat (2), stāt, staet, stait, staat,  M., F.: nhd. Stadt, Ortschaft, befestigter Ort, Burg, Bürgerschaft, mit Rechten begabte Bürgerschaft, Rat, Organ der Gerichtsbarkeit, Rechtsbezirk der Stadt, Teilbezirk, Weichbild, Stadtbevölkerung, Abgeordneter der Hansestädte, von einer Stadt ausgerüstete Kriegsmannschaft

opponens: mnd. weddersettære*, weddersetter, mnd.?, M.: nhd. „Widersetzer“

opponere: mnd. tēgensetten,  sw. V.: nhd. als Gegenwert setzen, verpfänden; weddersportelen, mnd.?, sw. V.: nhd. widerhandeln, entgegenschlagen

oppōnere: mnd. wedderwerpen, mnd.?, st. V.: nhd. zurückweisen, verwerfen

opportunitas: mnd. kanse, kantze, kanze,  F.: nhd. Chance, günstige Gelegenheit, Glück; nuthēt, nutheit,  F.: nhd. Nutzen (M.), Nützlichkeit, Nutzung, Nutznießung

opportunus: mnd. lēgelīk, lēchlīk, leghlik, lēgelk,  Adj.: nhd. gelegen, bequem, passend, geeignet, günstig; nōttörftlīk, nōtdörftelīk, nōtdorftelīk, nōttrüftlīk, nōtröftlīk, nōtröflīk,  Adj.: nhd. notwendig, günstig, geeignet; (nōttörftlīken nōttroftlīken, nōtdörftelīken, nōtdorftelīken, nōttrüftlīken, nōtröftlīken, nōtröflīken,  Adv.: nhd. notwendig, günstig, geeignet)

oppositio: mnd. oppositie,  F.: nhd. Widerstand, Einspruch; ? wedderlegginge, mnd.?, F.: nhd. „Widerlegung“, Vergütung, Schadloshaltung, Einlage, Vorschuss von Kapital zur Gründung eines Kompaniegeschäfts oder einer Handelskompanie; weddersettinge, mnd.?, F.: nhd. „Widersetzung“

opposito -- ex opposito: mnd. tēgen (1), tyeghen, ten, tēchen, tiēgen, tjeghen, tziēgen, tiēgene, tgēgen, tgīgen, tīgen, tiggen,  Präp.: nhd. gegen, in Richtung auf, auf ... zu, gegenläufig, in entgegengesetzter Richtung, zu ... hin, nach, an etwas, auf etwas, unmittelbar bei, in der Nähe von, genau daneben, gegenüberliegend, zu (einen bevorstehenden Zeitpunkt bezeichnend), anlässlich von, bezüglich, betreffend, zufolge, entsprechend, im Vergleich zu, im Verhältnis zu, im Austausch für, als Ersatz, im Ausgleich zu, mit (Handelsbeziehungen betreffend), entgegenwirkend, zur Abwehr von, nicht entsprechend, im Missverhältnis zu, im Umgang mit, in Verpflichtung zu, zu Gunsten, zum Nachteil von, gegen (in Rechtsangelegenheiten); tēgen (2), tyeghen, tīgen,  Adv.: nhd. gegen, gegenwärtig, zugegen, entgegen, aus gegenüberliegender Richtung, in entgegengesetzte Richtung (Bedeutung örtlich beschränkt), wider, widrig, zum Nachteil gereichend, gegensätzlich, gegenteilig, in Opposition, ungefähr, etwa; tēgenȫver (1), tēgenōver, tēgenāver, tīgenōver,  Adv.: nhd. gegenüber, auf der entgegengesetzten Seite

opposito -- in opposito: mnd. tēgenȫver (1), tēgenōver, tēgenāver, tīgenōver,  Adv.: nhd. gegenüber, auf der entgegengesetzten Seite

oppressio -- oppressio mulieris: mnd. nōtmunt, noetmunt,  M.: nhd. Notzucht

opprobrium: mnd. etwīz, edwiz, etwīt, edwit,  Sb.: nhd. Beschimpfung, Schande, Schmach, Schmähung

opsōnium: mnd. suffel, sufel,  Sb.: nhd. Zukost zum Brot, eigentliches Essen (N.), warme Mahlzeit

optare: mnd. ? limpen,  sw. V.: nhd. passend machen, angemessen machen; optēren,  sw. V.: nhd. über etwas verfügen, in Anspruch nehmen, Rechte über etwas ausüben

optativus: mnd. wunschhaftich*, wunschachtich, wunsachtich, mnd.?, Adj.: nhd. wünschend, Wunsch ausdrückend

optator: mnd. wünschære*, wunscher, mnd.?, M.: nhd. Wünscher, Wünschender

optimates: mnd. hanse grote hanse: nhd. „Hanse große Hanse“, angesehene Leute; regēringe, regērinc, rejēringe, regīringe, regērunge, regērunc, regīrunc,  F.: nhd. „Regierung“, Herrschaftsgewalt, Herrschaft, Herrschaftszeit (metonymisch), Kreis der die Herrschaftsgewalt innehat, Mensch der die Herrschaftsgewalt innehat, Regent, Leitung, Aufsicht, Bekleidung eines Amtes, Verwaltung, Befehlsgewalt, Zustand, Beschaffenheit, Art (F.) (1) der Lebensführung, Verhaltensweise, Verhaltensempfehlung, Bedienungselement, Steuerung

optio: mnd. optie, opcie,  F.: nhd. Anspruch auf Verfügungsgewalt, Recht über ein Gut

opus: mnd. ōrbȫrichhēt*, ōrbȫrichēt, ōbȫrichēit,  F.: nhd. Werk, Beschäftigung

-- opus luscinum: mnd. (lüsisch*, lüsch, losch, lüsesch, lussesch,  Adj.: nhd. Luchs..., vom Luchs stammend, vom Fuchs stammend)

-- opus plumarium: mnd. (blakmālen, blackmalen,  sw. V.: nhd. Gravierungen in Silber mit schwarzer silberhaltiger Schmelzmasse (Niello) ausfüllen, eingelegte Arbeit machen, Nielloverzierungen machen)

orarium: mnd. hülle, hulle,  F.: nhd. Hülle, Kopfbedeckung, Kopfüberwurf, Kopftuch, Haube, Mütze, größeres Stück das noch über einer enganliegenden Kappe getragen werden kann, Kopfbekleidung des Priesters bei der Messe, Schulterbekleidung des Priesters bei der Messe; ōrāle,  N.: nhd. liturgisches Schultergewand des Priesters

oratio: mnd. ōrācie,  F.: nhd. öffentlicher Vortrag, Rede, Schulrede, Gebet; ōrātion,  F.: nhd. öffentlicher Vortrag, Rede, Schulrede, Gebet

orator: mnd. vȫrrēdære*, vȫrrēder,  M.: nhd. Vorredner

oratorium: mnd. bēdestēde,  F.: nhd. „Bittstätte“, Betstätte

orbare: mnd. wēsen (3), weisen,  sw. V.: nhd. Waise sein (V.), Waise werden

orbicularis: mnd. rundelhaftich* rundelachtich,  Adj.: nhd. rundlich, rund; rundich,  Adj.: nhd. kugelförmig

orbiculatum -- malum orbiculatum: mnd. ? runtappel,  M.: nhd. „Rundapfel“, eine Apfelsorte

orbita: mnd. wāgenleise, mnd.?, M.?: nhd. Wagengeleise; wāgenspōr, mnd.?, N.: nhd. „Wagenspur“, Wagengeleise; wāgentrāde, mnd.?, F.: nhd. Wagenspur, Wagengeleise

orbitas: mnd. wēshēt*, wēsheit, mnd.?, F.: nhd. „Waisheit“, Kinderlosigkeit?; wēsichhēt*?, wesecheit, mnd.?, F.: nhd. „Verwaistheit“?

orchis -- orchis bifolia: mnd. ? sandelenwort, czandelenwort,  F.: nhd. Stendelwurz; schandelwort,  F.: nhd. Stendelwurz; ? schantwort,  F.?: nhd. „Schandwurz“?

orchis -- orchis hircina: mnd. ? gēilwort, geylwort,  Sb.: nhd. „Geilwurz“, Orchis, eine der heimischen Orchisarten, Knabenkraut

orchis -- orchis mascula: mnd. ? gēilwort, geylwort,  Sb.: nhd. „Geilwurz“, Orchis, eine der heimischen Orchisarten, Knabenkraut

orchis -- orchis satirion: mnd. ? standelwort,  Sb.: nhd. Standelwurz, Knabenkraut

ordinare: mnd. betermelen,  sw. V.: nhd. bestimmen, vorbestimmen; betermen,  sw. V.: nhd. bestimmen, vorbestimmen; ōrderen, ordēren,  sw. V.: nhd. ordnen, regeln, bestimmen, beauftragen; ōrdinēren, ordenēren, ōrdinīren, ōrdenīren,  sw. V.: nhd. ordinieren, anordnen, beschließen, bestimmen, festsetzen, vorsehen, einplanen, einbringen, vorschreiben, vereinbaren, einsetzen, beauftragen, ordnen, einrichten, gestalten, schaffen; schicken,  sw. V.: nhd. schicken, etwas in Schick bringen, anschicken, angemessene Gestalt geben, angemessene Beschaffenheit geben, anpassen, in angemessener Weise handhaben, regeln, zurecht legen, zurecht stellen, aufstellen, gruppieren, ordnen, anordnen, richten, einrichten, zum Gebrauch fertig machen, in Stand setzen, befähigen, fähig machen, empfänglich machen, vorbereiten, rüsten, ausstatten, fügen, verfügen, fügen in, bestimmen, lenken, senden, sich fertig machen, sich richten nach, Geschlechtsverkehr haben, ins Werk setzen, tätigen, bewirken, verursachen, beschließen, anweisen, beauftragen, übergeben (V.), überliefern, übereignen, durch Testament vermachen, verschaffen, verleihen, gewähren, abfertigen, senden, entsenden, unterwerfen

ordinatio: mnd. rēge, reige, reghe, rē,  F.: nhd. Reihe, durch Nebeneinanderreihung oder Hintereinanderreihung gebildete Linie, Zeile, Gebäudezeile, Häuserzeile, Reihe von festen Verkaufsständen, Zeile in einem Schriftwerk, Spalte in einem Schriftwerk, Stück Land, Ackerstück bestimmter Größe, geordnete Abfolge, Reihenfolge, Nacheinander, bestimmtes Zählmaß

ōrdinatio: mnd. ōrdinancie, ōrdinantie, ōrdinantzi, ōrdinansche, ōrdinansige, ōrdinancia, ōrdinantia, ōrdenancie, ōrdenantie, ōrdenanssyge, ōrdenantczyge, ōrdonancie, ōrdonantie, ōrdinācie, ōrdinatie,  F.: nhd. Ordnung, Regel, Anordnung, Verfügung, Befehl, Einrichtung, Verordnung, Gesetzesordnung, Ordnungstext, Regeltext, Zunftordnung, Erlass, Kontoordnung, Übereinkunft, Vertrag, Regierung, Ausrüstung; ōrdinātion,  F.: nhd. Ordnung, Regel, Anordnung, Verfügung, Befehl, Einrichtung, Verordnung, Gesetzesordnung, Ordnungstext, Regeltext, Zunftordnung, Erlass, Kontoordnung, Übereinkunft, Vertrag, Regierung, Ausrüstung

ordinis -- frater vel monachus ordinis praedicatorum: mnd. swartmȫnik*, swartmönnik,  M.: nhd. „Schwarzmönch“, Angehöriger eines geistlichen Ordens mit schwarzem Gewand, Dominikaner

ordiri: mnd. indrāgen (1), indrēgen, indreyen,  st. V.: nhd. eintragen, tragend hineinbefördern in, in den Lagerraum bringen, einführen, Ertrag abwerfen, einbringen, zurückbringen, an Ort und Stelle schaffen, forttragen, erbeuten, sich aneignen, entfernen, übertragen (V.), einschlagen (Weberei), heimbringen, von auswärts ins Land bringen, auftragen, auf die Malfläche bringen, drauf los fahren

ordo: mnd. rēge, reige, reghe, rē,  F.: nhd. Reihe, durch Nebeneinanderreihung oder Hintereinanderreihung gebildete Linie, Zeile, Gebäudezeile, Häuserzeile, Reihe von festen Verkaufsständen, Zeile in einem Schriftwerk, Spalte in einem Schriftwerk, Stück Land, Ackerstück bestimmter Größe, geordnete Abfolge, Reihenfolge, Nacheinander, bestimmtes Zählmaß; rīge (1), rigge,  F.: nhd. durch Reihung gebildete Linie, Reihe, Gebäudezeile, Häuserzeile, Seite in einem Gebäude, Scheune, Bohlenwand, Plankenzaun zur Uferbefestigung, Zeile in einem Schriftwerk, Stück Land, Ackerstück, geordnete Abfolge, Reihenfolge; schickinge, schickenunge,  F.: nhd. Schickung, Beschaffenheit, Bildung, Form, Art (F.) (1) und Weise (F.) (2), Bewandtnis, Einrichtung, Aufbau, Ausstattung, Ausrüstung, Einkleidung, Rüstung, Vorbereitung, Zustand, Leitung, Verwaltung, Anordnung, Befehl, Anweisung, Aufstellung, Fügung, letztwillige Verfügung, Testament, Vermächtnis, Lenkung, Vergebung, Übertragung, Besetzung, Gruppierung, Reihe gleichartiger Dinge, Abteilung, Gruppe, Rang, Veranstaltung

-- sacer ordo: mnd. wīelse*, wigelse, wielse, mnd.?, F.: nhd. geistliche Weihe, geistliche Würde, heiliger Rang deren es mit dem letzten (der Priesterweihe) sieben gibt

organarius: mnd. orgelmākære*, orgelmāker, örgelmākære*, örgelmāker,  M.: nhd. „Orgelmacher“, Orgelbauer; orgelmēkære*, orgelmēker, orgelmeckære*, orgelmecker,  M.: nhd. „Orgelmächer“, Orgelbauer

organizāre: mnd. organen,  sw. V.: nhd. Orgel spielen; orgelen, orgilen,  sw. V.: nhd. „orgeln“, Orgel spielen

organum -- organum diptamnus: mnd. ? pēperkrūt, pēperkrūt,  N.: nhd. „Pfefferkraut“, Saturei

organum -- organum pneumaticum: mnd. positīf, posatīf, posetīf, postīf,  N.: nhd. kleine tragbare Orgel, zusätzliches Werk der Kirchenorgel mit vom Hauptwerk abweichender Stimmung

oriens: mnd. morgen (1),  M.: nhd. Morgen, frühe Tageszeit, Tagesbeginn, Osten, Orient; ōsten (1), oesten, oisten, ōstene,  N., F.: nhd. Osten, Gegend des Sonnenaufgangs, östlich gelegener Teil eines Landes, östliche Gegend, Orient; ōsterlant,  N.: nhd. „Ostland“, im Osten gelegenes Gebiet, Orient, Morgenland, Österreich

orientalis: mnd. (ōst (5), oest, oist, oost,  Adv.: nhd. ostwärts, nach Osten, im Osten, von Osten her); ōsterlendære*, ōsterlender,  M.: nhd. „Ostländer“, Bewohner eines im Osten gelegenen Landes, Orientale; ōsterlīk (1),  Adj.: nhd. östlich, im Osten gelegen, im Osten lebend, aus dem Osten stammend; upganclīk*, upganklik, mnd.?, Adj.: nhd. aufgehend?, ursprünglich?, orientalisch?; upgenclīk*, upgenklik, upgengelik, mnd.?, Adj.: nhd. „aufgänglich“, aufgehend?, ursprünglich?, orientalisch?

-- plaga orientalis: mnd. ōsterlant,  N.: nhd. „Ostland“, im Osten gelegenes Gebiet, Orient, Morgenland, Österreich

-- regio orientalis: mnd. ōsterlant,  N.: nhd. „Ostland“, im Osten gelegenes Gebiet, Orient, Morgenland, Österreich

-- terra orientalis: mnd. ōsterlant,  N.: nhd. „Ostland“, im Osten gelegenes Gebiet, Orient, Morgenland, Österreich

orientem -- ad orientem: mnd. ōstwārdes, ōstwērts, oestwērts,  Adv.: nhd. ostwärts, im Osten gelegen, in östlicher Richtung gelegen, aus östlicher Richtung kommend; ōstwārt, oestwaert oistwārt, ōstwōrt,  Adv.: nhd. ostwärts, im Osten gelegen, in östlicher Richtung gelegen, aus östlicher Richtung kommend; ōstwērt, oestwērt,  Adv.: nhd. ostwärts, im Osten gelegen, in östlicher Richtung gelegen, aus östlicher Richtung kommend

orificium: mnd. ōre (1), ȫre, oere, ohre, are, ōr, ȫr, oer, oor, ohr, oher,  N.: nhd. Ohr, ohrenförmiger Zipfel an Kleidung, Henkel, Griff, Aussparung im Griff zum Aufhängen

origanum: mnd. ? krōnessnibbe*, krōnsnibbe,  F.: nhd. Kranichschnabel

-- origanum maiorana: mnd. majorān,  M.: nhd. Majoran

-- origanum vulgare: mnd. ? doste, dost,  M.: nhd. Dost, Wohlgemut, Waldmajoran; ? dust (1),  M.: nhd. Dost, Doste, Wohlgemut, Waldmajoran; ? dustkrūt,  N.: nhd. Dost, Doste, Wohlgemut, Waldmajoran

originalis: mnd. upganclīk*, upganklik, mnd.?, Adj.: nhd. aufgehend?, ursprünglich?, orientalisch?; upgenclīk*, upgenklik, upgengelik, mnd.?, Adj.: nhd. „aufgänglich“, aufgehend?, ursprünglich?, orientalisch?

origo: mnd. ōrtsprunc, ortsprunk, ōrspronc, ōrsprunc, ortsprink, ohrsprunc, ōresprunc, oerspronc, ūrsprinc,  M.: nhd. Ursprung, Ursache, Beginn, Entstehung, Abkunft, Herkunft, Grundlage, Anlass, Grund, Begründer, Verursacher

oriolus: mnd. birolt*, byrolt,  M.: nhd. Pirol (ein Vogel); ? wēdewāle*, wedewale, mnd.?, M.: nhd. Pirol, Pfingstvogel

oris -- tema oris: mnd. hūvenstrick,  M.: nhd. Strick (M.) einer Haube

ornamenta -- phalero mensae ornamenta mensalia poculatoria cochlearia argenta: mnd. tāfelsmīde, tāfelschmīde, taffelsmīde, tāvelsmīde,  N.: nhd. goldenes und silbernes Tischgeschirr, Tischgerät aus Edelmetall

ornamentum: mnd. ornāment,  N.: nhd. Ornament, Schmuck, Kirchengerät, Altartuch

-- ornamentum equorum: mnd. (gerēde (4), gereide, grēde,  N.: nhd. Gerät, Überlegung, Absicht, Bereitschaft, Rat, Hilfe, Ausrüstung, Zurüstung, Gerät des persönlichen Bedarfs (wie Schmuck oder Kleider), Kriegsgerät, Gepäck, Handwerkszeug, Inventar, Pferdegeschirr, Riemenzeug, Beschläge)

ornare: mnd. ōrnēren,  V.: nhd. schmücken

ornate: mnd. sīrlīken, cīrliken,  Adv.: nhd. prächtig, würdig, anmutig, wohlgefällig, formell, geziert, gekünstelt

ornatus: mnd. ornāt, ornaet,  N.: nhd. Ornat, Kirchengerät, Kirchenschmuck, Gesamtausstattung des Altars oder einzelner Teile davon, Amtskleidung, Messgewand

ornix: mnd. berkhāne*, berchāne,  M.: nhd. Birkhahn; velthenne,  F.: nhd. Feldhenne, Feldhuhn, Rebhuhn; velthōn,  N.: nhd. Feldhuhn, Rebhuhn

orobus: mnd. wicke,  F.: nhd. Wicke

orontium -- antirrhinum orontium: mnd. ōrant,  M.?, N.?: nhd. kleines Löwenmaul, ein zauberabwehrendes Kraut; ōranteskrūt*, ōrantskrūt,  N.: nhd. kleines Löwenmaul, ein zauberabwehrendes Kraut

orrena: mnd. ? walre, mnd.?, Sb.: nhd. „Waller“?, ein Fisch

orthisis: mnd. ? gīt, git, gid, giith,  Sb.: nhd. eine Gräserfrucht, Mannareis (M.), Reis (M.), mit Mandeln und Öl angemachter Reis (M.) als Fastenspeise, Schwarzkümmel?, Wachtelweizen?

orthodoxus: mnd. rechtgelȫvich, rechtglȫvich,  Adj.: nhd. dem rechten Glauben anhängend; rechtlȫvære*, rechtlȫver,  M.: nhd. „Rechtgläubiger“, Anhänger des rechten Glaubens; rechtlȫvich,  Adj.: nhd. dem rechten Glauben anhängend

orthogonum: mnd. rechtōrdelīk,  Adj.: nhd. „rechtordentlich“, rechtwinklig; rechtōrdich,  Adj.: nhd. rechtwinklig

ortiganum: mnd. ? gārdelōn,  N., M.: nhd. Gartenlohn, Verkaufspreis für einen Hof?

oryza: mnd. rīs (1), ries, riis, rēs, reys,  M.: nhd. Reis (M.), Frucht der Reispflanze, Nahrungsmittel

orzium: mnd. ? ōrzive,  Sb.: nhd. Ziegelstein, Schlussstein eines Gewölbes?

os -- os nasi: mnd. krȫsel (1), krȫsele, krössele, krosele, krusele, crotzele, krüsel, krüssel, krōse,  N.: nhd. Gekröse, Eingeweide von Geflügel, Knorpel, Weichbein

oscillare: mnd. schocken (2),  sw. V.: nhd. zittern, beben, schlottern, sich hin und her bewegen; schokrēden,  sw. V.: nhd. schaukeln

oscillum: mnd. mündeken, mündeke, mundeke,  N.: nhd. „Mündchen“; schocke, schucke,  N.: nhd. Schaukel, Hängematte; schokrēde,  N.: nhd. Seil zum Schaukeln

oscireuma: mnd. ? worgelinge, mnd.?, F.: nhd. Zusammenziehen des Schlundes, Würgen, Herbheit von Speisen

osculari: mnd. flebbeken,  sw. V.: nhd. küssen

osculum: mnd. kus (1), kuss,  M.: nhd. Kuss, Liebeskuss, Friedenskuss, Judaskuss

-- osculum pacis: mnd. pēse (1), pece, pēze, petze, pētse, pētze,  F.: nhd. Friedenskuss, liturgisches Gerät zur Austeilung des Friedenskusses, Kusstäfelchen, Pazifikale

-- osculum pacis dare: mnd. pēsegēven, pēzegēven, petzegēven,  st. V.: nhd. den Friedenskuss austeilen

osmerus -- osmerus eperlanus: mnd. ? stint,  M.: nhd. Stint, ein Fisch, Spierling, Grundel

osmunda -- osmunda regalis: mnd. ? osemende, mnd.?, Sb.: nhd. königliche Osmunde?, Königsfarn, blühender Farn, Maienträubchen?

ossa: mnd. bēnete (1), bēnede*, beinete, bēnte, beinte,  N.: nhd. Gebein

ossenmule -- primula veris vel ossenmule: mnd. ? backenkrūt (2),  F.: nhd. Schlüsselblume

ossiculum -- ossiculum persici: mnd. persikstēn, persikstein,  M.: nhd. „Pfirsichstein“, Stein der Pfirsichfrucht

ossitare: mnd. gēwen, geuwen, gaeuwen, giwen,  sw. V.: nhd. das Maul aufreißen, gähnen, heftig verlangen nach; prūsten (1),  sw. V.: nhd. „prusten“, schnaufen, schnauben, niesen

ossium -- medulla ossium: mnd. peddik, pedich, peddek, pedek, piddek, pedik,  M.: nhd. inneres Gewebe von röhrenartigen Gebilden aus organischem Material, Mark (N.), Innerstes

ostentator: mnd. beschimpære*, beschimper,  M.: nhd. „Beschimpfer“

ostiarius: mnd. pōrtenære*, pōrtenēr, pōrtenēre, pȫrtener, pōrtener, pfōrtenēr, pōrzenēre, pōrtner, pȫrtner,  M.: nhd. Pförtner, Torwächter, Arbeiter bei Verladearbeiten, Träger

ostium -- ostium fluminis: mnd. münde, munde,  F.: nhd. Mündung eines Flusses

ostrea: mnd. ōster (2), oester, ouster, ōstre, ōstrie, mnd.?, F.?: nhd. Auster, essbare Meeresmuschel

ostrum -- pallium ostrum: mnd. pellel, pellele,  Sb.: nhd. edler Stoff, kostbarer Stoff, roter Seidenstoff, Kleidungsstück aus edlem Stoff, roter Seidenstoff für Staatsgewand oder Kirchengewand, edles Tuch zum gottesdienstlichen Gebrauch (Bedeutung örtlich beschränkt), Bahrtuch bei Leichenbegängnissen (Bedeutung örtlich beschränkt)

ostruthium: mnd. ? brunnkerse,  F.: nhd. Brunnenkresse

-- peucedanum ostruthium: mnd. ? mēsterwort*, meysterwort, mesterwort,  N.: nhd. Meisterwurz, große Strenze; ? ōstriz, owstritz,  Sb.: nhd. Meisterwurz; ? ōstrūcie,  F.: nhd. Meisterwurz

otus: mnd. rantsūle, rantzule,  F.: nhd. eine Eulenart

ovalis: mnd. eierleiich*, eyerleyich,  Adj.: nhd. zum Ei gehörig, Ei...; eiesförmich*, eyesförmich,  Adj.: nhd. eiförmig, oval; eiförmich*, eyförmich,  Adj.: nhd. eiförmig, oval

ovarium: mnd. eiervlāde*, eyervlāde,  F.: nhd. Eierfladen, Eierkuchen, Eiback

ȫverwēke -- duae septimanae que dicuntur ȫverwēke: mnd. ȫverwēke, ȫverwēge, ōverwēke,  F.: nhd. Zeitraum von zwei Wochen, vierzehn Tage

oves -- bidenta est locus ubi oves mactantur: mnd. (slachtehūs,  N.: nhd. Schlachthaus)

ovinus: mnd. schāpen (1),  Adj.: nhd. Schaf..., vom Schaf stammend; schēpen (2),  Adj.: nhd. Schaf..., vom Schaf stammend, aus Schafleder gemacht

ovis: mnd. hāmer (2),  M.: nhd. Hammel

ovo -- membranum in ovo circa testam: mnd. eieshūt*, eyeshūt,  F.: nhd. „Eihaut“

oxalis: mnd. sǖrinc, surink,  F.: nhd. Sauerampfer; sǖrlinc,  F.: nhd. Sauerampfer

-- oxalis acetosella: mnd. kuckukeslōk,  M.: nhd. Kuckuckslauch, Sauerampfer

-- oxalis trifolium: mnd. ? leienklē*, leyenklē, leygenklē,  M.: nhd. Steinklee

oxigalla: mnd. rōm (2), rōme, rāme,  M.: nhd. Rahm (M.) (1), Sahne, auf der Milch sich absetzendes Fett

oxigallum: mnd. smant,  M.: nhd. „Schmant“, Milchrahm, Sahne

oxigarum: mnd. ? galrēide, galrede, gelreide, galreine,  F.: nhd. Gallerte, Sülze, Gelee, geronnene Brühe, Saft bei Fleischspeisen und Fischspeisen, Fleischgericht oder Fischgericht in der geronnenen Brühe

oxyacantha -- Crataegus oxyacantha: mnd. ? vēteken, vetiken, vētken, vetekīn, vetkīn, vetelīn,  N.: nhd. Fässchen, schwacher Mensch

oxygonum: mnd. scharpōrdich, scharpordich,  Adj.: nhd. „scharfwinkelig“, spitzwinkelig

oxygorium: mnd. ? scharpegede,  Sb.: nhd. ?

oxymelum: mnd. oximel, eximel,  N.?: nhd. Arzneimittel aus verschiedenen Pflanzen

oxyrhynchus -- coregonus oxyrhynchus: mnd. snēpel, sneppel, snēvel,  M.: nhd. „Schnepel“ (ein Fisch), Weißfisch

ozibrium -- ozibrium sinphimbria: mnd. ? pērdeminte, pērdemünte, pērdemünt, pērdemuente,  F.: nhd. „Pferdeminze“, eine Bezeichnung für verschiedene Minzearten, Bachminze, Mausohr

ozimium -- ozimium aquaticum: mnd. ? pērdeminte, pērdemünte, pērdemünt, pērdemuente,  F.: nhd. „Pferdeminze“, eine Bezeichnung für verschiedene Minzearten, Bachminze, Mausohr

pabuli -- discerpta pabuli: mnd. (ōrt (2), orte?,  M., F.: nhd. Rest der unverdauten Speise, vom Vieh verschmähter Teil des Futters)

pabuli -- reliquiae pabuli: mnd. (ōrt (2), orte?,  M., F.: nhd. Rest der unverdauten Speise, vom Vieh verschmähter Teil des Futters)

pabulum: mnd. grōt (4),  M.: nhd. Schrot, geschrotetes Korn, Schrotmehl, Schrotkleie, Futter (N.) (1) für Mastschweine; mūlvōder, mūlvoder, muilvōder*, muylvōder,  N.: nhd. „Maulfutter“, Verpflegung

pacatio: mnd. vrēdinge, vredinge,  F.: nhd. Einfriedigung, Schutz, Befriedung, Zaun, Zaunhecke, Hecke, Flechtzaun, Einhegung, durch Einhegung bewirkter Schutz, Knick

pacatorium: mnd. pēsebret, pecebret, pēzebret, petzebret, pēsepebret, pāsbret,  N.: nhd. Kusstäfelchen, liturgisches Gerät zur Austeilung des Friedenskusses

pace -- missa pro pace: mnd. vrēdemisse, vredemisse,  F.: nhd. Friedensmesse

pacificale: mnd. pēsebret, pecebret, pēzebret, petzebret, pēsepebret, pāsbret,  N.: nhd. Kusstäfelchen, liturgisches Gerät zur Austeilung des Friedenskusses; pēsekrǖze, pēsekrǖz, pēzekrǖzem pēzkrǖze, petzkrǖze, petzekrǖze, pēskrǖze, peeskrǖze, peeßkrǖze, pācemkrǖze, pēsecruce,  N.: nhd. Kusskreuz, Kusstäfelchen, liturgisches Gerät zur Austeilung des Friedenskusses

pacificatio: mnd. pēse (1), pece, pēze, petze, pētse, pētze,  F.: nhd. Friedenskuss, liturgisches Gerät zur Austeilung des Friedenskusses, Kusstäfelchen, Pazifikale; vrēdemakinge*, vredemakinge, mnd.?, F.: nhd. „Friedemachung“, Schöpfung des Friedens, Friedensbeginn

pacifice -- pacifice unire: mnd. ȫverēndrāgen, ȫvereindrāgen, ȫvereendrāgen, ōverēndrāgen, ōvereindrāgen, averēndrāgen, avereindrāgen,  st. V.: nhd. vereinbaren, sich mit jemandem einigen, beschließen, Vertrag schließen, übereinstimmen, gleicher Meinung sein (V.), einig sein (V.), sich vertragen (V.), zusammenpassen; ȫverēndrēgen, ȫvereindrēgen, ȫverēndrėgen, ȫvereindrėgen,  st. V.: nhd. vereinbaren, sich mit jemandem einigen, beschließen, Vertrag schließen, übereinstimmen, gleicher Meinung sein (V.), einig sein (V.), sich vertragen (V.), zusammenpassen; ȫverēnsdrāgen, ȫvereinsdrāgen, ōverēnsdrāgen, ōvereinsdrāgen, averēnsdrāgen, avereinsdrāgen, ōvereinsdrāgen,  st. V.: nhd. vereinbaren, sich mit jemandem einigen, beschließen, Vertrag schließen, übereinstimmen, gleicher Meinung sein (V.), einig sein (V.), sich vertragen (V.), zusammenpassen

pacificus: mnd. nōchsam,  Adj.: nhd. genügend, ausreichend, tüchtig, rechtlich zulässig, genügsam; vördrachsam*, vordrachsam,  Adj.: nhd. verträglich, umgänglich, friedsam; vrēdesam (1), vredesam, vrētsam,  Adj.: nhd. friedsam, friedlich, friedliebend, friedfertig, verträglich, zufrieden, ruhig, in Gewissensruhe befindlich, in Frieden lebend, in Ruhe seiend, freiwillig, ungestört, unbehelligt, befriedet, unangefochten, beschützt, in rechtlicher Hinsicht ohne Anfechtung seiend, ohne Ansprache anderer seiend

pacis -- osculum pacis: mnd. pēse (1), pece, pēze, petze, pētse, pētze,  F.: nhd. Friedenskuss, liturgisches Gerät zur Austeilung des Friedenskusses, Kusstäfelchen, Pazifikale

pacis -- osculum pacis dare: mnd. pēsegēven, pēzegēven, petzegēven,  st. V.: nhd. den Friedenskuss austeilen

pacis -- solidus pacis: mnd. vrēdeschillinc, vredeschillink, vretheschillinc, vredschillinc, vrideschillinc,  M.: nhd. „Friedeschilling“, Gebühr an den Gerichtsherrn bei Aufhebung der Friedlosigkeit, Gerichtsgebühr für Befriedung des übertragenen Besitzes, Teil der Aufnahmegebühr welcher der Gilde als Beitrag für die Stadtbefestigung gezahlt wird, Gebühr für gerichtliche Auflassung der Befriedung der hypothekarischen Sicherheit oder bei Aufhebung der Verfestung

pacisci: mnd. dāgen, dagen,  sw. V.: nhd. Tag werden, zu einem Tage vorladen, vor Gericht laden (V.) (2), einen Tag zur Verhandlung bestimmen, Tagfahrt oder Versammlung abhalten, verhandeln, sich vergleichen, vertagen, fristen, aufschieben

pactare: mnd. pachten,  sw. V.: nhd. pachten, Pachtvertrag abschließen, in Pacht nehmen

pactatio: mnd. dinginge,  F.: nhd. Dingung, Unterhandlung, Gerichtsverhandlung

pacti -- pullus pacti: mnd. pachthōn, pachthoyn,  N.: nhd. „Pachthuhn“, Huhn als Pachtzahlung an den Grundherren

pactum -- ultra pactum debitum: mnd. (ȫverpacht, ōverpacht, auerpacht,  M.: nhd. „Überpacht“, über den gewöhnlichen Pachtzins hinausgehende fällige Abgabe, Zuschlag zum Pachtgeld)

pactus: mnd. pacht, pact,  F., M.: nhd. Pacht, Zins, das für die Nutzung eines Gegenstands zu zahlende Geld, Pachtverhältnis, Rechtsverhältnis das die Nutzung von Grundstücken gegen regelmäßige Zahlung einer festgesetzten Summe beinhaltet, Pachtverpflichtung, Engelt für die Nutzung von Grundstücken, vertraglich gesichertes Recht, Befugnis, Verpflichtung, Gehorsam

Padus: mnd. Pāw,  FlN: nhd. Po (Fluss in Italien)

paedor: mnd. vōtstank*, vōtstanc,  M.: nhd. stinkender Schmutz am Fuß?

paenitens: mnd. rǖwære*, rǖwer, rouwer,  M.: nhd. „Reuer“, Bereuer, Leidender, bereuender Sünder, Mönch des Büßerordens

paenitentia: mnd. pēnitencie, pēnitentie, pēnitenze, pēnitentze,  F.: nhd. „Pönitenz“, Reue, freiwillig geleistete Buße zu Lebzeiten des Menschen für seine Sünden, Sakrament der Buße, Strafe, Bestrafung, kirchliche Strafe, verhängte Buße für die Sünden des Menschen, auferlegte Leiden, Entbehrungen; rǖwe (1), rwe, rǖw, ruͤw, rūwe, rouwe, rouw, row,  st. F.: nhd. Reue, Schmerz, Gewalt, Schädigung, Kummer, Betrübnis, Trauer, Anerkenntnis der eigenen Sünden die zu tiefer Reue führt, Buße für begangene Sünden; rǖwe (2), rūwe, rūwen, ruen, rouwe, rauwe, rouwen,  sw. M.: nhd. Reue, Schmerz, Gewalt, Schädigung, Kummer, Trauer, Anerkenntnis der eigenen Sünden die zu tiefer Reue führt, Buße für begangene Sünden; rǖwenisse, ruenysse,  F.: nhd. Reue, Schmerz, Betrübnis, Anerkenntnis der eigenen Sünden die zu tiefer Reue führt

paenitentialis -- nummus paenitentialis: mnd. (rǖwekōp,  M.: nhd. Reukauf, Rückgängigmachung eines Kaufvertrags mit Zahlung eines Abschlags)

paenitentiarius: mnd. rǖwære*, rǖwer, rouwer,  M.: nhd. „Reuer“, Bereuer, Leidender, bereuender Sünder, Mönch des Büßerordens

paenitere: mnd. rǖwen (1), rūwen, rouwen, ruen,  st. V.?, sw. V.: nhd. reuen, schmerzen, leiden, betrüben, leid tun, bedauern, Unzufriedenheit bereiten, trauern, Schuldgefühl empfinden, die eigenen Sünden anerkennen und bereuen, etwas rückgängig machen (Bedeutung örtlich beschränkt), von etwas zurücktreten (Bedeutung örtlich beschränkt)

paenula: mnd. rēgenmantel,  M.: nhd. Regenmantel, Oberbekleidungsstück zum Schutz vor Regen (M.); rēsemantel, reisemantel,  M.: nhd. „Reisemantel“, auf Reisen getragener Mantel; rīdemantel, ridemantel, rītmantel,  M.: nhd. „Reitmantel“, Reitumhang, Reisemantel

paeonia -- paeonia benedicten: mnd. biōnien,  N.: nhd. Päonie

paeonia -- paeonia officinalis: mnd. ? pēōnie, pēōne, piōne, piōnie, biōnie,  F.: nhd. „Päonie“, Pfingstrose

paganismus: mnd. hēidenschop, heidenschop,  F.: nhd. Heidenschaft, Gesamtheit der Heiden, Nichtchristen, Heiden (M. Pl.), Sarazenen, Türken, heidnisches Denken, heidnisches Fühlen, Heidenland

paganus: mnd. heidene, heiden, mnd.?, F.: nhd. Heide (M.); hēidenisch, hēidensch, hēidens,  Adj.: nhd. heidnisch, nicht christlich, unchristlich

pagimentum: mnd. penninc, pennink, penning, penningk, penninch, pennigh, pening, pennic, pennich, pennin, pen, penn, pfenninc, pfennic, penningern, penni, penge,  M.: nhd. Währungsmünze, Währungseinheit, kleine geprägte Metallscheibe, gemünztes Geld, Geldstück, Münzstück jeder Art (F.) (1), ein bestimmtes Münzstück von verschiedener Geltung, Münzstück mit festgesetztem Aussehen Gewicht und Edelmetallgehalt, der 12. Teil eines Schillings, Geld, Geldsumme, Feingewicht besonders für Silber

pagina: mnd. sīde (1), siide, syde, zide, zigde,  F.: nhd. Seite, Gegend, Teil eines (menschlichen) Körpers, Weiche (F.) (1), Seitenfläche, Seitenwand, Vorderseite, Rückseite, Buchseite, Grenze, seitliche Berührung, Nähe, Richtung, Uferstreifen, Küstengebiet, Verwandtschaftsgrad, Partei

pāgināre: mnd. pāginēren, pāgemēren,  sw. V.: nhd. ausmalen, verzieren, Buch mit Miniaturen versehen (V.)

paginarius: mnd. pōrtenære*, pōrtenēr, pōrtenēre, pȫrtener, pōrtener, pfōrtenēr, pōrzenēre, pōrtner, pȫrtner,  M.: nhd. Pförtner, Torwächter, Arbeiter bei Verladearbeiten, Träger

pala: mnd. pot (1), put, pat, puts, putz,  M.: nhd. „Pott“, Topf, Becher, rundliches Gefäß, bauchiges Gefäß, Krug (M.) (1), Kanne, ein irdener Ofentopf in den Kachelöfen, Maß für flüssige Dinge (eine halbe „kanne“), Küchengeschirr, Kochtopf, Mischgefäß, Brenntiegel, Vorratsgefäß, als Tierfalle verwendetes Gefäß, Ofenkachel, Topfkachel; schüppe, schuppe,  F.: nhd. Spaten (M.), Grabscheit, Schaufel, Schöpfschaufel; wanne (1),  sw. F.: nhd. Wanne (M.), Getreideschwinge

-- pala stercoraria: mnd. drekschüffel,  F.: nhd. Dreckschaufel, Dreckkrücke; messchüffel,  F.: nhd. Mistschaufel

palaestra: mnd. kamphof,  M.: nhd. „Kamphof“; kampschēdære*, kampschēder, kampscheider,  M.: nhd. „Kampfscheider“?

palam: mnd. ōrelūdes*, ōrlūdes,  Adv.: nhd. mit lauter Stimme sprechend, öffentlich

Palastina: mnd. Palēstīne,  ON: nhd. Palästina

Palastinus: mnd. palēstinære*, palēstinre,  M.: nhd. Palästinenser, Einwohner Palästinas

palatinatus: mnd. palanze, palenze, palanzie, pelenze, pelentze, palz, paltz,  F.: nhd. Saal, Speisesaal (im Kloster), Gerichtsstätte des Königs, Gerichtshof, Gerichtsversammlung, der ursprünglich als Amtslehen gegebene und später erblich gewordene Gerichtsbezirk des Königs bzw. Kaisers an einen Pfalzgrafen der stellvertretend die Gerichtsbarkeit wahrnimmt, Gebiet des Pfalzgrafen bei Rhein, Pfalz, Kurpfalz

palatinus: mnd. palandesgrēve, pallandesgrēve,  M.: nhd. Pfalzgraf, Lehnsträger des Königs bzw. Kaisers der stellvertretend die Gerichtsbarkeit wahrnimmt; palanz, palant, palent,  M.: nhd. Pfalzgraf, Lehnsträger des Königs bzw. Kaisers der stellvertretend die Gerichtbarkeit wahrnimmt; palanzgrēve, palantgrēve, palansgrēve, palanzegrēve, palenzgrēve, palensgrēve, pallensgrēve, palentgrēve, pallantzgrēve, polentgrēve, palengrēve, palzgrēve, palsgrēve, palāsgrēve, pallāsgreve, palenzgrāve, palzgrāve, palsgrāve,  M.: nhd. Pfalzgraf, Lehnsträger des Königs bzw. Kaisers der stellvertretend die Gerichtsbarkeit wahrnimmt; pallāsgrēve,  M.: nhd. Pfalzgraf, Lehnsträger des Königs bzw. Kaisers der stellvertretend die Gerichtsbarkeit wahrnimmt

-- comes palatinus: mnd. palandesgrēve, pallandesgrēve,  M.: nhd. Pfalzgraf, Lehnsträger des Königs bzw. Kaisers der stellvertretend die Gerichtsbarkeit wahrnimmt; palanzgrēve, palantgrēve, palansgrēve, palanzegrēve, palenzgrēve, palensgrēve, pallensgrēve, palentgrēve, pallantzgrēve, polentgrēve, palengrēve, palzgrēve, palsgrēve, palāsgrēve, pallāsgreve, palenzgrāve, palzgrāve, palsgrāve,  M.: nhd. Pfalzgraf, Lehnsträger des Königs bzw. Kaisers der stellvertretend die Gerichtsbarkeit wahrnimmt; pallāsgrēve,  M.: nhd. Pfalzgraf, Lehnsträger des Königs bzw. Kaisers der stellvertretend die Gerichtsbarkeit wahrnimmt

-- operarius imperatoris palatinus: mnd. palandesgrēve, pallandesgrēve,  M.: nhd. Pfalzgraf, Lehnsträger des Königs bzw. Kaisers der stellvertretend die Gerichtsbarkeit wahrnimmt; palanzgrēve, palantgrēve, palansgrēve, palanzegrēve, palenzgrēve, palensgrēve, pallensgrēve, palentgrēve, pallantzgrēve, polentgrēve, palengrēve, palzgrēve, palsgrēve, palāsgrēve, pallāsgreve, palenzgrāve, palzgrāve, palsgrāve,  M.: nhd. Pfalzgraf, Lehnsträger des Königs bzw. Kaisers der stellvertretend die Gerichtsbarkeit wahrnimmt; pallāsgrēve,  M.: nhd. Pfalzgraf, Lehnsträger des Königs bzw. Kaisers der stellvertretend die Gerichtsbarkeit wahrnimmt

palatium: mnd. palās, pallas, pallās, pallaes, pallaas, palas, palāz, palast, pallast, palācie, pallatie,  M., N.: nhd. Saal (insbesondere eines öffentlichen oder fürstlichen Gebäudes), Speisesaal, größeres prächtiges Gebäude, größeres fürstliches oder öffentliches Gebäude, Palast als Wohn- und Regierungssitz weltlicher und geistlicher Herrscher, Königshof, Kaiserhof, Pfalz, Kaiserpfalz, Papstresidenz, Bischofsresidenz, Tempel, Gotteshaus, Rathaus, Versammlungsstätte und Gerichtsstätte, Zelt des Feldherrn im Krieg, erhöhtes Podest, Bühne, Tribüne, Herrschersitz, Thron, Gefäß (übertragen von der Seele)

palatum: mnd. gāgel (1), gēgel,  N., M.: nhd. Gaumen, Zahnfleisch, untere Leibesöffnung?; kāvel (1), kavel, kōvel,  M.?: nhd. Kiefe, Kiefer (M.), Gaumen; rak (1), rāk, rāke,  M.: nhd. Gaumen; vörhēmelte*, vorhēmelte, vorhēmelete*,  N.: nhd. Zimmerdecke, Gewölbe, Gaumen

palear: mnd. wamme,  F.: nhd. Bauch, Wanst, Magen und Eingeweide von Schlachttieren, Wamme des Rindes, Bauchteil von Tierfellen

palearium: mnd. kafbȫne*, kafbȫn,  M., F.: nhd. Spreuboden; krūsichhēt*, krusecheit, mnd.?, F.: nhd. Krausheit, Wamme, Wampe

palebra: mnd. ōgenbrā,  F.: nhd. Augenbraue, Augenlid

palefridus: mnd. (ros,  N., M.: nhd. Ross, Pferd, Reitpferd, Streitross)

palinodia: mnd. kīvesanc,  M.: nhd. „Keifgesang“?, wiederholter Gesang?

paliuris: mnd. ? nachtwort,  F.?: nhd. „Nachtwurz“, eine Pflanze

paliurus: mnd. snētegras,  N.: nhd. „Schnittgras“

palla: mnd. altārdōk,  F.: nhd. Altartuch; palle (1),  N., F.?: nhd. Altartuch, Altardecke, Tuch zur Abdeckung des Abendmahlkelchs; pallen,  N., F.?: nhd. Altartuch, Altardecke, Tuch zur Abdeckung des Abendmahlkelchs; vȫrhanc (1), vorhank,  M.: nhd. Vorhang, Umhang, Bettumhang, Wandteppich, Altarbehang

-- palla marina: mnd. ? pippouwe, pippouw, pippaw, pypauwe, pippauwe, pipauwe,  Sb.: nhd. Bezeichnung verschiedener Blütenpflanzen, Löwenzahn, Hundsblume, Lungwurz

pallidus: mnd. vāle (1), fāle, vale, vāl,  Adj.: nhd. fahl, falb, gelbbraun, blond von menschlichem Haar, entfärbt, bleich, blass

pallionum: mnd. ? pellel, pellele,  Sb.: nhd. edler Stoff, kostbarer Stoff, roter Seidenstoff, Kleidungsstück aus edlem Stoff, roter Seidenstoff für Staatsgewand oder Kirchengewand, edles Tuch zum gottesdienstlichen Gebrauch (Bedeutung örtlich beschränkt), Bahrtuch bei Leichenbegängnissen (Bedeutung örtlich beschränkt)

pallium: mnd. beve, beffe,  F.: nhd. „Beffe“, Beffchen (weißer Kragen), Chorhut der Prälaten, Chorrock der Prälaten; ȫverdeckelse, ȫverdeckels, ōverdeckelse, ōverdeckels, overdeckelse, auerdeckelse, auerdeckels,  N.: nhd. Überdecke, Bedeckung, Umhang, Hülle; pallienmentelken,  N.: nhd. über die Schultern liegende weißwollene Binde mit schwarzen Kreuzen als Abzeichen des Papstes und des Erzbischofs; pellel, pellele,  Sb.: nhd. edler Stoff, kostbarer Stoff, roter Seidenstoff, Kleidungsstück aus edlem Stoff, roter Seidenstoff für Staatsgewand oder Kirchengewand, edles Tuch zum gottesdienstlichen Gebrauch (Bedeutung örtlich beschränkt), Bahrtuch bei Leichenbegängnissen (Bedeutung örtlich beschränkt); pellen (1), pelle,  Sb.: nhd. edler Stoff, roter Seidenstoff, Kleidungsstück aus rotem Seidenstoff, Gewand zum Gebrauch im Gottesdienst, edles Tuch zum gottesdienstlichen Gebrauch (Bedeutung örtlich beschränkt), Bahrtuch (Bedeutung örtlich beschränkt)

-- pallium fimbriatum: mnd. holvat, mnd.?, N.: nhd. Reisemantel zu beiden Seiten offen

-- pallium ostrum: mnd. pellel, pellele,  Sb.: nhd. edler Stoff, kostbarer Stoff, roter Seidenstoff, Kleidungsstück aus edlem Stoff, roter Seidenstoff für Staatsgewand oder Kirchengewand, edles Tuch zum gottesdienstlichen Gebrauch (Bedeutung örtlich beschränkt), Bahrtuch bei Leichenbegängnissen (Bedeutung örtlich beschränkt)

palma: mnd. palm,  F.: nhd. ausgebreitete, gespreizte Hand, Längenmaß, Handspanne; palmbōm, palmboem, palmboͤm,  M.: nhd. Palmbaum, Palme, Kokospalme, Kreuz Christi, Palmzweig (als Zeichen des Sieges); palme, palm, pallem, palle,  M.: nhd. Palme, Palmbaum, Palmzweig (als Zeichen des Sieges), Weide (F.) (2), Salweide, am Palmsonntag geweihte grüne Zweige, Zweige der Salweide, Palm, Palmsonntag, Sonntag vor Ostern; palmebōm,  M.: nhd. Palmbaum, Palme, Kokospalme, Kreuz Christi, Palmzweig (als Zeichen des Sieges); palmenbōm,  M.: nhd. Palmbaum, Palme, Kokospalme, Kreuz Christi, Palmzweig (als Zeichen des Sieges); spanne (1), spenne,  F.: nhd. Spanne, flache ausgestreckte Hand, Längenmaß das sich durch die Spannung der Hand zwischen zwei ausgestreckten Fingern ergibt

-- palma christi: mnd. krǖzebōm, kruzebōm,  M.: nhd. Kreuzbaum, Wunderbaum, zwei kreuzweise übereinandergelegte Balken bzw. Stangen, Fensterkreuz, Drehkreuz, Radkreuz, Wegkreuz, Grenzkreuz

-- palma Christi: mnd. ? gōdeshant,  F.: nhd. Gotteshand, kurzförmige Hündleinwurz, Johanneshand

palmarum -- arbor palmarum: mnd. palmbōm, palmboem, palmboͤm,  M.: nhd. Palmbaum, Palme, Kokospalme, Kreuz Christi, Palmzweig (als Zeichen des Sieges); palmebōm,  M.: nhd. Palmbaum, Palme, Kokospalme, Kreuz Christi, Palmzweig (als Zeichen des Sieges); palmenbōm,  M.: nhd. Palmbaum, Palme, Kokospalme, Kreuz Christi, Palmzweig (als Zeichen des Sieges)

palmarum -- dies palmarum: mnd. palmdach, palmedacht,  M.: nhd. „Palmtag“, Tag des Einzugs Jesu in Jerusalem, Sonntag vor Ostern, Palmsonntag; palme, palm, pallem, palle,  M.: nhd. Palme, Palmbaum, Palmzweig (als Zeichen des Sieges), Weide (F.) (2), Salweide, am Palmsonntag geweihte grüne Zweige, Zweige der Salweide, Palm, Palmsonntag, Sonntag vor Ostern; palmedach, palmedacht,  M.: nhd. „Palmtag“, Tag des Einzugs Jesu in Jerusalem, Sonntag vor Ostern, Palmsonntag; palmendach,  M.: nhd. „Palmentag“, Tag des Einzugs Jesu in Jerusalem, Sonntag vor Ostern, Palmsonntag

palmarum -- dominica palmarum: mnd. palme, palm, pallem, palle,  M.: nhd. Palme, Palmbaum, Palmzweig (als Zeichen des Sieges), Weide (F.) (2), Salweide, am Palmsonntag geweihte grüne Zweige, Zweige der Salweide, Palm, Palmsonntag, Sonntag vor Ostern

palmaterium: mnd. palmtōr, palmtoͤr,  Sb.: nhd. Rute mit der Schüler geschlagen werden

palmatum -- rheum palmatum: mnd. rebarber, rebarbar, reubarber, reubarbar, rabarber, robarbar, robarbe, rebarbere,  F.: nhd. Rhabarber

palmes -- palmes fructuarius: mnd. ranke,  M., F.: nhd. Ranke, langer sich windender Trieb einer Pflanze schwacher Schössling besonders von Weinranke und Hopfenranke

palmes -- palmes racemus: mnd. ranke,  M., F.: nhd. Ranke, langer sich windender Trieb einer Pflanze schwacher Schössling besonders von Weinranke und Hopfenranke

palmis -- dominica in palmis: mnd. palme, palm, pallem, palle,  M.: nhd. Palme, Palmbaum, Palmzweig (als Zeichen des Sieges), Weide (F.) (2), Salweide, am Palmsonntag geweihte grüne Zweige, Zweige der Salweide, Palm, Palmsonntag, Sonntag vor Ostern

palpebra: mnd. ōgenlit, ōgelit, ōgenlēt,  N.: nhd. Augenlid, Augenbraue, Augendeckel

palpitare: mnd. rȫgen (1), rogen, rōgen, roigen, roggen, rȫjen, royen, rȫen, rǖgen, rēgen, reyen, reygen,  sw. V.: nhd. regen, bewegen, in Bewegung setzen, rühren, schüren, bewirken, anregen, sich rühren, verbreiten, sich aufmachen, erregen, hervorrufen, berühren, aufgreifen; sportelen, spartelen, spertelen,  sw. V.: nhd. zappeln, strampeln, scheuen, sträuben, ausschlagen, sich aufbäumen, sich widersetzen, sich sperren; vȫlken?, vōlken?,  sw. V.: nhd. tasten

paludamentum -- paludamentum vel sarochium: mnd. sarrok, sarroch, sarok,  M.: nhd. ein Stoffname, Rock aus sardōk?

palumbarius -- falco palumbarius: mnd. gērtersel, gerstersele,  M.: nhd. Habichtmännchen, eine Falkenart

palumbes -- columba palumbes: mnd. ? holtdūve,  F.: nhd. Holztaube, Wildtaube

palumbus -- columba palumbus: mnd. ? ringeldūve,  F.: nhd. „Ringeltaube“

palus (F.): mnd. pütte, putte, pute, pot, pütten,  M., F.: nhd. Pfütze, Grube, Vertiefung, Wasserloch, Gosse, Mulde, Morast, Sumpf, Pfuhl, Krater, Abgrund, Quelle, Brunnen

palus (M.): mnd. hākelpāl,  M.: nhd. langer spitzer Pfahl im Schutzzaun; pāl (1), pael, pahl, paal, pall, pōl,  M.: nhd. Pfahl, zugespitzter Pflock, langes zylindrisches oder kantiges Holzstück, lange Metallstange, Stützvorrichtung oder Haltevorrichtung für verschiedene Bauwerke (Mauern bzw. Wälle bzw. Gruben), Absperrvorrichtung, Sperrpfahl (besonders in Gewässern), Hindernis, Hemmnis, Vorrichtung an der etwas angebracht oder jemand festgebunden wird, Fahnenstange, Kreuzbalken, Marterpfahl, Schandpfahl (um die Köpfe der Enthaupteten zur Schau zu stellen), Pranger, Markierungszeichen, Grenzpfahl (eines Gebiets oder Besitzes oder Rechtsbezirks), Grenze, Besitz, Eigentum, Gebiet, Rechtsbezirk, Herrschaftsgebiet (Bedeutung örtlich beschränkt)

palustaris -- myosotis palustaris: mnd. ? mǖsekenōre,  N.: nhd. Mausohr, Vergissmeinnicht, ein Heilmittel

paluster: mnd. brōkman,  M.: nhd. Sumpfmann, im Sumpf Lebender

-- faber paluster: mnd. brȫilmēkære*, brȫilmēker, brōlmeker, brōlmecher, mnd.?, M.: nhd. „Brühlmacher“, Sumpfarbeiter, Moorarbeiter; brōkmākære*, brōkmāker,  M.: nhd. Sumpfarbeiter, Moorarbeiter; brōksmit,  M.: nhd. Sumpfarbeiter, im Sumpf arbeitender Schmied; brōktimmermann,  M.: nhd. Sumpfarbeiter, im Sumpf arbeitender Zimmermann

palustre -- equisetum palustre: mnd. ? dūwenwocke, duwenwocke, dūvenwocke, dūwock,  sw. M.: nhd. Schachtelhalm

palustre -- ledum palustre: mnd. ? grūt, grūte,  F.: nhd. Grut, Porst, Porss, wilder Rosmarin zum Bierbrauen gebraucht, Grutbier, Grüssing, Braurecht und Brauabgabe, Bierziese, Bierakzise?; ? pors, pars, porse, porsze, post,  M.: nhd. Porsch, Gagel, Pors, Myrtenheide, Sumpfporst

palustre -- Ledum palustre: mnd. ērndekrūt,  N.: nhd. zur Bereitung des Grutbiers gebrauchter Porst (wilder Rosmarin); ērnekrūt,  N.: nhd. zur Bereitung des Grutbiers gebrauchter Porst (wilder Rosmarin)

palustre -- selinum palustre: mnd. ? alsnick, alsink, alsinch, alsnak, alsnach, ansnik,  F.: nhd. Ölsenich, Ölsenitz (Heilwurzel); ? husnacke, husnake,  F.: nhd. Ölsenich (eine Heilwurzel), Ölsenitz (eine Heilwurzel)

palustris -- calla palustris: mnd. ? kalle,  F.?: nhd. „Kalla“, Sumpfkalla, Schlangenwurz

palustris -- pedicularis palustris: mnd. ? lǖsekrūt,  N.?: nhd. Läusekraut, scharfer Rittersporn, Sumpfläusekraut; ? lǖseminte,  F.?: nhd. „Läuseminze“, Läusekraut, scharfer Rittersporn, Sumpfläusekraut; ? lǖsewort, lǖswort,  F.: nhd. Läusewurz, Läusekraut, scharfer Rittersporn, Sumpfläusekraut; ? lǖswort,  N.: nhd. Läusekraut, scharfer Rittersporn, Sumpfläusekraut

Pamberga: mnd. Pamberch,  ON: nhd. Bamberg

pampinare: mnd. blāden, bladen,  sw. V.: nhd. Blätter abstreifen, Blätter abpflücken, Weinstöcke abblattern, pfeifen, mitteilen

pampinus: mnd. ? wīnblat, mnd.?, N.: nhd. „Weinblatt“, Weintraubenblatt

pandatio -- mlat. pandatio: mnd. pandinge, pandinc, pandige, pannunge,  F.: nhd. Pfändung, Beschlagnahme, Festhalten der Kaufleute zur Sicherung von Ansprüchen, Gerichtstage an denen Pfändungen verhandelt werden, gepfändete Liegenschaft (Bedeutung örtlich beschränkt), verpfändete Liegenschaft, Berechtigung zur Pfändung, Befugnis zur Pfändung, Gebühr für eine Pfändung, Strafe, Abgabe; pendige, pendinge,  F.: nhd. Pfändung, Beschlagnahme, Festhalten der Kaufleute zur Sicherung von Ansprüchen, Gerichtstage an denen Pfändungen verhandelt werden, gepfändete Liegenschaft (Bedeutung örtlich beschränkt), verpfändete Liegenschaft, Berechtigung zur Pfändung, Befugnis zur Pfändung, Gebühr für eine Pfändung, Strafe, Abgabe

pandere: mnd. strāken,  sw. V.: nhd. liebevoll streicheln, leicht streichen, behutsam massieren, behutsam glätten und zurechtstreichen, überstreichen, streifen, schmeichelnd berühren, Gunst erweisen, liebevoll umgehen mit, schmeicheln, hofieren, schöntun

pandirosta: mnd. ? lēpelgōs,  F.: nhd. „Löffelgans“

panicula -- panicula arundinis: mnd. rōrquast (2),  M.: nhd. Samenwolle des Rohrkolbens

panicum: mnd. pēnīt (2), penid,  Sb.: nhd. ein hirseartiges Getreide, Fench; pennek, pennik, pennech, pennuk, pennug,  Sb.: nhd. ein hirseartiges Getreide, Fench, eine Hirseart

-- panicum miliaceum: mnd. ? herse,  F.: nhd. Hirse

-- panicum sanguinale: mnd. manna, man,  N.: nhd. Manna, Himmelsbrot

panilia: mnd. panēlinge, pannelinge, ponnellynge, panēlunge,  F.: nhd. Paneel, Holzverkleidung, Täfelung

paniolum: mnd. ? pellel, pellele,  Sb.: nhd. edler Stoff, kostbarer Stoff, roter Seidenstoff, Kleidungsstück aus edlem Stoff, roter Seidenstoff für Staatsgewand oder Kirchengewand, edles Tuch zum gottesdienstlichen Gebrauch (Bedeutung örtlich beschränkt), Bahrtuch bei Leichenbegängnissen (Bedeutung örtlich beschränkt)

panis: mnd. (berverlinc,  Sb.: nhd. eine Art (F.) (1) Brot)

-- magnus panis: mnd. snīdebrōt,  N.: nhd. langes Brot zum Zerschneiden, größeres Brot?

-- panis albus: mnd. puffe, poffe,  Sb.: nhd. eine Art Brot, eine Brotsorte

-- panis cuculi: mnd. kuckukeslōk,  M.: nhd. Kuckuckslauch, Sauerampfer

-- panis dulciarius: mnd. posteidenbrōt*, posteydenbrōt, pasteyenbrōt,  N.: nhd. ein gewürztes Gebäck

-- panis laicus: mnd. leienbrōt*, leyenbrōt,  N.: nhd. gewöhnliches, ungeweihtes Brot

-- panis porcinus: mnd. ? ērdwicke*, ērtwicke,  F.: nhd. „Erdwicke“? (eine Pflanze bzw. Bezeichnung verschiedener Pflanzenarten); ? swīnebrōt,  N.: nhd. „Schweinebrot“, Alpenveilchen, Saubrot; swīnesbrōt*, swīnsbrōt,  N.: nhd. „Schweinsbrot“, Alpenveilchen, Saubrot

-- panis propositionis: mnd. vȫrlēgebrōt, vorlēgebrōt, verlēgebrōt,  N.: nhd. „Vorlegebrot“, Schaubrot

-- panis siliginis: mnd. roggenbrōt, rōgenbrōt, rōkenbrōt, ruggenbrōt, rūgenbrōt, ruckenbrōt,  N.: nhd. Roggenbrot Brot aus Roggenmehl

-- panis solidus: mnd. vast brōt, mnd.: nhd. hartes Brot

-- panis spongiosus: mnd. puffe, poffe,  Sb.: nhd. eine Art Brot, eine Brotsorte

-- pistor panis solidioris et communis: mnd. vastbeckære*, vastbecker,  M.: nhd. Weißbrotbäcker, Kuchenbäcker

-- tortilis panis: mnd. krēkelinc, krēklinc, krekelink, krākelinge,  M.: nhd. Kringel, Brezel

panni -- genus panni: mnd. sarrok, sarroch, sarok,  M.: nhd. ein Stoffname, Rock aus sardōk?

panni -- mensurator linei panni: mnd. līnwantstrīkære*, līnwantstrīker, luwantstriker,  M.: nhd. Leinwandmesser (M.)

pannicida: mnd. lākensnīdære*, lākensnīdere, lākensnīder,  M.: nhd. „Lakenschneider“, Tuchschneider

pannifex: mnd. lākenmākære*, lākenmāker, lākemāker,  M.: nhd. „Lakenmacher“, Tuchmacher, Tuchhersteller, Handwerker der insbesondere das Weben und Bleichen des Stoffes zu besorgen hat; lākenmēkære*, lākenmēker,  M.: nhd. „Lakenmächer“, Tuchmacher, Tuchhersteller, Handwerker der insbesondere das Weben und Bleichen des Stoffes zu besorgen hat

pannificium -- pannificium expansiorum: mnd. ? rāme (1), rām,  sw. M.: nhd. Rahmen, Einfassung, Gitterwerk

pannirasor: mnd. lākenschērære*, lākenschērer,  M.: nhd. Tuchscherer

pannorum -- rotula pannorum de malefighes et de sēgelklēt transiens: mnd. (sēgelklēt, sēgelkleit, seilklēt, seilkleit,  N.: nhd. „Segelkleid“?, Segel?)

pannus -- pannus ex lino et lana: mnd. parchem, parcham, parchen, pargam, parchgam, parchan, percham, perchan, perchem, perkum,  M.: nhd. Barchent, Parchent, geköperter auf einer Seite aufgerauhter Stoff aus Baumwolle

pannus -- pannus lini: mnd. pechtlinc, pechlinc,  M.: nhd. grobe Sorte Leinwand, Tuchart

pannus -- pannus villosus: mnd. rūchdōk,  N.: nhd. raues Tuch, rauhes Tuch, grobes Tuch, ungeschorenes Tuch; vlassarse*, vlassārt*, flassārt, flashart, vlassart,  M.: nhd. raue Decke, rauhe Decke, Pferdedecke

pansare: mnd. elden (1), ēlden, alden,  sw. V.: nhd. alt werden, verweilen, warten, säumen

panstalium: mnd. pannenstal, panstal,  N.: nhd. „Pfannenstelle“, Stelle für den Wasserkessel im Badehaus, Betriebsort für eine Salzpfanne, Eigentum an einer Salzpfanne

panther -- panther panthera: mnd. pantēr, panteer, pantīr, pantēger,  N.: nhd. Panther, Leopard, ein Raubtier

panthēr: mnd. pachis,  Sb.: nhd. ein Raubtier, Panther

panthera -- panther panthera: mnd. pantēr, panteer, pantīr, pantēger,  N.: nhd. Panther, Leopard, ein Raubtier

panulea: mnd. spōlīsern*, spōlīseren, spoelīsern,  N.: nhd. „Spuleisen“?

panulia: mnd. spōlīsern*, spōlīseren, spoelīsern,  N.: nhd. „Spuleisen“?

panus: mnd. stocken,  Sb.: nhd. Garnknäuel?

pānus: mnd. wēvespōle*, wevespole, mnd.?, F.: nhd. Webspule

papa -- papa summus: mnd. pāwes (1), pauwes, pāves, pāfs, pavs, pāwest, pauwest, pāvest, pāwst, pāfst, pavst, pās, pais,  M.: nhd. Papst, Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche, Oberhaupt der orthodoxen Kirche, Patriarch, Oberhaupt einer niederchristlichen Religionsgemeinschaft

papa -- qui non est verus papa: mnd. pēwesære*, pēweser,  M.: nhd. Gegenpapst

papalis: mnd. pāweslīk, pāveslīk, pāweselīk, pāwestlīk, pauwestlīk, pāwstlīk, povstlīk, pābstlich,  Adj.: nhd. päpstlich, zum Amtsbereich des Papstes gehörig; pēweslīk, pēveslīk, pēweselīk, pēwestlīk, pewistlīk, pēvestlīk, pēwelīk, pēweselīk, peweslik, pēwestlīk,  Adj.: nhd. päpstlich, zum Amtsbereich des Papstes gehörig

papatus: mnd. pāwesschop*, pāweschop,  F.: nhd. „Papstschaft“, Amt des Papstes, Würde des Papstes, Papsttum; pāwestīe, pauwestie, pāvestie, pāvestīe, pēvestīge,  F.: nhd. Amt des Papstes, Würde des Papstes, Papsttum

papaver: mnd. mānkop, mānekop,  M.: nhd. Mohnkopf

-- papaver rhoeas: mnd. ? swart mānsāt, mnd.: nhd. „schwarzer Mohnsamen; ? rādeleblōme*, rādelblōme,  F.: nhd. Name für verschiedene Ackergewächse, Kornrade, Klatschmohn; ? rādenblōme,  F.: nhd. Kornrade, Klatschmohn; ? rōsen dē in dēme kōrne wassen: nhd. „Rosen die in dem Korn wachsen“, Klatschmohn; ? rōtmān,  M.: nhd. roter Mohn, Klatschmohn

-- papaver somniferum: mnd. ? mān (1),  M.: nhd. Mohn, Same (M.) (1) der Mohnpflanze, Samen (M.) der Mohnpflanze; ? wit mānsāt, mnd.: nhd. „weißer Mohnsamen“

Papia: mnd. Pavia, Pavey,  ON: nhd. Pavia (Stadt in Italien)

papilio -- papilio tentorium: mnd. pāwlūn (1), pawlūn, pavlun, paulun, paulun, pauluyn, pauluun, pāwelūn, pavelun, pauwelun, pāwelōn, pāwelūm, paulum, pāwel, pālūn, paluin,  M., N., F.: nhd. „Pavillion“, aus Stoffbahnen oder Fellen und Stützstangen gefertigte Behausung, Zelt, tragbares Stoffdach, Baldachin, Traghimmel, aus Stoffbahnen gefertigtes Verdeck auf Schiffen, Dachschmuck, Dacherker, Wetterfahne?

papilla: mnd. rōr (1), roer, roir, roor, rȫr, roͤr, rūr,  N.: nhd. Rohr, Schilf, Pfeife aus Schilfrohr, Schreibrohr, Rohrfeder, Röhricht, mit Schilfrohr bestandenes Gelände, länglicher zylindrischer Hohlkörper, Röhre, Wasserleitung, Abflussrohr, Auslass an Gefäßen, Blasrohr, Rohrstock, Zimtrinde?, Schusswaffe mit langem Lauf, Schießrohr, Kanone, Handfeuerwaffe, Muskete, Röhrenknochen (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger), Vorrichtung am Webstuhl, Spule (Bedeutung örtlich beschränkt), Röhrchen als aufgenähter Kleiderschmuck (Bedeutung örtlich beschränkt); warte (2),  sw. F.: nhd. Warze, Brustwarze

papirum: mnd. papīr, pappīr, popīr, pompīr, pupīr, pupēr,  N.: nhd. Papier

pappa: mnd. kindermȫseken,  N.: nhd. Brei für Kinder

pappare: mnd. ? pappen,  sw. V.: nhd. füttern, Mehlbrei zurechtmachen und füttern, sich vollstopfen, Stoffe mit Mehlkleister stärken, Nahrung zu sich nehmen

papyricius: mnd. ? semede, semde,  Sb.: nhd. Binse; ? semedest*?, semdest,  Adj.?: nhd. Binsen betreffend?

papyrius: mnd. vōs (1),  Adj.: nhd. undicht, löcherig

papyrus: mnd. bēse, bēsie*,  F.: nhd. Binse; merbēse,  F.: nhd. Meerbiese, Meerbinse

par: mnd. (gerāde (4), grāde,  Adv.: nhd. gerade (Adv.) (1), gerade (Adv.) (2), genau, gleich)

-- numerus par: mnd. ēvental*, ēventāl,  F.: nhd. gerade Zahl

parabola: mnd. rādelse, rādels, rēdesal, rēdisle, rēdelse, rātsel, rētsel,  N.: nhd. Rätsel, Denkaufgabe, Gleichnis, Parabel, Vermutung (Bedeutung örtlich beschränkt)

parabole: mnd. parabole, parabel,  F.: nhd. Parabel, lehrhafte Erzählung mit verdeutlichenden Beispielen, Gleichnis

paradisi -- folium paradisi: mnd. ? paradīsesblat,  N.: nhd. Blatt des Gewürznelkenbaums

paradisi -- lignum paradisi amarum xilo aloes: mnd. ? paradīsesholt,  N.: nhd. Paradiesholz, Aloeholz

paradisus: mnd. paradīs, paradijs, paradyes, pardīs,  N., M.: nhd. Paradies, Lebensraum der ersten Menschen, Garten Eden, himmlisches Paradies als Jenseitsvorstellung nach dem Tod, Himmel, Vorhof, Vorbau einer Kirche oder eines Klosters, abgegrenzter Raum im Schütting zu Bergen in dem das Staupenspiel stattfand

paragraphus: mnd. paragraf,  M.: nhd. Paragraf, Markierungszeichen, Buchstabe; tēken (1), teiken, token, tīken, tyken,  N.: nhd. Zeichen, Marke, Markierung, Kennzeichnung der persönlichen Verfügungsgewalt, Markierung für ein Maß, Unterteilung auf einer Messlatte, Marke auf Warengebinden zur Kennzeichnung des Inhaltsgewichts, graphisches Zeichen auf Schriftträgern, Schriftzeichen, Absatzmarke, Korrekturzeichen, Satzzeichen, Rechenzeichen, Monogramm, Signet, Siegel, Siegelabdruck in Wachs, nicht an Textzusammenhang gebundenes Signet um Eigentum oder Herkunft oder Zugehörigkeit anzuzeigen, Hausmarke, Warenzeichen, Handwerkermarke, Druckermarke in einem Buch, in Metall geprägtes Emblem, die Qualität kennzeichnende Prägemarke auf Metallerzeugnissen, Mitteilung, Zettel, Signal, Aufforderung, Wink, Beweis, Nachweis, Anzeiger, Indikator, Orientierungsgeber, Anzeichen, offensichtliches Indiz für einen Sachverhalt, Wunderzeichen, übernatürliches Geschehen, Wundertat, Wunderwerk, rational unerklärbare Erscheinung, Vorzeichen, Omen, Ausdruck des Verhaltens, Charaktereigenschaft, symbolische Handlung die Art (F.) (1) oder Qualität des Verhältnisses zwischen Menschen beschreibt, konventionalisierte bedeutungstragende Bewegung der Hand, Geste, Gebärde in der Zeichensprache, körperliches Merkmal, Erscheinungsweise, äußeres Anzeichen der körperlichen Befindlichkeit, Krankheitssymptom, Geschlechtsteil, Mal auf der Haut, Schandmal bei Verbrechern, Malzeichen, Ziel, Zielscheibe, Grenzzeichen, Landmarke entlang eines Grenzverlaufs, Denkmal, Bauwerk mit mitteilender oder symbolischer Bedeutung, Siegeszeichen, Wappen, Fahne, heraldisches Zeichen, Hoheitszeichen, kupferne oder bleierne Gebührenmarke die zur Bestätigung eines entrichteten Betrags von der Obrigkeit ausgegeben wird, Steuermarke, Zollmarke, Bettlermarke, an Tuchen angebrachte Bleimarke zur Qualitätskennzeichnung und Ausfuhrberechtigung, Berechtigungsschein, Zollzettel, Leihschein, Botenzeichen als Symbol obrigkeitlicher Gewalt und Aufforderung, bei der rechtsverbindlichen Ladung zur Zunftversammlung übergebenes Ladungszeichen, Feldzeichen, Gruppenabzeichen, Kennung Auserwählter oder Stigmatisierter, Pilgerzeichen, Schild zur Kennzeichnung von Waren bestimmter Herkunft und der Verkaufsberechtigung, sakrales Zierstück mit emblematischer Bedeutung, Kredokreuz (Bedeutung örtlich beschränkt), Kreuznachbildung als Symbol der christlichen Kirche, Sternbild, einem Sternbild zugeordnetes Tierkreiszeichen

parallelos: mnd. parallēle*,  F.: nhd. Parallele, gleichlaufende sich an jedem Punkt in gleichem Abstand zu einer anderen Linie befindliche Linie

paralysis: mnd. gicht (4), jicht,  F.: nhd. verschiedene Krankheiten, zuckende zitternde Bewegung, Epilepsie, Konvulsion, lähmungsartige Schwäche, der kleine oder halbe Schlag, Paralysis, krampfartige Erscheinung, Pestanfall, Gliederreißen, Gicht, Gliederkrankheit, fliegende Gicht, Arthritis vaga die im Körper umherzieht oder die nach bestimmtem Krankheitssitz benannte Gicht, Fluch; lēmenisse, lēmenitze, lēmnisse, lēmnis, lāmenisse,  F., N.: nhd. Lähmung, totale Lähmung oder Lähmung eines Gliedes durch Gewalttat

-- herba paralysis: mnd. ? fackele, fackel,  F.: nhd. Fackel, Himmelschlüssel (Pflanze)

paralyticus: mnd. gichter,  M.: nhd. Gicht Habender; gichthaftich (2), giftaftich,  Adj.: nhd. von Gicht befallen (Adj.), gichtisch, gichtbrüchig, gelähmt; gichtsēk,  Adj.: nhd. gichtkrank, gichtbrüchig, gelähmt; lamsüchtich,  Adj.: nhd. gichtbrüchig

paramentum -- paramentum de cervico deaurato: mnd. nackenstücke,  N.: nhd. Teil der bischöflichen Tracht?, Teil des Messgewandes?

paraphernalia -- bona paraphernalia: mnd. (rādelēve, rādeleive, rādelōve, rādelēge,  F.: nhd. Hinterlassenschaft der Frau, vererbte Gerade (F.) (2) der Frau)

parare: mnd. rēden (3), reiden, redden, rīden,  sw. V.: nhd. fertig machen, einrichten, herstellen, bereiten, zubereiten, anfertigen, anrichten, anschaffen, ausreden, ausrüsten (Schiffe), bestellen (Acker), rechnen, zählen, bezahlen, berichtigen, ordnen, in Ordnung bringen

paratus: mnd. parāt,  Sb.: nhd. Ausrüstung, Ausstattung; rēde (4), reide, rēt, reit, redde, rede, reede, reyde, ret, reyt,  Adj.: nhd. bereit, fertig, verfügbar, gar, bar, beweglich; rēdich (1), reidich, redich,  Adj.: nhd. frei, verfügbar, dienstbar, dienstbereit, behilflich

paraveredus: mnd. ros,  N., M.: nhd. Ross, Pferd, Reitpferd, Streitross

parcere: mnd. ȫversēn, ȫverseen, ȫversen, ȫverseyn, ȫversēhen, ōversēn, ōversēhen, oversēn, aversēn, aversēhen,  st. V.: nhd. „übersehen“, hinabblicken, von einem höheren Standpunkt aus anblicken, durchsehen, Einsicht nehmen, mustern prüfen, auswählen, feststellen, erkennen, wegsehen, nicht beachten, unbeachtet lassen, vernachlässigen, eine Pflicht vernachlässigen, keine Ansprüche erheben, verzichten, erlassen (V.), Nachsicht haben, nachsehen, Nachsicht üben, schonen, verzeihen, überheben, revidieren

parchanus: mnd. parchem, parcham, parchen, pargam, parchgam, parchan, percham, perchan, perchem, perkum,  M.: nhd. Barchent, Parchent, geköperter auf einer Seite aufgerauhter Stoff aus Baumwolle

parda: mnd. pardinne, perdinne,  F.: nhd. tief gestimmtes Blasinstrument, Schalmei

pardalis: mnd. parde, pard, part,  Sb.: nhd. Parder?, Panther, Leopard, ein Raubtier

pardus: mnd. parde, pard, part,  Sb.: nhd. Parder?, Panther, Leopard, ein Raubtier

parens: mnd. vāder, vader, vāter, fāder, vār,  M.: nhd. Vater, Bezeichnung Gott Vaters, Kirchenvater, Patriarch, Amtsbeisitzer einer Zunft, Herbergsvater, Urheber, Veranlasser, Vatersbruder

parentes: mnd. ȫlderen, olderen, oldern, oldren, alderen,  Pl.: nhd. Ältere (Pl.), Eltern, Voreltern, Vorfahren

parietaria -- parietaria herba: mnd. ? drōpwort, dropwort,  M.: nhd. „Tropfwurz“, Mauerkraut, Glaskraut

parietaria -- parietaria officinalis: mnd. ? Pēter, pēter, pīter,  PN, M.: nhd. Peter, Petrus, Apostel Simon Petrus, ein beliebiger Mensch, ein Pflanzenname, eine brabantische Münze mit dem Abbild des heiligen Petrus

parietaria -- parietaria officinalis L.: mnd. ? ēk (4), eik,  Sb.: nhd. Tag und Nacht (eine Pflanze); ? ēkwort, eikwōrt,  F.: nhd. Tag und Nacht (eine Pflanze)

parietaria -- parietaria offic. L.: mnd. ? dach unde nacht, mnd.: nhd. Tag und Nacht

paripendere: mnd. ? vörsnȫdigen*, vorsnȫdigen, vorsnodegen,  V.: nhd. schnöde werden, gering werden, verächtlich werden, verächtlich machen, geringschätzen, verachten, schnöde behandeln

paris -- paris quadrifolia: mnd. ? ēnbēre, einbēre, eynbēre,  F.: nhd. Wacholder?

Paris -- Paris quadrifolia: mnd. ? ēnbērenwortel*, einbērenwortel, mnd.?, F.: nhd. Wacholderwurzel?

Parisij: mnd. Parīs, Paries, Parijs, Parǖs,  ON: nhd. Paris

paristulus: mnd. ? petrisse, mnd.?, F.: nhd. Zaunkönig?

paritio: mnd. paresie*, pārīcie, paritie,  F.: nhd. Gehorsamsverpflichtung gegenüber einer höheren Instanz, Gehorsamserklärung gegenüber einer höheren Instanz

parix: mnd. mēse (2), meise,  F.: nhd. Meise

parlatorium: mnd. ? parlōr,  Sb.: nhd. Raum im Kloster in dem es erlaubt ist mit den Mönchen bzw. Nonnen zu sprechen

parmensis -- caseus parmensis: mnd. parmesān,  M.: nhd. „Parmesan“, aus Parma stammender harter fetter Käse

parochia: mnd. parre, pāre, par, pār, paͤr, perre,  F.: nhd. Pfarre, Pfarrei, Pfarrkirche, Amt des Pfarrers, vom Bischof bestimmter Amtsbezirk des Pfarrers, Pfarrhaus, Wohnsitz des Pfarrers, Diözese eines Bischofs, Angehörige einer Pfarrei, Angehörige einer Kirchengemeinde; parrochie,  F.: nhd. „Parochie“, vom Bischof bestimmter Amtsbezirk eines Pfarrers, Pfarrei

parochialis: mnd. perneman,  M.: nhd. Angehöriger einer Pfarrei oder Kirchengemeinde

-- ecclesia parochialis: mnd. parrekerke, parrekerk, parkerke, parchkerke, parlekerke, perkerke, pērekerke, peerekerke, parkarke, parkirche,  F.: nhd. Pfarrkirche, Gemeindekirche, Kirche einer Pfarre in welcher der Pfarrer seine Amtsbefugnisse ausübt und die von den Angehörigen der Pfarrei zum Gottesdienst besucht wird; parrenkerke,  F.: nhd. Pfarrkirche, Gemeindekirche, Kirche einer Pfarre in welcher der Pfarrer seine Amtsbefugnisse ausübt und die von den Angehörigen der Pfarrei zum Gottesdienst besucht wird

parochianus: mnd. parrære*, parrer, perrer, perrere, pherrer, parre, perre,  M.: nhd. Pfarrer, einer christlichen Gemeinde vorstehender Geistlicher der die kirchlichen Amtsbefugnisse ausübt, für die Seelsorge zuständiger Pfarrer

paropsis: mnd. hōrnevat,  N.: nhd. Schüssel mit hornförmigen Griffen; vlāderennap,  M.: nhd. Napf zum Auftragen der Speisen (F. Pl.); vlādernap,  M.: nhd. Napf zum Auftragen der Speisen (F. Pl.)?

parotis: mnd. ōrenswēr, ōrensweer,  N.: nhd. Geschwür, Entzündung in den Ohren

parricida: mnd. vāderslachtige, vaderslachtige,  M.: nhd. Vatermörder

parricidium: mnd. (vēderlīk, vērlīk,  Adj.: nhd. väterlich, das Verhältnis des Vaters oder der Eltern zu den Kindern bezeichnend, wie ein Vater seiend, Gottes Vatergüte bezeichnend, vom Vater herrührend, von den väterlichen Vorfahren herrührend)

parrochianus: mnd. parreman*, pāreman, parman, perreman,  M.: nhd. Angehöriger einer Pfarrei, Angehöriger einer Kirchengemeinde

parrochus: mnd. pāstōr, pastor, pastōr, pastoer, pastoir, pāstor,  M.: nhd. Pastor, Pfarrer, vorstehender Geistlicher einer christlichen Gemeinde der die kirchlichen Amtsbefugnisse ausübt bzw. für die Seelsorge zuständig ist

pars: mnd. part, pārt, paert, pert,  N.: nhd. „Part“, Teil, Anteil, Bestandteil, Teil eines Ganzen, Beteiligung an gemeinsamen Unternehmungen bzw. Investitionen, Gerichtspartei, Partei, Gruppe von Menschen, Gruppe von Gleichgesinnten, Partner

-- pars fodinae: mnd. kuckes, kuckus, kux,  M., N.: nhd. Kux, Bergwerksanteil, Beteiligung an der alchimistischen Goldgewinnung

-- quarta pars mensurae quam dicunt enen Pott: mnd. (pēgel, peegell, pegel,  M.: nhd. „Pegel“, fest installiertes Maßzeichen, Anzeiger einer bestimmten Quantität, Messinstrument das zur Kontrolle und Überprüfung eines festgesetzten Maßes oder einer vorgeschriebenen Füllmenge dient, kleineres Hohlmaß, Merk oder Zeichen in Gefäßen für flüssige Sachen zur Bestimmung ihres Inhaltes (Hing bzw. Knopf), die durch Pegel bezeichnete Teilung (Hälfte bzw. Viertel), Maß zum Abmessen des Wasserstands, Maß zum Abmessen der Größe der Wunden)

partem -- unam partem ligneti de una meta que vocatur dy specse: mnd. spekse?, spēkse?, spēikse?,  Sb.: nhd. ein Maß?

parthenium -- matricaria parthenium: mnd. ? matere, māter,  F.: nhd. Meter, Metram, Mutterkraut, ein Heilmittel gegen Fieber

partialis: mnd. dēlich,  Adj.: nhd. „teilig“, Teil betreffend

participatio: mnd. perticipācie,  F.: nhd. Umgang mit jemandem, gemeinsames Handeln

partire: mnd. stücken, stucken,  sw. V.: nhd. „stücken“, in Stücke teilen, in Stücke zerlegen, in Stücke zerteilen, anstücken, zusammenflicken, aus Stücken zusammensetzen, in Stücke zerschneiden

partis -- communes partis utriusque amici: mnd. (mande (3),  Sb.: nhd. Gemeinschaft, Genossenschaft, Gemeingut)

parturire: mnd. arbēden, arbeiden, arvēden, arveiden,  sw. V.: nhd. arbeiten, Arbeit verrichten, Not haben, Mühsal haben, Beschwerde haben, in Wehen sein (V.), bearbeiten, etwas betreiben, plagen, sich bemühen

parus: mnd. mēse (2), meise,  F.: nhd. Meise

-- parus caeruleus: mnd. blāmēseken, blāmeiseken, blāwmēseken, blāwmēiseken,  N.: nhd. „Blaumeischen“, Blaumeise

-- parus caudatus: mnd. ? stērtmēseke, stērtmeiseke,  F.: nhd. Schwanzmeise

-- parus maior: mnd. brantmēseke, brantmeiseke,  F.: nhd. Kohlmeise, Finkmeise

parva -- parva figella: mnd. rubēbe, rubebe, rubēba, rubeba, rubelle,  F.: nhd. ein dreisaitiges Streichinstrument; rubēke, rubeke, rubēbeke,  F.: nhd. ein dreisaitiges Streichinstrument; rubelle,  F.: nhd. ein dreisaitiges Streichinstrument

parva -- parva navis: mnd. polteken*, poltken,  N.: nhd. Kahn, kleines Boot

parvificentia: mnd. pickærīe*, pickerīe, pikerie,  F.: nhd. Knauserei

parvificus: mnd. pickære*, picker, pickere,  M.: nhd. Knauserer

-- parvificus esse: mnd. picken, piken,  sw. V.: nhd. kleinlich sein (V.), knausern

parvulus: mnd. jüngelīk,  Adj.: nhd. gering, jugendlich, frisch, jung

parvus -- equus parvus: mnd. mekeler,  Sb.: nhd. Füllen? (N.) (1), eine Art (F.) (1) kurz gebauter und klein gebauter gallischer Pferde?

pascere: mnd. etten (1),  sw. V.: nhd. atzen, etzen, füttern, beweiden; wēiden*?, weiden, mnd.?, sw. V.: nhd. weiden (V.), jagen, mit Falken jagen, Jagd machen auf, ausweiden, Eingeweide ausnehmen

pascha -- dies pascha dominica ressureccionis domini: mnd. ōsterdach,  M.: nhd. „Ostertag“, Ostersonntag, Tag der Auferstehung Christi

paschale -- lumen paschale: mnd. ōsterkerse, ōsterkersen,  F.: nhd. „Osterkerze“, geweihte Kerze die zu Ostern (in der Kirche) angezündet wird

paschalis -- aprilis mensis paschalis: mnd. ōstermāne, ōstermaen, ōstermān, oestermāne,  M.: nhd. „Ostermond“?, das Osterfest bestimmender Mond, April (Monat); ōstermānt,  M.: nhd. „Ostermonat“?, das Osterfest bestimmender Mond, April (Monat)

paschalis -- cereus paschalis: mnd. ōsterkerse, ōsterkersen,  F.: nhd. „Osterkerze“, geweihte Kerze die zu Ostern (in der Kirche) angezündet wird

paschalis -- risus paschalis: mnd. ōstergeleche*,  N.: nhd. „Ostergelächter“, Gelächter als Reaktion der Gemeinde auf die Lesungen aus dem ōsterbōk (Osterbuch); ōstergelechter,  N.: nhd. „Ostergelächter“, Gelächter als Reaktion der Gemeinde auf die Lesungen aus dem ōsterbōk (Osterbuch); ōstermēreken,  N.: nhd. „Ostermärchen“?, in die Osterpredigt als Ausdruck der Festfreude eingeflochtenes Märchen

pascualis -- bos pascualis: mnd. wēideosse*, weideosse, mnd.?, M.: nhd. auf der Weide (F.) (2) befindlicher Ochse?

passagium: mnd. vārt (1), vart, varth, vard, vaert,  F.: nhd. Fahrt, Zug, Gang (M.), Reise, Überfahrt, Seefahrt, Seereise, Heerfahrt, Unternehmung zur See, Pilgerfahrt, Wallfahrt, Kreuzfahrt, Lauf, Bewegung (eilig), Bewegung der Gestirne, Fährte, Fahrweg, Zugang, Wasserweg, Fahrwasser, Fahrschaft in eine Grube, Fahrt im Bergwerk, in der Fahrt angebrachte Leitern, horizontale Verbindungsstrecke zwischen zwei Gruben, in der Saline die unterirdischen mit Zimmerwerk gestützten Leitungen die von den einzelnen Solquellen zum Sammelschacht führten, unterirdische horizontale Leitung der Saline, Verzimmerung unten im Sode selbst, Handlungsweise, Verfahren, Art (F.) (1) und Weise (F.) (2), Gelegenheit, Mal

passer -- passer specialis: mnd. rōrsperlinc, rōrsperlink,  M.: nhd. Rohrsperling

passerina -- mlat. lingua passerina: mnd. ? lǖningestunge,  F.: nhd. „Sperlingszunge“? (ein Heilkraut), Wegtritt, Spatzenzunge, Vogelknöterich

passibilis: mnd. līdelīk, lītlik, līdelīk,  Adj.: nhd. leidensfähig, leidlich, erträglich, tragbar, ausreichend, annehmbar, passend, bequem, angenehm, schmerzvoll, leidvoll, unangenehm

passibus -- leuca ... spatium terrae quod quinquagentis ... passibus finitur: mnd. raste (1), rast,  F., M.: nhd. Rast, Ruhe, Erholung, Schlaf, Ausgeglichenheit, Friede, Sicherheit, Grab, Schrein, ein Längenmaß (500 Schritte)

passio: mnd. quāle,  F.: nhd. Qual, Leid, Pein, Plage, Schmerz, Marter, Krankheit, Sorge, Kummer

passional: mnd. legendenbōk, legendenbūk,  N.: nhd. „Legendenbuch“, Legendensammlung

passionale: mnd. passiōnāl,  N.: nhd. „Passionale“, Passionsgeschichte Christi nach den vier Evangelien, Sammlung von Heiligengeschichten, Märtyrerakten zum liturgischen Gebrauch

passivum: mnd. ? līdehaftich*, līdeachtich,  Adj.: nhd. leidhaftig

passus: mnd. past,  M.: nhd. Passage, Durchgang

-- stadium est centum passus: mnd. (gewende,  Sb.: nhd. Pflugwende, Gewann, Acker, Ackerbreite)

pastare: mnd. knēden, kneden,  st. V.: nhd. kneten, zusammenkneten, knetend mischen, durchkneten

pastata: mnd. posteide, posteige, posteie, posteyde, poststeyde, posteye, potstyde, pasteyde, pasteye,  F.: nhd. Pastete, in einer Teighülle zubereitetes Fleischgericht oder Fischgericht

pastele: mnd. schrāpemesset*, schrāpemes, schrapemes,  N.: nhd. Schabmesser (N.)

pastellum: mnd. slotbrōt, slotbrot,  N.: nhd. „Schlossbrot“, feines Brot

-- mlat. pastellum: mnd. postel, postille,  Sb.: nhd. zum Färben von Tuchen verwendete Masse aus Blättern des Waides

pastenda: mnd. posteide, posteige, posteie, posteyde, poststeyde, posteye, potstyde, pasteyde, pasteye,  F.: nhd. Pastete, in einer Teighülle zubereitetes Fleischgericht oder Fischgericht

pastilla: mnd. posteide, posteige, posteie, posteyde, poststeyde, posteye, potstyde, pasteyde, pasteye,  F.: nhd. Pastete, in einer Teighülle zubereitetes Fleischgericht oder Fischgericht

pastillarius: mnd. posteidenbackære*, posteidenbacker,  M.: nhd. Pastetenbäcker, Hersteller von hochwertigen Backwaren und Pasteten; posteidenbeckære*, posteidenbecker, posteydenbecker, posteyenbecker, posteygenbecker, pasteienbecker, pastedenbecker,  M.: nhd. Pastetenbäcker, Hersteller von hochwertigen Backwaren und Pasteten

pastillum: mnd. postel, postille,  Sb.: nhd. zum Färben von Tuchen verwendete Masse aus Blättern des Waides

-- artocrea pastillum: mnd. posteide, posteige, posteie, posteyde, poststeyde, posteye, potstyde, pasteyde, pasteye,  F.: nhd. Pastete, in einer Teighülle zubereitetes Fleischgericht oder Fischgericht

pastinaca: mnd. porkānie***,  Sb.: nhd. Pastinak; ? wiltmȫre*, wiltmore, mnd.?, F.: nhd. „Wildmöhre“, Pastinake

-- dasyatis pastinaca: mnd. pīlruche, pillruche,  M.: nhd. ein Seefisch, Pfeilschwanz?, Stechrochen?

-- pastinaca sativa: mnd. ? brakannie, brackannye,  Sb.: nhd. Pastinak, Mohrrübe, gelbe Wurzel; ? krētelmȫre, klātermȫre, krettelmȫre,  F.: nhd. Möhre, Kritzelmöhre, rübenartige Pflanze, Pastinake; ? mȫre (1), more,  F.: nhd. Möhre, Mohrrübe, Karotte, Pastinake, wilde Möhre; ? pasternāk, pasternack, pasternāke, pasternake, pastenāk, pastenāke, pastarnak, pastarnack, posternāke, palsternāke, pestnāke,  F.: nhd. Pastinake (Rübenart); ? pasternākmȫre, pasternackmȫre,  F.: nhd. „Pastinakmöhre“; porkānienwortel*, porkānienwörtel,  F.: nhd. Wurzel des Pastinak

-- pastinaca silvestris: mnd. ? mȫre (1), more,  F.: nhd. Möhre, Mohrrübe, Karotte, Pastinake, wilde Möhre

pastinare: mnd. ricken,  sw. V.: nhd. einzäunen, mit Pfählen bzw. Stangen bzw. Geländer umgeben (V.)

pastinca -- pastinca silvestris: mnd. pasternāk, pasternack, pasternāke, pasternake, pastenāk, pastenāke, pastarnak, pastarnack, posternāke, palsternāke, pestnāke,  F.: nhd. Pastinake (Rübenart)

pastor: mnd. prēdikante, predicante, praedicante,  sw. M.: nhd. Prediger, Prädikant, Mensch der religiöse Inhalte und Lehren verkündet, Geistlicher der im Gottesdienst predigt, Mensch mit geistlicher Grundausbildung der den Pfarrer beim Predigtamt unterstützt, Predigthelfer

-- pastor ecclesia: mnd. pāstōr, pastor, pastōr, pastoer, pastoir, pāstor,  M.: nhd. Pastor, Pfarrer, vorstehender Geistlicher einer christlichen Gemeinde der die kirchlichen Amtsbefugnisse ausübt bzw. für die Seelsorge zuständig ist

pastoris -- bursa pastoris: mnd. ? blōtkrūt,  N.: nhd. Hirtentäschelkraut?; ? blōtwort,  F.: nhd. „Blutwurz“; ? hennekerse,  F.: nhd. „Hennekresse“ (eine Pflanze); ? hennekerse,  F.: nhd. „Hennekresse“ (eine Pflanze); ? hennenkerse,  F.: nhd. „Hennenkresse“ (eine Pflanze); ? hennenkerse,  F.: nhd. „Hennenkresse“ (eine Pflanze); ? sangwinaria,  F.: nhd. Blutwurz; ? taschenkrūt, taskenkrūt,  N.: nhd. „Taschenkraut“, Hirtentäschel, Ackertäschelkraut

pastoris -- fistula pastoris: mnd. hērdenpīpe,  F.: nhd. Hirtenpfeife

pastoris -- virga pastoris: mnd. ? kārde (1), karde, kārte,  F.: nhd. Karde, Kardendistel, Weberkarde, getrockneter Blütenkopf der Weberkarde als Werkzeug zum Kämmen oder Aufrauen der Wolle oder des Tuches, Werkzeug der Tuchmacher zum Kämmen der Wolle, Werkzeug zum Krempeln der Wolle, auch Werkzeug der Schuster, technisches Instrument zur Tuchbereitung, eine Schlagwaffe (Bedeutung örtlich beschränkt)

pastorium: mnd. olterlāken, mnd.?, N.: nhd. Altardecke

pastus: mnd. pāst,  F.: nhd. Besitz, Einkommen

patella: mnd. panne, pan, pannen,  F.: nhd. Pfanne, flaches metallenes Gefäß über einer Feuerstelle, Haushaltsgerät zum Backen und Braten und Sieden, Siedepfanne, kupferne Braupfanne, Salzpfanne, Gefäß zum Erhitzen und Schmelzen, Wasserkessel im Badehaus, Schmelztiegel, Gefäß für ein offenes Feuer zum Wärmen und Beleuchten eines Raumes, eiserner Trog in der Lohmühle in dem die Lohe zerkleinert wird, metallene Führung am Pfosten in der sich Torangeln bewegen, Wurzelwerk der Bäume?, Dachbedeckung, Dachpfanne aus Ton (F.) (1) oder Kupfer, Glasscheibe, Schädel, Kopf; potharste*, potharst, pothast, pothāst, pothaist, pothest, pōthast, poethast,  M.: nhd. Pottharst, in kleine Stücke zerschnittener oder gehackter Topfbraten, ein Topfgericht aus geschmorten Fleischstücken, metallenes Topfgefäß zur Zubereitung eines Pottharst

-- fuliginea patella nates verberare: mnd. panērsen,  sw. V.: nhd. mit einer eisernen Pfanne auf den Hintern schlagen

patena: mnd. panne, pan, pannen,  F.: nhd. Pfanne, flaches metallenes Gefäß über einer Feuerstelle, Haushaltsgerät zum Backen und Braten und Sieden, Siedepfanne, kupferne Braupfanne, Salzpfanne, Gefäß zum Erhitzen und Schmelzen, Wasserkessel im Badehaus, Schmelztiegel, Gefäß für ein offenes Feuer zum Wärmen und Beleuchten eines Raumes, eiserner Trog in der Lohmühle in dem die Lohe zerkleinert wird, metallene Führung am Pfosten in der sich Torangeln bewegen, Wurzelwerk der Bäume?, Dachbedeckung, Dachpfanne aus Ton (F.) (1) oder Kupfer, Glasscheibe, Schädel, Kopf; pittene,  F.: nhd. Abendmahlsgerät, Oblatenteller der zugleich als Kelchdeckel dient

patenter: mnd. nippe,  Adv.: nhd. genau

pater: mnd. pater,  M.: nhd. Pater, Geistlicher eines Klosters, Rektor eines Klosters, Vorsteher eines Kloster, Abt eines Klosters; vāder, vader, vāter, fāder, vār,  M.: nhd. Vater, Bezeichnung Gott Vaters, Kirchenvater, Patriarch, Amtsbeisitzer einer Zunft, Herbergsvater, Urheber, Veranlasser, Vatersbruder

-- pater conscriptus: mnd. gāderhēre*, gadderhēre*,  M.: nhd. Gerichtsherr, Ratsherr

-- pater familias: mnd. wērt (1),  M.: nhd. Wirt, Hauswirt, Herr, Hausherr, Ehemann, Meister, Gastwirt

paternitas: mnd. vāderlīchēt, vaderlicheit,  F.: nhd. Vaterschaft, väterliche Gesinnung

paternoster: mnd. pāternoster,  N.: nhd. „Paternoster“, Vaterunser, Rosenkranz, mehrgliedrige Kette zur Fesselung der Finger, Daumenschraube; vāderunse, vaderunse,  N.: nhd. Vaterunser

pati: mnd. passien,  sw. V.: nhd. martern; quīnen (1), quinen,  sw. V.: nhd. siechen, schwächer werden, hinschwinden, allmählich abnehmen, kränkeln, leiden, sich quälen

-- acerba pati: mnd. besǖren,  sw. V.: nhd. es jemandem schwer machen, es jemandem sauer machen, jemanden quälen, Verdruss bereiten, sauer werden, schwer werden, ausstehen, büßen, sauer erwerben, Bitteres erleiden für etwas, Saueres erleiden für etwas

patiens: mnd. slītich,  Adj.: nhd. geduldig, verträglich, sanftmütig

patientia: mnd. dultmōt,  M.: nhd. Geduld

patina: mnd. pate, patte,  Sb.: nhd. Abendmahlsgerät, Oblatenteller, Hostienteller der zugleich als Kelchdeckel dient; patene, patēne, pattēne, pattene,  F.: nhd. Abendmahlsgerät, Oblatenteller der zugleich als Kelchdeckel dient

patoralis -- regula patoralis: mnd. pāstōrāle,  N.: nhd. „Pastorale“, von Papst Gregor I. verfasstes Lehrbuch über die Amtsführung der Bischöfe

patria: mnd. vāderlant, vaderlant,  N.: nhd. Vaterland, Himmelreich

patriarcha: mnd. patriarche, patrierche, patriarsch, patriarcha,  M.: nhd. Patriarch, Stammvater Istraels, Erzvater Israels, oberster Bischof der orthodoxen Kirche, Patron der morgenländischen Kirche

patriarchatus: mnd. patriarchīe,  F.: nhd. Patriarchat, Amt des obersten Bischofs der orthodoxen Kirche; patriarchinge,  F.: nhd. Patriarchat, Amt des obersten Bischofs der orthodoxen Kirche

patricidium: mnd. vāderslachtinge,  F.: nhd. Vatermord

patricitas: mnd. vāderlīchēt, vaderlicheit,  F.: nhd. Vaterschaft, väterliche Gesinnung

patrilogus: mnd. ? vāderrēde,  F.: nhd. Vaterrede

patrimonium: mnd. patermoniī, patrimoniī,  N.: nhd. väterliches Erbe; vādergōt, vadergūt,  N.: nhd. väterliches Erbgut

patrīnus: mnd. petter, peter,  M.: nhd. Gevatter, Taufpate, Taufkind?

patrona: mnd. hūsvrouwe, hūsvrowe, hūsvrauwe, hūsvrou, hūsvrau, hūsvrūwe, hūsvrūe, hūsvrūge,  F.: nhd. Hausfrau, Ehefrau, Gattin, Hauswirtin (Bedeutung örtlich beschränkt), Hausherrin (Bedeutung örtlich beschränkt), Hausverwalterin (Bedeutung örtlich beschränkt), Schlossherrin (Bedeutung örtlich beschränkt), Schlossverwalterin (Bedeutung örtlich beschränkt), Weibchen von Tieren (Bedeutung örtlich beschränkt)

patronatus -- ius patronatus: mnd. lēhenwāre*, lēenwāre, lēenwār, lēnware, lēnwere, lehnwāre, lhenwāre, leinwāre, leynwāre,  F.: nhd. Lehnsgewere, Sicherung für verlehntes Gut, Anrecht auf Sicherung und die aus ihr entstehenden Einkünfte, Sicherung des Lehnsempfängers in seinem Recht, die aus der Belehnung entspringende Lehnspflicht, Recht zur Verlehnung, Lehnsanrecht, Patronatsrecht, Berechtigung ein geistliches Lehen zu vergeben (V.)

patronus: mnd. nōthēre,  M.: nhd. „Notherr“, in Notzeiten eingesetzter Burgkommandant?; patrōne (1), patrōn, patroen, patroͤn,  M.: nhd. „Patron“, Schutzheiliger, Schutzherr, Heiligenfigur, Heiligenstatue, Stifter (M.) einer Kirche oder eines Kirchenamts bzw. dessen Rechtsnachfolger der das Vorschlagsrecht für die Besetzung von Pfarrstellen und das Recht auf Vermögensverwaltung der betreffenden Kirche hat, oberste Instanz, Aufseher einer Bruderschaft, Schiffseigner, Kapitän, Vorsteher einer Kommende des Deutschen Ordens (Bedeutung örtlich beschränkt), Teufel als Anstifter der Zauberei; wērt (1),  M.: nhd. Wirt, Hauswirt, Herr, Hausherr, Ehemann, Meister, Gastwirt

patruelis: mnd. vedderenkint,  N.: nhd. Vetter, Base (F.) (1); vedderkint,  N.: nhd. Vetter, Base (F.) (1)

patruus: mnd. vāderbrōder, vaderbroder,  M.: nhd. Vatersbruder

paucitas: mnd. lüttelhēt, lüttelheit, luttelet,  F.: nhd. Kleinheit

paulatim: mnd. sinlīken,  Adv.: nhd. auf verständige kluge Weise, bedachtsam

Pauli -- commemoratio Pauli: mnd. dechtnisse, dechtenisse, dechtense,  F.: nhd. Gedächtnis, Erinnerungsvermögen, Erinnerungsfähigkeit, Erinnerung, Gedenken, Andenken, jährliche Erinnerungsfeier, Memorie

paulinus: mnd. pāwelære*, pāwler, pauler, pāweler, poweler, pēweler, peuweler, pēwler, pevler, peuler,  M.: nhd. Pauliner, Mönch des Paulinerordens, Mönch des Predigerordens, Mönch des Dominikanerordens, Dominikaner

pauper: mnd. ōtmȫdich, ōtmodich, oetmoedich, othmodich, ōtmoidich, oitmȫdich, ōtmȫtich, ōtmȫdech, ōtmȫdisch, ōtmūdech, ōtmūtich,  Adj.: nhd. demütig, tugendhaft, bescheiden (Adj.), ergeben (Adj.), folgsam, untertänig, einfach, schlicht, prunklos

pauperare: mnd. vörarmen*, vorarmen,  sw. V.: nhd. verarmen, arm werden, sein Vermögen verlieren, arm machen

pausa: mnd. gebēde (1), gebeide,  F.: nhd. Warten (N.), Ruhe, Verzug, Verzögerung; pause,  F.: nhd. Pause (F.) (1), Unterbrechung, Zeitraum, Intervall, Dauer eines Vorganges, Dauer des Läutens einer Glocke, zeitlich beschränkter Krankheitsfall; pōse (2), pause,  F.: nhd. „Pause“, Ruhe, Unterbrechung, Weile, Intervall, Zeitraum, Dauer eines Vorgangs, zeitlich beschränkter Krankheitsanfall (Bedeutung jünger); wīle,  F.: nhd. Weile, Zeit

pausare: mnd. pausēren, pausīren,  sw. V.: nhd. „pausieren“, innehalten, ruhen, Pause (F.) (1) einlegen, Unterbrechung einlegen, müßig sein (V.), verweilen, sich aufhalten; pōsēren, pausēren, pausīren,  sw. V.: nhd. pausieren, innehalten, Pause machen, müßig sein (V.), verweilen, sich aufhalten

paviditas: mnd. vröchthēt*, vröchtheit*, vrüchthēt, vrüchtheit, vrochtheyt,  F.: nhd. Furcht, Angst

pavimentum: mnd. āstrak, astrak, ahstrak, astark, asterak, alstrak, arstrack,  N.: nhd. Estrich, Fußboden, Estrichstein, Fliese, Steinplatte; dēle (4), dāle,  F.: nhd. Diele (Hauptteil des sächsischen Bauernhauses), Dreschflur, Flur (M.) (mit Lehm gepflastert), Flur (M.) des städtischen Hauses, Hausdiele, Haus, Hausstätte, Stockwerk, Fußboden eines Hausraums aus Lehm oder Steinen; paviment, pavīmente, pavēment,  N.: nhd. „Paviment“, aus Steinen gepflasterter Fußboden; vlet, vlette,  N.: nhd. „Flett“, Ebene, Fläche, Fußboden, Diele, Estrich des Hauses

pavo: mnd. pāwe, pauwe, pāw,  M.: nhd. Fasanenvogel, Pfau, Nachbildung eines Pfaues als Teil eines Schmuckstücks

pax: mnd. pāce, pācem,  M., N.: nhd. „Pacem“, Friede, Friedensgruß, Friedenskuss, Friedenskuss bei der Messe, Kusstäfelchen, liturgisches Gerät zur Austeilung des Friedenskusses; pēse (1), pece, pēze, petze, pētse, pētze,  F.: nhd. Friedenskuss, liturgisches Gerät zur Austeilung des Friedenskusses, Kusstäfelchen, Pazifikale

pecies: mnd. ? drȫmel, dremel,  N.: nhd. kleines Ackerstück, Endstück

pecten: mnd. (stēkære*, stēker,  M.: nhd. „Stecher“ (ein Fisch), Stecher, Turnierkämpfer); wēværeschūte*, weverschutte, mnd.?, F.: nhd. Webekamm, Weberahmen; wēvekam*, wevekam, mnd.?, M.: nhd. „Webekamm“, Blatt, Weberahmen

pectorale: mnd. ? vȫrborst, vȫrbrost,  F.: nhd. Brustharnisch, Brustschutz

pectoralis -- fascia pectoralis: mnd. brūtrinc,  M.: nhd. Brautring

pectoralis -- tunica pectoralis: mnd. līfrock,  M.: nhd. „Leibrock“, den Oberkörper bedeckendes Untergewand, Schulterkleid

pectorosus: mnd. hōchbörstich,  Adj.: nhd. starkbrüstig, hochbrüstig

pectrix: mnd. kemmærische*, kemmerische, kemmersche,  F.: nhd. Kämmerin

pectuleum: mnd. borstbret, borstebret,  N.: nhd. „Brustbrett“, Bohrscheibe

pectus -- zona pendens circa pectus: mnd. vȫrborst, vȫrbrost,  F.: nhd. Brustharnisch, Brustschutz

pecuaria -- pecuaria domus: mnd. vȫrwerk, vorwerk, vȫrwark, vȫrewerk,  N.: nhd. Vorwerk, Nebengut, freies Nebengut, Außengut, Allod, Landgut, abgesonderter Hof eines Gutes zur Viehzucht, herrschaftliches Landgut, klösterliches Landgut, städtisches Landgut, Außenwerk einer Burg oder Festung, Außenbefestigung, Schanze, Fort

peculium: mnd. sundergōt, sundergūt,  N.: nhd. Sondergut, eigenes Vermögen

pecunia: mnd. penninc, pennink, penning, penningk, penninch, pennigh, pening, pennic, pennich, pennin, pen, penn, pfenninc, pfennic, penningern, penni, penge,  M.: nhd. Währungsmünze, Währungseinheit, kleine geprägte Metallscheibe, gemünztes Geld, Geldstück, Münzstück jeder Art (F.) (1), ein bestimmtes Münzstück von verschiedener Geltung, Münzstück mit festgesetztem Aussehen Gewicht und Edelmetallgehalt, der 12. Teil eines Schillings, Geld, Geldsumme, Feingewicht besonders für Silber

-- pecunia praelatorum: mnd. prēlātenpenninc,  M.: nhd. Einkünfte von Prälaten

pecuniosus: mnd. rīke (2), rīk, rīch,  Adj.: nhd. reich, reichlich, vermögend, wohlhabend, berühmt, angesehen, innerlich erfüllt, zufrieden, gütig, großzügig, in hohem Maße vorhanden, kostbar prächtig, volltönend, laut

pecus: mnd. quik, kwig, quich, quīk, quick, quiik, quek, quēk, queick,  N.: nhd. Vieh, Tier jeder Art, Hornvieh, Rind

pedagium: mnd. vōtlǖdetol, mnd.?, N.: nhd. „Fußleutezoll“, Fußgängerzoll; vōttol, vōttal,  N.: nhd. Fußzoll

pedale: mnd. vōtdōk,  N.: nhd. „Fußtuch“?, niedriger und leichter Schuh?

pedalis: mnd. vōtlanc*, vōtlank, mnd.?, Adj.: nhd. zum Fuß gehörig, Fuß...; vȫtlinc,  M.: nhd. Füßling, kurzer Strumpf, Socke

pedellus: mnd. pedel,  M.: nhd. Schuldiener, Pedell

pedemontana -- pedemontana regio: mnd. Piemont, Piemunt, Piemuent, Pēmont,  N.: nhd. Piemont, Landschaft in Norditalien

pedemontium: mnd. Piemont, Piemunt, Piemuent, Pēmont,  N.: nhd. Piemont, Landschaft in Norditalien

pedere: mnd. verten, ferten,  sw. V.: nhd. farzen, furzen

pedes -- illubricare pedes in glacie: mnd. slīhen,  sw. V.: nhd. auf dem Eis rutschen, glitschen

pedetentim: mnd. schāpeganc, schāpegank,  M.: nhd. Gang (M.) (1) der Schafe; schāpganc*, schāpgank, mnd.?, M.: nhd. Gang (M.) (1) der Schafe

pedica: mnd. klof (1), klave,  M.: nhd. Spalte, gespaltener Stock der zum Vogelfang dient, Webergerät, Spalte in der die Zunge der Wagschale geht, Knäuel

pedicularis -- pedicularis palustris: mnd. ? lǖsekrūt,  N.?: nhd. Läusekraut, scharfer Rittersporn, Sumpfläusekraut; ? lǖseminte,  F.?: nhd. „Läuseminze“, Läusekraut, scharfer Rittersporn, Sumpfläusekraut; ? lǖsewort, lǖswort,  F.: nhd. Läusewurz, Läusekraut, scharfer Rittersporn, Sumpfläusekraut; ? lǖswort,  N.: nhd. Läusekraut, scharfer Rittersporn, Sumpfläusekraut

pediculus: mnd. lūs (1), lues, luis,  F.: nhd. Laus

-- pediculus elefantis: mnd. ? elefantenlūs, elpenlūs, elfenlūs, elphenlūs,  F.: nhd. „Elefantenlaus“, Frucht von Anacardium; ? elefanteslūs,  F.: nhd. „Elefantenlaus“, Frucht von Anacardium

pedilavium: mnd. vōtvat,  N.: nhd. Gefäß zum Fußwaschen

pedis -- convexum pedis: mnd. plat (3),  N.: nhd. glatte Fläche

pedis -- digitus pedis: mnd. tē (1), tēn, tēne, teine, tēwe, tan, tāne, tōn, tōne, tō, tōe, tee,  F.: nhd. „Zeh“, Zehe, bewegliches Glied am Fuß des Menschen, Fuß eines Tieres, Huf eines Tieres, äußerstes Ende, Spitze

pedisequa: mnd. volgemāget,  F.: nhd. Hausmädchen, Dienstmädchen

pedisequus: mnd. volgeknecht,  M.: nhd. Hausknecht

pedissequa: mnd. kāmeræreische, kāmererische*, kāmerersche,  F.: nhd. Kammerdienerin welche die Kammer unter sich hat

peganum: mnd. ? wiltkrūt, wiltcrude, mnd.?, N.: nhd. „Wildkraut“; ? wiltrūde*, wiltrude, wiltrute, mnd.?, F.: nhd. „Wildraute“

pegasus: mnd. postbōde, postpode, postbāde,  M.: nhd. Postbote, reitender Bote, Postreiter

peiorare: mnd. slǖren, slueren, schlüren,  sw. V.: nhd. über den Boden schleifen (V.) (2) lassen, schwenken, sich schlurfend bewegen, schlottern, los und welk hängen, träge sein (V.), geistig schwerfällig sein (V.); vörgneppen*, vorgneppen,  V.: nhd. verschlechtern?

pelicanus: mnd. pelikān, pellican,  M.: nhd. Pelikan, ein großer Wasservogel, zweiteiliges Prunkgefäß (Bedeutung örtlich beschränkt), ein Geschütz

pellex: mnd. elle,  F.: nhd. Nebenbuhlerin, Rivalin; nelle,  F.?: nhd. Kebsweib

pellicanum: mnd. pellen (1), pelle,  Sb.: nhd. edler Stoff, roter Seidenstoff, Kleidungsstück aus rotem Seidenstoff, Gewand zum Gebrauch im Gottesdienst, edles Tuch zum gottesdienstlichen Gebrauch (Bedeutung örtlich beschränkt), Bahrtuch (Bedeutung örtlich beschränkt)

pellicanus: mnd. hūsegame,  M.: nhd. Kürschner?

pelliceatorum -- domus pelliceatorum: mnd. pelsærehūs*, pelzerhūs, peltzerhūs, pilserhūs, pilßerhūs, pilszerhūs, pilzerhūs, piltzerhūs,  N.: nhd. vom hamburgischen Kürschneramt unterhaltenes Gebäude, Gerbehaus, Gewandhaus

pellicitus: mnd. gepelīset, gepeliiset,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mit Fellen oder Pelzen bedeckt, mit Fellen gekleidet, bepelzt

pellicium: mnd. körsene, körsen,  F.: nhd. Kleidungsstück aus Pelzwerk, Pelzrock, Pelzmantel

pellifex: mnd. körsenewrechte*, körsenewerchte, körsenwerchte, körsnewerchte, kürsenewerkchte, kürsnewerchte, körsenwarchte, körsenwerte, körsenwarte, körsenwirchte, körsenworte, körsenwechte,  M.: nhd. Pelzmacher, Kürschner; pelsære*, pelser, pelsere, pelsser, pelßer, pelzer, pelczer, peltzer, pēlzer, peelzer, pilser, pelsere, pelster, pilsser, pilßer, pilszer, pilzer, piltzer, piltser,  M.: nhd. Pelzbereiter, Kürschner, Handwerker der Felle bearbeitet

-- pellifex vel pelliparius: mnd. pelīsære*, pelīser, peliiser,  M.: nhd. Kürschner, Handwerker der Felle und Pelze bearbeitet

pellio: mnd. pelsære*, pelser, pelsere, pelsser, pelßer, pelzer, pelczer, peltzer, pēlzer, peelzer, pilser, pelsere, pelster, pilsser, pilßer, pilszer, pilzer, piltzer, piltser,  M.: nhd. Pelzbereiter, Kürschner, Handwerker der Felle bearbeitet

pelliparius -- pellifex vel pelliparius: mnd. pelīsære*, pelīser, peliiser,  M.: nhd. Kürschner, Handwerker der Felle und Pelze bearbeitet

pellivium: mnd. vōtvat,  N.: nhd. Gefäß zum Fußwaschen

pelluvium: mnd. vōtbecken,  N.: nhd. „Fußbecken“, Waschbecken für die Füße

pelphinium -- pelphinium staphisagria: mnd. ? lǖsekrūt,  N.?: nhd. Läusekraut, scharfer Rittersporn, Sumpfläusekraut; ? lǖseminte,  F.?: nhd. „Läuseminze“, Läusekraut, scharfer Rittersporn, Sumpfläusekraut; ? lǖsewort, lǖswort,  F.: nhd. Läusewurz, Läusekraut, scharfer Rittersporn, Sumpfläusekraut; ? lǖswort,  N.: nhd. Läusekraut, scharfer Rittersporn, Sumpfläusekraut

pelta: mnd. tartze (1), tartsche, tarce, tarse,  F.: nhd. Tartsche, kleiner abgerundeter Schild

pelvifex: mnd. beckenwerke,  M.: nhd. „Beckenmacher“, Metallarbeiter; beckenwrechtære*, beckenwörtære*, beckenwörter,  M.: nhd. „Beckenmacher“, Metallarbeiter; beckenwrechte*, beckenwerchte, beckenwerte, beckenwörke,  M.: nhd. „Beckenmacher“, Metallarbeiter

pelvium -- faber pelvium: mnd. beckenslēgære*, beckenslēger, beckensleger,  M.: nhd. Beckenschläger, Metallarbeiter

pēna: mnd. pīne, pīn,  F.: nhd. Leid, Qual, Pein, Plage, Strafe, Bestrafung, Höllenstrafe, körperlicher Schmerz, anhaltendes Leiden, Krankheit, schlechte seelische Verfassung, Sorge, Kummer, Niedergeschlagenheit, Betrübnis, sehnsüchtiges Verlangen, seelisches Leid, negativen Einflüssen oder erschwerenden Umständen unterworfene Lage, Bedrägnis, Not, Belastung, Schwierigkeit, Last, Bürde, Zwang

penas: mnd. wit vrouwe: nhd. „weiße Frau“, weibliches Gespenst, Elfin, Fee, Unholdin, Hexe; wit wif: nhd. „weißes Weib“, weibliches Gespenst, Elfin, Fee, Unholdin, Hexe

penates: mnd. hūsgot*?,  N.: nhd. „Hausgott“?

pendens -- zona pendens circa pectus: mnd. vȫrborst, vȫrbrost,  F.: nhd. Brustharnisch, Brustschutz

pendiculum: mnd. hancīsern*, hancīseren,  N.: nhd. Hängeeisen

pendula: mnd. hange,  Sb.: nhd. Pendel; rāme (1), rām,  sw. M.: nhd. Rahmen, Einfassung, Gitterwerk

pendulus: mnd. hangich,  Adj.: nhd. hängend; kāmecht,  Adj.: nhd. „kahmig“, mit Kahm überzogen; kāmich, kamich, kāmech,  Adj.: nhd. „kahmig“, mit Kahm überzogen; lanc (1), lank, lang, langk, lanch,  Adj.: nhd. lang, langgestreckt, lange andauernd, langgeübt, langwierig

penetralia: mnd. inne (4),  F.: nhd. innere Gemächer, Kammern

penetrare: mnd. dörchgrāven, dorchgraven,  st. V.: nhd. durchgraben (V.), durchbohren, mit Gräben durchziehen

penidium -- saccharum penidium: mnd. penīt (1), penid,  Sb.: nhd. Penitzucker, klarer gereinigter Zucker, Kandis; ? suckerbannit, suckerbannīt,  Sb.: nhd. Penit; suckerpenīt*, suckerpenit,  Sb.?: nhd. „Zuckerpenit“, Penit

penis: mnd. dūve (3),  M.: nhd. Penis; gebōrtlit,  N.: nhd. „Geburtsglied“, Penis; slȫtel*, slotel, slȫttel, slottel, sclotel, sloetel, sloͤtel,  M.: nhd. Schlüssel, Symbol der Schlüsselgewalt, Zugang, Pforte, Sicherheit, Schutz, Verständnis, Erklärung, Zeichen, Symbol, Instrumentenschlüssel, bewegliches Verschlussstück der Orgelpfeife, Stecher an der Armbrust; sneppel (1),  M.: nhd. Schnipfel, Zipfel?, Penis?

penna: mnd. penne,  F.: nhd. Feder, Vogelfeder, zum Schreiben oder Zeichnen zugeschnittene Vogelfeder, Schreibfeder

pennale -- pennale calamare: mnd. pennāl, pennael, pinnāl, pinnael,  N.: nhd. ledernes Pennal zur Bewahrung der Schreibutensilien, Utensil zur Aufbewahrung von Schreibzubehör, Federkasten, Federbüchse, Federmappe

pennarium: mnd. kȫker, koyker, kōker, kāker,  M.: nhd. Köcher, Pfeilköcher, Futteral, Messerscheide, Behälter, weibliche Scheide

pensale: mnd. pensāl, penfāl, penfaell,  Sb.: nhd. Einkünfte innerhalb eines bestimmten Zeitraums

pensatio: mnd. lanttins,  M.: nhd. „Landzins“, Abgabe von Land

pensedanus -- feniculata masmacrum pensedanus: mnd. (? pēper, pepper, pfeffer, pipper, pöpper,  M.: nhd. Pfeffer, Pfefferpflanze, unter Verwendung von Pfeffer zubereitetes Nahrungsmittel, stark gewürzte Brühe, Ragout, Doldenblütler, Bärwurz)

pensiles -- pensiles clatri: mnd. gādere, gāder, gadder, gaddere,  F.: nhd. Gatter, Gitter, Verschluss aus Holz oder Eisen, Schutzgitter, Vergitterung vor Fenstern oder Türen, Schranke, Umfassung

pensio: mnd. rīkedāge, rikedage,  Pl.: nhd. großer Besitz, Reichtum; rīkedōm, rikedōm, rīkedūm, rīkdōm, rīkdūm,  N., M., F.: nhd. Habe, Reichtum, Besitz

pensum: mnd. spille,  F.: nhd. Spindel, Hauptarbeitsgerät der Frau, weibliche Erbfolgelinie, weibliche Verwandtschaft, weibliches Geschlecht, Drahtspindel, Spule für Golddraht oder Silberdraht, Maßbezeichnung für das auf die Garnwinde aufgesponnene Garn, Walze, Winde (F.), Welle, Golddraht, Silberdraht, Mühleisen, Drehachse für den oberen Mühlstein, Vorrichtung zum Heben oder Fortbewegen von Lasten, Ankerspill, Turmspindel

-- pensum absolvere: mnd. afspinnen,  st. V.: nhd. „abspinnen“; (vīrāvent, vīravent,  M.: nhd. Tag vor einem Fest, Feierabend, Schluss der Arbeit, Schluss des Arbeitstags, Tag vor einem Kirchenfeste, Beschluss der täglichen Arbeit)

pensus: mnd. spindisse,  Adj.?: nhd. gewichtig?

pentagonus: mnd. vīfhȫrnich*, vīfhornich, mnd.?, Adj.: nhd. fünfeckig

penthemimeris: mnd. ? vörlenginge*, vorlenginge,  F.: nhd. Verlängerung, Hinausschiebung, Verzögerung, Aufschub, Frist

penula: mnd. plunde, plünde,  M., F.: nhd. Gerümpel, Zeug, Tuchstück, Lappen (M.), Lumpen (M.), schlechte Kleidung

penus: mnd. kellærestreppe*, kellerstreppe,  F.: nhd. Kellertreppe

peplum: mnd. ? wümpel*, wumpel,  M., N.: nhd. Wimpel, Kopftuch, Schleier, Haarbinde, lange schmale Fahne, Banner

pepo: mnd. ? ērdappel*, ērtappel, ērdeappel*,  M.: nhd. „Erdapfel“, Kartoffel, Bezeichnung verschiedener Pflanzen; pēdeme, peydeme, pādeme,  Sb.: nhd. große Frucht, melonenartiges oder kürbisartiges Gewächs, Pfebe; pepōn,  M.: nhd. große Frucht, melonenartiges oder kürbisartiges Gewächs

pepones: mnd. (pēdeme, peydeme, pādeme,  Sb.: nhd. große Frucht, melonenartiges oder kürbisartiges Gewächs, Pfebe)

per: mnd. achter (3),  Präp.: nhd. hinter, längs, durch, hin, nach; ȫver, (1), over, oͤver, oever, ōver, ower, oůer, āver*, aever, awer, āfer, affer, ēver, ewer, ȫvere, ȫvære*?, ōber,  Präp.: nhd. über, auf, bei, an, in, von, oberhalb von, jenseits von, gegenüber von, zu, durch, vermittels, nach, über hinaus, vor, seit, während, für, als, für die Dauer von, ... lang, bis über, über ... hin, über etwas hinweg, über ... hinaus, länger als, im Verlauf von, hinüber, gegen, wider, pro, ... weit, insgesamt, insgesamt auf

-- agili celeritate per glaciem persultare: mnd. slīhen,  sw. V.: nhd. auf dem Eis rutschen, glitschen

-- per noctem: mnd. ȫvernacht, ōvernacht, auernacht,  Adv.: nhd. über Nacht, während der Nacht, nachts

-- per omnia: mnd. ȫverāl*, ȫveral, ȫveralle, ōveral, averal,  Adv.: nhd. überall, an jedem Ort, in jedem Bereich, über eine Fläche hinweg, nach allen Seiten, am Ende, zuletzt, über alles, über allem, zusammen, insgesamt, alle, alles, vollständig, überhaupt, ganz, sehr, dagegen

-- per quem modum: mnd. wōdanewīs, wōdannewīs, mnd.?, Adj.: nhd. wie beschaffen (Adj.); wōdennewīs, mnd.?, Adj.: nhd. wie beschaffen

-- per totum: mnd. ȫverāl*, ȫveral, ȫveralle, ōveral, averal,  Adv.: nhd. überall, an jedem Ort, in jedem Bereich, über eine Fläche hinweg, nach allen Seiten, am Ende, zuletzt, über alles, über allem, zusammen, insgesamt, alle, alles, vollständig, überhaupt, ganz, sehr, dagegen

-- per vias: mnd. achter straten: nhd. durch die Straßen, über die Wege

pera: mnd. pēre (1), pere,  F.: nhd. lederne Tasche, Ranzen (M.); tasche,  F.: nhd. Tasche, Geldbeutel, Transportbehältnis für den persönlichen Gebrauch, Geldbeutel, größeres flexibles Transportbehältnis oder Aufbewahrungsbehältnis für lose Gegenstände, Bezeichnung für einen Webfehler

peraegrotare: mnd. ȫverquālen, ōverquālen, auerquālen,  sw. V.: nhd. sehr krank sein (V.), sehr leiden

peragrare: mnd. ȫvergān, ōvergān, ȫvergaen, ȫvergain, ȫvergahn, avergān,  st. V.: nhd. „übergehen“, über etwas hingehen, sich über etwas hinweg bewegen, hinüberfahren, ankommen, Ziel erreichen, Reise machen, Strecke zurücklegen, Besitzer wechseln, Bereich verlassen (V.), über etwas hinausgehen, über die Ufer gehen, über einen Damm gehen, über den Deich treten, überfluten, überlaufen (V.), überströmen, überfließen, jemanden übertreffen, vorübergehen, verstreichen, vergehen, rasch besprechen, jemanden übergehen, nicht beachten, missachten, geschehen, erfolgen, auf jemanden zukommen, jemanden treffen, ereilen, verhandeln, durchgehen, Gewalt ausüben, jemanden bedrängen, beweisen, jemanden eines Vergehens überführen, jemanden in einem Prozess besiegen; ȫvervāren, ōvervāren, ȫverfahren, avervāren, overvaren,  st. V.: nhd. hinüberfahren, hinüberziehen, eine Strecke zurücklegen, sich an einen anderen Ort begeben (V.), Schifffahrt treiben, vorbeifahren, hinweg fahren, überqueren, überfahren (V.), übersegeln, auslassen, mit Heeresmacht überziehen, angreifen, ein Gesetz übertreten, überfallen (V.), Gewalt antun, bedrängen, verfolgen, Unrecht antun, hart behandeln, verletzen, eilig abmachen; ȫverwanderen, ōverwanderen, auerwanderen,  sw. V.: nhd. durchwandern

perambulare: mnd. ȫverwanderen, ōverwanderen, auerwanderen,  sw. V.: nhd. durchwandern

-- transmeare perambulare: mnd. ȫvergān, ōvergān, ȫvergaen, ȫvergain, ȫvergahn, avergān,  st. V.: nhd. „übergehen“, über etwas hingehen, sich über etwas hinweg bewegen, hinüberfahren, ankommen, Ziel erreichen, Reise machen, Strecke zurücklegen, Besitzer wechseln, Bereich verlassen (V.), über etwas hinausgehen, über die Ufer gehen, über einen Damm gehen, über den Deich treten, überfluten, überlaufen (V.), überströmen, überfließen, jemanden übertreffen, vorübergehen, verstreichen, vergehen, rasch besprechen, jemanden übergehen, nicht beachten, missachten, geschehen, erfolgen, auf jemanden zukommen, jemanden treffen, ereilen, verhandeln, durchgehen, Gewalt ausüben, jemanden bedrängen, beweisen, jemanden eines Vergehens überführen, jemanden in einem Prozess besiegen

perca: mnd. bārs,  M.: nhd. Barsch; bōrs,  M.: nhd. Barsch

-- acerina perca cernua: mnd. kūlebārs, kūlbārs,  M.: nhd. Kaulbarsch

-- perca cernua: mnd. ? stūr (2),  M.: nhd. Kaulbarsch; ? stūre (2),  M.: nhd. Kaulbarsch

percellere: mnd. ȫversnellen, ōversnellen,  sw. V.: nhd. erschüttern, erschrecken, überraschen, überrumpeln

percogitare: mnd. upleggen, mnd.?, sw. V.: nhd. auflegen, Speisen auf den Tisch legen, die Finger zum Schwur auf die Reliquien legen, dazu tun, hinzufügen, Schiff in den Winterhafen bzw. zur Winterlage bringen, abtakeln, Fundament legen, stiften, gründen, erlegen (V.), bezahlen, ersetzen, auftragen, befehlen, veranstalten, festsetzen, sich vornehmen, ausdenken, zur Last legen, beschuldigen, weiter hinauflegen, hinaufrücken, verschieben, fristen, zurücklegen, erübrigen, verdienen, sich auflehnen

percussorium: mnd. bȫtel, botel,  M.: nhd. Schlägel, Gerät zum Schlagen

perditio: mnd. lōrenhēt, lōrenheit,  F.: nhd. Verlorenheit?, Verdammnis?; vörlōrenisse*, vorlōrnisse, vorlōrnüsse,  F.: nhd. Verderben, Verdammnis

perdix: mnd. velthōn,  N.: nhd. Feldhuhn, Rebhuhn

peregre -- peregre proficisci: mnd. pēlegrīmeswīse wanderen: nhd. als Pilger wandern, wallfahren

peregrinare: mnd. pēlegrīmen, pelgrīmien,  sw. V.: nhd. Pilger sein (V.), pilgern, sich als Fremder in einem Land aufhalten (Bedeutung örtlich beschränkt), eine Wallfahrt durchführen (Bedeutung örtlich beschränkt)

peregrinari: mnd. pēlegrīmācie gān, mnd.: nhd. eine Pilgerreise machen; pēlegrīmeswīse wanderen: nhd. als Pilger wandern, wallfahren

peregrinatio: mnd. pēlegrīmātie, pēlegrīmācie, pēlemātzie, pēlemātze, pēlegrīmāse, pēlegrīmāze, pēlegrīmāsie, pēlegrīmāzie, pēlegrīmātzie, pēlegrīmāte, pēlegrīmacze, pēlegrīmatze, pēlegrīmāte, pēlegrīmātese, pēlegrīnatse,  F.: nhd. Pilgerschaft, Aufenthalt in einem fremden Land (Bedeutung örtlich beschränkt), Exil (Bedeutung örtlich beschränkt), Pilgerfahrt, Wallfahrt, religiöses Gelübde als Gegenleistung für die Errettung aus Notlagen; pēregrīnatiōn,  F.: nhd. Pilgerschaft, Aufenthalt in einem fremden Land (Bedeutung örtlich beschränkt), Exil (Bedeutung örtlich beschränkt), Pilgerfahrt, Wallfahrt, religiöses Gelübde als Gegenleistung für die Errettung aus Notlagen

peregrinatio (pelegrimacie): mnd. walvārt*, walvart, mnd.?, F.: nhd. Wallfahrt, Pilgerfahrt

peregrīnus: mnd. pēlegrīm, pēlegrīme, pēlegrīn, pēlegrīne, pēlegrēme, pēlegerīm, pellegrīm, pelgrīm, pelgrīme, pelgrim, pelgrēm, pelgrem, pelgerem, pelgerne, pīlegrīm, pilgrīm, pilgrīn, pilgrēme,  sw. M.: nhd. Pilger, Fremder, Ausländer, Zugereister, Auswärtiger, Wallfahrer, von Gott getrennter Mensch während der Zeit seines irdischen Lebens (in christlicher Eschatologie), Blässhuhn

perennis -- bellis perennis: mnd. ? brinkblōme*, brinkblōm, mnd.?, F.: nhd. Gänseblume, Brinkblume; ? gichtkrūt,  N.: nhd. „Gichtkraut“; ? maddelēve,  N.: nhd. Gänseblümchen, Maßliebchen, Marienblümchen; ? mārienblȫmeken,  N.: nhd. „Marienblümchen“, Gänseblümchen, Maßliebchen

perennis -- mercurialis perennis L.: mnd. ? bingelkrūt,  Sb.: nhd. „Bingelkraut“? (eine Pflanze)

perfectum -- plenum perfectum vulnus: mnd. vārewunde, fahrwunde,  F.: nhd. schwere Verwundung bei der Lebensgefahr für den Verletzten besteht; vārwunde,  F.: nhd. schwere Verwundung bei der Lebensgefahr für den Verletzten besteht

perferre: mnd. ȫverdrāgen (1), ōverdrāgen, averdrāgen,  st. V.: nhd. „hinübertragen“, jemanden von einer Stelle zu einer anderen tragen bzw. befördern; ȫverdrēgen (1),  st. V.: nhd. „hinübertragen“, jemanden von einer Stelle zu einer anderen tragen bzw. befördern

perflare: mnd. dörchblāsen, dȫrblāsen,  st. V.: nhd. dauernd wehen, dauernd blasen, hinwehen, durchblasen, ertönen lassen; ȫverweien*, ȫverweyen, ōverweyen,  sw. V.: nhd. „überwehen“, über etwas hinweg wehen

perfodere: mnd. rāken (1),  sw. V.: nhd. zusammenholen, scharren, zusammenscharren, umwenden, mit dem Feuereisen schüren (mit einem Werkzeug bzw. Rechen bzw. Feuereisen), rechen, mit Gewalt befördern (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger), untereinanderschieben, vermischen, verscharren, unterwühlen (mit einem Werkzeug bzw. Rechen bzw. Feuereisen), herausziehen

perforata -- herba perforata: mnd. ? velthoppe,  M.: nhd. Hartheu, Johanniskraut; ? wort (2), wurt, wurte,  F.: nhd. Wurz, Pflanze, Kraut, Blume, Gewürz

perforatum -- hypericum perforatum: mnd. ? jāgedǖvel,  M.: nhd. Name des Johanneskrauts; ? jōhanneskrūt, jōhanneskruet,  N.: nhd. Johanniskraut, große Fetthenne

perfrictio: mnd. huderinc,  M.: nhd. Erkältung?

perfundere: mnd. bestörten, bestorten,  sw. V.: nhd. „bestürzen“, stürzend bedecken, in Massen eingießen, einschütten, überstürzen, überschütten

pergamenifex: mnd. pergamēnære*, parmenter, permentērer, permentērere, permentīre, perminter, permenter, permeltēr, permelteyr, permentārer, permēter, pergemintērer, permentīger, palmenter, permtērer, pergemintērer,  M.: nhd. Handwerker der Pergament herstellt, Pergamentmacher, Pergamentbereiter, Hersteller von Fensterbespannungen aus Pergament

pergamenista: mnd. pergamēnære*, parmenter, permentērer, permentērere, permentīre, perminter, permenter, permeltēr, permelteyr, permentārer, permēter, pergemintērer, permentīger, palmenter, permtērer, pergemintērer,  M.: nhd. Handwerker der Pergament herstellt, Pergamentmacher, Pergamentbereiter, Hersteller von Fensterbespannungen aus Pergament

pergamentarius: mnd. pergamēnære*, parmenter, permentērer, permentērere, permentīre, perminter, permenter, permeltēr, permelteyr, permentārer, permēter, pergemintērer, permentīger, palmenter, permtērer, pergemintērer,  M.: nhd. Handwerker der Pergament herstellt, Pergamentmacher, Pergamentbereiter, Hersteller von Fensterbespannungen aus Pergament

pergamenum -- pergamenum abortivum: mnd. ungebōren pergamēn, mnd.: nhd. aus der Haut eines ungeborenen Tieres (Kalb) hergestelltes Pergament

pergere: mnd. ȫvergān, ōvergān, ȫvergaen, ȫvergain, ȫvergahn, avergān,  st. V.: nhd. „übergehen“, über etwas hingehen, sich über etwas hinweg bewegen, hinüberfahren, ankommen, Ziel erreichen, Reise machen, Strecke zurücklegen, Besitzer wechseln, Bereich verlassen (V.), über etwas hinausgehen, über die Ufer gehen, über einen Damm gehen, über den Deich treten, überfluten, überlaufen (V.), überströmen, überfließen, jemanden übertreffen, vorübergehen, verstreichen, vergehen, rasch besprechen, jemanden übergehen, nicht beachten, missachten, geschehen, erfolgen, auf jemanden zukommen, jemanden treffen, ereilen, verhandeln, durchgehen, Gewalt ausüben, jemanden bedrängen, beweisen, jemanden eines Vergehens überführen, jemanden in einem Prozess besiegen; vāren (1), fāren*,  st. V.: nhd. fahren, ziehen, gehen, wandern, reisen, fortgehen, ausreisen, abfahren, aufbrechen, entweichen, sich begeben (V.), sich bewegen, fallen, überfallen (V.), verfahren (V.), leben, sich befinden, in ein Dienstverhältnis oder einen Beruf eintreten, einfahren (bergmännisch), in schneller oder plötzlicher Bewegung sein (V.), anfallen, zufallen, sich vererben (Lehngut), sich zu einer Handlung anschicken, sich verhalten (V.), sich befinden, sich aufführen, einhergehen, auftreten, verfahren (V.), vorgehen, befahren (V.)

perhennire: mnd. perhennēren,  sw. V.: nhd. andauern lassen, festschreiben

pericaria -- polygonum pericaria: mnd. ? bitterlinc,  Sb.: nhd. Wasserpfeffer, Flöhkraut

perichelis: mnd. ? spange,  F.: nhd. Spange, Metallstück, Metallschmuck, Schließe, Gewandschließe, streifenartiger metallener Besatz als Schmuck an Kleidern (zur ostfriesischen oder dithmarsischen Frauentracht gehörig), ringartiger Haarschmuck, Armschmuck, Rosette, Buckel als Ornament auf Goldschmiedearbeit, runder Zierbeschlag auf Riemen (M.) (1) und Saumzeug, Bezeichnung querliegender Ackerstücke? (Bedeutung örtlich beschränkt)

periclymenon: mnd. ? wēdewindenklocke*, wēdewindenglocke*, mnd.?, F.: nhd. Rainweide?, Zaunwinde?

periclymentum -- lonicera periclymentum: mnd. ? rōse, rǒse, royze, roise, rūse,  sw. F.: nhd. Rose, Rosenstrauch, Rosenblüte, Kompassrose (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger), Rosette, rundes Kettenglied, Erbrochenes, ein Name anderer Blütenpflanzen, Blüte die einer Rose ähnlich sieht, mit Rötung und Schwellung und Fieber verbundene Hautentzündung (Bedeutung örtlich beschränkt), Zipfel der vor dem Schwarzfärben am Tuche aufgebunden wird zum Beweis dass es geblaut ist, Windrose

periculosa -- venditio periculosa: mnd. schādekōp,  M.: nhd. Vorkauf, Ankauf?

periculosus: mnd. perīkulōs,  Adj.: nhd. gefährlich, gefahrdrohend; vārlīk,  Adj.: nhd. hinterhältig, verfänglich, schädlich, gefährlich, gefahrdrohend, gefahrbringend, unsicher, schrecklich, fürchterlich, entsetzlich

periculum: mnd. perīkel, perikel, perijkel, perychell,  N.: nhd. Gefahr, nachteilig bedrohliche Lage

perima: mnd. stormtāfel*, stormtāfele,  F.?: nhd. „Sturmtafel“?

periodus: mnd. periode,  F.: nhd. Periode, Zeitdauer

peripsima: mnd. ? persikschelle,  F.: nhd. „Pfirsichschale“, Haut der Pfirsichfrucht; plūmenschelle,  F.: nhd. Pflaumenschale

periurium: mnd. mēnēt, meineit, meynet, mēnhet,  M.: nhd. Meineid, wissentlicher Falscheid

perizoma: mnd. quest,  M.: nhd. Quast, Laubbüschel, Laubschürze, Schurz, Zweigbüschel, Rute, Troddel, herabgedrehte Schnüre, großer Pinsel, Laubbesen, Strohwisch, ein Fischfanggerät; stōvenquast, stāvenquast,  M.: nhd. „Stubenquast“, Badequast

perizomare: mnd. questen,  sw. V.: nhd. schlagen, Prügelstrafe verabreichen, kämpfen, in die Schlacht führen, auspeitschen, mit dem Quast beim Baden peitschen (um die Hauttätigkeit zu reizen)

perlarum -- matrix perlarum: mnd. parlenmōder,  F.: nhd. „Perlenmutter“, Perlmuschel, Perlmutt

perlarum -- perlatrix perlarum operatrix uel colloratrix: mnd. parlenleggærische*, parlenleggersche,  F.: nhd. Perlenstickerin

perlatrix -- perlatrix perlarum operatrix uel colloratrix: mnd. parlenleggærische*, parlenleggersche,  F.: nhd. Perlenstickerin

permentarius: mnd. pergamēnære*, parmenter, permentērer, permentērere, permentīre, perminter, permenter, permeltēr, permelteyr, permentārer, permēter, pergemintērer, permentīger, palmenter, permtērer, pergemintērer,  M.: nhd. Handwerker der Pergament herstellt, Pergamentmacher, Pergamentbereiter, Hersteller von Fensterbespannungen aus Pergament

permingere: mnd. bepissen,  sw. V.: nhd. „bepissen“, harnen, urinieren; bepölken,  sw. V.: nhd. harnen, urinieren

permundare: mnd. dörchrēnigen, dörchreinigen,  sw. V.: nhd. ganz reinigen

permutare: mnd. permūtēren,  sw. V.: nhd. ein mit Nießbrauch an einem Lehen verbundenes kirchliches Amt mit jemandem tauschen; vörkǖten*, vorkǖten,  sw. V.: nhd. tauschen, wechseln

permutatio: mnd. permūtācie,  F.: nhd. Wechsel in der Besetzung eines kirchlichen Amtes, Wechsel des Nießbrauchs eines kirchlichen Lehens

perna: mnd. bāke (1),  F.: nhd. Rücken (M.), Hinterbacke, Speckseite, Schinken (M.)

pernix -- accipiter pernix: mnd. ? stōtvalke,  M.: nhd. „Stoßvalke“, Habicht, Falke

pernoctare: mnd. ȫvernachten, ōvernachten, avernachten,  sw. V.: nhd. Nacht verbringen, übernachten

pernocturnalis: mnd. ȫvernachtich (1), ōvernachtich,  Adj.: nhd. übernächtig, einen Tag alt, 24 Stunden alt, über eine Nacht alt, Frist von 24 Stunden überstreitig; ȫvernechtich, ōvernechtich,  Adj.: nhd. übernächtig, einen Tag alt, 24 Stunden alt, über eine Nacht alt, Frist von 24 Stunden übersteigend

perosus: mnd. hātisch, hātesch,  Adj.: nhd. gehässig, hasserfüllt, verhasst, hassenswert

perpendere: mnd. ȫverwēgen, ōverwēgen, averwēgen,  st. V.: nhd. überwiegen, schwerer sein (V.), ein Gewicht überschreiten, übertreffen, die Oberhand erlangen über, besiegen, erwägen, betrachten, bedenken, überlegen (V.), in Betracht ziehen, prüfen, beraten (V.), erfassen, begreifen, entscheiden

perpendiculum: mnd. seigelōt*, seygelōt, segelōt,  N.: nhd. Probierlot; snōrlōt,  N.: nhd. „Schnurlot“; tēgelholt, teigelholt,  N.: nhd. „Ziegelholz“, Brennholz zur Befeuerung des Ziegelofens, Richtscheit des Maurers

perpetrare: mnd. ȫveldōn, ȫveldůn,  st. V.: nhd. „Übles tun“, Schlechtes tun, Verbrechen begehen, angreifen

perpetuare: mnd. perpetuēren, perpetuīren,  sw. V.: nhd. „perpetuieren“, andauern, festschreiben, bestätigen

perplectere: mnd. ȫverquellen, ōverquellen, auerquellen,  sw. V.: nhd. sehr quälen, sehr peinigen

perplexus: mnd. bewōren, beworn,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unruhig, irre gehend, verwirrt, eifrig, tätig, verstrickt, verwickelt in, in Krieg verwickelt, in Fehden verstrickt

perquirere: mnd. vörförschen*, vorvörschen, vorvorschen, vorvröschen, vorvroschen,  sw. V.: nhd. forschen, erforschen, nachforschen, auskundschaften, erkunden, feststellen

perruere: mnd. ȫvervallen, ōvervallen, avervallen, offervallen, ouirvallen, overvallen,  st. V.: nhd. überfallen (V.), angreifen, jemandem Gewalt antun, verfolgen, bedrängen, Unrecht antun, hinüberfallen, stürzen, aus einem Gefäß herausfallen, über den Rand fallen, bittend angehen, jemandem um etwas bitten, überhand nehmen, sich vergrößern

persecutio: mnd. parsecūsie,  F.: nhd. Verfolgung

persecutor: mnd. echtære*, echtēre, echtēr, echter,  M.: nhd. „Ächter“, Verfolger, Vollstrecker der Acht, Geächteter, Verfolgter, Verfesteter, Landschädiger, Feind; echterære*, echterēr, echterer,  M.: nhd. „Ächter“, Verfolger, Vollstrecker der Acht, Geächteter, Verfolgter, Verfesteter, Landschädiger, Feind

Perseus: mnd. Perseus,  PN: nhd. Perseus (Sternbild)

perseverans: mnd. bestandich,  Adj.: nhd. „beständig“, dauerhaft, fest, wirksam, rechtsgültig, vollwertig (Münzen), tüchtig, wohlgegründet; bestendich,  Adj.: nhd. „beständig“, dauerhaft, fest, wirksam, rechtsgültig, vollwertig, tüchtig, wohlgegründet, behilflich

Persia: mnd. persærelant*, perserlant,  N.: nhd. „Perserland“, Persien

persicaria -- polygonum persicaria: mnd. ? rēdik, redek, redich, reddik, rētik, retich, rādik,  M.: nhd. Rettich, Ackerrettich, Knollenerbse, Platterbse, Floh-Knöterich (Bedeutung örtlich beschränkt); ? vlōkrūt, vlörūt?,  N.: nhd. „Flohkraut“, Floh-Knöterich, pfirsichblättriger Knöterich (eine Pflanze)

persici -- ossiculum persici: mnd. persikstēn, persikstein,  M.: nhd. „Pfirsichstein“, Stein der Pfirsichfrucht

persicus: mnd. ? persikbōm, persekbōm,  M.: nhd. Pfirsichbaum, ein Steinobstgewächs

persona: mnd. persōne (1), persōn, perschōn, parsōne,  F., M.: nhd. Charakter, Rolle oder Figur im Schauspiel, individuelle menschliche Existenz, äußere Erscheinung, Aussehen, Gestalt, Körperbau, Körpergröße, Wesen, Charakter, gesellschaftliche Stellung, Rang, Personenstand, Angehöriger einer Gemeinschaft, Geistlicher, rechtsfähiger Mensch, Privatperson, Fleischwerdung Gottes, Dreieinigkeit, Erscheinung Gottes, beliebiger Mensch, einzelner Mensch, Frau, weibliches Wesen, Weibsbild, Hure

-- humilis persona: mnd. (krank, krangh, krangk,  Adj.: nhd. schwach, kraftlos, schlapp, schwächlich, gebrechlich, altersschwach, hilfsbedürftig, niedergedrückt, widerstandslos, schwankend, von niedriger Herkunft seiend, machtlos, schwach, klein, gering, schlecht, unbedeutend, bescheiden (Adj.), geringfügig, wertlos, baufällig, schlecht befestigt, schlecht, übel, böse, krank, siech, körperlich leidend, geistig leidend)

-- persona bene personatus realis personalis: mnd. rēisich, reysich,  Adj.: nhd. stattlich, ansehnlich, schlank, hoch gewachsen

personalis -- persona bene personatus realis personalis: mnd. rēisich, reysich,  Adj.: nhd. stattlich, ansehnlich, schlank, hoch gewachsen

personaliter: mnd. persȫnelīken, persȫnlīken, persȫnelichen, persȫnlichen,  Adv.: nhd. persönlich, als man selbst, leibhaftig, selbst, auf sich selbst bezogen, zum eigenen Nutzen, auf die Erscheinung Gottes bezogen, von Gott selbst ausgehend

personare: mnd. rēisigen, reysigen,  sw. V.: nhd. wachsen (V.) (1), erwachsen (Adj.) werden

personatus -- persona bene personatus realis personalis: mnd. rēisich, reysich,  Adj.: nhd. stattlich, ansehnlich, schlank, hoch gewachsen

personus: mnd. ȫverlǖdich, ōverlǖdich,  Adj.: nhd. „überlaut“, sehr laut, lärmend

perspicacitas: mnd. dörchschīnhēt, dȫrschīnhēt, dörchschīnchēt,  F.: nhd. Durchscheinigkeit; dörchschīnichhēt*, dörchschīnichēt,  F.: nhd. Durchscheinigkeit

perspicere: mnd. ȫversēn, ȫverseen, ȫversen, ȫverseyn, ȫversēhen, ōversēn, ōversēhen, oversēn, aversēn, aversēhen,  st. V.: nhd. „übersehen“, hinabblicken, von einem höheren Standpunkt aus anblicken, durchsehen, Einsicht nehmen, mustern prüfen, auswählen, feststellen, erkennen, wegsehen, nicht beachten, unbeachtet lassen, vernachlässigen, eine Pflicht vernachlässigen, keine Ansprüche erheben, verzichten, erlassen (V.), Nachsicht haben, nachsehen, Nachsicht üben, schonen, verzeihen, überheben, revidieren

persuadere: mnd. inrēden (1),  sw. V.: nhd. einwenden, ausstellen, widersprechen, zureden, einreden; ȫvertēn, ȫvertēhen, ōvertēhen, ȫverteen, ȫvertein, ȫvertehn, ȫverten, ōvertēn, avertēn,  st. V.: nhd. „überziehen“, hinüberziehen, von einer Gegend in eine andere ziehen, übers Meer ziehen, mit einem Netz durchziehen, durchfischen, von einem an einen anderen Ort führen, Ausübung einer Tätigkeit erlauben, überreden, verleiten, betrügen, Mehrheit haben, überstimmen, sich etwas überziehen, mit etwas bedecken, überschreiten, angreifen, mit Krieg überziehen, unterwerfen, überwältigen, bedrängen, auf seine Seite herüberziehen, zwingen, zusetzen; persuadēren,  sw. V.: nhd. überreden, eintreten, überzeugen; rāden (1), raden, radden,  st. V.: nhd. „raten“, beraten (V.), beratschlagen, Beschluss fassen, entscheiden, überlegen (V.), anraten, empfehlen, überreden, mitteilen, vorhersagen, erraten (V.), beschließen, verfügen, bewältigen, meistern, herrschen, Gewalt haben, Rat finden, geraten (V.), gedeihen, gelingen, beschaffen (V.), kümmern, versorgen

persuasio: mnd. persuasiōn,  F.: nhd. Überredung, Überzeugung, erfolgreiche Argumentation; rāt (1), rāde, rā, rad, raad, raͤt, rait, rayt, rhatt, raeh,  M.: nhd. Rat, Fürsorge, Handlungsvorgabe, Vorschlag, Ratschlag, Beratung, Problemlösung, Abhilfe, Lösungsweg, Auskunft, Belehrung, Lehre, Befehl, Überlegung, Entschluss, Plan, Vorhaben, Vorsatz, beratende Versammlung, Ratskollegium, Berater, Vertrauter, Ratsherr, Mitglied im Stadtrat

persultare -- agili celeritate per glaciem persultare: mnd. slīhen,  sw. V.: nhd. auf dem Eis rutschen, glitschen

pertaxare: mnd. ȫverwēgen, ōverwēgen, averwēgen,  st. V.: nhd. überwiegen, schwerer sein (V.), ein Gewicht überschreiten, übertreffen, die Oberhand erlangen über, besiegen, erwägen, betrachten, bedenken, überlegen (V.), in Betracht ziehen, prüfen, beraten (V.), erfassen, begreifen, entscheiden

pertensus: mnd. strif (1),  Adj.: nhd. steif, starr

pertica: mnd. hengelbōm,  M.: nhd. Hebebaum, Lasthebel; mētelrōde,  F.: nhd. Messrute; mēterōde,  F.: nhd. Messrute; rik, rich, rek,  N., M.: nhd. Querstange zum Aufhängen von Gegenständen, aufrecht stehende Stange, Querholz, Strebe, Geländer, Bord, Holzgestell zum Abstellen und Aufbewahren von Gegenständen, Gestell eines Wurfgeschützes, Menschentrage

pertinacia: mnd. ēnhārdichhēt*, ēnhārdichēt,  F.: nhd. Beharrlichkeit, Hartnäckigkeit, Rechthaberei; ēnpas*, einpas, mnd.?, F.: nhd. Hartnäckigkeit

pertinax: mnd. dūrant, durand, dūrande*,  Adj.: nhd. „dauernd“, ausdauernd, hartnäckig; ēnstrīdich, einstrīdich,  Adj.: nhd. hartnäckig, fest entschlossen, streitbar; hartsinnich,  Adj.: nhd. eigensinnig, harten Sinn habend; hartwillich,  Adj.: nhd. eigensinnig; hērdich (1), mnd.?, Adj.: nhd. ausdauernd; krēgel (1),  Adj.: nhd. streitlustig, eigensinnig, immer fertig zum Kampfe, hartnäckig, munter, lebensfrisch

pertinentia: mnd. pertinencie, pertinentie,  F.: nhd. Zugehöriges (N.), Pertinenz

pertorquere: mnd. ȫverquellen, ōverquellen, auerquellen,  sw. V.: nhd. sehr quälen, sehr peinigen

pertractare: mnd. ȫvertrachten, ōvertrachten, avertrachten,  sw. V.: nhd. betrachten, überblicken, ins Auge fassen, bedenken, erwägen, überlegen (V.), beratschlagen, beraten (V.), für richtig ansehen, für gut befinden; ȫverwēgen, ōverwēgen, averwēgen,  st. V.: nhd. überwiegen, schwerer sein (V.), ein Gewicht überschreiten, übertreffen, die Oberhand erlangen über, besiegen, erwägen, betrachten, bedenken, überlegen (V.), in Betracht ziehen, prüfen, beraten (V.), erfassen, begreifen, entscheiden

pertransire: mnd. ȫvergān, ōvergān, ȫvergaen, ȫvergain, ȫvergahn, avergān,  st. V.: nhd. „übergehen“, über etwas hingehen, sich über etwas hinweg bewegen, hinüberfahren, ankommen, Ziel erreichen, Reise machen, Strecke zurücklegen, Besitzer wechseln, Bereich verlassen (V.), über etwas hinausgehen, über die Ufer gehen, über einen Damm gehen, über den Deich treten, überfluten, überlaufen (V.), überströmen, überfließen, jemanden übertreffen, vorübergehen, verstreichen, vergehen, rasch besprechen, jemanden übergehen, nicht beachten, missachten, geschehen, erfolgen, auf jemanden zukommen, jemanden treffen, ereilen, verhandeln, durchgehen, Gewalt ausüben, jemanden bedrängen, beweisen, jemanden eines Vergehens überführen, jemanden in einem Prozess besiegen; ȫverwanderen, ōverwanderen, auerwanderen,  sw. V.: nhd. durchwandern

pertransitus: mnd. dörchvārt, dorchvart, dȫrvārt,  F.: nhd. Durchfahrt, Durchfahren (N.), Durchfuhr, Durchgang

perturbāre: mnd. perturbēren, pertubēren,  sw. V.: nhd. in Frage stellen, erschüttern

perularum -- matrix perularum: mnd. parlemōder, parlemoder, perlemōder,  F.: nhd. „Perlenmutter“, Perlmuschel, Perlmutt

perusinus: mnd. perūsære*, perūser,  M.: nhd. Einwohner der Stadt Perugia

pervertere -- vultum pervertere: mnd. wrempen, mnd.?, sw. V.: nhd. verdrehen, verzerren, entstellen

pervicax: mnd. nārādich, nāchrādich*, naradich,  Adj.: nhd. überlegend, beharrlich, schlau, entschlossen; nēnrādich, neinrādich,  Adj.: nhd. bedächtig?

pervinca: mnd. berwinkel,  Sb.: nhd. Immergrün; ? brunwinkel,  M.: nhd. Singrün, kleines Immergrün; ? brūnwort,  F.: nhd. Braunwurz; ? brūnwortel,  F.: nhd. „Braunwurzel“, Braunwurz

pervius: mnd. dörchgenclīk, dorchgenklik,  Adj.: nhd. zugänglich, zu durchdringen seiend, zu durchschreiten seiend

perychmenon: mnd. ? wēdewindenklocke*, wēdewindenglocke*, mnd.?, F.: nhd. Rainweide?, Zaunwinde?

pes: mnd. pōte (1),  F.: nhd. Pfote, Tatze, Fuß eines Tieres, in Zehen geteilter Fuß, Huf, Hand des Menschen

-- pes corvinus silvester: mnd. ? ōsterblōmenkrūt,  N.: nhd. „Osterblumenkraut“, Frühlingsblüher, Scharbockskraut?, kriechender Hahnenfuß?

-- pes pilaris: mnd. pīlerevōt, pīlrevōt,  M.: nhd. „Pfeilerfuß“, unterer Teil des Pfeilers, Sockel

-- pes porcinus: mnd. (? pēper, pepper, pfeffer, pipper, pöpper,  M.: nhd. Pfeffer, Pfefferpflanze, unter Verwendung von Pfeffer zubereitetes Nahrungsmittel, stark gewürzte Brühe, Ragout, Doldenblütler, Bärwurz)

-- pes pulli: mnd. ? salteriane, salterane,  Sb.: nhd. Art des Hahnenfußes

pessandrum: mnd. ōvenstāke, avenstāke,  M.: nhd. Ofenschieber, Schürstange, Stange mit der die Glut aufgelockert und beiseite geschoben wird, Gerät zum Einschieben des Brotes in den Backofen; ōvenstok,  M.: nhd. „Ofenstock“, Ofenschieber, Schürstange, Stange mit der die Glut aufgelockert und beiseite geschoben wird, Gerät zum Einschieben des Brotes in den Backofen

pessulare: mnd. vörrēgelen* (1), vorrēgelen,  sw. V.: nhd. verriegeln

pessulum: mnd. rēgel (2), rēgul, rēguͤel,  M.: nhd. waagrecht angebrachter Balken, Querholz, tragender Querbalken im Fachwerkbau, Sperrbalken, Gatter, beweglich angebrachter Verschlussbalken, Riegel, Schalholz, Außenverkleidung an Schiffen, Schanzholz, bestimmtes Zählmaß, Regeling (nautisch); slȫte (1),  Sb.: nhd. Riegel?, Hebel?

pestilentia: mnd. gesterve,  N.: nhd. Sterben, Seuche, Epidemie; pestilencie, pestilenciie, pestilentie, pestilentzie, pestilenci, pestilensi, pestilentsi, pestilentzi, pestilentse, pestilenz, pestilenze, pestilentze, pestelencie,  F.: nhd. „Pestilenz“, Pest (F.) (1), Seuche, epidemische Infektionskrankheit, Zeit in der die Pest (F.) (1) oder eine andere Seuche umgeht (Bedeutung örtlich beschränkt); plāge (1), plāch,  F.: nhd. Plage (bes. von Gott verhängte), Bedrängnis, Kampfnot, schwere Belastung, Unglück (von Gott verhängtes), Not, erschwerte Lebensumstände, körperliches oder seelisches Leid, körperliche Schmerzen, erlittene Qualen, erduldete Qualen, zugefügte Qualen, seelische Bedrängung, Last, Kummer, Krankheit, ansteckende Krankheit, Seuche, Epidemie, Strafe, Qualen der Hölle, Abgabe an die Obrigkeit (Bedeutung örtlich beschränkt)

pestis: mnd. pest,  F.: nhd. Pest (F.) (1), epidemische Infektionskrankheit, Seuche; pestilencie, pestilenciie, pestilentie, pestilentzie, pestilenci, pestilensi, pestilentsi, pestilentzi, pestilentse, pestilenz, pestilenze, pestilentze, pestelencie,  F.: nhd. „Pestilenz“, Pest (F.) (1), Seuche, epidemische Infektionskrankheit, Zeit in der die Pest (F.) (1) oder eine andere Seuche umgeht (Bedeutung örtlich beschränkt)

-- pestis in auribus: mnd. ōrespenginge*, ōrspenginge, ōrtspenginge,  F.: nhd. Entzündung der Ohren?

pet -- herba pet ...: mnd. ? pētereswort*, pēterswort, petersuuort,  F.: nhd. „Peterswurz“, Teufelsabbiss

petasites: mnd. ? pestilencieswort*, pestilentswort, pestilentzwortm,  F.: nhd. gemeine Pestwurz; ? pestilencieswortel*, pestilentswörtel, pestilentzwortel,  F.: nhd. gemeine Pestwurz

-- petasites hybridus: mnd. ? pestilencienkrūt, pestilenkrūt, pestilentienkrūt,  N.: nhd. „Pestilenzenkraut“, gemeine Pestwurz; ? pestilencieswort*, pestilentswort, pestilentzwortm,  F.: nhd. gemeine Pestwurz; ? pestilencieswortel*, pestilentswörtel, pestilentzwortel,  F.: nhd. gemeine Pestwurz

-- petasites officinalis: mnd. ? nēgenkraft, nēgenkracht,  Sb.: nhd. „Neunkraft“, Neunkraut, großer Huflattich

petasitidis -- herba petasitidis: mnd. ? nēgenkraft, nēgenkracht,  Sb.: nhd. „Neunkraft“, Neunkraut, großer Huflattich

petasus: mnd. rēsehōt, reisehōt,  M.: nhd. „Reisehut“ (M.), auf Reisen getragene Kopfbedeckung; schrītschō, schritschō,  M.: nhd. „Schreitschuh“, Schuh zu weiten Schritten?, Schlittschuh

petens: mnd. grōne,  Adj.: nhd. begierig, verlangend, begehrend

petentium -- fraternitas ... stagna petentium: mnd. (sēvāre,  M.: nhd. „Seefahrer“, Mitglied der Seefahrergilde zu Stendal, Kaufmann der Fahrten in die deutschen Seestädte und von dort über See (F.) unternimmt)

petere: mnd. grōnen*, mnd.?, sw. V.: nhd. verlangen, begehren, wünschen, sich sehnen nach

petigo: mnd. gnīst, gnist,  Sb.: nhd. Räude, Hautausschlag

petitio: mnd. petīcie,  F.: nhd. Petition, Bittschrift, Gesuch; petītiōn,  F.: nhd. Petition, Bittschrift, Gesuch

-- petitio mutua seu reconventio: mnd. gēgenvȫrderinge,  F.: nhd. Gegenforderung, Gegenklage

petra: mnd. stēn (1), stein, stehen, stīn,  M.: nhd. Stein, Fels, felsiger Stein, Klippe, Hochufer, Halbedelstein, Edelstein, Bernstein, Rosenkranzperle, Feuerstein, Meteor, Wurfstein, Baustein, Mauerstein, behauener Stein, Geschoss, Geschützkugel, Mühlenstein, ein Haushaltsgerät, Schandstein, Badestein, Grabstein, Grabplatte, Altarstein, Grenzstein, Gedächtnisstein, Steinmal, Schwelle, Würfel, Brettstein, Steinstufe, Steinbau (Bedeutung örtlich beschränkt), Steinhaus, Turm, Gefängnis (Bedeutung örtlich beschränkt), bestimmtes Gewicht (örtlich und nach Art der gewogenen Ware von wechselnder Schwere), verhärteter Teil des Organismus, Blasenstein, Gallenstein, Harnstein, Glaskörper des Fischauges, Obstkern (Steinfrucht)

Petraeus: mnd. hillichpingesten, hilghpingesten,  M.: nhd. heiliges Pfingstfest

petrides: mnd. pētersȫne, pētersȫn,  M.: nhd. „Petersohn“, Sohn eines Mannes mit Namen Peter

petroleum: mnd. petrōlie,  N., M.: nhd. Steinöl, Petroleum; petrōlium,  N., M.: nhd. Steinöl, Petroleum

petroselinum -- petroselinum crispum: mnd. ? pētersilie, peetersilie, pētersillye, pētercilie, pētercyllye, pettercillige, pēterselie, pētersilge, pētersillige,  sw. F.: nhd. Petersilie, Pferdeeppich?, eine Pflanze

petrosilinum: mnd. ? persele,  Sb.: nhd. Petersilie

petrosilinūm -- petrosilinūm macedonicūm: mnd. ? pētersilie, peetersilie, pētersillye, pētercilie, pētercyllye, pettercillige, pēterselie, pētersilge, pētersillige,  sw. F.: nhd. Petersilie, Pferdeeppich?, eine Pflanze

petrosilium -- petrosilium domesticum: mnd. ? pētersilie, peetersilie, pētersillye, pētercilie, pētercyllye, pettercillige, pēterselie, pētersilge, pētersillige,  sw. F.: nhd. Petersilie, Pferdeeppich?, eine Pflanze

petulans: mnd. derten, darten,  Adj.: nhd. verwöhnt, verzärtelt, mutwillig, albern (Adj.); gēil, geyl, gēl,  Adj.: nhd. „geil“, kräftig, munter, übermütig, üppig, fruchtbar, von wilder Kraft und Fröhlichkeit seiend, ausgelassen, mutwillig, lüstern, unkeusch; sassam,  Adj.: nhd. mutwillig; vörtartet*, vortārt,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verzärtelt, schlecht erzogen, mutwillig, leichtfertig, ausgelassen

petulantia: mnd. dertenhēt,  F.: nhd. Verwöhntheit; gēilhēt, gēilheit,  F.: nhd. Geilheit, Lüsternheit, Unkeuschheit, Mutwille, Ausgelassenheit, Üppigkeit; gēilichhēt*, gēilichēt, gēilicheit, gēlicheit,  F.: nhd. Geilheit, Lüsternheit, Unkeuschheit, Mutwille, Ausgelassenheit, Üppigkeit

petulcus: mnd. nītel, nitel, netel,  Adj.: nhd. stößig (vom Rind besonders mit dem Horne)

peucedanum -- peucedanum officinale: mnd. hārstranc, hartstranc, hartstrank,  M., N.: nhd. Haarstrang (Pflanze - gegen Kopfläuse gebraucht)

peucedanum -- peucedanum officinale L.: mnd. ? bērenkrūt,  N.: nhd. „Bärenkraut“ (eine Pflanze), wilder Fenchel?

peucedanum -- peucedanum ostruthium: mnd. ? mēsterwort*, meysterwort, mesterwort,  N.: nhd. Meisterwurz, große Strenze; ? ōstriz, owstritz,  Sb.: nhd. Meisterwurz; ? ōstrūcie,  F.: nhd. Meisterwurz

peucedanum -- peucedanum spec.: mnd. ? pēper, pepper, pfeffer, pipper, pöpper,  M.: nhd. Pfeffer, Pfefferpflanze, unter Verwendung von Pfeffer zubereitetes Nahrungsmittel, stark gewürzte Brühe, Ragout, Doldenblütler, Bärwurz

phala: mnd. pōrte (1), poerte, poirte, porte, pōrze, pārte, pairte, pōrt,  F.: nhd. Pforte, Stadttor, Eingang, Zugang, Falltor, Öffnung an der Seite des Schiffes unten im Raume

phalacrocorax -- phalacrocorax carbo: mnd. swemgōs, schwemgōs,  F.: nhd. ein Wasservogel, Kormoran

phalanga: mnd. prange,  F.: nhd. Stange, Pfahl, Stange, Maulklemme, Klemme, Einengung; rik, rich, rek,  N., M.: nhd. Querstange zum Aufhängen von Gegenständen, aufrecht stehende Stange, Querholz, Strebe, Geländer, Bord, Holzgestell zum Abstellen und Aufbewahren von Gegenständen, Gestell eines Wurfgeschützes, Menschentrage

phalera -- phalera equi: mnd. pērdegerēde,  N.: nhd. „Pferdegerät“, Pferdegeschirr, Riemenzeug; pērdegesmīde,  N.: nhd. „Pferdegeschmeide“, edles Riemenwerk, Zaumzeug für Pferde, Schmuck des Zaumzeugs; pērdesmīde,  N.: nhd. „Pferdegeschmeide“, edles Riemenwerk, Zaumzeug für Pferde, Schmuck des Zaumzeugs

phalero -- phalero mensae ornamenta mensalia poculatoria cochlearia argenta: mnd. tāfelsmīde, tāfelschmīde, taffelsmīde, tāvelsmīde,  N.: nhd. goldenes und silbernes Tischgeschirr, Tischgerät aus Edelmetall

phantasia: mnd. dünknisse,  F.: nhd. Phantasie, Einbildungskraft?; vāse (2), vaese,  Sb.: nhd. Torheit, Unsinn, dummes Zeug

phantasiare: mnd. rāsen (1),  sw. V.: nhd. rasen, toben, wüten, verrückt sein (V.), wütend brüllen, sich sehr schnell bewegen (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger), wirr denken, irrtümlich vermuten; ? rēven (1),  sw. V.: nhd. verrückt sein (V.), unsinnig denken und reden, sich irren, täuschen, heftig verlangen

phantasticum -- phantasticum corpus: mnd. schīnlīf,  N.: nhd. „Scheinleib“

phantasticus: mnd. drȫgelīk, drȫchlīk, drȫgentlīk,  Adj.: nhd. betrügerisch, trügerisch

pharetra: mnd. pīlkȫker*, pīlkōker, pīlkāker,  M.: nhd. „Pfeilköcher“, Köcher für Pfeile, Behältnis für Pfeile

Pharus: mnd. blas,  N.: nhd. brennende Kerze, Fackel, Brand, Leuchte, Leuchtfeuer, Feuerturm, Feuerwarte; blǖse, blǖs, blūs,  F.: nhd. brennende Kerze, Fackel, Brand, Leuchte, Leuchtfeuer, Feuerturm, Feuerwarte

pharynx: mnd. rache (1),  M.: nhd. Rachen

phasellus: mnd. ? snibbe,  F.: nhd. Schnabel, Vogelschnabel, Nase

phaselus: mnd. rāsēgel, rāseyl,  N.: nhd. Rahsegel, mit Rahsegeln getakeltes Schiff; rōværeschip*, rȫverschip, rofferschip,  N.: nhd. Seeräuberschiff

phenicurus -- phenicurus specialis ruticilla: mnd. rōtstērtken,  N.: nhd. „Rotschwänzchen“ (ein Drosselvogel mit rotem Schwanz)

phiala: mnd. kōderolf,  Sb.: nhd. langes Trinkglas, enges Trinkglas, Flasche?

phiale: mnd. ? glāsekop,  M.: nhd. Glasbecher

phillitus -- phillitus scolopendrium: mnd. ? rostunge,  F.: nhd. „Rosszunge“, eine Farnart, Hirschzunge

philomela: mnd. nachtegāle, nachtegāl, nachtegalle, nachtigāl,  F., M.: nhd. Nachtigall

philotomus -- philotomus j. enphilomia: mnd. sprēkinge,  F.: nhd. „Sprechung“, Besprechung, Arrest auf Güter, Beschwörung

phiolsella -- hieracium phiolsella: mnd. ? mūsōre,  N.: nhd. Mausohr

phlebotomator: mnd. lātære*, lāter,  M.: nhd. Lassender, Schröpfer, Aderlasser; ? lāterære*, lāterer,  M.: nhd. Lassender, Schröpfer, Aderlasser

phlebotomum: mnd. vlēteme, vlētem, vlētme, vlēte, vleetme, vlētene,  sw. F.: nhd. Fliete, Aderlasseisen, Instrument zum Aderlassen

phlebotomus: mnd. köppære*, köpper, kopper,  M.: nhd. Schröpfköpfesetzer

phlegma: mnd. qualster (1),  M.: nhd. schleimiger Auswurf, zäher dicker Schleim; quīl, quijl,  M.: nhd. Schleim, Rotz; ? snappe (2), snoppe,  M.: nhd. Rotz aus Nase und Mund

phlegmaticus: mnd. qualsterich*, qualstrich,  Adj.: nhd. schleimig

phleum: mnd. lēsek, lēsik,  Sb.: nhd. Liesch

phoba: mnd. rōrquast (2),  M.: nhd. Samenwolle des Rohrkolbens

phoca: mnd. ? las (1), lax,  M.: nhd. Lachs; mērkalf,  N.: nhd. Seehund, ein Fabelwesen, Sirene; sēhunt,  M.: nhd. Seehund

-- delphinus phoca: mnd. nēse (2),  M.: nhd. Braunfisch, eine Schweinfischart

-- phoca vel phocus: mnd. sēlvisch,  Sb.: nhd. ein Fisch?, Seehund?

phocus -- phoca vel phocus: mnd. sēlvisch,  Sb.: nhd. ein Fisch?, Seehund?

phoxinus -- cyprinus phoxinus: mnd. eldritz,  M.: nhd. Elritze

phragmites -- phragmites communis: mnd. ? rōr (1), roer, roir, roor, rȫr, roͤr, rūr,  N.: nhd. Rohr, Schilf, Pfeife aus Schilfrohr, Schreibrohr, Rohrfeder, Röhricht, mit Schilfrohr bestandenes Gelände, länglicher zylindrischer Hohlkörper, Röhre, Wasserleitung, Abflussrohr, Auslass an Gefäßen, Blasrohr, Rohrstock, Zimtrinde?, Schusswaffe mit langem Lauf, Schießrohr, Kanone, Handfeuerwaffe, Muskete, Röhrenknochen (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger), Vorrichtung am Webstuhl, Spule (Bedeutung örtlich beschränkt), Röhrchen als aufgenähter Kleiderschmuck (Bedeutung örtlich beschränkt)

phrenesis: mnd. frenesis,  F.: nhd. Gehirnentzündung, Nasenkatarrh; rāsærīe*, rāserīe, raßerige,  F.: nhd. Raserei, Tollheit, wütendes Handeln, Verwirrung, Unsinn, Tobsucht

phrenitis: mnd. rāsærīe*, rāserīe, raßerige,  F.: nhd. Raserei, Tollheit, wütendes Handeln, Verwirrung, Unsinn, Tobsucht

phthisis: mnd. vörquīnen* (2), vorquīnent, vorquinent,  N.: nhd. „Vergehen“, Lungenschwindsucht, Phthisis

phtīriasis: mnd. lǖsesucht,  Sb.: nhd. Läusesucht

phylaterium: mnd. ? stratel,  Sb.?: nhd. ?

physalis -- physalis alkekengi: mnd. ? bobberelle, boberelle,  F.?: nhd. Judenkirsche

pia -- pia mater: mnd. hēlenbrede, helenbrede, heilenbrede, heilenbreide,  F.: nhd. Gehirnhaut

piaculum: mnd. matta, mnd.?, N.: nhd. ein Verhöhnungsmittel

piare: mnd. rēinigen, renychen, reynigen, rēiegen, renegen, reynichen,  sw. V.: nhd. reinigen, von Beimischung befreien, läutern, beschneiden, vom Schmutz befreien, säubern, putzen, polieren, von Krankheit befreien, heilen, von Schuld befreien, von Sünden befreien, Unschuld beweisen, sicher machen, gefahrlos machen, entfernen, frei machen

picardus: mnd. pickert,  M.: nhd. Einwohner der Picardie

picarida: mnd. ? Pickerdīe, Pikkerdighe, Pickardīe, Pichardie,  F.: nhd. Picardie, eine Landschaft im Norden Frankreichs

piccare: mnd. pēken, pecken,  sw. V.: nhd. pichen, mit Pech überziehen, verpichen, Eisenwaren mit Pech schwarzglänzend und unempfindlich machen, Fugen und Nähte und Tauwerk durch Pechüberzug wasserdicht machen

piceus: mnd. pēkich,  Adj.: nhd. aus Pech hergestellt, mit Pech bestrichen; pikswart,  Adj.: nhd. „pechschwarz“, schwarz wie Pech seiend, sehr dunkel

-- spacus piceus: mnd. pēkedrāt, pekdrāt,  M.: nhd. Pechdraht, gepichter Draht, Schusterdraht, Schuster

pictillus: mnd. rēkelinc, reklinc, rekelink,  M.: nhd. aus dem Bauch des Heilbutts geschnittene gesalzene und getrocknete Streifen (M.)

pictrix: mnd. mēlærische*, mēlersche,  F.: nhd. Malerin

pictura: mnd. mālinge (2), mēlinge,  N.: nhd. „Malung“, Pigment

pictus: mnd. stēkære*, stēker,  M.: nhd. „Stecher“ (ein Fisch), Stecher, Turnierkämpfer

pideritis -- lepidium pideritis: mnd. ? pēperkrūt, pēperkrūt,  N.: nhd. „Pfefferkraut“, Saturei

pigmentum: mnd. mālinge (2), mēlinge,  N.: nhd. „Malung“, Pigment

pignorare: mnd. panden, pannen, panten,  sw. V.: nhd. pfänden, für eine bestehende Verpflichtung ein Pfand nehmen, für eine bestehende Schuld ein Pfand nehmen, Sache als Unterpfand nehmen, Strafe auferlegen, wegnehmen, entfernen, anbetteln, sich einer Sache entledigen, austeilen, spenden, zurückhalten, aufstauen; penden, pēnden, peenden, peynden,  sw. V.: nhd. pfänden, für eine bestehende Verpflichtung ein Pfand nehmen, für eine bestehende Schuld ein Pfand nehmen, Sache als Unterpfand nehmen, Strafe auferlegen, wegnehmen, entfernen, anbetteln, sich einer Sache entledigen, austeilen, spenden, zurückhalten, aufstauen

pignoris -- solutio pignoris: mnd. pantquītinge, pantquitinge, pantquittinge, pantquīdinge, pantquīdinc, pantquītunge, pantquētinge,  F.: nhd. „Pfandquittung“, Auslösung des Pfandes, Zahlung der Schuld, Auslösung für Herberge und Nahrungsmittel und andere Aufwendunge bei Reisen und Kriegszüge

pigrere: mnd. vūlen,  sw. V.: nhd. faulen, verfaulen, vermodern, verwesen (V.) (2), sich zersetzen, vereitern, faul werden, träge werden, lässig werden, träge sein (V.), lässig sein (V.), verkommen (V.), Kot lassen

pigrescere: mnd. vūlen,  sw. V.: nhd. faulen, verfaulen, vermodern, verwesen (V.) (2), sich zersetzen, vereitern, faul werden, träge werden, lässig werden, träge sein (V.), lässig sein (V.), verkommen (V.), Kot lassen

pila: mnd. pīl (1), piil, phil, piell, pīle,  M.: nhd. Pfeil, Pfeilspitze, zugespitzer Stab, größeres Wurfgeschoss, Wurfspieß, Geschoss das vom Bogen bzw. von der Armbrust bzw. von der Feuerwaffe abgefeuert wird, Bolzen, Art Nägel, treffende Äußerung, Anspielung, Unruhestiftung; pīlere*, pīlere, piiler, pyler, pīleree, pīlre, pilar, pīlāre,  M.: nhd. Pfeiler, Stützkonstruktion für Bauwerke bzw. Mauern, Säule, Wegweiser, Podest, Sockel für Skulpturen, Stütze, Halt, Grundfeste, aufgestapelter pfeilerförmiger Haufen (Bedeutung örtlich beschränkt)

-- pila manuaria: mnd. kāsbal, kāsebal, kasbal,  M.: nhd. Spielball, Fangball

pilare: mnd. pīlere*, pīlere, piiler, pyler, pīleree, pīlre, pilar, pīlāre,  M.: nhd. Pfeiler, Stützkonstruktion für Bauwerke bzw. Mauern, Säule, Wegweiser, Podest, Sockel für Skulpturen, Stütze, Halt, Grundfeste, aufgestapelter pfeilerförmiger Haufen (Bedeutung örtlich beschränkt); schīven,  sw. V.: nhd. rollen, zerquetschen, wie eine Scheibe fortbewegen

-- murale pilare muri: mnd. mūrenpīler*, mūrenpīlre,  M.: nhd. „Mauernpfeiler“, Pfeiler am Mauerwerk

pilaris -- pes pilaris: mnd. pīlerevōt, pīlrevōt,  M.: nhd. „Pfeilerfuß“, unterer Teil des Pfeilers, Sockel

pilaris -- turdus pilaris: mnd. ? krammetvōgel, crammidvōgel, kramptvōgel,  M.: nhd. Krammetsvogel, Wachholderdrossel

pilentum: mnd. kāmerwāgen, kāmerwāge,  M.: nhd. „Kammerwagen“, Wagen (M.) mit Kasse Wertgegenständen und Ausrüstung, Gepäckwagen für Reisende in hoher öffentlicher Stellung, Wagen der auf der Reise die fürstliche Kammer führte

pileolus -- pileolus nocturnus: mnd. nachthülle,  F.: nhd. „Nachthülle“

pilicium -- crinale pilicium: mnd. pēl (1), peel, pȫl,  N., M.: nhd. ringförmig um den Kopf getragenes Flechtwerk, Haarband, Tragring auf dem Kopf der Frauen, reich verzierter Kopfschmuck unverheirateter Frauen, Brautkranz, Teil des Kirchenschatzes, Schmuck von Heiligenbildern

pilius -- pilius cervinius: mnd. rēhār,  N.: nhd. „Rehhaar“, Haar des Rehes

pilla: mnd. pille (1), pillen,  F.: nhd. Pille, Arzneimittel, runde bzw. längliche Masse aus heilenden Substanzen; pillele,  F.: nhd. Pille, Arzneimittel, runde bzw. längliche Masse aus heilenden Substanzen

pilleus: mnd. kinderhōt,  M.: nhd. Kinderhut

pillula: mnd. pille (1), pillen,  F.: nhd. Pille, Arzneimittel, runde bzw. längliche Masse aus heilenden Substanzen; pillele,  F.: nhd. Pille, Arzneimittel, runde bzw. längliche Masse aus heilenden Substanzen

pilosella -- hieracium pilosella: mnd. ? pērdeminte, pērdemünte, pērdemünt, pērdemuente,  F.: nhd. „Pferdeminze“, eine Bezeichnung für verschiedene Minzearten, Bachminze, Mausohr

pilosus: mnd. hārhaftich, hāraftich, hārachtich, hārechtich,  Adj.: nhd. behaart, haarig; hārich,  Adj.: nhd. haarig, behaart; hȫdeken (1), hodeke,  N.: nhd. Name des Geistes auf der Winsenburg, Kobold, Hausgeist (angeblich mit einem kleinen Filzhut); veltdǖvel,  M.: nhd. Götze, Abgott

pilularum -- pilularum ludus: mnd. knipkernespēl*, knipkernspēl,  N.: nhd. Spiel mit Knippkügelchen?

pilum: mnd. dweil,  M.: nhd. Wischer, gestielter Besen; pīl (1), piil, phil, piell, pīle,  M.: nhd. Pfeil, Pfeilspitze, zugespitzer Stab, größeres Wurfgeschoss, Wurfspieß, Geschoss das vom Bogen bzw. von der Armbrust bzw. von der Feuerwaffe abgefeuert wird, Bolzen, Art Nägel, treffende Äußerung, Anspielung, Unruhestiftung; stampære*, stamper,  M.: nhd. Stampfer, Mörser, Mörserkeule

pimpinella -- pimpinella carvi: mnd. ? hofkȫme,  M.: nhd. Feldkümmel?; ? karve, karwe, karowe,  Sb.: nhd. Karbe, Karbei, Mattkümmel, Pfefferkümmel, Feldkümmel

pimpinella -- pimpinella saxifraga: mnd. ? bēvenelle, bivinella,  F.: nhd. kleine Bibernelle

pinea -- ligna pinea: mnd. pikbōmenholt,  N.: nhd. Holz der Kiefer (F.), Tannenbaumholz, Pechtannenholz

pingere: mnd. mālen (3), maelen,  sw. V.: nhd. malen, abmalen, bildlich darstellen, anmalen, bemalen, anstreichen, mit Farbe versehen (V.), ausmalen, kennzeichnen, mit Grenzbezeichnung versehen (V.), abgrenzen

pinguedo: mnd. vethēt, vetheit,  F.: nhd. „Fettheit“, Fruchtbarkeit

pinipula -- pinipula sutoris: mnd. prīm,  M.: nhd. Pfriem, kleines Stechwerkzeug, Ahle

pinna: mnd. ōrtvēdere*, ōrtvedder,  F.: nhd. Feder am Flügelende; pin,  M.: nhd. kleiner länglich-spitzer Gegenstand, Pinne, Nagel, Pflock, Zapfen (M.), Schusterahle, Pfriem, Schusterzweck, Anzeigestab oder Peilstab auf einem Kompass, Spitze, Abschlussstück an einem Bauwerk, Knauf, verstärktes Ende eines Bandes; tacke (1),  M., F.: nhd. „Zacke“, Dornenspitze, Stachel, Stachelspitze, spitzer Ast, Zweig, Geweihspitze, Geweihende, scharfe Kante, Spitze, metallene Spitze, Zinken (M.), Dorn an Waffen, spitze Bewehrung, Klinge am Rad des Streitwagens oder des Sichelwagens im Alten Testament, metallener Befestigungsstift, Bolzen, Schaufel des Wasserrads (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger), knotenartige Erweiterung der Venen im Mastdarm (Bedeutung örtlich beschränkt), Hämorrhoide (Bedeutung örtlich beschränkt), tüchtiger Kerl (Bedeutung örtlich beschränkt), wehrhafter Mensch (Bedeutung örtlich beschränkt); vischvēdere*, vischvēder, vischvedere, vischevedere,  F.: nhd. Fischfeder, Flosse

pinnaculum: mnd. pinappel, pinakel, pināpel,  M.: nhd. Spitze an einem Bauwerk, Turmspitze, Knauf

pinnata -- staphylea pinnata: mnd. pimpernȫtebōm,  M.: nhd. Pimpernussbaum, Pistazie

pinnula: mnd. vischvēdere*, vischvēder, vischvedere, vischevedere,  F.: nhd. Fischfeder, Flosse

pinosa: mnd. kēnholt, keynholt,  N.: nhd. „Kienholz“

pintrum: mnd. splite,  Sb.: nhd. Splint?

pinum: mnd. kēn (1), keyn, kīn,  M., N.: nhd. „Kien“, Kienholz, Kiefernholz, harzvolles Holz der Kiefer, harziges Holz zur Beleuchtung, Frucht der Tanne, Tannapfel, Kienharz

pinus: mnd. kēn (1), keyn, kīn,  M., N.: nhd. „Kien“, Kienholz, Kiefernholz, harzvolles Holz der Kiefer, harziges Holz zur Beleuchtung, Frucht der Tanne, Tannapfel, Kienharz; ? kēnbōm,  M.: nhd. Kienbaum; vüchtenbōm,  F.: nhd. Fichtenbaum, Fichte, Kiefer (F.), Föhre, Tanne

-- pinus silvestris: mnd. ? pikbōm, pekbōm,  M.: nhd. „Pechbaum“, Kiefer (F.), Pechföhre; vüchte (3), füchte*,  sw. F.: nhd. Fichte, Kiefer (F.), Föhre, Tanne; vūre, vur,  F.: nhd. Föhre, Kiefer (F.)

pipa: mnd. pīpe (1), pfiffe, pippe, pibe,  F.: nhd. Pfeife, Röhre, Rohr, zylindrischer Hohlkörper, Blasinstrument, Signalpfeife, Pfeife zur Nachahmung von Tiergeräuschen, Flöte, Orgelpfeife, Pfeife des Dudelsacks, Röhrknochen, Röhre zur Leitung von Flüssigkeiten, Brunnenröhre, Wasserröhre, Wasserleitung, Brunnen, Abwasserleitung, Kanal, Saugrohr, Tülle eines Leuchters bzw. Kerzenständers, Kelchröhrchen, Leuchterhals, schmaler Graben (M.) zur Bewässerung bzw. Entwässerung, langes schmales Fass, Garnspule, Spulröhrchen in der Weberei, Zierröhrchen an Quasten, Armröhre, Beinröhre, kleiner Flüssigkeitsbehälter, kleine Kanne, Kartäscher, mit explosivem Material gefüllte Röhre

pipare: mnd. pīpen (1),  st. V., sw. V.: nhd. piepen, pfeifen, musizieren, Blasinstrument spielen, Flöte bzw. Pfeife blasen, pfeifende Geräusche erzeugen, in eine Signalspeife stoßen, Vogelgeräusche nachahmen, knistern, zischen, quietschen, klingeln, ertönen, klagen, jammern, winseln, wehklagen

piper -- album piper: mnd. ? pēper, pepper, pfeffer, pipper, pöpper,  M.: nhd. Pfeffer, Pfefferpflanze, unter Verwendung von Pfeffer zubereitetes Nahrungsmittel, stark gewürzte Brühe, Ragout, Doldenblütler, Bärwurz

piper -- piper aquaticum: mnd. ? īlgras,  N.: nhd. Wasserpfeffer (eine Pflanzenart)

piper -- piper cubeba: mnd. kobēbenpulver*, kubēbenpulver,  N.: nhd. „Kubebenpulver“, zerstoßene Früchte oder Samenkörner des indischen Pfeffers

piper -- piper longum: mnd. ? bersilienpēper, bresilpēper,  M.: nhd. von Übersee bezogenes Gewürz, Paprika?; ? pēper, pepper, pfeffer, pipper, pöpper,  M.: nhd. Pfeffer, Pfefferpflanze, unter Verwendung von Pfeffer zubereitetes Nahrungsmittel, stark gewürzte Brühe, Ragout, Doldenblütler, Bärwurz

piper -- piper nigrum: mnd. ? pēper, pepper, pfeffer, pipper, pöpper,  M.: nhd. Pfeffer, Pfefferpflanze, unter Verwendung von Pfeffer zubereitetes Nahrungsmittel, stark gewürzte Brühe, Ragout, Doldenblütler, Bärwurz

piperatum -- epulum piperatum aprinum: mnd. bērswel, bērswil,  Sb.: nhd. Eberhals, Kehlbraten vom Eber

piperis -- mola piperis: mnd. pēpermȫle, pēpermölle, pēpermole, pēpermāle,  F.: nhd. „Pfeffermühle“, Gewürzmühle, Handmühle, ein Mühlengebäude, größere Gewürzmühle?

pipiare: mnd. pīven, pīwen,  V.: nhd. pfeifen

pipuita: mnd. pip,  M.: nhd. Pips, Zipf, eine Geflügelkrankheit, ein Schnupfen (M.) der Vögel, eine Krankheit der Menschen

pira -- pira pomaria: mnd. bērnappel,  M.: nhd. „Birnapfel“?

pirasinum: mnd. ? smērbēre,  F.: nhd. „Schmerbirne“

pirata -- pirata scalaria: mnd. rōfschip,  N.: nhd. Raubschiff, Piratenschiff; rōveschip, roweschip,  N.: nhd. Raubschiff, Piratenschiff

pīrāta: mnd. pīrāte, pīrotte,  M.: nhd. Seeräuber, Pirat

piratium: mnd. bērenmost*, bērenmust, bērnmust,  M.: nhd. Birnenmost

pirator: mnd. pēgelære, pēgeler,  M.: nhd. jemand der mit spitzen kegelartigen Stäben schießt oder wirft

piratrum -- igniferrum piratrum: mnd. berneprēn, berneprên, berneprin, bernprēn,  M.: nhd. Brennpfriem, Brenneisen

piropanum: mnd. ? swat (2), swāde, swāt, swaet, schwat,  N.: nhd. Schwade, längliche Anhäufung, Reihe, Reihe von gemähtem Getreide oder Gras, Reihe in der die gepflügte Erde oder das abgemähte Gras zu liegen kommt, Landmaß von örtlich verschiedenem Umfang (ursprünglich wohl dem Maß des Sensenhiebs entsprechend)

piropare (piropos iacere uel sagittare): mnd. (pēgelære, pēgeler,  M.: nhd. jemand der mit spitzen kegelartigen Stäben schießt oder wirft)

piropus: mnd. pīsel, pisel, pyßel, pytzel, pēsel,  M.: nhd. „Pesel“, Schlot, Schornstein, Kachelofen?, ein heizbares Gemach, große Stube, Staatsstube

pirrus: mnd. ? huffeldern, mnd.?, Sb.: nhd. eine Pflanze?

pirum -- pirum librale: mnd. puntbēre,  F.: nhd. Pfundbirne, eine große Birnensorte

pirus -- pirus communis: mnd. holtbēre,  F.: nhd. Holzbirne

piscatio -- inordinata piscatio: mnd. starbunte,  F.: nhd. Klapperjagd

piscatoris -- contus est virga piscatoris: mnd. pumpekǖle, pumpkǖle, pumpeke,  F.: nhd. „Pumpekeule“, am Ende verdickte Stange mit der durch Schlagen ins Wasser Fische ins Netz gejagt werden

piscis: mnd. krape,  M.: nhd. Karpfen

-- nomen piscis: mnd. (? krasse (2),  M.: nhd. Krabbe)

-- piscis est stagnilepus: mnd. sēhase,  M.: nhd. Seehase (ein Fisch)

-- piscis fundulus: mnd. gründelinc, grundelink,  M.: nhd. Gründling

-- rhombus piscis: mnd. but (2), bud, butte,  M.: nhd. Butt (ein Fisch), Scholle (F.) (2), ein Plattfisch

piscium -- rete piscium: mnd. wīthāme*, withame, mnd.?, M.: nhd. ein Fangsack?, ein Fangzaun?

pisea: mnd. ? pikbōm, pekbōm,  M.: nhd. „Pechbaum“, Kiefer (F.), Pechföhre

pisetum: mnd. erwetengārde,  M.: nhd. Erbsengarten

pistacia -- pistacia lentiscus: mnd. ? mastik, mastix,  Sb.: nhd. Harz des Mastixbaumes

pistacia -- pistacia terebinthus: mnd. rōsīnenbōm, rāsīnenbōm,  M.: nhd. „Rosinenbaum“, Terpentinbaum

pistacium: mnd. pistācie*, piscācie, piscācee,  F.: nhd. Pistazie, Pimpernuss

pistellus: mnd. schāpel,  M.: nhd. Schmiedestock

pistendrum: mnd. ōvenschüffel*, ōvenschüffele, ovenschuffele,  F.: nhd. „Ofenschaufel“, Gerät zum Einschieben des Brotes in den Backofen

pistillarius: mnd. krȫpelbeckære*, krȫpelbecker, kröppelbecker,  M.: nhd. Krapfenbäcker, Kuchenbäcker

pistillum: mnd. krȫpel (3), krȫpele, kroepel, kröppel kröppele, kreppel, kropel, kropele,  M.: nhd. Küchlein, Krapfen, Pastete, Fastnachtskuchen; stampære*, stamper,  M.: nhd. Stampfer, Mörser, Mörserkeule

pistillus: mnd. afslach (2),  M.: nhd. Werkzeug des Schmiedes, Schmiedestock; nāgelīsern, nāgelīser,  M.: nhd. Nageleisen, Schmiedstock, durchlöchertes Eisenstück zum Zuhämmern der Nagelköpfe; smēdestok, smedestok,  M.: nhd. „Schmiedestock“; stāpel (2), staepel, stābel, stābil,  M.: nhd. Stapel, Sockel, Postament, Säule, Grenzpfahl (Bedeutung örtlich beschränkt), Grenzziehung, Pfahl, Hauspfosten (Bedeutung örtlich beschränkt), Stütze, Bettpfosten, Mauerwerk des Turmes ohne Spitze, Block, Haublock des Schlachters, Fleischbank (Bedeutung örtlich beschränkt), Verkaufsstand der Schlachter, Münzblock, Amboss, aufgeschichtete Menge von Wachs, Wachsstock, Kerze, bestimmte Menge Butter, Ballen (M.) Tuch, Warenbündel, Unterlage zur Erbauung eines Schiffes, Zahnkrone (Bedeutung örtlich beschränkt), erhöhter Gerichtssitz, Gerichtsstätte, Gericht (N.) (1), aufgeschichteter Haufe, Haufen von Holz oder Waren, Warenlager, Zwangshandelsplatz, Verkaufsstelle, Stapelplatz, Recht des Stapels, Ort nach dem auswärtige Kaufleute Waren bringen müssen, Organisation der am Auslandshandel beteiligten Kaufleute

pistor -- pistor panis solidioris et communis: mnd. vastbeckære*, vastbecker,  M.: nhd. Weißbrotbäcker, Kuchenbäcker

pistrillus -- avis pistrillus: mnd. gēlgorse, gēlegorse, gēlgurse, gēlgerse,  M.: nhd. Goldammer (ein Vogel), Grasmücke, Goldammer

pistrinariae -- blatta pistrinariae: mnd. mēlworm*, mēlewōrm*?,  M.: nhd. „Mehlwurm“

pistrium -- moletrina pistrium: mnd. stampemȫle,  F.: nhd. „Stampfmühle“, Lohmühle; stampmȫle,  F.: nhd. „Stampfmühle“, Lohmühle

pitabia: mnd. Pickerdīe, Pikkerdighe, Pickardīe, Pichardie,  F.: nhd. Picardie, eine Landschaft im Norden Frankreichs

pitrisculus: mnd. ? petrisse, mnd.?, F.: nhd. Zaunkönig?

pittacium: mnd. quardære*, quarder,  N., M.: nhd. Queder, Randeinfassung, Gewebestreifen an Kleidungsstücken der den Saum besonders des Halsausschnitts und der Ärmel abschließt und rafft, Lederstreifen zur Verstärkung des Schuhes, ein schmaler Streif Sohlleder der in die Kappe kommt (bei den Schustern), Docht (Bedeutung örtlich beschränkt); quardel, quandel,  N., M.: nhd. Queder, Randeinfassung, Gewebestreifen an Kleidungsstücken der den Saum besonders des Halsausschnitts und der Ärmel abschließt und rafft, Lederstreifen zur Verstärkung des Schuhes, ein schmaler Streif Sohlleder der in die Kappe kommt (bei den Schustern), Docht (Bedeutung örtlich beschränkt); querdære*, querder,  N., M.: nhd. Queder, Randeinfassung, Gewebestreifen an Kleidungsstücken der den Saum besonders des Halsausschnittes und der Ärmel abschließt und rafft, Lederstreifen zur Verstärkung des Schuhes, ein schmaler Streif Sohlleder der in die Kappe kommt (bei den Schustern), Docht (Bedeutung örtlich beschränkt); querdel,  N., M.: nhd. Queder, Randeinfassung, Gewebestreifen an Kleidungsstücken der den Saum besonders des Halsausschnittes und der Ärmel abschließt und rafft, Lederstreifen zur Verstärkung des Schuhes, ein schmaler Streif Sohlleder der in die Kappe kommt (bei den Schustern), Docht (Bedeutung örtlich beschränkt)

pituita: mnd. brēke (3),  Sb.: nhd. Schnupfen (M.), Katarrh, Rheuma; koder, kodder,  M.: nhd. Schleim, Auswurf, schleimiger Auswurf, Qualster; qualster (1),  M.: nhd. schleimiger Auswurf, zäher dicker Schleim

pix -- pix uscida: mnd. schōschōmākærepik*, schōmākerpik,  N.: nhd. „Schumacherpech“

Pl. -- F. Pl.: mnd. ackét, aket, mnd.?, Sb.: nhd. Nachstellung, Hinterlist

placabilem -- deus faciat eum placabilem: mnd. (got mȫte ēne behēgellīk māken, mnd.: nhd. „Gott möge ihn behaglich machen“)

placatrix: mnd. vörsȫnærinne*, vorsȫnerinne,  F.: nhd. Versöhnerin, Erlöserin

placenta: mnd. pannekōke, pankōke, pannekūken, pannecouke,  M.: nhd. Pfannkuchen, in einer Pfanne gebackenes Gericht aus Eiern unter Zugabe von Milch und Mehl, Eierpfannkuchen; pannenkōke,  M.: nhd. Pfannkuchen, in einer Pfanne gebackenes Gericht aus Eiern unter Zugabe von Milch und Mehl, Eierpfannkuchen; pēperkōke, pepperkōke, pēperkūke,  M.: nhd. „Pfefferkuchen“, stark gewürztes Backwerk; vlāde, vlade, flāde*,  M.: nhd. Fladen, flaches Brot, dünnes Brot, flacher Kuchen, mit einer Flüssigkeit übergossener Kuchen

placentarius: mnd. vlādenbeckære*, vlādenbecker,  M.: nhd. Fladenbäcker

placere: mnd. bevallen (1),  st. V.: nhd. fallen, niederfallen, im Kampfe fallen, befallen (V.), von Krankheit befallen (Adj.) werden, entfallen (V.), entbehren, überfallen (V.), verschütten, gesetzlich zwingen, als Pflicht zufallen, glücken, gefallen (V.), zusagen, beschaffen sein (V.)

placitare: mnd. bedēgedingen, bedagedingen, bedēdingen, bedachdingen,  sw. V.: nhd. verabreden, unterhandeln, vorladen, anklagen, gerichtlich belangen, Forderungen stellen; dēgedingen, dēdingen,  sw. V.: nhd. tagen, Gericht (N.) (1) halten, zu einem Gerichtstage vorladen, Frist geben, verhandeln, durch Urteil auferlegen, unterhandeln, vereinbaren, vertraglich festlegen, vertragen (V.), vermitteln

placitatio: mnd. bedēgedinge,  F.: nhd. Verhandlung, gerichtliche Anklage

placitator: mnd. dēgedingesman, dēdingesman,  M.: nhd. Verhandlungsmann, Verhandlungen Durchführender, Verhandlungsleiter (M.), Schiedsrichter, Teilnehmer oder Zeuge einer Verhandlung, Vertragszeuge, Unterhändler, Urteilsfinder, Worthalter, Gildensprecher

placitum: mnd. botdinc, bötdinc, botdink, bottinc, bottink, bodinc, bodtinc, botding, botdinge, boddine,  N.: nhd. gebotenes Ding, feierlicher allgemeiner Gerichtstag, höchstes Gericht (N.) (1); dachlēstinge, dachleistinge,  F.: nhd. Zusammenkunft zu Gericht (N.) (1), Beratung, Verhandlung, Vermittlung, Tagfahrt; dāgelēstinge, dāgeleistinge, dageleistunge,  F.: nhd. Zusammenkunft zu Gericht (N.) (1), Beratung, Verhandlung, Vermittlung, Tagfahrt

plaga: mnd. pīne, pīn,  F.: nhd. Leid, Qual, Pein, Plage, Strafe, Bestrafung, Höllenstrafe, körperlicher Schmerz, anhaltendes Leiden, Krankheit, schlechte seelische Verfassung, Sorge, Kummer, Niedergeschlagenheit, Betrübnis, sehnsüchtiges Verlangen, seelisches Leid, negativen Einflüssen oder erschwerenden Umständen unterworfene Lage, Bedrägnis, Not, Belastung, Schwierigkeit, Last, Bürde, Zwang; quāle,  F.: nhd. Qual, Leid, Pein, Plage, Schmerz, Marter, Krankheit, Sorge, Kummer

-- meridiana plaga: mnd. middachsīde,  F.: nhd. Südseite

-- plaga orientalis: mnd. ōsterlant,  N.: nhd. „Ostland“, im Osten gelegenes Gebiet, Orient, Morgenland, Österreich

plāga: mnd. plāge (1), plāch,  F.: nhd. Plage (bes. von Gott verhängte), Bedrängnis, Kampfnot, schwere Belastung, Unglück (von Gott verhängtes), Not, erschwerte Lebensumstände, körperliches oder seelisches Leid, körperliche Schmerzen, erlittene Qualen, erduldete Qualen, zugefügte Qualen, seelische Bedrängung, Last, Kummer, Krankheit, ansteckende Krankheit, Seuche, Epidemie, Strafe, Qualen der Hölle, Abgabe an die Obrigkeit (Bedeutung örtlich beschränkt)

plagae: mnd. jēgæregārn*, jēgergārn,  N.: nhd. Garn?

plagam -- ad plagam septentrionalem: mnd. (nōrtsīde,  F.: nhd. Nordseite, Norden)

plagare: mnd. plāgen (2), plogen,  sw. V.: nhd. plagen, quälen, in Not oder Bedrängnis bringen, Lebensumstände erschweren, Schwierigkeiten machen, Nachteile einbringen, leiden, unangenehmen Umständen ausgesetzt sein (V.), Leid oder Qualen zufügen, körperliche Schmerzen zufügen, foltern, seelisches Leid oder Kummer zufügen, ein Feldstück oder einen Acker bearbeiten, mit einer Krankheit belegen (V.), unter einer Krankheit leiden, strafen, bestrafen

plāna: mnd. plāne (1), plaue, plave,  sw. F.: nhd. eisernes Instrument zur Bearbeitung des Pergaments, Instrument zum Glätten von Pergament und Wachstafeln?

planare: mnd. gnīden, gniden,  st. V.: nhd. streichen, glätten, plätten, reiben

planatorium: mnd. lōtīsern,  N.: nhd. „Loteisen“

planca: mnd. planke (2),  F.: nhd. Planke, Bohle, Brett, Palisade, hölzerne Umzäunung, Grundstücksumfriedung, Stadtbefestigung, Plankengang an der Außenwand des Schiffes, Deckplanke, Einfriedung der Gerichtsstätte? (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger)

plancare -- vallare plancare: mnd. planken (1),  sw. V.: nhd. mit Planken einzäunen, umzäunen, mit einer Palisade umgeben (V.), einen Plankenzaun errichten, befestigen, verschanzen

planctus: mnd. hantgeslach,  Sb.: nhd. Händeringen, Händeschlagen; hantgeslāge,  F.: nhd. Händeringen, Händeschlagen; hantslach (2),  M.: nhd. Händeringen, Händeschlagen; hantslāge,  F.: nhd. Händeringen, Händeschlagen; hantslāginge, hantslaginge,  F.: nhd. Händeringen, Wehklagen

planeta: mnd. mapele,  F.: nhd. Tuchstreifen (M.) als Teil des Messgewands, Stück des Messgewands

planēta: mnd. planēte, plannete, planēt, blanēte,  M.: nhd. Planet, beweglicher Himmelskörper

plangere: mnd. hantslāgen (1), hantslagen,  sw. V.: nhd. Hände zusammenschlagen, in die Hände schlagen, Hände in Freude zusammenschlagen

planities: mnd. plān, plāne,  M.: nhd. „Plan“ (M.) (1), freie ebene Fläche, flacher offener Platz, Kampfplatz, freies Feld, Lichtung, Ebene, freies unbebautes Landstück (Bedeutung jünger), Gebiet, Marktplatz, öffentlicher Raum, Straße, Stelle, Speisenplatte, Esstisch

planta: mnd. plante, plant,  F.: nhd. Pflanze, Setzling, Steckling

-- planta maior: mnd. ? wēgebrēde*, wegebrēde, wegebreide, wegeblede, wegeblader, wegebleder, mnd.?, F., M.?: nhd. „Wegbreite“, Wegerich

plantago: mnd. ? wēgebrēde*, wegebrēde, wegebreide, wegeblede, wegeblader, wegebleder, mnd.?, F., M.?: nhd. „Wegbreite“, Wegerich

-- plantago coronopus: mnd. rāvenesvōt*, rāvensvōt,  M.: nhd. „Rabenfuß“, Name einer Pflanze, Schlitz-Wegerich; rāvenvōt,  M.: nhd. „Rabenfuß“, Name einer Pflanze, Schlitz-Wegerich

-- plantago lameolata: mnd. ? kempenkrūt, kenpenkrūt?,  N.?: nhd. Spitzwegerich

-- plantago lanceolata: mnd. ? ribbe, rübbe, rebbe, rippe,  st. N., sw. M.: nhd. Rippe, Fleischstück mit Rippenknochen, gebogene Holzlatte, Spant, Teil der Rüstung zum Schutz des Brustkorbs (Bedeutung örtlich beschränkt), Spitzwegerich (Bedeutung örtlich beschränkt), erhabener Streifen (M.) auf einer Fläche?; ? ribbewort, ribewort, ripwort, ribwort, rübbewort,  F.: nhd. „Rippenwurz“, Spitzwegerich, Hundsrippe; ? ribort,  F.: nhd. Spitzwegerich; ? rippel,  Sb.: nhd. Spitzwegerich; ? rīpvōt,  F.: nhd. Spitzwegerich, Hundsrippe

-- plantago maior: mnd. ? schāpestunge,  F.: nhd. „Schafszunge“, Wegerich

plantare: mnd. planten,  sw. V.: nhd. pflanzen, Pflanzen setzen, einsetzen, gründen auf, umpflanzen, umsetzen, ansiedeln, Ackerbau betreiben, anbauen, veredeln, kultivieren, propfen, einführen, verbreiten; pōten, potten, pāten,  sw. V.: nhd. Pflänzlinge setzen, Pflanzen (F. Pl.) setzen, pflanzen, Stecklinge setzen, bepflanzen, anlegen, in die Erde setzen einsenken, veredeln, pfropfen

plantatio: mnd. plante, plant,  F.: nhd. Pflanze, Setzling, Steckling; pōte (2), potte, pāte,  M., F.: nhd. Setzling, Steckling, junge Pflanze, junger Baum, Pflänzling, junger Zweig, Pfropfunterlage zur Veredelung von Pflanzen

plantatorium: mnd. pōtevelt,  N.: nhd. Baumschule

plantigena: mnd. ? wēgebrēde*, wegebrēde, wegebreide, wegeblede, wegeblader, wegebleder, mnd.?, F., M.?: nhd. „Wegbreite“, Wegerich

plasmare: mnd. schāpen (2),  st. V.: nhd. schaffen, hervorbringen, Gestalt geben, verfertigen, gestaltet, beschaffen (V.), bewerkstelligen, ausrichten, einrichten

plastrare: mnd. plasteren, plāsteren,  sw. V.: nhd. „pflastern“, als Pflaster auflegen, ein Heilmittel oder eine Wundbedeckung auflegen, eine Gewebeschicht oder ein Häutchen entfernen, mit einem festen Bodenbelag versehen (V.)

plastrum: mnd. plaster, plastere, plāster, pflaster,  N.: nhd. Pflaster, Wundauflage, Verband der mit einem Heilmittel versehen (V.) ist, dünner Abschnitt organischen Materials, Haut, Fensterbespannung aus Tierhäuten, Pergament, fester Bodenbelag, Straßenpflaster, fest gefügtes Mauerwerk, Schornstein

platago -- platago lanceolata: mnd. ? hundesribbe,  N., M.: nhd. „Hundsrippe“, Spitzwegerich

platanus: mnd. āhōrn, ānhōrn,  M.: nhd. Ahorn, Ahornbaum; āhōrnbōm,  M.: nhd. Ahorn, Ahornbaum; āhōrnenbōm,  M.: nhd. Ahorn, Ahornbaum; mēpeltern, mēpeldorn,  F.: nhd. Platane; ? pladderenbōm,  M.: nhd. Feldahorn; ? plāderbōm, pladderenbōm,  M.: nhd. Feldahorn; ? plāderenbōm*, pladderenbōm,  M.: nhd. Feldahorn

platea: mnd. plān, plāne,  M.: nhd. „Plan“ (M.) (1), freie ebene Fläche, flacher offener Platz, Kampfplatz, freies Feld, Lichtung, Ebene, freies unbebautes Landstück (Bedeutung jünger), Gebiet, Marktplatz, öffentlicher Raum, Straße, Stelle, Speisenplatte, Esstisch; plas (1), plats, platz,  M.: nhd. Platz, freie Fläche, Stelle, öffentlicher Platz, Straße, Arbeitsfläche, Pflanzstelle, Schlachtfeld, Waldstück, Bauplatz, Bühne zur Aufführung von Schauspielen, Örtlichkeit, Aufenthaltsort

-- platea carnificum: mnd. schernærestrāte,  F.: nhd. Straße benannt nach den Verkaufsständen (Scharren) der Schlachter

-- platea ollifusorum: mnd. grōpengētærestrāte, grōpengēterstrāte,  F.: nhd. „Grapengießerstraße“

platesia: mnd. halfvisch, halfvisk,  M.: nhd. Plattfisch, Scholle, Flunder, Platteis, platter Fisch, halbierter Fisch, Trinkgeschirr

platessa -- pleuronectes platessa: mnd. platteise,  F.: nhd. Plattfisch, Scholle, Flunder

platichthys -- platichthys flesus: mnd. platteise,  F.: nhd. Plattfisch, Scholle, Flunder

platicus: mnd. tridele, mnd.?, Sb.: nhd. Scheibe?

plaudemola: mnd. ? reddelken (1),  Sb.: nhd. Kinderklapper?

plaudeola: mnd. rīdelāken, ridelaken, rītlāken,  N.: nhd. Zuggardine, Vorhang

plaudere: mnd. hantslāgen (1), hantslagen,  sw. V.: nhd. Hände zusammenschlagen, in die Hände schlagen, Hände in Freude zusammenschlagen; schricken (1), scrikken,  sw. V.: nhd. hüpfen, springen, tanzen, überspringen auf, Hände oder Füße rasch bewegen, klatschen

plausicus: mnd. hantspēlære*, hantspēler, hantspeler, hantspēlre,  M.: nhd. Gaukler, Würfelspieler, einer der vor Freude die Hände zusammen schlägt

plebania: mnd. parre, pāre, par, pār, paͤr, perre,  F.: nhd. Pfarre, Pfarrei, Pfarrkirche, Amt des Pfarrers, vom Bischof bestimmter Amtsbezirk des Pfarrers, Pfarrhaus, Wohnsitz des Pfarrers, Diözese eines Bischofs, Angehörige einer Pfarrei, Angehörige einer Kirchengemeinde

plebanus: mnd. pernære*, pernere,  M.: nhd. Pfarrer, Vorsteher einer christlichen Gemeinde, Pfarrer einer Kirchengemeinde; volkich,  Adj.: nhd. bürgerlich, dem Volk gehörend, landsmännisch, einheimisch

plebeius: mnd. volkich,  Adj.: nhd. bürgerlich, dem Volk gehörend, landsmännisch, einheimisch

plebicula: mnd. volk, vollec, vollick, folk*,  N.: nhd. Volk, zusammengehörige Gruppe von Menschen, Kriegsvolk, Kriegsleute, Heerhaufe, Heerhaufen, Heer, Gefolge, Gesinde, Dienstleute, Arbeitsleute, Angestellte, Angehörige, Leute, Geschlecht, Gattung, Tierart, Familie, Familienangehörige, Schiffsvolk, Schiffsbesatzung, Volksstamm, Nation, Allgemeinheit, Menge, gemeines Volk, Volksmenge, Untertan, Untergebene (Pl.), Kirchengemeinde, Menschen, Einwohnerschaft

plectator: mnd. plettære*, pletter,  M.: nhd. Handwerker der metallene Platten herstellt oder bearbeitet?

plectrum: mnd. ? klēpel,  M.: nhd. „Klöppel“, Glockenklöppel; krēke (2), krecke,  N.: nhd. Instrument zum Spannen der Harfe; krēkel, kreckel,  N.: nhd. Instrument zum Spannen der Harfe; slȫtelken*, sloͤtelken,  N.: nhd. „Schlüsselchen“; spangentouwe, spangentau,  N.?: nhd. Stäbchen mit dem eine Spange geschlossen wird?; stelhāmer,  M.: nhd. großer Schmiedehammer, Stimmschlüssel

plenum -- plenum perfectum vulnus: mnd. vārewunde, fahrwunde,  F.: nhd. schwere Verwundung bei der Lebensgefahr für den Verletzten besteht; vārwunde,  F.: nhd. schwere Verwundung bei der Lebensgefahr für den Verletzten besteht

plenus: mnd. vüllich (1), vullich,  Adj.: nhd. füllig, rundlich

pleurisis: mnd. sīdenwē,  N.: nhd. „Seitenweh“

pleuritis: mnd. sīdenwē,  N.: nhd. „Seitenweh“

pleuronectes -- pleuronectes flesus: mnd. vlunder, flundere,  F.: nhd. Flunder, Plattfisch aus der Ostsee

pleuronectes -- pleuronectes platessa: mnd. platteise,  F.: nhd. Plattfisch, Scholle, Flunder

plicabilis: mnd. vōldelīk,  Adj.: nhd. faltbar, zusammenklappbar

-- sella plicabilis: mnd. prēdigestōl*, prēdikstōl, predickstōl, preedikstōl, prediektōl, predigstōl, prēdigestūl, prēdistōl, prēdestōl, prēdechstōl, prēdekestōl, prēdegestōl, preddigestōl, preddikstōl, preddigstōl, preddickstōl, preddigkstōl,  M.: nhd. „Predigtstuhl“, Kanzel, erhöht aufgestelltes und gegebenenfalls durch weitere Umbauungen hervorgehobenes Pult in der Kirche von dem die Predigt gehalten wird, Tätigkeit des Predigers, Pfarramt, Prediger, zusammenlegbarer Sitz, Klappstuhl, Faltstuhl

plicare: mnd. ploien, ployen,  sw. V.: nhd. falten, in Falten (F. Pl.) legen

ploratus: mnd. blerre,  N.: nhd. Geplärre, Geschrei, lautes Weinen, Wehklagen (N.), Winseln

pluere: mnd. rēgen (4),  sw. V.: nhd. regnen, als Niederschlag fallen, in großen Mengen herabfallen, Niederschlag bewirken, regnen lassen; rēgenen (1), rēgnen,  sw. V.: nhd. regnen, als Niederschlag fallen, in großen Mengen herabfallen, Niederschlag bewirken, regnen lassen

pluma: mnd. dūn (1), dūne,  F.: nhd. Daune; plūmevēdere*, plūmevedder, plūmvedder,  F.: nhd. Flaumfeder, Daune

plumacium: mnd. plūmācie, plumaszie, plūmāse, plumasie,  F.: nhd. Federschmuck an Hut (M.) oder Helm, Flaumkissen?

plumarium -- opus plumarium: mnd. (blakmālen, blackmalen,  sw. V.: nhd. Gravierungen in Silber mit schwarzer silberhaltiger Schmelzmasse (Niello) ausfüllen, eingelegte Arbeit machen, Nielloverzierungen machen)

plumarius: mnd. plūmære*, plūmer,  M.: nhd. Handwerker der Kissen herstellt bzw. verziert, Kissensticker

plumax: mnd. ? vōgelhunt, vogelhunt,  M.: nhd. „Vogelhund“?

plumbata: mnd. lȫdebolte, lȫdebolt,  Sb.: nhd. Lötbolzen?, mit Blei ausgegossene Keule

plumbāta: mnd. plumbēte,  st. M.?: nhd. Bleigriffel, Bleikolbe

plumbatura: mnd. lȫdinge,  F.: nhd. „Lötung“, Verlöten mit Blei

plumbi -- liquor plumbi subacetici: mnd. glēdenwāter,  N.: nhd. Bleiglättenessig, Bleiwasser

plumbum -- plumbum cinereum: mnd. mitān,  Sb.: nhd. Wismut, Aschblei; wēsemōt, wesemūt, wesemunt?, mnd.?, M., F.: nhd. Wismut

plumeus -- lectus plumeus: mnd. vēderbedde*, vederbedde, vedderbedde,  N.: nhd. Federbett, Bett

pluralitas: mnd. mannichvōlt (3), manichvalt,  F.: nhd. Vielheit, Mannigfaltigkeit, Verschiedenheit

pluriplarimentum: mnd. gōsekrȫse, gosekrose,  N.: nhd. Gänsegekröse, Gänseklein

plus: mnd. plus,  Konj.: nhd. plus, mehr, vermehrt um

plustularius: mnd. ? gaspenmākære*, gaspenmāker,  M.: nhd. Spangenmacher

pluvia: mnd. rēgen (2),  M.: nhd. Regen (M.), Niederschlag in Form von Wassertropfen; rēgenen (2),  M.: nhd. Regnen, Regen (M.), Niederschlag in Form von Wassertropfen

-- aqua pluvia: mnd. rēgenwāter,  N.: nhd. Regenwasser, Regen (M.), Wasser das als Regen (M.) fällt

pluvialis: mnd. rēgenerisch*, regnerisch,  Adj.: nhd. regnerisch; rēgenich, rēgenicht, rēgnich,  Adj.: nhd. regnerisch; rēgenwāter,  N.: nhd. Regenwasser, Regen (M.), Wasser das als Regen (M.) fällt

pluvius -- arcus pluvius: mnd. rēgenbōge, rēgenbāge,  M.: nhd. Regenbogen; rēgenesbōge*, rēgensbōge, rēgensbāge,  M.: nhd. Regenbogen

pneuma: mnd. gēst (2), geist,  M.: nhd. Geist, Inspiration, Lebenskraft, Unirdisches, Gott, Engel, Teufel, guter oder böser Geist

pneumaticum -- organum pneumaticum: mnd. positīf, posatīf, posetīf, postīf,  N.: nhd. kleine tragbare Orgel, zusätzliches Werk der Kirchenorgel mit vom Hauptwerk abweichender Stimmung

poculatoria -- phalero mensae ornamenta mensalia poculatoria cochlearia argenta: mnd. tāfelsmīde, tāfelschmīde, taffelsmīde, tāvelsmīde,  N.: nhd. goldenes und silbernes Tischgeschirr, Tischgerät aus Edelmetall

poculum -- poculum amatorium: mnd. bōlendrank,  M.: nhd. Liebestrank

podagra: mnd. podāgel, padāgel, pedāgel, pudāgel, podāger, pudāger, podāgra, podēgera, podger, podgen, podgern,  M., F., N.: nhd. Podagra, Gicht, Fußgicht, rheumatische Gelenkserkrankung, Arthritis, Krankheit mit anfallartigem Schmerz bzw. Bewegungsunfähigkeit; vōtsucht,  F.: nhd. Fußgicht

podagricus: mnd. podāgelisch*, podāgelsch, pudāgelsch, pudādelsch,  Adj.: nhd. Podagra..., mit Podagra behaftet, von einer Gelenkskrankheit befallen (Adj.), gichtig

podex: mnd. ārs, ērs,  M.: nhd. Arsch, Hintere (M.); endeldārm, ēndeldārm,  M.: nhd. „Endeldarm“, Öffnung des Mastdarms; hinder (2),  M.: nhd. Hinterer (M.); hinderdēl, hinderdeil,  N.: nhd. hinteres Teil, Hinterteil, Nachteil, Benachteiligung; schītære*, schīter,  M.: nhd. Scheißer, Hinterster, Öffnung des Mastdarms

podii -- stimulus podii: mnd. ? pēkīsern*, pēkīseren,  N.: nhd. Spitze eines Spießes (M.) (1), Spitze einer Pike

podius: mnd. pēk, peek, peeck, peik, peck*, peyk, pīk, pick,  M., N.: nhd. Pike, Langspieß, Lanze, spitzes eisernes Gerät, eine Art (F.) (1) Bohrer, Türangel, Krampenhaken, Spitze des Bootshakens, eiserne Spitze zur Verbindung von Bauteilen (Bedeutung örtlich beschränkt), Haken (M.) (örtlich beschränkt?)

podomantia: mnd. ? vōtwickærīe*, vōtwickerīe, vōtwlickerige,  F.: nhd. Hexerei?, Zauberei?

poena: mnd. pēne, peene, peine, pēn, peen, pehn, pehen, pȫn, pȫne, poen, poene,  F.: nhd. „Pön“, Strafe, Bestrafung, Strafmaß, Erkrankung des Auges, Augenfell?; quāle,  F.: nhd. Qual, Leid, Pein, Plage, Schmerz, Marter, Krankheit, Sorge, Kummer; schüldinge (1), schuldinge,  F.: nhd. Schuldung, Schuld, Beschuldigung, Anklage, Anspruch, Forderung; schüllinge, schullinge, schüldinge,  F.: nhd. vorbeugender Strafsatz der fällig wird wenn die Gegner den Frieden brechen, Geldstrafe

-- lat. poena: mnd. pīne, pīn,  F.: nhd. Leid, Qual, Pein, Plage, Strafe, Bestrafung, Höllenstrafe, körperlicher Schmerz, anhaltendes Leiden, Krankheit, schlechte seelische Verfassung, Sorge, Kummer, Niedergeschlagenheit, Betrübnis, sehnsüchtiges Verlangen, seelisches Leid, negativen Einflüssen oder erschwerenden Umständen unterworfene Lage, Bedrägnis, Not, Belastung, Schwierigkeit, Last, Bürde, Zwang

poenalis -- solutio poenalis: mnd. vārgelt, vaergelt,  N.: nhd. Schuld oder Abgabe deren Zahlungsversäumnis besonderen Nachteil bringt, eine bestimmte von anderen Abgaben unterschiedene Schuld die dem Landesherrn zusteht, Abgabe für die Pacht des Blutgerichts

poesis -- poesis ficticium: mnd. dichtinge,  F.: nhd. „Dichtung“ (F.) (2), Erdichtetes

poesis -- poesis figmen: mnd. dichtinge,  F.: nhd. „Dichtung“ (F.) (2), Erdichtetes

poesis -- poesis figmentum: mnd. dichtinge,  F.: nhd. „Dichtung“ (F.) (2), Erdichtetes

poeta: mnd. poēte, powete,  M.: nhd. Poet, Verfasser eines sprachlichen Kunstwerks, Dichter

poeticus: mnd. poētisch,  Adj.: nhd. „poetisch“, der Dichtkunst verpflichtet

poledrus: mnd. pērt (1), peert, pherd, perht, peret, perit, port,  N., M.: nhd. Pferd, Hengst, Wallach, abgezogenes Fell des Pferdes (metonymisch), Großwild, Bison, Deichselsterne des Sternbilds großer Wagen

polei: mnd. ? borchardesblōme, borchardesblomen,  F.: nhd. Burckhardtskraut?, Katzenpfötchen, Strohblume

polenta: mnd. vlāde, vlade, flāde*,  M.: nhd. Fladen, flaches Brot, dünnes Brot, flacher Kuchen, mit einer Flüssigkeit übergossener Kuchen; wellinge, mnd.?, F.: nhd. Aufkochung, Brühe, Brei, Suppe

policaria: mnd. ? wundenkrūt, mnd.?, N.: nhd. „Wundenkraut“; ? wuntwort, mnd.?, M.?: nhd. „Wundwurz“, eine Pflanze

poligonia: mnd. ? wēgetrēde*, wegetrede, mnd.?, M.?: nhd. „Wegetritt“?, eine Pflanze?

polipodium: mnd. ? hūswort,  F.: nhd. Hauswurz

polire: mnd. brūnēren, brunēren,  sw. V.: nhd. glänzend machen, putzen, polieren

politia: mnd. statōrdeninge,  F.: nhd. „Stadtordnung“; statȫverdinc,  N.: nhd. „Stadtbewohnersache“

politus: mnd. geplanēret, geplanērt,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geglättet, glatt, geebnet; planēret, planērt,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „planiert“, geglättet, glatt, geebnet

polium -- polium montanum: mnd. ? borchardesblōme, borchardesblomen,  F.: nhd. Burckhardtskraut?, Katzenpfötchen, Strohblume

polium -- teucrium polium L.: mnd. ? borchardesblōme, borchardesblomen,  F.: nhd. Burckhardtskraut?, Katzenpfötchen, Strohblume

pollice -- caro in pollice: mnd. mǖseken*, mǖseke,  N.: nhd. Mäuschen, Fleischballen des Daumes

pollice -- musculus in pollice: mnd. mǖseken*, mǖseke,  N.: nhd. Mäuschen, Fleischballen des Daumes

pollitrusium: mnd. mēlbǖdel, mēlebǖdel*?,  M.: nhd. „Mehlbeutel“, Sieb zum Mehlbeuteln

polluere: mnd. besȫlen, beselen,  sw. V.: nhd. besudeln, beschmutzen

pollutio: mnd. pollūtie, pollūcie, pollucie, polūtie,  F.: nhd. Pollution, Samenerguss während des Schlafes

Polonia: mnd. Pōlen, Pālen, Pōlenen,  N.: nhd. Polen, das Land Polen

polonus: mnd. pōle (1), pāle,  M.: nhd. Pole, Einwohner Polens

polygonatum: mnd. ? witwort, mnd.?, F.: nhd. „Weißwurz“

-- convallaria polygonatum: mnd. ? mārien ingesēgel: nhd. Marien-Salomonssiegel, Weißwurz; ? unser lēven vrouwen sēgel, mnd.: nhd. „unserer lieben Frau Siegel“

-- polygonatum multiflorum: mnd. ? rüggewortel, ruggewortele,  N.: nhd. vielblütige Weißwurz

polygoni -- herba polygoni: mnd. ? unvortrede, mnd.?, Sb.: nhd. eine Pflanze

polygonum -- polygonum aviculare: mnd. ? ackertrat, ackertrad,  F.: nhd. „Ackerrade“ (eine Pflanze); ? lǖningestunge,  F.: nhd. „Sperlingszunge“? (ein Heilkraut), Wegtritt, Spatzenzunge, Vogelknöterich

polygonum -- polygonum bistorta: mnd. ? adderwort, aderwort,  N.: nhd. Natternwurz; ? edderwort,  N.: nhd. Natternwurz; ? krānekwort, krānkwort,  N.: nhd. Kranichswurz?; ? nāderwort,  F.?: nhd. „Natterwurz“?, eine Pflanze

polygonum -- polygonum convolvulus: mnd. ? vōgeltunge, vogeltunge,  F.: nhd. „Vogelzunge“, Vogelwicke, Windenknöterich

polygonum -- polygonum hydropiper: mnd. ? bitterlinc,  Sb.: nhd. Wasserpfeffer, Flöhkraut; ? poggenvlas,  N.: nhd. Wasserpfeffer

polygonum -- polygonum pericaria: mnd. ? bitterlinc,  Sb.: nhd. Wasserpfeffer, Flöhkraut

polygonum -- polygonum persicaria: mnd. ? rēdik, redek, redich, reddik, rētik, retich, rādik,  M.: nhd. Rettich, Ackerrettich, Knollenerbse, Platterbse, Floh-Knöterich (Bedeutung örtlich beschränkt); ? vlōkrūt, vlörūt?,  N.: nhd. „Flohkraut“, Floh-Knöterich, pfirsichblättriger Knöterich (eine Pflanze)

polygrammos -- polygrammos cute van vische: mnd. ? kūte (2),  Sb.: nhd. ?

polygranum: mnd. kǖt, kǖte, kuyt,  N.?, F.: nhd. Eingeweide, Weichteile, Rogen?, Wade?

polymitarius: mnd. ? tapēzīrære*, tapēzīrer, tapētzīrer,  M.: nhd. „Tapezierer“, Damastweber

polymorpha -- marchantia polymorpha: mnd. ? stērnelēverkrūt,  N.: nhd. „Sternleberkraut“, Sternlebermoos

polypodium: mnd. ? stēnvārn, steinvārn, stēnvaern,  M.: nhd. „Steinfarn“ (eine Pflanze)

-- polypodium filix mas: mnd. ? vārn (1), vāren, vārne, varne, vaern, vaerne, fārn*,  M.: nhd. Farn, Farnkraut, Farrenkraut

-- polypodium vulgare: mnd. ? ēkvārn, eikvārn,  M.: nhd. „Eichfarn“ (eine Pflanze); ? stēnwort, steinwort,  F.: nhd. Steinwurz, Steinwurzel, Engelsüß

-- polypodium vulgaris: mnd. ? bōmvārn, bōmvār,  M.: nhd. Engelsüß

polypus: mnd. ? henneke (2), henke,  M.: nhd. ein Seefisch; nēsenkrēvet,  M.: nhd. „Nasenkrebs“, eine Nasenkrankheit?; ? snappe (2), snoppe,  M.: nhd. Rotz aus Nase und Mund; snot, snōt,  Sb.: nhd. ?

poma -- poma calefactoria: mnd. altārstēn, altārstein,  M.: nhd. „Altarstein“, Stein zum Erwärmen der Hände beim Altardienst im Winter oder Metallkugel mit Einsatz für Kohlen oder heißes Wasser

pomaria -- pira pomaria: mnd. bērnappel,  M.: nhd. „Birnapfel“?

pomarium: mnd. appelgārde,  M.: nhd. „Apfelgarten“, Obstgarten; appelhūs,  N.: nhd. „Apfelhaus“, Kernhaus?; appelkāmer,  F.: nhd. „Apfelkammer“, Kernhaus?; mudeke, mnd.?, Sb.: nhd. Aufbewahrungsort für Obst

pomatum: mnd. appelmust,  M.: nhd. Apfelmost

pomella: mnd. pōmele, pāmele,  N.: nhd. Äpfelchen

pomerania: mnd. Pōmeren, Pōmern, Pāmern, Pāmeren, Pōmerēne, Pommern, Pommerenen,  ON: nhd. „Land am Meer“, Pommern

pomeranicus: mnd. pomærisch*, pomersch, pommerisch, pommersch, pāmersch, pāmesch,  Adj.: nhd. „pommerisch“, aus Pommern stammend, zu Pommern gehörend

pomeranus: mnd. pōmerēninc, pāmerēninc, pōmerēnic, pommernk,  M.: nhd. „Pommer“, Einwohner Pommerns

pomex: mnd. pōmes, poͤmes, poymes, poimes, pēmes, pēmese, pēmesse, pēmetze, peemse, pēmse,  M.: nhd. aufgeblähte und glasig erstarrte Lavastücke, Bimsstein, poröses dem Bimsstein vergleichbares Material das aus ungelöschtem Kalk und Eiweiß hergestellt wird

pomisare: mnd. pōmesen, pamesen, pēmessen, pēmetsen, pēmetzen,  sw. V.: nhd. bimsen, mit Bimsstein glätten, mit Bimsstein reiben

pomor: mnd. pomushel, pomůchel, pamuchel, pammuchel,  M.: nhd. ein Speisefisch, Dorsch, Kabeljau

pomorancius: mnd. ? pōmerancienbōm, pōmōrancienbōm,  M.: nhd. „Pomeranzenbaum“, Zitrusgewächs

pompa: mnd. ȫvermōt, ȫvermoet, ȫvermoud, ōvermōt, overmôt, ȫvermūt, ȫvermuet,  M., F.: nhd. Übermut, Stolz, Hochmut, Überheblichkeit, Vermessenheit, übermütiges Benehmen, Dreistigkeit, Verschwendung, Unmäßigkeit, Gewalttätigkeit, Rechtsbruch, Zorn, gewaltsame Beeinträchtigung, Schäumen einer Flüssigkeit; pompe (1),  F.: nhd. Pomp, großer Aufwand, Pracht, Prunk, Protz

pompolentus: mnd. hērisch*, hērsch, hersch, herrisch,  Adj.: nhd. herrlich, prächtig, wie ein Herr seiend, herrisch, stolz, überheblich

pomposus: mnd. hērisch*, hērsch, hersch, herrisch,  Adj.: nhd. herrlich, prächtig, wie ein Herr seiend, herrisch, stolz, überheblich; ȫvermȫdich, ōvermȫdich, ȫvermoedich, overmodich, avermȫdich,  Adj.: nhd. übermütig, stolz, überheblich, übertrieben, prunkvoll, groß, übermäßig, maßlos, über das festgesetzte Maß hinausgehend

pomum -- cedrinum pomum: mnd. sēderappel, cederappel, tzederappel,  M.: nhd. Zederapfel, Zedernapfel; sēderen appel, mnd.: nhd. Zedernapfel

pomum -- pomum acernum: mnd. jȫdenappel, jodenappel,  M.: nhd. „Judenapfel“, Zitrone

pomum -- pomum granatum: mnd. ? paradīsappel, paradīsappele, paradiesappel, pardīsappel, padisappel,  M.: nhd. „Paradiesapfel“, Granatapfel; ? paradīsesappel?, paradīsesappele?,  M.: nhd. Granatapfel; pomagarnāt,  M.: nhd. Granatapfel

pomum -- pomum punicum: mnd. gōderlinc (2), gōderlink,  Sb.: nhd. eine Apfelsorte

pomus: mnd. ōvetbōm, ōvetboem, auetbōm, ōvertbōm, averbōm,  M.: nhd. Obstbaum, fruchttragender Baum

ponderare: mnd. ? gilden (3),  sw. V.: nhd. sortieren, den Gewichtsgehalt angeben, wägen

ponderosus: mnd. gewichtich, gewechtich,  Adj.: nhd. gewichtig, schwer, belastend

ponere -- ponere ad seriem: mnd. rīgen (1), rigen, rīen,  V.: nhd. reihen, aufreihen, in Streifen abteilen, Linien ziehen, der Reihe nach auf einen Faden aufziehen, auffädeln, mit Bändern oder Perlen besetzen, besticken, sich einordnen, einfügen, in Falten legen?

ponitur -- lignum est quod ad calceos ponitur: mnd. smalschēne,  Sb.: nhd. „Schmalschiene“?, ein Schusterwerkzeug

pons -- pons vel ponticulus versatilis: mnd. vlachbrügge,  F.: nhd. „Flachbrücke“

pons -- pons versabilis: mnd. slachbrügge,  F.: nhd. Zugbrücke

ponticulus -- pons vel ponticulus versatilis: mnd. vlachbrügge,  F.: nhd. „Flachbrücke“

ponticum -- absinthium ponticum: mnd. ? wormkrūt, mnd.?, N.: nhd. Wurmkraut, Zittwersame, Zittwersamen

pontifex: mnd. pāwes (1), pauwes, pāves, pāfs, pavs, pāwest, pauwest, pāvest, pāwst, pāfst, pavst, pās, pais,  M.: nhd. Papst, Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche, Oberhaupt der orthodoxen Kirche, Patriarch, Oberhaupt einer niederchristlichen Religionsgemeinschaft

pontificius: mnd. pontificāl, putficāl,  N.: nhd. Pontifikale, liturgisches Buch

pontus: mnd. sīk, siek, zyk,  M., N.: nhd. „Siek“, wasserhaltiger Grund, sumpfige Niederung, Tümpel

popisma: mnd. ? spȫl* (1), spōl, spoͤl, spoul,  Sb.: nhd. Spülwasser?; spȫldrank*, spȫldranc, spōldrank,  M.: nhd. „Spültrank“, Spülwasser; spȫlinge,  F.: nhd. Spülung, Spülwasser, Spülen (N.), Hinunterspülen, nicht geweihter Wein der in der katholischen Kirche auch den Laien im Kelch gereicht wird

poples: mnd. (hesse (1), heysse,  F.?: nhd. Hesse (F.), Hachse, Unterschenkel, Kniebug an den Hinterfüßen von Menschen und Tieren, Ferse?); knēbȫge,  F.: nhd. Kniekehle; knēbucht,  F.: nhd. Kniekehle; knēkēle,  F.: nhd. Kniekehle

popolium: mnd. pōpuleum, pōpolium, pōpolien, pōpilien,  Sb.: nhd. aus den Blattknospen der Schwarzpappel hergestellte Heilsalbe

popul -- popul us: mnd. lǖde (1), luede, luide, lūde*,  Pl.: nhd. Leute, Menschen, Öffentlichkeit, Allgemeinheit, Männer, Gesamtheit erwachsener Menschen, Lehnsleute, Ministeriale (Pl.), Eigenleute, Untertanen

popularis: mnd. volkich,  Adj.: nhd. bürgerlich, dem Volk gehörend, landsmännisch, einheimisch

-- morbus popularis: mnd. plāge (1), plāch,  F.: nhd. Plage (bes. von Gott verhängte), Bedrängnis, Kampfnot, schwere Belastung, Unglück (von Gott verhängtes), Not, erschwerte Lebensumstände, körperliches oder seelisches Leid, körperliche Schmerzen, erlittene Qualen, erduldete Qualen, zugefügte Qualen, seelische Bedrängung, Last, Kummer, Krankheit, ansteckende Krankheit, Seuche, Epidemie, Strafe, Qualen der Hölle, Abgabe an die Obrigkeit (Bedeutung örtlich beschränkt)

populatius: mnd. poppelich,  Adj.: nhd. volkstümlich, gewöhnlich

populeum: mnd. poppelensalve,  F.: nhd. aus den Blattknospen der Schwarzpappel hergestellte Heilsalbe, Pappelöl; ? poppelsalve,  F.: nhd. aus den Blattknospen der Schwarzpappel hergestellte Heilsalbe, Pappelöl; pōpuleum, pōpolium, pōpolien, pōpilien,  Sb.: nhd. aus den Blattknospen der Schwarzpappel hergestellte Heilsalbe

populus (F.) alba: mnd. abēle, aweele,  F.: nhd. Pappel, Weißpappel; alberbōm,  M.: nhd. „Alberbaum“, Pappel

populus (F.) nigra: mnd. ? flitter,  F.?: nhd. „Flitter“, ganz dünnes Metallblättchen, Goldplättchen, Goldblech, Silberblech, Flittergold, kleine dünne Goldmünze, Pappel

populus (F.) tremula: mnd. ? espe,  F.: nhd. Espe

populus -- populus nigra: mnd. poppelbōm, pöppelbōm, popelbōm,  M.: nhd. „Pappelbaum“, Baum aus der Familie der Weidengewächse, Pappel, Schwarzpappel; poppelenbōm, popelenbōm,  M.: nhd. Baum aus der Familie der Weidengewächse, Pappel, Schwarzpappel

porca -- porca silvestris: mnd. range (1),  F.: nhd. „Range“, Wildsau, Bache

porcellus: mnd. bachelken,  M.: nhd. kleines Schweinchen, Ferkel; kūlebārs, kūlbārs,  M.: nhd. Kaulbarsch

porci -- oculus porci: mnd. vrēdelblōme,  F.: nhd. „Friedelblume“, eine Feldblume

porcile: mnd. swīnekōve, schwīnekāve,  M.: nhd. Schweinekoben, Schweinestall, Verschlag zur Unterbringung von Schweinen; swīnekōven, swīnekāven, schwīnekōven, schwīnekāven,  M.: nhd. Schweinekoben, Schweinestall, Verschlag zur Unterbringung von Schweinen; swīneskōve, swīnskōve,  M.: nhd. Schweinekoben, Schweinestall, Verschlag zur Unterbringung von Schweinen; swīneskōven, swīnskōven,  M.: nhd. Schweinekoben, Schweinestall, Verschlag zur Unterbringung von Schweinen

porcina -- cauda porcina: mnd. (pēper, pepper, pfeffer, pipper, pöpper,  M.: nhd. Pfeffer, Pfefferpflanze, unter Verwendung von Pfeffer zubereitetes Nahrungsmittel, stark gewürzte Brühe, Ragout, Doldenblütler, Bärwurz)

porcina -- suilla caro porcina: mnd. ? swīnenvlēsch, swīnenvleisch, swīnenvleysch, swīnenvlēs, swīnenvleis,  N.: nhd. Schweinefleisch, mit Schweinefleisch zubereitetes Gericht (N.) (2); ? swīnesvlēsch*, swīnsvlēsch, swīnsvleisch,  N.: nhd. Schweinefleisch, mit Schweinefleisch zubereitetes Gericht (N.) (2); ? swīnevlēsch, swīnevleisch, swīnevlēsk, swīnevleisk, schwīnevlēsch, schwīnevleisch, swīnevlēs, swīnevleis, swīnefleß,  N.: nhd. Schweinefleisch, mit Schweinefleisch zubereitetes Gericht (N.) (2); ? swīnvlēsch, swīnvleisch,  N.: nhd. Schweinefleisch, mit Schweinefleisch zubereitetes Gericht (N.) (2)

porcinum -- feniculum porcinum: mnd. ? bērenkrūt,  N.: nhd. „Bärenkraut“ (eine Pflanze), wilder Fenchel?

porcinus: mnd. swīnen,  Adj.: nhd. schweinern, vom Schwein stammend; swīnich,  Adj.: nhd. schweinern, vom Schwein stammend

-- dactylus porcinus: mnd. ? pēserik, pezerik,  M.: nhd. Penis

-- feniculus porcinus: mnd. (pēper, pepper, pfeffer, pipper, pöpper,  M.: nhd. Pfeffer, Pfefferpflanze, unter Verwendung von Pfeffer zubereitetes Nahrungsmittel, stark gewürzte Brühe, Ragout, Doldenblütler, Bärwurz)

-- panis porcinus: mnd. ? ērdwicke*, ērtwicke,  F.: nhd. „Erdwicke“? (eine Pflanze bzw. Bezeichnung verschiedener Pflanzenarten); ? swīnebrōt,  N.: nhd. „Schweinebrot“, Alpenveilchen, Saubrot; swīnesbrōt*, swīnsbrōt,  N.: nhd. „Schweinsbrot“, Alpenveilchen, Saubrot

-- pes porcinus: mnd. (? pēper, pepper, pfeffer, pipper, pöpper,  M.: nhd. Pfeffer, Pfefferpflanze, unter Verwendung von Pfeffer zubereitetes Nahrungsmittel, stark gewürzte Brühe, Ragout, Doldenblütler, Bärwurz)

porcorum -- stabulum porcorum: mnd. swīnekōve, schwīnekāve,  M.: nhd. Schweinekoben, Schweinestall, Verschlag zur Unterbringung von Schweinen; swīnekōven, swīnekāven, schwīnekōven, schwīnekāven,  M.: nhd. Schweinekoben, Schweinestall, Verschlag zur Unterbringung von Schweinen; swīneskōve, swīnskōve,  M.: nhd. Schweinekoben, Schweinestall, Verschlag zur Unterbringung von Schweinen; swīneskōven, swīnskōven,  M.: nhd. Schweinekoben, Schweinestall, Verschlag zur Unterbringung von Schweinen

porculus: mnd. kūlebārs, kūlbārs,  M.: nhd. Kaulbarsch

porcus: mnd. swīn (1), czwyn, schīn, sweyn, schweyn, swēn,  N.: nhd. Schwein, Hausschwein, Schweinefleisch, Gericht (N.) (2) das mit Schweinefleisch zubereitet ist, eine Sorte minderwertigen Wachses

-- porcus castratus: mnd. borchele, börchel, borchelen, börchelen, borgel, börgel, börgelen,  N.: nhd. „Borgel“, verschnittenes männliches Ferkel

porcus (qui dicitur oit-brath): mnd. ōtbrāt, oitbrāt,  Sb.: nhd. Abgabe an den Landesherrn, Naturalabgabe

pornestus: mnd. rik, rich, rek,  N., M.: nhd. Querstange zum Aufhängen von Gegenständen, aufrecht stehende Stange, Querholz, Strebe, Geländer, Bord, Holzgestell zum Abstellen und Aufbewahren von Gegenständen, Gestell eines Wurfgeschützes, Menschentrage

porosus: mnd. ? holhaftich*, holechtich,  Adj.: nhd. löchrig, hohl; ? vulhōlich*, vulhōlech,  Adj.: nhd. durchlöchert, porös, ausgehöhlt

porphyrio: mnd. purpurvōgel*, purpurvāgel,  M.: nhd. eine Ralle, Purpurhuhn; ? sēdeker,  M.: nhd. Erdgeier

porrigo: mnd. wrank (2), mnd.?, M.: nhd. Ringen, Ringen der Hände, Kampf, Streit, Groll, Bräune der Schweine, Rankkorn

porrum: mnd. por,  M.: nhd. Lauch, Porree; porēt,  M.: nhd. Lauch, Porree; pork,  M.: nhd. Lauch, Porree, Schnittlauch; porlōk, porlōch, porlāk, purlōk,  M.: nhd. Lauch, Porree

-- allium porrum: mnd. lōk, loek, louk, loik,  N.: nhd. Lauch

porta: mnd. dōr (1), dār, dȫr, dȫre, dōre,  N.: nhd. Tor (N.)

portabilis: mnd. drāchsam,  Adj.: nhd. tragbar

portae -- portae custos: mnd. pōrtenære*, pōrtenēr, pōrtenēre, pȫrtener, pōrtener, pfōrtenēr, pōrzenēre, pōrtner, pȫrtner,  M.: nhd. Pförtner, Torwächter, Arbeiter bei Verladearbeiten, Träger

portarius: mnd. pōrtenære*, pōrtenēr, pōrtenēre, pȫrtener, pōrtener, pfōrtenēr, pōrzenēre, pōrtner, pȫrtner,  M.: nhd. Pförtner, Torwächter, Arbeiter bei Verladearbeiten, Träger

portatilis -- sera portatilis: mnd. mālenslot,  N.: nhd. Vorhängeschloss, Kettenschloss, Schloss zum Verschluss von Türen; māleslot*, mālslot, maelslot,  N.: nhd. Vorhängeschloss, Kettenschloss, Schloss zum Verschluss von Türen

portentula: mnd. schande (2),  Sb.: nhd. Trage, etwas womit man trägt

portentum: mnd. tēken (1), teiken, token, tīken, tyken,  N.: nhd. Zeichen, Marke, Markierung, Kennzeichnung der persönlichen Verfügungsgewalt, Markierung für ein Maß, Unterteilung auf einer Messlatte, Marke auf Warengebinden zur Kennzeichnung des Inhaltsgewichts, graphisches Zeichen auf Schriftträgern, Schriftzeichen, Absatzmarke, Korrekturzeichen, Satzzeichen, Rechenzeichen, Monogramm, Signet, Siegel, Siegelabdruck in Wachs, nicht an Textzusammenhang gebundenes Signet um Eigentum oder Herkunft oder Zugehörigkeit anzuzeigen, Hausmarke, Warenzeichen, Handwerkermarke, Druckermarke in einem Buch, in Metall geprägtes Emblem, die Qualität kennzeichnende Prägemarke auf Metallerzeugnissen, Mitteilung, Zettel, Signal, Aufforderung, Wink, Beweis, Nachweis, Anzeiger, Indikator, Orientierungsgeber, Anzeichen, offensichtliches Indiz für einen Sachverhalt, Wunderzeichen, übernatürliches Geschehen, Wundertat, Wunderwerk, rational unerklärbare Erscheinung, Vorzeichen, Omen, Ausdruck des Verhaltens, Charaktereigenschaft, symbolische Handlung die Art (F.) (1) oder Qualität des Verhältnisses zwischen Menschen beschreibt, konventionalisierte bedeutungstragende Bewegung der Hand, Geste, Gebärde in der Zeichensprache, körperliches Merkmal, Erscheinungsweise, äußeres Anzeichen der körperlichen Befindlichkeit, Krankheitssymptom, Geschlechtsteil, Mal auf der Haut, Schandmal bei Verbrechern, Malzeichen, Ziel, Zielscheibe, Grenzzeichen, Landmarke entlang eines Grenzverlaufs, Denkmal, Bauwerk mit mitteilender oder symbolischer Bedeutung, Siegeszeichen, Wappen, Fahne, heraldisches Zeichen, Hoheitszeichen, kupferne oder bleierne Gebührenmarke die zur Bestätigung eines entrichteten Betrags von der Obrigkeit ausgegeben wird, Steuermarke, Zollmarke, Bettlermarke, an Tuchen angebrachte Bleimarke zur Qualitätskennzeichnung und Ausfuhrberechtigung, Berechtigungsschein, Zollzettel, Leihschein, Botenzeichen als Symbol obrigkeitlicher Gewalt und Aufforderung, bei der rechtsverbindlichen Ladung zur Zunftversammlung übergebenes Ladungszeichen, Feldzeichen, Gruppenabzeichen, Kennung Auserwählter oder Stigmatisierter, Pilgerzeichen, Schild zur Kennzeichnung von Waren bestimmter Herkunft und der Verkaufsberechtigung, sakrales Zierstück mit emblematischer Bedeutung, Kredokreuz (Bedeutung örtlich beschränkt), Kreuznachbildung als Symbol der christlichen Kirche, Sternbild, einem Sternbild zugeordnetes Tierkreiszeichen

portica: mnd. rik, rich, rek,  N., M.: nhd. Querstange zum Aufhängen von Gegenständen, aufrecht stehende Stange, Querholz, Strebe, Geländer, Bord, Holzgestell zum Abstellen und Aufbewahren von Gegenständen, Gestell eines Wurfgeschützes, Menschentrage

porticus: mnd. līkhūs,  N.: nhd. Vorhaus, Vorhalle einer Kirche, Paradies, Vorkirche, Raum für Gerichtssitzungen bzw. Ratssitzungen, Aufenthaltsraum für Bettler, Vestibül; vȫrkerke, vorkerke,  F.: nhd. „Vorkirche“, Säulengang, Säulenhalle, Vorhalle

portigemeta: mnd. rōrvinke (2),  M.: nhd. „Rohrfink“, auf einer Stange befestigter Lockvogel beim Vogelfang

portio: mnd. anetal*, antal, antāle, antēl, antēle,  M., F.: nhd. Anzahl, Zahl, Anteil, Quote, Rate, Zahlung, Abzahlung; vinsel,  Sb.: nhd. Stückchen?, Bissen?

-- rata portio: mnd. mantal, mantāl, mantael, mantālie, mantighe,  F.: nhd. Mannzahl, Zahl der Männer, Musterung, Zahlungsverpflichtung; mantighe,  F.: nhd. Mannzahl, Zahl der Männer, Musterung, Zahlungsverpflichtung

portorium: mnd. prām, praam, praͤm, prōm,  M., F.: nhd. Prahm, flachbodiger Schiffstyp besonders zum Warentransport auf Binnengewässern und im küstennahen Bereich, offenes Transportfahrzeug, Leichterschiff das den Transport der Waren von der Reede für tiefgehende Seeschiffe zum eigentlichen Hafen übernimmt, Beiboot, Ponton zur Errichtung von Bauwerken auf Gewässern (Bedeutung örtlich beschränkt), eine Art Hausboot; vȫrbōt,  Sb.: nhd. Zoll (M.) (2), Abgabe

Portugalia: mnd. Portugal, Portogal, Portagel, Portagel,  ON: nhd. Portugal, Afteröffnung

Portugall' -- Portugall' Lusitanus: mnd. portugalēsære*, portagalēsære*, portagalēser, portugalȫser, portugaloyer, portegalȫser, portegaloyzer, portogalȫser, portogaloisser, porteglȫser, portoglīser, portgalȫser, portloͤser,  M.: nhd. Portugiese, Portugieser, Einwohner Portugals, nach portugiesischem Vorbild geprägte Goldmünze, Portugalöser

portulanus: mnd. pōrtenære*, pōrtenēr, pōrtenēre, pȫrtener, pōrtener, pfōrtenēr, pōrzenēre, pōrtner, pȫrtner,  M.: nhd. Pförtner, Torwächter, Arbeiter bei Verladearbeiten, Träger

portularius: mnd. pōrtenære*, pōrtenēr, pōrtenēre, pȫrtener, pōrtener, pfōrtenēr, pōrzenēre, pōrtner, pȫrtner,  M.: nhd. Pförtner, Torwächter, Arbeiter bei Verladearbeiten, Träger

portus: mnd. ȫver (4), oͤver, oever, oyver, ōver, auver,  M., N.: nhd. Ufer, Uferstreifen, Begrenzung eines Gewässers, Insel, Anlegestelle für Schiffe, Außendeichsland, Anhöhe, Hügel, freie Fläche, Feld; rēde (3), reide, rede, reiide, reyde, rēt, reit, rēit,  F.: nhd. Reede, offener Hafen (M.) (1), Ankerplatz

porus: mnd. swēthol, sweithol,  N.: nhd. „Schweißhöhle“, kleine Öffnung in der Haut, Pore

positio: mnd. positie, posicie,  F.: nhd. Position, Darlegung eines Standpunkts

positivum: mnd. positīf, posatīf, posetīf, postīf,  N.: nhd. kleine tragbare Orgel, zusätzliches Werk der Kirchenorgel mit vom Hauptwerk abweichender Stimmung

positūra: mnd. postūr,  F.: nhd. Stellung, Stand

possessio: mnd. possessie, posses, possesz,  F.: nhd. Besitz, Besitz eines Amtes oder einer Amtsbefugnis oder eines Anrechts, Nießbrauch eines Anrechts; possessiōn,  F.: nhd. Besitz, Besitz eines Amtes oder einer Amtsbefugnis oder eines Anrechts, Nießbrauch eines Anrechts; rīkedāge, rikedage,  Pl.: nhd. großer Besitz, Reichtum; rīkedōm, rikedōm, rīkedūm, rīkdōm, rīkdūm,  N., M., F.: nhd. Habe, Reichtum, Besitz; sīnde,  N.: nhd. das Seine, Besitz; sīne, sīn,  N.: nhd. das Seine, das Eigene; sīnte,  N.: nhd. Besitz, das Seinige; sittinge,  F.: nhd. „Sitzung“, Sitz, Platz, Sitzgelegenheit, Stuhl, Sessel?, Besitz

possessor: mnd. possessor,  M.: nhd. Besitzer, Eigentümer?, Inhaber eines Amtes oder einer Amtsbefugnis oder eines Anrechts, zum Nießbrauch Berechtigter

possidere: mnd. possidīren,  sw. V.: nhd. einen Besitz nutzen, ein Anrecht nutzen

postea: mnd. sīder, sider,  Adv.: nhd. seitdem, später, hernach

postela: mnd. achterbȫge, achterbōch,  F.: nhd. Hinterriemen, Hintergeschirr; achtergerēde, achtergereide,  N.: nhd. Hinterriemenzeug, Schwanzriemen der Pferde; achterrēp, achterrēip,  N.: nhd. Hinterseil, Schwanzriemen der Pferde; achtersēle, achtersele,  F.: nhd. Hintersiele, Hinterriemen, Hintergeschirr, die schwerste Stelle im (vierspännigen) Zuge; hinderbȫge, hinderboge,  F.: nhd. hinterer Sattelbogen; hindergerēde, hindergereide,  N.: nhd. Hintergereite, Hintergeschirr, Schwanzriemen des Reitpferds; hindersādel,  M.: nhd. „Hintersattel“, Hintergeschirr?

postergare: mnd. ȫvergēven (1), ȫvergēben, ōvergēven, avergēven, oͤvergēven, oevergēven, ovirgēven, ōveregēven, overgeven,  st. V.: nhd. übergeben (V.), geben, überreichen, ergeben (V.), hingeben, zugeben, einräumen, bewilligen, aufgeben, abstehen, verzichten, preisgeben, verloren geben, verzweifeln, gestatten, erlauben, zugestehen, sich einverstanden erklären, einwilligen, sich verpflichten, sich einigen, aufhören, Amt aufgeben, beachten, Verpflichtung erlassen (V.), Unterstützung entziehen, verfesten, friedlos erklären

posterius -- armarium posterius: mnd. achterschap,  N.: nhd. hinterster Behälter

postica: mnd. hinderdȫre,  F.: nhd. Hintertüre

posticum: mnd. hinderdȫreken,  N.: nhd. Hintertürchen, Hintertür

postilena: mnd. achtersēle, achtersele,  F.: nhd. Hintersiele, Hinterriemen, Hintergeschirr, die schwerste Stelle im (vierspännigen) Zuge; achtertūch,  N.: nhd. Hinterriemen, Hintergeschirr

postis: mnd. dörchgēvel*, dorchgevel, mnd.?, M.: nhd. Torpfosten; post (1),  M., F.: nhd. Pfosten, Pfahl, senkrecht aufgestellter freistehender Holzpfahl, Markierungspfahl, Entnahmestelle aus einer Wasserleitung, Pumpenpfosten, Stützelement in einem Bauwerk, Stützbalken, Türpfosten, Fensterpfosten, Formziegel zur Herstellung von Einfassungen und Türrahmen und Fensterrahmen und Stützpfeilern

-- postis aquae: mnd. post (1),  M., F.: nhd. Pfosten, Pfahl, senkrecht aufgestellter freistehender Holzpfahl, Markierungspfahl, Entnahmestelle aus einer Wasserleitung, Pumpenpfosten, Stützelement in einem Bauwerk, Stützbalken, Türpfosten, Fensterpfosten, Formziegel zur Herstellung von Einfassungen und Türrahmen und Fensterrahmen und Stützpfeilern

postomis: mnd. mūlīsern,  N.: nhd. „Mauleisen“, Maulkorb

postponere: mnd. ȫvergēven (1), ȫvergēben, ōvergēven, avergēven, oͤvergēven, oevergēven, ovirgēven, ōveregēven, overgeven,  st. V.: nhd. übergeben (V.), geben, überreichen, ergeben (V.), hingeben, zugeben, einräumen, bewilligen, aufgeben, abstehen, verzichten, preisgeben, verloren geben, verzweifeln, gestatten, erlauben, zugestehen, sich einverstanden erklären, einwilligen, sich verpflichten, sich einigen, aufhören, Amt aufgeben, beachten, Verpflichtung erlassen (V.), Unterstützung entziehen, verfesten, friedlos erklären

postralobium: mnd. vȫrbūwe, vȫrbouwe, vȫrbouw, vorbou,  N.: nhd. Vorbau, Vorlaube, Anbau

pōstulāre: mnd. pōstulēren, pōstulīren,  sw. V.: nhd. jemanden in ein Amt einsetzen, einen geistlichen Würdenträger entgegen den Vorschriften des kanonischen Rechts in sein (Poss.-Pron.) Amt einsetzen oder wählen

postulatio: mnd. pōstulātiōn,  F.: nhd. Einsetzung oder Wahl eines geistlichen Würdenträgers entgegen den Vorschriften des kanonischen Rechts

potagium: mnd. potāsie, potāge, potāgi, pottagie, potazye, pottagy,  F.: nhd. aus gekochtem Gemüse zubereitetes Gericht (N.) (2), Zukost, Gemüse, Gemüsesuppe

potens: mnd. mechtich (1),  Adj.: nhd. mächtig, stark, gewaltig, mit Macht ausgestattet, zahlreich, überlegen (Adj.), einflussreich, gültig, befugt, berechtigt, bevollmächtigt; mechtige: nhd. Mächtiger, Gewaltiger

potentia: mnd. mechtichhēt*, mechtichēt, mechticheit,  F.: nhd. „Mächtigkeit“, Macht, Kraft, Herrschaft, große Anzahl, Menge

potentilla: mnd. ? blōtwort,  F.: nhd. „Blutwurz“; ? singrȫne, singrone, syngrȫne, sincgrȫne, sintgrȫne,  N.: nhd. „Singrün“, Immergrün

-- herba potentilla: mnd. ? grensinc (1), grensink, grinsinc,  M.: nhd. eine Pflanze, eine Heilpflanze

-- potentilla argentea: mnd. ? grensinc (1), grensink, grinsinc,  M.: nhd. eine Pflanze, eine Heilpflanze

-- potentilla reptans: mnd. ? vīfbladere, mnd.?, Sb.: nhd. Fünffingerkraut; ? vīfblat,  N.: nhd. Fünffingerkraut; ? vīfvingere,  M. Pl.: nhd. Fünffingerkraut

potestas: mnd. macht (1),  F.: nhd. Macht, Vermögen, Kraft, Körperkraft, Stärke, Lebenskraft, Heilkraft, Können, Fähigkeit, Ansehen, Autorität, Rechtskraft, Rechtsgültigkeit, Geltung, Vollmacht, Menge, Heeresmacht, Gewalt, Herrschaft, Nachdruck, Unterstützung, Vorteil, Ermächtigung, Befugnis, Berechtigung; (mechtige: nhd. Mächtiger, Gewaltiger); mȫgenthēt, mȫgenhēt, mȫgentheit,  F.: nhd. Mächtigkeit, Macht, Vermögen, Herrschaft, Einfluss

potestate -- sub viri potestate: mnd. under der macht des mannes, mnd.: nhd. „unter der Macht des Mannes“ (Kopfbedeckung der Frau zum Zeichen der Unterwerfung)

potius: mnd. mēr (2), mēmer?, mēre*,  Adv.: nhd. mehr, ferner, künftig, zu wiederholten Malen, vielmehr, sondern (Konj.), nur, außer, als

Pott -- quarta pars mensurae quam dicunt enen Pott: mnd. (pēgel, peegell, pegel,  M.: nhd. „Pegel“, fest installiertes Maßzeichen, Anzeiger einer bestimmten Quantität, Messinstrument das zur Kontrolle und Überprüfung eines festgesetzten Maßes oder einer vorgeschriebenen Füllmenge dient, kleineres Hohlmaß, Merk oder Zeichen in Gefäßen für flüssige Sachen zur Bestimmung ihres Inhaltes (Hing bzw. Knopf), die durch Pegel bezeichnete Teilung (Hälfte bzw. Viertel), Maß zum Abmessen des Wasserstands, Maß zum Abmessen der Größe der Wunden)

præbitor: mnd. prēbendære*, prēbendēr, prebendeir,  M.: nhd. Inhaber eines Kirchenamtes, Geistlicher der ein regelmäßiges Einkommen aus den Mitteln der Kirche bezieht, Pfründner, die Präbenden austeilende Domherr?

praceum -- praceum vinum: mnd. ? smērbēre,  F.: nhd. „Schmerbirne“

prae -- scamnum prae foribus: mnd. wenger, mnd.?, M.?: nhd. Fensterbank, Fensterbrüstung?

praeambulus: mnd. vȫrbōde, vorbode,  M.: nhd. Vorbote

praebenda: mnd. prȫve (2), prōve,  F.: nhd. Präbende, Pfründe, Benefizium, Zuwendung, Spende in Naturalien oder Geld, regelmäßig von einer geistliche Einrichtung gegebene Almosen, Spende bei Messen, Unterstützung zum Unterhalt der Angehörigen einer Institution, regelmäßige Zuwendung an das Mitglied einer weltlichen Institution oder Gilde, Zeitraum der Versammlung einer Gemeinschaft während dessen die zugewendeten Speisen und Getränke verzehrt werden, Unterhalt für Schüler einer Klosterschule, Unterhaltszahlung, Stipendium aus einer Stiftung, Rente, mit dem Anrecht auf Einkünfte verbundenes Kirchenamt, Anspruch auf Unterhalt innerhalb einer geistlichen Einrichtung bzw. eines Stiftes, Gabe; prȫvel,  F.: nhd. Präbende, Pfründe, Benefizium, Zuwendung, Spende in Naturalien oder Geld, regelmäßig von einer geistlichen Einrichtung gegebene Almosen, Spende bei Messen, Unterstützung zum Unterhalt der Angehörigen einer Institution, regelmäßige Zuwendung an das Mitglied einer weltlichen Institution oder Gilde, Zeitraum der Versammlung einer Gemeinschaft während dessen die zugewendeten Speisen und Getränke verzehrt werden, Unterhalt für Schüler einer Klosterschule, Unterhaltszahlung, Stipendium aus einer Stiftung, Rente, mit dem Anrecht auf Einkünfte verbundenes Kirchenamt, Anspruch auf Unterhalt innerhalb einer geistlichen Einrichtung bzw. eines Stiftes, Gabe; prȫvende, prōvende, prōvente, prȫvene, prēvene, prȫvede, prōbende, prōpinde, prȫve, prōve, prȫvel, prōbe, prāvene, prāve, pründe,  F., M.: nhd. Präbende, Pfründe, Benefizium, Zuwendung, Spende in Naturalien oder Geld, regelmäßig von einer geistlichen Einrichtung gegebene Almosen, Spende bei Messen, Unterstützung zum Unterhalt der Angehörigen einer Institution, regelmäßige Zuwendung an das Mitglied einer weltlichen Institution oder Gilde, Zeitraum der Versammlung einer Gemeinschaft während dessen die zugewendeten Speisen und Getränke verzehrt werden, Unterhalt für Schüler einer Klosterschule, Unterhaltszahlung, Stipendium aus einer Stiftung, Rente, mit dem Anrecht auf Einkünfte verbundenes Kirchenamt, Anspruch auf Unterhalt innerhalb einer geistlichen Einrichtung bzw. eines Stiftes, Gabe

-- praebenda minor: mnd. kindesprȫvende,  F.: nhd. Kinderpfründe, Stelle für einen Chorschüler, Stelle für einen Kanoniker

-- praebenda servitii: mnd. (dēnstprȫven,  Adj.: nhd. diensterfahren)

praebendārius: mnd. prȫvendære*, prȫvener, prøuener, proͤvener, prȫvenere, prōvener, prāvener, prȫfener, proͤfener, proffener, prȫvender, prōventērer,  M.: nhd. Nutznießer einer Pfründe, Pfründner dessen Unterhalt durch eine geistliche Einrichtung bestritten wird, armer nicht durch Verleihung der Pfründe oder Einkauf in eine Stiftung versorgter Mensch

praecentor: mnd. vȫrsengære*, vȫrsenger,  M.: nhd. Vorsänger

praeceps: mnd. störtinge,  F.: nhd. „Stürzung“, Stürzen, Niederstürzen, Sturz, Vergießen, Umsturz, gewaltsame Veränderung, Niederschlag, Tötung, Blutbad, Erbanfall (Bedeutung örtlich beschränkt), kopfüber Herabstürzen (Bedeutung örtlich beschränkt), leerer Raum? (Bedeutung örtlich beschränkt); vȫrsnel*, vorsnel, mnd.?, Adj.: nhd. vorschnell; vȫrsnelhaftich*, vorsnellehaftich, vorsnelaftich, mnd.?, Adj.: nhd. vorschnell; wippe, weppe,  F.: nhd. Wippe, Brunnenschwengel, Maschine zur Hebung von Lasten ins oder aus dem Schiff bzw. auf die Stellage beim Hochbau, Schnellgalgen, Prelle, Hebel zur Spannung der Armbrust und der Schleudermaschinen, Schleudermaschine, ein Hebewerkzeug des Webers, Kippkarre, Stürzkarre

-- praeceps imber: mnd. platsrēgen, platzregen,  M.: nhd. Platzregen, heftiger Regen (M.)

praecepti -- transgressor praecepti: mnd. ȫvertrēdære*, ȫvertrēder, ōvertrēder, avertrēder,  M.: nhd. „Übertreter“, Rechtsbrecher, Gesetzesübertreter, Sünder, Ehebrecher

praeceptor: mnd. prēceptor, praeceptor,  M.: nhd. Lehrer, Lehrmeister

praecinere: mnd. vȫrsingen, vorsingen,  st. V.: nhd. vorsingen, beim Tanze vorsingen, den Anführer machen, vorangehen, verlocken, verführen

praecingere: mnd. vȫrgörden,  sw. V.: nhd. gürten, umgürten, umgeben (V.)

praecipitare: mnd. nēderschūven,  sw. V.: nhd. hinunterschieben, hinunterstürzen; nēderwerpen, nedderwerpen,  st. V.: nhd. niederwerfen, hinunterwerfen, hinunterstürzen, zu Boden werfen, niederdrücken, mutlos machen, besiegen

praecipitium: mnd. ? nēderwerpinge, nedderwerpinge,  F.: nhd. „Niederwerfung“, Unterdrückung

praecise: mnd. gerāde (4), grāde,  Adv.: nhd. gerade (Adv.) (1), gerade (Adv.) (2), genau, gleich

praeclarus: mnd. schīnbērich,  Adj.: nhd. herrlich; vȫrschȫne, vorschone,  Adj.: nhd. berühmt, bekannt, hochberühmt

praeco: mnd. vȫrrȫpære* (2), vorrȫper, vorruper,  M.: nhd. Ausrufer

-- praeco cerevisiarius: mnd. bērrȫpære*, bērrȫper,  M.: nhd. Bierausrufer, Bierverkäufer

praecoctus: mnd. vȫrgekoket,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorgekocht

praeconari: mnd. vȫrrōpen, vorropen, vȫrrūpen, vorrupen,  st. V.: nhd. „vorrufen“, ausposaunen, rühmen, preisen

praeconatus: mnd. vȫrrōpinge*, vȫrrȫpinge, vȫrrūpinge, vorrupinghe,  F.: nhd. Ruhm

praecordium: mnd. hertelēpel*, hertlēpel, hertlepel, hertleppel,  M.: nhd. Herzgrube; vȫrherte (1),  N.: nhd. „Vorherz“, Zwerchfell, Haut die Herz und Lunge vom Unterleib trennt, Netz um das Herz

praeculcare: mnd. vȫrtrēden, vȫretrēden, vortreden,  st. V.: nhd. vortreten, auftreten (vor Gericht [N.] [1]), hervorragen, übertragen (V.), überwinden, über die Grenze ausweichen, sich überneigen

praecursus: mnd. vȫrlōp, vorlōp,  M.: nhd. Vorlauf, Vorrang, erste Stelle; vȫrlȫpinge,  F.: nhd. Vorlauf, Vorrang, erste Stelle

praeda: mnd. rōf (2), roef, roeff, roff, roof, rouff,  M.: nhd. Raub, Rauben (N.), Raubtat, Beraubung, gewaltsame Wegnahme, Beschlagnahme, Pfändung, Plünderung, Entführung, geraubtes Gut, Beute (F.) (1); rōfgūt,  N.: nhd. „Raubgut“, Beute (F.) (1), geraubtes Gut

praedari: mnd. rōven (1), rōwen, rōfen, rȫven, røven, roufen,  sw. V.: nhd. rauben, Raub begehen, berauben, plündern, ausrauben, pfänden, in Beschlag nehmen, gefangen nehmen, entführen

praedatio: mnd. rōværīe*, rōverīe, rȫverīe, rōverīge, roͤuerie,  F.: nhd. Räuberei, Beutemachen, Raubtätigkeit, Straßenraub, Seeräuberei, Plünderung, Raubsucht, Raubgut, Beute

praedatorius: mnd. rōflīk, rōvelīk,  Adj.: nhd. räuberisch, geraubt

praedestinare: mnd. beschēren (1),  sw. V.: nhd. bescheren, abscheren, zuteilen, schenken; vȫrbedenken, vorbedenken,  sw. V.: nhd. vorausbedenken, vorher überlegen (V.); vȫrsenden,  st. V.: nhd. „vor senden“, voraussenden, vorausschicken

praedestinatio: mnd. beschēringe,  F.: nhd. Zuteilung, Verteilung

praedicare: mnd. prēdigen* (1), prēdiken, prēdeken, prēdegen, preddiken, preddeken, preddigen, prēken,  sw. V.: nhd. „predigen“, religiöse Inhalte und Lehren mitteilen, verkünden, im Gottesdienst predigen, einen liturgisch eingebundenen auslegenden Lehrvortrag halten, religiös motivierte Meinung vertreten (V.), durch Agitation zu einer Handlung veranlassen, mit eindringlichen Worten auf jemanden einwirken, vortragen

praedicatio: mnd. prēdekīe, predekige, predekyghe, prēdekī, prēdikīe, predichie, predichige, preddekīe, preddikīe,  F.: nhd. „Predigt“, Mitteilung, Verkündigung religiöser Inhalte und Lehren, öffentlich in einer Versammlung gehaltener Vortrag über religiöse Inhalte und Lehren, Gottesdienstpredigt als Bestandteil der Liturgie, von der Kanzel verkündeter ausgelegter Lehrvortrag, Gottesdienst

-- sermo praedicatio categorica: mnd. prēdekīe, predekige, predekyghe, prēdekī, prēdikīe, predichie, predichige, preddekīe, preddikīe,  F.: nhd. „Predigt“, Mitteilung, Verkündigung religiöser Inhalte und Lehren, öffentlich in einer Versammlung gehaltener Vortrag über religiöse Inhalte und Lehren, Gottesdienstpredigt als Bestandteil der Liturgie, von der Kanzel verkündeter ausgelegter Lehrvortrag, Gottesdienst

praedicator: mnd. prēdigære*, prēdiger, prēdiker, prēdeker, predecar, prēdeger, preddiker, preddeker,  M.: nhd. „Prediger“, Mensch der religiöse Inhalte und Lehren öffentlich in einer Versammlung vorträgt, Mensch der christliche Lehren verkündet, Mönch des Predigerordens, Dominikaner; prēdigestōl*, prēdikstōl, predickstōl, preedikstōl, prediektōl, predigstōl, prēdigestūl, prēdistōl, prēdestōl, prēdechstōl, prēdekestōl, prēdegestōl, preddigestōl, preddikstōl, preddigstōl, preddickstōl, preddigkstōl,  M.: nhd. „Predigtstuhl“, Kanzel, erhöht aufgestelltes und gegebenenfalls durch weitere Umbauungen hervorgehobenes Pult in der Kirche von dem die Predigt gehalten wird, Tätigkeit des Predigers, Pfarramt, Prediger, zusammenlegbarer Sitz, Klappstuhl, Faltstuhl

praedicatorum -- frater vel monachus ordinis praedicatorum: mnd. swartmȫnik*, swartmönnik,  M.: nhd. „Schwarzmönch“, Angehöriger eines geistlichen Ordens mit schwarzem Gewand, Dominikaner

praeditus: mnd. (vȫrtēn (1), vȫrtein, vȫrtien, vȫretēn,  st. V.: nhd. „vorziehen“, nach vorn ziehen, herausziehen, bevorzugen, vorzeigen, vorführen, zum Vorschein bringen, vor Augen führen, feierlich aufführen (Bedeutung örtlich beschränkt [Riga]), hinziehen, verzögern, zögern, säumen, voranziehen, vorangehen, aufziehen, verziehen)

praedium: mnd. bōl,  N.: nhd. Wohnplatz, Landgut, Stück Landes, Grundstückseinheit in der Feldmark und Wiesenmark, Wohnplatz mit Gartenkoppel und entsprechendem Anteil an den Gemeindeländereien; ervehof, erfhof,  M.: nhd. „Erbhof“, erbeigener Hof; vȫrwerk, vorwerk, vȫrwark, vȫrewerk,  N.: nhd. Vorwerk, Nebengut, freies Nebengut, Außengut, Allod, Landgut, abgesonderter Hof eines Gutes zur Viehzucht, herrschaftliches Landgut, klösterliches Landgut, städtisches Landgut, Außenwerk einer Burg oder Festung, Außenbefestigung, Schanze, Fort

praedo: mnd. rȫvære*, rōver, rȫver, roͤver, røver, roufere, rōvere, rȫvere,  M.: nhd. Räuber, Straßenräuber, Wegelagerer, Seeräuber, Kirchenräuber, Plünderer

praeemptio: mnd. vȫrmēde,  st. F.: nhd. Vormiete, Mietgeld, Angeld, eine Art (F.) (1) Vorschuss auf noch zu leistende Arbeit, Gottesgeld, Betrag der außer der eigentlichen Pachtsumme an den Eigentümer zu zahlen ist, Geld das einem Gesellen von dem Meister über seinen festen Lohn hinaus vorweg bezahlt wird und das ihn verpflichtet die Arbeit auszuführen, Geld das einem Handwerker oder Beschäftigten von seinem jeweiligen Auftraggeber über seinen festen Lohn oder Stücklohn hinaus vorweg bezahlt wird und das ihn verpflichtet den übernommenen Auftrag auszuführen, Zuwendung durch die sich der Arbeitnehmer Bevorzugung bei der Vergebung öffentlicher Arbeiten oder Stellungen sichert, Geschenk zur Bestechung

praefari: mnd. vȫrsprēken (2), vorsprēken,  st. V.: nhd. fürsprechen, sprechen für jemanden, verteidigen, verantworten, vertreten (V.), entschuldigen, verzeihen

praefatio: mnd. prēfātie, prēfacie,  F.: nhd. „Vorwort“, Dankgebet, gesprochenes oder gesungenes Dankgebet als Hinführung zu Konsekration und Abendmahl

praefator: mnd. vȫrsprēkære*, vȫrsprēker,  M.: nhd. Fürsprecher, Vertreter vor Gericht (N.) (1), Anwalt

praefectorum -- vices praefectorum: mnd. richtærestēde*, richterstēde,  F.: nhd. Richteramt

praefectura: mnd. schulteambacht*, schultammet, schultammecht, scholtampt,  N.: nhd. Schulzenamt; schultenambacht, schultenammecht, schultenampt,  N.: nhd. Schulzenamt; schulthētambacht, schultheitambacht, schultetambacht, schultichambacht, schulthētammecht, schulthētampt,  N.: nhd. Schultheißenamt, Amt des Dorfschulzen bzw. des Hofschulzen; schulthētenambacht, schultheitenambacht, schultetenambacht, schulthētenammecht, schulthētenampt,  N.: nhd. Schulheißenamt, Amt des Dorfschulzen bzw. des Hofschulzen; vōgedīe, vogedie, vōgedige, vāgedīe, vögedīe, voygedīe, vādīe, vadie, fagdie,  F.: nhd. Vogtei, Schutzvogtei, Statthalterschaft, Statthalteramt, Vogteirecht, Vogteigewalt, vogteiliche Gerichtsgewalt, Vogteigerechtigkeit, Vogteieinkunft, Vogteiabgabe, Vogteigebiet, Gerichtsbezirk, Verwaltungsbezirk, Haus des Statthalters, Wohnung des Statthalters

praefectus: mnd. ȫverbōde, ȫverbade, averbōde, aeverbōde,  sw. M.: nhd. richterlicher Amtsträger innerhalb zu Gerichtsbezirken zusammengeschlossener Landgemeinden, Vorsitzender des Landgerichts (neben dem Gografen), Bannerherr, den Grafen vertretender Oberbefehlshaber, höchster richterlicher und militärischer Amtsträger der Holsten und Stormarn; prēfecte,  M.: nhd. „Präfekt“, römischer Statthalter; richtære*, richter, richtere,  M.: nhd. Richter, Vorsitzender eines Gerichts (N.) (1), Gerichtsherr, Richter über menschliches Verhalten im Hinblick auf das ewige Leben, Schiedsrichter, Vermittler; vōget, voget, voeget, vogt, vocht, vāget, vaget, vagt, voyt, voit, voyet,  M.: nhd. Vogt, Rechtsbeistand, Rechtsvertreter, Vertreter eines Gerichtsherrn, Fürsprecher, Beschützer, Schutzherr, Schirmherr, weltlicher Schirmherr geistlicher Anstalten, Vorsitzender im Gericht (N.) (1), Vorsitzer des landesherrlichen Gerichts (N.) (1), Vertreter einer Stadt, Vertreter des Rates, Statthalter, Stadthauptmann, Amtmann, Dorfvorstand, Verwalter, Aufsichtsbeamter, Aufseher über die Dienerschaft, Kirchspielvogt, Kirchenältester, Bettelvogt, Gerichtsdiener, Sülzvogt, Siedegehilfe bei der Lüneburger Sülze

-- praefectus aerarii: mnd. pennincmēster, pennincmeister, pennincmeyster,  M.: nhd. „Pfennigmeister“, Handwerker der Edelmetall verarbeitet, Handwerker der Münzen schlägt, Verantwortlicher für die Finanzverwaltung einer Institution; rentemēster, rentemeister, rentmēster,  M.: nhd. landesherrlicher oder städtischer Finanzverwalter, Steuereinnehmer, Rentmeister

-- praefectus rationibus: mnd. schichtmēster, schichtmeister,  M.: nhd. „Schichtmeister“

-- praefectus rerum capitalium: mnd. profōs, profoes, prophos, prouois, profās, profaes, profāze, profatze,  M.: nhd. Vorgesetzter in einer Heerschar, Vertreter der Militärgerichtsbarkeit, Schultheiß, Profos

praeferrum: mnd. ōrtīsern, ōrtīseren, oertīsern, ōrtīser, ōrtīserne, ārtīseren, aertīser,  N.: nhd. metallene Einfassung, metallene Einfassung der Schwertscheide und der Messerscheide

praefigere: mnd. prēfīgēren, perfīgēren,  sw. V.: nhd. ansetzen, anberaumen; vȫrhechten,  sw. V.: nhd. anheften, ankleben

praefigurare: mnd. prēfigūrēren,  sw. V.: nhd. symbolisch vorwegnehmen, symbolisieren

praefinire: mnd. vȫrdichten, vordichten,  sw. V.: nhd. vorreden

praegnosticus: mnd. wārwētære*?, wārwetter, mnd.?, M.: nhd. „Wahrwisser“, Wahrsager

praeiudicare: mnd. gerichten,  sw. V.: nhd. richten, gerade machen, aufrichten, in senkrechte Lage bringen, erhöhen, sich erheben, aufstehen, Gestell oder Gerüst aufstellen, Gebäude errichten, Ständerwerk für einen Dachstuhl oder ein Gebäude errichten, in eine bestimmte Richtung bringen, ausrichten (ein Geschütz), geraden Weg wählen, Weg bzw. Richtung einschlagen, Wort an jemanden richten, sich in einer Angelegenheit an jemanden wenden, Empfindung oder Einstellung auf etwas ausrichten, herrichten, ausstatten, in eine bestimmte Ordnung bringen, anrichten, anordnen, wiederherstellen, erneuern, begründen, einrichten, etwas veranlassen, bestimmen, zu einem Ergebnis bringen, kriegerische Auseinandersetzung beenden, strittige Angelegenheit beilegen, schlichten, jemanden durch Schiedsspruch befriedigen, sich einigen, sich versöhnen, Schaden (M.) ausgleichen, Schuld begleichen, Gefangene freigeben, Geiseln austauschen, ersetzen, vergüten, sich auseinandersetzen, beweisen, als Richter entscheiden oder als Partei gerichtlich entscheiden lassen, als Herrscher bzw. Regent die Gerichtsgewalt ausüben, verurteilen, strafen, urteilen, schätzen, Rechtsverfahren einräumen, einem Rechtsverfahren unterziehen, ahnden, Urteil vollziehen, Hinrichtung vollziehen, hinrichten, beurteilen, begutachen, negativ bewerten, beanstanden, erklären, deuten, Meinung kundtun; richten, rechten,  sw. V.: nhd. „richten“, gerade machen, aufrichten, in senkrechte Lage bringen, erhöhen, sich erheben, aufstehen, ein Gestell oder Gerüst aufstellen, ein Gebäude errichten, ein Ständerwerk für einen Dachstuhl oder ein Gebäude errichten, in eine bestimmte Richtung bringen, ausrichten (ein Geschütz), einen geraden Weg wählen, einen Weg bzw. eine Richtung einschlagen, Wort an jemanden richten, sich in einer Angelegenheit an jemanden wenden, eine Empfindung oder eine Einstellung auf etwas ausrichten, herrichten, ausstatten, in eine bestimmte Ordnung bringen, anrichten, anordnen, wiederherstellen, erneuern, begründen, einrichten, etwas veranlassen, bestimmen, zu einem Ergebnis bringen, kriegerische Auseinandersetzung beenden, strittige Angelegenheit beilegen, schlichten, jemanden durch Schiedsspruch befriedigen, sich einigen, sich versöhnen, Schaden ausgleichen, Schuld begleichen, Gefangene freigeben, Geiseln austauschen, ersetzen, vergüten, sich auseinandersetzen, beweisen, als Richter entscheiden oder als Partei gerichtlich entscheiden lassen, als Herrscher bzw. Regent die Gerichtsgewalt ausüben, verurteilen, strafen, urteilen, schätzen, Rechtsverfahren einräumen, einem Rechtsverfahren unterziehen, ahnden, Urteil vollziehen, Hinrichtung vollziehen, hinrichten, beurteilen, begutachen, negativ bewerten, beanstanden, erklären, deuten, Meinung kundtun

praeiudicium: mnd. prējūdis,  N.: nhd. Beeinträchtigung, Nachteil

praelatorum -- pecunia praelatorum: mnd. prēlātenpenninc,  M.: nhd. Einkünfte von Prälaten

praelatura: mnd. prēlātdōm,  N.: nhd. Amt oder Stellung eines Prälaten, Prälatur

praelatus: mnd. prēlāte, prēlāt, prīlāte,  M.: nhd. „Prälat“, höhergestellter Mensch, Geistlicher, Träger bedeutender Aufgaben, Vorgesetzter, Anführer, Leitfigur, Würdenträger

praelibatio: mnd. vȫrsmeckinge, vorsmeckinge,  F.: nhd. „Vorschmeckung“, Vorkosten (N.)

praelocutor: mnd. rēdære* (1), rēder,  M.: nhd. „Reder“, Redner, Redender, Sprechender, redegewandter Mensch, Wortführer, Ankläger

praeloqui: mnd. vȫrsprēken (2), vorsprēken,  st. V.: nhd. fürsprechen, sprechen für jemanden, verteidigen, verantworten, vertreten (V.), entschuldigen, verzeihen

praemappa: mnd. ? vȫrdwēle,  F.: nhd. Vortuch?

praemeditari: mnd. vȫrdenken,  st. V.: nhd. „vordenken“, vorgedacht sein (V.), vorher erwähnt sein (V.)

praemiator: mnd. lȫnære*, lȫner,  M.: nhd. Belohner

praemonere: mnd. vȫrmānen,  V.: nhd. vormahnen, vorbedeuten, vorhersagen, einfordern, beanspruchen

praemunire: mnd. vörwarnen*, vorwarnen,  sw. V.: nhd. verwarnen, warnen, aufmerksam machen, benachrichtigen, ermahnen

praenomen: mnd. vȫrnāme (1), vorname,  sw. M.: nhd. Vorname

praenoscere: mnd. vȫrkennen, vorkennen,  sw. V.: nhd. vorher kennen lernen, vorher in Erfahrung bringen

praenosticum: mnd. vȫrtēken, vȫrteiken,  N.: nhd. Vorzeichen, Wunderzeichen (Bedeutung örtlich beschränkt)

praenosticus: mnd. vȫrwētære*, vȫrwēter, vȫrwetter,  M.: nhd. Vorwisser, Vorausahnender, Hellseher

praenuntiator: mnd. vȫrbōde, vorbode,  M.: nhd. Vorbote

praeoccupare: mnd. vȫrgrīpen (1), vorgripen,  st. V.: nhd. „vorgreifen“, vorwegnehmen, im Voraus benutzen

praeparatio: mnd. gerwinge, gerewinge,  F.: nhd. Vorbereitung, Rüstung

praepositarius: mnd. vȫrsettære*, vȫrsetter,  M.: nhd. Ansetzer der Kanone zum Einsetzen der Ladung (F.) (1), Ladepropfen für Vorderlader

praepositio: mnd. vȫrsettinge, vȫresettinge,  F.: nhd. „Vorsetzung“, Vorsatzmauer, Uferwand, Kaimauer, Vorsatzbohlenwand des Ufers an einem Wasser, Vorgestelltes, Präposition

praepositura: mnd. prēpositūre,  F.: nhd. Präpositur, Amt und Würde eines Propstes; prōvestīe, prōvestie, prōvestighe, provestiyge, prōvesteye, prowestteyge, prōfstīe, prowstie, prōpstīe, probstie, proibstie, prōstīe, prāvestīe,  F.: nhd. Propstei, kirchlicher Verwaltungsbezirk der einem Propst untersteht, Amt eines Propstes, Würde eines Propstes, Aufgabenbereich eines Propstes, Räumlichkeiten in denen ein Propst residiert, Gebäude in dem ein Propst residiert

praepositus: mnd. prōvest, prouist, prouwest, proewest, proevest, prōbest, prōfst, proefst, prōpst, probst, prōst, prāvest, prawest, prauwest, prāpst, prabst, prāst, praest,  M.: nhd. Propst, Vorsteher bzw. Leiter (M.) einer Institution bzw. einer körperschaftlich gebundenen Gruppe von Menschen (eines Domkapitels oder Klosters), Herrscher, Suleiman II., Verantwortlicher für einen bestimmten Aufgabenbereich, Vorsteher (in der Kirchenorganisation), Aufsichtsgeistlicher einer Hauptkirche oder eines Klosters oder eines Stiftes, größeres Trinkgefäß, hoher Bierkrug, Humpen mit Deckel, Teil einer Hebevorrichtung, ein eisernes Gerät (eine Kette mit Haken?)

praepotens: mnd. ȫvermechtich, ōvermechtich, auermechtich,  Adj.: nhd. übermächtig, sehr mächtig, sehr groß

praepotentia: mnd. ȫvermacht, ōvermacht, auermacht,  F.: nhd. Übermacht, Gewalt, große Macht, Angriff, Überwältigung

praeputium: mnd. ȫverwassinge, ōverwassinge, auerwassinge,  F.: nhd. Vorhaut des männlichen Geschlechtsteils; vȫrvlēsch, vȫrvleisch,  N.: nhd. Vorhaut

praerogātīva: mnd. prērogātīf,  F.: nhd. Prärogative, Vorzugsrecht, Vortrittsrecht

praesagium: mnd. vȫrsāginge,  F.: nhd. Vorhersagung, Vorempfindung, Ahnung

praesagus: mnd. vȫrwētære*, vȫrwēter, vȫrwetter,  M.: nhd. Vorwisser, Vorausahnender, Hellseher

praescientia: mnd. vȫrwēten* (2), vȫrwētent*, mnd.?, N.: nhd. Vorwissen; vȫrwētenhēt, vȫrwētenheit,  F.: nhd. Vorherwissen, Voraussicht, Vorsehung; vȫrwētinge,  F.: nhd. Vorwissen

praescire: mnd. ? vȫrwēten (1), vȫrwetten,  sw. V.: nhd. vorauswissen

praescius: mnd. vȫrwētent* (1), vȫrwettende*, vorwettende, vorwetende, mnd.?, Adj.: nhd. vorherwissend, vorausahnend

praescribere: mnd. prēscrībēren, prēschrībēren,  sw. V.: nhd. ein Recht Dritter aufgrund des Ablaufs einer bestimmten Frist erwerben

praescriptio: mnd. prēscrīptie, prēscrīpcie,  F.: nhd. Präskription, Erwerb eines Rechtes Dritter aufgrund eines Fristablaufs, Verjährungsfrist; prēscrīptiōn, prēscrīsiōn,  F.: nhd. Präskription, Erwerb eines Rechtes Dritter aufgrund eines Fristablaufs, Verjährungsfrist

praesentandi -- ius praesentandi: mnd. lēhenwāringe*, lēenwāringe, lēnwāringe,  F.: nhd. Besetzungsrecht einer Pfründe, Patronatsrecht einer Pfründe

praesentare: mnd. behantrēken, behantreiken,  sw. V.: nhd. „behandreichen“, verabreichen, in die Hände geben; prēsenteren, prēsentīren, persentēren,  sw. V.: nhd. präsentieren, vorweisen, vorzeigen, vorlegen, vorführen, zeigen, erscheinen, vorstellen, vorschlagen

praesentia: mnd. prēsentie, prēsencie, prēsens,  F.: nhd. „Präsention“, Anwesenheit, Gegenwart, Zahlung an einen Geistlichen für seine Anwesenheit und Mitwirkung am Gottesdienst, Präsenzgeld, Vergütung

praeservāre: mnd. prēservēren,  sw. V.: nhd. behüten, absichern

praeservativum: mnd. prēservātīf,  N.: nhd. Schutz, vorbeugendes Arzneimittel

praeses: mnd. prōvest, prouist, prouwest, proewest, proevest, prōbest, prōfst, proefst, prōpst, probst, prōst, prāvest, prawest, prauwest, prāpst, prabst, prāst, praest,  M.: nhd. Propst, Vorsteher bzw. Leiter (M.) einer Institution bzw. einer körperschaftlich gebundenen Gruppe von Menschen (eines Domkapitels oder Klosters), Herrscher, Suleiman II., Verantwortlicher für einen bestimmten Aufgabenbereich, Vorsteher (in der Kirchenorganisation), Aufsichtsgeistlicher einer Hauptkirche oder eines Klosters oder eines Stiftes, größeres Trinkgefäß, hoher Bierkrug, Humpen mit Deckel, Teil einer Hebevorrichtung, ein eisernes Gerät (eine Kette mit Haken?)

-- praeses fodinae vel cuniculi: mnd. slēdeman*?, slȫdeman,  M.: nhd. „Schlittenmann“?

praesidens: mnd. richtære*, richter, richtere,  M.: nhd. Richter, Vorsitzender eines Gerichts (N.) (1), Gerichtsherr, Richter über menschliches Verhalten im Hinblick auf das ewige Leben, Schiedsrichter, Vermittler

praesidēns: mnd. prēsident (2),  Adj.: nhd. leitend, vorsitzend

praesidēre: mnd. prēsidēren, prēsidīren,  sw. V.: nhd. „präsidieren“, vorstehen, vorsitzen, leiten, verwalten, führen

praestare: mnd. ? bewēren (2),  sw. V.: nhd. gewähren, verwenden, sicherstellen, leisten; prēstīren,  sw. V.: nhd. leisten ableisten

praestolatio: mnd. marringe, merringe,  F.: nhd. Säumen, Zögern, Erwartung

praesumptio: mnd. prēsumptiōn,  F.: nhd. „Präsumption“, Erwartung, Vermutung, Hoffnung; vörmētinge*, vormētinge,  F.: nhd. Hoffart, Überheblichkeit

praesumptuosus: mnd. ōverwēgen, auerwēgen,  (Part. Prät.?=)Adj.: nhd. verwegen, kühn, überlegen (Adj.), mächtiger als, stärker als

praetendere: mnd. prētendēren,  sw. V.: nhd. vorweisen, anführen

praeterire: mnd. ȫvergān, ōvergān, ȫvergaen, ȫvergain, ȫvergahn, avergān,  st. V.: nhd. „übergehen“, über etwas hingehen, sich über etwas hinweg bewegen, hinüberfahren, ankommen, Ziel erreichen, Reise machen, Strecke zurücklegen, Besitzer wechseln, Bereich verlassen (V.), über etwas hinausgehen, über die Ufer gehen, über einen Damm gehen, über den Deich treten, überfluten, überlaufen (V.), überströmen, überfließen, jemanden übertreffen, vorübergehen, verstreichen, vergehen, rasch besprechen, jemanden übergehen, nicht beachten, missachten, geschehen, erfolgen, auf jemanden zukommen, jemanden treffen, ereilen, verhandeln, durchgehen, Gewalt ausüben, jemanden bedrängen, beweisen, jemanden eines Vergehens überführen, jemanden in einem Prozess besiegen; ȫvertrēden, ȫvertreyden, oeuertrēden, ouertrēden, ōvertrēden, avertrēden,  st. V.: nhd. übertreten (V.), nach hinten treten, zurücktreten, über etwas hinwegtreten, zur Seite gehen, überlaufen (V.), übergehen (V.) (1), überwechseln, übertreffen, überschreiten, übersteigen, hervorragen, herausragen, auszeichnen, unterscheiden, überwinden, durchleiden, verstoßen (V.), Recht brechen, übermäßig belasten

praetor: mnd. profōs, profoes, prophos, prouois, profās, profaes, profāze, profatze,  M.: nhd. Vorgesetzter in einer Heerschar, Vertreter der Militärgerichtsbarkeit, Schultheiß, Profos; richtære*, richter, richtere,  M.: nhd. Richter, Vorsitzender eines Gerichts (N.) (1), Gerichtsherr, Richter über menschliches Verhalten im Hinblick auf das ewige Leben, Schiedsrichter, Vermittler; richtehēre, richteherre, richtehēr, richthēre,  M.: nhd. Gerichtsherr, Vorsitzender des Gerichts, Gericht haltender Ratmann, dem Gerichtsvogt beigeordneter Vertreter des Rates, Beisitzer, Ratsherr der die Rechtsaufsicht bei den Zünften wahrnimmt

praetorium: mnd. rādeshūs,  N.: nhd. „Ratshaus“, Rathaus, Gebäude in dem sich der Stadtrat versammelt, Abort (euphemistisch); rāthūs,  N.: nhd. Rathaus, Gebäude in dem sich der Stadtrat versammelt, Abort (euphemistisch), Abtritt, heimliches Gemach; richtehūs, richthūs,  N.: nhd. Gerichtshaus, Gerichtshalle, Gebäude in dem Gericht gehalten wird, Gericht als Institution (Bedeutung örtlich beschränkt)

praevalidus: mnd. ȫvermechtich, ōvermechtich, auermechtich,  Adj.: nhd. übermächtig, sehr mächtig, sehr groß

praevaricari: mnd. ȫvertrēden, ȫvertreyden, oeuertrēden, ouertrēden, ōvertrēden, avertrēden,  st. V.: nhd. übertreten (V.), nach hinten treten, zurücktreten, über etwas hinwegtreten, zur Seite gehen, überlaufen (V.), übergehen (V.) (1), überwechseln, übertreffen, überschreiten, übersteigen, hervorragen, herausragen, auszeichnen, unterscheiden, überwinden, durchleiden, verstoßen (V.), Recht brechen, übermäßig belasten

praevaricatio (transgressor matrimonii): mnd. ȫvertrēdærīe*, ȫvertrēderīe, ōvertrēderīe, auertrēderīe,  F.: nhd. „Übertreterei“, Sünde, außerehelicher Geschlechtsverkehr, Ehebruch

praevaricator -- adulter ... praevaricator: mnd. ȫvertrēdære*, ȫvertrēder, ōvertrēder, avertrēder,  M.: nhd. „Übertreter“, Rechtsbrecher, Gesetzesübertreter, Sünder, Ehebrecher

praevius: mnd. vȫrgānt (1), vorgānde,  (Part. Präs.=)Adj.: nhd. vorausgehend, vorgehend, vorherig

præfectus -- præfectus metallorum: mnd. berchambachtman*, berchamptmann,  M.: nhd. „Bergamtmann“, Bergarbeiter?

pragensis: mnd. prāgisch*, prāgesch,  Adj.: nhd. aus Prag stammend, zu Prag gehörend

prandii -- hora prandii: mnd. māltīt, maeltīt, māletīt,  F.: nhd. Mahlzeit, Zeit des Essens, Mittagszeit, Essen (N.), Essensportion, Festessen, Gastmahl, Hochzeitsessen

prandium: mnd. immet, ymbet, impt,  N.: nhd. Imbiss, leichte Mahlzeit, Frühstück; inbit,  N.: nhd. Imbiss, leichte Mahlzeit, Frühstück; middāgesēten*, middāgesētent,  N.: nhd. Mittagsessen

prasium: mnd. gōdesvorgēten (2),  N.: nhd. Andorn?, Gottvergess?

prassium: mnd. ? andōrn, andron,  N.: nhd. Andorn (ein Kraut), Pflanze deren Rinde und Blätter in der Heilkunde gebraucht werden, Lungenkraut, Mutterkraut

pratale: mnd. wēsebōm, wēsbōm, mnd.?, M.: nhd. „Wiesenbaum“, Wiesbaum auf einem Fuder Heu, Wiesbaum auf einem Fuder Stroh, Wiesbaum auf einem Fuder Getreide

pratense -- trifolium pratense: mnd. klēver (1), klēiver, kleyver, klāveren, klē,  M.: nhd. Klee, Wiesenklee, Steinklee, Honigklee

pratensis -- alopecurus pratensis: mnd. ? vosstērt,  M.: nhd. „Fuchssterz“, Fuchsschwanz, Fuchsschwanz (eine Grasart)

pratensis -- succisa pratensis: mnd. ? sünte Pēteres wort: nhd. „Sankt Peters Wurz“, Teufelsabbiss; ? pētereswort*, pēterswort, petersuuort,  F.: nhd. „Peterswurz“, Teufelsabbiss

pratum: mnd. grashof, grāshof,  M.: nhd. Grashof, Grasgarten, umzäunter Grasplatz beim Haus, Baumpflanzung, Lustgarten; wēse (3), wese, mnd.?, F.: nhd. Wiese; wische (2), wisch, mnd.?, F.: nhd. Wiese

precaria: mnd. meibēde, meybēde, meybedde, meygbēde, maibēde,  F.: nhd. Steuer (F.) die im Monat Mai zu zahlen ist, Abgabe zum Frühjahrstermin an den Landesherrn

-- precaria autumnalis: mnd. hervestbēde, hervestbede, hervestbedde,  F.: nhd. im Herbst zu entrichtende Abgabe

preisun: mnd. presūn, pressun, prezun, presūne, pressūne, persūn, prisūne, prasūne, prasūn, prassun, prasůn, brasun, brassun,  M., F.: nhd. Gefängnis, Kerker

prelum: mnd. persebōm, pressebōm,  M.: nhd. Kelterbaum

premere: mnd. wōlen*, wolen,  sw. V.: nhd. wühlen, aufrühren

presbyter: mnd. prēster, preyster, preister, prīster,  M.: nhd. Priester, Geistlicher, geweihter Geistlicher, zur Austeilung der Sakramente berechtigter Priester

presbyteralis: mnd. pēpisch*, pēpesch,  Adj.: nhd. zum geistlichen Stand gehörig, einen Geistlichen betreffend, geistlich

presbyteratus: mnd. pāpeschop, pāpeschup, pāpeschap, pāpschop, pāpaschop,  F.: nhd. geistlicher Stand, Geistlichkeit, Gesamtheit der Geistlichen, Amt eines Geistlichen, Würde eines Geistlichen, Priesteramt, Wissenschaft, Theologie; prēsterschop, prēsterschap, prēsterscop, prēsterskop, prēsterschup, prīsterschop,  F.: nhd. Priestertum, Gesamtheit der Priester einer Stadt oder einer Region, Priesteramt, Würde eines Geistlichen, Aufgabenbereich eines Priesters

-- presbyteratus clericatus: mnd. prēsterschop, prēsterschap, prēsterscop, prēsterskop, prēsterschup, prīsterschop,  F.: nhd. Priestertum, Gesamtheit der Priester einer Stadt oder einer Region, Priesteramt, Würde eines Geistlichen, Aufgabenbereich eines Priesters

presbyterium: mnd. pāpeschop, pāpeschup, pāpeschap, pāpschop, pāpaschop,  F.: nhd. geistlicher Stand, Geistlichkeit, Gesamtheit der Geistlichen, Amt eines Geistlichen, Würde eines Geistlichen, Priesteramt, Wissenschaft, Theologie; prēsterschop, prēsterschap, prēsterscop, prēsterskop, prēsterschup, prīsterschop,  F.: nhd. Priestertum, Gesamtheit der Priester einer Stadt oder einer Region, Priesteramt, Würde eines Geistlichen, Aufgabenbereich eines Priesters

pressula: mnd. pressele, pressule, pressel, prestele, prestel, pretsel, pretzel, presse,  F.: nhd. Siegelband, schmaler Streifen (M.) von Pergament, Gewebestreifen zur Befestigung von Siegeln an Schriftstücken

pressura: mnd. perse, parse, persche, parche, presse, pres, perze, pirse,  F.: nhd. Vorrichtung mit der starker Druck auf Gegenstände ausgeübt wird, Presse, Schraubpresse, Vorrichtung zum Ausdrücken oder Treten der Weintrauben, Kelter, Vorrichtung zum Ölpressen, Vorrichtung zum Auspressen von Wachs und Honig, Vorrichtung zum Glätten von Tuchen, Druckpresse, Bedrängung, Qual, großer Druck oder große Gegenwehr im Kampf, Raum in dem Flachs in Fässer gepresst wird, großer Druck, Drücken (N.), Pressen (N.), komprimierter Gehalt einer Aussage, Quintessenz

presulpa: mnd. swētworst, swētwurst, sweitworst, sweitwurst,  F.: nhd. eine Wurstsorte, Blutwurst

presuna: mnd. presūn, pressun, prezun, presūne, pressūne, persūn, prisūne, prasūne, prasūn, prassun, prasůn, brasun, brassun,  M., F.: nhd. Gefängnis, Kerker

pretium: mnd. pretium, precium,  N.: nhd. Schulgeld, Bezahlung für den Lehrer

-- pretium deservitum: mnd. mēdelse, mēdesle, medesle, medelse,  F.: nhd. Entschädigungslohn bei vorzeitiger Auflösung eines Dienstverhältnisses

preuß. -- preuß. tagg: mnd. taie* (1), taye,  F.: nhd. Ziege, Hausziege

priapi -- cannale priapi: mnd. pēserikes rönne, mnd.: nhd. äußere Harnröhre

priapismus: mnd. ? stendelwort,  F.: nhd. Standelwurz, Knabenkraut; ? stendewort,  F.: nhd. Standelwurz, Knabenkraut

priapus -- leporine priapus: mnd. ? schenkelwort,  N.: nhd. „eine Pflanze“

priapus -- priapus tauri: mnd. bullenpēsel,  M.: nhd. Bullenpeitsche, Peitsche, Prügel

prima: mnd. prīme (2),  F.: nhd. Prime, erste Stunde der kanonischen Horen, Tageszeit, zweite Gebetstunde in Kirchen und Klöstern, Frühgebet zur Zeit der Prime; prīmentīt,  F.: nhd. „Primenzeit“, Prime, erste kanonische Stunde, zweite Gebetsstunde in Kirchen und Klöstern; prīmetīt,  F.: nhd. „Primezeit“, Prime, erste kanonische Stunde, zweite Gebetsstunde in Kirchen und Klöstern

-- Rhaetia prima vel superior hodie Suevia: mnd. Swāvenlant, Schwābenlant,  ON: nhd. „Schwabenland“, Schwaben (ON), Land der Schwaben (M. Pl.)

primare: mnd. ? prīmen (1),  sw. V.: nhd. zu erscheinen beginnen, gerade sichtbar werden, auf etwas beruhen, gründen

prīmās: mnd. prīmās, primass,  M.: nhd. Primas, hoher kirchlicher Würdenträger, oberster Erzbischof

primates: mnd. regēringe, regērinc, rejēringe, regīringe, regērunge, regērunc, regīrunc,  F.: nhd. „Regierung“, Herrschaftsgewalt, Herrschaft, Herrschaftszeit (metonymisch), Kreis der die Herrschaftsgewalt innehat, Mensch der die Herrschaftsgewalt innehat, Regent, Leitung, Aufsicht, Bekleidung eines Amtes, Verwaltung, Befehlsgewalt, Zustand, Beschaffenheit, Art (F.) (1) der Lebensführung, Verhaltensweise, Verhaltensempfehlung, Bedienungselement, Steuerung

primi -- primi consanguinei: mnd. (gādelinc, gadelink,  M.: nhd. Verwandter, Blutsverwandter, Angehöriger des Geschlechtsverbands, Verschwägerter (Bedeutung örtlich beschränkt))

primitia: mnd. prīmicie*,  Sb.: nhd. Erstlingsfrucht (als Gabe an Gott)

primitiae: mnd. ērstichhēt*, ērstichēt, ērsticheit,  F.: nhd. Erstsein, Erstheit, Anfang

primitivum -- primitivum theolonium: mnd. vȫrtol*, vortolle, mnd.?, M.: nhd. Vorzoll

primogenitura: mnd. prīmogenitūre,  F.: nhd. „Primogenitur“, Recht der Erstgeburt

primordialis: mnd. anebeginlīk* (1), anbeginlīk,  Adj.: nhd. „anbeginnlich“, anfänglich; anebeginlīk* (2), anbeginlīk,  Adv.: nhd. „anbeginnlich“, anfänglich, zuerst; (anebeginlīken*, anbeginlīken,  Adv.: nhd. „anbeginnlich“, anfänglich, zuerst)

primores: mnd. regēringe, regērinc, rejēringe, regīringe, regērunge, regērunc, regīrunc,  F.: nhd. „Regierung“, Herrschaftsgewalt, Herrschaft, Herrschaftszeit (metonymisch), Kreis der die Herrschaftsgewalt innehat, Mensch der die Herrschaftsgewalt innehat, Regent, Leitung, Aufsicht, Bekleidung eines Amtes, Verwaltung, Befehlsgewalt, Zustand, Beschaffenheit, Art (F.) (1) der Lebensführung, Verhaltensweise, Verhaltensempfehlung, Bedienungselement, Steuerung

primula: mnd. ? sünte Pēteres slȫtel: nhd. „Sankt Peters Schlüssel“, Schlüsselblume

-- primula officinalis: mnd. ? gichtkrūt,  N.: nhd. „Gichtkraut“

-- primula veris: mnd. hemmelesslȫtel*, hemmelsslotel,  M.: nhd. Himmelsschlüssel; hemmelslȫtel,  M.: nhd. Himmelsschlüssel; ? ossenmūl,  N.: nhd. „Ochsenmaul“, echte Schlüsselblume

-- primula veris vel ossenmule: mnd. ? backenkrūt (2),  F.: nhd. Schlüsselblume

primus -- dux primus: mnd. lēideshēre,  M.: nhd. Heerführer, Führer, Geleitsherr

prīmus: mnd. prīme (1),  M.: nhd. Erster, Neuer, Vornehmster, Fürst, führender Mensch

principalis -- curtis principalis: mnd. ambachthof, ammichthof, ammethof,  M.: nhd. Amthof, Haupthof; ȫverhof, ōverhof, overhof,  M.: nhd. Oberhof, Herrenhof, abgabefreies Gut

principalis -- spiritus principalis: mnd. prīncipālgēst, prīncipālgeist, prīncapiālgēst, prīncipiālgeist,  M.: nhd. Gottbezogenheit, Gottvertrauen

principalis -- vena principalis: mnd. hȫvetganc,  M.: nhd. Hauptgang

principaliter: mnd. prīncipāliter,  Adv.: nhd. als Hauptbeteiligter in einem Rechtsstreit auftretend

principatus: mnd. prīncipāt,  M.: nhd. „Prinzipat“, Herrschaft, Regierung; vörsteschop,  F.: nhd. „Fürstenschaft“, fürstliche Herrschaft, Herrschaftsbereich

principis -- consultor principis: mnd. rādesman, rātsman,  M.: nhd. „Ratsmann“, Berater (persönlicher), Ratgeber, Mensch mit beratender Funktion in einem Gremium bzw. einer Institution, Beirat des Ältermannes im St. Peterhof, Mitglied einer beratenden Versammlung mit Entscheidungsbefugnis, Beisitzer bei Gericht, Kirchengeschworener, vereidigter Kirchenvorsteher, Mitglied einer institutionell gebundenen beratenden Versammlung mit administrativer legislativer und gegebenenfalls judikativer Kompetenz, Ratsherr, Senator, Mitglied des Stadtrats einer Stadt (besonders einer Hansestadt); rātman, rātsman, ratmans, rētman,  M.: nhd. „Ratmann“, Berater (persönlicher), Ratgeber, Mitglied des Rates, Richter (Bedeutung örtlich beschränkt [friesische Landesteile und Dithmarschen]), Vorsteher (Bedeutung örtlich beschränkt [friesische Landesteile und Dithmarschen]), Mensch mit beratender Funktion in einem Gremium bzw. einer Institution, Beirat des Ältermannes im St. Peterhof, Mitglied einer beratenden Versammlung mit Entscheidungsbefugnis, Beisitzer bei Gericht, Kirchengeschworener, vereidigter Kirchenvorsteher, Mitglied einer institutionell gebundenen beratenden Versammlung mit administrativer legislativer und gegebenenfalls judikativer Kompetenz, Ratsherr, Senator, Mitglied des Stadtrats einer Stadt (besonders einer Hansestadt); rātmanne, rātmenne,  M.: nhd. „Ratmann“, Berater (persönlicher), Ratgeber, Mitglied des Rates, Beisitzer bei Gericht, Kirchengeschworener, vereidigter Kirchenvorsteher, Senator, Mitglied des Stadtrats einer Stadt

principium: mnd. ōrtsprunc, ortsprunk, ōrspronc, ōrsprunc, ortsprink, ohrsprunc, ōresprunc, oerspronc, ūrsprinc,  M.: nhd. Ursprung, Ursache, Beginn, Entstehung, Abkunft, Herkunft, Grundlage, Anlass, Grund, Begründer, Verursacher

prinus -- prinus blicca: mnd. ? güster,  M.: nhd. Güster (ein Fisch)

prior: mnd. prior, prier, pryger, bryger, priōr,  M.: nhd. Prior, Vorsteher eines Klosters, Oberster eines Klosters

-- prior prōvinciālis: mnd. prōvinciāl, prōvinzial, prōvintial,  M.: nhd. Provinzial, Vorsteher einer Ordensprovinz

priora: mnd. priōre,  F.: nhd. Priorin, Vorsteherin eines Klosters, Oberste einer geistlichen Einrichtung

prioratus: mnd. priorāt,  N.: nhd. „Priorat“, Amtsgebiet eines Priors, Gebäudekomplex eines geistlichen Ordens, Liegenschaft eines geistlichen Ordens

prison -- afrz. prison: mnd. presūn, pressun, prezun, presūne, pressūne, persūn, prisūne, prasūne, prasūn, prassun, prasůn, brasun, brassun,  M., F.: nhd. Gefängnis, Kerker

prisona: mnd. presūn, pressun, prezun, presūne, pressūne, persūn, prisūne, prasūne, prasūn, prassun, prasůn, brasun, brassun,  M., F.: nhd. Gefängnis, Kerker

privare -- privare bonis: mnd. entgȫden, engȫden, entgūden, entguden,  sw. V.: nhd. Gut benehmen, des Gutes berauben

privata -- dilectio privata: mnd. lēve (1), leeve, leyve, līve,  F.: nhd. Liebe, Freundlichkeit, freundliches Verhalten, Zuneigung, Einmütigkeit, Freude, Fröhlichkeit, Begeisterung, Lust, Liebhaben, Gunst, Gefallen, Zweisamkeit, Verliebtheit, geschlechtliche Leidenschaft, christliche Liebeslehre, irdische Liebe

privilegiare: mnd. vȫrdēlen*, vordēlen, mnd.?, V.: nhd. bevorteilen, einen Vorteil beschaffen, einen Vorteil haben

pro -- eleemosynae pro expurgatorio: mnd. reddelgāve,  F.: nhd. milde Gabe, Almosen das dem Seelenheil zugute kommt

pro -- missa pro pace: mnd. vrēdemisse, vredemisse,  F.: nhd. Friedensmesse

pro -- pro cento: mnd. prōcent,  N.: nhd. Prozent (mathematisch), hundertster Teil eines Ganzen, hundertster Teil einer Summe

pro -- pro lignis ... pro septem snideraven et duobus canalibus: mnd. snīderāve?,  Sb.: nhd. ?; snīderāve?,  Sb.: nhd. ?

proavus: mnd. ȫveranke, ōverancha,  M.: nhd. Vorfahre

proba: mnd. prȫvinge (1),  F.: nhd. Prüfung, Überprüfung, Probe, Betrachtung, Erwägung, Beurteilung, Prüfung von Münzen und Edelmetallstücken auf Gewicht und Feingehalt, Münzprobe

probabilis: mnd. bewērlīk,  Adj.: nhd. beifallswert, gefällig, tauglich, erprobt, gebilligt

probalis: mnd. prȫvelich,  Adj.: nhd. brauchbar, gefällig

probare: mnd. bewēren (1),  sw. V.: nhd. beweisen, dartun, wahrmachen, erproben, erweisen, stützen, bestätigen, bekräftigen; merken (1), marken,  sw. V.: nhd. merken, aufmerken, Acht (F.) (2) geben, beachten, erkennen, bedenken, überlegen (V.), erwägen, wahrnehmen, erkennen, zur Kenntnis nehmen; prōben,  sw. V.: nhd. „prüfen“, Münzen auf Gewicht und Feingehalt prüfen, eine Münzprobe durchführen; prȫven (1), proyven, proynen, proͤuen, prōven, prouven, prǖven,  sw. V.: nhd. prüfen, überprüfen, probieren, ausprobieren, erproben, auf die Probe stellen, kennen lernen, erkennen, merken, wahrnehmen, vernehmen, beobachten, bemerken, erfahren (V.), zur Kenntnis nehmen, nachweisen, feststellen, ermitteln, beweisen, enthüllen, aufdecken, finden, herausfinden, entdecken, ermessen (V.), schätzen, einschätzen, taxieren, bewerten, versuchen, bedenken, erwägen, überdenken, ersinnen, erdenken, ausdenken, besprechen, beraten (V.), verhandeln, streben, sich bemühen, eichen (V.), Münzprobe vornehmen

probatio: mnd. bewērlīchēt, bewērlīcheit,  F.: nhd. Prüfung, Erprobung, Gutheißung, Billigung, Genehmigung; prȫvinge (1),  F.: nhd. Prüfung, Überprüfung, Probe, Betrachtung, Erwägung, Beurteilung, Prüfung von Münzen und Edelmetallstücken auf Gewicht und Feingehalt, Münzprobe

probitas: mnd. bederfhēt, bederfheit,  F.: nhd. Tüchtigkeit, Rechtschaffenheit; bedervichhēt*, bedervichēt, bedervicheit, bervichēt, bervicheit,  F.: nhd. „Biederkeit“, Tüchtigkeit, Rechtschaffenheit, Unbescholtenheit

problema: mnd. rādelse, rādels, rēdesal, rēdisle, rēdelse, rātsel, rētsel,  N.: nhd. Rätsel, Denkaufgabe, Gleichnis, Parabel, Vermutung (Bedeutung örtlich beschränkt)

probus: mnd. bedervelīk, bederflīk, berflīk, bervelīk,  Adj.: nhd. bedürftig, tüchtig, gut; unbedrēchlīk*, unbedrēchlik, mnd.?, Adj.: nhd. unbestechlich, rechtschaffen, sittsam

procastinare: mnd. vörmorgen*, vormorgen, vormornen,  sw. V.: nhd. auf den folgenden Tag hinausschieben, aufschieben, vertagen; vörmorgenen*, vormorgenen,  sw. V.: nhd. auf den folgenden Tag hinausschieben, aufschieben, vertagen

procax: mnd. snelkōsære*, snelkōser,  M.: nhd. Schnellredner, schnell Redender

procedere: mnd. prōcēdēren, prōcēdīren, prōcīdēren,  sw. V.: nhd. „prozessieren“, fortfahren, gerichtlich vorgehen in einem Rechtstreit, Prozess führen, rechtliches Verfahren gegen jemanden eingehen

procella: mnd. bülge,  F.: nhd. „Bulge“ (F.) (1), Welle, wogende Wassermasse

proceres: mnd. regēringe, regērinc, rejēringe, regīringe, regērunge, regērunc, regīrunc,  F.: nhd. „Regierung“, Herrschaftsgewalt, Herrschaft, Herrschaftszeit (metonymisch), Kreis der die Herrschaftsgewalt innehat, Mensch der die Herrschaftsgewalt innehat, Regent, Leitung, Aufsicht, Bekleidung eines Amtes, Verwaltung, Befehlsgewalt, Zustand, Beschaffenheit, Art (F.) (1) der Lebensführung, Verhaltensweise, Verhaltensempfehlung, Bedienungselement, Steuerung

procerus: mnd. rēisich, reysich,  Adj.: nhd. stattlich, ansehnlich, schlank, hoch gewachsen

processio: mnd. ūtganginge, mnd.?, F.: nhd. Ausgang

prōcessio: mnd. prōcessie, proceßie, prōcessi, prōcestīge, percessie,  F.: nhd. Prozession, geordneter Umzug einer größeren Zahl von Menschen, Umzug an kirchlichen Festtagen bzw. Feiertagen, Aufzug, Aufstellung, Teilnehmer an einer Prozession; prōcessiōn, proessession,  F.: nhd. Prozession, geordneter Umzug einer größeren Zahl von Menschen, Umzug an kirchlichen Festtagen bzw. Feiertagen, Aufzug, Aufstellung, Teilnehmer (M.) (Pl.) an einer Prozession

processus: mnd. prōces (1), prēces,  M.: nhd. „Prozess“, Rechtsstreit, Anordnung einer übergeordneten Instanz, Erlass einer übergeordneten Instanz, ordentliches Gerichtsverfahren

procidere: mnd. nēdervallen (1), neddervallen,  st. V.: nhd. niederfallen, niederstürzen, umfallen, zu Boden fallen, zusammenbrechen, unterliegen, Unglück haben mit, den Kopf hängen lassen, niederknien, sich niederlassen, umfallen, umstürzen, einstürzen, zusammenstürzen, herunterstürzen, herunterpoltern, herunterfallen

proclamare: mnd. afrōpen,  st. V.: nhd. verkündigen, abrufen, aufrufen, proklamieren; rōpen (1), rȫpen, roͤpen, rūpen, rōfen, royfen, rǖfen,  st. V.: nhd. rufen, schreien, ausrufen, verkündigen, bekannt machen, wehklagen, ankündigen, anpreisen, durch Geschrei eine Notlage anzeigen, warnen, sich bemerkbar machen, mahnen, beschuldigen, anklagen, laut ansprechen, herbeirufen, einladen (V.) (2), vorladen, auffordern, wegrufen, abwerben, Laute von sich geben (Tiere); ūtkreiēren, mnd.?, sw. V.: nhd. ausrufen

proclivis: mnd. afheldich,  Adj.: nhd. geneigt, abschüssig; ? geheldet*, gehelt, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geneigt; heldich, hellich*,  Adj.: nhd. geneigt, abschüssig; nēderheldich, nedderheldich, nēderhellich, nedderhellich,  Adj.: nhd. gering geneigt; (nǖle, nūgel, nigel, nǖl,  Adv.: nhd. vornüber, vorwärts über, nach vorn geneigt); upgebȫget*, upgeboget, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. abschüssig. bergabwärts gehend

proclivitas: mnd. afheldichhēt, afheldichheit,  F.: nhd. Abhängigkeit, Abschüssigkeit; schēvichhēt*, schēvichēt, schēvicheit,  F.: nhd. Schiefheit, Schieflage

proconsul: mnd. rādesman, rātsman,  M.: nhd. „Ratsmann“, Berater (persönlicher), Ratgeber, Mensch mit beratender Funktion in einem Gremium bzw. einer Institution, Beirat des Ältermannes im St. Peterhof, Mitglied einer beratenden Versammlung mit Entscheidungsbefugnis, Beisitzer bei Gericht, Kirchengeschworener, vereidigter Kirchenvorsteher, Mitglied einer institutionell gebundenen beratenden Versammlung mit administrativer legislativer und gegebenenfalls judikativer Kompetenz, Ratsherr, Senator, Mitglied des Stadtrats einer Stadt (besonders einer Hansestadt); rātman, rātsman, ratmans, rētman,  M.: nhd. „Ratmann“, Berater (persönlicher), Ratgeber, Mitglied des Rates, Richter (Bedeutung örtlich beschränkt [friesische Landesteile und Dithmarschen]), Vorsteher (Bedeutung örtlich beschränkt [friesische Landesteile und Dithmarschen]), Mensch mit beratender Funktion in einem Gremium bzw. einer Institution, Beirat des Ältermannes im St. Peterhof, Mitglied einer beratenden Versammlung mit Entscheidungsbefugnis, Beisitzer bei Gericht, Kirchengeschworener, vereidigter Kirchenvorsteher, Mitglied einer institutionell gebundenen beratenden Versammlung mit administrativer legislativer und gegebenenfalls judikativer Kompetenz, Ratsherr, Senator, Mitglied des Stadtrats einer Stadt (besonders einer Hansestadt); rātmanne, rātmenne,  M.: nhd. „Ratmann“, Berater (persönlicher), Ratgeber, Mitglied des Rates, Beisitzer bei Gericht, Kirchengeschworener, vereidigter Kirchenvorsteher, Senator, Mitglied des Stadtrats einer Stadt

procumbens -- asperugo procumbens: mnd. ? ossentunge, ossenzunge,  F.: nhd. „Ochsenzunge“, Rinderzunge, echte Ochsenzunge (Name einer Heilpflanze), Schärfling, Grindampfer

procurator: mnd. krētære*, krēter, kreiter,  M.: nhd. Haderer, Streiter, Zänker, Anwalt, Prozessführer; püttekere, putteker, pütker, puͤtker, pütjer, puttyer,  M.: nhd. Küchenmeister, Kredenzer, Mundschenk, Schiffsjunge (Bedeutung örtlich beschränkt); ūtnēmære*, ūtnemer, mnd.?, M.: nhd. „Ausnehmer“, eine Ausnahme Machender, Anschaffer, Besorger, für einen anderen dem er ein Geschäft zur Besorgung übertragen hat Aufkommender, für die Besorgung eines Geschäfts schadlos Haltender; ūtrichtære*, ūtrichter, mnd.?, M.: nhd. Ausrichter, Vollführer, Testamentsvollstrecker

-- magnus procurator: mnd. grōtescheffære*, grōtescheffer,  M.: nhd. Großschäffer des deutschen Ordens; grōtscheffære*, grōtscheffer,  M.: nhd. Großschäffer des deutschen Ordens

prodere: mnd. anetīgen*, antīgen, antīen, antien, antyen,  st. V.: nhd. „anzeihen“, beschuldigen, bezichtigen, beilegen

prodigalis: mnd. spildelīk,  Adj.: nhd. verschwenderisch

prodigium: mnd. tēken (1), teiken, token, tīken, tyken,  N.: nhd. Zeichen, Marke, Markierung, Kennzeichnung der persönlichen Verfügungsgewalt, Markierung für ein Maß, Unterteilung auf einer Messlatte, Marke auf Warengebinden zur Kennzeichnung des Inhaltsgewichts, graphisches Zeichen auf Schriftträgern, Schriftzeichen, Absatzmarke, Korrekturzeichen, Satzzeichen, Rechenzeichen, Monogramm, Signet, Siegel, Siegelabdruck in Wachs, nicht an Textzusammenhang gebundenes Signet um Eigentum oder Herkunft oder Zugehörigkeit anzuzeigen, Hausmarke, Warenzeichen, Handwerkermarke, Druckermarke in einem Buch, in Metall geprägtes Emblem, die Qualität kennzeichnende Prägemarke auf Metallerzeugnissen, Mitteilung, Zettel, Signal, Aufforderung, Wink, Beweis, Nachweis, Anzeiger, Indikator, Orientierungsgeber, Anzeichen, offensichtliches Indiz für einen Sachverhalt, Wunderzeichen, übernatürliches Geschehen, Wundertat, Wunderwerk, rational unerklärbare Erscheinung, Vorzeichen, Omen, Ausdruck des Verhaltens, Charaktereigenschaft, symbolische Handlung die Art (F.) (1) oder Qualität des Verhältnisses zwischen Menschen beschreibt, konventionalisierte bedeutungstragende Bewegung der Hand, Geste, Gebärde in der Zeichensprache, körperliches Merkmal, Erscheinungsweise, äußeres Anzeichen der körperlichen Befindlichkeit, Krankheitssymptom, Geschlechtsteil, Mal auf der Haut, Schandmal bei Verbrechern, Malzeichen, Ziel, Zielscheibe, Grenzzeichen, Landmarke entlang eines Grenzverlaufs, Denkmal, Bauwerk mit mitteilender oder symbolischer Bedeutung, Siegeszeichen, Wappen, Fahne, heraldisches Zeichen, Hoheitszeichen, kupferne oder bleierne Gebührenmarke die zur Bestätigung eines entrichteten Betrags von der Obrigkeit ausgegeben wird, Steuermarke, Zollmarke, Bettlermarke, an Tuchen angebrachte Bleimarke zur Qualitätskennzeichnung und Ausfuhrberechtigung, Berechtigungsschein, Zollzettel, Leihschein, Botenzeichen als Symbol obrigkeitlicher Gewalt und Aufforderung, bei der rechtsverbindlichen Ladung zur Zunftversammlung übergebenes Ladungszeichen, Feldzeichen, Gruppenabzeichen, Kennung Auserwählter oder Stigmatisierter, Pilgerzeichen, Schild zur Kennzeichnung von Waren bestimmter Herkunft und der Verkaufsberechtigung, sakrales Zierstück mit emblematischer Bedeutung, Kredokreuz (Bedeutung örtlich beschränkt), Kreuznachbildung als Symbol der christlichen Kirche, Sternbild, einem Sternbild zugeordnetes Tierkreiszeichen; vȫrtēken, vȫrteiken,  N.: nhd. Vorzeichen, Wunderzeichen (Bedeutung örtlich beschränkt)

-- signum evidens prodigium: mnd. tēken (1), teiken, token, tīken, tyken,  N.: nhd. Zeichen, Marke, Markierung, Kennzeichnung der persönlichen Verfügungsgewalt, Markierung für ein Maß, Unterteilung auf einer Messlatte, Marke auf Warengebinden zur Kennzeichnung des Inhaltsgewichts, graphisches Zeichen auf Schriftträgern, Schriftzeichen, Absatzmarke, Korrekturzeichen, Satzzeichen, Rechenzeichen, Monogramm, Signet, Siegel, Siegelabdruck in Wachs, nicht an Textzusammenhang gebundenes Signet um Eigentum oder Herkunft oder Zugehörigkeit anzuzeigen, Hausmarke, Warenzeichen, Handwerkermarke, Druckermarke in einem Buch, in Metall geprägtes Emblem, die Qualität kennzeichnende Prägemarke auf Metallerzeugnissen, Mitteilung, Zettel, Signal, Aufforderung, Wink, Beweis, Nachweis, Anzeiger, Indikator, Orientierungsgeber, Anzeichen, offensichtliches Indiz für einen Sachverhalt, Wunderzeichen, übernatürliches Geschehen, Wundertat, Wunderwerk, rational unerklärbare Erscheinung, Vorzeichen, Omen, Ausdruck des Verhaltens, Charaktereigenschaft, symbolische Handlung die Art (F.) (1) oder Qualität des Verhältnisses zwischen Menschen beschreibt, konventionalisierte bedeutungstragende Bewegung der Hand, Geste, Gebärde in der Zeichensprache, körperliches Merkmal, Erscheinungsweise, äußeres Anzeichen der körperlichen Befindlichkeit, Krankheitssymptom, Geschlechtsteil, Mal auf der Haut, Schandmal bei Verbrechern, Malzeichen, Ziel, Zielscheibe, Grenzzeichen, Landmarke entlang eines Grenzverlaufs, Denkmal, Bauwerk mit mitteilender oder symbolischer Bedeutung, Siegeszeichen, Wappen, Fahne, heraldisches Zeichen, Hoheitszeichen, kupferne oder bleierne Gebührenmarke die zur Bestätigung eines entrichteten Betrags von der Obrigkeit ausgegeben wird, Steuermarke, Zollmarke, Bettlermarke, an Tuchen angebrachte Bleimarke zur Qualitätskennzeichnung und Ausfuhrberechtigung, Berechtigungsschein, Zollzettel, Leihschein, Botenzeichen als Symbol obrigkeitlicher Gewalt und Aufforderung, bei der rechtsverbindlichen Ladung zur Zunftversammlung übergebenes Ladungszeichen, Feldzeichen, Gruppenabzeichen, Kennung Auserwählter oder Stigmatisierter, Pilgerzeichen, Schild zur Kennzeichnung von Waren bestimmter Herkunft und der Verkaufsberechtigung, sakrales Zierstück mit emblematischer Bedeutung, Kredokreuz (Bedeutung örtlich beschränkt), Kreuznachbildung als Symbol der christlichen Kirche, Sternbild, einem Sternbild zugeordnetes Tierkreiszeichen

profanare: mnd. vörwāssen*, vorwāssen,  st. V.: nhd. verfluchen, verwünschen, verdammen; vörwāten* (1), vorwāten,  st. V.: nhd. verfluchen, verdammen, in den Bann tun, verwünschen

profanus: mnd. vörsmādære*, vorsmāder, vorsmader, vorsmāer,  M.: nhd. Verschmäher, Verächter, Mensch der die Welt verachtet, Mensch der sich selbst verleugnet

profectio: mnd. vāringe (1),  F.: nhd. Fahrt, Reise

profestum: mnd. vȫrfest*, vȫrvest,  N.: nhd. „Vorfest“, Tag vor dem Fest

proficisci -- peregre proficisci: mnd. pēlegrīmeswīse wanderen: nhd. als Pilger wandern, wallfahren

profugio: mnd. vȫrvlüchtichhēt*, vȫrvlüchtichēt, vȫrvlüchticheit,  F.: nhd. Flüchtigkeit, Flüchten, Flucht (F.) (1)

profugium: mnd. vȫrvlüchtichhēt*, vȫrvlüchtichēt, vȫrvlüchticheit,  F.: nhd. Flüchtigkeit, Flüchten, Flucht (F.) (1)

profugus: mnd. vȫrvlüchtiger*, vorvluchtiger, mnd.?, (subst. Adj.=)M.: nhd. Flüchtiger, Flüchtender, Fliehender

profundionis -- profundionis luti volutabrum: mnd. ? slōt, sloet,  N., M.: nhd. zwischen zwei Grundstücken gezogener Wassergraben, Entwässerungskanal, tiefer Graben (M.), Abzugsgraben, Deichgraben an der Sohle des Deiches, Sumpf

profunditas: mnd. dēphēt,  F.: nhd. Tiefe

proles: mnd. ervelinc, ervelink, erflinc,  M.: nhd. Erbe (M.), Erbnehmer, Besitzer von Erbgütern, erblicher Untertan (des russischen Großfürsten)

prolocutor: mnd. vȫrsprēkære*, vȫrsprēker,  M.: nhd. Fürsprecher, Vertreter vor Gericht (N.) (1), Anwalt

proloqui: mnd. vȫrsprēken (2), vorsprēken,  st. V.: nhd. fürsprechen, sprechen für jemanden, verteidigen, verantworten, vertreten (V.), entschuldigen, verzeihen

promercale -- forum promercale: mnd. ? plundemarket, plündemarket, plundemark,  M.: nhd. „Plundermarkt“, Markt für Gerümpel bzw. alte Kleider, Trödelmarkt

promereri: mnd. erschülden, erschulden,  sw. V.: nhd. verschulden

prominentia: mnd. vȫrschīninge, vorschininge,  F.: nhd. „Vorscheinen“, Hervorleuchten (N.), Vorzüglichkeit

prominere: mnd. vȫrschīnen, vorschinen,  st. V.: nhd. „vorscheinen“, hervorleuchten, hervorstehen, hervorragen

promissum: mnd. rēden* (2), rēdent,  N.: nhd. Reden (N.), Rede, Erzählung, Aussage, Mitteilung, Zusage, Versprechen

promptificare: mnd. rēden (3), reiden, redden, rīden,  sw. V.: nhd. fertig machen, einrichten, herstellen, bereiten, zubereiten, anfertigen, anrichten, anschaffen, ausreden, ausrüsten (Schiffe), bestellen (Acker), rechnen, zählen, bezahlen, berichtigen, ordnen, in Ordnung bringen

promptuarium: mnd. rāt (1), rāde, rā, rad, raad, raͤt, rait, rayt, rhatt, raeh,  M.: nhd. Rat, Fürsorge, Handlungsvorgabe, Vorschlag, Ratschlag, Beratung, Problemlösung, Abhilfe, Lösungsweg, Auskunft, Belehrung, Lehre, Befehl, Überlegung, Entschluss, Plan, Vorhaben, Vorsatz, beratende Versammlung, Ratskollegium, Berater, Vertrauter, Ratsherr, Mitglied im Stadtrat

promptuarius: mnd. spīsekaste,  M., F.: nhd. „Speisekasten“ (M.), Kasten (M.) für Esswaren, Behälter zum Aufbewahren von Vorräten; spīsekiste,  F.: nhd. „Speisekiste“

promurale: mnd. vȫremǖre,  F.: nhd. Vormauer, Schutzwall, Bollwerk, Vorburg; vȫrmǖre, vormure,  F.: nhd. Vormauer, Schutzwall, Bollwerk, Vorburg

pronuba: mnd. swēger (1),  F.: nhd. Schwiegermutter, der Braut bei der Hochzeit beigegebene Helferin, Brautführerin

pronus: mnd. genēget, geneiget,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geneigt, zugeneigt; (nǖle, nūgel, nigel, nǖl,  Adv.: nhd. vornüber, vorwärts über, nach vorn geneigt)

propendere: mnd. ȫvertrachten, ōvertrachten, avertrachten,  sw. V.: nhd. betrachten, überblicken, ins Auge fassen, bedenken, erwägen, überlegen (V.), beratschlagen, beraten (V.), für richtig ansehen, für gut befinden

prophanus: mnd. lēgenære, legener, liggener,  M.: nhd. Lügner

propinquitas: mnd. nāgebōrenschop*, nāgebōrenschap, nāgebarenschap, nachgebōrenschop*,  F.: nhd. Verwandtschaft

propinquus: mnd. beswās,  Adj.: nhd. nahe, nahe zugehörig, verwandt; beswēs,  Adj.: nhd. nahe, nahe zugehörig, verwandt; nāvrünt, nachvrünt*,  M.: nhd. naher Freund, nächster Verwandter

propitiatorium: mnd. sprēkehūs,  N.: nhd. Gnadenstuhl

proportionare: mnd. proportionēren*, proportionērn, proportionīren,  sw. V.: nhd. „proportionieren“, gleichmäßig abmessen, ebenmäßig gestalten, in ein gleichartiges Verhältnis setzen

propositio: mnd. vȫrsettinge, vȫresettinge,  F.: nhd. „Vorsetzung“, Vorsatzmauer, Uferwand, Kaimauer, Vorsatzbohlenwand des Ufers an einem Wasser, Vorgestelltes, Präposition

propositionis -- panis propositionis: mnd. vȫrlēgebrōt, vorlēgebrōt, verlēgebrōt,  N.: nhd. „Vorlegebrot“, Schaubrot

propositum: mnd. ? prōpositēt,  F.: nhd. vorausgesetzter Wert (mathematisch), grundlegender Wert (mathematisch); prōpositiōn,  F.: nhd. Vorschlag, Antrag

proprie -- appetitus caninus proprie: mnd. ȫverlüstichhēt*, ȫverlusticheit, ōverlustichēt, ōverlusticheit,  F.: nhd. „Übergelüstigkeit“, übermäßiger Appetit, Heißhunger

proprie -- extrahere et proprie aquam de puteo: mnd. pütten (1), putten,  sw. V.: nhd. Wasser schöpfen, ausschöpfen (Bedeutung örtlich beschränkt), nach Wasser graben

proprietas: mnd. proprietēt,  F.: nhd. „Proprietät“, kennzeichnende Eigenschaft, Eigenart, Eigentum, Eigentumsrecht (Bedeutung örtlich beschränkt), Verfügungsgewalt

proprium -- merum proprium: mnd. dörchslacht ēgen: nhd. vollkommenes Eigen, vorbehaltsloses Eigen, vererbbares Eigen, Allod, freies reines Eigen; dörchslachtich ēgen: nhd. vollkommenes Eigen, vorbehaltsloses Eigen, vererbbares Eigen, Allod, freies reines Eigen

proprius: mnd. ēgen (2), eigen,  Adj.: nhd. eigen, voll eigen, rechtmäßig eigen, legitim, wesenseigen, eigentümlich, besondere, innewohnend, anhaftend, eigenhörig, leibeigen, unfrei, abhängig, selbsteigen

propudiari: mnd. vörbōven* (1), vorbōven,  sw. V.: nhd. sich schamlos benehmen

propugnaculum: mnd. blokhūs, blockhūs,  N.: nhd. Blockhaus, verteidigungsfähiger Bau zu Zwecken der Belagerung oder Verteidigung; pastei*, pastey, postey, posteye, posteyde, postei, posteide,  F.: nhd. Befestigung, Bastei, Bollwerk; rundēl, rundeil, ründēl, ryndeel, rundīl, runnēl, rundendēl, runtdēl, rondēl, rodēl,  M., N.: nhd. Kreisfläche, Kreisfläche auf Münze bzw. Wappenschildern, Kreisfläche an Bauwerken, rundes Schmuckstück, runder Anhänger an einer Kette, runde Schanze, Bollwerk, Mauerstein mit abgerundeten Kanten, kleines Fass, Gruppe schnell aufsteigender und absteigender Notenzeichen; ? wērehūs*, werehūs, werhūs, mnd.?, N.: nhd. „Wehrhaus“, befestigtes Gebäude, Bergfried

propulsare: mnd. vörstolten*, vorstolten,  V.: nhd. stolz werden, überheblich werden

prora -- prora fastigiata: mnd. galiōn (2), galeōn, galliōn, galliūn,  N.: nhd. Gallion, Ausbau unter dem Bugspriet, Schiffsschnabel

prorogare: mnd. prōrogēren,  sw. V.: nhd. einen Termin aufschieben, eine Frist verlängern

prorogatio: mnd. prōrogātie,  F.: nhd. „Prorogation“, Aufschub eines Termins, Verlängerung einer Frist

prosa: mnd. prōse,  F.: nhd. Prosa, nicht durch Versmetrum und Reim verbundener Text, in Verbindung mit den Sequenzen vorgetragener bzw. vorgesungener Text im Gottesdienst

proscindere -- proscindere agrum: mnd. brākplōgen,  sw. V.: nhd. brachpflügen

proscribere: mnd. anetēken*, antēken, anteiken,  sw. V.: nhd. anzeichnen, verzeichnen, aufzeichnen, anschreiben (Schuld), anführen, mitteilen, schildern, beschreiben, angeben, beschuldigen, verfolgen; ȫvergēven (1), ȫvergēben, ōvergēven, avergēven, oͤvergēven, oevergēven, ovirgēven, ōveregēven, overgeven,  st. V.: nhd. übergeben (V.), geben, überreichen, ergeben (V.), hingeben, zugeben, einräumen, bewilligen, aufgeben, abstehen, verzichten, preisgeben, verloren geben, verzweifeln, gestatten, erlauben, zugestehen, sich einverstanden erklären, einwilligen, sich verpflichten, sich einigen, aufhören, Amt aufgeben, beachten, Verpflichtung erlassen (V.), Unterstützung entziehen, verfesten, friedlos erklären; vesten (1), festen*, vēsten,  sw. V.: nhd. fest machen, befestigen, festbinden, verstärken, bestärken?, ausbessern, sichern, festigen, mit Befestigung versehen (V.), mit Wallgräben versehen (V.), einfrieden, bekräftigen, beglaubigen, verfesten, in die Feste erklären lassen; vörkünden*, vorkünden, vorküngen,  sw. V.: nhd. verkünden, mitteilen, anzeigen, bekannt werden, kundtun, melden, zur Anzeige bringen, ächten

proscriptio: mnd. ȫvertal, ȫvertāle*, ȫvertāl, ȫvertael, ōvertal, āvertal, obertal,  M., F., N.: nhd. Verurteilung zu schwerer Strafe, Acht (F.) (1), Verfestung, Stigmatisierung eines Menschen verbunden mit dem Entzug von Rechten innerhalb der Rechtsgemeinschaft, außereheliche Lebensgemeinschaft (Bedeutung örtlich beschränkt); veste (3), feste*, vēste,  F., N.: nhd. Festigkeit, Festigung, Umfriedung, Einzäunung, Befestigung, Befestigungsanlage, Wallgraben, Landwehr, befestigter Platz, befestigter Ort, festes Haus, Festung, Burg, Raubritterburg, Haus, Firmament (Bibelsprache), Gewahrsam, fester Verschluss, Gefängnis, Halteleine, Pfeiler, stehengebliebenes Gestein im Bergbau, Verfestung, weltlicher Bann, gerichtliche Verfolgung nach Nichtbeachtung der gesetzlichen dreimaligen Vorladung, Haftbefehl unter Absprechung bestimmter Rechte, Zwangsmaßnahme die nur für den Bezirk des aussprechenden Gerichts gilt, Friedloslegung, Ordnung des Vestungsverfahrens, Urkunde, Dokument

proscriptus: mnd. achtære (2), achter, achtere, echter,  M.: nhd. in der Acht (F.) (1) Befindlicher, Geächteter

prosequi: mnd. prōsequēren, prōsequīren,  sw. V.: nhd. fortsetzen, fortführen, fortfahren, Rechtsangelegenheit betreiben, Verfahren führen, begleiten

proserpina: mnd. ? wēgetrēde*, wegetrede, mnd.?, M.?: nhd. „Wegetritt“?, eine Pflanze?

prosilire: mnd. vȫrspringen,  st. V.: nhd. „vorspringen“, vorwärtsspringen, hervorspringen

prospectus: mnd. prōspect,  M.: nhd. freier Ausblick, freie Aussicht

prosperare: mnd. (gān (1), gēn,  st. V.: nhd. gehen, schreiten, sich in Bewegung setzen, fortbewegen, segeln, bewegt werden, davon gehen, abgehen, weichen (V.) (2), ausgehen, seinen Lauf nehmen, ausgeführt werden, in Umlauf kommen, umlaufen, gelten, gänge sein (V.), Geltung haben, in Bewegung geraten (V.), losgehen, erstrecken (in eine bestimmte Richtung), versetzen, führen, umfassen, umhergehen (Zeichen der Gesundheit), gesund sein (V.), vor sich gehen, sich ereignen, ablaufen, hingehen, dauern (V.) (1), kommen, beginnen, anfangen, durchgehen lassen, entlassen (V.)); prōsperēren,  sw. V.: nhd. Erfolg haben, Glück haben, fördern, gedeihen lassen

prosperari: mnd. bequīnen,  sw. V.: nhd. arten, gedeihen, Wurzel schlagen

prosternere: mnd. nēderslān, nēderslaen, nedderslān,  st. V.: nhd. niederschlagen, zu Boden schlagen, erschlagen (V.), töten, besiegen, abschlagen, abmähen, niederdrücken, mutlos machen, ungültig machen, außer Kraft setzen, widerrufen (V.), beilegen, sich niederlassen, rasten, sich ansiedeln, zusammenbrechen (Bedeutung örtlich beschränkt)

protectio: mnd. prōtectiōn,  F.: nhd. „Protektion“, Schutz, Obhut

protector: mnd. prōtēctor,  M.: nhd. „Protektor“, Beschützer, Schutzherr, Schirmherr

protendere: mnd. gerichten,  sw. V.: nhd. richten, gerade machen, aufrichten, in senkrechte Lage bringen, erhöhen, sich erheben, aufstehen, Gestell oder Gerüst aufstellen, Gebäude errichten, Ständerwerk für einen Dachstuhl oder ein Gebäude errichten, in eine bestimmte Richtung bringen, ausrichten (ein Geschütz), geraden Weg wählen, Weg bzw. Richtung einschlagen, Wort an jemanden richten, sich in einer Angelegenheit an jemanden wenden, Empfindung oder Einstellung auf etwas ausrichten, herrichten, ausstatten, in eine bestimmte Ordnung bringen, anrichten, anordnen, wiederherstellen, erneuern, begründen, einrichten, etwas veranlassen, bestimmen, zu einem Ergebnis bringen, kriegerische Auseinandersetzung beenden, strittige Angelegenheit beilegen, schlichten, jemanden durch Schiedsspruch befriedigen, sich einigen, sich versöhnen, Schaden (M.) ausgleichen, Schuld begleichen, Gefangene freigeben, Geiseln austauschen, ersetzen, vergüten, sich auseinandersetzen, beweisen, als Richter entscheiden oder als Partei gerichtlich entscheiden lassen, als Herrscher bzw. Regent die Gerichtsgewalt ausüben, verurteilen, strafen, urteilen, schätzen, Rechtsverfahren einräumen, einem Rechtsverfahren unterziehen, ahnden, Urteil vollziehen, Hinrichtung vollziehen, hinrichten, beurteilen, begutachen, negativ bewerten, beanstanden, erklären, deuten, Meinung kundtun; richten, rechten,  sw. V.: nhd. „richten“, gerade machen, aufrichten, in senkrechte Lage bringen, erhöhen, sich erheben, aufstehen, ein Gestell oder Gerüst aufstellen, ein Gebäude errichten, ein Ständerwerk für einen Dachstuhl oder ein Gebäude errichten, in eine bestimmte Richtung bringen, ausrichten (ein Geschütz), einen geraden Weg wählen, einen Weg bzw. eine Richtung einschlagen, Wort an jemanden richten, sich in einer Angelegenheit an jemanden wenden, eine Empfindung oder eine Einstellung auf etwas ausrichten, herrichten, ausstatten, in eine bestimmte Ordnung bringen, anrichten, anordnen, wiederherstellen, erneuern, begründen, einrichten, etwas veranlassen, bestimmen, zu einem Ergebnis bringen, kriegerische Auseinandersetzung beenden, strittige Angelegenheit beilegen, schlichten, jemanden durch Schiedsspruch befriedigen, sich einigen, sich versöhnen, Schaden ausgleichen, Schuld begleichen, Gefangene freigeben, Geiseln austauschen, ersetzen, vergüten, sich auseinandersetzen, beweisen, als Richter entscheiden oder als Partei gerichtlich entscheiden lassen, als Herrscher bzw. Regent die Gerichtsgewalt ausüben, verurteilen, strafen, urteilen, schätzen, Rechtsverfahren einräumen, einem Rechtsverfahren unterziehen, ahnden, Urteil vollziehen, Hinrichtung vollziehen, hinrichten, beurteilen, begutachen, negativ bewerten, beanstanden, erklären, deuten, Meinung kundtun

protervus: mnd. vördrētlīk* (1), vordrētlīk, vordreitlīk, vordrētelīk,  Adj.: nhd. Verdruss bereitend, Ärger erregend, Überdruss erregend, Kummer bereitend, ärgerlich, verdrießlich, lästig, mühsam, unwillig, trotzig; wōch, mnd.?, Adj.: nhd. verwegen, übermütig, frech

protestari: mnd. prōtēstēren, prōtēstīren,  sw. V.: nhd. protestieren, öffentlich erklären, öffentlich beteuern, öffentlich versichern, sich verwahren, Einspruch einlegen, Vorbehalt äußern

protestatio: mnd. prōtēstātie, prōtēstācie,  F.: nhd. „Protestation“, öffentliche Erklärung, öffentliche Beteuerung, öffentliche Versicherung, Einwand, Widerspruch, öffentliche Formulierung des eigenen Standpunkts zur Wahrung der eigenen Rechte; prōtēstātiōn, prōtēstāciōn,  F.: nhd. „Protestation“, öffentliche Erklärung, öffentliche Beteuerung, öffentliche Versicherung, Einwand, Widerspruch, öffentliche Formulierung des eigenen Standpunkts zur Wahrung der eigenen Rechte

protonotarius: mnd. prōtonotārius,  M.: nhd. „Protonotarius“, oberster Schreiber, Notar einer Verwaltungsinstitution

provectio: mnd. vörvȫrnisse*, vorvȫrnisse, vorvōrnisse,  F.: nhd. Fortschreiten, Fortgang

providentia: mnd. vȫrsēnichhēt*, vȫrsēnichēt, vȫrsēnicheit, vorseinicheit,  F.: nhd. göttliche, Vorsehung, Klugheit, Fürsorge, Vorsicht, Voraussicht, Umsicht, Achtsamkeit

prōvidēre: mnd. prōvidēren,  sw. V.: nhd. versorgen, ausstatten, ein Kirchenamt übertragen (V.), eine Pfründe verleihen

provincia: mnd. lantschop, lantschap, lantschup, landeschop, landeschap, langeschup,  F., N.: nhd. Land, Gegend, Landschaft (als natürlicher oder ethnographischer oder politischer Erdstrich), Reich, Herrschaftsbezirk, Darstellung eines Erdabschnitts (Bedeutung jünger), Landschaftsbild, Gesamtheit der Einwohner eines Landbezirks, repräsentative Vertretung der Landseinwohner, Landesversammlung, Einwohnerschaft eines Landes; prōvincie, prōvintie, prōvinz*, prouintz,  sw. F.: nhd. Provinz eines Landes, eine staatliche Verwaltungseinheit, Landesbezirk, Gau, kirchliche Verwaltungseinheit, Diözese eines Bischofs bzw. Erzbischofs, Gebiet des Meisters eines Mönchsordens, Ordensprovinz; rīke (1), rike, rijke, ricke, rīk, rīch, reych,  N.: nhd. Reich, heiliges römisches Reich, Gebiet in bestimmten geographischen Grenzen, Land, rechtlich-politische Einheit, Herrschaftsgebiet, Königreich, Regentschaft eines Herrschers, Reich Gottes

provinciae -- iudex provinciae: mnd. ȫverbōde, ȫverbade, averbōde, aeverbōde,  sw. M.: nhd. richterlicher Amtsträger innerhalb zu Gerichtsbezirken zusammengeschlossener Landgemeinden, Vorsitzender des Landgerichts (neben dem Gografen), Bannerherr, den Grafen vertretender Oberbefehlshaber, höchster richterlicher und militärischer Amtsträger der Holsten und Stormarn

prōvinciālis: mnd. prōvinciāl, prōvinzial, prōvintial,  M.: nhd. Provinzial, Vorsteher einer Ordensprovinz

-- prior prōvinciālis: mnd. prōvinciāl, prōvinzial, prōvintial,  M.: nhd. Provinzial, Vorsteher einer Ordensprovinz

provisor: mnd. vȫrsēære*, vȫrsēer, vorsēer,  M.: nhd. „Vorseher“, Seher, Wahrsager, Hellseher; vȫrsichtære*, vȫrsichter,  M.: nhd. „Vorsichter“, Vorsteher, Verwalter, Revisor

provisus -- vagus provisus: mnd. (rōkelōse,  Adv.: nhd. unvorhersehbar, unvermittelt, plötzlich, sofort, ohne weiteres); (rōkelōsen (2),  Adv.: nhd. unvorhersehbar, unvermittelt, plötzlich, sofort, ohne weiteres)

provocare: mnd. rēssen, reissen, reisen, resen, reyssen, reysen, rēzen, reizen, rēschen, reischen, reyschen, reyzen, reytzen, reyten,  sw. V.: nhd. „reizen“, anregen, veranlassen, erzürnen, verführen, verlocken, aufwiegeln, aufhetzen, sich auflehnen gegen

provocatio: mnd. ? ūtvȫrderinge*, ūtvorderinge, mnd.?, F.: nhd. „Ausforderung“, Mahnung, Ausbietung

provocator: mnd. ? quātrēssære***, quātreisser***,  M.: nhd. Herausforderer, Anreizer zum Bösen

provocatrix: mnd. quātrēssærische*, quātrēizersche, quātreitzersche,  F.: nhd. Herausforderin, Anreizerin zum Bösen; vörweckærische*, vorweckersche,  F.: nhd. Herausforderin, Lockende, Provozierende

proxeneta: mnd. mēkelære*, mēkeler, meykeler, mākeler,  M.: nhd. „Mäkler“, Makler, kaufmännischer Vermittler, Kaufmann der keine eigenen Geschäfte betreibt sondern auf obrigkeitliche Anordnung vor allem fremden Kaufleuten (notfalls auch als Dolmetscher) zur Verfügung steht

Prucenus: mnd. prūsse, prǖsse, prūse, prūze, pruce, prucze, prutze,  M.: nhd. Preuße, Einwohner Preußens

prudentia: mnd. vȫrsēnichhēt*, vȫrsēnichēt, vȫrsēnicheit, vorseinicheit,  F.: nhd. göttliche, Vorsehung, Klugheit, Fürsorge, Vorsicht, Voraussicht, Umsicht, Achtsamkeit; vȫrsichtichhēt*, vȫrsichtichēt, vȫresichtichēt, vorsichticheit,  F.: nhd. „Vorsichtigkeit“, Vorsehung, göttliche Vorhersehung, Voraussicht, Klugheit, Vorsorglichkeit, Vorsicht, Bedacht, Absicht, Überlegung, Umsicht, Sorgfalt, Vorsorge

pruina: mnd. rīpe (1), rīp, rīfe,  M.: nhd. Reif (M.) (1), Tau (M.), Rauhreif

pruinare: mnd. ? īselen,  sw. V.?: nhd. „Eis regnen“?; rīpen (1),  sw. V.: nhd. reifen (V.) (1), mit Reif überzogen werden, gefrieren, sich als Rauhreif absetzen

pruna: mnd. glosse (1), glotze,  F.: nhd. grober Schuh, Überschuh, Pantoffel, Galosche, Kippschuh; glōt,  F.: nhd. Glut, glühende Kohle, Herdglut

-- pruna asmina: mnd. ? pāgenplūme,  F.: nhd. eine Steinobstsorte, Pferdepflaume

prunella: mnd. prūnellen,  Sb.: nhd. kleine Braunelle; spinnel, spinel, spynel,  F.: nhd. Spindel

-- prunella vulgaris: mnd. ? rādehēle, rādeheile, rādeheyle, rādehēl, rādeheil, rādeheill, rādehalle,  F.: nhd. „Radheil“ (Name für verschiedene Ackergewächse), Kornrade, kleine Braunelle, kriechender Günsel; ? rathēle, ratheile, rathalle,  F.: nhd. „Radheil“ (Name für verschiedene Ackergewächse), Kornrade, kleine Braunelle, kriechender Günsel

prunellum: mnd. ? plūme (1), plumme, plomme, prūme, proeme, prumme, prūne,  F.: nhd. Pflaume, ein Steinobstgewächs, Pflaumenbaum, rundliche Baumfrucht, Aprikose, Zwetschge, Kriechenpflaume, Mirabelle

prunellus: mnd. ? plūmbōm, proembōm, prūmbōm,  M.: nhd. Pflaumenbaum; ? plūmenbōm, plummenbōm, prūmenbōm,  M.: nhd. Pflaumenbaum; ? slēbōm, mnd.?, M.: nhd. Schlehenbaum, Schlehe; ? slēnbōm,  M.: nhd. Schlehenbaum, Schlehe

prunum: mnd. ? plūme (1), plumme, plomme, prūme, proeme, prumme, prūne,  F.: nhd. Pflaume, ein Steinobstgewächs, Pflaumenbaum, rundliche Baumfrucht, Aprikose, Zwetschge, Kriechenpflaume, Mirabelle

prunus: mnd. ? krēkenbōm, krīkenbōm,  M.: nhd. Kriechenpflaumenbaum; ? plūmbōm, proembōm, prūmbōm,  M.: nhd. Pflaumenbaum; ? plūme (1), plumme, plomme, prūme, proeme, prumme, prūne,  F.: nhd. Pflaume, ein Steinobstgewächs, Pflaumenbaum, rundliche Baumfrucht, Aprikose, Zwetschge, Kriechenpflaume, Mirabelle; ? plūmenbōm, plummenbōm, prūmenbōm,  M.: nhd. Pflaumenbaum

-- comptus prunus pupulus: mnd. swinge, schwinge, swünge,  F.: nhd. „Schwinge“, Flachsschwinge, Gerät mit dem die holzigen Anteile der Flachsstängel (Flachsstengel) oder Hanfstängel (Hanfstengel) entfernt werden, Bleuel oder Brett um den Flachs weichzuklopfen

-- prunus cerasus: mnd. ? morelle, morele,  M.?, N.?, F.?: nhd. Morelle, Sauerkirsche

-- prunus domestica: mnd. ? plūmbōm, proembōm, prūmbōm,  M.: nhd. Pflaumenbaum; ? plūme (1), plumme, plomme, prūme, proeme, prumme, prūne,  F.: nhd. Pflaume, ein Steinobstgewächs, Pflaumenbaum, rundliche Baumfrucht, Aprikose, Zwetschge, Kriechenpflaume, Mirabelle; ? plūmenbōm, plummenbōm, prūmenbōm,  M.: nhd. Pflaumenbaum

-- prunus insititia: mnd. ? krēke (1), krīke, kreike,  F.: nhd. Kriechenpflaume, kleine Pflaumenart; ? rosplūme*, rosplumme,  F.: nhd. Kriechenpflaume, Haferpflaume

-- prunus institia: mnd. ? plūmbōmesholt,  N.: nhd. Holz einer dornenbewehrten Pflaumenart, Holz einer Kriechpflaume, Schlehenholz

-- prunus silvestris: mnd. ? slēbōm, mnd.?, M.: nhd. Schlehenbaum, Schlehe; ? slēnbōm,  M.: nhd. Schlehenbaum, Schlehe

-- prunus silvestris L.: mnd. ? slēdōrn, slȫdōrn, slēdoern,  M.: nhd. Schlehdorn, Schlehe; ? slēndōrn,  M.: nhd. Schlehdorn, Schlehe

-- prunus spinosa: mnd. ? holtslēn*, holtslēne,  F.: nhd. „Waldschlehe“, wilde Schlehe; ? plūmbōmesholt,  N.: nhd. Holz einer dornenbewehrten Pflaumenart, Holz einer Kriechpflaume, Schlehenholz; ? slē (2), scle, slee,  F., M.: nhd. Schlehe, Schwarzdorn, aus Schlehen bereitetes Getränk, Schlehenwein; ? slēn?, slein, sleen, slȫn, slone,  F., M.: nhd. Schlehe, Schwarzdorn, aus Schlehen bereitetes Getränk, Schlehenwein

pruries: mnd. rōve, rāve,  M.: nhd. Kruste, Schorf, getrocknetes Wundsekret

prurigens: mnd. jȫkent*, jȫken, jȫkende,  (Part. Präs.=)Adj.: nhd. juckend, kratzend, beißend, reizend

pruriginosus: mnd. jȫkich, jückich, juckich,  Adj.: nhd. räudig, krätzig, juckend

prurigo: mnd. jȫken* (3), jȫkent, yoekenth,  N.: nhd. Juckreiz, Kratzen, Jucken; jȫkenisse, jückenisse,  Sb.: nhd. Jucken, Beißen, Kratzen

prurire: mnd. jȫken (1), yoken, jucken, iucken, joken,  sw. V.: nhd. jucken, Juckreiz ausüben (mit dem Körperteil oder der juckenden Stelle oder einem juckenden Gegenstand), Anreiz ausüben, Verlangen wecken, kratzen, reiben, sich kratzen, sich jucken

pruritus: mnd. jȫken* (3), jȫkent, yoekenth,  N.: nhd. Juckreiz, Kratzen, Jucken; jȫkenisse, jückenisse,  Sb.: nhd. Jucken, Beißen, Kratzen; jȫkinge, iokynghe, jöckinge, jockinge, jockunge, jückinge, iukinghe,  F.: nhd. Jucken

Prusia: mnd. Prūssærelant*, Prūsserlant, Pruscerlant, Prusserlant, Prǖserlant, Pryserlant, Pruyserlant, Prūzerlant, Prutzerlant,  ON: nhd. Preußen, Landschaft im östlichen Ostseeraum, Herrschaftsgebiet des Deutschen Ordens; Prūssen, Pruzen, Prǖssen, Prūsen, Prūzen, Prutzen, Prǖtzen, Pruytzen, Prūze,  ON: nhd. Preußen, Landschaft im östlichen Ostseeraum, Herrschaftsgebiet des Deutschen Ordens

psallere: mnd. psalteren*, psaltern,  sw. V.: nhd. auf der Psalter spielen, Psalme singen; psalterēren,  sw. V.: nhd. auf der Psalter spielen, Psalme singen

psalmista: mnd. psalmiste,  M.: nhd. Psalmist, Verfasser von Psalmen, Psalmendichter

psalmodia: mnd. psalmōdie,  F.: nhd. „Psalmodie“, zu singender oder im Sprechgesang vorzutragender Psalm

psalmus: mnd. psalm, psalme,  M.: nhd. Psalm, alttestamentliches Lied

psalterium: mnd. psalter,  M.: nhd. Psalter, ein Saiteninstrument, Buch der Psalmen im Alten Testament, Schriftwerk, Buch das den Psalter beinhaltet, Psalmengesang; psaltērium,  N.: nhd. ein Saiteninstrument, Psalter

psaltrix: mnd. psalterærische*, psalterersche,  F.: nhd. Frau die auf dem Psalter spielt, Frau die Psalme singt

pseudacorus -- iris pseudacorus: mnd. ? swērtkrūt,  N.: nhd. „Schwertkraut“, Stendelwurz, einschwieliger Zungenstendel, Sumpfschwertlilie, Wasserschwertlilie

pseudonarcissus: mnd. ? sittelōse, syttelōse, sittilosa, sitlōse, sytlōse, sītelōse, szitelōse, cytelōse, czitelōse, sīdelōse, zydelloze,  F.: nhd. Zeitlose, Narzisse, Osterblume

psilium -- semen aquilegie vel psilium: mnd. ? akeleie*, akeleye, akleye, ackeleide, akeleie, akeleige, akuleye, akukleye,  F., N.: nhd. Akelei, besondere Becherform

psillium: mnd. psillienkrūt,  N.: nhd. eine Wegerichart

psittacus: mnd. papegōie, papegoye, papegeye, papegōde, papege, papegoie, papageye, papagoy, papagōie, papagoie, papigōie, pavegōie,  M.: nhd. Papagei, tropischer Vogel, Vogel als Ziel der Schützen, Schützengilde, Schützenbruderschaft; papengōie,  M.: nhd. Papagei, tropischer Vogel, Vogel als Ziel der Schützen, Schützengilde, Schützenbruderschaft; ? sedek, sedec, seddek, seddeck, sēdik, zedyck, zedick, seddik, seddike, zeddike, sētech,  M.: nhd. Sittich, Papagei

pterygium: mnd. nāgel (1),  M.: nhd. Nagel, Fingernagel, Zehennagel, Fingerspitze, Schmiedenagel, Pflock, Nietnagel, Hufnagel, Pflock im Zentrum der Schießscheibe, Stift (M.), Achse des Waagebalkens, eine Augenkrankheit? (Bedeutung jünger), ein Gewicht für Wachs (Bedeutung örtlich beschränkt)

pubes: mnd. melkhār,  N.: nhd. Milchhaar (Zeichen der Pubertät)

publica -- dilectio publica: mnd. lēve (1), leeve, leyve, līve,  F.: nhd. Liebe, Freundlichkeit, freundliches Verhalten, Zuneigung, Einmütigkeit, Freude, Fröhlichkeit, Begeisterung, Lust, Liebhaben, Gunst, Gefallen, Zweisamkeit, Verliebtheit, geschlechtliche Leidenschaft, christliche Liebeslehre, irdische Liebe

publica -- publica cloaca: mnd. drekstat,  F.: nhd. „Dreckstatt“

publica -- res publica: mnd. stat (2), stāt, staet, stait, staat,  M., F.: nhd. Stadt, Ortschaft, befestigter Ort, Burg, Bürgerschaft, mit Rechten begabte Bürgerschaft, Rat, Organ der Gerichtsbarkeit, Rechtsbezirk der Stadt, Teilbezirk, Weichbild, Stadtbevölkerung, Abgeordneter der Hansestädte, von einer Stadt ausgerüstete Kriegsmannschaft

publica -- strata publica: mnd. hēlwech, helwech, heelwech, heilwech, hielwech, hēlewech, hellewech, hilewech,  M.: nhd. Hellweg, offene allgemeine öffentliche Straße, Landstraße, große Heerstraße, allgemeine Heerstraße

publica -- via publica: mnd. dētwech,  M.: nhd. öffentliche Landstraße, Heerstraße, Volksweg

publicanus: mnd. pūblicān,  M.: nhd. Steuerpächter, Zöllner; schatmēdære*, schatmēder, schatmĭder,  M.: nhd. „Schatzmieter“, Abgabenpächter

publicare: mnd. pūblicēren, pūblicīren,  sw. V.: nhd. „publizieren“, öffentlich bekanntmachen, ein Gebot bzw. ein Gesetz bzw. eine Anordnung öffentlich verkünden, ausrufen, enteignen, gemeinen Nutzen übertragen (V.)

publicatio: mnd. pūblicātiōn,  F.: nhd. „Publikation“, öffentliche Verlesung, Bekanntmachung, Veröffentlichung

publice: mnd. ōrelūdes*, ōrlūdes,  Adv.: nhd. mit lauter Stimme sprechend, öffentlich

publicus: mnd. gemēne (1), gemeine,  Adj.: nhd. gemein, allgemein, öffentlich, bekannt, der Gemeinschaft zugehörig, gemeinsam, gemeinschaftlich, ungeteilt, gesamt, alltäglich, gewöhnlich, allgemein üblich, verbreitet; mēne (1), meine, meyne,  Adj.: nhd. allgemein, gesamt, gemeinschaftlich, gewöhnlich, gemein, öffentlich, bekannt, normal; ōpenbār (1), opembār, oppenbār, uppenbār, āpenbār, apembār,  Adj.: nhd. offenbar, sichtbar, wahrnehmbar, offensichtlich, offenkundig, bekannt, enthüllt, öffentlich; pūblicus, půplicůs,  M.: nhd. Schreiber, Notar; pūblik,  Adj.: nhd. „publik“, öffentlich, offiziell bestellt

pudelus: mnd. pakdārm, pagdārm,  M.: nhd. Packdarm, letzter Abschnitt des Dickdarms, Mastdarm

pudenda: mnd. dǖvet (2), duvet, duvete,  N.: nhd. Gemächte

pudens: mnd. schāmel (1), schēmel,  Adj.: nhd. schamhaft, verschämt, sittsam, ehrbar, zünftig, demütig, blöd, bescheiden (Adj.), bedauernswert, arm, armselig, bedürftig, anstößig, beschämend

pudicus: mnd. schāmel (1), schēmel,  Adj.: nhd. schamhaft, verschämt, sittsam, ehrbar, zünftig, demütig, blöd, bescheiden (Adj.), bedauernswert, arm, armselig, bedürftig, anstößig, beschämend

puella: mnd. māget, mait, meit*, meyt,  F.: nhd. Magd, junges Mädchen, unverheiratete Frau, Jungfrau, jungfräuliches Mädchen, Nonne, Dienstmagd, Dienerin, Unfreie, Leibeigene

puellae -- anulus cum quo puellae solent desponsari: mnd. (sappel, zappel, tzappel, sāpel, tzapel, sappēl, sappeyl, sappeol, seppel, zeppel, schappel, schāpel, scapel, schapēl, scapeel, scheppel,  N.: nhd. Kranz von natürlichen oder künstlichen Blumen oder Flitter, Kranz als Hauptschmuck der Jungfrauen und bei Prozessionen, Rosenkranz, Symbol der Jungfräulichkeit)

puerorum -- mentarium pulmentum puerorum: mnd. papmōs, papmoͤs,  N.: nhd. Mehlbrei, Kinderbrei

puerpera: mnd. kinderwindærische*, kinderwindersche, kinderwinstersche,  F.: nhd. „Kinderwicklerin“, Wöchnerin

pugil: mnd. kempære* (1), kemper,  M.: nhd. Kämpfer, Streiter, Kriegsmann

pugillare: mnd. kempen (1), kampen,  sw. V.: nhd. kämpfen, streiten, streiten im gerichtlichen Zweikampf, streiten im Gottesurteil

-- manuarium vel pugillare: mnd. vūstlinc, vūstlink,  M.: nhd. Fäustling, Fausthandschuh, Faustwaffe, kleines Schießgewehr, Puffer, Pistole

pugillatorium: mnd. kampstēde,  F.: nhd. „Kampfstätte“, Kampfplatz?

pugillicus: mnd. kempelīk,  Adj.: nhd. Kampf betreffend; kempich,  Adj.: nhd. Kampf betreffend?

pugio: mnd. ? bēseler, bāselēr,  M.: nhd. Stichwaffe, messerartige Waffe, Messer (N.) mit langer und spitzer Klinge; stēkeswērt,  N.: nhd. „Stechschwert“, Dolch

pugnare: mnd. vechtigen, fechtigen, vechtegen,  sw. V.: nhd. kämpfen, fechten, streiten, Gefecht liefern

pulchre: mnd. sīrlīken, cīrliken,  Adv.: nhd. prächtig, würdig, anmutig, wohlgefällig, formell, geziert, gekünstelt

pulicaria -- conyza pulicaria: mnd. ? nēgenkraft, nēgenkracht,  Sb.: nhd. „Neunkraft“, Neunkraut, großer Huflattich

pulli -- pes pulli: mnd. ? salteriane, salterane,  Sb.: nhd. Art des Hahnenfußes

pullula: mnd. kīme, kime, kimme, kīne, kine,  M.: nhd. Keim, Schimmel, Kahm, Flachsknospe

pullulare: mnd. entgrȫnen, engrönen,  sw. V.: nhd. ausschlagen, hervorsprossen, sprossen, treiben, zeugen; entsprūten, ensprūten,  st. V.: nhd. entsprießen, entstehen, hervorkommen, abstammen; kīmen, kimen, kīnen, kinen,  sw. V.: nhd. keimen

pullus (M.) (2): mnd. hōn (1), hoen, hoyn, hūn, huen,  N.: nhd. Huhn, Haushuhn, Henne

pullus -- pullus equi: mnd. mekeler,  Sb.: nhd. Füllen? (N.) (1), eine Art (F.) (1) kurz gebauter und klein gebauter gallischer Pferde?

pullus -- pullus equinus: mnd. perdevōle*, pērdevāle*,  N.: nhd. „Pferdefohlen“, junges Pferd, Fohlen (N.) (1); perdevōlen*, pērdevālen*,  N.: nhd. „Pferdefüllen“, junges Pferd, Fohlen (N.) (1)

pullus -- pullus iudicialis: mnd. gōhōn,  N.: nhd. Huhn als Gerichtsabgabe

pullus -- pullus pacti: mnd. pachthōn, pachthoyn,  N.: nhd. „Pachthuhn“, Huhn als Pachtzahlung an den Grundherren

pulmatica: mnd. lungeādere*, lungeāder, lungāder,  F.: nhd. „Lungenader“, zur Lunge führende Vene, von der Lunge führende Arterie, Armvene zum Aderlass, Halsvene des Pferdes zum Aderlass bei Lungenentzündung

pulmentum: mnd. gemȫse,  N.: nhd. Mus, Brei, Zukost, Kost, Speise, Gemüse?; kōrnemōs, kornemōs,  N.: nhd. „Kornmus“, Getreidebrei; mȫseken, moseken,  N.: nhd. Brei, Mehlbrei, Papp (für Kinder); mōsewerk, mōswerk,  N.: nhd. Gemüse (sowohl roh als zu Brei gekocht); suffel, sufel,  Sb.: nhd. Zukost zum Brot, eigentliches Essen (N.), warme Mahlzeit; wellinge, mnd.?, F.: nhd. Aufkochung, Brühe, Brei, Suppe

-- mentarium pulmentum puerorum: mnd. papmōs, papmoͤs,  N.: nhd. Mehlbrei, Kinderbrei

-- pulmentum infantium: mnd. papmōs, papmoͤs,  N.: nhd. Mehlbrei, Kinderbrei

pulmonaria -- lobaria pulmonaria: mnd. ? lēverkrūt,  N.: nhd. „Leberkraut“ (Name verschiedener Heilpflanzen), Habichtskraut, Waldmeister, Lungenkraut

pulmonaria -- pulmonaria officinalis: mnd. ? lungenkrūt,  N.: nhd. Lungenkraut

pulmonaria -- pulmonaria offinicialis: mnd. ? luncwort, lungwort,  F.: nhd. Lungenkraut, eine Heilpflanze

pulmonarius -- lichen pulmonarius L.: mnd. ? lungenraf,  Sb.: nhd. Lungenflechte

pulmoneum -- malum pulmoneum: mnd. ? potappel,  M.: nhd. eine große Apfelsorte

pulpa: mnd. hunkebēn, hunkebēin,  N.: nhd. Kernkammer des Obstes, Schinkenrest; kǖt, kǖte, kuyt,  N.?, F.: nhd. Eingeweide, Weichteile, Rogen?, Wade?

pulpitum: mnd. pulmet, pulmēt, pulmeht, pulmete, pulmpt, pulmt, pulpet, pulpt, pulpite, pult, polmet, polmt, polpet,  N.: nhd. Pult, Möbelstück auf dem Bücher abgelegt werden, Stehpult, Lesetisch

pulpus -- pulpus cipha dispa sagatrillum: mnd. swingeblok, swincblok, zwynckblok,  M.: nhd. Schwingblock, Gestell zur Befestigung des zu schwingenden Flachses, Brett auf dem Flachsstängel (Flachsstengel) oder Hanfstängel (Hanfstengel) zur Bearbeitung befestigt werden; swingelblok, schwingelblok*,  M.: nhd. Schwingblock, Gestell zur Befestigung des zu schwingenden Flachses, Brett auf dem Flachsstängel (Flachsstengel) oder Hanfstängel (Hanfstengel) zur Bearbeitung befestigt werden

pulsatica -- vena pulsatica: mnd. puls (1), pultzs,  M.: nhd. Puls, Aderschlag, große Arterie an der sich der Pulsschlag fühlen lässt, Pulsader, Glockengeläut

pulsus: mnd. drēve (1),  M.: nhd. Schlag, Stoß; klop,  Sb.: nhd. Pulsschlag?; puls (1), pultzs,  M.: nhd. Puls, Aderschlag, große Arterie an der sich der Pulsschlag fühlen lässt, Pulsader, Glockengeläut; stōt (1), stoet, stoit,  M.: nhd. Stoß, Anstoß, Schnabelhieb, Schlag, Hieb, Zwist, Aufruhr, Streit, Unglück, Schade, Schaden (M.), Verlust, Schicksalsschlag, Landscheide (Bedeutung örtlich beschränkt), Grenze (Bedeutung örtlich beschränkt), Stoffstreifen (M.) zur Verstärkung des Saumes, Augenverletzung als Folge eines Schlages? (Bedeutung örtlich beschränkt), Stück Arbeit?, Stück Zeit?

pulteus: mnd. görtich,  Adj.: nhd. grützig?

pulverulentus: mnd. stȫvich, stavich,  Adj.: nhd. staubig

pulvis: mnd. grum (2), grom, grōm,  N.: nhd. Überbleibsel, Abfall, Fischeingeweide, Abfall beim Zurechtmachen der Heringe; mül,  N.: nhd. Staub; pulverlīn,  N.: nhd. „Pulverlein“, feinkörnige bis staubartige Substanz, Pulver, Staub; stof, stōf,  N., M.: nhd. Staub, aufgewirbelter Sand, Straßenstaub, Mehlstaub, Mühlstaub, Spreu, Stäubchen, Schmutz, lockere Erde, feiner Sand, feines Geröll, Schutt, feingemahlene trockene Masse, Pulver, Nichtigkeit, Wertlosigkeit, Makel, Flecken (M.), Unbedeutendes (N.)

-- pulvis zingiberi: mnd. pūder (1), půder, pūdel,  N.: nhd. „Puder“, zerstoßenes Gewürz, fein gestoßenes Gewürz, Gewürzpulver, wohlriechendes Pulver aus verschiedenen Zutaten, Puderzucker, Schießpulver (Bedeutung örtlich beschränkt), Haarpuder (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger), Haarmehl (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger)

pumesare: mnd. pōmesen, pamesen, pēmessen, pēmetsen, pēmetzen,  sw. V.: nhd. bimsen, mit Bimsstein glätten, mit Bimsstein reiben

pumex: mnd. pōmes, poͤmes, poymes, poimes, pēmes, pēmese, pēmesse, pēmetze, peemse, pēmse,  M.: nhd. aufgeblähte und glasig erstarrte Lavastücke, Bimsstein, poröses dem Bimsstein vergleichbares Material das aus ungelöschtem Kalk und Eiweiß hergestellt wird; vōtstēn, vōtstein,  M.: nhd. „Fußstein“, Bimsstein; wrīfstēn, mnd.?, M.: nhd. „Reibstein“

pumica -- pumica granatum: mnd. ? appel van dem paradīse: nhd. „Apfel von dem Paradies“, Granatapfel; ? paradīsappel, paradīsappele, paradiesappel, pardīsappel, padisappel,  M.: nhd. „Paradiesapfel“, Granatapfel; ? paradīsesappel?, paradīsesappele?,  M.: nhd. Granatapfel

pumico: mnd. pūmisēren, pumsērn, pōmisēren,  sw. V.: nhd. reiben glätten

pumila -- gallina pumila: mnd. krūphȫneken,  F.: nhd. Hühnchen

pumilio -- gallina pumilio: mnd. krūphȫneken,  F.: nhd. Hühnchen

pumiterium: mnd. ōvenwisch, avenwisch,  M.: nhd. Besen zum Reinigen der Feuerstelle eines Backofens

punctare: mnd. stippen (1),  sw. V.: nhd. Tupfe oder Punkte machen, mit der Spitze (des Fingers bzw. Stabes) berühren, eintauchen, eintunken, steppen, sticken, in etwas stoßen

punctim: mnd. (punct, pungt, punt, pont, pōnt, poent,  N., M.: nhd. Punkt, Stelle, Landspitze, Vorgebirge, Kap, farblich unterschiedener kleiner Fleck, kleine Zeitspanne, Moment, Augenblick, Zeitpunkt, Sache, Angelegenheit, Betrachtungsweise, Gegenstand, Streitpunkt, Anklagepunkt, Teil, Abschnitt, Bestandteil einer Verordnung, Artikel, Verhandlungsergebnis, Vertragspunkt, Einzelartikel, Rechnungsposten, Zustand, Eigenschaft, Sachverhalt, Sachlage, Stand, Merkmal)

punctor: mnd. ? punctīre,  M.: nhd. Mensch der Lineaturstriche in Papier oder Pergament anbringt, Punktierer

punctum: mnd. punct, pungt, punt, pont, pōnt, poent,  N., M.: nhd. Punkt, Stelle, Landspitze, Vorgebirge, Kap, farblich unterschiedener kleiner Fleck, kleine Zeitspanne, Moment, Augenblick, Zeitpunkt, Sache, Angelegenheit, Betrachtungsweise, Gegenstand, Streitpunkt, Anklagepunkt, Teil, Abschnitt, Bestandteil einer Verordnung, Artikel, Verhandlungsergebnis, Vertragspunkt, Einzelartikel, Rechnungsposten, Zustand, Eigenschaft, Sachverhalt, Sachlage, Stand, Merkmal

-- punctus vel punctum: mnd. punctken, punteken, puntken,  N.: nhd. Pünktchen, Punkt, Ortspunkt, Stelle, Sache, Angelegenheit, Betreff, Thema, Teilthema, Abschnitt, Artikel, Eigenschaft, Merkmal

punctus: mnd. punct, pungt, punt, pont, pōnt, poent,  N., M.: nhd. Punkt, Stelle, Landspitze, Vorgebirge, Kap, farblich unterschiedener kleiner Fleck, kleine Zeitspanne, Moment, Augenblick, Zeitpunkt, Sache, Angelegenheit, Betrachtungsweise, Gegenstand, Streitpunkt, Anklagepunkt, Teil, Abschnitt, Bestandteil einer Verordnung, Artikel, Verhandlungsergebnis, Vertragspunkt, Einzelartikel, Rechnungsposten, Zustand, Eigenschaft, Sachverhalt, Sachlage, Stand, Merkmal; puncttēken, punctteiken, punttēken, puntteiken,  N.: nhd. Schriftzeichen, Interpunktionszeichen, Lineaturstrich auf Papier oder Pergament

-- punctus vel punctum: mnd. punctken, punteken, puntken,  N.: nhd. Pünktchen, Punkt, Ortspunkt, Stelle, Sache, Angelegenheit, Betreff, Thema, Teilthema, Abschnitt, Artikel, Eigenschaft, Merkmal

pungere: mnd. nōpen,  sw. V.: nhd. reizen, angreifen, berühren, antasten, anstoßen; prēkelen, prȫkeln,  sw. V.: nhd. stechen, verletzen, durch Stiche reizen, antreiben, beunruhigen; pricken, prikken,  sw. V.: nhd. stechen, stacheln, tasten, sticken, durch Stiche verwunden, antreiben, erregen, anregen, abklauben, zerdrücken

punica -- punica granata: mnd. ? malapuniken, malepuniken,  Sb.: nhd. Granatapfel

punica -- punica granatum: mnd. pomagarnāt,  M.: nhd. Granatapfel

punicum -- pomum punicum: mnd. gōderlinc (2), gōderlink,  Sb.: nhd. eine Apfelsorte

punire: mnd. pīnigen, pīnegen, pīningen,  sw. V.: nhd. peinigen, quälen, foltern, peinlich verhören, im Fegefeuer quälen, bestrafen, strafen, Schmerzen zufügen, Schmerzen erdulden, durch Entsagung und Zufügen von Schmerzen reinigen, plündern, erschweren, bedrängen, plagen, sich sehr bemühen, trachten

pupiforodissa: mnd. rōlant, rūlant,  M.: nhd. „Roland“ (Standbild einer männlichen Figur mit einem Schwert in der Hand das nach einem Grafen Karls des Großen benannt wurde), wackerer Kämpfer (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger), Held (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger), Spiel bei dem mit einer Lanze nach einer hölzernen Rolandfigur gestoßen wurde

puppa: mnd. poppe (1), puppe,  F.: nhd. Puppe, kleine Nachbildung eines Menschen, Spielfigur, Passionsfigur

puppicium -- transtrum puppicium: mnd. ? ȫverlōp (1), ȫverloep, ȫverloop, oͤverlōp, ōverlōp, averlōp, aeverlōp,  M.: nhd. Überlauf, Stelle wo man über einen Weg oder Deich oder ähnliches geht, Überlauf des Wassers, Stelle im Deich über die das Wasser fließt, Überflutung, Verdeck des Schiffes, den Schiffsrumpf nach oben abschließende begehbare Fläche, Oberdeck eines Schiffes, Überlauf, Überfall, Beunruhigung, Störung, Angriff, Belästigung, Bedrängnis

puppis: mnd. achterkastēl,  N.: nhd. Schiffshinterteil; achterschip,  N.: nhd. Hinterschiff, der hinterste Teil des Schiffes

pupulositas (MndHwb): mnd. ? grindichhēt*, grindichheit*, grindechēt, grindecheit, grindichēt, grindicheit,  F.: nhd. „Grindigkeit“, Räudigkeit

pupulus -- comptus prunus pupulus: mnd. swinge, schwinge, swünge,  F.: nhd. „Schwinge“, Flachsschwinge, Gerät mit dem die holzigen Anteile der Flachsstängel (Flachsstengel) oder Hanfstängel (Hanfstengel) entfernt werden, Bleuel oder Brett um den Flachs weichzuklopfen

purgamentum -- purgamentum frumenti: mnd. (krinzen, krinsen*, mnd.?, sw. V.: nhd. entfernen)

purgare: mnd. kēren (2),  sw. V.: nhd. säubern, fegen, kehren, abfegen, ausfegen, reinfegen, mit dem Besen reinigen; pūrgēren, pūrgērn, pūrgīren, pūrigēren,  sw. V.: nhd. „purgieren“, befreien, reinigen, läutern, klären, abführen, abortative Wirkung entfalten, rechtfertigen, entlasten; racken (1),  sw. V.: nhd. „rackern“, versorgen, reinmachen, säubern, Aborte ausräumen; rēinemāken, reynemāken, rēinmāken reynmāken,  sw. V.: nhd. „reinmachen“, von Schmutz befreien, säubern; rēinen, reinen, rēnen*,  sw. V.: nhd. reinigen, von Beimischungen befreien, von Schmutz befreien, säubern, läutern

purgatio: mnd. pūrgātie, pūrgācie, pūrgancie, pērgācie,  F.: nhd. „Purgation“, Reinigung, Reinigungsmittel, Abführmittel, Purgativ, Rechtfertigung, Entschuldigung, Entlastung

purgatorium: mnd. vēgelvǖr,  N.: nhd. Fegefeuer; vēgenvǖr,  N.: nhd. Fegefeuer; vēgevǖr,  N.: nhd. Fegefeuer

purgatur -- ferrum quo linum purgatur: mnd. ribbeīsern, ribbīsern, ribbeīseren, ribbeīsen, ripīseren, ripīsern, ripīserne, ribbeīserne, repīsen,  N.: nhd. Reibeisen zum Mürbemachen des Flachses, Pferdestriegel

purificare: mnd. pūrificēren,  sw. V.: nhd. „purifizieren“, klären, bereinigen, berichtigen; rēinigen, renychen, reynigen, rēiegen, renegen, reynichen,  sw. V.: nhd. reinigen, von Beimischung befreien, läutern, beschneiden, vom Schmutz befreien, säubern, putzen, polieren, von Krankheit befreien, heilen, von Schuld befreien, von Sünden befreien, Unschuld beweisen, sicher machen, gefahrlos machen, entfernen, frei machen

purificatio: mnd. offeringe,  F.: nhd. Hingabe, Übergabe, Schenkung, Opfer, altestamentarisches Opfer, Opferung an Geistliche

purificator: mnd. rēinemēkære, rēinemēker, renemecker,  M.: nhd. „Reinemächer“, Reiniger, Läuterer (geistlich)

purificatorium: mnd. pūrificāt,  N.: nhd. „Purifikatorium“, Kelchtüchlein

puritas: mnd. lutterhēt, lutterheit,  F.: nhd. Lauterkeit, Reinheit, Ehrlichkeit, Aufrichtigkeit; luttericheit,  F.: nhd. Lauterkeit, Reinheit, Ehrlichkeit, Aufrichtigkeit; rēinichhēt*, rēinichēt, rēinicheit, reinicheit, renicheit, reynichēt, reinicheit,  F.: nhd. „Reinigkeit“, Reinlichkeit, Reinheit, Sauberkeit, Reinigung, Heilung von Aussatz, Untadeligkeit, Tugendhaftigkeit, Keuschheit, Aufrichtigkeit, Unberührtheit, Enthaltsamkeit, geistige Unbeflecktheit, erbsündefreier Zustand

purpura: mnd. pellen (1), pelle,  Sb.: nhd. edler Stoff, roter Seidenstoff, Kleidungsstück aus rotem Seidenstoff, Gewand zum Gebrauch im Gottesdienst, edles Tuch zum gottesdienstlichen Gebrauch (Bedeutung örtlich beschränkt), Bahrtuch (Bedeutung örtlich beschränkt); pellenklēt, pellenkleit,  N.: nhd. Kleidungsstück aus edlem rotem Stoff; purpern,  F.: nhd. „Purpur“, kostbare purpurfarbige Stoffart, aus Purpurstoff gefertigtes Kleidungsstück; purpure, purpur, purper,  F.: nhd. „Purpur“, kostbare purpurfarbige Stoffart, aus Purpurstoff gefertigtes Kleidungsstück; sīdewant*, sītwant,  N.: nhd. Seidengewebe, Seidenstoff

purpuraria: mnd. sīdenkrāmærinne*, sīdenkrāmerinne,  F.: nhd. „Seidenkrämerin“, Seidenhändlerin, Frau des Seidenkrämers

purpurea -- claviceps purpurea: mnd. ? moterlinc, motterlinc, motlinc, mottlinc,  M.: nhd. Mutterkorn, Schwamm, Pilz

purus: mnd. pūr (1),  Adj.: nhd. „pur“, rein, lauter, klar, ungetrübt, unvermischt, von hohem Feingehalt seiend, edel, aufrichtig, keusch, schlicht, einfach, ganz, vollständig, bloß, ausschließlich; (rēin (1), rein, ren, reign, reyn, reyen, rīn,  Adj.: nhd. rein, pur, frei von Beimischung, sauber, ohne Schmutz seiend, klar, lauter, harmonisch, deutlich, unmissverständlich, dialektfrei (Bedeutung örtlich beschränkt), unbeschrieben, leer, fehlerfrei, einwandfrei, gesund, makellos, erlaubt, zulässig, untadelig, tugendhaft, aufrichtig, unberührt, wahrheitsgemäß, enthaltsam, unverfälscht, ohne Sünde seiend, unschuldig, gefahrlos, unbehelligt, unbeansprucht, fromm, vollkommen); wit (1),  Adj.: nhd. weiß, fein (Silber), gar nicht oder nur gesetzmäßig beschickt (Silber), weiß gesotten (Münzen), mehr Silber als Kupfer enthaltend (Münze)

pusilla -- malva pusilla: mnd. ? ērdpoppele*, erdpopele, ērtpoppelen, ērtpopelen,  N.: nhd. Malve?, Käspappel?

pusillanimitas: mnd. lüttelhēt, lüttelheit, luttelet,  F.: nhd. Kleinheit

pusillanimus: mnd. sāge (2), sāg, mnd.?, Adj.: nhd. feige, kleinmütig

pustula: mnd. pūst (3), mnd.?, M.: nhd. Pustel, Bläschen

puta -- ital puta: mnd. pūte,  F.: nhd. Hure

putator: mnd. ? wīnbesnīdære*, wînbesnider, mnd.?, M.: nhd. „Weinbeschneider“, Weinschneider

putatoria -- falx putatoria: mnd. rapmesset*, rapmesser,  N.: nhd. ein Winzermesser (N.), Hippe

puteal: mnd. sōtdecke,  N.?: nhd. Brunnendeckel?, Brunnenrund?

puteo -- extrahere et proprie aquam de puteo: mnd. pütten (1), putten,  sw. V.: nhd. Wasser schöpfen, ausschöpfen (Bedeutung örtlich beschränkt), nach Wasser graben

puteum -- gressus ad puteum: mnd. pütteganc, puttegank,  M.: nhd. Brunnengang, Zugang zu einer Wasserstelle

puteus: mnd. pütborne,  M.: nhd. gefasster Brunnen, Ziehbrunnen; pütte, putte, pute, pot, pütten,  M., F.: nhd. Pfütze, Grube, Vertiefung, Wasserloch, Gosse, Mulde, Morast, Sumpf, Pfuhl, Krater, Abgrund, Quelle, Brunnen; sōt (1), söt, soet, soͤt, soit, zood,  M.: nhd. „Sod“, Quelle, aufwallendes Wasser, gegrabener Brunnen, offener Brunnen, Ziehbrunnen, Brunnen mit Pumpvorrichtung, Pumpe, Salzborn, Salzbrunnen einer Saline, Brunnenschacht der die Sole einfängt bzw. in den die Salzquellen geleitet werden, Salzsiederei, Saline

putidus: mnd. stinkendich,  Adj.: nhd. stinkend, übelriechend, ekelhaft

putorius: mnd. bunsik, bonsink, mnd.?, Sb.: nhd. Iltis

putredo: mnd. vūlichhēt*, vūlichēt, vulicheit,  F.: nhd. Fäulnis, Schmutz, Unreinheit, Faulheit, Trägheit

putrefieri: mnd. vūlen,  sw. V.: nhd. faulen, verfaulen, vermodern, verwesen (V.) (2), sich zersetzen, vereitern, faul werden, träge werden, lässig werden, träge sein (V.), lässig sein (V.), verkommen (V.), Kot lassen

putrere: mnd. rōten (1), rȫten, rāten, rotten,  sw. V., st. V.?: nhd. verrotten, verfaulen, röten (Flachs), Flachsstengel (Flachsstängel) in einem Gewässer zum Faulen bringen um die Bastfasern von unbrauchbaren Pflanzenteilen zu trennen, mürbe werden, gut ablagern (Bedeutung örtlich beschränkt); vūlen,  sw. V.: nhd. faulen, verfaulen, vermodern, verwesen (V.) (2), sich zersetzen, vereitern, faul werden, träge werden, lässig werden, träge sein (V.), lässig sein (V.), verkommen (V.), Kot lassen

putrescere: mnd. rōten (1), rȫten, rāten, rotten,  sw. V., st. V.?: nhd. verrotten, verfaulen, röten (Flachs), Flachsstengel (Flachsstängel) in einem Gewässer zum Faulen bringen um die Bastfasern von unbrauchbaren Pflanzenteilen zu trennen, mürbe werden, gut ablagern (Bedeutung örtlich beschränkt); vūlen,  sw. V.: nhd. faulen, verfaulen, vermodern, verwesen (V.) (2), sich zersetzen, vereitern, faul werden, träge werden, lässig werden, träge sein (V.), lässig sein (V.), verkommen (V.), Kot lassen

putrida: mnd. vūlfēver*, vūlvēver,  N.: nhd. fauliges Blutfieber, Typhus

pygargus: mnd. brākvōgel, brackvōgel,  M.: nhd. Brachvogel, Schnepfe

Pygmaius: mnd. pikmēwe,  Sb.: nhd. Pygmäe, kleinwüchsiger Mensch

pyramis: mnd. spis (2), spiczs, spīs, spiis, spits, spitz, spytz,  Adj.: nhd. spitz, scharf, stechend, spitz zulaufend, schmal, in einer Spitze auslaufend

pyrethrum -- anthemis pyrethrum: mnd. ? jōhanneswort, jōhanswort,  F.: nhd. Johanniswurz, Zahnwurz, Speichelwurz

pyrethrum -- anthemis pyrethrum L.: mnd. ? bertram, bartram, bertrem, berteram,  M.: nhd. Bertram

pyropus: mnd. pēgele,  Sb.: nhd. spitz zulaufender Stab, Kegel?

qärän -- hebr. qärän haššämän: mnd. ȫliehōrn, ȫliehōrne, olyhōrn,  N.: nhd. Horn als Ölgefäß

qua -- rotabulum est furca qua ignis ad fornacem traditur: mnd. kīs,  Sb.?: nhd. Feuergabel?

quadragena: mnd. quadrāgēne,  F.: nhd. Ablass für eine vierzigtägige Fastenzeit

quadragesimale -- velum quadragesimale: mnd. hungerdōk,  M.: nhd. Hungertuch, schwarzes Fastentuch vor den farbigen Altarbildern

quadrangulos -- quadrangulos facere: mnd. vērwinkelen,  sw. V.: nhd. viereckig machen, vierwinklig machen

quadrangulus: mnd. vērwinkelich,  Adj.: nhd. viereckig, vierwinklig

quadrans: mnd. ōrt (1), ȫrt, ort, oort, oert, oyrt, ohrt, oͤrt,  M., N., F.: nhd. Ort, Gegend, Stelle, Platz, äußerster Punkt, Ecke, Ende, Grenze, Richtung, Ausschnitt, Schneide, Winkel, Straßenecke, Raumecke, Schlupfwinkel, Eckhaus, Eckstein, spitzwinkliges Landstück, Landspitze, Teil einer Fläche, Zipfel, Meerbusen, Kante, Rand, Richtung, Spitze, Schärfe, Waffe, Pfeil, Schwert, Messer (N.), Anfang, Ursprung, Ort, Stelle, Stück Landes, Maßeinheit, Flächenmaß (Bedeutung örtlich beschränkt), Hohlmaß (vierter Teil eines Maßes), Getreidemaß, Minute (Bedeutung örtlich beschränkt), Münzwert (vierter Teil einer Münze), Münze, münzähnliche Metallscheibe als Schmuckstück; quadrant (1),  M.: nhd. „Quadrant“ (rechteckig behauener Stein), Quaderstein; quadrant (2),  M.: nhd. Quadrant, Instrument mit schwenkbarem Stab und Visiereinrichtung zur Bestimmung der Gestirnshöhe; vērdinc, vērding, vērdink, vīrdent,  M.: nhd. Vierding, vierter Teil eines Maßes oder Gewichts, vierter Teil einer Gewichtseinheit (eines Zentners = ¼ Mark = 2 Unzen = 4 Lot), vierter Teil einer Münzeinheit (besonders einer Mark bzw. in Bremen = 8 Grote), Münzeinheit (allgemein der vierte Teil einer Mark); verdunc,  M.: nhd. Vierding, vierter Teil eines Maßes oder Gewichts, vierter Teil einer Gewichtseinheit, vierter Teil einer Münzeinheit, Münzeinheit (allgemein vierter Teil einer Mark); vērndinc, vērndink,  M.: nhd. Vierding, vierter Teil eines Maßes oder Gewichts, vierter Teil einer Gewichtseinheit (eines Zentners = ¼ Mark = 2 Unzen = 4 Lot), vierter Teil einer Münzeinheit (besonders einer Mark bzw. in Bremen = 8 Grote)

quadrare: mnd. vērōrden, vērorden,  sw. V.: nhd. viereckig machen, viereckig zuhauen, einer Sache ein Ebenmaß geben

quadrata: mnd. vērōrdich, vērordich,  Adj.: nhd. viereckig

quadratura: mnd. vērhȫrnichhēt*, vērhȫrnichēt, vērhȫrnicheit, vērhornecheit,  F.: nhd. Viereck, Viereckigkeit

quadratus: mnd. quadrāt,  M., N.: nhd. „Quadrat“ (Potenz), Quadratzahl, zweite Potenz einer Zahl; vērhȫrnich,  Adj.: nhd. viereckig

-- lapis quadratus: mnd. quāderstēn, quāderstein,  M.: nhd. Quaderstein

quadriduanus: mnd. vērdāgehaftich*, vērdāgechtich, vērdachtich, verdachtich,  Adj.: nhd. viertägig, vier Tage lang

quadriennis: mnd. vērjārich,  Adj.: nhd. vierjährig; vērjārlīk,  Adj.: nhd. vierjährig, vierjährlich; vērjārtīdich,  Adj.: nhd. „vierjahrzeitig“, alle vier Jahre seiend

quadriennium: mnd. vērjārtīt,  N., F.: nhd. „Vierjahrzeit“, alle vier Jahre

quadrificus: mnd. vērsēidich, vērseidich,  Adj.: nhd. vierseitig

quadrifolia -- paris quadrifolia: mnd. ? ēnbēre, einbēre, eynbēre,  F.: nhd. Wacholder?

quadrifolia -- Paris quadrifolia: mnd. ? ēnbērenwortel*, einbērenwortel, mnd.?, F.: nhd. Wacholderwurzel?

quadriformis: mnd. vērförmich*, vērfōrmich,  Adj.: nhd. vierförmig, viereckig

quadrimembris: mnd. vērlēdich,  Adj.: nhd. viergliedrig

quadrimodus: mnd. vērmētich, mnd.?, Adj.: nhd. vierartig

quadrinus: mnd. quadrīn,  Sb.: nhd. pommersche Münze von geringem Wert

quadripes: mnd. pērt (1), peert, pherd, perht, peret, perit, port,  N., M.: nhd. Pferd, Hengst, Wallach, abgezogenes Fell des Pferdes (metonymisch), Großwild, Bison, Deichselsterne des Sternbilds großer Wagen

quadrivius: mnd. vērwēgich*, vērwegich, mnd.?, Adj.: nhd. „vierwegig“, am Kreuzweg befindlich, am Kreuzweg verehrt

quadrum: mnd. vērhōrn (1),  Sb.: nhd. Viereck; vērwinkelich,  Adj.: nhd. viereckig, vierwinklig

quadrupes: mnd. (vērbēnich, vērbeinich,  Adj.: nhd. vierbeinig, vierfüßig)

quadruplare: mnd. vērvōlden, vêrvalden,  sw. V.: nhd. vervierfachen, vervierfältigen

quadruplicare: mnd. vērvōlden, vêrvalden,  sw. V.: nhd. vervierfachen, vervierfältigen

quadruplicitas: mnd. vērvōldichhēt*, vērvōldichēt, vērvōldicheit, vērfaldicheit,  F.: nhd. Vierfaltigkeit

quaesitor: mnd. profōs, profoes, prophos, prouois, profās, profaes, profāze, profatze,  M.: nhd. Vorgesetzter in einer Heerschar, Vertreter der Militärgerichtsbarkeit, Schultheiß, Profos

quaestio: mnd. quēstie,  F.: nhd. Fragestellung, Problem

quaestionarius: mnd. quēstionērære*, quēstionērer,  M.: nhd. Ablassprediger

quaestor: mnd. rentemēster, rentemeister, rentmēster,  M.: nhd. landesherrlicher oder städtischer Finanzverwalter, Steuereinnehmer, Rentmeister

quaestus: mnd. quēst,  M.: nhd. Gewinn, Vorteil, Verdienst

qualificare: mnd. quālificēren, quālificīren,  sw. V.: nhd. qualifizieren, befähigt sein (V.), geeignet machen, angemessen ausstatten

qualificatio: mnd. quālificatiōn,  F.: nhd. Qualifikation, Befähigungsnachweis

qualis: mnd. wōdān, wūdān, wōdan, mnd.?, Adv.: nhd. wie beschaffen (Adv.); wōdānich*, wōdanich, mnd.?, Adv.: nhd. wie beschaffen (Adv.); wōgedān, mnd.?, Adj.: nhd. wie beschaffen (Adj.)

quālitās: mnd. quālitāte, quālitēte, quālitēt,  F.: nhd. Qualität, Eigenschaft, Merkmal, Beschaffenheit

qualiter: mnd. wōdanewīs, wōdannewīs, mnd.?, Adj.: nhd. wie beschaffen (Adj.); wōdennewīs, mnd.?, Adj.: nhd. wie beschaffen

qualus: mnd. sīekorf, siekorf, sikorf, sīgekorf,  M.: nhd. „Seihkorb“; spillenkorf,  Sb.: nhd. „Spindelkorb“?

quam -- quarta pars mensurae quam dicunt enen Pott: mnd. (pēgel, peegell, pegel,  M.: nhd. „Pegel“, fest installiertes Maßzeichen, Anzeiger einer bestimmten Quantität, Messinstrument das zur Kontrolle und Überprüfung eines festgesetzten Maßes oder einer vorgeschriebenen Füllmenge dient, kleineres Hohlmaß, Merk oder Zeichen in Gefäßen für flüssige Sachen zur Bestimmung ihres Inhaltes (Hing bzw. Knopf), die durch Pegel bezeichnete Teilung (Hälfte bzw. Viertel), Maß zum Abmessen des Wasserstands, Maß zum Abmessen der Größe der Wunden)

quandocumque: mnd. wanne eckers, mnd.: nhd. wann nur

quantitas: mnd. grōthēt, grōtheit,  F.: nhd. Größe, Wichtigkeit, Bedeutung

quarta: mnd. quārte, quārde,  F.: nhd. Viertel eines Ganzen, Viertel der Kircheneinkünfte das der Kirche bzw. dem Klerus bzw. dem Bischof bzw. den Armen zufällt, Leichenstolgebühr, Behältnis in dem das für die Armen bestimmte Viertel der Kircheneinkünfte verwahrt wird, Hohlmaß für Flüssigkeiten, Viertel eines Stübchens, Maßgefäß, vierter Ton (M.) (2) einer diatonischen Tonleiter, Tonintervall

-- feria quarta: mnd. mitwēke, mitwēken,  M.: nhd. Mittwoch

-- quarta pars mensurae quam dicunt enen Pott: mnd. (pēgel, peegell, pegel,  M.: nhd. „Pegel“, fest installiertes Maßzeichen, Anzeiger einer bestimmten Quantität, Messinstrument das zur Kontrolle und Überprüfung eines festgesetzten Maßes oder einer vorgeschriebenen Füllmenge dient, kleineres Hohlmaß, Merk oder Zeichen in Gefäßen für flüssige Sachen zur Bestimmung ihres Inhaltes (Hing bzw. Knopf), die durch Pegel bezeichnete Teilung (Hälfte bzw. Viertel), Maß zum Abmessen des Wasserstands, Maß zum Abmessen der Größe der Wunden)

quartana: mnd. (vērdāgehaftich*, vērdāgechtich, vērdachtich, verdachtich,  Adj.: nhd. viertägig, vier Tage lang); vērdēgelīk,  Sb.: nhd. viertägiges Fieber, Quartanfieber

quartus: mnd. vērde (4), veirde, veyrde, vierde, virde,  Num. Ord.: nhd. vierte; vērste, veyrste,  Num. Ord.: nhd. vierte

quasi -- burista quasi stans ad burim: mnd. plōchknecht,  M.: nhd. „Pflugknecht“, Landbearbeiter, Knecht der den Pflug führt

quasi -- quasi clavi in oculis: mnd. (nāgel (1),  M.: nhd. Nagel, Fingernagel, Zehennagel, Fingerspitze, Schmiedenagel, Pflock, Nietnagel, Hufnagel, Pflock im Zentrum der Schießscheibe, Stift (M.), Achse des Waagebalkens, eine Augenkrankheit? (Bedeutung jünger), ein Gewicht für Wachs (Bedeutung örtlich beschränkt))

quasillus: mnd. spinkorf,  Sb.: nhd. „Spinkorb“?

quasilus: mnd. spillenkorf,  Sb.: nhd. „Spindelkorb“?

quassare: mnd. ? morken,  sw. V.: nhd. zerdrücken; plassen (1), plasken,  sw. V.: nhd. plätschern, planschen; quessen, quassen,  sw. V.: nhd. quetschen, verwunden, verletzen, beschädigen, in einen schlechten Zustand versetzen, zerstören, zerstoßen (V.), belästigen, bedrängen, schadhaft werden, entzweigehen, herausdringen; schülpen,  sw. V.: nhd. schwappen, sich vorwärtswälzen, quellen, eine Flüssigkeit stark hin und her bewegen, eine Flüssigkeit so schütteln dass sie überzufließen droht

quassatio: mnd. schüddinge, schuddinge,  F.: nhd. Schüttung, Schütteln, Erschütterung, Plage

quassorium: mnd. slachholt (2),  N.: nhd. Schlagholz, Bleuel

quaterna: mnd. vēringe (1),  F.: nhd. Vierung, Vierheit

quaternarius: mnd. vērtal,  Adj.: nhd. aus je vieren bestehend, geviert, vier enthaltend

quaternitas: mnd. vēringe (1),  F.: nhd. Vierung, Vierheit

quattuor -- quattuor novissima: mnd. de vēr lesten: nhd. „die vier Letzten“, die vier letzen Dinge, der Rest; de vēr ūtersten, mnd.: nhd. die vier letzten Dinge

que -- agri residui que ... extra debitum numerum mansorum excluduntur: mnd. ȫverlant (1), ōverlant, auerlant, overlant,  N.: nhd. „Überland“, über die zugemessene Hufenzahl hinaus bewirtschaftetes Land, für ein überbewirtschaftetes Land zu bezahlende Abgaben

que -- duae septimanae que dicuntur ȫverwēke: mnd. ȫverwēke, ȫverwēge, ōverwēke,  F.: nhd. Zeitraum von zwei Wochen, vierzehn Tage

que -- unam partem ligneti de una meta que vocatur dy specse: mnd. spekse?, spēkse?, spēikse?,  Sb.: nhd. ein Maß?

quem -- per quem modum: mnd. wōdanewīs, wōdannewīs, mnd.?, Adj.: nhd. wie beschaffen (Adj.); wōdennewīs, mnd.?, Adj.: nhd. wie beschaffen

quemadmodum: mnd. wōdanewīs, wōdannewīs, mnd.?, Adj.: nhd. wie beschaffen (Adj.); wōdennewīs, mnd.?, Adj.: nhd. wie beschaffen

querceus: mnd. ēkelich, eikelich,  Adj.: nhd. aus Eiche seiend, Eichen...; ēkenich, eikenich,  Adj.: nhd. aus Eiche seiend, Eiche...; ēkich (2), eikich,  Adj.: nhd. „eichig“ (Adj.), aus Eiche seiend, Eiche...

quercina -- silva quercina: mnd. ? ēkvīrt*, ēkvīr, eikvīr,  N., M.: nhd. Eichfier, Eichfiert

quercinus: mnd. ēkelich, eikelich,  Adj.: nhd. aus Eiche seiend, Eichen...; ēken (1), eiken,  Adj.: nhd. „eichen“ (Adj.), von Eiche seiend, aus Eichenholz seiend, Eichen...

-- fiscus quercinus: mnd. ? ēkmispel, ēikmispel,  M.: nhd. Eichenmispel, Eichenmistel

quercula -- quercula maior: mnd. ? loie*, loye, loyge, lode, loe, loge,  Sb.: nhd. Gamander, Gamanderlein, Frauenbiss, Edelgamander?, Gamander-Ehrenpreis

queri: mnd. krȫnen (1),  V.: nhd. brummen, murren, schelten, klagen, jammern, seufzen, Klage erheben, klageweise Anspruch erheben

querquedula -- anas querquedula: mnd. krikānt, krikānte, krickānt,  F.: nhd. kleine Ente, Kriekente, Krickente

querula -- querula minor: mnd. klēnloi*, klēnloye, kleinloye,  F.: nhd. kleine Jurisprudenz?, erste Instanz?

qui -- avicularius qui aves vendit: mnd. vinkenvörkȫpære*, vinkenvorkȫper,  M.: nhd. „Finkenverkäufer“, Vogelhändler

qui -- blasros qui albam frontem habet: mnd. (blāsenhingest, blāsenhengst,  N.: nhd. Pferd mit weißer Stirn, Pferd mit weißer Blesse)

qui -- denarios qui vulgariter dicuntur...: mnd. invārdenespenninc*, invārdenspenninc, invārdenespenninge,  M.: nhd. Einzugsgebühr

qui -- qui non est verus papa: mnd. pēwesære*, pēweser,  M.: nhd. Gegenpapst

quia -- quia obscura verba mussitant: mnd. (murmelære*, murmeler,  M.: nhd. Beschwörer)

quidem: mnd. ōver (1), ȫver, oͤuer, øuer, ōvert,  Adv.: nhd. aber, indessen, jedoch, allerdings, abermals, wiederum, noch einmal, erneut, weiter, wieder, weiterhin, auch, außerdem; sān,  Adv.: nhd. gleich darauf, alsbald, sodann, sogleich; twār, tware, mnd.?, Adv.: nhd. in Wahrheit, wirklich, freilich; twāren*, twaren, mnd.?, Adv.: nhd. in Wahrheit, wirklich, freilich

quiescens: mnd. raste (2),  Adj.: nhd. ruhig, in Frieden lebend

quiescere: mnd. resten (2),  sw. V.: nhd. rasten, ruhen, sich erholen, Nachtruhe halten, schlafen, sich niederlassen, an einer Stelle ruhen, begraben sein (V.); rosten (1), roesten,  sw. V.: nhd. resten, rasten, ruhen, sich erholen, ruhig sein, begraben (Adj.) sein, zum Stillstand kommen; rouwen (1), rowen, rawen, rauwen, röuwen, roͤuwen, rūwen, růwen, rūgen, ruggen, rūen, rūn,  sw. V.: nhd. ruhen, ruhen lassen, ausruhen, untätig sein (V.), rasten, bewegungslos sein (V.), abstehen, schlafen, ablassen von, absehen von, im Zustand der Erlösung sein (V.), sich in einem gleich bleibenden Zustand befinden, an einem Ort dauerhaft bleiben, begraben sein (V.)

quietus: mnd. (rouwelīk, rowelīk, rauwelīk, revelich, rouwlīk, rowlīk, raulīk, rouwelich, rovlich, rouwelk, rawelk, rōlīk, rūwelīk, rūwelk, rūhilich, rūelīk, rūelich, rūlīk,  Adj.: nhd. ruhig, in Ruhe befindlich, friedlich, unbehelligt, ungehindert, unangefochten (juristisch)); (rouwelīke, rawlīk, rouwlīk, rouwlich, rouwelke,  Adv.: nhd. ruhig, in Ruhe befindlich, friedlich, unbehelligt, ungehindert, unangefochten); rouwelīken, rawelīken, rawlīken, rouwlīken, raulīken, roulīken, rouwelken, rauwlīken, rūwelken,  Adv.: nhd. ruhig, in Ruhe befindlich, friedlich, unbehelligt, ungehindert, unangefochten; rouwich (1), rawich, rouwech, rowich, rūwich,  Adj.: nhd. ruhig, still, fest, tief, ausgeglichen, unbehelligt, friedlich, unangefochten

quiētus: mnd. quīt (3), quiit, quis, quite,  Adj.: nhd. „quitt“, gleich, los, ledig, frei, frei verfügbar, ohne Rechtsansprüche anderer seiend, ausgeglichen, beglichen, entlastet, erledigt, unwirksam, nichtig, enthoben (Adj.), entbunden (Adj.), erlassen (Adj.), unbelastet, unbehelligt, verlustig, freigelassen, freigegeben

quinarius: mnd. vīftālich, vīftalich,  Adj.: nhd. fünf enthaltend

quindecimus: mnd. vīfteinde*, vefteynde, vefteyde,  Num. Ord.: nhd. fünfzehnte

quinio: mnd. sinke (1), synke, czinke, tzinke, czinke,  Sb.: nhd. die fünf (Augen) auf dem Würfel, die beiden obersten Stände Adel und Geistlichkeit

quinquagentis -- leuca ... spatium terrae quod quinquagentis ... passibus finitur: mnd. raste (1), rast,  F., M.: nhd. Rast, Ruhe, Erholung, Schlaf, Ausgeglichenheit, Friede, Sicherheit, Grab, Schrein, ein Längenmaß (500 Schritte)

quinquefolium: mnd. ? vīfbladere, mnd.?, Sb.: nhd. Fünffingerkraut; ? vīfblat,  N.: nhd. Fünffingerkraut; ? vīfvingere,  M. Pl.: nhd. Fünffingerkraut

quinquenervia: mnd. ? kattenribbe?,  M., N.: nhd. „Katzenrippe“, Hundsrippe, Spitzwegerich; ? ribbewort, ribewort, ripwort, ribwort, rübbewort,  F.: nhd. „Rippenwurz“, Spitzwegerich, Hundsrippe

quinquennis: mnd. vīfjārich*, vīfjarich, mnd.?, Adj.: nhd. fünfjährig

quinquennium: mnd. vīfjārtīt,  F.: nhd. Zeitraum von fünf Jahren

quinquidem: mnd. ōver (1), ȫver, oͤuer, øuer, ōvert,  Adv.: nhd. aber, indessen, jedoch, allerdings, abermals, wiederum, noch einmal, erneut, weiter, wieder, weiterhin, auch, außerdem

quinquies: mnd. vīfwerf, vīfwerve,  Adv.: nhd. fünfmal

quinquus: mnd. vīftālich, vīftalich,  Adj.: nhd. fünf enthaltend

quinta: mnd. quinte, quint,  F., N.: nhd. Quinte, fünfter Ton (M.) (2) einer diatonischen Tonleiter, Tonintervall von dreieinhalb Ganztönen, auf eine Quinte über dem Grundton gestimmtes Orgelpfeifenregister

-- quinta essentia: mnd. quintessenz,  F.: nhd. „Quintessenz“, Auszug, Extrakt

quinterna: mnd. trumpe, trumme, trummel, mnd.?, F.: nhd. Trompete, Posaune, Laute (F.), jedes lärmende und rauschende Instrument

quinternista: mnd. trumpære*, trumper, trummer*, mnd.?, M.: nhd. Trompeter, Trommler, Lautenschläger, auf der trumpe Spielender; trumpenære*, trumpener, mnd.?, M.: nhd. Trompeter, Trommler, Lautenschläger, auf der trumpe Spielender

quinternizare: mnd. quinternisēren,  sw. V.: nhd. auf einer Quinterne spielen; trumpen, mnd.?, sw. V.: nhd. trompeten, spielen, auf der Trompete spielen, auf der Laute spielen, musizieren

quinternus: mnd. quinterne,  F.: nhd. Quinterne, kleine Laute (F.) mit fünf Saiten, Lage von fünf Bögen Papier bzw. Pergament

quintus: mnd. vīfte, vifte, fīfte*, vefte, vöfte, vofte,  Num. Ord.: nhd. fünfte; vīvich,  Num. Ord.: nhd. fünfte

quippe: mnd. ōver (2), ōvert,  Konj.: nhd. aber, sondern (Konj.)

quirinus: mnd. quirīn,  M.: nhd. Stein der sich laut Volksglauben im Nest des Wiedehopfs findet

quispel: mnd. sprengel (1),  M.: nhd. Weihquast, Sprengel, Bischofsbezirk, soweit von einem Bischofssitz das Weihwasser versandt wird, Aufsichtsbezirk eines Weihbischofs

quisquiliae: mnd. derspe, drespe, drepse,  M.: nhd. Trespe, Roggentrespe

quitantia: mnd. quītantie, quitantzie, quitdtantie, quietantie, quītancie, quittantie, quītanz, qwitantz, quietantz, quītance, quittance, quītencie, quiitensiie, quīntiāse, quīntancie, quīntentie,  F.: nhd. Quittung, Schriftstück in dem der Empfang von Geld oder Gütern bestätigt wird

quitatio: mnd. quītinge, quītunge, quītinc, quīttinc,  F.: nhd. „Quittung“, Begleichung einer Schuld, Begleichung einer Forderung, Bezahlung, Übernahme der Kosten für Unterkunft und Verpflegung, Auslösung aus der Herberge, Gegenrede, Verteidigung, Erlassung, Loslassung, Freilassung, Entlassung aus Gefangenschaft, Befreiung, gerichtliche Verteidigung; quītlātinge,  F.: nhd. Erlassung, Freilassung, Vergebung, Entlassung aus einem Hörigkeitverhältnis

quivis: mnd. elk (1), ellik,  Adj., Sb.: nhd. jeder, jeglicher, alle

quo -- anulus cum quo puellae solent desponsari: mnd. (sappel, zappel, tzappel, sāpel, tzapel, sappēl, sappeyl, sappeol, seppel, zeppel, schappel, schāpel, scapel, schapēl, scapeel, scheppel,  N.: nhd. Kranz von natürlichen oder künstlichen Blumen oder Flitter, Kranz als Hauptschmuck der Jungfrauen und bei Prozessionen, Rosenkranz, Symbol der Jungfräulichkeit)

quo -- depatrina quo rustici utuntur: mnd. (strīktēn, strīktein,  M.: nhd. „Streichzaine“?)

quo -- ferrum in quo veru vertitur: mnd. wendeīsern*, wendeisern, mnd.?, N.: nhd. Wendeeisen

quo -- ferrum quo linum purgatur: mnd. ribbeīsern, ribbīsern, ribbeīseren, ribbeīsen, ripīseren, ripīsern, ripīserne, ribbeīserne, repīsen,  N.: nhd. Reibeisen zum Mürbemachen des Flachses, Pferdestriegel

quo -- locum igitur quo se recipiunt sanguisuga: mnd. ? ēgelenpāl*, eilenpāl*, eylenpāl,  M.: nhd. „Egelpfahl“?

quocumque: mnd. wōr eckers, mnd.: nhd. wohin nur

quod: mnd. wante (4), wande, wente, wende, want, went, wan, wen, mnd.?, Konj.: nhd. denn, nämlich, weil, dass

-- leuca ... spatium terrae quod quinquagentis ... passibus finitur: mnd. raste (1), rast,  F., M.: nhd. Rast, Ruhe, Erholung, Schlaf, Ausgeglichenheit, Friede, Sicherheit, Grab, Schrein, ein Längenmaß (500 Schritte)

-- lignum est quod ad calceos ponitur: mnd. smalschēne,  Sb.: nhd. „Schmalschiene“?, ein Schusterwerkzeug

-- spatium castri quod dicitur „borghwal“: mnd. de borchrūm dat man den borchwal nömet, mnd.: nhd. „der Burgraum den man den Burgwall nennt“

-- vile vinum quod ex faece exprimitur: mnd. leckwīn,  M.?: nhd. ein schlechter Wein?

quoddam -- quoddam volatile: mnd. ? woltwespe, mnd.?, F.: nhd. „Waldwespe“?, Waldbiene?

quomodo: mnd. wōdanewīs, wōdannewīs, mnd.?, Adj.: nhd. wie beschaffen (Adj.); wōdennewīs, mnd.?, Adj.: nhd. wie beschaffen

quondam -- antiquitus quondam: mnd. ōlderlinges,  Adv.: nhd. in alter Zeit, vormals, ehemals, früher, einst

quota: mnd. quote,  F.: nhd. „Quote“, Anteil, Teil, Seitenzahl?, Abschnitt?

quotiens: mnd. quotient, quocient,  M.: nhd. Quotient, Ergebnis der Division

rabbi: mnd. ? rechteslērære*, rechtslērære*, rechteslērer, rechtslērer,  M.: nhd. „Rechtslehrer“, in Rechtsangelegenheiten kundiger Mensch, Autorität in Rechtsfragen, Vermittler von rechtsbezogenem Wissen, lehrender Jurist; rechtlērære*, rechtlērer,  M.: nhd. „Rechtlehrer“, in Rechtsangelegenheiten kundiger Mensch, Autorität in Rechtsfragen, Vermittler von rechtsbezogenem Wissen, lehrender Jurist

rabies: mnd. dōveninge, dōvenunge,  F.: nhd. Toben; dōvinge,  F.: nhd. Wut, Raserei, Unsinnigkeit, Sinnlosigkeit, Ungestüm; rāsen* (2), rāsent,  N.: nhd. „Rasen“ (N.), Tobsucht, Wahnsinn, Phrenesie

racea: mnd. gespe (2), gepse,  F.: nhd. Schnalle

racemarius: mnd. ranke,  M., F.: nhd. Ranke, langer sich windender Trieb einer Pflanze schwacher Schössling besonders von Weinranke und Hopfenranke

racemiare: mnd. ranken,  sw. V.: nhd. „ranken“, krängen (Schiffe), mit langen sich windenden Trieben wachsen (V.) (1)

racemos -- racemos ampliare: mnd. ranken,  sw. V.: nhd. „ranken“, krängen (Schiffe), mit langen sich windenden Trieben wachsen (V.) (1)

racemus -- palmes racemus: mnd. ranke,  M., F.: nhd. Ranke, langer sich windender Trieb einer Pflanze schwacher Schössling besonders von Weinranke und Hopfenranke

radicis -- romeum semen radicis: mnd. ? rēdiksāt, reddiksāt,  N.: nhd. „Rettichsaat“, Same (M.) (1) des Rettichs, Samen (M.) des Rettichs

radicius: mnd. albetalle, albedille, albedelle albedalle, albedulle,  Adv.: nhd. ganz und gar, insgesamt

radius: mnd. spāke (2),  F.: nhd. Speiche; strēmel,  M.: nhd. langer schmaler Streifen (M.), schmales Landstück; wēvespōle*, wevespole, mnd.?, F.: nhd. Webspule

radix: mnd. ? pēperlinc, pepperlinc, pifferlinc, pfifferlinc, peperlink,  M.: nhd. „Pfifferling“, ein Speisepilz, echter Gelbling, Rettich, Radieschen; ? rēdik, redek, redich, reddik, rētik, retich, rādik,  M.: nhd. Rettich, Ackerrettich, Knollenerbse, Platterbse, Floh-Knöterich (Bedeutung örtlich beschränkt); stemp,  F.: nhd. Wurzel

-- radix lapathi: mnd. ? bordanenwortel, bordanenwörtel,  F.: nhd. Bardenwurzel

-- radix lapathi acuti: mnd. ? grintwort,  F.: nhd. „Grindwurz“ (ein blutreinigendes Mittel), Schöllkraut, Klette; ? grintwortel,  F.: nhd. „Grindwurz“ (blutreinigendes Mittel), Schöllkraut, Klette; ? gruntwortel,  F.: nhd. „Grindwurz“ (blutreinigendes Mittel), Schöllkraut, Klette

-- radix turbethi: mnd. turbit, mnd.?, Sb.: nhd. eine Art (F.) (1) Wurzel?

-- radix victorialis: mnd. ? gladie,  Sb.: nhd. Siegwurz

radula: mnd. rīve (1), rīfe,  F.: nhd. Striegel, Reibeisen

ragadie: mnd. ? sēminte, sēminde,  F.: nhd. „Seeminze“?, eine Pflanze

ragadix: mnd. schrunde,  F.: nhd. „Schrunde“, Riss, Spalte

ramentum: mnd. krez, kreze, mnd.?, Sb.: nhd. Abgang vom bearbeiteten Metall, Abgang von Silber

ramex -- ramex carnosus: mnd. karnöffel, karnoeffel, karnüffel,  Sb.: nhd. Netzbruch, Darmbruch, Hodenbruch, Hodenauswuchs, Bube im Kartenspiel, Unter im Kartenspiel

ramificare: mnd. ranken,  sw. V.: nhd. „ranken“, krängen (Schiffe), mit langen sich windenden Trieben wachsen (V.) (1)

ramos -- ramos extendere: mnd. ranken,  sw. V.: nhd. „ranken“, krängen (Schiffe), mit langen sich windenden Trieben wachsen (V.) (1)

ramosus: mnd. telgich, mnd.?, Adj.: nhd. voll Zweige seiend

-- asphodelus ramosus: mnd. ? holewort, hollewort,  F.: nhd. lange Hohlwurz, Goldwurz; ? holwort, halwort, holtwort,  F.: nhd. lange Hohlwurz, Goldwurz; ? holwortel, holwortele,  F.: nhd. lange Hohlwurz, Goldwurz; ? kolder (2),  F.: nhd. ästiger Affodill (eine Pflanze); ? witlōk, mnd.?, N.: nhd. weißer Affodill

-- asphodelus ramosus A.: mnd. ? affrodille,  Sb.: nhd. „Affodill“, ästiger oder gelber Affodill, Goldwurz

-- asphodelus ramosus L.: mnd. ? affrodille,  Sb.: nhd. „Affodill“, ästiger oder gelber Affodill, Goldwurz

ramunculos -- ramunculos dilatare: mnd. ranken,  sw. V.: nhd. „ranken“, krängen (Schiffe), mit langen sich windenden Trieben wachsen (V.) (1)

ramus -- ramus aquaticus: mnd. wātertuellege*, watertuellege, mnd.?, Sb.: nhd. „Wasserreis“ (N.)?

ramus -- ramus cornuum: mnd. (tagge,  M.: nhd. Zacke, Dornenspitze, Stachel, Spitze von Stachel, Geweihspitze, Geweihende, spitzer Metallstift, Zacke am Sporenrädchen, Klinge am Rad des Streitwagens oder des Sichelwagens im Alten Testament, knotenartige Erweiterung der Venen im Mastdarm (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger), Hämorrhoide (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger))

ramus -- ramus olivae: mnd. olīvenbōmtwīch,  N.: nhd. „Olivenbaumzweig“, Ölzweig

ramus -- ramus vitis spatula: mnd. ranke,  M., F.: nhd. Ranke, langer sich windender Trieb einer Pflanze schwacher Schössling besonders von Weinranke und Hopfenranke

rana: mnd. pogge, poge, pugge,  F., M.: nhd. Frosch, Froschlurch, Kröte, sackartiges Behältnis (Bedeutung örtlich beschränkt), Geldbeutel (Bedeutung örtlich beschränkt)

-- rana viridis: mnd. lōfvorsch, līfvorsk, lōgfrosch*,  M.: nhd. Laubfrosch, Heuschrecke (Bedeutung örtlich beschränkt)

rancidus: mnd. garst (2),  Adj.: nhd. ranzig (an Geschmack und Geruch), verdorben (von Fisch und Fleisch), stinkend, bitter (von Geschmack); garsterich, gersterich,  Adj.: nhd. ranzig (an Geschmack und Geruch), verdorben (von Fisch und Fleisch), faul, stinkend, von schlechtem Geruch seiend; gersterich,  Adj.: nhd. ranzig (an Geschmack und Geruch), verdorben (von Fisch und Fleisch), faul, stinkend, von schlechtem Geruch seiend; vinnich, vinnech,  Adj.: nhd. finnig (Schweinefleisch), mit Finnenknötchen behaftet, mit Blasenwürmern behaftet, verdorben, ranzig, stinkend, hässlich, übel

rancor: mnd. gerstichhēt*, gerstichēt, gersticheit,  F.: nhd. Ranzigkeit, Faulheit; vinne (1), venne, finne*,  sw. F.: nhd. „Finne“, Hautfinne, Blatter, Pustel, Bläschen, Entzündung, Schmarotzer (Schimpfwort), Geschwulst, Geschwulstkrankheit der Pferde, Finne der Schweine, Hitzblatter an der Hand; vinnichhēt*, vinnichēt, vinnicheit,  F.: nhd. Behaftetheit mit Finnen, Garstigkeit, hässliches Wesen, Erbittertheit

rancorosus: mnd. vinhaftich*, vinachtich, vinechtich, vinnachtich, vinnechtich,  Adj.: nhd. hässlich?, roh?, hassend?; vinnich, vinnech,  Adj.: nhd. finnig (Schweinefleisch), mit Finnenknötchen behaftet, mit Blasenwürmern behaftet, verdorben, ranzig, stinkend, hässlich, übel

rangeferinus -- lichen rangeferinus: mnd. musike, moysica,  Sb.: nhd. Rentierflechte?

ranuculus -- ranuculus sceleratus: mnd. ? bernekrūt, bernekrût,  N.: nhd. „Brennkraut“?

ranunculus: mnd. ? salteriane, salterane,  Sb.: nhd. Art des Hahnenfußes; ? vīcblēderenmerk, vīcblēdderenmerk,  M.: nhd. Scharbockskraut

-- ranunculus acris L.: mnd. ? brantwort,  F.: nhd. Brennkraut, scharfer Hahnenfuß

-- ranunculus bulbosus: mnd. ? dūvenvōt, duvenvōt,  M.: nhd. Taubenfuß, Taubenfuß als Pflanze

-- ranunculus ficaria: mnd. ? bēvergēil, bēvergēile,  Sb.: nhd. Bibergeil (Sekret aus den Drüsensäcken des Bibers), Feigwurz, Scharbockskraut; ? ōsterblōmenkrūt,  N.: nhd. „Osterblumenkraut“, Frühlingsblüher, Scharbockskraut?, kriechender Hahnenfuß?

-- ranunculus flammula: mnd. ? silbrēke, silbreke,  F.: nhd. eine Pflanze; ? spēresōrt, spērsōrt,  F.: nhd. „Speeresort“, schmal zulaufendes Gelände, Speerspitze, Speerkraut (Heilpflanze); ? sülfbrēke, sulfbreke,  Sb.: nhd. eine Pflanze, Hahnenfuß

-- ranunculus repens: mnd. eppich,  Sb.: nhd. Eppich, Efeu, gemeiner Efeu; ? ōsterblōmenkrūt,  N.: nhd. „Osterblumenkraut“, Frühlingsblüher, Scharbockskraut?, kriechender Hahnenfuß?

rapa -- brassica rapa: mnd. rȫvesāt, roffesāt, rȫfsāt, rǖfsāt, rǖbesāt, rǖbsāt,  N., F.: nhd. Kohlraps, Rübenkohl, Same (M.) (1) des Kohlrapses, Samen (M.) des Kohlrapses, Same (M.) (1) des Rübenkohls, Samen (M.) des Rübenkohls, Rübsamen

rapa -- brassica rapa silvestris: mnd. rȫvesāme,  M.: nhd. Same (M.) (1) des Kohlrapses, Samen (M.) des Kohlrapses, Same (M.) (1) des Rübenkohls, Samen (M.) des Rübenkohls, Rübsamen

rapa -- brassica rapa var. silvestris: mnd. ? rȫvensāt, rǖvensāt, rǖvensāt,  N., F.: nhd. Kohlraps, Rübenkohl, Same (M.) (1) des Kohlrapses, Samen (M.) des Kohlrapses, Same (M.) (1) des Rübenkohls, Samen (M.) des Rübenkohls, Rübsamen

rapaceum -- oleum rapaceum: mnd. rȫvenȫlie,  M.: nhd. „Rübenöl“, Rüböl, aus dem Samen (M.) des Kohlrapses oder des Rübenkohls gewonnenes Öl; rȫveȫlie, rȫfȫlie, rȫveȫlī, rȫfȫlī, rǖveȫlie,  M.: nhd. Rüböl, aus dem Samen (M.) des Kohlrapses oder des Rübenkohls gewonnenes Öl

rapacitas: mnd. rōværīe*, rōverīe, rȫverīe, rōverīge, roͤuerie,  F.: nhd. Räuberei, Beutemachen, Raubtätigkeit, Straßenraub, Seeräuberei, Plünderung, Raubsucht, Raubgut, Beute

rapae -- napeum semen rapae semen congelidae: mnd. ? rȫvesāt, roffesāt, rȫfsāt, rǖfsāt, rǖbesāt, rǖbsāt,  N., F.: nhd. Kohlraps, Rübenkohl, Same (M.) (1) des Kohlrapses, Samen (M.) des Kohlrapses, Same (M.) (1) des Rübenkohls, Samen (M.) des Rübenkohls, Rübsamen

rapae -- napeum semen rapae semen congelide: mnd. ? rȫvensāt, rǖvensāt, rǖvensāt,  N., F.: nhd. Kohlraps, Rübenkohl, Same (M.) (1) des Kohlrapses, Samen (M.) des Kohlrapses, Same (M.) (1) des Rübenkohls, Samen (M.) des Rübenkohls, Rübsamen

raparium -- raparium vel rapularium: mnd. rȫvenstēde,  F.: nhd. „Rübenstätte“, Feldstück auf dem Rüben wachsen

rapax: mnd. begrīpich, begrīpech,  Adj.: nhd. räuberisch; grēpich, grēpech,  Adj.: nhd. reißend, schnell; grīphaftich,  Adj.: nhd. räuberisch; grīpich, grīpech,  Adj.: nhd. greifend, räuberisch; nēmhaftich,  Adj.: nhd. „nehmhaftig“?, reißend?; rȫvisch*, rȫvesch,  Adj.: nhd. räuberisch, raubgierig

rapere: mnd. rōven (1), rōwen, rōfen, rȫven, røven, roufen,  sw. V.: nhd. rauben, Raub begehen, berauben, plündern, ausrauben, pfänden, in Beschlag nehmen, gefangen nehmen, entführen

raphanasistrum -- raphanus raphanasistrum: mnd. ? rēdik, redek, redich, reddik, rētik, retich, rādik,  M.: nhd. Rettich, Ackerrettich, Knollenerbse, Platterbse, Floh-Knöterich (Bedeutung örtlich beschränkt)

raphani -- oleum raphani: mnd. rȫvenȫlie,  M.: nhd. „Rübenöl“, Rüböl, aus dem Samen (M.) des Kohlrapses oder des Rübenkohls gewonnenes Öl; rȫveȫlie, rȫfȫlie, rȫveȫlī, rȫfȫlī, rǖveȫlie,  M.: nhd. Rüböl, aus dem Samen (M.) des Kohlrapses oder des Rübenkohls gewonnenes Öl

raphani -- semen raphani maioris: mnd. ? rēdiksāt, reddiksāt,  N.: nhd. „Rettichsaat“, Same (M.) (1) des Rettichs, Samen (M.) des Rettichs

raphani -- seminum raphani: mnd. radīssāt, rodīssāt,  N.: nhd. Same (M.) (1) des Radieschens, Samen (M.) des Radieschens

raphanus: mnd. ? merrēdik, merreddik, mirrēdik, marrēdik, marrich, merdek,  M.: nhd. Meerrettich

-- raphanus maior: mnd. ? rēdik, redek, redich, reddik, rētik, retich, rādik,  M.: nhd. Rettich, Ackerrettich, Knollenerbse, Platterbse, Floh-Knöterich (Bedeutung örtlich beschränkt)

-- raphanus minor: mnd. mirredik, minderredik*?,  M.: nhd. eine Art Rettich?; ? pēperen (2), pēperne, pepperen, pēpere,  M.: nhd. Meerrettich, Rettich, Radieschen

-- raphanus raphanasistrum: mnd. ? rēdik, redek, redich, reddik, rētik, retich, rādik,  M.: nhd. Rettich, Ackerrettich, Knollenerbse, Platterbse, Floh-Knöterich (Bedeutung örtlich beschränkt)

-- raphanus sativus: mnd. ? pēperen (2), pēperne, pepperen, pēpere,  M.: nhd. Meerrettich, Rettich, Radieschen; ? pēperlinc, pepperlinc, pifferlinc, pfifferlinc, peperlink,  M.: nhd. „Pfifferling“, ein Speisepilz, echter Gelbling, Rettich, Radieschen; ? rēdik, redek, redich, reddik, rētik, retich, rādik,  M.: nhd. Rettich, Ackerrettich, Knollenerbse, Platterbse, Floh-Knöterich (Bedeutung örtlich beschränkt); ? rȫverēdik, rȫveredich,  M.: nhd. Rettich, Gartenrettich

rapidus: mnd. grēpich, grēpech,  Adj.: nhd. reißend, schnell; nemene, nemerne?, mnd.?, Adj.?: nhd. schnell?; rȫvisch*, rȫvesch,  Adj.: nhd. räuberisch, raubgierig

rapina: mnd. rōf (2), roef, roeff, roff, roof, rouff,  M.: nhd. Raub, Rauben (N.), Raubtat, Beraubung, gewaltsame Wegnahme, Beschlagnahme, Pfändung, Plünderung, Entführung, geraubtes Gut, Beute (F.) (1); rōværīe*, rōverīe, rȫverīe, rōverīge, roͤuerie,  F.: nhd. Räuberei, Beutemachen, Raubtätigkeit, Straßenraub, Seeräuberei, Plünderung, Raubsucht, Raubgut, Beute

-- rapina nocturna: mnd. dēfrōf***,  M.: nhd. nächtlicher Diebstahl; dǖfrōf, dūfrōf,  M.: nhd. Diebraub, nächtlicher Diebstahl, Raub der nach Diebesart und nicht in offenem Angriff begangen wird

raptor: mnd. rȫvære*, rōver, rȫver, roͤver, røver, roufere, rōvere, rȫvere,  M.: nhd. Räuber, Straßenräuber, Wegelagerer, Seeräuber, Kirchenräuber, Plünderer

raptura: mnd. rōværīe*, rōverīe, rȫverīe, rōverīge, roͤuerie,  F.: nhd. Räuberei, Beutemachen, Raubtätigkeit, Straßenraub, Seeräuberei, Plünderung, Raubsucht, Raubgut, Beute

rapularium -- raparium vel rapularium: mnd. rȫvenstēde,  F.: nhd. „Rübenstätte“, Feldstück auf dem Rüben wachsen

rapulatum: mnd. rȫvenmōs,  N.: nhd. „Rübenmus“, aus Rüben zubereitete Speise

rapum: mnd. ? rȫve, røve, rǖve, rǖbe,  F., M.: nhd. Rübe, Rübenkohl, Steckrübe

rarefieri: mnd. ? quellen (1), quillen,  st. V.: nhd. quellen, hervorquellen, ausstoßen, von sich geben, aufquellen, anschwellen, vor Zorn aufwallen, vor Schmerz aufwallen, überquellen

rarus: mnd. selden (1), seldene,  Adj.: nhd. selten

rastirium -- rastirium vel umex: mnd. schrīfmesset*, schrīfmest, schrīfmes,  N.: nhd. „Schreibmesser“ (N.), Federmesser (N.)

rasura: mnd. rāsūre,  F.: nhd. „Rasur“, Tilgung geschriebener Textstellen durch Abschaben

rata -- rata portio: mnd. mantal, mantāl, mantael, mantālie, mantighe,  F.: nhd. Mannzahl, Zahl der Männer, Musterung, Zahlungsverpflichtung; mantighe,  F.: nhd. Mannzahl, Zahl der Männer, Musterung, Zahlungsverpflichtung

rate: mnd. vaste (1), vast,  Adv.: nhd. fest, stark, gewaltig, recht, gar, sehr, sicher, sicherlich, zuversichtlich, direkt, auf der Stelle, rasch, eilig, bestimmt fest abgemacht, unverbrüchlich

ratificare: mnd. ratificēren,  sw. V.: nhd. „ratifizieren“, ausdrücklich bestätigen

ratificatio: mnd. pantwissinge,  F.: nhd. Urkunde über eine Pfandverschreibung, Pfandbrief; ratificātie,  F.: nhd. „Ratifikation“, Genehmigung, ausdrückliche Bestätigung

ratihabitio: mnd. ratihabitiōn,  F.: nhd. Genehmigung, ausdrückliche Bestätigung

ratio: mnd. beschēdenhēt, beschēdenhēit, beschēidenhēit,  F.: nhd. „Bescheidenheit“, Bedingung, Bestimmung, Einsicht, Weisheit, Klugheit, Wissen, Gesittung, Bescheid, Auskunft, Entscheidung; rēde (1), redde, reede, reyde, rede,  F.: nhd. Rede, gesprochene oder geschriebene Worte, Äußerung, Vortrag, Erzählung, Predigt, Verhandlung, Aussagegegenstand, Inhalt, Beredung, Unterhaltung, Übereinkunft, Versprechen, Grund, Ursache, Begründung, Legitimation, Anschuldigung vor Gericht (N.) (1), Rechenschaft, Rechtfertigung, Absicht, Zweck, Vernunft; rēdelichēt, rēdelicheit, rēdelīkhēt, rēdelīkheit, redelikeid, redelgheit, reddelicheit, reddelchēt, reddelheit, reddelekhēt, reddelekheit, reddelegheyt, rēlichēt, rēlicheit,  F.: nhd. „Redlichkeit“, Vernünftigkeit, Verstand, Vernunftmäßigkeit, Billigkeit, Rechtmäßigkeit, Gerechtsame, Gebührnis, Ordnung, Zustand, Rechtssatzung, Statut, Angemessenheit, Zuwendung, Versorgung, Ausstattung, Einrichtung, Rechtschaffenheit, Untadeligkeit; sin (1),  M., N.: nhd. Sinn, Fähigkeit geistiger Betätigung, Fähigkeit der sinnlichen Wahrnehmung, denkender Geist, geistige Klarheit, intellektuelles Vermögen, Verstand, Klugheit, Trachten (N.), Streben (N.), Wollen, Wille, Lust, Neigung, Sinnliches, Körperliches, Inneres des Menschen, Sinnesart, Veranlagung, Charakter, Gesinnung, Gemüt, Stimmung, Laune, gesunder Menschenverstand, Gedachtes, Gedanke, Wunsch, Beabsichtigtes, Plan, Meinung, Entschluss, Auffassung, Urteil, Mittel, Ausweg, Inhalt eines Schriftstücks, Zusammenhang, Thema, Gegenstand, Bedeutungsinhalt, Art, Hinsicht, Beziehung

-- compendii ratio: mnd. rādichēt*, rādicheit, radicheit, mnd.?, F.: nhd. Sparsamkeit

-- ratio seu tabula accepti et expensi: mnd. (register, reyster, rigister, regester*,  N.: nhd. „Register“, geordnete Aufstellung, Verzeichnis, Inhaltsübersicht eines Buches, geordnetes Verzeichnis von Rechnungsposten oder Eingaben und Ausgaben oder Besitz, Rechnungsbuch, Gruppe klanglich gleichartiger Orgelpfeifen, Band, Seil, Reif (M.) (2), bandartige Verzierung, Zierbändchen, Haarband, Zugvorrichtung am Spieltisch der Orgel mit der eine Pfeifengruppe angesprochen werden kann, Zugvorrichtung zum Bewegen einer Kirchenglocke (Bedeutung örtlich beschränkt), Vorrichtung zum Öffnen oder Verschließen mehrerer Zuglöcher am Ofen)

-- ratio sumptuaria: mnd. (register, reyster, rigister, regester*,  N.: nhd. „Register“, geordnete Aufstellung, Verzeichnis, Inhaltsübersicht eines Buches, geordnetes Verzeichnis von Rechnungsposten oder Eingaben und Ausgaben oder Besitz, Rechnungsbuch, Gruppe klanglich gleichartiger Orgelpfeifen, Band, Seil, Reif (M.) (2), bandartige Verzierung, Zierbändchen, Haarband, Zugvorrichtung am Spieltisch der Orgel mit der eine Pfeifengruppe angesprochen werden kann, Zugvorrichtung zum Bewegen einer Kirchenglocke (Bedeutung örtlich beschränkt), Vorrichtung zum Öffnen oder Verschließen mehrerer Zuglöcher am Ofen)

ratiocinari: mnd. vörnüftigen*, vornüftigen,  sw. V.: nhd. vernünftig überlegen (V.), vernünftig sein (V.)

rationabilitas: mnd. rēdelichēt, rēdelicheit, rēdelīkhēt, rēdelīkheit, redelikeid, redelgheit, reddelicheit, reddelchēt, reddelheit, reddelekhēt, reddelekheit, reddelegheyt, rēlichēt, rēlicheit,  F.: nhd. „Redlichkeit“, Vernünftigkeit, Verstand, Vernunftmäßigkeit, Billigkeit, Rechtmäßigkeit, Gerechtsame, Gebührnis, Ordnung, Zustand, Rechtssatzung, Statut, Angemessenheit, Zuwendung, Versorgung, Ausstattung, Einrichtung, Rechtschaffenheit, Untadeligkeit

rationalis: mnd. rēdelīk, rēdelek, rēdelich, rēdlīk, rēlīk, rēdlich, rellik, reddelich, reddelīk, reddelk,  Adj.: nhd. redlich, ehrlich, ehrbar, vernünftig, vernunftbegabt, angemessen, rechtmäßig, wohl begründet, hinreichend, anerkannt, rechtsgültig, gehörig, tüchtig, ordnungsgemäß, den Anforderungen entsprechend, gängig, vollwertig, ausreichend, genügend, reichlich, rechtschaffen, untadelig

rationes -- causales et vitales rationes: mnd. (? sākelīk,  Adj.: nhd. „sachlich“?, ursächlich?)

rationes -- rationes conficere: mnd. (register, reyster, rigister, regester*,  N.: nhd. „Register“, geordnete Aufstellung, Verzeichnis, Inhaltsübersicht eines Buches, geordnetes Verzeichnis von Rechnungsposten oder Eingaben und Ausgaben oder Besitz, Rechnungsbuch, Gruppe klanglich gleichartiger Orgelpfeifen, Band, Seil, Reif (M.) (2), bandartige Verzierung, Zierbändchen, Haarband, Zugvorrichtung am Spieltisch der Orgel mit der eine Pfeifengruppe angesprochen werden kann, Zugvorrichtung zum Bewegen einer Kirchenglocke (Bedeutung örtlich beschränkt), Vorrichtung zum Öffnen oder Verschließen mehrerer Zuglöcher am Ofen)

rationibus -- praefectus rationibus: mnd. schichtmēster, schichtmeister,  M.: nhd. „Schichtmeister“

rationum -- tabula rationum: mnd. (register, reyster, rigister, regester*,  N.: nhd. „Register“, geordnete Aufstellung, Verzeichnis, Inhaltsübersicht eines Buches, geordnetes Verzeichnis von Rechnungsposten oder Eingaben und Ausgaben oder Besitz, Rechnungsbuch, Gruppe klanglich gleichartiger Orgelpfeifen, Band, Seil, Reif (M.) (2), bandartige Verzierung, Zierbändchen, Haarband, Zugvorrichtung am Spieltisch der Orgel mit der eine Pfeifengruppe angesprochen werden kann, Zugvorrichtung zum Bewegen einer Kirchenglocke (Bedeutung örtlich beschränkt), Vorrichtung zum Öffnen oder Verschließen mehrerer Zuglöcher am Ofen)

ratis: mnd. kameie, kameye, kamey,  N.?: nhd. Lastschiff, Floß; rāsēgel, rāseyl,  N.: nhd. Rahsegel, mit Rahsegeln getakeltes Schiff; vlōt (2), vlot,  N.: nhd. Floß, Holzfloß

Ratisbona: mnd. Rēgenborch,  ON: nhd. Regensburg; Rēgensborch,  ON: nhd. Regensburg

rattus: mnd. rotte (1), ratte, radde,  F.: nhd. Ratte, Hausratte

ratus: mnd. vast (1), fast*,  Adj.: nhd. fest, dicht, hart, stark, beständig, nicht kündbar (Rente und Zehnte), sicher, gesichert, zuverlässig

raucere: mnd. hēschen (1), heischen,  sw. V.: nhd. heiser sein (V.)

raucescere: mnd. hēschen (1), heischen,  sw. V.: nhd. heiser sein (V.)

re -- cachinnare re: mnd. geneddeken*, gneddeken,  V.: nhd. lachen?

reaccomodatio -- reaccomodatio decimae: mnd. edinc?,  Sb.: nhd. „Zehntanpassung“?

realis -- persona bene personatus realis personalis: mnd. rēisich, reysich,  Adj.: nhd. stattlich, ansehnlich, schlank, hoch gewachsen

rebellare: mnd. ? wedderkīven* (1), wedderkiven, mnd.?, st. V.: nhd. „widerkeifen“, widersprechen, widerstreiten, widersetzen; wedderstrēven*, wedderstreven, mnd.?, sw. V.: nhd. widerstreben, sich wehren; wedderstrubbelen*, wedderstrubbeln, mnd.?, sw. V.: nhd. sich sträuben, sich widersetzen; weddervechten, mnd.?, st. V.?: nhd. wogegen kämpfen, widerstreben, anfechten, bestreiten

rebellio: mnd. ? wedderkīvinge*, wedderkivinge, mnd.?, F.: nhd. „Widerkeifung“, Widerspruch, Auflehnung; wedderstrēvichhēt*, wedderstrēvichēt*, wedderstrēvicheit*, wedderstrevicheit, mnd.?, F.: nhd. Widersetzlichkeit, Widerstand; wedderstrēvinge*, wedderstrevinge, mnd.?, F.: nhd. Widersetzlichkeit

rebellionis -- auctor rebellionis: mnd. plankemākære*, plankemāker, plankemāker,  M.: nhd. Unruhestifter, Aufrührer

rebellis: mnd. wedderbruchtich, mnd.?, Adj.: nhd. auflehnend, widerspenstig, empörerisch; ? wedderkīvich*, wedderkivich, mnd.?, Adj.: nhd. widersprechend, widerspenstig; wedderspannich, mnd.?, Adj.: nhd. widerspenstig, rebellisch; wedderspēnich, mnd.?, Adj.: nhd. widerspenstig, rebellisch; wedderspennich, mnd.?, Adj.: nhd. widerspenstig, rebellisch; wedderspōnich, mnd.?, Adj.: nhd. widerspenstig, rebellisch; wedderstrēve*, wedderstreve, mnd.?, Adj.: nhd. widerstrebend, widerstrebig; wedderstrēvich*, wedderstrevich, mnd.?, Adj.: nhd. widerstrebig, widerstrebend; wedderstǖrich*, weddersturich, mnd.?, Adj.: nhd. widerspenstig, störrisch; weddervechtiger*, weddervuchteger, mnd.?, (subst. Adj.=)M.: nhd. Gegner, Widersacher; wedderwērich, wedderwerich, wedderwerrich, mnd.?, Adj.: nhd. widerspenstig, sich gegen etwas wehrend; wedderwrochtich, mnd.?, Adj.: nhd. widerspenstig

rebellisare: mnd. weddersportelen, mnd.?, sw. V.: nhd. widerhandeln, entgegenschlagen; wedderstrīden*, wedderstriden, mnd.?, st. V.?, sw. V.: nhd. „widerstreiten“, wogegen streiten, entgegen treten, widerspenstig sein (V.)

reboare: mnd. ? wedderlūden*, wedderluden, mnd.?, sw. V.: nhd. widerhallen

rebombisare: mnd. tēgenverten,  sw. V.: nhd. „gegenfurzen“, verächtlich behandeln, verhöhnen

recalcitrare: mnd. weddersportelen, mnd.?, sw. V.: nhd. widerhandeln, entgegenschlagen; wedderstrīden*, wedderstriden, mnd.?, st. V.?, sw. V.: nhd. „widerstreiten“, wogegen streiten, entgegen treten, widerspenstig sein (V.)

recalvastor: mnd. achterkā̆l,  M.: nhd. Kahlkopf

recapitulatio: mnd. recapitulātie,  F.: nhd. Rekapitulation, Inhaltsübersicht, Zusammenfassung

recensere: mnd. verschmāken,  sw. V.: nhd. prüfen, in Augenschein nehmen, mustern, durchzählen

recenter: mnd. verschlīken*, versliken, mnd.?, Adv.: nhd. neuerdings, ganz frisch, eben erst

recentia: mnd. verschhēt, ferschhēt, verscheit, versheit, vershēt, varscheyt,  F.: nhd. Frische; ? verschichhēt, verschicheit,  F.: nhd. Frische; verschlīchēt, verschlicheit,  F.: nhd. Frische

receptaculum: mnd. entheltnisse,  F.: nhd. Behältnis; enthōldinge, entholdinge,  F.: nhd. Erhaltung, Bewahrung, Schutz, Aufenthalt, Nahrung, Unterhalt, Aufenthaltsort, Herberge, Enthaltung, Enthaltsamkeit, Enthaltnis, Behältnis

receptor: mnd. receptor,  M.: nhd. „Rezeptor“, Mensch der jemanden bei sich unterbringt

receptum: mnd. recept,  M.: nhd. „Rezept“, Zutatenliste für eine Arznei

receptura: mnd. ? reptūr,  F.: nhd. Heilmittel

recessus: mnd. reces, reses, recesse, recess,  M., N.: nhd. „Rezess“, Rückzug, Beschluss, Vertrag, Vereinbarung, schriftlich fixierter Verhandlungslauf, Kompromiss, Bestimmung, Festsetzung

recidere: mnd. weddervallen, mnd.?, st. V.?: nhd. zurückfallen, Unfall haben

recidivare: mnd. ? wedderinvallen, mnd.?, st. V.: nhd. „wiedereinfallen“, zurückfallen

recidivatio: mnd. ? wedderinvallunge, mnd.?, F.: nhd. „Wiedereinfallung“, Rückfall (in Sünden)

recidivus: mnd. achtervellich,  Adj.: nhd. rückfällig

recipere: mnd. nēmen (1), neymen, nemmen, nȫmen, nemen, nomen,  st. V.: nhd. nehmen, annehmen, entgegennehmen, bekommen, rauben, plündern, Beute machen, aufnehmen, zu sich nehmen, verhaften, zum Ehepartner nehmen, heiraten, an sich nehmen, in die Hand nehmen, als Bezahlung annehmen, einnehmen, wegnehmen, abnehmen, entreißen, ergreifen, wahrnehmen, Acht geben auf, auf sich nehmen, erleiden, wählen, prisen (nautisch), fassen; weddernēmen, mnd.?, st. V.: nhd. „wiedernehmen“, zurücknehmen

-- iure feodali recipere: mnd. (lēhen*, lēen, lehen, lehn, lhen, lenh, lēn, lein, leyn, lien, lyen,  N.: nhd. Lehen, nach Lehensrecht verliehenes Gut, Recht des Beliehenen am Lehen, Verleihung nach Lehensrecht, Berechtigung, Zunftrecht, Mitgliedschaft in einer Bruderschaft, Bergwerksanteil zu bestimmten Bedingungen, Verleihung auf längere Dauer); lēene entvān, mnd.: nhd. „Lehen empfangen“

recipiunt -- locum igitur quo se recipiunt sanguisuga: mnd. ? ēgelenpāl*, eilenpāl*, eylenpāl,  M.: nhd. „Egelpfahl“?

reciprocare: mnd. ? weddergrīpen*, weddergripen, mnd.?, st. V.: nhd. „wiedergreifen“, wieder ergreifen; weddernēmen, mnd.?, st. V.: nhd. „wiedernehmen“, zurücknehmen

reciprocus: mnd. ? wedderbōgelīk, wederbogelik, mnd.?, Adj.: nhd. auf demselben Weg zurückkehrend?; ? weddergrīpelīk*, weddergripelik, mnd.?, Adj.: nhd. „wiedergreiflich“, wiedergreifend; ? wedderkērich, mnd.?, Adj.: nhd. „wiederkehrig“

recitare: mnd. recitēren,  sw. V.: nhd. „rezitieren“, vortragen, aufsagen; reppen (2), rēpen, reffen, rīpen,  sw. V.: nhd. bewegen, rühren, berühren, anrühren, anpacken, betreiben, berauben (Bedeutung örtlich beschränkt), ein Thema berühren, ein Thema aufgreifen, besprechen, ansprechen, erneut aufgreifen, noch einmal vorbringen, in Anregung bringen, wieder aufrühren, jemandem etwas vorhalten oder vorwerfen; uplēsen*, uplesen, mnd.?, st. V.: nhd. herlesen, auflesen, sammeln; upseggen, mnd.?, sw. V.: nhd. aufsagen, hersagen, aufkündigen, aussagen, auffordern

recitator: mnd. kolle (2),  M.: nhd. Verlesender, Verleser

reclamare: mnd. rōpen (1), rȫpen, roͤpen, rūpen, rōfen, royfen, rǖfen,  st. V.: nhd. rufen, schreien, ausrufen, verkündigen, bekannt machen, wehklagen, ankündigen, anpreisen, durch Geschrei eine Notlage anzeigen, warnen, sich bemerkbar machen, mahnen, beschuldigen, anklagen, laut ansprechen, herbeirufen, einladen (V.) (2), vorladen, auffordern, wegrufen, abwerben, Laute von sich geben (Tiere); ? wedderkrāsen*, wedderkrasen, wedderkratzen, mnd.?, V.: nhd. widersprechen, trotzig oder zänkisch widersprechen

reclamatio: mnd. reclāmācie,  F.: nhd. Einspruch, Rückforderung

reclinare: mnd. weddernēgen, wedderneigen, mnd.?, sw. V.: nhd. „wiederneigen“, zurückneigen; weddernīgen, weddernīggen, mnd.?, sw. V.: nhd. „wiederneigen“, zurückneigen

reclinatorium: mnd. lēnense,  N.: nhd. Sitzlehne, woran man sich lehnt

recludere: mnd. wedderslūten, weddersluten, mnd.?, sw. V.: nhd. „wiederschließen“

recognitio: mnd. recōgnitie, recōgnicie, recongnitie,  F.: nhd. Anerkenntnis, Bestätigung; recōgnitiōn, recōgnātiōn,  F.: nhd. Anerkenntnis, Bestätigung

recognitionum -- liber recognitionum: mnd. witschopbōk, mnd.?, N.: nhd. Buch über dem Stadtrat bekannte Schuldverhältnisse bzw. Zahlungsversprechen bzw. Erbverträge bzw. Eheverträge bzw. Wetten

recommendare: mnd. recommendēren,  sw. V.: nhd. empfehlen, unterstützen

recommendatio: mnd. recommendācie,  F.: nhd. Empfehlung, Fürsprache

recompensa: mnd. vörgeldinge*, vorgeldinge,  F.: nhd. Vergeltung, Gegenleistung, Heimzahlung, Rache; ? weddergift, mnd.?, st. F.: nhd. „Wiedergift“, Zurückgabe

recompensare: mnd. recompensēren,  sw. V.: nhd. entschädigen, ausgleichen, ersetzen

recompēnsāre: mnd. weddervördēnen*, weddervordēnen, mnd.?, sw. V.: nhd. „wieder ausgleichen“

recompensatio: mnd. ōrsāte, örsāte, ōrsāt, ōrsaet, ūrsāt,  F.: nhd. Ersatz, Entschädigung, Vereinbarung über Schadenersatz; recompensātiōn,  F.: nhd. Entschädigung, Ersatz; vörgeldinge*, vorgeldinge,  F.: nhd. Vergeltung, Gegenleistung, Heimzahlung, Rache; ? wedderlegginge, mnd.?, F.: nhd. „Widerlegung“, Vergütung, Schadloshaltung, Einlage, Vorschuss von Kapital zur Gründung eines Kompaniegeschäfts oder einer Handelskompanie

recompositio: mnd. vörōrsāte*, vorȫrsāte, vorȫrsat,  F.: nhd. Ersatz

reconciliare: mnd. reconciliēren, reconcilēren,  sw. V.: nhd. versöhnen, eine Kirche neu weihen, eine entweihte Kirche entsühnen

reconventio -- petitio mutua seu reconventio: mnd. gēgenvȫrderinge,  F.: nhd. Gegenforderung, Gegenklage

recordatio: mnd. ȫvertrachtinge, ōvertrachtinge, avertrachtinge,  F.: nhd. Betrachtung, Erwägung, Überlegung, Meditation

recreatio: mnd. lāvenisse, lāfnisse,  F.: nhd. Erquickung, Wiederherstellung, Labsal; lēvenisse*, lēfnisse,  F.: nhd. Erquickung, Wiederherstellung, Labsal, Freundlichkeit, Gabe aus Freundlichkeit, Geschenk aus Freundlichkeit; recreātie,  F.: nhd. Erholung, Erquickung

recte: mnd. behȫrlīken, behōrliken,  Adv.: nhd. angemessen, gebührend, geziemend; (dēge (1),  M.: nhd. Gedeihen, Glück)

-- avis recte: mnd. gēlgorse, gēlegorse, gēlgurse, gēlgerse,  M.: nhd. Goldammer (ein Vogel), Grasmücke, Goldammer

rectificare: mnd. gerichten,  sw. V.: nhd. richten, gerade machen, aufrichten, in senkrechte Lage bringen, erhöhen, sich erheben, aufstehen, Gestell oder Gerüst aufstellen, Gebäude errichten, Ständerwerk für einen Dachstuhl oder ein Gebäude errichten, in eine bestimmte Richtung bringen, ausrichten (ein Geschütz), geraden Weg wählen, Weg bzw. Richtung einschlagen, Wort an jemanden richten, sich in einer Angelegenheit an jemanden wenden, Empfindung oder Einstellung auf etwas ausrichten, herrichten, ausstatten, in eine bestimmte Ordnung bringen, anrichten, anordnen, wiederherstellen, erneuern, begründen, einrichten, etwas veranlassen, bestimmen, zu einem Ergebnis bringen, kriegerische Auseinandersetzung beenden, strittige Angelegenheit beilegen, schlichten, jemanden durch Schiedsspruch befriedigen, sich einigen, sich versöhnen, Schaden (M.) ausgleichen, Schuld begleichen, Gefangene freigeben, Geiseln austauschen, ersetzen, vergüten, sich auseinandersetzen, beweisen, als Richter entscheiden oder als Partei gerichtlich entscheiden lassen, als Herrscher bzw. Regent die Gerichtsgewalt ausüben, verurteilen, strafen, urteilen, schätzen, Rechtsverfahren einräumen, einem Rechtsverfahren unterziehen, ahnden, Urteil vollziehen, Hinrichtung vollziehen, hinrichten, beurteilen, begutachen, negativ bewerten, beanstanden, erklären, deuten, Meinung kundtun; rēctificēren,  sw. V.: nhd. berichtigen, verbessern; richten, rechten,  sw. V.: nhd. „richten“, gerade machen, aufrichten, in senkrechte Lage bringen, erhöhen, sich erheben, aufstehen, ein Gestell oder Gerüst aufstellen, ein Gebäude errichten, ein Ständerwerk für einen Dachstuhl oder ein Gebäude errichten, in eine bestimmte Richtung bringen, ausrichten (ein Geschütz), einen geraden Weg wählen, einen Weg bzw. eine Richtung einschlagen, Wort an jemanden richten, sich in einer Angelegenheit an jemanden wenden, eine Empfindung oder eine Einstellung auf etwas ausrichten, herrichten, ausstatten, in eine bestimmte Ordnung bringen, anrichten, anordnen, wiederherstellen, erneuern, begründen, einrichten, etwas veranlassen, bestimmen, zu einem Ergebnis bringen, kriegerische Auseinandersetzung beenden, strittige Angelegenheit beilegen, schlichten, jemanden durch Schiedsspruch befriedigen, sich einigen, sich versöhnen, Schaden ausgleichen, Schuld begleichen, Gefangene freigeben, Geiseln austauschen, ersetzen, vergüten, sich auseinandersetzen, beweisen, als Richter entscheiden oder als Partei gerichtlich entscheiden lassen, als Herrscher bzw. Regent die Gerichtsgewalt ausüben, verurteilen, strafen, urteilen, schätzen, Rechtsverfahren einräumen, einem Rechtsverfahren unterziehen, ahnden, Urteil vollziehen, Hinrichtung vollziehen, hinrichten, beurteilen, begutachen, negativ bewerten, beanstanden, erklären, deuten, Meinung kundtun

rectitudo: mnd. rechtichhēt*, rechtichheit*, rechtichēt, rechticheit, rechtechēt, rechtecheit, rechteghet,  F.: nhd. Geradheit, Richtigkeit, Fehlerlosigkeit, angemessenes Verhalten, Redlichkeit, Rechtschaffenheit, Gottgefälligkeit, Frömmigkeit, Ehrerbietung, gebührende Ehre, Gerechtigkeit, Gerechtigkeit Gottes, Einstellung die allen gleiches Recht gewährt, Recht, rechtliche Grundlage, allgemeine Rechtsordnung, Gesetz, Satzung einer Gemeinschaft, Ordnung, Zunftordnung, Brüderschaftsordnung, Statut, Gerichtsbarkeit, Recht die Gerichtsbarkeit auszuüben, Amtsgewalt, Rechtssache, Rechtsangelegenheit, rechtliche Ansprache, Einforderung vor Gericht, Rechtsspruch, Rechtsentscheid, rechtlich begründete Abgabe, Abgabe an die Obrigkeit, Steuer (F.), Gebühr, Abgabepflicht in Geld oder Naturalien oder Dienstleistungen, Aufnahmegebühr oder sonstige Gebühr für die Zunftzugehörigkeit, rechtlich begründeter Anspruch, Anrecht, Rechtsanspruch, Gerechtsame, Sonderrecht, Privileg, Nutzungsrecht an Ländereien, Landbesitz, durch Vorrechte und Privilegien geschaffener Rechtsstand, Berechtigung und Verpflichtung

rector: mnd. rēctor, rēcter,  M.: nhd. „Rektor“, Vorsteher einer Bildungseinrichtung, Leiter (M.) einer geistlichen Einrichtung; regente, regent,  sw. M.: nhd. Regent, Herrscher, regierender Fürst, Regionalherrscher, Angehöriger der regionalen Obrigkeit, Stellvertreter eines Herrschers, Leiter (M.) bzw. Vorsteher einer geistlichen Einrichtung oder eines Klosters (Bedeutung örtlich beschränkt), entscheidungsbefugter Miteigner eines Wirtschaftsbetriebs (Bedeutung örtlich beschränkt), Sülfmeister (Bedeutung örtlich beschränkt), Siedeherr (Bedeutung örtlich beschränkt); regērære*, regērer, rejērer, reygerer, reyerer, regīrer,  M.: nhd. „Regierer“, Inhaber der Regierungsgewalt, Herrscher, Verfügungsberechtigter, Weisungsberechtigter, Leiter (M.), Aufsicht, Wirkkraft, Verwalter, Vorsteher einer Einrichtung, Lenker, Steuermann, Bediener von Geräten

-- rector cryptae: mnd. kruftmēster, kruftmeister,  M.: nhd. Vorsteher des Gruftamts in Werden

-- rector salinae: mnd. sülfmēster, sülfmeister,  M.: nhd. Sülfmeister, Siedemeister, Salzpfannenpächter, Salzsiedemeister, Amtsmeister (Bedeutung örtlich beschränkt)

-- rector scholarum: mnd. ? schōlastære*, schōlaster,  M.: nhd. „Scholaster“, Schulmeister, Kanoniker oder Domherr an einem Domstift, Leiter der Domschule

rectum: mnd. ? nēderhol, nedderhol,  N.: nhd. Afteröffnung, Arschloch

-- intestinum rectum: mnd. achterdārm,  M.: nhd. Mastdarm

-- rectum facere: mnd. gerichten,  sw. V.: nhd. richten, gerade machen, aufrichten, in senkrechte Lage bringen, erhöhen, sich erheben, aufstehen, Gestell oder Gerüst aufstellen, Gebäude errichten, Ständerwerk für einen Dachstuhl oder ein Gebäude errichten, in eine bestimmte Richtung bringen, ausrichten (ein Geschütz), geraden Weg wählen, Weg bzw. Richtung einschlagen, Wort an jemanden richten, sich in einer Angelegenheit an jemanden wenden, Empfindung oder Einstellung auf etwas ausrichten, herrichten, ausstatten, in eine bestimmte Ordnung bringen, anrichten, anordnen, wiederherstellen, erneuern, begründen, einrichten, etwas veranlassen, bestimmen, zu einem Ergebnis bringen, kriegerische Auseinandersetzung beenden, strittige Angelegenheit beilegen, schlichten, jemanden durch Schiedsspruch befriedigen, sich einigen, sich versöhnen, Schaden (M.) ausgleichen, Schuld begleichen, Gefangene freigeben, Geiseln austauschen, ersetzen, vergüten, sich auseinandersetzen, beweisen, als Richter entscheiden oder als Partei gerichtlich entscheiden lassen, als Herrscher bzw. Regent die Gerichtsgewalt ausüben, verurteilen, strafen, urteilen, schätzen, Rechtsverfahren einräumen, einem Rechtsverfahren unterziehen, ahnden, Urteil vollziehen, Hinrichtung vollziehen, hinrichten, beurteilen, begutachen, negativ bewerten, beanstanden, erklären, deuten, Meinung kundtun; richten, rechten,  sw. V.: nhd. „richten“, gerade machen, aufrichten, in senkrechte Lage bringen, erhöhen, sich erheben, aufstehen, ein Gestell oder Gerüst aufstellen, ein Gebäude errichten, ein Ständerwerk für einen Dachstuhl oder ein Gebäude errichten, in eine bestimmte Richtung bringen, ausrichten (ein Geschütz), einen geraden Weg wählen, einen Weg bzw. eine Richtung einschlagen, Wort an jemanden richten, sich in einer Angelegenheit an jemanden wenden, eine Empfindung oder eine Einstellung auf etwas ausrichten, herrichten, ausstatten, in eine bestimmte Ordnung bringen, anrichten, anordnen, wiederherstellen, erneuern, begründen, einrichten, etwas veranlassen, bestimmen, zu einem Ergebnis bringen, kriegerische Auseinandersetzung beenden, strittige Angelegenheit beilegen, schlichten, jemanden durch Schiedsspruch befriedigen, sich einigen, sich versöhnen, Schaden ausgleichen, Schuld begleichen, Gefangene freigeben, Geiseln austauschen, ersetzen, vergüten, sich auseinandersetzen, beweisen, als Richter entscheiden oder als Partei gerichtlich entscheiden lassen, als Herrscher bzw. Regent die Gerichtsgewalt ausüben, verurteilen, strafen, urteilen, schätzen, Rechtsverfahren einräumen, einem Rechtsverfahren unterziehen, ahnden, Urteil vollziehen, Hinrichtung vollziehen, hinrichten, beurteilen, begutachen, negativ bewerten, beanstanden, erklären, deuten, Meinung kundtun

rectus: mnd. recht (2), reicht, reyct,  Adj.: nhd. gerade, gerade ausgerichtet, aufrecht, richtig, genau, zutreffend, richtig bestimmt, korrekt, fehlerfrei, passend, angemessen, wahr, wirklich, echt, ganz, ziemlich, aufrichtig, ehrlich, ersichtlich, offensichtlich, sinnvoll, einfach, schlicht, rechtsseitig, geordnet, eigenem Bedürfnis entsprechend, genehm, gewohnt, üblich, gottgefällig, fromm, gerade eben, mit rechtmäßigem Anspruch ausgestattet, durch Rechtsordnung bzw. Gesellschaftsordnung legitimiert, mit Vorrecht ausgestattet, voll rechtsfähig, gesetzmäßig, rechtmäßig, vorschriftsmäßig, sittlich oder moralisch für gut befunden, gerecht, entlastet, von rechtlichen Folgen befreit; rechtvērdich, rechvērdich, rechtverdich, rechtvārdich, rechtvȫrdich,  Adj.: nhd. richtig, genau, gut ausgeführt, von guter Beschaffenheit seiend, gesund, gebührend, angemessen, untadelig, rechtschaffend, gottgefällig, fromm, rechtmäßig, dem geltenden Recht entsprechend, vorschriftsmäßig, das Recht betreffend, rechtlich, gerichtlich, allen gleiches Recht gewährend, gerecht; rechtvērdigen (1), rechtverdigen, rechtvērdegen, rechvērdigen,  Adv.: nhd. richtig, genau, gut ausgeführt, von guter Beschaffenheit, gesund, gebührend, angemessen, untadelig, rechtschaffend, gottgefällig, fromm, rechtmäßig, dem geltenden Recht entsprechend, vorschriftsmäßig, Recht betreffend, rechtlich, gerichtlich, allen gleiches Recht gewährend, gerecht

recubitus: mnd. rouwe (1), rouw, rowe, rawe, rauwe, row, rūwe, rū, ruw, rūge,  F.: nhd. Ruhe, Rast, Untätigkeit, Bewegungslosigkeit, Erholung, Pause, Entspannung, Schlaf, Nachtruhe, Ausgeglichenheit, Friede, Erlösung, Sicherheit, Grab

recumbere: mnd. rosten (1), roesten,  sw. V.: nhd. resten, rasten, ruhen, sich erholen, ruhig sein, begraben (Adj.) sein, zum Stillstand kommen

recuperare: mnd. nāhālen, nachhālen*, nahalen,  V.: nhd. nachholen, zu sich nehmen, nachträglich tun, wieder gutmachen, sich Ersatz verschaffen, sich erlittenen Schaden ersetzen lassen; nākōmen, nāchkōmen*, nakomen, nākāmen,  sw. V.: nhd. nachkommen, hinterherkommen, nachfolgen, in Erfahrung bringen, später kommen, zu spät kommen, nachhängen, dahinter kommen, ersetzt bekommen, sich Ersatz verschaffen, Anspruch erheben; recuperēren,  sw. V.: nhd. zurückgewinnen, wiedererlangen; wedderwinnen, mnd.?, st. V.: nhd. „wiedergewinnen“

recursus: mnd. ? wedderlōp, mnd.?, M.: nhd. „Widerlauf“, Rückkehr, Rückfahrt, Rückzug

recurvare: mnd. ? wedderbȫgen*, wedderbogen, wederbogen,  V.: nhd. widerspiegeln?, krümmen?, biegen?, rückwärts krümmen?, zurückbeugen?; ? wedderkrümmen*, wedderkrummen, mnd.?, sw. V.: nhd. entgegnen?, einwenden?

recusare: mnd. recūsēren,  sw. V.: nhd. ablehnen, verweigern

recutita -- matricaria recutita L.: mnd. ? stēnblōme, steinblōme,  F.: nhd. „Steinblume“, echte Kamille

redagium: mnd. wāgentol, mnd.?, M.: nhd. Wagenzoll

redarguere: mnd. wedderstraffen*, wedderstrafen, mnd.?, sw. V.: nhd. zurückweisen

reddere: mnd. ȫverschāpen*?, ȫverschappen, ōverschappen,  sw. V.: nhd. zurückgeben, überreichen

redditus -- redditus cerevisialis: mnd. snērincgelt,  N.: nhd. Biersteuer (F.), Zins von verpachteten Grundstücken?, Wortzins?; snērincpenninc*,  M.: nhd. Biersteuer (F.), Zins von verpachteten Grundstücken?, Wortzins

redemptio: mnd. lȫse (1), lōse,  F.: nhd. „Löse“, Ablösung einer Geldsumme, Pfandlösung, Lösung eines Rätsels (Bedeutung örtlich beschränkt), Lösung (Bedeutung örtlich beschränkt), Erlösung (Bedeutung örtlich beschränkt)

redimere: mnd. erlȫsen,  sw. V.: nhd. erlösen, befreien, lösen, ablösen, bezahlen; redden (1), rödden, rēden,  sw. V.: nhd. retten, erretten, entsetzen, in Sicherheit bringen, bergen, bewahren, vor Schaden (M.) schützen

redimiculum: mnd. ? wümpel*, wumpel,  M., N.: nhd. Wimpel, Kopftuch, Schleier, Haarbinde, lange schmale Fahne, Banner

redintegratio: mnd. ? weddermākinge*, weddermakinge, mnd.?, F.: nhd. „Wiedermachung“, Wiederherstellung, Ausbesserung, Erneuerung

reditu -- teloneum in reditu: mnd. weddertolne, mnd.?, M.: nhd. zurückerstatteter Zoll (M.) (2)?

reditus: mnd. tōgevelle, mnd.?, Pl.: nhd. Gefälle

redolere: mnd. wolrūken*, wolruken, mnd.?, st. V.?: nhd. wohlriechen, duften

refarcīre: mnd. weddervüllen*, weddervullen, mnd.?, V.: nhd. „wieder füllen“

refectio: mnd. lāvenisse, lāfnisse,  F.: nhd. Erquickung, Wiederherstellung, Labsal; lēvenisse*, lēfnisse,  F.: nhd. Erquickung, Wiederherstellung, Labsal, Freundlichkeit, Gabe aus Freundlichkeit, Geschenk aus Freundlichkeit

refectionalis -- denarius refectionalis: mnd. spīsepenninc*, spīsepenning,  M.: nhd. „Speisepfennig“, Geld zum Unterhalt, Geld für die Bestreitung des Lebensunterhalts als Teil einer Präbende

refectorium: mnd. rēventære*, rēventer, rēventēr, reventer, reventheer, rēvental,  M., N.: nhd. Saal, Halle, Refektorium, Speisesaal, Speiseraum im Kloster

reflectere: mnd. ? wedderbȫgen*, wedderbogen, wederbogen,  V.: nhd. widerspiegeln?, krümmen?, biegen?, rückwärts krümmen?, zurückbeugen?

refocillare: mnd. quicken (1), quikken*, quēken,  sw. V.: nhd. erquicken, gesund machen, beleben, stärken, sich erholen

reformatio: mnd. ? weddermākinge*, weddermakinge, mnd.?, F.: nhd. „Wiedermachung“, Wiederherstellung, Ausbesserung, Erneuerung

reformator: mnd. köddære*, ködder,  M.: nhd. Ausbesserer, Erneuerer, Renovierer

refovere: mnd. wedderquicken, mnd.?, sw. V.: nhd. „wiederquicken“, wieder aufleben lassen

refragare: mnd. weddersportelen, mnd.?, sw. V.: nhd. widerhandeln, entgegenschlagen

refrigerare: mnd. erkȫlen,  sw. V.: nhd. abkühlen, erfrischen, erkalten

refrigeratio: mnd. erkȫlinge,  F.: nhd. Abkühlung, Erfrischung; leschinge, löschinge,  F.: nhd. „Löschung“, Löscharbeit bei Schadenfeuer, Kühlung (Bedeutung örtlich beschränkt), Erquickung (Bedeutung örtlich beschränkt)

refrigerium: mnd. kȫldinge,  F.: nhd. kühlende Eigenschaft, kalte Komplexion

refutare: mnd. updrīven*, updriven, mnd.?, st. V.: nhd. wegtreiben, wegnehmen, auftreiben, vertreiben, aus gesetzlichen Gründen verwerfen, nicht anerkennen, ungültig machen, kassieren, hindern, verklagen

rega: mnd. ? rēge, reige, reghe, rē,  F.: nhd. Reihe, durch Nebeneinanderreihung oder Hintereinanderreihung gebildete Linie, Zeile, Gebäudezeile, Häuserzeile, Reihe von festen Verkaufsständen, Zeile in einem Schriftwerk, Spalte in einem Schriftwerk, Stück Land, Ackerstück bestimmter Größe, geordnete Abfolge, Reihenfolge, Nacheinander, bestimmtes Zählmaß

regalis -- consolida regalis: mnd. ? riddæreblōme*, ridderblōme, riddereblome,  F.: nhd. „Ritterblume“, Feldsporn, Rittersporn

regalis -- osmunda regalis: mnd. ? osemende, mnd.?, Sb.: nhd. königliche Osmunde?, Königsfarn, blühender Farn, Maienträubchen?

regere: mnd. bestūren,  sw. V.: nhd. steuern, hemmen, hindern, einrichten, anordnen, lenken, regieren, besorgen, ausrüsten, liefern, hinschaffen, bestellen, trachten nach; rēgen (3), reigen,  sw. V.: nhd. reihen, regelmäßig anordnen, aufreihen; regēren (1), rejēren, reigeren, reygeren, reyeren, reyyeren, reieeren, regīren, regijeren, rigēren,  sw. V.: nhd. regieren, herrschen, Amtsgeschäfte führen, Herrschaftsgewalt ausüben, beherrschen, bestimmen über, beaufsichtigen, im Zaum halten, verfahren (V.), verantwortlich leiten, verwalten, Einrichtung leiten, befehligen, wesentlich beeinflussen, stark auswirken, einrichten, regulieren, sich verhalten (V.), lenken, steuern, handhaben, bedienen

regia -- charta regia: mnd. regālpapīr,  N.: nhd. großformatiger Papierbogen

regia -- consolida regia: mnd. ? riddærespōrn*, ridderspōrn, riddærespāren*, ridderspāren, retterspōrn,  M.: nhd. „Rittersporn“ (Feld-Rittersporn oder Garten-Rittersporn)

regia (domus): mnd. ēdelhūs,  N.: nhd. „Edelhaus“

regimen: mnd. mēsterschop, meisterschop, mesterschop, meysterschop, meysterschup, meysterschap, meysterschaf,  F.: nhd. Meisterschaft, Gelehrsamkeit, Weisheit, Arzneikunst, Überlegenheit, Vorstand, führende Stellung, Leitung, Stand des Handwerksmeisters, Regiment, Herrschaft; regēringe, regērinc, rejēringe, regīringe, regērunge, regērunc, regīrunc,  F.: nhd. „Regierung“, Herrschaftsgewalt, Herrschaft, Herrschaftszeit (metonymisch), Kreis der die Herrschaftsgewalt innehat, Mensch der die Herrschaftsgewalt innehat, Regent, Leitung, Aufsicht, Bekleidung eines Amtes, Verwaltung, Befehlsgewalt, Zustand, Beschaffenheit, Art (F.) (1) der Lebensführung, Verhaltensweise, Verhaltensempfehlung, Bedienungselement, Steuerung

regimentum: mnd. regēringe, regērinc, rejēringe, regīringe, regērunge, regērunc, regīrunc,  F.: nhd. „Regierung“, Herrschaftsgewalt, Herrschaft, Herrschaftszeit (metonymisch), Kreis der die Herrschaftsgewalt innehat, Mensch der die Herrschaftsgewalt innehat, Regent, Leitung, Aufsicht, Bekleidung eines Amtes, Verwaltung, Befehlsgewalt, Zustand, Beschaffenheit, Art (F.) (1) der Lebensführung, Verhaltensweise, Verhaltensempfehlung, Bedienungselement, Steuerung

regio: mnd. lantschop, lantschap, lantschup, landeschop, landeschap, langeschup,  F., N.: nhd. Land, Gegend, Landschaft (als natürlicher oder ethnographischer oder politischer Erdstrich), Reich, Herrschaftsbezirk, Darstellung eines Erdabschnitts (Bedeutung jünger), Landschaftsbild, Gesamtheit der Einwohner eines Landbezirks, repräsentative Vertretung der Landseinwohner, Landesversammlung, Einwohnerschaft eines Landes; rīke (1), rike, rijke, ricke, rīk, rīch, reych,  N.: nhd. Reich, heiliges römisches Reich, Gebiet in bestimmten geographischen Grenzen, Land, rechtlich-politische Einheit, Herrschaftsgebiet, Königreich, Regentschaft eines Herrschers, Reich Gottes

-- pedemontana regio: mnd. Piemont, Piemunt, Piemuent, Pēmont,  N.: nhd. Piemont, Landschaft in Norditalien

-- regio orientalis: mnd. ōsterlant,  N.: nhd. „Ostland“, im Osten gelegenes Gebiet, Orient, Morgenland, Österreich

registrum: mnd. berichtnisse,  Sb.: nhd. Register, Rechenbuch; lēidebōk,  N.: nhd. Geschichtstabelle, Buch zum Aufzeichnen

regnare: mnd. rēgnēren, rēgnīren, rēngnēren, reyngneren, regneren,  sw. V.: nhd. „regieren“, Herrschaftsgewalt innehaben, herrschen, großen Einfluss haben, bestimmen, heftig lärmen, durch Lautstärke hervorstechen

regnum: mnd. rīke (1), rike, rijke, ricke, rīk, rīch, reych,  N.: nhd. Reich, heiliges römisches Reich, Gebiet in bestimmten geographischen Grenzen, Land, rechtlich-politische Einheit, Herrschaftsgebiet, Königreich, Regentschaft eines Herrschers, Reich Gottes

regula: mnd. līneāl, līniāl,  N.: nhd. Richtlinie, Zeichengerät; rēgule, regule, rēgul, rēgele, regele, rēgel, regle,  F.: nhd. „Regel“, Verhaltensnorm, festgelegte Verfahrensweise, vorgeschriebene Abfolge, Ordnung, Vorschrift, Handlungsvorgabe, Richtschnur, Regelwerk eines geistlichen Ordens, Ordensregel, Klosterregel, Lehrsatz, Lehrmeinung, Gesetzmäßigkeit, Rechenverfahren, geordnetes schriftliches Verzeichnis, Regelsammlung; richteholt, richtholt,  N.: nhd. Richtholz, Richtscheit, Winkelmaß, Brett zum Ausrichten von Mauern oder Balken, erster Querbalken im Ständerwerk eines Gebäudes

-- regula laicorum: mnd. leienrēgel*, leyenrēgel,  F.: nhd. Sammlung von geistlichen Glaubensregeln und Lebensregeln für Laien; leienspēgel*, leyenspēgel,  M.?: nhd. Laienspiegel, Sammlung von geistlichen Glaubensregeln und Lebensregeln für Laien

-- regula patoralis: mnd. pāstōrāle,  N.: nhd. „Pastorale“, von Papst Gregor I. verfasstes Lehrbuch über die Amtsführung der Bischöfe

regularis: mnd. rēgelhaftich*, rēgelaftich,  Adj.: nhd. „regelhaftig“, Regel entsprechend, regelgerecht, regelmäßig

-- canonicus regularis: mnd. rēgulære*, rēgulēr, rēgulīr, rēgelēr,  M.: nhd. Ordensgeistlicher der einer bestimmten Ordensregel folgt, Mitglied der Augustiner-Chorherren, Regularkanoniker

regulus: mnd. kȫningeken, kȫningeke,  N.: nhd. Königchen, Königlein

Reiber: mnd. klouwære* (1), klouwer, klauwer, klauer,  M.: nhd. Reiber, Abreiber

reinnovare: mnd. reppen (2), rēpen, reffen, rīpen,  sw. V.: nhd. bewegen, rühren, berühren, anrühren, anpacken, betreiben, berauben (Bedeutung örtlich beschränkt), ein Thema berühren, ein Thema aufgreifen, besprechen, ansprechen, erneut aufgreifen, noch einmal vorbringen, in Anregung bringen, wieder aufrühren, jemandem etwas vorhalten oder vorwerfen

reinsinuare: mnd. reppen (2), rēpen, reffen, rīpen,  sw. V.: nhd. bewegen, rühren, berühren, anrühren, anpacken, betreiben, berauben (Bedeutung örtlich beschränkt), ein Thema berühren, ein Thema aufgreifen, besprechen, ansprechen, erneut aufgreifen, noch einmal vorbringen, in Anregung bringen, wieder aufrühren, jemandem etwas vorhalten oder vorwerfen

reiterare: mnd. reppen (2), rēpen, reffen, rīpen,  sw. V.: nhd. bewegen, rühren, berühren, anrühren, anpacken, betreiben, berauben (Bedeutung örtlich beschränkt), ein Thema berühren, ein Thema aufgreifen, besprechen, ansprechen, erneut aufgreifen, noch einmal vorbringen, in Anregung bringen, wieder aufrühren, jemandem etwas vorhalten oder vorwerfen

relabi: mnd. weddervallen, mnd.?, st. V.?: nhd. zurückfallen, Unfall haben

relatio: mnd. relātie, relācie,  F.: nhd. Bericht

relator: mnd. relātor,  M.: nhd. Berichterstatter, Gewährsmann

relaxare: mnd. entslāken,  sw. V.: nhd. entspannen; relaxēren,  sw. V.: nhd. mildern, erleichtern

relaxatio: mnd. relaxācie,  F.: nhd. Strafmilderung, Erleichterung

relegare: mnd. relēgēren,  sw. V.: nhd. verweisen, entlassen (V.); weddersenden, mnd.?, sw. V.: nhd. „wiedersenden“

relevare: mnd. relēveren*, relevērn,  sw. V.: nhd. befreien, entbinden

relevatio: mnd. ōpenbāringe, opembāringe, āpenbāringe, apembāringe, oppenbāringe,  F.: nhd. Offenbarung, Enthüllung, Eingebung, Erleuchtung, Vision, Sichtbarwerden, Kenntnis, Erscheinung

religio: mnd. religiōn,  F.: nhd. Religion, Glaube, Gesamtheit der Glaubenssätze, Glaubensausübung, Glaubensgemeinschaft, Konfession; vörbindinge*, vorbindinge,  F.: nhd. Tätigkeit des Verbindens, Beruf des Wundarzts, Verpflichtung, Zusammenschluss, Verbindung, Bund, Bündnis, Organisation, Abkommen, Bündnisvertrag, heimliches Bündnis, Verschwörung

religiosus: mnd. religiōse,  M.: nhd. „Religioser“, Ordensgeistlicher

relinquere: mnd. ȫvergēven (1), ȫvergēben, ōvergēven, avergēven, oͤvergēven, oevergēven, ovirgēven, ōveregēven, overgeven,  st. V.: nhd. übergeben (V.), geben, überreichen, ergeben (V.), hingeben, zugeben, einräumen, bewilligen, aufgeben, abstehen, verzichten, preisgeben, verloren geben, verzweifeln, gestatten, erlauben, zugestehen, sich einverstanden erklären, einwilligen, sich verpflichten, sich einigen, aufhören, Amt aufgeben, beachten, Verpflichtung erlassen (V.), Unterstützung entziehen, verfesten, friedlos erklären

relipendium: mnd. kip (2),  Sb.: nhd. Zipfel an der Kapuze; kōgelekip*, kogelkip,  F.?: nhd. Kogelzipfel, Zipfel an der Kapuze

reliquiae: mnd. lēvesle, leivesle, līvesle,  Sb.: nhd. Hinterlassenschaft; nālātinge, nāchlātinge*, nalatinge,  F.: nhd. Nachlass, Unterlassung, Erlassung, Nachlässigkeit, Unterlassung; ȫverblīvinge, ōverblīvenge, averblīvinge, ȫverblīvonge, overbliving,  F.: nhd. Überbleibsel, Rest, Restbestand, Nachlass, restliche Gruppe; ȫverleiich* (2), ȫverleyich, ōverleyich,  Sb.: nhd. Rest; reliquie,  F.: nhd. „Reliquie“, als heilig verehrter Überrest eines Menschen bzw. eines ihm zugeordneten Gegenstandes

-- muliebres reliquiae: mnd. wīfrāt, mnd.?, M.: nhd. Mitgift

-- reliquiae pabuli: mnd. (ōrt (2), orte?,  M., F.: nhd. Rest der unverdauten Speise, vom Vieh verschmähter Teil des Futters)

reliquum: mnd. ȫverdēl, ȫverdēil, ōverdēl, ōverdēil,  N.: nhd. „Oberteil“, oberer Teil eines Gegenstands, Oberlauf eines Gewässers, Rest

relucere: mnd. ? wedderlüchten*, wedderluchten, mnd.?, sw. V.: nhd. „widerleuchten“, zurückleuchten, zurückstrahlen

reluctārī: mnd. wedderworstelen, mnd.?, V.: nhd. dagegenringen, dagegen ankämpfen, sich sträuben, sich widersetzen; wedderwrangen, mnd.?, V.: nhd. dagegenringen, dagegen ankämpfen, sich sträuben, sich widersetzen

remediare: mnd. remediēren, remedīren, remedēren,  sw. V.: nhd. bessern, in Ordnung bringen, abstellen, beseitigen

remedium: mnd. remedie,  N., F.: nhd. Heilmittel, Arzneimittel, Gegenmittel, Abhilfe; remedium, remediom, remidium,  N., F.: nhd. Heilmittel, Arzneimittel, Gegenmittel, Abhilfe

rememorari: mnd. ȫverdenken, ōverdenken, averdenken,  st. V.: nhd. überdenken, bedenken, über etwas nachdenken, sich Gedanken machen, sich ein Bild von etwas machen, sich vorstellen, in Gedanken durchgehen, ein Fazit ziehen; rōpen (1), rȫpen, roͤpen, rūpen, rōfen, royfen, rǖfen,  st. V.: nhd. rufen, schreien, ausrufen, verkündigen, bekannt machen, wehklagen, ankündigen, anpreisen, durch Geschrei eine Notlage anzeigen, warnen, sich bemerkbar machen, mahnen, beschuldigen, anklagen, laut ansprechen, herbeirufen, einladen (V.) (2), vorladen, auffordern, wegrufen, abwerben, Laute von sich geben (Tiere)

remera: mnd. īsernplāte, īserenplāte,  F.: nhd. Eisenplatte, plattgeschlagenes Eisen

remetiri: mnd. ? weddermēten*, weddermeten, mnd.?, st. V.: nhd. „wiedermessen“, zurückmessen, überdenken

remex: mnd. rēmentrēckære*, rēmentrēcker,  M.: nhd. Ruderer

remigare: mnd. rōen (1), rōn, rūen,  sw. V.: nhd. rudern, ein Wasserfahrzeug mit Ruderkraft bewegen

remigator: mnd. schūteman,  M.: nhd. „Schutemann“, Schutenführer, Schiffer der auf einer Schute fährt

remigium: mnd. rōen* (2), rōent,  N.: nhd. Rudern

remigius: mnd. rēme (2), rēm, rȫme, rīme,  M.: nhd. „Riemen“ (M.) (2), Ruder, Ruderstange

reminiscens: mnd. vörhȫgelīk*, vorhȫgelīk,  Adj.: nhd. erinnerlich, in Erinnerung seiend

reminiscentia: mnd. vörhȫgenisse*, vorhȫgenisse,  F.: nhd. Erinnerung, Rückerinnerung

remissio: mnd. remissiōn,  F.: nhd. Aufhebung; ? vrīgēvinge,  F.: nhd. „Freigebung“, Freisprechung, Entlassung aus der Hörigkeit, Freigabe (Bedeutung örtlich beschränkt), Erlass (Bedeutung örtlich beschränkt)

-- acceptilatio .i. debiti remissio: mnd. pantquītinge, pantquitinge, pantquittinge, pantquīdinge, pantquīdinc, pantquītunge, pantquētinge,  F.: nhd. „Pfandquittung“, Auslösung des Pfandes, Zahlung der Schuld, Auslösung für Herberge und Nahrungsmittel und andere Aufwendunge bei Reisen und Kriegszüge

remissus: mnd. vörgiflīk*, vorgiflīk, vorgiflik,  Adj.: nhd. erträglich, verzeihlich; vörgiftlīk*, vorgiftlīk,  Adj.: nhd. erträglich, verzeihlich

remittere: mnd. ȫvergān, ōvergān, ȫvergaen, ȫvergain, ȫvergahn, avergān,  st. V.: nhd. „übergehen“, über etwas hingehen, sich über etwas hinweg bewegen, hinüberfahren, ankommen, Ziel erreichen, Reise machen, Strecke zurücklegen, Besitzer wechseln, Bereich verlassen (V.), über etwas hinausgehen, über die Ufer gehen, über einen Damm gehen, über den Deich treten, überfluten, überlaufen (V.), überströmen, überfließen, jemanden übertreffen, vorübergehen, verstreichen, vergehen, rasch besprechen, jemanden übergehen, nicht beachten, missachten, geschehen, erfolgen, auf jemanden zukommen, jemanden treffen, ereilen, verhandeln, durchgehen, Gewalt ausüben, jemanden bedrängen, beweisen, jemanden eines Vergehens überführen, jemanden in einem Prozess besiegen; remissēren,  sw. V.: nhd. an eine niedrigere Instanz zurückverweisen; remittēren, remittīren,  sw. V.: nhd. an eine niedrigere Instanz zurückverweisen; weddersenden, mnd.?, sw. V.: nhd. „wiedersenden“

remordere: mnd. ? wedderbīten*, wedderbiten, mnd.?, st. V.: nhd. „widerbeißen“, gegenbeißen

removere: mnd. removēren,  sw. V.: nhd. entfernen

remurmurare: mnd. remurmerēren,  sw. V.: nhd. murren

rēmus: mnd. rēme (2), rēm, rȫme, rīme,  M.: nhd. „Riemen“ (M.) (2), Ruder, Ruderstange

renegare: mnd. vörnoiēren*?, vornoiēren, vornoyēren, vornogeren, vornogēren, vornueren, vornuēren,  sw. V.: nhd. Renegat werden, vom Christentum abfallen

renovare: mnd. reppen (2), rēpen, reffen, rīpen,  sw. V.: nhd. bewegen, rühren, berühren, anrühren, anpacken, betreiben, berauben (Bedeutung örtlich beschränkt), ein Thema berühren, ein Thema aufgreifen, besprechen, ansprechen, erneut aufgreifen, noch einmal vorbringen, in Anregung bringen, wieder aufrühren, jemandem etwas vorhalten oder vorwerfen

renovator: mnd. köddære*, ködder,  M.: nhd. Ausbesserer, Erneuerer, Renovierer

rēnunculus: mnd. nēreken, nerghen,  N.: nhd. Nierchen

renuntiare: mnd. afseggen (1),  sw. V.: nhd. entscheiden, absagen, absprechen, verweigern, abschlagen, verneinen, entsagen, abschwören, verschwören; ? wedderkündigen*, wedderkundigen, mnd.?, sw. V.: nhd. „widerkündigen“, zurückberichten, zurückmelden

repagulum: mnd. dȫresticke*, dȫrsticke,  M.: nhd. Querbalke, Schlagbaum, Gatter; hōlde,  Sb.: nhd. Halt?, Riegel?; holte, mnd.?, M.: nhd. Halter; slach (1), slech,  M., N.: nhd. Schlag, Hieb, Kampf, Schlacht, Schlägerei, Prügel, Prankenhieb, durch Schlag entstandene Verwundung, Todesstreich, göttliche Strafe, Plage, Schicksalsschlag, Unglücksfall, plötzlicher Krankheitsfall, Schlaganfall, Donnerschlag, Stundenschlag, rechtliche Aneignungshandlung, Niederschlag, Tötung, Hufschlag, Spur, Fährte, Weg, Richtung, Münzschlag, Gepräge, Münzwert, Menge des Öles die auf einmal geschlagen wird, Art (F.) (1), Gattung, Verschluss, Riegel, Sperre, Schranke, Schlagbaum, Sperrbaum, Windung, Knoten (M.), Zuschlag, Ackerschlag, Abteilung des Ackers oder Deiches oder Weges, Deichfach, Querstollen, Strecke, Schlag der Kammlade, Fach des Tuchrahmens

reparatrix: mnd. wedderbringærinne*, wedderbringerinne, mnd.?, F.: nhd. „Wiederbringerin“, die Heilige Maria

repedare: mnd. ȫvertrēden, ȫvertreyden, oeuertrēden, ouertrēden, ōvertrēden, avertrēden,  st. V.: nhd. übertreten (V.), nach hinten treten, zurücktreten, über etwas hinwegtreten, zur Seite gehen, überlaufen (V.), übergehen (V.) (1), überwechseln, übertreffen, überschreiten, übersteigen, hervorragen, herausragen, auszeichnen, unterscheiden, überwinden, durchleiden, verstoßen (V.), Recht brechen, übermäßig belasten

repens -- agriopyrum repens: mnd. ? quēke, queyke, quecke,  F.: nhd. Quecke, gemeine Quecke

repens -- ranunculus repens: mnd. eppich,  Sb.: nhd. Eppich, Efeu, gemeiner Efeu; ? ōsterblōmenkrūt,  N.: nhd. „Osterblumenkraut“, Frühlingsblüher, Scharbockskraut?, kriechender Hahnenfuß?

repentinus: mnd. rat (3), rāt, raet,  Adj.: nhd. schnell, rasch, flink

reperire: mnd. ȫverkōmen (1), ōverkōmen, averkōmen, ȫverkāmen, ōverkāmen, ȫverkommen, overkomen,  st. V.: nhd. „überkommen“, hinüberkommen, hinweg kommen, fahren, ankommen, ans Ziel gelangen, alle Schwierigkeiten überwinden, Erfolg haben, ans Ziel seiner Wünsche kommen, zu Tage kommen, auftreten, überraschend auftauchen, dazukommen, vorfinden, antreffen, begegnen, erhalten (V.), bekommen, ergreifen, erwischen, anheuern, in Dienst stellen, geschehen, passieren, zukommen, befallen (V.), hereinbrechen, einer Sache überführen, nachweisen, beweisen, eine Vereinbarung treffen, sich einigen, vereinbaren, beschließen

repetere: mnd. eferen*, efern,  sw. V.: nhd. rächen; reppen (2), rēpen, reffen, rīpen,  sw. V.: nhd. bewegen, rühren, berühren, anrühren, anpacken, betreiben, berauben (Bedeutung örtlich beschränkt), ein Thema berühren, ein Thema aufgreifen, besprechen, ansprechen, erneut aufgreifen, noch einmal vorbringen, in Anregung bringen, wieder aufrühren, jemandem etwas vorhalten oder vorwerfen; ? wedderbidden, mnd.?, st. V.: nhd. „widerbitten“, gegenfordern?, wieder auf etwas losgehen?, wieder angreifen?, wieder schlagen?, zurückgehen?

replicatus -- nervus magnus replicatus concavus: mnd. ? pēserik, pezerik,  M.: nhd. Penis

repofocillum: mnd. vǖrdecksel*, vūrdeksel, mnd.?, N.: nhd. „Feuerdeckel“, Deckel zur Erhaltung der glühenden Herdkohlen während der Nacht

reportare: mnd. wedderdrāgen*, wedderdragen, mnd.?, st. V.: nhd. „wiedertragen“, zurücktragen, zurückbringen

repositio: mnd. ? wedderlegginge, mnd.?, F.: nhd. „Widerlegung“, Vergütung, Schadloshaltung, Einlage, Vorschuss von Kapital zur Gründung eines Kompaniegeschäfts oder einer Handelskompanie

repositorium: mnd. slachtāfel,  F.: nhd. Tisch mit herunter klappbarer Platte, Kredenztisch; slachttāfel,  F.: nhd. Tisch mit herunter klappbarer Platte, Kredenztisch

repositum: mnd. ? wedderlegginge, mnd.?, F.: nhd. „Widerlegung“, Vergütung, Schadloshaltung, Einlage, Vorschuss von Kapital zur Gründung eines Kompaniegeschäfts oder einer Handelskompanie

repraesentare: mnd. reprēsentēren, reprēsentīren,  sw. V.: nhd. „repräsentieren“, darbieten, vorführen, vertreten (V.)

repraesentatio: mnd. reprēsentātiōn,  F.: nhd. „Repräsentation“, Darstellung

represalia: mnd. repressālie, represālie,  F.: nhd. „Repressalie“, Gegengewalt, Vergeltungsmaßnahme

reprimere: mnd. ūtwringen, mnd.?, st. V.: nhd. „auswringen“

reprobare: mnd. reprobīren,  sw. V.: nhd. Klage zurückweisen, Klage verwerfen; wedderprȫven*, wedderproven, wedderpruven, mnd.?, sw. V.: nhd. „wiederprüfen“, verwerfen; wedderstraffen*, wedderstrafen, mnd.?, sw. V.: nhd. zurückweisen

reprobus: mnd. straffich, straffech, strāfich,  Adj.: nhd. „strafig“?, streng?, schlecht?, verworfen?

reproducere: mnd. reprōdūcēren,  sw. V.: nhd. „reproduzieren“, Gegenbeweise vorbringen

repromissio: mnd. lōvinge (2), lavinge,  F.: nhd. Verheißung (Gottes), Gelöbnis, Versprechen

reptans -- aiuga reptans: mnd. ? rathēle, ratheile, rathalle,  F.: nhd. „Radheil“ (Name für verschiedene Ackergewächse), Kornrade, kleine Braunelle, kriechender Günsel

reptans -- ajuga reptans: mnd. ? hundestunge,  F.: nhd. Hundszunge, Wundskraut, Name verschiedener Arzneipflanzen; ? hundetunge,  F.: nhd. Hundszunge, Wundskraut, Name verschiedener Arzneipflanzen; ? rādehēle, rādeheile, rādeheyle, rādehēl, rādeheil, rādeheill, rādehalle,  F.: nhd. „Radheil“ (Name für verschiedene Ackergewächse), Kornrade, kleine Braunelle, kriechender Günsel

reptans -- potentilla reptans: mnd. ? vīfbladere, mnd.?, Sb.: nhd. Fünffingerkraut; ? vīfblat,  N.: nhd. Fünffingerkraut; ? vīfvingere,  M. Pl.: nhd. Fünffingerkraut

repudiare: mnd. repudiēren,  sw. V.: nhd. sich vom Ehegatten lossagen

repudium: mnd. hēmschickinge, heimschickinge,  F.: nhd. „Heimschickung“, Entlassung, Verstoßung aus dem Eheverhältnis; vörkēsinge*, vorkēsinge, verkeysinge,  F.: nhd. Zurückweisung, Verschmähung, Auserwählung, Gnadenwahl; vörtichtenisse*, vortichtenisse, vortichtnisse, vortignisse,  F.: nhd. Verzicht, Verzichtleistung, Entäußerung, Auflassung, Verzeihung; vörtīenisse*, vortīenisse,  F.: nhd. Rücktritt, Verstoßung, Verzicht, Auflösung, Trennung, Entsagung

repugnare: mnd. tēgenwēsen,  V.: nhd. sich widersetzen, entgegenwirken

reputare: mnd. feisēren, mnd.?, sw. V.: nhd. achten, ausdenken; reputēren,  sw. V.: nhd. einschätzen

reputatio: mnd. reputātiōn,  F.: nhd. „Reputation“, Ansehen

requies: mnd. requiem,  N.: nhd. „Requiem“, Totenmesse; rouwe (1), rouw, rowe, rawe, rauwe, row, rūwe, rū, ruw, rūge,  F.: nhd. Ruhe, Rast, Untätigkeit, Bewegungslosigkeit, Erholung, Pause, Entspannung, Schlaf, Nachtruhe, Ausgeglichenheit, Friede, Erlösung, Sicherheit, Grab

requiescere: mnd. resten (2),  sw. V.: nhd. rasten, ruhen, sich erholen, Nachtruhe halten, schlafen, sich niederlassen, an einer Stelle ruhen, begraben sein (V.); rouwen (1), rowen, rawen, rauwen, röuwen, roͤuwen, rūwen, růwen, rūgen, ruggen, rūen, rūn,  sw. V.: nhd. ruhen, ruhen lassen, ausruhen, untätig sein (V.), rasten, bewegungslos sein (V.), abstehen, schlafen, ablassen von, absehen von, im Zustand der Erlösung sein (V.), sich in einem gleich bleibenden Zustand befinden, an einem Ort dauerhaft bleiben, begraben sein (V.)

requietus: mnd. (rouwelīk, rowelīk, rauwelīk, revelich, rouwlīk, rowlīk, raulīk, rouwelich, rovlich, rouwelk, rawelk, rōlīk, rūwelīk, rūwelk, rūhilich, rūelīk, rūelich, rūlīk,  Adj.: nhd. ruhig, in Ruhe befindlich, friedlich, unbehelligt, ungehindert, unangefochten (juristisch)); (rouwelīke, rawlīk, rouwlīk, rouwlich, rouwelke,  Adv.: nhd. ruhig, in Ruhe befindlich, friedlich, unbehelligt, ungehindert, unangefochten); rouwelīken, rawelīken, rawlīken, rouwlīken, raulīken, roulīken, rouwelken, rauwlīken, rūwelken,  Adv.: nhd. ruhig, in Ruhe befindlich, friedlich, unbehelligt, ungehindert, unangefochten

requirere: mnd. requirēren, requerēren,  sw. V.: nhd. auffordern, anfordern, beiziehen

rerum -- praefectus rerum capitalium: mnd. profōs, profoes, prophos, prouois, profās, profaes, profāze, profatze,  M.: nhd. Vorgesetzter in einer Heerschar, Vertreter der Militärgerichtsbarkeit, Schultheiß, Profos

res -- res convoluta: mnd. (drul, drol,  Adj.: nhd. zusammenhängend (in Kugelform))

res -- res publica: mnd. stat (2), stāt, staet, stait, staat,  M., F.: nhd. Stadt, Ortschaft, befestigter Ort, Burg, Bürgerschaft, mit Rechten begabte Bürgerschaft, Rat, Organ der Gerichtsbarkeit, Rechtsbezirk der Stadt, Teilbezirk, Weichbild, Stadtbevölkerung, Abgeordneter der Hansestädte, von einer Stadt ausgerüstete Kriegsmannschaft

rescindere: mnd. rescindēren,  sw. V.: nhd. aufheben, für ungültig erklären

rescriptum: mnd. rescript,  N.: nhd. Verfügung, Erlass

reservaculum: mnd. vischevat,  F.?: nhd. Fischreuse, Fischfass?; vischvat,  F.?: nhd. Fischreuse, Fischfass?

reservare: mnd. reservēren, reservīren,  sw. V.: nhd. wahren, aufrechterhalten, vorbehalten (V.)

reservatio: mnd. reservāt,  N.: nhd. „Reservat“, schriftlich fixiertes Nießbrauchsrecht

residens: mnd. ? residente,  M.: nhd. an seinem Dienstort amtierender Geistlicher

residentia: mnd. residentie, residencie, resedensie, residens, residentz,  F.: nhd. „Residenz“, Wohnsitz, Aufenthaltsort, Niederlassung von Hansekaufleuten im Ausland, Wahrnehmung eines Amtes im Dienstort von einem Geistlichen

residere: mnd. weddersitten, mnd.?, st. V.: nhd. „widersetzen“

residēre: mnd. residēren, residīren, resedīren,  sw. V.: nhd. „residieren“, wohnhaft sein (V.), niedergelassen sein (V.), ein Amt am Dienstort wahrnehmen

residui -- agri residui que ... extra debitum numerum mansorum excluduntur: mnd. ȫverlant (1), ōverlant, auerlant, overlant,  N.: nhd. „Überland“, über die zugemessene Hufenzahl hinaus bewirtschaftetes Land, für ein überbewirtschaftetes Land zu bezahlende Abgaben

residuum reliquiae remansiva (!): mnd. (ȫverlōp (2), ȫverloep, ȫverloͤp, ȫverloop, ōverlōp, averlōp,  M., N.: nhd. „Überlauf“, Rest, Restmenge, Überfluss, nicht verbrauchte Menge von Geld oder Gütern, Überschießendes, übrig Bleibendes, übrig gebliebene Speise, Abfall, über die normale Menge hinausgehende Zahl, kleine Anzahl)

residuum -- residuum cineris: mnd. damp, dampe,  M.: nhd. Dampf, Engbrüstigkeit, Asthma, Erkältung, Rückstände beim Reinigen des Münzmetalls, Unruhe, Bedrängnis, Widerstand, Schade, Schaden (M.)

residuus: mnd. ȫverich (1), ōverich, ōverch, ȫverk, ȫvrich, overich,  Adj.: nhd. übrig, als Rest verbleibend, restlich, übrig geblieben, über etwas hinausgehend, zusätzlich, andere, übermäßig, unmäßig, maßlos, überflüssig, entbehrlich, unnütz, unangebracht, übergeordnet, obere; ȫvertellich (1), ȫvertellech, ōvertellich,  Adj.: nhd. überzählig, überflüssig, übermäßig, als Rest verbleibend, restlich, übrig, unmäßig

resignare: mnd. (lēhen*, lēen, lehen, lehn, lhen, lenh, lēn, lein, leyn, lien, lyen,  N.: nhd. Lehen, nach Lehensrecht verliehenes Gut, Recht des Beliehenen am Lehen, Verleihung nach Lehensrecht, Berechtigung, Zunftrecht, Mitgliedschaft in einer Bruderschaft, Bergwerksanteil zu bestimmten Bedingungen, Verleihung auf längere Dauer); dat lēhene upsenden, mnd.: nhd. „auf das Lehen verzichten“; ȫvergēven (1), ȫvergēben, ōvergēven, avergēven, oͤvergēven, oevergēven, ovirgēven, ōveregēven, overgeven,  st. V.: nhd. übergeben (V.), geben, überreichen, ergeben (V.), hingeben, zugeben, einräumen, bewilligen, aufgeben, abstehen, verzichten, preisgeben, verloren geben, verzweifeln, gestatten, erlauben, zugestehen, sich einverstanden erklären, einwilligen, sich verpflichten, sich einigen, aufhören, Amt aufgeben, beachten, Verpflichtung erlassen (V.), Unterstützung entziehen, verfesten, friedlos erklären; resīgnēren,  sw. V.: nhd. „resignieren“, verzichten, aufgeben, übergeben (V.), abtreten, abdanken, abberufen (V.); upsenden, mnd.?, sw. V.: nhd. „aufsenden“, hinaufsenden, hinsenden, verzichten, Lehen dem Lehnsherrn wieder zur Verfügung stellen

resignatio: mnd. ȫvergēvinge, øuergēvinge, ōvergēvinge, avergēvinge, affergeffinghe, ȫvergivinge, overgevinge,  F.: nhd. Übergabe, Eigentumsübertragung, Verkauf, Aushändigung, Verleihung, Abrechnung, Hingebung, Hingabe, Preisgabe, Verzicht, Verzichtserklärung, Selbstverleugnung, Selbstüberwindung; resīgnātie, resīgnācie, resīgnancie,  F.: nhd. „Resignation“, Verzicht, Aufgabe, Amtsaufgabe (Bedeutung örtlich beschränkt), Abberufung (Bedeutung örtlich beschränkt)

-- resignatio in manum dominantis: mnd. upsande, mnd.?, F.: nhd. Aufsendung, Aufkündigung eines Lehens

resilire: mnd. wedderspringen, mnd.?, st. V.?: nhd. zurückspringen

resina -- resina bitumen: mnd. hart (3), hartz, hert,  N.: nhd. Harz, Baumharz, Harz das aus den Bäumen quillt

resipiscere: mnd. weddersmecken, mnd.?, sw. V.: nhd. „wiederschmecken“

resistere: mnd. tēgenwēsen,  V.: nhd. sich widersetzen, entgegenwirken; wedderstrēven*, wedderstreven, mnd.?, sw. V.: nhd. widerstreben, sich wehren

resolutio: mnd. entlȫsinge,  F.: nhd. Erlösung; resolūtiōn,  F.: nhd. „Resolution“, Beschluss

resolvere: mnd. resolvēren, resolvīren,  sw. V.: nhd. sich auflösen, flüssig werden, verflüssigen, zusammenbringen, sich einigen (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger), Beschluss fassen (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger)

resonantia: mnd. resonanz, resonantz,  F.: nhd. „Resonanz“, Widerhall; ? wedderlǖdinge*, wedderludinge, mnd.?, F.: nhd. Widerhall, Echo

resonare: mnd. galmen (1),  sw. V.: nhd. laut tönen, schallen; ? weddergellen, mnd.?, sw. V.: nhd. „widergellen“, widerhallen

respectare: mnd. respectēren,  sw. V.: nhd. „respektieren“, achten, hoch achten

respectus: mnd. respect, respiect,  M.: nhd. „Respekt“, Rücksicht, Beachtung, Hochachtung (Bedeutung jünger), Aufschub, Frist, amtliche Bescheinigung (Bedeutung jünger und örtlich beschränkt), Attest (Bedeutung jünger und örtlich beschränkt)

-- respectus hereditarius: mnd. anewārdinge, ānwārdinge, anwāringe,  F.: nhd. Anwartschaft auf künftig zu erlangendes Gut bzw. ein Erbe (N.), Erbanwartschaft, durch Übertragung vor dem Rate (M.) (Dat.) auf den Todesfall des Schenkers erlangte Anfallsrecht

respicere: mnd. respicīren,  sw. V.: nhd. überprüfen

respit -- afrz. respit: mnd. respīt, respijt,  M.: nhd. Aufschub, Frist

respondere: mnd. respondēren,  sw. V.: nhd. antworten, erwidern

responsorium: mnd. responsōrie,  N.: nhd. liturgischer Wechselgesang

responsum: mnd. respons, respon,  M.: nhd. liturgischer Wechselgesang

ressureccionis -- dies pascha dominica ressureccionis domini: mnd. ōsterdach,  M.: nhd. „Ostertag“, Ostersonntag, Tag der Auferstehung Christi

resta -- resta bos: mnd. ? ossenbrōk, ossenbroͤck,  M.: nhd. „Ochsenbruch“? (eine Pflanze), Hauhechel

restagnare: mnd. weddervlēten, weddervlīten, mnd.?, st. V.: nhd. übertreten? (V.)

restare: mnd. restēren (1), ristēren,  sw. V.: nhd. ausstehen, geschuldet sein (V.)

restaurare: mnd. ködden,  sw. V.: nhd. stützen?, ausbessern, flicken; restaurēren, risterēren,  sw. V.: nhd. „restaurieren“, wiederherstellen, wiederaufbauen, instand setzen; ? wedderbȫten*, wedderboten, mnd.?, sw. V.: nhd. ausbessern, reparieren

restauratio: mnd. restōrātie,  F.: nhd. Wiederherstellung, Erneuerung

restaurator: mnd. köddære*, ködder,  M.: nhd. Ausbesserer, Erneuerer, Renovierer

restaurum: mnd. ōrsāte, örsāte, ōrsāt, ōrsaet, ūrsāt,  F.: nhd. Ersatz, Entschädigung, Vereinbarung über Schadenersatz

resticula: mnd. ? register, reyster, rigister, regester*,  N.: nhd. „Register“, geordnete Aufstellung, Verzeichnis, Inhaltsübersicht eines Buches, geordnetes Verzeichnis von Rechnungsposten oder Eingaben und Ausgaben oder Besitz, Rechnungsbuch, Gruppe klanglich gleichartiger Orgelpfeifen, Band, Seil, Reif (M.) (2), bandartige Verzierung, Zierbändchen, Haarband, Zugvorrichtung am Spieltisch der Orgel mit der eine Pfeifengruppe angesprochen werden kann, Zugvorrichtung zum Bewegen einer Kirchenglocke (Bedeutung örtlich beschränkt), Vorrichtung zum Öffnen oder Verschließen mehrerer Zuglöcher am Ofen

restis: mnd. wēde* (2), wede, wēide*, mnd.?, st. F., sw. F.: nhd. Rute, Gerte, Strick (M.), Strang

restituere: mnd. ōrdinēren, ordenēren, ōrdinīren, ōrdenīren,  sw. V.: nhd. ordinieren, anordnen, beschließen, bestimmen, festsetzen, vorsehen, einplanen, einbringen, vorschreiben, vereinbaren, einsetzen, beauftragen, ordnen, einrichten, gestalten, schaffen; restituēren, restituīren,  sw. V.: nhd. „restituieren“, zurückgeben, erstatten, entschädigen, wiederherstellen, wiederaufbauen, wieder einsetzen

restitutio: mnd. restitūtie, restitūcie, rostitūt,  F.: nhd. Rückgabe, Erstattung, Entschädigung, Wiederherstellung, Wiedereinsetzung, Rehabilitation; restitūtiōn, restitūciōn,  F.: nhd. „Restitution“, Rückgabe, Erstattung, Entschädigung, Wiederherstellung, Wiedereinsetzung, Rehabilitation; ? wedderinstēdinge*, wedderinstedinge, mnd.?, F.: nhd. Wiedereinsetzung

resumere: mnd. reppen (2), rēpen, reffen, rīpen,  sw. V.: nhd. bewegen, rühren, berühren, anrühren, anpacken, betreiben, berauben (Bedeutung örtlich beschränkt), ein Thema berühren, ein Thema aufgreifen, besprechen, ansprechen, erneut aufgreifen, noch einmal vorbringen, in Anregung bringen, wieder aufrühren, jemandem etwas vorhalten oder vorwerfen

resumptio: mnd. resūmptie,  F.: nhd. Wiederholung

retardare: mnd. vörtȫven*, vortȫven,  sw. V.: nhd. warten, abwarten, zögern, zaudern, erwarten

retardatio: mnd. retardāt,  F.: nhd. Zahlungsrückstand

rete -- rete ad aves: mnd. vinkennette,  Sb.: nhd. Vogelnetz, Vogelfang?

rete -- rete piscium: mnd. wīthāme*, withame, mnd.?, M.: nhd. ein Fangsack?, ein Fangzaun?

retexere: mnd. wedderwēven*, wedderweven, mnd.?, V.: nhd. aufweben, wieder auftrennen, auflösen, rückgängig machen

rethorica: mnd. rēde (1), redde, reede, reyde, rede,  F.: nhd. Rede, gesprochene oder geschriebene Worte, Äußerung, Vortrag, Erzählung, Predigt, Verhandlung, Aussagegegenstand, Inhalt, Beredung, Unterhaltung, Übereinkunft, Versprechen, Grund, Ursache, Begründung, Legitimation, Anschuldigung vor Gericht (N.) (1), Rechenschaft, Rechtfertigung, Absicht, Zweck, Vernunft

rethoricus: mnd. rēdære* (1), rēder,  M.: nhd. „Reder“, Redner, Redender, Sprechender, redegewandter Mensch, Wortführer, Ankläger

retiaculum: mnd. register, reyster, rigister, regester*,  N.: nhd. „Register“, geordnete Aufstellung, Verzeichnis, Inhaltsübersicht eines Buches, geordnetes Verzeichnis von Rechnungsposten oder Eingaben und Ausgaben oder Besitz, Rechnungsbuch, Gruppe klanglich gleichartiger Orgelpfeifen, Band, Seil, Reif (M.) (2), bandartige Verzierung, Zierbändchen, Haarband, Zugvorrichtung am Spieltisch der Orgel mit der eine Pfeifengruppe angesprochen werden kann, Zugvorrichtung zum Bewegen einer Kirchenglocke (Bedeutung örtlich beschränkt), Vorrichtung zum Öffnen oder Verschließen mehrerer Zuglöcher am Ofen

reticulum: mnd. netteken,  N.: nhd. „Netzchen“, kleines Netz, Netzwerk im Bauwesen, Netz der Leber

retinere: mnd. behemmen,  sw. V.: nhd. „hemmen“, hindern, festhalten

retis -- divisio retis: mnd. ? manse, mantze,  F.: nhd. Hufe

retorquere: mnd. inschörten*, inschorten,  sw. V.: nhd. einfügen, anreihen, verschürzen, buntwirken; ? wedderdrücken*, wedderdrucken, mnd.?, sw. V.: nhd. „widerdrücken“, zurückdrehen, rückwärtsbeugen, zurückwenden; wedderpersen, mnd.?, sw. V.: nhd. „wiederpressen“, zurückdrehen, zurückwenden

retractus -- ius retractus: mnd. (nākōp,  M.: nhd. Näherkauf, gegen Erstattung des Kaufgelds geschehender Wiederkauf)

retributio: mnd. gēgenschanse*, gēgenschantze, gēgenschantz,  F.: nhd. Vergeltung; ? wedderlōn, mnd.?, N., M.: nhd. „Widerlohn“, Vergeltung

retrogradus: mnd. achterrügge,  Adv.: nhd. rückwärts, zurück, hinter dem Rücken, hinterrücks

retroliens -- retroliens anguis: mnd. eddere, edder, eder, edere,  F.: nhd. Natter

retromittere: mnd. ȫvergēven (1), ȫvergēben, ōvergēven, avergēven, oͤvergēven, oevergēven, ovirgēven, ōveregēven, overgeven,  st. V.: nhd. übergeben (V.), geben, überreichen, ergeben (V.), hingeben, zugeben, einräumen, bewilligen, aufgeben, abstehen, verzichten, preisgeben, verloren geben, verzweifeln, gestatten, erlauben, zugestehen, sich einverstanden erklären, einwilligen, sich verpflichten, sich einigen, aufhören, Amt aufgeben, beachten, Verpflichtung erlassen (V.), Unterstützung entziehen, verfesten, friedlos erklären

retropendium: mnd. kōgelekip*, kogelkip,  F.?: nhd. Kogelzipfel, Zipfel an der Kapuze

retrudere: mnd. wedderstōten*, wedderstoten, mnd.?, sw. V.: nhd. zurückstoßen, wegstoßen

retueri: mnd. redden (1), rödden, rēden,  sw. V.: nhd. retten, erretten, entsetzen, in Sicherheit bringen, bergen, bewahren, vor Schaden (M.) schützen

retundere: mnd. wedderslān, mnd.?, sw. V.: nhd. wiederschlagen, zurückschlagen

reus: mnd. schüldich, schuldich, scüldich,  Adj.: nhd. schuldig, pflichtig, verpflichtet, berechtigt

revalia: mnd. Rēval (1), Rēvel,  ON: nhd. Stadt Reval (früherer Name der Stadt Tallinn)

revehere: mnd. weddervȫren*, weddervoren, weddervuren, mnd.?, sw. V.: nhd. zurückführen, zurücktragen, zurückbringen

revelatio -- visio vel revelatio sensibilis: mnd. prēdekīe, predekige, predekyghe, prēdekī, prēdikīe, predichie, predichige, preddekīe, preddikīe,  F.: nhd. „Predigt“, Mitteilung, Verkündigung religiöser Inhalte und Lehren, öffentlich in einer Versammlung gehaltener Vortrag über religiöse Inhalte und Lehren, Gottesdienstpredigt als Bestandteil der Liturgie, von der Kanzel verkündeter ausgelegter Lehrvortrag, Gottesdienst

revelucie -- mndl. revelucie: mnd. revolūtie*, revelūcie,  F.: nhd. regelmäßige Wiederkehr eines Termins, Umlauf eines Planeten

reverendus: mnd. gedüchtich,  Adj.: nhd. tüchtig, tugendhaft, tauglich, makellos, unbeanstandet

reverenter: mnd. (ērlīk (1),  Adj.: nhd. Ehre und Ansehen habend, Ehre verdienend, Ehre und Ansehen entsprechend, ehrbar, ehrenwert, Ehre habend, Ruhm habend, ehrenhaft, ehrenvoll, mit Ehren (F. Pl.) versehen (V.), von unangetasteter Ehre seiend, der Verehrung wert, vornehm, ansehnlich, angesehen, berühmt, dem Stand entsprechend, würdig, angemessen, anständig, geziemend, stattlich, herrlich, ehrlich, ehrerbietig, andächtig, ehrfürchtig, verehrend)

reverentia: mnd. ērbārhēt, ērbārheit, ērbērhēt, ērbērheit,  F.: nhd. Ehrbarkeit, Ansehen, Würde, guter Ruf, Ruhm, Ehre, Ehrliebe, Trachten (N.) nach Ehre, ehrenvolles Verhalten; ērlichēt, ērlicheit,  F.: nhd. Vornehmheit, Ansehen, Ruhm, Würde, Herrlichkeit, Pracht, Anstand, Ehrerbietung, Andacht; reverentie, reverencie, reverens, reverentz, roveris, roverrys,  F.: nhd. „Reverenz“, Ehrfurcht Respekt, Ehrenbezeigung

reversalis: mnd. reversāl,  N.: nhd. schriftliche Verpflichtungserklärung

reversum: mnd. revers (1),  N.: nhd. schriftliche Verpflichtungserklärung

reversus: mnd. revers (2),  Adv.: nhd. zurück

revidere: mnd. revidēren, revidīren,  sw. V.: nhd. überprüfen, überarbeiten, verbessern

reviviscere: mnd. vörmünderen*, vormünderen, vormunderen,  sw. V.: nhd. erwecken, aufwecken, munter machen, anhalten, anspornen, ermuntern, zum Bewusstsein bringen, antreiben

revocare: mnd. revocēren, revocīren,  sw. V.: nhd. widerrufen (V.), abberufen (V.)

revocatio: mnd. revocātie, revocācie,  F.: nhd. Widerruf, Abberufung; revocātiōn,  F.: nhd. Widerruf, Abberufung

revolutio: mnd. revolūtie*, revelūcie,  F.: nhd. regelmäßige Wiederkehr eines Termins, Umlauf eines Planeten; revolūtiōn,  F.: nhd. regelmäßige Wiederkehr eines Termins, Umlauf eines Planeten; ümmelōp*, ummelōp, mnd.?, M.: nhd. Umlauf, Umlaufen, Herumlaufen, Auflauf, Umkreis, Umfang, Umhang, Einfassung

revolution -- afrz. revolution: mnd. revolūtiōn,  F.: nhd. regelmäßige Wiederkehr eines Termins, Umlauf eines Planeten

revolvere: mnd. ȫverdenken, ōverdenken, averdenken,  st. V.: nhd. überdenken, bedenken, über etwas nachdenken, sich Gedanken machen, sich ein Bild von etwas machen, sich vorstellen, in Gedanken durchgehen, ein Fazit ziehen

rex -- rex apium: mnd. wīse (2),  sw. M.: nhd. Weiser (M.) (1), Weisender, Führer, Weisel, Edelstein der deutschen Krone

Rhaeti: mnd. swāven (Pl.): nhd. „Schwaben“ (M. Pl.), Volksgruppe der Schwaben (M. Pl.)

Rhaetia -- Rhaetia prima vel superior hodie Suevia: mnd. Swāvenlant, Schwābenlant,  ON: nhd. „Schwabenland“, Schwaben (ON), Land der Schwaben (M. Pl.)

rhaeticum -- vinum rhaeticum: mnd. reinval, reynval, rēnal,  M.: nhd. eine norditalienische Weinsorte

rhamnodes -- hippophasae rhamnodes: mnd. mērdōrn, mirdorn,  M.: nhd. Myrte, Sanddorn

rhamnoides -- hippophae rhamnoides: mnd. ? sēbēse*, sēbēsie,  F.: nhd. Seebinse, Haffdorn, Meerkreuzdorn

rhamnoides -- hippophaë rhamnoides: mnd. ? pērtsnāvel,  M.: nhd. eine heilkräftige Pflanze, Sanddorn

rhamnos: mnd. akelter, aklenter, ekelter, eklenter,  N.?: nhd. Hagebuttenstrauch (Pflanze)

rhamnus: mnd. ? stēkeldōrn,  M.: nhd. „Stacheldorn“, Stechdorn

-- rhamnus cathartica: mnd. ? hertestwīch, hercztwīch,  N.: nhd. Hirschgeweih, Hirschgeweih als Wappenzeichen, Hirschgeweih als Wirtshauszeichen, Kronleuchter aus Hirschgeweih, echter Speik (eine Pflanze)

-- rhamnus frangula: mnd. vūlbōm,  M.: nhd. Faulbaum

rhaponticum -- rhaponticum scariosum: mnd. ? repontik, reponticum, repentik,  Sb.: nhd. Rübendistel

rhetor: mnd. wolsprēkære*, wolspreker, mnd.?, M.: nhd. Redner, Lehrer der Beredsamheit

rhetoricus: mnd. rēdesīrære*, rēdesīrer,  M.: nhd. redegewandter Mensch, Rhetor; wolsprēken*? (2), wolspreken?, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.?: nhd. beredt; wolsprēkent*, wolsprekende, mnd.?, (Part. Präs.=)Adj.: nhd. beredt

rheum: mnd. ? repontik, reponticum, repentik,  Sb.: nhd. Rübendistel

-- rheum palmatum: mnd. rebarber, rebarbar, reubarber, reubarbar, rabarber, robarbar, robarbe, rebarbere,  F.: nhd. Rhabarber

rheuma: mnd. brēke (3),  Sb.: nhd. Schnupfen (M.), Katarrh, Rheuma; vlōt (1), vloet, vloit, vloyt, vlūt, vlut, vluet, vluit,  F., M.: nhd. Fluss, Fließen, Strömen, Flut, flutendes Wasser, Wasserflut, Meeresflut, Ansteigen des Wassers, Sturmflut, Springflut, Strömung im Wasser, Strom, Salzflut, bestimmte Einheit des Solezuflusses, die Zeit in der das Sieden dieser Solemenge erfolgt (26 Tage und jährlich 13 Fluten vom 10. Januar bis 13. Dezember), Zufluss der Sole, bestimmtes Maß in bestimmter Zeit jedem Siedehaus zu liefernder Sole, Fluttide, Anschwellung des Wassers, Überflutung, Überschwemmung, Hochwasser, Sintflut, Wasserlauf, Strom, Kanal, Graben (M.), Ablaufgraben, Erguss von Tränen, Richtung der Allgemeinheit, Menge, Haufe, Haufen

-- medicalis rheuma: mnd. ? vlȫte (1), vloete, vloyte, vlotte, vlute, vlotte, vlote,  M.: nhd. Fließen, Strömen, Strömung, Lauf des Wassers, Treiben des darauf Schwimmenden, Richtung des Wasserlaufs, fließendes Gewässer, Ausfluss, Zufluss, Abfluss, Wasserlauf, Graben (M.), Strom, Fluss, Bach, Floßgraben, Weißfluss

rheumaticus: mnd. dampich,  Adj.: nhd. dampfig, feucht, engbrüstig, asthmatisch, stockend (Blut), lungensüchtig

rheumatisma: mnd. vlōt (1), vloet, vloit, vloyt, vlūt, vlut, vluet, vluit,  F., M.: nhd. Fluss, Fließen, Strömen, Flut, flutendes Wasser, Wasserflut, Meeresflut, Ansteigen des Wassers, Sturmflut, Springflut, Strömung im Wasser, Strom, Salzflut, bestimmte Einheit des Solezuflusses, die Zeit in der das Sieden dieser Solemenge erfolgt (26 Tage und jährlich 13 Fluten vom 10. Januar bis 13. Dezember), Zufluss der Sole, bestimmtes Maß in bestimmter Zeit jedem Siedehaus zu liefernder Sole, Fluttide, Anschwellung des Wassers, Überflutung, Überschwemmung, Hochwasser, Sintflut, Wasserlauf, Strom, Kanal, Graben (M.), Ablaufgraben, Erguss von Tränen, Richtung der Allgemeinheit, Menge, Haufe, Haufen

rhinicerōs: mnd. rīnotzer,  N.: nhd. Nashorn, Rhinozeros

rhinoceros: mnd. nēsendērte*, nēsendērt,  N.: nhd. „Nasengetier“, Nashorn

rhoeas -- papaver rhoeas: mnd. ? swart mānsāt, mnd.: nhd. „schwarzer Mohnsamen; ? rādeleblōme*, rādelblōme,  F.: nhd. Name für verschiedene Ackergewächse, Kornrade, Klatschmohn; ? rādenblōme,  F.: nhd. Kornrade, Klatschmohn; ? rōsen dē in dēme kōrne wassen: nhd. „Rosen die in dem Korn wachsen“, Klatschmohn; ? rōtmān,  M.: nhd. roter Mohn, Klatschmohn

rhombus: mnd. salm (1), salme,  st. M., sw. M.: nhd. „Salm“ (M.) (1), Lachs

-- rhombus maximus: mnd. stēnbut, steinbut, stēnbutte, steinbutte,  M.: nhd. Steinbutt

-- rhombus piscis: mnd. but (2), bud, butte,  M.: nhd. Butt (ein Fisch), Scholle (F.) (2), ein Plattfisch

rhus -- rhus coriaria: mnd. smacke (1),  Sb.: nhd. Sumach, Mittel zum Schwarzfärben

ribes -- ribes grossularia: mnd. ? spannilla,  Sb.: nhd. Stachelbeere

ribes -- ribes nigrum: mnd. ādebāreskasbēre*, adebarskasber, mnd.?, F.: nhd. „Adebarskirschenbeere“, Storchkirsche; ? kattenbērenbōm,  M.: nhd. schwarze Johannisbeere?, Nachtschatten?; ? kettekenbērenbōm*, ketkenbērenbōm,  M.: nhd. schwarze Johannisbeere?, Nachtschatten?

rica: mnd. ? vrouwenhülle,  F.: nhd. „Frauenhülle“, Frauenhut?

ricinus -- ricinus communis: mnd. krǖzebōm, kruzebōm,  M.: nhd. Kreuzbaum, Wunderbaum, zwei kreuzweise übereinandergelegte Balken bzw. Stangen, Fensterkreuz, Drehkreuz, Radkreuz, Wegkreuz, Grenzkreuz

rictus: mnd. krakēl (2), krakēle,  M.: nhd. Geschrei, Lärm von Vögeln, lauter Zank; krēke (3),  M.: nhd. Geschrei, Lärm von Vögeln, lauter Zank; krōkele, krākele,  N.: nhd. Geschrei, Gekrächz

ridiculus: mnd. spēlich,  Adj.: nhd. „spielig“, verspielt, lächerlich

riga: mnd. ? rēge, reige, reghe, rē,  F.: nhd. Reihe, durch Nebeneinanderreihung oder Hintereinanderreihung gebildete Linie, Zeile, Gebäudezeile, Häuserzeile, Reihe von festen Verkaufsständen, Zeile in einem Schriftwerk, Spalte in einem Schriftwerk, Stück Land, Ackerstück bestimmter Größe, geordnete Abfolge, Reihenfolge, Nacheinander, bestimmtes Zählmaß; rīge (1), rigge,  F.: nhd. durch Reihung gebildete Linie, Reihe, Gebäudezeile, Häuserzeile, Seite in einem Gebäude, Scheune, Bohlenwand, Plankenzaun zur Uferbefestigung, Zeile in einem Schriftwerk, Stück Land, Ackerstück, geordnete Abfolge, Reihenfolge

rigatio: mnd. vüchtinge,  F.: nhd. Flüssigkeit

rigensis: mnd. rīgisch (1), rigisch, rīgesch, rīges, rīsch,  Adj.: nhd. „rigaisch“, aus Riga stammend, zu Riga gehörend

rigere: mnd. hārden,  sw. V.: nhd. härten, hart machen, hart sein (V.), hart werden, antreiben, anreizen

rigiditas: mnd. hārdichhēt*, hārdichēt, hārdicheit, hārdechēt,  F.: nhd. Härte, harte Haut, Schwiele, Unempfindlichkeit, Unbeugsamkeit, Trotz; hērdichhēt*, hērdichēt, hārdechēt,  F.: nhd. Härte, harte Haut, Schwiele, Unempfindlichkeit, Unbeugsamkeit, Trotz

rigidus: mnd. strenge (2),  Adj.: nhd. streng, hart, stark, kraftvoll, gewaltig, mächtig, kampftüchtig, tapfer, tatkräftig, energisch, unbeugsam, fest angezogen, straff, drückend, mühevoll, schwer zu ertragen seiend, mühselig, unnachgiebig, grausam, grimmig, eifernd, strikt, genau, gerade gestreckt, nicht biegsam, starr, stachelig (Bedeutung örtlich beschränkt), sperrig (Bedeutung örtlich beschränkt), borstig, stoppelig (Bart), bohrend, stechend (Nadel), reißend, ungestüm, schnell (Gewässer), heftig, hart, eisig, durchdringend, scharf, herb, sauer (Wein)

rigor: mnd. hārdichhēt*, hārdichēt, hārdicheit, hārdechēt,  F.: nhd. Härte, harte Haut, Schwiele, Unempfindlichkeit, Unbeugsamkeit, Trotz; hērdichhēt*, hērdichēt, hārdechēt,  F.: nhd. Härte, harte Haut, Schwiele, Unempfindlichkeit, Unbeugsamkeit, Trotz

rima: mnd. rēte (1), rēt, reett, rette,  M., F.: nhd. Ritze, Spalte, Riss, abgerissenes Stück, Fetzen (M.) (Bedeutung örtlich beschränkt)

ripa: mnd. ȫver (4), oͤver, oever, oyver, ōver, auver,  M., N.: nhd. Ufer, Uferstreifen, Begrenzung eines Gewässers, Insel, Anlegestelle für Schiffe, Außendeichsland, Anhöhe, Hügel, freie Fläche, Feld

rissura: mnd. rēte (1), rēt, reett, rette,  M., F.: nhd. Ritze, Spalte, Riss, abgerissenes Stück, Fetzen (M.) (Bedeutung örtlich beschränkt)

risum: mnd. mēsch, meisch,  M.: nhd. Maische, Malzbrühe als Grundstoff für die Bierbereitung; mēschewerte*, mēschewert, meischewert, meskewert,  M.: nhd. Bierwürze; mēsekewerte*, mēskewert, mnd.?, F.: nhd. Meischwürze

risus: mnd. lach (3), mnd.?, N.: nhd. Lachen (N.); lachen (2), lachent,  N.: nhd. Lachen (N.), Gelächter

-- risus paschalis: mnd. ōstergeleche*,  N.: nhd. „Ostergelächter“, Gelächter als Reaktion der Gemeinde auf die Lesungen aus dem ōsterbōk (Osterbuch); ōstergelechter,  N.: nhd. „Ostergelächter“, Gelächter als Reaktion der Gemeinde auf die Lesungen aus dem ōsterbōk (Osterbuch); ōstermēreken,  N.: nhd. „Ostermärchen“?, in die Osterpredigt als Ausdruck der Festfreude eingeflochtenes Märchen

rite: mnd. behȫrlīken, behōrliken,  Adv.: nhd. angemessen, gebührend, geziemend

ritus: mnd. ? gerechtvērdich,  Adj.: nhd. gebührend, angemessen, gefällig

rivalis: mnd. elle,  F.: nhd. Nebenbuhlerin, Rivalin; ? rīvāl, ryual, rēvāl, rōvāl,  F.: nhd. „Rivalis“, Bach-Nelkenwurz, Wasserbenedicte

rivare: mnd. rivēren,  sw. V.: nhd. fließen, herausfließen

rivulus: mnd. (ei* (3), ey, eye,  F.: nhd. Au, Aue, Wasserlauf, Au auch als Bestandteil von Gewässernamen, am Wasser gelegenes Gelände, Talgrund, Au auch als Bestandteil von Geländenamen, Insel im Meer, Insel im Fluss); ouwe (1), oewe, owe, ove, auwe, awe, ou, ouw, ow, a, oy, og oog, oye, oege, oige, oeyghe,  st. F.: nhd. Aue, Wasserlauf, kleinerer Fluss, am Wasser gelegenes Gelände, Talgrund, vom Wasser umflossenes Land, Insel im Fluss, Insel im Meer, wasserreiches fruchtbares Land

rivus: mnd. (ei* (3), ey, eye,  F.: nhd. Au, Aue, Wasserlauf, Au auch als Bestandteil von Gewässernamen, am Wasser gelegenes Gelände, Talgrund, Au auch als Bestandteil von Geländenamen, Insel im Meer, Insel im Fluss); ō (3), oo, oi,  F., FlN: nhd. Aue, kleines Gewässer, feuchtes Wiesenstück, feuchtes Waldstück; ouwe (1), oewe, owe, ove, auwe, awe, ou, ouw, ow, a, oy, og oog, oye, oege, oige, oeyghe,  st. F.: nhd. Aue, Wasserlauf, kleinerer Fluss, am Wasser gelegenes Gelände, Talgrund, vom Wasser umflossenes Land, Insel im Fluss, Insel im Meer, wasserreiches fruchtbares Land; rivēr, rivīr, revēr, revēre, revīr, revēre, reueer, reueyr, ravēr,  N., M., F.: nhd. fließendes Wasser, Fluss, Strom, Wasserlauf

rixa: mnd. kēvelinge, kevelinge,  F.: nhd. Wortwechsel

rixari: mnd. krēten (1), kreiten,  sw. V.: nhd. streiten, zanken, kämpfen, Streitgespräch führen, im Rechtsstreit liegen, prozessieren

robertianum -- geranium robertianum: mnd. ? gichtkrūt,  N.: nhd. „Gichtkraut“; ? krōnessnibbe*, krōnsnibbe,  F.: nhd. Kranichschnabel; ? ōrval, ōrnal,  F.?: nhd. eine zur Gattung der Storchschnabelgewächse gehörige Pflanze, Ruprechtskraut

robeta -- herba robeta: mnd. ? ōrval, ōrnal,  F.?: nhd. eine zur Gattung der Storchschnabelgewächse gehörige Pflanze, Ruprechtskraut

rōbīgināre: mnd. rusten (2), rüsten, rosten,  sw. V.: nhd. rosten, verderben, vergehen

robigo: mnd. rost (1),  M.: nhd. Rost (M.) (2); rust (1),  M.: nhd. Rost (M.) (2), Eisenrost, Oxidationsprodukt an der Oberfläche metallener Gegenstände, Fehlerhaftigkeit, Makel

robur: mnd. macht (1),  F.: nhd. Macht, Vermögen, Kraft, Körperkraft, Stärke, Lebenskraft, Heilkraft, Können, Fähigkeit, Ansehen, Autorität, Rechtskraft, Rechtsgültigkeit, Geltung, Vollmacht, Menge, Heeresmacht, Gewalt, Herrschaft, Nachdruck, Unterstützung, Vorteil, Ermächtigung, Befugnis, Berechtigung; rōne (1), rǒne, rāne,  M.: nhd. „Rohne“, Rahne, Baumstumpf, abgehauener Baumstamm, Klotz, Knüppel, Bruchholz, Gestrüpp

robustus: mnd. helt,  M.: nhd. Held, heldenhafter Mann, tapferer Krieger, hervorragender Mann, starker Mann, durch besondere Bedeutung oder Erscheinung ausgezeichneter Mann, Krieger, Kriegsmann, Bursche (Bedeutung örtlich beschränkt), Kerl (Bedeutung örtlich beschränkt)

roche -- afrz. roche: mnd. rocke (2),  M.: nhd. Felsenriff

rodarius: mnd. gnāgich, genāgich*,  Adj.: nhd. nagend

rodere: mnd. tānden* (2), tānen, tannen,  sw. V.: nhd. mit den Zähnen nagen, benagen, mit den Zähnen zerren, auseinanderziehen

Roma: mnd. Rōme, Rōm,  ON: nhd. Rom

Romana -- civitas Romana: mnd. Rōme, Rōm,  ON: nhd. Rom

Romana -- Italia Romana: mnd. rȫmisch lant: nhd. „römisches Land“, römisches Italien

Romania: mnd. Rȫmischlant*, Rōmeschlant,  ON: nhd. „römisches Land“, Italien?; rūmēnīe (1), rōmānīe, rōmēnīe, rummenīe, rummenige, rūmānīe, rummanīe, rōmanī, rommanīe, rommīe,  Sb.: nhd. Südwein, Wein aus dem Mittelmeerraumgebiet; rūmēnīe (2), romenie, rummenīe, rummenīge, rommenīe, romnīe,  N.: nhd. geringes Pelzwerk, Pelz von romanischen Ziegenfellen

Romanicus: mnd. rȫmisch (1), rȫmesch, rȫmsch,  Adj.: nhd. „römisch“, aus Rom stammend, aus dem römischen Reich stammend, zu Rom gehörend

Romanus: mnd. rȫmære* (2), rȫmer,  M.: nhd. Römer, Angehöriger des römischen Reiches, Pokal, Trinkgefäß; rȫmisch (1), rȫmesch, rȫmsch,  Adj.: nhd. „römisch“, aus Rom stammend, aus dem römischen Reich stammend, zu Rom gehörend

romeum -- romeum semen radicis: mnd. ? rēdiksāt, reddiksāt,  N.: nhd. „Rettichsaat“, Same (M.) (1) des Rettichs, Samen (M.) des Rettichs

romphea: mnd. hilte,  F.: nhd. Hilte, Griff, Schwertgriff

ronchare: mnd. runken, ronken,  sw. V.: nhd. schnarchen

rorare: mnd. douwen (1), döuwen, dawen,  sw. V.: nhd. tauen, auftauen

roratio: mnd. ? rōrāze, rorace,  F.?: nhd. Verdauungskrankheit, Durchfall, Nässe?

ros -- ros marinus: mnd. ? nōrtman (2),  F.: nhd. Königskerze (Pflanze)

rosa: mnd. ? rōse, rǒse, royze, roise, rūse,  sw. F.: nhd. Rose, Rosenstrauch, Rosenblüte, Kompassrose (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger), Rosette, rundes Kettenglied, Erbrochenes, ein Name anderer Blütenpflanzen, Blüte die einer Rose ähnlich sieht, mit Rötung und Schwellung und Fieber verbundene Hautentzündung (Bedeutung örtlich beschränkt), Zipfel der vor dem Schwarzfärben am Tuche aufgebunden wird zum Beweis dass es geblaut ist, Windrose

-- caput rosa: mnd. rōsenknȫpken,  N.: nhd. „Rosenknöpfchen“, Rosenknospe

-- corona rosa: mnd. rōsenkrans,  M.: nhd. Rosenkranz, aus Rosen geflochtener Kranz der auf dem Kopf getragen wird, Auszeichnung eines Siegers, Abbildung eines aus Rosen geflochtenen Kranzes, Gebetsschnur, Folge von bestimmten Gebeten zu Ehren Marias

rosaceum -- oleum rosaceum: mnd. rōsenȫlie, rōsenȫlī, rōsenolij, rōsenōley, rōseȫlī,  M., N.: nhd. Rosenöl, Auszug aus den Blütenblättern einer Rose

rosae -- semen rosae: mnd. rōsensāt,  N.: nhd. „Rosensaat“, Samenkörner einer Rose

rosarium: mnd. rōsengārde, rōsengārden, rōsengārt,  M.: nhd. Rosengarten, eingefriedetes Landstück auf dem Rosen gezogen werden, sorgenfreier Aufenthaltsort, eingefriedetes Landstück das als Versammlungsplatz für Festlichkeiten dient

rosarum -- aqua rosarum silvestrium: mnd. stickelrōsenwāter,  N.: nhd. „Stichelrosenwasser“

rosarum -- color rosarum: mnd. rōsenvarwe (1), rasenvarve, rōsinvarwe,  F.: nhd. Rosenfarbe, Rosenrot

rosarum -- hortus rosarum: mnd. rōsengārde, rōsengārden, rōsengārt,  M.: nhd. Rosengarten, eingefriedetes Landstück auf dem Rosen gezogen werden, sorgenfreier Aufenthaltsort, eingefriedetes Landstück das als Versammlungsplatz für Festlichkeiten dient

rosarum -- rubus rosarum: mnd. rōsenbusch,  M.: nhd. „Rosenbusch“, Rosenstrauch, Rosenstock

rosarum -- spina rosarum: mnd. rōsendōrn,  M.: nhd. „Rosendorn“, Dorn der Rose, stachelbesetzter Zweig einer Rose

rosata -- aqua rosata: mnd. rōsenwāter,  N.: nhd. Rosenwasser, Auszug aus den Blütenblättern einer Rose

rosea -- althaea rosea: mnd. ? rȫmische rōse: nhd. „römische Rose“, eine Malvenart, Eibisch, Stockrose

rosetum: mnd. rōsenstat*, rōsenstāt,  F.: nhd. „Rosenstatt“, Ort an dem Rosen wachsen

roseus: mnd. rōsenrōt, rūsenrōt,  Adj.: nhd. rosenrot, rosenfarbig

-- color roseus: mnd. rōsenvarwe (1), rasenvarve, rōsinvarwe,  F.: nhd. Rosenfarbe, Rosenrot

-- roseus odor: mnd. rōsenrȫke,  M.: nhd. „Rosengeruch“, Duft einer Rose

rosina: mnd. rōsīne, rōsīn, rāsīn, rēsīn, rossyn, roezyn, rāsine, rēsine,  M., F.?: nhd. Rosine, getrocknete Weinbeere

rosive -- dolium rosive: mnd. ? bētevat*, bētvat, beitvat,  N.: nhd. Beizfass (Gerber)

rosmarinus -- rosmarinus officinalis: mnd. ? rōsenmarīn, rōsenmarīne,  M.: nhd. Rosmarin; ? rōsmarīn, rosmarīn, rōsemarīn, rōsemarīne, rōsenmarīn,  M.: nhd. Rosmarin

rosmarinus -- rosmarinus silvestris: mnd. ? grūt, grūte,  F.: nhd. Grut, Porst, Porss, wilder Rosmarin zum Bierbrauen gebraucht, Grutbier, Grüssing, Braurecht und Brauabgabe, Bierziese, Bierakzise?

rostrata -- navis rostrata: mnd. galiōn (2), galeōn, galliōn, galliūn,  N.: nhd. Gallion, Ausbau unter dem Bugspriet, Schiffsschnabel

rostro -- navis rostro munita: mnd. gaffelschip,  N.: nhd. „Gaffelschiff“, Spornschiff, bei der Gaffel bewaffnetes Schiff

rostrum: mnd. kāvel (1), kavel, kōvel,  M.?: nhd. Kiefe, Kiefer (M.), Gaumen; rȫsel (1),  M.: nhd. Rüssel

-- rostrum navis: mnd. galiōn (2), galeōn, galliōn, galliūn,  N.: nhd. Gallion, Ausbau unter dem Bugspriet, Schiffsschnabel

rosula: mnd. rōsel, rōsule,  F.: nhd. Rosenfarbe, Rosenrot

rota: mnd. rat (1),  N.: nhd. Rad, Fahrzeugrad, Wasserrad, Windrad, Spinnrad (Bedeutung jünger), Glücksrad; rōte (2),  F.: nhd. Rota, päpstlicher Gerichtshof in Rom

rotæ -- modiolus rotæ: mnd. rādenāvel,  F.: nhd. Radnabe

rotabulum -- rotabulum est furca qua ignis ad fornacem traditur: mnd. kīs,  Sb.?: nhd. Feuergabel?

rotae -- curvatura rotae: mnd. rādevelge,  F.: nhd. Radfelge, Kreissegment des Radkranzes; ratvelge,  F.: nhd. Radfelge, Kreissegment des Radkranzes

rotae -- mediolus rotae: mnd. nāve (1), nave,  F., M.?: nhd. Nabe, Nabe am Wagenrad, Radnabe

rotare: mnd. rādebrāken, rābrāken, raubrāken,  sw. V.: nhd. rädern, Glieder durch Schläge mit einem Wagenrad brechen, verstümmeln, quälen (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger), undeutlich sprechen; rādebrēken,  sw. V.: nhd. rädern, Glieder durch Schläge mit einem Wagenrad brechen, verstümmeln, quälen (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger), undeutlich sprechen; rāden (2),  sw. V.: nhd. rädern, Gliedmaßen durch Schläge mit einem Wagenrad brechen; ratbrāken,  sw. V.: nhd. rädern, Glieder durch Schläge mit einem Wagenrad brechen, verstümmeln, quälen (Bedeutung jünger und örtlich beschränkt), undeutlich sprechen; trenden, mnd.?, sw. V.: nhd. rund umwälzen, mit Kugeln spielen, mit Kegelkugeln spielen, kegeln; wendelen, mnd.?, sw. V.: nhd. wandern

rotarius: mnd. rādemākære*, rādemāker, rādemākere, rātmāker, raetmāker,  M.: nhd. Radmacher, Stellmacher, Wagenbauer, Handwerker der Fahrzeuge und Räder herstellt, Zunft der Wagenbauer; rādemēkære*, rādemēker, rādemecker, rādemēkere, rōdemēker,  M.: nhd. „Radmächer“, Radmacher, Stellmacher, Wagenbauer, Handwerker der Fahrzeuge und Räder herstellt, Zunft der Wagenbauer; rātmākære*, rātmāker,  M.: nhd. Radmacher, Stellmacher, Wagenbauer, Handwerker der Fahrzeuge und Räder herstellt, Zunft der Wagenbauer

Rothomagus: mnd. Rowān, Ruwān, Roān,  ON: nhd. Rouen (Stadt in der Normandie)

rotifex: mnd. rādemākære*, rādemāker, rādemākere, rātmāker, raetmāker,  M.: nhd. Radmacher, Stellmacher, Wagenbauer, Handwerker der Fahrzeuge und Räder herstellt, Zunft der Wagenbauer; rādemēkære*, rādemēker, rādemecker, rādemēkere, rōdemēker,  M.: nhd. „Radmächer“, Radmacher, Stellmacher, Wagenbauer, Handwerker der Fahrzeuge und Räder herstellt, Zunft der Wagenbauer; rātmākære*, rātmāker,  M.: nhd. Radmacher, Stellmacher, Wagenbauer, Handwerker der Fahrzeuge und Räder herstellt, Zunft der Wagenbauer; rēdekære*, rēdeker, rādeker,  M.: nhd. Radmacher, Wagner, Stellmacher, Wagenbauer; wēgenære*, wegener, mnd.?, M.: nhd. Wagner

rotula: mnd. rat (1),  N.: nhd. Rad, Fahrzeugrad, Wasserrad, Windrad, Spinnrad (Bedeutung jünger), Glücksrad; rōtele, rotele, rōtel, rōtil, rōtle, rotte,  F.: nhd. „Rotel“, Rolle, Verzeichnis, Liste, Schriftrolle in der mehrere Teile zusammengefasst sind, zusammengeheftetes Aktenkonvolut; rulle, rǔlle, rul, rol, rolle, role,  F., M.: nhd. Rolle, aufgerolltes Schriftstück, Dokument, Urkunde, Schuldschein, Verzeichnis, Liste, Ordnungstext, aufgerollte Bleiplatte, aufgerollter Stoffballen, Walze, Drehscheibe, Drehkreuz als Türverschluss, Tuchpresse, Laufrad, Rollhandtuch, Teil am Kogel

-- rotula pannorum de malefighes et de sēgelklēt transiens: mnd. (sēgelklēt, sēgelkleit, seilklēt, seilkleit,  N.: nhd. „Segelkleid“?, Segel?)

rotulare: mnd. rādebrāken, rābrāken, raubrāken,  sw. V.: nhd. rädern, Glieder durch Schläge mit einem Wagenrad brechen, verstümmeln, quälen (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger), undeutlich sprechen; rādebrēken,  sw. V.: nhd. rädern, Glieder durch Schläge mit einem Wagenrad brechen, verstümmeln, quälen (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger), undeutlich sprechen; ratbrāken,  sw. V.: nhd. rädern, Glieder durch Schläge mit einem Wagenrad brechen, verstümmeln, quälen (Bedeutung jünger und örtlich beschränkt), undeutlich sprechen; rotulēren, rottelēren,  sw. V.: nhd. Akten geordnet zusammenfügen; rullen, rollen, rüllen,  sw. V.: nhd. rollen, auf Rollen und Walzen bewegen, aufrollen, zusammenrollen, sich rollend bewegen, in einem Fahrzeug fahren, schriftlich aufzeichnen

rotularis: mnd. rundelhaftich* rundelachtich,  Adj.: nhd. rundlich, rund

rotulus: mnd. rōtele, rotele, rōtel, rōtil, rōtle, rotte,  F.: nhd. „Rotel“, Rolle, Verzeichnis, Liste, Schriftrolle in der mehrere Teile zusammengefasst sind, zusammengeheftetes Aktenkonvolut

rotunda: mnd. rotunde (1),  F.: nhd. „Rotunde“, Bauwerksteil mit kreisrundem Grundriss, Kuppelbau, kugelförmige Insignie des Kaisers, Reichsapfel

rotundale: mnd. dobbelletger, mnd.?, M.: nhd. kleine Schüssel

rotundalis: mnd. rundelhaftich* rundelachtich,  Adj.: nhd. rundlich, rund

rotundifolia -- camanula rotundifolia: mnd. ? grāt (3), grat,  Sb.: nhd. blaue Glockenblume?, eine Pflanze

rotundifolia -- drosera rotundifolia: mnd. ? sindouwe, sindouw, sindow, sindow, sindō, sinnouwe, sinnouw, sinnaw, sinōt, synoth,  F.: nhd. Sindau, Taubehalt, Sonnentau

rotundifolium -- bupleurum rotundifolium: mnd. ? dörchwas, dȫrwas,  Sb.: nhd. Bruchkraut

rotundifolium -- bupleurum rotundifolium L.: mnd. ? stoppedatlok*, stoppe-dat-lok,  Sb.: nhd. „Stopf-das-Loch“ (eine Pflanze), bruchheilendes Kraut, Durchwachs, Schnabelkraut

rotundifolium -- burpleurum rotundifolium: mnd. ? stoppe-dat-lok: nhd. „Stopf-das-Loch“ (ein Pflanzenname), rundes Hasenohr, Nabelkraut; ? nāvelkrūt,  N.: nhd. „Nabelkraut“?, Hasenohr

rotundum -- vas rotundum: mnd. rȫse (2),  F.: nhd. „Reuse“?, Korb

rotundus: mnd. rotunde (2),  Adj.: nhd. rund, kugelförmig, halbkugelförmig; runt (1), ront,  Adj.: nhd. rund, kugelförmig, gewölbt, halbkugelig, oval, im Kreis herum befindlich, im Kreis herum bewegend, einfach, schlicht, sorglos, gleichgültig, einfältig, vollwertig, vollwichtig

rubea -- hippia rubea: mnd. ? rōthōneswerve,  F.: nhd. Vogelmiere

rubea -- rubea minor: mnd. ? klette,  F.: nhd. Klette

rubecula: mnd. ? rōtbörsteken*, rōtbörstken,  N.: nhd. „Rotbrüstchen“, eine Vogelart mit roten Brustfedern, Rotkehlchen; rōtōge, roddoge, roddouwe, rōdoge,  N.: nhd. „Rotauge“ (ein Fisch), Speisefisch mit roter Augenfärbung, Plötze, Rotfeder, Barbe?

rubedo: mnd. rōthēt, rōtheit,  F.: nhd. „Rotheit“, Röte, rote Färbung (der Wangen)

rubellus: mnd. rōtȫgeken,  N.: nhd. „Rotäugchen“? (ein Fisch), Rotauge, ein Speisefisch mit roter Augenfarbe, Plötze, Rotfeder

rubere: mnd. rōtwērden,  st. V.: nhd. „rot werden“, eine rote Farbe annehmen, erröten

rubescere: mnd. rōtwērden,  st. V.: nhd. „rot werden“, eine rote Farbe annehmen, erröten

rubeta: mnd. lōfvorsch, līfvorsk, lōgfrosch*,  M.: nhd. Laubfrosch, Heuschrecke (Bedeutung örtlich beschränkt)

rubetum: mnd. gebüschete,  N.?: nhd. Brombeergebüsch

rubeum -- rubeum signum: mnd. dat rōde tēken: nhd. „das rote Zeichen“, rotes Zollzeichen der Stadt Hamburg als Symbol für die Erhebung eines zusätzlichen Warenzolls zur Bestreitung von Konvoikosten seit Ende des 15. Jahrhunderts

rubeus: mnd. goltrōt,  Adj.: nhd. goldrot, scharlachrot?; rōt (2),  Adj.: nhd. rot, kupferrot, gelbrot, rot gefärbt, rothaarig, falsch, listig, schamrot, blutig

-- morsus gallia rubeus: mnd. ? rōthōneswerve,  F.: nhd. Vogelmiere

rubia: mnd. mēde (4), maͤde,  Sb.: nhd. Krapp, Färberröte

-- rubia tinctorum: mnd. ? klēvekrūt,  N.: nhd. Krapp, Färberröte; ? mēde (4), maͤde,  Sb.: nhd. Krapp, Färberröte

rubicilla: mnd. blōtvinke,  M.: nhd. Gimpel, Dompfaff

rubicoreum: mnd. rōtlösche*, rōtlösch, rōtlasch, rōtlesch, rōtlosch, rōtlos, ratlask, ratlāsch, ratlaesch, ratlas, rōtlasse,  (M.), N.: nhd. feines rotgegerbtes Leder, Juchten, Korduan

rubicorium: mnd. lösche, losche,  F.: nhd. feines rotes Leder

rubicundus: mnd. rōt (2),  Adj.: nhd. rot, kupferrot, gelbrot, rot gefärbt, rothaarig, falsch, listig, schamrot, blutig

rubigenare: mnd. rosten (2),  sw. V.: nhd. rosten

rubigeus: mnd. (berusteren*, berustern,  sw. V.: nhd. rostig werden); berustet,  Part. Prät.: nhd. gerostet, verrostet

rubigo -- figella rubigo: mnd. ? rādeleblōme*, rādelblōme,  F.: nhd. Name für verschiedene Ackergewächse, Kornrade, Klatschmohn; ? rādenblōme,  F.: nhd. Kornrade, Klatschmohn

rubilinium: mnd. rōtsēter, rōtschēter, rōtcīter, rōtsēker,  M.: nhd. rote gestreifte Leinwand, rotes Glanzleinen; sēter (2), ceter, tzeter,  Sb.: nhd. Schetter, ein ostindisches Baumwollzeug oder sehr feine Leinwand, Glanzleinen

rubinus: mnd. rubīn, rabīn, robīn,  M.: nhd. Rubin

rubiola: mnd. ? rādeleblōme*, rādelblōme,  F.: nhd. Name für verschiedene Ackergewächse, Kornrade, Klatschmohn; ? rādenblōme,  F.: nhd. Kornrade, Klatschmohn

rubiserdonicum: mnd. rōtlösche*, rōtlösch, rōtlasch, rōtlesch, rōtlosch, rōtlos, ratlask, ratlāsch, ratlaesch, ratlas, rōtlasse,  (M.), N.: nhd. feines rotgegerbtes Leder, Juchten, Korduan

rubrare: mnd. rōtvarwen,  sw. V.: nhd. rot färben, erröten, eine rote Gesichtsfärbung annehmen

rubrica -- rubrica fabrilis: mnd. rōtstēn, rōtstein, rōstēn,  M.: nhd. „Rotstein“, Roteisenstein, aus Roteisenstein gewonnener Farbstoff, Rotstift, Rötel

rubricare: mnd. rubrīcēren, roblēcēren, roebleceren,  sw. V.: nhd. „rubrizieren“, mit roter Farbe schreiben; rubrīken,  sw. V.: nhd. mit roter Farbe schreiben

rubricoreum: mnd. rōtlösche*, rōtlösch, rōtlasch, rōtlesch, rōtlosch, rōtlos, ratlask, ratlāsch, ratlaesch, ratlas, rōtlasse,  (M.), N.: nhd. feines rotgegerbtes Leder, Juchten, Korduan

rubrum -- mare rubrum: mnd. schelpmēr, schelpmeer,  N.: nhd. Schilfmeer

rubus: mnd. akelter, aklenter, ekelter, eklenter,  N.?: nhd. Hagebuttenstrauch (Pflanze); brēme, brumme,  M.: nhd. Dornstrauch, Ginster

-- rubus idaeus: mnd. hintbēre, hynbēre,  F.: nhd. Himbeere

-- rubus rosarum: mnd. rōsenbusch,  M.: nhd. „Rosenbusch“, Rosenstrauch, Rosenstock

ructare: mnd. roifen*, royfen, reufen,  sw. V.: nhd. Schleim aushusten

ruder: mnd. sēgenkȫtel, seghenkȫtel, schegenkȫtel, zegenkȫtel, tzegenkȫtel, sēgencātel, sēgenköttel,  M.?: nhd. Ziegenmist

rudere: mnd. rāren, raren,  sw. V.: nhd. schreien, brüllen

rudicula: mnd. rȫrlēpel,  M.: nhd. Rührlöffel

rudis: mnd. unkünstich*, unkunstich, mnd.?, F.: nhd. ungeschickt

rudus (N.): mnd. kummer (2), mnd.?, M.: nhd. Bauschutt, Schutt

ruffus: mnd. ? rōt (2),  Adj.: nhd. rot, kupferrot, gelbrot, rot gefärbt, rothaarig, falsch, listig, schamrot, blutig

rufus: mnd. rōt (2),  Adj.: nhd. rot, kupferrot, gelbrot, rot gefärbt, rothaarig, falsch, listig, schamrot, blutig; rōtvos,  M.: nhd. „Rotfuchs“, rothaariger Mensch

ruga: mnd. runsel (1), runzel, runtzel, runsele, runszele, runzele, runtzele,  F.: nhd. Runzel, Hautfalte

rūga: mnd. krōke, kroke, krāke,  F.: nhd. Falte, Gesichtsfalte, Runzel

rugare: mnd. krȫkelen, krokelen,  sw. V.: nhd. runzeln, Falten machen; runselen, runzelen, runtzelen,  sw. V.: nhd. runzeln, in Falten legen

Rugianicus: mnd. rujānisch, rujānsch,  Adj.: nhd. von der Insel Rügen stammend, zu Rügen gehörig

rugianus: mnd. rujānære*, rujānre,  M.: nhd. Einwohner der Insel Rügen

rugire: mnd. brimmen,  sw. V.: nhd. brüllen, schreien; ruchelen (1). rochelen,  sw. V.: nhd. röcheln, murren

rugosus: mnd. hȫverich,  Adj.: nhd. hügelig, buckelig; krōkerhaftich*, krōkeraftich, krākeraftich,  Adj.: nhd. faltig, gerunzelt; runselīk*, runzelich, runtzelich,  Adj.: nhd. runzelig, faltig

ruina: mnd. ruīn,  N.: nhd. Ruine, Überreste eines Gebäudes; ruīne,  F.: nhd. Ruine, Überreste eines Gebäudes

ruinosus: mnd. inrennich, inrenich, inrönnich, inronnich,  Adj.: nhd. von Einsturz bedroht, baufällig, unsicher, unruhig; vallhaftich*, vallachtich,  Adj.: nhd. dem Fall nahe, zum Einsturz geneigt, verfallen (Adj.)

ruma: mnd. krop (1), krap,  M.: nhd. herausgeschwollener Körperteil, Auswuchs, Kropf, Vormagen der Vögel, angeschwollener menschlicher Hals, Blähhals, Doppelkinn, Hals, Schlund, Speiseröhre, Halsschutz an der Rüstung (Bedeutung örtlich beschränkt), Rumpf, Körper (von Menschen und Tieren), Leiche, Schiffsrumpf, Inneres des Schiffes

rumex -- rumex acetosa: mnd. ? salsenkrūt,  N.: nhd. Sauerampfer

rumex -- rumex acetosus: mnd. ? sūramper,  M.: nhd. Sauerampfer; ? sūre, sure,  F.: nhd. Sauerampfer

rumex -- rumex acutus: mnd. ? grintwort,  F.: nhd. „Grindwurz“ (ein blutreinigendes Mittel), Schöllkraut, Klette; ? grintwortel,  F.: nhd. „Grindwurz“ (blutreinigendes Mittel), Schöllkraut, Klette; ? gruntwortel,  F.: nhd. „Grindwurz“ (blutreinigendes Mittel), Schöllkraut, Klette; ? lampacie,  Sb.: nhd. Grindwurz, Sauerampfer; ? schorflādeke, schorfladeke, schorflōdeke, schorflodeke,  F.: nhd. Grindwurz, Schorflattich

rumex -- rumex obtusifolius: mnd. ? ossentunge, ossenzunge,  F.: nhd. „Ochsenzunge“, Rinderzunge, echte Ochsenzunge (Name einer Heilpflanze), Schärfling, Grindampfer

runcina: mnd. grōpehāke,  N.: nhd. Hohleisen?, Hohldeichsel?; grōpīsern*, grōpeīseren, grōpīsern,  N.: nhd. Hohleisen, Hacke

ruptela: mnd. rēte (1), rēt, reett, rette,  M., F.: nhd. Ritze, Spalte, Riss, abgerissenes Stück, Fetzen (M.) (Bedeutung örtlich beschränkt)

ruptor: mnd. rītære*, rīter,  M.: nhd. Reißer, Reißender, jemand der etwas zerreißt bzw. zerrissen wird

ruptorium: mnd. reptūr,  F.: nhd. Heilmittel

ruptura: mnd. rēte (1), rēt, reett, rette,  M., F.: nhd. Ritze, Spalte, Riss, abgerissenes Stück, Fetzen (M.) (Bedeutung örtlich beschränkt); risse (1), ritse,  F.: nhd. Ritze, Spalte, Riss, Bruch (M.) (1), abgerissenes Stück

rurensis -- mansus rurensis: mnd. lanthōve, lanthůve,  F.: nhd. im Altland übliche sächsische Hufe

rurensis -- -mnd. bunde rurensis: mnd. bunde, bunne,  M.: nhd. freier Bauer (M.) (1)

ruscupa: mnd. (rȫkerich, rȫkerech, rȫkrich, rȫkrech,  Adj.: nhd. räucherig, braun, von Rauch dunkel gefärbt, geschwärzt, im Rauch haltbar gemacht, geräuchert, einen Haushalt betreffend)

ruscus -- ruscus aculeatus L.: mnd. ? brusch,  Sb.: nhd. Mäusedorn

russ. -- russ. kuniza mordka: mnd. mārthȫvet*, marchȫvet* ?,  M.: nhd. Marderkopf

rusticana -- amoracia rusticana: mnd. ? merrēdik, merreddik, mirrēdik, marrēdik, marrich, merdek,  M.: nhd. Meerrettich

rusticana -- armoratia rusticana: mnd. ? pēperen (2), pēperne, pepperen, pēpere,  M.: nhd. Meerrettich, Rettich, Radieschen

rustici -- depatrina quo rustici utuntur: mnd. (strīktēn, strīktein,  M.: nhd. „Streichzaine“?)

rusticitas: mnd. dörpærenīe*, dorpernīe, dorpernie,  F.: nhd. unedle unvornehme Gesinnung

rusticum -- instrumentum rusticum: mnd. (būwtākel, buwtakel, būwetākel*,  N.: nhd. Ackergerät, Baugerät)

ruta: mnd. ? krǖzerūde*, krǖzrūde,  F.: nhd. Kreuzraute? (ein Zauberkraut); wīnrūde, wīnrūte, mnd.?, F.: nhd. Weinraute, Gartenraute

-- asplenium ruta muraria: mnd. ? kappelleken (2), kapelleken,  Sb.: nhd. Mauerraute, Venushaar, ein Arzneimittel

-- ruta muraria: mnd. ? juncvrouwenhār*, juncvrūwenhār,  M.: nhd. Steinraute

Rutenus: mnd. rǖsse, rüsse, Růsse, Růse, rycse, russe, rutse, rutze, rūsse,  M.: nhd. Russe, Einwohner Russlands

Ruthenia: mnd. Rūsærelant*, Rūserlant,  ON: nhd. Russland, russisches Reich; Ruschlant,  ON: nhd. Russland, russisches Reich; Ruslant, Rǖslant, Růsslant, Rūsselant, Růscelant, Rūstlant, Ruustlant,  ON: nhd. Russland, russisches Reich; Rūzærelant*, Rūzerlant, Rūtzerlant,  ON: nhd. Russland, russisches Reich; Rūzenlant, Rūtzeblant,  ON: nhd. „Russenland“, Russland, russisches Reich

ruticilla -- phenicurus specialis ruticilla: mnd. rōtstērtken,  N.: nhd. „Rotschwänzchen“ (ein Drosselvogel mit rotem Schwanz)

rutilare: mnd. glinseren, glintzeren, glinteren, glinzeren,  sw. V.: nhd. glitzern, glänzen, schimmern

rutilus: mnd. rōtōge, roddoge, roddouwe, rōdoge,  N.: nhd. „Rotauge“ (ein Fisch), Speisefisch mit roter Augenfärbung, Plötze, Rotfeder, Barbe?; rōtȫgeken,  N.: nhd. „Rotäugchen“? (ein Fisch), Rotauge, ein Speisefisch mit roter Augenfarbe, Plötze, Rotfeder; rottel,  Sb.: nhd. eine Fischart

-- leuciscus rutilus: mnd. ? plötse, ploͤtze, plottze, plösse, ploscze, pletse, pleze, pletse,  F.: nhd. Plötze, ein Speisefisch aus der Familie der Karpfen, Rotauge, Rotfeder

rutrum: mnd. slachīsern,  N.?: nhd. „Schlageisen“, Schaufel?, Maurerkelle?

rutta: mnd. rotte (2), rocke, rǒtte, rōde,  F.: nhd. Rotte (F.) (2), Harfenzither

S. -- fumaria offinicialis S.: mnd. ? finstērne,  Sb.: nhd. Erdrauch

sabina: mnd. machandelbōm,  M.: nhd. Machandelbaum, Wacholder; machandelenbōm,  M.: nhd. Machandelbaum, Wacholder; ? sāgenbōm,  M.: nhd. Sadebaum?

-- iuniperus sabina: mnd. ? sāvenbōm, sāvelbōm, sēvenbōm, sȫvenbōm,  M.: nhd. Säbenbaum; ? sēvebōm,  M.: nhd. Sebenbaum, Sadebaum; ? sēvenbōm, sövenbōm, sovenbōm,  M.: nhd. Sebenbaum, Sadebaum

-- iuniperus sabina L.: mnd. ? sāgebōm (2),  M.: nhd. Sadebaum?; ? sāgenbōm,  M.: nhd. Sadebaum?

sabīna: mnd. ? sēven (3),  Sb.?: nhd. Sebenbaum, Sadebaum, sabinisches Gewächs

sabulum: mnd. mērsant,  M.: nhd. „Meersand“

saburra: mnd. lastádie, lastade, lastadze, lastagie, lastaye, lastadige?,  F.: nhd. leere Belastung, Schiffsballast, Liegeplatz für Schiffe (Bedeutung örtlich beschränkt), Anlegeplatz (Bedeutung örtlich beschränkt), Werft (Bedeutung örtlich beschränkt)

saburrare: mnd. vörballasten*, vorballasten,  sw. V.: nhd. „verballasten“, durch Ballast befestigen, verankern

saccharum -- saccharum penidium: mnd. penīt (1), penid,  Sb.: nhd. Penitzucker, klarer gereinigter Zucker, Kandis; ? suckerbannit, suckerbannīt,  Sb.: nhd. Penit; suckerpenīt*, suckerpenit,  Sb.?: nhd. „Zuckerpenit“, Penit

sacer: mnd. hillich? (1), hilig, hilch, hīlich,  Adj.: nhd. heilig, geheiligt, erhaben, geweiht, gottgeweiht, gottergeben, vollendet fromm, zum Heiligen erhoben, geistlich, kirchlich, in kirchlichem Eigentum befindlich, feurig, glühend, entzündet

-- sacer ignis: mnd. rōse, rǒse, royze, roise, rūse,  sw. F.: nhd. Rose, Rosenstrauch, Rosenblüte, Kompassrose (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger), Rosette, rundes Kettenglied, Erbrochenes, ein Name anderer Blütenpflanzen, Blüte die einer Rose ähnlich sieht, mit Rötung und Schwellung und Fieber verbundene Hautentzündung (Bedeutung örtlich beschränkt), Zipfel der vor dem Schwarzfärben am Tuche aufgebunden wird zum Beweis dass es geblaut ist, Windrose

-- sacer ordo: mnd. wīelse*, wigelse, wielse, mnd.?, F.: nhd. geistliche Weihe, geistliche Würde, heiliger Rang deren es mit dem letzten (der Priesterweihe) sieben gibt

sacerdos: mnd. pāpe, pāp, paffe,  sw. M.: nhd. Pfaffe, Geistlicher, christlicher Geistlicher, Priester, Weltgeistlicher, Oberhaupt der römischen Kirche, Papst, Kanzleibediensteter, Notar, Schreiber, Taufpate, Patenonkel; prēster, preyster, preister, prīster,  M.: nhd. Priester, Geistlicher, geweihter Geistlicher, zur Austeilung der Sakramente berechtigter Priester; prēster, preyster, preister, prīster,  M.: nhd. Priester, Geistlicher, geweihter Geistlicher, zur Austeilung der Sakramente berechtigter Priester

-- sacerdos mercennarius: mnd. officiant, officiante,  M.: nhd. Messdiener, Messgehilfe

sacerdotale -- sal sacerdotale: mnd. prēstersolt,  N.: nhd. „Priestersalz“ (eine besondere Sorte Salz)

sacerdotales -- vestes sacerdotales: mnd. (prēsterlīk klēdinge: nhd. „priesterliche Kleidung“, Priestergewand)

sacerdotalis: mnd. pēpisch*, pēpesch,  Adj.: nhd. zum geistlichen Stand gehörig, einen Geistlichen betreffend, geistlich; prēsterlīk, prīsterlīk,  Adj.: nhd. priesterlich, dem geistlichen Stand entsprechend, dem Priesteramt entsprechend, einen Priester auszeichnend; (prēsterlīken,  Adv.: nhd. priesterlich, dem geistlichen Stand entsprechend, dem Priesteramt entsprechend, einen Priester auszeichnend); prēstlīk, prēstelīk,  Adj.: nhd. priesterlich, dem geistlichen Stand entsprechend, dem Priesteramt entsprechend

-- vestis sacerdotalis: mnd. prēsterklēt, prēsterkleit,  N.: nhd. „Priesterkleid“, Oberbekleidungsstück eines Priesters, Chorhemd, Rochett

sacerdoti -- vestis sacerdoti: mnd. subtīle, subtīl,  F.: nhd. Gewand des Subdiakons

sacerdotissa: mnd. pēpische*, pēpesche, pepesche,  F.: nhd. Beischläferin eines Geistlichen, Geliebte eines römisch-katholischen Geistlichen; prēsterische*, prēstersche,  F.: nhd. Priesterin

sacerdotium: mnd. prēsterdōm,  N.: nhd. Priestertum, Priesterwürde, Priesteramt, Aufgabenbereich eines Priesters; prēsterlichēt, prēsterlicheit,  F.: nhd. Aufgabenbereich eines Priesters, Priesteramt, Priesterschaft; prēsterschop, prēsterschap, prēsterscop, prēsterskop, prēsterschup, prīsterschop,  F.: nhd. Priestertum, Gesamtheit der Priester einer Stadt oder einer Region, Priesteramt, Würde eines Geistlichen, Aufgabenbereich eines Priesters

sacerdotum -- contubernium sacerdotum: mnd. prēsterkālant,  M.: nhd. Versammlung der Angehörigen einer Priesterbruderschaft

sacerdotum -- sacerdotum mulier: mnd. pāpenwīf,  N.: nhd. mit einem Geistlichen zusammenlebende Frau, Geliebte eines Geistlichen

sacrare: mnd. sacrēren,  sw. V.: nhd. „sakrieren“, weihen, heiligen

sacrestie -- afrz. sacrestie: mnd. sacristīe,  F.: nhd. Sakristei, Raum zur Aufbewahrung der Kirchengeräte und des Kirchenschatzes

sacrificare: mnd. offeren, offern, opfern,  sw. V.: nhd. opfern, als kirchliche Spende geben, darbringen, hingeben, sich erbieten und bereit erklären, sterben

sacrificium: mnd. offer,  N., M.: nhd. Opfer, Messopfer, Kirchenspende, Altarspende, Niederlegung von Naturalien oder Wachs oder Geld oder Urkunden, Gottesdienst mit Erhebung der Monstranz, Opfermesse, heidnisches Götzenopfer; opper,  N.: nhd. Opfer, Opfergabe, Kirchenspende, heidnisches Götzenopfer, Hingabe; opperinge,  F.: nhd. Opferung, Opfer, feierliche Einkleidung einer Nonne

sacrificus: mnd. pāpe, pāp, paffe,  sw. M.: nhd. Pfaffe, Geistlicher, christlicher Geistlicher, Priester, Weltgeistlicher, Oberhaupt der römischen Kirche, Papst, Kanzleibediensteter, Notar, Schreiber, Taufpate, Patenonkel; prēster, preyster, preister, prīster,  M.: nhd. Priester, Geistlicher, geweihter Geistlicher, zur Austeilung der Sakramente berechtigter Priester

sacrilegium: mnd. sacrilegie,  F.: nhd. „Sakrileg“, Kirchenraub, Kirchenschändung

sacrilegus: mnd. kerkenbrēkære, kerkenbrēker,  M.: nhd. Kirchendieb, Kirchenräuber, Kirchenschänder

sacrista: mnd. sacriste,  M.: nhd. Küster, Geistlicher der für die zum Kirchendienst bestimmten Gegenstände zu sorgen hat

sacristanus: mnd. sacristein,  M.: nhd. Küster, Geistlicher der für die zum Kirchendienst bestimmten Gegenstände zu sorgen hat

sacristarius: mnd. sacristære*, sacrister,  M.: nhd. Küster, Geistlicher der für die zum Kirchendienst bestimmten Gegenstände zu sorgen hat

sacristia: mnd. sacristīe,  F.: nhd. Sakristei, Raum zur Aufbewahrung der Kirchengeräte und des Kirchenschatzes

saderaca: mnd. ? orperment, orberment, orprement, oripriment,  Sb.: nhd. Arsenik, Schwefelarsen, Arsen-Sulfid

saeculum: mnd. ēwe (3), ewe,  Sb.: nhd. Ewigkeit, Gesetz

saepēs: mnd. glint, glind,  N., M.: nhd. Einzäunung, Lattenzaun, Einfriedung, bretterne Einfassung, Geländer, Scheidewand, Staket, Mauer, Einfassung, Mühlkasten, Mühlenwehr der Wassermühle

saepium -- convolvulus saepium: mnd. ? wrange (3), mnd.?, F.: nhd. gebogenes Krummholz, Knieholz besonders im Schiffbau verwendet, Wappenbild, Winde (F.)

saepta -- saepta iudicialia: mnd. (richtepāl, mnd.?, M.: nhd. „Gerichtpfahl“, gehegtes Gericht (N.) (1))

saeptum: mnd. bucht,  F.: nhd. „Bucht“, Biegung, Krümmung, eingefriedigter Raum, Pferch, Hürde, Abteilung, Stall, Versteck eines wilden Tieres, Geld, kleine Münze; plas (1), plats, platz,  M.: nhd. Platz, freie Fläche, Stelle, öffentlicher Platz, Straße, Arbeitsfläche, Pflanzstelle, Schlachtfeld, Waldstück, Bauplatz, Bühne zur Aufführung von Schauspielen, Örtlichkeit, Aufenthaltsort

-- saeptum equorum: mnd. vālt, fālt, valt, vālet, vōlt, volt,  M.: nhd. umzäunter Raum, Hofraum, Hofplatz, Raum zwischen Haus und Straße, Pferch, Pferdehürde, Schafhürde, Mistplatz

saeta: mnd. swīnehār,  N.: nhd. „Schweinehaar“, Schweineborste, Schweinsborste

saevus: mnd. grimmich,  Adj.: nhd. zornig, grimmig, grausig, schrecklich, wild (bei Tieren); grimmichlīk,  Adv.: nhd. zornig, grimmig, grausig, schrecklich, wild (bei Tieren)

safacrisa: mnd. swinge, schwinge, swünge,  F.: nhd. „Schwinge“, Flachsschwinge, Gerät mit dem die holzigen Anteile der Flachsstängel (Flachsstengel) oder Hanfstängel (Hanfstengel) entfernt werden, Bleuel oder Brett um den Flachs weichzuklopfen

safatralia: mnd. swinge, schwinge, swünge,  F.: nhd. „Schwinge“, Flachsschwinge, Gerät mit dem die holzigen Anteile der Flachsstängel (Flachsstengel) oder Hanfstängel (Hanfstengel) entfernt werden, Bleuel oder Brett um den Flachs weichzuklopfen

safracrilium: mnd. swingebret,  N.: nhd. Brett mit dem die holzigen Anteile der Flachsstängel (Flachsstengel) oder Hanfstängel (Hanfstengel) herausgeschlagen werden; swingelbret,  N.: nhd. Brett mit dem die holzigen Anteile der Flachsstängel (Flachsstengel) oder Hanfstängel (Hanfstengel) herausgeschlagen werden

sagatrillum -- pulpus cipha dispa sagatrillum: mnd. swingeblok, swincblok, zwynckblok,  M.: nhd. Schwingblock, Gestell zur Befestigung des zu schwingenden Flachses, Brett auf dem Flachsstängel (Flachsstengel) oder Hanfstängel (Hanfstengel) zur Bearbeitung befestigt werden; swingelblok, schwingelblok*,  M.: nhd. Schwingblock, Gestell zur Befestigung des zu schwingenden Flachses, Brett auf dem Flachsstängel (Flachsstengel) oder Hanfstängel (Hanfstengel) zur Bearbeitung befestigt werden

sagax: mnd. vörnēmich*, vornēmich, vornemich,  Adj.: nhd. leicht spürend, scharf, scharfsichtig, scharfsinnig

sagena: mnd. kere,  Sb.: nhd. Schleppnetz?; kerve (2),  F.: nhd. Schleppnetz, Fischreuse, Fischnetz; rǖse (1), rǖsse,  F.: nhd. Reuse, Fischreuse, geflochtenes Behältnis, Korb; seine, zeyne, tzeyne, sēgen,  N., F.: nhd. großes Schleppnetz zum Abfischen des Fischwassers in voller Breite

sagenarius: mnd. seinære*, seiner, zeyner, sēgener,  M.: nhd. Fischer der mit dem Schleppnetz fischt

sagillum: mnd. schǖrīsern, schūriseren,  N.: nhd. Schüreisen

-- sagillum fabri: mnd. ? störīsern*, störīseren,  N.: nhd. „Störeisen“?

saginus: mnd. ? sāgenbōm,  M.: nhd. Sadebaum?

sagitta: mnd. pīl (1), piil, phil, piell, pīle,  M.: nhd. Pfeil, Pfeilspitze, zugespitzer Stab, größeres Wurfgeschoss, Wurfspieß, Geschoss das vom Bogen bzw. von der Armbrust bzw. von der Feuerwaffe abgefeuert wird, Bolzen, Art Nägel, treffende Äußerung, Anspielung, Unruhestiftung

sagittaculum: mnd. pīl (1), piil, phil, piell, pīle,  M.: nhd. Pfeil, Pfeilspitze, zugespitzer Stab, größeres Wurfgeschoss, Wurfspieß, Geschoss das vom Bogen bzw. von der Armbrust bzw. von der Feuerwaffe abgefeuert wird, Bolzen, Art Nägel, treffende Äußerung, Anspielung, Unruhestiftung

sagittarium: mnd. schotvenster,  N.: nhd. „Schussfenster“?

sagittarius: mnd. schütte (1), schutte,  M.: nhd. Schütze, Scharfschütze, Bogenschütze, Schießender, Wachmann, Angehöriger der örtlichen Schutzgilde, mit Schusswaffe ausgerüsteter Soldat

sagium: mnd. saie (1), saige, zayge, zaye,  F.: nhd. Goldprobe, Silberprobe, Münzprüfung, Probiereisen, probehaltiges Gold oder Silber, Legierung der Münzen

sagma: mnd. sōm (2), sōme, zoem*,  M.: nhd. „Saum“ (M.) (2), Saumsattel, Last eines Saumtieres, bestimmtes Getreidemaß, Packen (M.), Ballen (M.)

sagmarius: mnd. sȫmære*, sȫmer, sȫmere, zoemer, soymmer, sömmer,  M.: nhd. Saumtier, Saumpferd, Lastpferd, Pferd mit Packsattel, Saumtierführer, Last, Getreidemaß, 1/4 Malter, Tragbalken, Pfahl, Pfosten, dicke Stange, gerader Baum, Wagengestell?, Traggestell?; sȫmerære*, sōmerer,  M.: nhd. ein Saumtier Führender, Hersteller von Saumsatteln

sagulum: mnd. schǖrīsern, schūriseren,  N.: nhd. Schüreisen

sagum: mnd. hārlāken, hārlaken,  N.: nhd. Haartuch, Haardecke; sāgen (4),  N.: nhd. feines Wollgewebe

sal: mnd. solt (2), salt,  N.: nhd. Salz, Weihsalz, Salzwerk (Bedeutung örtlich beschränkt), Ort mit Salzwerk (Bedeutung örtlich beschränkt)

-- sal excoctus: mnd. solt (2), salt,  N.: nhd. Salz, Weihsalz, Salzwerk (Bedeutung örtlich beschränkt), Ort mit Salzwerk (Bedeutung örtlich beschränkt)

-- sal fossilis: mnd. berchsolt,  N.: nhd. „Bergsalz“, Steinsalz

-- sal nativus: mnd. berchsolt,  N.: nhd. „Bergsalz“, Steinsalz

-- sal nitrum: mnd. salviter, saluiter, salniter,  M.: nhd. Salpeter

-- sal nitruus: mnd. berchsolt,  N.: nhd. „Bergsalz“, Steinsalz

-- sal sacerdotale: mnd. prēstersolt,  N.: nhd. „Priestersalz“ (eine besondere Sorte Salz)

-- sal salpeter: mnd. berchsolt,  N.: nhd. „Bergsalz“, Steinsalz

salamandra -- lacerta salamandra: mnd. salamander, salemander,  M.: nhd. Salamander

salar -- salmo salar: mnd. las (1), lax,  M.: nhd. Lachs

salaricia -- terra salaricia: mnd. ? sellant, selant, mnd.?, N.?: nhd. Salland

salarium: mnd. bestellinge, postellinge,  F.: nhd. „Bestellung“, Bestallung, Amtseinsetzung, Anstellung, Bestallungsrecht, Aufforderung, Werbung, Aufreizung, Anstiftung, Beschlagnahme., Anordnung (Testament), Verhaltungsbefehl, Gestellung, Beschaffung (Schiffe), Ausstattung, Bürgschaft

salicaria: mnd. wīderich*, widerik, mnd.?, M.: nhd. Weiderich (eine Pflanze)

-- lythrium salicaria: mnd. partik,  M.: nhd. Blutweiderich

saligemma: mnd. luttersolt, luttersalt,  N.: nhd. Lautersalz

salina: mnd. (soltpenninc*,  M.: nhd. „Salzpfennig“)

salinae -- fons salinae: mnd. sōt (1), söt, soet, soͤt, soit, zood,  M.: nhd. „Sod“, Quelle, aufwallendes Wasser, gegrabener Brunnen, offener Brunnen, Ziehbrunnen, Brunnen mit Pumpvorrichtung, Pumpe, Salzborn, Salzbrunnen einer Saline, Brunnenschacht der die Sole einfängt bzw. in den die Salzquellen geleitet werden, Salzsiederei, Saline

salinae -- rector salinae: mnd. sülfmēster, sülfmeister,  M.: nhd. Sülfmeister, Siedemeister, Salzpfannenpächter, Salzsiedemeister, Amtsmeister (Bedeutung örtlich beschränkt)

salinarum -- vallis salinarum: mnd. dāl der soltsēdinge, mnd.: nhd. „Tal der Salzsiedung“?

salinea: mnd. soltborn,  M.: nhd. „Salzborn“, Solequelle, Brunnen über einer Salzquelle

salis -- statua salis: mnd. soltstēn, soltstein,  M.: nhd. „Salzstein“, Salzsäule

salix: mnd. wilge, willige, mnd.?, F.: nhd. Weide (F.) (1), Weidenbaum

-- salix caprea: mnd. ? salwīde, saltwīde, salewīde, solwīde, solewīde, soltwīde,  F.: nhd. Salweide, Bachweide

-- salix fragilis: mnd. ? sprokwīde,  F.: nhd. Sprockweide (F.) (1), Bruchweide (F.) (1) (ein Baum)

salmo: mnd. salm (1), salme,  st. M., sw. M.: nhd. „Salm“ (M.) (1), Lachs

-- salmo eperlamis: mnd. ? slōme,  Pl.: nhd. größere Art (F.) (1) Stint?

-- salmo fario: mnd. vōre (2), vore, vare, fōre,  F.: nhd. Forelle

-- salmo salar: mnd. las (1), lax,  M.: nhd. Lachs

-- salmo trutta: mnd. taim*, taym,  Sb.: nhd. eine Fischart, Forelle, Lachsforelle

salomonis -- sigillum salomonis: mnd. ? ēnbēre, einbēre, eynbēre,  F.: nhd. Wacholder?

Salomonis -- sigillum Salomonis: mnd. ? ēnbērenkrūt*, einbērenkrūt, mnd.?, N.?: nhd. Wacholderkraut

salpeter -- sal salpeter: mnd. berchsolt,  N.: nhd. „Bergsalz“, Steinsalz

salpinga: mnd. blintslange,  F.: nhd. Blindschlange; blintslīkære*, blintslīker,  M.: nhd. „Blindschleicher“, Blindschleiche

salsa: mnd. sültespīse,  F.: nhd. „Sülzspeise“?, scharfe Speise?, gut gewürzte Speise?

salsatus: mnd. soltich,  Adj.: nhd. salzig

salsugo: mnd. lāke (2), lacke,  F.: nhd. Lake, Salzbrühe, starkes Salzwasser, Salzbrühe zum Einpökeln des Herings, Lauge (Bedeutung örtlich beschränkt), Farbstoff (Bedeutung örtlich beschränkt); sōle (2), sāle, saale*,  F.: nhd. Sole, Salzsole, salzhaltiges Quellwasser aus dem Salz gewonnen wird, vollgesättigte Sole des Sodes (Saline), bestimmte zum Versieden zugeteilte Menge Sole, mit Kochsalz versetzte Flüssigkeit, Salzwasser, Salzlake, Pökel; sōlewāter*, sōlwāter,  N.: nhd. „Solewasser“

saltator: mnd. sprengære*, sprengere, sprenger,  M.: nhd. Tänzer, Christus der als Phönix vom Himmel ins Feuer springt, Heuschrecke

saltrum: mnd. ? valdemesset*, valdemest,  N.: nhd. Schustermesser (N.)?, Messerchen des Schuhmachers?

saltuarius: mnd. hēiderīdære*, hēiderīder,  M.: nhd. berittener Forstbeamter, städtischer Waldaufseher, Holzvogt; hēitrīdære*, hēiderīdære*?, hēitrīder,  M.: nhd. berittener Forstbeamter, städtischer Waldaufseher, Holzvogt

saltuosus: mnd. (höltech,  Sb.: nhd. Gehölz?)

salubriter: mnd. (hēlsā̆mlīk***,  Adj.: nhd. „heilsamlich“, zum Nutzen seiend); hēlsā̆mlīken,  Adv.: nhd. „heilsamlich“, zum Nutzen

salutare: mnd. hēlen (1), hēilen, heilen, heylen, hylen,  sw. V.: nhd. heilen (V.) (1), gesund machen, erlösen, heil werden, zuheilen, eins machen, eins werden, fest verbinden, festlegen, sich fest verbinden, festkleben, unter Grußwort heischen, erbitten, glückwünschend verlangen, wünschen, streben, heilen (V.) (2), verschneiden, kastrieren

salutaris: mnd. gesuntmākelīk,  Adj.: nhd. heilbar, heilsam, rettend; sālich (2),  Adj.: nhd. gut, wohlgeartet, beglückend, heilbringend, glücklich, erfolgreich, beglückt, beseligt, sicher, gesichert, geschützt, wohlbehalten, unverletzt, unangetastet, ungekränkt, heilbringend, selig, gottselig, fromm, heilig, der ewigen Seligkeit teilhaftig, erlöst, verklärt, himmlisch

-- herba salutaris: mnd. ? salteriane, salterane,  Sb.: nhd. Art des Hahnenfußes

salvare: mnd. redden (1), rödden, rēden,  sw. V.: nhd. retten, erretten, entsetzen, in Sicherheit bringen, bergen, bewahren, vor Schaden (M.) schützen

salvatella: mnd. ? hantādere, hantāder,  F.: nhd. Pulsader?; hȫvetāder,  F.: nhd. Hauptader, Hauptvene der Hand

salvatio: mnd. sālichmākinge,  F.: nhd. „Seligmachung“, Erlösung, Heiligung

salvator: mnd. hēlære* (1), hēilēre, hēlēre, hēiler, hēilere,  M.: nhd. „Heiler“, Erretter, Erlöser, Beschützer

salvia: mnd. ? nachtwort,  F.?: nhd. „Nachtwurz“, eine Pflanze

-- salvia officinalis: mnd. ? salvīe, salvye, salvīge, salveige, salveie, salvei,  F.: nhd. Salbei

-- salvia officinalis L.: mnd. ? selve (1),  F.: nhd. Salbei

-- salvia sclarea: mnd. scharleye, scharleyge, schaleye, scherleye,  M.: nhd. Scharlei, wilder Salbei, Muskatellersalbei

salvus: mnd. gesunt (1),  Adj.: nhd. gesund, wohlbehalten, heil, selig

-- salvus conductus: mnd. (gelēide (1), geleyde, gelede, glēde, gleide,  N.: nhd. Geleit, Geleitung, Führung, Sicherheit, Schutz, Friede, Schutzversprechen, Durchzugsrecht, Geleitsrecht, Geleitsgeld, Zoll, Geleitsbezirk, Geleitszug, Geleitsmannschaft, Führer); lēide (1), lēde, leede, leide,  N.: nhd. Geleit, Führung, Leitung, Schutz, Sicherheitsversprechen, Schutz eines Fremden, Abgabe für sicheres Geleit, Schutzmannschaft, Recht der Geleitstellung

Samarītānus: mnd. samaritān, samaritāne,  M.: nhd. Samariter

sambuca: mnd. ? holunderpīpe*, holderpīpe, holdernpīpe,  F.: nhd. „Holunderpfeife“, röhrenartiger Ast des Holunderstrauchs; sambūk, sambuch,  M.: nhd. Wagen (M.), Sänfte; vlēderpīpe, vlederpipe,  F.: nhd. Sambuka?, dreieckiges Saiteninstrument?, Belagerungswerkzeug?

sambucetum: mnd. ? holunderbusch*, holderbusch, holdernbusch,  M.: nhd. „Holunderbusch“, Holunderstrauch

sambuci -- aqua sambuci: mnd. vlēderwāter, vlederwater,  N.: nhd. „Fliederwasser“, Saft von Fliederblüten, Fliederwasser von den Blumen als Medizin

sambuci -- sambucinum oleum sambuci brunet: mnd. rȫlikenȫlie,  N.: nhd. aus Holunder gewonnenes Öl

sambucinum -- sambucinum oleum sambuci brunet: mnd. rȫlikenȫlie,  N.: nhd. aus Holunder gewonnenes Öl

sambucus: mnd. ? sāgenbōm,  M.: nhd. Sadebaum?

-- sambucus ebulum: mnd. ? hēlant*, hēilant, heilant, heylant, hēiland, hēilandt, hyllanth, heylent,  M.: nhd. Heiland, Helfer, Retter, verzogenes Äffchen (Bedeutung örtlich beschränkt), Attich (ein Kraut)

-- sambucus nigra: mnd. ? alhōrn, alhōrne,  N.: nhd. Holunder, Flieder, Ahorn; ? elhōrn, elhorn,  N.: nhd. Holunder, Flieder, Ahorn; ? holunder, holder, holler, holdern, holderen, hollander, hollender, holender, holander, holendor, holendore, holendoren,  M.: nhd. Holunder, Flieder, Fliederbeerenstrauch, eine Arzneipflanze; ? kēleken, keileken,  Sb.: nhd. schwarzer Holunder?, Holunderblume?, Ahlhornblume?, Fliederblume?; ? vlēder, vleder, flēder, vlider,  M.: nhd. Flieder, Holunder

samota: mnd. tūnrīde, mnd.?, F.: nhd. Labkraut, Klebkraut

sanare: mnd. ganzen, gansen, gantzen,  sw. V.: nhd. ganz machen, heil machen; quicken (1), quikken*, quēken,  sw. V.: nhd. erquicken, gesund machen, beleben, stärken, sich erholen

sanaria: mnd. sānikel, sanickel, sānekel, sānekele, sannekel, sannekele, sēnekel, sineckel, syneckel,  M.: nhd. „Sanikel“ (ein Heilmittel)

sanativus: mnd. genēselīk,  Adj.: nhd. heilbar

sancire: mnd. vesten (1), festen*, vēsten,  sw. V.: nhd. fest machen, befestigen, festbinden, verstärken, bestärken?, ausbessern, sichern, festigen, mit Befestigung versehen (V.), mit Wallgräben versehen (V.), einfrieden, bekräftigen, beglaubigen, verfesten, in die Feste erklären lassen

sanctificare: mnd. santelen (1),  sw. V.: nhd. weihen, heiligen, segnen; santen,  sw. V.: nhd. weihen, heiligen, segnen

sanctificatio: mnd. hillichdōm, hilichdōm, heilichdōm, hilchdōm, hilgedōm, hilligedōm, hillichdům,  N.: nhd. Heiligtum, heilige Stätte, geweihter Gegenstand, Reliquie, Reliquienschrein, Sakrament, Allerheiligstes, Monstranz; hillichmākinge,  F.: nhd. Heiligung, Erhebung zur ewigen Seligkeit; hilliginge, hilginge, helginge,  F.: nhd. „Heiligung“, Heilung, Erhebung, Weihung, Heiligmachung, Heilighaltung, Feiertagsruhe

sanctimonialis: mnd. dōmvrouwe, dōmvroine,  F.: nhd. Domstiftsdame, Kanonissin, Chorfrau

sanctorium: mnd. sanctorīe,  F.: nhd. Segnung, Weihung nach katholischem Ritus

sanctuarium: mnd. hillichdōm, hilichdōm, heilichdōm, hilchdōm, hilgedōm, hilligedōm, hillichdům,  N.: nhd. Heiligtum, heilige Stätte, geweihter Gegenstand, Reliquie, Reliquienschrein, Sakrament, Allerheiligstes, Monstranz

sanctum: mnd. hillichdōm, hilichdōm, heilichdōm, hilchdōm, hilgedōm, hilligedōm, hillichdům,  N.: nhd. Heiligtum, heilige Stätte, geweihter Gegenstand, Reliquie, Reliquienschrein, Sakrament, Allerheiligstes, Monstranz

sanctus: mnd. hillich? (1), hilig, hilch, hīlich,  Adj.: nhd. heilig, geheiligt, erhaben, geweiht, gottgeweiht, gottergeben, vollendet fromm, zum Heiligen erhoben, geistlich, kirchlich, in kirchlichem Eigentum befindlich, feurig, glühend, entzündet; sante, sente, sünte, sinte,  Adj.: nhd. sankt, heilig

-- denarius sanctus: mnd. gōdespenninc, gōdespennink,  M.: nhd. Handgeld, Kaufschilling, Angeld, Mietgeld, Gottespfennig (ursprünglich Kirchenspende)

sandalium: mnd. bischopesschō, bischoppesschō,  M.: nhd. „Bischofsschuh“, Fußbekleidung des Bischofs; pantüffel, pantůfel, pantueffel, pantuyfel, pantoffel, pattüffel, pantuffel, panttufel, panttoffel,  M.: nhd. Pantoffel, Halbschuh aus feinerem Leder oder Stoff (manchmal ohne Fersenteil)

sandalum: mnd. patīnenholt,  N.: nhd. Holz des Sandelbaums, Sandelholz; sandel,  N.: nhd. Sandelholz, pulverisiertes Sandelholz als Heilmittel

sandaria: mnd. ? rēdik, redek, redich, reddik, rētik, retich, rādik,  M.: nhd. Rettich, Ackerrettich, Knollenerbse, Platterbse, Floh-Knöterich (Bedeutung örtlich beschränkt)

sandix: mnd. berchrōt,  Sb.: nhd. rote Mineralfarbe, Rötel, Rotstein, Mennig; wēt, weit, mnd.?, M.?: nhd. Waid

sandula: mnd. pērdeklēt, pērdekleit,  N.: nhd. „Pferdekleid“, Satteldecke?

sanguinale -- panicum sanguinale: mnd. manna, man,  N.: nhd. Manna, Himmelsbrot

sanguinea -- cornus sanguinea: mnd. ? herteren (1),  Sb.: nhd. Gerbmittel?, Härter, Hartriegel?

sanguinis -- immunditia sanguinis: mnd. rōve, rāve,  M.: nhd. Kruste, Schorf, getrocknetes Wundsekret

sanguis -- sanguis draconis: mnd. drākenblōt, drakenblōt,  N.: nhd. dunkelrotes wohlriechendes Harz von Calamus draco

sanguisuga: mnd. bīte, bite,  Sb.: nhd. „Beiße“, Raupe, Blutegel

-- locum igitur quo se recipiunt sanguisuga: mnd. ? ēgelenpāl*, eilenpāl*, eylenpāl,  M.: nhd. „Egelpfahl“?

sanicula -- sanicula europaea L.: mnd. ? sēnikel, sēnekel, sennikel, sēnickel,  Sb.: nhd. eine Pflanze?

saniculae -- herba saniculae: mnd. sānikel, sanickel, sānekel, sānekele, sannekel, sannekele, sēnekel, sineckel, syneckel,  M.: nhd. „Sanikel“ (ein Heilmittel)

sanies: mnd. rōve, rāve,  M.: nhd. Kruste, Schorf, getrocknetes Wundsekret

Sankt -- herba dicta Sankt Johannis: mnd. ? hertenhöü, hertenheu,  N.: nhd. Hartheu

santalum: mnd. sandel,  N.: nhd. Sandelholz, pulverisiertes Sandelholz als Heilmittel

sapa: mnd. rōm (2), rōme, rāme,  M.: nhd. Rahm (M.) (1), Sahne, auf der Milch sich absetzendes Fett

sapere: mnd. smecken, mnd.?, sw. V.: nhd. Geschmack haben, Geruch von sich geben, riechen, kosten (V.) (2), schmecken

saphena -- vena saphena magna: mnd. rōsenādere*, rōsenāder,  F.: nhd. „Rosenader“, große Vene der Innenseite des Unterschenkels; vrouwenādere*, vrouwenāder,  F.: nhd. Frauenader, Rosenader, eine Beinvene

sapidus: mnd. smakhaftich*, smakaftich, smakachtich, smackachtich,  Adj.: nhd. schmackhaft, wohlschmeckend, genussreich, gefallenerregend; smeckent*?, smeckende,  (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „schmeckend“

sapientia -- sapientia hominum: mnd. minschenvorstant,  M.: nhd. „Menschenverstand“

sāpo: mnd. ? talch, tallich, tallech, tālech,  N.: nhd. Talg, tierisches Fett

sapor: mnd. smak (1),  M.: nhd. Geschmack, Wohlgeschmack, Geruch (Bedeutung örtlich beschränkt), Schmecken, Genießen, Geschmackssinn, Appetit, besondere Wirkung die von etwas ausgeht, Urteilsvermögen, Gefühl, Empfindung, Gefallen, Lust, Genuss, Verlangen, Neigung

sappa: mnd. wippe, weppe,  F.: nhd. Wippe, Brunnenschwengel, Maschine zur Hebung von Lasten ins oder aus dem Schiff bzw. auf die Stellage beim Hochbau, Schnellgalgen, Prelle, Hebel zur Spannung der Armbrust und der Schleudermaschinen, Schleudermaschine, ein Hebewerkzeug des Webers, Kippkarre, Stürzkarre

sapparus: mnd. schorlisse, schorlitze, scorlitze, schurlitz,  M.: nhd. Hemd mit langen Ärmeln, altes Weib

saraballa: mnd. hüfknōke,  M.: nhd. Hüftknochen

saraphe -- citrinum sira saraphe: mnd. ? orperment, orberment, orprement, oripriment,  Sb.: nhd. Arsenik, Schwefelarsen, Arsen-Sulfid

sarcimen: mnd. lōde (2),  Sb.: nhd. Zeugfetzen, Lappen (M.); schrōde, schrāde,  M.: nhd. Lappen (M.), Flicken (M.), abgeschnittenes Stück, Eisenabfall, Metallabfall

sarcire: mnd. gēden, geiden,  sw. V.: nhd. jäten, ausbessern, flicken

-- jactum contributione sarcire: mnd. (dat geworpene gut in haverie stellen, mnd.: nhd. das geworfene Gut in Haverie stellen?)

sarcophagus: mnd. sarkstēn, sarkstein,  M.: nhd. „Sargstein“, Sarg, Sarkophag, großer Stein, Steinplatte, Grabstein, Sandstein

sarda: mnd. sprot (1), sprotte,  F.: nhd. Sprotte (ein Fisch), ein kleiner Fisch, geräucherte Sardelle

sardinius -- sardinius erythrophthalmus: mnd. rōtōge, roddoge, roddouwe, rōdoge,  N.: nhd. „Rotauge“ (ein Fisch), Speisefisch mit roter Augenfärbung, Plötze, Rotfeder, Barbe?

sargillum: mnd. schrōtschēre,  F.: nhd. „Schrotschere“

sarmentum: mnd. rīs (2), riess,  N.: nhd. Reis (N.), Zweig, dürrer Zweig, dünner Zweig, Reisigbüschel, Reisicht, Reisig, Gerte, Gebüsch, Gesträuch, Buschwald, junger Trieb einer Pflanze, Sproß, Zweig mit dem man eine Pflanze veredelt, Pfropfreis (N.); snīdelinc,  Sb.: nhd. „Schnittling“?, abgeschnittener Ast?

sarminia: mnd. ? wiltkervel*, wiltkervele, mnd.?, F.?: nhd. „Wildkerbel“?

sarochium -- paludamentum vel sarochium: mnd. sarrok, sarroch, sarok,  M.: nhd. ein Stoffname, Rock aus sardōk?

sarothamnus: mnd. ? ginst,  Sb.: nhd. Ginster

-- sarothamnus scoparius: mnd. ? pfrimme,  F.: nhd. Besenginster

sarta: mnd. schrōde, schrāde,  M.: nhd. Lappen (M.), Flicken (M.), abgeschnittenes Stück, Eisenabfall, Metallabfall

sartaginis -- locus sartaginis: mnd. pannenstēde, pannenstede,  F.: nhd. „Pfannenstätte“, Stelle in einer Brauerei wo die Pfanne eingemauert ist, Recht an einer Salzpfanne

sartocopus: mnd. krāpene,  Sb.: nhd. Krapfen, Pastete; krappelen, krappele,  Sb.?: nhd. Krapfen, Gebäck

sartor: mnd. ? lodder, lōder, loder, lader,  M.: nhd. lockerer Mensch, Taugenichts, Schelm, Herumtreiber, Possenreißer, Landstreicher, Bettler, Gaukler, Spielmann

sartorium: mnd. schrȫdærestēde*, schrȫderstēde,  F.: nhd. „Schröterstätte“; ? schrōdebank,  F.: nhd. „Schrotbank“, Schneidertisch

sartrix: mnd. schrȫdærinne*, schrȫderinne,  F.: nhd. „Schröterin“, Schneiderin; schrȫdærische*, schrȫdersche,  F.: nhd. „Schröterische“, Frau eines Schneiders

satanas: mnd. satān, satanās, satenās,  M.: nhd. Satan

satelles: mnd. schintvessel, schintvestel,  M.: nhd. Schildträger, Schildknappe, Trossbube

satio: mnd. seiginge*, seyginge, seginge, zeginge,  F.: nhd. „Säung“, Sähen, Saat

satira: mnd. schimpære*, schimper,  M.: nhd. „Schimpfer“, Spaßmacher, Possenreißer

satire: mnd. ? sūwen, sūen, sǖwen?,  sw. V.: nhd. nähen

satirion: mnd. ? standelwort,  Sb.: nhd. Standelwurz, Knabenkraut

-- orchis satirion: mnd. ? standelwort,  Sb.: nhd. Standelwurz, Knabenkraut

satirus: mnd. hūsbernære*, hūsberner, hūsbarner,  M.: nhd. Hausbrenner, Hausanzünder, Name eines Käfers

satisfacere: mnd. nȫgen, noigen, nuͤgen,  sw. V.: nhd. genügen, ausreichen, befriedigen, Genüge leisten

satisfactio: mnd. ? vuldāt,  F.: nhd. Ausgleich, Genugtuung, Buße

sativa -- cannabis sativa: mnd. ? hennep, hennip, hēnep, henp,  M.: nhd. Hanf, Hanfpflanze, Hanffaser

sativa -- lactuca sativa: mnd. ? klattich (1),  Sb.?: nhd. Klette?, Lattich?

sativa -- lactuca sativa L.: mnd. ? lactūk, lactūke,  F.: nhd. Salat, Gartensalat

sativa -- lactula sativa: mnd. ? sēlādeke*, sēlattik, zeelattik,  F.: nhd. „Seelattich“, eine Art Lattich

sativa -- pastinaca sativa: mnd. ? brakannie, brackannye,  Sb.: nhd. Pastinak, Mohrrübe, gelbe Wurzel; ? krētelmȫre, klātermȫre, krettelmȫre,  F.: nhd. Möhre, Kritzelmöhre, rübenartige Pflanze, Pastinake; ? mȫre (1), more,  F.: nhd. Möhre, Mohrrübe, Karotte, Pastinake, wilde Möhre; ? pasternāk, pasternack, pasternāke, pasternake, pastenāk, pastenāke, pastarnak, pastarnack, posternāke, palsternāke, pestnāke,  F.: nhd. Pastinake (Rübenart); ? pasternākmȫre, pasternackmȫre,  F.: nhd. „Pastinakmöhre“; porkānienwortel*, porkānienwörtel,  F.: nhd. Wurzel des Pastinak

sativum -- coriandrum sativum: mnd. ? koriander, kaliander, koreander, coriander, cariander, coliander, colander, caliander,  M.: nhd. Koriander

sativum -- lepidium sativum: mnd. ? gārdenkerse, gārdenkersse, gārdenkarse, gardenkarse,  F.: nhd. Gartenkresse

sativus -- crocus sativus: mnd. ? gārdensafrān,  M.: nhd. Gartensafran; ? safrān, safraen, sofrān, sefrān, czefrān, sefraen, saffarān, saeffaran, saffrān, safferān, zafferān, safferaen,  M.: nhd. Safran

sativus -- cucumis sativus: mnd. cucumor, cacumer,  F.: nhd. Gurke; ? körves, korvese, körvis, körvitz, korbitz, kürft,  M.: nhd. Kürbis, Gurke; kukumer, kukummer,  F.: nhd. Gurke

sativus -- raphanus sativus: mnd. ? pēperen (2), pēperne, pepperen, pēpere,  M.: nhd. Meerrettich, Rettich, Radieschen; ? pēperlinc, pepperlinc, pifferlinc, pfifferlinc, peperlink,  M.: nhd. „Pfifferling“, ein Speisepilz, echter Gelbling, Rettich, Radieschen; ? rēdik, redek, redich, reddik, rētik, retich, rādik,  M.: nhd. Rettich, Ackerrettich, Knollenerbse, Platterbse, Floh-Knöterich (Bedeutung örtlich beschränkt); ? rȫverēdik, rȫveredich,  M.: nhd. Rettich, Gartenrettich

satrix: mnd. seiærische*, seyersche, seygersche, segersche,  F.: nhd. „Säerin“

satureca -- satureca tymbra: mnd. ? pēperkrūt, pēperkrūt,  N.: nhd. „Pfefferkraut“, Saturei

satureia: mnd. ? gargala,  Sb.: nhd. Gartensaturei, Kölle, Pfefferkraut; ? kȫnele, konele, könnele, künele,  F.: nhd. Quendel, Feldquendel, Saturei (eine Pflanze)

-- satureia hortensis: mnd. ? ālkrūt,  N.: nhd. „Aalkraut“, verschiedene Kräuter; ? gārtkȫnele,  F.: nhd. Gartensaturei, Kölle, Pfefferkraut; ? kölle,  Sb.: nhd. eine Würzpflanze, Pfefferkraut, Bohnenkraut; ? pēperkrūt, pēperkrūt,  N.: nhd. „Pfefferkraut“, Saturei; ? satureie, satureye,  F.: nhd. Saturei, Bohnenkraut, eine Gewürzpflanze

saturitas: mnd. sēdinge (1),  F.: nhd. Sättigung

satyra: mnd. scheldinge,  F.: nhd. Schelten (N.), Schmähung, Schimpfen, Zankerei, Wortstreit, Berufung, Appellation

satyri -- satyri sive testiculi: mnd. (stanthartwortel*,  Sb.: nhd. Standelwurz, Knabenkraut)

satyricus: mnd. scheldære*, schelder,  M.: nhd. Schelter, Tadler, Lästerer, herumziehender Sänger und Spielmann der das Schelten für Lohn übte, Appellant, Berufung Einlegender, Berufunglskläger

satyrion: mnd. ? stantwort, stanwort,  F.: nhd. Standelwurz, Knabenkraut; ? stendelwort,  F.: nhd. Standelwurz, Knabenkraut; ? stendewort,  F.: nhd. Standelwurz, Knabenkraut

saumus: mnd. ? sāgenbōm,  M.: nhd. Sadebaum?

saxatilis: mnd. ? sartanel,  Sb.: nhd. ein Fischname; stēnbītære*, stēnbīter, steinbīter,  M.: nhd. „Steinbeißer“, Steinbiss, Gründling, Schmerle

saxifraga: mnd. ? suntkōrn, suntkorn,  N.: nhd. Steinbrech (eine Pflanze)

-- pimpinella saxifraga: mnd. ? bēvenelle, bivinella,  F.: nhd. kleine Bibernelle

-- saxifraga granulata L.: mnd. ? stēnbrēke, steinbrēke, stēnbrek,  Sb.: nhd. weißer Steinbrech

saxofraga: mnd. ? angerwort,  M.: nhd. „Angerwurz“, Steinbrech (eine Pflanze)

Saxonica -- cerevisia Saxonica: mnd. gestbēr, gessbeir,  N.: nhd. Hefebier

saxum: mnd. stēn (1), stein, stehen, stīn,  M.: nhd. Stein, Fels, felsiger Stein, Klippe, Hochufer, Halbedelstein, Edelstein, Bernstein, Rosenkranzperle, Feuerstein, Meteor, Wurfstein, Baustein, Mauerstein, behauener Stein, Geschoss, Geschützkugel, Mühlenstein, ein Haushaltsgerät, Schandstein, Badestein, Grabstein, Grabplatte, Altarstein, Grenzstein, Gedächtnisstein, Steinmal, Schwelle, Würfel, Brettstein, Steinstufe, Steinbau (Bedeutung örtlich beschränkt), Steinhaus, Turm, Gefängnis (Bedeutung örtlich beschränkt), bestimmtes Gewicht (örtlich und nach Art der gewogenen Ware von wechselnder Schwere), verhärteter Teil des Organismus, Blasenstein, Gallenstein, Harnstein, Glaskörper des Fischauges, Obstkern (Steinfrucht)

sayare: mnd. sagēren,  sw. V.: nhd. Edelmetall oder Goldmünzen bzw. Silbermünzen auf den Gehalt prüfen

scabellum: mnd. schabelle,  Sb.: nhd. Fußbank, Schemel; schēmel (1), scemel,  M.: nhd. Schemel, Sitzbrett, Sitz ohne Lehne, niedriges Bänkchen, Querholz am Untergestell des Wagens, Vorrichtung am Blasebalg, Arbeitsgerät im Bergwerk, Absatz bei Erdarbeiten wenn die Erde nicht mehr mit einem Wurfe auf die Oberfläche gefördert werden kann; schemmel,  M.: nhd. Schemel, Sitzbrett, Sitz ohne Lehne, niedriges Bänkchen, Querholz am Untergestell des Wagens, Vorrichtung am Blasebalg, Arbeitsgerät im Bergwerk, Absatz bei Erdarbeiten wenn die Erde nicht mehr mit einem Wurfe auf die Oberfläche gefördert werden kann

scaber: mnd. grindich,  Adj.: nhd. mit Grind behaftet, grindig, räudig; grinnicht (1),  Adj.: nhd. mit Grind behaftet, grindig, räudig; hōfkoker,  M.: nhd. Hufköcher?; hōfschāve, hōfschuve,  F.: nhd. Hufhobel, Schabeisen für Hufe; schorfhaftich*, schorfachtich, schorfhechtich, schorfhestich,  Adj.: nhd. „schorfhaftig“, rauh, schäbig, krätzig; ? schörvede,  Adj.: nhd. mit Krätze behaftet

scabidus: mnd. schorfhaftich*, schorfachtich, schorfhechtich, schorfhestich,  Adj.: nhd. „schorfhaftig“, rauh, schäbig, krätzig

scabies: mnd. schorf (1), scharf,  M.: nhd. Schorf, Grind, Rinde, Krätze, Räude, Tölpel, Dummkopf

scabiēs -- scabiēs sicca: mnd. schin (1),  Sb.: nhd. Schuppe (F.), Hautschuppe

scabinus: mnd. schēpe, scheppe, scepe,  M.: nhd. Schöffe, Urteiler, Urteilsfinder; schēpen (4), schepen, schēpene, scheppen, scheppene,  M.: nhd. Schöffe, Urteiler, Urteilsfinder

scabiosa: mnd. ? knōpwort,  Sb.: nhd. „Knopfwurz“, Skabiose, Acker-Witwenblume; ? schabiose,  F.: nhd. Skabiose, eine Pflanzengattung; ? schorflōk,  M.: nhd. „Schorflauch“

-- scabiosa arvensis: mnd. ? schorfwort,  M.: nhd. „Schorfwurz“, Grindkraut, Schwärkraut

-- scabiosa succisa: mnd. ? dǖvelesbēte*, dǖvelsbēte, duvelsbete,  M.: nhd. Teufelsbiss, Teufelsabbiss; ? dǖvelesbit*, dǖvelsbit,  M.: nhd. Teufelsbiss, Teufelsabbiss

scabiosus: mnd. schinnich,  Adj.: nhd. „schinnig“?, voller Schin seiend; schorfhaftich*, schorfachtich, schorfhechtich, schorfhestich,  Adj.: nhd. „schorfhaftig“, rauh, schäbig, krätzig

scabro: mnd. ? schrȫdære*, schrȫder, schrȫr, schruder, schrāder, schrādere,  M.: nhd. „Schröter“, Schneider, Weinschröter, Bierschröter, Hirschkäfer

scabrum: mnd. lōīsern,  N.: nhd. „Loheeisen“, Instrument zum Glätten, Schabe

scala -- scala currus: mnd. dungelvlechte, düngelvlechte,  F.: nhd. Leiter (F.) die zum Mistfahren gebraucht wird, Leiter (F.) des Mistwagens

scalacula: mnd. dungelvlechte, düngelvlechte,  F.: nhd. Leiter (F.) die zum Mistfahren gebraucht wird, Leiter (F.) des Mistwagens

scalaria -- pirata scalaria: mnd. rōfschip,  N.: nhd. Raubschiff, Piratenschiff; rōveschip, roweschip,  N.: nhd. Raubschiff, Piratenschiff

scalpellum: mnd. vēdermessetken*, vēderemessetken*, vedermestken, veddermestken,  N.: nhd. „Federmesserchen“, kleines Schreibmesser? (N.)

scalprum: mnd. grōpīsern*, grōpeīseren, grōpīsern,  N.: nhd. Hohleisen, Hacke; schāvemesset*, schāvemesses, schāvemes,  N.: nhd. Schabmesser (N.), Schermesser (N.); schrōtīsern*, schrōtisen,  N.: nhd. „Schroteisen“

scalptrum: mnd. ribbeīsern, ribbīsern, ribbeīseren, ribbeīsen, ripīseren, ripīsern, ripīserne, ribbeīserne, repīsen,  N.: nhd. Reibeisen zum Mürbemachen des Flachses, Pferdestriegel

scalptrum (scalptorium): mnd. ? strāgel,  Sb.: nhd. „Striegel“?, Kratzwerkzeug?

scaluaron -- mergis scaluaron: mnd. ? schalvære*, schalver,  M.: nhd. Taucher

scalum: mnd. wīnschāle, mnd.?, F.: nhd. „Weinschale“

scamnila -- tapetum scamnila: mnd. ? banklāken,  N.: nhd. Bankdecke

scamnum -- scamnum prae foribus: mnd. wenger, mnd.?, M.?: nhd. Fensterbank, Fensterbrüstung?

scandalizare: mnd. unhēren, mnd.?, sw. V.: nhd. entehren, schänden, beschimpfen Ärgernis geben

scandalum: mnd. hōnsamhēt, hōnsamheit,  F.: nhd. Ärgernis; snāvinge, snavinge,  F.: nhd. Straucheln (N.), Anstoß; vörstenderinge*, vorstenderinge,  F.: nhd. Fallstrick, Ärgernis

scandea: mnd. prām, praam, praͤm, prōm,  M., F.: nhd. Prahm, flachbodiger Schiffstyp besonders zum Warentransport auf Binnengewässern und im küstennahen Bereich, offenes Transportfahrzeug, Leichterschiff das den Transport der Waren von der Reede für tiefgehende Seeschiffe zum eigentlichen Hafen übernimmt, Beiboot, Ponton zur Errichtung von Bauwerken auf Gewässern (Bedeutung örtlich beschränkt), eine Art Hausboot

scandeator: mnd. prāmschǖvære*, prāmschǖver,  M.: nhd. Beschäftigter auf einem Lastschiff oder Leichterschiff der den Prahm vorwärts stakt

scandix: mnd. ? pēperlinc, pepperlinc, pifferlinc, pfifferlinc, peperlink,  M.: nhd. „Pfifferling“, ein Speisepilz, echter Gelbling, Rettich, Radieschen

-- scandix caerefolium: mnd. kervel,  F.: nhd. Kerbel

scandula: mnd. schindele, schingele,  F.: nhd. Schindel, Holz- bzw. Schieferschindel zum Dachdecken

scandularie -- scandularie culmen: mnd. spāndak*,  N.?: nhd. „Spandach“?

scandularie -- scandularie tectum: mnd. spāndak*,  N.?: nhd. „Spandach“?

scaphium: mnd. pissærepot*, pisserpot,  M.: nhd. Gefäß zur Verrichtung der Notdurft, Nachttopf; pissepot, pispot, piscept, pischpot,  M.: nhd. Gefäß zur Verrichtung der Notdurft, Nachttopf

scapulāre: mnd. schāpelære*, schāpelēre,  N.: nhd. Schultergewand

scapularium: mnd. schulderknōke, schulkderknāke,  M.: nhd. Schulterknochen

scapus: mnd. spille,  F.: nhd. Spindel, Hauptarbeitsgerät der Frau, weibliche Erbfolgelinie, weibliche Verwandtschaft, weibliches Geschlecht, Drahtspindel, Spule für Golddraht oder Silberdraht, Maßbezeichnung für das auf die Garnwinde aufgesponnene Garn, Walze, Winde (F.), Welle, Golddraht, Silberdraht, Mühleisen, Drehachse für den oberen Mühlstein, Vorrichtung zum Heben oder Fortbewegen von Lasten, Ankerspill, Turmspindel

scarabaeus: mnd. schalbītære*, schalbīter,  M.: nhd. Laufkäfer; scharnewēvel, scharnwēvel, scharnwēver, scharrewēvel, schernewēvel,  M.: nhd. Mistkäfer, Roßkäfer

scardinius -- scardinius erythrophthalmus: mnd. rōtȫgeken,  N.: nhd. „Rotäugchen“? (ein Fisch), Rotauge, ein Speisefisch mit roter Augenfarbe, Plötze, Rotfeder

scarificatio: mnd. köppesetten* (2), köppesettent,  N.: nhd. Ansetzen von Schröpfköpfen

scariosum -- rhaponticum scariosum: mnd. ? repontik, reponticum, repentik,  Sb.: nhd. Rübendistel

scatebra: mnd. stēnrūschinge,  F.: nhd. „Steinrauschen“, sprudelndes Wasser?

sceleratus -- ranuculus sceleratus: mnd. ? bernekrūt, bernekrût,  N.: nhd. „Brennkraut“?

scelestus: mnd. rōkelōs, rȫlelōs, rōklōs, rōlōs, rūkelōs,  Adj.: nhd. „ruchlos“, gewissenlos, frevelhaft, sorglos, unbekümmert, nachlässig, gleichgültig, unbedacht, unbedachtsam

scenofactor: mnd. lōvenmākære*, lōvenmāker,  M.: nhd. „Laubenmacher“?; lōvenmēkære*, lōvenmēker,  M.: nhd. „Laubenmächer“?

sceptrum: mnd. hantbēre (2),  N.: nhd. was man in der Hand trägt; hantgebēre (2),  N.: nhd. was man in der Hand trägt; kȫningesstaf,  M., N.: nhd. „Königsstab“

schedia: mnd. kameie, kameye, kamey,  N.?: nhd. Lastschiff, Floß

schedula: mnd. sēdel (2), sedel, sēdele, seddel, cedele, czedele, zedel, tzedel, tzedele, sēdule, cedule, czedule, zedule, tzedule, schedule, seddele, zettel, sedul,  sw. F., M., N.: nhd. Zettel, beschriebenes Blatt, loses Blatt, Schriftstück, schriftliche Einigung

schismaticus: mnd. afschēdære*, afschēder, afscheider, avescheider,  M.: nhd. „Abscheider“, Trenner, Entferner, Verabschieder; plengære*, plenger,  M.: nhd. Aufrührer, Unruhestifter, Lügner, Betrüger; ? werrære*, werrer, mnd.?, M.: nhd. „Wirrer“, Verwirrer, Verwirrung Stiftender

schoeniclus -- emberiza schoeniclus: mnd. ? rētmüsche, rītmüsche,  F.: nhd. „Reetmüsche“, Rohrsperling, Rohrammer

schoenoprasium: mnd. ? bislōk, mnd.?, M.?: nhd. Binsenlauch?, Schnittlauch?, Feldthymian?

-- allium schoenoprasium: mnd. ? pīpelōk*, pīplōk,  N.: nhd. „Pfeiflauch“, Schnittlauch

schoenoprassum -- allium schoenoprassum L.: mnd. ? beslōk, mnd.?, Sb.: nhd. Schnittlauch; ? bēstlōk, bestlôk,  M.: nhd. Schnittlauch

schoenoprasum -- allium schoenoprasum: mnd. ? snēdelōk, snedelōk,  M.: nhd. „Schnittlauch“

schola: mnd. schōle, schole,  F.: nhd. Schule, Schule als klösterliche Einrichtung, Klosterschule, Universität, Hochschule, Gesetzesschule der Juden, Synagoge, Gerichtsort, Gebäude das als Schule dient, Schulraum, Unterrichtsraum, Unterricht, Lehre, Schulamt, Schulgerechtigkeit, Gesamtheit der Schüler einer Schule, Ort der Lehre, Erziehung, Versammlung, Menge, Gesellschaft

-- schola impudicitiae: mnd. bōvenschōle, bovenschole,  F.: nhd. „Bubenschule“

-- schola scurrilitatis: mnd. bōvenschōle, bovenschole,  F.: nhd. „Bubenschule“

scholae -- minister scholae: mnd. pedel,  M.: nhd. Schuldiener, Pedell

scholarum -- rector scholarum: mnd. ? schōlastære*, schōlaster,  M.: nhd. „Scholaster“, Schulmeister, Kanoniker oder Domherr an einem Domstift, Leiter der Domschule

scholasticus: mnd. scholasticus,  M.: nhd. Scholaster, Scholastiker; schōlemēster, schōlemeister, schōlmeister,  M.: nhd. „Schulmeister“, Titel eines Stiftsherrn bzw. Domherrn, Rektor der städtischen Schule, Lehrer, Dorfschulmeister (Bedeutung jünger), Dorflehrer

schwed. -- schwed. slom: mnd. slōme,  Pl.: nhd. größere Art (F.) (1) Stint?

scia: mnd. ? swīnelūs,  N.: nhd. „Schweinelaus“, ein Parasit des Schweines; ? swīnlūs,  N.: nhd. „Schweinlaus“, ein Parasit des Schweines

scilla -- scilla maritima: mnd. ? mērsippel,  F.: nhd. Meerzwiebel, Taglilie, Meerlilie; mūsesippel,  F.: nhd. Meerzwiebel; ? squille,  F.: nhd. wilder Knoblauch, wilde Meerzwiebel

scindere: mnd. snitten,  V.: nhd. spalten

scintillare: mnd. glinseren, glintzeren, glinteren, glinzeren,  sw. V.: nhd. glitzern, glänzen, schimmern; vunkelen, vunkeln,  sw. V.: nhd. funkeln, glänzen, schimmern

scirpeus: mnd. rischen (2),  Adj.: nhd. aus Binsen bestehend, von Schilf gemacht; vōs (1),  Adj.: nhd. undicht, löcherig

scirpus: mnd. bēse, bēsie*,  F.: nhd. Binse; risch (1), risk, rische,  N.: nhd. Name verschiedener Pflanzen, Binse, Sumpf-Binse, Riedgras, Simse, Schachtelhalm, Schilf, mit Röhricht bewachsenes Gelände, Helmbusch, Helmzierde?; schelp, schilp,  N.: nhd. Schilf, Seetang, Binse; sēm (2), sem, seem, seym,  Sb.: nhd. Binse

scissura: mnd. rēte (1), rēt, reett, rette,  M., F.: nhd. Ritze, Spalte, Riss, abgerissenes Stück, Fetzen (M.) (Bedeutung örtlich beschränkt); risse (1), ritse,  F.: nhd. Ritze, Spalte, Riss, Bruch (M.) (1), abgerissenes Stück; slisse,  F.: nhd. Schlitz, Rockschlitz (Bedeutung jünger); splitter (2), splittere, spletter, splettere, splētere, splēter,  F.: nhd. Splitter, abgesplittertes Stück Holz, Holzscheit, Makel, Uneinigkeit (Bedeutung örtlich beschränkt), Zerplitterung (Bedeutung örtlich beschränkt)

sclarea -- salvia sclarea: mnd. scharleye, scharleyge, schaleye, scherleye,  M.: nhd. Scharlei, wilder Salbei, Muskatellersalbei

sclopetum: mnd. vūstlinc, vūstlink,  M.: nhd. Fäustling, Fausthandschuh, Faustwaffe, kleines Schießgewehr, Puffer, Pistole

scobare: mnd. bēsemen*, bessemen,  sw. V.: nhd. fegen, kehren (V.); rēinigen, renychen, reynigen, rēiegen, renegen, reynichen,  sw. V.: nhd. reinigen, von Beimischung befreien, läutern, beschneiden, vom Schmutz befreien, säubern, putzen, polieren, von Krankheit befreien, heilen, von Schuld befreien, von Sünden befreien, Unschuld beweisen, sicher machen, gefahrlos machen, entfernen, frei machen

scobis: mnd. mül,  N.: nhd. Staub

scolopendria: mnd. ? rostunge,  F.: nhd. „Rosszunge“, eine Farnart, Hirschzunge

scolopendrium -- phillitus scolopendrium: mnd. ? rostunge,  F.: nhd. „Rosszunge“, eine Farnart, Hirschzunge

scolopendrium -- scolopendrium vulgare: mnd. hertestunge, hertztunge,  F.: nhd. Hirschzunge (eine Arzneipflanze), echter Speik (eine Pflanze)

scomma: mnd. spēschȫteke*, spēschoitge*,  F.: nhd. Schmährede

scoparium: mnd. brēme, brumme,  M.: nhd. Dornstrauch, Ginster

scoparius -- cytisus scoparius: mnd. ? ginst,  Sb.: nhd. Ginster

scoparius -- sarothamnus scoparius: mnd. ? pfrimme,  F.: nhd. Besenginster

scopus: mnd. drēvestēn, drēvestēin, drivestēn, drēfstēn,  M.: nhd. Getriebestein, oberster Mühlstein, Läufer?, einer der Mühlsteine?, großer Stein der abgeschossen wird?

scoria: mnd. schūm, schūme, schume,  M.: nhd. Schaum, Gischt, Schlacke, Silberschaum, Metallschlacke, Schweiß, Geifer, Speichel, Bluff, Schwindel; sinder (1), sindel,  Sb.: nhd. „Sinter“, Hammerschlag, Metallschlacke, Rückstand von Verbranntem; sunderklōt,  N.: nhd. „Sonderkloß“ (M.), Klumpen Eisenschlacke, Abgang von Metall

-- scoria argentea: mnd. sülverschūm, sülverschūme, sulverschūm, sulverschūme,  M.: nhd. Silberschaum, schaumartige Schlacke die sich beim Treiben des Silbers bildet, Silberglätte; sülverslach,  M., N.: nhd. „Silberschlag“, Silberschlacke

-- scoria auri: mnd. goltschūm*, goltschūme,  M.: nhd. „Goldschaum“

scorteus: mnd. (rammeshūt,  F.: nhd. „Widdershaut“, abgezogenes Fell eines Widders, Vlies)

scortum: mnd. (bōvinne,  F.: nhd. Bübin, Dirne); (hōrisch*, hōrsche, horrsche,  Adj.: nhd. teuflisch); kunte,  F.: nhd. weibliche Scham, Hure; minnelōn,  N., M.: nhd. „Minnelohn“; plundeke,  F.: nhd. Hure, Dirne; vel, vell,  N.: nhd. Fell, Haut von Menschen oder Tieren, Tierfell mit Haaren als Material zur Herstellung von Pelzen und Leder, Pelzwerk, zubereitetes Tierfell, Schelte, Stück, Maß des Pergaments

scotare: mnd. schȫten,  sw. V.: nhd. förmlich übertragen (V.), auflassen, Recht förmlich aufgeben, Eigentumsrecht aufgeben zu Gunsten eines andern, Verzicht leisten

screa: mnd. reinsinge, rensinge,  F.: nhd. Räuspern

screare: mnd. reinsen, rensen, reynsen,  sw. V.: nhd. Schleim aushusten, sich räuspern

screatus: mnd. schophengel,  M.: nhd. Ballen (M.) Nasenschleim

scriba: mnd. lērære*, lērer, lērēre, lērēr,  M.: nhd. Lehrer, Kirchenlehrer, Theologe, Philosoph, Ethiker, Schriftgelehrter, jüdischer Schriftgelehrter (Bedeutung örtlich beschränkt), Rechtslehrer; schrībe, scribe,  M.: nhd. Schreiber, Schriftgelehrter, Chronist

-- scriba fodinarum: mnd. berchschrivære*, berchschriver,  M.: nhd. „Bergschreiber“, Beamter der Bergwerksversammlung, Kassenführer der Bergwerksverwaltung

scriptoris -- cultellus scriptoris: mnd. schriptrāl,  Sb.: nhd. Schreibmesser? (N.)

scriptorium: mnd. schrīfbret,  N.: nhd. Schreibbrett, Anschlagebrett für Bekanntmachungen der Verwaltung auf dem auch Strafen angeschrieben wurden (Bedeutung örtlich beschränkt); schrīværebret*, schrīverbret,  N.: nhd. „Schreiberbrett“, Schreibbrett, Anschlagbrett für Bekanntmachungen der Verwaltung auf dem auch Strafen angeschrieben wurden (Bedeutung örtlich beschränkt)

scriptorius -- cultellus scriptorius: mnd. vēdermessetken*, vēderemessetken*, vedermestken, veddermestken,  N.: nhd. „Federmesserchen“, kleines Schreibmesser? (N.)

scriptorum -- cathedra scriptorum: mnd. schrīfstōl,  M.: nhd. „Schreibstuhl“?

scriptura: mnd. schrīvinge, schrīvunge,  F.: nhd. „Schreibung“, Schreiben, schriftliche Mitteilung

scripturale: mnd. schrīværemesset*, schrīvermest,  N.: nhd. „Schreibermesser“ (N.), Federmesser (N.); schrīvemesset*, schrīvemest,  N.: nhd. Federmesser (N.), Schreibmesser (N.)

scripturarius -- ager scripturarius: mnd. hǖrewēide*, hǖrewēde, hǖrweide,  F.: nhd. gemietete Weide (F.) (2)

scrofa: mnd. swīnemōder, swīnemouder,  M.: nhd. „Schweinemutter“, Muttersau, Sau die geferkelt hat

scrophularia (radix scrophulariae bzw. scrophularia aquatica): mnd. ? brūnwort,  F.: nhd. Braunwurz; ? brūnwortel,  F.: nhd. „Braunwurzel“, Braunwurz

scrophularia -- scrophularia nodosa: mnd. ? drōswort, droswort, druswort,  M.: nhd. Druswurz

scrotinium: mnd. kaldūne, kallūne, koldūne, kolūne, koltdune,  Sb.: nhd. Kaldaune, Eingeweide, Grabkapelle der Erzbischöfe von Magdeburg und das neben ihr liegende Gangolfstift (Bedeutung örtlich beschränkt)

scrotum: mnd. kulbalch,  M.: nhd. Hodensack; kulsakesken*, kūlsaksken,  Sb.: nhd. Hodensack

scrūpulōsus: mnd. schrūpelōs, schrupelois,  Adj.: nhd. übergenau, abwägend, übergewissenhaft, skrupulös, ängstlich

scrupulum: mnd. ōrt (1), ȫrt, ort, oort, oert, oyrt, ohrt, oͤrt,  M., N., F.: nhd. Ort, Gegend, Stelle, Platz, äußerster Punkt, Ecke, Ende, Grenze, Richtung, Ausschnitt, Schneide, Winkel, Straßenecke, Raumecke, Schlupfwinkel, Eckhaus, Eckstein, spitzwinkliges Landstück, Landspitze, Teil einer Fläche, Zipfel, Meerbusen, Kante, Rand, Richtung, Spitze, Schärfe, Waffe, Pfeil, Schwert, Messer (N.), Anfang, Ursprung, Ort, Stelle, Stück Landes, Maßeinheit, Flächenmaß (Bedeutung örtlich beschränkt), Hohlmaß (vierter Teil eines Maßes), Getreidemaß, Minute (Bedeutung örtlich beschränkt), Münzwert (vierter Teil einer Münze), Münze, münzähnliche Metallscheibe als Schmuckstück; schrūpel, scrupel, zcrupel, schrupbel, schrūbel,  N.: nhd. „Skrupel“, kleinstes Gewicht, zwanzig Gran

scrupulus: mnd. stēneken, steineken,  N.: nhd. „Steinchen“, kleiner Stein, kleiner Edelstein, kleiner Stein als bestimmtes Gewicht, kleiner Obstkern

scrupus: mnd. stēneken, steineken,  N.: nhd. „Steinchen“, kleiner Stein, kleiner Edelstein, kleiner Stein als bestimmtes Gewicht, kleiner Obstkern

scrutarium: mnd. plundemarket, plündemarket, plundemark,  M.: nhd. „Plundermarkt“, Markt für Gerümpel bzw. alte Kleider, Trödelmarkt

sculpere: mnd. glāven, glaven,  sw. V.: nhd. spalten, ritzen, graben, meißeln; snitten,  V.: nhd. spalten

sculptor: mnd. formesnīdære*, formsnīder,  M.: nhd. „Formschneider“, Steinschneider, Bildhauer

sculptura: mnd. grāvinge,  N.: nhd. Grabung, Graben (N.), gestochene und gegrabene Arbeit, Bildwerk in Metall und in Stein

scurra: mnd. lodder, lōder, loder, lader,  M.: nhd. lockerer Mensch, Taugenichts, Schelm, Herumtreiber, Possenreißer, Landstreicher, Bettler, Gaukler, Spielmann; lodderære*?, lō̆dderer, lō̆derer,  M.: nhd. lockerer Mensch, Taugenichts, Possenreißer, Gaukler, Schelm, Herumtreiber, Landstreicher, Bettler, Spielmann; lodderinne*, lōderinne,  F.: nhd. Herumtreiberin, Gauklerin, Possenreißerin, lockere Frau

scurrari: mnd. plengen,  V.: nhd. streiten, zanken, Unruhe stiften, lügen, betrügen, mischen, rühren, durcheinander mengen, täuschen

scurrilis: mnd. bȫvich, bōvich,  Adj.: nhd. bübisch, nichtswürdig; lodderich, loderig,  Adj.: nhd. possenreißend, lustigmachend; lodderlīk, lōderlīk,  Adj.: nhd. lotterhaft, leichtfertig, possenhaft

scurrilitas: mnd. generie?, mnd.?, F.: nhd. Lustigmacherei, Possenreißerei; lodderhēt, lodderheit,  F.: nhd. Possenreißerei, Lustigmacherei; lodderichhēt*, lodderichēt*, loddericheit*, lōderichēt, lōdericheit,  F.: nhd. Possenreißerei, Lustigmacherei

scurrilitatis -- schola scurrilitatis: mnd. bōvenschōle, bovenschole,  F.: nhd. „Bubenschule“

scutella: mnd. dobbelletger, mnd.?, M.: nhd. kleine Schüssel

scutellifex: mnd. schȫtelære*, schȫtelēr, schȫtelēre, schötteler, schotteler,  M.: nhd. „Schüssler“, Schüsselmacher, Verfertiger von hölzernen Schüsseln, Verfertiger von hölzernen Schalen (F.) (2)

scutica: mnd. pītsche, pitzsche, pitzke,  F.: nhd. Peitsche

scutifer: mnd. schiltvȫrære*, schiltvȫrer, schiltvorer,  M.: nhd. „Schildführer“, Schildknecht, Schildträger, Trossbube; schintvessel, schintvestel,  M.: nhd. Schildträger, Schildknappe, Trossbube

scymnus -- scymnus borealis: mnd. hākal,  Sb.: nhd. Eishai

scymnus -- scymnus glacialis: mnd. hākal,  Sb.: nhd. Eishai

se -- locum igitur quo se recipiunt sanguisuga: mnd. ? ēgelenpāl*, eilenpāl*, eylenpāl,  M.: nhd. „Egelpfahl“?

sebacea -- candela sebacea: mnd. talcheslicht*, talchslicht,  N.: nhd. „Talglicht“, in ein Gefäß gegossene Talgkerze

sebacea -- candela vel sebacea: mnd. talcheslicht*, talchslicht,  N.: nhd. „Talglicht“, in ein Gefäß gegossene Talgkerze; talchlicht, tallichlicht, talchlecht,  N.: nhd. „Talglicht“, in ein Gefäß gegossene Talgkerze

secalinus -- bromus secalinus: mnd. ? derspe, drespe, drepse,  M.: nhd. Trespe, Roggentrespe; ? dōrt (2), dort,  Sb.: nhd. Trespe

secedere: mnd. achterwīken,  V.: nhd. zurückweichen?

secessus: mnd. achterganc,  M.: nhd. Stuhlgang

sectae -- capitaneus sectae: mnd. rōtemēster, rōtemeister, rātemēster, rātemeister,  M.: nhd. „Rottenmeister“, Anführer einer Sekte, Anführer einer Gruppe von Soldaten, Vorsteher der aus einem Stadtviertel zu Dienstleistungen herangezogenen Bürger, Quartiersvorsteher

sectae -- magister sectae: mnd. rōtemēster, rōtemeister, rātemēster, rātemeister,  M.: nhd. „Rottenmeister“, Anführer einer Sekte, Anführer einer Gruppe von Soldaten, Vorsteher der aus einem Stadtviertel zu Dienstleistungen herangezogenen Bürger, Quartiersvorsteher

sectarius: mnd. rōtemēster, rōtemeister, rātemēster, rātemeister,  M.: nhd. „Rottenmeister“, Anführer einer Sekte, Anführer einer Gruppe von Soldaten, Vorsteher der aus einem Stadtviertel zu Dienstleistungen herangezogenen Bürger, Quartiersvorsteher

sector -- sector lignorum: mnd. plas (1), plats, platz,  M.: nhd. Platz, freie Fläche, Stelle, öffentlicher Platz, Straße, Arbeitsfläche, Pflanzstelle, Schlachtfeld, Waldstück, Bauplatz, Bühne zur Aufführung von Schauspielen, Örtlichkeit, Aufenthaltsort

sectus -- lapis sectus: mnd. holve,  Sb.: nhd. eine Steinart

secum: mnd. sech (2), segh, seg,  M.: nhd. „Sech“, langstreckige sumpfige Stelle, Niederung

secunda -- altera vel secunda vice: mnd. andermāl,  Adv.: nhd. „andermals“, zum zweiten Mal, wiederum; andermāles*, andermāls,  Adv.: nhd. „andermals“, zum zweiten Mal, wiederum

secunda -- feria secunda: mnd. māndach, maendach, mōndach,  M.: nhd. „Mondtag“, Montag; mānedach,  M.: nhd. „Mondtag“, Montag; mānendach,  M.: nhd. „Mondentag“, Montag

secundinae: mnd. ? hāme (1),  M.: nhd. Hamen, Decke, Hülse (Bedeutung jünger), Gefäß, Behälter, beutelförmiges Stellnetz, Fangsack, Garnsack zum Rebhühnerfang, Nachgeburt?

securare: mnd. sēkeren, sickeren, sekeren,  sw. V.: nhd. sichern, äußeren Schutz bieten, schützen, sicherstellen, garantieren, geloben, angeloben

sedacium: mnd. mēlbǖdel, mēlebǖdel*?,  M.: nhd. „Mehlbeutel“, Sieb zum Mehlbeuteln

sedare: mnd. bestillen,  sw. V.: nhd. stillen, still machen; dwēdigen,  sw. V.: nhd. dämpfen, hemmen, Einhalt tun; schülpen,  sw. V.: nhd. schwappen, sich vorwärtswälzen, quellen, eine Flüssigkeit stark hin und her bewegen, eine Flüssigkeit so schütteln dass sie überzufließen droht

sedi apostolicae reservata (causa): mnd. pāwessāke, pāwessaeke,  F.: nhd. „Papstsache“, Angelegenheit die vom Papst oder der römischen Kurie entschieden wird

sediarum: mnd. mēlbǖdel, mēlebǖdel*?,  M.: nhd. „Mehlbeutel“, Sieb zum Mehlbeuteln

seditionare: mnd. plengen,  V.: nhd. streiten, zanken, Unruhe stiften, lügen, betrügen, mischen, rühren, durcheinander mengen, täuschen

seditionarius: mnd. plasmākære*, plasmāker,  M.: nhd. Unruhestifter, Aufrührer; plengære*, plenger,  M.: nhd. Aufrührer, Unruhestifter, Lügner, Betrüger; prancmākære*, prancmaker, prankmaker,  M.: nhd. Unruhestifter, Kriegsstifter, Aufrührer

seductor: mnd. ? lēchære*, lēcher, leicher,  M.: nhd. Betrüger, Täuscher, Fopper; sördære*, serdære*, sörder, sorder,  M.: nhd. Schänder, Verführer

sedum: mnd. ? kattendrūf*, kattendruve,  F.: nhd. Katzentraube, Mauerpfeffer

-- sedum acre: mnd. ? blādelōs (2), blādelōse,  Sb.: nhd. Hauswurz, Donnerkraut, Mauerpfeffer; ? dūvenkrop,  M.: nhd. Mauerpfeffer; ? ērdpēper*, ērtpēper,  M.: nhd. „Erdpfeffer“, Mauerpfeffer, hohe Fetthenne (Staude)?; ? stēnpēper, steinpēper, stēnpeper,  M.: nhd. Steinpfeffer, Mauerpfeffer

-- sedum maximum: mnd. ? jōhanneskrūt, jōhanneskruet,  N.: nhd. Johanniskraut, große Fetthenne

-- sedum telephium: mnd. ? dōnerbōne, donnerbōne,  F.: nhd. Fetthenne, eine Pflanze; ? drōswort, droswort, druswort,  M.: nhd. Druswurz; ? ērdpēper*, ērtpēper,  M.: nhd. „Erdpfeffer“, Mauerpfeffer, hohe Fetthenne (Staude)?

sēgelklēt -- rotula pannorum de malefighes et de sēgelklēt transiens: mnd. (sēgelklēt, sēgelkleit, seilklēt, seilkleit,  N.: nhd. „Segelkleid“?, Segel?)

segniter: mnd. krenklīken*, krenkeliken, mnd.?, Adv.: nhd. schwächlich, kränklich

selinum: mnd. ? merk (1),  M.: nhd. „Merk“, breitblättriger Eppich oder Sellerie als Heilpflanze

-- selinum palustre: mnd. ? alsnick, alsink, alsinch, alsnak, alsnach, ansnik,  F.: nhd. Ölsenich, Ölsenitz (Heilwurzel); ? husnacke, husnake,  F.: nhd. Ölsenich (eine Heilwurzel), Ölsenitz (eine Heilwurzel)

seliunium: mnd. ? sillie, syllge,  Sb.: nhd. „Silie“, Silge?, die Pflanzengattung selinum

sella: mnd. sādel (1), sadel, saddel,  M.: nhd. Sattel; selle (4),  F.: nhd. Sitz, Stuhl

-- sella plicabilis: mnd. prēdigestōl*, prēdikstōl, predickstōl, preedikstōl, prediektōl, predigstōl, prēdigestūl, prēdistōl, prēdestōl, prēdechstōl, prēdekestōl, prēdegestōl, preddigestōl, preddikstōl, preddigstōl, preddickstōl, preddigkstōl,  M.: nhd. „Predigtstuhl“, Kanzel, erhöht aufgestelltes und gegebenenfalls durch weitere Umbauungen hervorgehobenes Pult in der Kirche von dem die Predigt gehalten wird, Tätigkeit des Predigers, Pfarramt, Prediger, zusammenlegbarer Sitz, Klappstuhl, Faltstuhl

semen -- basiliconis semen: mnd. ? ōzimum,  Sb.: nhd. Basilienkraut, Basilikum

semen -- napeum semen rapae semen congelidae: mnd. ? rȫvesāt, roffesāt, rȫfsāt, rǖfsāt, rǖbesāt, rǖbsāt,  N., F.: nhd. Kohlraps, Rübenkohl, Same (M.) (1) des Kohlrapses, Samen (M.) des Kohlrapses, Same (M.) (1) des Rübenkohls, Samen (M.) des Rübenkohls, Rübsamen; ? rȫvesāt, roffesāt, rȫfsāt, rǖfsāt, rǖbesāt, rǖbsāt,  N., F.: nhd. Kohlraps, Rübenkohl, Same (M.) (1) des Kohlrapses, Samen (M.) des Kohlrapses, Same (M.) (1) des Rübenkohls, Samen (M.) des Rübenkohls, Rübsamen

semen -- napeum semen rapae semen congelide: mnd. ? rȫvensāt, rǖvensāt, rǖvensāt,  N., F.: nhd. Kohlraps, Rübenkohl, Same (M.) (1) des Kohlrapses, Samen (M.) des Kohlrapses, Same (M.) (1) des Rübenkohls, Samen (M.) des Rübenkohls, Rübsamen; ? rȫvensāt, rǖvensāt, rǖvensāt,  N., F.: nhd. Kohlraps, Rübenkohl, Same (M.) (1) des Kohlrapses, Samen (M.) des Kohlrapses, Same (M.) (1) des Rübenkohls, Samen (M.) des Rübenkohls, Rübsamen

semen -- romeum semen radicis: mnd. ? rēdiksāt, reddiksāt,  N.: nhd. „Rettichsaat“, Same (M.) (1) des Rettichs, Samen (M.) des Rettichs

semen -- semen aquilegie vel psilium: mnd. ? akeleie*, akeleye, akleye, ackeleide, akeleie, akeleige, akuleye, akukleye,  F., N.: nhd. Akelei, besondere Becherform

semen -- semen cynae: mnd. ? sēdewersāt, zeduersāt,  Sb.: nhd. Zittwersaat, Zittwersame, Zittwersamen, Wurmsame?, Wurmsamen?

semen -- semen fraxini: mnd. eschensāt,  F.: nhd. Eschensame, Eschensamen

semen -- semen hyosciami: mnd. bilsensāt,  N.: nhd. „Bilsensaat“, Bilsensamen, Bilsensame

semen -- semen raphani maioris: mnd. ? rēdiksāt, reddiksāt,  N.: nhd. „Rettichsaat“, Same (M.) (1) des Rettichs, Samen (M.) des Rettichs

semen -- semen rosae: mnd. rōsensāt,  N.: nhd. „Rosensaat“, Samenkörner einer Rose

semen (seminu) asparagi: mnd. ? spargensāt,  F., N.: nhd. Spargelsaat?

semen -- sinapis alba, semen crucae: mnd. (sennepsāt, senpsāt,  N.: nhd. Senfsaat, Saat der Senfstaude, Senfsame, Senfsamen)

sementis: mnd. (sāden (2),  sw. V.: nhd. Same (M.) (1) ansetzen, Samen (M.) ansetzen); sādet,  Sb.: nhd. Baumschule?, Saatgut?; (sādich (1),  Adj.: nhd. besäbar, zur Saat bestimmt)

semiebrius: mnd. wansat, mnd.?, ?: nhd. ?

semimortuus: mnd. halfdōt,  Adj.: nhd. halbtot

seminare: mnd. sāden (2),  sw. V.: nhd. Same (M.) (1) ansetzen, Samen (M.) ansetzen

-- iurgia seminare: mnd. plengen,  V.: nhd. streiten, zanken, Unruhe stiften, lügen, betrügen, mischen, rühren, durcheinander mengen, täuschen

seminarium: mnd. (sāden (2),  sw. V.: nhd. Same (M.) (1) ansetzen, Samen (M.) ansetzen); sādet,  Sb.: nhd. Baumschule?, Saatgut?

seminator -- seminator verborum: mnd. wōrtseiære*, wōrtseier*, wortseiger, mnd.?, M.: nhd. „Wortsäer“, Schwätzer

seminescere: mnd. sāden (2),  sw. V.: nhd. Same (M.) (1) ansetzen, Samen (M.) ansetzen

seminu () spinaciae: mnd. ? spināsiensāt, spināsiensaͤt,  F.?: nhd. Spinatsaat, Spinatsame, Spinatsamen

seminum -- seminum raphani: mnd. radīssāt, rodīssāt,  N.: nhd. Same (M.) (1) des Radieschens, Samen (M.) des Radieschens

semiplenum -- vas semiplenum: mnd. slēik vat: nhd. kleines Fass, halbvolles Fass

sēmiplēnus: mnd. wan (1),  Adj.: nhd. nicht voll, leer, nicht völlig, mangelhaft, eitel, töricht

semita: mnd. pat, pāt, paet,  M.: nhd. Pfad, Weg; richtestīch, richtstīch,  M.: nhd. Richtsteig, Wegweiser, direkter Weg, Richtschnur, Anleitung, Unterweisung, Erläuterung (besonders eines Rechtsbuchs), Kommentar, korrekter Ablauf, Verfahren (besonders von Rechtsvorgängen); stech (1), stēch,  N.: nhd. Steg, Planke, Auftritt am Galgen?, enger Weg, Fußpfad, schmales Brett als Brücke, Landesteg eines Schiffes, Nebenweg, Gang in der Kirche (Bedeutung örtlich beschränkt); ? vōtganc, vōtgang,  M.: nhd. Fußweg, Bergpfad, Gebirgsweg, Waldweg

semium: mnd. talch, tallich, tallech, tālech,  N.: nhd. Talg, tierisches Fett

sēmivacuus: mnd. wan (1),  Adj.: nhd. nicht voll, leer, nicht völlig, mangelhaft, eitel, töricht

semivivus: mnd. halflevendich,  Adj.: nhd. halblebendig

semivocalis: mnd. halflǖdich,  Adj.: nhd. halblaut; halflǖt,  Adj.: nhd. halblaut

semperviva: mnd. ? blādelōs (2), blādelōse,  Sb.: nhd. Hauswurz, Donnerkraut, Mauerpfeffer; ? singrȫne, singrone, syngrȫne, sincgrȫne, sintgrȫne,  N.: nhd. „Singrün“, Immergrün

sempervivum -- sempervivum tectorum: mnd. ? dōnerbārt, donnerbārt, donderbārt,  M.: nhd. Hauslauch

sempervivus -- cupressus sempervivus: mnd. ? sipressenbōm, cipressenbōm, zypressenbōm, sipressenboem, sipresbōm, sienpressenbōm, cienpressenbōm, cynpressenbōm,  M.: nhd. „Zypressenbaum“, Zypresse

senarius: mnd. sestal,  Adj.: nhd. aus sechs Dingen bestehend; sestālich,  Adj.: nhd. aus sechs Dingen bestehend

senator: mnd. rādeshēre, rātshēre,  M.: nhd. Ratsherr, Berater (persönlicher), Ratgeber, Mitglied einer institutionell gebundenen beratenden Versammlung mit administrativer legislativer und gegebenenfalls judikativer Kompetenz, Senator, Mitglied des Stadtrats einer Stadt (vor allem einer Hansestadt); rādesman, rātsman,  M.: nhd. „Ratsmann“, Berater (persönlicher), Ratgeber, Mensch mit beratender Funktion in einem Gremium bzw. einer Institution, Beirat des Ältermannes im St. Peterhof, Mitglied einer beratenden Versammlung mit Entscheidungsbefugnis, Beisitzer bei Gericht, Kirchengeschworener, vereidigter Kirchenvorsteher, Mitglied einer institutionell gebundenen beratenden Versammlung mit administrativer legislativer und gegebenenfalls judikativer Kompetenz, Ratsherr, Senator, Mitglied des Stadtrats einer Stadt (besonders einer Hansestadt); rāthēre,  M.: nhd. „Ratherr“, Ratsherr, Ratmann, Berater (persönlicher), Ratgeber, Senator, Mitglied des Stadtrats einer Stadt (vor allem einer Hansestadt); rātman, rātsman, ratmans, rētman,  M.: nhd. „Ratmann“, Berater (persönlicher), Ratgeber, Mitglied des Rates, Richter (Bedeutung örtlich beschränkt [friesische Landesteile und Dithmarschen]), Vorsteher (Bedeutung örtlich beschränkt [friesische Landesteile und Dithmarschen]), Mensch mit beratender Funktion in einem Gremium bzw. einer Institution, Beirat des Ältermannes im St. Peterhof, Mitglied einer beratenden Versammlung mit Entscheidungsbefugnis, Beisitzer bei Gericht, Kirchengeschworener, vereidigter Kirchenvorsteher, Mitglied einer institutionell gebundenen beratenden Versammlung mit administrativer legislativer und gegebenenfalls judikativer Kompetenz, Ratsherr, Senator, Mitglied des Stadtrats einer Stadt (besonders einer Hansestadt); rātmanne, rātmenne,  M.: nhd. „Ratmann“, Berater (persönlicher), Ratgeber, Mitglied des Rates, Beisitzer bei Gericht, Kirchengeschworener, vereidigter Kirchenvorsteher, Senator, Mitglied des Stadtrats einer Stadt

senatus: mnd. ōltsāte*, ōltsēte*, ōltsette*, ōltseyte*, oeltsāte*, altsāte*,  M.: nhd. Alteingesessener, durch langdauernden Wohnsitz besonders ortskundiger Mensch, Ältester

senecio: mnd. ? spīwort,  F.: nhd. „Speiwurz“, Kreuzpflanze

-- senecio vulgaris: mnd. ? krǖzewort, kruzewort,  F.: nhd. Kreuzwurz, Wolfsmilch, Hasenfuß, Katzenpfote, Bullenkraut, Nelkenkraut; ? krǖzewortel*, krǖzwortel,  F.: nhd. Kreuzwurz, Wolfsmilch, Hasenfuß, Katzenpfote, Bullenkraut, Nelkenkraut; ? spīwort,  F.: nhd. „Speiwurz“, Kreuzpflanze

senectus: mnd. ōlder*, older, oelder, alder,  M., N.: nhd. Alter (N.), Lebensalter, Altersstufe, Zustand des Altseins, spätere Lebenszeit, Greisenalter, Alter (M.), alte Leute, alte Zeit, Generation (wohl fehlerhaft und Bedeutung örtlich beschränkt); (ōlthēt, ōltheit, oelthēt, oeltheit, oilthēt, oiltheit, althēt, altheit,  F.: nhd. Alter (N.), Lebensalter, Lebensstufe, spätere Lebenszeit, hohes Alter (N.), Greisenalter)

senescere: mnd. ōlden, alden,  sw. V.: nhd. altern, zu Alter (N.) bringen, alt werden, langes Leben verleihen? (Bedeutung örtlich beschränkt)

senilis: mnd. ōldelīk, aldelīk,  Adj.: nhd. „ältlich“, zu den Greisen gehörend, greisenhaft; ōldelinc,  M.?: nhd. Greis?, Alter (M.)?; ōlderecht, alderecht,  Adj.?, N.?: nhd. den Greisen zugehörig?, Recht der Alten?; ōldich,  Adj.: nhd. alt, zu den Greisen gehörend

senior: mnd. ōlderlinc*, olderink, olderlink, mnd.?, M.: nhd. Vorsteher

-- senior terrae: mnd. ȫverbōde, ȫverbade, averbōde, aeverbōde,  sw. M.: nhd. richterlicher Amtsträger innerhalb zu Gerichtsbezirken zusammengeschlossener Landgemeinden, Vorsitzender des Landgerichts (neben dem Gografen), Bannerherr, den Grafen vertretender Oberbefehlshaber, höchster richterlicher und militärischer Amtsträger der Holsten und Stormarn

senioratus: mnd. eldesdōm, eldesdūm,  N.: nhd. Ältestentum, Schulzengut, Amtsgut eines Amtsbezirks mit dem das Schulzenamt verbunden ist

senna -- cassia senna: mnd. ? sēne (1), cene,  Sb.: nhd. Sennesstaude, Sennesblatt

senna -- cassia senna L.: mnd. ? sēnekrūt,  N.: nhd. „Sennekraut“, Blätter der Sennesstaude; ? sēnesblat, sēnsblat*, zeinsplat*,  N.: nhd. Sennesblatt, Blatt der Sennesstaude

senoferetrum: mnd. ? mesböre*, mesbore, mesborge,  F.: nhd. Bahre zum Mistaustragen

sensibilis -- visio vel revelatio sensibilis: mnd. prēdekīe, predekige, predekyghe, prēdekī, prēdikīe, predichie, predichige, preddekīe, preddikīe,  F.: nhd. „Predigt“, Mitteilung, Verkündigung religiöser Inhalte und Lehren, öffentlich in einer Versammlung gehaltener Vortrag über religiöse Inhalte und Lehren, Gottesdienstpredigt als Bestandteil der Liturgie, von der Kanzel verkündeter ausgelegter Lehrvortrag, Gottesdienst

sensualitas: mnd. sinnichhēt*, sinnichēt, sinnicheit,  F.: nhd. Sinnlichkeit, äußerer Anschein, Verstand, normaler Geisteszustand, geistige Klarheit, Vernunft, Begehren, Begehrlichkeit

sentella: mnd. kēsevat,  N.: nhd. „Käsefass“, Fass um den Käse zu bereiten, Käseform, Gefäß zur Aufbewahrung von Käse

sententia: mnd. sentencie, sentensie, sententie, sentens, sententz,  F.: nhd. „Sentenz“, Urteilsspruch, gerichtliche Entscheidung

sententiare: mnd. gerichten,  sw. V.: nhd. richten, gerade machen, aufrichten, in senkrechte Lage bringen, erhöhen, sich erheben, aufstehen, Gestell oder Gerüst aufstellen, Gebäude errichten, Ständerwerk für einen Dachstuhl oder ein Gebäude errichten, in eine bestimmte Richtung bringen, ausrichten (ein Geschütz), geraden Weg wählen, Weg bzw. Richtung einschlagen, Wort an jemanden richten, sich in einer Angelegenheit an jemanden wenden, Empfindung oder Einstellung auf etwas ausrichten, herrichten, ausstatten, in eine bestimmte Ordnung bringen, anrichten, anordnen, wiederherstellen, erneuern, begründen, einrichten, etwas veranlassen, bestimmen, zu einem Ergebnis bringen, kriegerische Auseinandersetzung beenden, strittige Angelegenheit beilegen, schlichten, jemanden durch Schiedsspruch befriedigen, sich einigen, sich versöhnen, Schaden (M.) ausgleichen, Schuld begleichen, Gefangene freigeben, Geiseln austauschen, ersetzen, vergüten, sich auseinandersetzen, beweisen, als Richter entscheiden oder als Partei gerichtlich entscheiden lassen, als Herrscher bzw. Regent die Gerichtsgewalt ausüben, verurteilen, strafen, urteilen, schätzen, Rechtsverfahren einräumen, einem Rechtsverfahren unterziehen, ahnden, Urteil vollziehen, Hinrichtung vollziehen, hinrichten, beurteilen, begutachen, negativ bewerten, beanstanden, erklären, deuten, Meinung kundtun; richten, rechten,  sw. V.: nhd. „richten“, gerade machen, aufrichten, in senkrechte Lage bringen, erhöhen, sich erheben, aufstehen, ein Gestell oder Gerüst aufstellen, ein Gebäude errichten, ein Ständerwerk für einen Dachstuhl oder ein Gebäude errichten, in eine bestimmte Richtung bringen, ausrichten (ein Geschütz), einen geraden Weg wählen, einen Weg bzw. eine Richtung einschlagen, Wort an jemanden richten, sich in einer Angelegenheit an jemanden wenden, eine Empfindung oder eine Einstellung auf etwas ausrichten, herrichten, ausstatten, in eine bestimmte Ordnung bringen, anrichten, anordnen, wiederherstellen, erneuern, begründen, einrichten, etwas veranlassen, bestimmen, zu einem Ergebnis bringen, kriegerische Auseinandersetzung beenden, strittige Angelegenheit beilegen, schlichten, jemanden durch Schiedsspruch befriedigen, sich einigen, sich versöhnen, Schaden ausgleichen, Schuld begleichen, Gefangene freigeben, Geiseln austauschen, ersetzen, vergüten, sich auseinandersetzen, beweisen, als Richter entscheiden oder als Partei gerichtlich entscheiden lassen, als Herrscher bzw. Regent die Gerichtsgewalt ausüben, verurteilen, strafen, urteilen, schätzen, Rechtsverfahren einräumen, einem Rechtsverfahren unterziehen, ahnden, Urteil vollziehen, Hinrichtung vollziehen, hinrichten, beurteilen, begutachen, negativ bewerten, beanstanden, erklären, deuten, Meinung kundtun

sententionare -- sententionare iudicialiter: mnd. gerichten,  sw. V.: nhd. richten, gerade machen, aufrichten, in senkrechte Lage bringen, erhöhen, sich erheben, aufstehen, Gestell oder Gerüst aufstellen, Gebäude errichten, Ständerwerk für einen Dachstuhl oder ein Gebäude errichten, in eine bestimmte Richtung bringen, ausrichten (ein Geschütz), geraden Weg wählen, Weg bzw. Richtung einschlagen, Wort an jemanden richten, sich in einer Angelegenheit an jemanden wenden, Empfindung oder Einstellung auf etwas ausrichten, herrichten, ausstatten, in eine bestimmte Ordnung bringen, anrichten, anordnen, wiederherstellen, erneuern, begründen, einrichten, etwas veranlassen, bestimmen, zu einem Ergebnis bringen, kriegerische Auseinandersetzung beenden, strittige Angelegenheit beilegen, schlichten, jemanden durch Schiedsspruch befriedigen, sich einigen, sich versöhnen, Schaden (M.) ausgleichen, Schuld begleichen, Gefangene freigeben, Geiseln austauschen, ersetzen, vergüten, sich auseinandersetzen, beweisen, als Richter entscheiden oder als Partei gerichtlich entscheiden lassen, als Herrscher bzw. Regent die Gerichtsgewalt ausüben, verurteilen, strafen, urteilen, schätzen, Rechtsverfahren einräumen, einem Rechtsverfahren unterziehen, ahnden, Urteil vollziehen, Hinrichtung vollziehen, hinrichten, beurteilen, begutachen, negativ bewerten, beanstanden, erklären, deuten, Meinung kundtun; richten, rechten,  sw. V.: nhd. „richten“, gerade machen, aufrichten, in senkrechte Lage bringen, erhöhen, sich erheben, aufstehen, ein Gestell oder Gerüst aufstellen, ein Gebäude errichten, ein Ständerwerk für einen Dachstuhl oder ein Gebäude errichten, in eine bestimmte Richtung bringen, ausrichten (ein Geschütz), einen geraden Weg wählen, einen Weg bzw. eine Richtung einschlagen, Wort an jemanden richten, sich in einer Angelegenheit an jemanden wenden, eine Empfindung oder eine Einstellung auf etwas ausrichten, herrichten, ausstatten, in eine bestimmte Ordnung bringen, anrichten, anordnen, wiederherstellen, erneuern, begründen, einrichten, etwas veranlassen, bestimmen, zu einem Ergebnis bringen, kriegerische Auseinandersetzung beenden, strittige Angelegenheit beilegen, schlichten, jemanden durch Schiedsspruch befriedigen, sich einigen, sich versöhnen, Schaden ausgleichen, Schuld begleichen, Gefangene freigeben, Geiseln austauschen, ersetzen, vergüten, sich auseinandersetzen, beweisen, als Richter entscheiden oder als Partei gerichtlich entscheiden lassen, als Herrscher bzw. Regent die Gerichtsgewalt ausüben, verurteilen, strafen, urteilen, schätzen, Rechtsverfahren einräumen, einem Rechtsverfahren unterziehen, ahnden, Urteil vollziehen, Hinrichtung vollziehen, hinrichten, beurteilen, begutachen, negativ bewerten, beanstanden, erklären, deuten, Meinung kundtun

sentina: mnd. dork, durk,  M.: nhd. tiefergelegener Ort an dem sich Schmutz und Abwässer sammeln, Pumpensood (Gehäuse für Schiffspumpen), Grube, unterster Teil des Schiffsraums

sentire: mnd. ? hügen, hugen, mnd.?, sw. V.: nhd. denken; rȫren, rǖren,  sw. V.: nhd. rühren, bewegen, in Bewegung setzen, anrühren, berühren, aufrühren, aufwühlen, umrühren, vermischen, anregen (Arzneien), befallen (V.), überkommen (V.), wahrnehmen, empfinden, betreten (V.), angrenzen, sich bis zu einem Punkt erstrecken, ein Ziel erreichen, antreiben, besprechen, anführen, betreffen, betroffen machen, belasten (V.), bedrücken, herkommen, herrühren, verursachen, angehen, gehören zu, ein Thema ansprechen, behandeln, ausführen, Spur des Wildes verfolgen und es stellen

seorsum: mnd. achterwārt, achterwōrt, achterwart, achterwort,  Adv.: nhd. hinterwärts, zurück; achterwērt, achterwert,  Adv.: nhd. hinterwärts, zurück

separatim: mnd. schēdelīken, scheidelīken,  Adv.: nhd. zu friedlichen Vergleichen geneigt, versöhnlich, getrennt, für sich allein seiend

sepelire: mnd. rāken (1),  sw. V.: nhd. zusammenholen, scharren, zusammenscharren, umwenden, mit dem Feuereisen schüren (mit einem Werkzeug bzw. Rechen bzw. Feuereisen), rechen, mit Gewalt befördern (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger), untereinanderschieben, vermischen, verscharren, unterwühlen (mit einem Werkzeug bzw. Rechen bzw. Feuereisen), herausziehen

sepia: mnd. blakvisch, blackvisch,  M.: nhd. Tintenfisch, Bleihe, Brasse (Süßwasserfisch in der Elbe)

septem -- pro lignis ... pro septem snideraven et duobus canalibus: mnd. snīderāve?,  Sb.: nhd. ?

septemtrio: mnd. sēvenstērn, sēvenstērne, sȫvenstērn, sȫvenstērne,  M., N.: nhd. Siebengestirn; sēvenstērnete, sēvenstērnte,  N.: nhd. Siebengestirn; sēvensterre,  M.: nhd. Siebengestirn

septenodia: mnd. ? wēgetrēde*, wegetrede, mnd.?, M.?: nhd. „Wegetritt“?, eine Pflanze?

septentrionalem -- ad plagam septentrionalem: mnd. (nōrtsīde,  F.: nhd. Nordseite, Norden)

septenus: mnd. sēvenich,  Adj.: nhd. siebente, siebte, je sieben (Num. Kard.)

septimanae -- duae septimanae que dicuntur ȫverwēke: mnd. ȫverwēke, ȫverwēge, ōverwēke,  F.: nhd. Zeitraum von zwei Wochen, vierzehn Tage

septimanarius: mnd. wēkedēnære*, wekedēner, mnd.?, M.: nhd. „Wochediener“, unter der Woche Dienender?; wēkenedēnære*?, wekendēner, mnd.?, M.: nhd. „Wochendiener“, unter der Woche Dienender?

sepulcrum -- sepulcrum concupiscentiae: mnd. lustgraf*,  M.: nhd. „Lustgrab“?

sepulturae -- emptio sepulturae: mnd. ērdkōp*, ērtkōp,  M.: nhd. Erdkauf, Landkauf, Grundkauf

sepuum: mnd. ? talch, tallich, tallech, tālech,  N.: nhd. Talg, tierisches Fett

sequester: mnd. grētwārt*, grētwart,  M.: nhd. „Grießwart“; middelman,  M.: nhd. Mittelsmann, Vermittler, Entscheider; richtære*, richter, richtere,  M.: nhd. Richter, Vorsitzender eines Gerichts (N.) (1), Gerichtsherr, Richter über menschliches Verhalten im Hinblick auf das ewige Leben, Schiedsrichter, Vermittler

sequi: mnd. nāvolgen, nachvolgen*,  sw. V.: nhd. nachfolgen, folgen, hinterher gehen, Heeresfolge leisten, nacheifern, nachleben, sich anschließen, sich richten nach, sich ergeben (V.), anhaften, später folgen

sera: mnd. slot,  N.: nhd. Schloss, Fessel (F.) (1), Verschluss, Schließen (N.), fester Gewahrsam, Gefängnis, Vorrichtung am hinteren Ende des Gewehrlaufs die zum Abfeuern dient, durch Abschließen gesicherter Bezirk, verschließbarer Behälter, Schluss, Abschluss, Beschluss, Schlussaufstellung, Maßeinheit in der Ziegelbrennerei, Burg, Kastell

-- sera catenata: mnd. vesserslot, veßerslot,  M.: nhd. Kettenschloss

-- sera portatilis: mnd. mālenslot,  N.: nhd. Vorhängeschloss, Kettenschloss, Schloss zum Verschluss von Türen; māleslot*, mālslot, maelslot,  N.: nhd. Vorhängeschloss, Kettenschloss, Schloss zum Verschluss von Türen

serâphîm -- hebr. serâphîm: mnd. seraphīn,  M.: nhd. Seraphin, Seraph, Engel hoher Ordnung

seraphinus: mnd. seraphīn,  M.: nhd. Seraphin, Seraph, Engel hoher Ordnung

serapias -- serapias lingua: mnd. ? swērtkrūt,  N.: nhd. „Schwertkraut“, Stendelwurz, einschwieliger Zungenstendel, Sumpfschwertlilie, Wasserschwertlilie

serenus: mnd. ȫverlüchtich, ōverlüchtich,  Adj.: nhd. hell, klar leuchtend

serica -- vestis serica: mnd. sīdenklēt, sīdenkleit,  N.: nhd. „Seidenkleid“

seriem -- ponere ad seriem: mnd. rīgen (1), rigen, rīen,  V.: nhd. reihen, aufreihen, in Streifen abteilen, Linien ziehen, der Reihe nach auf einen Faden aufziehen, auffädeln, mit Bändern oder Perlen besetzen, besticken, sich einordnen, einfügen, in Falten legen?

series: mnd. rēge, reige, reghe, rē,  F.: nhd. Reihe, durch Nebeneinanderreihung oder Hintereinanderreihung gebildete Linie, Zeile, Gebäudezeile, Häuserzeile, Reihe von festen Verkaufsständen, Zeile in einem Schriftwerk, Spalte in einem Schriftwerk, Stück Land, Ackerstück bestimmter Größe, geordnete Abfolge, Reihenfolge, Nacheinander, bestimmtes Zählmaß; rīge (1), rigge,  F.: nhd. durch Reihung gebildete Linie, Reihe, Gebäudezeile, Häuserzeile, Seite in einem Gebäude, Scheune, Bohlenwand, Plankenzaun zur Uferbefestigung, Zeile in einem Schriftwerk, Stück Land, Ackerstück, geordnete Abfolge, Reihenfolge

sermo: mnd. rēde (1), redde, reede, reyde, rede,  F.: nhd. Rede, gesprochene oder geschriebene Worte, Äußerung, Vortrag, Erzählung, Predigt, Verhandlung, Aussagegegenstand, Inhalt, Beredung, Unterhaltung, Übereinkunft, Versprechen, Grund, Ursache, Begründung, Legitimation, Anschuldigung vor Gericht (N.) (1), Rechenschaft, Rechtfertigung, Absicht, Zweck, Vernunft

-- homelia sermo laicalis: mnd. (leienrēde*, leyenrēde,  F.: nhd. „Laienrede“, Lehrvortrag eines Nichtgeistlichen)

-- sermo fatuorum: mnd. dōrenrēde,  F.: nhd. „Torenrede“, einfältige Aussage, dumme Aussage

-- sermo magistralis: mnd. mēsterrēde*, meysterrēde,  F.: nhd. „Meisterrede“, vorbildliche Aussage, maßgebliche Aussage

-- sermo praedicatio categorica: mnd. prēdekīe, predekige, predekyghe, prēdekī, prēdikīe, predichie, predichige, preddekīe, preddikīe,  F.: nhd. „Predigt“, Mitteilung, Verkündigung religiöser Inhalte und Lehren, öffentlich in einer Versammlung gehaltener Vortrag über religiöse Inhalte und Lehren, Gottesdienstpredigt als Bestandteil der Liturgie, von der Kanzel verkündeter ausgelegter Lehrvortrag, Gottesdienst

sermocinare: mnd. kȫderen (1), ködderen, köddern,  sw. V.: nhd. schwatzen, plaudern, rülpsen (Bedeutung jünger), spucken (Bedeutung jünger)

sermocinari: mnd. kallen (1),  sw. V.: nhd. reden, sprechen, plaudern, laut reden, viel reden, schwätzen, schwatzen, plappern, sich unterreden, berufen (V.), vorladen, rufen, zitieren, vor Gericht (N.) (1) laden; prēdigen* (1), prēdiken, prēdeken, prēdegen, preddiken, preddeken, preddigen, prēken,  sw. V.: nhd. „predigen“, religiöse Inhalte und Lehren mitteilen, verkünden, im Gottesdienst predigen, einen liturgisch eingebundenen auslegenden Lehrvortrag halten, religiös motivierte Meinung vertreten (V.), durch Agitation zu einer Handlung veranlassen, mit eindringlichen Worten auf jemanden einwirken, vortragen

sermocinatio: mnd. prēdekīe, predekige, predekyghe, prēdekī, prēdikīe, predichie, predichige, preddekīe, preddikīe,  F.: nhd. „Predigt“, Mitteilung, Verkündigung religiöser Inhalte und Lehren, öffentlich in einer Versammlung gehaltener Vortrag über religiöse Inhalte und Lehren, Gottesdienstpredigt als Bestandteil der Liturgie, von der Kanzel verkündeter ausgelegter Lehrvortrag, Gottesdienst

sermocinator: mnd. prēdigære*, prēdiger, prēdiker, prēdeker, predecar, prēdeger, preddiker, preddeker,  M.: nhd. „Prediger“, Mensch der religiöse Inhalte und Lehren öffentlich in einer Versammlung vorträgt, Mensch der christliche Lehren verkündet, Mönch des Predigerordens, Dominikaner

serpentaria: mnd. ? gundelrēve, gundelrāve,  F.: nhd. Gundelrebe, Gundermann; ? gundelrōse,  F.: nhd. Gundelrebe, Gundermann; ? gunderam, gundram, gunderan, gundrāve, guntrāve, guntrēve,  F.: nhd. Gundelrebe, Gundermann (dessen Wurzeln als Heilmittel gegen Gift gebraucht werden); ? nāderwort,  F.?: nhd. „Natterwurz“?, eine Pflanze; ? snākenwort, snakenwort,  F.: nhd. Drachenwurz, Drachenkraut, Heilpflanze gegen Schlangengift

serpentilla: mnd. ? gundelrēve, gundelrāve,  F.: nhd. Gundelrebe, Gundermann; ? gundelrōse,  F.: nhd. Gundelrebe, Gundermann; ? nāderwort,  F.?: nhd. „Natterwurz“?, eine Pflanze

serpentina: mnd. ? adderwort, aderwort,  N.: nhd. Natternwurz; ? nāderwort,  F.?: nhd. „Natterwurz“?, eine Pflanze

-- serpentina columbrina: mnd. ? wēdewe* (3), wedewe, mnd.?, M.: nhd. Epheu?

serpigo: mnd. pigrinen,  Sb.: nhd. Hautausschlag, Räude

serpillum -- thymus serpillum: mnd. ? veltkȫmen, veltkomen,  M.: nhd. Quendel, Feldquendel; ? veltkȫnele, veltkonele,  M.: nhd. Quendel, Feldquendel

serpylli -- herba serpylli: mnd. ? mārien beddestro: nhd. „Marienbettstroh“, Quendelkraut; ? mārien beddestro: nhd. „Marienbettstroh“, Quendelkraut

serpyllum: mnd. ? bislōk, mnd.?, M.?: nhd. Binsenlauch?, Schnittlauch?, Feldthymian?

-- serpyllum domesticum: mnd. ? pēperkrūt, pēperkrūt,  N.: nhd. „Pfefferkraut“, Saturei

-- thymus serpyllum: mnd. ? kȫnele, konele, könnele, künele,  F.: nhd. Quendel, Feldquendel, Saturei (eine Pflanze); ? veltkȫme, veltkome, veltkȫm,  M.: nhd. Quendel, Feldquendel; ? veltkȫmel, veltkomel, veltkamel, veltkumel,  M.: nhd. Quendel, Feldquendel

serratula -- serratula tinctoria: mnd. scharde (2),  F.: nhd. Färberscharte, eine Pflanzenart

sertum -- sertum crinale: mnd. pēl (1), peel, pȫl,  N., M.: nhd. ringförmig um den Kopf getragenes Flechtwerk, Haarband, Tragring auf dem Kopf der Frauen, reich verzierter Kopfschmuck unverheirateter Frauen, Brautkranz, Teil des Kirchenschatzes, Schmuck von Heiligenbildern

serum: mnd. heie (1), heye, hoie, hoye,  N.: nhd. Molke, Milchrückstand, Milchwasser

serva: mnd. drelle (2), drille,  F.: nhd. Unfreie, unfreie Dienerin; drellinne, drellerulle,  F.: nhd. Unfreie, unfreie Dienerin

servare: mnd. (lēsten, leisten, leysten, liesten,  sw. V.: nhd. leisten, tun, handeln, vollbringen, ausführen, nachkommen, Verpflichtung erfüllen, Versprechen halten, durchführen, bezahlen, ersetzen, abliefern)

servitii -- praebenda servitii: mnd. (dēnstprȫven,  Adj.: nhd. diensterfahren)

servitium -- servitium ad arcem muniendam: mnd. borchveste,  F.: nhd. Burgfeste, Schloss, Burgdienst

servorum -- servus servorum: mnd. knechtesknecht,  M.: nhd. „Knechtsknecht“

servus -- servus dei: mnd. gōdesknecht,  M.: nhd. Knecht Gottes, Gottesknecht, Frommer

servus -- servus servorum: mnd. knechtesknecht,  M.: nhd. „Knechtsknecht“

seseli -- seseli macedonicum: mnd. ? makedonie*, macedonie, macidonie, marcedonie,  F.: nhd. Same (M.) (1) von der großen Petersilie, Samen (M.) von der großen Petersilie

seseli -- seseli macedonium: mnd. ? gērse,  M.?: nhd. Giersch, große Petersilie

sessio: mnd. sēdel (1), sedel, sēdele, seddele,  M., F., N.: nhd. Sessel, Sitz, Bank, Ruhen, Sitzgelegenheit, Sitztruhe, Wüste, Westen, Untergang der Sonne, Frongut, Herrengut, großer Raum, Saal

seu -- petitio mutua seu reconventio: mnd. gēgenvȫrderinge,  F.: nhd. Gegenforderung, Gegenklage

seu -- ratio seu tabula accepti et expensi: mnd. (register, reyster, rigister, regester*,  N.: nhd. „Register“, geordnete Aufstellung, Verzeichnis, Inhaltsübersicht eines Buches, geordnetes Verzeichnis von Rechnungsposten oder Eingaben und Ausgaben oder Besitz, Rechnungsbuch, Gruppe klanglich gleichartiger Orgelpfeifen, Band, Seil, Reif (M.) (2), bandartige Verzierung, Zierbändchen, Haarband, Zugvorrichtung am Spieltisch der Orgel mit der eine Pfeifengruppe angesprochen werden kann, Zugvorrichtung zum Bewegen einer Kirchenglocke (Bedeutung örtlich beschränkt), Vorrichtung zum Öffnen oder Verschließen mehrerer Zuglöcher am Ofen)

seu remanente pecunia de cemento extra civitatem vendito (Hamb. KR 5 13): mnd. (ȫvergelt, ōvergelt, avergelt,  N.: nhd. „Übergeld“, restliches Geld, übriges Geld, nach einer Zahlung verbliebenes Geld, bei einem Verkauf übriges Geld, Gewinn, Ertrag, Einnahme, über eine bestimmte Summe hinausgehende Zahlung, Restbetrag, Zuschlag, zum Ausgleich von Kursschwankungen über den Nennwert hinausgehende Geldzahlung, Agio, Aufgeld, Gebühren bei Geldgeschäften, Mehrverdienst, Wucher)

seu -- sine impetitione seu lite: mnd. (nōtlōs, noetloes,  Adj.: nhd. rechtlich unbeansprucht, entlastet, keine Not leidend (von Gerichtswegen ohne Anfechtung bleibend))

seuacea -- candela seuacea: mnd. ? talchlicht, tallichlicht, talchlecht,  N.: nhd. „Talglicht“, in ein Gefäß gegossene Talgkerze

sevocare: mnd. rōpen (1), rȫpen, roͤpen, rūpen, rōfen, royfen, rǖfen,  st. V.: nhd. rufen, schreien, ausrufen, verkündigen, bekannt machen, wehklagen, ankündigen, anpreisen, durch Geschrei eine Notlage anzeigen, warnen, sich bemerkbar machen, mahnen, beschuldigen, anklagen, laut ansprechen, herbeirufen, einladen (V.) (2), vorladen, auffordern, wegrufen, abwerben, Laute von sich geben (Tiere)

sexagenarius: mnd. sestichtal,  Adj.: nhd. sechzig erhaltend, sechzigjährig

sexaginta -- fundus sexaginta decempedum: mnd. gewende,  Sb.: nhd. Pflugwende, Gewann, Acker, Ackerbreite

sexies: mnd. seswerf, sesworf, seswörff,  Adj.: nhd. sechsmal

sextans: mnd. nēgenmenneken*, mnd.?, Sb.: nhd. „Neunmännchen“? (eine kleine Münze)

sextarius: mnd. pēgel, peegell, pegel,  M.: nhd. „Pegel“, fest installiertes Maßzeichen, Anzeiger einer bestimmten Quantität, Messinstrument das zur Kontrolle und Überprüfung eines festgesetzten Maßes oder einer vorgeschriebenen Füllmenge dient, kleineres Hohlmaß, Merk oder Zeichen in Gefäßen für flüssige Sachen zur Bestimmung ihres Inhaltes (Hing bzw. Knopf), die durch Pegel bezeichnete Teilung (Hälfte bzw. Viertel), Maß zum Abmessen des Wasserstands, Maß zum Abmessen der Größe der Wunden; pot (1), put, pat, puts, putz,  M.: nhd. „Pott“, Topf, Becher, rundliches Gefäß, bauchiges Gefäß, Krug (M.) (1), Kanne, ein irdener Ofentopf in den Kachelöfen, Maß für flüssige Dinge (eine halbe „kanne“), Küchengeschirr, Kochtopf, Mischgefäß, Brenntiegel, Vorratsgefäß, als Tierfalle verwendetes Gefäß, Ofenkachel, Topfkachel; sestære*, sester, sestere,  N.: nhd. ein Hohlmaß, eine Maßeinheit für Flüssigkeiten

sexus: mnd. slechte (1), slecht,  N.: nhd. Geschlecht, Abstammung, Stamm, Volk, Sippe, Familie, Adelsgeschlecht, patrizisches Geschlecht, Ratsadel, Abstammung, Herkunft, Geburt

si: mnd. of (1), oft, ocht, ofte, ochte, öfte, øfte, ōve, ofe,  Konj.: nhd. wenn, unter der Bedingung dass, falls, für den Fall dass, ob, als ob, als wenn, oder

sibilare: mnd. sissen (1), tzissen,  V.: nhd. zischen, höhnen; vlisteren, flisteren*,  sw. V.: nhd. flüstern, zuflüstern, einflüstern, zischen, zuraunen, gedämpftes Geräusch machen; wispelen,  sw. V.: nhd. „wispeln“, zischen, säuseln, pfeifen, lockend pfeifen, spöttisch pfeifen, lispeln, flüstern, umherschweifen, unstet sein (V.)

sibilus: mnd. tussen* (3), tussent, mnd.?, N.: nhd. Zischen, Pfeifen

sībilus: mnd. vlister,  Sb.: nhd. Flüstern, Säuseln

sica: mnd. stafswērt, stefswērt,  N.: nhd. „Stabschwert“, Schwert, Dolch, Speer

sicca -- scabiēs sicca: mnd. schin (1),  Sb.: nhd. Schuppe (F.), Hautschuppe

siccamentum: mnd. grēve (1), greve, grive,  M.: nhd. Griebe, ausgedörrte Rückstände (im besonderen feste dürre Fleischrückstände beim Auslassen des Fettes), was vom ausgebratenen Fleische bzw. Fette bzw. Schmalze übrig bleibt, Dürres, Trockenes

sicut -- versatilis sicut gladius: mnd. gense (1), genze, gentze, gencze, jense, yentze,  M.: nhd. eine Art Dolchmesser, zweischneidiges Stechmesser

sidus: mnd. gestērnete*, gestērnte,  N.: nhd. Gestirn, Sterne, Gestirne (Koll.)

sifa: mnd. swinge, schwinge, swünge,  F.: nhd. „Schwinge“, Flachsschwinge, Gerät mit dem die holzigen Anteile der Flachsstängel (Flachsstengel) oder Hanfstängel (Hanfstengel) entfernt werden, Bleuel oder Brett um den Flachs weichzuklopfen

sifacrisa: mnd. swinge, schwinge, swünge,  F.: nhd. „Schwinge“, Flachsschwinge, Gerät mit dem die holzigen Anteile der Flachsstängel (Flachsstengel) oder Hanfstängel (Hanfstengel) entfernt werden, Bleuel oder Brett um den Flachs weichzuklopfen

sigillator: mnd. sēgelære* (2), sēgeler, sēgelē̆r, seggeler,  M.: nhd. „Siegeler“, Siegelführender, hoher Kanzleibeamter, Siegelbewahrer

sigillum: mnd. pinsēr, pynszer,  N.: nhd. Petschaft auf einem Siegelring, auf einen Ring oder kleinen Handstempel gravierte Marke oder kleines Siegel, Abdruck des Petschaft; pitsēr, pittser, pittseer, pitzer, pitzēr, pyttzser, piksēr, pixer, pitsēt, pytzet, pitsīr, pitzyer, pitschīr, peytsēr,  N.: nhd. Petschaft auf einem Siegelring, auf einen Ring oder kleinen Handstempel gravierte Marke oder kleines Siegel, Abdruck des Petschaft

-- sigillum salomonis: mnd. ? ēnbēre, einbēre, eynbēre,  F.: nhd. Wacholder?

-- sigillum Salomonis: mnd. ? ēnbērenkrūt*, einbērenkrūt, mnd.?, N.?: nhd. Wacholderkraut

signaculum: mnd. tēken (1), teiken, token, tīken, tyken,  N.: nhd. Zeichen, Marke, Markierung, Kennzeichnung der persönlichen Verfügungsgewalt, Markierung für ein Maß, Unterteilung auf einer Messlatte, Marke auf Warengebinden zur Kennzeichnung des Inhaltsgewichts, graphisches Zeichen auf Schriftträgern, Schriftzeichen, Absatzmarke, Korrekturzeichen, Satzzeichen, Rechenzeichen, Monogramm, Signet, Siegel, Siegelabdruck in Wachs, nicht an Textzusammenhang gebundenes Signet um Eigentum oder Herkunft oder Zugehörigkeit anzuzeigen, Hausmarke, Warenzeichen, Handwerkermarke, Druckermarke in einem Buch, in Metall geprägtes Emblem, die Qualität kennzeichnende Prägemarke auf Metallerzeugnissen, Mitteilung, Zettel, Signal, Aufforderung, Wink, Beweis, Nachweis, Anzeiger, Indikator, Orientierungsgeber, Anzeichen, offensichtliches Indiz für einen Sachverhalt, Wunderzeichen, übernatürliches Geschehen, Wundertat, Wunderwerk, rational unerklärbare Erscheinung, Vorzeichen, Omen, Ausdruck des Verhaltens, Charaktereigenschaft, symbolische Handlung die Art (F.) (1) oder Qualität des Verhältnisses zwischen Menschen beschreibt, konventionalisierte bedeutungstragende Bewegung der Hand, Geste, Gebärde in der Zeichensprache, körperliches Merkmal, Erscheinungsweise, äußeres Anzeichen der körperlichen Befindlichkeit, Krankheitssymptom, Geschlechtsteil, Mal auf der Haut, Schandmal bei Verbrechern, Malzeichen, Ziel, Zielscheibe, Grenzzeichen, Landmarke entlang eines Grenzverlaufs, Denkmal, Bauwerk mit mitteilender oder symbolischer Bedeutung, Siegeszeichen, Wappen, Fahne, heraldisches Zeichen, Hoheitszeichen, kupferne oder bleierne Gebührenmarke die zur Bestätigung eines entrichteten Betrags von der Obrigkeit ausgegeben wird, Steuermarke, Zollmarke, Bettlermarke, an Tuchen angebrachte Bleimarke zur Qualitätskennzeichnung und Ausfuhrberechtigung, Berechtigungsschein, Zollzettel, Leihschein, Botenzeichen als Symbol obrigkeitlicher Gewalt und Aufforderung, bei der rechtsverbindlichen Ladung zur Zunftversammlung übergebenes Ladungszeichen, Feldzeichen, Gruppenabzeichen, Kennung Auserwählter oder Stigmatisierter, Pilgerzeichen, Schild zur Kennzeichnung von Waren bestimmter Herkunft und der Verkaufsberechtigung, sakrales Zierstück mit emblematischer Bedeutung, Kredokreuz (Bedeutung örtlich beschränkt), Kreuznachbildung als Symbol der christlichen Kirche, Sternbild, einem Sternbild zugeordnetes Tierkreiszeichen

signare: mnd. tēkenen, teikenen, tēknen, teiknen,  sw. V.: nhd. zeichnen, Hinweis auf etwas geben, anzeigen, Zeichen geben, Mitteilung machen, akustisches Signal geben, Geste machen, Gebärde machen, kennzeichnen, Zeichen worauf drücken, bezeichnen, mit einer Kennung versehen (V.), mit einem charakteristischen körperlichen Mal versehen (V.), festsetzen (Grenzen oder Wege), mit geeigneten Markierungen versehen (V.), mit einer Besitzmarkierung versehen (V.), mit graphischer Markierung versehen (V.), mit einer symbolhaften Graphie versehen (V.), mit einem Hoheitszeichen oder Herkunftszeichen versehen (V.), mit qualitätskennzeichnender Markierung versehen (V.), mit einer Handelsmarke kennzeichnen, graphisch umsetzen, bildlich darstellen, niederschreiben, schriftlich vermerken, aufzeichnen, schreiben, verzeichnen, Textanteile besonders markieren (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger), mit einer Prägung versehen (V.) (Metallwaren), eichen (V.), mit einem Eichzeichen versehen (V.), siegeln, versiegeln, besiegeln, mit gruppenbezogener Kennung an der Kleidung versehen (V.), als Banner erheben, bindend vorschreiben, bestimmen, auswählen, benennen, ansetzen, festlegen, vorgeben, angeben

signator: mnd. tēkenære*, tēkener, teikener,  M.: nhd. „Zeichner“, Untersiegler eines Dokuments

signatorius -- anulus typarius vel signatorius: mnd. dūmenrinc,  M.: nhd. Daumenring

signifer: mnd. ȫverbōde, ȫverbade, averbōde, aeverbōde,  sw. M.: nhd. richterlicher Amtsträger innerhalb zu Gerichtsbezirken zusammengeschlossener Landgemeinden, Vorsitzender des Landgerichts (neben dem Gografen), Bannerherr, den Grafen vertretender Oberbefehlshaber, höchster richterlicher und militärischer Amtsträger der Holsten und Stormarn; tēkendrēgære*, tēkendrēger, teikendrēger,  M.: nhd. „Zeichenträger“, Bannerträger; vānendrēgære*, vānendrēgere, vānendrēger,  M.: nhd. Fahnenträger

signum: mnd. pinsēr, pynszer,  N.: nhd. Petschaft auf einem Siegelring, auf einen Ring oder kleinen Handstempel gravierte Marke oder kleines Siegel, Abdruck des Petschaft; pitsēr, pittser, pittseer, pitzer, pitzēr, pyttzser, piksēr, pixer, pitsēt, pytzet, pitsīr, pitzyer, pitschīr, peytsēr,  N.: nhd. Petschaft auf einem Siegelring, auf einen Ring oder kleinen Handstempel gravierte Marke oder kleines Siegel, Abdruck des Petschaft; tēken (1), teiken, token, tīken, tyken,  N.: nhd. Zeichen, Marke, Markierung, Kennzeichnung der persönlichen Verfügungsgewalt, Markierung für ein Maß, Unterteilung auf einer Messlatte, Marke auf Warengebinden zur Kennzeichnung des Inhaltsgewichts, graphisches Zeichen auf Schriftträgern, Schriftzeichen, Absatzmarke, Korrekturzeichen, Satzzeichen, Rechenzeichen, Monogramm, Signet, Siegel, Siegelabdruck in Wachs, nicht an Textzusammenhang gebundenes Signet um Eigentum oder Herkunft oder Zugehörigkeit anzuzeigen, Hausmarke, Warenzeichen, Handwerkermarke, Druckermarke in einem Buch, in Metall geprägtes Emblem, die Qualität kennzeichnende Prägemarke auf Metallerzeugnissen, Mitteilung, Zettel, Signal, Aufforderung, Wink, Beweis, Nachweis, Anzeiger, Indikator, Orientierungsgeber, Anzeichen, offensichtliches Indiz für einen Sachverhalt, Wunderzeichen, übernatürliches Geschehen, Wundertat, Wunderwerk, rational unerklärbare Erscheinung, Vorzeichen, Omen, Ausdruck des Verhaltens, Charaktereigenschaft, symbolische Handlung die Art (F.) (1) oder Qualität des Verhältnisses zwischen Menschen beschreibt, konventionalisierte bedeutungstragende Bewegung der Hand, Geste, Gebärde in der Zeichensprache, körperliches Merkmal, Erscheinungsweise, äußeres Anzeichen der körperlichen Befindlichkeit, Krankheitssymptom, Geschlechtsteil, Mal auf der Haut, Schandmal bei Verbrechern, Malzeichen, Ziel, Zielscheibe, Grenzzeichen, Landmarke entlang eines Grenzverlaufs, Denkmal, Bauwerk mit mitteilender oder symbolischer Bedeutung, Siegeszeichen, Wappen, Fahne, heraldisches Zeichen, Hoheitszeichen, kupferne oder bleierne Gebührenmarke die zur Bestätigung eines entrichteten Betrags von der Obrigkeit ausgegeben wird, Steuermarke, Zollmarke, Bettlermarke, an Tuchen angebrachte Bleimarke zur Qualitätskennzeichnung und Ausfuhrberechtigung, Berechtigungsschein, Zollzettel, Leihschein, Botenzeichen als Symbol obrigkeitlicher Gewalt und Aufforderung, bei der rechtsverbindlichen Ladung zur Zunftversammlung übergebenes Ladungszeichen, Feldzeichen, Gruppenabzeichen, Kennung Auserwählter oder Stigmatisierter, Pilgerzeichen, Schild zur Kennzeichnung von Waren bestimmter Herkunft und der Verkaufsberechtigung, sakrales Zierstück mit emblematischer Bedeutung, Kredokreuz (Bedeutung örtlich beschränkt), Kreuznachbildung als Symbol der christlichen Kirche, Sternbild, einem Sternbild zugeordnetes Tierkreiszeichen

-- rubeum signum: mnd. dat rōde tēken: nhd. „das rote Zeichen“, rotes Zollzeichen der Stadt Hamburg als Symbol für die Erhebung eines zusätzlichen Warenzolls zur Bestreitung von Konvoikosten seit Ende des 15. Jahrhunderts

-- signum evidens prodigium: mnd. tēken (1), teiken, token, tīken, tyken,  N.: nhd. Zeichen, Marke, Markierung, Kennzeichnung der persönlichen Verfügungsgewalt, Markierung für ein Maß, Unterteilung auf einer Messlatte, Marke auf Warengebinden zur Kennzeichnung des Inhaltsgewichts, graphisches Zeichen auf Schriftträgern, Schriftzeichen, Absatzmarke, Korrekturzeichen, Satzzeichen, Rechenzeichen, Monogramm, Signet, Siegel, Siegelabdruck in Wachs, nicht an Textzusammenhang gebundenes Signet um Eigentum oder Herkunft oder Zugehörigkeit anzuzeigen, Hausmarke, Warenzeichen, Handwerkermarke, Druckermarke in einem Buch, in Metall geprägtes Emblem, die Qualität kennzeichnende Prägemarke auf Metallerzeugnissen, Mitteilung, Zettel, Signal, Aufforderung, Wink, Beweis, Nachweis, Anzeiger, Indikator, Orientierungsgeber, Anzeichen, offensichtliches Indiz für einen Sachverhalt, Wunderzeichen, übernatürliches Geschehen, Wundertat, Wunderwerk, rational unerklärbare Erscheinung, Vorzeichen, Omen, Ausdruck des Verhaltens, Charaktereigenschaft, symbolische Handlung die Art (F.) (1) oder Qualität des Verhältnisses zwischen Menschen beschreibt, konventionalisierte bedeutungstragende Bewegung der Hand, Geste, Gebärde in der Zeichensprache, körperliches Merkmal, Erscheinungsweise, äußeres Anzeichen der körperlichen Befindlichkeit, Krankheitssymptom, Geschlechtsteil, Mal auf der Haut, Schandmal bei Verbrechern, Malzeichen, Ziel, Zielscheibe, Grenzzeichen, Landmarke entlang eines Grenzverlaufs, Denkmal, Bauwerk mit mitteilender oder symbolischer Bedeutung, Siegeszeichen, Wappen, Fahne, heraldisches Zeichen, Hoheitszeichen, kupferne oder bleierne Gebührenmarke die zur Bestätigung eines entrichteten Betrags von der Obrigkeit ausgegeben wird, Steuermarke, Zollmarke, Bettlermarke, an Tuchen angebrachte Bleimarke zur Qualitätskennzeichnung und Ausfuhrberechtigung, Berechtigungsschein, Zollzettel, Leihschein, Botenzeichen als Symbol obrigkeitlicher Gewalt und Aufforderung, bei der rechtsverbindlichen Ladung zur Zunftversammlung übergebenes Ladungszeichen, Feldzeichen, Gruppenabzeichen, Kennung Auserwählter oder Stigmatisierter, Pilgerzeichen, Schild zur Kennzeichnung von Waren bestimmter Herkunft und der Verkaufsberechtigung, sakrales Zierstück mit emblematischer Bedeutung, Kredokreuz (Bedeutung örtlich beschränkt), Kreuznachbildung als Symbol der christlichen Kirche, Sternbild, einem Sternbild zugeordnetes Tierkreiszeichen

sik -- communicare = sik mēnsāmen: mnd. (mēnsāmen, meinsāmen,  sw. V.: nhd. Gemeinschaft machen, Gemeinschaft haben)

silago: mnd. blei, bley, bleig,  Sb.: nhd. Bleihe (ein Fisch)

silene -- silene inflata: mnd. ? lēdewēk, lēdeweik,  F.?: nhd. „Gliedweich“, Wirbelkraut

silentium: mnd. stillinge,  F.: nhd. Ruhe, Windstille, Gelassenheit; swīgen (3), swīgent,  N.: nhd. Schweigen, Stille, Stillschweigen, Verzicht auf eine Äußerung, Verzicht auf Einlegung von Rechtsmitteln, vertraglich vereinbarter oder angeordneter Aufschub besonders bei fälliger Zahlung, Moratorium für Zahlungsunfähige, Verbot kirchlicher Handlungen

siler -- siler montānum: mnd. sīlermontanie, sīlremontanie, sīromentanie, ciromentanie,  Sb.: nhd. Laserkraut

silere: mnd. swīgen (1), schwīgen, schweygen,  st. V.: nhd. schweigen, verschweigen, keinen Laut von sich geben, nicht äußern, kein Rechtsmittel einlegen, verheimlichen, inaktiv sein (V.), Tätigkeit unterlassen (V.), während eines Interdikts keine kirchlichen Handlungen vollziehen, Gottesdienst einstellen, ruhen, unberücksichtigt sein (V.)

silestris -- malva silestris: mnd. poppelenkrūt, pippelenkrūt,  N.: nhd. wilde Malve, Rosspappel, vegetativer Teil des Eibischs; pöppelkrūt,  N.: nhd. wilde Malve, Rosspappel, vegetativer Teil des Eibischs

silex: mnd. kīserlinc,  M.: nhd. Kieselstein

siliacius -- flos siliacius: mnd. ? pallenblōm, pallenbloͤm,  F.: nhd. Rosspappel

siliginis -- panis siliginis: mnd. roggenbrōt, rōgenbrōt, rōkenbrōt, ruggenbrōt, rūgenbrōt, ruckenbrōt,  N.: nhd. Roggenbrot Brot aus Roggenmehl

siligo: mnd. rogge (1), rogke, rockghe, roche, roggen, rōge, rōgen, rōke, rugge, ruggen, rūgen, roc,  M.: nhd. Roggen, eine Getreideart, Roggenkorn, Roggenbrot

siliqua: mnd. āt,  N.: nhd. Speise, besonders Futter für die Schweine, Malztreber; bōnenpāle,  M.: nhd. Bohnenhülse, Schote; bōsse (1),  Sb.: nhd. harte Hülse gewisser Fruchtarten; ? draf (1),  N., M.: nhd. Treber (Rückstand beim Keltern)

siliquastrum: mnd. ? sprinckōrn, sprinkkorn, sprinkōrn,  N.: nhd. Springkraut, wilder Kürbis

silva -- communis silva: mnd. holtmarke, holtmark,  F.: nhd. gemeinschaftlicher Wald, die mehreren Genossen gemeinsam zustehende Berechtigung zum Holzschlagen, Anteil des Markgenossen am Wald, Waldparzelle, Anteil am Forst

silva -- Hercynia silva: mnd. Swartwalt, Swarzwalt, Schwarzwōlt,  M.=ON: nhd. Schwarzwald

silva -- silva Martiana: mnd. Swartwalt, Swarzwalt, Schwarzwōlt,  M.=ON: nhd. Schwarzwald

silva -- silva quercina: mnd. ? ēkvīrt*, ēkvīr, eikvīr,  N., M.: nhd. Eichfier, Eichfiert

silvatica -- fagus silvatica: mnd. drēchbȫke, drechboke,  F.: nhd. Tragbuche, Tragebuche, fruchttragende Buche

silvatica -- falx silvatica: mnd. hēpe, hepe, heppe, heipe,  F.: nhd. Hippe, krummes Messer (N.) zum Beschneiden der Bäume

silvester -- bos silvester: mnd. wesent, mnd.?, M.: nhd. Wisent

silvester -- pes corvinus silvester: mnd. ? ōsterblōmenkrūt,  N.: nhd. „Osterblumenkraut“, Frühlingsblüher, Scharbockskraut?, kriechender Hahnenfuß?

silvestre -- apium silvestre: mnd. (eppich,  Sb.: nhd. Eppich, Efeu, gemeiner Efeu)

silvestre -- mel silvestre: mnd. holthōnich, holthonnich,  M.: nhd. wilder Honig, Waldhonig; vlōthonnich, vlōthōnich,  M.: nhd. wilder Honig, aus den Bäumen fließender Honig der wilden Bienen

silvestris -- Angelica silvestris: mnd. ? angelike,  Sb.: nhd. Engelwurz (Heilpflanze)

silvestris -- anser silvestris: mnd. hāgelgans, hagelgans,  F.: nhd. Wassergans, Schneegans, Schwarztaucher; hāgelgōs, haelgōs,  F.: nhd. Wassergans, Schneegans, Schwarztaucher

silvestris -- beta silvestris: mnd. ? lēdewēk, lēdeweik,  F.?: nhd. „Gliedweich“, Wirbelkraut

silvestris -- brassica rapa silvestris: mnd. rȫvesāme,  M.: nhd. Same (M.) (1) des Kohlrapses, Samen (M.) des Kohlrapses, Same (M.) (1) des Rübenkohls, Samen (M.) des Rübenkohls, Rübsamen

silvestris -- brassica rapa var. silvestris: mnd. ? rȫvensāt, rǖvensāt, rǖvensāt,  N., F.: nhd. Kohlraps, Rübenkohl, Same (M.) (1) des Kohlrapses, Samen (M.) des Kohlrapses, Same (M.) (1) des Rübenkohls, Samen (M.) des Rübenkohls, Rübsamen

silvestris -- brassica silvestris: mnd. ? rȫvesāt, roffesāt, rȫfsāt, rǖfsāt, rǖbesāt, rǖbsāt,  N., F.: nhd. Kohlraps, Rübenkohl, Same (M.) (1) des Kohlrapses, Samen (M.) des Kohlrapses, Same (M.) (1) des Rübenkohls, Samen (M.) des Rübenkohls, Rübsamen

silvestris -- dipsacus silvestris: mnd. ? kārde (1), karde, kārte,  F.: nhd. Karde, Kardendistel, Weberkarde, getrockneter Blütenkopf der Weberkarde als Werkzeug zum Kämmen oder Aufrauen der Wolle oder des Tuches, Werkzeug der Tuchmacher zum Kämmen der Wolle, Werkzeug zum Krempeln der Wolle, auch Werkzeug der Schuster, technisches Instrument zur Tuchbereitung, eine Schlagwaffe (Bedeutung örtlich beschränkt)

silvestris -- malva silvestris: mnd. gārtpippele,  F.: nhd. Rosspappel; gārtpoppele, gārtpopele,  F.: nhd. Rosspappel; ? malve (1),  F.: nhd. Malve, Rosspappel; ? pallenblōm, pallenbloͤm,  F.: nhd. Rosspappel; ? poppel,  N.: nhd. eine Malvenart, wilde Malve, Rosspappel, Käsepappel, Eibisch; ? poppele (1), popele, pöppele, poͤppele, popile, popule, poppelde, pople, poppe, papla, pappele, pippele, pippile, pippole, pippelde, püppele,  F.: nhd. eine Malvenart, wilde Malve, Rosspappel, Käsepappel, Eibisch

silvestris -- malva silvestris L.: mnd. ? koiseke*, koyseke,  Sb.: nhd. eine Pflanze (wilde Malve?)

silvestris -- pastinaca silvestris: mnd. ? mȫre (1), more,  F.: nhd. Möhre, Mohrrübe, Karotte, Pastinake, wilde Möhre

silvestris -- pastinca silvestris: mnd. pasternāk, pasternack, pasternāke, pasternake, pastenāk, pastenāke, pastarnak, pastarnack, posternāke, palsternāke, pestnāke,  F.: nhd. Pastinake (Rübenart)

silvestris -- pinus silvestris: mnd. ? pikbōm, pekbōm,  M.: nhd. „Pechbaum“, Kiefer (F.), Pechföhre; vüchte (3), füchte*,  sw. F.: nhd. Fichte, Kiefer (F.), Föhre, Tanne; vūre, vur,  F.: nhd. Föhre, Kiefer (F.)

silvestris -- porca silvestris: mnd. range (1),  F.: nhd. „Range“, Wildsau, Bache

silvestris -- prunus silvestris: mnd. ? slēbōm, mnd.?, M.: nhd. Schlehenbaum, Schlehe; ? slēnbōm,  M.: nhd. Schlehenbaum, Schlehe

silvestris -- prunus silvestris L.: mnd. ? slēdōrn, slȫdōrn, slēdoern,  M.: nhd. Schlehdorn, Schlehe; ? slēndōrn,  M.: nhd. Schlehdorn, Schlehe

silvestris -- rosmarinus silvestris: mnd. ? grūt, grūte,  F.: nhd. Grut, Porst, Porss, wilder Rosmarin zum Bierbrauen gebraucht, Grutbier, Grüssing, Braurecht und Brauabgabe, Bierziese, Bierakzise?

silvestrium -- aqua rosarum silvestrium: mnd. stickelrōsenwāter,  N.: nhd. „Stichelrosenwasser“

silvestrium -- fructus oliva vel laurium vel omnium silvestrium arborum: mnd. ? bekeler, bēkelēr,  Sb.: nhd. Lorbeer?

silybum -- silybum marianum: mnd. ? māriendīstel,  M.: nhd. „Mariendistel“; ? vēdistel, vēdīste,  M.: nhd. Milchdistel, Frauendistel, Mariendistel

simeus: mnd. slachnēsich,  Adj.: nhd. „schlagnasig“, stumpfnasig; slachtnēsich,  Adj.: nhd. „schlachtnasig“, stumpfnasig

simila: mnd. sēmele, sēmel, seemel, semmele, semmel, simmele, symele, sammel, sammele,  M., F.: nhd. „Semmel“, Kleie, feinstes Weizenmehl, Gebäck aus feinem Weizenmehl, Fastnachtsspeise, Heißwecke

similago: mnd. beckæremēl*, beckermēl,  N.: nhd. „Bäckermehl“

similem -- coctais similem: mnd. ? sēmelekōke*, sēmelkōke, semmelkōke,  M.: nhd. „Semmelkuchen“, feines Weizengebäck?, eine Fastnachtsspeise?

similitudo: mnd. līkenisse, līknisse,  F., N.: nhd. Gleichheit, Ähnlichkeit, gleiche Gestalt, Gleichnis, Gleichniserzählung, Abbild, sichtbare Gestalt, Nachbildung, Exempel, Vergleich, Vertrag, feierlich geschmückte Totenbahre, Streichholz mit dem man ein gefülltes Maß abstreicht

simplex: mnd. ēnletzich, ēnlitzich, einletzich, einlitzich, einlitzech,  Adj.: nhd. einzeln, alleinstehend; ēnvachtich, ēinvachtich, ēnvochtich, ēinvochtich,  Adj.: nhd. einfach, einfältig, ungefüttert; unbedrōgen*, unbedrogen, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unbetrogen“?, einfach

simplicitas: mnd. simpelhēt, simpelheit,  F.: nhd. Einfachheit, Einfalt, Einfältigkeit, Torheit, Dummheit

simulatio: mnd. smēkelrēde, smeikelrēde,  F.: nhd. „Schmeichelrede“

sinapis: mnd. ? sennepkrūt,  N.: nhd. Senfkraut, Senfstaude

-- sinapis alba L.: mnd. ? sennep, sennip, senp, semp, senep, sēnap, sēnep, sānip,  M.: nhd. Senf, Frucht der Senfstaude, senfähnliche Ackerpflanze, Rederei, Gerede

-- sinapis alba, semen crucae: mnd. (sennepsāt, senpsāt,  N.: nhd. Senfsaat, Saat der Senfstaude, Senfsame, Senfsamen)

sine -- sine impetitione seu lite: mnd. (nōtlōs, noetloes,  Adj.: nhd. rechtlich unbeansprucht, entlastet, keine Not leidend (von Gerichtswegen ohne Anfechtung bleibend))

sine -- sine olofactu: mnd. rȫkelōs,  Adj.: nhd. ohne Geruchssinn seiend

sine -- sine suspicione: mnd. (vāre (4), vār, fāre*,  F.: nhd. Nachstellung, Hinterlist, Betrug, Gefährdung, Bedrohung, Gefahr, Schädigung, Beeinträchtigung, Nachteil, Risiko, drohendes Vorzeichen, Furcht, Angst, Besorgnis, Prozessgefahr, der den Parteien aus einer Verletzung der strengen Prozessregeln erwachsende Nachteil, Gefahr der Strafe bei Übertretung von Zunftregeln oder unerlaubtem Wettbewerb oder unrichtigem Maß und Gewicht, Strafe, erlaubte Abweichung vom vorschriftsmäßigen Maß, obrigkeitliche Untersuchung und Überwachung von Maßen und Waren und Gewichten und Münzen, Recht zur Überwachung und Untersuchung von Maßen und Waren und Gewichten und Münzen)

sine -- vulva sine liberis: mnd. unvruchtbāre līf, mnd.: nhd. unfruchtbarer Leib

singularis: mnd. sünderich, sunderich, sunderch, sönderich,  Adj.: nhd. besondere, gesondert, einzeln, unterschiedlich, verschieden (Adj.), bestimmt, sonderbar, absonderlich, querköpfisch, hervorragend, ausgezeichnet, geheim

singultare: mnd. gēschen, geschen, jeschen,  sw. V.: nhd. schlucken, schluchzen; gischen (1), jischen, gissen,  sw. V.: nhd. schlucken, schluchzen, mühsam atmen, keuchen, aufstoßen; klucken, klukken*, kluken,  sw. V.: nhd. klucken, glucken, laut schlucken, gurgeln, durch Glucken zusammenrufen (Bedeutung jünger), klopfen (Bedeutung örtlich beschränkt), zittern

singultire: mnd. schucken,  sw. V.: nhd. schluchzen, aufstoßen, rülpsen

singultus: mnd. geschinge, jeschinge,  F.: nhd. Schlucken, Schluchzen; gisch,  M.: nhd. Schlucken (N.), Schluchzen; gischen* (2), gischent,  N.: nhd. Schlucken (N.); hükup, huckup, hueckup,  M.: nhd. Schluckauf, Zwerchfellkrampf, Schluchzen

-- eructuatio vel singultus: mnd. upstīginge*, upstiginge, mnd.?, F.: nhd. Steigen (N.) des Preises

sinister: mnd. lucht (4), locht,  Adj.: nhd. link, links befindlich, linkshändig

sinistra -- consequentia sinistra: mnd. nāklap, nāchklap*,  M.: nhd. nachteilige Folge, Rückschlag, schlechtes Ende, Nachschuss (an Geld)

sinistrosus: mnd. (lüchternisse,  F.: nhd. nach links gewendetes Ding)

siniuga: mnd. ? vōchnisse,  F.: nhd. „Fügnis“; ? vȫgenisse,  F.: nhd. „Fügnis“

sinopis: mnd. rōtblȫdich,  Adj.: nhd. „rotblutig“, ockerrot

sinphimbria -- ozibrium sinphimbria: mnd. ? pērdeminte, pērdemünte, pērdemünt, pērdemuente,  F.: nhd. „Pferdeminze“, eine Bezeichnung für verschiedene Minzearten, Bachminze, Mausohr

sintermale: mnd. ? vēgeklōve,  M.?, N.?, F.?: nhd. Instrument der Schwertfeger; ? vēgeknȫvel*, vēgeknōvel, vēgeknoufel, vēgeknuffel,  M.?: nhd. Instrument der Schwertfeger

sintrimala: mnd. ? vēgeklōve,  M.?, N.?, F.?: nhd. Instrument der Schwertfeger; ? vēgeknȫvel*, vēgeknōvel, vēgeknoufel, vēgeknuffel,  M.?: nhd. Instrument der Schwertfeger

sinum: mnd. ? stōp, stoep, stoip, stoop,  M., N.: nhd. Becher, Trinkbecher, ein Hohlmaß, ein Flüssigkeitsmaß, Achtelmaß für Butter (Bedeutung örtlich beschränkt), Milcheimer?, Richtmaß aus Kupfer oder Zinn mit eingegrabenem Pegelstand

sinus: mnd. bōseme, bōsem, bōsme, bōssem, gebōsme,  M.: nhd. Busen, Gewand das die Brust bedeckt, Nachkommenschaft, Sippe, Sippschaft, Zugehörigkeit des Leibeigenen zu der Familie, Leibeigener, Höriger, Schutzbefohlener

-- sinus maris: mnd. rouwestēde, rouwstēde, rauwestēde, roustēde,  F.: nhd. „Ruhestätte“, ruhiger Ort, Schlafstätte, Grab

siparium: mnd. rīdelāken, ridelaken, rītlāken,  N.: nhd. Zuggardine, Vorhang

sipharium: mnd. kempenlōn, kemplōn,  M.: nhd. Kampflohn?

siphon -- siphon incendium: mnd. ? vǖrsprütte,  F.: nhd. Feuerspritze

siphunculus: mnd. rȫrken, rȫrke*,  N.: nhd. „Röhrchen“, Brunnenrohr, Trinkröhrchen, längliche Vertiefung (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger)

siplex: mnd. ōreworm*, ōrworm, oerworm, ohrworm,  M.: nhd. Ohrwurm

sira -- citrinum sira saraphe: mnd. ? orperment, orberment, orprement, oripriment,  Sb.: nhd. Arsenik, Schwefelarsen, Arsen-Sulfid

sīrēn: mnd. ? mērwīf, merwīf,  N.: nhd. Meerjungfrau, Nixe, Sirene, Taucher, Tauchente

sisimbrium -- sisimbrium spondilium: mnd. ? pērdeminte, pērdemünte, pērdemünt, pērdemuente,  F.: nhd. „Pferdeminze“, eine Bezeichnung für verschiedene Minzearten, Bachminze, Mausohr

sistrum: mnd. vēdelensnōr, veddelsnoer, fyddelsnohr,  F.: nhd. Klapper?, Tuba?, Trompete?, Röhre?

sitta: mnd. ? nȫtebītære, nȫtebīter,  M.: nhd. „Nussbeißer“, Kleiber (ein Vogel)

-- sitta europaea: mnd. ? nȫtebītære, nȫtebīter,  M.: nhd. „Nussbeißer“, Kleiber (ein Vogel)

situlabra: mnd. löschetroch,  M.: nhd. Schöpfeimer

situs (Adj.): mnd. lēgelīk, lēchlīk, leghlik, lēgelk,  Adj.: nhd. gelegen, bequem, passend, geeignet, günstig

sive -- angulus sive acies: mnd. ōrt (1), ȫrt, ort, oort, oert, oyrt, ohrt, oͤrt,  M., N., F.: nhd. Ort, Gegend, Stelle, Platz, äußerster Punkt, Ecke, Ende, Grenze, Richtung, Ausschnitt, Schneide, Winkel, Straßenecke, Raumecke, Schlupfwinkel, Eckhaus, Eckstein, spitzwinkliges Landstück, Landspitze, Teil einer Fläche, Zipfel, Meerbusen, Kante, Rand, Richtung, Spitze, Schärfe, Waffe, Pfeil, Schwert, Messer (N.), Anfang, Ursprung, Ort, Stelle, Stück Landes, Maßeinheit, Flächenmaß (Bedeutung örtlich beschränkt), Hohlmaß (vierter Teil eines Maßes), Getreidemaß, Minute (Bedeutung örtlich beschränkt), Münzwert (vierter Teil einer Münze), Münze, münzähnliche Metallscheibe als Schmuckstück

sive -- satyri sive testiculi: mnd. (stanthartwortel*,  Sb.: nhd. Standelwurz, Knabenkraut)

sive -- volsella sive vulsella: mnd. hārtreckære*, hārtrecker, hārtrekker,  F.: nhd. Haarzange

slom -- schwed. slom: mnd. slōme,  Pl.: nhd. größere Art (F.) (1) Stint?

slomme -- norweg. slomme: mnd. slōme,  Pl.: nhd. größere Art (F.) (1) Stint?

smēgma: mnd. sminke (1),  F.: nhd. Schminke

smyrnium -- smyrnium olustratum: mnd. ? pētersilie, peetersilie, pētersillye, pētercilie, pētercyllye, pettercillige, pēterselie, pētersilge, pētersillige,  sw. F.: nhd. Petersilie, Pferdeeppich?, eine Pflanze

snideraven -- pro lignis ... pro septem snideraven et duobus canalibus: mnd. snīderāve?,  Sb.: nhd. ?

sobrietas: mnd. nöchterenhēt*, nöchternhēt, nöchternheit,  F.: nhd. Nüchternheit, Enthaltsamkeit, Mäßigkeit; nöchteringe,  F.: nhd. Nüchternheit

sobrius: mnd. nöchteren (1), nüchteren, nöchtern, nüchtern, nuchtern, nuchterne, nochtern, nochterne,  Adj.: nhd. nüchtern, nicht berauscht, enthaltsam, besonnen (Adj.)

soccus: mnd. sokvilt,  Sb.: nhd. Sockenfilz; ? vōtdōk,  N.: nhd. „Fußtuch“?, niedriger und leichter Schuh?

socer: mnd. süsterman, susterman,  M.: nhd. „Schwestermann“, Mann der Schwester, Schwager

socia: mnd. kumpenische, kumpenesche, kumpensche, kumpesche,  F.: nhd. Genossin, Gefährtin, Begleiterin, Ehefrau, Gespielin, Angehörige einer Genossenschaft, Gildeschwester

socialis: mnd. sellich (1), sellik,  Adj.: nhd. gesellig, umgänglich, Umgang pflegend

societas: mnd. geselschop, geselschop, geselschup, geselschap,  F., N.: nhd. Gemeinschaft, Gesellschaft, gesellige Zusammenkunft, Ordensgemeinschaft, Berufsgemeinschaft der Kaufleute oder Handwerker, Handelsgesellschaft, Schar (F.) (1), Rotte (F.) (1), Abzeichen einer Gesellschaft, Kompagniegeschäft; mande (3),  Sb.: nhd. Gemeinschaft, Genossenschaft, Gemeingut; rotte (3), rōte, rāte,  F.: nhd. „Rotte“ (F.) (1), Menschengruppe, Schar (F.) (1), Herde, Gefolge, Anhängerschaft, Bande (F.) (1), übler Haufen, übler Haufe, konfessionelle Gemeinschaft, Sekte, Einheit einer bestimmten Anzahl von Soldaten, für gemeinnützige Dienstleistungen organisierte Gemeinschaft der Bürger eines Stadtviertels, Wachdienst; sosietēt,  F.: nhd. „Sozietät“, Gesellschaft, Genossenschaft

-- societas navigantium: mnd. der sēgelære companie: nhd. „der Segler Kompanie“, Zunft der Schiffer?

socius: mnd. kumpān, kumpaen, kumpyan, kumpen,  M.: nhd. Kumpan, Genosse, Geselle, Gefährte, Begleiter, Nachbar, Kamerad, Freund, Gehilfe, Handwerksgeselle, Hilfslehrer, Mitgeselle, Gildebruder, Kollege, Kollege im Stadtrat, Ratsfreund, Mitratsherr, Handelsgenosse, Teilhaber, Kompagnon, Spießgeselle, Mitschuldiger, Zechbruder, Saufgenosse, Bursche, Kerl, männliches Glied, Penis; mēdeplēgære*, mēdepleger,  M.: nhd. Genosse, Handelsgenosse, Komplize; selschop, selschap, selleschop,  F.: nhd. Gesellschaft, Versammlung, Umgang, Verkehr, Kompaniegeschäft, Handelsgesellschaft, Innung, Ordensgesellschaft, Begleiter, Gesellschafter, Teilnehmer, Vermögen, Hauszeichen oder Abzeichen einer Gesellschaft

solacium: mnd. solās, solaes,  N.: nhd. Trost, Zerstreuung, Vergnügen, Zuversicht

solanum -- solanum dulcamara: mnd. alfranke,  F.: nhd. Geißblatt, Jelängerjelieber, Nachtschatten

solanum -- solanum nigrum: mnd. ? kattenbērenbōm,  M.: nhd. schwarze Johannisbeere?, Nachtschatten?; ? kettekenbērenbōm*, ketkenbērenbōm,  M.: nhd. schwarze Johannisbeere?, Nachtschatten?; ? nachtschāde, nachtschāden, nachtschēde, nachtschēden, nachtscheide,  M.: nhd. Nachtschatten

solaris: mnd. sunnelīk,  Adj.: nhd. zur Sonne gehörig

solarium: mnd. slāplōve*, slāplȫve, slāplove,  F.: nhd. „Schlaflaube“, Söller; sōmerhūs, sō̆mmerhūs, sāmerhūs,  N.: nhd. Sommerhaus, für die Benutzung im Sommer bestimmter Gebäudeteil eines Klosters, vom Wohnhaus abgetrennte Räumlichkeit für den Aufenthalt im Sommer die aber auch als Baderaum dient, vor den Stadttoren gelegenes Haus als bürgerliche Sommerwohnung (Bedeutung jünger)

solatrum: mnd. ? nachtschāde, nachtschāden, nachtschēde, nachtschēden, nachtscheide,  M.: nhd. Nachtschatten

solent -- anulus cum quo puellae solent desponsari: mnd. (sappel, zappel, tzappel, sāpel, tzapel, sappēl, sappeyl, sappeol, seppel, zeppel, schappel, schāpel, scapel, schapēl, scapeel, scheppel,  N.: nhd. Kranz von natürlichen oder künstlichen Blumen oder Flitter, Kranz als Hauptschmuck der Jungfrauen und bei Prozessionen, Rosenkranz, Symbol der Jungfräulichkeit)

solermontanum: mnd. ōvet, ovet, ovit, oeuet, avet, ȫvet, øuet, ōvent, ōves, ōvest, ōst,  N.: nhd. Obst, Baumfrucht, Strauchfrucht, essbare Früchte von Bäumen und Sträuchern, Obstsorte, Pflanzung mit Obstbäumen, Obstgarten

solfisare: mnd. ? solfēren,  sw. V.: nhd. Tonleiter singen, Noten singen

solicitare: mnd. sorchvōldigen (2), sorchfoligen,  sw. V.: nhd. sorgen (V.), Sorge erregen

solidioris -- pistor panis solidioris et communis: mnd. vastbeckære*, vastbecker,  M.: nhd. Weißbrotbäcker, Kuchenbäcker

solidus: mnd. schillinc, schillic, schildinc, schillich, schille, schellinc, schillink, scilling, schiler, schileger,  M.: nhd. „Schilling“, eine Münze von wechselndem Wert; vast (1), fast*,  Adj.: nhd. fest, dicht, hart, stark, beständig, nicht kündbar (Rente und Zehnte), sicher, gesichert, zuverlässig

-- panis solidus: mnd. vast brōt, mnd.: nhd. hartes Brot

-- solidus hebdomadalis: mnd. wēkenepenninc*?, wekenpenninc*, mnd.?, M.: nhd. „Wochenpfennig“, Wochenlohn; wēkepenninc*, wekepenninc*, mnd.?, M.: nhd. „Wochepfennig“, Wochenlohn

-- solidus pacis: mnd. vrēdeschillinc, vredeschillink, vretheschillinc, vredschillinc, vrideschillinc,  M.: nhd. „Friedeschilling“, Gebühr an den Gerichtsherrn bei Aufhebung der Friedlosigkeit, Gerichtsgebühr für Befriedung des übertragenen Besitzes, Teil der Aufnahmegebühr welcher der Gilde als Beitrag für die Stadtbefestigung gezahlt wird, Gebühr für gerichtliche Auflassung der Befriedung der hypothekarischen Sicherheit oder bei Aufhebung der Verfestung

soliloquium: mnd. (ēnelīk (1), ēinelīk,  Adj.: nhd. einzel..., alleinig, einzeln, einsam); ēnelīk sprāke, mnd.: nhd. einzige Sprache

solis -- granum solis: mnd. ? sunnenkōrn,  N.: nhd. „Sonnenkorn“, echter Steinsame (eine Pflanze); ? sunnenkrūt,  N.: nhd. „Sonnenkraut“, echter Steinsame (eine Pflanze)

solis -- solis sponsa: mnd. ? vrēdelesōge*, vrēdelsōge, vridelsōge, vridelsoge, vridelsouge,  N.: nhd. eine Feldblume

solis -- sponsa solis: mnd. ? hintlōf, hintlof,  N.: nhd. Sonnenwirbel, Wegwart, Ringelblume; ? hintlōk, hintlock,  Sb.: nhd. Sonnenwirbel, Wegwart, Ringelblume; ? hintlōpe, hintlope,  N.: nhd. Sonnenwirbel, Wegwart, Ringelblume

solitarius: mnd. ēnlīk (2), ēinlīk,  Adj.: nhd. alleinig, einzeln stehend, unverheiratet, einsam; ēnlīke, einlīke,  Adv.: nhd. alleinig, einzeln stehend, unverheiratet, einsam; ēnlīken (2), einlīken,  Adv.: nhd. alleinig, einzeln stehend, unverheiratet, einsam

solitudo: mnd. vörwȫsteninge*, vorwȫsteninge,  F.: nhd. „Verwüstung“, Wüstenei, Einsamkeit

solivagus: mnd. ēnlȫpich, einlȫpich, ēlȫpich*,  Adj.: nhd. nicht angesessen, unverheiratet, einzeln, ohne Mann seiend, ohne Frau seiend; lōsjunchēre*, lōsjunker,  M.: nhd. Höriger der in keiner Genossenschaft steht; lōsjüngere, lōsjungere,  M.: nhd. Höriger der in keiner Genossenschaft steht; lōswinnære*, lōswinnere, lōswingere,  M.: nhd. Höriger der in keiner Genossenschaft steht

sollicitus: mnd. bedrīflīk,  Adj.: nhd. betriebsam, eifrig

solsequium: mnd. ? gēlblōme,  F.: nhd. Ringelblume, Katzenpfötchen, gelbe Sandstrohblume; ? hintlōf, hintlof,  N.: nhd. Sonnenwirbel, Wegwart, Ringelblume; ? hintlōk, hintlock,  Sb.: nhd. Sonnenwirbel, Wegwart, Ringelblume; ? hintlōpe, hintlope,  N.: nhd. Sonnenwirbel, Wegwart, Ringelblume; ? mārienblōme,  F.: nhd. Marienblume, Sonnenwerbel; ? wegeringe?, mnd.?, F.?: nhd. gemahlenes Wundmittel gegen Natternbiss

-- solsequium maius: mnd. ? gōldeke, göldeke,  Sb.: nhd. Ringelblume, Goldblume?

solstitium: mnd. sunnenstāde, sonnenstāde, sunnenstade,  F.: nhd. Sonnwende, Sonnenwende

solummodo: mnd. ockers,  Adv.: nhd. nur, bloß (ein einzelnes Wort hervorhebend)

solus: mnd. ēnich (1), einich,  Adj.: nhd. einig, übereingekommen, vereinbart, einzig, alleinig, einsam, verlassen (Adj.), öde

soluti -- homines soluti: mnd. ēnlücke lǖde: nhd. unverheiratete oder verwitwete Hofleute, Unfreie

solutio: mnd. uplȫsinge*, uplosinge, mnd.?, F.: nhd. „Auflösung“

-- solutio pignoris: mnd. pantquītinge, pantquitinge, pantquittinge, pantquīdinge, pantquīdinc, pantquītunge, pantquētinge,  F.: nhd. „Pfandquittung“, Auslösung des Pfandes, Zahlung der Schuld, Auslösung für Herberge und Nahrungsmittel und andere Aufwendunge bei Reisen und Kriegszüge

-- solutio poenalis: mnd. vārgelt, vaergelt,  N.: nhd. Schuld oder Abgabe deren Zahlungsversäumnis besonderen Nachteil bringt, eine bestimmte von anderen Abgaben unterschiedene Schuld die dem Landesherrn zusteht, Abgabe für die Pacht des Blutgerichts

solutus: mnd. leddich, leyddych, lēdich, laddich, lethech, leidich, lidich, leddech,  Adj.: nhd. ledig, frei, unbesetzt, unbewachsen, ungefesselt, unverheiratet, unbeschwert, erleichtert, gesund, geruhsam, harmonisch, untätig, müßig, arbeitslos, unbelastet, unbearbeitet, unabhängig, entlastet, freigesprochen, unverbindlich, verfügbar, leer, ungefüllt, wüst, ergebnislos, inhaltsleer, eitel, nichtig, hohl, unausgefüllt

solvere: mnd. entwerren, entwēren, untwerren,  st. V.: nhd. entwirren, entwirken, schlichten, ordnen, erledigen, entledigen, scheiden, entscheiden, eine streitige Sache auseinander bringen, befreien von Rechtsansprüchen, zahlen, bezahlen, Streitende auseinanderbringen; erlȫsen,  sw. V.: nhd. erlösen, befreien, lösen, ablösen, bezahlen

somniferum -- papaver somniferum: mnd. ? mān (1),  M.: nhd. Mohn, Same (M.) (1) der Mohnpflanze, Samen (M.) der Mohnpflanze; ? wit mānsāt, mnd.: nhd. „weißer Mohnsamen“

somnolentus: mnd. slāpærehaftich*, slāperaftich, slāperechtich, slaperaftich, slapperaftich,  Adj.: nhd. „schläferhaftig“, schläfrig, verschlafen (Adj.)

sonare: mnd. pīpen (1),  st. V., sw. V.: nhd. piepen, pfeifen, musizieren, Blasinstrument spielen, Flöte bzw. Pfeife blasen, pfeifende Geräusche erzeugen, in eine Signalspeife stoßen, Vogelgeräusche nachahmen, knistern, zischen, quietschen, klingeln, ertönen, klagen, jammern, winseln, wehklagen

sonarium: mnd. galmgat,  N.: nhd. Schallloch

sonative: mnd. (gel, mnd.?, Adj.: nhd. gellend, laut, schallend, klingend, rauschend); (gelle,  Adv.?: nhd. gellend, laut)

sonchus -- sonchus oleraceus: mnd. pāpenplatte,  F.: nhd. „Pfaffenplatte“, Tonsur eines Geistlichen, römisch katholischer Geislicher, Löwenzahn, Gemeine Gänsedistel; ? sūdistel, sūgedistel,  M.: nhd. Saudistel, Gänsedistel

sonipes: mnd. pērt (1), peert, pherd, perht, peret, perit, port,  N., M.: nhd. Pferd, Hengst, Wallach, abgezogenes Fell des Pferdes (metonymisch), Großwild, Bison, Deichselsterne des Sternbilds großer Wagen

sonorose: mnd. (gelle,  Adv.?: nhd. gellend, laut); ōrelūdes*, ōrlūdes,  Adv.: nhd. mit lauter Stimme sprechend, öffentlich; (ȫverlūt, ȫverluet, ȫverluit, ȫverlud, ȫverlůd, ōverlūt, averlūt,  Adj.: nhd. „überlaut“, sehr laut, mit großem Lärm erfolgend, laut und deutlich, mit lauter deutlicher Stimme sprechend, vor aller Welt sprechend, öffentlich)

sonorosum -- cingulum sonorosum: mnd. dǖsinc, dusink,  M.: nhd. mit Schellen (F. Pl.) oder Glöckchen besetzter Gürtel aus Metall für Männer und Frauen

sonorus: mnd. gel, mnd.?, Adj.: nhd. gellend, laut, schallend, klingend, rauschend

sophisticare: mnd. lēchen, leichen,  sw. V.: nhd. sein (Poss.-Pron.) Spiel mit jemanden treiben, betrügen, täuschen, foppen, necken

sophistria: mnd. lēchinge, leichinge,  F.: nhd. Fopperei, Betrügerei

sopor: mnd. slāpærehēt*, slāperhēt, slāperheit,  F.: nhd. Schläfrigkeit, tiefer Schlaf?; slȫminge, slömmunge,  F.: nhd. Schlemmerei, Prasserei

soporare: mnd. (slāpærich*, slāperich, slaperich,  Adj.: nhd. „schläfrig“, verschlafen (Adj.), schlaftrunken, träge, saumselig); (slēpærich*, slēperich,  Adj.: nhd. „schläfrig“, verschlafen (Adj.), schlaftrunken, träge, saumselig); slȫmen (3), slommen,  sw. V.: nhd. schlafen, einschläfern, schlummern, betäuben; slummeren, slummern,  sw. V.: nhd. schlummern, schlafen, leise schlafen

soporosus: mnd. slāpærehaftich*, slāperaftich, slāperechtich, slaperaftich, slapperaftich,  Adj.: nhd. „schläferhaftig“, schläfrig, verschlafen (Adj.)

soporus: mnd. rastich,  Adj.: nhd. ruhig, rastend, untätig

sorba: mnd. ? holtappel,  M.: nhd. Holzapfel

sorbarius: mnd. ? sperbōm, sperboͤm,  M.: nhd. Holzapfelbaum

sorbicium: mnd. vlotmelk, vlötemelk, floͤtemelck,  F.: nhd. abgerahmte Milch; wellinge, mnd.?, F.: nhd. Aufkochung, Brühe, Brei, Suppe

sorbitium: mnd. sūpe, sūp,  F.: nhd. Suppe, Brühe, Schlürfen

sorbus -- sorbus aucuparia: mnd. ? pīlbēre,  F.: nhd. Eberesche; ? quitse, quitze,  F.: nhd. Eberesche, Vogelbeerbaum, Frucht der Eberesche, Vogelbeere; ? quitsenbēre*, quitsenbēr, quitzenbeer,  M.: nhd. Eberesche, Vogelbeerbaum; ? quitsenbōm, quitzenbōm,  M.: nhd. Eberesche, Vogelbeerbaum

sorbus -- sorbus domestica: mnd. ? smērbēre,  F.: nhd. „Schmerbirne“

sorcocium: mnd. sorkot, sorkōt, sarkōt, sorkōte, sorkote, sorkte,  M.: nhd. langes Oberkleid mit aufgeschlitzten Ärmeln, weites Obergewand

sorcutium: mnd. ? sorkot, sorkōt, sarkōt, sorkōte, sorkote, sorkte,  M.: nhd. langes Oberkleid mit aufgeschlitzten Ärmeln, weites Obergewand

sordes: mnd. hōrpōl,  M.: nhd. Schmutzpfuhl

sorex: mnd. spismūs, spitsmūs,  F.: nhd. „Spitzmaus“; veltmūs,  F.: nhd. Feldmaus

sorix: mnd. mērkreie*, mērkreye, merkrēge,  F.: nhd. „Meerkrähe“

sortilegium: mnd. lōtwerpinge,  F.: nhd. Werfen des Loses, Losen

-- imago cerea facta ad sortilegium: mnd. manöleken,  N.: nhd. aus Wachs gefertigtes Püppchen für Zauberei

sortilegus: mnd. lückelēsære*, lückelēser*, luckeleser, lükkelēser,  M.: nhd. Weissager

sortimen: mnd. krīginge,  F.: nhd. Erwerbung, Zuweisung, Bekommen, Erhalten

sotular: mnd. bȫsse (1), bōsse, bosse, böisse, boysse, botze, boitze, boytze,  Sb.: nhd. Art (F.) (1) grobes Schuhwerk (Filzschuh); botschō, botzschō,  M.: nhd. „Botschuh“

spacus -- spacus piceus: mnd. pēkedrāt, pekdrāt,  M.: nhd. Pechdraht, gepichter Draht, Schusterdraht, Schuster

spadix: mnd. kastā̆nienbrūn,  Adj.: nhd. kastanienbraun

spado: mnd. pērt (1), peert, pherd, perht, peret, perit, port,  N., M.: nhd. Pferd, Hengst, Wallach, abgezogenes Fell des Pferdes (metonymisch), Großwild, Bison, Deichselsterne des Sternbilds großer Wagen

spadonare: mnd. lübben (2),  sw. V.: nhd. verschneiden, kastrieren

sparganium: mnd. ? rēt (2), reit, reet, reydt, rooth, rot, rīt, riet, ryth,  N., M.: nhd. „Reet“, Ried (N.) (1), Name verschiedener Schilfpflanzen, Schilfrohr, Werkzeug der Weber, Spule?, Vorrichtung am Webstuhl, Dickicht aus Schilfrohr, Röhricht, mit Schilf bewachsenes Gelände

spartacus: mnd. wintbracke, mnd.?, M.: nhd. „Windbracke“, Jagdhund

sparus: mnd. ? spārglas, sparglas,  N.: nhd. „Sparglas“?, Marienglas?; spērglas,  N.: nhd. „Sparglas“?, Marienglas?

spasmaticus: mnd. rammich,  Adj.: nhd. von Krämpfen durchschüttelt, krampfend

spasmus: mnd. krampe (1), kramp,  M.: nhd. Krampf, Muskelkrampf, Gliederkrampf; ram (1), ramme,  M.: nhd. Krampf, Spasmus

spathula: mnd. spātel***,  M.: nhd. Spatel

spatium: mnd. plān, plāne,  M.: nhd. „Plan“ (M.) (1), freie ebene Fläche, flacher offener Platz, Kampfplatz, freies Feld, Lichtung, Ebene, freies unbebautes Landstück (Bedeutung jünger), Gebiet, Marktplatz, öffentlicher Raum, Straße, Stelle, Speisenplatte, Esstisch

-- leuca ... spatium terrae quod quinquagentis ... passibus finitur: mnd. raste (1), rast,  F., M.: nhd. Rast, Ruhe, Erholung, Schlaf, Ausgeglichenheit, Friede, Sicherheit, Grab, Schrein, ein Längenmaß (500 Schritte)

-- spatium castri quod dicitur „borghwal“: mnd. de borchrūm dat man den borchwal nömet, mnd.: nhd. „der Burgraum den man den Burgwall nennt“

spatula: mnd. splitter (2), splittere, spletter, splettere, splētere, splēter,  F.: nhd. Splitter, abgesplittertes Stück Holz, Holzscheit, Makel, Uneinigkeit (Bedeutung örtlich beschränkt), Zerplitterung (Bedeutung örtlich beschränkt); ? upstēkel*, upstekel, mnd.?, Sb.: nhd. Hirschfänger?

-- ramus vitis spatula: mnd. ranke,  M., F.: nhd. Ranke, langer sich windender Trieb einer Pflanze schwacher Schössling besonders von Weinranke und Hopfenranke

spec. -- narcissus spec.: mnd. narcissenrȫselīn,  N.: nhd. „Narzissenröslein“, Narzisse

spec. -- peucedanum spec.: mnd. ? pēper, pepper, pfeffer, pipper, pöpper,  M.: nhd. Pfeffer, Pfefferpflanze, unter Verwendung von Pfeffer zubereitetes Nahrungsmittel, stark gewürzte Brühe, Ragout, Doldenblütler, Bärwurz

specialis: mnd. sünderich, sunderich, sunderch, sönderich,  Adj.: nhd. besondere, gesondert, einzeln, unterschiedlich, verschieden (Adj.), bestimmt, sonderbar, absonderlich, querköpfisch, hervorragend, ausgezeichnet, geheim

-- allium specialis: mnd. penninckrūt, pennickrūt, penninkkrut,  N.: nhd. „Pfennigkraut“, Bezeichnung verschiedener Pflanzen, Bezeichnung einer wildwachsenden Lauchart, Pfennig-Felberich, Feldkresse

-- ardea specialis: mnd. ? rēger (1), reiger, reigher, reyger, reygher, reyer,  M.: nhd. Reiher, Storchenvogel, abgewinkeltes Holzstück, Winkelbalken

-- bryonia specialis: mnd. ? rȫmische rȫve: nhd. „römische Rübe“, Zaunrübe

-- corvus specialis: mnd. rōk (2), roͤck,  M.: nhd. Krähe, schwarze Krähe, Saatkrähe, Kolkrabe

-- passer specialis: mnd. rōrsperlinc, rōrsperlink,  M.: nhd. Rohrsperling

-- phenicurus specialis ruticilla: mnd. rōtstērtken,  N.: nhd. „Rotschwänzchen“ (ein Drosselvogel mit rotem Schwanz)

specialitas: mnd. besünderlīchēt, besünderlīcheit,  F.: nhd. „Besonderlichkeit“; sünderlichēt, sünderlicheit, sunderlicheit,  F.: nhd. „Sonderlichkeit“, Abgesondertheit, Absonderung aus einer Gemeinschaft, Alleinsein, privater Umgang, Vertrautheit, Eigenwilligkeit, Besonderheit, Eigenart, Eigentümlichkeit, Übertriebenheit, Maßlosigkeit, Trennung

specialiter: mnd. spēciāllīke*, spēciālīk, specialik,  Adv.: nhd. namentlich, insbesondere

speciaria: mnd. spēcerīe, specerie, speccerīe, spezerīe, spetzerīe, speserīe, spēcirīe, specierie, spisarīe,  F.: nhd. Spezerei, Gewürz, kurze Ware, Kurzware, kleine Krämerware

specierum -- condimentum specierum: mnd. pūder (1), půder, pūdel,  N.: nhd. „Puder“, zerstoßenes Gewürz, fein gestoßenes Gewürz, Gewürzpulver, wohlriechendes Pulver aus verschiedenen Zutaten, Puderzucker, Schießpulver (Bedeutung örtlich beschränkt), Haarpuder (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger), Haarmehl (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger)

species: mnd. worde, wurde, mnd.?, F.: nhd. Wurz, Pflanze, Kraut, Blume, Gewürz; worte (1), wurte, mnd.?, F.: nhd. Wurz, Pflanze, Kraut, Blume, Gewürz; wōrtze, wortze, mnd.?, Sb.: nhd. Wurz, Gewürz

specificare: mnd. besünderen (2),  sw. V.: nhd. sondern (V.), absondern; spēcificēren, spēcificīren,  sw. V.: nhd. „spezifizieren“, stückweise angeben, verzeichnen, stückweise berechnen

specse -- unam partem ligneti de una meta que vocatur dy specse: mnd. spekse?, spēkse?, spēikse?,  Sb.: nhd. ein Maß?

spectabilis: mnd. beidelīk, mnd.?, Adj.: nhd. edel, vornehm

spectaculum: mnd. beschouwenisse,  F.: nhd. Beschaulichkeit, geistige Betrachtung, innere Hingebung; beschouwinge,  F.: nhd. Beschauung, Beschau (Deichbeschau), Beschaulichkeit, Anblick, Betrachtung, Gesicht; blikspil, blickspel,  N.: nhd. Scheinkampf, Kampfspiel, Feldübung, unwürdiger Kriegszug; blixspil*, blixspel, blikesspel*,  N.: nhd. Scheinkampf, Kampfspiel, Feldübung, unwürdiger Kriegszug; spektākel,  N.: nhd. „Spektakel“, Schauspiel, Schaustellung, grausiges Geschehen, erregendes Geschehen, abschreckender Anblick, ärgerlicher Auftritt, anstößiger Auftritt, störende Veranstaltung, lärmende Veranstaltung; (? spotwōrt, spotwoert,  N.: nhd. Spottwort, Hohnrede)

-- ludicra vel spectaculum: mnd. spotwōrt, spotwoert,  N.: nhd. Spottwort, Hohnrede

spectare: mnd. anebehȫren*, anbehȫren,  V.: nhd. anhören

specula: mnd. wārdehūs*, wardehūs, mnd.?, N.: nhd. „Wartehaus“, Warte zum Spähen, Haus zum Spähen

specular -- nitrum specular: mnd. spēr (3),  Sb.: nhd. Marienglas

speculari: mnd. kūren (1), kǖren*,  sw. V.: nhd. auflauern, ausspähen, ausspionieren, spähend schauen

speculativus: mnd. beschouwelīk,  Adj.: nhd. beschaulich

speculator: mnd. borchwārære*, borchwārer,  M.: nhd. Späher, Wächter; kūrwechtære*, kūrewechtære*, kūrwechter, kuerwechter,  M.: nhd. Turmwächter, Turmbläser, Stadtwächter; schētære*, schēter,  M.: nhd. „Schießer“, Späher, Spion; wārdeman*, wardeman, mnd.?, M.: nhd. Wärter, Späher, Wache

speculatoria -- navis speculatoria: mnd. füste,  Sb.: nhd. Späherschiff?

spelta: mnd. āmerkōrn,  N.: nhd. Dinkel, Spelt; spelte (3),  F.: nhd. Spelz, eine weizenähnliche Getreideart

spelunca: mnd. duwiere, mnd.?, Sb.: nhd. Höhle; spelunke, spelunk,  F.: nhd. „Spelunke“, Felsgrotte, Höhle in einem Berg

spergula -- spergula arvensis: mnd. ? nettelenkamen, mnd.?, M.: nhd. Nesselkamm, der reife Fruchtstand?, Nettekamm, Ackerspergel

spericus: mnd. ? smachtich,  Adj.: nhd. „schmächtig“, hungrig, verhungert, armselig, dünn, kümmerlich; ? smechtich,  Adj.: nhd. „schmächtig“, hungrig, verhungert, armselig, dünn, kümmerlich

sperma: mnd. mannessāme,  M.: nhd. „Mannessame“, männlicher Same (M.) (1), männlicher Samen (M.); mannessāt,  F.: nhd. „Mannessaat“, männlicher Same (M.) (1), männlicher Samen (M.)

sphaeralis: mnd. schīvelhaftich, schīvelaftich,  Adj.: nhd. scheibenrund

sphaericus: mnd. smachtich,  Adj.: nhd. „schmächtig“, hungrig, verhungert, armselig, dünn, kümmerlich; smechtich,  Adj.: nhd. „schmächtig“, hungrig, verhungert, armselig, dünn, kümmerlich

sphaeristērium: mnd. klotzebāne, klōtbāne,  F.: nhd. Kegelbahn

sphaerularum -- sphaerularum ludus: mnd. knipkernespēl*, knipkernspēl,  N.: nhd. Spiel mit Knippkügelchen?

sphondylium -- heracleum sphondylium: mnd. ? bārenkrūt,  N.: nhd. „Bärenkraut“, Bärenklau

spica: mnd. spīr, spyr,  M.: nhd. Halm, Grashalm, Ähre, jede kleine Spitze, winzige Kleinigkeit, Herscherstab (Bedeutung Fremdwort in mnd. Form), Zepter (Bedeutung Fremdwort in mnd. Form)

-- spica celtica: mnd. hertestunge, hertztunge,  F.: nhd. Hirschzunge (eine Arzneipflanze), echter Speik (eine Pflanze); ? hertestwīch, hercztwīch,  N.: nhd. Hirschgeweih, Hirschgeweih als Wappenzeichen, Hirschgeweih als Wirtshauszeichen, Kronleuchter aus Hirschgeweih, echter Speik (eine Pflanze); ? herteswit,  N.: nhd. echter Speik (eine Pflanze); ? rottensāgel, rattensāgel,  M.: nhd. Baldrian, echter Speik; spēk***,  M.?: nhd. Speik, eine Heilpflanze

spicae -- lavendula spicae officinalis L.: mnd. ? lavendel, laffendel, lovendel, lofengel, levendel, lovengel,  F.?: nhd. Lavendel, wohlriechendes Heilkraut

spicae -- oleum spicae: mnd. spīkȫlie, spickolij, spīkoli,  N.: nhd. „Speiköl“, Lavendelöl

spicularius: mnd. schotmākære*, schotmāker,  M.: nhd. „Schussmacher“

spiculator: mnd. slēgære*, slēger,  M.: nhd. Schläger (M.) (1), kurzstieliger Schmiedehammer, Schläger (M.) (2), Raufbold, Mörder

spicus: mnd. ? snitel,  Sb.: nhd. Ähre?

spina: mnd. grāt (2),  M.: nhd. Grat, Halswirbel, Wirbel des Kranichhalses, Gräte, Rückgrat, Bergrücken; rüggebēn, rüggebein, rücbēn,  N.: nhd. Wirbelsäule, Rückgrat, untere Rückenpartie, Lende

-- spina aegyptia: mnd. ? setīm, setim,  Sb.: nhd. hartes gegen Witterung beständiges Holz des Akazienbaumes

-- spina alba: mnd. ? hāgedōrn, hāgedorne,  M.: nhd. Hagedorn, Weißdorn, wilder Rosenstrauch, Hagedornbusch, Hagedornzweig, Hagedornhecke, Hagedornholz

-- spina dorsi: mnd. waltsēnuwe*, waltsene, mnd.?, F.: nhd. Rückgrat; wildewas, wildewasse?, mnd.?, M.?: nhd. Rückgrat

-- spina rosarum: mnd. rōsendōrn,  M.: nhd. „Rosendorn“, Dorn der Rose, stachelbesetzter Zweig einer Rose

spinacia: mnd. spināsie, spināse, spinacie, spināt,  M.: nhd. Spinat

-- spinacia oleracea: mnd. pināsie, pynnasie, pinādese, pinādetse, pinēse,  Sb.: nhd. Spinat

spinarum -- spinarum fasces: mnd. dōrnewīp*,  M.: nhd. Dornbüschel, Dornrute

spinatium: mnd. spināsie, spināse, spinacie, spināt,  M.: nhd. Spinat

spineus: mnd. dōrnen,  Adj.: nhd. dornig

spinosa -- capparis spinosa: mnd. ? kapper* (2),  F.: nhd. Kaper, Blütenknospe der capparis spinosa, Früchte der capparis spinosa, eine Gewürzpflanze

spinosa -- ononis spinosa: mnd. ? ossenbrōk, ossenbroͤck,  M.: nhd. „Ochsenbruch“? (eine Pflanze), Hauhechel

spinosa -- prunus spinosa: mnd. ? holtslēn*, holtslēne,  F.: nhd. „Waldschlehe“, wilde Schlehe; ? plūmbōmesholt,  N.: nhd. Holz einer dornenbewehrten Pflaumenart, Holz einer Kriechpflaume, Schlehenholz; ? slē (2), scle, slee,  F., M.: nhd. Schlehe, Schwarzdorn, aus Schlehen bereitetes Getränk, Schlehenwein; ? slēn?, slein, sleen, slȫn, slone,  F., M.: nhd. Schlehe, Schwarzdorn, aus Schlehen bereitetes Getränk, Schlehenwein

spinter: mnd. stēkenālde,  F.: nhd. Stecknadel; stiknātel, stiknatele,  F.: nhd. Stechnadel; ? strickenātel*, strickenātele,  F.: nhd. „Stricknadel“

spir -- dän. spir: mnd. spīr, spyr,  M.: nhd. Halm, Grashalm, Ähre, jede kleine Spitze, winzige Kleinigkeit, Herscherstab (Bedeutung Fremdwort in mnd. Form), Zepter (Bedeutung Fremdwort in mnd. Form)

spiraculum: mnd. swik (1), swic, swyk, swyck,  M.: nhd. Bohrer, Eisenspitze des Bohrers, Luftzapfen am Fass, Loch des Fasses

-- spiraculum vitae: mnd. (lēven (3), lēvent,  N.: nhd. Leben, Lebenskraft, Lebensatem, Dasein in der Welt, Lebensablauf, Lebenswandel, Lebensführung, auf Gott gerichtetes Leben, Mönchsorden)

spiraea -- spiraea filipendula: mnd. ? filipendula, filippendula, flippendula,  F.: nhd. Erdeichel, roter Steinbrech

spiritus: mnd. gēst (2), geist,  M.: nhd. Geist, Inspiration, Lebenskraft, Unirdisches, Gott, Engel, Teufel, guter oder böser Geist

-- spiritus principalis: mnd. prīncipālgēst, prīncipālgeist, prīncapiālgēst, prīncipiālgeist,  M.: nhd. Gottbezogenheit, Gottvertrauen

spissare: mnd. dicken (2),  sw. V.: nhd. dicht machen, verdicken, sich häufen, sich vermehren

spissitudo: mnd. spīdichhēt*, spīdichēt, spīdicheit,  F.: nhd. Dichte

splendidus: mnd. schīnich,  Adj.: nhd. scheinend, glänzend; schīnlīken,  Adv.: nhd. herrlich, prächtig, sichtbar, vor aller Augen, gleisnerisch

splendor: mnd. schīnede,  F.: nhd. Glanz

splenetica -- vena splenetica: mnd. milteādere, miltādere, milthādere,  F.: nhd. Milzader, Armvene, Handvene, Hauptvene der Hand

spoliare: mnd. rōven (1), rōwen, rōfen, rȫven, røven, roufen,  sw. V.: nhd. rauben, Raub begehen, berauben, plündern, ausrauben, pfänden, in Beschlag nehmen, gefangen nehmen, entführen

spoliator: mnd. rȫvære*, rōver, rȫver, roͤver, røver, roufere, rōvere, rȫvere,  M.: nhd. Räuber, Straßenräuber, Wegelagerer, Seeräuber, Kirchenräuber, Plünderer

sponda: mnd. ? sponde, spande,  F.: nhd. Bettgestell, Bettstelle

spondile: mnd. hȫgerügge, hogerugge, mnd.?, M.: nhd. „Hochrücken“? (M.)

spondilium -- sisimbrium spondilium: mnd. ? pērdeminte, pērdemünte, pērdemünt, pērdemuente,  F.: nhd. „Pferdeminze“, eine Bezeichnung für verschiedene Minzearten, Bachminze, Mausohr

spongia: mnd. ? kelle, kel,  F.: nhd. Kelle, Maurerkelle, großer Schöpflöffel, Gerät zum Mörtelauftragen; swam, swamp,  M.: nhd. Schwamm, Badeschwamm, Meeresschwamm, Pilz (Bedeutung örtlich beschränkt)

-- spongia marina: mnd. mērswam*, mērswamp,  M.: nhd. „Meerschwamm“, Tang?

spongiosus -- panis spongiosus: mnd. puffe, poffe,  Sb.: nhd. eine Art Brot, eine Brotsorte

sponsa -- solis sponsa: mnd. ? vrēdelesōge*, vrēdelsōge, vridelsōge, vridelsoge, vridelsouge,  N.: nhd. eine Feldblume

sponsa -- sponsa solis: mnd. ? hintlōf, hintlof,  N.: nhd. Sonnenwirbel, Wegwart, Ringelblume; ? hintlōk, hintlock,  Sb.: nhd. Sonnenwirbel, Wegwart, Ringelblume; ? hintlōpe, hintlope,  N.: nhd. Sonnenwirbel, Wegwart, Ringelblume

sponsalia -- arrha sponsalia: mnd. brūtgāve,  F.: nhd. „Brautgabe“, Brautgeschenk, Morgengabe, Gabe der Braut an den Bräutigam und dessen Angehörige

sponsatile: mnd. ? wümpel*, wumpel,  M., N.: nhd. Wimpel, Kopftuch, Schleier, Haarbinde, lange schmale Fahne, Banner

sponsor: mnd. brūtmākære*, brūtmāker,  M.: nhd. Bräutigam; brūtmēkære*, brūtmēker,  M.: nhd. Bräutigam

sponte: mnd. willemōdes*, willemodes, mnd.?, Adv.: nhd. freiwillig, bereitwillig, absichtlich

sporta: mnd. vētinc, vētinge, vetink, vetinge,  M.: nhd. Korb, leichter Wagen (M.), Korbwagen, leichter Reisewagen, Kutschwagen mit Verdeck, Bahre, Sänfte

sportula: mnd. gastegelt, gastegeld,  N.: nhd. „Gastgeld“, Geld eines Fremden, Geld eines Nichteinheimischen; gestegelt,  N.: nhd. „Gästegeld“, Geldablösung für das Gastgebot, Geld der Stadtfremden

spuma: mnd. sēschūm*, sēschūme,  M.: nhd. Seeschaum

-- spuma auri: mnd. goltschūm*, goltschūme,  M.: nhd. „Goldschaum“

-- spuma maris: mnd. dōderkǖle, doderkule, daderkule, duderkǖle, dudelkǖle,  F.: nhd. Rohrkolben, Dutskeule, Dutskolben

sputum: mnd. qualster (1),  M.: nhd. schleimiger Auswurf, zäher dicker Schleim

squalor: mnd. spȫl* (1), spōl, spoͤl, spoul,  Sb.: nhd. Spülwasser?; spȫlige,  Sb.: nhd. Spülwasser, Spülung; spȫlinge,  F.: nhd. Spülung, Spülwasser, Spülen (N.), Hinunterspülen, nicht geweihter Wein der in der katholischen Kirche auch den Laien im Kelch gereicht wird

squalus: mnd. hoppensīe, hoppensige, hoppensey,  N.?, F.?: nhd. Sieb zum Durchseihen des Hopfens, Rückstand an Hopfen nach dem Durchseihen

squama: mnd. schōpe (1),  F.: nhd. Schuppe; ? schōve (2), schove,  F.: nhd. Schuppe, Panzerschuppe; vischschubbe,  F.: nhd. Fischschuppe, Schuppe eines Fisches, Fischhaut

squamidus: mnd. schȫvich*, schȫvech, schevech,  Adj.: nhd. „schuppig“; vlȫmich (1), vlomich, vlumich,  Adj.: nhd. schuppig

squarrosa -- conyza squarrosa: mnd. ? dörwortel, derwortel,  F.: nhd. Dürrwurz, Donnerwurz

squarrosa -- inula squarrosa: mnd. ? dörwortel, derwortel,  F.: nhd. Dürrwurz, Donnerwurz

squilla -- squilla maritima: mnd. ? schalleke,  F.: nhd. Zeitlose (eine Pflanze)

stabilimentum: mnd. vulstēdinge,  F.: nhd. Stütze, Erhaltung

stabilis: mnd. bestandich,  Adj.: nhd. „beständig“, dauerhaft, fest, wirksam, rechtsgültig, vollwertig (Münzen), tüchtig, wohlgegründet; bestendich,  Adj.: nhd. „beständig“, dauerhaft, fest, wirksam, rechtsgültig, vollwertig, tüchtig, wohlgegründet, behilflich

stabularius: mnd. stallære*, staller,  M.: nhd. „Staller“, Landvogt, herzoglicher Beamter in Eiderstedt und auf Nordstrand; stalwārdære*, stalwarder,  M.: nhd. Stallwärter; stalwērdære*, stalwērder,  M.: nhd. Stallwärter

stabulatus -- caballus stabulatus: mnd. stalpāge,  M.: nhd. Stallpferd; stalpērt,  N., M.: nhd. Stallpferd

stabule -- stabule succularum: mnd. ? swīnekōve, schwīnekāve,  M.: nhd. Schweinekoben, Schweinestall, Verschlag zur Unterbringung von Schweinen; ? swīnekōven, swīnekāven, schwīnekōven, schwīnekāven,  M.: nhd. Schweinekoben, Schweinestall, Verschlag zur Unterbringung von Schweinen; ? swīneskōve, swīnskōve,  M.: nhd. Schweinekoben, Schweinestall, Verschlag zur Unterbringung von Schweinen; ? swīneskōven, swīnskōven,  M.: nhd. Schweinekoben, Schweinestall, Verschlag zur Unterbringung von Schweinen

stabulum -- stabulum porcorum: mnd. swīnekōve, schwīnekāve,  M.: nhd. Schweinekoben, Schweinestall, Verschlag zur Unterbringung von Schweinen; swīnekōven, swīnekāven, schwīnekōven, schwīnekāven,  M.: nhd. Schweinekoben, Schweinestall, Verschlag zur Unterbringung von Schweinen; swīneskōve, swīnskōve,  M.: nhd. Schweinekoben, Schweinestall, Verschlag zur Unterbringung von Schweinen; swīneskōven, swīnskōven,  M.: nhd. Schweinekoben, Schweinestall, Verschlag zur Unterbringung von Schweinen

stachys -- stachys betonica B.: mnd. ? betōnie,  F.: nhd. Betonie

stachys -- stachys germanica: mnd. ? hāsenōr, hasenōr, hāsenōre,  N.: nhd. Hasenohr, feines Gehör, eine Pflanze

stadium: mnd. hūde,  F.: nhd. Holzlagerplatz, Stapelplatz an einer Wasserverbindung, Lagerrecht beiderseits des Wassers mit Überfahrtsrecht, Fährrecht, Fährstelle; lōpmāl,  N.: nhd. Laufmal

-- stadium est centum passus: mnd. (gewende,  Sb.: nhd. Pflugwende, Gewann, Acker, Ackerbreite)

stagna -- fraternitas ... stagna petentium: mnd. (sēvāre,  M.: nhd. „Seefahrer“, Mitglied der Seefahrergilde zu Stendal, Kaufmann der Fahrten in die deutschen Seestädte und von dort über See (F.) unternimmt)

stagnare: mnd. schülpen,  sw. V.: nhd. schwappen, sich vorwärtswälzen, quellen, eine Flüssigkeit stark hin und her bewegen, eine Flüssigkeit so schütteln dass sie überzufließen droht; schülperen*, schülpern,  V.: nhd. austreten?, überschwemmt sein (V.)?, überschwemmen?; stalpen,  sw. V.: nhd. stehen bleiben, stagnieren

stagneor: mnd. ? lanke (1),  F.: nhd. „Lanke“, Hüfte, Taille, Lende, Flanke, Weiche (F.) (1), Niere, Seite zwischen den Rippen und der Lende, Seite, Seite des Wassers wo man zu fischen pflegt

stagnilepus -- piscis est stagnilepus: mnd. sēhase,  M.: nhd. Seehase (ein Fisch)

stagnum: mnd. stānt wāter: nhd. „stehendes Wasser“, stehendes Gewässer

stamen: mnd. stāntwebbe,  N.: nhd. Grundfaden beim Weben; werpe, mnd.?, Sb.: nhd. Aufzug des Gewebes, Zettel

stans -- burista quasi stans ad burim: mnd. plōchknecht,  M.: nhd. „Pflugknecht“, Landbearbeiter, Knecht der den Pflug führt

staphisagria -- delphinium staphisagria: mnd. ? schafisagria*, schaphisagria,  Sb.: nhd. „Staphisagria“, Stefanskraut, Läusekraut

staphisagria -- delphinium staphisagria L.: mnd. ? bisminte,  Sb.: nhd. Bisminze? (eine Pflanze)

staphisagria -- pelphinium staphisagria: mnd. ? lǖsekrūt,  N.?: nhd. Läusekraut, scharfer Rittersporn, Sumpfläusekraut; ? lǖseminte,  F.?: nhd. „Läuseminze“, Läusekraut, scharfer Rittersporn, Sumpfläusekraut; ? lǖsewort, lǖswort,  F.: nhd. Läusewurz, Läusekraut, scharfer Rittersporn, Sumpfläusekraut; ? lǖswort,  N.: nhd. Läusekraut, scharfer Rittersporn, Sumpfläusekraut

staphylea -- staphylea pinnata: mnd. pimpernȫtebōm,  M.: nhd. Pimpernussbaum, Pistazie

stater: mnd. ? ūtslach (1), mnd.?, M.: nhd. „Ausschlag“, Übergewicht auf der Waage

statera: mnd. gewēge,  F.?: nhd. Ausgeglichenheit, Fairness, Balance

statio: mnd. schipstēde,  F.: nhd. „Schiffstätte“, Schiffstelle, Ankerplatz

stator: mnd. ? richteknecht*, richtknecht,  M.: nhd. „Richtknecht“, Gerichtsdiener, amtlich bestellter Gehilfe in Gerichtsangelegenheiten; richtesknecht, richtsknecht,  M.: nhd. Gerichtsdiener, amtlich bestellter Gehilfe in Gerichtsangelegenheiten

statua: mnd. pīlere*, pīlere, piiler, pyler, pīleree, pīlre, pilar, pīlāre,  M.: nhd. Pfeiler, Stützkonstruktion für Bauwerke bzw. Mauern, Säule, Wegweiser, Podest, Sockel für Skulpturen, Stütze, Halt, Grundfeste, aufgestapelter pfeilerförmiger Haufen (Bedeutung örtlich beschränkt)

-- basis statua: mnd. pīlerevōt, pīlrevōt,  M.: nhd. „Pfeilerfuß“, unterer Teil des Pfeilers, Sockel

-- statua salis: mnd. soltstēn, soltstein,  M.: nhd. „Salzstein“, Salzsäule

statuarium: mnd. pīlere*, pīlere, piiler, pyler, pīleree, pīlre, pilar, pīlāre,  M.: nhd. Pfeiler, Stützkonstruktion für Bauwerke bzw. Mauern, Säule, Wegweiser, Podest, Sockel für Skulpturen, Stütze, Halt, Grundfeste, aufgestapelter pfeilerförmiger Haufen (Bedeutung örtlich beschränkt)

statuere: mnd. kēsen (1), keesen, keysen, keisen, kīsen,  st. V., sw. V.: nhd. wahrnehmen, sehen, bemerken, erfahren (V.), kiesen, wählen, auswählen, aussuchen, sich entscheiden für, sich entschließen, vorziehen, bestimmen, erlangen, ergreifen, zu einem Amt wählen, durch Wahlhandlung zu einem Amt bestimmen, in ein Amt einsetzen, ausersehen (V.)

statutum: mnd. los (2), mnd.?, Sb.: nhd. Gesetz

stella -- stella maris: mnd. Rēval (1), Rēvel,  ON: nhd. Stadt Reval (früherer Name der Stadt Tallinn)

stellaria -- stellaria media: mnd. ? hennebēte*, hennebit,  M.: nhd. Hühnerbiss (ein Heilkraut); ? hōneswerve, hōnswerve,  F.: nhd. Hühnerschwarm (eine Pflanze); ? hōneswervel*, hōneswervele, hōnswervele,  M.: nhd. Hühnerschwarm (eine Pflanze); ? hōneswort, hōnswort,  F.: nhd. Hühnerschwarm (eine Pflanze); ? mūsdarm,  M.: nhd. „Mausdarm“?, Vogelmiere; ? rōthōneswerve,  F.: nhd. Vogelmiere

Stellaria -- Stellaria media: mnd. āhēle, āhēile, aheile,  F.?: nhd. Gauchheil (Pflanze), Hühnerschwarm (Pflanze)

stellaris -- adrea stellaris: mnd. rōrdump, rōrdum, rōrdomp, rāredump, rārdump, rōrdumpt?,  F.: nhd. Rohrdommel

stellaris -- botaurus stellaris: mnd. ? ikrump,  F.: nhd. Rohrdommel; rōrdump, rōrdum, rōrdomp, rāredump, rārdump, rōrdumpt?,  F.: nhd. Rohrdommel

stellatus: mnd. gestēret, gesterret*?,  Adj.: nhd. mit Sternen versehen (Adj.), gestirnt

stellio: mnd. mol, mul, moll,  M.: nhd. Molch, Maulwurf, eine Eidechsenart, Sterneidechse; (spinkelet*, spinkelt,  Adj.: nhd. fleckig, bunt, buntfarbig gesprenkelt, verschiedenfarbig, scheckig); stelligen (1),  Sb.: nhd. Steineidechse; stēnen slange, mnd.: nhd. Steineidechse

stercorare: mnd. schīten,  st. V.: nhd. scheißen

stercoraria -- pala stercoraria: mnd. drekschüffel,  F.: nhd. Dreckschaufel, Dreckkrücke; messchüffel,  F.: nhd. Mistschaufel

stercorium: mnd. schīthūs,  N.: nhd. Scheißhaus, Abtritt

sterculatus: mnd. schēterich, scheiterich, scheiterch, schatrich,  Adj.: nhd. mit Durchfall behaftet, beschmutzt

stercus -- stercus humanum: mnd. minschendrek,  M.: nhd. „Menschendreck“, Menschenkot

sterilis: mnd. gǖste, gǖst, gust, güste, güst,  Adj.: nhd. unfruchtbar (vom Boden), trocken (von Tieren)

sternutamentum: mnd. prūstpulver,  N.: nhd. „Prustpulver“, ein Arzneimittel, Pulver das zum Niesen reizt

sternutatio: mnd. snorpe,  Sb.: nhd. Niesen

sterquilinium: mnd. drekvat,  N.: nhd. „Dreckfass“, Unratbehälter Kotbehälter

sticados: mnd. ? gēlblōme,  F.: nhd. Ringelblume, Katzenpfötchen, gelbe Sandstrohblume

sticatos: mnd. ? gēilblōme*, mnd.?, F.: nhd. „Geilblume“, Winterblume

stigmaticus: mnd. nārehaftich*, nāraftich, naraftich, mnd.?, Adj.: nhd. narbicht, fleckig

stignum -- stignum vulpinum: mnd. rēmese,  Sb.: nhd. Bärlauch, Bärenlauch

stignum -- stignum vulpitium: mnd. rāmese,  Sb.: nhd. Bärlauch, Bärenlauch

stilarium: mnd. griffelvōder,  N.: nhd. Griffelfutteral, Schreibzeugetui

stilatorium: mnd. griffelvōder,  N.: nhd. Griffelfutteral, Schreibzeugetui

stilipendium: mnd. ? rostunge,  F.: nhd. „Rosszunge“, eine Farnart, Hirschzunge

stillare: mnd. lecken (2), legkken,  sw. V.: nhd. lecken (V.) (2), tropfen, durchsickern, undicht sein (V.), überfließen, durchseihen, destillieren

stillicidii -- aqua stillicidii: mnd. drüppenwāter,  N.: nhd. Tropfenwasser, Wasser der Tropfen, Traufwasser, Tropfenflüssigkeit

stillicidium: mnd. drüppenrūm,  N.: nhd. Tropfenraum, Traufe, Traufstätte; drüpperūm,  N.: nhd. Tropfenraum, Traufe, Traufstätte; ȫsenedrup*, osendrup, mnd.?, M.: nhd. Tropfenfall; ȫsenelōp*, osenlōp,  M.: nhd. Tropfenfall

stilus: mnd. schrīfsticken,  N.: nhd. Griffel?; stīl (2), styl, stīles, stīls, styls, stīlus, stylus,  M.: nhd. Stiel, Schreibgriffel aus Metall oder Bein oder Holz oder Pfriem oder Ahle

stima: mnd. grafschrift,  F.: nhd. „Grabschrift“, Grabinschrift

stimulare: mnd. bestōkelen, bestockelen, bestockeln,  sw. V.: nhd. antreiben, betreiben; nōpen,  sw. V.: nhd. reizen, angreifen, berühren, antasten, anstoßen; prēkelen, prȫkeln,  sw. V.: nhd. stechen, verletzen, durch Stiche reizen, antreiben, beunruhigen; pricken, prikken,  sw. V.: nhd. stechen, stacheln, tasten, sticken, durch Stiche verwunden, antreiben, erregen, anregen, abklauben, zerdrücken

stimulator: mnd. hēkelære*, hēkeler, hekeler,  M.: nhd. Hechler, Anstachler; stȫkære*, stȫker, stoker, stöcker,  M.: nhd. Stocher, Stocherer (als Werkzeug zur Pflugreinigung), Heizer im Dienste der Stadt, Anschürer

stimulus: mnd. mevel, mnd.?, M.: nhd. spitzes Gerät; stoppel (1),  M.: nhd. Stachel, Spitze

-- stimulus podii: mnd. ? pēkīsern*, pēkīseren,  N.: nhd. Spitze eines Spießes (M.) (1), Spitze einer Pike

stipendarius: mnd. rǖtære*, rǖter, ruͤter, reuter, ruiiter,  M.: nhd. Ritter, berittener und bewaffneter Edelmann, Bewaffneter, berittener und geharnischter Bewaffneter, Söldner, berittener Söldner, Wegelagerer, Straßenräuber, ritterlicher Straßenräuber, Landsknecht, Seesoldat, berittener Krieger, spanischer Reiter, Spitzpfahl

stipendium: mnd. solt (1), tzolt, czolt, szolt,  M., N.: nhd. Sold, Lohn, Gehalt, Besoldung, Stipendium, Löhnung von Kriegsknechten, Zahlung der Stadt an bestimmte Bedienstete, Belohnung, Gabe

stipia: mnd. postsūl,  F.: nhd. Stützelement in einem Bauwerk oder Gebäudeteil

stippa: mnd. post (1),  M., F.: nhd. Pfosten, Pfahl, senkrecht aufgestellter freistehender Holzpfahl, Markierungspfahl, Entnahmestelle aus einer Wasserleitung, Pumpenpfosten, Stützelement in einem Bauwerk, Stützbalken, Türpfosten, Fensterpfosten, Formziegel zur Herstellung von Einfassungen und Türrahmen und Fensterrahmen und Stützpfeilern

stipulari: mnd. vesten (1), festen*, vēsten,  sw. V.: nhd. fest machen, befestigen, festbinden, verstärken, bestärken?, ausbessern, sichern, festigen, mit Befestigung versehen (V.), mit Wallgräben versehen (V.), einfrieden, bekräftigen, beglaubigen, verfesten, in die Feste erklären lassen

stiria: mnd. iekel,  Sb.: nhd. Eiszapfen (M.); īsjȫkel,  M.: nhd. Eiszapfen (M.); īskēgel,  M.: nhd. Eiszapfen (M.); īstappe,  M.: nhd. Eiszapfen (M.); kekel, kekele, kekkel,  M.: nhd. Eiszapfen

stiriacus: mnd. iekellīk*, iekelīk,  Adj.: nhd. gefroren

stiva: mnd. plōchstērt, plōcstārt, plōchstārt, plōcstērt, plockstērt, plōchsterz,  M.: nhd. Pflugsterz, Pflugsterze, Handhabe des Pfluges, am Ende des Pflugbaums angebrachte Handhabe zur Führung des Pfluges

stobus: mnd. drēvestēn, drēvestēin, drivestēn, drēfstēn,  M.: nhd. Getriebestein, oberster Mühlstein, Läufer?, einer der Mühlsteine?, großer Stein der abgeschossen wird?

stofus: mnd. drēvestēn, drēvestēin, drivestēn, drēfstēn,  M.: nhd. Getriebestein, oberster Mühlstein, Läufer?, einer der Mühlsteine?, großer Stein der abgeschossen wird?

stolidus -- homo stolidus et improbus: mnd. ūle*, ule, mnd.?, F.: nhd. Eule, Nachtschmetterling, Tölpel, schlechter Mensch

stolopendium: mnd. ? rostunge,  F.: nhd. „Rosszunge“, eine Farnart, Hirschzunge

stomaticium: mnd. stōmatike, stōmateke,  F.: nhd. Gewürz das zum Nachtisch und zum Wein gereicht wird

storacis -- malum storacis: mnd. ? holewort, hollewort,  F.: nhd. lange Hohlwurz, Goldwurz; ? holwort, halwort, holtwort,  F.: nhd. lange Hohlwurz, Goldwurz; ? holwortel, holwortele,  F.: nhd. lange Hohlwurz, Goldwurz

strabus: mnd. schil, mnd.?, Adj.: nhd. schielend, blinzelnd

stramentum: mnd. sādelgerēde, sādelgereide,  N.: nhd. „Sattelgerät“; strōsak,  M.: nhd. Strohsack, mit Stroh gefüllter Sack als Strohlager

stramonium -- datura stramonium: mnd. ? stēkeappel,  M.: nhd. Stechapfel

strangina: mnd. pisse, pisce, pis,  F.: nhd. „Pisse“, Harn, Urin, mit den Harnwegen verbundene Krankheit

strangulatio: mnd. wörginge*, worginge,  F.: nhd. Würgung, Vertilgung

stranguria: mnd. strandwinēe, strandwinīe,  F.: nhd. Harnzwang

strata -- strata publica: mnd. hēlwech, helwech, heelwech, heilwech, hielwech, hēlewech, hellewech, hilewech,  M.: nhd. Hellweg, offene allgemeine öffentliche Straße, Landstraße, große Heerstraße, allgemeine Heerstraße

stratoria -- furca stratoria: mnd. ströuwegaffel*, ströuwgaffel,  F.: nhd. Heugabel?

stratum: mnd. rosdecke,  F.: nhd. Pferdedecke

strena: mnd. hantgift, hantgifte,  F.: nhd. Geschenk, Hochzeitsgeschenk, Angeld zur Sicherung eines Vertrags, bares Geldgeschenk, Verlobung, was in die Hand gegeben wird

strenuus: mnd. vromdüchtich,  Adj.: nhd. tüchtig

strepare: mnd. ? rumpelen,  sw. V.: nhd. rumpeln, lärmen, dumpfe polternde Geräusch machen, poltern, grummeln, polternd fallen, grob übergehen

strepere: mnd. gīren (3), giren,  sw. V.: nhd. schreien, laut schreien, laut tönen, knarren, knurren (Ferkel); rēgnēren, rēgnīren, rēngnēren, reyngneren, regneren,  sw. V.: nhd. „regieren“, Herrschaftsgewalt innehaben, herrschen, großen Einfluss haben, bestimmen, heftig lärmen, durch Lautstärke hervorstechen; rūschen (1), rūsken,  sw. V.: nhd. rauschen, klirren, lärmen, rascheln, rattern, klappern, rasseln, gellen, durch großen Lärm beeinflusst sein (V.), stürmen, sich heftig bewegen, losstürzen; slurren,  sw. V.: nhd. schlurfen, über den Boden schleifen (V.) (2), schlurfend gehen; stīmen (1), stimen,  sw. V.: nhd. lärmen, krachen, wüten, tosen, toben

strepitum -- strepitum facere: mnd. rēgnēren, rēgnīren, rēngnēren, reyngneren, regneren,  sw. V.: nhd. „regieren“, Herrschaftsgewalt innehaben, herrschen, großen Einfluss haben, bestimmen, heftig lärmen, durch Lautstärke hervorstechen

strepitus: mnd. dȫninge,  F.: nhd. „Tönung“, Lärm, Getöse, lautes Geräusch

strictē: mnd. stricte,  Adv.: nhd. strikt, genau

strictorium: mnd. strictorium,  N.: nhd. Verband bei Armbrüchen bzw. Beinbrüchen

strictus: mnd. knersinge, knirsinge, knarsinge,  F.: nhd. Zähneknirschen, Zähneklappern

stridere: mnd. gnisteren (1),  sw. V.: nhd. knirschen; kerren, karren, mnd.?, sw. V.: nhd. knarren; knersen, knirsen, knarsen,  sw. V.: nhd. knirschen; sleteren, sletern,  V.: nhd. zischen, schwirren, schrillen, knirschen, knarren, pfeifen, sausen?

stridor: mnd. gnisteringe,  F.: nhd. Knistern (N.), Rascheln

-- stridor dentium: mnd. gnisteren (2), gnisterent,  N.: nhd. Knirschen, Zähneknirschen

stridulus: mnd. kerre,  Adj.: nhd. zischend, schwirrend, knarrend, laufend

strigilis: mnd. pērdeschrāpe, pērdeschrēpe,  F.: nhd. Rosskamm, Striegel; pērtschār,  F.?: nhd. Striegel, Rosskamm; ribbeīsern, ribbīsern, ribbeīseren, ribbeīsen, ripīseren, ripīsern, ripīserne, ribbeīserne, repīsen,  N.: nhd. Reibeisen zum Mürbemachen des Flachses, Pferdestriegel; rīve (1), rīfe,  F.: nhd. Striegel, Reibeisen; roskam, roskamp,  M.: nhd. „Rosskamm“, Pferdestriegel; stoppe (1),  F.: nhd. Werg, Hede, Abdichtmasse, Stöpsel, Spund; strēpe, strēp?, streip?,  M.: nhd. Streifer, Streifen (M.), farbiger Streifen (M.), Wundmal; strīgel, strīkel,  M.: nhd. Striegel, Pferdestriegel; wrīfstēn, mnd.?, M.: nhd. „Reibstein“

strigulare: mnd. rīven (1), riven,  st. V.: nhd. reiben, zerreiben, einreiben, anlegen, zerkleinern, zerteilen

stringere: mnd. wōlen*, wolen,  sw. V.: nhd. wühlen, aufrühren

stringus: mnd. ? holewort, hollewort,  F.: nhd. lange Hohlwurz, Goldwurz; ? holwort, halwort, holtwort,  F.: nhd. lange Hohlwurz, Goldwurz; ? holwortel, holwortele,  F.: nhd. lange Hohlwurz, Goldwurz

stripaticus: mnd. (strēpelen (1),  sw. V.: nhd. streifen, abstreifen, Haut oder Bast abziehen, Getreidekörner mit streifenden Bewegungen vom Halm reißen, mit dem Finger streichen, mit dem Finger fahren über); strēphaftich*, strēpichtich*, strēpechtich,  Adj.: nhd. gestreift?

strix: mnd. hafmēwe,  F.: nhd. „Haffmöwe“, Ohreule

-- strix bubo: mnd. schūvūt, schūvōt, schūfūt, schūffuet, schuͤffoet, schufvot,  M.: nhd. Uhu

structura: mnd. structūre,  F.: nhd. „Struktur“, Bau, Bauwerk

-- structura muri: mnd. metselærīe*, metselrīe, mnd.?, F.: nhd. Mauerwerk

structurae -- magister structurae: mnd. būremēster, būremēister, būrmēster, būrmēister, būrmester,  M.: nhd. Bauermeister, Dorfschulze, Vorsteher der Bauerschaft, Bürgermeister, Aufsichtsherr über Bauten und Hölzungen, Bauherr, Baumeister, Gemeindevogt, Ratsdiener, städtischer Polizeibeamter

strues: mnd. slüchtære*, slüchter, sluchter,  M.?: nhd. wilder Schössling eines Baumes, abgehauener dürrer Ast

struma: mnd. krop (1), krap,  M.: nhd. herausgeschwollener Körperteil, Auswuchs, Kropf, Vormagen der Vögel, angeschwollener menschlicher Hals, Blähhals, Doppelkinn, Hals, Schlund, Speiseröhre, Halsschutz an der Rüstung (Bedeutung örtlich beschränkt), Rumpf, Körper (von Menschen und Tieren), Leiche, Schiffsrumpf, Inneres des Schiffes; ? wene (1), mnd.?, F.: nhd. Geschwulst, Beule

strumarium -- xanthium strumarium: mnd. ? klessensāt,  N.: nhd. Same (M.) (1) der Kropfklette, Samen (M.) der Kropfklette

strumosus: mnd. hȫverich,  Adj.: nhd. hügelig, buckelig

strumulus: mnd. lobbe (1), lubbe,  M.: nhd. kleinere Rundfischart, Stockfisch, Edelstein in Form eines Fisches (Bedeutung örtlich beschränkt)

struthio: mnd. ? strūs (1), strūse, stūts, strūtse,  M.: nhd. Strauß (M.) (3), ein Vogel, Sinnbild der Undankbarkeit und Machtgier; strūsvōgel,  M.: nhd. Vogel Strauß (M.) (3)

studēre: mnd. studēren (1), studīren,  sw. V.: nhd. studieren, Wissen aneignen, Wissen erstreben, geistig arbeiten, streben, trachten, vertiefen, zu verstehen suchen, Universität besuchen

studiosus: mnd. wachtich, mnd.?, Adj.: nhd. aufmerksam

studium: mnd. studium,  N.: nhd. Studium, Universität, Studieren (N.), wissenschaftliche Beschäftigung, Vorlesungsstoff

stultiloquium: mnd. dōrenrēde,  F.: nhd. „Torenrede“, einfältige Aussage, dumme Aussage

stupor: mnd. vörwunderinge*, vorwunderinge,  F.: nhd. Verwunderung, Erstaunen, Staunen, Wunder, Überraschung; vörwundernisse*, vorwundernisse,  F.: nhd. Verwunderung, Wunder, Staunen, wunderbare Erscheinung, erstaunliche Erscheinung

stuppa: mnd. hēde, heide, heyde, heye,  F.: nhd. Hede, Werg, kurze Fasern von Hanf und Flachs die beim Hechseln bleiben

stupparius -- malleus stupparius: mnd. (bȫneholt, bȫnholt,  N.: nhd. Dielenbrett, Dielenlatte, Schleißholz auf dem Kornboden); ? hennepbrāke,  F.: nhd. Flachsbläuel?

stuprare: mnd. hīen (1), higen, higgen, heigen,  sw. V.: nhd. höhnen, spotten, foppen, schänden, vexieren, ärgern; krenken (1),  sw. V.: nhd. schwächen, schwach machen, schwach werden, krank werden, schlecht behandeln, kränken, beleidigen, entehren, schänden, schwängern, verwunden, benachteiligen, schaden, schädigen, beeinträchtigen, abstreichen, Verluste zufügen, Abbruch tun, durch Krieg schädigen, abschwächen, wertlos machen, entfestigen

sturio -- acipenster sturio L.: mnd. ? stȫr (1), stȫre, stoer, staͤr, stür,  M.: nhd. Stör (M.) (1)

sturnus: mnd. sprēn, spreen, spreyn, sprān, spraen,  M.: nhd. Sprehe, Star (M.) (1); stār (1), stāre,  M.: nhd. Star (M.) (1), Wachtel

sua -- omnia utensilia et suppellectilia sua domus: mnd. rēdeschop (2), rēdeschup, rētschop, reytschop, reytschap, reytschup, rēschop, reyschop, reyschap, reyschup, resschop, resschap, resschup,  N.: nhd. Ausstattung, Ausrüstung, Ausstattungsgegenstände, Haushaltsgegenstände, Hausrat, Gerätschaft, Zubehör, Werkzeug, Hilfsmittel, Handwerksgeräte, Bauwerkzeug, Kaufmannsware, Vorrat, Kriegsmaterial, Waffen, Schreibmaterial

suadere: mnd. rāden (1), raden, radden,  st. V.: nhd. „raten“, beraten (V.), beratschlagen, Beschluss fassen, entscheiden, überlegen (V.), anraten, empfehlen, überreden, mitteilen, vorhersagen, erraten (V.), beschließen, verfügen, bewältigen, meistern, herrschen, Gewalt haben, Rat finden, geraten (V.), gedeihen, gelingen, beschaffen (V.), kümmern, versorgen

suadibilis: mnd. rātnēmelīk,  Adj.: nhd. Rat annehmend, nachgiebig

suarium -- forum suarium: mnd. swīnemarket*, swīnemarkt,  M.: nhd. „Schweinemarkt“, Markt auf dem Schweine gehandelt werden; swīnmarket*, schwīnmarkt,  M.: nhd. „Schweinemarkt“, Markt auf dem Schweine gehandelt werden

suasor: mnd. rādære*,  M.: nhd. Berater, Überleger, Ratender

sub -- nominare sub testimonio sufficienti: mnd. gōde witlichēt dōn, mnd.: nhd. „gute Wissentlichkeit tun“?

sub -- sub viri potestate: mnd. under der macht des mannes, mnd.: nhd. „unter der Macht des Mannes“ (Kopfbedeckung der Frau zum Zeichen der Unterwerfung)

subacetici -- liquor plumbi subacetici: mnd. glēdenwāter,  N.: nhd. Bleiglättenessig, Bleiwasser

subaeratum -- aurum subaeratum: mnd. ? koppergolt,  N.: nhd. aus Kupferlegierung gefertigter Golddraht für Stickereien

subaudire: mnd. underhȫren*, underhoren, mnd.?, sw. V.: nhd. verhören, untersuchen

subcantare: mnd. undersingen, mnd.?, st. V.: nhd. untersingen, darunter singen

subcustodie -- officium subcustodie: mnd. slūtambacht*, slūtammet,  N.: nhd. Schließamt

subcustor: mnd. lǖdære*, lǖder, luder, luer,  M.: nhd. Glockenläuter, Glöckner, Läuter

subdecanus: mnd. achterdēken,  M.: nhd. Prodekan, Subdekan

subdere: mnd. underdōn, mnd.?, st. V.: nhd. unterwerfen, sich einer Sache unterwinden, sich anmaßen, übernehmen

subdiaconus: mnd. epistelære, epistelēr,  M.: nhd. Lektor der sonntäglichen Episteln

subdiale: mnd. plas (1), plats, platz,  M.: nhd. Platz, freie Fläche, Stelle, öffentlicher Platz, Straße, Arbeitsfläche, Pflanzstelle, Schlachtfeld, Waldstück, Bauplatz, Bühne zur Aufführung von Schauspielen, Örtlichkeit, Aufenthaltsort

subductura: mnd. ? pūder (2),  Sb.: nhd. Futter (N.) (2)?, Unterfutter (N.) (2)?, Futteral?, Pelzwerk?, einzelner Pelz?, Pelzfutter (N.) (2)?, Pelzbesatz?, Behälter?, Bestecktasche?, Brieftasche?, Umschlag?; vōder (1), fōder, voder, voeder, vouder,  N.: nhd. Futter (N.) (2), Unterfutter (N.) (2), Futteral, Pelzwerk, einzelner Pelz, Pelzfutter (N.) (2), Pelzbesatz, Behälter, Bestecktasche, Brieftasche, Umschlag

suber: mnd. ? korkbōm,  M.: nhd. Korkbaum, Korkeiche

subfeudum: mnd. afterlēhen, afterlēn, achterlēn,  N.: nhd. „Afterlehen“, Unterlehen, Lehen aus zweiter Hand, von einem Lehensmann verliehenes Lehen

subglaucus: mnd. gēllīk,  Adj.: nhd. gelblich

subhastare: mnd. tō dēme sticken slān, mnd.: nhd. gerichtlich versteigern

subito: mnd. rēdeliken (2), reidelīken,  Adv.: nhd. schnell, plötzlich

sublevatio: mnd. vörhēvinge*, vorhēvinge,  F., M.: nhd. Erhebung, Erhöhung, Emporhebung, Kanonisation, Aufheben, Aufhebung, Behebung, Erleichterung, Überhebung, Überheblichkeit, Stolz

subnervare: mnd. lēmen (3), lemmen, lämen,  sw. V.: nhd. lähmen, lahm schlagen, zum Krüppel schlagen, kraftlos machen, hilflos machen, behindern, behindern von Tieren durch Durchschneiden von Fersensehnen, Kraft schwächen, verletzen

subocular: mnd. ōgenkolk, ōgenkollek,  M.: nhd. „Augenkolk“, eine Augenkrankheit; ōgenstēke,  M.: nhd. „Augenstechen“, krankhaftes Stechen in den Augen

subordinatum -- iudicium subordinatum: mnd. bīgerichte,  N.: nhd. „Beigericht“, Nebengericht, Vorgericht; bīrichte (1),  N.: nhd. Nebengericht, Vorgericht

suboter: mnd. swīnesnīdære*, swīnesnīder,  M.: nhd. Schweineschneider, Schweine Kastrierender; swīnsnīdære*, swīnsnīder, schwīnschnīder,  M.: nhd. Schweineschneider, Schweine Kastrierender

subpallidus: mnd. blēkhaftich*, bliechachtich, blēkachtich, bleikachtich, mnd.?, Adj.: nhd. blass, bleich

subpraes: mnd. nōtbörge, nōtborge,  M.: nhd. Gegenbürge der für die Bürgschaft eines andern mit einsteht

subridere: mnd. grēneken, greneken, grenneken,  sw. V.: nhd. greinen, grinsen, lachen

subsannare: mnd. behoschen, behaschen,  sw. V.: nhd. spotten; gecken,  sw. V.: nhd. „gecken“, narren, zum Narren haben,Gespött treiben, verspotten, necken, täuschen

subsannatio: mnd. hosch (1),  M.?: nhd. Hohn

subscrībere: mnd. subscribēren,  sw. V.: nhd. „subskribieren“, unterschreiben, zeichnen

subsericum: mnd. grofgrēn, grofgrēin, grofgrön,  N.: nhd. Bekleidungsstoff aus doppeltgezwirntem Garn, Kette aus doppeltgezwirntem Garn, seidenes Zeug

subsidium -- subsidium caritativum: mnd. vȫrmēde,  st. F.: nhd. Vormiete, Mietgeld, Angeld, eine Art (F.) (1) Vorschuss auf noch zu leistende Arbeit, Gottesgeld, Betrag der außer der eigentlichen Pachtsumme an den Eigentümer zu zahlen ist, Geld das einem Gesellen von dem Meister über seinen festen Lohn hinaus vorweg bezahlt wird und das ihn verpflichtet die Arbeit auszuführen, Geld das einem Handwerker oder Beschäftigten von seinem jeweiligen Auftraggeber über seinen festen Lohn oder Stücklohn hinaus vorweg bezahlt wird und das ihn verpflichtet den übernommenen Auftrag auszuführen, Zuwendung durch die sich der Arbeitnehmer Bevorzugung bei der Vergebung öffentlicher Arbeiten oder Stellungen sichert, Geschenk zur Bestechung

subsīdium: mnd. subsidie,  F.: nhd. „Subsidie“, in Geld bestehende Unterstützung, Beisteuer

subsolanus: mnd. ōstenwint, oestenwint,  M.: nhd. Ostwind; ōsternewint*, ōsternwint,  M.: nhd. Ostwind; ōstwint, ōstewint,  M.: nhd. Ostwind

substantia: mnd. substancie, substancia,  F.: nhd. „Substanz“, Gott, göttliche Weisheit, Wesenheit des Menschen, Sein (N.), Materie, Stoff, Gut, Habe, Besitz, Hausrat, Punkt einer Aufzählung; sülfwēsen* (2), sülfwesent,  N.: nhd. „Selbstwesen“, Selbstsein

substantialiter: mnd. sülfwēsenlīke*, sülfwēsentlīke,  Adv.: nhd. selbstseiend

substituere: mnd. substituēren,  sw. V.: nhd. „substituieren“, als amtlichen Stellvertreter einsetzen, ersetzen

subtegmen: mnd. hēvelgārn,  N.: nhd. Fadenöse am Webstuhl zum Durchziehen des Kettenfadens, Einschlag (beim Weben)

subtēgmen: mnd. wēvel* (3), wevel, weffel, mnd.?, N.: nhd. Einschlag; wēvelgārn*, wevelgarn, mnd.?, N.: nhd. Einschlaggarn

subterraneus -- locus subterraneus: mnd. ērdenkūle,  F.: nhd. Höhle

subtilis: mnd. behende (1),  Adj.: nhd. „behend“, bei der Hand seiend, fein, geschickt, kunstvoll, passend, geeignet, listig, schlau, schnell; nārādich, nāchrādich*, naradich,  Adj.: nhd. überlegend, beharrlich, schlau, entschlossen

subtīlis: mnd. subtīl, subtīle,  Adj.: nhd. „subtil“, fein, klein, dünn, zart, kunstvoll, erlesen (Adj.), verletzlich, scharfsinnig, geistreich, verschmitzt

subula: mnd. āl (5), mnd.?, F.: nhd. Ahle der Lederarbeiter, Pfriem der Lederarbeiter; else (2),  Sb.: nhd. ein spitzes Werkzeug

subulare: mnd. wreidelen, mnd.?, sw. V.?: nhd. eine Naht im Zeuge (N.) durch einen Überschlag doppelt nähen?

subuncula: mnd. lappe,  M.: nhd. „Lappen“ (M.), Flicken (M.), Stück, Fetzen (M.) Tuches oder Leders, Wischtuch, von der Schulter herunterhängendes Zierstück aus Tuch (Bedeutung örtlich beschränkt [Ostfriesland]), Lederflicken unter den Schuhen, vom Panzer herabhängender Lederstreifen als Teil der Rüstung, herabhängendes Hautstück, weiches Bauchfleisch des Schlachttiers, Stück Land (Bedeutung örtlich beschränkt)

suburbanus: mnd. borchman,  M.: nhd. Burgmann, im Dienste eines Burgherrn Stehender, Inhaber eines Burglehens, Verteidiger der Burg, Landbewohner?

succarum -- succarum de candia: mnd. suckerkandis, suckerkandī, suckerkandīt, suckerkandet, suckerkant, suckerkandīe, suckercandi, suckercandīt, suckercandigen,  M.: nhd. Kandiszucker

succēdere: mnd. succedēren,  sw. V.: nhd. „sukzedieren“, jemandem im Amt nachfolgen

succentor: mnd. succentor, succenter,  M.: nhd. Unterkantor, Vorsänger im Chor; undersengære*, undersenger, mnd.?, M.: nhd. „Untersänger“; undersingære*, undersinger, mnd.?, M.: nhd. „Untersinger“

succerda: mnd. swīnemes,  M.: nhd. Schweinemist; swīnemist, swīnemest,  M.: nhd. Schweinemist; swīnesmes, swīnsmes,  M.: nhd. Schweinemist; swīnesmist, swinesmest,  M.: nhd. „Schweinsmist“, Schweinemist; swīnmes,  M.: nhd. Schweinemist

successor: mnd. nākōmære*, nāchkōmære*, nākōmer, nākōmēre,  M.: nhd. Nachkomme, Nachfolger, Erbe (M.), Besitznachfolger, Amtsnachfolger, Rechtsnachfolger; nākȫmelinc*, nāchkȫmelinc*, nākömelinc, nākōmelink, nākāmelinc,  M.: nhd. „Nachkömmling“, Nachkomme, Erbe (M.), Rechtsnachfolger, Amtsnachfolger; nāvārære*, nachvārære*, nāvārer,  M.: nhd. „Nachfahrer“, Nachfolger, Nachfahre

successus malus (Adj.): mnd. unspōt, mnd.?, M., N.?: nhd. Unglück

succisa -- scabiosa succisa: mnd. ? dǖvelesbēte*, dǖvelsbēte, duvelsbete,  M.: nhd. Teufelsbiss, Teufelsabbiss; ? dǖvelesbit*, dǖvelsbit,  M.: nhd. Teufelsbiss, Teufelsabbiss

succisa -- succisa pratensis: mnd. ? sünte Pēteres wort: nhd. „Sankt Peters Wurz“, Teufelsabbiss; ? pētereswort*, pēterswort, petersuuort,  F.: nhd. „Peterswurz“, Teufelsabbiss

succotrina -- aloe succotrina: mnd. ? ā̆loē, alloe, alloie, alee, alowē, alwede, alewede, allewe,  N.: nhd. Aloe (Pflanzenart), verschiedene Holzarten

succularum -- stabule succularum: mnd. ? swīnekōve, schwīnekāve,  M.: nhd. Schweinekoben, Schweinestall, Verschlag zur Unterbringung von Schweinen; ? swīnekōven, swīnekāven, schwīnekōven, schwīnekāven,  M.: nhd. Schweinekoben, Schweinestall, Verschlag zur Unterbringung von Schweinen; ? swīneskōve, swīnskōve,  M.: nhd. Schweinekoben, Schweinestall, Verschlag zur Unterbringung von Schweinen; ? swīneskōven, swīnskōven,  M.: nhd. Schweinekoben, Schweinestall, Verschlag zur Unterbringung von Schweinen

succurrareus: mnd. sendepērt,  N.: nhd. „Sendepferd“

succursarius: mnd. pērt (1), peert, pherd, perht, peret, perit, port,  N., M.: nhd. Pferd, Hengst, Wallach, abgezogenes Fell des Pferdes (metonymisch), Großwild, Bison, Deichselsterne des Sternbilds großer Wagen

sudare: mnd. swēten, sweiten, schwēten, schweiten,  sw. V.: nhd. schwitzen, ausschwitzen, absondern, von sich geben, ausdünsten

sudarium: mnd. swētklēt, sweitklēt, swētkleit, sweitkleit,  N.: nhd. „Schweißkleid“, Schweißtuch

sudibulum: mnd. schīrkum,  M.: nhd. ein Gefäss zum Brauen

sudibus -- sudibus firmare: mnd. pālen (1),  sw. V.: nhd. pfählen, Pfähle setzen, Pfähle in den Untergrund treiben (zur Abstützung von Gebäuden oder Wällen oder Ufern oder zur Markierung von Grenzen und Wegen), Stützpfähle einsetzen, etwas mit Pfählen abstützen, eine Markierung mit Pfählen setzen, etwas markieren, im Wasser mit den Füßen stampfen, sich abmühen festen Boden unter die Füße zu bekommen, einen Platz zuweisen, an eine Stelle setzen, pfählen, spießen, mit einem zugespitzen Pfahl durchbohren, die Leistung eines Eides anbieten

sudor: mnd. swēt, sweit, schwēt, schweit, schwīt,  N., M.: nhd. Schweiß, wässerige Absonderung der Haut, eine epidemische Krankheit, englischer Schweiß, Mühe, Anstrengung, Feuchte, Tropfen (M.)

-- sudor aurium: mnd. ōreswēt*, ōrswēt, ōrsweet,  M.: nhd. „Ohrschweiß“, Sekret im Gehörgang, Ohrenschmalz

Suecia: mnd. Swēden, Schwēden,  ON: nhd. Schweden (ON), Königreich Schweden (ON); Swēdenlant,  ON: nhd. „Schwedenland“, Schweden (ON), Königreich Schweden (ON)

Suedia: mnd. Swēden, Schwēden,  ON: nhd. Schweden (ON), Königreich Schweden (ON)

Suedus: mnd. swēde (1), zwēde, schwēde,  M.: nhd. Schwede (M.), Einwohner Schwedens, Angehöriger des schwedischen Volks

Sueo: mnd. swēde (1), zwēde, schwēde,  M.: nhd. Schwede (M.), Einwohner Schwedens, Angehöriger des schwedischen Volks

suere: mnd. ? sūwen, sūen, sǖwen?,  sw. V.: nhd. nähen

Suetus: mnd. swēde (1), zwēde, schwēde,  M.: nhd. Schwede (M.), Einwohner Schwedens, Angehöriger des schwedischen Volks

Suevi: mnd. swāven (Pl.): nhd. „Schwaben“ (M. Pl.), Volksgruppe der Schwaben (M. Pl.)

Suevia: mnd. Swāvenlant, Schwābenlant,  ON: nhd. „Schwabenland“, Schwaben (ON), Land der Schwaben (M. Pl.)

-- Rhaetia prima vel superior hodie Suevia: mnd. Swāvenlant, Schwābenlant,  ON: nhd. „Schwabenland“, Schwaben (ON), Land der Schwaben (M. Pl.)

suevus: mnd. swāve, swavee, zwave, Swavei, swābe, schwābe, swāf,  M.: nhd. Schwabe, Angehöriger einer im Gebiet zwischen Rhein und Donau ansässigen Volksgruppe, schwäbischer Ansiedler im elbostfälischen Raum (Bedeutung örtlich beschränkt), Nordschwabe (Bedeutung örtlich beschränkt); swēdære*?, swēder,  M.: nhd. Schwede (M.); swēde (1), zwēde, schwēde,  M.: nhd. Schwede (M.), Einwohner Schwedens, Angehöriger des schwedischen Volks

sufficiens: mnd. nōchsam,  Adj.: nhd. genügend, ausreichend, tüchtig, rechtlich zulässig, genügsam

sufficienter: mnd. nōchlīken,  Adv.: nhd. genügend, ausreichend; nȫgelīken*, nogelīken,  Adv.: nhd. genügend, ausreichend

sufficienti -- nominare sub testimonio sufficienti: mnd. gōde witlichēt dōn, mnd.: nhd. „gute Wissentlichkeit tun“?

sufficientia: mnd. nȫchhaftichhēt*, nȫchaftichēt, nȫchafticheit, nōchafticheit, nōchhafticheit,  F.: nhd. Genüge

suffimentum: mnd. rōkwerk, rōkwark, rūkwerk,  N.: nhd. „Rauchwerk“, Räucherwerk

suffitio: mnd. rōkwerk, rōkwark, rūkwerk,  N.: nhd. „Rauchwerk“, Räucherwerk

suffitus: mnd. rōkwerk, rōkwark, rūkwerk,  N.: nhd. „Rauchwerk“, Räucherwerk

suffocare: mnd. bedempen, bedemmen,  sw. V.: nhd. ersticken; besticken (1),  sw. V.: nhd. festsetzen, bestimmen, behindern, festhalten (V.), leiden, stecken bleiben

suffocatio: mnd. wörginge*, worginge,  F.: nhd. Würgung, Vertilgung

suffraganeus: mnd. wīebischop, wībischop, mnd.?, M.: nhd. Weihbischof; wīgelbischop, wīelbischop, mnd.?, M.: nhd. Weihbischof

suffrago: mnd. hinderbucht,  F.: nhd. Hinterbug eines vierfüßigen Tieres

suffumigare: mnd. rȫkeren (1), roykeren,  sw. V.: nhd. räuchern, dem Rauch aussetzen, Rauch erzeugen, Rauchopfer darbringen

suggerere: mnd. rēssen, reissen, reisen, resen, reyssen, reysen, rēzen, reizen, rēschen, reischen, reyschen, reyzen, reytzen, reyten,  sw. V.: nhd. „reizen“, anregen, veranlassen, erzürnen, verführen, verlocken, aufwiegeln, aufhetzen, sich auflehnen gegen; schündigen, schundigen,  sw. V.: nhd. antreiben, aufeinanderhetzen

suggestio: mnd. schündinge,  F.: nhd. Reizung

suggestus: mnd. prēdigestōl*, prēdikstōl, predickstōl, preedikstōl, prediektōl, predigstōl, prēdigestūl, prēdistōl, prēdestōl, prēdechstōl, prēdekestōl, prēdegestōl, preddigestōl, preddikstōl, preddigstōl, preddickstōl, preddigkstōl,  M.: nhd. „Predigtstuhl“, Kanzel, erhöht aufgestelltes und gegebenenfalls durch weitere Umbauungen hervorgehobenes Pult in der Kirche von dem die Predigt gehalten wird, Tätigkeit des Predigers, Pfarramt, Prediger, zusammenlegbarer Sitz, Klappstuhl, Faltstuhl

suggrundia: mnd. vȫrdak,  N., M.: nhd. „Vordach“, Vorderdach, vorderes Dachstroh, Decke des vorderen Daches

suile: mnd. swīnestal,  M.: nhd. Schweinestall, festes Bauwerk zur Unterbringung von Schweinen; swīnstal,  M.: nhd. Schweinestall, festes Bauwerk zur Unterbringung von Schweinen

suilla -- suilla caro porcina: mnd. ? swīnenvlēsch, swīnenvleisch, swīnenvleysch, swīnenvlēs, swīnenvleis,  N.: nhd. Schweinefleisch, mit Schweinefleisch zubereitetes Gericht (N.) (2); ? swīnesvlēsch*, swīnsvlēsch, swīnsvleisch,  N.: nhd. Schweinefleisch, mit Schweinefleisch zubereitetes Gericht (N.) (2); ? swīnevlēsch, swīnevleisch, swīnevlēsk, swīnevleisk, schwīnevlēsch, schwīnevleisch, swīnevlēs, swīnevleis, swīnefleß,  N.: nhd. Schweinefleisch, mit Schweinefleisch zubereitetes Gericht (N.) (2); ? swīnvlēsch, swīnvleisch,  N.: nhd. Schweinefleisch, mit Schweinefleisch zubereitetes Gericht (N.) (2)

suillus -- erinaceus suillus: mnd. ? swīnēgel, schwīnēgel,  M.: nhd. „Schweinigel“, Igel

suinus: mnd. sȫgeisch*, sȫgesch,  Adj.: nhd. schweinisch

sulco: mnd. plȫgære*, plȫger, plǖger,  M.: nhd. Pflüger, Mensch bei der Feldbestellung, Bauer (M.) (1), Bettler

sulcus: mnd. swat (2), swāde, swāt, swaet, schwat,  N.: nhd. Schwade, längliche Anhäufung, Reihe, Reihe von gemähtem Getreide oder Gras, Reihe in der die gepflügte Erde oder das abgemähte Gras zu liegen kommt, Landmaß von örtlich verschiedenem Umfang (ursprünglich wohl dem Maß des Sensenhiebs entsprechend); vāre (3), vaer, fāre*,  F.: nhd. Furche, Ackerfurche, erhöhter Grenzstreifen zwischen zwei Grundstücken Grenze, Streifen (M.), Reihe

sumella: mnd. swinge, schwinge, swünge,  F.: nhd. „Schwinge“, Flachsschwinge, Gerät mit dem die holzigen Anteile der Flachsstängel (Flachsstengel) oder Hanfstängel (Hanfstengel) entfernt werden, Bleuel oder Brett um den Flachs weichzuklopfen

sumellare: mnd. swinge, schwinge, swünge,  F.: nhd. „Schwinge“, Flachsschwinge, Gerät mit dem die holzigen Anteile der Flachsstängel (Flachsstengel) oder Hanfstängel (Hanfstengel) entfernt werden, Bleuel oder Brett um den Flachs weichzuklopfen

sumetum: mnd. swinge, schwinge, swünge,  F.: nhd. „Schwinge“, Flachsschwinge, Gerät mit dem die holzigen Anteile der Flachsstängel (Flachsstengel) oder Hanfstängel (Hanfstengel) entfernt werden, Bleuel oder Brett um den Flachs weichzuklopfen

summa: mnd. restant (1),  M.: nhd. ausstehende Schuld, Zahlungssäumiger (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger)

summates: mnd. regēringe, regērinc, rejēringe, regīringe, regērunge, regērunc, regīrunc,  F.: nhd. „Regierung“, Herrschaftsgewalt, Herrschaft, Herrschaftszeit (metonymisch), Kreis der die Herrschaftsgewalt innehat, Mensch der die Herrschaftsgewalt innehat, Regent, Leitung, Aufsicht, Bekleidung eines Amtes, Verwaltung, Befehlsgewalt, Zustand, Beschaffenheit, Art (F.) (1) der Lebensführung, Verhaltensweise, Verhaltensempfehlung, Bedienungselement, Steuerung

summatim: mnd. körtelīken*, korteliken, kortloken,  Adv.: nhd. „kürzlich“, in Kürze, in kurzer Zeit, bald, vor kurzem, jüngst, kurzab, kurzweg

summitas -- summitas mali: mnd. topkastēl, mnd.?, N.: nhd. Mastkorb

summus: mnd. ȫvereste*, ȫverst, oͤuerst, ōverst, āverst,  Adj. (Superl.): nhd. oberste, höchste, äußerste, am äußersten Rand gelegen, an erster Stelle befindlich, mächtigste

-- papa summus: mnd. pāwes (1), pauwes, pāves, pāfs, pavs, pāwest, pauwest, pāvest, pāwst, pāfst, pavst, pās, pais,  M.: nhd. Papst, Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche, Oberhaupt der orthodoxen Kirche, Patriarch, Oberhaupt einer niederchristlichen Religionsgemeinschaft

sumptuaria -- ratio sumptuaria: mnd. (register, reyster, rigister, regester*,  N.: nhd. „Register“, geordnete Aufstellung, Verzeichnis, Inhaltsübersicht eines Buches, geordnetes Verzeichnis von Rechnungsposten oder Eingaben und Ausgaben oder Besitz, Rechnungsbuch, Gruppe klanglich gleichartiger Orgelpfeifen, Band, Seil, Reif (M.) (2), bandartige Verzierung, Zierbändchen, Haarband, Zugvorrichtung am Spieltisch der Orgel mit der eine Pfeifengruppe angesprochen werden kann, Zugvorrichtung zum Bewegen einer Kirchenglocke (Bedeutung örtlich beschränkt), Vorrichtung zum Öffnen oder Verschließen mehrerer Zuglöcher am Ofen)

sumptuosus: mnd. rīke (2), rīk, rīch,  Adj.: nhd. reich, reichlich, vermögend, wohlhabend, berühmt, angesehen, innerlich erfüllt, zufrieden, gütig, großzügig, in hohem Maße vorhanden, kostbar prächtig, volltönend, laut; tērhaftich, mnd.?, Adj.: nhd. viel aufwendend; tērich (1), mnd.?, Adj.: nhd. viel aufwendend

sumptus: mnd. tēringe, mnd.?, F.: nhd. Zehrung, zum Unterhalt Notwendiges, Aufwand, Kosten (F.) (Pl.), Auslage, Abzehrung, Schwindsucht

supellectilis: mnd. rāde (2), rathe, rēde,  F.: nhd. Gerade (F.) (2), Hausrat der Ehefrau, Gebrauchsgegenstände im Eigentum der Frau, Gerät

supellex: mnd. indȫmete, indomte, indonte,  N.: nhd. Eingeweide, Leib, Innere des Menschen, was im Inneren eines Hauses ist, Hausrat, eingebrachtes Heiratsgut der Frau; ingedȫme, ingedōme, ingedömme, ingedūme,  N.: nhd. Eingeweide, Leib (M.), Innere des Menschen, was im Inneren eines Hauses ist, Hausrat, eingebrachtes Heiratsgut der Frau; ingedȫmete, ingedȫmt, ingedoemte, ingedȫnte, ingedomete, indomte, indonte,  N.: nhd. Eingeweide, Leib, Innere des Menschen, was im Inneren eines Hauses ist, Hausrat, eingebrachtes Heiratsgut der Frau

super: mnd. ȫver, (1), over, oͤver, oever, ōver, ower, oůer, āver*, aever, awer, āfer, affer, ēver, ewer, ȫvere, ȫvære*?, ōber,  Präp.: nhd. über, auf, bei, an, in, von, oberhalb von, jenseits von, gegenüber von, zu, durch, vermittels, nach, über hinaus, vor, seit, während, für, als, für die Dauer von, ... lang, bis über, über ... hin, über etwas hinweg, über ... hinaus, länger als, im Verlauf von, hinüber, gegen, wider, pro, ... weit, insgesamt, insgesamt auf

-- cratis super ignem: mnd. harste, harst, herst,  F.: nhd. Rost (M.) (1), Darre

superare: mnd. ȫverhȫgen, ōverhȫgen, overhogen,  sw. V.: nhd. überhöhen, hinausgehen, überwinden, erheben, größer machen, erhöhen, preisen; ȫverwinnen, ȫverwinden, ōverwinnen, ōverwinden, averwinnen, afferwinnen,  st. V.: nhd. besiegen, im Kampf gewinnen, in kriegerischen Auseinandersetzung siegen, überwältigen, untertan machen, Oberhand behalten (V.), im Disputieren überwinden, widerlegen, sich über etwas hinwegsetzen, überwinden, Eigenschaften überwinden, Zustände überwinden, beseitigen, wirkungslos machen, sich erfolgreich behaupten, widerstehen, verwinden, verschmerzen, überstehen, übertreffen, vorherrschen überwiegen, beweisen, bei gerichtlicher Auseinandersetzung beweisen, überführen, einer Straftat überführen, ordentliches Gerichtsverfahren durchführen

superbia: mnd. hōchvārdichhēt*, hōvārdichēt, hōvārdicheit,  F.: nhd. Hochmut, Überhebung, Überheblichkeit, übertriebene Pracht; hōchvārdīe*, hōvārdīe, hovardie,  F.: nhd. Hoffart, Hochmut, Überhebung, Überheblichkeit, Aufgeblasenheit, Ehrsucht, Ruhmsucht, Prunksucht, übermäßige Pracht; hōchvērdichhēt*, hōvērdichēt, hōvērdicheit,  F.: nhd. Hochmut, Überhebung, Überheblichkeit, übertriebene Pracht; hōchvērdīe*, hōvērdīe, hoverdie,  F.: nhd. Hoffart, Hochmut, Überhebung, Überheblichkeit, Aufgeblasenheit, Ehrsucht, Ruhmsucht, Prunksucht, übermäßige Pracht; ȫvermȫdichhēt*, ȫvermödichēt, ȫvermȫdicheit, ȫvermüdicheit,  F.: nhd. Stolz, Hochmut; ȫverwicht, ȫverwecht, oͤuerwicht, ȫverwechte, ȫverwīte, ōverwicht, averwicht,  F.: nhd. Übergewicht, Gewicht das über das festgesetzte Mindestgewicht einer Handelseinheit oder das ursprünglich angenommene Gewicht hinausgeht, Gewichtstück

superbire: mnd. mōden (1), moyden, muoden, muden,  sw. V.: nhd. begehren, verlangen, fordern, vermuten, meinen, annehmen; mȫden (3),  sw. V.: nhd. ermutigen, mutig sein (V.), sich aufbäumen; mȫdigen (2), mōdigen*,  sw. V.: nhd. müde machen, ermüden, übermütig sein (V.); ȫvermȫdigen, ōvermüdigen,  sw. V.: nhd. hochmütig sein (V.), überheblich sein (V.), übermütig sein (V.)

superbus: mnd. kündich, kundich,  Adj.: nhd. bekannt, kund, offenkundig, kundig, kennend, wissend, erfahren (Adj.), weise, klug; ȫverhērisch, ȫverhēresch, ōverhēresch,  Adj.: nhd. sehr herrisch, übermütig, stolz, sich erhebend; ȫvermȫdich, ōvermȫdich, ȫvermoedich, overmodich, avermȫdich,  Adj.: nhd. übermütig, stolz, überheblich, übertrieben, prunkvoll, groß, übermäßig, maßlos, über das festgesetzte Maß hinausgehend

supercedere: mnd. ȫvergēven (1), ȫvergēben, ōvergēven, avergēven, oͤvergēven, oevergēven, ovirgēven, ōveregēven, overgeven,  st. V.: nhd. übergeben (V.), geben, überreichen, ergeben (V.), hingeben, zugeben, einräumen, bewilligen, aufgeben, abstehen, verzichten, preisgeben, verloren geben, verzweifeln, gestatten, erlauben, zugestehen, sich einverstanden erklären, einwilligen, sich verpflichten, sich einigen, aufhören, Amt aufgeben, beachten, Verpflichtung erlassen (V.), Unterstützung entziehen, verfesten, friedlos erklären

supercilium: mnd. wintbrā*, wīnbrā, wīnbrā, winbrāe, wīnbrāe, winbrāwe, wīnbrāwe, winbrān, wīnbrān, winbrāne, wīnbrāne, winbrām, wīnbrām, wimbrane, mnd.?, sw. F.: nhd. Augenbraue, Wimper

-- supercilium veneris: mnd. ? gāhēle, gāheile, gaheil,  F.: nhd. „Gachheil“, Schafgarbe, Kraut

superesse: mnd. ȫverlōpen (1), ōverlōpen, ōberlōpen, averlōpen,  st. V.: nhd. überrennen, umrennen, bedrängen, tätlich angreifen, überfallen (V.), beunruhigen, behelligen, jemandem zusetzen, überdenken, durchdenken, über etwas nachdenken, rasch durchlesen (V.), obenhin betrachten, übersehen (V.), überlesen (V.), vergehen, verlaufen (V.), überlaufen (V.), hinüberströmen, hinüberfließen, überströmen, überfließen, überschießen (von einer Stimme), als Rest verbleiben, als Überschuss verbleiben, übrig bleiben, hinterlassen (V.) werden; ȫverwēsen, ōverwēsen,  V.: nhd. sich oberhalb von etwas befinden, anwesend sein (V.), als Zeuge fungieren, sich über etwas hinwegsetzen

superfluere: mnd. ȫverlōpen (1), ōverlōpen, ōberlōpen, averlōpen,  st. V.: nhd. überrennen, umrennen, bedrängen, tätlich angreifen, überfallen (V.), beunruhigen, behelligen, jemandem zusetzen, überdenken, durchdenken, über etwas nachdenken, rasch durchlesen (V.), obenhin betrachten, übersehen (V.), überlesen (V.), vergehen, verlaufen (V.), überlaufen (V.), hinüberströmen, hinüberfließen, überströmen, überfließen, überschießen (von einer Stimme), als Rest verbleiben, als Überschuss verbleiben, übrig bleiben, hinterlassen (V.) werden

superflui -- agri superflui et excrescentes: mnd. ȫverlant (1), ōverlant, auerlant, overlant,  N.: nhd. „Überland“, über die zugemessene Hufenzahl hinaus bewirtschaftetes Land, für ein überbewirtschaftetes Land zu bezahlende Abgaben

superfluum: mnd. ȫverblīvinge, ōverblīvenge, averblīvinge, ȫverblīvonge, overbliving,  F.: nhd. Überbleibsel, Rest, Restbestand, Nachlass, restliche Gruppe; ȫverlōp (2), ȫverloep, ȫverloͤp, ȫverloop, ōverlōp, averlōp,  M., N.: nhd. „Überlauf“, Rest, Restmenge, Überfluss, nicht verbrauchte Menge von Geld oder Gütern, Überschießendes, übrig Bleibendes, übrig gebliebene Speise, Abfall, über die normale Menge hinausgehende Zahl, kleine Anzahl

superfluus: mnd. ȫverich (1), ōverich, ōverch, ȫverk, ȫvrich, overich,  Adj.: nhd. übrig, als Rest verbleibend, restlich, übrig geblieben, über etwas hinausgehend, zusätzlich, andere, übermäßig, unmäßig, maßlos, überflüssig, entbehrlich, unnütz, unangebracht, übergeordnet, obere

-- superfluus frutex: mnd. ? wāterrīs*, waterris, mnd.?, N.: nhd. Wasserreis (N.), Wassertrieb

supergressum: mnd. ȫvervanc, ōvervanc, avervanc, overvank,  M.: nhd. Übergriff, Gewalttat, Schädigung, gewalttätiger Angriff, Schaden (M.)

superior: mnd. ȫverleggen* (1), ȫverlēgen, ōverlēgen, averlēgen,  Adj.: nhd. „überlegen“ (Adj.), außerhalb eines Zuständigkeitsbereichs liegend, außerhalb der Befugnis einer Institution befindlich

-- Rhaetia prima vel superior hodie Suevia: mnd. Swāvenlant, Schwābenlant,  ON: nhd. „Schwabenland“, Schwaben (ON), Land der Schwaben (M. Pl.)

-- superior arbiter: mnd. ? ȫveresman*, ȫversman,  M.: nhd. Schiedsrichter, oberster Richter bei rechtlichen Auseinandersetzungen, Vorsteher, Vorgesetzter, Aufsichtsberechtigter einer Brüderschaft, Obmann, Herr, Gebieter, geistlicher Berater, von einer Gilde für ihre gottesdienstlichen Belange gewählter Priester; ȫverman, oͤverman, ouerman, ōverman, averman,  M.: nhd. Schiedsrichter, oberster Richter bei rechtlichen Auseinandersetzungen, Vorsteher, Vorgesetzter, Aufsichtsberechtigter einer Brüderschaft, Obmann, Herr, Gebieter, geistlicher Berater, von einer Gilde für ihre gottesdienstlichen Belange gewählter Priester

superliminare: mnd. ȫvergān, ōvergān, ȫvergaen, ȫvergain, ȫvergahn, avergān,  st. V.: nhd. „übergehen“, über etwas hingehen, sich über etwas hinweg bewegen, hinüberfahren, ankommen, Ziel erreichen, Reise machen, Strecke zurücklegen, Besitzer wechseln, Bereich verlassen (V.), über etwas hinausgehen, über die Ufer gehen, über einen Damm gehen, über den Deich treten, überfluten, überlaufen (V.), überströmen, überfließen, jemanden übertreffen, vorübergehen, verstreichen, vergehen, rasch besprechen, jemanden übergehen, nicht beachten, missachten, geschehen, erfolgen, auf jemanden zukommen, jemanden treffen, ereilen, verhandeln, durchgehen, Gewalt ausüben, jemanden bedrängen, beweisen, jemanden eines Vergehens überführen, jemanden in einem Prozess besiegen; ȫverpost, ōverpost,  M.: nhd. „Oberpfosten“, oberer Querpfosten einer Tür

supermensurare: mnd. ȫverwēgen, ōverwēgen, averwēgen,  st. V.: nhd. überwiegen, schwerer sein (V.), ein Gewicht überschreiten, übertreffen, die Oberhand erlangen über, besiegen, erwägen, betrachten, bedenken, überlegen (V.), in Betracht ziehen, prüfen, beraten (V.), erfassen, begreifen, entscheiden

superordinare: mnd. ȫverōrdinēren, ōverōrdinēren, auerōrdinēren,  sw. V.: nhd. einer Sache etwas hinzufügen; ȫverschicken, ōverschicken, averschicken, aferschicken,  sw. V.: nhd. übersenden, übermitteln, zuschicken, beschicken, beordnen?, durch Zahlungsanweisung an einen anderen Ort befördern, jemanden entsenden, verhandeln, beschließen, hinzufügen

superpondium: mnd. ȫverwicht, ȫverwecht, oͤuerwicht, ȫverwechte, ȫverwīte, ōverwicht, averwicht,  F.: nhd. Übergewicht, Gewicht das über das festgesetzte Mindestgewicht einer Handelseinheit oder das ursprünglich angenommene Gewicht hinausgeht, Gewichtstück; ȫverwīte?,  F.: nhd. Übergewicht, Gewicht das über das festgesetzte Mindestgewicht einer Handelseinheit oder das ursprünglich angenommene Gewicht hinausgeht, Gewichtstück

superprandium: mnd. (ȫvermālich, ōvermālich, auermālich,  Adj.: nhd. außerhalb der Mahlzeit erfolgend, zusätzlich zur Mahlzeit erfolgend)

supersedere: mnd. entsitten, ensitten, untsitten,  st. V.: nhd. entweichen, entgehen, entkommen (V.), säumen, säumig sein (V.) mit einer Zahlung, schuldig bleiben, sich behaupten, sich halten gegen jemanden, etwas versäumen, etwas unbeachtet lassen, scheuen fürchten

superseminosus: mnd. ȫversādich, ōversādich, auersādich,  Adj.: nhd. voll Samen (M.) seiend

superstes: mnd. ȫverblīvent*, overblivende, mnd.?, (Part. Präs.=)Adj.: nhd. übrig bleibend, am Leben bleibend

superstitio: mnd. wichelīe*, wichelie, wichgelie, mnd.?, F.: nhd. Zauberei, abergläubischer Brauch, Wahrsagerei; wichelinge, mnd.?, F.: nhd. Zauberei, abergläubischer Brauch, Wahrsagerei

supersubstantialis: mnd. ȫverwēselīk, ōverwēselīk,  Adj.: nhd. menschliche Vorstellungskraft übersteigend, übernatürlich, überirdisch; ȫverwēsenlīk, ȫverwēsentlīk, ōverwēsenlīk, ōverwēsentlīk,  Adj.: nhd. menschliche Vorstellungskraft übersteigend, übernatürlich, überirdisch

supervenire: mnd. ȫvergān, ōvergān, ȫvergaen, ȫvergain, ȫvergahn, avergān,  st. V.: nhd. „übergehen“, über etwas hingehen, sich über etwas hinweg bewegen, hinüberfahren, ankommen, Ziel erreichen, Reise machen, Strecke zurücklegen, Besitzer wechseln, Bereich verlassen (V.), über etwas hinausgehen, über die Ufer gehen, über einen Damm gehen, über den Deich treten, überfluten, überlaufen (V.), überströmen, überfließen, jemanden übertreffen, vorübergehen, verstreichen, vergehen, rasch besprechen, jemanden übergehen, nicht beachten, missachten, geschehen, erfolgen, auf jemanden zukommen, jemanden treffen, ereilen, verhandeln, durchgehen, Gewalt ausüben, jemanden bedrängen, beweisen, jemanden eines Vergehens überführen, jemanden in einem Prozess besiegen; ȫverkōmen (1), ōverkōmen, averkōmen, ȫverkāmen, ōverkāmen, ȫverkommen, overkomen,  st. V.: nhd. „überkommen“, hinüberkommen, hinweg kommen, fahren, ankommen, ans Ziel gelangen, alle Schwierigkeiten überwinden, Erfolg haben, ans Ziel seiner Wünsche kommen, zu Tage kommen, auftreten, überraschend auftauchen, dazukommen, vorfinden, antreffen, begegnen, erhalten (V.), bekommen, ergreifen, erwischen, anheuern, in Dienst stellen, geschehen, passieren, zukommen, befallen (V.), hereinbrechen, einer Sache überführen, nachweisen, beweisen, eine Vereinbarung treffen, sich einigen, vereinbaren, beschließen

supinus: mnd. ȫvereste*, ȫverst, oͤuerst, ōverst, āverst,  Adj. (Superl.): nhd. oberste, höchste, äußerste, am äußersten Rand gelegen, an erster Stelle befindlich, mächtigste

suppellectilia -- omnia utensilia et suppellectilia sua domus: mnd. rēdeschop (2), rēdeschup, rētschop, reytschop, reytschap, reytschup, rēschop, reyschop, reyschap, reyschup, resschop, resschap, resschup,  N.: nhd. Ausstattung, Ausrüstung, Ausstattungsgegenstände, Haushaltsgegenstände, Hausrat, Gerätschaft, Zubehör, Werkzeug, Hilfsmittel, Handwerksgeräte, Bauwerkzeug, Kaufmannsware, Vorrat, Kriegsmaterial, Waffen, Schreibmaterial

supplantare: mnd. beschrenken,  sw. V.: nhd. umfassen, umfangen, betrügen

supplementum: mnd. rotte (3), rōte, rāte,  F.: nhd. „Rotte“ (F.) (1), Menschengruppe, Schar (F.) (1), Herde, Gefolge, Anhängerschaft, Bande (F.) (1), übler Haufen, übler Haufe, konfessionelle Gemeinschaft, Sekte, Einheit einer bestimmten Anzahl von Soldaten, für gemeinnützige Dienstleistungen organisierte Gemeinschaft der Bürger eines Stadtviertels, Wachdienst

supplex: mnd. ōtmȫdich, ōtmodich, oetmoedich, othmodich, ōtmoidich, oitmȫdich, ōtmȫtich, ōtmȫdech, ōtmȫdisch, ōtmūdech, ōtmūtich,  Adj.: nhd. demütig, tugendhaft, bescheiden (Adj.), ergeben (Adj.), folgsam, untertänig, einfach, schlicht, prunklos

suppliciter: mnd. bēdelīken, bedeliken, bētlīk,  Adv.: nhd. flehentlich

suppositorium: mnd. pilleken,  N.: nhd. „Pillchen“, Arzneikügelchen; pilleleken,  N.: nhd. „Pillchen“, Arzneikügelchen

-- glans vel balamus vulgo suppositorium: mnd. stēkepille*, stekepille, stekpille, stekpil, steckpil,  F.: nhd. „Steckpille“, zerfließende Sachen die Kranken zur Beförderung des Stuhlgangs im After beigebracht werden

suppuratio: mnd. borstgeswēr,  N.: nhd. Brustgeschwür; borstswēr,  M.: nhd. Brustgeschwür

supra -- supra mensuram: mnd. (ȫvermāte (2), ōvermāte, avermāte,  Adj.: nhd. übermäßig, das übliche Maß übersteigend)

supregnari: mnd. swanger gān, mnd.: nhd. schwanger sein (V.)

supremum -- iudicium supremum: mnd. botdinc, bötdinc, botdink, bottinc, bottink, bodinc, bodtinc, botding, botdinge, boddine,  N.: nhd. gebotenes Ding, feierlicher allgemeiner Gerichtstag, höchstes Gericht (N.) (1)

supremus: mnd. ȫvereste*, ȫverst, oͤuerst, ōverst, āverst,  Adj. (Superl.): nhd. oberste, höchste, äußerste, am äußersten Rand gelegen, an erster Stelle befindlich, mächtigste

-- supremus ballivus: mnd. sōverīn, soverrin, soverryn, sovereyn,  M.: nhd. „Souverän“, Gebieter (in Flandern)

sura: mnd. kǖt, kǖte, kuyt,  N.?, F.: nhd. Eingeweide, Weichteile, Rogen?, Wade?; kūte (1),  N.: nhd. Wade?; wade (1), mnd.?, M.: nhd. Wade (F.) (1)

surcotium: mnd. surkelt,  N.: nhd. Oberkleid

surculare: mnd. pōten, potten, pāten,  sw. V.: nhd. Pflänzlinge setzen, Pflanzen (F. Pl.) setzen, pflanzen, Stecklinge setzen, bepflanzen, anlegen, in die Erde setzen einsenken, veredeln, pfropfen

surculus: mnd. pōte (2), potte, pāte,  M., F.: nhd. Setzling, Steckling, junge Pflanze, junger Baum, Pflänzling, junger Zweig, Pfropfunterlage zur Veredelung von Pflanzen; pōterīs, pōtrīs, pāterīs,  N.: nhd. Pfropfreis, Setzling; ? ūtsprot, mnd.?, M.: nhd. Ausspross, Spross, junger Zweig

surcus: mnd. pōterīs, pōtrīs, pāterīs,  N.: nhd. Pfropfreis, Setzling

surditas: mnd. dōfsucht, dôfsucht,  F.: nhd. „Taubsucht“, Taubheit

surgula: mnd. kele, mnd.?, ?: nhd. ?

surrurro: mnd. prancmākære*, prancmaker, prankmaker,  M.: nhd. Unruhestifter, Kriegsstifter, Aufrührer

sus -- sus castrata: mnd. gelte (1),  F.: nhd. unfruchtbare Sau, verschnittenes Mutterschwein

susceptor: mnd. entvengære* (1), entfenger,  M.: nhd. Empfänger

suspectus: mnd. missetrǖwich, mistrǖwich, mistruwich, mistrowich,  Adj.: nhd. vertrauensunwürdig, unzuverlässig, misstrauisch; suspect,  Adj.: nhd. „suspekt“, in Verdacht habend, verdächtig

suspendere: mnd. suspendēren,  sw. V.: nhd. „suspendieren“, aufschieben, aufheben, entlassen (V.), entheben

suspensio: mnd. rāme (1), rām,  sw. M.: nhd. Rahmen, Einfassung, Gitterwerk; suspensie,  F.: nhd. Aufschub, Befristung

suspensiva: mnd. harste, harst, herst,  F.: nhd. Rost (M.) (1), Darre

suspicari: mnd. missedünken (1), misdünken, misdunken,  sw. V.: nhd. nicht recht dünken, Zweifel empfinden, nicht richtig vorkommen, Zweifel wecken, Ungewissheit empfinden, Verdacht schöpfen, Misstrauen empfinden, argwöhnen

suspicio: mnd. suspīcie,  F.: nhd. Argwohn, argwöhnisches Vermuten

suspicione -- sine suspicione: mnd. (vāre (4), vār, fāre*,  F.: nhd. Nachstellung, Hinterlist, Betrug, Gefährdung, Bedrohung, Gefahr, Schädigung, Beeinträchtigung, Nachteil, Risiko, drohendes Vorzeichen, Furcht, Angst, Besorgnis, Prozessgefahr, der den Parteien aus einer Verletzung der strengen Prozessregeln erwachsende Nachteil, Gefahr der Strafe bei Übertretung von Zunftregeln oder unerlaubtem Wettbewerb oder unrichtigem Maß und Gewicht, Strafe, erlaubte Abweichung vom vorschriftsmäßigen Maß, obrigkeitliche Untersuchung und Überwachung von Maßen und Waren und Gewichten und Münzen, Recht zur Überwachung und Untersuchung von Maßen und Waren und Gewichten und Münzen)

sustentaculum: mnd. underslach, mnd.?, M., N.: nhd. „Unterschlag“, Grundpfeiler, Stütze, Unterhalt, Nahrung; uphōldinge*, upholdinge, mnd.?, F.: nhd. „Aufhaltung“, Hemmung, Widerstand, Erhaltung, Stütze

sustentare: mnd. gehebben, mnd.?, sw. V.: nhd. haben, erhalten (V.)

sustinere: mnd. dōgen (1),  sw. V.: nhd. leiden, dulden, erdulden, aushalten, ertragen (V.)

sustiniculum: mnd. halskoppel,  N.: nhd. Halskoppel, Teil des Geschirrs das dem Pferd um den Hals gelegt wird

susurrare: mnd. rūnen (1), růynen, růnen,  sw. V.: nhd. raunen, flüstern, murmeln, zuflüstern, sich heimlich beraten (V.), verschwören, Gerüchte verbreiten, unter der Hand mitteilen; rūschen (1), rūsken,  sw. V.: nhd. rauschen, klirren, lärmen, rascheln, rattern, klappern, rasseln, gellen, durch großen Lärm beeinflusst sein (V.), stürmen, sich heftig bewegen, losstürzen; summen (1),  sw. V.: nhd. „summen“ (V.) (1)

susurricium: mnd. sūsinge,  F.: nhd. Sausen, Ohrensausen

susurrium: mnd. rūninge, runinge,  F.: nhd. heimliche Mitteilung, Zuflüsterung, Geflüster, heimliche Beratung, Verschwörung, Gerücht

susurrus: mnd. rūmōr (2), rumōr, rumohr, rumoer, rūmor, rōmōr, rōmer,  N.: nhd. heimliche Mitteilung, Flüstern

sutor -- sutor calceorum antiquorum: mnd. ōltschōstære*, ōltschōster,  M.: nhd. Altschuster, Flickschuster

sutoris -- cultellus sutoris: mnd. schōmesset*, schōmes,  N.: nhd. Schuhmesser; valdemesset*, valdemest,  N.: nhd. Schustermesser (N.)?, Messerchen des Schuhmachers?

sutoris -- pinipula sutoris: mnd. prīm,  M.: nhd. Pfriem, kleines Stechwerkzeug, Ahle

sutura: mnd. nāt, naet, nåt,  F.: nhd. Naht, Nähen (N.), Näharbeit, Fuge (F.) (1) am Panzer, Wundnaht, Ziernaht, Zusammenheftung, Zusammenschnürung

Svecia: mnd. Swēden, Schwēden,  ON: nhd. Schweden (ON), Königreich Schweden (ON)

Svevia: mnd. Swāven, Swāben, Schwāben,  ON: nhd. Schwaben (ON), Land der Schwaben (M. Pl.)

svevus: mnd. swāve, swavee, zwave, Swavei, swābe, schwābe, swāf,  M.: nhd. Schwabe, Angehöriger einer im Gebiet zwischen Rhein und Donau ansässigen Volksgruppe, schwäbischer Ansiedler im elbostfälischen Raum (Bedeutung örtlich beschränkt), Nordschwabe (Bedeutung örtlich beschränkt)

sya: mnd. ? swīnelūs,  N.: nhd. „Schweinelaus“, ein Parasit des Schweines; ? swīnlūs,  N.: nhd. „Schweinlaus“, ein Parasit des Schweines

sycomorus: mnd. ? mūlbērenbōm, mūlbērnbōm,  M.: nhd. „Maulbeerenbaum“, Maulbeerbaum

syllaba -- bannita j. syllaba: mnd. sīlve,  F.: nhd. Silbe

symphicūm: mnd. ? rādehēle, rādeheile, rādeheyle, rādehēl, rādeheil, rādeheill, rādehalle,  F.: nhd. „Radheil“ (Name für verschiedene Ackergewächse), Kornrade, kleine Braunelle, kriechender Günsel; ? rathēle, ratheile, rathalle,  F.: nhd. „Radheil“ (Name für verschiedene Ackergewächse), Kornrade, kleine Braunelle, kriechender Günsel

symphonista: mnd. quinkelērære*, quinkelērer,  M.: nhd. Musiker, Sänger

symphonizare: mnd. quinkelēren, quinkkelīren,  sw. V.: nhd. wohlklingen, harmonisch musizieren, zwitschern singen, sich im Singen versuchen, trällern

symphytum -- symphytum officinale: mnd. ? bēnwort, beinwort,  F.: nhd. „Beinwurz“, eine Heilpflanze; ? swartwort, swartworz, swartwurt,  F.: nhd. „Schwarzwurz“ (Name verschiedener Pflanzen [F. Pl.]), Wiesenflockenblume, gemeiner Beinwell; ? swartwortel*, swartwörtel, swartworzel,  F.: nhd. „Schwarzwurzel“, gemeiner Beinwell

symphytum -- symphytum officinale L.: mnd. ? bēnwelle, beinwelle, bênwelle,  F.?: nhd. „Beinwell“, Schwarzwurz (eine Heilpflanze)

symphytum -- symphytum officinalis: mnd. ? gāhēle, gāheile, gaheil,  F.: nhd. „Gachheil“, Schafgarbe, Kraut

syndicus: mnd. stathōldære*, stathōlder, stathōldener, stātholder,  M.: nhd. Statthalter, Stellvertreter des Landesherrn (besonders des Königs oder Landesherzogs), Stellvertreter eines geistlichen Würdenträgers, Vorsteher einer Ordensballei, Bevollmächtigter des Rates, stellvertretender Vorsteher des Stalhofs in London, stellvertretender Admiral zu See; stathōldenære*, stathōldener,  M.: nhd. Statthalter, Stellvertreter des Landesherrn (besonders des Königs oder Landesherzogs), Stellvertreter eines geistlichen Würdenträgers, Vorsteher einer Ordensballei, Bevollmächtigter des Rates, stellvertretender Vorsteher des Stalhofs in London, stellvertretender Admiral zu See; stēdehōldære*, stedehōlder,  M.: nhd. Statthalter, Stellvertreter des Landesherrn (besonders des Königs oder Landesherzogs), Stellvertreter eines geistlichen Würdenträgers, Vorsteher einer Ordensballei, Bevollmächtigter des Rates, stellvertretender Vorsteher des Stalhofs in London, stellvertretender Admiral zu See; stēdehōldenære*, stedehōldener,  M.: nhd. Statthalter, Stellvertreter des Landesherrn (besonders des Königs oder Landesherzogs), Stellvertreter eines geistlichen Würdenträgers, Vorsteher einer Ordensballei, Bevollmächtigter des Rates, stellvertretender Vorsteher des Stalhofs in London, stellvertretender Admiral zu See

syngraphum: mnd. bille (1),  F.: nhd. Schriftstück, Urkunde, Wechselbrief

synodicus: mnd. sēnthēre, zenedhēre, sendhēre, zendhēre,  M.: nhd. geistlicher Richter, Richter des Sendgerichts

synodus -- synodus extraordinaria: mnd. aftersēnt,  N.: nhd. Gerichtstag nach dem ersten ordentlichen Synodalgerichtstag

syrinx: mnd. sīrinc, sīrninc, sirnink,  M.: nhd. Röhre, Katheder, Hirtenflöte, Syrinx

syrma: mnd. slēstūke, sleistūke,  Sb.: nhd. Schleppkleid?

tabella -- tabella alphabetaria: mnd. fibeltāfel,  F.: nhd. „Fibeltafel“, Buchstabiertafel

tabellio: mnd. tabelliōn,  M.: nhd. Notar

taberna: mnd. taverne, tavērne, taveerne, tafferne, tapherne, taberne, teverne,  F.: nhd. „Taverne“, Schenke, Wirtshaus, Schmaus, Gastmahl, Bewirtung mit Ausschank, Arbeitsbude eines Handwerkers

-- bibliopolium vel taberna libraria: mnd. bōklāde,  Sb.: nhd. „Buchlade“

tabernaculorum: mnd. (lōfrȫte, lōfrote, lōfrate,  F.: nhd. jüdisches Laubhüttenfest); (lōfrȫtinge, lōfrotinge, lōfratinge,  F.: nhd. jüdisches Laubhüttenfest)

tabernaculum: mnd. lōve (1), lȫve, lobium,  F.: nhd. „Laube“, Laubhütte (Bedeutung örtlich beschränkt), Gartenhaus (Bedeutung örtlich beschränkt), Raum, Zimmer, Vorbau, Erker, Erkervorbau, Domvorhalle, Paradies, offener Gang, Galerie, offene Halle für öffentliche Amtshandlungen oder Festlichkeiten, offene Tribüne, Markthalle, Warenhalle, Speicher; palās, pallas, pallās, pallaes, pallaas, palas, palāz, palast, pallast, palācie, pallatie,  M., N.: nhd. Saal (insbesondere eines öffentlichen oder fürstlichen Gebäudes), Speisesaal, größeres prächtiges Gebäude, größeres fürstliches oder öffentliches Gebäude, Palast als Wohn- und Regierungssitz weltlicher und geistlicher Herrscher, Königshof, Kaiserhof, Pfalz, Kaiserpfalz, Papstresidenz, Bischofsresidenz, Tempel, Gotteshaus, Rathaus, Versammlungsstätte und Gerichtsstätte, Zelt des Feldherrn im Krieg, erhöhtes Podest, Bühne, Tribüne, Herrschersitz, Thron, Gefäß (übertragen von der Seele); tabernākel, tabernākul, tobernākel,  M., N.: nhd. „Tabernakel“, Zelt, Hütte, bewegliche Unterkunft, Aufbewahrungsort der Bundeslade, Wohnung Gottes bei den Menschen, auf Säulen gesetzter Überbau

tabernare: mnd. tavernen,  sw. V.: nhd. „tavernen“, Wirtschaft (F.) betreiben, Schenke betreiben, Ausschank betreiben, Schenke besuchen, zechen; tavernēren,  sw. V.: nhd. „tavernen“, Wirtschaft (F.) betreiben, Schenke betreiben, Ausschank betreiben

tabernator: mnd. tavernære*, taverner, tafferner, taberner,  M.: nhd. „Taverner“, Betreiber eines Wirtshauses, Schankwirt, für den Ausschank vom Pächter eines Wirtshauses angestellter Mensch, Bierzapfer, Betreiber eines kleinen Handwerksbetriebs, Betreiber einer Salzsiedehütte; tavernērære*, tavernērer,  M.: nhd. „Taverner“, Schankwirt

tabernatrix: mnd. krȫgærische*, krȫgerische*, krȫgersche, krogersche,  F.: nhd. Wirtsfrau, Wirtin, Gastwirtin

tabes: mnd. vressem, vrēssam, vressam, vressen, vrēissem, vresmen, vresseme, vresme,  N.: nhd. Frais, Gichter, Cholera, Rotlauf, Blattern

tabescetum: mnd. rōve, rāve,  M.: nhd. Kruste, Schorf, getrocknetes Wundsekret

tabidus: mnd. īlich, ilich (1),  Adj.: nhd. eilig, schnell, fließend, plötzlich auftretend, jäh; vleckecht,  Adj.: nhd. allmählich schmelzend, allmählich schwindend, verwesend; vleckich*, vleckech,  Adj.: nhd. allmählich schmelzend, allmählich schwindend, verwesend; vlētich, mnd.?, Adj.: nhd. fließend, schmelzend, schwindend

tabula: mnd. register, reyster, rigister, regester*,  N.: nhd. „Register“, geordnete Aufstellung, Verzeichnis, Inhaltsübersicht eines Buches, geordnetes Verzeichnis von Rechnungsposten oder Eingaben und Ausgaben oder Besitz, Rechnungsbuch, Gruppe klanglich gleichartiger Orgelpfeifen, Band, Seil, Reif (M.) (2), bandartige Verzierung, Zierbändchen, Haarband, Zugvorrichtung am Spieltisch der Orgel mit der eine Pfeifengruppe angesprochen werden kann, Zugvorrichtung zum Bewegen einer Kirchenglocke (Bedeutung örtlich beschränkt), Vorrichtung zum Öffnen oder Verschließen mehrerer Zuglöcher am Ofen; tābule, tābul, tābele, tābel, tāpel,  F.: nhd. „Tafel“, Steinplatte, Holzplatte, Vertäfelung, Anschlagtafel, Aushang, gegliederter Ordnungstext, Register, Tabelle, Schaubild, Karte

-- ratio seu tabula accepti et expensi: mnd. (register, reyster, rigister, regester*,  N.: nhd. „Register“, geordnete Aufstellung, Verzeichnis, Inhaltsübersicht eines Buches, geordnetes Verzeichnis von Rechnungsposten oder Eingaben und Ausgaben oder Besitz, Rechnungsbuch, Gruppe klanglich gleichartiger Orgelpfeifen, Band, Seil, Reif (M.) (2), bandartige Verzierung, Zierbändchen, Haarband, Zugvorrichtung am Spieltisch der Orgel mit der eine Pfeifengruppe angesprochen werden kann, Zugvorrichtung zum Bewegen einer Kirchenglocke (Bedeutung örtlich beschränkt), Vorrichtung zum Öffnen oder Verschließen mehrerer Zuglöcher am Ofen)

-- tabula rationum: mnd. (register, reyster, rigister, regester*,  N.: nhd. „Register“, geordnete Aufstellung, Verzeichnis, Inhaltsübersicht eines Buches, geordnetes Verzeichnis von Rechnungsposten oder Eingaben und Ausgaben oder Besitz, Rechnungsbuch, Gruppe klanglich gleichartiger Orgelpfeifen, Band, Seil, Reif (M.) (2), bandartige Verzierung, Zierbändchen, Haarband, Zugvorrichtung am Spieltisch der Orgel mit der eine Pfeifengruppe angesprochen werden kann, Zugvorrichtung zum Bewegen einer Kirchenglocke (Bedeutung örtlich beschränkt), Vorrichtung zum Öffnen oder Verschließen mehrerer Zuglöcher am Ofen)

-- tabula unduata: mnd. wagenschot, mnd.?, N.: nhd. astfreies zu Blöcken von bestimmter Länge und Dicke (nach der Länge des Stammes) gespaltenes Eichenholz, aus Blöcken geschnittene Dielen zum Schiffbau, Vertäfelung

tabularium: mnd. schrīværīe*, schrīverīe,  F.: nhd. „Schreiberei“, Schreiben, Schreibstube, Kanzlei, städtische Schreibstube, Kanzleigebäude

tabulatum: mnd. tabulāt, tablāt,  N.: nhd. gezimmerte Erhöhung, Bretterboden, Zeltchen, Morselle, Täfelchen aus Würzkonfekt

tabulatura: mnd. tabeltūr,  F.: nhd. Tabulatur, geordnetes Regelwerk, Inbegriff der technischen Regeln des Meistergesangs, genaue pedantische Regelmäßigkeit

tabulatus: mnd. bȫnhaftich, bȫnaftich,  Adj.: nhd. Boden habend, Obergeschoß habend, Bühne habend, Zimmerdecke habend, Stockwerk habend

tabuleta: mnd. tāfelit, taffelit, taflit, tāfelet,  N.: nhd. Tabulett, mit Fächern versehener Kasten (M.) in dem Kramwaren befördert und angeboten werden

tacere: mnd. swīgen (1), schwīgen, schweygen,  st. V.: nhd. schweigen, verschweigen, keinen Laut von sich geben, nicht äußern, kein Rechtsmittel einlegen, verheimlichen, inaktiv sein (V.), Tätigkeit unterlassen (V.), während eines Interdikts keine kirchlichen Handlungen vollziehen, Gottesdienst einstellen, ruhen, unberücksichtigt sein (V.)

tacitus: mnd. swīgerne,  Adj.: nhd. schweigend, still, ruhig

tactus: mnd. tact,  M.: nhd. Takt, rhythmische Abfolge von Tönen

tadorna -- anas tadorna: mnd. ? berchānt, berchânt,  F.: nhd. Bergente, Brandente, grönländische Ente, wilde Ente

taeda: mnd. ? kēnbōm,  M.: nhd. Kienbaum

taedale: mnd. ? brantrēde, brantreide, brantrōde,  F.: nhd. Brandbock, Feuerbock, eiserner Bock zum Auflegen der Holzscheite auf den Herd

taediosus: mnd. ? hinderich*?, hinderik,  Adj.: nhd. hinderlich, lästig; vördrētich*, vordrētich, vordrettich, vordrītich,  Adj.: nhd. Verdruss erregend, Überdruss erregend, ärgerlich, lästig, verdrießlich, unwillig, trotzig

taedium: mnd. drētnisse,  F.: nhd. Verdruss, Überdruss; vördrētlīchēt, vordrētlīcheit,  F.: nhd. Verdrießlichkeit, Verdruss; vördrētnisse*, vordrētnisse,  F.: nhd. Verdruss, Verdrießlichkeit, Überdruss

taenia: mnd. bendeken,  N.: nhd. Bändchen, Gebende (Kopfschmuck bzw. Kranz), Binde, Kopfbinde, Kopfschmuck; bendelen (1),  N.: nhd. „Bändlein“, Gebende (Kopfschmuck bzw. Kranz), Binde, Kopfbinde, Kopfschmuck; hōtsnōr, hoetsnōr,  F.: nhd. Hutschnur

tagg -- preuß. tagg: mnd. taie* (1), taye,  F.: nhd. Ziege, Hausziege

tai -- meckl. tai: mnd. taie* (1), taye,  F.: nhd. Ziege, Hausziege

taimin -- livländ. taimin: mnd. taim*, taym,  Sb.: nhd. eine Fischart, Forelle, Lachsforelle

taje: mnd. taie* (1), taye,  F.: nhd. Ziege, Hausziege

talaris (dicitur): mnd. ? kōder (1), kǖder, kůder,  Sb.?: nhd. ?

talaris -- tunica talaris: mnd. rok, roch,  M.: nhd. „Rock“, Kleidungsstück für Männer und Frauen, Oberkleid, liturgisches Obergewand, Rochett, Hülle (Bedeutung örtlich beschränkt)

talaris -- vestis talaris: mnd. prēsterklēt, prēsterkleit,  N.: nhd. „Priesterkleid“, Oberbekleidungsstück eines Priesters, Chorhemd, Rochett

talentum: mnd. ? punt (1), půnt, pont,  N.: nhd. Pfund, Gewichtseinheit, ein Gewicht von wechselnder Größe, Handelsgewicht, Flüssigkeitsmaß, Rechnungseinheit, Zählpfund für Edelmetalle und Münzgeld, übergeordnete Einheit für zählende Ware mit unterschiedlichem von Warenart und Basisgröße abhängigem Wert; tālent,  N.: nhd. Talent, ein größeres Gewicht in der Antike bzw. die diesem entsprechende Menge Edelmetalle

-- talentum marcale: mnd. marketpunt,  N.: nhd. Pfund zu zwei Mark bzw. 32 Lot

talio: mnd. vörgeldinge*, vorgeldinge,  F.: nhd. Vergeltung, Gegenleistung, Heimzahlung, Rache

talis: mnd. (sōdān, sodan, sodēn, sōdāne, sōdaen, soddān, soddāne, sōdenne, souden, sǖden, sǖdene, sōne,  Adv.?: nhd. so getan, so beschaffen (Adj.), solch, in solcher Weise (F.) (2), in solchem Maße, dermaßen)

talismodi: mnd. (dat sülve (adv.): nhd. ebenso, gleichfalls)

talitrum: mnd. ? knippe,  M.: nhd. Fingerschnippen, Schnellen (N.) mit dem Finger, Fingerknips

talliare: mnd. ȫverpachten, ōverpachten, auerpachten,  sw. V.: nhd. „überpachten“, mit Steuer bzw. landesherrlicher Abgabe belegen (V.)

talpa: mnd. mol, mul, moll,  M.: nhd. Molch, Maulwurf, eine Eidechsenart, Sterneidechse

talus: mnd. enkel (1),  N.: nhd. Knöchel

-- talus bovillus: mnd. kȫte, kuͤte,  F.: nhd. „Köte“, Gelenkknöchel, Fußknöchel, Fingerknöchel, Huf, Klaue, Fessel (F.) (2) des Pferdes, aus Knöcheln angefertigter Würfel

tamarindus -- tamarindus indica: mnd. ? tamarinde,  F.: nhd. „Tamarinde“, Fruchthülse des Tamarindenbaums aus der eine Sud hergestellt wird

tamen: mnd. nochtan, nochten, nochtans, nochtens, nochtant, nochtent, nochdan, nochdane, nochdenne, nochtene, nachtan,  Adv.: nhd. dennoch, trotzdem, gleichwohl, damals, damals noch, noch, darüber hinaus, noch dazu, außerdem; sān,  Adv.: nhd. gleich darauf, alsbald, sodann, sogleich

tanacetum: mnd. ? reinevān, reinevāne, reinenvāne, reinvān, reinvāne, reinvār, reynevān, reynevāne, reynenvāne, reynvān, reynvāne, reynvār, rēnevane,  M., F.: nhd. Rainfarn, Wurmkraut, Sumpfgarbe, weißer Rainfarn

tangens: mnd. tangens,  M.: nhd. „Tangens“, Verhältnis der Katheten im rechtwinkligen Dreieck

tangere: mnd. rāken (2), rōken,  sw. V., st. V.: nhd. berühren, treffen (Schläge oder Schüsse), erreichen, gelangen, kommen, geraten (V.) zu oder an etwas, ermitteln, auswählen, einrichten, gestalten, gut besorgen, sich ergeben (V.), sich ereignen; rāmen (1),  sw. V.: nhd. zielen, ins Auge fassen, zu treffen suchen, zu erreichen suchen, sich zu einem Ziel bewegen, ein Ziel treffen, ein Ziel erreichen, mutmaßen, beschließen, bestimmen, vereinbaren, behandeln, erwarten, abwarten, streben, trachten nach, zu entsprechen suchen, planen, vorschlagen, zu einem Amt vorschlagen, aussuchen, auswählen, einzurichten suchen, auszuführen suchen, anberaumen, erkennen, kenntlich machen, bezeichnen; rȫgen (1), rogen, rōgen, roigen, roggen, rȫjen, royen, rȫen, rǖgen, rēgen, reyen, reygen,  sw. V.: nhd. regen, bewegen, in Bewegung setzen, rühren, schüren, bewirken, anregen, sich rühren, verbreiten, sich aufmachen, erregen, hervorrufen, berühren, aufgreifen; rȫren, rǖren,  sw. V.: nhd. rühren, bewegen, in Bewegung setzen, anrühren, berühren, aufrühren, aufwühlen, umrühren, vermischen, anregen (Arzneien), befallen (V.), überkommen (V.), wahrnehmen, empfinden, betreten (V.), angrenzen, sich bis zu einem Punkt erstrecken, ein Ziel erreichen, antreiben, besprechen, anführen, betreffen, betroffen machen, belasten (V.), bedrücken, herkommen, herrühren, verursachen, angehen, gehören zu, ein Thema ansprechen, behandeln, ausführen, Spur des Wildes verfolgen und es stellen; tacken (1),  sw. V.: nhd. berühren, anrühren, betasten, zwacken, zwicken, mit Worten reizen

tapecium: mnd. tapēt, tappēt, tapeeth, tapīt, dappēte, teppet, teppete, topēt, topeet,  N.: nhd. Tapete, gewirktes gewebtes oder besticktes großflächiges Ziertextil, Teppich, Wandbehang, Wandteppich, Fußbodenbelag, Bodenteppich, Schmuckteppich, Überwurf über Betten, Überwurf über Sitzmöbel, Überwurf über Tische

tapeta: mnd. tapēt, tappēt, tapeeth, tapīt, dappēte, teppet, teppete, topēt, topeet,  N.: nhd. Tapete, gewirktes gewebtes oder besticktes großflächiges Ziertextil, Teppich, Wandbehang, Wandteppich, Fußbodenbelag, Bodenteppich, Schmuckteppich, Überwurf über Betten, Überwurf über Sitzmöbel, Überwurf über Tische

tapete: mnd. tapēt, tappēt, tapeeth, tapīt, dappēte, teppet, teppete, topēt, topeet,  N.: nhd. Tapete, gewirktes gewebtes oder besticktes großflächiges Ziertextil, Teppich, Wandbehang, Wandteppich, Fußbodenbelag, Bodenteppich, Schmuckteppich, Überwurf über Betten, Überwurf über Sitzmöbel, Überwurf über Tische

tapetum: mnd. tapēt, tappēt, tapeeth, tapīt, dappēte, teppet, teppete, topēt, topeet,  N.: nhd. Tapete, gewirktes gewebtes oder besticktes großflächiges Ziertextil, Teppich, Wandbehang, Wandteppich, Fußbodenbelag, Bodenteppich, Schmuckteppich, Überwurf über Betten, Überwurf über Sitzmöbel, Überwurf über Tische

-- tapetum scamnila: mnd. ? banklāken,  N.: nhd. Bankdecke

tapsus -- tapsus barbatus: mnd. ? kȫningeskerse, koningeskerse,  F.: nhd. Königskerze, Wollkraut; ? wullene, mnd.?, F.?: nhd. eine Pflanze, Königskerze, Wollkraut

taratantarisator: mnd. sichtingære, sichtinger,  M.: nhd. „Sichtinger“?

tarax -- leontodon tarax: mnd. ? pippouwe, pippouw, pippaw, pypauwe, pippauwe, pipauwe,  Sb.: nhd. Bezeichnung verschiedener Blütenpflanzen, Löwenzahn, Hundsblume, Lungwurz

taraxacum -- taraxacum officinale: mnd. pāpenplatte,  F.: nhd. „Pfaffenplatte“, Tonsur eines Geistlichen, römisch katholischer Geislicher, Löwenzahn, Gemeine Gänsedistel; ? pippouwe, pippouw, pippaw, pypauwe, pippauwe, pipauwe,  Sb.: nhd. Bezeichnung verschiedener Blütenpflanzen, Löwenzahn, Hundsblume, Lungwurz

taraxacum -- taraxacum officinalis: mnd. ? melkdīstel, melikdīstel,  F.: nhd. „Milchdistel“, Löwenzahn

tardus: mnd. lüggich, luggich,  Adj.: nhd. träge, schläfrig

Tartaria: mnd. Tāterenlant,  N.: nhd. „Tatarenland“, Tatarei (Siedlungsgebiet einer osteuropäischen bzw. zentralasiatischen Völkerschaft); Tāterlant, Tāterland,  N.: nhd. „Taterland“, Tatarei (Siedlungsgebiet einer osteuropäischen bzw. zentralasiatischen Völkerschaft)

tartarum: mnd. wīnstēn, mnd.?, M.: nhd. Weinstein

taurea: mnd. gēisele, gēissele, gēisle, geytzele, geysele, geisel, gēsle,  F.: nhd. Geißel, Rute, Peitsche, Landplage, Heimsuchung, Bedrücker eines Landes

tauri -- fel tauri: mnd. ossengalle,  F.: nhd. „Ochsengalle“, Galle eines Rindes

tauri -- priapus tauri: mnd. bullenpēsel,  M.: nhd. Bullenpeitsche, Peitsche, Prügel

taurocolle: mnd. ? ossengalle,  F.: nhd. „Ochsengalle“, Galle eines Rindes

taurus: mnd. osse (1), osce, ochse*,  M.: nhd. Ochse, Stier, Zuchtstier, Stier als Tierkreiszeichen; stēr (2), stēre, stīr,  M.: nhd. Stier, männliches Rind

taxa: mnd. tax, taxe, taxse,  M., F.: nhd. „Taxe“, festgesetzte Menge, Quote, festgesetzter Preis, festgesetzter Wert, Veranlagung, aufgrund der jeweiligen Vermögensverhältnisse angesetzter anteiliger Beitrag (M.), Steuer (F.), Landsteuer (F.), Regel (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger), Norm

taxare: mnd. ploisēren*, ploysēren,  sw. V.: nhd. prüfen, einschätzen

tāxāre: mnd. taxēren, taxīren,  sw. V.: nhd. „taxieren“, Wert schätzen, veranschlagen, festsetzen, bemessen (V.), aufgrund der jeweiligen Vermögensverhältnisse zu einem anteiligen Beitrag veranschlagen

taxata: mnd. taxt, taxte, taxste,  M.: nhd. festgesetzter Betrag, Entgelt, festgesetze Gebühr, Pacht, Steuer (F.), Grundsteuer

taxatio: mnd. taxātie, taxacie, taxātiōn,  F.: nhd. „Taxation“, Schätzung eines Wertes, Veranschlagung eines Wertes, Veranschlagung eines Betrags

taxus: mnd. hülsbōm, hülsebōm hulsebom,  M.: nhd. Eibenbaum, Eibe, Stechpalme; hülsbusch, hülsebusch, hulsbusch,  M.: nhd. Eibenbusch

-- taxus baccata: mnd. ? īve, yue, iwe,  F.: nhd. Eibe, Efeu

te -- te deum: mnd. lof (1), lōf,  M., N.: nhd. Lob, günstige Aussage, verbale Anerkennung, Ruf, Ansehen, Ruhm, Lobpreis, Verherrlichung, Lobgesang, Hymnus, lobendes Anbieten von Ware, Zustimmung, Zufriedenheit

tectorum -- sempervivum tectorum: mnd. ? dōnerbārt, donnerbārt, donderbārt,  M.: nhd. Hauslauch

tectum -- scandularie tectum: mnd. spāndak*,  N.?: nhd. „Spandach“?

tegula: mnd. ? deckelatte,  F.: nhd. Deckenlatte, Decke; latte,  F.: nhd. Latte, Leiste, zugeschnittenes langes schmales Holzstück

tegulaneum: mnd. tēgel, teygel, tīgel, tegel, tichel,  M.: nhd. Ziegel, Mauerstein, aus Ton (M.) (1) gebrannter quaderförmiger Mauerstein, Backstein, Wandziegel, aus Ton (M.) (1) gebrannter flach gewölbter Hohlziegel, Dachziegel, Ziegelwerk, Ziegelbau

tela -- tela araniae: mnd. spinnenwēvel, spinnenwefel,  Sb.: nhd. Spinnennetz?

tela -- tela aranieae: mnd. spinnewēvel, spinnewefel,  Sb.: nhd. Spinnennetz?

telae -- filum innodatum telae: mnd. ? werke (1), mnd.?, N.: nhd. Werg?

telephium -- sedum telephium: mnd. ? dōnerbōne, donnerbōne,  F.: nhd. Fetthenne, eine Pflanze; ? drōswort, droswort, druswort,  M.: nhd. Druswurz; ? ērdpēper*, ērtpēper,  M.: nhd. „Erdpfeffer“, Mauerpfeffer, hohe Fetthenne (Staude)?

teloneum -- teloneum in reditu: mnd. weddertolne, mnd.?, M.: nhd. zurückerstatteter Zoll (M.) (2)?

telum -- telum Iovis: mnd. ? dōnerpīl, dunrepīl,  M.?: nhd. „Donnerpfeil“, eine Pflanze

tema -- tema oris: mnd. hūvenstrick,  M.: nhd. Strick (M.) einer Haube

temerare: mnd. vördummen*, vordummen,  sw. V.: nhd. verdummen, dumm werden

temerarius: mnd. dulkȫne,  Adj.: nhd. tollkühn

temere: mnd. unvördachtes*, unvordachtes, mnd.?, Adv.: nhd. „unvorgedacht“, ohne Nachdenken

temeritas: mnd. dumhēt, dumheit,  F.: nhd. „Dummheit“, Einfalt, Unerfahrenheit, Unwissenheit, Verwegenheit; dumichhēt*, dummichēt, dummicheit,  F.: nhd. Einfalt, Unerfahrenheit, Unwissenheit, Verwegenheit

temetum: mnd. dwāldrank,  M.: nhd. betäubender Trank, Schlaftrunk; dweldrank,  M.: nhd. betäubender Trank, Schlaftrunk

temperantia: mnd. getemperethēt*, getemperthēt, getempertheit,  F.: nhd. Mäßigung, Maßhalten; mētinge (2),  F.: nhd. Milde; mētlichēt, mētlicheit, mētelicheit,  F.: nhd. Mäßigung

temperate -- temperate agere: mnd. rāmen (1),  sw. V.: nhd. zielen, ins Auge fassen, zu treffen suchen, zu erreichen suchen, sich zu einem Ziel bewegen, ein Ziel treffen, ein Ziel erreichen, mutmaßen, beschließen, bestimmen, vereinbaren, behandeln, erwarten, abwarten, streben, trachten nach, zu entsprechen suchen, planen, vorschlagen, zu einem Amt vorschlagen, aussuchen, auswählen, einzurichten suchen, auszuführen suchen, anberaumen, erkennen, kenntlich machen, bezeichnen

tempestas -- horrida tempestas: mnd. vārwēder, farwedder, vaerweder,  N.: nhd. gefährliches stürmisches Wetter

templi -- magistratus templi: mnd. mēsterschop des tempeles, mnd.: nhd. Vorstand des jüdischen Tempels

templum -- lat. templum: mnd. palās, pallas, pallās, pallaes, pallaas, palas, palāz, palast, pallast, palācie, pallatie,  M., N.: nhd. Saal (insbesondere eines öffentlichen oder fürstlichen Gebäudes), Speisesaal, größeres prächtiges Gebäude, größeres fürstliches oder öffentliches Gebäude, Palast als Wohn- und Regierungssitz weltlicher und geistlicher Herrscher, Königshof, Kaiserhof, Pfalz, Kaiserpfalz, Papstresidenz, Bischofsresidenz, Tempel, Gotteshaus, Rathaus, Versammlungsstätte und Gerichtsstätte, Zelt des Feldherrn im Krieg, erhöhtes Podest, Bühne, Tribüne, Herrschersitz, Thron, Gefäß (übertragen von der Seele)

temporalis -- districtus iudicii temporalis: mnd. bȫrde (2),  F.: nhd. Gerichtsbezirk, Bezirk, Landschaft, Börde

temporis -- interea temporis: mnd. almank,  Adv.: nhd. zwischen, dazwischen, unter der Zeit

temptare: mnd. plēgen (1), plegin, pleyghen, pleggen, pleyen,  st. V., sw. V.: nhd. pflegen, tun, handeln, sich betätigen, ausführen, verrichten, arbeiten, betreiben, praktizieren, Amt wahrnehmen, Stellung bekleiden, sich einer Beschäftigung hingeben, Leben auf bestimmte Weise (F.) (2) gestalten, Angelegenheit besprechen, beraten (V.), abschließen, einwirken, behandeln, Kontakt haben, rechtlich verhandeln, vor Gericht gehen, zum Vorteil von jemandem handeln, sich sorgend um jemanden oder etwas bemühen, ausstatten, zur Verfügung stellen, Speise und Getränke vorsetzen, bewirten, aufwarten, betreuen, aufziehen, ethischen rechtlichen oder sozialen Leistungsanspruch erfüllen, sich geziemen, Gewohnheit haben, Art haben, üblich sein (V.), fortwährend tun

temulentum -- lolium temulentum: mnd. ? rāde (1), rēde,  M.: nhd. „Rade“ (verschiedene Ackergewächse), Kornrade, Taumel-Lolch, Same (M.) (1) des Taumel-Lolchs, Samen (M.) des Taumel-Lolchs; ? rādele, rādel,  M., F.: nhd. „Rade“ (Name für verschieden Ackergewächse), Hederich, Kornrade, Taumel-Lolch, Tausendgüldenkraut

tenaculum: mnd. krampe (2),  F.: nhd. Krampe, zweiseitiger Haken (M.), Klammer in die der Türriegel oder Fensterriegel fasst, Krampe die Mauerwerk oder Holzarbeiten zusammenhält, Klammer zum besseren Anfassen von Gegenständen; ȫseke,  F.?, N.: nhd. kleine Öse, kleine Schlinge; ȫseken, oeseken, ȫsken,  N., F.: nhd. „Öschen“, kleine Öse, kleine Schlinge; vȫrspange,  N.: nhd. Spalter, Werkzeug zum Spalten

tenax: mnd. klibber (2), klibbere,  Adj.: nhd. klebrig, verschleimt

tenāx: mnd. tā (1), tāge, taie,  Adj.: nhd. zäh, weich aber zusammenhaltend, dickflüssig, teigig; tē (2), tēch, tēge,  Adj.: nhd. zäh, weich aber zusammenhaltend, dickflüssig, teigig; tēge,  Adj.: nhd. zäh, weich aber zusammenhaltend, dickflüssig, teigig

tendere: mnd. recken (1), racken, rechken,  sw. V.: nhd. „recken“, sich erstrecken, reichen, andauern, währen, dehnen, ausreichen, ausstrecken, entgegenstrecken, herreichen, erreichen, erlangen, umsetzen, übergeben (V.), einbringen, verlängern, spannen, ziehen, treiben, erzählen, darlegen

tendeta: mnd. ? trendelmarket, mnd.?, M., N.: nhd. ein Markt?

tendo: mnd. ? geādere*, geāder,  F.?: nhd. Adern?

tenea: mnd. hūvensnor,  N.: nhd. Schnur (F.) (1) einer Haube

tenebrae: mnd. swādeme, swādem, swāden, swām, swaem,  M.: nhd. Dunst, Dampf, Wasserdampf, Brodem, Rauch, Qualm, dichter Nebel, Dunkel

tenebria: mnd. ōvenquast, ovenquast,  M.: nhd. „Ofenquast“, Besen zur Reinigung der Feuerstelle; ōvenwisch, avenwisch,  M.: nhd. Besen zum Reinigen der Feuerstelle eines Backofens

tenebrositas: mnd. dǖsterichhēt*, dǖsterichēt, dūstericheit,  F.: nhd. Düsterheit, Düsterkeit

tenebrosus: mnd. dǖsterich,  Adj.: nhd. düster

tenella: mnd. klufttange*, kluftange,  F.: nhd. Feuerzange, Zange

tenellus: mnd. knēnlīk, knēnlik, kneinlīk, knenlīk,  Adj.: nhd. zart, fein zierlich, schmächtig, schwächlich, weichlich

tenere -- in benificio feodali tenere: mnd. (lēhen*, lēen, lehen, lehn, lhen, lenh, lēn, lein, leyn, lien, lyen,  N.: nhd. Lehen, nach Lehensrecht verliehenes Gut, Recht des Beliehenen am Lehen, Verleihung nach Lehensrecht, Berechtigung, Zunftrecht, Mitgliedschaft in einer Bruderschaft, Bergwerksanteil zu bestimmten Bedingungen, Verleihung auf längere Dauer); lēhene hebben, mnd.: nhd. „Lehen haben“

tenor: mnd. bardūn (1),  M.: nhd. Tenor, Musikinstrument mit besonders tiefen Saiten, Pardaune, Bourdon, tiefe Saite, tiefer Ton (M.)

tenorista: mnd. undersengære*, undersenger, mnd.?, M.: nhd. „Untersänger“; undersingære*, undersinger, mnd.?, M.: nhd. „Untersinger“

tenticulum: mnd. schelf,  N.: nhd. Brettergerüst um etwas darauf oder darunter zu stellen

tentorium: mnd. tente (1), mnd.?, sw. F.: nhd. Zelt

-- papilio tentorium: mnd. pāwlūn (1), pawlūn, pavlun, paulun, paulun, pauluyn, pauluun, pāwelūn, pavelun, pauwelun, pāwelōn, pāwelūm, paulum, pāwel, pālūn, paluin,  M., N., F.: nhd. „Pavillion“, aus Stoffbahnen oder Fellen und Stützstangen gefertigte Behausung, Zelt, tragbares Stoffdach, Baldachin, Traghimmel, aus Stoffbahnen gefertigtes Verdeck auf Schiffen, Dachschmuck, Dacherker, Wetterfahne?

tenuitas: mnd. māgerhēt, māgerheit, magerheit,  F.: nhd. Magerkeit, Abmagerung, Dünnheit

tepidus: mnd. wlak, mnd.?, Adj.: nhd. lau, lauwarm, warm, gleichgültig, lässig

-- opifex tepidus: mnd. pūlære*, pūler, pūlre,  M.: nhd. „Puler“, Pulender, Klauber, Stümper der mit keiner Arbeit recht fertig werden kann, schlecht arbeitender mangelhaft zu Werke gehender Mensch, Nichtsnutz

tepor: mnd. wlachēt*, wlacheit, mnd.?, F.: nhd. laue Wärme, milde Wärme

terebellum: mnd. swik (1), swic, swyk, swyck,  M.: nhd. Bohrer, Eisenspitze des Bohrers, Luftzapfen am Fass, Loch des Fasses

terebinthus -- pistacia terebinthus: mnd. rōsīnenbōm, rāsīnenbōm,  M.: nhd. „Rosinenbaum“, Terpentinbaum

terebrare: mnd. hōlen, halen, hȫlen,  sw. V.: nhd. hohl machen, aushöhlen, durchbohren, löchern, bohren, eine Fensterhöhlung durchbrechen

teredo: mnd. holtworm,  M.: nhd. Holzwurm; ? windelken, mnd.?, N.: nhd. „Windelchen“, Holzwurm; ? wormmēl, wormmēle, mnd.?, N.: nhd. Wurmmehl

teres: mnd. lancsēnewōlt,  Adj.: nhd. länglich-rund

teretrum: mnd. wockenvōt, mnd.?, N.: nhd. „Spinnrockenfuß“

tereus: mnd. ? wēdewāle*, wedewale, mnd.?, M.: nhd. Pirol, Pfingstvogel

tergiversatio: mnd. schīvelīe, schīvelīge, schiffelyge,  F.: nhd. Lumperei, Schwanken, Winkelzug, Intrige

terma: mnd. māde (1), made,  M., F.: nhd. Made, Holzwurm, Bohrwurm, Regenwurm, Eingeweidewurm, Spulwurm, Fäulniswurm, Larve

terminalis: mnd. endelīk, ēndelīk, entlīk, ēntlīk,  Adj.: nhd. endlich, zeitlich, schließlich, ans Ende kommend, entschieden, vollkommen, vollständig, sicher, endgültig, zweckvoll rasch, schnell

terminare: mnd. termen***,  sw. V.: nhd. bestimmen, festsetzen

-- terminare et finire: mnd. enden unde lenden: nhd. „enden und landen“, zum Abschluss bringen

terminarius: mnd. termīnære*, termīnre, mnd.?, M.: nhd. „Terminierer“, Bettelmönch, Mönch der das Einsammeln für die Bettelmönche besorgt

terminus: mnd. terme, tirm, tirmt, mnd.?, F.: nhd. Grenze, Gebiet

termosus: mnd. mādich,  Adj.: nhd. madig

terra -- terra congelata: mnd. rūsche, rūse,  Sb.: nhd. gefrorene Erdscholle

terra -- terra Indica: mnd. Indiærelant*, Indierlant, Indigerlant,  ON: nhd. Indien; Indienlant, Indigenlant,  ON: nhd. Indien

terra -- terra orientalis: mnd. ōsterlant,  N.: nhd. „Ostland“, im Osten gelegenes Gebiet, Orient, Morgenland, Österreich

terra -- terra salaricia: mnd. ? sellant, selant, mnd.?, N.?: nhd. Salland

terrae -- fumus terrae: mnd. ? ērdrōk*, ērtrōk, erdrôk, hērtrōk,  M.?: nhd. Erdrauch (eine Pflanze); ? ērdwort*, ērtwort,  F.: nhd. „Erdwurz“ (Bezeichnung verschiedener Pflanzen wie Erdapfel oder Erdartischocke oder Erdrauch); ? fimelstērne, fimstērn fimelstērt, vimstert,  M.: nhd. Erdrauch

terrae -- generale terrae iudicium: mnd. markdinc, markedinc,  N.: nhd. „Markding“, jährliche Gerichtssitzung der Markgenossen; markedinc*, markethinc*, marcethinc,  N.: nhd. „Markding“, jährliche Gerichtssitzung der Markgenossen

terrae -- leuca ... spatium terrae quod quinquagentis ... passibus finitur: mnd. raste (1), rast,  F., M.: nhd. Rast, Ruhe, Erholung, Schlaf, Ausgeglichenheit, Friede, Sicherheit, Grab, Schrein, ein Längenmaß (500 Schritte)

terrae -- malum terrae: mnd. ? ērdwicke*, ērtwicke,  F.: nhd. „Erdwicke“? (eine Pflanze bzw. Bezeichnung verschiedener Pflanzenarten)

terrae -- senior terrae: mnd. ȫverbōde, ȫverbade, averbōde, aeverbōde,  sw. M.: nhd. richterlicher Amtsträger innerhalb zu Gerichtsbezirken zusammengeschlossener Landgemeinden, Vorsitzender des Landgerichts (neben dem Gografen), Bannerherr, den Grafen vertretender Oberbefehlshaber, höchster richterlicher und militärischer Amtsträger der Holsten und Stormarn

terrae -- truncus terrae: mnd. ērdenhōp,  M.: nhd. Erdhaufe, Erdhaufen

terragium: mnd. lantgelt,  N.: nhd. Grundzins, Grundsteuer (F.), Pachtzins der Bauern

terralis: mnd. rundelhaftich* rundelachtich,  Adj.: nhd. rundlich, rund

terre -- fumus terre: mnd. fumester,  Sb.: nhd. Erdrauch

terrere: mnd. ervēren,  sw. V.: nhd. schrecken, erschrecken

terrestris: mnd. ērdich (1),  Adj.: nhd. „erdig“, irdisch, auf der Erde befindlich

-- hedera terrestris: mnd. ? huder,  Sb.: nhd. Gundermann; ? huderave, mnd.?, Sb.: nhd. Gundermann; ? huderene, mnd.?, Sb.: nhd. Gundermann; ? huderēve,  Sb.: nhd. Gundermann

-- herba terrestris: mnd. ? gunderade,  F.: nhd. Gundelrebe, Gundermann

-- lumbricus terrestris: mnd. douweworm*, douwworm, douworm, dowworm,  M.: nhd. Regenwurm, flechtenartiger Ausschlag, Salzfluss; rēgenworm,  M.: nhd. Regenwurm, gemeiner Regenwurm

terriculamentum: mnd. kakemumme,  Sb.: nhd. Schreckmittel, Schreckbild, Schrecknis

terriculamentum kakemumme (Chyträus): mnd. ? būlol, bulole,  Sb.: nhd. Pirol?, Bumann, schwarzer Mann

tertianus: mnd. knechtesknecht,  M.: nhd. „Knechtsknecht“

tertiolus -- falco tertiolus: mnd. gērtersel, gerstersele,  M.: nhd. Habichtmännchen, eine Falkenart

testa: mnd. pot (1), put, pat, puts, putz,  M.: nhd. „Pott“, Topf, Becher, rundliches Gefäß, bauchiges Gefäß, Krug (M.) (1), Kanne, ein irdener Ofentopf in den Kachelöfen, Maß für flüssige Dinge (eine halbe „kanne“), Küchengeschirr, Kochtopf, Mischgefäß, Brenntiegel, Vorratsgefäß, als Tierfalle verwendetes Gefäß, Ofenkachel, Topfkachel; test, mnd.?, M.: nhd. Scherbe, Tiegel bzw. Gefäß zur Aufbewahrung von Feuer bzw. zum Schmelzen von Metallen, probehaltiges Silber

testado: mnd. ? muskele, mnd.?, Sb.: nhd. Muskel?

testadulus: mnd. gārnewindenstok,  M.: nhd. Garnwindenstock, Wendstock für das Garn, Flechtstock für das Garn, Wickelstock für das Garn; gārnwindenstok,  M.: nhd. Garnwindenstock, Wendstock für das Garn, Flechtstock für das Garn, Wickelstock für das Garn

testam -- membranum in ovo circa testam: mnd. eieshūt*, eyeshūt,  F.: nhd. „Eihaut“

testamentarius: mnd. hantgetrǖwe (2),  M.: nhd. Testamentsbürge, Testamentsbevollmächtigter, Testamentsvollstrecker; hanttrǖwe (2),  M.: nhd. Testamentsbürge, Testamentsbevollmächtigter, Testamentsvollstrecker

testamentum: mnd. testament***,  N.: nhd. „Testament“, Zeugnis; vörbunt*, vorbunt, vorbund,  N., M., F.: nhd. Bund, Bündnis, Bündnisvertrag, Verbindung, Vereinigung mit Gott, Abkommen, Zusammenschluss, Komplott, Anschlag, Bindebalken eines Hauses, Fach eines Hauses?

testari: mnd. vörkünden*, vorkünden, vorküngen,  sw. V.: nhd. verkünden, mitteilen, anzeigen, bekannt werden, kundtun, melden, zur Anzeige bringen, ächten

testicularium: mnd. ? klōtsak*, klōtsack,  M.: nhd. Hodensack, Hode, Hoden

testiculi -- satyri sive testiculi: mnd. (stanthartwortel*,  Sb.: nhd. Standelwurz, Knabenkraut)

testiculus -- lat. testiculus: mnd. klōtsak*, klōtsack,  M.: nhd. Hodensack, Hode, Hoden

testificator: mnd. betǖgære*, betǖger,  M.: nhd. Bezeuger, Zeuge

testimonio -- nominare sub testimonio sufficienti: mnd. gōde witlichēt dōn, mnd.: nhd. „gute Wissentlichkeit tun“?

testudo: mnd. schildepadde, schildepatte,  F.: nhd. Schildkröte; schiltpadde,  F.: nhd. Schildkröte; ? slecke, sleck,  Sb.: nhd. Schraube?

tetanus: mnd. halsstarre,  M.: nhd. Wundstarrkrampf, Halsstarre

tetragonus: mnd. vērōrdich, vērordich,  Adj.: nhd. viereckig

-- lat.-gr. tetragonus: mnd. vērhȫrnich,  Adj.: nhd. viereckig

teucrium -- teucrium chamaedris: mnd. ? gamandree,  Sb.: nhd. „Gamander“?, eine Pflanze

teucrium -- teucrium chamaedrys: mnd. ? loie*, loye, loyge, lode, loe, loge,  Sb.: nhd. Gamander, Gamanderlein, Frauenbiss, Edelgamander?, Gamander-Ehrenpreis

teucrium -- teucrium polium L.: mnd. ? borchardesblōme, borchardesblomen,  F.: nhd. Burckhardtskraut?, Katzenpfötchen, Strohblume

texale: mnd. rēdekam, reidekam, rīdekam,  M.: nhd. Webeblatt, kammförmiges Werkzeug des Webers

texile: mnd. rēdekam, reidekam, rīdekam,  M.: nhd. Webeblatt, kammförmiges Werkzeug des Webers; wēveīsern*, weveiseren, mnd.?, N.: nhd. „Webeeisen“?, Gewebe, Zeug, Tuch, Leinwand?

textorium: mnd. rēdekam, reidekam, rīdekam,  M.: nhd. Webeblatt, kammförmiges Werkzeug des Webers; rīs, (4), rīse,  Sb.: nhd. Weberkamm

theatrum: mnd. danselhūs, danzelhūs,  N.: nhd. „Tanzhaus“, Spielhaus, Brauthaus, Versammlungshaus, Teil des Rathauses; danshūs, dansehūs,  N.: nhd. „Tanzhaus“, Spielhaus, Brauthaus, Versammlungshaus, Teil des Rathauses; schouweplas*, schouwplas, schouwplatz,  M.: nhd. Schauplatz; spēlehūs,  N.: nhd. Spielhaus, Tanzhaus, Bau für athletische Spiele, Zirkus, Anlage für öffentliche Schaustellungen, Anlage für öffentliche Veranstaltungen, Gemeindehaus, Haus für Sitzungen des Rates und für Gerichtsverhandlungen, Stadthaus; spēlhūs, speelhūs, spȫlehūs,  N.: nhd. Spielhaus, Tanzhaus, Bau für athletische Spiele, Zirkus, Anlage für öffentliche Schaustellungen, Anlage für öffentliche Veranstaltungen, Gemeindehaus, Haus für Sitzungen des Rates und für Gerichtsverhandlungen, Stadthaus; spilhūs,  N.: nhd. Spielhaus, Tanzhaus, Bau für athletische Spiele, Zirkus, Anlage für öffentliche Schaustellungen, Anlage für öffentliche Veranstaltungen, Gemeindehaus, Haus für Sitzungen des Rates und für Gerichtsverhandlungen, Stadthaus; teāter,  N.: nhd. Theater, Schaubühne

theca: mnd. spīsekiste,  F.: nhd. „Speisekiste“

thelonium -- marinum thelonium: mnd. sētol,  M.: nhd. Seezoll

theolonium -- primitivum theolonium: mnd. vȫrtol*, vortolle, mnd.?, M.: nhd. Vorzoll

theolonium -- theolonium gubiorum: mnd. quappentol,  M.: nhd. „Quappenzoll“, eine Abgabe bzw. ein Zoll (M.) (2) für den Handel mit Aalraupen (quappen)

theophania: mnd. vörlüchtinge* vorlüchtinge, vorluchtinge, vorlōgtinge,  F.: nhd. Glanz, Licht, geistige Erleuchtung, geistliche Erleuchtung, Verherrlichung, Auszeichnung, Entflammtheit, Glut, Feuer, Erklärung, Erläuterung

theristrum: mnd. ? wümpel*, wumpel,  M., N.: nhd. Wimpel, Kopftuch, Schleier, Haarbinde, lange schmale Fahne, Banner

thesaurius: mnd. dōmkēmerære*, dōmkēmerēr,  M.: nhd. „Domkämmerer“, Domherr, Chorherr

theutonicus -- mansus theutonicus: mnd. lanthōve, lanthůve,  F.: nhd. im Altland übliche sächsische Hufe

thlaspi -- thlaspi arvense: mnd. ? taschenkrūt, taskenkrūt,  N.: nhd. „Taschenkraut“, Hirtentäschel, Ackertäschelkraut

thorax: mnd. plāte, plaete, plate,  F.: nhd. Platte, flache Scheibe, plattgeschlagenes Metall, metallener Schmuck, metallene Schüssel, Werkzeug der Steinhauer, eiserne Brustplatte, Brustharnisch, Harnisch, Sandbank im Fluss oder Meer, Träger einer metallenen Rüstung, Kriegsmann, Frauenkleidungsstück, Schürze, Ort, Stelle, Aufenthaltsort; vȫrborst, vȫrbrost,  F.: nhd. Brustharnisch, Brustschutz

-- thorax ferreus: mnd. krēvet, krēft, krefet,  M.: nhd. Krebs, Arzneimittel aus Krebs, Krebs, Tierkreiszeichen, Krankheit, bösartiges Geschwür, Rüstung, Brustharnisch

thōrāx: mnd. wambois, wambōs, wambous, wambus, wambes, wammes, wammas, wammis, wames, wams,  N.: nhd. Wams, ein Teil der Rüstung, Kleid für Brust und Leib, Kamisol

thorifex: mnd. plātenære*, plātener, plātner, platener,  M.: nhd. „Plattner“, Handwerker der Teile der Rüstung herstellt, Harnischmacher; plātenslēgære*, plātenslēger, platensleger, plātenslēgere, plātenschlēger,  M.: nhd. „Plattenschläger“, Handwerker der Metallplatten herstellt oder bearbeitet, Handwerker der Rüstungen herstellt und instand setzt, Harnischmacher

thuris -- herba thuris: mnd. olsenich, olsnik,  F.: nhd. „Ölsenich“?, eine Pflanze?

thurisorum -- herba thurisorum: mnd. ? wilthoppe, mnd.?, M.: nhd. „Wildhopfen“

thymalus: mnd. ? kūlasch,  F.: nhd. Äsche? (ein Fisch)

thymus -- thymus serpillum: mnd. ? veltkȫmen, veltkomen,  M.: nhd. Quendel, Feldquendel; ? veltkȫnele, veltkonele,  M.: nhd. Quendel, Feldquendel

thymus -- thymus serpyllum: mnd. ? kȫnele, konele, könnele, künele,  F.: nhd. Quendel, Feldquendel, Saturei (eine Pflanze); ? veltkȫme, veltkome, veltkȫm,  M.: nhd. Quendel, Feldquendel; ? veltkȫmel, veltkomel, veltkamel, veltkumel,  M.: nhd. Quendel, Feldquendel

thysselinum: mnd. ? alsnick, alsink, alsinch, alsnak, alsnach, ansnik,  F.: nhd. Ölsenich, Ölsenitz (Heilwurzel); ? husnacke, husnake,  F.: nhd. Ölsenich (eine Heilwurzel), Ölsenitz (eine Heilwurzel)

tiara: mnd. niffel,  F.: nhd. Priesterhut

Tiberii -- Augusta Tiberii: mnd. Rēgenborch,  ON: nhd. Regensburg; Rēgensborch,  ON: nhd. Regensburg

tibia: mnd. knēschēne,  F.: nhd. Schienbein

-- tibia utricularis: mnd. sakpīpe,  F.: nhd. Sackpfeife, Dudelsack

tibiale: mnd. ? bēnlinc, beinlinc,  Sb.: nhd. „Beinling“, Beinharnisch

tibialia: mnd. nēderhōse, nedderhōse,  F.: nhd. Strumpf, Bekleidung der Unterschenkel

tibicina: mnd. pīpærische*, pīpersche,  F.: nhd. „Pfeiferin“, Flötenspielerin, Musikantin

Ticinum: mnd. Pavia, Pavey,  ON: nhd. Pavia (Stadt in Italien)

tignum: mnd. kēpære* (2), keppære*,  M.: nhd. Balkenkopf, Balke, Balken, Stützenträger, Dachbalken, Dachsparren, sparrenartiger Einschlag im Gewebe, sparrenartiger Rammbalken als Belagerungsmaschine, Widder; spange,  F.: nhd. Spange, Metallstück, Metallschmuck, Schließe, Gewandschließe, streifenartiger metallener Besatz als Schmuck an Kleidern (zur ostfriesischen oder dithmarsischen Frauentracht gehörig), ringartiger Haarschmuck, Armschmuck, Rosette, Buckel als Ornament auf Goldschmiedearbeit, runder Zierbeschlag auf Riemen (M.) (1) und Saumzeug, Bezeichnung querliegender Ackerstücke? (Bedeutung örtlich beschränkt); spāre (2), spār, spare, sparren, sparre,  F.: nhd. „Sparren“ (M.), Latte, Stange, Pfahl, Balken, Pfosten

tignus: mnd. spēr (2), sper,  N.: nhd. Gespärre, Sparrwerk, Dachstuhl, Überdachung eines Wagens, Faschinenbündel?

tilia: mnd. ? linde (1),  F.: nhd. Linde, Lindenbaum

timide: mnd. schǖwelīken, scueliken,  Adv.: nhd. voller Scheu

timpanum: mnd. bunge,  F.: nhd. Pauke, Trommel, Orgelstimme, paukenförmiger Kasten (M.), Behälter verschiedener Art

tinctio: mnd. verwinge,  F.: nhd. Färbung

tinctor: mnd. varwære*, varwēr, varwēre,  M.: nhd. Färber

tinctoria -- isatis tinctoria: mnd. postel, postille,  Sb.: nhd. zum Färben von Tuchen verwendete Masse aus Blättern des Waides

tinctoria -- serratula tinctoria: mnd. scharde (2),  F.: nhd. Färberscharte, eine Pflanzenart

tinctorium -- granum tinctorium: mnd. grēn (1), grein,  M.: nhd. Korn, Samenkorn, Sandkorn, bestimmtes Gewürz, Paradieskorn, kleinstes Gewicht, Kermesbeere, Scharlachfarbe

tinctorum -- domus tinctorum: mnd. blāhūs,  N.: nhd. Färberhaus

tinctorum -- rubia tinctorum: mnd. ? klēvekrūt,  N.: nhd. Krapp, Färberröte; ? mēde (4), maͤde,  Sb.: nhd. Krapp, Färberröte

tinctra: mnd. ? schȫnevēdere*, schȫnevēder,  F.: nhd. Feder in einem Schloss

tinctura: mnd. varwe, varue, varve, varfe,  F.: nhd. Farbe, Blendwerk, Finte, Farbstoff, Aussehen, Kennzeichen, Abzeichen, Abzeichen auf dem Ärmel (Galgen und Rad als Verhöhnung der ritterlichen Wappen); verwinge,  F.: nhd. Färbung

tinea: mnd. klēderworm, kleiderworm,  N.: nhd. „Kleiderwurm“ (eine Krankheit), Motte; mēle (2), melde,  F.: nhd. Milbe; mutte (2),  F.: nhd. Motte (F.) (1)

tinnire: mnd. pīpen (1),  st. V., sw. V.: nhd. piepen, pfeifen, musizieren, Blasinstrument spielen, Flöte bzw. Pfeife blasen, pfeifende Geräusche erzeugen, in eine Signalspeife stoßen, Vogelgeräusche nachahmen, knistern, zischen, quietschen, klingeln, ertönen, klagen, jammern, winseln, wehklagen

tinnitus -- aurium tinnitus: mnd. ōrenpīpinge, ohrenpīpinge,  F.: nhd. Ohrenpfeifen, Wahrnehmen eines Geräuschs im Ohr, Ohrenklingeln

tinnunculus -- falco tinnunculus: mnd. rādelewīe*?, rādelwīe, rādelwye, rādelwīge, rādelwyge, rādelwyghe, rādelwiige, rōdelwīe, rōdelwīge,  F.: nhd. „Radeweihe“?, Turmfalke

tipula: mnd. wāterspinne*, waterspenne, waterspinne, mnd.?, F.: nhd. „Wasserspinne“

tiriaca -- herba tiriaca: mnd. ? poppel,  N.: nhd. eine Malvenart, wilde Malve, Rosspappel, Käsepappel, Eibisch; ? poppele (1), popele, pöppele, poͤppele, popile, popule, poppelde, pople, poppe, papla, pappele, pippele, pippile, pippole, pippelde, püppele,  F.: nhd. eine Malvenart, wilde Malve, Rosspappel, Käsepappel, Eibisch

titellus: mnd. ? tuttel, mnd.?, Sb.: nhd. Tüttel

tithymalus: mnd. ? vrouwenschō, vrowenschō,  M.: nhd. Frauenschuh, Schuh der verheirateten Frau, Frauenschuh (eine Pflanze)

titillare: mnd. küselen, küseln, kutzeln, kützeln, kutseln,  sw. V.: nhd. kitzeln

titillari: mnd. kittelen,  sw. V.: nhd. kitzeln

titillatio: mnd. (kettelīk,  Adj.: nhd. kitzlig?)

titillicus: mnd. (kettelinge,  F.: nhd. Kitzeln (N.))

titubans: mnd. stāmel, stāmol,  Sb.: nhd. zitternd?, stammelnd?

titubare: mnd. schrankelen (1),  V.: nhd. wanken, schwanken; stȫteren, stȫtren,  sw. V.: nhd. stottern, stammeln, lallen; wankelen, mnd.?, sw. V.: nhd. ändern, wechseln tauschen

titulus: mnd. genȫme, genüme,  N.: nhd. Rechtstitel

tobianus -- ammodytes tobianus: mnd. ? tobias, mnd.?, Sb.: nhd. Tobiasfisch, ein Fisch

toga: mnd. kēdel, kedele, keddel,  M.: nhd. Kittel, übergeworfenes Oberkleid aus Leinen (N.) oder aus anderen kostbaren Stoffen, übergeworfener Schleier

-- toga virilis: mnd. rok, roch,  M.: nhd. „Rock“, Kleidungsstück für Männer und Frauen, Oberkleid, liturgisches Obergewand, Rochett, Hülle (Bedeutung örtlich beschränkt)

togatus: mnd. gehöiket, gehoyket,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mit einer Toga bekleidet, angezogen

tolerabilis: mnd. vörgiflīk*, vorgiflīk, vorgiflik,  Adj.: nhd. erträglich, verzeihlich; vörgiftlīk*, vorgiftlīk,  Adj.: nhd. erträglich, verzeihlich

tolerans: mnd. līdesāmich*, lidesamich, lītsāmich,  Adj.: nhd. geduldig, gelinde, mild

tollēno: mnd. swankrōde, swancrōde*,  F.: nhd. Brunnenschwengel, Wippe, Wippbalken (Bedeutung örtlich beschränkt)

tollere: mnd. nēmen (1), neymen, nemmen, nȫmen, nemen, nomen,  st. V.: nhd. nehmen, annehmen, entgegennehmen, bekommen, rauben, plündern, Beute machen, aufnehmen, zu sich nehmen, verhaften, zum Ehepartner nehmen, heiraten, an sich nehmen, in die Hand nehmen, als Bezahlung annehmen, einnehmen, wegnehmen, abnehmen, entreißen, ergreifen, wahrnehmen, Acht geben auf, auf sich nehmen, erleiden, wählen, prisen (nautisch), fassen

tomaculum: mnd. lēverworst, lēverwurst, lēverwost, lēverwust,  F.: nhd. „Leberwurst“, unter Zusatz von Tierleber bereitete Wurst

tomus -- tomus aselli: mnd. ? rōtschēr, rōschēr, rotscheer, roetscheer, roitscher, rōtschār, vorscher,  M.: nhd. eine Stockfischart, Stockfisch dessen Rücken zur Herausnahme der großen Gräte vor dem Trocknen der Länge nach aufgeschnitten ist

tonsilla: mnd. mandel (1), mandele*,  F.: nhd. Mandel (F.) (1), Fruchtkern des Mandelbaums

tonsura: mnd. platte,  F.: nhd. „Platte“, Münzrohling, Rüstung, Teil der Rüstung, Harnisch, Schürze (als Frauenkleidungsstück), metallene Verzierung an Kleidungsstücken und anderen Textilarbeiten, kahle unbehaarte Stelle am Kopf, Tonsur der Geistlichen, ein Mönchsfisch, Geistlicher, Stoff schlechter Qualität, Flicken (M.), Metallplatte als Schmuck?, Schnalle als Schmuck?

topedium: mnd. ? tapēt, tappēt, tapeeth, tapīt, dappēte, teppet, teppete, topēt, topeet,  N.: nhd. Tapete, gewirktes gewebtes oder besticktes großflächiges Ziertextil, Teppich, Wandbehang, Wandteppich, Fußbodenbelag, Bodenteppich, Schmuckteppich, Überwurf über Betten, Überwurf über Sitzmöbel, Überwurf über Tische

torcular: mnd. perse, parse, persche, parche, presse, pres, perze, pirse,  F.: nhd. Vorrichtung mit der starker Druck auf Gegenstände ausgeübt wird, Presse, Schraubpresse, Vorrichtung zum Ausdrücken oder Treten der Weintrauben, Kelter, Vorrichtung zum Ölpressen, Vorrichtung zum Auspressen von Wachs und Honig, Vorrichtung zum Glätten von Tuchen, Druckpresse, Bedrängung, Qual, großer Druck oder große Gegenwehr im Kampf, Raum in dem Flachs in Fässer gepresst wird, großer Druck, Drücken (N.), Pressen (N.), komprimierter Gehalt einer Aussage, Quintessenz

torculare: mnd. persen, parsen, passen, pressen, perzen,  sw. V.: nhd. pressen, großen Druck auf etwas ausüben, auspressen, Wein auspressen, keltern, Pflanzenöl durch Auspressen gewinnen, Flachs pressen, Tuche pressen, glätten, bedrängen, nötigen, quälen, drücken, quetschen

tormentilla: mnd. ? blōtwort,  F.: nhd. „Blutwurz“

tormentum: mnd. pīne, pīn,  F.: nhd. Leid, Qual, Pein, Plage, Strafe, Bestrafung, Höllenstrafe, körperlicher Schmerz, anhaltendes Leiden, Krankheit, schlechte seelische Verfassung, Sorge, Kummer, Niedergeschlagenheit, Betrübnis, sehnsüchtiges Verlangen, seelisches Leid, negativen Einflüssen oder erschwerenden Umständen unterworfene Lage, Bedrägnis, Not, Belastung, Schwierigkeit, Last, Bürde, Zwang; quāle,  F.: nhd. Qual, Leid, Pein, Plage, Schmerz, Marter, Krankheit, Sorge, Kummer

-- tormentum navis: mnd. vōtlīne,  F.: nhd. „Fußleine“?, Werkzeug zum Drehen oder Winden?

tornare -- gradari tornare: mnd. telden, telten,  sw. V.: nhd. „zelten“ (V.) (2), im Schritt gehen, im Passgang gehen, im Passgang gehen lassen, im Passgang reiten

tornellus -- gradiarius tornellus: mnd. teldent pērt: nhd. „zeltendes Pferd“, den Passgang beherrschendes Pferd

tornus: mnd. dreiīsern*, dreyīseren*, dreyīsern,  N.: nhd. Dreheisen

torpedo: mnd. rāme (4),  M.: nhd. ein Fisch aus der Familie der Torpedinae, Zitterrochen

torpere: mnd. quīnen (1), quinen,  sw. V.: nhd. siechen, schwächer werden, hinschwinden, allmählich abnehmen, kränkeln, leiden, sich quälen; vūlen,  sw. V.: nhd. faulen, verfaulen, vermodern, verwesen (V.) (2), sich zersetzen, vereitern, faul werden, träge werden, lässig werden, träge sein (V.), lässig sein (V.), verkommen (V.), Kot lassen

torpescere: mnd. quīnen (1), quinen,  sw. V.: nhd. siechen, schwächer werden, hinschwinden, allmählich abnehmen, kränkeln, leiden, sich quälen

torquere: mnd. persen, parsen, passen, pressen, perzen,  sw. V.: nhd. pressen, großen Druck auf etwas ausüben, auspressen, Wein auspressen, keltern, Pflanzenöl durch Auspressen gewinnen, Flachs pressen, Tuche pressen, glätten, bedrängen, nötigen, quälen, drücken, quetschen

torques: mnd. halsberch,  M.: nhd. Halsberge, den Hals schützender Teil der Rüstung, Panzer, Halsring, Halskette, Schutz; vātinge, faettunge,  F.: nhd. Kette, Kette am Wagen (M.), Geschmeide, Halskette aus Gold oder Silber, Gürtelkette, Halsband, schnurförmiges Schmuckstück, Hornfessel, Riemen an dem das Horn getragen wird

-- torques virorum: mnd. halsrinc,  M.: nhd. Halsring

torquilla: mnd. dreihals, dreyhals,  M.: nhd. Drehhals, Wendehals

torrens: mnd. rēgenbēke,  F.: nhd. Regenbach, Sturzbach

torrere: mnd. sengen,  sw. V.: nhd. sengen, durch Abbrennen von Haaren säubern, brennen, in Brand setzen, niederbrennen, abbrennen

torta: mnd. plats (1),  M.: nhd. kleines flaches Backwerk, dünner Fladen

tortas: mnd. (spēlekōke*,  M., F.: nhd. „Spielkuchen“); (spēlkōke*,  M., F.: nhd. „Spielkuchen“)

-- tortas facere: mnd. kōken (2), couken, kůken,  sw. V.: nhd. Kuchen backen

tortellus: mnd. kōkenære*, kōkener,  M.: nhd. Kuchenbäcker

torticium: mnd. ? torticie, trotticie, mnd.?, F.: nhd. gewundene Kerze, gedrehte Kerze, Wachsfackel, Fackel für feierliche Gelegenheiten; ? tortse, tortise, mnd.?, F.: nhd. gewundene Kerze, gedrehte Kerze, Wachsfackel, Fackel für feierliche Gelegenheiten

tortilis -- tortilis panis: mnd. krēkelinc, krēklinc, krekelink, krākelinge,  M.: nhd. Kringel, Brezel

tortisie: mnd. stāpellicht,  N.: nhd. hohes Licht, Wachsstock zum Gebrauch bei Begräbnissen, großes Wachslicht

tortuca: mnd. schildepadde, schildepatte,  F.: nhd. Schildkröte; schiltpadde,  F.: nhd. Schildkröte

tortuosus: mnd. ? vulkrȫkelich,  Adj.: nhd. faltig, gefaltet, gewunden, voller Windungen seiend, voll von Falten seiend; wramphaftich*, wrampachtich?, mnd.?, Adj.: nhd. gewunden, krumm?, höckericht, knorrig?

totum -- per totum: mnd. ȫverāl*, ȫveral, ȫveralle, ōveral, averal,  Adv.: nhd. überall, an jedem Ort, in jedem Bereich, über eine Fläche hinweg, nach allen Seiten, am Ende, zuletzt, über alles, über allem, zusammen, insgesamt, alle, alles, vollständig, überhaupt, ganz, sehr, dagegen

totum -- totum corpus: mnd. līf (1), lief,  N., M.: nhd. Leib, irdisches Leben, Lebenskraft, Lebensfähigkeit, Lebensart, Lebensweise, Lebensunterhalt, körperliche Gesundheit, Unversehrtheit, öffentliches Ansehen, körperliche Kraft, körperliche Schwäche, körperliche Rüstigkeit, Wesen, Mensch, Bauch, Körper, weiblicher Unterleib, Gebärmutter; alle dīn līf, mnd.: nhd. ganzer Leib

toxicatio: mnd. vörgēvinge*, vorgēvinge, vorgefunge,  F.: nhd. Vergebung, Verzeihung, Sündenvergebung, Vergabung, Verlehnung, Vergiftung

toxicator: mnd. vörgēvære*, vorgēver,  M.: nhd. „Vergifter“, Giftmörder

trabea: mnd. drēmel,  Sb.: nhd. Trabea, Königsmantel

tractare: mnd. hantēren,  sw. V.: nhd. „hantieren“, Kaufhandel treiben, als Kaufmann durchziehen, Handel treiben, behandeln, handhaben, besorgen, betreiben, Gewerbe treiben, gewerblich tätig sein (V.), umgehen mit etwas, verhandeln über etwas

-- manu tractare: mnd. haffen (1), hāven, affen,  sw. V.: nhd. haben?, handhaben, behandeln

tractio -- tractio navium: mnd. schipdracht,  F.: nhd. „Schiffstracht“?, Treideln (N.) der Schiffe

tractula: mnd. krücke, krucke, krükke*, krocke,  F.: nhd. Krücke, Krückstock, Stütze des Lahmen, Stelzbein, gekrümmtes Stück, hakenförmiges Gerät, gabelförmiges Gerät, Feuerhaken, Feuerrechen, Ofengabel, Stützgabel, Werkzeug um etwas zusammen zu scharren bzw. umzuwenden; lōte (1), loete, lote,  M.: nhd. hölzernes Gerät zum Umrühren der Soleflüssigkeit, Rechen (M.), Harke

tractulare: mnd. krücken (1), krucken, krücken*, krochen,  sw. V.: nhd. mit einer Gabel bzw. einem Rechen fortscharren bzw. fortschaufeln bzw. fortziehen; rāken (1),  sw. V.: nhd. zusammenholen, scharren, zusammenscharren, umwenden, mit dem Feuereisen schüren (mit einem Werkzeug bzw. Rechen bzw. Feuereisen), rechen, mit Gewalt befördern (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger), untereinanderschieben, vermischen, verscharren, unterwühlen (mit einem Werkzeug bzw. Rechen bzw. Feuereisen), herausziehen; rȫren, rǖren,  sw. V.: nhd. rühren, bewegen, in Bewegung setzen, anrühren, berühren, aufrühren, aufwühlen, umrühren, vermischen, anregen (Arzneien), befallen (V.), überkommen (V.), wahrnehmen, empfinden, betreten (V.), angrenzen, sich bis zu einem Punkt erstrecken, ein Ziel erreichen, antreiben, besprechen, anführen, betreffen, betroffen machen, belasten (V.), bedrücken, herkommen, herrühren, verursachen, angehen, gehören zu, ein Thema ansprechen, behandeln, ausführen, Spur des Wildes verfolgen und es stellen

tractulus: mnd. kafkrücke, kafkrucke,  F.: nhd. Spreuharke; kaflōte, kaplōte,  Sb.: nhd. Spreuharke

tradere: mnd. ȫvergēven (1), ȫvergēben, ōvergēven, avergēven, oͤvergēven, oevergēven, ovirgēven, ōveregēven, overgeven,  st. V.: nhd. übergeben (V.), geben, überreichen, ergeben (V.), hingeben, zugeben, einräumen, bewilligen, aufgeben, abstehen, verzichten, preisgeben, verloren geben, verzweifeln, gestatten, erlauben, zugestehen, sich einverstanden erklären, einwilligen, sich verpflichten, sich einigen, aufhören, Amt aufgeben, beachten, Verpflichtung erlassen (V.), Unterstützung entziehen, verfesten, friedlos erklären

traditur -- rotabulum est furca qua ignis ad fornacem traditur: mnd. kīs,  Sb.?: nhd. Feuergabel?

traditus -- oblivioni traditus: mnd. vörgētentlīk*, vorgetentlik, mnd.?, Adj.: nhd. vergessend

traducere: mnd. ȫverlēiden, ȫverleeden, ōverlēiden, auerlēiden,  sw. V.: nhd. „überleiten“, hinüberführen (über einen Fluss), überschreiten (einen Zeitraum)

traductura: mnd. ȫvervȫre, overvȫre, auervȫre,  F.: nhd. Übergang

tradux: mnd. ȫverlēidære*, ōverlēidære*, ȫverleider, ōverleider,  M.: nhd. wegkundiger Führer, Fährmann

tragea: mnd. trisanet, mnd.?, N.?: nhd. mit Zucker gewürztes Gewürzpulver

tragula: mnd. vischehāme*, vischehame, mnd.?, M.: nhd. Angelhaken; vischhāme, vischhame,  M.: nhd. Angelhaken (M.) (1)

trahere: mnd. recken (1), racken, rechken,  sw. V.: nhd. „recken“, sich erstrecken, reichen, andauern, währen, dehnen, ausreichen, ausstrecken, entgegenstrecken, herreichen, erreichen, erlangen, umsetzen, übergeben (V.), einbringen, verlängern, spannen, ziehen, treiben, erzählen, darlegen

traiecticare: mnd. ȫverkȫpen, ōverkȫpen, averkȫpen, overkopen,  sw. V.: nhd. verkaufen, Geldsumme durch Zahlungsanweisung an einen anderen Ort transferieren, auf Wechsel ziehen, auf Rechnung eines anderen eine Zahlungsanweisung an einen anderen Ort transferieren, höheren Kaufpreis verlangen, Kaufpreis heraufsetzen, durch größere Geldgeschenke auf seine Seite ziehen, durch Scheinkauf entziehen, beim Kauf betrügen, beim Kauf überbieten

traiecticium: mnd. ȫverkōp, ȫverkoep, ȫverkoͤp, ȫverkopp, ōverkōp, averkōp, overkōp,  M.: nhd. Geldgeschäft, Zahlungsanweisung, Wechselgeschäft

traiectus: mnd. ȫvervārt, ōvervārt, avervārt,  F.: nhd. Überfahrt, Überquerung eines Gewässers, befestigter Übergang, Überführung über einen Fluss

trama: mnd. schētespōle, schētspōle,  F.: nhd. Weberspule, Weberschiffchen; schētevēdele*, schētevēdel?,  F.: nhd. „Schießfiedel“?

trames: mnd. richtestīch, richtstīch,  M.: nhd. Richtsteig, Wegweiser, direkter Weg, Richtschnur, Anleitung, Unterweisung, Erläuterung (besonders eines Rechtsbuchs), Kommentar, korrekter Ablauf, Verfahren (besonders von Rechtsvorgängen)

tranatare: mnd. ȫverswemmen, ȫverswömmen, ōverswemmen, auerswemmen,  sw. V.: nhd. hinüberschwimmen, davonschwimmen

tranquillitas: mnd. rouwe (1), rouw, rowe, rawe, rauwe, row, rūwe, rū, ruw, rūge,  F.: nhd. Ruhe, Rast, Untätigkeit, Bewegungslosigkeit, Erholung, Pause, Entspannung, Schlaf, Nachtruhe, Ausgeglichenheit, Friede, Erlösung, Sicherheit, Grab

tranquillus: mnd. rouwich (1), rawich, rouwech, rowich, rūwich,  Adj.: nhd. ruhig, still, fest, tief, ausgeglichen, unbehelligt, friedlich, unangefochten; vördrachsam*, vordrachsam,  Adj.: nhd. verträglich, umgänglich, friedsam

trans: mnd. ȫver, (1), over, oͤver, oever, ōver, ower, oůer, āver*, aever, awer, āfer, affer, ēver, ewer, ȫvere, ȫvære*?, ōber,  Präp.: nhd. über, auf, bei, an, in, von, oberhalb von, jenseits von, gegenüber von, zu, durch, vermittels, nach, über hinaus, vor, seit, während, für, als, für die Dauer von, ... lang, bis über, über ... hin, über etwas hinweg, über ... hinaus, länger als, im Verlauf von, hinüber, gegen, wider, pro, ... weit, insgesamt, insgesamt auf

-- trans aciem: mnd. (ȫverōrt, ōverōrt,  Adv.: nhd. beiseite, diagonal)

-- trans modum: mnd. (ȫvermāte (2), ōvermāte, avermāte,  Adj.: nhd. übermäßig, das übliche Maß übersteigend)

transacticare: mnd. ȫverjāgen, ōverjāgen, auerjāgen,  sw. V.: nhd. vertreiben, verjagen, in schnellem Tempo überfahren (V.) (mit einem Wagen)

transcadere: mnd. ȫvervallen, ōvervallen, avervallen, offervallen, ouirvallen, overvallen,  st. V.: nhd. überfallen (V.), angreifen, jemandem Gewalt antun, verfolgen, bedrängen, Unrecht antun, hinüberfallen, stürzen, aus einem Gefäß herausfallen, über den Rand fallen, bittend angehen, jemandem um etwas bitten, überhand nehmen, sich vergrößern

transcriptum: mnd. ȫvergeschrift,  F.: nhd. Überschrift, Einleitung Kommentar, Aufschrift, Abschrift, Inschrift

transcursus: mnd. ȫverlōp (1), ȫverloep, ȫverloop, oͤverlōp, ōverlōp, averlōp, aeverlōp,  M.: nhd. Überlauf, Stelle wo man über einen Weg oder Deich oder ähnliches geht, Überlauf des Wassers, Stelle im Deich über die das Wasser fließt, Überflutung, Verdeck des Schiffes, den Schiffsrumpf nach oben abschließende begehbare Fläche, Oberdeck eines Schiffes, Überlauf, Überfall, Beunruhigung, Störung, Angriff, Belästigung, Bedrängnis

transdebitum: mnd. ȫverplicht, ōverplicht, auerplicht,  F.: nhd. hohes Maß an Geselligkeit, hohes Maß an geselligem Leben, über die gewöhnliche Abgabe hinausgehende Leistung

transequitare: mnd. ȫverrīden, ōverrīden, averrīden,  st. V.: nhd. über etwas hinwegreiten, etwas mit dem Pferd überwinden, niederreiten, durch ein Gebiet reiten, zu Pferd ans Ziel gelangen, zu jemandem hinreiten

transferre: mnd. ȫverdrāgen (1), ōverdrāgen, averdrāgen,  st. V.: nhd. „hinübertragen“, jemanden von einer Stelle zu einer anderen tragen bzw. befördern; ȫverdrēgen (1),  st. V.: nhd. „hinübertragen“, jemanden von einer Stelle zu einer anderen tragen bzw. befördern; ȫverhālen, overhalen, ōverhālen, ȫverhōlen, aberhālen,  sw. V.: nhd. herüberholen, übertreffen, hinauskommen, überwältigen, überwinden, angreifen, besiegen, schädigen, beleidigen, betrügen, schelten, züchtigen, peitschen, bestrafen

transfigurare: mnd. vörklāren* (1), vorklāren, vorklaren, vorclaeren, vorclairen, vorklēren, vorklehren,  sw. V.: nhd. „verklaren“, sich erhellen, beginnen zu scheinen, erleuchten, durch den Glauben erleuchten, klar machen, hell machen, hell werden, rein werden, klar stellen, klären, bereinigen, schlichten, klarlegen, aufklären, deutlich machen, in Klarheit verwandeln, verklären, verherrlichen, preisen, klar festlegen, eindeutig bestimmen, vor Gericht (N.) (1) darlegen, erklären, auslegen, ausdeuten, beschreiben, darstellen, erläutern, auseinandersetzen, bedeuten, zur Kenntnis bringen, vortragen, vorbringen, dartun, zum Ausdruck bringen, äußern, ausweisen, besagen, beweisen, zeigen, offenbar werden lassen, offenbaren, verklären, klären (Flüssigkeit), sich reinigen, seine Unschuld dartun

transfiguratus: mnd. vȫrbildet*, vorbildet, vortildet,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. abgebildet, dargestellt

transflare: mnd. ȫverweien*, ȫverweyen, ōverweyen,  sw. V.: nhd. „überwehen“, über etwas hinweg wehen

transformare: mnd. ȫverbilden, ōverbilden, auerbilden,  sw. V.: nhd. umformen, umgestalten, verwandeln

transfuga: mnd. ȫvervlucht, ōvervlucht,  F.: nhd. Flucht, Überlaufen

transfugare: mnd. ȫverjāgen, ōverjāgen, auerjāgen,  sw. V.: nhd. vertreiben, verjagen, in schnellem Tempo überfahren (V.) (mit einem Wagen)

transgerere: mnd. ȫverdrāgen (1), ōverdrāgen, averdrāgen,  st. V.: nhd. „hinübertragen“, jemanden von einer Stelle zu einer anderen tragen bzw. befördern; ȫverdrēgen (1),  st. V.: nhd. „hinübertragen“, jemanden von einer Stelle zu einer anderen tragen bzw. befördern

transgredi: mnd. ȫvergān, ōvergān, ȫvergaen, ȫvergain, ȫvergahn, avergān,  st. V.: nhd. „übergehen“, über etwas hingehen, sich über etwas hinweg bewegen, hinüberfahren, ankommen, Ziel erreichen, Reise machen, Strecke zurücklegen, Besitzer wechseln, Bereich verlassen (V.), über etwas hinausgehen, über die Ufer gehen, über einen Damm gehen, über den Deich treten, überfluten, überlaufen (V.), überströmen, überfließen, jemanden übertreffen, vorübergehen, verstreichen, vergehen, rasch besprechen, jemanden übergehen, nicht beachten, missachten, geschehen, erfolgen, auf jemanden zukommen, jemanden treffen, ereilen, verhandeln, durchgehen, Gewalt ausüben, jemanden bedrängen, beweisen, jemanden eines Vergehens überführen, jemanden in einem Prozess besiegen; ȫvertrēden, ȫvertreyden, oeuertrēden, ouertrēden, ōvertrēden, avertrēden,  st. V.: nhd. übertreten (V.), nach hinten treten, zurücktreten, über etwas hinwegtreten, zur Seite gehen, überlaufen (V.), übergehen (V.) (1), überwechseln, übertreffen, überschreiten, übersteigen, hervorragen, herausragen, auszeichnen, unterscheiden, überwinden, durchleiden, verstoßen (V.), Recht brechen, übermäßig belasten

transgressor -- transgressor praecepti: mnd. ȫvertrēdære*, ȫvertrēder, ōvertrēder, avertrēder,  M.: nhd. „Übertreter“, Rechtsbrecher, Gesetzesübertreter, Sünder, Ehebrecher

transiens -- rotula pannorum de malefighes et de sēgelklēt transiens: mnd. (sēgelklēt, sēgelkleit, seilklēt, seilkleit,  N.: nhd. „Segelkleid“?, Segel?)

transigere: mnd. ȫverjāgen, ōverjāgen, auerjāgen,  sw. V.: nhd. vertreiben, verjagen, in schnellem Tempo überfahren (V.) (mit einem Wagen)

transire: mnd. ȫvervāren, ōvervāren, ȫverfahren, avervāren, overvaren,  st. V.: nhd. hinüberfahren, hinüberziehen, eine Strecke zurücklegen, sich an einen anderen Ort begeben (V.), Schifffahrt treiben, vorbeifahren, hinweg fahren, überqueren, überfahren (V.), übersegeln, auslassen, mit Heeresmacht überziehen, angreifen, ein Gesetz übertreten, überfallen (V.), Gewalt antun, bedrängen, verfolgen, Unrecht antun, hart behandeln, verletzen, eilig abmachen

transitus: mnd. vārt (1), vart, varth, vard, vaert,  F.: nhd. Fahrt, Zug, Gang (M.), Reise, Überfahrt, Seefahrt, Seereise, Heerfahrt, Unternehmung zur See, Pilgerfahrt, Wallfahrt, Kreuzfahrt, Lauf, Bewegung (eilig), Bewegung der Gestirne, Fährte, Fahrweg, Zugang, Wasserweg, Fahrwasser, Fahrschaft in eine Grube, Fahrt im Bergwerk, in der Fahrt angebrachte Leitern, horizontale Verbindungsstrecke zwischen zwei Gruben, in der Saline die unterirdischen mit Zimmerwerk gestützten Leitungen die von den einzelnen Solquellen zum Sammelschacht führten, unterirdische horizontale Leitung der Saline, Verzimmerung unten im Sode selbst, Handlungsweise, Verfahren, Art (F.) (1) und Weise (F.) (2), Gelegenheit, Mal

-- debitus transitus: mnd. vārt (1), vart, varth, vard, vaert,  F.: nhd. Fahrt, Zug, Gang (M.), Reise, Überfahrt, Seefahrt, Seereise, Heerfahrt, Unternehmung zur See, Pilgerfahrt, Wallfahrt, Kreuzfahrt, Lauf, Bewegung (eilig), Bewegung der Gestirne, Fährte, Fahrweg, Zugang, Wasserweg, Fahrwasser, Fahrschaft in eine Grube, Fahrt im Bergwerk, in der Fahrt angebrachte Leitern, horizontale Verbindungsstrecke zwischen zwei Gruben, in der Saline die unterirdischen mit Zimmerwerk gestützten Leitungen die von den einzelnen Solquellen zum Sammelschacht führten, unterirdische horizontale Leitung der Saline, Verzimmerung unten im Sode selbst, Handlungsweise, Verfahren, Art (F.) (1) und Weise (F.) (2), Gelegenheit, Mal

translatio: mnd. ȫverhālinge, ōverhālinge, overhalinge,  F.: nhd. Herüberholen, Herbeiholung, Überführung einer Leiche, Angriff

transmarinus: mnd. ȫversēich, ōversēich,  Adj.: nhd. jenseits der Ostsee gelegen, von jenseits der Ostsee kommend; ȫversēisch, ōversēisch, ȫversēsch, ōversēsch, aversēsch, ȫversēesch, ōversēesch, ȫversehesch, ōversehesch, aversehesch, ȫversehissch, ōversehissch, aversehissch, ȫversēich, ōversēich,  Adj.: nhd. jenseits der Ostsee gelegen, von jenseits der Ostsee kommend

transmeare: mnd. ȫverkȫpen, ōverkȫpen, averkȫpen, overkopen,  sw. V.: nhd. verkaufen, Geldsumme durch Zahlungsanweisung an einen anderen Ort transferieren, auf Wechsel ziehen, auf Rechnung eines anderen eine Zahlungsanweisung an einen anderen Ort transferieren, höheren Kaufpreis verlangen, Kaufpreis heraufsetzen, durch größere Geldgeschenke auf seine Seite ziehen, durch Scheinkauf entziehen, beim Kauf betrügen, beim Kauf überbieten

-- transmeare perambulare: mnd. ȫvergān, ōvergān, ȫvergaen, ȫvergain, ȫvergahn, avergān,  st. V.: nhd. „übergehen“, über etwas hingehen, sich über etwas hinweg bewegen, hinüberfahren, ankommen, Ziel erreichen, Reise machen, Strecke zurücklegen, Besitzer wechseln, Bereich verlassen (V.), über etwas hinausgehen, über die Ufer gehen, über einen Damm gehen, über den Deich treten, überfluten, überlaufen (V.), überströmen, überfließen, jemanden übertreffen, vorübergehen, verstreichen, vergehen, rasch besprechen, jemanden übergehen, nicht beachten, missachten, geschehen, erfolgen, auf jemanden zukommen, jemanden treffen, ereilen, verhandeln, durchgehen, Gewalt ausüben, jemanden bedrängen, beweisen, jemanden eines Vergehens überführen, jemanden in einem Prozess besiegen

transmigrare: mnd. ȫverwanderen, ōverwanderen, auerwanderen,  sw. V.: nhd. durchwandern

transmigratio: mnd. ȫverganc, ōverganc, oeuerganc, overgank, averganc, aeuerganc,  M.: nhd. „Übergang“, Überfahrt, Durchfahrt, Verschleppung, Gefangennahme, Ereignis, Vorfall, Geschehen, rechtswidriger Angriff, Gewaltanwendung, für eine Gewalttat fällige Strafe, Beweis vor Gericht; ȫverhālinge, ōverhālinge, overhalinge,  F.: nhd. Herüberholen, Herbeiholung, Überführung einer Leiche, Angriff; ȫvervāringe, ōvervāringe, ȫvervahrunge, avervāringe, oͤvervāringe, overvaringe, ȫvervārunge, ȫvervārunc, ȫvervāronge,  F.: nhd. Übergang, Durchquerung, Herüberholen, Herbeiholen, Überzug, Raubzug durch ein Land, Anfall, Gewalt, Verletzung Übertretung eines Gesetzes, Unrecht, gewalttätiger Angriff, Überfall, Bedrängung, Übervorteilung; ȫverwanderinge, ōverwanderinge, auerwanderinge,  F.: nhd. Durchwanderung, Umherziehen, Auszug, Vertriebener?, Umherziehender?

transmittere: mnd. ȫversenden, ōversenden,  st. V.: nhd. „übersenden“, schicken, senden, hinüber senden

transnatare: mnd. ȫverswemmen, ȫverswömmen, ōverswemmen, auerswemmen,  sw. V.: nhd. hinüberschwimmen, davonschwimmen

transparens: mnd. ȫverschīnich, ōverschīnich, auerschīnich,  Adj.: nhd. durchscheinend, durchsichtig

transparentia: mnd. dörchschīnhēt, dȫrschīnhēt, dörchschīnchēt,  F.: nhd. Durchscheinigkeit; dörchschīnichhēt*, dörchschīnichēt,  F.: nhd. Durchscheinigkeit

transparere: mnd. ȫverschīnen, ōverschīnen, averschīnen,  st. V.: nhd. bescheinen, sichtbar werden (Bedeutung örtlich beschränkt), hindurchscheinen

transpellere: mnd. ȫverdrīven (2),  st. V.: nhd. vertreiben

transpignorare: mnd. ȫverpanden, ōverpanden, auerpanden,  sw. V.: nhd. „überpfänden“, als Pfand nehmen, pfänden

transplantare: mnd. ȫverplanten, ōverplanten, auerplanten,  sw. V.: nhd. verpflanzen; planten,  sw. V.: nhd. pflanzen, Pflanzen setzen, einsetzen, gründen auf, umpflanzen, umsetzen, ansiedeln, Ackerbau betreiben, anbauen, veredeln, kultivieren, propfen, einführen, verbreiten

transporrigere: mnd. ȫverlangen, ōverlangen,  sw. V.: nhd. überreichen, übergeben (V.), aushändigen, bezahlen, ausliefern; ȫverrēken (1), ȫverreiken, ōverrēken, averrēken,  sw. V.: nhd. übergeben (V.), überreichen, aushändigen, bezahlen, hinüberreichen, über etwas hinausreichen

transportare: mnd. ȫverdrāgen (1), ōverdrāgen, averdrāgen,  st. V.: nhd. „hinübertragen“, jemanden von einer Stelle zu einer anderen tragen bzw. befördern; ȫverdrēgen (1),  st. V.: nhd. „hinübertragen“, jemanden von einer Stelle zu einer anderen tragen bzw. befördern; vörsetten*, vorsetten, versetten,  sw. V.: nhd. versetzen, versperren, verdecken, sperren, schließen (Bedeutung örtlich beschränkt), abwehren (Bedeutung örtlich beschränkt), in bestimmter Weise (F.) (2) zusammensetzen, fest aneinanderfügen, einsetzen, fassen, besetzen mit, untermischen, fügen, stiften, besiegeln, in eine andere Lage versetzen, in die falsche Richtung treiben, verschlagen (V.), verschieben, verlegen (V.), umbesetzen, austauschen, vergleichen, ersetzen, verpfänden, als Bürgen setzen, falsch setzen, beim Warenauslegen eine bestimmte Höhe überschreiten und so den Amtsbruder durch größeres Angebot schädigen (Bedeutung örtlich beschränkt), Waren verteuern, Preis in die Höhe treiben

transquitare: mnd. ? ȫverquīten, ōverquīten, auerquīten,  sw. V.: nhd. vollständig befreien, auslösen

transremigare: mnd. ȫverrōjen*, ȫverrōien, ȫverrōen, ȫverroͤen, ōverrōien, averrōien,  sw. V.: nhd. hinüberrudern, über ein Gewässer rudern

transrogare: mnd. ȫverbidden, ōverbidden, auerbidden,  st. V.: nhd. ausbitten, bitten

transscriptum: mnd. ȫverschrift, ōverschrift, overschrift, averschrift,  F.: nhd. Überschrift, Einleitung Kommentar, Aufschrift, Abschrift, Inschrift

transspicere: mnd. ȫversēn, ȫverseen, ȫversen, ȫverseyn, ȫversēhen, ōversēn, ōversēhen, oversēn, aversēn, aversēhen,  st. V.: nhd. „übersehen“, hinabblicken, von einem höheren Standpunkt aus anblicken, durchsehen, Einsicht nehmen, mustern prüfen, auswählen, feststellen, erkennen, wegsehen, nicht beachten, unbeachtet lassen, vernachlässigen, eine Pflicht vernachlässigen, keine Ansprüche erheben, verzichten, erlassen (V.), Nachsicht haben, nachsehen, Nachsicht üben, schonen, verzeihen, überheben, revidieren

transsuere: mnd. ȫverneien*, ȫverneyen, ȫvernegen, ōverneyen,  sw. V.: nhd. auf etwas nähen, verzieren

transtendere: mnd. ȫverlangen, ōverlangen,  sw. V.: nhd. überreichen, übergeben (V.), aushändigen, bezahlen, ausliefern; ȫverrēken (1), ȫverreiken, ōverrēken, averrēken,  sw. V.: nhd. übergeben (V.), überreichen, aushändigen, bezahlen, hinüberreichen, über etwas hinausreichen

transtrum: mnd. rōf (1), roef, roeff, roff, rūf,  M., N.?: nhd. Dach, Decke, Deckel, Abdeckung, Rauchfang (Bedeutung örtlich beschränkt), Lehmdecke der Kalkröse, Schutzdach über Mauern, Unterdecksraum eines Schiffes, Planken, Wundauflage, Umschlag; rōjebank, rūgebank, růgebank, rūbank,  F.: nhd. Ruderbank

-- transtrum puppicium: mnd. ? ȫverlōp (1), ȫverloep, ȫverloop, oͤverlōp, ōverlōp, averlōp, aeverlōp,  M.: nhd. Überlauf, Stelle wo man über einen Weg oder Deich oder ähnliches geht, Überlauf des Wassers, Stelle im Deich über die das Wasser fließt, Überflutung, Verdeck des Schiffes, den Schiffsrumpf nach oben abschließende begehbare Fläche, Oberdeck eines Schiffes, Überlauf, Überfall, Beunruhigung, Störung, Angriff, Belästigung, Bedrängnis

transvectio: mnd. hūde,  F.: nhd. Holzlagerplatz, Stapelplatz an einer Wasserverbindung, Lagerrecht beiderseits des Wassers mit Überfahrtsrecht, Fährrecht, Fährstelle

transvenire: mnd. ȫverkōmen (1), ōverkōmen, averkōmen, ȫverkāmen, ōverkāmen, ȫverkommen, overkomen,  st. V.: nhd. „überkommen“, hinüberkommen, hinweg kommen, fahren, ankommen, ans Ziel gelangen, alle Schwierigkeiten überwinden, Erfolg haben, ans Ziel seiner Wünsche kommen, zu Tage kommen, auftreten, überraschend auftauchen, dazukommen, vorfinden, antreffen, begegnen, erhalten (V.), bekommen, ergreifen, erwischen, anheuern, in Dienst stellen, geschehen, passieren, zukommen, befallen (V.), hereinbrechen, einer Sache überführen, nachweisen, beweisen, eine Vereinbarung treffen, sich einigen, vereinbaren, beschließen

transvidere: mnd. ȫversēn, ȫverseen, ȫversen, ȫverseyn, ȫversēhen, ōversēn, ōversēhen, oversēn, aversēn, aversēhen,  st. V.: nhd. „übersehen“, hinabblicken, von einem höheren Standpunkt aus anblicken, durchsehen, Einsicht nehmen, mustern prüfen, auswählen, feststellen, erkennen, wegsehen, nicht beachten, unbeachtet lassen, vernachlässigen, eine Pflicht vernachlässigen, keine Ansprüche erheben, verzichten, erlassen (V.), Nachsicht haben, nachsehen, Nachsicht üben, schonen, verzeihen, überheben, revidieren

trapezeta: mnd. wesselære*, wesselēre, weslēre, wisler, mnd.?, M.: nhd. „Wechsler“, Geldwechsler, Bankier, Münzer

traversis -- traversis oculis aspicere: mnd. (glipōge, glīpōge, glepōge, gleipōge,  N.: nhd. „Schlitzauge“, blinzelndes Auge, zugekniffenes nur im Spalt geöffnetes Auge, schräger Blick)

tredetum: mnd. plundemarket, plündemarket, plundemark,  M.: nhd. „Plundermarkt“, Markt für Gerümpel bzw. alte Kleider, Trödelmarkt

tremendus: mnd. bēvelīk, bēvelik, mnd.?, Adj.: nhd. schrecklich, furchtbar, fürchterlich

tremere: mnd. bibben,  sw. V.: nhd. zittern, erzittern

tremodium: mnd. ? drȫmet, drȫmt, drȫmpt, drȫment, drumpt, dramet,  N.: nhd. „Drömt“, ein Maß für Getreide oder Hopfen oder Ähnliches

tremula: mnd. ? flitter,  F.?: nhd. „Flitter“, ganz dünnes Metallblättchen, Goldplättchen, Goldblech, Silberblech, Flittergold, kleine dünne Goldmünze, Pappel

tremulus: mnd. bēvich,  Adj.: nhd. zitternd, bebend

trepidare: mnd. bebben, beben*,  sw. V.: nhd. „beben“, zittern

trepidus: mnd. sēterich, seterich,  Adj.: nhd. „zittrig“; sēterlīk*, tzeterlik, mnd.?, Adj.: nhd. „zitterlich“; vröchterent*, vrüchterent, vrochterende,  (Part. Präs.=)Adj.: nhd. fürchtend, angstvoll

treuga: mnd. lantvrēde,  M.: nhd. Landfriede, durch Vereinbarung verschiedener sozialer Gruppen erlassenes allgemeines Friedegebot für einen festgelegten Bezirk, allgemeiner Friede, die den Landfrieden zu wahren und zu schützen haben, Landesverteidigung, Landfriedensgericht; vrēdedach, vrededach, vreddach, vredach,  M.: nhd. „Friedetag“, Tag für den Gerichtsfriede geboten, Tag für den Werkfriede geboten, kirchlicher Festtag, Markttag, Tag für den freies Geleit zugesichert ist, sicherer Anreisetag und Abreisetag zur Gerichtsverhandlung, vereinbarter Waffenstillstand, vereinbartes Waffenabkommen; vrēdeldach,  M.: nhd. Tag für den Gerichtsfriede geboten, Tag für den Werkfriede geboten, kirchlicher Festtag, Markttag, Tag für den freies Geleit zugesichert ist, sicherer Anreisetag und Abreisetag zur Gerichtsverhandlung, vereinbarter Waffenstillstand, vereinbartes Waffenabkommen

triangulum: mnd. ōrt (1), ȫrt, ort, oort, oert, oyrt, ohrt, oͤrt,  M., N., F.: nhd. Ort, Gegend, Stelle, Platz, äußerster Punkt, Ecke, Ende, Grenze, Richtung, Ausschnitt, Schneide, Winkel, Straßenecke, Raumecke, Schlupfwinkel, Eckhaus, Eckstein, spitzwinkliges Landstück, Landspitze, Teil einer Fläche, Zipfel, Meerbusen, Kante, Rand, Richtung, Spitze, Schärfe, Waffe, Pfeil, Schwert, Messer (N.), Anfang, Ursprung, Ort, Stelle, Stück Landes, Maßeinheit, Flächenmaß (Bedeutung örtlich beschränkt), Hohlmaß (vierter Teil eines Maßes), Getreidemaß, Minute (Bedeutung örtlich beschränkt), Münzwert (vierter Teil einer Münze), Münze, münzähnliche Metallscheibe als Schmuckstück

tribula: mnd. derschewāgen, dörschewāgen, dörschwāgen,  M.: nhd. „Dreschwagen“; vlēgel, flēgel, vlegel, vlegele, vlögel, vlogel,  M.: nhd. Dreschflegel, Waffe, flegelartiger Morgenstern, Flegel, grober Kerl; vlēger (2), vleger, vlöger, vloger, vlegere,  M.: nhd. Dreschflegel, Waffe, flegelartiger Morgenstern, Flegel, grober Kerl

tribulare: mnd. nȫden, noden,  sw. V.: nhd. nötigen, bedrängen, zwingen, dringend einladen (V.) (2), nötig sein (V.)

tribulatio: mnd. nōsinge,  F.: nhd. Bedrängnis

tribulator: mnd. treifelære*, treifeler, mnd.?, M.: nhd. Betrüger, Gauner

tribuli -- corium tribuli: mnd. vlēgelkappe, vlegelkappe, vlēgelkoppe, vlegelkoppe,  F.: nhd. Kappe zur Befestigung des Klöppels am Stiel des Dreschflegels

tribulum: mnd. derschewāgen, dörschewāgen, dörschwāgen,  M.: nhd. „Dreschwagen“; vlēgel, flēgel, vlegel, vlegele, vlögel, vlogel,  M.: nhd. Dreschflegel, Waffe, flegelartiger Morgenstern, Flegel, grober Kerl

tribunaculum: mnd. ? vlēgelbant, vlegelbant,  M.: nhd. „Flegelband“

tribunal: mnd. richtesstōl,  M.: nhd. „Richtstuhl“, Sitz des Richters, Richterstuhl, Gericht (N.) (1) als Institution, Ort an dem das Gericht (N.) (1) tagt, Gerichtssitz, Tribunal; richtestōl, richtestoel, richtestoil, richtestoll, richtestoul, richtstōl, richstōl, rechtestōl,  M.: nhd. „Richtstuhl“, Sitz des Richters, Richterstuhl, Gericht (N.) (1) als Institution, Ort an dem das Gericht (N.) (1) tagt, Gerichtssitz, Tribunal

tribunus: mnd. richtære*, richter, richtere,  M.: nhd. Richter, Vorsitzender eines Gerichts (N.) (1), Gerichtsherr, Richter über menschliches Verhalten im Hinblick auf das ewige Leben, Schiedsrichter, Vermittler

tributa -- tributa dare: mnd. schotten (2),  sw. V.: nhd. Schoß (M.) (3) bezahlen

tributum: mnd. pāwesschat,  M.: nhd. „Papstschatz“, Abgabe an die Kirche die dem Papst zukommt; rīkedāge, rikedage,  Pl.: nhd. großer Besitz, Reichtum

-- census tributum: mnd. rīkedōm, rikedōm, rīkedūm, rīkdōm, rīkdūm,  N., M., F.: nhd. Habe, Reichtum, Besitz

trichomanes -- asplenium trichomanes: mnd. ? wedderdane, mnd.?, st. M.: nhd. Widerthon, eine Pflanze

triclinium: mnd. ētelōve*, ētelöve,  F.: nhd. Speiseraum, Speiselaube, Esslaube, Speisesöller, Speisezimmer

tricolor -- amarantus tricolor: mnd. ? papegōienkrūt,  N.: nhd. eine Zierpflanze

trictinium: mnd. rēventære*, rēventer, rēventēr, reventer, reventheer, rēvental,  M., N.: nhd. Saal, Halle, Refektorium, Speisesaal, Speiseraum im Kloster

tricuspis: mnd. drēegger, dreeckger, drīegger,  M.: nhd. Dreispitz, Spieß, Fußangel, dreieckige Pike; drēeggich, dreeggich, drīeggich,  Adj.: nhd. dreieckig, dreispitzig; grelle (2),  F.: nhd. Waffe mit langem Schaft, eisernes Instrument, Bewaffnung des Kleinbürgers, Spießart, Speer; ȫverpēk, ȫverpeck, ōverpēk,  M., N.: nhd. Spieß (M.) (1), Speer, Dreizack; ȫverspēt*, overspet, mnd.?, N., M.: nhd. drei Spitzen Habendes?, Dreizack?

tridens: mnd. gaffel, gaffele, gafle, gefle, geffele,  F.: nhd. große hölzerne oder eiserne Gabel, Kornforke, Fleischgabel zum Aufhängen oder Abnehmen der Rauchwaren aus dem Wiemen, Gabel mit der man die Gewichte aus dem Kasten (M.) hebt; krouwel, krowel, krūwel, krawel, krauwel,  M.: nhd. Greuel, Ekel, dreizackige Gabel mit hakenförmigen Spitzen, Fleischgabel, ein Marterinstrument

trieris: mnd. dragemunt, drochemunt,  M.?: nhd. langes und schmales Kriegsschiff

trifolium: mnd. drēblat, drīblat,  N.: nhd. Klee, Fieberklee, Dreiblattpflanze; drīblēdere,  N.: nhd. Klee, Fieberklee, Dreiblattpflanze

-- oxalis trifolium: mnd. ? leienklē*, leyenklē, leygenklē,  M.: nhd. Steinklee

-- trifolium pratense: mnd. klēver (1), klēiver, kleyver, klāveren, klē,  M.: nhd. Klee, Wiesenklee, Steinklee, Honigklee

trigonella -- trigonella foenum graecum: mnd. ? grēkisch heu: nhd. „griechisches Heu“, Bockshornklee

trille: mnd. mȫlenspille, molenspille,  F.: nhd. Mühlenspindel, Achse des oberen Mühlsteins, Eisen das den oberen Mühlstein in Drehung setzte

trinio: mnd. troie (2), mnd.?, Sb.?: nhd. drei Augen im Würfelspiel

trinitas: mnd. drēvōldichhēt*, drēvōldichēt, drēvōldicheit, drīvōldichhēt, drīvōldichheit, drēvaldichhēt, drēvaldichheit,  F.: nhd. Dreifaltigkeit

tripa: mnd. rampanie, rampanyge,  F.: nhd. Stück Tiereingeweide, Kaldaunen

triscula: mnd. rādelewīe*?, rādelwīe, rādelwye, rādelwīge, rādelwyge, rādelwyghe, rādelwiige, rōdelwīe, rōdelwīge,  F.: nhd. „Radeweihe“?, Turmfalke

tristega: mnd. volgære*, volger, volgēre,  M.: nhd. „Folger“, Begleiter, Anhänger, Helfer, Eidhelfer, Helfershelfer, Mittäter, Verfolger, Nachfolger, Erbnachfolger, Besitznachfolger, Nachkomme, Holz zur Verstärkung der Vorsteven und der Achtersteven (Bedeutung örtlich beschränkt und Fremdwort in mnd. Form), schwimmender Deckel einer Stande welcher der verminderten Flüssigkeit folgt; volge (3),  F.: nhd. schwimmender Deckel einer Stande welcher der verminderten Flüssigkeit folgt

triticum: mnd. āmerkōrn,  N.: nhd. Dinkel, Spelt

tritorium: mnd. ribbeīsern, ribbīsern, ribbeīseren, ribbeīsen, ripīseren, ripīsern, ripīserne, ribbeīserne, repīsen,  N.: nhd. Reibeisen zum Mürbemachen des Flachses, Pferdestriegel

tritura: mnd. derschinge, dörschinge,  F.: nhd. Dreschen (N.); wrivinge, mnd.?, F.: nhd. Reibung

triumphare: mnd. sēgevachten,  sw. V.: nhd. siegen, den Sieg erfechten

triumphus: mnd. ȫverwinninge, ȫverwinge, ȫverwinnenge, ȫverwinnunge, ȫverwinnunc, ōverwinninge, ōverwinge, averwinninge, ǖberwinninge,  F.: nhd. Sieg, Sieg im Kampf, Sieg in kriegerischer Auseinandersetzung, Überwindung, Durchstehen, Ausdauer, Nachweis, Nachweis bei gerichtlicher Auseinandersetzung, Überführung einer Straftat; sēgevacht, sēgevocht,  M., F.: nhd. Sieg

trochare: mnd. doppen (2),  sw. V.: nhd. Schale (F.) (1) entfernen, aushülsen, mit dem Kreisel spielen

trochlea: mnd. winde (1),  sw. F.: nhd. Winde (F.) (1), Schaukel, eine Pflanze

trochus: mnd. bōsskūle*, bōsskule, mnd.?, F.: nhd. Kreisel; drīveklōt,  M.: nhd. Kugel die man treibt; krǖsel (2),  M.: nhd. Kreisel, Reifen (M.), Goldschmiedsgerät?; kǖsel,  M.: nhd. Kreisel, Brummkreisel, Brummküsel, Kinderspielzeug, ein Goldschmiedegerät?

tropaeum: mnd. sēgevacht, sēgevocht,  M., F.: nhd. Sieg

tropendium: mnd. kip (2),  Sb.: nhd. Zipfel an der Kapuze

trophaeum: mnd. tēken (1), teiken, token, tīken, tyken,  N.: nhd. Zeichen, Marke, Markierung, Kennzeichnung der persönlichen Verfügungsgewalt, Markierung für ein Maß, Unterteilung auf einer Messlatte, Marke auf Warengebinden zur Kennzeichnung des Inhaltsgewichts, graphisches Zeichen auf Schriftträgern, Schriftzeichen, Absatzmarke, Korrekturzeichen, Satzzeichen, Rechenzeichen, Monogramm, Signet, Siegel, Siegelabdruck in Wachs, nicht an Textzusammenhang gebundenes Signet um Eigentum oder Herkunft oder Zugehörigkeit anzuzeigen, Hausmarke, Warenzeichen, Handwerkermarke, Druckermarke in einem Buch, in Metall geprägtes Emblem, die Qualität kennzeichnende Prägemarke auf Metallerzeugnissen, Mitteilung, Zettel, Signal, Aufforderung, Wink, Beweis, Nachweis, Anzeiger, Indikator, Orientierungsgeber, Anzeichen, offensichtliches Indiz für einen Sachverhalt, Wunderzeichen, übernatürliches Geschehen, Wundertat, Wunderwerk, rational unerklärbare Erscheinung, Vorzeichen, Omen, Ausdruck des Verhaltens, Charaktereigenschaft, symbolische Handlung die Art (F.) (1) oder Qualität des Verhältnisses zwischen Menschen beschreibt, konventionalisierte bedeutungstragende Bewegung der Hand, Geste, Gebärde in der Zeichensprache, körperliches Merkmal, Erscheinungsweise, äußeres Anzeichen der körperlichen Befindlichkeit, Krankheitssymptom, Geschlechtsteil, Mal auf der Haut, Schandmal bei Verbrechern, Malzeichen, Ziel, Zielscheibe, Grenzzeichen, Landmarke entlang eines Grenzverlaufs, Denkmal, Bauwerk mit mitteilender oder symbolischer Bedeutung, Siegeszeichen, Wappen, Fahne, heraldisches Zeichen, Hoheitszeichen, kupferne oder bleierne Gebührenmarke die zur Bestätigung eines entrichteten Betrags von der Obrigkeit ausgegeben wird, Steuermarke, Zollmarke, Bettlermarke, an Tuchen angebrachte Bleimarke zur Qualitätskennzeichnung und Ausfuhrberechtigung, Berechtigungsschein, Zollzettel, Leihschein, Botenzeichen als Symbol obrigkeitlicher Gewalt und Aufforderung, bei der rechtsverbindlichen Ladung zur Zunftversammlung übergebenes Ladungszeichen, Feldzeichen, Gruppenabzeichen, Kennung Auserwählter oder Stigmatisierter, Pilgerzeichen, Schild zur Kennzeichnung von Waren bestimmter Herkunft und der Verkaufsberechtigung, sakrales Zierstück mit emblematischer Bedeutung, Kredokreuz (Bedeutung örtlich beschränkt), Kreuznachbildung als Symbol der christlichen Kirche, Sternbild, einem Sternbild zugeordnetes Tierkreiszeichen

truculentia: mnd. vrēissāmichhēt*, vrēissāmichēt, vrēssamicheit,  F.: nhd. Finsterkeit, Unfreundlichkeit, Grobheit, Griesgrämigkeit

trufare: mnd. lēchen, leichen,  sw. V.: nhd. sein (Poss.-Pron.) Spiel mit jemanden treiben, betrügen, täuschen, foppen, necken

trufator: mnd. treifelære*, treifeler, mnd.?, M.: nhd. Betrüger, Gauner; trērinc*, trērink, mnd.?, M.: nhd. falscher Spieler, Betrüger

trulla: mnd. aschengrōpe,  M.: nhd. Spaten (M.); aschergrōpe,  M.: nhd. Spaten (M.) (?); mūrekelle*, mūrkelle,  F.: nhd. Mauerkelle, Maurerkelle; pissærepot*, pisserpot,  M.: nhd. Gefäß zur Verrichtung der Notdurft, Nachttopf; pissepot, pispot, piscept, pischpot,  M.: nhd. Gefäß zur Verrichtung der Notdurft, Nachttopf

trūlla: mnd. trul, mnd.?, F.?: nhd. Schenkgefäß, Maß zum Schenken

truncus: mnd. rōne (1), rǒne, rāne,  M.: nhd. „Rohne“, Rahne, Baumstumpf, abgehauener Baumstamm, Klotz, Knüppel, Bruchholz, Gestrüpp

-- truncus terrae: mnd. ērdenhōp,  M.: nhd. Erdhaufe, Erdhaufen

truo: mnd. ? elf (2),  Sb.: nhd. Rohrdommel

truphatrix: mnd. ? bōvinne,  F.: nhd. Bübin, Dirne

trusatilis -- mola trusatilis: mnd. hantmȫle,  F.: nhd. Handmühle

trusatilis -- mola trusatilis vel manuaria: mnd. (sennepmȫle, sennepmolle, sennepmoelle, sēnepmȫle,  F.: nhd. Senfmühle, Handmühle zum Mahlen der Senfkörner)

trusorium: mnd. ramme (2), rāmme*,  F.: nhd. Ramme, Sturmbock (als Kriegsgerät), Gerät zum Eintreiben von Pfählen oder Einreißen von Mauerwerk

trutta -- salmo trutta: mnd. taim*, taym,  Sb.: nhd. eine Fischart, Forelle, Lachsforelle

tryblium: mnd. plattēr, platter, plattīr, plattēl, platteil,  N.: nhd. große Schale (F.) (1), Schüssel, flache Schüssel, tiefe Schüssel

tuba: mnd. swam, swamp,  M.: nhd. Schwamm, Badeschwamm, Meeresschwamm, Pilz (Bedeutung örtlich beschränkt); vēdelensnōr, veddelsnoer, fyddelsnohr,  F.: nhd. Klapper?, Tuba?, Trompete?, Röhre?

-- tuba acuta: mnd. klārit, klāritt,  Sb.: nhd. hohe Trompete, Clarino (Barocktrompete)

tuber: mnd. māser,  M.: nhd. „Maser“, gemasertes Holz; māserbōm,  M.: nhd. gemasertes Holz, Ahorn, Knorren am Holz; pūst (3), mnd.?, M.: nhd. Pustel, Bläschen

tubera: mnd. ērdwort*, ērtwort,  F.: nhd. „Erdwurz“ (Bezeichnung verschiedener Pflanzen wie Erdapfel oder Erdartischocke oder Erdrauch); ? kitsken, kytzken,  N.: nhd. Pilz?

tuberiosus: mnd. māseren,  Adj.: nhd. ahornen, aus Maserholz bestehend; māserich, māsererch,  Adj.: nhd. maserig

tuberosus -- lathyrus tuberosus: mnd. ? ērdvīgenkrūt*, ērtvīgenkrūt,  N.: nhd. Tragant (Pflanze); ? rēdik, redek, redich, reddik, rētik, retich, rādik,  M.: nhd. Rettich, Ackerrettich, Knollenerbse, Platterbse, Floh-Knöterich (Bedeutung örtlich beschränkt)

tubinicare: mnd. pīpen (1),  st. V., sw. V.: nhd. piepen, pfeifen, musizieren, Blasinstrument spielen, Flöte bzw. Pfeife blasen, pfeifende Geräusche erzeugen, in eine Signalspeife stoßen, Vogelgeräusche nachahmen, knistern, zischen, quietschen, klingeln, ertönen, klagen, jammern, winseln, wehklagen

tubraca: mnd. ? lasterbrōk, mnd.?, F.: nhd. Schandhose, Schandkleid

tubulus: mnd. pīpe (1), pfiffe, pippe, pibe,  F.: nhd. Pfeife, Röhre, Rohr, zylindrischer Hohlkörper, Blasinstrument, Signalpfeife, Pfeife zur Nachahmung von Tiergeräuschen, Flöte, Orgelpfeife, Pfeife des Dudelsacks, Röhrknochen, Röhre zur Leitung von Flüssigkeiten, Brunnenröhre, Wasserröhre, Wasserleitung, Brunnen, Abwasserleitung, Kanal, Saugrohr, Tülle eines Leuchters bzw. Kerzenständers, Kelchröhrchen, Leuchterhals, schmaler Graben (M.) zur Bewässerung bzw. Entwässerung, langes schmales Fass, Garnspule, Spulröhrchen in der Weberei, Zierröhrchen an Quasten, Armröhre, Beinröhre, kleiner Flüssigkeitsbehälter, kleine Kanne, Kartäscher, mit explosivem Material gefüllte Röhre; rōr (1), roer, roir, roor, rȫr, roͤr, rūr,  N.: nhd. Rohr, Schilf, Pfeife aus Schilfrohr, Schreibrohr, Rohrfeder, Röhricht, mit Schilfrohr bestandenes Gelände, länglicher zylindrischer Hohlkörper, Röhre, Wasserleitung, Abflussrohr, Auslass an Gefäßen, Blasrohr, Rohrstock, Zimtrinde?, Schusswaffe mit langem Lauf, Schießrohr, Kanone, Handfeuerwaffe, Muskete, Röhrenknochen (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger), Vorrichtung am Webstuhl, Spule (Bedeutung örtlich beschränkt), Röhrchen als aufgenähter Kleiderschmuck (Bedeutung örtlich beschränkt)

tubus: mnd. pīpe (1), pfiffe, pippe, pibe,  F.: nhd. Pfeife, Röhre, Rohr, zylindrischer Hohlkörper, Blasinstrument, Signalpfeife, Pfeife zur Nachahmung von Tiergeräuschen, Flöte, Orgelpfeife, Pfeife des Dudelsacks, Röhrknochen, Röhre zur Leitung von Flüssigkeiten, Brunnenröhre, Wasserröhre, Wasserleitung, Brunnen, Abwasserleitung, Kanal, Saugrohr, Tülle eines Leuchters bzw. Kerzenständers, Kelchröhrchen, Leuchterhals, schmaler Graben (M.) zur Bewässerung bzw. Entwässerung, langes schmales Fass, Garnspule, Spulröhrchen in der Weberei, Zierröhrchen an Quasten, Armröhre, Beinröhre, kleiner Flüssigkeitsbehälter, kleine Kanne, Kartäscher, mit explosivem Material gefüllte Röhre; rōr (1), roer, roir, roor, rȫr, roͤr, rūr,  N.: nhd. Rohr, Schilf, Pfeife aus Schilfrohr, Schreibrohr, Rohrfeder, Röhricht, mit Schilfrohr bestandenes Gelände, länglicher zylindrischer Hohlkörper, Röhre, Wasserleitung, Abflussrohr, Auslass an Gefäßen, Blasrohr, Rohrstock, Zimtrinde?, Schusswaffe mit langem Lauf, Schießrohr, Kanone, Handfeuerwaffe, Muskete, Röhrenknochen (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger), Vorrichtung am Webstuhl, Spule (Bedeutung örtlich beschränkt), Röhrchen als aufgenähter Kleiderschmuck (Bedeutung örtlich beschränkt)

tucetum: mnd. (plücken (1), pluͤcken, plukken, plöcken, plocken, ploken, plüchten, pluggen,  sw. V.: nhd. pflücken, rupfen, zupfen, zausen, ziehen, reißen, scheren?, ausnehmen, berauben, belasten, ausrupfen, auszupfen, herausziehen, ausreißen, ernten, klein zerteilen, in kleine Stücke schneiden, zerreißen, verwunden, peinigen, im Kleinhandel verkaufen); posteidenkȫkischen*, posteydenkȫkeschen, pasteykȫkeschen,  N.: nhd. ausgebackene Teighülle zur Herstellung von Pasteten

tucia: mnd. hütterōk,  M.: nhd. Niederschlag von verhüttetem Metall

tudes: mnd. vȫrhāmer, vorhamer,  M.: nhd. Vorhammer, großer Schmiedehammer

tugurii -- appendix tugurii: mnd. kübbendrüppe, kübbendröppe, kubbendroppe,  M.: nhd. Traufe des Anbaus, Tropfenfall von der kübbinge (Verlängerung des Strohdachs bzw. die ans Haus gebaute Stallung)

tugurium: mnd. halle (1),  F.: nhd. Halle, Kaufhaus, Kaufhalle, Amtshaus der Handwerkergilde, Gerichtshalle, Gildehalle in London (Bedeutung örtlich beschränkt), Kirchenschiff in einer Hallenkirche, Bude, überdeckter Raum um Waren in demselben zum Verkauf aufzustellen

tuitus: mnd. ? sēninge,  F.?: nhd. Sehen?

tullius -- tullius hosilius: mnd. pellel, pellele,  Sb.: nhd. edler Stoff, kostbarer Stoff, roter Seidenstoff, Kleidungsstück aus edlem Stoff, roter Seidenstoff für Staatsgewand oder Kirchengewand, edles Tuch zum gottesdienstlichen Gebrauch (Bedeutung örtlich beschränkt), Bahrtuch bei Leichenbegängnissen (Bedeutung örtlich beschränkt)

tumidus: mnd. vörswōren* (2), vorswōren,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. aufgeschwollen, vereitert

tumor: mnd. swellinge, swillinge,  F.: nhd. Schwellung, Geschwulst, Aufgeblasenheit, Überheblichkeit

tumultuatio: mnd. rūinge, rūginge,  F.: nhd. Auflauf, Tumult

tumultus: mnd. gelommer,  N.: nhd. Lärm, Schall; lommeringe,  F.: nhd. Lärm, Gebrüll; rūmōr (1), rumōr, rumohr, rumoer, rūmor, rōmōr, rōmer,  N.: nhd. Rumor, Lärm, Unruhe, Tumult, Aufruhr

tundere: mnd. quessen, quassen,  sw. V.: nhd. quetschen, verwunden, verletzen, beschädigen, in einen schlechten Zustand versetzen, zerstören, zerstoßen (V.), belästigen, bedrängen, schadhaft werden, entzweigehen, herausdringen; stempelen,  sw. V.: nhd. stempeln, stampfen, Münzen prägen, treiben, stoßen, stoßend bilden, Figuren in Metall treiben, formen, betreiben, anstiften, ins Werk setzen, etwas Böses betreiben, Verrat üben, betrügen; stempen, stenpen,  sw. V.: nhd. stempeln, als Stempel drücken auf, stampfen, stoßen, stoßend bilden, Münzen prägen, treiben, Figuren in Metall treiben, etwas formen, betreiben, anstiften, ins Werk setzen, Böses betreiben, Verrat üben, Unheil stiften, aushecken, betrügen

tunica -- fabae tunica: mnd. bōnenpāle,  M.: nhd. Bohnenhülse, Schote

tunica -- tunica lintea: mnd. kēdel, kedele, keddel,  M.: nhd. Kittel, übergeworfenes Oberkleid aus Leinen (N.) oder aus anderen kostbaren Stoffen, übergeworfener Schleier

tunica -- tunica pectoralis: mnd. līfrock,  M.: nhd. „Leibrock“, den Oberkörper bedeckendes Untergewand, Schulterkleid

tunica -- tunica talaris: mnd. rok, roch,  M.: nhd. „Rock“, Kleidungsstück für Männer und Frauen, Oberkleid, liturgisches Obergewand, Rochett, Hülle (Bedeutung örtlich beschränkt)

tunicare: mnd. rocken,  sw. V.: nhd. mit einem Obergewand bekleiden

tunicella: mnd. röckeken, røkkeken,  N.: nhd. „Röckchen“, Obergewand

tunicula: mnd. röckeken, røkkeken,  N.: nhd. „Röckchen“, Obergewand

tunsorium: mnd. ramme (2), rāmme*,  F.: nhd. Ramme, Sturmbock (als Kriegsgerät), Gerät zum Eintreiben von Pfählen oder Einreißen von Mauerwerk

tunus: mnd. ? krēkenbōm, krīkenbōm,  M.: nhd. Kriechenpflaumenbaum

turba: mnd. geswat*, geswāde,  N.: nhd. Geschwader, Heeresgruppe, Abteilung, Reiterabteilung

turbare: mnd. wlȫmen*, wlomen, mnd.?, sw. V.: nhd. trüben, Flüssigkeit aufrühren, trübe sein (V.)

turbatio: mnd. wlȫminge*, wlöminge, wlominge, wlēminge?, mnd.?, F.: nhd. Trübung, Schüttelung, Aufrührung (des Wassers), Beunruhigung

turbethi -- radix turbethi: mnd. turbit, mnd.?, Sb.: nhd. eine Art (F.) (1) Wurzel?

turbidus: mnd. glȫmich,  Adj.: nhd. aufgerührt, trübe, unklar; ? wulm, mnd.?, Adj.: nhd. unrein, trübe

turbo: mnd. stormwēder, stormwedder,  N.: nhd. „Sturmwetter“, Unwetter, Sturmwind; werpelklōt, mnd.?, M.: nhd. eine Art (F.) (1) Kloß?, Wirbel?; wervel (1),  M.: nhd. Wirbel, Wirbel im Wasser, Wirbelwind, Wirtel an der Spindel, Instrument der Reepschläger, Haken (M.) der Krone?, Gelenk, Wirbelbein, Riegel an der Tür, Scharnier?

turdela: mnd. amsel, amelse, amstel,  F.: nhd. Amsel; drōsle, drōssel, drostel, drussel,  F.: nhd. Drossel

turdula: mnd. sprēn, spreen, spreyn, sprān, spraen,  M.: nhd. Sprehe, Star (M.) (1); stār (1), stāre,  M.: nhd. Star (M.) (1), Wachtel

turdus: mnd. brākvōgel, brackvōgel,  M.: nhd. Brachvogel, Schnepfe; sprēn, spreen, spreyn, sprān, spraen,  M.: nhd. Sprehe, Star (M.) (1)

-- turdus pilaris: mnd. ? krammetvōgel, crammidvōgel, kramptvōgel,  M.: nhd. Krammetsvogel, Wachholderdrossel

turgere: mnd. bussen, mnd.?, sw. V.: nhd. bauschen, schwellen; swellen (1), schwellen, swillen,  st. V.: nhd. schwellen, anschwellen, aufschwellen, an Umfang zunehmen, vom Zorn anschwellen, vor Kummer schwellen, sich ausweiten, zunehmen

turgidus: mnd. bedrunten,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. aufgeschwollen

Turingus: mnd. Dȫrinc,  M.: nhd. Thüringer, [Gl]

turma: mnd. geswat*, geswāde,  N.: nhd. Geschwader, Heeresgruppe, Abteilung, Reiterabteilung

turmus: mnd. sprēn, spreen, spreyn, sprān, spraen,  M.: nhd. Sprehe, Star (M.) (1)

turonensis -- grossus turonensis: mnd. tornois, tornōs, mnd.?, M.: nhd. „Tournois“, eine grobe Silbermünze, ursprünglich in Tours geprägte Silbermünze

turonilla: mnd. stēkelbārs,  M.: nhd. „Stachelbarsch“; stēkele (2),  Sb.: nhd. Stachelbarsch?

turpiter: mnd. schēmelīke, mnd.?, Adv.: nhd. schamvoll, beschämt, schimpflich, schmählich; schēmelīken,  Adv.: nhd. schamvoll, beschämt, schimpflich, schmählich

turris: mnd. turn, mnd.?, M.: nhd. Turm

turtur: mnd. ? wolkuce, wolkūtze, wolkūsse, woluse, walkuse, walkūsse, mnd.?, Sb.: nhd. knurriger mürrischer Mensch

tussilago -- tussilago farfara: mnd. ? ēsellactuke,  Sb.: nhd. Huflattich

tussilago -- tussilago frafara: mnd. roshōf,  M.: nhd. „Roshuf“, Huflattich

tutare: mnd. sēkeren, sickeren, sekeren,  sw. V.: nhd. sichern, äußeren Schutz bieten, schützen, sicherstellen, garantieren, geloben, angeloben

tutor: mnd. plēgesman, plegesman, plēgsman,  M.: nhd. Ziehvater, Pfleger, Vormund eines nicht mündigen Menschen, Rechtsanwalt, Rechtsvertreter, Handlanger, Gehilfe (besonders im Mauererhandwerk)

twita -- twita figulorum: mnd. grȫpæretwīte*, grȫpertwīte,  F.: nhd. Töpfergasse

tymbra: mnd. ? gargala,  Sb.: nhd. Gartensaturei, Kölle, Pfefferkraut

-- satureca tymbra: mnd. ? pēperkrūt, pēperkrūt,  N.: nhd. „Pfefferkraut“, Saturei

typarius -- anulus typarius vel signatorius: mnd. dūmenrinc,  M.: nhd. Daumenring

typha -- typha aquatica: mnd. ? rōrklōve*, rōrklove,  F.: nhd. Rohrkolben, eine Pflanze

typha -- typha latifolia: mnd. ? rōrklōve*, rōrklove,  F.: nhd. Rohrkolben, eine Pflanze

typice: mnd. (betēkelīk, beteikelīk,  Adj.: nhd. bezeichnend, bedeutend)

ubertas: mnd. vrüchtichhēt*, vrüchtichēt, vruchticheit,  F.: nhd. Fruchtbarkeit, Frucht, Ertrag

ubi -- bidenta est locus ubi oves mactantur: mnd. (slachtehūs,  N.: nhd. Schlachthaus)

ubique: mnd. wēgen* (2), wēgene, wegen, wegene,  Adj.: nhd. an einer Stelle, in einer Weise (F.) (2)

uel -- perlatrix perlarum operatrix uel colloratrix: mnd. parlenleggærische*, parlenleggersche,  F.: nhd. Perlenstickerin

ueredus -- equus ueredus: mnd. postpērt,  N.: nhd. „Postpferd“, im Botendienst eingesetztes Pferd, berittener Bote

ulcerosus: mnd. swērhaftich*, swēraftich, swērechtich,  Adj.: nhd. eitrig, nässend; swērich (1),  Adj.: nhd. schwärend, eitrig, voll Schwären seiend

ulcisci: mnd. eferen*, efern,  sw. V.: nhd. rächen

ulcus: mnd. eis*, eys,  M.: nhd. Geschwür

uliginosum -- vaccinium uliginosum: mnd. ? bullgrāve*,  Sb.: nhd. Heidelbeere, Moosbeere, Sumpfheidelbeere

uligo: mnd. qualm, quallen, quallem,  M.?: nhd. Qualm, Dampf, Nebel, Rauch, aufgewirbelter Staub

ullus: mnd. sichēn, sichein,  Indef.-Pron.: nhd. irgendjemand, jemand

ulmus -- ulmus campestris: mnd. ? īperenbōm,  M.: nhd. Feldulme, Rüster, aus Ypern stammender Baum

ultra: mnd. ȫver, (1), over, oͤver, oever, ōver, ower, oůer, āver*, aever, awer, āfer, affer, ēver, ewer, ȫvere, ȫvære*?, ōber,  Präp.: nhd. über, auf, bei, an, in, von, oberhalb von, jenseits von, gegenüber von, zu, durch, vermittels, nach, über hinaus, vor, seit, während, für, als, für die Dauer von, ... lang, bis über, über ... hin, über etwas hinweg, über ... hinaus, länger als, im Verlauf von, hinüber, gegen, wider, pro, ... weit, insgesamt, insgesamt auf

-- ultra metam: mnd. ōvermāl, ōvermael,  Adv.: nhd. abermals, erneut; ōvermāles*, ōvermāls, ōvermaels,  Adv.: nhd. abermals, erneut

-- ultra modum: mnd. (ȫvermāte (2), ōvermāte, avermāte,  Adj.: nhd. übermäßig, das übliche Maß übersteigend)

-- ultra pactum debitum: mnd. (ȫverpacht, ōverpacht, auerpacht,  M.: nhd. „Überpacht“, über den gewöhnlichen Pachtzins hinausgehende fällige Abgabe, Zuschlag zum Pachtgeld)

ultro: mnd. willemōdes*, willemodes, mnd.?, Adv.: nhd. freiwillig, bereitwillig, absichtlich

ulula: mnd. nachtūle,  F.: nhd. Nachteule

ululatus: mnd. hǖlinge,  F.: nhd. Heulen, Geheul, dumpfes Geschrei, wildes Geschrei

ulva: mnd. schordel,  N.: nhd. Schilf

umbilicus: mnd. nāvel (1),  M.: nhd. Nabel, Bauchnabel; puckel, pukel, puchel, pugel, pockel, pochele,  M.: nhd. „Buckel“, hervorstehendes metallenes Zierelement, Zierknopf, Knopf, verzierter Verschluss, Beutel, metallener Zierbuckel auf Bucheinbänden, Buchbeschlag, Dippen

-- umbilicus Veneris: mnd. merbone,  F.: nhd. Koralle, Koralle als Schmuck verwendet

umbra: mnd. asch (1),  F.: nhd. Äsche (Fisch)

umbraculum: mnd. lōve (1), lȫve, lobium,  F.: nhd. „Laube“, Laubhütte (Bedeutung örtlich beschränkt), Gartenhaus (Bedeutung örtlich beschränkt), Raum, Zimmer, Vorbau, Erker, Erkervorbau, Domvorhalle, Paradies, offener Gang, Galerie, offene Halle für öffentliche Amtshandlungen oder Festlichkeiten, offene Tribüne, Markthalle, Warenhalle, Speicher

umbraticus: mnd. schēmerich, schēmerch,  Adj.: nhd. schattig

umbratilis: mnd. schēdichlīk (1), schedilig,  Adj.: nhd. schattig

umbrosus: mnd. schēdich (1), schedech,  Adj.: nhd. schattig; schēmich (1),  Adj.: nhd. schattig

umectatum: mnd. (vuchtlīke,  Adv.: nhd. feucht, nass, getränkt)

umex -- rastirium vel umex: mnd. schrīfmesset*, schrīfmest, schrīfmes,  N.: nhd. „Schreibmesser“ (N.), Federmesser (N.)

una -- unam partem ligneti de una meta que vocatur dy specse: mnd. spekse?, spēkse?, spēikse?,  Sb.: nhd. ein Maß?

unam -- unam partem ligneti de una meta que vocatur dy specse: mnd. spekse?, spēkse?, spēikse?,  Sb.: nhd. ein Maß?

unciae -- medietas unciae: mnd. ūtslach (1), mnd.?, M.: nhd. „Ausschlag“, Übergewicht auf der Waage

unctuosus: mnd. salvhaftich*, salvachtich, salvechtich,  Adj.: nhd. gesalbt?; salvich,  Adj.: nhd. „salbig“?, gesalbt?

uncus -- anchorae dens vel uncus: mnd. flū,  Sb.: nhd. ein Schiffsgerät?, Haken (M.) am Anker?

unda: mnd. bülge,  F.: nhd. „Bulge“ (F.) (1), Welle, wogende Wassermasse; gelve,  F.: nhd. Woge

undicumque: mnd. allerwēgen, allerwēgene, alderwēgene, alderwēgen,  Adv.: nhd. überall, immer

unduata -- tabula unduata: mnd. wagenschot, mnd.?, N.: nhd. astfreies zu Blöcken von bestimmter Länge und Dicke (nach der Länge des Stammes) gespaltenes Eichenholz, aus Blöcken geschnittene Dielen zum Schiffbau, Vertäfelung

unguentaria: mnd. ? schȫtelwaschærische*, schȫtelwaschersche, schöttelwaschersche,  F.: nhd. Schüsselwäscherin, Geschirrabwäscherin; ? schȫtelweschærische*, schȫtelweschersche, schöttelweschersche,  F.: nhd. Schüsselwäscherin, Geschirr Abwäscherin; ? schȫtelwischærische*, schötelwischersche, schöttelwischersche,  F.: nhd. „Schüsselwischerin“

unguentarius: mnd. salvenmākære*, salvenmaker,  M.: nhd. „Salbenmacher“, Salbenverfertiger; salvenmēkære*, salvenmeker,  M.: nhd. „Salbenmächer“, Salbenverfertiger

unguentum: mnd. ungent, mnd.?, F.: nhd. Salbe, Schminke

unguis -- unguis oculi: mnd. nāgel (1),  M.: nhd. Nagel, Fingernagel, Zehennagel, Fingerspitze, Schmiedenagel, Pflock, Nietnagel, Hufnagel, Pflock im Zentrum der Schießscheibe, Stift (M.), Achse des Waagebalkens, eine Augenkrankheit? (Bedeutung jünger), ein Gewicht für Wachs (Bedeutung örtlich beschränkt)

ungula -- ungula caballina: mnd. ? hōflādeke, hōflodeke, hōfloddeke,  F.: nhd. Huflattich; ? hōflēdike*, hōfleddicke,  F.: nhd. Huflattich

unicus: mnd. ēnich (1), einich,  Adj.: nhd. einig, übereingekommen, vereinbart, einzig, alleinig, einsam, verlassen (Adj.), öde

unigenitus: mnd. ēnbōren, ēinbōren, ēnenbōren, ēinenbōren,  Adj.: nhd. eingeboren, eigen, einzig; ēngebōren, ēingebōren,  Adj.: nhd. eingeboren, eigen, einzig

unio: mnd. wīse (2),  sw. M.: nhd. Weiser (M.) (1), Weisender, Führer, Weisel, Edelstein der deutschen Krone

unire -- pacifice unire: mnd. ȫverēndrāgen, ȫvereindrāgen, ȫvereendrāgen, ōverēndrāgen, ōvereindrāgen, averēndrāgen, avereindrāgen,  st. V.: nhd. vereinbaren, sich mit jemandem einigen, beschließen, Vertrag schließen, übereinstimmen, gleicher Meinung sein (V.), einig sein (V.), sich vertragen (V.), zusammenpassen; ȫverēndrēgen, ȫvereindrēgen, ȫverēndrėgen, ȫvereindrėgen,  st. V.: nhd. vereinbaren, sich mit jemandem einigen, beschließen, Vertrag schließen, übereinstimmen, gleicher Meinung sein (V.), einig sein (V.), sich vertragen (V.), zusammenpassen; ȫverēnsdrāgen, ȫvereinsdrāgen, ōverēnsdrāgen, ōvereinsdrāgen, averēnsdrāgen, avereinsdrāgen, ōvereinsdrāgen,  st. V.: nhd. vereinbaren, sich mit jemandem einigen, beschließen, Vertrag schließen, übereinstimmen, gleicher Meinung sein (V.), einig sein (V.), sich vertragen (V.), zusammenpassen

universalis: mnd. mēne (1), meine, meyne,  Adj.: nhd. allgemein, gesamt, gemeinschaftlich, gewöhnlich, gemein, öffentlich, bekannt, normal

universitatis -- alienatio universitatis: mnd. ālevōre, ālvōre, ālevȫre,  F.: nhd. Ausfuhre, Fuhre die den ganzen Hausrat enthält, Hausrat von Auswanderern

universus: mnd. gemēne (1), gemeine,  Adj.: nhd. gemein, allgemein, öffentlich, bekannt, der Gemeinschaft zugehörig, gemeinsam, gemeinschaftlich, ungeteilt, gesamt, alltäglich, gewöhnlich, allgemein üblich, verbreitet

unum -- conveniendum in unum: mnd. ȫverēnkōminge, ȫvereinkōminge, ȫverēnkāminge, ȫvereinkāminge, ōverēnkōminge, ōvereinkōminge, āverēnkōminge, āvereinkōminge,  F.: nhd. Übereinkunft, Zusammenkunft

unus: mnd. ēnich (1), einich,  Adj.: nhd. einig, übereingekommen, vereinbart, einzig, alleinig, einsam, verlassen (Adj.), öde

-- unus idemque: mnd. ēnerleie*, ēnerleye, ēinerleye, ēnerlei, ēinerlei, einerleie, ēnreleye,  Adj.: nhd. einerlei, einförmig, eintönig, bedeutungslos

uranicus: mnd. ? entbernich,  Adj.: nhd. entzündlich, entflammbar

urbana -- cariophyllata urbana: mnd. ? gariofile,  Sb.: nhd. Caryophyllum (Pflanze), Nelkenwurz

urbanum -- geum urbanum: mnd. ? benedicte,  F.: nhd. Nelkenwurz, Benediktenwurz, Benediktenkraut; ? gariofile,  Sb.: nhd. Caryophyllum (Pflanze), Nelkenwurz

urbs: mnd. borch (3), borg,  F.: nhd. Burg, Feste (F.), Schloss, Haus, Stadt, Bühnengerüst, Bühnenaufbau; slotborch,  F.: nhd. „Schlossburg“; stat (2), stāt, staet, stait, staat,  M., F.: nhd. Stadt, Ortschaft, befestigter Ort, Burg, Bürgerschaft, mit Rechten begabte Bürgerschaft, Rat, Organ der Gerichtsbarkeit, Rechtsbezirk der Stadt, Teilbezirk, Weichbild, Stadtbevölkerung, Abgeordneter der Hansestädte, von einer Stadt ausgerüstete Kriegsmannschaft

urceolus: mnd. krǖkelken, krukelken,  N.: nhd. Krügelchen, Krügchen, Krüglein

urceus: mnd. krȫseken, krȫsken, krōseken, krōsken,  N.: nhd. Krüglein; krūke, kruike, krucke, krukke*,  F.: nhd. Kruke, Krug, tönerner Wasserkrug, Ölkrug, Getränkekrug, Arzneikrug, Biergefäß; kūle (2),  Sb.: nhd. runder knotenförmiger oder verdickter Gegenstand, Anschwellung, Geschwulst, Hode, Gichtknochen, Hautknoten, Geschlechtskrankheit, kleiner Fisch mit dickem Kopf, Quappe, Kaulquappe, Flintenkugel; lāte (3), lāt,  F.: nhd. Krug (M.) (1)

urens -- urtica urens: mnd. ? ēdernettele*, ēdernētele,  F.: nhd. Brennnessel; ? hādernettele*, hādernētele, hadernetel, hēdernētele, hedernetel, heddernētele, hiddernetel, hiddernētele, hiddernettele,  F.: nhd. Brennnessel; ? nettele, nettel, nētele,  F.: nhd. Nessel, Brennnessel

urens -- Urtica urens: mnd. ? ērdnettele*, ērtnētel,  F.: nhd. „Erdnessel“ (kleine Brennnessel)

urere: mnd. bebernen,  sw. V.: nhd. brennen, anzünden

urgens: mnd. bedrenclīk, bedrenglīk,  Adj.: nhd. „bedränglich“, dringlich

urgere: mnd. prangen (1),  sw. V.: nhd. streiten, Auseinanderstzung führen, kämpfen, Krieg führen, sich bemühen, um etwas ringen, einengen

urginea -- urginea maritima: mnd. ? swēdelōk,  N.: nhd. Herbstzeitlose, Meerzwiebel?

urina: mnd. pisse, pisce, pis,  F.: nhd. „Pisse“, Harn, Urin, mit den Harnwegen verbundene Krankheit

urinale: mnd. (kīkeglas,  N.: nhd. Fernglas); pissevat, pisvat,  N.: nhd. Gefäß zur Verrichtung der Notdurft, Nachttopf, zur Harnschau benutztes Gefäß, Harnglas

ursa -- ursa minor: mnd. stērnewāgen,  M.: nhd. kleiner Wagen (M.), kleiner Bär, ein Sternbild

ursinum -- allium ursinum: mnd. rāmese,  Sb.: nhd. Bärlauch, Bärenlauch; rēmese,  Sb.: nhd. Bärlauch, Bärenlauch

ursus -- ursus gulo: mnd. vēlevrās, villevrās,  M.: nhd. Vielfraß, gefräßiger Mensch

urtica -- urtica dioica: mnd. ? dōnernēttele*, dōnernēttel, dōnernētel,  F.: nhd. Donnernessel; ? nettele, nettel, nētele,  F.: nhd. Nessel, Brennnessel

urtica -- urtica graecanica: mnd. ? herdærenettele*, herdernētele,  F.: nhd. Brennnessel

urtica -- urtica grenatica: mnd. ? herdærenettele*, herdernētele,  F.: nhd. Brennnessel

urtica -- urtica urens: mnd. ? ēdernettele*, ēdernētele,  F.: nhd. Brennnessel; ? hādernettele*, hādernētele, hadernetel, hēdernētele, hedernetel, heddernētele, hiddernetel, hiddernētele, hiddernettele,  F.: nhd. Brennnessel; ? nettele, nettel, nētele,  F.: nhd. Nessel, Brennnessel

Urtica -- Urtica urens: mnd. ? ērdnettele*, ērtnētel,  F.: nhd. „Erdnessel“ (kleine Brennnessel)

urticum: mnd. nettelbusch,  M.: nhd. Nesselbusch

urus: mnd. ūrosse, mnd.?, M.: nhd. Auerochse

us -- popul us: mnd. lǖde (1), luede, luide, lūde*,  Pl.: nhd. Leute, Menschen, Öffentlichkeit, Allgemeinheit, Männer, Gesamtheit erwachsener Menschen, Lehnsleute, Ministeriale (Pl.), Eigenleute, Untertanen

uscida -- pix uscida: mnd. schōschōmākærepik*, schōmākerpik,  N.: nhd. „Schumacherpech“

usitatissimum -- linum usitatissimum: mnd. ? līn (1),  N., M.: nhd. Lein, Flachs, aus Flachsfäden hergestelltes Tuch, Leinwand

ustarium: mnd. gerstel, gestel, garstel, gassel,  F.: nhd. Gassel, Ofenstab, Ofenstange, Quast

ustile: mnd. ōvenstāke, avenstāke,  M.: nhd. Ofenschieber, Schürstange, Stange mit der die Glut aufgelockert und beiseite geschoben wird, Gerät zum Einschieben des Brotes in den Backofen; ōvenstok,  M.: nhd. „Ofenstock“, Ofenschieber, Schürstange, Stange mit der die Glut aufgelockert und beiseite geschoben wird, Gerät zum Einschieben des Brotes in den Backofen; rōkhol, rōkhōl,  N.: nhd. Rauchloch, Schornstein, Öffnung durch die der Rauch abziehen kann

ustrina: mnd. harst (2),  M.: nhd. Haufe Buschwerkes, Haufen Buschwerkes, Reisig, Darre, Rost (M.) (1), großes Stück (Rücke- oder Lenden-) Fleisch zum Braten (N.), Stück Fleisch das auf dem Roste gebraten oder geschmort wird, Bratstück, Rauchfleisch

ustularius: mnd. ōvenstaf, ovinstaf,  M.: nhd. „Ofenstab“, Stange mit der die Glut aufgelockert und beiseite geschoben wird, Schürstange; ōvenstāke, avenstāke,  M.: nhd. Ofenschieber, Schürstange, Stange mit der die Glut aufgelockert und beiseite geschoben wird, Gerät zum Einschieben des Brotes in den Backofen; ōvenstok,  M.: nhd. „Ofenstock“, Ofenschieber, Schürstange, Stange mit der die Glut aufgelockert und beiseite geschoben wird, Gerät zum Einschieben des Brotes in den Backofen

usuagium: mnd. echtwārt, echtwērt, echtwōrt, echtwāre, echtwēr, echtewēre, echt wort, echtware, echtwere, echwārt, eychwārt, eychtwārt, echtewārt, achtwārt, achtwārt, hachtwārt, egwārt, ecwārt, eycwārt, echtwerkt, achtwerk, etwōrt, eitwōrt, ēkwōrt,  M.: nhd. Anteil, Nutzungsrecht an der gemeinen Mark besonders am Holzhieb, Waldnutzung, Mastnutzung, Weidenutzung, Fischereianteil, Anteil an Neubruchsländereien, Nutzungsgerechtigkeit an einem gemeinschaftlichen Eigentum, Mastgerechtigkeit, Weidegerechtigkeit, Fischereigerechtigkeit

usufructuarius: mnd. (nüttebrūk,  M.: nhd. Nießbrauch, Rente)

usurarius: mnd. wȫkenære*, wokener, wukener, mnd.?, M.: nhd. Wucherer; wōkerære*, wokerer, mnd.?, M.: nhd. Wucherer

usus: mnd. wōninge,  F.: nhd. Wohnung, Aufenthalt, bewohnbares Gebäude, Stockwerk, Abteilung, Fach eines Schrankes; wōnunge*, wonunge, mnd.?, F.: nhd. Wohnung, Aufenthalt, bewohnbares Gebäude, Stockwerk, Abteilung, Fach eines Schrankes

-- usus fructus: mnd. vruchtnüttinge, vruchtnuttinge,  F.: nhd. Nießbrauch

ususfructus: mnd. nutbrūkinge,  F.: nhd. Nutzung, Nießbrauch

ut -- gladius bis acutus ut ensis: mnd. gense (1), genze, gentze, gencze, jense, yentze,  M.: nhd. eine Art Dolchmesser, zweischneidiges Stechmesser

utensilia: mnd. (gerātschop,  F.?: nhd. Gerätschaft); hantgerēde,  N.: nhd. Handwerkszeug, kleinere Altargeräte; hantrēde,  N.: nhd. Handwerkszeug, kleinere Altargeräte; rēdeschop (2), rēdeschup, rētschop, reytschop, reytschap, reytschup, rēschop, reyschop, reyschap, reyschup, resschop, resschap, resschup,  N.: nhd. Ausstattung, Ausrüstung, Ausstattungsgegenstände, Haushaltsgegenstände, Hausrat, Gerätschaft, Zubehör, Werkzeug, Hilfsmittel, Handwerksgeräte, Bauwerkzeug, Kaufmannsware, Vorrat, Kriegsmaterial, Waffen, Schreibmaterial

-- omnia utensilia et suppellectilia sua domus: mnd. rēdeschop (2), rēdeschup, rētschop, reytschop, reytschap, reytschup, rēschop, reyschop, reyschap, reyschup, resschop, resschap, resschup,  N.: nhd. Ausstattung, Ausrüstung, Ausstattungsgegenstände, Haushaltsgegenstände, Hausrat, Gerätschaft, Zubehör, Werkzeug, Hilfsmittel, Handwerksgeräte, Bauwerkzeug, Kaufmannsware, Vorrat, Kriegsmaterial, Waffen, Schreibmaterial

uter (N.): mnd. bulge,  F.: nhd. „Bulge“ (F.) (2), Balg, Schlauch, lederner Wassersack, lederner Wassereimer

uterinus -- frater uterinus: mnd. bōlebrōder,  M.: nhd. Zwillingsbruder

uterus: mnd. bērwech*, berwech, berwege, mnd.?, M.?: nhd. „Bärweg“, „Bierweg“, Bauch, Blase, Gebärmutter?; līf (1), lief,  N., M.: nhd. Leib, irdisches Leben, Lebenskraft, Lebensfähigkeit, Lebensart, Lebensweise, Lebensunterhalt, körperliche Gesundheit, Unversehrtheit, öffentliches Ansehen, körperliche Kraft, körperliche Schwäche, körperliche Rüstigkeit, Wesen, Mensch, Bauch, Körper, weiblicher Unterleib, Gebärmutter; mōder (1), moeder, moyder, muoder, mȫder,  F.: nhd. Mutter, Gebärmutter, Mutterpferd, Stute, Muttertier, Maria als Mutter Christi, Eva als Mutter, Ursprung, Ursache, Vorsteherin, Oberin einer geistlichen Anstalt; vrouwelichēt, vrouwelicheit, vrowelicheit, vroulichēt,  F.: nhd. Mutterschoß, Mutterleib, Gebärmutter, Schoß

uti: mnd. nütten, nuytten,  sw. V.: nhd. nützen, genießen, zu sich nehmen, essen, trinken, gebrauchen, benutzen, verwenden, ausnutzen, Gebrauch machen von

utile: mnd. ōrbērlīk, orbarlik, ūrbērlīk, ūrbārlīk,  Adj.: nhd. nützlich, vorteilhaft

-- gummi utile: mnd. scheplīm,  M.: nhd. eine Art Leim

utilis: mnd. nütlīk,  Adj.: nhd. nützlich, brauchbar, tüchtig, vorteilhaft; nütte (2),  Adj.: nhd. nützlich, von Nutzen (M.) seiend, geeignet, brauchbar, tüchtig; nüttelīk,  Adj.: nhd. nützlich, brauchbar, tüchtig, vorteilhaft

utilitas: mnd. echtwārt, echtwērt, echtwōrt, echtwāre, echtwēr, echtewēre, echt wort, echtware, echtwere, echwārt, eychwārt, eychtwārt, echtewārt, achtwārt, achtwārt, hachtwārt, egwārt, ecwārt, eycwārt, echtwerkt, achtwerk, etwōrt, eitwōrt, ēkwōrt,  M.: nhd. Anteil, Nutzungsrecht an der gemeinen Mark besonders am Holzhieb, Waldnutzung, Mastnutzung, Weidenutzung, Fischereianteil, Anteil an Neubruchsländereien, Nutzungsgerechtigkeit an einem gemeinschaftlichen Eigentum, Mastgerechtigkeit, Weidegerechtigkeit, Fischereigerechtigkeit; nutbārhēt, nutbārheit,  F.: nhd. Nutzen (M.), Nützlichkeit, Nutzung, Gebrauch; nutbārichhēt*, nutbārichēt, nutbāricheit,  F.: nhd. Nutzen (M.), Nutzung, Nützlichkeit, Gebrauch; nutsamhēt, nutsamheit,  F.: nhd. Nutzen (M.), Vorteil, Nutzung, Einkommen; nutsāmichhēt*, nutsāmichēt, nutsāmicheit, nutsammichēt, nutsammicheit,  F.: nhd. Nutzen (M.), Nutzung, Vorteil, Einkommen; ōrbērlichēt, ōrbērlicheit, oirbērlichēt, orbarlicheit,  F.: nhd. Nutzen (M.), Vorteil

-- communis utilitas: mnd. mēne nut: nhd. öffentlicher Nutzen (M.), Nutzen (M.) für die Allgemeinheit

utragallum: mnd. rōm (2), rōme, rāme,  M.: nhd. Rahm (M.) (1), Sahne, auf der Milch sich absetzendes Fett

utricularis -- tibia utricularis: mnd. sakpīpe,  F.: nhd. Sackpfeife, Dudelsack

utrimque: mnd. wēgen* (2), wēgene, wegen, wegene,  Adj.: nhd. an einer Stelle, in einer Weise (F.) (2)

utriusque -- communes partis utriusque amici: mnd. (mande (3),  Sb.: nhd. Gemeinschaft, Genossenschaft, Gemeingut)

utrumque: mnd. bēderwēgen, beiderwēgen,  Adv.: nhd. beiderseits, auf beiden Seiten

utse: mnd. ? vocke (3), focke,  Sb.: nhd. Kröte?, Waldmaus?

utuntur -- depatrina quo rustici utuntur: mnd. (strīktēn, strīktein,  M.: nhd. „Streichzaine“?)

uva: mnd. uve, mnd.?, F.: nhd. Zäpfchen im Hals

-- uva lupina: mnd. ? saltamer, mnd.?, Sb.: nhd. Lupinentraube?

uvula: mnd. blat,  N.: nhd. Blatt, Spielkarte, Halszäpfchen, Zäpfchen im Halse, Zunge, Ried, Riedblatt der Weblade um die Kettenfäden auszubreiten, Riedblatt der Weblade um Einschlag und Kettefäden zu verbinden, Webergerät (Blatt der Weberlade) und sonstiges blattförmiges Gerät, Platte von Metall, Platte von Holz, Messerklinge, Scherenklinge, Sägeblatt, breiter Teil des Ruders, Ruderschaufel, breiter Teil einer Schaufel, Schulterblatt, Handblatt, Fußblatt, Pelzwerk, Schulter, Schulterstück; hūk (1), hük, huek, huick, hūch, hūg,  M.: nhd. Zäpfchen des weichen Gaumens; uve, mnd.?, F.: nhd. Zäpfchen im Hals

uvularia: mnd. ? hūkesblāder,  F.: nhd. Hängegoldglocke (eine Pflanze)

uxorius: mnd. sēman (2),  M.: nhd. Pantoffelheld, unter dem Pantoffel Stehender

vaccinium -- vaccinium myrtillus: mnd. ? bikbēre, bickbēre,  F.: nhd. Heidelbeere, Blaubeere; ? bullgrāve*,  Sb.: nhd. Heidelbeere, Moosbeere, Sumpfheidelbeere

vaccinium -- vaccinium uliginosum: mnd. ? bullgrāve*,  Sb.: nhd. Heidelbeere, Moosbeere, Sumpfheidelbeere

vaccinium -- vaccinium vitis idaea: mnd. ? krōnesbēre*, krōnsbēre, krǖnsbēre,  F.: nhd. Kronsbeere, Preißelbeere, Kranichbeere

vacerra: mnd. rȫpe, roͤpe, rōpe,  F.: nhd. Raufe, Pferderaufe, Futterleiter (F.), Balken an dem man etwas festbindet

vacillare: mnd. schrenkelen,  sw. V.: nhd. wanken, schwanken; strankelen,  sw. V.: nhd. wanken, schwanken; strenkelen,  sw. V.: nhd. wanken, schwanken; wankelen, mnd.?, sw. V.: nhd. ändern, wechseln tauschen

vacuus: mnd. īdel (1),  Adj.: nhd. eitel, leer, ohne Inhalt seiend, nicht voll, ungefüllt, unbeladen, unbefrachtet, ohne Frucht seiend, ohne Kern seiend, hohl, taub, geleert, mittellos, öde, wüst, unbewohnt, entblößt, verlassen (Adj.), ungesättigt, dürstend, lechzend, ungültig, kraftlos, vergeblich, ohne Gehalt (M.) seiend, unfruchtbar, unwirksam, zwecklos, trügerisch, unwahr, vergänglich, diesseitig, irdisch, weltlich, von zeitlichem Wert seiend, nichtig, hohl, unwert, oberflächlich, leichtfertig, töricht, sündhaft, verwerflich, leichtsinnig, ohne Tugendstreben seiend, haltlos, äußerlich, lauter, rein, pur, unvermischt

vadimonium: mnd. ? weddepant, mnd.?, N., M.: nhd. Pfand

vaga: mnd. drelle (2), drille,  F.: nhd. Unfreie, unfreie Dienerin; drellinne, drellerulle,  F.: nhd. Unfreie, unfreie Dienerin

vagabundus: mnd. lantvārære*, lantvārer,  M.: nhd. Landfahrer, Landstreicher, Vagabund, Bettler; lantvērære*, lantvērer,  M.: nhd. Landfahrer, Landstreicher, Vagabund, Bettler; lantvȫrære*, lantvȫrer,  M.: nhd. Landstreicher, Vagabund, Bettler; lōshockære*, lōshocker, mnd.?, M.: nhd. Müßiggänger

vagari: mnd. wispelen,  sw. V.: nhd. „wispeln“, zischen, säuseln, pfeifen, lockend pfeifen, spöttisch pfeifen, lispeln, flüstern, umherschweifen, unstet sein (V.)

vagatorum -- liber vagatorum: mnd. debissære*, debisser,  M.: nhd. Bettler die fälschlich vorgeben für den Bau oder die Ausschmückung einer Kirche oder Kapelle zu sammeln

vagina: mnd. schalpe, schalp,  F.: nhd. Schwertscheide, Messerscheide

vaginaculum: mnd. ? ōrtīsern, ōrtīseren, oertīsern, ōrtīser, ōrtīserne, ārtīseren, aertīser,  N.: nhd. metallene Einfassung, metallene Einfassung der Schwertscheide und der Messerscheide

vagitus: mnd. wēninge, weininge, mnd.?, F.: nhd. Weinen, Schreien

vagus: mnd. lantlȫpære*, lantlȫper, lantlopære*, lantloper,  M.: nhd. Herumstreicher, Obdachloser, Hausierer, Landstreicher, Diener des Hamburger Landherrn

-- vagus provisus: mnd. (rōkelōse,  Adv.: nhd. unvorhersehbar, unvermittelt, plötzlich, sofort, ohne weiteres); (rōkelōsen (2),  Adv.: nhd. unvorhersehbar, unvermittelt, plötzlich, sofort, ohne weiteres)

valde -- valde colere: mnd. (vīre (1), vīr,  F., N., st. F.: nhd. kirchliches Fest, kirchlicher Feiertag, Sonntag, Heiligung des Festtags, Heiligung des Sonntags, Feiertagsruhe, Arbeitsruhe am Feiertag, Feiertagsfriede, Gottesfriede am Feiertag, Begehung eines Festes, Feier, Verehrung, Festlichkeit, Gelage)

valere: mnd. (gān (1), gēn,  st. V.: nhd. gehen, schreiten, sich in Bewegung setzen, fortbewegen, segeln, bewegt werden, davon gehen, abgehen, weichen (V.) (2), ausgehen, seinen Lauf nehmen, ausgeführt werden, in Umlauf kommen, umlaufen, gelten, gänge sein (V.), Geltung haben, in Bewegung geraten (V.), losgehen, erstrecken (in eine bestimmte Richtung), versetzen, führen, umfassen, umhergehen (Zeichen der Gesundheit), gesund sein (V.), vor sich gehen, sich ereignen, ablaufen, hingehen, dauern (V.) (1), kommen, beginnen, anfangen, durchgehen lassen, entlassen (V.)); wolmȫgen*, wolmogen, mnd.?, st. V.?: nhd. bei Kräften sein (V.), kräftig sein (V.), stark sein (V.)

valeriana -- valeriana celtica: mnd. ? rottensāgel, rattensāgel,  M.: nhd. Baldrian, echter Speik

valeriana -- valeriana officinalis: mnd. boldriān,  M.?: nhd. Baldrian; ? valeriāne, valeriane, valdriān,  F.: nhd. Baldrian

Valeriana -- Valeriana officinalis: mnd. ? baldriāne,  Sb.: nhd. Baldrian

valgiare: mnd. wrimpen, mnd.?, st. V.?: nhd. Gesicht verziehen, rümpfen

validus: mnd. dēgenhaftich, dēgenaftich, degenaftich,  Adj.: nhd. männlich, kräftig; mechtich (1),  Adj.: nhd. mächtig, stark, gewaltig, mit Macht ausgestattet, zahlreich, überlegen (Adj.), einflussreich, gültig, befugt, berechtigt, bevollmächtigt

vallamen: mnd. planke (2),  F.: nhd. Planke, Bohle, Brett, Palisade, hölzerne Umzäunung, Grundstücksumfriedung, Stadtbefestigung, Plankengang an der Außenwand des Schiffes, Deckplanke, Einfriedung der Gerichtsstätte? (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger)

vallare: mnd. beplanken,  sw. V.: nhd. mit Planken umgeben (V.), mit Palisaden einschließen; bestāken,  sw. V.: nhd. mit Staken (= Palisaden) besetzen, durch Palisaden schützen; pālen (1),  sw. V.: nhd. pfählen, Pfähle setzen, Pfähle in den Untergrund treiben (zur Abstützung von Gebäuden oder Wällen oder Ufern oder zur Markierung von Grenzen und Wegen), Stützpfähle einsetzen, etwas mit Pfählen abstützen, eine Markierung mit Pfählen setzen, etwas markieren, im Wasser mit den Füßen stampfen, sich abmühen festen Boden unter die Füße zu bekommen, einen Platz zuweisen, an eine Stelle setzen, pfählen, spießen, mit einem zugespitzen Pfahl durchbohren, die Leistung eines Eides anbieten; planken (1),  sw. V.: nhd. mit Planken einzäunen, umzäunen, mit einer Palisade umgeben (V.), einen Plankenzaun errichten, befestigen, verschanzen

-- vallare plancare: mnd. planken (1),  sw. V.: nhd. mit Planken einzäunen, umzäunen, mit einer Palisade umgeben (V.), einen Plankenzaun errichten, befestigen, verschanzen

vallis -- vallis salinarum: mnd. dāl der soltsēdinge, mnd.: nhd. „Tal der Salzsiedung“?

vallum: mnd. planke (2),  F.: nhd. Planke, Bohle, Brett, Palisade, hölzerne Umzäunung, Grundstücksumfriedung, Stadtbefestigung, Plankengang an der Außenwand des Schiffes, Deckplanke, Einfriedung der Gerichtsstätte? (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger); slach (1), slech,  M., N.: nhd. Schlag, Hieb, Kampf, Schlacht, Schlägerei, Prügel, Prankenhieb, durch Schlag entstandene Verwundung, Todesstreich, göttliche Strafe, Plage, Schicksalsschlag, Unglücksfall, plötzlicher Krankheitsfall, Schlaganfall, Donnerschlag, Stundenschlag, rechtliche Aneignungshandlung, Niederschlag, Tötung, Hufschlag, Spur, Fährte, Weg, Richtung, Münzschlag, Gepräge, Münzwert, Menge des Öles die auf einmal geschlagen wird, Art (F.) (1), Gattung, Verschluss, Riegel, Sperre, Schranke, Schlagbaum, Sperrbaum, Windung, Knoten (M.), Zuschlag, Ackerschlag, Abteilung des Ackers oder Deiches oder Weges, Deichfach, Querstollen, Strecke, Schlag der Kammlade, Fach des Tuchrahmens

vallus: mnd. hākelpāl,  M.: nhd. langer spitzer Pfahl im Schutzzaun

valuna: mnd. pōrte (1), poerte, poirte, porte, pōrze, pārte, pairte, pōrt,  F.: nhd. Pforte, Stadttor, Eingang, Zugang, Falltor, Öffnung an der Seite des Schiffes unten im Raume

valvae -- custos valvae: mnd. pōrtenære*, pōrtenēr, pōrtenēre, pȫrtener, pōrtener, pfōrtenēr, pōrzenēre, pōrtner, pȫrtner,  M.: nhd. Pförtner, Torwächter, Arbeiter bei Verladearbeiten, Träger

van -- polygrammos cute van vische: mnd. ? kūte (2),  Sb.: nhd. ?

vanellus -- vanellus vanellus: mnd. puttunt,  Sb.: nhd. Kiebitz; puttunt,  Sb.: nhd. Kiebitz

vanidus: mnd. ? vörswintlīk*, vorswintlīk,  Adj.: nhd. verschwindend?

vaniloquentia: mnd. swatsærīe*, swatserīe, swartzerīe,  F.: nhd. „Schwatzerei“, Geschwätz, leichtfertiges Gerede; swetsærīe*, schwetzerīe,  F.: nhd. „Schwätzerei“, Geschwätz, leichtfertiges Gerede

vāniloquus -- balatro vāniloquus: mnd. pladdervat,  N.: nhd. „Plapperfass“, Schwätzer

vannus: mnd. metbōdem,  M.: nhd. Fleischbütte?; wanne (1),  sw. F.: nhd. Wanne (M.), Getreideschwinge; worpschüffel*, worpschuffele, worpschuvel, mnd.?, F.: nhd. Wurfschaufel

vanum -- in vanum: mnd. tōgift (2), mnd.?, Adj.?: nhd. unzureichend?

vanus: mnd. lōs (1), loes, loys, los?,  Adj.: nhd. frei, ungebunden, ungefangen, auf freiem Fuß befindlich, befreit, abgeschieden, ungültig, nicht bindend, nichtig, verfallen (V.), lose, locker, unbefestigt, brüchig, zuchtlos, leichtfertig, unzuverlässig, schwankend, liederlich, herrenlos, ohne festen Arbeitsplatz seiend, ohne festen Wohnsitz seiend, nicht einer Zunft angehörend, ledig, unverheiratet, leer, wertlos

vapor: mnd. qualm, quallen, quallem,  M.?: nhd. Qualm, Dampf, Nebel, Rauch, aufgewirbelter Staub

vaporare: mnd. qualmen,  sw. V.: nhd. qualmen, dampfen, rauchen, stauben

vappa: mnd. leckwīn,  M.?: nhd. ein schlechter Wein?

var. -- brassica napus var. arvensis: mnd. ? rȫvensāt, rǖvensāt, rǖvensāt,  N., F.: nhd. Kohlraps, Rübenkohl, Same (M.) (1) des Kohlrapses, Samen (M.) des Kohlrapses, Same (M.) (1) des Rübenkohls, Samen (M.) des Rübenkohls, Rübsamen

var. -- brassica rapa var. silvestris: mnd. ? rȫvensāt, rǖvensāt, rǖvensāt,  N., F.: nhd. Kohlraps, Rübenkohl, Same (M.) (1) des Kohlrapses, Samen (M.) des Kohlrapses, Same (M.) (1) des Rübenkohls, Samen (M.) des Rübenkohls, Rübsamen

varex: mnd. ? spanāder,  F.: nhd. Sehne, Nerv

variabilis: mnd. vörwandelīk*, vorwandelīk, vorwandellīk*,  Adj.: nhd. wandelbar, veränderlich

varicare: mnd. schrankelen (1),  V.: nhd. wanken, schwanken

varietas: mnd. mannigerhandichhēt*, mannigerhandichēt, mannigerhandicheit,  F.: nhd. Mannigfaltigkeit, Vielfältigkeit; mengsel, mencsel, menksel*,  N.: nhd. „Gemengsel“, Gemisch, Mischung, Gemenge, gemengter Teig, bunte Farbe

varium -- varium disversicolor discolor: mnd. (spinkelet*, spinkelt,  Adj.: nhd. fleckig, bunt, buntfarbig gesprenkelt, verschiedenfarbig, scheckig)

varix: mnd. knēādere*, knēāder,  F.: nhd. „Knieader“, Krampfader

vas -- vas rotundum: mnd. rȫse (2),  F.: nhd. „Reuse“?, Korb

vas -- vas semiplenum: mnd. slēik vat: nhd. kleines Fass, halbvolles Fass

vasallorum -- dies vasallorum: mnd. mandach,  M.: nhd. Mannentag, Sitzung des Lehnsgerichts, vom Landesherrn angesetzter Gerichtstag für alle Vasallen

vasallus: mnd. man (1),  M.: nhd. Mensch, Mann, Ehemann, Erwachsener, streitbarer Mann, Arbeitsmann, Kriegsmann, Schiffsmann, Gestalt eines Mannes, rechtliche Person des Mannes, Lehnsmann, Ministeriale, Rechtsverpflichteter, Geschlechtsangehöriger, Männchen beim Tier (Bedeutung örtlich beschränkt)

-- vasallus absolutus: mnd. leddichman, lēdichman,  M.: nhd. freier Vasall der dem Herrn zu Kriegsdienst und Beistand verpflichtet ist, persönlich freier Lehnsmann

vasare: mnd. vāten (1), fāten, vaten, vatten,  sw. V.: nhd. fassen, anfassen, angreifen, ergreifen, packen, festhalten, auffangen, fangen, in sich aufnehmen, erfassen, verstehen, lernen, anfangen, festheften, befestigen, fesseln, einem Schreiben einfügen, beifügen, einfangen, einfassen, festsetzen, festlegen, formulieren, beilegen, schlichten, zu einem vorläufigen Stillstand bringen, aufschieben, aufhalten, hindern, aufladen, versehen (V.), stützen, einsetzen, einlassen, mit einem Rand verzieren, mit Metall oder Holz beschlagen (V.), Bier in Fässer füllen, abfüllen

vasarium: mnd. credenzer, mnd.?, M., N.?: nhd. Anrichte, Büffet

vastare: mnd. dörchhēren, dorchheren, dȫrhēren,  sw. V.: nhd. mit Heeresmacht durchziehen, verheeren

vecors: mnd. sāge (2), sāg, mnd.?, Adj.: nhd. feige, kleinmütig; schellich,  Adj.: nhd. flüchtig, wild, aufgebracht, rasend, tobend, unsinnig, zornig

vectarium -- vectarium ...: mnd. sōmros,  N.: nhd. „Saumross“, Lastpferd

vectenilla -- /mlat. vectenilla: mnd. ? grindelgat,  N.: nhd. Öffnung in die der Riegel greift

vectes: mnd. stange,  sw. M., F.: nhd. Stange, Fahnenstange, Eisenstange, Schaft für die Wetterfahne, Turmstange, Pfahl für die Feuerpfannen zur Stadtbeleuchtung, Tragestange, Vorhangstange, Stange zum Aufhängen von Fleisch und Würsten im Fleischwiemen, Griff des Dolchmessers (Bedeutung örtlich beschränkt), Brechstange, Teil des Pferdegebisses, langes Querholz (Bedeutung örtlich beschränkt), Verbindungsholz (Bedeutung örtlich beschränkt), Stock, Stecken (M.), Schlagholz, Waffe, Keule, Mastverlängerung

vectis: mnd. bȫrbōm,  M.: nhd. Hebebaum, Eisenstange; hēveīsern*, hēveīseren,  N.: nhd. „Hebeeisen“; rēgel (2), rēgul, rēguͤel,  M.: nhd. waagrecht angebrachter Balken, Querholz, tragender Querbalken im Fachwerkbau, Sperrbalken, Gatter, beweglich angebrachter Verschlussbalken, Riegel, Schalholz, Außenverkleidung an Schiffen, Schanzholz, bestimmtes Zählmaß, Regeling (nautisch); rēgelholt, rīgelholt, rīlholt, rijlholt, rylholt,  N.: nhd. waagerecht angebrachter Balken, Querholz, Holz das zum Regeln gebraucht wird; slȫte (1),  Sb.: nhd. Riegel?, Hebel?

vegetativus: mnd. grōjelīk, gröjelīk,  Adj.: nhd. wachsend, gedeihend, belebend

vegetatus: mnd. vȫdelīk,  Adj.: nhd. belebt?, lebhaft?, munter?, rüstig?

vehemens: mnd. gāmȫdich,  Adj.: nhd. „gachmütig“, heftig; ȫverjachtich, ōverjachtich, auerjachtich,  Adj.: nhd. heftig, stürmisch; swinde (1), schwinde, swint, swīde, schwīde, schīe,  Adj.: nhd. stark, mächtig, körperlich oder geistig überlegen (Adj.), ungestüm, überheblich, gewaltig, robust, intensiv, heftig, überwältigend, beeindruckend, schlau, geschickt, hinterlistig, verschlagen (Adj.), schnell, geschwind, unruhig, wechselvoll

vehementia: mnd. jachmōt,  N.: nhd. auffahrendes Wesen

vehere: mnd. vāten (1), fāten, vaten, vatten,  sw. V.: nhd. fassen, anfassen, angreifen, ergreifen, packen, festhalten, auffangen, fangen, in sich aufnehmen, erfassen, verstehen, lernen, anfangen, festheften, befestigen, fesseln, einem Schreiben einfügen, beifügen, einfangen, einfassen, festsetzen, festlegen, formulieren, beilegen, schlichten, zu einem vorläufigen Stillstand bringen, aufschieben, aufhalten, hindern, aufladen, versehen (V.), stützen, einsetzen, einlassen, mit einem Rand verzieren, mit Metall oder Holz beschlagen (V.), Bier in Fässer füllen, abfüllen

vehiculum: mnd. rullewāge, rollewāge, rolwāge, rulwāge,  M.: nhd. „Rollwagen“, Wagen (M.) (1), Fahrzeug auf Rädern, kleiner Karren (M.), fahrbares Untergestell eines Geschützes

-- vehiculum gestatorium: mnd. rosbāre, rosbȫre, rosboͤre, rosbōre, rosbȫr, rosboͤr, rosbōr,  F.: nhd. Sänfte, Tragegestell; senfte (2), saͤnffte,  F.?: nhd. Sänfte

vel: mnd. of (1), oft, ocht, ofte, ochte, öfte, øfte, ōve, ofe,  Konj.: nhd. wenn, unter der Bedingung dass, falls, für den Fall dass, ob, als ob, als wenn, oder

-- altera vel secunda vice: mnd. andermāl,  Adv.: nhd. „andermals“, zum zweiten Mal, wiederum; andermāles*, andermāls,  Adv.: nhd. „andermals“, zum zweiten Mal, wiederum

-- anchorae dens vel uncus: mnd. flū,  Sb.: nhd. ein Schiffsgerät?, Haken (M.) am Anker?

-- anulus typarius vel signatorius: mnd. dūmenrinc,  M.: nhd. Daumenring

-- armamenta vel instrumenta navis: mnd. refschop,  F.: nhd. Ausrüstung des Schiffes, Takelwerk des Schiffes

-- artaphus vel artavus: mnd. schrīfmesset*, schrīfmest, schrīfmes,  N.: nhd. „Schreibmesser“ (N.), Federmesser (N.)

-- bibliopolium vel taberna libraria: mnd. bōklāde,  Sb.: nhd. „Buchlade“

-- brutus vermis vel locusta: mnd. kōlhüppære*, kōlhuppære*,  M.: nhd. Kohlhüpfer, Heuschrecke

-- candela vel sebacea: mnd. talcheslicht*, talchslicht,  N.: nhd. „Talglicht“, in ein Gefäß gegossene Talgkerze; talchlicht, tallichlicht, talchlecht,  N.: nhd. „Talglicht“, in ein Gefäß gegossene Talgkerze

-- complexionari vel naturari: mnd. rāden (1), raden, radden,  st. V.: nhd. „raten“, beraten (V.), beratschlagen, Beschluss fassen, entscheiden, überlegen (V.), anraten, empfehlen, überreden, mitteilen, vorhersagen, erraten (V.), beschließen, verfügen, bewältigen, meistern, herrschen, Gewalt haben, Rat finden, geraten (V.), gedeihen, gelingen, beschaffen (V.), kümmern, versorgen

-- crustum vel crustulum: mnd. krȫpel (3), krȫpele, kroepel, kröppel kröppele, kreppel, kropel, kropele,  M.: nhd. Küchlein, Krapfen, Pastete, Fastnachtskuchen

-- cucumer vel cucumis: mnd. kuckukeslōf,  N.: nhd. „Kuckuckslaub“, Sauerampfer

-- eructuatio vel singultus: mnd. upstīginge*, upstiginge, mnd.?, F.: nhd. Steigen (N.) des Preises

-- frater vel monachus ordinis praedicatorum: mnd. swartmȫnik*, swartmönnik,  M.: nhd. „Schwarzmönch“, Angehöriger eines geistlichen Ordens mit schwarzem Gewand, Dominikaner

-- fructus oliva vel laurium vel omnium silvestrium arborum: mnd. ? bekeler, bēkelēr,  Sb.: nhd. Lorbeer?; ? bekeler, bēkelēr,  Sb.: nhd. Lorbeer?

-- gersutus vel gertus: mnd. ? schörvede,  Adj.: nhd. mit Krätze behaftet

-- glans vel balamus vulgo suppositorium: mnd. stēkepille*, stekepille, stekpille, stekpil, steckpil,  F.: nhd. „Steckpille“, zerfließende Sachen die Kranken zur Beförderung des Stuhlgangs im After beigebracht werden

-- ilia vel inguine: mnd. (smāledārm*?, smālederme,  M.: nhd. „Schmaldarm“?, Dünndarm?)

-- interere vel intricare: mnd. inwrīven,  st. V.: nhd. einreiben

-- ludicra vel spectaculum: mnd. spotwōrt, spotwoert,  N.: nhd. Spottwort, Hohnrede

-- manuarium vel pugillare: mnd. vūstlinc, vūstlink,  M.: nhd. Fäustling, Fausthandschuh, Faustwaffe, kleines Schießgewehr, Puffer, Pistole

-- mola trusatilis vel manuaria: mnd. (sennepmȫle, sennepmolle, sennepmoelle, sēnepmȫle,  F.: nhd. Senfmühle, Handmühle zum Mahlen der Senfkörner)

-- paludamentum vel sarochium: mnd. sarrok, sarroch, sarok,  M.: nhd. ein Stoffname, Rock aus sardōk?

-- pellifex vel pelliparius: mnd. pelīsære*, pelīser, peliiser,  M.: nhd. Kürschner, Handwerker der Felle und Pelze bearbeitet

-- phoca vel phocus: mnd. sēlvisch,  Sb.: nhd. ein Fisch?, Seehund?

-- pons vel ponticulus versatilis: mnd. vlachbrügge,  F.: nhd. „Flachbrücke“

-- praeses fodinae vel cuniculi: mnd. slēdeman*?, slȫdeman,  M.: nhd. „Schlittenmann“?

-- primula veris vel ossenmule: mnd. ? backenkrūt (2),  F.: nhd. Schlüsselblume

-- punctus vel punctum: mnd. punctken, punteken, puntken,  N.: nhd. Pünktchen, Punkt, Ortspunkt, Stelle, Sache, Angelegenheit, Betreff, Thema, Teilthema, Abschnitt, Artikel, Eigenschaft, Merkmal

-- raparium vel rapularium: mnd. rȫvenstēde,  F.: nhd. „Rübenstätte“, Feldstück auf dem Rüben wachsen

-- rastirium vel umex: mnd. schrīfmesset*, schrīfmest, schrīfmes,  N.: nhd. „Schreibmesser“ (N.), Federmesser (N.)

-- Rhaetia prima vel superior hodie Suevia: mnd. Swāvenlant, Schwābenlant,  ON: nhd. „Schwabenland“, Schwaben (ON), Land der Schwaben (M. Pl.)

-- semen aquilegie vel psilium: mnd. ? akeleie*, akeleye, akleye, ackeleide, akeleie, akeleige, akuleye, akukleye,  F., N.: nhd. Akelei, besondere Becherform

-- visio vel revelatio sensibilis: mnd. prēdekīe, predekige, predekyghe, prēdekī, prēdikīe, predichie, predichige, preddekīe, preddikīe,  F.: nhd. „Predigt“, Mitteilung, Verkündigung religiöser Inhalte und Lehren, öffentlich in einer Versammlung gehaltener Vortrag über religiöse Inhalte und Lehren, Gottesdienstpredigt als Bestandteil der Liturgie, von der Kanzel verkündeter ausgelegter Lehrvortrag, Gottesdienst

velamen: mnd. deckelāken,  N.: nhd. Deckenlaken, Decke; ȫverdeckelse, ȫverdeckels, ōverdeckelse, ōverdeckels, overdeckelse, auerdeckelse, auerdeckels,  N.: nhd. Überdecke, Bedeckung, Umhang, Hülle

-- velamen candidum mulierum: mnd. glīssinc, glissink,  Sb.: nhd. Brautschleier

velia: mnd. ? īrske,  Sb.: nhd. Hänfling

vellere: mnd. plücken (1), pluͤcken, plukken, plöcken, plocken, ploken, plüchten, pluggen,  sw. V.: nhd. pflücken, rupfen, zupfen, zausen, ziehen, reißen, scheren?, ausnehmen, berauben, belasten, ausrupfen, auszupfen, herausziehen, ausreißen, ernten, klein zerteilen, in kleine Stücke schneiden, zerreißen, verwunden, peinigen, im Kleinhandel verkaufen; plūsen,  sw. V.: nhd. rupfen, zupfen, zausen, sich unrechtmäßig Dinge aneignen, plündern, ausräumen, säubern, raufen, sich prügeln; rȫpen, rōpen, roͤpen, rōfen, roufen,  sw. V.: nhd. rupfen, raufen, zausen (Haare), herausziehen, auszupfen, zerren, reißen, übervorteilen, drangsalieren, prügeln, balgen

vellicare: mnd. nīpen*** (1),  V.: nhd. kneifen, bedrängen; nīpen (2), nipen,  N.: nhd. Kneifen, Bedrängen

velociter: mnd. agelitte, agelēte,  Adv.: nhd. schneller

velox: mnd. risch (2), rich, risk, rische, resch, rüsch, rüsche,  Adj.: nhd. beweglich, behende, rüstig, rasch, schnell, in schneller Bewegung befindlich, geschwind, wirkungsvoll

velum: mnd. stūke (1),  F.: nhd. Stauche, weiter herabhängender offener Ärmel an Frauengewändern, Kopfbinde, Schleier; ? wēl (2), mnd.?, N.?: nhd. Tuch, Nonnenschleier; ? wēle* (1), mnd.?, F.: nhd. Tuch, Nonnenschleier; wēve*, weve, mnd.?, N.: nhd. „Webe“, Gewebe, Schleier, Einschlag

-- velum quadragesimale: mnd. hungerdōk,  M.: nhd. Hungertuch, schwarzes Fastentuch vor den farbigen Altarbildern

vena -- vena basilica: mnd. lungeādere*, lungeāder, lungāder,  F.: nhd. „Lungenader“, zur Lunge führende Vene, von der Lunge führende Arterie, Armvene zum Aderlass, Halsvene des Pferdes zum Aderlass bei Lungenentzündung

vena -- vena cephalica: mnd. hȫvetāder,  F.: nhd. Hauptader, Hauptvene der Hand

vena -- vena hepatica: mnd. lēverādere*, lēverāder,  F.: nhd. „Leberader“, Armvene (vor allem für Aderlass bei Lebererkrankungen)

vena -- vena principalis: mnd. hȫvetganc,  M.: nhd. Hauptgang

vena -- vena pulsatica: mnd. puls (1), pultzs,  M.: nhd. Puls, Aderschlag, große Arterie an der sich der Pulsschlag fühlen lässt, Pulsader, Glockengeläut

vena -- vena saphena magna: mnd. rōsenādere*, rōsenāder,  F.: nhd. „Rosenader“, große Vene der Innenseite des Unterschenkels; vrouwenādere*, vrouwenāder,  F.: nhd. Frauenader, Rosenader, eine Beinvene

vena -- vena splenetica: mnd. milteādere, miltādere, milthādere,  F.: nhd. Milzader, Armvene, Handvene, Hauptvene der Hand

venabulum: mnd. ēverspit, ēverspēt, everspēt,  M.: nhd. Eberspieß; jēgærespēt*, jēgerspēt, jāgerspēt,  N., M.: nhd. Fangeisen, Jagdspieß, Schweinsfeder; swīnespēt,  M.: nhd. „Schweinespieß“, Spieß (M.) (1) für die Wildschweinjagd, Eberspieß, Schweinsfeder; swīnspēt,  M.: nhd. „Schweinespieß“, Spieß (M.) (1) für die Wildschweinjagd, Eberspieß, Schweinsfeder

vendit -- avicularius qui aves vendit: mnd. vinkenvörkȫpære*, vinkenvorkȫper,  M.: nhd. „Finkenverkäufer“, Vogelhändler

venditio -- venditio periculosa: mnd. schādekōp,  M.: nhd. Vorkauf, Ankauf?

venditores -- extra venditores: mnd. ? ūtsellinge*, ūtselinge, mnd.?, F.: nhd. „Verkaufung“, Verkauf, Verkäufer (Pl.)

veneficus (M.): mnd. vörgiftmēkære*, vorgiftmēker, vorgiftmeker,  M.: nhd. „Giftmächer“, Giftmischer, Zauberer

venenositas: mnd. vörgift*, vorgift, vorgicht,  F., N., M.: nhd. Gabe, Schenkung, Übergabe der Tochter, Hingeben der Tochter an den Bräutigam, Verlobung, Gift, Giftstoff, Gifttrank, Schlangengift, Krankheitsstoff, giftiger Hauch, Vergiftung, Giftmord, geistiges Gift, wütende Stimmung, wütende Gesinnung, Falschheit, Bosheit, falsche Worte, ketzerische Lehre

venenum: mnd. slik (3),  Sb.: nhd. Träne?, Saft?; venīn (1), vennīn, fenīn*,  N., M.: nhd. Gift, giftiger Stoff, Krankheitsstoff, Bosheit, Falschheit, teuflische Bosheit; vörgift*, vorgift, vorgicht,  F., N., M.: nhd. Gabe, Schenkung, Übergabe der Tochter, Hingeben der Tochter an den Bräutigam, Verlobung, Gift, Giftstoff, Gifttrank, Schlangengift, Krankheitsstoff, giftiger Hauch, Vergiftung, Giftmord, geistiges Gift, wütende Stimmung, wütende Gesinnung, Falschheit, Bosheit, falsche Worte, ketzerische Lehre

veneris -- adiantum capillus veneris: mnd. ? kappelleken (2), kapelleken,  Sb.: nhd. Mauerraute, Venushaar, ein Arzneimittel; ? vrouwenhār, vrowenhār,  N.: nhd. Frauenhaar, Frauenhaarfarn (eine Pflanze)

veneris -- capilli veneris: mnd. ? stēnrūte, steinrūte, stēnrute,  F.: nhd. Frauenhaarfarn

veneris -- capillus veneris: mnd. minnenhār,  N.: nhd. „Minnenhaar“; ? rōt stēnbrēke, mnd.: nhd. roter Steinbrech

veneris -- supercilium veneris: mnd. ? gāhēle, gāheile, gaheil,  F.: nhd. „Gachheil“, Schafgarbe, Kraut

Veneris -- capilli Veneris: mnd. kappellen, mnd.?, Sb.: nhd. Jungfrauenhaar?

Veneris -- digitus Veneris: mnd. ? hundestunge,  F.: nhd. Hundszunge, Wundskraut, Name verschiedener Arzneipflanzen; ? hundetunge,  F.: nhd. Hundszunge, Wundskraut, Name verschiedener Arzneipflanzen

Veneris -- umbilicus Veneris: mnd. merbone,  F.: nhd. Koralle, Koralle als Schmuck verwendet

venia: mnd. vēnie, venie, venje, venige, veynye, vynye,  F.: nhd. Verzeihung, Gnade, Gebet, kniefälliges Gebet

venialis: mnd. dachlīk, taclich,  Adj.: nhd. täglich, im täglichen Gebrauch befindlich, alltäglich, gewöhnlich, lässlich, bejahrt; dāgelīk (1), dagelik,  Adj.: nhd. täglich, im täglichen Gebrauch befindlich, alltäglich, gewöhnlich, lässlich, bejahrt

venter: mnd. līf (1), lief,  N., M.: nhd. Leib, irdisches Leben, Lebenskraft, Lebensfähigkeit, Lebensart, Lebensweise, Lebensunterhalt, körperliche Gesundheit, Unversehrtheit, öffentliches Ansehen, körperliche Kraft, körperliche Schwäche, körperliche Rüstigkeit, Wesen, Mensch, Bauch, Körper, weiblicher Unterleib, Gebärmutter

ventilabrum: mnd. worpel, mnd.?, M.: nhd. Würfel, Glück, Schicksal; worpschüffel*, worpschuffele, worpschuvel, mnd.?, F.: nhd. Wurfschaufel

ventilare: mnd. vörvlēseken*, vorvlēseken,  st. V.: nhd. wegschwingen, wegstoßen; ? winden (3),  sw. V.: nhd. „winden“, wehen, windig sein (V.)

ventōsa (ventosus): mnd. kop, koppe,  M.: nhd. rundes Gefäß, Trinkgefäß, Trinkschale, Pokal, Deckelgefäß, Maßgefäß für Butter oder trockene Ware, Becher, Schröpfkopf, Kopf, Haupt, Kopf des geschlachteten Tieres, Kopf als Sitz des Verstands und des Willens, Säulenkopf, Kapitell, oberstes Stück, aufgesetzte Metallkappe

ventosare: mnd. ? stūgenkoppen,  sw. V.?: nhd. ?

ventose (ventosus): mnd. ? lātkop, laetkop,  M.: nhd. Schröpfkopf

ventositas: mnd. līflucht,  F.: nhd. Leibesluft, Blähung

ventosus: mnd. (līfblāsinge,  F.: nhd. „Leibblähung“)

ventricosus: mnd. grōtbūket, grōtbuket,  Adj.: nhd. „großbauchig“, mit weitem Reifenband versehen (Adj.) (Tonne), mit einem Mittelreifen von großem Durchmesser versehen (Adj.) (Tonne); grōtbūkich, grōtbukich,  Adj.: nhd. „großbauchig“, mit weitem Reifenband versehen (Adj.) (Tonne), mit einem Mittelreifen von großem Durchmesser versehen (Adj.) (Tonne)

ventris -- crepitus ventris: mnd. vīst, fīst*,  M.: nhd. Furz

venus: mnd. vēnus***,  F.: nhd. Venus (römische Göttin der Liebe)

venustus: mnd. rēisich, reysich,  Adj.: nhd. stattlich, ansehnlich, schlank, hoch gewachsen

vepres: mnd. brēme, brumme,  M.: nhd. Dornstrauch, Ginster; ? hāgebuschenbōm,  M.: nhd. Kornelkirschbaum, Dornstrauch, Dornbusch, Baumwerk, Strauchwerk, Sträucher

verare: mnd. rȫren, rǖren,  sw. V.: nhd. rühren, bewegen, in Bewegung setzen, anrühren, berühren, aufrühren, aufwühlen, umrühren, vermischen, anregen (Arzneien), befallen (V.), überkommen (V.), wahrnehmen, empfinden, betreten (V.), angrenzen, sich bis zu einem Punkt erstrecken, ein Ziel erreichen, antreiben, besprechen, anführen, betreffen, betroffen machen, belasten (V.), bedrücken, herkommen, herrühren, verursachen, angehen, gehören zu, ein Thema ansprechen, behandeln, ausführen, Spur des Wildes verfolgen und es stellen

verba -- quia obscura verba mussitant: mnd. (murmelære*, murmeler,  M.: nhd. Beschwörer)

verbascum: mnd. ? nōrtman (2),  F.: nhd. Königskerze (Pflanze); ? wullene, mnd.?, F.?: nhd. eine Pflanze, Königskerze, Wollkraut

verbena: mnd. ? hartkrūt (1),  N.: nhd. Eisenkraut

-- verbena officinalis L.: mnd. ? īsernhart*, isernhard, isernehart, isrenhart, īserhart, īsenhart,  Sb.: nhd. Eisenhart, Eisenkraut; ? īsernkrūt, īserenkrūt,  N.: nhd. Eisenkraut

verberare -- fuliginea patella nates verberare: mnd. panērsen,  sw. V.: nhd. mit einer eisernen Pfanne auf den Hintern schlagen

verborum -- seminator verborum: mnd. wōrtseiære*, wōrtseier*, wortseiger, mnd.?, M.: nhd. „Wortsäer“, Schwätzer

verbulum: mnd. rēde (1), redde, reede, reyde, rede,  F.: nhd. Rede, gesprochene oder geschriebene Worte, Äußerung, Vortrag, Erzählung, Predigt, Verhandlung, Aussagegegenstand, Inhalt, Beredung, Unterhaltung, Übereinkunft, Versprechen, Grund, Ursache, Begründung, Legitimation, Anschuldigung vor Gericht (N.) (1), Rechenschaft, Rechtfertigung, Absicht, Zweck, Vernunft

verbum: mnd. rēde (1), redde, reede, reyde, rede,  F.: nhd. Rede, gesprochene oder geschriebene Worte, Äußerung, Vortrag, Erzählung, Predigt, Verhandlung, Aussagegegenstand, Inhalt, Beredung, Unterhaltung, Übereinkunft, Versprechen, Grund, Ursache, Begründung, Legitimation, Anschuldigung vor Gericht (N.) (1), Rechenschaft, Rechtfertigung, Absicht, Zweck, Vernunft

-- verbum fatuitatis: mnd. dōrenrēde,  F.: nhd. „Torenrede“, einfältige Aussage, dumme Aussage

vērder -- duo frusta agrorum vulgo vērder dicta: mnd. (vērder,  M.: nhd. ein Viertel einer Maßeinheit, der vierte Teil eines Scheffels, der vierte Teil der Himten, Flächenmaß, Maßgefäß)

verecundari: mnd. schōten (3),  sw. V.: nhd. ?

verecunde: mnd. (hȫn, hoen,  Adj.: nhd. schimpflich, zornig, böse, durch Verbrechen oder Mutwillen geschädigt, Anspruch habend)

verecundia: mnd. mīdelærenichhēt*, mīdelērenichhēt*, mīdelērenichēt, mīdelērenicheit,  F.: nhd. Vermeidbarkeit, Zurückhaltung, Schüchternheit, Scheu; schēmede (1), schēmde, schēmete, schēmte, schembte, schempte, schemmde,  F., N.: nhd. Scham, Schamhaftigkeit, Scheu, Züchtigkeit, Sittsamkeit, Beschämung, Demütigkeit, Schande, Schimpf, Schamteile

veredarius: mnd. postbōde, postpode, postbāde,  M.: nhd. Postbote, reitender Bote, Postreiter

veredius: mnd. pērt (1), peert, pherd, perht, peret, perit, port,  N., M.: nhd. Pferd, Hengst, Wallach, abgezogenes Fell des Pferdes (metonymisch), Großwild, Bison, Deichselsterne des Sternbilds großer Wagen

veredus: mnd. (slēdedrīvære*, slēdedrīver*?, slēedrīver,  M.: nhd. Schlittenlenker, Schlittenfahrer, Schleifenfuhrmann); (slēdendrīvære*, slēdendrīver,  M.: nhd. Schlittenlenker, Schlittenfahrer, Schleifenfuhrmann); slēdenvȫrære*, slēdenvȫrer,  M.: nhd. Schlittenlenker, Schlittenfahrer, Schleifenfuhrmann

vereficare: mnd. ? wēren (1),  V.: nhd. eidlich versichern

vereficatus: mnd. gewēret* (3), gewērt,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. wahr, versichert

vereri: mnd. entsēn (1), ensēn, untsēn,  st. V.: nhd. sehen, durch den Blick überirdischen Einfluss erfahren (V.), behexen, von der bösen Wirkung durch Sehen befreien, günstig angesehen sein (V.), befreit von Krankheit sein (V.), Scheu haben, Ehrfurcht haben, scheuen, fürchten

veretrum: mnd. ? kunte,  F.: nhd. weibliche Scham, Hure; pīpe (1), pfiffe, pippe, pibe,  F.: nhd. Pfeife, Röhre, Rohr, zylindrischer Hohlkörper, Blasinstrument, Signalpfeife, Pfeife zur Nachahmung von Tiergeräuschen, Flöte, Orgelpfeife, Pfeife des Dudelsacks, Röhrknochen, Röhre zur Leitung von Flüssigkeiten, Brunnenröhre, Wasserröhre, Wasserleitung, Brunnen, Abwasserleitung, Kanal, Saugrohr, Tülle eines Leuchters bzw. Kerzenständers, Kelchröhrchen, Leuchterhals, schmaler Graben (M.) zur Bewässerung bzw. Entwässerung, langes schmales Fass, Garnspule, Spulröhrchen in der Weberei, Zierröhrchen an Quasten, Armröhre, Beinröhre, kleiner Flüssigkeitsbehälter, kleine Kanne, Kartäscher, mit explosivem Material gefüllte Röhre

veretum: mnd. pūte,  F.: nhd. Hure

verificatus: mnd. (gewēren (1),  sw. V.: nhd. versichern, eidlich versichern, beschwören, die Wahrheit sagen?)

veriloquium: mnd. wārrēde*, wārrede, mnd.?, F.: nhd. Wahrreden, Aufrichtigkeit

veris -- primula veris: mnd. hemmelesslȫtel*, hemmelsslotel,  M.: nhd. Himmelsschlüssel; hemmelslȫtel,  M.: nhd. Himmelsschlüssel; ? ossenmūl,  N.: nhd. „Ochsenmaul“, echte Schlüsselblume

veris -- primula veris vel ossenmule: mnd. ? backenkrūt (2),  F.: nhd. Schlüsselblume

vermicularis: mnd. ? dūvenkrop,  M.: nhd. Mauerpfeffer

vermiculatus: mnd. missevāre* (2), misvāre, misvār,  Adj.: nhd. bleich, von übler Gesichtsfarbe seiend

vermiculosus: mnd. wormhaftich*, wormachtich, mnd.?, Adj.: nhd. „wurmhaft“

vermiculus: mnd. tēke (1), tecke,  F.: nhd. Zecke, ein Spinnentier, Holzbock, Waldbock, Hundelaus, Kellerassel

-- ligni vermiculus: mnd. holtwörmeken, holtwörmken,  N.: nhd. Holzwurm

vermis: mnd. pīrās,  N.?: nhd. Wurm als Aas, Regenwurm als Aas (Köder) an der Angel

-- brutus vermis vel locusta: mnd. kōlhüppære*, kōlhuppære*,  M.: nhd. Kohlhüpfer, Heuschrecke

-- herba vermis: mnd. ? blādelōs (2), blādelōse,  Sb.: nhd. Hauswurz, Donnerkraut, Mauerpfeffer

-- vermis volans: mnd. hūsbernære*, hūsberner, hūsbarner,  M.: nhd. Hausbrenner, Hausanzünder, Name eines Käfers

vernum -- leucojum vernum: mnd. ? witte viōle: nhd. „weiße Viole“, Schneeglöckchen

veronica -- veronica baccabunga: mnd. ? lǖmeke, lǖmek, lömeke, lǖmik, lǖneke,  Sb.: nhd. Bachbunge, Lünekraut, Glümecke, eine offizinell genutzte Pflanze

veronica -- veronica beccabunga: mnd. ? bēkebunge,  F.: nhd. Bachbunge (eine Pflanze); ? punge (2),  F.: nhd. Bunge, Bachbunge

veronica -- veronica chamaedris: mnd. ? gamandree,  Sb.: nhd. „Gamander“?, eine Pflanze

veronica -- veronica chamaedrys: mnd. ? kamēderen, kamēdereen,  F.: nhd. Gamander; ? loie*, loye, loyge, lode, loe, loge,  Sb.: nhd. Gamander, Gamanderlein, Frauenbiss, Edelgamander?, Gamander-Ehrenpreis

veronica -- veronica officinalis: mnd. ? ērenprīs,  M.: nhd. Ehrenpreis (Pflanze)

Veronica -- Veronica beccabunga: mnd. ? bērenbunge,  Sb.: nhd. Bachbunge

Veronica -- Veronica officinalis: mnd. ? allerwundenhēl, allerwundenhēil,  Sb.: nhd. „Allerwundenheil“ (eine Arzneipflanze)

verruca: mnd. quēse,  F.: nhd. mit Flüssigkeit gefüllte Hautblase, mit Blut oder Wasser unterlaufene Quetschung der Haut; warte (2),  sw. F.: nhd. Warze, Brustwarze

versabilis -- pons versabilis: mnd. slachbrügge,  F.: nhd. Zugbrücke

versatilis -- pons vel ponticulus versatilis: mnd. vlachbrügge,  F.: nhd. „Flachbrücke“

versatilis -- versatilis sicut gladius: mnd. gense (1), genze, gentze, gencze, jense, yentze,  M.: nhd. eine Art Dolchmesser, zweischneidiges Stechmesser

versatus: mnd. ? kampswērt,  N.: nhd. Kampfschwert?

versetus: mnd. ? kampswērt,  N.: nhd. Kampfschwert?

versura: mnd. plōchwenden* (2), plōchwendent,  N.: nhd. Teilstück des zu bestellenden Feldes auf dem der Pflug gewendet wird, Grenze des gepflügten Landes

versus: mnd. rēge, reige, reghe, rē,  F.: nhd. Reihe, durch Nebeneinanderreihung oder Hintereinanderreihung gebildete Linie, Zeile, Gebäudezeile, Häuserzeile, Reihe von festen Verkaufsständen, Zeile in einem Schriftwerk, Spalte in einem Schriftwerk, Stück Land, Ackerstück bestimmter Größe, geordnete Abfolge, Reihenfolge, Nacheinander, bestimmtes Zählmaß; tēgen (1), tyeghen, ten, tēchen, tiēgen, tjeghen, tziēgen, tiēgene, tgēgen, tgīgen, tīgen, tiggen,  Präp.: nhd. gegen, in Richtung auf, auf ... zu, gegenläufig, in entgegengesetzter Richtung, zu ... hin, nach, an etwas, auf etwas, unmittelbar bei, in der Nähe von, genau daneben, gegenüberliegend, zu (einen bevorstehenden Zeitpunkt bezeichnend), anlässlich von, bezüglich, betreffend, zufolge, entsprechend, im Vergleich zu, im Verhältnis zu, im Austausch für, als Ersatz, im Ausgleich zu, mit (Handelsbeziehungen betreffend), entgegenwirkend, zur Abwehr von, nicht entsprechend, im Missverhältnis zu, im Umgang mit, in Verpflichtung zu, zu Gunsten, zum Nachteil von, gegen (in Rechtsangelegenheiten)

versutia: mnd. argelist, archlist,  F.: nhd. Arglist, Betrug, Schlauheit, Verschlagenheit

versutus: mnd. trērisch*, trēresch, mnd.?, Adj.: nhd. betrügerisch, verschlagen (Adj.), schlau, hinterlistig, listig

vertebrum: mnd. mȫlenspille, molenspille,  F.: nhd. Mühlenspindel, Achse des oberen Mühlsteins, Eisen das den oberen Mühlstein in Drehung setzte; werve (2),  F.: nhd. Drehung, Turnus, Wirtel an der Spindel und Haspel, Weife, Garnwinde?, Spuleisen?

vertere: mnd. kēren (1), kērn, kerren, kāren,  sw. V.: nhd. kehren (V.) (1), sich wenden, eine Richtung nehmen, einkehren, sich herumdrehen, sich umdrehen, eine andere Richtung nehmen, umwenden, umkehren, zurückkehren, sich abwenden, sich wegwenden, abfallen, freikommen, reichen, sich erstrecken, eine Wendung machen, sich hinwenden, sich begeben (V.), gehen, in eine bestimmte Richtung bringen, richten auf, zuwenden, umstülpen, ablenken, übertragen (V.)

vertiginare: mnd. swīmelen (1), swēmelen,  sw. V.: nhd. schwindeln, benommen werden, betäubt sein (V.); swīmen (1),  sw. V.: nhd. schwindlig sein (V.), schwindeln, benommen werden, betäubt werden

vertigo: mnd. swīmel,  M.: nhd. Schwindel, Benommenheit; swīmelinge,  F.: nhd. Schwindel, Benommenheit; swindel, schwindel,  M.: nhd. Schwindel, Benommenheit

vertinellum: mnd. dȫrekrampe*, dȫrkrampe,  F.: nhd. Türhaken; wervel (1),  M.: nhd. Wirbel, Wirbel im Wasser, Wirbelwind, Wirtel an der Spindel, Instrument der Reepschläger, Haken (M.) der Krone?, Gelenk, Wirbelbein, Riegel an der Tür, Scharnier?

vertitur -- ferrum in quo veru vertitur: mnd. wendeīsern*, wendeisern, mnd.?, N.: nhd. Wendeeisen

veru -- ferrum in quo veru vertitur: mnd. wendeīsern*, wendeisern, mnd.?, N.: nhd. Wendeeisen

verus: mnd. recht (2), reicht, reyct,  Adj.: nhd. gerade, gerade ausgerichtet, aufrecht, richtig, genau, zutreffend, richtig bestimmt, korrekt, fehlerfrei, passend, angemessen, wahr, wirklich, echt, ganz, ziemlich, aufrichtig, ehrlich, ersichtlich, offensichtlich, sinnvoll, einfach, schlicht, rechtsseitig, geordnet, eigenem Bedürfnis entsprechend, genehm, gewohnt, üblich, gottgefällig, fromm, gerade eben, mit rechtmäßigem Anspruch ausgestattet, durch Rechtsordnung bzw. Gesellschaftsordnung legitimiert, mit Vorrecht ausgestattet, voll rechtsfähig, gesetzmäßig, rechtmäßig, vorschriftsmäßig, sittlich oder moralisch für gut befunden, gerecht, entlastet, von rechtlichen Folgen befreit

-- qui non est verus papa: mnd. pēwesære*, pēweser,  M.: nhd. Gegenpapst

vervex: mnd. hāmer (2),  M.: nhd. Hammel; ram (2), ramme,  M.: nhd. Widder, Schafbock, Widder (Sternbild bzw. Sternzeichen), ein Komet; rambok, rambuk,  M.: nhd. „Rammbock“, Schafbock, Widder; rammesbok, rammesbuk,  M.: nhd. Schafbock, Widder

vesica: mnd. bērwech*, berwech, berwege, mnd.?, M.?: nhd. „Bärweg“, „Bierweg“, Bauch, Blase, Gebärmutter?

vesicula -- vesicula felis: mnd. gallenhǖseken,  N.: nhd. „Gallenhäuschen“, Gallenblase

vespillo: mnd. rȫvære*, rōver, rȫver, roͤver, røver, roufere, rōvere, rȫvere,  M.: nhd. Räuber, Straßenräuber, Wegelagerer, Seeräuber, Kirchenräuber, Plünderer

vespis: mnd. wispe,  F.?: nhd. Wespe, Bremse (F.) (2), Hummel, Hornisse; wispel (1), mnd.?, Sb.: nhd. Wespe, Bremse (F.) (2), Hummel, Hornisse

vestes -- vestes sacerdotales: mnd. (prēsterlīk klēdinge: nhd. „priesterliche Kleidung“, Priestergewand)

vestiarium: mnd. klēderhūs, kleiderhūs,  N.: nhd. Kleiderkammer

vestibulum: mnd. klēderhūs, kleiderhūs,  N.: nhd. Kleiderkammer

vestis: mnd. (lōkēdel,  M.: nhd. Arbeitskittel des Lohgerbers)

-- cauda vestis feminarum: mnd. slēstūke, sleistūke,  Sb.: nhd. Schleppkleid?

vestis cilicina (de pilis caprarum): mnd. sāgen (4),  N.: nhd. feines Wollgewebe

vestis -- vestis sacerdotalis: mnd. prēsterklēt, prēsterkleit,  N.: nhd. „Priesterkleid“, Oberbekleidungsstück eines Priesters, Chorhemd, Rochett

vestis -- vestis sacerdoti: mnd. subtīle, subtīl,  F.: nhd. Gewand des Subdiakons

vestis -- vestis serica: mnd. sīdenklēt, sīdenkleit,  N.: nhd. „Seidenkleid“

vestis -- vestis talaris: mnd. prēsterklēt, prēsterkleit,  N.: nhd. „Priesterkleid“, Oberbekleidungsstück eines Priesters, Chorhemd, Rochett

vestis -- vestis viatoria: mnd. (rēsich, reisich, rēsech, reisech, reysich, reysech, royszech, roysech,  Adj.: nhd. für die Reise bestimmt, reisefähig, für einen Kriegszug gerüstet, bewaffnet)

veterinarius: mnd. pērdearste, pērdearzte, pērdeartste, pērdeerste, pērdearst,  M.: nhd. „Pferdearzt“, Rossarzt, Tierheilkundiger, Veterinär; vēarste,  M.: nhd. Tierarzt

veternus -- lethargus veternus: mnd. ? slāpsucht,  F.: nhd. „Schlafsucht“, eine Krankheit

vetula: mnd. vētel (2),  F.: nhd. Vettel, altes hässliches Weib

vetustas: mnd. ōlder*, older, oelder, alder,  M., N.: nhd. Alter (N.), Lebensalter, Altersstufe, Zustand des Altseins, spätere Lebenszeit, Greisenalter, Alter (M.), alte Leute, alte Zeit, Generation (wohl fehlerhaft und Bedeutung örtlich beschränkt); (ōlthēt, ōltheit, oelthēt, oeltheit, oilthēt, oiltheit, althēt, altheit,  F.: nhd. Alter (N.), Lebensalter, Lebensstufe, spätere Lebenszeit, hohes Alter (N.), Greisenalter)

vexare: mnd. lēchen, leichen,  sw. V.: nhd. sein (Poss.-Pron.) Spiel mit jemanden treiben, betrügen, täuschen, foppen, necken

vexatio: mnd. ȫvinge, oͤvinge, ȫvinghe, oeuinge, ȫvinc, ȫvunge, ȫvinginge, övinge,  F.: nhd. Übung, Einübung, Tätigkeit, Beschäftigung, Lebensgestaltung, Lebensführung, Ausführung einer Arbeit, Wahrnehmung eines Amtes, Ausübung eines Handwerks, Studie, Auslegung, Behandlung, Umgang, Ausstattung, Schmuck, Verfahren, Quälerei, Verehrung, Kultus, Gegenstand der Verehrung, Abhalten eines Gottesdiensts

vexillifer: mnd. ȫverbōde, ȫverbade, averbōde, aeverbōde,  sw. M.: nhd. richterlicher Amtsträger innerhalb zu Gerichtsbezirken zusammengeschlossener Landgemeinden, Vorsitzender des Landgerichts (neben dem Gografen), Bannerherr, den Grafen vertretender Oberbefehlshaber, höchster richterlicher und militärischer Amtsträger der Holsten und Stormarn

vexillum: mnd. standert, standerde, stangerde, scanyerde, stangerdo, stanyerde,  F., M.: nhd. Standarte, Wimpel, Schiffsflagge; vāne, fāne*,  sw. M., F.: nhd. Fahne, Fahnentuch, Fahnenstange, Kriegsfahne, Banner, Kirchenfahne, Prozessionsfahne mit dem Kreuzzeichen, Blutfahne des auferstandenen Christus, die dem Priester bei Krankenbesuchen vorangetragene Fahne, Bruderschaftsfahne, Fahne der Kreuzfahrer, Banner einer Stadt als Symbol ihrer politischen Selbständigkeit, Marktfahne, Fähnchen bei der Verleihung weltlicher Fürstentümer die zu Lehen gegeben werden, Hauptfahne bei einem prunkvollen adligen Begräbnis die den Toten selbst versinnbildlicht, Windfahne auf einem Schiff, Wetterfahne auf einem Gebäude, unter einem Banner stehende Heeresabteilung

via: mnd. (bīhen,  Adv.: nhd. weg)

-- via apprehensiva: mnd. (inwinnen,  st. V.: nhd. an sich bringen, einziehen, in Auftrag nehmen, übernehmen von, durch Klage an sich bringen, einklagen, sich geistig aneignen, aufnehmen, erwerben, mieten, heuern)

-- via publica: mnd. dētwech,  M.: nhd. öffentliche Landstraße, Heerstraße, Volksweg

viale: mnd. stech (1), stēch,  N.: nhd. Steg, Planke, Auftritt am Galgen?, enger Weg, Fußpfad, schmales Brett als Brücke, Landesteg eines Schiffes, Nebenweg, Gang in der Kirche (Bedeutung örtlich beschränkt); vunder,  Sb.: nhd. Steg über einen Graben

viarum -- alibi viarum: mnd. anderwech,  Adv.: nhd. anderswo, sonst; anderwēgen, anderwēgene, anderwech,  Adv.: nhd. anderswo, sonst

vias -- per vias: mnd. achter straten: nhd. durch die Straßen, über die Wege

viaticus -- liber viaticus: mnd. vērdebōk, vērdebūk,  N.: nhd. Messbuch (bei der Messe benutzt), Gebetbuch, Evangeliar?, Reisegebetbuch

viator: mnd. gerichteknecht,  M.: nhd. „Gerichtsknecht“, Gerichtsdiener, amtlich bestellter Gehilfe in Gerichtsangelegenheiten; richteknecht*, richtknecht,  M.: nhd. „Richtknecht“, Gerichtsdiener, amtlich bestellter Gehilfe in Gerichtsangelegenheiten; richtesknecht, richtsknecht,  M.: nhd. Gerichtsdiener, amtlich bestellter Gehilfe in Gerichtsangelegenheiten

viatoria -- vestis viatoria: mnd. (rēsich, reisich, rēsech, reisech, reysich, reysech, royszech, roysech,  Adj.: nhd. für die Reise bestimmt, reisefähig, für einen Kriegszug gerüstet, bewaffnet)

viatorius: mnd. rēsich, reisich, rēsech, reisech, reysich, reysech, royszech, roysech,  Adj.: nhd. für die Reise bestimmt, reisefähig, für einen Kriegszug gerüstet, bewaffnet

vibrare: mnd. glimmeren, glimmern,  sw. V.: nhd. glimmen, schimmern, glitzern

vibratilis: mnd. glinsterlīk,  Adj.: nhd. funkelnd, glänzend; korenlīk*?, mnd.?, Adj.: nhd. schimmernd, gleißend

vibrissae: mnd. (nēsehār,  N.: nhd. Nasenhaar)

vicaria: mnd. vicārie (1), vicarīe, vickarīe, viccarie, vickerie, vikkerige, ficārie*,  F.: nhd. Vikarei, Stellvertreteramt, Amt des Vikars, Stellvertretung eines Priesters oder Pfarrers, fromme Stiftung mit einem angestellten Geistlichen; vicārie (2),  F.: nhd. „Vikarin“, Stellvertreterin der Äbtissin

vicarius: mnd. stēdehōldære*, stedehōlder,  M.: nhd. Statthalter, Stellvertreter des Landesherrn (besonders des Königs oder Landesherzogs), Stellvertreter eines geistlichen Würdenträgers, Vorsteher einer Ordensballei, Bevollmächtigter des Rates, stellvertretender Vorsteher des Stalhofs in London, stellvertretender Admiral zu See; stēdehōldenære*, stedehōldener,  M.: nhd. Statthalter, Stellvertreter des Landesherrn (besonders des Königs oder Landesherzogs), Stellvertreter eines geistlichen Würdenträgers, Vorsteher einer Ordensballei, Bevollmächtigter des Rates, stellvertretender Vorsteher des Stalhofs in London, stellvertretender Admiral zu See; vicāries, viccaries, vicarius, viccarges, ficāries*,  M.: nhd. Vikar, Vertreter (M.), Stellvertreter (M.), Stellvertreter (M.) eines Geistlichen, jüngerer Geistlicher der den Chordienst für einen Kanoniker versieht und bei größeren Feierlichkeiten mitwirkt

-- vicarius decani: mnd. achterdēken,  M.: nhd. Prodekan, Subdekan

vice -- alia vice: mnd. andertīt,  Adv.: nhd. auf andere Weise (F.) (2)

vice -- altera vel secunda vice: mnd. andermāl,  Adv.: nhd. „andermals“, zum zweiten Mal, wiederum; andermāles*, andermāls,  Adv.: nhd. „andermals“, zum zweiten Mal, wiederum

vice ducentas marcas denariorum lubicensium in aureis lubicensibus et cum hoc residuum seu addendum super eas quod dicitur ȫvergelt siue oergheld in vulgari (Lüb. UB. 3 337): mnd. (ȫvergelt, ōvergelt, avergelt,  N.: nhd. „Übergeld“, restliches Geld, übriges Geld, nach einer Zahlung verbliebenes Geld, bei einem Verkauf übriges Geld, Gewinn, Ertrag, Einnahme, über eine bestimmte Summe hinausgehende Zahlung, Restbetrag, Zuschlag, zum Ausgleich von Kursschwankungen über den Nennwert hinausgehende Geldzahlung, Agio, Aufgeld, Gebühren bei Geldgeschäften, Mehrverdienst, Wucher)

vicedominus: mnd. vicedōm, vicedum, vîsdom, vizedom,  M.: nhd. Vitztum, Vertreter eines obersten Würdenträgers, Statthalter, Verwalter, Amtmann

viceplebanus: mnd. viceplebān, viceplebānus, vîsplebân,  M.: nhd. Unterpfarrer, stellvertretender Pfarrer

vices -- vices praefectorum: mnd. richtærestēde*, richterstēde,  F.: nhd. Richteramt

vicia: mnd. wicke,  F.: nhd. Wicke

-- vicia faba L.: mnd. ? bōne (1),  F.: nhd. Bohne, große Bohne, Pferdebohne, Saubohne, Erbse, wertlose Sache, geringe Sache

vicinitas: mnd. plas (1), plats, platz,  M.: nhd. Platz, freie Fläche, Stelle, öffentlicher Platz, Straße, Arbeitsfläche, Pflanzstelle, Schlachtfeld, Waldstück, Bauplatz, Bühne zur Aufführung von Schauspielen, Örtlichkeit, Aufenthaltsort

vicissitudinarius: mnd. mālhebbære*, mālhebber, mnd.?, M.: nhd. Statthalter?; mālhevære*, mālhever,  M.: nhd. „Malheber“

vicissitudo: mnd. allēntelenhēt, alleinteilenheit, alēntelenhēt, aleintelenheit,  F.: nhd. Allmählichkeit; allentlīchēt, allentlīcheit,  F.: nhd. Allmählichkeit; mālhaftichhēt*, mālhaftichēt, mālhafticheit,  F.: nhd. Wandelbarkeit; underhēvenisse*, underhevenisse, mnd.?, F.: nhd. „Unterhebung“

vicissus: mnd. mālhaftich, mālaftich,  Adj.: nhd. wandelbar, vergänglich

victima: mnd. offer,  N., M.: nhd. Opfer, Messopfer, Kirchenspende, Altarspende, Niederlegung von Naturalien oder Wachs oder Geld oder Urkunden, Gottesdienst mit Erhebung der Monstranz, Opfermesse, heidnisches Götzenopfer

victor: mnd. (sēgehafte: nhd. „Sieghafter“, Sieger)

victoria: mnd. ȫverwinninge, ȫverwinge, ȫverwinnenge, ȫverwinnunge, ȫverwinnunc, ōverwinninge, ōverwinge, averwinninge, ǖberwinninge,  F.: nhd. Sieg, Sieg im Kampf, Sieg in kriegerischer Auseinandersetzung, Überwindung, Durchstehen, Ausdauer, Nachweis, Nachweis bei gerichtlicher Auseinandersetzung, Überführung einer Straftat

victorialis -- allium victorialis: mnd. ? allemanwörtel, allemanwortel,  F.: nhd. Allermannswurz

victorialis -- radix victorialis: mnd. ? gladie,  Sb.: nhd. Siegwurz

victoriosus: mnd. sēgehaftich, sēghaftich, sēgaftich, sēgeaftich, seeghaftich, zeghaftich,  Adj.: nhd. siegreich, sieghaft; sēgenhaftich, sēgenaftich,  Adj.: nhd. siegreich, sieghaft; winneshaftich*, winshaftich, mnd.?, Adj.: nhd. gewinnend, siegreich

victus: mnd. nēringe, nerige, nāringe,  F.: nhd. Nahrung, Ernährung, Nahrungsmittel, Lebensunterhalt, Verdienst, Erwerb, Einkommen, Gewerbe, Beruf, Handel; nōttorft (1), nōtorft, nōtrocht, nōtroft, nōtraft, nōtturft, nōturft, nōttroft, nōttruft, nōtdroft, nōtdruft, nōtdorft, nōdorft, nōttrof, nōttrocht, nōtdrocht, nōtrocht, nōtorst, noettorft, noittorft,  F.: nhd. Notdurft, Bedürfnis, Notwendigkeit, dringende Angelegenheit, notwendiger Gegenstand, zum Leben Notwendiges, Notstand, Mangel

viculum: mnd. strāte (1), straete, straite,  F.: nhd. Straße, Landstraße, freie öffentliche Straße, städtische Straße, breiter Verkehrsweg durch die Häuserreihen, Häuserkomplex, Siedlung, Dorf, Einwohnerschaft einer Straße (Bedeutung örtlich beschränkt), Wasserweg, Bahn der Gestirne am Firmament, Erdzone, Weg, Bahn, Richtung

vicus: mnd. strāte (1), straete, straite,  F.: nhd. Straße, Landstraße, freie öffentliche Straße, städtische Straße, breiter Verkehrsweg durch die Häuserreihen, Häuserkomplex, Siedlung, Dorf, Einwohnerschaft einer Straße (Bedeutung örtlich beschränkt), Wasserweg, Bahn der Gestirne am Firmament, Erdzone, Weg, Bahn, Richtung; twīte, twite, mnd.?, F.: nhd. schmaler Gang, enge Straße oder Gasse

viduare: mnd. rōven (1), rōwen, rōfen, rȫven, røven, roufen,  sw. V.: nhd. rauben, Raub begehen, berauben, plündern, ausrauben, pfänden, in Beschlag nehmen, gefangen nehmen, entführen

vigere: mnd. lōven (4),  sw. V.: nhd. „lauben“ (V.) (2), Laub bekommen, sich belauben, grünen

vigilia: mnd. āvent,  M.: nhd. Abend, Tag vor einem kirchlichen Feiertag; wākinge, mnd.?, F.: nhd. Wachen (N.), Wachung, Wachbleiben

vigorosus: mnd. rīve (2),  Adj.: nhd. stark, mächtig, in großem Ausmaß befindlich, reichlich, heftig, verschwenderisch, großzügig, freigebig

vile -- vile vinum quod ex faece exprimitur: mnd. leckwīn,  M.?: nhd. ein schlechter Wein?

vilicatio: mnd. schulteambacht*, schultammet, schultammecht, scholtampt,  N.: nhd. Schulzenamt; schultenambacht, schultenammecht, schultenampt,  N.: nhd. Schulzenamt; schulthētambacht, schultheitambacht, schultetambacht, schultichambacht, schulthētammecht, schulthētampt,  N.: nhd. Schultheißenamt, Amt des Dorfschulzen bzw. des Hofschulzen; schulthētenambacht, schultheitenambacht, schultetenambacht, schulthētenammecht, schulthētenampt,  N.: nhd. Schulheißenamt, Amt des Dorfschulzen bzw. des Hofschulzen

vilicus: mnd. meier, meyer, meyger, meiger, meger, megger,  M.: nhd. Meier, Amtmann, Gutsverwalter oder Inhaber eines grundherrlichen Hofes, Haushälter, Hofverwalter, Dorfvorsteher, Vorsteher, Pachtbauer, Bauer (M.) (1), Pächter dem die Bewirtschaftung des Gutes pachtweise übertragen ist, Bürgermeister einer englischen Stadt (mayor)

vilipendere: mnd. lēden (2), leiden,  sw. V.: nhd. leid machen, verleiden, leid sein (V.), schlecht machen, zuwider machen, verleiden, verleumden

vilissimus -- cinis vilissimus: mnd. brak* (5), brack, mnd.?, Sb.: nhd. Asche mittlerer Güte

vilitas: mnd. lēchhēt*, lēchēt, lēcheit,  F.: nhd. Niedrigkeit, Kleinigkeit; lēchnisse,  F.: nhd. Niedrigkeit, Kleinigkeit

villicatio: mnd. meierhof*, meyeroōf, meigerhof, meyhergof,  M.: nhd. Meierhof, Hof der vom Herrn einem Verwalter übergeben ist, gegen Zins ausgetaner Pachthof, Pachtgut, Erbpachtgut

villosa -- lodix villosa: mnd. vlassarse*, vlassārt*, flassārt, flashart, vlassart,  M.: nhd. raue Decke, rauhe Decke, Pferdedecke

villosus -- pannus villosus: mnd. rūchdōk,  N.: nhd. raues Tuch, rauhes Tuch, grobes Tuch, ungeschorenes Tuch; vlassarse*, vlassārt*, flassārt, flashart, vlassart,  M.: nhd. raue Decke, rauhe Decke, Pferdedecke

vīmen: mnd. wēde* (2), wede, wēide*, mnd.?, st. F., sw. F.: nhd. Rute, Gerte, Strick (M.), Strang

vinacium: mnd. wīnhülse*, wīnhulse, mnd.?, F.: nhd. „Weinhülse“

vinca -- vinca minor: mnd. berwinkel,  Sb.: nhd. Immergrün; ? singrȫne, singrone, syngrȫne, sincgrȫne, sintgrȫne,  N.: nhd. „Singrün“, Immergrün

vinca -- vinca minor L.: mnd. ? brunwinkel,  M.: nhd. Singrün, kleines Immergrün

vincens: mnd. ȫverwinnære*, ȫverwinner, ōverwinner,  M.: nhd. Sieger, Überwinder, sich erfolgreich gegen etwas Behauptender

vincere: mnd. ȫverwinnen, ȫverwinden, ōverwinnen, ōverwinden, averwinnen, afferwinnen,  st. V.: nhd. besiegen, im Kampf gewinnen, in kriegerischen Auseinandersetzung siegen, überwältigen, untertan machen, Oberhand behalten (V.), im Disputieren überwinden, widerlegen, sich über etwas hinwegsetzen, überwinden, Eigenschaften überwinden, Zustände überwinden, beseitigen, wirkungslos machen, sich erfolgreich behaupten, widerstehen, verwinden, verschmerzen, überstehen, übertreffen, vorherrschen überwiegen, beweisen, bei gerichtlicher Auseinandersetzung beweisen, überführen, einer Straftat überführen, ordentliches Gerichtsverfahren durchführen

vinculatio -- minima vinculatio: mnd. slofbant, schloffbant, sloffmant,  N.?: nhd. locker anliegendes Band (N.), locker anliegende Fessel (F.) (1)

vindelicorum -- augusta vindelicorum: mnd. Ausborchisch, Ausborsch, Ausburch,  N.: nhd. Augsburg

vindelicus: mnd. swāve, swavee, zwave, Swavei, swābe, schwābe, swāf,  M.: nhd. Schwabe, Angehöriger einer im Gebiet zwischen Rhein und Donau ansässigen Volksgruppe, schwäbischer Ansiedler im elbostfälischen Raum (Bedeutung örtlich beschränkt), Nordschwabe (Bedeutung örtlich beschränkt)

vindemia: mnd. lēsinge,  F.: nhd. „Lesung“, Lese (Bedeutung örtlich beschränkt), Weinlese (Bedeutung örtlich beschränkt), Ernte, Verlesung

vindemiare: mnd. wīnlēsen, mnd.?, sw. V.: nhd. Wein lesen

vindemiator: mnd. wīnlēsære*, wīnleser, mnd.?, M.: nhd. „Weinleser“

vindicando -- iuramentum de non vindicando: mnd. ōrvēhede*, ōrvēde, ōrveede, ōrveide, ōrůeyde, ōrfaide, ōrpheide, ōrphaide, ōrweyde, oervēde, oirvēde, ōrvēte, ōrveete, ōrvēt, ōrveet, ōrveit, ōrveite, ōreveide, ȫreveide, ȫreweydhe, ūrvēde, ūrveede, ūrphede, ūrveide,  F.: nhd. Urfehde, Fehde, Rache, Anspruch, Verzicht auf Auseinandersetzung in Eidform vor Rat bzw. Gericht zw. Landesherr, Gegenstand der Verzichtserklärung, beurkundete Verzichtserklärung, Anlass einer Auseinandersetzung bzw. Streit

vindicatio: mnd. anevanc, anvanc, anvank,  M.: nhd. Anfang, Angriff, Anfassen, rechtliche Ergreifung einer entwendeten Sache durch den rechtmäßigen Eigentümer um die Klage zu erheben, Beschlagnahme, Besitz, Arrest, Anspruch, Anklage

vindictæ -- cupiditas vindictæ: mnd. rachgīrichhēt*, rachgīrichēt, rachgīricheit,  F.: nhd. Rachsucht

vinea: mnd. ? stormkatte,  F.: nhd. „Sturmkatze“? (ein Belagerungswerkzeug?)

-- vinea calvata: mnd. plas (1), plats, platz,  M.: nhd. Platz, freie Fläche, Stelle, öffentlicher Platz, Straße, Arbeitsfläche, Pflanzstelle, Schlachtfeld, Waldstück, Bauplatz, Bühne zur Aufführung von Schauspielen, Örtlichkeit, Aufenthaltsort

vineale -- allium vineale: mnd. ? hundesbēn, hundesbēin,  N.: nhd. Hundszwiebel

vinearum -- decem iugera vinearum: mnd. tein morgen wīngārden, mnd.: nhd. zehn Morgen Weingarten

vineatica -- falx vineatica: mnd. rapmesset*, rapmesser,  N.: nhd. ein Winzermesser (N.), Hippe

vini -- mucor vini: mnd. ? kām,  M.: nhd. Kahm, Schimmel auf Flüssigkeiten

vinum -- praceum vinum: mnd. ? smērbēre,  F.: nhd. „Schmerbirne“

vinum -- vile vinum quod ex faece exprimitur: mnd. leckwīn,  M.?: nhd. ein schlechter Wein?

vinum -- vinum acinaceum: mnd. rappes,  M.: nhd. Rappes, saurer Wein aus Traubenkämmen

vinum -- vinum cibarium: mnd. tāfelwīn,  M.: nhd. „Tafelwein“, einfacher Tischwein

vinum -- vinum merum: mnd. lutterwīn,  M.: nhd. reiner Wein

vinum -- vinum rhaeticum: mnd. reinval, reynval, rēnal,  M.: nhd. eine norditalienische Weinsorte

viola: mnd. viōle, vigole, viggole, fyggole, vīole, fiōle,  sw. F.: nhd. Viole, Veilchen, liebliche Blume, Blume der Demut, Blume der Bescheidenheit, Frühlingsblume, Blüten und Blätter zur Arzneibereitung, Märzveilchen

-- viola lactea: mnd. ? pellenvarwe viōle, mnd.: nhd. lila Veilchen; ? witte viōle: nhd. „weiße Viole“, Schneeglöckchen

-- viola lutea: mnd. gēle viōle: nhd. „gelbe Viole“, Gelbveigel, Goldlack, gelbe Levkoje

violare: mnd. ȫverweldigen, ȫverwoldigen, ōverweldigen, averweldigen,  sw. V.: nhd. Gewalt zufügen, tätlich angreifen, in seine Gewalt bringen, überwältigen, die Oberhand erlangen

violarium: mnd. violenhof, fiolenhof,  M.: nhd. Veilchenhof, Garten voller Veilchen?

violata: mnd. violenkrūt, fiolenkrūt,  N.: nhd. Veilchenkraut, Veilchenblätter

violatio: mnd. ȫverwalt, ōverwalt, oͤwerwalt, ȫverwolt, averwalt, auverwalt,  F.: nhd. Gewalttat, Übergewalt, tätlicher Angriff, Vergewaltigung, Selbstüberwindung (Bedeutung örtlich beschränkt)

-- violatio feminae: mnd. nōtmunt, noetmunt,  M.: nhd. Notzucht

violentia: mnd. ȫverkraft, ōverkraft, averkraft, overkraft,  F.: nhd. große Kraft, Stärke, Gewalt; ȫverweldichhēt*, ȫverweldichēt, ȫverweldicheit, ȫverwoldichēt, ȫverwoldicheit, ōverweldichēt,  F.: nhd. Gewalt, große Fülle

violentus: mnd. ȫverweldich, ȫverwoldich, ōverweldich, averweldich,  Adj.: nhd. nicht beherrschbar, nicht kontrollierbar

vipa: mnd. wīnmēringe*, wīnmerunge, mnd.?, F.?: nhd. Weinkaltschale?; ? wīnsoppe, mnd.?, F., M.: nhd. „Weinsuppe“

vipera: mnd. eddere, edder, eder, edere,  F.: nhd. Natter

viperina: mnd. ? nāderwort,  F.?: nhd. „Natterwurz“?, eine Pflanze

viperinus: mnd. adderich,  Adj.: nhd. Schlangen...; āderich,  Adj.: nhd. sehnig, sehnicht

viperosus: mnd. edderich,  Adj.: nhd. wie eine Natter seiend, Natter..., wie eine Natter schlängelnd

vippa: mnd. ? wīnsoppe, mnd.?, F., M.: nhd. „Weinsuppe“

vir: mnd. man (1),  M.: nhd. Mensch, Mann, Ehemann, Erwachsener, streitbarer Mann, Arbeitsmann, Kriegsmann, Schiffsmann, Gestalt eines Mannes, rechtliche Person des Mannes, Lehnsmann, Ministeriale, Rechtsverpflichteter, Geschlechtsangehöriger, Männchen beim Tier (Bedeutung örtlich beschränkt)

virago: mnd. manninne,  F.: nhd. Mannweib?, mannhafte Jungfrau, kräftige Jungfrau, Heldin

viredo: mnd. grȫnichhēt*, grȫnichēt, grȫnicheit, grȫnechēt,  F.: nhd. Grünheit, grüne Farbe

virga: mnd. stange,  sw. M., F.: nhd. Stange, Fahnenstange, Eisenstange, Schaft für die Wetterfahne, Turmstange, Pfahl für die Feuerpfannen zur Stadtbeleuchtung, Tragestange, Vorhangstange, Stange zum Aufhängen von Fleisch und Würsten im Fleischwiemen, Griff des Dolchmessers (Bedeutung örtlich beschränkt), Brechstange, Teil des Pferdegebisses, langes Querholz (Bedeutung örtlich beschränkt), Verbindungsholz (Bedeutung örtlich beschränkt), Stock, Stecken (M.), Schlagholz, Waffe, Keule, Mastverlängerung

-- contus est virga piscatoris: mnd. pumpekǖle, pumpkǖle, pumpeke,  F.: nhd. „Pumpekeule“, am Ende verdickte Stange mit der durch Schlagen ins Wasser Fische ins Netz gejagt werden

-- virga pastoris: mnd. ? kārde (1), karde, kārte,  F.: nhd. Karde, Kardendistel, Weberkarde, getrockneter Blütenkopf der Weberkarde als Werkzeug zum Kämmen oder Aufrauen der Wolle oder des Tuches, Werkzeug der Tuchmacher zum Kämmen der Wolle, Werkzeug zum Krempeln der Wolle, auch Werkzeug der Schuster, technisches Instrument zur Tuchbereitung, eine Schlagwaffe (Bedeutung örtlich beschränkt)

virgo: mnd. māget, mait, meit*, meyt,  F.: nhd. Magd, junges Mädchen, unverheiratete Frau, Jungfrau, jungfräuliches Mädchen, Nonne, Dienstmagd, Dienerin, Unfreie, Leibeigene

virgultum: mnd. lōde (1), loie, lāde, late,  F.: nhd. „Lode“, Jahresschößling, Spross, junger Zweig, Baumtrieb, Nachkomme; pōterīs, pōtrīs, pāterīs,  N.: nhd. Pfropfreis, Setzling; rīs (2), riess,  N.: nhd. Reis (N.), Zweig, dürrer Zweig, dünner Zweig, Reisigbüschel, Reisicht, Reisig, Gerte, Gebüsch, Gesträuch, Buschwald, junger Trieb einer Pflanze, Sproß, Zweig mit dem man eine Pflanze veredelt, Pfropfreis (N.)

viri -- sub viri potestate: mnd. under der macht des mannes, mnd.: nhd. „unter der Macht des Mannes“ (Kopfbedeckung der Frau zum Zeichen der Unterwerfung)

viridarium: mnd. grasgārde, grāsgārde,  M.: nhd. Grasgarten; grashof, grāshof,  M.: nhd. Grashof, Grasgarten, umzäunter Grasplatz beim Haus, Baumpflanzung, Lustgarten

viridis -- amarantus viridis: mnd. ? rōtkōl,  M.: nhd. „Rotkohl“?, ein Pflanzenname, liegender Fuchsschwanz?

viridis -- rana viridis: mnd. lōfvorsch, līfvorsk, lōgfrosch*,  M.: nhd. Laubfrosch, Heuschrecke (Bedeutung örtlich beschränkt)

viridium: mnd. lustgārde,  M.: nhd. Lustgarten, privater Vergnügungspark; lusthof,  M.: nhd. Lustgarten, privater Vergnügungspark, zum Vergnügen und zur Lust erbautes Haus

virilis -- canale membri virilis: mnd. pēserikes rönne, mnd.: nhd. äußere Harnröhre

virilis -- toga virilis: mnd. rok, roch,  M.: nhd. „Rock“, Kleidungsstück für Männer und Frauen, Oberkleid, liturgisches Obergewand, Rochett, Hülle (Bedeutung örtlich beschränkt)

viror: mnd. grȫne (2),  F.: nhd. Grünheit, grüne Farbe; grȫninge (1),  F.: nhd. „Grünung“, Grünendes, Aufsprießendes, Wachsendes

virorum -- torques virorum: mnd. halsrinc,  M.: nhd. Halsring

virosa -- cicuta virosa: mnd. ? pīpekrūt*, pīpkrūt,  N.: nhd. „Pfeifkraut“, Schierling; ? schērlinc, scherlink, scherlige,  M.: nhd. Schierling, Wasserschierling

virtus: mnd. macht (1),  F.: nhd. Macht, Vermögen, Kraft, Körperkraft, Stärke, Lebenskraft, Heilkraft, Können, Fähigkeit, Ansehen, Autorität, Rechtskraft, Rechtsgültigkeit, Geltung, Vollmacht, Menge, Heeresmacht, Gewalt, Herrschaft, Nachdruck, Unterstützung, Vorteil, Ermächtigung, Befugnis, Berechtigung; vertūt,  F.: nhd. Rechtskraft, Gültigkeit, Vorzüglichkeit, Güte

virtus purgatoria (virtus purgatoriae): mnd. rēinemēkærinne*, rēinemēkerinne, reynemecherinne,  F.: nhd. Reinigende, sich Läuternde

virtus -- virtus generis: mnd. ōltdȫget, altdȫget,  F.: nhd. altererbte Tüchtigkeit

virtus -- virtus media: mnd. middeldȫget,  F.: nhd. mittlere Tugend, Eigenschaft mittleren Wertes

virus: mnd. vörgift*, vorgift, vorgicht,  F., N., M.: nhd. Gabe, Schenkung, Übergabe der Tochter, Hingeben der Tochter an den Bräutigam, Verlobung, Gift, Giftstoff, Gifttrank, Schlangengift, Krankheitsstoff, giftiger Hauch, Vergiftung, Giftmord, geistiges Gift, wütende Stimmung, wütende Gesinnung, Falschheit, Bosheit, falsche Worte, ketzerische Lehre

vis: mnd. ȫverkraft, ōverkraft, averkraft, overkraft,  F.: nhd. große Kraft, Stärke, Gewalt

viscedula: mnd. ? grāsmüsche*, grāsemüsch,  Sb.: nhd. singende Grasmücke (eine Sperlingart); grasvinke,  M.: nhd. „Grasfink“

viscera: mnd. indȫmete, indomte, indonte,  N.: nhd. Eingeweide, Leib, Innere des Menschen, was im Inneren eines Hauses ist, Hausrat, eingebrachtes Heiratsgut der Frau; ingewāt, eingewāt,  N.: nhd. Eingeweide, Hausrat

viscera (viscus): mnd. ingedȫme, ingedōme, ingedömme, ingedūme,  N.: nhd. Eingeweide, Leib (M.), Innere des Menschen, was im Inneren eines Hauses ist, Hausrat, eingebrachtes Heiratsgut der Frau; ingedȫmete, ingedȫmt, ingedoemte, ingedȫnte, ingedomete, indomte, indonte,  N.: nhd. Eingeweide, Leib, Innere des Menschen, was im Inneren eines Hauses ist, Hausrat, eingebrachtes Heiratsgut der Frau

vische -- polygrammos cute van vische: mnd. ? kūte (2),  Sb.: nhd. ?

viscosus: mnd. slīmhaftich,  Adj.: nhd. schleimig, klebrig

viscum: mnd. ? kinster,  N.: nhd. Mistel

-- viscum album: mnd. ? bērbōmenmispel,  M.: nhd. „Birnbaummistel“, auf Obstbäumen schmarotzende Mistel; ? ēkmispel, ēikmispel,  M.: nhd. Eichenmispel, Eichenmistel; ? marentacken,  Sb.?: nhd. Mistel, Alfranke

viscus: mnd. klēve (2),  N.: nhd. „Klebe“, Verbindung, Angeklebtsein, Leim; vōgellīm, vogellīm, vōgellēm,  M.: nhd. Vogelleim

visibilis: mnd. sēnlīk, sīnlīk,  Adj.: nhd. sichtbar

visio: mnd. beschouwinge,  F.: nhd. Beschauung, Beschau (Deichbeschau), Beschaulichkeit, Anblick, Betrachtung, Gesicht; sēn (2), sēnt,  N.: nhd. Sehen, Sehvermögen, Sehkraft, Anblick, Augenschein, Aussehen, Miene

-- visio vel revelatio sensibilis: mnd. prēdekīe, predekige, predekyghe, prēdekī, prēdikīe, predichie, predichige, preddekīe, preddikīe,  F.: nhd. „Predigt“, Mitteilung, Verkündigung religiöser Inhalte und Lehren, öffentlich in einer Versammlung gehaltener Vortrag über religiöse Inhalte und Lehren, Gottesdienstpredigt als Bestandteil der Liturgie, von der Kanzel verkündeter ausgelegter Lehrvortrag, Gottesdienst

visitare: mnd. besȫken (1),  sw. V.: nhd. besuchen, suchen, aufsuchen, ersuchen, nachsuchen, mahnen, untersuchen, versuchen, prüfen, angreifen, heimsuchen, unternehmen; hēmsȫken (1), hēmesȫken, heimsȫken,  sw. V.: nhd. heimsuchen, Hausfriedensbruch begehen (Bedeutung örtlich beschränkt), in das menschliche Leben eingreifen, sich segnend niederlassen, tadelnd niederfahren; visitēren, fisitēren*,  sw. V.: nhd. visitieren, heimsuchen, in das menschliche Leben eingreifen, sich offenbaren (von Gott und Christus), anlässlich eines Besuchs bewirten, besichtigen

vīsitātio: mnd. visitācie, fisitācie*,  F.: nhd. Heimsuchung, göttliche Offenbarung

visitator: mnd. besȫkære*, besȫker,  M.: nhd. Besucher

vita -- vita aeterna: mnd. (lēven (3), lēvent,  N.: nhd. Leben, Lebenskraft, Lebensatem, Dasein in der Welt, Lebensablauf, Lebenswandel, Lebensführung, auf Gott gerichtetes Leben, Mönchsorden)

vitabilis: mnd. mīdelære*, mīdeler, mīdelerne, mīderne,  M.: nhd. „Meider“, der etwas gern meidet, der gerne flieht, der Furchtsame (M.); mīderne,  M.: nhd. „Meider“, der etwas gern meidet, der gerne flieht, der Furchtsame (M.)

vitae -- lignum vitae: mnd. (lēven (3), lēvent,  N.: nhd. Leben, Lebenskraft, Lebensatem, Dasein in der Welt, Lebensablauf, Lebenswandel, Lebensführung, auf Gott gerichtetes Leben, Mönchsorden)

vitae -- spiraculum vitae: mnd. (lēven (3), lēvent,  N.: nhd. Leben, Lebenskraft, Lebensatem, Dasein in der Welt, Lebensablauf, Lebenswandel, Lebensführung, auf Gott gerichtetes Leben, Mönchsorden)

vitales -- causales et vitales rationes: mnd. (? sākelīk,  Adj.: nhd. „sachlich“?, ursächlich?)

vitalitium: mnd. līfgedinge, līfgedinc,  F.: nhd. Leibgedinge, Vertrag über lebenslängliche Zuwendungen, Einkünfte aus einem Vertrag über lebenslängliche Zuwendungen, Übereignung eines Grundstückes mit den Einkünften auf Lebenszeit des Empfängers; līfgedingede,  F.: nhd. Leibgedinge, Vertrag über lebenslängliche Zuwendungen, Einkünfte aus einem Vertrag über lebenslängliche Zuwendungen, Übereignung eines Grundstückes mit den Einkünften auf Lebenszeit des Empfängers

vitex -- vitex agnus castus L.: mnd. ? schāpmülle*, schafmülle,  Sb.: nhd. Schaf-?

viticella: mnd. ōst (2), oest, ōste,  M.: nhd. Ast, Knorren, Stelle an der ein Ast vom Stamm ausgegangen ist

vitis: mnd. wīnrāme, mnd.?, M.: nhd. „Weinrahme“, Weinranke; wīnstok, mnd.?, M.: nhd. Weinstock

-- ramus vitis spatula: mnd. ranke,  M., F.: nhd. Ranke, langer sich windender Trieb einer Pflanze schwacher Schössling besonders von Weinranke und Hopfenranke

-- vaccinium vitis idaea: mnd. ? krōnesbēre*, krōnsbēre, krǖnsbēre,  F.: nhd. Kronsbeere, Preißelbeere, Kranichbeere

-- vitis alba: mnd. ? stikwortel*, stikwörtel,  F.: nhd. Stickwurzel

vitri -- genus vitri: mnd. ? spārglas, sparglas,  N.: nhd. „Sparglas“?, Marienglas?

vitrum -- vitrum atramentarium: mnd. blakglās*, blakglas,  N.: nhd. Tintenglas?

vitta: mnd. ? wümpel*, wumpel,  M., N.: nhd. Wimpel, Kopftuch, Schleier, Haarbinde, lange schmale Fahne, Banner

vittare: mnd. hūven,  sw. V.: nhd. Haube tragen, unter dem Pantoffel stehen (übertragen); krōnen*, kronen,  V.: nhd. krönen, eine Krone aufsetzen, einen Jungfernkranz aufsetzen; rīsen (4),  sw. V.: nhd. verschleiern

vitula: mnd. verse, ferse,  F.: nhd. Mädchen, Mägdelein, Mädlein, Jungfrau, junge Kuh, Färse

vitulus: mnd. (mastvē, mastevē,  N.: nhd. Mastvieh, gemästetes Vieh); mestekalf,  M.: nhd. Mastkalb; stērkalf,  N.: nhd. „Stierkalb“, junges Rind

vituperare: mnd. ? lasteren (1),  sw. V.: nhd. lästern, tadeln, zurechtweisen, herabsetzen, schwächen, schlecht machen, beschädigen, fälschen, beschimpfen, beleidigen, schänden; lēden (2), leiden,  sw. V.: nhd. leid machen, verleiden, leid sein (V.), schlecht machen, zuwider machen, verleiden, verleumden

viva -- aqua viva: mnd. dat lēvendige wāter: nhd. „das lebendige Wasser“, Jungbrunnen?

viva -- calx viva: mnd. ledderkalk, lēderkalk,  M.?: nhd. „Lederkalk“?, Kalk zum Gerben des Leders?

viverra: mnd. frit (2),  F.: nhd. Frettchen

vivificans: mnd. lēvendichmākent,  (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „lebendig machend“, lebensspendend

vivificare: mnd. līfhaften, līfhacten, līfhagten,  sw. V.: nhd. lebendig machen; līfhaftigen (2),  sw. V.: nhd. lebendig machen

vivolae: mnd. vīver,  st. M.: nhd. Feifel, Drüsenkrankheit der Pferde

vivum -- argentum vivum: mnd. quiksülver, quiksilver, queksülver,  N.: nhd. Quecksilber, lebendiges immer bewegliches Silber

vix: mnd. kūme (2), kumm, queme, kūm, kuem,  Adv.: nhd. kaum, mit Mühe, nur mit Mühe, mit Mühe und Not, beinahe nicht, so gut wie nicht, soeben, gerade noch, eben erst, knapp, wohl kaum, nicht, gar nicht

vocare: mnd. enthālen, enthalen, enhālen,  sw. V.: nhd. holen, wegholen, sich erholen, sich entschädigen, sich für den Schaden erholen bei, einholen, einen Schöffen als Zeugen herbei holen, bei sich empfangen (V.), bewirten, beherbergen, aufnehmen; (rōphaftich*, rōpaftich, rōpachtich,  Adj.: nhd. anredend, anrufend, lärmend)

vocativus: mnd. ēschaftich, eischaftich,  Adj.: nhd. zum Rufen gehörig?; rōplīk, rōpelīk,  Adj.: nhd. anrufend

vocatur -- unam partem ligneti de una meta que vocatur dy specse: mnd. spekse?, spēkse?, spēikse?,  Sb.: nhd. ein Maß?

voce -- ex alta voce: mnd. ōrelūdes*, ōrlūdes,  Adv.: nhd. mit lauter Stimme sprechend, öffentlich

voce -- voce clamorosa: mnd. ōrelūdes*, ōrlūdes,  Adv.: nhd. mit lauter Stimme sprechend, öffentlich

voce -- voce magna: mnd. ōrelūdes*, ōrlūdes,  Adv.: nhd. mit lauter Stimme sprechend, öffentlich

vociferare: mnd. rōpen (1), rȫpen, roͤpen, rūpen, rōfen, royfen, rǖfen,  st. V.: nhd. rufen, schreien, ausrufen, verkündigen, bekannt machen, wehklagen, ankündigen, anpreisen, durch Geschrei eine Notlage anzeigen, warnen, sich bemerkbar machen, mahnen, beschuldigen, anklagen, laut ansprechen, herbeirufen, einladen (V.) (2), vorladen, auffordern, wegrufen, abwerben, Laute von sich geben (Tiere)

vociferator: mnd. rōpære*, rōper, rȫper,  M.: nhd. Rufer, Schreier, Marktschreier, Possenreißer, Gaukler, Ausrufer für öffentliche Bekanntmachungen, Nachtwächter der die Stunden ausruft, Parteigänger, Anhänger

vola: mnd. kloppe,  Sb.?: nhd. hohle Hand?

volans -- vermis volans: mnd. hūsbernære*, hūsberner, hūsbarner,  M.: nhd. Hausbrenner, Hausanzünder, Name eines Käfers

volatile -- quoddam volatile: mnd. ? woltwespe, mnd.?, F.: nhd. „Waldwespe“?, Waldbiene?

volatus: mnd. vlēginge (1),  F.: nhd. Fliegen (N.), Flug; vluch, mnd.?, N.?: nhd. Flug, Fliegen (N.) der Vögel

volemus: mnd. ? persikbōm, persekbōm,  M.: nhd. Pfirsichbaum, ein Steinobstgewächs

volimentum: mnd. ? windeldōk, mnd.?, M.: nhd. Windeltuch

volitare: mnd. swēven (1), schwēven, sweffen, schweffen,  sw. V.: nhd. schweben, fliegen, treiben, schwimmen, bewegen, unentschieden sein (V.), beweglich aufgehängt sein (V.), hängen, übertreffen, vorhanden sein (V.), herrschen, aufhalten, leben

volsella -- volsella sive vulsella: mnd. hārtreckære*, hārtrecker, hārtrekker,  F.: nhd. Haarzange

volubilis -- herba volubilis: mnd. ? wēderwinde*, wederwinde, mnd.?, F.: nhd. „Wetterwinde“, Windrad; ? wēdewinde*, wedewinde, mnd.?, sw. F.: nhd. Efeu, Zaunwinde

volucer: mnd. risch (2), rich, risk, rische, resch, rüsch, rüsche,  Adj.: nhd. beweglich, behende, rüstig, rasch, schnell, in schneller Bewegung befindlich, geschwind, wirkungsvoll

volucris: mnd. vlēgære*, vlēger, vleiger,  M.: nhd. Brakteat mit Adlerprägung, friesische und niederländische Münze mit dem Bild eines Adlers oder fliegenden Engels

voluntarie: mnd. willemōdes*, willemodes, mnd.?, Adv.: nhd. freiwillig, bereitwillig, absichtlich

voluptaris -- homo voluptaris: mnd. sachtelēvent (2),  M.: nhd. „Sachtlebender“, unbekümmert und üppig Dahinlebender, Mühe Scheuender

voluptas: mnd. gādinge, gaenghe,  F.: nhd. Passlichkeit, Bequemlichkeit, Behagen, Wunsch, Belieben, Gelüst, Angenehmes, Gattung, Art, Sorte, Warengattung, Ware, gangbare Ware; lust (1), luyst, luste,  sw. M., st. M., F.: nhd. Lust, Verlangen, Begierde, Gelüst, Begehren, körperlicher Trieb, Vergnügen, Freude, Genuss; wēl (5), mnd.?, st. M.: nhd. Wohlsein, Wohlleben, Wohlbehagen, Lust, Vergnügen, Munterkeit, Üppigkeit, Übermut, Mutwille; wēle (2), mnd.?, F.: nhd. Wohlsein, Wohlleben, Wohlbehagen, Lust, Vergnügen, Munterkeit, Üppigkeit, Übermut, Mutwille; wēlede*, welede, wēlde, mnd.?, F.: nhd. Wohlsein, Wohlleben, Wohlbehagen, Lust, Vergnügen, Munterkeit, Üppigkeit, Übermut, Mutwille

voluptatis -- hortus voluptatis: mnd. lustgārde,  M.: nhd. Lustgarten, privater Vergnügungspark; lusthof,  M.: nhd. Lustgarten, privater Vergnügungspark, zum Vergnügen und zur Lust erbautes Haus

voluptuosus: mnd. krāsich,  Adj.?: nhd. lustig?, zum Kreischen seiend?; vulbrōdich,  Adj.: nhd. vollgefressen, der Völlerei ergeben (Adj.)

volutabrum: mnd. pütte, putte, pute, pot, pütten,  M., F.: nhd. Pfütze, Grube, Vertiefung, Wasserloch, Gosse, Mulde, Morast, Sumpf, Pfuhl, Krater, Abgrund, Quelle, Brunnen

-- profundionis luti volutabrum: mnd. ? slōt, sloet,  N., M.: nhd. zwischen zwei Grundstücken gezogener Wassergraben, Entwässerungskanal, tiefer Graben (M.), Abzugsgraben, Deichgraben an der Sohle des Deiches, Sumpf

volutare: mnd. welkeren, mnd.?, sw. V.: nhd. walken

volvere: mnd. welkeren, mnd.?, sw. V.: nhd. walken

vomer: mnd. plōchkolter,  N.: nhd. Pflugmesser (N.), am Pflugbaum befestigtes Langeisen das den Boden für den Durchgang der Pflugschar zur Furche vorschneidet; plōchschār, plōchschāre, plūchschār,  N.: nhd. Pflugschar, Schar (F.) (2), am vorderen Ende der Pflugsohle befestigtes Eisen das den Boden aufreißt; schokære*?, schocker,  M.: nhd. „Schocker“

vomere: mnd. kȫren (1),  sw. V.: nhd. brechen, speien, sich erbrechen, schwatzen, plaudern, sprechen

vomis: mnd. plōchschār, plōchschāre, plūchschār,  N.: nhd. Pflugschar, Schar (F.) (2), am vorderen Ende der Pflugsohle befestigtes Eisen das den Boden aufreißt

vomitare: mnd. kolsen, kolzen, koltzen,  sw. V.: nhd. plaudern, schwatzen, sich unterhalten (V.) (1), brechen, erbrechen

vomitus: mnd. speiinge?, speyinge, speyginge,  F.: nhd. Erbrechen, Speien

vomix: mnd. hȫge (1), hoege, hȫe, hügel,  F.: nhd. Höhe, Ausdehnung, Abstand nach oben, höchster Punkt, Spitze, Gipfel, Seemitte, geographische Breite, hoher Sitz Gottes, Erhöhung, Anhöhe, Hügel, hohe Stellung, Hoheit

vorago: mnd. slint*?, slins,  M.: nhd. Schlund; swalch, swallich, swalk,  M.: nhd. Schlund, Strudel, Kolk, reißende Tiefe im Wasser, Schwelgerei, üppiges Essen (N.), Prasserei, Abschlussmahlzeit nach einer Versammlung (Bedeutung örtlich beschränkt), Schwelger, Schlemmer

vorare: mnd. vrāßen (1), vratzen, vrāssen,  V.: nhd. prassen, schwelgen

vorax: mnd. grōtētisch,  Adj.: nhd. verschlingend, gefräßig, fressend, verzehrend; vörslindich*, vorslindich,  Adj.: nhd. gern und leicht verschlingend, gefräßig, fressend, verzehrend

votus: mnd. ? lȫvelinc, lovelink,  M.: nhd. Gelobender?, dem geistlichen Stand Gelobender?

Vratislavia: mnd. Preslow, Presla, Breslaw,  ON: nhd. Breslau

vria: mnd. ? swīnelūs,  N.: nhd. „Schweinelaus“, ein Parasit des Schweines; ? swīnlūs,  N.: nhd. „Schweinlaus“, ein Parasit des Schweines

vulgago -- assarum vulgago: mnd. hāselwort*, haselwort, hasselwort, hāslewort, hāsenwort,  F.: nhd. Haselwurz

vulgare -- hordeum vulgare: mnd. gerste, garste, jerste, gersten,  F.?, M.: nhd. Gerste

vulgare -- ligustrum vulgare: mnd. reinwīde, reynwīde,  F.: nhd. Rainweide

vulgare -- marrubium vulgare: mnd. ? gandōrn, ganddorn, gandon,  N.: nhd. Andorn, Lungenkraut, Mutterkraut; ? greander, gregander,  Sb.: nhd. Andorn; ? helpe (1),  F.: nhd. Hilfe, Kraut, Heilkraut; ? marrube, marrubie,  N.: nhd. Andorn, Gottvergess; ? rōtmāgel,  M.: nhd. Andorn; ? rōtnāvel, rōtnābel,  M.: nhd. Andorn

vulgare -- origanum vulgare: mnd. ? doste, dost,  M.: nhd. Dost, Wohlgemut, Waldmajoran; ? dust (1),  M.: nhd. Dost, Doste, Wohlgemut, Waldmajoran; ? dustkrūt,  N.: nhd. Dost, Doste, Wohlgemut, Waldmajoran

vulgare -- polypodium vulgare: mnd. ? ēkvārn, eikvārn,  M.: nhd. „Eichfarn“ (eine Pflanze); ? stēnwort, steinwort,  F.: nhd. Steinwurz, Steinwurzel, Engelsüß

vulgare -- scolopendrium vulgare: mnd. hertestunge, hertztunge,  F.: nhd. Hirschzunge (eine Arzneipflanze), echter Speik (eine Pflanze)

vulgaris -- alchemilla vulgaris: mnd. ? sindouwe, sindouw, sindow, sindow, sindō, sinnouwe, sinnouw, sinnaw, sinōt, synoth,  F.: nhd. Sindau, Taubehalt, Sonnentau

vulgaris -- Aquilegia vulgaris: mnd. ? akeleie*, akeleye, akleye, ackeleide, akeleie, akeleige, akuleye, akukleye,  F., N.: nhd. Akelei, besondere Becherform

vulgaris -- artemisia vulgaris: mnd. ? mēter, meiter,  F.?: nhd. Beifuß

vulgaris -- artemisia vulgaris L.: mnd. ? bīvōt (1),  M.: nhd. Beifuß

vulgaris -- berberis vulgaris: mnd. ? bēveritte, bēverisce, bēverisse,  Sb.: nhd. Berberitze, Sauerdorn; ? versik,  Sb.: nhd. Berberitze, Sauerdorn

vulgaris -- beta vulgaris: mnd. bēte (4),  Sb.: nhd. Bete, Rübe, Mangold; bētekōl, bētelkōl,  M.: nhd. Beißkohl, rote Rübe, Mangold; ? melde (1),  F.: nhd. Melde (eine Pflanze), Gartenmelde (offizinell gebraucht), Runkelrübe (Bedeutung örtlich beschränkt)

vulgaris -- citrullus vulgaris: mnd. sitrulle, citrulle,  F.: nhd. Wassermelone

vulgaris -- dracunculus vulgaris: mnd. ? drākenwort,  N.: nhd. „Drachenwurz“

vulgaris -- polypodium vulgaris: mnd. ? bōmvārn, bōmvār,  M.: nhd. Engelsüß

vulgaris -- prunella vulgaris: mnd. ? rādehēle, rādeheile, rādeheyle, rādehēl, rādeheil, rādeheill, rādehalle,  F.: nhd. „Radheil“ (Name für verschiedene Ackergewächse), Kornrade, kleine Braunelle, kriechender Günsel; ? rathēle, ratheile, rathalle,  F.: nhd. „Radheil“ (Name für verschiedene Ackergewächse), Kornrade, kleine Braunelle, kriechender Günsel

vulgaris -- senecio vulgaris: mnd. ? krǖzewort, kruzewort,  F.: nhd. Kreuzwurz, Wolfsmilch, Hasenfuß, Katzenpfote, Bullenkraut, Nelkenkraut; ? krǖzewortel*, krǖzwortel,  F.: nhd. Kreuzwurz, Wolfsmilch, Hasenfuß, Katzenpfote, Bullenkraut, Nelkenkraut; ? spīwort,  F.: nhd. „Speiwurz“, Kreuzpflanze

vulgariter -- denarios qui vulgariter dicuntur...: mnd. invārdenespenninc*, invārdenspenninc, invārdenespenninge,  M.: nhd. Einzugsgebühr

vulgo -- duo frusta agrorum vulgo vērder dicta: mnd. (vērder,  M.: nhd. ein Viertel einer Maßeinheit, der vierte Teil eines Scheffels, der vierte Teil der Himten, Flächenmaß, Maßgefäß)

vulgo -- glans vel balamus vulgo suppositorium: mnd. stēkepille*, stekepille, stekpille, stekpil, steckpil,  F.: nhd. „Steckpille“, zerfließende Sachen die Kranken zur Beförderung des Stuhlgangs im After beigebracht werden

vulnus -- plenum perfectum vulnus: mnd. vārewunde, fahrwunde,  F.: nhd. schwere Verwundung bei der Lebensgefahr für den Verletzten besteht; vārwunde,  F.: nhd. schwere Verwundung bei der Lebensgefahr für den Verletzten besteht

vulnus -- vulnus intercutaneum: mnd. blāwunde, blāwwunde*,  F.: nhd. blutunterlaufene Stelle

vulpes: mnd. vosse, mnd.?, M.: nhd. Fuchs

vulpinum -- stignum vulpinum: mnd. rēmese,  Sb.: nhd. Bärlauch, Bärenlauch

vulpinus: mnd. rāmese,  Sb.: nhd. Bärlauch, Bärenlauch; rēmese,  Sb.: nhd. Bärlauch, Bärenlauch

vulpitium -- stignum vulpitium: mnd. rāmese,  Sb.: nhd. Bärlauch, Bärenlauch

vulsella -- volsella sive vulsella: mnd. hārtreckære*, hārtrecker, hārtrekker,  F.: nhd. Haarzange

vultum -- vultum pervertere: mnd. wrempen, mnd.?, sw. V.: nhd. verdrehen, verzerren, entstellen

vulva: mnd. kutte (2),  F.: nhd. weibliche Scham, Hure; līf (1), lief,  N., M.: nhd. Leib, irdisches Leben, Lebenskraft, Lebensfähigkeit, Lebensart, Lebensweise, Lebensunterhalt, körperliche Gesundheit, Unversehrtheit, öffentliches Ansehen, körperliche Kraft, körperliche Schwäche, körperliche Rüstigkeit, Wesen, Mensch, Bauch, Körper, weiblicher Unterleib, Gebärmutter; natǖrlīke lit: nhd. „natürliches Glied“, weibliches Geschlechtsorgan, Vulva; slot der juncvrouweschop, mnd.: nhd. jungfräuliche Unversehrtheit; vrouwelichēt, vrouwelicheit, vrowelicheit, vroulichēt,  F.: nhd. Mutterschoß, Mutterleib, Gebärmutter, Schoß; vut, vot, fut, futte,  F.: nhd. Scheide, Vulva, weiblicher Geschlechtsteil

-- vulva sine liberis: mnd. unvruchtbāre līf, mnd.: nhd. unfruchtbarer Leib

wambosium: mnd. jacke,  F.: nhd. Jacke, kurzer Oberrock, militärisches Kleidungsstück, Teil der Rüstung, gesteppte wattierte Jacke die über den Panzer getragen wird

warandia: mnd. wēringe (1), mnd.?, F.: nhd. Währung, Geldwährung, Münzfuß, Sicherstellung, Gewährleistung, gute Ware oder Münze

wardekorcium: mnd. wardebos, mnd.?, Sb.: nhd. eine Art (F.) (1) Wams oder Leibrock; workorse, mnd.?, F.: nhd. eine Art (F.) (1) Wams oder Leibrock

xanthium -- xanthium strumarium: mnd. ? klessensāt,  N.: nhd. Same (M.) (1) der Kropfklette, Samen (M.) der Kropfklette

xilo -- lignum paradisi amarum xilo aloes: mnd. ? paradīsesholt,  N.: nhd. Paradiesholz, Aloeholz

xiphias -- xiphias gladius: mnd. hōrnevisch,  M.: nhd. Schwertfisch; hōrnvisch,  M.: nhd. Schwertfisch; ? swērtvisch, schwērtvisch, swertvisch,  M.: nhd. Schwertfisch

ypia: mnd. hundessmer,  N.?: nhd. Hühnerdarm

zedoria -- amomum zedoria L.: mnd. ? sēdewer (1), cedewer, zedewer, zedwer, tzedwer, sēdefer, sēdfer, cedever, sedever, sedeuer, sedver, seddewer, zeddewer, sēdewar, czedewar, cedewar, sēduar, ceduar, czeduar, zeduar, sēduer, zeduer, czeduer, sēduwer, sedduer, zedduer,  Sb.: nhd. Zittwerwurzel, Zittwersame, Zittwersamen

zelator: mnd. rechtvērdigære*, rechtvērdegære*, rechtvērdiger, rechtverdiger, rechtvērdeger,  M.: nhd. „Rechtfertigender“, Richter; rechtvērdiger, rechtvērdiger, rechtverdiger, rechtvērdeger,  (subst. Adj.=)M.: nhd. rechtschaffener Mensch, gottgefälliger Mensch

zelotypia: mnd. ? nītdanke,  M.: nhd. Eifersuchtsgedanke, Eifersucht

zingiber -- zingiber officinale: mnd. ? sinsiber, sinciber, cinciber, zinziber, tzinciber, sinsiber, sinseber, sinceber,  M.: nhd. Ingwer

zingiberi -- pulvis zingiberi: mnd. pūder (1), půder, pūdel,  N.: nhd. „Puder“, zerstoßenes Gewürz, fein gestoßenes Gewürz, Gewürzpulver, wohlriechendes Pulver aus verschiedenen Zutaten, Puderzucker, Schießpulver (Bedeutung örtlich beschränkt), Haarpuder (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger), Haarmehl (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger)

zizania: mnd. ? rādele, rādel,  M., F.: nhd. „Rade“ (Name für verschieden Ackergewächse), Hederich, Kornrade, Taumel-Lolch, Tausendgüldenkraut; ? rāden* (5), mnd.?, Sb.: nhd. „Rade“ (Name für verschieden Ackergewächse), Hederich, Kornrade

zodiacus: mnd. sōdiak, sodiack, sodiac,  M.: nhd. Zodiak, Tierkreis, Tierkreiszeichen?

zona -- antemnile zona antemnis: mnd. rābant,  M.: nhd. an der Rah befestigtes Tau (N.)

zona -- zona ferrea: mnd. wīre, mnd.?, F.: nhd. Metalldraht, dünne Eisenstange, dünne Kupferstange

zona -- zona pendens circa pectus: mnd. vȫrborst, vȫrbrost,  F.: nhd. Brustharnisch, Brustschutz

zyma: mnd. desem, mnd.?, M.: nhd. Hefe