, zazā, mhd., Interj.: nhd. „za“ (Aufmunterungsruf beim Kampf bzw. Lockruf für Hunde); Q.: Suol, RqvII, RWh, HTrist (FB zā), Krone, OrtnAW, ReinFu, Trist (um 1210); E.: lautmalerisch; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 329b (zā), FB 481a (zā)

zabel (1), mhd., st. N.: nhd. „Zabel“, Spielbrett und Brettspiel, Brettspiel, Spiel, Zappeln; Vw.: s. schāch-, wurf-; Q.: RAlex, SHort (FB zabel), Greg (1186/1190), Krone, Martina, Reinfr, Warnung, Wig; E.: ahd. zabal 14, st. N. (a), Brett, Brettspiel; s. lat. tabula, F., Tafel, Brett, Urkunde; vgl. idg. *tel- (2), *telə-, *telu-, Adj., Sb., flach, Boden, Brett, Pokorny 1061; W.: nhd. (ält.) Zabel, N., „Zabel“, Spielbrett, DW 31, 6; L.: Lexer 329b (zabel), Hennig (zabel), FB 481a (zabel)

zabel (2), mhd., st. M.: Vw.: s. zobel

zabelære, mhd., st. M.: nhd. „Zabler“, Brettspieler, Spieler; ÜG.: lat. aleo Gl; Q.: Er (um 1185), Gl; E.: s. zabel; W.: nhd. (ält.) Zabler, M., „Zabler“, Brettspieler, Finger, DW 31, 9; L.: Lexer 329b (zabelære), Hennig (zabelære), Glossenwörterbuch 752a (zabalære)

zabelbret, zālbret, mhd., st. N.: nhd. „Zabelbrett“, Spielbrett; ÜG.: lat. (pyrgus) Gl; Vw.: s. wurf-; Q.: Krone, Gl (12. Jh.); E.: s. zabel, bret; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 329b (zabelbret), Glossenwörterbuch 752a (zabelbret)

zabelen (1), zabeln, zaplen, zappelen, mhd., sw. V.: nhd. „zabeln“, auf dem Brette spielen, Brett spielen, ruhelos tätig sein (V.), zappeln, zweifeln, schwanken; Vw.: s. er-, schāch-, ver-; Hw.: vgl. mnd. tappelen; Q.: RWh, LvReg, WvÖst, Minneb, Tauler, WernhMl (FB zabelen), BdN, Berth, Kudr, Loheng, Mai, NvJer, Parz (1200-1210), PassI/II, Renner, Ring, Warnung; E.: ahd. zabalōn* 19, sw. V. (2), sich bewegen, zappeln, zucken; s. germ. *tab-, V., tasten; W.: nhd. (ält.) zabeln, sw. V., „zabeln“, DW 31, 6; R.: in dem brete zabelen: nhd. auf dem Brett spielen; R.: ūf dem brete zabelen: nhd. auf dem Brett spielen; L.: Lexer 329b (zabelen), Hennig (zabelen), FB 481a (zabelen)

zabelen (2), mhd., st. N.: nhd. „Zabeln“, Brettspielen; Q.: MinnerI (FB zabelen), Berth, ErnstD, Mai, UvZLanz (nach 1193); E.: s. zabelen (1); W.: nhd. Zabeln, N., „Zabeln“, DW 31, 6; L.: FB 481a (zabelen)

zabelhūs, mhd., st. N.: nhd. Spielhaus; Q.: Warnung (13. Jh.); E.: s. zabel, hūs; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 329b (zabelhūs)

zabelīn, mhd., st. N.: nhd. kleiner Zobel; Q.: Helbl (1290-1300); E.: s. zobel; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 329b (zabelīn)

zabeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. zabelen

zabelrede, mhd., st. F.: nhd. „Zabelrede“, Scherzrede; Hw.: s. zāfelrede; Q.: Helbl, Martina (um 1293); E.: s. zabel, rede; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 329b (zabelrede)

zabelspil, mhd., st. N.: nhd. „Zabelspiel“, Brettspiel, Liebesspiel; Vw.: s. wort-; Q.: Eracl, KvWPart, KvWTroj, StrDan (1220-1240); E.: s. zabel, spil; W.: nhd. (ält.) Zabelspiel, N., „Zabelspiel“, Brettspiel, DW 31, 9; L.: Lexer 329b (zabelspil), Hennig (zabelspil)

zabelstein, mhd., st. M.: nhd. „Zabelstein“, Würfelstein, Brettstein, Schachfigur; Q.: HvNst, Jüngl (nach 1280); E.: ahd. zabalstein* 3, st. M. (a), „Zabelstein“, Würfelstein, Würfel, Stein im Brettspiel; s. zabal, stein; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 329b (zabelstein)

zabeltier, mhd., st. N.: Vw.: s. zobeltier

zabelwort, mhd., st. N.: nhd. „Zabelwort“, Scherzrede; Q.: Teichn (FB zabelwort), Helbl, Krone (um 1230); E.: s. zabel, wort; W.: nhd.? (ält.) Zabelwort, N., „Zabelwort“, geistreiches Wort, DW 31, 9; L.: Lexer 329b (zabelwort), FB 481a (zabelwort)

zabelwortelīn, mhd., st. N.: nhd. „Zabelwörtlein“, Spielerfachausdruck; Q.: Trist (um 1210); E.: s. zabelwort; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zabelwortelīn)

zāber, mhd., st. N., st. M.: Vw.: s. zouber

zāberbrief, mhd., st. M.: Vw.: s. zouberbrief

zāberbuoch, mhd., st. N.: Vw.: s. zouberbuoch

zāberkunst, mhd., st. F.: Vw.: s. zouberkunst

zāberküsselīn, mhd., st. N.: Vw.: s. zouberküsselīn

zāberlich, mhd., Adj.: Vw.: s. zouberlich

zāberlīche, mhd., Adv.: Vw.: s. zouberlīche

zāberlinde, mhd., st. F.: Vw.: s. zouberlinde

zāberlist, mhd., st. M., F.: Vw.: s. zouberlist

zāberlistic, mhd., Adj.: Vw.: s. zouberlistic

zābermære, mhd., st. F.: Vw.: s. zoubermære

zābersache, mhd., st. F.: Vw.: s. zoubersache

zābersalbe, mhd., F.: Vw.: s. zoubersalbe

zāberschaft, mhd., st. F.: Vw.: s. zouberschaft

zāberschrift, mhd., st. F.: Vw.: s. zouberschrift

zāberspil, mhd., st. N.: Vw.: s. zouberspil

zāberstein, mhd., st. M.: Vw.: s. zouberstein

zāberwerc, mhd., st. N.: Vw.: s. zouberwerc

zāberwort, mhd., st. N.: Vw.: s. zouberwort

zāberwurz, mhd., st. F.: Vw.: s. zouberwurz

zac, mhd., st. M.: nhd. „Zag“, Zagen?; Vw.: s. ver-; Q.: TürlWh (nach 1270) (FB zac); E.: s. zagen; W.: nhd. DW-; L.: FB 481a (zac)

zāch (1), zæch, mhd., Adj.: nhd. „zach“, zäh; Hw.: s. zæhe; E.: ahd. zāh* 12, Adj., zäh, fest; germ. *tanhu-, *tanhuz, Adj., anliegend, festhaltend, zäh; s. idg. *denk̑-, V., beißen, Pokorny 201; vgl. idg. *dek̑- (2), V., reißen, zerreißen, zerfasern, Pokorny 191; W.: nhd. (dial.) zach, Adj., zäh, DW 31, 9; W.: s. nhd. zähe, zäh, Adj., Adv., zäh, DW 31, 32; L.: Lexer 329b (zāch)

zāch (2), mhd., st. M., sw. M.: nhd. „Zach“, Docht, Lampendocht, Lunte; E.: s. zāch (Adj.)?; W.: s. nhd. (ält.) Zache, M., Zache, Docht, Lampendocht, DW 31, 10; L.: Lexer 329b (zāch), Hennig (zāch)

zāch (3), mhd., st. F.: Vw.: s. zæhe

zæch (1), mhd., Adj.: Vw.: s. zæhe

zæch (2), mhd., st. F.: Vw.: s. zæhe

zacke, tacke, mhd., sw. F.: nhd. Zacke, Spitze, Dorn; Hw.: vgl. mnl. tacke, mnd. tacke (1); Q.: Martina (um 1293), PassI/II; E.: s. Herkunft unklar, vielleicht von germ. *tagga, Sb., Zacken (M.); vgl. idg. *dek̑- (2), V., reißen, zerreißen, zerfasern, Pokorny 191; W.: nhd. Zacke, F., Zacke, DW 31, 11; L.: Lexer 329b (zacke), Hennig (zacke)

zackeren* (1), zackern, mhd., sw. V.: nhd. „zackern“, pflügen; Q.: WeistGr (1484); E.: s. zacke; W.: nhd. (ält.) zackern, sw. V., zackern, pflügen, DW 31, 16; L.: LexerHW 3, 1017 (zackern)

zackeren* (2), zackern, mhd., st. N.: nhd. „Zackern“, Pflügen; Q.: WeistGr (vor 1463); E.: s. zackeren* (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1017 (zackern)

zackern (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. zackeren* (1)

zackern (2), mhd., st. N.: Vw.: s. zackeren* (2)

zadel, zādel, mhd., st. M.: nhd. „Zadel“, Gebrechen, Abgang, Mangel (M.), Entbehrung, Not, Fehler, Hungerleiden, Hungersnot; Q.: Kchr (um 1150), LBarl, Ren, RAlex, RWchr, Jüngl, Ot, Minneb, Teichn (FB zadel), Beh, Berth, Chr, GFrau, Gl, Helbl, Helmbr, Jüngl, KchrD, Krone, Loheng, LS, Reinfr, RSp, RvEBarl, WvE; E.: ahd. zādal 26, st. M. (a?), Mangel (M.), Not, Armut; W.: nhd. (ält.) Zadel, M., „Zadel“, Fehler, Mangel (M.), Gebrechen, DW 31, 19; R.: strenger zadel: nhd. ernste Hungersnot; R.: āne zadel: nhd. reichlich; R.: niht mit zadel: nhd. reichlich; L.: Lexer 329b (zadel), Lexer 497a (zadel), Hennig (zadel), FB 481a (zadel)

zādel, mhd., st. M.: Vw.: s. zadel

zadelborte, mhd., sw. M.: nhd. „Zadelborte; Q.: LS (1430-1440); E.: s. zadel, borte (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1018 (zadelborte)

zadelen, mhd., sw. V.: nhd. in Mangel leben, in Hunger leben; Vw.: s. ver-; Q.: Teichn (1350-1365) (FB zadelen); E.: ahd. zādalōn* 1, sw. V. (2), mangeln, dürftig sein (V.); s. zādal; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 329b (zadelen), FB 481a (zadelen)

zadeleshalp*, zadelshalp, mhd., Adv.: nhd. „zadelshalben“, aus Mangel?; Q.: Ot (1301-1319) (FB zadelshalp); W.: nhd. DW-; L.: FB 481a (zadelshalp)

zadelshalp, mhd., Adv.: Vw.: s. zadeleshalp*

zadelwurm, zādelwurm, mhd., st. M.: nhd. „Zadelwurm“, Hungerwurm, Hunger; Q.: Helbl (1290-1300); E.: s. zadel, wurm; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 329b (zadelwurm)

zādelwurm, mhd., st. M.: Vw.: s. zadelwurm

zaf, mhd., st. F.: Vw.: s. zāfe

zāf, mhd., st. M., st. F.: nhd. Anbau, Pflege, Schmuck; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; R.: lipelichiu zāf: nhd. Liebesspiel; R.: wüestiu zāf: nhd. Unanständigkeit; L.: Lexer 329b (zāfe), Hennig (zāf)

zāfe, zaf, mhd., st. Sb.: nhd. Anbau, Pflege, Schmuck; Q.: Teichn (st. F.), Apk (vor 1312) (st. M. bzw. st. N.) (FB zāfe), Kirchb, OvW; E.: s. zāf; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 329b (zāfe)

zāfel, zāvel, mhd., st. M.: nhd. Putz, Schmuck; E.: s. zabel?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 329b (zāfel)

zāfelrede, zāvelrede, mhd., st. F.: nhd. Schmuck, Rede; Hw.: s. zābelrede; E.: s. zāfel, rede; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 329b (zāfelrede)

zāfen (1), zāven, zōfen, zoffen, mhd., zōfen, zoffen, mmd., sw. V.: nhd. „zafen“, ziehen, erziehen, züchtigen, hervorbringen, aufnehmen, passend einrichten, pflegen, zieren, schmücken, prunken, prahlen, darstellen, zur Schau stellen; Vw.: s. be-, ge-; Q.: Teichn (FB zāfen), Bit, Helbl, Köditz, Kolm, Martina, MF (2. Hälfte 12. Jh.), Neidh, NvJer, OvW; E.: s. zāf; W.: nhd. (ält.) zafen, V., „zafen“, ziehen, pflegen, schmücken, DW 31, 20; L.: Lexer 329b (zāfen), Lexer 497a (zāfen), Hennig (zāfen), FB 481a (zāfen)

zāfen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. „Zafen“, Ziehen, Prunken; Q.: Teichn (FB zāfen), Albrecht (1190-1210), JTit; E.: s. zāfen (1); W.: nhd. (ält.) Zafen, N., „Zafen“, DW 31, 20; R.: durch zāfen: nhd. aus Eitelkeit, aus Prahlerei; R.: in zāfen: nhd. aus Eitelkeit, aus Prahlerei; L.: Lexer 497a (zāfen), FB 481a (zāfen)

zaft, mhd., st. F.: nhd. Zug, Anleitung, Zierde, Schmuck; Q.: Kirchb (1378/1379); E.: s. zāfen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 329c (zaft)

zag..., mhd.: Vw.: s. zage...

zage (1), mhd., sw. M.: nhd. zurückhaltender Mensch, friedfertiger Mensch, Drückeberger, verzagter Mensch, Schwächling, Feigling, Verräter, elender Geselle, durchtriebener Kerl, Faulpelz; Vw.: s. diet-, helle-, werlt-; Q.: LAlex (1150-1170), Mar, Ren, RWchr, Enik, HTrist, GTroj, Vät, SHort, HvBurg, HvNst, Ot, Hiob, Seuse, Teichn (FB zage), Albrecht, EbvErf, Er, Dietr, HartmKlage, Krone, KvWTroj, LivlChr, UvTürhTr; E.: s. zage (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 329c (zage), Lexer 497a (zage), Hennig (zage), FB 481a (zage)

zage (2), mhd., Adj.: nhd. hasenmäßig, mattherzig, zaghaft, verzagt, feige; Q.: Er (um 1185), StrKarl; E.: s. ahd. zag* 15, Adj., zaghaft, schlecht, kraftlos, träge; germ. *taga-, *tagaz, Adj., schwach, matt; germ. *tagō-, *tagōn, *taga-, *tagan, sw. Adj., zaghaft, matt; s. idg. *dek̑- (2), V., reißen, zerreißen, zerfasern, Pokorny 191; W.: nhd. zag, Adj., zag, feige, unentschlossen, DW 31, 20; L.: Lexer 329c (zage), Hennig (zage)

zāge, mhd., Adj.: Vw.: s. zæhe

zagebære, mhd., Adv.: nhd. zaghaft, feige; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. zage, bære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 329c (zagebære)

zagehaft, zaghaft, mhd., Adj.: nhd. zaghaft, hasenmäßig, mattherzig, verzagt, feige, furchtsam, ängstlich, kleingläubig, schwächlich, schwach; Vw.: s. un-; Hw.: s. zagehaftic; vgl. mnd. sāghaft*; Q.: RAlex, RWchr, StrBsp, Enik, GTroj, HvBurg, HvNst, MinnerII, Tauler, Teichn, SAlex (FB zagehaft), Albrecht, BdN, HartmKlage, NvJer, PassI/II, Roseng, Roth (3. Viertel 12. Jh.), StrKarl, UvLFrd, Virg; E.: s. zage, haft; W.: nhd. zaghaft, Adj., zaghaft, DW 31, 29; L.: Lexer 329c (zagehaft), Hennig (zagehaft), FB 481a (zagehaft)

*zagehafte?, mhd., Adv.: nhd. „zaghaft“; Vw.: s. un-; E.: s. zagehaft; W.: nhd. zaghaft, Adv., zaghaft, DW 31, 29

zagehaftic, zaghaftic, mhd., Adj.: nhd. „zaghaftig“, hasenmäßig, mattherzig, zaghaft, feige, verzagt, ängstlich; Hw.: s. zagehaft; vgl. mnd. sāghaftich*; Q.: Cranc (FB zagehaftic), JSigen, Virg (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. zage; W.: nhd. zaghaftig, Adj., „zaghaftig“, DW 31, 30; L.: Lexer 329c (zagehaftic), Hennig (zagehaftic), FB 481a (zagehaftic)

zagehafticheit, mhd., st. F.: nhd. Zaghaftigkeit, Hasenmäßigkeit, Mattherzigkeit; Hw.: vgl. mnd. sāghaftichhēt*; Q.: Cranc (1347-1359) (FB zagehafticheit); E.: s. zagehaftic, zage (2), hafticheit; W.: nhd. Zaghaftigkeit, F., Zaghaftigkeit, DW 31, 30; L.: FB 481a (zagehafticheit)

zageheit, zagheit, mhd., st. F.: nhd. „Zagheit“, Hasenherzigkeit, Unentschlossenheit, Feigheit, Verzagtheit, Angst, Schwäche, Bequemlichkeit; Vw.: s. ver-; Q.: Kchr (um 1150), Ren, RAlex, RWchr, DvAPat, Enik, GTroj, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Ot, Hiob, Seuse, Teichn (FB zageheit), Er, Herb, KvWPart, Loheng, NvJer, PassI/II, Reinfr, WälGa, Wig, WolfdD, WvE; E.: s. ahd. zagaheit 15, st. F. (i), Zaghaftigkeit, Kraftlosigkeit, Feigheit; s. zag, heit; W.: nhd. Zagheit, F., „Zagheit“, DW 31, 30; L.: Lexer 329c (zageheit), Lexer 497a (zageheit), Hennig (zageheit), FB 481a (zageheit)

zagel (1), czeyl, zeil, mhd., st. M.: nhd. „Zagel“, Schwanz, Schweif, Stachel, Ende, Schluss, Letzter, Schiffsheck, Helmbusch, Faser, Wimpel; Vw.: s. affen-, beren-*, harm-, hasen-, hermel-, kappen-, katzen-, kuo-, mius-, pfāwe-*, pferdes-*, pfluoges-*, rē-, ros-, ruobe-, schāf-, schorpen-, slangen-, swalwen-, visch-, vuhs-, werbe-; Hw.: s. zagele; Q.: LAlex, Lucid, Ren, RWchr, Enik, HTrist, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, Hiob, SAlex, KvMSph (zagel), Cranc (czeyl), HistAE, JvFrst (zeil) (FB zagel), Albrecht, BdN, Chr, Craun, Er, Exod (um 1120/1130), Freid, Greg, Hätzl, Iw, JTit, Kchr, Krone, KvWTroj, KvWTurn, Neidh, Parz, PrLeys, ReinFu, Renner, Rol, StRPrag, TürlWh, UvLFrd, Wig, Urk; E.: ahd. zagil* (1) 12, st. M. (a), Schwanz, Peitsche, schwanzartige Verlängerung am Kleid; s. germ. *tagla-, *taglaz, st. M. (a), Schwanz, Haar (N.), Zagel; germ. *tagla-, *taglam, st. N. (a), Schwanz, Haar (N.), Zagel; vgl. idg. *dek̑- (2), V., reißen, zerreißen, zerfasern, Pokorny 191; W.: nhd. (ält.) Zagel, M., „Zagel“, Schwanz, DW 31, 23; L.: Lexer 329c (zagel), Hennig (zagel), WMU (zagel 229 [1274] 1 Bel.)

*zagel? (2), mhd., Adj.: Vw.: s. ge-; E.: s. zagel (1); W.: nhd. DW-

zagelbein, mhd., st. N.: nhd. „Zagelbein“, Schwanzbein, Schwanzstück; Q.: Geis (13. Jh.), WeistGr; E.: ahd. zagalbein* 1, st. N. (a), Schwanzknochen; s. zagal, bein; W.: nhd. (ält.) Zagelbein, N., „Zagelbein“, Schwanzbein, DW 31, 26; L.: Lexer 329c (zagelbein)

zagelbēre, mhd., sw. M.: nhd. eine Art Fischernetz; Q.: WeistGr (1402-1450); E.: s. zagel (1), bēre; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1020 (zagelbêre)

zagele, zail, zeil, mhd., st. M.: nhd. „Zagel“, Schwanz, Schweif, Wimpel, männliches Glied, Insektenstachel, Heeresnachtrab, Letzter einer Schar, Ende eines Dinges; Hw.: s. zagel; E.: s. zagel; W.: nhd. (ält.) Zagel, M., „Zagel“, Schwanz, DW 31, 23; R.: die zegel, (M. Pl.): nhd. Helmbusch, die beiden Bänder an der Bischofsmütze; L.: Lexer 329c (zagel)

zageleht, mhd., Adj.: nhd. geschwänzt; Q.: Konr (2. Hälfte 12. Jh.); E.: s. zagel, eht, haft; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 329c (zagele)

*zagelen?, mhd., V.: Vw.: s. wanc-, wende-, weschel-; E.: s. zagel; W.: nhd. DW-

zagelheil, mhd., Sb.: nhd. „Zagelheil“; Q.: MinnerI (um 1340) (FB zagelheil); E.: s. zagel (1), heil (2); W.: nhd. DW-; L.: FB 481b (zagelheil)

zagelholz, mhd., st. N.: nhd. „Zagelholz“, Wipfelholz; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. zagel, holz; W.: nhd. (ält.) Zagelholz, N., „Zagelholz“, Wipfelholz, DW 31, 26; L.: Lexer 329c (zagelholz)

zagelich, zaglich, zegelich, zeglich, mhd., Adj.: nhd. „zaglich“, hasenmäßig, feige, verzagt, furchtsam, treulos; Vw.: s. un-, ver-; Q.: RAlex, RWchr, Enik, GTroj, Ot, SAlex (FB zagelich), Er (um 1185), KvWPart, Nib, NvJer, Reinfr; E.: ahd. zagalīh* 8, Adj., zaghaft, schlecht, kraftlos; s. zag, līh (3); W.: nhd. (ält.) zaglich, zäglich, Adj., „zaglich“, zaghaft, DW 31, 31; L.: Lexer 329c (zagelich), Hennig (zagelich), FB 481b (zagelich)

zagelīche, zaglīche, zegelīche, zeglīche*, mhd., Adv.: nhd. „zaglich“, hasenmäßig, feige, verzagt; Vw.: s. unver-, un-, ver-; Q.: LAlex (1150-1170), Ren, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Ot (FB zagelīche), Alph, Berth, Dietr, Er, Karlmeinet, Krone, Nib, NvJer, Reinfr, Virg, WälGa, Wh; E.: ahd. zagalīhho* 1, zagalīcho, Adv., zaghaft, auf weichliche Weise; s. zag, līh (3); s. mhd. zagelich; W.: nhd. (ält.) zaglich, zäglich, Adv., „zaglich“, zaghaft, DW 31, 31; L.: Lexer 329c (zagelīche), Hennig (zagelīche), FB 481b (zagelīche)

zagellōs, mhd., Adj.: nhd. schwanzlos; Q.: LexerHW (nach 1400); E.: s. zagel, lōs; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zagellōs)

zagelstrumpf, mhd., st. M.: nhd. Schwanzstrumpf, Schwanzstummel; Q.: ReinFu (Ende 13. Jh.); E.: s. zagel, strumpf; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 329c (zagelstrumpf), Hennig (zagelstrumpf)

zagelstücke, mhd., st. N.: nhd. Schwanzstück; Q.: UrbSonnenb (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. zagel (1), stücke; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1021 (zagelstücke)

zageltasche, mhd., sw. F., st. F.: nhd. eine Tasche?; Q.: Hätzl (1471); E.: s. zagel (1), tasche; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1021 (zageltasche)

zagelvihe, zagelfihe*, mhd., st. N.: nhd. „Zagelvieh“, Vieh mit einem Schwanz (Rinder bzw. Pferde); E.: s. zagel, vihe; W.: nhd. (ält.) Zagelvieh, N., „Zagelvieh“, Schwanzvieh, DW 31, 27; L.: Lexer 329c (zagelvihe)

zagelweiben, mhd., sw. V.: nhd. mit dem Schwanz wedeln; Q.: Vät (1275-1300) (FB zagelweiben), PassIII; E.: s. zagel, weiben; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 329c (zagelweiben), Hennig (zagelweiben), FB 481b (zagelweiben)

zagen (1), mhd., sw. V.: nhd. zagen, feige sein (V.), die Hoffnung verlieren auf; Vw.: s. er-, ver-; Hw.: vgl. mnd. *sāgen? (5); Q.: Kreuzf (1301), Ot, Teichn (FB zagen); E.: ahd. zagēn 2, sw. V. (3), zagen, abstumpfen; s. zag; W.: nhd. zagen, sw. V., ein Zager sein (V.), zagen, DW 31, 27; R.: zagen umbe: nhd. verzweifeln über; L.: Lexer 329c (zagen), Hennig (zagen), FB 481b (zagen)

zagen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Zagen; Q.: Iw (um 1200); E.: s. zagen (1); W.: nhd. Zagen, (subst. Inf.=)N., Zagen, DW 31, 27; R.: āne zagen: nhd. ohne Zagen, ohne Zögern; L.: Hennig (zagen)

*zagenlich?, mhd., Adj.: Vw.: s. ver-; E.: s. zagen, lich; W.: nhd. DW-

*zagenlīche?, mhd., Adv.: Vw.: s. ver-; E.: s. zagen, līche; W.: nhd. DW-

zager, mhd., st. Sb.: nhd. Eselsleder, Chagrinleder, Leder; Q.: Ot (1301-1319) (FB zager); E.: s. türk. sagri, Sb., Pferderücken, Leder aus Pferderückenhaut; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zager), FB 481b (zager)

*zaget?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „zagt“; Vw.: s. ver-; E.: s. zagen; W.: nhd. DW-

*zagetlich?, mhd., Adj.: Vw.: s. ver-; E.: s. zagen; W.: nhd. DW-

*zagetlīche?, mhd., Adv.: Vw.: s. unver-, ver-; E.: s. zagen; W.: nhd. DW-

zaghaft, mhd., Adj.: Vw.: s. zagehaft

zaghaftic, mhd., Adj.: Vw.: s. zagehaftic

zagheit, mhd., st. F.: Vw.: s. zageheit

*zagic?, mhd., Adj.: Vw.: s. ver-; E.: s. zagen; W.: nhd. DW-

*zagiclich?, mhd., Adj.: Vw.: s. ver-; E.: s. zagen; W.: nhd. DW-

zaglich, mhd., Adj.: Vw.: s. zagelich

zaglīche, mhd., Adv.: Vw.: s. zagelīche

zagnis, mhd., st. F.: Vw.: s. zagnisse

zagnisse, zagnis, zagnusse, zagnus, mhd., st. F.: nhd. „Zagnis“, Verzagtheit, Feigheit, feige Tat; Vw.: s. ver-; Hw.: s. zagnus; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB zagnusse), MH, OvW; E.: s. zagen; W.: nhd. (ält.) Zagnis, F., „Zagnis“, Verzagtsein, DW 31, 32; L.: Lexer 329c (zagnisse), Lexer 497a (zagnisse), FB 481b (zagnusse), Hennig (zagenus)

zagnus, mhd., st. F.: Vw.: s. zagnisse

zagnusse, mhd., st. F.: Vw.: s. zagnisse

zāh, mhd., Interj.: Vw.: s. zāī

zæh (1), mhd., Adj.: Vw.: s. zæhe

zæh (2), mhd., st. F.: Vw.: s. zæhe

zāhe, mhd., sw. M.: nhd. Docht, Lunte; E.: s. zæhe (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 329b (zāhe)

zæhe (1), zæh, zāhe, zeh, zāge, mhd., Adj.: nhd. zäh, dickflüssig, geschmeidig, fest, endlos, hartherzig; Hw.: s. zāch; Hw.: vgl. mnl. taey, mnd. tā (1); Q.: RWchr, Ot, Teichn (zæhe), BrE (zāge), Seuse (zeh) (FB zæhe), Albrecht, BdN, GenM (um 1120?), Herb, JTit, Kudr, KvWLd, KvWTroj, OvW, Parz, PassI/II, Pilatus, SchwPr, StrKarl, Vintl, Urk; E.: s. zæhe (2); W.: nhd. zähe, zäh, Adj., Adv., zäh, DW 31, 32; L.: Lexer 329c (zæhe), Hennig (zæhe), FB 481b (zæhe), WMU (zæhe 408 [1280] 3 Bel.)

zæhe (2), zæh, zæch, zāch, mhd., st. F.: nhd. „Zähe“, Zähigkeit; Q.: Loheng (1283); E.: ahd. zahī* 2, st. F. (ī), „Zähe“, Zähigkeit, Festigkeit; germ. *tanhī-, *tanhīn, sw. F. (n), Festigkeit, Zähigkeit; s. idg. *denk̑-, V., beißen, Pokorny 201; vgl. idg. *dek̑- (2), V., reißen, zerreißen, zerfasern, Pokorny 191; W.: nhd. (ält.) Zähe, F., Zähigkeit, DW 31, 35; L.: Lexer 329c (zæhe)

zāhei, mhd., Interj.: Vw.: s. zāī

zæhen, mhd., sw. V.: nhd. zäh machen; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. zæhe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 329c (zæhen)

zaher, zeher, zār, czor, mhd., st. M., st. F.: nhd. Zähre, Träne, Tropfen (M.), Harz, Saft, tropfende Flüssigkeit, Blitzstrahl, Feuerfunke, Feuersfunke; ÜG.: lat. lacrima PsM; Vw.: s. balsam-, bluotes-, bluot-, boum-, lakritzen-, mirren-, ougen-, pflūmen-*, riuwen-, therebinten-, viehten-, vröuden-, wazzer-; Q.: Will (1060-1065), Trudp, Spec, PsM, LBarl, Ren, RWchr, ErzIII, LvReg, Enik, HvBurg, HvNst, WvÖst, Ot, EvB, EvA, Teichn (zaher, st. M.), Kreuzf, BDan (st. M. bzw. F.), Cranc (czor), HTrist, Apk (zār) (FB zaher), Albrecht, BdN, Berth, Eckh, Elis, ErnstD, GenM (um 1120?), Greg, Kudr, Mar, MarLegPass, Nib, Renner, Rol, Serv, SchwPr, UvZLanz, Wig, WvE; E.: ahd. zahar 14, st. M. (i), Träne, Zähre; s. germ. *tagra-, *tagraz, st. M. (a), Zähre, Träne; vgl. idg. *dak̑ru-, N., Träne, Pokorny 179; idg. *ak̑ru-, Sb., Träne, Pokorny 23; W.: s. nhd. (ält.) Zähre, F., Zähre, Träne, DW 31, 190; L.: Lexer 329c (zaher), FB 481b (zaher)

zaheren, mhd., sw. V.: Vw.: s. zeheren

zahergüsse, mhd., st. F.: nhd. „Zahergüsse“, Zährenflut; E.: s. zaher, güsse; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 329c (zahergüsse)

zaherlich, mhd., Adj.: Vw.: s. zeherlich

zahernaz, mhd., Adj.: nhd. „zährennass“, tränenfeucht; Q.: Mai (1270/1280); E.: s. zaher, naz; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 329c (zahernaz)

zaherrēre, mhd., st. F.: Vw.: s. zaherrīre

zaherrīre, zaherrēre, mhd., st. F.: nhd. Herabfallen der Zähren; Q.: TürlWh (nach 1270) (FB zaherrēre); E.: s. zaher, rīre; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 329c (zaherrīre), FB 481b (zaherrēre)

zahī, mhd., Interj.: Vw.: s. zāī

zāhī, mhd., Interj.: Vw.: s. zāī

zahiu, mhd., Interj.: Vw.: s. zāī

zāhiu, mhd., Interj.: Vw.: s. zāī

zahu, mhd., Interj.: Vw.: s. zāī

zāhu, mhd., Interj.: Vw.: s. zāī

zāī, zay, zahu, zāhei, zāhī, zahī, zāh, zahiu, mhd., Interj.: nhd. heissa; Hw.: s. zāhī; Q.: Suol, Minneb (zāī), Enik, Ot (zāhei), SHort (zahu) (FB zāī), Martina, RvEGer, TürlWh, WälGa, Walth (1190-1229); E.: lautmalerisch?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 329c (zāī), FB 481b (zāī), Hennig (zāhī), Lexer 329c (zāh), Hennig (zāh)

zail, mhd., st. M.: Vw.: s. zagele

zal (1), mhd., st. F.: nhd. Zahl, Anzahl, bestimmte Anzahl, unbestimmte Anzahl, Größe, Menge, Schar (F.) (1), Zählung, Erzählung, Bericht, Rede, Angabe, Berechnung, Aufzählung, Not; ÜG.: lat. numerus BrTr, PsM, STheol; Vw.: s. after-, ane-, buoch-, erbe-, gar-, ge-, gezīt-, jār-, keiser-, kuo-, lant-, lügen-, mammejār-, man-, marc-, siben-, silben-, sippe-, sunder-, tac-, übere-*, ur-, vier-, vierde-, zwō-; Hw.: vgl. mnd. tal; Q.: Will (1060-1065), LAlex, Mar, PsM, RAlex, RWchr, BrE, Enik, DSp, HTrist, GTroj, Gund, Kreuzf, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, MinnerII, EvA, Tauler, Teichn, KvMSph, WernhMl, Schürebr (FB zal), Ägidius, BdN, BrTr, BuchdRügen, Er, Exod, Flore, Hadam, Gen (1060-1080), GenM, Hadam, HartmKlage, Herb, Iw, Karlmeinet, Krone, KvWSilv, KvWTroj, LivlChr, Mai, Merv, Nib, Parz, Renner, RhMl, Roth, SalMor, STheol, StrKarl, Trist, Tuch, Urk, WeistGr, Wh, Wig, WüP; E.: ahd. zala, st. F. (ō), Zahl, Anzahl, Reihe, Erzählung; germ. *talō, st. F. (ō), Berechnung, Zahl, Rede; vgl. idg. *del- (1), V., zielen, berechnen, nachstellen, schädigen, zählen, Pokorny 193; vgl. idg. *dā-, *dāi-, *dī̆-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175; W.: nhd. Zahl, F., Zahl, DW 31, 36; R.: nehein zal: nhd. unzählbar; R.: niht zal sīn: nhd. unzählbar sein (V.); R.: an zal ahten: nhd. zählen, einschätzen; R.: nāch zal ahten: nhd. zählen, einschätzen; R.: mit der zal prüeven: nhd. zählen, einschätzen; R.: mit der zal ahten: nhd. zählen, einschätzen; R.: in die zal benennen: nhd. einrechnen in; R.: ūz der zal: nhd. ausgeschlossen; R.: āne zal: nhd. ohne Zahl, ungezählt, unermesslich, zahllos, in Mengen, in Scharen; R.: sunder zal: nhd. ohne Zahl, unermesslich, in Mengen, in Scharen, ohne zu zählen, ungezählt, unermesslich; R.: über zal: nhd. sehr viele; R.: der wochen zāl: nhd. die Reihe der Wochen; R.: ūz der zāl: nhd. nicht mitgezählt, ausgeschlossen; R.: nāch rechter zal: nhd. richtig berechnet; R.: diu mērere zal: nhd. Zählung oder Zeitrechnung nach Jahrhunderten, die größere Zahl innerhalb eines Jahrhunderts; R.: diu mindere zal: nhd. Zählung oder Zeitrechnung nach Jahrhunderten, die kleinere Zahl innerhalb eines Jahrhunderts; R.: zal sprechen: nhd. erzählen; R.: zal tuon: nhd. erzählen; R.: volle zal tuon: nhd. zu Ende erzählen; R.: der zal buoch: nhd. Chronik; L.: Lexer 329c (zal), Lexer 497a (zal), Hennig (zal), FB 481b (zal), WMU (zal 46 [1259] 37 Bel.)

*zal? (2), mhd., Adj.: nhd. „zählig“; Vw.: s. ge-, über-; E.: s. zal (1)

*zal? (3), mhd., Adv.: nhd. „zählig“; Vw.: s. ge-; E.: s. zal (1)

zāl, mhd., st. F.: nhd. Nachstellung, Gefahr; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: ahd. zāla 27, st. F. (ō), Not, Bedrängnis, Gefahr, Untergang; germ. *tēlō, *tǣlō, st. F. (ō), Nachstellung, List, Betrug; idg. *dolo-, Sb., Abzielen, Absicht, Pokorny 193; s. idg. *del- (1), V., zielen, berechnen, nachstellen, schädigen, zählen, Pokorny 193; vgl. idg. *dā-, *dāi-, *dī̆-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1024 (zâl)

zalære*, zaler, mhd., st. M.: nhd. Zahler, Schuldner; Q.: LexerHW (1443-1473); E.: s. zal; W.: nhd. Zahler, M., Zahler, Zahlender, DW 31, 58; L.: Lexer 330a (zaler), Hennig (zaler)

zalas, mhd., st. M.: nhd. Herberge; Q.: HvNst (um 1300) (FB zalas); E.: s. ungar. szállas; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 330a (zalas), FB 481b (zalas)

zalbære, zalebære, mhd., Adj.: nhd. „zahlbar“, vollzählig; Q.: WüP (1125-1495); E.: s. zal, bære; W.: s. nhd. zahlbar, Adj., zahlbar, zählbar, zahlungsfähig, DW 31, 42; L.: Lexer 330a (zalbære)

zalbernære*, zalberner, mhd., st. M.: nhd. Zahlberner, landesübliche Veroneser Münze; Q.: Urk (1298); E.: s. zal, bernære; W.: nhd. DW-; L.: WMU (zalberner 2999 [1298] 1 Bel.)

zalberner, mhd., st. M.: Vw.: s. zalbernære*

zalboum, mhd., st. M.: nhd. „Zahlbaum“; Q.: WüP (1341-1343); E.: s. zal (1), boum; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1024 (zalboum)

zalbret, zalebret, mhd., st. N.: nhd. „Zahlbrett“, Zahltisch; Hw.: s. zabelbret; Q.: HvBer (1325-1330) (FB zalbret), Chr; E.: s. zal, bret; W.: nhd. Zahlbrett, N., Zahlbrett, DW 31, 43; L.: Lexer 330a (zalbret), FB 481b (zalbret)

zalbuoch, zalebuoch, mhd., st. N.: nhd. „Zahlbuch“, Zinsbuch; Q.: BDan (um 1331) (FB zalbuoch); E.: s. ahd. zalabuoh* 1, zalbuoh*, st. N. (a), „Zählungsbuch“, Handbuch zur Zeitberechnung; s. zala (1), buoh; W.: nhd. Zahlbuch, N., Zahlbuch, Buch in dem Personen oder Gefälle aufgezählt werden, Register, DW 31, 43; L.: Lexer 330a (zalbuoch), FB 481b (zalbuoch)

zale (1), mhd., st. F.: nhd. Zahl, Menge, Schar (F.) (1), Zahlung, Berechnung, Aufzählung; Vw.: s. wider-, zins-*; Hw.: s. zal; vgl. mnl. tāle, mnd. *tāle? (1); Q.: s. zal (1); E.: ahd. zala 104, st. F. (ō), Zahl, Anzahl, Reihe, Erzählung; germ. *talō, st. F. (ō), Berechnung, Zahl, Rede; s. idg. *del- (1), V., zielen, berechnen, nachstellen, schädigen, zählen, Pokorny 193?; vgl. idg. *dā-, *dāi-, *dī̆-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175; W.: nhd. Zahl, F., Zahl, DW 31, 36; L.: Lexer 329c (zal)

*zale? (2), mhd., Adv.: Vw.: s. ge-; E.: s. ahd. zal* 2, Adj., schnell, geschwind, rasch; germ. *tala‑, *talaz, Adj., gefügig; s. idg. *del‑ (1), V., zielen, berechnen, nachstellen, schädigen, zählen, Pokorny 193?; vgl. idg. *dõ‑, *dõi‑, *dÂ‑, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175; W.: nhd. DW-

zalebære, mhd., Adj.: Vw.: s. zalbære

zalebret, mhd., st. N.: Vw.: s. zalbret

zalebuoch, mhd., st. N.: Vw.: s. zalbuoch

zalehaft, mhd., Adj.: nhd. „zahlhaft“, geschwätzig, prahlerisch, ermesslich, zählbar; Vw.: s. un-*; Q.: LBarl (FB zalehaft), UvZLanz (nach 1193); E.: ahd. zalahaft* 2, Adj., zahlreich; s. zala (1), haft; W.: nhd. (ält.-dial.) zahlhaft, Adj., zahlhaft, fähig oder pflichtig zu zahlen seiend, DW 31, 60; L.: Lexer 330a (zalehaft), FB 481b (zalehaft)

zalehafte, mhd., sw. M.: nhd. Angeber; Hw.: s. zalehaft; E.: s. zalehaft; W.: s. nhd. (ält.) zahlhaft, Adv., zahlhaft, fähig oder pflichtig zu zahlen seiend, DW 31, 60; L.: Hennig (zalehafte)

*zalehaftic?, mhd., Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. zalehaft

zalen (1), zaln, mhd., sw. V.: nhd. zählen, zählen zu, zahlen, bezahlen, rechnen, berechnen, aufzählen, berichten, berichten von, erzählen; Vw.: s. *ane-?, be-, über-, ūf-*, *ver-?; Hw.: s. zelen (1); vgl. mnd. tālen; Q.: BrE, KvMSph (FB zaln), Chr, Er, Flore, HartmKlage, Parz, Rol (um 1170), Trist, Urk; E.: ahd. zalōn, sw. V. (2), rechnen, nachdenken, auffassen, zählen, berechnen, überdenken, überlegen (V.), aufzählen; germ. *talōn, sw. V., zählen, erzählen; idg. *del- (1), V., zielen, berechnen, nachstellen, schädigen, zählen, Pokorny 193; s. idg. *dā-, *dāi-, *dī̆-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175; s. mhd. zal; W.: s. nhd. zahlen, V., zahlen, DW 31, 44; R.: zesamene zalen: nhd. vergleichen; L.: Lexer 330a (zaln), Hennig (zaln), FB 481b (zaln), WMU (zaln 1476 [1289] 7 Bel.)

zalen* (2), zaln, mhd., st. N.: nhd. Zählen, Zahlen (N.); Q.: KvWSilv (1274/1287); E.: s. zalen (1); W.: nhd. Zahlen, N., Zahlen (N.), Zählen, DW-; L.: LexerHW 3, 1025 (zaln)

zaler, mhd., st. M.: Vw.: s. zalære*

*zalet? (1), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gezahlt; Vw.: s. *ver-?; Hw.: s. zalet (2); E.: s. zalen (1); W.: nhd. DW-

*zalet? (2), *zalt?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ge-; Hw.: s. zalet (1); E.: s. zelen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zalt)

zallich, mhd., Adj.: Vw.: s. zellich

zallīche, mhd., Adv.: Vw.: s. zellīchen

zallīcheit, mhd., st. F.: Vw.: s. zellicheit

zalmark, mhd., st. F.: nhd. „Zahlmark“; Q.: LexerHW (1338); E.: s. zal (1), marc (4); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1025 (zalmark)

zalmenige, mhd., st. F.: nhd. „Zahlmenge“; Q.: RWchr (um 1254); E.: s. zal (1), menige; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1025 (zalmenige)

zaln (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. zalen (1)

zaln (2), mhd., st. N.: Vw.: s. zalen* (2)

zālsam, mhd., Adj.: nhd. gefahrvoll, gefährlich; E.: s. sam; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 330a (zālsam), Hennig (zālsam)

zalspil, mhd., F.: Vw.: s. zalspinnel

zalspille, mhd., F.: Vw.: s. zalspinnel

zalspinnel, zalspille, zalspil, mhd., F.: nhd. Zaspel, Garn; ÜG.: lat. tradulus Gl; Q.: Gl (14. Jh.); E.: s. zal, spinnel; W.: nhd. Zaspel, F., Zaspel, Strang, Garn, DW 31, 318; L.: LexerHW 3, 1025 (zalspinnel)

zalunge, mhd., st. F.: nhd. Zahlung, Bezahlung; Vw.: s. be-, widerbe-; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. zal; W.: nhd. Zahlung, F., Zahlung, DW 31, 77; L.: Lexer 330a (zalunge)

zam (1), mhd., Adj.: nhd. zahm, gezähmt, willfährig, vertraut, ergeben (Adj.), willig, gefügt, angemessen, gefüllt, wohlbekannt, geziemend, kultiviert, angebaut; Vw.: s. ge-, un-, vinger-; Hw.: vgl. mnl. tam, mnd. tam; Q.: LBarl, RWchr, StrAmis, ErzIII, Enik, Jüngl, GTroj, Vät, Märt, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Ot, Seuse, Teichn, WernhMl, BvgSp (FB zam), BdN, Albrecht, Jüngl, Köditz, Kudr, KvWHerzm, KvWTroj, Mai, MF (2. Hälfte 12. Jh.), NibA, TürlWh, UvLFrd, Walth, Wartb, Wh, Urk; E.: ahd. zam 7, Adj., zahm, sanftmütig, ans Joch gewöhnt; germ. *tama-, *tamaz, Adj., gezähmt, zahm; s. idg. *demə-, *domə-, *dₒmə-, *demh₂-, V., zähmen, Pokorny 199; vgl. idg. *dem-, *demə-, *demh₂-, V., bauen, zusammenfügen, Pokorny 198; W.: nhd. zahm, Adj., zahm, gezähmt, DW 31, 93; R.: zam werden: nhd. in die Schule genommen werden; R.: daz wilt und daz zam: nhd. Wildbret und Schlachtvieh; L.: Lexer 330a (zam), Lexer 497a (zam), Hennig (zam), FB 481b (zam), WMU (zam 982 [1288] 3 Bel.)

zam (2), mhd., st. N.: nhd. zahmes Tier; Q.: GTroj (1270-1300) (FB zam); E.: s. zam (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 330a (zam), FB 481b (zam)

zām, mhd., st. M.: Vw.: s. zoum

*zæmære?, mhd., st. M.: nhd. „Zähmer“; Vw.: s. minne-; E.: s. zæmen; W.: nhd. Zähmer, M., „Zähmer“, Zähmender, DW 31, 120

zāmdiep, mhd., st. M.: Vw.: s. zoumdiep

zame, mhd., st. F.: nhd. Zahmheit, Gezähmtheit, Zutraulichkeit, Vertrautheit; Q.: MinnerI (um 1340) (FB zame); E.: s. zamen, zæmen; W.: fnhd. zahme, zamme, F., Zähmung, DW 31, 108; L.: Lexer 497a (zame), Hennig (zame), FB 481b (zame)

zæme (1), mhd., Adj.: nhd. geziemend, gemäß, angenehm; Vw.: s. minne-, misse-, un-, wider-; Q.: Mar (1172-1190), TürlWh, HvNst (FB zæme), Warnung; E.: s. zamen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 330a (zæme), FB 481b (zæme)

*zæme? (2), mhd., st. F.: Vw.: s. wider-; E.: s. zamen

*zæme? (3), mhd., st. F.: Vw.: s. ge-; E.: s. zæme

zamen (1), zemen, mhd., sw. V.: nhd. zahm werden, vertraut werden, enthalten (V.), sich bezähmen, zähmen, bezwingen, beherrschen, bekehren, bekehren mit, locken (V.) (1), verlocken, reizen; ÜG.: lat. domare PsM; Vw.: s. er-, ge-; Hw.: s. zæme; vgl. mnl. temmen, mnd. temen; Q.: Mar, PsM, Ren, RWh, ErzIII, SHort, HvBurg, Apk, WvÖst, Teichn (FB zamen), Erinn (nach 1160), Gerog, KvWTroj, UvTürhTr, Walth; E.: s. ahd. zamōn* 3, sw. V. (2), zähmen; germ. *tamōn, sw. V., zähmen; s. idg. *demə-, *domə-, *dₒmə-, *demh₂-, V., zähmen, Pokorny 199; vgl. idg. *dem-, *demə-, *demh₂-, V., bauen, zusammenfügen, Pokorny 198; W.: nhd. zähmen, sw. V., zähmen, zahm machen, DW 31, 109; L.: Lexer 330a (zamen), Hennig (zamen), FB 481b (zamen)

zamen (2), mhd., Adv.: Vw.: s. zesamene

zamenkomen, mhd., st. V.: Vw.: s. zesamenekomen

zamenkumen, mhd., st. V.: Vw.: s. zesamenekomen

zamenquemen, mhd., st. V.: Vw.: s. zesamenekomen

zāmhaft, mhd., st. F.: Vw.: s. zoumhaft

*zæmic?, mhd., Adj.: Vw.: s. wider-; E.: s. zamen; W.: nhd. DW-

*zæmicheit?, mhd., st. F.: Vw.: s. wider-; E.: s. zamen; W.: nhd. DW-

*zamlich?, mhd., Adj.: nhd. elend; Hw.: s. zamlīche; E.: s. zam (1), lich; W.: nhd. DW-

zamlīche, mhd., Adv.: nhd. elend; Q.: Enik (um 1272) (FB zamlich); E.: s. zamlich, zam (1), līche; W.: nhd. DW-; L.: FB 481b (zamlīche)

zamlōs, mhd., Adj.: nhd. „zahmlos“, ungezähmt, wild; E.: s. zam, lōs; W.: nhd. (ält.) zahmlos, Adj., „zahmlos“, DW 31, 122; L.: Lexer 330a (zamlōs)

zāmstrenge, mhd., Adj.: Vw.: s. zoumstrenge

zamunge, mhd., st. F.: nhd. Milde; Vw.: s. wider-*; E.: s. zam; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 330a (zamunge)

zamvüegunge, zamfüegunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. zesamenevüegunge

zāmvüerer, zāmfüerer*, mhd., st. M.: Vw.: s. zoumvüerære*

zan (1), mhd., st. M.: Vw.: s. zant

*zan? (2), mhd., Adj.: Vw.: s. ge-, wider-; E.: s. zan (1); W.: nhd. DW-

zanbīzen, mhd., st. N.: Vw.: s. zantbīzen* (2)

zande, mhd., st. M.: Vw.: s. zant

zander, zanter, mhd., sw. M., st. M.: nhd. „Zander“ (M.) (2), glühende Kohle, Kohle, Glut, Zunder; ÜG.: lat. carbo PsM; Hw.: vgl. mnd. sander; Q.: PsM (sw. M.), Minneb (st. M.), Trudp (M.) (FB zander), Frl, JTit, Konr (2. Hälfte 12. Jh.), KvWPart, Loheng, Serv, UvZLanz; E.: s. ahd. zantro 17, zantaro, zantero*, sw. M. (n), Kohle, Glut, glühende Kohle; germ. *tandræn, sw. M. (n), Feuer; W.: nhd. (ält.) Zander, M., „Zander“ (M.) (2), glühende Kohle, DW 31, 216; L.: Lexer 330a (zander), Hennig (zander), FB 481b (zander)

zane..., mhd.: Vw.: s. zant...

zane (1), mhd., Sb. Pl.: Vw.: s. zan

*zane? (2), mhd., Adv.: Vw.: s. alle-; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-

zanebiben (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. zantbiben* (1)

zanebiben (2), mhd., st. N.: Vw.: s. zantbiben (2)

zanebīzen, mhd., st. N.: Vw.: s. zantbīzen* (2)

zanegen, zangen, mhd., sw. V.: nhd. knurren, heulen, weinen, Mund verziehen, sich spaltend voneinander stehen (?), klaffen; Vw.: s. zer-; E.: s. zan (?); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 330a (zanegen)

zaneklaffen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. zantklaffen (1)

zaneklaffunge, mhd., st. F.: Vw.: s. zantklaffunge

zanen (1), mhd., sw. V.: nhd. „zahnen“, mit den Zähnen fassen, beißen, kauen an; Hw.: s. zannen; Q.: WernhMl (vor 1382) (FB zanen); E.: s. ahd. zanōn 18, sw. V. (2), zerfleischen, vernichten, zerfetzen; s. zan; W.: vgl. nhd. (ält.) zannen, sw. V., mit den Zähnen fassen und zerren, beißen, DW 31, 257; L.: Lexer 497b (zanen), Hennig (zanen), FB 481b (zanen)

zanen (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. zannen (1)

*zanet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „zahnt“; Vw.: s. ge-; E.: s. zanen; W.: nhd. DW-

zange, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Zange, Lichtputze; Vw.: s. gluot-, kluft-, kole-, zant-*; Hw.: vgl. mnl. tanghe, mnd. tange; Q.: (F.) Ot, EvB, (st. F.) Ren, LvReg, (sw. F.) Brun, Minneb (sw. F.) (FB zange), Chr, En (1187/1189), Georg, JTit, KvWEngelh, Loheng, Martina, Parz, Reinfr, Renner, Tund, Wig, Urk; E.: ahd. zanga 51, st. F. (ō), Zange; germ. *tangō, st. F. (ō), Zange; s. idg. *denk̑-, V., beißen, Pokorny 201; vgl. idg. *dek̑- (2), V., reißen, zerreißen, zerfasern, Pokorny 191; W.: nhd. Zange, F., Zange, DW 31, 216; L.: Lexer 330a (zange), Hennig (zange), FB 481b (zange), WMU (zange 1161 [1289] 3 Bel.)

zangen (1), mhd., sw. V.: nhd. „zangen“, ziehen, fassen, zerren; Hw.: s. zanegen; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: s. zange; W.: nhd. (ält.) zangen, V., „zangen“, mit den Zähnen fassen, DW 31, 255; R.: zünglīn zangen: nhd. einander einen Zungenkuss geben; L.: Lexer 330a (zangen), Hennig (zangen)

zangen (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. zanegen

zanger, zenger, mhd., Adj.: nhd. „zanger“, stark, beißend, scharf, frisch, standhaft, munter, rührig, lebhaft; Hw.: vgl. mnl. tanger, mnd. tanger; Q.: WvÖst, Ot, Minneb (FB zanger), Hans, Hätzl, JTit (3. Viertel 13. Jh.), NvJer, Urk; E.: ahd. zangar 5, Adj., beißend, schmerzend, scharf; germ. *tangra-, *tangraz, Adj., beißend, scharf; s. idg. *denk̑-, V., beißen, Pokorny 201; vgl. idg. *dek̑- (2), V., reißen, zerreißen, zerfasern, Pokorny 191; W.: nhd. (ält.) zanger, zänger, Adj., Adv., „zanger“, beißend, tapfer, schnell, DW 31, 226; L.: Lexer 330a (zanger), Hennig (zanger), FB 481b (zanger), WMU (zanger 174 [1272] 2 Bel.)

zangerheit, mhd., st. F.: nhd. Beharrlichkeit; Q.: LexerHW (13./14. Jh.); E.: s. zanger, heit; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 330a (zangerheit)

zangerwurm, mhd., st. N.: nhd. „Zangerwurm“, ein Wurm; Q.: Voc (1482); E.: s. zanger, wurm; W.: nhd. Zangerwurm, M., Zangerwurm, DW 31, 228; L.: LexerHW 3, 1027 (zangerwurm)

zank, mhd., st. M.: nhd. Zank, Gezänk; Hw.: vgl. mnd. sank (2); E.: nach Kluge s. u. zanken gehört das Wort zu ahd. zizanihhæn*, zizanichæn*, sw. V. (2), zerfleischen; s. mhd. zant; W.: nhd. Zank, M., Zank, Gezänk, DW 31, 228; L.: Hennig (zank)

zanke, mhd., sw. M.: nhd. „Zanke“, Zacke, Zacken (M.), Spitze; Q.: BDan (um 1331), Hiob, HistAE (FB zanke); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: s. nhd. (ält.) Zanke, M., F., „Zanke“, Spitze, Zacke, DW 31, 233; L.: Lexer 330a (zanke), FB 481b (zanke)

zankeht, mhd., Adj.: nhd. zackig; Q.: JenMartyr (um 1275); E.: s. zank, eht, haft; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 330a (zankeht)

zanken, zenken, mhd., sw. V.: nhd. zanken; ÜG.: lat. laniare PsM; Hw.: vgl. mnd. sanken (1), tanken; Q.: PsM (vor 1190), WvÖst, Schürebr, HistAE (FB zanken), Beh, Voc; E.: s. zank; W.: nhd. zanken, V., zanken, DW 31, 235; L.: Lexer 330a (zanken), FB 481b (zanken)

zankisch, mhd., Adj.: Vw.: s. zenkisch

zanklaffen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zantklaffen

zanklaffer, mhd., st. M.: Vw.: s. zantklaffære*

zanlōs, mhd., Adj.: Vw.: s. zantlōs

zannære*, zanner, mhd., st. M.: nhd. „Zanner“, Grinser, Greiner; Q.: Netz (Anfang 15. Jh.); E.: s. zannen (1); W.: nhd. (ält.) Zanner, M., Zanner, Grinser, DW 31, 257; L.: LexerHW 3, 1029 (zanner)

zanne, mhd., st. F.: nhd. „Zanne“, Heulen, Keifen; Q.: BDan (um 1331) (FB zanne); E.: s. zannen; W.: nhd. (ält.) Zanne, Zänne, F., „Zanne“, verzogenes Gesicht, DW 31, 256; L.: Lexer 330a (zanne), FB 482a (zanne)

zannen (1), zanen, zennen, mhd., sw. V.: nhd. „zannen“, knurren, heulen, weinen, Mund verziehen, sich spaltend voneinander stehen, klaffen, Zähne fletschen, grinsen, wütend werden; Vw.: s. ane-; Q.: Enik, Vät, HvNst, WvÖst, Ot, Teichn, Cranc (FB zannen), MarLegPass, Martina, PassI/II, PassIII, ReinFu, Roseng, Virg, WälGa (1215/1216), WvRh; E.: s. ahd. zannēn* 4, sw. V. (3), Zähne fletschen; s. zan; W.: nhd. (ält.) zannen, zännen, sw. V., „zannen“, den Mund weit aufsperren, klaffen, DW 31, 256; L.: Lexer 330a (zannen), Hennig (zannen), FB 482a (zannen), LexerHW 3, 1028 (zannen), Benecke/Müller/Zarncke III, 849b (zanne)

zannen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. „Zannen“, Geheul; Q.: ErzIII, LvReg, SHort, HvNst, JvFrst (FB zannen), Berth, Erlös, Hätzl, Suchenw, Tund (um 1190); E.: s. zannen (1); W.: nhd. (ält.) Zannen, N., „Zannen“, DW 31, 256; R.: zornes zannen: nhd. Wutgeheul; L.: Lexer 497b (zannen), FB 482a (zannen), Benecke/Müller/Zarncke III, 849b (zannen)

zanner, mhd., st. M.: Vw.: s. zannære*

zanruch, mhd., st. M.: Vw.: s. zantruch*

zansiechtuom, mhd., st. M.: Vw.: s. zantsiechtuom

zansmerze, mhd., sw. M.: Vw.: s. zantsmerze

zanswer, mhd., sw. M.: Vw.: s. zantswer

zant, zan, mhd., st. M.: nhd. Zahn; ÜG.: lat. dens PsM; Vw.: s. bac-, backen-, eber-, grīf-*, īsen-*, kinne-*, lewen-, mal-, marc-, milch-, ort-, reff-*, schāch-, scharpf-, stoc-, vāhen-, vorder-, vore-*, winkel-; Hw.: vgl. mnl. tant, mnd. tant (1); Q.: Will (1060-1065), Anno (1077-1081), Kchr, LAlex, PsM, LBarl, RWchr, LvReg, Enik, HTrist, GTroj, Vät, HvBurg, HvNst, Apk, Ot, BDan, EvA, Tauler, WernhMl (FB zant), Albrecht, BdN, Chr, Dietr, Exod, Flore, Freid, GenM, Jüngl, Karlmeinet, KvWTroj, Krone, Neidh, PassI/II, ReinFu, Ring, SalMor, Urk, UvLFrd, Vintl, WälGa; E.: s. zan; W.: s. nhd. Zahn, M., Zahn, DW 123; L.: Lexer 330a (zant), Hennig (zant), FB 482a (zant), WMU (zant 822 [1286] 10 Bel.); Son.: Pl. zende, zeinde, zeine, zande, zene, zane

zantbiben* (1), zanebiben, mhd., sw. V.: nhd. „zahnbiben“, mit den Zähnen klappern; Q.: Vät (1275-1300) (FB zanebiben); E.: s. zane, biben; W.: nhd. DW-; L.: FB 481b (zanebiben)

zantbiben (2), zanebiben, mhd., st. N.: nhd. Zähneklappern; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. zant, biben; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 330a (zanebiben), Hennig (zantbiben)

*zantbīzen? (1), mhd., st. V.: nhd. „Zahn beißen“; Hw.: s. zantbīzen* (2); E.: s. zan, bīzen (1); W.: nhd. DW-

zantbīzen* (2), zanbīzen, zanebīzen, mhd., st. N.: nhd. „Zahnbeißen“, Zähneknirschen, Zähneklappern; Q.: EvSPaul (FB zantbīzen), Erlös (Anfang 14. Jh.); E.: s. zan, bīzen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 330a (zanbīzen), Lexer 497b (zanbīzen), FB 481b (zantbīzen)

zanter, mhd., sw. M.: Vw.: s. zander

zantklaffære*, zantklaffer, zanklaffer, mhd., st. M.: nhd. mit den Zähnen Klappernder; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. zantklaffen (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 330a (zantklaffer), Hennig (zantklaffære)

zantklaffen (1), zanklaffen, zaneklaffen*, mhd., sw. V.: nhd. „zahnklaffen“, mit den Zähnen klappern, zähneklappern, beim Spotten und Lachen die Zähne zeigen; Hw.: vgl. mnd. *tantklappen? (1); Q.: BdN, PrLeys (Ende 12. Jh.); E.: s. zant, klaffen (1); W.: s. fnhd. zähneklaffen, V., „zähneklaffen“, mit den Zähnen klappern, DW 31, 156; L.: Lexer 330a (zantklaffen), Hennig (zantklaffen)

zantklaffen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Zähneklappern; Hw.: s. zaneklaffen; Q.: EvB (FB zantklaffen), SchwPr, Serv (um 1190); E.: s. zantklaffen (1), zant, klaffen (2); W.: s. fnhd. Zähneklaffen. N., Zähneklaffen, DW 31, 156; L.: FB 482a (zantklaffen)

zantklaffer, mhd., st. M.: Vw.: s. zantklaffære*

zantklaffunge, zaneklaffunge, mhd., st. F.: nhd. Zähneklappern; E.: s. zantklaffen (1); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zantklaffunge)

zantlōs, zanlōs, mhd., Adj.: nhd. zahnlos; Hw.: vgl. mnd. tantlōs; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. ahd. zanolōs* 7, zandlōs*, Adj., zahnlos; s. zan, lōs; W.: nhd. zahnlos, Adj., zahnlos, ohne Zahn seiend, DW 31, 172; L.: Lexer 330a (zantlōs)

zantruch*, zanruch, mhd., st. M.: nhd. Zahngeruch, Mundgeruch; Q.: Apk (vor 1312) (FB zanruch); E.: s. zan, ruch, riechen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 497b (zantruch), FB 482a (zanruch)

zantsiechtūm, mhd., st. M.: Vw.: s. zantsiechtuom

zantsiechtuom, zansiechtuom, zantsiechtūm, mhd., st. M.: nhd. „Zahnsiechtum“, Zahnkrankheit, Zahnschmerzen; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. zant, siechtuom; W.: s. nhd. (ält.) Zahnsiechtum, N., „Zahnsiechtum“, DW-; L.: Lexer 330a (zantsiechtuom), Hennig (zantsiechtūm)

zantsmerz, mhd., sw. M.: Vw.: s. zantsmerze

zantsmerze, zansmerze, zantsmerz, mhd., sw. M.: nhd. Zahnschmerz; Hw.: s. zantswer; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. zan, smerze; W.: s. nhd. Zahnschmerz, M., Zahnschmerz, DW 31, 179; L.: Lexer 330a (zantsmerze), Hennig (zantsmerz)

zantswer, mhd., sw. M.: nhd. Zahnschmerz, Zahngeschwür; Hw.: s. zantsmerze; Q.: Teichn (FB zantswer), BdN, Freid, Herb (1190-1200); E.: s. ahd. zanswero* 2, zandswero*, sw. M. (n), Zahnschmerzen; s. zan, swero; W.: s. nhd. (ält.-dial.) Zahnschwär, M., N., Zahngeschwür, DW 31, 180; L.: Lexer 330a (zantswer), Hennig (zantswer), Hennig (zanswer), FB 482a (zantswer)

zantvleisch, zanvleisch, zantfleisch*, zanfleisch*, mhd., st. N.: nhd. Zahnfleisch; ÜG.: lat. gingiva Gl; Hw.: vgl. mnd. tantvlēsch; Q.: BdN, Gl (12./13. Jh.); I.: Lsch. lat. gingiva?; E.: s. zant, vleisch; W.: nhd. Zahnfleisch, N., Zahnfleisch, DW 31, 164; L.: Lexer 330a (zantvleisch), Hennig (zantvleisch), Glossenwörterbuch 753b (zandfleisch)

zantwē, zanwē, mhd., st. M.: nhd. „Zahnweh“, Zahnschmerz; Q.: Vintl (1411); E.: s. zant, wē; W.: s. nhd. Zahnweh, N., Zahnweh, DW 31, 185; L.: Lexer 330a (zantwē)

zantzange*, zanzange, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Zahnzange; Hw.: vgl. mnd. tāntange; Q.: Voc (1482); E.: s. zant, zange; W.: nhd. Zahnzange, F., Zahnzange, DW 31, 189; L.: LexerHW 3, 1030 (zanzange)

zanvleisch, zanfleisch*, mhd., st. N.: Vw.: s. zantvleisch

zanwē, mhd., st. M.: Vw.: s. zantwē

zanzange, mhd., st. F., sw. F.: Vw: s. zantzange*

*zapfære?, *zapfer?, *zapfere?, *zepfere?, mhd., sw. M.: nhd. „Zapfer“, Zapfender; Vw.: s. wīn-; E.: s. zapfen; W.: nhd. (ält.) Zapfer, M., „Zapfer“, Zapfender, DW 31, 273

zapfe, zappe, mhd., sw. M.: nhd. Zapfen (M.), Bierzapfen, Weinzapfen, Zapfhahn, Ausschank, Schankgerechtsame, Fruchttraube; Vw.: s. belden-, bier-, hasel-, sūr-, tan-; Hw.: vgl. mnl. tappe, mnd. tappe (1); Q.: Kolm, MH, NüP, StRPrag, Tuch, Urk, Wh (um 1210); E.: ahd. zapfo 18, zapho, sw. M. (n), Zapfen (M.); germ. *tappō-, *tappōn, *tappa-, *tappan, sw. M. (n), Zapfen (M.); W.: nhd. Zapfen, M., Zapfen (M.), DW 31, 258; L.: Lexer 330b (zapfe), Hennig (zapfe), WMU (zapfe N209 [1282] 8 Bel.)

zapfen, zepfen, mhd., sw. V.: nhd. mit Zapfen versehen (V.), zapfen, anzapfen, vom Zapfen schenken; Vw.: s. ane-*; Hw.: vgl. mnd. tappen (1); Q.: Minneb (um 1340) (FB zapfen); E.: s. zapfe; W.: nhd. zapfen, V., zapfen, DW 31, 266; L.: Lexer 330b (zapfen), FB 482a (zapfen)

zapfenære, zapfener, mhd., st. M.: nhd. „Zapfner“, Zapfer, Weinzapfer, Küfer, Schankwirt; ÜG.: lat. caupo Gl; Q.: Berth, Gl (12. Jh.), Urk; E.: s. zapfe; W.: nhd. (ält.) Zapfner, M., „Zapfner“, DW 31, 274; L.: Lexer 330b (zapfenære), Hennig (zapfenære), Glossenwörterbuch 754a (zapfenære), WMU (zapfenære 743 [1285] 1 Bel.)

zapfener, mhd., st. M.: Vw.: s. zapfenære

zapfenziehære*, zapfenzieher, mhd., st. M.: nhd. „Zapfenzieher“, Küfer, Zapfer; Q.: Berth (um 1275); E.: s. zapfe, ziehen; W.: s. nhd. Zapfenzieher, M., „Zapfenzieher“, DW 31, 273; L.: Hennig (zapfenzieher)

zapfenzieher, mhd., st. M.: Vw.: s. zapfenziehære*

*zapfer?, mhd., sw. M.: Vw.: s. *zapfære?

*zapfere?, mhd., sw. M.: Vw.: s. *zapfære?

zapftrinken¸mhd., st. N.: nhd. Bier vom Zapfen einschenken; Q.: StRMünch (1340); E.: s. zapfen, trinken; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1031 (zapftrinken)

zaplen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zabelen

zappe, mhd., sw. M.: Vw.: s. zapfe

zappeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. zabelen

zar, mhd., st. M.: nhd. Riss, Fetzen (M.), Abgerissenes; Vw.: s. nōt-; Q.: Berth, Krone, Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. zerren (1) (?); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 330b (zar), Hennig (zar)

zār (1), mhd., st. M., F.: nhd. Zähre, Träne, Tropfen (M.), tropfende Flüssigkeit, Blitzstrahl, Feuersfunke; Vw.: s. bluomen-; E.: s. zaher; W.: s. nhd. (ält.) Zähre, F., Zähre, Träne, DW 31, 190; L.: Lexer 329c (zaher)

zār (2), mhd., st. M., st. F.: Vw.: s. zaher

zāre, mhd., st. M., F.: nhd. Zähre, Träne, Tropfen (M.), tropfende Flüssigkeit, Blitzstrahl, Feuersfunke; E.: s. zaher; W.: nhd. (ält.) Zähre, F., Zähre, Träne, DW 31, 190; L.: Lexer 329c (zaher)

zarge, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Seiteneinfassung, Seitenrand, Zarge, Helmzarge, Tamburinzarge, menschlicher Körper, Schimpfwort für ein altes Weib, Mauer, Wall, Umwallung, Niedriges, Getreidemaß; Vw.: s. helle-; Hw.: vgl. mnl. targe; Q.: Schachzb (F.), Mar (1172-1190), Enik, TvKulm (st. F.), GTroj, Apk (sw. F.) (FB zarge), Helbl, JTit, Martina, Rcsp, UrbBayJ, Virg, WeistGr; E.: ahd. zarga* 1, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Rand, Einfassung, Zarge; germ. *targō, st. F. (ō), Einfassung, Rand, Schild, Zarge; germ. *targō-, *targōn, sw. F. (n), Einfassung, Rand, Schild, Zarge; s. idg. *dergʰ-, V., fassen, Pokorny 212; W.: nhd. (ält.) Zarge, F., Zarge, seitliche Einfassung eines räumlichen Gegenstandes, DW 31, 280; L.: Lexer 330b (zarge), FB 482a (zarge)

zargelīn, mhd., st. N.: nhd. kleine Zarge; Q.: Netz (Anfang 15. Jh.); E.: s. zarge, *līn? (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1032 (zargelîn)

zārlich, mhd., Adj.: Vw.: s. zeherlich

*zarre?, mhd., st. N.: Vw.: s. ge-; E.: s. zarren, zerren

zarren, mhd., sw. V.: nhd. „zarren“, einfallen, einzerren, einschrumpfen; Hw.: s. zerren (1); Q.: Renner (1290-1300); E.: s. zerren (1); W.: nhd. (ält.) zarren, V., „zarren“, spannen, eng sein (V.), DW 31, 283; L.: Lexer 330b (zarren)

zarstōren, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerstœren (1)

zarstœren, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerstœren (2)

zart (1), mhd., Adj.: nhd. lieb, geliebt, teuer, angenehm, vertraut, lieblich, schön, fein, anmutig, herrlich, edel, stattlich, zärtlich, zart, schwächlich, schwach, weich, weichlich; Vw.: s. ge-, trūt-, übere-*, wībes-; Hw.: s. zerten; vgl. mnl. taert, mnd. tart, *tert?; Q.: Mar, Ren, RWh, RWchr, ErzIII, LvReg, Enik, Brun, SGPr, SchwPr, HTrist, GTroj, Vät, HvBurg, HvNst, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, Tauler, Teichn, KvMSph, KvMSel, Gnadenl (FB zart), BdN, Diocl, Elis, GenM (um 1120?), KchrD, Kröllwitz, KvWTroj, LivlChr, Renner, RvEBarl, Vintl, WolfdD; E.: ahd. zart (1) 4, Adj., zart; germ. *tarda-, *tardaz, *tarta- (1), *tartaz, Adj., zart, zärtlich; s. idg. *der- (4), V., schinden, spalten, Pokorny 206; W.: nhd. zart, Adj., zart, DW 31, 283; L.: Lexer 330b (zart), Hennig (zart), FB 482a (zart)

zart (2), mhd., st. M., st. F.: nhd. Zärtlichkeit, Liebe (F.) (1), Aufmerksamkeit, Rücksicht, Liebkosung, Zarttun, Schönheit, Anmut, liebevolle und wohlwollende Behandlung, Schonung, Zierlichkeit, Lust, Vergnügen, Wohlleben, Weichlichkeit; Q.: RAlex, RWh, RWchr, LvReg, Brun, SGPr, Ot, Teichn WernhMl (st. M.), Enik (st. F.) (FB zart), Gen (1060-1080), JTit, Martina, ReinFu, Renner, Walth, Warnung; E.: ahd. zart* (2) 16, st. M. (a), Liebkosung, Schmeichelei, Vergnügen; germ. *tarda-, *tardaz, *tarta- (1), *tartaz, st. M. (a), Zartheit, Zärtlichkeit; s. idg. *der- (4), V., schinden, spalten, Pokorny 206; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 330b (zart), Hennig (zart), FB 482a (zart)

zart (3), mhd., st. M.: nhd. Lieber, Liebling, Geliebter; Q.: HvBurg, HvNst, WvÖst, (st. M.), Ot (st. M. bzw. sw. M.) (FB zart), Dietr, Vintl, Suchenw, WolfdA (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. zart (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 330b, Hennig (zart), FB 482a (zart)

zart (4), mhd., st. F.: nhd. Liebe (F.) (2), Liebling, Geliebte; Vw.: s. adel-; E.: s. zart (Adj.); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 330b (zart)

*zart? (5), mhd., st. N.: Vw.: s. herzen-; E.: s. zart (1); W.: nhd. DW-

zart (6), mhd., Adv.: Vw.: s. zarte

zart..., zerret*..., mhd., sw. V. (Prät.): Hw.: s. zerren (1); L.: Hennig (zart...)

zarte, zerte, mhd., Adv.: nhd. zärtlich, liebevoll, sorgsam, wohlwollend, weichlich; Q.: Kchr, Enik, Brun, Kreuzf, HvBurg (FB zarte), GenM (um 1120?), KvWEngelh, Suchenw, WolfdD; E.: ahd. zarto* 1, Adv., zärtlich, zart; s. zart (1); W.: nhd. zart, Adv., zart, DW 31, 281; L.: Lexer 330b (zarte), Hennig (zarte), FB 482a (zarte)

*zartec?, mhd., Adj.: Vw.: s. *zartic?

zartecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. zarticheit*

zarteclich, mhd., Adj.: Vw.: s. zarticlich*

zarteclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. zarticlīche*

zartekeit, mhd., st. F.: Vw.: s. zarticheit*

zartelich, mhd., Adj.: Vw.: s. zartlich

zartelīche, mhd., Adv.: Vw.: s. zartlīche

zarten (1), mhd., sw. V.: nhd. freundlich sein (V.), zärtlich sein (V.), zärtlich sein (V.) zu, schmeicheln, hüten, behüten, verzärteln, Wohlwollen zeigen, liebkosen, weichlich sein (V.), weichlich werden, sorgsam behandeln, pflegen, verweichlichen, sich beliebt machen, sich einschmeicheln; Vw.: s. durch-, ver-*; Q.: RWchr, LvReg, Brun, SGPr, SHort, Apk, WvÖst, Ot, Minneb, MinnerII, Seuse, Stagel, WernhMl (FB zarten), Chr, EbvErf, Eckh, Frl, GFrau, KvWPart, KvWSchwanr, KvWTroj, Martina, Reinfr, Renner, SchwPr, Stauf, Walth, Wh (um 1210); E.: s. ahd. zartōn* 9, sw. V. (2), liebkosen, schmeicheln, jemanden liebkosen; germ. *tartōn, sw. V., zärtlich sein (V.), liebkosen; s. idg. *der- (4), V., schinden, spalten, Pokorny 206?; W.: nhd. (ält.) zarten, sw. V., weich sein (V.), liebkosen, DW 31, 299; R.: gote zarten: nhd. Gott preisen, Gott lobsingen; L.: Lexer 330b (zarten), Lexer 497b (zarten), Hennig (zarten), FB 482a (zarten)

zarten (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. „Zarten“, Zärtlichkeit, Liebkosung; Q.: RAlex, Seuse, Stagel (FB zarten), Martina, Reinfr, RWchr, SchwPr, Trist (um 1210); E.: s. zarten (1); W.: nhd. (ält.) Zarten, N., „Zarten“ (N.), DW 31, 299; L.: Lexer 330b (zarten), Hennig (zarten), FB 482a (zarten)

*zartet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ver-; E.: s. zarten (1); W.: nhd. DW-

zartgarte, mhd., sw. M.: nhd. „Zartgarten“, Wonnegarten, Paradiesgarten, Lustgarten; Q.: Trudp (vor 1150) (FB zartgarte); E.: ahd. zartgarto* 1, sw. M. (n), „Wonnegarten“, Paradies; s. zart (1), garto; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 497b (zartgarte), FB 482a (zartgarte)

zartheit, mhd., st. F.: nhd. Zartheit, Feinheit, Schönheit, Zärtlichkeit, Bequemlichkeit, Annehmlichkeit, Wohlleben, Weichlichkeit; Q.: Seuse, Cranc, Schürebr (FB zartheit), BdN, MvHeilFr (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. zart, heit; W.: nhd. Zartheit, F., Zartheit, DW 31, 300; L.: Lexer 330b (zartheit), Hennig (zartheit), FB 482a (zartheit)

*zartic?, *zartec?, mhd., Adj.: nhd. „zärtig“; E.: s. zart, zerten; W.: s. nhd. (ält.) zärtig, Adj., „zärtig“, verweichlicht, verwöhnt, DW 31, 301

zarticheit*, zartecheit, zartekeit, mhd., st. F.: nhd. Zartheit, Schwäche; Q.: KvHelmsd (nach 1330), Tauler (FB zartecheit); E.: s. zarte; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zartekeit), FB 482a (zartecheit)

zarticlich*, zarteclich, mhd., Adj.: nhd. zart, anmutig, lieblich, liebevoll, wohlwollend, zärtlich, weich, sanft, mild, weichlich; Q.: RWh (1235-1240) (FB zarteclich); E.: s. zarte; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 497b (zarteclich), FB 482a (zarteclich)

zarticlīche*, zarteclīche, zerteclīche, mhd., Adv.: nhd. zärtlich, liebevoll, wohlwollend, weichlich; Q.: RWh (1235-1240) (FB zarteclīche), Boner, DvA, KvWEngelh; E.: s. zarticlich, līche; W.: nhd. DW-; R.: zarticlīche ziehen: nhd. wohlbehütet aufwachsen (V.) (1) lassen; L.: Lexer 330b (zarteclīche), Lexer 330b (zerteclīche), Lexer 498b (zerteclīche), FB 482a (zarteclīche)

zartlich, zartelich, zertlich, mhd., Adj.: nhd. zart, anmutig, lieblich, liebevoll, wohlwollend, zärtlich, weich, weichlich, sanft, bequem, angenehm, sorgsam, milde; Q.: RAlex, HvNst, Minneb, MinnerII, SAlex (FB zartlich), BdN, Berth, Bihteb, Diocl, Elis, Erlös, Hadam, Loheng, RvEBarl (1225-1230); E.: ahd. zartlīh* 12, Adj., zärtlich, zart, verwöhnt; s. zart (1), līh (3); W.: s. nhd. zärtlich, Adj., zärtlich, lieblich, anmutig, weichlich, DW 31, 302; L.: Lexer 330b (zartlich), Hennig (zartlich), FB 482a (zartlich)

zartlīche, zartelīche, zertlīche, mhd., Adv.: nhd. zart, anmutig, lieblich, liebevoll, wohlwollend, zärtlich, weich, sanft, bequem, angenehm, sorgsam, milde, weichlich; Q.: Will (1060-1065), RAlex, RWh, HlReg, SGPr, GTroj, HvNst, EckhII, MinnerII, Tauler, Seuse, WernhMl (FB zartlīche), Athis, BdN, Elis, Hadam, PrLeys, SchwPr, UvZLanz (nach 1193); E.: ahd. zartlīhho* 5, zartlīcho, Adv., zärtlich, nachsichtsvoll, zart; s. zart (1), līh (3); W.: s. nhd. zärtlich, Adv., zärtlich, lieblich, anmutig, weichlich, zärtlich, DW 31, 302; L.: Lexer 330b (zartlīche), Hennig (zartlīche), FB 482a (zartlīche)

zartlīchen, zertlīchen, mhd., Adv.: nhd. zart, anmutig, lieblich, liebevoll, wohlwollend, zärtlich, weich, sanft, bequem, angenehm, sorgsam, milde, weichlich; Q.: BdN, Eilh (1170-1190), Greg, Loheng, RvEGer; E.: s. zartlich; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1035 (zartlîchen)

zartlust, mhd., st. F., st. M.: nhd. Zärtlichkeit; ÜG.: lat. blandimentum PsM; Q.: PsM (vor 1190) (st. M.), Will (1060-1065) (st. F.) (FB zartlust); E.: s. zart; s. zartōn, lust; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 497b (zartlust), FB 482a (zartlust)

zartnisse, mhd., st. F., st. N.: nhd. Zärtlichkeit; Q.: Secr (1282) (st. F.) (FB zartnisse), EvBeh, Martina; E.: s. zart (1), nisse; W.: nhd. DW-; L.: FB 482a (zartnisse)

zartsun, mhd., st. M.: nhd. lieber Sohn; Q.: Urk (1298); E.: s. zart, sun; W.: nhd. DW-; L.: WMU (zartsun 3014 [1298] 1 Bel.)

*zartsuochende? (1), mhd., V.: nhd. „zartsuchen“; E.: s. zart, suochende; W.: nhd. DW-

zartsuochende (2), mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. Wohlleben suchend; Q.: Seuse (1330-1360) (FB *zartsuochende); E.: s. zart, suochende; W.: nhd. DW-; L.: FB 482a (*zartsuochende)

zartunge, mhd., st. F.: nhd. Zärtlichkeit; Q.: BrE (1250-1267) (FB (zartunge); E.: s. zart, unge; W.: nhd. DW-; L.: FB 482a (zartunge)

zartwunne, mhd., st. F.: Vw.: s. zartwünne*

zartwünne*, zartwunne, mhd., st. F.: nhd. Lieblichkeit, Wolllust; Q.: Trudp (vor 1150) (FB zartwunne); E.: s. zart, wünne; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 330b (zartwunne), FB 482a (zartwunne)

zasamenetragen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zesamenetragen

zasamnetragen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zesamenetragen

zaspen, mhd., sw. V.: nhd. scharren, schleifend gehen; Q.: Hätzl (1471); E.: s. zetten?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 330b (zaspen)

zat..., zettet*, mhd., sw. V.: Vw.: s. zeten

*zat?, *zettet?, mhd., sw. V. (Part. Prät.): Vw.: s. ver-; E.: s. verzetten; W.: nhd. DW-

zāvel, mhd., st. M.: Vw.: s. zāfel

zāvelrede, mhd., st. F.: Vw.: s. zāfelrede

zāven, mhd., sw. V.: Vw.: s. zāfen (1)

*zawe?, mhd., st. N., st. F.: Vw.: s. ge-; E.: s. germ. *tawa, *tauwa, Sb., Bereitetes, Gerät; vgl. idg. *deu- (2), V., Adj., verehren, gewähren, ehrwürdig, mächtig, Pokorny 218; W.: nhd. DW-

zāwe, mhd., st. N.: Vw.: s. zouwe (1)

zawen (1), mhd., sw. V.: nhd. gelingen, sich beeilen; Hw.: s. zouwen (1); E.: ahd. zawēn* 5, sw. V. (3), glücken, gelingen, zuteil werden; germ. *tawēn, *tawǣn, sw. V., von statten gehen, gelingen; s. idg. *deu- (2), V., Adj., verehren, gewähren, ehrwürdig, mächtig, Pokorny 218; W.: vgl. nhd. (ält.) zauen, sw. V., zauen, von statten gehen; L.: Lexer 330b (zawen)

zawen (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. zouwen (1)

zāwetrugelīn, mhd., st. N.: Vw.: s. zouwetrugelīn*

zawic, mhd., Adj.: Vw.: s. zouwic

zay, mhd., Interj.: Vw.: s. zāī

zazā, mhd., Interj.: Vw.: s. zā

ze (1), zuo, zī, zi, zu, zū, zō, mhd., zu, zū, zō, mmd., Adv.: nhd. zu, in, gegen, nach, über, von, vor, mit, nebst, samt, für, als, bis, an, bei, auf, zusammen mit, gemäß, wegen, mehr als genug, umso, desto (mmd. vor Komp.); ÜG.: lat. ad PsM; Vw.: s. hin-; Hw.: s. zuo, vgl. unze; Q.: Will (1060-1065), Anno (1077-1081), LAlex, Eilh, PsM, TrSilv, Heimesf, RWh, RWchr, HTrist, HvNst, Parad (ze), Eilh, Lucid, Ot (zuo) (FB ze), Kudr, Nib, Parz, Walth, Urk; E.: ahd. zi 5000, Präp., Adv., Präf., zu, nach, in, an, auf, bis zu, bis in; germ. *te, Präf., zu, zer...; germ. *ta, Präp., zu; W.: nhd. zu, Präp., Adv., zu, DW 32, 142; R.: dā zen Burgonden sō was ir lant genant: nhd. Burgund hieß ihre Heimat; R.: al ze: nhd. all zu; R.: gar ze: nhd. gar zu; R.: vil ze: nhd. viel zu; R.: ze (?): nhd. zu, zu sehr; R.: ze strīte: nhd. im Wettstreit; R.: ze vlīze: nhd. zu Fleiß, sorgfältig; R.: ze diu daz: nhd. damit, dazu, dass, so dass; R.: ze wiu: nhd. wozu, weshalb; L.: Lexer 330b (ze), Lexer 497b (ze), Hennig (ze), FB 482a (ze) WMU (ze 2 [1227] ca. 32200 Bel.); Son.: zeitlich die Zeitdauer bezeichnend, den Zeitraum bezeichnend, den Zeitpunkt bezeichnend, Zweck bezeichnend, Erfolg bezeichnend, begleitende Wirkung der Tätigkeit bezeichnend, begleitende Umstände bezeichnend, Betreff bezeichnend, Rücksicht bezeichnend, Art und Weise bezeichnend, Zahl bezeichnend, Grad bezeichnend, Rangordnung bezeichnend

ze (2), mhd., Adv.: Vw.: s. zuo (1)

ze..., mhd., Präf.: Vw.: s. zer…

zē (1), mhd., st. F., sw. F.: nhd. Zehe, Kralle; Hw.: vgl. mnl. tee, mnd. tē (1); E.: s. zēhe; W.: s. nhd. Zehe, F., Zehe, DW 31, 440; L.: Lexer 331a (zēhe)

zē (2), mhd., st. V.: Vw.: s. zīhen (1)

zeallerērst, mhd., Adv.: nhd. zuallererst, ganz zuerst; Q.: Urk (1261); E.: s. ze, allerērst; W.: nhd. zuallererst, Adv., zuallererst, DW-; L.: WMU (zeallerērst N2 [1261] 3 Bel.)

zeallerunderst, mhd., Adv.: nhd. zuallerunterst, ganz zuunterst; Q.: Urk (1296); E.: s. ze, allerunderste; W.: nhd. zuallerunterst, Adv., zuallerunterst, DW-; L.: WMU (zeallerunderst 2434 [1296] 1 Bel.)

zeallerūzerest, mhd., Adv.: nhd. zuäußerst, ganz außen; Q.: Urk (1298); E.: s. ze, allerūzereste; W.: nhd. DW-; L.: WMU (zeallerūzerest 2974 [1298] 1 Bel.)

zeallervorderst, mhd., Adv.: nhd. zuallervorderst, zuallererst, vor allem, besonders; Q.: STheol (FB zeallervorderst), Urk (1293); E.: s. ze, allervorderst, all, vorderst; W.: nhd. DW-; L.: FB 482a (zeallervorderst), WMU (zeallervorderst 1860 [1293] 7 Bel.)

zebecken, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerbicken

zebel, mhd., st. M.: Vw.: s. zobel

zebern, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerberen*

zebicken, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerbicken

zeblæn, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerblæjen

zebliuwen, mhd., st. V.: Vw.: s. zerbliuwen

zebreiten, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerbreiten

zec (1), mhd., st. M.: nhd. Kinderspiel, Neckerei; E.: s. zic (2)?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 330c (zec), Hennig (zec)

zec (2), zic, mhd., Suff.: nhd. zig, zehn; Vw.: s. ah-, aht-, seh-, vünf-, zehen-; E.: s. ahd. zeh, zek; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 330c (zec)

zech (1), mhd., sw. F., st. F.: Vw.: s. zeche (1)

*zech? (2), mhd., Adj.: Vw.: s. ge-; E.: s. zeche (1); W.: nhd. DW-

zechambehte*, zechambet, mhd., st. N.: nhd. „Zechamt“, Kasse und Verwaltung einer Zeche, Seelenmesse für Zechgenossen; Q.: Urk (1425); E.: s. zech, ambehte; W.: s. nhd. Zechamt, N., Zechamt; L.: Lexer 330c (zechambet)

zechambet, mhd., st. N.: Vw.: s. zechambehte*

zechære, mhd., st. M.: nhd. „Zecher“, Anordner, Ordner; Q.: PsWindb (4. Viertel 12. Jh.); E.: s. zeche (1); W.: s. nhd. Zecher, M., Zecher, DW 31, 435; L.: Lexer 330c (zechære)

zechbruoder, mhd., st. M.: nhd. „Zechbruder“, Mitglied einer Zeche; Q.: Urk (1352); W.: nhd. Zechbruder, M., Zechbruder, Vereinsgenosse, DW 31, 427; L.: LexerHW 3, 1037 (zechbruoder)

zeche (1), mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Zech“, Zeche, Trinkgelage, Gelage, gemeinsamer Schmaus einer Gesellschaft, Regelung, Ergebnis, Verrichtung die in einer bestimmten Folge unter mehreren umgeht, Geldbetrag zu einer Zeche, Ordnung, Reihe, Verrichtung die in einer bestimmten Folge unter mehreren umgeht, Reihenfolge, Stufe, Anordnung, Veranstaltung, Einrichtung, Gesamtheit von Personen desselben Standes, Vereinigung mehrerer zu gemeinsamen Zwecken, Vereinigung auf mehrere gemeinschaftliche Kosten, Trinkgesellschaft, Zechgesellschaft, Gelage, gemeinsamer Schmaus einer Gesellschaft, Zunft, Verein, Bruderschaft, Kirchgemeinde, Bergwerksgenossenschaft, Zusammenkunftsort, Geldbeitrag zu einer Zeche, Zechenvermögen, Geldbeitrag zu gemeinsamer Zehrung, Wirtsrechnung für Gelage und Schmaus, bestimmter Geldeinsatz bei einem Spiel, kirchliches Vermögen; ÜG.: lat. vicis PsM; Vw.: s. ōr-, schifliut-; Hw.: s. zech; vgl. mnd. teche; Q.: Cranc (zeche), PsM (vor 1190), Ren, Kreuzf, Apk, JvFrst (st. F.), Apk (sw. F.) (FB zeche), BrHoh, BuchdRügen, Chr, Cp, Helbl, Herb, Kirchb, LS, Neidh, NüP, NvJer, OvW, Parz, StRFreiberg, StRMünch, Urk, Wh; E.: ahd. zehha* 1, zecha*, st. F. (ō), sw. F. (n), gemeinsamer Beitrag; s. germ. *tehsmō-, *tehsmōn, *tehsma-, *tehsman, Sb., Reihe; vgl. idg. *dek̑- (1), V., nehmen, aufnehmen, begrüßen, sich schicken, ziemen, lehren, lernen, Pokorny 189; W.: nhd. Zeche, F., Zeche, DW 31, 422; R.: ze zeche: nhd. der Reihe nach; R.: von zeche: nhd. der Reihe nach; R.: zechen: nhd. der Reihe nach; R.: eines zechen verstān: nhd. jemanden vertreten; R.: eines zechen vertreten: nhd. jemanden vertreten; L.: Lexer 330c (zech), Hennig (zeche), FB 482b (zeche), WMU (zeche 1546 [1292] 10 Bel.)

zeche (2), mhd., sw. M., sw. F.: nhd. Zecke, Holzbock, Quecke, Unkraut; Hw.: s. zecke; vgl. mnd. tēke (1); Q.: Martina (um 1293); E.: s. ahd. zehho* 2, zecho*, zekko*, sw. M. (n), Zecke, Holzbock; germ. *tikō-, *tikōn, *tika-, *tikan, *tikkō-, *tikkōn, *tikka-, *tikkan, Sb., Zecke; s. idg. *deig̑ʰ-, V., Sb., prickeln, kitzeln?, Insekt, Pokorny 187; W.: s. nhd. Zecke, F., Zecke (Gattung der Milben), DW 31, 436; L.: Lexer 330c (zeche)

zechen (1), mhd., sw. V.: nhd. zechen, zechen mit, bewirken, ausführen, tun, ordnen, einrichten, fügen, verfügen, anordnen, schaffen, veranstalten, ins Werk setzen, zustandebringen, befördern, schicken, sich fügen, verfügen, tränken; Vw.: s. ge-, ver-; Q.: Kchr, HvMelk, Mar, LBarl, Ren, Gund, Märt, Ot, HvBer, Teichn, Cranc (FB zechen), EbvErf, Erinn, Exod (um 1120/1130), Hadam, JTit, Loheng, MarHimmelr, NvJer, Parz, Rennaus; E.: s. zeche; W.: nhd. zechen, V., zechen, DW 31, 433; L.: Lexer 330c (zechen), Hennig (zechen), FB 482b (zechen)

zechen (2), mhd., st. N.: nhd. Zechen (N.), Bewirken, Ausführen, Einrichten, Fügen, Verfügen, Anordnen, Zechgelage; Q.: BDan (um 1331), JvFrst (FB zechen), Chr; E.: s. zechen (1); W.: nhd. Zechen, N., Zechen (N.), DW 31, 433; L.: FB 482b (zechen)

zechewīse, mhd., st. F.: nhd. Reihenfolge; Q.: Cranc (1347-1359) (FB *zechewīse); E.: s. zeche, wīse; W.: nhd. DW-; L.: FB 483a (*zechewīse)

zechkerze, mhd., sw. F.: nhd. „Zechkerze“, Kerze der Zunftgenossen bei einer Prozession oder Totenfeier; Q.: Chr, Urk (1356); E.: s. zeche, kerze; W.: nhd. Zechkerze, F., Zechkerze, DW 31, 430; L.: LexerHW 3, 1039 (zechkerze)

zechlinc, mhd., st. M.: nhd. Flachs?; Q.: MH (1470-1480); E.: s. zechen?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1039 (zechlinc)

zechliute, mhd., st. M. Pl.: nhd. „Zechleute“, Vorstände, Ausschussmitglieder, Zechgenossen; Q.: Urk (1311); E.: s. zech, zeche, zechen, liute; W.: nhd. (ält.) Zechleute, M. Pl., „Zechleute“, DW 31, 430; L.: Lexer 330c (zechliute)

zechman, mhd., st. M.: nhd. „Zechmann“, Vorstand, Ausschussmitglied, Zechengenosse; E.: s. zech, man; W.: nhd. (ält.) Zechmann, M., Zechmann, DW 31, 430; L.: Lexer 330c (zechman)

zechmeister, mhd., st. M.: nhd. „Zechmeister“, Vorstand und Verwalter einer Zeche, Verwalter von kirchlichem Vermögen; Q.: Urk (1292); E.: s. zech, meister; W.: s. nhd. Zechmeister, M., Zechmeister, DW-; L.: Lexer 330c (zechmeister), WMU (zechmeister 1546 [1292] 7 Bel.)

zechtagedinc*, zechteidinc, mhd., st. N.: nhd. Gerichtsverhandlung der Zeche; Q.: Urk (1356); E.: s. zeche, tagedinc; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1039 (zechteidinc)

zechteidinc, mhd., st. N.: Vw.: s. zechtagedinc*

zechtuoch, mhd., st. N.: nhd. „Zechtuch“, Bahrtuch bei der Totenfeier eines Zechmannes; Q.: Urk (1356); E.: s. zeche, tuoch; W.: nhd. (ält.) Zechtuch, N., „Zechtuch“, Bahrtuch bei der Totenfeier eines Zechmannes, DW 31, 432; L.: LexerHW 3, 1039 (zechtuoch)

zechürte, mhd., F.: nhd. Zechgelage; E.: s. zech, zeche, ürte; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 330c (zechürte)

zecke, mhd., sw. M., sw. F.: nhd. „Zecke“, Quecke, Unkraut; Hw.: s. zeche; Q.: Tauler (vor 1350) (FB *zecke); E.: s. quecke (1)?; W.: nhd. Zecke, F., Zecke, DW 31, 436; L.: Lexer 330c (zecke), Hennig (zecke), FB 483a (*zecke)

zeckelich, mhd., Adj.: nhd. aufreizend, herausfordernd; Q.: Minneb (um 1340) (FB *zeckelich); E.: s. zecken, lich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 497b (zeckelich), FB 482b (*zeckelich)

zeckelīche, mhd., Adv.: nhd. aufreizend, herausfordernd; E.: s. zeckelich, līche; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 497b (zeckelīche)

zecken (1), mhd., sw. V.: nhd. „zecken“, einen leichten Schlag oder Stoß geben, reizen, sein Spiel treiben, necken, zücken, rauben; Vw.: s. ge-; Q.: KvWTroj (1281-1287); E.: s. zic (1); W.: nhd. (ält.) zecken, V., „zecken“, DW 31, 438; L.: Lexer 330c (zecken), Hennig (zecken)

zecken (2), mhd., st. N.: nhd. „Zecken“ (N.), Geplänkel, Scharmützel; Q.: Dietr, ErnstD (2. Hälfte 13. Jh.), Mai; E.: s. zecken (1); W.: nhd. (ält.) Zecken, N., „Zecken“ (N.), DW 31, 438; L.: Lexer 330c (zecken)

zecketzen, zetzen, mhd., sw. V.: nhd. stoßen, schlagen, sehr reizen, sehr necken, zücken, rauben; Q.: HistAE (FB zecketzen), Chr, PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. zecken (1); W.: nhd. DW-; R.: sich mit einem zecketzen: nhd. scharmützeln; L.: Lexer 330c (zecketzen), FB 482b (zecketzen)

zedel (1), zedele, zetel, mhd., st. F., sw. F., st. M., st. N.: nhd. Blatt, Zettel, Urkunde, einzelnes Schriftstück, schriftliches Instrument; Vw.: s. biute-*, brief-, entscheit-, gegen-*, hīrāt-*, klage-, rechen-*, wochen-*; Hw.: vgl. mnd. sēdel (2); Q.: Suol (F.), Minneb (sw. M., sw. F.) (FB zedele), Chr, JTit (3. Viertel 13. Jh.), Myst, PassI/II, Renner, Vintl, WvÖst, Urk; I.: Lw. lat. schedula; E.: s. lat. schedula, F., Blättchen Papier, Blättlein Papier; vgl. lat. scheda, F., abgerissener Streifen (M.) der Papierstaude, Blatt Papier; gr. σχίδη (schídē), F., Splitter; weitere Herkunft unklar; W.: s. nhd. Zettel, M., Zettel, DW 31, 814; L.: Lexer 331a (zedel), Hennig (zedel), FB 482b (zedele), WMU (zedele 1612 [1292] 1 Bel.)

zedel (2) 1, mhd., st. M.: nhd. Riegel; ÜG.: lat. pessulus Gl; Q.: Gl (13. Jh.); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 755a (zedel)

zedele, mhd., st. F., sw. F., M., N.: Vw.: s. zedel (1)

zedelen, mhd., sw. V.: nhd. „zetteln“, eine Urkunde verfolgen, ein schriftliches Instrument verfertigen; Vw.: s. be-; Hw.: vgl. mnd. *sēdelen? (2); Q.: Suchenw (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. zedel; W.: s. nhd. (ält.) zetteln, V., zetteln, DW 31, 821; L.: Lexer 331a (zedelen)

zedelich, mhd., Adj.: nhd. armselig; Q.: Minneb (um 1340) (FB zedelich); E.: s. zadel; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 497b (zedelich), FB 482b (zedelich)

zedelīche, mhd., Adv.: nhd. armselig; Q.: Minneb (um 1340); E.: s. zedelich; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1040 (zedelîche)

zedelīn, mhd., st. N.: Vw.: s. zedellīn

zedellīn, zedelīn, mhd., st. N.: nhd. „Zettellein“, Zettelchen; Q.: Suol (FB zedellīn), Chr, PassIII (Ende 13. Jh.), Tuch; E.: s. zedel; W.: nhd. Zettellein, N., Zettellein, DW-; L.: Lexer 331a (zedelīn), FB 482b (zedellīn)

zēder, cēder, cēdar, mhd., st. M.: nhd. Zeder; Hw.: vgl. mnl. ceder, mnd. sēder (4); Q.: RWchr (zēder), LAlex (1150-1170) (cēdrus) (FB zēder), BdN, Flore, OvW, Parz, Trist; E.: s. ahd. zēdarboum* 20, cēdarboum*, st. M. (a), „Zederbaum“, Zeder; s. boum; s. lat. cedrus, F., Zeder; gr. κέδρος (kédros), F., Zeder; vgl. idg. *ked-, V., rauchen, Pokorny 537; W.: nhd. Zeder, F., Zeder, DW 31, 439; L.: Lexer 331a (zēder), Hennig (zēder), FB 482b (zēder)

zēderast, mhd., st. M.: nhd. „Zederast“, Zedernast; Q.: Minneb (um 1340) (FB *zēderast); E.: s. zēder, ast; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 497b (zēderast), FB 482b (*zēderast)

zēderboum, cēderboum, mhd., st. M.: nhd. „Zederbaum“, Zeder; ÜG.: lat. cedrus PsM; Hw.: vgl. mnd. sēderbōm; Q.: Will (1060-1065), LAlex (1150-1170), PsM, LBarl, RWchr, GTroj, Hiob, Minneb, Seuse, Cranc (FB zēderboum), BdN, ErnstD, HB, Kudr, KvWLd, KvWPart, PassI/II, Walth, WolfdB; E.: ahd. zēdarboum* 20, cēdarboum*, st. M. (a), „Zederbaum“, Zeder; s. boum; s. lat. cedrus, F., Zeder; gr. κέδρος (kédros), F., Zeder; vgl. idg. *ked-, V., rauchen, Pokorny 537; W.: nhd. (ält.) Zederbaum, M., Zeder, DW 31, 439; L.: Lexer 497b (zēderboum), Hennig (zēderpoum), FB 482b (zēderboum), LexerHW 3, 1040 (zêderboum), Benecke/Müller/Zarncke I, 227b (cêderboum)

zēderharz, cēderharz, mhd., st. N.: nhd. Zederharz, Zedernharz; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. zēder, harz; W.: s. nhd. Zedernharz, N., Zedernharz, DW-; L.: Hennig (zēderharz)

zēderholz, mhd., st. N.: nhd. Zederholz, Zedernholz; Q.: KvWPart (um 1277), KvWTroj; E.: s. zēder, holz; W.: nhd. Zederholz, Zedernholz, N., Zederholz, Zedernholz, DW 31, 439; L.: LexerHW 3, 1041 (zêderholz)

zēderīn, zēdrīn, cēdrīn, cēderīn, mhd., Adj.: nhd. „zedern“ (Adj.), Zeder..., von Zedernholz gemacht, aus Zedernholz hergestellt, von der Zeder stammend; ÜG.: lat. cedrinus Gl; Hw.: vgl. mnd. sēderen; Q.: Will (1060-1065), RWchr (FB zēderīn), Erlös, Krone, Trist (um 1210), Gl; E.: ahd. zēdarīn* 1, zēdrīn*, Adj., „zedern“, Zeder..., von Zedern stammend; s. lat. cedrinus, Adj., aus Zedernholz hergestellt, Zedern...; vgl. lat. cedrus, F., Zeder; gr. κέδρος (kédros), F., Zeder; vgl. idg. *ked-, V., rauchen, Pokorny 537; W.: nhd. zedern, Adj., „zeder“ (Adj.), DW 31, 439; L.: Lexer 331a (zēderīn), Hennig (zēderīn), Glossenwörterbuch 755a (zēderīn), FB 482b (zēderīn)

zedieren, mhd., sw. V.: Vw.: s. cedieren

zediezen, mhd., st. V.: Vw.: s. zerdiezen

zediu, mhd., Adv.: nhd. „zu der“, damit; Q.: Will (1060-1065) (FB zediu); E.: s. ze, diu; W.: nhd. DW-; R.: zediu daz, Konj.: nhd. damit, dass, so dass; L.: FB 482b (zediu) mit Verweis auf der (Pron. Dem.)

zēdrangel, mhd., Sb.: nhd. Gedrängel; Q.: HvNst (um 1300) (FB zēdrangel); E.: s. zē; W.: nhd. DW-; L.: FB 482b (zēdrangel)

zedrennen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zertrennen

zēdrīn, mhd., Adj.: Vw.: s. zēderīn

zedrinden, mhd., st. V.: Vw.: s. zerdrinden

zedrucken, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerdrücken

zeerest*, zerist, mhd., Adv.: nhd. zuerst, als erstes; Q.: Eilh (1170-1190) (FB zerist); E.: s. ze, ērst; W.: s. nhd. zuerst, Adv., zuerst, DW 32, 339; L.: FB 482b (zerist)

zefelunge, mhd., st. F.: nhd. Zanken; Hw.: s. zanken; Q.: Schürebr (um 1400) (FB *zefelunge); E.: s. zafelen; W.: nhd. DW-; L.: FB 482b (*zefelunge)

zeforderest*, mhd., Adv.: Vw.: s. zevorderest

zeforderst*, mhd., Adv.: Vw.: s. zevorderst

zegagen, mhd., Adv.: Vw.: s. zegegen (1)

zegagene, mhd., Adv.: Vw.: s. zegegen (1)

zegater, mhd., Adv.: nhd. zusammen, insgesamt; Q.: Apk (zegater), Brun (1275-1276) (zugater) (FB zegater), Frl, Hans, Kirchb; E.: s. ze, gater; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 331a (zegater), FB 482b (zegater)

zege, mhd., sw. F.: Vw.: s. zige

zegegen (1), zegegene, zogegene, zogagen, zegagen, zegagene, zegein, mhd., Adv.: nhd. gegen, entgegen, gegenüber, gegenwärtig, vorwärts, zugegen, dagegen, anwesend, hier, ebenso; Q.: Vät, Apk (zegegen), JvFrst (zūgegen) (FB zegegen), Athis, Bitz, Nib (um 1200), Parz, PassI/II, SchwSp, Urk; E.: s. ze, gegen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 331a (zegegen), Hennig (zegegen), FB 482b (zegegen), WMU (zegegen 35 [1256] 250 Bel.)

zegegen (2), zūgegen, zogegen, mhd., Präp.: nhd. bei, gegenüber, entgegen, in Gegenwart von; Q.: Urk (1271); E.: s. ze, gegen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zegegen), WMU (zegegen 150 [1271] 4 Bel.)

zegegene, mhd., Adv.: Vw.: s. zegegen (1)

zegegenwertic, zegegenwortich, zūgegenwortich, zūgegenwertic, mhd., Adj.: nhd. anwesend, gegenwertig; Q.: Urk (1288); E.: s. zegegen, wertic; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zegegenwertic), WMU (zegegenwertic N362 [1288] 3 Bel.)

zegegenwortich, mhd., Adj.: Vw.: s. zegegenwertic

zegegenwurt, mhd., Adj.: nhd. gegenwärtig, anwesend; Q.: Urk (1284); E.: s. zegegen, warten; W.: nhd. DW-; L.: WMU (zegegenwurt 690 [1284] 1 Bel.)

zegegenwurtic, mhd., Adj.: nhd. gegenwärtig, anwesend, vorliegend; Q.: Urk (1293); E.: s. zegegen, warten; W.: nhd. DW-; L.: WMU (zegegewurtic 1806 [1293] 2 Bel.)

zegein, mhd., Adv.: Vw.: s. zegegen (1)

zegelen, mhd., sw. V.: nhd. an etwas einen Schwanz machen; Vw.: s. weibe-; Q.: JTit, UvL (um 1250); E.: s. zagel; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 331a (zegelen)

zegelich, mhd., Adj.: Vw.: s. zagelich

zegelīche, mhd., Adv.: Vw.: s. zagelīche

zegelīn, mhd., st. N.: Vw.: s. zegellīn

zegellīn, zegelīn, mhd., st. N.: nhd. „Zägellein“, Schwänzchen; Hw.: s. zagel; Q.: KvWTurn (um 1258), Loheng; E.: s. zagel; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 331a (zeggellīn)

zegeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. zegelen

*zegen?, mhd., sw. V.: nhd. schlummern; Vw.: s. er-, genafe-, ver-; E.: s. zagen

zegēn, mhd., anom. V., st. V.: Vw.: s. zergān

zegenvar, zegenfar*, mhd., Adj.: Vw.: s. zigenvar

zegerīe, mhd., st. F.: nhd. Zaghaftigkeit; Q.: Suol (FB zegerīe), Virg (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. zagen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 331a (zegerīe), FB 482b (zegerīe)

*zegeste?, mhd., Suff.: nhd. „zigste“; Vw.: s. ah-, seh-*; E.: s. zec, zic

zegiezen, mhd., st. V.: Vw.: s. zergiezen

zegīnære*, mhd., st. M.: Vw.: s. zigīnære*

zegīner, mhd., st. M.: Vw.: s. zigīnære*

zeglich, mhd., Adj.: Vw.: s. zagelich

zegōlitus, mhd., st. M.: Vw.: s. cegōlite

zeh, mhd., Adj.: Vw.: s. zæhe

zehacken, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerhacken

zehant, zuohant, zūhant, zōhant, mhd., Adv.: nhd. „zur Hand“, auf der Stelle, sogleich, alsbald, sobald, sobald als, unverzüglich, geradewegs, direkt, sofort, gleich, gleich darauf; ÜG.: lat. continuo BrTr, illico BrTr, STheol, mox BrTr, praesens BrTr, statim BrTr, STheol; Vw.: s. al-; Q.: Mar (1172-1190), Eilh, RWchr, StrAmis, Secr, HBir, SHort, Ot, EckhII, STheol, EvB, Tauler, KvMSph (zehant), Macc (zuhandes), HTrist, EvA (zuhant) (FB zehant), AHeinr, Athis, BdN, BrTr, Er, Greg, HartmKlage, Iw, KvWTroj, Nib, Parz, RvEBarl, Trist, Urk, Walth, Wig; E.: s. ze, hant; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 331a (zehant), Hennig (zehant), FB 482b (zehant), WMU (zehant 130 [1269] 185 Bel.), LexerHW 3, 1041 (zehant), Benecke/Müller/Zarncke I, 631a (zehant)

zehe, mhd., sw. F.: Vw.: s. zēhe

zēhe, zehe, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Zehe, Kralle, geringstes Glied, kleinster Teil; Vw.: s. louch-; Hw.: s. zē; Q.: RWchr, ErzIII, Enik (FB zēhe), BdN, DSp, Eracl, Flore, Freid, GenM (um 1120?), Greg, Neidh, Suchenw, Walth, Wh; E.: ahd. zēha* 13, sw. F. (n), Zehe; germ. *taihō, *taihwō, st. F. (ō), Zehe; germ. *taihō-, *taihōn, *taihwō-, *taihwōn, sw. F. (n), Zehe; s. idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188; vgl. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183; W.: nhd. Zehe, F., Zehe, äußerstes Fußglied bei Menschen und Tieren, DW 31, 440; L.: Lexer 331a (zēhe), Lexer 497b (zēhe), Hennig (zēhe), FB 482b (zēhe)

zehellen, mhd., st. V.: Vw.: s. zerhellen

zehen, zehn, zēn, zīn, mhd., Num. Kard.: nhd. zehn; ÜG.: lat. decem PsM; Vw.: s. ah-, aht-, drī-, seh-, siben-, vier-, vünf-; Hw.: vgl. mnl. tien, mnd. tein (1); Q.: PsM, StrAmis, HvNst, Ot, EvA, KvMSph (zehen), Anno (1077-1081) (cīn) (FB zehen), Bit, Hadam, LivlChr, NvJer, Urk; E.: ahd. zehan 49, Num. Kard., zehn; germ. *tehun, *tehan, Num. Kard., zehn; idg. *dek̑m̥, *dek̑m̥t, *dek̑u-, Num. Kard., zehn, Pokorny 191; W.: nhd. zehn, Num. Kard. zehn, DW 31, 443; Son.: große Zahl überhaupt; L.: Lexer 331a (zehen), Hennig (zehen), FB 482b (zehen), WMU (zehen 2 [1227] 830 Bel.)

zehenbot, mhd., st. N.: nhd. eines der zehn Gebote; Q.: Teichn (1350-1365) (FB *zehenbot); E.: s. zehen, bot; W.: nhd. DW-; L.: FB 483a (*zehenbot)

zehendære, mhd., st. M.: nhd. „Zehnter“, Zehntmann, Zehntpflichtiger, Zehnteinnehmer; Hw.: vgl. mnd. tēgedære, tendære; E.: s. zehen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 331a (zehendenære)

zehende (1), zende, zēnde, zehnde, mhd., Num. Ord.: nhd. zehnte; ÜG.: lat. decimus BrTr; Vw.: s. ah- drī-, seh-, selp-, siben-, vier-, vünf-; Hw.: vgl. mnd. tēgede (2), teinde (1), tende; Q.: RAlex, Enik, KvMSph (FB zehende), BrTr, DSp, Hätzl, KvWTroj, Nib (um 1200), PassI/II, SalMor, SSp, Wh, Urk; E.: s. zehen; W.: s. nhd. zehnte, Num. Ord., zehnte, DW 31, 454; L.: Lexer 331a (zehende), Hennig (zehende), FB 483a (zehende), WMU (zehende 135 [1260-1270] 32 Bel.); Son.: SSp mnd.?

zehende (2), zehente, zehnde, zīnde, mhd., sw. M., st. M.: nhd. zehnter Teil (besonders als Abgabe von Vieh und Früchten), Zehnter, Zehnt, Grundsteuer; Vw.: s. berc-, biunte-, bluot-, bor-, burc-, erbe-, etter-, garten-, gense-, geriute-, hanef-, hove-, hüener-, huobe-, höuwe-, kabez-, kelber-, leien-, lember-, obez-, ōster-, pfarre-*, riut-, stein-, treit-, vore-*, wintergersten-, wīn-, won-; Hw.: vgl. mnd. tēgede (1), tēgende (1), teinde (2); Q.: TrSilv, RWchr, HlReg, Enik, DSp, Ot (sw. M.), DSp, HvNst, Ot (st. M.) (FB zehende), Albert, Chr, Erinn, GenM (um 1120?), Helmbr, KvWSilv, LivlChr, Mar, Renner, Spec, Warnung, Wh, Urk; E.: s. zehen, zehende; W.: nhd. Zehnt, M., Zehnt, Zehnter, DW 31, 453; R.: daz was sīn zehende und sīn reht: nhd. er hatte das Recht den zehnten verurteilten Mann frei zu geben, Bezeichnung eines Distrikts um die Stadt Augsburg; L.: Lexer 331a (zehende), Hennig (zehende), FB 483a (zehende), WMU (zehende 2 [1227] 480 Bel.)

zehendeblez, mhd., st. M.: nhd. kleines Zehntfeld; Q.: UrbHabsb (Anfang 14. Jh.); E.: s zehende (2), blez; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1044 (zehendeblez)

zehendegelt, mhd., st. N.: nhd. „Zehntgeld“, Zehnter, Zehnt, Grundsteuer; Q.: SchwSp (1278); E.: s. zehende, gelt; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zehendegelt)

zehendehaft, zēndehaft, mhd., Adj.: nhd. zehntpflichtig, grundsteuerpflichtig; Q.: UvZLanz (nach 1193); E.: s. zehende, haft; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zehendehaft)

zehendehalp, mhd., Adj.: nhd. „zehntehalb“, neuneinhalb; Vw.: s. ah-, drī-; Hw.: vgl. mnd. teindehalf; Q.: Urk (1287); E.: s. zehende, halp; W.: nhd. DW-; L.: WMU (zehendehalp 927 [1287] 11 Bel.)

zehendelīn, mhd., st. N.: nhd. „Zehntlein“, Kleinzehnt; Q.: Urk (1287); E.: s. zehende (2); W.: nhd. DW-; L.: WMU (zehendelīn 923 [1287] 1 Bel.)

zehenden, mhd., sw. V.: nhd. „zehnten“, Zehnten geben, Zehnt entrichten, Zehnten von etwas geben; Vw.: s. ver-; Hw.: vgl. mnd. tēgeden; Q.: Chr, MNat (um 1300), Urk (1299); E.: s. zehende; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 331a (zehenden), WMU (zehenden 3366 [1299] 1 Bel.)

zehendenære, zehender, zehentnære, mhd., st. M.: nhd. „Zehnter“, Zehntmann, Zehntpflichtiger, Zehnteinnehmer; Q.: Teichn (FB zehendenære), Renner, Urk (1273); E.: s. zehen, zehende; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 331a (zehendener), FB 483a (zehendenære), WMU (zehentnære 206 [1273] 19 Bel.)

zehendenærinne*, zehentnerinne, mhd., st. F.: nhd. Zehntpflichtige; Q.: Urk (1298); E.: s. zehendenære; W.: nhd. DW-; L.: WMU (zehentnerinne 3101 [1298] 1 Bel.)

zehendenhof, mhd., st. M.: Vw.: s. zehenthof

zehender, mhd., st. M.: Vw.: s. zehendenære

zehendiste, mhd., Num. Ord.: Vw.: s. zehenste

*zehenen?, mhd., V.: Vw.: s. ver-; E.: s. zehen

zehener, mhd., st. M.: nhd. Zehner, dem beim Bestschießen zehn Treffer gelingen, Zehntherr, Zehnteinnehmer; Q.: Chr, StRMeran, Urk (1296); E.: s. zehen; W.: s. nhd. Zehner, M., Zehner, DW 31, 450; L.: Lexer 331a (zehener), WMU (zehener N774 [1296] 1 Bel.)

zehengrēve, zehengrīve, zehengrēfe*, zehengrīfe*, mhd., sw. M.: nhd. Zenturio, Hundertschaftführer; Q.: PrLeys (Ende 12. Jh.); E.: s. zehen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 331a (zehengrīve), LexerHW 3, 1044 (zehengrêve)

zehengrīve, zehengrīfe*, mhd., sw. M.: Vw.: s. zehengrēve

zehenhundert, mhd., Num. Kard.: nhd. „zehnhundert“, tausend; Hw.: vgl. mnd. teinhundert*; E.: s. zehen, hundert; W.: nhd. zehnhundert, Num. Kard., zehnhundert, DW 31, 452; L.: Hennig (zehenhundert)

zehenjæric, mhd., Adj.: nhd. zehnjährig; Vw.: s. vier-; Hw.: vgl. mnd. teinjārich; Q.: DvA (1250-1272), WvRh; E.: ahd. zehanjārīg*, Adj., zehnjährig; s. mhd. zehen, jæric; W.: nhd. zehnjährig, Adj., zehnjährig, DW 31, 449; L.: Hennig (zehenjæric)

zehenlinc, mhd., st. M.: nhd. Zehnling, Zehntmaß, Getreidemaß; Q.: Urk (1289); E.: s. zehen; W.: nhd. (ält.) Zehnling, M., zehnter Teil eines Ganzen, DW 31, 452; L.: WMU (zehenlinc 1100 [1289] 1 Bel.)

zehenseitic, zēnseitic, mhd., Adj.: nhd. zehnsaitig; Q.: Voc (1420); E.: ahd. zehanseitīg*, Adj., zehnsaitig; s. mhd. zehen, seitic; W.: nhd. zehnsaitig, Adj., zehnsaitig, DW 31, 449; L.: LexerHW 3, 1044 (zehenseitic)

zehenste, zehendiste, mhd., Num. Ord.: nhd. zehnte; E.: s. zehen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 331a (zehenste)

zehenstunt, zehenstuont, mhd., Adv.: nhd. zehnmal; Q.: Apk (vor 1312), Ot, Cranc (FB zehenstunt); E.: s. zehen, stunt; L.: Hennig (zehenstunt), FB 483a (zehenstunt)

zehenstuont, mhd., Adv.: Vw.: s. zehenstunt

zehent, mhd., st. M.: nhd. Zehnt, zehnter Teil (besonders als Abgabe von Vieh und Früchten), Bezeichnung eines Distrikts um die Stadt Augsburg; Vw.: s. eigen-, krūt-, wīn-, won-; Hw.: s. zehende; E.: s. zehen; W.: nhd. Zehnt, M., Zehnt, DW 31, 453; L.: Lexer 331a (zehent)

zehentagic, mhd., Adj.: nhd. zehntägig; ÜG.: lat. decendium Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. zehen, tac; W.: nhd. zehntägig, Adj., zehntägig, DW 31, 449; L.: LexerHW 3, 1044 (zehentagic)

zehente (1), mhd., Num. Ord.: nhd. zehnte; Hw.: s. zehende; E.: ahd. zehanto 7, Num. Ord., zehnte; germ. *tehundō-, *tehundōn, *tehunda-, *tehundan, *tehunþō-, *tehunþōn, *tehunþa-, *tehunþan, Num. Ord., zehnte; idg. *dek̑ₑmos, *dek̑m̥tos, Num. Ord., zehnte, Pokorny 191; s. idg. *dek̑u-, Num. Kard., zehn, Pokorny 191; W.: nhd. zehnte, Num. Ord., zehnte, DW 31, 454; L.: Lexer 331a (zehente), Hennig (zehente)

zehente (2), mhd., sw. M., st. M.: Vw.: s. zehende (2)

zehenteil, mhd., st. N.: nhd. Zehntel; Q.: Ot (st. N.), WernhMl (st. M.) (FB zehenteil), Loheng (1283); E.: s. zehen, zehende, teil; W.: s. nhd. Zehntel, N., Zehntel, DW-; L.: Lexer 331a (zehenteil), Hennig (zehenteil), FB 483a (zehenteil)

zehenthof, zehendenhof, mhd., st. M.: nhd. Zehnthof, Sammelstelle für den Kirchenzehnt, zehntpflichtiger Hof; Q.: Urk (1248), WeistGr; W.: nhd. (ält.) Zehnthof, M., Hof in dem der Zehnt eingesammelt wird und der selber frei von zehnten ist, DW 31, 461; L.: WMU (zehenthof 355 [1248] 12 Bel.)

zehenthuobe, mhd., st. F.: nhd. Zehnthube, zehntpflichtige Hube; Q.: Urk (1289); E.: s. zehende, huobe; W.: nhd. DW-; L.: WMU (zehenthuobe 3126 [1298] 1 Bel.)

zehenthūs, mhd., st. N.: nhd. Zehnthaus, zehntpflichtiges Haus; Q.: Urk (1284); E.: s. zehende, hūs; W.: nhd. (ält.) Zehnthaus, N., Haus in dem der Zehnte gesammelt wird, DW 31, 460; L.: WMU (zehenthūs 631 [1284] 11 Bel.)

*zehentlinc?, mhd., st. M.: Vw.: s. lant-; E.: s. zehen

zehentloube, mhd., sw. F.: nhd. „Zehntlaube“, Zehntscheuer; Q.: LexerHW (1386); E.: s. zehende, loube (1); W.: nhd. (ält.) Zehntlaube, F., „Zehntlaube“, Zehntscheuer, DW 31, 461; L.: LexerHW 3, 1045 (zehentloube)

zehentnære, mhd., st. M.: Vw.: s. zehendenære

zehentnerinne, mhd., st. F.: Vw.: s. zehendenærinne*

zehentūsent, mhd., Num. Kard.: nhd. zehntausend; Vw.: s. drī-; Q.: EvA (vor 1350) (FB zehentūsent); E.: s. zehen, tūsent; W.: nhd. zehntausend, Num. Kard., zehntausend, DW 31, 453; L.: Hennig (zehentūsent), FB 483a (zehentūsent)

zehentverhelīn, zehentferhelīn*, mhd., st. N.: nhd. Zehntferkel, als Zehntabgabe geliefertes Ferkel; Q.: WeistGr (1483); E.: s. zehende (2), verhelīn*; W.: nhd. Zehntferkel, N., Zehntferkel, DW 31, 460; L.: LexerHW 3, 1045 (zehentverhelîn)

zehentveltic, zehentfeltic*, mhd., Adj., Adv.: nhd. zehnfältig, zehnfach; E.: s. zehenvaltic; W.: s. nhd. zehnfältig, Adj., zehnfältig, DW 31, 451; L.: Lexer 331a (zehenvaltic), Hennig (zehenvaltic)

zehentvihe, zehentfihe*, mhd., st. N.: nhd. Zehntvieh, als Zehntabgabe geliefertes Vieh; Q.: WeistGr (Ende 14. Jh.); E.: s. zehende (2), vihe; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1045 (zehentvihe)

zehentwīn, mhd., st. M.: nhd. Zehntwein, als Zehntabgabe gelieferter Wein; Q.: MH (1470-1480); E.: s. zehende (2), wīn; W.: nhd. Zehntwein, M., Zehntwein, als Zehntabgabe gelieferter Wein, DW 31, 463; L.: LexerHw 3, 1045 (zehentwîn)

zehentzic, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. zehenzec

zehenvach, mhd., Adv.: nhd. zehnfach; Q.: Cranc (1347-1359) (FB *zehenvach); E.: s. zehen, vach; W.: nhd. zehnfach, Adv., zehnfach, DW 31, 451; L.: FB 483a (*zehenvach)

zehenvalt (1), zehenfalt*, mhd., Adj.: nhd. „zehnfalt“, zehnfach, zehnfältig; ÜG.: lat. (decuplum) Gl; Hw.: vgl. mnd. teinvōlt; Q.: Ot, WernhMl (FB zehenvalt), Herb, JTit, UvZLanz, Gl (um 1165); E.: ahd. zehanfalt* 6, Adj., zehnfach; s. zehan; s. germ. *falda-, *faldaz, *falþa-, *falþaz, Adj., ...fältig, ...fach; vgl. idg. *pel- (3a), V., falten, Pokorny 802; W.: nhd. (ält.) zehnfalt, Adj., „zahnfalt“, zehnfach, DW 31, 451; L.: Lexer 331a (zehenvalt), Glossenwörterbuch 755b (zehenteil), 857a (zehenteil), FB 483a (zehenvalt)

zehenvalt (2), zehenfalt*, mhd., Adv.: nhd. „zehnfalt“, zehnfach; E.: s. zehenvalt; W.: nhd. (ält.) zehnfalt, Adv., „zehnfalt“, zehnfach, DW 31, 451; L.: Hennig (zehenvalt)

zehenvalten, zehenfalten*, mhd., V.: nhd. zehnfältig machen; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. zehen, valten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 331a (zehenvalten)

zehenvaltic, zehenfaltic*, zehenveltic, mhd., Adj., Adv.: nhd. zehnfältig, zehnfach; Hw.: s. zehentveltic; vgl. mnd. teinvōldich; Q.: KlKsr, Konr (2. Hälfte 12. Jh.), Tund; E.: s. zehen, valtic; W.: s. nhd. zehnfältig, Adj., zehnfältig, DW 31, 451; L.: Lexer 331a (zehenvaltic), Hennig (zehnevaltic)

*zehenvalticlich?, mhd., Adj.: nhd. „zehnfach“; Hw.: s. zehenvalticlīche; E.: s. zehen, valtic, lich; W.: nhd. DW-

zehenvalticlīche, zehenfalticlīche*, mhd., Adv.: nhd. zehnfach, häufig, ständig; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB *zehenvalticlīche); E.: s. zehenvaltic, valticlīche, līche; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 497b (zehenvalticlīche), FB 483a (*zehenvalticlīche)

zehenvaltigen, mhd., sw. V.: nhd. zehnfältig machen; Q.: ErzIII (1233-1267) (FB zehenvaltigen); E.: s. zehen, valtigen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 331a (zehenvalten), FB 483a (zehenvaltigen)

zehenveltic, zehenfeltic*, mhd., Adj., Adv.: Vw.: s. zehenvaltic

zehenwarbe, mhd., Adv.: nhd. zehnmal; Q.: Tauler (vor 1350) (FB zehenwarbe); E.: s. zehen, warp; W.: nhd. DW-; L.: FB 483a (zehenwarbe)

zehenzec, zehenzic, zehentzic, zēnzic, zīnzic, mhd., Adj.: nhd. hundert; ÜG.: lat. centenus PsM; Q.: Will (1060-1065), Kchr, LAlex, PsM, TrSilv (FB zehenzec), Aneg, Eilh, Er, Gen (1060-1080), KchrD, Roth, Urk; E.: s. ahd. zehanzo 4, Num. Kard., hundert; s. germ. *tegu-, M., zehn, ...zig?; idg. *dek̑u-, Num. Kard., zehn, Pokorny 191, FB 483a (zehenzec); W.: nhd. DW-; L.: WMU (zehenzec 2839 [1297] 1 Bel.)

zehenzecstunt, mhd., Adv.: nhd. hundertfach; E.: s. zehenzec, stunt; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zehenzecstunt)

zehenzectūsent, zehenzictūsent, zēnzictūsent, zēzittūsunt, zēzitdūsint, mhd., Num. Kard.: nhd. hunderttausend; E.: s. zehenzec, tūsent; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zehenzectūsent)

zehenzecvalt, zehenzicvalt, zehenzicfalt*, zehenzecfalt*, mhd., Adj.: nhd. hundertfach; Q.: Spec (FB zehenzecvalt), Ägidius, Glaub (1140-1160), Litan, RvEBarl; E.: s. zehenzec, valt; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zehenzicvalt), FB 483a (zehenzecvalt)

zehenzecvaltec, zehenzecfaltec*, mhd., Adj.: Vw.: s. zehenzecvaltic

zehenzecvalten, zehenzecfalten*, mhd., sw. V.: nhd. hundertfältig machen, verhundertfachen; Q.: Rol (um 1170); E.: s. zehenzec, valten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 331a (zehenzecvalten), Hennig (zehenzecvalten)

zehenzecvaltic, zehenzecvaltec, zehenzicfaltic*, zehenzecfaltec*, zehenzefaltic*, mhd., Adj.: nhd. hundertfältig; Q.: Konr, Litan (nach 1150); E.: s. zehenzec, valtic; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 331a (zehenzecvalt), Hennig (zehenzicvaltic)

zehenzegiste, mhd., Num. Ord.: Vw.: s. zehenzigeste

zehenzevalt, zehenzefalt*, mhd., Adj.: nhd. hundertfach, hundertfältig; E.: ahd. zehanzofalt* 2, Adj., hundertfach; s. zehanzo; s. germ. *falda-, *faldaz, *falþa-, *falþaz, Adj., ...fältig, ...fach; vgl. idg. *pel- (3a), V., falten, Pokorny 802; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 331a (zehenzecvalt)

zehenzic, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. zehenzec

zehenzictūsent, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. zehenzectūsent

zehenzicvalt, zehenzicfalt*, mhd., Adj.: Vw.: s. zehenzecvalt

zehenzigeste, zehenzegiste, mhd., Num. Ord.: nhd. hundertste; Q.: JPhys (um 1120), UvZLanz; E.: s. zehen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 331a (zehenzigeste), Hennig (zehenzegist)

zeher, mhd., st. M.: Vw.: s. zaher

zeherbrunne, mhd., sw. M.: nhd. ein Brunnen; Q.: Bonus (Ende 12. Jh.?); E.: s. zaher?, brunne (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1045 (zeherbrunne)

zeherde, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. zeherende

zeheren (1), mhd., sw. V.: nhd. Tränen vergießen, weinen, triefen; Vw.: s. be-, ge-; Q.: LBarl, LvReg (FB zeheren), BdN, Eracl, Kchr (um 1150), Mai, UvL; E.: s. zaher; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 331a (zeheren), FB 483a (zeheren)

zeheren (2), mhd., st. N.: nhd. Weinen, Triefen; Q.: Herb (1190-1200); E.: s. zeheren (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1046 (zeheren)

zeherende, zehernde, zeherde, zeherte, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. weinend; Q.: LvReg (1237-1252), Kchr (FB zehernde); E.: s. zaher; W.: nhd. DW-; R.: mit zeherenden ougen: nhd. mit weinenden Augen, weinend; L.: Hennig (zeherende), FB 483a (zehernde)

zeherīn, mhd., Adj.: nhd. „Zäheren_“, tränennass, Tränen betreffend, Tränen...; Q.: PsMb (um 1350) (FB *zeherīn); E.: s. zaher; W.: nhd. DW-; R.: zeherīn brōt: nhd. Tränenbrot; L.: Lexer 497b (zeherīn), FB 483a (*zeherīn)

zeherlich, zīrlich, zārlich, mhd., Adj.: nhd. tränend, klagend; Q.: Litan (nach 1150); E.: s. zaher; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 331a (zeherlich), Hennig (zeherlich)

zeherlīche, mhd., Adv.: nhd. tränend, klagend; Q.: Hätzl (1471); E.: s. zeherlich; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1046 (zeherlîche)

zehern, mhd., sw. V.: Vw.: s. zeheren (1)

zehernaz, mhd., Adj.: nhd. tränennass; Hw.: s. zahernaz; Q.: WvÖst (zāhernaz) (FB zehernaz), Mai (1270/1280); E.: s. zaher, naz; L.: Lexer 329c (zahernaz), Lexer 331a (zehernaz), FB 483a (zehernaz)

zehernde, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. zeherende

zeherrīche, mhd., Adj.: nhd. tränenreich; Q.: Mai (1270/1280); E.: s. zaher, rīche; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 331a (zehherrīche)

zeherte, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. zeherende

zehn, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. zehen

zehnde (1), mhd., Num. Ord.: Vw.: s. zehende (1)

zehnde (2), mhd., sw. M., st. M.: Vw.: s. zehende (2)

zehouwen, mhd., red. V., st. V.: Vw.: s. zerhouwen (1)

zehūs, mhd., Adv.: nhd. zuhause; Q.: EvA (vor 1350) (FB zehūs); E.: s. ze, hūs; W.: s. nhd. zuhause, Adv., zuhause, DW 32, 542; L.: FB 483a (zehūs)

*zeic?, mhd., st. M.: Vw.: s. vinger-; E.: s. zeige, zeigen

zeichelich, mhd., Adj.: nhd. wunderbar, bedeutungsvoll, symbolisch, symbolisch bedeutsam; E.: s. zeichen, lich; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zeichenlich)

zeichelīche, mhd., Adv.: nhd. symbolisch bedeutsam, wunderbar, bedeutungsvoll, symbolisch; E.: s. zeichenlich, līche; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zeichenlīche)

zeichen (1), mhd., st. N.: nhd. Zeichen, Anzeichen, Beispiel, Merkmal, Beweis, Bild, Gleichnis, Bezeichnung, Stigma, Wundmal, Vorzeichen, Symbol, Feldzeichen, Wappenbild, Kennzeichen, Gepräge, Siegel, Buchschriftzüge, Tierkreisbild, Tierkreiszeichen, Wunderzeichen, Wunder, Fahne, Wappen, Signal, Feldgeschrei, Parole, Schlachtruf; ÜG.: lat. character PsM, exemplum STheol, opus miraculosum (= werk der zeichen) STheol, miraculum PsM, prodigium PsM, signaculum STheol, significacium BrTr, signum BrTr, PsM, STheol; Vw.: s. angel-, bī-, blī-, briuwe-, bruoder-, buoch-, erbe-, geisel-, gelīch-, helm-, her-, himel-, jāmer-, lint-, minne-, sper-, stat-, strīt-, sumer-, sunnen-, suon-, tōt-, viur-, vore-*, vride-, vrōn-, vrouwen-, wahs-, war-, wībes-, winter-, wort-, wunder-, zirkel-; Hw.: vgl. mnl. tēken, mnd. tēken (1); Q.: Will (1060-1065), Elmend, PsM, Lucid, Ren, RAlex, RWchr, StrAmis, ErzIII, LvReg, Enik, Lilie, Berth, DSp, SGPr, Secr, HTrist, GTroj, Kreuzf, HvNst, Apk, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, KvHelmsd, EvA, Tauler, Seuse, Stagel, KvMSph, Sph, Gnadenl, Albert (FB zeichen), Albrecht, AntichrL, BdN, BrTr, Chr, Dom, Eilh, En, Erlös, Exod, GenM (um 1120?), KchrD, KvWTroj, KvWTurn, MarLegPass, Nib, NvJer, PassI/II, Pilatus, Pyram, Renner, Rol, Roth, RvEBarl, StrKarl, Trist, Urk, WvRh; E.: ahd. zeihhan 169, zeichan, st. N. (a), Zeichen, Bild, Wunder; germ. *taikna-, *taiknam, st. N. (a), Zeichen; s. idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188; vgl. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183; W.: nhd. Zeichen, N., Zeichen, DW 31, 478; R.: zeichen der vinger: nhd. „Zeichen der Finger“, Fingersprache; R.: werc der zeichen: nhd. wunderbares Zeichen; ÜG.: lat. opus miraculosus STheol; L.: Lexer 331a (zeichen), Hennig (zeichen), FB 483a (zeichen), WMU (zeichen 93 [1265] 14 Bel.)

zeichen (2), mhd., sw. V.: nhd. mit einem Zeichen versehen (V.), zeichnen, bezeichnen, aufschreiben, verzeichnen, Wunder tun; Vw.: s. leben-, līch-; Hw.: s. zeichenen; vgl. mnd. tēken (2); E.: s. zeichen (1); W.: nhd. (ält.) zeichen, sw. V., zeichen, zeichnen, DW 31, 482; L.: Lexer 331b (zeichen)

zeichenære, mhd., st. M.: nhd. „Zeichner“, Zeichen und Wunder Tuender; Hw.: vgl. mnd. tēkenære*; Q.: Erlös (Anfang 14. Jh.); E.: ahd. zeihhanāri*, zeichanāri*, st. M. (ja), „Zeichner“, Zeichenträger, Bannerträger; s. mhd. zeichen, zeichenen; W.: s. nhd. Zeichner, M., Zeichner, DW 31, 494; L.: Lexer 331b (zeichenære)

zeichenbære, mhd., Adj.: nhd. symbolisch bedeutsam; Q.: Erlös (Anfang 14. Jh.); E.: s. zeichen, bære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 331a (zeichenbære)

zeichenen, mhd., sw. V.: nhd. zeichnen, zeichnen mit, versehen (V.), bezeichnen, meinen, beschreiben, auszeichnen, kennzeichnen, kennzeichnen mit, bestimmen für, aufnehmen in, aufschreiben, beglaubigen, Zeichen geben, Anzeichen zeigen von, Wunder tun; Vw.: s. be-, ent‑, er-, ge-, ūz-, ver-, vore-*; Hw.: vgl. mnl. tēkenen, mnd. tēkenen; Q.: Will (1060-1065), RWchr, LvReg, Brun, SHort, Apk, BDan, KvHelmsd, EvB, Minneb, Tauler, Seuse, Teichn (FB zeichenen), AntichrL, Chr, Craun, ErnstB, Exod (um 1120/1130), Helbl, JTit, MargMart, PassI/II, Serv, Spec, Tund, WvRh, Urk; E.: ahd. zeihhanen* 48, zeichanen*, zeihnen*, sw. V. (1a), zeichnen, bezeichnen, zeigen; germ. *taiknijan, sw. V., zeigen; ahd. zeihhanōn* 4, zeichanōn*, sw. V. (2), bezeichnen, bezeugen; germ. *taiknōn, sw. V., zeigen, bezeichnen; s. idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188; vgl. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183; W.: nhd. zeichnen, sw. V., zeichnen, DW 31, 488; R.: sich ūf die vart zeichenen: nhd. das Kreuz nehmen, sich zum Kreuzzug verpflichten; L.: Lexer 331b (zeichenen), Lexer 497b (zeichenen), Hennig (zeichenen), FB 483a (zeichenen), WMU (zeichenen 93 [1265] 21 Bel.)

*zeichenet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „zeichnet“; Vw.: s. be-; E.: s. zeichenen; W.: nhd. DW-

zeichengelt, mhd., st. N.: nhd. „Zeichengeld“; Hw.: vgl. mnd. tēkengelt; Q.: LexerHW (15. Jh.); E.: s. zeichen (1), gelt; W.: nhd. Zeichengeld, N., Zeichengeld, für ein Zollzeichen entrichtetes Geld, DW 31, 484; L.: LexerHW 3, 1048 (zeichengelt)

zeichenhaft, mhd., Adj.: nhd. „zeichenhaft“, wundertätig; Vw.: s. be-; Q.: EbvErf (um 1220); E.: ahd. zeihhanhaft* 4, zeichanhaft*, Adj., bedeutend, erkennbar, gut erkennbar; s. zeihhan, haft; W.: nhd. zeichenhaft, Adj., zeichenhaft, als Sinnbild wirkend, wie ein Sinnbild wirkend, Duden 6, 2922; L.: Lexer 331b (zeichenhaft)

zeichenhaftic, mhd., Adj.: nhd. wundertätig; Q.: Anno (1077-1081) (FB zeichenhaftic); E.: s. zeichenhaft; L.: Lexer 331b (zeichenhaftic), Hennig (zeichenhaftic), FB 483a (zeichenhaftic)

zeichenheit, mhd., st. F.: nhd. Zeichen, Wunder, Wunderzeichen; Vw.: s. be-; Q.: Teichn (1350-1365) (FB zeichenheit); E.: s. zeichenen, heit; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 497b (zeichenheit), FB 483a (zeichenheit)

zeichenisse, mhd., st. F.: Vw.: s. zeichennisse

zeichenlich, mhd., Adj.: nhd. wunderbar, bedeutungsvoll, symbolisch, symbolisch bedeutsam; ÜG.: lat. miraculosus STheol; Vw.: s. be-, ge-; Q.: Teichn (FB zeichenlich), Elis, KvWPant, RvEBarl (1225-1230), STheol; E.: ahd. zeihhanlīh* 1, zeichanlīh*, Adj., weissagerisch; s. zeihhan, līh (3); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 331b (zeichenlich), Hennig (zeichenlich), FB 483a (zeichenlich)

zeichenlīche, mhd., Adv.: nhd. bedeutsam, bedeutungsvoll, symbolisch, wunderbar; Vw.: s. be-, ge-; Q.: Vät, BDan, Hiob, Teichn, SAlex (FB zeichenlīche), Bit, Elis, Erlös, JTit (3. Viertel 13. Jh.), Köditz, Mai, Reinfr; E.: s. zeichenlich, zeichen, līche; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 331b (zeichenlīche), Hennig (zeichenlīche), FB 483a (zeichenlīche)

zeichenlīchen, mhd., Adv.: nhd. bedeutsam, bedeutungsvoll, symbolisch, wunderbar; Q.: Dür (um 1418/1419); E.: s. zeichenlich; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1048 (zeichenlîchen)

zeichenlīn, mhd., st. N.: nhd. „Zeichenlein“, kleines Zeichen; Q.: Renner (1290-1300); E.: s. zeichen (1), līn; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 331b (zeichenlīn)

zeichenmachære*, zeichenmacher, mhd., st. M.: nhd. Zeichenmacher; Q.: NüP (13./15. Jh.); E.: s. zeichen (1), machære*; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1049 (zeichenmacher)

zeichenmacher, mhd., st. M.: Vw.: s. zeichenmachære*

zeichenmeister, mhd., st. M.: nhd. Zeichenmeister; Q.: Chr, StRMühlh (14. Jh.); E.: s. zeichen (1), meister; W.: nhd. Zeichenmeister, M., Zeichenmeister, DW 31, 484; L.: LexerHW 3, 1049 (zeichenmeister)

zeichennisse, zeichenisse, mhd., st. F.: nhd. „Zeichnis“, Verzeichnis, Schriftcharakter; Vw.: s. be-; Hw.: vgl. mnd. tēkenisse; Q.: Chr (14./15. Jh.), Rcsp; E.: s. zeichenen; W.: nhd. (ält.) Zeichnis, F., „Zeichnis“, Verzeichnis, DW 31, 495; L.: Lexer 331b (zeichenisse)

zeichenruote, mhd., st. F.: nhd. „Zeichenrute“, Zauberstab, Stab zum Zeichengeben; Q.: RWchr (um 1254) (FB zeichenruote); E.: s. zeichen, ruote; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 331b (zeichenruote), Hennig (zeichenruote), FB 483a (zeichenruote)

zeichenstrām, mhd., st. M.: nhd. Streifen (M.) als Merkmal; Q.: Karlmeinet (1320-1340); E.: s. zeichen (1), strām; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1049 (zeichenstrâm)

zeichentragære*, zeichentrager, mhd., st. M.: nhd. „Zeichenträger“, Signifer, Tierkreis; Q.: KvMSph (1347-1350), Sph (FB zeichentrager); I.: Lüs. lat. signifer; E.: s. zeichen, tragen, tragære; W.: nhd. Zeichenträger, M., Zeichenträger, DW 31, 486; L.: Lexer 331b (zeichentrager), FB 483a (zeichentrager)

zeichentrager, mhd., st. M.: Vw.: s. zeichentragære*

zeichenunge, mhd., st. F.: nhd. Zeichnung, Bezeichnung, Beschreibung, Zeichen; ÜG.: lat. significatio PsM; Vw.: s. be-; Hw.: vgl. mnd. tēkeninge; Q.: PsM (vor 1190) (FB zeichenunge), NvJer, Suchenw; I.: Lüt. lat. significatio; E.: ahd. zeihhanunga*, zeichanunga*, st. F. (ō), Zeichnung, Bezeichnung, Zeichen, Symbol, Abbild; s. mhd. zeichenen; W.: s. nhd. Zeichnung, F., Zeichnung, DW 31, 495; L.: Hennig (zeichenunge), FB 483a (zeichenunge)

zeicher, mhd., st. M.: nhd. Schwager; E.: ahd. zeihhur* 15, zeichur, zeihhor, st. M. (a?), Schwager; germ. *taikura-, *taikuraz, st. M. (a), Schwager; idg. *dāiu̯ēr, M., Bruder des Gatten, Schwager, Pokorny 179; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 331b (zeicher)

*zeichlichheit?, *zeichlicheit?, mhd., st. F.: Vw.: s. be-; E.: s. zeichen, lich, heit; W.: nhd. DW-

zeien, mhd., sw. V.: nhd. hageln; Q.: RWchr (um 1254) (FB zeien); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: FB 483a (zeien)

zeigære*, zeiger, mhd., st. M.: nhd. Zeiger, Anzeiger, Vorzeiger, Wegweiser, Vorbild, Zeigefinger, Zeichen, Aushängeschild eines Wirtshauses, Signal, Uhrzeiger, Uhr; Q.: Chr, Frl (1276-1318); E.: ahd. zeigāri 4, st. M. (ja), Zeiger, Offenbarer, Zeigefinger; s. zeigōn (1); W.: nhd. Zeiger, M., Zeiger, Anzeiger, Weiser (M.) (2), DW 31, 507; L.: Lexer 331b (zeiger), Hennig (zeiger)

zeige (1), mhd., st. F., sw. F.: nhd. Weisung, Anweisung, Führung; Q.: Ren, ErzIII (FB zeige), Frl, JTit, Wh (um 1210); E.: ahd. zeiga (1) 3, sw. F. (n), Darlegung, Bestimmung; s. zeigōn (1); W.: nhd. (ält.-dial.) Zeige, F., Zeigen, Vorzeigung, DW 31, 500; L.: Lexer 331b, Hennig (zeige), FB 483a (zeige)

*zeige? (2), mhd., st. M.: nhd. „Zeig“; Vw.: s. vinger-; E.: s. zeigen; W.: nhd. DW-

zeigec, mhd., Adj.: Vw.: s. zeigic

zeigel, mhd., st. M.: nhd. Zeigefinger, Aushängeschild eines Wirtshauses; ÜG.: lat. index Gl; Q.: Gl (Ende 12. Jh.); I.: Lüt. lat. index?; E.: s. zeige; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 331b, Glossenwörterbuch 755b (zeigel)

zeigen (1), mhd., sw. V.: nhd. zeigen, offenbaren an, anzeigen, aufweisen, hinweisen, erweisen, beweisen, ankündigen, angeben, nachweisen, bezeichnen, bezeichnen mit, ausüben, ausüben gegen, üben, üben an, einsetzen, einsetzen mit, deuten, den Weg zeigen, den Weg einschlagen nach, den Weg einschlagen zu, führen, weisen, zuweisen, weisen auf, weisen über, weisen zu, Anweisung geben, sich zeigen, sich zeigen in, sich zuwenden, zum Vorschein kommen, übereignen, stiften (V.) (1), sichtbar werden, sich erweisen, sich erweisen als; ÜG.: lat. demonstrare BrTr, STheol, indicare BrTr, monstrare BrTr, PsM, ostendere BrTr, PsM, STheol, repraesentare STheol, suggerere BrTr; Vw.: s. ane-*, be-, er-, ge-, über-, ūf-, under-, ūz-, vinger- (1), vore-*; Q.: Mar, PsM, Lucid, RWh, RWchr, StrAmis, Enik, HvNst, Ot, EckhI, EckhII, STheol, Hawich, EvA, Tauler, WernhMl, EvPass (FB zeigen), BrTr, GenM (um 1120?), HTrist, Iw, KvWSilv, Litan, Loheng, Nib, Parz, Ren, Urk, Walth, Wig; E.: s. ahd. zeigōn (1) 90, sw. V. (2), zeigen, bezeichnen, bestimmen, beweisen; ahd. zeigēn* 1, sw. V. (3), zeigen; germ. *taigōn?, sw. V., zeigen; idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188; s. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183; W.: nhd. zeigen, sw. V., zeigen, DW 31, 501; R.: einem zeigen von: nhd. einen unterrichten über; L.: Lexer 331b (zeigen), Lexer 497b (zeigen), Hennig (zeigen), FB 483a (zeigen), WMU (zeigen 67 [1263] 29 Bel.)

zeigen (2), mhd., st. N.: nhd. „Zeigen“, Erscheinungsbild; Vw.: s. ane-*, vinger- (2); Q.: Enik (um 1272), Tauler (FB zeigen); E.: s. zeigen (1); W.: nhd. Zeigen, N., Zeigen (N.), DW 31, 501; L.: Hennig (zeigen), FB 483a (zeigen)

zeiger, mhd., st. M.: Vw.: s. zeigære*

zeigic, zeigec, mhd., Adj.: nhd. offenbar; Q.: WvÖst (1314) (FB zeigic); E.: s. zeige; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 331b (zeigec), FB 483b (zeigic)

zeigunge, mhd., st. F.: nhd. „Zeigung“, Vorstellung; Vw.: s. ane-, ērer-, er-; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. zeigen (1); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zeigunge)

zeihen, mhd., st. V.: Vw.: s. zīhen (1)

zeil (1), mhd., st. M.: Vw.: s. zagel (1)

zeil (2), mhd., st. M.: Vw.: s. zagele

zeilt, mhd., st. N.: Vw.: s. zelt (2)

zein, mhd., st. M., st. N.: nhd. Zain, Rute, Gerte, Reis (N.), Rohr, Zweig, Stäbchen, Stab, männliches Glied, Pfeilschaft, Pfeil, Strahl, Strahlenschein, Metallstäbchen, Metallspange, Schiebe, Spange; Vw.: s. golt-, īsen-, stahel-; Hw.: s. zeine; vgl. mnd. tēn (1); Q.: LAlex (1150-1170), Ren, RAlex, RWchr, SGPr, GTroj, SHort, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, EckhII, HistAE, Teichn, SAlex (FB zein), Albrecht, En, Flore, Georg, Herb, Krone, KvWGS, Neidh, Netz, Nib, Parz, Suchenw, Trist, Tund, Walth, WeistGr, Wig; E.: s. ahd. zein 27, st. M. (i), Zain, Zweig, Gerte, Stab; germ. *taina, *tainaz, st. M. (a), Gerte, Zweig, Los; W.: s. nhd. (ält.) Zain, Zein, M., N., F., Schössling, Reis (N.), Stange, DW 31, 207; L.: Lexer 331b (zein), Hennig (zein), FB 483b (zein)

zeinære*, zeiner, mhd., st. M.: nhd. „Zainer“, Zainschmied; E.: s. zein; W.: nhd. (ält.) Zainer, M., „Zainer“, Zeiner, DW 31, 212; L.: Lexer 331b (zeiner)

zeine, mhd., sw. F., st. F., sw. M., st. M.: nhd. Zaine, Rohrgeflecht, Korb; Vw.: s. seht-, wagen-; Hw.: s. zein; Q.: Seuse (FB zeine), Exod, Gen (1060-1080), OvW; E.: ahd. zeina 67, sw. F. (n), Zaine, Korb, geflochtener Korb; germ. *tainjōn, Sb., Geflecht, Korb, Zaine; W.: nhd. (dial.) Zaine, Zeine, F., Korb, DW 31, 210; L.: Lexer 331b (zeine), FB 483b (zeine)

zeine..., mhd., st. M.: Vw.: s. zant

zeinel, mhd., st. N.: nhd. Körbchen; E.: s. zeine; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 331b (zeinelīn), Hennig (zeine)

zeinelære*, zeinler, mhd., st. M.: nhd. „Zainler“, Korbflechter; Q.: Netz, Urk (1275); E.: s. zeinel, zeinen; W.: nhd. (ält.) Zainler, M., „Zainler“, Korbflechter, DW 31, 213; L.: Lexer 331b (zeinler), WMU (zeinler 241 [1275] 3 Bel.)

zeinelīn, mhd., st. N.: nhd. „Zainlein“, Körblein, Körbchen, kleiner Korb; Q.: Seuse (FB zeinelīn), BdN, WvRh; E.: ahd. zeinilīn* 2, zeinilī*, st. N. (a), Körblein, geflochtenes Körbchen; s. zeina; W.: nhd. (dial.) Zainlein, N., „Zainlein“, DW 31, 213; L.: Lexer 331b (zeinelīn), FB 483b (zeinelīn)

zeinen, mhd., sw. V.: nhd. schmieden; Vw.: s. be-; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: ahd. zeinen* (2) 6, sw. V. (1a), zainen, Draht schmieden, in Blättchen schlagen, in Stäbe schlagen; s. zein; W.: nhd. (dial.) zainen, zeinen, sw. V., „Zaine“ herstellen, flechten, DW 31, 211; R.: korbe zeinen: nhd. Körbe flechten; L.: Lexer 331b (zeinen)

zeiner, mhd., st. M.: Vw.: s. zeinære*

zeinhuot, mhd., st. M.: nhd. geflochtener Hut; Q.: Urk (1281); E.: s. zein, huot; W.: nhd. DW-; L.: WMU (zeinhuot 462 [1281] 1 Bel.)

zeinler, mhd., st. M.: Vw.: s. zeinelære*

zeinnache, mhd., sw. M.: nhd. Zainnachen; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. zein, nache; W.: nhd. (ält.) Zainnachen, M., Zainnachen, DW 31, 214; L.: LexerHW 3, 1051 (zeinnache)

zeinstrickære*, zeinstricker, mhd., st. M.: nhd. „Zainstricker“, Korbflechter; Q.: Cp (1454-1464); E.: s. zein, strickære, stricken; W.: nhd. (ält.) Zainstricker, M., „Zainstricker“, Korbflechter, DW 31, 214; L.: LexerHW 3, 1051 (zeinstricker)

zeinstricker, mhd., st. M.: Vw.: s. zeinstrickære*

zeinvelwære 1, mhd., st. M.: nhd. Setzling der Weide (F.) (1); ÜG.: lat. vimen Gl; Q.: Gl (14. Jh.); E.: s. zein, velwære; W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 756b (zeinvelwære)

zeinwīde, mhd., sw. F.: nhd. „Zainweide“, zum Flechtwerk dienende Weidenrute; ÜG.: lat. (vimen) Gl; Q.: Gl (Anfang 13. Jh.); E.: s. zein, wīde; W.: nhd. (ält.) Zainweide, F., Zainweide, DW 31, 214; L.: Glossenwörterbuch 756b (zeinwīde)

zeinzigen, mhd., Adv.: nhd. „(?)“; Q.: Heimesf (1200-1210) (FB zeinzigen); E.: s. einzig?; W.: nhd. DW-; L.: FB 483b (zeinzigen)

zeisel (1), mhd., st. F.: nhd. „Zeisel“, Karde, Distel, Zeisig (?); E.: ahd. zeisala 19, st. F. (ō), Distel, Schuttkarde; germ. *taisilō, *taislō, st. F. (ō), Distel; s. idg. *dā-, *dāi-, *dī̆-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175; W.: nhd. (ält.) Zeisel, F., „Zeisel“, Weberdistel, Karde, DW 31, 516; L.: Lexer 331b (zeisel)

zeisel (2), mhd., st. N.: Vw.: s. zīselīn

zeisen (1), mhd., red. V., st. V.: nhd. „zeisen“, zausen, zupfen, auflockern, ausdehnen; Vw.: s. abe-, durch-, ge-, ūz-, ver-, zer-; Q.: Kchr (um 1150), Enik (FB zeisen), Albrecht, BdN, BvgSp, Elis, LivlChr, Mügeln, Renner, SchwSp; E.: ahd. zeisan* 10, red. V., zupfen, krempeln, zausen; germ. *taisan, st. V., zupfen, auffasern; s. idg. *dā-, *dāi-, *dī̆-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175; W.: nhd. (ält.-dial.) zeisen, sw. V., „zeisen“, zupfen, auseinanderzupfen, DW 31, 517; R.: mit einem zeisen: nhd. mit jemandem im Streit geraten (V.); R.: ūz einander zeisen: nhd. auseinander zupfen; R.: in einem zeisen: nhd. in einem fort; L.: Lexer 331b (zeisen), Hennig (zeisen), FB 483b (zeisen)

*zeisen? (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. abe-, er-; E.: s. zeisen (1); W.: nhd. DW-

*zeit?, *zaget?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ver-; E.: s. zagen

zeiz, mhd., Adj.: nhd. zart, anmutig, angenehm, lieb; Q.: Exod (um 1120/1130); E.: ahd. zeiz* 15, Adj., lieb, zart, angenehmh; germ. *taita-, *taitaz, Adj., heiter, zart, strahlend; s. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183; W.: nhd. (dial.) zeiß, Adj., zärtlich, dünn, schmächtig, DW 31, 521; L.: Lexer 331b (zeiz), Hennig (zeiz)

zekiun, mhd., st. V.: Vw.: s. zerkiuwen

zekiuwen, mhd., st. V.: Vw.: s. zerkiuwen

zeklīben, mhd., st. V.: Vw.: s. zerklīben

zel, mhd., st. N., st. M.: Vw.: s. zil (1)

zelān, mhd., red. V., st. V.: Vw.: s. zerlāzen

zelære*, zellære*, zeler, zeller, mhd., st. M.: nhd. Zähler, Rechner; Vw.: s. abe-*, be-*; Q.: Cranc (FB zeler), LobGesMar (13. Jh.); E.: s. ahd.? zellāri* 1, st. M. (ja), Rechner; s. mhd. zelen; W.: s. nhd. Zähler, M., Zähler, DW 31, 59; L.: Lexer 331b (zeler), FB 483b (zeler)

zelch, zelge, zellige, mhd., st. M., sw. M.: nhd. Zweig, Ast; Hw.: s. zelche; Q.: Apk, Cranc, EckhI (FB zelch), Frl (1276-1318), PassI/II; E.: s. zelge; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 331b (zelch), Hennig (zelch), FB 483b (zelch)

zelche, mhd., sw. M.: nhd. Zweig, Ast; Hw.: s. zelch; E.: s. zelge; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 331b (zelch)

zeld..., mhd.: Vw.: s. zelt...

zeldære, mhd., st. M.: Vw.: s. zeltære* (1)

zelden, mhd., sw. V.: Vw.: s. zelten (1)

zelder, mhd., st. M.: Vw.: s. zeltære* (1)

zelebrant, celebrant, mhd., M.: nhd. fabelhafter Fisch, Fisch; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. lat. (piscis) celebrandus, Adj. zu feiern seiend, s. lat. celebrāre, V., zahlreich besuchen, oft besuchen, feiern; vgl. lat. celeber, Adj., zahlreich, belebt, bevölkert; vgl. idg. *kel- (5), V., treiben, antreiben, Pokorny 548; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 331b (zelebrant), Hennig (celebrant), LexerHW 3, 1052 (celbrant)

zelebrieren*, celebrieren, mhd., sw. V.: nhd. zelebrieren; Q.: Vintl (1411); I.: Lw. lat. celebrāre; E.: s. lat. celebrāre, V., zahlreich besuchen, oft besuchen, feiern; vgl. lat. celeber, Adj., zahlreich, belebt, bevölkert; vgl. idg. *kel- (5), V., treiben, antreiben, Pokorny 548; W.: nhd. zelebrieren, sw. V., zelebrieren, Messe halten, DW 31, 599; L.: LexerHW 3, 1052 (celebrieren)

zeleiten, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerleiten

zelen (1), zellen, zeln, mhd., sw. V.: nhd. zählen, rechnen, berechnen, vergleichen, erzählen, berichten, berichten von, sagen, sagen von, mündlich mitteilen, sprechen, nennen, vergleichen mit, halten, betrachten als, erklären für, ernennen zu, ernennen als, einreihen in, zuzählen, als Anteil geben, beilegen, bestimmen, aufzählen, beschreiben, bekannt machen, ernennen, zuteilen, rechnen mit, rechnen zu, ordnen nach, zuordnen zu, anrechnen als, ansehen als, halten für, schätzen, schätzen auf, vorziehen vor, stellen in, stellen über, ziehen, häufen auf, sammeln; ÜG.: lat. deputare BrTr, dinumerare PsM, enumerare STheol, imputare PsM, narrare PsM; Vw.: s. abe-, ane-*, be-, dannen-*, durch-, er-, ge-, herabe-*, īn-*, über-, ūf-, ūz-, ver-, vol-, volle-*, vorege-*, vore-*, weibe-, zesamene-*; Hw.: s. zalen (1); vgl. mnl. tellen, mnd. tellen (1); Q.: Will (1060-1065), Anno (1077-1081), LAlex, Mar, PsM, TrSilv, LBarl, Ren, RWh, RWchr, StrAmis, ErzIII, Enik, DSp, Brun, SGPr, SHort, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, EckhII, STheol, BDan, KvHelmsd, Minneb, EvA, Tauler, Seuse, Teichn, Pilgerf (FB zeln), Albrecht, Aneg, BdN, Berth, BrTr, BuchdRügen, Chr, Er, Eracl, Erinn, ErnstD, Exod, Freid, Frl, GenM, HartmKlage, Hätzl, Helbl, Iw, Krone, KvWTroj, NvJer, Orend, Parz, PassIII, ReinFu, Roth, RvEBarl, SiebenZ, StrKarl, Tit, Urk, UvZLanz, Walth, Warnung, Wh, Wig; E.: ahd. zellen 374, sw. V. (1), zählen, erzählen, berichten; germ. *taljan, sw. V., zählen, erzählen; idg. *del- (1), V., zielen, berechnen, nachstellen, schädigen, zählen, Pokorny 193; s. idg. *dā-, *dāi-, *dī̆-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175; W.: nhd. zählen, sw. V., zählen, DW 31, 47; R.: sælede zelen: nhd. Glück zuschreiben, glücklich preisen; R.: zelen von: nhd. ausnehmen; R.: hin zelen: nhd. beiseite lassen, übergehen (V.) (2); R.: in die hant zelen: nhd. anrechnen; R.: vrī zelen: nhd. freikaufen; R.: in vrīe zelen: nhd. freikaufen; R.: mit vieren zelen: nhd. vierfach belohnen; L.: Lexer 331b (zeln), Hennig (zeln), FB 483b (zeln), WMU (zeln N2 [1261] ca. 900 Bel.), LexerHW 3, 1053 (zeln), Benecke/Müller/Zarncke III, 844b (zel)

*zelen? (2), mhd., st. N.: Vw.: s. īn-*, sippe-; Hw.: s. zelen (1); E.: s. zelen; W.: nhd. Zählen, N., Zählen, DW 31, 47

zelen (3), mhd., sw. V.: Vw.: s. zilen (1)

zeler, mhd., st. M.: Vw.: s. zelære

zeleste, mhd., Adv.: nhd. himmlisch; Q.: PsM (vor 1190), EvB, KvMSph, KvHelmsd, Tauler, LAlex, Ren, RWchr, LvReg, Kreuzf, Ot (FB zeleste); I.: Lw. lat. caeleste; E.: s. lat. caeleste, coeleste, Adj., himmlisch, zum Himmel gehörig; vgl. lat. caelum (2), coelum, N., Himmel, Himmelswölbung, Himmelgewölbe, Weltall, Luft, Witterung; vgl. idg. *skõi‑, *kõi‑, Adj., hell, leuchtend, Pokorny 916; idg. *stõ‑, *stý‑, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004; W.: nhd. DW-; L.: FB 483b (zeleste)

*zelet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ver-; E.: s. zelen

zelge (1), mhd., sw. F.: nhd. Zelge, Pflugarbeit zur Saat, bestelltes Feld, besonders als der dritte Teil der Gesamtflur bei Anwendung der Dreifelderwirtschaft; Vw.: s. haber-, winter-; Hw.: s. zelch; vgl. mnd. telge; Q.: LAlex (1150-1170), EckhII (FB zelge), Urk; E.: ahd. zelga 7, sw. F. (n), Feldbestellung, Zelge, Flurabteilung unter Dreifelderwirtschaft, bestelltes Feld; s. germ. *telgō-, *telgōn, sw. F. (n), Zweig, Zelge; vgl. idg. *delgʰ-, V., spalten, schnitzen, behauen, Pokorny 196; idg. *del- (3), *delə-, V., spalten, schnitzen, behauen, Pokorny 194; W.: nhd. (ält.-dial.) Zelge, F., „Zelge“, DW 31, 600; L.: Lexer 331b (zelge), Hennig (zelge), FB 483b (zelge), WMU (zelge 2348 [1296] 2 Bel.)

zelge (2), mhd., st. M., sw. M.: Vw.: s. zelch

zeliden, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerliden

zelle (1), celle, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Wohngemach, Kammer, Zelle, Klause, Einsiedelei, Kloster, klösterliche Niederlassung, Kapelle, Tempel, Klostergut, Bienenstockzelle, kleines Nebenkloster; Vw.: s. harnasch-, jāmer-, kamer-, miuchel-, slāf-, wīn-; Hw.: vgl. mnd. selle (2); Q.: SGPr, BDan (FB zelle), BdN, Elis, Greg (1186/1190), HeinzelSJ, KvWTroj, LobGesMar, Martina, Neidh, ReinFu, SchwPr, Vintl, Urk; E.: ahd. zella* 4, st. F. (ō), Zelle, Kloster, Kammer; s. lat. cella, F., Kammer; vgl. idg. *k̑el- (4), V., bergen, verhüllen, Pokorny 553; W.: nhd. Zelle, F., Zelle, DW 31, 603; R.: diu ēwige zelle: nhd. Paradies; R.: hēre zelle: nhd. Paradies; L.: Lexer 331b (zelle), Hennig (zelle), FB 483b (zelle), WMU (zelle N135 [1276-1314] 5 Bel.)

*zelle? (2), mhd., Adv.: Vw.: s. ge-; E.: s. zal; W.: nhd. DW-

*zellec?, mhd., Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. zellen; W.: nhd. DW-

zellelīn, zelllīn*, zellīn, mhd., st. N.: nhd. „Zelllein“, Kämmerchen, kleine Zelle; Q.: Secr (1282), Vät, Seuse (FB zellelīn); E.: s. zelle, lat. cellula, F., Zelllein“, kleine Zelle, Kämmerchen, Kämmerlein; vgl. lat. cella, F., Kammer; vgl. idg. *k̑el- (4), V., bergen, verhüllen, Pokorny; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 497b (zellīn), FB 483b (zellelīn)

zellen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zelen (1)

zeller, mhd., st. M.: Vw.: s. zelære

zellich, zallich, mhd., Adj.: nhd. zählbar; Vw.: s. über-, unūz-, un-, ver-; Q.: Apk (vor 1312) (FB zellich); E.: s. zelen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 331b (zellich), Hennig (zellich), FB 483b (zellich)

*zellīche?, mhd., Adv.: Vw.: s. un-; E.: s. zelen; W.: nhd. DW-

*zellīchen?, mhd., Adv.: Vw.: s. un-; E.: s. zelen; W.: nhd. DW-

*zellichheit?, *zellicheit?, mhd., st. F.: Vw.: s. un-; E.: s. zellich; W.: nhd. DW-

zellige, mhd., st. M., sw. M.: Vw.: s. zelch

zellīn, mhd., st. N.: Vw.: s. zellelīn

zeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. zelen

zeln (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. zelen (1)

*zeln? (2), mhd., Adv.: Vw.: s. en-; E.: s. zal ?

zelonitē, mhd., Sb.: nhd. Chelonites (ein Edelstein); Q.: HvNst (um 1300) (FB zelonitē); I.: Lw. lat.-gr. chelōnītis; E.: s. lat. Chelōnitis, F., schildkrötenähnlicher Edelstein; gr. χελονῖτις (chelōnitis), F., schildkrötenähnlicher Edelstein; vgl. gr. χελώνη (chelænÐ), χελύννα (chel‹nna), F., Schildkröte, Schirmdach; idg. *gʰelæu‑, *gʰelð‑, Sb., Schildkröte, Pokorny 435; W.: nhd. DW-; L.: FB 483b (zelonitē)

zelōsen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerlœsen

zelt (1), mhd., st. M.: nhd. Passgang, Schritt, Trab; Vw.: s. en-, ge-; Q.: Ren, HTrist (FB zelt), GrRud (Ende 12. Jh.), JTit, LS, Martina, Neidh, OvW, Sibote, Trist; E.: s. zelten (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 331c (zelt), Hennig (zelt), FB 483b (zelt), LexerHW 3, 1055 (zelt), Benecke/Müller/Zarncke III, 869b (zelt)

zelt (2), zeilt, mhd., st. N.: nhd. Zelt; Vw.: s. honec-, wider-; Hw.: vgl. mnl. telt, mnd. telt (1); Q.: RAlex, GTroj (FB zelt), Albrecht, Greg (1186/1190), Ren, Suchenw, Urk; E.: ahd. zelt* 2, st. N. (a), Zelt, Hütte; germ. *telda-, *teldam, st. N. (a), Zelt; s. idg. *del- (3), *delə-, V., spalten, schnitzen, behauen (V.), Pokorny 194; vgl. idg. *dā-, *dāi-, *dī̆-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175; W.: nhd. Zelt, N., Zelt, DW 31, 610; L.: Lexer 331c (zelt), Hennig (zelt), FB 483b (zelt), WMU (zelt 2245 [1295] 1 Bel.)

*zelt? (3), *zelet?, mhd., Adj.: Vw.: s. über-; E.: s. zelen

*zelt? (4), *zelet?, mhd., Adv.: Vw.: s. en-; E.: s. zelen

zeltāre, mhd., st. M.: Vw.: s. zeltære* (1)

zeltære* (1), zelter, zelder, zeltāre, zeldære, mhd., st. M.: nhd. „Zelter“, Passgänger; Hw.: vgl. mnl. teldenaer, mnd. teldære*; Q.: HTrist (FB zelter), Eilh, Krone, Kudr, Roth (3. Viertel 12. Jh.); E.: s. zelten (1), zelt (1) (st. M.); W.: mhd. zeltāri*, st. M. (ja), Zelter, Passgänger; nhd. (ält.) Zelter, M., „Zelter“, DW 31, 623; L.: Lexer 331c (zelter), Hennig (zelter), FB 483b (zelter)

zeltære* (2), zelter, mhd., st. M.: nhd. Zelter, Lebkuchenbäcker; Vw.: s. blanc-, lebe-; Hw.: vgl. mnd. teldære*; Q.: Urk (1276); E.: s. zelte; W.: nhd. (ält.) Zelter, M., Zelter, DW 31, 623; L.: WMU (zelter 273 [1276] 2 Bel.)

zelte, mhd., sw. M.: nhd. Zelten (M.), Kuchen, Fladen, flaches Backwerk; Vw.: s. bīnen-, kümi-, lebe-, mül-, pfanne-*; Q.: Enik (um 1272) (FB zelte), GestRom, OvW; E.: ahd. zelto 2, sw. M. (n), Zelten (M.), Kuchen, flacher Kuchen; s. zelt; vgl. germ. *teldan?, st. V., decken, spannen; idg. *del- (3), *delə-, V., spalten, schnitzen, behauen, Pokorny 194; idg. *dā-, *dāi-, *dī̆-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175; W.: nhd. (ält.-dial.) Zelten, M., Zelten (M.), flacher dünner Kuchen, DW 31, 625; L.: Lexer 331c, Hennig (zelte), FB 483b (zelte)

zelten (1), zelden, mhd., sw. V.: nhd. „zelten“, im Schritt gehen, Passgang gehen, im Passgang reiten, Passgang gehen lassen, im Passgang gehen, kommen, kommen auf; Vw.: s. be-; Hw.: s. zeltære, zeltenen; vgl. mnd. telden; Q.: LBarl, ErzIII, SHort, HvBurg, WvÖst, BDan, MinnerI, MinnerII, Seuse, SAlex (FB zelten), Glaub (1140-1160), Herb, Karlmeinet, Krone, Suchenw, Wh, UvEtzWh; E.: ahd. zelten* 2, sw. V. (1a), Passgang gehen; s. zeltāri; W.: nhd. (ält.) zelten, sw. V., „zelten“ (2), Passgang gehen, reiten, DW 31, 621; R.: zeltennes gān: nhd. im Passgang gehen; L.: Lexer 331c (zeltenen), Lexer 497c (zelten), Hennig (zelten), FB 483b (zelten)

zelten (2), mhd., st. N.: nhd. Passganggehen; Q.: Ren (FB zelten), BdN, ErzIII, Iw (um 1200), LS, Martina, Renner; E.: s. zelten (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1055 (zelten)

zeltenære*, zeltener, mhd., st. M.: nhd. „Zelter“, Passgänger; Hw.: vgl. mnd. teldenære*; Q.: WeistGr (1382); E.: s. zelt (1) (M.); W.: s. nhd. (ält.) Zelter, M., „Zelter“, DW 31, 623; L.: Lexer 331c (zeltener)

zeltenen, mhd., sw. V.: nhd. im Schritt gehen, im Passgang gehen, Passgang gehen lassen, kommen, kommen auf; Hw.: s. zelten (1); E.: s. ahd. zelten* 2, sw. V. (1a), Passgang gehen; s. zeltāri; W.: s. nhd. (ält.) zelten, sw. V., zelten, Passgang gehen, reiten, DW 31, 621; L.: Lexer 331c (zeltenen)

zeltener, mhd., st. M.: Vw.: s. zeltenære*

zeltenpfert*, zeltenphert, mhd., st. N.: nhd. „Zeltenpferd“, Passgänger, Zelter; Q.: TürlWh (nach 1270), HvNst, WvÖst, SAlex (FB zeltenphert); E.: s. zelte, pfert; W.: nhd. (ält.) Zeltenpferd, N., Zeltenpferd, DW 31, 622; L.: Lexer 331c (zeltenpfert), FB 483b (zeltenphert)

zeltenphert, mhd., st. N.: Vw.: s. zeltenpfert*

zeltens, mhd., Adv.: nhd. im Passgang; Q.: WvÖst (1314) (FB zeltens); E.: s. zelten (1), zelt (M.) (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 483b (zeltens)

zelter (1), mhd., st. M.: Vw.: s. zeltære* (1)

zelter (2), mhd., st. M.: Vw.: s. zeltære* (2)

zelterære*, zelterer, mhd., st. M.: nhd. Bäcker, Lebkuchenbäcker; Q.: Urk (1277); E.: s. zelte; W.: nhd. DW-; L.: WMU (zelterer 329 [1273] 1 Bel.)

zelterer, mhd., st. M.: Vw.: s. zelterære*

zeltgeriusche, mhd., st. N.: nhd. ?; Q.: UvZLanz (nach 1193); E.: s. zelt, geriusche; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1056 (zeltgeriusche)

*zeltrīme?, mhd., sw. M.: Vw.: s. ge-; E.: s. zelt, rīme; W.: nhd. DW-

zeltschar, mhd., st. F.: nhd. Zeltlager; Q.: Will (1060-1065), Trudp (vor 1150) (FB zeltschar); E.: s. zelt, schar; W.: nhd. DW-; L.: FB 483b (zeltschar)

zeltsnuor, mhd., st. F.: nhd. Zeltschnur, Zeltleine, Seil zum Ausspannen und zur Befestigung des Zeltes; Vw.: s. ge-; Q.: Ot (FB zeltsnuor), JTit, Parz (1200-1210), Wh; E.: s. zelt, snuor; W.: nhd. Zeltschnur, F., Zeltschnur, DW 31, 618; L.: Lexer 331c (zeltsnuor), FB 483b (zeltsnuor)

zeltstange, mhd., F.: nhd. Zeltstange; Q.: Ot (1301-1319) (FB zeltstange); E.: s. zelt, stange; W.: nhd. Zeltstange, F., Zeltstange, DW 31, 618; L.: Lexer 331c (zeltstange), FB 483b (zeltstange)

zelunge, zilunge, mhd., st. F.: nhd. Zeugung, Geburt; E.: s. zilen (?); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zelunge)

zem, mhd., st. Sb.: nhd. Aufmerksamkeit; Q.: HvNst (um 1300) (FB zem); E.: Herkunft unklar; W.: nhd. DW-; L.: FB 483b (zem)

*zem?, mhd., Adj., Adv.: Vw.: s. ge-; E.: s. zam (?); W.: nhd. DW-

zemalen, mhd., st. V.: Vw.: s. zermalen

*zemære?, mhd., st. M.: nhd. „Zähmer“; Vw.: s. zuo-; Hw.: vgl. mnd. temære*; E.: s. zemen; W.: nhd. Zähmer, M., „Zähmer“, DW 31, 120

zemāle (1), mhd., Adj.: nhd. völlig; Q.: EckhIII (vor 1326) (FB zemāle); E.: s. ze, māl; W.: nhd. DW-; L.: FB 483b (zemāle)

zemāle (2), mhd., Adv.: nhd. völlig; ÜG.: lat. in toto STheol, omnino STheol, totaliter STheol; Q.: EckhI (vor 1326), EckhII, EckhIII, EckhV, STheol, EvB, KvMSph (FB zemāle); E.: zemāle (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 483b (zemāle)

zemāze, mhd., Adv.: nhd. „zu Maß“; Q.: Apk (vor 1312), LvReg, Kreuzf, WvÖst (FB zemāze); E.: s. ze, māz; W.: nhd. DW-; L.: FB 484a (zemāze)

zember, mhd., st. N.: nhd. Zirbelnuss; Q.: LexerHW (13.-15. Jh.); I.: Lw. lat. cembra; E.: s. lat. cembra, Sb., Zirbelnuss?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 331c (zember)

zemde, mhd., st. F.: Vw.: s. zemede*

*zeme?, mhd., Adj.: Vw.: s. wider-; E.: s. zemen

zemede*, zemde, mhd., st. F.: nhd. Zahmheit; Vw.: s. ge-*; Q.: Apk (vor 1312) (FB zemde); E.: s. zæme, zamen; W.: nhd. DW-; R.: diu kiuschheit treget liuhtende zemede: nhd. Keuschheit sichern, trägt leuchtende Zahmheit; L.: Lexer 331c (zemde), Lexer 497c (zemde), FB 484a (zemde)

zemelich*, zemlich, mhd., Adj.: nhd. „zähmlich“, zahm, zähmbar; Q.: Seuse (1330-1360) (FB zemlich), Hadam; E.: s. zem, zæme; W.: s. nhd. zähmlich, Adj., „zähmlich“, DW 31, 121; L.: Lexer 331c (zemlich), FB 484a (zemlich)

zemen (1), mhd., sw. V.: nhd. zähmen, locken (V.) (2), verlocken, reizen; Vw.: s. ane-, be-, bī-, en- er-, misse-, ver-, wider-, zuo-; Hw.: s. zamen; vgl. mnl. tēmen, mnd. temen; Q.: Enik, HvNst, Tauler (FB zemen), BdN, Elis, KvWTroj, Parz (1200-1210), Reinfr; E.: ahd. zemen* 1, zemmen*, sw. V. (1), zähmen; germ. *tamjan, sw. V., zähmen; idg. *demə-, *domə-, *dₒmə-, *demh₂-, V., zähmen, Pokorny 199; s. idg. *dem-, *demə-, *demh₂-, V., bauen, zusammenfügen, Pokorny 198; W.: nhd. zähmen, sw. V., zähmen, zahm machen, DW 31, 109; L.: Lexer 331c (zemen), Hennig (zamen), FB 484a (zemen)

zemen (2), mhd., st. V.: nhd. ziemen, geziemen, passen, zukommen, angemessen sein (V.), passend sein (V.), üblich sein (V.), nützlich sein (V.), sich gehören als, sich gehören an, sich gehören auf, sich gehören in, sich gehören zu, sich eignen als, sich eignen für, sich eignen zu, würdig sein (V.), am rechten Platz sein (V.) auf, am rechten Platz sein (V.) in, am rechten Platz sein (V.) vor, dienen, taugen, taugen als, nützen als, nützen für, sich ziemen, sich gehören für, entsprechen, gefallen (V.), passen zu, Ehre machen, Ehre machen zu, Grund haben zu, eigen sein (V.), dürfen, sich eignen, scheinen, dünken, geziemend dünken, wohlgefallen, behagen, ebenbürtig sein (V.), erkennen, klar werden; ÜG.: lat. condecere BrTr, convenire BrTr, licere PsM; Vw.: s. ge-; Hw.: vgl. mnl. temen, mnd. tēmen (1); Q.: Will (1060-1065), PsM, Ren, RWchr, LvReg, Enik, Lilie, DSp, HTrist, GTroj, HvNst, Apk, Ot, EckhI, EckhV, Parad, Macc, Teichn, Kreuzf, EvA, HBir (FB zemen), Albrecht, BdN, BrTr, GenM (um 1120?), Er, HartmKlage, Helmbr, Iw, Kchr, Kudr, Neidh, NibA, Parz, PrLeys, RvZw, Sperb, Trist, Urk, Walth, Wh, Wig; E.: ahd. zeman 37, st. V. (4), sich geziemen, sich gehören, angemessen sein (V.); germ. *teman, st. V., ziemen, fügen; idg. *dem-, *demə-, *demh₂-, V., bauen, zusammenfügen, Pokorny 198; W.: s. nhd. ziemen, sw. V., ziemen, DW 31, 1101; R.: übele zemen: nhd. unehrenhaft sein (V.); R.: mir zimet: nhd. es ist mir eine Ehrenpflicht, es ziemt sich für mich; L.: Lexer 331c (zemen), Hennig (zemen), FB 484b (zemen), WMU (zemen 1653 [1292] 1 Bel.), LexerHW 3, 1056 (zemen), Benecke/Müller/Zarncke III, 886b (zim)

zemen (3), mhd., sw. V.: Vw.: s. zamen (1)

zemen (4), mhd., Adv.: Vw.: s. zesamene

zemen..., mhd.: Vw.: s. zesamen...

zemengeslahen, mhd., st. V.: Vw.: s. zesamenegeslahen

zemengevüegen, zemengefüegen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. zesamenegevüegen

zemenhaben, mhd., sw. V.: Vw.: s. zesamenehaben

zemenhalten, mhd., red. V., st. V.: Vw.: s. zesamenhalten

zemenkumen, mhd., st. V.: Vw.: s. zesamenekomen

zemenmachen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zesamenemachen

zemenquemen, mhd., st. V.: Vw.: s. zesamenekomen

zemenslān, mhd., st. V.: Vw.: s. zesameneslahen

*zementragære?, mhd., M.: nhd. „Kuppler“; Hw.: s. zementragærinne*; E.: s. zemen, tragen; W.: nhd. DW-

zementragærinne*, zementragærin*, zementragerin, zemenetragærinne*, mhd., st. F.: nhd. Kupplerin; Q.: Ring (1408/1410); E.: s. zemen, tragen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zementragerin)

zementragerin, mhd., st. F.: Vw.: s. zementragærinne*

zemenvuogen, zemenfuogen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. zesamenevüegen

*zemic?, mhd., Adj.: Vw.: s. wider-; E.: s. zemen; W.: nhd. DW-

*zemicheit?, mhd., st. F.: Vw.: s. wider-; E.: s. zemen; W.: nhd. DW-

zemitten, mhd., Adv.: nhd. mitten in; Q.: WvÖst (1314) (FB zemitten); E.: s. ze, mitte; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 497c (zemitten), FB 484a (zemitten)

zemlich, mhd., Adj.: Vw.: s. zemelich*

zemne, mhd., Adv.: Vw.: s. zesamene

zemōchratā, mhd., st. N.: nhd. Zebra; Q.: WvÖst (1314) (FB zemōchratā); E.: aus dem Griech.?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 497c (zemōchratā), FB 484a (zemōchratā)

zemüln, mhd., sw. V.: Vw.: s. zermüllen

*zemuote?, mhd., Adv.: Vw.: s. un-; E.: s. ze, müete, muoten; W.: nhd. DW-

zēn, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. zehen

zēn..., mhd.: Vw.: s. zehen...

zenākel, mhd., st. N.: nhd. Kammer?, Speisezimmer?; Q.: KvHelmsd (FB zenākel), JTit (3. Viertel 13. Jh.); I.: Lw. lat. cēnāculum; E.: s. lat. cēnāculum, caenāculum, N., „Speisezimmerlein“, Speisezimmer im oberen Stockwerk, oberes Stockwerk, obere Etage; vgl. lat. cēna, F., Tafel, Mahl, Mahlzeit, Mittagessen; s. idg. *skerd-, *kerd-, V., schneiden, Pokorny 940; vgl. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938; W.: nhd. DW-; L.: FB 484a (zenākel)

zenære, mhd., st. M.: nhd. Spottname für Zimmermann; Q.: Teichn (1350-1365) (FB zenære); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: FB 484a (zenære)

zend, mhd., Sb. Pl.: Vw.: s. zant

zendāl, mhd., st. M.: Vw.: s. zindāl

zendālīn, mhd., Adj.: Vw.: s. zindālīn

zendālmantel, mhd., st. M.: Vw.: s. zindālmantel

zendālskulter, mhd., sw. Sb.: Vw.: s. zindālskulter

zendāt, mhd., st. F.: Vw.: s. zindāt

zende (1), mhd., st. M.: Vw.: s. zant

zende (2), mhd., Num. Ord.: Vw.: s. zehende (1)

zēnde, mhd., Num. Ord.: Vw.: s. zehende (1)

zēndehaft, mhd., Adj.: Vw.: s. zehendehaft

zendel (1), mhd., st. N.: nhd. Zähnlein, Zähnchen; E.: s. zan, zant; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 331c (zendel)

zendel (2), mhd., st. M.: Vw.: s. zindāl

zendeldach, mhd., st. N.: nhd. Zindeldach; Q.: Suol (FB zendeldach), Virg (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. zendel, dach; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 331c (zendeldach), FB 484a (zendeldach)

zendelīch, mhd., Adj.: nhd. aus Zindel bestehend; Q.: Suol (FB zendelīch); E.: s. zendel (2); W.: nhd. DW-; L.: FB 484a (zendelīch)

zendelkleit, mhd., st. N.: nhd. „Zahnkleid“; Q.: Suol (FB zendelkleit), Virg (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. zendel, kleit; W.: nhd. DW-; L.: FB 484a (zendelkleit)

zenden (1), mhd., sw. V.: nhd. mit Zähnen versehen (V.); Q.: BdN (1348/1350); E.: s. ahd. zenden* 1, sw. V. (1a), beißen, bitter sein (V.); s. zan; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 331c (zenden)

zenden (2), mhd., sw. V.: nhd. „zehnten“, dezimieren; Q.: OrtnAW (nach 1230-1250); E.: s. zehen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zenden)

*zenden? (3), mhd., sw. V.: nhd. „zünden“; Vw.: s. en-; E.: s. zunder; W.: nhd. DW-

*zendet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ge-; E.: s. zamen; W.: nhd. DW-

zendlīn, mhd., st. N.: nhd. Zähnlein, Zähnchen, kleiner Zahn; Q.: BdN, OvW, Suchenw, Urk (1295); E.: s. zan, zant; W.: nhd. Zähnlein, N., Zähnlein, DW 31, 171; L.: Lexer 331c (zendlīn), WMU (zenlīn 2133 [1295] 5 Bel.)

zendrinc, zentrinc, mhd., st. M.: nhd. Speckseite, Fleischstück (zum Räuchern bestimmt oder geräuchert); Q.: Berth (um 1275), UrbHabsb; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 331c (zendrinc), Hennig (zentrinc)

zene, mhd., st. M. Pl.: Vw.: s. zant

zenen, zennen, mhd., sw. V.: nhd. reizen, locken (V.) (2), locken (V.) (2) zu; ÜG.: lat. inferre BrTr, ostendere BrTr; Vw.: s. be-, ent-, ge-; Q.: LvReg, Ot (FB zenen), BrTr, OrtnAW, OvW, PsWindb (4. Viertel 12. Jh.); E.: ahd. zenen* (1) 2, zennen*, sw. V. (1), reizen, schärfen; s. zan; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 331c (zenen), Hennig (zenen), FB 484a (zenen)

zengel, mhd., st. N.: nhd. „Zänglein“, kleine Zange; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. zange; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 331c (zengelīn)

zengelīn, mhd., st. N.: nhd. „Zänglein“, kleine Zange; Q.: Trist (um 1210); E.: s. zange; W.: nhd. Zänglein, N., Zänglein, DW 31, 228; L.: Lexer 331c (zengelīn)

zenger, mhd., Adj.: Vw.: s. zanger

zengeren*, zengern, mhd., sw. V.: nhd. beißend sein (V.); Q.: LS (1430-1440); E.: s. zanger; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 331c (zengern)

zengerheit, mhd., st. F.: nhd. Beharrlichkeit; E.: s. zanger, heit; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 330a (zangerheit)

zengern, mhd., sw. V.: Vw.: s. zengeren*

zenihte, mhd., Adv.: nhd. zunichte; Q.: EvB (1340) (FB zenihte); E.: s. ze, niht; W.: nhd. zunichte, Adv., zunichte, DW 32, 621; L.: FB 484a (zenihte)

zenit, mhd., M.: nhd. Zenit; Q.: Sph (1350-1400) (FB zenit); I.: Lw. it. zenit; E.: s. it. zenit, M., Zenit; arab. samt ar-ra's, Sb., Richtung des Kopfes, Scheitelpunkt, Zenit, Kluge s. u. Zenit; W.: nhd. Zenit, M., Zenit; W.: nhd. Zenit, M., Zenit, DW 31, 633; L.: FB 484a (zenit)

zenkære*, zenker, mhd., st. M.: nhd. Zänker; Q.: TvKulm (1331), Cranc (FB zenker); E.: s. zank; W.: nhd. Zänker, M., Zänker, DW 31, 243; L.: Lexer 497c (zenker), FB 484a (zenker)

*zenke?, mhd., st. N.: Vw.: s. ge-; E.: s. zanken

zenken, mhd., sw. V.: Vw.: s. zanken

zenker* (1), cenker, mhd., st. F.: nhd. Schlange; Q.: BdN (1348/1350); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (cenker), LexerHW 3, 1053 (cenker)

zenker (2), mhd., st. M.: Vw.: s. zenkære*

zenkisch, zankisch, mhd., Adj.: nhd. zänkisch; Q.: LexerHW (15. Jh.), Voc; E.: s. zank; W.: nhd. zänkisch, Adj., zänkisch, DW 31, 248; L.: LexerHW 3, 1058 (zenkisch)

zenklapern, mhd., sw. V.: Vw.: s. zenklapperen*

zenklapperen*, zenklappern, zenklapern, mhd., sw. V.: nhd. zähneklappern; Hw.: vgl. mnd. tēneklapperen; Q.: EvB (1340) (FB zenklapern); E.: s. zen, klapperen; W.: nhd. zähneklappern, V., zähneklappern, DW 31, 158; L.: FB 484a (zenklapern)

zenklappern, mhd., sw. V.: Vw.: s. zenklapperen*

zenlīn, mhd., st. N.: Vw.: s. zendlīn

*zennære?, mhd., st. M.: Vw.: s. wider-; Hw.: s. zenære; E.: s. zennen

zennen (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. zannen (1)

zennen (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. zenen

zenninc, mhd., st. M.: nhd. Unruhestifter; Q.: Teichn (1350-1365) (FB zenninc); E.: s. zennen; W.: nhd. DW-; L.: FB 484a (zenninc)

zenopheya, mhd., Sb.: nhd. Laubhüttenfest; Q.: RWchr (um 1254) (FB zenopheya); I.: Lw. lat. scēnopēgia; E.: s. lat. scēnopēgia, N., Laubhüttenfest; gr. σχηνοπηγία (schēnopēgía), F., Zeltbau, Laubhüttenfest; vgl. gr. σκηνή (skēnḗ), σκανά (skaná), F., Zelt, Hütte, Quartier, hölzernes Gerüst für Schauspieler, Bühne; gr. πηγός (pēgós), Adj., fest, stark; vgl. idg. *sk̑āi-, *sk̑əi-, *sk̑ī-, V., Sb., schimmern, Schatten, Pokorny 917; vgl. idg. *pā̆k̑-, *pā̆g̑-, V., festmachen, Pokorny 787; W.: nhd. DW-; L.: FB 484a (zenopheya)

zēnseitic, mhd., Adj.: Vw.: s. zehenseitic

*zenstüren? (1), mhd., V.: nhd. „in den Zähnen stüren“; E.: s. zant, stüren; W.: nhd. DW-

zenstüren (2), zenstürn, mhd., st. N.: nhd. Zahnstochern, Zähnestochern; Q.: Parz (1200-1210); E.: s. zan, stüren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 331c, Hennig (zenstüren)

zenstürn, mhd., st. N.: Vw.: s. zenstüren (2)

zent, cent, mhd., st. F.: nhd. „Zent“, Gerichtsbezirk, Gericht (N.) (1); Q.: Kolm, Renner (1290-1300); E.: s. mlat. centa, vgl. lat. centum, Num. Kard., hundert; idg. *k̑m̥tóm, Num. Kard., hundert, Pokorny 192; vgl. idg. *dek̑m̥, *dek̑m̥t, *dek̑u-, Num. Kard., zehn, Pokorny 191; W.: nhd. (ält.) Zent, F., Zent, DW-; L.: Lexer 331c (zent), Benecke/Müller/Zarncke III, 870b (zent)

zentære*, zenter, mhd., st. M.: nhd. Zentner; Q.: RvEGer (1215-1225); E.: s. lat. centum, Num. Kard., hundert; W.: vgl. nhd. Zentner, M., Zentner, DW 31, 638; L.: Lexer 331c (zenter)

zentaurie, mhd., Sb.: nhd. Tausendguldenkraut, Tausendgüldenkraut; ÜG.: lat. centaurea Gl; Hw.: s. zenter (2); Q.: Gl (12. Jh.); I.: Lw. lat. centaurēa; E.: s. lat. centaurēa, centaurēum, N., Tausendguldenkraut; weitere Herkunft unbekannt; W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 758a (zentaurie)

zentbütel, mhd., st. M.: nhd. Zentbüttel, ein Amtsdiener; Q.: WeistGR (1425-1457); E.: s. zent, bütel; W.: nhd. (ält.) Zentbüttel, M., Zentbüttel, ein Amtsdiener, DW 31, 636; L.: LexerHW 3, 1059 (zentbütel)

zente, mhd., sw. M.: nhd. Zentner, hundert Stück; Hw.: s. zenten; Q.: HvNst (FB zente), Chr, StRBrünn, Urk (1276); E.: s. mlat. centenarius, M., Zentner; s. lat. centum, Num. Kard., hundert; idg. *k̑m̥tóm, Num. Kard., hundert, Pokorny 192; vgl. idg. *dek̑m̥, *dek̑m̥t, *dek̑u-, Num. Kard., zehn, Pokorny 191; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 331c (zente), FB 484a (zente), WMU (zente 297 [1267] 5 Bel.)

zēnte, mhd., Num. Ord.: Vw.: s. zehende

zenten, mhd., st. M.: nhd. Zentner, hundert Stück; Hw.: s. zente; Q.: Urk (1276); E.: s. mlat. centenarius, M., Zentner; s. lat. centum, Num. Kard., hundert; idg. *k̑m̥tóm, Num. Kard., hundert, Pokorny 192; vgl. idg. *dek̑m̥, *dek̑m̥t, *dek̑u-, Num. Kard., zehn, Pokorny 191; W.: s. nhd. Zentner, M., Zentner, DW 31, 638; L.: Lexer 331c (zenten), WMU (zente 297 [1267] 5 Bel.)

zentenære, centenære, zentener, zentner, mhd., st. M., sw. M.: nhd. „Zentner“ (M.) (2), Zentrichter; Hw.: vgl. mnl. centenāre, mnd. sentenære*?, sintenære*; Q.: Enik, EckhI, EckhII (FB zentenære), Krone (um 1230), TürlWh, Urk; E.: ahd. zentenāri* 9, st. M. (ja), „Zentner“ (M.) (2), Hauptmann, Zentrichter, Hundertführer; s. lat. centenarius, lat. centurio, M., Hauptmann, Zenturio; vgl. lat. centuria, F., Zenturie, Kompanie, Abteilung von hundert; lat. centum, Num. Kard., hundert; idg. *k̑m̥tóm, Num. Kard., hundert, Pokorny 192; vgl. idg. *dek̑m̥, *dek̑m̥t, *dek̑u-, Num. Kard., zehn, Pokorny 191; W.: s. nhd. Zentner, M., Zentner, Gewicht von hundert Pfund, DW 31, 638; L.: Lexer 331c (zentenære), Hennig (centenære), FB 484a (zentenære), WMU (zentener 248 [1275] 27 Bel.)

zentenæreguot*, zentenerguot, mhd., st. N.: nhd. „Zentnergut“, zentnerweise abgewogene und gehandelte Ware; Q.: Miltenb, StRAugsb (1276); E.: s. zentenære, guot (3); W.: nhd. (ält.) Zentnergut, M., „Zentnergut“, zentnerweise abgewogene und gehandelte Ware, DW 31, 640; L.: LexerHW 3, 1059 (zentenerguot)

zentenærinne*, zentnerin, mhd., st. F.: nhd. Geschütz das einen Zentner schießt; Q.: Beh (1462-1465); (E.: s. zentenære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 332a

zentener, mhd., st. M.: Vw.: s. zentenære

zentenerguot, mhd., st. N.: Vw.: s. zentenæreguot*

zenter (1), mhd., st. N.: nhd. Zentrum; Hw.: s. zentrum; Q.: TvKulm, Hiob (FB zenter), Georg (nach 1231), Vintl; I.: Lw. lat. centrum; E.: s. lat. centrum, N., Schenkel des Zirkels, Mittelpunkt, Zentrum, Kern; gr. κέντρον (kéntron), N., Stachel; vgl. gr. κεντεῖν (kentein), V., stacheln, antreiben, stechen; idg. *k̑ent-, V., stechen, Pokorny 567; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 331c (zenter), FB 484a (zenter)

zenter (2), center, mhd., st. M.: nhd. Tausendguldenkraut, Tausendgüldenkraut; ÜG.: lat. centaurea Gl; Hw.: s. zentaurie; Q.: Gl; I.: Lw. lat. centaurēa; E.: s. lat. centaurēa, centaurēum, N., Tausendguldenkraut; weitere Herkunft unbekannt; W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 758a (zenter)

zenter (3), mhd., st. M.: Vw.: s. zentære*

zenteren*, zentern, mhd., sw. V.: nhd. zentrieren; Q.: Sph (1350-1400) (FB zentern); E.: s. zenter (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 484a (zentern)

zentern, mhd., sw. V.: Vw.: s. zenteren*

zentgerihte, mhd., st. N.: nhd. Zentgericht; Q.: Urk (1319); E.: s. zent, gerihte; W.: nhd. Zentgericht, N., Zentgericht, DW 31, 636; L.: Lexer 332a (zentgerihte)

zentgrāve, mhd., sw. M.: nhd. Zentgraf, Zentrichter, Vorsitzender in einem Zentgericht; ÜG.: lat. (ducenarius) Gl; Q.: EvSPaul (FB zentgrāve), Gl (Anfang 13. Jh.), Miltenb, Rcsp, Urk, WeistGr; E.: s. zent, grāve; W.: s. nhd. (ält.) Zentgraf, M., Zentgraf, DW 31, 636; L.: Lexer 332a (zentgrāve), Glossenwörterbuch 758a (zentgrāve), FB 484a (zentgrāve), WMU (zentgrāve 2293 [1295] 1 Bel.)

zentherre, mhd., sw. M.: Vw.: s. zenthērre*

zenthērre*, zentherre, mhd., sw. M.: nhd. Zentherr, Hochgerichtsherr des Zentbezirkes; Q.: WeistGr (1455); E.: s. zent, hērre; W.: nhd. (ält.) Zentherr, M., Zentherr, Hochgerichtsherr des Zentbezirkes, DW 31, 637; L.: LexerHW 3, 1059 (zentherre)

zentner, mhd., st. M.: Vw.: s. zentenære

zentnerin, mhd., st. F.: Vw.: s. zentenærinne*

zentpfliht*, zentphliht, mhd., st. F.: nhd. Zentpflicht, Pflicht der Zentangehörigen; Q.: WeistGR (1425-1457); E.: s. zent, pfliht; W.: nhd. (ält.) Zentpflicht, F., Zentpflicht, Pflicht der Zentangehörigen, DW 31, 637; L.: LexerHW 3, 1059 (zentphliht)

zentpflihtic*, zentphlihtic, mhd., Adj.: nhd. zentpflichtig; Q.: WeistGr (1447); E.: s. zentpfliht*; W.: nhd. (ält.) zentpflichtig, Adj., zentpflichtig, DW 31, 637; L.: LexerHW 3, 1059 (zentphlihtic)

zentphliht, mhd., st. F.: Vw.: s. zentpfliht*

zentphlihtic, mhd., Adj.: Vw.: s. zentpflihtic*

zentric, mhd., Adj.: nhd. zentral; Hw.: s. zentricheit; Q.: HvNst (um 1300) (FB zentric); E.: s. zenter; W.: nhd. DW-; L.: FB 484a (zentric)

*zentricheit?, mhd., st. F.: nhd. Zentrizität, Zentrik; Vw.: s. ūz-; E.: s. zentric, heit; W.: nhd. DW-

zentrinc, mhd., st. M.: Vw.: s. zendrinc

zentrum, mhd., st. N.: nhd. Zentrum, Mittelpunkt, Erde; I.: Lw. lat. centrum; E.: s. lat. centrum, N., Schenkel des Zirkels, Mittelpunkt, Zentrum, Kern; gr. κέντρον (kéntron), N., Stachel; vgl. gr. κεντεῖν (kentein), V., stacheln, antreiben, stechen; idg. *k̑ent-, V., stechen, Pokorny 567; W.: nhd. Zentrum, N., Zentrum, DW 31, 642; L.: Hennig (zentrum)

zentscheffe, mhd., sw. M.: nhd. „Zentschöffe“, Zentgerichtschöffe; Q.: WeistGr (1457); E.: s. zent, scheffe; W.: nhd. (ält.) Zentschöffe, M., „Zentschöffe“, DW 31, 637; L.: Lexer 332a (zentscheffe)

zentstap, mhd., st. M.: nhd. Zentstab, Gerichtsstab; Q.: WeistGr (1409); E.: s. zent, stap; W.: nhd.(ält.) Zentstab, M., Richterstab, DW 31, 637; L.: LexerHW 3, 1059 (zentstap)

zentvrī, zentfrī*, mhd., Adj.: nhd. zentfrei; Q.: Urk (1337); E.: s. zent, vrī; W.: nhd. (ält.) zentfrei, Adj., zentfrei, immun, DW 31, 636; L.: LexerHW 3, 1059 (zentvrî)

zentvrīunge, zentfrīunge*, mhd., st. F.: nhd. Zentbefreiung; Q.: Urk (1337); E.: s. zentvrī; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1059 (zentvrîunge)

zēnzic, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. zehenzec

zēnzicdūsint, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. zehenzectūsent

zēnzictūsent, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. zehenzectūsent

zeoberst, mhd., Adv.: nhd. zu oberst; Q.: Lilie (1267-1300) (FB zeoberst); E.: s. ze, oberst; W.: nhd. DW-; L.: FB 484a (zeoberst)

zepelære, mhd., st. M.: nhd. spitze Kapuze; Q.: Brandan (13. Jh.); E.: vgl. lat. cappa, F., Kopfbedeckung, Kappe, Mantel; weitere Herkunft unklar; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 497c (zepelære)

zepfe, mhd., sw. M.: nhd. Traube, Rispe, Ähre; ÜG.: lat. cytisus; Q.: SH; E.: ahd. zepfo* 6, zepho, sw. N. (n), Geißklee?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 332a (zepfe)

zepfel, mhd., st. N.: nhd. Zäpfchen; Vw.: s. under-; E.: s. zepfe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 332a (zepfelīn)

zepfelen*, zepfeln, mhd., sw. V.: nhd. „zepfeln“, putzen, herausputzen, zieren; Q.: Berth (um 1275); E.: s. zepfe; W.: nhd. (ält.) zepfeln, V., „zepfeln“, DW 31, 643; L.: Lexer 332a (zepfeln), Hennig (zepfeln)

zepfelīn, mhd., st. N.: nhd. Zäpflein, Zäpfchen; Q.: Myns (um 1440); E.: s. zepfe; W.: s. nhd. Zäpflein, N., Zäpflein, DW 31, 274; L.: Lexer 332a (zepfelīn)

zepfeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. zepfelen*

zepfen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ent-, s. zapfen

*zepfenære?, mhd., st. M.: nhd. Zapfner; Vw.: s. wīn-; E.: s. zapfen; W.: nhd. Zapfner, M., Zapfner, DW 31, 274

*zepfere?, mhd., sw. M.: Vw.: s. *zapfære?

zepflege, zephlege, mhd., Adv.: nhd. zu Pflege; Q.: BDan (um 1331) (FB zephlege); E.: s. ze, pflege; W.: nhd. DW-; L.: FB 484a (zephlege)

zephlege, mhd., Adv.: Vw.: s. zepflege

zeplæen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerblæjen

zeplæn, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerblæjen

zeppel, mhd., st. M.: nhd. Zank, Streit; Hw.: s. zabelen; Q.: KvWTroj (1281-1287); E.: s. zabelen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 332a (zeppel)

zeppelen*, zeppeln, mhd., sw. V.: nhd. streiten, rechten; E.: s. zeppel; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 332a (zeppeln)

zeppeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. zeppelen*

zeppet, mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. tepit

zeprechen, mhd., st. V.: Vw.: s. zerbrechen

zepresten, mhd., st. V.: Vw.: s. zerbresten

zepter, cepter, tzepter, mhd., st. M., st. N.: nhd. Zepter, Szepter; Hw.: vgl. mnd. septer; Q.: RWh, Enik, SGPr, Apk, HistAE, KvHelmsd, MinnerI, SAlex, Gund, HvNst, WernhMl, Ot, Tauler, Seuse (FB zepter), Albrecht, Anteloye, BdN, En, GenM (um 1120?), JTit, KvWEngelh, KvWSilv, LS, Martina, SchwSp, Trist, Walth, Wig, WvÖst; I.: Lw. lat. scēptrum; E.: s. lat. scēptrum, N., Zepter, Szepter, Reich, Regentschaft; gr. σκῆπτρον (skēptron), N., Zepter, Szepter, Stab, Stock; vgl. gr. σκήπτειν (skḗptein), V., stützen, aufstemmen, vorgeben, schleudern; vgl. idg. *skē̆p- (2), *kē̆p-, *skō̆p-, *kō̆p-, V., schneiden, spalten, schnitzen, schaffen, kratzen, schaben, Pokorny 930; W.: nhd. Zepter, N., M., Zepter, Szepter, DW 31, 644; L.: Lexer 332a (zepter), Hennig (zepter), FB 484a (zepter)

zepterlēhen, mhd., st. N.: nhd. Zepterlehen; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.), SchwSp; E.: s. zepter, lēhen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1060 (zepterlêhen)

zepterrīs, cepterrīs, mhd., st. N.: nhd. Zepter, Szepter; Q.: HistAE, HvNst (FB zepterrīs), JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. zepter, rīs (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 332a (zepterrīs), FB 484a (zepterrīs)

zequetzen (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. zerquetzen

zequetzen (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. zuoquetzen*

zequexen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zuoquetzen*

zer, mhd., st. F.: Vw.: s. zere

zer..., ze..., zur…, zu…, mhd., zur…, zu…, mmd., Präf.: nhd. zer...; E.: s. ahd. zur, Präf., zer..., ver...; germ. *tuz-, Präf., miss...; idg. *dus-, Adj., Präf., übel..., miss..., Pokorny 227; W.: s. nhd. zer, Präf., zer..., DW 32, 644; L.: Lexer 332a (zer); Son.: Präfix bei Verben eine Ablösung und Auflösung bedeutend

zerānus, mhd., Sb.: nhd. ein Edelstein; Q.: Suol (FB zerānus); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: FB 484a (zerāuns)

zerære, zerer, mhd., st. M.: nhd. „Zehrer“, großen Aufwand Machender, Zecher, großzügiger Mensch; ÜG.: lat. prodigus BrTr; Vw.: s. ver-; Hw.: vgl. mnd. tērære* (1); Q.: Teichn (FB zerer), BrTr, Herb (1190-1200); E.: s. zer, zeren, zere; W.: s. nhd. Zehrer, M., Zehrer, DW 31, 474; L.: Lexer 332b (zerer), Hennig (zerære), FB 485a (zerer)

*zerærinne?, mhd., st. F.: nhd. „Zehrerin“; Vw.: s. ver-; E.: s. zeren; W.: nhd. DW-

zerast*, cerast, mhd., st. F.: nhd. Schlange; I.: Lw. lat. cerastēs; E.: s. lat. cerastēs, M., Hornschlange; s. gr. κεράστης (kerástēs), Adj., gehörnt; vgl. gr. κέρας (kéras), N., Horn; idg. k̑erəs-, *k̑rās-, Sb., Kopf, Horn, Pokorny 574; s. idg. *k̑er- (1), *k̑erə-, *k̑rā-, *k̑erei-, *k̑ereu-, Sb., Kopf, Horn, Gipfel, Pokorny 574; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (cerast)

zerbāgen, mhd., red. V.: nhd. zerstreiten, durch Streiten in Feindschaft geraten (V.); Q.: Teichn (1350-1365) (FB zerbāgen); E.: s. zer, bāgen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 332a (zerbāgen), FB 484b (zerbāgen)

zerbecken, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerbicken; Son.: refl. V.

zerbentīne, zerbenzīne, mhd., sw. F.: nhd. Spezerei, Zerebinthe, Terebinthe, Terpentin; Hw.: s. zerbenzerī; E.: s. lat. terebinthinus, Adj., vom Terpentinbaum stammend; gr. τερεβίνθινος (terebínthinos), Adj., vom Terpentinbaum stammend; vgl. gr. τερέβινθος (terébinthos), F., Terpentinbaum; arm. Herkunft?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 332a (zerbenzerī), Hennig (zerbenzerī)

zerbenzerī, mhd., st. F.: nhd. Spezerei, Zerebinthe, Terebinthe, Terpentin; Hw.: s. zerbentīne; Q.: Suol (FB zerbenzerī), JTit, Parz (1200-1210), Wh; E.: s. lat. terebinthinus, Adj., vom Terpentinbaum stammend; gr. τερεβίνθινος (terebínthinos), Adj., vom Terpentinbaum stammend; vgl. gr. τερέβινθος (terébinthos), F., Terpentinbaum; arm. Herkunft?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 332a (zerbenzerī), Hennig (zerbenzerī), FB 484b (zerbenzerī)

zerbenzīne, mhd., sw. F.: Vw.: s. zerbentīne

zerberen*, zerbern, zebern, zibern, mhd., sw. V.: nhd. zerschlagen (V.), zerbläuen, verprügeln, zertreten (V.); Q.: RWchr, Enik, Ot (FB zerbern), Hätzl, Kolm, Martina, Parz (1200-1210), Trist; E.: s. zer, beren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 332a (zerbern), Hennig (zerbern), FB 484b (zerbern)

zerbern, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerberen*

zerbicken, zebicken, zebecken, mhd., sw. V.: nhd. „zerbicken“, zerstechen, zerhauen (V.); Q.: StrAmis, Minneb (FB zerbicken), Myns, Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. zer, bicken; W.: nhd. (ält.) zerbicken, V., zerbicken, DW 31, 653; L.: Lexer 332a (zerbicken), Hennig (zerbicken), FB 484b (zerbicken)

zerbinden, mhd., st. V.: nhd. auseinanderbinden; Q.: JSigen (vor Ende 13. Jh.?); E.: s. zer, binden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 332a (zerbinden)

*zerbissen?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zerbissen; Vw.: s. un-; E.: s. zer, bīzen; W.: nhd. zerbissen, Adj., zerbissen, DW-

zerbiuten, zubūten, mhd., zubūten, mmd., sw. V.: nhd. als Beute verteilen; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. zer, biuten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 332a (zerbiuten)

zerbīzen, mhd., st. V.: nhd. zerbeißen; Hw.: s. zubīzen; vgl. mnd. tobīten; Q.: Brun (1275-1276) (FB zerbīzen), Schrätel; E.: s. zer, bīzen; W.: nhd. zerbeißen, V., zerbeißen, DW 31, 653 (zerbeiszen); L.: Hennig (zerbīzen), FB 484b (zerbīzen)

zerblægen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerblæjen

zerblæjen, zerblægen, zerblæn, zeblæn, zeplæn, zeplæen, mhd., sw. V.: nhd. „zerblähen“, anschwellen, aufschwellen, auseinanderblasen, zerteilen, aufblasen, vertreiben, aufblähen, sich aufblähen; Q.: Trudp (vor 1150), Enik, Märt, SHort (FB zerblæjen), BdN, Dom, GestRom, LS, Martina, Reinfr, WvRh; E.: vgl. ahd. ziblāen* 5, sw. V. (1a), „zerblähen“, aufblähen, einhauchen; germ. *teblēan, *teblǣan, st. V., zerblasen; s. idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120; W.: vgl. fnhd. zerblähen, sw. V., aufblähen, schwellen, DW 31, 656; L.: Lexer 332a (zerblæjen), Hennig (zerblæn), FB 484b (zerblæjen)

zerblæjet*, zerblæt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „zerbläht“, aufgedunsen; Q.: Schürebr (um 1400) (FB zerblæjet); E.: s. zerblæjen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zerblæt), FB 484b (zerblæjet)

zerblæn, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerblæjen

zerblāsen (1), mhd., red. V.: nhd. zerblasen (V.), auseinanderblasen, aufblasen; Q.: BdN, Herb (1190-1200), JTit; E.: s. zer, blāsen; W.: nhd. zerblasen, V., zerblasen, DW 31, 656; L.: Lexer 332a (zerblāsen)

zerblāsen (2), zublāsen, zuplāsen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zerblasen (Adj.), aufgedunsen, voll Beulen seiend; E.: s. zerblāsen (1); W.: nhd. zerblasen, Adj., zerblasen, DW 31, 656; L.: Hennig (zerblāsen)

zerblæt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. zerblæjet*

zerbletzen, mhd., sw. V.: nhd. zerfetzen, in Stücke hauen; Hw.: s. zubletzen; Q.: Herb (1190-1200); E.: s. zer, bletzen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 332a (zerbletzen), Hennig (zerbletzen)

zerblīchen, mhd., st. V.: nhd. ganz verblassen, ganz verbleichen; Q.: LexerHW (1. Drittel 15. Jh.); E.: s. zer, blīchen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 332a (zerblīchen)

zerbliuwen, zebliuwen, zubliuwen, mhd., st. V.: nhd. zerbläuen, durchprügeln; Hw.: vgl. mnl. teblouwen, mnd. toblǖwen*; Q.: Ren, Lilie, SGPr, HvBurg, HvNst, Teichn (FB zerbliuwen), BambGlB (1070/1080), Eracl, Exod, JSigen, Krone, KvWTroj, Nib, Parz, PrLeys, ReinFu, Suchenw, UvTürhTr; E.: s. zer, bliuwen; W.: nhd. (ält.) zerbläuen, sw. V., zerbläuen, verprügeln, DW 31, 657 (zerbleuen); L.: Lexer 332a (zerbliuwen), FB 484b (zerbliuwen), Karg-Gasterstädt/Frings, Althochdeutsches Wörterbuch 1, 1221 (zibliuuuan), EWAhd 2, 192

zerblūwen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zerbläut, erschöpft; E.: s. zerbliuwen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zerblūwen)

zerbochen, zerpuchen, mhd., sw. V.: nhd. zerschlagen (V.), zusammenschlagen; ÜG.: lat. concidere; Q.: PsMb (um 1350) (FB *zerpuchen); E.: s. zer, bochen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 497c (zerbochen), FB 485b (*zerpuchen)

zerbolen*, zerboln, mhd., sw. V.: nhd. zerstreuen, ausbreiten; Q.: Mar (1172-1190) (FB zerboln), PassIII; E.: s. ahd. zibolōn* 1, sw. V. (2), zerstreuen; s. zi, bolōn; L.: Lexer 332a (zerboln), FB 484b (zerboln)

zerboln, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerbolen*

zerbōsen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerbōzen

zerbōzen, zerpōsen, zerbōsen, mhd., red. V., sw. V.: nhd. zerklopfen, zerstoßen (V.); Q.: LS (1430-1440); E.: s. zer, bōzen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 332a (zerbōzen), Hennig (zerpōzen)

zerbrechære*, zerbrecher, mhd., st. M.: nhd. „Zerbrecher“, Zerstörer, der etwas nicht bewahrt, der etwas nicht beherzigt, der etwas nicht heiligt; Hw.: vgl. mnd. tobrēkære*; Q.: Secr (1282) (FB zerbrecher), Urk; E.: s. zerbrechen; W.: nhd. Zerbrecher, M., Zerbrecher, DW 31, 663; L.: Lexer 497c (zerbrecher), Hennig (zerbrecher), FB 484b (zerbrecher), WMU (zerbrecher 2345 [1296] 1 Bel.)

zerbrechelich, zerbrechlich*, mhd., Adj.: nhd. zerbrechlich; Vw.: s. un-; Q.: Sph (1350-1400) (FB zerbrechelich); E.: s. zerbrechen; W.: nhd. zerbrechlich, Adj., zerbrechlich, DW 31, 663; L.: FB 484b (zerbrechelich)

zerbrechen, zeprechen, ziprechen, zirprechen, zuprechen, zurprechen, zoprechen, mhd., st. V.: nhd. zerbrechen, brechen, aufbrechen, entzweibrechen, auseinander brechen, auseinander fallen, erbrechen, bersten, zerhauen (V.), zerschlagen (V.), zerreißen, zerrupfen, zerkratzen, verletzen, töten, schädigen, übertreten (V.), nicht halten, abtun, beendigen, beilegen, zunichte machen, vernichten, niederreißen, zerstören, beschädigen, verleugnen, missachten, beenden, verwüsten, zerspringen, zerspringen in, platzen, aufplatzen, zerplatzen, zerfallen (V.), vergehen, außer Kraft setzen, umbrechen, pflügen, abbrechen, zerstreiten, sich zerstreiten; ÜG.: lat. carpere PsM, collidere PsM, confringere PsM, conterere PsM, dirumpere PsM, interrumpere STheol; Vw.: s. abe-; Hw.: vgl. mnl. tebreken, mnd. tobrēken; Q.: Lucid, Ren, RWchr, StrAmis, ErzIII, Enik, DSp, SGPr GTroj, Vät, Gund, HvBurg, HvNst, Apk, EvPass, EckhI, EckhII, Parad, STheol, HistAE, Hawich, EvB, EvA, Tauler, Seuse, Teichn, KvMSph, Sph (FB zerbrechen), BdN, Chr, Eilh, Elis, Er, Exod, GenM (um 1120?), Greg, Herb, Iw, KchrD, Krone, Kudr, KvWEngelh, KvWHvK, KvWTroj, LivlChr, OvW, Parz, PassIII, Rol, Roth, StrKarl, Trist, UvZLanz, Vintl, Walth, Wh, Urk; E.: ahd. zirbrehhan* 3, zirbrechan*, st. V. (4), zerbrechen; s. zir, brehhan; s. ahd. zibrehhan* 33, zibrechan*, st. V. (4), zerbrechen, zerschlagen (V.), zerstören; germ. *tebrekan, st. V., zerbrechen; s. idg. *bʰreg̑- (1), V., brechen, krachen, Pokorny 165; vgl. idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133; W.: nhd. zerbrechen, st. V., zerbrechen, ein Gebot übertreten (V.), zerbersten, DW 31, 658; R.: einen rāt niht zerbrechen: nhd. einen Rat nicht befolgen, einen Rat nicht beherzigen; L.: Lexer 332a (zerbrechen), Lexer 497c (zerbrechen), Hennig (zerbrechen), FB 484b (zerbrechen), WMU (zubrechen 55 [1261] 125 Bel.)

zerbrecher, mhd., st. M.: Vw.: s. zerbrechære*

zerbrechunge, mhd., st. F.: nhd. Zerbrechen, Zerbrechung; Hw.: vgl. mnd. tobrēkinge; Q.: LexerHW (15. Jh.); E.: s. zerbrechen; W.: nhd. Zerbrechung, F., Zerbrechung, Zerbrechen, DW 31, 664; L.: LexerHW 3, 1064 (zerbrechunge)

zerbreiten, zebreiten, zubreiten, mhd., sw. V.: nhd. „zerbreiten“, auseinanderbreiten, breiten, ausbreiten, ausbreiten über, verteilen, verteilen auf, aufstellen, ausführen, ausdehnen, weit machen, sich verbreiten; ÜG.: lat. expandere PsM; Q.: Vät, WvÖst, TvKulm, EvB, Will (1060-1065), PsM, Cranc (FB zerbreiten), Er (um 1185), OrtnAW, PassI/II, SchwPr; E.: ahd.? zirbreiten* 1, sw. V. (1a), ausbreiten, ausdehnen, weit machen; s. zir, breiten; W.: nhd. zerbreiten, sw. V., „zerbreiten“, auseinanderbreiten, ausbreiten, DW 31, 665; L.: Lexer 332a (zerbreiten), Hennig (zerbreiten), FB 484b (zerbreiten)

zerbreitunge, mhd., st. F.: nhd. „Zerbreitung“, Ausbreitung, Breitung; Q.: Cranc (1347-1359) (FB zerbreitunge); E.: s. zerbreiten; W.: nhd. DW-; L.: FB 484b (zerbreitunge)

zerbresten, zepresten, zirpresten, mhd., st. V.: nhd. zerbersten, zerbrechen, zerreißen, zerspringen, verschleißen, auseinander brechen, bersten, platzen, zerschmettert werden, zerschellen; ÜG.: lat. confringere PsM, conterere PsM; Hw.: vgl. mnl. tebersten, mnd. tobersten; Q.: Mar, RWchr, Enik, HvNst, EckhI, BDan, PsMb, PsM, Ot (FB zerbresten), AntichrL, BdN, Berth, Exod (um 1120/1130), Nib, Parz, PrLeys, Sigen, SchwPr, UvLFrd, Virg, WolfdA; E.: ahd. zirbrestan* 3, st. V. (3, 4), zerbersten, zerbrechen, zerschellen; ahd. zibrestan* 8, st. V. (3b, 4?), zerbersten, zerbrechen, zerspringen; germ. *tebrestan, st. V., zerbrechen; s. idg. *bʰres-, V., bersten, brechen, krachen, prasseln, Pokorny 169; W.: nhd. (ält.) zerbersten, st. V., zerbrechen, zerbersten, DW 31, 654; L.: Lexer 332a (zerbresten), Lexer 497c (zerbresten), Hennig (zerbresten), FB 484b (zerbresten)

zerbringen, mhd., sw. V.: nhd. verletzen; Q.: Teichn (1350-1365) (FB zerbringen); E.: s. zer-, bringen; W.: nhd. DW-; L.: FB 484b (zerbringen)

zerbrinnen, mhd., st. V.: nhd. verbrennen, abbrennen, durch Feuer verzehrt werden, umkommen, sich verbrennen, eine Brandwunde erhalten (V.), durch Sonnenhitze gebräunt werden, durch Feuersbrunst Schaden leiden; Q.: LexerHW (1441); E.: s. zer, brinnen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 332b (zerbrinnen)

zerbrīsen, mhd., st. V.: nhd. losschnüren, lockern; Q.: LS (1430-1440); E.: s. zer, brīsen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 332b (zerbrīsen)

zerbrochen (1), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „zerbrochen“, schadhaft, beschädigt, schlecht, abgenutzt, unvollkommen, sündig; Vw.: s. un-; Q.: LBarl (vor 1200), Apk, Brun (FB zerbrochen); E.: s. zerbrechen; W.: nhd. zerbrochen, Adj., zerbrochen, DW-; L.: Lexer 332a (zerbrochen), Lexer 497c (zerbrochen), FB 484b (zerbrochen)

zerbrochen* (2), mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. „zerbrochen“, schadhaft, beschädigt, schlecht, abgenutzt, unvollkommen, sündig; Vw.: s. un-; E.: s. zerbrochen (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 396a (unzerbrochen)

*zerbrochenlich?, mhd., Adj.: nhd. zerbrechlich; Vw.: s. un-; E.: s. zer, brochenlich; W.: nhd. DW-; L.: FB 396a (unzerbrochenlich)

*zerbrochenlīchen?, mhd., Adv.: nhd. zerbrechlich; Vw.: s. un-; E.: s. zerbrochenlich, zerbrochen, brochenlīchen; W.: nhd. DW-

zerbrücken, mhd., sw. V.: nhd. zerbröckeln; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. zer, brücken; W.: vgl. zerbröckeln, V., zerbröckeln, DW 31, 665; L.: Lexer 332b (zerbrücken)

zerdenen, zerdennen, zutennen, zutenen, mhd., sw. V.: nhd. „zerdehnen“, dehnen, auseinanderdehnen, strecken, spannen, spannen auf, reißen, zerreißen, weit ausstrecken, weit ausbreiten; Hw.: vgl. mnd. todēnen; Q.: RWchr (um 1254), SGPr, SHort, HvNst, KvHelmsd, Seuse, Teichn (FB zerdenen), BdN, Boner, Martina, PassI/II, PassIII, SchwPr; E.: s. ahd. zidennen* 4, sw. V. (1b), „zerdehnen“, ausdehnen, aufspannen, auswerfen; s. zi, dennen; s. mhd. zer, denen; W.: s. nhd. zerdehnen, sw. V., „zerdehnen“, auseinanderdehnen, ausdehnen, ausspannen, DW 31, 666; R.: ūzeinander zerdenen: nhd. ausstrecken, ausdehnen; R.: voneinander zerdenen: nhd. ausstrecken, ausdehnen; L.: Lexer 332b (zerdenen), Lexer 497c (zerdenen), Hennig (zerdenen), FB 484b (zerdenen)

zerdennen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerdenen

zerdenunge, mhd., st. F.: nhd. „Zerdehnung“; E.: s. zerdenen; W.: nhd. Zerdehnung, F., Zerdehnung, DW-; R.: zerdenunge der lider: nhd. Strecken der Glieder, Ausrecken der Glieder; L.: Lexer 498a (zerdenunge)

zerdiezen, zediezen, mhd., st. V.: nhd. anschwellen lassen, aufschwellen machen, ausdehnen; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. zer, diezen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 332b (zerdiezen), Hennig (zerdiezen)

*zerdilklich?, mhd., Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. zer, dilgen; W.: nhd. DW-

*zerdilklīche?, mhd., Adv.: Vw.: s. un-; E.: s. zer, dilgen; W.: nhd. DW-

zerdinsen, mhd., st. V.: nhd. hin und her ziehen, schleppen; E.: s. zer, dinsen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 332b (zerdinsen)

zerdræjen, mhd., sw. V.: nhd. „zerdrehen“, auseinanderdrehen; Q.: HvNst (um 1300) (FB zerdræjen); E.: s. zer, dræjen; W.: s. nhd. zerdrehen, V., „zerdrehen“, DW 31, 667; L.: Lexer 332b (zerdræjen), FB 484b (zerdræjen)

zerdrennen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zertrennen

zerdreschen, zetreschen, mhd., st. V.: nhd. „zerdreschen“, verdreschen, zerbläuen; Q.: SGPr (1250-1300), HistAE, Minneb (FB zerdreschen), Reinfr, ReinFu; E.: s. zer, dreschen; W.: nhd. zerdreschen, V., zerdreschen, DW 31, 667; L.: Lexer 332b (zerdreschen), Hennig (zerdreschen), FB 484b (zerdreschen)

*zerdrillen? (?), mhd., V.: nhd. „zerquälen“; Hw.: s. zerdrollen; E.: s. zer, drillen; W.: nhd. DW-

zerdrinden, zedrinden, zudrinden, mhd., st. V.: nhd. schwellend aufgetrieben werden, anschwellen, auseinanderschwellen; Q.: Herb (1190-1200); E.: s. zer, drinden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 332b (zerdrinden), Benecke/Müller/Zarncke I, 393a (zedrinde)

zerdringen, mhd., st. V.: nhd. „zerdringen“, anschwellen, die Besinnung verlieren, vernichtet werden, zuschanden werden; E.: s. zer, dringen; W.: nhd. (ält.) zerdringen, V., „zerdringen“, DW 31, 668; L.: Hennig (zerdringen)

zerdrollen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zerquält; Q.: Minneb (um 1340) (FB zerdrollen); E.: s. zer, drillen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 498a (zerdrollen), FB 484b (zerdrollen)

zerdromen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerdrumen

zerdrücken, zedrucken, zurdrucken, mhd., sw. V.: nhd. zerdrücken, zerquetschen, verbeulen, fest drücken; ÜG.: lat. conterere PsM; Hw.: vgl. mnd. todrücken; Q.: DSp, Apk, Ot, Minneb, PsM (vor 1190) (FB zerdrücken), PassIII; E.: s. zer, drücken; W.: nhd. zerdrücken, V., zerdrücken, DW 31, 668; L.: Lexer 498a (zerdrücken), Hennig (zerdrücken), FB 484b (zerdrücken)

zerdrümelen, mhd., sw. V.: nhd. in Stücke hauen, zertrümmern; Q.: Philipp (um 1300); E.: s. zer, drumen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 332b (zerdrümelen)

zerdrumen, zerdromen, mhd., sw. V.: nhd. in Stücke hauen, zertrümmern; Hw.: s. zerdrümelen; Q.: RAlex (1220-1250), GTroj, WvÖst, Ot (FB zerdrumen), Diocl, KvWTroj, LS, Suchenw; E.: s. zer, drumen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 332b (zerdromen), FB 484b (zerdrumen)

zere, zer, mhd., st. F.: nhd. „Zehrung“, Mahlzeit, Aufzehrung, Verzehrung, Lebensunterhalt, Nahrung, Kost, Kosten (F. Pl.), Aufwand, Einsatz; Vw.: s. angest-; Hw.: vgl. mnd. tēre (2); Q.: RWh, Kreuzf, Apk, Ot (FB zere), Diocl, ErnstD, KvWPart, KvWTroj, KvWTurn, NvJer, Walth (1190-1229), Wartb, WvE, Urk; E.: s. zeren; W.: nhd. (ält.) Zehre, F., Zehre, Mahlzeit, Schmaus, DW 31, 466; R.: in der lībes zere: nhd. in verzehrender Sehnsucht; L.: Lexer 332b (zere), Lexer 498a (zere), Hennig (zer), FB 484b (zere)

zēremonīe, mhd., st. F.: nhd. Zeremonie; Q.: RqvI (FB zēremonīe); I.: Lw. lat. caeremonia; E.: s. lat. caerimænia, caeremænia, F., heilige Verehrung, religiöse Handlung, Feierlichkeit; wahrscheinlich aus dem Etruskischen, s. Walde/Hofmann 1, 132; W.: nhd. Zeremonie, F., Zeremonie, DW 31, 669; L.: FB 485a (zēremonīe)

zeren (1), zern, mhd., sw. V.: nhd. zehren, zehren von, für Essen und Trinken Aufwand machen, auftreten, leben, aufzehren, sich aufzehren, zerreißen, essen, verzehren, leben von, sich nähren, verbrauchen, hinbringen, verköstigen, vernichten, töten, enden, einsetzen, einsetzen für, hingeben, verbringen, richten auf, wenden an; Vw.: s. abe-, be-, ge-*, īn-*, ver-, vol-, zer-; Hw.: vgl. mnd. tēren (1); Q.: Ren, RWh, RWchr, ErzIII, Enik, TürlWh, Vät, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, HvBer, BDan, Tauler (FB zern), Chr, ErnstD, Flore, Freid, Helbl, Martina, Nib (um 1200), PassI/II, Renner, Teichn, UvL, WälGa, Wartb, WvE, Urk; E.: s. ahd. zeran* 2, sw. V. (1a), beenden, streiten, zanken; germ. *teran, sw. V., reißen, zerreißen; idg. *der- (4), V., schinden, spalten, Pokorny 206; W.: nhd. zehren, V., zehren, DW 31, 466; R.: den līp zeren nāch: nhd. sich verzehren nach; L.: Lexer 333a, Lexer 498a, Hennig (zern), FB 485b (zern), WMU (zern 299 [1286] 6 Bel.)

*zeren? (2), mhd., st. V.: Vw.: s. zer-; E.: s. zeren (1); W.: nhd. DW-

zeren* (3), zern, mhd., st. N.: nhd. Zehren; Q.: Freid (1215-1230); E.: s. zeren (1); W.: nhd. Zehren, N., Zehren, DW-; L.: LexerHW 3, 1075 (zern)

zerer, mhd., st. M.: Vw.: s. zerære

*zeret?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „zehrt“; Vw.: s. ver-; E.: s. zeren

zerfallen, mhd., red. V.: nhd. zerfallen (V.), auseinanderfallen, zerbrechen; E.: ahd. zirfallan* 3, red. V., zerfallen (V.), niederfallen; s. germ. *tefallan, st. V., zerfallen (V.); s. idg. *pʰō̆l-, *spʰaln-, V., fallen, Pokorny 851; W.: nhd. zerfallen, st. V., zerfallen (V.), auseinanderfallen, zerbrechen, DW 31, 673

zergadem, mhd., st. N.: nhd. „Zehrraum“, Speisekammer, Speisemagazin; E.: s. zer, zere, zeren, gadem; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 332b (zergadem)

zergademer, mhd., st. M.: nhd. Speisekammer?; Q.: Urk (1414); E.: s zergadem; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1065 (zergademer)

zergān, zergēn, zegēn, zigēn, zirgēn, zugēn, zurgēn, mhd., anom. V., st. V.: nhd. aufhören, aufhören mit, enden, sterben, verfallen (V.), auseinandergehen, zergehen, schmelzen, in Verfall geraten (V.), vergehen, untergehen, zugrunde gehen, weniger werden, verloren gehen, zunichte werden, schwinden, zerrinnen, ausgehen, zu Ende gehen, mangeln, untereinandergehen, sich vermischen; ÜG.: lat. abscidere PsM, deficere PsM, peragere PsM, perdere PsM, perire PsM, praeterire PsM, transire PsM; Q.: PsM, Lucid, Ren, RWchr, StrAmis, ErzIII, LvReg, DvAPat, Enik, DSp, SGPr, GTroj, Vät, HvBurg, HvNst, Apk, EckhII, STheol, BibVor, KvHelmsd, Hawich, Seuse, WernhMl (FB zergān), Albrecht, Chr, EbvErf, Elis, Exod, GenM (um 1120?), Glaub, Greg, HartmKlage, Herb, Kudr, LivlChr, LS, MüOsw, MvHeilGr, Nib, NibA, Philipp, Roth, RvEBarl, SSp, Trist, Urk, UvL, WolfdA; E.: s. ahd. zigān 65, zigēn*, anom. V., zergehen, enden, zu Ende gehen, aufhören; ahd. zirgān* 5?, ziirgān*, anom. V., „zergehen“, enden, aufhören, vergehen; s. zi, zir, gān; W.: vgl. nhd. zergehen, st. V., zergehen, auseinandergehen, zu Grunde gehen, vergehen, DW 31, 687; L.: Lexer 332b (zergān), Hennig (zergān), FB 485a (zergān), WMU (zergān 627 [1284] 15 Bel.); Son.: SSp mnd.?

zerganc, ziganc, mhd., st. M.: nhd. „Zergang“, Zergehen, Vergehen, Verlöschen (N.); Q.: LobSal (4. Viertel 12. Jh.); E.: vgl. ahd. zurgang* 7, st. M. (a?, i?), Abfall, Vergehen, Schade, Schaden (M.); s. zur, gang; s. mhd. zergān; W.: vgl. nhd. Zergang, M., „Zergang“, Untergang, Vergehen, DW 31, 685; L.: Lexer 332b (zerganc), Hennig (zerganc)

*zergancheit?, mhd., st. F.: Vw.: s. un-; E.: s. zerganc, heit; W.: nhd. DW-

zerganclich, zergenclich, ziganclich, mhd., Adj.: nhd. „zergänglich“, vergänglich, irdisch, eitel; ÜG.: lat. caducus PsM, declivis PsM, transitorius PsM; Vw.: s. un-; Q.: PsM (vor 1190), LBarl, StrBsp, DvAPat, SGPr, Vät, SHort, HvNst, Apk, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Hiob, KvHelmsd, Tauler, Seuse, Teichn, Gnadenl (FB zerganclich), BdN, Elis, Helbl, KvWSilv, Mersw, MvHeilGr, OvW, Philipp, Reinfr, RvEBarl, SchwPr, Serv, Urk, UvEtzWh; E.: s. ahd. zurganglīh* 3, Adj., vergänglich, zeitlich, hinfällig; s. zur, gang, gangan, līh (3); s. mhd. zergān; W.: nhd. (ält.) zergänglich, Adj., „zergänglich“, vergänglich, DW 31, 685; L.: Lexer 332b (zerganclich), Hennig (zerganclich), FB 485a (zerganclich), WMU (zergenclich 248 [1275] 27 Bel.)

zergancnisse, zergencnisse, mhd., st. F., st. N.: nhd. „Zergängnis“, Vergänglichkeit, Untergang; Hw.: s. zergancnusse; Q.: Urk (1340); E.: s. zergān; W.: s. nhd. (ält.) Zergängnis, N., „Zergängnis, DW 31, 686; L.: Lexer 332b (zergancnisse)

zergancnusse, mhd., st. F.: nhd. Zerfall, Untergang; Hw.: s. zergancnisse; E.: s. zergancnisse, zergān; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zergancnusse)

zergangen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „zergangen“, vergangen; ÜG.: lat. corruptus STheol; Vw.: s. un-; Q.: SGPr, Seuse (FB zergangen), Kudr, Nib (um 1200), PassI/II, PassIII, STheol; E.: s. zergān; W.: nhd. zergangen, (Part. Prät.=)Adj., zergangen, DW-; L.: FB 485a (zergangen)

*zerge?, mhd., st. N.: Vw.: s. ge-; E.: s. zerren (1); W.: nhd. DW-

zergeben, zegeven, mhd., st. V.: nhd. verteilen, verbreiten, sich verbreiten, sich ausbreiten, sich ausbreiten in, auseinandergeben, sich zerteilen; Q.: Kudr, Nib (1190-1200), PassI/II; E.: s. ahd. zigeban* 3, st. V. (5), sich auseinanderbegeben, lösen, öffnen, auseinanderbrechen; s. zi, geban; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 332b (zergeben), Hennig (zergeben)

zergeiselen*, zergeiseln, mhd., sw. V.: nhd. „zergeiseln“, geißeln, mit Geißelhieben ganz zerschlagen (V.); Hw.: vgl. mnd. togēiselen; Q.: Berth (um 1275); E.: s. zer, geiselen; W.: nhd. (ält.) zergeiseln, V., „zergeiseln“, DW 31, 689; L.: Lexer 332b (zergeiseln), Hennig (zergeiseln)

zergeiseln, mhd., sw. V.: Vw.: s. zergeiselen*

zergeliden*, zergliden, mhd., sw. V.: nhd. zergliedern, zerlegen; E.: s. zer, geliden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 332b (zergliden)

zergelt, mhd., st. N.: nhd. Zehrgeld, Essensgeld; Hw.: vgl. mnd. tērgelt, tēregelt; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. zeren, gelt; W.: s. nhd. Zehrgeld, N., Zehrgeld, DW 31, 471; L.: Lexer 332b (zergelt)

zergēn, mhd., anom. V.: Vw.: s. zergān

zergenclich, mhd., Adj.: Vw.: s. zerganclich

zergenclīche, zerganclīche*, mhd., Adv.: nhd. „zergänglich“, vergänglich, in einem Augenblick; Vw.: s. un-; Q.: EckhV (z. T. vor 1298) (FB zerganclīche); E.: s. zergān; W.: nhd. (ält.) zergänglich, Adv., „zergänglich“, DW 31, 685; L.: Hennig (zergenclich), FB 485a (zerganclīche)

zergenclicheit, mhd., st. F.: Vw.: s. zergenclichheit*

zergenclīcheit, mhd., st. F.: Vw.: s. zergenclichheit*

zergenclichheit*, zergenclicheit, zergenclīcheit, mhd., st. F.: nhd. „Zergänglichheit“, Vergänglichkeit, Diesseitigkeit; ÜG.: lat. corruptio STheol; Q.: EckhII, STheol, Seuse (FB zergenclīcheit), MNat (um 1300); E.: s. zergān; W.: nhd. (ält.) Zergänglichkeit, F., „Zergänglichkeit“, DW 31, 685; L.: Lexer 332b (zergenclicheit), Hennig (zergenclicheit), FB 485a (zergenclīcheit)

zergencnisse, mhd., st. F., st. N.: Vw.: s. zergancnisse

zergengen, mhd., sw. V.: nhd. „zergängen“, zerstören, vernichten, verwüsten; Q.: KvWTroj (1281-1287), LS, Martina, Urk, WeistGr; E.: ahd. zigengen* 3, sw. V. (1a), vernichten, aufheben; s. zi, gangan; W.: nhd. (ält.) zergängen, V., „zergängen, DW 31, 685; L.: Lexer 332b (zergengen), WMU (zergengen 700 [1285] 1 Bel.)

zergēnlich, mhd., Adj.: nhd. vergänglich, eitel; Hw.: s. zergenclich; Q.: Sion (1390); E.: s. zergān; W.: vgl. nhd. (ält.) zergänglich, Adv., „zergänglich“, DW 31, 685; L.: Lexer 332b (zergēnlich)

zergenzen, mhd., sw. V.: nhd. „zergänzen“, zerstückeln; E.: s. zer, genzen, ganz; W.: nhd. (ält.) zergänzen, V., „zergänzen“, DW 31, 686; L.: Lexer 332b (zergenzen)

zergeselle, mhd., sw. M.: nhd. „Zehrgeselle“, Zehrgenosse, Weggefährte, Tischgenosse; Hw.: vgl. mnd. tērgeselle; Q.: Kolm, OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: s. zer, geselle; W.: nhd. (ält.) Zehrgeselle, M., „Zehrgeselle“, DW 31, 471; L.: Lexer 332b (zergeselle), Hennig (zergeselle)

zergeven, mhd., st. V.: Vw.: s. zergeben

zergiezen, zegiezen, zugiezen, mhd., st. V.: nhd. „zergießen“, sich ausbreiten, sich verbreiten in, sich verbreiten an, ablenken mit, auseinandergießen, zerschmelzen, gießend verbreiten; Q.: Seuse (FB zergiezen), PassI/II, Trist (um 1210); E.: s. ahd. zigiozan* 2, st. V. (2b), ausgießen, auseinanderschütten, zerstreuen; s. zi, giozan; W.: nhd. (ält.) zergießen, st. V., „zergießen“, auseinandergießen, DW 31, 691; L.: Lexer 332b (zergiezen), Hennig (zergiezen), FB 485a (zergiezen)

zergliden, mhd., sw. V.: Vw.: s. zergeliden*

zerglīten, mhd., st. V.: nhd. „zergleiten“, auseinandergleiten, verschwinden, vergehen; Hw.: vgl. mnd. toglīden; Q.: Parad (1300-1329) (FB zerglīten); E.: s. zer, glīten; W.: nhd. (ält.) zergleiten, V., „zergleiten“, DW 31, 691; L.: Lexer 332b (zerglīten), FB 485a (zerglīten)

zerglōsen, mhd., sw. V.: nhd. erklären; Q.: Apk (vor 1312) (FB zerglōsen); E.: s. zer, glōsen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 332b (zerglōsen), FB 485a (zerglōsen)

zerhacken, zuhacken, zehacke, mhd., sw. V.: nhd. zerhacken, zerhauen (V.); Hw.: vgl. mnd. tohacken; Q.: Enik, Ot, Teichn (FB zerhacken), Chr, Herb (1190-1200), KvWHvK, KvWTroj, NvJer, Rab; E.: s. zer, hacken; W.: nhd. zerhacken, V., zerhacken, DW 31, 694; L.: Lexer 332b (zerhacken), Hennig (zerhacken), FB 485a (zerhacken), Benecke/Müller/Zarncke I, 607b (hacke)

zerhaderen*, zerhadern, mhd., sw. V.: nhd. „zerhadern“, zerfetzen, verschleißen; Q.: Minneb (FB zerhadern), Ammenh, Berth (um 1275); E.: s. zer, haderen; W.: nhd. (dial.) zerhadern, V., „zerhadern“, DW 31, 695; L.: Lexer 332b (zerhadern), FB 485a (zerhadern)

zerhaderet, zerhederet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zerfetzt, verschlissen; Q.: Berth (um 1275); E.: s. zerhaderen*; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zerhadert)

zerhadern, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerhaderen*

zerhaft, mhd., Adj.: nhd. „zehrhaft“, viele Kosten machend; Q.: RWh (1235-1240) (FB zerhaft); E.: s. zer, zeren, haft; W.: nhd. (ält.) zehrhaft, Adj., „zehrhaft“, DW 31, 474; L.: Lexer 332b (zerhaft), FB 485a (zerhaft)

zerhaftic, mhd., Adj.: nhd. „zehrhaftig“, vielen Kosten machend; Hw.: vgl. mnd. tērhaftich; E.: s. zerhaft; W.: nhd. (ält.) zehrhaftig, Adj., „zehrhaftig“, DW 31, 474; L.: Lexer 332b (zerhaft)

zerhangen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zerfetzt, verschlissen; Q.: RWchr (um 1254) (FB zerhangen); E.: s. zer, hangen, zerhengen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 332b (zerhangen), Hennig (zerhangen), FB 485a (zerhangen)

zerhederet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. zerhaderet

zerhellen, zehellen, mhd., st. V.: nhd. „zerhellen“, nicht übereinstimmen, misshellig sein (V.), uneinig sein (V.); Q.: Martina, SchwSp, Trist (um 1210), Urk; E.: s. zer, hellen; W.: nhd. (ält.) zerhellen, V., „zerhellen“, DW 31, 698; L.: Lexer 332b (zerhellen), Hennig (zerhellen), WMU (zerhellen 730 [1285] 7 Bel.)

zerhouwen (1), zehouwen, mhd., red. V., st. V.: nhd. zerhauen (V.), zerfetzen, zerschneiden, tothauen, totschlagen, schlitzen, aufschlitzen, aufschneiden, den Gang ganz aushauen (bergmännisch); Q.: ErzIII, KvHelmsd (zerhouwen) (st. V.), Cranc (zuhouwen), SAlex (sw. V.) (FB zerhouwen), Chr, Crane, Er, GvN, KvWGS, KvWTroj, LAlex (1150-1170), LivlChr, Parz, Reinfr, Rol, Trist, UvLFrd; E.: s. zer, houwen; W.: nhd. zerhauen, V., zerhauen (V.), DW 31, 696; L.: Lexer 332c (zerhouwen), Hennig (zerhouwen), Benecke/Müller/Zarncke I, 722a (zerhouwe)

zerhouwen (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zerhauen (Adj.), zerfetzt, zerschnitten, totgeschlagen, geschlitzt, aufgeschlitzt, aufgeschnitten; Q.: Kreuzf (1301) (FB zurhouwen) (FB zerhouwen); E.: s. zerhouwen (1); W.: nhd. zerhauen, Adj., zerhauen (Adj.), DW 31, 696; L.: FB 485a (zerhouwen)

zerhüllen, mhd., sw. V.: nhd. aufdecken, erklären; E.: s. zer, hüllen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 332c (zerhüllen)

zerhurten, mhd., sw. V.: nhd. zertrümmern, beschädigen, durch Stoßen beschädigen; Q.: Suol (FB zerhurten), Wh (um 1210); E.: s. zer, hurten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 332c (zerhurten), Hennig (zerhurten), FB 485a (zerhurten)

zerhurtieren, mhd., sw. V.: nhd. zertrümmern, beschädigen, durch Stoßen beschädigen; Q.: Parz (1200-1210); E.: s. zer, hurtieren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 332c (zerhurtieren), Hennig (zerhurtieren), Benecke/Müller/Zarncke I, 736b (zerhurtiere)

zerīben, mhd., st. V.: Vw.: s. zerrīben

zerist, mhd., Adv.: Vw.: s. zeerest*

zeritzen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerritzen

zerīzen, mhd., st. V.: Vw.: s. zerrīzen

zerjagen, mhd., sw. V.: nhd. „zerjagen“, auseinanderjagen, zu Tode hetzen, vollbringen, durchsetzen, klarlegen, auseinandersetzen; Q.: Brun (1275-1276) (zūjagen) (FB zerjagen); E.: s. zer, jagen; W.: nhd. zerjagen, V., zerjagen, DW 31, 699; L.: Lexer 498a (zerjagen), FB 485a (zerjagen)

zerjochen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerjouchen

zerjouchen, zerjochen, mhd., sw. V.: nhd. auseinanderjagen; Q.: SchwPr (1275-1300); E.: s. zer, jouchen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 332c (zerjouchen)

zerkerben, mhd., sw. V.: nhd. „zerkerben“, zerschneiden; Q.: TvKulm (1331) (FB *zerkerben); E.: s. zer, kerben; W.: nhd. (ält.) zerkerben, V., „zerkerben“, DW 31, 700; L.: FB 485a (*zerkerben)

zerkīnen, mhd., st. V.: nhd. auseinander spalten, bersten, anschwellen, quellen; Q.: WvÖst, EvSPaul (FB zerkīnen), Albrecht (1190-1210), Reinfr; E.: s. zer, kīnen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 332c, FB 485a (zerkīnen)

zerkiun, mhd., st. V.: Vw.: s. zerkiuwen

zerkiuwen, zerkiun, zekiuwen, zekiun, mhd., st. V.: nhd. „zerkauen“, zerbeißen, zerfleischen, zerfressen (V.); Q.: Teichn (FB zerkiuwen), KvWLd, LS, Trist (um 1210); E.: s. zer, kiuwen; W.: nhd. zerkauen, V., zerkauen, DW 31, 699; L.: Lexer 332c (zerkiuwen), Hennig (zerkiuwen), FB 485a (zerkiuwen)

zerklachen, mhd., sw. V.: nhd. zerspringen, zerplatzen; E.: s. zer, klachen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zerklachen)

zerklecken, mhd., sw. V.: nhd. „zerklecken“, zerschellen, zerbersten; Q.: KvW (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. ahd. ziklekken* 1, zikleken*, sw. V. (1b), zerreißen; s. zi, klekken; W.: nhd. zerklecken, sw. V., „zerklecken“, zerschellen, zerspalten (V.), zersprengen, DW 31, 701; L.: Lexer 332c (zerklecken)

zerklīben, zeklīben, zuklīben, mhd., st. V.: nhd. „zerkleiben“, zerspringen, zerbrechen, vergehen; Hw.: s. zerklieben; Q.: Enik (um 1272) (FB zerklīben); E.: s. zerklieben; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 332c, FB 485a (zerklīben)

zerklieben, mhd., st. V.: nhd. „zerklieben“, spalten, zerreißen, zerspringen, zerbrechen; ÜG.: lat. interrumpere PsM; Hw.: s. zerklīben; Q.: PsM, Ren, RWh, GTroj, HvNst, Hiob, Teichn (zerklieben), Ot (zeklieben), Cranc (zuclieben) (FB zerklieben), Albrecht, BdN, Chr, ErnstD, Herb, Krone, KvWGS, KvWTroj, KvWTurn, Reinfr, Rol (um 1170), SchwPr, Sigen, UvZLanz, WolfdC; E.: s. ahd. ziklioban* 5, zirklioban*, st. V. (2a), zerspalten (V.), zerreißen, zertrennen; germ. *tekleuban, st. V., zerspalten (V.); s. idg. *gleubʰ-, V., schneiden, kleben, schnitzen, schälen, Pokorny 401; W.: nhd. zerklieben, st. V., „zerklieben“, DW 31, 702; L.: Lexer 332c (zerklīben), Hennig (zerklieben), FB 485a (zerklieben)

*zerkloben?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zerbrochen; Vw.: s. un-; E.: s. zerklīben, klīben, kloben; W.: nhd. DW-

zerklobunge, mhd., st. F.: nhd. Zerbrechen?; ÜG.: lat. fissura Voc; Q.: Voc (14./15. Jh.); E.: s. zerklīben; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1070 (zerklobunge)

zerklocken, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerklucken

zerklucken, zerklocken, mhd., sw. V.: nhd. zerklopfen, zerbrechen, aufschlagen; Q.: Helmbr, KvWPart (um 1277); E.: s. zer, klucken (2); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 332c (zerklucken), Hennig (zerklucken)

zerknellen, mhd., st. V.: nhd. „zerknellen“, zerspringen, zerdrücken, zerquetschen; Q.: WvRh (Ende 13. Jh.); E.: s. zer, knellen; W.: nhd. (ält.) zerknellen, V., „zerknellen“, DW 31, 705; L.: Lexer 332c (zerknellen)

zerknīfen, mhd., st. V.: nhd. zerkneifen, zerkratzen; Q.: Minneb (um 1340) (FB zerknīfen), Hätzl; E.: s. zer, knīfen; W.: nhd. zerkneifen, V., zerkneifen, DW 31, 705; L.: Lexer 332c (zerknīfen), FB 485a (zerknīfen)

zerknisten, mhd., sw. V.: nhd. „zerknisten“, zerdrücken, zerquetschen; Hw.: s. zerknürsten, zerknürsen, zerknüsen, zerknüsten, zerknutzen, zerknüsteren; E.: s. zer; W.: nhd. (ält.) zerknisten, V., „zerknisten“, DW 31, 709; L.: Lexer 332c (zerknürsen), FB 485a (zerknüsen)

zerknitschen, zerknosten*, mhd., sw. V.: nhd. „zerknitschen“, zerdrücken, zerquetschen; E.: s. zer, knitschen; W.: nhd. (ält.) zerknitschen, V., „zerknitschen“, DW 31, 709; L.: Lexer 332c (zerknitschen)

zerknosten, mhd., sw. V.: nhd. krepieren; E.: s. zer, zerknitschen?; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zerknosten)

zerknüllen, mhd., sw. V.: nhd. „zerknüllen“, zerschlagen (V.), durchprügeln; Q.: DW (1475); E.: s. zer, knüllen; W.: nhd. zerknüllen, V., zerknüllen, DW 31, 710; L.: Lexer 332c (zerknüllen)

zerknürsen, mhd., sw. V.: nhd. zerdrücken, zerquetschen; Hw.: s. zerknürsten, zerknüsen, zerknüsten, zerknisten, zerknutzen, zerknüsteren; Q.: Chr, EvBeh (1343); E.: s. zer; W.: vgl. nhd. zerknürschen, V., zerknürschen, DW 31, 711; L.: Lexer 332c (zerknürsen), FB 485a (zerknüsen)

zerknürsten*, mhd., sw. V.: nhd. zerdrücken, zerquetschen; Hw.: s. zerknürsen, zerknüsen, zerknüsten, zerknisten, zerknutzen, zerknüsteren; E.: s. zer; W.: vgl. nhd. zerknürschen, V., zerknürschen, DW 31, 711; L.: Lexer 332c (zerknürsen), FB 485a (zerknüsen)

zerknürstet*, zerknüstet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zerdrückt, zerquetscht; Q.: EvA (vor 1350) (FB zerknüstet); E.: s. zerknürsen; W.: nhd. DW-; L.: FB 485a (zerknüstet)

zerknūsen, zuknūsen, zuknuosen, mhd., sw. V.: nhd. zertreten (V.), zerquetschen; Hw.: s. zerknürsten, zerknürsen, zerknüsen, zerknüsten, zerknisten, zerknutzen, zerknüsteren; Q.: PrLeys (Ende 12. Jh.); E.: s. zer; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zerknūsen)

zerknüsen, mhd., sw. V.: nhd. zerdrücken, zerquetschen; ÜG.: lat. confringere PsM, conterere PsM; Hw.: s. zerknürsten, zerknürsen, zerknüsten, zerknisten, zerknutzen, zerknüsteren; Q.: PsM (vor 1190) (zeknusen), SGPr, KvHelmsd (zerknüsten) (FB zerknüsen); E.: s. zer; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 332c (zerknürsen), FB 485a (zerknüsen)

zerknusperen*, zerknuspern, mhd., sw. V.: nhd. erschüttern, zerrütten, heftig schütteln; ÜG.: lat. conquassare EvBeh; Q.: EvBeh (1343); E.: s. zer, knüssen?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1071 (zerknuspern)

zerknuspern, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerknusperen*

zerknüsten, mhd., sw. V.: nhd. zerdrücken, zerquetschen; Hw.: s. zerknürsten, zerknüsen, zerknisten, zerknutzen, zerknüsteren; Q.: SGPr (1250-1300), KvHelmsd (zerknüsten) (FB zerknüsen), KvWTroj, Martina, Myns; E.: s. zer; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 332c (zerknürsen), FB 485a (zerknüsen)

zerknüsteren*, zerknüstern, mhd., sw. V.: nhd. in Stücke hauen, zertrümmern; Hw.: s. zerknürsten, zerknürsen, zerknüsen, zerknüsten, zerknisten, zerknutzen; Q.: Myst (14. Jh.); E.: s. zer, knüsten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 332c (zerknüstern)

zerknusteret*, zerknustert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zerschunden, zerknirscht; E.: s. zer, knüsten; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zerknustert)

zerknüstern, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerknüsteren*

zerknustert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. zerkunsteret*

zerknüstet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. zerknürstet*

zerknutschen, mhd., sw. V.: nhd. „zerknütschen“, zerquetschen; Hw.: s. zerknürsten, zerknürsen, zerknüsen, zerknüsten, zerknisten, zerknutzen, zerknüsteren; E.: s. zer, knutschen; W.: nhd. (ält.) zerknütschen, V., „zerknütschen“, DW 31, 711; L.: Hennig (zerknutschen)

zerknutzen, mhd., sw. V.: nhd. zerdrücken, zerquetschen; Hw.: s. zerknürsten, zerknüsen, zerknüsten, zerknisten, zerknüsteren; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. zer, knutzen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 332c (zerknürsen), FB 485a (zerknüsen)

zerkrachen, mhd., sw. V.: nhd. „zerkrachen“, zerspringen; Q.: HvNst (um 1300) (zerkrachen), Ot (zekrachen) (FB zerkrachen); E.: s. zer, krachen; W.: nhd. zerkrachen, V., „zerkrachen“, DW 31, 712; L.: Lexer 332c (zerkrachen), FB 485a (zerkrachen)

zerkratzen, zerkretzen, mhd., sw. V.: nhd. zerkratzen; Q.: Enik, HvBurg, Seuse (zerkratzen), Ot (zekratzen) (FB zerkratzen), Er (um 1185), JTit, KvWTroj, Martina; E.: s. zer, kratzen; W.: nhd. zerkratzen, V., zerkratzen, DW 31, 712; L.: Lexer 332c (zerkratzen), Hennig (zerkratzen), FB 485a (zerkratzen)

zerkrecken, mhd., sw. V.: nhd. mit Schall zerplatzen; Q.: Netz (Anfang 15. Jh.); E.: s. zer, krecken; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1071 (zerkrecken)

zerkrellen, mhd., sw. V.: nhd. „zerkrallen“, zerkratzen; E.: s. zer, krellen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 332c (zerkratzen)

zerkretzen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerkratzen

zerkriegen, mhd., sw. V.: nhd. „zerkriegen“, entzweien, in Streit geraten (V.); Q.: Rcsp (1431), WeistGr; E.: s. zer, kriegen; W.: nhd. zerkriegen, V., „zerkriegen“, DW 31, 712; L.: Lexer 332c (zerkriegen)

zerkrimmen, zukrimmen, mhd., st. V.: nhd. „zerkrimmen“, zerdrücken, zerkneipen, zerkratzen; Q.: Diocl, Herb (1190-1200); E.: s. zer, krimmen; W.: nhd. (ält.) zerkrimmen, V., „zerkrimmen“, DW 31, 713; L.: Lexer 332c, Hennig (zerkrimmen)

zerkrouwen, mhd., sw. V.: nhd. zerkratzen; Q.: Seuse (1330-1360) (FB *zerkrouwen); E.: s. zer, krouwen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zerkrouwen), FB 485a (*zerkrouwen)

zerküssen, mhd., sw. V.: nhd. „zerküssen“, mit Küssen bedecken; Q.: ReinFu (Ende 13. Jh.); E.: s. zer, küssen; W.: nhd. (ält.) zerküssen, V., „zerküssen“, heftig abküssen, DW 31, 714; L.: Lexer 332c (zerküssen)

zerlān, mhd., red. V.: Vw.: s. zerlāzen

zerlāzen, zelān, zilān, zirlān, zulān, zurlān, mhd., red. V., st. V.: nhd. „zerlassen“, entlassen (V.), aufweichen, auseinandergehen, auseinander brechen, auflösen, sich auflösen, schmelzen, auseinandergehen lassen, sich trennen, zerstreuen, sich zerstreuen, sich verteilen, sich verteilen in, schmelzen, sich ausbreiten, enden, sich beruhigen, sich legen; Q.: Ren, RWchr, LvReg, TürlWh, SGPr, Secr, EckhV, TvKulm, Hiob (zerlāzen), Ot (zelāzen), HTrist (zulāzen), Cranc (FB zerlāzen), Aneg, BdN, Chr, ErnstD, GenM (um 1120?), Krone, Kudr, Martina, PassI/II, RvEGer, Roth, Trist, UvZLanz, Wig; E.: ahd. zilāzan 11, zirlāzan*, red. V., zerlassen (V.), verlassen (V.), ablassen, zerschmelzen; germ. *telētan, *telǣtan, st. V., zerlassen (V.); s. idg. *lēid-, *lēd-, *ləd-, *leh₁d-, V., lassen, nachlassen, Pokorny 666; vgl. idg. *lēi- (3), *lē- (3), *leh₁-, V., lassen, nachlassen, Pokorny 666; W.: nhd. (ält.) zerlassen, st. V., „zerlassen“ (V.), sich zerstreuen, DW 31, 714; L.: Lexer 332c (zerlāzen), Hennig (zerlāzen), FB 485a (zerlāzen)

zerlechen, mhd., sw. V.: nhd. „zerlechen“, vor Trockenheit Risse bekommen und Flüssigkeit durchlassen; Hw.: s. zerlechezen; Q.: Netz (Anfang 15. Jh.), NüP; E.: s. zer, lechen; W.: nhd. (ält.) zerlechen, V., „zerlechen“, rissig werden, DW 31, 717; L.: Lexer 332c (zerlechen)

zerlechezen*, zerlechzen, mhd., sw. V.: nhd. „zerlechzen“, vor Trockenheit Risse bekommen und Flüssigkeit durchlassen; Hw.: s. zerlechen; E.: s. zer, lechen, lechezen; W.: nhd. (ält.) zerlechzen, V., „zerlechzen“, rissig werden, DW 31, 717; L.: Lexer 332c (zerlechzen)

zerlechzen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerlechezen*

zerledigen, mhd., sw. V.: nhd. freisetzen, frei machen, auslösen, erledigen; Q.: Urk (1284); E.: s. zer, ledigen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 332c (zerledigen), WMU (zerledigen 631 [1284] 25 Bel.)

zerlegen, zulegen, mhd., sw. V.: nhd. „zerlegen“ (V.), zerstückeln, niederstrecken, auseinanderlegen, beilegen, sich zerteilen, schlichten; Hw.: vgl. mnd. toleggen; Q.: Enik, Hiob, Schachzb (FB zerlegen), Herb (1190-1200), Urk; E.: ahd. zirleggen* 1, ziirleggen*, sw. V. (1b), „zerlegen“, vernichten; s. zir, leggen; W.: nhd. zerlegen, sw. V., zerlegen (V.), auseinander legen, DW 31, 718; L.: Lexer 332c (zerlegen), Lexer 498a (zerlegen), Hennig (zerlegen), FB 485b (zerlegen), WMU (zerlegen 597 [1283] 8 Bel.)

zerleiten, zeleiten, mhd., sw. V.: nhd. sich verzweigen, sich ergießen auf, ausgießen, leiten durch; Q.: RAlex (1220-1250), RWchr (FB zerleiten); E.: s. zer, leiten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 498a (zerleiten), Hennig (zerleiten), FB 485b (zerleiten)

zerleschen, mhd., st. V.: nhd. auslöschen; Q.: VirgSt (13./14. Jh.); E.: s. zer, leschen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 332c (zerleschen)

zerlich, mhd., Adj.: nhd. „zehrlich“, zur Zehrung dienend, zur Nahrung dienend; Vw.: s. ver-; Q.: StRMünch (1340); E.: s. zeren; W.: nhd. (ält.) zehrlich, Adj., „zehrlich“, DW 31, 474; L.: Lexer 332b (zerlich)

zērlich, mhd., Adj.: Vw.: s. zeherlich

*zerlichheit?, *zerlicheit?, mhd., st. F.: nhd. „Zehrlichkeit“; Vw.: s. ver-; E.: s. zerlich, zeren; W.: nhd. DW-

zerliden, zeliden, zuliden, mhd., sw. V.: nhd. zergliedern, zerlegen (V.), zerreißen, abtöten; Hw.: vgl. mnd. tolēden; Q.: Lei, TvKulm (FB zerliden), Chr, Kirchb, KvWPart, Litan (nach 1150), NvJer, PassIII, Walth; E.: s. ahd. zilidōn* 1, sw. V. (2), entbeinen, zerschneiden, zergliedern; s. zi, lidōn; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 332c (zerliden), Hennig (zerliden), FB 485b (zerliden)

zerliuhten, mhd., sw. V.: nhd. „zerleuchten“; Q.: Eckh (1. Drittel 14. Jh.); E.: s. zer, liuhten (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1073 (zerliuhten)zerlœsen, zelōsen, zulōsen, zurlōsen, mhd., sw. V.: nhd. „zerlösen“, losmachen, auflösen, sich auflösen, lösen, auslösen, erlösen, erlösen von, frei machen, auseinandersetzen, darlegen, erklären, sich erklären, abtun, beilegen, vergüten, verderben, vernichten, aufhören, erledigen, wiedergutmachen; ÜG.: lat. dissolvere PsM, resolvere PsM, solvere PsM; Q.: Kchr, PsM, Mant, Enik, Vät, Gund, HvBurg, Apk, Ot, EvA, Schachzb (FB zerlœsen), AntichrL, BuchdRügen, GenM (um 1120?), KvWSilv, Loheng, Mai, Neidh, PassI/II, PassIII, Renner, Trist, TürlWh, UvL, Urk; E.: s. ahd. zilōsen* 20, sw. V. (1a), lösen, auflösen, zerstören, brechen; s. zi, lōsen; W.: s. nhd. (ält.) zerlösen, sw. V., „zerlösen“, von einander lösen, DW 31, 721; L.: Lexer 332c (zerlœsen), Hennig (zerlœsen), FB 485b (zerlœsen), WMU (zerlœsen 525 [1282] 25 Bel.)

zerlœset, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „zerlöst“; ÜG.: lat. laxus PsM; Vw.: s. un-; Q.: STheol (nach 1323); E.: s. zerlœsen; W.: nhd. DW-

zerlōsunge, mhd., st. F.: nhd. Lösung; Q.: Ot (1301-1319) (FB *zerlōsunge); E.: s. zer, lōsunge; W.: nhd. DW-; L.: FB 485b (*zerlōsunge)

zerloufen, zirloufen, mhd., red. V., st. V.: nhd. auseinanderlaufen, zerlaufen (V.), vergehen, zergehen; Hw.: vgl. mnl. telopen; Q.: RWchr (um 1254) (FB zerloufen), Cäc, Myns; E.: s. ahd. ziloufan* 2, zihloufan*, red. V., zerlaufen (V.), auseinanderlaufen, hinablaufen; s. zi, loufan; W.: nhd. zerlaufen, st. V., „zerlaufen“, auseinanderlaufen, DW 31, 716; L.: Lexer 333a (zerloufen), Hennig (zerloufen), FB 485b (zerloufen)

zerlūchen, mhd., st. V.: nhd. durchlöchern; Q.: Glaub (1140-1160); E.: s. ahd. zilūhhan* 1, zilūchan*, st. V. (2a), aufschließen, aufklaffen; s. zi, intlūhhan; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 333a (zerlūchen)

zerlūhten, mhd., sw. V.: nhd. zerzupfen, zerzausen; Q.: LS (1430-1440); E.: s. zer, lūhten*; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 333a (zerlūhten)

zerlumperen*, zerlumpern, mhd., sw. V.: nhd. zerstückeln; Q.: Minneb (um 1340) (FB zerlumpern); E.: s. zer, lumperen; W.: vgl. nhd. (ält.) zerlumpen, V., zerlumpen, DW 31, 722; L.: Lexer 498a (zerlumpern), FB 485b (zerlumpern)

zerlumpern, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerlumperen*

zermalen, zemalen, zermaln, mhd., st. V.: nhd. zermahlen (V.), zermahlen (V.) in, zermalmen; Q.: Apk, Seuse (zermaln), Cranc (zumalen) (FB zermaln), Er (um 1185), JTit; E.: s. zer, malen; W.: nhd. zermahlen, V., zermahlen (V.), DW 31, 722; L.: Lexer 333a (zermaln), Hennig (zermalen), FB 485b (zermaln)

zermaln, mhd., st. V.: Vw.: s. zermalen

zermengen, mhd., sw. V.: nhd. zermengen, vermengen; Q.: WeistGR (14. Jh.); E.: s. zer, mengen (1); W.: nhd. zermengen, sw. V., zermengen, vermengen, DW 31, 724; L.: LexerHW 3, 1074 (zermengen)

zermilwen, mhd., sw. V.: nhd. zermahlen (V.); E.: s. zer, milwen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 333c (zermilwen)

zermischen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zermürsen

zermorschen, zumorschen, mhd., sw. V.: nhd. „zermorschen“, zerquetschen; E.: s. zer, *morschen?; W.: nhd. (ält.) zermorschen, V., „zermorschen“, DW 31, 725; L.: Hennig (zermorschen)

zermucken, mhd., sw. V.: nhd. zerdrücken, zermalmen; Q.: Netz (Anfang 15. Jh.); E.: s. zer, mucken; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 333a (zermucken)

zermüeden, mhd., sw. V.: nhd. ganz ermüden; E.: s. zer, müeden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 333a (zermüeden)

zermüesten, mhd., sw. V.: nhd. zerfetzen; E.: s. zer, *müesten?; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zermüesten)

zermüllen, zermüln, zemüln, zermülmen, mhd., sw. V.: nhd. „zermüllen“, zerreiben, zerquetschen, zermalmen; ÜG.: lat. conterere PsM; Q.: PsM (vor 1190) (FB zemüllen), Cranc (zumulwen) (FB zermüln), BdN; E.: s. zer, müllen; W.: nhd. (ält.) zermüllen, V., zermüllen, DW 31, 726; L.: Lexer 333a (zermülln), Hennig (zermüln), FB 485b (zermüln)

zermülln, mhd., sw. V.: Vw.: s. zermüllen

zermülmen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zermüllen

zermüln, mhd., sw. V.: Vw.: s. zermüllen

zermürden, mhd., sw. V.: nhd. zerschlagen (V.); Q.: GTroj (1270-1300) (FB *zermürden); E.: s. zer, mürden; W.: nhd. DW-; L.: FB 485b (*zermürden)

zermurfen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zermürfen

zermürfen, zuwurfen, mhd., zuwurfen, mmd., sw. V.: nhd. „zermürben“, mürbe machen, zerquetschen; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. zer, mürfen; W.: nhd. zermürben, sw. V., zermürben, mürbe machen, DW 31, 725; L.: Lexer 333a (zermürfen)

zermürsen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zermüschen

zermürset, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. zermüschet

zermürsunge, mhd., st. F.: Vw.: s. zermüschunge

zermüschen, mhd., sw. V.: nhd. „zermüschen“, zerdrücken, zerquetschen, zertreten (V.); Q.: Minneb (zermürsen), WvÖst (zermörschen), Cranc (zumurschen), EvA (zermüschen), Seuse (zermüstet, Part.) (FB zermürsen, zermüschen), DvA, KvFuss (2. Hälfte 12. Jh.), Myns; E.: ahd. zimusken*, zimuscen*, sw. V. (1a), zerquetschen; s. mhd. zer, müschen; W.: nhd. (ält.) zermüschen, V., „zermüschen“, DW 31, 726; L.: Lexer 333a (zermüschen), Hennig (zermüschen), FB 485b (zermürsen, zermüschen)

zermüschet, zermürset, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zerdrückt, zerquetscht, zertreten (Adj.); Vw.: s. un-; E.: s. zer, müschen; W.: nhd. DW-; L.: FB 36b (*unzermürset)

zermüschunge, zermürsunge, mhd., st. F.: nhd. Zerdrückung, Zertretung; Q.: Cranc (1347-1359) (zumorschunge) (FB *zermürsunge); E.: s. zermüschen; W.: nhd. DW-; L.: FB 485b (*zermürsunge)

zermūset*, zermūst..., mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Hw.: s. zermüesten; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zermūst)

zermūst..., mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. zermūset

zern (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. zeren (1)

zern (2), mhd., st. N.: Vw.: s. zeren* (2)

zernæen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zernæjen

zernagen, mhd., st. V.: nhd. zernagen; Hw.: vgl. mnd. tognāgen; Q.: Hiob (1338) (zernagen), JvFrst (zunagen) (FB zernagen), Beisp; E.: s. zer, nagen; W.: nhd. zernagen, V., zernagen, DW 31, 727; L.: Lexer 333a (zernagen), FB 485b (zernagen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 296b (zernage)

zernæjen, zernæen, mhd., sw. V.: nhd. aufsticken, besticken; Q.: SHort (FB zernæjen), KvWTroj, KvWTurn (um 1258); E.: s. zer, næjen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 333a (zernæjen), Hennig (zernæen), FB 485b (zernæjen)

zernemen, mhd., st. V.: nhd. „zernehmen“, auseinandernehmen; Q.: RWchr (um 1254) (FB *zernemen); E.: ahd. zineman*, st. V. (4), zerteilen, auseinanderreißen; germ. *teneman, st. V., zerreißen, urteilen; s. idg. *nem- (1), V., zuteilen, nehmen, anordnen, rechnen, zählen, Pokorny 763; s. mhd. zer, nemen; W.: nhd. zernehmen, V., „zernehmen“, DW 31, 727; L.: Hennig (zernemen), FB 485b (*zernemen)

zernieten, mhd., sw. V.: nhd. vernieten; Q.: RWh (1474); E.: s. zer, nieten (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1075 (zernieten)

zerniuwen, zernūwen, mhd., st. V.: nhd. zerstampfen, zerschlagen (V.); Q.: HvBurg (FB zerniuwen), Elis (um 1300), LS; E.: s. zer, niuwen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 333a (zerniuwen), FB 485b (zerniuwen)

zernūwen, mhd., st. V.: Vw.: s. zerniuwen

zeroufen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerroufen

zerpartieren, mhd., sw. V.: nhd. zerteilen; Q.: Suol (zepartieren) (FB *zerpartieren); E.: s. zer, partieren (2); W.: nhd. DW-; L.: FB 485b (*zerpartieren)

zerper, mhd., st. N.: nhd. Stechmesser; I.: Lw. afrz. serpe; E.: s. afrz. serpe, Sb., Hippe (F.) (1), Gartenmesser; vulgärlat. *sarpa, F., Messer (N.); vgl. lat. sarpere, V., abschneiden; idg. *ser- (5), Sb., V., Sichel, Haken (M.), (sicheln), Pokorny 911; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 333a (zerper)

zerpfenninc, mhd., st. M.: nhd. ein Pfennig; Q.: Miltenb (15. Jh.); E.: s. zer, pfenninc; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1075 (zerpfenninc)

zerpflücken, zerphlücken*, mhd., sw. V.: nhd. zerpflücken; Q.: Cranc (FB zupflucken) (FB zerpflücken), Karlmeinet (1320-1340); E.: s. zer, pflücken; W.: nhd. zerpflücken, V., zerpflücken, DW 31, 729; L.: FB 485b (zerpflücken)

zerpflücket*, zerphlücket, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zerpflückt; Vw.: s. un-; E.: s. zer, phlücken; W.: nhd. zerpflückt, (Part. Prät.=)Adj., zerpflückt, DW-; L.: FB 396b (*unzerphlücket)

zerpfnürschen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerpfnürsen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 498a (zerpfnürsen)

zerpfnürschen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerpfnürsen

zerpfnürsen, zerpfnürschen, mhd., sw. V.: nhd. zermalmen; Q.: Minneb (um 1340) (FB zerpfnürsen); E.: s. zer; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 498a (zerpfnürsen), FB 485b (zerpfnürsen)

zerphlücken*, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerpflücken

zerphlücket, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. zerpflücket*

zerplæen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerblæjen

zerplæn, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerblæjen

zerplāsen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. zerblāsen

zerpōsen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerbōzen

zerpre..., mhd.: Vw.: s. zerbre...

zerpuchen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerbochen

zerpulveren*, zerpulvern, mhd., sw. V.: nhd. „zerpulvern“, zu Pulver verarbeiten; E.: s. zer, pulveren; W.: nhd. (ält.) zerpulvern, V., „zerpulvern“, DW 31, 732; L.: Lexer 498a (zerpulvern)

zerpulvern, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerpulveren*

zerquaschieren, zerquatschieren, mhd., sw. V.: nhd. zerquetschen, quetschen; Hw.: s. zuquetzen; Q.: Suol (zequaschieren) (FB zerquaschieren), Parz (1200-1210); E.: s. zer, quaschieren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 333a (zerquaschieren), Hennig (zerquaschieren), FB 485b (zerquaschieren)

zerquatschieren, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerquaschieren

zerquatteren*, zerquattern, mhd., sw. V.: nhd. „zerquattern“, zerschlagen; ÜG.: lat. quassare Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. zer, quatteren*; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1075 (zerquattern)

zerquattern, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerquatteren*

zerqueschen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerquetzen

zerquetschen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerquetzen

zerquetschic*, mhd., Adj.: Vw.: s. zerquetzec

zerquetzec, zerquetschic*, mhd., Adj.: nhd. zerquetscht; Q.: Cranc (1347-1359) (zuquetzech) (FB *zerquetzec); E.: s. zerquetzen; W.: DW-; L.: FB 485b (*zerquetzec)

zerquetzen, zerquetschen, zerqueschen, zequetzen, mhd., sw. V.: nhd. zerquetschen, quetschen; Hw.: s. zerquaschieren; Q.: HistAE, EvSPaul, EvB, Pilgerf, Schürebr (zerquetzen), WvÖst (zerqueschen), Cranc (zuqueczen) (FB zerquetzen), Athis, ErnstD, Herb (1190-1200), Kreuzf, KvWTroj, NvJer; E.: s. zer, quetzen; W.: nhd. zerquetschen, V., zerquetschen, DW 31, 732; L.: Lexer 333a (zerquetzen), Lexer 333a (zerquaschieren), Hennig (zerquaschieren), FB 485b (zerquetzen)

zerquetzet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zerquetscht; Q.: Kreuzf (1301) (zuquatschet) (FB zerquetzet); E.: s. zerquetzen; W.: nhd. zerquetscht, Adj., zerquetscht, DW-; L.: FB 485b (zerquetzet)

zerquirschen, mhd., sw. V.: nhd. zerquetschen; Q.: Schürebr (um 1400) (FB *zerquirschen); E.: s. zerquetzen; W.: nhd. DW-; L.: FB 485b (*zerquirschen)

zerrære*, zerrer, mhd., st. M.: nhd. Zerrer, Zerreißer, Abreißer; Vw.: s. abe-*; Q.: Berth (um 1275); E.: s. zerren (1); W.: nhd. Zerrer, M., Zerrer, DW 31, 748; L.: Lexer 333a (zerrer), Hennig (zerrer)

zerrechen, mhd., st. V.: nhd. „zerrechnen“, auseinanderreißend verstreuen; Q.: Teichn (1350-1365) (zerechen) (FB *zerrechen); E.: s. zer, rechen (2); W.: nhd. DW-; L.: FB 485b (*zerrechen)

zerrecken, mhd., sw. V.: nhd. „zerrecken“, zerdehnen; Q.: Athis (um 1210?); E.: s. zer, recken (1); W.: nhd. (ält.) zerrecken, V., „zerrecken“, DW 31, 735; L.: Lexer 333a (zerrecken)

zerreden, mhd., sw. V.: nhd. „zerreden“, in Wortstreit geraten (V.), sich entzweien; Q.: LexerHW (1404); E.: s. zer, reden; W.: nhd. zerreden, V., zerreden, DW-; L.: Lexer 333a (zerreden)

zerrednisse, mhd., st. F.: nhd. Zerwürfnis; Q.: Urk (1335); E.: s. zer, reden, rednisse; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 333a (zerrednisse)

zerren (1), mhd., sw. V.: nhd. zerren, streiten, reißen, reißen von, reißen zu, strecken, zerreißen, zerreißen in, abreißen, abreißen von, spalten, spalten bis zu, aufreißen, raufen, zerraufen, sich spalten, sich trennen, sich ausstrecken, sich lösen von, vertreiben, einen Riss machen, zerspalten (V.), sich zerteilen, sich öffnen; ÜG.: lat. lacerare PsM; Vw.: s. abe-, durch-, enzwei-, er-, ge-, ūf-, ūz-, ver-, zer-; Hw.: vgl. mnl. terren, mnd. terren; Q.: PsM, Lucid, Ren, RAlex, RWchr, StrBsp, ErzIII, HlReg, Enik, DSp, GTroj, Gund, HvBurg, HvNst, Ot, Seuse, WernhMl (zerren), Enik (zergen), Minneb, EvA (zirren) (FB zerren), Albrecht, BdN, Berth, Boner, Chr, Gen (1060-1080), Hartm, Heimesf, Helmbr, Iw, JTit, KchrD, KvWAlex, KvWTroj, Loheng, Mai, Mar, Neidh, Netz, NvJer, PassI/II, PassIII, PrLeys, Renner, Rol, Serv, Spec, StrDan, Tit, UvLFrd, Widerstr, Wig, WolfdD; E.: ahd. zerren* 2, zerien*, sw. V. (1a), „zerren“, zerreißen; germ. *tarjan, sw. V., reißen, zerren; idg. *der- (4), V., schinden, spalten, Pokorny 206; W.: nhd. zerren, sw. V., zerren, ruckweise und anhaltend ziehen, DW 31, 744; R.: diu kleider in der nāt zerren: nhd. die Kleiderschnürung eilig aufziehen, die Kleiderschnürung aufzerren; L.: Lexer 333a (zerren), Lexer 498a (zerren), Hennig (zerren), FB 485b (zerren), LexerHW 3, 1076 (zerren), Benecke/Müller/Zarncke III, 904a (zerren)

zerren (2), mhd., st. N.: nhd. Zerren, Reißen; Q.: Parz (1200-1210); E.: s. zerren (1); W.: nhd. Zerren, N., Zerren, DW-; L.: LexerHW 3, 1077 (zerren), Benecke/Müller/Zarncke III, 904b (zerren)

zerrennen, mhd., sw. V.: nhd. zerrinnen machen, zum Schmelzen bringen, enden machen; Q.: Trudp (vor 1150) (zerrennen), Will (1060-1065) (zerennen) (FB zerrennen), Tund; E.: s. ahd. zirennen* 7, sw. V. (1a), zerrinnen, flüssig machen, zusammenschmelzen; s. zi, rennen; W.: nhd. zerrennen, st. V., zerrennen, DW 31, 748; L.: Lexer 333a (zerrennen), Hennig (zerrennen), FB 485b (zerrennen)

zerrer, mhd., st. M.: Vw.: s. zerrære*

zerrēren, mhd., sw. V.: nhd. auseinanderrinnen, verderben; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. zer, rēren (2); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 333a (zerrēren)

*zerret?, *zart?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gezerrt; Vw.: s. ūf- unzer-, ver-, zer-; E.: s. zerren (1); W.: nhd. DW-

zerrīben, zerīben, zurīben, mhd., st. V.: nhd. zerreiben, zermahlen (V.), zerkleinern, aufreiben, wundreiben; ÜG.: lat. terere PsM; Q.: PsM (vor 1190), TürlWh, BibVor, TvKulm, BDan, EvB, Teichn, Secr (FB zerrīben), Herb, Krone, NvJer; E.: s. zer, rīben; W.: nhd. zerreiben, V., zerreiben, DW 31, 725; L.: Lexer 333a (zerrīben), Hennig (zerrīben), FB 486a (zerrīben)

zerriezen, mhd., st. V.: nhd. zerfließen; Q.: Kolm, RhMl (1220-1230); E.: s. zer, riezen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 333a (zerriezen)

zerrinden, mhd., sw. V.: nhd. entrinden; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. zer, rinde; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1077 (zerrinden)

zerrinnen, zerunnen, zurunnen, mhd., st. V.: nhd. aufhören, zu Ende gehen, zerrinnen, auseinandergehen, ausgehen, vergehen, verrinnen, dahinschwinden, verloren gehen, mangeln, mangeln an, fehlen, fehlen an, nötig sein (V.), nötig sein (V.) für; ÜG.: lat. deficere PsM; Hw.: vgl. mnd. torinnen*; Q.: Kchr, PsM, Ren, ErzIII, DvAPat, Enik, GTroj, HBir, SHort, HvBurg, Seuse, Teichn (zerrinnen), Ot (zerinnen) (FB zerrinnen), Albrecht, Chr, Dietr, Eilh, Er, Flore, Freid, Frl, Gen (1060-1080), GenM, HartmKlage, Helmbr, Kudr, PassI/II, Reinfr, Rol, Roth, Serv, Tund, Wig; E.: s. ahd. zirinnan* 3, st. V. (3a), umherschwärmen, zerrinnen, fehlen; germ. *terennan, st. V., zerlaufen (V.); vgl. idg. *ere-, V., bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 326; idg. *er- (3), V., sich bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 326; W.: nhd. zerrinnen, st. V., zerrinnen, schmelzen, sich auflösen, zerfließen, DW 31, 749; R.: in was des tages zerrunnen: nhd. der Tag war ihnen vergangen, der Tag war ihnen vorübergegangen; L.: Lexer 333a (zerrinnen), Lexer 498a (zerrinnen), Hennig (zerrinnen), FB 486a (zerrinnen)

zerrīsen, mhd., st. V.: nhd. zerfallen (V.); Q.: RWh, SchwPr, Seuse (FB zerrīsen), BdN, Serv (um 1190); E.: s. ahd. zirīsan* 1, st. V. (1a), zerfallen (V.), verfallen (V.), untergehen; s. zi, rīsan; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 333a (zerrīsen), Hennig (zerrīsen), FB 486a (zerrīsen)

zerrīten (1), zirrīten, mhd., st. V.: nhd. „zerreiten“, auseinander reiten, auseinandergehen, wegreiten, reitend zerstören; Q.: RWchr, GTroj, HvNst (FB zerrīten), Chr, Just, Kchr (um 1150), Köditz, NvJer, Roseng, RvEGer, WolfdD; E.: s. zer, rīten; W.: nhd. (ält.) zerreiten, V., auseinander reiten, DW 31, 744; L.: Lexer 333a (zerrīten), Hennig (zerrīten), FB 486a (zerrīten)

zerrīten (2), mhd., st. N.: nhd. Auseinanderreiten, Auseinandergehen; Q.: Reinfr (nach 1291); E.: s. zerrīten (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1078 (zerrîten)

zerritzen, zeritzen, mhd., sw. V.: nhd. „zerritzen“, rissig werden; Q.: Hätzl (1471); E.: s. zer, ritzen; W.: nhd. (ält.) zerritzen, V., „zerritzen“, DW 31, 750; L.: Hennig (zerritzen)

zerriuten, mhd., sw. V.: nhd. „zerreuten“, zerraufen; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. zer, riuten; W.: s. nhd. (ält.) zerreuten, V., „zerreuten“, zerraufen, verwüsten, zerstören, DW 31, 749; L.: Lexer 333a (zerriuten)

zerriveren, zerriferen*, mhd., sw. V.: nhd. zersplittern; Q.: SHort (zerriven) (FB zerriveren), Reinfr (nach 1291); E.: s. zer; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 333a (zerriveren), FB 486a (zerriveren)

zerrizen, mhd., st. V.: Vw.: s. zerrīzen

zerrīzen, zerrizen, zerīzen, zurīzen, zurrīzen, mhd., st. V.: nhd. reißen, zerreißen, zerreißen in, ausreißen, zerschlagen (V.), zerbrechen, bersten, zerzupfen, zerfetzen, zerfleischen, zerstören, verwüsten; Hw.: s. zerrizzen, zerschrenzen; Q.: RWh, Lilie, SHort, Apk, BDan, Hiob, HistAE, EvB, Minneb, EvA, Tauler (zerrīsen), HTrist (zurīzen) (FB zerrīzen), BdN, Chr, Elis, Herb (1190-1200), Krone, KvWPart, KvWTurn, Mai, PassI/II, Reinfr, Renner, Schrätel, SchwPr, Trist; E.: s. zer, rīzen; W.: nhd. zerreißen, V., zerreißen, DW 31, 737 (zerreiszen); L.: Lexer 333b (zerrīzen), Hennig (zerrīzen), FB 486a (zerrīsen)

zerrizzen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zerrissen; Vw.: s. un-; Hw.: s. zerrīzen; Q.: Tauler (vor 1350) (FB zerrizzen); E.: s. zerrīzen; W.: nhd. zerrissen, Adj., zerrissen, DW-; L.: FB 486a (zerrizzen)

zerroufen, zeroufen, zuroufen, mhd., sw. V.: nhd. zerraufen, ausreißen, zerschlagen (V.); Hw.: vgl. mnd. torȫpen*; Q.: SHort (FB zerroufen), Eracl (13. Jh.), PassI/II; E.: s. zer, roufen; W.: nhd. zerraufen, V., zerraufen, jemandem das Haar raufend beschädigen, DW 31, 733; L.: Lexer 333b (zerroufen), Hennig (zerroufen), FB 486a (zerroufen)

zerrücken, zerücken, mhd., sw. V.: nhd. „zerrücken“, auseinanderrücken, zerteilen, zerstreuen, zerreißen, verdrehen; Q.: NvJer (1331-1341), Urk; E.: s. zer, rücken; W.: nhd. (ält.) zerrücken, V., „zerrücken“, verrücken, DW 31, 751; L.: Lexer 333b (zerrücken), Hennig (zerrücken)

zerrüeren, mhd., sw. V.: nhd. zerrühren, herumstreuen, verwüsten, zerstreuen; Hw.: s. zerrüeret; Q.: RWchr (um 1254), KvHelmsd (FB zerrüeren); E.: s. zer, rüeren; W.: vgl. nhd. (ält.) zerrühren, V., zerrühren, durch Rühren (N.) zerteilen, verrühren, DW 31, 751; L.: Lexer 333b (zerrüeren), Hennig (zerrüeren), FB 486a (zerrüeren)

*zerrüeret?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. un-; Hw.: s. zerrüeren; E.: s. zerrüeren; W.: nhd. zerrührt, Adj., zerrührt, DW-

zerrüezen, mhd., sw. V.: nhd. schlagen, verprügeln; Q.: EvSPaul (1300-1350) (FB *zerrüezen); E.: s. zer, rüezen; W.: nhd. DW-; L.: FB 486a (*zerrüezen)

zerrunge, mhd., st. F.: nhd. Zerrung, Auseinanderzerren; E.: s. zerren (1); W.: s. nhd. Zerrung, F., Zerrung, Trennung, Zwiespalt, Dehnung, DW 31, 748; L.: Lexer 333b (zerrunge)

zerrunnen (1), mhd., st. V.: Vw.: s. zerrinnen

*zerrunnen? (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zerronnen; Vw.: s. un-; E.: s. zerrinnen; W.: s. nhd. zerronnen, Adj., zerronnen, DW-

zerrüsten, mhd., sw. V.: nhd. zerrütten, zerstören; Q.: Chr (1488); E.: s. zer, rüsten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 333b (zerrüsten)

*zerrüttelich?, mhd., Adj.: nhd. „zerrüttlich“; Vw.: s. un-; E.: s. zerrütten; W.: s. nhd. (ält.) zerrüttlich, Adj., „zerrüttlich“, ungeordnet, gestört, verwirrt, hinfällig, DW 31, 752

zerrütten, zerütten, zurütten, mhd., sw. V.: nhd. zerrütten, zerstören, zerzausen, verderben, verwüsten, entzweien; Q.: Enik (um 1272), Teichn (zerrütten), Ot (zerutten) (FB zerrütten), Chr, OvW, Suchenw, Vintl; E.: s. zer, rütten; W.: nhd. zerrütten, V., zerrütten, Geordnetes stören, in Unordnung bringen, verwirren, DW 31, 751; L.: Lexer 333b (zerrütten), Hennig (zerrütten), FB 486a (zerrütten)

zerrüttunge, zerüttunge, mhd., st. F.: nhd. Zerrüttung, Verfall, Zerstörung; Q.: Secr (1282) (FB zerrüttunge), Tuch, Vintl; E.: s. zerrütten, zer, rüttunge; W.: nhd. Zerrüttung, F., Zerrüttung, DW 31, 753; L.: Lexer 333b (zerrüttunge), Hennig (zerrüttunge), FB 486a (zerrüttunge)

zers, mhd., st. M.: nhd. „Zers“, männliches Glied; Hw.: vgl. mnd. ters; Q.: LS (1430-1440); E.: ahd. zers* 5, st. M. (a), Glied, männliches Glied; germ. *tersa-, *tersaz, st. M. (a), Glied, Nagel; s. idg. *deres-, V., Adj., zerfasern, rauh, Pokorny 210; vgl. idg. *der- (4), V., schinden, spalten, Pokorny 206; W.: nhd. Zers, M., „Zers“, Penis, männliches Glied, DW 31, 753; L.: Lexer 333b (zers)

zersac, mhd., st. M.: nhd. „Zehrsack“, Reisesack mit Lebensmitteln; E.: s. zer, zeren, sac; W.: s. nhd. (ält.) Zehrsack, M., „Zehrsack“, DW 31, 472; L.: Lexer 332b (zersac)

zersæen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zersæjen

zersægen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zersæjen

zersæjen, zersægen, zersæen, zesæen, mhd., sw. V.: nhd. „zersäen“, zerstreuen, auseinandersäen, sticken; ÜG.: lat. disperdere PsM; Q.: PsM, RAlex, RWh, SchwPr (FB zersæjen), Er (um 1185), KvWTroj, WvRh; E.: s. ahd. zisāen* 1, sw. V. (1a), „auseinandersäen“, zerstreuen; s. zi, sāen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 333b (zersæjen), Hennig (zersæen), FB 486a (zersæjen)

zersamenen, mhd., sw. V.: nhd. vereinigen, versammeln; Q.: WvRh (Ende 13. Jh.); E.: s. zer, samenen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 333b (zersamenen)

zersant..., zersendet*..., mhd., sw. V. (Prät.): Hw.: s. zersenden; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zersant-)

zerscheiden, mhd., red. V.: nhd. „zerscheiden“, scheiden, trennen; Q.: Apk (vor 1312) (FB *zerscheiden); E.: s. zer, scheiden; W.: nhd. (ält.) zerscheiden, V., „zerscheiden“, voneinander scheiden, trennen, DW 31, 754; L.: Lexer 498a (zerscheiden), FB 486a (*zerscheiden)

*zerscheiden?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. zer, schīden, scheiden; W.: nhd. DW-

zerscheidenlich, mhd., Adj.: nhd. teilbar, trennbar; Vw.: s. un-; E.: s. zer, scheidenlich; W.: nhd. DW-; L.: FB 396b (*unzerscheidenlich)

zerschellen, mhd., st. V.: nhd. zerschellen, zerspringen; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. zer, schellen (3); W.: nhd. zerschellen, V., zerschellen, mit Schall zerspringen, schallen, schallend bersten, DW 31, 755; L.: Lexer 333b (zerschellen), Hennig (zerschellen)

zerscherten, mhd., sw. V.: nhd. zerhauen (V.), verwunden; Q.: Karlmeinet (1320-1340); E.: s. zer, scherten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 333b (zerscherten)

zerschieveren, zerschieferen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerschiveren

zerschiezen, mhd., st. V.: nhd. „zerschießen“, durch Schießen zerstören, verderben; Hw.: vgl. mnd. toschēten*; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. zer, schiezen; W.: nhd. zerschießen, V., „zerschießen“, durch Schießen (N.) zerstören, verwunden, DW 31, 756 (zerschieszen); L.: Lexer 333b (zerschiezen)

zerschīten, zuschīten, mhd., st. V.: nhd. „zerscheiten“, zerspalten (V.), zerhauen (V.), zerstechen; Q.: Herb (1190-1200), KvWPant; E.: s. zer, schīten; W.: nhd. (ält.) zerscheiten, V., „zerscheiten“, in Scheite spalten, zerspalten (V.), zerhauen (V.), DW 31, 755; L.: Lexer 333b (zerschīten), Hennig (zerschīten)

zerschiuhen, mhd., sw. V.: nhd. „zerscheuchen“, erschrecken, vermeiden, verscheuchen; Q.: Cranc (1347-1359) (zuschoichen) (FB *zerschiuhen); E.: s. zer, schiuhen (1); W.: s. nhd. (ält.) zerscheuchen, V., „zerscheuchen“, auseinander scheuchen, verscheuchen, DW 31, 756; L.: FB 486a (*zerschiuhen)

zerschiveren, zuschivern, zerschieveren, zerschieferen*, zerschiferen*, zuschifern*, mhd., sw. V.: nhd. zersplittern; Q.: Herb (1190-1200), Reinfr; E.: s. zer, schiveren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 333b (zerschieveren), Hennig (zerschivern)

zerschotteren*, zerschottern, mhd., sw. V.: nhd. „zertrümmern“; Q.: HistAE (1338-1345) (FB zerschottern), Urk; E.: s. zer, schotteren; W.: nhd. DW-; R.: die mūren zerschotteret: nhd. die Mauern zertrümmert; L.: Lexer 498a (zerschottern), FB 486a (zerschottern)

zerschottern, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerschotteren*

zerschraffen*, zerschrepfen, mhd., sw. V.: nhd. durch Einschnitte zerreißen; Q.: WvRh (Ende 13. Jh.); E.: s. zer, schraffeb; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 333b (zerschrepfen)

zerschræjen, mhd., sw. V.: nhd. auseinanderfahren, auseinanderspritzen, Scharten bekommen, zersplittern, zerbrechen; Q.: Roth (3. Viertel 12. Jh.); E.: s. zer, schræjen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 333b (zerschræjen)

zerschrecken, zuschrecken, mhd., st. V.: nhd. „zerschrecken“, zerspringen; E.: s. zer, schrecken; W.: nhd. (ält.) zerschrecken, V., „zerschrecken“, zerspringen, zersprengen, DW 31, 766; L.: Hennig (zerschrecken)

zerschrenken, mhd., sw. V.: nhd. in Unordnung und Verwirrung bringen; Q.: KvWTroj (1281-1287); E.: s. zer, schrenken; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 333b (zerschrenken)

zerschrenzen, mhd., sw. V.: nhd. zerspalten (V.), zerreißen, zerbrechen; Q.: EvPass, KvHelmsd (FB zerschrenzen), KvWPart (um 1277), Reinfr; E.: s. zer, schrenzen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 333b (zerschrenzen), Hennig (zerschrenzen), FB 486a (zerschrenzen)

zerschrepfen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerschraffen*

zerschricken, mhd., sw. V.: nhd. zerspringen, bersten; Q.: Herb (1190-1200); E.: s. zer, schricken; W.: vgl. nhd. (ält.) zerschrecken, V., „zerschrecken“, zerspringen, zersprengen, DW 31, 766; L.: Lexer 333b (zerschricken)

zerschrimpfen, mhd., sw. V.: nhd. entfalten?, falten?; Q.: JenMartyr (um 1275); E.: s. zer, schrimpfen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1081 (zerschrimpfen)

zerschrinden, zeschrinden, mhd., st. V.: nhd. „zerschrinden“, aufspringen, Risse bekommen, rissig sein (V.), rissig sein (V.) von, rissig werden, rissig werden von, durchstechen; Q.: SGPr, Seuse (FB zerschrinden), Albrecht, Frl, Greg (1186/1190), Neidh; E.: s. ahd. ziskrintan* 5, ziscrintan*, st. V. (3a), zerfallen (V.), aufklaffen, auseinandergehen; s. zi, skrintan; W.: nhd. (ält.) zerschrinden, V., „zerschrinden“, Risse bekommen, sich spalten, DW 31, 767; L.: Lexer 333b (zerschrinden), Hennig (zerschrinden), FB 486a (zerschrinden)

zerschrōten, zeschrōten, zuschrōten, mhd., red. V., st. V.: nhd. „zerschroten“, auseinander stieben, zerhauen (V.), zerschlagen (V.), zerschneiden; Q.: EvSPaul (FB zerschrōten), Albrecht, Herb (1190-1200), Karlmeinet, Kudr, KvW, StrSan; E.: s. zer, schrōten; W.: nhd. (ält.) zerschroten, V., „zerschroten“, grob zerschneiden, zerhauen (V.), zermahlen, DW 31, 767; L.: Lexer 333b (zerschrōten), Hennig (zerschrōten), FB 486a (zerschrōten)

zerschüren*, zerschürn, mhd., sw. V.: nhd. auseinanderschüren, auslöschen; E.: s. zer, schüren (2); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 333b (zerschürn)

zerschürn, mhd., sw. V.: Vw.: s. zeschüren*

zerschuten, mhd., sw. V.: nhd. „zerschütten“?, zerreißen; Hw.: s. zerschüten; E.: s. zer, schuten; W.: vgl. nhd. (ält.) zerschütten, V., „zerschütten“, durch heftige Bewegung aus dem Gefüge bringen, DW 31, 767; L.: Hennig (zerschuten)

zerschüten, mhd., sw. V.: nhd. „zerschütten“, auseinanderschütteln, erschüttern; ÜG.: lat. concutere PsM, conquassare PsM, discutere PsM; Hw.: s. zerschuten; Q.: GTroj (zerschüten), PsM (vor 1190) (zeschutten) (FB zerschüten), Berth; E.: s. zer, schüten; W.: nhd. (ält.) zerschütten, V., „zerschütten“, durch heftige Bewegung aus dem Gefüge bringen, DW 31, 767; L.: Lexer 333b (zerschüten), FB 486a (zerschüten)

zerseckel, mhd., st. M., st. N.: nhd. Geldbeutelchen, kleiner Geldbeutel; ÜG.: lat. (corylus) Voc, crumina Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. zersac, zer, seckel; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1081 (zerseckel)

zersegen, mhd., sw. V.: nhd. zersägen, zersplittern, grausam töten; ÜG.: lat. serrare Gl; Q.: Gl, Reinfr (nach 1291); E.: ahd. zisegōn*, sw. V. (2), sägen, zersägen, zerschneiden; s. mhd. zer, segen (1); W.: nhd. zersägen, sw. V., zersägen, in Stücke sägen, DW 31, 754; L.: LexerHW 3, 1081 (zersegen), Karg-Gasterstädt/Frings, Althochdeutsches Wörterbuch 8, 267 (zersegen)

zersenden, zesenden, zirsenden, zusenden, mhd., sw. V.: nhd. auseinandersetzen, zerstreuen, zerteilen, aussenden, aussenden in; Q.: RAlex, RWchr, Apk (FB zersenden), Hester, Trist (um 1210); E.: s. zer, senden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 333b (zersenden), Hennig (zersenden), FB 486a (zersenden)

zerserten, mhd., st. V.: nhd. schartig machen, zerhauen (V.), verderben, Scharten bekommen, sich verzehren nach, zermalmen, zertrümmern, verbläuen; Q.: Diocl, LS, Netz (Anfang 15. Jh.), Ring; E.: s. zer, serten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 333b (zerserten), Hennig (zerserten)

zersetzen, mhd., sw. V.: nhd. „zersetzen“, durchsetzen; Q.: RWchr (um 1254) (FB zersetzen); E.: s. ahd. zisezzen*, sw. V. (1a), bekannt machen, öffentlich bekannt machen, darlegen; mhd. zer, setzen (1); W.: nhd. (ält.) zersetzen, V., „zersetzen“, durchsetzen, auseinander setzen, verteilen, DW 31, 769; L.: FB 486a (zersetzen)

zersic, mhd., Adj.: nhd. das männliche Glied betreffend; Q.: LexerHW (15. Jh.); E.: s. zers; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 333b (zersic)

zersieden, mhd., st. V.: nhd. „zersieden“, zerkochen, verkochen; Q.: Apk (FB zersieden), KvWTroj (1281-1287); E.: s. zer, sieden; W.: nhd. (ält.) zersieden, V., „zersieden“, durch Sieden (N.) zum Zerfall bringen, DW 31, 770; L.: Lexer 498a (zersieden), FB 486a (zersieden)

zersīgen, mhd., st. V.: nhd. zerfließen, schwinden; Q.: Reinfr (nach 1291); E.: s. zer, sīgen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 333b (zersīgen)

zerslahen, zeslagen, zuslagen, zurslagen, zeslān, zuslān, zurslān, mhd., st. V.: nhd. zerschlagen (V.), zerschlagen (V.) auf, zerhauen (V.), verprügeln, zusammenschlagen, auseinanderschlagen, ausbreitend auslesen, zerbläuen, nicht zustande kommen lassen, vereiteln, sich nicht einigen, uneinig sein (V.), nicht übereinstimmen, nicht zustande kommen, sich zerschlagen (V.), anfechten, zunichte machen; ÜG.: lat. contribulare PsM; Q.: RWchr, ErzIII, Enik, SHort, HvBurg, HvNst, BDan, Minneb, Tauler, Teichn, Schürebr (zerslahen), PsM (vor 1190), Ot (zeslahen) (FB zerslahen), BdN, Eracl, Iw, Krone, KvWTroj, Neidh, OrtnAW, Parz, Walth, Urk; E.: s. ahd. zislahan* 6, zirslahan*, st. V. (6), zerschlagen (V.), abhauen, abschneiden; germ. *teslahan, st. V., zerschlagen (V.); s. idg. *slak-, V., schlagen, hämmern, Pokorny 959; W.: nhd. zerschlagen, st. V., zerschlagen (V.), auseinanderschlagen, in Stücke schlagen, DW 31, 757; L.: Lexer 333b (zerslahen), Hennig (zerslahen), FB 486a (zerslahen), WMU (zerslahen 484 [1281] 19 Bel.)

zerslān, mhd., st. V.: Vw.: s. zerslahen

zersleifen, mhd., sw. V.: nhd. „zerschleifen“, schleifen (V.) (1), einebnen; Hw.: vgl. mnd. toslēpen*; Q.: Chr, MH, Urk (1299); E.: s. zer, sleifen; W.: fnhd. zerschleifen, sw. V., zerschleifen, DW 31, 759; L.: WMU (zersleifen 3438 [1299] 1 Bel.)

zersleizen, mhd., sw. V.: nhd. zerschleißen, zerreißen; Hw.: s. zerslīzen; E.: s. ahd. zisleizen* 2, sw. V. (1a), zerreißen; s. zi, sleizen; W.: vgl. nhd. zerschleißen, st. V., zerschleißen, durch Abnutzung schadhaft werden, zerstören, DW 31, 760 (zerschleiszen); L.: Lexer 333c (zersleizen)

zerslīchen, mhd., st. V.: nhd. „zerschleichen“, zergehen, zerschmelzen, zerfallen (V.), zerbrechen; Q.: Seuse (FB zerslīchen), Reinfr (nach 1291); E.: s. zer, slīchen; W.: s. nhd. (ält.) zerschleichen, V., „zerschleichen“, unvermerkt auseinandergehen, zergehen, zerfallen (V.), DW 31, 759; L.: Lexer 333c (zerslīchen), FB 486a (zerslīchen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 398a (zerslîche)

zerslīden, mhd., st. N.: nhd. Gliedleiden, Penisleiden; ÜG.: lat. priapismus Voc, urticus Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. zers, līden (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1082 (zerslîden)

zersliefen, mhd., sw. V.: nhd. dem Erdboden gleich machen, schleifen (V.) (1), zerbrechen, zerstören; E.: s. zer, sliefen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 333c (zersliefen)

zersliezen, mhd., st. V.: nhd. sich aufschließen, auflösen, zersprengen, zersprengt werden; Q.: WvÖst (1314) (FB *zersliezen); E.: s. zer, sliezen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 498a (zersliezen), FB 486a (*zersliezen)

zerslīfen, zeslīfen, zuslīfen, zurslīfen, mhd., st. V.: nhd. „zerschleifen“, verblassen, verblassen vor, zerfallen (V.), sich auflösen, vergehen, dahinschwinden, verderben, verloren gehen, auseinandergehen, verschwinden, dem Erdboden gleich machen, schleifen (V.) (1), zerbrechen, zerstören; Q.: Vät, EvSPaul, Teichn (FB zerslīfen), Bit, Herb, KvWPant, OrtnAW, PassI/II, ReinFu, RvEBarl, Serv (um 1190); E.: s. ahd. zislīfan* 8, st. V. (1a), untergehen, zerfallen (V.), zusammensinken, vergehen; s. zi, slīfan; W.: nhd. (ält.) zerschleifen, st. V., „zerschleifen“, auseinandergehen, zergehen, abschleifen, DW 31, 759; L.: Lexer 333c (zerslīfen), Hennig (zerslīfen), FB 486a (zerslīfen)

*zersliffen?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „zerschliffen“; Vw.: s. un-; E.: s. zerslīfen; W.: nhd. DW-

zerslihten, mhd., sw. V.: nhd. glätten, beilegen, ausgleichen, aussöhnen; Q.: Netz (Anfang 15. Jh.); E.: s. zer, slihten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 333c (zerslihten)

zerslīn, mhd., st. N.: nhd. kleines männliches Glied; Q.: Voc (1482); E.: s. zers, līn; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 333c (zerslīn)

zerslitzen, mhd., sw. V.: nhd. zerschlitzen, zerschlagen (V.), zertrümmern; Hw.: s. zerslitzet; Q.: Apk (FB zerslitzen), Urk (1283); E.: s. zer, slitzen; W.: nhd. zerschlitzen, V., zerschlitzen, zerreißen, spalten, bersten, DW 31, 762; L.: FB 486a (zerslitzen), WMU (zerslitzen N238 [1283] 2 Bel.)

zerslitzet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zerschlitzt; Vw.: s. un-; Hw.: s. zerslitzen; Q.: Cranc (1347-1359) (zuslitzen) (sw. V.) (FB zerslitzet); E.: s. zerslitzen; W.: nhd. zerschlitzt, Adj., zerschlitzt, DW-; L.: FB 486a (zerslitzet)

zerslīzen, zeslīzen, zuslīzen, mhd., st. V.: nhd. zerschleißen, verschleißen, zerbrechen, zerreißen, zerschleißen, hinbringen; Hw.: s. zersleizen; Q.: Apk, Hiob (FB zerslīzen), EbvErf, Elis, Glaub (1140-1160), Herb, KvWLd, PrLeys; E.: s. ahd. zislīzan 15?, zirslīzan*, st. V. (1a), zerschleißen, zerreißen, einreißen; germ. *tesleitan, st. V., zerstören; s. idg. *skleid-?, V., schneiden, schleißen, Pokorny 926; vgl. idg. *skel- (1), *kel- (7), *skelH-, V., schneiden, aufschlitzen, spalten, Pokorny 923; W.: nhd. zerschleißen, st. V., zerschleißen, spalten, DW 31, 760 (zerschleiszen); L.: Lexer 333c (zerslīzen), Hennig (zerslīzen), FB 486a (zerslīzen)

zersmelzen (1), mhd., st. V.: nhd. zerfließen, zerschmelzen; Hw.: vgl. mnd. tosmelten; Q.: HvNst (zersmelzen), Cranc (zusmelczin) (FB zersmelzen), SchwPr (1275-1300); E.: s. ahd. zismelzan* 2, st. V. (3b), schmelzen, auflösen; s. zi, smelzan; W.: nhd. zerschmelzen, st. V., zerschmelzen, zusammenschmelzen, DW 31, 762; L.: Lexer 333c (zersmelzen), FB 486a (zersmelzen)

zersmelzen (2), mhd., sw. V.: nhd. zerfließen, zerschmelzen, zerfließen machen; Q.: Chr, NvJer, SchwPr (1275-1300); E.: s. ahd. zismelzen* 2, sw. V. (1a), zerschmelzen, schmelzen, auflösen; s. zi, smelzen; W.: vgl. nhd. zerschmelzen, st. V., zerschmelzen, zusammenschmelzen, DW 31, 762

zersnīden, zesnīden, zusnīden, zursnīden, mhd., st. V.: nhd. zerschneiden, zerschneiden in, zerhauen (V.), zur Zierde ausschneiden, abschneiden, aufschneiden, zuschneiden, schlitzen; Hw.: vgl. mnd. tōsnīden*; Q.: RAlex, RWchr, KvHelmsd, Minneb, EvA, KvMSph, WernhMl (FB zersnīden), Berth, Chr, Herb (1190-1200), KvWEngehl, PassI/II, Reinfr, RvEBarl, Teichn, Trist; E.: s. ahd. zisnīdan* 5, st. V. (1a), zerschneiden, abschneiden, zerhauen (V.); s. zi, snīdan; W.: nhd. zerschneiden, st. V., zerschneiden, Gegenstände in Stücke schneiden, DW 31, 764; L.: Lexer 333c (zersnīden), Hennig (zersnīden), FB 486a (zersnīden)

zersnīdunge, mhd., st. F.: nhd. Zerschneidung, Zerschneiden; Q.: NüP (13./15. Jh.); E.: s. zersnīden; W.: nhd. Zerschneidung, F., Zerschneidung, Zerschneiden, DW-; L.: LexerHW 3, 1083 (zersnîdunge)

zersnitzelen*, zersnitzeln, mhd., sw. V.: nhd. zerschnitzeln, zerschneiden, zerhauen (V.), zur Zierde ausschneiden, aufschneiden; Q.: NüP (13./14. Jh.); E.: s. zer, snitzelen; W.: nhd. zerschnitzeln, V., zerschnitzeln, DW-; L.: Lexer 333c (zersnitzeln)

zersnitzeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. zersnitzelen*

zersnitzen, mhd., sw. V.: nhd. „zerschnitzen“, zerschneiden; Q.: Ammenh (1337); E.: zer, snitzen; W.: nhd. (ält.) zerschnitzen, sw. V., „zerschnitzen“, in kleine Stücke schneiden, DW 31, 766; L.: LexerHW 3, 1083 (zersnitzen)

zersnurren, mhd., sw. V.: nhd. mit Geräusch auseinanderfahren; Q.: SchwPr (1275-1300); E.: s. zer, snurren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 333c (zersnurren)

zerspalt...., zerspeltet*, mhd., sw. V. (Prät.): Hw.: s. zerspelten; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zerspalt-)

zerspalten, zespalten, zuspalten, zurspalten, mhd., red. V., st. V.: nhd. „zerspalten“ (V.), spalten, bersten, zerspringen, zerhauen (V.), trennen; Q.: Kchr (um 1150), LAlex, Elmend, Lanc, HlReg, GTroj, EvPass, Seuse (FB zerspalten), Albrecht, BdN, Cäc, Chr, Erlös, Frl, Herb, JSigen, Krone, KvWTroj, KvWTurn, LuM, SchwPr, Serv, StrDan, WolfdD, WvÖst; E.: s. ahd. zispaltan* (1) 5, zirspaltan*, red. V., zerspalten (V.), zerschneiden, zerhauen (V.); s. zi, spaltan; W.: s. nhd. (ält.) zerspalten, sw. V., „zerspalten“ (V.), trennen, spalten, DW 31, 770; L.: Lexer 333c (zerspalten), Hennig (zerspalten), FB 486a (zerspalten)

zerspænen, mhd., sw. V.: nhd. „zerspänen“, zersplittern; Q.: Hadam (14. Jh.); E.: s. zer. spænen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 333c (zerspænen)

zerspannen, mhd., red. V., st. V.: nhd. „zerspannen“, auseinander spannen, dehnen, ausdehnen in, zerdehnen, ausrenken, zerstören; Q.: WvÖst, Seuse (FB zerspannen), SchwPr (1275-1300); E.: s. zer, spannen; W.: nhd. (ält.) zerspannen, V., „zerspannen“, auseinander spannen, dehnen, DW 31, 772; L.: Lexer 333c (zerspannen), Hennig (zerspannen), FB 486a (zerspannen)

zerspart, zersperret*?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „zersperrt?“; Hw.: s. zersperren; Q.: Brun (1275-1276) (zuspart) (FB zerspart); E.: s. zer; W.: nhd. DW-; L.: FB 486a (zerspart)

zerspelten, zuspelten, mhd., sw. V.: nhd. „zerspalten“ (V.), zerspalten machen, zerschlagen (V.); Q.: Apk (zerspalten) (FB zerspelten), Albrecht, Herb (1190-1200); E.: s. zer, spelten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 333c (zerspelten), Hennig (zerspelten), FB 486a (zerspelten)

zerspenden, mhd., sw. V.: nhd. austeilen in, austeilen über, verteilen in, verteilen über, als Geschenk verteilen, als Beute verteilen, zerstreuen, verschleppen; Q.: Secr (1282), Vät (FB zerspenden), NvJer; E.: s. zer, spenden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 333c (zerspenden), Hennig (zerspenden), FB 486a (zerspenden)

zerspennen, mhd., sw. V.: nhd. auseinander spannen, spannen durch, spannen mit, aufspannen mit, dehnen, zerstören; Q.: RWchr (um 1254), Seuse (FB zerspennen), Berth, Martina, SchwPr; E.: s. zer, spennen; W.: vgl. nhd. (ält.) zerspannen, V., „zerspannen“, auseinander spannen, dehnen, DW 31, 772; L.: Lexer 333c (zerspennen), Hennig (zerspennen), FB 486a (zerspennen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 483a (zerspenne)

zersperren, zusperren, mhd., sw. V.: nhd. „zersperren“, auseinander sperren, spreizen, strecken; Hw.: s. zerspart; Q.: Apk (FB zersperren), PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. zer, sperren; W.: nhd. (ält.) zersperren, V., „zersperren“, auseinander sperren, spreizen, DW 31, 773; R.: an das kriuze zersperren: nhd. kreuzigen, ans Kreuz spannen; L.: Lexer 333c (zersperren), Lexer 498b (zersperren), Hennig (zersperren), FB 486a (zersperren)

zerspildære, mhd., st. M.: nhd. Zerspalter?; Q.: BrHoh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. zer, ?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1084 (zerspildære)

zersplīzen, mhd., st. V.: nhd. „zerspleißen“, zerspalten (V.); Hw.: vgl. mnd. tosplīten*; Q.: Brun (1275-1276) (zusplīzen) (FB zersplīzen), Karlmeinet; E.: s. zer, splīzen; W.: nhd. (ält.) zerspleißen, st. V., „zerspleißen“, zerspalten, sich spalten, aufreißen, DW 31, 773 (zerspleiszen); L.: Lexer 333c (zersplīzen), FB 486b (zersplīzen)

zerspræjen, mhd., sw. V.: nhd. auseinanderspreiten, streuen; Q.: SGPr (1250-1300) (FB zerspræjen), PassI/II, Reinfr; E.: s. zer, spræjen; W.: nhd. DW-; R.: den lōn zerspræjen: nhd. den Lohn verteilen; L.: Lexer 333c (zerspræjen), FB 486b (zerspræjen)

zerspræjunge, mhd., st. F.: nhd. Ungleichheit; Q.: STheol (nach 1323) (FB zerspræjunge); E.: s. zerspræjen; W.: nhd. DW-

zerspreiten, zuspreiten, mhd., sw. V.: nhd. „zerspreiten“, auseinanderspreiten, ausbreiten, verbreiten, verteilen, verteilen in, verteilen zu, dehnen, verstreuen, zerstreuen, ausstrecken, ausstrecken in, ausstrecken nach, richten auf, öffnen, öffnen für; ÜG.: lat. diffundere PsM, dilatare PsM, expandere PsM; Vw.: s. ūz-; Hw.: s. zerspreitet; Q.: RWchr, EckhI, EckhIII, KvHelmsd, EvA, Seuse (FB zerspreiten), PsM (vor 1190) (zespreiten), Albert, Beisp, Krone, KvWSilv, KvWTroj, MarLegPass, PassI/II, PassIII, Reinfr, SchwPr, Warnung, WolfdC; E.: s. ahd. zispreiten* 17, zirspreiten*, sw. V. (1a), zerstreuen, sich auftun, ausspannen, auseinanderbreiten; s. zi, spreiten; W.: nhd. (ält.) zerspreiten, sw. V., „zerspreiten“, ausbreiten, zerstreuen, DW 31, 774; L.: Lexer 333c (zerspreiten), Hennig (zerspreiten), FB 486b (zerspreiten), LexerHW 3, 1085 (zerspreiten), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 551a (zerspreite)

zerspreitet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. auseinandergespreitet, ausgebreitet, verbreitet, verteilt, verteilt in, verteilt zu, gedehnt, verstreut, zerstreut, ausgestreckt, ausgestreckt in, ausgestreckt nach, gerichtet auf, geöffnet, geöffnet für; Hw.: s. zerspreiten; Q.: Vät (1275-1300) (FB zerspreitet); E.: s. zerspreiten, zer, spreitet; W.: nhd. DW-; L.: FB 486b (zerspreitet)

zerspreitunge, mhd., st. F.: nhd. Zerstreuung; ÜG.: lat. disparitas STheol; Q.: EvBeh, STheol (nach 1323); I.: Lüt. lat. disparitas; E.: s. zerspreiten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 333c (zerspreitunge)

zersprēn, mhd., sw. V.: Vw.: s. zersprēwen

zersprengen, zisprengen, mhd., sw. V.: nhd. „zersprengen“, auseinandersprengen, zerstreuen, zerspringen machen; Q.: Gen (1060-1080), KvWTroj, Vintl; E.: s. ahd. zisprengen* 6, sw. V. (1a), vernichten, zerstreuen, hinstreuen; s. zi, sprengen; W.: nhd. (ält.) zersprengen, sw. V., „zersprengen“, durch Druck von innen oder außen zum Bersten oder Zerspringen bringen, DW 31, 775; L.: Lexer 333c (zersprengen), Hennig (zersprengen)

zersprēwen, zusprēwen, zusprēn, zuspröuwen, zerspröuwen, zespröuwen, mhd., sw. V.: nhd. ausbreiten, verstreuen, zerstreuen; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.), PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. zer, sprēwen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zersprēwen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 551b (zespröuwe)

zerspringen, mhd., st. V.: nhd. zerspringen; Hw.: vgl. mnd. tospringen; Q.: HvNst, KvHelmsd, Seuse (FB zerspringen), Krone (um 1230), KvWTroj, WolfdC; E.: ahd. zispringan* 2, zirspringan*, st. V. (3a), zerspringen, zerplatzen; s. zi, springan; W.: nhd. zerspringen, st. V., zerspringen, entzweispringen, DW 31, 776; L.: Lexer 333c (zerspringen), Hennig (zerspringen), FB 486b (zerspringen)

zersprīzen, mhd., st. V., sw. V.: nhd. „zerspreizen“, zersplittern; Q.: Reinfr, UvZLanz (nach 1193); E.: s. zer, sprīzen; W.: nhd. (ält.) zerspreizen, V., „zerspreizen“, zersplittern, DW 31, 774 (zerspreiszen); L.: Lexer 333c (zersprīzen), Hennig (zersprīzen)

zerspröuwen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zersprēwen

zerstān, zerstēn, mhd., anom. V.: nhd. auseinandertreten, wegtreten, weggehen, enden, vergehen, fehlen, mangeln; Q.: Elmend, ErzIII (FB zerstān), EbvErf, Glaub (1140-1160), SSp; E.: s. zer, stān; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 333c (zerstān), FB 486b (zerstān); Son.: SSp mnd.?

zerstechen, zestechen, mhd., st. V.: nhd. zerstechen, durchstechen, stechend zersplittern, zerbrechen, verstechen; Hw.: vgl. mnd. tōstēden*; Q.: Enik, HvNst, BDan, Minneb, WernhMl (FB zerstëchen), Iw, KvWTroj, Trist, UvZLanz (nach 1193); E.: s. zer, stechen; W.: nhd. zerstechen, V., zerstechen, durch Stechen beschädigen, verletzen, DW 31, 777; L.: Lexer 333c (zerstechen), Hennig (zerstechen), FB 486b (zerstëchen)

zerstēn, mhd., anom. V.: Vw.: s. zerstān

zerstieben, zestieben, zustieben, mhd., st. V.: nhd. zerstieben, zerfallen (V.), zerfallen (V.) in, zerfallen (V.) zu, vergehen, davonfliegen, stieben, fliegen, fliegen von, zersplittern, auseinander stieben; ÜG.: lat. disperire PsM; Q.: PsM, Ren HlReg, Enik, GTroj, HvNst, Tauler, Seuse (FB zerstieben), AntichrL, BFrau, Bit, Exod (um 1120/1130), Herb, Krone, KvWTroj, Loheng, Parz, Wh; E.: ahd. zistioban* 6, zirstioban*, st. V. (2a), zerstieben, sich auflösen, auseinanderstieben; s. zi, stioban; W.: nhd. (ält.) zerstieben, st. V., zerstieben, wie Staub auseinander fliegen, verschwinden, DW 31, 778; L.: Lexer 333c (zerstieben), Hennig (zerstieben), FB 486b (zerstieben), LexerHW 3, 1085 (zerstieben), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 648b (zerstiube)

zerstœrære*, zerstœrer, mhd., st. M.: nhd. Zerstörer, Vernichter; Q.: BrE (1250-1267), EckhV, Seuse, Schürebr (FB zerstœrer), Chr, WvRh; E.: ahd. zistōrāri* 1, st. M. (ja), Umstürzer; s. zi (1), stōren; W.: nhd. Zerstörer, M., Zerstörer, Vernichter, Verderber, DW 31, 780; L.: Lexer 334a (zerstœrer), Hennig (zerstœrer), FB 486b (zerstœrer)

zerstœrærinne*, zerstœrerinne, zerstœrinne, zerstœrerin, mhd., st. F.: nhd. Zerstörerin, Verderberin; Q.: Seuse (1330-1360) (FB zerstœrerinne), BdN; E.: s. zerstœrære; W.: nhd. Zerstörerin, F., Zerstörerin, DW-; L.: Lexer 334a (zerstœrinne), Hennig (zertœrerin), FB 486b (zerstœrerinne)

zerstœrde, mhd., st. F.: Vw.: s. zerstœrede

zerstōrede, mhd., st. F.: Vw.: s. zerstœrede

zerstœrede*, zerstœrde, zerstōrede, mhd., st. F.: nhd. Verlust, Zerstörung, Schade, Schaden (M.), Untergang; Q.: BrE (1250-1267) (FB zerstœrde); E.: ahd. zistōrida 8, st. F. (ō), Zerstörung, Vernichtung, Verwüstung; s. zi (1), stōren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 498b (zerstōrede), FB 486b (zerstœrde)

zerstœren (1), zestōren, zarstōren, zirstōren, zistōren, zustōren, mhd., sw. V.: nhd. zerstören, zerschlagen (V.), verwüsten, schwach werden, vollständig auseinander bringen und zerstreuen, in Zwietracht bringen, verwirren, verfallen (V.), verderben, vernichten, zunichte machen, zugrunde richten, auslöschen, verletzen, aufheben, auflösen, beenden, beseitigen, unterbrechen, stören, zerstreuen, vertreiben, verhindern, verlustig machen, berauben, übertreten (V.); ÜG.: lat. destruere PsM, disperdere PsM, dispergere PsM, dissipare PsM, evacuare PsM, interrumpere STheol; Hw.: s. zerstœret; vgl. mnd. tostȫren*; Q.: LAlex (1150-1170), PsM, Ot, Ren, RWchr, StrDan, ErzIII, HlReg, Enik, Vät, HvBurg, HvNst, EckhI, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, BibVor, BDan, EvB, EvA, Tauler, WernhMl, Gnadenl (FB zerstœren), Eilh, KchrD, KvWSilv, KvWTroj, PassI/II, SSp, StrDan, Urk; E.: s. ahd. zistōren* 48, zirstōren*, sw. V. (1a), zerstören, vernichten, aufheben; s. zi, stōren; W.: nhd. zerstören, sw. V., zerstören, vernichten, DW 31, 779; L.: Lexer 333c (zerstœren), Hennig (zerstœren), FB 486b (zerstœren), WMU (zerstœren 93 [1265] 17 Bel.); Son.: SSp mnd.?

zerstœren (2), mhd., st. N.: nhd. Zerstören; Hw.: s. zerstœren (1); Q.: EckhI (vor 1326) (FB zerstœren); E.: s. zerstœren (1); W.: nhd. Zerstören, N., Zerstören; L.: FB 486b (zerstœren)

zerstœrer, mhd., st. M.: Vw.: s. zerstœrære*

zerstœrerin, mhd., st. F.: Vw.: s. zerstœrærinne*

zerstœrerinne, mhd., st. F.: Vw.: s. zerstœrærinne*

*zerstœret?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zerstört; Vw.: s. un-; Hw.: s. zerstœren (1); E.: s. zerstœren; W.: nhd. zerstört, Adj., zerstört, DW-

zerstœrinne, mhd., st. F.: Vw.: s. zerstœrærinne*

zerstœrunge, mhd., st. F.: nhd. Vernichtung, Zerstörung, Schade, Schaden (M.), Verfall, Auflösung; ÜG.: lat. corruptio STheol, desolatio STheol; Hw.: vgl. mnd. tostȫringe*; Q.: BrE, Secr, EckhI, Parad, STheol, EvB, Seuse (FB zerstœrunge), BrHoh (1. Hälfte 13. Jh.), Vintl; E.: s. ahd. zistōrunga* 2, st. F. (ō), Vernichtung, Zerstörung, Verwüstung; ahd. zistōrungī* 1, st. F. (ī), Zerstörung; s. zi (1), stōren; W.: nhd. Zerstörung, F., Zerstörung, Vernichtung, Verwüstung, Verderbung, DW 31, 780; L.: Lexer 498b, Hennig (zerstœrunge), FB 486b (zerstœrunge)

zerstouben, zestouben, mhd., sw. V.: nhd. „zerstauben“; ÜG.: lat. dissipare PsM; Q.: PsM (vor 1190) (FB zerstouben), Serv; E.: s. zer, stouben; W.: s. nhd. zerstäuben, V., zerstäuben, in Staub verwandeln und zerstreuen, DW 31, 777; L.: FB 486b (zerstouben), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 649a (zestoube)

zerstōzen, zestōzen, zirstōzen, zustōzen, mhd., red. V., st. V.: nhd. zerstoßen (V.), zerkleinern, zerschlagen (V.), brechen, zerbrechen, stoßend vernichten; Hw.: vgl. mnd. tostōten*; Q.: RWchr, Enik, Apk, BDan (FB zerstōzen), Aneg (um 1173), BdN, Chr, KvWTroj, PassI/II, Reinfr; E.: ahd. zistōzan* 7, zirstōzan*, red. V., umstoßen, verstoßen (V.), herabstoßen, zerstören; germ. *testautan, st. V., zerstoßen (V.), zerstören; s. idg. *steud-, *teud-, V., stoßen, schlagen, Pokorny 1033; vgl. idg. *steu- (1), *teu- (1), V., stoßen, schlagen, Pokorny 1032; W.: nhd. zerstoßen, st. V., zerstoßen (V.), DW 31, 781 (zerstoszen); L.: Lexer 334a (zerstœrunge), Hennig (zerstōzen), FB 486b (zerstōzen)

zerstræn, zustræn, mhd., sw. V.: nhd. vernichten; E.: s. zer, stræn; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zerstræn)

zerstreben, mhd., sw. V.: nhd. auseinanderstreben; Q.: WvÖst (1314) (FB zerstrëben); E.: s. zer, streben; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 334a (zerstreben), FB 486b (zerstrëben)

zerstrecken, mhd., sw. V.: nhd. auseinanderstrecken, ausstrecken; Q.: WvÖst (1314) (FB zerstrecken); E.: s. zer, strecken; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 498b (zerstrecken), FB 486b (zerstrecken)

zerstrīchen, mhd., st. V.: nhd. „zerstreichen“, mit Ruten zerpeitschen; Q.: Erlös (Anfang 14. Jh.); E.: s. zer, strīchen; W.: nhd. (ält.) zerstreichen, V., „zerstreichen“, mit Ruten zerhauen, zerschalgen, DW 31, 782; L.: Lexer 334a (zerstrīchen)

zerstrīfen, mhd., sw. V.: nhd. „zerstreifen“, streifenweise zusammensetzen, aus verschiedenem Tuch zusammensetzen; Q.: LS (1430-1440); E.: s. zer, strīfen; W.: nhd. (ält.) zerstreifen, V., „zerstreifen“, DW-; L.: Lexer 334a (zerstrīfen)

zerstrobelen, mhd., sw. V.: nhd. „zerstrobeln“, struppig machen, zerzausen; Hw.: s. zerstrobelet; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. zer, strobelen, strobel; W.: nhd. (ält.) zerstrobeln, V., „zerstrobeln“, zerzausen, verwirren, DW 31, 786; L.: Lexer 334a (zerstrobelen)

zerstrobelet, zestrobelt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zerzaust, kraus; Vw.: s. un-; Hw.: s. zerstrobelen; Q.: SHort (nach 1298) (FB zerstrobelet); E.: s. zerstrobelen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zerstrobelt), FB 486b (zerstrobelet)

zerstrouben, mhd., sw. V.: nhd. struppig machen, zerzausen; Hw.: s. zerstroubet; Q.: Albrecht, Herb (1190-1200); E.: s. zer, strouben; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 334a (zerstrouben)

zerstroubet, zustroubet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. struppig; Hw.: s. zerstrouben; E.: s. zerstrouben; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zerstroubet)

zerstroufen*, zerströufen, mhd., sw. V.: nhd. verwirren; Q.: Minneb (um 1340) (FB zerströufen); E.: s. zer, stroufen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 498b (zerströufen), FB 486b (zerströufen)

zerströufen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerstroufen*

zerströun, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerströuwen

zerströuwen, zerströun, zestrouwen, zustrouwen, zeströun, zuströun, mhd., sw. V.: nhd. zerstreuen, verstreuen, verteilen, verteilen auf, verteilen in, hin streuen und her streuen, zerstreuen, ausbreiten, ausspreizen, auflösen, ablenken, spreizen, zerspalten (V.), zerstückeln, zerstören; Hw.: s. zerströuwet; vgl. mnd. toströuwen*; Q.: HvNst, EckhV, BDan, EvB, EvA, Tauler, Seuse, KvMSph, WernhMl, (zestreuen) Ot (FB zerströuwen), Albrecht (1190-1210), BdN, Elis, Hester, JSigen, Köditz, MvHeilGr, Vintl; E.: s. zer, ströuwen; W.: s. nhd. zerstreuen, V., zerstreuen, auseinanderstreuen, streuen, auseinandertreiben, auseinanderjagen, DW 31, 782; L.: Lexer 334a (zerströuwen), Hennig (zerströuwen), FB 486b (zerströuwen)

zerströuwet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zerstreut; Q.: EckhV (z. T. vor 1298), Tauler, (zuströut) Kreuzf (1301) (FB zerströuwet); E.: s. zerströuwen; W.: s. nhd. zerstreut, Adj., zerstreut, DW-; L.: FB 486b (zerströuwet)

zerströuwunge, zuströuwunge, zustrouwunge, mhd., st. F.: nhd. Zerstreuung, Vertreibung, Uneinigkeit; Q.: EvA (vor 1350), Tauler (FB zerströuwunge), Chr; E.: s. zer, ströuwunge; W.: s. nhd. Zerstreuung, F., Zerstreuung, Zerfällung, Zerlegung, DW 31, 785; L.: Lexer 334a (zerströuwunge), Hennig (zerströuwunge), FB 486b (zerströuwunge)

zerstucken, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerstücken

zerstücken, zerstucken, zestucken, mhd., sw. V.: nhd. „zerstücken“, zerstückeln, zerlegen, zerspalten (V.), streifenweise aus verschiedenem Tuch zusammensetzen; Q.: RWchr, Enik (FB zerstücken), KvWTroj, NvJer, Reinfr, Trist (um 1210), WvRh; E.: s. zer, stücken; W.: nhd. (ält.) zerstücken, V., „zerstücken“, in Stücke teilen durch Schneiden (N.) und Hauen (N.) und Brechen (N.), DW 31, 786; L.: Lexer 334a (zerstucken), Hennig (zerstucken), FB 486b (zerstücken)

zerstürmen, mhd., sw. V.: nhd. „zerstürmen“, im Sturm zerstören; Q.: HvNst (um 1300) (FB zerstürmen); E.: s. zer, stürmen; W.: nhd. (ält.) zerstürmen, V., „zerstürmen“, zerstören, zerstreuen, DW 31, 787; L.: Lexer 334a (zerstürmen), FB 486b (zerstürmen)

zersweben, mhd., sw. V.: nhd. wallend auseinandertreiben?; Q.: WvÖst (1314) (FB zerswëben); E.: s. zer, sweben (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 486b (zerswëben)

zersweifen, mhd., red. V.: nhd. auseinanderfließen; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. zer, sweifen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 334a (zersweifen)

zerswellen, zeswellen, zuswellen, mhd., st. V., sw. V.: nhd. „zerschwellen“, anschwellen, zerdrücken, auseinanderschwellen, sich schwellend erweitern, auseinanderschwellen machen; Hw.: s. zerswollen; Q.: HvBurg, Hiob, WernhMl (FB zerswellen, zerswëllen), Herb, Köditz, Parz, Renner, Roth (3. Viertel 12. Jh.); E.: s. ahd. ziswellan* 2, st. V. (3b), schwellen, aufschwellen; s. zi, swellan; W.: s. nhd. (ält.) zerschwellen, st. V., „zerschwellen“, anschwellen, sich schwellend ausdehnen, DW 31, 768; L.: Lexer 334a (zerswellen), Hennig (zerswellen), FB 486b (zerwellen, zerswëllen)

zerswinden, mhd., st. V.: nhd. verschwinden?; Q.: Kolm (um 1460); E.: s. zer, swinden (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1088 (zerswinden)

zerswingen, mhd., st. V.: nhd. „zerschwingen“, auseinanderschwingen; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. zer, swingen; W.: s. nhd. (ält.) zerschwingen, V., „zerschwingen“, auseinanderschwingen, zerstreuen, DW 31, 768; L.: Lexer 334a (zerswingen)

zerswollen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „zerschwollen“, aufgedunsen, voll Beulen seiend; Hw.: s. zuswellet, zerswellen; Q.: SHort (nach 1298) (FB zerswollen); E.: s. zerswellen, zer, swellen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zerswollen), FB 486b (zerswollen)

zert..., mhd.: Vw.: s. zart...

zertān, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „zertan“; Q.: SGPr (1250-1300) (FB zertān); E.: s. zer, tān (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 486b (zertān)

zerte (1), mhd., st. F.: nhd. „Zerte“, Liebkosung, Zärtlichkeit, Liebe (F.) (1), Zartheit, Zierlichkeit, Schönheit; Q.: WvÖst, Minneb (FB zerte), Brun (1275-1276) (zarte), Elis; E.: s. zart; W.: nhd. (ält.) Zerte, F., „Zerte“, Liebkosung, Schönheit, DW 31, 787, vgl. DW 31, 297 (Zärte); L.: Lexer 334a (zerte), FB 486b (zerte)

zerte (2), mhd., Adv.: Vw.: s. zarte

*zertec?, mhd., Adj.: Vw.: s. *zertic?

*zerteclich?, mhd., Adj.: Vw.: s. *zerticlich?

zerteclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. zerticlīche*

zerteclīchen, mhd., Adv.: Vw.: s. zerticlīchen*

zerteilede, mhd., st. F.: nhd. Zerteilung; Q.: Trudp (vor 1150) (FB zerteilede); E.: s. zerteilen; W.: nhd. DW-; L.: FB 486b (zerteilede)

zerteilen, zeteilen, ziteilen, zuteilen, zirteilen, mhd., sw. V.: nhd. entzweiteilen, zerteilen, spalten, spalten in, trennen, zerstückeln, zerreißen, zerstreuen, zerstreuen in, in Teile zerlegen, uneins machen, ausdehnen, erweitern, verteilen, auseinanderstreuen, vernichten, aufteilen, austeilen; ÜG.: lat. distribuere PsM; Vw.: s. ūz-; Hw.: s. zerteilet; vgl. mnd. todēlen (1); Q.: PsM, RAlex, RWchr, Apk, EvPass, EvA, WernhMl (FB zerteilen), BdN, Chr, GenM (um 1120?), GvN, KvWTroj, Nib, PassI/II, Reinfr, Trist, Urk, Walth; E.: s. ahd. ziteilen* 38, zirteilen*, sw. V. (1a), zerteilen, verteilen, spalten, unterscheide; s. zi, teilen; W.: nhd. zerteilen, sw. V., zerteilen, in Teile zerlegen, zerschneiden, teilen, DW 31, 788 (zertheilen); L.: Lexer 334a (zerteilen), Hennig (zerteilen), FB 486b (zerteilen), WMU (zerteilen 1216 [1290] 1 Bel.)

zerteilet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zerteilt, getrennt; Vw.: s. un- ūz-; Hw.: s. zerteilen; Q.: Seuse (1330-1360) (FB zerteilet); E.: s. zer, teilet (2); W.: nhd. zerteilt, Adj., zerteilt, DW-; L.: FB 396b (*unzerteilet)

zerteilunge, zurteilunge, mhd., st. F.: nhd. „Zerteilung“, Verteilung; Q.: EckhIII (vor 1326), Pilgerf (FB zerteilunge), HvFritzlHl; E.: ahd. ziteilunga*, st. F. (ō), Einleitung, Zerteilung, Aufteilung, Trennung, Spaltung; s. mhd. zerteilen; W.: nhd. Zerteilung, F., Zerteilung, Teilung, Einteilung, DW 31, 790 (Zertheilung); L.: Hennig (zerteilunge), FB 486b (zerteilunge)

zertel, mhd., st. N.: nhd. „Zärtel“, Liebchen; Q.: Teichn (1350-1365) (FB zertel), Suchenw; E.: s. zerte, zart; W.: s. nhd. (ält.) Zärtel, M., N., „Zärtel“, Zärtle, Zärtlein, Liebling, Schatz, DW 31, 298; L.: Lexer 334a (zertel), FB 486b (zertel)

zertelen*, zerteln, mhd., sw. V.: nhd. „zärteln“, zart sein (V.), schwächlich sein (V.); Q.: BdN (1348/1350); E.: s. zerte, zart; W.: s. nhd. (ält.) zärteln, V., „zärteln“, schmeicheln, DW 31, 298; L.: Lexer 334a (zerteln), Hennig (zerteln)

zertelinc, mhd., st. M.: nhd. „Zärtling“, Weichling, verweichlichter Mensch, Schwächling; Q.: Seuse (1330-1360) (FB zertelinc); E.: s. zerte, zart; W.: s. nhd. (ält.) Zärtling, M., „Zärtling“, DW 31, 311; L.: Lexer 334a (zertelinc), Hennig (zertelinc), Hennig (zertlinc), FB 487a (zertelinc)

zerteln, mhd., sw. V.: Vw.: s. zertelen*

zerten, mhd., sw. V.: nhd. liebkosen, zärtlich sein (V.); Vw.: s. ge-, ver-; Q.: Apk (FB zerten), Frl (1276-1318); E.: ahd. zerten* 10, sw. V. (1a), liebkosen, zart behandeln, verzärteln; germ. *tartjan, sw. V., zärtlich sein (V.), verzärteln; s. idg. *der- (4), V., schinden, spalten, Pokorny 206?; W.: nhd. (ält.-dial.) zärten, sw. V., „zärten“, liebkosen, DW 31, 299; L.: Lexer 334a (zerten), FB 487a (zerten)

zertenen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerdenen

zertennen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerdenen

*zertic?, *zertec?, mhd., Adj.: nhd. „zärtlich“; E.: s. zerte, zart; W.: vgl. nhd. (ält.) zärtig, Adj., „zärtig“, verweichlicht, verwöhnt, DW 31, 301

*zerticlich?, *zerteclich?, mhd., Adj.: nhd. „zartiglich“, zärtlich; E.: s. zerte, zart; W.: nhd. DW-, vgl. nhd. (ält.) zartiglich, Adv., zartiglich, zärtiglich, liebevoll, schön, weichlich, DW 31, 301

zerticlīchen*, zerteclīchen, mhd., Adv.: nhd. „zartiglich“, zärtlich; Hw.: s. zarticlīche; E.: s. zerte, zart; W.: vgl. nhd. (ält.) zartiglich, Adv., „zartiglich“, zärtiglich, liebevoll, schön, weichlich, DW 31, 301; L.: Lexer 498b (zerteclīchen)

*zertilgelich?, mhd., Adj.: Vw.: s. *zertiliglich?

zertilgelīche, mhd., Adv.: Vw.: s. zertiliglīche

*zertiliglich?, *zertilgelich?, mhd., Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. tīligen; W.: nhd. DW-

*zertiliglīche?, *zertilgelīche?, mhd., Adv.: nhd. „zertilglich“; Vw.: s. un-; E.: s. tīligen; W.: nhd. DW-; L.: FB 396b (*unzertilgelīche)

zertlich, mhd., Adj.: Vw.: s. zartlich

zertlīche, mhd., Adv.: Vw.: s. zartlīche

zertlicheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. zertlichheit*

zertlīcheit, mhd., st. F.: Vw.: s. zertlichheit*

zertlīchen, mhd., Adv.: Vw.: s. zartlīchen

zertlichheit*, zertlicheit*, zertlīcheit, mhd., st. F.: nhd. „Zärtlichkeit“, Lieblichkeit, Anmut; Q.: Köditz (1315/1323); E.: s. zerten, zartlich; W.: nhd. Zärtlichkeit, F., Zärtlichkeit, Lieblichkeit, Anmut, Weichheit, DW 31, 307; L.: Lexer 334a (zertlīcheit)

zertlinc, mhd., st. M.: Vw.: s. zertelinc

zertnisse, mhd., st. F., st. N.: Vw.: s. zartnisse

zertragen (1), zetragen, zotragen, mhd., st. V.: nhd. „zertragen“, auseinandertragen, zerstreuen, zerreißen, ausstreuen, ausstreuen in, vernichten, zunichte machen, austragen, ausgleichen, uneins werden, sich entzweien; Q.: ErzIII, Vät, HvNst, Seuse, Teichn (FB zertragen), Chr, Dietr, GFrau, Hätzl, Helbl, Kudr, LS, Roth (3. Viertel 12. Jh.), WeistGr; E.: s. ahd. zitragan* 2, st. V. (6), auseinandertragen; s. zi, tragan; W.: nhd. (ält.) zertragen, st. V., „zertragen“, auseinandertragen, zerstreuen, DW 31, 791; L.: Lexer 334a (zertragen), Hennig (zertragen), FB 487a (zertragen)

zertragen (2), mhd., st. N.: nhd. Auseinandertragen, Zerreißen; Q.: Albrecht (1190-1210); E.: s. zertragen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1089 (zertragen)

zertrant, zertrennet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. zertrennen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zertrant)

zertrechen, mhd., st. V.: nhd. „zertrechen“, auseinanderziehen, zerreißen, zerbrechen; Q.: Iw, KvWLd, Martina, Orend (um 1196); E.: s. zer, trechen; W.: nhd. (ält.) zertrechen, V., „zertrechen“, auseinanderziehen, zerreißen, DW 31, 792; L.: Lexer 334a (zertrechen)

zertreden, mhd., sw. V.: Vw.: s. zertreten

zertregelen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zertreigelen

zertreien, mhd., sw. V.: Vw.: s. zertreigen

zertreigære*, zertreiger, mhd., st. M.: nhd. Zerstreuer, Verschwender; Q.: BrHoh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. zertreigen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 334a (zertreiger)

zertreigelen, zertregelen, zertrögelen, mhd., sw. V.: nhd. zerstreuen; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. zer, treigelen; W.: s. nhd. (ält.) zertreigeln, V., „zertreigeln“, zerstreuen, DW 31, 793; L.: Lexer 334a (zertreigelen)

zertreigen, zertreien, zertrein, zutrein, mhd., sw. V.: nhd. zerstreuen; Hw.: s. zertreigelen; Q.: KvHelmsd (FB zertreigen), KvWTroj (1281-1287); E.: s. zer, treigen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 334a (zertreigelen), Hennig (zertrein), FB 487a (zertreigen)

zertreiger, mhd., st. M.: Vw.: s. zertreigære*

zertrein, mhd., sw. V.: Vw.: s. zertreigen

zertrennen, zedrennen, zudrennen, mhd., sw. V.: nhd. zertrennen, auseinandertrennen, auftrennen, zerreißen, zerschlagen (V.), zerschneiden, aufschneiden, durchbrechen, zerstören, abtrennen von, zerstreuen, auflösen, zerhauen (V.), zerbrechen, aufheben; Q.: Ren, RWh, RWchr, GTroj, Seuse (FB zertrennen), Eilh (1170-1190), Ot (zetrennen), HTrist (zutrennen), Albrecht, Chr, JTit, KvWEngelh, KvWTroj, Parz, Reinfr, UvZLanz, Urk; E.: s. ahd. zitrennen* 2, sw. V. (1a), zerreißen, auftrennen; s. zi, trennen; W.: nhd. zertrennen, sw. V., zertrennen, auseinandertrennen, voneinandertrennen, scheiden, DW 31, 793; L.: Lexer 334a (zertrennen), Hennig (zertrennen), FB 487a (zertrennen), WMU (zertrennen 26 [1252] 23 Bel.)

zertreschen, mhd., st. V.: Vw.: s. zerdreschen

zertreten, zetreden, zitreden, zutreden, mhd., st. V., sw. V.: nhd. zertreten (V.), zerstampfen, zertrampeln; ÜG.: lat. conculcare PsM; Hw.: s. zertretet; Q.: Enik, HvNst, EvSPaul, MinnerI, BDan, WernhMl (FB zertreten), PsM (vor 1190) (zetrëten), Cäc, Herb, Loheng, Parz, PassI/II, Reinfr; E.: s. zer, treten; W.: nhd. zertreten, V., zertreten (V.), entzweitreten, verderben, zerstampfen, DW 31, 796; R.: unter den mist zertreten: nhd. in den Staub treten; L.: Lexer 334a (zertreten), Hennig (zertreten), FB 487a (zertreten, zertrëten)

*zertretet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. un-; Hw.: s. zertreten; E.: s. zertreten; W.: nhd. DW-

zertretten, mhd., sw. V.: Vw.: s. zertreten

*zertriben?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „zertrieben“; Vw.: s. un-; Hw.: s. zertrīben; E.: s. zertrīben; W.: nhd. DW-

zertrīben, zetrīben, zutrīben, mhd., st. V.: nhd. „zertreiben“, auseinander treiben, zerstreuen, verwirren, vertreiben, breittreten, vernichten, in Unordnung bringen, aufwirbeln, abnutzen, zerkauen, flüssig machen, verreiben, verrühren, vermischen; Hw.: s. zertriben; vgl. mnd. tōdrīven; Q.: HvNst, Ot, Hiob, Seuse, Teichn, Sph, WernhMl (FB zertrīben), Eracl, Herb (1190-1200), Krone, KvWTroj, Myns, Trist, Wh; E.: s. ahd. zitrīban* 15, st. V. (1a), zerstreuen, vertreiben, auftreiben; s. zi, trīban; W.: nhd. (ält.) zertreiben, st. V., „zertreiben“, auseinanderbringen, DW 31, 792; L.: Lexer 334b (zertrīben), Hennig (zertrīben), FB 487a (zertrīben)

zertrögelen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zertreigelen

zertuoch, mhd., st. N.: nhd. „Zehrtuch“, Tischtuch; Q.: AlexiusC (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. zer, tuoch; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 332b (zertuoch)

zertuon, mhd., anom. V.: nhd. „zertun“, ausbreiten, sich ausbreiten, öffnen, zerstreuen; Vw.: s. ūf-; Hw.: vgl. mnd. todōn (1); Q.: RWchr, ErzIII, SGPr, SHort, Seuse (FB zertuon), KvWTroj, LS, Martina, SSp (1221-1224), TürlWh; E.: ahd. zirtuon* 2, anom. V., „zertun“, entfalten, öffnen; s. zir, tuon; W.: nhd. (ält.-dial.) zertun, unr. V., „zertun“, auseinandertun, DW 31, 790; L.: Lexer 334a (zertuon), Hennig (zertuon), FB 487a (zertuon); Son.: SSp mnd.?

zertuschen, mhd., sw. V.: nhd. zerschlagen (V.); E.: s. zer, tuschen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 334b (zertuschen)

zerücke, zurucke, zuruche, zuruoche, mhd., Adv.: nhd. zurück, rückwärts, hinter sich, nach hinten, rücklings; Hw.: vgl. mnd. tōrügge*; Q.: WvÖst (1314), EvB, Teichn (FB zerücke), Chr; E.: s. ze, rücke; W.: s. nhd. zurück, Adv., zurück, DW 32, 678; L.: Lexer 334b (zerücke), Hennig (zerücke), FB 487a (zerücke)

zerückedrücken*, zerücke drücken, mhd., sw. V.: nhd. zurückdrücken; Q.: Kreuzf (1301) (FB zerücke drücken); E.: s. zerücke, drücken; W.: s. nhd. zurückdrücken, sw. V., zurückdrücken, DW 32, 689; L.: FB 487a (zerücke drücken)

zerücken, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerrücken

zerückestōzen*, zerücke stōzen, mhd., st. V.: nhd. zurückstoßen; Q.: EckhIII (vor 1326) (FB zerücke stōzen); E.: s. zerücke, stōzen (1); W.: s. nhd. zurückstoßen, st. V., zurückstoßen, DW 32, 705 (zurückstoszen); L.: FB 487a (zerücke stōzen)

zerückestreben*, zerücke streben, mhd., sw. V.: nhd. zurückstreben; Q.: HvMelk (1150-1190) (FB zerücke strëben); E.: s. zerücke, streben (1); W.: s. nhd. zurückstreben, sw. V., zurückstreben, DW 32, 706; L.: FB 487a (zerücke strëben)

zerunge, mhd., st. F.: nhd. „Zehrung“, Wegzehrung, Verpflegung, Mahlzeit, Nahrung, Ausgabe, Ausgabe für Nahrung, Aufwand, Ausstattung, Kosten (N. Pl.), Unkosten, Zehrgeld, Reisegeld, Unterhalt, Lebenshaltung, Lebensstil; ÜG.: lat. (stipendium) Gl; Vw.: s. ver-; Hw.: vgl. mnd. tēringe (1); Q.: RWchr, Enik, SGPr, Secr, HvNst, Ot, EvB, WernhMl (FB zerunge), Boner, GenM (um 1120?), Greg, Herb, Krone, StRPrag, Suchenw, UvZLanz, WälGa, WvRh, Gl, Urk; E.: s. zeren; W.: nhd. Zehrung, F., „Zehrung“, DW 31, 477; L.: Lexer 334b (zerunge), Lexer 498b (zerunge), Hennig (zerunge), Glossenwörterbuch 758b (zerunge), FB 487a (zerunge), WMU (zerunge 26 [1252] 23 Bel.)

zerunnen, mhd., st. V.: Vw.: s. zerrinnen

zeruoche, mhd., Adv.: Vw.: s. zerücke

zerütten, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerrütten

zerüttunge, mhd., st. F.: Vw.: s. zerrüttunge

zervallen (1), zevallen, zirvallen, zuvallen, zurvallen, zerfallen*, zefallen*, zirfallen*, zufallen*, zurfallen*, mhd., red. V., st. V.: nhd. zerfallen (V.), zerfallen (V.) zu, auseinanderfallen, zerbrechen, einfallen, verfallen (V.); Hw.: vgl. mnl. tevallen, mnd. tovallen (1); Q.: RWchr, Hiob, WernhMl (FB zervallen), Berth, Greg (1186/1190), Herb, KvWTroj, Parz, PassI/II, Trist; E.: s. ahd. zifallan* 7, red. V., zerfallen (V.), untergehen; germ. *tefallan, st. V., zerfallen (V.); s. idg. *pʰō̆l-, *spʰaln-, V., fallen, Pokorny 851; W.: nhd. zerfallen, st. V., zerfallen (V.), auseinanderfallen, zerbrechen, DW 31, 673; L.: Lexer 334b (zervallen), Hennig (zervallen), FB 487a (zervallen)

zervallen (2), zerfallen*, zervalt..., zerfalt*..., zervellet*..., mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zerfallen (Adj.), zerschmettert; E.: s. zer, vallen; W.: nhd. DW-, nhd. zerfallen, Adj., zerfallen (Adj.); L.: Lexer 498b (zervallen), Hennig (zervalt...)

zervalt..., zerfalt*..., zervellet*..., mhd., sw. V. (Prät.): Vw.: s. zervallen (1)

zervaren*, zervarn, zevaren, zuvaren, zerfaren*, mhd., st. V.: nhd. „zerfahren“ (V.), auseinandergehen, zerfallen (V.), in Stücke gehen, zerbrechen, vergehen, dahinschwinden, zerspringen, durchbrechen; ÜG.: lat. tabescere PsM; Hw.: vgl. mnl. tevaren, mnd. tovāren*; Q.: Elmend, RWchr, Enik, GTroj, Märt, HvBurg, HvNst, Apk, KvMSph1, WernhMl, (zevarn) PsM (FB zervarn), Aneg (um 1173), Berth, Er, Frl, Herb, Parz, PassI/II, PrLeys, StrDan, UvEtzWh, Warnung; E.: ahd. zirfaran* 1, st. V. (6), „zerfahren“ (V.), zergehen; s. zir, faran; W.: nhd. (ält.) zerfahren, st. V., „zerfahren“ (V.), durch gewaltsame Einwirkung zerfallen (V.), vergehen, bersten, DW 31, 670; L.: Lexer 334b (zervarn), Hennig (zervarn), FB 487a (zervarn)

zerværen, mhd., sw. V.: nhd. nachstellen; Q.: Märt (vor 1300) (FB zerværen); E.: s. zer, væren; W.: nhd. DW-; L.: FB 487a (zerværen)

zervarn, zerfarn*, mhd., st. V.: Vw.: s. zervaren

zervellen, zerfellen*, zevellen, zefellen*, zivellen, zifellen*, mhd., sw. V.: nhd. „zerfällen“, auseinandernehmen, zerteilen, zerlegen, versickern, verrinnen, versinken, sich auflösen, verströmen, verströmen in, schmelzen, zerfließen, vergehen; Hw.: vgl. mnd. tovellen; Q.: Lei, ErzIII, LvReg, Anno (1077-1081) (civellen), JvFrst (zuvellen) (FB zervellen), Greg, KvWTroj, Litan; E.: s. ahd. zifellen* 1, sw. V. (1a), zerstören; s. zi, fellen; W.: nhd. (ält.) zerfällen, sw. V., „zerfällen“, zu Fall bringen und zertrümmern, zerteilen, DW 31, 676; L.: Lexer 334b (zervellen), Hennig (zervellen), FB 487a (zervellen)

zervieren, zerfieren*, zevieren, zefieren*, mhd., sw. V.: nhd. in vier Stücke zerteilen, vierteilen, vierteln; Q.: WvÖst (FB zervieren), Trist (um 1210); E.: s. zer, vieren (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 334b (zervieren), Hennig (zervieren), FB 487a (zervieren)

zervīlen, zerfīlen*, mhd., sw. V.: nhd. „zerfeilen“; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. zer, vīlen; W.: nhd. (ält.) zerfeilen, sw. V., „zerfeilen“, DW 31, 678; L.: Lexer 334b (zervīlen)

zervitzen, zerfitzen*, mhd., sw. V.: nhd. „zerfitzen“, in Fetzen reißen; Q.: Ammenh (1337); E.: s. zer, vitzen; W.: nhd. (ält.) zerfitzen, sw. V., „zerfitzen“, zerfetzen, in Fetzen schneiden, DW 31, 678; L.: Lexer 334b (zervitzen)

zervladeren, zerfladeren*, zervladern, zerfladern*, mhd., sw. V.: nhd. „zerfladern“, zerfledern; Q.: Minneb (um 1340) (FB zervladeren); E.: s. zer, vladeren; W.: nhd. (ält.) zerfladern, zerflattern, sw. V., „zerfladern“, zerfledern, zerfetzen, DW 31, 678; L.: Lexer 498b (zervladern), FB 487a (zervladeren)

zervladern, zerfladern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. zervladeren

zervlecken, zerflecken*, zuvlecken, zuflecken*, mhd., sw. V.: nhd. zerschlagen (V.), zerhauen (V.), zerspalten (V.), aus Flecken zusammensetzen; Q.: WvÖst (FB zervlëcken), Herb (1190-1200), KvWPant; E.: s. zer, vlecken; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 334b (zervlecken), Hennig (zervlecken), FB 487a (zervlëcken)

zervlehten, zerflehten*, mhd., st. V.: nhd. auseinanderflechten, aufflechten; Q.: HvNst (um 1300) (FB zervlëhten); E.: s. zer, vlehten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 334b (zervlehten), FB 487a (zervlëhten)

zervlerren, zerflerren*, mhd., sw. V.: nhd. zerreißen, zerfetzen; Q.: HvNst (um 1300) (FB zervlerren); E.: s. zer, vlerren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 334b (zervlerren), FB 487a (zervlerren)

zervliegen, zerfliegen*, mhd., st. V.: nhd. „zerfliegen“, flattern, zerflattern; Hw.: s. zervlogen; vgl. mnd. tovlēgen; Q.: Minneb (um 1340) (FB zervliegen); E.: s. zer, vliegen (1); W.: nhd. (ält.) zerfliegen, st. V., „zerfliegen“, auseinander fliegen, DW 31, 680; L.: FB 487a (zervliegen)

zervliehen, zerfliehen*, mhd., st. V.: nhd. „zerfliehen“, entfliehen, verlassen (V.), vergehen; Q.: Vät (1275-1300) (FB zervliehen); E.: s. zer, vliehen; W.: nhd. (ält.) zerfliehen, st. V., „zerfliehen“, DW 31, 681; L.: Lexer 498b (zervliehen), FB 487a (zervliehen)

zervliezen, zerfliezen*, zevliezen, zefliezen*, zuvliezen, zufliezen*, zirvliezen, zirfliezen*, mhd., st. V.: nhd. zerfließen, auseinanderfließen, zergehen, zergehen machen, versickern, verrinnen, versinken, sich auflösen, verströmen, verströmen in, schmelzen, vergehen, schwinden, flüssig machen, abfließen, wegfließen; ÜG.: lat. liquefacere PsM; Hw.: s. zervlozzen; vgl. mnl. tevlieten, mnd. tovlēten (1); Q.: PsM (vor 1190), RWchr, Enik, SGPr, Vät, HvNst, EckhII, EckhIII, Parad, KvHelmsd, Seuse, WernhMl, Schürebr (FB zervliezen), BdN, EbvErf, Frl, Mai, Myst, Reinfr, WolfdD; E.: s. ahd. zifliozan* 8, st. V. (2b), fließen, zerfließen, schmelzen; s. zi, fliozan; W.: nhd. zerfließen, st. V., zerfließen, auseinanderfließen, DW 31, 681 (zerflieszen); L.: Lexer 334b (zervliezen), Hennig (zervliezen), FB 487a (zervliezen)

zervlocken, zerflocken*, mhd., sw. V.: nhd. „zerflocken“, in Flocken zerteilen, zerzausen; Q.: HvNst (um 1300) (FB zervlocken), Suchenw; E.: s. zer, vlocken; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 334b (zervlocken), FB 487a (zervlocken)

zervlockeren, zerflockeren*, mhd., sw. V.: nhd. hin und her flattern; E.: s. zer, vlockeren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 334b (zervlockeren)

zervlogen, zerflogen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „zerflogen“, lose, locker; Hw.: s. zervliegen; E.: s. zervliegen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 498b (zervlogen)

zervlœzen, zerflœzen*, zevlœzen, zeflœzen*, mhd., sw. V.: nhd. „zerflößen“, wegschwemmen, wegspülen, wegreißen, schmelzen, verschwinden, auflösen, dahinschmelzen machen; Q.: Will (1060-1065), Seuse (1330-1360) (FB zervlœzen), BdN; E.: ahd. zirflōzen* 2?, sw. V. (1a), auflösen, erweichen, fortschwemmen; s. zir, flōzen (1); W.: nhd. (ält.) zerflößen, sw. V., „zerflößen“, zum Fließen bringen, schmelzen, DW 31, 683 (zerflöszen); L.: Lexer 334b (zervlœzen), Hennig (zervlœzen), FB 487a (zervlœzen)

zervlozzen, zerflozzen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zerflossen, geschmolzen; ÜG.: lat. liquefactus PsM; Hw.: s. zervliezen; Q.: Gund (FB zervlozzen), PsM (vor 1190); E.: s. zervliezen, zer, vlozzen; W.: nhd. DW-, nhd. zerflossen, (Part. Prät.=)Adj., zerflossen; L.: FB 487a (zervlozzen)

zervlozzenheit, zerflozzenheit*, mhd., st. F.: nhd. „Zerflossenheit“, Dahinschmelzen; Q.: Seuse (1330-1360) (FB zervlozzenheit); E.: s. zervlœzen, zervliezen, zer, vlozzenheit; W.: nhd. (ält.) Zerflossenheit, F., „Zerflossenheit“, DW 31, 683; L.: Hennig (zervlozzenheit)

zervüeren, zerfüeren*, zevūren, zefūren*, zivūren, zifūren*, zuvūren, zufūren*, zevōren, zefōren*, zivōren, zifōren*, zuvōren, zufōren*, mhd., sw. V.: nhd. „zerführen“, auseinanderbringen, zerbrechen, zerstreuen, zertrennen, aufreißen, zerreißen, zerschneiden, verletzen, niederreißen, zertrampeln, zerzausen, verwirren, verteilen, ausgeben, vergeuden, veruntreuen, aufgeben, treffen, schlichten, beenden, auflösen, trennen von, berauben, werfen in, in Unordnung bringen, vertun, verschwenden, zergehen machen, beilegen, zerstören, verwüsten, verderben, zunichte machen, vernichten, ein Ende machen; ÜG.: lat. comminuere PsM, destruere PsM, diluere PsM, dirumpere PsM, disperdere PsM, dissipare PsM; Hw.: s. zervüeret; vgl. mnd. tovȫren (1); Q.: Kchr, LAlex, Lucid, Ren, RWchr+5, ErzIII, Enik, Secr, GTroj, HvBurg, HvNst, Apk, EvPass, BibVor, Minneb, Seuse, SAlex, Brun, Cranc (FB zervüeren), Anno (1077-1081) (civuoren), PsM (zevüeren), Ot (zefüeren), TrSilv (zefuoren), HTrist (zuvüeren), Albert, Chr, Er, Greg, GrRud, Helmbr, Herb, Iw, KvFuss, KvWTroj, Litan, Parz, PassIII, Rol, Roth, SSp, SüklMill, Wig, Urk; E.: ahd. zirfuoren* 2?, sw. V. (1a), vertreiben, sich auflösen, beseitigen; s. zir, fuoren; W.: nhd. (ält.) zerführen, sw. V., „zerführen“, zerstreuen, zerbeißen, zerfetzen, DW 31, 684; L.: Lexer 334b (zervüeren), Hennig (zervüeren), FB 487a (zervüeren), WMU (zervüeren 494 [1281] 16 Bel.); Son.: SSp mnd.?

*zervüeret?, *zerfüeret?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. un-; Hw.: s. zervüeren, zervuoret; E.: s. zervüeren; W.: nhd. DW-

zervüerunge, mhd., st. F.: nhd. „Zerführung“; Q.: Cranc (1347-1359) (zuvurunge) (FB zervüerunge); E.: s. zer, vüerunge; W.: nhd. DW-; L.: FB 487b (zervüerunge)

zervūlen, zerfūlen*, mhd., sw. V.: nhd. „zerfaulen“, verfaulen; Q.: LexerHW (15. Jh.); E.: s. zer, vūlen; W.: nhd. (ält.) zerfaulen, sw. V., „zerfaulen“, verfaulen, DW 31, 676; L.: Lexer 334b (zervūlen)

zervüllen, zerfüllen*, mhd., sw. V.: nhd. überfluten, ganz überfluten; Q.: HvBurg (1301-1304) (FB zervüllen); E.: s. zer, vüllen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 498b (zervüllen), FB 487b (zervüllen)

*zervuoret?, *zerfuoret?, mhd., Adj.: Vw.: s. un-; Hw.: s. zervüeret; E.: s. zer, vüeren, vuoren (?); W.: nhd. DW-

zerwæjen, mhd., sw. V.: nhd. zerwehen, auseinanderwehen; Hw.: vgl. mnd. toweien; Q.: HvNst (um 1300) (FB zerwæjen); E.: s. zer, wæjen; W.: nhd. zerwehen, sw. V., zerwehen, auseinanderwehen, zuwehen, DW 31, 800; L.: Lexer 334b (zerwæjen), FB 487b (zerwæjen)

zerwalken, mhd., red. V.: nhd. „zerwalken“, gründlich durchwalken, prügeln; Q.: Martina (um 1293); E.: s. zer, walken; W.: nhd. (ält.) zerwalken, V., „zerwalken“, durchwalken, verprügeln, DW 31, 799; L.: Lexer 334b (zerwalken)

zerweichen, zurweichen, mhd., sw. V.: nhd. „zerweichen“, weich werden, etwas so erweichen dass es zergeht; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. zer, weichen; W.: nhd. (ält.) zerweichen, V., „zerweichen“, aufweichen, DW 31, 800; L.: Lexer 334b (zerweichen), Hennig (zerweichen)

zerwerfen, zewerfen, ziwerfen, zuwerfen, mhd., st. V.: nhd. „zerwerfen“, auseinanderwerfen, ausspreiten, hin und her werfen, durcheinanderwerfen, zerstreuen, in Unordnung bringen, verwirren, zerzausen, werfend zerbrechen, zerbrechen, zunichte machen, sich entzweien, streiten, zanken, zanken über, verstreuen, ausbreiten, zerschlagen (V.), zerreißen, zerstören, durcheinander bringen, reißen aus, im Zweifel sein (V.) über; Hw.: s. zerworfen; Q.: Kchr, Mar, RAlex, RWh, SGPr, HvNst, Hawich, Tauler, WernhMl, Kreuzf, (ciwërfen) Anno, Will (1060-1065) (zewerfan) (FB zerwërfen), Athis, Berth, Gen (1060-1080), GenM, Krone, LS, MH, NibA, NüP, PassI/II, PrLeys, Trist, SchwPr, Urk, Walth, WeistGr; E.: ahd. ziwerfan* 56, zirwerfan*, st. V. (3b), verschleudern, zerstreuen, zerstören; germ. *tewerpan, st. V., zerwerfen, zerstören; s. idg. *u̯erb-, V., drehen, biegen, Pokorny 1153; vgl. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152; W.: nhd. (ält.) zerwerfen, st. V., „zerwerfen“, DW 31, 900; L.: Lexer 334b, Lexer 334c (zerwerfen), Hennig (zerwerfen), FB 487b (zerwërfen), WMU (zerwerfen N238 [1283] 2 Bel.)

zerwerfnisse, zerwerfnüsse, mhd., st. F.: nhd. Zerwürfnis, Zwiespalt, Streit; Q.: NüP, StRMünch, Urk (1293); E.: s. zerwerfen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 334c (zewerfnisse), WMU (zerwerfnüsse 1829 [1293] 2 Bel.)

zerwerfnüsse, mhd., st. F.: Vw.: s. zerwerfnisse

zerwerren, mhd., st. V.: nhd. in Unordnung bringen, verwirren, zerzausen; Q.: Litan (nach 1150), Wig; E.: s. zer, werren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 334c (zerwerren), Hennig (zerwerren)

zerwiden, zuwiden, mhd., sw. V.: nhd. zerschlagen (V.); Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. zer, widen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 334c (zerwiden), Hennig (zerwiden)

zerwirken, mhd., sw. V.: nhd. „zerwirken“, zerhauen (V.), zerschneiden, zerlegen; Hw.: s. zerwürken, zerworht; Q.: Enik (FB zerwirken), Albrecht (1190-1210), Hadam, PassI/II, Trist; E.: s. zer, wirken; W.: nhd. (ält.) zerwirken, V., „zerwirken“, DW 31, 803; L.: Lexer 334c (zerwirken), FB 487b (zerwirken)

zerwīten, mhd., sw. V.: nhd. „zerweiten“, weit machen; Q.: EvA (vor 1350) (FB zerwīten); E.: s. zer, wīten (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 487b (zerwīten)

zerwīzen, mhd., sw. V.: nhd. etwas Rotes weißen, etwas Rotes bleichen und dadurch entstellen; Q.: Krone (um 1230); E.: s. zer, wīzen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 334c (zerwīzen)

*zerworfen?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zerworfen; Vw.: s. un-; Hw.: s. zerwerfen; E.: s. zerwerfen, zer, worfen (2); W.: nhd. DW-, s. nhd. zerworfen, (Part. Prät.=)Adj., zerworfen

*zerworht?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zerwirkt; Vw.: s. un-; E.: s. zerwirken; W.: nhd. DW-

zerwüelen, mhd., sw. V.: nhd. „zerwühlen“, durchwühlen (V.), auseinanderwühlen; Q.: KvWPart (um 1277); E.: s. zer, wüelen; W.: nhd. zerwühlen, V., zerwühlen, durchwühlen (V.), auseinanderwühlen, aufwühlen, DW 31, 802; L.: Lexer 334c (zerwüelen)

zerwürfnis, mhd., N.: nhd. Zerwürfnis, Entzweiung; E.: vgl. ahd. ziworfnessi* 2, st. N. (ja), Zerwürfnis, Verwüstung; s. zi (1), werfan; W.: nhd. DW-, nhd. Zerwürfnis, N., Zerwürfnis, Duden 6, 2935

zerwurft, mhd., st. F.: nhd. Zerwürfnis, Streit; Q.: Helbl (1290-1300); E.: s. zerwerfen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 334c (zerwurft)

zerwürken, zewürken, zuwürken, mhd., sw. V.: nhd. „zerwirken“, zerhauen (V.), zerschneiden, zerlegen; Hw.: s. zerwirken, zerworht; E.: s. zer, würken; W.: s. nhd. (ält.) zerwirken, V., „zerwirken“, zerhauen (V.), zerschneiden, DW 31, 802; L.: Lexer 334c (zerwürken), Hennig (zerwürken)

zerzanegen, mhd., sw. V.: nhd. mit den Zähnen zerreißen; Hw.: s. zerzaneken; Q.: Gen (1060-1080); E.: s. zer, zan, zanegen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 334c (zerzanegen)

zerzaneken, zezaneken, mhd., sw. V.: nhd. „zerzanken“, zerreißen, zerhacken; Hw.: s. zerzanegen; E.: s. zerzanegen; W.: s. nhd. (ält.) zerzanken, V., „zerzanken“, sich streiten, DW 31, 803; L.: Lexer 334c (zerzanegen), Hennig (zerzaneken)

zerzart, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. zerzerret

zerze, mhd., Sb.?: nhd. ?; Q.: Martina (um 1293); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1095 (zerze)

zerzeisen, zezeisen, mhd., sw. V.: nhd. „zerzeisen“, zerzausen, zerzupfen; Q.: LS, Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. zer, zeisen; W.: nhd. (ält.) zerzeisen, V., „zerzeisen“, zerzausen, zerzupfen, DW 31, 804; L.: Lexer 334c (zerzeisen), Hennig (zerzeisen)

zerzeren*, zerzern, mhd., st. V.: nhd. zerreißen; Hw.: s. zeren, zer, zerren, zerzerren; Q.: Boner (um 1350); E.: s. zer, zeren; L.: Lexer 334c (zerzern), Hennig (zerzern)

zerzern, mhd., st. V.: Vw.: s. zerzeren*

zerzerren, zezerren, zuzerren, mhd., sw. V.: nhd. „zerzerren“, auseinanderzerren, zerreißen, zerreißen in, zerhauen (V.), vernichten, wegreißen, verschwenden, widerlegen, zerstückeln, zertrümmern, uneins machen, abquälen, martern; Hw.: s. zerzeren, zerzart..., zerzerret; Q.: Ren, RWchr+5, GTroj, Vät, HvBurg, HvNst, WvÖst, Hiob, KvHelmsd, Minneb, Tauler, Seuse, Schürebr, Cranc (FB zerzerren), Berth, Chr, Diocl, Dom, Herb, KvFuss, KvWPart, Neidh, Netz, NvJer, Philipp, Reinfr, Renner, Rol (um 1170), Schrätel, SchwPr, UvZLanz; E.: s. zer, zerren; W.: nhd. (ält.) zerzerren, V., „zerzerren“, auseinanderzerren, zerreißen, DW 31, 805; L.: Lexer 334c (zerzerren), Hennig (zerzerren), FB 487b (zerzerren)

zerzerret, zerzart, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. auseinandergezerrt, zerrissen, zerrissen in, zerhauen (Adj.), vernichtet, weggerissen, verschwendet, widerlegt, zerstückelt, zertrümmert, uneins gemacht, abgequält, gemartert; Hw.: s. zerzerren; Q.: Kreuzf (1301) (zuzart) (Fb zerzerret); E.: s. zerzerren; W.: nhd. DW-; L.: FB 486b (zerzerret)

zerziehen, zuziehen, mhd., st. V.: nhd. „zerziehen“, zerreißen, hin ziehen und her ziehen, auseinanderziehen, zerstreuen, ausspannen, zerdehnen; Hw.: vgl. mnd. totēn (1); Q.: TvKulm, KvHelmsd, Tauler, Seuse (FB zerziehen), Berth, Herb (1190-1200), NvJer; E.: s. ahd. ziziohan* 7, zirziohan*, st. V. (2b), wegziehen, ausbreiten, zerteilen; s. zi, ziohan; W.: nhd. (ält.) zerziehen, V., „zerziehen“, DW 31, 807; L.: Lexer 334c (zerziehen), Hennig (zerziehen), FB 487b (zerziehen)

zerzīhen, mhd., st. V.: nhd. „zerzeihen“, versagen, abschlagen, nicht reden wollen von, verzichten auf, aufgeben, verlassen (V.), sich lossagen, verschmähen, sich lossagen von, verzeihen; Q.: Krone (um 1230); E.: s. zer, zīhen (1); W.: nhd. (ält.) zerzeihen, V., „zerzeihen“, verzeihen, DW 31, 804; L.: Lexer 334c (zerzīhen)

zerzücken, mhd., sw. V.: nhd. zerreißen, auseinanderziehen; Q.: WvÖst, (zuzucken) Cranc (FB zerzücken), Martina (um 1293); E.: s. ahd. zizukken* 1, zizucken*, sw. V. (1a), zunichte machen, plündern; s. zi, zukken; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 334c (zerzücken), FB 487b (zerzücken)

zerzūsen, mhd., sw. V.: nhd. zerzausen; Q.: Myns (um 1440); E.: s. zer; s. ahd. zizūsōn*, zirzūsōn*, sw. V. (2), losmachen, losbinden, losgürten, lösen; vgl. ahd. zeisan*, red. V., zupfen, krempeln, zausen, hecheln; germ. *taisan, st. V., zupfen, auffasern; s. idg. *dā-, *dāi-, *dī̆-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175; W.: nhd. zerzausen, sw. V., zerzausen, DW 31, 803; L.: LexerHW 3, 803 (zerzûsen)

zesæen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zersæjen

zesæjen 1, mhd., sw. V.: nhd. besäen, bepflanzen; ÜG.: lat. seminare Gl; Q.: Gl (um 1165); E.: s. ze, sæjen; W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 501a (zesæjen)

zesamanesliezen, mhd., st. V.: Vw.: s. zesamenesliezen

zesamen, mhd., Adv.: Vw.: s. zesamene

zesamenbehalten, mhd., st. V.: Vw.: s. zesamenebehalten

zesamenbinden, mhd., st. V.: Vw.: s. zesamenebinden

zesamenbindunge, mhd., st. F.: Vw.: s. zesamenebindunge

zesamenbiten, mhd., st. V.: Vw.: s. zesamenebiten

zesamenbresten, mhd., st. V.: Vw.: s. zesamenebresten

zesamenbringen, mhd., st. V., sw. V.: Vw.: s. zesamenebringen

zesamenbrīsen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zesamenebrīsen

zesamendragen, mhd., st. V.: Vw.: s. zesamenetragen

zesamendringen, mhd., st. V.: Vw.: s. zesamenedringen

zesamendrücken, mhd., sw. V.: Vw.: s. zesamenedrücken

zesamene, zesamne, zesamen, zisamene, zosamene, zusamene, zamen, zemne, zisamne, zosamne, zusamne, zisemen, zosemen, zusemen, zemen, mhd., Adv.: nhd. zusammen, beieinander, zueinander, untereinander, miteinander, gemeinsam, zugleich, gegeneinander; Vw.: s. al-*, un-; Hw.: s. zuosamen; vgl. mnl. tsamene, mnd. tōsāmen; Q.: LBarl, RWchr, StrAmis, Enik, Vät, Ot, EckhIII, Teichn, (zsamen) LvReg, (zusamne) Kreuzf (FB zesamene), Athis, BdN, Boner, Exod, Flore, GenM (um 1120?), Hartm, KvWEngelh, Reinfr, Spec, StrDan, UvL, Urk; E.: ahd. zisamane 90, Adv., Präf., zusammen, aufeinander, vereint; s. zi (1), saman; W.: nhd. zusammen, Adv., zusammen, DW 32, 729; L.: Lexer 334c (zesamene), Hennig (zesamen), FB 487b (zesamene), WMU (zesamene 2 [1227] 23 Bel.)

zesamene..., mhd.: Vw.: s. zesamen...

zesamenebehalten, zesamenbehalten, mhd., st. V.: nhd. „zusammenbehalten“, sammeln; E.: s. zesamen, s. zesamene, behalten; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zesamenbehalten)

zesamenebinden, zesamene binden, zesamenbinden, mhd., st. V.: nhd. zusammenbinden, zusammenschnüren, zusammenhalten, verbinden, verbinden mit; ÜG.: lat. connectere STheol; Hw.: s. zesamenegebinden, zesamenegebunden; Q.: Will (1060-1065), SGPr (1250-1300), STheol, EvA (FB zesamene binden); E.: ahd. zisamanebintan* 4?, st. V. (3a), zusammenbinden, verbinden; s. zisamane, bintan; W.: nhd. zusammenbinden, st. V., zusammenbinden, DW 32, 739; L.: Lexer 498b (zesamenebinden), Hennig (zesamenbinden), FB 487b (zesamene binden)

zesamenebindunge, zesamenbindunge, mhd., st. F.: nhd. „Zusammenbindung“, Verbindung; Q.: EckhII (vor 1326) (FB zesamenbindunge); E.: s. zesamenebinden; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zesamenbindunge), FB 487b (zesamenbindunge)

zesamenebiten, zesamenbiten, mhd., st. V.: nhd. zusammenrufen; E.: s. zesamene, biten; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zesamenbiten)

zesameneblāsen*, zesamene blāsen, mhd., st. V.: nhd. zusammenblasen; Q.: Ot (1301-1319), Cranc (FB zesamene blāsen); E.: ahd. zisamaneblāsan*, red. V., zusammenblasen; s. mhd. zesamene, blāsen (1); W.: nhd. zusammenblasen, st. V., zusammenblasen, DW 32. 739; L.: FB 487b (zesamene blāsen)

zesameneblāsende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. zusammenblasend; Q.: EckhII (vor 1326) (FB zusameneblāsende); E.: s. zesameneblāsen; W.: nhd. DW-, nhd. zusammenblasend, (Part. Präs.=)Adj., zusammenblasend; L.: FB 487b (zusameneblāsende)

zesamenebrāht*, zesamenbrāht*..., mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Hw.: s. zesamenebringen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zesamenbrāht-)

zesamenebresten, zesamenbresten, mhd., st. V.: nhd. zusammenbrechen, aufeinander prallen; E.: s. zesamene, bresten; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zesamenbresten)

zesamenebringen, zesamene bringen, zesamenbringen, zesamenepringen, zesammepringen, zusamenpringen, mhd., st. V., sw. V.: nhd. zusammenbringen, zusammentragen, zusammenstellen, anhäufen, sammeln, versammeln, vereinigen, zustande bringen, vereinbaren; Hw.: s. zesamenebrāht; Q.: DSp, Kreuzf, Ot, BibVor (FB zesamene bringen), Urk (1265); E.: ahd. zisamanebringan*, anom. V., „zusammenbringen“, versammeln, vergleichen; s. mhd. zesamene, bringen; W.: nhd. zusammenbringen, V., zusammenbringen, DW 32, 739; L.: Hennig (zesamenbringen), FB 487b (zesamene bringen), WMU (zesamenbringen 93 [1265] 3 Bel.)

zesamenebrīsen*, zesamenbrīsen, zesameneprīsen, mhd., sw. V.: nhd. zusammenfügen; E.: s. zesamene, brīsen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zesamenbrīsen)

zesamenecondewieren*, zesamene condewieren, mhd., sw. V.: nhd. zusammenführen; Q.: Ot (1301-1319) (FB zesamene condewieren); E.: s. zesamene, condewieren; W.: nhd. DW-; L.: FB 487b (zesamene condewieren)

zesamenedringen*, zesamene dringen, zesamendringen, zesamnetringen, zesamenetringen, mhd., st. V.: nhd. zusammenprallen, zusammenstoßen; Q.: Ot (1301-1319) (FB zesamene dringen); E.: s. zesamene, dringen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zesamendringen), FB 487b (zesamene dringen)

zesamenedrucken, mhd., sw. V.: Vw.: s. zesamendrücken*

zesamenedrücken*, zesamene drücken, zesamendrücken, zesamnedrucken, zesamenedrucken, mhd., sw. V.: nhd. zusammenrücken, zusammendrücken; Q.: Kreuzf (1301), Ot, EckhII (FB zesamene drücken); E.: ahd. zisamanedrukken*, zisamanedrucken*, sw. V. (1a), „zusammendrücken“, umfassen, zusammenschnüren; s. mhd. zesamene, drücken; W.: nhd. zusammendrücken, sw. V., zusammendrücken, DW 32, 740; R.: an einen klœzel zesamenegedrücket: nhd. „in einem Klößlein zusammengedrückt“, zusammengekauert; L.: Hennig (zesamendrücken), FB 487b (zesamene drücken)

zesameneebenen*, zesamene ebenen, mhd., sw. V.: nhd. „zusammenebnen“; Q.: Apk (vor 1312) (FB zesamene ëbenen); E.: s. zesamene, ebenen; W.: nhd. DW-; L.: FB 487b (zesamene ëbenen)

*zesamenegān? (1), mhd., V.: nhd. „zusammengehen“; E.: s. zesamene, gān; W.: nhd. DW-

zesamenegān (2), zesamene gān, zesamengān, zesamenengān, zusamnegān, mhd., anom. V.: nhd. zusammengehen, aufeinander zugehen, zusammenkommen, sich schließen, aufeinandertreffen; Q.: Ot (FB zesamene gān), Urk (1261); E.: ahd. zisamanegān*, zisamanegēn*, anom. V., zusammengehen, zusammenströmen, zusammenlaufen, zusammenkommen; s. mhd. zesamene, gān; W.: s. nhd. zusammengehen, V., zusammengehen, DW 32, 745; R.: zesamenegān lāzen: nhd. aufeinander losreiten; L.: Hennig (zesamengān), FB 487b (zesamene gān), WMU (zesamenegān 51 [1261] 2 Bel.)

zesamenegeben*, zesamene geben, zesamengeben, zesamnegeben, zuosamengeben, mhd., st. V.: nhd. zusammengeben, ehelich zusammengehen, verheiraten; Q.: Ot, (zuo samen gëben) Seuse (FB zesamene gëben), Urk (1288); E.: ahd. zisamanegeban*, st. V. (5), zusammengeben, vermählen, ehelich verbinden; s. mhd. zesamene, geben; W.: nhd. zusammengeben, V., zusammengeben, DW 32, 744; L.: Hennig (zesamengeben), FB 487b (zesamene gëben), WMU (zesamengeben 1000 [1288] 5 Bel.)

zesamenegebinden, mhd., st. V.: nhd. zusammenbinden, zusammenschnüren, zusammenhalten, zusammenhalten, verbinden, verbinden mit; Hw.: s. zesamenbinden; E.: s. zesamene, ge, binden, gebinden; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zesamenbinden)

zesamenegebunden, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zusammengebunden; ÜG.: lat. connexus STheol; Q.: Will (1060-1065), EckhII (vor 1326) (FB zesamenegebunden), STheol; E.: s. zesamene, gebunden; W.: nhd. DW-, nhd. zusammengebunden, (Part. Prät.=)Adj., zusammengebunden; L.: FB 487b (zesamenegebunden)

zesamenegehellen, zesamengehellen, mhd., st. V.: nhd. übereinstimmen; E.: s. zesamene, gehellen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zesamengehellen)

zesamenegejaget, zesamengejagt, zesamengejaget, zesamenegejagt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „zusammengejagt“, voll gepresst; Hw.: s. zesamenejagen; Q.: Tauler (vor 1350) (FB zesamenegejaget); E.: s. zesamene, gejagen, gejaget; W.: nhd. DW-, nhd. zusammengejagt, (Part. Prät.=)Adj., zusammengejagt; L.: Hennig (zesamengejagt), FB 487b (zesamenegejaget)

zesamenegejagt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. zesamenegejaget

zesamenegeleget*, zesamenegeleit*, zesamengeleit, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zusammengelegt; Hw.: s. zesamenelegen; W.: nhd. zusammengelegt, (Part. Prät.=)Adj., zusammengelegt, DW-; L.: Hennig (zesamengeleit)

zesamenegeleit*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. zesamenegeleget

zesamenegelesen, zesamnegelesen, mhd., st. V.: nhd. „zusammenlesen“, sammeln, aufsammeln, zusammensammeln, aufhäufen; Hw.: s. zesamenelesen; E.: s. zesamene, ge, lesen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zesamenlesen)

zesamenegelochen*, zesamengelochen, zesamnegelochen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zusammengerollt; E.: s. zesamene, gelochen, lechen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zesamengelochen)

zesamenegerāmen*, zesamengerāmen, zesamnegerāmen, mhd., sw. V.: nhd. zusammenstoßen; E.: s. zesamene, gerāmen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zesamengerāmen)

zesamenegerant*, zesamengerant, zesamenegerennet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Hw.: s. zesamenerennen*; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zesamengerant)

zesamenegesæjet*, zesamengesæt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ausgestreut; E.: s. zesamene, sæjen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zesamengesæt)

zesamenegesant*, zesamengesant, zusammengesendet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Hw.: s. zesamenesenden; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zesamengesant)

zesamenegesast, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. zesamenegesezzet*

zesamenegesezzet*, zesamenegesast, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zusammengesetzt; ÜG.: lat. compositus STheol; Q.: STheol (nach 1323); I.: Lüs. lat. compositus; E.: s. zesamene, sezzen; W.: nhd. DW-; L.: Morgan/Strothmann 400a

zesamenegeslahen, zusamnegeslahen, zemengeslahen, mhd., st. V.: nhd. sich schließen, die Glocken läuten, zusammenschlagen, aufhäufen; E.: s. zesamene, geslahen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zesamenslahen)

zesamenegeslozzen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „zusammengeschlossen“; ÜG.: lat. connexus STheol; Q.: STheol (nach 1323); I.: Lüt. lat. connexus; E.: s. zesamene, schliezen; W.: nhd. zusammengeschlossen, (Part. Prät.=)Adj., zusammengeschlossen, DW-; L.: Morgan/Strothmann 400a

zesamenegesmelzet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zusammengeschmolzen; ÜG.: lat. conflatus STheol; Q.: STheol (nach 1323); I.: Lüt. lat. conflatus; E.: s. zesamene, schmelzen; W.: nhd. DW-; L.: Morgan/Strothmann 400a

zesamenegēunge, zesamengēunge, mhd., st. F.: nhd. „Zusammengehung“, Zusammentreffen, Aufeinandertreffen; Q.: Secr (1282) (FB zesamengēunge); E.: s. zesamene, gān; W.: nhd. (ält.) Zusammengehung, F., „Zusammengehung“, DW 32, 746; R.: zesamenegēunge der urliuge: nhd. Angriff; L.: Lexer 498c (zesamenegēunge), Hennig (zesamengēunge), FB 488a (zesamengēunge)

zesamenegevüegen*, zemengevüegen, zemenegefüegen*, mhd., sw. V.: nhd. zusammenfügen, vereinigen, verbinden, verbinden mit; Hw.: s. zesamenevüegen; E.: s. zesamene, gevüegen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zemengevüegen)

zesamenegezogen, zesamengezogen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „zusammengezogen“, verdichtet; Hw.: s. zesameneziehen; Q.: EckhIII (vor 1326) (FB zesamenegezogen); E.: s. zesamene, gezogen, zesameneziehen; W.: nhd. DW-, nhd. zusammengezogen, (Part. Prät.=)Adj., „zusammengezogen“; L.: Hennig (zesamengezogen), FB 487b (zesamenegezogen)

zesamenegrīfen*, zesamene grīfen, mhd., st. V.: nhd. zusammengreifen; Q.: Anno (1077-1081) (FB zesamene grīfen); E.: s. zesamene, grīfen (1); W.: nhd. zusammengreifen, V., zusammengreifen, DW 32, 746; L.: FB 487b (zesamene grīfen)

zesamenehaben, zesamene haben, zesamenhaben, zemenhaben, mhd., sw. V.: nhd. „zusammenhaben“, sich zusammenhalten, zusammenhalten, zusammenhalten gegen, verbinden; Q.: Secr (1282) (FB zesamene haben); E.: s. zesamene, haben; W.: nhd. zusammenhaben, V., „zusammenhaben“, DW-; R.: den munt zesamenehaben: nhd. den Mund halten; L.: Lexer 498b (zesamenehaben), Hennig (zesamenhaben), FB 487b (zesamene haben)

zesamenehaften, zesamene haften, zesamenhaften, mhd., sw. V.: nhd. „zusammenhaften“, zusammenhängen, zusammenhalten; Q.: EckhII (vor 1326) (FB zesamene haften); E.: s. zesamene, haften; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zesamenhaften), FB 487b (zesamene haften)

zesamenehalten, zesamene halten, zesamenhalten, zemenhalten, zuosamenhalten, mhd., red. V., st. V.: nhd. zusammenhalten, zusammenbleiben, zusammengehören; Q.: EckhI (vor 1326), EvB, Tauler (FB zesamene halten); E.: s. zesamene, halten; W.: nhd. zusammenhalten, V., zusammenhalten, DW 32, 747; L.: Lexer 498b (zesamenehalten), Hennig (zesamenhalten), FB 487b (zesamene halten)

zesameneheben, zesamenheben, zosamenheben, mhd., st. V.: nhd. „zusammenheben“, zusammenrücken, aufeinander losgehen, zusammendrücken; E.: s. zesamene, heben; W.: nhd. (ält.) zusammenheben, V., „zusammenheben“, DW 32, 750; L.: Hennig (zesamenheben)

zesameneheften*, zesamene heften, zesamenheften, mhd., sw. V.: nhd. zusammenheften, zusammenbinden; Q.: EckhI (vor 1326) (FB zesamene heften); E.: ahd. zisamaneheften*, sw. V. (1a), „zusammenheften“, zusammenfügen, zusammensetzen, zusammenstoßen; s. mhd. zesamene, heften; W.: nhd. zusammenheften, V., zusammenheften, DW 32, 750; L.: Hennig (zesamenheften), FB 487b (zesamene heften)

zesamenehellunge*, zuosamenhellunge, mhd., st. F.: nhd. Übereinstimmung; Q.: Eckh (1. Drittel 14. Jh.); E.: s. zesamene, hellunge (2); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 341a (zuosamenhellunge)

zesameneīlen, zesamenīlen, mhd., sw. V.: nhd. „zusammeneilen“, sich versammeln; E.: s. zesamene, īlen; W.: nhd. DW-, nhd. zusammeneilen, V., zusammeneilen; L.: Hennig (zesamenīlen)

*zesamenejagen?, mhd., V.: nhd. voll pressen; Hw.: s. zesamenegejaget; E.: s. zesamene, jagen; W.: nhd. DW-, nhd. zusammenjagen, V., zusammenjagen

zesamenekēren, zesamene kēren, zesamenkēren, mhd., sw. V.: nhd. zusammenkehren, sich zusammenschließen über, zusammenkommen, heiraten; Q.: Enik (um 1272) (FB zesamene kēren), Urk; E.: s. zesamene, kēren; W.: nhd. zusammenkehren, V., zusammenkehren, DW 32, 751; L.: Hennig (zesamenkēren), FB 487b (zesamene kēren), WMU (zesamenekēren N462 [1290] 2 Bel.)

zesamenekomen, zesamene komen, zesamenkomen, zesamnekumen, zesamenekumen, zesemenkumen, zosamenkumen, zusamenkumen, zamenkumen, zemenkumen, zesamenekumen, zemenquemen, zesamenequemen, zesemenquemen, zosamenquemen, zusamenquemen, zamenquemen, mhd., st. V.: nhd. zusammenkommen, zusammentreffen, aufeinanderstoßen, aufeinander treffen, zusammenstoßen, sich sammeln, sich versammeln, zueinander finden, zusammenpassen, übereinkommen, entstehen; ÜG.: lat. concurrere STheol, convenire STheol; Hw.: vgl. mnl. tesamencomen; Q.: Secr, Ot, EckhI, EckhII, STheol, BibVor, EvB, EvA (FB zesamene komen), Urk (1262); E.: ahd. zisamanekweman* 14, zisamanequeman*, st. V. (4, z. T. 5), zusammenkommen, sich versammeln, sich vereinigen, zusammentreffen; s. zisamane, kweman; W.: nhd. zusammenkommen, st. V., zusammenkommen, DW 32, 751; L.: Lexer 498b (zesamenekomen), Hennig (zesamenekomen), FB 487b (zesamene komen), WMU (zesamenkomen 60 [1262] 23 Bel.)

zesameneknüpfære*, zuosamenknüpfer, mhd., st. M.: nhd. Zusammenknüpfer; Q.: Eckh (1. Drittel 14. Jh.); E.: s. zesamene, knüpfen; W.: nhd. Zusammenknüpfer, M., Zusammenknüpfer, DW-; L.: LexerHW 3, 1195 (zuosamenknüpfer)

zesamenekrimpfen, zesamenkrimpfen, mhd., st. V.: nhd. sich zusammenziehen; E.: s. zesamene, krimpfen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zesamenkrimpfen)

zesamenekumen, mhd., st. V.: Vw.: s. zesamenekomen

zesamenelāzen, mhd., st. V.: nhd. zusammenlassen; Q.: Trist (um 1210); E.: s. zesamene, lāzen (1); W.: nhd. zusammenlassen, st. V., zusammenlassen, DW 32, 753; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 944a (lâze)

zesameneladen*, zesamene laden, mhd., sw. V.: nhd. „zusammenladen“; Q.: EvPass (1300-1325) (FB zesamene laden); E.: s. zesamene, laden (2); W.: nhd. DW-; L.: FB 487b (zesamene laden)

zesamenelegære* 1, zesameneleger, mhd., st. M.: nhd. „Zusammenleger“, Kompilator; ÜG.: lat. compilator Gl; Q.: Gl (13./14. Jh.); I.: Lüs. lat. compilator; E.: s. zesamenelegen; W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 766a (zesameneleger)

zesamenelegen, zesamene legen, zesamnelegen, zesemenlegen, zosamenelegen, zusammelegen, zusamnelegen, mhd., sw. V.: nhd. zusammenlegen, aufhäufen, eng zusammenfassen, zusammenstellen, ansammeln, anhäufen; Hw.: s. zesamenegeleget; Q.: BibVor (nach 1330), EvA (FB zesamene legen); E.: ahd. zisamaneleggen* 20, sw. V. (1b), „zusammenlegen“, verbinden, zusammensetzen, zusammenfügen; s. zisamane, leggen; W.: nhd. zusammenlegen, sw. V., zusammenlegen, zueinander legen, zusammenfalten, vereinigen, DW 32, 755; L.: Lexer 498b (zesamenelegen), Hennig (zesamenlegen), FB 487b (zesamene legen)

zesameneleger, mhd., st. M.: Vw.: s. zesamenelegære*

zesamenelegunge*, zesamenlegunge, mhd., st. F.: nhd. Zusammenlegung, Zusammensetzung, Zusammenstellung; Q.: Secr (1282) (FB zesamenlegunge); E.: s. zesamenlegen; W.: nhd. Zusammenlegung, F., Zusammenlegung, DW 32, 756; L.: Lexer 498c (zesamenlegunge), Hennig (zesamenlegunge), FB 488a (zesamenlegunge)

zesamenelesen*, zesamene lesen, zesamenlesen, mhd., st. V.: nhd. zusammenlesen, sammeln, aufsammeln, zusammensammeln, aufhäufen; Hw.: s. zesamenegelesen; Q.: Will (1060-1065), Ot (1301-1319), EvA (FB zesamene lesen); E.: ahd. zisamanelesan*, st. V. (5), zusammenlesen, sammeln, einsammeln, aufsammeln, einholen; s. mhd. zesamene, lesen; W.: nhd. zusammenlesen, V., zusammenlesen, DW 32, 756; L.: Hennig (zesamenlesen), FB 487b (zesamene lesen)

zesamenelīmen*, zesamenlīmen, mhd., sw. V.: nhd. „zusammenleimen“, kitten; E.: ahd. zisamanelīmen*, sw. V. (1a), zusammenleimen, zusammenkleben, zusammenfügen;s. mhd. zesamen, līmen; W.: nhd. zusammenleimen, V., zusammenleimen, DW-; L.: Hennig (zesamenlīmen)

zesameneloufen, zesamene loufen, zesamenloufen, zesamneloufen, mhd., red. V.: nhd. zusammenlaufen, aufeinander prallen, sich sammeln, sich versammeln; ÜG.: lat. concurrere STheol; Q.: EckhII, STheol, EvA (FB zesamene loufen), Urk (1294); E.: ahd. zisamaneloufan* 3, red. V., zusammenlaufen, zusammenfließen; s. zisamane, loufan; W.: nhd. zusammenlaufen, st. V., zusammenlaufen, DW 32, 754; L.: Hennig (zesamenloufen), Lexer 498b (zesameneloufen), FB 487b (zesamene loufen), WMU (zesameneloufen 2043 [1294] 1 Bel.)

zesamenemachen*, zesamenmachen, zemenmachen, mhd., sw. V.: nhd. „zusammenmachen“, zustande bringen; Hw.: vgl. mnl. tesamenmaken; E.: s. zesamene, machen; W.: nhd. zusammenmachen, V., „zusammenmachen“, aus einzelnen Bestandteilen fertig machen, DW 32, 756; L.: Hennig (zesamenmachen)

zesamenen, mhd., sw. V.: nhd. zusammenlesen, sammeln; E.: s. zesamene; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 498b (zesamenen)

zesamenenemen*, zesamene nemen, mhd., st. V.: nhd. zusammennehmen; Q.: Cranc (1347-1359) (FB zesamene nëmen); E.: s. zesamene, nehmen (1); W.: nhd. zusammennehmen, V., zusammennehmen, DW 32, 757; L.: FB 487b (zesamene nëmen)

zesamenengān, mhd., anom. V.: Vw.: s. zesamenegān

zesamenepringen, mhd., st. V., sw. V.: Vw.: s. zesamenbringen

zesameneprīsen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zesamenebrīsen*

zesamenequemen, mhd., st. V.: Vw.: s. zesamenekomen

zesamenereichen, mhd., sw. V.: nhd. zusammenkommen; Q.: Urk (1294-1297); E.: s. zesamene, reichen; W.: nhd. DW-; L.: WMU (zesamenereichen N615 [1294-1297] 1 Bel.)

zesamenerennen*, zesamene rennen, zesamenrennen, zusammenrennen, mhd., sw. V.: nhd. „zusammenrennen“, zusammenstoßen; Hw.: s. zesamenegerant; Q.: GTroj (1270-1300) (FB zesamene rennen); E.: s. ahd. zisamanerennen*, sw. V., (1a), zusammenrinnen, verschmelzen, verbinden; s. mhd. zesamene, rennen; W.: nhd. zusammenrennen, V., zusammenrennen, DW-; L.: Hennig (zesamenrennen), FB 487b (zesamene rennen)

zesamenerīhen*, zesamene rīhen, zesamenrīhen, zesamenrīgen, mhd., st. V.: nhd. zusammenziehen; Q.: Seuse (1330-1360) (FB zesamene rīhen); E.: s. zesamene, rīhen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zesamenrīhen), FB 487b (zesamene rīhen)

zesamenerīten, zesamenrīten, zesamnerīten, mhd., st. V.: nhd. „zusammenreiten“, aufeinander losreiten, zusammenprallen, sich sammeln; E.: s. zesamene, rīten; W.: nhd. zusammenreiten, V., zusammenreiten, DW 32, 760; L.: Hennig (zesamenrīten)

zesamenerucken, mhd., sw. V.: Vw.: s. zesamenerücken

zesamenerücken*, zesamene rücken, zesamenerucken, zesamenrucken, mhd., sw. V.: nhd. zusammenrücken, zuschnappen, zusammenfügen zu; Q.: Kreuzf (1301) (FB zesamene rücken); E.: s. zesamene, rücken (1); W.: nhd. zusammenrücken, V., zusammenrücken, DW 32, 761; L.: Hennig (zesammenrucken), FB 487b (zesamene rücken), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 780a (rucken)

zesameneruofen*, zesamene ruofen, mhd., st. V.: nhd. zusammenrufen; Q.: EvB (1340), EvA (FB zesamene ruofen); E.: s. zesamene, ruofen (1); W.: nhd. zusammenrufen, V., zusammenrufen, DW 32, 761; L.: FB 487b (zesamene ruofen)

zesamenesamelen*, zesamene samelen, mhd., sw. V.: nhd. zusammensammeln, sammeln, versammeln; Q.: Tauler (vor 1350) (FB zesamene samelen); E.: s. zesamene, samelen; W.: nhd. DW-, nhd. zusammensammeln, sw. V., zusammensammeln; L.: FB 488a (zesamene samelen)

zesamenesamen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zesamenesamenen

zesamenesamenen*, zesamene samenen, zesamenesamen, zesamensamen, mhd., sw. V.: nhd. zusammensammeln, sammeln, versammeln; Q.: EvA (vor 1350) (FB zesamene samenen); E.: s. zesamene, samenen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zesamensamen), FB 488a (zesamene samenen)

zesameneschīnen, zesamenschīnen, mhd., st. V.: nhd. zusammenpassen; E.: s. zesamene, schīnen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zesamenschīnen)

zesameneschrīben*, zesamenschrīben, zisamenschrīben, mhd., st. V.: nhd. „zusammenschreiben“, aufzählen, auflisten; E.: s. zesamene, schrīben; W.: nhd. zusammenschreiben, V., zusammenschreiben, DW 32, 766; L.: Hennig (zesamenschrīben)

zesamenesenden, zesamensenden, mhd., sw. V.: nhd. „zusammensenden“, zusammenführen; Hw.: s. zesamenegesant; Q.: Er (um 1185), UvZLanz; E.: s. zesamene, senden; W.: nhd. DW-, nhd. zusammensenden, V., „zusammensenden“; L.: Hennig (zesamensenden), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 296b (sende)

zesamenesetzen*, zesamene setzen, mhd., V.: nhd. „zusammensetzen“; ÜG.: lat. componere STheol; Q.: STheol (nach 1323) (FB zesamene setzen); I.: Lüs. lat. componere?; E.: ahd. zisamanesezzen*, sw. V. (1a), zusammensetzen, zusammenfügen; s. mhd. zesamene, setzen; W.: nhd. zusammensetzen, V., zusammensetzen, DW 32, 768; L.: FB 488a (zesamene setzen)

zesamenesetzunge*, zesamensetzunge, mhd., st. F.: nhd. Zusammensetzung; ÜG.: lat. compositio STheol; Q.: STheol (nach 1323), EvA (FB zesamensetzunge); I.: Lüs. lat. compositio?; E.: s. zesamene, setzunge; W.: nhd. Zusammensetzung, F., Zusammensetzung, DW 32, 768; L.: Lexer 498c (zesamensetzunge), FB 488a (zesamensetzunge)

zesamenesicheren*, zesamenesichern*, zesamene sichern, mhd., sw. V.: nhd. „zusammensichern“; Q.: EvA (vor 1350) (FB zesamene sichern); E.: s. zesamene, sicheren; W.: nhd. (ält.) zusammensichern, sw. V., „zusammensichern“, DW 32, 769; L.: FB 488a (zesamene sichern)

zesamenesichern*, zesamene sichern, mhd., sw. V.: Vw.: s. zesamenesicheren

zesamenesīgen*, zesamene sīgen, zesamensīgen, mhd., st. V.: nhd. zusammenströmen, zusammenströmen aus; Q.: Kchr (um 1150) (FB zesamene sīgen); E.: s. zesamene, sīgen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zesamensīgen), FB 488a (zesamene sīgen)

zesamenesitzen*, zesamene sitzen, mhd., st. V.: nhd. zusammensitzen; ÜG.: lat. considere STheol; Q.: STheol (nach 1323) (FB zesamene sitzen); I.: Lüs. lat. considere?; E.: s. zesamene, sitzen (1); W.: nhd. zusammensitzen, V., zusammensitzen, DW 32, 769; L.: FB 488a (zesamene sitzen)

zesamenesitzunge*, zesamensitzunge, mhd., st. F.: nhd. Zusammensitzung; ÜG.: lat. considium STheol; Q.: STheol (nach 1323) (FB zesamensitzunge); I.: Lüs. lat. considium?; E.: s. zesamene, sitzunge; W.: nhd. (ält.) Zusammensitzung, F., Zusammensitzung, DW 32, 769; L.: FB 488a (zesamensitzunge)

zesamenesiuwen, zesamensiuwen, mhd., sw. V.: nhd. zusammennähen; Hw.: s. zesamenesūt; E.: s. zesamene, siuwen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zesamensiuwen)

zesamenesiuwet*, mhd., sw. V. (Prät.): Vw.: s. zesamenesūt

zesameneslahen, zesamene slahen, zesamenslahen, zesameneslān, zusamneslān, zemenslān, mhd., st. V.: nhd. zusammenschlagen, zusammenprallen, zusammenraffen, die Glocken läuten für jemanden, sich schließen, zusammenschlagen, aufhäufen; Q.: Enik (um 1272), SGPr (FB zesamene slahen); E.: ahd. zisamaneslahan, st. V. (6), zusammenschlagen, zusammenstoßen lassen, zerschlagen (V.), zerbrechen; s. mhd. zesamene, slahen; W.: nhd. zusammenschlagen, V., zusammenschlagen, DW 32, 763; R.: mit der hant zesameneslahen: nhd. die Hände über dem Kopf zusammenschlagen; L.: Hennig (zesamenslahen), Lexer 498c (zesameneslahen), FB 488a (zesamene slahen)

zesameneslahunge*, zesamenslahunge, mhd., st. F.: nhd. „Zusammenschlagung“; Q.: Cranc (1347-1359) (FB zesamenslahunge); E.: s. zesamen, slahunge; W.: nhd. DW-; L.: FB 488a (zesamenslahunge)

zesameneslān, mhd., st. V.: Vw.: s. zesameneslahen

zesameneslīchen*, zesamene slīchen, mhd., st. V.: nhd. „zusammenschleichen“; Q.: Enik (um 1272) (FB zesamene slīchen); E.: s. zesamene, slīchen (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 488a (zesamene slīchen)

zesamenesliezen, zesamene sliezen, zesamensliezen, zesamnesliezen, zusamenesliezen, mhd., st. V.: nhd. zusammenschließen, sich schließen, sich verdichten, zusammenfügen, verbinden; ÜG.: lat. connectere STheol; Q.: Enik (um 1272), EckhI, STheol (FB zesamene sliezen); E.: ahd. zisamanesliozan*, st. V. (2b), zusammenschließen, zusammenfügen, zusammenketten; s. zisamane, sliozan; W.: nhd. zusammenschließen, st. V., zusammenschließen, DW 32, 764 (zusammenschlieszen); L.: Hennig (zesamensliezen), FB 488a (zesamene sliezen)

zesamenesliezunge*, zesamensliezunge, mhd., st. F.: nhd. Zusammenschließung; ÜG.: lat. connexio STheol; Q.: STheol (nach 1323) (FB zesamensliezunge); I.: Lüt. lat. connexio?; E.: s. zesamenesliezen; W.: nhd. DW-, nhd. Zusammenschließung, F., Zusammenschließung; L.: FB 488a (zesamensliezunge)

zesamenesmelzen*, zesamene smelzen, mhd., sw. V.: nhd. zusammenschmelzen; Q.: STheol (nach 1323) (FB zesamene smelzen); E.: s. zesamene, smelzen (2); W.: nhd. zusammenschmelzen, V., zusammenschmelzen, DW 32, 764; L.: FB 488a (zesamene smelzen)

zesamenesnīden, zesamensnīden, zesamnesnīden, mhd., st. V.: nhd. zusammenschneiden, verbinden; E.: s. zesamene, snīden; W.: nhd. zusammenschneiden, st. V., zusammenschneiden, DW 32, 765; L.: Hennig (zesamensnīden)

zesamenespannen*, zesamenspannen, mhd., st. V.: nhd. zusammenspannen, zusammenfügen; E.: s. zesamene, spannen; W.: nhd. zusammenspannen, V., zusammenspannen, DW 32, 770; L.: Hennig (zesamenespannen)

zesamenesprechunge*, zuosamensprechunge, mhd., st. F.: nhd. Gespräch; Q.: Gl (1470); E.: s. zesamene, sprechunge; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1195 (zuosamensprechunge)

zesamenespringen, zesamene springen, zesamenspringen, zesamnespringen, zisamenespringen, mhd., st. V.: nhd. „zusammenspringen“, sich aufeinander stürzen, gegeneinander anrennen; Q.: LAlex (1150-1170) (FB zesamene springen); E.: s. zesamene, springen; W.: nhd. DW-, nhd. zusammenspringen, V., „zusammenspringen“; L.: Hennig (zesamenspringen), FB 488a (zesamene springen)

zesamenestān*, zesamenstān, mhd., anom. V.: nhd. zusammenstehen, sich zusammenballen; E.: s. zesamene, stān; W.: s. nhd. zusammenstehen, V., zusammenstehen, DW 32, 772; L.: Hennig (zesamenstān)

zesamenestapfen*, zesamene stapfen, mhd., sw. V.: nhd. „zusammenstapfen“; Q.: GTroj (1270-1300) (FB zesamene stapfen); E.: s. zesamene stapfen; W.: nhd. DW-; L.: FB 488a (zesamene stapfen)

zesamenestechen, zesamenstechen, mhd., st. V.: nhd. „zusammenstechen“, zusammenstoßen, aufeinander eindringen; E.: s. zesamen, stechen; W.: nhd. zusammenstechen, st. V., „zusammenstechen“, DW 31, 770; L.: Hennig (zesamenstehen)

zesamenestōz*, zuosamenstōz, mhd., st. M.: nhd. „Zusammenstoß“, Zusammenlegung, eheliche Gütergemeinschaft; Q.: WeistGr (15. Jh.); E.: s. zesamenestōzen, zesamene, stōz; W.: nhd. Zusammenstoß, M., Zusammenstoß, DW 32, 772 (Zusammenstosz); L.: Lexer 341a (zuosamenstōz)

zesamenestōzen, zesamene stōzen, zesamenstōzen, mhd., red. V.: nhd. zusammenstoßen, aneinanderstoßen, aneinandergrenzen, zusammentreffen, aufeinander prallen; Q.: EckhI (vor 1326) (FB zesamenestōzen); E.: ahd. zisamanestōzan* 6, red. V., zusammenstoßen, zusammenfügen, zusammentreffen; s. zisamane, stōzan; W.: nhd. zusammenstoßen, V., zusammenstoßen, DW 32, 772 (zusammenstoszen); L.: Lexer 498c (zesamenstōzen), Hennig (zesamenstōzen), FB 488a (zesamene stōzen)

zesamenestrīchen*, zesamenstrīchen, mhd., st. V.: nhd. zusammenstreichen; E.: s. zesamene, strīchen; W.: nhd. zusammenstreichen, st. V., zusammenstreichen, DW 32, 773; R.: zesamenestrīchen lāzen: nhd. aufeinander losgaloppieren; L.: Hennig (zesamenstrīchen)

zesamenestricken*, zesamene stricken, mhd., sw. V.: nhd. „zusammenstricken“; ÜG.: lat. connectere STheol; Q.: STheol (nach 1323) (FB zesamene stricken); I.: Lüs. lat. connectere?; E.: s. zesamene, stricken; W.: nhd. DW-; L.: FB 488a (zesamene stricken)

zesamenesūt*, zesamensūt, zesamenesiuwet*, mhd., sw. V. (Prät.): Hw.: s. zesamenesiuwen; E.: s. zesamenesiuwen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zesamensūt)

zesamenesweren* (1), zesameneswern*, zesamene swern, zesamenswern*, mhd., st. V.: nhd. zusammenschwören; Q.: EvB (1340) (FB zesamene swern); E.: s. zesamene, sweren; W.: s. nhd. (ält.) zusammenschwören, V., zusammenschwören, DW 32, 767; L.: FB 488a (zesamene swern)

zesamenesweren* (2), zesameneswern*, zesamenswern, mhd., st. N.: nhd. Zusammenschwören (N.); Q.: Cranc (1347-1359) (FB zesamenswern); E.: s. zesamenesweren (1); W.: nhd. DW-, s. nhd. (ält.) Zusammenschwören, N., Zusammenschwören; L.: FB 488a (zesamenswern)

zesameneswern* (1), zesamene swern, mhd., st. V.: Vw.: s. zesamenesweren (1)

zesameneswern* (2), zesamene swern*, mhd., st. N.: Vw.: s. zesamenesweren (2)

zesameneswerunge*, zesamenswerunge, mhd., st. F.: nhd. „Zusammenschwörung“, Verschwörung; Q.: Cranc (1347-1359) (FB zesamenswerunge); E.: s. zesamene, swerunge; W.: nhd. DW-; L.: FB 488a (zesamenswerunge)

zesamenet* (1), mhd., Adv.: Vw.: s. zesament (1)

zesamenet* (2), mhd., Präp.: Vw.: s. zesament (2)

zesamenetragen, zesamene tragen, zesamentragen, zasamnetragen, zasamenetragen, zisamnetragen, zisamenetragen, zusamnetragen, zusamenetragen, zusammedragen, mhd., st. V.: nhd. zusammentragen, herbeibringen, aufhäufen, zusammenführen, zustande bringen, einrichten, austragen, miteinander machen, vereinbaren; Q.: TrSilv (1190-1200) (FB zesamene tragen), Urk; E.: ahd. zisamanetragan*, st. V. (6), zusammentragen, zusammenhäufen, zusammenfügen; s. mhd. zesamene, tragen; W.: nhd. zusammentragen, st. V., zusammentragen, DW 32, 774; L.: Lexer 498c (zesamenetragen), Hennig (zesamentragen), FB 488a (zesamene tragen), WMU (zesamenetragen 746 [1285] 1 Bel.)

zesamenetragunge*, zuosamentragunge, mhd., st. F.: nhd. Zusammentragung, Zusammentragen, Zusammenbringen; ÜG.: lat. collatio EvBeh; Q.: EvBeh (1343); E.: s. zesamenetragen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1195 (zuosamentragunge)

zesamenetreten, mhd., sw. V.: nhd. zusammentreten, aufeinandertreffen; E.: s. zesamene, treten; W.: nhd. zusammentreten, V., zusammentreten, DW 32, 775; L.: Lexer 498c (zesamenetreten)

zesamenetrīben*, zesamene trīben, mhd., st. V.: nhd. zusammentreiben; Q.: Enik (um 1272) (FB zesamene trīben); E.: s. zesamene, trīben (1); W.: nhd. zusammentreiben, st. V., zusammentreiben, DW 32, 775; L.: FB 488a (zesamene trīben)

zesamenetringen, mhd., st. V.: Vw.: s. zesamendringen*

zesamenetwingen*, zesamene twingen, mhd., st. V.: nhd. „zusammenzwingen“, zusammenzwängen, zusammendrücken, zusammenpressen; Q.: Will (1060-1065), DvAStaff (1250-1272) (FB zesamene twingen); E.: ahd. zisamanedwingan*, st. V. (3a), zusammenzwingen, zusammenhalten, zusammendrängen; s. mhd. zesamene, twingen (1); W.: nhd. (ält.) zusammenzwingen, st. V., „zusammenzwingen“, DW 32, 781; L.: FB 488a (zesamene twingen)

zesamenevallen, zesamenefallen*, zesamene vallen, zesamene fallen*, zesamenvallen*, zesamenfallen*, mhd., red. V.: nhd. zusammenfallen, sich decken; Q.: SGPr (1250-1300), KvMSph (FB zesamene vallen); E.: ahd. zisamanefallan* 4, red. V., „zusammenfallen“, zusammenschließen, zusammentreffen; s. zisamane, fallan; W.: nhd. zusammenfallen, st. V., zusammenfallen, sich vereinigen, übereinstimmen, DW 32, 741; L.: Lexer 498c (zesamenevallen), FB 488a (zesamene vallen)

zesamenevalten, zesamenefalten*, mhd., red. V.: nhd. zusammenfalten, zusammenrollen, zusammenlegen; E.: ahd. zisamanefaldan* 1, zisamanefaltan*, red. V., zusammenfalten, zusammenrollen; s. zisamane, faldan; W.: nhd. zusammenfalten, sw. V., zusammenfalten, DW 32, 741; L.: Hennig (zesamenevalten, zesamenvalten)

zesamenevüegen, zesamene vüegen, zesamenvüegen, zesamenvuogen, zemenvuogen, zesamenfüegen*, zesamenfuogen*, zemenfuogen*, zesamenfüegen*, mhd., sw. V.: nhd. zusammenfügen, zusammenfassen; ÜG.: lat. coniungere STheol; Q.: Will (1060-1065), TrSilv (1190-1200), Enik, SGPr, STheol, KvHelmsd, EvA (FB zesamene vüegen), Urk; E.: ahd. zisamanefuogen* 7, sw. V. (1a), zusammenfügen, verbinden, übereinkommen, vereinen; s. zisamane, fuogen; W.: nhd. zusammenfügen, sw. V., zusammenfügen, verbinden, DW 32, 743; L.: Lexer 498c (zesamenevüegen), Hennig (zesamenvüegen), FB 488a (zesamene vüegen), WMU (zesamenvüegen 2345 [1296] 1 Bel.)

zesamenevüegunge, zesamenfüegunge*, zesamenvüegunge, zesamenfüegunge*, zamvüegunge, zamfüegunge*, mhd., st. F.: nhd. Zusammenfügung, Zusammensetzung, Verbindung, Gelenk, Konjunktion, Konjunktion des Mondes; ÜG.: lat. coniunctio STheol; Q.: Secr, STheol (FB zesamenvüegunge), DvA (1250-1272), WvRh; I.: Lüt. lat. coniunctio?; E.: s. zesamenevüegen; W.: nhd. Zusammenfügung, F., Zusammenfügung, DW 32, 744; L.: Lexer 498c (zesamenvüegunge), Hennig (zesamenvüegunge), FB 488a (zesamenvüegunge)

zesamenevüeren, zesamenefüeren*, mhd., sw. V.: nhd. zusammenführen; E.: s. zesamene, vüeren; W.: nhd. zusammenführen, sw. V., zusammenführen, DW 32, 744; R.: ūf einander zusamenevüeren: nhd. aufhäufen; L.: Lexer 498c (zesamenevüeren)

zesamenewahsen*, zesamenwahsen, mhd., st. V.: nhd. zusammenwachsen; E.: s. zesamene, wahsen; W.: nhd. zusammenwachsen, V., zusammenwachsen, DW, 32, 777; L.: Hennig (zesamenwahsen)

zesamenewalken*, zesamene walken, mhd., sw. V.: nhd. „zusammenwalken“, zusammenschlagen; Q.: Cranc (1347-1359) (FB zesamene walken); E.: s. zesamene, walken (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 488a (zesamene walken)

zesamenewenden*, zesamene wenden, mhd., sw. V.: nhd. „zusammenwenden“; Q.: KvHelmsd (nach 1330) (FB zesamene wenden); E.: s. zesamene, wenden (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 488a (zesamene wenden)

zesamenewerfen, zesamene werfen, zesamenwerfen, zusamenewerfen, mhd., st. V.: nhd. zusammenwerfen, durcheinander werfen, über den Haufen werfen, umwerfen, sich zusammenschließen, vereinigen; Q.: Tauler (FB zesamene wërfen), Urk (1291); E.: ahd. zisamanewerfan*, st. V. (3b), zusammenwerfen, verbinden; s. mhd. zesamene, werfen; W.: nhd. zusammenwerfen, st. V., zusammenwerfen, DW 32, 777; L.: Lexer 498c (zesamenewerfen), Hennig (zesamenwerfen), FB 488a (zesamene wërfen), WMU (zesamenewerfen 1432 [1291] 1 Bel.)

zesamenewerfunge*, zesamenwerfunge, mhd., st. F.: nhd. „Zusammenwerfung“, Handelsgemeinschaft; Q.: LexerHW (1385); E.: s. zesamene, werfen, werfunge; W.: nhd. DW-, nhd. Zusammenwerfung, F., „Zusammenwerfung“; L.: Lexer 498c (zesamenwerfunge)

zesameneweten, zesamene weten, zesamenweten, mhd., st. V.: nhd. „zusammenwetten“, zusammenspannen; Q.: Enik (um 1272) (FB zesamene wëten); E.: s. zesamene, weten; W.: nhd. (ält.) zusammenwetten, V., „zusammenwetten“, DW 32, 777; L.: Hennig (zesamenweten), FB 488a (zesamene wëten)

zesamenewinden, zesamene winden, zesamienwinden, zesamnewinden, mhd., st. V.: nhd. zusammenwickeln; Q.: Cranc (1347-1359) (FB zesamene winden); E.: s. zesamene, winden; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zesamenwinden), FB 488a (zesamene winden)

zesamenewīsen, zesamenwīsen, mhd., sw. V.: nhd. „zusammenweisen“, zusammenführen; E.: s. zesamene, wīsen (1); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zesamenwīsen)

zesamenezelen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zesamenezellen*

zesamenezellen*, zesamenzelen, zesamenezelen, zesamenezeln*, zesamene zeln, mhd., sw. V.: nhd. zusammenzählen, zusammenrufen, miteinander vergleichen; Q.: Lei (FB zesamene zeln); E.: ahd. zisamanezellen*, sw. V. (1), zusammenzählen; s. mhd. zesamene, zellen; W.: s. nhd. zusammenzählen, sw. V., zusammenzählen, DW 32, 778; L.: Hennig (zesamenzelen), FB 488a (zesamene zeln)

zesamenezeln*, zesamene zeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. zesamenezellen*

zesameneziehen*, zesamenziehen, mhd., st. V.: nhd. zusammenziehen, sich zusammenziehen, sich zusammenrollen, sich vereinigen; Hw.: s. zesamenegezogen; E.: ahd. zisamaneziohan*, st. V. (2b), zusammenziehen, einziehen; s. mhd. zesamene, ziehen; W.: nhd. zusammenziehen, st. V., zusammenziehen, DW 32, 778; L.: Hennig (zesamenziehen)

zesamengān, mhd., anom. V.: Vw.: s. zesamenegān

zesamengeben, mhd., st. V.: Vw.: s. zesamenegeben*

zesamengehellen, mhd., st. V.: Vw.: s. zesamenegehellen

zesamengejaget, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. zesamenegejaget

zesamengejagt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. zesamenegejaget

zesamengeleit, mhd., sw. V. (Prät.): Vw.: s. zesamenegeleit

zesamengelochen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. zesamenegelochen*

zesamengerāmen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zesamenegerāmen*

zesamengerant, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. zusamenegerant*

zesamengesæt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. zesamenegesæjet*

zesamengesant, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. zesamenegesant

zesamenegesast, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. zesamenegesezzet*

zesamengēunge, mhd., st. F.: Vw.: s. zesamenegēunge

zesamengevüegen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zesamenegevüegen

zesamengezogen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. zesamenegezogen

zesamenhaben, mhd., sw. V.: Vw.: s. zesamenehaben

zesamenhaften, mhd., sw. V.: Vw.: s. zesamenehaften

zesamenhalten, mhd., red. V., st. V.: Vw.: s. zesamenehalten

zesamenheben, mhd., st. V.: Vw.: s. zesameneheben

zesamenheften, mhd., sw. V.: Vw.: s. zesameneheften*

zesamenīlen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zesameneīlen

zesamenkēren, mhd., sw. V.: Vw.: s. zesamenekēren

zesamenkomen, mhd., st. V.: Vw.: s. zesamenekomen

zesamenkrimpfen, mhd., st. V.: Vw.: s. zesamenekrimpfen

zesamenlegunge, mhd., st. F.: Vw.: s. zesamenelegunge*

zesamenlesen, mhd., st. V.: Vw.: s. zesamenelesen*

zesamenlīmen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zesamenelīmen*

zesamenloufen, mhd., red. V.: Vw.: s. zesameneloufen

zesamenmachen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zesamenemachen

zesamenpringen, mhd., st. V., sw. V.: Vw.: s. zesamenebringen

zesamenprīsen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zesamenebrīsen

zesamenquemen, mhd., st. V.: Vw.: s. zesamenekomen

zesamenrennen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zesamenerennen*

zesamenrīgen, mhd., st. V.: Vw.: s. zesamenerīhen

zesamenrīhen, mhd., st. V.: Vw.: s. zesamenerīhen

zesamenrīten, mhd., st. V.: Vw.: s. zesamenerīten

zesamenrucken, mhd., sw. V.: Vw.: s. zesamenerucken

zesamensamen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zesamenesamenen*

zesamenschīnen, mhd., st. V.: Vw.: s. zesameneschīnen

zesamenschrīben, mhd., st. V.: Vw.: s. zesameneschrīben*

zesamensenden, mhd., sw. V.: Vw.: s. zesamenesenden

zesamensetzunge, mhd., st. F.: Vw.: s. zesamenesetzunge

zesamensīgen, mhd., st. V.: Vw.: s. zesamenesīgen

zesamensitzunge, mhd., st. F.: Vw.: s. zesamenesitzunge

zesamensiuwen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zesamenesiuwen

zesamenslahen, mhd., st. V.: Vw.: s. zesameneslahen

zesamenslahunge, mhd., st. F.: Vw.: s. zesameneslahunge*

zesamensliezen, mhd., st. V.: Vw.: s. zesamenesliezen

zesamensliezunge, mhd., st. F.: Vw.: s. zesamenesliezunge

zesamensnīden, mhd., st. V.: Vw.: s. zesamenesnīden

zesamenspannen, mhd., st. V.: Vw.: s. zesamenespannen*

zesamenspringen, mhd., st. V.: Vw.: s. zesamenespringen

zesamenstān, mhd., anom. V.: Vw.: s. zesamenestān*

zesamenstechen, mhd., st. V.: Vw.: s. zesamenestechen

zzesamenstōzen, mhd., red. V.: Vw.: s. zesamenestōzen

zesamenstrīchen, mhd., st. V.: Vw.: s. zesamenestrīchen

zesamensūt, mhd., sw. V. (Prät.): Vw.: s. zesamenesūt*

zesamenswern (1), mhd., st. V.: Vw.: s. zesamenesweren* (1)

zesamenswern (2), mhd., st. N.: Vw.: s. zesamenesweren* (2)

zesamenswerunge, mhd., st. F.: Vw.: s. zesameneswerunge*

zesament (1), zesamt, zesamenet*, mhd., Adv.: nhd. zusammen, zugleich mit; Vw.: s. en-; Q.: Boner, SchwPr (1275-1300); E.: s. zesamene; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 334c (zesament)

zesament (2), zesamt, zesamenet*, mhd., Präp.: nhd. zusammen mit, zusammen, zugleich, samt, mit; Q.: Urk (1290-1299); E.: s. zesament (1); W.: nhd. DW-; L.: WMU (zesamt 410 [1280-1299] Bel.)

zesamentragen, mhd., st. V.: Vw.: s. zesamenetragen

zesamenvüegen, zesamenfüegen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. zesamenevüegen

zesamenvüegunge, zesamenfüegunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. zesamenevüegunge

zesamenvuogen, zesamenfuogen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. zesamenevüegen

zesamenwahsen, mhd., st. V.: Vw.: s. zesamenewahsen

zesamenwerfen, mhd., st. V.: Vw.: s. zesamenewerfen

zesamenwerfunge, mhd., st. F.: Vw.: s. zesamenewerfunge*

zesamenweten, mhd., st. V.: Vw.: s. zesameneweten

zesamenwinden, mhd., st. V.: Vw.: s. zesamenewinden

zesamenwīsen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zesamenewīsen

zesamenzelen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zesamenezellen*

zesamenziehen, mhd., st. V.: Vw.: s. zesameneziehen

zesamesamen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zesamenesamen

zesamme..., mhd.: Vw.: s. zesamen...

zesammepringen, mhd., st. V., sw. V.: Vw.: s. zesamenbringen

zesamne, mhd., Adv.: Vw.: s. zesamene

zesamne..., mhd.: Vw.: s. zesamen...

zesamnedrucken, mhd., sw. V.: Vw.: s. zesamendrücken*

zesamnegeben, mhd., st. V.: Vw.: s. zesamenegeben*

zesamnegelesen, mhd., st. V.: Vw.: s. zesamenegelesen

zesamnegelochen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. zesamenegelochen*

zesamnegerāmen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zesamenegerāmen*

zesamnekumen, mhd., st. V.: Vw.: s. zesamenekomen

zesamnelegen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zesamenelegen

zesamneloufen, mhd., red. V.: Vw.: s. zesameneloufen

zesamnerīten, mhd., st. V.: Vw.: s. zesamenerīten

zesamnesliezen, mhd., st. V.: Vw.: s. zesamenesliezen

zesamnesnīden, mhd., st. V.: Vw.: s. zesamenesnīden

zesamnespringen, mhd., st. V.: Vw.: s. zesamenespringen

zesamnetringen, mhd., st. V.: Vw.: s. zesamendringen*

zesamnewinden, mhd., st. V.: Vw.: s. zesamenewinden

zesamt (1), mhd., Adv.: Vw.: s. zesament (1)

zesamt (2), mhd., Präp.: Vw.: s. zesament (2)

zeschrinden, mhd., st. V.: Vw.: s. zerschrinden

zeschrōten, mhd., red. V., st. V.: Vw.: s. zerschrōten

zese, zeswe, zesewe, zesewer, zweswe, mhd., Adj.: nhd. „zese“, rechte, gut, stark; Q.: Kchr, LBarl, RAlex, RWchr, ErzIII, LvReg, DSp, SGPr, HTrist, BDan, Minneb, Stagel, (cëswe) Anno, (zësem) Enik, SAlex, (zëswe) Lilie, Ot, Seuse (FB zëse), Albrecht, AntichrL, Chr, En, Er, Exod, Gen (1060-1080), Glaub, Helmbr, KchrD, KvWAlex, KvWSilv, Loheng, MarGr, Nib, Philipp, RhMl, Rol, StrKarl, Suchenw, UvLFrd, Voc, Wh, WvRh; E.: ahd. zeso* (1) 13, Adj., rechte, auf der rechten Seite befindlich; germ. *tehswa-, *tehswan, Adj., rechte; idg. *dek̑s-, Adj., recht, rechts, geschickt, Pokorny 190; s. idg. *dek̑- (1), V., nehmen, aufnehmen, begrüßen, sich schicken, ziemen, lehren, lernen, Pokorny 189; W.: nhd. (ält.) zese, Adj., „zese“, rechte, rechts befindlich, DW 31, 808; R.: an zesewen hant: nhd. rechts, nach rechts; R.: nāch zesewen hant: nhd. rechts, nach rechts; R.: ze der zesewen hant: nhd. rechts, nach rechts; L.: Lexer 334c (zese); Son.: flektiert zesewer, zeswer, zesem, zesm, zesen, FB 488a (zëse)

zesem..., mhd.: Vw.: s. zesamen...

zesem (1), zesen, mhd., st. M.: nhd. Macht, Herrlichkeit, ununterbrochene Linie, ununterbrochene Reihe, Firmament, Himmel; Q.: HvNst (FB zësem), Beh, Frl (1276-1318); E.: s. zese (?); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 334c (zesem), Hennig (zesem), FB 488a (zësem)

zesem (2), mhd., Adj.: Vw.: s. zese

zesemenkumen, mhd., st. V.: Vw.: s. zesamenekomen

zesemenlegen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zesamenelegen

zesemenquemen, mhd., st. V.: Vw.: s. zesamenekomen

zesemthalben, mhd., Adv.: Vw.: s. zesewenhalben*

zesen (1), mhd., st. M.: Vw.: s. zesem (1)

zesen (2), mhd., Adj.: Vw.: s. zese

zesenden, mhd., sw. V.: Vw.: s. zersenden

zesewe (1), zeswe, zesm, zesme, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Rechte (F.), rechte Hand, rechte Seite; ÜG.: lat. dextra PsM; Q.: Will (1060-1065), Kchr, Lucid, Ren, RAlex, RWchr, SGPr, WernhMl, PsM (sw. F.), Anno (1077-1081), LvReg, Lilie, Gund (cëswe), Lucid, Secr, EvPass (st. F.), Stagel (zwëswe) (FB zësewe); E.: ahd. zesawa* 100?, st. F. (ō), sw. F. (n), Rechte (F.), rechte Seite; germ. *tehswō-, *tehwōn, sw. F. (n), rechte Hand, rechte Seite; s. idg. *dek̑s-, Adj., recht, rechts, geschickt, Pokorny 190; vgl. idg. *dek̑- (1), V., nehmen, aufnehmen, begrüßen, sich schicken, ziemen, lehren, lernen, Pokorny 189; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 334c (zese), FB 488a (zësewe)

zesewe* (2), zeswe, mhd., Adv.: nhd. rechts, gut, stark; E.: s. zesewe (1); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zeswe)

zesewe (3), mhd., Adj.: Vw.: s. zese

zesewenhalben*, zesewenthalben*, zeswenhalben, zeswenthalben, zesemthalben, mhd., Adv.: nhd. rechter Hand, rechts, auf der rechten Seite, nach rechts; Q.: AntichrL, Spec (um 1150); E.: ahd. zesawūnhalb* 2, Adv., rechts, rechtsseitig; s. zesawa, halb; s. mhd. zeswe, halben; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 334c (zeswenhalben)

zesewenhalp*, zeswenhalp, mhd., Adv.: nhd. rechter Hand, rechts, auf der rechten Seite, nach rechts; Q.: Mar (1172-1190), RAlex, RWchr (FB zëswenhalp), Flore, Helmbr; E.: s. zesewe (1), halp (3); W.: nhd. DW-; L.: FB 488a (zëswenhalp)

zesewenkraft*, zeswenkraft, mhd., st. F.: nhd. Kraft der rechten Hand; Q.: WvÖst (1314) (FB zëswenkraft); E.: s. zesewe (1), kraft; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 334c (zeswenkraft), FB 488b (zëswenkraft)

zesewenthalben*, mhd., Adv.: Vw.: s. zesewenhalben

zesewer, mhd., Adj.: Vw.: s. zese

zesīn, mhd., st. M.: nhd. Zechine, Münze, Dukaten; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: s. mit. zechino, M., Zechine; benannt nach der Münzanstalt Zecca; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 334c (zesīn), Hennig (zesīn)

zeslagen, mhd., st. V.: Vw.: s. zerslahen

zeslān, mhd., st. V.: Vw.: s. zerslahen

zeslīfen, mhd., st. V.: Vw.: s. zerslīfen

zeslīzen, mhd., st. V.: Vw.: s. zerslīzen

zesm, mhd., sw. F., st. F.: Vw.: s. zesewe (1)

zesme, mhd., sw. F., st. F.: Vw.: s. zesewe (1)

zesnīden, mhd., st. V.: Vw.: s. zersnīden

zespalten, mhd., red. V., st. V.: Vw.: s. zerspalten

zesper, zūsper, zuosper, mhd., st. M., st. N.: nhd. Rasen (M.), Rasenplatz; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. it. cespes, M., Rasen (M.)?; lat. caespes, M., abgeschnittener Rasen (M.), Rasenstück; vgl. lat. caedere, V., auf etwas hauen, zerhauen (V.), schlagen, klopfen; idg. *skai-?, *kai-?, V., schlagen, hauen, puffen, Pokorny 917; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 334c (zesper), Hennig (zesper)

zespröuwen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zersprēwen

zesse, mhd., st. F.: nhd. Unwetter, brausende Woge; E.: ahd. zessa* 19, st. F. (ō), sw. F. (n), Flut, Woge, Brandung; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 334c (zesse)

zestaten, mhd., Adv.: nhd. zustatten; Q.: Gnadenl (1390?) (FB zestaten); W.: nhd. DW-; L.: FB 488a (zestaten)

zestechen, mhd., st. V.: Vw.: s. zerstechen

zestete, mhd., Adv.: nhd. „zur Stätte“; Q.: Eilh (1170-1190), Ot (FB zestete); W.: nhd. DW-; L.: FB 488a (zestete)

zestieben, mhd., st. V.: Vw.: s. zerstieben

zestōren, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerstœren (1)

zestouben, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerstouben

zestōzen, mhd., red. V., st. V.: Vw.: s. zerstōzen

zestrobelt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. zerstrobelet

zeströun, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerströuwen

zestrouwen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerströuwen

zestucken, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerstücken

zestunden, mhd., Adv.: nhd. zur Stunde; Q.: Apk (vor 1312) (FB zestunden); E.: s. ze, stunden (2); W.: nhd. DW-; L.: FB 488a (zestunden)

zestunt, zūstunde, zuostunde, mhd., Adv.: nhd. „zur Stunde“, gleich, sofort, auf der Stelle; Vw.: s. al-; Hw.: s. zestunden, zūstunden; Q.: StrAmis (1220-1250), Ot (FB zestunt); E.: s. ze, stunt; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zestunt), FB 488a (zestunt)

zeswe (1), mhd., Adj.: Vw.: s. zese

zeswe (2), mhd., sw. F.: Vw.: s. zesewe (1)

zeswe (3), mhd., Adv.: Vw.: s. zesewe (2)

zeswellen, mhd., st. V., sw. V.: Vw.: s. zerswellen

zeswellet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. zuswellet

zeswenhalben, mhd., Adv.: Vw.: s. zesewenhalben*

zeswenhalp, mhd., Adv.: Vw.: s. zesewenhalp*

zeswenkraft, mhd., st. F.: Vw.: s. zesewenkraft*

zeswenthalben*, mhd., Adv.: Vw.: s. zesewenthalben*

zeswer, mhd., Adj.: Vw.: s. zese

zetage*, ze tage, mhd., Adv.: nhd. „zu Tag“, am Tag; Q.: FvS (nach 1314) (FB ze tage); E.: s. ze, tage; W.: nhd. DW-; L.: FB 488b (ze tage)

zetal*, ze tal, mhd., Adv.: Vw.: s. zetale

zetale*, zetal*, ze tal, mhd., Adv.: nhd. „zu Tal“; Q.: ErzIII (1233-1267) (FB ze tal); E.: s. ze, tal; W.: s. nhd. zu Tal, Adv., „zu Tal“, DW 32, 859 (zuthal); L.: FB 488b (ze tal)

*zete?, mhd., M.: Hw.: s. zetebrief; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-

zēte, cēte, mhd., sw. M.: nhd. Wal, Walfisch; Q.: BdN, JTit (3. Viertel 13. Jh.), KvWGS; I.: Lw. lat. cētus; E.: s. lat. cētus, M., Meeresungeheuer, Walfisch, Hai, Delphin; gr. κῆτος (kētos), N., großes Seetier, Meerungeheuer; weitere Etymologie ungeklärt; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (cēte), LexerHW 3, 1098 (zête), Benecke/Müller/Zarncke I, 802b (cête)

zetebrief, mhd., st. M.: nhd. „Zettebrief“, Unglücksprophet, Briefverteiler, Amulettverteiler, Wahrsager; Q.: Herb (1190-1200); E.: s. zete, brief; W.: nhd. (ält.) Zettebrief, M., „Zettebrief“, Briefverteiler, Amulettverteiler, Wahrsager, DW 31, 824; L.: Lexer 334c (zetebrief), Hennig (zetebrief)

*zeteile?, mhd., Adv.: nhd. zu Teil; E.: s. ze, teil; W.: nhd. DW-

zeteilen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerteilen

zeteilewerden*, zeteile werden, mhd., st. V.: nhd. zu Teil werden; Q.: DvAPat (1250-1272) (FB zeteile wërden); E.: s. ze, teil, werden (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 488b (zeteile wërden)

zetel, mhd., st. F., sw. F., M., N.: Vw.: s. zedel (1)

zeten, mhd., sw. V.: nhd. „zetten“, ausbreiten, ausbreiten über, ausbreiten um; Hw.: s. zetten; E.: s. zetten; W.: nhd. (ält.) zetten, sw. V., „zetten“, ausbreiten, verstreuen, in kleinen Stücken fallen lassen, DW 31, 823; L.: Lexer 334c (zeten), Hennig (zeten)

zēter, zēther, zetter, mhd., Interj.: nhd. „zeter“; Hw.: vgl. mnd. sēter (1); Q.: Brun (1275-1276), HTrist, Ot (FB zēter), OvW, StRFreiberg; E.: zuerst sichtbar anscheinend im Ostmitteldeutschen, Erklärung unsicher; W.: nhd. (ält.) zeter, Interj., „zeter“, Hilferuf, Klageruf, DW 31, 808; L.: Lexer 334c (zēter), Hennig (zēter); Son.: Ausruf der Klage, Ausruf der Empörung, Ausruf der Verfluchung, FB 488b (zēter)

zētergeschrīe, mhd., st. N.: nhd. „Zetergeschrei“, Wehgeschrei; Hw.: vgl. mnd. sētergeschrei; Q.: Köditz (1315/1323), Rudolst; E.: s. zēter, geschrīe; W.: nhd. (ält.) Zetergeschrei, N., „Zetergeschrei“, DW 31, 811; L.: Hennig (zētergeschrīe)

zēther, mhd., Interj.: Vw.: s. zēter

zetragen, mhd., st. V.: Vw.: s. zertragen (1)

zetreschen, mhd., st. V.: Vw.: s. zerdreschen

zetreden, mhd., st. V., sw. V.: Vw.: s. zertreten

zetrīben, mhd., st. V.: Vw.: s. zertrīben

zettel, mhd., st. M.: nhd. „Zettel“, Gewebeaufzug, Gewebekette; Q.: WvÖst (1314) (FB zettel); E.: s. zetten (?); W.: s. nhd. (ält.) Zettel, M., „Zettel“, Aufzug, Kette (F.) (1), DW 31, 818; L.: Lexer 334c (zettel), FB 488b (Zettel)

zettelen, mhd., sw. V.: nhd. Gewebeaufzug machen, Gewebekette machen, zu einem Gewebe aufziehen; Q.: (zedelen) Minneb (FB zettelen), Chr, Martina (um 1293); E.: s. zettel; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 335a (zettelen), FB 488b (zettelen)

zettelgarn, mhd., st. N.: nhd. „Zettelgarn“, Gewebeaufzug, Garn als Gewebekette; E.: s. zettel, garn; W.: nhd. (ält.) Zettelgarn, N., „Zettelgarn“, Garn für den Zettel, DW 31, 820; L.: Lexer 334c (zettelgarn)

zettelwolle, mhd., F.: nhd. Wolle als Gewebeaufzug, Wolle als Gewebekette; E.: s. zettel, wolle; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 334c (zettelwolle)

zetten, zeten, mhd., sw. V.: nhd. „zetten“, streuen, zerstreut fallen lassen, ausbreiten, ausstreuen; ÜG.: lat. ordinare STheol; Vw.: s. be-, ent-*, ver-; Q.: Lei, SHort, WvÖst, STheol, EvSPaul (FB zetten), Herb (1190-1200), KvWTroj, Martina, Myns, StRFreiberg; E.: ahd. zetten* 4, sw. V. (1b), ausstreuen, zerstreuen, verteilen; germ. *tadjan, sw. V., zerstreuen; idg. *dət-, V., teilen, zerreißen, Pokorny 177; s. idg. *dā-, *dāi-, *dī̆-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175; W.: nhd. (ält.) zetten, sw. V., „zetten“, ausbreiten, verstreuen, in kleinen Stücken fallen lassen, DW 31, 823; L.: Lexer 335a (zetten), FB 488b (zetten)

zetter (1), mhd., Interj.: Vw.: s. zēter

zetter (2), mhd., Interj.: Vw.: s. zīter

zetzen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zecketzen

zeungerechte*, ze ungerëchte, mhd., Adv.: nhd. „zu Unrecht“; Hw.: s. zeunreht; Q.: Lanc (1240-1250) (FB ze ungerëchte); E.: s. ze, ungerechte; W.: nhd. DW-, vgl. nhd. zu Unrecht, Adv., zu Unrecht; L.: FB 488b (ze ungerëchte)

zeunreht*, ze unreht, mhd., Adv.: nhd. zu Unrecht; Hw.: s. zeungerechte; Q.: Secr (1282) (FB ze unrëht); E.: s. ze, unreht (2); W.: nhd. DW-, s. nhd. zu Unrecht, Adv., zu Unrecht; L.: FB 488b (ze unrëht)

zevalier, mhd., st. M.: nhd. „Chevalier“, Ritter; Hw.: s. schevalier; E.: s. mfrz. chevalier, M., Ritter; lat. caballārius, M., Pferdewärter, Pferdeknecht; vgl. kelt.-lat. caballus, M., Pferd; aus dem Kelt.; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 335a (zevalier), Hennig (zevalier), WMU; Son.: als Schlachtruf in Einzelkämpfen und Ritterspielen zwischen zwei Scharen

zevallen, zefallen*, mhd., red. V., st. V.: Vw.: s. zervallen (1)

zevāre*, ze vāre, mhd., Adv.: Q.: Kchr (um 1150) (FB ze vāre); E.: s. ze, vāre; W.: nhd. DW-; L.: FB 488b (ze vāre)

zevaren, zefaren*, mhd., st. V.: Vw.: s. zevaren*

zevellen, zefellen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. zervellen

zevieren, zefieren*, mhd., sw. V.: Vw.: s. zervieren

zevliezen, zefliezen*, mhd., st. V.: Vw.: s. zervliezen

zevlœzen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zervlœzen

zevorder, zeforder*, mhd., Adv.: nhd. zuvor, vor allem; Q.: Urk (1285); E.: s. ze, vordere (2); W.: nhd. DW-; L.: WMU (zevorder N280 [1285] 1 Bel.)

zevorderest, zeforderest*, zevorderest, zeforderest*, zevorderste, zeforderste*, zevorderst, zeforderst*, zuovorderest*, zuoforderest*, mhd., Adv.: nhd. zuerst, zunächst, vor allem, zuvorderst, ganz vorn, im Voraus; Hw.: vgl. mnd. tōvȫrderste; Q.: HvBurg (zevoderst), Lilie (ze vordes) (FB zevorderst), Urk (1261); E.: s. ze, vorderest; W.: s. nhd. (ält.) zuvörderst, Adv., zuvörderst, DW 32, 887; L.: Hennig (zevorderest), FB 488b (zevorderst), WMU (zevorderst 53 [1261] 42 Bel.)

zevorderst, zeforderst*, mhd., Adv.: Vw.: s. zevorderest

zevorderste, zeforderste*, mhd., Adv.: Vw.: s. zevorderest

zevoren, zeforen*, zevorn, zeforn*, mhd., Adv.: nhd. voran, zum voraus, vorher, zuvor, früher, im Voraus, vorn; Hw.: s. zuvoren; Q.: Brun, LAlex (FB zevorn), Albrecht, En (1187/1189), Kirchb, NvJer, PassI/II, Urk; E.: s. ze, vore; W.: s. nhd. zuvor, Adv., zuvor, DW 32, 884; L.: Lexer 335a (zevoren), Hennig (zevoren), FB 488b (zevorn), WMU (zevorn 51 [1261] 9 Bel.)

zevōren, zefōren*, mhd., sw. V.: Vw.: s. zervüeren

zevorent, zeforent*, mhd., Adv.: nhd. zuvor, vorher, im voraus; Hw.: s. zevoren; Q.: Urk (1261); E.: s. zevoren; W.: nhd. DW-; L.: WMU (zevorn 51 [1261] 9 Bel.)

zevorn, zeforn*, mhd., Adv.: Vw.: s. zevoren

zevriden (1), zefriden*, mhd., Adj.: nhd. „zufrieden“; Q.: EckhI (vor 1326), Tauler (Fb zevriden); E.: s. ze, vride; W.: s. nhd. zufrieden, Adj., zufrieden, DW 32, 366; L.: FB 488b (zevriden)

zevriden (2), zuovrid, zuvrid, zefriden*, zuofrid*, zufrid*, mhd., Adv.: nhd. zufrieden; E.: s. ze, vriden; W.: s. nhd. zufrieden, Adv., zufrieden, DW 32, 366; L.: Hennig (zevriden)

zevūren, zefūren*, mhd., sw. V.: Vw.: s. zervüeren

zewāre, ziwār, zuwār, zwār, zwāre, zwāren, mhd., Adv.: nhd. wirklich, wahrhaftig, wahrlich, aufrichtig, offen, unverhohlen, wahrheitsgetreu, zuverlässig, genau, sicher, gewiss; ÜG.: lat. ecce PsM, enim PsM, etenim PsM, utique PsM; Hw.: s. zīwāren; Q.: LAlex (1150-1170), Mar, Eilh, PsM, TrSilv, StrAmis, SGPr, HTrist, GTroj, Apk, Ot, BibVor, Hiob, HistAE, Brun (FB zewāre), Er, Flore; E.: s. ze, wār; W.: nhd. DW-; R.: sich zewāre pflegen: nhd. sich verbürgen für; L.: Hennig (zewāre), FB 488b (zewāre)

zewegen*, ze wegen, mhd., Adv.: nhd. „zuwege“, wegen; Q.: FvS (nach 1314) (FB ze wëgen); E.: s. ze, wegen (7); W.: s. nhd. (ält.) zuwege, Adv., „zuwege“, DW 32, 899; L.: FB 488b (ze wëgen)

zeweien, mhd., sw. V.: Vw.: s. zweien (1)

zewenzic, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. zwanzic

zewerfen, mhd., st. V.: Vw.: s. zerwerfen

zewette*, ze wette, mhd., Adv.: nhd. „zu Wette“; Q.: Kchr (um 1150), HBir (FB ze wette); E.: s. ze, wette (3); W.: nhd. DW-; L.: FB 488b (ze wette)

zewürken, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerwürken

zezaneken, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerzaneken

zezeisen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerzeisen

zezerren, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerzerren

Zezilienlant*, Cecilienlant, mhd., st. N.: nhd. Sizilien; E.: s. lat. Caecilia, lat. Sicilia, F.=ON, Sizilien; gr. Σικελία (Sikelía), F.=ON, Sizilien; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (Cecilienlant)

zēzitdūsint, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. zehenzectūsent

zēzittūsunt, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. zehenzectūsent

zezzentragebret, mhd. st. N.: nhd. Brett auf dem man die Speisen zu Tische trägt; Q.: Chr (1400/1415); E.: Herkunft ungeklärt?; s. mhd. tragen, bret; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1099 (zezzentragebret)

zi, mhd., Adv.: Vw.: s. ze

zi..., mhd.: Vw.: s. ze..., s. zer...

zī (1), mhd., Adv.: Vw.: s. ze

zibel, mhd., st. M., st. F.: Vw.: s. zwibolle

*ziben?, mhd., V.: Vw.: s. ver-; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-

ziber, zifer, mhd., st. N.: nhd. „Ziefer“, Opfertier; Vw.: s. un-; E.: s. ahd. zebar*, st. N. (a), Opfer; germ. *tibra-, *tibram, st. N. (a), Opfertier, Opfer; idg. *dī̆pro-, *dī̆pₑrā, Sb., Opfertier, Vieh, Pokorny 222; W.: s. nhd. (ält.) Ziefer, N., „Ziefer“, kleines Getier, Kleinvieh, DW 31, 896; L.: Lexer 335a (ziber)

zibern, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerberen*

zibolle, mhd., sw. M., st. F.: Vw.: s. zwibolle

zibōrje, ziborne, cibōrje, mhd., st. F., sw. F., N.: nhd. „Ziborie“, Hostienkelch mit baldachinartigem Deckel, Säulenhäuschen, baldachinartige Krönung; Q.: (st. F.) Mant, Hawich, Minneb, (sw. F.) Minneb, (F.) HvNst, (F., N.) MinnerII (FB zibōrje), Chr, ClosChr, JTit, Krone, Serv (um 1190), Urk; E.: s. lat. cibōrium, N., Trinkbecher; gr. κιβώριον (kibōrion), N., Fruchtgehäuse der ägyptischen Seerose, Trinkbecher, Grab; Lehnwort, wahrscheinlich aus dem Ägypt.; W.: nhd. Ziborie, F., „Ziborie“, Gefäß zur Aufbewahrung der Hostie, DW 31, 877; L.: Lexer 335a (zibōrje), FB 488b (zibōrje), LexerHW 3, 1099 (zibôrje), Benecke/Müller/Zarncke I, 804a (cibôrjum)

ziborne, mhd., st. F., sw. F., N.: Vw.: s. zibōrje

ziburgel, mhd., st. N.: nhd. Hostienkelch mit baldachinartigem Deckel, Säulenhäuschen, baldachinartige Krönung; Q.: LexerHW (1429); E.: s. lat. cibōrium, N., Trinkbecher; gr. κιβώριον (kibōrion), N., Fruchtgehäuse der ägyptischen Seerose, Trinkbecher, Grab; Lehnwort, wahrscheinlich aus dem Ägypt.; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 335a (ziburgel)

zic (1), mhd., st. M.: nhd. „Zick“, leise Berührung, leiser Stoß, leiser Druck, Neckerei, Fehler, Makel, arglistiges Benehmen, unredliche Handlung; Vw.: s. minne-; Hw.: s. zic (2); Q.: Seuse (FB zic) (zek), MF (2. Hälfte 12. Jh.); E.: wohl lautmalend; W.: nhd. (ält.) Zick, M., „Zick“, tippende Berührung mit dem Finger, Neckerei, DW 31, 879; L.: Lexer 335a (zic), FB 488b (zic)

zic (2), mhd., st. M.: nhd. „Anstoß“ (?), Beschuldigung, Anklage; Vw.: s. ā-, be-, ge-, in-; Hw.: s. zic (1); Q.: HvBer (FB zic), Reinfr (nach 1291); E.: s. zīhen (?); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 335a (zic), FB 488b (zic)

*zic? (3), mhd., Suff.: Vw.: s. ane-; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-

zic (4), mhd., Num.: Vw.: s. tūsent-, s. zec-; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 330c (zec); Son.: Zahlwort

zic (5), mhd., Suff.: Vw.: s. zec

zīch (1), mhd., st. F.: nhd. Aussage, Beweis, Auszeichnung, Ansehen, Ruhm; Q.: Teichn (1350-1365) (FB zīch), OvW; E.: s. zīhen (?); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 335a, Hennig (zīch), FB 488b (zīch)

zīch (2), mhd., st. F., st. N.: Vw.: s. zīt

zichā, zickā, mhd., Interj.: nhd. heissa; Q.: Helbl (1290-1300); E.: lautmalerisch?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 335a (zichā), Hennig (zickā); Son.: Interj. des Jubels

zickā, mhd., Interj.: Vw.: s. zichā

zickel, mhd., st. N.: nhd. „Zickel“, Zicklein; Hw.: s. zickelīn, zickīn; E.: s. zige, ahd. ziga (Kluge); W.: nhd. (ält.) Zickel, N., „Zickel“, junge Geiß, Ziegenlamm, DW 31, 882; L.: Lexer 335a, Hennig (zickel)

zickelen*, zickeln, mhd., sw. V.: nhd. „zickeln“, Zicklein werfen; E.: s. zickel, zige; W.: nhd. (ält.) zickeln, V., „zickeln“, Junge werfen, DW 31, 885; L.: Lexer 335a (zickeln)

zickelīn, mhd., st. N.: nhd. Zicklein; Hw.: s. zickel, zickīn; vgl. mnd. sickelīn; Q.: Lilie (1267-1300), Brun, EvB, Cranc (FB zickelīn), BdN, HvFritzlHl, ReinFu; E.: s. zickel; W.: nhd. Zicklein, N., Zicklein, DW 31, 887; L.: Lexer 335a (zickelīn), Hennig (zickel), FB 488b (zickelīn)

zickeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. zickelen*

zicken, mhd., sw. V.: nhd. zicken, stoßen, necken; Vw.: s. ge-, über-, ūf-, ver-; Q.: Heimesf, Teichn (FB zicken), Konr (2. Hälfte 12. Jh.), KvWTroj, Vintl; E.: s. zic; W.: nhd. zicken, V., zicken, mit einem Zick treffen, mit schnellem, kurzem Streich oder Stoß berühren, DW 31, 886; R.: zicken vüre: nhd. hinausgreifen über; L.: Lexer 335a (zicken), FB 488b (zicken)

*zicket?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ver-; E.: s. zicken; W.: nhd. DW-

zickīn, mhd., st. M.: nhd. Zicklein, Böcklein; Hw.: s. zickel, zickelīn; Q.: Will (1060-1065), Lucid (1190-1195), EvSPaul (FB zickīn); E.: s. zickel, zige; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 498c (zickīn), FB 488b (zickīn)

ziclāt, mhd., st. M.: Vw.: s. ziklāt

zīdelære, zīdler, mhd., st. M.: nhd. Zeidler, Bienenzüchter, zur Bienenzucht im Wald Berechtigter; Hw.: vgl. mnd. sīdelære*; Q.: Chr, UrbBayÄ (um 1240), Urk, Voc, WeistGr; E.: s. lat.-ahd.? cidlarius 7?, M., Zeidler, Bienenzüchter; s. ahd. zīt; W.: vgl. nhd. Zeidler, M., Zeidler, Waldbienenzüchter, DW 32, 499; L.: Lexer 335a (zīdelære)

zīdelbast, mhd., st. M.: nhd. Seidelbast, Kellerhals; Q.: Minneb (um 1340) (FB zīdelbast), Voc; E.: s. sīde?, zīdelære?; W.: nhd. Zeidelbast, M., Zeidelbast (Pflanzenname), DW 31, 497, s. nhd. Seidelbast, M., Seidelbast (Pflanzenname), DW 16, 178; L.: Lexer 335a (zīdelbast), FB 488b (zīdelbast)

zidele, mhd., st. F.: nhd. Zither; Q.: HvNst (um 1300); E.: s. ahd. zitara; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 335a (zidele)

zīdelgerihte, mhd., st. N.: nhd. „Zeidelgericht“, Gericht vor dem Klagen der Zeidler vorgebracht werden; Q.: Chr (1421-1440); E.: s. zīdelære, gerihte; W.: s. nhd. (ält.) Zeidelgericht, N., „Zeidelgericht“, Gericht vor welches die Klagen der Zeidler gebracht werden, DW 31, 498; L.: Lexer 335a (zīdelgerihte)

zīdelguot, mhd., st. N.: nhd. „Zeidelgut“, Bauernlehngut; Q.: WeistGr (1350); E.: s. zīdel, guot (3); W.: nhd. (ält.) Zeidelgut, N., „Zeidelgut“, Bauernlehngut, DW 31, 498; L.: LexerHW 3, 1101 (zîdelguot)

zīdelhuobe, mhd., st. F.: nhd. „Zeidelhufe“, Stück Land mit der Berechtigung zur Bienenzucht; Q.: UrbBayÄ (um 1240), Urk; E.: s. zīdel, huobe; W.: s. nhd. (ält.) Zeidelhufe, F., „Zeidelhufe“, Acker mit dem Recht Bienen im Wald zu halten, Lehen eines Zeidlers, DW 31, 498; L.: Lexer 335a (zīdelhuobe)

zīdelmeister, mhd., st. M.: nhd. „Zeidelmeister“, Vorgesetzter oder Richter der Zeidler, Meister; Q.: Voc, WeistGr (1350); E.: s. zīdelære, meister; W.: nhd. (ält.) Zeidelmeister, M., „Zeidelmeister“, Vorgesetzter oder Richter der Zeidler, Imker, Bienenvater, DW 31, 498; L.: Lexer 335a (zīdelmeister)

zīdelweide, mhd., st. F.: nhd. „Zeidelweide“, Bienenzucht, Waldbezirk in dem die Bienenzucht betrieben wird, Recht zur Waldbienenzucht; Q.: Urk (1335), WeistGr; E.: s. zīdelære, weide; W.: nhd. (ält.) Zeidelweide, F., „Zeidelweide“, Waldbezirk in welchem wilde Bienen gehalten werden, Recht zur Haltung der Bienen, DW 31, 498; L.: Lexer 335a (zīdelweide)

zīdelwerc, mhd., st. N.: nhd. Bienenzucht; Q.: UrbBayÄ (um 1240); E.: s. zīdelære, werc; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 335a (zīdelwerc)

zidiwik, mhd., Interj.: nhd. zidiwik (Ruf der Nachtigall); Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: lautmalerisch; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1101 (zidiwik)

zīdler, mhd., st. M.: Vw.: s. zidelære

ziech, mhd., st. F.: nhd. Zieche, Bettdeckenüberzug, Kissenüberzug, Sack; Vw.: s. hopfen-; Hw.: s. zieche; E.: s. lat. thēca, F., Hülle, Decke, Scheibe (F.), Kästchen; gr. θήκη (thḗkē), F., Kasten (M.), Behältnis, Gestell, Abstellplatz; vgl. idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235; W.: s. nhd. (ält.-dial.) Zieche, F., Zieche, sackartige Hülle, DW 31, 893; L.: Lexer 335a (zieche)

ziechære*, ziecher, mhd., st. M.: nhd. Ziechenmacher, Hersteller von Leinenzeug; Q.: Urk (1286); E.: s. zieche; W.: nhd. DW-; L.: WMU (ziecher 822 [1286] 3 Bel.)

ziechærestrāze*, ziecherstrāze, mhd., st. F.: nhd. Ziecherstraße, Straße in der Ziechenmacher ansässig sind; Q.: Urk (1293); E.: s. ziechære*, strāze; W.: nhd. DW-; L.: WMU (N589 [1293] 2 Bel.)

ziechbrunne, ziehbrunne*, mhd., sw. M.: nhd. Ziehbrunnen; Q.: WeistGr (1423); E.: s. ziehen, brunne; W.: s. nhd. Ziehbrunnen, M., Ziehbrunnen, DW 31, 936; L.: Lexer 335a (ziechbrunne)

zieche, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Zieche, Bettbezug, Bettdecke, Bettdeckenüberzug, Kissenüberzug, Sack; Vw.: s. barchant-, bette-, über-, under-; Hw.: s. ziech; vgl. mnl. tike, mnd. *sīche?, tēke (2); Q.: Ksk (um 1170) (sciza) (FB zieche), Chr, Craun, Kolm, KvFuss, KvW, Parz, StRAugsb; E.: ahd. ziehha* 26, ziecha, ziohha*, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Zieche, Decke; germ. *tēka, Sb., Decke, Hülle; s. lat. thēca, F., Hülle, Decke, Scheibe (F.), Kästchen; gr. θήκη (thḗkē), F., Kasten (M.), Behältnis, Gestell, Abstellplatz; vgl. idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235; W.: nhd. (ält.-dial.) Zieche, F., Zieche, sackartige Hülle, DW 31, 893; L.: Lexer 335a (zieche), Hennig (zieche), FB 488b (zieche)

ziechelīn, mhd., st. N.: nhd. „Ziechlein“, kleine Zieche, kleiner Bettbezug; Q.: Urk (1290); E.: s. zieche, līn; W.: nhd. DW-; L.: WMU (ziechelīn 1126 [1290] 5 Bel.)

ziechenære*, ziechener, mhd., st. M.: nhd. Ziechenweber; E.: s. zieche; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 335a (ziechener), Hennig (ziechener)

ziechener, mhd., st. M.: Vw.: s. ziechenære*

ziechenmachære*, ziechenmacher, mhd., st. M.: nhd. Ziechenmacher, Ziechenweber; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. zieche, machære; W.: nhd. Ziechenmacher, M., Ziechenmacher, Ziechenweber, DW 31, 896 (ziechenmacher); L.: LexerHW 3, 1102 (ziechenmacher)

ziechenmacher, mhd., st. M.: Vw.: s. ziechenmachære*

ziechenwerc, mhd., st. N.: nhd. „Ziechenwerk“, Stoff zum Ziechen; Q.: WüP (um 1387); E.: s. zieche, werc; W.: nhd. (ält.) Ziechenwerk, N., Ziechenwerk, Stoff zum Ziechen, DW 31, 896; L.: LexerHW 3, 1102 (ziechenwerc)

ziecher, mhd., st. M.: Vw.: s. ziechære*

ziecherstrāze, mhd., st. F.: Vw.: s. ziechærestrāze*

ziechpfert, mhd. st. N.: nhd. „Ziehpferd“, Zugpferd, Wagenpferd; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. ziehen, pfert; W.: nhd. Ziehpferd, N., „Ziehpferd“, Zugpferd, Wagenpferd, DW 31, 1033; L.: LexerHW 3, 1102 (ziechpfert)

ziechstücke, mhd., st. N.: nhd. „Ziehstück“; Q.: StRAugsb (1276); E.: s. ziehen, stücke; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1102 (ziechstücke)

ziege*, mhd., sw. F.: Vw.: s. zige

ziegel, mhd., st. M.: nhd. Ziegel, Ziegelstein, Dachziegel, Mauerziegel; Vw.: s. brīs-, dach-, hāken-, haven-, kel-, mūr-, trief-; Hw.: vgl. mnl. tiegele, mnd. tēgel; Q.: RWchr, LvReg, Brun, HvNst, Ot, MinnerII (FB ziegel), Exod (um 1120/1130), Freid, Krone, KvWTroj, LS, NüP, Reinfr, Renner, Tuch, Urk, Wig; E.: ahd. ziegal 36, st. M. (a), Ziegel; s. lat. tegulum, N., Decke, Dach; vgl. idg. *steg- (1), *teg- (1), V., decken, Pokorny 1013; W.: nhd. Ziegel, M., F., Ziegel, DW 31, 903; L.: Lexer 335a (ziegel), Hennig (ziegel), FB 488b (ziegel), WMU (ziegel 548 [1283] 6 Bel.)

ziegelære*, ziegeler, ziegler, mhd., st. M.: nhd. „Ziegler“, Ziegelbrenner; Hw.: vgl. mnd. tēgelære*; Q.: Tuch, Urk (1279), WeistGr; E.: ahd. ziegalāri* 1, st. M. (ja), Ziegler, Ziegelmacher; s. ziegal; W.: nhd. (ält.) Ziegler, M., „Ziegler“, Ziegelbrenner, Ziegelarbeiter, DW 31, 934; L.: Lexer 335a (ziegeler), WMU (ziegeler 388 [1279] 10 Bel.)

ziegelbachære*, ziegelbacher, mhd., st. M.: nhd. „Ziegelbäcker“, Ziegelbrenner; Hw.: s. ziegelbecker; E.: s. ziegel, bachære; W.: s. nhd. (ält.) Ziegelbäcker, M., „Ziegelbäcker“, DW 31, 908; L.: Lexer 335a (ziegelbacher)

ziegelbacher, mhd., st. M.: Vw.: s. ziegelbachære*

ziegelbeckære*, ziegelbecker, mhd., st. M.: nhd. „Ziegelbäcker“, Ziegelbrenner; Hw.: s. ziegelbachære; E.: s. ziegel, beckære; W.: nhd. (ält.) Ziegelbäcker, M., „Ziegelbäcker“, DW 31, 908; L.: Lexer 335a (ziegelbecker)

ziegelbecker, mhd., st. M.: Vw.: s. ziegelbeckære*

ziegeldach, mhd., st. N.: nhd. Ziegeldach; Hw.: vgl. mnd. tēgeldak; Q.: NüP, StRMünch (1340), Urk; E.: s. ziegel, dach; W.: nhd. Ziegeldach, N., Ziegeldach, DW 31, 909; L.: Lexer 335a (ziegeldach)

ziegeldechīn, mhd., Adj.: nhd. ziegelgedeckt, Ziegeldach...; Q.: Urk (1297); E.: s. ziegeldach; W.: nhd. DW-; L.: WMU (ziegeldechīn 2729 [1297] 1 Bel.)

ziegeldeckære*, ziegeldecker, mhd., st. M.: nhd. „Ziegeldecker“, Dachdecker; Hw.: vgl. mnd. tēgeldeckære*; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. ziegel, deckære; W.: nhd. (ält.) Ziegeldecker, M., „Ziegeldecker“, DW 31, 910; L.: Lexer 335a (ziegeldecker)

ziegeldecker, mhd., st. M.: Vw.: s. ziegeldeckære*

ziegeleite, mhd., st. F.: nhd. Ziegelbrennen; Q.: Exod (um 1120/1130); E.: s. ziegel, eite, eiten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 335a (ziegelleite)

ziegeler, mhd., st. M.: Vw.: s. ziegelære*

ziegelgruobe, mhd., st. F.: nhd. Ziegelgrube; Q.: Urk (1297); E.: s. ziegel, gruobe; W.: nhd. Ziegelgrube, F., Ziegelgrube, DW 31, 911; L.: WMU (ziegelgruobe 2826 [1297] 1 Bel.)

ziegelhūs, mhd., st. N.: nhd. Ziegelhaus, ziegelgedecktes Haus, Ziegelei; Hw.: vgl. mnd. tēgelhūs; Q.: UrbHabsb, Urk (1286); E.: s. ziegel, hūs; W.: nhd. Ziegelhaus, N., Ziegelhaus, DW 31, 911; L.: Lexer 335a (ziegelhūs), WMU (ziegelhūs 827 [1286] 1 Bel.)

ziegelīn, ziegellīn, mhd., Adj.: nhd. von Ziegeln gemacht, Ziegel..., aus Ziegelsteinen hergestellt; Hw.: vgl. mnd. tēgelīn; Q.: RWchr (um 1254) (FB ziegellīn), Voc; E.: ahd. ziegalīn* 5, Adj., aus Ziegeln bestehend, Ziegel...; s. ziegal; W.: nhd. (ält.) ziegeln, Adj., aus Ziegeln, Ziegel..., DW 31, 913; L.: Lexer 335a (ziegelīn), Hennig (ziegelīn), FB 488b (ziegellīn)

ziegellīn, mhd., Adj.: Vw.: s. ziegelīn

ziegelmeister, mhd., st. M.: nhd. „Ziegelmeister“, Vorsteher einer Ziegelei; Hw.: vgl. mnd. tēgelmēster; Q.: Urk (1285); E.: s. ziegel, meister; W.: nhd. (ält.) Ziegelmeister, M., „Ziegelmeister“, DW 31, 913; L.: Lexer 335a (ziegelmeister), WMU (ziegelmeister 736 [1285] 1 Bel.)

ziegelmüle, mhd., st. F.: nhd. Ziegelmühle, aus Ziegeln gebaute Mühle; Q.: Urk (1273); E.: s. ziegel, müle; W.: nhd. DW-; L.: WMU (ziegelmüle 191 [1273] 4 Bel.)

ziegelmūre, mhd., st. F.: nhd. Ziegelmauer; Hw.: vgl. mnd. tēgelmūre; Q.: Cranc (1347-1359) (FB ziegelmūre); E.: s. ziegel, mūre (1); W.: s. nhd. Ziegelmauer, F., Ziegelmauer, DW 31, 912; L.: FB 488b (ziegelmūre)

ziegeloven, ziegelofen*, mhd., st. M.: nhd. Ziegelofen; Hw.: vgl. mnd. tēgelōven; Q.: LexerHW (1. Hälfte 15. Jh.); E.: s. ziegel, oven; W.: nhd. Ziegelofen, M., Ziegelofen, Ofen in welchem Ziegelsteine gebrannt werden, aus Ziegeln gesetzter Stubenofen, DW 31, 913; L.: Lexer 335a (ziegeloven)

ziegelrōt, mhd., Adj.: nhd. ziegelrot; E.: s. zigel, rōt; W.: nhd. ziegelrot, Adj., ziegelrot, DW 31, 914 (ziegelroth); L.: Lexer 335a (ziegelrōt)

ziegelschiure, mhd., sw. F.: nhd. „Ziegelscheuer“, Ziegelscheune, Ziegelei; Q.: Urk (1271); E.: s. ziegel, schiure (1); W.: s. nhd. (ält.) Ziegelscheune, F., Ziegelscheune, DW 31, 915; L.: WMU (ziegelschiure N107 [1271] 1 Bel.)

ziegelschouwære*, ziegelschouwer, mhd., st. M.: nhd. Ziegelbeschauer, Ziegelprüfer; Q.: Chr, Tuch (1464-1475); E.: s. ziegel, schouwære; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1102 (ziegelschouwer)

ziegelschouwer, mhd., st. M.: Vw.: s. ziegelschouwære*

ziegelstadel, mhd., st. M.: nhd. Ziegelstadel, Ziegelhütte; Q.: Chr, DW (1323); E.: s. ziegel, stadel; W.: nhd. Ziegelstadel, M., Ziegelstadel, Ziegelhütte, DW 31, 916; L.: LexerHW 3, 1103 (ziegelstadel)

ziegelstein, mhd., st. M.: nhd. „Ziegelstein“, Backstein; Vw.: s. dach-; Hw.: vgl. mnd. tēgelstēn; Q.: Kirchb (1378/1379), Tuch; E.: ahd. ziegalstein* 2, st. M. (a), Ziegelstein, Ziegel, Backstein; s. ziegal, stein; W.: nhd. Ziegelstein, M., Ziegelstein, Backstein aus Ton oder Lehm, DW 31, 916; L.: Lexer 335a (ziegelstein)

ziegelstiure, mhd., st. F.: nhd. „Ziegelsteuer“, Abgabe an Ziegeln; Q.: Exod (um 1120/1130); E.: s. ziegel, stiure; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 335a (ziegelstiure)

ziegelvar, ziegelfar*, mhd., Adj.: nhd. ziegelfarben; E.: s. ziegel, var; W.: s. nhd. ziegelfarben, Adj., zieglfarben, DW 31, 911; L.: Lexer 335a (ziegelvar)

ziegler, mhd., st. M.: Vw.: s. ziegelære*

ziehære*, zieher, mhd., st. M.: nhd. „Zieher“, Ziehender, aufziehender Pfleger; Vw.: s. boge-, drāt-*, īsen-*, karren-, līrære-*, minne-, ūf-*, umbe-, vaz-, ver-*, wīn-, zapfen-*; Q.: Enik (um 1272) (FB zieher), SchwPr; E.: s. ziehen (1); W.: nhd. (ält.) Zieher, M., „Zieher“, DW 31, 1026; L.: Lexer 335b (zieher), FB 489a (zieher)

ziehbrunne*, mhd., sw. M.: Vw.: s. ziechbrunne

*ziehelich?, mhd., Adj.: Vw.: s. un-*; E.: s. ziehen; W.: nhd. DW-

ziehen (1), zīen, tziehen, zīhen, zihen, zien, mhd., zīhen, zihen, zien, mmd., st. V.: nhd. ziehen, ziehen an, ziehen auf, einziehen, ziehen durch, ziehen in, in einen Geltungsbereich ziehen, in einen Besitzbereich ziehen, ziehen zu, ziehen vor, ziehen über, ziehen unter, heranziehen, bringen, führen, führen über, führen unter, führen zu, streichen, spannen, halten, schwingen über, legen an, legen auf, legen in, legen vor, legen zu, zerren zu, werfen in, entrücken, entziehen, zurückziehen, aufnehmen in, stellen unter, unterstellen unter, an sich nehmen, sich kümmern, sich bemühen um, schieben auf, schieben in, schieben vor, verschieben auf, verschieben in, verschieben vor, beziehen auf, bekleiden mit, unterschlagen (V.), hinterziehen, anrechnen als, bewegen, Weg einschlagen, sich wenden, sich begeben (V.), sich zurückziehen an, sich zurückziehen auf, sich zurückziehen aus, sich zurückziehen in, sich zurückziehen von, sich zurückziehen zu, streben unter, sich halten an, ins Feld ziehen, sich hinziehen, erstrecken, sich erstrecken in, sich ausdehnen, aufsteigen, sich anstrengen, sich bessern, sich bessern durch, sich verhalten (V.), einkehren, reichen, gehen, leiten, rudern, steuern, den Weg nehmen, sich erziehen, kommen an, kommen gegen, kommen in, kommen hinter, kommen nach, kommen zu, sinken in, sinken hinter, sinken unter, sinken vor, steuern an, wegziehen von, sich neigen zu, zücken, herbringen, herbeibringen, wegbringen, nehmen, einholen, mitschleppen, drehen, läuten, anziehen, überziehen, richten, aufziehen, aufziehen für, aufziehen zu, großziehen, erziehen, erziehen für, erziehen zu, unterrichten, pflegen, anpflanzen, anlegen, wegziehen, wegziehen aus, lösen, befreien aus, befreien von, abwenden, abbringen von, treiben aus, ableiten von, nehmen von, ablegen, reißen von, belehren, bilden, ernähren, füttern, unterhalten (V.), segeln, Schach spielen, Pferd vorführen, in den letzten Zügen liegen, gelten, Wert haben, verzichten; ÜG.: lat. educere PsM, enutrire PsM, evanginare PsM, pertrahere STheol, retrahere STheol, traducere STheol, trahere STheol; Vw.: s. abe-, after-, ane-, be-, bürge-, dannen-, dar-, darīn-, durch-, enbor-, engegen-, ent-*, enwec-*, er-, ge-, her-, herabe-*, herīn-, herūz-, hervüre-*, herwider-, hin-, hinder-, īn-, misse-, mite-, über-, ūf-, umbe-, under-, ūz-, ver-, vol-, vore-*, vürebaz-, vüre-*, vürder-, *widerūz-?, wider-, zer-, zesamene-, zuo-; Hw.: vgl. mnl. tīen, mnd. tēn (3); Q.: Will (1060-1065), Anno, LAlex, HvMelk, Eilh, PsM, Lucid, Mant, Ren, RAlex, RWh, RWchr, StrAmis, ErzIII, LvReg, DvAStaff, DvAPat, Enik, TürlWh, DSp, Brun, SGPr, Secr, HTrist, GTroj, Vät, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Apk, Ot, EvPass, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, HvBer, BibVor, BDan, Hawich, EvA, Tauler, Stagel, Teichn, KvMSph, WernhMl, (zewhen) Sph, (zīn) Lilie (FB ziehen), AHeinr, Albrecht, Alph, BdN, Beh, Berth, Boner, Chr, Elis, Eracl, Erinn, ErnstD, Exod, Flore, Gen (1060-1080), GenM, Greg, HartmKlage, Herb, Helbl, HvFritzlHl, Iw, Kchr, Köditz, Krone, Kudr, Kulm, KvWEngelh, KvWGS, KvWSilv, LivlChr, Mai, MarLegPass, MF, MüOsw, Neidh, Nib, NüP, NvJer, OrtnAW, Parz, PassI/II, PassIII, Philipp, PsWindb, Rab, ReinFu, RosengD, RvEBarl, SchwSp, Serv, Spec, StRBrünn, StRMünch, StRFreiberg, Trist, Tund, TürlWh, Urk, UvEtzWh, UvZLanz, VMos, WälGa, WeistGr, Wh, Wig, Winsb, WolfdB, WolfdC; E.: ahd. ziohan 134, st. V. (2b), ziehen, führen, bringen, zurückziehen; germ. *teuhan, st. V., ziehen, helfen; idg. *deuk-, V., ziehen, Pokorny 220; s. idg. *deu-?, V., ziehen, Pokorny 220; W.: nhd. ziehen, st. V., ziehen, DW 31, 938; R.: ze hūse ziehen: nhd. sich häuslich niederlassen, Einzug halten; R.: sich in ein klōsen ziehen: sich in eine Klause zurückziehen; R.: ziehen under: nhd. sich einer Sache aussetzen, ausliefern; R.: an gemach ziehen: nhd. in den Stall bringen; R.: ziehen von: nhd. abbringen von; ÜG.: lat. abstrahere STheol; R.: ze herzen ziehen: nhd. ins Herz schließen; R.: an sich ziehen: nhd. sich einer Sache annehmen, etwas in die Hand nehmen; R.: ziehen ūf: nhd. beziehen auf, schließen auf; R.: ziehen ze: nhd. heranziehen, aufbieten, sich seiner bedienen, ausschlagen, gereichen zu, sich beziehen auf, passen zu, Zeichen sein (V.) von; R.: den halm durch den munt ziehen: nhd. schmeicheln, betrügen; R.: falken ziehen: nhd. Falken abrichten, Falken zähmen; R.: süne ziehen bī: nhd. Söhne haben mit, Söhne aufziehen; R.: ziehen an: nhd. sich einer Sache wegen berufen (V.) auf, appellieren an; R.: sich ze hōhe ziehen: nhd. zu hoch streben, hoffärtig sein (V.), überheblich sein (V.); R.: sich einem gelīch ziehen: nhd. vergleichbar sein (V.); R.: sich zierlīche ziehen: nhd. sich hinausziehen, sich erstrecken; R.: sich ziehen ze: nhd. ausschlagen, gereichen zu, sich beziehen auf, zur Last fallen, sich machen an, sich daran halten, sich begeben (V.); R.: sich ziehen an: nhd. sich einer Sache wegen berufen (V.) auf, appellieren; R.: sich ziehen ze: nhd. vor Gericht als eigen nachweisen, Anspruch erheben auf, in Besitz nehmen; R.: ūf gezogen sīn: nhd. verzückt sein (V.); R.: in sich gezogen werden: nhd. in Betrachtung versinken; R.: under sich ziehen: nhd. unterwerfen; R.: bluot zer erden ziehen: nhd. Blut vergießen; R.: rede ziehen īn: nhd. Erklärungen einschieben; R.: an einen etwaz ziehen: nhd. etwas auf jemanden beziehen, mit jemandem vergleichen, sich einer Sache wegen auf jemanden berufen (V.), an jemanden appellieren; R.: ātem ziehen: nhd. Luft einatmen, Luft aufnehmen in; R.: dunst ziehen: nhd. Luft einatmen, Luft aufnehmen in; R.: luft ziehen: nhd. Luft einatmen, Luft aufnehmen in; R.: wint ziehen: nhd. Luft einatmen, Luft aufnehmen in; R.: sich mit reht ziehen: nhd. Anspruch erheben auf; R.: über rucke ziehen: nhd. sich rückwärts wenden; L.: Lexer 335b (ziehen), Lexer 498c (ziehen), Hennig (ziehen), FB 488b (ziehen), WMU (ziehen 2 [1227] 335 Bel.), LexerHW 3, 1103 (ziehen), Benecke/Müller/Zarncke III, 921b (ziuhe), LexerN 3, 405 (ziehen)

ziehen (2), mhd., st. N.: nhd. Ziehen; Vw.: s. abe-, ent‑*, enwec-, mezzer-, slegel-, ūz-, ver-, widerūz-; Q.: Enik, KvHelmsd, Tauler, Gnadenl (FB ziehen), Chr, Wh (um 1210); E.: s. ziehen (1); W.: nhd. DW-, nhd. Ziehen, N., Ziehen; L.: FB 489a (ziehen)

ziehende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. ziehend; Vw.: s. hin-; Q.: HvBer (1325-1330) (FB ziehende); E.: s. ziehen (1); W.: nhd. DW-, nhd. ziehend, (Part. Präs.=)Adj., ziehend; L.: FB 489a (ziehende)

zieher, mhd., st. M.: Vw.: s. ziehære*

*ziehnisse?, mhd., st. F.: Vw.: s. ver-; E.: s. ziehen (1); W.: nhd. DW-

*ziehnüsse?, mhd., st. F.: Vw.: s. ver-; E.: s. ziehen (1); W.: nhd. DW-

ziehunge, mhd., st. F.: nhd. „Ziehung“; ÜG.: lat. tractus Gl; Vw.: s. ent-, īn-, sēlen-, über-, under-; Hw.: vgl. mnd. *tēunge?; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. ziehen (1); W.: nhd. Ziehung, F., Ziehung, DW 31, 1037

ziemer, mhd., st. M.: nhd. „Ziemer“, Krammetsvogel; Q.: LexerHw (1449); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. Ziemer, M., „Ziemer“ (Name mehrerer Drosselarten), DW 31, 1112; L.: Lexer 335b (ziemer)

zien, mhd., st. V.: Vw.: s. ziehen (1)

zīen, mhd., st. V.: Vw.: s. en-, s. ziehen (1)

ziende, mhd., Num. Ord.: Vw.: s. zehende

zier (1), mhd., Adj.: Vw.: s. ziere (1)

zier (3), mhd., Adv.: Vw.: s. ziere (2)

zier (3), mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. übere-*, s. ziere (3)

zierære*, zierer, mhd. st. M.: nhd. Redner; Q.: Voc (14./15. Jh.); E.: s. zieren (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1108 (zierer)

zierbære, mhd., Adj.: nhd. „zierbar“, geziert; Q.: Netz (Anfang 15. Jh.); E.: s. ziere (1), bære (3); W.: nhd. (ält.) zierbar, Adj., „zierbar“, geziert, DW 31, 1158; L.: LexerHW 3, 1106 (zierbære)

zierde, mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. zierede*

ziere (1), zier, zīre, zir, ziure, mhd., Adj.: nhd. „zier“, prächtig, kostbar, herrlich, schön, stattlich, edel, stolz, schmuck, froh; Vw.: s. durch-, eben-, ge-, un-, wāt-; Hw.: vgl. mnd. sīr (3), sīre (1); Q.: Will (1060-1065), Kchr, Mar, LBarl, RWchr, GTroj, HvNst, WvÖst, BDan, Minneb, Seuse, Teichn (ziere), Cranc (zir), SGPr (ziure) (FB ziere), Albrecht, Dietr, En, GenM (um 1120?), Kudr, KvW, LivlChr, Loheng, MarLegPass, Nib, NvJer, Rab, Renner, Rol, Wig, WvRh, Urk; E.: ahd. zieri* 16, Adj., schön, lieblich, anmutig, kostbar; germ. *tēri-, *tēriz, Adj., glänzend, prächtig; s. idg. *dēiro-, *dīro-, Sb., Zier, Schönheit, Kostbarkeit, Pokorny 186; vgl. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183; W.: nhd. (ält.) zier, Adj., „zier“, glänzend, prächtig, herrlich, DW 31, 1134; L.: Lexer 335b (ziere), FB 489a (ziere), WMU (ziere 93 [1265] 1 Bel.)

ziere (2), zier, zīre, mhd., Adv.: nhd. „zier“, prächtig, schön, herrlich, kostbar, stattlich, edel, stolz; Q.: Gen (1060-1080); E.: ahd. ziero 21, Adv., schön, reizend, lieblich, herrlich; s. zieri; W.: nhd. (ält.) zier, Adj., „zier“, glänzend, prächtig, herrlich, DW 31, 1134; R.: guoter tieren: nhd. guter Art; L.: Lexer 226b (tier), 335b, Hennig (ziere); Son.: mnd. tier

ziere (3), zier, cieri, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Zier, Zierde, Schmuck, Schönheit, Pracht, Herrlichkeit, Kostbarkeit, Reichtum, Besitz, Freude; ÜG.: lat. decus PsM; Vw.: s. himel-, un-; Hw.: s. zierede; vgl. mnd. sīr (2); Q.: LAlex, PsM, Enik, HvNst, WvÖst, Ot, BDan, Minneb, Teichn, SAlex (st. F.), HlReg (sw. F.), Anno (cieri) (FB ziere), Albrecht, BdN, Bit, Elis, Gen (1060-1080), Herb, Neidh, PassI/II, Suchenw; E.: s. ahd. zierī, st. F. (ō), chönheit, Pracht, Zier, Zierde, Schmuck, Auszeichnung; germ. *tērī-, *tērīn, sw. F. (n), Zierde, Pracht; s. idg. *dēiro-, *dīro-, Sb., Zier, Schönheit, Kostbarkeit, Pokorny 186; vgl. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183; W.: s. nhd. Zier, F., Zier, Schmuck, Schönheit, Herrlichkeit, DW 31, 1139; L.: Lexer 335b (zier), Hennig (zierde), FB 489a (ziere)

zierec, mhd., Adj.: Vw.: s. alt-; E.: s. zierede

zierede*, zierde, zīrde, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Zierde, Schmuck, Schönheit, Pracht, Herrlichkeit, Kostbarkeit, Schmuck, Reichtum, Besitz, Freude; ÜG.: lat. decus PsM, pompa PsM; Vw.: s. alterge-, ge-, gesmīde-, hals-, himelge-*, smide-*, sunder-*, über-*; Hw.: s. ziere; vgl. mnd. sīrede*; Q.: PsM, Enik, GTroj, Kreuzf, HvNst, Apk, Minneb, Tauler, WernhMl (st. F.), Apk (sw. F.) (FB zierde), Elis, Flore, Glaub (1140-1160), Herb, Kudr, Loheng, MillPhys, NvJer, Rol, Wartb; E.: ahd. zierida 41, st. F. (ō), Zierde, Schmuck, Schönheit; germ. *tēriþō, *tēreþō, st. F. (ō), Zierde; s. idg. *dēiro-, *dīro-, Sb., Zier, Schönheit, Kostbarkeit, Pokorny 186; vgl. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183; W.: nhd. Zierde, F., Zierde, DW 31, 1160; L.: Lexer 335b (zierde), Hennig (zierde), FB 489a (zierde)

ziereit, mhd., st. F.: Vw.: s. zierheit

zieren (1), ziern, zīren, ziren, zīreren, tzieren, mhd., sw. V.: nhd. zieren, putzen, schmücken, verzieren, bereiten, vorbereiten, ausstatten, ausrüsten, auszeichnen, auszeichnen für, auszeichnen mit, ehren, preisen, verherrlichen, erheben, erhöhen, krönen, verschönern, erleuchten, eine Zierde sein (V.) für, zur Zierde gereichen, schön machen, rühmen, sich zieren, schmücken für, sich rühmen, sich spreizen; ÜG.: lat. circumornare PsM, comare PsM, decorare PsM; Vw.: s. be-, durch-, ent-*, ge-, misse-, über-, un-, vol-; Hw.: s. zieret; vgl. mnd. sīren, tēren (2); Q.: Will (1060-1065), LAlex, PsM, Lucid, RWchr, LvReg, Enik, SGPr, GTroj, Kreuzf, HvBurg, HvNst, FvS, Ot, EckhV, Parad, BDan, Hiob, KvHelmsd, EvB, Tauler. Seuse, Gnadenl (zieren), EvA (ziren) (FB zieren), Albrecht, Boner, En, ErnstD, GenM (um 1120?), HartmKlage, Herb, HTrist, KvWHvK, KvWTroj, Litan, Parz, PassI/II, Rol, Roth, StRMeran, Urk; E.: ahd. zieren 37, sw. V. (1a), zieren, schmücken, verschönen; germ. *tērjan, sw. V., schmücken, verzieren; s. idg. *dēiro-, *dīro-, Sb., Zier, Schönheit, Kostbarkeit, Pokorny 186; vgl. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183; W.: nhd. zieren, sw. V., zieren, schmücken, schön machen, DW 31, 1171; R.: sīn leben zieren: nhd. sich steigern, sich vervollkommnen; R.: den līp zieren: nhd. sich steigern, sich vervollkommnen; R.: zieren in: nhd. in etwas kleidend schmücken; L.: Lexer 335b (zieren), Lexer 499a (zieren), Hennig (zieren), FB 489a (zieren), WMU (zieren 788 [1286] 2 Bel.)

zieren (2), mhd., st. N.: nhd. „Zieren“ (N.), Schmuck; Q.: WvÖst (1314), Hiob (FB zieren); E.: s. zieren (1); W.: nhd. DW-, nhd. Zieren, N., Zieren; L.: Lexer 499a (zieren), FB 489a (zieren)

zierenhelt, mhd., st. M.: nhd. Zierender, spröde Tuender; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: s. zieren (1), helt (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1108 (zierenhelt)

zierer, mhd. st. M.: Vw.: s. zierære*

*zieret?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. durch-, geun-, ge-; Hw.: s. zieren (1); E.: s. zieren (1); W.: nhd. DW-

ziergarte, mhd., sw. M.: nhd. „Ziergarten“, Schmuckgarten, Lustgarten; Q.: WolfdB (1. Hälfte 13. Jh.); E.: ahd. ziergarto* 1, sw. M. (n), „Ziergarten“, Lustgarten, Paradies; s. zieri, garto; W.: s. nhd. (ält.) Ziergarten, M., „Ziergarten“, Lustgarten, DW 31, 1189; L.: Lexer 335b (ziergarte), Hennig (ziergarte)

zierheit, zīrheit, ziereit, zīreit, zyrheit, mhd., st. F.: nhd. „Zierheit“, Zierde, Schmuck, Ausschmückung, Schönheit, Pracht, Herrlichkeit, Kostbarkeit; Vw.: s. arm-; Hw.: vgl. mnd. sīrhēt; Q.: LAlex (1150-1170), Lilie, HTrist, WvÖst, BDan, MinnerII, SAlex, Gnadenl (zierheit), Cranc (zyrheit) (FB zierheit), EbvErf, En, Eracl, Herb, Hester, KvWHvK, MarLegPass, NvJer, PassI/II, Trist; E.: s. zieren, zierede, heit; W.: nhd. (ält.) Zierheit, F., „Zierheit“, Schmuck, Schönheit, Herrlichkeit, DW 31, 1190; R.: werltlīche zierheit: nhd. gesellschaftliche Repräsentation, ritterliche Repräsentation, Prachtaufwand; R.: ritterlīche zierheit: nhd. gesellschaftliche Repräsentation, ritterliche Repräsentation, Prachtaufwand; L.: Lexer 335b (zierheit), Lexer 499a (zierheit), Hennig (zierheit), FB 489a (zierheit)

zierkāmīn*, zierkemmīn, mhd., st. N.: nhd. „Zierkamin“, schornsteinartige Verzierung an Häusern, türmchenartige Verzierung an Häusern; Q.: ClosChr (1362); E.: s. zier, kemmīn; W.: vgl. nhd. (ält.) Zierkamin, M., „Zierkamin“, verzierter Kamin, DW 31, 1194; L.: Lexer 335b (zierkemmīn)

zierkemmīn, mhd., st. N.: Vw.: s. zierkāmīn*

zierlich, zīrlich, mhd., Adj.: nhd. „zierlich“, prächtig, kostbar, herrlich, schön, fein, gut, stattlich, stolz, schmuck, froh; ÜG.: lat. decorus PsM; Vw.: s. ge-; Hw.: vgl. mnd. sīrlīk; Q.: PsM, HTrist, GTroj, Apk, MinnerII (FB zierlich), Elis, En, Georg, KchrD, Loheng, Myst, Nib, Rol (um 1170), UvZLanz, Wigam; E.: s. zieren; W.: nhd. zierlich, Adj., zierlich, DW 31, 1195; L.: Lexer 335c (zierlich), Hennig (zierlich), FB 489a (zierlich)

zierlīche, zīrlīche, mhd., Adv.: nhd. „zierlich“, prächtig, kostbar, herrlich, schön, schmuck, froh, fein, stattlich, stolz; Q.: HlReg, HvNst, Apk, BDan (FB zierlīche), BdN, Gen (1060-1080), KvWEngelh; E.: s. zierlich, zieren, līche, zierede; W.: s. nhd. zierlich, Adv., zierlich, DW 31, 1195; L.: Lexer 335c (zierlīche), Hennig (zierlīche), FB 489a (zierlīche)

zierlīcheit, mhd., st. F.: Vw.: s. zierlichheit*

zierlichheit*, zierlīcheit, mhd., st. F.: nhd. „Zierlichkeit“, Geschmücktheit, Schönheit, Gepränge; Q.: Gnadenl (1390?) (FB zierlīcheit), Chr; E.: s. zierlich, zieren, zierede; W.: nhd. Zierlichkeit, F., Zierlichkeit, DW 31, 1210; L.: Lexer 335c (zierlīcheit), FB 489a (zierlīcheit)

ziermachære*, ziermacher, mhd., st. M.: nhd. „Ziermacher“, Schöpfer der Schönheit; E.: s. ziere, machen, machære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 499a (ziermacher)

ziermacher, mhd., st. M.: Vw.: s. ziermachære*

ziern, mhd., sw. V.: Vw.: s. zieren (1)

zierōt, mhd., st. M.: nhd. Zierrat; E.: s. ziere, zieren, zierede; W.: s. nhd. (ält.) Zierrat, M., F., Zierrat, Schmuck, DW 31, 1151; L.: Lexer 335c (zierōt)

ziersam, mhd., Adj.: nhd. „ziersam“, prächtig, kostbar, herrlich, schön, schmuck, froh; Q.: Mar (1172-1190) (FB ziersam), En, Warnung; E.: s. zieren, sam; W.: nhd. (ält.) ziersam, Adj., „ziersam“, DW 31, 1222; L.: Lexer 335c (ziersam), FB 489a (ziersam)

zierunge, mhd., st. F.: nhd. „Zierung“, Schmuck; Vw.: s. arm-, bette-; Hw.: vgl. mnd. sīringe; Q.: Chr (14. Jh.); E.: s. zieren, zierede; W.: nhd. (ält.) Zierung, F., „Zierung“, Zierde, Verzierung, Schmuck, Ausschmückung, DW 31, 1224; L.: Lexer 335c (zierunge)

zīestac, mhd., st. M.: Vw.: s. zīstac

zieter, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Zieter“, Deichsel, Deichsel für Vorspann, Vordeichsel; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.), WeistGr; E.: ahd. ziotar* 4, st. M. (a?), st. N. (a), „Zieter“, Deichsel; germ. *teudra, Sb., Seil, Deichsel; s. idg. *deu-?, V., ziehen, Pokorny 220; W.: nhd. (ält.-dial.) Zieter, M., N., „Zieter“, DW 31, 1238; L.: Lexer 335c (zieter), Hennig (zieter)

zifer (1), ziffer, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Ziffer; Hw.: vgl. mnd. sīfer (1); E.: s. mit. cifra, F., Zahlzeichen, Null, Kluge s. u. Ziffer; arab. sifr, Sb., Adj., Null, leer; W.: nhd. Ziffer, F., Ziffer, DW 31, 1239; L.: Lexer 335c (zifer), Hennig (ziffer)

zifer (2), mhd., st. N.: Vw.: s. ziber

ziffer, mhd., st. F.: Vw.: s. zifer

ziganc, mhd., st. M.: Vw.: s. zerganc

ziganclich, mhd., Adj.: Vw.: s. zerganclich

zige, ciege, zege, mhd., sw. F.: nhd. Ziege; Hw.: vgl. mnl. sēghe, mnd. sēge (2), sicke; Q.: Will (1060-1065), HvNst (zige), Brun, Cranc (zege) (FB zige), Krone (um 1230), Renner; E.: ahd. ziga 9, sw. F. (n), Ziege, Ziegenbock; germ. *tigō-, *tigōn, sw. F. (n), Ziege; idg. *digʰ-, Sb., Ziege, Pokorny 222; W.: nhd. Ziege, F., Ziege, DW 31, 898; L.: Lexer 335c (zige), Lexer 499a (zige), Hennig (zige), FB 489a (zige)

zigebart, zugebart, mhd., st. M.: nhd. Ziegenbart, großer Geißbart; ÜG.: lat. cinum Gl; Hw.: s. zigenbart; Q.: Gl, WolfdB (1. Hälfte 13. Jh.), WolfdD; E.: s. zige, bart; W.: s. nhd. Ziegenbart, M., Ziegenbart, DW 31, 919; L.: Hennig (zigebart), Glossenwörterbuch 761b (zigebart)

zigeiner, mhd., st. M.: Vw.: s. zigīnære*

zigelichīn 1, mhd., st. N.: nhd. Zickel, Zieglein; ÜG.: lat. haedus Gl; Q.: Gl (Ende 12. Jh.); E.: s. zige; W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 761b (zigelichīn)

*zigen?, mhd., sw. V.: Vw.: s. be-, ver-, zein-; E.: s. zīhen (?); W.: nhd. DW-

zigēn, mhd., anom. V., st. V.: Vw.: s. zergān

zīgen, mhd., st. V.: Vw.: s. zīhen (1)

zigenbart, mhd., st. M.: nhd. Ziegenbart, großer Geißbart; ÜG.: lat. cinum Gl; Hw.: s. zigebart; Q.: Gl (13. Jh.); E.: s. zige, bart; W.: nhd. Ziegenbart, M., Ziegenbart, DW 31, 919; L.: Glossenwörterbuch 761b (zigebart)

zigenbein, mhd., st. N.: nhd. Ziegenbein (als Waffe), Ziegenknochen, Kornblume; ÜG.: lat. iacea Gl; Q.: LAlex (1150-1170) (FB zigenbein), Gl; E.: s. zige, bein; W.: nhd. Ziegenbein, N., Ziegenbein, DW 31, 920; L.: Lexer 335c (zigenbein), Hennig (zigenbein), Glossenwörterbuch 761b (zigenbein), FB 489a (zigenbein)

zigenboc, mhd., st. M.: nhd. „Ziegenbock“; Q.: Cranc (1347-1359) (FB zigenboc); E.: s. zige, boc; W.: nhd. Ziegenbock, M., Ziegenbock, DW 31, 921; L.: FB 489a (zigenboc)

zigenbōne, mhd., sw. F.: nhd. „Ziegenbohne“, Ziegenkot; Q.: Renner (1290-1300); E.: s. zige, bōne; W.: nhd. (ält.) Ziegenbohne, F., „Ziegenbohne“, DW 31, 922; L.: Lexer 335c (zigenbōne)

zigener, mhd., st. M.: nhd. Quark, Topfen; Hw.: s. ziger; E.: s. zige; W.: s. nhd. (ält.) Zieger, M., „Zieger“, DW 31, 930; L.: Lexer 335c (zigener)

*zigenheit?, mhd., st. F.: Vw.: s. ver-; E.: s. zigen, zīhen; W.: nhd. DW-

zigenhirte, mhd., st. M.: nhd. „Ziegenhirte“; Q.: Cranc (1347-1359) (FB zigenhirte); E.: s. zige, hirte; W.: s. nhd. Ziegenhirt, M., Ziegenhirt, DW 31, 925; L.: FB 489a (zigenhirt)

zigenhūt, mhd., st. F.: nhd. „Ziegenhaut“; Q.: Ot (1301-1319) (FB zigenhūt); E.: s. zige, hūt; W.: nhd. Ziegenhaut, F., Ziegenhaut, DW 31, 925; L.: FB 489a (zigenhūt)

zigenīn, mhd., Adj.: nhd. von der Ziege stammend, Ziegen...; E.: s. zige; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 335c (zigenīn)

*zigenisse?, mhd., st. F.: Vw.: s. ver-; E.: s. zigen, zihen; W.: nhd. DW-

zigenmilch, mhd., st. N.: nhd. Ziegenmilch; Q.: Reinfr (nach 1291); E.: s. zige, milch; W.: nhd. Ziegenmilch, F., Ziegenmilch, DW 31, 927; L.: Lexer 335c (zigenmilch)

zigensmit, mhd. st. M.: nhd. Zeugschmied; Q.: Chr (1449/1450), NüP; E.: s. ziuc, smit; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1110 (zigensmit)

zigenvar, zigenfar*, zegenvar, mhd., Adj.: nhd. „ziegenfarben“, ziegenartig, weich, seidig; Q.: Brun (1275-1276) (zegenvar) (FB zigenvar); E.: s. zige, var; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 499a (zigenvar), FB 489a (zigenvar)

ziger, mhd., st. M., sw. M., M.: nhd. „Zieger“, Quark, Topfen, Käse, Frischkäse; Hw.: s. zigener; Q.: HistAE (st. M.) (FB ziger), Boner, BvgSp, UrbHabsb, Urk (1287); E.: s. zige; W.: nhd. (ält.) Zieger, M., „Zieger“, DW 31, 930; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 335c (ziger), Hennig (ziger), FB 489a (ziger), WMU (ziger 859 [1287] 1 Bel.), WMU ( [12] Bel.)

zigerære*, zigerer, mhd., st. M.: nhd. Ziegerhersteller, Ziegerhändler; Q.: Urk (1290); E.: s. ziger; W.: nhd. DW-; L.: WMU (zigerer N460 [1290] 1 Bel.)

zigerbrüe, mhd., st. F.: Vw.: s. zigerbrüeje*

zigerbrüeje*, zigerbrüe, mhd., st. F.: nhd. „Ziegenbrühe“, Käsewasser; E.: s. ziger, brüeje; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 335c (zigerbrüe)

zigere, mhd., sw. F.: nhd. Butter; E.: s. ziger; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 335c (zigere)

zigerer, mhd., st. M.: Vw.: s. zigerære*

zigerīn, mhd., Adj.: nhd. aus Quark bereitet, aus Quark hergestellt, von Quark stammend, Quark...; E.: s. ziger; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 335c (zigerīn)

zigerkæse, mhd., st. M.: nhd. „Ziegerkäse“, Quarkkäse, Topfenkäse; Q.: WeistGr (Mitte 14. Jh.); E.: s. ziger, kæse; W.: nhd. (ält.) Ziegerkäse, M., „Ziegerkäse“, Käse aus Zieger, DW 31, 932; L.: Lexer 335c (zigerkæse)

zigerlīn, mhd., st. N.: nhd. „Ziegerlein“, kleiner Zieger, Frischkäse; Q.: Urk (1280); E.: s. ziger; W.: nhd. DW-; L.: WMU (zigerlīn [1280] 4 Bel.)

zigerlinc, mhd., st. M.: nhd. „Ziegerling“, Quarkkäse, Topfenkäse; Q.: Urk; E.: s. ziger; W.: nhd. (ält.) Ziegerling, M., „Ziegerling“, Käse aus Zieger, DW 31, 932; L.: Lexer 335c (zigerlinc)

zigerman, mhd., st. M.: nhd. „Ziegermann“, Ziegerhersteller, Ziegerhändler; Q.: Urk (1286); E.: s. ziger, man; W.: nhd. DW-; L.: WMU (zierman 825 [1286] 6 Bel.)

zigermanninne, mhd., sw. F.: nhd. „Ziegermannin“, Frau eines Ziegerherstellers, Frau eines Ziegerhändlers, Angehörige der Familie Ziegermann; Q.: Urk (1290); E.: s. zigerman; W.: nhd. DW-; L.: WMU (zigermanninne 1180 [1290] 1 Bel.)

zigersupfer, mhd., st. M.: nhd. ein fingierter Name; Q.: LS (1430-1440); E.: s. ziger, supfen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1110 (zigersupfer)

zigeuner, mhd., st. M.: Vw.: s. zigīnære*

zigīn, mhd., Adj.: nhd. von der Ziege stammend, Ziege...; Hw.: s. zigenīn; Q.: BvgSp (um 1350); E.: s. zige; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 335c (zigīn)

zigīnære*, zigīner, zigeiner, zigeuner, ziginer, zegīnære*, zegīner, mhd., st. M.: nhd. Zigeuner; Hw.: vgl. mnd. sīgēnære*; Q.: LexerHw (1455); E.: s. mit. zingano, zingaro, M., Zigeuner; ung. czigány, M., Zigeuner; Herkunft ungeklärt, Kluge s. u. Zigeuner; W.: nhd. Zigeuner, M., Zigeuner, DW 31, 1257; L.: Lexer 335c (zigīner)

ziginer, mhd., st. M.: Vw.: s. zigīnære*

zignite, mhd., sw. M.: nhd. ein Stein; Q.: BdN (1348/1350); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1110 (zignite)

zīhære*, zīher, mhd., st. M.: nhd. „Zeiher“, Lästermaul; Q.: LS (1430-1440); E.: s. zīhære, zīhen; W.: nhd. (ält.) Zeiher, M., „Zeiher“, tadelsüchtiger Mensch, Lästermaul, DW 31, 512; L.: Lexer 335c (zīher)

zihen, mhd., st. V.: Vw.: s. ziehen (1)

zīhen (1), zīgen, zeihen, zē, zīsen, mhd., st. V.: nhd. aussagen von, zeihen, sich anmaßen, beschuldigen, bezichtigen, anklagen, anklagen wegen, vorwerfen, anzeigen, geltend machen, verdächtigen, belästigen, auffordern, auffordern zu, verdammen zu, sich denken, einbilden; ÜG.: lat. imputare STheol; Vw.: s. be-, er-, ge-, über-, under-, ver-, zer-; Hw.: s. ziehen; vgl. mnl. tīen, mnd. tīgen; Q.: Mar, RWchr, StrAmis, ErzIII, DSp, Brun, GTroj, HvBurg, HvNst, Ot, Hiob, Minneb, MinnerI, MinnerII, Tauler, Seuse, Teichn, WernhMl (zīhen), Lilie (zē) (FB zīhen), Chr, Er, GenM (um 1120?), Glaub, Herb, Iw, KchrD, KvWEngelh, KvWSilv, Loheng, Mai, Nib, Parz, ReinFu, SchwSp, STheol, Trist, UvZLanz, Walth, Urk; E.: ahd. zīhan* 38, st. V. (1b), zeihen, bezichtigen, beschuldigen; germ. *teihan, st. V., zeihen; idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188; s. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183; W.: nhd. zeihen, st. V., zeihen, DW 31, 938; L.: Lexer 335b (ziehen), Hennig (zīhen), FB 489a (zīhen), WMU (zīhen 26 [1252] 37 Bel.)

zīhen (2), mhd., st. V.: Vw.: s. ziehen (1)

zīhen (3), mhd.?, st. N.: nhd. „Zeihen“; Vw.: s. ent-; Q.: UvLFrb (1257); E.: s. zīhen (1); W.: nhd. DW-, nhd. Zeihen, N., Zeihen; L.: Lexer Handwörterbuch 3, 1111 (zīhen)

*zīhenisse?, mhd., st. F.: Vw.: s. ver-; E.: s. zīhen; W.: nhd. DW-

*zīhenunge?, mhd., st. F.: nhd. „Zeihung“; Vw.: s. ver-; Hw.: s. zīhunge; E.: s. zīhen; W.: vgl. nhd. (ält.) Zeihung, F., „Zeihung“, Anschuldigung, Bezichtigung, DW 31, 512

zīher, mhd., st. M.: Vw.: s. zīhære*

*zīhlich?, mhd., Adj.: nhd. „zeihlich“, beschuldigend; E.: s. zīhen, ziht; W.: nhd. DW-

zīhlīchen, mhd., Adv.: nhd. „zeihlich“, in einer Weise die eine Beschuldigung in sich schließt, verleumderisch; Q.: WälGa (1215/1216); E.: s. zīhen, ziht; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 335c (zīhlīchen), Hennig (zīhlīchen)

ziht, mhd., st. F.: nhd. Beschuldigung, Anklage; Vw.: s. abe-, be-, ge-, in-, ver-; Q.: JvFrst, Teichn (FB ziht), Bit, Cp, JTit (3. Viertel 13. Jh.), LS, MH; E.: s. zīhen; W.: nhd. DW-; R.: bœse ziht: nhd. arges Wesen; L.: Lexer 335c (ziht), Lexer 499a (ziht), FB 489a (ziht)

*zīhunge?, mhd., st. F.: nhd. „Zeihung“; Vw.: s. ent-, ver-; Hw.: s. zīhenunge; E.: s. zīhen; W.: nhd. (ält.) Zeihung, F., „Zeihung“, Anschuldigung, Bezichtigung, DW 31, 512

ziklāt, ciclāt, ciclās, sigilōt, cyklāt, ziclāt, ciklāt, ciclātī, siklātūn, mhd., st. M.: nhd. „Ziklat“, kostbarer golddurchwirkter Seidenstoff, Brokatstoff, Seidengewand, Brokatgewand; Vw.: s. golt-*; Hw.: s. sigelāt; vgl. mnd. sickeltūn; Q.: Pal, Ren, RWchr, GTroj, SHort (FB ziklāt), Gl, KgTirol, Krone, KvWGS, KvWTroj, KvWTurn, Reinfr, Trist (um 1210), Virg; E.: ahd.? ziklāt* 1, st. M. (a?, i?), st. N. (a) Rundrock der Damen; s. lat. cyclas, F., Rundrock, Rundkleid; vgl. gr. κυκλάς (kyklás), Adj., kreisförmig; gr. κύκλος (kýklos), M., Kreis, Ring, Rundung, Rad, Schild; idg. *k̯ek̯lo-, *k̯ok̯lo-, Sb., Rad, Pokorny 639; s. idg. *k̯el- (1), *k̯elə-, *k̯elh₁-, V., drehen, sich drehen, sich bewegen, wohnen, Pokorny 639?; vgl. idg. *kel- (1), *kelə-, *kelH-, V., Adj., ragen, hoch, Pokorny 544?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 335c (ziklāt), Hennig (cyklāt), Hennig (ziclāt), FB 489a (ziklāt), LexerHW 3, 1111 (ziklât), Benecke/Müller/Zarncke III, 881a (ciklât)

ziklātīn, sigelātīn, ciklātīn, mhd., st. M.: nhd. Gewand aus kostbarem golddurchwirktem Seidenstoff; Q.: Pal (ziklātīn), Suol (sigelātīn) (FB ziklātīn), Herb (1190-1200), Karlmeinet; E.: s. ziklāt; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 335c (ziklātīn), FB 489b (ziklātīn), Benecke/Müller/Zarncke III, 881a (ciklâtîn)

ziklātsīde, sigelātsīde, ciklātsīde, mhd., F.: nhd. kostbarer golddurchwirkter Seidenstoff; Q.: Suol (sigelātsīde) (FB ziklātsīde), KvWPart (um 1277), KvWTroj; E.: s. ziklāt, sīde; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 335c (ziklātsīde), FB 489b (ziklātsīde), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 262b (ciklâtsîde)

zil (1), zel, mhd., st. N., st. M.: nhd. Ziel, Zielscheibe, Festsetzung, Bestimmung, Zweck, Absicht, Zielsetzung, festgesetzter Zeitpunkt, abschließender Zeitpunkt, abgegrenzter Zeitpunkt, Ende, Endpunkt, Ort, Gebiet, Zeit, Zeitpunkt, Termin, Zeitraum, Frist, Ablauf, Leben, Bestreben, Maß, Grenze, Ursprung, abgegrenzter Raum, Art und Weise; ÜG.: lat. limes STheol, stadium PsM, terminus PsM; Vw.: s. aber-, angest-, ende-, gegen-, jāmer-, jār-, minne-, über-, umbe-, wege-; Hw.: vgl. mnd. tēl (1); Q.: PsM, LBarl, Ren, RAlex, RWh, RWchr, ErzIII, LvReg, Enik, TürlWh, DSp, Brun, HTrist, GTroj, Vät, Märt, SHort, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Apk, Ot, EckhI, EckhII, Parad, Hiob, EvSPaul, KvHelmsd, JvFrst, EvA, Tauler, Seuse, Teichn, KvMSph, WernhMl, Pilgerf, Schürebr (zil), Brun, Cranc (zel) (FB zil), Albrecht, BdN, Bit, Cäc, Chr, EbvErf, Eilh, Elis, Er, JTit, Krone, KvWSilv, KvWTroj, Merv, Parz, PassI/II, Philipp, Rol (um 1170), SchwSp, STheol, Urk, Wartb, WeistGr, Winsb; E.: s. ahd. zil 4, st. N. (a), Grenze, Ziel, Ende; germ. *tila-, *tilam, st. N. (a), Gelegenheit; s. idg. *ad- (2), V., festsetzen, ordnen, Pokorny 3; W.: nhd. Ziel, N., Ziel, DW 31, 1040; R.: āne zil: nhd. unaufhörlich, ohne Ziel, unermesslich; R.: sunder zil: nhd. unaufhörlich; R.: ūf daz zil daz: nhd. so lange bis; R.: von kindes zil: nhd. von Jugend auf; R.: über der sinne zil: nhd. über das geistige Vermögen hinausgehend; R.: über zil: nhd. unermesslich, viel; R.: nāch rīchlīchen zilen: nhd. in kostbarer Weise; R.: alle zil: nhd. immer, jederzeit; R.: ze allem zil: nhd. immer, jederzeit; R.: kein zil: nhd. nie; R.: an dāz zil: nhd. darin, solange, lange genug; R.: ūf dāz zil: nhd. darin, solange, lange genug; R.: ein zil nemen: nhd. zur Kenntnis nehmen; L.: Lexer 335c (zil), Hennig (zil), FB 489b (zil), WMU (zil 17 [1251] 325 Bel.)

zil (2), mhd., st. N.: nhd. Abzeichen, Leitbild, Vorbild; E.: s. zil (1); W.: nhd. DW-; R.: ein zil stōzen: nhd. Beispiel statuieren für; R.: zil stōzen: nhd. leiten, Leitbilder aufstellen, Ideale aufstellen vor; R.: zil stözen vür: nhd. leiten, Leitbilder aufstellen, Ideale aufstellen vor; R.: des nemet iu ein zil: nhd. das nehmt euch als Ziel, das lasst euch sagen; R.: an daz zil: nhd. an das Ziel, vollständig; L.: Lexer 499a (zil)

zil (3), zīl, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Zeil“ (M.) (N.), Dornbusch, Busch, Hecke; Hw.: s. zīlach; Q.: Er (um 1185), Georg, RvEBarl, UvL; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: s. nhd. (ält.) Zeil, M., N., „Zeil“ (M.) (N.), Buschhecke, als Zaun dienendes Gesträuch, DW 31, 512; L.: Lexer 336a (zil), Hennig (zīl)

zīl (1), mhd., st. F.: nhd. „Zeil“ (M.), Reihe, Linie, Gasse; Hw.: s. zīle; E.: ahd. zīl* 1, st. F. (i?)?, Reihe, Linie, Zeil; s. zīla; W.: s. nhd. (ält.) Zeil, M., Zeil (M.), DW 31, 512; L.: Lexer 335c (zīl)

zīl (2), mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. zil (3)

zīl (3), mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. zīle (1)

zīlach, mhd., st. N.: nhd. Dorngebüsch, Dornenhecke; Hw.: s. zil; Q.: Urk (1295); E.: s. zīl (3), ach; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 336a (zīlach), WMU (zīlach 2204 [1295] 1 Bel.)

zilān, mhd., red. V., st. V.: Vw.: s. zerlāzen

zilære*, zilere, ziler, cilre, mhd., st. M.: nhd. auf die Scheibe gefallenen Schüsse Markierender, Zieler, Stelle zwischen den Augenbrauen; ÜG.: lat. intercilium Gl; Q.: Chr, Gl (Ende 12. Jh.), Tuch, Urk; E.: s. zil; W.: nhd. (ält.) Zieler, M., Zieler, DW 31, 1091; L.: Lexer 336a (ziler), Glossenwörterbuch 762b (zilere), WMU (ziler 472 [1281] 2 Bel.), Benecke/Müller/Zarncke III, 886b (cilre)

zilant, zīlant, mhd., st. M.: nhd. „Zeiland“, Seidelbast; ÜG.: lat. cocconidium Gl; Q.: Gl (15. Jh.); E.: s. zigelinta (Kluge); W.: s. nhd. (ält.) Zeiland, M., „Zeiland“, Kellerhals, Seidelbast, DW 31, 512; L.: Lexer 336a (zilant), LexerHW 3, 1113 (zîlant)

zīlant, mhd., st. M.: Vw.: s. zilant

zilbesitzære*, zilbesitzer, mhd., st. M.: nhd. „Zielbesitzer“, das Ziel Erreichender, Sieger; Q.: PrNvStr (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. zil, besitzære; W.: nhd. (ält.) Zielbesitzer, M., „Zielbesitzer“, DW 31, 1076; L.: Lexer 335c (zilbesitzer), Hennig (zilbesitzer), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 334a (zilbesitzer)

zilbesitzer, mhd., st. M.: Vw.: s. zilbesitzære*

zilbolz, mhd., st. M.: nhd. Zielbolzen, zum Schuss auf eine Scheibe gebrauchter Bolzen; Q.: Gl (1470); E.: s. zil, bolz (2); W.: nhd. (ält.) Zielbolz, M., Zielbolzen, zum Schuss auf eine Scheibe gebrauchter Bolzen, DW 31, 1077; L.: LexerHW 3, 1111 (zilbolz)

zilboum, mhd., st. M.: nhd. „Zielbaum“, Grenzbaum; Q.: Urk (1294); E.: s. zil, boum; W.: nhd. (ält.) Zielbaum, M., Grenzbaum, DW 31, 1076; L.: WMU (zilboum N635 [1294] 1 Bel.)

zilbrunne, mhd., sw. M.: nhd. „Zielbrunnen“, Brunnen als Grenzzeichen; Q.: WeistGr (1431); E.: s. zil, brunne; W.: s. nhd. (ält.) Zielbrunnen, M., „Zielbrunnen“, Grenzbrunnen, DW 31, 1077; L.: Lexer 335c (zilbrunne)

zilde, mhd., st. N.: Vw.: s. zilede*

zīle (1), zīl, mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Zeile“, Reihe, Linie, Gasse, Streifen (M.), Bolzenführung; Vw.: s. ge-; Hw.: s. zīl; Q.: LvReg, Vät, Kreuzf, Apk, Ot, HvBer, Teichn, SAlex (st. F.), HvBer (sw. F.) (FB zīle), BdN, Chr, Dür, JTit, Krone, MarGr, Neidh, NvJer, Parz (1200-1210), PassIII, SchwPr, Trist, Tuch, Urk, Wig; E.: s. ahd. zīla 16, sw. F. (n), Zeile, Reihe, Art (F.) (1); germ. *tīlō, st. F., Zeile; s. idg. *dā-, *dāi-, *dī̆-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175; W.: nhd. Zeile, F., Zeile, Reihe, Linie, DW 31, 513; R.: an ordentlicher zīle: nhd. der Reihe nach; R.: an der selben zīle: nhd. gleichzeitig; L.: Lexer 336a (zīle), Hennig (zīle), FB 489b (zīle), WMU (zīle 571 [1283] 3 Bel.)

*zīle? (2), mhd., st. N.: Vw.: s. ge-; E.: s. zīl; W.: nhd. DW-

zilede*, zilde, mhd., st. N.: nhd. Zeitpunkt; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. zilen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 336a (zilde)

zileht, mhd., Adj.: nhd. am Ziel befindlich, grenzständig (Baum), in Reihen und Streifen geteilt; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. zil, eht, haft; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 336a (zileht)

zīlehte, mhd., Adv.: nhd. in einer Reihe, in Streifen; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. zīle, ehte, haft; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zīlehte)

zilen (1), ziln, zelen, zillen, mhd., sw. V.: nhd. zielen, sich wenden auf, sich wenden nach, ringen, streben, sich richten nach, sich vollziehen in, bestellen, als Ziel aufstellen, als Ziel festmachen, feststellen, festsetzen, einrichten, errichten, erschaffen, zeugen, angeben, bestimmen, zumessen, zuweisen, zufügen, erweisen, bestimmen durch, bestimmen für, begrenzen, begrenzen mit, ausrichten, ausrichten auf, ergründen, treffen, treffen auf, treffen durch, abgrenzen, hervorbringen, erzielen, bewirken, machen, erzeugen, zusammenstellen, vergleichen, etwas so nennen, eine Richtung nehmen; ÜG.: lat. limitare STheol; Vw.: s. abe-*, be-, durch-, en-*, er-, ge-, übere-*, ūfe-*, ūz-, vore-*; Hw.: vgl. mnd. tēlen* (1); Q.: Ren, RWchr, LvReg, Enik, HTrist, GTroj, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, STheol, BDan, Hiob, HistAE, Minneb, MinnerII, JvFrst, Seuse, Teichn, SAlex, Schürebr (FB zilen), Albrecht (1190-1210), Bit, Chr, Diocl, Eracl, Erlös, Flore, Hätzl, JTit, Loheng, Parz, Rab, RvEGer, TürlWh, UvTürhTr, Vintl, Wenzl, Wh; E.: s. zil; W.: nhd. zielen, sw. V., zielen, DW 31, 1078; R.: enzwei zilen: nhd. mit der Waffe zerhauen (V.); L.: Lexer 336a (ziln), Hennig (ziln), FB 489a (zilen)

zilen* (2), ziln, mhd., st. N.: nhd. Zielen; Q.: TürlWh (nach 1270), Minneb (FB ziln); E.: s. zilen (1); W.: nhd. DW-, nhd. Zielen, N., Zielen; L.: FB 489a (ziln)

zīlen, mhd., sw. V.: nhd. „zeilen“, reihen, in Reihen stellen, sich aufstellen, zusammenrotten; Q.: JvFrst, SAlex (FB zīlen), JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. zīle; W.: nhd. (ält.) zeilen, sw. V., „zeilen“, in Reihen ordnen, DW 31, 515; L.: Lexer 336a (zīlen), Lexer 499a (zīlen), FB 489b (zīlen)

ziler, mhd., st. M.: Vw.: s. zilære*

zilere, mhd., st. M.: Vw.: s. zilære*

zilge, mhd., sw. M.: nhd. Zweig, Ast; E.: s. zelge (?); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 336a (zilge)

zīlgelt, mhd., st. N.: nhd. Zeilgelt; Q.: Urk (1470); E.: s. zīl (1), gelt; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1114 (zîlgelt)

zilic, mhd., Adj.: nhd. mäßig groß, mittelmäßig, schmächtig, klein, jung; Q.: Tuch, Urk (1292); E.: s. zil (?); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 336a (zilic), WMU (zilic 1600 [1292] 20 Bel.)

zilider*, cilider, mhd., st. F.: nhd. Schlange; Q.: BdN (1348/1350); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (cilider), LexerHW 3, 1114 (cilider)

zilige, mhd., st. F.: nhd. Schindel des Wundarztes; E.: s. zilge; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 336a (zilige)

ziligen, mhd., sw. V.: nhd. schindeln; E.: s. zilge; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 336a (ziligen)

zille, mhd., F.: nhd. „Zille“, Flussnachen, Flussschiff; E.: s. zülle; W.: nhd. (ält.) Zille, F., „Zille“, DW 31, 1273; L.: Lexer 499a (zille)

zillen (1), mhd., sw. V.: nhd. zielen, ringen, streben, feststellen, festsetzen; Vw.: s. ver-, wider-; E.: ahd. zillen* 2, sw. V. (1a), sich richten, berühren, richten; s. zilēn, zilōn; W.: s. nhd. zielen, sw. V., zielen, DW 31, 1078

zillen (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. zilen (1)

zilloufære*, zilloufer, mhd., st. M.: nhd. „Zielläufer“, der nach dem Ziel Laufender, Wettläufer; Hw.: s. zilen; Q.: PrNvStr (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. zil, loufære; W.: s. nhd. (ält.) Zielläufer, M., „Zielläufer“, DW 31, 1093; L.: Lexer 335c (zilloufer), Hennig (zilloufer)

zilloufer, mhd., st. M.: Vw.: s. zilloufære*

ziln (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. zilen (1)

ziln (2), mhd., st. N.: Vw.: s. zilen* (2)

zilstat, mhd., st. F.: nhd. „Zielstatt“, Zielstätte, Ziel; Q.: Ot (FB zilstat), Wenzl (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. zil, stat; W.: nhd. (ält.) Zielstatt, F., „Zielstatt“, Zielstätte, Ziel der Rennbahn, Turnierplatz, Schießstand, DW 31, 1098; L.: Lexer 335c (zilstat), FB 489b (zilstat)

zilstrecke, mhd., st. F.: nhd. „Zielstrecke“, bestimmte Wegstrecke; E.: s. zil, strecke; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 335c (zilstrecke)

zilunge, mhd., st. F.: Vw.: s. zelunge

zimbal, zimbel, zimel, cinbale, zimmol, zimmele, mhd., st. M., sw. F., N.: nhd. Glocke, kleinere Glocke, Schelle, Becken (als Tongerät); Hw.: vgl. mnd. simbel; Q.: WvÖst (zimmol) (FB zimbel), Chr, KvWTroj, Neidh, Tund (um 1190), UvZLanz; E.: s. lat. cymbalum, N., Zimbel; s. gr. κύμβαλον (kýmbalon), N., Metallbecken, Zimbel; vgl. gr. κύμβη (kýmbē), F., Trinkgefäß, Becken, Schale (F.) (2); idg. *kumb-, *kumbʰ-, Sb., Biegung, Gefäß, Pokorny 592; vgl. idg. *keu- (2), *keu̯ə-, V., Sb., biegen, Biegung, Pokorny 588; W.: s. nhd. Zimbel, F., Zimbel (Name verschiedener Musikinstrumente), DW 31, 1276; L.: Lexer 336a (zimbal), Hennig (zimbal), FB 489b (zimbel), Lexer 336a (zimbele), Lexer 499b (zimmol)

zimbære* (?), zimmære, mhd., st. M.: nhd. Zimmermann; E.: s. zimber; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zimmære)

zimbel, mhd., st. M., sw. F., N.: Vw.: s. zimbal

zimbele, mhd., sw. F.: nhd. Glocke, kleinere Schelle, Becken (als Tongerät); Q.: Chr, JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: ahd. zimbala* 1, sw. F. (n), Zimbel, Handpauke; s. lat. cymbalum, N., Zimbel; s. gr. κύμβαλον (kýmbalon), N., Metallbecken, Zimbel; vgl. gr. κύμβη (kýmbē), F., Trinkgefäß, Becken, Schale (F.) (2); idg. *kumb-, *kumbʰ-, Sb., Biegung, Gefäß, Pokorny 592; vgl. idg. *keu- (2), *keu̯ə-, V., Sb., biegen, Biegung, Pokorny 588; W.: nhd. Zimbel, F., Zimbel (Name verschiedener Musikinstrumente), DW 31, 1276; L.: Lexer 336a (zimbele)

zimbellīn, mhd., st. N.: nhd. „Zimbellein“, Glöcklein, Glöckchen; Q.: UvZLanz (nach 1193); E.: s. zimbele; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 336a (zimbellīn)

zimber, zimer, zimmer, zimbre, mhd., st. N., st. M.: nhd. „Zimmer“, Bauholz, Bau, Gebäude, Haus, Wohnung, Bautätigkeit, Holzbekleidung eines Stollens, Haufe, Haufen, vierzig Stück Pelzwerk; Vw.: s. ge-, holz-, hūs-, in-, übere-*, vrouwen-*; Hw.: vgl. mnl. timber, mnd. timber (1); Q.: LAlex (1150-1170), Lucid, Albert, ErzIII, Brun, Teichn (FB zimber), Chr, Loheng, Wartb, Urk; E.: ahd. zimbar 21?, st. N. (a), Stoff, Materie, Bau, Gebäude; germ. *temra-, *temram, *tembra-, *tembram, st. N. (a), Bau, Bauholz; s. idg. *dem-, *demə-, *demh₂-, V., bauen, zusammenfügen, Pokorny 198; W.: nhd. Zimmer, N., Zimmer, DW 31, 1285; L.: Lexer 336a (zimber), Hennig (zimber), FB 489b (zimber), WMU (zimber N123 [1274] 16 Bel.)

zimberackes, mhd., st. F.: nhd. Zimmeraxt, Zimmermannsbeil; Q.: Chr (1388); E.: s. zimber, ackes; W.: nhd. (ält.) Zimmeraxt, F., Zimmeraxt, Zimmermannsbeil, DW 31, 1316; L.: LexerHW 3, 1117 (zimberackes)

zimberambehte*, zimberambet, mhd., st. N.: nhd. Handwerk, Zimmermannstätigkeit; Q.: MinnerII (um 1340) (FB zimberambet); E.: s. zimber, ambehte; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 499b (zimberambet), FB 489b (zimberambet)

zimberambet, mhd., st. N.: Vw.: s. zimberambehte*

zimberære*, zimmerer, mhd., st. M.: nhd. Zimmerer, Zimmermann; Hw.: vgl. mnd. timberære*; Q.: Urk (1291); E.: ahd. zimbarāri*, st. M. (ja), „Zimmerer“, Baumeister, Künstler, Zimmermann; s. mhd. zimberen*; W.: nhd. Zimmerer, M., Zimmerer, Zimmermann, DW 31, 1318; L.: WMU (zimmerer 1438 [1291] 2 Bel.)

zimberbīle, mhd., sw. F.: nhd. „Zimmerbeil“, Beil; Q.: MinnerII (um 1340) (FB zimberbīle); E.: s. zimber, bīle; W.: nhd. (ält.) Zimmerbeil, M., „Zimmerbeil“, Handbeil des Zimmermanns, DW 31, 1317; L.: FB 489b (zimberbīle)

zimbere, zimere, cimbere, cimbre, mhd., sw. F.: nhd. Ziemer, Rückenstück des Hirsches oder Rehes, Zeugungsglied des Hirsches, Hirschziemer, Hirschrute, Hirschhoden; Hw.: vgl. mnd. semmer; Q.: Suol (FB zimbere), Trist (um 1210); E.: s. afrz. cimier, F., Lendenstück, Ziemer; aus dem Dt.?, Gamillscheg 2, 230a; W.: s. nhd. Ziemer, F., Ziemer, DW 31, 1112; L.: Lexer 336a (zimbere), Hennig (cimbere), FB 489b (zimbere)

*zimberede?, mhd., st. N.: Vw.: s. ge-*; E.: s. zimber, zimbere; W.: nhd. DW-

zimberen* (1), zimbern, zimmern, zimmeren, zimpern, mhd., sw. V.: nhd. zimmern, bauen, arbeiten, erbauen, errichten, errichten auf, errichten für, anlegen, machen, erschaffen; ÜG.: lat. aedificare BrTr, PsM, instruere PsM; Vw.: s. be-, durch-, ge-*, übere-*, umbe-, ūz-*, ver-, vore-*, widere-*; Hw.: vgl. mnd. timberen (1); Q.: LAlex, PsM, Lucid, Ren, RWchr, Enik, Brun, SGPr, SHort, HvBurg, Apk, Ot, Parad, HistAE, Minneb, MinnerII, Tauler, Seuse (FB zimbern), Albert, Aneg, Bit, BrTr, Chr, Exod, Flore, Freid, GenM (um 1120?), Himmelr, Kchr, Kudr, KvWTroj, Loheng, PrLeys, SchwSp, SSp, StrDan, Suchenw, WvRh, Urk; E.: ahd. zimbaren* 8, sw. V. (1a), erbauen, bauen, zimmern, errichten; ahd. zimbarōn* 53, zimbrōn, sw. V. (2), bauen, erbauen, errichten, zimmern; s. zimbar; W.: nhd. zimmern, sw. V., zimmern, DW 31, 1338; R.: ūf den regenbogen zimberen: nhd. auf dem Regenbogen zimmern, auf unsicheren Grund bauen; R.: ūf sant zimberen: nhd. auf Sand zimmern, auf unsicheren Grund bauen; L.: Lexer 336a (zimbern), Hennig (zimbern), FB 489b (zimbern), WMU (zimbern 10 [1248] 6 Bel.); Son.: SSp mnd.?

zimberen* (2), zimbern, mhd., st. N.: nhd. Zimmern (N.); Q.: MinnerII, JvFrst (FB zimbern), Berth (um 1275), Tuch; E.: s. zimberen (1); W.: nhd. DW-, nhd. Zimmern, N., Zimmern (N.); L.: FB 489b (zimbern)

zimbergeselle, mhd., sw. M.: nhd. „Zimmergeselle“, Geselle des Zimmerhandwerks; Hw.: vgl. mnd. timbergeselle*; Q.: Chr (1428), Tuch; E.: s. zimber, geselle (1); W.: nhd. Zimmergeselle, M., „Zimmergeselle“, Geselle des Zimmerhandwerks, DW 31, 1321; L.: LexerHW 3, 1117 (zimbergeselle)

zimberhacke, mhd., sw. F.: nhd. Zimmerhacke, Zimmermannsaxt; Q.: LexerHW (15. Jh.); E.: s. zimber, hacke (1); W.: nhd. (ält.) Zimmerhacke, F., Zimmerhacke, Zimmermannsaxt, DW 31, 1321; L.: LexerHW 3, 1117 (zimberhacke)

zimberholz, zimmerholz, mhd., st. N.: nhd. „Zimmerholz“, Bauholz; ÜG.: lat. (lignamina) Gl; Hw.: vgl. mnd. timberholt; Q.: HistAE, MinnerII (FB zimberholz), Chr, Gl, NüP, StRPrag, Tuch, Urk (1289), WüP; E.: s. zimber, holz; W.: nhd. (ält.) Zimmerholz, N., „Zimmerholz“, DW 31, 1324; L.: Lexer 336a (zimberholz), Glossenwörterbuch 763a (zimberholz), FB 489b (zimberholz), WMU (zimberholz 1161 [1289] 13 Bel.)

zimberīe, mhd., sw. F.: nhd. Zimmerei, Zimmermannshandwerk; Hw.: vgl. mnd. timberīe*; Q.: MinnerII (um 1340) (FB zimberīe); E.: s. zimber; W.: nhd. Zimmerei, F., Zimmerei, DW 31, 1318; R.: ambehte der zimberīe: nhd. Zimmermannshandwerk, Zimmermannsberuf; L.: Lexer 499b (zimberīe), FB 489b (zimberīe)

zimberlēhen, mhd., st. N.: nhd. Zimmerlehen; Q.: UrbSonnenb (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. zimber, lēhen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1117 (zimberlêhen)

zimberlich, mhd., Adj.: nhd. „zimmerlich“, Zimmer betreffend; Q.: WeistGr (1353); E.: s. zimber, *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1117 (zimberlich)

zimberlīn*, zimmerlīn, mhd., st. N.: nhd. „Zimmerlein“, kleines Gebäude, kleines Stück Bauholz; Q.: Urk (1297); E.: s. zimber; W.: nhd. Zimmerlein, N., Zimmerlein, kleines Zimmer, DW 31, 1306; L.: WMU (zimmerlīn 2566 [1297] 2 Bel.)

zimberliute, zimmerliute, zimerliute, mhd., st. M. Pl.: nhd. Zimmerleute; Hw.: vgl. mnd. *timberlǖde?; Q.: Ren, Ot (FB zimberliute), Kudr, Renner, Teichn, Wh (um 1210), Urk; E.: s. zimber, liute; W.: nhd. Zimmerleute, M., Zimmerleute, DW 31, 1327; L.: Lexer 336a (zimberliute), FB 489b (zimberliute), WMU (zimberliute 155 [1271] 4 Bel.)

zimberman, zimmerman, mhd., st. M.: nhd. Zimmermann; Vw.: s. schif-; Hw.: vgl. mnd. timberman; Q.: LAlex (1150-1170), Ksk, Enik, SGPr, GTroj, SHort, Apk, EckhI, EckhII, EckhIII, Parad, HvBer, MinnerII, WernhMl (FB zimberman), KchrD, KvWTroj, Martina, StrDan, Wh, Urk; E.: ahd. zimbarman* 16, st. M. (athem.), Baumeister, Zimmermann; s. zimbar, man; W.: nhd. Zimmermann, M., Zimmermann, DW 31, 1330; L.: Lexer 336a (zimberman), FB 489b (zimberman), WMU (zimberman 14 [1251-1254] 44 Bel.)

zimbermeister, mhd., st. M.: nhd. „Zimmermeister“, Baumeister; Hw.: vgl. mnd. timbermēster*; Q.: Cranc (FB zimbermeister), NüP, Tuch, Urk (1286); E.: ahd. zimbarmeistar*, st. M. (a)?, „Zimmermeister“, Baumeister; s. mhd. zimber, meister; W.: nhd. (ält.) Zimmermeister, M., „Zimmermeister“, DW 31, 1337; L.: FB 489b (zimbermeister), WMU (zimbermeister 792 [1286] 1 Bel.)

zimbern (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. zimberen* (1)

zimbern (2), mhd., st. N.: Vw.: s. zimberen* (2)

zimbersleif, mhd., st. M.: nhd. Mangel (M.) eines Gebäudes, Schaden (M.) eines Gebäudes; Q.: WeistGr; E.: s. zimber, sleif; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1118 (zimbersleif)

zimbersnuor, zimmersnuor, zimersnuor, mhd., st. F.: nhd. „Zimmerschnur“, Richtschnur der Zimmerleute; Hw.: vgl. mnd. timbersnōr*; E.: ahd. zimbarsnuor* 1, st. F. (i), Richtschnur der Zimmerleute, Richtschnur des Zimmermanns; s. zimbar, snuor; W.: nhd. (ält.) Zimmerschnur, F., „Zimmerschnur“, DW 31, 1352; L.: Lexer 336a (zimbersnuor)

zimberstiure, zimmerstiure, zimerstiure, mhd., st. F.: nhd. „Zimmersteuer“, Beihilfe zum Hausbau; Q.: LexerHw (1493); E.: s. zimber, stiure; W.: nhd. (ält.) Zimmersteuer, F., „Zimmersteuer“, vom Grundherrn in Geld gewährte Beisteuer zum Hausbau, DW 31, 1353; L.: Lexer 336a (zimberstiure)

zimberunge, mhd., st. F.: nhd. „Zimmerung“, Bauholz, Holzbau; Hw.: vgl. mnd. timberinge*; Q.: VMos (1130/1140); E.: ahd. zimbarunga*, zimbrunga*, st. F. (ō), Erbauung, Gebäude, Bauwerk, Baustoff, Lehrgebäude; s. mhd. zimberen*; W.: nhd. Zimmerung, F., Zimmerung, Bauholz, Holzbau, DW 31, 1354; L.: LexerHW 3, 1118 (zimberunge)

zimbervrouwe, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Zimmerfrau; Q.: Pilgerf (1390?) (st. F.) (FB zimbervrouwe), Hätzl; E.: s. zimber, vrouwe; W.: nhd. (ält.) Zimmerfrau, F., Zimmerfrau, Zimmerin, Zimmermeisterin, DW 31, 1320; L.: FB 489b (zimbervrouwe)

zimberwerc, zimmerwerc, zimerwerc, mhd., st. N.: nhd. „Zimmerwerk“, Zimmermannsarbeit, Zimmermannshandwerk; Hw.: vgl. mnd. timberwerk; Q.: Teichn (FB zimberwerc), Chr, Herb (1190-1200), Tuch; E.: s. zimber, werc; W.: nhd. (ält.) Zimmerwerk, N., „Zimmerwerk“, DW 31, 1356; L.: Lexer 336a (zimberwerc), Hennig (zimberwerc), FB 489b (zimberwerc)

zimberwirkende, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zimmerwirkend, Zimmerwerk schaffend; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. zimber, wirken; W.: nhd. (ält.) zimmerwirkend, Adj., zimmerwirkend, Zimmerwerk schaffend, DW 31, 1358; L.: LexerHW 3, 1119 (zimberwirkende)

zimberziuc, zimmerziuc, zimerziuc, mhd., st. M.: nhd. „Zimmerzeug“, Zimmermannswerkzeug, Handwerkszeug des Zimmermanns; Q.: LexerHw (15. Jh.); E.: s. zimber, ziuc; W.: nhd. (ält.) Zimmerzeug, N., M., „Zimmerzeug“, Handwerkszeug des Zimmermanns, DW 31, 1358; L.: Lexer 336a (zimberziuc), Hennig (zimberziuc)

zimbre, mhd., st. N., st. M.: Vw.: s. zimber

zime (1), mhd., st. F.: nhd. Schicklichkeit, Ordnung; Q.: PsMb (um 1350) (FB zime); E.: s. zimen; W.: nhd. DW-; L.: FB 489b (zime)

zime (2), mhd., st. M.: nhd. Dach einer Belagerungsmaschine; Q.: RqvII (FB zime); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: FB 489b (zime)

zimehaft, mhd., Adj.: nhd. „ziemhaft“, ziemlich; Vw.: s. un-; E.: s. zimen; W.: nhd. DW-; L.: FB 396b (*unzimehaft)

zimel, mhd., st. M., sw. F., N.: Vw.: s. zimbal

zimelich, zimlich, zimmelich, zimelichheit*, mhd., Adj.: nhd. „ziemlich“, schicklich, passlich, gebührend, geziemend, passend, angemessen, statthaft, mäßig, billig, nicht zu hoch, nicht zu teuer, gefällig, angenehm, gut, wirksam, nützlich, bekömmlich, gleichmäßig, richtig, recht, entsprechend, zuträglich; ÜG.: lat. aptus STheol, congruus STheol, debitus STheol; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. tēmelīk (1); Q.: RAlex, RWh, RWchr, DvAPat, EckhV, STheol, Minneb, MinnerII, EvA, Tauler, Seuse, KvMSph, WernhMl, Gnadenl (FB zimelich), BdN, Chr, Elis, KvWTroj, NvJer, Philipp, RvEGer (1215-1225), SchwPr, Stauf, StrDan, Tuch, Urk; E.: ahd. zimilīh* 26, Adj., geziemend, schicklich, angemessen; s. zeman, līh (3); W.: nhd. ziemlich, Adj., ziemlich, DW 31, 1116; R.: zimelich sīn: nhd. eigen sein (V.); ÜG.: lat. competere STheol, congruere STheol, expedire STheol; L.: Lexer 336a (zimelich), Hennig (zimelich), FB 489b (zimelich), WMU (zimelich 364 [1278] 24 Bel.)

zimelīche (1), zimlīche, zimmelīche, mhd., Adv.: nhd. „ziemlich“, schicklich, passlich, gebührend, geziemend, passend, angemessen, angenehm, gut, wirksam, nützlich, bekömmlich, mäßig, gleichmäßig, richtig, recht, billig, nicht zu hoch, nicht zu teuer; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. tēmelīke*; Q.: RAlex (1220-1250), Seuse (FB zimelīche), BdN, Chr; E.: s. zimelich; W.: nhd. ziemlich, Adv., ziemlich, DW 31, 1116; L.: Lexer 336a (zimelich), Hennig (zimelīche), Fb 489b (zimelīche)

zimelīche (2), zimlīche, mhd., st. F.: nhd. „Ziemlichkeit“, Schicklichkeit; ÜG.: lat. (condignus) STheol, (congruus) STheol; Q.: STheol (nach 1323), WernhMl (FB zimelīche), PrNvStr; E.: s. zimelich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 336b (zimelīche), FB 489b (zimelīche)

zimelicheit, mhd., st. F.: Vw.: s. zimelichheit*

zimelīcheit, mhd., st. F.: Vw.: s. zimelichheit*

zimelichheit*, zimelicheit, zimelīcheit, zimlīcheit, mhd., st. F.: nhd. „Ziemlichkeit“, Anständigkeit; ÜG.: lat. opportunitas STheol; Hw.: vgl. mnd. tēmelichēt*; Q.: EckhII (vor 1326), STheol, EvA, Teichn (FB zimelicheit); E.: s. zimelich; W.: nhd. (ält.) Ziemlichkeit, F., „Ziemlichkeit“, Angemessenheit, Geeignetheit, Mäßigkeit, DW 31, 1131; L.: Hennig (zimelicheit), FB 489b (zimelicheit)

zimelitze, mhd., sw. F.: nhd. ?; Q.: Minneb (um 1340); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1120 (zimelitze)

zimen, mhd., sw. V.: nhd. „ziemen“, passen, anstehen, dünken, sich dünken für; Vw.: s. durch-, ver-; Q.: DvAPat (1250-1272) (FB zimen); E.: s. ahd. zeman (Kluge); W.: nhd. ziemen, sw. V., „ziemen“, DW 31, 1101; L.: Lexer 336b (zimen), Hennig (zimen), FB 489b (zimen)

zīment, mhd., st. N., st. M.: Vw.: s. zīmente (1)

zīmente (1), zīment, cīmente, cīment, mhd., st. N., st. M.: nhd. Zement, Metallbeize; Hw.: vgl. mnd. sementum; Q.: RAlex (1220-1250) (st. N.) (FB zīmente), Suchenw; E.: s. afrz. ciment, N., Bruchstein; lat. caementum, N., Bruchstein zum Mauern, Mauerstein; vgl. lat. caedere, V., auf etwas hauen, zerhauen (V.), schlagen, klopfen; idg. *skai-?, *kai-?, V., schlagen, hauen, puffen, Pokorny 917; W.: s. nhd. Zement, M., Zement, DW 31, 627; L.: Lexer 336b (zīmente), FB 489b (zīmente)

zīmente (2), mhd., st. F.: nhd. eine Waagenkammer?; Q.: MH (1470-1480); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1120 (zîmente)

zīmenten, mhd., sw. V.: nhd. „zementen“, beizen, scheiden, reinigen, mit Mörtel versehen (V.); Q.: Cp, Suchenw (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. zīmente (1); W.: s. nhd. (ält.) zementen, V., „zementen“, beizen, schneiden, läutern, DW 31, 629; L.: Lexer 336b (zīmenten)

zimer, mhd., st. N., st. M.: Vw.: s. zimber

zimere, mhd., sw. F.: Vw.: s. zimbere

zimerholz, mhd., st. N.: Vw.: s. zimberholz

zimerliute, mhd., st. M. Pl.: Vw.: s. zimberliute

zimerman, mhd., st. M.: Vw.: s. zimberman

zimersnuor, mhd., st. F.: Vw.: s. zimbersnuor

zimerstiure, mhd., st. F.: Vw.: s. zimberstiure

zimerwerc, mhd., st. N.: Vw.: s. zimberwerc

zimerziuc, mhd., st. M.: Vw.: s. zimberziuc

zimet, mhd., st. M.: Vw.: s. zinment

zimetrœre, mhd., sw. F.: nhd. „Zimtröhre“, Zimtstange?; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. zinment, rōre; W.: nhd. (ält.) Zimtröhre, F., Zimtstange, DW 31, 1381; L.: LexerHW 3, 1120 (zimetrœre)

zimhaft, mhd., Adj.: nhd. schicklich, passend, angemessen, gebührend, geziemend, mäßig, billig, nicht zu hoch, gefällig, angenehm, entsprechend, zuträglich; Q.: Teichn (1350-1365); E.: s. zimen, haft, eht; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 336b (zimhaft)

zimier, zimīr, zimiere, mhd., st. N., st. F.: nhd. Zimier, Helmzier, Schmuck, Helmschmuck, ritterlicher Aufputz an Mann und Pferd; Vw.: s. ge-; Hw.: s. zimierede; vgl. mnd. simērde; Q.: Suol, RqvI, RqvII, Enik, HTrist, GTroj, HvNst (st. N.), Suol, Ren, HTrist, Kreuzf (st. F.) (FB zimier), Albrecht (1190-1210), Bit, JTit, Krone, KvWTurn, Loheng, Mai, Ot, Roseng, StrDan, Tit, UvL, WälGa, Wig, WvÖst; E.: s. afrz. cimière, Sb., Helmzier?; vgl. frz. cime, F., Gipfel, Spitze; vulgärlat. *cima, F., Gipfel; gr. κῦμα (kyma), N., Woge, Welle; vgl. gr. κυειν (kyein), V., schwellen, schwanger werden; idg. *k̑eu- (1), *k̑eu̯ə-, *k̑ū-, *k̑u̯ā-, V., Sb., Adj., schwellen, wölben, höhlen, Schwellung, Wölbung, Höhlung, hohl, Pokorny 592; W.: nhd. Zimier, N., Zimier, DW 31, 1282; L.: Lexer 336b (zimier), Hennig (zimier), FB 490a (zimier)

zimierde, mhd., st. F., st. N.: Vw.: s. ziemierede*

zimiere, mhd., st. N.: Vw.: s. zimier

zimierede*, zimierde, cimierde, mhd., st. F., st. N.: nhd. Zimier, Helmzier, Schmuck; Vw.: s. ge-*; Hw.: s. zimier; Q.: Helbl, NvJer, Reinfr (nach 1291); E.: s. zimier; W.: s. nhd. Zimier, N., Zimier, DW 31, 1282; L.: Lexer 336b (zimier), Hennig (cimierde)

zimieren (1), zimīren, mhd., sw. V.: nhd. „zimieren“, mit dem ritterlichen Schmuck versehen (V.), schmücken, mit einer Helmzier schmücken, ausstatten, mit einer Helmzier ausstatten, ausstatten mit, kleiden in, festlich kleiden in, zum Zimier machen, als Zimier nehmen, als Zimier wählen; Vw.: s. ge-, ver-; Hw.: vgl. mnd. simēren; Q.: Pal, Suol, RqvI, RqvII, RAlex, GTroj, Ot (FB zimieren), Albert, Crane, EbvErf, Er (um 1185), Eracl, ErnstD, Herb, Krone, Mai, RWh, TürlWh, UvL, UvZLanz, WvE, WvRh; E.: s. zimier; W.: nhd. (ält.) zimieren, V., „zimieren“, einem Ritterhelm das Zimier aufsetzen, Schmuck anlegen, DW 31, 1284; L.: Lexer 336b (zimieren), Hennig (zimieren), FB 490a (zimieren)

zimieren (2), mhd., st. N.: nhd. Schmücken, Schmücken mit einer Helmzier, Ausstatten; Q.: Krone (um 1230); E.: s. zimieren (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1121 (zimieren)

*zimieret?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ge-; E.: s. zimieren (1); W.: nhd. DW-

zimīn, mhd., st. M.: Vw.: s. zinemīn

zimīnrœre, mhd., sw. F.: nhd. „Zimtröhre“, Zimtstange?; Q.: Chr (1449/1450); E.: s. zinemīn, rōre; W.: s. nhd. (ält.) Zimtröhre, F., Zimtstange, DW 31, 1381; L.: LexerHW 3, 1120 (zimīnrœre)

zimīnsmac, mhd., st. M.: nhd. Zimtgewürz; Q.: DvA (1250-1272); E.: s. zimīn, smac; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zimīnsmac)

zimīr, mhd., st. N.: Vw.: s. zimier

zimīr..., mhd.: Vw.: s. zimier...

zimīren, mhd., sw. V.: Vw.: s. zimieren (1)

zimīt, mhd., st. M.: Vw.: s. timīt

zimitiere, mhd., st. F.: nhd. Friedhof; Q.: RqvI (FB zimitiere); E.: s. frz. cimetière, F., Friedhof; vgl. lat. coemeterium, N., Schlafstätte, Ruhestätte, Friedhof, Diez 99, REW 2023; gr. κοιμητήριον (koimētḗrion), N., Ruhestätte?; vgl. gr. κοιμᾶν (koiman), V., zur Ruhe legen, zu Bett bringen, einschläfern; idg. *¨ei‑ (1), V., Sb., Adj., liegen, Lager, vertraut, Pokorny 539; W.: nhd. DW-; L.: FB 490a (zimitiere)

zimlich, mhd., Adj.: Vw.: s. zimelich

zimlīche (1), mhd., Adv.: Vw.: s. zimelīche (1)

zimlīche (2), mhd., st. F.: Vw.: s. zimelīche (2)

zimlīcheit, mhd., st. F.: Vw.: s. zimelichheit*

zimmære, mhd., st. M.: Vw.: s. zimbære*

zimme, mhd., st. M.: nhd. Zimt; Hw.: vgl. mnd. simmet; E.: s. mlat. cynamonium, lat. cinnamum, N., Zimt; gr. κίνναμον (kínnamon), N., Zimt; hebr. qinnāmōn, Sb., Zimt; vgl. malayisch kayumanis, Sb., Süßholz; W.: vgl. nhd. Zimt, M., Zimt, DW 31, 1371; L.: Lexer 499b (zimme)

zimmele, mhd., st. M., sw. F., N.: Vw.: s. zimbal

zimmelich, mhd., Adj.: Vw.: s. zimelich

zimmelīche, mhd., Adv.: Vw.: s. zimelīche (1)

zimmer, mhd., st. N., st. M.: Vw.: s. zimber

zimmer..., mhd.: Vw.: s. zimber...

zimmeren, mhd., sw. V.: Vw.: s. zimberen* (1)

zimmerer, mhd., st. M.: Vw.: s. zimberære*

zimmerholz, mhd., st. N.: Vw.: s. zimberholz

zimmerlīn, mhd., st. N.: Vw.: s. zimberlīn*

zimmerliute, mhd., st. M. Pl.: Vw.: s. zimberliute

zimmerman, mhd., st. M.: Vw.: s. zimberman

zimmern, mhd., sw. V.: Vw.: s. zimberen* (1)

zimmerrinde, mhd., sw. F.: nhd. Zimtrinde; Q.: Myns (um 1440); E.: s. zimme, rinde; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1121 (zimmerrinde)

zimmerrœre, mhd., sw. F.: nhd. „Zimtröhre“, Zimtstange?; Q.: Chr (1449/1450); E.: s. zimme, rōre; W.: vgl. nhd. (ält.) Zimtröhre, F., Zimtstange, DW 31, 1381; L.: LexerHW 3, 1122 (zimmerrœre)

zimmersnuor, mhd., st. F.: Vw.: s. zimbersnuor

zimmerstiure, mhd., st. F.: Vw.: s. zimberstiure

zimmerwerc, mhd., st. N.: Vw.: s. zimberwerc

zimmerziuc, mhd., st. M.: Vw.: s. zimberziuc

zimmīnrinde, mhd., sw. V.: nhd. Zimtrinde; Q.: MarGr (Anfang 14. Jh.); E.: s. zimme, rinde; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1122 (zimmīnrinde)

zimmol, mhd., st. M., sw. F., N.: Vw.: s. zimbal

zimper..., mhd.: Vw.: s. zimber...

zimpern, mhd., sw. V.: Vw.: s. zimberen* (1)

zimpferen*, zimpfern, mhd., sw. V.: nhd. weinen; ÜG.: lat. eiulare Voc; Q.: Voc (1422); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1122 (zimpfern)

zimpfern, mhd., sw. V.: Vw.: s. zimpferen*

zin, cin, tin, czyen, mhd., st. N.: nhd. Zinn; Hw.: vgl. mnl. tin, mnd. ten, tin; Q.: RvZw, Ot (zin), Cranc (czyen) (FB zin), BdN, Freid, Krone, KvFuss (2. Hälfte 12. Jh.), KvWTroj, LS, Parz, Renner, Trist, Urk, UvZLanz; E.: ahd. zin 24, st. N. (a), Zinn; germ. *tina, *tinam, st. N. (a), Zinn; W.: nhd. Zinn, N., Zinn, DW 31, 1423; L.: Lexer 336b (zin), Hennig (zin), FB 490a (zin), WMU (zin 548 [1282] 3 Bel.)

zīn, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. zehen

zinamōm, mhd., st. M.: Vw.: s. cinamōm

zinære*, ziner, mhd., st. M.: nhd. „Zinner“, Zinngießer; E.: s. zin (?); W.: s. nhd. (ält.) Zinner, M., „Zinner“, Zinngießer, DW 32, 1438; L.: Lexer 336b (ziner)

zinaton, mhd., st. M.: nhd. ein Edelstein; Q.: WvÖst (1314) (FB zinaton); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 499b (zinaton), FB 490a (zinaton)

zinciber, mhd., st. M.: nhd. „Zinziber“, Ingwer; Hw.: s. dīacinciber; vgl. mnd. sinsiber; Q.: BdN (1348/1350); I.: Lw. lat. zingiber, gingiber; E.: s. lat. zingiber, gingiber, N., Ingwer; gr. ζιγγίβερις (zingíberis); aus dem Mittelindischen singivera-, N., Ingwer; vgl. dravidisch vera-, Sb., Wurzel; W.: nhd. (ält.) Zinziber, M., „Zinziber“, Ingwer, DW 31, 1539; L.: Lexer 336b (zinciber), Hennig (zinciber)

zindāl, zindel, zendāl, zendel, sindāl, sendel, mhd., st. M., st. F.: nhd. Seide, Taft, Zindel, Seidenstoff; Hw.: s. zindāt; vgl. mnd. sindāl; Q.: Pal, Suol, RqvI, RqvI, Kchr, Enik, Lilie, GTroj, hvNst, Ot, EvB, EvA, WernhMl (zindāl, st. M.), Minneb (st. N.) (FB zandāl), Chr, Craun, En, Er, Erlös, Flore, Glaub (1140-1160), GrRud, Helbl, Herb, KvWTroj, Mai, MH, Parz, StRPrag, Trist, Urk, UvLFrd, Wig; E.: ahd. zindāl* 2, zendāl, st. M. (a?, i?), Seidenstoff; afrz. cendal, M., Zindel; lat. sindōn, F., Musselin, Nesstuch; gr. σινδών (sindōn), F., feines gewebtes Zeug, feine Leinwand, Tuch; Fremdwort semit. Herkunft; W.: s. nhd. (ält.) Zendel, Zindel, M., Zindel, leichter Seidenstoff, DW 31, 631. 1386; L.: Lexer 336b (zindāl), Hennig (zindāl), FB 490a (zindāl), WMU (zindel 2658 [1297] 3 Bel.)

zindālīn, mhd., Adj.: nhd. von Zindel stammend, Zindel...; Q.: StRPrag (14. Jh.); E.: s. zindāt; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 336b

zindālmantel, zendālmantel, mhd., st. M.: nhd. „Zindelmantel“, Seidenmantel; Q.: RqvII (FB zendālmantel); E.: s. zindāl, mantel; W.: nhd. DW-; L.: FB 484a (zendālmantel)

zindālskulter*, zendālskulter, mhd., sw. Sb.: nhd. Steppdecke aus Zindel; Q.: RqvII (FB zendālskulter); E.: s. zindāl, kulter; W.: nhd. DW-; L.: FB 484a (zendālskulter)

zindāt, zendāt, mhd., st. F.: nhd. Zindel, Seidenstoff; Hw.: s. zindāl; Q.: LAlex (1150-1170), SHort (zindāt) (FB zindāl); E.: ahd. zindāt* 3, zendāt*, st. M. (a?, i?), Seidenstoff; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 336b (zindāt), FB 490a (zindāl)

zinde (1), mhd., sw. M.: nhd. Zinde (ein Fisch); Q.: HvNst (um 1300) (FB zinde); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 499b (zinde), FB 490a (zinde)

*zinde? (2), mhd., st. N.: Vw.: s. ge-; E.: s. zinden; W.: nhd. DW-

zīnde, mhd., sw. M., st. M.: Vw.: s. zehende (2)

zindel, mhd., st. M.: Vw.: s. zindāl

zindeleht, mhd., Adj.: nhd. „zindelecht“, zackenförmig, zackig, kammförmig; Hw.: s. zinneleht; Q.: Pilgerf (1390?) (FB zindeleht), WeistGr; E.: s. zindelen, eht; W.: nhd. (ält.) zindelecht, zindelicht, Adj., „zindelecht“, zindelicht, hindurchgezogen, gekämmt, ausgezackt, DW 31, 1387; L.: FB 490a (zindeleht)

zindelen*, zindeln, zinnelen, zinneln, zineln, zinelen, mhd., sw. V.: nhd. „zindeln“, zackenförmig machen, kammförmig machen, krönen, krönen mit, mit Zinnen versehen (V.); Hw.: s. zindelet; Q.: BdN, Hätzl, HvM, JTit, Mar (1172-1190), Suchenw; E.: s. zinne; W.: nhd. (ält.) zindeln, V., „zindeln“, auszacken, zackig machen, DW 31, 1388; R.: gezindelet hörner: nhd. gezacktes Geweih; L.: Lexer 336b (zindeln), Hennig (zinneln)

*zindelet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ge-*; Hw.: s. zindelen; E.: s. zindelen; W.: nhd. DW-

zindelrīche, mhd., Adj.: nhd. voll Zacken seiend, kammförmig; Q.: Hätzl (1471); E.: s. zindelen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1123 (zindelrîche)

zindeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. zindelen*

zinden (1), zinnen, mhd., st. V.: nhd. brennen, glühen; Vw.: s. en-; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. ahd. zunten (Kluge); W.: s. nhd. zünden, V., zünden, anzünden, entzünden, DW 32, 553; L.: Lexer 336b (zinden)

zinden (2), mhd., sw. V.: nhd. zīnen

zinel, zinnel, mhd., N.: nhd. Flachsstück, Flachsgebinde; Q.: UrbBayJ (Anfang 14. Jh.); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 336b (zinel)

zinelen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zindelen*

zineln, mhd., sw. V.: Vw.: s. zindelen*

zinemīn, zinemin, zimin, cinemīn, mhd., st. M.: nhd. Zimt; Hw.: s. cinamōm; Q.: ErzIII, HvNst, Minneb (FB zinemīn), Albrecht, BdN, Bit, BvgSp, Erlös, Flore, GenM (um 1120?), Kolm, Martina, Philipp, ReinFu, Urk, VocOpt, WvRh; E.: ahd. zinamīn* 12, zimīn, cinimin, cinamon*, st. M. (a?, i?), Zimt, s. lat. cinnamum, N., Zimt; gr. κίνναμον (kínnamon), N., Zimt; hebr. qinnāmōn, Sb., Zimt; vgl. malayisch kayumanis, Sb., Süßholz; W.: vgl. nhd. Zimt, M., Zimt, DW 31, 1371; L.: Hennig (cinemīn), FB 490a (zinemīn), Lexer 336b (zinemin), WMU (zinemīn 248 [1275] 4 Bel.), LexerHW 3, 1123 (zinemîn), Benecke/Müller/Zarncke III, 897a (zinemîn)

zinen (1), mhd., sw. V.: nhd. verzinnen; Q.: Chr (1449/1450); E.: s. zin; W.: nhd. zinnen, sw. V., verzinnen, DW 31, 1462; L.: LexerHW 3, 1124 (zinen)

zinen (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. zinnen

zīnen, zīnden, mhd., sw. V.: nhd. ?; Q.: Beh (1462-1465); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1124 (zînen)

ziner, mhd., st. M.: Vw.: s. zinære*

zingel (1), mhd., st. N.: nhd. kleiner Zacken, Häkchen; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. zinne; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 336b (zingel)

zingel (2), zingele, mhd., st. M., F.: nhd. „Zingel“, Sattelgurt, äußere Verschanzungsmauer einer Stadt oder Burg, Befestigungsmauer, äußere Befestigungsmauer, Stadtgebiet; Hw.: vgl. mnd. singele; Q.: Suol (FB zingel), Krone, Miltenb, WvE (1. Viertel 13. Jh.); E.: s. lat. cingulus, M., Gürtel, Erdgürtel, Zone; vgl. lat. cingere, V., gürten, umgürten, umgeben (V.), einschließen; idg. *kenk- (1), V., gürten, binden, Pokorny 565; W.: nhd. (ält.) Zingel, M., „Zingel“, Ringmauer, Befestigungsgürtel einer Stadt, DW 31, 1390; L.: Lexer 336b (zingel), Hennig (zingel), FB 490a (zingel)

zingel (3), mhd., st. N.: nhd. Augenleiden, weißer Fleck im Auge; Hw.: s. zinke (3); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 499b (zingel)

zingel (4), mhd., F.?: Vw.: s. zingele (1)

zingele (1) 1, zingel, mhd., F.?: nhd. „Zingel“, Ringelblume, Warzenkraut; ÜG.: lat. verrucaria Gl; Hw.: s. ringele; Q.: Gl (14. Jh.); E.: s. ringele?; W.: s. nhd. (ält.) Zingel, F., „Zingel“ (Pflanzenname), DW 31, 1392; L.: Glossenwörterbuch 763b (zingele), 857b (zingele)

zingele (2), mhd., st. M., F.: Vw.: s. zingel (2)

zingelen*, zingeln, mhd., sw. V.: nhd. „zingeln“, Verschanzung machen; Vw.: s. ver-; Hw.: vgl. mnd. *singelen?; Q.: Suol (FB zingelen), LivlChr (Ende 13. Jh.); E.: s. lat. cingere, V., gürten, umgürten, umgeben (V.), einschließen; idg. *kenk- (1), V., gürten, binden, Pokorny 565; W.: nhd. (ält.) zingeln, V., „zingeln“, umgürten, gürten, DW 31, 1392; L.: Lexer 336b (zingelen)

zingeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. zingelen*

zinīn, ceynin, mhd., Adj.: nhd. aus Zinn bestehend, Zinn...; Q.: Cranc (ceynin) (FB zinīn), Chr, JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. ahd. zin (Kluge); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 336b (zinīn), FB 490a (zinīn)

zinke (1), mhd., sw. M.: nhd. Zinke, Zinken (M.), Zacken (M.), Zacke, Spitze, Blashorn; Vw.: s. würfel-; Hw.: vgl. mnd. sinke (2); Q.: Ren, HlReg, WvÖst, Pilgerf (FB zinke), Albrecht (1190-1210), Chr, JTit, Urk; E.: ahd. zinko* (1) 1, zinco*, sw. M. (n), Zinke, Zinken (M.), Zacke; W.: s. nhd. Zinken, M., Zinken (M.), Zinke, Zacke; L.: Lexer 336b (zinke), WMU (zinke 978 [1288] 11 Bel.)

zinke (2), mhd., sw. M.: nhd. weißer Fleck im Auge; E.: ahd. zinko* (2) 6, zinco*, sw. M. (n), weißer Fleck im Auge, Leukom; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 336b (zinke)

zinke (3), mhd., sw. M.: nhd. „Zink“, Fünf auf dem Würfel; Hw.: vgl. mnd. sinke (1); Q.: Suol, RqvII, BvgSp (FB zinke), Kolm, Renner (1290-1300); E.: s. afrz. cinq, Num. Kard., fünf; lat. quinque, Num. Kard., fünf; idg. *penk̯e, Num. Kard., fünf, Pokorny 808; W.: s. nhd. (ält.) Zink, M., „Zink“, fünf Augen im Würfelspiel, DW 31, 1393; L.: Lexer 336b (zinke), FB 490a (zinke)

*zinkeht?, mhd., Adj.: Vw.: s. drī-; E.: s. zinke (1)

*zinkel?, mhd., Adj.: nhd. mit Widerhaken versehen (Adj.); Hw.: s. zinkeleht; E.: s. zinke (1); W.: nhd. DW-

zinkeleht, mhd., Adj.: nhd. „zinkelecht“, mit Widerhaken versehen (Adj.); Q.: Pilgerf (1390?) (FB zinkeleht); E.: s. zinke, eht, haft; W.: nhd. (ält.) zinkelecht, Adj., „zinkelecht“, mit Widerhaken versehen (Adj.), DW 31, 1402; L.: Lexer 336b (zinkeleht), FB 490a (zinkeleht)

zinken, mhd., sw. V.: nhd. „zinken“, verfünffachen; Q.: Suol, Brun (1275-1276) (FB zinken); E.: s. zinke (3); W.: nhd. (ält.) zinken, V., „zinken“, verfünffachen, DW 31, 1420; L.: Lexer 336b (zinken)

zinment, zinmint, zimet, mhd., st. M.: nhd. Zimt; Hw.: s. zinemīn; E.: s. lat. cinnamum, N., Zimt; gr. κίνναμον (kínnamon), N., Zimt; hebr. qinnāmōn, Sb., Zimt; vgl. malayisch kayumanis, Sb., Süßholz; W.: vgl. nhd. Zimt, M., Zimt, DW 31, 1371; L.: Lexer 336b (zinemīn)

zinmint, mhd., st. M.: Vw.: s. zinment

zinne, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Zinne; Vw.: s. burc-, ge-; Hw.: vgl. mnl. tinne, mnd. tinne (1); Q.: Kreuzf, HvNst, Minneb (F.), Enik, Ot, EvA (st. F.), LAlex (1150-1170), Enik, SGPr, GTroj, Ot, MinnerII, Cranc (FB zinne), Bit, Er, Flore, GrRud, Helbl, Himmelr, Kröllwitz, Kudr, KvWTroj, Nib, Reinfr, UvZLanz, Virg, WvE, Urk; E.: ahd. zinna* 11, st. F. (o?, jo?), sw. F. (n), Zinne, Mauerspitze; s. germ. *tindja, Sb., Zinne; vgl. idg. *edont-, *dont-, Sb., Zahn, Pokorny 289?; vgl. idg. *ed-, *h₁ed-, V., essen, Pokorny 287?; W.: nhd. Zinne, F., Zinne, DW 31, 1445; L.: Lexer 336b, Hennig (zinne), FB 490a (zinne), WMU (zinne 347 [1278] 3 Bel.)

zinnel, mhd., N.: Vw.: s. zinel

zinneleht, mhd., Adj.: nhd. zackig; Hw.: s. zindeleht; E.: s. zinne, zinnel, eht, haft; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 336b (zinneleht)

zinnelen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zindelen*

zinneln, mhd., sw. V.: Vw.: s. zindelen*

zinnen (1), mhd., st. V., sw. V.: nhd. „zinnen“ (1), krönen, mit Zinnen versehen (V.), zinnenförmig machen, zinnenförmig hinsetzen; Vw.: s. be-, übere-*, umbe-, ver-; Hw.: s. zinden, zinnelen; Q.: RAlex (FB zinnen), BdN, Flore, Himmelr (2. Hälfte 12. Jh.), JTit, WvRh; E.: s. ahd. zinna (Kluge); W.: nhd. (ält.) zinnen, V. (1), „zinnen“, mit Zinnen versehen, DW 31, 1462, vgl. nhd. (ält.) zinnen, V. (2), „zinnen“, verzinnen, mit Zinn überziehen, DW 31, 1462; R.: gezinnetiu hörner: nhd. gezacktes Geweih; L.: Lexer 336b (zinnen), FB 490a (zinnen)

zinnen (2), mhd., st. V.: Vw.: s. zinden

zinnwert, mhd., st. N., st. M.: Vw.: s. zinwert

zinober, zinopel, mhd., st. M.: nhd. Zinnober, Zinnoberrot; Hw.: vgl. mnd. sinōber, tinōber; Q.: Pal, Suol, RqvI (FB zinober), Er (um 1185), Krone, KvWPart, KvWTroj, Reinfr, UvZLanz; E.: s. mlat. cenobrium, N., Zinnober; gr. κιννάβαρι (kinnábaris), κιννάβαρις (kinnábaris), F., Bergzinnober, Drachenblut; Fremdwort orientalischen Urspungs, s. Frisk 1, 855; W.: s. nhd. Zinnober, M., Zinnober, Verbindung von Quecksilber und Schwefel in hochroter Farbe, DW 31, 1468; L.: Lexer 336c (zinober), Hennig (zinober)

zinoberrōt (1), mhd., Adj.: nhd. zinoberrot; Q.: Suol (FB zinoberrot), KvWPart (um 1277); E.: s. zinober, rōt (1); W.: s. nhd. zinnoberrot, Adj., zinnoberrot, DW 31, 1472; L.: FB 490a (zinoberrōt)

zinoberrōt (2), zinopelrōt, mhd., st. M.: nhd. Zinoberrot; E.: s. zinoberrōt (1), rōt (3); W.: nhd. DW-, s. nhd. Zinnoberrot, N., Zinnoberrot; L.: Lexer 336c (zinoberrōt)

zinobervar, zinoberfar*, mhd., Adj.: nhd. „zinnoberfarb“, zinnoberfarben, zinnoberrot; Q.: Suol (FB zinobervar); E.: s. zinober, var; W.: nhd. (ält.) zinnoberfarb, Adj., „zinnoberfarb“, zinnoberfarben, DW 31, 1472; L.: Hennig (zinobervar), FB 490a (zinobervar)

zinopel, mhd., st. M.: Vw.: s. zinober

zinopelrōt, mhd., Adj.: Vw.: s. zinoberrōt

zins, cins, tzins, sons, mhd., st. M.: nhd. Abgabe, Steuer (F.), Tribut, Zahlung, Sold, Lohn, Gabe, Ertrag, Gewinn, Zins; Vw.: s. acker-, anken-, banc-, ban-, bier-, bodem-, burcreht-, dinchof-, erbe-, forst-, garten-, gater-, gelt-, gerste-, gras-, grunt-, gülte-, haber-, herren-, holz-, honec-, houbet-, hüener-, hūs-, hütten, kappen-, keiser, kernen-, korn-, lant-, māt-*, palas-*, pfenninc-, hovestatzins-, rinder-, rocken-, sweig-, über-, vogethērren-*, voget-, vore-*, wahs-, walt-, weizen-, wīn-; Hw.: vgl. mnd. tins; Q.: LAlex, RWh, RWchr, Enik, DSp, SGPr, Secr, HTrist, GTroj, HvBurg, HvNst, Ot, EvB, Minneb, EvA, WernhMl (zins), Lilie (sons) (FB zins), Chr, GenM (um 1120?), KvWEngelh, KvWTurn, Loheng, MF, PassI/II, Reinfr, Urk; E.: ahd. zins 41, zens*, st. M. (a?, i?), Steuer (F.), Abgabe, Zins; germ. *zins, M., Zins, Abgabe; s. lat. cēnsus, M., Schätzung, Vermögen; vgl. idg. *k̑ens-, V., sprechen, künden, Pokorny 566; W.: nhd. Zins, M., Zins, DW 31, 1473; R.: in den zins schrīben: nhd. in das Steuerverzeichnis aufnehmen; L.: Lexer 336c (zins), Hennig (zins), FB 490a (zins), WMU (zins 104 [1267] ca. 1000 Bel.)

zinsacker, mhd., st. M.: nhd. „Zinsacker“, Zins bringender Acker; Hw.: vgl. mnd. tinsacker; Q.: DvA (1250-1272); E.: s. zins, acker; W.: nhd. (ält.) Zinsacker, M., „Zinsacker“, zinspflichtiger Acker, DW 31, 1503; L.: Lexer 336c (zinsacker), Hennig (zinsacker)

zinsære, zinser, mhd., st. M.: nhd. „Zinser“, Zinsender, Zinsgeber, Zinspflichtiger, Abgabenpflichtiger, Tributpflichtiger, Zinseinnehmer, Zinseinforderer; Vw.: s. be-*; Hw.: vgl. mnd. tinsære*; Q.: LAlex (1150-1170), RWchr (FB zinsære), Eilh, Krone, StRAugsb, Urk; E.: ahd. zinsāri* (1) 5, st. M. (ja), „Zinser“, Steuerpflichtiger, Tributpflichtiger; s. zinsen; W.: nhd. (ält.) Zinser, M., „Zinser“, Zinspflichtiger, DW 31, 1514; L.: Lexer 336c (zinser), Hennig (zinsære), FB 490a (zinsære), WMU (zinsære 838 [1286] 6 Bel.)

zinsærin, mhd., st. F.: Vw.: s. zinsærinne

zinsærīn, mhd., st. F.: Vw.: s. zinsærinne

zinsærinne*, zinsærīn, zinsærin, mhd., st. F.: nhd. „Zinserin“, Zinsgeberin, Tributpflichtige; Q.: Trist (um 1210); E.: s. zinsære; W.: nhd. (ält.) Zinserin, F., „Zinserin“, zinspflichtige Frau, DW 31, 1515; L.: Lexer 336c (zinsærīn), Hennig (zinsærin)

zinsbache, mhd., sw. M.: nhd. Schinken als Abgabe; Q.: Urk (1296); E.: s. zins, bache (1); W.: nhd. DW-; L.: WMU (zinsbache N748 [1296] 2 Bel.)

zinsbære, mhd., Adj.: nhd. „zinsbar“, zinspflichtig; Vw.: s. un-*; Hw.: vgl. mnd. tinsbār; Q.: Albrecht (1190-1210), Erlös, Urk; E.: s. zins, bære; W.: nhd. (ält.) zinsbar, Adj., „zinsbar“, zinspflichtig, DW 31, 1503; L.: Lexer 336c (zinsbære), WMU (zinsbære 3139 [1299] 2 Bel.)

zinsbanc, mhd., st. F.: nhd. „Zinsbank“, Verkaufsbank für die Zins bezahlt wird; E.: s. zins, banc; W.: nhd. DW-, nhd. (ält.) Zinsbank, F., „Zinsbank“; L.: Lexer 336c (zinsbanc)

zinsbrief, mhd., st. M.: nhd. Zinsbrief; Hw.: vgl. mnd. tinsbrēf; Q.: StRPrag (14. Jh.), Weist; E.: s. zins, brief (1); W.: nhd. Zinsbrief, M., Zinsbrief, DW 31, 1505; L.: LexerHW 3, 1127 (zinsbrief)

zinsbuoch, mhd., st. N.: nhd. Zinsbuch, Buch für die Zinseinnahme; Hw.: vgl. mnd. tinsbōk; Q.: DW (1439), WeistGr; E.: s. zins, buoch; W.: nhd. Zinsbuch, N., Zinsbuch, DW 31, 1506; L.: Lexer 336c (zinsbuoch)

zinsec, mhd., Adj.: Vw.: s. zinsic

zinsei, mhd., st. N.: nhd. Zinsei, Grundzins an Eiern; Q.: WeistGr (1380); E.: s. zins, ei (1); W.: nhd. Zinsei, N., Zinsei, DW 31, 1506; L.: LexerHW 3, 1127 (zinsei)

zinseigen, mhd., st. N.: nhd. Zinseigen, zinspflichtiges Eigen; Q.: Urk (1274); E.: s. zins, eigen (2); W.: nhd. DW-; L.: WMU (zinseigen 145 [1274] 16 Bel.)

zinsel (1), mhd., st. F.: nhd. „Zinsel“, Rauchfass, Räuchergefäß; ÜG.: lat. thuribulum Gl; Q.: Gl (12./13. Jh.); E.: s. mlat. incensarium, N., Rauchfass?; lat. incendere, V., anzünden, entzünden; vgl. lat. in, Präp., in, an, drin, dran; lat. candēre, V., glänzend sein (V.), schimmernd sein (V.), weiß sein (V.), glänzen; vgl. idg. *en (1), Präp., in, Pokorny 311; idg. *kand-, *skand-, *kend-, *skend-, V., Adj., leuchten, glühen, hell, Pokorny 526; W.: nhd. (ält.) Zinsel, F., „Zinsel“, Rauchfass, DW 31, 1507; L.: Lexer 336c (zinsel), Glossenwörterbuch 764a (zinsel)

zinsel (2), mhd., st. M., st. F.: Vw.: s. zīsel

zinselīn, mhd., st. N.: Vw.: s. zīselīn

zinsen, mhd., sw. V.: nhd. „zinsen“, zahlen, sich verzinsen, preisgeben, den Zins geben, Zinsen tragen, Zinsen abwerfen, zinspflichtig sein (V.), abgabenpflichtig sein (V.), Zins leisten, Zinsen erbringen, Abgaben leisten, Tribut leisten, Zins entrichten, verpfänden, bezahlen, bezahlen mit, verzinsen, unterstellen, einsetzen für, als Zins geben, hingeben; Vw.: s. be-, erbe-, ver-; Hw.: vgl. mnd. tinsen; Q.: Mar, RAlex, RWh, RWchr, ErzIII, GTroj, Ot, Minneb (FB zinsen), Bit, Chr, ErnstD, Iw, Jüngl, KlKsr, Krone, Kudr, KvWPart, KvWTroj, MF (2. Hälfte 12. Jh.), Parz, StrKarl, StRPrag, Urk, UvLFrd, UvZLanz, Wh, WolfdD; E.: ahd. zinsen* 2, sw. V. (1a), „zinsen“, besteuern, Steuerpflicht auferlegen; s. zins; W.: nhd. zinsen, sw. V., „zinsen“, Zins zahlen, Abgaben entrichten, DW 31, 1507; R.: etwaz zinsen mit: nhd. etwas bezahlen mit; L.: Lexer 336c (zinsen), Hennig (zinsen), FB 490a (zinsen), WMU (zinsen 222 [1274] 34 Bel.)

zinser, mhd., st. M.: Vw.: s. zinsære

zinserbe, mhd., st. N., sw. N.: nhd. „Zinserbe“, zinspflichtiges Erbleihgut; Q.: Urk (1297); E.: s. zins, erbe (2); W.: nhd. DW-; L.: WMU (zinserbe 2646 [1297] 2 Bel.)

zinserbīz, mhd., st. F.: nhd. ?; Q.: WeistGr (1380); E.: s. zins; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1128 (zinserbîz)

zinsevaz, zinsefaz*, mhd., st. N.: nhd. Zinsfass; Q.: LS (1430-1440); E.: s. zins, vaz (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1128 (zinsevaz)

zinsgalvei, mhd., st. N., st. F.: nhd. ein als Zins gegebenes Trockenmaß; Q.: UrbSonnenb (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. zins, galvei; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1128 (zinsgalvei)

zinsgebe (1), mhd., sw. M.: nhd. „Zinsgebe“, Zinsgeber, Zinszahler, eine Abgabe Zahlender; Q.: Kreuzf (FB zinsgebe), Iw (um 1200); E.: s. zins, gebe; W.: nhd. (ält.) Zinsgebe, M., „Zinsgebe“, Zinsgeber, DW 31, 1518; L.: Lexer 336c (zinsgebe), FB 490a (zinsgebe), Benecke/Müller/Zarncke I, 507a (zinsgebe)

zinsgebe (2), mhd., sw. F.: nhd. Lösegeld; Q.: Iw (um 1200), Kreuzf; E.: s. zins, gebe; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zinsgebe)

zinsgedinge, mhd., st. N.: nhd. Zinsvereinbarung, vertragsmäßiger Zins; Q.: Kröllwitz (1252-1255), NvJer; E.: s. zins, gedinge; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 336c (zinsgedinge)

zinsgelde, mhd., sw. M.: nhd. „Zinsgelte“, Zinspflichtiger, Abgabenpflichtiger; Hw.: s. zinsgelte; vgl. mnd. tinsgelde; E.: s. zins, gelde; W.: nhd. (ält.) Zinsgelte, M., „Zinsgelte“, Zinspflichtiger, DW 31, 1519; L.: Hennig (zinsgelde)

zinsgelt, mhd., st. N.: nhd. Zinsgeld, Zins, Abgabe; Vw.: s. erbe‑; Hw.: vgl. mnd. tinsgelt; Q.: DSp (um 1275), SchwSp, Urk; E.: s. zins, gelt; W.: nhd. Zinsgeld, N., Zinsgeld, DW 31, 1518; L.: Lexer 336c (zinsgelt), WMU (zinsgelt 2293 [1295] 1 Bel.)

zinsgelte, mhd., sw. M.: nhd. „Zinsgelte“, Zinsgeber, Zinszahler; Hw.: s. zinsgelde; Q.: SSp (1221-1224); E.: ahd. zinsgelto* 2, sw. M. (n), Steuerpflichtiger, Tributpflichtiger; s. zins, geltan; W.: nhd. (ält.) Zinsgelte, M., „Zinsgelte“, Zinspflichtiger, DW 31, 1519; L.: Lexer 336c (zinsgelte); Son.: SSp mnd.?

zinsgeltic, mhd., Adj.: Vw.: s. zinsgültic

zinsgenennede, mhd., st. F.: nhd. Festsetzung eines Zinses; Q.: Macc (vor 1332) (FB zinsgenennede); E.: s. zins, genennede; W.: nhd. DW-; L.: FB 490a (zinsgenennede)

zinsgewer, mhd., st. F.: nhd. „Zinsgewähr“, Anerkennungszins, Rekognitionszins; Q.: Urk (1282); E.: s. zins, gewer (3); W.: nhd. DW-; L.: WMU (zinsgewer 508 [1282] 2 Bel.)

zinsgültic, zinsgeltic, mhd., Adj.: nhd. zinspflichtig; Q.: WeistGr (1339); E.: s. zinsgelte; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 336c (zinsgültic)

zinsguot, mhd., st. N.: nhd. „Zinsgut“, zinspflichtiges Gut, abgabenpflichtiges Gut, was als Zins gegeben wird, Abgabe; Vw.: s. erbe‑; Hw.: vgl. mnd. tinsgōt; Q.: DSp (um 1275) (FB zinsguot), SchwSp, Urk; E.: s. zins, guot; W.: nhd. (ält.) Zinsgut, N., „Zinsgut“, DW 31, 1521; L.: Lexer 336c (zinsguot), Hennig (zinsguot), FB 490a (zinsguot), WMU (zinsguot 55 [1261] 4 Bel.)

zinshaft, cinshaft, mhd., Adj.: nhd. „zinshaft“, zinspflichtig, abgabenpflichtig, tributpflichtig; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. tinshaft; Q.: Lei, Mar, RAlex, RWh, RWchr, Kreuzf, Ot, HistAE, SAlex (FB zinshaft), Bit, EbvErf, En, KlKsr, Krone, KvWPart, KvWTroj, Pilatus, Rol (um 1170), StRPrag, Trist, Urk; E.: ahd. zinshaft* 2, Adj., zinspflichtig, steuerpflichtig, tributpflichtig; s. zins, haft; W.: nhd. zinshaft, Adj., „zinshaft“, unterworfen und tributpflichtig, DW 31, 1522; R.: sīne hērschaft zinshaft machen an: nhd. seine Herrschaft ausbeuten; L.: Lexer 336c (zinshaft), Lexer 499b (zinshaft), Hennig (zinshaft), WMU (zinshaft 17 [1251] 9 Bel.)

zinshaftic, zinsheftic, mhd., Adj.: nhd. „zinshaftig“, zinspflichtig, tributpflichtig; Hw.: vgl. mnd. tinshaftich*; Q.: Pilgerf (FB zinshaftic), StRPrag (14. Jh.); E.: s. zins, haftic; W.: nhd. (ält.) zinshaftig, Adj., „zinshaftig“, DW 31, 1522; L.: Lexer 336c (zinshaftic), FB 490a (zinshaftic)

zinsheftic, mhd., Adj.: Vw.: s. zinshaftic

zinshērre, mhd., sw. M.: nhd. „Zinsherr“, Herr dem Zins entrichtet wird; Vw.: s. stat-; Hw.: vgl. mnd. tinshēre; Q.: StRBrünn (13./14. Jh.); E.: s. zins, hērre; W.: nhd. (ält.) Zinsherr, M., „Zinsherr“, DW 31, 1524; L.: Lexer 336c (zinshērre)

zinshof, mhd., st. M.: nhd. Zinshof, Zinsgut; Hw.: vgl mnd. tinshof; Q.: WeistGr (1469); E.: s. zins, hof; W.: nhd. Zinshof, M., Zinshof, Zinsgut, DW 31, 1525; L.: LexerHW 3, 1128 (zinshof)

zinshuobe, mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Zinshufe“, zinspflichtige Hufe; Hw.: vgl. mnd. tinshōve; Q.: Urk (1290); E.: s. zins, huobe; W.: nhd. (ält.) Zinshufe, F., „Zinshufe“, DW 31, 1526; L.: WMU (zinshuobe 1310 [1290] 3 Bel.)

zinshūs, mhd., st. N.: nhd. „Zinshaus“, Mietshaus; Q.: Chr, Tuch (1464-1475); E.: s. zins, hūs; W.: nhd. (ält.) Zinshaus, N., „Zinshaus“, DW 31, 1524; L.: Lexer 499b (zinshūs)

zinsic, zinsec, mhd., Adj.: nhd. „zinsig“, zinsgebend, zinspflichtig, tributpflichtig, ergiebig; Vw.: s. wahs-; Hw.: vgl. mnd. tinsich; Q.: Frl, Kirchb, Kolm, Loheng (1283) Urk; E.: s. zins; W.: nhd. (ält.) zinsig, Adj., „zinsig“, tributpflichtig, DW 31, 1526; L.: Lexer 336c (zinsec), Hennig (zinsic), WMU (zinsic 1653 [1292] 1 Bel.)

zinsjār, mhd., st. N.: nhd. „Zinsjahr“; Q.: LexerHw (1317); E.: s. zins, jār; W.: nhd. DW-; R.: Rœmer zinsjār: nhd. Indiktion, eine Zeit von fünfzehn Jahren in der die römischen Kaiser dreimal von fünf zu fünf Jahren einen gewissen Kopfzins einfordern ließen; L.: Lexer 336c (zinsjār)

zinskerne, mhd., sw. M.: nhd. Zinsgetreide; Q.: WeistGr (1461); E.: s. zins, kerne (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1129 (zinskerne)

zinsknabe, mhd., sw. M.: nhd. „Zinsknabe“, zinspflichtiger junger Mensch; Q.: Kröllwitz (1252-1255); E.: s. zins, knabe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 336c (zinsknabe), Benecke/Müller/Zarncke I, 850b (zinsknabe)

zinskneht, mhd., st. M.: nhd. „Zinsknecht“, zinspflichtiger junger Mensch, zinspflichtiger Untertan; Q.: RAlex (1220-1250) (FB zinskneht); E.: s. zins, kneht; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 499b (zinskneht), FB 490a (zinskneht)

zinskorn, mhd., st. N.: nhd. Zinskorn, Getreideabgabe; Q.: Urk (1295); E.: s. zins, korn (1); W.: nhd. (ält.) Zinskorn, N., „Zinskorn“, jährlicher Grundzins der in Getreide entrichtet wurde, DW 31, 1527; L.: WMU (zinskorn N716 [1295] 1 Bel.)

zinslant, mhd., st. N.: nhd. „Zinsland“, zinsgebendes Land, tributpflichtiges Land; Hw.: vgl. mnd. tinslant; Q.: WeistGr, Wh (um 1210); E.: s. zins, lant; W.: nhd. (ält.) Zinsland, N., „Zinsland“, zinsgebendes Land, DW 31, 1528; L.: Lexer 336c (zinslant), Hennig (zinslant)

zinslehen, mhd., st. N.: Vw.: s. zinslēhen

zinslēhen, zinslehen, mhd., st. N.: nhd. Zinslehen, Erbzinslehen, zinspflichtiges Lehen; Vw.: s. erbe-; Q.: Chr, SchwSp, Urk (1277); E.: s. zins, lēhen; W.: nhd. (ält.) Zinslehen, N., Zinslehen, DW 31, 1528; L.: Lexer 336c (zinslēhen), Hennig (zinslehen), WMU (zinslēhen 305 [1277] 59 Bel.)

zinslich, mhd., Adj.: nhd. „zinslich“, als Zins gegeben, zinsartig, tributpflichtig, Zinszahlung betreffend; Hw.: vgl. mnd. tinslīk; Q.: Mar (1172-1190), RAlex, RWh (FB zinslich), Trist, Urk; E.: s. zins; W.: nhd. (ält.) zinslich, Adj., „zinslich“, als Zins gegeben, DW 31, 1529; R.: zinslichiu schande: nhd. Schande der Tributpflichtigkeit; L.: Lexer 336c (zinslich), Hennig (zinslich), FB 490a (zinslich), WMU (zinslich 1653 [1292] 1 Bel.)

zinslīche, mhd., Adv.: nhd. „zinslich“, zinsartig; Q.: RAlex (1220-1250) (FB zinslīche); E.: s. zins, līche; W.: s. nhd. (ält.) zinslich, Adj., „zinslich“, als Zins gegeben, DW 31, 1529; R.: zinslīche dingen müezen: nhd. zu Tribut verpflichtet sein (V.); L.: Lexer 499b (zinslīche), FB 490a (zinslīche)

zinsliute, mhd., st. M. Pl.: nhd. Zinsleute, Zinspflichtige; Q.: UrbBayÄ (um 1240), Urk; E.: s. zins, liute; W.: nhd. (ält.) Zinsleute, M., Zinsleute, DW 31, 1528; L.: Lexer 336c (zinsliute), WMU (zinsliute N407 [1289] 8 Bel.)

zinsman, mhd., st. M.: nhd. Zinsmann, Zinspflichtiger, Abgabenpflichtiger, Hintersasse; Hw.: vgl. mnd. tinsman; Q.: RAlex (1220-1250), DSp (FB zinsman), SchwSp, StRBrünn, StRPrag, WeistGr; E.: ahd. zinsman 1, st. M. (athem.), „Zinsmann“, Steuerpflichtiger, Tributpflichtiger; s. zins, man; W.: nhd. (ält.) Zinsmann, M., „Zinsmann“, Zinsgeber, Zinszahler, DW 31, 1530; L.: Lexer 336c (zinsman), Hennig (zinsman), FB 490a (zinsman)

zinsmāz, mhd., st. N.: nhd. „Zinsmaß“, für den Fruchtzins gebräuchliches Maß; Hw.: vgl. mnd. tinsmāte; Q.: UrbSonnenb (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. zins, māz (1); W.: nhd. Zinsmaß, F., Zinsmaß, DW 31, 1531; L.: LexerHW 3, 1129 (zinsmâz)

zinsmeier, mhd., st. M.: nhd. „Zinsmeier“, den Zins für eine Grundherrschaft einziehender Meier; Hw.: vgl. mnd. tinsmeier*; Q.: WeistGr (1482); E.: s. zins, meier; W.: nhd. Zinsmeier, M., „Zinsmeier“, Meier der den Zins für die Grundherrschaft einzieht, DW 31, 1531; L.: LexerHW 3, 1129 (zinsmeier)

zinsmeister, mhd., st. M.: nhd. „Zinsmeister“, Zinseinnehmer, Zinseinforderer; Hw.: vgl. mnd. tinsmēster; Q.: Chr, Tuch, Urk (1275), WeistGr; E.: ahd. zinsmeistar* 3, st. M. (a?), „Zinsmeister“, Steuereinnehmer; s. zins, meistar; W.: nhd. (ält.) Zinsmeister, M., „Zinsmeister“, geistlicher und städtischer Beamter der die Zinsen einnimmt, DW 31, 1531; L.: Lexer 336c (zinsmeister), WMU (zinsmeister 244 [1275] 7 Bel.)

zinsmost, mhd., st. M.: nhd. Zinsmost; Q.: MH (1470-1480); E.: s. zins, most; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1129 (zinsmost)

zinspfenninc*, zinsphenninc, mhd., st. M.: nhd. „Zinspfennig“, Zinsgeld, eine Geldabgabe, Abgabe von Zinslehen; Hw.: vgl. mnd. tinspenninc; Q.: SchwPr (1275-1300), Urk, WeistGr; E.: s. zins, pfenninc; W.: nhd. (ält.) Zinspfennig, M., „Zinspfennig“, DW 31, 1532; L.: Lexer 336c (zinsphennic), WMU (zinsphenninc 2575 [1297] 1 Bel.)

zinsphenninc, mhd., st. M.: Vw.: s. zinspfenninc*

zinsreht, mhd., st. N.: nhd. Zinsrecht, Recht auf Tribut, Recht auf Abgaben, vertragsmäßig zu leistender Zins; Vw.: s. erbe‑; Hw.: vgl. mnd. tinsrecht; Q.: Kröllwitz, Trist (um 1210), Urk; E.: s. zins, reht; W.: nhd. Zinsrecht, N., Zinsrecht, vertragsmäßiger Zins, Recht auf Zins, DW 31, 1533; L.: Lexer 336c (zinsreht), Hennig (zinsreht), WMU (zinsreht 2572 [1297] 1 Bel.)

zinsrodel, mhd., st. M.: nhd. Zinsrodel, Verzeichnis von Zinseinkünften; Q.: Urk (1295); E.: s. zins, rodel; W.: nhd. (ält.) Zinsrodel, st. M., Zinsrodel, Zinsregister, DW 31, 1534; L.: WMU (zinsrodel N675 [1295] 1 Bel.)

zinsschrībære*, zinsschrīber, mhd., st. M.: nhd. Zinsschreiber; Q.: Urk (1363); E.: s. zins, schrībære; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1129 (zinsschrîber)

zinsschrīber, mhd., st. M.: Vw.: s. zinsschrībære*

zinsstiure, mhd., st. F.: nhd. „Zinssteuer“; Q.: LexerHw (1328); E.: s. zins, stiure; W.: nhd. DW-; R.: Rœmer zinsstiure: nhd. Indiktion, eine Zeit von fünfzehn Jahren in der die römischen Kaiser dreimal von fünf zu fünf Jahren einen gewissen Kopfzins einfordern ließen; L.: Lexer 336c (zinsstiure)

zinstac, zinsttac, zistdac, mhd., st. M.: nhd. „Zinstag“, Tag an dem Zins bezahlt wird, Fälligkeitstermin, Zahltag, Dienstag; Hw.: s. zīstac, vgl. mnd. tinsdach; Q.: DSp (um 1275) (FB zinstac), StRFreiberg, WeistGr; E.: s. zins, tac; W.: nhd. (ält.) Zinstag, M., „Zinstag“, DW 31, 1534; L.: Lexer 336c (zinstac), Hennig (zinstac), FB 490a (zinstac), Hennig (zinsttac)

zinsttac, mhd., st. M.: Vw.: s. zinstac

zinsval, zinsfal*, mhd., st. M.: nhd. Zins, Abgabe; Q.: Urk (1290); E.: s. zins, val (2); W.: nhd. DW-; L.: WMU (zinsval 1270 [1290] 1 Bel.)

zinsvellic, zinsfellic*, mhd., Adj.: nhd. zinsfällig, nach dem Zinsvertrag verfallend, wegen versäumter Zinszahlung an den Zinsherren zurückfallend; Q.: StRAugsb (1276), Urk; E.: s. zins, vellic, vallen; W.: nhd. zinsfällig, Adj., zinsfällig, DW 31, 1516; L.: Lexer 336c (zinsvellic), WMU (zinsvellic 1029 [1288] 9 Bel.)

zinsvertigunge, zinsfertigunge*, mhd., st. F.: nhd. Zinsablieferung; Q.: Urb (1302); E.: s. zins, vertigunge; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1130 (zinsvertigunge)

zinsvisch, zinsfisch*, mhd., st. M.: nhd. Zinsfisch; Q.: WeistGr (14. Jh.); E.: s. zins, visch; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1130 (zinsvisch)

zinsvrī, zinsfrī*, mhd., Adj.: nhd. zinsfrei; Hw.: vgl. mnd. tinsvrī; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. zins, vrī (1); W.: nhd. zinsfrei, Adj., zinsfrei, DW 31, 1517; L.: LexerHW 3, 1130 (zinsvrî)

zinswīn, mhd., st. M.: nhd. „Zinswein“, Weinabgabe; Q.: LexerHw (12. Jh.), Urk; E.: s. zins, wīn; W.: nhd. (ält.) Zinswein, M., „Zinswein“, DW 31, 1535; L.: Lexer 336c (zinswīn), WMU (zinswīn N197 [1281] 1 Bel.)

zinszāl, mhd., st. F.: Vw.: s. zinszale*

zinszale*, zinszāl, mhd., st. F.: nhd. „Zinszahl“; Hw.: vgl. mnd. tinstal*; Q.: LexerHw (1425), WeistGr; E.: s. zins, zale; W.: s. nhd. (ält.) Zinszahl, F., „Zinszahl“, mittelalterliche Jahresbezeichnung innerhalb eines fünfzehnjährigen Zyklus der drei Jahre vor der christlichen Zeitrechnung beginnt, DW 31, 1535; R.: Rœmer zinszale: nhd. Indiktion, eine Zeit von fünfzehn Jahren in der die römischen Kaiser dreimal von fünf zu fünf Jahren einen gewissen Kopfzins einfordern ließen; R.: rœmische zinszale: nhd. Indiktion, eine Zeit von fünfzehn Jahren in der die römischen Kaiser dreimal von fünf zu fünf Jahren einen gewissen Kopfzins einfordern ließen; L.: Lexer 336c (zinszāl)

zint, mhd., st. M.: nhd. „Zint“, Zacken (M.), Zinke, Zindelfisch, Zingelfisch, Barsch, Blasinstrument; Hw.: vgl. mnd. tint; Q.: HvNst, JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: ahd. zint 4, st. M. (a?, i?), Zinke, Zahn am Rechen; germ. *tenda-, *tendaz, st. M. (a), Zacke, Zinne; s. idg. *edont-, *dont-, Sb., Zahn, Pokorny 289?; vgl. idg. *ed-, *h₁ed-, V., essen, Pokorny 287; W.: nhd. (ält.) Zint, Zind, M., F., „Zint“, Zahn, Zinke, Zacke, DW 31, 1384, 1536; L.: Lexer 337a (zint)

zintiure, mhd., st. F.: nhd. Gürtel; Q.: Ren (nach 1243) (FB zintiure); E.: s. afrz. ceinture, lat. cinctorium, lat. cingere, V., gürten, umgürten, umgeben (V.), einschließen; idg. *kenk- (1), V., gürten, binden, Pokorny 565; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 499b (zintiure), FB 490b (zintiure)

zinwerc, mhd., st. N.: nhd. Zinnwerk, Zinnbergwerk; Hw.: vgl. mnd. tenwerk, tinwerk; Q.: Urk (1356); E.: s. zin, werc; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 337a (zinwerc)

zinwert, zinnwert*, mhd., st. N., st. M.: nhd. Zinnware, Zinngeschirr; Q.: LexerHw (1326); E.: s. zin, wert; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 337a (zinwert)

zinzebrāte, mhd., sw. M.: nhd. „(?)“; Q.: Suol (FB zinzebrāte), JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. zinzel?, brāte; W.: nhd. DW-; L.: FB 490b (zinzebrāte)

zinzel, mhd., st. M.: nhd. „Zinzel“, runder Gegenstand, weibliche Scham; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. (ält.) Zinzel, M., „Zinzel“, Ball (?), DW 31, 1537; L.: Lexer 337a (zinzel), Hennig (zinzel)

zinzeleht, mhd., Adj.: nhd. „zinzelicht“, rundlich; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. zinzel, eht, haft; W.: s. nhd. (ält.) zinzelicht, Adj., „zinzelicht“, geziert, niedlich, empfindlich, DW 31, 1537; L.: Lexer 337a (zinzeleht)

zinzelen*, zinzeln, mhd., sw. V.: nhd. „zinzeln“, schmeicheln, kosen, sich bewegen zu, sich leise bewegen, sich schmeichlerisch bewegen, dringen durch; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. zinzel; W.: nhd. (ält.) zinzeln, V., „zinzeln“, empfindsam tun, zimperlich tun, zögern, DW 31, 1537; L.: Lexer 337a (zinzeln), Hennig (zinzeln)

zinzeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. zinzelen*

zinzerlich, mhd., Adj.: nhd. „zinzerlich“, schick, niedlich, zärtlich; Q.: Ot (FB zinzerlich), Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. zinzel; W.: nhd. (ält.) zinzerlich, Adj., „zinzerlich“, zimperlich, geziert, empfindlich, DW 31, 1539; L.: Lexer 337a (zinzerlich), Hennig (zinzerlich), FB 490b (zinzerlich)

zinzerlīche, mhd., Adv.: nhd. „zinzerlich“, schick, niedlich, zärtlich; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. zinzerlich; W.: nhd. (ält.) zinzerlich, Adv., „zinzerlich“, zimperlich, geziert, empfindlich, DW 31, 1539; L.: LexerHW 3, 1130 (zinzerlîche)

zīnzic, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. zehenzec

zipelīn, mhd., st. N.: nhd. Quentchen; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zipelīn)

ziper, mhd., sw. F.: nhd. „Ziper“, wilde Pflaume; E.: s. ziperboum; W.: nhd. (ält.) Ziper, F., „Ziper“, Schlehenpflaume, DW 31, 1542; L.: Hennig (ziper)

ziperboum, ciperboum, mhd., st. M.: nhd. „Ziperbaum“, Zypresse; ÜG.: lat. (cinus) Gl, cupressus Gl, (cyprus) Gl; Q.: Enik (FB ziperbuom), Gl (12. Jh.), Kudr; E.: s. zipres, boum; W.: nhd. (ält.) Ziperbaum, M., „Ziperbaum“, Zypresse, DW 31, 1543; L.: Lexer 337a, Hennig (ciperboum), Glossenwörterbuch 765a (ziperboum), FB 490b (ziperbuom), Benecke/Müller/Zarncke I, 227b (ciperboum)

zipf (1), mhd., st. M.: nhd. Punica (Pflanze); Q.: Voc (1482); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 337a (zipf)

zipf (2), mhd., st. M., sw. M.: nhd. „Zipf“, spitzes Ende, Zipfel; Vw.: s. ermel-, gugel-, hennen-; Hw.: vgl. mnd. tip; Q.: Pilgerf (sw. M.) (FB zipf, st. M.), Helbl (1290-1300), GestRom; E.: s. zapfe; W.: nhd. (ält.) Zipf, M., „Zipf“, DW 31, 1543; L.: Lexer 337a (zipfel), FB 490b (zipf)

zipf* (3), ziph, mhd., Interj.: nhd. „ziph“; Q.: HartmKlage (um 1185); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ziph); Son.: Ausdruck der Verwunderung, Ausdruck des Spotts

zipfel, mhd., st. M.: nhd. spitzes Ende, Spitze, Zipfel, anhangender oder zwischengehender Landstreifen, Waldstreifen; Vw.: s. gugel-, kappen-, kutten-; Q.: Seuse, Cranc (FB zipfel), BdN, Beisp, NvJer (1331-1341), OvW; E.: s. zipf; W.: nhd. Zipfel, M., Zipfel, spitzes Ende, DW 31, 1546; L.: Lexer 337a (zipfel), Hennig (zipfel), FB 490b (zipfel)

zipfelære*, zipfeler, mhd., st. M.: nhd. „Zipfler“, Schmarotzer; E.: s. zipfel; W.: nhd. (ält.) Zipfler, M., „Zipfler“, Schmarotzer, DW 31, 1560; L.: Lexer 337a (zipfeler)

zipfeleht, mhd., Adj.: nhd. „zipfelicht“, zipfelig; E.: s. zipfel, eht, haft; W.: s. nhd. (ält.) zipfelicht, Adj., „zipfelicht“, zipfelig, DW 31, 1555; L.: Lexer 337a (zipfeleht)

zipfelen*, zipfeln, mhd., sw. V.: nhd. „zipfeln“, mit Zipfeln versehen (V.); Q.: Teichn (1350-1365) (FB zipfelen); E.: s. zipfel; W.: nhd. (ält.) zipfeln, V., „zipfeln“, einen Zipfel bilden, DW 31, 1557; L.: Lexer 337a (zipfeln), FB 490b (zipfelen)

zipfeler, mhd., st. M.: Vw.: s. zipfelære*

zipfelīn, mhd., st. N.: Vw.: s. zipfellīn

zipfellīn, zipfelīn, cippelīn, mhd., cippelīn, mmd., st. N.: nhd. Zipfellein, Zipfelchen; Q.: Stagel (FB zipfellīn), Ammenh, Elis (um 1300); E.: s. zipfel, līn; W.: nhd. Zipfellein, N., Zipfellein, DW-; L.: Lexer 337a (zipfellīn), FB 490b (zipfellīn)

zipfeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. zipfelen*

zipfelriuwe, mhd., st. F.: nhd. „Zipfelreue“, Reue auf dem Sterbebett; Q.: HvM (um 1380-1423); E.: s. zipfel, riuwe; W.: nhd. (ält.) Zipfelreue, F., „Zipfelreue“, unvollständige Reue, DW 31, 1559; L.: Lexer 337a (zipfelriuwe)

zipfelwerc, mhd., st. N.: nhd. „Zipfelwerk“, Schmarotzerei; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. zipfel, werc; W.: nhd. (ält.) Zipfelwerk, N., „Zipfelwerk“, Schmarotzerei, DW 31, 1559; L.: Lexer 337a (zipfewlerc)

zipfelzīhen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zipfzīhen

zipfen, mhd., sw. V.: nhd. „zipfen“, trippeln; Q.: BdN (1348/1350); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. (ält.) zipfen, V., „zipfen“, trippeln, DW 31, 1560; L.: Lexer 337a (zipfen)

zipfzehen, zipfelzīhen, mhd., sw. V.: nhd. trippelnd auf den Zehen gehen; E.: s. zipf; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 337a (zipfzehen)

ziph, mhd., Interj.: Vw.: s. zipf* (3)

ziplīne, ciplīne, cyplīne, mhd., st. F.: nhd. Bußübung, Züchtigung; Q.: HvFritzlHl (1343-1349); I.: Lw. lat. disciplīna; E.: s. lat. disciplīna, F., Schule, Lehre, Unterricht, Unterweisungdisziplin; vgl. lat. discipulus, M., Schüler; vgl. lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; lat. capere, V., fassen, ergreifen, fangen; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; idg. *kap-, *kəp-, V., fassen, Pokorny 527; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 343c (cyplīne), Hennig (ziplīne), LexerHW 3, 1131 (ciplîne), Benecke/Müller/Zarncke III, 963b (cyplîne)

zippelære, mhd., st. M.: nhd. „Zippler“, Schüler; ÜG.: lat. discipulus EvSPaul; Hw.: s. discipuler; Q.: EvSPaul (1300-1350) (FB zippelære); E.: s. lat. discipulus, M., Schüler; vgl. lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; lat. capere, V., fassen, ergreifen, fangen; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; idg. *kap-, *kəp-, V., fassen, Pokorny 527; W.: nhd. (ält.) Zippler, M., „Zippler“, Arbeiter, Gehilfe des Bierschröters, DW 31, 1570; L.: Lexer 499b (zippelære), FB 490b (zippelære)

zippeltrit, mhd., st. M.: nhd. Trippeltritt; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. zippel, trit; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 337a (zippeltrit)

zipperen*, zippern, mhd., sw. V.: nhd. „zippern“, nützen, eintragen, trippeln, vorsichtig gehen; Q.: LS (1430-1440); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: s. nhd. (ält.) zippern, V., „zippern“, trippeln, zittern, schlagen, prickeln, tröpfeln, DW 31, 1570; L.: Lexer 337a (zippern)

zipperlīn, mhd., st. N.: nhd. „Zipperlein“; Q.: Chr (14./15. Jh.), Voc; E.: s. zipperen*; W.: nhd. (ält.) Zipperlein, N., „Zipperlein“ (Gliederkrankheit), DW 31, 1564; L.: Lexer 337a (zipperlīn)

zippern, mhd., sw. V.: Vw.: s. zipperen*

ziprechen, mhd., st. V.: Vw.: s. zerbrechen

zipres, zypres*, cypres, cipres, mhd., st. M., sw. M.: nhd. Zypresse; Hw.: s. zipresse (1); Q.: GTroj, Hiob (st. M.), Minneb (sw. M.) (FB zipres), Albrecht (1190-1210), BdN, Frl; E.: ahd. zipres* 2, st. M. (a?, i?), Zypresse; s. lat. cupressus, M., Zypresse; gr. κυπάρισσος (kypárissos), F., Zypresse; aus einer Sprache der Mittelmeerwelt; W.: s. nhd. Zypresse, F., Zypresse, DW 32, 1457; L.: Lexer 337a (zipres), Hennig (cypres), FB 490b (zipres), LexerHW 3, 1132 (zipres), Benecke/Müller/Zarncke I, 820b (cipres)

zipresboum, cipresboum, mhd., st. M.: nhd. Zypresse; ÜG.: lat. cupressus Gl; Hw.: s. zipressenboum; Q.: BdN, Gl (12./13. Jh.); E.: ahd. zipresboum* 4, st. M. (a), Zypresse; s. zipres, boum; W.: s. nhd. (ält.) Zypressenbaum, M., Zypressenbaum, DW 32, 1458; L.: Lexer 337a (zipresboum), Benecke/Müller/Zarncke I, 820b (cipresboum)

zipresse..., mhd.: Vw.: s. cypres...

zipresse (1), zypresse*, cypresse, mhd., sw. M., st. M.: nhd. Zypresse; ÜG.: lat. cupressus Gl; Hw.: s. zipres; vgl. mnd. *sipresse?; Q.: Berth, JTit, WolfdD, Gl (13. Jh.); I.: Lw. lat. cupressus; E.: s. lat. cupressus, M., Zypresse; gr. κυπάρισσος (kypárissos), F., Zypresse; aus einer Sprache der Mittelmeerwelt; W.: s. nhd. Zypresse, F., Zypresse, DW 32, 1457; L.: Lexer 337a (zipres), Hennig (cypres), Glossenwörterbuch 765 (zipresse)

zipressenapfel*, zypressenapfel*, zypressenöpfel*, cypressenöpfel, cypressenapfel, mhd., st. M.: nhd. „Zypressenapfel“, Zypressenzapfen; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. zipresse, apfel; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (cypressenöpfel)

zipressenboum, zypressenboum*, zipressenpoum*, zypressenpām*, zipressenpām*, cypressenpoum, cipressenpoum, cypressenpām, mhd., st. M.: nhd. Zypresse, Zypressenbaum; ÜG.: lat. cupressus Gl; Hw.: s. zipresboum; vgl. mnd. sipressenbōm; Q.: Gl (12./13. Jh.); E.: s. zipresboum; W.: nhd. (ält.) Zypressenbaum, M., Zypresse, DW 32, 1458; L.: Glossenwörterbuch 765a (zipressenboum), Hennig (cypressenpoum)

zipressenpām*, mhd., st. M.: Vw.: s. zipressenboum

zipressīn, zypressīn*, cypressīn, mhd., Adj.: nhd. „zypressen“, Zypresse..., von Zypressenholz hergestellt, aus Zypressenholz bestehend; Q.: Will (1060-1065), GTroj, SAlex (FB zipressīn), KvWTroj, Virg (2. Hälfte 13. Jh.); E.: ahd.? zipressīn* 3, Adj., von Zypressen; s. lat. cupressinus, Adj., von Zypressen, aus Zypressen, Zypressen...; vgl. lat. cupressus, M., Zypresse; gr. κυπάρισσος (kypárissos), F., Zypresse; aus einer Sprache der Mittelmeerwelt; W.: nhd. (ält.) zypressen, Adj., „zypressen“, von Zypressenholz gefertigt, DW 32, 1458; L.: Lexer 337a (zipressīn), Hennig (cypressīn), FB 490b (zipressīn)

zir, mhd., Adj.: Vw.: s. ziere (1)

zir..., mhd.: Vw.: s. zer...

zīr..., mhd.: Vw.: s. zier...

zirbel, mhd., st. M., sw. M.: nhd. „Zirbel“, Wirbel, Fischwerkzeug; Q.: WeistGr (1453); E.: s. zwirbel; W.: nhd. (ält.) Zirbel, M., „Zirbel“, Wirbel, Fischfanggerät, DW 31, 1572; L.: Lexer 337a (zirbel)

zirbelwint, zirwint, mhd., st. M.: nhd. „Zirbelwind“, Wirbelwind; Q.: Cranc (1347-1359) (zirwint) (FB zirbelwint); E.: s. zirbel, wint (1); W.: nhd. (ält.) Zirbelwind, M., „Zirbelwind“, Wirbelwind, DW 31, 1577; L.: Lexer 337a (zirbelwint), FB 490b (zirbelwint)

zirben (1), mhd., sw. V.: nhd. wirbeln, umherwirbeln; Q.: JTit, KvWPart, Parz (1200-1210); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 337a (zirben), Hennig (zirben)

zirben (2), zirm, mhd., st. F., st. M.: nhd. „Zirben“, Zirbelkiefer; E.: s. lat. pinus cembra, F., Zirbel?; W.: nhd. (ält.) Zirben, F., M., „Zirben“, Zirbe, Zirbelkiefer, DW 31, 1577; L.: Lexer 337a (zirben)

zirc, zirk, mhd., st. M., st. F.: nhd. „Zirk“, Kreis, Zirkel, Umkreis, Bezirk, Rundwache, Streifwache; Vw.: s. be-; Q.: WvÖst (1314) (FB zirc), NvJer, WeistGr; I.: Lw. lat. circus; E.: s. lat. circus, M., Kreislinie, Kreis; gr. κίρκος (kírkos), M., Kreis, Ring; vgl. idg. *kerk, V., drehen, biegen, Pokorny 935; idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935; W.: nhd. (ält.) Zirk, M., „Zirk“, Kreis, Bezirk, Bereich, DW 31, 1579; L.: Lexer 337a (zirk), FB 490b (zirc)

zīrde, mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. zierede*

zīre (1), mhd., Sb. Pl.: Vw.: s. zār

zīre (2), mhd., Adj.: Vw.: s. ziere (1)

zīre (3), mhd., Adv.: Vw.: s. ziere (2)

zīreit, mhd., st. F.: Vw.: s. zierheit

ziren, mhd., sw. V.: Vw.: s. zieren (1)

zīren, mhd., sw. V.: Vw.: s. zieren (1)

zīreren, mhd., sw. V.: Vw.: s. zieren (1)

zirgēn, mhd., anom. V., st. V.: Vw.: s. zergān

zīrheit, mhd., st. F.: Vw.: s. zierheit

ziriōn, mhd., Sb.: nhd. ein Edelstein; Q.: Suol (FB ziriōn); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: FB 490b (ziriōn)

zirk, mhd., st. M., st. F.: Vw.: s. zirc

zirkære, mhd., st. M.: nhd. „Zirker“, Wächter, Wachposten; Hw.: s. zirkelære, zirkenære; Q.: Ot (FB zirkære), Bit, WolfdB (1. Hälfte 13. Jh.); E.: vgl. lat. circus, M., Kreislinie, Kreis; gr. κίρκος (kírkos), M., Kreis, Ring; vgl. idg. *kerk, V., drehen, biegen, Pokorny 935; idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935; W.: nhd. (ält.) Zirker, Zirkler, Zirkner, M., „Zirker“, Stadtwächter, Wachtmann, DW 31, 1616; L.: Lexer 337a (zirkære), Hennig (zirkære), FB 490b (zirkære)

zirke, cirke, mhd., sw. M.: nhd. Kreis, Zirkel, Kranz; Hw.: s. zirkel; Q.: Albrecht (1190-1210); E.: s. lat. circus, M., Kreislinie, Kreis; gr. κίρκος (kírkos), M., Kreis, Ring; vgl. idg. *kerk, V., drehen, biegen, Pokorny 935; idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935; W.: vgl. nhd. Zirkel, M., Zirkel, Kreis, DW 31, 1583; L.: Lexer 337a (zirke)

zirkel (1), cirkel, mhd., st. M.: nhd. Kreis, Zirkel, Kreislauf, Rundwache, Sphäre, Himmelssphäre, Streifwache, goldener Reif (M.) (2) als Hauptschmuck der Könige und Königinnen, Zirkel als Instrument zum Kreisziehen; Vw.: s. himel-, tier-, umbe-; Hw.: s. zirke; Q.: GTroj, HvNst, Apk, EckhIII, Parad, HistAE, Minneb, MinnerI, MinnerII, KvMSph, KvMSel, Sph, Pilgerf (FB zirkel), Chr, Elis, ErnstD, Karlmeinet, KvWPart, Loheng, PassI/II, Reinfr, Trist, Walberan, Walth (1190-1229); I.: Lw. lat. circulus; E.: s. lat. circulus, M., Kreis, Kreislinie, Ring; vgl. lat. circus, M., Kreislinie, Kreis; gr. κίρκος (kírkos), M., Kreis, Ring; vgl. idg. *kerk, V., drehen, biegen, Pokorny 935; idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935; W.: nhd. Zirkel, M., Zirkel, Kreis, DW 31, 1583; L.: Lexer 337a (zirkel), FB 490b (zirkel)

zirkel (2), mhd., Adj.: nhd. rund; Q.: Brun (1275-1276) (FB Zirkel); E.: s. zirkel (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 490b (zirkel)

zirkelære*, zirkeler, mhd., st. M.: nhd. „Zirkler“, Wächter, die Runde Machender (im Kloster); Hw.: s. zirkære, zirkenære; E.: s. zirkel; W.: nhd. (ält.) Zirkler, Zirker, Zirkner, M., „Zirkler“, Stadtwächter, Wachtmann, DW 31, 1616; L.: Lexer 337a (zirkeler)

zirkelærinne*, zirkelerinne, mhd., st. F.: nhd. „Zirklerin“, Runde Machende (im Kloster); Q.: AdelhLangm (Ende 14. Jh.); E.: s. zirkel; W.: nhd. (ält.) Zirklerin, F., „Zirklerin“, DW 31, 1616; L.: Lexer 337a (zirkelerinne)

zirkelbrehende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. rundherum leuchtend?; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); zirkel (1), brehen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1133 (zirkelbrehende)

zirkeleht, cirkeleht, mhd., Adj.: nhd. „zirkelicht“, kreisförmig, kreisrund; Hw.: s. zirkelich; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. zirkel, eht, haft; W.: s. nhd. (ält.) zirkelicht, Adj., „zirkelicht“, kreisförmig, kreisrund, DW 31, 1604; L.: Lexer 337a (zirkeleht), Hennig (cirkeleht)

zirkelen, zirkeln, mhd., sw. V.: nhd. „zirkeln“, Runde machen, mit dem Zirkel messen, sich gründen auf, bemessen (V.), schaffen, herstellen; Vw.: s. be-*, umbe-, vol-*; Hw.: s. zirken; Q.: Brun, Pilgerf (FB zirkeln), AdelhLangm, Berth, Frl, JTit, Kolm, Secret, Wartb (13. Jh.); E.: s. zirkel (1); W.: nhd. zirkeln, sw. V., „zirkeln“, DW 31, 1606; L.: Lexer 337a (zirkeln), Hennig (zirkeln), FB 490b (zirkeln)

zirkeler, mhd., st. M.: Vw.: s. zirkelære*

zirkelerinne, mhd., st. F.: Vw.: s. zirkelærinne*

zirkelganc, mhd., st. M.: nhd. „Zirkelgang“, Kreisgang; Q.: Secret (1282); E.: s. zirke (1), ganc; W.: nhd. (ält.) Zirkelgang, M., Zirkelgang, Herumgehen im Kreise, DW 31, 1603; L.: LexerHW 3, 1133 (zirkelganc)

zirkelgelt, mhd., st. N.: nhd. „Zirkelgeld“, Besoldung der Stadtwache; Q.: Zeitz (14./15. Jh.); E.: s. zirkel (1), gelt; W.: nhd. (ält.) Zirkelgeld, N., „Zirkelgeld“, städtische Abgabe für die Unterhaltung des Zirklerdienstes, DW 31, 1604; L.: Lexer 499b (zirkelgelt)

zirkelich*, cirkelich, mhd., Adj.: nhd. „zirkelich“, kreisförmig, kreisrund; Hw.: s. zirkellich, zirkeleht; E.: s. zirkel; W.: nhd. (ält.) zirkelich, Adj., „zirkelich“, kreisförmig, kreisrund, DW 31, 1604; L.: Hennig (cirkelich)

zirkelkreis, mhd., st. M.: Vw.: s. zirkelkreiz*

zirkelkreiz*, zirkelkreis, mhd., st. M.: nhd. „Zirkelkreis“, Kreis; Q.: Kolm (um 1460); E.: s. zirkel (1), kreiz; W.: nhd. (ält.) Zirkelkreis, M., Zirkelkreis, DW 31, 1604; L.: Lexer 337a (zirkelkreis)

zirkelkrümbe*, zirkelkrumpe, zirkelkrumme, mhd., st. F.: nhd. Kreisform; Q.: Apk (vor 1312) (FB zirkelkrumme); E.: s. zirkel (1), krümbe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 337a (zirkelkrumpe), FB 490b (zirkelkrumme)

zirkelkrumme, mhd., st. F.: Vw.: s. zirkelkrümbe*

zirkelkrumpe, mhd., st. F.: Vw.: s. zirkelkrümbe*

zirkellich, mhd., Adj.: nhd. „zirkelich“, kreisrund; Hw.: s. zirkelich; Q.: Seuse (1330-1360) (FB zirkellich); E.: s. zirkel (1), lich; W.: nhd. (ält.) zirkelich, Adj., „zirkelich“, kreisförmig, kreisrund, DW 31, 1604; L.: FB 490b (zirkellich)

zirkelmāz, mhd., st. F.: Vw.: s. zirkelmāze

zirkelmāze, zirkelmāz, mhd., st. F.: nhd. Zirkelmaß, Kreis; Q.: Kolm, LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. zirkel (1), māze; W.: s. nhd. (ält.) Zirkelmaß, N., Zirkelmaß, Kreis, DW 31, 1606 (Zirkelmasz); L.: Lexer 337a (zirkelmāze), Hennig (zirkelmāze)

zirkelmæzic, mhd., Adj.: nhd. „zirkelmäßig“, kreisrund; E.: s. zirkel (1), mæzic; W.: nhd. (ält.) zirkelmäßig, Adj., zirkelmäßig, der Kreisform entsprechend, DW 31, 1606; L.: Lexer 499b (zirkelmæzec)

zirkeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. zirkelen

zirkelpfert*, zirkelphert, mhd., st. N.: nhd. Pferd des die Runde machenden Wächters; Q.: Zeitz (14./15. Jh.); E.: s. zirkel (1), pfert; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1134 (zirkelphert)

zirkelphert, mhd., st. N.: Vw.: s. zirkelpfert*

zirkelreht, mhd., st. N.: nhd. „Zirkelrecht“, Recht und Verpflichtung zur Rundwache; Q.: LexerHW (1. Hälfte 15. Jh.); E.: s. zirkel (1), reht (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1134 (zirkelrecht)

zirkelreif, mhd., st. M.: nhd. Zirkelreif; Q.: Renner (1290-1300); E.: s. zirkel (1), reif; W.: nhd. Zirkelreif, M., Zirkelreif, DW 31, 1609; L.: LexerHW 3, 1134 (zirkelreif)

zirkelstap, mhd., st. M.: nhd. Zirkelstab, runder Stab?; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. zirkel (1), stap; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1134 (zirkelstap)

*zirkelunge?, mhd., st. F.: Vw.: s. be-; E.: s. zirkelen; W.: nhd. Zirkelung, F., Zirkelung, Kreisziehen mit dem Zirkel, DW 31, 1613

zirkelwīs, mhd., Adv.: nhd. „zirkelweise“; Q.: Apk (vor 1312) (FB zirkelwīs); E.: s. zirkel (1), wīs (1); W.: nhd. (ält.) zirkelweise, Adv., „zirkelweise“, DW 31, 1614; L.: FB 490b (zirkelwīs)

zirkelwīse, mhd., st. F.: nhd. „Zirkelweise“; Q.: Kolm (um 1460); E.: s. zirkel (1), wīse (5); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1134 (zirkelwîse)

zirkelzeichen, mhd., st. N.: nhd. Zirkelzeichen; Q.: Kolm (um 1460); E.: s. zirkel (1), zeichen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1134 (zirkelzeichen)

zirken, mhd., sw. V.: nhd. „zirken“, umrunden, nach dem Zirkelmaß verfertigen; Vw.: s. be-, umbe-, ver-; Hw.: s. zirkelen; Q.: WvÖst (1314), Minneb (FB zirken), Minneb; E.: ahd. zirkōn* 1, zircōn*, sw. V. (2), umkreisen, umgehen; s. lat. circum, Adv., Präp., ringsumher, ringsum, herum, um; vgl. idg. *kerk, V., drehen, biegen, Pokorny 935; idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935; W.: nhd. zirken, sw. V., „zirken“, die Runde machen, ringsum ausgebreitet daliegen, DW 31, 1615; L.: Lexer 337a (zirken), FB 490b (zirken)

zirkenære*, zirkener, mhd., st. M.: nhd. „Zirkner“, Patrouille, die Runde Machender (im Kloster); Hw.: s. zirkære, zirkelære; E.: s. zirkel; W.: nhd. (ält.) Zirkner, Zirker, Zirkler, M., „Zirkner“, Stadtwächter, Wachtmann, DW 31, 1616; L.: Lexer 337b (zirkener)

zirkener, mhd., st. M.: Vw.: s. zirkenære*

zirlān, mhd., red. V., st. V.: Vw.: s. zerlāzen

zīrlich (1), mhd., Adj.: Vw.: s. zeherlich

zīrlich (2), mhd., Adj.: Vw.: s. zierlich

zīrlīche, mhd., Adv.: Vw.: s. zierlīche

zirloufen, mhd., red. V., st. V.: Vw.: s. zerloufen

zirm, mhd., st. F., st. M.: Vw.: s. zirben (2)

zirminze, mhd., sw. F., st. F.: nhd. „Zierminze“, Dost; ÜG.: lat. origanum Gl; Hw.: s. zirmunze; Q.: Gl (14. Jh.); E.: s. minze; W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 761b (zirminze)

zirmunz, mhd., sw. F.: Vw.: s. zirmunze

zirmunze 1, zirmunz, mhd., sw. F.: nhd. Dost; ÜG.: lat. origanum Gl; Hw.: s. zirminze; Q.: Gl (14. Jh./Anfang 15. Jh.); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 761b (zirmunze)

zirprechen, mhd., st. V.: Vw.: s. zerbrechen

zirpresten, mhd., st. V.: Vw.: s. zerbresten

zirrīten, mhd., st. V.: Vw.: s. zerrīten (1)

zirsenden, mhd., sw. V.: Vw.: s. zersenden

zirstōren (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. zerstœren (1)

zirstōzen (2), mhd., red. V., st. V.: Vw.: s. zerstōzen

zirteilen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerteilen

zirvallen, zirfallen*, mhd., red. V., st. V.: Vw.: s. zervallen (1)

zirvliezen, zirfliezen*, mhd., st. V.: Vw.: s. zervliezen

zirwint, mhd., st. M.: Vw.: s. zirbelwint

zīs, mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. zīse

zisamene, mhd., Adv.: Vw.: s. zesamene

zisamenschrīben, mhd., st. V.: Vw.: s. zesameneschrīben*

zisamenespringen, mhd., st. V.: Vw.: s. zesamenespringen

zisamenetragen, mhd., st. V.: Vw.: s. zesamenetragen

zisamne, mhd., Adv.: Vw.: s. zesamene

zisamnetragen, mhd., st. V.: Vw.: s. zesamenetragen

zise, mhd., sw. F.: nhd. Kichererbse; E.: ahd. zisa* 2, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Kichererbse; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 337b (zise)

zīse, zīs, mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Zeise“, Zeisig; ÜG.: lat. cicindela Gl; Hw.: vgl. mnd. sīse (2), sītze; Q.: Minneb (sw. F.) (FB zīse), HeldbK, Laurin, Trist (um 1210), Wh (um 1210), WolfdB, Gl; E.: s. zīsec; W.: nhd. (ält.) Zeise, F., „Zeise“, Zeisig, Zeisigkraut, DW 31, 516; L.: Lexer 337b (zīse), Glossenwörterbuch 765b (zīse), FB 490b (zīse)

zīsec, zīsic, mhd., st. M.: nhd. Zeisig; Hw.: vgl. mnd. sīsek; Q.: Trist (um 1210); E.: s. ahd.? zisihhīn* 1, zisichīn*, st. N. (a), Zeisig; tschech. čížek, M., Zeisig; vgl. tschech. číž, Sb., Zeisig; wohl lautnachahmend; W.: s. nhd. Zeisig, M., Zeisig, DW 31, 519; L.: Lexer 337b (zīsec)

zīsechīn, zīsichīn, mhd., st. N.: nhd. kleiner Zeisig; Q.: Mügeln (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. zīse, *chīn; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1135 (zîsechîn)

zisel (1), mhd., st. M.: nhd. „Ziesel“, Penis; ÜG.: lat. penis Voc; Q.: Voc (1482); E.: vielleicht Mischung von mhd. zers und visel, DW 31, 1232; W.: nhd. (ält.) Ziesel, M., „Ziesel“, Penis, DW 31, 1232; L.: Lexer 337b (zisel)

zisel (2), mhd., st. M.: nhd. Ziesel, Zieselmaus; Q.: WvÖst (1314) (FB zisel); I.: Lw. Tsch. sysel; E.: von tsch. sysel, Sb., Ziesel, DW 31, 1231, Kluge s. u. Ziesel; W.: nhd. Ziesel, M., Ziesel, Zieselmaus, DW 31, 1231; L.: Lexer 337b (zisel), FB 490b (zisel)

zīsel, zinsel, mhd., st. M., st. F.: nhd. Zeisig; ÜG.: lat. cicindela Gl; Q.: HTrist (zīsel, st. F.), SHort (zinsel) (FB zīsel), Gl, Neidh (1. Hälfte 13. Jh.), Orend, Suchenw, Virg, Wigam, WolfdB; E.: s. zīsec; W.: nhd. (ält.) Zeisel, M., N., Zeisel, Zeisig, DW 31, 516, vgl. DW 31 519 (Zeisig); L.: Lexer 337b (zīse), Lexer 336c (zinsel), Hennig (zīsel), Glossenwörterbuch 765b (zīsel), FB 490b (zīsel)

zīselīn, zinselīn, zeisel, mhd., st. N.: nhd. „Zeisellein“, kleiner Zeisig, Zeisig; ÜG.: lat. cicindela Gl; Q.: HvNst, Minneb, SAlex (FB zīselīn), Gl, WolfdB (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. zīsel; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 337b (zīselīn), Glossenwörterbuch 766a (zīselīn), XLIXb (zīselīn), FB 490b (zīselīn)

ziselmiuselīn*, ziselmiuslīn, mhd., st. N.: nhd. Zieselmäuslein; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. zisel (2), miuselīn; W.: nhd. Zieselmäuslein, N., Zieselmäuslein, DW-; L.: LexerHW 3, 1135 (ziselmiuslîn)

ziselmiuslīn, mhd., st. N.: Vw.: s. ziselmiuselīn*

zīselwerc, mhd., st. N.: nhd. „Zeiselwerk“, Pfuscharbeit; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. (ält.) Zeiselwerk, N., „Zeiselwerk“, in Unordnung gebrachte Sachen, DW 31, 517; L.: Lexer 337b (zīselwerc)

zisemen (1), mhd., sw. V.: nhd. in gerader Richtung gehen, nachfolgen, nacharten; Vw.: s. be-, umbe-; Q.: Teichn (FB zisemen), JTit (3. Viertel 13. Jh.), Loheng; E.: s. zese; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 337b (zisemen), FB 490b (zisemen)

zisemen (2), mhd., Adv.: Vw.: s. zesamene

zisemus, mhd., st. M.: Vw.: s. zisemūs

zisemūs*, zisemus, mhd., st. M.: nhd. Zieselmaus; Q.: LexerHw (1494); E.: ahd. zisimūs 16, cisimūs, sisimūs*, st. F. (i), Zieselmaus, Ziesel; s. mūs; W.: vgl. nhd. (ält.) Zieselmaus, F., Zieselmaus, Ziesel, DW 31, 1233; L.: Lexer 337b (zisemus)

zīsen, mhd., st. V.: Vw.: s. zīhen (1)

zisendlīn, mhd., st. N.: Vw.: s. zisenlīn

zisenlīn, zisendlīn, mhd., st. N.: nhd. Speise; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 337b (zisenlīn)

ziser, mhd., st. F., sw. F., st. M., sw. M.: Vw.: s. kicher

zisgemel, mhd., Sb.: nhd. „(?)“; Q.: Jüngl (nach 1280) (FB zisgemel); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: FB 490b (zisgemel)

zīsic, mhd., st. M.: Vw.: s. zīsec

zīsichīn, mhd., st. N.: Vw.: s. zīsechīn

zisma, mhd., st. N.: nhd. Schisma, Zwietracht; Q.: Vintl (1411); E.: s. lat. schisma, N., Spaltung, Trennung, Schisma; gr. σχίσμα (schísma), F., N., Riss, Spalt, Trennung; vgl. gr. σχίζειν (schízein), V., spalten, zerspalten (V.); vgl. idg. *skē̆id-, V., schneiden, scheiden, trennen, Pokorny 920; vgl. idg. *skē̆i-, V., schneiden, scheiden, trennen, Pokorny 919; idg. *sē̆k- (2), V., schneiden, Pokorny 895; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 337b (zisma)

zispen, mhd., sw. V.: nhd. „zispen“, schleifend gehen, treten auf, mit den Füßen schleifen; Q.: Hätzl, LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. zaspen?; W.: nhd. (ält.) zispen, V., „zispen“, schleifend gehen, DW 31, 1649; L.: Lexer 337b (zispen), Hennig (zispen)

zispezen (1), mhd., sw. V.: nhd. zischeln; Q.: Helbl (1290-1300); E.: lautmalerisch?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 337b (zispezen)

zispezen (2), mhd., st. N.: nhd. Zischeln; Q.: Helbl (1290-1300); E.: s. zispezen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1136 (zispezen)

zisplot, mhd., Adj.: nhd. züngelnd; E.: zispezen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zisplot)

zisprengen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zersprengen

zissen, mhd., sw. V.: nhd. „zissen“, beenden; Q.: RqvI (FB zissen); E.: s. frz. cesser, V., aufhören, vgl. lat. cessare, V., zurückbleiben, säumen (V.) (1); s. idg. *sed- (B), V., gehen, Pokorny 887?; W.: nhd. (ält.) zissen, V., „zissen“, schweigen, beschwichtigen, DW 31, 1651; L.: FB 490b (zissen)

zist, mhd., st. F.: nhd. Handwurzel?; Q.: LexerHW (15. Jh.); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1136 (zist)

zīstac, zīestac, mhd., st. M.: nhd. Dienstag; ÜG.: lat. dies Martis Gl; Hw.: s. zinstac; Q.: Tauler (FB zīstac), Chr, KvWPart, MNat, Virg, Gl (Anfang 13. Jh.), Urk; E.: ahd. *ziostag?, st. M. (a), Dienstag; s. germ. germ. *tīwa-, *tīwaz, *teiwa-, *teiwaz, st. M. (a), Ziu, Kriegsgott, t-Rune, Gott, Himmlischer; s. idg. *déiu̯os, M., Himmlischer, Gott, Pokorny 185; vgl. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183; s. mhd. tac; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 337b (zīstac), Glossenwörterbuch 765a (zīestac), FB 490b (zīstac), WMU (zīstac 206 [1273] 180 Bel.)

zistdac, mhd., st. M.: Vw.: s. zinstac

zistel, mhd., st. F.: nhd. „Zistel“, Korb; Q.: Teichn, KvMSph (st. F.), Enik (um 1272) (st. M., st. F.) (FB zistel), Urk, Vintl; E.: s. ahd. zistella* 2, sw. F. (n), Pilgertasche; lat. cistella, F., Kistchen, Kästchen; vgl. lat. cista, F., Kiste, Kasten; idg. *kistā?, F., Flechtgefäß?, Korb, Kiste, Pokorny 599; W.: nhd. (ält.) Zistel, F., „Zistel“, Handkorb, DW 31, 1651; L.: Lexer 337b (zistel), Hennig (zistel), FB 490b (zistel), WMU (zistel 2329 [1296] 1 Bel.)

zisterel, mhd., st. M., st. N.: nhd. Pelzkappe?; Q.: Lei (FB zisterel), Exod (um 1120/1130); E.: s. zistel?; W.: nhd. DW-; L.: FB 490b (zisterel)

zistern, mhd., st. F.: nhd. Zisterne; Hw.: s. zisterne; I.: Lw. lat. cisterna; E.: s. lat. cisterna, F., Zisterne; vgl. lat. cista, Kiste, Kasten (M.), Korb; idg. *kistā?, F., Flechtgefäß?, Korb, Kiste, Pokorny 599; W.: s. nhd. (ält.) Zisterne, F., Zisterne, DW 31, 1652; L.: Lexer 337b (zisterne), Hennig (zistern)

zisterne, mhd., sw. F.: nhd. Zisterne, Speicher für Regenwasser; Hw.: s. zistern; vgl. mnd. sisterne; Q.: Schürebr (zisterne) (F.), SGPr (cysterne) (sw. F.), RWchr, Tauler, Teichn (st. F.), HistAE, Tauler (sw. F.) (FB zisterne), BdN, Gen (1060-1080), Parz, SchwPr, Urk; I.: Lw. lat. cisterna; E.: s. lat. cisterna, F., Zisterne; vgl. lat. cista, Kiste, Kasten (M.), Korb; idg. *kistā?, F., Flechtgefäß?, Korb, Kiste, Pokorny 599; W.: nhd. (ält.) Zisterne, F., Zisterne, DW 31, 1652; L.: Lexer 337b (zisterne), Hennig (zisterne), FB 490b (zisterne), WMU (zisterne 3200 [1299] 6 Bel.)

zisternewazzer, mhd., st. N.: nhd. Zisternenwasser; Q.: Schürebr (um 1400) (FB *zisternewazzer); E.: s. zisterne, wazzer; W.: s. nhd. (ält.) Zisternenwasser, N., Zisternenwasser, DW 31, 1655; L.: FB 490b (*zisternewazzer)

zistōren, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerstœren (1)

zīt (1), zīth, zīch, mhd., st. F., st. N.: nhd. Zeit, Zeitalter, Lebensalter, Leben, Lebensumstände, zeitliches Leben, Jahreszeit, Tageszeit, Stunde, Dauer, Zeitraum, Weile, Zeitpunkt, Frist, Termin, Periode, Alter (N.), Betzeit, kanonische Hore, Gebetszeit, kanonische Gebetszeit, Fest, Festtag, Frühling; ÜG.: lat. hora BrTr, (inderdum) STheol, saeculum STheol, status STheol, tempus BrTr, PsM, STheol, via STheol; Vw.: s. ābent-, affenhōch-, affen-, alter-, āz-, beit-, bierglocken-, bluomen-, bū-, complēt-, dienest-, dresch-, en-, ende-, erne-, ēwe-, ezzen-, ge-, gelt-, genāden-, glenze-, heiz-, herbest-, hōch-, hörner-, imbīz-, jāmer-, jār-, jāres-, kampf-, lachen-, lāz-, māl-, man-, meien-, messe-, metten-, mittages-, morgen-, ōster-, prīm-, regen-, sēlenjār-, siben-, singe-, slāf-, stift-, sumer-, suoch-, suppen-, tage-, tagedinc-, terzeje-, trinc-, un-, vaschang-, vesper-, viurglocken-, vride-, wān-, wankel-, werlt-, winter-; Hw.: vgl. mnl. tijt, mnd. tīt; Q.: Will (1060-1065), LAlex, Eilh, PsM, Lucid, Ren, RWchr, StrAmis, ErzIII, LvReg, HlReg, BrE, DvAPat, Enik, DSp, Secr, HTrist, Vät, SHort, Kreuzf, HvNst, Apk, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, BDan, KvHelmsd, Hawich, MinnerI, MinnerII, EvA, Tauler, Seuse, KvMSph, Sph, WernhMl, Pilgerf (st. F.), RWchr, Minneb (st. M.), KvHelmsd, EvA, Schürebr (st. M., st. N.), Kchr, PsM, Lucid, LBarl, RAlex, RWchr, LvReg, Secr, SHort, Parad, Tauler (st. N.), HBir, EvSPaul, Stagel (st. Sb.), RWh (sw. F.) (zīt), Teichn (lebentzīt) (FB zīt), Albrecht, Alph, Antichr, BdN, BrTr, Chr, Dietr, En, Erlös, Freid, GenM (um 1120?), Hadam, Hans, Iw, KchrD, LivlChr, ReinFu, Rol, Urk, UvLFrd, WälGa, Wig; E.: ahd. zīt 431?, st. F. (i), st. N. (a), Zeit, Zeitalter, Stunde, Zeitpunkt; germ. *tīdi-, *tīdiz, st. F. (i), Zeit; idg. *dīt-, Sb., Zeitabschnitt, Zeit, Pokorny 175?; s. idg. *dā-, *dāi-, *dī̆-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175; W.: nhd. Zeit, F., Zeit, DW 31, 521; R.: diese zīt: nhd. diese Zeit, zeitliches Leben; R.: guote zīt: nhd. angenehme Stunden; R.: ein zīt ... ein zīt: nhd. die eine Zeit ... die andere Zeit; R.: alle zīt: nhd. allezeit, jedesmal, immer; ÜG.: lat. semper PsM; R.: nie zīt: nhd. niemals; R.: kein zīt: nhd. niemals; R.: bī zīten: nhd. damals; R.: bī den zīten: nhd. damals; R.: in zīt: nhd. bei Zeit, sogleich, damals, zugleich; R.: in der zīt: nhd. bei Zeit, sogleich, damals, zugleich; R.: ī zīt: nhd. vor der Zeit; R.: alsō vergie mich diu zīt: nhd. so verging mir die Zeit, so ist die Zeit an mir vorübergegangen; R.: die zīt geleben daz: nhd. den Augenblick erleben dass; R.: jāmeres zīt dolen: nhd. eine jammervolle Zeit durchmachen; R.: ez ist zīt: nhd. es ist rechte Zeit, es ist fällig; R.: bī mīner zīt: nhd. rechtzeitig für mich, solange es für mich noch Zeit ist; R.: in allen zīt: nhd. immer wieder; R.: zaller zīt: nhd. immer wieder; R.: zallen zīten tuon: nhd. zu tun gewohnt sein (V.); R.: ze diesen zīten: nhd. jetzt; R.: unz an ir endes zīt: nhd. bis an die Zeit ihres Endes, Zeit lebens; R.: heilecliche zīt: nhd. Feiertag; R.: des tages zīt: nhd. Jahrestag, Feiertag; R.: jungestiu zīt: nhd. letzte Stunde, Ende, Tod; R.: jungestez zīt: nhd. letzte Stunde, Ende, Tod; R.: vüre diese zīt: nhd. von da an, von jetzt an; L.: Lexer 337b (zīt), Lexer 499b (zīt), Hennig (zīt), FB 490b (zīt), WMU (zīt 2 [1227] 740 Bel.)

zīt (2), mhd., st. M.: nhd. Sommerzeit; E.: s. zīt; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 337b (zīt)

*zīt? (3), mhd., Adv.: Vw.: s. enalle‑, en-, swan-; E.: s. zīt; W.: nhd. DW-

*zītære?, mhd., st. M.: Vw.: s. tage-; E.: s. zīt; W.: nhd. DW-

zitawar, mhd., st. M.: Vw.: s. zitwar

zītbuoch, mhd., st. N.: nhd. Zeitbuch, Chronik; Hw.: vgl. mnd. tīdebōk*; Q.: LexerHw (1394), LS; E.: ahd. zītbuoh* 4, st. N. (a), „Zeitbuch“, Chronik; s. zīt, buoh; W.: nhd. (ält.-dial.) Zeitbuch, N., „Zeitbuch“, Chronik, kirchliches Messbuch zum Lesen, DW 31, 554; L.: Lexer 337b (zītbuoch)

zīte (1), cīte, mhd., sw. M.: nhd. großer Fisch, fischartiges Tier; I.: Lw. lat. cētus; E.: s. lat. cētus, M., Meeresungeheuer, Walfisch, Hai, Delphin; gr. κῆτος (kētos), N., großes Seetier, Meerungeheuer; weitere Etymologie ungeklärt; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 334c (zīte)

zīte (2), mhd., Adv.: nhd. früh, frühzeitig; Vw.: s. be-; Hw.: vgl. mnd. tīde (1); Q.: Ren, Enik (FB zīte), JTit, Loheng, Nib (um 1200); E.: s. zīt; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 337b (zīte), Hennig (zīte), FB 490b (zīte)

*zīte? (3), mhd., Adj.: Vw.: s. be-; E.: s. zīt; W.: nhd. DW-

*zīte? (4), mhd., Adv.: Vw.: s. be-, ge-; E.: s. zīt; W.: nhd. DW-

Zite, mhd., sw. M.: nhd. Skythe; E.: s. lat. Scythēs, M., Skythe; gr. Σκύθης (Skýthēs), M. Pl., Skythen; weitere Herkunft unklar; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (Zite)

zītec, mhd., Adj.: Vw.: s. zītic

zītecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. zīticheit

zīteclich, mhd., Adj.: Vw.: s. zīticlich*

zītegen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zītigen

ziteilen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerteilen

zītelich, mhd., Adj.: nhd. zeitgemäß; Vw.: s. un-; Hw.: s. zītlich; vgl. mnd. tīdelīk; E.: s. ahd. zītolīh* 4, Pron.-Adj., jede Zeit; s. zīt, līh (3); W.: s. nhd. (ält.) zeitlich, Adj., zeitlich, zeitlich begrenzt, zeitgemäß, endlich, DW 31, 588; L.: Lexer 337c (zītelich), Hennig (zītelich)

zītelinc, mhd., st. M.: nhd. ungeschickter Mitspieler; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. zīt?; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zītelinc)

zītelōse, zītlōse, mhd., sw. F., sw. M.: nhd. „Zeitlose“, Krokus, Wiesensafran, Narzisse; Hw.: vgl. mnd. sittelōse, tīdelose; Q.: SGPr, SHort, HvNst, Ot, MinnerII, Seuse, WernhMl (FB zītelōse), Albrecht, Erlös, GenM (um 1120?), Hans, HeldbK, Karlmeinet, LS, Martina, Tund, Warnung; E.: ahd. zītilōso* 1?, zītlōso*, sw. M. (n), „Zeitlose“, Herbstzeitlose; ahd. zītilōsa*, zītlōsa* 13?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, „Zeitlose“, Herbstzeitlose; s. zīt, lōs; W.: nhd. Zeitlose, F., „Zeitlose“, Liliengewächs einer Gattung zu der besonders die Herbstzeitlose gehört, DW 31, 566; L.: Lexer 337c (zītelōse), Hennig (zītelōse), FB 491a (zītelōse)

zītelōselīn*, zītlōselīn, mhd., st. N.: nhd. „Zeitloslein“, kleiner Krokus, kleine Narzisse; Q.: Erlös (Anfang 14. Jh.); E.: s. zītelōse, zīt; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 337b (zītlōselīn)

zīten (1), mhd., sw. V.: nhd. „zeiten“, reif werden, an der Zeit sein (V.); Vw.: s. hōch-; Hw.: vgl. mnd. tīden (1); Q.: Seuse (1330-1360) (FB zīten); E.: s. zīt; W.: nhd. (ält.) zeiten, V., „zeiten“, reif werden, DW 31, 584; R.: ez zītet: nhd. es ist Zeit; L.: Lexer 337c (zīten), Hennig (zīten), FB 491a (zīten)

*zīten? (2), mhd., Adv.: Vw.: s. meien-, winter-; E.: s. zīt; W.: nhd. DW-

ziter, zitter, mhd., st. M.: nhd. „Zitter“, Zittern, Beben; Vw.: s. sunder-*; Q.: Seuse (FB ziter), Diocl, Kirchb, Martina, Reinfr (nach 1291), Suchenw; E.: s. ahd. zittarōn, sw. V. (2), wanken, schwanken; germ. *titrōn, sw. V., zittern; s. idg. *der- (3), *drā-, V., laufen, treten, Pokorny 204; W.: nhd. (ält.) Zitter, M., „Zitter“, Zittern, DW 31, 1683; L.: Lexer 337c (ziter), FB 491a (ziter), Hennig (zitter)

zīter, zīther, zetter, mhd., Interj.: nhd. „Zeter“, Hilferuf, Klageruf, Erstaunensruf; Q.: BdN (1348/1350); E.: Herkunft ungeklärt, Kluge s. u. zettern; W.: s. nhd. (ält.) Zeter, Interj., „Zeter“, Hilferuf, Klageruf, DW 31, 808; L.: Lexer 334c (zīter)

ziterære, zitrære, mhd., st. M.: nhd. Zitterer, Zitternder; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. ziteren, ziter; W.: nhd. (ält.) Zitterer, M., Zitterer, zitternder Mensch, zitternde Schreie ausstoßender Vogel, DW 31, 1685; L.: Lexer 337c (ziterære), Hennig (ziterære)

ziteren* (1), zitern, zittren, mhd., sw. V.: nhd. zittern, zittern vor, beben, flackern; Hw.: s. zitteren; vgl. mnd. sēteren (1), sitēren; Q.: PsM (vor 1190), StrBsp, Enik, HvBurg, EvPass, Minneb, EvA, WernhMl (FB zitern), BdN, Helbl, KvWTroj, Mai, MarGr, Suchenw; E.: s. ziter; W.: nhd. zittern, sw. V., zittern, DW 31, 1692; L.: Lexer 337c (zitern), Hennig (zitern), FB 491a (zitern)

ziteren* (2), zitern, mhd., st. N.: nhd. Zittern, Beben (N.), Flackern; Hw.: vgl. mnd. sēteren (2); Q.: StrBsp, Enik, Apk, KvHelmsd, Minneb (FB zitern), Krone, PassI/II, Serv (um 1190), Tund (um 1190); E.: s. ziteren; W.: nhd. Zittern, N., Zittern, DW-; L.: FB 491a (zitern)

ziterende*, ziternde, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. zitternd, bebend, flackernd; Q.: Seuse (1330-1360) (FB ziternde); E.: s. ziteren; W.: nhd. DW-, nhd. zitternd, (Part. Präs.=)Adj., zitternd; L.: FB 491a (ziternde)

ziterhelbelinc, mhd., st. M.: nhd. eine Münze?; Q.: Renner (1290-1300); E.: s. ziter?, helbelinc; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1139 (ziterhelbelinc)

zitermāl*, zittermāl, mhd., st. N.: nhd. flechtenartiger Ausschlag, Zittermal; E.: s. zitter, māl; W.: nhd. (ält.) Zittermal, N., Zittermal, DW 31, 1691; L.: Lexer 337c (zittermāl)

zitern (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. ziteren* (1)

zitern (2), mhd., st. N.: Vw.: s. ziteren* (2)

ziternde, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. ziterende*

ziteroch, mhd., st. M., sw. M.: nhd. „Zitterich“, flechtenartiger Ausschlag, Zittermach; Hw.: s. ziteroche; Q.: Krone (um 1230); E.: ahd. zittaroh* 4, st. M. (a?, i?), „Zitterich“, Ausschlag, Räude; germ. *tetru-, *tetruz, st. M. (u), Flechte Ausschlag; germ. *tetruha-, *tetruhaz, st. M. (a), Flechte, Ausschlag; idg. *dedru-, Sb., zerrissene Haut, Pokorny 208; s. idg. *der- (4), V., schinden, spalten, Pokorny 206; W.: nhd. (ält.) Zitteroch, M., Zitteroch, Zittracht, Hautausschlag, DW 31, 1705; L.: Lexer 337c (ziteroch)

ziteroche, mhd., sw. M.: nhd. flechtenartiger Ausschlag, Zittermal; Hw.: s. ziteroch; E.: s. ziteroch; W.: nhd. (ält.) Zitteroch, M., Zitteroch, Zittracht, Hautausschlag, DW 31, 1705; L.: Lexer 337c (ziteroch)

ziterort, mhd., st. M.: nhd. ?; Q.: Renner (1290-1300); E.: s. ziter?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1139 (ziterort)

ziterunge, zitterunge, mhd., st. F.: nhd. „Zitterung“, Zittern; Hw.: vgl. mnd. sēteringe, sitteringe; Q.: Secr (1282) (FB ziterunge), Vintl; E.: s. ziteren, s. ahd. zittarōn* 1, sw. V. (2), wanken, schwanken; s. germ. *titrōn, sw. V., zittern; s. idg. *der- (3), *drā-, V., laufen, treten, Pokorny 204; W.: nhd. (ält.) Zitterung, F., „Zitterung“, DW 31, 1707; L.: Lexer 337c (ziterunge), FB 491a (ziterunge)

ziterwīse, mhd., st. F.: nhd. „Zitterweise“, Zittern; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. ziter, wīse (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 337c (ziterwīse)

zitester?, mhd., st. F.: Vw.: s. cester

zītgen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zītigen

zītglocke, mhd., F.: nhd. „Zeitglocke“, Stundenglocke; Q.: Pilgerf (1390?) (st. F.) (FB zītglocke), Chr, Just; E.: s. zīt, glocke; W.: nhd. (ält.) Zeitglocke, F., „Zeitglocke“, DW 31, 558; L.: Lexer 337b (zītglocke), FB 491a (zītglocke)

zītglockenturn, mhd. st. M.: nhd. Stundenglockenturm; Q.: Just (1420-1430); E.: s. zītglocke, turn; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1139 (zîtglockenturn)

zīth, mhd., st. F., st. N.: Vw.: s. zīt

zītheit, mhd., st. F.: nhd. „Zeitheit“, Zeit; Hw.: vgl. mnd. tīthēt; Q.: Parad (1300-1329) (zītheit), Hans; E.: s. zīt, heit; W.: nhd. (ält.) Zeitheit, F., Zeit, Zeitabschnitt, DW 31, 584; L.: FB 491a (zītheit)

zīther, mhd., Interj.: Vw.: s. zīter

zītic, zītec, mhd., Adj.: nhd. „zeitig“, ausgewachsen, reif, überreif, schlachtreif, rechtzeitig, angemessen, zeitgemäß, der Jahreszeit entsprechend, den Verhältnissen entsprechend, reiflich überlegt; Vw.: s. be-, hōch-, man-, über-, un-, vesper-, vore-*, wol-; Hw.: vgl. mnd. *tīdich? (1); Q.: Will (1060-1065), RWchr, SGPr, HvNst, Minneb, Tauler, Seuse, Teichn, SAlex, WernhMl (FB zītec), BdN, Chr, Exod, GenM (um 1120?), JTit, KvWEngelh, KvWTroj, LivlChr, PassI/II, Renner, SchwPr, SSp, Trist, UrbBayÄ, UvZLanz, Urk; E.: ahd. zītīg* 17, zītag*, Adj., zeitig, reif, bejahrt, rechtzeitig; s. zīt; W.: nhd. zeitig, Adj., zeitig, DW 31, 584; R.: zītic ze der minne: nhd. reif für die Liebe; R.: zītic ze lebenne sīn: nhd. nicht mehr viel Zeit im Leben haben, auf der Höhe des Lebens stehen, die Höhe des Lebens überschritten haben; L.: Lexer 337b (zītec), Lexer 499c (zītec), Hennig (zītec), FB 491a (zītec), WMU (zītic 244 [1275] 42 Bel.); Son.: SSp mnd.?

zīticheit, zītecheit, mhd., st. F.: nhd. „Zeitigkeit“, rechter Zeitpunkt, Hoheit (Hennig); Vw.: s. niu-*; Q.: Secr (1282) (FB *zītecheit); E.: s. zītic, heit; W.: nhd. (ält.) Zeitigkeit, F., „Zeitigkeit“, Reife, Reifung, DW 31, 587; L.: Hennig (zīticheit), FB 491a (*zītecheit)

zīticlich*, zīteclich, mhd., Adj.: nhd. „zeitgleich“; ÜG.: lat. temporaneus PsM; Vw.: s. hōch-; Q.: PsM (vor 1190) (FB zīteclich); E.: s. zīt; W.: nhd. DW-; L.: FB 491a (zīteclich)

zitieren, mhd., sw. V.: nhd. zitieren; Q.: RqvI, Ot (1301-1319), MinnerI (FB zitieren); I.: Lw. lat. citāre; E.: s. lat. citāre, V., rege machen, sich rühren machen, herbeirufen; vgl. lat. ciēre, cīre, V., rege machen, wecken, anregen, in Bewegung setzen; idg. *kēi-, *kəi-, *kī̆-, *kih₂-, V., bewegen, sich bewegen, Pokorny 538; W.: nhd. zitieren, sw. V., zitieren, DW 31, 1664; L.: FB 491a (zitieren)

zītigen, zītgen, zītegen, mhd., sw. V.: nhd. „zeitigen“, reif werden, groß werden, reifen lassen; Q.: Secr (FB zītegen), BdN, GenM (um 1120?); E.: s. zītic; W.: nhd. (ält.) zeitigen, V., „zeitigen“, reif werden, reifen, DW 31, 587; L.: Lexer 337c (zītegen), Hennig (zītigen), FB 491a (zītegen)

zītkiesære*, zītkieser, mhd., st. M.: nhd. „Zeitkieser“, Zeichendeuter; Q.: Cranc (1347-1359) (FB *zītkieser); E.: s. zīt, kiesære; W.: nhd. DW-; L.: FB 491a (*zītkieser)

zītkieser, mhd., st. M.: Vw.: s. zītkiesære*

zītkleit, mhd., st. N.: nhd. „Zeitkleid“, der Jahreszeit entsprechendes Kleid; Hw.: s. zītec; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. zīt, kleit; W.: nhd. (ält.) Zeitkleid, N., „Zeitkleid“, DW 31, 562; L.: Lexer 337b (zītkleit)

zītkuo, mhd., st. F.: nhd. „Zeitkuh“, zweijährige zur Nachzucht reife Kuh; Q.: UrbHabsb (Anfang 14. Jh.); E.: s. zīt, kuo; W.: nhd. (ält.) Zeitkuh, F., „Zeitkuh“, Zeitkalb, DW 31, 562; L.: Lexer 337b (zītkuo)

zītkürzel, mhd., st. N.: nhd. Zeitkürzerin, Geliebte; Q.: Hans (um 1400); E.: s. zīt; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 337b (zītkürzel)

zītlich, mhd., Adj.: nhd. zeitlich, weltlich, irdisch, vergänglich, erntbar, reif, zeitgemäß, angemessen; ÜG.: lat. (competere) BrTr, praesens STheol, temporalis STheol; Vw.: s. hōch-, un-; Hw.: vgl. mnd. tītlīk*; Q.: Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, HvBer, KvHelmsd, EvA, Tauler, Seuse, KvMSph, Sph, WernhMl, Schürebr (FB zītlich), BrTr, BuchdRügen, Chr, Elis, Frl, Greg (1186/1190), Köditz, PassI/II, STheol, UvLFrd, Urk; E.: ahd. zītlīh* 11, Adj., zeitlich, vergänglich, rechtzeitig; s. zīt, līh (3); W.: nhd. (ält.) zeitlich, Adj., zeitlich, endlich, zeitlich begrenzt, zeitgemäß, DW 31, 588; L.: Lexer 337b (zītlich), Hennig (zītlich), FB 491a (zītlich), WMU (zītlich 475 [1281] 20 Bel.)

zītlīche, mhd., Adv.: nhd. zeitlich begrenzt, rechtzeitig, beizeiten, frühzeitig, zeitgemäß, angemessen, im Laufe der Zeit, früh, zu früh, sehr früh, regelmäßig, ziemlich; ÜG.: lat. tempus BrTr; Vw.: s. un-; Q.: StrBsp (1230-1240), ErzIII, SGPr, Ot, EckhV, Parad, BDan, Hiob, Tauler, Seuse (FB zītlīche), Bit, BrTr, Hadam, Urk; E.: ahd. zītlīhho* 5, zītlīcho, Adv., zeitlich, zeitig, in der Zeit, beizeiten; s. zīt, līh (3); W.: vgl. nhd. (ält.) zeitlich, Adv., zeitlich, endlich, zeitlich begrenzt, zeitgemäß, DW 31, 588; L.: Lexer 337b (zītlīche), Lexer 499c (zītlīche), Hennig (zītlīche), FB 491a (zītlīche), WMU (zītlich 477 [1281] 2 Bel.)

zītlicheit, mhd., st. F.: Vw.: s. zītlichheit*

zītlīchen, mhd., Adv.: nhd. „zeitlich“, beizeiten; ÜG.: lat. (hora) BrTr, mature Gl, (temperius) BrTr; Vw.: s. hōch-; Hw.: s. zītlīche; vgl. mnd. tītlīken*; Q.: BrTr, Gl (um 1165); E.: s. zīt, līchen; W.: vgl. nhd. (ält.) zeitlich, Adj., Adv., zeitlich, endlich, zeitlich begrenzt, zeitgemäß, DW 31, 588; L.: Lexer 337b (zītlīche), Glossenwörterbuch 767a (zītlīchen)

zītlichheit*, zītlicheit, zitlichheit*, zītlichkeit, mhd., st. F.: nhd. Zeitlichkeit; Vw.: s. un-; Q.: EckhI (vor 1326), EckhII, EckhIII, Tauler, Seuse (FB zītlīcheit); E.: s. zītlich; W.: nhd. (ält.) Zeitlichkeit, F., Zeitlichkeit, DW 31, 590; L.: Lexer 337b (zītlicheit), Hennig (zītlicheit), FB 491a (zītlīcheit

zītlichkeit, mhd., st. F.: Vw.: s. zītlichheit*

zītlōse, mhd., sw. F., M.: Vw.: s. zītelōse

zītlōselīn, mhd., st. N.: Vw.: s. zītelōselīn

zitōl, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Zither; Hw.: s. zitōle; Q.: Suol, RqvI, HvNst (FB zitōl), Erlös, Frl (1276-1318), Reinfr; E.: s. lat. cithara, F., vierseitige Zither; gr. κιθάρα (kithára), F., Zither, Zitherspiel; weitere Herkunft unklar; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 337c (zitōl), Hennig (zitōl), FB 491a (zitōl)

zitōle, zitolle, mhd., sw. F.: nhd. Zither; Hw.: s. zitōl; vgl. mnd. *sintōle?, sittere; E.: s. lat. cithara, F., vierseitige Zither; gr. κιθάρα (kithára), F., Zither, Zitherspiel; weitere Herkunft unklar; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 337c (zitōl)

zitōlelīn*, zitōlīn, mhd., st. N.: nhd. „Zitherlein“, kleine Zither; Q.: Suol (FB zitōlīn), HvNst, Renner (1290-1300); E.: s. zitōle; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 337c (zitōlīn), FB 491a (zitōlīn)

zitōlen, mhd., sw. V.: nhd. Zither spielen; E.: s. zitōle; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 337c (zitōlen)

zitōlīn, mhd., st. N.: Vw.: s. zitōlelīn*

zitolle, mhd., sw. F.: Vw.: s. zitōle

zitrære, mhd., st. M.: Vw.: s. ziterære

zitreden, mhd., st. V., sw. V.: Vw.: s. zertreten

zitter, mhd., st. M.: Vw.: s. ziter

zitteren, zittern, mhd., sw. V.: nhd. zittern, beben; ÜG.: lat. tremere PsM; Hw.: s. ziteren (1); Q.: PsM (vor 1190); E.: ahd. zittarōn* 1, sw. V. (2), wanken; germ. *titrōn, sw. V., zittern; s. idg. *der- (3), *drā-, V., laufen, treten, Pokorny 204; W.: nhd. zittern, sw. V., zittern, DW 31, 1692; L.: Lexer 337c (zittern), Hennig (zittern)

zitterklaffen, mhd., sw. V.: nhd. zähneklappernd zittern; Q.: Netz (Anfang 15. Jh.); E.: s. zitteren, klaffen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1141 (zitterklaffen)

zittermāl, mhd., st. N.: Vw.: s. zitermāl*

zittern, mhd., sw. V.: Vw.: s. zitteren

zitterunge, mhd., st. F.: Vw.: s. ziterunge

zittren, mhd., sw. V.: Vw.: s. ziteren* (1)

zītunge, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Nachricht, Kunde (F.), Botschaft; Hw.: vgl. mnd. tīdinge; Q.: Urk (13. Jh.); E.: s. zīt; W.: s. nhd. Zeitung, F., Zeitung, DW 31, 590; L.: Lexer 337c (zītunge)

zītvange, zītfange*, mhd., Adj.: nhd. ausgewachsen, reif; Q.: WeistGr (Ende 13. Jh.); E.: s. zīt, vange ?; L.: Lexer 337b (zītvange)

*zītverlieren?, mhd., V.: nhd. „Zeit verlieren“, Zeit vergeuden; E.: s. zītverlierende (2); W.: nhd. DW-, nhd. Zeit verlieren, V., Zeit verlieren

zītverlierende, zītferlierende*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „Zeit verlierend“, Zeit vergeudend, die Zeit unnütz vertuend; Q.: Seuse (1330-1360) (FB zītverlierende); E.: s. zīt, verliesen; W.: nhd. DW-, nhd. Zeit verlierend, (Part. Präs.=)Adj., Zeit verlierend; L.: Hennig (zītverlierende), FB 491a (zītverlierende)

*zītverlür?, *zītferlür?, mhd., st. M.: nhd. Zeitverlust; E.: s. zīt, verliesen; W.: s. nhd. Zeitverlust, M., Zeitverlust, Einbuße an Zeit, DW 31, 576; L.: Lexer 499c (zītverlür)

zītvertrīp, zītfertrīp*, mhd., st. M.: nhd. Zeitvertreib, Kurzweil; Hw.: vgl. mnd. tītvördrīf*; Q.: Pilgerf (1390?) (FB zītvertrīp); E.: s. zīt, vertrīp; W.: nhd. Zeitvertreib, M., Zeitvertreib, DW 31, 575; L.: Lexer 337b (zītvertrīp), FB 491a (zītvertrīp)

zītvogel, zītfogel*, mhd., st. M.: nhd. „Zeitvogel“, Vogel der flügge wird; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. zīt, vogel; W.: s. nhd. (ält.) Zeitvogel, M., Zeitvogel, DW 31, 575; L.: Lexer 337b (zītvogel)

zitwan, mhd., st. M.: Vw.: s. zitwar

zitwar, zitawar, zitwan, mhd., st. M.: nhd. Zitwer (Kurkumawurzel), früher gebräuchliches Heilmittel und Gewürz; Vw.: s. himel-; Q.: BdN, Flore, GenM (um 1120?), JTit, Martina; E.: ahd. zitawar* 20, zitwar, zitwan, zuzur, Sb., Zitwer, Zitwerwurzel, Wilder Galgan; s. mlat. zedoarium, N., Zitwer; arab. zadwār, pers. zädwār; W.: s. nhd. (ält.) Zitwer, M., Zitwer (Pflanzenname), DW 31, 1711; L.: Lexer 337c (zitwar), Hennig (zitwar)

*zītwesen? (1), mhd., V.: nhd. sterblich sein (V.); E.: s. zīt, wesen (1); W.: nhd. DW-

zītwesen (2), mhd., st. N.: nhd. „Zeitwesen“, Sterblicher; Q.: LexerHw (nach 1400); E.: s. zīt, wesen (2); W.: vgl. nhd. (ält.) Zeitwesen, F., „Zeitwesen“, zeitliches vergängliches Wesen, DW 31, 578; L.: Hennig (zītwesen)

zitze, mhd., sw. F., M.: nhd. „Zitze“, weibliche Brust, Saugwarze; Vw.: s. brust-, kamer-; Hw.: vgl. mnl. tette, mnd. titte; Q.: Apk (vor 1312) (FB zitze); E.: s. germ. *titt, Sb., Zitze; vgl. idg. *tata-, *tē̆ta-, Sb., Vater, Zitze, Pokorny 1056; W.: nhd. Zitze, F., Zitze, Brustwarze, DW 31, 1715; L.: Lexer 337c (zitze), FB 491a (zitze)

zitzeren*, zitzern, mhd., sw. V.: nhd. „zitzern“, zwitschern; Hw.: s. zwitzeren; E.: s. zwitzeren; W.: nhd. (ält.) zitzern, V., „zitzern“, zwitschern, DW 31, 1723; L.: Lexer 337c (zitzern)

zitzern, mhd., sw. V.: Vw.: s. zitzeren*

ziu, mhd., Interj.: nhd. heissa; Q.: Parz (1200-1210); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 337c (ziu), Hennig (ziu); Son.: Ausdruck der Aufforderung, Ausdruck der Anfeuerung, Ausdruck der Beschwichtigung

ziuc, ziuch*, zūg, mhd., st. M., st. N.: nhd. Zeug, Handwerkszeug, Gerät, Ausrüstung, Rüstung, Waffe, Geschütz, gerüstete Kriegsschar, Material, Stoff, Zeugnis, Beweis, Zeugenbeweis, Zeuge; Vw.: s. arm-, bor-, brech-, bühsen-, burc-, geschrīp-, ge-, grabege-, here-*, klistier-, lade-, mite-, mūrære-*, naht-, schiez-, schrīp-, schuoster-, stech-, stīg-, stōz-, strō-, sturm-, tōtenge-, under-, valschge-, verleg-, visch-, viur-, werc-, zimber-; Hw.: vgl. mnd. tǖch (1); Q.: ErzIII (1233-1267), DSp, HvBurg, Teichn, Brun, WernhMl, Kchr, Teichn, EvPass (FB ziuc), Chr, LivlChr, LS, SSp, StRMünch, Tuch, Urk; E.: ahd. ziug* 3, st. M. (a?, i?), st. N. (a), Zeug, Mittel, Ausstattung, Ausrüstung; germ. *teuga-, *teugam, st. N. (a), Zeug, Zuggerät?; s. idg. *deuk-, V., ziehen, Pokorny 220?; vgl. idg. *deu-?, V., ziehen, Pokorny 220; W.: nhd. Zeug, N., M., Zeug, DW 31, 825; L.: Lexer 337c (ziuc), Hennig (ziuc), FB 491a (ziuc), WMU (ziuc 2 [1227] 420 Bel.); Son.: SSp mnd.?

ziucbære, mhd., Adj.: Vw.: s. ziugbære

*ziucbrief?, mhd., st. N.: nhd. „Zeugbrief“; Vw.: s. ge-; E.: s. ziuc, brief; W.: s. nhd. (ält.) Zeugbrief, M., „Zeugbrief“, Urkunde, schriftliches Zeugnis, DW 31, 839

*ziuch?, mhd., st. M.: Vw.: s. ziuc

ziugbære, ziucbære, mhd., Adj.: nhd. „zeugbar“, durch Zeugen erwiesen, zeugenfähig, als Zeuge zulässig; Vw.: s. ge-; Q.: Rudolst, Urk (1271); E.: s. ziugen; W.: s. nhd. (ält.) zeugbar, Adj., „zeugbar“, das Zeugnis an sich tragend, berechtig als Zeuge aufzutreten, zeugefähig, DW 31, 839; L.: Lexer 337c (ziugbære), WMU (ziucbære 150 [1271] 2 Bel.)

ziuge (1), mhd., sw. M., st. M.: nhd. Zeuge, Beweis; Vw.: s. ge-, volge-, vol-; Q.: Teichn (FB ziuge), LS, SchwSp (1278), Urk; E.: s. ziugen; W.: s. nhd. Zeuge, M., Zeuge, DW 31, 839; L.: Lexer 337c, Hennig (ziuge), FB 491a (ziuge), WMU (ziuge 739 [1285] 2 Bel.)

*ziuge? (2), mhd., st. N.: Vw.: s. ge-; E.: s. ziugen; W.: nhd. DW-

*ziugede?, mhd., st. N.: Vw.: s. ge-; E.: s. ziugen; W.: nhd. DW-

ziugen, mhd., sw. V.: nhd. zeugen, verfertigen, erzeugen, herstellen, machen lassen, Kosten von etwas bestreiten, verfassen, anschaffen, sich verschaffen, erwerben, ausrüsten, Zeugnis ablegen, bezeugen, beweisen, nähren, ernähren, bereitstellen; Vw.: s. abeer-*, abe-, be-, er-, ge-, übere-*, ver-; Hw.: vgl. mnd. tǖgen (1); Q.: RAlex, RWchr, BrE, GTroj, HvNst, BDan, EvB, Tauler, WernhMl, Seuse, Brun, Cranc (FB ziugen), Albrecht (1190-1210), BdN, Elis, HvFritzlHl, OvW, PassI/II, SchwSp, StRMeran, Suchenw, Urk; E.: ahd. ziugōn* 3, sw. V. (2), zustande bringen, Zeugnis ablegen; germ. *teugōn, sw. V., verfertigen, zeugen; idg. *deuk-, V., ziehen, Pokorny 220; s. idg. *deu-?, V., ziehen, Pokorny 220; W.: s. nhd. zeugen, sw. V., zeugen, herstellen, anfertigen, DW 31, 846; R.: an einen ziugen daz: nhd. zum Zeugen anrufen für; R.: etwaz ziugen ūf: nhd. sich auf jemanden als Zeugen berufen (V.), sich auf etwas als das Zeugnis für etwas berufen (V.), etwas als Zeugnis gegen jemanden aussagen; L.: Lexer 337c (ziugen), Lexer 499c (ziugen), FB 491a (ziugen), WMU (ziugen 221 [1275] 7 Bel.)

ziugholz, mhd., st. N.: nhd. „Zeugholz“, Werkholz, Nutzholz; E.: s. ziuc, ziug, holz; W.: s. nhd. (ält.) Zeugholz, N., „Zeugholz“, Holz das zu Werkzeugen verarbeitet wird, DW 31, 858; L.: Lexer 337c (ziugholz)

*ziuglich?, mhd., st. N.: Vw.: s. ge-; E.: s. ziugen; W.: nhd. DW-

ziugmeister, mhd., st. M.: nhd. „Zeugmeister“, Aufseher über Kriegsgerät oder Handwerksgerät; Q.: Chr (1449/1450), Tuch; E.: s. ziuc, meister; W.: nhd. Zeugmeister, M., Zeugmeister, DW 31, 859; L.: LexerHW 3, 1143 (ziugmeister)

ziugnis, mhd., st. F., N.: Vw.: s. ziugnisse

ziugnisse, ziucnisse*, ziugnüsse, ziugnis, zugnis, zūgnus, zūgnüsse, mhd., st. F., st. N.: nhd. Zeugnis, Machen, Tun, Zeugnis, Beglaubigung, Aussage, Beweis; Vw.: s. be-, ge-; Hw.: s. ziugnust; vgl. mnd. tǖchenisse*; Q.: HvBurg, KvHelmsd, JvFrst, EvA, Schachzb, Tauler, Teichn, EvPass (FB ziugnüsse), Chr, StRDinkelsb, Urk (1289); E.: s. ziugen; W.: s. nhd. Zeugnis, N., F., Zeugnis, Zeugenaussage, DW 31, 860; R.: jungest ziugnisse: nhd. Jüngstes Gericht; L.: Lexer 337c (ziugnisse), Lexer 499c (ziugnisse), Hennig (ziugnisse), FB 491a (ziugnüsse), WMU (ziugnüsse 1116 [1289] 18 Bel.)

ziugnüsse, mhd., st. F., N.: Vw.: s. ziugnisse

ziugnust, mhd., st. F.: nhd. Zeugnis, Beglaubigung; Vw.: s. ge-; Hw.: s. ziugnisse; Q.: Urk (1289); E.: s. ziugen; W.: vgl. nhd. Zeugnis, N., F., Zeugnis, Zeugenaussage, DW 31, 860; L.: WMU (ziugnüsse 1116 [1289] 18 Bel.)

ziugsalunge, mhd., st. F.: nhd. Zeugnis, Beglaubigung; Q.: DSp (um 1275), Urk; E.: s. ziugen, salunge; W.: nhd. DW-; L.: WMU (ziugsalunge N434 [1290] 1 Bel.)

ziugsame, ziucsame*, mhd., st. F.: nhd. „Zeugsame“, Zeugnis, Beweis, Beglaubigung; Vw.: s. be-, ge-*; Q.: Urk (1277), WeistGr; E.: s. ziugen, same; W.: s. nhd. (ält.) Zeugsame, F., „Zeugsame“, Zeugnis, DW 31, 867; L.: Lexer 337c (ziugsame), WMU (ziugsame 372 [1277] 2 Bel.)

ziugschaft, ziucschaft*, mhd., st. F.: nhd. „Zeugschaft“, Zeugnis, Beweis; Vw.: s. ge-; Q.: NüP, StRAugsb (1276); E.: s. ziugen, ziuc, schaft; W.: s. nhd. (ält.) Zeugschaft, F., „Zeugschaft“, Zeugnis, Zeugnisleistung, DW 31, 867; L.: Lexer 337c (zougschaft)

ziugunge, zūgunge, mhd., st. F.: nhd. „Zeugung“, Machen, Tun, Zeugnis, Aussage, Beglaubigung; Vw.: s. be-, er-, ge-; Hw.: vgl. mnd. tǖginge; Q.: PassI/II, Urk (1281), WvRh; E.: s. ziugen; W.: s. nhd. Zeugung, F., Zeugung, DW 31, 868; L.: Lexer 337c (ziugunge), Hennig (ziugunge), WMU (ziugunge 464 [1281] 2 Bel.)

ziundorn, mhd., st. M.: nhd. Dornstrauchzweig; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. ziunen, dorn; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1143 (ziundorn)

ziune, mhd., st. M.: Vw.: s. zūn

ziunelīn, ziunlīn, mhd., st. N.: nhd. „Zäunlein“, kleine Hecke; Q.: Berth (um 1275); E.: s. zūn; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 337c (ziunelīn)

ziunen, zūnen, mhd., sw. V.: nhd. Zaun ziehen, Zaun ziehen mit, Zaun machen, Zaun machen mit, Zaun errichten, zäunen, flechten, umzäunen, umzäunen mit, verflechten, umflechten, ziehen um, einschließen, einzäunen; Vw.: s. be-, durch-, ent-, ge-, über-, umbe-, under-, ver-; Hw.: vgl. mnd. tǖnen; Q.: RWchr, DSp, WvÖst (FB ziunen), Berth, Boner, BuchdRügen, JTit, KvWGS, KvWTroj, Loheng, Neidh, OvW, PrLeys, Spec (um 1150), StRPrag, Urk, Wachtelm, Wig; E.: ahd. zūnen* 4, sw. V. (1a), zäunen, verzäunen, einfrieden; s. zūn; s. mhd. zūn; W.: s. nhd. zäunen, sw. V., zäunen, Zaun errichten, DW 31, 415; L.: Lexer 337c (ziunen), Hennig (ziunen), FB 491b (ziunen), WMU (ziunen N163 [1279] 2 Bel.)

*ziunet?, *ziunt?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „zäunt“; Vw.: s. umbe-; Hw.: s. zūnet; E.: s. ziunen; W.: nhd. DW-, nhd. zäunt, Part. Prät., „zäunt“

ziunholz, mhd., st. N.: nhd. Zaunholz; Hw.: s. zūnholz; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. ziunen, holz; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1143 (ziunholz)

ziunīn, zūnīn, mhd., Adj.: nhd. geflochten, aus Flechtwerk hergestellt, Zaun...; Q.: RWchr (um 1254) (FB ziunīn); E.: s. zūn; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 337c (ziunīn), Hennig (ziunīn), FB 491b (ziunīn)

ziunlīn, mhd., st. N.: Vw.: s. ziunelīn

*ziunt?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ziunet

ziununge, mhd., st. F.: nhd. „Zäunung“, Umzäunung; Q.: StRFeldk (1399); E.: s. zūn?; W.: s. nhd. (ält.) Zäunung, F., „Zäunung“, Zaun, DW 31, 417; L.: Lexer 337c (ziununge)

ziure (1), mhd., Adj.: Vw.: s. tiure (1)

ziure (2), mhd., Adj.: Vw.: s. ziere (1)

ziuschen, mhd., sw. V.: nhd. brennenden Wundschmerz erzeugen, Schramme machen; Q.: Tit (nach 1217); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 337c (ziuschen), Hennig (ziuschen)

zivalter, mhd., st. M.: Vw.: s. zweivalter

zivellen, zifellen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. zervellen

zivōren, zifōren*, mhd., sw. V.: Vw.: s. zervüeren

zivūren, zifūren*, mhd., sw. V.: Vw.: s. zervüeren

ziwār, mhd., Adv.: Vw.: s. zewāre

ziwāren, zuwāren, mhd., Adv.: nhd. wirklich, wahrhaftig, wahrlich, aufrichtig, offen, unverhohlen, wahrheitsgetreu, zuverlässig, genau, sicher, gewiss; Hw.: s. zewāre; E.: s. ze, wār; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zewāre)

ziwerfen, mhd., st. V.: Vw.: s. zerwerfen

zīzel, mhd., Sb.: Hw.: s. zīzelwæhe

zīzelwæhe, mhd., Adj.: nhd. kunstvoll; Q.: Ot (FB zīzelwæhe), Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. zīzel, wæhe; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zīzelwæhe), FB 491b (zīzelwæhe)

zo..., mhd.: Vw.: s. ze..., zer...

zō (1), mhd., Interj.: nhd. (?); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 499c (zō)

zō (2), mhd., Adv.: Vw.: s. sō

zō (3), mhd., Adv.: Vw.: s. ze

zō (4), mhd., Adv.: Vw.: s. zuo (1)

zō..., mhd.: Vw.: s. zuo...

zobel, zoble, zebel, sabel, zabel, mhd., zabel, mmd., st. M.: nhd. Zobel, Zobelfell, Zobelpelz; ÜG.: lat. (migale) Gl, (sabelus) Gl; Hw.: vgl. mnd. sābel (1); Q.: JvFrst (FB zabel), ErzIII, Enik, GTroj, Ot, Minneb (FB zobel), Elis, Er, Gl (11./12. Jh.), Helbl, Karlmeinet, KvWTroj, Reinfr, ReinFu, Roth, Urk, UvLFrd, Virg; E.: ahd.? zobel 9, st. M. (a), Zobel; W.: nhd. Zobel, M., Zobel (in Sibirien lebendes kleines Raubtier), vom Zobel gewonnener Pelz, DW 32, 1; R.: minnen zobel: nhd. „der Minne Zobel“ (Anrede an die Geliebte); L.: Lexer 337c (zobel), Lexer 499c (zobel), Hennig (zobel), Glossenwörterbuch 767b (zobel), 833b (zobel), XLIXb (zobel), FB 481a (zabel), FB 491b (zobel), WMU (zobel 191 [1273] 5 Bel.)

zobelbalc, mhd., st. M.: nhd. „Zobelbalg“, Zobelpelz; Q.: Freid, Parz (1200-1210); E.: s. zobel, balc; W.: nhd. (ält.) Zobelbalg, M., „Zobelbalg“, DW 32, 5; L.: Hennig (zobelbalc)

*zobelen?, mhd., V.: nhd. „(?)“; Vw.: s. ge-; E.: s. zobel; W.: nhd. (ält.) zobeln, V., „zobeln“, an den Haaren ziehen, zupfen, zausen, DW 31, 8

*zobelet?, *zobelt?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ge-; E.: s. zobelen, zobel; W.: nhd. DW-

zobelhuot, mhd., st. M.: nhd. Zobelhut; Q.: WeistGr (1423); E.: s. zobel, huot (1); W.: nhd. Zobelhut, M., Zobelhut, DW 32, 7; L.: LexerHW 3, 1144 (zobelhuot)

zobelīn (1), zöblīn, mhd., Adj.: nhd. „zobeln“, aus Zobel bestehend, aus Zobelfell bestehend, Zobel...; Q.: Eilh (1170-1190), Er, MüOsw, NüP, Parz, StrDan, UvZLanz; E.: ahd.? zobelīn* 1, Adj., aus Zobel bestehend; s. zobel; W.: s. nhd. (ält.-dial.) zobeln, zöbeln, Adj., „zobeln“, zöbeln, Zobel..., aus Zobelpelz gemacht, DW 32, 8; R.: zobelīn anker: nhd. schwarzer Anker; L.: Lexer 338a (zobelīn), Lexer 499c (zobelīn), Hennig (zobelīn)

zobelīn (2), mhd., st. N.: Vw.: s. zobellīn*

zobelīnvel, zobelīnfel*, mhd., st. N.: nhd. Zobelfell; E.: s. zobelīn, vel; W.: vgl. nhd. Zobelfell, N., Zobelfell, graubunter Pelz, Bauchpelz, DW 32, 6; L.: Lexer 499c (zobelīnvel)

zobellīn*, zobelīn, mhd., st. N.: nhd. „Zobellein“ (Anrede an die Geliebte), kleiner Zobel, kleiner Zobelpelz; Q.: Urk (1297); E.: s. zobel; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 499c (zobelīn), WMU (zobelīn 2566 [1297] 1 Bel.)

zobelmantel, mhd., st. M.: nhd. Zobelmantel; Q.: Orend (um 1196); E.: s. zobel, mantel (1); W.: nhd. Zobelmantel, M., Zobelmantel, DW 32, 7; L.: LexerHW 3, 1144 (zobelmantel)

zobelswarz, mhd., Adj.: nhd. „zobelschwarz“; Q.: Helbl, KvWTroj (1281-1287); E.: s. zobel, swarz; W.: nhd. (ält.) zobelschwarz, Adj., „zobelschwarz“, schwarz wie Zobel, braunschwarz, DW 32, 10; L.: Lexer 338a (zobelswarz), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 765a (zobelswarz)

zobeltier, zabeltier, mhd., st. N.: nhd. „Zobeltier“, Zobel; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. zobel, tier; W.: nhd. Zobeltier, N., Zobeltier, DW 32, 10 (Zobelthier); L.: Lexer 338a (zobeltier)

zobelvar, zobelfar*, mhd., Adj.: nhd. „zobelfarb“, zobelfarben, zobelschwarz; Vw.: s. swarz-; Q.: Enik (FB zobelvar), Eracl, UvLFrd (1255); E.: s. zobel, var; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 338a (zobelvar), Hennig (zobelvar), FB 491b (zobelvar)

zober, mhd.-mmd., st. M.: Vw.: s. zuber

zoble, mhd., st. M.: Vw.: s. zobel

zöblīn, mhd., Adj.: Vw.: s. zobelīn

zōbrī, mhd., st. F.: Vw.: s. zouberīe

zoc, zog, mhd., st. M.: nhd. Ziehen, Zug, Auszug, Kriegszug, Gefolge, Schar (F.) (1), Bogenspannung, Schlägerei, Balgerei; Vw.: s. abege-, āder-, be-, bürge-, durch-, ge-, übere-*, ūf-, umbe-, under-, ūz-, ver-, vüre-*; Hw.: vgl. mnd. toch (1); Q.: SHort (FB zoc), Chr, Herb (1190-1200), Krone, Loheng, StRHeiligenst, TürlWh, WeistGr; E.: s. ziehen; W.: s. nhd. Zug, M., Zug, DW 32, 376; L.: Lexer 338a (zoc), Hennig (zoc), FB 491b (zoc)

zoche, mhd., sw. F.: nhd. Knüttel, Prügel; Q.: HvBurg (1301-1304) (FB zoche); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: s. nhd. (ält.) Zoche, M., „Zoche“, Zochen, Zoch, Stock, Knüppel, Schelte, DW 32, 14; L.: Lexer 338a (zoche), FB 491b (zoche)

zochen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zocken

zockel, mhd., sw. F., sw. M.: nhd. „Zockel“, Holzschuh; ÜG.: lat. (crepida) Gl; Q.: Gl (Ende 12. Jh.); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. (ält.) Zockel, F., „Zockel“, Holzschuh, DW 32, 15; L.: Lexer 338a, Glossenwörterbuch XLIXb (zockel)

zocken, zochen, mhd., sw. V.: nhd. ziehen, ziehen an, treiben, holen, zerren, reißen, locken (V.) (2), reizen; Vw.: s. ane-, ūf-, ūz-; Q.: LBarl, LvReg, Vät, WernhMl (FB zocken), BvH, JTit, Karlmeinet, KvL, NvJer, PassI/II, ReinFu, Serv (um 1190), WeistGr; E.: ahd. zokkōn*, zockōn*, sw. V. (2), plündern, rauben; s. mhd. ziehen (?), zuc (?); W.: nhd. (ält.) zocken, V., „zocken“, ziehen, zerren, reißen, DW 32, 16; L.: Lexer 338a (zocken), Hennig (zocken), FB 491b (zocken), LexerHW 3, 1145 (zocken), Benecke/Müller/Zarncke III, 937b (zocke)

zocohse, mmd., sw. M.: Vw.: s. zugohse

*zöder?, mhd., st. N.: Vw.: s. ge-; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-

zōdiac, mhd., st. M.: nhd. Tierkreis; Hw.: vgl. mnd. sōdiak; Q.: HvNst (um 1300) (FB zodiac); I.: Lw. lat. zōdiacus; E.: s. lat. zōdiacus, M.: nhd. Tierkreis; gr. ζωδιακός (zōdiakós), M., kleine Gebilde, Tierkreis; vgl. gr. ζῆν (zēn), ζώειν (zōein), δώειν (dōein), V., leben, am Leben sein (V.); idg. *gᵘ̯ei̯- (3), *gᵘ̯ei̯ə-, *gᵘ̯ii̯ē-, *gᵘ̯i̯ē-, *gᵘ̯ii̯ō-, *gᵘ̯i̯ō-, *gᵘ̯ī-, V., leben, Pokorny 467; W.: nhd. Zodiak, M., Zodiak, DW-; L.: Lexer 499c (zōdiac), FB 491b (zodiac)

*zof?, mhd., st. N.: Vw.: s. ge-; E.: s. ziehen (?), zuc (?); W.: nhd. DW-

zōfen, mhd.-mmd., sw. V.: Vw.: s. zāfen (1)

zoffen, mhd.-mmd., sw. V.: Vw.: s. zāfen (2)

zog, mhd., st. M.: Vw.: s. zoc

zogagen, mhd., Adv.: Vw.: s. zegegen (1)

*zogære?, mhd., sw. M.: Vw.: s. benōt-*, her-, nōt-*; E.: s. zoc, ziehen; W.: nhd. DW-

*zoge? (1), mhd., sw. M.: Vw.: s. her-, mage-, man-; E.: s. zoc, zuc, ziehen; W.: nhd. DW-

*zoge? (2), mhd., st. F.: Vw.: s. mezzer-; E.: s. zoc, zuc, ziehen; W.: nhd. DW-

zogebærelich*, zogebærlich, mhd., Adj.: nhd. feindselig; Q.: WvÖst (1314) (FB zogebærlich); E.: s. ziehen?, bærelich; W.: nhd. DW-; L.: FB 491b (zogebærlich)

zogebærlich, mhd., Adj.: Vw.: s. zogebærelich*

zogebrücke, mhd., sw. F.: nhd. Zugbrücke; Q.: HTrist (1285-1290) (FB zogebrücke); E.: s. zoc, brücke, zuc, ziehen; W.: s. nhd. Zugbrücke, F., Zugbrücke, DW 32, 398; L.: Lexer 338a (zogebrücke), Hennig (zogebrücke), FB 491b (zogebrücke)

zogegen, mhd., Präp.: Vw.: s. zegegen (2)

zogegene, mhd., Adv.: Vw.: s. zegegen (1)

zogel, mhd., st. M.: nhd. Besitzer, Ziehender, an sich Ziehender, Sammelnder; Vw.: s. himel-; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. zogen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 338a (zogel), Hennig (zogel)

zogelen, mhd., sw. V.: nhd. ziehen; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. zogen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 338a (zogelen)

*zogelich?, mhd., Adj.: nhd. „zogelich“, höflich; Hw.: s. zogelīche; E.: s. zoc, zogen, zuc; W.: s. nhd. (ält.) zogelich, Adj., „zogelich“, sachte, DW 32, 21

zogelīche, mhd., Adv.: nhd. „zogelich“, höflich; E.: s. zoc, zogen, ziehen; W.: s. nhd. (ält.) zogelich, Adv., „zogelich“, sachte, DW 32, 21 (Adj.); L.: Hennig (zogelīche)

zogen (1), schogen, mhd., sw. V.: nhd. „zogen“, ziehen, reißen, zerren, an den Haaren ziehen, belästigen, überwinden, aufschieben, sich auf den Weg machen, gehen, marschieren, eilen, laufen, eilig sein (V.), vorwärts gehen, vorwärts gehen mit, den Weg nehmen, sich begeben (V.), kommen, geraten (V.), geraten (V.) an, sich richten an, fallen auf, hinziehen, sich hinziehen, verzögern, sich zanken, raufen, zupfen, hinhalten, verschieben; Vw.: s. abe-, bī-, er-, ge-, hernider-, hin-, mite-, nider-, über-, ūf-, ūz-, ver-, vüre-*, wider-*, zuo-; Q.: Lei, Mar, Eilh, Albert, Ren, RWchr, Enik, TürlWh, Lilie, HTrist, GTroj, SHort, Kreuzf, HvNst, Ot, Parad, HistAE, EvB, WernhMl, Pilgerf (FB zogen), BdN, Bit, Boner, Chr, Dietr, Elis, Erlös, ErnstD, Flore, Gen (1060-1080), Hartm, Helmbr, KvWGS, KvWHvK, KvWPant, KvWTroj, LivlChr, Loheng, Neidh, Nib, NibA, NvJer, Parz, PassIII, StRFreiberg, StRHeiligenst, StRMühlh, Trist, Urk, Vintl, Walth, Wh, Wig, WvE; E.: ahd. zogōn* 2, sw. V. (2), annehmen, erlangen, reißen; ahd. zoggōn* 2, sw. V. (2), entziehen; germ. *tugōn, sw. V., ziehen, reißen; idg. *deuk-, V., ziehen, Pokorny 220; s. idg. *deu-?, V., ziehen, Pokorny 220; W.: nhd. (ält.) zogen, V., „zogen“, ziehen, fließen, DW 32, 21; R.: sēre zogen: nhd. mit Mühe trotten; R.: sich zogen lāzen: nhd. sich etwas angelegen sein lassen; R.: wīte zogen: nhd. lange hinziehen; R.: zoget iuwer: nhd. beeilt euch; L.: Lexer 338a (zogen), Lexer 499c, Hennig (zogen) Berichtigung, FB 491b (zogen), WMU (zogen 2794 [1297] 1 Bel.), LexerHW 3, 1145 (zogen), Benecke/Müller/Zarncke III, 935b (zoge), LexerN 3, 406 (zogen)

*zogen? (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „zogen“, gezogen; Vw.: s. en-, ge-, halp-, heim-, über-, under-, ver-; E.: s. ziehen (1); W.: nhd. DW-, nhd. zogen, Part. Prät., „zogen“

*zogen? (3), mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. „zogen“, gezogen; Vw.: s. ge-, ver-; E.: s. ziehen (1); W.: nhd. DW-, nhd. zogen, Part. Prät., „zogen“

zogen (4), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Ziehen, Reißen, Zerren, An-den-Haaren-Ziehen, Belästigen, Überwinden, Aufschieben, Weggehen, Gehen, Marschieren, Eilen, Laufen, Eile, Kommen, Geraten; Vw.: s. ūz-, vüre-*; Q.: Chr, Herb (1190-1200), NvJer, Parz, Wh; E.: s. ziehen (1); W.: nhd. DW-

*zogenheit?, mhd., st. F.: nhd. „Zogenheit“; Vw.: s. ent-, ge-; E.: s. ziehen (1); W.: nhd. DW-

*zogenlich?, mhd., Adj.: nhd. „züglich“; Vw.: s. ge-, *ver-?; E.: s. ziehen (1); W.: nhd. DW-

*zogenlīche?, mhd., Adv.: nhd. „züglich“; Vw.: s. ge-, *ver-?; E.: s. ziehen (1); W.: nhd. DW-

zogeren, mhd., sw. V.: nhd. zerren, herumzerren; Q.: Lei (FB zogeren), GenM (um 1120?); E.: s. zogen, ziehen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 338a (zogeren), FB 491b (zogeren)

zōgeslahen, mhd., st. V.: Vw.: s. zuogeslahen

*zoget?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gezogen, gerissen, gezerrt; Vw.: s. *ver-?; E.: s. zogen (1); W.: nhd. DW-

zōgevaren, zōgefaren*, mhd., st. V.: Vw.: s. zuogevaren

zōgevarn, zōgefarn*, mhd., st. V.: Vw.: s. zuogevaren

*zoginne?, mhd., st. F.: Vw.: s. her-, mage-, maget-; E.: s. zogen; W.: nhd. DW-

zōhant, mhd., Adv.: Vw.: s. zehant

zohe, mhd., sw. F.: Vw.: s. zōhe (1)

zōhe (1), zohe, mhd., sw. F.: nhd. „Zohe“, Hündin; Vw.: s. hesse-; Hw.: vgl. mnd. tō (3); E.: ahd. zōha (1) 19, st. F. (ō), Zohe, Hündin; germ. *tauhō-, *tauhōn, sw. F. (n), Hündin, Zohe, weibliches Zuchttier; s. idg. *deuk-, V., ziehen, Pokorny 220; vgl. idg. *deu-?, V., ziehen, Pokorny 220; W.: nhd. (ält.) Zohe, F., „Zohe“, Hündin, DW 32, 30; L.: Lexer 338a (zōhe)

*zōhe? (2), mhd., st. N.: Vw.: s. ge-; E.: s. ziehen; W.: nhd. DW-

zœhen, mhd., sw. V.: nhd. ziehen, führen, treiben, ziehen machen; Vw.: s. ent-*, ge-; Q.: RWh (1235-1240), WvÖst (FB zœhen), JTit; E.: ahd. zōhen* 2, sw. V. (1a), ziehen, treiben, führen; s. ziohan; s. germ. *tauhjan, sw. V., ziehen; idg. *deuk-, V., ziehen, Pokorny 220; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 338a (zœhen), Hennig (zœhen), FB 491b (zœhen)

zōhenkrote, mhd., sw. F.: nhd. Hundskröte; Q.: BFrau (um 1250); E.: s. zōhe, krote; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 338a (zōhenkrote)

zōhensun, mhd., st. M.: nhd. Hundesohn; Q.: StRAugsb (1276), Urk; E.: s. zōhe, sun; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 338a

zœhin 1 und häufiger, zœhīn, mhd., st. F.: nhd. Hündin; ÜG.: lat. canicula Gl; Vw.: s. wint-; Q.: Gl (15. Jh.); E.: s. zōhe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 338a (zœhin), Glossenwörterbuch 768a (zoehīn), 857b (zoehīn)

zœhīn, mhd., st. F.: Vw.: s. zœhin

zoigen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zöugen

zöigen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zöugen

zol (1), mhd., st. M.: nhd. Zoll (M.) (1), zylinderförmiges Stück, Baumstück, Baumstamm, Kurbel; Vw.: s. anken-; Q.: Lei, Enik (FB zol), GenM (um 1120?), Renner, Wartb; E.: s. germ. *tulla-?, *tullaz, st. M. (a), Zweig, Klotz; vgl. idg. *del- (3), *delə-, V., spalten, schnitzen, behauen (V.), Pokorny 194; W.: nhd. Zoll, M., Zoll (M.) (2), DW 32, 32; L.: Lexer 338a (zol), Hennig (zol), FB 491b (zol)

zol (2), mhd., st. M., F.: nhd. Zoll (M.) (1) (als Maß); E.: s. zol (M.) (1); W.: nhd. Zoll, M., Zoll (M.) (1) (kleines Längenmaß), DW 32, 33; L.: Lexer 338a (zol)

zol (3), mhd., st. M., st. N.: nhd. Zoll (M.) (2) (als Abgabe), Abgabe, Pfand, Gabe, Zollamt, Zollstelle; Vw.: s. haven-, brōt-, brücken-, durch-, jār-, krām-, market-, pfliht-*, pfragen-*, pfunt-, rade-, schüzzel-, tor-, vihe-, vuoz-, wazzer-; Hw.: vgl. mnl. tol, mnd. tol (2); Q.: Ren, RWh, StrAmis, LvReg, Brun, GTroj, HvNst, Apk, Ot, BDan, EvB, MinnerI, MinnerII, EvA, Teichn, HvNst, Ot (FB zol), Flore (1220), Karlmenet, Krone, LivlChr, Loheng, Renner, Urk; E.: ahd. zol 34, st. M. (a?), Zoll (M.) (1); germ. *tol-, Sb., Zoll (M.) (2); s. lat. telōnēum, N., Zoll (M.) (1); vgl. idg. *tel- (1), *telə-, *tlēi-, *tlē-, *tlā-, V., heben, wägen, tragen, dulden, Pokorny 1060; W.: nhd. Zoll, M., Zoll (M.) (2), Abgabe auf Waren, DW 32, 37; R.: ungevüegen zol geben: nhd. großen Verlust haben, unterliegen; R.: āne lōnes zol: nhd. ohne Lohn; L.: Lexer 338a (zol), Lexer 499c (zol), Hennig (zol), FB 491b (zol), WMU (zol 59 [1262] 335 Bel.)

zolbære, mhd., Adj.: nhd. „zollbar“, zollpflichtig; Hw.: vgl. mnd. tolbār; Q.: NüP, StRHeiligenst, Urk (1294); E.: s. zol, bære; W.: s. nhd. (ält.) zollbar, Adj., „zollbar“, Zoll gebend, DW 32, 48; L.: Lexer 338a, WMU (zolbære 1944 [1294] 1 Bel.)

zolch, mhd., st. M.: nhd. „Zolch“, Klotz; E.: s. zol (1); W.: nhd. (ält.) Zolch, M., „Zolch“, Klotz, grober Kerl, DW 32, 31; L.: Lexer 338a (zolch)

zolgat, mhd., M.: nhd. Krieger; Q.: Ot (1301-1319) (FB zolgat); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: FB 491b (zolgat)

zolhaber, mhd., sw. M.: Vw.: s. zolhabere*

zolhabere*, zolhaber, mhd., sw. M.: nhd. Zollhafer, Haferabgabe; Q.: Urk (1289); E.: s. zol (3), habere; W.: nhd. DW-; L.: WMU (zolhaber N407 [1289] 1 Bel.)

zolhaber, mhd., sw. M.: Vw.: s. zolhabere*

zolholz, mhd., st. N.: nhd. Zollholz; Q.: RbBasel (1337); E.: s. zol (1), holz; W.: nhd. Zollholz, M., Zollholz, DW 32, 61; L.: LexerHW 3, 1148 (zolholz)

zolhūs, mhd., st. N.: nhd. „Zollhaus“, Zollamt; Q.: Miltenb, StRHeiligenst (1335); E.: ahd. zolhūs 1, st. N. (a), Zollhaus; s. zol, hūs; W.: nhd. Zollhaus, N., Zollhaus, Zollamt, DW 32, 60

*zœlich?, mhd., Adj.: nhd. erfolgreich; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-

zœlīche, mhd., Adv.: nhd. eilig, erfolgreich; E.: s. zouwelīche; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zœlīche)

zolker, mhd., st. M.: nhd. Klotz; Q.: Beh (1462-1465); E.: s. zolch; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1148 (zolker)

zolknabe, mhd., st. M.: nhd. „Zollknabe“; Q.: LexerHW (1480); E.: s. zol (3)?, knabe; W.: nhd. (ält.) Zollknabe, M., Zollknabe, DW 32, 62; L.: LexerHW 3, 1148 (zolknabe)

zollære*, zoller, mhd., st. M.: nhd. „Zoller“, Zolleinnehmer, Zöllner; Hw.: s. zolnære; vgl. mnd. tollære*; Q.: WernhMl (FB zoller), Chr, Urk (1270); E.: s. zol; W.: nhd. (ält.) Zoller, st. M., „Zoller“, Zöllner, DW 32, 55; L.: Lexer 338a (zoller), FB 491b (zoller), WMU (zoller N96 [1270] 12 Bel.)

zollærinne*, zollerin, mhd., st. F.: nhd. Zöllnerin, Frau eines Zöllners; Q.: Urk (1297); E.: s. zollære*; W.: nhd. Zöllnerin, F., Zöllnerin, DW 32, 66; L.: WMU (zollerin 2731 [1297] 2 Bel.)

zolle, mhd., sw. F.: nhd. Kinderspielzeug; Q.: Pilgerf (1390?) (FB zolle); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 338a (zolle), FB 491b (zolle)

zollen, mhd., sw. V.: nhd. „zollen“, Zoll (M.) (2) geben, Zoll (M.) (2) zahlen, Zoll (M.) (2) von etwas geben, als Zoll (M.) (2) geben, als Zoll (M.) (2) zahlen, Zoll (M.) (2) fordern, Zoll (M.) (2) auferlegen, als Zoll (M.) (2) entrichten, mit Zoll (M.) (2) belasten, verzollen; Vw.: s. ver-; Hw.: vgl. mnd. tollen; Q.: Mar (1172-1190), Brun, GTroj, HvNst (FB zollen), Chr, Krone, KvWTroj, Martina, StRPrag, UrbBayÄ, Wh, Urk; E.: s. zol, zolnære; W.: nhd. zollen, V., zollen, DW 32, 52; L.: Lexer 338a (zollen), Hennig (zollen), FB 491b (zollen), WMU (zollen 71 [1263] 28 Bel.)

zoller, mhd., st. M.: Vw.: s. zollære*

zöller, mhd., st. M.: Vw.: s. zolnære

zollerin, mhd., st. F.: Vw.: s. zollærinne*

zolleshalp, mhd., Adv.: nhd. Zoll betreffend; Q.: Urk (1253); E.: s. zol (3), halp (3); W.: nhd. DW-; L.: WMU (zolleshalp 29 [1253] 1 Bel.)

*zollet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „zollt“; Vw.: s. ge-; E.: s. zollen; W.: nhd. DW-, nhd. zollt, Adj., „zollt“

zoln, mhd., st. M.: nhd. Zoll (M.) (2); Hw.: s. zol (3); Q.: Apk (vor 1312) (FB zoln); E.: s. zol, zolnære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 499c (zoln), FB 491b (zoln)

zolnære, zolner, zöller, mhd., st. M.: nhd. Zöllner, Zolleinnehmer; Hw.: vgl. mnd. tolnære*; Q.: Boner, Chr, Flore, Krone, Parz (1200-1210), Renner, SchwSp, Urk; E.: ahd. zollanāri 9, zolanāri*, st. N. (ja), Zöllner, Zollbeamter; s. germ. *tolnar-, M., Zöllner; s. lat. telōnārius, telōneārius, M., Zöllner; vgl. lat. telōnēum, N., Zoll (M.) (2), Zollhaus; vgl. idg. *tel- (1), *telə-, *tlēi-, *tlē-, *tlā-, V., heben, wägen, tragen, dulden, Pokorny 1060; W.: s. nhd. Zöllner, M., Zöllner, DW 32, 63; L.: Lexer 338a (zolnære), Hennig (zolnære), WMU (zolnære 118 [1269] 60 Bel.)

zolnæresse 1, tolnerse, mhd., tolnerse, mmd., st. F.: nhd. Zöllnerin; ÜG.: lat. (telonearia) Gl; Q.: Gl (12./13. Jh.); I.: Lüs. lat. telonearia; E.: s. zolnære; W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 768a (zolnæresse)

zolner, mhd., st. M.: Vw.: s. zolnære

zolreht, mhd., st. N.: nhd. Zollrecht; Q.: LexerHW (1480); E.: s. zol (3), reht (1); W.: nhd. Zollrecht, M., Zollrecht, DW 32, 67; L.: LexerHW 3, 1149 (zolreht)

zolschrībære*, zolschrīber, mhd., st. M.: nhd. „Zollschreiber“, Zolleinnehmer, Verrechner; E.: s. zol, schrībære; W.: nhd. (ält.) Zollschreiber, M., „Zollschreiber“, DW 32, 68; L.: Lexer 338a (zolschrīber)

zolschrīber, mhd., st. M.: Vw.: s. zolschrībære*

zolstete, mhd., F.: nhd. Zollstätte, Zollplatz; Q.: Schachzb (1375-1400) (FB zolstete); E.: s. zol (3), stete; W.: nhd. Zollstätte, F., Zollstätte, DW 32, 69; L.: FB 491b (zolstete)

zolvleisch, zolfleisch*, mhd., st. N.: nhd. Zollfleisch, Zollabgabe; Q.: Urk (1298); E.: s. zol (3), vleisch; W.: nhd. DW-; L.: WMU (zolvleisch 3068 [1298] 1 Bel.)

zolvrī, zolfrī*, mhd., Adj.: nhd. zollfrei; Hw.: vgl. mnd. tolvrī; Q.: NüP, StRFreiberg, Urk (1296); E.: s. zol, vrī; W.: nhd. zollfrei, Adj., zollfrei, DW 32, 57; L.: Lexer 338a (zolvrī), Hennig (zolvrī), WMU (zolvrī 2370 [1296] 3 Bel.)

zolvrīheit, mhd., st. F.: nhd. Zollfreiheit; Q.: LexerHW (1368); E.: s. zolvrī, *heit? (2); W.: nhd. Zollfreiheit, F., Zollfreiheit, DW 32, 58; L.: LexerHW 3, 1149 (zolvrîheit)

zōm, mhd., st. M.: Vw.: s. zoum

zōmdiep, mhd., st. M.: Vw.: s. zoumdiep

zōmhaft, mhd., st. F.: Vw.: s. zoumhaft

zōmstrenge, mhd., Adj.: Vw.: s. zoumstrenge

zōmvüerære*, mhd., st. M.: Vw.: s. zoumvüerære

zōmvüerer, zōmfüerer*, mhd., st. M.: Vw.: s. zoumvüerære*

zōnen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zounen

zōninge, mhd., st. F.: Vw.: s. zouninge*

zop, mhd., st. M.: Vw.: s. zopf

zopel, mhd., st. M.: nhd. Hader, Streit; Q.: Beh (1462-1465); E.: s. zabelen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1149 (zopel)

zopf, szop, zoph, zop, mhd., zop, mmd., st. M.: nhd. Zopf, Mähne, Zipfel; Vw.: s. hār-, juden-, maget-; Hw.: vgl. mnd. sop; vgl. mnl. top, mnd. top; Q.: HvNst, Ot, WernhMl (FB zopf), DSp, Er (um 1185), Herb, Kudr, KvWLd, SchwSp, StRAugsb, Urk, UvL, WälGa, Wig, WeistGr, WvRh; E.: ahd. zopf* 2, zoph*, st. M. (a?, i?), Zopf, Zipfel; germ. *tuppa-, *tuppaz, st. M. (a), Zopf, Ende; s. idg. *dumb-, Sb., Schwanz, Stab, Pokorny 227; W.: nhd. Zopf, M., Zopf, Haarflechte, DW 32, 75; L.: Lexer 338a (zopf), Hennig (zopf), FB 491b (zopf), WMU (zopf 788 [1286] 1 Bel.)

zopfen (1), mhd., sw. V.: nhd. „zopfen“, mit einem Zopf versehen (V.), schmücken; Q.: Teichn (1350-1365) (FB zopfen); E.: s. zopf; W.: nhd. zopfen, V., „zopfen“, zupfen, zerren, Zopf machen, Haare in Ordnung bringen, DW 32, 85; L.: Lexer 338b (zopfen), Lexer 499c (zopfen), FB 491b (zopfen)

*zopfen? (2), *zoppen?, mhd., V.: nhd. tanzen; Hw.: s. zopfen (3); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-

zopfen (3), zoppen, mhd., st. N.: nhd. Springtanz; Q.: Ring (1408/1410); E.: s. zopfen (2); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 338b (zoppen), Hennig (zoppen)

zoph, mhd., st. M.: Vw.: s. zopf

zoppen, mhd., st. N.: Vw.: s. zopfen (2)

zoprechen, mhd., st. V.: Vw.: s. zerbrechen

zoren (1), mhd., Adj.: Vw.: s. zorn (1)

zoren (2), mhd., Adv.: Vw.: s. zorn (2)

zorfen (1), mhd., V.: nhd. schallen, tönen; Hw.: s. zorfen (2); E.: s. zorftel; W.: nhd. DW-

zorfen (2), mhd., st. N.: nhd. heller Laut, Schall; Q.: VirgSt (13./14. Jh.); E.: s. zorftel; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 338b (zorfen)

zorftel (1), mhd., Adj.: nhd. hell, leuchtend, glänzend; Q.: Trudp (vor 1150) (FB zorftel); E.: ahd. zorftal* 1, Adj., leuchtend; s. zorft; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 338b (zorftel), Hennig (zorftel), FB 491b (zorftel)

zorftel (2), mhd., st. N.: nhd. Helligkeit, Glanz, Leuchten (N.); E.: s. zorftel (1), s. zorftele; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 338b (zorftel), Hennig (zorftel)

zorftele, mhd., st. F.: nhd. Helligkeit, Glanz; ÜG.: lat. claritas Gl; Q.: Trudp (vor 1150) (FB zorftele), Gl; E.: ahd. zorftalī* 1, st. F. (ī), Herrlichkeit, Helligkeit; s. zorft; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 338b (zorftel), Glossenwörterbuch 768a (zorftele), FB 491b (zorftele)

zorn (1), zoren, tzorn, mhd., st. M.: nhd. Unwille, Zorn, Heftigkeit, Wut, Hass, Beleidigung, heftiger Wortwechsel, Ärger, Empörung, Zank, Streit, tätliche Auseinandersetzung, Ungnade, Strafe, Ungestüm, Leidenschaft, Aufregung, Verstimmung, Missgunst, Feindschaft, Kampfeslust, Kränkung, Schade, Schaden (M.); ÜG.: lat. furor PsM, ira BrTr, PsM, STheol, iracundia BrTr, PsM; Vw.: s. gotes-, haz-, herzen-, hove-, tobe-; Hw.: s. zorne, zurn; vgl. mnl. torn, mnd. torn (1); Q.: LAlex, Eilh, PsM, Ren, RWchr, StrAmis, ErzIII, LvReg, Enik, TürlWh, Brun, SGPr, HTrist, GTroj, Kreuzf, HvNst, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, KvHelmsd, Minneb, EvA, Tauler, KvMSph (FB zorn), Boner, BrTr, DSp, Er, Flore, Freid, Geltar, GenM (um 1120?), Greg, Herb, Iw, Karlmeinet, KvWTroj, Loheng, Nib, PassI/II, ParzIII, Reinm, Roth, RvEBarl, STheol, StrDan, StrKarl, Trist, Urk, UvTürhTr, VMos, Walth, Winsb; E.: ahd. zorn 105, st. N. (a), Zorn, Wut, Entrüstung, Verbitterung; germ. *turna-, *turnaz, st. M. (a), Zwietracht, Zorn, Zerrissenheit; s. idg. *der- (4), V., schinden, spalten, Pokorny 206; W.: nhd. Zorn, M., Zorn, DW 32, 90; R.: in mīnem zorne: nhd. in meinem Zorn, aufwallend; R.: angender zorn: nhd. Ungeduld, Unwille; R.: mortlicher zorn: nhd. Mordgier; R.: āne zorn: nhd. ohne Einwand, ohne Murren, ohne Widerspruch; R.: āne zorn lāzen: nhd. neidlos ansehen; R.: zorn übermittez minne: ÜG.: lat. ira per zelum STheol; L.: Lexer 338b, Lexer 499c, Hennig (zorn), FB 491b (zorn), WMU (zorn 93 [1265] 43 Bel.), LexerHW 3, 1150 (zorn), Benecke/Müller/Zarncke III, 905a (zorn)

zorn (2), zorne, mhd., Adj.: nhd. zornig, erzürnt, ärgerlich; Vw.: s. kuone-; Hw.: vgl. mnd. torn (2); Q.: Eilh, Ren, Enik, GTroj, HvBurg, Ot, Hawich, SAlex (FB zorn), Albrecht, BuchdRügen, En, Er, Exod, GenM (um 1120?), Kudr, KvWTroj, Nib, Roth, StrDan, Suchenw; E.: s. zorn (1); W.: nhd. DW-; R.: ich bin zorn: nhd. ich bin zornig, ich bin aufgebracht; R.: ich werde zorn: nhd. ich werde zornig, ich werde aufgebracht; R.: mir ist zorn: nhd. es erzürnt mich, ich werde zornig über, es tut mir leid; R.: mir wirt zorn: nhd. es erzürnt mich, ich werde zornig über, es tut mir leid; R.: mir tuot zorn: nhd. es erzürnt mich, ich werde zornig über, es tut mir leid; R.: zorn sīn: nhd. zornig sein (V.), zornig werden, ärgerlich sein (V.), ärgerlich werden, empört sein (V.), empört werden, erzürnt sein (V.), erzürnt werden, erzürnen, ärgern, zornig machen, wütend machen, wütend machen auf; R.: zorn wesen: nhd. zornig sein (V.), zornig werden, ärgerlich sein (V.), ärgerlich werden, empört sein (V.), empört werden, erzürnt sein (V.), erzürnt werden, erzürnen, ärgern, zornig machen, wütend machen, wütend machen auf; R.: zorn werden: nhd. zornig sein (V.), zornig werden, ärgerlich sein (V.), ärgerlich werden, empört sein (V.), empört werden, erzürnt sein (V.), erzürnt werden, erzürnen, ärgern, zornig machen, wütend machen, wütend machen auf; R.: zorn tuon: nhd. erzürnen, ärgern, zornig machen, wütend machen, wütend machen auf; L.: Lexer 338b (zorn), Hennig (zorn), FB 491b (zorn)

zorn (3), zorne, mhd., Adv.: nhd. zornig, erzürnt; Q.: MinnerI (um 1340) (FB zorn); E.: s. zorn (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 338b (zorn), FB 491b (zorn)

zornærinne, zornerinne, mhd., st. F.: nhd. Zürnerin, Zürnende; Hw.: s. zürnærinne; Q.: Parad (1300-1329) (FB zornerinne); E.: s. zornen; W.: s. nhd. (ält.) Zürnerin, F., „Zürnerin“, DW 32, 677; L.: FB 491b (zornerinne)

zornbære, mhd., Adj.: nhd. zornig; Hw.: s. zornebære; Q.: JTit, KvWPart, Wh (um 1210); E.: s. zorn (1), bære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 338b (zornbære), Hennig (zornbære)

zornblāter, mhd., sw. F.: Vw.: s. zornblātere*

zornblātere*, zornblāter, mhd., sw. F.: nhd. Zornblase; Q.: KvWPart (um 1277); E.: s. zorn (1), blātere; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1152 (zornblâter)

zornbleich, mhd., Adj.: nhd. „zornbleich“, zornblass; Q.: GenM (um 1120?); E.: s. zorn (1), bleich; W.: nhd. (ält.) zornbleich, Adj., „zornbleich“, DW 32, 107; L.: Lexer 338b (zonrbleich)

zornbrāte, mhd., sw. M.: nhd. „Zornbraten“, Fleisch das Zornausbrüche verursacht; E.: s. zorn (1), brāte; W.: s. nhd. (ält.) Zornbraten, M., „Zornbraten“, DW 32, 107; L.: Hennig (zornbrāte)

zorndrō, mhd., st. F.: nhd. zornige Drohung, Drohung; Q.: UvZLanz (nach 1193); E.: s. zorn (1), drō; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 338b (zorndrō), Hennig (zorndrō)

zorndruc, mhd., st. M.: nhd. zorniger Druck, Wutausbruch; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. zorn (1), druc; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 338b (zorndruc), Hennig (zorndruc)

zorne (1), mhd., sw. M.: nhd. Unwille, Heftigkeit, Zorn, Wut, Beleidigung, heftiger Wortwechsel, Zank, Streit, Ungestüm; Hw.: s. zorn (1); E.: s. zorn (1); W.: s. nhd. Zorn, M., Zorn, DW 32, 90; L.: Lexer 338b (zorn)

zorne (2), mhd., Adj.: Vw.: s. zorn (2)

zorne (3, mhd., Adv.: Vw.: s. zorn (3)

zornebære, mhd., Adj.: nhd. zornig; Hw.: s. zornbære; E.: s. zorn (1), bære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 338b (zornbære)

zornec, tzarnec, mhd., Adj.: nhd. zornig, erzürnt, zürnend, wütend, heftig, grimmig; Hw.: s. zornic; Q.: PsM (vor 1190), RWchr, StrAmis, ErzIII, Enik, GTroj, Kreuzf, HvNst, Ot, EckhI, EckhII, EckhV, Parad, EvB, Minneb, Tauler, WernhMl (FB zornec), BdN, Iw, Loheng, Nib, Parz, RvEBarl, Vintl; E.: s. ahd. zornag* 17, Adj., zornig, erzürnt, zornig über, erzürnt über; s. mhd. zorn (1); W.: s. nhd. zornig, Adj., zornig, DW 32, 111; L.: Lexer 338b (zornec), Hennig (zornec), FB 491b (zornec)

zornecheit, zornekeit, mhd., st. F.: nhd. „Zornigheit“, Leidenschaft, Aufregung, Verstimmung, Hass, Missgunst, Feindschaft, Kampfeslust, Kränkung, Schade, Schaden (M.); Hw.: s. zornicheit, zornheit; Q.: EckhI (vor 1326), Tauler (FB zornecheit), Vintl; E.: s. zornec, zornic, heit; W.: s. nhd. (ält.) Zornigheit, F., „Zornigheit“, Zorn, DW 32, 116; L.: Lexer 499c (zornecheit), Hennig (zornekeit), FB 491b (zornecheit)

zorneclich, mhd., Adj.: nhd. „zorniglich“, zornig, zürnend, erzürnt, heftig, wütend, grimmig; Hw.: s. zorniclich; Q.: Enik, KvHelmsd (FB zorneclich), Eilh (1170-1190), KvWHvK, KvWPart, LobGesMar, Nib, Parz; E.: s. zornec, zornic, lich; W.: nhd. DW-, vgl. nhd. (ält.) zorniglich, Adv., „zorniglich“, DW 32, 116; L.: Lexer 338b (zorneclich), Hennig (zorneclich), FB 491b (zorneclich)

zorneclīche, mhd., Adv.: nhd. „zorniglich“, mit Zorn, ungestüm, erzürnt, zornig, wütend, grimmig; Hw.: s. zorniclīche; Q.: LBarl, StrAmis, Enik, GTroj, HvBurg, HvNst, KvHelmsd, EvB (FB zorneclīche), Eilh (1170-1190), KgTirol, KvWPart, Nib, Parz, Rennaus, Walth; E.: s. zorneclich; W.: s. nhd. (ält.) zorniglich, Adv., „zorniglich“, DW 32, 116; L.: Lexer 338b (zorneclīche), Hennig (zorneclīche), FB 491b (zorneclīche)

zornekeit, mhd., st. F.: Vw.: s. zornecheit

zornelīn, zörnelīn, mhd., st. N.: nhd. „Zörnlein“, geringe Wut, kleine Beleidigung, kleiner Streit, leichte Verstimmung; Q.: Enik (FB zornelīn), Trist, Walth (1190-1229); E.: s. zorne, zorn (1); W.: s. nhd. (ält.) Zörnlein, N., „Zörnlein“, DW 32, 117; L.: Lexer 338b (zornelīn), Lexer 499c (zornelīn), FB 491b (zornelīn)

zörnelīn, mhd., st. N.: Vw.: s. zornelīn

zornen (1), mhd., sw. V.: nhd. „zornen“, zürnen, streiten; Hw.: s. zürnen (1); vgl. mnl. tornen, mnd. tȫrnen; E.: ahd. zornōn* 1, sw. V. (2), streiten, zürnen, sich streiten; germ. *turnōn, sw. V., zornig sein (V.), aufgeregt sein (V.); s. idg. *der- (4), V., schinden, spalten, Pokorny 206; W.: nhd. (ält.) zornen, sw. V., „zornen“, zürnen, DW 32, 108; L.: Lexer 338b (zornen)

zornen (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. zürnen (1)

zörner, mhd., st. M.: Vw.: s. zürnære*

zornerinne, mhd., st. F.: Vw.: s. zornærinne

zorngalle, mhd., sw. F.: nhd. „Zorngalle“, bitterer Zorn; Q.: Trist (um 1210); E.: s. zorn (1), galle (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 338b (zorngalle)

zorngamecheit, mhd., st. F.: nhd. Zornspiel, Ungestüm; Q.: Secret (1282); E.: s. zorn (1), gamen, *heit? (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1153 (zorngamecheit)

zorngejegede*, zorngejeide, mhd., st. N.: nhd. Zornjagd, Zorn; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. zorn (1), ge, jegede; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1153 (zorgejeide)

zorngejeide, mhd., st. N.: Vw.: s. zorngejegede*

zornhaft, mhd., Adj.: nhd. „zornhaft“, zornig, zürnend, erzürnt, heftig, grimmig; Q.: Vät (1275-1300), KvHelmsd (FB zornhaft), PassI/II, Virg; E.: s. zorn (1), haft; W.: nhd. (ält.) zornhaft, Adj., „zornhaft“, zornig, DW 32, 110; L.: Lexer 338b (zornhaft), FB 491b (zornhaft)

zornhaftic, mhd., Adj.: nhd. „zornhaftig“, zornig, zürnend, erzürnt, heftig, grimmig; Hw.: vgl. mnd. tōrnhaftich*; Q.: Virg (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. zorn (1), haftic; W.: nhd. (ält.) zornhaftig, Adj., „zornhaftig“, DW 32, 110; L.: Lexer 338b (zornhaft)

zornheit, mhd., st. F.: nhd. „Zornheit“, Leidenschaft, Aufregung, Verstimmung, Zorn, Hass, Missgunst, Feindschaft, Kampfeslust, Kränkung, Schade; Hw.: s. zornicheit; Q.: Vintl (1411); E.: s. zorn (1), heit; W.: nhd. (ält.) Zornheit, F., „Zornheit“, DW 32, 110; L.: Lexer 499c (zornheit)

zornherte, mhd., Adj.: nhd. im Zorn heftig; Q.: Sibote (13. Jh.); E.: s. zorn (1), herte (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 338b (zornherte)

zornic, zurnic, mhd., Adj.: nhd. zornig, erzürnt, zürnend, wütend, heftig, grimmig; ÜG.: lat. iratus BrTr, PsM; Vw.: s. gāch-, grim-, tobe-; Hw.: s. zornec; vgl. mnd. tȫrnich*?; Q.: BrTr, PsM (vor 1190), Urk; E.: s. ahd. zornīg* 3, Adj., zornig; s. mhd. zorn (1); W.: nhd. zornig, Adj., zornig, DW 32, 111; L.: Lexer 338b (zornec), Hennig (zornec), WMU (zornic 902 [1287] 2 Bel.)

zornicheit*, zornikeit, tzornicheit, mhd., st. F.: nhd. „Zornigheit“, Leidenschaft, Aufregung, Verstimmung, Hass, Missgunst, Feindschaft, Kampfeslust, Kränkung, Schade, Schaden (M.); Hw.: s. zornecheit, zornheit; vgl. mnd. tȫrnichhēt*; E.: s. zornic, heit; W.: nhd. (ält.) Zornigheit, F., „Zornigheit“, Zorn, DW 32, 116; L.: Lexer 499c (zornecheit), Hennig (zornekeit)

zorniclich, mhd., Adj.: nhd. „zorniglich“, zornig, zürnend, erzürnt, heftig, wütend, grimmig; Hw.: s. zorneclich; E.: s. zornic, lich; W.: nhd. DW-, vgl. nhd. (ält.) zorniglich, Adv., „zorniglich“, DW 32, 116; L.: Lexer 338b (zorneclich), Hennig (zorneclich)

zorniclīche, mhd., Adv.: nhd. mit Zorn, ungestüm, erzürnt, zornig, wütend, grimmig; Hw.: s. zorneclīche; E.: s. zorniclich; W.: s. nhd. (ält.) zorniglich, Adv., „zorniglich“, DW 32, 116; L.: Lexer 338b (zorneclīche), Hennig (zorneclīche)

zorniclīchen, mhd., Adv.: nhd. zornig, heftig; Q.: Urk (1294); E.: s. zorniclich; W.: s. nhd. (ält.) zorniglich, Adv., „zorniglich“, DW 32, 116; L.: WMU (zorniclīchen 1975 [1294] 2 Bel.)

zornikeit, mhd., st. F.: Vw.: s. zornicheit*

zornisch, mhd., Adj.: nhd. zornig, zürnend, erzürnt, heftig, grimmig; Hw.: vgl. mnd. tȫrnisch; Q.: Pilgerf (1390?) (FB zornisch); E.: s. zorn (1), isch; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 499c (zornisch), FB 491b (zornisch)

zornlich, zörnlich, mhd., Adj.: nhd. „zornlich“, zornig, zürnend, erzürnt, heftig, grimmig; ÜG.: lat. irascibilis STheol; Hw.: vgl. mnd. *tornlīk?; Q.: RWchr, SHort, Tauler, Seuse, WernhMl (FB zornlich), Exod (um 1120/1130), Hester, Parz, PassI/II, Rol, STheol, UvTürhTr; E.: ahd. zornlīh* 5, Adj., zornig, erzürnt, heftig; germ. *turnalīka-, *turnalīkaz, Adj., kummervoll, erbittert; s. idg. *der- (4), V., schinden, spalten, Pokorny 206; idg. *lē̆ig- (2), *līg-?, Sb., Adj., Gestalt, ähnlich, gleich, Pokorny 667; W.: nhd. (ält.) zornlich, Adj., „zornlich“, DW 32, 117; R.: zornlicher tac: nhd. Jüngstes Gericht; L.: Lexer 338b (zornlich), Hennig (zornlich), FB 492a (zornlich)

zörnlich, mhd., Adj.: Vw.: s. zornlich

zornlīche, zörnlīche, mhd., Adv.: nhd. zornig, grimmig, erzürnt, ungestüm, mit Zorn; Q.: LAlex (1150-1170), RWchr, Enik, Hiob, KvHelmsd, MinnerII, WernhMl (FB zornlīche), Berth, Herb, LivlChr, PassI/II, Rennaus, Rol, RvEBarl, Spec; E.: ahd. zornlīhho* 1, zornlīcho, Adv., zornig, erzürnt; s. mhd. zorn (1), *lich? (1); W.: s. nhd. (ält.) zornlich, Adv., „zornlich“, DW 32, 117 (Adj.); L.: Lexer 338b (zornlīche), Hennig (zornlīche), FB 492a (zornlīche)

zörnlīche, mhd., Adv.: Vw.: s. zornlīche

zornlicheit, mhd., st. F.: Vw.: s. zornlichheit*

zornlichheit*, zornlicheit, mhd., st. F.: nhd. „Zornlichkeit“, Zornmütigkeit, Jähzorn, Zorn, Wut; ÜG.: lat. (irascibilis) STheol; Q.: STheol, Tauler (FB zornlīcheit), Eckh (1. Drittel 14. Jh.); E.: s. zornlich, heit; W.: nhd. (ält.) Zornlichkeit, F., „Zornlichkeit“, DW 32, 117; R.: verstentnisse wille zornlicheit: nhd. Denken Wollen Fühlen; L.: Lexer 499c (zornlīche), Hennig (zornlicheit), FB 492a (zornlīcheit)

zornmachære*, zornmacher, mhd., st. M.: nhd. „Zornmacher“, Angreifer; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. zorn (1), machen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zornmacher)

zornmacher, mhd., st. M.: Vw.: s. zornmachære*

zornmære, mhd., st. N.: nhd. Zornrede, Streit; Q.: Trist (um 1210); E.: s. zorn (1), mære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 338b (zornmære), Hennig (zornmære)

zornmüetecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. zornmüeticheit*

zornmüetic, mhd., Adj.: nhd. „zornmütig“, erzürnt, erbittert; Hw.: vgl. mnd. tornemȫdich*, tornmȫdich*; Q.: Schürebr (FB zornmüetic), MerswZM (vor 1370); E.: ahd. zornmuotīg* 1, Adj., zornig, jähzornig; s. mhd. zorn (1), muot; W.: nhd. (ält.) zornmütig, Adj., „zornmütig“, DW 32, 118 (zornmüthig); L.: Lexer 338b (zornmüetic), FB 492a (zornmüetic)

zornmüeticheit*, zornmüetecheit, mhd., st. F.: nhd. „Zornmütigkeit“; E.: s. zornmüetic, zorn; W.: nhd. (ält.) Zornmütigkeit, F., „Zornmütigkeit“, DW 32, 119 (Zornmüthigkeit); L.: Lexer 500a (zornmüetecheit)

zornmuot, mhd., st. M.: nhd. „Zornmut“, Zorn, zornige Gesinnung, zorniges Gemüt; Hw.: vgl. mnd. tornemōt, tornmōt; Q.: Greg (1186/1190), Iw, NibA; E.: ahd. zornmuot* 1, st. M. (a), Zorn, feindselige Gesinnung, Erbitterung; s. mhd. zorn (1), muot; W.: nhd. (ält.) Zornmut, M., „Zornmut“, Zornesmut, DW 32, 118 (Zornmuth); L.: Lexer 338b (zornmuot), Hennig (zornmuot)

zornrāche, mhd., st. F.: nhd. „Zornrache“, im Zorn beschlossene Rache; E.: s. zorn (1), rāche; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 338b (zornrāche)

zornrede, mhd., st. F.: nhd. „Zornrede“, zornige Rede; Q.: Helbl (1290-1300); E.: s. zorn (1), rede; W.: nhd. (ält.) Zornrede, F., „Zornrede“, DW 32, 119; L.: Lexer 338b (zornrede)

*zornreizen?, mhd., V.: Hw.: s. zornreizende; E.: s. zorn (1), reizen; W.: nhd. DW-

zornreizende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. zornsprühend, aufreizend; Q.: Cranc (1347-1359) (FB zornreizende); E.: s. zorn (1), reizen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 500a (zornreiezende), FB 492a (zornreizende)

zornschal, mhd., st. M.: nhd. „Zornschall“, Wutausbruch, lauter Zornausbruch; Q.: UvZLanz (nach 1193); E.: s. zorn (1), schal; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 338b (zornschal), Hennig (zornschal)

zornsin, mhd., st. M.: nhd. zorniger Sinn; Q.: Kchr (um 1150); E.: s. zorn (1), sinn; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 338b (zornsin)

zornslac, mhd., st. M.: nhd. „Zornschlag“, Schlag im Zorn, Strafe im Zorn; Q.: Urk (1281); E.: s. zorn (1), slac; W.: nhd. DW-; L.: WMU (zornslac 486 [1281] 1 Bel.)

zornsūs, mhd., st. M.: nhd. Zornsinn, lauter Zornausbruch; Q.: HvNst (um 1300) (FB zornsūs); E.: s. zorn (1), sūs; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 338b (zornsūs), FB 492a (zornsūs)

zorntac, mhd., st. M.: nhd. „Zorntag“, Tag des Zorns, jüngster Tag; Q.: RvEBarl (1225-1230); E.: s. zorn (1), tac; W.: nhd. (ält.) Zorntag, M., „Zorntag“, Gerichtstag Christis, DW 32, 120; L.: Lexer 338b (zorntac)

zornunge, mhd., st. F.: nhd. Zorn, Streit; Q.: Urk (1265); E.: s. zornen; W.: nhd. DW-; L.: WMU (zornunge N77 [1265] 1 Bel.)

zornvar, zornfar*, mhd., Adj.: nhd. „zornfarb“, zornfarben, zornrot, grimmig, nach Zorn aussehend; Q.: StrAmis, Enik, Vät, HvNst, StrDan (FB zornvar), Albrecht (1190-1210), HeidinIII, Iw, StrKarl; E.: s. zorn (1), var; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 338b (zornvar), Hennig (zornvar), FB 492a (zornvar)

zornvluoch, zornfluoch*, mhd., st. M.: nhd. „Zornfluch“, im Zorn gesprochener Fluch; Q.: Helbl (1290-1300); E.: s. zorn (1), vluoch; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 338b (zonrvluoch)

zornwæhe, mhd., Adj.: nhd. „zornwähe“, sich auf Zorn verstehend; E.: s. zorn (1), wæhe; W.: nhd. (ält.) zornwähe, Adj., „zornwähe“, zornwage, zum Zorn geneigt, DW 32, 121; L.: Lexer 338b (zornwæhe)

zornwille, mhd., sw. M.: nhd. Wutausbruch; E.: s. zorn (1), wille; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zornwille)

zosamene, mhd., Adv.: Vw.: s. zesamene

zosamenelegen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zesamenelegen

zosamenheben, mhd., st. V.: Vw.: s. zesameneheben

zosamenkumen, mhd., st. V.: Vw.: s. zesamenekomen

zosamenquemen, mhd., st. V.: Vw.: s. zesamenekomen

zosamne, mhd., Adv.: Vw.: s. zesamene

zosemen, mhd., Adv.: Vw.: s. zesamene

zōslahen, mhd., st. V.: Vw.: s. zuoslahen (1)

zōsprengen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zuosprengen

zōstōzen, mhd., red. V., st. V.: Vw.: s. zuostōzen

zote, zotte, mhd., sw. F., sw. N.: nhd. „Zotte“ (F.) (1), Flausch, Zipfel, Fetzen (M.); Q.: Karlmeinet, PassI/II, Rennaus, UvZLanz (nach 1193), Vintl, Wigam; E.: s. ahd. zata* 30, zota*, zotta*, sw. F. (n), Zotte (F.) (1), zottiges Haar; germ. *tadō-, *tadōn, sw. F. (n), Zotte (F.) (1), Fetzen (M.); s. idg. *dət-, V., teilen, zerreißen, Pokorny 177; vgl. idg. *dā-, *dāi-, *dī̆-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175; W.: nhd. (ält.) Zotte, F., „Zotte“ (F.) (1), DW 32, 128, vgl. DW 32, 123 (Zote); L.: Lexer 338b (zote), Hennig (zote)

zoteht, zotteht, mhd., Adj.: nhd. „zotticht“, zottig; Q.: RAlex (FB zoteht), Albrecht (1190-1210); E.: s. ahd. zatoht* 2, Adj., zottig, borstig; s. zata; W.: nhd. (ält.) zotticht, Adj., „zotticht“, zottig, DW 32, 138; L.: Lexer 338b (zoteht), FB 492a (zoteht)

zotel, mhd., st. M., st. F.: nhd. Zottel; ÜG.: lat. (phylacterium) Voc; Q.: Voc (14./15. Jh.); E.: s. zote; W.: nhd. Zottel, F., Zottel, DW 32, 131; L.: LexerHW 3, 1154 (zotel)

zoten, zotten, mhd., sw. V.: nhd. „zotten“, in Zotten niederhängen, heraushängen, herabhängen, herabhängen auf, anhängen, langsam gehen, schlendern; Vw.: s. nāch-, umbe-; Hw.: vgl. mnd. toddelen; Q.: Vät, Parad, SAlex (FB zoten), Herb (1190-1200), PassI/II; E.: s. zote; W.: nhd. (ält.) zotten, V., „zotten“, in Zotten herabhängen, lose herabhängen, DW 32, 136; R.: hin und her zoten: nhd. wackelnd gehen; L.: Lexer 338b (zoten), Lexer 500a (zoten), Hennig (zoten), FB 92a (zoten)

zoth, mhd., st. F.: Vw.: s. zuht

zotragen, mhd., st. V.: Vw.: s. zertragen (1)

zōtragen, mhd., st. V.: Vw.: s. zuotragen

zotte, mhd., sw. F., M.: Vw.: s. zote

zotteht, mhd., Adj.: Vw.: s. zoteht

zotten, mhd., sw. V.: Vw.: s. zoten

zouber, zouver, zāber, mhd., st. N., st. M.: nhd. Zauber, Zauberei, Zauberkunst, Zaubermittel, Zauberspruch; Vw.: s. krūt-; Hw.: vgl. mnl. tōver, mnd. tȫver; Q.: RWchr, SGPr, GTroj, HvBurg, Ot (FB zouber), BdN, Chr, KvWPant, UvZLanz (nach 1193), WälGa; E.: ahd. zoubar 42, st. N. (a), Zauber, Zauberei, Gaukelei; germ. *taubra, *taubram, M., Zauber; W.: nhd. Zauber, M., Zauber, DW 31, 323; R.: mit zoubere varen: nhd. zaubern, etwas durch Zauberei vollbringen; L.: Lexer 500a (zouber), Lexer 338b (zouber), Hennig (zouber), FB 492a (zouber)

zouberāre, mhd., st. M.: Vw.: s. zouberære

zouberære, zouberāre, zouberer, zoubrære, zoubrer, mhd., st. M.: nhd. Zauberer; ÜG.: lat. veneficus (M.) PsM; Vw.: s. wazzer-; Hw.: vgl. mnd. tȫvære, tȫverære*; Q.: PsM, RAlex, RWchr, HvBurg, Seuse, WernhMl (FB zouberære), Beisp, Berth, Cäc, Exod (um 1120/1130), HartmKlage, KvFuss, KvWSilv, Martina, RvEBarl, Trist, Walth, WvRh; E.: ahd. zoubarāri* 24, st. M. (ja), Zauberer; s. zoubarōn; W.: nhd. Zauberer, M., Zauberer, DW 31, 385; L.: Lexer 338c (zouberære), Hennig (zouberære), FB 492a (zouberære)

zouberærinne, zoubererinne, zoubrærinne, zoubrerinne, mhd., st. F.: nhd. Zaubererin; Q.: Berth (um 1275), Chr, Vintl; E.: s. ahd. zoubarārin* 5, st. F. (jō), Zaubererin; s. zoubarōn; W.: s. nhd. Zaubererin, F., Zaubererin, Zauberin, DW 31, 388; L.: Lexer 338c (zouberærinne), Hennig (zouberærinne)

zouberāt, mhd., st. F.: nhd. Zauberei; Q.: Kolm (um 1460); E.: s. zouber; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 338c (zouberāt)

zouberbrief, zouverbrief, zāberbrief, mhd., st. M.: nhd. „Zauberbrief“, geschriebener Zauberspruch; Q.: Renner (1290-1300); E.: s. zouber, brief; W.: nhd. (ält.) Zauberbrief, M., „Zauberbrief“, DW 31, 331; L.: Lexer 338b (zouberbrief)

zouberbrievelīn, zouberbriefelīn*, mhd., st. N.: nhd. „Zauberbrieflein“; Q.: Renner (1290-1300); E.: s. zouberbrief, *līn? (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1155 (zouberbrievelîn)

zouberbuoch, zouberbūch, zāberbuoch, mhd., st. N.: nhd. Zauberbuch; Hw.: vgl. mnd. tȫverbōk; Q.: RAlex (1220-1250) (FB zouberbuoch), PassI/II; E.: s. zouber, buoch; W.: nhd. Zauberbuch, N., Zauberbuch, DW 31, 331; L.: Lexer 338b (zouberbuoch), Hennig (zouberbuoch), FB 492a (zouberbuoch)

zouberen (1), zoubern, mhd., sw. V.: nhd. zaubern, durch Zauber bewirken, bezaubern, Zauber herstellen mit, verzaubern; Vw.: s. be-; Hw.: vgl. mnd. tȫveren*; Q.: RWchr (FB zoubern), Berth, Chr, Flore, Renner, WälGa (1215/1216); E.: ahd. zoubarōn* 9, sw. V. (2), zaubern, bezaubern, Zauber bewirken; s. zoubar; W.: nhd. zaubern, V., zaubern, DW 31, 352; L.: Lexer 338c (zoubern), Hennig (zouberen), FB 492a (zoubern)

zouberen* (2), zoubern, mhd., st. N.: nhd. Zaubern, Bezaubern, Verzaubern; Q.: Berth (um 1275), SchwSp; E.: s. zouberen (1); W.: nhd. Zaubern, N., Zaubern, DW-; L.: LexerHW 3, 1157 (zoubern)

zouberer, mhd., st. M.: Vw.: s. zouberære

zoubererinne, mhd., st. F.: Vw.: s. zouberærinne

zoubergerte, mhd., st. F.: nhd. „Zaubergerte“, Zauberrute; Q.: Albrecht (1190-1210); E.: s. zouber, gerte (1); W.: nhd. (ält.) Zaubergerte, F., „Zaubergerte“, Zauberrute, DW 31, 336; L.: LexerHW 3, 1155 (zoubergerte)

zouberhaft, mhd., Adj.: nhd. „zauberhaft“, unter Zauber stehend; Q.: LBarl (vor 1200) (FB zouberhaft); E.: s. zouber, haft; W.: s. nhd. zauberhaft, Adj., zauberhaft, DW 31, 387; L.: Lexer 500a (zouberhaft), FB 492a (zouberhaft)

zouberheit, mhd., st. F.: nhd. Zauberei; Q.: Teichn (1350-1365) (FB zouberheit); E.: s. zouber, heit; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 500a (zouberheit), FB 492a (zouberheit)

zouberic, mhd., Adj.: nhd. „zauberig“, zauberisch; E.: s. zouber, zouberen (1); W.: s. nhd. (ält.) zauberig, Adj., „zauberig“, zaubermächtig, zauberkundig, Zauberei treibend, DW 32, 388; L.: Lexer 338c (zouberic)

zouberīe, zōbrī, mhd., st. F.: nhd. Zauberei, Zaubermittel, Zauberspruch; Q.: Suol, RqvI, RqvII, HTrist, HvNst, Ot, SAlex (FB zouberīe), Albrecht (1190-1210), Chr, KvWPart, KvWTroj, Vintl; E.: s. zouberen (1); W.: nhd. Zauberei, F., Zauberei, DW 31, 380; L.: Lexer 338c (zouberīe), Hennig (zouberīe), FB 492a (zouberīe)

zoubererinne, mhd., st. F.: Vw.: s. zouberærinne

zouberklūse, mhd., st. F.: nhd. Zauberklause; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. zouber, klūse; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1155 (zouberklûse)

zouberkunst, zouverkunst, zāberkunst, mhd., st. F.: nhd. Zauberkunst, Zauberei; Q.: WernhMl (vor 1382) (FB zouberkunst), Chr; E.: s. zouber, kunst; W.: nhd. Zauberkunst, F., Zauberkunst, DW 31, 346; L.: Lexer 338b (zouberkunst), Hennig (zouberkunst), FB 492a (zouberkunst)

zouberküsselīn, zouverküsselīn, zāberküsselīn, mhd., st. N.: nhd. „Zauberkisslein“, kleines Zauberkissen; Q.: HTrist (FB zouberküsselīn), Eilh (1170-1190); E.: s. zouber, küsselīn; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 338b (zouberküsselīn), Hennig (zouberküsselīn), FB 492a (zouberküsselīn)

zouberlehe, mhd., st. N.: nhd. Zauberei; Q.: Berth (um 1275); E.: s. zouber; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 338c (zouberlehe), Hennig (zouberlehe)

zouberlich, zouverlich, zāberlich, mhd., Adj.: nhd. „zauberlich“, zauberisch, zaubermäßig; Hw.: vgl. mnd. tȫverlīk*; Q.: LBarl, RAlex, RWchr, StrBsp, GTroj, HvNst, Apk (FB zouberlich), Er, Kchr (um 1150), KvWPart, PassI/II, PleierMel, RvEBarl, Trist; E.: ahd. zoubarlīh* 4, Adj., zauberisch, zauberkräftig, der Zauberei fähig; s. zoubar, līh (3); W.: nhd. (ält.) zauberlich, Adj., „zauberlich“, zauberisch, DW 31, 390; R.: zouberlicher list: nhd. Zauberkunst, Zaubermacht; R.: zouberlicher sin: nhd. Zauberkunst, Zaubermacht; R.: zouberlichiu gewalt: nhd. Zauberkunst, Zaubermacht; R.: zouberlichiu meisterschaft: nhd. Zauberkunst, Zaubermacht; R.: zouberlichez dinc: nhd. Zauberei; R.: zouberlichez gewant: nhd. Zaubergewand; L.: Lexer 338b (zouberlich), Hennig (zouberlich), FB 492a (zouberlich)

zouberlīche, zouverlīche, zāberlīche, mhd., Adv.: nhd. zaubermäßig, durch Zauberei; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. zouberlich; W.: s. nhd. (ält.) zauberlich, Adv., „zauberlich“, zauberisch, DW 32, 390; L.: Lexer 338b (zouberlīche), Hennig (zouberlīche)

zouberlinde, zouverlinde, zāberlinde, mhd., st. F.: nhd. „Zauberlinde“, Linde bei der Zauber im Spiel ist, verzauberte Linde; Q.: WolfdD (um 1300); E.: s. zouber, linde; W.: nhd. (ält.) Zauberlinde, F., „Zauberlinde“, DW 31, 347; L.: Lexer 338b (zouberlinde), Hennig (zouberlinde)

zouberlist, zouverlist, zāberlist, mhd., st. M., st. F.: nhd. „Zauberlist“, Zauberkunst, Zauberei; Q.: RAlex, RWchr, Gund, Apk, Ot, WernhMl, Enik (FB zouberlist), Flore, HartmKlage (um 1185), Heimesf, JTit, KvWPart, Neidh, OrtnAW, Reinfr, Trist, Virg, Wartb, Wig, WolfdD, WvRh; E.: ahd. zoubarlist* 1, st. M. (i), Zauberkunst; s. zoubar, list; W.: nhd. (ält.) Zauberlist, F., „Zauberlist“, Zauberkunst, Zauberei, DW 31, 349; L.: Lexer 338b (zouberlist), Hennig (zouberlist), FB 492a (zouberlist)

zouberlistic, zouverlistic, zaberlistic, mhd., Adj.: nhd. „zauberlistig“, zauberkundig; Q.: SalMor (2. Hälfte 12. Jh.); E.: s. zouberlist; W.: nhd. (ält.) zauberlistig, Adj., „zauberlistig“, DW 31, 349; L.: Lexer 338b (zouberlistic)

zouberlüppe, mhd., st. N.: nhd. Zaubergift, Gift; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. zouber, lüppe; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zouberlüppe)

zoubermære, zouvermære, zoufermære*, zābermære, mhd., st. F.: nhd. „Zaubermäre“, Zauberrede; Q.: RvEBarl (1225-1230); E.: s. zouber, mære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 338b (zoubermære)

*zoubermeister?, mhd., M.: nhd. „Zaubermeister“; Hw.: s. zoubermeisterinne*; E.: s. zouber, meister; W.: nhd. (ält.) Zaubermeister, M., „Zaubermeister“, Zauberer, Hexenmeister, DW 31, 351

zoubermeisterin, mhd., st. F.: Vw.: s. zoubermeisterinne*

zoubermeisterinne*, zoubermeisterin, mhd., st. F.: nhd. Zaubermeisterin; Q.: Ring (1408/1410); E.: s. zouber, meisterin; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zoubermeisterin)

zoubern (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. zouberen (1)

zoubern (2), mhd., st. N.: Vw.: s. zouberen* (2)

zoubernisse, zoubernusse, mhd., st. F., st. N.: nhd. „Zaubernis“, Zauberei; Hw.: vgl. mnd. tȫvernisse*; Q.: SAlex (FB zaubernisse), Herb, Myst, PassI/II; E.: s. zouber; W.: s. nhd. (ält.) Zaubernis, F., „Zaubernis“, Bezauberung, Magie, DW 31, 392; L.: Lexer 338c (zoubernisse), Hennig (zoubernisse), FB 492a (zoubernisse)

zoubernusse, mhd., st. F., st. N.: Vw.: s. zoubernisse

zoubersache, zouversache, zābersache, mhd., st. F.: nhd. „Zaubersache“, Zauberbehandlung; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. zouber, sache; W.: nhd. (ält.) Zaubersache, F., „Zaubersache“, DW, 31, 358; L.: Lexer 338b (zoubersache), Hennig (zoubersache)

zoubersalbe, zouversalbe, zābersalbe, mhd., F.: nhd. „Zaubersalbe“; E.: s. zouber, salbe; W.: nhd. (ält.) Zaubersalbe, F., „Zaubersalbe“, Salbe zu Zauberzwecken, DW 31, 359; L.: Lexer 338b (zoubersalbe)

zouberschaft, zouverschaft, zāberschaft, mhd., st. F.: nhd. „Zauberschaft“, Zauberei; Q.: HeldbK, JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. zouber, schaft; W.: nhd. (ält.) Zauberschaft, F., „Zauberschaft“, DW 31, 359; L.: Lexer 338b (zouberschaft)

zouberschrift, zouverschrift, zouferschrift*, zāberschrift, mhd., st. F.: nhd. Zauberschrift; Q.: KvWTroj (1281-1287); E.: s. zouber, schrift; W.: nhd. Zauberschrift, F., Zauberschrift, zu Zauberzwecken angefertigte Schrift, DW 31, 363; L.: Lexer 338c (zouberschrift)

zoubersite, mhd., st. M.: nhd. „Zaubersitte“, Zauberbrauch, Zaubergewohnheit, Zaubertradition, Zaubertrank; Q.: RAlex (1220-1250) (FB zoubersite); E.: s. zouber, site; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 500a (zoubersite), FB 492a (zoubersite)

zouberspil, zouverspil, zāberspil, mhd., st. N.: nhd. „Zauberspiel“, Zauberei; Q.: KvWTroj (1281-1287); E.: s. zouber, spil; W.: nhd. (ält.) Zauberspiel, N., „Zauberspiel“, DW 31, 366; L.: Lexer 338c (zouberspil)

zouberstein, zouverstein, zāberstein, mhd., st. M.: nhd. „Zauberstein“, Bernstein; Q.: Voc (1482); E.: s. zouber, stein; W.: nhd. (ält.) Zauberstein, M., „Zauberstein“, DW 31, 368; L.: Lexer 338c (zouberstein)

zouberunge, mhd., st. F.: nhd. „Zauberung“, Zaubern; Hw.: vgl. mnd. *tȫveringe?; E.: ahd. zoubarunga* 4, st. F. (ō), Gaukelei, Zauberwerk; s. zoubarōn; W.: nhd. (ält.) Zauberung, F., „Zauberung“, Zauberei, Entzückung, DW 31, 392; L.: Lexer 338c (zouberunge)

zouberwerc, zouverwerc, zāberwerc, mhd., st. N.: nhd. „Zauberwerk“, Zauberei; E.: s. zouber, werc; W.: nhd. (ält.) Zauberwerk, N., „Zauberwerk“, DW 31, 375; L.: Lexer 338c (zouberwerc)

zouberwort, zouverwort, zāberwort, mhd., st. N.: nhd. Zauberwort; Q.: Flore (1220); E.: s. zouber, wort; W.: nhd. Zauberwort, N., Zauberwort, DW 31, 376; L.: Lexer 338c (zouberwort)

zouberwurz, zouverwurz, zāberwurz, mhd., st. F.: nhd. „Zauberwurz“, Zauberkraut; Q.: Renner, SalMor (2. Hälfte 12. Jh.); E.: s. zouber, wurz; W.: nhd. (ält.) Zauberwurz, F., „Zauberwurz“, DW 31, 377; L.: Lexer 338c (zouberwurz)

zoubrær..., mhd.: Vw.: s. zouberær...

zoubrære, mhd., st. M.: Vw.: s. zouberære

zoubrærinne, mhd., st. F.: Vw.: s. zouberærinne

zoubrer, mhd., st. M.: Vw.: s. zouberære

zoubrerinne, mhd., st. F.: Vw.: s. zouberærinne

zougære, mhd., st. M.: Vw.: s. zöugære*

zöugære*, zougære, mhd., st. M.: nhd. „Zeiger“, Zeigefinger; ÜG.: lat. index Gl; Q.: Gl (12./13. Jh.); E.: s. zöugen; W.: s. nhd. (ält.) Zeiger, M., „Zeiger“, Weiser (M.) (2), DW 31, 507; L.: Glossenwörterbuch 769a (zougære)

zougen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zöugen

zöugen, zougen, zoigen, zöigen, mhd., sw. V.: nhd. zeigen, vor Augen bringen, erzeigen, erweisen, zuweisen; Vw.: s. be-*, en‑, er-, ge-; Hw.: vgl. mnd. tȫgen (2); Q.: Anno (1077-1081), Lucid, Lanc, HlReg, HvNst, EvPass, Parad, KvHelmsd, MinnerII, Tauler, WernhMl, Pilgerf, Gnadenl, Will, Mar (FB zöugen), Boner, Chr, EbvErf, Elis, Erlös, Georg, Karlmeinet, Martina, Netz, Urk, UvZLanz, Virg; E.: ahd. zougen* 1, sw. V. (1a), zeigen; s. az?, ougen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 338c (zöugen), Hennig (zöugen), FB 92a (zöugen), WMU (zöugen N568 [1293] 3 Bel.)

*zöugunge?, mhd., st. F.: Vw.: s. ane-*, er-; E.: s. zöugen; W.: nhd. DW-

zouke, mhd., sw. F.: nhd. Kannenschnabel; Q.: LexerHw (1431); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 338c (zouke)

zoulīche, mhd., Adv.: Vw.: s. zouwelīche

zoum, zōm, zām, mhd., st. M.: nhd. Zaum, Zügel, Wurfriemen; ÜG.: lat. camus PsM; Vw.: s. hant-, ros-; Hw.: vgl. mnl. toom, mnd. tōm (2); Q.: PsM, LBarl, RvZw RWchr, Enik, Secr, GTroj, HvNst, Apk, Ot, EckhII, Seuse (FB zoum), Albrecht, Bit, Eilh (1170-1190), Krone, KvWEngelh, KvWTroj, KvWTurn, Loheng, PassI/II, Renner, Roth, StrDan, TürlWh, UvLFrd; E.: ahd. zoum 11, st. M. (a), Zaum, Zügel, Strick (M.) (1); germ. *tauhma-, *tauhmaz, st. M. (a), Seil, Zaum, Nachkommenschaft; s. idg. *deuk-, V., ziehen, Pokorny 220; vgl. idg. *deu-?, V., ziehen, Pokorny 220; W.: s. nhd. Zaum, M., Zaum, Riemenzeug am Kopf der Pferde, DW 31, 309; L.: Lexer 338c (zoum), Hennig (zoum), FB 492a (zoum)

zoumære*, zoumer, mhd., st. M.: nhd. „Zaumer“, Zaummacher; Vw.: s. ūz-; Hw.: s. zöumære; Q.: Cranc (1347-1359) (FB zoumer); E.: s. zoum; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 338c (zoumer), FB 492a (zoumer)

zöumære*, zöumer, mhd., st. M.: nhd. „Zäumer“, Pferdeknecht; Hw.: s. zoumære; E.: s. zoum; W.: s. nhd. (ält.) Zäumer, M., „Zäumer“, Führer von Saumtieren, DW 31, 406; L.: Hennig (zöumer)

zoumdiep, zōmdiep, zāmdiep, mhd., st. M.: nhd. Zaumdieb; Q.: Brandan (13. Jh.); E.: s. zoum, diep; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 338c (zoumdiep)

*zoume?, mhd., st. N.: Vw.: s. ge-; E.: s. zoum; W.: nhd. DW-

*zöume?, mhd., st. N.: Vw.: s. ge-; E.: s. zoum; W.: nhd. DW-

zoumelīn, mhd., st. N.: nhd. „Zäumlein“, kleiner schlechter Zaum; Q.: Krone (um 1230); E.: ahd. zoumilīn* 1, zoumilī*, st. N. (a), „Zäumlein“, Schnur (F.) (1); s. zoum; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 338c (zoumelīn)

zoumen (1), mhd., st. N.: nhd. Zäumen; Q.: HvNst (um 1300) (FB zuomen), Bit; E.: s. zöumen; W.: nhd. Zäumen, N., Zäumen, DW-; L.: LexerHW 3, 1160 (zoumen)

zoumen (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. zöumen

zöumen, zoumen, mhd., sw. V.: nhd. zäumen, aufzäumen, zügeln, am Zaum ergreifen, am Zügel führen, am Zügel führen vor, abführen, wegführen, Zaum anlegen, im Zaum halten, mit dem Zaum lenken, reiten auf; Vw.: s. ge-; Hw.: vgl. mnd. tȫmen; Q.: RWh, Enik, Apk, WvÖst, MinnerII, Tauler, Seuse (FB zöumen), Bit, Dietr, ErnstD, Greg (1186/1190), Hadam, KvWTurn, LS, Nib, Parz, Renner, SchwSp, Secret, Suchenw, TürlWh, UvEtzWh, UvL, UvZLanz, Wig, Winsb; E.: s. zoum; W.: s. nhd. zäumen, V., zäumen, einem Pferd oder anderen Zug- oder Reittiere einen Zaum anlegen, DW 31, 404; R.: ein ros zöumen: nhd. einen am Zaum führen; R.: einen zöumen: nhd. ein Ross gefangen nehmen indem man den Zaum seines Rosses ergreift, gefangen fortführen, zu Pferd fortführen, sein Pferd am Zaum führen; L.: Lexer 338c (zöumen), Hennig (zöumen), FB 492a (zöumen)

zoumer, mhd., st. M.: Vw.: s. zoumære*

zöumer, mhd., st. M.: Vw.: s. zöumære*

zoumhaft, zōmhaft, zāmhaft, mhd., st. F.: nhd. Fessel (F.) (1), Zaumfesselung; Q.: Erinn, Litan (nach 1150), UvZLanz; E.: s. zoum, zöumen, haft; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 338c (zoumhaft), Hennig (zoumhaft)

zoumleder, mhd., st. N.: nhd. Zaumleder; ÜG.: lorum VocOpt; Q.: VocOpt (1328/1329); E.: s. zoum, leder; W.: nhd. Zaumleder, N., Zaumleder, DW 31, 403; L.: LexerHW 3, 1160 (zoumleder)

zoumlegære*, zoumleger, mhd., st. M.: nhd. „Zaumleger“, Verfertiger von Zaumzeug; Q.: Schachzb (1375-1400) (FB zoumleger); E.: s. zoum, leger; W.: nhd. DW-; L.: FB 492a (zoumleger)

zoumleger, mhd., st. M.: Vw.: s. zoumlegære*

zoummachære*, zoummacher, mhd., st. M.: nhd. Zaummacher, Verfertiger von Zäumen; ÜG.: mlat. lorifex Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. zoum, machære*; W.: nhd. Zaummacher, M., Zaummacher, Verfertiger von Zäumen, DW 31, 403; L.: LexerHW 3, 1160 (zoummacher)

zoummacher, mhd., st. M.: Vw.: s. zoummachære*

zoumstrenge, zōmstrenge, mhd., Adj.: nhd. fest im Zaum seiend, lenksam; Q.: Roth (3. Viertel 12. Jh.); E.: s. zoum, strenge; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 338c, Hennig (zoumstrenge)

zoumt, zoumet*, mhd., sw. V. (Prät.): Hw.: s. zöumen; L.: Hennig (zoumt...)

zoumvlehtære*, zoumvlehter, mhd., st. M.: nhd. Zaumflechter, Zaumzeugmacher; ÜG.: mlat. frenefactor VocOpt; Q.: VocOpt (1328/1329); E.: s. zoum, vlehtære*; W.: nhd. Zaumflechter, M., Zaumflechter, Zaumzeugmacher, DW 31, 403; L.: LexerHW 3, 1160 (zoumvlehter)

zoumvlehter, mhd., st. M.: Vw.: s. zoumvlehtære*

zoumvüerære*, zōmvüerære*, zāmvüerære*, zoumvüerer, zōmvüerer, zāmvüerer, zoumfüerære*, zōmfüerære*, zāmfüerære*, zoumfüerer*, zōmfüerer*, zāmfüerer*, mhd., st. M.: nhd. „Zaumführer“; E.: s. zöumen, vüerære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 338c (zoumvüerer)

zoumvüerer, zoumfüerer*, mhd., st. M.: Vw.: s. zoumvüerære*

zoun, mhd., st. M.: Vw.: s. zūn

zounbrüchel, mhd., st. M.: Vw.: s. zūnbrüchel

zounen, zōnen, mhd., sw. V.: nhd. sehen lassen, zeigen, bezeigen, offenbaren, darlegen; Vw.: s. ge-; Q.: Lilie (FB zounen), Karlmeinet, RhMl (1220-1230), Urk; E.: s. zougen (?); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 338c (zounen), Hennig (zounen), FB 492a (zounen), WMU (zounen 44 [1258] 4 Bel.)

zoungerte, mhd., sw. F.: Vw.: s. zūngerte

zounheit, mhd., st. F.: Vw.: s. zūnheit

zounholz, mhd., st. N.: Vw.: s. zūnholz

zouninge*, zōninge, mhd., st. F.: nhd. Anzeige, Bekanntmachung; Q.: Urk (1261); E.: s. zounen; W.: nhd. DW-; L.: WMU (zōninge 53 [1261] 1 Bel.)

zounreite, mhd., sw. F.: Vw.: s. zūnreite

zounschranc, mhd., st. M.: Vw.: s. zūnschranc

zounslüpfel, mhd., st. M.: Vw.: s. zūnslüpfel

zounstal, mhd., st. N.: Vw.: s. zūnstal

zounstat, mhd., st. F.: Vw.: s. zūnstat

zounstecke, mhd., sw. M.: Vw.: s. zūnstecke

zounstelle, mhd., st. F.: Vw.: s. zūnstelle

zounvride, zounfride*, mhd., st. M.: Vw.: s. zūnvride

zouver, mhd., st. N., st. M.: Vw.: s. zouber

zouverbrief, mhd., st. M.: Vw.: s. zouberbrief

zouverbuoch, mhd., st. N.: Vw.: s. zouberbuoch

zouverkunst, mhd., st. F.: Vw.: s. zouberkunst

zouverküsselīn, mhd., st. N.: Vw.: s. zouberküsselīn

zouverlich, mhd., Adj.: Vw.: s. zouberlich

zouverlīche, mhd., Adv.: Vw.: s. zouberlīche

zouverlinde, mhd., st. F.: Vw.: s. zouberlinde

zouverlist, mhd., st. M., F.: Vw.: s. zouberlist

zouverlistic, mhd., Adj.: Vw.: s. zouberlistic

zouvermære, mhd., st. F.: Vw.: s. zoubermære

zouversache, mhd., st. F.: Vw.: s. zoubersache

zouversalbe, mhd., F.: Vw.: s. zoubersalbe

zouverschaft, mhd., st. F.: Vw.: s. zouberschaft

zouverschrift, mhd., st. F.: Vw.: s. zouberschrift

zouverspil, mhd., st. N.: Vw.: s. zouberspil

zouverstein, mhd., st. M.: Vw.: s. zouberstein

zouverwerc, mhd., st. N.: Vw.: s. zouberwerc

zouverwort, mhd., st. N.: Vw.: s. zouberwort

zouverwurz, mhd., st. F.: Vw.: s. zouberwurz

zouwære*, zouwer, mhd., st. M.: nhd. Tuchweber; Vw.: s. ge-; Q.: Urk (1293); E.: s. zouwen (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 338c (zouwer), WMU (zouwer 1849 [1293] 1 Bel.)

zouwe (1), zāwe, mhd., st. N.: nhd. Gerät, Werkzeug, Webstuhl, Rüstung, Gefährt, Wagen (M.); Vw.: s. ge-; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. zouwen (1), ziuc; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 338c (zouwe)

zouwe (2), mhd., st. F.: nhd. Eile; Q.: Diocl (1412); E.: s. zouwen (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 338c (zouwe)

zouwelich, mhd., Adj.: nhd. eilig, schnell; Vw.: s. ge-; Q.: Minneb (um 1340) (FB zouwelich); E.: s. zouwen (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 492a (zouwelich)

zouwelīche, zowelīche, zoulīche, mhd., Adv.: nhd. eilig, schnell, mit gutem Gelingen; Q.: Enik (um 1272), EvSPaul, LAlex (FB zouwelīche), Malag, OvW; E.: s. zouwelich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 338c (zouwelīche), FB 492a (zouwelīche)

zouwen (1), zowen, zōwen, zawen, mhd., sw. V.: nhd. von statten gehen, gelingen, eilig ziehen, marschieren, eilig sein (V.), eilen, sich beeilen, verfahren (V.), machen, bereiten, bereitmachen, sich bereitmachen zu, ins Werk setzen, schmücken, eifrig verlangen nach, gelingen zu, ein Anliegen sein (V.); Vw.: s. be-, en-, er-, ge-; Hw.: s. zöuwen; Q.: Kchr (um 1150), LAlex, Mar, Ren, WvÖst (FB zouwen), Albrecht, Beh, Craun, En, Eracl, GFrau, Kolm, Kudr, Neidh, Nib, PrLeys, Renner, Roth, StrDan, Virg; E.: ahd. zewen* 2, zouwen*, sw. V. (1b), bearbeiten; s. zouwa; s. germ. *tawōn, sw. V., bearbeiten?; germ. *tawēn, *tawǣn, sw. V., von statten gehen, gelingen; vgl. idg. *deu- (2), V., Adj., verehren, gewähren, ehrwürdig, mächtig, Pokorny 218; W.: nhd. DW-; R.: zouwen lāzen: nhd. eilig sein (V.), eilen, sich beeilen; L.: Lexer 338c (zouwen), Hennig (zouwen), FB 492a (zouwen)

zouwen (2), mhd., st. N.: nhd. Eilen; Q.: Hätzl, JTit (3. Viertel 13. Jh.), Karlmeinet; E.: s. zouwen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1162 (zouwen)

zöuwen, mhd., sw. V.: nhd. abtun, verfahren (V.), machen, fertig machen, bereiten, sich bereit machen, schmücken, rüsten, aufmachen, beeilen; Hw.: s. zouwen; Q.: Ren, MinnerII, Pilgerf (FB zouwen), Diocl, JTit, Karlmeinet, Malag, Serv (um 1190); E.: s. zouwen (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 338c (zöuwen)

zouwer, mhd., st. M.: Vw.: s. zouwære*

zouwetrugelīn*, zāwetrugelīn, mhd., st. N.: nhd. Farbtröglein, Färbertöpfchen; Q.: Will (1060-1065) (FB *zāwetrugelīn); E.: s. zouwe, trugelīn; W.: nhd. DW-; L.: FB 482a (*zāwetrugelīn)

zouwic, zawic, mhd., Adj.: nhd. eilig; E.: s. zouwen (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 338c (zouwic)

zowelīche, mhd., Adv.: Vw.: s. zouwelīche

zowen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zouwen (1)

zōwen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zouwen (1)

zōwenden, mhd., sw. V.: Vw.: s. zuowenden

zu, mhd., Adv.: Vw.: s. ze

zu..., mmd., Präf.: Vw.: s. ze..., zer...

zū (1), mhd., Adv.: Vw.: s. ze

zū (2), mhd., Adv.: Vw.: s. zuo (1)

zū..., mhd., Präf.: Vw.: s. zē..., zuo...

zūbehaft, mhd., Adj.: Vw.: s. zuobehaft

zubel, mhd., sw. M.: Vw.: s. zwibolle

zuber, zuober, zwuber, zūber, zober, mhd., zober, mmd., st. M.: nhd. Zuber, Bottich; Vw.: s. kalc-*, mortære-*; Hw.: s. zuober; vgl. mnd. tōver* (1); Q.: Ren, RWchr, HvNst, EvA (FB zūber), Chr, Cp, Kolm, KvWPant, KvWPart, Philipp, Renner, StRPrag, Tuch, Urk, UvZLanz (nach 1193), Wh, Wildon; E.: s. ahd. zwibar* 34, zubar, st. N. (a), Zuber, Krug (M.) (1), Amphore; s. zwi, beran; W.: nhd. Zuber, M., Zuber, DW 32, 239; L.: Lexer 338c (zūber), Hennig (zuber), FB 492b (zūber), WMU (zuber 560 [1282] 1 Bel.)

zūber, mhd., st. M.: Vw.: s. zuber

zūbereitunge, mhd., st. F.: Vw.: s. zuobereitunge

zuberlīn, mhd., st. N.: nhd. „Zuberlein“, kleiner Zuber, Krüglein mit zwei Henkeln; ÜG.: lat. urceolus Gl; Q.: Elis, Gl (13. Jh.), WeistGr; I.: Lüt. lat. urceolus?; E.: s. zuber; W.: s. nhd. (ält.) Zuberlein, N., „Zuberlein“, Züberlein, kleiner Zuber, DW 32, 246 (Züberlein); L.: Lexer 339a (zuberlīn), Glossenwörterbuch 774b (zuberlīn)

zuberschaf, mhd., st. N.: nhd. Zuberschaff, Zuber; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. zuber, schaf; W.: nhd. Zuberschaff, N., Zauberschaff, Zuber, DW 32, 246; L.: LexerHW 3, 1163 (zuberschaf)

zuberstange, mhd., sw. F.: nhd. „Zuberstange“, Tragstange für den Zuber; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.), Tuch; E.: s. zuber, stange; W.: nhd. (ält.) Zuberstange, F., „Zuberstange“, DW 32, 246; L.: Hennig (zuberstange)

zuberwīn, zūbrewīn, zuoberwīn, zūberwīn, zwuberwīn, mhd., st. N.: nhd. „Zuberwein“, für Dienstboten bestimmter schlechter Wein, Tropfwein; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. zuber, wīn; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 339a (zuberwīn)

zūberwīn, mhd., st. N.: Vw.: s. zuberwīn

zubīzen, mhd., st. V.: nhd. zerbeißen; Hw.: s. zerbīzen; E.: s. zu, bīzen; W.: s. nhd. zubeißen, V., zubeißen, DW 32, 246 (zubeiszen); L.: Hennig (zerbīzen)

zublāsen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. zerblāsen (2)

zubletzen, mhd., sw. V.: nhd. zerfetzen, in Stücke hauen; Hw.: s. zerbletzen; E.: s. zu, bletzen, zerbletzen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 332a (zerbletzen), Hennig (zerbletzen)

zubliuwen, mhd., st. V.: Vw.: s. zerbliuwen

zūbolen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zuobolen*

zubreiten, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerbreiten

zūbrewīn, mhd., st. N.: Vw.: s. zuberwīn

zūbringen, mhd., anom. V., st. V.: Vw.: s. zuobringen

zūbrūsen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zuobrūsen

zūbuoze, mhd., st. F.: Vw.: s. zuobuoze

zubūten, mhd.-mmd., sw. V.: Vw.: s. zerbiuten

zuc, mhd., st. M.: nhd. Zug, Schachzug, Spielzug, Ziehen, Schwung, Stoß, Streich, Schlag, Ruderschlag, Strich, Bogenstrich, Bewegung, Griff, Atemzug, Winkelzug, Kunstgriff, Aufschub, Verzug, Frist, Appellation, Unterhalt, Unterhaltskosten, Ziehvorrichtung, Ziehgerät, Aufziehen, Gespann, Ort wo ein Schiff an Land gezogen wird, Bewegung in eine Richtung, Wanderung, Reise, Weg, Pfad, Richtung, Ausdehnung, Bereich, Kriegszug, Kreuzzug, Art (F.) (1), Weise (F.) (2), Verhaltensweise, Anziehung, Verzückung, gezogene Linie, sich ziehende Linie, Schriftzug, Landstrich, Gegend, kurzes schnelles heftiges Ziehen, kurzes schnelles heftiges Reißen, Fischreuse; Vw.: s. abe-, ane-, ātem-, here-*, hin-, hove-, īn-, lant-, meister-, minne-, rinder-, übere-*, ūfe-*, undere-*, ūze-*, vole-*, vone-*, vüre-*, wider-, zuo-; Q.: DvAStaff, Brun, GTroj, EckhIII, BDan (FB zuc), Albrecht, Anno (1077-1081), Bit, Cp, EbvErf, Freid, Frl, Herb, Krone, KvWTroj, Mai, Mar, Nib, Parz, Trist, Tuch, TürlWh, Urk, UvZLanz, WeistGr, Wig; E.: ahd. zug (1) 15, st. M. (i), Ziehen, Zug, Fischzug; s. idg. *deuk-, V., ziehen, Pokorny 220; vgl. idg. *deu-?, V., ziehen, Pokorny 220; W.: nhd. Zug, M., Zug, DW 32, 376; R.: einen zuc tuon: nhd. einen Zug tun, heftig reißen, zerren an; L.: Lexer 339a (zuc), Lexer 500a (zuc), Hennig (zuc), FB 492b (zuc), WMU (zuc N815 [13. Jh.] 2 Bel.), Benecke/Müller/Zarncke III, 931b (zuc), Benecke/Müller/Zarncke III, 931a (zuc)

zuccun, mhd., st. M.: nhd. großer Kürbis (ein Schimpfwort); Q.: Vintl (1411); I.: Lw. it. zuccone; E.: s. it. zuccone, M., Dummkopf; über it. zucca, F., Kürbis, Birne; vgl. lat. cucutia, F., eine Kürbisart, Melone; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1164 (zuccun)

zucdōn, mhd., st. M.: nhd. Zugton, Zugweise; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. zuc, dōn (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1164 (zucdôn)

zückære*, zücker, zucker, mhd., st. M.: nhd. „Zücker“, Räuber; Vw.: s. nōt-*; Q.: Pilgerf (FB zücker), BdN (1348/1350), GestRom; E.: ahd. zukkāri*, zuckāri, st. M. (ja), Räuber; s. mhd. zuc, ziehen; W.: nhd. (ält.) Zücker, M., „Zücker“, Zucker (M.) (2), Greifender, Räuber, DW 32, 293 (Zucker (M.) (2)); L.: Lexer 339a (zücker), Hennig (zucker), FB 492b (zücker)

zucken (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. hindānge-, ūfge-, s. zücken (1)

zucken (2), mhd., st. N.: Vw.: s. zücken (2)

zücken (1), zucken, mhd., sw. V.: nhd. zücken, zucken, ziehen, an sich ziehen, zerren, ergreifen, packen, sich aneignen, schnell und mit Gewalt, schnell ergreifen, reißen, an sich reißen, wegreißen, fortreißen, wegziehen, entrücken, entrücken aus, entrücken in, ergreifen an, verlocken zu, wegnehmen, entreißen, entziehen, entführen, rauben, stehlen, sich zerren; ÜG.: lat. cupere STheol, diripere PsM, rapere PsM; Vw.: s. abe-, ane-, be-, ent-*, er-, ge-, herabe-*, hervüre-*, hinge-, hin-, īn-*, ūf-, under-, ūz-, ver-, vore-*, vüre-*, wider-, zer-, zuo-; Hw.: s. zucken; vgl. mnl. tucken, mnd. tücken*; Q.: LAlex, Elmend, Mar, PsM, Lucid, Ren, RWchr, LvReg, HlReg, DvAStaff, Enik, SGPr, HTrist, GTroj, Gund, SHort, HvBurg, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, EckhI, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, BibVor, TvKulm, Minneb, EvA, Seuse, Stagel, Teichn, SAlex, Cranc, Sph, Schachzb, WernhMl (FB zücken), AHeinr, Albert, Albrecht, Aneg, BdN, BFrau, Chr, EbvErf, Elis, Er, Erinn, GenM (um 1120?), Helbl, Iw, Kchr, Kudr, KvWEngelh, KvWGS, KvWHvK, KvWTroj, Loheng, Netz, NüP, NvJer, Parz, PassI/II, PassIII, ReinFu, Rol, Roth, RvEBarl, Sibote, StrKarl, Tit, Trist, Urk, Walth, Wig, WolfdA; E.: s. ahd. zukkōn* 5, zuhhōn*, sw. V. (2), raffen, rupfen, sich zusammenziehen; ahd. zukken* 21, zucken*, zuhhen*, sw. V. (1a), ziehen, reißen, nehmen, wegraffen; germ. *tukkjan, sw. V., zücken; idg. *deuk-, V., ziehen, Pokorny 220; s. idg. *deu-?, V., ziehen, Pokorny 220; W.: nhd. (ält.) zücken, sw. V., „zücken“, zucken, greifen, fassen, DW 32, 283 (zucken); R.: sich mit einem zücken: nhd. tanzen mit; R.: sich ane zücken: nhd. Anspruch machen auf, sich aneignen; R.: hin zücken: nhd. von dannen ziehen; R.: sich wider zücken: nhd. sich zurückziehen; R.: durch die mül zücken: nhd. verspotten; R.: under vüeze zücken: nhd. herabziehen; R.: ze den handen zücken: nhd. zur Hand nehmen; L.: Lexer 339a (zücken), Hennig (zücken), FB 492b (zücken), WMU (zücken 51 [1261] 7 Bel.), LexerHW 3, 1165 (zücken), Benecke/Müller/Zarncke III, 932a (zücke)

zücken (2), zucken, mhd., st. N.: nhd. Zücken, Angreifen, Angriff; Vw.: s. mezzer-, swert-, veder-, wer-; Q.: JvFrst, KvMSph (FB zücken), Chr, Loheng, ReinFu, Trist (um 1210), Urk; E.: s. zücken (1); W.: nhd. Zücken, N., Zücken, DW-; L.: FB 492b (zücken), WMU (zücken 1788 [1293] 2 Bel.)

zucker (1), zuker, mhd., st. M.: nhd. Zucker (M.) (1), Zuckerrohr; ÜG.: lat. (rhodomelum) Gl, (zuccara) Gl, (zuccarum) Gl; Vw.: s. hiute-; Hw.: vgl. mnd. sucker; Q.: ErzIII, MinnerII (FB zucker), BdN, Demantin, Gl (12. Jh.), JTit, KvWPart, KvWTurn, Loheng, Suchenw, Wh; E.: s. it. zucchero, M., Zucker; arab. sukkar, Sb., Zucker; pers. säkär, Sb., Zucker; ai. sárkarā, Sb., Gries, Kies, Geröll; idg. *k̑orkā?, *k̑rokā?, *k̑orkelā, F., Kies, Kiesel, Pokorny 615; W.: nhd. Zucker, M., Zucker, DW 32, 294; L.: Lexer 339a (zucker), Hennig (zucker), Glossenwörterbuch 770a (zucker), FB 492b (zucker)

zucker (2), mhd., st. M.: Vw.: s. zückære*

zücker, mhd., st. M.: Vw.: s. zückære*

zuckerbalsam, mhd., st. M.: Vw.: s. zuckerbalsame*

zuckerbalsame*, zuckerbalsam, mhd., st. M.: nhd. „Zuckerbalsam“, süßer Balsam; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. zucker (1), balsame; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 339a (zuckerbalsam)

zuckerbluome, mhd., sw. M., sw. F.: nhd. Zuckerblume (Kosewort); Q.: Minneb (um 1340) (FB zuckerbluome); E.: s. zucker (1), bluome; W.: nhd. Zuckerblume, F., Zuckerblume (Gebilde aus Zucker), DW 32, 301; L.: Lexer 500a (zuckerbluome), FB 492b (zuckerbluome)

zuckeren*, zuckern, mhd., sw. V.: nhd. zuckern, verzuckern, zuckersüß machen; Vw.: s. durch-*; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. zucker (1); W.: nhd. zuckern, V., zuckern, Speisen und Getränke mit Zucker süßen oder einmachen, DW 32, 308; L.: Lexer 339a (zuckern)

*zuckeret?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „zuckert“; Vw.: s. durch-; E.: s. zuckeren; W.: nhd. DW-

zuckergarte, mhd., sw. M.: nhd. „Zuckergarten“, Garten voll Zucker; Q.: Suchenw (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. zucker (1), garte; W.: s. nhd. (ält.) Zuckergarten, M., „Zuckergarten“, DW 32, 303; L.: Hennig (zuckergarte)

zuckerhonec, zuckerhonic, mhd., st. M.: nhd. „Zuckerhonig“, zuckersüßer Honig; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. zucker (1), honic; W.: nhd. (ält.) Zuckerhonig, M., „Zuckerhonig“ (Art Zucker), DW 32, 304; L.: Lexer 339a (zuckerhonic)

zuckerhonic, mhd., st. M.: Vw.: s. zuckerhonec

zuckerhuot, mhd., st. M.: nhd. Zuckerhut; Q.: LexerHw (vor 1431); E.: s. zucker (1), huot; W.: nhd. Zuckerhut, M., Zuckerhut, DW 32, 304; L.: Lexer 339a (zuckerhuot)

zuckerkrūtechīn, mhd., st. N.: nhd. „Zuckerkräutchen“, eine kosende Anrede; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. zucker (1), krūt, *chīn?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1167 (zuckerkrûtechîn)

*zuckerlich?, mhd., Adj.: nhd. „zuckerlich“, zuckrig; E.: s. zucker (1), lich; W.: nhd. (ält.) zuckerlich, Adj., „zuckerlich“, süß wie Zucker, DW 32, 307

zuckerlīche, mhd., Adv.: nhd. „zuckerlich“, zuckrig, verzuckert; E.: s. zucker (1), līche; W.: s. nhd. (ält.) zuckerlich, Adv., „zuckerlich“, süß wie Zucker, DW 32, 307 (Adj.); L.: Hennig (zuckerlīche)

zuckerlinde, mhd., Adj.: nhd. „zuckerlind“, zuckermild; Q.: LS (1430-1440); E.: s. zucker (1), linde; W.: s. nhd. (ält.) zuckerlind, Adj., „zuckerlind“, DW 32, 307; L.: Lexer 339a (zuckerlinde)

zuckermæze, mhd., Adj.: nhd. wie Zucker schmeckend, zuckersüß; Hw.: s. zuckermæzic; Q.: Hätzl, JTit, KvWHerzm (vor 1260); E.: s. zucker (1), mæze; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 339a (zuckermæzic), Hennig (zuckermæzic)

zuckermæzic, mhd., Adj.: nhd. wie Zucker schmeckend, zuckersüß; Hw.: s. zuckermæze; Q.: Martina, Wh (um 1210); E.: s. zucker (1), mæzic; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 339a (zuckermæzic), Hennig (zuckermæzic)

zuckermel, mhd., st. N.: nhd. „Zuckermehl“, gestoßener Zucker; Q.: Minneb (um 1340) (FB zuckermel), StRPrag; E.: s. zucker (1), mel; W.: nhd. (ält.) Zuckermehl, N., „Zuckermehl“, DW 32, 307; L.: Lexer 339a (zuckermel), FB 492b (zuckermel)

zuckermunt, mhd., st. M.: nhd. Zuckermund, zuckersüßer Mund; Q.: MinnerII (FB zuckermunt), Renner (1290-1300); E.: s. zucker (1), munt; W.: nhd. Zuckermund, M., Zuckermund, DW 32, 308; L.: Lexer 339a (zuckermunt), FB 492b (zuckermunt)

zuckermuos, mhd., st. N.: nhd. „Zuckermus“, Süßspeise, Leckerei; Hw.: vgl. mnd. suckermōs; Q.: Minneb (um 1340) (FB zuckermuos); E.: s. zucker (1), muos; W.: nhd. (ält.) Zuckermus, N., „Zuckermus“, DW 32, 308; L.: Lexer 500a (zuckermuos), FB 492b (zuckermuos)

zuckern, mhd., sw. V.: Vw.: s. zuckeren*

zuckernar, mhd., st. F.: nhd. Zuckerspeise; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: s. zucker (1), nar; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 339a (zuckernar), Hennig (zuckernar)

zuckerrīche, mhd., Adj.: nhd. „zuckerreich“, zuckersüß; E.: s. zucker (1), rīche; W.: s. nhd. (ält.) zuckerreich, Adj., „zuckerreich“, DW 32, 310; L.: Hennig (zuckerrīche)

zuckerrōr, mhd., st. N., M.: nhd. Zuckerrohr; Q.: WvÖst (FB zuckerrōr), Georg (nach 1231), MinneR210; E.: s. zucker (1), rōr; W.: nhd. Zuckerrohr, N., Zuckerrohr, DW 32, 310; L.: Lexer 339a (zuckerrōr), FB 492b (zuckerrōr)

zuckerrōsat, mhd., st. M.: nhd. „Zuckerrosat“, mit Zucker angemachter Rosensaft, Rosensirup; Hw.: vgl. mnd. suckerrōsāte; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. zucker (1); W.: nhd. (ält.) Zuckerrosat, M., N., „Zuckerrosat“, Genussmittel und auch Abführmittel aus Zucker und Rosensaft, DW 32, 310; L.: Lexer 339a (zuckerrōsat), Hennig (zuckerrōsat)

zuckersāme, mhd., sw. M.: nhd. Zuckersame; Q.: KvWTroj (1281-1287); E.: s. zucke (1)r, sāme; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 339a (zuckersāme)

zuckerschībe, mhd., st. F.: nhd. Stück Zucker, Zuckerscheibe; E.: s. zucker (1), schībe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 339a (zuckerschībe)

zuckerstengel, mhd., st. M.: nhd. „Zuckerstengel“ (Kosename für die Geliebte); Q.: Minneb (um 1340) (FB zuckerstengel); E.: s. zucker (1), stengel; W.: nhd. (ält.) Zuckerstengel, Zuckerstängel, M., „Zuckerstengel“, Zuckerstängel, DW 32, 312; L.: Lexer 500a (zuckerstengel), FB 492b (zuckerstengel)

zuckerstücke, mhd., st. N.: nhd. Zuckerstück, Stück Zucker; Q.: MarGr (Anfang 14. Jh.); E.: s. zucker (1), stücke; W.: nhd. Zuckerstück, N., Zuckerstück, DW 32, 312; L.: Lexer 339a (zuckerstücke)

zuckerstūde, mhd., sw. F.: nhd. Zuckerstaude; Q.: KvWGS (1277/1287); E.: s. zucker (1), stūde; W.: s. nhd. (ält.) Zuckerstaude, F., „Zuckerstaude“, Naschwerk aus Zuckerrohr, DW 32, 312; L.: Lexer 339a (zuckerstūde)

zuckersüez, mhd., Adj.: Vw.: s. zuckersüeze (1)

zuckersüeze (1), zuckersüez, mhd., Adj.: nhd. zuckersüß; Hw.: vgl. mnd. suckersȫte; Q.: GTroj, HvNst, Minneb, MinnerII (FB zuckersüeze), Erlös, Frl, Kolm, KvWEngelh (vor 1260), LobGesMar; E.: s. zucker (1), süeze; W.: nhd. zuckersüß, Adj., zuckersüß, DW 32, 312 (zuckersüsz); L.: Lexer 339a (zuckersüeze), Hennig (zuckersüez), FB 92b (zuckersüeze)

zuckersüeze (2), mhd., st. F.: nhd. „Zuckersüße“, Zuckersüßigkeit; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. zucker (1), süeze; W.: nhd. Zuckersüße, F., Zuckersüße, DW 32, 313 (Zuckersüsze); L.: Lexer 339a (zuckersüeze)

zuckertrūbe, mhd., sw. F., st. F.: nhd. „Zuckertraube“ (Kosename für die Geliebte); Q.: Minneb (um 1340) (FB zuckertrūbe); E.: s. zucker (1), trūbe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 500a (zuckertrūbe), FB 492b (zuckertrūbe)

zuckervīolāt, zuckervīolet, mhd., st. F.: nhd. „Zuckerviolat“, mit Zucker angemachter Veilchensaft, Veilchensirup; Hw.: vgl. mnd. suckerfiolet*; Q.: Boner (um 1350); E.: s. zucker (1); W.: vgl. nhd. (ält.) Zuckerviolat, M., N., „Zuckerviolat“, DW 32, 313; L.: Lexer 339a (zuckervīoelt), Hennig (zuckervīolet)

zuckervīolet, mhd., st. F.: Vw.: s. zuckervīolāt

zuckerwabe, mhd., sw. F.: nhd. „Zuckerwabe“, zuckersüße Wabe; Q.: LobGesMar (13. Jh.); E.: s. zucker (1), wabe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 339a (zuckerwabe)

*zucket?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. be-, s. *zücket?

*zücket?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gezückt; Vw.: s. ent-, ge-; E.: s. zücken; W.: nhd. DW-

*zuckunge?, mhd., st. F.: Vw.: s. *zückunge?

*zückunge?, *zuckunge?, mhd., st. F.: nhd. Zuckung; Vw.: s. be-*, ent-, under-*, ver-; E.: s. zücken (1); W.: nhd. Zuckung, F., Zuckung, unruhige krampfhafte unrythmische Bewegungen, DW 32, 315

zuclich, mhd., Adj.: nhd. „zucklich“, schnell; E.: s. zuc, ziehen; W.: nhd. (ält.) zucklich, Adj., „zucklich“, schnell, DW 32, 315; L.: Lexer 339a (zuclich)

zuclīche, mhd., Adv.: nhd. „zucklich“, schnell; E.: s. zuc, ziehen; W.: s. nhd. (ält.) zucklich, Adv., „zucklich“, schnell, DW 32, 315 (Adj.); L.: Lexer 339a (zuclīche)

zucrīhe, mhd., st. F.: nhd. „Zugreihe“, gewisse Reihenfolge; Q.: WeistGr; E.: s. zuc, rīhe; W.: nhd. (ält.) Zugreihe, F., „Zugreihe“, Reihenfolge in der Bewirtschaftung, DW 32, 441; L.: Lexer 339a (zucrīhe)

zucwandel, mhd., st. M.: nhd. Geldbuße für das Zücken von Waffen; E.: s. zuc, wandel; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 339a (zucwandel)

zūdecken, mhd., sw. V.: Vw.: s. zuodecken

zūder, mhd., st. M.: nhd. Gerichtsperson; Q.: StRBrünn (13./14. Jh.); I.: Lw. böhm. cūdār; E.: s. böhm. cūdār; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 339a (zūder)

zudrennen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zertrennen

zudrinden, mhd., st. V.: Vw.: s. zerdrinden

zūg, mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. ziuc

zūganc, mhd., st. M.: Vw.: s. zuoganc

züge, mhd., st. F.: nhd. Zug; E.: s. zuc, zug; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 339a (züge)

zugebart, mhd., st. M.: Vw.: s. zigebart

zūgeboren, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. zuogeboren

zūgebüren, mhd., sw. V.: Vw.: s. zuogebüren

zūgegen, mhd., Präp.: Vw.: s. zegegen (2)

zūgegenwertic, mhd., Adj.: Vw.: s. zegegenwertic

zūgegenwortich, mhd., Adj.: Vw.: s. zegegenwertic

zugel (1), mhd., st. M.: nhd. Zieher, Züchter; Vw.: s. wīn-; E.: s. zügel; W.: nhd. DW-; L.: FB 472a (*wīnzugel)

zugel (2), mhd., st. M.: Vw.: s. zügel

zügel, zugel, mhd., zugel, mmd., st. M.: nhd. Zügel, Zug, Lauf, Wahl, Wahlfreiheit, Wurfriemen, Riemen (M.) (1), Strick (M.) (1), Band woran etwas hängt bzw. womit etwas umwunden wird, Zucht, Gezüchtetes; ÜG.: lat. habena PsM; Vw.: s. schuoch-, wider-; Hw.: vgl. mnl. tōgel, mnd. tȫgel; Q.: PsM, LvReg, Ot (FB zügel), Gen (1060-1080), Hätzl, KvWTurn, Parz, PassI/II, Rol, Trist, Wig; E.: ahd. zugil 31, st. M. (a), Zügel; germ. *tugila-, *tugilaz, st. M. (a), Ziehband, Zügel; s. idg. *deuk-, V., ziehen, Pokorny 220; vgl. idg. *deu-?, V., ziehen, Pokorny 220; W.: nhd. Zügel, M., Zügel, DW 32, 409; L.: Lexer 339b (zügel), Hennig (zügel), FB 492b (zügel)

zugelangen, zuo gelangen, mhd., sw. V.: nhd. „zugelangen“, heranreichen, begreifen; Q.: Tauler (vor 1350) (FB zuo gelangen); E.: s. zuo, gelangen; W.: nhd. (ält.) zugelangen, V., „zugelangen“, hinkommen, zugehen, DW 32, 413; L.: Lexer 500c (zuogelangen), FB 493b (zuo gelangen)

zügelbreche, mhd., sw. M.: nhd. „Zügelbrecher“, der wie ein wildes Pferd den Zügel zerreißt, Zügelloser; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. zügel, breche; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 339b (zügelbreche), Hennig (zügelbreche)

zügelbrechen, mhd., st. N.: nhd. „Zügelbrechen“; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. zügel, brechen (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1169 (zügelbrechen)

zügelen, mhd., sw. V.: nhd. züchten; Vw.: s. ūfe-*; Q.: Schachzb (1375-1400), FB (zügelen); E.: s. zügel, zug; W.: s. nhd. zügeln, V., zügeln, im Zaume halten, beherrschen, Maßloses in Zucht halten, DW 32, 415; L.: Lexer 339b (zügelen), FB 492b (zügelen)

zūgelīchen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zuogelīchen

zugen, mhd., sw. V.: nhd. sich auf den Weg machen, ziehen, marschieren, eilen, laufen; Hw.: s. zücken; Q.: Kreuzf (1301) (FB zugen); E.: s. zug; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 339b (zugen), Hennig (zugen), FB 492b (zugen)

zugēn, mhd., anom. V., st. V.: Vw.: s. zergān

zūgen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ziugen

zūgenclich, mhd., Adj.: Vw.: s. zuogenclich

zūgenemen, mhd., st. V.: nhd. zunehmen, stärker werden, wachsen (V.) (1), wachsen (V.) (1) an, wachsen (V.) (1) in, schließen vor; Hw.: s. zuogenemen; E.: s. zū, genemen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zuonemen)

zugenthaft, mhd., Adj.: Vw.: s. tugenthaft

zugerihte, mhd., st. N.: nhd. Gericht höherer Instanz; E.: s. zuge, rihte; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 339b (zugerihte)

zugeseil, zugeseile, zugseil, mhd., st. N.: nhd. Zugseil; ÜG.: lat. amentum VocOpt; Hw.: vgl. mnd. tochsēl; Q.: Gl, Herb (1190-1200), Tuch, VocOpt; E.: s. zug, seil; W.: s. nhd. Zugseil, N., Zugseil, DW 32, 443; L.: Hennig (zugeseil), LexerHW 1, 1169 (zugeseil), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 288b (zugeseil)

zugeseile, zugseil, mhd., st. N.: Vw.: s. zugeseil

zūgetreten, mhd., st. V.: Vw.: s. zuogetreten

zugewagen, mhd., st. V.: Vw.: s. zuogewæhenen*

zugeweich, mhd., Adj.: nhd. schwank, biegsam, für den Zügel empfindlich, weichmäulig; Q.: JvFrst (FB zugeweich), Roth (3. Viertel 12. Jh.); E.: s. weich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 339b (zugeweich), Hennig (zugeweich), FB 492b (zugeweich)

zügewīse, mhd., st. F.: nhd. Zugweise, Name eines Tones (M.) (2); Q.: Kolm (um 1460); E.: s. zuc, wīse (5); W.: nhd. Zugweise, F., Zugweise, DW 32, 445; L.: LexerHW 3, 1169 (zügewîse)

*zugic?, mhd., Adj.: Vw.: s. *zügic?

*zügic?, *zugic?, mhd., Adj.: Vw.: s. abe-, ane-, īn-, reht-, ver-; E.: s. ziehen; W.: nhd. zügig, Adj., zügig, DW 32, 428

zugiezen, mhd., st. V.: Vw.: s. zergiezen

zugnis, mhd., st. F., N.: Vw.: s. ziugnisse

zugnōz, mhd., st. N.: nhd. Zugvieh; Q.: WeistGr (1469); E.: s. zug, nōz; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 339b (zugnōz)

zūgnus, mhd., st. F., st. N.: Vw.: s. ziugnisse

zūgnüsse, mhd., st. F., st. N.: Vw.: s. ziugnisse

zugohse, zocohse, mhd., zocohse, mmd., sw. M.: nhd. Zugochse; Hw.: vgl. mnd. tochosse; Q.: SSp (1221-1224) (zocohse), BdN; E.: s. zug, ohse; W.: nhd. Zugochse, M., Zugochse, DW 32, 437; L.: Lexer 338a (zocohse), Lexer 339b (zugohse), Hennig (zugohse); Son.: SSp mnd.?

zugreht, mhd., st. N.: nhd. „Zugrecht“, Recht zu appellieren; Hw.: vgl. mnd. tochrecht; E.: s. zug, reht; W.: nhd. Zugrecht, N., Zugrecht, DW 32, 438; L.: Lexer 339b (zugreht)

zugseil, mhd., st. N.: Vw.: s. zugeseil

zūgunge, mhd., st. F.: Vw.: s. ziugunge

zuhacken, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerhacken

zūhant, mhd., Adv.: Vw.: s. zehant

zūhœren, mhd., sw. V.: Vw.: s. zuohœren

zūhüllen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zuohüllen

zuht, zuth, zoth, mhd., st. F.: nhd. „Zucht“, Zerren, Zug, Richtung, Weg, Gang (M.) (1), Appellation, Schaffen, Bilden, Bildung, Erziehung, gute Erziehung, Ernährung, Unterhalt, Strafe, Ehrerbietung, Würde, Ehre, Beherrschung, Zurückhaltung, Rücksicht, Behandlung, Züchtigung, Tadel, Prüfung, Bildung des inneren und äußeren Menschen, Wohlgezogenheit, feine Sitte, feine Lebensart, Sittsamkeit, Höflichkeit, Liebenswürdigkeit, Anstand, Vorbildlichkeit, Untadeligkeit, Keuschheit, Nahrung, Lebensunterhalt, Dauer, Lauf, Abstammung, Gezogenes, Gezüchtetes, Kind, Junges, Brut, Nachkommenschaft, Frucht, Brutplatz, Senkgrube, Wasserlauf, Wasserleitung, Zucht, Ordnung, Ordnung über den Wasserlauf; ÜG.: lat. disciplina BrTr, PsM, STheol, gravitas BrTr, modestia BrTr; Vw.: s. abe-, ane-*, ātem-, bürge-, eit-, gegen-, hōch-, hove-, klōster-, lebe-, līp-, regel-, über-, ūf-, un-, ūz-, valken-, vihe-, wol-, zuo-, zwei-; Hw.: vgl. mnl. tocht, mnd. tucht; Q.: Will (1060-1065), LAlex (1150-1170), PsM, TrSilv, LBarl, RAlex, RWchr, StrAmis, ErzIII, LvReg, Enik, DSp, Brun, SGPr, HTrist, GTroj, Vät, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, HistAE, KvHelmsd, JvFrst, Tauler, Seuse, WernhMl, Gnadenl, SGPr, MinnerI, Lilie (FB zuht), Albrecht, BdN, Bit, Boner, BrTr, Chr, EbvErf, Er, Hätzl, Helbl, Jüngl, Kudr, KvWTroj, LivlChr, LS, Myns, Nib, NvJer, Parz, PassI/II, Rol, Sibote, SSp, Urk, Winsb; E.: ahd. zuht 44, st. F. (i), „Ziehen“, Unterhalt, Nahrung, Zucht; germ. *tuhti-, *tuhtiz, st. F. (i), Ziehen, Zucht; s. idg. *deuk-, V., ziehen, Pokorny 220; vgl. idg. *deu-?, V., ziehen, Pokorny 220; W.: nhd. Zucht, F., Zucht, DW 32, 257; R.: in hohen zühten: nhd. mit vollem Anstand; R.: ūz den zühten: nhd. mit Hintansetzung der gewöhnlichen Sittsamkeit; R.: sīne zuht mīren an: nhd. edel behandeln; R.: grōze zühte: nhd. hohe Tugenden, große Vorzüge; R.: ze kleine zuht erbieten: nhd. es an der gebührenden Ehrerbietung mangeln lassen; R.: in zühten: nhd. friedlich; R.: mit zühten: nhd. friedlich; R.: durch wārheit und umbe zuht: nhd. ebenso ehrlich wie auch höflich; R.: durch zuht: nhd. gefälligst, bitte; L.: Lexer 339b (zuht), Lexer 500a (zuht), Hennig (zuht), FB 492b (zuht), WMU (zuht 51 [1261] 9 Bel.); Son.: SSp mnd.?

zuht..., zucket*, mhd., sw. V. (Prät.): Hw.: s. zücken; L.: Hennig (zuht...)

zühtære*, zühter, mhd., st. M.: nhd. Züchter, Tierzüchter; Q.: Hadam (14. Jh.); E.: ahd. zuhtāri*, st. M. (ja), „Zieher“, Ernährer, Erzieher, Lehrer; s. mhd. zühten; W.: nhd. Züchter, M., Züchter, DW 32, 265r; L.: Lexer 339b (zühter)

zuhtban, mhd., st. M.: nhd. „Zuchtbann“, Buße für eine Gesetzeswidrigkeit; Q.: WeistGr; E.: s. zuht, ban; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 339b (zuhtban)

zuhtbære, mhd., Adj.: nhd. Richtung habend, Richtung andeutend, mit Richtung verbunden, Bildung habend, Bildung andeutend, mit Bildung verbunden, rücksichtsvoll; Q.: Krone, Parz (1200-1210), UvEtzWh; E.: s. zuht, bære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 339b (zuhtbære), Hennig (zuhtbære)

zuhtbeseme, mhd., sw. M.: nhd. „Zuchtbesen“, Zuchtrute; Q.: Helbl (1290-1300); E.: s. zuht, beseme; W.: nhd. (ält.) Zuchtbesen, M., „Zuchtbesen“, DW 32, 263; L.: Lexer 339b (zuhtbeseme)

*zühte?, mhd., st. N.: Vw.: s. ge-; E.: s. zuht; W.: nhd. DW-

zuhtec, mhd., Adj.: Vw.: s. zühtic

zühtec, mhd., Adj.: Vw.: s. zühtic

zühtecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. zühticheit

zuhteclich, mhd., Adj.: Vw.: s. zühticlich

zühteclich, mhd., Adj.: Vw.: s. zühticlich

zühteclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. zühticlīche

zühtediep, mhd., st. M.: nhd. ein Dieb; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. zuht, diep (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1172 (zühtediep)

zühtegære*, zühtigære*, zühteger, zühtiger, mhd., st. M.: nhd. „Züchtiger“, Scharfrichter, Henker, Büttel; Q.: Chr, Tuch (1464-1475); E.: s. zühtegen; W.: s. nhd. (ält.) Züchtiger, M., „Züchtiger“, Scharfrichter, Büttel, Erzieher, Strafender, DW 32, 271; L.: Lexer 339b (zühteger)

zuhtegen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zühtigen

zühtegen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zühtigen

zühteger (1), mhd., st. M.: Vw.: s. zühtegære*

zühteger (2), mhd., st. M.: Vw.: s. zühtigære*

zuhtegunge, mhd., st. F.: Vw.: s. zühtegunge

zühtegunge, zuhtegunge, mhd., st. F.: nhd. Züchtigung, Strafe; Q.: Vät (FB zühtegunge), NvJer, RvEBarl (1225-1230); E.: s. zühtegen; W.: nhd. Züchtigung, F., Züchtigung, Ausübung der Zucht zum Zweck der sittlichen und geistigen Besserung, DW 32, 272; L.: Lexer 339b (zühtegunge), Hennig (zuhtegunge), FB 492b (zühtegunge)

zuhten, mhd., sw. V.: nhd. „zuchten“, sich anständig benehmen, sich zurückhalten; Hw.: s. zühten; Q.: ErnstD, Trist (um 1210); E.: s. zühten; W.: s. nhd. (ält.) zuchten, V., „zuchten“, mit Zucht benehmen, DW 32, 264; L.: Lexer 339b (zuhten), Hennig (zuhten)

zühten, mhd., sw. V.: nhd. züchten, nähren, aufziehen, züchten; Hw.: s. zuhten; vgl. mnd. tuchten; Q.: WvÖst (1314) (FB zühten), Myns; E.: s. ahd. zuhten* 1, sw. V. (1a), „züchten“, aufziehen; ahd. zuhtōn* 3, sw. V. (2), züchten, nähren; s. zuht; W.: nhd. züchten, sw. V., züchten, erzeugen, vermehren, DW 32, 264; L.: Lexer 339b (zühten), FB 492b (zühten)

*zuhtenlich?, mhd., Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. zuht; W.: nhd. DW-

zühter, mhd., st. M.: Vw.: s. zühtære*

zühterīch, mhd., Adj.: Vw.: s. zühterīche

zühterīche, zühterīch, mhd., Adj.: nhd. sehr wohlerzogen, vorbildlich, untadelig; Q.: RAlex, RWchr (FB zühterīche), Reinfr, TürlWh, UvLFrd, UvZLanz (nach 1193); E.: s. zuht, zühten, rīche; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 339b (zühterīche), Hennig (zühterīch), FB 492b (zühterīche)

zuhtgebærde, mhd., st. F.: Vw.: s. zuhtgebærede*

zuhtgebærede*, zuhtgebærde, mhd., st. F.: nhd. „Zuchtgebärde“; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. zuht, gebærede* (1); W.: nhd. (ält.) Zuchtgebärde, F., „Zuchtgebärde“, DW 32, 265; L.: LexerHW 3, 1172 (zuhtgebærde)

zuhtic, mhd., Adj.: Vw.: s. zühtic

zühtic, zühtec, zuhtic, zuhtec, mhd., Adj.: nhd. züchtig, wohlgeraten, wohlerzogen, artig, züchtigend, vorbildlich, untadelig, zurückhaltend, beherrscht, strafend, tadelig, von feinem Anstand, gesittet, gedeihlich, fruchtbringend; Vw.: s. ēren‑, ge-, un-; Hw.: vgl. mnd. tuchtich; Q.: RWchr, Enik, SHort, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Apk, Ot, Seuse, WernhMl, Lilie (FB zühtec), Athis, Berth, Bit, Chr, Elis, KvWHvK, KvWTroj, TannhHolfz, Trist (um 1210); E.: ahd. zuhtīg 12, Adj., „züchtig“, erzogen, geschult, säugend, sittsam; s. zuht; W.: nhd. züchtig, Adj., züchtig, DW 32, 268; L.: Lexer 339b (zühtec), Hennig (zuhtec), FB 492b (zühtec)

zühticheit, zühtecheit, mhd., st. F.: nhd. Züchtigkeit, Wohlgezogenheit; Hw.: vgl. mnd. tuchtichhēt*; Q.: HvNst (um 1300) (FB zühtecheit), Köditz, Teichn; E.: s. zühtic, heit; W.: nhd. Züchtigkeit, F., Züchtigkeit, Sittsamkeit, Keuschheit, DW 32, 271; L.: Lexer 339b (zühtecheit), FB 492b (zühtecheit)

zühticlich, zühteclich, zuhteclich, mhd., Adj.: nhd. „züchtiglich“, untadelig, gesittet, beherrscht, angemessen, ehrfurchtsvoll, höflich, wohlerzogen; Vw.: s. ge-; Hw.: vgl. mnd. tuchtichlīk*; Q.: Mar, RWh, RWchr, HTrist, GTroj, Apk, Teichn, WernhMl (FB zühteclich), GenM (um 1120?), PassI/II, Reinfr, RvEBarl, UvEtzWh, Wig; E.: s. zühtic, lich; W.: nhd. (ält.) züchtiglich, Adj., „züchtiglich“, anständig, DW 32, 271; L.: Lexer 339b (zühteclich), Hennig (zuhteclich), FB 492b (zühteclich)

zühticlīche, zühteclīche, mhd., Adv.: nhd. „züchtiglich“, wohlerzogen; ÜG.: lat. (gravitas) BrTr; Vw.: s. ge-; Q.: Mar (1172-1190), RAlex, RWh, RWchr, Enik, SGPr, HTrist, SHort, Kreuzf, HvNst, Ot, KvHelmsd, Tauler, Seuse, SAlex, WernhMl (FB zühteclīche), Albrecht, BrTr, Chr, Crane, Reinfr, RvEBarl, UvEtzWh, WvE; E.: s. zühtic, līche; W.: s. nhd. (ält.) züchtiglich, Adv., „züchtiglich“, anständig, DW 32, 271 (Adj.); L.: Lexer 339b (zühteclīche), FB 492b (zühteclīche)

zühticlīchen, mhd., Adv.: nhd. „züchtiglich“; ÜG.: lat. honeste BrTr, moderate BrTr; Hw.: vgl. mnd. *tuchtichlīken?; Q.: HartmKlage (um 1185), BrTr; E.: s. zühticlich; W.: vgl. nhd. (ält.) züchtiglich, Adv., „züchtiglich“, anständig, DW 32, 271 (Adj.)

zühtigære*, zühtiger, zühteger, mhd., st. M.: nhd. „Züchtiger“, Folterknecht; Hw.: s. zühtegære; Q.: Cranc (1347-1359) (FB zühteger), Chr; E.: s. zuht, zühtigen; W.: nhd. (ält.) Züchtiger, M., „Züchtiger“, DW 32, 271; L.: Lexer 339b (zühtiger), Hennig (zühtiger), FB 492b (zühteger)

zuhtigen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zühtigen

zühtigen, zuhtigen, zuhtegen, zühtegen, mhd., sw. V.: nhd. aufziehen, züchtigen, strafen, bestrafen, bedrücken, bedrängen, sich ziehen, bilden; ÜG.: lat. (disciplina) BrTr, subiacere BrTr; Vw.: s. ge-, un-; Hw.: vgl. mnd. tuchtigen (1); Q.: RWchr, HvBurg, EvB, EvA, Cranc, Gnadenl (FB zühtegen), BrTr, Exod (um 1120/1130), Iw, KchrD, NvJer, WälGa, Urk; E.: ahd. zuhtīgen* 1?, sw. V. (1a), Junge säugen; s. zuht; s. mhd. zuht; W.: nhd. züchtigen, sw. V., aufziehen, durch Zucht die Erziehung bewirken, züchtigen, DW 32, 269; L.: Lexer 339b Lexer 339b (zühtegen), Hennig (zuhtegen), Hennig (zühtigen), FB 492b (zühtegen), WMU (züchtigen N109 [1272] 3 Bel.)

zühtiger, mhd., st. M.: Vw.: s. zühtigære*

zuhtkuo, mhd., st. F.: nhd. Zuchtkuh; Q.: Urb (1302); E.: s. zuht, kuo; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1172 (zuhtkuo)

zuhtlich, mhd., Adj.: nhd. „züchtlich“, wohlgezogen, vorbildlich, zuchtvoll; Hw.: vgl. mnd. tuchtlīk*; Q.: Mar, MinnerII (FB zuhtlich), Athis, Gen (1060-1080), MargW, OvW, RvEBarl, RvEGer, Wig; E.: ahd. zuhtlīh 1, Adj., „züchtlich“, züchtig, zur Zucht gehörig; s. zuht, līh (3); W.: nhd. (ält.) züchtlich, Adj., „züchtlich“, zuchtlich, DW 32, 274 (zuchtlich); L.: Lexer 339b (zuhtlich), Hennig (zuhtlich), FB 492b (zuhtlich)

zuhtlīche, mhd., Adv.: nhd. wohlgezogen; Q.: Albrecht (1190-1210), Crane, RhMl; E.: s. zuhtlich; W.: s. nhd. (ält.) züchtlich, Adv., „züchtlich“, zuchtlich, DW 32, 274 (Adj.) (zuchtlich); L.: Lexer 339b (zuhtlīche)

Zuhtliebe, mhd., sw. M.: nhd. „Zuchtliebe“, ein Name; Q.: LS (1430-1440); E.: s. zuht, liebe (4); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1172 (Zuhtliebe)

zuhtlos, mhd., Adj.: Vw.: s. zuhtlōs

zuhtlōs, zuhtlos, mhd., Adj.: nhd. „zuchtlos“, ungezogen, rücksichtslos, ungehobelt, indiskret; Q.: Mant (FB zuhtlōs), Iw, Krone, MF (2. Hälfte 12. Jh.); E.: s. zuht, los; W.: s. nhd. (ält.) zuchtlos, Adj., „zuchtlos“, DW 32, 274; L.: Lexer 339b (zuhtlos), Hennig (zuhtlōs), FB 492b (zuhtlōs)

zuhtmeister, mhd., st. M.: nhd. „Zuchtmeister“, Erzieher, Lehrer; Hw.: vgl. mnd. tuchtmēster; Q.: Schürebr (FB zuhtmeister), Berth, Jüngl, KvWHvK (1261/1277), KvWTroj, MvHeilFr, SalMor, Urk; E.: s. zuht, meister; W.: nhd. (ält.) Zuchtmeister, M., „Zuchtmeister“, DW 32, 275; L.: Lexer 339b (zuhtmeister), Hennig (zuhtmeister), FB 492b (zuhtmeister), WMU (zuhtmeister 1090 [1289] 1 Bel.)

zuhtmeisterin, mhd., st. F.: Vw.: s. zuhtmeisterinne

zuhtmeisterinne, zuhtmeisterin, mhd., st. F.: nhd. „Zuchtmeisterin“, Erzieherin; Q.: Voc (1482); E.: s. zuht, meisterinne; W.: nhd. (ält.) Zuchtmeisterin, F., „Zuchtmeisterin“, DW 32, 276; L.: Lexer 339b (zuhmeisterinne), Hennig (zuhmeisterin)

zuhtmerkære, mhd., st. M.: nhd. „Zuchtmerker“, auf den Anstand Aufpassender; Q.: Hadam (14. Jh.); E.: s. zuht, merkære (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 339b (zuhtmerkære)

zuhtmuoter, mhd., st. F.: nhd. „Zuchtmutter“, Erzieherin, Zuchtsau, Sau die geworfen hat; Q.: Renner (1290-1300); E.: s. zuht, muoter; W.: s. nhd. (ält.) Zuchtmutter, F., „Zuchtmutter“, Muttertier, DW 32, 276; L.: Lexer 339c (zuhtmuoter)

zuhtsal, mhd., st. N.: nhd. Unterhalt, Nahrung, Stoff, Element; Q.: Spec (um 1150) (FB zuhtsal); E.: s. zuht, sal; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 339c (zuhtsal), FB 492b (zuhtsal)

zuhtswīn, mhd., st. N.: nhd. Zuchtschwein, Hausschwein, Schlachtwein; Q.: HvNst (um 1300) (FB zuhtswīn), WeistGr; E.: s. zuht, swīn; W.: nhd. Zuchtschwein, N., Zuchtschwein, Muttersau, gezüchtetes Schwein, DW 32, 278; R.: sie kurren als diu zuhtswīn: nhd. sie quieken wie Schlachtschweine; L.: Lexer 339c (zuhtswīn), Lexer 500a (zuhtswīn), FB 492b (zuhtswīn)

zühtunge, mhd., st. F.: nhd. Züchtung; E.: s. zühten; W.: s. nhd. (ält.) Züchtung, F., Züchtung, natürliche Fortpflanzung, durch den Menschen geregelte Fortpflanzung, DW 32, 279; R.: gotes zühtunge: nhd. Gottesstrafe; L.: Lexer 500a (zühtunge)

zuhtvliehære*, zuhtvlieher, zuhtfliehære*, zuhtflieher*, mhd., st. M.: nhd. vor dem Anstand Fliehender; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. zuht, vliehære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 339c (zuhtvlieher)

zuhtvlieher, zuhtfliehære*, mhd., st. M.: Vw.: s. zuhtvliehære

zuhtwīse, mhd., Adj.: nhd. in Anstand erfahren (Adj.); Q.: Virg (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. zuht, wīse; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 339c (zuhtwīse)

zuilich, mhd., Adj.: Vw.: s. zwilich (1)

zūjagen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zuojagen

zuker, mhd., st. M.: Vw.: s. zucker (1)

zūkleben, mhd., sw. V.: Vw.: s. zuokleben

zuklīben, mhd., st. V.: Vw.: s. zerklīben

zuknöpfeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. zuoknöpfelen*

zuknuosen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerknūsen

zuknūsen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerknūsen

zūkomelinc, mhd., st. M.: Vw.: s. zuokomelinc

zukrimmen, mhd., st. V.: Vw.: s. zerkrimmen

zūkumftic, mhd., Adj.: Vw.: s. zuokünftic

zūkünftic, mhd., Adj.: Vw.: s. zuokünftic

zūkunftikeit, mhd., st. F.: Vw.: s. zuokünfticheit*

zulān, mhd., red. V., st. V.: Vw.: s. zerlāzen

zulegen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerlegen

zuliden, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerliden

zūlispen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zuolispen

zulle, mhd., sw. F.: Vw.: s. zülle

zülle, zulle, mhd., sw. F.: nhd. „Zülle“, Zille, Nachen, Flussnachen, Flussschiff, Frachtkahn; ÜG.: lat. cymba Gl, scapha Gl; Vw.: s. esel-, market-, visch-; Q.: Enik, HvNst, WvÖst, Ot (FB zülle), Chr, Gl (12. Jh.), Helbl, Martina, MH, Neidh, Rab, UrbBayÄ; E.: aus dem Slaw., verwandt mit ndsorb. cołn, čech. člun, russ. чёлн (čëln), M., Boot, Kluge s. u. Zille; W.: nhd. (ält.) Zülle, F., „Zülle“, Zille, langes schmales Schiff, Kahn, DW 32, 1273 (Zille); R.: diu bodemlōse zülle: nhd. Bodenlosigkeit; L.: Lexer 339c (zülle), Hennig (zülle), Glossenwörterbuch 770b (zülle), XLIXb (zülle), FB 493a (zülle)

zulōsen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerlœsen

zūlouf, mhd., st. M.: Vw.: s. zuolouf

zūmachen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zuomachen

zūmāle, mhd., Adv.: Vw.: s. zuomāle

zūman, mhd., st. M.: Vw.: s. zuoman

zümfen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zünfen

zumft, mhd., st. F.: Vw.: s. zunft

zumftbrief, mhd., st. M.: Vw.: s. zunftbrief

zumftbruoder, mhd., st. M.: Vw.: s. zunftbruoder

zumftgelt, mhd., st. N.: Vw.: s. zunftgelt

zumftgenōze, mhd., sw. M.: Vw.: s. zunftgeōze

zumftgeselle, mhd., sw. M.: Vw.: s. zunftgeselle

zumorschen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zermorschen

zump, mhd., st. M.: Vw.: s. zumpf

zumpe, mhd., sw. M.: Vw.: s. zumpfe

zumperen*, zumpern, mhd., sw. V.: nhd. zumpern?; Q.: Hans (um 1400); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1174 (zumpern)

zumpern, mhd., sw. V.: Vw.: s. zumperen*

zumpf, zump, mhd., st. M.: nhd. „Zumpf“, männliches Glied; Hw.: s. zumpfe; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.), Ring; E.: s. zumpfe; W.: nhd. (ält.) Zumpf, M., „Zumpf“, männliches Glied, DW 32, 541; L.: Lexer 339c (zumpf)

zumpfe, zumpe, mhd., st. M., sw. M.: nhd. „Zumpf“, männliches Glied; Hw.: s. zumpf; E.: ahd.? zumpfo* 1?, zumpho*, sw. M. (n), männliches Glied; W.: s. nhd. (ält.-dial.) Zumpf, M., „Zumpf“, männliches Glied, DW 32, 541; L.: Lexer 339c (zumpf)

zumpfelīn, mhd., st. N.: nhd. „Zümpflein“, kleines männliches Glied; Q.: LexerHw (1475); E.: s. zumpfe, līn; W.: s. nhd. (ält.) Zümpflein, N., „Zümpflein“, DW 32, 542; L.: Lexer 339c (zumpfelīn)

zumpfenhüetelīn, mhd., st. N.: nhd. Vorhaut; E.: s. zumpfe, hüetelīn; W.: s. nhd. (ält.) Zumpfenhütlein, M., „Zumpfenhütlein“, DW 32, 541 ?; L.: Lexer 339c (zumpfenhüetelīn)

zūn, zoun, ziune, mhd., st. M.: nhd. Zaun, Hecke, Gehege, Umzäunung; ÜG.: lat. maceria PsM; Vw.: s. astel-, ban-, biunt-, dorn-, ē-, eter-, ēwe-, garten-, gemach-, hove-, kirch-, riet-, schide-, schreck-, stein-, tenne-, tülle-, vluor-; Hw.: vgl. mnd. tūn; Q.: PsM, Ren, ErzIII, Enik, DSp, Kreuzf, HvBurg, EckhI, BibVor, EvB, EvA, Tauler, Seuse (zūn), DSp (ziune) (FB zūn), BdN, Beh, Boner, Chr, GenM (um 1120?), Helmbr, Herb, Loheng, Neidh, NvJer, PrLeys, ReinFu, SchwSp, Teichn, Urk, Wachtelm, WälGa, Wh, Wig; E.: ahd. zūn 19, st. M. (i), Zaun, Gehege, Verschanzung, Mauer; s. germ. *tūna-, *tūnaz, st. M. (a), Zaun, Gehege; vgl. idg. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, *dʰeu̯h₂-, *dʰuh₂-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pokorny 261?; W.: nhd. Zaun, M., Zaun, DW 31, 406; L.: Lexer 339c (zūn), Hennig (zūn), FB 493a (zūn), WMU (zūn 7 [1240] 34 Bel.)

zūname, mhd., sw. M.: Vw.: s. zuoname

*zūnbrechen? (1), mhd., sw. V.: nhd. „zaunbrechen“; Hw.: s. zūnbrechen (2); E.: s. zūn, brechen; W.: nhd. DW-

zūnbrechen (2), mhd., st. N.: nhd. „Zaunbrechen“, Niederbrechen eines Zaunes; Q.: Urk (1293); E.: s. zūn, brechen; W.: nhd. DW-; L.: WMU (zūnbrechen 180 [1293] 2 Bel.)

zūnbrüchel, zounbrüchel, mhd., st. M.: nhd. Zaunbrecher, Zaunbeschädiger; Q.: WeistGr (1420); E.: s. zūn, brüchel; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 339c (zūnbrüchel)

zūnbūwære*, zūnbūwer, zuynbuyer, mhd., st. M.: nhd. „Zaunbauer“; ÜG.: lat. aedificator sepium Cranc; Q.: Cranc (1347-1359) (zuynbuyer) (FB zūnbūwer); I.: Lüt. lat. aedificator sepium; E.: s. zūn, būwer; W.: nhd. DW-; L.: FB 493a (zūnbūwer)

zūnbūwer, mhd., st. M.: Vw.: s. zūnbūwære*

*zündære?, mhd., st. M.: nhd. „Zünder“; Vw.: s. ane-; E.: s. zünden; W.: nhd. (ält.) Zünder, M., „Zünder“, DW 32, 560

*zündærinne?, mhd., st. F.: nhd. „Zünderin“; Vw.: s. ent-; E.: s. zünden; W.: nhd. DW-

zunde, mhd., Sb.: nhd. ein Tier; Q.: WolfdD (um 1300); E.: Herkunft ungeklärt?, aus dem Italienischen?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1175 (zunde)

zünde, mhd., st. F.: nhd. „Zünde“, Glut; Vw.: s. veder-*; E.: s. zündel; W.: vgl. nhd. (ält.) Zünde, F., „Zünde“, Feuerzeichen, Fackel, DW 32, 552; L.: Lexer 500a (zünde)

zündec, mhd., Adj.: Vw.: s. zündic

zundel, mhd., st. M.: nhd. „Zundel“, Feuerschwamm, Zunder, Feuer, Brand; Hw.: s. zündel; Q.: KvWTroj (1281-1287), Loheng, LS; E.: s. zündel; W.: nhd. (ält.-dial.) Zundel, M., „Zundel“, Zündel, Zunder, DW 32, 552; L.: Lexer 339c (zundel)

zündel, mhd., st. M.: nhd. Anzünder, Entflammer; Hw.: s. zundel; Q.: Loheng (1283); E.: ahd. zuntil 2, st. M. (a), Zünder, Anzünder, Zündstoff, Anstifter; s. zunten; W.: vgl. nhd. (ält.-dial.) Zundel, M., „Zundel“, Zündel, Zunder, DW 32, 552; L.: Lexer 339c (zündel)

zunden, mhd., sw. V.: Vw.: s. ane-, s. zünden

zünden (1), zunden, zünten, mhd., sw. V.: nhd. zünden, entzünden, anzünden, sich entzünden, brennen, leuchten; ÜG.: lat. accendere PsM; Vw.: s. ane-, be-, durch-, ent-*, er-, īn-, ūfe-*; Q.: PsM, StrAmis, Enik, Märt, HvNst, WvÖst, Teichn, WernhMl (FB zünden), Boner, Ehing, Frl, Krone, Kudr, Loheng, Martina, Nib, Parz, Renner, SchwPr, Spec (um 1150); E.: ahd. zunten* 15, sw. V. (1a), anzünden, entflammen, entfachen; ahd. zuntēn* 3, sw. V. (3), brennen, glühen; ahd. zuntōn* 3, sw. V. (2), zünden, entflammen; germ. *tundjan?, sw. V., anzünden; W.: s. nhd. zünden, sw. V., zünden, anzünden, DW 32, 553; L.: Lexer 339c (zünden), Hennig (zünden), FB 493a (zünden), LexerHW 3, 1175 (zünden), Benecke/Müller/Zarncke III, 896a (zünde)

zünden (2), mhd., st. N.: nhd. Zünden, Entzünden, Anzünden; Vw.: s. ane-*; Q.: WernhSpr (2. Viertel 13. Jh.); E.: s. zünden (1); W.: nhd. Zünden, N., Zünden, DW-; L.: LexerHW 3, 1176 (zünden), Benecke/Müller/Zarncke III, 896a (zünden)

zunder, mhd., st. M., st. N.: nhd. Zunder, Zündstoff, Zündholz, Feuer, Feuerschwamm; ÜG.: lat. carbo Gl, fomes Gl, (isca) Gl; Vw.: s. golt-, minne-; Hw.: vgl. mnl. tonder, mnd. tunder; Q.: Brun, HvNst, WvÖst, TvKulm, SAlex (st. M.) HBir, Minneb, MinnerII (st. M. bzw. st. N.) (FB zunder), Albrecht, BdN, Er, Gl (11. Jh.), Hadam, JTit, Kolm, KvWLd, KvWTroj, LS, MarGr, MinneR52, Mügeln, Parz, Reinfr, Renner, SAlex, WälGa; E.: s. ahd. zuntara* 29, zuntra, sw. F. (n), Zunder, Zunderschwamm, Zündstoff, Ursache; germ. *tundrō-, *tundrōn, *tundirō-, *tundirōn, sw. F. (n), Zunder; W.: s. nhd. Zunder, M., Zunder, DW 32, 556; L.: Lexer 339c (zunder), Hennig (zunder), Glossenwörterbuch 771a (zunder), FB 493a (zunder)

zunderminne, mhd., st. F.: nhd. leicht entzündbare Liebe; Q.: Virg (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. zunder, minne; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 339c (zunderminne)

zunderrōt, mhd., Adj.: nhd. „zunderrot“, feuerrot; Q.: WvÖst (1314) (FB zunderrōt); E.: s. zunder, rōt; W.: nhd. zunderrot, Adj., „zunderrot“, DW 32, 562; L.: Lexer 339c (zunderrōt), FB 493a (zunderrōt)

zundervar, zunderfar*, mhd., Adj.: nhd. „zunderfarben“, feuerrot, brandrot; Q.: Er (um 1185), UvZLanz; E.: s. zunder, rot; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 339c (zundervar), Hennig (zundervar)

zündesal, mhd., st. N.: nhd. Feuersbrunst; E.: ahd. zuntisal* 1, st. N. (a), Brand; s. zunten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 339c (zündesal), Hennig (zündesal)

zūne, mhd., st. F.: nhd. zaunartige Krönung des Deckels?; Q.: LexerHW (1429); E.: s. zūn?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1177 (zûne)

zunel, zünel, mhd., st. N.: nhd. Schelle am Pferdezeug; Q.: JTit, Nib (1190-1200), Wh; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1177 (zunel)

zünel, mhd., st. N.: Vw.: s. zunel

zündic, zündec, mhd., Adj.: nhd. entzündend, entzündet, brennend; Vw.: s. ent-; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. zünde; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 339c (zündec)

*zundunge?, mhd., st. F.: nhd. Zündung; Vw.: s. ent-; E.: s. zünden; W.: s. nhd. Zündung, F., Zündung, DW 32, 566

*zündunge?, mhd., st. F.: nhd. Zündung; Vw.: s. ane-, er-; E.: s. zünden; W.: nhd. Zündung, F., Zündung, DW 31, 566

zunel, zünel, mhd., st. N.: nhd. Schelle, Pferdezeugschelle; Q.: JTit, Nib (um 1200), Wh; E.: s. mlat. cinalum, s. lat. cymbalum, N., Zimbel; s. gr. κύμβαλον (kýmbalon), N., Metallbecken, Zimbel; vgl. gr. κύμβη (kýmbē), F., Trinkgefäß, Becken, Schale (F.) (2); idg. *kumb-, *kumbʰ-, Sb., Biegung, Gefäß, Pokorny 592; vgl. idg. *keu- (2), *keu̯ə-, V., Sb., biegen, Biegung, Pokorny 588; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 339c (zunel), Hennig (zunel)

zünel, mhd., st. N.: Vw.: s. zunel

zūnemen, mhd., st. V.: Vw.: s. zuonemen (1)

zūnen, mhd., sw. V.: Vw.: s. be-, s. ziunen

zūnet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „zäunt“; Vw.: s. be-; Hw.: s. ziunet; E.: s. ziunen

zunf, mhd., st. F.: Vw.: s. zunft

zünfen, zümfen, mhd., sw. V.: nhd. wahrheitsgemäß mitteilen, überliefern; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.), Malag; E.: s. zunft; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 339c (zünfen), Hennig (zünfen)

zunft, zumft, zunf, mhd., st. F.: nhd. Zunft, Regel, Ordnung, Schicklichkeit, Würde, Gesellschaft, Verein, Mitgliedschaft in einer Zunft; Vw.: s. ge-*, krāmer-, tuochære-*; Q.: Minneb, MinnerII (FB zunft), Chr, Himmelr (2. Hälfte 12. Jh.), JTit, Kirchb, Parz, Reinfr, Urk; E.: ahd. zumft* 2, st. F. (i), Gemeinschaft, Konvent, Vertrag; germ. *tumfti-?, *tumftiz, st. F. (i), Angemessenheit, Bauplatz, Gemeinschaft; s. idg. *dem-, *demə-, *demh₂-, V., bauen, zusammenfügen, Pokorny 198; W.: nhd. Zunft, F., Zunft, DW 32, 574; R.: des tōdes zunft enpfāhen: nhd. sterben; L.: Lexer 339c (zunft), Hennig (zunft), FB 493a (zunft), Lexer 339c (zumft), Hennig (zumft), WMU (zunft 80 [1264-1269] 86 Bel.)

zunftbrief, zumftbrief, mhd., st. M.: nhd. „Zunftbrief“, Stiftungsurkunde, Bestätigungsurkunde einer Handwerkszunft; Q.: Chr, LexerHW (1390); E.: s. zunft, brief; W.: nhd. (ält.) Zunftbrief, M., „Zunftbrief“, DW 32, 580; L.: Lexer 339c (zunftbrief)

zunftbruoder, zumftbruoder, mhd., st. M.: nhd. „Zunftbruder“, Zunftgenosse; E.: s. zunft, bruoder; W.: nhd. (ält.) Zunftbruder, M., „Zunftbruder“, DW 32, 580; L.: Lexer 339c (zunftbruoder)

*zunfte?, mhd., st. N.: Vw.: s. ge-; E.: Herkunft ungeklärt?

zunftgelt, zumftgelt, mhd., st. N.: nhd. „Zunftgeld“, Geldbeitrag der Zunftgenossen; Q.: LexerHw (1395); E.: s. zunft, gelt; W.: nhd. Zunftgeld, N., „Zunftgeld“, DW-; L.: Lexer 339c (zunftgelt)

zunftgenōz, mhd., sw. M.: nhd. Zunftgenosse; Hw.: s. zunftgenōze; Q.: Urk (1271); E.: s. zunft, genōz; W.: nhd. Zunftgenosse, M., Zunftgenosse, DW 32, 581; L.: WMU (zunftgenōz 155 [1271] 2 Bel.)

zunftgenōze, zumftgenōze, mhd., sw. M.: nhd. Zunftgenosse; Hw.: s. zunftgenōz; Q.: LexerHw (1355); E.: s. zunft, genōze; W.: nhd. Zunftgenosse, M., Zunftgenosse, DW 32, 581; L.: Lexer 339c (zunftgenōze)

zunftgeselle, zumftgeselle, mhd., sw. M.: nhd. „Zunftgeselle“, Zunftgenosse, Handwerksgeselle; Q.: Urk (1271); E.: s. zunft, geselle; W.: nhd. (ält.) Zunftgeselle, M., „Zunftgeselle“, DW 32, 582; L.: Lexer 339c (zunftgeselle), WMU (zunftgeselle 155 [1271] 1 Bel.)

zünftic, mhd., Adj.: nhd. zünftig, Zunft angehörend; Vw.: s. un-; E.: s. zunft; W.: nhd. zünftig, Adj., zünftig, DW 32, 582; L.: Lexer 339c (zünftic)

zunftkneht, mhd., st. M.: nhd. „Zunftknecht“, Handwerksgeselle; E.: s. zunft, kneht; W.: nhd. (ält.) Zunftknecht, M., „Zunftknecht“, DW 32, 583; L.: (zunftkneht)

zunftliute, mhd., st. M. Pl.: nhd. „Zunftleute“, Zunftgenossen; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. zunft, liute; W.: nhd. (ält.) Zunftleute, M., „Zunftleute“, DW 32, 584; L.: Lexer 340a (zunftliute)

zunftmeister, mhd., st. M.: nhd. „Zunftmeister“, städtischer Vorgesetzter des Zunftwesens, Vorsteher einer Zunft; Q.: Urk (1271); E.: s. zunft, meister; W.: nhd. (ält.) Zunftmeister, M., „Zunftmeister“, DW 32, 584; L.: Lexer 340a (zunftmeister), WMU (zunftmeister 155 [1271] 57 Bel.)

zunftreht, mhd., st. N.: nhd. „Zunftrecht“, Rechte und Pflichten einer Zunft; E.: s. zunft, reht; W.: nhd. (ält.) Zunftrecht, N., „Zunftrecht“, DW 32, 585; L.: Lexer 340a (zunftreht)

zunge (1), mhd., sw. F., st. F.: nhd. Zunge, Sprachwerkzeug, Sprache, Rede, Wort, sprechender Mensch, gemeinschaftliche Volkssprache, Volk, Land, Heimat, Zungenähnliches, Elefantenrüssel; ÜG.: lat. lingua BrTr, PsM, STheol, (os) BrTr; Vw.: s. beren-, bī-, ge-, hirzes-, hirz-, hundes-*, hunde-, hunt-, juden-, nāteren-*, ohsen-, rinderes-, rinder-, schāf-, schelc-, selbes-, slangen-, sunder-, vogel-, wāge-, werlt-; Hw.: vgl. mnl. tonghe, mnd. tunge; Q.: Cranc (F.), PsM, ErzIII, Enik, TürlWh, DSp, Secr, GTroj, Gund, HvBurg, Ot, EvA, Tauler (st. F.), Will (1060-1065), Kchr, LAlex, Eilh, LBarl, Ren, RWchr, Enik, DSp, SGPr, HvNst, Apk, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, MinnerII, Tauler, Seuse, KvMSph, WernhMl (sw. F.) (FB zunge), Bihteb, Bit, BrTr, En, Craun, GenM (um 1120?), Greg, Krone, KvWTroj, LivlChr, LS, MF, Neidh, NibA, PassI/II, Pilatus, PrLeys, ReinFu, Renner, Rol, RvEBarl, STheol, Trist, Urk, UvEtzWh, UvLFrd, Vintl, WälGa, Walth, Wh; E.: ahd. zunga 108, st. F. (ō), Zunge, Rede, Sprache; germ. *tungō-, *tungōn, sw. F. (n), Zunge; idg. *dn̥g̑ʰū, M., *dn̥g̑ʰu̯ā, F., Zunge, Pokorny 223; W.: nhd. Zunge, F., Zunge, DW 32, 586; R.: vor ir zungen slage: nhd. vor ihrer bösen Zunge, vor ihrer bösen Nachrede; R.: mit gemeiner zunge: nhd. einstimmig; R.: mit gelīcher zunge: nhd. einstimmig; L.: Lexer 340a (zunge), Lexer 500a (zunge), Hennig (zunge), FB 493a (zunge), WMU (zunge 1100 [1289] 5 Bel.)

*zunge? (2), mhd., Adj.: Vw.: s. zwei-; E.: s. zunge (1); W.: nhd. DW-

züngec, mhd., Adj.: Vw.: s. züngic*

*zungeht?, mhd., Adj.: Vw.: s. zwei-; E.: s. zunge, eht, haft; W.: nhd. DW-

zungel, züngel, mhd., st. N.: nhd. „Zungel“, kleine Zunge; E.: ahd.? zungil 1, st. N. (a), kleine Zunge; s. zunga; W.: s. nhd. (ält.) Züngel, N., „Züngel“, Zungel, DW 32, 608; L.: Lexer 340a (zungel)

züngel, mhd., st. N.: Vw.: s. zungel

züngelære, mhd., st. M.: nhd. „Züngler“, Schwätzer, Verleumder; Vw.: s. vil-; Q.: Winsb (1210/1220), Urk; E.: s. zunge; W.: nhd. (ält.) Züngler, M., „Züngler“, DW 32, 620; L.: Lexer 340a (züngelære), Hennig (züngelære), WMU (zungelære 2937 [1298] 2 Bel.)

züngelen*, züngeln, mhd., sw. V.: nhd. züngeln; E.: s. zungel; W.: nhd. züngeln, V., züngeln, DW 32, 608; L.: Lexer 500b (züngeln)

zungelich, mhd., Adj.: nhd. geschwätzig; E.: s. zunge (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 340a (zungelich)

zungelīn, züngelīn, mhd., st. N.: nhd. „Zünglein“, kleine Zunge; Q.: BdN (1348/1350), OvW, Suchenw; E.: ahd. zungilīn* 1, st. N. (a), kleine Zunge; s. zunga; W.: s. nhd. Zünglein, N., Zünglein, DW 32, 618; L.: Lexer 340a (zungelīn)

züngelīn, mhd., st. N.: Vw.: s. zungelīn

züngeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. züngelen*

zungelōs, mhd., Adj.: nhd. „zungenlos“, ohne Zunge seiend; Hw.: s. zungenlōs zungenlōs; vgl. mnd. tungelōs; Q.: Renner (1290-1300); E.: s. ahd. zungalōs* 1, Adj., „zungenlos“, sprachlos; s. zunga, lōs; W.: nhd. (ält.) zungenlos, Adj., „zungenlos“, DW 32, 614; L.: Lexer 340a (zungelōs)

zungenklaffære, mhd., st. M.: nhd. Schwätzer, Verleumder; Q.: Hadam (14. Jh.); E.: s. zunge, klaffære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 340a (zungenklaffer)

zungenlōs, mhd., Adj.: nhd. „zungenlos“, ohne Zunge; Hw.: s. zungelōs; vgl. mnd. tungenlōs; E.: ahd. zungalōs* 1, Adj., „zungenlos“, sprachlos; s. zunga, lōs; W.: s. nhd. (ält.) zungenlos, Adj., „zungenlos“, DW 32, 614; L.: Lexer 340a (zungenlōs)

zungenspizlīn, mhd., st. N.: nhd. Zungenspitzlein; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. zunge (1), spitze, *līn? (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1180 (zungenspizlîn)

zungezwiflisch, mhd., Adj.: Vw.: s. zungenzwīvelisch*

zungenzwīvelisch*, zungezwiflisch, mhd., Adj.: nhd. doppelzüngig; E.: s. zunge (1); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zungezwiflisch)

zungerīch, mhd., Adj.: Vw.: s. zungerīche*

zungerīche*, zungerīch, mhd., Adj.: nhd. geschwätzig; Q.: BrAsb (1250-1275) (FB zungerīch); E.: s. zunge (1), rīche (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 493a (zungerīch)

zūngerte, zoungerte, mhd., sw. F.: nhd. Zaungerte; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. zūn, gerte; W.: nhd. (ält.) Zaungerte, F., Zaungerte, DW 31, 411; L.: Lexer 339c (zūngerte)

züngic*, züngec, mhd., Adj.: nhd. „züngig“, Zungen...; Vw.: s. zwei-*; E.: s. zunge (1); W.: nhd. (ält.) züngig, Adj., züngig, DW 32, 618; R.: der züngige man: nhd. Lästermaul; L.: Lexer 500b (züngec)

zungio, mhd., st. M.: nhd. Juni; Q.: Chr, Tuch (1464-1475); I.: Lw. it. giugno; E.: s. it. giugno, giunio, M., Juni; lat mēnsis Iūnius, M., Juni; lat. Iūnius (2), Adj., junisch, Juni betreffend; vgl. lat. Iūno, F.=PN, Juno; lat. iuvenis, Adj., jung, jugendlich, heftig, stark; vgl. idg. *i̯eu- (3), Adj., jung, Pokorny 510; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1180 (zungio)

zūnheit, zounheit, mhd., st. F.: nhd. was zur Verzäunung gehört; E.: s. zūn, heit; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 339c (zūnheit)

zūnholz, zounholz, mhd., st. N.: nhd. Zaunholz; Hw.: s. ziunholz; Q.: Chr, Urk (1345); E.: s. zūn, holz; W.: nhd. Zaunholz, N., Zaunholz, DW 31, 411; L.: Lexer 339c (zūnholz)

zūnīn, mhd., Adj.: Vw.: s. ziunīn

zūnreite, zounreite, mhd., sw. F.: nhd. „Zaunreite“, umzäunter Raum, Umzäunung, Einfriedung; Q.: Urk (1281); E.: s. zūn, reite; W.: nhd. (ält.) Zaunreite, F., „Zaunreite“, DW 32, 413; L.: Lexer 339c (zūnreite), WMU (zūnreite 468 [1281] 1 Bel.)

zūnrīte (1), mhd., sw. F.: nhd. Zaunreiterin; E.: s. zūn, rīte (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 500b (zūnrīte)

zūnrīte (1), mhd., sw. M.: nhd. Zaunreiter; E.: s. zūn, rīte (2); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 500b (zūnrīte)

zūnschranc, zounschranc, mhd., st. M.: nhd. Zaunschranke; Q.: Teichn (1350-1365); E.: s. zūn, schranc; W.: s. nhd. Zaunschranke, F., Zaunschranke, DW-; L.: Lexer 339c (zūnschranc)

zūnslüpfe, mhd., sw. M.: nhd. „Zaunschlüpfer“, Zaunkönig; ÜG.: lat. (sepicecula) Gl; Q.: Gl (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. zūn, slüpfen?; W.: vgl. nhd. (ält.) Zaunschlüpfer, M., „Zaunschlüpfer“, DW 32, 413; L.: Glossenwörterbuch 771a (zūnslüpfe)

zūnslüpfel, zounslüpfel, mhd., st. M.: nhd. „Zaunschlüpfer“, Zaunkönig; ÜG.: lat. (ficedula) Gl, (furfarius) Gl, (sepicecula) Gl; Q.: SGPr (FB zūnslüpfel), Gl (13. Jh.); E.: s. zūn, slüpfen?; W.: vgl. nhd. (ält.) Zaunschlüpfer, M., „Zaunschlüpfer“, DW 32, 413; L.: Lexer 339c (zūnslüpfel), Glossenwörterbuch 771a (zūnslüpfel), XLIXb (zūnslüpfel), FB 493a (zūnslüpfel)

zūnslüpfelīn 1, mhd., st. N.: nhd. „Zaunschlüpfer“, Zaunkönig; ÜG.: lat. (sepicecula) Gl; Q.: Gl (15. Jh.); E.: s. zūn, slüpfen?; W.: vgl. nhd. (ält.) Zaunschlüpfer, M., „Zaunschlüpfer“, DW 32, 413; L.: Glossenwörterbuch 771a (zūnslüpfelīn)

zūnstal, zounstal, mhd., st. N.: nhd. „Zaunstelle“, Platz wo ein Zaun steht; Q.: StRFeldk (1399); E.: s. zūn, stal; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 339c (zūnstal)

zūnstat, zounstat, mhd., st. F.: nhd. „Zaunstatt“, Platz wo ein Zaun steht; Q.: WeistGr (1450); E.: s. zūn, stat; W.: nhd. (ält.) Zaunstatt, F., „Zaunstatt“, DW 32, 414; L.: Lexer 339c (zūnstat)

zūnstecke, zounstecke, mhd., sw. M.: nhd. „Zaunstecken“, Zaunpfahl, plumper Mensch; Q.: Ren (nach 1243) (FB zūnstecke), Netz, WeistGr; E.: ahd.? zūnstekko* 1, zūnstecko*, sw. M. (n), „Zaunstecken“, Zaunpfahl; s. zūn, stekko; W.: nhd. (ält.-dial.) Zaunstecken, M., „Zaunstecken“, Zaunpfahl, DW 32, 414; L.: Lexer 339c (zūnstecke), FB 493a (zūnstecke)

zūnstelle, zounstelle, mhd., st. F.: nhd. „Zaunstelle“, Zaungrenze; Q.: LexerHw (15. Jh.); E.: s. zūn, stelle; W.: nhd. (ält.) Zaunstelle, F., Zaunstelle, DW 32, 415; L.: Lexer 339c (zūnstelle)

zunt, mhd., st. M.: nhd. Feuerschwamm, Feuer, Brand; Vw.: s. veder-; Q.: JTit, Kolm, Krone (um 1230); E.: s. zünten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 340a (zunt)

zunt..., zundet*, zuntet*, mhd., sw. V. (Prät.): Hw.: s. zünden; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zunt...)

zünten, mhd., sw. V.: Vw.: s. zünden

züntloch, mhd., st. N.: nhd. Zündloch eines Geschützes; Q.: Chr (1449/1450); E.: s. zünt, loch; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 340a (züntloch)

züntpulver, mhd., st. N.: nhd. „Zündpulver“, Pulver fürs Zündloch; Q.: Chr (1449/1450); E.: s. zünt, pulver; W.: nhd. Zündpulver, N., Zündpulver, DW-; L.: Lexer 340a (züntpulver)

zūnumft, mhd., st. F.: Vw.: s. zuonunft

zūnunft, mhd., st. F.: Vw.: s. zuonunft

zūnutz, mhd., st. M.: Vw.: s. zuonuz

zūnvride, zounvride, zūnfride*, zounfride*, mhd., st. M.: nhd. Zauneinfriedung, Hausfriede; Q.: Urk (1281); E.: s. zūn, vride; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 339c (zūnvride), WMU (zūnvride 475 [1281] 2 Bel.)

zuo (1), ze, zū, zō, mhd., zū, zō, mmd., Adv.: nhd. zu, hinzu, herzu, dahin, dorthin, wohin, dazu, daran, dabei, dafür, darauf, darüber, darüber hinaus, außerdem, geschlossen; ÜG.: lat. at BrTr, ante BrTr, in BrTr, per BrTr, super BrTr; Vw.: s. alwen-, en-, her-, hie-, hin-, ie-, innent-, war-; Hw.: vgl. mnl. toe, mnd. tō (2); Q.: LBarl (vor 1200), Brun, Ot (zuo), HTrist (zu) (FB zuo), EvSPaul (FB zuo ein), EvA (FB zuo einander), BrTr, Urk; E.: ahd. zuo (1) 145, Präp., Präf., zu, in, an, unter, zusätzlich zu, mit, auf; idg. *dō-, Adv., herzu, Pokorny 181; s. idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181; W.: nhd. zu, Adv., zu, DW 32, 142; R.: immer zuo: nhd. immerzu, immerfort; R.: immer mēr zuo: nhd. immerfort, immerzu; R.: war zuo: nhd. wozu, warum; R.: zuo (mit einem Adj./Adv.): nhd. viel zu, allzu, zu; R.: zuo ein, Adv.: nhd. „zuein“, zusammen; R.: zuo einander, Adv.: nhd. zueinander; R.: nū zuo: nhd. nur zu; R.: her zuo: nhd. herzu, hierzu, diesbezüglich, dazu, zusätzlich, darüber hinaus, hierhin, hierher; R.: hier zuo: nhd. zudem, zusätzlich; R.: hin zuo: nhd. dazu, zusätzlich; L.: Lexer 340a (zuo), Lexer 500b (zuo), Hennig (zuo), WMU (hier zuo N146 [1277-1288] 1 Bel.), WMU (hin zuo N348 [1287] 5 Bel.), FB 493a (zuo), WMU (zuo 54 [1261] 18 Bel.)

zuo (2), mhd., Präp.: nhd. zu; Vw.: s. al-; Hw.: vgl. mnl. toe, mnd. tō (1); Q.: LvReg (1237-1252) (FB zuo); E.: s. zuo (1); W.: nhd. zu, Präp., zu, DW 32, 142; L.: FB 493a (zuo)

zuo (3), mhd., st. F.: nhd. Fels; Q.: UvZLanz (nach 1193); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zuo)

zuo (4), mhd., Adv.: Vw.: s. ze

zuo..., mhd.: Vw.: s. ze...

zuoahten, zuo ahten, mhd., sw. V.: nhd. „zuachten“, zurechnen; Hw.: vgl. mnd. tōachten*; Q.: Seuse (1330-1360), Cranc (FB zuo ahten); E.: s. zuo, ahten; W.: s. nhd. (ält.) zuachten, sw. V., zuachten, zueignen, DW 32, 234; L.: Hennig (zuahten), FB 493a (zuo ahten)

*zuobedenken? (1), mhd., V.: nhd. „hinzudenken“; Hw.: s. zuobedenken (2); E.: s. zuo, be, denken; W.: nhd. DW-

zuobedenken (2), mhd., st. N.: nhd. Hinzudenken; Q.: EckhII (vor 1326) (FB zuobedenken); E.: s. zuobedenken (1); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zuobedenken), FB 493a (zuobedenken)

zuobehaft, zūbehaft, mhd., Adj.: nhd. eingeboren, eingefleischt, naturgegeben, ergeben (Adj.); E.: s. zuo, behaft; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 503b (zuobehaft), Hennig (zuobehaft)

*zuobeheften?, mhd., V.: nhd. „eingeboren sein (V.)“; E.: s. zuo, beheften; W.: nhd. DW-

zuobehœren, zuo behœren, mhd., sw. V.: nhd. zugehören, gehören, angehören, zustehen; ÜG.: lat. competere STheol, convenire STheol, debere PsM, deberi STheol, ordinari STheol, pertinere STheol, requirere STheol, spectare ad STheol; Hw.: vgl. mnd. tōbehȫren; Q.: EckhI (vor 1326), STheol, EvA (FB zuo behœren); E.: s. zuo, behœren; W.: nhd. (ält.) zubehören, sw. V., zugehören, DW 32, 238; L.: Lexer 500b (zuobehœren), Hennig (zuobehœren), FB 493a (zuo behœren)

zuober, mhd., st. M.: Vw.: s. mel-, spüel-, s. zuber

zuobereiten, zuo bereiten, mhd., sw. V.: nhd. zubereiten, vorbereiten; Hw.: vgl. mnd. tōberēden (1); Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. zuo, bereiten; W.: nhd. zubereiten, V., zubereiten, DW 32, 242; L.: Lexer 500b (zuobereiten), Hennig (zuobereiten), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 667b (bereite)

zuobereitunge, zūbereitunge, mhd., st. F.: nhd. Zubereitung, Vorbereitung; ÜG.: lat. (dispositivus) STheol; Hw.: vgl. mnd. tōberēdinge; Q.: HvFritzlHl, STheol (nach 1323); E.: s. zuobereiten; W.: nhd. Zubereitung, F., Zubereitung, DW 32, 244; L.: Lexer 340b (zubereitunge), Hennig (zuobereitunge)

zuoberihten*, zuo berihten, mhd., sw. V.: nhd. „zuberichten“, bereitmachen; Hw.: s. zuorihten; Q.: Kreuzf (1301) (FB zuo berihten); E.: s. zuo (1), rihten; W.: nhd. DW-; L.: FB 493a (zuo rihten)

zuoberwīn, mhd., st. M.: Vw.: s. zūberwīn

zuobescheiden, zuo bescheiden, mhd., red. V., st. V.: nhd. „zubescheiden“, zukommen lassen, zuteilen; Hw.: vgl. mnd. tōbeschēden; Q.: Chr, KvWEngelh (vor 1260); E.: s. zuo, bescheiden; W.: nhd. (ält.) zubescheiden, V., „zubescheiden“, DW 32, 246; L.: Lexer 500b (zuobescheiden)

zuobeschicken, zuo beschicken, mhd., sw. V.: nhd. schicken, zuschicken, zuteilen; Q.: BrE (1250-1267) (FB zuo beschicken); E.: s. zuo, beschicken; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 500b (zuobeschicken), Hennig (zuobeschicken), FB 493a (zuo beschicken)

zuobesliezen, zuo besliezen, mhd., st. V.: nhd. zuschließen, fest zusperren, verschließen, verschließen vor, verschließen hinter; Q.: Tauler (vor 1350) (FB zuo besliezen); E.: s. zuo, besliezen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 500b (zuobesliezen), Hennig (zuobesliezen), FB 493a (zuo besliezen)

zuobieten, zuo bieten, mhd., st. V.: nhd. „zubieten“, anbieten, erbötig machen, sich empfehlen in; Hw.: vgl. mnd. tōbēden; Q.: Iw (um 1200); E.: ahd. zuobiotan* 2, st. V. (2b), „anbieten“, heranbringen; s. zuo, biotan; W.: nhd. zubieten, st. V., „zubieten“, beim Handel bieten, entbieten, DW 32, 247; R.: sich ze iemannes gebote zuobieten: nhd. sich jemandem erbötig machen, seine Ergebenheit jemandem versichern; L.: Lexer 500b (zuobieten), Hennig (zuobieten)

zuobinden (1), zuo binden, mhd., st. V.: nhd. „zubinden“, zusammenbinden, zusammenbinden mit; ÜG.: lat. alligare STheol; Hw.: vgl. mnd. tōbinden; Q.: EvA (FB zuobinden), BrE, EckhI, Parad, STheol, JvFrst (FB zuo binden), EvBeh, Parz (1200-1210); I.: Lüt. lat. alligare; E.: s. zuo, binden; W.: nhd. zubinden, V., zubinden, DW 32, 247; R.: mit zuogebundenen henden: nhd. mit gefalteten Händen; L.: Lexer 500b (zuobinden), Hennig (zuobinden), FB 493a (zuobinden bzw. zuo binden)

zuobinden (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Zubinden, Verbindung; Q.: EckhI (vor 1326), EckhII (FB zuobinden); E.: s. zuobinden; W.: nhd. Zubinden, N., Zubinden (N.), DW 32, 257; L.: Lexer 340b (zuobinden), FB 493a (zuobinden)

zuobindunge, mhd., st. F.: nhd. „Zubindung“, Verbindung, Verpflichtung; Hw.: vgl. mnd. tōbindinge; E.: s. zuobinden; W.: nhd. (ält.) Zubindung, F., „Zubindung“, DW 32, 248; L.: Lexer 340b (zuobindunge), Hennig (zuobindunge)

zuoblæsære*, zuoblæser, mhd., st. M.: nhd. „Zubläser“, Metallschmelzer; Q.: TvKulm (FB zuoblæser), Köditz (1315/1323); E.: s. zuoblāsen; W.: nhd. (ält.) Zubläser, M., Zubläser, DW 32, 249; L.: Lexer 340b (zuoblæser), FB 493a (zuoblæser)

zuoblæser, mhd., st. M.: Vw.: s. zuoblæsære*

zuoblāsen (1), zuo blāsen, mhd., red. V., st. V.: nhd. „zublasen“, anhauchen, erreichen, zu blasen anfangen, zusetzen mit; Hw.: vgl. mnl. toeblasen, mnd. tōblāsen (1); Q.: Ot (1301-1319), HistAE (FB zuo blāsen); E.: ahd. zuoblāsan* 3, red. V., anhauchen, erreichen; s. zuo, blāsan; W.: nhd. (ält.) zublasen, st. V., „zublasen“, anhauchen, zuhauchen, DW 32, 451; L.: Hennig (zuoblāsen), FB 493a (zuo blāsen)

zuoblāsen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. „Zublasen“, Anhauchen, Erreichen; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB zuoblāsen); E.: s. zuoblāsen (1); W.: nhd. Zublasen, (subst. Inf.=)N., „Zublasen“ (N.), Anhauchen; L.: FB 493a (zuoblāsen)

zuobolen*, zuoboln, zūbolen, mhd., sw. V.: nhd. aufhäufen; E.: s. zuo, bolen (2); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zuoboln)

zuoboln, mhd., sw. V.: Vw.: s. zuobolen*

zuobote, mhd., sw. M.: nhd. Hilfsbote; E.: s. zuo, bote; L.: Lexer 340b (zuobote)

zuoboten, zuo boten, mhd., sw. V.: nhd. verkünden; Q.: Apk (vor 1312) (FB zuo boten); E.: s. zuo, boten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 340a (zuoboten), FB 493a (zuo boten)

zuobrāht..., mhd., st. V., Prät.: Hw.: s. zuobringen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zuobringen)

zuobrechen, zuo brechen, mhd., st. V.: nhd. anbrechen, aufgehen, eintreten, sich ereignen; ÜG.: lat. allidere BrTr, conterere BrTr, frangere BrTr, quassare BrTr; Q.: GTroj (1270-1300), Ot, JvFrst (FB zuo brechen), BrTr; E.: s. zuo, brechen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 500b (zuobrechen), FB 493a (zuo brechen)

zuobremmen, mhd., st. V.: Vw.: s. zuobrimmen*

zuobrengen, mhd., sw. V.: nhd. „zubringen“; ÜG.: lat. adducere BrTr, afficere BrTr; Q.: BrTr (Anfang 15. Jh.); I.: Lüt. lat. adducere?; E.: s. zuo, brengen; W.: nhd. DW-

zuobresten*, zuo bresten, mhd., st. V.: nhd. hereinbrechen; Q.: Ot (1301-1319) (FB zuo bresten); E.: s. zuo (1), bresten (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 493a (zuo bresten)

zuobrimmen*, zuobremmen, mhd., st. V.: nhd. einbrüllen auf; E.: s. zuo, brimmen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zuobremmen)

zuobringære, mhd., st. M.: nhd. „Zubringer“; Hw.: vgl. mnd. tōbringære*; Q.: HvNst (um 1300) (FB zubringære); E.: s. zuobringen, zuo, bringære; W.: s. nhd. Zubringer, M., „Zubringer“, DW 32, 253; L.: Lexer 340b (zuobringære), FB 493a (zubringære)

zuobringærinne*, zuobringærin*, zuobringerin, mhd., st. F.: nhd. „Zubringerin“, Zuträgerin, Kupplerin; Q.: Schachzb (1375-1400) (FB zuobringerin), Chr, Hätzl; E.: s. zuobringen; W.: nhd. Zubringerin, F., „Zubringerin“, DW 32, 253; L.: Lexer 340b (zuobringerin), Lexer 497c (zuobringerin), Berichtigung, FB 493a (zuobringerin)

zuobringen, zuo bringen, zūbringen, zuopringen, zūpringen, mhd., anom. V., st. V.: nhd. „zubringen“, herbeibringen, zustandebringen, ausführen, vollenden, zuwege bringen, herbeiführen, zukommen lassen, überbringen, beweisen; ÜG.: lat. offerre STheol; Hw.: vgl. mnl. toebringen, mnd. tōbringen; Q.: LAlex (1150-1170), GTroj, SHort, Kreuzf, HvBurg, Apk, Ot, BDan, EvB, Seuse (FB zuo bringen), BdN, Boner, Chr, Loheng, LS, Myst, Renner, STheol, Urk, UvEtzWh; E.: ahd. zuobringan* 8, anom. V., hinbringen, hineinbringen, herbeiholen; s. zuo, bringan; W.: nhd. zubringen, st. V., „zubringen“, hinbringen, zutrinken, DW 32, 251; R.: unnutzlich zuobringen: nhd. nicht nützlich anwenden, verschleudern; R.: getranc zuobringen: nhd. zutrinken; L.: Lexer 340a (zuobringen), Lexer 500b (zuobringen), Hennig (zuobringen), FB 493a (zuo bringen), WMU (zuobringen 53 [1261] 11 Bel.), LexerHW 3, 1181 (zuo bringen), Benecke/Müller/Zarncke I, 248b (bringe)

zuobringerin, mhd., st. F.: Vw.: s. zuobringærinne*

zuobrōt, mhd., st. N.: nhd. „Zubrot“, Zukost; Hw.: vgl. mnd. tōbrōt; Q.: Elis (um 1300); E.: s. zuo, brōt; W.: nhd. (ält.) Zubrot, N., „Zubrot“; L.: Lexer 340b (zuobrōt)

zuobrūsen, zūbrūsen, mhd., sw. V.: nhd. „zubrausen“, herbeistürzen; E.: s. zuo, brūsen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zuobrūsen)

zuobüezen, zuo büezen, mhd., sw. V.: nhd. „zubüßen“, zuzahlen, ergänzen, vervollständigen; Hw.: vgl. mnd. tōbȫten; Q.: EckhII (vor 1326), Parad (FB zuo büezen); E.: s. zuo, büezen; W.: nhd. zubüßen, V., zubüßen, DW 32, 256; L.: Lexer 500b (zuobüezen), Hennig (zuobüezen), FB 493a (zuo büezen)

zuobuoz, mhd., st. M.: nhd. Zugabe, Zuwage; Hw.: s. zuobuoze; E.: s. zuobüezen; L.: Lexer 340b (zuobuoz)

zuobuoze, zūbuoze, mhd., st. F.: nhd. Zugabe, Zuwage, Zusatzzahlung; Hw.: s. zuobuoz; vgl. mnd. tōbōte; Q.: Urk (1290); E.: s. zuobüezen; W.: s. nhd. Zubuße, F., Zubuße, DW 32, 254; L.: Lexer 340b (zuobuoze), Hennig (zuobuoze), WMU (zuobuoze 1282 [1290] 1 Bel.)

zuobüren*, zuo bürn, zuopuren, zuopūren, zūpūren, mhd., sw. V.: nhd. hinzukommen, anfachen, schüren; Q.: Hiob (FB zuo bürn), PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. zuo (1), büren; W.: nhd. DW-; L.: FB 493a (zuo bürn), Hennig (zuopuren)

zuoc, mhd., st. M.: Vw.: s. zwec

zuocondewieren, zuo condewieren, mhd., sw. V.: nhd. sich abgeben mit; Q.: WvRh (Ende 13. Jh.); E.: s. zuo, condewieren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 501b (zuocondewieren), LexerHW 1, 1183 (zuo condewieren)

zuodāht, mhd., sw. V. (Prät.): Hw.: s. zuodenken; L.: Hennig (zuodāht)

zuodecken, zuo decken, zūdecken, mhd., sw. V.: nhd. zudecken, herbeiführen; Q.: Enik (um 1272) (FB zuo decken), PassIII; E.: s. zuo, decken; W.: s. nhd. zudecken, V., zudecken, DW 32, 317; L.: Lexer 500b (zuodecken), Hennig (zuodecken), FB 493b (zuo decken)

zuodenken, zuo denken, mhd., sw. V.: nhd. zumuten, zutrauen, ansinnen, gestehen, verraten (V.), merken lassen, zudenken; Hw.: s. zuogedenken; Hw.: vgl. mnd. tōdenken; Q.: WernhMl (vor 1382) (FB zuo denken); E.: ahd. zuodenken* 2, sw. V. (1a), denken, meinen; s. zuo, denken; W.: nhd. zudenken, unr. V., zudenken, hinzudenken, geben, DW 32, 321; R.: zuogedāht haben: nhd. zugedacht haben, in Aussicht stellen; L.: Lexer 500b (zuodenken), Lexer 500c, Hennig (zuodenken), FB 493b (zuo denken)

zuodienen, mhd., sw. V.: nhd. „zudienen“, Hilfsdienste leisten; E.: s. zuo, dienen; W.: s. nhd. zudienen, sw. V., zudienen, DW 32, 323; R.: ein zuodienende kneht sīn: nhd. beitragen zu, mithelfen; L.: Lexer 500c (zuodienen)

zuodienende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „zudienend“, zuarbeitend, Hilfsdienste leistend; Q.: Tauler (vor 1350) (FB zuodienende); E.: s. zuodienen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zuodienende), FB 493b (zuodienende)

zuodonen*, zuo donen, mhd., sw. V.: nhd. schwer und fest anhangen; Q.: BuchdRügen (1. Drittel 14. Jh.); E.: s. zuo, donen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1181 (zuo donen)

zuodraben, zuo draben, mhd., sw. V.: nhd. „zutraben“, herbeireiten; Hw.: vgl. mnd. tōdrāven; Q.: Ot (1301-1319) (FB zuo draben); E.: s. zuo, draben; W.: s. nhd. zutraben, V., zutraben, DW 32, 864; L.: Hennig (zuodraben), FB 493b (zuo draben)

zuodrengen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zuodringen

zuodringen, zuo dringen, mhd., st. V.: nhd. „zudringen“, sich hinzudrängen, zusetzen, überwältigen, aufdrängen, sich herandrängen, sich zu schaffen machen; Hw.: vgl. mnd. tōdrengen; Q.: RWchr, StrAmis, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Ot, Hiob (FB zuo dringen), GenM (um 1120?), Parz; E.: s. zuo, dringen; W.: s. nhd. (ält.) zudringen, st. V., „zudringen“, DW 32, 327; L.: Lexer 340a (zuodringen), Hennig (zuodringen), FB 493b (zuo dringen)

zuodrücken, zuo drücken, mhd., sw. V.: nhd. zudrücken; Hw.: vgl. mnd. tōdrücken*; Q.: Kreuzf (1301), Minneb (FB zuo drücken); E.: s. zuo, drücken; W.: nhd. zudrücken, V., zudrücken, DW 32, 331; R.: vestlich zerdrücken: nhd. fest zupacken; L.: Lexer 500c (zuodrücken), FB 493b (zuo drücken)

zuoeigenen, zuo eigenen, mhd., sw. V.: nhd. zueignen, übereignen, gehören; Hw.: vgl. mnd. tōēgenen; Q.: EckhII, JvFrst, KvMSel (FB zuo eigenen), Urk (1274); E.: s. zuo, eigenen; W.: s. nhd. zueignen, V., zueignen, DW 32, 333; R.: zūgeeigenet und zūgelīnet sīn: nhd. zu eigen sein (V.); L.: Lexer 500c (zuœigenen), Hennig (zuœigenen), FB 493b (zuo eigenen), WMU (zuoeigenen 222 [1274] 2 Bel.)

zuoeinander, mhd., Adv.: nhd. zueinander; ÜG.: lat. ad invicem STheol; Q.: STheol (nach 1323); I.: Lüt. lat. invicem; E.: s. zuo, einander; W.: nhd. zueinander, Adv., zueinander, DW 32, 337

zuoeinigen*, zuo einigen, mhd., sw. V.: nhd. vereinigen; ÜG.: lat. unire STheol; Q.: STheol (nach 1323) (FB zuo einigen); E.: s. zuo (1), einigen; W.: nhd. DW-; L.: FB 493b (zuo einigen)

zuoeischen, zuo eischen, mhd., sw. V., red. V.: nhd. verlangen; Q.: Apk (vor 1312) (st. V.) (FB zuo eischen); E.: s. zuo, eischen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 340a (zuoeischen), FB 493b (zuo eischen)

zuoendec, mhd., Adj.: Vw.: s. zuoendic*

zuoendic*, zuoendec, mhd., Adj.: nhd. mitaufsteigend (astron.); Q.: KvMSph (1347-1350) (FB zuoendec); E.: s. zuo (1), endic; W.: nhd. DW-; L.: FB 493b (zuoendec)

zuoerbe, mhd., sw. M.: nhd. „Zuerbe“, Miterbe; Q.: Urk (1299); E.: s. zuo (1), erbe (1); W.: nhd. DW-; L.: WMU (zuoerbe 3548 [1299] 1 Bel.)

zuogābe, mhd., st. F.: nhd. Zugabe, Zugift; Hw.: vgl. mnd. tōgāve*; Q.: Berth, Cranc (FB zuogābe), BdN, Kröllwitz (1252-1255); E.: s. ahd. zuogeba* 1, st. F. (ō), Zugabe; s. zuo (1), geba; W.: nhd. Zugabe, F., Zugabe, DW 32, 393; L.: Lexer 340b (zuogābe), Hennig (zuogābe), FB 493b (zuogābe)

zuogābunge, mhd., st. F.: nhd. „Zugabung“, Ergänzung; ÜG.: lat. attributum STheol; Q.: STheol (nach 1323) (FB zuogābunge); I.: Lüt. lat. attributum; E.: s. zuogābe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 503b (zuogābunge), Hennig (zuogābunge), FB 493b (zuogābunge)

zuogāhen, zuo gāhen, mhd., sw. V.: nhd. sich schnell nähern, herbeieilen, nahen; Q.: RWh (1235-1240), RWchr (FB zuo gāhen); E.: s. zuo, gāhen; W.: nhd. DW-; R.: der tac begunde zuogāhen: nhd. der Tag nahte schon, der Tag kam schon herauf; L.: Lexer 500c (zuogāhen), Hennig (zuogāhen), FB 493b (zuo gāhen)

zuogān (1), zuo gān, zuogēn, zuogōn, mhd., anom. V.: nhd. herzugehen, herangehen, kommen, herbeikommen, näher kommen, hingehen, herannahen, vor sich gehen, sich ereignen, geschehen, bestehen, nahen, sich nähern, eindringen, einstürmen auf, zuteil werden, untergehen, zugehen, hinzukommen, sich schließen, gehen zu, zusetzen, darangehen, beginnen zu, zur Kommunion gehen, zum Abendmahl gehen; ÜG.: lat. accedere BrTr; Hw.: vgl. mnl. toegaen, mnd. tōgān; Q.: StrAmis, LvReg, TürlWh, Vät, HvBurg, Apk, Ot, EckhIII, EckhV, Hiob, HistAE, EvB, EvA, Tauler, Cranc, KvMSph, Gnadenl (FB zuo gān), Boner, BrTr, Chr, GenM (um 1120?), Iw, Kudr, MüOsw, OrtnAW, OvW, Parz, PassI/II, PassIII, SchwPr, Trist, Urk, VMos, Walth, Wig; E.: ahd. zuogān* 14, zuogēn*, anom. V., hinzugehen, kommen, herangehen, gehen zu; s. zuo, gān; W.: s. nhd. zugehen, st. V., zugehen, sich schließen, DW 32, 403; R.: mir gīt zuo an der maht: nhd. meine Stärke mehrt sich; R.: zuogān lāzen: nhd. zukommen lassen; L.: Lexer 500c (zuogān), Hennig (zuogān), FB 493b (zuo gān bzw. zuogān), WMU (zuogān 240 [1275] 21 Bel.), Benecke/Müller/Zarncke I, 462b (gange)

zuogān (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. „Zugehen“, Herzugehen, Herbeikommen; Hw.: vgl. mnd. tōgān* (2); Q.: EckhV (z. T. vor 1298) (FB zuogān); E.: s. zuogān (1), zuo (1), gān (3); W.: s. nhd. Zugehen, (subst. Inf.=)N., Zugehen, DW 32, 403; L.: FB 493b (zuogān)

zuoganc, zūganc, mhd., st. M.: nhd. Zugang, Zutritt, Eingang, Näherkommen, Herankunft, Waffengang, Abgabe beim Antritt eines Besitzes, Sonnenuntergang; Hw.: vgl. mnd. tōganc*; Q.: BrE (1250-1267), DSp, SGPr, SHort, HvNst, EckhI, EckhII, EckhIII, Parad, JvFrst, Tauler, Seuse, KvMSph, Sph (FB zuoganc), PassI/II, SchwPr, WeistGr; E.: ahd. zuogang* 7, st. M. (a?, i?), Zugang, Eingang; s. zuo (1), gang; W.: nhd. Zugang, M., Zugang, DW 32, 394; L.: Lexer 340a (zuoganc), Lexer 340b, Hennig (zuoganc), FB 493b (zuoganc)

zuoge..., mhd.: Vw.: s. zuo...

zuogebāren, zuo gebāren, mhd., sw. V.: nhd. „zugebahren“, sich benehmen gegenüber; Q.: ErzIII (1233-1267), HlReg (FB zuo gebāren); E.: s. zuo, gebāren; W.: s. nhd. (ält.) zugebahren, sw. V., „zugebahren“, DW 32, 399; L.: Lexer 340a (zuogebāren), FB 493b (zuo gebāren)

zuogebæren*, zuo gebæren, mhd., sw. V.: nhd. zuwenden; Q.: MinnerII (um 1340) (FB zuo gebæren); E.: s. zuo (1), gebæren; L.: FB 493b (zuo gebæren)

zuogeben, zuo geben, mhd., st. V.: nhd. „zugeben“, dazusetzen, zusetzen, zusätzlich geben, eindringen auf; ÜG.: lat. attribuere STheol; Hw.: vgl. mnl. toegeven, mnd. tōgēven; Q.: Ot, KvHelmsd, EvA (FB zuo geben), Kreuzf, STheol, Urk (1290); E.: ahd. zuogeban* 2, st. V. (5), „zugeben“, dazugeben, zuteilen, zuweisen, hinzufügen; s. zuo, geban; W.: nhd. zugeben, st. V., zugeben, hinzugeben, zur Seite stellen, gewähren, DW 32, 399; L.: Lexer 500c (zuogeben), FB 493b (zuo geben), WMU (zuogeben N99 [1270] 3 Bel.)

zuogeberen*, zuo gebern, mhd., st. V.: nhd. „zugebären“; Hw.: s. zuogeboren; Q.: SchwSp (1278); E.: s. zuo (1), geberen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1181 (zuo gebern)

zuogebier..., mhd., sw. V. (Präs.): Hw.: s. zuogebüren; L.: Hennig (zuogebier...)

zuogeboren, zuogeborn, zūgeboren, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „zugeboren“, anverwandt; Hw.: vgl. mnd. tōgebōren; Q.: Macc (FB zuogeborn), SchwSp (1278); E.: s. zuogeberen, zuo (1), geboren (1); W.: s. nhd. zugeboren, Adj., zugeboren, DW 32, 401; R.: vaterhalp zuogeboren: nhd. väterlicherseits verwandt; L.: Lexer 503b (zuogeborn), Hennig (zuogeborn), FB 493b (zuogeborn)

zuogeborn, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. zuogeboren

zuogebüren*, zuogebürn, zuo gebürn, zūgebüren, mhd., sw. V.: nhd. „zugebühren“, gebühren, sich gehören für, zukommen; Hw.: vgl. mnd. tōgebȫren; Q.: Hiob (1338) (FB zuo gebürn), WeistGr; E.: s. zuo, gebüren; W.: nhd. (ält.) zugebühren, V., „zugebühren“, DW 32, 401; L.: Lexer 500c (zuogebürn), Hennig (zuogebürn), FB 493b (zuo gebürn)

zuogebürn, zuo gebürn, mhd., sw. V.: Vw.: s. zuogebüren

zuogedāht..., mhd., sw. V. (Prät.): Hw.: s. zuodenken, zuogedenken; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zuogedāht)

zuogedenken, zuo gedenken, mhd., sw. V.: nhd. zumuten, zutrauen, ansinnen, gestehen, verraten (V.), merken lassen; Q.: Iw (um 1200), KvWEngelh, KvWTroj; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 500b (zuodenken), Hennig (zuodenken)

zuogedranc, mhd., st. M.: nhd. Drängen; Q.: HeinzelSJ (1320-1340); E.: s. zuo, gedranc; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 340b (zuogedranc)

zuogegeben, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zugegeben, reichlich; Q.: Tauler (vor 1350) (FB zuogegeben); E.: s. zuogeben, zuo, gegeben; W.: nhd. zugegeben, (Part. Prät.=)Adj., zugegeben, DW-; R.: zuogegebeniu māze: nhd. gutes Maß, reichliches Maß; L.: Hennig (zuogegeben), FB 493b (zuogegeben)

zuogegen, mhd., Adv.: nhd. zugegen, gegenwärtig, entgegen, gegenüber; Hw.: vgl. mnd. tōgēgen; E.: s. zuo, gegen; W.: s. nhd. zugegen, Adv., zugegen, DW 32, 401; R.: zuogegen treten: nhd. gegenübertreten; L.: Lexer 340b (zuogegen), Lexer 503b

zuogehaft, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zugewandt; Q.: Urk (1443-1473); E.: s. zu, ge, haften; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1191 (zuogehaft)

zuogehāhen*, zuo gehāhen, mhd., st. V.: nhd. anhängen; Q.: EvSPaul (1300-1350) (FB zuo gehāhen); E.: s. zuo (1), gehāhen; W.: nhd. DW-; L.: FB 493b (zuo gehāhen)

zuogeheilen, zuo geheilen, mhd., sw. V.: nhd. zuheilen, verheilen; Q.: Minneb (um 1340) (FB zuo geheilen); E.: s. zuo, geheilen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 500c (zuogeheilen), FB 493b (zuo geheilen)

zuogehelfen, mhd., st. V.: nhd. zu etwas verhelfen; Q.: Urk (1295); E.: s. zuo (1), ge, helfen (1); W.: nhd. DW-; L.: WMU (zuogehelfen 2117 [1295] 2 Bel.)

zuogehellen, zuo gehellen, mhd., st. V.: nhd. zustimmen, beistimmen; Hw.: s. zuohellen; Q.: Chr, Glaub (1140-1160); E.: s. zuo, gehellen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 501b (zuohellen)

zugehœr, mhd., st. N.: Vw.: s. zuogehœre

zuogehœrære*, zuogehœrer, mhd., st. M.: nhd. „Zugehörer“, Zuhörer; E.: s. zuo, gehœrære; W.: nhd. (ält.) Zugehörer, M., „Zugehörer“, DW 32, 407; L.: Lexer 503b (zuogehœrer)

zuogehœrde, mhd., st. F.: Vw.: s. zuogehœrede*

zuogehœre, zugehœr, mhd., st. N., st. F.: nhd. „Zugehör“, Zubehör, wohin man gehört; Hw.: vgl. mnd. tōgehȫr; Q.: Chr, Urk (1299); E.: s. zu, gehœrede; W.: s. nhd. (ält.) Zugehör, F., „Zugehör“, DW 32, 406; L.: Lexer 340b (zuoegehœre), WMU (zuogehœre 2558 [1299] 1 Bel.)

zuogehœrec, mhd., Adj.: Vw.: s. zuogehœric

zuogehœrede*, zuogehœrde, mhd., st. F.: nhd. Zubehör; Q.: Urk (1290); E.: s. zuo, gehœrede*; W.: nhd. DW-; L.: WMU (zuogehœrde 1202 [1290] 2 Bel.)

zuogehōren, mhd., sw. V.: Vw.: s. zuogehœren

zuogehœren, zuo gehœren, zuogehōren, mhd., sw. V.: nhd. zugehören, angehören, zukommen, gebühren, gehören, gehören zu, zukommen; Hw.: vgl. mnd. tōgehȫren; Q.: Kreuzf, Ot, EckhI, EckhII, BDan, EvB, EvA, Tauler (FB zuo gehœren), Chr, Diocl, Urk (1281); E.: s. zu, gehœren; W.: nhd. zugehören, sw. V., zugehören, DW 32, 406; L.: Lexer 500c (zugehœren), Hennig (zuogehœren), FB 493b (zuo gehœren), WMU (zuogeœren 454 [1281] 25 Bel.), LexerHW 3, 1182 (zuo gehœren), Benecke/Müller/Zarncke I, 713a (gehœre)

zuogehœrende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. zugehörend; Q.: Gnadenl (1390?) (FB zuogehœrende); E.: s. zuogehœren, zuo (1), gehœrende; W.: nhd. zugehörend, (Part. Präs.=)Adj., zugehörend, DW-; L.: FB 493b (zuogehœrende)

zuogehœrer, mhd., st. M.: Vw.: s. zuogehœrære*

zuogehoret, zuogehurtet*, mhd., sw. V. (Part. Prät.): Hw.: s. zuohurten; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zuogehort)

zuogehœric, zuogehœrec, mhd., Adj.: nhd. „zugehörig“; Hw.: vgl. mnd. tōgehȫrich; E.: s. zuo, gehœric; W.: nhd. zugehörig, Adj., zugehörig, DW 32, 408; R.: zugehœric sīn: nhd. angehören; L.: Lexer 503b (zuogehœrec)

zuogehœrlich, mhd., Adj.: nhd. zugeordnet; Q.: Seuse (1330-1360) (FB zuogehœrlich); E.: s. zuogehœren; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zuogehœrlich), FB 493b (zuogehœrlich)

zuogehœrlicheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. zuogehœrlichheit*

zuogehœrlichheit*, zuogehœrlicheit*, zuogehœrlichkeit, mhd., st. F.: nhd. Eigenart; Q.: Seuse (1330-1360) (FB zuogehœrlichkeit); E.: s. zuogehœrlich, keit; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zuogehœrlichkeit), FB 493b (zuogehœrlichkeit)

zuogehœrlichkeit, mhd., st. F.: Vw.: s. zuogehœrlichheit*

zuogehœrunge, mhd., st. F.: nhd. „Zugehörung“, Zubehör, wohin man gehört; Hw.: vgl. mnd. tōgehȫringe; Q.: Schachzb (FB zuogehœrunge), Chr, Urk (1274); E.: s. zuo, gehœren; W.: nhd. (ält.) Zugehörung, F., „Zugehörung“, DW 32, 409; L.: Lexer 340b (zuogehœrunge), FB 493b (zuogehœrunge), WMU (zuogehœrunge 222 [1274] 3 Bel.)

zuogehūfet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „zugehäuft“, sehr gehäuft, aufgehäuft; Q.: Tauler (vor 1350) (FB zuogehūfet); E.: s. zuo, gehūfen; W.: nhd. DW-; R.: zuogehūfetiu māze: nhd. überfließendes Maß; L.: Hennig (zuogehūfet), FB 493b (zuogehūfet)

zuogeistunge, mhd., st. F.: nhd. Anhauchen, Hauch; Q.: Cranc (1347-1359) (FB zuogeistunge); E.: s. zuo (1), geistunge; W.: nhd. DW-; L.: FB 493b (zuogeistunge)

zuogekēren, zuo gekēren, mhd., sw. V.: nhd. sich hinwenden, einkehren, sich begeben zu, umwenden, umdrehen, zuwenden, zukehren; Hw.: s. zuokēren; Q.: Tauler (vor 1350) (FB zuo gekēren); E.: s. zuokēren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 500c (zuogekēren), Hennig (zuogekēren), FB 493b (zuo gekēren)

zuogekēret, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „zugekehrt“, hingewendet; Q.: Tauler (vor 1350), Seuse (FB zuogekēret); E.: s. zuogekeren, zuo (1), gekēret; W.: nhd. zugekehrt, (Part. Prät.=)Adj., zugekehrt, DW-; L.: FB 493b (zuogekēret)

zuogekēretheit*, zuogekērtheit, mhd., st. F.: nhd. Hinwendung; Q.: Tauler (vor 1350) (FB zuogekērtheit); E.: s. zuogekēren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 503b (zuogekērtheit), Hennig (zuogekērtheit), FB 493b (zuogekērtheit)

zuogekērtheit, mhd., st. F.: Vw.: s. zuogekēretheit*

zuogelegen, zuo gelegen, mhd., sw. V.: nhd. beilegen, stärker werden, zunehmen, wachsen (V.) (1), wachsen (V.) (1) an, zusetzen, helfen, geben, zufügen, hinzufügen, verstärken, nachsagen, weglegen, verheiraten, verheiraten mit; Hw.: s. zuolegen; Q.: Parad (1300-1329), EvSPaul, Tauler (FB zuo gelegen); E.: s. zuo, gelegen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 500c (zuogelegen), Hennig (zuolegen), FB 493b (zuo gelegen)

zuogeleget, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. beigelegt, stärker geworden; Hw.: s. zuolegen; Q.: EckhII (vor 1326) (FB zuogeleget); E.: s. zuogelegen, zuo (1), geleget; W.: nhd. DW-; L.: FB 493b (zuogeleget)

zuogelīchen, zuo gelīchen, zūgelīchen, mhd., sw. V.: nhd. „zugleichen“, vergleichen, vergleichen mit, zuordnen; ÜG.: lat. comparare STheol; Q.: STheol (nach 1323) (FB zuo gelīchen); I.: Lüs. lat. comparare?; E.: s. zuo, gelīchen; W.: s. nhd. (ält.) zugleichen, V., „zugleichen“, DW 32, 434; L.: Lexer 500c (zuogelīchen), Hennig (zuogelīchen), FB 493b (zuo gelīchen)

zuogelīchunge, mhd., st. F.: nhd. „Zugleichung“, Vergleich, Zuordnung; ÜG.: lat. adaequatio STheol; Q.: STheol (nach 1323) (FB zuogelīchunge); I.: Lüs. lat. adaequatio?; E.: s. zuogelīchen, zuo (1), gelīchunge; W.: nhd. (ält.) Zugleichung, F., „Zugleichung“, DW 32, 434; L.: FB 493b (zuogelīchunge)

zuogelidunge, mhd., st. F.: nhd. Verbindung, Gefüge; ÜG.: lat. compages Voc; Q.: Voc (1470); E.: s. zuo, ge, liden; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1191 (gelidunge)

zuogeliegen, zuo geliegen, mhd., st. V.: nhd. vorlügen, einflüstern; Q.: Aneg (um 1173); E.: s. zuo, geliegen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 500c (zuogeliegen), Hennig (zuogeliegen)

zuogeligen, zuo geligen, mhd., st. V.: nhd. anlegen, landen; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. zuo, geligen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 501a (zuogeligen)

zuogelouchen, zuo gelouchen, mhd., sw. V.: nhd. zuschließen; Q.: GenM (um 1120?); E.: s. zuo, gelouchen; W.: nhd. DW-; R.: er nemac den munt niht zuo gelouchen: nhd. er kriegt das Maul nicht wieder zu; L.: Lexer 501a (zuogelouchen)

zuogelt, mhd., st. N.: nhd. „Zugeld“, Heiratsgut, Mitgift, Ausstattung; Hw.: vgl. mnd. tōgelt (1); Q.: Rcsp, Urk (1281); E.: s. zuo, gelt; W.: s. nhd. Zugeld, N., „Zugeld“, DW 32, 414; L.: Lexer 340c (zuogelt), WMU (zuogelt N191 [1281] 3 Bel.)

zuogemahelen*, zuogemehelen, zuo gemehelen, mhd., sw. V.: nhd. vermählen; Q.: HvNst (um 1300); E.: s. zuo, gemahelen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 501a (zuogemehelen)

zuogemehelen, zuo gemehelen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zuogemahelen*

zuogemezzen*, zuo gemezzen, mhd., st. V.: nhd. vergleichen; Hw.: s. zuomezzen; Q.: KvHelmsd (nach 1330) (FB zuo gemezzen); E.: s. zuo (1), gemezzen (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 493b (zuo gemezzen)

zuogemodelen, zuo gemodelen, mhd., sw. V.: nhd. passend entwerfen, formen; Q.: Minneb (um 1340) (FB zuo gemodelen); E.: s. zuo, gemodelen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 501a (zuogemodelen), FB 493b (zuo gemodelen)

zuogēn, mhd., anom. V.: Vw.: s. zuogān (1)

zuogenant, zuogenennet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. genannt, zusätzlich genannt; Q.: Urk (1296); E.: s. zuo, nennen; W.: nhd. DW-; L.: WMU (zuogenant 2481 [1296] 1 Bel.)

zuogenclich, zūgenclich, mhd., Adj.: nhd. zugänglich, leicht erhältlich; ÜG.: lat. transiturus BrTr; Hw.: vgl. mnd. tōganclik; Q.: BrTr (Anfang 15. Jh.); E.: s. zuoganc (?), zuogān; W.: s. nhd. zugänglich, Adj., zugänglich, DW 32, 398; L.: Hennig (zuogenclich)

zuogeneiget, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zugeneigt; Hw.: s. zuoneigen; Q.: Tauler (vor 1350) (FB zuogeneiget); E.: s. zuoneigen, zuo (1), geneiget; W.: nhd. zugeneigt, (Part. Prät.=)Adj., zugeneigt, DW 32, 418; L.: FB 493b (zugeneigt)

zuogenemen, zuo genemen, mhd., st. V.: nhd. zunehmen, gedeihen, sich gut entwickeln, heranwachsen; Hw.: s. zuonemen; Q.: Parad (1300-1329) (FB zuo genemen), BdN; E.: s. zuo, genemen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 501c (zuogenemen), FB 493b (zuo genemen)

zuogenennet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. zuogenant

zuogenōz, mhd., st. M.: nhd. Mitgenosse; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB zuogenōz); E.: s. zuo, genōz; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 340c (zuogenōz), FB 494a (zuogenōz)

zuogenōzen, mhd., sw. V.: nhd. beigesellen, sich gesellen, sich zugesellen; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB zuogenōzen); E.: s. zuo, genōzen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 340c (zuogenōzen), Lexer 501a, FB 494a (zuogenōzen)

zuogerīten, mhd., st. V.: nhd. herbeireiten, herantraben, näher kommen, entgegenreiten, begegnen; Hw.: s. zuorīten; E.: s. zuo, gerīten; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zuorīten)

zuogesant, zuogesendet*, mhd., sw. V. (Part. Prät.): Hw.: s. zuosenden; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zuogesant)

zuogeschalten*, zuo geschalten, mhd., st. V.: nhd. überreden; Q.: EvSPaul (1300-1350) (FB zuo geschalten); E.: s. zuo (1), geschalten; W.: nhd. DW-; L.: FB 494a (zuo geschalten)

zuogeschiezen*, zuo geschiezen, mhd., sw. V.: nhd. „zuschießen“, angreifen; Q.: EvSPaul (1300-1350) (FB zuo geschiezen); E.: s. zuo (1), geschiezen; W.: nhd. DW-; L.: FB 494a (zuo geschiezen)

zuogeschiht, mhd., st. F.: nhd. Zutat; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. zuo, geschiht; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 340c (zuogeschiht)

zuogeschöcken, mhd., sw. V.: nhd. heranziehen, zuziehen; Hw.: s. zuoschocken; E.: s. zuo; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zuoschocken)

zuogeschrīen*, zuo geschrīen, mhd., st. V.: nhd. „zuschreien“, zurufen; Hw.: s. zuoschrīen; Q.: HBir (um 1300) (FB zuo geschrīen); E.: s. zuo (1), geschrīen; W.: nhd. DW-; L.: FB 494a (zuo geschrīen)

zuogeselle, mhd., sw. M.: nhd. „Zugeselle“, Mitgenosse, Hilfsgeistlicher; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB zuogeselle), Chr; E.: s. zuo, geselle; W.: nhd. (ält.) Zugeselle, M., „Zugeselle“, Geselle, DW 32, 419; L.: Lexer 340c (zuogeselle), FB 494a (zuogeselle)

zuogesellen, zuo gesellen, mhd., sw. V.: nhd. „zugesellen“, zugesellen, zuzählen, verbinden, vereinen mit, zuteilen, zuordnen, beigeben, mitgeben; Hw.: s. zuogesellet; vgl. mnd. tōgesellen; Q.: SHort, JvFrst (FB zuo gesellen), BdN, Glaub (1140-1160), Vintl; E.: s. zuo, gesellen; W.: nhd. (ält.) zugesellen, sw. V., „zugesellen“, DW 32, 419; R.: dem leben zugesellet: nhd. dem Leben zugesellt, am Leben seiend; L.: Lexer 501a (zuogesellen), Hennig (zuogesellen), FB 494a (zuo gesellen)

zuogesellet*, zuogeselt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „zugesellt“; Hw.: s. zuogesellen; E.: s. zuo, gesellet; W.: nhd. DW-; R.: der ander zuogesellet: nhd. der andere Genosse, der andere Geselle; L.: Lexer 503b (zuogeselt)

zuogeselt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. zuogesellet*

zuogesetzet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „zugesetzt“, eingeschult; Hw.: s. zuosetzen; E.: s. zuogesezzen, zuo, gesetzet; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 502b (zuogesetzet)

zuogesezzen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „zugesessen“; Hw.: s. zuosetzen; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB zuogesetzen); E.: s. zuo, gesezzen; W.: nhd. DW-; R.: ein mittel zuogesezzen: nhd. gewohnter Teilnehmer am Mahl; L.: Lexer 503b (zuogesezzen), FB 494a (zuogesezzen)

zuogesīgen*, zuo gesīgen, mhd., st. V.: nhd. hereinsinken, nahen; Hw.: s. zuosīgen; Q.: HBir (um 1300) (FB zuo gesīgen); E.: s. zuo (1), gesīgen; W.: nhd. DW-; L.: FB 494a (zuo gesīgen)

zuogesinde, mhd., st. N.: nhd. „Zugesinde“, beigegebene Dienerschaft; Q.: Urk (1374); E.: s. zuo, gesinde; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 340c (zuogesinde)

zuogesinden, zuo gesinden, mhd.?, sw. V.: nhd. vertraut machen; Hw.: s. zuogesindet; Q.: KvWPart (um 1277); E.: s. zuo, gesinden (2); W.: nhd. DW-

zuogesindet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „zugesindet“, aus nächster Nähe vertraut, bekannt; Hw.: s. zuogesinden; Q.: KvWPart (um 1277); E.: s. zuogesinden, zuo, gesindet; W.: nhd. (ält.) zugesindet, Adj., „zugesindet“, DW 32, 421; L.: Lexer 501a (zuogesindet)

zuogeslahen, zuo geslahen, zōgeslahen, mhd., st. V.: nhd. zuschlagen, dazukommen, hinzukommen, sich einmischen, geschehen, schließen; Q.: Apk (FB zuo geslahen), Er (um 1185); E.: s. zuslahen; W.: nhd. DW-; R.: ē ich zuogeslüege die brā: nhd. „ehe ich die Wimpern zuschlug“, in einem einzigen Augenblick; L.: Lexer 501a (zuogeslahen), Hennig (zuoslahen), FB 494a (zuo geslahen)

zuogesloufe*, zuogeslöufe, mhd., st. N.: nhd. Kleidung; Q.: Hiob (1338) (FB zuogeslöufe); E.: s. zuo (1), gesloufe; W.: nhd. DW-; L.: FB 494a (zuogeslöufe)

zuogeslöufe, mhd., st. N.: Vw.: s. zuogesloufe*

zuogesprechen, zuo gesprechen, mhd., st. V.: nhd. sprechen zu, sagen zu; Q.: WvÖst, EckhI, Minneb (FB zuo gesprechen), Iw (um 1200), Köditz; E.: s. zuo, gesprechen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 501a (zuogesprechen), FB 494a (zuo gesprechen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 529b (gespriche)

zuogespringen, zuo gespringen, mhd., st. V.: nhd. hinzuspringen, springen auf; Hw.: s. zuospringen; Q.: LexerHW (12. Jh.-14. Jh.); E.: s. zuo, gespringen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 502b (zuogespringen)

zuogestān, zuo gestān, zuogestīn, mhd., anom. V.: nhd. treten zu, beistehen, Unterstützung gewähren, beitreten, einhalten, mit jemandem einmütig sein (V.); Hw.: s. zuostān; Q.: Gund, Hiob (FB zuo gestān), Urk, WolfdB (Anfang 13. Jh.); E.: s. zuo, gestān; W.: s. nhd. (ält.) zugestehen, V., „zugestehen“, zur Seite stehen, zustoßen, DW 32, 422; L.: Lexer 340a (zuogestān), Lexer 501a (zuogestān), FB 494a (zuo gestān), WMU (zuogestān 467 [1281] 8 Bel.)

zuogestendic, mhd., Adj.: nhd. beistehend; Hw.: vgl. mnd. tōgestendich; Q.: Urk (1290); E.: s. zuo (1), gestendic*; W.: nhd. DW-; L.: WMU (zuogestendic 1197 [1290] 2 Bel.)

zuogestīn, mhd., anom. V.: Vw.: s. zuogestān

zuogetragen, mhd., st. V.: nhd. herbeitragen, Ernte einbringen; Hw.: s. zuotragen; E.: s. zuo, getragen; W.: nhd. DW-; R.: allez daz mit den sinnen zuo getragen wirt: nhd. „alles was mit den Sinnen zugetragen wird“, alle Wahrnehmungen; L.: Lexer 502c (zuogetragen)

zuogetreten, zūgetreten, zuo getreten, mhd., st. V.: nhd. eintreten, nahen, näher treten zu, zusetzen, angreifen; Hw.: s. zuotreten; Q.: Parz (1200-1210); E.: s. zuo, getreten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 502c (zuogetreten), Benecke/Müller/Zarncke III, 98a (getrite)

zuogetugen*, zuo getugen, mhd., anom. V.: nhd. zukommen; Q.: MinnerII (um 1340) (FB zuo getugen); E.: s. zuo (1), getugen; W.: nhd. DW-; L.: FB 494a (zuo getugen)

zuogetuon, zuo getuon, mhd., anom. V.: nhd. „zu tun“, schließen, zumachen, zufügen, Türe zumachen, sich einschmeicheln; Hw.: s. zuotuon; Q.: Parad (FB zuo getuon), Berth, Parz (1200-1210); E.: s. zuo, getuon; W.: nhd. DW-, vgl. nhd. (ält.) zugethan, Adj., „zugethan“, DW 32, 423; L.: Lexer 501a (zuogetuon), FB 494a (zuo getuon), LexerHW 3, 1182 (zuo getuon), Benecke/Müller/Zarncke III, 144a (getuon)

zuogevāhen, zuogefāhen*, mhd., red. V.: nhd. anfangen, anfangen mit, schwanger werden, trächtig werden, empfangen; Q.: BdN (1348/1350); E.: ahd. zuogifāhan* 1, red. V., „fangen“, zu sich nehmen; s. zuo, gi, fāhan; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 501a (zuogevāhen), Hennig (zuovāhen)

zuogevalle, mhd., st. N.: nhd. Fang; Q.: EvSPaul (1300-1350) (FB zuogevalle); E.: s. zuogevallen, zuo (1), gevalle; W.: nhd. DW-; L.: FB 494a (zuogevalle)

zuogevallen (1), zuo gevallen, zuogefallen*, mhd., red. V., st. V.: nhd. „zufallen“, zukommen, zustehen, gehören; Hw.: s. zuovallen; vgl. mnl. toegevallen; Q.: Apk (vor 1312), EvSPaul, Seuse (FB zuo gevallen); E.: ahd. zuogifallan* 1, red. V., zufallen (V.) (1), zutreffen; s. zuo, gi, fallan; W.: nhd. DW-; R.: regalien die dem rīche zugevallen: nhd. dem Reich zufallende Regalien, Reichsinsignien; L.: Lexer 501a (zuogevallen), FB 494a (zuo gevallen)

zuogevallen (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „zugefallen“, zugekommen; Q.: EckhII (vor 1326) (FB zuogevallen); E.: s. zuovallen, zuogevallen (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 494a (zuogevallen)

zuogevaren*, zōgevaren, zuogevarn, zuo gevarn, zōgevarn, zuogefaren*, zōgefaren*, zuogefarn*, zōgefarn*, mhd., st. V.: nhd. „zufahren“, hereingestürmt kommen, herbeikommen, herbeieilen, sich aufmachen, zugreifen, begegnen; Hw.: s. zuovaren; Q.: Wh (um 1210); E.: ahd. zuogifaran* 1, st. V. (6), „hinzufahren“, hingehen; s. zuo, gi, faran; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 501a (zuogevarn), Hennig (zuovarn)

zuogevarn, zuo gevarn, zuogefarn*, mhd., st. V.: Vw.: s. zuogevaren

zuogeverte, mhd., st. N.: nhd. Herannahen; Q.: Ot (1301-1319) (FB zuogeverte); E.: s. zuo (1), geverte (2); W.: nhd. DW-; L.: FB 494a (zuogeverte)

zuogevüegen, zuo gevüegen, zuogefüegen*, mhd., sw. V.: nhd. „zufügen“, zur Seite stellen als Zeugen, beigesellen, beigeben, hinzufügen, unterstellen; Hw.: s. zuovüegen; Q.: StrAmis (FB zuo gevüegen), StrKarl (1. Hälfte 13. Jh.), Urk; E.: ahd. zuogifuogen* 4, sw. V. (1a), anfügen, zufügen, hinzufügen; s. zuo, gi, fuogen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 501a (zuogevüegen), Lexer 503a (zuovüegen), Hennig (zuovüegen), FB 494a (zuo gevüegen), WMU (zuogevüegen 1871 [1294] 1 Bel.)

zuogevüeget, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „zugefügt“, verbunden; ÜG.: lat. coniunctus STheol; Q.: STheol (nach 1323); I.: Lüt. lat. coniunctus?; E.: s. zuovüegen; W.: nhd. zugefügt, (Part. Prät.=)Adj., zugefügt, DW-; L.: Morgan/Strothmann 353a

zuogewahen*, zuo gewahen, mhd., st. V.: nhd. inne werden, vernehmen lassen; Q.: Aneg (um 1173), Bit, En, KvFuss, UvZLanz, Wig; E.: s. zuo, gewahen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1182 (zuo gewahen)

zuogewæhenen*, zugewagen, mhd., st. V.: nhd. merken lassen, wissen lassen, eingestehen, zugestehen; E.: s. zuo, gewæhenen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zuogewagen)

zuogewahsen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „zugewachsen“, geschwollen; Hw.: s. zuowahsen; E.: s. zuo, gewahsen; W.: s. nhd. zugewachsen, Adj., zugewachsen, DW-; L.: Lexer 503b (zuogewahsen)

zuogewante, mhd., sw. M.: nhd. Verwandter; Q.: Chr (1475), MH, Urk; E.: s. zuo, ge, wenden; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1192 (zuogewante)

zuogewantes, mhd., sw. M.: nhd. „Zugewandtes“; Hw.: s. zuowenden; E.: s. zuo, wenden, gewantes; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 340c (zuogewantes)

zuogewehenen, zuo gewehenen, mhd., st. V.: nhd. innewerden lassen, vernehmen lassen; Q.: Ren (nach 1243) (FB zuo gewehenen); E.: s. zou, gewehenen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 501a (zuogewehenen), FB 494a (zuo gewehenen)

zuogewerden*, zuo gewerden, mhd., st. V.: nhd. zuteil werden; Q.: Kreuzf (1301) (FB zuo gewerden); E.: s. zuo (1), gewerden (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 494a (zuo gewerden)

zuogewerfen, zuo gewerfen, mhd., st. V.: nhd. zuwerfen, zuschlagen, dazugeben, zuteil werden lassen, in den Schoß fallen lassen, zufallen (V.) (2); Hw.: s. zuowerfen; Q.: MinnerII (um 1340) (FB zuo gewerfen); E.: s. zuowerfen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 503a (zuowerfen), FB 494a (zuo gewerfen)

zuogibe, mhd., Adj.: nhd. nachgiebig; Q.: Krone (um 1230); E.: s. zuo, gibe (1), geben; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1192 (zuogibe)

zuogift, mhd., st. F.: nhd. „Zugift“, Zugabe; Hw.: vgl. mnd. tōgift (1); E.: s. zuo, gift; W.: s. nhd. (ält.) Zugift, F., „Zugift“, Zugift, Zugabe, DW 32, 428; L.: Lexer 340c (zuogift)

zuogōn, mhd., anom. V.: Vw.: s. zuogān (1)

zuogrif, mhd., st. M.: nhd. „Zugriff“, Zunehmen, Zugreifen, Wegnehmen, Arrestieren, feindlicher Einfall; Hw.: vgl. mnd. tōgrēpe; Q.: Chr, LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.), Urk; E.: s. zuo, grif; W.: nhd. Zugriff, M., Zugriff, DW 32, 441; L.: Lexer 340c (zuogrif)

zuogrīfen, zuo grīfen, mhd., st. V.: nhd. zugreifen, Hand anlegen, anfangen, zupacken, herbeikommen, beginnen, beginnen mit, wollen (V.), anstreben, ausführen, greifen zu, in Angriff nehmen; Hw.: vgl. mnd. tōgrīpen; Q.: RWchr, Enik, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Apk, Ot, Teichn (FB zuo gīfen), HartmKlage (um 1185), Krone, Mai, Nib, Parz, Wh; E.: s. zuo, grīfen; W.: nhd. zugreifen, V., zugreifen, DW 32, 439; R.: grīfet balde zuo: nhd. haltet euch bereit; R.: nemens zuogrīfen: nhd. nehmen; L.: Lexer 340a (zuogrīfen), Lexer 501b (zuogrīfen), Hennig (zuogrīfen), FB 494a (zuo grīfen), LexerHW 3, 1182 (zuo grîfen), Benecke/Müller/Zarncke I, 570a (grîfe)

zuogrüenen*, zuo grüenen, mhd., sw. V.: nhd. „zugrünen“ (oder Verschreibung für zuo vrōnen?); Q.: BDan (um 1331) (FB zuo grüenen); E.: s. zuo (1) grüenen; W.: nhd. DW-; L.: FB 494a (zuo grüenen)

zuoguckære*, zuogucker, mhd., st. M.: nhd. Aufpasser; Q.: Köditz (1315/1323); E.: s. zuo, gucken; W.: nhd. Zugucker, M., Zugucker, DW 32, 444; L.: LexerHW 3, 1192 (zuogucker)

zuogucker, mhd., st. M.: Vw.: s. zuoguckære*

zuoguot, mhd., st. N.: nhd. Zugut; Q.: LexerHW (1371); E.: s. zuo, guot (3); W.: nhd. (ält.) Zugut, N., Zugut, DW 32, 444; L.: LexerHW 3, 1192 (zuoguot)

zuohaben*, zuo haben, mhd., sw. V.: nhd. „zuhaben“, anlegen, landen; Q.: EvA (vor 1350) (FB zuo haben); E.: s. zuo (1), haben (1); W.: nhd. (ält.) zuhaben, sw. V., „zuhaben“, DW 32, 447; L.: FB 494a (zuo haben)

zuohaften (1), zuo haften, mhd., sw. V.: nhd. „zuhaften“, anhaften, anhängen, sich anschließen; ÜG.: lat. adhaerere PsM, conglutinare PsM; Hw.: vgl. mnl. toehechten; Q.: EvA (FB zuohaften), PsM (vor 1190), EckhI, EvA (FB zuo haften), DvA, NvJer; E.: ahd. zuohaftēn 8, sw. V. (3), zusammenhängen, anhaften, anhängen, verbunden sein (V.) mit; s. zuo, haftēn; W.: nhd. (ält.) zuhaften, V., „zuhaften“, DW 32, 447; L.: Lexer 501b (zuohaften), Hennig (zuohaften), FB 494a (zuohaften bzw. zuo haften)

zuohaften (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. „Zuhaften“, Anhänglichkeit, Zugehörigkeit; Q.: EckhII (vor 1326), Tauler (FB zuohaften); E.: s. zuohaften; W.: nhd. (ält.) Zuhaften, N., „Zuhaften“ (N.), DW 32, 447; L.: Lexer 340c (zuohaften), Hennig (zuohaften), FB 494a (zuohaften)

zuohal, mhd., st. M.: nhd. Widerhall; Q.: Pilgerf (1390?) (FB zuohal); E.: s. zuo, hal (2); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 340c (zuohal), FB 494a (zuohal)

zuohalt, mhd., st. M.: nhd. „Zuhalt“, Aufenthalt, Zugehörigkeit, Zuflucht, Schutz, Hinzukommen; Hw.: vgl. mnd. tōhōlt; Q.: Parad (1300-1329), Macc, BDan, Cranc (FB zuohalt), Urk; E.: s. zuo, halt; W.: nhd. (ält.) Zuhalt, M., „Zuhalt“, Zuflucht, DW 32, 447; L.: Lexer 340c (zuohalt), Lexer 503b (zuohalt), FB 494a (zuohalt)

zuohalten, zuo halten, mhd., st. V.: nhd. zuhalten, halten mit, treiben, sich aufhalten, wohnen; Hw.: vgl. mnd. tōhōlden; Q.: Dür (um 1418/1419); E.: s. zuo, halten; W.: nhd. zuhalten, V., zuhalten, DW 32, 447; L.: Lexer 501b (zuohalten)

zuohaltunge, mhd., st. F.: nhd. „Zuhaltung“, Beipflichtung, Zustimmung; Hw.: vgl. mnd. tōhōldinge*; E.: s. zuohalten, zuo, haltunge; W.: nhd. (ält.) Zuhaltung, F., „Zuhaltung“, DW 32, 450; L.: Lexer 340c (zuohaltunge)

zuohangen (1), zuo hangen, mhd., st. V., sw. V.: nhd. „zuhangen“, aufhängen, zugehören; Vw.: s. *ane-?; Hw.: vgl. mnl. toehangen, mnd. tōhangen; Q.: EckhI (vor 1326), Parad, EvB, Cranc (FB zuo hangen); E.: s. ahd. zuohāhan* 2, red. V., anhängen, aufhängen; s. zuo, hāhan; W.: s. nhd. (ält.) zuhangen, zuhängen, sw. V., „zuhangen“, zuhängen, daran hängen, durch Vorhänge verschließen, DW 32, 451, s. zuhängen, st. V.; L.: Hennig (zuohangen), FB 494a (zuo hangen)

zuohangen (2), mhd., st. N.: nhd. Aufhängen (N.); Vw.: s. ane-*; Q.: EckhI (vor 1326) (FB zuohangen); E.: s. zuohangen (1); W.: nhd. (ält.) Zuhangen, N., „Zuhangen“, DW 32, 451; L.: FB 494a (zuohangen)

zuohangende, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „zuhangend“, aufgehängt; ÜG.: lat. assistens STheol; Q.: EckhI (vor 1326), STheol (FB zuohangende); E.: s. zuohangen (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 494a (zuohangende)

zuohant, mhd., Adv.: Vw.: s. zehant

zuoheben*, zuo heben, mhd., st. V.: nhd. „zuheben“, emporheben; Hw.: vgl. mnd. tōhēven; Q.: Parad (1300-1329) (FB zuo heben); E.: s. zuo, heben (2); W.: nhd. (ält.) zuheben, V., „zuheben“, DW 32, 453; L.: FB 494a (zuo heben)

zuoheften, zuo heften, mhd., sw. V.: nhd. „zuheften“, anheften, befestigen; Hw.: vgl. mnl. toehechten, mnd. tōheften*; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB zuoheften); E.: ahd. zuoheften* 18?, sw. V. (1a), anheften, anhängen, sich anlehnen an; s. zuo, heften; W.: nhd. zuheften, sw. V., „zuheften“, anfügen, durch Heften verschließen, DW 32, 453; R.: dar ūf ein holz mit einem nagel zugeheftet: nhd. darauf ein Holz mit einem Nagel befestigt; L.: Lexer 501b (zuoheften), FB 494a (zuoheften)

zuoheilen, zuo heilen, mhd., sw. V.: nhd. zuheilen, heilen (V.) (1); Hw.: vgl. mnd. tōhēlen; Q.: Karlmeinet (1320-1340); E.: s. zuo, heilen (1); W.: nhd. zuheilen, V., zuheilen, DW 32, 453; L.: Lexer 501b (zuoheilen)

zuohel, mhd., st. M., st. N.: nhd. Zustimmung; Q.: Urk (1269); E.: s. zuo (1), hel (5); W.: nhd. DW-; L.: WMU (zuohel N77 [1265] 1 Bel.)

zuohelfen, zuo helfen, mhd., st. V.: nhd. „zuhelfen“, zu etwas verhelfen, bei etwas helfen; Hw.: vgl. mnd. tōhelpen; Q.: Ot (FB zuo helfen), Urk (1284); E.: ahd. zuohelfan*, st. V. (3b), „zuhelfen“, helfen; s. mhd. zuo, helfen (1); W.: nhd. (ält.) zuhelfen, V., „zuhelfen“, DW 32, 454; L.: FB 494a (zuo helfen), WMU (zuohelfen 695 [um 1284] 1 Bel.)

zuohellen, zuo hellen, mhd., st. V.: nhd. zustimmen, beistimmen; Q.: Pilgerf (1390?) (FB zuo hellen); E.: s. zuo, hellen (4); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 501b (zuohellen), FB 494a (zuo hellen)

zuohellunge, mhd., st. F.: nhd. Zustimmung, Widerhall; Q.: Pilgerf (FB zuohellunge), BrZw (1. Viertel 13. Jh.); E.: s. zuo, hellunge; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 340c (zuohellunge), FB 494a (zuohellunge)

zuohenken, zuo henken, mhd., sw. V.: nhd. anhaften; E.: ahd. zuohengen* 2, zuohenken*, sw. V. (1a), anhängen, erlauben; s. zuo, hengen; W.: vgl. nhd. zuhangen, sw. V., zuhängen, daran hängen, durch Vorhänge verschließen, DW 32, 451; L.: Lexer 501b (zuohenken)

zuohetzen, zuo hetzen, mhd., sw. V.: nhd. aufbrechen; Q.: Märt (vor 1300) (FB zuo hetzen), OvW; E.: s. zuo, hetzen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zuohetzen), FB 494a (zuo hetzen), LexerHW 3, 1183 (zuo hetzen), Benecke/Müller/Zarncke I, 642b (hetze)

zuohœrære, zuohœrer, mhd., st. M.: nhd. Zuhörer; Hw.: vgl. mnd. tōhȫrære*; Q.: Pilgerf (1390?) (FB zuohœrer); E.: s. zuohœren; W.: nhd. Zuhörer, M., Zuhörer, DW 32, 458; L.: FB 494a (zuohœrer)

*zuohorchen? (1), mhd., V.: nhd. „zuhorchen“; Hw.: vgl. mnd. tōhorken; E.: s. zuo, hōrchen; W.: nhd. zuhorchen, V., zuhorchen, angespannt, zuhören, hinhören, DW 32, 456

zuohorchen (2), mhd., st. N.: nhd. „Zuhorchen“; Q.: Hiob (1338) (FB zuohorchen); E.: s. zuo, hōrchen; W.: nhd. Zuhorchen, N., Zuhorchen (N.), DW-; L.: FB 494a (zuohorchen)

zuohœren, zuo hœren, zūhœren, mhd., sw. V.: nhd. zuhören, angehören, gehören, zustehen; Hw.: s. zugehœren; vgl. mnd. tōhȫren; Q.: Brun, HTrist, HvBurg, EckhI, Parad, TvKulm, BDan, Minneb, Tauler, WernhMl (FB zuo hœren), Aneg, Gen (1060-1080), Iw, Jüd, LS, Parz, Trist, Urk, VRechte, Warnung, Wig; E.: s. zuo, hœren; W.: nhd. zuhören, V., zuhören, DW 32, 456; L.: Lexer 340a (zuhœren), Hennig (zuohœren), FB 494a (zuo hœren), WMU (zuohœren 222 [1274] 7 Bel.), LexerHW 3, 1183 (zu hœren), § I, 711a (hœre)

zuohœrer, mhd., st. M.: Vw.: s. zuohœrære

zuohüllen, zuo hüllen, zūhüllen, mhd., sw. V.: nhd. „zuhüllen“, zudecken; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. zuo, hüllen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 501b (zuohüllen), Hennig (zuohüllen)

zuohurten, zuo hurten, mhd., sw. V.: nhd. daherstürmen, herbeieilen; Q.: Herb (1190-1200); E.: s. zuo, hurten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 501b (zuohurten), Hennig (zuohurten)

zuoīlen, zuo īlen, mhd., sw. V.: nhd. „zueilen“, entgegeneilen; Hw.: vgl. mnl. toeilen; Q.: Ot (FB zuo īlen), Kudr (1230/1240); E.: ahd. zuoīlen*, sw. V. (1a), hinzueilen, eindringen, hinstreben, herbeieilen, dahineilen; s. mhd. zuo, īlen; W.: nhd. zueilen, V., zueilen, DW 32, 337; L.: Hennig (zuoīlen), FB 494a (zuo īlen), LexerHW 3, 1183 (zuo îlen), Benecke/Müller/Zarncke I, 747a (île)

zuojage, mhd., st. M., st. F.: nhd. eiliges Näherkommen; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB zuojage); E.: s. zuo, jage; W.: nhd. DW-; L.: FB 494a (zuojage)

zuojagen, zuo jagen, zūjagen, mhd., sw. V.: nhd. „zujagen“, ausführen; Q.: Cranc (FB zuo jagen), PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. zuo, jagen; W.: nhd. (ält.) zujagen, V., „zujagen“, DW 32, 461; L.: Hennig (zuojagen), FB 494a (zuo jagen)

zuojehen, zuo jehen, mhd., st. V.: nhd. überreden, zureden; Q.: Ot (1301-1319) (FB zuo jehen); E.: s. zuo, jehen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 501b (zuojehen), FB 494a (zuo jehen)

zuokapfære*, zuokapfer, mhd., st. M.: nhd. Zuschauer; Q.: TannhHofz (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. zuo, kapfære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 340c (zuokapfer)

zuokapfer, mhd., st. M.: Vw.: s. zuokapfære*

zuokēr, mhd., st. M., st. F.: nhd. „Zukehr“, Hinwendung, Einkehr, Zufluchtsort; Q.: RAlex (1220-1250), Schürebr (st. M., st. F.), Tauler, Gnadenl (st. M.) (FB zuokēr), Chr, Vintl; E.: s. zuokēren; W.: s. nhd. (ält.) Zukehr, M., F., „Zukehr“, DW 32, 462; L.: Lexer 340c (zuokēr), Hennig (zuokēr), FB 494a (zuokēr)

zuokēre, mhd., st. F.: nhd. Hinwendung, Einkehr, Zufluchtsort; Hw.: vgl. mnd. tōkēre*; E.: s. zuokēren; W.: nhd. (ält.) Zukehr, M., F., „Zukehr“, DW 32, 462; L.: Lexer 340c (zuokēre)

zuokēren (1), zuo kēren, mhd., sw. V.: nhd. „zukehren“, ankommen, einkehren, sich begeben zu, umwenden, umdrehen, zuwenden, sich hinwenden; ÜG.: lat. declinare BrTr; Hw.: s. zuogekēren; vgl. mnl. toekeren, mnd. tōkēren; Q.: ErzIII, WvÖst, EckhV, BDan, Tauler (FB zuo kēren), BrTr, Iw (um 1200), Parz, Trist, Urk, Walth; E.: ahd. zuokēren* 2, sw. V. (1a), „zukehren“, umkehren, auferlegen; s. zuo, kēren; W.: nhd. zukehren, sw. V., zukehren, einkehren, DW 32, 462; R.: si ist rehte zuo gekēret: nhd. sie ist uns willkommen; L.: Lexer 501b (zuokēren), Hennig (zuokēren), FB 494a (zuo kēren), WMU (zuokēren N625 [1294] 1 Bel.), LexerHW 3, 1183 (zuo kêren), Benecke/Müller/Zarncke I, 796a (kêre)

zuokēren (2), mhd., st. N.: nhd. „Zukehren“, Zukehrung; Q.: EckhV (z. T. vor 1298), Parad, Tauler (FB zuokēren); E.: s. zuokēren (1); W.: nhd. Zukehren, N., Zukehren, Einkehren, DW 32, 462; L.: FB 494s (zuokēren)

zuokērunge, mhd., st. F.: nhd. „Zukehrung“, Hinwendung, Einkehr, Zufluchtsort; Q.: Tauler (vor 1350) (FB zuokērunge); E.: s. zuokēren (1); W.: nhd. Zukehrung, F., Zukehrung, DW 32, 464; L.: Lexer 340c (zuokērunge), Hennig (zuokērunge), FB 494b (zuokērunge)

zuokiesen, mhd., st. V.: nhd. „zukiesen“, zuschauen; E.: s. zuo, kiesen; W.: nhd. (ält.) zukiesen, V., „zukiesen“, DW 32, 465; L.: Hennig (zuokiesen)

zuokint, mhd., st. N.: nhd. „Zukind“, uneheliches Kind; E.: s. zuo, kint; W.: nhd. (ält.) Zukind, N., „Zukind“, DW 32, 465; L.: Lexer 340c (zuokint)

zuokippen, zuo kippen, mhd., sw. V.: nhd. zuwenden; Q.: BDan (um 1331) (FB zuo kippen); E.: s. zuo, kippen; W.: nhd. DW-; R.: mit worten zuokippen: nhd. anreden; L.: Lexer 501b (zuokippen), FB 494b (zuo kippen)

zuokirche, mhd., sw. F.: nhd. „Zukirche“, Nebenkirche, Filialkirche; Q.: MH (1470-1480), Urk; E.: s. zuo, kirche; W.: nhd. (ält.) Zukirche, F., „Zukirche“, DW 32, 465; L.: Lexer 340c (zuokirche)

zuokleben, zuo kleben, zūkleben, mhd., sw. V.: nhd. „zukleben“, anhaften, sich anschließen, treu beistehen; Q.: Vät (FB zuo kleben), AntichrL (1160-1180), PassIII; E.: s. zuo, kleben (1); W.: s. nhd. zukleben, V., „zukleben“, DW 32, 465; L.: Lexer 501b (zuokleben), Hennig (zūkleben), FB 494b (zuo kleben)

zuoklünzære*, zuoklünzer, mhd., st. M.: nhd. Zubläser, Verleumder; Q.: Beh (1462-1465); E.: s. zuo, klünzære, klünzen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 340c (zuoklünzer)

*zuoklünzen?, mhd., V.: nhd. zublasen, verleumden; E.: s. zuo, klünzen; W.: nhd. DW-

zuoklünzer, mhd., st. M.: Vw.: s. zuoklünzære*

zuokneht, mhd., st. M.: nhd. „Zuknecht“, Mitknecht, Beiknecht; Q.: EvBeh (1343); E.: s. zuo, kneht; W.: nhd. (ält.) Zuknecht, M., „Zuknecht“, DW 32, 466; L.: Lexer 340c (zuokneht)

zuoknöpfelen*, zuknöpfeln, zuo knöpfeln, mhd., sw. V.: nhd. zuknöpfen; Hw.: vgl. mnd. tōknȫpen*; Q.: LexerHw (1356); E.: s. zuo, knopfe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 501b (zuoknöpfeln)

zuoknöufelen*, zou knöufeln, mhd., sw. V.: nhd. „zuknäufeln“, zuknöpfen; Q.: DW (15. Jh.); E.: s. zuo, knöufelen; W.: nhd. (ält.) zuknäufeln, sw. V., „zuknäufeln“, zuknöpfen, DW 32, 466; L.: LexerHW 3, 466 (zuo knöufeln)

zuokomelinc, zūkomelinc, mhd., st. M.: nhd. „Zukömmling“, Fremder, Landfremder; Hw.: vgl. mnd. tōkȫmelinc*; Q.: LexerHW (15. Jh.); E.: s. zuokomen; W.: nhd. Zukömmling, M., „Zukömmling“, DW 32, 475; L.: Hennig (zuokomelinc)

zuokomen (1), zuo komen, zuoquemen, mhd., st. V.: nhd. „zukommen“, herankommen, kommen, kommen nach, herbeikommen, hinkommen, hinzukommen, ankommen gegen, entgegenkommen, begegnen, nahe kommen, beikommen, zukommen, geschehen, vertragen, herzukommen, eintreten, kommen zu, kommen an, jemandes Eigentum rechtlich bekommen, damit auskommen, zugehen, eintreffen, teilnehmen, übermittelt werden; ÜG.: lat. adire PsM, advenire BrTr, PsM, STheol, ascendere BrTr, inferre STheol, invenire STheol; Hw.: vgl. mnl. toecomen, mnd. tōkōmen (1); Q.: EvA (zuokomen), PsM (vor 1190), RWh, ErzIII, HlReg, DvAPat, DSp, Brun, SGPr, Secr, Vät, SHort, HvBurg, Ot, EckhI, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, BDan, EvB, Tauler, Seuse (zuo komen) (FB zuokomen, zuo komen), BrTr, Chr, Dietr, Frl, Herb, HvFritzlHl, Myst, StrDan, Tuch, Urk, Weinschwelg; E.: ahd. zuokweman* 8, zuoqueman*, st. V. (4, z. T. 5), hinzukommen, herankommen, herannahen; s. zuo, kweman; W.: nhd. zukommen, st. V., zukommen, DW 32, 468; R.: sīn zuokomen: nhd. sein Kommen, sein Erscheinen; L.: Lexer 340a (zuokomen), Lexer 501b (zuokomen), Hennig (zuokomen), FB 494b (zuo komen, zuoomen), WMU (zuokomen 255 [1275] 9 Bel.), LexerHW 3, 1183 (zuo komen), Benecke/Müller/Zarncke I, 900a (kum)

zuokomen (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „zugekommen“, zukünftig; Hw.: s. zuokomen (1); E.: s. zuokomen (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 340a (zuokomen), Lexer 501b

zuokomen (3), mhd., st. N.: nhd. Zukommen (N.); Q.: GTroj (1270-1300), HvNst, WvÖst, Tauler (FB zuokomen), PassI/II; E.: s. zuokomen (1); W.: nhd. Zukommen, N., Zukommen, DW 32, 468; L.: FB 494b (zuokomen)

zuokomende, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zukommend, zukünftig; Hw.: s. zuokomen (1); vgl. mnd. tōkōment*; Q.: EckhII (vor 1326) (FB zuokomende); E.: s. zuokomen (1); W.: nhd. zukommend, Adj., zukommend, DW-; L.: FB 949b (zuokomende)

zuokōsen*, zuo kōsen, mhd., sw. V.: nhd. „zukosen“, zusprechen; Q.: Cranc (1347-1359) (FB zuo kōsen); E.: s. zuo, kōsen; W.: nhd. (ält.) zukosen, V., „zukosen“, DW 32, 475; L.: FB 494b (zuo kōsen)

zuokoufen, zuo koufen, mhd., st. V.: nhd. „zukaufen“; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. zuo, koufen; W.: nhd. zukaufen, V., „zukaufen“, DW 32, 462; R.: zuokoufen gegen: nhd. sich einschmeicheln bei; L.: Lexer 501b (zuokoufen)

zuokriegen, zuo krīgen, mhd., sw. V.: nhd. „zukriegen“, feindlich andringen gegen, im Krieg helfen, streben zu, kommen für; Q.: Kreuzf (1301) (FB zuo krīgen); E.: s. zuo, kriegen; W.: nhd. (ält.) zukriegen, V., „zukriegen“, DW 32, 476; L.: Lexer 501b (zuokriegen), FB 494b (zuo krīgen)

zuokripfen*, zuo kripfen, mhd., sw. V.: nhd. an sich reißen; Q.: BrZw (1. Viertel 13. Jh.); E.: s. zuo, kripfen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1183 (zuo kripfen)

zuokumft, mhd., st. F.: Vw.: s. zuokunft

zuokunft*, zuokumft, zuokumpft, mhd., st. F.: nhd. Zukunft, Ankunft, Kommen, Herzukommen, Herabkunft, Verfolgung; ÜG.: lat. adventus PsM; Vw.: s. wider-; Hw.: s. zuokunft; vgl. mnd. tōkumpst; Q.: Mar, PsM, Lucid, LBarl, ErzIII, Brun, SGPr, GTroj, SHort, HvNst, WvÖst, EckhII, Parad, BDan, Hiob, HistAE, EvSPaul, EvB, EvA, SAlex, KvMSel, WernhMl, Schürebr (FB zuokunf), Chr, Eilh, Greg, HvFritzlHl, Krone, KvWEngelh, MvHeilFr, PrLeys, Rol (um 1170), SchwPr; E.: ahd. zuokumft* 1, st. F. (i), „Zukunft“, Kommen, Ankunft; s. zuo (1), kumft; W.: nhd. Zukunft, F., Zukunft, DW 32, 476; L.: Lexer 340c (zuokunft), Hennig (zuokunft), FB 494b (zuokunft)

zuokumpft, mhd., st. F.: Vw.: s. zuokunft

zuokunftec, mhd., Adj.: Vw.: s. zuokünftic

zuokunftic, mhd., Adj.: Vw.: s. zuokünftic

zuokünftic, zuokunftec, zuokunftic, zūkünftic, zūkumftic, mhd., Adj.: nhd. künftig, zukünftig, kommend, bevorstehend, nächstkünftig, noch zu erwarten seiend; Hw.: vgl. mnd. tōkümpstich*; Q.: LBarl (vor 1200), EckhIII, EckhV, Parad, BDan, EvB, Tauler, Seuse (FB zuokünftic), Chr, EvBeh, Urk; E.: ahd. zuokumftīg* 1, Adj., kommend, zukünftig, ankommend; s. zuo (1), kumft; W.: nhd. zukünftig, Adj., zukünftig, DW 32, 484; L.: Lexer 340c (zuokünftic), Hennig (zuokunftec), FB 494b (zuokünftic), WMU (zuokünftic 222 [1274] 5 Bel.)

zuokünfticheit*, zuokünftickeit, zūkunftikeit, mhd., st. F.: nhd. „Zukünftigkeit“, Zukunft; E.: s. zuokünftic; W.: nhd. (ält.) Zukünftigkeit, F., „Zukünftigkeit“, DW 32, 488; L.: Hennig (zuokünftickeit)

zuokünftickeit, mhd., st. F.: Vw.: s. zuokünfticheit*

zuolachen (1), zuo lachen, mhd., sw. V.: nhd. „zulachen“, anlachen; Hw.: vgl. mnl. toelachen; Q.: HvNst (um 1300), Apk (zuo lachen), BdN; E.: ahd. zuolahhan* 1, zuolachan*, st. V. (6), anlachen, zulächeln; ahd. zuolahhēn* 1, zuolachēn*, sw. V. (3), zulachen, zulächeln; s. zuo, lahhēn, lahhan; W.: nhd. zulachen, sw. V., „zulachen“, zulächeln, DW 32, 491; L.: Lexer 501c (zuolachen), Hennig (zuolachen), FB 494b (zuo lachen)

zuolachen (2), mhd., st. N.: nhd. Zulachen (N.); Q.: Kreuzf (1301) (FB zuolachen); E.: s. zuo, lachen; W.: nhd. Zulachen, N., Zulachen (N.), DW 32, 491; L.: FB 494b (zuolachen)

zuoladen, zuo laden, mhd., sw. V.: nhd. „zuladen“, zu sich bestellen, kommen lassen; Hw.: vgl. mnd. tōlāden; E.: ahd. zuoladōn*, sw. V. (2), einladen (V.) (2), herbeirufen, heranrufen, aufrufen; s. mhd. zuo, laden; W.: nhd. zuladen, V., zuladen, DW 32, 492; L.: Hennig (zuoladen)

zuoladunge, mhd., st. F.: nhd. „Zuladung“; Q.: Brun (1275-1276) (FB zuladunge); E.: s. zuoladen, ladunge (1); W.: s. nhd. Zuladung, F., Zuladung, DW 32, 492; L.: Lexer 503b (zuoladunge), FB 494b (zuladunge)

zuolān, mhd., red. V., st. V.: Vw.: s. zuolāzen

zuolāzen, zuo lāzen, zuolān, mhd., red. V., st. V.: nhd. zulassen, gestatten, herankommen lassen, decken lassen (Tiere); Hw.: vgl. mnl. toelaten, mnd. tōlāten; Q.: HTrist, Parad (FB zuo lāzen), Myns, Urk (1282); E.: ahd. zuolāzan (1) 6, red. V., „zulassen“, hinzulassen, zuschicken, zukommen lassen; s. zuo, lāzan; W.: nhd. zulassen, st. V., zulassen, DW 32, 497; L.: Lexer 501c (zuolāzen), Hennig (zuolān), FB 494b (zuo lāzen), WMU (zuolāzen 546 [1282] 1 Bel.)

zuolegære*, zuoleger, mhd., st. M.: nhd. Beiständer, Helfer, Parteimann; Hw.: vgl. mnd. tōleggære*; Q.: MH, Rennaus (um 1400), Urk; E.: s. zulegen; W.: nhd. (ält.) Zuleger, M., Zuleger, Helfer, DW 32, 517; L.: LexerHW 3, 1193 (zuoleger)zuolege, mhd., st. F.: nhd. Beistand; Q.: BibVor (nach 1330) (FB zuolege); E.: s. zuo, lege; W.: nhd. DW-; L.: FB 494b (zuolege)

zuolegelich, mhd., Adj.: nhd. „zuleglich“, behilflich; Q.: Rcsp (1447); E.: s. zuolegen, *lich? (1); W.: nhd. (ält.) zuleglich, Adj., „zuleglich“, behilflich, DW 32, 517; L.: LexerHW 3, 1193 (zuolegelich)

zuolegen, zuo legen, mhd., sw. V.: nhd. „zulegen“, zunehmen, kräftiger werden, stärker werden, wachsen (V.) (1), wachsen (V.) (1) an, gedeihen, sich vervollkommnen, hinzusetzen, legen, zusetzen, helfen, beilegen, geben, zufügen, hinzufügen, verstärken, weglegen, verheiraten mit, bestrafen, verfolgen, Kraft und Macht verstärken, Partei ergreifen für, zusammenlegen, zusammenhalten, anlegen, anziehen, erlauben, gestatten, beimessen, Schuld geben, bezichtigen, vermählen, Beilager halten; ÜG.: lat. addere STheol, applicare STheol, attribuere STheol, superaddere STheol; Hw.: s. zuogelegen, zuogeleget; vgl. mnl. toeleggen, mnd. tōleggen; Q.: Elmend (1170-1180), RWh, RWchr, Lilie, SGPr, GTroj, Vät, SHort, HvNst, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, BDan, KvHelmsd, EvA, Tauler, Seuse, WernhMl, Gnadenl (FB zuo legen), Chr, Dür, Herb, Köditz, KvWEngelh, Loheng, Myst, PassIII, Urk, UvZLanz; E.: ahd. zuoleggen*, sw. V. (1b), zulegen, hinzufügen, hinzulegen, zuweisen, halten für, fortfahren; s. mhd. zuo, legen; W.: nhd. (ält.) zulegen, V., zulegen, DW 32, 511; L.: Lexer 340a (zuolegen), Hennig (zuolegen), FB 494b (zuo legen), WMU (zuolegen N191 [1281] 7 Bel.), Benecke/Müller/Zarncke I, 990a (lege)

zuolegende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. zulegend; Q.: RWh (1235-1240), SGPr, EckhII (FB zuolegende); E.: s. zuo, legen; W.: nhd. zulegend, Adj., zulegend, DW-; L.: FB 494b (zuolegende)

zuoleger, mhd., st. M.: Vw.: s. zuolegære*

zuolegunge, mhd., st. F.: nhd. „Zulegung“, Hinzulegung, Beistand, Hilfe, Beiwerk; ÜG.: lat. additio STheol; Hw.: vgl. mnd. tolegginge; Q.: EckhIII (vor 1326), STheol (FB zuolegunge), Chr, Ugb; I.: Lüs. lat. additio; E.: s. zuolegen; W.: nhd. (ält.) Zulegung, F., „Zulgeung“, Hilfe, Unterstützung, DW 32, 517; L.: Lexer 340c (zuolegunge), Hennig (zuolegunge), FB 494b (zuolegunge)

zuolēhen, mhd., st. N.: nhd. „Zulehen“, Bauernlehen; E.: s. zuo, lēhen; W.: nhd. (ält.) Zulehen, N., „Zulehen“, DW 32, 518; L.: Lexer 340c (zuolēhen)

zuolēhenen, zuo lēhenen, zū lēnen, mhd., sw. V.: nhd. verleihen; Q.: JvFrst (1340-1350) (zū lēnen) (zuo lēhenen); E.: s. zuo, lēhenen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 501c (zuolēhenen), FB 494b (zuo lēhenen)

zuoleinen, zuo leinen, mhd., sw. V.: nhd. „zulehnen“, eng verbinden, vereinen, vereinigen; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB zuo leinen); E.: s. zuo, leinen; W.: nhd. DW-; R.: zwō natūre in ein persōn zugeleinet: nhd. zwei Naturen in einer Person vereint; L.: Lexer 501c (zuoleinen)

zuoleiten, zuo leiten, mhd., sw. V.: nhd. „zuleiten“, herbeiführen; Hw.: vgl. mnl. toeleiden, mnd. tōlēiden; Q.: Cranc (1347-1359) (FB zuo leiten); E.: ahd. zuoleiten*, sw. V. (1a), „zuleiten“, hinführen, heranbringen, hinleiten; s. mhd. zuo, leiten; W.: nhd. (ält.) zuleiten, V., „zuleiten“, DW 32, 518; L.: Hennig (zuoleiten), FB 494b (zuo leiten)

zuolende, mhd., st. N.: nhd. Landung, Landungsplatz; Q.: Vintl, Warnung (13. Jh.); E.: s. zuo, lende; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 340c (zuolende)

zuolenden*, zuo lenden, mhd., sw. V.: nhd. „zuländen“, landen; Q.: GenM (um 1120?), MH; E.: ahd. zuolenten*, sw. V. (1a), anlegen, anlanden; s. mhd. zuo, lenden; W.: nhd. (ält.) zuländen, sw. V., „zuländen“, landen, DW 32, 494; L.: LexerHW 3, 1184 (zuo lenden)

zuolendic, mhd., Adj.: nhd. zur Landung geeignet; Q.: HvNst (um 1300) (FB zuolendic); E.: s. zuolende, lendic; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 340c (zuolendic), FB 494b (zuolendic)

zuolenken*, zuo lenken, mhd., sw. V.: nhd. „zulenken“, lenken; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: s. zuo, lenken (1); W.: nhd. (ält.) zulenken, sw. V., „zulenken“, lenken, DW 32, 519; L.: LexerHW 3, 1184 (zuo lenken)

zuoletzt, mhd., Adv.: Vw.: s. zuolezzist*

zuolezzist*, zuoletzt, mhd., Adv.: nhd. „zuletzt“, endlich; ÜG.: lat. demum BrTr, tandem BrTr, PsM, ultimus BrTr; Q.: BrTr, PsM (vor 1190); E.: s. zuo, lezzist; W.: nhd. zuletzt, Adv., zuletzt, DW 32, 520

zuolich, mhd., Adj.: nhd. schmiegsam, weich; Q.: WvRh (Ende 13. Jh.); E.: s. zuo, lich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 340c (zuolich)

zuoliebelen*, zuoliebeln, zuo liebeln, mhd., sw. V.: nhd. „zuliebeln“, liebäugeln mit, gern haben; Q.: BDan (um 1331) (FB zuo liebeln); E.: s. zuo, liebelen; W.: nhd. (ält.) zuliebeln, V., „zuliebeln“, DW 32, 524; L.: Lexer 501c (zuolieblen), FB 494b (zuo liebeln)

zuoliebeln, zuo liebeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. zuoliebelen

zuolieben, mhd., sw. V.: nhd. „zulieben“, sich einschmeicheln bei; E.: s. zuo, lieben; W.: nhd. (ält.) zulieben, V., „zulieben“, DW 32, 524; L.: Lexer 501c (zuolieben)

zuoligen*, zuo ligen, mhd., st. V.: nhd. „zuliegen“, helfen; Q.: Kreuzf (1301) (FB zuo ligen); E.: s. zuo, ligen; W.: nhd. (ält.) zuliegen, V., „zuliegen“, DW 32, 525; L.: FB 494b (zuo ligen)

zuolīmen (1), zuo līmen, mhd., sw. V.: nhd. verleimen; Q.: EckhI (vor 1326), Parad (FB zuo līmen); E.: s. zuo, līmen; W.: nhd. zuleimen, V., zuleimen, DW 32, 518; L.: Hennig (zuolīmen), FB 494b (zuo līmen)

zuolīmen (2), mhd., st. N.: nhd. Verleimen; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. zuolīmen (1); W.: nhd. Zuleimen, N., Zuleimen, DW-; L.: LexerHW 3, 1194 (zuolîmen)

zuolispen, zuo lispen, zūlispen, mhd., sw. V.: nhd. zuflüstern; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: s. zuo, lispen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 501c (zuolispen), Hennig (zuolispen)

zuolocken, zuo locken, mhd., sw. V.: nhd. „zulocken“, verführen; Q.: BdN, BrZw (1. Viertel 13. Jh.); E.: s. zuo, locken; W.: nhd. (ält.) zulocken, V., „zulocken“, DW 32, 527; L.: Lexer 501c (zuolocken), Hennig (zuolocken)

zuolōnen*, zuo lōnen, mhd., sw. V.: nhd. kaufen; Q.: EvA (vor 1350) (FB zuo lōnen); I.: Lüt. lat. appretiare; E.: s. zuo lōnen; W.: nhd. DW-; L.: FB 494b (zuo lōnen)

zuolosen, zuo losen, mhd., sw. V.: nhd. „zulosen“, zuhören; Q.: Hiob (FB zuo losen), ErnstD (2. Hälfte 13. Jh.); E.: ahd. zuolosēn*, zuohlosēn*, sw. V. (3), achten, zuhören, achthaben, hinhören, aufmerken, Folge leisten, gehorchen; s. mhd. zuo, losen; W.: nhd. (dial.) zulosen, V., zulosen, DW 32. 527; L.: Lexer 340a (zuolosen), FB 494b (zuo losen)

zuolouf, zūlouf, mhd., st. M.: nhd. „Zulauf“, Anlauf, Andrang, Gedränge, Zusammenrottung, Beistand, Hinzulaufen, Nachspringen, Anlauf zum Sprung, Zuflucht; Hw.: vgl. mnd. tōlōp; Q.: Mant, GTroj, JvFrst, Seuse (FB zulouf), Bihteb, Krone, KvWTroj, Laurin, RvEGer (1215-1225), Urk; E.: s. ahd. zuolouft 2, st. F. (i), Zulauf, Auflauf, Zusammenlaufen; s. zuo, louft; W.: s. nhd. Zulauf, M., Zulauf, DW 32, 505; L.: Lexer 340c (zuolouf), Hennig (zuolouf), FB 494b (zulouf), WMU (zuolouf N238 [1283] 4 Bel.)

zuoloufære*, zuoloufer, mhd., st. M.: nhd. „Zuläufer“, Angreifer; Q.: Urk (1288); E.: s. zouloufen; W.: nhd. (ält.) Zuläufer, M., „Zuläufer“, DW 32, 510; L.: WMU (zuoloufer 1047 [1288] 1 Bel.)

zuoloufen (1), zuo loufen, mhd., red. V.: nhd. „zulaufen“, herzulaufen, hinzulaufen, entgegenkommen, begegnen; Hw.: vgl. mnl. toelopen, mnd. tōlōpen; Q.: EckhV, EvB, EvA, Tauler, WernhMl (FB zuo loufen), Urk (1287), Vintl, WeistGr; E.: ahd. zuoloufan* 3, red. V., „zulaufen“, herbeilaufen, herbeieilen; s. zuo, loufan; W.: nhd. zulaufen, st. V., zulaufen, DW 32, 507; L.: Lexer 501c (zuoloufen), Hennig (zuoloufen), FB 494b (zuo loufen), WMU (zuoloufen 902 [1287] 4 Bel.), Benecke/Müller/Zarncke I, 1044b (loufe)

zuoloufen (2), mhd., st. N.: nhd. „Zulaufen“, Herzulaufen, Hinzulaufen; Q.: Chr, MarLegPass (Ende 13. Jh.); E.: s. zuoloufen (1); W.: nhd. Zulaufen, st. N., Zulaufen, DW-; L.: LexerHW 3, 1194 (zuoloufen)

zuoloufer, mhd., st. M.: Vw.: s. zuoloufære*

zuolūchen, zuo lūchen, mhd., st. V.: nhd. zuschließen, schließen; Q.: Kchr (FB zuo lūchen), Gen (1060-1080); E.: s. zuo, lūchen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 501c (zuolūchen), Hennig (zuolūchen), FB 494b (zuo lūchen)

zuolūgen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zuoluogen

zuoluogære*, zuoluoger, mhd., st. M.: nhd. „Zuluger“, Zuschauer; Q.: Netz (Anfang 15. Jh.); E.: s. zuo, luogære; W.: nhd. (dial.) Zuluger, M., Zuluger, DW-; L.: Lexer 340c (zuoluoger)

zuoluogen, zuo luogen, zuolūgen, mhd., sw. V.: nhd. „zulugen“, zuschauen, zusehen, zusehen bei, aufpassen; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. zuo, luogen; W.: nhd. (ält.) zulugen, V., „zulugen“, DW 32, 528; L.: Lexer 501c (zuoluogen), Hennig (zuoluogen)

zuoluoger, mhd., st. M.: Vw.: s. zuoluogære*

zuolusemen, zuo lusemen, mhd., sw. V.: nhd. zuhören; Hw.: s. zulusenen; Q.: LexerHw (1348); E.: s. zuo, lusemen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 501c (zuolusemen)

zuolusen, mhd., sw. V.: nhd. zuhören; E.: s. zuo, lusen; L.: Lexer 501c (zuolusen)

zuolusenen, mhd., sw. V.: nhd. zuhören; Hw.: s. zulusemen; E.: s. zuo, lusemen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 501c (zuolusenen)

zuomachen, zuo machen, zūmachen, mhd., sw. V.: nhd. „zumachen“, sich auf den Weg machen, zurechtmachen, rüsten, schmücken; Hw.: vgl. mnl. toemaken, mnd. tōmāken; Q.: Macc (vor 1332), BDan, Cranc (FB zuo machen), HvFritzlHl, NvJer; E.: s. zuo, machen; W.: nhd. zumachen, V., zumachen, DW 32, 528; L.: Lexer 501c (zuomachen), Hennig (zuomachen), FB 494b (zuo machen), LexerHW 3, 1185 (zuo machen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 15a (mache)

zuomāle, zūmāle, mhd., Adv.: nhd. zumal, gänzlich, ganz und gar, besonders; Hw.: vgl. mnd. tōmāle; E.: s. zuo, māle; W.: s. nhd. zumal, Adv., zumal, DW 32, 531; L.: Hennig (zuomāle)

zuoman, zūman, mhd., st. M.: nhd. Beimann, Liebhaber; Q.: ErzIII (1233-1267), Kolm, PassI/II; E.: s. zuo, man; W.: nhd. Zumann, M., Zumann, DW 32, 534; L.: Lexer 340c (zuoman), Hennig (zuoman); Son.: cicisbeo (?)

zuomaz, mhd., st. N.: nhd. „Zumaß“, zur Zuspeise dienende Lebensmittel; E.: s. zuomezzen, zuo, maz (2); W.: nhd. (ält.) Zumaß, N., Zumaß, DW 32, 534 (Zumasz); L.: Lexer 340c (zuomaz)

zuomezzen, zuo mezzen, mhd., st. V.: nhd. hinzumessen, zumessen, vergleichen; Hw.: s. zuogemezzen; vgl. mnl. toemeten, mnd. tōmēten; Q.: Parz (1200-1210); E.: ahd. zuomezzan* 1, st. V. (5), zumessen; W.: nhd. zumessen, st. V., zumessen, DW 32, 536; R.: hie zuo mezzen: nhd. hiermit vergleichen; L.: Lexer 501c (zuomezzen), Hennig (zuomezzen)

zuomischen (1), zuo mischen, mhd., sw. V.: nhd. zumischen, beimengen, beimischen, hinzufügen; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB zuo mischen), BdN; E.: s. ahd. zuomisken*, sw. V. (1a), dazunehmen; s. mhd. zuo, mischen; W.: nhd. zumischen, V., zumischen, DW 32, 540; R.: dem ruofe zeher zuo mischen: nhd. dem Ruf Tränen zumischen, laut klagen und weinen; L.: Lexer 501c (zuomischen), Hennig (zuomischen), FB 494b (zuo mischen)

zuomischen (2), mhd., st. N.: nhd. Zumischen, Beimenge, Beimischen; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. zuomischen (1); W.: nhd. Zumischen, N., Zumischen, DW-; L.: LexerHW 3, 1194 (zuomischen)

zuomischunge, mhd., st. F.: nhd. Zumischung; Q.: Sph (1350-1400) (FB zuomischunge); E.: s. zuo, mischunge; W.: s. nhd. Zumischung, F., Zumischung, DW 32, 40; L.: FB 494b (zuomischunge)

zuomüese, mhd., st. N.: nhd. „Zumus“, Zuspeise, Feldfrüchte außer Getreide; Hw.: s. zuomuos; Q.: SHort, BrAlt (FB zuomüese), Helbl, Himmelr (2. Hälfte 12. Jh.); E.: s. zuo, müese; W.: s. nhd. Zumus, N., Zumus, DW 32, 543; L.: Lexer 340c (zuomüese), FB 494b (zuomüese)

zuomüller, mhd., st. M.: Vw.: s. zuomülnære*

zuomülnære*, zuomüllære*, zuomüller, mhd., st. M.: nhd. „Zumüllner“, Müllergehilfe; E.: s. zuo, mülnære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 340c (zuomüller)

zuomuos, zuomuose, mhd., st. N.: nhd. „Beispeise“, Beilage, Zuspeise, Feldfrüchte außer Getreide; Hw.: s. zuomüese; E.: ahd. zuomuosi* 19?, st. N. (ja), „Beispeise“, breiartige Speise, breiartige Zukost; s. zuo, muos; W.: s. nhd. (ält.) Zumus, N., Zuspeise, DW 32, 543; L.: Lexer 340c (zuomuose), Hennig (zuomuos)

zuomuose, mhd., st. N.: Vw.: s. zuomuos

zuomuoten, zuo muoten, mhd., sw. V.: nhd. „zumuten“, wünschen, fordern, verlangen, auftragen; Q.: BDan, Seuse (FB zuo muoten), Hätzl, Mühlh (Anfang 13. Jh.), Narr, StBZürich, Urk; E.: s. zuo (1), muoten; W.: nhd. zumuten, V., zumuten, DW 32, 543; L.: Lexer 501c (zuomuoten), Hennig (zuomuoten), FB 494b (zuo muoten), WMU (zuomuoten 3239 [1299] 1 Bel.), LexerHW 3, 1185 (zuo muoten), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 254a (muote)

zuonagel, mhd., st. M.: nhd. „Zunagel“, Ersatznagel; Q.: Urk (1297); E.: s. zuo (1), nagel; W.: nhd. DW-; L.: WMU (zuonagel 2575 [1297] 1 Bel.)

zuonagelen*, zuo nagelen, mhd., sw. V.: nhd. zunageln; Q.: LexerHW (1483); E.: s. zuo, nagelen; W.: nhd. zunageln, sw. V., zunageln, DW 32, 548; L.: LexerHW 1185 (zu nagelen)

zuonæhen, zuo næhen, mhd., sw. V.: nhd. „zunahen“; Q.: Gnadenl (1390?) (FB zunæhen); E.: ahd. zuonāhen*, sw. V. (1a), nahen, näher herantreten, herannahen; s. mhd. zuo, næhen (1); W.: s. nhd. (ält.) zunahen, V., „zunahen“, herannahen, hinzunahen, DW 32, 548; L.: FB 494b (zuo næhen)

zuonæjen, zuo næjen, mhd., sw. V.: nhd. zunähen; Q.: Enik (um 1272) (FB zuo næjen); W.: s. nhd. zunähen, V., zunähen, DW 32, 549; L.: FB 494b (zuo næjen)

zuoname, zūname, mhd., sw. M.: nhd. „Zuname“, Beiname; Hw.: vgl. mnd. tōnāme; Q.: RWchr, Enik, BDan, EvSPaul (FB zuoname), Kirchb, NvJer, Parz, PassI/II, RvEGer, UvZLanz (nach 1193), Urk; E.: s. zuo (1), name; W.: nhd. Zuname, M., Zuname, DW 32, 549; L.: Lexer 340c (zuoname), Hennig (zuoname), FB 494b (zuoname), WMU (zuoname 2930 [1298] 2 Bel.)

zuonamen, mhd., sw. V.: nhd. „zunamen“, Zunamen geben, Beinamen geben; Hw.: s. zuonemen (3); vgl. mnd. tōnāmen; Q.: DvA (1250-1272), NvJer; E.: s. zuo (1), namen; W.: nhd. (ält.) zunamen, V., „zunamen“, DW 32, 551; L.: Lexer 340c (zuonamen)

zuoneigen (1), zuo neigen, mhd., sw. V.: nhd. zuneigen, zuneigen zu, sich verbeugen, zugeneigt sein (V.); Hw.: s. zuogeneiget; vgl. mnd. tōnēgen; Q.: EckhI (FB zuo neigen), Er (um 1185), Kreuzf; E.: s. zuo (1), neigen (2); W.: nhd. zuneigen, V., zuneigen, DW 32, 570; L.: Lexer 501c (zuneigen), Hennig (zuoneigen), FB 494b (zuo neigen)

zuoneigen (2), mhd., st. N.: nhd. „Zuneigen“, Zuneigung; Hw.: vgl. mnd. tōnēge; Q.: HvFritzlHl (1343-1349); E.: s. zuoneigen (1); W.: nhd. Zuneigen, N., Zuneigen, DW 32, 570; L.: Lexer 340c (zuoneigen)

zuonemære*, zuonemer, mhd., st. M.: nhd. Zunehmer; Q.: Cranc (FB zuonemer), Eckh (1. Drittel 14. Jh.); E.: s. zuonemen; W.: nhd. Zunehmer, M., Zunehmer, DW 32, 570; L.: Lexer 340c (zuonemer), FB 495a (zuonemer)

zuonemen (1), zuo nehmen, zūnemen, mhd., st. V.: nhd. zunehmen, wachsen (V.) (1), wachsen (V.) (1) an, wachsen (V.) (1) in, stärker werden, schließen vor, gedeihen, sich gut entwickeln, heranwachsen, wachsen (V.) (1); ÜG.: lat. assumere STheol, (augmentum) STheol, crescere STheol; Hw.: s. zuogenemen; vgl. mnl. toenemen, mnd. tōnēmen; Q.: Lucid (1190-1195), ErzIII, Vät, HvBurg, HvNst, Apk, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, Hiob, Tauler, WernhMl, Gnadenl (FB zuo nehmen), BdN, Elis, Parz; E.: ahd. zuoneman* 8, st. V. (4), nehmen, ergreifen, zu sich nehmen, anmaßen; s. zuo, neman; W.: nhd. zunehmen, st. V., „zunehmen“, wachsen (V.) (1), größer werden, DW 32, 566; L.: Lexer 340b (zuonemen), Lexer 501c (zuonemen), Hennig (zuonemen), FB 494b (zuo nehmen)

zuonemen (2), mhd., st. N.: nhd. „Zunehmen“, Zunahme, Wachstum; ÜG.: lat. processus BrTr; Q.: EckhII (vor 1326), EckhIII, EckhV, Parad, Tauler, Seuse (FB zuonemen), BdN, BrTr; E.: s. zuonemen (1); W.: nhd. Zunehmen, N., Zunehmen, DW 32, 566; L.: Lexer 340c (zuonemen), FB 495a (zuonemen)

zuonemen (3), mhd., sw. V.: nhd. „Zunamen geben“, Beinamen geben; Hw.: s. zuonamen; E.: s. zuoname; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 340c (zuonamen)

zuonemende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. zunehmend; Q.: EckhIII (vor 1326), Tauler, Seuse (FB zuonemende); E.: s. zuo, nemende; W.: nhd. zunehmend, Adj., zunehmend, DW 32, 566; L.: FB 495a (zuonemende)

zuonemer, mhd., st. M.: Vw.: s. zuonemære*

zuonemunge, mhd., st. F.: nhd. Zunehmung, Zunahme, Wachstum, Vermehrung; ÜG.: lat. augmentum STheol; Vw.: s. tag-; Q.: Secr (1282), Vät, EckhII, STheol, KvMSel, BrAlt (FB zuonemunge), Tuch; E.: s. zuonemen; W.: vgl. nhd. Zunahme, F., Zunahme, DW 32, 548; L.: Lexer 340c (zuonemunge), Hennig (zuonemunge), FB 495a (zuonemunge)

zuonetze, mhd., st. N.: nhd. eine Art Fischernetz; Q.: WeistGr (1485); E.: s. zuo, netze (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1195 (zuonetze)

zuonumft, mhd., st. F.: Vw.: s. zuonumft

zuonunft, zuonumft*, zūnunft, zūnumft, mhd., st. F.: nhd. Zunahme, Wachstum; Q.: Vät (1275-1300) (FB zuonunft), PassI/II; E.: s. zuo, nunft; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 341a (zuonunft), Hennig (zuonunft), FB 495a (zuonunft)

zuonutz, mhd., st. M.: Vw.: s. zuonuz

zuonuz, zuonutz, zūnutz, mhd., st. M.: nhd. hinzukommender Nutzen, Wirkung; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. zuo, nuz (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 341a (zuonuz), Hennig (zuonutz)

zuoordenen, zuo ordenen, mhd., sw. V.: nhd. zuordnen; ÜG.: lat. ordinare STheol; Q.: EckhIII (vor 1326), Parad, STheol (FB zuo ordenen); E.: s. zuo, ordenen; W.: nhd. zuordnen, V., zuordnen, DW 32, 634; L.: Hennig (zuordenen), FB 495a (zuo ordenen)

zuoordinieren*, zuo ordinieren, mhd., sw. V.: nhd. ordnen?; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. zuo, ordinieren; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1185 (zuo ordinieren)

zuopfīfære*, zuophīfer, mhd., st. M.: nhd. „Zupfeifer“, Zuflüsterer, Verleumder; Q.: Beh (1462-1465); E.: s. zuo, pfīfære; W.: s. nhd. Zupfeifer, M., Zupfeifer, DW 32, 627; L.: Lexer 341a (zuophīfer)

zuopflege, zūpflege, zupflege*, zuophlege, mhd., st. F.: nhd. Lebensweise, Handlungsweise, Unterstützung; Q.: Hiob (FB zuopflege), PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. zuo, pflege; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 341a (zuophlege), Hennig (zuopflege), FB 495a (zuopflege)

zuopfīfen, zūpfīfen, mhd., st. V.: nhd. „zupfeifen“, anhexen; E.: s. zuo, pfīfen; W.: s. nhd. zupfeifen, V., zupfeifen, DW 32, 627; L.: Hennig (zuopfīfen)

zuopfliht, zūpfliht, zuopliht, zūpliht, zuophliht, mhd., st. F.: nhd. „Zupflicht“, Eifer, hingebender Eifer, Anstrengung, Hingabe, Verehrung, Zustimmung, Gemeinsamkeit, Art und Weise; Q.: Vät, Ot, BDan (FB zuopfliht), PassI/II, SSp (1221-1224); E.: s. zuo, pfliht; W.: nhd. DW-; R.: vröuden zuopfliht: nhd. Freude; R.: tōdes zuopfliht: nhd. Tod; R.: lustlichiu zuopfliht: nhd. Lust; L.: Lexer 341a (zuophliht), Hennig (zuopfliht), FB 495a (zuophliht); Son.: SSp mnd.?

zuopflihten*, zuophlihten, zuo phlihten, mhd., sw. V.: nhd. „zupflichten“, zuteilen, beigesellen; Hw.: vgl. mnd. tōplichten*; Q.: RAlex (1220-1250), BDan (FB zuophlihten); E.: s. zuo, pflihten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 340b (zuophlihten), FB 495a (zuo phlihten)

*zuopflihtic?, mhd., Adj.: nhd. dienstbeflissen; E.: s. zuo, pfliht, pflihtic

zuopflihticheit*, zuphlithicheit*, zuopflihtecheit*, zuophlihtecheit, zuophlihtikeit, mhd., st. F.: nhd. Dienstbeflissenheit; Q.: Parad (1300-1329) (FB zuophlihtikeit); E.: s. zuo, pflihticheit; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 341a (zuophlihtecheit), FB 495a (zuophlihtikeit)

zuophīfer, mhd., st. M.: Vw.: s. zuopfīfære*

zuophlege, mhd., st. F.: Vw.: s. zuopflege

zuophliht, mhd., st. F.: Vw.: s. zuopfliht

zuophlihtecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. zuopflihticheit*

zuophlihten, zuo phlihten, mhd., sw. V.: Vw.: s. zuopflihten

zuophlihtikeit, mhd., st. F.: Vw.: s. zuopflihticheit*

zuopliht, mhd., st. F.: Vw.: s. zuopfliht

zuopringen, mhd., st. V.: Vw.: s. zuobringen

zuopunctec, mhd., Adj.: Vw.: s. zuopunctic*

zuopunctic*, zuopunctec, mhd., Adj.: nhd. konzentrisch; Q.: KvMSph (1347-1350) (FB zuopunctec); E.: s. zuo, punct; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 341a (zuopunctec), FB 495a (zuopunctec)

zuopuren, mhd., sw. V.: Vw.: s. zuobüren

zuopūren*, mhd., sw. V.: Vw.: s. zuobüren

zuoputzen, zuo putzen, mhd., sw. V.: nhd. „zuputzen“, ausschmücken, ausrüsten; Q.: Chr (1488); E.: s zuo; lat. putāre, V., putzen, reinigen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. idg. *pēu-, *pəu-, *pū̆-, V., hauen, schlagen, Pokorny 827; W.: nhd. (ält.) zuputzen, sw. V., „zuputzen“, ausschmücken, ausrüsten, DW 32, 635; L.: LexerHW 3, 1185 (zuo putzen)

zuoquemen, mhd., st. V.: Vw.: s. zuokomen (1)

zuoquetzen*, zuoquexen*, zuquetzen, zuquexen, zequetzen, zequexen, mhd., sw. V.: nhd. zerquetschen, quetschen; Hw.: s. zerquaschieren; vgl. mnd. toquetsen*; Q.: Suol (zequaschieren) (FB zerquaschieren); E.: s. zer, quaschieren; W.: s. nhd. zerquetschen, sw. V., zerquetschen, DW 31, 732; L.: Lexer 333a (zerquaschieren), Hennig (zerquaschieren), FB 485b (zerquaschieren)

zuoquinklære*, zuoquinkler, mhd., st. M.: nhd. Zublinzler, Schmeichler; Hw.: s. zuoquinklen; Q.: Beh (1462-1465); E.: s. zuo, quinklære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 341a (zuoquinkler)

*zuoquinklen?, mhd., V.: nhd. zublinzeln, schmeicheln; Hw.: s. zuoquinklære; E.: s. zuoquinklære; W.: nhd. DW-

zuoquinkler, mhd., st. M.: Vw.: s. zuoquinklære*

zuorant..., zuorennet*, mhd., sw. V. (Prät.): Hw.: s. zuorennen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zuorant...)

zuorāten, zuo rāten, mhd., red. V., st. V.: nhd. zuraten; Hw.: vgl. mnd. tōrāden*; Q.: SHort (nach 1298), Minneb (FB zuo rāten); E.: ahd. zuorātan*, red. V.?, „zuraten“?, sich wenden gegen, Böses ersinnen; s. mhd. zuo, rāten; W.: nhd. zuraten, V., zuraten, DW 32, 636; R.: rātet zuo: nhd. ratet zu; L.: Lexer 501c (zuorāten), Hennig (zuorāten), FB 495a (zuo rāten)

zuorechen, zūrechen, zuo rechen, mhd., st. V.: nhd. „zurechen“, häufen auf, hinzuscharren; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. zuo, rechen (1); W.: nhd. (ält.) zurechen, sw. V., „zurechen“, zusammenscharren, DW 32, 637; L.: Hennig (zuorechen)

zuorede, mhd., st. F.: nhd. „Zurede“, Redezusatz; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. zuo, rede; W.: nhd. Zurede, F., „Zurede“, DW 32, 650; L.: Lexer 341a (zuorede)

zuoreden, zuo reden, mhd., sw. V.: nhd. zureden, zurechtweisen; Q.: Minneb (um 1340) (FB zuo reden), Teichn; E.: s. zuo, reden; W.: nhd. zureden, sw. V., zureden, DW 32, 651; L.: Lexer 502a (zuoreden), FB 495a (zuo reden)

zuoredenære*, zuoredener, mhd., st. M.: nhd. „Zuredner“; E.: s. zuo, reden, redenære; W.: nhd. (ält.) Zuredner, M., „Zuredner“, DW 32, 652; L.: Lexer 341a (zuoredener)

zuoredener, mhd., st. M.: Vw.: s. zuoredenære*

zuorednüsse, mhd., st. F.: nhd. Schmährede; Q.: WeistGr (um 1460); E.: s. zureden, *nüsse?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1195 (zuorednüsse)

zuoreinen*, zuo reinen, mhd., sw. V.: nhd. mit Grenzrainen versehen (V.); Q.: LexerHW (1366); E.: s. zuo, reinen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1185 (zuo reinen); Son.: mit Grenzrainen versehen (V.) und dadurch als Eigentum zuweisen

zuoreiten, zūreiten, zuo reiten, mhd., sw. V.: nhd. hinzurechnen, zurechnen, rüsten, zurüsten; Hw.: vgl. mnd. tōrēden*; Q.: Chr, Kirchb, LivlChr (Ende 13. Jh.); E.: s. zuo, reiten; W.: nhd. (ält.) zureiten, sw. V., zureiten, berechnen, DW 32, 657; L.: Lexer 340b (zuoreiten), Hennig (zuoreiten)Benecke/Müller/Zarncke

zuorennen, zuo rennen, zūrennen, mhd., sw. V.: nhd. „zurennen“, herbeirennen, hinzueilen, zu Hilfe eilen; Q.: MinnerII (FB zuo rennen), Herb (1190-1200), KvWTroj; E.: s. zuo, rennen; W.: nhd. (ält.) zurennen, st., V., „zurennen“, DW 32, 658; L.: Lexer 502a (zuorennen), Hennig (zuorennen), FB 495a (zuo rennen), LexerHW 3, 1185 (zuo rennen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 718b (renne)

zuoriechen, zuo riechen, mhd., st. V.: nhd. stinken, anstinken gegen, Geruch verbreiten gegen; Q.: Apk (vor 1312) (FB zuo riechen); E.: s. zuo, riechen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 502a (zuoriechen), FB 495a (zuo riechen)

zuorigelen, zuo rigelen, mhd., sw. V.: nhd. „zuriegeln“, zuschließen; Q.: LexerHw (1501); E.: s. zuo, rigelen; W.: nhd. (ält.) zuriegeln, V., „zuriegeln“, durch einen Riegel verschließen, DW 32, 670; L.: Lexer 502a (zuorigelen)

zuorihtære*, zuorihter, mhd., st. M.: nhd. „Zurichter“, Bereitmachender; Q.: Cranc (1347-1359) (FB zuorihter); E.: s. zuorihten, zuo, rihtære; W.: nhd. (ält.) Zurichter, M., „Zurichter“, DW 32, 669; L.: FB 495a (zuorihter)

zuorihten, zuo rihten, mhd., sw. V.: nhd. „zurichten“, bereitmachen, rüsten, zubereiten, herrichten; Hw.: s. zuoberihten; vgl. mnd. tōrichten*; Q.: HistAE, Minneb, JvFrst, Cranc (FB zuo rihten), Chr, NvJer (1331-1341); E.: s. zuo, rihten; W.: nhd. (ält.) zurichten, V., „zurichten“, herrichten, DW 32, 659; L.: Lexer 502a (zuorihten), FB 495a (zuo rihten)

zuorihter, mhd., st. M.: Vw.: s. zuorihtære*

zuorinnen, zūrinnen, zuo rinnen, mhd., st. V.: nhd. „zurinnen“, hinzulaufen, herbeilaufen, hinzueilen, herbeieilen; Hw.: vgl. mnl. toerinnen; Q.: Herb (1190-1200), Karlmeinet, LivlChr; E.: ahd. zuorinnan* 1, st. V. (3a), zufließen; s. zuo, rinnan; W.: nhd. (ält.) zurinnen, st. V., „zurinnen“, gerinnen, DW 32, 671; L.: Lexer 502a (zuorinnen), Hennig (zuorinnen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 715b (rinne)

zuorīsen, zuo rīsen, mhd., st. V.: nhd. „zureisen“, zufallen (V.) (1); Hw.: vgl. mnl. toerīsen, mnd. tōrīsen*; Q.: Urk; E.: s. zuo, rīsen; W.: nhd. (ält.) zureisen, V., „zureisen“, zufallen (V.) (1), zufließen, DW 32, 656; L.: Lexer 502a (zuorīsen)

zuorīten (1), zuo rīten, mhd., st. V.: nhd. „zureiten“, herreiten, herbeireiten, herantraben, hinzureiten, reiten zu, näher kommen, entgegenreiten, begegnen; Hw.: s. zuogerīten; vgl. mnd. tōrīden*; Q.: Ot (FB zuo rīten), Er, GenM (um 1120?), Hartm, Iw, Kreuzf, Parz; E.: s. zuo, rīten; W.: nhd. (ält.) zureiten, V., „zureiten“, zu einem Ziel reiten, DW 32, 657; L.: Lexer 502a (zuorīten), Hennig (zuorīten), FB 495a (zuo rīten), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 725a (rîse)

zuorīten (2), mhd., st. N.: nhd. „Zureiten“, Herreiten, Herbeireiten; Q.: Er (um 1185); E.: s. zuorīgen (1); W.: nhd. Zureiten, N., Zureiten, DW-; L.: LexerHW 3, 1195 (zuorîten)

zuorüeren, zuo rüeren, zūrüeren, mhd., sw. V.: nhd. „zurühren“, hinzueilen, herbeieilen; Q.: Ot (FB zuo rüeren), Herb (1190-1200), Ren; E.: s. zuo, rüeren; W.: nhd. (ält.) zurühren, sw. V., „zurühren“, DW 32, 719; L.: Lexer 502a (zuorüeren), Hennig (zuorüeren), FB 495a (zuo rüeren), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 810b (ruore)

zuorūnen, zuo rūnen, mhd., sw. V.: nhd. zuraunen, zuflüstern; Hw.: vgl. mnl. toeruynen, mnd. tōrūnen*; Q.: DSp, HTrist, Gund (FB zuo rūnen), Er (um 1185), Eracl, Helbl, JTit, PassI/II, Trist, Vintl; E.: s. zuo, rūnen; W.: nhd. zuraunen, V., zuraunen, DW 32, 636; L.: Lexer 502a (zuorūnen), Hennig (zuorūnen), FB 495a (zuo rūnen)

zuorūrt..., zuorüeret*..., mhd., sw. V. (Prät.): Hw.: s. zuorüeren; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zuorūrt...)

zuorüsten, zuo rüsten, mhd., sw. V.: nhd. „zurüsten“, sich bereit machen; Hw.: vgl. mnd. tōrüsten*; Q.: Apk (vor 1312) (FB zuo rüsten), Chr; E.: s. zuo, rüsten; W.: nhd. (ält.) zurüsten, V., „zurüsten“, DW 32, 719; L.: Lexer 502a (zuorüsten), FB 495a (zuo rüsten)

zuosachen*, zuo sachen, mhd., sw. V.: nhd. „zusachen“, Klage anbringen; Q.: Vät (1275-1300), Cranc (FB zuo sachen); E.: s. zuo (1), sachen; W.: nhd. (ält.) zusachen, sw. V., „zusachen“, rechtlichen Anspruch anbringen, DW 32, 723; L.: FB 495a (zuo sachen)

zuosagære*, zuosager, zūsager, mhd., st. M.: nhd. „Zusager“, Aussager, Vorhersager; Q.: LexerHW (nach 1400); E.: s. zuosagen, zuo, sagære; W.: s. nhd. (ält.) Zusager, M., „Zusager“, DW 32, 728; L.: Lexer 341a (zuosager), Hennig (zuosager)

zuosage, mhd., st. F.: nhd. Zusage, Versprechen; Hw.: vgl. mnd. tōsāge; Q.: Chr (1487); E.: s. zuo, sage (2); W.: nhd. Zusage, F., Zusage, Zusicherung, DW 32, 723; L.: Lexer 341a (zuosage)

zuosagen, zuo sagen, mhd., sw. V.: nhd. zusagen, zustimmen, versprechen, als Eigentum zusprechen, bekennen, gestehen, ankündigen; Q.: BDan (FB zuo sagen), Chr, SSp (1221-1224); E.: s. zuo, sagen (1); W.: nhd. zusagen, V., zusagen, versichern, bekennen, bekunden, DW 32, 725; L.: Lexer 340b (zuosagen), FB 495a (zuo sagen); Son.: SSp mnd.?

zuosager, mhd., st. M.: Vw.: s. zuosagære

zuosager, mhd., st. M.: Vw.: s. zuosagære*

zuosagunge, mhd., st. F.: nhd. „Zusagung“, Zusage, Versprechen; Q.: Rcsp (1432); E.: s. zuo, sagunge; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 341a (zuosagunge)

zuosalunge, mhd., st. F.: nhd. Zugabe; E.: s. zuo, salunge; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 341a (zuosalunge)

zuosamen, mhd., Adv.: nhd. zusammen; Hw.: s. zesamene; vgl. mnd. tōsāmen; E.: s. zuo, samen; W.: nhd. zusammen, Adv., zusammen, DW 32, 729; L.: Lexer 341a (zuosamen)

zuosamen..., mhd.: Vw.: s. zesamen...

zuosamengeben, mhd., st. V.: Vw.: s. zesamenegeben*

zuosamenhalten, mhd., red. V., st. V.: Vw.: s. zesamenhalten

zuosamenhellunge, mhd., st. F.: Vw.: s. zesamenehellunge*

zuosamenknüpfer, mhd., st. M.: Vw.: s. zesameneknüpfære*

zuosamensprechunge, mhd., st. F.: Vw.: s. zesamenesprechunge*

zuosamenstōz, mhd., st. M.: Vw.: s. zesamenestōz*

zuosamentragunge, mhd., st. F.: Vw.: s. zesamenetragunge*

zuosāt, mhd., st. F.: nhd. „Zusaat“, Vermischung; Hw.: s. zuosaz; E.: s. zuo, sāt; W.: nhd. (ält.) Zusaat, F., „Zusaat“, Abschluss der Saat, DW 32, 723; L.: Hennig (zuosāt)

zuosatz, mhd., st. M.: Vw.: s. zuosaz

zuosaz, zuosatz, zūsatz, mhd., st. M.: nhd. Zusatz, Grundlage, Hinzufügung, Legierung, Beihilfe, Aushilfsperson, Hilfstruppe, Besatzung, Beigeordneter, Beisitzer; Hw.: s. zuosāt; Q.: KvMSph (1347-1350) (FB zuosaz), Chr, Kolm, Urk; E.: s. zuo, saz; W.: nhd. Zusatz, M., Zusatz, Vorgang des Hinzusetzens, Hinzugesetztes, DW 32, 782; L.: Lexer 341a (zuosaz), Hennig (zuosatz), FB 495a (zuosaz)

zuosazliute, mhd., st. M. Pl.: nhd. „Zusatzleute“, Beigeordnete; Q.: Urk (1473); E.: s. zuosaz, liute; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 341a (zuosazliute)

zuoschaffen, zuo schaffen, mhd., st. V., sw. V.: nhd. „zuschaffen“, zusätzlich verschaffen, zuordnen, zugesellen; Q.: Enik, RAlex, Kreuzf (FB zuo schaffen), Chr, GFrau (um 1230), Urk; E.: s. zuo, schaffen; W.: nhd. (ält.) zuschaffen, sw. V., „zuschaffen“, DW 32, 786; L.: Lexer 502a (zuoschaffen), FB 495a (zuo schaffen), WMU (zuoschaffen 2703 [1297] 2 Bel.)

zuoscharen*, zuoscharn, zuo scharn, mhd., sw. V.: nhd. „zuscharen“; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB zuo scharn); E.: s. zuo, scharen (1); W.: nhd. (ält.) zuscharen, V., „zuscharen“, DW 32, 787; R.: der inneren natūr zugescharet: nhd. der inneren Natur zugehörig, naturbedingt; L.: Lexer 502a (zuoscharn), FB 495a (zuo scharn)

zuoscharn, zuo scharn, mhd., sw. V.: Vw.: s. zuoscharen*

zuoschaz, mhd., st. N.: nhd. „Zuschatz“, Heiratsgut, Mitgift, Ausstattung; Q.: Chr, NüP, Urk (1286); E.: s. zuo, schaz; W.: s. nhd. (ält.) Zuschatz, M., „Zuschatz“, Aussteuer, DW 32, 788; L.: Lexer 341a (zuoschaz), WMU (zuoschaz N316 [1286] 2 Bel.)

zuoschellen*, zuo schellen, mhd., st. V.: nhd. „zuschellen“, ertönen; ÜG.: lat. insonare PsM; Q.: PsM (vor 1190) (FB zuo schellen); E.: s. zuo (1), schellen (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 495a (zuo schellen)

zuoscherren, zuo scherren, mhd., st. V.: nhd. zuscharren, zusammenkratzen; Q.: Glaub (1140-1160), MarLegPass; E.: s. zuo, scherren; W.: s. nhd. zuscharren, sw. V., zuscharren, mit Erde bedecken, DW 32, 788; L.: Lexer 502a (zuoscherren)

zuoschīben, zuo schīben, mhd., st. V.: nhd. Hilfe leisten, Beistand leisten, beistehen; Q.: Ot (1301-1319) (FB zuo schīben); E.: s. zuo, schīben; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 502a (zuoschīben), FB 495a (zuo schīben)

zuoschicken, zuo schicken, mhd., sw. V.: nhd. zubereiten, einrichten, zuschicken, senden an, schicken, zuweisen, sich richten nach, sich zuwenden; ÜG.: lat. administrare BrTr, dare BrTr, deputare BrTr; Q.: RWh (1235-1240), BrE, Kreuzf (FB zuo schicken), BdN, BrTr, Urk; E.: s. zuo, schicken; W.: nhd. zuschicken, V., zuschicken, bereiten, befördern, DW 32, 791; L.: Lexer 502a (zuoschicken), Hennig (zuoschicken), FB 495a (zuo schicken), WMU (zuoschicken 624 [1284] 1 Bel.)

zuoschieben*, zuo schieben, mhd., sw. V.: nhd. zuschieben; Hw.: vgl. mnd. tōschūven*; Q.: Chr, Tuch (1464-1475); E.: ahd. zuoskioban*, zuoscioban*, st. V. (2a), „zuschieben“, führen, schieben; s. mhd. zuo, schieben (1); W.: nhd. zuschieben, st. V., zuschieben, DW 32, 792; L.: LexerHW 3, 1186 (zuo schieben)

zuoschiezen (1), mhd., st. V.: nhd. „zuschießen“, angreifen, zuschleudern; Hw.: s. zuogeschiezen; vgl. mnd. tōschēten*; E.: s. zuo, schiezen; W.: nhd. (ält.) zuschießen, V., „zuschießen“, auf ein Ziel schießen, DW 32, 793 (zuschieszen); L.: Hennig (zuoschiezen)

zuoschiezen (2), mhd., st. N.: nhd. „Zuschießen“, Losfahren auf einen Angreifenden; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. zuoschiezen (1); W.: nhd. Zuschießen, N., Zuschießen, DW-; L.: LexerHW 3, 1196 (zuoschiezen)

zuoschiffen*, zuo schiffen, mhd., sw. V.: nhd. „zuschiffen“; Q.: GTroj (1270-1300) (FB zuo schiffen); E.: s. zuo (1), schiffen; W.: nhd. (ält.) zuschiffen, sw. V., „zuschiffen“, DW 32, 793; L.: FB 495a (zuo schiffen)

zuoschiht, mhd., st. F.: nhd. Zufügung; E.: s. zuo, schiht; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zuoschiht)

zuoschiht..., zuoschicket*, mhd., sw. V. (Prät.): Hw.: s. zuoschicken; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zuoschiht...)

zuoschocken, zūschogen, zuo schocken, mhd., sw. V.: nhd. heranziehen, zuziehen; Hw.: s. zuogeschöcken; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: s. zuo, schocken (1); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zuoschocken)

zuoschopfen, zuo schopfen, mhd., sw. V.: nhd. zustopfen, verbinden; Hw.: vgl. mnd. tōstoppen; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. zuo, schopfen (2); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 502a (zuoschopfen)

zuoschouwe, mhd., sw. M.: nhd. Zuschauer; Q.: Kreuzf (1301); E.: s. zuo, schouwe; W.: vgl. nhd. Zuschauer, M., Zuschauer, DW 32, 789; L.: Lexer 341a (zuoschouwe)

zuoschrībære*, zuoschrīber, mhd., st. M.: nhd. „Zuschreiber“, Hilfsschreiber; Q.: LexerHw (1430); E.: s. zuo, schrībære; W.: s. nhd. (ält.) Zuschreiber, M., „Zuschreiber“, Verfasser eines förmlichen Briefes, DW 32, 811; L.: Lexer 341a (zuoschrīber)

zuoschrīben, zuo schrīben, mhd., st. V.: nhd. „zuschreiben“, zuordnen; Hw.: vgl. mnd. tōschrīven*; Q.: EckhII (vor 1326) (FB zuo schrīben), Chr; E.: ahd. zuoskrīban*, zuoscrīban*, st. V. (1a), zuschreiben, schriftlich hinzufügen, anfügen, anmerken; s. mhd. zuo, schrīben; W.: nhd. (ält.) zuschreiben, V., „zuschreiben“, DW 32, 807; R.: ein geleite zuoschrīben: nhd. einen Geleitbrief ausstellen; L.: Lexer 502a (zuoschrīben), Hennig (zuoschrīben), FB 495a (zuo schrīben)

zuoschrīber, mhd., st. M.: Vw.: s. zuoschrībære*

zuoschrīen (1), mhd., st. V.: nhd. zuschreien, zurufen; Hw.: s. zuogeschrīen; E.: s. zuo, schrīen; W.: nhd. zuschreien, V., zuschreien, mit äußerster Anstrengung der Stimme zurufen, DW 32, 812; L.: Hennig (zuoschrīen)

zuoschrīen (2), mhd., st. N.: nhd. Zuschreien, Zurufen; Q.: Urk (1376-1387); E.: s. zuoschrīen (1); W.: nhd. Zuschreien, N., Zuschreien, DW-; L.: LexerHW 3, 1196 (zuoschrîen)

zuoschrīten, zuo schrīten, mhd., st. V.: nhd. „zuschreiten“, allmählich herannahen, unaufhaltsam herannahen; Q.: BDan (um 1331) (FB zuo schrīten); E.: s. zuo, schrīten; W.: nhd. (ält.) zuschreiten, V., „zuschreiten“, DW 32, 812; L.: Lexer 502a (zuoschrīten), FB 495a (zuo schrīten)

zuoschrotære*, zuoschrōter, mhd., st. M.: nhd. „Zuschroter“, Fleischhacker; Q.: Beh (1462-1465), Urk; E.: s. zuo, schrotære; W.: s. nhd. (ält.) Zuschroter, M., „Zuschroter“, Fleischhacker, DW 32, 814; L.: Lexer 341a (zuoschrōter)

zuoschrōter, mhd., st. M.: Vw.: s. zuoschrōtære*

zuoschundære, mhd., st. M.: Vw.: s. zuoschündære

zuoschündære*, zuoschundære, mhd., st. M.: nhd. Antreiber; Hw.: vgl. mnd. tōschündære*; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB zuoschundære); E.: s. zuo, schündære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 503b (zuoschundære), FB 495a (zuoschundære)

zuoschünden, zuo schünden, mhd., sw. V.: nhd. „zuschünden“, antreiben, anreizen; Hw.: vgl. mnd. tōschünden*; Q.: Hiob (FB zuo schünden), NvJer (1331-1341); E.: s. zuo (1), schünden (1); W.: nhd. (ält.) zuschünden, sw. V., „zuschünden“, DW 32, 814; L.: Lexer 502a (zuoschünden), FB 495a (zuo schünden)

zuoschup, mhd., st. M.: nhd. „Zuschub“, Hilfe, heimliche Hilfe, Begünstigung, Vorschub; Hw.: vgl. mnd. tōschūf*; Q.: Chr (14./15. Jh.), Cp, Rcsp; E.: s. zuo, schup; W.: s. nhd. (ält.) Zuschub, M., „Zuschub“, fremde Beihilfe, DW 32, 814; L.: Lexer 341a (zuoschup)

zuoschuren, mhd., sw. V.: Vw.: s. zuoschüren

zuoschüren, zuoschürn*, zuo schürn, zūschüren, zuoschuren, zūschuren, mhd., sw. V.: nhd. „zuschüren“, Feuer schüren, schüren, einheizen, anfachen, antreiben zu; Q.: Vät (FB zuo schürn), MarLegPass, Myst, PrLeys (Ende 12. Jh.); E.: s. zuo, schüren; W.: nhd. (ält.) zuschüren, sw. V., „zuschüren“, schüren, DW 32, 814; L.: Lexer 502a (zuoschürn), Hennig (zuoschürn), FB 495a (zuo schürn)

zuoschürn*, zuo schürn, mhd., sw. V.: Vw.: s. zuoschüren

zuoschuz, mhd., st. M.: nhd. Zuschuss, Schutz, Hilfe, heimliche Hilfe, Begünstigung, Vorschub, Losfahren auf, Angriff; Q.: BdN (1348/1350), Chr; E.: s. zuo, schuz; W.: nhd. Zuschuss, M., Zuschuss, DW 32, 815 (Zuschusz); L.: Lexer 341a (zuoschuz), Hennig (zuoschuz), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 177a (zuoschuz)

zuosehære, zuoseher, zūseher, mhd., st. M.: nhd. Zuschauer, Zuseher, Aufseher; Q.: Teichn (1350-1365) (FB zuosehære); E.: s. zuo, sehen, sehære; W.: nhd. Zuseher, M., Zuseher, DW 32, 822; L.: Lexer 341a (zuosehære), Hennig (zuoseher), FB 495a (zuosehære)

zuosehen (1), zuo sehen, mhd., st. V.: nhd. zusehen, betrachten, sich überlegen (V.), achten auf, sorgen für, sich beschäftigen mit; Hw.: vgl. mnl. toesien, mnd. tōsēn*; Q.: RWh (1235-1240), RWchr, Enik, GTroj, Apk, EvB, EvA, Tauler (FB zuo sehen); E.: ahd. zuosehan*, st. V. (5), zusehen, zuschauen, betrachten; s. mhd. zuo, sehen; W.: nhd. zusehen, V., zusehen, gegenwärtig sein (V.) und sehen, DW 32, 818; L.: Lexer 340b (zuosehen), FB 495a (zuo sehen)

zuosehen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Zusehen, Betrachten; Q.: EckhI, Teichn (FB zuosehen), Berth, Wenzl (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. zuosehen (1), zuo (1), sehen (2); W.: nhd. Zusehen, (subst. Inf.=)N., Zusehen, DW-; L.: FB 495a (zuosehen)

zuoseher, mhd., st. M.: Vw.: s. zuosehære

zuoseilen, zuo seilen, mhd., sw. V.: nhd. zuerteilen, übergeben (V.), überantworten; Q.: TvKulm (1331), JvFrst (FB zuo seilen); E.: s. zuo, seilen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 340b (zuoseilen), FB 495a (zuo seilen)

zuosenden, zuo senden, mhd., sw. V.: nhd. zusenden, schicken; Hw.: vgl. mnl. toesenden, mnd. tōsenden; Q.: Seuse (1330-1360); E.: s. zuo, senden (1); W.: nhd. zusenden, V., zusenden, senden, DW 32, 824; L.: Hennig (zuosenden)

zuoserten*, zuo serten, mhd., sw. V.: nhd. verführen?, plagen?; Q.: Ring (1408/1410); E.: s. zuo, serten; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1186 (zuo serten)

zuosetzen, zuo setzen, mhd., sw. V.: nhd. zusetzen, einsetzen, aufs Feuer setzen, feindlich eindringen auf, verfolgen, auf die Schule schicken; Hw.: s. zuogesetzet, zuogesezzen; vgl. mnl. toesetten, mnd. tōsetten*; Q.: Kreuzf, MinnerII, Tauler (FB zuo setzen), BdN, Chr, Greg (1186/1190), OvW, Tuch; E.: ahd. zuosezzen* 5, sw. V. (1a), hinzusetzen; s. zuo, sezzen; W.: nhd. zusetzen, sw. V., zusetzen, DW 32, 826; L.: Lexer 502b (zuosetzen), Hennig (zuosetzen), FB 495a (zuo setzen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 347a (setze)

zuosīgen, zuo sīgen, zūsīgen, mhd., st. V.: nhd. hereinsinken, nahen, herannahen, herbeiziehen, herabfallen, herabströmen, zufallen (V.) (1), hereinbrechen, zufließen, zuströmen; Hw.: s. zuogesīgen; Q.: RAlex, RWh (FB zuo sīgen), Dietr, Elis, Gen (1060-1080), Krone, KvWSilv, KvWTroj, Rab, UvLFrd, UvZLanz; E.: s. zuo, sīgen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 340b, Hennig (zuosīgen), FB 495a (zuo sīgen)

zuosinnen, zuo sinnen, mhd., st. V.: nhd. herbeikommen, mitgehen wollen (V.); Q.: KchrD (4. Viertel 12. Jh.); E.: s. zuo, sinnen; W.: nhd. DW-; R.: allenthalben zuosinnen: nhd. von allen Seiten herbeikommen; L.: Lexer 502b (zuosinnen), Hennig (zuosinnen)

zuosītec, mhd., Adj.: Vw.: s. zuosītic

zuosītic, zuosītec, mhd., Adj.: nhd. angrenzend (Astron.); ÜG.: lat. conterminalis KvMSph; Q.: KvMSph (1347-1350) (FB zuosītic); E.: s. zuo, sītic, sīte; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 341a (zuosītec), FB 495a (zuosītic)

zuoslāfe (1), mhd., sw. F.: nhd. Beischläferin; Q.: Renner (1290-1300); E.: s. zuo, slāfe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 341a (zuoslāfe)

*zuoslāfe? (2), mhd., sw. M.: nhd. „Beischläfer“; E.: s. zuo, slāfen; W.: nhd. DW-

zuoslāfen, zuo slāfen, mhd., red. V., st. V.: nhd. „zuschlafen“, einschlafen, weiterschlafen; Q.: Berth (um 1275); E.: s. zuo, slāfen; W.: s. nhd. (ält.) zuschläfen, V., „zuschläfen“, einschläfern, DW 32, 794; L.: Lexer 340b (zuoslāfen), Hennig (zuoslāfen)

zuoslahen (1), zuo slahen, zōslahen, mhd., st. V.: nhd. zuschlagen, drauflos schlagen, dazukommen, hinzukommen, sich einmischen, geschehen, schließen, herankommen, zusammenkommen, sich zugesellen, mit zupacken, mitwirken; Hw.: s. zuogeslahen; vgl. mnd. tōslān; Q.: Ot, KvHelmsd, EvA, Tauler (FB zuo slahen), Chr, Hadam, Krone, Serv (um 1190); E.: s. zuo (1), slahen (1); W.: s. nhd. zuschlagen, V., zuschlagen, schlagen, draufschlagen, DW 32, 796; R.: die spīse zuoslahen: nhd. für die Mahlzeit zurichten; R.: die brā zuoslahen: nhd. „die Wimpern zuschlagen“, einen Wimpernschlag tun; L.: Lexer 340b (zuoslahen), Hennig (zuoslahen), FB 495a (zuo slahen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 366b (slahe)

zuoslahen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Zuschlagen, Dazukommen; Q.: Tauler (vor 1350) (FB zuoslahen); E.: s. zuoslahen (1), zuo (1), slahen (2); W.: nhd. Zuschlagen, (subst. Inf.=)N., Zuschlagen, DW-; L.: FB 495a (zuoslahen)

zuoslīchen, zuo slīchen, mhd., st. V.: nhd. „zuschleichen“, heranschleichen, hinzuschleichen, sich nähern, sich unbemerkt nähern, begegnen; Q.: JvFrst, Tauler (FB zuo slīchen), HeidinIII, KvWTroj, NvJer, Parz (1200-1210); E.: ahd. zuoslīhhan* 3, zuoslīchan*, st. V. (1a), anschleichen, zurückkriechen, hinzuschleichen; s. zuo, slīhhan; W.: nhd. (ält.) zuschleichen, st. V., „zuschleichen“, DW 32, 799; L.: Lexer 502b (zuoslīchen), Hennig (zuoslīchen), FB 495a (zuo slīchen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 397a (slîche)

zuosliezen, zuo sliezen, mhd., st. V.: nhd. zuschließen, versperren; Q.: HTrist, BDan, EvB, Tauler, Seuse (FB zuo sliezen), Köditz, Parz (1200-1210); E.: s. zuo, sliezen; W.: s. nhd. zuschließen, V., zuschließen, verschließen, DW 32, 801 (zuschlieszen); L.: Lexer 502b (zuosliezen), FB 495a (zuo sliezen)

zuosliezgelt, mhd., st. N.: nhd. „Zuschließgeld“, Abgabe der Kriegsgefangenen an den Gefängniswärter; Q.: Chr (1449/1450); E.: s. zuosliezen, gelt; W.: nhd. (ält.) Zuschließgeld, N., „Zuschließgeld“, Abgabe der Kriegsgefangenen an den Gefängniswärter, DW 32, 802 (Zuschlieszgeld); L.: LexerHW 3, 1196 (zuosliezgelt)

zuosliezunge, mhd., st. F.: nhd. Zuschließung, Zuschließen; Q.: Gl (1470); E.: s. zuosliezen; W.: nhd. Zuschließung, F., Zuschließung, Zuschließen, DW 32, 802 (Zuschlieszung); L.: LexerHW 3, 1197 (zuosliezunge)

zuoslīfen, zuo slīfen, mhd., st. V.: nhd. zuschleifen, schleifen (V.) (1), sich nähern, nahen; ÜG.: lat. illabi PsM; Q.: PsM (vor 1190) (FB zuo slīfen); E.: s. zuo, slīfen; W.: nhd. zuschleifen, V., zuschleifen, DW 32, 800; L.: Hennig (zuoslīfen), FB 495a (zuo slīfen)

zuoslihten*, zuo slihten, mhd., sw. V.: nhd. „zuschlichten“, auffüllen; Q.: Kreuzf (1301) (FB zuo slihten); E.: s. zuo (1), slihten (1); W.: nhd. (ält.) zuschlichten, sw. V., „zuschlichten“, durch Urteil zusprechen, DW 32, 800; L.: FB 495b (zuo slihten)

zuoslūzen, mhd., st. V.: Vw.: s. zuosliezen

zuosmeichære*, zuosmeicher, mhd., st. M.: nhd. sich Anschmeichelnder; Q.: Chr (1488); E.: s. zuo, smeichære; W.: nhd. DW-, vgl. nhd. (ält.) Zuschmeichler, M., „Zuschmeichler“, DW 32, 803; L.: Lexer 341a (zuosmeicher)

zuoschmeichen* (1), zuo schmeichen, mhd., sw. V.: nhd. schmeicheln; Q.: Chr (1488); E.: s. zuo, smeichen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1187 (zuo smeichen)

zuoschmeichen (2), mhd., st. N.: nhd. Schmeicheln; Q.: Chr (1488); E.: s. zuosmeichen* (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1197 (zuosmeichen)

zuosmeicher, mhd., st. M.: Vw.: s. zuosmeichære*

zuosmucken, mhd., sw. V.: Vw.: s. zuosmücken

zuosmücken, zuosmucken, zuo smücken, mhd., sw. V.: nhd. „zuschmücken“, anschmiegen, anschmiegen an; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. zuo, smücken; W.: nhd. (ält.) zuschmücken, V., „zuschmücken“, anschmiegen, DW 32, 803; L.: Lexer 502b (zuosmücken), Hennig (zuosmucken)

zuosnallen, zuo snallen, mhd., sw. V.: nhd. zuflüstern, vorschwatzen; Q.: Helbl (1290-1300); E.: s. zuo, snallen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 502b (zuosnallen)

zuosnellen, zuo snellen, mhd., sw. V.: nhd. abzielen, münzen auf, beziehen auf; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB zuo snellen); E.: s. zuo, snellen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 502b (zuosnellen), FB 495b (zuo snellen)

zuosnüeren, zūsnüeren, mhd., sw. V.: nhd. zuschnüren, verschnüren mit; E.: s. zuo, snüeren; W.: nhd. zuschnüren, V., zuschnüren, DW 32, 806; L.: Hennig (zuosnüeren)

zuosnurren*, zuo snurren, mhd., sw. V.: nhd. rauschen?; Q.: KvWTroj (1281-1287); E.: s. zuo, snurren; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1187 (zuo snurren)

zuosparen*, zuosparn, mhd., sw. V.: nhd. vorbehalten, bestimmen für; E.: s. zuo, sparen; W.: nhd. DW-; R.: ditz ist dem gelouben zugesparet: nhd. das ist dem Glauben vorbehalten, das ist Glaubenssache; L.: Lexer 502b (zusparn)

zuosparn, mhd., sw. V.: Vw.: s. zuosparen*

zuosper, mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. zesper

zuospern, mhd., sw. V.: Vw.: s. zuosperren

zuosperren, zuo sperren, zuospern, mhd., sw. V.: nhd. zusperren, schließen, einsperren; Q.: HTrist, Ot, JvFrst (FB zuo sperren), Krone, Loheng, Mai, Winsb (1210/1220), Urk; E.: s. zuo, sperren; W.: nhd. zusperren, V., zusperren, zuschließen, DW 32, 833; L.: Lexer 502b (zusperren), Hennig (zuspern), FB 495b (zuo sperren), WMU (zuosperren 3167 [1299] 3 Bel.)

zuospilen*, zuospiln, zuo spiln, mhd., sw. V.: nhd. entgegenspringen; Q.: GenM (um 1120?); E.: s. zuo, spielen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 502b (zuospiln)

zuospīlen*, zuo spīlen, mhd., sw. V.: nhd. „zuspeilen“, zusperren; Q.: Enik (um 1272) (FB zuo spīlen); E.: s. zuo (1), *spīlen?; W.: nhd. (ält.) zuspeilen, V., „zuspeilen“, mit einem Holzspan festmachen, DW 32, 832; L.: FB 495b (zuo spīlen)

zuospiln, mhd., sw. V.: Vw.: s. zuospilen*

zuosprāche, zūsprāche, mhd., st. F.: nhd. „Zusprache“, Zureden, Ermahnen, Ermahnung, Einsprache, Zurede, Einrede, Anspruch, rechtliche Forderung, Klage; Hw.: vgl. mnd. tōsprāke*; Q.: HvFritzlHl (1343-1349); E.: ahd. zuosprāhha* 1, zuosprācha*, st. F. (ō), Wort, Sprache; s. zuo, sprāhha; W.: nhd. (ält.) Zusprache, F., „Zusprache“, Ansprache, rechtlicher Anspruch, DW 32, 836; L.: Lexer 341a (zuosprāche), Hennig (zuosprāche)

zuospranct..., zuosprenget*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Hw.: s. zuosprengen; E.: s. zuosprengen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zuospranct...)

zuosprechære*, zuosprecher, mhd., st. M.: nhd. „Zusprecher“, Ansprecher der einen Anspruch erhebt, Anklagender; Q.: Gl, Urk (1443-1473), WeistGr; E.: s. zuosprechen; W.: s. nhd. (ält.) Zusprecher, M., „Zusprecher“, Fürsprecher, DW 32, 838; L.: Lexer 341a (zuosprecher)

zuosprechen, zuo sprechen, zūsprechen, mhd., st. V.: nhd. „zusprechen“, sprechen zu, sprechen mit, sagen über, sagen zu, zureden, anfordern, anklagen, schuldig sprechen; Hw.: s. zuogesprechen, vgl. mnd. tōsprēken*; Q.: Will (1060-1065), LAlex, TrSilv, HlReg, Brun, HTrist, HvBurg, Apk, EckhI, EckhII, EckhIII, Parad, BDan, EvB, MinnerII, EvA, Tauler, Teichn, Cranc (FB zuo sprechen), Chr, Elmend, ErnstD, Gen (1060-1080), GenM, KchrD, Kulm, Mar, Parz, Rol, Roth, Trist, Urk, Walth; E.: ahd. zuosprehhan*, zuosprechan*, st. V. (4), sprechen, sagen, sagen über, sagen zu, anreden, ansprechen; s. mhd. zuo, sprechen; W.: nhd. (ält.) zusprechen, V., „zusprechen“, sprechen, DW 32, 836; L.: Lexer 340b (zuosprechen), Hennig (zuosprechen), FB 495b (zuo sprechen), WMU (zuosprechen 51 [1261] 2 Bel.), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 521b (spriche)

zuosprecher, mhd., st. M.: Vw.: s. zuosprechære*

zuosprechunge, zūsprechunge, mhd., st. F.: nhd. „Zusprechung“, Ermahnung; Hw.: vgl. mnd. tōsprēkinge*; Q.: HvFritzlHl (1343-1349); E.: s. zuosprechen; W.: s. nhd. (ält.) Zusprechung, F., „Zusprechung“, DW 32, 838; L.: Lexer 341a (zusprechunge), Hennig (zuosprechunge)

zuosprengen, zuo sprengen, zūsprengen, zōsprengen, mhd., sw. V.: nhd. „zusprengen“, herbeisprengen, heransprengen, heransprengen zu, zupreschen, zupreschen auf, eindringen auf; Q.: LAlex (1150-1170), Hiob (FB zuo sprengen), DvA, En, KvWTroj, NvJer; E.: s. zuo, sprengen; W.: nhd. (ält.) zusprengen, V., „zusprengen“, auf den Feind zusprengen, lossprengen, DW 32, 839; L.: Lexer 502b (zuosprengen), Hennig (zuosprengen), FB 495b (zuo sprengen), LexerHW 3, 1187 (zuo sprengen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 544b (sprenge)

zuospringen, zuo springen, mhd., st. V.: nhd. „zuspringen“, zuspringen auf, herzuspringen, hinzuspringen; Hw.: s. zuogespringen; vgl. mnd. tōspringen*; Q.: HvBurg (FB zuo springen), Nib (um 1200); E.: s. zuo, springen; W.: vgl. nhd. (ält.) zuspringen, V., „zuspringen“, sich schließen, DW 32, 839; L.: Lexer 502b (zuospringen), Hennig (zuospringen), FB 496b (zuo springen)

zuospruch, mhd., st. M.: nhd. „Zuspruch“, Anspruch, rechtliche Forderung, Klage; Q.: Chr, Urk (1418), Tuch; E.: s. zuo, spruch; W.: nhd. (ält.) Zuspruch, M., „Zuspruch“, DW 32, 839; L.: Lexer 341a (zuospruch)

zuostān, zuo stān, mhd., anom. V.: nhd. „zustehen“, zu sein (V.), verschlossen sein (V.), treten zu, beistehen, gehören, eindringen auf, zuteil werden, zustehen, zukommen, angehören, zuständig sein (V.); ÜG.: lat. assistere PsM; Hw.: s. zuogestān; vgl. mnd. tōstān*; Q.: PsM (vor 1190), Vät, BDan (FB zuo stān), Chr, Myst, Urk, WolfdB; E.: s. zuo, stān; W.: s. nhd. zustehen, V., „zustehen“, DW 32, 847; L.: Lexer 340b (zuostān), Hennig (zuostān), FB 495b (zuo stān), WMU (zuostān 222 [1274] 2 Bel.), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 567b (stande)

zuostapfen, zuo stapfen, mhd., sw. V.: nhd. zustapfen, hinzureiten, heranreiten; Q.: Kreuzf, MinneR302, NvJer, Parz (1200-1210); E.: s. zuo, stapfen; W.: nhd. zustapfen, V., zustapfen, DW-; R.: näher zuostapfen: nhd. sich nähern; L.: Lexer 502b (zuostapfen), Hennig (zuostapfen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 556a (stapfe)

zuostaten, zuo staten, mhd., sw. V.: nhd. „zustatten“, erlauben, Erlaubnis geben; Q.: Eilh (1170-1190); E.: s. zuo, staten; W.: s. nhd. (ält.) zustatten, V., „zustatten“, zulassen, DW 32, 847; R.: ich state dir zuo: nhd. ich gebe dir die Gelegenheit, ich gebe dir die Erlaubnis; L.: Lexer 502b (zuostaten), Hennig (zuostaten)

zuostellen, zuo stellen, mhd., sw. V.: nhd. „zustellen“, Vorkehrungen treffen, angreifen; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. zuo, stellen; W.: s. nhd. (ält.) zustellen, V., „zustellen“, DW 32, 851; L.: Lexer 502b (zuostellen)

*zuostendære?, *zuostender?, mhd., M.: nhd. Helfer; Hw.: s. zuostendærinne*; vgl. mnd. tōstender*; E.: s. zuostendærinne; W.: nhd. DW-

zuostendærinne*, zuostenderinne, mhd., st. F.: nhd. Helferin; Q.: BDan (um 1331) (FB *zuostenderinne); E.: s. zuo, stenderinne; W.: nhd. DW-; L.: FB 495b (*zuostenderinne)

*zuostender?, mhd., M.: Vw.: s. zuostendære

zuostenderinne, mhd., st. F.: Vw.: s. zuostrendærinne*

zuostendic, mhd., Adj.: nhd. beistehend; Q.: Urk (1289); E.: s. zuostān; W.: nhd. DW-; L.: WMU (zuostendic 1196 [1289] 1 Bel.)

zuostern, mhd., st. M.: nhd. Fixstern?; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. zuo, stern; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1197 (zuostern)

zuostīgen, zuo stīgen, mhd., st. V.: nhd. „zusteigen“, heraufziehen; Q.: Mar (1172-1190) (FB zuo stīgen), Dietr; E.: s. zuo, stīgen; W.: s. nhd. (ält.) zusteigen, V., „zusteigen“, DW 32, 851; L.: Hennig (zuostīgen), FB 495b (zuo stīgen)

zuostinken, mhd., st. V.: nhd. üblen Geruch zuwehen; E.: s. zuo, stinken; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zuostinken)

zuostopfen*, zuo stopfen, mhd., sw. V.: nhd. zustopfen; Hw.: vgl. mnd. tōstoppen*; Q.: LuM (1437); E.: s. zuo, stopfen (1); W.: nhd. zustopfen, sw. V., zustopfen, DW 32, 854; L.: LexerHW 3, 1188 (zuo stopfen)

zuostœren, mhd., sw. V.: nhd. hetzen; E.: s. zuo, stœren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 502b (zuostœren)

zuostōz, mhd., st. M.: nhd. Anbau, Nebengebäude; Q.: WeistGr (1481); E.: s. zuostōzen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 341a (zuostōz)

zuostōzen, zuo stōzen, zōstōzen, mhd., red. V., st. V.: nhd. zustoßen, anlegen, landen, landen an, landen in, hinzukommen; ÜG.: lat. advenire BrTr; Hw.: vgl. mnd. tōstōten*; Q.: SHort, Ot (FB zuo stōzen), BrTr, Myst, Suchenw, Trist (um 1210); E.: ahd. zuostōzan* 4, red. V., zustoßen, zufügen, hinzufügen; s. zuo, stōzan; W.: nhd. zustoßen, st. V., zustoßen, DW 32, 854 (zustoszen); R.: anderhalben zustōzen: sich zur Gegenseite schlagen, sich zum Gegenteil bekennen; L.: Lexer 502c (zuostōzen), FB 495b (zuo stōzen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 662b (stôze)

zuostreben, zuo streben, mhd., sw. V.: nhd. „zustreben“, eindringen auf; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. zuo, streben; W.: nhd. (ält.) zustreben, V., „zustreben“, DW 32, 856; L.: Lexer 502c (zuostreben)

zuostrecken*, zuo strecken, mhd., sw. V.: nhd. zustrecken; Hw.: vgl. mnd. tōstrecken; Q.: Bonus (Ende 12. Jh.?); E.: s. zuo, strecken (1); W.: nhd. zustrecken, V., zustrecken, DW 32, 856; L.: LexerHW 3, 1188 (zuo strecken)

zuostrichen, zuostricken, zuo stricken, mhd., sw. V.: nhd. zubinden, festbinden; Q.: Enik (um 1272) (FB *zuo stricken); E.: s. zuo, strichen; W.: s. nhd. (ält.) zustricken, V., „zustricken“, zuschnüren, DW 32, 856; L.: Hennig (zuostrichen), FB 495b (*zuo stricken)

zuostricken, zuo stricken, mhd., sw. V.: Vw.: s. zuostrichen

zuostunde, mhd., Adv.: Vw.: s. zestunt

zuostunden, zūstunden, mhd., Adv.: nhd. „zur Stunde“, gleich, sofort, auf der Stelle; Hw.: s. zestunt; E.: s. zestunt; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zestunt)

zuostürmen, zuo stürmen, mhd., sw. V.: nhd. „zustürmen“, angreifen, anrennen gegen; Q.: WälGa (1215/1216); E.: s. zuo, stürmen; W.: nhd. (ält.) zustürmen, V., „zustürmen“, in den Kampf stürmen, DW 32, 857; L.: Lexer 502c (zuostürmen), Hennig (zuostürmen)

zuosunne, mhd., sw. F.: nhd. „Zusonne“, Nebensonne; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. zuo, sunne; W.: s. nhd. (ält.) Zusonne, F., „Zusonne“, Nebensonne, Doppelsonne, DW 32, 832; L.: Lexer 341a (zuosunne), Hennig (zuosunne)

zuosuoch, mhd., st. M.: nhd. Bezug; Q.: Macc (vor 1332) (FB *zuosuoch); E.: s. zuo, suoch; W.: nhd. DW-; L.: FB 495b (*zuosuoch)

zuosuochen, zūsuochen, zuo suochen, mhd., sw. V.: nhd. „zusuchen“, beimessen, vorwerfen, bestrafen; Hw.: vgl. mnd. *tōsȫken? (1); Q.: Gen (1060-1080), GenM; E.: ahd. zuosuohhen* 2, zuosuochen*, sw. V. (1a), erwerben, jemanden bestrafen für; s. zuo, suohhen; W.: nhd. (ält.) zusuchen, sw. V., „zusuchen“, DW 32, 858; L.: Lexer 502c (zuosuochen), Hennig (zuosuochen), LexerHW 3, 1188 (zuo suochen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 8b (suoche)

*zuoswellen?, *zuswellen?, mhd., V.: nhd. „zuschwellen“, aufdunsen, voller Beulen sein (V.); Hw.: s. zuswellet; vgl. mnd. tōswellen*; E.: s. zuswellet; W.: s. nhd. (ält.) zuschwellen, V., „zuschwellen“, anschwellen, DW 32, 817

zuosweren*, zuo swern, mhd., sw. V.: nhd. zuschwören; Hw.: vgl. mnd. tōswēren*; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. zuo, sweren (1); W.: nhd. zuschwören, sw. V., zuschwören, DW 32, 818; L.: LexerHW 3, 1188 (zuo swern)

zuotal, mhd., st. N.: nhd. „Zutal“, Nebental, Talniederung; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. zuo, tal; W.: nhd. (ält.) Zutal, N., „Zutal“, DW 32, 859 (Zuthal); L.: Lexer 341a (zuotal), Hennig (zuotal)

zuotasten, zuo tasten, mhd., sw. V.: nhd. „zutasten“, hintasten; Hw.: vgl. mnd. tōtasten*; Q.: RqvI (FB zuo tasten), Karlmeinet (1320-1340); E.: s. zuo, tasten; W.: nhd. (ält.) zutasten, V., „zutasten“, DW 32, 859; L.: FB 495b (zuo tasten)

zuotætic, mhd., Adj.: nhd. „zutätig“, sich anschmiegend, umgänglich, einnehmend, anhänglich; Q.: Seuse (1330-1360), Schachzb (FB zuotætic); E.: s. zuo, tætic; W.: s. nhd. (ält.) zutätig, Adj., „zutätig“, DW 32, 860 (zuthätig); L.: Lexer 341a (zuotætic), Hennig (zuotætic), FB 495b (zuotætic)

zuotæticheit, mhd., st. F.: nhd. „Zutätigkeit“, Anhänglichkeit; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. zuotætic, heit; W.: s. nhd. (ält.) Zutätigkeit, F., „Zutätigkeit“, zutuliches Wesen, DW 32, 860 (Zuthätigkeit); L.: Hennig (zuotæticheit)

zuotætlære*, zuotætler, mhd., st. M.: nhd. Zutäter?; Q.: Beh (1462-1465); E.: s. zuotætic; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1197 (zuotætler)

zuotætler, mhd., st. M.: Vw.: s. zuotætlære*

*zuoteilære?, mhd., M.: nhd. „Zuteiler“; Hw.: s. zuoteilærinne*; E.: s. zuoteilen; W.: nhd. DW-;

zuoteilærinne*, zuoteilerinne, mhd., st. F.: nhd. Zuteilerin, Einteilerin; E.: s. zuoteilen, teilærinne; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 503c (zuoteilerinne)

zuoteilec, mhd., Adj.: Vw.: s. zuoteilic*

zuoteilen, zuo teilen, mhd., sw. V.: nhd. zuteilen, anberaumen, anordnen, einteilen, zusprechen, erteilen; Hw.: vgl. mnd. tōdēlen; Q.: Parad, Minneb (FB zuo teilen), SSp (1221-1224), UvLFrd; E.: s. zuo, teilen; W.: nhd. zuteilen, V., zuteilen, gültig zuweisen, DW 32, 860 (zutheilen); L.: Lexer 502c (zuoteilen), Hennig (zuoteilen), FB 495b (zuo teilen), Benecke/Müller/Zarncke III, 24b (teile); Son.: SSp mnd.?

zuoteilerinne, mhd., st. F.: Vw.: s. zuoteilærinne*

zuoteilic*, zuoteilec, mhd., Adj.: nhd. „zuteilig“, gehörend, zugehörig; Q.: EvSPaul (1300-1350) (FB *zuoteilec); E.: s. zuoteilen; W.: nhd. (ält.) zuteilig, Adj., „zuteilig“, DW 32, (zutheilig); R.: zuoteilic sīn: nhd. bewohnt werden von, besetzt werden von, gehören; L.: Lexer 503c (zuoteilic), FB 485b (*zuoteilec)

zuotragære*, zuotrager, mhd., st. M.: nhd. „Zuträger“, Klatscher; Hw.: vgl. mnd. tōdrāgære*; Q.: Vintl (1411); E.: s. zuo, tragære, tragen; W.: nhd. (ält.) Zuträger, M., „Zuträger“, Zutragender, DW 32, 867; L.: Lexer 341a (zuotrager), Berichtigung

zuotragen, zuo tragen, zūtragen, zōtragen, mhd., st. V.: nhd. zutragen, herbeitragen, herbeibringen, bringen, überbringen, entgegenbringen, Ernte einbringen; Hw.: s. zuogetragen; vgl. mnd. tōdrāgen (1); Q.: HvBurg (1301-1304), EckhI, JvFrst, Tauler, Teichn (FB *zuo tragen); E.: ahd. zuotragan* 3, st. V. (6), zutragen, herbeibringen, herzubringen; s. zuo, tragan; W.: nhd. zutragen, st. V., zutragen, zubringen, sich zutragen, DW 32, 865; R.: allez daz mit den sinnen zuo getragen wirt: nhd. alles was mit den Sinnen wahrgenommen wird, alle Wahrnehmungen; L.: Hennig (zuotragen), Lexer 502c (zuotragen), FB 495b (*zuo tragen)

zuotrager, mhd., st. M.: Vw.: s. zuotragære*

zuotrechen, mhd., st. V.: nhd. „zutrechen“, verschaffen; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. zuo, trechen; W.: nhd. (ält.) zutrechen, V., „zutrechen“, DW 32, 870; L.: Lexer 502c (zuotrechen)

zuotrecken, zuo trecken, mhd., sw. V.: nhd. hinzukommen, herbeiziehen auf; Q.: Wh (um 1210); E.: s. zuo, trecken; W.: nhd. DW-; R.: von allen seiten zuo getrecket kommen: nhd. von allen Seiten herbeiziehend kommen; L.: Lexer 502c (zuotrecken), Hennig (zuotrecken)

*zuotreffen?, mhd., V.: nhd. zutreffen; Hw.: vgl. mnd. tōdrēpen*; E.: s. zuo, treffen; W.: nhd. zutreffen, V., zutreffen, in der Zahl und räumlich passen, DW 32, 870

zuotreffende, zūtreffende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. zutreffend, zufällig; Q.: Secr (1282) (FB *zuotreffende); E.: s. zuotreffen, zuo, treffende; W.: nhd. zutreffend, Adj., zutreffend, der Wirklichkeit entsprechend, DW 32, 872; R.: zuotreffendez dinc: nhd. Unfall, Missgeschick; R.: zuotreffendez übel: nhd. Unfall, Missgeschick; R.: zuotreffendiu sache: nhd. Unfälle, Missgeschick; R.: ein zuotreffendiu zeichen der phisionomi: nhd. ein wesentliches zufälliges physiognomisches Merkmal; L.: Lexer 503c (zuotreffende), Hennig (zuotreffende), FB 495b (*zuotreffende)

zuotreten, zuo treten, zūtreten, mhd., st. V.: nhd. „zutreten“, ankommen, treten zu, kommen zu, treffen, überkommen (V.); Hw.: s. zuogetreten; vgl. mnd. totrēden*; Q.: LvReg, Vät, HvBurg, Cranc (FB zuo treten), KvWTroj, NvJer, Parz (1200-1210), PassI/II, PassIII, Renner; E.: ahd. zuotretan* 1, st. V. (5), hinzutreten, zutreten, herantreten an; s. zuo, tretan; W.: nhd. (ält.) zutreten, st. V., „zutreten“, auftreten, hinzutreten, herantreten, DW 32, 872; L.: Lexer 502c (zuotreten), Hennig (zuotreten), FB 495b (zuo treten), Benecke/Müller/Zarncke III; 96a (trite)

zuotrībære*, zuotrīber, mhd., st. M.: nhd. „Zutreiber“, Zustandebringer, Kuppler; Hw.: vgl. mnd. tōdrīvære*; Q.: EvSPaul (FB zuotrīber), Berth (um 1275); E.: s. zuotrīben, zuo, trībære; W.: nhd. (ält.) Zutreiber, M., „Zutreiber“, Kuppler, DW 32, 872; L.: Lexer 341a (zuotrīber), FB 495b (zuotrīber)

zuotrībærinne*, zuotrīberinne, mhd., st. F.: nhd. „Zutreiberin“, Kupplerin; Q.: Berth (um 1275); E.: s. zuotrīben; W.: nhd. (ält.) Zutreiberin, F., „Zutreiberin“, Kupplerin, DW 32, 872; L.: Lexer 341a (zuotrīberinne), Hennig (zuotrīberinne)

zuotrīben (1), zūtrīben, zuo trīben, mhd., st. V.: nhd. „zutreiben“, ziehen nach, einfahren in, auferlegen, vereinen, aufhalsen; Hw.: vgl. mnd. tōdrīven*; Q.: LAlex (1150-1170), SHort, Kreuzf, HvBurg, Ot, MinnerI, JvFrst, Cranc (FB zuo trīben), Chr, NvJer; E.: ahd. zuotrīban* 2, st. V. (1a), antreiben, anstacheln, hintreiben; s. zuo, trīban; W.: nhd. (ält.) zutreiben, st. V., „zutreiben“, DW 32, 872; R.: einen spruch ab beider der prophēten zuotrīben und samenen: nhd. einen Spruch beider Propheten vereinen; L.: Lexer 502c (zuotrīben), Hennig (zuotrīben), FB 485b (zuo trīben), Benecke/Müller/Zarncke III, 86b (trîbe)

zuotrīben (2), mhd., st. N.: nhd. „Zutreiben“, Hinzufügung; Q.: Hiob (1338) (FB zuotrīben); E.: s. zuotrīben (1); W.: nhd. (ält.) Zutreiben, N., „Zutreiben“, DW-; L.: Lexer 341a, FB 495b (zuotrīben)

zuotrīber, mhd., st. M.: Vw.: s. zuotrībære*

zuotrīberinne, mhd., st. F.: Vw.: s. zuotrībærinne*

zuotriefen, zuo triefen, mhd., st. V.: nhd. „zutriefen“, herabtropfen, herabrieseln, herabströmen von; Q.: ErzIII (1233-1267) (FB *zuo triefen); E.: s. zuo, triefen; W.: nhd. DW-; L.: FB 495b (*zuo triefen)

zuotrinken (1), zuo trinken, mhd., st. V.: nhd. „zutrinken“; Hw.: vgl. mnd. tōdrinken; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. zuo, trinken; W.: nhd. (ält.) zutrinken, V., „zutrinken“, DW 32, 873; R.: einander zuotrinken: nhd. einander zutrinken; L.: Lexer 502c (zuotrinken)

zuotrinken (2), mhd., st. N.: nhd. „Zutrinken“; Q.: NüP (15. Jh.); E.: s. zuotrinken (1); W.: nhd. Zutrinken, N., Zutrinken, DW-; L.: LexerHW 3, 1198 (zuotrinken)

zuotrīp, mhd., st. M.: nhd. „Zutrieb“; Q.: Minneb (um 1340) (FB zuotrīp); E.: s. zuo, trīp; W.: nhd. (ält.) Zutrieb, M., „Zutrieb“, Trieb von Vieh und Wild, DW 32, 873; R.: mīn vröudenrīch zuotrīp: nhd. „mein freudenreicher Zutrieb“, Buhlschatz; L.: Lexer 503c (zuotrīp), FB 495b (zuotrīp)

zuotrit, mhd., st. M.: nhd. Zutritt, Anfang, Angriff; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. zuo, trit; W.: nhd. Zutritt, M., Zutritt, Zugang, DW 32, 874; L.: Lexer 341a (zuotrit)

zuotrotten, zūtrotten, mhd., sw. V.: nhd. „zutrotten“, herbeiziehen; E.: s. zuo, trotten; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zuotrotten)

zuotuon (1), zuo tuon, mhd., anom. V.: nhd. „zutun“, hinzutun, schließen, zumachen, zufügen; ÜG.: lat. attribuere BrTr, augere BrTr, eructare PsM, exhibere BrTr; Hw.: s. zūgetuon; vgl. mnd. tōdōn (1); Q.: PsM (vor 1190), HTrist, Apk, EvB, Tauler, Cranc (FB zuo tuon), AHeinr, BdN, BrTr, Chr, Elis, Gl, Hartm, Iw, Walth; E.: ahd. zuotuon 20, anom. V., „zutun“, hinzufügen, zuwenden, anwenden; s. zuo, tuon; W.: nhd. (ält.-dial.) zutun, unr. V., „zutun“, zufügen, helfen, verschließen, DW 32, 862 (zuthun); L.: Lexer 502c (zuotuon), FB 495b (zuo tuon), Benecke/Müller/Zarncke III, 134a (tuon)

zuotuon (2), zūtuon, mhd., st. N.: nhd. Zutun, Beihilfe, Verlängerung; Hw.: vgl. mnd. tōdōn (2); Q.: Seuse (1330-1360), Gnadenl (FB zuotuon), Chr; E.: s. zuotuon (anom. V.); W.: nhd. Zutun, N., Zutun, DW-; L.: Lexer 341b (zuotuon), Hennig (zuotuon), FB 495b (zuotuon)

zuotutelære, mhd., st. M.: Vw.: s. zuotütelære

zuotütelære, zuotutelære, mhd., st. M.: nhd. „Zutüttler“, sich Anschmeichelnder; Q.: Beh (1462-1465); E.: s. zuotütelen; W.: s. nhd. (ält.) Zutüttler, M., „Zutüttler“, DW 32, 877; L.: Lexer 341b (zuotütler), Hennig (zuotütlære)

zuotütelen* (1), zuo tütelen, mhd., V.: nhd. „zutütteln“, anschmeicheln; ÜG.: lat. adulari Gl; Q.: Gl (1470); E.: s. zuo, tütelen; W.: s. nhd. (ält.) zutütteln, V., „zutütteln“, schmeicheln, DW 32, 876; L.: Lexer Handwörterbuch 3, 1188 (zuo tütelen)

zuotütelen (2), mhd., st. N.: nhd. „Zutütteln“, Anschmeicheln; E.: s. *zuotütelen? (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 341b (zuotütelen)

zuotwingen, zuo twingen, mhd., st. V.: nhd. „zuzwingen“, zupressen, zukneifen, zuschnüren; Hw.: vgl. mnd. tōdwingen; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB *zuo twingen); E.: ahd. zuodwingan* 1, st. V. (3a), zwingen, niederschlagen; s. zuo, dwingan; W.: s. nhd. (ält.) zuzwingen, st. V., „zuzwingen“, zuzwängen, DW 32, 925; L.: Lexer 502c (zuotwingen), Hennig (zuotwingen), FB 495b (*zuo twingen)

zuovāhen (1), zuofāhen*, zuo vāhen, mhd., st. V., red. V.: nhd. „zufangen“, zugreifen, anfangen, anfangen mit, schwanger werden, trächtig werden, empfangen; Hw.: s. zuogevāhen; vgl. mnl. toevaen; Q.: Trudp (vor 1150) (FB zuo vāhen), BdN, Parz, UvZLanz; E.: ahd. zuofāhan* 7, red. V., „fangen“, anstreben, sich daranmachen, vorgehen; s. zuo, fāhan; W.: nhd. DW-, s. nhd. (ält.) zufangen, V., „zufangen“; L.: Lexer 340b (zuovāhen), Hennig (zuovāhen), FB 495b (zuo vāhen), Benecke/Müller/Zarncke III, 201b (vâhe)

zuovāhen (2), zuofāhen*, mhd., st. N.: nhd. „Zufangen“, Empfängnis; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. zuovāhen (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 341b (zuovāhen)

zuoval, zūval, zuofal*, zūfal*, mhd., st. M.: nhd. Zufall, Veränderlichkeit, Wandel, Veränderung, Ereignis, Einfluss, Zuteilwerden, Abgabe, Einnahme, Nebeneinkünfte, Beifall, Zustimmung, Anschluss, bei Stimmengleichheit die Majorität bewirkende Stimme des Obmanns, Anfall, Angriff; ÜG.: lat. accidens (N.) STheol, superadditio STheol; Hw.: vgl. mnd. tōval*; Q.: EckhI (vor 1326), EckhII, EckhV, Parad, STheol, JvFrst, Tauler, Seuse, Stagel, Teichn, KvMSph, Sph, Gnadenl, Schürebr (FB zuoval), Chr, NvJer; E.: s. zuovallen; W.: nhd. Zufall, M., Zufall, DW 32, 342; L.: Lexer 341b (zuoval), Hennig (zuoval), FB 495b (zuoval)

zuovallen, zuo vallen, zuofallen*, mhd., red. V.: nhd. „zufallen“, zustoßen, zustehen, hinzukommen, sich ereignen; ÜG.: lat. accidere STheol, superaddere STheol; Hw.: s. zuogevallen; vgl. mnd. tōvallen*; Q.: EckhII (vor 1326), EckhV, Parad, STheol, Tauler, Seuse, Teichn, Schürebr (FB zuo vallen), Chr, Myst; E.: s. zuo, vallen, zuogevallen (1) (2); W.: nhd. zufallen, V., „zufallen“, DW 32, 347; R.: unvormīdelich zuovallen: nhd. unvermeidliches Ereignis; L.: Lexer 340b (zuovallen), Lexer 502c (zuovallen), Hennig (zuovallen), FB 495b (zuo vallen), Benecke/Müller/Zarncke III, 217a (valle)

zuovallende, zuofallende*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „zufallend“, zufällig, hinzukommend; Q.: EckhII (vor 1326), EckhIII, EckhV, Tauler, Seuse, Schürebr (FB zuovallende); E.: s. zuovallen; W.: nhd. zufallend, Adj., zufallend, DW-; L.: Lexer 502c (zuovallende), Hennig (zuovallende), FB 495b (zuovallende)

zuovallich, zuofallich*, mhd., Adj.: Vw.: s. zuovellic

zuovallicheit, zuofallicheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. zuovellicheit

zuovallunge, zuofallunge*, mhd., st. F.: nhd. Zufallung, Begegnen?; ÜG.: lat. occursus Gl; Hw.: vgl. mnd. tōvallinge; Q.: Gl (nach 1424); E.: s. zuovallen; W.: nhd. Zufallung, F., Zufallung, DW 32, 355; L.: LexerHW 1 1198 (zuovallunge), Benecke/Müller/Zarncke III, 221a (zuovallunge)

zuovaren*, zuovarn, zuofaren*, zuo varn, mhd., st. V.: nhd. „zufahren“, herbeikommen, herbeieilen, sich aufmachen, zugreifen, hingeben, sich hinbegeben, hingehen, herzu fahren, kommen, hinzukommen, rasch zu Werke gehen, etwas unternehmen; Hw.: s. zuogevaren, zūgevaren, zōgevaren, vgl. mnl. toevaren, mnd. tōvāren* (1); Q.: RWchr, HlReg, DSp, DSp, HvNst (FB zuo varn), Boner, Chr, PassI/II, PassIII, StRPrag, Wh (um 1210), Urk; E.: ahd. zuofaran* 4, st. V. (6), „hinzufahren“, einschleichen, herzufahren; s. zuo, faran; W.: nhd. (ält.) zufahren, st. V., „zufahren“, in einer Richtung sich bewegen, anfahren, DW 32, 340; L.: Lexer 340b (zuovarn), Hennig (zuovarn), FB 495b (zuo varn), WMU (zuovarn 709 [1285] 5 Bel.), LexerHW 3, 1188 (zuo varn), Benecke/Müller/Zarncke III, 242b (var)

zuovarn, zuo varn, mhd., st. V.: Vw.: s. zuovaren*

zuovarre, zuofarre*, mhd., sw. M.: nhd. „Zufarre“, zweiter Zuchtstier; E.: s. zuo, varre; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 341b (zuovarre), Hennig (zuovarre)

zuovart, zūvart, zuofart*, zūfart*, mhd., st. F.: nhd. Zufahrt, Eingang, Ankunft, Landung, Zustrom, Gedränge, Zugang, Einfahrt, Beistand, Herbeiziehen, Herzukommen, Zufahrtsweg; Hw.: vgl. mnd. tōvārt*; Q.: Lucid, LBarl, Ren, StrAmis, LvReg, Enik, GTroj, Enik, GTroj, Vät, HvNst (FB zuovart), Albert, En (1187/1189), Herb, Krone, NvJer, PassI/II, Reinfr, RvEBarl, Serv, Urk, Wh; E.: ahd. zuofart* 7, st. F. (i), Zufahrt, Zugang, Zutritt, Ankunft; s. zuo (1), fart; W.: s. nhd. Zufahrt, F., Zufahrt, DW 32, 341; L.: Lexer 341b (zuovart), Lexer 503c (zuovart), Hennig (zuovart), FB 495b (zuovart), WMU (zuovart 313 [1277] 1 Bel.)

zuovellic, zufellic*, mhd., Adj.: nhd. „zufällig“, zufallend, hinfällig; ÜG.: lat. accidentalis STheol; Hw.: vgl. mnd. tōvellich*; Q.: EckhII (vor 1326), Parad, STheol, Gnadenl, Schürebr (zuovellic), Seuse (zuovallich) (FB zuovellic); I.: Lüt. lat. accidentalis?; E.: s. zuovallen; W.: s. nhd. (ält.) zufällig, Adj., „zufällig“, DW 32, 349; L.: Lexer 341b (zuovellic), FB 495b (zuovellic)

zuovellicheit, zuovallicheit, zuofellicheit*, zuofallicheit*, mhd., st. F.: nhd. „Zufälligkeit“; Q.: EckhII (vor 1326), Seuse (FB *zuovellicheit); E.: s. zuovellic; W.: s. nhd. (ält.) Zufälligkeit, F., „Zufälligkeit“, DW 32, 354; L.: Hennig (zuovellicheit), FB 495b (*zuovellicheit)

zuovellīchen, zuofellīchen*, mhd., Adv.: nhd. zufallend, zufällig, hinfällig; ÜG.: lat. accidentaliter STheol; Q.: STheol (nach 1323) (FB *zuovellīchen); I.: Lüt. lat. accidentaliter; E.: s. zuo, vellīchen; W.: nhd. DW-; L.: FB 495b (*zuovellīchen)

*zuoverhengen?, *zuoferhengen?, mhd., V.: nhd. „zuteilen“; E.: s. zuo, verhengen; W.: nhd. DW-

zuoverhengende, zuoferhengende*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. zubemessend, zuentscheidend, zuteilend; Q.: EckhV (z. T. vor 1298) (FB *zuoverhengende); E.: s. zuo, ver, hengen, verhengende; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zuoverhengende), FB 495b (*zuoverhengende)

zuoverlāz, zūvorlāz, zuoferlāz*, zūforlāz*, mhd., st. M.: nhd. „Zuverlass“, Zuversicht, Zuflucht; Q.: EckhII (vor 1326), EckhV, TvKulm, Tauler, Cranc (FB zuoverlāz), Karlmeinet; E.: s. zuo, verlāz; W.: nhd. (ält.) Zuverlass, M., „Zuverlass“, Verlass, DW 32, 877 (Zuverlasz); L.: Lexer 341b (zuoverlāz), Hennig (zuoverlāz), FB 495b (zuoverlāz)

zuovermachen, zuofermachen*, zuo vermachen, mhd., sw. V.: nhd. „zuvermachen“, zu machen, verschließen; Q.: Vintl (1411); E.: s. zuo, vermachen; W.: nhd. (ält.) zuvermachen, V., „zuvermachen“, verschließen, DW 32, 878; L.: Lexer 503a (zuovermachen)

zuoversiht, zūversiht, zuofersiht*, zūfersiht*, mhd., st. F.: nhd. Zuversicht, Erwartung, gewisse Erwartung, Hoffnung, Hinblick, Gewissheit, Unterstützung, Zuverlässigkeit, Zuflucht, Dauer; ÜG.: lat. confidenter (= mit zuoversiht) STheol, spes PsM, STheol; Hw.: vgl. mnd. tōvȫrsicht*; Q.: HvMelk, PsM, Lucid, LBarl, Ren, RWchr, ErzIII, LvReg, Brun, SGPr, Secr, GTroj, SHort, Apk, FvS, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, Hiob, KvHelmsd, Tauler, Seuse, Teichn, WernhMl, Gnadenl, Schürebr (FB zuoversiht), Berth, Chr, Dietr, Flore, Glaub (1140-1160), KvWEngelh, KvWSilv, KvWTroj, Reinfr, StrKarl, Trist, Urk, WvM; E.: ahd. zuofirsiht* 11, st. F. (i), „Zuversicht“, Vertrauen, Hoffnung, Berücksichtigung; s. zuo (1), fir, siht; W.: nhd. Zuversicht, F., Zuversicht, Erwartung dessen was man wünscht, Hoffnung, DW 32, 879; R.: zuoversiht haben: nhd. Zuversicht haben, hoffen; ÜG.: lat. sperare STheol; L.: Lexer 341b (zuoversiht), Hennig (zuoversiht), FB 495b (zuoversiht), WMU (zuoversiht 26 [1252] 9 Bel.)

zuoversihteclīche, zuofersihteclīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. zuoversihticlīche

zuoversihtic, zūversihtic, zuofersihtic*, zūfersihtic*, mhd., Adj.: nhd. „zuversichtig“, zuversichtlich, hoffnungsvoll; Q.: Greg (1186/1190), KvWTroj; E.: s. zuoversiht; W.: s. nhd. (ält.) zuversichtig, Adj., „zuversichtig“, zuversichtlich, hoffnungsvoll, DW 32, 881; L.: Hennig (zuoversihtic)

*zuoversihticlich?, *zuofersihticlich?, mhd., Adj.: nhd. „zuversichtiglich“; E.: s. zuoversiht; W.: nhd. DW-, vgl. nhd. (ält.) zuversichtiglich, Adv., „zuversichtiglich“, zuversichtlich, DW 32, 881

zuoversihticlīche*, zuoversihteclīche, zuofersihticlīche*, zuofersihteclīche*, mhd., Adv.: nhd. vertrauensvoll, getrost, zuversichtlich; Q.: HlReg (um 1250) (FB *zuoversīhteclīche); E.: s. zuoversiht; W.: s. nhd. (ält.) zuversichtlich, Adv., „zuversichtiglich“, zuversichtlich, DW 32, 881; L.: Lexer 503c (zuoversihteclīche), FB 496a (*zuoversīhteclīche)

zuoversnüeren, zuofersnüeren*, zuo vernüeren, mhd., sw. V.: nhd. binden an; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: s. zuo, versnüeren; W.: nhd. DW-; R.: niden zuversnüeren: nhd. unterbinden; L.: Lexer 503a (zuoversnüeren)

zuoversperren, zuofersperren*, zuo versperren, mhd., sw. V.: nhd. einschließen, verschließen, zuschließen; Q.: Berth (um 1275); E.: s. zuo, versperren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 503a (zuoversperren), Hennig (zuoversperren)

zuovlickære*, zuovlicker, zuoflickære*, zuoflicker*, mhd., st. M.: nhd. „Zuflicker“, Schmeichler; Q.: Gl (1470); E.: s. zuo, vlickære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 341b (zuovlicker)

*zuovlicken?, *zuoflicken?, mhd., V.: nhd. „zuflicken“, schmeicheln; Hw.: s. zuovlickære*; vgl. mnd. tōvlicken; E.: s. zuo, vlicken; W.: s. nhd. (ält.) zuflicken, V., „zuflicken“, zerrissene Kleider und Schuhe ausbessern, DW 32, 357

zuovlicker, zuoflicker*, mhd., st. M.: Vw.: s. zuovlickære

zuovliegen, zuofliegen*, mhd., st. V.: nhd. zufliegen; Hw.: vgl. mnd. tōvlēgen (1); E.: s. zuo, vliegen; W.: nhd. zufliegen, V., zufliegen, DW 32, 358; R.: zuogevlogen komen: nhd. dahergeflogen kommen; R.: zuogevlogen komen: nhd. dahergestürmt kommen; L.: Lexer 503a (zuovliegen)

zuovliez, zuofliez*, mhd., st. M.: nhd. Zufluss; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. zuo, vliez, vliezen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 341b (zuovliez)

zuovliezen, zuo vliezen, zuofliezen*, mhd., st. V.: nhd. zufließen, herbeifließen, herbeischwimmen; Hw.: vgl. mnd. tōvlēten; Q.: RWchr, DvAStaff, Brun, Ot, BDan (FB zuo vliezen), EbvErf, KvWTroj, Walth (1190-1229); E.: ahd. zuofliozan*, st. V. (2b), „zufließen“, fließen, sich ergießen, zurückfließen; s. mhd. zuo, vliezen; W.: nhd. zufließen, V., zufließen, DW 32, 358 (zuflieszen); L.: Lexer 503a (zuovliezen), FB 496a (zuo vliezen)

zuovliezunge, zuofliezunge, mhd., st. F.: nhd. „Zufließung“; ÜG.: lat. affluentia STheol; Q.: STheol (nach 1323) (FB zuovliezunge), Vintl; I.: Lüs. lat. affluentia?; E.: s. zuo, vliezunge; W.: nhd. (ält.) Zufließung, F., Zufließen, DW 32, 359 (Zuflieszung); L.: FB 496a (zuovliezunge)

zuovluht, zuovulht, zūvluht, zūvulht, zuofluht*, zūfluht*, zuofulht*, zūfulht*, mhd., st. F.: nhd. Zuflucht; Hw.: vgl. mnd. tōvlucht*; Q.: Apk (vor 1312), Tauler, Seuse, Teichn, Pilgerf, Schürebr (FB zuovluht), Urk; E.: ahd. zuofluht 17, st. F. (i), Zuflucht, Schutz; s. zuo (1), fluht; W.: nhd. Zuflucht, F., Zuflucht, Flucht an einen schutzgebenden Ort, DW 32, 360; L.: Lexer 341b (zuovluht), Hennig (zuovluht), FB 496a (zuovluht)

zuovluz, zuofluz*, mhd., st. M.: nhd. Zufluss; Hw.: vgl. mnd. tōvlȫte*; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. zuovliezen; W.: nhd. Zufluss, M., Zufluss, Zufließen (N.) des Wassers, DW 32, 363 (Zuflusz); L.: Lexer 341b (zuovluz), Hennig (zuovluz)

zuovlüzzec, zuoflüzzec*, mhd., Adj.: Vw.: s. zuovlüzzic

zuovlüzzic*, zuovlüzzec, zuoflüzzic*, zuoflüzzec*, mhd., Adj.: nhd. herausströmend, reichlich vorhanden; Q.: HvNst (um 1300) (FB zuovlüzzec); E.: s. zuo, vlüzzic; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 341b (zuovlüzzec), FB 496a (zuovlüzzec)

zuovolgunge, zuofolgunge*, mhd., st. F.: nhd. Verfolgung, Abstimmung, Nachahmung; ÜG.: lat. imitatio STheol; Q.: STheol (nach 1323) (FB *zuovolgunge); I.: Lbd. lat. imitatio?; E.: s. zuo, volgunge; W.: nhd. DW-; L.: FB 496a (*zuovolgunge)

zuovor, zuofor*, mhd., Adv.: Vw.: s. zuovore*

zuovorderen*, zuovordern, zuoforderen*, zuo vordern, mhd., sw. V.: nhd. „zufordern“, anfordern, abverlangen; Q.: HartmKlage, Kchr (um 1150); E.: s. zuo, vorderen; W.: nhd. (ält.) zufordern, V., „zufordern“, DW 32, 365; L.: Hennig (zuovordern)

zuovorderest*, zuoforderest*, mhd., Adv.: Vw.: s. zevorderest

zuovordern, zuo vordern, zuoforderen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. zuovorderen

zuovore*, zuovor, zuofore*, mhd., Adv.: nhd. zuvor, im voraus; Hw.: s. zuovoren; Q.: LexerHw (Ende 14. Jh.); E.: s. zuo, vore; W.: nhd. zuvor, Adv., zuvor, DW 32, 883; L.: Lexer 341b (zuovor), Hennig (zuovorn)

zuovoren* (1), zuovorn, zūvorn, zuoforen*, zūforn*, mhd., Adv.: nhd. „zuvoran“, früher; Hw.: s. zuovore; E.: s. zuovore; W.: s. nhd. (ält.) zuvoran, Adv., „zuvoran“, früher, eher, vorher, DW 32, 887; L.: Lexer 341b (zuvorn), Hennig (zuovorn)

zuovoren* (2), zuvoren, zuoforen*, mhd., Adv.: nhd. zuvor, vorher, früher, im Voraus, vorn; Hw.: s. zevoren, zuovore; E.: s. zevoren; W.: vgl. nhd. (ält.) zuvoran, Adv., „zuvoran“, früher, eher, vorher, DW 32, 887; L.: Hennig (zevoren)

zuovorlāz, zuoforlāz*, mhd., st. M.: Vw.: s. zuoverlāz

zuovorn, zuoforn*, mhd., Adv.: Vw.: s. zuovoren* (1)

zuovrid, zuofrid*, mhd., Adv.: Vw.: s. zevriden (2)

zuovrouwe, zuofrouwe*, mhd., sw. F.: nhd. „Zufrau“, Kebsweib, Nebenfrau; Hw.: vgl. mnd. tōvrouwe; E.: s. zu, vrouwe; W.: s. nhd. (ält.) Zufrau, F., „Zufrau“, Nebenfrau, DW 32, 365; L.: Lexer 341b (zuovrouwe), Hennig (zuovrouwe)

zuovüegen (1), zuo vüegen, zūvüegen, zuofüegen*, zūfüegen*, mhd., sw. V.: nhd. zufügen, beifügen, beigesellen, beigeben, zuerkennen, übergeben (V.), übertragen (V.), auftragen, unterstellen, verbinden; ÜG.: lat. adiungere STheol, apponere PsM, comparare STheol, coniungere STheol, iungere PsM; Hw.: vgl. mnl. toevoegen, mnd. tōvȫgen; Q.: PsM (vor 1190), SHort, EckhI, EckhV, STheol, KvHelmsd, Tauler, Seuse, Cranc, KvMSel, Sph, Gnadenl (FB zuo vüegen), Chr, LivlChr, Urk; E.: ahd. zuofuogen* 1, sw. V. (1a), anfügen, zufügen, hinzufügen; s. zuo, fuogen; W.: nhd. zufügen, sw. V., zufügen, anfügen, hinzufügen, schaden, DW 32, 372; L.: Lexer 503a (zuovüegen), Hennig (zuovüegen), FB 496a (zuo vüegen), WMU (zuovüegen 3068 [1298] 1 Bel.)

zuovüegen (2), zuofüegen*, mhd., st. N.: nhd. Zufügen, Beigeben; Q.: Myst (14. Jh.); E.: s. zuovüegen (1); W.: nhd. Zufügen, N., Zufügen, DW-; L.: LexerHW 3, 1200 (zuovüegen)

zuovüegic, zuofüegic*, mhd., Adj.: nhd. „zufügig“, zufügend; Q.: EckhV (z. T. vor 1298) (FB *zuovüegic); E.: s. zuovüegen; W.: s. nhd. (ält.) zufügig, Adj., „zufügig“, DW 32, 373; R.: zuovüegic ze: nhd. hinführend zu; L.: Hennig (zuovüegic), FB 496a (*zuovüegic)

zuovüegunge, zuovūgunge, zuofüegunge*, zuofūgunge*, mhd., st. F.: nhd. Zusammenfügung, Verbindung; ÜG.: lat. applicatio STheol, comparatio STheol, coniunctio STheol; Hw.: vgl. mnd. tōvȫginge*; Q.: EckhI (vor 1326), STheol, Tauler, Sph, Gnadenl (FB zuovüegunge), BdN; E.: s. zuovüegen; W.: s. nhd. Zufügung, F., Zufügung, Hinzutun (N.), DW 32, 373; L.: Lexer 341b (zuovüegunge), Hennig (zuovüegunge), FB 496a (zuovüegunge)

zuovüeren, zuo vüeren, zuofüeren*, mhd., sw. V.: nhd. zuführen, einbringen, mitbringen, herbeibringen, herbeiführen, vorführen; Hw.: vgl. mnl. toevoeren, mnd. tōvȫren* (1); Q.: EvA (zuovüeren), Ot (zuo vüeren) (FB *zuovüeren, zuo vüeren), Parz (1200-1210); E.: ahd. zuofuoren 4, sw. V. (1a), zuführen, bringen, herbeiführen, lenken; s. zuo, fuoren; W.: nhd. zuführen, sw. V., zuführen, DW 32, 374; L.: Lexer 503a (zuovüeren), Hennig (zuovüeren), FB 496a (*zuovüeren, zuo vüeren), LexerHW 3, 1189 (zuo vüeren), Benecke/Müller/Zarncke III, 259b (vüere)

zuovūgunge, zuofūgunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. zuvüegunge

zuovulht, zuofulht*, mhd., st. F.: Vw.: s. zuovluht

zuovuoc, zuofuoc*, mhd., st. M.: nhd. Zufügung, Verbindung, Konjunktion; Q.: BdN (1348/1350), Mügeln; E.: s. zuovüegen, zuo, vuoc; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 341b (zuovuoc), Hennig (zuovuoc)

zuovuort..., zuofuort*, zuovüeret*, mhd., sw. V. (Prät.): Hw.: s. zuovüeren; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zuovuort...)

zuowahsen (1), zuo wahsen, mhd., st. V.: nhd. „zuwachsen“, heranwachsen, zunehmen, wuchern; Hw.: s. zuogewahsen; vgl. mnd. tōwassen*; Q.: HistAE (1338-1345) (FB zuo wahsen), BdN; E.: s. zuo, wahsen; W.: nhd. (ält.) zuwachsen, V., „zuwachsen“, DW 32, 894; L.: Lexer 503a (zuowahsen), Hennig (zuowahsen), FB 496a (zuo wahsen)

zuowahsen (2), mhd., N.: nhd. „Zuwachsen“, Zunahme; Q.: KvMSph (1347-1350) (FB zuowahsen); E.: s. zuowahsen (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 503a (zuowahsen), FB 496a (zuowahsen)

zuowæjen, zuo wæjen, zuowæn, zūwæn, mhd., sw. V.: nhd. „zuwehen“, ziehen, Luft zufächeln, fächeln mit; Q.: Vät (1275-1300) (FB zuo wæjen), BdN, PassIII; E.: s. zu, wæjen; W.: s. nhd. (ält.) zuwehen, V., „zuwehen“, wehen, DW 32, 900; R.: luft zuowæjen: nhd. Wind machen; L.: Lexer 503a (zuowæjen), Hennig (zuowæn), FB 496a (zuo wæjen)

zuowæn, mhd., sw. V.: Vw.: s. zuowæjenBenecke/Müller/Zarncke

zuowanderunge, mhd., st. F.: nhd. Zuwanderung; Q.: Rcsp (1462); E.: s. zuo, wanderunge; W.: nhd. Zuwanderung, F., Zuwanderung, DW 32, 898; L.: LexerHW 3, 1200 (zuowanderunge)

zuowarnen, mhd., sw. V.: nhd. sich vorbereiten; E.: s. zuo, warnen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zuowarnen)

zuowart (1), zūwart, mhd., Adv.: nhd. „zuwärts“, vorwärts; Hw.: vgl. mnd. tōwart; Q.: Herb (1190-1200); E.: s. zuo, wart; W.: vgl. nhd. (ält.) zuwärts, Adv., „zuwärts“, DW 32, 899; L.: Lexer 341b (zuowart), Hennig (zuowart)

zuowart (2), mhd., st. F.: Vw.: s. zuowarte

zuowarte, zuowart, mhd., st. F.: nhd. Anwartschaft; Q.: LexerHw (1389); E.: ahd. zuowartī* 5, st. F. (ī), Zukunft, Nähe; s. zuo, wartī; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 341b (zuowarte)

zuowarten, zuo warten, zuwarten*, zūwarten*, mhd., sw. V.: nhd. „zuwarten“, aufpassen, aufwarten, bedienen; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. ahd. zuowartēn* 3, zuowartōn*, sw. V. (3, 2), achten auf, einnehmen, einen Platz einnehmen, hinschauen; s. zuo, wartēn; W.: nhd. (ält.) zuwarten, sw. V., „zuwarten“, auf einen achten, DW 32, 898; L.: Lexer 503a (zuowarten)

zuowegen (1), zuo wegen, mhd., st. V.: nhd. zuteilen; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB *zuo wegen); E.: s. zuo, wegen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 503a (zuowegen), FB 496a (*zuo wegen)

zuowegen (2), zuo wegen, mhd., sw. V.: nhd. entgegenbringen; Q.: Apk (vor 1312) (FB *zuo wegen); E.: s. zuo, wegen; W.: nhd. DW-; L.: FB 496a (*zuo wegen)

zuowellen, zuo wellen, mhd., anom. V.: nhd. sich machen an, es abgesehen haben auf; Q.: ErzIII (1233-1267) (FB zuo wellen); E.: s. zuo, wellen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 340b (zuowellen), FB 496a (zuo wellen)

zuowelzen, zuo welzen, mhd., sw. V.: nhd. „zuwälzen“, hinrollen; Q.: EvA (vor 1350) (FB *zuo welzen, *zuowelzen); E.: ahd. zuowelzen*, sw. V. (1a), heranwälzen, hinwelzen; s. mhd. zuo, welzen; W.: s. nhd. (ält.) zuwälzen, V., „zuwälzen“, heranwälzen, DW 32, 897; L.: FB 496a (*zuo welzen, *zuowelzen)

zuowendec, mhd., Adj.: Vw.: s. zuowendic*

zuowenden, zōwenden, mhd., sw. V.: nhd. zuwenden, entgegenkommen; Hw.: s. zuogewantes; E.: ahd. zuowenten*, sw. V. (1a), hinwenden, zuwenden, wahrnehmen; s. mhd. zuo, wenden; W.: nhd. zuwenden, V., zuwenden, in eine bestimmte Richtung wenden, DW 32, 904; L.: Hennig (zuowenden)

zuowendic*, zuowendec, mhd., Adj.: nhd. „zuwendig“, angrenzend; E.: s. zuo, wendic; W.: nhd. (ält.) zuwendig, Adj., „zuwendig“, DW 32, 908; L.: Lexer 341b (zuowendec)

*zuowenen?, mhd., Adj.: nhd. angewöhnen; Hw.: s. zuowenunge; E.: s. zuo, wenen; W.: nhd. DW-

zuowenunge, zūwenunge, mhd., st. F.: nhd. Gewöhnung, Angewöhnung; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. zuowenen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 341b (zuowenunge), Hennig (zuowenunge)

zuowerben, zuo werben, mhd., st. V.: nhd. „zuwerben“, sich bemühen um, zustreben, hinstreben zu; Q.: MinnerII (FB *zuo werben), Parz, PrLeys (Ende 12. Jh.); E.: s. ahd. zuowerben* 2, sw. V. (1a), zuwenden, hinwenden; s. zuo, werben; W.: nhd. (ält.) zuwerben, st. V., „zuwerben“, DW 32, 908; L.: Lexer 503a (zuowerben), FB 496a (*zuo werben), Benecke/Müller/Zarncke III, 722a (wirbe)

zuowerfen, zuo werfen, zūwerfen, mhd., st. V.: nhd. zuwerfen, zufügen, hinzufügen, zuschlagen, dazugeben, zuteil werden lassen, in den Schoß fallen lassen, zufallen (V.) (2); ÜG.: lat. adicere BrTr; Hw.: s. zuogewerfen; vgl. mnd. tōwerpen*; Q.: Brun, Ot, EckhI, EvB, EvA, Tauler, Seuse (FB *zuo werfen), BrTr, KgTirol (Mitte 13. Jh.), UvEtzWh; E.: ahd. zuowerfan* 6, st. V. (3b), hinzuwerfen, hinzutun; s. zuo, werfan; W.: nhd. zuwerfen, st. V., zuwerfen, auf einen Ort werfen, DW 32, 908; L.: Lexer 503a (zuowerfen), Hennig (zuowerfen), FB 496a (*zuo werfen)

zuowerfunge, mhd., st. F.: nhd. „Zuwerfung“, Hinzufügung; ÜG.: lat. adiectio STheol; Q.: STheol (nach 1323) (FB *zuowerfunge); I.: Lüs. lat. adiectio?; E.: s. zuowerfen; W.: nhd. (ält.) Zuwerfung, F., „Zuwerfung“, Hinzufügen, DW 32, 910; L.: FB 496a (*zuowerfunge)

zuowesen (1), zuo wesen, mhd., V., st. V.: nhd. dazu sein (V.); ÜG.: lat. adesse PsM; Hw.: vgl. mnd. tōwēsen; Q.: PsM (vor 1190) (FB zuo wesen), HvFritzlHl; I.: Lüs. lat. adesse; E.: s. zuo, wesen; W.: nhd. DW-; L.: FB 496a (zuo wesen), LexerHW 3, 1189 (zuo wesen), Benecke/Müller/Zarncke III, 765b (wise)

zuowesen (2), mhd., st. N.: nhd. Dasein; Q.: Parad (1300-1329) (FB zuowesen); E.: s. zuowesen (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 503c (zuowesen), FB 496a (zuowesen)

zuoweten, zuowetten, mhd., st. V.: nhd. zuwetten; E.: s. zuo, weten; W.: nhd. DW-; R.: dā muoz ich zuoweten: nhd. ich bin verpflichtet dabei zugegen zu sein (V.), ich muss mich in eigener Person darum kümmern; L.: Lexer 503a (zuoweten)

zuowetten, mhd., st. V.: Vw.: s. zuoweten

zuowīp, mhd., st. N.: nhd. „Zuweib“, Kebsweib, Nebenfrau; Hw.: vgl. mnd. tōwīf*; Q.: HistAE (1338-1345) (FB zuowīp), Chr; E.: s. zuo, wīp; W.: nhd. (ält.) Zuweib, N., „Zuweib“, Nebenfrau, DW 32, 901; L.: Lexer 341b (zuowīp), FB 496a (zuowīp)

zuowirken (1), zuo wirken, mhd., sw. V.: nhd. „zuwirken“, zusammenfügen, herstellen; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB *zuo wirken); E.: s. zuo, wirken; W.: nhd. (ält.) zuwirken, V., „zuwirken“, auf ein Ziel hin wirken, DW 32, 916; L.: Lexer 503a (zuowirken), Hennig (zuowurken), FB 496a (*zuo wirken)

zuowirken (2), zuowurken, mhd., st. N.: nhd. Mitwirkung; Q.: Tauler (vor 1350) (FB *zuowirken); E.: s. zuowirken (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 503a (zuowirken), FB 496a (*zuowirken)

zuowīsen, zuo wīsen, mhd., sw. V.: nhd. zuweisen; Hw.: vgl. mnd. tōwīsen*; Q.: Parad (FB zuo wīsen), KvWTroj (1281-1287); E.: s. zuo, wīsen; W.: nhd. zuweisen, V., zuweisen, weisen, hinweisen, DW 32, 903; R.: die sælede zuowīsen: nhd. das Glück gewähren, das Glück zuteil werden lassen; L.: Lexer 503a (zuowīsen), FB 496a (zuo wīsen), LexerHW 3, 1189 (zuo wîsen), Benecke/Müller/Zarncke III, 758a (wîse)

zuowispelen*, zuowispeln, zuo wispeln, mhd., sw. V.: nhd. „zuwispeln“; Q.: Cranc (FB zuo wispeln), GenM (um 1120?); E.: s. zuo, wispelen; W.: s. nhd. (ält.) zuwispeln, V., „zuwispeln“, zuflüstern, DW 32, 916; R.: suoze zuowispelen: nhd. scheinheilig zuflüstern; L.: Lexer 503a (zuowispeln), FB 496a (zuo wispeln)

zuowispeln, zuo wispeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. zuowispelen*

zuowort, mhd., st. N.: nhd. „Zuwort“, Adverb, Beistimmung, Lob; Q.: Mügeln, Ot (1301-1319); I.: Lüs. lat. adverbum?; E.: s. zuo, wort; W.: nhd. (ält.) Zuwort, N., „Zuwort“, DW 32, 917; L.: Lexer 341b (zuowort)

zuowünschunge, mhd., st. F.: nhd. „Zuwünschen“, Adoption; ÜG.: lat. adoptio Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. zuo, wünschunge; W.: nhd. (ält.) Zuwünschung, F., „Zuwünschen“, Adoption, DW 32, 918; L.: LexerHW 3, 1201 (zuowünschunge)

zuowurf, mhd., st. M.: nhd. „Zuwurf“, Gewährung, Zuwerfen der Tür, Zusammenwurf, Aufnahme, Ländervereinigung; Q.: Tauler, Secr (FB zuowurf), Urk (1313); E.: s. zuowerfen; W.: nhd. (ält.) Zuwurf, M., „Zuwurf“, Aufnahme, Hinzufügen (N.), DW 32, 918; L.: Lexer 341b (zuowurf), FB 496a (zuowurf)

zuowurken, mhd., st. N.: Vw.: s. zuowirken (2)

zuoze, mhd., Präp.: nhd. zu, gegenüber, zusammen mit, für; Q.: WvÖst, BDan (FB zuoze), Urk (1253); E.: ahd. zuozi*, 10, zuoza*, Präp., zu, bei, auf; s. zuo, zi; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 341b (zuoze), FB 496a (zuoze), WMU (zuoze 29 [1253] 8 Bel.)

zuozellen*, zuozeln, zuo zeln, zūzeln, mhd., sw. V.: nhd. zuzählen, zuteilen, zuerteilen, anvertrauen, sich zutrauen; Hw.: vgl. mnd. tōtellen*; Q.: BDan, MinnerII, JvFrst, Tauler (FB zuo zeln), Aneg (um 1173), Krone, NvJer; E.: s. zuo, zellen; W.: vgl. nhd. (ält.) zuzählen, V., „zuzählen“, zusammenzählen, DW 32, 918; L.: Lexer 340b (zuozeln), Hennig (zuozeln), FB 496a (zuo zeln), LexerHW 3, 1189 (zuo zeln), Benecke/Müller/Zarncke III, 844b (zel)

zuozeln, zuo zeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. zuozellen*

zuozemære*, zuozemer, mhd., st. M.: nhd. Verführer; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. zuozemen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zuozemer)

zuozemen, zuo zemen, mhd., sw. V.: nhd. zähmen, fügsam machen, anlocken mit; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. zuo, zemen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 503b (zuozemen), Hennig (zuozemen)

zuozemer, mhd., st. M.: Vw.: s. zuozemære*

zuoziehen (1), zuo ziehen, mhd., st. V.: nhd. einziehen bei, einziehen zu, einkehren, entgegenziehen, zusetzen, herbeiführen, zuführen, zusammenziehen, schließen, anziehen, peinigen, zusammenziehen, herbeiziehen, zuziehen, angreifen, zufügen, beanspruchen; Hw.: vgl. mnd. tōtēn*; Q.: ErzIII, LvReg, Enik, Kreuzf, JvFrst, Teichn, Cranc, WernhMl (FB zuo ziehen), Albert, BdN, Chr, En (1187/1189), Helbl, Loheng, NvJer, Parz, Urk, WälGa; E.: ahd. zuoziohan*, st. V. (2b), anziehen; s. mhd. zuo, ziehen; W.: nhd. zuziehen, V., zuziehen, DW 32, 920; L.: Lexer 503b (zuoziehen), Hennig (zuoziehen), FB 496a (zuo ziehen), WMU (zuoziehen 2265 [1295] 1 Bel.)

zuoziehen (2), mhd., st. N.: nhd. „Zuziehen“, Einziehen, Einkehren, Entgegenziehen, Zusetzen, Herbeiführen, Zuführen, Zusammenziehen, Schließen; Q.: Pilgerf (1390?) (FB zuoziehen); E.: s. zuoziehen (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 496a (zuoziehen)

zuozogen, zuo zogen, mhd., sw. V.: nhd. heranziehen, mehr und mehr zuteil werden lassen, sich mehren, beistehen; Q.: Enik, Ot, JvFrst (FB zuo zogen), Herb (1190-1200), NvJer, Urk; E.: s. zuo, zogen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 503b (zuozogen), FB 496a (zuo zogen), WMU (zuozogen 2070 [1294] 1 Bel.), Benecke/Müller/Zarncke III, 935b (zoge)

zuozuc, mhd., st. M.: nhd. „Zuzug“, Anziehung, Anreizung, Eingebung; Q.: Pilgerf (1390?) (FB zuozuc); E.: s. zuoziehen; W.: s. nhd. (ält.) Zuzug, M., „Zuzug“, Hilfszug, DW 32, 924; L.: Lexer 341b (zuozuc), Hennig (zuozuc), FB 496a (zuozuc)

zuozücken, zuo zücken, mhd., sw. V.: nhd. bezichtigen (einer Sache); Hw.: vgl. mnd. tōtücken*; Q.: EbvErf (um 1220); E.: s. zuo, zücken; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 503b (zuozücken)

zuozuht, mhd., st. F.: nhd. „Zuzucht“, Nachkommenschaft, Zusammenzug, Zusammentreffen, Aufzucht desselben Tiergeschlechts; Q.: BdN, NvJer (1331-1341); E.: s. zuoziehen; W.: s. nhd. (ält.) Zuzucht, F., „Zuzucht“, durch Aufzucht hinzukommende hausgehegte Jagdtiere, DW 32, 924; L.: Lexer 341b, Hennig (zuozuht)

zūpe, mhd., sw. F.: nhd. Hündin; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 341b (zūpe)

züpfel, mhd., st. M.: nhd. spitzes Ende, Zipfel, anhangender oder zwischeneingehender Landstreifen, Waldstreifen; E.: s. zipfe; W.: s. nhd. Zipfel, M., Zipfel, spitzes Ende, DW 31, 1546; L.: Lexer 503c (züpfel)

züpfelnunne, mhd., sw. M.: nhd. Begine; E.: s. züpfel, nunne; L.: Lexer (züpfelnunne)

zūpflege, mhd., st. F.: Vw.: s. zuopflege

zūpfīfen, mhd., st. V.: Vw.: s. zuopfīfen

zūpfliht, mhd., st. F.: Vw.: s. zuopfliht

zuplāsen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. zerblāsen (2)

zūpliht, mhd., st. F.: Vw.: s. zuopfliht

zuprechen, mhd., st. V.: Vw.: s. zerbrechen

zūpringen, mhd., anom. V., st. V.: Vw.: s. zuobringen

zūpūren, mhd., sw. V.: Vw.: s. zuobüren*

zuquetzen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zuoquetzen*

zuquexen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zuoquetzen*

zur..., mhd., Präf.: Vw.: s. zer...

zurch, mhd., st. M.: Vw.: s. zürch

zürch, zurch, mhd., st. M.: nhd. „Zürch“, Tierkot; Vw.: swīn-; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. (ält.) Zürch, M., „Zürch“, Kot des Pferdes, Kot von Tieren, DW 32, 637; L.: Lexer 341b (zürch)

zürchen, mhd., sw. V.: nhd. „zürchen“, den Kot von sich lassen, misten; Q.: NüP (13./15. Jh.); E.: s. zürch; W.: nhd. (ält.) zürchen, V., „zürchen“, DW 32, 637; L.: Lexer 341b (zürchen)

zurdrucken, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerdrücken

zūrechen, mhd., st. V.: Vw.: s. zuorechen

zūreiten, mhd., sw. V.: Vw.: s. zuoreiten

züren, mhd., sw. V.: Vw.: s. zürnen (1)

zūrennen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zuorennen

zurgēn, mhd., anom. V., st. V.: Vw.: s. zergān

zurīben, mhd., st. V.: Vw.: s. zerrīben

zürichære*, züricher, mhd., st. M.: nhd. Züricher (eine Münze); Q.: Urk (1277); E.: s. ON Zürich; W.: nhd. DW-; L.: WMU (züricher 318 [1277] 3 Bel.)

züricher, mhd., st. M.: Vw.: s. zürichære*

zūrinnen, mhd., st. V.: Vw.: s. zuorinnen

zurīzen, mhd., st. V.: Vw.: s. zerrīzen

zurlān, mhd., red. V., st. V.: Vw.: s. zerlāzen

zurlōsen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerlœsen

zurn, zuren*, mhd., st. M.: nhd. Unwille, Heftigkeit, Zorn, Wut, Beleidigung, heftiger Wortwechsel, Zank, Streit, Ungestüm; Vw.: s. al-; Hw.: s. zorn (1), zurne; Q.: Herb (1190-1200); E.: s. zorn (1), zürnen (1); W.: s. nhd. Zorn, M., Zorn, DW 32, 90; L.: Lexer 341b (zurn), Hennig (zurn)

zürnære*, zürner, zörner, mhd., st. M.: nhd. „Zürner“, Zürnender, Zörner, Zornmütiger, Wüterich; Q.: Berth (um 1275), Eckh; E.: s. zürnen (1); W.: s. nhd. (ält.) Zürner, st. M., „Zürner“, Zörner, DW 32, 677; L.: Lexer 341c (zürner)

zürnærinne*, zürnærin*, zürnerin, zürnerīn, mhd., st. F.: nhd. „Zürnerin“, Zürnende; Hw.: s. zornærinne; Q.: EckhII (vor 1326), EckhIII (FB zürnerīn); E.: s. zürnære; W.: s. nhd. (ält.) Zürnerin, F., „Zürnerin“, DW 32, 677; L.: Lexer 341c (zürnerīn), Hennig (zürnerin), FB 496a (zürnerīn)

zurne, mhd., st. F.: nhd. Zorn; Hw.: s. zurn; E.: s. zorn (1), zürnen (1); W.: nhd. DW-, vgl. nhd. Zorn, M., Zorn, DW 32, 90; L.: Hennig (zurne)

*zürne?, mhd., sw. M.: Vw.: s. wīn-; E.: s. wīnzürl; W.: nhd. DW-

zürnec, mhd., Adj.: Vw.: s. zürnic

zurnen (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. zürnen (1)

zurnen (2), mhd., st. N.: Vw.: s. zürnen (2)

zürnen (1), züren, zurnen, zornen, mhd., zornen, mmd., sw. V.: nhd. zürnen, zürnen mit, ergrimmen, zornig sein (V.), zornig werden, zornig werden auf, in Zorn geraten (V.), in Streit geraten (V.), aufbegehren, aufbegehren gegen, aufgebracht sein (V.), streiten, erzürnen, erzürnen über, sich erzürnen, zornig machen, tadeln; ÜG.: lat. avertere PsM, irasci PsM; Vw.: s. be-, en-, er-, ge-, ver-; Q.: Kchr (um 1150), LAlex, PsM, LBarl, RWchr, ErzIII, LvReg, Berth, DSp, HTrist, HvNst, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, EvB, Tauler, KvMSph (zürnen), Eilh, Kreuzf (zornen) (FB zürnen), Albrecht, Alph, BdN, Bit, Crane, Elis, Er, ErnstB, Iw, Karlmeinet, KchrD, Kudr, KvWTroj, Nib, Parz, PassI/II, Rol, Roth, RvEBarl, UvL, UvZLanz, Walth, Wig, WolfdB; E.: ahd. zurnen 32, sw. V. (1a), zürnen, sich empören, sich entrüsten; germ. *turnjan, sw. V., zornig sein (V.), empört sein (V.); s. idg. *der- (4), V., schinden, spalten, Pokorny 206; W.: nhd. zürnen, sw. V., zürnen, DW 32, 671; L.: Lexer 341c (zürnen), Hennig (zürnen), FB 496a (zürnen), WMU (zürnen 248 [1275] 7 Bel.)

zürnen (2), zurnen, mhd., st. N.: nhd. Zürnen, Zorn; Q.: Enik, Tauler, Seuse (FB zürnen), Nib (um 1200), Parz; E.: s. zürnen (1); W.: nhd. Zürnen, st. N., Zürnen, DW-; L.: Hennig (zürnen), FB 496a (zürnen)

zürnende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. zürnend, aufbegehrend; Q.: Tauler (vor 1350) (FB zürnende); E.: s. zürnen (1); W.: nhd. zürnend, Adj., zürnend, DW-; L.: FB 496a (zürnende)

zürner, mhd., st. M.: Vw.: s. zürnære*

zürnerin, mhd., st. F.: Vw.: s. zürnærinne*

zürnerīn, mhd., st. F.: Vw.: s. zürnærinne*

zurnic, mhd., Adj.: Vw.: s. zornic

zürnic, zürnec, mhd., Adj.: nhd. „zürnig“, zornig, zürnend, erzürnt, heftig, grimmig; Q.: LAlex (1150-1170) (FB zürnec), KvWTroj, WvRh; E.: s. zürnen; W.: nhd. (ält.) zürnig, Adj., „zürnig“, DW 32, 677; L.: Lexer 341b (zürnec), FB 496a (zürnec)

*zürnunge?, mhd., st. F.: Vw.: s. er-; E.: s. zürnen; W.: s. nhd. (ält.) Zürnung, F., „Zürnung“, DW 32, 677

zuroufen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerroufen

zurprechen, mhd., st. V.: Vw.: s. zerbrechen

zurrīzen, mhd., st. V.: Vw.: s. zerrīzen

zurslagen, mhd., st. V.: Vw.: s. zerslahen

zurslān, mhd., st. V.: Vw.: s. zerslahen

zurslīfen, mhd., st. V.: Vw.: s. zerslīfen

zursnīden, mhd., st. V.: Vw.: s. zersnīden

zurspalten, mhd., red. V., st. V.: Vw.: s. zerspalten

zurteilunge, mhd., st. F.: Vw.: s. zerteilunge

zurtenzerteln, mhd., sw. V.: nhd. ?; Q.: Helbl (1290-1300); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1202 (zurtenzerteln)

zuruche, mhd., Adv.: Vw.: s. zerücke

zurucke, mhd., Adv.: Vw.: s. zerücke

zūrüeren, mhd., sw. V.: Vw.: s. zuorüeren

zurunnen, mhd., st. V.: Vw.: s. zerrinnen

zuruoche, mhd., Adv.: Vw.: s. zerücke

zurütten, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerrütten

zurvallen, zurfallen*, mhd., red. V., st. V.: Vw.: s. zervallen (1)

zurwænic, mhd., Adj.: nhd. argwöhnisch?; ÜG.: lat. suspicatus PsWindb; Q.: PsWindb (4. Viertel 12. Jh.); E.: s. zer?, wænic; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1202 (zurwænic)

zurweichen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerweichen

zürzel, mhd., st. M., st. N.: nhd. ein Vogel; Q.: Erlös (Anfang 14. Jh.); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1202 (zürzel)

zürzerōn, mhd., sw. V.: nhd. kürzer machen; Q.: SchwPr (1275-1300) (FB zürzerōn); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 341c (zürzerōn), FB 496a (zürzerōn)

zūs, mhd., st. M.: nhd. „Zaus“, Zausen (N.); Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: s. ahd. zeisan* 10, ahd., red. V., zupfen, krempeln, zausen, hecheln; s. germ. *taisan, st. V., zupfen, auffasern; s. idg. *dā-, *dāi-, *dī̆-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175; W.: s. nhd. (ält.) Zaus, M., „Zaus“, DW 31, 418; L.: Lexer 341c (zūs), Hennig (zūs)

zūsach, mhd., st. N.: nhd. Gestrüppe, Gestrüpp; E.: s. zūs, ach; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 341c (zūsach)

zūsager, mhd., st. M.: Vw.: s. zuosagære*

zusamene, mhd., Adv.: Vw.: s. zesamene

zusamenetragen, mhd., st. V.: Vw.: s. zesamenetragen

zusamenewerfen, mhd., st. V.: Vw.: s. zesamenewerfen

zusamenesliezen, mhd., st. V.: Vw.: s. zesamenesliezen

zusamenkumen, mhd., st. V.: Vw.: s. zesamenekomen

zusamenpringen, mhd., st. V., sw. V.: Vw.: s. zesamenbringen

zusamenquemen, mhd., st. V.: Vw.: s. zesamenekomen

zusammelegen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zesamenelegen

zusammenrennen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zesamenerennen*

zusammedragen, mhd., st. V.: Vw.: s. zesamenetragen

zusamne, mhd., Adv.: Vw.: s. zesamene

zusamnegān, mhd., anom. V.: Vw.: s. zesamenegān (2)

zusamnegeslahen, mhd., st. V.: Vw.: s. zesamenegeslahen

zusamnelegen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zesamenelegen

zusamneslān, mhd., st. V.: Vw.: s. zesameneslahen

zusamnetragen, mhd., st. V.: Vw.: s. zesamenetragen

zūsære*, zūser, mhd., st. M.: nhd. Zauser; Q.: Beh (1462-1465); E.: s. zūse; W.: nhd. Zauser, M., Zauser, DW-; L.: LexerHW 3, 1203 (zûser)

zūsatz, mhd., st. M.: Vw.: s. zuosaz

zuschen, mhd., Präp.: Vw.: s. zwisc

züschen, mhd., Präp.: Vw.: s. zwisc

zuschīten, mhd., st. V.: Vw.: s. zerschīten

zuschivern, zuschifern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerschiveren

zūschogen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zuoschocken

zuschrecken, mhd., st. V.: Vw.: s. zerschrecken

zuschrōten, mhd., red. V., st. V.: Vw.: s. zerschrōten

zūschuren, mhd., sw. V.: Vw.: s. zuoschüren

zūschüren, mhd., sw. V.: Vw.: s. zuoschüren

zūse, mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Zause“, Gestrüpp, Haarlocke, Haarstrang; Q.: Elis (um 1300); E.: s. zūs; W.: s. nhd. (ält.) Zause, F., „Zause“, Gestrüpp, Haarlocke, DW 31, 418; L.: Lexer 341c (zūse)

zūseher, mhd., st. M.: Vw.: s. zuosehære

zusemen, mhd., Adv.: Vw.: s. zesamene

zusenden, mhd., sw. V.: Vw.: s. zersenden

zūser, mhd., st. M.: Vw.: s. zūsære*

zūsīgen, mhd., st. V.: Vw.: s. zuosīgen

zuslagen, mhd., st. V.: Vw.: s. zerslahen

zuslān, mhd., st. V.: Vw.: s. zerslahen

zuslīfen, mhd., st. V.: Vw.: s. zerslīfen

zuslīzen, mhd., st. V.: Vw.: s. zerslīzen

zusnīden, mhd., st. V.: Vw.: s. zersnīden

zūsnüeren, mhd., sw. V.: Vw.: s. zuosnüeren

zuspalten, mhd., red. V., st. V.: Vw.: s. zerspalten

zuspelten, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerspalten

zūsper, mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. zesper

zusperren, mhd., sw. V.: Vw.: s. zersperren

zūsprāche, mhd., st. F.: Vw.: s. zuosprāche

zūsprechen, mhd., st. V.: Vw.: s. zuosprechen

zūsprechunge, mhd., st. F.: Vw.: s. zuosprechunge

zuspreiten, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerspreiten

zusprēn, mhd., sw. V.: Vw.: s. zersprēwen

zūsprengen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zuosprengen

zusprēwen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zersprēwen

zuspröuwen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zersprēwen

zusse, mhd., F.: nhd. Manipel der Triarier, Decke, Decke aus feinem Wollstoff, Kleid aus feinem Wollstoff, grobes zottiges Wollzeug, Wolldecke, Wolkleid; Q.: Himmelr (2. Hälfte 12. Jh.); E.: ahd. zussa 17, st. F. (ō?), sw. F. (n), Decke, grobes wollenes Zeug, Kleidung; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 341c (zusse), Hennig (zusse)

zustieben, mhd., st. V.: Vw.: s. zerstieben

zustōren, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerstœren (1)

zustōzen, mhd., red. V., st. V.: Vw.: s. zerstōzen

zustræn, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerstræn

zustroubet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. zerstroubet

zuströun, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerströuwen

zustrouwen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerströuwen

zustrouwunge, mhd., st. F.: Vw.: s. zerströuwunge

zuströuwunge, mhd., st. F.: Vw.: s. zerströuwunge

zūstunde, mhd., Adv.: Vw.: s. zestunt

zūstunden, mhd., Adv.: Vw.: s. zuostunden

zūsuochen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zuosuochen

zuswellen (1), mhd., st. V., sw. V.: Vw.: s. zerswellen

*zuswellen? (2), mhd., V.: Vw.: s. zuoswellen

zuswellet, zeswellet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. aufgedunsen, voller Beulen seiend; Hw.: s. zerswellen, zuoswellen; E.: s. zerswellen, zuoswellen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zerswollen)

zuteilen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerteilen

zutenen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerdenen

zutennen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerdenen

zuth, mhd., st. F.: Vw.: s. zuht

zūtragen, mhd., st. V.: Vw.: s. zuotragen

zutrein, mhd., sw. V.: Vw.: s. zertreigen

zutreden, mhd., st. V., sw. V.: Vw.: s. zertreten

zūtreffende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. zuotreffende

zūtreten, mhd., st. V.: Vw.: s. zuotreten

zutrīben, mhd., st. V.: Vw.: s. zertrīben

zūtrīben, mhd., st. V.: Vw.: s. zuotrīben (1)

zūtrotten, mhd., sw. V.: Vw.: s. zuotrotten

zūtuon, mhd., st. N.: Vw.: s. zuotuon (2)

zutzel, mhd., st. M.: nhd. „Zutzel“, Sauglappen; E.: lautmalerisch?; W.: nhd. (dial.) Zutzel, M., Zutzel, Schnuller, Saugpfropfen, DW 32, 877; L.: Lexer 341c (zutzel)

zūval, zūfal*, mhd., st. M.: Vw.: s. zuoval

zuvallen, zufallen*, mhd., red. V., st. V.: Vw.: s. zervallen (1)

zuvaren, zufaren*, mhd., st. V.: Vw.: s. zevaren*

zūvart, zūfart*, mhd., st. F.: Vw.: s. zuovart

zūversiht, zūfersiht*, mhd., st. F.: Vw.: s. zuoversiht

zūversihtic, zūfersihtic*, mhd., Adj.: Vw.: s. zuoversihtic

zuvlecken, zuflecken*, mhd., sw. V.: Vw.: s. zervlecken

zuvliezen, zufliezen*, mhd., st. V.: Vw.: s. zervliezen

zūvluht, zūfluht*, mhd., st. F.: Vw.: s. zuovluht

zuvoren, zuforen*, mhd., Adv.: Vw.: s. zuovoren

zūvorlāz, zūforlāz*, mhd., st. M.: Vw.: s. zuoverlāz

zuvrid, zufrid*, mhd., Adv.: Vw.: s. zevriden (2)

zuvoren, zuforen*, mhd., Adv.: Vw.: s. zuovoren* (2)

zuvōren, zufōren*, mhd., sw. V.: Vw.: s. zervüeren

zūvorn, zūforn*, mhd., Adv.: Vw.: s. zuovoren* (1)

zūvüegen, zūfüegen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. zuovüegen

zūvulht, zūfulht*, mhd., st. F.: Vw.: s. zuovluht

zuvūren, zufūren*, mhd., sw. V.: Vw.: s. zervüeren

zuwā, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. zwēne

zūwæn, mhd., sw. V.: Vw.: s. zuowæjen

zuwār, mhd., Adv.: Vw.: s. zewāre

zuwāren, mhd., Adv.: Vw.: s. ziwāren

zūwart, mhd., Adv.: Vw.: s. zuowart (1)

zuweige, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. zwēne

zūwen, mhd., st. V.: nhd. ziehen; Vw.: s. durch-, ge-, über-, umbe-; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. zouwen (1)?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 341c (zūwen)

zuwēne, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. zwēne

zūwenunge, mhd., st. F.: Vw.: s. zuowenunge

zuwerfen, mhd., st. V.: Vw.: s. zerwerfen

zūwerfen, mhd., st. V.: Vw.: s. zuowerfen

zuwiden, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerwiden

zuwō, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. zwēne

zuwurfen, mhd.-mmd., sw. V.: Vw.: s. zermüfen

zuwürken, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerwürken

zuwuschen, mhd., Präp.: Vw.: s. zwischen (2)

zuynbuyer, mhd., st. M.: Vw.: s. zūnbūwære*

zūzeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. zuozellen*

zūzen, mhd., sw. V.: nhd. ?; Q.: Secret (1282); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1203 (zûzen)

zuziehen, mhd., st. V.: Vw.: s. zerziehen

zvāl, mhd., st. M.: nhd. Planet Saturn; Q.: Parz (1200-1210); E.: s. arab. zuhal; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 341c (zvāl), Hennig (zvāl)

zw…, mhd.: Vw.: s. tw…, qu…

zwā, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. zwēne

zwac, mhd., st. M.: nhd. „Zwack“, Biss; Q.: Apk (vor 1312) (FB *zwac); E.: s. zwacken (1); W.: s. nhd. (ält.) Zwack, M.?, „Zwack“, Biss, DW 32, 926; L.: Lexer 341c (zwac), FB 496a (*zwac)

zwachtuoch, mhd., st. N.: nhd. Handtuch; E.: s. twach, tuoch; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 341c (zwachtuoch)

zwacken (1), mhd., sw. V.: nhd. zwacken, zupfen, zerren; Vw.: s. abe-, er-, ūf-; Hw.: vgl. mnd. *zwacken?; Q.: MargMart (2. Hälfte 13. Jh.), NvJer, ReinFu; E.: s. ahd. zwengen* 2, sw. V. (1a), zwängen, zwicken, zwacken; s. germ. *tweng-, V., klemmen; W.: nhd. zwacken, V., zwacken, zwicken, DW 32, 927; L.: Lexer 341c (zwacken), Hennig (zwacken)

zwacken (2), mhd., st. N.: nhd. Zwacken, Zerren; Q.: Berth (um 1275); E.: s. zwacken (1); W.: nhd. Zwacken, N., Zwacken, DW-; L.: LexerHW 3, 1203 (zwacken)

zwahel, mhd., sw. F., st. F., st. M.: nhd. ehernes Waschbecken, Waschbecken; E.: s. twahen (1), s. twehel; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 235b (zwahel)

zwahen (1), mhd., st. V.: nhd. waschen, baden; Hw.: s. twahen (1); Q.: Seuse (1330-1360) (FB zwahen), Myns, Netz; E.: s. twahen (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 341c (zwahen), Hennig (zwahen), FB 496a (zwahen)

zwahen (2), mhd., st. V.: Vw.: s. twahen (1)

zwanc, mhd., st. M., N.: nhd. Zwang, Beengung, Gewalt, Einschränkung, Not, Bedrängnis, Ungemach, Verzierung am Frauenkleid; Vw.: s. geriht-; Q.: LS, MH, Netz (Anfang 15. Jh.); E.: s. *zwang?, ahd., st. M. (a?, i?), Zwang, Zwinger; W.: nhd. Zwang, M., Zwang, DW 32, 932; L.: Lexer 341c (zwanc)

zwancnus, mhd., st. M.: nhd. Zwagnis“, Zwang, Gewalt; Q.: Chr, SchwSp (1278); E.: s. zwanc, *nus?; W.: nhd. Zwangnis, N., Zwagnis“, Zwang, Gewalt, DW 32, 943; L.: LexerHW 3, 1204 (zwancnus)

zwange, mhd., sw. F.: nhd. Zange; Q.: HvNst (um 1300) (FB zwange); E.: ahd. zwanga 2, sw. F. (n), Zange; s. germ. *tweng-, V., klemmen; W.: s. nhd. (ält.-dial.) Zwänge, F., „Zwänge“, Zwinge, Werkzeug zum Festklammern, DW 32, 939; L.: Lexer 341c (zwange), FB 496a (zwange)

zwangen (1), mhd., sw. V.: nhd. kneipen, kneifen; Hw.: s. twengen; Q.: LexerHw (13. Jh.); E.: ahd. zwangōn* 4, sw. V. (2), reizen, zwicken, kneifen; germ. *tweng-, V., klemmen; W.: s. nhd. zwängen, V., zwängen, etwas pressen, belästigen, DW 32, 939; L.: Lexer 341c (zwangen), Hennig (zwangen)

zwangen (2), mhd., st. N.: nhd. Zwängen, Drängen; Q.: BDan (um 1331) (FB zwangen); E.: s. zwangen (1); W.: nhd. Zwängen, N., Zwängen, DW-; L.: FB 496a (zwangen)

zwangen (3), mhd., sw. V.: Vw.: s. twengen (1)

zwanzic, zwintzic, zewenzic, mhd., Num. Kard.: nhd. zwanzig; Hw.: s. zweinzec; E.: s. zweinzug* 7, ahd., Num. Kard., zwanzig; s. germ. *tegu-, M., zehn, ...zig; idg. *dek̑u-, Num. Kard., zehn, Pokorny 191; W.: nhd. zwanzig, Num., zwanzig, DW 32, 946; L.: Hennig (zweinzec)

zwanzicdūsent, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. zwanzictūsent*

zwanzictūsent*, zwanzicdūsent, mhd., Num. Kard.: nhd. zwanzigtausend; Hw.: s. zweinzectūsent; E.: s. zwanzic, tūsent; W.: s. nhd. zwanzigtausend, Num., zwanzigtausend, DW 32, 949; L.: Hennig (zwanzicdūsent)

zwār, mhd., Adv.: Vw.: s. en-, s. zewāre

zwāre, mhd., Adv.: Vw.: s. zewāre

zwāren, mhd., Adv.: Vw.: s. zewāre

zwatzlære*, zwetzlære*, zwatzler, zwetzler, mhd., st. M.: nhd. „Zwatzler“, Penis; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: s. nhd. (ält.) Zwatzler, M., „Zwatzler“, DW 32, 955; L.: Lexer 341c (zwatzler)

zwatzler, mhd., st. M.: Vw.: s. zwatzlære

zwec, zuoc, mhd., st. M.: nhd. „Zweck“, Zweig, Bolzen, Nagel, Holznagel, Eisennagel, Nagel inmitten der Zielscheibe, Ziel, Zielpunkt, Geringstes, Kegel; Vw.: s. kleib-; Hw.: vgl. mnd. zwek; Q.: Enik (um 1272), Ot (zwec), Lei (zuoc) (FB zwec, zuoc), BdN, LS, Philipp, Ring; E.: ahd. zwek* 6, zwec, st. M. (a?, i?), Nagel, Holzpflock; s. germ. *twikkjōn, sw. V., befestigen, klemmen, zwicken; W.: nhd. (ält.) Zweck, M., „Zweck“, Zweig, kleiner spitziger Nagel aus Holz oder Eisen, Ziel, DW 32, 955; L.: Lexer 341c (zwec), Hennig (zwec), FB 493a (zuoc), FB 496a (zwec)

zwechel, mhd., st. M., sw. F., st. F., st. N.: Vw.: s. twehele

zwecholz, mhd., st. N.: nhd. Zweckholz; ÜG.: lat. fusale Gl; Q.: Gl (1470); E.: s. zwec, holz; W.: nhd. Zweckholz, N., Zweckholz, DW 32, 966; L.: LexerHW 3, 1204 (zwecholz)

zwecken, mhd., sw. V.: nhd. „zwecken“, herausziehen; Q.: Teichn (1350-1365) (FB *zwecken); E.: ahd. zwekkōn* 3, zweckōn*, sw. V. (2), abreißen, entzweien; W.: nhd. (ält.) zwecken, sw. V., „zwecken“, mit Zwecken beschlagen (V.), auf etwas zielen, DW 32, 965; R.: her ūz zwecken: nhd. herausziehen; L.: Lexer 503c (zwecken), FB 496b (*zwecken)

zwecksilber, mhd., st. N.: nhd. „Zwecksilber“, Quecksilber; E.: s. quec (?), silber; W.: nhd. (ält.) Zwecksilber, N., „Zwecksilber“, Quecksilber, DW 32, 969; L.: Lexer 341c (zwecksilber)

zwehel (1), mhd., st. M., sw. F., st. F., st. N.: Vw.: s. twehele

zwehel (2), mhd., sw. F., st. F., st. M.: Vw.: s. twehel (1)

zwehel (3), mhd., st. M., sw. F., st. F., st. N.: Vw.: s. twehele

zwehele, mhd., st. M., sw. F., st. F., st. N.: Vw.: s. twehele

zwehen, mhd., st. V.: Vw.: s. twahen (1)

zwei (1), mhd., Num. Kard. (N.): nhd. zwei; ÜG.: lat. (duplus) STheol; Hw.: s. zwēne; vgl. mnl. twee, mnd. twē; Q.: STheol (nach 1323); E.: s. zweien; W.: nhd. zwei, Num. Kard., zwei, DW 32, 972; R.: diu zwei: nhd. die zwei (Sternbild der Zwillinge); L.: Lexer 341c (zwei s. zwēne), Hennig (zwei s. zwēne)

zwei (2), mhd., st. N.: Vw.: s. zwī

*zwei? (3), mhd., Adj.: Vw.: s. ge-; E.: s. zwei (1); W.: nhd. DW-

*zwei? (4), mhd., Adv.: Vw.: s. en-; E.: s. zwei (1); W.: nhd. DW-

zweiborn, mhd., st. M.: nhd. ein Brunnen, eine Quelle; Q.: WeistGr (1464); E.: s. zwei (1), born; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1205 (zweiborn)

zweidūsent, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. zweitūsent

zweie (1), mhd., st. F.: nhd. Zweiheit, Alternative; Q.: Parad (FB zweie), Kröllwitz (1252-1255); E.: s. zweien; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 341c (zweie), FB 496b (zweie)

*zweie? (2), mhd., st. N.: Vw.: s. ge-; E.: s. zwei (1); W.: nhd. DW-

zweiec, mhd., Adj.: Vw.: s. zweiic*

zweieimeric, mhd., Adj.: nhd. zweieimerig; Q.: NüP (13./15. Jh.); E.: s. zwei (1), eimber; W.: nhd. (ält.) zweieimerig, Adj., zweieimerig, DW 32, 988; L.: LexerHW 3, 1205 (zweieimeric)

zweiein, mhd., N.: nhd. Vereinigung, Paarung, Entzweiung, Streit; Hw.: s. zweien; Q.: EckhIII (vor 1326) (FB *zweiein); E.: s. zweien (2) (st. N.); W.: nhd. DW-; L.: FB 496b (zweiein)

zweien (1), zweigen, zwīgen, zweihen, zwein, zwien, zeweien, mhd., sw. V.: nhd. „zweien“, sich entzweien, sich streiten, zu zweien vereinigen, gesellen, in zwei Teile zerlegen, scheiden, entscheiden, sondern (V.), teilen, spalten, trennen, unterscheiden, unterscheiden von, verdoppeln, verdoppeln von, sich zu zweien vereinigen, sich paaren, sich gesellen, sich gesellen zu, sich scheiden, verschieden sein (V.), zwiespältig sein (V.), streiten; ÜG.: lat. discordare BrTr; Vw.: s. en-, ge-; Hw.: vgl. mnd. tweien; Q.: Kchr (um 1150), RAlex, RWh, RWchr, StrAmis, DSp, Kreuzf, Ot, MinnerI, Seuse, Teichn, Pilgerf (FB zweien), Albrecht, BdN, BrTr, Chr, JTit, GvN, Helbl, Karlmeinet, KchrD, Kudr, KvWTroj, LivlChr, LS, Nib, Parz, PassI/II, RSp, RvEBarl, SchwSp, SSp, StrKarl, Trist, Urk, UvLFrd, WeistGr, Winsb, WvRh; E.: s. ahd. zweiōn* 4, sw. V. (2), entzweien; s. zwēne; W.: nhd. (ält.) zweien, sw. V., „zweien“, in zwei Teile zerteilen, sich streiten, DW 32, 988; R.: in gezweietem muote: nhd. in geteilter Stimmung; R.: gezweiet sitzen: nhd. gegenüber sitzen; L.: Lexer 341c (zweien), Lexer 503c, Hennig (zweien), FB 496b (zweien), WMU (zweien 59 [1262] 33 Bel.); Son.: SSp mnd.?

zweien (2), mhd., st. N.: nhd. „Zweien“, Vereinigung, Paarung, Entzweiung, Streit; Hw.: s. zweiein; Q.: Ot, EvSPaul (FB zweien), ErzIII, Helbl, Neidh (1. Hälfte 13. Jh.), UvL; E.: s. zweien (1); W.: nhd. (ält.) Zweien, st. N., „Zweien“, DW-; L.: Lexer 341c (zweien), FB 496b (zweien)

zweieren*, zweiern, mhd., sw. V.: nhd. „zweiern“, scheiden; Q.: Ot (1301-1319) (FB *zweiern); E.: s. zweien (1); W.: nhd. (ält.) zweiern, V., „zweiern“, scheiden, trennen, DW 32, 992; L.: FB 496b (*zweiern)

zweierhande, zweigerhande, mhd., Adj.: nhd. zweierlei, doppelt; ÜG.: lat. duplex BrTr; Hw.: vgl. mnd. twierhande; Q.: Apk (vor 1312), Parad (FB *zweierhande), BrTr; E.: s. zwei, hant; W.: vgl. nhd. (ält.) zweierhand, Adv., „zweierhand“, von zwei Arten, zweierlei, DW 32, 991; L.: Hennig (zweierhande), FB 496b (*zweierhande)

zweierleie, zweigerleie, mhd., Adj.: nhd. zweierlei, doppelt; Hw.: vgl. mnd. twierleie; Q.: Apk (vor 1312), EckhII, Parad, KvMSph (FB *zweierleie); E.: s. zwei, lei; W.: nhd. zweierlei, Adj., zweierlei, von zwei Arten seiend, auf zwei Arten scheinend, DW 32, 991; L.: Hennig (zweierleie), FB 496b (*zweierleie)

zweiern, mhd., sw. V.: Vw.: s. zweieren*

zweierslahte, mhd., Adj.: nhd. zweigeschlechtlich, zweistämmig, zweiartig; Q.: Apk (vor 1312) (FB *zweierslahte); E.: s. zweier, slahte (2); W.: nhd. DW-; L.: FB 496b (*zweierslahte)

zweies, mhd., Gen. Adv.: nhd. zweimal; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. zwei; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 341c (zweies)

*zweiet? (1), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „zweit“ (Part. Prät.); Vw.: s. ge-; E.: s. zwie, zweien; W.: nhd. DW-

*zweiet? (2), mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. „zweit“ (Part. Prät.); Vw.: s. ge-; E.: s. zwei, zweien; W.: nhd. DW-

zweiformeht, mhd., Adj.: nhd. zweiförmig; ÜG.: lat. biformig Gl; Q.: Gl (13./14. Jh.); E.: s. zwei, form; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1206 (zweiformic/zweiformeht)

zweiformic, mhd., Adj.: nhd. zweiförmig; ÜG.: lat. biformig Gl; Hw.: vgl. mnd. twēförmich?; Q.: Gl (13./14. Jh.); E.: s. zwei, *formic?, form; W.: nhd. zweiförmig, Adj., zweiförmig, zweigestaltig, DW 32, 1035; L.: LexerHW 3, 1206 (zweiformic)

zweigelinc, mhd., st. M.: nhd. „Zweigling“; Q.: WeistGr (15. Jh.); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1206 (zweigelinc)

zweigen (1), mhd., sw. V.: nhd. „zweigen“, pfropfen; Q.: Albrecht (1190-1210), KvWEngelh; E.: s. zwī?; W.: nhd. (ält.) zweigen, sw., V., pfropfen, DW 32, 1048; L.: LexerHW 3, 1206 (zweigen)

zweigen (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. zweien (1)

zweigerhande, mhd., Adj.: Vw.: s. zweierhande

zweigerleie, mhd., Adj.: Vw.: s. zweierleie

zweigunge, mhd., st. F.: Vw.: s. zweiunge

zweihe, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. zwēne

zweiheit, mhd., st. F.: nhd. „Zweiheit“; Q.: EckhIII (vor 1326), Seuse (FB zweiheit); E.: s. zwei, heit; W.: nhd. (ält.) Zweiheit, F., „Zweiheit“, DW 32, 1056; L.: FB 496b (zweiheit)

zweihen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zweien (1)

zweihundert, mhd., Num. Kard.: nhd. zweihundert; Q.: Trudp (vor 1150), Apk (FB *zweihundert); E.: s. zwei, hundert; W.: nhd. zweihundert, Num., zweihundert, DW-; L.: FB 496b (*zweihundert)

zweihundertjāric, mhd., Adj.: nhd. zweihundertjährig; Q.: Urk (1275); E.: s. zweihundert, jāric; W.: nhd. zweihundertjährig, Adj., zweihundertjährig, DW-; L.: WMU (zweihunderjāric 256 [1278] 1 Bel.)

zweiic*, zweiec, mhd., Adj.: nhd. „zweiig“, entzweit; Q.: WeistGr (1432); E.: s. zweie; W.: nhd. (ält.) zweiig, Adj., „zweiig“, zweiisch, zu zweien seiend, DW 32, 1058; L.: Lexer 341c (zweiec)

zweijæric, zweijēric, mhd., Adj.: nhd. zweijährig; Hw.: vgl. mnd. twējārich; Q.: BdN, HvFritzlHl (1343-1349); E.: s. ahd. zwijārīg* 4, Adj., zweijährig, zwei Jahre alt, zwei Jahre dauernd; s. zwi, jār; W.: nhd. zweijährig, Adj., zweijährig, zwei Jahre alt, zweijährig, DW 32, 1058; L.: Lexer 341c (zweijæric), Hennig (zweijæric)

zweijēric, mhd., Adj.: Vw.: s. zweijæric

zweilfbode, mhd., sw. M.: Vw.: s. zwelfbote

zweilfpote, mhd., sw. M.: Vw.: s. zwelfbote

zweilinc, mhd., st. M.: nhd. Zweier (Münze), ein zwei Zoll dickes Brett; Q.: Urk (1449), WeistGr; E.: s. zwei, linc; W.: s. nhd. (ält.) Zweiling, M., „Zweiling“, Zweipfennigstück, zwei Zoll dickes Brett, DW 32, 1061; L.: Lexer 341c (zweilinc)

zweimāz, mhd., st. N.: nhd. „Zweimaß“; Q.: WeistGr (1380); E.: s. zwei, māz (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1207 (zweimâz)

zwein, mhd., sw. V.: Vw.: s. zweien (1)

zweinamic, mhd., Adj.: Vw.: s. zweinæmic*

zweinæmic*, zweinamic, mhd., Adj.: nhd. „zweinamig“, zwei Namen tragend; Q.: Brun (1275-1276) (FB zweinamic), Kirchb; E.: s. zwei, næmic; W.: nhd. zweinamig, Adj., zweinamig, DW-; L.: Lexer 503c (zweinamic), FB 496b (zweinamic)

zweinen, mhd., sw. V.: nhd. sich entzweien; Q.: Teichn (1350-1365); E.: s. zwei; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 341c (zweinen)

zweinunge, mhd., st. F.: nhd. Entzweiung; Q.: NüP (13./15. Jh.); E.: s. zwei; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 341c (zweinunge)

zweinzec, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. zweinzic

zweinzecsto, mhd., Adv.: Vw.: s. zweinzicsto*

zweinzectūsent, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. zweinzictūsent*

zweinezcvalt, zweinzecfalt*, mhd., Adj.: Vw.: s. zweinzicvalt*

zweinzegest, mhd., Num.: Vw.: s. zweinzigeste

zweinzegeste, mhd., Num. Ord.: Vw.: s. zweinzigeste

zweinzic (1), zweinzec, zwenzec, zwēnzec, zwenzic, zwēnzic, mhd., Num. Kard.: nhd. zwanzig; ÜG.: lat. viceni BrTr; Vw.: s. hundertundfünfund-, vierund-; Hw.: vgl. mnl. twintich, mnd. twintich; Q.: StrAmis, HTrist, Ot, Seuse, KvMSph (zweinzec), Stagel (zwintzig) (FB zweinzec), BrTr, Elis, LivlChr, Rol (um 1170), Urk, UvEtzWh, UvLFrd; E.: ahd. zweinzug* 6, Num. Kard., zwanzig; s. zwēne; s. germ. *tegu-, M., zehn, ...zig; idg. *dek̑u-, Num. Kard., zehn, Pokorny 191; W.: s. nhd. zwanzig, Num. Kard., zwanzig, DW 32, 946; L.: Lexer 341c (zweinzec), Hennig (zweinzec), FB 496b (zweinzec), WMU (zweinzic 8 [1248] 670 Bel.)

*zweinzic? (2), mhd., st. M.: Vw.: s. vierund-; E.: s. zweinzic (1); W.: nhd. DW-

zweinzicer*, mhd., st. M.: Vw.: s. zweinziger

zweinzicjæric, mhd., Adj.: nhd. zwanzigjährig; Q.: StrFra (1240/1250); E.: s. zweinzic (1), jæric; W.: nhd. zwanzigjährig, Adj., zwanzigjährig, DW 32, 948; L.: LexerHW 3, 1207 (zweinzicjæric)

zweinzicsto*, zweinzecsto, mhd., Adv.: nhd. zwanzigmal; Q.: SchwPr (1275-1300); E.: s. zweinzic (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1207 (zweinzecsto)

zweinzictūsent*, zweinzectūsent, zwēnzictūsent, zwēntzecdūsent, zwanzicdūsent, mhd., Num. Kard.: nhd. zwanzigtausend; E.: s. zweinzig, tūsent; W.: s. nhd. zwanzigtausend, Num., zwanzigtausend, DW 32, 949; L.: Hennig (zweinzectūsent)

zweinzicvalt*, zweinezcvalt, zweinzecfalt*, mhd., Adj.: nhd. zwanzigfach, zwanzigmal; Q.: Apk (vor 1312) (FB zweinzecvalt); E.: s. zweinzic, valt (2); W.: nhd. DW-; L.: FB 496b (zweinzecvalt)

zweinziger, zweinzicer*, mhd., st. M.: nhd. Zwanziger (Münze), Silbermünze im Wert von zwanzig Münzeinheiten; Q.: StRMeran, UrbSonnenb, Urk (1296); E.: s. zweinzic; W.: s. nhd. Zwanziger, M., Zwanziger, DW 32, 948; L.: Lexer 341c (zweinziger), WMU (zweinziger 2457 [1296] 1 Bel.)

zweinzigest, zweinzicest*, mhd., Num. Ord.: Vw.: s. zweinzigeste

zweinzigeste, zweinziceste*, zweinzicest*, zweinzigest, zweinzegest, zweinzegeste, mhd., Num. Ord.: nhd. zwanzigste; Vw.: s. vier-; Q.: Kreuzf, KvMSph (FB zweinzegest), Er (um 1185), Urk; E.: ahd. zweinzugōsto*, Num. Ord., zwanzigste; s. mhd. zweinzec; W.: nhd. zwanzigste, Adj., zwanzigste, DW 32, 949; L.: Lexer 341c (zweinzegest), Hennig (zweinzegeste), Hennig (zweinzigeste), FB 496b (zweinzegest), WMU (zweinzigest 1079 [1289] 3 Bel.)

zweirusser, mhd., st. M.: nhd. „Zweirösser“, Zweispänniger; Q.: Cp (1454-1464); E.: s. zwei, ros; W.: vgl. nhd. (ält.) Zweirosser, M., „Zweirosser“, ritterlichen Dienst mit zwei Pferden als Hofdiener Ausübender, DW 32, 1065; L.: Lexer 341c (zweirusser)

zweirüssic, mhd., Adj.: nhd. „zweirossig“, zweispännig; Q.: LexerHw (1381); E.: s. zweirusser; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 341c (zweirüssic)

zweischellic, mhd., Adj.: nhd. uneins, zwiespältig; Hw.: vgl. mnd. twēschellic; Q.: Dür (um 1418/1419); E.: s. zwei, schellic; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 342a (zweischellic)

zweischellicheit, mhd., st. F.: nhd. „Zweischelligkeit“, widersprechende Meinung, Zwiespalt; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. zweischellic, heit; W.: s. nhd. (ält.) Zweischelligkeit, F., „Zweischelligkeit“, Zwiespalt, Uneinigkeit, Streit, DW 32, 1066; L.: Lexer 342a (zweischellicheit)

zweischellunge, mhd., st. F.: nhd. „Zweischellung“, widersprechende Meinung, Zwiespalt; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. zweischellen, schellunge; W.: s. nhd. (ält.) Zweischellung, F., „Zweischellung“, Zwiespalt, Uneinigkeit, Streit, DW 32, 1066; L.: Lexer 342a (zweischellunge)

zweiselen, mhd., sw. V.: nhd. zwiespältig verfahren (V.), zwiespältig sein (V.); Q.: Brun (1275-1276) (FB *zweiselen); E.: s. zwei; W.: nhd. DW-; R.: mit den zungen zweiselen: nhd. doppelzüngig reden; L.: Lexer 503c (zweiselen), FB 496b (*zweiselen)

zweisinc, mhd., Adj.: nhd. zweifach; Q.: Brun (1275-1276) (FB *zweisinc); E.: s. zwei; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 503c (zweisinc), FB 496b (*zweisinc)

*zweisnideren?, mhd., V.: nhd. zweischneiden, teilen; Hw.: s. zweisnīderic*; E.: s. zweisnīderic; W.: nhd. DW-

zweisnīderende*, zwisnīdrende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „zweischneidernd“, zweischneidig; E.: s. zwei, snīden; W.: vgl. nhd. (ält.) zweischneidend, Adj., „zweischneidend“, DW 32, 1067; L.: Hennig (zweisnīdrende)

zweisnīderic*, zweisnīdric, mhd., Adj.: nhd. zweischneidig; Hw.: s. zweisnideren; Q.: EckhII (vor 1326) (FB *zweisnīdric); E.: s. zwei, snīdric; W.: vgl. nhd. zweischneidig, Adj., zweischneidig, DW 32, 1067; L.: FB 496b (*zweisnīdric)

zweisnīdic, mhd., Adj.: nhd. zweischneidig; ÜG.: lat. anceps Voc; Q.: Voc (1420); E.: s. zwei (1), snīdic; W.: nhd. zweischneidig, Adj., zweischneidig, DW 32, 1067; L.: LexerHW 3, 1208 (zweisnîdic)

zweisnīdric, mhd., Adj.: Vw.: s. zweisnīderic*

zweispaltec, mhd., Adj.: Vw.: s. zweispaltic

zweispaltic, zweispaltec, zwispeltic, mhd., Adj.: nhd. „zweispaltig“, zwiespältig, zweifach, doppelt; Hw.: vgl. mnd. twēspaldich; Q.: Apk (FB zwiespeltic), Chr, Urk (1296?); E.: s. zwei, spaltic; W.: s. nhd. zweispältig, Adj., zweispältig, zweispaltig, in zwei Teile zerspaltet, DW 32, 1070; L.: Lexer 342a (zweispaltic), FB 497b (zwispeltic), WMU (zwispeltic 2302 [1296?] 1 Bel.)

zweistunt, mhd., Adv.: nhd. zweimal; Q.: Brun (1275-1276) (FB zweistunt); E.: s. zwei, stunt; W.: nhd. DW-; L.: FB 496b (zweistunt)

zweiteil, zweitel, mhd., st. N.: nhd. „Zweiteil“, Hälfte, ein Flächenmaß für bewirtschafteten Raum; Hw.: vgl. mnd. twēdēl; Q.: Ksk (um 1170), Tauler (FB zweiteil), Urk; E.: s. zwei, teil; W.: nhd. (ält.) Zweiteil, N., „Zweiteil“, zwei Drittel (Feldmaß), DW 32, 1076; L.: Lexer 342a (zweiteil), FB 496b (zweiteil), WMU (zweitel N90 [1269] 430 Bel.)

zweitel, mhd., st. N.: Vw.: s. zweiteil

zweitrac, mhd., st. M.: nhd. Uneinigkeit, Zwietracht; Hw.: vgl. mnd. twēdracht; Q.: Urk (1377); E.: s. zwei, trac; W.: vgl. nhd. Zwietracht, F., M., Zwitracht, DW 32, 1184; L.: Lexer 342a (zweitrac)

*zweitragen?, mhd., V.: nhd. zwieträchtig sein (V.); Hw.: s. zweitragende; E.: s. zweitragende; W.: nhd. DW-

zweitragende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „zwieträchtig“, auf Zwietracht sinnend; Hw.: s. zweitragen; Q.: TvKulm (1331) (FB *zweitragende); E.: s. zweitragen, zwei, tragende; W.: nhd. DW-; R.: zweitragende mit gedanken wanken: nhd. auf Zwietracht sinnen; L.: Lexer 503c (zweitragende), FB 496b (*zweitragende)

zweitraht, mhd., st. F.: Vw.: s. zwitraht

zweitrehten, mhd., sw. V.: Vw.: s. zwitrehten

zweitrehtic, mhd., Adj.: nhd. „zweiträchtig“, doppelt, verdoppelt; Hw.: s. zwitrehtic; E.: s. zwei, trehtic; W.: s. nhd. (ält.) zweiträchtig, Adj., „zweiträchtig“, uneinig, zerspalten, DW 32, 1078; L.: Lexer 342c (zweitrehtic), Hennig (zweitrehtic)

zweitrehticheit, mhd., st. F.: Vw.: s. zwitrehticheit

zweitūsent, zweidūsent, mhd., Num. Kard.: nhd. zweitausend; Q.: EvA (vor 1350) (FB zweitūsent); E.: s. zwei, tūsent; W.: nhd. zweitausend, Num. Kard., zweitausend, DW-; L.: Hennig (zweitūsent), FB 496b (zweitūsent)

zweiundesibenzec, mhd., Num.: Vw.: s. zweiundesibenzic*

zweiundesibenzic*, zweiundesibenzec, mhd., Num. Kard.: nhd. zweiundsiebzig; Q.: EvA (vor 1350) (FB zweiundesibenzec); E.: s. zwei, unde, sibenzic; W.: nhd. zweiundsiebzig, Num., zweiundsiebzig, DW-; L.: FB 496b (zweiundesibenzec)

zweiung, mhd., st. F.: Vw.: s. zweiunge

zweiunge, zweiung, zwiunge, zweigunge, mhd., st. F.: nhd. „Zweiung“, Entzweiung, Zwietracht, Zwiespalt, Streit, Uneinigkeit, Unterschied, Schisma, Verschiedenheit eines der Eltern Zerspaltung, Trennung; ÜG.: lat. invidia BrTr; Vw.: s. under-; Hw.: vgl. mnd. twēinge; Q.: DSp, Brun, SHort, EckhV, EvB, EvA, Tauler, Schürebr (FB zweiunge), BdN, BrTr, Köditz, SchwSp, Urk (1251); E.: s. ahd. zweiunga* 1, st. F. (ō), Paarung; s. zwēne; W.: nhd. (ält.) Zweiung, F., „Zweiung,“ Zerspaltung, Zank, Aufruhr, DW 32, 1079; R.: zweiunge an den kinden: nhd. Halbgeschwisterschaft; L.: Lexer 342a (zweiunge), Hennig (zweiunge), FB 496b (zweiunge), WMU (zweiunge 21 [1251] 66 Bel.)

zweivalter 5 und häufiger, zwivalter, zivalter, mhd., st. M.: nhd. „Zweifalter“, Schmetterling; ÜG.: lat. (cantharius) Gl, (culex) Gl, papilio Gl; Q.: Gl (12. Jh.); E.: s. ahd. zwifaltra* 4, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Schmetterling; germ. *fifaldō-, *fifaldōn, *fifaldrō-, *fifaldrōn, sw. F. (n), Falter, Schmetterling; vgl. idg. *peled-, Sb., Adj., Feuchtigkeit, feucht, Pokorny 800; idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798; s. mhd. zwei, valten; W.: nhd. (ält.) Zweifalter, M., „Zweifalter“, Schmetterling, DW 32, 994; L.: Hennig (zweivalter), Glossenwörterbuch 774b (zwivalter)

zweivel, zweifel*, mhd., st. M.: Vw.: s. zwīvel

zweiverten, zwiverten, zweiferten*, zwiferten*, mhd., sw. V.: nhd. auf zwei Wegen gehen; Q.: Hiob (1338) (FB *zweiverten); E.: s. zwei, vart; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 503c (zweiverten), FB 496b (*zweiverten)

zweivüezec, mhd., Adj.: Vw.: s. zweivüezic*

zweivüezic*, zweivüezec, mhd., Adj.: nhd. zweifüßig; Q.: Cranc (1347-1359) (zwenvuszig) (FB zweivüezec); E.: s. zwei, vüezic; W.: nhd. zweifüßig, Adj., zweifüßig, DW 32, 1036 (zweifüszig); L.: FB 496b (zweivüezec)

zweizuht, mhd., st. F.: nhd. Zwietracht; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. zwei, zuht; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 342a (zweizuht)

zweizunge, mhd., Adj.: nhd. doppelzüngig; Q.: RAlex (1220-1250) (FB *zweizunge); E.: ahd. zwizungi* 1, Adj., zweizungig, doppelzüngig; s. zwi, zunga; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 503c (zweizunge), FB 496b (*zweizunge)

zweizungeht, zwizungeht, mhd., Adj.: nhd. doppelzüngig; Q.: Voc (1420); E.: s. zweizunge, eht, haft; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 503c (zweizungeht)

zweizungic, mhd., Adj.: Vw.: s. zweizüngic

zweizüngic*, zweizungic, mhd., Adj.: nhd. „zweizüngig“, doppelzüngig; Q.: Cranc (1347-1359) (FB zweizungic); E.: s. zweizunge; W.: nhd. (ält.) zweizüngig, Adj., „zweizüngig“, DW 32, 1082; L.: Lexer 503c (zweizungic), FB 496b (zweizungic)

zwelc, mhd., st. M.: Vw.: s. zelch

zwēle, mhd., st. M., sw. F., st. F., st. N.: Vw.: s. twehele

zwelef, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. zwelf

zwelf, zwelif, zwelef, zwelve, zweleve, zwelfe*, zwelefe*, zwolf, zwölf, mhd., Num. Kard.: nhd. zwölf; ÜG.: lat. duodecim BrTr; Hw.: vgl. mnl. twālef, mnd. twelf; Q.: Lucid, RWchr, Enik, Kreuzf, HvNst, Ot, EvA, KvMSph (FB zwelf), BdN, BrTr, Elis, Exod (um 1120/1130), HeldbK, Karlmeinet, KvWSilv, KvWTroj, LivlChr, Loheng, Neidh, Nib, PassIII, Urk, WeistGr; E.: s. ahd. zwelif* 51, Num. Kard., zwölf; s. germ. *twalibi, Num. Kard., zwölf; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; idg. *leik̯-, V., lassen, übriglassen, Pokorny 669; W.: nhd. zwölf, Num. Kard., zwölf, DW 32, 1432; L.: Lexer 342a (zwelf), Lexer 342a (zwelif), Hennig (zwelf), Hennig (zwelif), FB 496b (zwelf), WMU (zwelf 2 [1227] 1720 Bel.)

zwelfbote, zweilfbode, zweilfpote, mhd., sw. M.: nhd. „Zwölfbote“, Apostel; Hw.: vgl. mnd. twelfbōde*; Q.: Mar, Lucid, ErzIII, LvReg, SGPr, HTrist, SHort, HvNst, Ot, EckhIII, BDan, Hiob, HistAE, KvHelmsd, EvB, Tauler, Seuse (FB zwelfbote), Aneg, AntichrL, Cäc, Chr, Erinn, Kröllwitz, KvWPart, KvWSilv, Litan (nach 1150), MarGr, NüP, PassI/II, Renner, SchwPr, Suchenw, Teichn, Tund, Urk, Vintl, WolfdB; E.: s. zwelf, bote; W.: s. nhd. (ält.) Zwölfbote, M., „Zwölfbote“, zwölf Apostel, DW 32, 1437; L.: Lexer 342a (zwelfbote), Hennig (zwelfbote), FB 496b (zwelfbote), WMU (zwelfbote 92 [1265] 105 Bel.); Son.: FB 496b mit Verweis auf apostel LBarl (vor 1200) und bote HlReg (um 1250)

zwelfbotentuom, mhd., st. M.: nhd. „Zwölfbotentum“, Apostelamt; E.: s. zwelfbote, tuom; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 342a (zwelfbotentuom)

zwelfbotīn, mhd., st. F.: Vw.: s. zwelfbotinne

zwelfbotinne, zwelfbotīn, mhd., st. F.: nhd. „Zwölfbotin“, weiblicher Apostel (Maria Magdalena); Q.: SHort (nach 1298) (FB *zwelfbotinne); E.: s. zwelf, botinne; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 504a (zwelbotinne), FB 496b (*zwelfbotinne)

zwelfbotisch, zwelfpotisch, mhd., Adj.: nhd. „zwölfbotisch“, apostolisch; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. zwelf, bote; W.: s. nhd. (ält.) zwölfbotisch, Adj., „zwölfbotisch“, zwölfbötlich, DW 32, 1438; L.: Hennig (zwelfbotisch)

zwelfdūsent, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. zwelftūsent

zwelferlei, mhd., Adj.: nhd. „zwölferlei“; E.: s. zwelf, er, lei; W.: nhd. (ält.) zwölferlei, Adj., „zwölferlei“, DW 32, 1440; L.: Hennig (zwelferlei)

zwelfhande, mhd., Adj.: nhd. zwölferlei; E.: s. zwelf, hande; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zwelfhande)

zwelfjæric, zwelfjēric, mhd., Adj.: nhd. zwölfjährig; Q.: Seuse, WernhMl (FB zwelfjæric), Bit, Chr, KvWTroj, Urk (1251); E.: s. zwelf, jæric; W.: nhd. zwölfjährig, Adj., zwölfjährig, zwölf Jahre habend, zwölf Jahre alt, DW 32, 1442; L.: Lexer 342a (zwelfjæric), Hennig (zwelfjæric), FB 496b (zwelfjæric), WMU (zwelfjæric 19 [1251] 6 Bel.)

zwelfjēric, mhd., Adj.: Vw.: s. zwelfjæric

zwelfpot..., mhd.: Vw.: s. zwelfbot...

zwelfpotisch, mhd., Adj.: Vw.: s. zwelfbotisch

zwelfsternec, mhd., Adj.: Vw.: s. zwelfsternic*

zwelfsternic*, zwelfsternec, mhd., Adj.: nhd. „zwölfsternig“; Q.: Apk (vor 1312) (FB *zwelfsternec); E.: s. zwelf, stern; W.: nhd. DW-; R.: zwelfsternic krōne: nhd. „zwölfsternige Krone“; L.: Lexer 504a (zwelfsternec), FB 496b (*zwelfsternec)

zwelfstunt, mhd., Adv.: nhd. zwölfmal; Q.: Apk (vor 1312) (FB *zwelfstunt); E.: s. zwelf, stunt; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zwelfstunt), FB 496b (*zwelfstunt)

zwelft, mhd., Num.: Vw.: s. zwelfte

zwelfte, zwelft, zwelifte, mhd., Num. Ord.: nhd. zwölfte; ÜG.: lat. (duodecim) BrTr; Vw.: s. selp-; Hw.: vgl. mnl. twaelfte, mnd. twelfte (1); Q.: RWchr, StrAmis, Enik, KvMSph (FB zwelft), BdN, BrTr, KvWSilv, Nib (um 1200), Urk, WeistGr, Wh; E.: ahd. zwelifto*, Num. Ord., zwölfte; s. mhd. zwelf; W.: s. nhd. zwölfte, Num. Ord., zwölfte, DW 32, 1446; R.: der zwelfte: nhd. Epiphanias; R.: selp zwelft: nhd. ich selbst mit elf anderen, er selbst mit elf anderen; L.: Lexer 342a (zwelft), Hennig (zwelft), FB 496b (zwelft), WMU (zwelft 270 [1276] 83 Bel.)

zwelftehalp, mhd., Adj.: nhd. „zwölftehalb“, elfeinhalb; Q.: Urk (1290); E.: s. zwelfte, halp (2); W.: nhd. DW-; L.: WMU (zwelftehalp 1199 [1290] 16 Bel.)

zwelfteil, mhd., st. N.: nhd. „Zwölfteil“, Zwölftel; Q.: Urk (1396); E.: s. zwelf, teil; W.: s. nhd. (ält.) Zwölfteil, N., „Zwölfteil“, Zwölftel, zwölfter Teil des Ganzen, DW 32, 1447; L.: Lexer 342a (zwelfteil)

zwelftūsent, zwelfdūsent, mhd., Num. Kard.: nhd. zwölftausend; E.: s. zwelf, tūsent; W.: nhd. zwölftausend, Num. Kard., zwölftausend, DW 32, 1445; L.: Hennig (zwelftūsent)

zwelfvalt, zwelffalt*, mhd., Adj.: nhd. zwölffach, zwölfmal; Q.: RAlex (1220-1250) (FB *zwelfvalt); E.: s. zwelf, valt; W.: nhd. DW-; L.: FB 496b (*zwelfvalt)

zwelif, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. zwelf

zwelifte, mhd., Num. Ord.: Vw.: s. zwelfte

zweleve, zwelefe*, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. zwelf

zwelve, zwelfe*, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. zwelf

zwelven, zwelfen*, mhd., sw. V.: nhd. „zwölfen“; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. zwelf; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1210 (zwelven)

zwelver, zwelfer*, mhd., st. M.: nhd. „Zwölfer“, Mitglied eines Zwölferkollegiums; Q.: JvFrst (FB zwelver), Urk (1293); E.: s. zwelif; W.: s. nhd. Zwölfer, M., Zwölfer, DW 32, 1439; L.: Lexer 342a (zwelver), FB 496b (zwelver), WMU (zwelver 1790 [1293] 8 Bel.)

zwelverambahte*, zwelveramt, mhd., st. N.: nhd. „Zwölferamt“; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB *zwelveramt); E.: s. zwelver, ambahte; W.: nhd. DW-; L.: FB 496b (*zwelveramt)

zwelveramt, mhd., st. N.: Vw.: s. zwelverambahte*

zwēne (M.), zwei (N.), zweihe, zwō (F.), zwā, zwuo (F.), zwū, zuwēne, zuweige, zuwā, zuwō, tzwei, twēne, tzwō, mhd., Num. Kard.: nhd. zwei; ÜG.: lat. ambo BrTr, biduum PsM, bini BrTr, PsM, deni BrTr, duo BrTr, PsM, (secundus) BrTr; Hw.: s. zwei; Q.: Will (1060-1065), Anno (1077-1081), LAlex, Eilh, PsM, Lucid, TrSilv, RAlex, RvZw, RWchr, StrAmis, Enik, Secr, HTrist, Kreuzf, HvNst, Ot, EckhII, EckhIII, EvA (zwēne), Elmend (zwā), Ksk, StrAmis (zwei), StrAmis, HTrist (zwō) (FB zwēne), BrTr, Chr, Elis, GenM, GrRud, HvFritzlHl, Karlmeinet, LivlChr, NüP, PassI/II, Renner, RhMl, StrKarl, Tit, UrbHabsb, Urk, UvTürhTr, WeistGr, Wigam; E.: s. ahd. zwēne* 510, zwa*, zwō*, zwei*, Num. Kard., Adj., zwei, beide, entzweit; germ. *twaina, Num. Kard., zwei; germ. *twa, *twai, Num. Kard., zwei; idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; W.: s. nhd. zwei, Num. Kard., zwei, DW 32, 972; L.: Lexer 342a (zwēne), Hennig (zwēne), FB 497a (zwēne), WMU (zwēne 6 [1238] ca. 5750 Bel.)

zwenge (1), mhd., st. N.: nhd. Fistel?; Q.: Myns (um 1440); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1211 (zwenge)

zwenge (2), mhd., st. F.: nhd. „Zwänge“, Enge, Zwinge; Q.: Beh (1462-1465); E.: s. zwanc; W.: nhd. (ält.) Zwänge, F., Zwänge, Zwinge, DW 32, 939; L.: LexerHW 3, 1211 (zwenge)

zwengen, mhd., sw. V.: nhd. zwingen; Q.: Renner (1290-1300); E.: s. zwanc; W.: nhd. zwängen, sw. V., zwängen, DW 32, 939; L.: LexerHW 3, 1211 (zwengen)

zwēntzecdūsent, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. zweinzictūsent*

zwenzec, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. zweinzic

zwēnzec, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. zweinzic

zwenzic, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. zweinzec

zwēnzic, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. zweinzec

zwēnzictūsent, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. zweinzictūsent*

*zwer?, mhd., Adv.: Vw.: s. en-; E.: s. twer

zwerch, mhd., Adj.: Vw.: s. twerch

zwerchen, mhd., sw. V.: Vw.: s. twerhen

zwerchgazze, mhd., sw. F.: Vw.: s. twerchgazze*

zwerchruns, mhd., st. M.: Vw.: s. twerchruns*

zwerchsparre, mhd., sw. M.: Vw.: s. twerchsparre*

zweren, zwern, mhd., st. V.: nhd. „zweren“, durcheinander rühren; Q.: BvgSp (um 1350); E.: s. tweren; W.: nhd. (ält.) zweren, V., „zweren“, herumdrehen, rühren, quirlen, DW 32, 1094; L.: Lexer 342a (zwern)

*zweres?, mhd., Adv.: Vw.: s. en-; E.: s. twer; W.: nhd. DW-

zwergen, mhd., st. V.: nhd. drücken, kneten, kneifen; Q.: Reinfr (nach 1291); E.: s. twergen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 342a (zwergen)

zwern, mhd., st. V.: Vw.: s. zweren

zwerwāfen, mhd., st. N.: nhd. „Querwaffe“, Queraxt; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. zwer, wāfen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 342a (zwerwāfen)

zweswe, mhd., Adj.: Vw.: s. zese

zwetzler, mhd., st. M.: Vw.: s. zwatzlære*

zwevaldec, zwefaldec*, mhd., Adj.: Vw.: s. zwivaltic (1)

zwevaldic, zwefaldic*, mhd., Adj.: Vw.: s. zwivaltic (1)

zweveldic, zwefeldic*, mhd., Adj.: Vw.: s. zwivaltic (1)

zweveltic, zwefeltic*, mhd., Adj.: Vw.: s. zwivaltic (1)

zwi..., mhd.: Vw.: s. zwei...

zwī, zwei, mhd., st. N.: nhd. Zweig, Reis (N.), Pfropfreis, Setzreis; Vw.: s. dorn-, lor-, lōrber-, mandel-, minne-, rōsen-, sælede-*, sæleden-*, wünschel-; Hw.: s. zwīc; vgl. mnd. twīch; Q.: RAlex, ErzIII, LvReg, Enik, SGPr, HBir, HvNst, Ot, EckhII, Minneb, Tauler, Seuse, SAlex, WernhMl (st. N.), Minneb (st. M.) (FB zwī), Albrecht, Aneg (um 1173), Bit, Flore, Heimesf, Helbl, KvWTroj, Loheng, Martina, MF, RvEBarl, Suchenw, Tit, Trist, Urk, Wartb, Winsb; E.: ahd. zwī* 9, st. N. (wa?), Zweig; s. zwīg, zwēne; W.: vgl. nhd. Zweig, M., Zweig, DW 32, 1036; L.: Lexer 342a (zwī), Hennig (zwī), FB 497a (zwī), WMU (zwī 514 [1282] 21 Bel.)

zwibar, mhd., st. M.: Vw.: s. zūber

zwibel, mhd., sw. M., st. F.: Vw.: s. zwibolle; Son.: (st. F.)

zwībel, mhd.-mmd., st. M.: Vw.: s. zwīfel (1)

zwībelen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zwīvelen* (1)

zwibolhoubet*, zwibolhoupt, zwivalhoupt, mhd., st. N.: nhd. „Zwiebelhaupt“, Zwiebelknolle; Hw.: vgl. mnd. sipollenhȫvet; E.: s. zwibolle, houpt; W.: s. nhd. (ält.) Zwiebelhaupt, N., „Zwiebelhaupt“, Zwiebelknolle, DW 32, 1137; L.: Hennig (zwibolhoupt)

zwibolhoupt, mhd., st. N.: Vw.: s. zwibolhoubet*

zwibolle, zibolle, zwivolle, zwivulle, zwival, zwivel, zibel, zwifel, zwibel, zubeli zubel, mhd., sw. M., st. M., st. F.: nhd. Zwiebel; Hw.: vgl. mnd. sipolle, zwīvel; Q.: LBarl (vor 1200), RWchr (FB zwibolle), BdN, Chr, Renner, RvEBarl, SchwPr, StRBrünn, StRPrag; E.: s. ahd. zibollo* 27, zwibollo*, sw. M. (n), Zwiebel, Küchenzwiebel; s. ahd. zibolla 2, zwibolla*, sw. F. (n), Zwiebel, Küchenzwiebel; lat. cēpulla, F., Zwiebelchen; vgl. lat. cēpa, F., Zwiebel; s. gr. *κήπη (kēpē), *κάπια (kápia), F., Zwiebel?; W.: s. nhd. Zwiebel, F., Zwiebel, DW 32, 1129; L.: Lexer 335a (zibolle), Lexer 342a (zwibolle), Hennig (zwibol), FB 497a (zwibolle)

zwibolsāme, mhd., sw. M.: nhd. Zwiebelsame, Zwiebelsamen; Q.: StRPrag (14. Jh.); E.: s. zwibolle, sāme; W.: nhd. Zwiebelsame, Zwiebelsamen, M., Zwiebelsame, Zwiebelsamen, DW 32, 1140; L.: LexerHW 3, 1212 (zwibolsâme)

*zwibrāchen? (1), mhd., sw. V.: nhd. zweites Umpflügen machen; Hw.: s. zwībrachen (2); E.: s. zwei, brāchen (1)

zwibrāchen (2), mhd., st. N.: nhd. zweites Umpflügen im August; Q.: Urk (1263); E.: s. zwei, brāchen (1); W.: nhd. DW-; L.: WMU (zwibrāchen 67 [1263] 1 Bel.)

zwibrüsten, mhd., sw. V.: nhd. „umarmen“, sich umarmen; Q.: LS (1430-1440); E.: s. zwei, brüsten; W.: nhd. DW-; R.: an einander zwibrüsten: nhd. sich umarmen; L.: Lexer 342a (zwibrüsten)

zwic, mhd., st. M.: nhd. „Zwick“, Zwicken, Kneifen; Q.: SAlex (FB zwic), Chr, Krone, Neidh (1. Hälfte 13. Jh.), Netz, Renner; E.: s. zwicken; W.: s. nhd. (ält.) Zwick, M., „Zwick“, Zwicken (N.), Kneifen (N.), Stechen (N.), Schlagen (N.), DW 32, 1109; L.: Hennig (zwic), FB 497a (zwic)

zwīc, mhd., st. N., st. M.: nhd. Zweig, Reis (N.), Pfropfreis, Setzreis; Vw.: s. distil-, meien-*, öleboum-*; Hw.: s. zwī; vgl. mnl. twijch, mnld. twīch; Q.: LAlex (1150-1170), LBarl, WvÖst, EckhI, EckhIII, Parad, EvB, GTroj, HBir, MinnerII (FB zwīc), Albrecht, En, Parz, RvEBarl, Urk; E.: s. ahd. zwīg* 16, st. M. (a?), st. N. (a), Zweig; s. germ. *twīga, Sb., Zweig; vgl. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; W.: nhd. Zweig, M., Zweig, DW 32, 1036; L.: Lexer 342a (zwīc), Hennig (zwīc), FB 497a (zwīc), WMU (zwīc 537 [1282] 19 Bel.)

zwickære*, zwicker, mhd., st. M.: nhd. Zwicker; Q.: Helbl (1290-1300); E.: s. zwicken; W.: nhd. Zwicker, M., Zwicker, DW 32, 1120; L.: LexerHW 3, 1214 (zwicker); Son.: ein fingierter Name

zwickærinne*, zwickerin, mhd., st. F.: nhd. Zwickerin, Kleiderfalterin; ÜG.: lat. vestiplica Gl; Q.: Gl, Netz (Anfang 15. Jh.); E.: s. zwicken; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1214 (zwickerin)

zwicke, mhd., st. F.: nhd. „Zwicke“, Zaum, Trense?; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. zwic; W.: nhd. (ält.) Zwicke, F., Zwicke, Instrument zum Zwicken, DW 32, 1111; L.: LexerHW 3, 1213 (zwicke)

zwickel, mhd., st. M.: nhd. „Zwickel“, Keil; Q.: Brun (FB zwickel), BdN, Wh (um 1210); E.: s. zwicken (?); W.: nhd. (ält.) Zwickel, M., „Zwickel“, DW 32, 1112; L.: Lexer 342a (zwickel), Hennig (zwickel), FB 497a (zwickel)

zwicken, mhd., sw. V.: nhd. nageln, einklemmen, einkeilen, stechen, eindrücken, mit Tupfen versehen (V.), mit Zwickeln versehen (V.), fälteln, packen, fest einhüllen, zwicken, zerren, zupfen, rupfen, schlagen, putzen; Vw.: s. abe-*, ane-*, be-, darūz-, durch-, ent-, er-, īn-, ūz-, ver-; Q.: Ren, RWchr, LvReg, Berth, HvBurg, HvNst, WvÖst, Ot, BDan, Minneb, JvFrst, Tauler, Teichn, SAlex (FB zwicken), Berth, Boppe, BuchdRügen, Erlös, HeidinIII, JTit, KvWTroj, Loheng, Martina, MH, Netz, NvJer, Parz (1200-1210), Rcsp, Renner, StrKarl, WüP; E.: ahd. zwikken* 1, zwicken*, sw. V. (1a), zwicken, zupfen, kneifen; s. germ. *twikkjōn, sw. V., befestigen, klemmen, zwicken; W.: nhd. zwicken, sw. V., zwicken, DW 32, 1115; L.: Lexer 342a (zwicken), Hennig (zwicken), FB 497a (zwicken), LexerHW 3, 1213 (zwicken), Benecke/Müller/Zarncke III, 957b (zwicke)

zwicker, mhd., st. M.: Vw.: s. zwickære*

zwickerin, mhd., st. F.: Vw.: s. zwickærinne*

*zwicket?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „zwickt“ (Part. Prät.); Vw.: s. ver-; E.: s. zwicken; W.: nhd. DW-

zwicstein, mhd., st. M.: nhd. „Zwickstein“, kleiner keilförmiger Stein mit dem Löcher im Pflaster ausgezwickt werden; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. zwicken, stein; W.: nhd. (ält.) Zwickstein, M., „Zwickstein“, kleiner keilförmiger Stein mit dem Löcher im Pflaster ausgezwickt werden, DW 32, 1125; L.: LexerHW 3, 1214 (zwicstein)

zwīden, mhd., sw. V.: nhd. willfahren, gewähren, erhören, erhören in, gewähren; Vw.: s. ge-; Hw.: vgl. mnd. twīden; Q.: EbvErf, Herb (1190-1200), Kirchb, PassI/II; E.: germ. *twīþōn, sw. V., gewähren; s. idg. *deu- (2), V., Adj., verehren, gewähren, ehrwürdig, mächtig, Pokorny 218; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 342a (zwīden), Hennig (zwīden)

zwīdesal, mhd., st. N.: nhd. Gewährung, Geschenk; Q.: Elis (um 1300); E.: s. zwīden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 342a (zwīdesal)

*zwīdic?, mhd., Adj.: Vw.: s. ge-; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-

zwidorn, mhd., st. M.: nhd. Bastard, Kreuzung von Tierarten, Zwitter (?); Hw.: s. zwitarn; E.: s. zwei, dorn; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zwidorn)

zwidrahtikeit, mhd., st. F.: Vw.: s. zwitrehticheit

zwiel, zwīl, mhd., st. N.: nhd. „Zweil“, Zweiglein, Zweigchen; Hw.: s. zwīgel, zwīgelīn; Q.: WvÖst (1314) (FB zwīl); E.: s. zwī; W.: s. nhd. (ält.) Zweil, M., „Zweil“, Zweig, DW 32, 1061; L.: Lexer 342a (zwiel), Lexer 504a (zwiel), FB 497a (zwīl)

zwien (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. zweien (1)

zwien (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. zwīen

zwīen, zwien, mhd., sw. V.: nhd. „zweien“, pfropfen, Baum veredeln, zweigen, verzweigen, ausdehnen; Vw.: s. durch-, ge-; Hw.: s. zwīgen; Q.: EvB (FB zwīen), JTit (3. Viertel 13. Jh.), KvWGS, Loheng, PassIII, Reinfr, Suchenw, Urk; E.: s. zwī; W.: s. nhd. (ält.) zweien, V., „zweien“, pfropfen, DW 32, 990; L.: Lexer 342a (zwīen), Hennig (zwīen), FB 487a (zwīen), WMU (zwīen 273 [1276] 4 Bel.)

zwier, mhd., Adv.: Vw.: s. zwir

zwieren, mhd., sw. V.: nhd. „zwieren“, blinzeln, verstohlen blicken, blicken auf, blicken zu; Vw.: s. ane-*, er-, ge-; Q.: SHort, Minneb (FB zwieren), BvH, Martina, Mörin, Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. zwi (?); W.: nhd. (ält.) zwieren, V., „zwieren“, Auge zusammenziehen, blinzeln, verstohlen blicken, heimlich blicken, DW 32, 1162; L.: Lexer 342a (zwieren), Hennig (zwieren), FB 497a (zwieren), LexerHW 3, 1215 (zwieren), Benecke/Müller/Zarncke III, 958b (zwiere)

zwies, mhd., Adv.: Hw.: s. zwis

zwievaldec, zwiefaldec*, mhd., Adj.: Vw.: s. zwivaltic (1)

zwievaldic, zwiefaldic*, mhd., Adj.: Vw.: s. zwivaltic (1)

zwieveldic, zwiefeldic*, mhd., Adj.: Vw.: s. zwivaltic (1)

zwieveltic, zwiefeltic*, mhd., Adj.: Vw.: s. zwivaltic (1)

zwifel, mhd., sw. M., st. F.: Vw.: s. zwibolle; Son.: (st. F.)

zwigebel, mhd., Adj.: nhd. „zweigabelig“, zweizackig; E.: s. zwei, gebel, gabel (?); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 342a (zwigebel)

zwīgel, mhd., st. N.: nhd. „Zweigel“, Zweiglein, kleiner Zweig; Hw.: s. zwiel; Q.: Urk (1296); E.: s. zwī; W.: nhd. (ält.) Zweigel, N., „Zweigel“, kleiner Zweig, DW 32, 1048; L.: Lexer 342a (zwīgel), WMU (zwīgel 2410 [1296] 1 Bel.)

zwīgelin, mhd., st. N.: nhd. Zweiglein; Q.: Tauler (vor 1350) (FB zwīgelīn); E.: s. zwī; W.: nhd. Zweiglein, N., Zweiglein, DW 32, 1112; L.: Lexer 342a (zwīgelīn), FB 487a (zwīgelīn)

zwigelt, mhd., st. N.: nhd. „Zweigeld“, doppelte Zahlung, doppelter Ersatz, doppelter Einsatz, doppelter Gewinn; Q.: Wh (um 1210); E.: s. zwei, gelt; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 342b (zwigelt), Hennig (zwigelt)

zwigelte, mhd., Adv.: nhd. doppelt bezahlend; Hw.: s. zwigelten; Q.: DSp, SSp (1221-1224); E.: s. zwei, gelte; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 342b (zwigelte); Son.: SSp mnd.?

zwigelten, mhd., Adv.: nhd. doppelt bezahlend; Hw.: s. zwigelte; E.: s. zwigelte; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 342b (zwigelte)

zwīgen (1), mhd., sw. V.: nhd. „zweigen“ (1), pfropfen, pfropfen auf, binden an, pflanzen, hervorbringen, abzwicken, pflücken, wie Zweige ausstrecken, mit Zweigen versehen (V.), Zweige treiben; Vw.: s. er-; Q.: LAlex (1150-1170), SGPr, GTroj, BDan, KvHelmsd, Tauler (FB zwīgen), Freid, Kolm, KvWTroj, Martina, Reinfr; E.: s. zwī; W.: nhd. (ält.) zweigen, V., „zweigen“ (V.) (2), pfropfen, DW 32, 1048; L.: Lexer 342b (zwīgen), Hennig (zwīgen), FB 497a (zwīgen)

zwīgen (2), mhd., sw. V.: nhd. „zweigen“ (2), willfahren, gewähren, erhören; Hw.: s. zwīden; Q.: TvKulm (1331) (FB zwīgen), Dür; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: s. nhd. (ält.) zweigen, V., „zweigen“ (V.) (3), gewähren, erhören, willfahren, DW 32, 1050; L.: Lexer 342b (zwīgen), FB 497a (zwīgen)

zwīgen (3), mhd., sw. V.: Vw.: s. zweien (1)

zwigenge, mhd., Adj.: nhd. zweifach gehend, doppelt; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. zwei, genge, ganc; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 342b (zwigenge)

*zwīget?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „zweigt“; Vw.: s. er-, ge-; E.: s. zwīgen; W.: nhd. DW-

zwigülte, mhd., st. F.: nhd. doppelte Zahlung, doppelter Ersatz; Hw.: s. zwigelte; Q.: Urk (1281); E.: s. zwei, gülte; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 342b (zwigülte), WMU (zwigülte 475 [1281] 33 Bel.)

zwigülten, mhd., sw. V.: nhd. doppelt bezahlen, doppelt ersetzen, doppelt vergüten, doppelt erstatten, mit einem zweifachen Bußsatz belegen (V.); Q.: Ammenh, RvEGer (1215-1225), Urk; E.: s. zwei, gülten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 342b (zwigülten), Hennig (zwigülten), WMU (zwigülten 1054 [1288] 1 Bel.)

zwiherre, mhd., sw. M.: Vw.: s. zwihērre*

zwihērre*, zwiherre, mhd., sw. M.: nhd. „Zweiherr“, einer von zwei Herren über ein Gebiet; Q.: Urk (1294); E.: s. zwei, hērre; W.: nhd. DW-; L.: WMU (zwiherre 1900 [1294] 4 Bel.)

zwikœse, mhd., st. F.: nhd. Zwiegespräch; E.: s. zwei, kœse; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 342b (zwikœse)

zwīl, mhd., st. N.: Vw.: s. zwiel

zwilch (1), mhd., Adj.: Vw.: s. zwilich (1)

zwilch (2), mhd., st. M.: Vw.: s. zwilich (2)

zwilehinc, zwilichinc, mhd., st. M.: nhd. zweifädiges Gewebe, Zwilch; Q.: Lei (FB zwilehinc), VMos (1130/1140); E.: s. zwei, zwilich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 342b (zwilehinc)

zwilhen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zwilichen

zwilich (1), zwilch, zuilich, mhd., Adj.: nhd. „zwillich“, doppelfädig, zweifädig, zweifach, doppelt, aus Zwilch gemacht, zweijährig; ÜG.: lat. bilīx SH; Q.: RWchr (um 1254) (FB zwilich), Chr, Frl, Kolm, Netz, SH, StRAugsb, Urk; E.: ahd. zwilīh 10, Adj., zweifädig, zweifach?; s. zwi, līh (3); W.: nhd. (ält.) zwillich, Adj., „zwillich“, zwilch, zweifach, doppelt, doppelfädig, zwilchartig, DW 32, 1198; L.: Lexer 342b (zwilich), Hennig (zwilch), FB 497a (zwilich), WMU (zwilich 244 [1275] 3 Bel.)

zwilich (2), zwilch, mhd., st. M.: nhd. „Zwillich“, zweifädiges Gewebe, Zwilch, Zwillich, zweifädig gewebter Stoff; Vw.: s. sac-; E.: s. zwilich; W.: nhd. (ält.) Zwillich, M., „Zwillich“, Zwilch, doppelfädiges Gewebe, DW 32, 1200; L.: Lexer 342b (zwilich), Hennig (zwilich)

zwilichen, zwilhen, mhd., sw. V.: nhd. zweifädig weben, verdoppeln; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. zwilich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 342b (zwilhen)

zwilichinc, mhd., st. M.: Vw.: s. zwilehinc

zwilichkint, mhd., st. N.: nhd. Zwillingskind, Zwilling; ÜG.: mlat. gemellus VocOpt; Q.: VocOpt (1328/1329); E.: s. zwilich, kint; W.: s. nhd. Zwillingskind, N., Zwillingskind, DW 32, 1213; L.: Lexer 342b (zwilichkint)

zwilinc, mhd., st. M.: Vw.: s. zwillinc

zwillinc, zwilinc, mhd., st. M.: nhd. Zwilling; Hw.: s. zwinelinc; vgl. mnl. twēlinc, mnd. swellinc, swillinc, twelinc*; E.: s. zwilich; W.: nhd. Zwilling, M., Zwilling, DW 32, 1204; L.: Lexer 342b (zwinelinc), Hennig (zwilinc)

zwilouf, mhd., st. M.: nhd. „Zwielauf“, Zwist, Zwietracht; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. zwei, louf; W.: nhd. (ält.) Zwielauf, M., „Zwielauf“, Zank, Streit, Krieg, DW 32, 1155; L.: Lexer 342b (zwilouf)

zwilöufic, mhd., Adj.: nhd. zwistig, zwieträchtig; Hw.: s. zwilöuftic; Q.: Urk (1342); E.: s. zwilouf; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 342b (zwilöufic)

zwilouft, mhd., st. M.: nhd. Zwist, Zwietracht; E.: s. zwei, louft; W.: vgl. nhd. (ält.) Zwielauf, M., „Zwielauf“, Zank, Streit, Krieg, DW 32, 1155; L.: Lexer 342b (zwilouft)

zwilöuftic, mhd., Adj.: nhd. zwistig, zwieträchtig; Q.: Köditz (1315/1323), Urk; E.: s. zwilouf; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 342b (zwilöuftic)

zwimæzic, mhd., Adj.: nhd. zweimäßig; Q.: Gl (15. Jh.); E.: s. zwei, mæzic (1); W.: nhd. zweimäßig, Adj., zweimäßig, DW 32, 1064; L.: LexerHW 3, 1216 (zwimæzic)

zwimel, mhd., Sb.?: nhd. ?; Q.: Minneb (um 1340); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1217 (zwimel)

zwimüetecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. zwimüeticheit*

zwimüeticheit*, zwimüetecheit, mhd., st. F.: nhd. Zweifel, Unentschlossenheit; Q.: HvNördlBrf (1330-1356); E.: s. zwei, *müetic?, *heit? (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1217 (zwimüetecheit)

zwinel, mhd., Adj.: nhd. Zwillings...; Q.: Will (1060-1065) (FB zwinel); E.: s. zwi; W.: nhd. DW-; L.: FB 497a (zwinel)

zwinelīn, zwinlīn, mhd., st. N.: nhd. Zwilling; Vw.: s. ge-; Hw.: s. zwinelinc; Q.: BdN, Herb (1190-1200), Krone; E.: s. zwinelinc; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 342b (zwinelīn), Hennig (zwinlīn)

zwinelinc, mhd., st. M.: nhd. Zwilling; Hw.: s. zwinelīn, zwillinc; Q.: Brun, KvMSph, WernhMl, Trudp (FB zwinelinc), Herb (1190-1200), Krone, Voc; E.: ahd. zwiniling* 8, st. M. (a), Zwilling; s. zwinal; W.: vgl. nhd. Zwilling, M., Zwilling, DW 32, 1204; L.: Lexer 342b (zwinelinc), FB 497a (zwinelinc)

zwingelhof, mhd., st. M.: nhd. „Zwingelhof“, Zitadelle; Q.: Ehing (um 1460); E.: s. zwinc, twingen, hof; W.: nhd. (ält.) Zwingelhof, M., „Zwingelhof“, DW 32, 1223; L.: Lexer 342b (zwingelhof)

zwingen, mhd., st. V.: Vw.: s. be-, s. twingen (1)

zwinger, mhd., st. M.: Vw.: s. twingære

zwingerlīn, mhd., st. N.: nhd. Zwingerlein; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. twingen (1), *līn? (2); W.: nhd. Zwingerlein, N., Zwingerlein, DW 32, 1277; L.: LexerHW 3, 1217 (zwingerlîn)

zwingermūre, mhd., st. F.: nhd. Zwingermauer; Q.: Chr, Tuch (1464-1475); E.: s. twingen (1), mūre (1); W.: nhd. Zwingermauer, M., Zwingermauer, DW 32, 1277; L.: LexerHW 3, 1217 (zwingermûre)

zwingerturn, mhd., st. M.: nhd. Zwingerturm; Q.: Chr (15. Jh.); E.: s. twingen (1), turn; W.: nhd. Zwingerturm, M., Zwingerturm, DW 32, 1277; L.: LexerHW 3, 1217 (zwingerturn)

*zwinglich?, mhd., Adj.: nhd. „zwinglich“; Vw.: s. ge-*; Hw.: vgl. mnd. *dwingelīk?; E.: s. twingen; W.: nhd. (ält.) zwinglich, Adj., „zwinglich“, gewaltsam, eingeengt, bedrängt, gezwungen, drängend, DW 32, 1286

*zwinglīchen?, mhd., Adv.: Vw.: s. ge-; E.: s. twingen; W.: s. nhd. (ält.) zwinglich, Adv., „zwinglich“, gewaltsam, eingeengt, bedrängt, gezwungen, drängend, DW 32, 1286 (Adj.)

zwingmül, mhd., st. F.: nhd. Zwingmühle; Q.: WeistGr (1413); E.: s. twingen (1), mül; W.: nhd. Zwingmühle, F., Zwingmühle, DW 32, 1287; L.: LexerHW 3, 1217 (zwingmül)

zwingolf, mhd., st. M.: nhd. „Zwingolf“, Vormauer, Außenhof; Q.: GTroj (1270-1300) (FB zwingolf); E.: s. twingen; W.: nhd. (ält.) Zwingolf, M., „Zwingolf“, DW 32, 1288; L.: Lexer 342b (zwingolf), FB 497a (zwingolf)

zwingunge, mhd., st. F.: Vw.: s. twingunge

zwinkelære*, zwinkeler, mhd., st. M.: nhd. Blinzler, Schmeichler; Q.: Beh (1462-1465); E.: s. zwinken; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1217 (zwinkeler)

zwinkeler, mhd., st. M.: Vw.: s. zwinkelære*

zwinken, mhd., sw. V.: nhd. „zwinken“, zwinkern, blinzeln, stark blinzeln; Vw.: s. er-; Q.: SHort, WvÖst (FB zwinken), Neidh (1. Hälfte 13. Jh.), Netz, Vintl; E.: von einem *zwinkezzen (Kluge), s. zwi (?); germ. *twent-?, V., zwinkern; W.: nhd. (ält.) zwinken, V., „zwinken“, zuckend etwas bewegen, glitzern, funkeln, DW 32, 1292; L.: Lexer 342b (zwinken), FB 497a (zwinken)

zwinlīn, mhd., st. N.: Vw.: s. zwinelīn

zwintzic, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. zwanzic

zwinzen, mhd., sw. V.: nhd. „zwinzen“, zwinkern; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. zwinken; W.: nhd. (ält.) zwinzen, sw. V., zwinkern, DW 32, 1297; L.: LexerHW 3, 1216 (zwinzen)

zwinzeren*, zwinzern, mhd., sw. V.: nhd. „zwinzern“, zwinkern; Q.: Voc (1422); E.: s. zwinken; W.: nhd. (ält.) zwinzern, sw. V., zwinkern, DW 32, 1297; L.: LexerHW 3, 1217 (zwinzern)

zwinzerlich, mhd., Adj.: nhd. schimmernd; E.: s. zwinken, lich; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zwinzerlich)

zwir, zwier, zwire, tzwir, mhd., Adv.: nhd. „zwir“, zweimal, zweifach, doppelt; Q.: Kchr, Lucid, Albert, Ren, RAlex, RWchr, StrAmis, ErzIII, LvReg, Enik, DSp, Secr, HTrist, GTroj, HBir, SHort, HvBurg, HvNst, Apk, Ot, BDan, HistAE, EvB. Minneb, SAlex, KvMSph (FB zwir), Albrecht, Aneg, BdN, Chr, Er, Exod, Flore, Gen (1060-1080), GenM, Greg, Köditz, NvJer, Rol, SSp, Wigam, WvRh, Urk; E.: s. zwei; W.: nhd. (ält.) zwir, Adv., „zwir“, zweimal, DW 32, 1297, vgl. DW 32, 1159 (zwier); L.: Lexer 342b (zwir), Hennig (zwir), FB 497a (zwir), WMU (zwir [12] Bel.); Son.: SSp mnd.?

zwirbel, mhd., st. M.: nhd. „Zwirbel“, kreisförmige Bewegung; Q.: Minneb (um 1340) (FB zwirbel); E.: s. wirbelen; W.: nhd. (ält.) Zwirbel, M., „Zwirbel“, kreisförmige drehende Bewegung, DW 32, 1298; L.: Lexer 342b (zwirbel), FB 497a (zwirbel)

zwirbeleht, zwirbelhaft*, mhd., Adj.: nhd. rund, kreisförmig; Q.: Urk (1280-1300); E.: s. zwirbel; W.: nhd. DW-; L.: WMU (zwirbeleht N172 [1280-1300] 1 Bel.)

zwirbelen, mhd., sw. V.: nhd. zwirbeln, wirbeln; Hw.: s. zwirben; E.: s. wirbel; W.: nhd. zwirbeln, V., zwirbeln, drehen, wirbeln, DW 32, 1299; L.: Lexer 342b (zwirbeln)

zwirben, mhd., sw. V.: nhd. „zwirben“, wirbeln; Hw.: s. zwirbelen; Q.: LvReg (1237-1252) (FB zwirben), KvWHvK, KvWPart, Renner, Myns; E.: s. wirbelen; W.: nhd. (ält.) zwirben, V., „zwirben“, drehen, wirbeln, DW 32, 1301; L.: Lexer 342b (zwirben), Hennig (zwirben), FB 497a (zwirben)

zwirbœsewiht, zwirebœsewiht, mhd., st. M.: nhd. doppelt verachteter Mensch; Q.: Teichn (1350-1365) (FB zwirbœsewiht); E.: s. zwir, bœse, wiht; W.: nhd. DW-; L.: FB 497a (zwirbœsewiht)

zwirch, mhd., Adj.: nhd. seitwärtig, verkehrt, schräg, quer liegend, zwischen innen liegend; Q.: Beh (1462-1465); E.: s. twerch; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 342b (zwirch)

zwire (1), mhd., Adv.: nhd. zweimal, zweifach; Hw.: s. zwir; E.: ahd. zwiro* 14, Adv., zweimal; s. germ. *twija, Adj., aus zwei bestehend; vgl. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 342b (zwire)

zwire (2), mhd., Adv.: Vw.: s. zwir

zwirebœsewiht, mhd., st. M.: Vw.: s. zwirbœsewiht

zwirelære*, zwirlære, mhd., st. M.: nhd. Dreher; Q.: Urk (1287); E.: s. zwirnen; W.: nhd. DW-; L.: WMU (zwirlære N344 [1287] 1 Bel.)

zwiren (1), zwirōn (?), mhd., sw. V.: nhd. ausgehen, gebrechen, mangeln; Q.: Gen (1060-1080); E.: s. zwiren (Adv.); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 342b (zwiren), Hennig (zwiren)

zwiren (2), zwirn, mhd., Adv.: nhd. zweimal, zweifach, doppelt; Q.: Will (1060-1065), LAlex (1150-1170), Ren, HlReg, Lilie, DSp, EvPass, EckhII, EckhIII, Parad, KvHelmsd, Minneb, Tauler, Seuse, Stagel, WernhMl, Lucid (FB zwiren), AdelhLangm, Chr, Erlös, Flore, Freid, Hans, Kirchb, KvWSilv, KvWTroj, Neidh, Reinfr, Renner, SchwSp, StRAugsb, Trist, Wig, WvRh, Urk; E.: ahd. zwiron* 2, Adv., zweimal; s. zwiro; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 342b (zwiren), FB 497a (zwiren), WMU (zwiren 284 [1276] 16 Bel.)

zwirent, zwirnt, zwirn, zwirunt, zwurent, zwürent, mhd., Adv.: nhd. zweimal, zweifach, doppelt; Q.: Urk (1276); E.: ahd. zwirōnt* 1, zwiront*, Adv., zweimal; s. zwiro; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 342b (zwirent), Hennig (zwirent), WMU (zwiren 284 [1276] 16 Bel.)

zwirhalben, mhd., Adv.: nhd. zweifach; Hw.: s. zwirhalp; Q.: Vintl (1411); E.: s. zwiren (1), halben; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 342b (zwirhalben)

zwirhalp, mhd., Adv.: nhd. zweifach; Hw.: s. zwirhalben; E.: s. zwiren (1), halp; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 342b (zwirhalp)

zwirhe, mhd., st. F.: Vw.: s. twerhe

zwirhen, mhd., sw. V.: Vw.: s. twirhen

zwirhundertvaltec, zwirhundertvaltic*, mhd., Adj.: nhd. „zweihundertfaltig“; Q.: Apk (vor 1312) (FB zwirhundertvaltec); E.: s. zwei, hundert, valtec; W.: nhd. DW-; L.: FB 497a (zwirhundertvaltec)

zwirkel, mhd., Adj.: nhd. rund; Q.: Hans (um 1400); E.: s. zirkel?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1219 (zwirkel)

zwirlære, mhd., st. M.: Vw.: s. zwirelære*

*zwirlich?, mhd., Adj.: nhd. „mangelnd an“; E.: s. zwir, lich; W.: nhd. DW-

zwirlīche, mhd., Adv.: nhd. indem jemand etwas ausgeht, aus Mangel an; Q.: Glaub (1140-1160); E.: s. zwirlich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 342b (zwirlīche)

zwirlitzen, mhd., st. N.: nhd. ?; Q.: Renner (1290-1300); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1219 (zwirlitzen)

zwirn (1), mhd., st. M.: nhd. Zwirn; Vw.: s. klōster-; Hw.: vgl. mnl. twern, mnd. twērne; Q.: Helbl (1290-1300), Suchenw, WeistGr; E.: s. germ. *twizna-, *twiznaz, st. M. (a), Zwirn; vgl. idg. *du̯ōu, Num. Kard. (M.), *du̯ai, Num. Kard. (F.), zwei, Pokorny 228; W.: nhd. Zwirn, M., Zwirn, DW 32, 1304; L.: Lexer 342b (zwirn)

zwirn (2), mhd., Adv.: Vw.: s. zwiren (2)

zwirn (3), mhd., Adv.: Vw.: s. zwirent

zwirnen, mhd., sw. V.: nhd. „zwirnen“, je zwei Fäden zusammenziehen, aus mehreren Fäden zusammendrehen; Hw.: vgl. mnd. twernen; Q.: Brun (1275-1276), MinnerII (FB zwirnen), Hätzl, LS, Philipp; E.: ahd. zwirnēn* 17, sw. V. (3), drehen, zwirnen; W.: nhd. (ält.) zwirnen, sw. V., „zwirnen“, Fäden zweifach zusammendrehen, DW 32, 1310; L.: Lexer 342b (zwirnen), Hennig (zwirnen), FB 497a (zwirnen)

zwirnt, mhd., Adv.: Vw.: s. zwirent

zwirōn (?), mhd., sw. V.: Vw.: s. zwiren (1)

zwirunt, mhd., Adv.: Vw.: s. zwirent

zwirzehen, mhd., Num. Kard.: nhd. „zweimalzehn“, zwanzig; Q.: Macc (vor 1332) (FB zwirzehen); E.: s. zwir, zehen; W.: nhd. DW-; L.: FB 497a (zwirzehen)

zwis, zwīs, zwies, twiges, mhd., Adv.: nhd. zweimal; Q.: Seuse (FB zwīs), PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. zwei; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 342b (zwis), Hennig (zwis), Hennig (zwies), FB 497a (zwīs)

zwīs, mhd., Adv.: Vw.: s. zwis

zwisc (1), zwisch, mhd., Adj.: nhd. zweifach, je zwei, doppelt, beide; Q.: RWchr, WernhMl (FB zwisc), BdN, BrOx, Dietr, Elis, Erlös, Gen (1060-1080), GenM, Glaub, HvFritzlHl, Karlmeinet, Krone, KvW, LivlChr, Parz, Urk, Walth, Warnung; E.: s. zwei; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 342b (zwisc), Lexer 342c, Hennig (zwisch), FB 497a (zwisc)

zwisc (2), zwisch, mhd., Adv.: nhd. zweifach, doppelt, beide; Q.: Parad (1300-1329), KvHelmsd, Lucid, LvReg, Enik, Kreuzf, HvNst, Ot, KvMSph, WernhMl (FB zwisc); E.: s. zwei; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zwisch), FB 497a (zwisc)

zwisch (1), mhd., Adj.: Vw.: s. zwisc (1)

zwisch (2), mhd., Adv.: Vw.: s. zwisc (2)

zwischarf, mhd., Adj.: Vw.: s. zwischarpf

zwischarpf, zwischarf, mhd., Adj.: nhd. zweischneidig; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. zwei, scharpf; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 342c (zwischarf), Hennig (zwischarpf)

zwischel, zwiskel, mhd., Adj.: nhd. zweifach, doppelt; Q.: Spec (FB zwischel), Krone, Rol (um 1170); E.: s. zwei; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 342c (zwischel), Hennig (zwischel), FB 497b (zwischel)

zwischelen*, zwischeln, mhd., sw. V.: nhd. zweifach machen; Q.: Krone (um 1230); E.: s. zwei; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 342c (zwischeln)

zwischelic, mhd., Adj.: nhd. zweifach; Q.: Spec (um 1150); E.: s. zwischel, zwi; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 342c (zwischelic), Hennig (zwischelic)

zwischelisch, mhd., Adj.: nhd. zweifach; Q.: Ot (1301-1319); E.: s. zwischel; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1220 (zwischelisch)

zwischeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. zwischelen*

zwischen (1), mhd., Adv.: nhd. dazwischen, inzwischen, untereinander; Vw.: s. dā-, en-; Hw.: vgl. mnl. tusscen, mnd. twischen; Q.: Urk (1292); E.: s. zwei, zwisch; W.: nhd. DW-; R.: hie zwischen, Adv.: nhd. „hie zwischen“; L.: Hennig (zwischen), WMU (hie zwischen), WMU (zwischen 1632 [1282] 1 Bel.)

zwischen (2) 2 und häufiger, zwischent, zwüschen, zwüschet, zwüschent, zuwuschen, mhd., Präp.: nhd. zwischen, in, inmitten, innerhalb von, unter; Vw.: s. dar-; Hw.: s. zwisc; vgl. mnl. tusscen, mnd. twischen; Q.: Urk (1227); E.: s. ahd.? zwiskēn* 1, zwiscēn*, Präp., zwischen; s. germ. *twisko, Präp., zwischen; vgl. idg. *du̯is, Adv., zweimal, entzwei, Pokorny 230; idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; W.: nhd. zwischen, Präp., zwischen, DW 32, 1321; R.: durch zwischen, durch zwischent, Adv.: nhd. dazwischen; R.: under zwischen, under zwisken: nhd. in der Mitte beider, gegenseitig, untereinander, indes, inzwischen; R.: in zwischen, enzwischen, zwischen, zwüschen, züschen, mmd. zwuschen, zuschen: nhd. zwischen (Präp.); R.: dā zwischen: nhd. dazwischen, inzwischen; R.: dar zwischen: nhd. dazwischen, inzwischen; L.: Lexer 342b (zwischen), WMU (durch zwischent N101 [1271] 2 Bel.), WMU (zwischen 2 [1227] ca. 1110 Bel.)

*zwischen? (3), mhd., sw. V.: Vw.: s. under-; E.: s. zwischen (2); W.: nhd. DW-

zwischen (4), mhd., st. N.: nhd. Dazwischen (N.); Q.: Teichn (1350-1365) (FB zwischen); E.: s. zwischen (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 497b (zwischen)

zwischengerihte, mhd., st. N.: nhd. Zwischengericht, Zwischengerichtssitzung; Q.: WeistGr (1410); E.: s. zwischen (1), gerihte (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1220 (zwischengerihte)

zwischendrunder (1), mhd., Adv.: nhd. „zwischendrunter“; E.: s. zwischen, drunder; W.: nhd. DW-; R.: kein zwischendrunder līden: nhd. kein Dazwischen dulden, nichts Trennendes dulden; L.: Lexer 504a (zwischendrunder)

zwischendrunder (2), mhd., st. N.: nhd. Dazwischen (N.); Q.: Teichn (1350-1365) (FB zwischendrunder); E.: s. zwischendrunder (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 497b (zwischendrunder)

zwischenkomen, mhd., st. V.: nhd. „zwischenkommen“; E.: s. zwischen, komen; W.: nhd. (ält.) zwischenkommen, V., „zwischenkommen“, dazwischengehen, dazwischentreten, einschreiten, DW 32, 1321; L.: Lexer 342c (zwischenkomen)

zwischenliebe, mhd., st. F.: nhd. gegenseitige Liebe; E.: s. zwischen, liebe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 342c (zwischenliebe)

zwischenlieht, mhd., st. N.: nhd. „Zwischenlicht“; ÜG.: lat. crepusculum VocOpt; Q.: VocOpt (1328/1329); E.: s. zwischen, lieht; W.: nhd. (ält.) Zwischenlicht, N., „Zwischenlicht“, Dämmerung, DW 32, 1363; L.: Lexer 342c (zwischenlieht)

zwischensaz, mhd., st. M.: nhd. „Zwischensatz“, Zwischenstellung des Mondes; Q.: KvMSph (1347-1350) (FB zwischensaz); E.: s. zwischen, saz; W.: nhd. (ält.) Zwischensatz, M., „Zwischensatz“, DW 32, 1370; L.: Lexer 342c (zwischensaz), FB 497b (zwischensaz)

zwischent, mhd., Präp.: Vw.: s. zwischen (2)

zwischenwürken, mhd., sw. V.: nhd. „zwischenwirken“, vermitteln; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. zwischen, würken; W.: s. nhd. (ält.) zwischenwirken, V., „zwischenwirken“, DW 32, 1345; L.: Lexer 342c (zwischenwürken)

zwischenwürkende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „zwischenwirkend“, vermittelnd; E.: s. zwischenwürken; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zwischenwürkende)

*zwiscsagen? (1), mhd., V.: nhd. unterschiedlich berichten; E.: s. zwisc, sagen (1); W.: nhd. DW-

zwiscsagen (2), mhd., st. N.: nhd. unterschiedlicher Bericht; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB zwiscsagen); E.: s. zwisc, sagen (2); W.: nhd. DW-; L.: FB 497b (zwiscsagen)

zwisel (1), mhd., st. F.: Vw.: s. zwisele (1)

zwisel (2), mhd., Adj.: Vw.: s. zwisele* (2)

zwisele (1), zwisel, mhd., st. F.: nhd. „Zwiesel“, Gabel, Astgabel, Gabelung, etwas Gabelförmiges; Q.: Frl, OvW, Trist (um 1210); E.: ahd. zwisila* 8, st. F. (ō), „Zwiesel“, Gabel, Hacke (F.) (2), gabelförmiger Zweig; germ. *twisila, Sb., Gabel, Gabelung; s. idg. *du̯is, Adv., zweimal, entzwei, Pokorny 230; vgl. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; W.: s. nhd. (ält.) Zwiesel, F., M., „Zwiesel“, Zweiggabelung, Gabelung, DW 32, 1164; L.: Lexer 342c (zwisele), Hennig (zwisele)

zwisele* (2), zwisel, mhd., Adj.: nhd. „zwiesel“, doppelt; Q.: Lei (FB zwisel); E.: s. zwei, zwi; W.: s. nhd. (ält.) zwiesel, Adj., „zwiesel“, doppelt, DW 32, 1167; R.: zwisliu zunge: nhd. „Doppelzüngigkeit“; L.: Lexer 342c (zwisel), Hennig (zwisle), FB 497b (zwisel)

zwiselec, mhd., Adj.: Vw.: s. zwiselic*

zwiseleht, mhd., Adj.: nhd. „zwieselicht“, gabelförmig; E.: ahd. zwisilohti* 1, Adj., gabelig, zweizackig; s. zwisila; W.: s. nhd. (ält.) zwieselicht, Adj., „zwieselicht“, zwieselig, gegabelt, gespalten, DW 32, 1167; L.: Lexer 342c (zwiseleht)

zwiselen, zwiseln, mhd., sw. V.: nhd. „zwieseln“, spalten, gabelförmig spalten; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. zwisele; W.: s. nhd. (ält.) zwieseln, V., „zwieseln“, spalten, DW 32, 1168; L.: Lexer 342c (zwiselen), Hennig (zwiseln)

zwiselic*, zwiselec, mhd., Adj.: nhd. „zwieselig“, gabelförmig, gegabelt; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. zwisele; W.: s. nhd. (ält.) zwieselig, Adj., „zwieselig“, zwieselicht, gegabelt, gespalten, DW 32, 1167; L.: Lexer 342c (zwiselec), Hennig (zwislec)

zwiselinc, mhd., st. M.: nhd. Zwilling; Q.: Brun (1275-1276) (FB zwiselinc); E.: s. zwei; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 342c (zwiselinc), FB 497b (zwiselinc)

zwiselisch, mhd., Adj.: nhd. zweifach; Q.: Lei, Ot (FB zwiselisch), MillPhys (1120/1130); E.: s. zwei, zwisele; W.: nhd. DW-; R.: zwiselichiu (zwiselich?) zunge: nhd. Doppelzüngigkeit; L.: Lexer 342c (zwiselisch), Hennig (zwislisch), FB 497b (zwiselisch)

zwiseln, mhd., sw. V.: Vw.: s. zwiselen

zwiserāt, mhd., Sb.?: nhd. ?; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1221 (zwiserât)

zwisgolt, mhd., st. N.: nhd. zweifarbiges Gold; Hw.: vgl. mnd. twistgolt; Q.: Athis (um 1210?); E.: s. zwei, golt; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 342c (zwisgolt)

zwiskel, mhd., Adj.: Vw.: s. zwischel

zwisle, mhd., Adj.: Vw.: s. zwisele (2)

zwislehtic, mhd., Adj.: nhd. zwitterhaft; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. zwei, slehtic; W.: nhd. DW-; R.: zwislehtigez swīn: nhd. aus einer Kreuzung gezüchtetes Schwein; L.: Lexer 342c (zwislehtic), Hennig (zwislehtic)

zwisnīdrende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. zweisnīderende*

zwispan, mhd., st. M.: nhd. „Zwiespan“, Streitigkeit, Streitsache; Q.: Chr (1488); E.: s. zwei, span; W.: s. nhd. (ält.) Zwiespan, M., „Zwiespan“, Entzweiung, Streit, DW 32, 1179; L.: Lexer 342c (zwispan)

zwispel, mhd., Adj.: nhd. „zwispel“, zweifach; Q.: Krone (um 1230); E.: s. zwei; W.: nhd. (ält.) zwispel, Adj., „zwispel“, doppelt, gegabelt, DW 32, 1384; L.: Lexer 342c (zwispel)

zwispelen* (1), zwispeln, mhd., sw. V.: nhd. „zwispeln“, wispern, flüstern; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. wispelen; W.: nhd. (ält.) zwispeln, V., „zwispeln“, flüstern, DW 32, 1384; L.: Lexer 342c (zwispeln)

zwispelen* (2), zwispeln, mhd., sw. V.: nhd. „zwispeln“, in zwei teilen, verzweifachen, verdoppeln, doppelt vergüten, sich verdoppeln; E.: s. zwei; W.: nhd. (ält.) zwispeln, V., „zwispeln“, verdoppeln, DW 32, 1384; L.: Lexer 342c (zwispeln)

zwispeln (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. zwispelen* (1)

zwispeln (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. zwispelen* (2)

zwispeltic, mhd., Adj.: Vw.: s. zweispaltic

zwispeltunge, mhd., st. F.: nhd. Zwiespalt; Q.: Chr (1488); E.: s. zwei, spalten; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1221 (zwispeltunge)

*zwispil? (1), mhd., Adj.: nhd. „zweifach“; Hw.: s. zwispil (2); E.: s. zwi; W.: nhd. DW-;

zwispil (2), mhd., Adv.: nhd. zweifach, doppelt; Q.: HvNst, MinnerII (FB zwispil), MH, Urk (1299); E.: s. *zwispil? (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 342c (zwispil), FB 497b (zwispil), WMU (zwispil 3452 [1299] 1 Bel.)

zwispil* (3), mhd., st. F.: nhd. „Zwispil“, Doppeltes, doppelter Betrag; Q.: Urk (1301); E.: s. zwispil; W.: nhd. (ält.) Zwispil, F., „Zwispil“, Zwispilde, Doppeltes, doppelter Betrag, DW 32, 1385, vgl. DW 32, 1180 (Zwiespil); L.: Lexer 342c (zwispilde)

zwispil (4), mhd., st. N.: nhd. „Zweispiel“, Doppeltes, doppelter Betrag, Verdoppelung eines Zahlungsbetrags, Gleichnis; Q.: Urk (1293); E.: s. zwei, spil; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 342c (zwispil), WMU (zwispil N557 [1293] 1 Bel.)

zwispilde (1), mhd., Adj.: Vw.: s. zwispilede* (1)

zwispilde (2), mhd., Adv.: Vw.: s. zwispilede* (2)

zwispilde (3), mhd., st. F.: Vw.: s. zwispilede* (3)

zwispilden, mhd., sw. V.: Vw.: s. zwispileden*

zwispilede* (1), zwispilde, zwispilt, zwispilte, mhd., Adj.: nhd. zweifach, doppelt; ÜG.: lat. duplex PsM, geminus PsM; Q.: PsM (FB zwispilde), JTit, Litan (nach 1150); E.: s. zwispil; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 342c (zwispilde), Hennig (zwispilde), FB 497b (zwispilde)

zwispilede* (2), zwispilde, zwispilt, zwispilte, mhd., Adv.: nhd. zweifach, doppelt; Q.: Heimesf, JTit, Parz, Rol (um 1170), Suchenw; E.: s. zwispil; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 342c (zwispilde), Hennig (zwispilde)

zwispilede* (3), zwispilde, mhd., st. F.: nhd. Verdoppelung eines Zahlungsbetrages; Q.: Urk (1299); E.: s. zwispil; W.: nhd. DW-; L.: WMU (zwispilde 3423 [1299] 1 Bel.)

zwispileden*, zwispilden, zwispilten, mhd., sw. V.: nhd. in zwei teilen, zweiteilen, verzweifachen, verdoppeln, doppelt vergüten, zweifach entgelten; Q.: Märt, Ot, Schachzb (FB zwispilden), Chr, Georg, Konr (2. Hälfte 12. Jh.), NüP, Urk, Wh; E.: s. zwi, spil; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 342c (zwispilden), Hennig (zwispilden), FB 497b (zwispilden), WMU (zwispilden 2816 [1297] 2 Bel.)

zwispilt (1), mhd., Adj.: Vw.: s. zwispilede* (1)

zwispilt (2), mhd., Adv.: Vw.: s. zwispilede* (2)

zwispilte (1), mhd., Adj.: Vw.: s. zwispilede* (1)

zwispilte (2), mhd., Adv.: Vw.: s. zwispilede* (2)

zwispilten, mhd., sw. V.: Vw.: s. zwispileden*

zwispiz, mhd., st. M.: nhd. „Zwiespitz“, Steinhaue, Spitzhaue; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. zwei, spiz (1); W.: s. nhd. (ält.) Zwiespitz, M., „Zwiespitz“, DW 32, 1181; L.: Lexer 342c (zwispiz)

zwist, mhd., st. M.: nhd. Entzweiung, Zwist, Zerwürfnis; Hw.: vgl. mnl. twist, mnd. twist; Q.: MinnerII (FB zwist), Urk (1262); E.: s. zwei; W.: nhd. Zwist, M., Zwist, DW 32, 1385; L.: Lexer 342c (zwist), FB 497b (zwist), WMU (zwirn 60 [1262] 31 Bel.)

zwitarn, zwitorn, mhd., st. M.: nhd. „Zwitarn“, Zwitter, Bastard; Hw.: s. zwidorn; Q.: ErzIII (1233-1267) (FB zwitarn), BdN, Helbl, Myns, Renner; E.: ahd. zwitarn 9, st. M. (a?), Zwitter, Bastard, Mischling von adliger und unadliger Herkunft; germ. *twiderna-, *twidernaz, st. M. (a), Zwitter?; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; W.: nhd. Zwitarn, M., „Zwitarn“, Zwitorn, Zwithurn, Zwitter, Bastard, Hermaphrodit, Zwitter, DW 32, 1402, vgl. DW 32, 1408 (Zwitter); L.: Lexer 342c (zwitarn), FB 497b (zwitarn)

zwiteilen, mhd., sw. V.: nhd. zweiteilen, entzweiteilen; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. zwei, teilen; W.: vgl. nhd. zweiteilen, V., zweiteilen, DW 32, 1076; L.: Lexer 342c (zwiteilen), Hennig (zwiteilen)

zwitorn, mhd., st. M.: Vw.: s. zwitarn

zwitraht, zweitraht, mhd., st. F.: nhd. Uneinigkeit, Zwietracht; Q.: Parad, Hiob, Gnadenl (FB zwitraht), Chr, Kirchb, Köditz, NvJer, PassI/II (Ende 13. Jh.), RSp, StRMühlh; E.: s. zwei, traht; W.: s. nhd. Zwietracht, F., Zwietracht, DW 32, 1184; L.: Lexer 342c (zwitraht), Hennig (zwitraht), FB 97b (zwitraht)

zwitrahtikeit, mhd., st. F.: Vw.: s. zwitrehticheit

zwitrehten, zweitrehten, mhd., sw. V.: nhd. „zwietrachten“, sich entzweien; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. zwitraht; W.: s. nhd. (ält.) zwietrachten, V., „zwietrachten“, zwieträchten, streiten, zanken, uneins sein (V.), DW 32, 1191; L.: Lexer 342c (zwitrehten)

zwitrehtic, zwitrahtic*, mhd., Adj.: nhd. zwieträchtig, zwiefältig; Hw.: s. zweitrehtic; Q.: HistAE (FB zwitrehtic), Dür, EvBeh, PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. zwitrehten; W.: s. nhd. zwieträchtig, Adj., zwieträchtig, zwietrachtig, DW 32, 1191; L.: Lexer 342c (zwitrehtic), Hennig (zwetrehtic), FB 497b (zwitrehtic)

zwitrehticheit, zweitrehticheit, zwidrahtikeit, zwitrahtikeit, mhd., st. F.: nhd. „Zwieträchtigkeit“, Zwietracht, Entzweiung; Q.: Chr, LexerHw (1443), Urk; E.: s. zwitrehtic; W.: s. nhd. (ält.) Zwieträchtigkeit, F., „Zwieträchtigkeit“, Zwietrachtigkeit, DW 32, 1193; L.: Lexer 342c (zwitrehticheit), Hennig (zwidrahtikeit)

*zwitrehticlich?, mhd., Adj.: Hw.: s. zwitrehticlīche; E.: s. zitrehtic, *lich? (1)

zwitrehticlīche, mhd., Adv.: nhd. uneinig; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. zitrehtic, *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1222 (zwitrehticlîche)

*zwitter?, mhd., st. N.: Vw.: s. ge-; E.: s. zwi; W.: nhd. DW-

zwitzen, mhd., sw. V.: nhd. „zwitzen“, kläffen, schwatzen; Q.: Hans (um 1400); E.: lautmalerisch?; W.: nhd. (ält.) zwitzen, V., „zwitzen“, DW 32, 1426; L.: Lexer 342c (zwitzen)

zwitzeren*, zwitzern, mhd., sw. V.: nhd. „zwitzern“, zwitschern, schwingen, zittern, flimmern; Vw.: s. vogel-*; Q.: Renner (1290-1300), Voc; E.: s. ahd. zwizzirōn* 16, sw. V. (2), zwitschern, piepen, ertönen; s. germ. *twitwizōn, sw. V., zwitschern; W.: nhd. (ält.) zwitzern, sw. V., „zwitzern“, zwitschern, flimmern, glitzern, DW 32, 1426; L.: Lexer 342c (zwitzern)

zwitzern, mhd., sw. V.: Vw.: s. zwitzeren*

zwitzieren, mhd., sw. V.: nhd. zwitschern; Q.: Renner (1290-1300); E.: s. zwitzeren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 342c (zwitzieren)

zwiu, zwū, mhd., Interrog.-Pron.: nhd. warum, wozu; Q.: Ren (nach 1243), Gund (FB zwiu); E.: s. ze, wiu; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zwiu), FB 497b (zwiu)

zwiunge, mhd., st. F.: Vw.: s. zweiunge

zwīunge, mhd., st. F.: nhd. „Zweiung“, Einfügung; ÜG.: lat. insertio VocOpt, insitio VocOpt; Q.: VocOpt (1328/1329); E.: s. zwīen, zwei, unge; W.: s. nhd. (ält.) Zweiung, F., „Zweiung“, DW 32, 1079; L.: Lexer 342c (zwīunge)

zwivach, zwifach*, mhd., Adj.: nhd. „zwiefach“, zweifach; Q.: HvNst (um 1300), BDan (FB zwivach), Chr, Köditz; E.: s. zwei, vach; W.: nhd. (ält.) zwiefach, Adj., „zwiefach“, doppelt, DW 32, 1142, vgl. nhd. zweifach, Adj., zweifach, DW 32, 993; L.: Lexer 342c (zwivach), FB 497b (zwivach)

zwivachen, zwifachen*, mhd., sw. V.: nhd. „zwiefachen“, zweifach werden; Q.: Hadam (14. Jh.); E.: s. zwivach; W.: nhd. (ält.) zwiefachen, V., „zwiefachen“, verdoppeln, DW 32, 1145, vgl. nhd. (ält.) zweifachen, V., „zweifachen“, verdoppeln, DW 32, 994; L.: Lexer 342c (zwivachen)

zwivachtic, zwifachtic*, mhd., Adj.: nhd. „zweifachtig“, zweifach; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB zwivachtic); E.: s. zwivach; W.: s. nhd. (ält.) zweifachtig, Adj., „zweifachtig“, doppelt, DW 32, 994; L.: Lexer 342c (zwivachtic), FB 497b (zwivachtic)

zwival, mhd., sw. M., st. F.: Vw.: s. zwibolle; Son.: (st. F.)

zwival..., mhd.: Vw.: s. zwibol

zwivald..., mhd.: Vw.: s. zivalt...

zwivalden, zwifalden*, mhd., sw. V.: Vw.: s. zwivalten (1)

zwivalhoupt, mhd., st. N.: Vw.: s. zwibolhoupt*

zwivalt (1), zwifalt*, mhd., Adj.: nhd. „zwiefalt“, zweifach, doppelt, zweigeteilt, gespalten; Q.: RAlex, RWchr, StrAmis, ErzIII, SGPr, HTrist, HvNst, Apk, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, MinnerII, Seuse, Teichn (FB zwivalt), Albrecht (1190-1210), Helbl, Trist, Wh, Urk; E.: s. zwei, valt; W.: s. nhd. (ält.) zwiefalt, Adj., „zwiefalt“, doppelt, DW 32, 1147; L.: Lexer 342c (zwivalt), Hennig (zwivalt), FB 497b (zwivalt), WMU (zwiflat N243 [1284] 2 Bel.)

zwivalt (2), zwifalt*, mhd., st. F.: nhd. „Zwiefalt“, Zwiespältigkeit; Q.: Hiob (1338) (FB zwivalt); E.: s. zwivalt (1); W.: s. nhd. (ält.) Zwiefalt, F., M., „Zwiefalt“, Doppelheit, Zwiespältigkeit, DW 32, 1148; L.: Lexer 342c (zwivalt), FB 497b (zwivalt)

zwivalte, zwifalte*, zwivalten, zwifalten*, mhd., Adv.: nhd. „zwiefalt“, doppelt, zweifach, zweigeteilt, gespalten; Q.: RWchr, DSp, EckhII, Parad. Hiob, WernhMl (FB zwivalte), GFrau, KvWTroj, RvEGer (1215-1225), UvTürhTr, Urk; E.: s. zwivalt (1); W.: s. nhd. (ält.) zwiefalt, Adv., „zwiefalt“, doppelt, DW 32, 1147 (Adj.); L.: Hennig (zwivalte), FB 497b (zwivalte), WMU (zwifalt 311 [1277] 34 Bel.)

zwivaltec, zwivaltec*, mhd., Adj.: Vw.: s. zwivaltic (1)

zwivalten (1), zwivalden, zwifalten*, zwifalden*, mhd., sw. V.: nhd. „zwiefalten“, verdoppeln, doppelt werden, sich entwickeln, sich entfalten; Vw.: s. ge-; Q.: RAlex (1220-1250), RWh, RWchr, StrBsp, SHort, Apk (FB zwivalten), BdN, Karlmeinet, UvLFrd, Virg; E.: s. zwifalt (1); W.: s. nhd. (ält.) zwiefalten, V., „zwiefalten“, verdoppeln, DW 32, 1149; L.: Lexer 342c (zwivalten), Lexer 343a, Hennig (zwivalten), FB 497b (zwivalten)

zwivalten (2), zwifalten*, mhd., Adv.: Vw.: s. zwivalte

zwivalter, mhd., st. M.: Vw.: s. zweivalter

zwivaltes, zwifaltes*, mhd., Adv.: nhd. um das Doppelte; Q.: WvÖst (1314) (FB zwivaltes); E.: s. zwivalt; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 343a (zwivaltes), FB 497b (zwivaltes)

*zwivaltet?, *zwifaltet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „zwiefaltet“, verdoppelt; Vw.: s. ge-; E.: s. zwivalten; W.: vgl. nhd. (ält.) zwiefalt, Adj., „zwiefalt“, doppelt, DW 32, 1147

zwivaltic (1), zwivaltec, zwievaldec, zwievaldic, zwieveltic, zwieveldic, zwevaldec, zwevaldic, zweveltic, zweveldic, zwifaltic*, zwifaltec*, zwiefaldec*, zwiefaldic*, zwiefeltic*, zwiefeldic*, zwefaldec*, zwefaldic*, zwefeltic*, zwefeldic*, mhd., Adj.: nhd. „zwiefältig“, zweifach, doppelt; ÜG.: lat. duplex STheol, duplus PsM, STheol; Q.: Brun, Gund, SHort, Kreuzf, Apk, WvÖst, Parad, STheol, BibVor, Hiob, HistAE, KvHelmsd, Teichn, KvMSph (FB zwivaltic), BdN, ErnstD, Greg (1186/1190), HvFritzlHl, NvJer, Rennaus, RhMl, Urk, WeistGr; E.: ahd. zwifaltīg* 3, Adj., zwiespältig; s. zwi, faltīg; s. mhd. zwi, valtic; W.: s. nhd. (ält.) zwiefältig, Adj., „zwiefältig“, doppelt an Zahl oder Maß oder Menge, gespalten, DW 32, 1150; L.: Lexer 342c (zwivaltec), Hennig (zwivaltec), FB 497b (zwivaltic), WMU (zwivaltic N238 [1283] 3 Bel.)

zwivaltic (2), zwifaltic*, mhd., Adv.: nhd. zweifach, doppelt; Q.: Urk (1281); E.: s. zwivaltic (1); W.: s. nhd. (ält.) zwiefältig, Adv., „zwiefältig“, doppelt, gespalten, DW 32, 1150 (Adj.); L.: WMU (zwivaltic 475 [1281] 3 Bel.)

zwivalticheit, zwivaltickeit, zwifalticheit*, zwifaltickeit*, mhd., st. F.: nhd. „Zwiefältigkeit“, Unentschiedenheit; ÜG.: lat. reduplicatio STheol; Q.: STheol (FB zwivalticheit), Bihteb, Herb (1190-1200); I.: Lüt. lat. reduplicatio?; E.: s. zwivaltic (1); W.: s. nhd. (ält.) Zwiefältigkeit, F., „Zwiefältigkeit“, Zweifelmut, inneres Schwanken, DW 32, 1152; L.: Hennig (zwivaltickeit), FB 497b (zwivalticheit)

zwivaltickeit, zwifaltickeit*, mhd., st. F.: Vw.: s. zwivalticheit

zwivalticlich, zwifalticlich*, mhd., Adj.: nhd. „zwiefältiglich“, zwiefaltig, zweifach, doppelt; Q.: EvA, Teichn (FB zwivalticlich), KvWTroj, KvWTurn (um 1258); E.: s. zwivaltic (1), lich; W.: s. nhd. (ält.) zwiefältiglich, Adj., „zwiefältiglich“, DW 32, 1152; L.: Lexer 343a (zwivalticlich), FB 497b (zwivalticlich)

zwivalticlīche, zwivelticlīche, zwifalticlīche*, zwifelticlīche*, mhd., Adv.: nhd. „zwiefältiglich“, doppelt, zweifach, zwiefältig; Hw.: s. zwivalticlīchen; E.: s. zwivaltic (1), līche; W.: s. nhd. (ält.) zwiefältiglich, Adv., „zwiefältiglich“, DW 32, 1152 (Adj.); R.: guot zwivalticlīche: nhd. gut zweifach; L.: Lexer 504a (zwivalticlīche), Hennig (zwivalticlīche)

zwivalticlīchen, zwivelticlīchen, zwivelteclīchen, zwifalticlīchen*, zwifelticlīchen*, zwifelteclīchen*, mhd., Adv.: nhd. „zwiefältiglich“, doppelt, zweifach, zwiefältig; Hw.: s. zwivelticlīchen; Q.: DSp (um 1275), Brun, JvFrst, Teichn (FB zwivalticlīchen), WvRh, Urk; E.: s. zwivaltic (1), līchen; W.: vgl. nhd. (ält.) zwiefältiglich, Adv., „zwiefältiglich“, DW 32, 1152 (Adj.); L.: Lexer 504a (zwivalticlīche), Hennig (zwivalticlīche), FB 497b (zwivalticlīchen), WMU (zwivalticlīchen 879 [1287] 7 Bel.)

zwivaltigen, zwifaltigen*, mhd., sw. V.: nhd. „zwiefältigen“, verdoppeln, doppelt vergelten, sich entwickeln, entfalten; Q.: Cranc (1347-1359) (FB zwivaltigen); E.: s. zwivaltig; W.: s. nhd. (ält.) zwiefältigen, V., „zwiefältigen“, verdoppeln, DW 32, 1151; L.: Lexer 342c, Lexer 343a (zwivaltigen), FB 497b (zwivaltigen)

zwivaltigunge, mhd., st. F.: nhd. „Zwiefältigung“, Wiederholung des Subjektbegriffs; ÜG.: lat. reduplicatio STheol; Q.: STheol (nach 1323) (FB zwivaltigunge); I.: Lüt. lat. reduplicatio?; E.: s. zwei, valtigunge; W.: s. nhd. (ält.) Zwiefältigung, F., „Zwiefältigung“, Verdoppelung, DW 32, 1152; L.: FB 497b (zwivaltigunge)

zwivaltlich, mhd., Adj.: nhd. zwiefaltig, zweifach, doppelt; Q.: Teichn (1350-1365) (FB zwivaltlich); E.: s. zwivalticlich; W.: nhd. DW-; L.: FB 497b (zwivaltlich)

zwivar, zwifar*, mhd., Adj.: nhd. „zweifarben“, zweifarbig; Q.: Apk (vor 1312) (FB zwivar); E.: s. zwei, var; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 504a (zwivar), FB 497b (zwivar)

zwivel, mhd., st. M., st. F.: Vw.: s. zwibolle

zwīvel (1), zweivel, zwīfel*, zweifel*, zwībel, mhd., zwībel, mmd., st. M.: nhd. Zweifel, Ungewissheit, Besorgnis, Misstrauen, Sorge, Verzweiflung, Unsicherheit, Hinschwanken und Herschwanken, Wankelmut, Unbeständigkeit, Untreue, Entzweiung, Meinungsverschiedenheit, Rechtsunsicherheit; ÜG.: lat. dubitatio BrTr, STheol, dubium BrTr, PsM, STheol; Vw.: s. ver-; Hw.: vgl. mnl. zwīvel, mnd. twīvel (1); Q.: LAlex (1150-1170), Eilh, PsM, Lucid, Ren, RvZw, RWchr, ErzIII, LvReg, DvAPat, Enik, HTrist, Kreuzf, HvBurg, HvNst, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, BDan, KvHelmsd, EvA, Tauler, Seuse, Teichn, Gnadenl, Schürebr (FB zwīvel), BrTr, Eilh, Er, Flore, Greg, HartmKlage, Urk; E.: ahd. zwīfal* (1) 54, zwīval*, st. M. (a), st. N. (a), Zweifel, Ungewissheit, Bedenken; s. germ. *twīfla-, *twīflaz, *twīflja-, *twīfljaz, st. M. (a), Zweifel, Zweifältiges; vgl. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; W.: nhd. Zweifel, M., Zweifel, DW 32, 996; R.: zwīvel haben: nhd. Zweifel haben, im Zwiespalt sein (V.); R.: zwīveles pflegen: nhd. ratlos sein (V.); R.: mit zwīvel varen: nhd. aufs Geratewohl tun; L.: Lexer 343a (zwīvel), Lexer 504a, Lexer 504b, Hennig (zwīvel), FB 497b (zwīvel), WMU (zwīvel N118 [1273] 29 Bel.)

zwīvel (2), zwīvle, zwīfel*, zwīfle*, mhd., Adj.: nhd. „zweifel“, ungewiss, zweifelhaft, gespalten; Hw.: vgl. mnd. *twīvel? (2); E.: ahd. zwīfal* (2) 5, zwīval*, Adj., zweifelnd, zweifelhaft, ungewiss; s. zwīfal (1); W.: nhd. (ält.) zweifel, Adj., „zweifel“, ungewiss, unentschieden, strittig, DW 32, 996; L.: Lexer 343a (zwīvel), Hennig (zwīvel)

zwīvelære, zwīveler, zwīfelære*, zwīfeler*, mhd., st. M.: nhd. Zweifler, Zweifelnder, Verzweifelnder, Verzweifelter, Wankelmütiger, Pessimist; Vw.: s. ver-; Hw.: vgl. mnd. twīvelære*; Q.: RWchr, Enik, SHort, Apk, Hiob, Tauler (FB zwīvelære), Berth, Erlös, Kolm, PrLeys (Ende 12. Jh.), Renner, Trist, UvLFrd, Walth; E.: ahd. zwīfalāri* 2, zwīvalāri*, st. M. (ja), Zweifler, Heuchler; s. zwīfalen, zwīfalōn; W.: nhd. Zweifler, M., Zweifler, Heuchler, Unentschlossener, Ungläubiger, DW 32, 1031; L.: Lexer 343a (zwīvelære), Hennig (zwīvelære), FB 497b (zwīvelære)

zwīvelāt, zwīfelāt*, mhd., st. F.: nhd. Ungewissheit, Zweifel; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. zwīvel; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 343a (zwīvelāt)

zwīvelberc, zwīfelberc*, mhd., st. M.: nhd. Erfülltsein mit Zweifeln; Q.: TvKulm (1331) (FB zwīvelberc); E.: s. zwīvel, berc (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 343a (zwīvelberc), FB 497b (zwīvelberc)

zwīvelbürde, zwīfelbürde*, mhd., st. F.: nhd. „Zweifelbürde“, Last des Zweifels, Last der Ungewissheit, Last des Misstrauens; Q.: Trist (um 1210); E.: s. zwīvel, bürde; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 343a (zwīvelbürde), Hennig (zwīvelbürde)

zwiveldigen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zwiveltigen

*zwīvele?, *zwīfele?, mhd., Adv.: Vw.: s. un-; E.: s. zwīvelen; W.: nhd. DW-

zwīvelen* (1), zwīveln, zwībelen, mhd., sw. V.: nhd. zweifeln, zweifeln an, bezweifeln, in Ungewissheit sein (V.), im Zweifel sein (V.), unglaubhaft erscheinen, sich fragen, verdächtigen, verzweifeln, Hoffnung verlieren, Mut verlieren, wankelmütig werden, untreu werden an, verzagen, zweifelhaft sein (V.), in Verdacht haben, aufgeben; ÜG.: lat. dubius (= zwīvelend) PsM, nutare PsM; Vw.: s. be-, ge-; Hw.: vgl. mnd. twīvelen; Q.: Will (1060-1065), LAlex, PsM, RWchr, StrAmis, LvReg, TürlWh, HvNst, EckhII, EckhIII, EckhV, EvB, MinnerII, EvA, Tauler, Seuse, WernhMl, Gnadenl (FB zwīveln), Cäc, Chr, Er, Exod, Gen (1060-1080), GenM, Greg, HartmKlage, Karlmeinet, Kchr, MarLegPass, Parz, PrLeys, Rol, Trist, Urk; E.: s. ahd. zwīfalōn* 61, zwīvalōn*, sw. V. (2), zweifeln, bezweifeln, zweifeln an; s. ahd. zwīfalen* 3, zwīvalen*, sw. V. (1a), zweifeln, zweifeln lassen an, zweifelhaft machen; s. zwīfal (1); s. mhd. zwīvel; W.: s. nhd. zweifeln, sw. V., zweifeln, unsicher im Urteil sein (V.), im Glauben schwanken, DW 32, 1019; R.: es zwīvelet sich umbe den līp: nhd. es geht um Leben oder Sterben; L.: Lexer 343b (zwīveln), Lexer 504b (zwīveln), Hennig (zwīveln), FB 498a (zwīveln), WMU (zwīveln N191 [1281] 7 Bel.)

*zwīvelen? (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Zweifeln, In-Ungewissheit-Sein; Vw.: s. ver-*; E.: s. zwīvelen (1); W.: s. nhd. Zweifeln, N., Zweifeln, DW-

*zwīvelender?, mhd., (Part. Präs.=)st. M.: nhd. Zweifelnder; Vw.: s. ver-; E.: s. zwīvelen; W.: nhd. DW-

zwīveler, zwīfeler*, mhd., st. M.: Vw.: s. zwīvelære

*zwīvelet?, *zwīfelet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „zweifelt“ (Part. Prät.); Vw.: s. ver-; E.: s. zwīvelen; W.: nhd. DW-

zwīvelhaft, zwīfelhaft*, mhd., Adj.: nhd. zweifelhaft, verzweifelt, zweifelnd, schwankend, unsicher, ungewiss, mit halbem Herzen; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. *twīvelhaft?; Q.: RWh, RWchr, SchwPr, GTroj, SHort, Apk, Ot, Seuse, Teichn (FB zwīvelhaft), Albrecht, Dietr, EbvErf, Hartm, Kchr (um 1150), KvWPant, LivlChr, Mai, PassI/II, Trist, UvZLanz; E.: s. zwīvel, haft; W.: nhd. zweifelhaft, Adj., zweifelhaft, DW 32, 1008; L.: Lexer 343a (zwīvelhaft), Lexer 504b, Hennig (zwīvelhaft), FB 497b (zwīvelhaft)

zwīvelhaftic, zwīfelhaftic*, mhd., Adj.: nhd. „zweifelhaftig“, ungewiss, zweifelhaft; Vw.: s un-; Hw.: vgl. mnd. twīvelhaftich*; Q.: MinnerII (um 1340), Cranc (FB zwīvelhaftic), BdN, Vintl; E.: s. zwīvel, haft; W.: nhd. (ält.) zweifelhaftig, Adj., „zweifelhaftig“, DW 32, 1012; L.: Lexer 343a (zwīvelhaftic), Hennig (zwīvelhaftic), FB 497b (zwīvelhaftic)

zwīvelheit, zwīfelheit*, mhd., st. F.: nhd. Zweifel, Verzweiflung, Entzweiung, Unsicherheit; Q.: Seuse (1330-1360), Teichn (FB zwīvelheit); E.: ahd. zwīfalheit* 1, st. F. (i), Zweifel, Ungewissheit; s. zwīfal (1), heit; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 504b (zwīvelheit), Hennig (zwīvelheit), FB 497b (zwīvelheit)

zwīvelic, zwīfelic*, mhd., Adj.: nhd. zweifelnd, ungewiss, zweifelhaft; Hw.: vgl. mnl. zwīvelīch, mnd. twīvelich; Q.: Teichn (FB zwīvelic), BdN, Renner (1290-1300); E.: ahd. zwīfalīg* 15, zwīvalīg*, Adj., zweifelnd, zweifelhaft, ungewiss, ungeklärt; s. zwīfal (1); W.: nhd. (ält.) zweiflig, Adj., zweiflig, zweifelhaft, DW 32, 1033; R.: ein zwīvelic man: nhd. ein zweifelnder Mensch; L.: Lexer 343a (zwīvelic), Lexer 504b (zwīvelic), FB 497b (zwīvelic)

zwīvelich, mhd., Adj.: Vw.: s. zwīvellich

zwīvelīche, mhd., Adv.: Vw.: s. zwīvellīche

*zwīvelisch?, *zwīfelisch?, mhd., Adj.: Vw.: s. zunge-; E.: s. zwīvel; W.: nhd. DW-

zwīvelknode, zwīvelknote, zwīfelknode*, zwīfelknote*, mhd., sw. M.: nhd. Zweifelsknoten, Zweifel, Frage; E.: s. zwīvel, knode; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 504b (zwīvelknode)

zwīvelknote, zwīfelknote*, mhd., sw. M.: Vw.: s. zwīvelknode

zwīvelleben, zwīvelleben*, mhd., st. N.: nhd. Ungewissheit, ungewisses Leben und unbeständiges Leben; Q.: Winsb (1210/1220); E.: s. zwīvel, leben; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 343a (zwīvelleben), Hennig (zwīvelleben)

zwīvellich, zwīfellich*, mhd., Adj.: nhd. zweifelnd, schwankend, unsicher, ungewiss, unentschieden, zweifelhaft, unklar, ohne feste Zuversicht seiend, verzagt, verzweifelnd, verzweifelt, besorgniserregend, peinlich, hoffnungslos; ÜG.: lat. dubius STheol; Vw.: s. unver-, un-*; Hw.: vgl. mnd. twīvellīk; Q.: Ren, RWh, RWchr, SGPr, HvBurg, Apk, Ot, MinnerII, Tauler, Seuse, WernhMl (FB zwīvellich), Albrecht, BdN, Hartm (um 1180-um 1210), KvWEngelh, KvWPart, KvWTroj, LS, PassI/II, Reinfr, Renner, RvEBarl, RvEGer, Urk, Walth; E.: ahd. zwīfallīh* 2, zwīvallīh*, Adj., zweifelhaft, ungewiss, unsicher; s. zwīfal (1), līh (3); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 343a (zwīvellich), Lexer 343b, Hennig (zwīvellich), FB 497b (zwīvellich), WMU (zwīvelich N49 [1263] 1 Bel.)

zwīvellīche, zwīfellīche*, mhd., Adv.: nhd. zweifelnd, schwankend, unsicher, ungewiss, unentschieden, zweifelhaft, ohne feste Zuversicht, verzagt, verzweifelnd, verzweifelt, besorgniserregend, hoffnungslos, zum Verzweifeln; Vw.: s. un-; Q.: RWh, RWchr, SHort, Kreuzf, HvBurg, HvNst (FB zwīvellīche), Rol (um 1170), UvZLanz; E.: s. zwīvellich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 343b (zwīvellīche), Hennig (zwīvellīche), FB 498a (zwīvellīche)

zwīvellīchen, zwīfellīchen*, mhd., Adv.: nhd. zweifelnd, schwankend, unsicher, ungewiss, unentschieden, zweifelhaft, ohne feste Zuversicht, verzagt, verzweifelnd, verzweifelt, besorgniserregend, hoffnungslos, zum Verzweifeln; Q.: Brandan (13. Jh.); E.: s. zwīvellich; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1225 (zwîvellîchen)

zwīvellop, zwīfellop*, mhd., st. N.: nhd. „Zweifellob“, zweifelhaftes Lob, zweideutiges Lob; Q.: Walth (1190-1229); E.: s. zwīvel, lop; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 343b (zwīvellop), Hennig (zwīvellop)

zwīvelmære, zwīfelmære*, mhd., st. N.: nhd. zweifelhafte Erzählung, Zweifelrede; Q.: RWchr (um 1254) (FB zwīvelmære), Renner; E.: s. zwīvel, mære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 343b (zwīvelmære), Hennig (zwīvelmære), FB 498a (zwīvelmære)

zwīvelmuot, zwīfelmuot*, mhd., st. M.: nhd. „Zweifelmut“, zweifelnder Sinn, Unentschlossenheit, Verzagtheit; Hw.: vgl. mnd. twīvelmōt; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. zwīvel, muot; W.: nhd. (ält.) Zweifelmut, M., „Zweifelmut“, Unglaube, DW 32, 1018; L.: Lexer 343b (zwīvelmuot)

zwīveln, mhd., sw. V.: Vw.: s. zwīvelen* (1)

zwīvelnis, zwīfelnis*, mhd., st. N.: nhd. Zweifeln, Zustand des Zweifelns, Ungewissheit; Hw.: s. zwīvelnisse; E.: s. zwīvelen; W.: nhd. DW-; R.: und wart ein zwīvelnis: nhd. man zweifelte allgemein; R.: āne zwīvelnis: ohne Zweifel, ohne Ängstlichkeit; L.: Lexer 504c (zwīvelnis)

zwīvelnisse, zwīfelnisse*, mhd., st. F.: nhd. Zweifeln, Zustand des Zweifelns, Ungewissheit; Vw.: s. ver-; Hw.: s. zwīvelnis; Q.: Apk (vor 1312), Hiob (FB zwīvelnisse); E.: s. zwīvelen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 504c (zwīvelnis), FB 498a (zwīvelnisse)

zwīvelnōt, zwīfelnōt*, mhd., st. F.: nhd. „Zweifelnot“, Qual der Ungewissheit, Pein des Zweifelns; Q.: Trist (um 1210); E.: s. zwīvel, nōt; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 343b (zwīvelnōt), Hennig (zwīvelnōt)

zwīvelrede, zwīfelrede*, mhd., st. F.: nhd. „Zweifelrede“, Qual der Ungewissheit, zweifelhafte Erzählung, Meinungsverschiedenheit, Rechtsunsicherheit; Q.: RWchr (um 1254) (FB zwīvelrede), Urk (1254); E.: s. zwīvel, rede; W.: nhd. (ält.) Zweifelrede, F., „Zweifelrede“, verzagte Worte, DW 32, 1026; L.: Hennig (zwīvelrede), FB 498a (zwīvelrede), WMU (zwīvelrede 31 [1254] 1 Bel.)

zwīvelslac, zwīfelslac*, mhd., st. M.: nhd. „Zweifelschlag“, mit Verzweiflung geführter Schlag; Q.: UvZLanz (nach 1193); E.: s. zwīvel, slac; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 343b (zwīvelslac), Hennig (zwīvelslac)

zwīvelsteinlīn, mhd., st. N.: nhd. „Zweifelsteinlein“; Q.: Renner (1290-1300); E.: s. zwīvel, stein, *līn? (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1226 (zwîvelsteinlîn)

zwīvelsorge, zwīfelsorge*, mhd., st. F.: nhd. „Zweifelsorge“, Sorge; Q.: RWchr (um 1254) (FB zwīvelsorge); E.: s. zwīvel, sorge; W.: nhd. (ält.) Zweifelsorge, F., „Zweifelsorge“, Sorge, DW 32, 1027; L.: Hennig (zwīvelsorge), FB 498b (zwīvelsorge)

zwīvelsünde, zwīfelsünde*, mhd., st. F.: nhd. „Zweifelsünde“, Sünde des Zweifelns und Verzweifelns; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. zwīvel, sünde; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 343b (zwīvelsünde)

zwivelteclīchen, zwifelteclīchen*, mhd., Adv.: Vw.: s. zwivalticlīchen

zwiveltic, zwifeltic*, mhd., Adj.: Vw.: s. zwivaltic (1)

zwivelticlīche, zwifelticlīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. zwivalticlīche

zwivelticlīchen, zwifelticlīchen*, mhd., Adv.: Vw.: s. zwivalticlīchen

zwiveltigen, zwifeltigen*, mhd., sw. V.: nhd. „zwiefältigen“, verdoppeln?; ÜG.: lat. duplicare STheol; Q.: Elmend (1170-1180), STheol, Pilgerf (FB zwiveltigen); I.: Lüt. lat. duplicare; E.: s. zwei, veltigen; W.: s. nhd. (ält.) zwiefältigen, V., „zwiefältigen“, verdoppeln, DW 32, 1151; L.: FB 498b (zwiveltigen)

zwīvelunge, zwīfelunge*, mhd., st. F.: nhd. „Zweiflung“, Zweifel, Verzweiflung, Entzweiung, Spaltung, Zwietracht; Vw.: s. ver-; Hw.: vgl. mnd. twīvelinge; Q.: Brun, Vät, Hiob, Pilgerf, Gnadenl (FB zwīvelunge), Chr, Elis, GFrau (um 1230), KvW, PassIII; E.: ahd. zwīfalunga* 4, zwīvalunga*, st. F. (ō), Zweifel, Ungewissheit; s. zwīfalen, zwīfalōn; W.: s. nhd. (ält.) Zweiflung, F., „Zweiflung“, schwankender Glaube, Verzweiflung, Veränderung, DW 32, 1035; L.: Lexer 343b (zwīvelunge), Lexer 343c (zwīvelunge), Lexer 504c (zwīvelunge), Hennig (zwīvelunge), FB 498b (zwīvelunge)

zwīvelvar, zwīfelfar*, mhd., Adj.: nhd. „zweifelfarben“, voll Zweifel seiend, argwöhnisch; Q.: ErzIII (1233-1267) (FB zwīvelvar); E.: s. zwīvel, var; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 504c (zwīvelvar), FB 498b (zwīvelvar)

zwīvelvart, zwīfelfart*, mhd., st. F.: nhd. ungewisse bedenkliche gefahrvolle Reise; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. zwīvel, vart; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 343c (zwīvelvart)

zwīvelveldigen, zwīfelfeldigen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. zwīvelveltigen

zwīvelveltigen, zwīvelveldigen, zwīfelfeltigen*, zwīfelfeldigen*, mhd., sw. V.: nhd. zweifach machen, verdoppeln, doppelt bezahlen; E.: s. zwivalt; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 343c (zwīvelveltigen)

zwīvelwān, zwīfelwan*, mhd., st. M.: nhd. „Zweifelwahn“, Zukunftsangst, bange Zukunftsaussicht; Q.: Teichn (FB zwīvelwān), Suchenw, Walth (1190-1229); E.: s. zwīvel, wān; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 343c (zwīvelwān), Hennig (zwīvelwān), FB 498b (zwīvelvān)

zwiverbic, zwivirbig, zwifirbig*, zwiferbic*, mhd., Adj.: nhd. „zwiefarbig“, zweifarbig; E.: s. zwei, var (1); W.: s. nhd. (ält.) zwiefarbig, Adj., „zwiefarbig“, von zweierlei Farbe seiend, DW 32, 1152; L.: Hennig (zwivirbig)

zwiverten, zwiferten*, mhd., sw. V.: Vw.: s. zweiverten

zwivertic, zwifertic*, mhd., Adj.: nhd. „zweifertig“, auf zweierlei Wegen geschehend; Q.: TvKulm (1331) (FB zwivertic); E.: s. zwei, vertic; W.: s. nhd. (ält.) zweifertig, Adj., „zweifertig“, auf zwei Wegen gehend, schwankend, DW 32, 1153; L.: Lexer 504c (zwivertic), FB 498b (zwivertic)

zwivirbig, zwifirbig*, mhd., Adj.: Vw.: s. zwiverbic

zwīvle, zwīfle*, mhd., Adj.: Vw.: s. zwīvel (2)

zwivolle, mhd., sw. M.: Vw.: s. zwibolle

zwivulle, mhd., sw. M.: Vw.: s. zwibolle

zwiwahs, mhd., Adj.: Vw.: s. zwiwas

zwiwas, zwiwahs, mhd., Adj.: nhd. zweischneidig; Q.: HvMelk (1150-1190); E.: s. zwei, was; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 343c (zwiwas)

zwiwurft, mhd., st. F.: nhd. Zerwürfnis, Zwiespalt, Feindschaft, Zwietracht; Q.: Himmelr (2. Hälfte 12. Jh.); E.: s. zwei, wurft; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 343c (zwiwurft), Hennig (zwiwurft)

zwizungeht, mhd., Adj.: Vw.: s. zweizungeht

zwō, zwuo, mhd., F., Num. Kard.: nhd. „zwo“, zwei; Hw.: s. zwēne; E.: s. zwēne; W.: nhd. (ält.) zwo, Num., „zwo“, zwei, DW 32, 1432, vgl. nhd. zwei, Num., zwei, DW 32, 972; L.: Lexer 342a (zwō)

zwolf, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. zwelf

zwölf, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. zwelf

zwōsīt, mhd., Adv.: nhd. auf zweierlei Art, in zweierlei Hinsicht, auf zwei Seiten; Q.: Apk (vor 1312) (FB zwōsīt); E.: s. zwō, sīt; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 504c (zwōsīt), FB 498b (zwōsīt)

zwōzal, mhd., st. F.: nhd. „Zweizahl“, zwei Drittel; Q.: WeistGr (1375); E.: s. zwō, zal; W.: vgl. nhd. (ält.) Zweizahl, F., „Zweizahl“, DW 32, 1081; L.: Lexer 343c (zwōzal)

zwū (1), mhd., Num. Kard.: Vw.: s. zwēne

zwū (2), mhd., Interrog.-Pron.: Vw.: s. zwiu

zwuber, mhd., st. M.: Vw.: s. zuber

zwuberwīn, mhd., st. N.: Vw.: s. zuberwīn

zwuncnus, mhd., st. F.: Vw.: s. twincnisse

*zwungenheit?, mhd., st. F.: nhd. „Zwungenheit“; Vw.: s. be-, ge-; E.: s. zwingen, twingen; W.: nhd. (ält.) Zwungenheit, F., „Zwungenheit“, Gezwungenheit, DW 32, 1449

zwungenschaft, mhd., st. F.: nhd. „Zwungenschaft“, Zwang; Q.: WeistGr; E.: s. zwingen, twingen; W.: nhd. (ält.) Zwungenschaft, F., „Zwungenschaft“, Nötigung, Verpflichtung, DW 32, 1449; L.: Lexer 343c (zwungenschaft)

zwuo (1), mhd., Interrog.-Pron.: Vw.: s. zwiu

zwuo (2), mhd., F., Num. Kard.: Vw.: s. zwō

zwurc, mhd., Sb.: nhd. Zwicken, Kneifen; Q.: SHort (nach 1298) (FB zwurc); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: FB 498b (zwurc)

zwurent, mhd., Adv.: Vw.: s. zwirent

zwürent, mhd., Adv.: Vw.: s. zwirent

zwuschen, mhd., Präp.: Vw.: s. zwisc

zwüschen, mhd., Präp.: Vw.: s. zwischen (2)

zwüschent, mhd., Präp.: Vw.: s. zwischen (2)

zwüschet, mhd., Präp.: Vw.: s. zwischen (2)

zy…, mhd.: Vw.: s. zi…

zypres*, mhd., st. M., sw. M.: Vw.: s. zipres

zypresse*, mhd., sw. M., st. M.: Vw.: s. zipresse (1)

zypressenapfel*, mhd., st. M.: Vw.: s. zipressenapfel*

zypressenboum*, mhd., st. M.: Vw.: s. zipressenboum

zypressenöpfel*, mhd., st. M.: Vw.: s. zipressenapfel*

zypressenpām*, mhd., st. M.: Vw.: s. zipressenboum

zypressīn*, mhd., Adj.: Vw.: s. zipressīn

zyrheit, mhd., st. F.: Vw.: s. zierheit

zyrogat*, cyrogat, mhd., sw. M.: nhd. Zyrogat (ein Tier); Q.: BdN (1348/1350); E.: vielleicht von gr. s. κοῖρος (koiros), M., F., Schwein, Ferkel; weitere Etymologie ungeklärt, s. Frisk 2, 1109; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (cyrogat)

zyrogrille*, cyrogrille, mhd., sw. M.: nhd. Igel; Q.: BdN (1348/1350); I.: Lw. mlat. choerogryllus, cirogryllus; E.: s. mlat. choerogryllus, cirogryllus, M., Igel, Kaninchen; s. gr. χοιργόρυλλος (choirógryllos), M., Igel; vgl. gr. κοῖρος (koiros), M., F., Schwein, Ferkel; gr. γρύλλος (grýllos) (1), M., Grille, Grashüpfer, Heimchen; die Etymologie beider Wortbestandteile ist ungeklärt, s. Frisk 2, 1109, Kluge s. u. Grille; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (cyrogrille)